OTTENSEn Macht Platz vor dem Projekt

während des Projekts MOBILITÄT IN ALTONA

WIE BEWEGT SICH ALTONA?

Häufigkeit der genutzten Verkehrsmittel Häufigkeit der genutzten Verkehrsmittel Hauptverkehrsmittel, mit dem die befragten auf allen Wegen () auf allen Wegen (Bezirk Altona) Ottenser*innen ihre Wohnung erreichen

1% 1%

27% 20% 22% 28% zu Fuß zu Fuß zu Fuß 19% 20% 29% 30% Fahrrad Fahrrad Fahrrad Auto Auto Auto 19% 17% 15% 30% öffentlicher Verkehr 36% öffentlicher Verkehr öffentlicher Verkehr 22% 32% Sonstige 32% Quelle: Mobilität in Quelle: Mobilität in Quelle: Haushaltsbefragung Deutschland 2017 Deutschland 2017 „Ottensen macht Platz“ 2019

Vor dem Projekt Während des Projekts

Private PKW je 1.000 Einwohner*innen

Die im Rahmen von bis zu 263 PKW / 1000 EW 264 - 322 PKW / 1000 EW „Ottensen macht Platz“ 323 - 384 PKW / 1000 EW Hamburg 334 385 - 455 PKW / 1000 EW befragten Ottenser*innen 456 - 585 PKW / 1000 EW

Bezirk Altona 326 haben für 48 % der privaten PKWs

Ottensen 268 eigene Stellplätze.

0 100 200 300 400

Quelle: Daten vom Statistikamt Nord, Januar 2019

Quelle: Eigene Darstellung; Daten vom Statistikamt Nord, Januar 2019

WAS PASSIERT IM BEREICH MOBILITÄT?

Ausbau der Velorouten Bewohnerparken

- Basiert auf dem Bündnis für den Radverkehr, soll Radfahren in Um die Parksituation für Anwohner*innen in innerstädtischen Hamburg attraktiver machen und den Radverkehrsanteil erhöhen. Bereichen zu verbessern, werden immer mehr Bewohnerparkgebiete - Schaffung eines bezirks- und stadtteilübergreifenden Netzes. ausgewiesen. Zuständig hierfür ist der Landesbetrieb Verkehr. - Bau ganzjährig und ganztägig zügig und komfortabel befahrbarer Strecken für Radfahrer*innen Ein Bewohnerparkgebiet ist ein fest definierter Bereich, innerhalb dessen Bewohner*innen von der Höchstparkdauer sowie der

B

a s uU h t

r Entrichtung der Parkgebühr ausgenommen sind, sofern sie einen r

uT e uQ rt- a n o - Zentrales k r uT ß

- r e Fundbüro aFachschuleu e al Ha Br lee ThadenstraßeuU Bewohnerparkausweis für das entsprechende Bewohnerparkgebiet s uV t r a Baubeginn: Februar 2020 ß Gericht uT uT e uQ x- besitzen. IJ a uP M Kreuzung Hohenzollernring / er- rn Jul.- Lebe Bleickenallee. Baubeginn: Mai 2020 a IJ r- Str. uT B uT uU Gymn. M uT uT uW uU ´ g uW

n K i B. d. u uT r uT Bewohnerparken : Lornsenpl. uT uP uT uT Alma- Frieden- Chemnitzstraße uU str. uT Wartenberg- uT seiche Stuhlm. Pl. uU Behring- Pl. Bau abgeschlossen - Einführung März/April 2020 uT IJ uT uT uT uT Klausstraße, Eulenstraße uT uW uT uV LB LE uT Baubeginn: Frühsommer 2020 Kinder- uT krankenhaus UT Gymn. Spritzenpl. uP Altona Goethe- Bruno- LK uU Bewohnerparken Altona-Nord und Altona-Altstadt (Planungen): uU uP uT Paul- r. platz Tesch-Platz t LK uT IJ uU S uT e Lo er- M B nJ BiTS Neverm.- e uise-Schröd leicke l nalle l e Eulen- uT a A - Voruntersuchung abgeschlossen X uU Platz Ke uT Kla uT uT pl str. usst JessenLGstraße er- r. r. Ehrenbergstr a zollern- Rud.- uT uT t . hs LF st sc uT IJ M X Steiner- u ö X r. b Platz r Bleickenallee „Ost“. Sch. . Lo uT ken- straße - Voraussichtlich im März erweiterte Information mit - uW uP uT

oldstr r IJ der k Baubeginn: Mai 2020 Arn uR e e e

u aß str uP b Repu- a nig X r Beteiligungsmöglichkeit für die Bewohner*innen uU Kö n uW IJ e B uU l Ott. uU blik ö Keplerstraße, Arnoldstraße, Lobusstraße uU m uU Marktpl. LB uS uT Königstr. M - Einführung noch 2020 denkbar Bleickenallee „West“ und uQ M uT und VerbindungsstraßenuP nach Norden uP uT - r- Kirchenweg Baubeginn: Frühsommer 2020 x M Hohen- Kund.-M uT e IJ uO a p uT zentr. e

Baubeginn: Frühjahr 2021 uT M IJ uT Bez.-amt P Altenhm. Klopsto ße uR ckstr. Palmaille Breite Stra Brand M Joh.-H. v. uU Fisch- S Bewohnerparken Ottensen (Planungen): Academy markt t. M M Thünen-Inst. - aktuell in der Voruntersuchung Angegeben ist der Baubeginn des Straßenbaus. Leitungsarbeiten finden teilweise schon vorher statt. Weitere – hier nicht dargestellte – Abschnitte der Velorouten liegen in der Verantwortung - vorbehaltlich der Untersuchungsergebnisse ist des Landesbetriebs Straßen und Gewässer (LSBG). eine Einführung noch 2020 möglich

Autoarme Neubauquartiere

Mitte Altona Holsten Quartier (Planung)

- autoreduziertes Wohngebiet - autoreduziertes Wohngebiet - Angebote: CarSharing, BikeSharing, - Angebote: CarSharing, BikeSharing, Mobilstation mit Lastenradverleih Mobilitätszentrale und Mobilitätsberatung - Ladeinfrastruktur für - wenig Parkplätze, mehr Raum für Elektromobilität Fußgänger und Radfahrer - Parkraumbewirtschaftung - Parkraumbewirtschaftung - Konzept für letzte Meile und urbane Logistik

EU - PROJEKTE IM MOBILITÄTSBEREICH

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT MOBILITÄT

SUSTAINABLE - Bearbeitung: 2020-2021 URBAN MOBILITY HUPMOBILE Towards integrated green urban mobility of people AND COMMUTING and goods in the Baltic Sea Region IN BALTIC CITIES www.hupmobile-project.eu - Entwicklung eines Mobilitäts­- konzepts für den Bezirk Altona Cities4People SUMBA HUPMOBILE - Laufzeit: 2017 – 2020 - Laufzeit: 2017 – 2020 - Laufzeit: 2019 – 2021 Beinhaltet: - Förderung: Horizon 2020 - Förderung: Interreg Ostsee - Förderung: Interreg - Bilanzierung - Ziel: Entwickeln lokaler - Ziel: Nachhaltigere Pend- Ostsee - Potenzialanalyse Lösungsansätze für lerverkehre, Stärkung des - Ziel: Förderung - Akteurs- und nachhaltige Mobilität Umweltverbundes sowie nachhaltiger Mobilität Öffentlichkeitsbeteiligung zusammen mit intermodaler Mobilitäts- - Maßnahmenkatalog Anwohner*innen angebote > Mikrodepot für nachhaltige - Verstetigungsstrategie Logistik - Controlling

> Umsetzung und Erprobung > PendlermasterplanDuration: 10/2017 – 09/2020 für Total budget: 3.1 million EUR von Ideen auf lokaler dieEuropean Achse Regional Pinneberg-Altona Development > Konzept für betriebliches Fund: 2.5 million EUR Ebene, z.B. neue www.sumba.eu Mobilitätsmanagement Lastenradstellplätze über das projekt

ZeitLEISTE ENTSTEHUNG

2018 Im EU-Projekt Cities4People fanden 2018 diverse Workshops zum 12 Workshops im Rahmen von Cities4People Thema Mobilität in Altona statt, um gemeinsam Bedarfe zu ermit- teln und Lösungen zu entwickeln. Neben den Themen Barrierefrei- heit und Fahrradinfrastruktur ging es häufig um Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum. Häufiger Wunsch war die Umverteilung von Flächen zugunsten des Fuß- und Radverkehrs sowie eine Verbes- 28. März 2019 serung der Aufenthaltsqualität. Beschluss der Bezirksversammlung Altona zur Durchführung eines 6-monatigen Modellprojektes Nebst kleineren im Rahmen von Cities4People durchgeführten Interventionen zur Verbesserung des Radverkehrs wurden die genannten Bedarfe nach Flächenumverteilung in einer Projektidee für temporär autofreie Straßen in Ottensen gebündelt. 28. und 29. Mai 2019 Die Politik hat diesen Vorschlag aufgegriffen und die Durchfüh- Informationsveranstaltungen für rung eines 6-monatigen Modellversuchs im Zentrum Ottensens Gewerbetreibende beschlossen.

Daraus entwickelte sich das Projekt „Ottensen macht Platz“, das vom Bezirksamt Altona umgesetzt wird. 15. Juni 2019 Stand auf der altonale

22. Juni 2019 Infowerkstatt in der Fabrik

Projektgebiet

Friedensallee August bis Dezember 2019 Hohenesch

Am Sood 11 Bürgersprechstunden im Bezirksamt und Legende P Parkhäuser Alma-Wartenberg- Abbestraße 9 Ideen-Termine in der MOTTE Parkhauszufahrten Platz Bestehende Fußgängerzonen oder Plätze Verkehrsversuch Ottensen Einbahnstraße Kleine Rainstraße

Bergiusstraße Bahrenfelder Straße Fußwege Am Born Pick-up Point (Halten sowie Ein- und Aussteigen) 1. September 2019 Piependreiherweg P Große Brunnenstraße Nöltingstraße Parkhaus Projektstart mit Straßenfest Ottensen P Parkhaus P Mercado Parkhaus APCOA Große Rainstraße Bahnhof Altona

Ottenser Hauptstraße

Ottenser Hauptstraße Stangestraße 04. Dezember 2019 Am Felde Ottenser Hauptstraße Veranstaltung mit Gewerbetreibenden Spritzenplatz

Erzberger Straße

Bahrenfelder Straße

Rothestraße Bei der Reitbahn

Kleine Brunnenstraße Mottenburger Twiete

Eulenstraße Klausstraße 28. Januar 2020

Beschluss des Verwaltungsgerichts: Lobuschstraße Den Eilanträgen gegen das Projekt wird stattgegeben. PROJEKTZIELE 3. Februar 2020 Vorzeitiger Abbruch des Projektes aufgrund des Ottensen ist ein bunter, lebendiger Stadtteil, der bei Anwohner* Urteils durch das Verwaltungsgericht innen und externen Besucher*innen gleichermaßen beliebt ist. Im Zentrum Ottensens gibt es eine Vielzahl an attraktiven Anziehungspunkten wie z.B. kleine Geschäfte, Cafés oder den Wochenmarkt, die Treffpunkt für die Bürger*innen des Stadtteils und darüber hinaus sind. 11. bis 21. Februar 2020 Ausstellung der Evaluationsergebnisse Die meisten Menschen sind zu Fuß oder mit dem Fahrrad unter- wegs. Entspanntes Flanieren, Schlendern, aber auch Radfahren wurde durch zu schmale Gehwege und enge, beparkte Fahrbahnen erschwert. Diese Faktoren führten auch zu Nutzungskonflikten 15. Februar 2020 und Stress zwischen verschiedenen Verkehrsteilnehmer*innen. Ergebnisvorstellung in der Fabrik Das Ziel des Projekts war es, diese Situation zu ändern, dem nicht-motorisierten Verkehr – also Fußgänger*innen und Radfah- rer*innen – mehr Platz einzuräumen und die verkehrliche Situati- on dadurch zu entspannen. Der temporär neu aufgeteilte 20. Februar 2020 Straßenraum sollte neu erlebbar und für neue Nutzungen Entscheidung der Bezirksversammlung zum Projekt freigegeben werden. Dafür war es notwendig, den Kfz-Verkehr so „Ottensen macht Platz“ weit wie möglich aus dem Gebiet herauszuhalten.

Damit sollte auch ermittelt werden, wie eine nachhaltigere, auto- arme Mobilität in hochverdichteten Bestandsquartieren organi- 29. Februar 2020 siert und eingeführt werden kann. Das Projekt erlaubt außerdem ursprünglich geplantes Projektende Aufschluss darüber, auf welche lokalen Besonderheiten Rücksicht genommen werden muss und wie sich die zugunsten von nicht- motorisierter Mobilität veränderten „Spielregeln“ auf die Zufrie- denheit von Anwohner*innen, Passant*innen und Gewerbetrei- benden sowie die Aufenthaltsqualität vor Ort auswirken. Neue, kreative nutzungen des straßenraums

Bei der Eröffnung von „Ottensen macht Platz” am 01. September 2019 wurde die Straße für einen Tag zum multifunktionalen Freiraum.

neue Nutzungen für neue räume gesucht

Wie lässt sich der neu gewonnene Straßenraum kreativ nut- zen, wenn ein Großteil der Autos nicht mehr da ist? Dieser Frage gehen seit August 2019 interessierte Anwohnerinnen und Anwohner aus Ottensen nach. Bei regelmäßigen offe- nen “Ideentreffen” im Stadtteilzentrum MOTTE wurden ge- meinsam Ideen für neue stadtteilverträgliche Nutzungen des Straßenraums im Projektgebiet entwickelt, diskutiert und anschließend gemeinsam erprobt.

Gemeinsame Ideenentwicklung bei den offenen “Ideentreffen“ im Stadtteilzentrum MOTTE

Ideen von Bürger*innen für „Ottensen macht platz” Bereits am ersten Tag zur Eröffnung von schiedlichste Art und Weise durch Anwoh- „Ottensen macht Platz” am 01. Setember ner*innen kreativ genutzt, kulturell bespielt 2019 wurde der neu gewonnene Straßen- und neue Nutzungen im öffentlichen Raum raum der Ottenser Hauptstraße einen ausprobiert – vom Flohmarkt, über Kunst Nachmittag lang zu einem multifunktionalen und Musik, bis zur konkreten Gestaltung Freiraum zum Flanieren, Picknicken, Spielen, durch multifunktionale Stadtmöbel und sowie für Sport und Aktivitäten für die zusätzliche Fahrradstellplätze. ganze Familie. Während des Projektzeit- raumes wurde der Straßenraum auf unter-

“Shouldered Street Light” Performance- Nachtspaziergang des Anwohners und Ottenser Künstlers Jan Philip Scheibe

Platz für Flohmarkt, neue multifunktionale Sitzmöbel, kreative Stadtraumgestaltung und eine neue Tauschbox für Ottensen.

Alle Fotos © Bezirksamt Altona / Isadora Tast / Urban Attitude RAUMBEOBACHTUNGEN

METHODIK KARTIERUNG RAUMTAGEBUCH

Mit verschiedenen Methoden der Raum­ Die Kartierung umfasste das Zählen, Kate- In Raumtagebüchern wurde die intensive beobachtung wurde der Erhebungsraum gorisieren und Kartieren aller sich im Erhe- Beobachtung des Raumgeschehens proto- untersucht. Als Erhebungstage wurden je bungsraum befindlichen Personen, die einer kolliert und in einer begleitenden Fotodo- ein Werktag und ein Samstag unmittelbar nicht-motorisierten Aktivität nachgingen: kumentation festgehalten. Die Erhebungs- vor und einen Monat später während des Laufen, Stehen, Sitzen oder Radfahren. Die protokolle wurden anhand von festgelegten Versuchszeitraumes gewählt. Die Ergebnisse einzelnen resultierenden Karten wurden Kategorien codiert und zusammengefasst. sind als qualitative und modellhafte anschließend übereinander gelegt, um die Die Kurzbeschreibungen enthalten wieder- Momentaufnahmen zu verstehen. Die Informationsdichte zu erhöhen und dar- kehrende, konstrastierende und besonde- Federführung für diese Erhebungsmethodik aus Erkenntnisse zur Raumnutzung vor und re Aspekte des Raumgeschehens vor und lag beim Büro Teleinternetcafe Architektur während des Projektes ableiten zu können. während des Projektes. und Urbanismus.

Kartierungen vor DEM Projektstart Kartierungen WÄHREND DER ProjekTLAUFZEIT Überlagerung Werktag und Samstag, Zeitraum 12.00-13.00Uhr Überlagerung Werktag und Samstag, Zeitraum 12.00-13.00Uhr

e e aß aß tr tr Hahnenk Hahnenk giuss giuss Ber Ber

Kleine R amp Kleine R amp

Bahr Bahr

enf ains enf ains elder S tr elder S tr aß aß e e tr tr aß aß e e P P P P e e

aß aß tr tr

Piep Piep

endr endr Nöltings Nöltings eiher eiher

w e w e e e g aß g aß tr tr

ains ains e R e R oß oß Gr Gr

tstraße tstraße Ottenser Haup Ottenser Haup

S S t t ange ange

s s tr tr

aß aß

e e e e tstraß Am F tstraß Am F er Haup er Haup Ottens Ottens elde elde

Spritzenplatz Spritzenplatz

e e

aß Erzb aß Erzb tr er tr er s ger S s ger S Mo tr Mo tr aße aße the t the t o tenbur o tenbur

e e R R

ß ß

a a

r r

ger S t ger S t

S S

r r

tr e tr e

aß d aß d

l l

e e e e

f f

n n

e e

r r

h h

a a

te B te B Laufende wie Laufende wie aße ger T aße ger T Stehendetr Stehendetr ttenbur ttenbur Mo Mo Kleine BrunnenSitzendes Kleine BrunnenSitzendes Radfahrende Radfahrende

0 m 20 m 40m 0 m 20 m 40m

traße traße Eulens Klauss Eulens Klauss traße traße

GLEICHBLEIBEND ENTSPANNUNG DURCH MEHR UND WENIGER STARK INTENSIVE RAUMNUTZUNG NEUE BEWEGUNGSRÄUME FREQUENTIERTE RÄUME

• Bezüglich der Intensität der Raumnutzung • Während des Projektes konnte eine Ent- • Die Ottenser Hauptstraße und die nörd- konnte kein quantitativ signifikanter Unter- spannung der Situation für Fußgänger*in- liche Bahrenfelder Straße stellen die am schied zwischen den Erhebungstagen vor nen und Radfahrende beobachtet werden. stärksten frequentierten Bewegungsräume und während des Projektes festgestellt • Vor allem in der Ottenser Hauptstraße und dar. Die Große Rainstraße und die Straßen- werden. der nördlichen Bahrenfelder Straße wurde abschnitte rund um den Spitzenplatz wer- • An Samstagen befinden sich generell mehr die Fahrbahnfläche als neuer Bewegungs- den deutlich weniger stark frequentiert. Personen im Raum (ca. plus 30%). raum von Fußgänger*innen angenommen. • Zum Aufenthalt dienen vor allem das • Die Intensität der Raumnutzung hängt vor • Radfahrende wurden weniger oft auf den • „Ottenser Kreuz“ und der Spritzenplatz, allem von den Witterungsverhältnissen und Gehwegen festgestellt. sowie die konsumorientierten Orte im ge- dem Wochentag ab. samten Projektgebiet.

BEWEGUNG UND AUFENTHALT DIE STRAßE ALS SOZIALER RAUM KINDER UND ORTE ZUM SPIELEN

Vor dem Projektbeginn stehen Bewegung Vor dem Projektbeginn finden Begegnun- Vor dem Projektbeginn können spielerische und Aufenthalt in starker räumlicher Kon- gen und spontane Interaktionen meist auf Aktivitäten nur an wenigen Orten im Pro- kurrenz. Aufgrund fehlender konsumfrei- Bürgersteigen sowie in Vorzonen der gas- jektgebiet stattfinden, z.B. an den Skulp- er Aufenthaltsorte werden Treppenstufen, tronomischen Nutzungen und der Kioske turen am „Ottenser Kreuz“ und auf dem Hauseingänge und Vorzonen von Geschäf- statt. Das „Ottenser Kreuz“ dient als Treff- Spritzenplatz außerhalb der Marktzeiten. ten dafür genutzt. Während des Projektes punkt und Bühne für Straßenmusiker. Wäh- Während des Projektes spazieren Eltern wird der Straßenraum als neue großzügi- rend des Projektes finden Interaktionen mit Kindern gerne in der Straßenmitte. ge Bewegungszone angenommen, vor al- und Gespräche auch gezielt im Straßen- Kinder erkunden den Straßenraum teilwei- lem von größeren Gruppen, Personen mit raum statt. Die Parklets werden zum kurz- se eigenständig. Die Parklets werden von Fahrrädern, Kinderwägen oder Hunden. Die zeitigen Verweilen genutzt. Die Sichtbar- spielenden und kletternden Kindern an- Bordsteinkante wird als neue konsumfreie keit unterschiedlicher gleichzeitig im Raum genommen. Eine in der Bahrenfelder Stra- Aufenthaltsmöglichkeit genutzt. stattfindender Aktivitäten ist erhöht. ße vor einem Geschäft aufgestellte blaue Tischtennisplatte wird rege genutzt.

ANEIGNUNGSPROZESSE KONFLIKTE IM StraßENVERKEHR FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN

Bereits vor dem Projektbeginn gestalten Während Radfahrende vor Projektbeginn Vor dem Projektbeginn beeinträchtigen einige Gewerbetreibende die Vorzonen ih- immer wieder die Gehwege nutzen, um das an Schildern und Hauswänden abgestell- rer Geschäfte, z.B. mit Sitzgelegenheiten. Kopfsteinpflaster und den unübersichtli- te Fahrräder den Fußverkehr. Gewerbli- Hauseingänge, Stufen und umfunktionier- chen Verkehr zu meiden, nutzen sie wäh- cher Müll verstellt vormittags zusätzlich tes Stadtmobiliar (Stromkästen, Müllboxen) rend des Projektes eher die Fahrbahnmitte. die Gehwege. Radfahrende haben bei Näs- werden von Gewerbetreibenden zum Pau- Vorher störte der Lieferverkehr den Durch- se und aufgrund ausgespülter Fugen Mühe se machen genutzt. Während des Projek- gangsverkehr und parkende Pkw blockier- mit dem Kopfsteinpflaster. Während des tes kommen weitere und raumgreifendere ten sowohl Lieferzonen als auch die Sicht Projektes werden die neuen Abstellmög- Gestaltungselemente hinzun. Sie dienen auf querende Fußgänger*innen. Während lichkeiten für Fahrräder angenommen oder der Begrünung, als Sitzgelegenheiten oder des Projektes kann der Lieferverkehr unge- Fahrräder am Fahrbahnrand abgestellt. Kundenstopper. Auf einem Parklet findet stört in den Haltebuchten stattfinden. Eini- Nach starken Niederschlägen bilden sich ein spontaner Flohmarkt statt. ge Pkw fahren jedoch mit überhöhter Ge- Pfützen am Bordsteinrand, was das Queren schwindigkeit durch den Projektbereich. der Straße erschwert. Evaluationskonzept für Ottensen macht Platz

WAS WAR DAS ZIEL?

Die Evaluation soll helfen zu beurteilen, Dazu sollte erfasst werden, wie verschiede- Eine Übersicht über die wichtigsten Ergeb- welche Auswirkungen das Projekt auf die ne Gruppen das Projekt bewerten und wie nisse finden Sie auf den Stellwänden der Verkehrssituation und die Nutzung des die Auswirkungen auf den Alltag wahrge- Technischen Universität Hamburg. öffentlichen Raums im Viertel hat. nommen werden.

WIE WURDE ERHOBEN?

Haushaltsbefragung Befragung von Gewerbetreibenden

Zwischen dem 11. und 24. November 2019 hatten 6.400 Zwischen dem 8. und 19. Januar 2020 lief die Befragung der Gewerbe- Haushalte im Projektgebiet und seiner Umgebung die treibenden im Projektgebiet und seiner engeren Umgebung. Auch hier Möglichkeit, im Internet oder auf Papier einen Frage­bogen gab es die Möglichkeit, den Fragebogen im Internet oder auf Papier auszufüllen. In dem entsprechenden Gebiet wurde eine auszufüllen. Vollerhebung durchgeführt. Die Postkarten mit den Informa- tionen zur Befragung wurden allen privaten Haushalten zu- Gewerbetreibenden im Projektgebiet wurden die Zugangscodes gestellt. Die 1.779 bis zum Ende ausgefüllten Fragebögen persönlich übergeben. In den angrenzenden Straßen wurden sie den entsprechen einer Rücklaufquote von 27,8 %. Gewerbetreibenden mit Liefer- und Publikumsverkehr entweder Weitere Informationen gibt es auf der Stellwand persönlich übergeben oder in den Briefkasten geworfen. Aus dem „Haushaltsbefragung 1 & 2“. Projektgebiet beteiligten sich 86 von 223 Gewerbetreibenden (39%). Vom Mercado nahmen 5 von 83 Gewerbetreibenden (Rücklaufquote = 6 %) an der Befragung teil. Darüber hinaus kamen aus den restlichen umliegenden Straßen 26 von 110 verteilten Fragebögen zurück (24%). Weitere Informationen gibt es auf der Stellwand „Befragung Gewerbetreibende“.

Zudem wurden alle Marktbeschicker*innen, die regelmäßig einen Stand auf dem Markt am Spritzenplatz betreiben, mit einem Fragebogen ausgestattet (49 Personen). Hiervon haben sich 13 Personen an der Befragung beteiligt. Kernergebnisse gibt es auf einer Stellwand mit der „Passant*innenbefragung“.

Befragung von PASSANT*INNEN

Am Mittwoch, den 13. November 2019, und Samstag, den 16. Novem- ber 2019, wurden im Projektgebiet zwischen 9.00 und 17.00 Uhr insgesamt 107 Passant*innen befragt. Dabei wurde darauf geachtet, Verkehrszählungen möglichst viele Altersgruppen und ähnlich viele Frauen wie Männer anzusprechen. Weitere Informationen gibt es auf der Stellwand Die Zählungen wurden vor und während des Projekts „Passant*innen Befragung “. an einem Mittwoch (14. August und 25. September)

und einem Samstag (17. August und 28. September) Barnerstraße Gaußstraße durchgeführt und zwar RAUMBEOBACHTUNGEN

Barnerstraße Am Mittwoch, den 14. August 2019 und 25. September 2019, sowie • an sechs Querschnitten Q1 – Q6 von am Samstag, den 17. August 2019 und 28. September 2019, wurden 6.00 – 23.00 Uhr Zählung aller jeweils dort Nernstweg Raumbeobachtungen durchgeführt, von jeweils drei Personen in fünf vorkommenden Verkehrsarten sowie verschiedenen Zeiträumen (7.00 –9.00 Uhr, 11.00–13.00 Uhr, 16.00 –18.00 Uhr, 19.00 –21.00 Uhr;Bahrenfelder Straße ergänzend eine Person von 13.00– • an zwei Knotenpunkten K1 und K2 Zählung aller 15.00 Uhr). Dabei wurden mit verschiedenen qualitativen Methoden Kraftfahrzeuge per Kamera von 0.00 -23.59 Uhr Zeißstraße (Fotos, Raumtagebuch,Barnerstraße Kartierung) Aktivitäten und Verhalten der (an K1 nur Mittwochs) Menschen im Projektgebiet dokumentiert. Weitere Informationen Friedensallee gibt es auf der Stellwand „Raumbeobachtungen“. • ergänzend: Zählung des ruhenden Verkehrs in

Am Sood Hohenesch drei Zonen um das Projektgebiet, jeweils ab Abbestraße Große Rainstraße

6.00, 12.00, 15.00 und 21.00 Uhr Am Born Alma-Wartenberg- Platz Weitere Informationen findet man auf der Stellwand Q1 Kleine Rainstraße

Scheel-Plessen-Straße „Verkehrszählung“. Bergiusstraße Bahrenfelder Straße Erdmannstraße

Piependreiherweg

Große Brunnenstraße Nöltingstraße

Große Rainstraße Q2

Ottenser Hauptstraße Paul- Nevermann- Q6 Stangestraße Platz Ottenser Hauptstraße

Fischers Allee Q4 KNOTEN 1 Am Felde Ottenser Hauptstraße Q3 Mottenburger Straße Spritzenplatz

Bahrenfelder Straße

1 Erzberger Straße

Rothestraße Bei der Reitbahn 4 Q52 Eulenstraße Museumsstraße

Kleine Brunnenstraße 3 Mottenburger Twiete Klausstraße Eulenstraße Keplerstraße KNOTEN 2

Lobuschstraße Beispielaufnahme der Verkehrserhebungskamera Standorte der Verkehrszählungen (KfZ, Radverkehr, Fußverkehr) (an Knoten K1) Arnoldstraße OTTENSEn Macht Platz VERKEHRSZÄHLUNG

q1: Fuß- und Radverkehr Q1: Kfz-Verkehr an Querschnitt (Mi. 14.08 und 25.09)

Mi, 14.08.2019 Sa, 17.08.2019 Mi, 25.09.2019 Sa, 28.09.2019 14.08.2019 Fuß 25.09.2019 Fuß 14.08.2019 Rad 25.09.2019 Rad 25 600

20 500

15 400

10 300

5 200 Anzahl der Fahrzeuge pro 15-Minuten Intervall 15-Minuten pro Anzahl der Fahrzeuge

0 100 06:00 06:15 06:30 06:45 07:00 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 09:15 09:30 09:45 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 19:30 19:45 20:00 20:15 20:30 20:45 21:00 21:15 21:30 21:45 22:00 22:15 22:30 22:45

0 06:00 06:15 06:30 06:45 07:00 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 09:15 09:30 09:45 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 19:30 19:45 20:00 20:15 20:30 20:45 21:00 21:15 21:30 21:45 22:00 22:15 22:30 22:45 Anzahl der Menschen pro 15-Minuten Intervall (in beide Richtungen) Intervall 15-Minuten pro Anzahl der Menschen

Q1: Fuß- und Radverkehr Q3: Kfz-Verkehr an Querschnitt (Sa. 17.08 und 28.09)

Mi, 14.08.2019 Sa, 17.08.2019 Mi, 25.09.2019 Sa, 28.09.2019 17.08.2019 Fuß 28.09.2019 Fuß 17.08.2019 Rad 28.09.2019 Rad

70 600

60 Barnerstraße500 Gaußstraße 50 400

Barnerstraße 40 300

30 Nernstweg 200

20 100

Bahrenfelder Straße 10 Anzahl der Fahrzeuge pro 15-Minuten Intervall 15-Minuten pro Anzahl der Fahrzeuge 0 06:00 06:15 06:30 06:45 07:00 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 09:15 09:30 09:45 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 19:30 19:45 20:00 20:15 20:30 20:45 21:00 21:15 21:30 21:45 22:00 22:15 22:30 22:45 Anzahl der Menschen pro 15-Minuten Intervall (in beide Richtungen) Intervall 15-Minuten pro Anzahl der Menschen 0 Zeißstraße

06:00 06:15 06:30 06:45 07:00 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 09:15 09:30 09:45 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 Barnerstraße15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 19:30 19:45 20:00 20:15 20:30 20:45 21:00 21:15 21:30 21:45 22:00 22:15 22:30 22:45

Friedensallee

Am Sood Hohenesch Abbestraße Große Rainstraße

Am Born Alma-Wartenberg- KERNERGEBNISSE Platz ZUR METHODIK Die Erhebungen des Kfz-Verkehrs (Autos, Lieferwagen, Die Verkehrszählungen sind jeweils an zwei usw.) zeigen, dass sich die Einfahrten in das Kleine Rainstraße Tagen vor und an zwei Tagen nach Beginn des

Scheel-Plessen-Straße Projektgebiet durch die ZufahrtsbeschränkungenBergiusstraße Q1 Projekts durchgeführt worden. Sie zeigen Bahrenfelder Straße deutlich verringertErdmannstraße haben. Dieser Effekt ist an Q3 daher stichprobenartig das Verkehrsgeschehen stärker ausgeprägt als an Q1, unter anderem weil an eben diesen Tagen und erlauben auch eine vor Beginn des Projekts in der Ottenser Hauptstraße Piependreiherweg Abschätzung der Auswirkungen von „Ottensen Große Brunnenstraße wesentlich mehr Kfz unterwegs waren als im nördlichenNöltingstraße macht Platz“. Man kann aus den Daten

Teil der Bahrenfelder Straße. Große Rainstraße jedoch nicht ablesen, wie der Verkehrsverlauf Es fahren auch nach dem Inkrafttreten der wochentags oder samstags im Gebiet über das Beschränkungen noch Kfz in das Projektgebiet. Die Jahr gemittelt aussieht. Dafür benötigt man Zählungen können jedoch keinen Aufschluss darüber Erhebungen aus verschiedenen Jahreszeiten geben, bei wie vielen dieser Fahrzeuge es sich zwischen und bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen. 11.00 und 23.00 Uhr um Taxen gehandelt hat oder ob Q2Ottenser Hauptstraße Paul- Denn gerade fürNevermann- den Fuß- und Radverkehr sie mit einer Ausnahmegenehmigung unterwegs waren Stangestraße sind TemperaturPlatz und Niederschlag wichtige (insgesamt wurden 287 Genehmigungen erteilt). Ottenser Hauptstraße Einflussfaktoren.

Fischers Allee

Die Daten zeigen weniger klare Unterschiede beim nicht- Am Felde motorisierten Verkehr. Für diese VerkehrsartenOttenser Hauptstraße spielen Q3 Spritzenplatz Mottenburger Straße jedoch saisonale Effekte und das aktuelle Wetter eine Bahrenfelder Straße wichtige Rolle. So hat es zum Beispiel am Mittwoch, den 1 Erzberger Straße 25.9., morgens und am Nachmittag geregnet, während der 14.8. ganztägig niederschlagsfrei war. Rothestraße Bei der Reitbahn 4 2 Eulenstraße Museumsstraße

Kleine Brunnenstraße 3 Mottenburger Twiete Klausstraße Eulenstraße Keplerstraße

q3: Fuß- und Radverkehr Q2:Lobuschstraße Fuß- und Radverkehr (Mi. 14.08 und 25.09) (Mi. 14.8 und 25.09)

14.08.2019 Fuß 25.09.2019 Fuß 14.08.2019 Rad 25.09.2019 Rad Arnoldstraße 14.08.2019 Fuß 25.09.2019 Fuß 14.08.2019 Rad 25.09.2019 Rad

600 600

500 500

400 400

300 300

200 200

100 100

0 0 06:00 06:15 06:30 06:45 07:00 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 09:15 09:30 09:45 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 19:30 19:45 20:00 20:15 20:30 20:45 21:00 21:15 21:30 21:45 22:00 22:15 22:30 22:45 06:00 06:15 06:30 06:45 07:00 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 09:15 09:30 09:45 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 19:30 19:45 20:00 20:15 20:30 20:45 21:00 21:15 21:30 21:45 22:00 22:15 22:30 22:45 Anzahl der Menschen pro 15-Minuten Intervall (in beide Richtungen) Intervall 15-Minuten pro Anzahl der Menschen Anzahl der Menschen pro 15-Minuten Intervall (in beide Richtungen) Intervall 15-Minuten pro Anzahl der Menschen

Q3: Fuß- und Radverkehr Q2: Fuß- und Radverkehr (Sa. 17.08 und 28.09) (Sa. 17.8 und 28.09)

17.08.2019 Fuß 28.09.2019 Fuß 17.08.2019 Rad 28.09.2019 Rad 17.08.2019 Fuß 28.09.2019 Fuß 17.08.2019 Rad 28.09.2019 Rad

600 600

500 500

400 400

300 300

200 200

100 100

0 0 06:00 06:15 06:30 06:45 07:00 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 09:15 09:30 09:45 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 19:30 19:45 20:00 20:15 20:30 20:45 21:00 21:15 21:30 21:45 22:00 22:15 22:30 22:45 Anzahl der Menschen pro 15-Minuten Intervall (in beide Richtungen) Intervall 15-Minuten pro Anzahl der Menschen 06:00 06:15 06:30 06:45 07:00 07:15 07:30 07:45 08:00 08:15 08:30 08:45 09:00 09:15 09:30 09:45 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 19:30 19:45 20:00 20:15 20:30 20:45 21:00 21:15 21:30 21:45 22:00 22:15 22:30 22:45 Anzahl der Menschen pro 15-Minuten Intervall (in beide Richtungen) Intervall 15-Minuten pro Anzahl der Menschen OTTENSEn Macht Platz Knotenpunktzählung und parkraumerhebung

KNOTEN 1 1 (1) Nöltingstraße (2) Ottenser Hauptstraße (Ost)

Mittwoch 14.08 3304 Mittwoch 14.08 3414 Mittwoch 25.09 3241 Mittwoch 25.09 1684

2 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4 (3) Rothestraße (4) Ottenser Hauptstraße (West)

Mittwoch 14.08 2051 Mittwoch 14.08 2509 Mittwoch 25.09 2050 3 Mittwoch 25.09 1201 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

KNOTEN 2

(1) Bahrenfelder Straße (Nord) (2) Klausstraße

1 Mittwoch 14.08 1243 Mittwoch 14.08 7575 Mittwoch 25.09 480 Mittwoch 25.09 8460

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000

4 2 (3) Bahrenfelder Straße (Süd) (4) Eulenstraße

Mittwoch 14.08 1333 Mittwoch 14.08 7665 Mittwoch 25.09 1248 Mittwoch 25.09 9228

3 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000

Barnerstraße Gaußstraße INFO

Barnerstraße Was bedeutet diese Nernstweg Veränderung z.B. in Punkto Lärm?

Bahrenfelder Straße Laut der strategischen Lärmkarte Zeißstraße Barnerstraße für Hamburg - die die Stadt

Friedensallee B gemäß EU-Verordnung erstellen muss - lag die nächtliche

Am Sood Hohenesch Abbestraße Große Rainstraße Lärmbelastung vorher zwischen Am Born Alma-Wartenberg- Platz 60 und 65 Dezibel bzw. dB(A). Wenn man die vor Projektbeginn Kleine Rainstraße

Scheel-Plessen-Straße Bergiusstraße in der Eulenstraße gemessene Bahrenfelder Straße Erdmannstraße Verkehrsstärke von 7.665 Kfz Piependreiherweg

Große Brunnenstraße Nöltingstraße pro 24 Stunden zu Grunde legt, A Große Rainstraße ergeben sich rechnerisch etwa 64 dB(A). Mit der auf 9.228

Ottenser Hauptstraße Paul- gestiegenen Anzahl von Kfz- KNOTEN 1 Nevermann- Stangestraße Platz Ottenser Hauptstraße Durchfahrten steigt dieser

Fischers Allee

Am Felde Ottenser Hauptstraße berechnete Wert auf etwa 65

Mottenburger Straße Spritzenplatz Bahrenfelder Straße dB(A). Dieser Unterschied ist für 1 Erzberger Straße das menschliche Ohr gerade noch

Rothestraße Bei der Reitbahn 4 2 Eulenstraße KNOTEN 2 Museumsstraße wahrnehmbar. Eine Veränderung 3 Kleine Brunnenstraße der Straßenoberfläche oder der Mottenburger Twiete Klausstraße Eulenstraße Keplerstraße Durchschnittsgeschwindigkeiten hätten einen deutlich größeren Einfluss auf die Lärmentwicklung. C Lobuschstraße

Arnoldstraße

ZU DEN ERGEBNISSEN

Die Diagramme zeigen größtenteils eine bzw. C des Erhebungsgebiets enthalten. In die Anzahl der Fahrzeuge, die an einem erhöhte Anzahl von parkenden Fahrzeugen Zone C wurden unter anderem aus diesem bestimmten Straßenabschnitt geparkt während des Projekts im Vergleich zu Grund während der Projektlaufzeit teilweise werden können, von deren Größe abhängt vorher. Der Wegfall der Parkmöglichkeiten auch weniger geparkte Fahrzeuge erfasst als und den tatsächlichen Abständen abhängt. im Projektgebiet von „Ottensen macht vorher - z.B. Mittwoch und Samstag früh. So können ein mit größerem Abstand Platz“ hat hierbei sicherlich einen Einfluss. geparktes SUV oder ein Transporter Allerdings sind die Straßen im Projektgebiet Ein weiterer Faktor, der zu unterschiedlichen ähnlich viel Parkraum einnehmen, wie zwei selbst natürlich auch in den Teilräumen A Ergebnissen beiträgt, ist die Tatsache, dass Kleinstwagen im Format eines Smart.

ZONE A ZONE B ZONE C Mittwochs Mittwochs Mittwochs

Kfz regelkonform geparkt Kfz widerrechtlich geparkt Kfz regelkonform geparkt Kfz widerrechtlich geparkt Kfz regelkonform geparkt Kfz widerrechtlich geparkt

14.08. / 06 Uhr 14.08. / 06 Uhr 14.08. / 06 Uhr 25.09. / 06 Uhr Ausfall des Erhebungspersonals 25.09. / 06 Uhr 25.09. / 06 Uhr

14.08. / 10 Uhr 14.08. / 10 Uhr 14.08. / 10 Uhr 25.09. / 10 Uhr Ausfall des Erhebungspersonals 25.09. / 10 Uhr 25.09. / 10 Uhr

14.08. / 15 Uhr 14.08. / 15 Uhr 14.08. / 15 Uhr 25.09. / 15 Uhr 25.09. / 15 Uhr Ausfall des Erhebungspersonals 25.09. / 15 Uhr

14.08. / 21 Uhr 14.08. / 21 Uhr 14.08. / 21 Uhr 25.09. / 21 Uhr 25.09. / 21 Uhr Ausfall des Erhebungspersonals 25.09. / 21 Uhr

0 100 200 300 400 500 600 700 800 0 100 200 300 400 500 600 700 800 0 100 200 300 400 500 600 700 800

Samstags Samstags Samstags Kfz regelkonform geparkt Kfz widerrechtlich geparkt Kfz regelkonform geparkt Kfz widerrechtlich geparkt Kfz regelkonform geparkt Kfz widerrechtlich geparkt

17.08. / 06 Uhr 17.08. / 06 Uhr 17.08. / 06 Uhr 29.09. / 06 Uhr 29.09. / 06 Uhr 29.09. / 06 Uhr

17.08. / 10 Uhr 17.08. / 10 Uhr 17.08. / 10 Uhr 29.09. / 10 Uhr 29.09. / 10 Uhr 29.09. / 10 Uhr

17.08. / 15 Uhr 17.08. / 15 Uhr 17.08. / 15 Uhr Ausfall des Erhebungspersonals 29.09. / 15 Uhr 29.09. / 15 Uhr 29.09. / 15 Uhr

17.08. / 21 Uhr 17.08. / 21 Uhr 17.08. / 21 Uhr Ausfall des Erhebungspersonals 29.09. / 21 Uhr 29.09. / 21 Uhr 29.09. / 21 Uhr

0 100 200 300 400 500 600 700 800 0 100 200 300 400 500 600 700 800 0 100 200 300 400 500 600 700 800 OTTENSEn Macht Platz PASSANT*innen- BEFRAGUNG

VERTEILUNG DER GEschlechter und ALTERSGRUPPEN

über 80 J. 15-20 J. 71-80 J. Ottensen zieht auch viele Besucher*innen aus anderen Insgesamt nahmen 107 Menschen Stadtteilen an. Um die Meinungen dieser Gruppe eben- an der Passant*innenbefragung teil. falls zu dokumentieren, wurde eine Passant*innen­ Davon waren 65 Frauen, 42 Männer 61-70 J. 21-30 J. befragung durchgeführt. Es wurden ausdrücklich nur und niemand hat sich als „divers“ Passant*innen befragt, die laut Selbstauskunft nicht im identifiziert. Untersuchungsgebiet wohnen (siehe Zonen A, B und C der Haushaltsbefragung). Damit konnte eine doppelte Teilnahme Einzelner ausgeschlossen werden. 51-60 J. 31-40 J.

41-50 J.

Wie haben sich die folgenden Aspekte durch das Projekt verändert?

verbessert / positiv gleich / neutral verschlechtert / negativ

Aufenthaltsqualität Antworten gesamt: 95

Miteinander Antworten gesamt: 86

Sicherheitsgefühl bezüglich Verkehr Antworten gesamt:94

Verkehrssicherheit für Kinder Antworten gesamt: 89

Verkehrssituation für Fußverkehr Antworten gesamt: 94

Verkehrssituation für Radverkehr Antworten gesamt: 92

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Anteil an Antworten in Prozent

Sind Sie jetzt häufiger Auswirkungen des oder seltener hier Projektes auf als vor Projektbeginn? den Stadtteil

2% 1%

14% 8%

13% 30% sehr gut / sehr positiv häufiger als vorher gut / positiv gleich häufig neutral schlecht / negativ seltener sehr schlecht / sehr negativ

48% 83%

Anzahl der Antworten: 95 Anzahl der Antworten: 104

BEFRAGUNG der Marktbeschicker*INNEN Veränderung der qualität des marktstandortes durch das projekt Umsatzentwicklung

unser Umsatz ist gestiegen Angaben zur Umsatzentwicklung unser Umsatz ist gleich geblieben beruhen auf Selbstauskunft. 1 unser Umsatz ist gesunken 1 3

deutliche verbessert 3- Jahrestrend 6 4 3 ein wenig verbessert 3 8 2 gleich geblieben August September 4 7 2 2 ein wenig verschlechtert Einzelhandel deutlich verschlechtert Dezmeber 5 6 2 6

0 5 10 13

Anzahl der Nennungen Anzahl Antworten INFO Die Fragebögen wurden 49 Marktbeschicker*innen ausgehängt, die regelmäßig einen Stand auf dem Spritzenplatz haben. Ausgefüllt wurde der Fragebogen von 13 Personen, was einer Rücklaufquote von 26,5% entspricht. Diese ist damit fast so hoch wie bei der Haushaltsbefragung. Bei den im Diagramm angegebenen (absoluten) Werten ist jedoch die relativ geringe Gesamtanzahl zu berücksichtigen. OTTENSEn Macht Platz HAUSHALTSBEFRAGUNG

Barnerstraße Gaußstraße ZUR METHODIK

Barnerstraße In den Zonen A, B und C wurde allen Teilnehmer*innen in Mehrpersonen-

Nernstweg Haushalten eine Infokarte mit Infor- haushalten an, dass sie alle die

Bahrenfelder Straße mationen zur Befragung und einem gleiche Meinung zum Projekt hätten, Zugangscode für die Internetversion bei 21% unterscheiden sich die Zeißstraße Barnerstraße der Befragung in den Briefkasten Meinungen ein wenig und bei 1% Friedensallee gesteckt. Häuser, die dem Verteilper- gehen die Meinungen weit auseinan-

Am Sood Hohenesch Abbestraße Große Rainstraße sonal nicht zugänglich waren, wur- der (3%: „weiß ich nicht“). Am Born Alma-Wartenberg- Platz den per Post versorgt. Insgesamt

Kleine Rainstraße giusstraße

Scheel-Plessen-Straße Ber wurden so 6.400 Infokarten verteilt. Bei der Auswertung der Ergebnis- mannstraße Bahrenfelder Straße Erd

Piependreiherweg Es gab auch die Möglichkeit, die In- se wird zum Teil unterschieden, in

Große B Nöltingstraße runnenstraße Große Rainstraße fokarte gegen einen Papierfragebo- welchem der Bereiche - A, B oder C gen mit frankiertem Rückumschlag - die Menschen wohnen, die geant-

Ottenser Hauptstraße Paul- Nevermann- zu tauschen. Um eine möglichst va- wortet haben. Auf diese Weise wird

tstraße Stangestraße Haup Platz Ottenser

Fischers Allee lide Stichprobe zu erhalten, wurde beispielsweise sichtbar, ob jene, die raße Am Felde Hauptst Ottenser

Mottenburger Straße Spritzenplatz Bahrenfelder Straße entsprechend einer bei Haushalts- im Projektgebiet leben, „Ottensen Erzberger Straße

Rothestraße befragungen üblichen Methodik dar- macht Platz“ anders bewerten, als Bei der Reitbahn Eulenstraße Museumsstraße um gebeten, dass die Person, die als diejenigen, die in den direkt angren- Kleine Brunnenstraße Mottenburger Twiete Klausstraße Eulenstraße Keplerstraße nächstes Geburtstag hat, die Fragen zenden Straßen oder im weiteren beantwortet (Next-Birthday-Ver- Umfeld wohnen. Projektgebiet buschstraße A Lo fahren). Insgesamt gaben 75% aller B angrenzende Bereich Arnoldstraße C übriges Untersuchungsgebiet Befragungsteilnehmer*innen nach Wohnstandort und Geschlecht weiblich männlich divers

Zone A 122 108 6 Veränderung der Erreichbarkeit Zone B 199 162 8 der Wohnung durch das Projekt Zone C 553 473 15

deutliche Verbesserung geringfügige Verbesserung gleich geblieben 0 200 400 600 800 1000 1200 geringfügig verschlechtert deutlich verschlechtert Größe der Haushalte Projektgebiet (A) 249 Antworten

2% 1% angrenzende Bereich (B) 122 396 Antworten

übriges Untersuchungsgebiet (C) 1107 Antworten 1 Person 11% 2 Personen 32% 3 Personen gesamt 1752 Antworten 15% 4 Personen 5 Personen 0% 20% 40% 60% 80% 100% mehr als 5 39%

Veränderte Nutzung des Projektgebietes

häufiger keine Veränderung weniger häufig

Einkäufe / Erledigungen 27% 67% 6% Antworten gesamt: 1.357

Besuche Gastronomie 23% 71% 6% Antworten gesamt: 1.331

Freunde, Familie usw. treffen 17% 77% 6% Antworten gesamt: 1.253

Spazieren gehen usw. 48% 45% 7% Antworten gesamt: 1.394

Arztbesuche 3% 94% 4% Antworten gesamt: 1.072

Heimweg 26% 68% 7% Antworten gesamt: 899

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil an Antworten in Prozent

Bewertung verschiedener verkehrlicher Aspekte

deutliche Verbesserung bzw. sehr gut ein wenig verbessert bzw. gut gleich geblieben bzw. mittelmäßig ein wenig verschlechtert bzw. schlecht deutlich verschlechtert bzw. schlecht

persönliches Sicherheitsgefühl im Bezug auf Verkehr Veränderung im Projektgebiet durch „Ottensen macht Platz“ 39% 27% 25% 6% 5% Antworten gesamt: 1.644 Bewertung heute: im Projektgebiet 30% 37% 20% 8% 5% Antworten gesamt: 1.642 in Ottensen allgemein 9% 29% 38% 17% 8% Antworten gesamt: 1.642

Verkehrssicherheit für Kinder Veränderung im Projektgebiet durch „Ottensen macht Platz“ 44% 28% 18% 6% 4% Antworten gesamt: 1.469 Bewertung heute: im Projektgebiet 24% 39% 24% 8% 5% Antworten gesamt: 1.451 in Ottensen allgemein 4% 17% 40% 25% 14% Antworten gesamt: 1.446

Verkehrssituation für Fußgänger*innen Veränderung im Projektgebiet durch „Ottensen macht Platz“ 39% 34% 19% 4% 4% Antworten gesamt: 1.651 Bewertung heute: im Projektgebiet 35% 38% 17% 6% 4% Antworten gesamt: 1.650 in Ottensen allgemein 6% 30% 42% 15% 7% Antworten gesamt: 1.644

Verkehrssituation für Radfahrer*innen Veränderung im Projektgebiet durch „Ottensen macht Platz“ 38% 34% 19% 4% 4% Antworten gesamt: 1.562 Bewertung heute: im Projektgebiet 22% 37% 26% 9% 6% Antworten gesamt: 1.560 in Ottensen allgemein 4% 14% 38% 26% 17% Antworten gesamt: 1.549

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil an Antworten in Prozent

Veränderung DER persönlicheN Wohnqualität und Lärmbelästigung (AUSWERTUNG nach Wohnstandort)

deutlich verbessert ein wenig verbessert gleich geblieben ein wenig verschlechtert deutlich verschlechtert

Wohnqualität im Projektgebiet (Zone A) 32% 21% 18% 11% 17% Antworten gesamt: 238 im angrenzenden Bereich (Zone B) 11% 23% 35% 12% 19% Antworten gesamt: 374 im restlichen Untersuchungsgebiet (Zone C) 9% 19% 58% 8% 7% Antworten gesamt: 1.043

Freizeitlärm im Projektgebiet (Zone A) 2% 4% 60% 15% 18% Antworten gesamt: 241 im angrenzenden Bereich (Zone B) 1% 3% 79% 9% 7% Antworten gesamt: 374 im restlichen Untersuchungsgebiet (Zone C) 1% 2% 91% 4% 2% Antworten gesamt: 1.036

Verkehrslärm im Projektgebiet (Zone A) 51% 22% 19% 5% 3% Antworten gesamt: 237 im angrenzenden Bereich (Zone B) 9% 16% 39% 13% 22% Antworten gesamt: 374 im restlichen Untersuchungsgebiet (Zone C) 3% 8% 65% 14% 9% Antworten gesamt: 1.039

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil an Antworten in Prozent OTTENSEn Macht Platz HAUSHALTSBEFRAGUNG

Welche Faktoren sind für Sie wichtig, damit Sie sich in Ihrem Quartier wohlfühlen?

sehr wichtig ziemlich wichtig nicht sehr wichtig überhaupt nicht wichtig

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

nicht-kommerzielle Aufenthalts- und Sitzmöglichkeiten 35% 39% 20% 6% Antworten6% gesamt: 1.670

nachbarschaftliches Leben und soziales Miteinander 37% 47% 15% 1% Antworten gesamt: 1.670

vielfältige Einkaufsmöglichkeiten 33% 49% 17% 1% Antworten gesamt: 1.671

Cafés, Kneipen und Restaurants 35% 45% 18% 2% Antworten gesamt: 1.667

ansprechende Architektur und Straßenbild 52% 37% 9% 1% Antworten gesamt: 1.668

Grünflächen und Erholungsmöglichkeiten 64% 30% 6% 1% Antworten gesamt: 1.674

Straßenbäume 64% 28% 7% Antworten gesamt: 1.674

gute Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel 68% 28% 4% Antworten gesamt: 1.672

Kfz-Abstellmöglichkeiten 20% 21% 29% 31% 31% Antworten gesamt: 1.667

sichere Fahrradabstellanlagen 44% 37% 13% 6% Antworten gesamt: 1.652

wenig Lärm 47% 42% 10% 1% Antworten gesamt: 1.670

gute Luftqualität 64% 31% 5% 1% Antworten gesamt: 1.666 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Anteil an Antworten in Prozent

Auswirkungen des Projektes AUF DEN STADTTEIL

Antworten aus Antworten aus Antworten aus ZONE A ZONE B ZONE C

sehr gut / sehr positiv sehr gut / sehr positiv sehr gut / sehr positiv 8% 4% 15% 10% gut / positiv gut / positiv gut / positiv 35% 17% 35% neutral neutral neutral 11% 18% 48% schlecht / negativ schlecht / negativ schlecht / negativ 15% sehr schlecht / sehr negativ sehr schlecht / sehr negativ sehr schlecht / sehr negativ 10% 27% 22% 25%

Anzahl Antworten: 240 Anzahl Antworten: 378 Anzahl Antworten: 1044

Wie SOll es nach FEBRUAR 2020 WEITERGEHEN?

Antworten aus Antworten aus Antworten aus ZONE A ZONE B ZONE C 1000 400

350 800 Anzahl Antworten: 235 300 Anzahl Antworten: 367 57% Anzahl Antworten: 1.025 56% 250 250 600

200 200 56% Das autoreduzierte Gebiet Das autoreduzierte Gebiet 400 Das autoreduzierte Gebiet 150 sollte bestehen bleiben, 150 sollte bestehen bleiben, sollte bestehen bleiben, 29% aber mit Veränderung. 23% aber mit Veränderung. aber mit Veränderung. 100 100 Es sollte genauso Es sollte genauso 200 Es sollte genauso 23% bleiben wie jetzt. bleiben wie jetzt. bleiben wie jetzt. 50 50 13% Es sollte alles wieder 23% Es sollte alles wieder Es sollte alles wieder 122 21% 122

0 122 werden wie vorher. 0 werden wie vorher. 0 werden wie vorher.

Gesamtergebnis der Zonen A | B | C Wünsche für eine Fortsetzung mit Veränderung 918 Personen haben hierzu Wünsche geäußert.*

17% Das Projektgebiet sollte be- Umbau / Umgestaltung des Straßenraums im Gebiet 699 stehen bleiben und zwar mit folgenden Veränderungen: Ausweitung des Gebiets 438 Es sollte genauso bleiben zusätzliche Zugangsrestriktionen bzw. wie jetzt. 289 27% besseres Durchsetzen der jetzigen Regeln 56% Es sollte alles wieder werden wie vorher. ergänzende Angebote für Kfz-Parken 270

Zugangsrestriktionen lockern 174

Anteil an Antworten in Prozent veränderte Nutzung des Straßenraums im Gebiet 140

Sonstiges 609 ERLÄUTERUNG 0 200 400 600 800 1000 Anzahl der Vorschläge je Kategorie Die Befragung fand vor Projektabbruch statt. Dementspre- *Mehrfachnennungen sind möglich. chend beziehen sich die Antwortkategorien „sollte so bleiben wie jetzt“ auf die Projektlaufzeit, „sollte wieder so werden wie ERLÄUTERUNG vorher“ auf die Situation vor Projektbeginn am 1. September 2019, und „sollte mit Veränderung bestehen bleiben“ auf den Die Antworten auf diese Frage fielen erwartungsgemäß Wunsch nach Fortführung des Projektes. recht detailliert und zum Teil auch sehr unterschiedlich aus. Die gezeigten Kategorien fassen diese Vielfalt bestmöglich zusammen um einen ersten Überblick möglich zu machen. Bei der Feinauswertung für den abschließenden Evaluations­ bericht werden die einzelnen Antwortkategorien differenzierter dargestellt werden. OTTENSEn Macht Platz BEFRAGUNG

Barnerstraße Gaußstraße

GEWERBETREIBENDEBarnerstraße

Nernstweg

Projektgebiet Bahrenfelder Straße Anzahl der teilnehmenden

angrenzend ans Projektgebiet Zeißstraße Barnerstraße Mercado Friedensallee Gewerbetreibenden nach Markt Am Sood Hohenesch Abbestraße Große Rainstraße

Am Born Alma-Wartenberg- Platz Branche und lage

Kleine Rainstraße Projektgebiet: 86 angrenzend: 26 Mercado: 6

Scheel-Plessen-Straße Bergiusstraße Bahrenfelder Straße Erdmannstraße

Piependreiherweg

Große Brunnenstraße Einzelhandel Nöltingstraße

Große Rainstraße Gastronomie

Dienstleistungen Ottenser Hauptstraße Paul- Nevermann- aße Stangestraße Platz Ottenser Hauptstr Handwerk

Fischers Allee

Am Felde Ottenser Hauptstraße

Mottenburger Straße Spritzenplatz Bahrenfelder Straße Gesundheit

1 Erzberger Straße

Rothestraße Sonstiges / Bei der Reitbahn 4

Eulenstraße M keine Zuorddnung

u

s

e 3 u Kleine Brunnenstraße m

s 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Mottenburger Twiete s

t

r

a

Klausstraße ß Eulenstraße e Keplerstraße Anzahl Antworten: 118 Ausdehnung der Gewerbebetreibendenbefragung

Lobuschstraße

Arnoldstraße Gewerbetreibende im Projektgebiet

Wie hat sich die Erreichbarkeit für Ihre Lieferant*innen seit Projektbeginn verändert?

deutlich verbessert geringfügig verbessert gleich geblieben geringfügig verschlechtert deutlich verschlechtert

Gründe für die Bewertung Gründe für die Bewertung

legales / stressfreies Be- und Entladen Die offiziellen Lieferzeiten sind für unser 47 8 12 Gewerbe nicht ausreichend. während Lieferzeiten 4 Pick-up Points zu häufig belegt 24 mehr Platz für Anlieferungen 12

Pick-up Points für unsere Anlieferungen zu weit weg 25 31 8 Pick-up Points als zuverlässige 5 Haltemöglichkeiten für Zulieferer legales / stressfreies Be- und Entladen 4 besseres Parken für während Lieferzeiten Fahrräder / Lastenräder 5

mehr Platz für Anlieferungen 2 17 Pick-up Points als zuverlässige Haltemöglichkeiten für Zulieferer 1

Anzahl Antworten, Mehrfachnennungen sind möglich. Anzahl Antworten: 68 Anzahl Antworten, Mehrfachnennungen sind möglich. Auch bei einer grundsätzlich negativen Bewertung der Erreichbarkeit wurden positive Aspekte genannt – hier grün eingefärbt.

11 Gewerbetreibende, denen die Lieferzeiten nicht ausreichend sind, wünschen sich als Veränderung eine Verlängerung der Lieferzeiten. 18 Gewerbetreibende, denen die Lieferzeiten nicht ausreichend sind, lehnen das Projekt insgesamt ab.

Umsatzentwicklung im Projektgebiet (3-Jahrestrend sowie Aug./Sep./Dez. 2019 im Vergleich zu Aug./Sep./Dez. 2018)

unser Umsatz ist gestiegen unser Umsatz ist gleich geblieben weiß ich nicht unser Umsatz ist gesunken Erläuterung 3- Jahrestrend 2 20 7

August 6 9 3 11 September 6 6 3 14 Die Umsatzentwicklungen über die Einzelhandel Dezmeber 4 6 4 16 letzten drei Jahre wurden abgefragt, um Informationen über die Richtung der 3- Jahrestrend 1 7 4 langfristigen Trends zu bekommen. Der August 2 7 1 2 September 1 3 1 7 Vergleich zwischen August 2018 und Gastronomie Dezmeber 1 4 1 6 August 2019 gibt Aufschluss darüber, wie

3- Jahrestrend 2 11 10 sich die Umsätze relativ zum Vorjahres­

August 2 14 6 2 monat unmittelbar vor dem Projekt September 4 11 6 3 entwickelt haben. Hierauf kann z.B. die Dezmeber 6 8 6 4 Dienstleistungen Baustelle im Lessingtunnel unabhängig

3- Jahrestrend 4 von „Ottensen macht Platz“ einen Einfluss

August 2 2 haben. Der Vergleich September 2018/2019 September 2 2 Handwerk Dezmeber 1 1 2 zielt auf (zusätzliche) Auswirkungen des Projekts. Die Daten für den Dezember 3- Jahrestrend 3 1 erfassen diese Unterschiede während August 1 3 1 des für viele Branchen sehr wichtigen September 4 1

Gesundheit Dezmeber 1 3 1 Weihnachts­geschäfts. Die Angaben der Gewerb­etreibenden zur Umsatzentwicklung 0 5 10 15 20 25 30 beruhen auf Selbstauskunft.

Projektbeurteilung durch Gewerbetreibende

Wie beurteilen Sie die Auswirkung des Projektbewertung Projektes für Ottensen insgesamt? durch alle Branchen

sehr gut / sehr positiv gut / positiv neutral schlecht / negativ sehr schlecht / sehr negativ

5% Einzelhandel 4 9 10 12 3 22%

sehr gut / sehr positiv Gastronomie 1 3 3 9 1 gut / positiv 35% Dienstleistungen 11 6 4 12 1 neutral

22% schlecht / negativ Handwerk 1 3 3 sehr schlecht / sehr negativ

Gesundheit 2 1 2 1 19%

Sonstiges 2 1 1

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Anzahl der Antworten: 106 Anzahl der Antworten: 106

Wie SOll es nach FEBRUAR 2020 WEITER GEHEN?

Gesamtergebnis Wünsche für eine Fortsetzung aller Geschäftslagen mit Veränderungen

Einzelhandel Gastronomie Dienstleistungen Zugangsrestriktionen 36 Handwerk Gesundheit Sonstiges lockern Umbau / Umgestaltung des Straßenraums im Gebiet 24 Sollte so bleiben wie jetzt Antworten gesamt: 21 zusätzliche Zugangsrestriktionen bzw. 15 besseres Durchsetzen der jetzigen Regeln Sollte wieder so werden wie vorher Antworten gesamt: 24 Ausweitung des Gebietes 9 Sollte mit Veränderung bestehen bleiben Antworten gesamt: 58 ergänzende Angebote für Kfz-Parken 7 0 10 20 30 40 50 60 70 veränderte Nutzung Anzahl der Antworten des Straßenraums im Gebiet 3

ERLÄUTERUNG Sonstiges 21

Die Befragung fand vor Projektabbruch statt. Dementsprechend beziehen sich die Antwortkategorien „sollte so bleiben wie jetzt“ auf die Anzahl der Vorschläge je Kategorie, Mehrfachnennungen sind möglich. Projektlaufzeit, „sollte wieder so werden wie vorher“ auf die Situation vor Projektbeginn am 1. September 2019, und „sollte mit Veränderung bestehen bleiben“ auf den Wunsch nach Fortführung des Projektes.