AMTSBLATT DER STADT MIT DEN ORTSTEILEN

PA sämtl. HH sämtl. PA GROßDALZIG, KLEINDALZIG, LÖBSCHÜTZ, ZWENKAUER RÜSSEN-KLEINSTORKWITZ, TELLSCHÜTZ, ZITZSCHEN NACHRICHTEN Ausgabe Nr. 3 · 11. Woche · Freitag, 13. März 2020

Frühlingserwachen in

28. März Frühjahrsputz in Wald und Flur mit Baumpflanzaktion

4. April Frühlingsmarkt

5. April Frühjahrsstadtrundgang mit Bürgermeister Holger Schulz

Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie im Innenteil und unter www.zwenkau.de

Anzeige(n) Seite 2 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 3/11 vom 13.03.2020

Sprech- und Öffnungszeiten Wichtige Telefonnummern

Stadtverwaltung Zwenkau Polizei 110 Hausanschrift: Bürgermeister-Ahnert-Platz 1, Feuerwehr und Rettungsdienst 112 04442 Zwenkau DRK zentrale Einwahlnummer 490 Postanschrift: PF 11 54, 04440 Zwenkau DRK Fahrdienst (49-133), Tagespflege 623506 Telefon: 034203 509-0 DRK Pflegedienst 441817 Telefax: 034203 52089 Alloheim Senioren-Residenz 4310 Internet: www.zwenkau.de Pflegedienst Heike Oehlert 62495 E-Mail: [email protected] Kita „Anne Frank“ 52244 Bürgermeister: Holger Schulz Kita „Pulvermühle“ 52081 Sekretariat des Kita „Maria Franz“ 52877 Bürgermeisters: Martina Frenzel Haus C, Tel.: 509-48 Kita „Pirateninsel“ 629871 Amtsleitung Kita „Wiesengrund“ 446524 Bauamt: Haus C, Tel.: 509-31 Ev.-Luth. Kindertagesstätte Zwenkau 52271 Amtsleiter-/in Ev.-Luth. Kita Großdalzig 51471 Kämmerei: Antje Bendrien Haus C, Tel.: 509-11 Kita „Bunte Schmetterlinge“ Rüssen-Kl. 52245 Grundschule Zwenkau 52069 Amtsleiter Regenbogenhort Zwenkau 44362 Hauptamt: Dirk Schewitzer Haus B, Tel.: 509-21 Lebenswelt Grundschule 442150 Pass-/Meldeamt/ Lebenswelt Schulhort 442151 Wahlamt: Tanja Felker Haus B, Tel.: 509-24 Freies Gymnasium Zwenkau 4339900 Standesamt: Kathrin Kutzner Haus B, Tel.: 509-20 Störungsdienst Wasser 0341 9692100 Sprechzeiten Stadtverwaltung Zwenkau Störungsdienst Gas 0180 22009 Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr Störungsdienst Strom 0180 2305070 Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr Störungsdienst Stadtbeleuchtung 50933 Termine außerhalb der Sprechzeiten können telefo- Waldbad Zwenkau 52149 nisch mit den Ämtern vereinbart werden. Termine mit Stadthalle Zwenkau 53657 dem Bürgermeister erhalten Sie im Sekretariat. LK LRA Abfallberatung 034299 706080 LK Leipzig LRA zentrale Einwahlnummern 03433 241-0 Information Zwenkau Haus A, Tel.: 509-0/-92/-99 bzw. 03437 984-0 Montag, Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 15.30 Uhr AZV Abwasserzweckverband Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr „Weiße-Elster“ Haus A, Tel.: 509-81/-82/-83 Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr Bereitschaftsdienst Havarie: 52047 Freitag 8.00 - 13.30 Uhr Störungsdienst Abwasser 0173 3806930 Stadtbibliothek Zwenkau Haus A, Tel.: 509-91 Sprechzeiten: wie Stadtverwaltung Dienstag 9.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr Polizeiposten Zwenkau Haus A, Tel.: 034203 5000 Donnerstag 9.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 9.00 - 14.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr Stadtchronik Zwenkau Haus A, Tel. 509-72 Bei nicht besetztem Polizeiposten: Polizeirevier Borna, Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Grimmaer Str. 1a, 04552 Borna, Tel.: 03433 244-0 Notdienste, Ärzte und Apotheken Zahnärztlicher Notfalldienst Achtung: Nach dem Redaktionsschluss der Amtsblattausgabe werden die Notfalldienste kurzfristig geändert, deshalb können die dienst- habenden Zahnärzte nicht mehr veröffentlicht werden. Sie finden die Notfalldienste tagesaktuell in den lokalen Printmedien wie der LVZ oder unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de -> Patienten -> Notfalldienst. Bitte wählen Sie dann ihre Gemeinde, um die in Ihrer Nähe zum Notfalldienst eingeteilte Praxis anzuzeigen. Notfalldiensteinteilung nach Gemeinde — Buchstabe Z (Zwenkau, Stadt) Apotheken-Notfalldienst März/April 2020 Böhlen-Borna--Kitzscher----Rötha-Zwenkau Die Dienstbereitschaft beginnt 18.00 Uhr und endet 8.00 Uhr am Folgetag. 10.04. Apotheke am Krankenhaus, Rudolf-Virchow-Str. 4, 04552 Borna 03433 27430 // 15.03., 12.04. Galenus-Apotheke, Röthaer Str. 5, 04564 Böhlen 034206 5900 // 13.03., 22.03. Ahorn-Apotheke, Lpz. Str. 2, 04564 Böhlen 034206 77088 // 16.03., 29.03., 13.04. Die Engel Apotheke, Glück-Auf-Weg 2a, 04567 Kitzscher 03433 741216 // 17.03., 05.04. Linden-Apotheke, Markt 3, 04575 Neukieritzsch 034342 51381 // 18.03. Stadt-Apotheke, Schillerstr. 31, 04565 Regis Breitingen 034343 51353 // 19.03. Stadt-Apotheke, Lessingstr. 2, 04571 Rötha 034206 54107 // 20.03. Apotheke am Markt, Markt 7, 04571 Rötha 034206 78834 // 23.03. Apotheke am Markt, Markt 12, 04539 Groitzsch 034296 43708 // 24.03. Arkaden-Apotheke, Breitstr. 16, 04539 Groitzsch 034296 41750 // 14.03., 25.03. Löwen-Apotheke, Breitstr. 51, 04523 Pegau 034296 9750 // 21.03., 26.03. Kirchplatz-Apotheke, Kirchplatz 18 - 19, 04523 Pegau Tel. 034296 397744 // 27.03., 28.03. Laurentius-Apotheke, Leipziger Str. 2, 04442 Zwenkau Tel. 034203 622230 // 30.03., 04.04. Markt-Apotheke, Weinhold-Arkade 4, 04442 Zwenkau Tel. 034203 54400 // 31.03., 11.04. Ahorn-Apotheke, Koburger Straße 50, 04416 Markkleeberg Tel. 0341 92647764 // 01.04. Pelikan-Apotheke, Hauptstraße 62, 04416 Markkleeberg Tel. 0341 3582458 // 02.04. Rathaus-Apotheke, Rathausstr. 35, 04416 Markkleeberg 0341 3588788 // 03.04. Römer-Apotheke, Sonnesiedlung 2 a, 04416 Markkleeberg 0341 3580415 // 06.04. Torhaus-Apotheke, Arndt- straße 2, 04416 Markkleeberg, 0341 3379590 // 07.04. Apotheke am Marktkauf, Städtelner Straße 54, 04416 Markkleeberg 0341 3582418 // 08.04. Apotheke am Park, Hauptstraße 8, 04416 Markkleeberg Tel. 0341 3582303 // 09.04. Apotheke im Globus, Nordstr. 1, 04416 Markkleeberg 034297 48533 Hinweis: Am Samstag beginnt der Notdienst nach Plan um 18 Uhr! Samstag von 12 bis 18 Uhr sind generell folgende Apotheken dienstbereit: Apotheke im Kaufland, Am Wilhelmschacht 34, 04552 Borna 03433 204882 Apotheke am Marktkauf, Städtelner Str. 54, 04416 Markkleeberg 0341 3582418 Apotheke im Globus, Nordstr. 1, 04416 Markkleeberg 034297 48533 Die Samstagregelung gilt nicht für Feiertage in Sachsen! An Sonn- und Feiertagen ist die betreffende Apotheke von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages dienstbereit. Nr. 3/11 vom 13.03.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 3

Bürgermeister

Liebe Zwenkauerinnen, liebe Zwenkauer, im letzten Amtsblatt haben Sie Informationen zu den im Haus- Am Ende dauerte es gut anderthalb Jahre länger als ursprüng- halt verankerten Projekten 2020 erfahren. Darüber hinaus lich geplant, viele Betriebe, Ämter und Beteiligte mussten ko- werden weitere Maßnahmen in diesem Jahr umgesetzt. Wel- ordiniert werden. Einige Eltern warteten ungeduldig auf den che das sind, lesen Sie im folgenden Artikel. angekündigten Kita-Platz, in den meisten Fällen waren wir in Außerdem sollen der Baufortschritt und aktuelle Fragen zur der Lage, alternative Lösungen in anderen Einrichtungen an- Kita Wiesengrund in dieser Ausgabe noch einmal Thema sein. zubieten, manchmal aber mussten die Familien längere War- tezeiten in Kauf nehmen. Projekte 2020: Was ist geplant Teil II Das jetzt bebaute Grundstück der Kita Wiesengrund, welches auf einer aufgefüllten Fläche liegt, wurde schon einmal wegen Zusätzliche Projekte Nutzungsabsichten geprüft. 2004 geschah dies allerdings für Im Rahmen des Stadtumbauprogramms wird die Bereinigung eine weitere Wohnbebauung. Die Analyse ergab „keinen Un- des Areals der Schäferei umgesetzt. Eine alte Gebäuderuine tersuchungsbedarf“ und daher auch keine Notwendigkeit für wird abgerissen. “Gefahrenabwehrmaßnahmen“. Als die Fläche später als po- Der Kirchweg in Rüssen, zwischen Lindenstraße und Schmie- tenzieller Ort für eine Kita in Betracht gezogen wurde, wurde deweg, soll als fußläufiger Weg in diesem Jahr aktiviert durch die Stadt Zwenkau die Prüfung des Geländes durch werden. Für einen Schiffsanleger am Ende des Leichenwe- weitere Gutachten veranlasst. Aus diesen Gutachten geht her- ges beginnen die Planungen, ebenso für den Badestrand im vor, dass für den untersuchten Bodenhorizont keine Gefahren B-Plan-35 Gebiet Harthweide. für die menschliche Gesundheit ausgeht. Aus Vorsorgegrün- Fortgesetzt werden soll auch der Ausbau der Beleuchtung un- den wurde jedoch ein oberflächennaher Bodenaustausch bis serer Straßen. In den vergangenen Jahren wurden vielerorts 0,5 m Tiefe empfohlen. alte Leuchtmittel gegen LED ausgetauscht und beschädigte Um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, wurde der Laternen repariert. Am Müllerwiesenweg und dem Eythraer Empfehlung Rechnung getragen, einen Bodenaustausch bis in Weg ist nun der weitere Ausbau geplant. Wir sind bestrebt, 0,5 m Tiefe vorzunehmen. Die beim Aushub vorgefundenen diese Maßnahme über die Richtlinie Kommunaler Straßen- Altlasten (zum größten Teil Hausmüll aber auch riesige Baum- und Brückenbau gefördert zu bekommen. stämme) wurden entsorgt und ein Gründungspolster aufgetra- Änderung von B-Plänen und gen. Das zuständige Bauunternehmen hatte seine liebe Mühe Flächennutzungsplan damit, die zum Teil sperrigen Reste zu entfernen. „Der aus dem Gutachten empfohlene Bodenaustausch wurde Im Flächennutzungsplan und auch in den gültigen B-Plänen in die Ausführungsplanung einbezogen und die Einhaltung sind Sondernutzungsgebiete ausgewiesen. So findet sich zum während der Bauausführung durch unser Ingenieurbüro kont- Beispiel im B-Plan 3 das Sondernutzungsgebiet Gesundheit. rolliert.“ (Bauüberwachendes Ingenieurbüro) Neben einem Teil der Wohnbebauung in der Arthur-Mahler- Straße und der Pestalozzistraße ist im B-Plan 3 das gesam- In der Dokumentation des Bauprojektes sind alle durchge- te Krankenhaus (Sana Kliniken) erfasst. Um den Umbau des führten Untersuchungen, Ergebnisse und Arbeiten noch ein- Hauses 3 dieses Komplexes zu Wohnflächen zu ermöglichen, mal zusammengefasst. Diese wird wie üblich aber erst nach wird dieser Teil aus dem Sondergebiet Gesundheit herausge- Abschluss aller Bautätigkeiten fertiggestellt. Die Abnahme der nommen. Außenanlagen steht noch aus. Dank des gewissenhaften Ein- Ähnliches geschieht mit dem Flächennutzungsplan. Mit dem satzes aller Beteiligten können wir aber jetzt schon feststellen, Ziel, eine aktualisierte Arbeitsgrundlage zu schaffen, die al- dass wir mit der Kita Wiesengrund eine ausgesprochen ge- len Beteiligten einen Rahmen für ihre Planungen gibt, soll der räumige und hochwertige Kindertageseinrichtung vorzuwei- 2013 erstellte Plan geändert werden. Unter anderem soll die sen haben. Schäferei dort als Sondergebiet Bildung erfasst werden. Abseits des organisatorischen Prozesses war und ist das öf- fentliche Interesse an solch einem Projekt verständlicherweise Zum Bau der Kita Wiesengrund groß. Mich als Bürgermeister und sie als Einwohner der Stadt Die Kita Wiesengrund ist ein Bauprojekt, das uns als Stadt eint, dass das Wohl der Kinder an oberster Stelle steht. Ver- mit Stolz erfüllt. Im November vergangenen Jahres konnte stärkte Nachfragen haben mich dazu veranlasst, erneut die das Team mitsamt den Kindern aus der Interimseinrichtung in Stellungnahme des Bauaufsichtsamtes zu Altlasten und mögli- Markkleeberg in das neue Gebäude im Pulvermühlenweg ein- chen ausgehenden Gefahren einzuholen. ziehen. Wöchentlich ist seitdem ein Fortschritt bei den Außen- Ähnlich einem Uhrenwerk mussten und müssen beim Bau der anlagen zu beobachten, im März 2020 sollen alle Arbeiten Kita Wiesengrund viele Räder ineinandergreifen. Die Koordi- abgeschlossen sein. nation aller Beteiligten und der erhöhte Prüfungsaufwand führ- Der Bau einer Einrichtung für Kinder ist genehmigungspflich- ten leider zu einem zeitlichen Aufschub. Darüber hinaus ist es tig wie jedes andere Bauvorhaben. Um den Bedürfnissen und mir ein Anliegen, dem Informationsbedürfnis der Öffentlich- Anforderungen im Umgang mit Kindern gerecht zu werden, keit nachzukommen. Und waren die Abläufe auch manches unterliegt er jedoch einer besonderen Sorgfalt. Spürbar wird Mal aufwändiger als vorher angenommen, sie wurden doch dies bei der Planung und Umsetzung: zahlreiche Baubera- niemals nachlässig behandelt. tungen, Absprachen, Untersuchungen, Bewertungen und Ab- nahmen wurden vollzogen, ehe die Kita tatsächlich in Betrieb Ihr Bürgermeister gehen konnte. Holger Schulz Seite 4 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 3/11 vom 13.03.2020

Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Wahl für das Amt der Friedensrichterin/des Friedensrichters für die Wahlperiode 2020 - 2025 Beschlüsse der Sitzung des Hauptausschusses vom 04.02.2020 Die Stadt Zwenkau sucht eine Friedensrichterin oder einen Frie- densrichter für den Schiedsstellenbezirk -Stadt Zwenkau-. Beschluss-Nr.: 2020/007 Nach fünfjähriger, erfolgreicher Amtszeit endet die Wahlperiode Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Bauvorhaben: Neu- der amtierenden ehrenamtlichen Friedensrichterin im Juni 2020. bau von zwei Mehrfamilienhäusern, Flurstücke 8/4, 43/10 sowie Die Friedensrichterin/der Friedensrichter wird für fünf Jahre vom Teilfläche von 8/5, 43/11, Gemarkung Löbschütz – Mittelstraße Stadtrat für die Ausübung dieses Ehrenamtes gewählt. Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Hauptausschusses Die Aufgaben der Friedensrichterin/des Friedensrichters sind sehr vom 04.02.2020 kann im Sekretariat des Bürgermeisters einge- vielfältig und bestehen darin, außerhalb eines Gerichtsverfahrens sehen werden. Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten zu schlichten oder Sühneversuche durchzuführen sowie die Schlichtung von Nach- Holger Schulz barschaftsstreitigkeiten zu begleiten, bei Problemen mit dem Mie- ter/Vermieter zu beraten aber auch bei Körperverletzung, Haus- Bürgermeister friedensbruch, Beleidigung oder Sachbeschädigung zwischen Stadtratssitzung vom 20.02.2020 den Parteien zu vermitteln. Einwohner der Stadt Zwenkau, die Interesse an einer solchen Beschluss-Nr.: 2020/008 ehrenamtlichen Aufgabe haben, mindestens 30 und höchstens Der Stadtrat der Stadt Zwenkau beschließt nach § 90 Gemein- 70 Jahre alt sind, werden gebeten, sich bis zum 31.03.2020 deordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) die Veräuße- bei der Stadt Zwenkau zu bewerben. rung des im Grundbuch von Zwenkau Blatt 2279 vorgetragenen Weitere Auskünfte über das Amt der Friedensrichterin/des Frie- Flurstücks 109 Gemarkung Kotzschbar und die Bestellung einer densrichters, Form und Inhalte der Bewerbungsunterlagen, erhal- Grundschuld bis in Höhe des Kaufpreises vor Eigentumsübergang. ten interessierte Einwohner bei der Stadt Zwenkau unter der Ruf- Flurstück: 109 Gemarkung Kotzschbar nummer 034203 509 21 oder in einem persönlichen Gespräch Größe: 60 m² mit Herrn Dirk Schewitzer. Kaufpreis: 5.700,00 EUR zzgl. aller mit dem Kaufpreis verbun- Kontaktdaten: denen Kosten (Notar-, Eintragungskosten etc.) Dirk Schewitzer Beschluss-Nr.: 2020/011 Amtsleiter Haupt- und Ordnungsamt Der Stadtrat der Stadt Zwenkau beschließt gemäß § 79 (3) Sächs- Bürgermeister-Ahnert-Platz 1 GemO für das Haushaltsjahr 2020 eine außerplanmäßige Aus- 04442 Zwenkau zahlung für den Kauf eines Fahrzeuges AUSA M350 mit Winter- E-Mail: [email protected] dienstpaket, Schlegelmäher, Heckenschere und Ladekran in Höhe Tel.: 034203 509 21 von 52.955,00 EUR. Die außerplanmäßige Auszahlung wird Holger Schulz gemäß § 18 SächsKomHVO durch die Gesamtdeckung aller Er- träge/Aufwendungen und Einzahlungen/Auszahlungen gedeckt. Bürgermeister Die Niederschrift der öffentlichen Stadtratssitzung vom 20.02.2020 kann im Sekretariat des Bürgermeisters eingesehen werden. Landkreis Leipzig ist für einen Holger Schulz Bürgermeister eventuellen Ausbruch des Coronavirus gut vorbereitet Beschlüsse der Sitzung des Hauptausschusses vom 03.03.2020 Beschluss-Nr.: 2020/012 Im Landkreis laufen bereits seit über 2 Wochen die Vorbereitungen Der Hauptausschuss beschließt die Erteilung des gemeindlichen auf einen möglichen Ausbruch des Coronavirus SARS-CoV-2. Das Einvernehmens zum Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Garage, Prödeler Weg, Flst. Gesundheitsamt steht im engen Austausch mit dem Sächsischen 1044/130, 1044/131, Gemarkung Zwenkau Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammen- Beschluss-Nr.: 2020/013 halt und mit dem zuständigen Robert-Koch-Institut (RKI). Die durch Der Hauptausschuss beschließt die Erteilung des gemeindlichen das Ministerium empfohlenen Vorkehrungen sind getroffen und Einvernehmens zum Bauvorhaben: entsprechende Ablaufpläne werden ständig aktualisiert. Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage - Erweiterung Trotz aller Sorge um den neuartigen Virus sollte die Bevölkerung Haustechnikraum, Leipziger Straße 162, Flst. 929/13, 1413/22 besonnen bleiben. Gemarkung Zwenkau Gemäß den offiziellen Leitlinien gilt eine Person als Corona-Ver- Beschluss-Nr.: 2020/014 dachtsfall, wenn sie Erkältungssymptome wie Husten, Schnup- Der Hauptausschuss beschließt die Erteilung des gemeindlichen fen, Halskratzen und Fieber aufweist UND innerhalb der letzten Einvernehmens zum Bauvorhaben: 14 Tage in einem vom RKI ausgewiesenen Risikogebiet war oder Nutzungsänderung einer landwirtschaftlichen Lagerhalle zur Pilot- in dieser Zeit direkten Kontakt zu bestätigten Erkrankten hatte. anlage für Insektenzucht/-verarbeitung, Querstraße, Flst. 7/245, Die Ausprägung der Krankheitszeichen kann stark schwanken. Gemarkung Zitzschen Flur 4 Meist sind die Symptome ganz mild, ggf. sogar kaum feststellbar. Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Hauptausschusses Schwere Komplikationen kommen fast ausschließlich bei erheblich vom 03.03.2020 kann im Sekretariat des Bürgermeisters einge- vorgeschädigten Menschen mit Vorerkrankungen vor. sehen werden. Sollte ein Verdacht auf eine Coronavirusinfektion bestehen, mel- den Sie sich bei Ihrem Hausarzt. In dringenden bzw. schweren Holger Schulz Fällen wenden Sie sich an die Notaufnahme des nächstgelegenen Bürgermeister Krankenhauses. Bitte melden Sie sich sowohl bei Ihrem Hausarzt Nr. 3/11 vom 13.03.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 5 als auch im Krankenhaus vorher telefonisch an und leisten den lassen sich witterungsbedingt auch Schäden an verschiedenen dortigen Weisungen Folge. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Laubhölzern beobachten. Beispielhaft seien hier die Rußrinden- 116117 anzurufen. krankheit an Ahorn und Trockenschäden in den Kronen der Buche Bei allgemeinen Fragen steht Ihnen darüber hinaus das Bürger- und Eiche zu nennen. telefon des Gesundheitsamtes des Landkreises Leipzig unter der Derartig geschwächte Laubbäume werden zunehmend von Sekun- Nummer: 03437 9845566 wochentags in der Zeit von 8.00 bis därschädlingen befallen. 18.00 Uhr zur Verfügung. Es besteht Anlass zur Sorge, dass das Schadgeschehen 2020 Jeweils aktuelle Informationen erhalten Sie auch hier: weiter voranschreitet. Mit einer weiteren flächenhaften Ausbrei- www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html tung der Schäden ist zu rechnen, worauf Sie als Waldbesitzer und www.gesunde.sachsen.de/35927.html Waldbesitzerinnen jetzt reagieren sollten. www.infektionsschutz.de/coronavirus-2019-ncov.html Maßnahmen, die Sie im Winter durchführen sollten: www.infektionsschutz.de/ Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Zustand Generell gelten die bewährten Verhaltensempfehlungen. Das Ver- Ihrer Waldflächen. antwortungsbewusstsein jedes einzelnen Bürgers ist wichtig. Jeder Dies sollten Sie im Abstand von 4 bis 6 Wochen wiederholen, weil trägt diese Verantwortung - für sich selbst, seine Familie und an- Befall/Schäden teilweise erst in den nächsten Monaten sichtbar dere Menschen. werden. Prüfen Sie, wo umgehend gehandelt werden muss, z. B. Um die Ausbreitung von Atemwegsinfekten zu vermeiden, sollten zum Zweck der Verkehrssicherung/Gefahrenabwehr. Legen Sie Sie: eine Reihenfolge fest, wie Sie auf Ihren Waldflächen handeln wol- • Andere Menschen nicht anhusten oder anniesen len: Waldschutzkontrollen (Schädlingserfassung), Entnahme von • In das Taschentuch oder die Armbeuge niesen oder husten mit rindenbrütenden Schädlingen befallene Bäume, einschließ- • Einmaltaschentücher benutzen und sofort in schließbare Müll- lich Aufarbeitung/Beseitigung von bruttauglichem Restholz (über eimer wegwerfen 7 cm Durchmesser) von der Schlagfläche, Holztransport und La- • Regelmäßig und ausreichend lange Hände waschen gerung außerhalb des Waldes, wenn nötig, aktive Maßnahmen • Abstand halten zur Wiederbewaldung. Befall mit Rindenbrütern wird meist durch • Häufig lüften Bohrlöcher in der Borke mit zum Teil vorhandenen Harztrichtern/ • Immunsystem stärken (gesunde Ernährung, frische Luft, ausrei- Bohrmehlauswurf sowie Spechteinhiebe angezeigt. chend Schlaf). Die Krone von Nadelbäumen ist dabei im Frühstadium fast immer Zu Coronavirusinfektionen können andere Krankheitserreger hin- noch benadelt und grün bzw. nur leicht verfärbt. Die Beräumung zukommen und schwere Lungenentzündungen auslösen. Gegen frischen Stehendbefalls sollte vor Beginn der Schwärmzeit der Pneumokokken und Influenza kann man sich entsprechend der Impf- Käfer bis spätestens Ende März 2020 abgeschlossen sein. Rin- empfehlungen der Impfkommissionen (STIKO, SIKO) impfen lassen. denfreie Bäume, aus denen die Käfer bereits ausgeflogen sind, können auch stehen bleiben, sofern die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird. Da die händische Aufarbeitung von großen Schadholzmengen 25.03., 15.00 Uhr, Sirenenprobe: ein hohes Unfallrisiko darstellt und entsprechende Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie das unbedingte Tragen einer persönlichen Sirenengestütztes Schutzausrüstung voraussetzt, sollten Sie prüfen, ob Sie Ihre vor Warnsystem am gesehenen Maßnahmen ggf. mit weiteren Waldbesitzern zwecks Inanspruchnahme eines Forstunternehmers abstimmen. Neben Chemiestandort Böhlen ertönt Forstbetriebsgemeinschaften (FBG ; FBG Mulde-, Striegis-, Jahnatal) unterstützen Sie gerne die zuständigen Revierleiter vom Forstbezirk Leipzig: Seit März 2017 ist das neue sirenengestützte Warnsystem am Chemiestandort Böhlen in Betrieb. Die Anlage ist Teil des externen Revier Neuseenland Notfallplans für den Chemiestandort Böhlen. Dieser sieht auch die Herr Hering 0341 8608051 Alarmierung und Warnung der Bevölkerung im Gefahrenfall vor 0172 3756133 und ist alle drei Jahre praktisch zu beüben. Das moderne sirenen- gestützte Warnsystem dient der Ausstrahlung der landeseinheit- Bei forstrechtlichen Fragen oder Fragen zum Einsatz von Pflanzen- lichen Sirenensignale des Freistaates Sachsen. Auch hinterlegte schutzmitteln stehen Ihnen die Untere Forstbehörde des Landkrei- Alarmierungstexte in deutscher und englischer Sprache sowie Live- ses zur Verfügung. Durchsagen sind möglich. Vorprogrammiert seien Sprachmodule zur Signalprobe, Gefahrgut- und Schadstoffunfälle, Unwetter- so- Andreas Padberg, Leiter Forstbezirk Leipzig wie Hochwasserwarnungen. Damit sei die Möglichkeit der recht- zeitigen Warnung und Alarmierung der Bürgerinnen und Bürger im Gefahrenfall gewährleistet. Einladung Die Ausstrahlung der Signalprobe erfolgt immer am zu Jagdgenossenschaftsversammlung letzten Montag im März und im September jeweils um 15.00 Uhr. „Elsteraue“ Großdalzig Der Vorstand der Jagdgenossenschaft lädt am 03.04.2020 um Der Forstbezirk Leipzig informiert 19.00 Uhr in den Saal nach Zitzschen ein. Es sind alle Eigentümer von Grundflächen, auf denen Jagd aus- Herausforderungen im Eichholz durch die geübt wird, recht herzlich eingeladen. Anschließend ist für Essen aktuelle Waldsituation – Weiterhin Gefahr durch und Trinken gesorgt. Schadinsekten Tagesordnung: Ausgehend von den Schäden durch das Orkantief Friederike, 1. Begrüßung der Jagdgenossen der langanhaltenden Dürre des vergangenen Jahres und des sehr 2. Rechenschaftsbericht des Jagdvorstehers warmen und trockenen Wetters in diesem Jahr entwickelte sich 3. Bericht des Kassenführers eine forstsanitäre Situation, wodurch vor allem an Fichten, Lärchen 4. Diskussion und Kiefern umfängliche Schäden durch Befall unterschiedlicher Schädlinge und oder Trockenheit entstanden sind. Zunehmend Der Vorstand Seite 6 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 3/11 vom 13.03.2020

Einladung zur Das auch beliebte Abbrennen von pflanzlichem Grünabfällen ist jedoch verboten. Es gelten die abfall- und umweltrechtlichen Vor- Jagdgenossenschaftsversammlung der schriften und bedürfen im Ausnahmefall der schriftlichen Genehmi- Jagdgenossenschaft „Rüssen-Zwenkau“ gung durch das Landratsamt. Selbstverständlich sollte der sorgsame, rücksichtsvolle und gefah- Zu der Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Rüs- renfreie Umgang mit offenen Feuern sein. Im Sommer, bei langan- sen-Zwenkau am 08.04.2020 um 19.00 Uhr im Schützenhaus haltener Trockenheit, ist durch eine erhöhte Waldbrandgefahr die Zwenkau werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen, die strikte Unterlassung jeglicher Feuerquellen angeraten. zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Zwenkau/Kotzschbar/Im- Lagerfeuer (auch sogenannte Osterfeuer) unterliegen einer An- nitz/Löbschütz/Rüssen gehören und auf denen die Jagd ausgeübt zeigenpflicht. Sie sind der Stadtverwaltung in schriftlicher Form, werden darf, recht herzlich eingeladen. mindestens 1 Woche vorher, anzuzeigen. Die Bearbeitung der Tagesordnung: Anzeige ist gebührenfrei. 1. Eröffnung und Begrüßung der Mitglieder der Jagdgenossen- Das entsprechende Formular „Anzeige Feuer“ finden sie auf der schaft Homepage der Stadt Zwenkau: Bürgerservice online/Ordnung 2. Rechenschaftsbericht des Jagdvorstehers und Sicherheit/Anzeige Feuer 3. Bericht des Kassenführers über das Jagdpachtjahr 2019/2020 Dirk Schewitzer 4. Entlastung des Haushaltes 2019 Amtsleiter Haupt- und Ordnungsamt 5. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2019 6. Entlastung des Kassenführers für das Geschäftsjahr 2019 7. Wahlen des Jagdvorstandes für die Geschäftsjahre 2020 – Massive Lärmbelästigung und Gefahr 2025 für unsere Umwelt durch Feuerwerke 8. Bestellung von 1 Rechnungsprüfer für die Geschäftsjahre 01.04.2020 bis 31.03.2025 Die Leidtragenden sind Anwohner, Tiere oder Grundstücksbe- 7. Diskussion sitzer: Bald beginnt wieder die Open-Air-Saison und fast kein 8. Schlusswort Wochenende vergeht, ohne dass es in Zwenkau massiv knallt, blitzt oder pfeift. Zwenkau, 01.03.2020 Die Zahl der Feuerwerke zu privaten Anlässen, etwa Geburts- Mühlberg tagspartys oder Hochzeiten, nimmt stark zu, die Tendenz ist stei- Jagdvorsteher gend. Das geht auf die Ohren und das Gemüt. Im Haupt- und Ordnungsamt der Stadtverwaltung häufen sich dann wieder ein- gehende Beschwerden. Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch Was oft vergessen wird, für Feuerwerke in der Zeit vom einen volljährigen Bevollmächtigten vertreten lassen. 02.01. - 30.12. eines Jahres ist eine Genehmigung Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen der Behörde zwingend erforderlich. Denn, neben den Jagdgenossen vertreten. massiven Lärmbelästigungen, gehen von Feuerwerken erhebli- che Gefahren für den Umwelt- und Naturschutz aus. Die allgemein verbreitete Zunahme an Feuerwerken, Ämtermitteilungen sind Anlass genug auf die Rechtslage hinzuweisen. Für das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Ka- tegorie 2, Feuerwerkskörper mit geringer Gefahr zur Verwen- Haupt- und Ordnungsamt dung im Freien, z. B. Fontänen, Knallfrösche, Heuler, Raketen, Feuerwerksbatterien, Böller, also handelsübliche Silvesterfeuer- werke ist die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung durch das Hinweise zur Handhabung und Haupt- und Ordnungsamt der Stadt Zwenkau erforderlich. Des Weiteren besteht eine Anzeigepflicht gegenüber dem Land- Beantragung eines Lagerfeuers ratsamt Landkreis Leipzig. Diesem Erfordernis liegen die Regelungen des Sprengstoffgeset- zes (SprengG) sowie der hierauf ergangenen Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV) zugrunde. Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 dürfen von Privatpersonen nur vom 31.12. bis 01.01. abgebrannt werden. In der Zeit vom 02.01. bis 30.12. dürfen pyrotechnische Gegen- stände der Kategorie 2 nur durch Inhaber einer Erlaubnis nach § 7 oder § 27 SprengG, eines Befähigungsscheines nach §20 SprengG oder einer Ausnahmebewilligung nach §24 Abs. 1 der 1. SprengV verwendet (abgebrannt) werden (§ 23 Abs. 2 der 1. SprengV). Von dem generellen Verbot des Abbrennens pyrotechnischer Ge- genstände kann das Haupt- und Ordnungsamt, als zuständige Behörde, aus begründetem Anlass Ausnahmen zulassen (§ 24 Abs. 1 der 1. SprengV). Die Ausnahmegenehmigung kann auf Antrag unter bestimmten Voraussetzungen erteilt werden. Auf die Erteilung einer solchen Ausnahmegenehmigung besteht kein Rechtsanspruch. Vielmehr hat das Haupt- und Ordnungsamt nach pflichtgemäßem Ermes- sen zu entscheiden. Um den Regelungen des Sprengstoffgesetzes und dessen Verord- Lagerfeuer, sogenannte Nutzfeuer in ihrer ursprünglichen Form nungen sowie den Belangen von Lärm-, Umwelt- und Naturschutz (zum Erwärmen, Grillen von Speisen, Signalfunktion usw.) werden hinreichend Rechnung zu tragen, wird von der Stadt Zwenkau seitens der Bevölkerung als Brauchtums- und Traditionsfeuer zu nicht jedes jährlich wiederkehrende Ereignis als begründeter An- verschiedensten Anlässen getätigt. lass anerkannt. Nr. 3/11 vom 13.03.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 7

Vielmehr kann von einem begründeten Anlass nur ausgegangen Schiedsstelle werden, wenn es sich um ein Ereignis von großer Seltenheit und/oder von herausgehobener und außergewöhnli- Die nächsten Sprechstunden der Schiedsstelle der Stadt Zwenkau cher Bedeutung handelt. und der Ortsteile findet am Dienstag, dem 07.04.2020, von Geburtstage, Hochzeiten und Firmenjubiläen und dergleichen 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus – Haus B, 2. Etage, sind keine Gelegenheit, zu welchen ein begründeter Anlass von Zimmer 201 statt. entsprechender Bedeutung vorliegt. Telefon-Nr.: Schiedsstelle: 034203 509–76 Ebenso müssen von einer Ausnahmegenehmigung Anlässe ausge- E-Mail: [email protected] nommen werden, die gehäuft auftreten, wie z. B. Schulanfänge, E. Willutzki Jugendweihen, Kommunion, Konfirmation sowie Schulabschluss- Friedensrichterin feiern. In diesen Fällen führt eine Vielzahl von Feuerwerken zu unzumutbarer Lärmbelästigung und nicht hinnehmbaren Umwelt- belastungen und damit zur Belästigung der Allgemeinheit. Den Interessen des Einzelnen mit einem Feuerwerk einen Höhe- Stöbern, Suchen und Finden! punkt zu einer privaten Feier zu setzen, steht das Interesse der Allgemeinheit vor vermeidbaren Lärmbelästigungen, dem Natur- schutz und dem Schutz von Umweltbelastungen gegenüber. Auf Zu den Öffnungszeiten der Bibliothek! Grund eines bundesgesetzlich geregelten Störungsverbotes für streng geschützte Tiere und Europäische Vogelarten ist beispiels- weise das Abbrennen von Feuerwerken im Abstand von einem Kilometer von besetzten Neststandorten des Weißstorchs gene- rell untersagt. In Einzelfallprüfungen wird vom Haupt- und Ordnungsamt das persönliche Interesse des Einzelnen, ein Feuerwerk zu zünden, gegen das Interesse des Gemeinwohls abgewogen. Standesamt Nach erfolgreicher Prüfung ergeht ein Bescheid, mit welchem das Abbrennen eines Feuerwerks entsprechend des Ergebnisses der Einzelfallprüfung genehmigt oder versagt wird. Für die Ge- Neues aus dem Standesamt Zwenkau nehmigung oder Ablehnung werden Verwaltungsgebühren in Mit Stadtratsbeschluss vom 19.12.2019 sind neben der Stan- Höhe von 30,00 € bis 200,00 € Euro zzgl. Auslagen je Antrag desbeamtin, Frau Kathrin Kutzner (l.), mit Wirkung vom erhoben. 01.01.2020 auch Frau Sabine Harport zur Standesbeam- Werden Kleinfeuerwerke in der Zeit vom 02.01. bis zum 30.12. tin sowie Bürgermeister, Herr Holger Schulz zum Eheschlie- eines Jahres ohne die entsprechende Ausnahmegenehmigung ßungsstandesbeamten der Stadt Zwenkau bestellt worden. abgebrannt, wird der Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit er- füllt. Im Rahmen eines Bußgeldverfahrens kann eine solche mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Sofern Sie sich als Anwohner durch ein Feuerwerk in Ihrer Nacht- ruhe gestört oder durch gehäufte auftretende Feuerwerke oder Feuerwerke an Sonn- und Feiertagen belästigt fühlen, haben Sie die Möglichkeit schriftlich Anzeige gegen den Veranstalter des Feuerwerks zu erstatten. Insoweit wird um Angabe gebeten, an welchem Tag, zu welcher Uhrzeit an welchem Ort und von wem (Name, Anschrift) das Feu- erwerk abgebrannt worden ist. Anderenfalls ist eine Bearbeitung Ihrer Anzeige nicht möglich. Die Anzeigen können bei der Stadtverwaltung Zwenkau, Haupt- und Ordnungsamt, erstattet werden, welches das weitere Verfah- ren veranlasst. Kontakt: Stadtverwaltung Zwenkau Bürgermeister-Ahnert-Platz 1 04442 Zwenkau E-Mail: [email protected]

Dirk Schewitzer Wir gratulieren recht herzlich Amtsleiter zur Geburt von Haupt- und Ordnungsamt Ferdinand Lukas Schierz, geb. am 04.02.2020, den Eltern Bettina und Fabian Schierz sowie Bruder Ludwig Bekanntmachung von Fundsachen Zur Eheschließung gratulieren wir Fundbuch Fundgegen- Tag der Meldefrist recht herzlich Nr. stand Ablieferung FB 2020/04 Schlüssel 04.02.2020 04.08.2020 Kathrin Flohrer geb. Hesse und Die Eigentumsansprüche können beim Fundbüro der Stadt Zwen- Mario Flohrer kau an der Information zu den Sprechzeiten oder unter der Tel.- geheiratet am 29.02.2020 Nr. 034203 5090 geltend gemacht werden.

Nach Ablauf der Meldefristen wird über die Fundgegenstände anderweitig verfügt. Seite 8 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 3/11 vom 13.03.2020

„Zwenkau – hier werd´ ich groß“ - Herzlich willkommen!

Bürgermeister Holger Schulz be- suchte auch im letzten Jahr wieder die jüngsten Zwenkauerinnen und Zwenkauer, gratulierte den Eltern und wünschte den Familien für die Zukunft alles Gute. „Dank vieler Zwenkauer Gewerbe- treibenden kann ich ein kleines Be- grüßungspaket mit Geschenken und Gutscheinen überreichen. Im Vordergrund steht für mich der Austausch mit den Fami- lien“, sagt Bürgermeister Holger Schulz über seine persönli- chen Erfahrungen mit den Babybegrüßungen. In dieser Ausgabe stellen sich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, die Kinder vor, welche im Jahr 2019 das Licht der Welt erblickten und deren Eltern einer Veröffentlichung zu- gestimmt haben. Nr. 3/11 vom 13.03.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 9 Seite 10 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 3/11 vom 13.03.2020

09.04., 19:15 Uhr, Ausstellungseröffnung und Film im KulturKino: Pass- und Meldebehörde Von Träumen ohne Berge, ab 20:00 Uhr Kinofilm: Urmila – Für die Freiheit, Doku DE 2016 14.04., „Omas Küche“, Dr. Karamba Diaby, deutscher Politiker und Mitglied des deutschen Bundestages im Restaurant Türkenlouis Öffnungszeiten Pass- und 15.04., 1. Runde des Sibylla Augusta Preises (Caféhaus), eine Meldebehörde & Gewerbeamt Talentshow am KAP Zwenkau vom 23.03.2020 bis 31.03.2020 19.04., zwischen 10:00 und 11:00 Uhr, 30. Radtouristikfahrt „Zwischen Elster & Mulde“ (10.15 Uhr Familientour) Start- und Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Ziel Waldbad Dienstag 24.03.2020 12:00 Uhr - 18:00 Uhr 23.04., 17:30 Uhr, Naturjuwel Auwald - im Reich von Lerchen- Donnerstag 26.03.2020 09:00 Uhr - 15:00 Uhr sporn, Kleiber und Singdrossel, Naturkundliche Wanderung mit Dienstag 31.03.2020 12:00 Uhr - 18:00 Uhr dem Forstrevierleiter & NFG Ökostation Borna-Birkenhain durchs Eichholz, Treff Gaststätte Schützenhaus/Waldbadparkplatz 25.04., 09:00 - 12:00 Uhr, Kindersachenflohmarkt in der Turnhal- le des Schulzentrums Stadtmitteilungen 25.04., 19:00 Uhr, Ausstellungseröffnung: Malerei von Andreas Mocker in der Lehmhaus Galerie - (bis 06.06.) 30.04., 18.00 Uhr, Maibaumsetzen in Rüssen-Kleinstorkwitz auf Herzlich willkommen in Zwenkau und der Festwiese 01.05., 10:00 - 17:00 Uhr, Tag der offenen Tür der Freiwilligen Ortsteilen Feuerwehr Zwenkau 12.03., 20:00 Uhr, Kino im KulturKino: Weil du nur einmal lebst 01.05., 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Maifeiertag Seerundfahrt - Die Toten Hosen auf Tour, Doku DE in unbekannte Buchten des Zwenkauer Sees mit der MS Santa 14.03., 20:00 Uhr, Konzert im KulturKino: Stilbruch Barbara 14.03. - 15.03., Frühlingserwachen der Firma Plameco Fachbe- 06.05. - 08.05., 10:00 - 13:00/14:00 - 18:00 Uhr Technischer trieb Andreas Altmann, Spenglerallee 25 Prüfdienst des ADAC auf dem Parkplatz Waldbad 18.03., 14:00 - 19:00 Uhr, Eröffnung Makena mana concept 06.05., 18:00 Uhr, Musikzierstunde der Musik- und Kunstschule store, Hafenstraße 2 „Ottmar Gerster“ in Schulmensa/Cafeteria 19.03., 20:00 Uhr, Kino im KulturKino: Lara, Drama DE 2019 08.05.-10.05., Z1 DER CUP/Segelveranstaltung vom Regattaclub 20.03., Eröffnung Caféhaus Sibylla Augusta am KAP Zwenkau Zwenkau e.V. (ehemaliges Tara) 08.05., Zwenkau ist bei der 7-Seen-Wanderung dabei! Empfang 21.03., 14:00 - 17:00 Uhr, Der Biber - Ökobaumeister Nr. 1 – Füh- der Teilnehmer an Bistumshöhe, Trianon/Lindenallee und im Rat- rung, Treff Wiederauer Schloss, NFG Ökostation Borna-Birkenhain hausinnenhof 22.03., 15:00 Uhr, Benefiz-Kunstauktion - Vorbesichtigung ab 09.05., 13:30 Uhr, Festgottesdienst zur Einweihung der Kirche 11 Uhr im KulturKino Zwenkau, 15 Uhr Auktion, im Anschluss ca. Tellschütz nach Wiederaufbau 17:30 Uhr Film: Neo Rauch - Gefährten und Begleiter, Doku 2017 09. - 10.05., 10:00 - 18:00 Uhr, Flugtage des Fliegerclub Böhlen 25.03., 15:00 Uhr, KaffeeKino im KulturKino: Enkel für Anfänger - 30-jähriges Jubiläum auf dem Flugplatz Böhlen/B2 Komödie DE 2019 16.05., 13:30 Uhr, 150 Jahre FHSG - Freihandschützengesell- 25.03., 18:00 Uhr, Vortragsreihe des Heimatvereins: Regional- schaft 1870 Zwenkau e. V., Rathaus, Umzug, Festgelände/-zelt entwicklung im Ländlichen Raum - LEADER-Förderung, Referentin Waldbad Fr. Dr. Bergfeld 26.03., 19:00 Uhr, Mitgliederversammlung Gewerbeverein im Sportlerhein am Eichholz 26.03., 20:00 Uhr, Kino im KulturKino: Trockenschwimmen Doku DE 2016, anschließend Filmgespräch mit Regisseurin Susanne Kim 28.03., 09:00 Uhr, Frühjahrsputz in Wald und Flur - Die traditi- AfU e. V. onelle Umweltaktion mit dem Heimatverein Zwenkau in Koopera- Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e. V. tion der Geocacher, dem Sachsenforst, den Zwenkauer Vereinen Leipziger Str. 27, 09648 Mittweida und Schulen, dem Yachtclub, der Tauchbasis Zwenkauer See so- Tel./Fax: 03727 976311, www.afu-ev.org wie interessierten Bürgern, Treff Gaststätte Schützenhaus/Wald- E-Mail: [email protected] badparkplatz 28.03., 19:00 Uhr, Sportlerball des Landkreises, des KSB und der Wasser- und Bodenanalysen LVZ in Stadthalle Am Dienstag, dem 7. April 2020 bietet die AfU e. V. die 29.03., 15:30 Uhr, Kino im KulturKino: Drachenzähmen leicht Möglichkeit in der Zeit von 14.15 bis 15.15 Uhr in Zwen- gemacht - Die geheime Welt, Animation US 2019 kau, im Rathaus, Haus B, Bürgermeister-Ahnert- 02.04., 14:00 Uhr/16:00 Uhr, Saisonstart - auf und mit dem Platz 1 Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Fahrgastschiff MS Santa Barbara Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den 03.04., 19:30 Uhr, Lesung im KulturKino mit Bernd-Lutz Lange: pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu Das gabs früher nicht - Ein Auslaufmodell zieht Bilanz sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca. 1 Liter) in einer Kunst- 04.04., 14:00 - 17:00 Uhr, Frühlingsmarkt auf dem Marktplatz, stoff-Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Gewerbeverein Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z. B. Schwerme- 04.04., Saisoneröffnung des Fliegerclub Böhlen e. V./Flugplatz talle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft Böhlen/an der B2- 30-jähriges Jubiläum werden. 05.04., 10:00 Uhr, Zwenkauer Frühjahrsstadtrundgang, geführt Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbe- von Bürgermeister Holger Schulz, Treff ab 9.30 Uhr mit Harthchor darfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, Zwenkau e. V. an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass 07.04., 14:15 - 15:15 Uhr, Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersu- e. V. (AfU) lädt ein zu Wasser- und Bodenprobenuntersuchungen, chung zur Verfügung stehen. Rathaus, Haus B Nr. 3/11 vom 13.03.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 11

Herzlich willkommen könnte. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bei Schlechtwetter z. B. Stände mit Tieren, Pflanzen und empfindlichen Schau- und zum Frühlingsmarkt Verkaufsobjekten wegfallen müsste. Gemeinsam mit dem Gewer- am 4. April 2020, beverein haben wir uns jedoch geeinigt, im wiederholten Falle 14 - 17 Uhr von schlechtem Wetter die Geschäfte und die Museumsstube so- wie alle Aktionsstände, die dennoch im Freien möglich sind, of- auf dem Marktplatz fen zu halten, außer natürlich bei Unwetterwarnungen etc.. Für Endlich hinaus! Nach der kalten Jahreszeit wieder Zueinander fin- eventuelle Einschränkungen bzw. Absagen bitten wir sie also um den, dabei stöbern und miteinander ins Gespräch kommen – dazu Verständnis und hoffen natürlich alle sehr, dass dieser Fall nicht sind Sie herzlich zum Frühlingsmarkt am 4. April, 14 bis eintrifft! 17 Uhr auf dem Marktplatz eingeladen. Das Team der Mitwirkenden freut sich auf viele interessierte Besu- Unter dem Motto „Alles für den Start in den Frühling und zum Os- cher und einen schönen gemeinsamen Samstagnachmittag. terfest“ wird der Gewerbeverein nicht nur von seinen Mitgliedern Anzeige unter den Gewerbetreibenden, auch noch von weiteren Akteuren, Vereinen, Gärtnereien, Restaurants, Händlern und natürlich der Stadt Zwenkau unterstützt. Einige Geschäfte ringsum haben sams- tags länger geöffnet. Von „Fit für die Schule“, bis „Schick mit Früh- lingsmode“, Selbstgenähtes, Glücksrad, Sonnenbrillen & Sehtest und Alles für Frühlingsfrische in Haus, Garten und Freizeit gibt es auch spezielle Angebote für Kinder und Familien wie Osterhasen und Eier anmalen und Kinderschminken. Sogar Kaninchen, Hüh- ner, Tauben und Alpakas zum Streicheln und Anschauen werden Zwenkauer dabei sein. Außerdem werden das Zwenkauer Eiscafe Berthold und die Gaststätte „Schützenhaus“ für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Von Eis, Kuchen, verschiedenen Frühlingssuppen Frühlings- und natürlich einer typischen Grillwurst ist alles dabei. Oder wie wäre es, Honig aus der Region zu probieren und alles Wichtige über die Bienenzucht zu erfahren? Ein Bücherflohmarkt, die offene markt Museumsstube, sowie eine Beratung der Volkshochschule laden Samstag, 4. April 2020 ebenso ein. Am Glücksrad der Sparkasse können Sie 2 x 2 Karten 14 Uhr bis 17 Uhr auf dem Marktplatz eines RB-Spiels gewinnen. • Eröffnung mit den „Brass Kids“ der Musikschule „Ottmar Gerster“ • Ranzenaktion für unsere Vorschulkinder • Bastelstationen für Ostern/Frühling • Tiere zum Anfassen und Schauen • Großer Blumen- und Pflanzenmarkt • Imker mit Honig aus der Region • Museumsstube des Heimatvereins geöffnet • Essen und Getränke von regionalen Anbietern

Gewinnen ist einfach. Besuchen Sie unseren Stand und gewinnen Sie mit etwas Glück 2 x 2 Eintrittskarten für ein RB-Leipzig Heimspiel. Hinweis: Öffentliche Toiletten sind im Rathaus geöffnet.

Kommen Sie also am 4. April zum Zwenkauer Marktplatz, um das Frühjahr mit all seinen Facetten zu begrüßen, zu stöbern, zu kau- fen oder sich einfach nur zu treffen und den Frühling zu genießen.

Wichtige Hinweise für diese Veranstaltung: Zwenkauer Nachrichten - Amtsblatt der Stadt Zwenkau Achtung Sperrungen: Bitte beachten Sie am Samstag, dem 04.04.2020, die - Herausgeber: Stadtverwaltung Zwenkau, Bürgermeister-Ahnert-Platz 1, 04442 Zwenkau Sperrung für den Frühlingsmarkt in der Ritterstraße/ - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG Herzberg, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, Markt (ab Parkplatz Rathaus) von 11.00 Uhr an, da- Tel.: (03535) 489-0 mit alle Besucher und Aussteller unfallfrei das Fest ge- Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedin- gungen. nießen können. Die Sperrung wird nach dem Abbau - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Zwenkau, Bürger- etwa 19:00 Uhr aufgehoben. Die Marktstraße ist eine meister Holger Schulz, Bürgermeister-Ahnert-Platz 1, Tel.: (034203) 5090 - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Einbahnstraße und darf trotz Sperrung nicht in ver- Karina Ritter und Unterzeichner des Artikels, Tel.: (034203) 50928 kehrter Richtung befahren werden. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG Herzberg, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Was ist, wenn´s regnet, stürmt und schneit? www.wittich.de/agb/herzberg - Erscheint kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet - zu- Liebe Gäste, leider musste im vergangenen Jahr auf Grund des sätzliche Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. extrem schlechten Wetters der Frühlingsmarkt kurzfristig abgesagt Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere all­ werden. Während der Aufbauzeit herrschte Schneetreiben und gemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreis­ ­liste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse­ Regen, nachmittags schaute neben Regen und Kälte sogar die kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar­ gefordert werden. Sonne ´mal durch die Wolkendecke, was natürlich bei einigen Weitergehende Ansprüche, insbeson­ ­dere auf Schadenersatz,­ sind ausdrück- Wenigen zu Unverständnis führte. Der Frühlingsmarkt ist jedoch lich ausgeschlossen. IMPRESSUM ein Open-Air-Markt, welcher nicht spontan in eine Halle umziehen Seite 12 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 3/11 vom 13.03.2020

Zwenkauer Frühlingsstadtrundgang mit Bürgermeister Holger Schulz

sam Altes und Neues in Zwenkaus Natur, Stadt und am See zu erkunden. Die Tour wird teils auf Fuß-, Feld- und Wald- wegen verlaufen, ca. 9 Kilometer lang sein und etwa 3 Stunden dauern. Als kleine Eckpunkte bzw. Zwischenstationen sind der Sportplatz, das Elsterwehr, die Schulstraße, der Bahndamm, das alte Gaswerk, das Schäfereigut, die Baustellen Großdeubener Weg und Harthweide, die Karl-Thieß-Straße, der Bergbaupavil- lon, die Kita Wiesengrund, das Waldbad und die Müllerwiese angestrebt. In altbewährter Weise werden wir natürlich auch un- sere wunderschönen Naturbereiche wie unser Eichholz erleben, vor Ort wird uns Revierleiter Carsten Pitsch über vorherrschende am Sonntag, dem 05.04.2020, Start: 10 Uhr, Baumkrankheiten aufklären und Neupflanzungen zeigen. am Rathaus Zum Abschluss erwartet Sie Treff: ab 09.30 Uhr mit musikalischer Einstimmung eine leckere Verköstigung aus durch den Harthchor Zwenkau e. V. und der Gulaschkanone des DRK- Abschlussimbiss aus der Gulaschkanone vom Ortsvereins. Sie können also ge- DRK Ortsverein „Albert Schweitzer“ Zwenkau trost den Herd zu Hause ruhen im Rathausinnenhof lassen. Auch wenn Sie an der Tour nicht teilnehmen können, sind Sie gern zum Mittagstisch im Rathausinnenhof ab 12 Uhr willkommen. Seien Sie also recht neugierig und begleiten Sie mich an diesem Sonntagvormittag!

Ihr Holger Schulz Bürgermeister Liebe Zwenkauerinnen und liebe Zwenkauer, mit einem ausgiebigen Stadtrundgang möchte ich Ihnen mit Hinweise: Achten Sie bitte auf witterungsgerechte Kleidung, Unterstützern und Partnern Erläuterungen zu abgeschlossenen, eventuelle Getränke sowie festes Schuhwerk. Jeder Teilnehmer derzeitigen oder künftigen Baumaßnahmen geben. Außerdem wird gebeten, innerhalb der Führung selbstständig auf die allge- hoffe ich sehr, dass Sie neugierig genug sind, mit mir gemein- meine Straßenverkehrsordnung zu achten.

1945 - Gegen das in den zurückliegenden 25 Jahren erinnert, die unter dem Leitge- danken „Gegen das Vergessen – die Kriegsereignisse in und um Vergessen - 2020 Zwenkau“ erschienen waren: Den Lesern unseres Amtsblattes Schulze, Rudolf: „Zwenkauer Nachrichten“ wird nicht „Das Ende des Zweiten Weltkrieges in unserer Stadt – 17. April 1945“ entgangen sein, dass gegenwärtig in den Medien ganz besonders -> April 1995 an Ereignisse in den letzten Monaten des 2.Weltkrieges erinnert Ullmann, Hilde/Rudolph, Rolf: wird. Veranlassung dafür geben der „Schicksalstag Dresdens“, die „Am 18. April vor 50 Jahren endete der Krieg in Zwenkau/Zwen- Zerstörung weiterer deutscher Städte und schließlich die Kapitulati- kaus Schule – Symbol für Zerstörung und Aufbau“ on Hitlerdeutschlands vor 75 Jahren - am 8. Mai 1945. Für Zwen- -> April 1995 kau endeten bekanntlich die Kampfhandlungen bereits mit dem Wünschmann, Dietrich: Einmarsch amerikanischer Truppen am 17. April 1945. „Sieben Tage im April“ Diejenigen unter uns, welche die Kriegsereignisse bewusst erlebt nach Aufzeichnungen von Hermann Böhme und Wilhelm Knorr hatten, sich heute noch lebhaft daran erinnern und vielleicht auch -> April 2000 im Familien- und Bekanntenkreis hin und wieder darüber sprechen, „Menschen - Opfer/ sind nun immerhin mehr als 80 Jahre alt. Was diese Zeitzeugen Dem Gedenken der Opfer des Zweiten Weltkrieges und der Ge- dereinst in den Kriegs- und Nachkriegsjahren erfahren mussten und waltherrschaft“ sie zumeist stark geprägt hat, werden ihre Kinder und Enkelkinder -> April 2003/mit einem Nachtrag von Heinz Kreißler) kaum nachempfinden können. „Kriegsschauplatz Zwenkau und Umgebung - Zur Erinnerung an Mehr denn je sind wir heute und in Zukunft angehalten, daran zu die Ereignisse vor erinnern und insbesondere auch die Ereignisse in unserer Stadt zu 60 Jahren“/„Aus Zwenkaus Annalen – das Jahr 1945“ dokumentieren, um sie nicht gänzlich in Vergessenheit geraten zu -> April bis Juni 2005 lassen. „Gegen das Vergessen 1945/2015“ Während am 17. April 1945 aufgrund des beherzten Eingreifens „Die NS-Aktion „Gewitter“ zweier Zwenkauer Bürger die Zerstörung durch amerikanische Bo- „Zwenkaus Stunde Null und die Zeit der amerikanischen Besetzung“ dentruppen noch in letzter Minute verhindert werden konnte, erfolg- -> Februar bis Juni 2015 ten in den beiden Monaten zuvor (am 13. Februar und 17. März) Aufgrund der Veröffentlichung einer vierteiligen Folge zum Jubiläum alliierte Luftangriffe, bei denen hier Menschen zu Tode kamen und „150 Jahre Freihandschützengesellschaft Zwenkau e.V.“ in den „Hei- Gebäude zerstört wurden. matstimmen“ Februar bis Mai 2020 wird der Beitrag mit dem Arbeits- Die Umstände und Gründe dafür sollen nun mit einer weiteren Ver- titel „Bombenkrieg“ voraussichtlich erst ab Monat Juni erscheinen. öffentlichung der „Heimatstimme“ in Erinnerung gebracht werden. Redaktion der heimatkundlichen Beilage „Heimat- In diesem Zusammenhang sei hier nochmals an mehrere Beiträge stimme“ Nr. 3/11 vom 13.03.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 13

NeuSeenland Musikfest 2020 - Tickets sichern! Lust auf Sommer und kühle Drinks, Lust auf Klassik und Pop am Zwenkauer Hafen? Dann sichern Sie sich Ihre Tickets für das 4. NeuSeenland Musikfest vom 9. bis 12. Juli 2020. Die Vorbe- reitungen für das große Sommerevent am Zwenkauer See laufen schon auf Hochtouren. Das Programm steht, Orchester und Solo- Musiker sind verpflichtet.

Zwenkau feiert sein 29. Laurentius- fest vom 7. bis 9. August 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, jährlich laden die Zwenkauer mit heimatverbundenem Stolz und beeindruckendem, ehrenamtlichen Engagement zum Laurentiusfest ins Waldbad ein. Unter der Federführung der Stadtverwaltung und unserer städtischen Vereinsmitglieder Wolfgang Rögner, Initiator, künstlerischer Leiter und Präsident wird um den 10. August - dem Tag des Heiligen Laurenti- des NeuSeenland Musikvereins in einer Person, hat von Anfang us, dem Schutzpatron auf unserem Stadtwappen - das bei an auf Qualität gesetzt. Mit Erfolg: Seit 2017 steigt die Zahl der Einwohnern und Gästen beliebte Stadt- und Vereinsfest mit Besucher kontinuierlich. Musikauswahl und maritimes Ambiente einem abwechslungsreichen Drei-Tages-Programm gefeiert. begeistern Musikfans aus der ganzen Region. Unter dem Motto Um auch das kommende, nun schon 29. Laurentiusfest, wie- „So klingt Sachsen“ warten auch 2020 attraktive Konzerte mit der zu einem Höhepunkt im kulturellen und pulsierenden Le- großartigen Künstlern. ben unserer Stadt Zwenkau werden zu lassen, sind wir auf Die „Queenz of piano“ mit Jennifer Rüth und Ming versprechen finanzielle Unterstützung von Unternehmen und Gewerbetrei- am 9. Juli um 20.30 Uhr einen furiosen Auftakt. Die jungen, preis- benden angewiesen. Bitte helfen Sie uns mit einem Beitrag, gekrönten Pianistinnen verbinden Leidenschaft und Virtuosität mit die geplanten Vorhaben in die Tat umzusetzen. der Tiefe klassischer Musik und der Atmosphäre eines Popkonzer- tes. Die Frauen sprengen die Grenzen zwischen Bach und Beats, Auf Grund der gesetzlicher Änderungen seit 2014 E- und U-Musik, Hoch- und Pop-Kultur. Sie kombinieren Johann bitten wir Folgendes zu beachten: Über jede Spen- de ist in öffentlicher Sitzung durch den Stadtrat Sebastian Bachs „Toccata“ mit „Thunderstruck“ von AC/DC, Beet- zu entscheiden. Aus diesem Grund sind wir zur hovens „Ode an die Freude“ mit „Happy“ von Pharell Williams. öffentlichen Bekanntgabe des Spenders sowie Bei Ed Sheerans „Shape of You“ wird der Flügel zum Percussion- der Spendenhöhe verpflichtet. Sollte eine Ver- instrument. Ihre innovative Art des Klavierspiels wird durch elekt- öffentlichung nicht gewünscht sein, besteht die ronische Sounds und Live Visuals zu einem Gesamtkunstwerk. Die Möglichkeit, uns dies im Rahmen Ihrer Überwei- Arrangements stammen aus der Feder von René Möckel. sung - Verwendungszweck (2. Zeile) - mitzuteilen. Die „Italienische Nacht“ bietet am 10. Juli ein Klassik-Fest der Sin- Gleichzeitig weisen wir Sie darauf hin, dass das ne mit unsterblichen Melodien von Giuseppe Verdi und Giacomo Versenden der Spendenquittung erst nach gesam- Puccini. Solisten sind die Sopranistin Patricia Bänsch und der Te- melten Spendenerfassungen in entsprechender nor Steffen Schantz. Beide gastieren mit ihrem breiten Repertoire Stadtratssitzung und nach anschließender Amts- weltweit. Moderiert wird das Konzert von Kristina Nerad. blattveröffentlichung einiger Zeit bedarf und so- Der letzte Konzertabend am 11. Juli lädt unter dem Titel „Berliner Luft“ mit nicht sofort nach Spendeneingang erfolgen zu einem musikalischen Stelldichein mit Evergreens von Komponisten kann. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. wie Paul Lincke, Nico Dostal und Walter Kollo. Auf der Seebühne in Zwenkau singen die Österreicherin Mirjam Neururer, Daniel Szeili Einzahlungen können Sie auf folgendes Konto der Stadtver- und Ingrid Krauss, vielen vom Opernhaus Leipzig bekannt. waltung Zwenkau vornehmen: Erstmals werden zwei große Orchester am Yachthafen die Kon- DKB (Deutsche Kreditbank Berlin) zertabende tragen. Ein Wiedersehen gibt es mit dem Leipziger IBAN DE62 1203 0000 0001 3076 44 Symphonieorchester (LSO). Premiere feiert die Sächsische Bläser- BIC BYLADEM1001 philharmonie. Beide Orchester haben eine lange Geschichte und Verwendungszweck 1. Zeile: 28.10.01.02/314700 sind im Landkreis Leipzig zuhause. Und es kommt sogar noch ein Laurentiusfest 2020 drittes Orchester nach Zwenkau: Das Polizeiorchester Sachsen (Verwendungszweck 2. Zeile: Spendenbekanntgabe nicht verspricht am 12. Juli Urlaubsfeeling bei der Sonntagsmatinee für erwünscht) die ganze Familie. Bei Fragen zur Überweisung und Spendenquittung helfen Karten für die Konzertabende am 9. und 10. Juli kosten im Vorver- wir Ihnen gern unter den Telefonnummern (034203) 509-17 kauf 35 Euro, ermäßigt 30 Euro. Die Tickets für den 11. Juli sind und -10. für 40 beziehungsweise 35 Euro zu haben. Wer alle drei Konzer- Bei Fragen zum Festprogramm stehen wir Ihnen unter den te genießen möchte, sollte sich ganz schnell eines der limitierten Telefonnummern 509-21 oder -28 bereit. Drei-Tages-Tickets für 90 Euro sichern. Entweder im Tourist-Kontor am Zwenkauer Hafen, An der Mole 1; in der Tourist-Information Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung, freuen uns auf ein Leipziger Neuseenland in Markkleeberg, Rathausstraße 22; oder schönes und erfolgreiches Fest und hoffen, Sie im Waldbad in Leipzig in der Musikalienhandlung Oelsner, Schillerstraße 5, begrüßen zu können. und bei der LVZ im Peterssteinweg 14-16. Online gibt es Tickets unter www.reservix.de, telefonisch unter 01806 700733. Mit freundlichen Grüßen @Weitere aktuelle Informationen finden Sie jederzeit unter www. Holger Schulz neuseenlandmusik.de. Bürgermeister NeuSeenLand Musik e. V. An der Mole 1 04442 Zwenkau Seite 14 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 3/11 vom 13.03.2020

Kunst in Zwenkau Selbsthilfegruppe Miteinander gegen Depression, Angst und Panik Ausstellungen für Betroffene (in Zwenkau) in der Lehmhaus Galerie Wir wollen gemeinsam Wege finden, um unsere Erkrankung zu bis 18.04., Ausstellung: akzeptieren und lernen, damit um zu gehen. Um dies zu errei- Malerei von Heinz Mutterlose chen, tauschen wir Informationen, Tipps und Ratschläge aus. Für Öffnungszeiten Fachvorträge laden wir uns Gäste ein. Wir knüpfen neue Kontak- Do. - Sa. 14.00 - 18.00 Uhr oder Tel.: 32588) te, haben Spaß bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten und helfen Dauerausstellung im Restaurant „Zum Türkenlouis“ uns bei der Alltagsbewältigung. Wir sind eine gemischte Gruppe u. a. des Künstlers Bruno Griesel, und heißen neue Mitstreiter und ihre Ideen herzlich willkommen. Konzerte: www.zum-tuerkenlouis.de) Wo? KulturKino Zwenkau, KulturKino, Hugo-Haase-Str. 9, 04442 Zwenkau Wann? dienstags 17:00 - 18:30 Uhr aller 3 Wochen, oder mitt- wochs 17:30 - 19:00 Uhr aller 3 Wochen – je nach nach Absprache

„Galerie am Wasser“ in der Ansprechpartner: Hafenstraße 12, mit ständiger Aus- Frau Iris Rudat, Tel.: 0176 63105463, stellung, Herstellung & Verkauf von E-Mai: [email protected] Rahmen- und Passepartouts-, sowie Verkauf von Bildmotiven Selbsthilfegruppe (SHG) – Leben mit Parkinson Dienstplan Die SHG, darunter auch Zwenkauer Mitglieder, treffen sich jeden Schwerpunktfeuerwehr 3. Donnerstag im Monat im Konferenzraum in der SANA Kli- Zwenkau 2020 nik Borna. Wir wollen Wege finden, um mit der Krankheit umzu- gehen sowie diese zu akzeptieren. Um das zu erreichen, tauschen Dienstbeginn 19.00 Uhr/Dienstende 21.00 Uhr wir gerne Tipps und Informationenaus und knüpfen neue soziale Kontakte. Wir unternehmen auch viele Freizeitaktivitäten. Für Fra- Datum Ausführender Thema gen stehen Ihnen Christine Gedecke, Tel.: 0171 3345875 und Mi., 18.03.2020 Holland/Lange FwDV3 Einheiten im Löschein- 0176 32407152, sowie Wilfried Heppner, Tel.: 034203 32661 satz/Standart und 0173 3513422, gern bereit. Einsatzregel Mi., 25.03.2020 Silvio Röser Atemschutznotfall-Vortrag Mi., 01.04.2020 Engelmann/Fabricius Techn. Dienst/Frauen- Senioren dienst Mi., 08.04.2020 Lödel/Engelmann Wasserversorgung lange Wegstrecke Der Dienstsport findet immer Montag 19 – 20.30 Uhr Der Bürgermeister der Stadt Zwenkau, in der Stadthalle Zwenkau statt. Alle Kameradinnen und Kameraden sind recht herzlich dazu ein- der Stadtrat und die Stadtverwaltung geladen. gratulieren ganz herzlich Die Kameradinnen und Kameraden der Alters- und Ehrenabtei- lung, sowie der passiven Abteilung sind recht herzlich zu den am 24.03.20 Herrn Klaus Nardello Diensten und Ausbildungen eingeladen. zum 85. Geburtstag Dienstplan Jugendfeuerwehr Zwenkau 2020 Dienstbeginn 17.00 Uhr / Dienstende ca. 19.00 Uhr Fr., 13.03.2020 Gerätetraining Die nächste Ausgabe erscheint am: Fr., 27.03.2020 Brennen und Löschen Donnerstag, dem 9. April 2020 Fr., 03.04.2020 Gruppe im Löscheinsatz 17.00 – 19.30 Uhr Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: Bitte Dienstzeiten beachten! Freitag, dem 27. März 2020, 12.00 Uhr Änderungen zu Themen im Dienstplan vorbehalten! Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: Gesundheit/Soziales Dienstag, der 3. März 2020, 9.00 Uhr

Blutspenden Am Dienstag, dem 17. März 2020, ruft das DRK zur Blutspende zwischen 14:30 und 19:00 Uhr im DRK APH Zwenkau, Schulstr. 17, auf. Alle DRK-Blutspendetermine finden Sie unter www.blut- spende.de (bitte das entsprechende Bundesland anklicken) Sichern Sie sich jetzt schon den Platz für Ihre Anzeige: oder über das Servicetelefon 0800 1194911 (kostenlos). Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! anzeigen.wittich.de Nr. 3/11 vom 13.03.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 15

Kinder/Jugend/Schule „Rüssen-Helau“ - wir feiern Fasching Am 26.02.2020 war es wieder so weit für unsere alljährliche Faschingsfeier. Unser toller Tag startete mit einem gemeinsamen Buntes Treiben in der Pirateninsel Faschingsfrühstück, zu dem alle Eltern beigetragen haben. Als Der Faschingsdienstag war, wie jedes Jahr, ein ganz besonderer Höhepunkt erwarteten die Kinder Willi Trommelbär. Mit Spiel, Tag für die Kinder und Erzieher der Kita „Pirateninsel“. Schon ein Spaß und Gesang ging es lustig durch den ganzen Vormittag. paar Tage vorher konnte man an den bunt geschmückten Gän- Beim Wettessen von Schokoküssen wollten viele sich beteiligen. gen und Zimmern erkennen, dass bald das Faschingsfest statt- Die Konfettikanone schoss goldene und glänzende Luftschlagen. findet. Und dann war es endlich so weit. Der Tag begann beim Ganz besonders interessant fanden alle das elektrische Konfetti. gemeinsamen Frühstücksbuffet, welches von den Eltern zahlreich Durch die Musik und die Partystimmung waren die Kinder außer gefüllt wurde. Danach konnten die kleinen Ritter, Prinzessinnen Rand und Band. Willi heißt nicht umsonst Trommelbär, denn er und Superhelden aus verschiedenen Aktionen wählen. So stand hatte seine Trommeln mitgebracht. Ballondisco, Stuhltanz, Topfschlagen und eine Polonaise durch die Nun ging die Party aber richtig los. Nicht nur die kleinen Annas gesamte Einrichtung auf dem Programm. und Elsas, sondern auch die Ninjas und Marienkäferchen, die Auch die Kleinsten der Kita kamen in tollen Kostümen und ließen Tänzerinnen, Pinguine und Froschkönige hatten viel Spaß an die- es sich nicht nehmen, an dem Trubel teilzunehmen. Höhepunkt sem Vormittag. für die Krippenkinder war das Kasperletheater mit der Geschichte Und natürlich schmeckten die Pfannkuchen vom Backhaus Hennig von Rotkäppchen als Abschluss eines ereignisreichen Tages. wieder super lecker.

Partystimmung!!!! Faschingsparty in der „Pulvermühle“ Bei uns wird nicht nur in der Kita Fasching gefeiert. Einen Tag zuvor, am 24.02.2020, besuchten die Vorschulkinder die Bewoh- Unsere Hortkinder feierten im Anschluss an ihren Schulfasching ner des Alloheimes. Mit Polonaise, lustigen Tanzliedern und vielen hier in der Pulvermühle gleich weiter. Sie präsentierten sich gegen- Musikinstrumenten brachten wir Radau und Helau ins Pflegeheim. seitig ihre Verkleidungen, spielten Wettspiele und konnten ausge- Nach dem Toben wurden wir mit Kakao und Windbeuteln bekös- lassen in ihrem Disco-Zimmer tanzen. Dazu flatterte Schneestern- tigt, vielen lieben Dank dafür. So stimmten wir uns auf den Fa- Schnipsel-Konfetti durch das Haus, welches im Vorfeld von den sching im Kindergarten mit Rutschen und Spielen ein. Mit lustigen Kindern hergestellt wurde. Alle hatten einen lustigen Nachmittag Tanzspielen und leckeren Buffet vertrieben wir den Winter. mit jeder Menge Spaß und guter Laune. Die Krippen- und Kinder- gartenkinder mussten sich unterdessen noch ein wenig länger auf Die Kinder der VS-Kita Maria Franz ihren Fasching freuen. Sie vertrieben sich die Zeit mit Faschings- basteleien und schmückten gemeinsam mit ihren Erzieherinnen die Gruppenräume, Flure und unser Kinderrestaurant. Am Dienstag, dem 25.02.2020, hatte das lange Warten dann ein Ende und wir erlebten alle einen wunderschönen Faschingstag. Seite 16 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 3/11 vom 13.03.2020

Es gab ein festlich angerichtetes Frühstücksbüfett u. a. mit einem Jugendfreizeitzentrum Leuchtturm Obst-und-Gemüse-Clown, Crackern und Dips sowie süßen Fa- schingsspeisen. Liebe Zwenkauer Jugend, Anschließend verabredeten sich alle zu gemeinsamen Tanz- und auf diesem Weg möchte ich mich noch einmal Bewegungsspielen in der Mehrzweckhalle. Hier begrüßten zwei recht herzlich bei euch bedanken, dass ihr so toll freche Clowns die Kinder und neckten sich. und zahlreich an unserem Ferienprogramm teil- Es gab eine Modenschau der Verkleidungen mit viel Tanz und Ge- genommen habt. Zu den Highlights zählten natür- zappel zu „Rucki Zucki“. In den einzelnen Gruppenräumen konnte lich die Schnitzeljagd und die Übernachtung im danach mit Musik, Luftballontanz und Tattoos weitergefeiert und Jugendtreff. Ich hoffe, dass ihr genauso viel Spaß wie ich hattet. gespielt werden. Und natürlich auch ein großes Dankeschön an alle Eltern, die sich, Natürlich gab es auch allerhand zu naschen. Zu bunter Limo wa- in welcher Form auch immer, beteiligt haben. ren die selbstgemachten Donuts eine tolle Überraschung. Gefe- Hier noch ein paar kleine Erinnerungsbilder. tet wurde selbstverständlich auch in unserer Krippe. Auch für die Kleinsten startete der Tag mit einem bunten Frühstück. Anschlie- Herzliche Grüße und auf bald ßend blieb genügend Zeit zum Spielen, Singen, Tanzen und La- Ihr und euer Steffen „Ernie“ Kasperski chen mit Luftballons und Luftschlangen. Die Kinder der großen Krippe begeisterte die Lichtshow im Discozimmer und animierte zu ausgelassenem Tanz. Wir verabschieden uns von der schönen Faschingszeit mit einem fröhlichen: *Zwenkau Helau!*

Das Team der DRK-Kita „Pulvermühle“

Faschingszeit im DPFA- Regenbogen-Hort Wann konnte Cleopatra mit einer Indianerdame tanzen? Wo kann ein Reh friedlich mit einem Löwen spielen? In welchem Spiel läuft ein Creeper neben Luigi? Bei uns im DPFA- Regenbogen-Hort ist zur Faschingszeit alles möglich! Nach einem Tag der Vorbereitung konnte am 20.02.2020 unsere Faschingsparty unter dem Motto „Regenbogenhort Helau“ starten. Einem Esel wurde durch Pocahontas und allerlei Kindern geholfen, seinen verlorenen Schwanz wiederzubekommen. DJ Wolle heizte mit seinen Bässen die Halle ein und brachte so manche Märchenfigur zum Tanzen wie Robben, Flieger oder Hub- schrauber. Mit Mickey Mouse ruderten wir gemeinsam in eine an- dere Welt. „Aloha Hej!“ Ein Hippie entführte uns in die 1960er und spielte mit uns Kegeln und Gummistiefelzielwerfen. Bei einem Igel konnten wir nach Herzenslust rutschen und zum Abschluss Piniatas vom Himmel schlagen. Nach der anstrengenden Party konnten sich unsere Kinder bei einem Einhorn mit Pizza, Naschereien und Getränken stärken. Ein Kuchen backen Schnitzeljagd Übernachtung toller Tag ging mit vielen lachenden Kinderaugen zu Ende.

Regenbogenhort Helau! Anzeige(n)

Über neue Brautkleider Anzüge Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus unserem umfangreichen Angebot hochwertiger neuer Brautkleider. Bekannte deutsche und internationale Markenhersteller. Große Auswahl an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen. Wir kaufen große Mengen auf und geben die niedrigen Einkaufspreise an unsere Kunden weiter. Über 1.000 Marken 03591 318 99 09 oder Brautkleider zum 0151 422 66 500 Outlet Festpreis Brautmode-Discount.de Capitain Outlet GmbH, von je 298 Euro. Thomas-Müntzer-Strasse 4c, 02625 Bautzen

Geburtsanzeigen. Die ganz besondere Art, Freude zu teilen. online aufgeben: wittich.de/3000geburt Nr. 3/11 vom 13.03.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 17

Volkshochschule Geschäftsstelle Borna 04552 Borna, Jahnstraße 24a, Telefon: 03433 7446330, Telefax: 03433 74463350, E-Mail: [email protected]

VHS-Sprechstunde mit Frau Plätzer: jeden Dienstag, 16:00 - 18:00 Uhr Ort: Außenstelle der VHS in der Stadtbibliothek Zwenkau, Bürgermeister-Ahnert-Platz 1 E-Mail: [email protected], Telefon: 0175 8176858

Kursprogramm „Frühling/Sommer 2020“ – jetzt anmelden! Das gedruckte Programmheft „Frühling/Sommer 2020“ ist in den VHS-Geschäftsstellen und folgenden Auslagestellen erhältlich: Stadt- bibliothek, Rathaus, Leipziger Volksbank, Sparkasse, Markt-Apotheke, Laurentius-Apotheke und Sana-Klinik Zwenkau. Bequem online anmelden auf www.vhsleipzigerland.de. Kursauswahl Zwenkau Kurstitel Tag Beginn Zeit UE* Gebühr Kurs-Nr. Mensch│Gesellschaft Mit Messer und Gabel das Klima retten (Online-Kurs) Di. 21.04.20 19:00 - 20:30 2 0,00 EUR MC10001 Führung/Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig Sa. 20.06.20 14:00 - 15:30 3 0,00 EUR MC10002 Kultur│Gestalten Erlebnis-Tanz Do. 28.05.20 17:00 - 18:30 16 81,60 EUR MC20947 Gitarre für Erwachsene Liedbegleitung Fortsetzer Mi. 15.04.20 17:00 - 18:00 13 119,97 EUR MC21304 Gitarre für Erwachsene Liedbegleitung Fortsetzer Mi. 01.04.20 18:00 - 19:00 13 119,97 EUR MC21305 Gitarre für Erwachsene Liedbegleitung Anfänger Mi. 01.04.20 19:00 - 20:00 13 119,97 EUR MC21306 Kalligrafiekurs Mo. 04.05.20 18:00 - 20:15 21 84,00 EUR MC20556 Mosaik-Gestaltung Di. 07.04.20 09:00 - 12:45 10 51,00 EUR MC20559 Verschiedene Maltechniken kreativ ausprobieren Di. 05.05.20 18:15 - 20:30 30 135,00 EUR MC20570 Gesundheit│Ernährung Burger-Party Di. 23.06.20 15:30 - 18:30 4 18,40 EUR MC30742 Leben mit Hochsensibilität Mi. 03.06.20 18:00 - 20:15 6 33,60 EUR MC30142 Pilates Mo. 15.06.20 17:00 - 18:00 16 89,60 EUR MC30219 Pilates Mo. 15.06.20 18:15 - 19:15 16 89,60 EUR MC30220 Qigong: Ba Duan Jin - Die 8 Brokate Übung Di. 21.04.20 20:30 - 21:30 4 22,40 EUR MC30135 Yoga Mo. 08.06.20 19:30 - 21:00 24 115,20 EUR MC30136 Yoga Di. 21.04.20 18:45 - 20:15 20 96,00 EUR MC30141 Zumba-Fitness Mi. 25.03.20 18:30 - 19:30 20 100,00 EUR MC30281 Zumba-Fitness Mi. 25.03.20 19:30 - 20:30 20 100,00 EUR MC30282 Sprachen Englisch Aufbaukurs 3 Mo. 11.05.20 18:30 - 20:00 30 180,00 EUR MC40612 English talk für Junggebliebene 12 Mo. 30.03.20 16:00 - 17:30 30 109,50 EUR MC40670

* Unterrichtseinheiten von je 45 Minuten

Mosaik Sie wollen wissen, was ein Mosaik ist oder Sie haben einfach net. Die Teilnehmer werden miteinander auf eine kreative Reise Lust, mal in eine besondere Welt der Farben und Formen ein- gehen und erleben einerseits den Umgang mit den Materialien zutauchen? Gestalten Sie ein florales Motiv für die anstehen- sowie andererseits die Ausdauer und Freude bei der Fertigstel- de Garten- und Balkon-Saison aus Keramikscherben auf einen lung des Werkes. Übertopf. Erlernen Sie, die Scherben in die passenden Formate Materialkosten: 12 Euro (Topf 25 cm, Keramikfliesen in zu bringen. Spüren Sie das Zusammenspiel von Kraft, Gefühl 30 Farben, Glaselemente, Kleber, Fuge). Die Werkzeuge wer- und Genauigkeit. Üben Sie sich im Umgang mit der Mosaik- den gestellt. Mit etwas Glück halten Sie am Ende des Work- zange und anderem Werkzeug. Der zweitätige Workshop ist shops ein wunderbares, selbst gemachtes Ostergeschenk in für alle Neugierigen, ob Anfänger oder Fortgeschrittene, geeig- Ihren Händen!

Kursleiterinnen und Kursleiter gesucht Die Volkshochschule Leipziger Land sucht Kursleiter und Kursleiterinnen in allen Bereichen. Insbesondere für die Themen: Yoga, Tanz, Zumba, Workout, Selbstverteidigung, Ölmalerei nach Bob Ross und andere Sparten. Kontakt: Tel. 0341 3502634, E-Mail: [email protected]. Seite 18 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 3/11 vom 13.03.2020

Termine/Vereine Herzlich willkommen zum diesjährigen Frühjahrsputz Vortragsreihe des Heimatverein Zwenkau e. V.

Zur Regionalentwicklung im ländlichen Südraum Leipzig Unsere Region kann auf viele Traditionen und Erfindungen zurück- blicken, auf die wir sehr stolz sind. Mitteldeutschland und im Be- sonderen der Südraum Leipzig war dabei schon immer offen für neue Wege, kreativ und mutig, diese umzusetzen. Dieser Innovationsgeist steckt in uns und macht die Region so le- benswert. Die Regionalentwicklung wird im Auftrag von lokalen Wirtschafts- und Sozialpartnern moderiert und organisiert. Frau Dr. Bergfeld vom Institut für Wirtschafts- und Regionalentwicklung betreut unsere Region Leipziger Südraum als LEADER-Regionalma- nagerin und kann über viele Aktionen berichten. Sie wird das aktuelle Programm zur Regionalentwicklung mit den Schwerpunkten für die Entwicklung des Südraums Leipzig vorstel- Frühjahrsputz in Wald und Flur 2020 len, erreichte Ergebnisse vorstellen und kann Fragen beantwor- Traditionell und in Kooperation mit der Stadt Zwenkau, Geocachern und dem Sachsenforst ten, die im engen Zusammenhang mit der weiteren Entwicklung anstehen.

Termin: 25.03.2020, 18:00 Uhr Referentin: Dr. oec. habil. Annedore Bergfeld, IWR

Institut für Wirtschafts- und Regionalentwicklung Der Heimatverein Zwenkau e.V. ruft alle Zwenkauer Einwohner, Vereine, Genossenschaften, Interessengruppen, Tauchbasis, Parteien, Vereinigungen, Sportler, KinderArche, Schüler und Ort: Hotel Seehof Gäste zur großen Baumpflanz- und Aufräumaktion in unserem Wald, Flur und Uferbereichen auf. Unkostenbeitrag: 2,00 € Samstag, 28. März 2020 - ab 09:00 Uhr Start, Versorgung, Logbuch und Ende: Am Schützenhaus Zwenkau

Bäume pflanzen steht dieses Jahr im Mittelpunkt der Aktion Heimatverein Zwenkau e. V.

Besuchen Sie unsere Museumsstube!

Wo? Rathaus Zwenkau – Haus A Wir sammeln wie gewohnt auch den Müll im Wald auf, pflegen und beräumen im Dachgeschoss über der Bibliothek/Stadtinformation die historische Lindenallee und am Trianon.

Ab 11:30 Uhr spendieren wir allen aktiven Teilnehmern: • eine leckere warme Stärkung und ein alkoholfreies Getränk (warm/kalt) Öffnungszeiten: • die Naschtüte für fleißige kleine Gäste und ein Mitbringsel für die Großen • und den Eintrag ins Logbuch für die Geocacher nach Vereinbarung/Eintritt frei Ein Shuttle ab und zum Parkplatz „Schützenhaus“ wird ebenfalls wieder eingerichtet.

Kontakt: Handschuhe, Müllsäcke und teilweise Werkzeuge werden gestellt. Wer kann, bringt bitte Spaten, Hacke, Harke, Rosenschere, kleine Astsäge oder Astscheren mit. Tel.: 034203 50928 Ende: frei wählbar, spätestens 14:00 Uhr Internet: www.heimatverein-zwenkau.de E-Mail: [email protected]

Tauchen Sie ein in die Wohnwelt unserer Großeltern!

Die Heimatfreunde Zwenkau freuen sich über jede helfende Hand. Das Event findet auch bei Regen statt.

Ich bin für Sie da...

Ingolf Otto

Ihr Medienberater vor Ort

Wie kann ich Ihnen helfen? 034202 302815 Mobil: 0175 2605303 | Fax: 03535 489-238 [email protected] | www.wittich.de

Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Nummer 3-2020 351. Beilage der „Zwenkauer Nachrichten“ 13. März 2020

Teil II Zur Entwicklung des Zwenkauer Schützenwesens von 1870 bis 1945 (1) Dietrich Wünschmann

Unter den gegenwärtig in der Stadt Zwenkau anzutreffenden regierung. Neben dem Kurfürstentum Sachsen existierten zeit- Vereinen kann die Freihandschützengesellschaft 1870 Zwen- weilig drei sächsische Herzogtümer, was für sehr differenzierte kau e.V. nach der Freiwilligen Feuerwehr auf die ältesten histo- politische und administrative Verhältnisse sorgte. Zwenkau un- rischen „Wurzeln“ verweisen. Ihr 150-jähriges Jubiläum bietet terstand zwischen 1657 und 1738 dem Herzogtum Sachsen- nun die Gelegenheit, neben einer ausführlichen Darstellung der Merseburg mit seinem Verwaltungsapparat. Vereinsgeschichte auch einmal der Frage nachzugehen, ob es vielleicht bereits vor 1870 in Zwenkau Bestrebungen zu einer Vereinsgründung gab. Die Situation im 18./19. Jahrhundert Im Teil I dieser Beitragsfolge war u.a. über die Entstehung von Schützengilden und deren Traditionen in Städten ab dem ausgehenden Mittelalter berichtet worden. Im 15.Jahrhundert entstanden auch die ersten urkundlich nachweisbaren Schüt- zengesellschaften unserer Region, so beispielsweise 1443 die Leipziger „Sebastiansgesellschaft“ oder 1444 die Pegauer Pfeilschützen. Auffällig erscheint, dass es dann ausgerechnet in den 1730er Jahren zu mehreren Gründungen kam (1735 Groitzsch, 1736 Burgstädt, Böhlen/Rötha 1737 …) und es damals auch in Zwenkau solche Bestrebungen gegeben haben soll. Möglicherweise könnten sie mit dem sächsischen „Spekta- kel des Jahrhunderts“ in Verbindung gebracht werden. Es han- delte sich dabei um das bei Mühlberg veranstaltete sogenannte „Zeithainer Lustlager“, welches mit einer grandiosen Truppen- schau, seinen Manövern und prachtvollen Feierlichkeiten im Abb. 1 Herzog Heinrich von Sachsen-Merseburg Jahre 1730 den Höhepunkt und Abschluss der Augusteischen Heeresrefom bildete. Im Jahre 1735 sollen Zwenkauer Bürger ein Gesuch an Her- Ob dies nicht eine Euphorie bei den am Schützenwesen inter- zog Heinrich gerichtet haben, in dem sie die Zustimmung zu essierten Bürgern in verschiedenen sächsischen Städten, und so einem jährlichen Scheibenschießen und zum Bau eines Schieß- auch in Zwenkau, ausgelöst haben könnte? hauses in der Stadt erbaten. Zwei Jahre gingen ins Land, ehe Wichtigste Informationsquelle sind die Ratsakten. Dort findet der Zwenkauer Rat ein Antwortschreiben der Merseburger sich ein im Jahre 1780 angelegter Aktenband mit dem Titel Stiftsregierung erhielt (welches übrigens als Abschrift der Akte „Vol. II / Ergangen von dem Rathe zu Zwenckau A.o. 1780 von 1780 beigefügt wurde). „Die von der allhiesigen Bürgerschafft gesuchte Concession Es beinhaltete die prinzipielle Zustimmung des Landesherrn, zu Errichtung einer Schützen Gesellschafft und Haltung eines alljährlich auf der „Pfingstweyde“ ein Scheibenschießen veran- jährlichen Scheiben Schießens betr.“ [Vol. II = Band II]. Daraus stalten zu dürfen. wäre zu schließen, dass eine weitere Akte (Vol.I) existiert ha- Die auch als Pfingstanger bezeichnete Gemeindeweide befand ben muss, über deren Verbleib jedoch nichts bekannt ist. Mög- sich ehemals im Diebesgrund nördlich der Pulvermühle zwi- licherweise gab es also bereits eine Vorgeschichte. schen Eichholz und Batzschke. Voraussetzung für die Gründung einer Schützengesellschaft Der Herzog stellte ferner Bauholz und eine finanzielle Hilfe für war die Erteilung einer Konzession durch die jeweilige Landes- die Errichtung eines „Schießhauses“ in Aussicht, machte die Konzession allerdings von der Aufstellung einer Schützenord- nung abhängig, die der Stadtrat begutachten („zensieren“) und über die er dann zunächst erst einmal Bericht erstatten sollte. Das brauchte Zeit! Unglücklicherweise verstarb der Herzog im darauffolgenden Jahr, und da er keinen männlichen Nachfolger hatte, fiel Sachsen-Merseburg an Kursachsen zurück. Dadurch hatte sich die Angelegenheit erst einmal erledigt. Mehr als 40 Jahre waren vergangen, als sich im Sommer 1780 Zwenkauer Bürger entschlossen, einen neuen Antrag an die Stiftsregierung zu richten. Diesmal erhielt der Stadtrat bereits binnen eines Monats das „Rescript“ (Rückschreiben), in dem allerdings die unmissverständliche Aufforderung enthalten Abb. 2 Passus aus dem Schreiben vom November 1781 war, das Bürgerersuchen aufgrund der Zeiten und Umstände abzuweisen. Der Stadtrat sah sich daraufhin veranlasst, die Antragsteller Wie lässt sich das erklären? „Naumann und Consorten“ persönlich vorzuladen, um sie von Sachsen hatte extrem unter den Folgen des verlorenen 7-jähri- der nochmaligen deutlichen Ablehnung des Ansinnens zu in- gen Krieges (1756 - 63) zu leiden. Auch für Zwenkau entstan- formieren, doch die Herren waren – wohl demonstrativ – nicht den im Rahmen der Kriegsschuldentilgung ganz erhebliche fi- erschienen. nanzielle Belastungen, von denen sich die Stadtgemeinde trotz So verfasste das Stadtparlament am 1. Dezember 1781 ein großer Anstrengungen in den nächsten Jahrzehnten nie restlos weiteres Schreiben, in dem unmissverständlich über die neuer- befreien konnte. liche Ablehnung des Gesuchs informiert wurde. War es nun etwa zu Diskussionen und allgemeinem Unmut in Dies macht die Ablehnung des Ansinnens sicher verständlich. der Bevölkerung gekommen? Doch die Antragsteller schienen den Entscheid nicht zu akzep- Man könnte das annehmen, denn Rat und Bürgermeister Jo- tieren. Sie verfassten mit Datum 19.Jänner (Januar) 1781 ein hann Christoph Zangenberg sahen sich Ende 1783 betreffs weiteres Gesuch, in dem nun um die Erlaubnis gebeten wurde, des nun bereits Jahrzehnte währenden Vorgangs zu einer ab- gleich anderen stiftischen und erbländischen Städten am 6.Juni schließenden Erklärung an die allhiesige Bürgerschafft genö- des Jahres zur Erinnerung an den Friedensschluss von 1779 im tigt. Darin hieß es unmissverständlich, dass sie dem bittlichen Bayerischen Erbfolgekrieg ein Scheibenschießen durchführen Verlangen der Supplicanten [Bittsteller] nicht entspre- zu dürfen. Kursachsen war an diesem Kriegsgeschehen betei- chen mögen [möchten, wollen]. Damit hatte das Verfahren ligt gewesen und befand sich nun sozusagen auf der „Gewin- definitiv sein Ende gefunden, und die Akte wurde dann auch nerseite“, worin ein Grund zu landesweitem Feiern gesehen mit dem Vermerk „Geschlossen“ versehen. Entgegen einer wurde. später öfter verbreiteten gegenteiligen Interpretation war es also 1781 nicht zur Gründung einer Schützengesell- Der Akte lag zudem der detaillierte Entwurf einer Schützenord- schaft gekommen, und so muss es auch nicht verwundern, nung mit 38 Punkten bei. Aus ihr geht u.a. hervor, dass die dass dann für die nachfolgenden Jahrzehnte keinerlei Informa- Vereinigung in ihren Strukturen (u. a. Bezeichnung als Schüt- tionen zur Existenz einer solchen vorliegen! zencompagnie mit einem Hauptmann an der Spitze und Of- Ergänzend sei noch bemerkt, dass es 1783/84 in ganz Euro- ficiers in den Abteilungen) üblicherweise militärischen Vorbil- pa zu einem sehr trockenen Sommer und extrem kalten Winter dern folgen wollte. gekommen war. Darunter hatte nicht zuletzt auch Zwenkaus Be- Da nun aber die Zwenkauer Antragsteller wieder einmal mo- völkerung erheblich zu leiden. Verständlich, dass aus behördli- natelang keine Antwort erhielten, wandten sie sich per Schrei- cher Sicht daher Maßnahmen zur materiellen Lebenssicherung ben vom 30. Oktober 1781 ein weiteres Mal an die Genehmi- weiterhin absoluten Vorrang haben mussten! gungsbehörde. Es folgten dann die Napoleonischen Kriege mit ihren für Sach- Um der Angelegenheit noch etwas mehr Nachdruck zu verlei- sen gravierenden Folgen. Und die Zeiten blieben weiterhin un- hen, hatten sie einen Advocaten (Anwalt) eingeschaltet. Darauf ruhig. Um 1830 kam es zu einer allgemeinen Volksbewaffnung und auch in Zwenkau zur Bildung einer „Communalgarde“, folgte dann auch „postwendend“ am 8. November 1781 ein deren Mitglieder sich auf freiwilliger Basis rekrutierten (vgl. neuerliches Rescript an den Zwenkauer Rat, und In damaligem Heimatstimmen 02-06/2009). Mehr sportliche Ziele verfolgte „Amtsdeutsch“ war dort zu lesen: offenbar eine „Gesellschaft hiesiger Bürger und Einwohner, die Bey uns haben einige Bürger der Stadt Zwenckau, Johann Gott- sich vereinsweise als Schützengesellschaft bilden wollte“ mit lieb Naumann und Consorten, ihre vorhin schon, um die Ert- ihrem Antrag von 1831 an das Stadtparlament (damals Provi- heilung einer Concession zu Errichtung einer Schützen Gesell- sorische Communrepräsentanten genannt), man möge „einen schafft und Haltung eines jährlichen Scheiben Schießens […] schicklichen Platz auf hiesiger Harthweide zur Verfügung stel- angebrachte 3. Bitte […] neuerlich wiederholet. Nachdem aber len, um daselbst zu jeder Zeit und ungestört Schießübungen von Uns dieserhalben auch unterm 18den Septembr. a.o. Ver- halten zu können“. Wie auf das Gesuch reagiert wurde, ist ordnung ergangen ist, und Wir nicht Zweifeln, daß ihr solcher nicht bekannt und eine etwaige Vereinsgründung nicht nach- gemäß die Supplicanten gebührend beschieden haben werdet, weisbar. Mit der Niederschlagung der revolutionären Ereig- 1848/49 als begehren Wir hiermit, ihr wollet selbigen ohne Umstand nisse von kam es dann ohnehin zu einem Verbot nahezu sämtlicher bestehenden Vereine und Organisationen. nochmals bedeuten, und sie mit ihrem Suchen allhier ab und zur Ruhe verweisen. Die Gründung der Zwenkauer Datum. Merseburg, am 8. Novembr. 1781. Schützengesellschaft im Jahre 1870 Ihrer Churfürstl : Durchl : zu Sachsen Zur Regierung Dero Stiffts Nach der Revolution war bekanntlich das Vereins-, Versamm- Merseburg verordnete Canzler und Räthe. lungs- und Presserecht drastisch eingeschränkt worden. Ende Rudolf Christian von Bennigsen der 1850er Jahre trat aber dann allmählich bezüglich der [Anmerkungen: mit ihrem Suchen… ab…weisen = ihr Gesuch Restriktionen eine gewisse Lockerung ein. Wie eine Stadtakte abweisen / zur Ruhe verweisen = Ruhe geben, ruhen lassen] belegt, suchten sich zunächst hauptsächlich „politisch unver- dächtige“ Vergnügungs-, Sport-, Theater und Musikvereine zu Wie könnte aber der von Gerichtsamt und Forstmeisterei geneh- etablieren. migte Schießstand ausgesehen haben? Ab der 1860er Jahre kam es schrittweise zu tiefgreifenden Die vorliegenden Unterlagen erwähnen lediglich die Herstel- gesellschaftlichen Veränderungen. 1865 trat ein Bürgerliches lung einer Schießmauer, von Schießlöchern und einem Lade- Gesetzbuch in Kraft. Es brachte Veränderungen im Vereins- haus. recht, die zu einer regelrechten Vereinsgründungs-Welle führ- Eine gewisse Vorstellung vermittelt die Detailansicht einer wahr- ten, mit der u. a. militärisch orientierte Vereinigungen großen scheinlich von verschiedenen Schützengesellschaften gebrauch- Auftrieb erhielten. ten Ansichtskarte aus dem Jahre 1909 mit dem nachträglichen So entstand beispielsweise 1863 In Zwenkau ein Königlich- Aufdruck „Zwenkau i./S“. Sächsischer Militärverein. Seine Ziele unterschieden sich aber deutlich von der „Passion“ jener Herrengruppe aus Zwenkau und Umgebung, die zu dieser Zeit im Sommer Schießübungen auf dem Grundstück des „Goldenen Löwen“ in Kotzschbar abhielt. Besitzer des Gasthofs war Hermann Pröhl, von dem dann die Anregung kam, eine Gesellschaft zu gründen. Seiner Aufforderung folgten am 13. März 1870 15 Schützen, wel- che den Oeconomen Julius Kademann zu ihrem Vorsitzenden wählten.

Abb. 4

Vom 29. Juni bis 7. Juli 1872 fand das zweite Stiftungsfest zu- gleich als erstes Zwenkauer Schützenfest statt. Das um- fangreiche Festprogramm mit seiner breiten Palette von schieß- sportlichen Veranstaltungen, Schützenumzug, Konzerten und großem Ball wurde begeistert aufgenommen und zum Muster für die nächsten Jahrzehnte. Abb. 3 „Goldener Löwe“ Kotzschbar Nach 50 Jahren wurde vom Verein konstatiert, Zwenkaus Schüt- (Postkartendetail, undatiert) zenfest sei bisher stets „d a s“ Fest in der Stadt gewesen. Im Briefwechsel des Vorstandes mit dem Stadtrat und den über- Damit war Zwenkaus erste Schützengesellschaft gegründet geordneten Behörden betr. Genehmigungsersuchen für weitere worden! In der betreffenden Ratsakte sind für den Monat April Schützenfeste fand sich dann 1877 erstmals die Bezeichnung bereits 29 Mitglieder namentlich benannt, unter ihnen damals Freihand-Schützengesellschaft zu Zwenkau. sehr bekannte Zwenkauer Bürger. Wenig später (Anfang Mai) Man schoss zu den Festen übrigens auf hölzerne Scheiben, die erfolgte die Beschlussfassung zu den Statuten. Offizieller Ver- mit unterschiedlichen Motiven bemalt waren und, wie gesagt, einsname: jeweils vom Schützenkönig des Vorjahres gestiftet wurden, Hier „S c h ü t z e n g e s e l l s c h a f t Z w e n k a u“. eine kleine Auswahl an Motiven aus dem für die Jahre 1878 bis Im Juli 1870 begann der Deutsch-Französische Krieg. Er soll 1929 vorliegenden Verzeichnis: lt. Protokoll der neuen Gesellschaft „einen ganz vorteilhaften Schütze, dessen Frühstückstasche hinter seinem Rücken von Aufschwung“ beschert haben. einem Kaninchen angefressen wird/schlafender Schütze, dem Sie veranstaltete sogenannte Sternschießen und nach dem deut- von einem Hasen das Pulverrohr weggenommen wird/Reichs- schen Sieg bei Sedan (02.September) eine örtliche Feier mit adler mit Kaiserkrone/zwei gekreuzte schwarz-weiß-rote Fah- Victoria-Schießen. Im ersten Vereinsjahr stieg die Mitglieder- nen und Gewehr nebst Herz und Hut/Stadtbild von Zwenkau zahl auf ca. 50. mit Schützen/ein weinendes Schießfräulein, welches auf der Am 21. Juni 1871 wurde mit Sternschießen, Konzert und Scheibe ihr Herz trägt/zwei pokulierende [kartenspielende?] Ball das erste Stiftungsfest veranstaltet. Hier nahm der Brauch Schützen/Tiroler beim Schuhplattlern/Wilhelm Tell, der seinem seinen Anfang, den besten Schützen zum „König“ zu erklären, Sohn den Apfel vom Kopf schießt/schlafender Schütze, neben der dann auch eine Scheibe fürs nächste Jahr zu stiften hatte. dem ein Hase Ostereier legt … usf.. Man ließ sich also einiges Als Erster wurde der bekannte Maurermeister Franz lllgner „ge- einfallen! krönt“, obwohl für ihn ein Anderer geschossen hatte. Der Zwenkauer Schäfereigutsbesitzer Müller stellte bald darauf unentgeltlich die Schäfereiwiese für die Anlage eines neuen Schießstandes zur Verfügung. Für sein Entgegenkommen wur- de er zum Ehrenmitglied ernannt. Im Oktober 1871 erfolgte die Übersiedelung auf den neuen Schießplatz (Schäfereiwiese zwischen Schäferei und Deubener Weg), wo bald ein erstes großes Scheibenschießen, bereichert mit verschiedenen „kuli- narischen Ergötzlichkeiten“ für die Anwesenden, stattfand. Auf der Festwiese war ein „Salon“ für Konzerte, Schützenbälle und Gastronomie entstanden, und nach dem Scheibenschießen – soll sich dort die „gesellschaftliche Umrahmung mit zahlreichen Gästen und ausgelassenem Feiern bis weit in die Nachtstunden hinein“ großer Beliebtheit erfreut haben. In einer Chronikschrift heißt es: „Gebührend wurde hierbei mit den Böllern gedonnert und war auch für Musik gesorgt, die schließlich die letzten An- wesenden nach Hause geleitete.“ Auf dem Areal sollen „Buden“ für Gastronomie und Belustigun- Abb. 5 Kaulbach, Hermann „Ein Treffer“ (1906) (aus einer gen errichtet worden sein. Publikation der Kunst- und Verlagsanstalt München) Erster Pächter war der „Restaurateur“ C. F.Griesheim (zuvor „Kronprinz“). Ausführlich berichtete dann die „Zwenkauer Zei- tung“ im Juli über das Schützenfest mit der Einweihung des neu- en Fest- und Schießplatzes, auf dem zusätzlich ein „Festsalon“ aufgebaut worden war. Zum Stiftungsfest 1881 erfolgte die Fahnenweihe. Wie bei anderen Vereinen waren es die Frauen der Mitglieder, welche die Fahne genäht und beidseitig bestickt hatten.

Abb. 6 Zwenkauer Schießscheibe vom Jahre 1909 („Scheiben-Junge, der einen Treffer markiert und ausschreit“/ nach dem Vorbild des Gemäldes von Kaulbach)

Häufig wurden Knaben für die Trefferanzeige eingesetzt, die man nach bayerischer Tradition „Schützentoni“ nannte. Beson- dere Verantwortung trugen jene Personen, welche die Treffer zu notieren hatten und damit für die Richtigkeit der Schießergeb- nisse zuständig waren. (Diesen „Schreibern“ wurden übrigens hin und wieder Manipu- lationen unterstellt, die zu heftigen Auseinandersetzungen im Verein führten, aber nie das Vereinsklima ernsthaft gefährde- ten.) Abb. 9 Originale Vereinsfahne von 1881 (Vorder- und Rück- Zwenkaus neuer Schützenplatz seite) aus dem historischen Archiv der Stadt Zwenkau Das Jahr 1878 war für künftige Entwicklungen von besonderer Bedeutung. Zu Jahresbeginn wurde nämlich ein Beschluss zum Neu war auch der Beschluss zu einer Uniformordnung (Rock, Erwerb des 32.000 qm großen ehemaligen Floßholzplatzes an Hose und Hut grau/Kragen und Paspel grün/Weste und Schlips der Batzschke gefasst. weiß/diverse Achselstücke entsprechend Rangfolge und Funk- tionen). (Fortsetzung: Teil III/Monat April)

Quellen/Literatur Acta „Die von der allhiesigen Bürgerschafft gesuchte Concessi- on zu Errichtung einer Schützen Gesellschafft und Haltung eines jährlichen Scheiben Schießens betr.“ / Vol. II No. 15/Ergangen von dem Rathe zu Zwenckau A.o. 1780 Akte „Schützengesellschaft Zwenkau/Zwenkauer Schützen und deren Vergnügungen betreffend/1872-1924“ Chronikschrift „Geschichte der Zwenkauer Schützengesell- schaft 1870 – 1931“ (nach einer Abschrift in der Chronik Dr. Beyer, 1938)

Abb. 7 Abbildungen Floßholzplatz vor der großen Batzschke-Schlinge (1) aus „Barocke Fürstenresidenzen“/Petersberg 2007 (Plan von 1822/Ausschnitt) (2) (3) (7) Chronikalische Sammlung der Stadt Zwenkau (4) (9) nach Postkarten aus der Sammlung Jürgen Winter, Zwen- Dort sollte nun ein neuer (eigener) Schießplatz entstehen und kau der Kaufpreis (3.000 Taler) durch Mitglieder-Aktien finanziert (5) nach Kaulbach, Hermann „Ein Treffer“/Sammlung Dr. Die- werden. Veranlassung dazu gaben das starke Ansteigen der ter Schmidt, Zwenkau Mitgliederzahl und verschärfte Sicherheitsbestimmungen, de- (6) (9) Fotos D. Wünschmann, 1999 und 2020 nen die Schäfereiwiese nicht mehr genügte. Bereits am 15. Mai des Jahres waren eine neue (kleine) Schießhalle in Nähe des Impressum Eingangsbereichs zum heutigen Waldbad und der Schießstand Herausgeber: vor dem Eichholz fertig gestellt. Stadtverwaltung Zwenkau www.zwenkau.de/034203 509-0 Die „Halle“ sollte künftig der Abhaltung aller Vereinsveranstal- Text: Dietrich Wünschmann (Stadtchronist) tungen dienen und an Zwenkauer Wirte verpachtet werden. Redaktion: Karina Ritter und Dietrich Wünschmann Stadtchronik: [email protected]/034203 509-28 Freihandschützengesellschaft 1870 Zwenkau e. V./ Lindnerstraße 2/04442 Zwenkau Ralf Oehlert Funk: 01782 5967215/Tel.: 034203 33991 E-Mail: [email protected]

Abb. 8 Schießanlage am Batzschke-Mühlgraben (Detail einer undatierten Postkarte) Nr. 3/11 vom 13.03.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 19 kulturinitiative zwenkau e. V. Fr., 03.04., 19.30 Uhr Bernd-Lutz Lange liest: DAS GABS FRÜHER NICHT – EIN AUSLAUFMODELL ZIEHT Programm im KulturKino zwenkau BILANZ Von der nahen Vergangenheit und Achtung! Dieser Ausgabe des Amts- der fernen Gegenwart. blattes liegt der neue Programmflyer „Es scheint mir, dass ich in eine bei. Zeit geraten bin, in der vieles, was sich zum Teil über Jahrhunderte Sa., 14.03., 20 Uhr Stilbruch erhalten hat, nun verschwindet.“ Stilbruch ist auf „Zuhause live“ Wofür braucht der Mensch einen Tour 2020. „Wellnesswecker“? Wieso streben Im Mittelpunkt des Konzertes ste- alle einen definierten Body an, hen die Songs des 2019 bei ei- aber sprechen ein undefinierba- nem Konzert in Leipzig aufgenom- res Deutsch? Und wenn alle auf menen, gleichnamigen Albums Stand-by sind, warum haben dann „Zuhause live“ aber auch brand- so wenige einen Standpunkt? – In- neue Songs sowie Klassiker der dem er das Früher mit dem Heute Bandgeschichte. Alles getreu dem Motto: Stilbruch - der Name vergleicht, rechnet Bernd-Lutz Lan- ist Programm: Klassik trifft Deutschrock. Eintritt 14 EUR/10 EUR ge mit dem Zeitgeist ab. ermäßigt „Nachdenklich und nostalgisch, poetisch und politisch.“ Sächsi- sche Zeitung „Satirische Kurzgeschichten, direkt aus dem Alltag So., 22.03., 15 Uhr Benefiz-Kunstauktion und Film gepflückt.“ Berliner Zeitung Am 22. März veranstaltet das Leip- Eintritt: 15 EUR/12 EUR ermäßigt ziger Buch- und Kunstantiquariat [Hinweis: Im Programmflyer ist der falsche Wochentag zum richti- Dr. Michael Ulbricht eine Benefiz- gen Datum angegeben. Die Lesung ist am Freitag.] Kunstauktion im KulturKino. Ein Teil des Erlöses kommt dem KulturKino Do., 09.04., 19.15 Uhr Ausstellungseröffnung und Film zu Gute. Versteigert werden Ge- (Einlass ab 19 Uhr) mälde, Zeichnungen & Grafiken Von Träumen ohne Berge Michael der „Leipziger Schule“, von Künst- Bader Fotografie lern des Bauhauses und anderen Die Einen wollen weg, die Ande- internationalen Künstlern u.a. Max ren sehnen sich danach. Für die Klinger, Gerhard Marcks, Wolf- meisten Nepalesen bedeuten die gang, Mattheuer, Werner Tübke, Berge des Himalaya anstrengen- Michael Triegel, Neo Rauch, Marc den Alltag ohne Strassen, oftmals Chagall, Joseph Beuys ohne Elektrizität, ein Leben voller schwerer Lasten und unwirtli- Eine Besichtigung der Werke ist chen klimatischen Bedingungen. Für die Bergsteiger der „westli- ab 11 Uhr möglich. chenWelt“ sind die Berge Herausforderung, Grenze der eigenen Die Auktion beginnt um 15 Uhr. Belastbarkeit, das exotische Neue voller Abenteuer, immer den Im Anschluss (ca. 17.30 Uhr) zeigen wir den Film: NEO eigenen Gipfelerfolg im Blick. Die Bilder der Ausstellung „Von RAUCH – GEFÄHRTEN UND BEGLEITER (Doku DE 2017 Träumen ohne Berge“ zeigen die Realität der Bewohner der Täler Regie: Nicola Graef). Der Eintritt ist frei. rings um den Kanchenjunga. Im Gegensatz dazu stehen die vier beispielhaften Geschichten westlicher Bergsteiger. Der Eintritt zur Do., 26.03., 20 Uhr Dokumentarfilmabend und Ge- Ausstellungseröffnung ist frei. spräch Ab 20 Uhr Film: Im Rahmen des film.land.sachsen Urmila - Für die Freiheit Projekts zeigen wir den Festival- (Doku, DE 2016 Regie: Sus- beitrag von DOK Leipzig TRO- an Gluth) CKENSCHWIMMEN, nominiert URMILA erzählt die hoffnungsvol- für den DEFA-Förderpreis und Ge- le Geschichte einer jungen Frau, winner des Dokumentarfilmpreises die um Freiheit, Gerechtigkeit des Goethe-Instituts. und eine Perspektive für junge In einer Schwimmhalle irgendwo Mädchen in Nepal kämpft. Urmi- in Deutschland wird ein ganz be- la, die selbst das Schicksal der sonderer Schwimmkurs gegeben. Versklavung erlitten hat, versucht Denn die Teilnehmer, die endlich ler- voller Hoffnung, Stärke und einer nen wollen sich ohne Hilfsmittel im unaufhörlich positiven Einstellung, kühlen Nass fortzubewegen, sind das bestehende System in ihrer nicht etwa Kinder – sondern Seni- Heimat zu verändern. Gemeinsam oren jenseits des 65. Lebensjahres. mit anderen ehemaligen Betroffe- Sie alle wollen endlich können, was für die meisten Menschen seit nen bietet sie den Mädchen durch der Kindheit zu den selbstverständlichsten Fähigkeiten gehört, über die Organisation „Freed Kamalari Development Forum“ (FKDF) die sie verfügen. Dabei bringt jeder von den Schwimmnovizen eine neben der Befreiung auch neue Chancen durch eigens entwickelte eigene Lebensgeschichte mit: Von der Hausfrau bis hin zum Segler Bildungs- und Ausbildungsprogramme. In dem bewegenden Doku- sind die verschiedensten Persönlichkeiten dabei. Für ihren Dokumen- mentarfilm URMILA begleiten wir eine beeindruckende junge Frau tarfilm TROCKENSCHWIMMEN begleitete Regisseurin Susanne Kim bei ihrem Kampf für ein gerechteres Leben in Nepal. unter anderem Manfred, Monika, Cevat, und Eun-Sook bei ihren ers- Eintritt: 7,50 EUR/5 EUR ermäßigt ten Versuchen und fing dabei ihre Ängste, aber auch ihre Suche nach Glück und Zufriedenheit ein. Anschließend findet ein Filmgespräch Kinoprogramm mit der Regisseurin Susanne Kim statt. Eintritt 7,50 EUR/5 EUR er- Do., 19.03., 20 Uhr Lara mäßigt Drama DE 2019 FSK 0 98 Min. Regie: Jan-Ole Gerster Seite 20 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 3/11 vom 13.03.2020

Mi., 25.03. 15 Uhr Enkel für Anfänger [KaffeeKino] Harthchor Zwenkau e. V. - Wahltag zum Komödie DE 2019 FSK k.A. Regie: Wolfgang Groos Do., 26.03., 20 Uhr Trockenschwimmen [Anschl. Film- neuen Vorstand gespräch mit Regisseurin] In der Jahreshauptversammlung am Doku DE 2016 FSK 0 77 Min. Regie: Susanne Kim 10.02.2020 entschieden sich die Chormit- So., 29.03., 15.30 Uhr Drachenzähmen leicht gemacht glieder für einen neuen Vorstand und wähl- – Die geheime Welt ten in offener Abstimmung: Animation US 2019 FSK 6 104 Min. So., 05.04., 15.30 Uhr Die fantastische Reise des Dr. Dolittle Abenteuer US 2020 FSK 6 101 Min. Regie: Stephen Gaghan Do., 09.04., 20 Uhr Urmila – Für die Freiheit [Davor Ausstellungseröffnung VON TRÄUMEN UND BERGEN] Doku DE 2016 FSK 0 87 Min. Regie: Susan Gluth

Neues vom Gewerbeverein Bärbel Fraunholz als Vorsitzende Stefan Kühn als Stellvertreter

Zwenkau e. V. Gemäß den Zeilen von Gottfried Seums Nach einem arbeitsreichen „Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder ...“, Jahr für den Gewerbeverein möchten wir Sie/euch ermutigen, mit uns gemeinsam im Harth- lade ich alle Mitglieder für chor zu singen. Mittwoch, den 26.03.2020, Unsere öffentlichen Proben finden montags ab 19:00 Uhr im 19.00 Uhr in die Sport- Freien Gymnasium Zwenkau statt. lerheim Am Eichholz zur www.harthchor.de diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Wir hoffen, dass [email protected] am 04.04.2020 schönes Wetter wird, um in diesem Jahr unsere Veranstaltungsreihe mit dem Frühlingsmarkt star- ten zu können. Stellenangebot Der VfB Zwenkau 02 e. V. sucht ab so- fort im Rahmen einer Nachfolgeregelung einen Objektpfleger (m/w/d) auf Basis eines geringfügigen Beschäftigungsver- hältnisses (Minijob).

Das hauptsächliche Aufgabengebiet umfasst die Sauberkeit sowie die Instandhaltung des Umkleide- und Sanitärtraktes auf dem Sportplatzgelände Am Eichholz. Interessenten melden sich bitte beim Vorstand unter norman. [email protected] oder 0151 15223854

VfB Zwenkau 02 e. V. gratuliert der Stadionstimme vom Eichholz!

Fotos: Stadt Zwenkau

Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, die Werbung wird in den nächsten Tagen verteilt und wir freuen uns auf viele Besucher! Nr. 3/11 vom 13.03.2020 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 21

EINTRACHT GROßDALZIG SG Blau-Weiß Zwenkau e. V. Vereinsinformationen EINLADUNG Ende Januar begann die Mannschaft der SpG Großdalzig/Räpitz2 (GR2) Hiermit laden wir alle Mitglieder der SG Blau-Weiß Zwenkau e. V. die Vorbereitung auf die Rückrunde. Neben zur Jahreshauptversammlung 2020 ein. intensiven Trainingseinheiten wollte sich das Team mit einigen Testspielen auf einen erfolg- Datum: Donnerstag, den 2. April 2020 reichen Start in die 2. Halbserie vorbereiten. Ort: Clubraum der Sportgemeinschaft, Am Eichholz Dabei war in den Spielen bei der Reserve des Leipziger FC 07 Zeit: 19.30 - 21.00 Uhr (3 : 6) aus der 2. Kreisklasse Staffel 2 und beim FSV Löbernitz Tagesordnung: (4 : 7) aus der Kreisoberliga Anhalt/Bitterfeld noch viel Sand im - Begrüßung Getriebe und in allen fußballerischen Belangen noch Luft nach - Feststellung der Tagesordnung oben. Vor allem die 13 Gegentore machten dem Trainerteam ei- - Geschäftsbericht des Vorsitzenden nige Bauchschmerzen für das vorgezogene Heimspiel gegen die - Bericht des Kassenprüfers „Fünfte“ von Roter Stern Leipzig. Doch weit gefehlt, zwar stellte - Aussprache über die Berichte sich die Mannschaft bei 11 einsatzfähigen Spielern förmlich selbst - Bestätigung der Berichte auf, aber mit Kampf und Einsatzbereitschaft wurde dem Gegner - Verschiedenes Paroli geboten. Aus einer sicheren Abwehr um Ersatzhüter Johan- Ergänzende Anträge oder Vorschläge zur Tagesordnung sind sat- nes Hüneburg und Stopper Rene Faustmann konnte sich GR2 im- zungsgemäß schriftlich beim Vorstand einzureichen. mer wieder Torchancen herausspielen, von denen Tim Hamann in beiden Halbzeiten (23./67.) jeweils eine nutzte. Da die Gäste Mit sportlichen Grüßen ihrerseits nur einmal Mitte der ersten Halbzeit erfolgreich waren, Der Vorstand blieben die drei Punkte letztendlich nicht unverdient an der Cars- dorfer Straße. Die SpG Großdalzig/Räpitz2 steht nach 15 Spie- Frühjahrs-Kindersachenflohmarkt len mit 53 : 28 Toren und 30 Punkten auf dem 3.Tabellenplatz der 2. Kreisklasse Staffel 1. Am Samstag, 25. April 2020, findet von 9 bis 12 Uhr der Frühjahrs-Kinder- Wolfram Böhne sachenflohmarkt der SG Blau-Weiß Zwenkau e. V. statt. Es werden gut erhaltene Kinderkleidung, Spielzeug und Bücher, Umstandsmode oder auch Kinderfahrräder und Kinder- 1. Mannschaft wagen zu günstigen Preisen angeboten. Also, in den Kalender ein- spielt weiter oben mit tragen und reinschauen! Ihr habt selbst noch was zu verkaufen? An- fragen für einen Verkaufsstand per E-Mail an flohmarkt-zwenkau@ sonnenkinder.org An Spieltag 11/12 traf unsere 1. Mannschaft auf die unmittelba- ren Tabellennachbarn. Im Vormittagsspiel gegen Röhrsdorf errang Das Orga-Team des Kindersachenflohmarktes unsere 1. Mannschaft ein Unentschieden. Zum Nachmittagsspiel in Niederwürschnitz mussten wir die 2. Saisonniederlage und die erste in der Rückrunde einstecken. Vorm letzten Punktspielwochen- ende der Saison Anfang April festigen wir in der Sachsenklasse GROSSER Tabellenplatz 3. KINDERSACHEN- FLOHMARKT

Die 2. Mannschaft erkämpfte sich nach einer Niederlage gegen den aktuellen Tabellenzweiten Markkleeberg am 9. Spieltag ein Remis gegen Borna. Das Team liegt weiterhin auf Tabellenplatz 7. Unsere 3. Mannschaft musste an Spieltag 9 ihre höchste Saison- niederlage einstecken. Gegen die Sparkasse Leipzig verlor diese klar mit 0 : 8. Vor dem nächsten Spiel gegen den Tabellenführer vom TSV 76 Leipzig liegt unsere 3. auf dem 5. Platz.

Anja Züfle - Leiter Spielbetrieb BV Zwenkau Seite 22 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 3/11 vom 13.03.2020

Wie bereits in vorangegangen Ausgaben erwähnt, begann das Jubiläumsjahr mit einem Kampfsportlehrgang in der Mehrzweck- halle Großdalzig, an dem neben den Sportlern des Vereins auch Kämpfer des PSV Oschatz teilnahmen. Der Lehrgang war ganz im Sinne der Freunde der etwas „härteren Gangart“, was sich darin zeigte, dass kaum jemand ohne „blaue NeuseenSport e.V. informiert Flecken“ die Halle verließ. Nach fast 6-stündigem Kampftraining waren sich alle Teilnehmer darin einig, den Gasttrainer aus Mag- Firmenlauf Landkreis Leipzig vor traumhafter deburg wieder einzuladen. Kulisse des Zwenkauer Sees Nun blicken alle gespannt auf den nächsten Höhepunkt am 23 Mai, bei dem neben den Prüfungen zum schwarzen Gürtel Datum: 27. Mai 2020 am Stadthafen KAP Zwenkau auch ein Lehrgang in Jiu-Jitsu und im Wing-Tsun stattfinden soll. Zeitplan: Parallel dazu findet ein kostenfreier Schnupperkurs in Selbstvertei- 16.00 Uhr Beginn Ausgabe Startunterlagen und Programm digung für Mädchen und Frauen statt. 18.00 Uhr Start 19.30 Uhr Siegerehrungen (Firma mit den meisten TeilnehmerIn- Ralf Grune nen, Verein mit den meisten Teilnehmern, schnellster 1. Vorsitzender Chef, schnellster Bürgermeister, schnellster Azubi, und, und, und) 20.00 Uhr Get Together und Bühnenprogramm in den Sonnen- Sportfischerverein „Elsteraue“ untergang Zwenkau e. V. Strecke: 5 km am Stadthafen KAP Zwenkau Anmeldung und nähere Infos unter: Freunde der Fischerei und des www.neuseensport.info Gewässerschutzes

Mi., 25.03.2020, 19.00 Uhr, Vorstandssitzung (Germaniaklause) (18.00 – 19.00 Uhr letzte Möglichkeit zur Beitragszahlung) Sa., 28.03.2020, 08.00 Uhr, 3. Arbeitseinsatz Fr., 03.04.2020, 19.30 Uhr, Mitgliederversammlung (Germania- klause) Schüler und Jugend Mi., 25.03.2020, 17.00 Uhr, Jugendversammlung (DRK-Gebäu- de, Dalziger Weg) Mi., 25.03.2020, 19.00 Uhr, Vorstandssitzung (Germaniaklause Zwenkau) (18.00 – 19.00 Uhr letzte Möglichkeit zur Beitragszah- lung) Sa., 28.03.2020, 08.00 Uhr, 3. Arbeitseinsatz

Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Karateverein Shogun Groß- „Albert Schweitzer“04442 Zwenkau, dalzig e. V. Dalziger Weg 6 Karateverein sagt „Danke“ - Kostenfrei- er Schnupperkurs in Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen im Rahmen des nächsten Kampfsportlehrganges Sanitätsdienstweiterbildung, letzter Donnerstag im Monat, Im Namen des Vorstandes des Karateverein „Shogun“ Großdalzig 19:30 Uhr – 21:00 Uhr, Kamerad Steffen Müller, Tel.: 0157 e. V. möchte ich mich ganz herzlich für die dem Verein zuge- 30367002 gangenen Sach- und Geldspenden aus Anlass des 25-jährigen Ortsverein Gemeinschaften, donnerstags, 20:30 Uhr – Vereinsjubiläums bedanken. 22:00 Uhr, Kamerad Matthias Saupe, Tel.: 0171 5518276 Jugendrotkreuz Stufe I (6 – 13 Jahre), Alle 14 Tage mittwochs von 16:30 Uhr – 17:30 Uhr, Pulvermühlenweg 11a, Zwenkau, Kameradin Anja Müller, Tel.: 0177 5025305 Stufe II (ab 13 Jahre), Alle 14 Tage mittwochs von 17:30 Uhr – 19.00 Uhr, Dalziger Weg 6, Zwenkau, Kameradin Sylvia Buhle, Tel.: 0175 2040749

Aktuelles aus Ihrem Ort und der Umgebung. Jetzt aktuell auf … www.localbook.de Kumite-Lehrgang in Großdalzig