Bezahlsysteme in Stadien Und Arenen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hotel Bayarena Leverkusen
HOTEL BAYARENA Leverkusen NICHT NUR BESSER. ANDERS. LOGENPLAtz – FÜR BUSINESS UND SPORT. Eingebettet in die Nordkurve des Stadions vom Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen ist das Lindner Hotel BayArena nicht nur Deutschlands erstes Stadionhotel, sondern auch DIE Location für Business Traveller, Städtebummler & Fußballfans in Leverkusen! Modern gemütliches Design in allen Zimmern und Suiten und die Sportsbar in der 6-geschossigen Atrium Eventhalle sorgen für (ent)spannende Aufenthalte. First Class Stadion Logen und ein- zigartige Konferenz- & Veranstaltungsflächen mit sensationellem Blick ins Stadion, ausgestattet mit modernster Konferenz- und Medientechnik, garantieren einmalige Events. Das Lindner Hotel BayArena ist für jeden Anlass und in jeder Beziehung Ihr Logen- platz für Business und Sport! BOX SEAT – FOR BUSINESS AND SPORTS. Built into the north stand of the home stadium of the Bayer 04 Leverkusen national league football team, the Lindner Hotel BayArena is not only Germany‘s first stadium hotel but also THE place in Leverkusen for business travelers, visitors to the city and football fans to be. The contemporarily cozy design of all the rooms and suites and the sports bar in the 6-story atrium event hall extend the promise of a relaxing yet exciting stay. First-class stadium boxes and unique conference and event areas with a sensational view into the stadium and equipped with state-of-the-art conferencing and media technology serve as a guarantee for one-of-a-kind events. The Lindner Hotel BayArena is in every respect your „box seat“ for any occasion, be it business or sports related. ZIMMER 121 modern gestaltete Zimmer, davon 12 großzügige Studios. Alle mit individuell regelbarer Klimaanlage und kleinem Arbeits- bereich, ISDN-Telefon mit Voice-Mailbox, Telefax-, Modem- und Internetanschluss, WLAN-Internettechnik. -
Reference List Construction and Industry
REFERENCE PROJECTS (EXTRACT) PRODUCTS FOR CONSTRUCTION AND INDUSTRY STRUCTURAL BEARINGS NON-REINFORCED BEARINGS COMPACT BEARING S 65 Construction project Country City Design Year Europahafenkopf Germany Bremen Houses at the head of the port: Structural support 2020 Amazon Logistics Center Germany Paderborn Support of structural components 2020 Amazon Logistics Center Germany Bayreuth Support of structural components 2020 EDEKA Germany Oberhausen Supermarket chain: Structural support 2020 OETTINGER Brewery Germany Gotha/Mönchengladbach New beer tanks: Structural support 2020 Technology Center YG-1 Germany Oberkochen Structural support (punctual) 2019 New nobilia plant Germany Saarlouis Production site: Structural support 2019 New construction of the Schwaketenbad Germany Constance Support of structural components 2019 Paper machine no. 2 Germany Spremberg Industrial plant: Structural support 2019 Parkhotel Heilbronn Germany Heilbronn New opening: Structural support 2019 German Embassy Belgrade Serbia Belgrade Support of structural components 2018 Bio Energy Netherlands Coevorden Biogas plant: Structural support 2018 NaturTheater, Open-Air-Arena Germany Bad Elster Structural support (punctual) 2018 Amazon Logistics Center Poland Sosnowiec Support of structural components 2017 Novozymes Innovation Campus Denmark Lyngby Structural support (linear) 2017 Siemens compressor plant Germany Duisburg Production hall: Support of structural components 2017 DAV Alpine Centre swoboda alpin Germany Kempten (Allgäu) Structural support 2016 Glasbläserhöfe -
Glüxmagazin Nr. 37
Nr. 37 • 08.09.2020 Kostenlose Kundenzeitschrift von Lotto Baden-Württemberg Moin! Cuxhaven – tierisch schön. www.lotto-bw.de Mittwoch 02.09.2020 (36. VA) Samstag 05.09.2020 (36. VA) Freitag 04.09.2020 (36. VA) Spieleinsatz 23.811.234,00 € Spieleinsatz 45.737.863,00 € Gewinnzahlen Superzahl Gewinnzahlen Superzahl 6 10 23 39 45 49 3 1 3 7 13 19 44 5 Gewinnzahlen in gezogener Reihenfolge: Gewinnzahlen in gezogener Reihenfolge: Spieleinsatz 43.185.044,00 € 39 49 6 10 23 45 7 1 19 3 13 44 Gewinnzahlen Eurozahlen Klasse 1 (6+SZ) unbesetzt 8.555.684,20 € Klasse 1 (6+SZ) unbesetzt 11.482.907,40 € 5 23 28 38 49 3 9 Klasse 2 (6) unbesetzt 872.108,30 € Klasse 2 (6) 6 x 415.243,80 € Klasse 3 (5+SZ) 45 x 9.690,00 € Klasse 3 (5+SZ) 185 x 4.376,60 € Gewinnzahlen in gezogener Reihenfolge: Eurozahlen: Klasse 4 (5) 435 x 3.007,20 € Klasse 4 (5) 1.781 x 1.363,80 € 5 23 49 38 28 3 9 Klasse 5 (4+SZ) 2.310 x 188,70 € Klasse 5 (4+SZ) 8.513 x 95,10 € Klasse 1 (5+2) unbesetzt 10.791.310,52 € Klasse 6 (4) 20.723 x 42,00 € Klasse 6 (4) 72.954 x 22,10 € Klasse 2 (5+1) unbesetzt 1.835.364,37 € Klasse 7 (3+SZ) 43.917 x 19,80 € Klasse 7 (3+SZ) 124.300 x 13,00 € Klasse 3 (5+0) 8 x 80.971,90 € Klasse 8 (3) 377.123 x 10,40 € Klasse 8 (3) 1.014.880 x 7,10 € Klasse 4 (4+2) 59 x 3.659,70 € Klasse 9 (2+SZ) 332.123 x 5,00 € Klasse 9 (2+SZ) 749.632 x 5,00 € Klasse 5 (4+1) 829 x 234,40 € Gewinnzahlen der letzten 4 Wochen Gewinnzahlen der letzten 4 Wochen Klasse 6 (4+0) 1.357 x 111,30 € 05.08.2020 6 8 10 24 33 42 4 08.08.2020 8 14 18 25 28 48 7 Klasse 7 (3+2) 2.573 x 50,30 € -
STADION SC FREIBURG Plausibilitätsprüfung Baukostenschätzung Stadion Freiburg
Plausibilitätsprüfung - IFS Kostenschätzung - 03.09.2014 STADION SC FREIBURG Plausibilitätsprüfung Baukostenschätzung Stadion Freiburg Vorgehensweise zur Plausibilisierung der IFS Kostenschätzung PROPROJEKT wurde im Juli 2014 von der Stadt Freiburg im Breisgau mit der Plausibilisierung der von IFS erstellten Baukostenschätzung für den Neubau eines Stadions für den SC Freiburg beauftragt. Hierfür werden zwei unterschiedliche und voneinander unabhängige Ansätze gewählt: 1. Benchmarks (Top-Down Plausibilisierung): › Erhebung der Baukosten von Stadionneubauten (bzw. Umbauten) der 1.-3. Liga. › Untersuchung von 26 Stadien, welche ab dem Jahre 2000 in Deutschland neu bzw. grundlegend umgebaut wurden. › Ermittlung eines – auf dieser Datengrundlage basierenden – stadionspezifischen Kennwerts „Baukosten pro Sitzplatz“ als vergleichende Benchmark. 2. Baukostenschätzung (Bottom-Up Plausibilisierung): › Überprüfung der Einzelpositionen der IFS Baukostenschätzung auf Plausibilität. › Erstellung einer eigenen Baukostenschätzung für ein Stadion in vergleichbarer Kapazität und Qualität wie das Stadion Freiburg auf Basis eigener und in der Praxis bewährter Kostenkennwerte für Stadionneubauten. › Gegenüberstellung mit den Gesamtkosten der IFS Kostenschätzung. Plausibilitätsprüfung › Stadion SC Freiburg 3. September 2014 › 2 Inhalt PLAUSIBILITÄTSPRÜFUNG 1 - Benchmarks - Vergleichswerte Stadionneubauten 2 - Baukostenschätzung - Eigenansatz PROPROJEKT 3 - Fazit 1 - Benchmarks Vergleichswerte von 26 Stadionneubauten Vorgehensweise zur Ermittlung der Benchmarks -
TL018 050820.Pdf
Der Clubsponsor Das Grußwort Ideen, Planen und Umsetzen Zum Geleit Tennis Borussia gegen den VFL Bochum: Das scheint ein unglei- cher Kampf. Aber Bangemachen gilt bei den „Veilchen“ nicht. Schließlich tritt man im Pokal an, und da gelten bekanntlich eigene Gesetze. Aber auch jenseits der Goldenen Regeln des Fußball- sports hat TeBe allen Grund zur Zuversicht. Die Charlottenburger haben sich neu aufgestellt, ihre Vereins- strukturen professionalisiert und eine junge, vielversprechende Mannschaft aufgebaut. Und in der Oberliga herrscht Aufbruchsstimmung. „Berlin, genie- ße dieses Super-Jahr in der 4. Liga“, titelte kürzlich eine Zeitung. Es gibt viele packende Derbys. Ein echtes Highlight: Das Duell der „Veilchen“ gegen die „Eisernen“, dessen erste Auflage die Fans in der Vorwoche elektrisierte. Und jetzt, als weiterer Höhepunkt: Die Pokal-Partie gegen den VFL Bochum. Kein Zweifel: Tennis Borussia ist auf bestem Weg, ins Rampenlicht des großen Fußballs zurückzukehren. Mag der heutige Gegner den größeren Etat haben: TeBe ist arm, aber sexy und damit allemal ein attraktives Stück Berlin. Impressum Herausgeber: Tennis Borussia e.V. Waldschulallee 34-42 14055 Berlin Tel. 030. 306 96 10 | Fax 030. 302 93 47 Redaktion: Felix Krüger(v.i.S.d.P.), Hagen Liebing, Andreas Plumhof, W.Weber Mail: [email protected] Fotos: Alaska, VfL Bochum Grafik/Layout: Daniel Sterl, Jörg Jansing Herstellung und CTP: Europrint medien GmbH, Berlin gedruckt auf Bilderdruckpapier seidenmatt 135 g/qm im Staccato-Raster Redaktionsschluss: 16.08.2005 Seite 2 Seite 3 Das Editorial Der Gast Liebe Tennis-BorussInnen, liebe Gäste! Den Wiederaufstieg im Visier Heute durchweht einmal wieder eine Ahnung von großem Zur 1. Hauptrunde im DFB-Pokal kommt mit Fußball unser heimeliges Mommsenstadion, wenn in der ersten dem VfL Bochum eine Mannschaft ins Mommsen- Runde des DFB-Pokals der erst unlängst aus der 1. -
Bachelorarbeit Sarah Herrmann Der Wirtschaftliche Betrieb
Der wirtschaftliche Betrieb eines Stadions Ableitung von Einflusskriterien aus den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen Bachelorarbeit im Studiengang Sportmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Eingereicht von: Herrmann, Sarah 40895339 Erster Prüfer: Prof. Dr. Ronald Wadsack Zweiter Prüfer: Dr. Otmar Dyck Eingereicht am: 17.01.2012 II Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... V Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... V Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................... VII 1 Einleitung ........................................................................................................................ 8 1.1 Leitidee und Ziel dieser Arbeit............................................................................. 8 1.2 Vorgehensweise ................................................................................................. 8 2 Grundlagen Stadion ........................................................................................................ 9 2.1 Grundlagen des Stadions als Immobilie .............................................................. 9 2.1.1 Definition Stadion ................................................................................... 9 2.1.2 Stadion als Sportstätte ......................................................................... -
Nr. Gesamt Stadt Verein Stadionname Baden-Württemberg 1 Aalen Vfr
Nr. Gesamt Stadt Verein Stadionname Baden-Württemberg 1 Aalen VfR Aalen Waldstadion 2 Abtsgmünd-Hohenstadt SV Germania Hohenstadt Sportplatz 3 Backnang TSG Backnang Etzwiesenstadion 4 Baiersbronn SV Baiersbronn Sportzentrum 5 Balingen TSG Balingen Austadion 6 Ditzingen TSF Ditzingen Stadion Lehmgrube 7 Eppingen VfB Eppingen Hugo-Koch-Stadion 8 Freiburg SC Freiburg Dreisamstadion 9 Freiburg SC Freiburg Amateure Möslestadion 10 Großaspach SG Sonnenhof Großaspach Sportplatz Aspach-Fautenhau 11 Großaspach SG Sonnenhof Großaspach Mechatronik-Arena 12 Heidenheim 1. FC Heidenheim Voith-Arena 13 Heilbronn VfR Heilbronn Frankenstadion 14 Heuchlingen TV Heuchlingen Sportplatz 15 Ilvesheim SpVgg Ilvesheim Neckarstadion 16 Karlsruhe Karlsruher SC Wildparkstadion 17 Karlsruhe Karlsruher SC Amateure Wildparkstadion Platz 4 18 Kirchheim / Teck VfL Kirchheim / Teck Stadion an der Jesinger Allee 19 Ludwigsburg SpVgg Ludwigsburg Ludwig-Jahn-Stadion 20 Mannheim VfR Mannheim Rhein-Neckar-Stadion 21 Mannheim SV Waldhof Mannheim Carl-Benz-Stadion 22 Mannheim SV Waldhof Mannheim II Seppl-Herberger-Sportanlage 23 Metzingen TuS Metzingen Otto-Dipper Stadion 24 Mühlacker FV 08 Mühlacker Stadion "Im Käppele" 25 Nöttingen FC Nöttingen Panoramastadion 26 Offenburg Offenburger FV Karl-Heitz-Stadion 27 Pforzheim 1. FC Pforzheim Stadion Brötzinger Tal 28 Pfullendorf SC Pfullendorf Waldstadion 29 Reutlingen SSV Reutlingen Stadion a. d. Kreuzeiche 30 Ruppertshofen TSV Ruppertshofen Sportplatz 31 Sandhausen SV Sandhausen Hardtwaldstadion 32 Schäbisch Gmünd 1. FC Normannia -
Visiting Supporters Guide Contents
VISITING SUPPORTERS GUIDE CONTENTS - THE CLUB - 3 - STADION KÖLN - 4 - HOW TO GET TO THE STADIUM - 6 - AWAY SECTION IN STADION KÖLN - 9 - FANS - 10 - INFORMATION FOR DISABLED SUPPORTERS - 14 - CONTACT | SOCIAL MEDIA - 15 2 THE CLUB FOUNDED 13 February 1948 RECORDS German Champions German Cup Champions 1962,1964,1978 1968, 1977,1978,1983 CLUB COLORS CLUB MEMBERS SUPPORTERS CLUBS Red & White + 100,000 1,500 3 STADION KÖLN STADION KÖLN ADDRESS CAPACITY Aachener Straße 999 Domestic: 50,000 50933 Köln International: 45,500 The Cologne Stadium is the home of all 1. FC Köln home fixtures. The current stadium was renovated in 2004 and hosted several matches of the 2005 FIFA Confederations Cup as well as the 2006 FIFA World Cup. It has a capacity of 50,000 during domestic league matches and 45,500 for international competition. It is a football specific stadium, meaning there is no running track around the playing pitch. 1. FC Köln home matches are consistently some of the loudest matches in Germany, thanks primarily to a passionate and dedicated fan base. The stadium averaged over 99% of its capacity in the 2016/2017 season. In fact, season ticketholders have been capped at 25,500, with a long list of names waiting for openings for season ticket availability. 5 HOW TO GET TO THE STADIUM BY CAR/BUS Take the Highway A1 and exit at either Köln-Bocklemünd, Köln-Lövenich, or Köln Weiden/Frechen. From there just follow the signs indicating “Stadion”. There are about 7,500 parking spaces in and around the stadium. -
MUCH MORE THAN a STADIUM Events | Meetings | Conferences BAYARENA-PLUS Always on the Ball
MUCH MORE THAN A STADIUM Events | Meetings | Conferences BAYARENA-PLUS Always on the ball Versatile and with an array of extraordinary possibili- Görresstraße ties, the BayArena is the perfect setting for professional business events and impressive large-scale functions. It is the allrounder of modern football stadiums and provides sophisticated technology and an abundance of space all the way to the catacombs. You benefit from an ideal playing field for functions, workshops and meetings when there is a break from the usual football action. We have the perfect set-up for your team’s match. You determine the line-up, we recommend the right tactic and ensure the very best conditions. At the venue of the beautiful game your business takes centre stage – including extra time. The stadium meets the highest requirements for debriefing and regenera- tion. The BayArena – the perfect venue for your business event. EAST Bismarckstraße 21 21 22 23 NORTH 11 SOUTH 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 5 20 12 13 14 15 16 17 Public parking lot from the 19 Marienburger Straße 1 Marienburger Straße WEST Tannenbergstraße AREAS | MEETINGS & CONFERENCES AREAS | EVENTS 1 Fankurve 11 Logen Süd 16 Press Bistro 2 Talentschuppen 12 Gastbereich Nord 17 Premium-Lounge Das Auge 3 Elfmeter 13 Gastbereich Süd 18 Rasenkante 4 Heimspiel 14 19nullvier-Loungenzraum II 19 Piazza 5 – 9 Conference rooms I–V Nord 15 Press conference room 20 Beer garden 10 Auswärtsspiel 21 Eventloge I+II 22 Schwadbud 23 Barmenia-Lounge ANYTHING BUT BUSINESS AS USUAL Our exclusive rooms and your opportunities 4 The Heimspiel room with branded multimedia Our lounge areas are a perfect place for a breather during the match Large assembly for up to 270 persons Well-equipped: from writing pads to high-end presentation technology Video walls with customised content 5 A PERFECT OVERVIEW THE RIGHT LINE-UP FOR EVERY OCCASION MULTIMEDIA PERFECT SERVICE AND TOP-NOTCH EQUIPMENT. -
Der Fanblock – Verwaltete Kreativität Eigentlich Ist Ein Fanblock Nichts Weiter Als Ein Reihe Betonstufen, Garniert Mit Wellenbrechern – Die Meiste Zeit Zumindest
Titel Die Südtribüne in Dortmund: eine der größten Bühnen für die Fankultur Foto: Stadionwelt Der Fanblock – verwaltete Kreativität Eigentlich ist ein Fanblock nichts weiter als ein Reihe Betonstufen, garniert mit Wellenbrechern – die meiste Zeit zumindest. An Spieltagen ist er das Herz des Stadions, und er gibt dem Stadion die Pulsfrequenz vor. urch die Neubau-Welle haben in wenn er - jedenfalls in der ersten Liga - Titel: Der Fanblock Deutschland die reinen Fußball- nur noch in Stuttgart, Berlin, Bremen und Dstadien die Oberhand gewonnen. Nürnberg zutrifft. Und die „Cannstatter � Der Fanblock Die Sicht ist jetzt ausgezeichnet, und in Kurve“ würde wohl noch per Zaunfah- Verwaltete Kreativität . 26 aller Regel be ndet sich der Fanblock ge- nen und Fanzines weiter leben, sollte ei- nau hinter dem Tor. nes Tages in Stuttgart wirklich ein reines Aber die Zone der treuesten und lau- Fußballstadion entstehen. � Die Gästeblöcke . 34 testen Fans muss sich nicht zwangsläu g Schalker, Gladbacher und blaue hinter dem Tor be nden. Gegenbeispiele Münchner stehen alle in einem neuen � Ranking belegen, dass dies nicht elementar ist. In Stadion, aber „Nord“ ist die Konstante, Die Bundesliga im Vergleich . 36 Aachen, Karlsruhe und Offenbach etwa die den Umgewöhnungsprozess viel- wird seit die meisten angestammten Zu- leicht ein Stück weit erleichtert hat. An- � Fanblöcke im Wandel der Zeit schauer denken können, von der Gegen- dere Fans, in Köln oder Berlin etwa, lern- Rückblick . 38 gerade aus gesungen. Weil es dort schon ten durch diverse Umbauphasen neue immer Stehplätze gab, und weil die Bereiche kennen und konnten für eine � Nachgefragt . 40 Überdachung Vorteile bietet. Andernorts Weile die Position einnehmen, die zuvor war das nicht der Fall, und meistens lässt den Anhängern der Gastvereine vorbe- sich die Entstehung des Fanblocks nicht halten war. -
Anlage 1 – Leistungsbeschreibung AZ: DPT-ZA O1/2017
„Übertragungsressourcen aus den Spielstätten der Fußball-Bundesliga“ Anlage 1 – Leistungsbeschreibung AZ: DPT-ZA O1/2017 Leistungsbeschreibung zum Offenen Verfahren „Übertragungsressourcen aus den Spielstätten der Fußball-Bundesliga“ WDR-Aktenzeichen: DPT- ZA O1/2017 Westdeutscher Rundfunk Köln Anstalt des öffentlichen Rechts Appellhofplatz 1 50667 Köln Deutschland Seite 1 von 39 „Übertragungsressourcen aus den Spielstätten der Fußball-Bundesliga“ Anlage 1 – Leistungsbeschreibung Inhaltsverzeichnis AZ: DPT-ZA O1/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen .............................................................................................. 4 Übersicht Leistungsbereiche .................................................................................... 4 Leistungsorte - Spielstätten ..................................................................................... 5 Planungsstand Sendetermine der Saison 2017/2018 .............................................. 7 Organisatorische Rahmenbedingungen ................................................................... 7 Rahmenbedingungen einer Saison .......................................................................... 8 Ortsbesichtigungen .................................................................................................. 9 2. Los 1 – Glasfaserübertragungsleistungen für die Spiele der 1. Fußball-Bundesliga zwischen den bundesweiten Spielstätten und dem WDR Köln................................10 Signalübernahme ...................................................................................................10 -
The Fc Bayern Munich Case Study
SCUOLA DELLE SCIENZE UMANE E DEL PATRIMONIO CULTURALE Corso di Laurea Magistrale in Management dello Sport e delle Attività Motorie Corporate Social Responsibility in the Sport industry: the FC Bayern Munich case study TESI DI LAUREA DI RELATORE Dott. Gaspare D’Amico Chiar. Prof. Dr. Salvatore Cincimino CORRELATORE ESTERNO Chiar. Prof. Dr. Jörg Königstorfer – Chair of Sport and Health Management at Technical University of Munich ANNO ACCADEMICO 2016 – 2017 INDEX ACKNOWLEDGEMENT ABSTRACT………………………………………………………………………….1 INTRODUCTION…………………………………………………………………...3 I. CHAPTER – CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY 1. Evolving Concepts and Definitions of CSR………………………………..6 1.1 Criticism and Defensive theory of CSR……………………………….11 1.2 The origin of Stakeholder Theory……………………………………..13 1.3 Standard and certification……………………………………………..17 1.4 Evaluation and control………………………………………………...22 II. CHAPTER – CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY IN SPORTS INDUSTRY 2. Definition and general aspects of CSR in the sports industry…………......26 2.1 Stakeholders Model……………………………………………………33 III. CHAPTER – THE FC BAYERN MUNICH CASE STUDY 3. Use of Case Study Research………………………………………………50 3.1 Corporate Structure of FC Bayern Munich……………………………53 3.1.1 Ownership……………………………………………………….65 3.1.2 Management…………………………………………………….68 3.1.3 Team…………………………………………………………….77 3.2 Revenues and costs drivers of FC Bayern Munich……………………79 3.2.1 Revenues of Football club………………………………...…….81 3.2.1.1 Matchday…………………………………………..……..82 3.2.1.2 Broadcasting rights……………………………………….85 3.2.1.3 Commercial Revenues……………………………………90