52. Jahrgang H 11859

Die Monatsschrift für alle Eichsfelder · Heft 5 · Mai 2008

In dieser Ausgabe

Lindau als Versteck des Reichs- forschungsrates

Fürsorgliche ­Obrigkeit (2)

Wasser als Antriebs- mittel für die städ- tischen Mühlen

„Zu den drei Rosen“ in Bernshausen

150 Jahre Bonifazius- Stiftung in Neustadt

700 Jahre Burg Hanstein Duderstadt Einzelpreis 2,50 EUR incl. 7 % MWSt Klausenhof  Essen und Trinken wie früher im  Eichsfelder Wurst- u. Hausschlachtemuseum - Lehmwurstekammer  Hansteiner Cafegarten und Schwarzbierschänke  Rittertafel wie zu Zeiten der Hansteiner im Mittelalter  romantische Hochzeit auf Burg Hanstein - Übernachten im fürstlichen Hochzeitsgemach unserer Herberge  Parkplätze auch für Pferdedroschken und Busse Familie Klaus Röhrig Unterhalb Burg Hanstein · 37318 (Eichsfeld) · Tel. 03 60 81/6 14 22 · Fax 6 77 21 eMail: [email protected] · Internet: www.klausenhof.de

Original Eichsfelder Wurstspezialitäten nach alter Tradition (schlachtwarme Verarbeitung)

Aus unserer eigenen Herstellung empfehlen wir Ihnen:

Feldgieker · Stracke · Runde Rote Blutwurst: in Blasen und in Dosen · Sülze: in Blasen und in Dosen Weckewurst (in Dosen) · Eisbein (in Dosen) · Leberwurst · Schinkenspezialitäten

- mit Wurstversand - Fleischerei Georg Lorenz Hauptstraße 109 · 99976 Lengenfeld/Stein (Eichsfeld) · Tel. 03 60 27/ 7 04 39 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 161 Die kaiserliche Venus Pauline Borghese – Besitzerin von Reifenstein? von Dr. Gerd Leuckefeld Nach der Inbesitznahme des Eichfeldes durch und Dachdeckerarbeiten, vorzunehmen. Er den preußischen König im Jahre 1802 und mag überrascht gewesen sein, als ihm der der Auflösung des Zisterzienserklosters Rei- Beauftragte der Besitzerin, ein Herr Javel, im fenstein ein Jahr später wurde das Klostergut Jahre 1813 einen veränderten Pachtvertrag in eine königliche Domäne umgewandelt und bzw. eine Ergänzung des Pachtvertrages verpachtet. Als erster Pächter wurde aus meh- vorlegte, in dem stand, dass die Kosten für reren Interessenten1 der Oberamtmann An- solche Reparaturen nicht von der Besitzerin, dreas Emanuel Lüdersdorff ausgewählt. Der sondern vom Pächter zu tragen seien. Lueder Vertrag umfasst „… die Anpachtung des Amtes Reifenstein und des da- zugehörigen Vorwerks Beinrode auf zwölf Jah- re, von Johannis 1805 bis dahin 1817“.2 Aber bereits nach sechs Jahren verließ Lüdersdorf Reifenstein, ohne sich um eine ord- nungsgemäße Abrech- nung und Übergabe zu bemühen. Er hinterließ die Domäne hochver- schuldet und schlecht bewirtschaftet.3 Im Interesse der zustän- Reifenstein um 1900. Archiv Josef Keppler. digen französischen Ad- ministrationsbehörden - das Eichsfeld gehörte seit 1806 zum Kö- hat sicherlich mehrere Gespräche mit dem nigreich Westphalen - und der damaligen Ei- Beauftragten geführt, um eine Änderung gentümerin übernahm der Amtmann Friedrich dieses Paragrafen zu erreichen, aber vergeb- Christian Lueder die Domäne Reifenstein. lich. Die Auffassungen zwischen den franzö- In einem Brief an das Königl. Preußische sischen Besitzern und dem Pächter Lueder Civil-Gouvernement zu Halberstadt schrieb waren zu verschieden. Letzterer verhandelte Lueder im Jahre 1814 bei der Darstellung der mit den französischen Behörden nur über Pachtverhältnisse im Jahre 1811: „… so er- das Gut Reifenstein, nicht über das Vorwerk klärte ich dem Bevollmächtigten der Pauline Beinrode und die Rohrmühle, die damals „… Borghese, damals Besitzerin des Hauptgutes andere sogenannte Eigentümer hatten.“ 5 Reiffenstein … daß ich das Guth nur dann Amtmann Lueder zitierte in seinem Schrei- zu übernehmen bereit bin, wenn mir eine volle ben an das o. g. Civil-Gouvernement seinen Preußische Pacht-Periode von 12 Jahren zu Verhandlungspartner Javel mit den Worten: den alten Bedingungen gleich eingeräumt, also 4 „Stählt eure Augen gegen den traurigen An- der Contract bis 1823 verlängert würde.“ blick, laßt einstürzen, was einstürzen will! Ich Lueder begann auf der Domäne notwendige kann nicht helfen, sie wollen es in Paris nicht Reparaturen an den Gebäuden, wie Maurer- besser!“ 6 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 173

Bezahlung Ihres Abonnements Dieser Ausgabe liegt ein Zahlungsträger bei. Auf diesem können Sie ersehen, ob Ihr Abonne- ment für 2008 bezahlt ist oder der Betrag noch überwiesen werden muss. – Wenn Sie die Gebühren überweisen, bezahlen Sie bitte den Betrag von 23,00 EURO (Aus- land 34,00 EURO) unter Angabe der Kunden-Nummer oder verwenden Sie den beiliegenden Zahlungsträger. – Wenn Sie uns einen Abbuchungsauftrag erteilt haben, überprüfen Sie bitte auf dem beilie- genden Zahlungsträger Ihre angegebene Konto-Nr. auf Richtigkeit. Falls sich Ihre Bank- verbindung geändert hat, teilen Sie uns dieses bitte umgehend mit (Fehlbuchungen werden mit 9,00 EURO berechnet). Ende Mai werden wir die Abo-Kosten von ihrem Konto abbu- chen. – Falls Sie per Dauerauftrag bezahlen, kontrollieren Sie bitte, dass auf das richtige Konto Nr. 380 bei der Sparkasse Duderstadt (BLZ 26051260) gezahlt wird, der Betrag 23,00 EURO ist und Ihre Kunden-Nr. angegeben wird. Sollten Sie inzwischen Ihre Beiträge unaufgefordert an uns überwiesen haben, steht auf dem jetzt beiliegenden Zahlungsträger der Hinweis „ist bezahlt”. Sparen Sie jetzt, indem Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilen, die jederzeit kündbar ist. Das Abo kostet in diesem Fall nur 21,00 Euro. Füllen Sie bitte die unten stehende Bankein- zugsermächtigung aus und senden uns diese zu.

Ihre Vertriebsabteilung der Eichsfelder Heimatzeitschrift

 Ja, ich will zukünftig auf preiswertem Weg die Eichsfelder Heimatzeitschrift beziehen und erteile eine Einzugsermächtigung über den Jahrespreis von 21,00 EUR.

Name Vorname Kunden-Nr.

Straße / Hausnummer PLZ/Wohnort

Kreditinstitut Hiermit ermächtige(n) ich (wir) Sie, Konto-Nr. BLZ die Bezugsgebühren der Eichsfelder Heimatzeitschrift von meinem (un- serem) Bankkonto durch Lastschrift einzuziehen.

Datum / Unterschrift

Bitte senden an Verlag Mecke · Postfach 1420 · 37107 Duderstadt (Eichsfeld) · Fax 0 55 27/98 19 39 176 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Das historische Eichsfeldfoto

Bischof Klein aus Paderborn weilt im Sommer 1928 zur Firmung in Hüpstedt.

Die Traditionsgaststätte „Zum Deutschen Kaiser“ in Hüpstedt vor 1912. Archiv Edgar Rademacher Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 177

Wir gratulieren Dr. Helmut Godehardt zum 75. Geburtstag Am 31. März 2008 vollendete Dr. Helmut Go- wertvolle Erkenntnisse. dehardt sein 75. Lebensjahr. Sein Name ist Mehrere Monographien aus der eichsfeldischen Heimatgeschichts- und Hunderte von Zeit- schreibung nicht wegzudenken. Nach erfolg- schriften- und Buch- reichem Studium und anschließender Promo- beiträgen sind seiner tion war er bis zum Eintritt in den Ruhestand Feder entsprungen und im Jahre 1990 als Geschichtslehrer tätig. vervollkommnen sein Schon früh wandte er sich der Erforschung bisheriges Gesamtwerk, der Geschichte seiner eichsfeldischen Heimat mit dem er zu den be- zu. Seit Begründung der „Eichsfelder Heimat- deutendsten Eichsfelder hefte“ im Jahre 1961 bis zu ihrer Einstellung Historikern gezählt werden kann. 1990 war er deren Chefredakteur. Mit viel or- Nicht vergessen werden darf seine Hilfsbereit- ganisatorischem Geschick verstand er es, mit schaft und Unterstützung, die er bereitwillig dieser Zeitschrift ein solides Fundament für anderen, die sich mit dem Eichsfeld beschäf- die Publikation neuer Forschungsergebnisse tigen, angedeihen lässt. zu Geschichte, Landschaft und Kultur des Eichsfeldes zu schaffen. Redaktion und Verlag der „Eichsfelder Hei- matzeitschrift“, die ihm zahlreiche interessante Seine eigenen Arbeitsergebnisse, besonders und fundierte Beiträge unterschiedlichster zur Geschichte des Eichsfeldes im 19. Jahr- Themenbereiche zu danken haben, wünschen hundert, zur Wanderarbeiterproblematik oder ihm viel Gesundheit und persönliches Wohler- zur Geschichte des Klosters Teistungenburg, gehen, so dass die Leser auch zukünftig noch seiner Heimatgemeinde Breitenholz, zu den viele Arbeiten aus seiner Feder zur Geschich- Sagen des Eichsfeldes und zu vielen anderen te des Eichsfeldes erwarten dürfen. Themen sind aus fundierter Quellenkenntnis gearbeitet und verkörpern jeweils neue und Paul Lauerwald Heinz Scholle wurde 70 Wohl alle „Heiligenstädter Anzeiger“ und viele Wer mit ihm zu schaffen Ausgaben unserer „Eichsfelder Heimatzeit- hat, schätzt seine Ehr- schrift“ der letzten Jahre enthalten Beiträge lichkeit, Zuverlässigkeit aus der Feder von Heinz Scholle, der von und seinen Eifer, res­ kulturellen Veranstaltungen und Exkursi- pektiert Offenheit und onen, von Ausstellungen, Vereinsaktivitäten Kritik und ist froh, ihn an und Reisen in ferne Länder berichtete. Weil er seiner Seite zu wissen, selbst Mitglied mehrerer bedeutender Vereine wenn es um kulturelle des Eichsfeldes und in deren Vorständen ak- Fragen und Publikati- tiv ist, beschränkt sich sein Part jedoch nicht onen geht. auf Teilnahme und Berichterstattung, sondern es sind ihm vielfach Ideen, Initiativen und de- Den Umgang mit dem gedruckten Wort hat ren Umsetzung zu verdanken. Auf seinen Rat er von A bis Z erlernt, geübt und ausge- und seine zuverlässige, besonnene Hilfe ver- führt, denn er begann 1952 seine Lehre als lassen sich der Storm-Verein und der Förder- Buchdrucker bei Cordier in Heiligenstadt, verein „St. Martin“ in Heiligenstadt, und der wo er 1955 gegautscht wurde und 1969 den Verein für Eichsfeldische Heimatkunde dankt Meistertitel erhielt. 1973 musste er die Ver- ihm für langjährige, treue Schriftführertätigkeit antwortung als Betriebsleiter der inzwischen nach seinen Bemühungen zur Wiedergrün- im „Eichsfelddruck“ umbenannten Druckerei dung dieses Vereins 1991. übernehmen, wofür er dann noch ein fünf- 178 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder jähriges Studium als Ingenieur-Ökonom zu Fast 10 Jahre arbeitete er ab 1990 im Kul- absolvieren hatte. Bis zur Rückübertragung turamt des Landratsamtes in Heiligenstadt, der Druckerei an den ursprünglichen Besit- drei Jahre als dessen Leiter und schließlich zer 1990 konnte sich Heinz Scholle auf be- bis zum Eintritt in den Ruhestand 2000 als sondere Weise für die Dokumentation der Mitarbeiter im Eichsfelder Kulturhaus. Eichsfeldgeschichte verdient machen. Im Sein 70. Geburtstag am 4. April 2008 war „Eichsfelddruck“ erschienen viele Veröffent- Anlass für seine Familie, für Freunde und lichungen heimatbezogenen Inhalts, wie die ehemalige Kollegen zu herzlicher Gratulation 30 Jahrgänge der „Eichsfelder Heimathefte“, und Dank für Geleistetes, für Zuverlässigkeit zahlreiche Miniatur-Bücher, Mundartbroschü- und Freundschaft und zahlreiche Wünsche ren und -kalender, und Persönlichkeiten wie zu künftigem Miteinander. Die Redaktion der Karl Leineweber, Dr. Bernhard Opfermann, EHZ schließt sich dem gern an. Dr. Erhard Müller und Rudolf Linge, gehörten neben den Redaktionsmitgliedern der Hei- -epp- mathefte zum Autorenstamm.

Wir gedenken Gerhard Reddemann ist verstorben Im Alter von 76 Jahren verstarb Gerhard Red- giert, viele Beiträge demann am 27. März 2008 in Hagen nach verfasst und damit langer, schwerer Krankheit. Viele Eichsfelder vielen Lesern - wie kennen ihn und trauern mit seiner Familie. er selbst hoffnungs- voll zum Ausdruck Geboren wurde Gerhard Reddemann am 22. brachte - „ein Stück Februar 1932 in Heiligenstadt, das er als 18- Heimat vermittelt.“ Jähriger in Richtung Westfalen verließ. Dort engagierte er sich politisch in der CDU, für Als sich durch die die er 35 Jahre lang Mitglied des Bundestages politische Wende die war, zunächst als Mitglied der CDU Hagen von Grenzen 1989 öffne- 1969-1990, und dann noch vier Jahre bis 1994 ten, kehrte er nicht als Direktkandidat des Nordthüringer Wahl- nur als Besucher in kreises Nordhausen/Worbis/Heiligenstadt. seine Heimat zurück, sondern zeigte von An- fang an die Bereitschaft zur Hilfe in vielen Be- Dem Eichsfeld hielt er ein Leben lang die reichen der eichsfeldischen Landkreise Heili- Treue, wie zahlreiche Schriften belegen, in de- genstadt und Worbis und zur Wahrnahme von nen der engagierte Journalist vielfältige The- Verantwortung im Deutschen Bundestag, wo men der Eichsfeldgeschichte behandelte. seiner erfahrenen Parlamentariertätigkeit als Im Juni 1968 verabschiedete sich der „rüstige Vertreter Nordthüringer und eichsfeldischer Dreißigjährige“ nach fünfjähriger Tätigkeit für Interessen besondere Erwartungen in einer die „Eichsfelder Heimatstimmen“, einem Vor- bemerkenswerten Phase geschichtlicher Ent- gänger unserer „Eichsfelder Heimatzeitschrift“, wicklung beigemessen wurde. von seiner Funktion als deren verantwortlicher Dankbar nahmen geschichtsbewusste Eichs- Redakteur, um seinem „journalistischen Beruf felder 1991 seine Hilfe bei der Wiedergrün- und seinen politischen Verpflichtungen“ bes- dung des Vereins für Eichsfeldische Heimat- ser nachkommen zu können. Er hatte mehr kunde in Anspruch. als 60 Hefte der damaligen Zeitschrift des Bundes der Eichsfelder Vereine, die zu dieser Viele Eichsfelder und Freunde im ganzen Land Zeit noch in Lingen (Ems) erschienen, redi- werden sein Andenken in Ehren bewahren. -epp- Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 179

Berichte aus dem Eichsfeld aus Meldungen der Thüringer/Eichsfelder Allgemeine, Thüringer/Mühlhäuser Allgemeine, ­Thüringische Landeszeitung/Eichsfelder Tageblatt, Eichsfelder Tageblatt (Duderstadt) zusammengestellt von Edgar Rademacher

Bernterode (Wipper). Ein 52-jähriger Bauarbeiter Duderstadt. Durch ein 6,5 mal 2,5 m großes aus Küllstedt kam Ende März bei einem tragischen Graffito wurde unlängst der Turm der Sulberg- Unfall an der Autobahnbaustelle Höllbergtunnel warte verunziert. Zur kostspieligen Reinigung der ums Leben. Er war aus 15 m Höhe abgestürzt. Fläche ist der Einsatz einer Sandstrahlanlage er- Beuren. Nach Aussage von Bürgermeister Gerd forderlich. Reinhardt soll die Burg Scharfenstein nach ihrer Die Feilenfabrik ist derzeit eine Großbaustelle. Der Sanierung zu einem christlichen Begegnungs- milde Winter hat die Bauarbeiten auf dem Gelände zentrum werden. Dazu soll ein Museum für kirch- des künftigen Einzelhandelszentrums begünstigt. liche Kunst eingerichtet werden. Auch sei Platz Der Ablauf liegt voll im Zeitplan. Es ist davon aus- für heimatkundliche Exponate und eine kleine zugehen, dass sich die Tore im Oktober für die Kapelle. Kundschaft öffnen können. Bilshausen. Die Sporthalle wurde Ende März Ein neuer Fall von Vandalismus wurde Mitte März nach dem langjährigen Bürgermeister und jetzigen vom Euzenberg gemeldet. Unbekannte hatten dort Ehrenbürgermeister Carl Strüber (77) benannt. Mit eine Sitzgruppe am Christus-König-Kreuz aus dem dieser Namensgebung soll das engagierte Wirken Erdreich gerissen und total zerstört. Strübers gewürdigt werden. Die Kirche „St. Servatius“ ist in diesem Jahr genau Am 34. Umwelttag des Heimat- und Verkehrsver- 200 Jahre evangelische Pfarrkirche. Das Jubilä- eins (HVV) Anfang April beteiligten sich rund 39 um wird mit einer Reihe festlicher Veranstaltungen freiwillige Helfer und sammelten Müll in der Land- würdig begangen. Höhepunkt wird ein Festakt im schaft auf. großen Rathaussaal am 6. September sein. . Unbekannte Täter haben im März Aus Sicherheitsgründen wurden die großen Bäu- im Mitteldorf einen Postbriefkasten aus einer me vor dem ehemaligen Schützenhaus-Restau- Sandsteinmauer herausgebrochen und mitgehen rant gefällt. Die alten Bäume waren morsch und lassen. Aufgebrochen und entleert wurde er au- drohten umzustürzen. Im Rahmen der Umgestal- ßerhalb des Ortes aufgefunden. Auch in weiteren tung des Vorplatzes sollen neue Bäume gepflanzt Orten des Landkreises wurden Postbriefkästen werden. aufgebrochen. Ende März wurde Stadtoberamtsrat Manfred Thiele Bodensee. Gelebte Dorfgemeinschaft und enge nach 42-jährigem Dienst in der Stadtverwaltung in Verbundenheit mit dem Kindergarten zeigte sich den Ruhestand verabschiedet. unlängst in Bodensee. Die Firmlinge dieses Ortes Seit April beglückwünscht die Stadt einheimische haben einem Spielhaus neuen farblichen Glanz Familien zu ihren Neugeborenen in ganz besonde- verliehen. rer Weise. Beim Abholen der Geburtsurkunde er- Brehme. Jahrelange Streitereien in der örtlichen halten die Eltern im Standesamt eine Begrüßungs- Feuerwehr gipfelten Anfang April im Austritt von 37 mappe mit Glückwunschschreiben, Elternbriefen Personen. Danach verfügt die Wehr noch über 30 und einem Gutschein. Einsatzkräfte bei insgesamt 71 Mitgliedern. Eichsfeld. Von einigen nicht mehr benötigten . Seinen 100. Geburtstag konn- Schulgebäuden will sich der Landkreis trennen te am zweiten Osterfeiertag hier Felix Große im und die Objekte verkaufen. Dabei handelt es sich Kreise seiner Familie, darunter drei Kinder, vier um die ehemaligen Grundschulen in Birkenfelde, Enkel und sieben Urenkel, feiern. , in der Worbiser Kirchstraße sowie Büttstedt. Der Männergesangverein „Eintracht die einstige Grundschule in Weißenborn-Lüdero- 1888“ pflegt seit nunmehr 120 Jahren das traditio­ de. nelle Liedgut und wurde dafür kürzlich vom Bun- Heftige Schneefälle sorgten in der zweiten März- despräsidenten mit der begehrten Zelter-Medaille hälfte für chaotische Zustände auf den Eichsfelder ausgezeichnet. Die Ehrung fand bei einem Festakt Straßen. Das Eichsfeld erlebte seit langer Zeit wie- in der Erfurter Staatskanzlei statt. der einmal Ostern im Schnee. Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 183

Mühlhausen. Im Altkreis Mühlhausen gibt es Seelsorgeamtes in Erfurt übernehmen. Gregor 29 Schafherden. Vier davon sind bei Genossen- Arndt steht seit zwölf Jahren der Mühlhäuser St.- schaften angesiedelt, die übrigen werden privat Josefs-Gemeinde vor. Sein Nachfolger in Mühl- gehütet. Als die drei Aufgaben der Schafzucht hausen wird sein Vorgänger in Erfurt, Domkapitu- gelten die Fleischproduktion, die Wolleerzeugung lar Gerhard Stöber. Dieser hat fast 20 Jahre das sowie die Landschaftspflege. Letztere ist die we- Seelsorgeamt geleitet. sentliche Einnahmequelle, denn Schafwolle und Mit einem zweistündigen Programm wurde Ende Fleisch sind derzeit wenig gefragt. März in der Kornmarktkirche eine bemerkenswerte Nachdem am 28. Februar der Lidl-Markt in der Franziskaner-Ausstellung mit dem Titel „Für Gott Sondershäuser Landstraße überfallen worden war, und die Welt - Franziskaner in Thüringen“ eröff- wurde am 25. März nach gleichem Muster der Lidl- net. Die Ausstellung ist noch bis Ende Oktober zu Markt in der Karl-Marx-Straße überfallen. Wieder sehen. konnte der Räuber mit dem Bargeld entkommen. Seebach. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens Am 31. Mai und 1. Juni wird ein Bauernkriegsspek- der Vogelschutzwarte Seebach ist am 10 . April takel auf dem Rathaushof und dem Kornmarkt an eine Sonderbriefmarke herausgegeben worden. die aufrührerische Zeit von 1523/25 erinnern. Die 45-Cent-Marke zeigt die stilisierte Wasserburg Stadtdechant Gregor Arndt (52) wird zum 1. Au- als Domizil der Warte und acht heimische Sing- gust Mühlhausen verlassen und die Leitung des und Raubvögel.

Kirche, Kultur und Traditionen „… Perle und Beherrscher des ganzen Eichsfeldes“ Festakt zur 700-Jahr-Feier des Hansteins von Josef Keppler Etwa 100 geladene Gäste - wie vor hundert Jah- Karl-Ludwig von Hanstein und Landrat Dr. Werner ren - hatten sich am 26. April 2008 im Rittersaal der Henning an die reiche Geschichte erinnernde Burg Hanstein eingefunden, um in einer würdigen Grußworte sprach, in denen Erinnerungen an Ver- Festveranstaltung die diesjährige 700-Jahr-Feier der gangenes, aber auch Dank und Freude über die bedeutendsten eichsfeldischen Burg zu eröffnen. Erhaltung und Nutzung der gotischen Burgruine Carola von Fischer geb. Freiin von Hanstein, die als bedeutendstes eichsfeldisches Touristenziel im Auftrag des Festkomitees und des Familien- zum Ausdruck kamen. verbandes die Moderation übernommen hatte, Bürgermeister Lothar Heinemann nahm als Ver- begrüßte mit dem Thüringer Ministerpräsidenten treter des Burgeigentümers, der Gemeinde Born- Dieter Althaus den Schirmherrn der bis zum 4. hagen, vom Ministerpräsidenten Dieter Althaus Oktober währenden Feierlichkeiten, der ebenso eine Spende zur weiteren Restaurierung der Burg wie der Senior des Familienverbandes Prof. Dr. entgegen, bevor Dr. Peter Aufgebauer, Dozent an

Abb. 2: Prominente Gäste (v. r.): Der Eichsfelder Landrat Dr. Werner Henning, Katharina Althaus Abb. 1: Ministerpräsident Althaus übergibt dem und Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus, Bornhagener Bürgermeister Lothar Heinemann Hanstein-Familiensenior Prof. Dr. Karl-Ludwig von Fördermittel für die Erhaltung der Burgruine. Hanstein und Frau Sabine. 184 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Abb. 3: Annemarie von Hanstein dankt dem Fest- Abb. 4: Landrat Dr. Werner Henning im Gespräch redner und Mitautor des neuen Buches, Dr. Peter mit dem Senior des Familienverbandes, Prof. Karl- Aufgebauer. Ludwig von Hanstein. der Göttinger Universität, in seiner Festrede auf Ausstellungen, die im Empfangssaal und in der bedeutsame wie interessante historische Aspekte evangelischen Friedenskirche in Bornhagen eröff- aus der Geschichte der 700 Jahre existenten Burg net wurden, begleiten anschaulich das Festjahr. Hanstein einging. Als bleibende Erinnerung an die Jubiläumsfeier- lichkeiten stellte Barbara von Hanstein im Auftrag der Herausgeber sodann das neue 296-seitige Buch „Burg Hanstein“ vor, in dem von namhaften Autoren in 20 Kapiteln die 700-jährige Geschichte der eichsfeldischen Grenzfeste umfassend behan- delt wird (siehe auch EHZ 4/2008, S. 152 f.). Ein Filmprojekt mit Szenen aus der Hansteinge- schichte hatte Deutsch- und Musiklehrer Mario Be- rend mit einer aus Musicalaufführungen bekannten Gruppe von Gymnasiasten des Heiligenstädter Lin- gemann-Gymnasiums in aufwändiger Arbeit umge- setzt und präsentierte nun das Ergebnis: einen bun- Abb. 5: Die „Schauspieler“ vom Heiligenstädter Lin- ten 50-minütigen Film, der auf DVD erhältlich ist. gemann-Gymnasium zeigen sich den Festgästen.

Die Hülfensbergwallfahrten 2008 Eine Veränderung gibt es in diesem Jahr. Durch die Renovierung der Kirche hat das Bonifatius-Re- Liebe Besucher des Hülfensbergs, liquiar im Hochaltar einen neuen Ort bekommen. wir Franziskaner heißen Sie in der Wallfahrtszeit So rückt auch die Bonifatiusverehrung auf dem 2008 auf dem Hülfensberg herzlich willkommen Hülfensberg wieder etwas stärker in den Blick. und laden Sie insbesondere auch zu den Höhe- So greifen wir eine alte Tradition wieder auf und punkten der Wallfahrt ein. halten die Bittwallfahrt gleichzeitig als Bonifatius- „Du führst uns hinaus ins Weite“, so lautet in die- wallfahrt. sem Jahr das Leitwort in allen norddeutschen Das Konrad-Martin-Kreuz hat in diesem Jahr 75. Wallfahrtsorten – orientiert am Leitwort des Ka- Geburtstag. Wir feiern das mit einem Fest des tholikentags in Osnabrück. Weite: da kann man Glaubens am 16./17. August. leben, da kann man sich entfalten, da kann man Wir freuen uns, dass wir zu den Wallfahrten liebe atmen! Weite: da regiert keine Enge und Ängst- Gäste begrüßen dürfen: Domkapitular Christoph lichkeit, da ist nichts Kleinkariertes! Weite: da kann Hübenthal aus Erfurt, Bischof Norbert Werbs aus Leben sich entfalten – Leben, das der Gott des Schwerin, Altbischof Rudolf Müller aus Görlitz, Lebens uns schenken will. So wünschen wir uns, Weihbischof Diez aus Fulda und Franziskanerpro- dass die Wallfahrten 2008 befreiende Feste des vinzial Hadrian Koch, ebenfalls aus Fulda. Und wir Lebens und des lebendigen Gottes werden. freuen uns über die Chöre und Blaskapellen, die Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 191 brandshausen, Mitbegründerin der Frauenkongre- Glockengießerei Otto in Hemelingen, Pfarrer von gation zu St. Martin, Düsseldorf-Bilk, Förderin der Desingerode a. D. (Studium in Hildesheim und Frauengemeinschaft zu St. Martin, ∞ 1895 Alfred Würzburg, Kaplan in Fuhrbach, 19 J. Pfarrer in Fest, † 1901 (zwei Kinder). Hemelingen/Bremen, 25 J. Pfarrer in Desingerode, Anna Schäfer geb. Wegerich, * 04.10.1881 in 1914 goldenes Priesterjubiläum). Hüpstedt, † 04.01.1947, ∞ Wilhelm Schäfer, Zim- Johann Deppe, * 09.08.1873 in Ershausen, † mermeister aus Beberstedt, ∞ 08.01.1908 in Hüps- 21.12.1946, 45 Jahre ∞, (5 Söhne, davon 2 †). tedt, (8 Kinder, davon eins früh †, Haus durch den Catharina Kreuzburg geb. Rosenstock, * 1. Weltkrieg verloren, hinterl. Gatten, vier Söhne 21.08.1821 in Ershausen, † 22.09.1886 in Ober- und drei Töchter. bilk, (Todesursache Wassersucht) ∞ mit Michael Andreas Burchardt, * 10.01.1842 in Kleinbartloff, Kreuzburg (hinterl. zwei Söhne, zwei Töchter, ei- † 03.09.1930 (88 J.), ∞18.06.1872 Regina Hunold nen Schwiegersohn, zwei Enkel). aus Kleinbartloff, (8 Kinder, davon zwei †, zwei Aloys Pudenz, * 12.01.1876 in Ershausen, ∞ Söhne, vier Töchter, vier Schwiegersöhne, zwei 10.01.1905 Maria Gries, (hinterl. Gattin, zwei Brüder, Schwiegertöchter, 28 Enkel). vier Schwestern), Sterbedatum nicht angegeben. Paul Hucke, * 15.01.1879 in Küllstedt, † 14.01.1948, Rosa Höfler geb. König, * 25.02.1879 in Flinsberg, ∞ 10.10.1908 in Düsseldorf Melanie Vogt aus Küll- ∞ 01.11.1903 Eugen Höfler (hinterl. Gatten, zwei stedt. Töchter, zwei Schwiegersöhne, drei Enkel). Georg Ammann, * 10.05.1867 in Bischofferode, † Hier sei noch eine Bemerkung zum Datenschutz 14.03.1936 in Gerresheim, ∞ 21.01.1906 Therese angefügt: 100 Jahre nach der Geburt bzw. 30 Jah- Mühlmeyer, (8 Kinder, davon 2 †, hinterl. Gattin, re nach dem Tod einer Person kann man sicher Kinder und Enkelkinder). Personendaten veröffentlichen. Carl Muth, * 13.07.1900 in Breitenbach, † 03.10.1960 , war ∞. Anfragen und Hinweise bitte an Alois Scholz, Carl Otto, * 15.02.1838 in Duderstadt, † 04.03.1917 Taschenberg 3, 99734 Nordhausen, Tel. 03631- in Wersten, Gründer und langjähriger Leiter der 998038, E-Mail: [email protected].

Kennen Sie das Eichsfeld?

Liebe Leserinnen und Leser, schreibung beigesteuert. Heinz Scholle besitzt Der in Worbis geborene und später in Heiligen- eine ganze Reihe von Bildern aus dem Nachlass stadt tätige Studienrat Dr. Johannes Müller (1884- von Dr. Müller, die als einzigartige Fotodokumen- 1957) hat nicht nur als Mitbegründer und Leiter des te der 30er bis 50er Jahre des 20. Jahrhunderts Eichsfelder Heimatmuseums große Verdienste Blicke in die Situation eichsfeldischer Städte und erworben, sondern auch in zahlreichen Schriften Dörfer ermöglichen. überaus wertvolle Beiträge zur Heimatgeschichts- Die nebenstehende Abbildung stammt aus der Zeit Die Lösung des letzten Rätsels lautete: Werx- um 1940. Bitte nennen Sie den Eichsfeldort, durch hausen. den das Kuhgespann fährt.

Ihre Lösung schicken Sie bit- Die Burg Hanstein zählt zu den schönsten und bedeutendsten Burganlagen in Mitteldeutsch- Burg Hanstein land mit einer langen, wech- te bis zum 12. Maiselvollen 2008 Geschichte. Als Burg per im Dreiländerdreieck errich- tet, wo die Lebensräume der Thüringer, der Sachsen und Postkarte an die der Franken im Südwesten auf- einander stießen, blieb sie bis in die jüngste Vergangenheit hinein eine Grenzfeste.

Durch ihre malerische Lage Redaktion EHZ und ihre noch imposanten Ru- inen, die das Bild einer typisch mittelalterlichen Ritterburg vermitteln, übt der Hanstein bis heute auf viele Menschen Verlag Mecke Druckeine große Anziehungskraft aus. Burg Hanstein

Die Vertragsunterzeichnung Postfach 1420 zum Bau der heutigen, drit- ten Burg vor 700 Jahren am 4. Oktober 1308 ist Anlass für die Herausgabe dieses Buches mit einer Gesamt darstellung 37107 Duderstadt der Geschichte dieser Burg und ihrer Bewohner, an der namhafte Autoren der Region Eichsfeld/Göttingen mitgearbeitet haben.

Der Gewinner erhält das Buch Zur 700-jährigen Geschichte ISBN 978-3-936617-48-1 einer eichsfeldischen Grenzfeste „Burg Hanstein“.

Die Lösung des letzten Rätsels lautete: Werxhau- sen. Das Buch „Klassenzimmer ohne Gott“ hat unsere Leserin Elisabeth Meister, Mühlhausen, gewon- nen. Herzlichen Glückwunsch. Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 193

Buchbesprechungen

Thomas Koch: Arbeitsrecht in der Praxis von Den Interessierten bleibt nur Thomas Koch die Auseinandersetzung mit A-Z, Format DIN A5, 144 Seiten, Duderstadt 2008, ARBEITSRECHT der „richterlichen Rechts- 9,95 EUR. in der Praxis fortbildung“. Das Arbeits- Der eichsfeldische Autor und Rechtsanwalt aus von A-Z rechtshandbuch orientiert Dingelstädt, Thomas Koch, hat einen ausführlichen sich daher allein an dieser Ratgeber zum Arbeitsrecht herausgebracht. Das aktuellen Rechtsprechung. Buch wendet sich gleichermaßen an Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Mit der zum 1.1.2002 er- folgten Modernisierung des Das Arbeitsrecht ist dasjenige Rechtsgebiet, Schuldrechtes setzte eine mit dem jeder 2. Einwohner der Bundesrepublik Verlag Mecke Druck Revolution im Arbeitsrecht zwangsläufig konfrontiert wird. Trotz dieser emi- ein: Der Arbeitnehmer gilt nenten Bedeutung ist es für den Interessierten jetzt als Konsument! zuweilen ein schwieriges Unterfangen, arbeits- rechtliche Fragen eindeutig zu klären. Dies hat Da das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedin- seinen Grund: gungen nun auch auf Arbeitsverträge Anwendung findet, unterliegen Formulararbeitsverträge nun Das Rechtsgebiet des Arbeitsrechtes ist in nur ge- auch der inhaltlichen Kontrolle. Dabei geht es ins- ringfügigen Bereichen - anders als beispielsweise besondere um Fragen der hinreichenden Trans- das Bürgerliche Recht im BGB - in Gesetzen ge- parenz und vor allem auch der unangemessenen regelt. Benachteiligung. Die Rechte und Pflichten eines Dienstverhältnisses Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Vielzahl ergeben sich zum großen Teil nicht allein aus dem neuerer Entscheidungen, etwa zu den Themen- Arbeitsvertrag, den Gesetzen, den Betriebsverein- kreisen der Ausschlussfristen, der Versetzung und barungen oder aber den Tarifverträgen. Wesent- der Vertragsstrafen, Grundsätze dieses Rechtes liche Regulierungsquelle des Arbeitsverhältnisses der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf das ist allein die Rechtsprechung. Arbeitsverhältnis übertragen. Die Politik findet - gleich durch welche Couleur Das vorliegende Lexikon will aktuelle Arbeits- die Machtverhältnisse geprägt sind - nach wie vor rechtsfragen anhand der Kriterien des Verbrau- nicht die Kraft, das Arbeitsrecht in einem einheit- cherschutzes darstellen. lichen Buch zusammenzuführen. Das Buch kann bezogen werden über alle Buch- Auf Initiative der Bertelmann-Stiftung wurde im handlungen oder direkt beim Verlag Mecke Druck 3. Quartal 2007 ein Arbeitsgesetzbuch vorgelegt, Duderstadt, Postfach 1420, 37107 Duderstadt, Tel. das von namhaften Arbeitsrechtlern ausgearbeitet 05527-981922, Fax 05527-981939, Email: verlag@ wurde. Fehlende Konsensfähigkeit von Anhängern meckedruck.de. Ausführliche Informationen mit einer Flexibilisierung einerseits und konservativen umfangreichem Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Sozialdogmatikern andererseits wird das Vorha- können Sie abrufen unter http://www.meckedruck. ben zum Scheitern bringen. Die Kodifikation des de/buch617 Arbeitsrechts bleibt eine Wunschvorstellung.

Josef Keppler: Das Heiligenstädter Schloss. strukturen und Heiligen- Hg. vom Landkreis Eichsfeld, 4., bearbeitete Auf- stadt als Hauptstadt des lage, 40 Seiten, 22 Schwarzweiß- und Farbabbil- Eichsfeldes erläutert er dungen, Heiligenstadt 2007. die Baugeschichte des Nunmehr in 4. Auflage mit neuer Aufmachung und Schlosses, geht auf den neuem Format legt Josef Keppler seine informa- Baumeister und die Nut- tive Broschüre über das 1738 vollendete Schloss, zung des Gebäudes in ehemals Sitz des Kurmainzer Statthalters auf dem mainzischer, preußischer Eichsfeld, danach und bis heute Verwaltungssitz und heutiger Zeit ein. der kreislichen Behörden, vor. Nach kurzen Be- Der Autor behandelt nicht merkungen über die historischen Verwaltungs- nur das imposante dreistö- Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 195

Inhalt und den Auswirkungen dieser Rechtsnorm rechtswissenschaftlichen Dissertation, ist nicht nur zu befassen und als Grundlage für entsprechende eine lesenswerte, sondern auch ein gut lesbare Aussagen zu nehmen. Hier bietet das vorzustel- Arbeit zu diesem wichtigen reichsgeschichtlichen lende Buch einen ausgezeichneten Anhalt. Dokument. Denn der Reichsdeputationshaupt- Es ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil be- schluss ebnete mit der juristischen Beseitigung schäftigt sich mit den wesentlichen Änderungen überkommener Strukturen den Weg für die wirt- der Reichsverfassung durch den Reichsdepu- schaftliche, soziale und politische Fortentwicklung tationshauptschluss. Dabei werden die Verfas- in Deutschland und für einen modernen Verfas- sungslage im späten Heiligen Römischen Reich sungsstaat. Deutscher Nation, die Ereignisse im Vorfeld des Die Ergebnisse dieser Arbeit verdienen es, in der Reichsdeputationshauptschlusses und sein we- regionalgeschichtlichen Forschung, insbesondere sentlicher Inhalt beleuchtet. Der zweite Teil un- auch des Eichsfeldes, reflektiert zu werden. tersucht Rechtmäßigkeit und Rechtswirksamkeit Das Buch darf allen allgemein historisch Interes- des Reichsdeputationshauptschlusses, während sierten und insbesondere den auf dem Gebiet der im dritten Teil seine verfassungsgeschichtliche Be- Geschichte um die Wende des 18./19. Jahrhun- deutung analysiert wird. Eine Zusammenfassung derts arbeitenden Historikern empfohlen werden. der Ergebnisse und ein Literatur-, Personen- und Dabei sollte der doch recht hohe Preis nicht ab- Sachwortverzeichnis schließen den Band ab. schreckend wirken, auch wenn er sicherlich einer Das Buch, hervorgegangen aus einer an der großen Verbreitung des Werkes entgegensteht. Philipps-Universität Marburg angenommenen Paul Lauerwald

Leserbrief

Nachdem ich beim Rätsel „Kennen Sie das Eichs- den herrlichen Fotos bei. Da ich seit mehr als 50 feld“ das Buch „Klassenzimmer ohne Gott“ ge- Jahren die Chronik meines Heimatortes schreibe, wonnen habe, habe ich nun auch „Unser schönes besitze ich auch zahlreiche Chroniken über die Eichsfeld“ erhalten. Darüber habe ich mich sehr Orte des Eichsfeldes. Da gibt es immer wieder gefreut. Ich war - leider - noch nie im Eichsfeld neue Anregungen für die eigene Arbeit. und werde es bei meinem hohen Alter kaum be- Ich werde die Heimathefte und -bücher auch wei- suchen können. Trotzdem sind mir alle Orte und terhin lesen und freue mich schon auf jede neue Stätten vertraut, denn seit Jahren lese ich mit Ausgabe … großer Begeisterung die „Eichsfelder Heimatzeit- Ihr treuer Leser Gerhard Hube schrift“. Dazu trägt auch der schöne Bildband mit Delitzsch, OT Schenkenberg-Rödgen

Veranstaltungen Veranstaltungen im Naturpark 04.06.2008: Der Mühlhäuser Landgraben mit M. Eichsfeld-Hainich-Werratal 2008 Unger, 10 km. Treffpunkt: Eigenrieder Warte. Info: 03601/445519. 07.05.2008: Maiwanderung im Heiligenstädter Stadtwald mit M. Unger, 8 km. Treffpunkt: Park- 15.06.2008: WanderBus-Tour auf den Spuren platz Kellner im Heiligenstädter Wald. der Bimmelbahn von Ershausen nach Fürsten- Info: 03601/445519. hagen. Erlebniswanderung mit Udo Holluba. Info: 036083/46646. 16.05.2008: Die Geologie des Eichsfeldes. Vortrag 21.06.2008: Entlang der Dietzenröder Klippen mit von Dr. Röhling, Nieders. Landesanstalt für Berg- Udo Holluba. Treffpunkt 11.00 Uhr Hof Sickenberg. bau, Energie und Geologie, Hannover. 20.00 Uhr, Info: 036087/97696. Marcel-Callo-Haus, Heiligenstadt. 18.05.2008: WanderBus-Tour von Gerbershausen Verein für Eichsfeldische Heimatkunde durch das Naturschutzgebiet Hasenwinkel zur Sonnabend, 17. Mai 2008, 14.00 Uhr: Burg Alten­ ­Teufelskanzel. Info: 036083/46646. stein im eichsfeldisch-hessischen Grenzland 24.05.2008: WanderBus-Tour auf dem Pilgerweg Wanderung zur Burg, Führung und Vortrag zur von Silberhausen über Reifenstein nach Beinrode. Burggeschichte. Referent: Dr. Karl Kollmann und Info: 036083/46646. York-Egbert König, Eschwege. Treffpunkt: Östli- 196 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder cher Ortsausgang von Asbach, Richtung Weiden- bach/Altenstein. Wallfahrtskalender Juni 2008 Heimatverein Goldene Mark 01.06., Jugendwallfahrt nach Erfurt, 9.30 Uhr Be- Mittwoch, 28. Mai 2008, 16.00 Uhr: Brände als ginn der Wallfahrt. stadtbildprägende Ereignisse. Stadtführung von 03.06., Rentnerwallfahrt zum Hülfensberg, 13 Hans-Reinhard Fricke mit dem Häuserbuch. Treff- Uhr Eucharistiefeier. punkt: 16.00 Uhr am Stadtarchiv. 14.06., Antoniuswallfahrt Worbis, 19 Uhr Andacht. 1111 Jahre Eichsfeld 15.06., Antoniuswallfahrt, 8.30 Uhr Gelöbnismes- 02./16./18.05.2008: Mühlenfest, Heilbad Heiligen- se der Gemeinde Mengelrode, 10 Uhr Wallfahrts- stadt, Herrnmühle hochamt. 31.05./01.06.2008: Großer Familientag, Gerblin- 15.06., Kleine Wallfahrt Höherberg, 10.15 Uhr gerode, Kolping-Ferienparadies Wallfahrtsamt.

Galerie in der Burg, Großbodungen 21.06., Kranken- und Behindertenwallfahrt, 9.30 Uhr Wallfahrtsamt, nach St. Bonifatius Leinefelde. Freitag, 30. Mai 2008, 19.30 Uhr: Dichterlesung u. Gemäldepräsentation mit dem in Göttingen leben­ 26.-29.06., Eichsfelder Wallfahrt nach Vierzehn- den Schriftsteller Guntram Vesper unter dem Titel heiligen. seines Lyrikbandes „Der Riß durch die Erinnerung“. 29.06., Johanneswallfahrt zum Hülfensberg, 10 Uhr Wallfahrtshochamt. Familientreffen „Vatterodt“ Vom 30.05.-01.06.2008 findet in Niederorschel 29.06., Hardt-Prozession in Worbis, 9 Uhr Beginn ein Familientreffen der Personen mit dem Namen Kreuzweg, 9.30 Uhr Hochamt vor der Hardt-Kapel- „Vatterodt“ statt. Es haben sich bisher über 300 le. Teilnehmer angemeldet. Infos: 08142/54488.

Personalien (ohne Gewähr)

nekäs (66), Ingrid Barthel (67), Elisabeth Nolte (70), Liebe Leserinnen und Leser, Erika Eiselt (67); Bickenriede. Wir gratulieren zum Sie haben selbst die Möglichkeit, Gratulationen Geburtstag: Augustin Wolf (76), Ursula Ketels (86), oder andere wichtige Personalia in unserer Hei- Norbert Wroblewski (79), Gerda Burger (66), Her- matzeitschrift kostenlos zu veröffentlichen. Bitte mann Drößler (81), Georg Saul (74), Eva Henning haben Sie Verständnis, dass nur Zuschriften be- (68), Antonia Trapp (76), Irmgard Fiedler (76), Wolf- rücksichtigt werden, die in der nächstfolgenden gang Wagner (66), Engelbert Böttcher (78), Maria Ausgabe publiziert werden sollen. Bitte verwenden Reinhardt (83), Margaretha Roth (83), Helmut Dröß- Sie dazu ausschließlich das auf der vorletzten Sei- ler (65), Gerhard Sonnabend (64), Friederike De- te abgedruckte Formular. genhardt (67), Otto Müller (74), Theresia Eckstein (78), Monika Gassmann (63), Karl Meinhardt (90), Ascherode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Chris- Erich Staufenbiel (61), Heinrich Werner (78), Rai- ta Krause (67); Beberstedt. Wir gratulieren zum mund Palmer (61), Felix Henning (76), Günter Geburtstag: Karl-Josef Breitenstein (70), Erna Schwarzkopf (70), Margarete Drößler (69), Irmgard Schollmeyer (87), Udo Kaufhold (68), Theresia Reinhardt (64), Ursula Vogt (64), Ewald Wolf (81), Schollmeyer (72), Walter Weber (81), Angela Engel- Hildegard Ey (86), Bruno Köthe (75), Ursula Richardt hardt (86), Wilfried Braun (66), Luise Schollmeyer (80), Angela Werner (73), Theresia Vogt (81), Kuni- (69); Berlin. Wir gratulieren zum Geburtstag: Kon- bert Schäfer (68); Bischofferode. Wir gratulieren rad Cholewczynski (70); Bernterode. Wir gratulie- zum Geburtstag: Agnes Herz (67), Josef Hans Gäß- ren zum Geburtstag: Margaretha Fütterer (79), Ma- lein (70); Hedwig Löffler (77), Franz Antal (67), Gie- ria Fernkorn (73), Wigbert Schwarz (68), Giesela sela Becker (71), Wolfgang Hielscher (68), Lothar Stolze (81), Maria Hartung (90), Rita Würth (71), Rhode (69), Hannelore Weber (67), Otto Bachmann Heinrich Nürnberg (72), Rudolf Schönekäs (72), (82), Paul Kolle (81), Hans Nitzsche (86), Marianne Margaretha Kwapil (79), Hubert Stolze (72), Ursula Hoffmeier (72), Ruth Nitzsche (79), Karl-Heinrich Hartung (67), Hermann Gunkel (76), Gerlind Schö- Riesmeyer (65), Maria Anna Wagner (71), Gisela Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 197

Rost (82), Helga Grzechca (69), Elfriede Kasch (78), bauer (69), Heinz Breitenstein (67), Dorothea Frixel Robert Mecke (67), Maria Anna Kranich (66), Hed- (76), Bernhard Hellrung (70), Gangolf Schwarz (70), wig Kanngießer (81), Günther Sinzel (73), Cäcilie Karl Heinrich Otto (71), Adele Otto (83), Ewald Wie- Wand (65), Elisabeth Facius (78), Karl Riesmeier derhold (73), Karl-Heinz Sommer (74), Edeltrud (81), Clara Höche (91), Antonia Heise (65), Liese- Sterner (70), Waltrud Hentrich (77), Josef Henrichs lotte Günther (66), Gisela Helbing (77), Ursula Werft (95), Waltraud Otto (70), Aloys Pfützenreuter (81); (75); Bockelnhagen. Wir gratulieren zum Geburts- Gerode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Kurt Ra- tag: Karl Faulborn (68), Hellmut Hüser (78), Edel- decker (69), Burckhard Arlt (74); Gerterode. Wir traud Strauß (68), Marie-Luise Kirsch (72), Heinrich gratulieren zum Geburtstag: Rüdiger Druselmann Herzog (75), Else Recke (78), Christel Leunig (68), (69), Gerda Göppel (81), hartmut Koch (69), Elfriede Hans Fuchs (65), Helmuth Leunig (73); Breitenholz. Kunkel (72), Monika Lohmann (67); Großbodungen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Helmut Godehardt; Wir gratulieren zum Geburtstag: Hildegard Meyer Breitenworbis. Wir gratulieren zum Geburtstag: (84), Gisela Engel (69), Elise Bötticher (88), Marian- Anna Fiedler (71), Annemaria Löffler (75), Gerhard ne Paulusch (79), Gerhard Schneegaß (72), Inge Worm (73), Edkar Armbrecht (74), Maria Eckermann Morawietz (66), Annemarie Wedde (84), Edelgard (83), Bruno Winter (71), Anna Maria Rudolph (75), Eisenreich (74), Doris Lintzel (74), Erna Looke (91), Richard Prühl (80), Edith Rautenberg (95), Ewald Martin Eder (73), Emma Schneider (81), Helmut Linnemeyer (67), Khanum Samedova (69), Rosa Schneppe (83), Hanni Tischer (82), Heinz Faßbin- Riemekasten (70), Mechthilde Hebestreit (80), Ingrid der (74), Elfriede Hentrich (85), Ilse Schütze (93), Große (68), Ursula Bötticher (77), Anna Rosenthal Dieter Kunze (66), Ewald Steinmetz (69), Monika (83), Rosemarie Becker (84), Reiner Köhler (78), Scheu (67), Edith Wagner (68), Hans-Lothar Stock Reinhilde Wieg (68), Bruno Grimm (74), Bernhard (66), Karl Hebestreit (79); Hauröden. Wir gratulie- Müller (88), Hans-Ulrich Schiebel (67), Egon Nebel ren zum Geburtstag: Rita Eisenbarth (78), Walde- (78), Ingrid Biehl (66), Margareta Kolle (67), Franz mar Hesse (67), Ewald Hesse (87), Walburga Zahn- Große (93), Manfred Wieg (70), Anna Schöffmann jel (72), Gerhard Krug (77), Brunhilde Rybicki (78), (74), Irmgard Pochstein (87), Maria Seeland (92), Wolfgang Kranert (66); Hausen. Wir gratulieren zum Elfriede Winter (71), Maria Winkler (79), Edith Lin- Geburtstag: Norbert May (73), Maria Kaufhold (67), nemeyer (68), Hans Walter Gühnemann (69), Isolde Eduard Winiarz (70), Rudolf Seeboth (66), Marga- Brand (71), Eva Vieth (74), Irmgard Dietrich (72), reta Luster (85), Christina Tristram (71), Helmut Bar- Rudolf Polzer (81), Walter Veit (83); . Wir gra- thel (65), Annaliese Barthel (86), Marta Grams (67), tulieren zum Geburtstag: Gerwin Schroeder (69), Georg Fritsch (68), Brunhilde Fritsch (66); Haynro- Günter Varges (75), Marianne Hatzky (75), Hanni de. Wir gratulieren zur silbernen Hochzeit: Siegfried Schulze (80), Helga Kiel (73), Karl Markus (86), An- und Elfriede Jorcke; zum Geburtstag: Werner Kus- neliese Schneegans (81), Horst Schwab (68); De- serow (67), Georg Gärtner (69), Gerd Dielenschnei- litzsch. Wir gratulieren zum Geburtstag: Karl-Heinz der (76), Elfriede Becker (71), Maria-Luise Rothämel Müller (73); Deuna. Wir gratulieren zum Geburtstag: (72), Alice Klippstein (74), Edeltraud Stark (65), Ger- Sophia Stolze (83), Heinz Burchhardt (68), Manfred son Gudat (76), Ruth Jorcke (80), Hannlore Linke Lange (71), Franz Paulus (68), Ida Schüttelhöfer (69), Heinz Klippstein (77), Erika Paulusch (66), (78), Gerhard Schlichting (69), Klara Förster (78), Heinz Runge (72), Herbert Naß (69), Arno Gebhardt Karl Hesse (68), Rudolf Hesse (67), Bernhard Gre- (74), Ingrid Gebhardt (71); Hildesheim. Wir gratu- bing (77), Agatha Schweizer (84), Christa Weinrich lieren zum Geburtstag: Stephan Ernst (85); Ho- (67), Elfriede Grebing (68); Dortmund. Wir gratulie- lungen. Wir gratulieren zum Geburtstag: Klemens ren zur goldenen Hochzeit: Leo und Hedy Winkler Gerlach (71), Irene Iseke (68), Beata Ertmer (68), sowie Friedrich und Ingeborg Schulze; zum Geburts- Heinrich Heise (71), Elisabeth Glahn (73), Aloysius tag: Willi Kruse (83), Leo Winkler (84), Willi Beck- Wiedemann (75), Elfriede Ertmer (81), Josef Hesse mann (80); Effelder. Wir gratulieren zur goldenen (69), Anneliese Gerlach (70); Hüpstedt. Wir gratu- Hochzeit: Rosemarie und Robert Andres; Epschen- lieren zum Geburtstag: Ida Sonnabend (79), Karl rode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Linda König Bingel (67), Alfred Breitenstein (75), Gerhard Riethig (82), Arnold Stolle (80); Gerbershausen. Wir gra- (65), Bruno Sonnabend (78), Josef Gille (77), tulieren zur silbernen Hochzeit: Elmar und Kathrin Werner Hornung (74), Helmuth Pietschmann (69), Meier; Gernrode. Wir gratulieren zur goldenen Adolf Vlk (75), Martha Weilandt (88), Maria Rinder- Hochzeit: Rudolf und Gisela Große, Erich und Pau- mann (90), Hildegard Kaufmann (85), Günter Lan- line Watterott sowie Helmut und Elisabeth Rößling; genhan (69), Reinhold Wolter (68), Franz Görke zum Geburtstag: Erika Hellrung (67), Ruth Küne- (73), Rüdiger Kreuter (67), Gerhard Rindermann mund (71), Günther Heddergott (71), Gerhard Wach- (72), Horst Weilandt (70), Herta Wagner (65), Maria tel (77), Erna Welz (96), Margaretha Schweineberg Wagner (76), Klemens Bachmann (69); Jützen- (89), Helmut Klaus (65), Adelbert Claus (70), Marie bach. Wir gratulieren zum Geburtstag: Ursula Bö- Lehmann (70), Laura Hofmann (81), Anna Neuge- seke (78), Maria Gerlach (68), Theodora Hotze (77), 198 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Wilhelmine Dreßler (65), Theresia Bause (77), Jo- zum Geburtstag: Peter Meise (80); Röhrig. Wir gra- hanna Reinhardt (78), Irmgard Gottlieb (78), Alfred tulieren zum Geburtstag: Katharina Bode (70), Erna Hotze (70), Ursula Otto (74); . Wir gra- Pflug (75);Rüdigershagen. Wir gratulieren zum Ge- tulieren zum Geburtstag: Karl Fütterer (86), Egon burtstag: Hildegard Rosenplänter (81), Ilse Parsch Bachmann (72), Roswitha Banse (68), Helmut See- (68), Gisela Rosenplänter (80), Doris Nickel (65), both (67), Hedwig Kaufhold (75), Ludwina Grimm Marianne Göhring (75), Hildegard Lauterbach (82), (81), Willibald Bolle (79), Martha Seeboth (89), Frie- Christa Lendeckel (72), Erna Triesch (88), Edith da Sittig (69), Rita Claus (81), Hilmar Goedecke Schwarz (69), Marianne Schoß (71), Karolina Schrö- (71), Erna Bachmann (80), Hildegard Weber (76), der (72), Helene Kohl (84), Wilfried Hamatschek Rita Banse (81), Günter Dölle (66), Olga Becker (66), Ilse Trappe (87); . Wir gratulieren (75), Edgar Menge (75), Gerhard Fiedler (72), Laura zum Geburtstag: Ludwig Schmidt (83); Silkerode. Bette (86), Horst Steinhardt (66), Benno Fiedler Wir gratulieren zum Geburtstag: Irma Sohl (71), Eri- (72), Margareta Hühne (75); Kleinbartloff. Wir gra- ka Carl (75), Albert Iser (86), Helga Peter (69), Ru- tulieren zum Geburtstag: Magdalena Gille (79), Jo- dolf Peter (78), Horst Schwind (66), Emil Pomrehn hanna Rogge (71), Josef Richardt (78), Rosa Gunkel (70); Stöckey. Wir gratulieren zum Geburtstag: Otto (84); Köln. Wir gratulieren zum Geburtstag: Gerhard Nebelung (79), Meta Becke (65), Jürgen Biedler Jünemann (73), Elisabeth Staufenbiel (75), Waltraud (66), Hildegard Apel (72), Anneliese Nebelung (74), Trümper (83), Theresia Wirth (75), Wolfgang Ger- Christa Echtermeyer (67); Struth. Wir gratulieren lach (67), Christiane Lambertz (80); . zum Geburtstag: Clara Hindermann (72), Erich Hin- Verstorben: Rosa Herold (94); Nesselröden. Wir dermann (70), Paula Köhmstedt (72), Elfriede Brandt gratulieren zum Geburtstag: Anna Cierpka (82), (70), Albert Köthe (67), Ferdinand Richardt (80), Anton Koch (83), Elisabeth Borchard (84), Karl Dud- Günter Mayer (66), Maria Helbing (100), Wolfgang da (84), Maria Blank (83), Emma Döllmann (87); Rönz (70), Erika Mayer (65), Hermann Schmer- Neustadt. Wir gratulieren zum Geburtstag: Maria bauch (70), Hedwig Ledwon (76), Maria Mainzer Anna Solf (66), Wallburga Hollenbach (68), Karl Solf (94), Agnes Tasch (68), Wolfgang Tasch (68); Tift- (72), Elisabeth Dransfeld (88), Rosemarie Liebelt lingerode. Wir gratulieren zur silbernen Hochzeit: (73), Maria Fasse (87), Kunibert Oleyniczak (70), Gerd und Geli Witzke; Vollenborn. Wir gratulieren Maria Schmidt (87), Irmtraud Hasenpflug (71), Hel- zum Geburtstag: Margareta Glasebach (80); Wall- mut Schricke (69), Otto Henkel (70), Siegfried Ger- rode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Elise Lampe lach (67), Wolfgang Jungandreas (69); Hermann (71); Weilrode. Wir gratulieren zum Geburtstag: Kalbhenn (73), Rudolf Raabe (72), Albert Otto (66), Anne-Liese Keilholz (78), Marlies Dorn (79), Helmut Hans Georg Limmer (78), Annibert Scharf (68), Morich (76); Weißenborn-Lüderode. Wir gratulie- Adelheid Krauel (73), Anneliese Strümper (68), Her- ren zum Geburtstag: Martha Iseke (85), Ilse Ullrich ta Krauel (66), Tabea Zache (76); Niederorschel. (79), Agnes Mittag (80), Anna Brodhun (76), Lothar Wir gratulieren zum Geburtstag: Ursula Bieniek (73), Rabe (73), Gerhard Brümmer (74), Maria Schilling Maria Lillpopp (77), Karin Hartmann (67), Marga (77), Christa Nolte (69), Maria Mumdey (71), Maria Rump (72), Edith Müller (74), Christel Rogaczewski Deterding (85), Anna Klapprott (72), Maria Maring (76), Maria Leibeling (74), Alfred Fahrig (76), Bern- (86), Otto Römer (74), Albert Ausel (79), Günther hard Thomas (83), Gerda Henn (87), Klara Pfützen- Bumbke (85), Helmut Jager (73), Ida Ammann (83), reuter (73), Rainhard Hankel (65), Josef Claus (78), Horst Koch (69), Gerhard Nolte (80), Helene Vogt Elfriede Hesse (69), Gertrud Pfützenreuter (75), An­ (83), Gerhard Tasch (71), Gerhard Schliesing (81), na Elisabeth Vollmer (73), Günter Siebold (78), Wal- Bernhardt Herzbreg (70); Werningerode. Wir gra- burga Otto (76), Waldtraut Hesse (76), Josef Herz- tulieren zum Geburtstag: Gerda Wilke (74), Ilse Kutt berg (79), Rosalinde Jankowski (69), Klaus Mecke (80), Erna Grund (87), Walter Kallmeyer (72), Otto (71), Agnes Weidner (75), Lucia Thüne (78), Paula Brodthuhn (86), Luise Seidenstücker (83), Rosema- Dirk (78), Hannelore Winter (66), Elisabeth Staufen- rie Kallmeyer (67), Frieda Röhreich (77), Johanna biel (74), Josefine Hentrich (68), Heinrich Birkefeld Hellmund (78), Maria Deppe (73); Zaunröden. Wir (72), Karl-Heinz Wengefeld (87), Harald Müller (65); gratulieren zum Geburtstag: Albert Hamatschek Rhumspringe. Wir gratulieren zum Geburtstag: Eli- (77); Zella. Wir gratulieren zum Geburtstag: Maria sabeth Kleiner (72), Monika Diederich (80), Alois Beil (71), Otmar Kruse (64), Walter Dreyling (71), Schwarze (72), Erika Preising (80), Hilma Beckmann Helmut Ströhner (68), Edeltraud Schlegelmilch (81), (73), Ingrid Schmiedekind (72), Hermann Jakobi Hermann Henkel (70), Helmut Pfützenreuter (70), (74), Artur Friedel (70), Wilhelm Monecke (80), Rose Adelheid Herr (80), Iris Nöring (71); Alten- u. Pflege- Marie Faßhauer (76), Manfred Hein (74), Jürgen Ja­ heim: Wir gratulieren zum Geburtstag: Maria Hen- cobi (71), Dorothea Bigalke (74), Rita Steinmetz (74), dus (91), Karl Schönheit (65), Karl-Heinz Tiedtke Alfred Eckermann (70), Edmund Monecke (80), Aegi­ (74), Veronika Werneke (93); Zwinge. Wir gratulie- dius Heinemann (71), Giesela Koch (79), Waldemar ren zum Geburtstag: Helmut Gödecke (82), Günter Priebe (70); Rietberg-Varensell. Wir gratulieren Kramer (78), Kurt Walter (75), Helga Wagner (79); Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 199 Eichsfelder Heimatzeitschrift-Bestellcoupon Eichsfelder Heimatzeitschrift-Abo zum Abo-Vorzugspreis von nur 23,--  inkl. 7 % MWSt. im Jahr, inklusive Versandkosten. Für das laufende Jahr zahle ich nur noch den anteiligen Preis ab dem ersten Bezugsmonat. Das Abon- nement ist jederzeit zum Jahresende kündbar. Kündige ich nicht, besteht das Abo für das nächste Kalenderjahr fort.  Ja, ich möchte die Eichsfelder Heimatzeitschrift abonnieren. Schicken Sie mir die Eichsfelder Heimatzeit- schrift monatlich ab Heft/Monat ...... an die unten angegebene Adresse Eichsfelder Heimatzeitschrift-Geschenk-Abo  Ja, ich möchte ein Eichsfelder Heimatzeitschrift-Abo verschenken. Zu den gleichen günstigen Zahlungskonditionen wie beim normalen Abo. Zur Überreichung an die beschenkte Person erhalte ich persönlich eine Geschenk-Urkunde. Das Geschenk-Abo soll gelten (Zutreffendes ankreuzen)  bis Ablauf des Jahres 20 ......  zunächst ohne zeitliche Begrenzung, aber mit jederzeitiger Kündigungsmöglichkeit zum Jahresende. Bitte schicken Sie die Eichsfelder Heimatzeitschrift monatlich ab Heft/Monat ...... an: (Name und Anschrift der beschenkten Person bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen)

......

...... Adresse des Bestellers: (Bitte in Blockschrift ausfüllen)

...... Name, Vorname Straße, Nr.

...... PLZ, Ort Tel. Ich bezahle  durch Überweisung  Ich spare 2,- Euro und zahle sicher und bequem per Bankeinzug

...... Kreditinstitut Konto-Nr. BLZ Hiermit ermächtige(n) ich (wir) Sie, die Bezugsge- bühren der Eichsfelder Heimatzeitschrift von meinem ______(unserem) Bankkonto durch Lastschrift einzuziehen. Datum, Unterschrift Bitte senden an Verlag Mecke · Postfach 1420 · 37107 Duderstadt (Eichsfeld) · Fax 0 55 27/98 19 39  Anzeige hier abtrennen und per Post oder Fax senden an Mecke Druck und Verlag · Postfach 1420 · 37107 Duderstadt (Eichsfeld) · Fax 0 55 27/98 19 39 Ein besonderer Service für unsere Leser Ihre kostenlose private Kleinanzeige für die Rubrik Personalien Veröffentlichung ohne Gewähr – für Druckfehler keine Haftung.  Wir gratulieren  zum Geburtstag  zur silbernen Hochzeit  zur goldenen Hochzeit  zur diamantenen Hochzeit  Verstorben Eintrag aufnehmen unter Ort Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!

Vorname Name ggfs. Geburtsname

Alter Datum und Unterschrift Aus Platzgründen können nur Eintragungen bis max. zwei Zeilen erfolgen. Veröffentlichungen in dieser Rubrik werden nur schriftlich und nur für die nächstfolgende Ausgabe beim Verlag entgegengenommen. Eine telefonische Übermittlung und Übermittlung per E-Mail können nicht bearbeitet werden. Eine redaktionelle Bearbeitung behält sich der Verlag vor. Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats. 200 Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder

Inhaltsverzeichnis Dr. Gerd Leuckefeld: Die kaiserliche Venus Maria Lins: Schönes Gesicht 175 Pauline Borghese – Besitzerin von Reifenstein? 161 Das historische Eichsfeldfoto 176 Dr. Birgit Schlegel: Lindau als Versteck des Wir gratulieren ­Reichsforschungsrates 163 Paul Lauerwald: Dr. Helmut Godehardt 177 Dr. Helmut Godehardt: Regierungsverordnungen epp: Heinz Scholle gegen das Schießen in Ortschaften und den Wir gedenken ­Gebrauch unverzinnten Geschirrs im Haushalt 164 epp: Gerhard Reddemann 178 Dr. Günther Wiegand: Fürsorgliche Obrigkeit 166 Berichte aus dem Eichsfeld mitgeteilt von Anne Severin: Wasser als Antriebsmittel für die Edgar Rademacher 179 städtischen Mühlen 167 Kirche, Kultur und Traditionen 183 Bernd Siebert: „Zu den drei Rosen“ in Berns- Aus den Eichsfelder Vereinen 187 ­hausen 168 Kennen Sie das Eichsfeld? 191 Alfons Varges: 150 Jahre Bonifazius-Stiftung in Eichsfelder Anekdote 192 Neustadt 170 Eichsfelder Mundart 192 Edgar Rademacher: Das Dorf Gänseteich im ­Spiegel der Statistik um 1840 172 Buchbesprechungen 193 Gerhard Jaritz: Über Geselligkeiten außerhalb Leserbrief 195 der Stadt 174 Veranstaltungen 195 Stadt Duderstadt: Duell in Duderstadt 1801 174 Personalien 196

Titelbild: Franziskuskapelle bei Gut Herbigshagen. Foto: Josef Keppler

Eichsfelder Heimatzeitschrift - Die Monatsschrift für alle Eichsfelder Internet: www.meckedruck.de/eichsfeld ISSN 1611-1648 Herausgeber: Mecke Druck und Verlag für den Redaktionsadresse: Eichsfelder Heimatzeitschrift Heimat- und Verkehrsverband Eichsfeld e.V. Postfach 1420, 37107 Duderstadt (Eichsfeld), Fax (05527) 98 19 39

Redaktion: Gerhard Germeshausen, Manuskripte - in neuer Rechtschreibung verfasst - und Fotos senden Sie bitte Josef Keppler, Helmut Mecke, ausschließlich an die Redaktion. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns zu einem Edgar Rademacher Ausdruck auch Ihre Text-Datei, auf Diskette oder über eine E-Mail, zur Verfügung stellen würden. Für unaufgefordert zugesandte Unterlagen wird keine Gewähr E-Mail-Adresse ausschließlich für übernommen. Eingangsbestätigungen erfolgen nicht. Eine persönliche Abgabe von Beiträge und redaktionelle Mitteilungen: ­Manuskripten ist im Verlagsbüro Mecke Druck, Christian-Blank-Straße 3, 37115 [email protected] Duderstadt (Eichsfeld), zur Weiterleitung an die Redaktion möglich. Die Veröffent- lichung von Beiträgen kann nur vorgenommen werden, wenn diese eindeutig mit Beirat: Klaus Freyberg, Bilshausen, Wolfgang Friese, dem Namen und der Adresse des Autors bezeichnet sind. Manuskripte, die von , Eduard Fritze, , Ewald der Redaktion nicht verwendet werden, können nur zurückgesandt werden, wenn Holbein, Dingelstädt, Erwin Hunold, Niederorschel, Bertram der Einsender einen ausreichend frankierten Rücksendebriefumschlag beilegt. Kieler, Struth, Jens Kuhr, Gelliehausen, Dr. Gerd Leuckefeld, Eine Stellungnahme erfolgt nicht. ­Leinefelde, Herbert Pfeiffer, Duderstadt, Josef Rogge, Die Redaktion behält sich eine Kürzung der Beiträge vor. Aufsätze und Beiträge ­Worbis, Gerold Wucherpfennig, Seulingen geben ausschließlich die Meinung und den Kenntnisstand des Verfassers wieder. Redaktionsschluss ist am 10. eines jeden Monats.

Verlag, Herstellung und Anzeigenannahme: Kündigungen sind nur zum Jahresende möglich. Mecke Druck und Verlag, Inh. Helmut Mecke e.K. Zahlungen für die »Eichsfelder Heimatzeitschrift« Postfach 1420, 37107 Duderstadt (Eichsfeld) Verlag Mecke Druck Duderstadt Telefon Vertrieb: (05527) 981922 Sparkasse Duderstadt Konto-Nr. 380 (BLZ 26051260) eMail: [email protected] Bitte geben Sie bei Zahlungen oder Adressenänderungen immer für Mitteilungen an die Vertriebsabteilung Eichsfelder Ihre Kundennummer an. Heimatzeitschrift Abonnement incl. Postzustellung und 7 % MWSt. jährlich 23,00  Telefon Anzeigenberatung: Ausland 34,00 , Einzelpreis 2,50  + Porto, incl. 7 % MWSt. (05527) 98 19 20, Fax (05527) 98 19 39 Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder in Fällen RG Göttingen HRA 101158 höherer Gewalt keine Entschädigung. Anzeigenschluss am 20. eines jeden Monats Die Eichsfelder Heimatzeitschrift erscheint jeweils am Monats- Adressenänderungen werden vom Verlag nur anfang. schriftlich entgegengenommen. Ein nettes Geschenk: Lyrikbücher von Günter Helmold Präsentiert auf der Frankfurter und Leipziger Buchmesse

Günter Helmold, Jahrgang 1938; lebt in Hannover und verlebte seine Jugend im südlichen Harzerland. Die Poesie hat den Autor schon seit seiner frühesten Jugendzeit fasziniert und begeistert. Auch durch kleine Beiträge im lokalen Feuilleton. Seither begleitet sie ihn durch seinen Lebenslauf. Berufl iche Stationen in Hamburg und Hannover, seit 1974 Inhaber einer Kartonagenfabrik, lebt seit 1999 für seine Hobbies: Sport, Tennis, Segeln, Musik, alte Kulturen und Mythen, Astronomie, schöngeistige Literatur und Poesie, Malerei, Fernreisen u.a. Eine der Herzensangelegenheiten des Wagner- und Schopenhauer- freundlichen Autors in vielen seiner Werken ist von jeher die Pfl ege unserer alten durch Jahrhunderte hindurch gewachsenen Strukturen und Kulturen. Günter Helmold veröffentlichte jetzt aus seinem reichen Fundus erstmals zwei Gedichtsbände und einen Sagenband. 23,80 (D) 360 S., Festeinband Olympische Götter- und Heldensagen ISBN 978-3-936617-66-5

Olympische Götter- und Heldensagen Die gesamten Werke modern und heiter interpretiert Ein Streifzug durch die gesammelte griechische Sagenwelt mit einem Ah- nenstammbaum und Alphabetischem Verzeichnis aller Götter, Helden und Be- griffe einheitlich zusammengetragen und schmunzelnd in ein fröhlich-ernsthaftes Gewand gehüllt.

Germanische Götterballade Gedichte ISBN 978-3-936617-69-6 ISBN 978-3-936617-74-0

19,95 (D) 9,95 (D) 276 S., Festeinband 104 S., Festeinband

Germanische Götterballade - Gedichte ein germanisches Göttermärchen von dem schönen Harzerland nach oder wie Wodan mit seinen Asen und der blauen Waterkant hin zum grünen Helden von den unwirtlichen Nordgefi lden Leinestrand für Herz, Geist und Seele zum schönen Harze gelangten und was sie alles erlebten

Sie fi nden unser aktuelles Zu beziehen im Buchhandel, Internet oder direkt bei Buchprogramm im Internet: Mecke Druck und Verlag Postfach 1420 · 37107 Duderstadt www.meckedruck.de/buchprogramm Telefon 05527-981922 · Telefax 05527-98 1939 E-mail [email protected] Immer ein hübsches Präsent für liebe Menschen. H 11859 Postvertriebsstück Deutsche Post AG Entgelt bezahlt Abs. Mecke Druck und Verlag Postfach 1420 D-37107 Duderstadt (Eichsfeld)