ZEITGENAUE ANSETZUNG Übersicht 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nr. Gesamt Stadt Verein Stadionname Baden-Württemberg 1 Aalen Vfr
Nr. Gesamt Stadt Verein Stadionname Baden-Württemberg 1 Aalen VfR Aalen Waldstadion 2 Abtsgmünd-Hohenstadt SV Germania Hohenstadt Sportplatz 3 Backnang TSG Backnang Etzwiesenstadion 4 Baiersbronn SV Baiersbronn Sportzentrum 5 Balingen TSG Balingen Austadion 6 Ditzingen TSF Ditzingen Stadion Lehmgrube 7 Eppingen VfB Eppingen Hugo-Koch-Stadion 8 Freiburg SC Freiburg Dreisamstadion 9 Freiburg SC Freiburg Amateure Möslestadion 10 Großaspach SG Sonnenhof Großaspach Sportplatz Aspach-Fautenhau 11 Großaspach SG Sonnenhof Großaspach Mechatronik-Arena 12 Heidenheim 1. FC Heidenheim Voith-Arena 13 Heilbronn VfR Heilbronn Frankenstadion 14 Heuchlingen TV Heuchlingen Sportplatz 15 Ilvesheim SpVgg Ilvesheim Neckarstadion 16 Karlsruhe Karlsruher SC Wildparkstadion 17 Karlsruhe Karlsruher SC Amateure Wildparkstadion Platz 4 18 Kirchheim / Teck VfL Kirchheim / Teck Stadion an der Jesinger Allee 19 Ludwigsburg SpVgg Ludwigsburg Ludwig-Jahn-Stadion 20 Mannheim VfR Mannheim Rhein-Neckar-Stadion 21 Mannheim SV Waldhof Mannheim Carl-Benz-Stadion 22 Mannheim SV Waldhof Mannheim II Seppl-Herberger-Sportanlage 23 Metzingen TuS Metzingen Otto-Dipper Stadion 24 Mühlacker FV 08 Mühlacker Stadion "Im Käppele" 25 Nöttingen FC Nöttingen Panoramastadion 26 Offenburg Offenburger FV Karl-Heitz-Stadion 27 Pforzheim 1. FC Pforzheim Stadion Brötzinger Tal 28 Pfullendorf SC Pfullendorf Waldstadion 29 Reutlingen SSV Reutlingen Stadion a. d. Kreuzeiche 30 Ruppertshofen TSV Ruppertshofen Sportplatz 31 Sandhausen SV Sandhausen Hardtwaldstadion 32 Schäbisch Gmünd 1. FC Normannia -
Anlage 1 – Leistungsbeschreibung AZ: DPT-ZA O1/2017
„Übertragungsressourcen aus den Spielstätten der Fußball-Bundesliga“ Anlage 1 – Leistungsbeschreibung AZ: DPT-ZA O1/2017 Leistungsbeschreibung zum Offenen Verfahren „Übertragungsressourcen aus den Spielstätten der Fußball-Bundesliga“ WDR-Aktenzeichen: DPT- ZA O1/2017 Westdeutscher Rundfunk Köln Anstalt des öffentlichen Rechts Appellhofplatz 1 50667 Köln Deutschland Seite 1 von 39 „Übertragungsressourcen aus den Spielstätten der Fußball-Bundesliga“ Anlage 1 – Leistungsbeschreibung Inhaltsverzeichnis AZ: DPT-ZA O1/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen .............................................................................................. 4 Übersicht Leistungsbereiche .................................................................................... 4 Leistungsorte - Spielstätten ..................................................................................... 5 Planungsstand Sendetermine der Saison 2017/2018 .............................................. 7 Organisatorische Rahmenbedingungen ................................................................... 7 Rahmenbedingungen einer Saison .......................................................................... 8 Ortsbesichtigungen .................................................................................................. 9 2. Los 1 – Glasfaserübertragungsleistungen für die Spiele der 1. Fußball-Bundesliga zwischen den bundesweiten Spielstätten und dem WDR Köln................................10 Signalübernahme ...................................................................................................10 -
Geht Es Zum Chemiker!
Jetzt zu TRIFFT Toni Lindenhahn Halplus SICH GUT! HFC ÖkoStrom wechseln! www.evh.de SEITE 3 HFC gegen Hansa. Ein klangvolles Duell. Emotio- nal, geschichtsträchtig, brisant, interessant seit eh und je. Und nun? Ist es zweifellos spannend am 10. Spieltag 2020/21. Aber eben auch und vor allem ein Geisterspiel. Eine weitere Partie ohne Kulisse, ohne Stimmung, ohne jene Akustik, die ein Fußball- spiel zu etwas besonderem macht. Die Mannen in Rot-Weiß müssen und wollen nun eben ohne Un- terstützung von den Rängen zeigen, dass sie gegen die „Großen“ bestehen können. Ein Dreier gegen Rostock täte gut. Auch als Geschenk am Vortag des 30. Geburtstages von Urgestein Toni Lindenhahn. 3 INHALT Inhalt 4 Rückblick 5 Blickfang 7 Unsere Gäste 10 Ausblick 12 Zahlen 14 Zuschauer 15 Einsätze 16 Zur Lage der Liga 17 Bilanz 20 Steckbrief 24 Mailadresse für Fans 26 Trauer um Walter Schmidt 28 Spielplan 36 4 Mein Herz schlägt Rot-Weiß 40 Karikatur 43 Blick ins Archiv 44 KALENDERBLATT 46 Last but not least … 48 IMPRESSUM Herausgeber Hallescher Fußballclub e. V. Postfach 20 01 38 | T 0345 444 12 93 | F 0345 444 16 16 [email protected] | www.hallescherfc.de V.i.S.d.P. Lars Töffling (Pressesprecher) Redaktion Lars Töffling, Wolfram Bahn, Thomas Drüppel, Thomas Böttcher Layout Junisee.de Fotos Stefan Röhrig, Andreas Feineis, Uwe Köhn, Hallescher FC, Thomas Böttcher, Hansa Rostock, Heinz-Joachim Becker Redaktionsschluss Nr. 276 – 13.11.2020 Das gesamte Stadionmagazin „Der CHEMIKER“ einschließlich all seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz oder sonstiger Vorschriften nichts anderes ergibt. -
Bezahlsysteme in Stadien Und Arenen
PAYMENT BEZAHLSYSTEME IN STADIEN UND ARENEN STADIONWELT INSIDE UNIORG Mit ZUKUNFTSORIENTIERTEN KASSENLÖSUNGEN das Wesentliche im Fokus - Ihre Fans! individuelle Schnellauswahl | zentrale Gutscheinverwaltung bargeldloses Bezahlen | gemischter Warenkorb on- und offline fähig | Design Hardware Zeiterfassung | integriert oder stand-alone Fokusthema „rechtssichere Kassen in Stadien und Arenen“ in unserem kostenlosen Info-Webinar! www.SBO4Sports.de Gerade in den Stoßzeiten wirkt sich das bargeldlose Bezahlen positiv „ aus. Dank SAP® Customer Checkout werden die Fans zügig mit Speisen und Getränken versorgt. Michael Becker, Projektmanager und Leiter Marketing, SV Sandhausen 1916 e.V. Lesen Sie hier die gesamte Erfolgsgeschichte: www.sbo4mittelstand.de/sv-sandhausen ANSPRECHPARTNER Julian Wehmann | Cloud Business Development | [email protected] | +49 160 95717486 UNIORG Gruppe | Lissaboner Allee 6-8 | 44269 Dortmund | www.uniorg.de | [email protected] | +49 231 9497-0 PAYMENT INHALTSVERZEICHNIS Bezahlsysteme in der 1. Fußball-Bundesliga (2016/17) Verein Stadion Bezahlmethode Anbieter Bezahlkarte (offenes System), Girocard, Barzahlung, 1. FC Köln RheinEnergieSTADION Bezahlkarte (offenes System), Girocard, Barzahlung, Sparkasse KölnBonn/Kreissparkasse Köln Geldkarte 1. FSV Mainz 05 OPEL ARENA Bezahlkarte (offenes System), Geldkarte Sparkasse Mainz Bayer 04 Leverkusen BayArena Bezahlkarte (offenes System), Geldkarte Sparkasse Leverkusen Borussia Dortmund SIGNAL IDUNA PARK Bezahlkarte (geschlossenes System), Barzahlung, Hausintern Borussia Dortmund SIGNAL -
Die SECHZGER 03-2019, Doppelseiten
DIE SECHZGER3/19 Das Vereinsmagazin 3/2019 TSV München von 1860 e.V. 1 IMPRESSUM DIE Herausgeber TSV München von 1860 e.V. Grünwalder Straße 114 3/19 81547 München SECHZGER Tel. 01805/60 18 60 (14 Cent/min.) DAS VEREINSMAGAZIN Fax 089/64 27 85 190 Redaktionsleitung (V.i.S.d.P.): Liebe Löwinnen, liebe Löwen, Ekkehardt Krebs auch wenn es schon wieder ein paar Monate TSV München von 1860 e.V. her ist, möchte ich mich noch bei Ihnen dafür Grünwalder Straße 114 bedanken, dass Sie so zahlreich an der Mitglie- 81547 München derversammlung teilgenommen und das vom Verwaltungsrat vorgeschlagene Präsidium be- Grafik: stätigt haben. Wir werden alles dafür tun, die in Joachim Mentel uns gesetzten Erwartungen zu erfüllen. Redaktionelle Mitarbeit: Die Hoffnung, dass wir nach dem polarisieren- Die Abteilungen sind für den Inhalt den Wahlkampf jetzt mit einer gemeinsamen, ihrer Beiträge selbst verantwortlich. vernünftigen Sacharbeit beginnen könnten, hat sich leider bisher nicht bestätigt. Einige Gruppen und Personen um den Verein tun sich noch Anzeigen: schwer, demokratische Ergebnisse zu akzeptieren. Bezeichnend in diesem TSV München von 1860 e.V. Zusammenhang ist, dass es zu unserem, in der Öffentlichkeit als undemo- Grünwalder Straße 114 kratisch bezeichneten Wahlvorgang, keinen einzigen Änderungsantrag 81547 München gab. Gerade in der KGaA wäre es wichtig, die Kräfte zu bündeln. Leider wurden Gespräche von unserem Mitgesellschafter, aber auch vom Team DIE SECHZGER Profifußball, bereits im Vorfeld abgelehnt. Trotzdem bleibe ich optimis- Offizielles Vereinsmagazin. tisch, dass die dringend nötigen Maßnahmen doch noch bald diskutiert und umgesetzt werden können. Die Aktion „#VEREINenStattSpalten“ soll Gesamtherstellung: dazu beitragen, die nötigen Diskussionen wieder in einem vertretbaren Onlineprinters GmbH Rahmen zu führen. -
Komplettes Heft Als
Nr. 4 StadionweltStadionwelt Sept. 2004 Das Fan- und Stadionmagazin www.stadionwelt.de 2,90 € MedienMedien derder FansFans Radio,Radio, Fanzines,Fanzines, Internet,Internet, TVTV Stadion-NeubauDüsseldorf Weitere Schwerpunkte: Fan-News und Fotos Legende Camp Nou Fanszene VfB Stuttgart Stadionporträt Berlin INTERVIEWS: STEFAN REUTER, WOLFGANG NIERSBACH · STADION-NEWS · STADIONWELTEN CHINA · ARENA-NEWS s01_cover_04-2004.indd 1 27.08.2004 06:12:23 Sparkasse Vorwort/Inhalt Liebe Leser, In dieser Ausgabe unser Magazin erscheint zehn Mal im Jahr, macht also zwei Pausen. Die erste im 10 Titel Sommer liegt hinter uns, die ersten drei Ausgaben kamen weitestgehend außerhalb Medien der Fans der Saison – erst jetzt, ab Nr. 4, begleiten Fanzines, Internet, wir im Fan-Teil die Ereignisse Monat für Radio, TV; Solo Ultra, Monat während der laufenden Spielzeit. Mit Ausnahme der kurzen Unterbrechung im Bücher über Fans Januar. Das Geschehen in den Stadien rollt erst an, auch die Fans sind noch nicht so recht im 46 Porträt Fanszene Rhythmus. Dennoch waren schon früh in der VfB Stuttgart Saison erste seismische Schwankungen zu verzeichnen. Dass diese im vorliegenden Porträt, Interview, Chronik, Heft vielleicht noch nicht ausführlich Infos, Freunde und Feinde behandelt werden, liegt in der Natur des Monatsmagazins. Selbstverständlich werden Themen auch noch kurz vor 66 Stadion-Porträt Redaktionsschluss ausgetauscht, wenn Olympiastadion Berlin die Aktualität dies gebietet. Der Vorteil des Monatsmagazins liegt aber auch darin, Der Star ist das Stadion Entwicklungen über einen längeren Zeiträum beobachten und recherchieren zu können. So wird letztendlich alles seinen Platz im Heft fi nden, was die Fan-Welt in der Saison Fan-News Porträt Fanszene 2004/2005 bewegt. -
FSV Zwickau, Heinz-Joachim Becker Redaktionsschluss Nr
Jetzt zu TRIFFT Toni Lindenhahn Halplus SICH GUT! HFC ÖkoStrom wechseln! www.evh.de SEITE 3 NIE WIEDER! Der Hallesche FC blickt auf emotional aufreiben- de Tage zurück. Das 0:4 von Saarbrücken war ein ungeahntes Negativerlebnis, der Jahrestag des Terroranschlags vom 9. Oktober 2019 eine traurige Erinnerung. In mahnendem Gedenken tragen am 4. Spieltag sowohl der HFC als auch der Gast aus Zwickau Sondertrikot mit dem Slogan „Nie wieder - gemeinsam gegen das Vergessen“. Die Trikot-Wer- bepartner sunmaker und Autohaus König verzichten auf ihre vertraglich zugesicherte Präsenz, der HFC bedankt sich bei beiden Sponsoren für Verständnis 3 und Entgegenkommen. Nun heißt es beim Flut- lichtspiel am Montagabend: Wer hinfällt, sollte auch wieder aufstehen. Mit einem Erfolgserlebnis im Ost- derby. INHALT Inhalt 4 Rückblick 5 Gedenktafel enthüllt 6 Blickfang 9 Unsere Gäste 12 Ausblick 14 Zahlen 16 Zuschauer 17 Einsätze 18 Zur Lage der Liga 19 Handschlag für die Ewigkeit 22 Bilanz 24 Steckbrief 28 Ein Bleiben und Gehen 30 4 Spielplan 38 Karikatur 43 Mein Herz schlägt Rot-Weiß 44 Blick ins Archiv 46 Last but not least … 48 IMPRESSUM Herausgeber Hallescher Fußballclub e. V. Postfach 20 01 38 | T 0345 444 12 93 | F 0345 444 16 16 [email protected] | www.hallescherfc.de V.i.S.d.P. Lars Töffling (Pressesprecher) Redaktion Lars Töffling, Wolfram Bahn, Thomas Drüppel, Thomas Böttcher Layout Junisee.de Fotos Stefan Röhrig, Andreas Feineis, Uwe Köhn, Hallescher FC, Thomas Böttcher, FSV Zwickau, Heinz-Joachim Becker Redaktionsschluss Nr. 273 – 09.10.2020 Das gesamte Stadionmagazin „Der CHEMIKER“ einschließlich all seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz oder sonstiger Vorschriften nichts anderes ergibt. -
Standorte Gefördert Von Der Lernort Stadion E.V
Wir bringen politische Bildung ins Fußballstadion Standorte Gefördert von www.lernort-stadion.de Der Lernort Stadion e.V. „Der Lernort Stadion e.V. und die DFL Stiftung nutzen Die Fußballbegeisterung für die politische Bildung junger Er versteht sich als Impulsgeber für Ideen und Kooperati- die Begeisterung für den Sport, um jungen Menschen Menschen nutzen und das Stadion in das schönste onen, als Begleiter und Berater der beteiligten Standorte demokratische und soziale Grundwerte zu vermitteln. Klassenzimmer der Welt verwandeln – das ist die Idee sowie als Anlaufstelle für zukünftige Lernorte. Mit seinem Dass es Fairplay, Teamgeist und Toleranz überall geben von Lernort Stadion. Umgesetzt wird diese an verschie- Projektnetzwerk steht der Lernort Stadion e.V. für ein muss, lernen sie im Stadion, dem wahrscheinlich schöns- denen Standorten in ganz Deutschland – im Umfeld der professionelles und kreatives Programm im Bereich sozialpädagogischen Fanprojekte, Proficlubs und Stadien. Fußball, Bildung und Wertevermittlung. ten Klassenzimmer der Welt – ein einzigartiges Projekt, Als Dachorganisation dieser Lernorte setzt sich der Lernort von dem nicht nur die jungen Menschen selbst profitie- Stadion e.V. seit 2015 für „Bildung am Ball“ ein. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! ren. Es ist ein Gewinn für die ganze Gesellschaft.“ Dr. Franziska Giffey Der Dachverband bietet Qualifizierungs- und Weiter- bildungsangebote für die Bildungsreferentinnen und Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend -referenten im Netzwerk und externe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an. Er organisiert Veranstaltun- gen und Methodenwerkstätten, entwickelt Konzepte, Materialien sowie Unterrichtshilfen für die Praxis. Der „Der Ort, die Themen, die Vorbilder: Bei Lernort Stadion Verein ist der Spielmacher für neue Projekte und Arbeits- wird der Fußball zum Ausgangspunkt für Bildungsan- schwerpunkte und sichert die gemeinsam erarbeiteten gebote, die Spaß machen. -
Chemiker 1860 &
Jetzt zu TRIFFT Toni Lindenhahn Halplus SICH GUT! HFC ÖkoStrom wechseln! www.evh.de SEITE 3 Heimspiel-Doppelpack für den Halleschen FC. In- nerhalb von vier Tagen gastieren mit 1860 München und MSV Duisburg zwei Clubs mit großer Tradition an der Saale. Das Motto lautet deshalb: Keine Angst vor großen Namen. Die Rot-Weißen wollen punkten, egal wie der Gegner heißt. Zu Hause sowieso. Alle Infos rund um die Partien gibg es in dieser Doppel-Ausgabe des "Chemiker". 3 INHALT Inhalt 4 Rückblick 5 Blickfang 7 Unsere Gäste 10 Ausblick 14 Zahlen 16 Zuschauer 17 Einsätze 18 Zur Lage der Liga 19 Bilanz 1860 22 Bilanz MSV 26 Karikaturen 30 Story 38 Spielplan 40 Mein Herz schlägt Rot-Weiß 44 Kalenderblatt 48 4 Blick ins Archiv 50 Last but not least … 52 IMPRESSUM Herausgeber Hallescher Fußballclub e. V. Postfach 20 01 38 | T 0345 444 12 93 | F 0345 444 16 16 [email protected] | www.hallescherfc.de V.i.S.d.P. Lars Töffling (Pressesprecher) Redaktion Lars Töffling, Wolfram Bahn, Thomas Drüppel, Thomas Böttcher Layout Junisee.de Fotos Stefan Röhrig, Andreas Feineis, Uwe Köhn, Hallescher FC, Thomas Böttcher, MSV Duisburg, 1860 München, Heinz-Joachim Becker Redaktionsschluss Nr. 286, 288 – 12.03.2021 Das gesamte Stadionmagazin „Der CHEMIKER“ einschließlich all seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz oder sonstiger Vorschriften nichts anderes ergibt. Jede Verwendung ist ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. #NURZUSAMMEN #WIRSINDHALLE / #286 & 288 RÜCKBLICK 27. Spieltag 2020/21 Sonntag, 07.03.2021, 13 Uhr SpVgg. -
Best Western Fußball 3. Bundesliga Herren
Fußball 3. Liga Herren Spielort-Hotel-Übersicht Entfernung Verein Spielstätte Best Western Hotel Ort Klassifizierung Zimmer Fahrtzeit Spielstätte Carl Zeiss Jena Ernst-Abbe-Sportfeld, Best Western Hotel Jena Jena 160 5 km 11 Min. Jena Best Western Premier Grand Hotel Russischer Hof Weimar S 125 24 km 33 Min. Eintracht Braunschweig Eintracht-Stadion, Best Western Hotel Braunschweig Braunschweig - 137 8 km 13 Min. Braunschweig Best Western Hotel Peine-Salzgitter Peine 98 27 km 19 Min. Best Western Hotel Braunschweig Seminarius Braunschweig S 76 5 km 10 Min. Energie Cottbus Stadion der Freundschaft, Kein Hotel in 50 km Entfernung Cottbus FC Würzburger Kickers Flyeralarm-Arena, Best Western Hotel Würzburg-Süd Würzburg - 72 2 km 5 Min. Würzburg Best Western Premier Hotel Rebstock Würzburg 70 3 km 8 Min. Best Western Hotel Polisina Ochsenfurt S 83 19 km 22 Min. Fortuna Köln Südstadion, Köln Best Western Hotel Domicil Bonn 44 26 km 26 Min. Best Western Hotel Cologne Airport Troisdorf Troisdorf 88 26 km 25 Min. FSV Zwickau Stadion Zwickau, Zwickau Best Western Amedia Zwickau Zwickau - 122 7 km 13 Min. Hallescher FC Erdgas-Sportpark, Halle Best Western Hotel Leipzig City Center Leipzig S 115 42 km 45 Min. Best Western Hotel Halle-Merseburg Merseburg 74 14 km 20 Min. Hansa Rostock Ostseestadion, Rostock Best Western Hanse Hotel Warnemünde Rostock-Warnemünde 71 13 km 18 Min. Karlsruher SC Wildparkstadion, Best Western Hotel Rastatt Rastatt S 125 26 km 32 Min. Karlsruhe Best Western Queens Hotel Pforzheim-Niefern Pforzheim-Niefern 118 37 km 32 Min. KFC Uerdingen 05 Schauinsland-Reisen- Kein Hotel in 50 km Entfernung Arena, Duisburg Preußen Münster Preußenstadion, Münster Best Western Premier Seehotel Krautkrämer Münster-Hiltrup S 75 6 km 9 Min. -
Fußball — Volkssport Und Zuschauermagnet
Fußball — Volkssport und Zuschauermagnet Christian Lambrecht Als Freizeitbeschäftigung oder Sport hat A Mitgliederentwicklung des Deutschen Fuß- der Fußball seine Wurzeln in England ball-Bundes (DFB) 1950 bis 1999 und etablierte sich Ende des 19. Jhs. Anzahl in 1000 auch in Deutschland. Es kam zur Bil- 10000 dung bzw. Gründung von Fußballverei- nen und Fußballabteilungen in den Mitglieder Turn- und Sportvereinen. Am 28. Janu- 1000 Mannschaften Vereine ar 1900 wurde in Leipzig mit dem Deut- schen Fußball-Bund (DFB) ein Dach- verband gegründet, der für die Gesamt- 100 organisation, die Fußballgerichtsbarkeit und auch für die internationale Vertre- tung zuständig ist. Der Beitritt zur 10 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Fédération Internationale de Football Jahr Association (FIFA) erfolgte noch am © Institut für Länderkunde, Leipzig 2000 Tag von dessen Gründung am 21. Mai B Fußballverbände im Amateurbereich 1999 Mitglieder eines Landesverbandes 1345028 Kiel (zu Schleswig-Holstein) Münchner Olympiastadion – Spiel des FC Bayern München (zu Hamburg) Schleswig- 750000 Holsteinischer FV Güstrow 500000 Landes-FV Mecklen- Hamburg burg-Vorpommern C Potenzielle Spielklassengebiete eines Fußballvereins am Hambur- Beispiel von Eime 250000 ger FV Bremen 30215 N O R D- N O R D O S T - 0 Bremer FV Spielklassengebiete 1 mm Höhe entspricht Kiel 34000 Mitgliedern. D E U T S C H E R F V D E U T S C H E R F V 1. und 2. Bundesliga Schleswig- Regionalliga Nord Niedersächsischer FV Berlin Holstein Oberliga Niedersachsenliga West Berliner FV Mecklenburg- Barsinghausen -
Spielvereinigung Unterhaching Fußball Gmbh & Co
Spielvereinigung Unterhac hing Fußball GmbH & Co. KGaA Traditionsverein mit erfolgreicher Talentförderung und einer hohen Durchlässigkeit zwischen Jugend- und Profibereich - Ein Aufstieg in die 2. Bundesliga und ein hierdurch entstehen- der Umsatz- und Ergebnissprung wird angestrebt - Ein erfolgreicher IPO ermöglicht eine Optimierung der Infra- und Bilanzstruktur und damit eine gute Wachstumsbasis Fairer Wert (post -money) : 40,21 Mio. €* * bei Annahme eines Aufstiegs in die 2. Bundesliga Fairer Wert je Aktie (post-money): 8,94 € WICHTIGER HINWEIS: Bitte beachten Sie den Disclaimer/Risikohinweis sowie die Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR ab Seite 48 Hinweis gemäß MiFID II Regulierung für Research „Geringfügige Nichtmonetäre -Zuwendung“: Vorliegendes Research erfüllt die Voraussetzungen für die Einstufung als „Geringfügige Nichtmonetäre-Zuwendung“. Nähere Informationen hierzu in der Offenlegung unter „I. Research unter MiFID II“ Datu m und Zeitpunkt d er Fertigstellu ng der Studie: 02.0 5.2019 ( 10 :06 Uhr) Spielvereinigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA Researchstudie Equity (IPO) Spielvereinigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA *4;5a;5b;6;10;11 Fairer Unternehmenswert : Unternehmen sprofil 40,21 Mio. €* Branche: Unterhaltung Fairer Unternehmenswert/ Fokus: Profifußball Aktie: 8,94 € Mitarbeiter: ca. 160 (Stand: April 2019) Geschäftsführung: Manfred Schwabl (Geschäftsführer), *Bei Annahme eines Aufstiegs Peter Wagstyl (Prokurist), Dr. Dirk Matten (Prokurist) in die 2. Bundesliga Aufsichtsrat: Robert Perchtold, Prof. Dr. Florian Kainz, Dr. Dirk Monheim, Andreas Kögl, Dr. Christian Näther, Frédéric Dervieux Analysten : Marcel Goldmann Die Spielvereinigung Unterhaching Fußball GmbH & Co. KGaA (Unterhaching) ist ein süddeut- [email protected] scher Traditionsverein mit dem Schwerpunkt auf Profifußball. In den vergangenen Jahren hat sich dieser Fußballclub nahezu ununterbrochen in den oberen Spielklassen dieses Segments Cosmin Filker [email protected] bewegt.