Infos Dalla Scola
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Flyer Rheinschlucht Bus 2019
Brün – Imschlacht – Brün Wandervorschläge Länge: 5.7 km Auf-/Abstieg: 321 m / 321 m Technik: leicht Wanderzeit: 1 h 45 min Brün – Imschlacht – Brünner Alp – Brün Länge: 6.3 km Auf-/Abstieg: 384 m / 384 m Technik: leicht Wanderzeit: 2 h Rheinschlucht-Bus Brün – Brünner Alp – Tenner Chrüz – Tenna Länge: 8 km Auf-/Abstieg: 767 m / 415 m Sagogn – Valendas-Sagogn Bhf – Valendas – Imschlacht Technik: mittel Wanderzeit: 3 h 10 min mit Anschluss an Flims/Laax, Chur, Ilanz, Safi ental Brün – Imschlacht – Calörtsch – Arezen – Versam Länge: 9.2 km Auf-/Abstieg: 443 m / 824 m Technik: mittel Wanderzeit: 3 h Walserweg Safi ental In drei Tagesetappen das Safi ental auf dem Walser- mit Wandervorschlägen weg durchwandern. Der Weg führt von Versam auf alten Kirchen-, Tal- und Höhenwegen nach Tenna und über Safi en Platz bis nach Thalkirch/Turrahus. Wanderzeit pro Etappe zwischen 4 bis 5 Stunden. Information: www.walserweg.ch oder www.safi ental.ch Themenwege ab Valendas Rätselweg Alix Länge: 1.7 km Auf-/Abstieg: 56 m / 56 m Technik: leicht Wanderzeit: 30 min faszinaturWeg Rheinschlucht Länge: 4.5 km Auf-/Abstieg: 181 m / 181 m Technik: leicht Wanderzeit: 1 h 30 min Erlebniszug Rheinschlucht Vom 2. Juni bis 27. Oktober 2019 verkehrt in der Rhein- schlucht immer sonntags der Erlebniszug mit offenen Aussichtswagen. www.rhb.ch/erlebniszug Restaurants und Beizli Gasthaus am Brunnen, Valendas +41 81 920 21 22 Café Mäntig, Valendas +41 81 921 50 94 Café Zwischenstation, Valendas Bhf +41 81 921 26 93 Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA190088) Maiensässbeizli -
Kanton Graubünden Gemeinde Ilanz/Glion Zusammenführung Und
Kanton Graubünden Gemeinde Ilanz/Glion Zusammenführung und Revision der Ortsplanung Anpassungen aufgrund der 1. Öffentlichen Auflage Gäuggelistrasse 7 Tel: 081 254 38 20 7000 Chur Fax: 081 254 38 21 [email protected] www.stw.ch Impressum Projekt Ilanz/Glion, Zusammenführung und Revision der Ortsplanung Projektnummer: 24072 Dokument: Planungs- und Mitwirkungsbericht Auftraggeber Gemeinde Ilanz/Glion Bearbeitungsstand Stand: 2. Öffentliche Auflage Bearbeitungsdatum: August 2018 Bearbeitung STW AG für Raumplanung, Chur (Christoph Zindel, Jonas Grubenmann, Silke Altena) z:\gemeinde\ilanz\24072_projektmanagementzusammenführung_op\05_dokumente\berichte\mitwirkungsauflage_änderungen\mitwirkungsauflage_aenderungen_20180823.docx Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 2. Zonenplan 5 2.1 Allgemeine Änderungen 5 2.2 Ilanz/Glion Nord 6 2.3 Castrisch 6 2.4 Ilanz 7 2.5 Luven 8 2.6 Pitasch 9 2.7 Riein 10 2.8 Duvin 10 2.9 Rueun 11 2.10 Ruschein 12 2.11 Schnaus 13 2.12 Siat 13 3. Genereller Gestaltungsplan 13 3.1 Allgemeine Änderungen 13 3.2 Castrisch 14 3.3 Ilanz 15 3.4 Luven 16 3.5 Riein 16 3.6 Duvin 17 3.7 Ruschein 18 3.8 Schnaus 18 3.9 Sevgein 19 3.10 Siat 19 4. Genereller Erschliessungsplan 20 4.1 Allgemeine Änderungen 20 4.2 Castrisch 20 4.3 Ilanz 20 4.4 Luven 23 4.5 Ladir 25 4.6 Schnaus 25 Ilanz/Glion: Zusammenführung und Revision der Ortsplanung Anpassungen aufgrund der 3 1. Öffentlichen Auflage 5. Baugesetz 27 5.1 Allgemeine Änderungen 27 5.2 Zonenschema 27 5.3 Freihaltezone 28 5.4 Entwicklungsbereich Bahnhof 28 5.5 Ästhetisch ungenügend eingepasste Bauten, Bauteile und Anlagen 29 5.6 Einfriedungen und Pflanzen 30 5.7 Übergangsbestimmungen 30 Ilanz/Glion: Zusammenführung und Revision der Ortsplanung Anpassungen aufgrund der 4 1. -
Sommerspektakel Übersichtsplan
Sommerspektakel Übersichtsplan nach Station Versam Sagogn Rhätische Bahn nach Station Valendas Bonaduz/Chur Rhätische Bahn VERSAM Carrera Scardanal nach Sculms Ilanz VALENDAS Brün Arezen Dutjen TDurischurisch Acla TENNA Egschi nach Güner Lückli Neukirch Thusis Bischolpass nach Rainmatte Duvin Gün Zalön Rüti SAFIEN PLATZ Glaspass Herzlich Willkommen Hof Camana Mura Bäch Tauchen Sie ein in eine ursprüngliche Landschaft und lassen Sie sich Thalkirch Carnusapass nach von faszinierenden Naturspektakeln verzaubern. Die Region Safien- Wergenstein und Zillis tal-Rheinschlucht-Naturpark Beverin hat viel zu bieten; ja überra- Tomülpass schend viel. Nebst viel Aktivität finden Sie bei uns aber auch Ruhe Alperschällilücke nach Vals und eine extra Portion Kultur. nach Sufers Safierberg NATURPARK BEVERIN Vergessen Sie für einmal die Zeit! Entdecken Sie die wildromanti- sche Landschaft auf alten Säumerpfaden und historischen Pass- nach Splügen routen oder steigen Sie hinauf auf aussichtsreiche Gipfel. Wunder- bar ist auch das süsse Nichtstun am Ufer des Rheins, inmitten der grandiosen 300 Meter tiefen Rheinschlucht. Impressum Die Rheinschlucht ist natürlich nicht nur für Geniesser ein wahrer Kraftort. Wassersportler finden in der 14 Kilometer langen und von bizarren Felsformationen gesäumten Schlucht ein wahres Eldorado. Herausgeber: Safiental Tourismus Autor: Safiental Tourismus Wer das Biken bevorzugt, findet spannende und variantenreiche Bildautoren: A. Lötscher, Felicia Montalta, Graubünden Ferien/Stefan Schlumpf, Touren, welche da und dort Fahrgeschick verlangen und auch die Kanuschule Versam, Lucia Degonda, nordlichtphoto.com, Kondition ganz schön fordern. Paul Gartmann, Sebastian Lenggenhager Auflage: 4000 Ex. Ganz gleich welchem Sommervergnügen Sie nachgehen, gehen Sie Erscheinung: jährlich es in der Region Safiental-Rheinschlucht genussvoll und ruhig an. Layout und Druck: selva caro druck ag, flims Titelbild: Im hinteren Safiental, Paul Gartmann Einfach herrlich! Von Turrahus folgen Sie dem Die Wanderung führt Sie auf Walserweg Graubünden Nr. -
Einleitung Vogelschutzzonen Ruinaulta Moore Und Auen Waldreservate Pflanzenschutzgebiet – Jede Blume Ist Am Schönsten Dort, W
Ausflug- und Bergrestaurants Einleitung Lebensräume und Schutzzonen Rheinschlucht Gletschermühlen Alp Mora 6 Glacier Mills on the Alp Mora Tourist and Mountain Restaurants FLIMS ist geprägt durch eine der grossartigsten und vielfäl- Die Ruinaulta wurde 1977 als eines der ersten Gebiete der Die Gletschermühlen auf der Alp Mora tigsten Landschaften der Alpen. Verschiedene Lebensräume Schweiz ins «Bundesinventar der Landschaften und Natur- Telefon +41 (0)81 911 11 45 1 Information Dirt Jumps 1:25000 www.laax.com Berghaus Bargis oberhalb von Trin sind im Laufe von Winterwanderwege inkl. beherbergen eine reiche Tier- und Pflanzenwelt, darunter denkmäler von nationaler Bedeutung» aufgenommen. Sie Parkplatz Hallenbad hunderten von Jahren entstanden. Der Telefon +41 (0)81 927 99 20 2 Piz Segnes, 3098 m Piz Sardona, 3056 m Berghaus Nagens auch zahlreiche gefährdete Arten. Eine wilde Schlucht mit Parkhaus Badesee beherbergt gefährdete Lebensräume für eine Vielzahl seltener Ringelspitz, 3247 m Maliensbach dreht dabei grosse Steine, weiten Wäldern, ein einzigartiges Seensystem und die Bündner Vorab, 3028 m Tschingelhörner, 2846 m Tier- und Pflanzenarten. Telefon +41 (0)76 540 54 90 3 Busstation Riverrafting /Kajak /Einbootstelle Besenbeizli Station Valendas େ Sand und Kies immer am gleichen Ort imposante Berglandschaft machen die Region einzigartig. Der Rhätische Bahn, Bahnhof Autobahn Ofen, 2818 m Direkt am Vorderrhein wächst Auenwald mit Weisserlen. Er ist Segnes-Pass, 2627 m Piz da Sterls, 3114 m Laaxer Stöckli, 2898 m um die eigene Achse. Diese dauernde Telefon +41 (0)81 927 73 34 Standseilbahn Öffentliche Feuerstelle Piz Dolf, 3028 m Capalari, Crap Sogn Gion 4 Caumasee füllt sich wie von Geisterhand jedes Jahr von 73 typisch für das Ufer von Gebirgsflüssen und stets bedroht Martinsmad Reibung des Gesteins im Fels hat dabei neuem, in den Auenwäldern der Ruinaulta brüten seltene 4er-Sesselbahn Sportzentrum Vorab Gletscher Segnesgletscher Piz Sax, 2795 m durch zerstörerische Hochwasser. -
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
Flims Laax Falera Shuttle
Flims Laax Falera Shuttle Shuttle und Ortsbus local bus Postauto Post bus 404 404 Laax GR - Sagogn - Valendas - Imschlacht 125 Flims Laax Falera Shuttle 404 Laax GR - Sagogn - Valendas - Imschlacht 12 125 1251255 Laax Laax - -Nagens Nagens 125125 Nagens - Laax Das Shuttle- und Ortsbusangebot verkehrt in der ganzen Laax - Nagens Nagens - Laax 101 Flims Laax Falera Shuttle 081 täglichtäglich 404 27.06. 27.06.Laax bisbis GR 30.08.202030.08.2020 - Sagogn sowiesowie - Samstag/Sonntag Samstag/SonntagValendas - Imschlacht 31.08.31.08. bisbis 18.10.202018.10.2020 Spezialtarif Spezialtarif Destination nach einem fixen Fahrplan und ist mit der Gäste- Chur–Domat/Ems–Tamins–Flims–Laax Sommer- und Zwischensaison SpezialtarifSpezialtarif Spezialtarif karte Flims Laax Falera oder mit dem Einheimischausweis Falera–Laax–Flims–Fidaz(-Bargis*) täglich 27.06. bis 30.08.2020 sowie Samstag/Sonntag 31.08. bis 18.10.2020 kostenlos (Bargis, Nagens und ordentliche Postautokurse 082 Fidaz–Flims–Laax–Falera 27.06.202027.06.2020 bis bis 25.10.2020 25.10.2020 27.06.202027.06.2020 bis 25.10.2020 125 Nagens-Bus* Nagens bus* 27.06.2020 bis 25.10.2020 sind kostenpflichtig). Detaillierte Fahrpläne erhalten Sie an LaaxLaax GRGR -- SagognSagogn -- ValendasValendas -- ImschlachtImschlacht den Gästeinformationen von Flims Laax Falera. *Spezialtarif special rate 411 Ilanz–Laax–Falera Laax GR, Posta an: Erhöhte Transportkapazität für Velos. LaaxLaax GR, GR, GR posta posta - Sagogn - Valendas - Imschlacht 09:0009:00 11:0011:00 16:0016:00 18:0018:00 LaaxLaax GR,GR, PostaPosta an:an: ErhöhteErhöhte Transportkapazität Transportkapazität für Velos. fürThe Velos. shuttle and local bus services operate throughout the ÖV-Tarif public transport rate Postauto von Ilanz 08:02 08:54 10:54 12:54 13:54 15:54 destination to a fixed timetable and are free of charge LaaxLaax GR, GR, Demvitg postaDemvitg 09:0109:0009:01 11:0111:0011:01 16:0116:0016:01 18:0118:0018:01 LaaxLaax GR,GR, Nagens,Nagens, 23.04 l l l l 11:5511:55 l l l l l l Keine Mitnahmegarantie.KeineKeine Mitnahmegarantie. -
Flyer Alps Art Academy E
Silence/Shapes by Filippo Minelli Call for Application for artists, curators, theorists and art educators Alps Art Academy – Safiental, Switzerland Topic 2016: LAND ART June 26 – July 2, 2016 This summer the first international ALPS ART ACADEMY on the topic of LAND ART will take place in Safiental (canton Graubünden, Switzerland). Four different workshops will offer the students and lecturers an opportunity to create art in situ in dialogue with nature and landscape. Additionally, one workshop will be devoted to the history, theory and mediation of Land Art. Critical analysis, challenging, and the upholding of the historical term Land Art are central to all workshops, as well as the transdisciplinary practice thereof. The resulting art works of art and texts will provide suggestions for the Next Land Art that, apart from nature and landscape, will incorporate other media and engage with society. Alps Art Academy will be concluded with an open air exhibit Art Safiental which will feature all artworks created during the workshops and made them publicly available both to the local community and visitors. The majority of the projects will be open to the public until fall 2016. www.alpsartacademy.com Academy and Program Each of the four workshops (New Public Land Art / Trans Media Land Art / Social Context Land Art / Land Art Theory & Education) will be led by two lecturers. A public symposium at the beginning of the academy will provide an introduction to the history and theory of Land Art, as well as to each workshop. At the end of the academy, a short publication will document and reflect on the findings and the newest tendencies of Land Art. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Verwaltungsbericht Und Jahresrechnung 2020
Verwaltungsbericht und Jahresrechnung 2020 Inhalt 3 Verzeichnis der Gemeindebehörden und Kommissionen 4 Vorwort der Gemeindepräsidentin 5 Corona 5 Legislative 7 Gemeindevorstand 9 Finanzwesen 12 Personalwesen 13 Bevölkerungsentwicklung 14 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 14 Sozialhilfe 15 Friedhofs und Bestattungswesen 15 Premi Reuniun 16 Gemeindeentwicklung 17 Schule 19 Raumentwicklung 21 Hochbau 23 Gemeindeliegenschaften 26 Tiefbau 26 Gemeindewerke 28 Forst 29 Jahresrechnung 2020 Gestaltung und Druckvorstufe Atelier grafic Marius Hublard, Ilanz/Glion Druck und Ausrüstung communicaziun.ch, Ilanz/Glion 1 Duvin 2 Verzeichnis der Gemeindebehörden und Kommissionen per 31.Dezember 2020 Gemeindeparlament Schulrat Quinter Claudio, Ilanz, Präsident Cathomas Annalisa, Ilanz, CoPräsidentin Alig Lorenz, Pigniu Hohl Michal, Castrisch, CoPräsidentin Bearth Remo, Sevgein Bundi Hanspeter, Castrisch Bertogg Julian, Castrisch Camenisch Angela, Ilanz Brändli Capaul Ursula, Rueun Rita Duff, Schnaus (seit 28.Oktober 2020) Caderas Bruno, Ladir Heini Daniela, Siat (bis 30. September 2020) Cadruvi Gion Mathias, Ruschein Caduff Anita, Ilanz Delegierte SPITEX Foppa Cajochen Ursin, Ruschein Albin Ludivic, Siat Camenisch Marcus, Pitasch Camenisch Remo, Ilanz Camenisch Remo, Ilanz Casanova Aurelio, Ilanz Candrian Armin, Ilanz Deplazes Ivan, Ilanz Capeder Martin, Duvin Cavigelli Tarcisi, Siat Delegierte Abwasserverband Gruob DalbertCaviezel Jeannette, Luven Bundi Hanspeter, Castrisch Darms Gieri, Ilanz Camenisch Remo, Ilanz Derungs Mathilde, Ilanz Candrian Armin, -
Agenda 22.08.2020 Bis 30.08.2020 Highlights
Agenda 22.08.2020 bis 30.08.2020 Highlights Konzert: Chiara in Trun Highlights, Konzert Weitere Datum: 22.8.2020, 20:00 - 22:00 Ort: Fundaziun Ogna, Gassa 22, 7166 Trun Kosten: Erwachsene CHF 15.00, Stundenten CHF 10.00, Kinder bis 16 Jahre kostenlos Die Stimme lässt aufhorchen: Dunkel, kraftvoll, etwas rauchig. Wenn Chiara auf Romanisch singt, dann ist das bei aller Frauenpower nicht im entferntesten Girly-Pop. Highlights, Lesung und Vernissage "Unser Knobli wurde ein Stern" in Bühne Vella Datum: 28.8.2020, 19:00 Ort: Biblioteca lumnezia, Palius 33 A, 7144 Vella Informationen: Biblioteca Lumnezia, [email protected], www.unserknobliwurdeeinstern.ch Barbara De Giorgi präsentiert "Unser Knobli wurde ein Stern". Ein Kinderbuch zum Umgang mit Trauer. Pilzkunde Wochenende in Obersaxen Highlights, Dies & Das, Führung Datum: 28.8.2020, 20:00 29.8.2020, 09:00 Ort: Infobüro Meierhof , 7134 Obersaxen Informationen: Surselva Tourismus Info Obersaxen, Telefon: 0041 81 933 22 22, [email protected] Kosten: Erwachsene CHF 70.00, Kinder bis 15 Jahre CHF 30.00 inkl. Mittagessen In diesem Kurs werden Sie in die Pilzwelt eingeführt. Der Kursabend vertieft die Kunst der selbständigen Bestimmung der Pilze. Auf der Exkursion spüren Sie den Pilzen in ihrem Lebensraum nach. Highlights, Konzert Weitere, Konzert Open-air Konzert mit Peter Finc Pop / Rock / Jazz "Soularpower" in Waltensburg Datum: 29.8.2020, 20:15 Ort: Hotel Ucliva, Darums 10, 7158 Waltensburg / Vuorz Informationen: Hotel Ucliva, Telefon: 0041 81 941 22 42, [email protected] Kosten: Kostenlos Peter Finc ist ein Musiker den man schwer in eine Schublade stecken kann. Seine Bandbreite geht von leisen gefühlvollen Klängen bis zu rockigen wilden Songs aus eigener Feder. -
Contrasting Sediment Flux in Val Lumnezia
1661-8726/09/020211-12 Swiss J. Geosci. 102 (2009) 211–222 DOI 10.1007/s00015-009-1320-6 Birkhäuser Verlag, Basel, 2009 Contrasting sediment flux in Val Lumnezia (Graubünden, Eastern Swiss Alps), and implications for landscape development MARCO SCHWAB 1, 2, FRITZ SCHLUNEGGER 1, HEINZ SCHNEIDER 1, GREGOR STÖCKLI 1, 3 & DIRK RIEKE-ZAPP 1 Key words: landslide, Alps, monitoring, geomorphology, drainage basin development ABSTRACT This paper presents qualitative estimates of sediment discharge from opposite magnitudes of sediment discharge on the eastern tributaries than on the west- valley flanks in the S–N-oriented Val Lumnezia, eastern Swiss Alps, and re- ern valley side, where landsliding has been the predominant erosional process. lates inferred differences in sediment flux to the litho-tectonic architecture of These differences are interpreted to be controlled by the dip-slope situation of bedrock. The valley flank on the western side hosts the deep-seated Lumnezia bedrock on the western side that favours down-slope slip of material. landslide where an area of ca. 30 km2 has experienced slip rates of several Morphometric investigations reveal that the western valley side is char- centimetres per year, potentially resulting in high sediment discharge to the acterized by a low topographic roughness because this valley flank has not trunk stream (i.e. the Glogn River). High slip rates have resulted in topo- been dissected by a channel network. It appears that high sediment discharge graphic changes that are detectable on aerial photographs and measurable of the Lumnezia landslide has inhibited the establishment of a stable channel with geodetic tools.