"MIRA MUNDAUN" - Neubau Mehrfamilienhaus in Ilanz 04.11.2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Überbauung "MIRA MUNDAUN" - Neubau Mehrfamilienhaus in Ilanz 04.11.2020 ..... wo die Sonne länger scheint..... mit 198 m2 Photovoltaik-Anlage Architekturbüro Peter Marugg - Bahnhofstrasse 19 - 7247 Saas i.P. - Natel: 079 440 86 78 - E-Mail: [email protected] Gemeinde Ilanz - Die erste Stadt am Rhein Vor über 700 Jahren ist ILANZ/GLION erstmals als Ortschaft mit Stadtrecht erwähnt worden. Als erste Stadt am Rhein und als «einen von Mauern umschlossenen Ort, in dem viele Menschen zusammenkommen, um dort zu wohnen». Heute hat sie ihre Mauern geöffnet und ist, zusammen mit dem umliegenden Fraktionen die neue Gemeinde ILANZ/GLION, «das Tor zur Rheinschlucht». Ilanz/Glion ist einerseits die lebendige Kleinstadt Ilanz im Zentrum der Gemeinde und andererseits eine Gemeinde mit zwölf weiteren Dörfern, die von herrlich intakter Natur umgeben sind. Das regionale Zentrum, die lebendige Kleinstadt Ilanz, überrascht mit einem malerischen Altstädtchen und historischen, gut erhalte- nen und spannenden Gebäuden aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Gleichzeitig bietet Ilanz eine breite Palette an Gastronomie- betrieben, Freizeitaktivitäten und vielseitigen Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsbetrieben - sie ist die perfekte Startort für Natur- und Kulturerlebnisse. Das pittoreske Landleben in den zugehörigen Dörfern Castrisch, Duvin, Ladir, Luven, Pigniu, Pitasch, Riein, Rueun, Ruschein, Schnaus, Sevgein und Siat bietet pure Erholung. Dank zentraler Lage und einem gut ausgebauten Angebot des öffentlichen Verkehrs ist Ilanz/Glion der optimale Ausgangspunkt in die Seitentäler. Wer’s gern wilder mag, kann in der Rheinschlucht von Angeboten wie Riverrafting profitieren. Auch zu Fuss oder auf dem Bike kann die Rheinschlucht erkundet werden. Im Winter bieten die umliegenden Skigebiete tolle Wintersport-Möglichkeiten. Winter Im Herzen der Surselva gelegen ist das Städtchen der ideale Ausgangspunkt in sechs Skigebiete mit insgesamt 600 Pistenkilometern und 70 Anlagen für Genuss-Skifahrer aber auch für sportlich Ambitionierte. Diese Skigebiete, diverse nahegelegene Seitentäler und die Rheinschlucht haben vom Skifahren über Schneeschuhlaufen, Schlitteln, Langlaufen bis hin zum Winterwandern alles zu bieten. Sommer Nahe Ilanz liegen diverse schöne Seitentäler sowie die berühmtberüchtigte Rhein- schlucht. Wasserratten können durch die spektakuläre Rheinschlucht raften. Es bieten sich aber auch andere Wassersportarten wie Kanufahren oder Funyak an. Wer lieber auf dem Festland bleibt, kann die Rheinschlucht mit dem Bike erkunden, zu Fuss durchwandern oder sie von einer der vielen Aussichtsplattformen bestaunen. Architekturbüro Peter Marugg - Bahnhofstrasse 19 - 7247 Saas i.P. - Natel: 079 440 86 78 - E-Mail: [email protected] Lage Geodatendrehscheibe Graubünden Architekturbüro Peter Marugg - Bahnhofstrasse 19 - 7247 Saas i.P. - Natel: 079 440 86 78 - E-Mail: [email protected] Massstab 1:5000 Das Urheberrecht an diesem Plan und den dargestellten Daten gehört der GeoGR und den Dateneigentümern. Die Darstellung basiert auf den der GeoGR gelieferten Daten. Die Daten haben keine rechtliche Gültigkeit. Verbindliche Auskünfte erteilen ausschliesslich die zuständigen Dienststellen des Dateneigentümers. Angaben zum Dateneigentümer und zum Nachführungsstand sind unter www.geogr.ch nachzulesen. Druckdatum: 04.12.2018 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Situation 1:500 1428 1429 266C-A 9 266C 1441 1433 1430 7 A 8b 266G-A 266H 8a 266 A 266B A- 8 1435 2 266 266G 266D 6 4 1395 1434 639 1432 Via Quinclas Sut 1 3 266P 1436 266N 1437 1440 1438 1439 387-A 387 12 0 5 10 15 592 [in m] Architekturbüro Peter Marugg - Bahnhofstrasse 19 - 7247 Saas i.P. - Natel: 079 440 86 78 - E-Mail: [email protected] Bauprogramm - Abwicklung - Zahlung Bauprogramm Mit dem Bau des Wohnhauses wird im Frühjar 2021 begonnen. Die Wohnungen sind im November 2021 bezugsbereit. Abwicklung und Zahlungsmodus Ersteller und Vertragspartner ist die Baugesellschaft “Mira Mundaun“ in 7000 Chur. Im notariellen Kaufvertrag ist folgender Zahlungsmodus vorgesehen: Bei Unterzeichnung der Reservationsbestätigung Anzahlung Fr. 25’000.00 1 /3 bei Abschluss des notariellen Kaufvertrages (abzüglich Reservationszahlung) 1 /3 nach Vollendung des Rohbaus 1 /3 bei Fertigstellung bzw. bei Bezugsbereitschaft des Mehrfamilienhauses Die Notariats- und Grundbuchgebühren, sowie die Handänderungssteuer übernehmen Käufer. Zu jeder Wohnung muss eine Garage erworben werden. Bauherr: Architekt Auskunft + Verkauf BG Mira Mundaun Peter Marugg Peter Marugg c/o Luan AG Bahnhofstrasse 19 Bahnhofstrasse 19 Industriestrasse 19 7247 Saas i.P. 7247 Saas i.P. 7000 Chur Natel 079 440 86 78 Natel 079 440 86 78 email [email protected] email [email protected] Sabit Hamza Via Quinclas Sut 8 7130 Ilanz Natel 079 662 22 80 email [email protected] Architekturbüro Peter Marugg - Bahnhofstrasse 19 - 7247 Saas i.P. - Natel: 079 440 86 78 - E-Mail: [email protected] Baubeschrieb 1. Aushub, Fundation Der Aushub wird maschinell ausgeführt und zur Hinterfüllung der Umfassungswände und zur Erstellung der Rohplanie deponiert. Die Baugrubensicherung wird gemäss Anordnung und Berechnung des Ingenieurs ausgeführt. Die Fundation erfolgt durch eine Stahl- betonplatte 20 cm stark, gemäss den statischen Berechnungen des Ingenieurs, unter der Betonplatte wird eine XPS Isolation 10cm verlegt. 2. Kanalisation Die Kanalisation wird gemäss den Normen und Vorschriften der Gemeinde Ilanz und dem VSA (Verein Schweizerischer Abwasserfachleute) ausgeführt. Das Dachwasser wird mittels Fallrohren im Haus in die Kanalisation eingeleitet. Auf der Nord- West- und Ostseite wird eine Sickerleitung eingebaut. 3. Maurerarbeiten Die Decken EG, OG und DG werden in Stahlbeton 25 cm stark ausgeführt und sind auf Pronuova-Korkstreifen aufgelagert. Die erdberührten Kellerumfassungswände werden aus 20 cm starkem Stahlbeton erstellt. Aussen wird eine 10 cm starke Perimeterisolation XPS verlegt. Sämtliche nicht erdberührten Aussenwände werden mit 40 cm starken Porenbetonsteinen (Ytong) aufgemauert (u-Wert 0.18 W/m2K). Die Zwischenwände im EG, OG und DG werden in Porenbeton 15 - 30 cm stark hochgezogen. Der Ytongbaustein (Porenbeton) ist biologisch und ökologisch sehr empfehlenswert. 4. Fensterbänke Sämtliche vertieften Brüstungen werden mit Naturstein abgedeckt. 5. Flachdacharbeiten Dampfsperre auf Beton, Wärmedämmung, zweilagige bituminöse Abdichtungsbahn und Kiesschicht. 6. Spenglerarbeiten Sämtliche Spenglerarbeiten werden in Chromnickelstal ausgeführt. 7. Glaserarbeiten Fenster in Kunststoff, aussen Anthrazit Ral 7016 und innen Weiss, mit 3 - Fach Glas (U-Wert 0.60 W/m2K) und Gummidichtungen. In jedem Raum wird je 1 Fensterflügel mit einem verdeckten Einhebel - Drehkipp-Beschlag versehen. In den Wohnbereichen EG, OG und DG sind Hebeschiebetüren vorgesehen. 8. Heizung Das Wohnhaus wird durch eine innen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Die Wärmeabgabe erfolgt über eine Fussboden- heizung welche in einem schwimmenden Fliessmörtelbelag eingebracht wird. Die einzelnen Räume können individuell über elektrische Raumthermostaten reguliert werden. Auch in den Hobbyräumen ist eine Fussbodenheizung vorgesehen. In den Badezimmern und Du- schen können auf Wunsch der Käufer (gegen Mehrpreis) elektrische Handtuchradiatoren montiert werden. Die Warmwasseraufberei- tung erfolgt ebenfalls mit der Wärmepumpe. Architekturbüro Peter Marugg - Bahnhofstrasse 19 - 7247 Saas i.P. - Natel: 079 440 86 78 - E-Mail: [email protected] Baubeschrieb 9. Sanitärinstallationen Ablaufleitungen sind in isolierten Silent-Geberit-Rohren auf alle nötigen Apparate in der Decke EG, OG und DG eingelegt. Entlüftung in Geberit-Rohren 110mm bis über Dach. Im OG/Haustechnik ist die Verteilbatterie mit Tropfwasserrinne vorgesehen. Von dieser Verteil- batterie werden die Kaltwasserleitungen in Kunststoffrohren auf alle vorgesehenen Armaturen angeschlossen. Das Warmwasser wird ebenfalls in Kunststoffrohren parallel zu den Kaltwasserleitungen vom Wasserwärmer, abgenommen und zu den Verbrauchsstellen ge- führt. Im Aussenbereich DG wird 1 frostsicherer Aussen-Wasserhahn montiert. Auf jedem Balkon OG, EG und DG ist ebenfalls ein frost- sicherer Wasseranschluss vorgesehen. Die Sanitärapparate werden in weiss geliefert und montiert. Für die Wahl der Apparatemodelle wird eine Liste erstellt, die integrierter Bestandteil dieses Sanitärinstallationsbeschriebes ist. 10. Lüftungsanlage Alle gefangenen Duschen und Bäder werden an ein Lüftungsrohrnetz mit Einzelventilatoren angeschlossen. Diese Anlage funktioniert vollautomatisch und geräuscharm. In den Küchen wird die Abluft mittels Umluft - Dampfabzug mit Fettfilter abgesaugt und gefiltert. 11. Elektrische Installation Sämtliche Leitungen werden nach Vorschriften und unter Putz (ausser Haustechnikraum und Kellerräume) verlegt. Schalter und Steckdosen in den Wohnungen sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Die TV Anlage kann am Netz von Kabel TV (KNS) der Gemeinde Ilanz angeschlossen werden. Im Wohnraum sind TV und TT- Anschluss vorhanden. In den restlichen Zimmern sind Leerrohre dafür vorgesehen. Die Stromanschlüsse werden mit automatischen Sicherungselementen (Fi-Schalter) in der Unterverteilung abgesichert. Auf den Balkonen, Garagen und Kellerräumen ist je eine Steckdose vorgesehen. Integrierender Bestandteil sind die Elektropläne. Beleuchtungskörper werden geliefert und montiert in Badezimmer und Duschen/WC, im Haustechnikraum, Kellerräume und in den Garagen. Im Hauseingang -
Recommended publications
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Verwaltungsbericht Und Jahresrechnung 2020
    Verwaltungsbericht und Jahresrechnung 2020 Inhalt 3 Verzeichnis der Gemeindebehörden und Kommissionen 4 Vorwort der Gemeindepräsidentin 5 Corona 5 Legislative 7 Gemeindevorstand 9 Finanzwesen 12 Personalwesen 13 Bevölkerungsentwicklung 14 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 14 Sozialhilfe 15 Friedhofs­ und Bestattungswesen 15 Premi Reuniun 16 Gemeindeentwicklung 17 Schule 19 Raumentwicklung 21 Hochbau 23 Gemeindeliegenschaften 26 Tiefbau 26 Gemeindewerke 28 Forst 29 Jahresrechnung 2020 Gestaltung und Druckvorstufe Atelier grafic Marius Hublard, Ilanz/Glion Druck und Ausrüstung communicaziun.ch, Ilanz/Glion 1 Duvin 2 Verzeichnis der Gemeindebehörden und Kommissionen per 31.Dezember 2020 Gemeindeparlament Schulrat Quinter Claudio, Ilanz, Präsident Cathomas Annalisa, Ilanz, Co­Präsidentin Alig Lorenz, Pigniu Hohl Michal, Castrisch, Co­Präsidentin Bearth Remo, Sevgein Bundi Hanspeter, Castrisch Bertogg Julian, Castrisch Camenisch Angela, Ilanz Brändli Capaul Ursula, Rueun Rita Duff, Schnaus (seit 28.Oktober 2020) Caderas Bruno, Ladir Heini Daniela, Siat (bis 30. September 2020) Cadruvi Gion Mathias, Ruschein Caduff Anita, Ilanz Delegierte SPITEX Foppa Cajochen Ursin, Ruschein Albin Ludivic, Siat Camenisch Marcus, Pitasch Camenisch Remo, Ilanz Camenisch Remo, Ilanz Casanova Aurelio, Ilanz Candrian Armin, Ilanz Deplazes Ivan, Ilanz Capeder Martin, Duvin Cavigelli Tarcisi, Siat Delegierte Abwasserverband Gruob Dalbert­Caviezel Jeannette, Luven Bundi Hanspeter, Castrisch Darms Gieri, Ilanz Camenisch Remo, Ilanz Derungs Mathilde, Ilanz Candrian Armin,
    [Show full text]
  • Gemeindebrief Juli / August 2018
    Unsere Gottesdienste 01.07. 10.00 St. Margarethen Gottesdienst Pfarrerin Maria Wüthrich Gemeindebrief 08.07. 10.00 St. Martin Gottesdienst Pfarrerin Maria Wüthrich ilanz-reformiert 15.07. 11.00 Isla Sut Castrisch «Fischerpredigt am Rhein Pfarrer Sandor Jákab und Juli /August 2018 von Castrisch», siehe Seite 2 Pfarrerin Maria Wüthrich 22.07. Kein Gottesdienst in Ilanz, siehe unter Waltensburg und Schnaus Aufeinander hören erweitert den Horizont 29.07. 10.00 St. Margarethen Gottesdienst Pfarrer Jan-Andrea Bernhard, Strada Auf die Fragen, «Was sind Ferien? Was ist Arbeit? Was ist Friede? Was ist Kirche? Was ist Gemeinde? Was ist Erholung? Was ist gutes Reisen?» würden wir je ganz unterschiedliche 05.08. Kein Gottesdienst in Ilanz, siehe unter Waltensburg und Schnaus Antworten erhalten. Eine kleine Geschichte soll dies illustrieren: 12.08. 11.00 Munt sogn Gieri (Jörgen- Ökumenischer Gemeinschaftsgottes- Pfarrer Jan-Andrea Bernhard, Es waren einmal fünf weise Gelehrte. Sie alle waren blind. Diese Gelehrten wurden von ihrem berg), Waltensburg dienst, siehe Seite 2 Pfarrer Sep Fidel Sievi und König auf eine Reise geschickt, sie sollten herausfinden, was ein Elefant ist. Die Gelehrten Pfarrerin Maria Wüthrich machten sich auf nach Indien. Dort wurden sie von Helfern zu einem Elefanten geführt. Die 19.08. 10.00 St. Martin Gottesdienst Pfarrerin Maria Wüthrich fünf Gelehrten standen nun um das Tier herum und versuchten, sich durch Ertasten, ein Bild 26.08. 10.00 St. Margarethen Gottesdienst Pfarrerin Maria Wüthrich vom Elefanten zu machen. Als sie zu ihrem König zurück kamen, sollten sie ihm über den Elefanten berichten. 02.09. 10.15 Kirche Flond Gemeinschaftsgottesdienst in Flond, Pfarrer Albrecht Merkel und siehe Seite 2 Pfarrerin Maria Wüthrich Der erste Weise hatte am Kopf des Tieres gestanden und den Rüssel betastet.
    [Show full text]
  • Page 1 Messadi Pertuccont Il Credit D'impegn Midada Dall'illuminaziun
    Messadi pertuccont il credit d'impegn midada dall'illuminaziun publica sin LED Preziau signur president dil parlament Stimadas parlamentarias, stimai parlamentaris Remplazzar e renovar l'illuminaziun publica ei in tema permanent ella vischnaunca. La tecnica ha fatg in svilup enorm ils davos onns e l'illuminaziun cun cazzolas LED ei ozilgi negin experiment pli mobein standard. Cunquei ch'ils cuosts d'electricitad e da manteniment ein bia pli bass cun cazzolas LED, duein tut las cazzolas da via convenziunalas ch'ein aunc existentas vegnir transformadas sin la tecnologia LED. Cheutier ei vegniu elaborau in project general en collaboraziun cun la Repower sco partenari per l'illuminaziun publica. Situaziun da partenza ed intenziun A caschun da renovaziuns da vias ni remplazzaments muort defects ein gia 304 dallas 852 cazzolas da via sin intschess communal vegnidas transformadas tier la nova tecnologia LED. Las 548 cazzolas da via restontas duein vegnir modernisadas entochen igl onn 2025. En emprema lingia duein ils tgaus dallas cazzolas existents vegnir remplazzai cun LED. Survesta dallas cazzolas da via ellas fracziuns: Fracziun Total Cazzolas LED gia installadas Cazzolas ch'ein da modernisar cazzolas Castrisch 54 8 46 Duvin 9 0 9 Glion 421 259 162 Ladir 27 2 25 Luven 31 3 28 Pigniu 11 0 11 Pitasch 18 0 18 Riein 18 0 18 Rueun 90 36 54 Ruschein 70 16 54 Schnaus 28 6 22 Sevgein 47 15 32 Siat 28 0 28 Total 852 345 507 Ultra da quei ein ils tagls traversals per cabels per las cazzolas da via dimensiunai memia pign ellas differentas fracziuns.
    [Show full text]
  • Kanton Graubünden
    Kanton Graubünden Gemeinde Ilanz/Glion Zusammenführung und Revision der Ortsplanung Grundlagenbericht Bearbeitungsstand: 19. März 2014 Aktualisierung mit punktuellen Ergänzungen nach Vorprüfung: 5. September 2018 (Quellenangaben themenbezogen deklariert) Gäuggelistrasse 7 Tel: 081 254 38 20 7000 Chur Fax: 081 254 38 21 [email protected] www.stw.ch Impressum Projekt Ilanz/Glion, Zusammenführung und Revision der Ortsplanung Projektnummer: 24072 Dokument: Grundlagenbericht Auftraggeber Gemeinde Ilanz/Glion Bearbeitungsstand Stand: 2. Öffentliche Auflage Bearbeitungsdatum: Januar 2018 Bearbeitung STW AG für Raumplanung, Chur (Christoph Zindel, Jonas Grubenmann, Nina Eichholz) z:\gemeinde\ilanz\24072_projektmanagementzusammenführung_op\05_dokumente\berichte\grundlagenbericht\grundlagenbericht_20180905.docx Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinden 6 1.1 Leitbilder der Gemeinden 8 1.2 Patenschaften 8 2. Ortsplanung der Gemeinden 9 2.1 Stand der Ortsplanung 9 2.2 Begriffe und Messweisen der Gemeinden 10 2.2.1 IVHB-konforme Gemeinden 10 2.2.2 Abweichende Begriffe und Messweisen von der Fassadenhöhe 10 2.2.3 Abweichende Begriffe Messweisen von der Gesamthöhe 11 2.2.4 Abweichende Bemessung der Gebäudelänge 12 2.2.5 Abweichende Nutzungsziffer 12 2.2.6 Weitere Begriffe und Messweisen 13 3. Raumnutzung 14 3.1 Arealstatistik 14 3.1.1 Bestockte Flächen 16 3.1.2 Landwirtschaftsflächen 17 3.1.3 Unproduktive Flächen 18 3.1.4 Siedlungsflächen 19 3.2 Überbauungsstand und Baulandreserven 20 3.2.1 Castrisch 21 3.2.2 Duvin 22 3.2.3 Ilanz 23 3.2.4 Ladir 24 3.2.5 Luven 25 3.2.6 Pigniu 26 3.2.7 Pitasch 27 3.2.8 Riein 28 3.2.9 Rueun 29 3.2.10 Ruschein 30 3.2.11 Schnaus 31 3.2.12 Sevgein 32 3.2.13 Siat 33 4.
    [Show full text]
  • Fleivla Secunda Mesadad Da Schluein Glion Ausgabe Maida BEA 2018T DERMONT Il Giug Encunter Schluein Glion En Favur Qual Ha Buca Giu Breigia Da Marcar Il 3:0
    DANUS... NEWSLETTER INFOS DALLA SCOLA Impressum Spielplatz Paradieswäldli umgebaut werden müssen. Newsletter ... Mitarbeit durch Schulklassen Für den Kinderspielplatz Paradiesgärtli in der Schule Ilanz/Glion Im Herbst 2017 wurde der Spielplatzver- Ilanz kann für Fragen und Anregungen Paradiesgärtli 9 ein aufgelöst und die Verantwortung der auch der Leiter Schule Silvio Dietrich kon- 7130 Ilanz/Glion Gemeinde Ilanz/Glion übergeben. Der taktiert werden, da der Spielplatz auch 081 925 28 29 beliebte und vielbesuchte Kinderspiel- ein wichtiger Bestandteil des Primar-Pau- [email protected] platz Paradiesgärtli wird nach Empfeh- senplatzes ist. www.scola-glion.ch lungen und Vorgaben der SUVA saniert. Um auch das Paradieswäldli rund um www.schule-ilanz.ch Die erste Etappe des Umbaues ist bereits den Spielplatz sauber zu halten, sind die voll im Gange. Schülerinnen und Schüler der 1. Ober- Schülerinnen und Schüler der Talentklas- stufe b) und c) mit 100 Liter Müllsäcken se haben in dieser Sanierungsphase an ausgerückt und haben im Wald Müll ge- einem Nachmittag mitgeholfen und klei- sammelt. ne Reparaturarbeiten in Zusammenar- Schuhe, Kleidungsstücke, Werkzeuge beit mit den Gemeindearbeitern erledigt. und mehr wurde im Wald unsachgemäss Das Schuljahres-Ende naht ... entsorgt und von den «Saubermachern» Voller Kraft sind nach den Frühlingsferi- in die grossen Kehrichtsäcke gesteckt! en alle in den Endspurt des Schuljahres 2017/18 gestartet. Vieles wurde bewegt - Änderungen ste- hen bevor. Die Einführung des LP21 ist wohl die grösste Herausforderung für das nächste Schuljahr. 23 Schülerinnen und Schüler konnten in Die Schulleitung Das Bauamt der Gemeinde Ilanz/Glion ist 2 Stunden knapp vier 100 Liter Müllsäcke auch für alle weiteren Spielplätze in den füllen.
    [Show full text]
  • Advisory Committee on the Framework Convention for the Protection of National Minorities
    ADVISORY COMMITTEE ON THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES GVT/COM/IV(2018)004 Comments of the Government of Switzerland on the Fourth Opinion of the Advisory Committee on the implementation of the Framework Convention for the Protection of National Minorities by Switzerland - received on 7 December 2018 Eidgenössisches Departement für Auswärtige Angelegenheiten EDA Département fédéral des affaires étrangères DFAE Dipartimento federale degli affari esteri DFAE Federal Department of Foreign Affairs FDFA Fourth Opinion on Switzerland of the Council of Europe Advisory Committee on the Framework Convention for the Protection of National Minorities and Comments of the Swiss Government December 2018 2 INTRODUCTORY REMARKS The Advisory Committee on the Framework Convention for the Protection of National Minorities (“the Framework Convention”) adopted its Fourth Opinion on Switzerland at its 62nd meeting on 31 May 2018. The Opinion was forwarded to the Permanent Representative of Switzerland to the Council of Europe on 6 July 2018. Switzerland was then invited to submit written comments by 6 November 2018. The deadline was extended with the agreement of the Framework Convention Secretariat. The visit to Switzerland by an Advisory Committee delegation from 5 to 8 March 2018 enabled the Advisory Committee to obtain, in complete transparency, the various information it needed to carry out its assessment. The Swiss authorities once again stated the importance they attach to the constructive dialogue with the Advisory Committee. During the visit, the delegation held bilateral meetings with representatives of all the recognised national minorities, namely the national linguistic minorities, the Swiss Yenish and Sinti/Manush and members of Switzerland’s Jewish communities.
    [Show full text]
  • Infos Dalla Scola
    DANUS... NEWSLETTER INFOS DALLA SCOLA Impressum Beinvegni welcher die Hintergründe für die neu- Newsletter Lavur communabla porta fretg! en Strukturen im Detail erklärt. Mit der Schule Ilanz/Glion Die 546 Schülerinnen und Schüler der den Gemeinden Andiast, Mundaun, Paradiesgärtli 9 Schule Ilanz/Glion haben das Schul- Sagogn, Schluein und Waltensburg 7130 Ilanz/Glion jahr 2014/15 in den sechs Schulstand- wurden individuelle Leistungsver- 081 925 28 29 orten Castrisch, Duvin, Ilanz, Luven, einbarungen getroffen, so dass der [email protected] Rueun und Ruschein zusammen mit Schulbetrieb mit diesen Gemeinden www.ilanz-glion.ch ihren 88 Lehrpersonen unter dem und mit allen Fraktionen von Ilanz/ Motto Zusammenarbeit trägt Früch- Glion unter einem Dach geführt wird. te am 18. August begonnen. Es hat uns sehr gefreut, dass wir auch viele Eltern und Verwandte am ersten Kindergarten Primarschule Schultag anlässlich der kleinen Eröff- Oberstufe nungsfeiern begrüssen durften. Pigniu Ladir Siat Ruschein Schule Ilanz/Glion | TalentSchule.Surselva Im Laufe des Schuljahres werden wir Rueun Schnaus Safiental Chur Disentis bestimmt auch die Gelegenheit era- Rhein Castrisch Cordial beinvegni Obersaxen Ilanz Sevgein halten, weitere persönliche Kontakte Luven zu knüpfen, um auch eine enge Zu- Legende Riein Pitasch Duvin sammenarbeit mit den Eltern zu pfle- Gewässer Gemeindegrenze Vals Gemeindefläche gen. Fraktion Verkehr Distanz 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 La scola Ilanz/Glion sut in tetg In der soeben erschienenen Ausgabe der Porta Cotschna hat der Gemein- Bien success e bien cletg a tuts depräsident Aurelio Casanova die Ver- Wir wünschen allen Schulkindern änderungen beschrieben, welche das mit ihren Familien und dem ganzen lavur communabla neue Schuljahr für die Schule Ilanz/ Schulteam ein erfolgreiches und un- Zusammenarbeit porta fretg Glion betreffen.
    [Show full text]
  • Ein Blick in Die Zukunft
    Informationsquelle Gemeinde Ilanz/Glion Nr. 25/Dezember 2020 Ein Blick in die Zukunft (abc) «KRL? – Sagt mir nichts!» be­ im A3­Format. Vom 21. September bis haupten die Einen. Andere äussern 30. Oktober 2020 hatte die Bevölke­ sich gegenteilig: «KRL – aha, die Aus­ rung Gelegenheit, sich in diese «dicke stellung, war lässig!». Wie in jeder Post» zu vertiefen und eigene Ideen Stadt oder Gemeinde unseres politi­ und Ansichten einzubringen. Die Pläne schen Systems gibt es interessierte Bür­ in Plakatformat waren im Ausstel­ ger und solche, die vorwiegend Stellung lungsraum an den Wänden angebracht, Corona – ina sfida nehmen, wenn sie persönlich betroffen jede Fraktion gemäss Ausstellungskon­ Strusch che jeu vevel entschiet mia sind. Dann wird gerügt und genörgelt, zept gleichberechtigt vertreten. Die Ge­ nova plazza sco menadra en casa da bemängelt und getadelt. Meistens geht meinde besteht bekanntlich aus 12 tgira ha corona priu en nus. Gia il es um Änderungen, verbunden mit Ein­ Dörfern und einem Städtchen. Jedes schaner vein nus empruau da cum­ schränkungen und Auflagen. Diesbe­ Dorf erhielt gleich viel Platz, mit gleich prar mascrinas – nuot da survegnir. züglich konnte die Bevölkerung von vielen Ansichten, Plänen und Texten. Negin che saveva propi, tgei che Ilanz/Glion im Monat Oktober einen spetgi nus. Con prigulus ei quei vi­ rus? Gidan mascrinas ni buc? Tgei Blick in die Zukunft auf solche «Verän­ schabegia sche la mesadad da nos­ derungen» werfen. Für jede der sas collaboraturas vegnan mal­ 13 Fraktionen schlägt das KRL Aktions­ saunas? pläne vor. Es sind Vorschläge und Ide­ Tschun jamnas vein nus stuiu metter en. Das KRL ist eine Diskus sionsbasis, ina partiziun en curontina.
    [Show full text]
  • Botschaft Betreffend Verpflichtungskredit Zur Umstellung Der Öffentlichen Beleuchtung Auf LED
    Botschaft betreffend Verpflichtungskredit zur Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf LED Sehr geehrter Herr Parlamentspräsident Sehr geehrte Parlamentarierinnen, sehr geehrte Parlamentarier Ersatz und Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung sind ein permanentes Thema in der Gemeinde. Die Technik hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und die Beleuchtung mit LED- Leuchten ist heutzutage Standard und kein Experiment mehr. Da die Strom- und Wartungskosten bei LED-Leuchten viel tiefer sind, sollen sämtliche noch existierenden konventionellen Strassenlampen in den nächsten Jahren auf die LED-Technologie umfunktioniert werden. Hierzu wurde in Zusammenar- beit mit Repower als Partner bei der öffentlichen Beleuchtung ein Gesamtprojekt erarbeitet. Ausgangslage und Absicht Von den 852 Strassenlampen auf dem Gemeindegebiet wurden im Zuge von Strassenerneuerungen oder Ersatz aufgrund von Defekten bereits 304 auf die neue LED-Technologie umgerüstet. Die restli- chen 548 Strassenlampen sollen bis 2025 umgerüstet werden. In erster Linie sollen die bestehenden Leuchtköpfe durch die neuen LED-Leuchten ersetzt werden. Übersicht der Strassenlampen in den Fraktionen: Fraktion Total Leuch- Bereits installierte LED-Leuchten Anzahl umzubauende Leuch- ten ten Castrisch 54 8 46 Duvin 9 0 9 Ilanz 421 259 162 Ladir 27 2 25 Luven 31 3 28 Pigniu 11 0 11 Pitasch 18 0 18 Riein 18 0 18 Rueun 90 36 54 Ruschein 70 16 54 Schnaus 28 6 22 Sevgein 47 15 32 Siat 28 0 28 Total 852 345 507 Des Weiteren sind in den verschiedenen Fraktionen die Kabelquerschnitte für die Strassenlampen zu klein dimensioniert. Dadurch können die gesetzlich geforderten Nullungsbedingungen (Vorausset- zungen für Schutzmassnahme gegen Personenschäden bei indirektem Berühren von elektrischen Lei- tern) nicht eingehalten werden.
    [Show full text]
  • Das Gästemagazin Aus Der Tourismusregion Surselva
    pura.Das Gästemagazin surselva. aus der Tourismusregion Surselva Eine unserer überfülltesten Pisten. Weniger Leute ist mehr. Jetzt Winterferien in Brigels und Obersaxen buchen: www.surselva.info PURA. SURSELVA. Eine unserer überfülltesten Pisten. Erlebbar machen, wie es früher war Lieber Jules, wie ist es dazu gekommen, dass die «Tegia Rasuz», diese nostalgische Alphütte, mitten in Brigels steht und zum Museum geworden ist?* JULES: Ich und mein Cousin Maurus lieben Gegenstände aus alten Zeiten. Wir sammeln solche seit 40 Jahren mit Leidenschaft. Die Gegenstände wurden immer grösser und irgendwann gehörte auch diese Maiensässhütte dazu. Vor einiger Zeit haben wir sie auf dem Maiensäss abgebaut, im Dorf wieder aufgebaut und zum «lebendigen» Museum aus früheren Zeiten gemacht. Machst Du auch die Erfahrung, dass die Leute vermehrt Interesse an vergangenen Zeiten und alten Kulturen haben? Ich sehe in verschiedenen Bereichen, dass sich die Leute wieder an früher orientieren. Wenn ich sehe, wie unsere Vorfahren Kleider hergestellt haben … sie haben sich von Grund auf bei der Natur bedient. Heute weiss man ja nicht, woher die Textilien kommen. Darum legen die Leute wieder Weniger Leute ist mehr. Wert darauf, mehr über die Herkunft der Produkte zu wis- sen. Man will nicht nur gute Qualität, sondern auch Nach- haltigkeit. Ich habe gerade letzte Woche einem Nach- wuchskoch aus dem Dorf ein tolles altes Rezept gezeigt, wie man damals Ravioli machte … Wie sich dieser Trend widerspiegelt, siehe Fortsetzung des Interviews mit Jetzt Winterferien in Brigels und Jules Cathomas auf Seite 18. Obersaxen buchen: www.surselva.info * mit Jules Cathomas sprach Silvan Gabriel von der Surselva Tourismus AG 3 PURA.
    [Show full text]