VetschauerMitteilungsblatt Vetschau/, den 16. März 2013 Jahrgang 23 · Nummer 3 Überraschung am Internationalen Frauentag

Aus dem Inhalt

Informationen Vereine und Verbände Wissenswertes Enthält das des Bürgermeisters Bericht zur Fachberatung Lausitzer Jobtour 2013 - Amtsblatt für die Stadt Jubiläum - 10 Jahre Baumverschnitt - Ihre Stelle vor Ort finden Vetschau/Spreewald Frühlingsfest Kronenerziehung Seite 19 „Neue Vetschauer Seite 2 Seite 11 Nachrichten“ Kirchliche Informations- Frühlingskonzert des Nachrichten veranstaltung Vetschauer Gesangsvereins Abgesang auf das zum Ausbau Seite 13 Vetschauer wendische Kraftwerkstraße Kirchspiel Seite 3 Seite 21 Vetschau/Spreewald Seite 2, Nr. 3/2013

Jubiläum - 10 Jahre Frühlingsfest am 21. April auf dem Vetschauer Marktplatz

Teilnehmer für Gedichtwettbewerb gesucht!

Der Winter hat nun hoffent- triebe Spreewälder Gemü- gelspezialitäten verarbeitet. Stadt Vetschau/Spreewald, lich seine Kraft verloren und sehof Ricken KG sowie dem Das Restaurant „Zum alten z. Hd. Frau Katharina Mai- die Frühblüher stecken lang- Spreewaldhof Reichelt und Brauhaus“ hat sich dafür er, Schlossstraße 10, 03226 sam ihre Köpfe aus der Erde Brauhaus Vetschau. schon einige leckere Rezepte Vetschau/Spreewald, oder und verkünden somit, dass Das genaue Programm wird zurechtgelegt. direkt per E-Mail an katha- in Vetschau endlich der Früh- erst in der nächsten Ausgabe Zur Unterhaltung gibt es ei- [email protected]. ling eingekehrt ist. des Mitteilungsblattes ver- nen bunten Programm-Mix Mit den Kindern wird gebas- Ein Grund den Frühling zu öffentlicht, soviel sei aber unter anderem mit den Kin- telt, es gibt Wettspiele, Quiz feiern! Zum mittlerweile 10. verraten, es wird wieder ein dern des Sonnenkäferchors, und, und, und … seien sie Mal organisiert die Stadt Vet- Fest für die ganze Familie. Kathrin Jantke, für die gespannt und erleben Sie schau/Spreewald gemein- Der Musikverein wird zum Jüngsten den Clown Nat- mit uns einen schönen Früh- sam mit dem Vetschauer Frühschoppen aufspielen, scha und nicht zu vergessen lingstag! Kulturverein am Sonntag, der erste frische Spargel dem Gedichtwettbewerb. 21. April das Frühlingsfest. vom Spreewaldbauern Ri- Dafür können noch Gedichte Bitte beachten Sie dazu die Unterstützt werden die bei- cken wird um die Wette ge- bis zum 15. April zum The- Aushänge und Veröffentli- den Veranstalter durch die schält und natürlich auch ma „10 Jahre Frühlingsfest“ chungen in der Tagespresse Vetschauer Landschaftsbe- gleich zu kulinarischen Spar- eingereicht werden, an die und auf www.vetschau.de.

www.wittich.de

Frischer Wind für das AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE Vetschauer Stadtfest ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER Mitgestalter bitte melden! BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Bürgermeister Bengt Kanzler tes fortführen und mehr Vet- Fragen zur Werbung? und Eventmanager Ansgar schauer Kultur präsentieren. Ihr Medienberater Rieger kamen zur Vertrags- Deshalb der Aufruf an alle unterzeichnung im Stadt- regionalen Aussteller, Kul- Harald Schulz schloss zusammen. Nach turgruppen und Vereine - ge- berät Sie gern. Mobil: (01 71) 4 14 40 51 der öffentlichen Ausschrei- stalten Sie das Vetschauer bung erhielt Riegers Event- Stadtfest mit! Meldungen büro den Zuschlag zur Orga- und Anfragen richten Sie nisation und Gestaltung des bitte an die Stadt Vetschau/ diesjährigen Stadtfestes, Spreewald, Frau Katharina „Vetschauer Mitteilungsblatt“ für die Stadt Vetschau/Spreewald und die Ortsteile welches vom 2. - 4. August Maier, Telefon (03 54 33) 77 38 Die „Vetschauer Mitteilungsblatt“ erscheint jeweils zur Mitte eines Monats. 2013 stattfindet. oder direkt per E-Mail an ka- Das Mitteilungsblatt wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. Sein Grundkonzept: Bewähr- [email protected]. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 48 91 15, Fax-Redaktion: (0 35 35) 48 91 55

- V. i. S. d. P.: Stadt Vetschau/Spreewald Der Bürgermeister Bengt Kanzler Schlossstraße 10, 03226 Vetschau/Spreewald oder der Verfasser

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Herr Schulz, Handy-Nr. 01 71/4 14 40 51 Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan

Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das „Vetschauer Mitteilungsblatt“ in Papierform zum Abopreis von 29,40 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezo- gen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen­ und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind aus- Ansgar Rieger (links) wird die Organisation des diesjährigen drücklich ausgeschlossen.

Vetschauer Stadtfestes übernehmen. IMPRESSUM Seite 3, Nr. 3/2013 Vetschau/Spreewald Informationen zu Baumaßnahmen a) Informationsveranstal- wald führt derzeit die öf- angrenzenden Grundstücke bis zur Brücke über den Süd- tung - Ausbau Kraftwerk- fentliche Ausschreibung für vorgesehen. umfluter Vetschau/Spree- straße, Abschnitt zwischen die Baumaßnahme Ersatz- Die Anwohner des be- wald, OT Raddusch durch. Cottbusser Straße und Pes- neubau Brücke über den troffenen Abschnittes der Vorhabenträger ist die Teil- talozzistraße Feldgraben im Zuge der Naundorfer Dorfstraße wur- nehmergemeinschaft (TG) Am Dienstag, dem 26. März Naundorfer Dorfstraße (BW den bereits in einer Infor- des Bodenordnungsverfah- findet um 18.00 Uhr im Schu- 8.6) Vetschau/Spreewald, OT mationsveranstaltung über ren Spreewald I. lungsraum der Feuerwehr in Naundorf durch. die Baumaßnahme sowie Die Baumaßnahme ist für der Heinrich-Heine-Straße Die Baumaßnahme ist für die damit verbundenen Ein- den Zeitraum von 2. Mai bis 36 a eine Informationsveran- den Zeitraum von 8. April bis schränkungen informiert. 29. Juni 2013 vorgesehen. staltung zur Baumaßnahme 31. Mai 2013 vorgesehen. Sie werden nochmals um Ihr Der Ausbau erfolgt als Wirt- „Ausbau der Kraftwerkstra- Der Ersatzneubau der Brücke Verständnis gebeten. schaftsweg. Es werden Aus- ße, Abschnitt zwischen Cott- BW 8.6 wird als Rohrdurch- Mit den Eigentümern der weichtaschen angeordnet. busser Straße und Pestaloz- lass aus einem Stahlbeton- direkt betroffenen Grund- Der Wegeausbau erstreckt zistraße“ statt. rohr stücke wird vor Baubeginn sich über eine Länge von Mit dem Ausbau der Kraftwerk- DN 1000 mit beidseitigen Bö- ein gemeinsamer Termin mit ca. 1.650 m. Die Erneuerung straße soll am 15. April 2013 schungsstücken in einer Ge- der ausführenden Baufirma, erfolgt durch eine Deckener- am ersten Bauabschnitt begon- samtlänge von ca. 12,50 m dem Ingenieurbüro CoPI und neuerung in vollgebunde- nen werden. Insgesamt vier hergestellt. Die Ein- und Aus- Vertretern des Fachbereiches nem Oberbau mit Asphalt. Bauabschnitte umfasst das laufbereiche werden gepflas- Bau der Stadtverwaltung Die Erneuerung des vor- Vorhaben. Die Fertigstellung tert. Vetschau/Spreewald zur Ab- handenen Rohrdurchlasses ist für Ende Oktober 2013 Die überführte Naundorfer stimmung der notwendigen Z 039 2681 ist Inhalt dieser vorgesehen. Dorfstraße ist im Bereich des Maßnahmen durchgeführt. Maßnahme. Ein Vertreter des Planungs- Durchlasses mit einer Breite Die vorhandenen Grund- büros KISTERS AG stellt das von 4,50 m sowie einem ein- c) Bodenordnungsverfahren stückszufahrten und Wegbe- Bauvorhaben, den Bauab- seitigen Gehweg von 1,25 m Spreewald I, Verfahrensnum- ziehungen werden wieder laufplan sowie die Baustelle- Breite vorgesehen. Als Ab- mer: 2002 D, Buschmühlen- hergestellt. numleitung vor. sturzsicherung werden beid- weg Vetschau/Spreewald, Für die Grundstückszufahr- Mitarbeiter der Stadtverwal- seitig Füllstabgeländer ein- Ortsteil Raddusch ten und die Anbindung an tung, Fachbereich Bau, wer- gebaut. Die Stadt Vetschau/Spree- die landwirtschaftlichen Flä- den Fragen beantworten. Die Durchführung der Bau- wald führt derzeit im Auftrag chen ist die Zuteilung der Interessierte Bürger sind maßnahme muss bei Voll- der Teilnehmergemeinschaft Flächen im BOV Spreewald I herzlich eingeladen. sperrung der Straße und (TG) des Bodenordnungs- maßgebend. Absperrung des Grabens re- verfahren (BOV) Spreewald I, Die Durchführung der Bau- b) Brücke über den Feld- alisiert werden. Verfahrensnummer: 2002 D, maßnahme wird unter Voll- graben (BW 8.6) Vet- Für die Erreichbarkeit der eine öffentliche Ausschrei- sperrung realisiert. Für die schau/Spreewald, Ortsteil hinterliegenden Grundstü- bung für den Wirtschaftswe- Anlieger und Touristen wird Naundorf cke ist eine Umfahrung über gebau Buschmühlenweg, eine Umleitung ausgeschil- Die Stadt Vetschau/Spree- den Graben und einem der Abschnitt ab Ortsausgang dert.

Grundschule können sich am benauer Bibliothek. Er wird Mittwoch, dem 10. April, auf Schülern die lustige Kinder- den Autor Klaus-Peter Eng- buchfigur „Cowboy Klaus“ hardt freuen. Zur Buchmesse vorstellen. Karsten Teich, 2011 veröffentlichte der Sp- studierte Kunst an der Hoch- remberger beim Engelsdor- schule der Künste in Kassel. fer Verlag Leipzig das Buch Seit 2001 illustriert er Kinder- „Ab morgen bin ich artig!“ - Internationaler „Ab morgen bin ich artig“. bücher für verschiedene Ver- Dabei handelt es sich um ein lage. Seine Figuren und Ge- Kinderbuchtag in der Bibliothek heiteres Buch für die gesam- schichten haben inzwischen te Familie, in dem er die ein- viele Freunde gefunden. Er Seit 1967 ist der 2. April zu Schulen, Bibliotheken oder fallsreichen Streiche eines zeichnet, schreibt und lebt mit einem ganz besonderen Tag Buchhandlungen veranstal- Halbwüchsigen beschreibt, seiner Familie in Berlin. für alle Freunde von Kinder- ten Lesewettbewerbe oder der sein Dorf und seine Schu- büchern geworden: Das In- Lesungen und stellen das Kin- le permanent in Atem hält Beide Kinderbuchlesungen ternational Board on Books derbuch in den Vordergrund. und dessen Anschläge kaum beginnen um 10 Uhr und sind for Young People hat den Ge- Auch in diesem Jahr beteiligt jemand entgeht - Spaßfaktor Schulveranstaltungen. Bei In- burtstag des dänischen Dich- sich die gemeinsame Biblio- garantiert. teresse können auch Privat- ters Hans Christian Andersen thek Lübbenau-Vetschau am Am selben Tag kommt der Ber- personen daran teilnehmen. zum internationalen Kinder- Internationalen Kinderbuch- liner Kinderbuchillustrator und Diese melden sich bitte in der buchtag erkoren. Zahlreiche tag. Kinder der Vetschauer Autor Karsten Teich in die Lüb- jeweiligen Bibliothek an. Vetschau/Spreewald Seite 4, Nr. 3/2013 Telefonverzeichnis Stadtverwaltung Vetschau und Einrichtungen

Stand: 25.02.2013 Telefon-Nr.: (03 54 33) 7 77 -0Fax: (03 54 33) 77 7- 90 10 o. (03 54 33) 23 02 E-Mail: [email protected] Internet: www.vetschau.de FB 1 - Zentrale Steuerung E-Mail: [email protected] Tel.-Nr. Fax Zi.-Nr. (Hausanschlüsse) Bürgermeister Herr Bengt Kanzler 201 Vorz. Frau Undine Falk 40 90 40 202 1.03 Sitzungsdienst (Angelegenheiten StVV, Ausschüsse, Ortsbeiräte) Frau Marina Baddack 22 90 22 307 E-Mail: [email protected] 1.04 Öffentlichkeitsarbeit, Amtsblatt, Sitzungsdienst, Internet E-Mail: [email protected] Herr Steffen Römelt 21 90 21 307 1.1 Service (EDV, Bürotechnik, Organisation, Recht, Haftpfl.-, KFZ-, Vermögenseigenschadensversicherung, Post-, Telefonzentrale, Touristeninfo, Archiv) E-Mail: [email protected] Frau Corinna Decker 70 90 70 102 Frau Yvonne Schwerdtner 70 90 19 102 Frau Cornelia Gubbatz 84 90 84 107 Frau Carola Vollstädt 10 90 10 101 Frau Ulrike Engelmann 35 90 35 Archiv Stadthaus II Sitzungszimmer 80 104 1.2 SG: Personalangelegenheiten (Bezügerechnung, Stellenplan, Arbeitsunfall- meldung, Familienkasse, Arbeitsschutz, -sicherheit) Frau Ramona Gubatz 67 90 67 316 Frau Kerstin Krüger 68 90 68 315

FB 2 - Finanzen E-Mail: [email protected] Fachbereichsleiterin Frau Marina Vogt 303 Vorz. Frau Undine Falk 40 90 40 202 2.1 SG: Kämmerei/Steuern (Haushaltsplanung, -überwachung, Kostenrech- nung, Grund-, Gewerbe-, Hundesteuer, grundstücksbezogene Abgaben, Spendenbescheinigungen) Herr Dirk Hausmann 65 90 65 305 Frau Marita Merting 63 90 63 304 Frau Gabriele Neumann 30 90 30 304 Herr Hartmut Bott 17 90 17 210 Herr Thomas Städter 18 90 18 210 2.2 SG: Kasse Frau Christina Choschzick 24 90 24 308/310 Frau Manuela Wassermann 23 90 23 308/310 Frau Iris Hahm 26 90 26 308/310

FB 3 - Ordnung und Soziales Stadthaus II E-Mail: [email protected] Fachbereichsleiter Herr Egbert S. Piosik 115 Vorz. Frau Marlis Rohde 36 90 36 114 3.1 SG: Allg. Ordnungsangelegenheiten, Einwohnermeldeangelegenheiten (straßenverkehrsrechtl. Angeleg. Gewerbe, Fundbüro, Sondernutzungen) Herr Frank Schulz 32 90 32 116 Frau Petra Bartel 33 90 33 118 Frau Monika Kuhla 31 90 31 119 Frau Sigrid Krüger 37 90 37 120 Herr Tobias Knips 25 90 25 120 3.2 Schulen/Kitas/Kultur Frau Marita Beesk 53 90 53 110 Frau Katharina Maier 38 90 38 109 Frau Rita Jurisch 51 90 51 111 Seite 5, Nr. 3/2013 Vetschau/Spreewald 3.3 Soziales (präventive Sozialarbeit, Seniorenarbeit) Frau Bettina Stahr 54 90 54 108 Frau Anita Gork 55 90 55 108

Standesamt Lübbenau-Vetschau Sitz Lübbenau (Kirchplatz 1, 03222 Lübbenau/Spreewald) E-Mail: [email protected] Fax: (0 35 42) 85-5 01 Frau Vogler (0 35 42) 85 -1 81 B0.03 Frau Hennig (0 35 42) 85 -1 82 B0.02 Frau Orsin (0 35 42) 85 -1 83 B0.04 Feuerwehrgerätehaus Vetschau (03 54 33) 59 27 75 Heinrich-Heine-Str. 36a Fax: (03 54 33) 59 27 78 Stadtbrandmeister: Herr Holger Neumann E-Mail: [email protected]

Schulzentrum „Dr. Albert Schweitzer“ Oberschule mit Primarstufe (Pestalozzistraße 12/13) E-Mail: [email protected] Internet: www.oberschule-vetschau.hompage.t-online.de Internet: www.grundschule-vetschau.de Schulleiter Herr Steffen Bretschneider (03 54 33) 2119 E-Mail: [email protected] Fax: (03 54 33) 7 07 65 Vorz. Oberschulteil Frau Waltraud Lewandowski Primarstufenleiterin Frau Ilona Blietschau (03 54 33) 2310 Fax: (035433) 7 06 81 Vorz. Primarstufe Frau Sieglinde Geritz E-Mail: [email protected] Schulsozialarbeiterin Frau Katja Kläuschen (03 54 33) 59 34 44 E-Mail: [email protected] Hortleiterin Frau Heidrun Wetzk (03 54 33) 7 06 79 E-Mail: [email protected]

Schulzentrum Dr. Albert Schweitzer -Solarsporthalle- (Pestalozzistr. 12/13) Hausmeister (03 54 33) 55 49 06

Lindengrundschule Missen (Gahlener Weg 6) E-Mail: [email protected] Schulleiterin Frau Petra Pietrus (Landesbedienst.) (03 54 36) 3 27 Fax: (03 54 36) 5 60 91 Sekretärin Frau Annett Nemak Hortleiterin Frau Undina Nixdorf (03 54 36) 5 60 92 E-Mail: [email protected]

Kita I „Sonnenkäfer“ (August-Bebel-Str. 9) E-Mail: [email protected] Leiterin Frau Heidrun Schramm (03 54 33) 27 82 Fax: (03 54 33) 59 23 91

Kita II „Rappelkiste“ (M.-Gorki-Str. 18) E-Mail: [email protected] Leiterin Frau Heidrun Wetzk (03 54 33) 23 31 Fax: (03 54 33) 5 52 09

Kita Raddusch „Marjana Doma?kojc“ (Schulweg 1) Leiterin Frau Michaela Murrer (03 54 33) 30 10 Fax: (03 54 33) 55 29 10

Kita Missen „Am Storchennest“ (Wiesenweg 7) E-Mail: [email protected] Leiterin Frau Beate Berg (03 54 36) 3 29 Fax: (03 54 36) 5 68 14

Bibliothek Lübbenau-Vetschau Ausleihstelle Vetschau (M.-Gorki-Str. 18) E-Mail: [email protected] Vetschau/Spreewald Seite 6, Nr. 3/2013 Leiterin Frau Dagmar Schierack (03 54 33) 22 76 o. 7 07 84 Fax: (03 54 33) 7 07 85 Frau Kerstin Preuß Ausleihstelle Lübbenau (Otto-Grotewohl-Str. 4b) Frau Simone Barth (0 35 42) 8 72 14 50 Fax: (0 35 42) 87 22 64 Frau Constanze Pönack Frau Monika Esztergomie

Kinder- und Jugendfreizeithaus Vetschau des ASB Ortsverbandes Lübbenau/Vetschau e. V. (W.-Pieck-Str. 36a) Leiterin Frau Katja Kläuschen (03 54 33) 55 90 95 (01 51) 11 35 91 17

Seniorenklub (Cottbuser Str. 8) (03 54 33) 21 26 Freizeit- und Seniorentreff (Bürgerhaus, A.-Bebel-Str.9) (03 54 33) 59 23 90

Sommerbad (03 54 33) 26 78

FB 4 - Bau E-Mail: [email protected] Fachbereichsleiter Herr Lutz Gubbatz (amtierend) 14 90 14 311 Vorz. Frau Sabrina Schulze 61 90 61 202 4.1 SG: Planung (Bauanträge, Stadterneuerung, -sanierung, Wirtschafts- förderung, Friedhof) Frau Anke Lehmann 72 90 72 302 Herr Stephan Pönack 11 90 11 302 Frau Birgit Drescher 74 90 74 314 4.2 SG: Tiefbau (Beitragsrecht, Grünland) Frau Andrea Schneider 64 90 64 212 Frau Irena Roggatz 69 90 69 214 Herr Axel Schulz 66 90 66 213 4.3 SG: Grundstücks- und Gebäudemanagement (Hochbau, Liegenschaften, Mieten, Pachten) Herr Lutz Gubbatz 14 90 14 311 Frau Birgit Petrick 15 90 15 311 Herr Martin Berg 12 90 12 312 Frau Sylvia Kwapil 41 90 41 312 4.4 SG: Bauhof Leiterin Frau Carola Lehmann-Zbidi 81 9081 205 (01 70) 5 64 02 94

Ortsvorsteher Ortsteil Name Telefon Göritz Herr Horst Welzk (03 54 33) 7 19 53 (priv.) Naundorf Herr Rainer Daniel (03 55) 7 84 38 80 (dienstl.) Stradow Herr Andreas Malik (03 54 33) 7 29 65 (priv.) Repten Herr Horst Schramke (03 54 33) 7 13 21 (priv.) Koßwig Herr Bodo Pietzer (03 54 33) 7 09 48 (priv.) Laasow Frau Ina Mütze (03 56 04) 4 07 84 (priv.) Missen Herr Sven Pietrus (03 54 36) 43 75 (priv.) Raddusch Herr Ulrich Lagemann (03 54 33) 7 11 44 (priv.) Suschow Herr Eberhard Hollop (03 54 33) 7 05 28 (priv.) Ogrosen Herr Hans Schuhmacher (03 54 36) 40 76 (priv.)

Wohnbaugesellschaft Vetschau mbH & Co. KG Wilhelm-Pieck-Straße 30 Zentrale (03 54 33) 55 11-0 Fax: (03 54 33) 55 11 11 Internet: www.wgv-spreewald.de E-Mail: [email protected] Geschäftsführung Dipl.-Ing. Herr Karsten Strüver 55 11-23 [email protected] Sekretariat Frau Ilona Schüler 55 11-22 [email protected] Seite 7, Nr. 3/2013 Vetschau/Spreewald Leitung kaufmännischer Bereich (Prokuristin) Frau Angelika Schwerdtner 55 11-34 [email protected] MA Kaufmännischer Bereich Frau Kathrin Klose 55 11-14 [email protected] Leitung Wohnungswirtschaft/ Technik Frau Mandy Roth 55 11-24 [email protected] Wohnungsverwaltung Frau Silke Konarski 55 11-15 [email protected] Wohnungsverwaltung Frau Petra Weiße 55 11-16 [email protected] Mieten/Mahn- und Klagewesen/ Soziales Frau Christine Künzel 55 11-13 [email protected]

Regionale Entwicklungsgesellschaft mbH Schlossstraße 10, Raum 301 Herr Thomas Langlotz 77 7- 56 [email protected] 01 73 73 70 06 19 [email protected] Fax: 2302

Die Stadtverwaltung Vetschau gratuliert allen Geburtstagskindern zu ihrem Ehrentag, wünscht ihnen Gesundheit und Wohlergehen

den 70. Geburtstag feiern Frau Edith Wonneberger OT Laasow Herr Klaus Muck Frau Ruth Nauck Herr Udo Schilling Frau Elli Wolter OT Raddusch Herr Gotthard Böhm den 85. Geburtstag feiern Herr Dieter Ettelt Frau Sigrid Körber Frau Bärbel Eckert Frau Lissy Worreschk Frau Regina Haase Frau Luise Dehmel Frau Helga Pagel Frau Ingeborg Wiesner Herr Adalbert Pfitzner Frau Margarete Pätzold den 75. Geburtstag feiern Frau Hildegard Piazena Frau Helga Koetzing den 90. Geburtstag feiern Frau Ilse Nousch OT Raddusch Frau Elfriede May OT Suschow Frau Irmgard Makowiak OT Repten Herr Gerhard Dörfer Frau Irmgard Schöneich OT Missen den 91. Geburtstag feiern Frau Elfriede Schlodder OT Suschow Herr Kurt Feller Herr Manfred Ost Frau Marie Franetzki OT Suschow Frau Irene Papke OT Göritz Frau Erna Lohde Herr Hans Wisk den 93. Geburtstag feiern den 80. Geburtstag feiern Frau Frieda Schneider Frau Grete Brauer OT Stradow Frau Anna Orsin Frau Irmgard Gamrath OT Göritz Herr Gerhard Hesse Frau Erika Hergesell den 98. Geburtstag feiert Frau Hildegard Neumann Herr Eugen Hezinger

Anzeigen Vetschau/Spreewald Seite 8, Nr. 3/2013

Zampern mit den Witaj-Kindern durch Märkischheide

Auch in diesem Jahr waren In Märkischheide wurden sie Vorankündigung liebevoll Als die Eltern ihre Kinder ab- die Witaj-Kinder der Stadt dann von den Anwohnern verpackte Geschenke an die holen kamen und sich auch Vetschau wieder gemein- liebevoll empfangen und Haustüren gehangen. Das noch bei Kaffee stärken konn- sam zum Zampern durch erhielten für ihre sorbisch/ fanden die Kinder toll, und ten, präsentierten die Kinder Märkischheide unterwegs. wendischen Lieder und so sagen wir auch diesen Be- ihnen stolz die 300 Eier und Verkleidet in traditionell Sprüche viele, viele Eier und wohnern Dankeschön! erzamperten Süßigkeiten. sorbischen Kostümen wie natürlich auch zahlreiche Nach einem zweistündigen So endete auch dieses Jahr die Eierfrau, der Storch, der Naschereien. Dafür möch- Fußmarsch trafen alle Kinder diese schöne sorbische Tra- Schimmelreiter, die doppel- ten wir uns recht herzlich im Vereinsheim der SpVgg. dition. Ein Dankeschön hier te Person, der Bär oder in bedanken. Damit auch alle BW Vetschau ein, wo fleißi- auch an die Eltern, den Witaj- eigenen, lustigen und bun- Bewohner einen Besuch der ge Eltern bereits Tee, Kuchen Erziehern, sowie Frau Ramo- ten Kostümen trafen sich die Zampergesellschaft genie- und belegte Brote vorberei- th und Frau Pleger, die uns Witaj-Kinder der Kita „Son- ßen konnten, teilten wir uns tet hatten. Durch die bunten fleißig unterstützten. nenkäfer“ und der Grund- in mehrere Gruppen auf. Vie- Witaj-Heliumluftballons und Anke Gräfe schule und zogen mit einem le Leute, die nicht zu diesem das gute Essen war die ent- Vorsitzende kräftigen „Vetschau Helau!“ Zeitpunkt zu Hause waren, standene Müdigkeit bei den „Tyca-Regenbogen“- gemeinsam los. hatten aufgrund unserer Kindern schnell vergessen. Verein Vetschau

Anzeigen Seite 9, Nr. 3/2013 Vetschau/Spreewald Es ist nass. Es ist kalt. Es ist grau.

„Wann endlich endet die- som lustny canamprowar!“ mit Keksen, Bonbons, Scho- Radduscher, die dafür sorg- ser Winter???“ „Na heute!“ öffneten viele Radduscher kolade, mit Äpfeln, Geld und ten, dass wir Zamperer Spaß - jedenfalls bei uns in Rad- ihre Türen und beschenkten natürlich traditionell auch hatten und unsere Taschen dusch. Gut gelaunt, mit far- uns „Vertreiber des Winters“ mit Eiern. Vielen Dank an alle und Rucksäcke prall gefüllt benprächtigen Kostümen, waren, als wir gegen Mittag mit Instrumenten und einem zum gemeinsamen Essen in Spruch auf den Lippen zogen der Kita eintrafen. am vergangenen Samstag Beim Auspacken der erzam- die Kinder der Kita „Marja- perten Geschenke, staunten na Domaskojc“ und deren nicht nur die kleinen Geister Eltern und Erzieher durch über „so viele Schätze“. das Dorf. Mit dem sorbisch/ Für die tolle Stimmung in wendischen Brauch des diesem Jahr und die gro- Zamperns brachten sie einen ße Beteiligung an diesem Hauch Lebensfreude und Samstagvormittag bedanken Frühlingslust in die so weiß wir uns auch bei den Eltern, verschneiten Straßen. die kräftig mitzamperten. Bei so lustigen Sprüchen, Susen Müller wie: „Radau, Radau wir zam- Vorsitzende des Förder- pern heut helau!“ oder: vereins der Kita „Marjana „Camperdi, camperda, ja Domaskojc“ Raddusch

Ostern wird´s bunt im ASB Kinder und Jugendfreizeithaus

Die Mitarbeiterinnen des brauchbare Dinge werden statt. Bereits zum zweiten sowie auf Musikstars wie ASB Freizeithauses können so den Besitzer wechseln. Mal treten die Mannschaften Lady GaGa und Rihanna auf gelungene Winterferi- Auch fürs leibliche Wohl vom Verein Niederlausitz e. V. treffen werden, … in Form en mit reger Teilnahme an wird gesorgt sein. Beim sowie der AWO Frei- von Wachsfiguren in Berlins allen Ferientagen zurück- Osterbrunch mit Delikates- zeitladen Lübbenau und die berühmter Ausstellung „Ma- blicken. Nun steht auch der sen passend zur Zeit lässt es Mannschaft des ASB Freizeit- dame Tussauds“. Veranstaltungsplan für die sich gemütlich feilschen. Der hauses gegeneinander an. Am Freitag, dem 5. April las- Osterferien, in diesem Jahr Osterbrunch mit Trödelmarkt Bei phantastischen neuen sen wir dann die Ferien ge- vom 27. März bis 5. April. findet am Donnerstag, den Wettkampfideen beweisen mütlich ausklingen. In den Osterferien soll eine 28. März statt. Am 27. schon die Teilnehmer Geschicklich- neue Idee umgesetzt wer- glühen die Öfen der Freizeit- keit, Geduld und Teamgeist. Bei Gesprächen über das den. Erstmalig wird das ASB hausküche. Dann werden Die Vetschauer Mannschaft Erlebte beim Picknick wäh- Kinder und Jugendfreizeit- die Köstlichkeiten mit den wird alles daran setzen, den rend einer gemütlichen Rad- haus Räumlichkeit für ei- interessierten Kindern für Pokal wieder „nach Hause“ tour durch den Spreewald nen Flohmarkt. Die Kinder den Brunch am nächsten zu holen. mit Ziel Irrgarten und beim können Spielzeug, Bücher Tag vorbereitet. Im Rahmen Begutachten der Schnapp- und CDs mitbringen, die sie eines Kooperationsprojektes Ein weiterer Höhepunkt der schüsse lassen wir die nicht mehr nutzen und ge- findet die „verrückte Olym- Osterferien ist eine Fahrt Osterferien 2013 noch ein- gen einen geringen Obolus piade“ am 3. April in der nach Berlin, wo wir auf mal Revue passieren. verkaufen. Gut erhaltene, Vetschauer Solarsporthalle Filmhelden wie Jonny Depp Ramona Schenk

Anzeigen Vetschau/Spreewald Seite 10, Nr. 3/2013

12.04.2013 Kegeln & Kaffee bei Löwa Veranstaltungsplan Seniorenklub Beginn 13:30 Uhr 14.04.2013 Sonntagskaffee im Seniorenklub April 2013 Beginn 14:00 Uhr 15.04.2013 Schwimmen in Lübbenau Dienstag, 02.04. Beginn 13:30 Uhr 14.00 Uhr Spielenachmittag 18.03.2013 Kaffeeplausch im Seniorenklub Mittwoch, 03.04. Beginn 14:00 Uhr 14.00 Uhr Treff der Sehbehinderten 19.04.2013 Kegeln & Kaffee bei Löwa Donnerstag, 04.04. Beginn 13:30 Uhr 14.00 Uhr Treff der Singegruppe 22.04.2013 Schwimmen in Lübbenau Freitag, 05.04. Abfahrt 13:30 Uhr 14.00 Uhr Plausch am Wochenende 23.04. - Montag, 08.04. 28.04.2013 Mehrtagesfahrtnach Ostfriesland/Nordesney/ 14.00 Uhr Geburtstag des Monats Papenberg/Nordsee Dienstag, 09.04. (alles weitere bei Anmeldung) 14.00 Uhr Spiel und Spaß 26.04.2013 Kegeln & Kaffee bei Löwa Mittwoch, 10.04. Beginn 13:30 Uhr 14.00 Uhr Plinseessen 28.04.2013 Sonntagskaffee im Seniorenklub Donnerstag, 11.04. Beginn 14:00 Uhr 14.00 Uhr Treff der Sportgruppe 29.04.2013 Schwimmen in Lübbenau Sonntag, 14.04. Abfahrt 13:30 Uhr 14.00 Uhr Sonntagskaffee 30.04.2013 Spielnachmittag im Seniorenklub Montag, 15.04. Beginn 14:00 Uhr 14.00 Uhr Blutdruck messen Änderungen vorbehalten!!! Dienstag, 16.04. Wir freuen uns auf Ihren Besuch 14.00 Uhr Spiel und Spaß Elke Friedrich/Elke Beyer Mittwoch, 17.04. 15.00 Uhr BSV-Treff im Bürgerhaus Donnerstag, 18.04. 14.00 Uhr Kaffeeplausch Dienstag, 23.04. 14.00 Uhr Spiel und Spaß Mittwoch, 24.04. 14.00 Uhr Töpfern und Plaudern Donnerstag, 25.04. 14.00 Uhr Treff der Sportgruppe Sonntag, 28.04. 14.00 Uhr Sonntagskaffee Dienstag, 30.04. 14.00 Uhr Spiel und Spaß Änderungen vorbehalten Anita Gork Leiterin Seniorenklub

Veranstaltungsplan Mobile Senioren

02.04.2013 Kegeln & Kaffee bei Löwa Beginn 14:00 Uhr 03.04.2013 Häkeln/Stricken/Sticken im Bürgerhaus Beginn 9:00 Uhr 05.04.2013 Kegeln & Kaffee bei Löwa Beginn 13:30 Uhr 08.04.2013 Schwimmen in Lübbenau Abfahrt 13:30 Uhr 10.04.2013 Veranstaltung i.d.Neustadtklause Beginn 14:00 Uhr (Kaffee/Tanz/Abendbrot/Unterhaltung) Seite 11, Nr. 3/2013 Vetschau/Spreewald Rosenmontagsfeier der Senioren in Vetschau

„Vetschau Helau“, dieser Ruf Pflaumenmus schmeckten sofort zum Mitsingen und mit einem Präsent gedankt war an diesem Nachmittag vorzüglich. So gestärkt war- Schunkeln. Sketche, Witze und eine letzte Zugabe folgte. oft im Bürgerhaus zu hören. teten alle gespannt, wie in und lustige Begebenheiten Viele Senioren hatten sich jedem Jahr, auf ein lustiges wurden vorgetragen. Bei der Vorbereitung und eingefunden um gemeinsam Unterhaltungsprogramm. Wohl jeder, ob er wollte oder Durchführung halfen an die- Rosenmontag zu feiern. Und sie waren wieder da, nicht, musste einfach lachen sem Nachmittag Frau During, In Kostümen verkleidet oder Mitglieder des Vetschauer und mit machen. Frau Braunsdorf, Frau Krause mit lustigen Accessoires ge- Gesangvereins e. V. und des Zwischendurch gab es eine und Frau Rosenthal. Auch sie schmückt hatten sich alle ent- KKC aus Koßwig. Klar, hatten Bowle, denn die Kehlen bekamen ein Präsent als Dan- sprechend vorbereitet. sie sich wieder einiges einfal- waren vom Mitsingen und keschön. Es war ein geselli- Zunächst - na klar - war Kaf- len lassen. Lachen schon trocken und ger, fröhlicher Nachmittag in fee trinken angesagt. Dicke Herr Willgosch mit seiner mussten befeuchtet werden. gemütlicher Runde. Pfannkuchen, gefüllt mit viel Gitarre animierte die Gäste Den „Laien-Künstler“ wurden Maria Großmann

Kronenerziehung und Formung der Krone

Fachberatung des Bezirksverbandes Calau/NL der Gartenfreunde e. V.

seine Ausführungen vom sein, im Außenbereich die rüst aufbauen und dabei die 20.10.2012 fort (Die Bericht- Erde etwas antreten und gie- Saftwaage beachten. Nicht erstattung in der Zeitschrift ßen. Wurzeln müssen guten zimperlich sein! Damit sind Garten Flora März 2013) Kontakt mit der Erde haben. die Voraussetzungen zum „Richtig planen und pflan- In Holräume dringt der Frost Anwachsen und Austreiben zen“). Er erinnerte noch Mal ein und der Baum erfriert. gegeben. an die wichtigen Vorausset- Der Pflanzschnitt wird vor- Nun bringt man den Baum zungen, um gute Erträge genommen, ein Grundge- in Form, das heißt, etwa in von einem Obstbaum zu erzielen. Kurz zusammen- gefasst: In unserer Region mit sandigem mit etwas Lehm versetzten Boden rei- chen Bäume, die mittel oder In diesem Jahr trafen sich schwach wachsend sind. Am zum Thema „Kronenerzie- besten einen Nacktwurzler hung und Formung der Kro- kaufen, so kann man eine ne“ in der Lübbenauer Gar- gesunde Wurzel besser er- tensparte Jugend zur ersten kennen. Dazu gibt es eine Fachberatung der Kleingar- Broschürenreihe „Erkennen tenvereine der Orte Calau, Sie Qualität“. Der Baum soll Lübbenau, Vetschau und nicht älter als zwei Jahre Altdöbern 35 Gartenfreunde. sein. Den Baum zu zweit Joachim Böttcher (Diplom- pflanzen, Veredlung muss Gartenbau-Ingenieur) setzte unbedingt frei über der Erde Vetschau/Spreewald Seite 12, Nr. 3/2013 den ersten zwei Jahren wird wicht in die richtige Lage und Zeitpunkt kann man Blüten kann auf die Baumscheibe die Krone gezogen, erst dann fruchten dann. Tragen Saftäs- und Blätter erkennen. Alle verrottete Komposterde ge- lässt man den Baum fruchten. te nicht mehr, dann schneidet Äste, die nur Blüten tragen, geben werden. Damit er treibt, kann man alle man sie zurück und zieht ei- sind im nächsten Jahr tot, Allgemein gilt: Besser Dün- Blüten herausbrechen, aber nen neuen Trieb. werden herausgeschnitten, ger mit Einzelkomponenten so, dass ein Stummel noch Die Sauerkirsche trägt am ein- beziehungsweise bis zu den verwenden, als Volldünger. stehen bleibt. An dieser Stelle jährigen Holz. Den Austrieb nächsten Blättern herunterge- Damit steht der Pflanze das treibt der Baum neu aus. nach dem Pflanzschnitt um schnitten. Nur Äste mit Blüten Mineral zur Verfügung, wel- Apfel und Birne tragen un- 1/3 zurückschneiden und die und Blättern stehen lassen ches sie im Moment benö- ten Früchte und treibt nach Blüten herausbrechen, erzielt Die Pflaume wird kaum ge- tigt. Im Frühjahr am besten oben in die Höhe. Um das zu einen guten neuen Austrieb. schnitten. Um so mehr sie ge- auf den Schnee Phosphor unterbinden und die Bäume Kurze Fruchtstummel auch schnitten wird, um so mehr und Kali zum Beispiel Tho- besser in Ertrag zu bringen, an Süßkirschen unbedingt Holz treibt sie und trägt damit masmehl (Thomasphosphat), zieht man die Äste herun- stehen lassen. Hier wachsen weniger Früchte. aber wenn der Neuaustrieb ter, eventuell zu Spalierobst. Früchte daran. Sind doch Alle drei Jahre sollte ein kommt Stickstoff zum Beispiel Eine Hohlkrone bilden. Bei Peitschenäste entstanden, so Fruchtumtrieb durchgeführt Kalkammonsalpeter geben. anderen schwächeren Ästen schneidet man sie bis in das werden, Äste zurückschneiden Wird im Frühjahr ein Volldün- ist es ratsam, sie nach oben Fruchtholz zurück. Hier treiben und einen neuen Trieb ziehen. ger verwendet, in dem immer zuziehen, damit sie durch die sogenannten schlafenden Einen Niederstamm möchte auch Stickstoff enthalten ist, die Last der Früchte nicht ab- Augen neu aus. Fruchtholz, man nach 15 bis 20 Jahren so wird dieser ausgewaschen brechen. Senkrechte Triebe das 3 bis 4 Jahre getragen verjüngen. Er bringt nichts und steht der Pflanze bei Be- (Reiter) bis auf zwei Augen hat, bringt bei einem nur Kür- mehr, Äste herausschneiden. darf nicht mehr zur Verfügung. zurückschneiden, aber etwas zen nie einen tragenden Ast. Neue Triebe ziehen (Frucht- Gegen Gummifluss bei Süß- schräge Äste stehen lassen. Pfirsich wird während der umtrieb durchführen). kirschen hilft Kalk. Sie fallen durch das Eigenge- Blüte geschnitten. Zu diesem Düngen: Nach dem Pflanzen Ulrike Noatsch

Zampern in Raddusch Licht aus, Lampe an - Nachtwächter Tour 2013 durch die Vetschauer Altstadt Der Radduscher Heimat- pustzeit ist der große Trach- und Trachtenverein ist bei tenumzug am 9. März. Damit Schneetreiben zampernd zählen die Radduscher auch Er ist wieder in der Altstadt erwartet die Besucher noch durchs Dorf gezogen. Über zu den letzten der im Januar unterwegs - initiiert durch eine kleine Überraschung. 60 Teilnehmer machten sich begonnenen Traditionsbräu- den Förderverein „Wendi- Ausgangspunkt ist die Wen- auf, dem Winter zu vertrei- che im Spreewald. sche Kirche e. V.“ führt Nacht- disch-Deutsche Doppelkir- ben. Der Abschluss der Za- Peter Becker wächter Lothar Rechenberg che. Von dort aus geht es noch in 15 Führungen Ein- weiter über den Marktplatz heimische und Touristen auf zum Hospitalplatz. Vorbei einem Rundgang durch die am Storchenzentrum führt Vetschauer Altstadt und be- der Rundgang weiter zum richtet über das historische Schloss und endet dann Vetschau mit ihren interes- wieder auf dem Marktplatz. santen Bauwerken. Der Rundgang dauert unge- Auf seiner Tour gibt er Ge- fähr 1,5 Stunden und kostet heimnisse aus der „guten al- 3 Euro. ten Zeit“ preis, als Vetschau Termine für 2013: 21.03., 13.04., 26.04., 10.05., 24.05., Foto: Peter Becker noch eine kleine Ackerbür- gerstadt war. So erfahren 07.06., 21.06., 05.07., 19.07., Besucher interessante An- 02.08., 16.08., 30.08., 13.09., ekdoten aus dem Leben 27.09. und 11.10. Weitere Ter- Vetschauer Einwohner, die mine gern auf Nachfrage. so manche Streiche aus- Kontakt: Lothar Rechen- heckten. Geklärt wird zum berg Tel. 01 71/7 53 15 78 Beispiel, warum aus Vetschau oder E-Mail: nachtwaechter- kein Eisenbahn-Verkehrskno- [email protected] oder tenpunkt wurde. Außerdem www.vetschau.de/tourismus. Seite 13, Nr. 3/2013 Vetschau/Spreewald

Vogelstimmenwanderung mit dem Einladung der Jagdgenossenschaft NABU Regionalverband Calau e. V. Tornitz/Briesen

Wenn der Kuckuck ruft, die Spechte trommeln und das Die Versammlung der Jagdgenossenschaft Tornitz/Briesen Rotkehlchen singt, ist es Frühling. Die meisten Zugvö- findet am Freitag, dem 5. April 2013, um 19 Uhr im ehema- gel sind aus ihren Winterquartieren zurückgekehrt und ligen Konsum in Tornitz statt. beginnen in den noch wenig belaubten Baumkronen mit Dazu sind alle Genossenschaftsmitglieder und Jagdpäch- dem Bau ihrer Nester. Doch welcher Vogel singt denn da? ter herzlich eingeladen. Antwort auf diese Frage erhalten Sie am Samstag, dem 13. April 2013 bei einer geführten Vogelstimmenwande- Tagesordnung: rung rund um das Vetschauer Sommerbad. Ute Albrecht- 1. Rechenschaftsbericht des Vorstandes Fritz vom NABU Regionalverband Calau e. V. wird Ihnen 2. Jahresrechnung 2012/13 hierbei unsere heimischen Vögel und deren Gesang näher 3. Entlastung des Vorstandes bringen sowie Wissenswertes zum Vorkommen der ver- 4. Haushaltsplan 2013/14 schiedenen Vogelarten vermitteln. 5. Abstimmung Treffpunkt für die Wanderung ist das Vetschauer Sommer- 6. Sonstiges bad an der Reptener Chaussee. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und geeignete Kleidung. Der Vorstand Nähere Informationen zu dieser und weiterer Veranstal- tungen erhalten Sie auch unter 03 54 33/41 00.

Bernd Elsner Geschäftsführer Einladung der Jagdgenossenschaft NABU Regionalverband Calau e. V. Wüstenhain-Laasow

Wann: am Freitag, dem 12. April 2013 um 19 Uhr Wo: im Gemeindehaus in Laasow

„Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ Tagesordnung: - Informationen zum Jagdjahr 2012/2013 Frühlingskonzert des Vetschauer - Aufnahme von Michael Benack und Oliver Neumann Gesangsvereins als Pächter - Verabschiedung des Haushaltsplans 2012/2013 Unter diesem Motto findet am Sonntag, dem 14. April 2013 - Bericht der Revisionskommission das Frühlingskonzert des Vetschauer Gesangsvereins e. V. - Bestätigung des Haushaltsplans 2013/2014 statt. Wir erwarten Sie um 16 Uhr in der Wendischen Kir- - Sonstiges che in Vetschau. Mit unserer Musik wollen wir Sie auf die - Wildbretessen schönste Zeit des Jahres, den Frühling, einstimmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Siegrid Pannsitz Maria Großmann Vorsitzende der Jagdgenossenschaft

Einladung der Jagdgenossenschaft Bolschwitz/Repten

Die Jahresversammlung der JG Bolschwitz/Repten findet am Freitag, dem 15. März 2013 um 19.00 Uhr im Feuer- wehrhaus in Bolschwitz statt.

Tagesordnung: - Jahresbericht des Vorstandes - Rechnungsprüfung - Abstimmungen - Sonstiges Dazu sind alle Genossenschaftsmitglieder und Jagdpäch- ter herzlich eingeladen.

Sebastian Jentsch Jagdvorsteher Vetschau/Spreewald Seite 14, Nr. 3/2013 Information des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Calau (WAC) Sitz Lübbenau/Spreewald

„Tag des Wassers“ am 22. März

Sehr geehrte Kundinnen und che Art profitieren - sei es als leistet. Zur Zusammenarbeit mografischen Entwicklung Kunden, Erbringer von Wasserdienst- in Deutschland zählen unter im Verbandsgebiet des WAC „Wasser und Zusammenar- leistungen, sei es als Bürger, anderem der Erfahrungsaus- steht als Hauptaufgabe im beit“ lautet das Motto des der diese Leistungen nutzt, tausch des Betriebsperso- Vordergrund, den ökologi- diesjährigen Weltwasser- sei es als Industrieunterneh- nals von Abwasseranlagen, schen Erfordernissen so öko- tags. Seit 1993 wird jährlich men oder Landwirtschaft, die von mit Gewässerunterhal- nomisch wie möglich Rech- der 22. März zum Weltwas- auf Wasser angewiesen sind, tung und Hochwasserfragen nung tragen zu können. sertag oder Tag des Wassers sei es als Planer oder Zuliefe- befassten Fachkollegen, das Nähere Informationen über ausgerufen. Er ist ein Ergeb- rer technischer Produkte und Gespräch unter Fach- und den WAC erhalten Sie auf nis der Weltkonferenz über Anlagen, sei es als Fachmann Führungskräften im Rahmen unserer Hompage unter Umwelt und Entwicklung mit juristischer oder kauf- der vielfältigen Möglichkei- www.wac-calau.de. Sollten 1992 in Rio de Janeiro. Das männischer Expertise, die ten, die die DWA bietet. Na- Sie spezielle Fragen an uns Schwerpunkthema des Welt- alle auf ihre Art „vom Wasser tional warten aber weitere haben, können Sie diese wassertags wechselt jährlich leben“. Zusammenarbeit im viele Aufgaben, die gemein- auch gern unter der E-Mail- und wird durch die Verein- Wasserbereich soll nach den sam angegangen werden Adresse: [email protected] ten Nationen festgelegt. Der Worten der UNESCO, die müssen. Beispielhaft seien an uns richten. Weltwassertag weist beson- die Hauptverantwortung für Themen wie „Klimawandel“, Ihr Wasser- und Abwasser- ders die breite Öffentlich- den Weltwassertag wie das „Demographischer Wandel“, zweckverband Calau (WAC) keit auf die Bedeutung des Weltwasserjahr 2013 trägt, „Hoch- und Niedrigwasser“, ______Wassers für die Menschheit als Grundlage für Frieden „Energie“, „Spurenstoffe“ und hin. Das Jahr 2013 als Gan- und nachhaltige Entwicklung „Benchmarking“ genannt. Information des zes war unabhängig vom Tag präsentiert werden. Denn Der WAC Wasser- und Abwasser- des Wassers bereits im Jahr „Wasser-Zusammenarbeit“ Auch der WAC setzt sich seit zweckverbandes Calau 2010 von der Vollversamm- vermindere Armut, trage seinem Bestehen intensiv (WAC) lung der Vereinten Nationen dazu bei, gesellschaftliche für die Entwicklung einer Sitz Lübbenau/Spreewald zum „Internationalen Jahr Ungleichheiten zu beseiti- sicheren und nachhaltigen der Zusammenarbeit im gen, schaffe wirtschaftlichen Wasserwirtschaft in seinem Werte Kundinnen und Kun- Wasserbereich“ erklärt wor- Wohlstand, helfe, Wasserres- Verbandsgebiet ein. Dafür den, den. sourcen zu erhalten, die Um- hat er bislang in der Spar- hiermit möchten wir Sie an Ziel des Internationalen Jah- welt zu schützen und Frieden te Trinkwasserversorgung die am 10. April 2013 fällig res der Zusammenarbeit zu schaffen. 23.954 Mio. EUR, in der werdende Abschlagszahlung im Wasserbereich und des Zusammenarbeit läuft auch Sparte Schmutzwasserbesei- erinnern. Weltwassertages ist es, das in Deutschland tigung 49.779 Mio. EUR und Alle näheren Informationen erhöhte Kooperationspoten- Zusammenarbeit ist auch für die Anschaffung von Aus- zur Überweisungsvornah- zial und die Herausforde- ein wichtiges Ziel und eine rüstungen 4.748 Mio. EUR me können der Rechnung rungen, vor denen die Was- Grundlage der Deutschen (insgesamt rund 78,4 Mio. für die Trinkwasserlieferung serwirtschaft angesichts der Vereinigung für Wasser- EUR) investiert. und/oder dem Gebühren- wachsenden Nachfrage nach wirtschaft, Abwasser und Durch diese gezielten Inves- bescheid für die zentrale Zugang zu Wasser, Wasserzu- Abfall e. V. (DWA). Der WAC titionsmaßnahmen hat sich Schmutzwasserbeseitigung, teilung und Dienstleistungen ist Mitglied dieser Vereini- der Verband selbst in die welche Ihnen im Januar 2013 steht, stärker ins Bewusstsein gung. Ohne gemeinsame Lage versetzt, seinen Ver- zugesandt worden sind, ent- zu rücken. Unterschiedliche Anstrengung, gelegentlich und Entsorgungsaufgaben nommen werden. Nutzer von Wasser haben mit Partnern außerhalb der effizient nachkommen zu Sollten sich Änderungen zu unterschiedliche Interessen Wasserwirtschaft, sind die können. den Eigentumsverhältnissen - gemeinsames Ziel aller Herausforderungen im Was- Im Verbandsgebiet des an Ihren Grundstücken er- sollte es sein, diese unter- sersektor nicht zu meistern. WAC werden rund 37.400 geben haben, teilen Sie uns schiedlichen Interessen stär- Beiträge der DWA zur Zu- Einwohner und rund 1900 diese bitte rechtzeitig mit. ker zusammenzuführen und sammenarbeit sind die Ver- Einwohner außerhalb des Eventuelle Fragen beant- miteinander abzustimmen. breitung anerkannter Stan- Verbandsgebietes täglich worten Ihnen unsere Mit- Wasser - Zusammenarbeit dards, der Wissensaustausch mit frischem, sauberem und arbeiterinnen der Debito- vermindert Armut, schafft und die Weiterbildung von preiswertem Trinkwasser renbuchhaltung unter den Frieden Fachkräften aus Entwick- versorgt und rund 71 % der Telefonnummern 0 35 42/ Zusammenarbeit ist unab- lungs- und Schwellenlän- Einwohner im Verbandsge- 8 89 92 24, 8 89 92 27, 8 89 92 29 dingbar im Wasserbereich, dern, die sie zumeist in Ko- biet zentral und rund 29 % gern. an dem viele gesellschaftli- operation mit der Deutschen dezentral entsorgt. che Gruppen teilhaben, von Gesellschaft für Internatio- Insbesondere aufgrund der Ihr Wasser- und Abwasser- dem viele auf unterschiedli- nale Zusammenarbeit (GIZ) weiteren rückläufigen de- zweckverband Calau (WAC) Seite 15, Nr. 3/2013 Vetschau/Spreewald

Vetschauer Kraftsportler erfolgreich bei Landesmeisterschaft

Bei der Berlin-Brandenbur- nach ihrer Babypause an gischen Meisterschaft waren den Start und belegte den unter den 74 Athleten auch 4. Platz. vier aus dem Fitnesscenter Stoppa, die in der Disziplin Bei den Männern der Alters- Bankdrücken an den Start klasse der Aktiven startete gingen. Austragungsort die- Ronny Göbel in der Körper- ser Landesmeisterschaft war gewichtsklasse bis 120 kg Großräschen. und belegte dort den 1. Platz Janine Kluske startete in der mit einer Leistung von 210 kg. Altersklasse der Aktiven (23. - Bei den Senioren der Alters- 40. Lebensjahr) in der Kör- klasse II (50. - 60. Lebensjahr) pergewichtsklasse bis 72 kg startete Lutz Stoppa in der und wurde dort Erste. In Körpergewichtsklasse über V. l. n. r.: Ronny Göbel, derselben Körpergewichts- 120 kg und wurde mit einer Janine Kluske, Kathrin klasse ging Kathrin Böttcher Leistung von 190 kg Zweiter. Böttcher, Lutz Stoppa

Rückblick: 2. Koßwiger Budenzauber

Der SV Eintracht Koßwig ver- 23 : 1 Toren den Siegerpokal anstaltete am 16./17. Februar und verwiesen somit GW in der Solarsporthalle Vet- Lübben, BW Vetschau, Ein- schau sein alljährliches Hal- tracht Koßwig, TSV Missen lenfußballturnier. In diesem und Fichte Kunersdorf auf Jahr wurde diese Veranstal- die Plätze. Mit Jonas Berg- tung über zwei Tage organi- an, der 12-mal das Tor traf, siert, da mit vier einzelnen stellten die Lubolzer auch Turnieren der Tag leider zu den „Besten Torschützen“. kurz ist. Den Anfang machten Als „Bester Spieler“ wurde Samstag die E-Junioren, wo Eric Päch und als „Bester BW Lubolz ganz überlegen Torwart“ Jonas Dabow vom mit fünf Siegen und einem Gastgeber Eintracht Koßwig Torverhältnis von 29 : 1 To- gewählt. Den Kleinsten war ren den Siegerpokal errang. es vorbehalten, den bis dato Auf den Plätzen folgten BW Spielszene aus dem F-Junioren-Turnier recht gelungenen Budenzau- Vetschau, JSG Calau, GW ber zum Abschluss zu brin- Lübben, RW Luckau und VfB Vorrundengruppen setzten Gastgeber Eintracht Koßwig gen. Die F-Junioren von RW Krieschow. Die Trainer wähl- sich GW Lübben, TSV Mis- vor Fichte Kunersdorf, SSV Luckau gewannen ganz sou- ten Max Schultchen (BW sen, GW Schlepzig und Svör- Lübbenau, SV Calau und verän vor BW Vetschau, Lok Lubolz) zum „Besten Spieler ge (Titelverteidiger) durch dem 1. FC Dunder Knaster. Calau und TSV Missen. Mit und Joel Wagner (GW Lüb- und bestritten somit die Als „Bester Spieler“ wurde jeweils neun Treffern waren ben) zum „Besten Torhüter“. Halbfinalspiele. Diese Parti- Felix Paech (GW Lübben) Toni Skrobek (RW Luckau) Enrico Runge von BW Lubolz en gewannen Lübben und und als „Bester Torhüter“ und Rene Leon Buchan (BW sicherte sich mit 11 Toren den Schlepzig und trafen somit, Sebastian Lange (SV Ein- Vetschau) die „Besten Tor- letzten Siegerpokal (Bester nach der Vorrunde nochmals tracht Koßwig) von den Trai- schützen“. Der TSV Missen Torschütze) dieses Turnieres. im Finale aufeinander. Das ner gewählt. Bester Torschüt- stellte mit Paulo Mroß den Am Nachmittag waren die spannende Finale gewann ze wurde wie im Vorjahr Maik „Besten Torwart“ und mit Männer dran. Gern hätten GW Schlepzig mit 1 : 0 und Becker von Svörge, der mit Jenny Zwiebler den bzw. die wir noch mehr Teams ein- GW Lübben musste sich mit 10 Treffern im Turnierverlauf „Beste Spielerin“!!! geladen, aber leider darf dem Silberrang zufrieden glänzte. Den 2. Turniertag Bedanken möchten wir uns nur bis 22 Uhr in der Halle geben. Das kleine Finale ge- eröffneten die D-Junioren. besonders bei der Fa. Kars- gespielt werden. Der Kolk- wann Svörge spektakulär mit Auch dieses Nachwuchs- ten Jurk Heizung-Sanitär witzer SV bescherte durch 6 : 4 gegen TSV Missen. Auf Turnier wurde von den Lu- Vetschau, die wie auch im seinen Nichtantritt dem Or- den weiteren Rängen, dass bolzern dominiert. Die Jungs Vorjahr sämtliche Poka- ganisator ein kleines Pro- durch die Schieris Uwe An- von Trainer Rene Schwarz le und Medaillen für unser blem, aber dieses wurde dryszak und Ullrich Pollack sicherten sich mit fünf Sie- Hallenturnier sponserte. sofort gelöst. In den beiden geleiteten Turnieres, folgten gen, einem Torverhältnis von Des Weiteren danken wir: Vetschau/Spreewald Seite 16, Nr. 3/2013 Autoservice Götze/Bullan schau, M+W Getränkemarkt und an die Schiri´s der Nach- PS: Vielleicht sehen wir uns Vetschau, Zimmerei Kositz Vetschau, Sparkasse Nieder- wuchsturniere. Da wir bei aber auch schon vorher bei un- Vetschau, Schmidt-Augen- lausitz und der Shell-Tankstel- jedem Event dazulernen und seren Heimspielen oder zum optik Vetschau, Fa. B& K Inh. le Calau für die Unterstützung immer besser werden wol- Sportfest am 28./29. Juni auf Matthias Bischof Lübbenau, unseres Budenzaubers. Ein len, versprechen wir schon unserem Sportplatz in Koßwig! Bäckerei Wahn Vetschau, Maik Dankschön geht auch an heute, eine noch bessere Heiko Jurk Nitschke DAK Gesundheit, alle fleißigen Helfern, Helfe- und perfektere Organisation Kassenwart SV Eintracht Verdie Getränkemarkt Vet- rinnen, alle Kuchenbäckern im nächsten Jahr!!! Koßwig

Anfängerturnier in Vollkontakt-Karate in Vetschau

Der Zanshin-Dojo-Vetschau (MMA). Mal gewann der Eine e. V. (ZDV) richtete am 24. und beim nächsten Kampf Februar einen Lehrgang der Andere. Es konnte am aus, bei dem verschiedene Ende keiner behaupten das Kampfkünste trainiert wur- sein Kampfsport bzw. seine den. Als Referenten wurden Kampfkunst die Ultimati- Der PSV Senftenberg führ- wurden von Ihnen je AK und Andrzej Tomialowicz und ve sei. Insgesamt nahmen te am 16. Februar ein Tur- Gewichtsklasse erkämpft: Piotr Firlej aus Polen einge- 24 Sportler aus Polen, Cott- nier für Anfänger im Judo 2. Platz: Sven Reimann, laden die mit dem 1. Vorsit- bus und Vetschau an diesem durch. Auch Kodokan-Judo- die 3. Plätze gingen an: So- zenden des ZDV, Peter Kaun, Lehrgang teil, die alle mit Vetschau von der Sp. Vgg. phie Gork, Charleen Kiupel, schon über mehrere Jah- großem Spaß und Eifer da- Blau-Weiß 90 e. V. nutzte die Finn Gubatz, Jannes Kolu- re befreundet sind. Sensei bei waren. Chance mit den Jüngsten schek, Niklas Koluschek, und Andrzej demonstrierte im Ein Dankeschön gilt auch aus unserer Sportabteilung, Richard Hannusch. Unsere ersten Teil Thai-Kickboxing wieder den Helfern im Hin- um den eigenen Nachwuchs Kleinsten gingen das Ganze und im Zweiten Teil Oya- tergrund, die sportlich wenig an erste Kampferfahrungen mit viel Spaß und Freude an ma-Karate, einen Stil des in Erscheinung treten, sich heranzuführen. und haben sich damit einen Vollkontakt-Karate. Der Un- aber dennoch rege am Ver- Natürlich war die Aufregung sinnvollen Freizeitausgleich terschied zwischen Sport einsleben beteiligen um sol- bei allen Beteiligten groß, nach der Schule geschaffen. und Selbstverteidigung wur- che Veranstaltungen durch- aber hier zählte in erster Die 5- bis 6-Jährigen würden de sehr gut herausgestellt führen zu können. Ebenso Linie das Interesse an der sich freuen, wenn noch mehr und auch dementsprechend auch wieder ein Dankeschön Sportart und möchte man den Weg in unsere Sporthal- trainiert. Bei Sensei Piotr an die Abteilung Kodokan- diese weiter machen. Verlie- le in der F-L-Jahnstraße fin- wurde Brasilianisches Jiu- Judo für die Bereitstellung rer gibt es nicht, auch wenn den würden. Sport ist ein Jitsu trainiert, bei dem es ihrer Judomatten. manch Gegner schon einen sinnvoller Freizeitausgleich überwiegend um Techniken Am 24. und 25. August fin- höheren Gürtelgrad hatte, zur Schule, gleichzeitig ver- im Bodenkampf geht. Viele det in der Jahnsporthalle denn jeder der Antritt ver- mitteln wir noch Werte wie Übergänge vom Halten zum Vetschau der nächste Kampf- zeichnet für sich einen klei- Disziplin, Ausdauer, Respekt, Hebeln oder Würgen wurden kunstlehrgang statt mit nen Erfolg. Unsere Kleinen Wertschätzung und Vieles fleißig geübt und am Ende Judo, Jiu Jitsu und Tanbo schlugen sich sehr tapfer, mehr. der Einheit im Kampf ange- Jutsu. Zuschauer und Inter- denn jeder hatte mindestens Erwin Böhm wendet. Dabei trafen Leute essierte sind jederzeit herz- drei Wettkämpfe zu bestrei- Vorsitzender Kodokan-Judo- aufeinander die unterschied- lich willkommen. ten. Folgende Platzierungen Vetschau lichen Kampfsport betrei- Peter Kaun ben. Judo, Karate, Kickboxen 1. Vorsitzender und gemischte Kampfkünste Zanshin-Dojo-Vetschau e. V. Seite 17, Nr. 3/2013 Vetschau/Spreewald Fußballer-Junioren haben neuen Sponsor

Die E II- Junioren der SpVgg. Wir freuen uns auf eine er- Blau-Weiß 90 Vetschau e.V. folgreiche Zusammenarbeit. bedanken sich bei ihrem Ingo Müller neuen Sponsor enviaM, ver- treten durch Frau Erb, für den schönen Trikotsatz.

Nicht zu alt für die Zukunft

BTU-Studenten: Raddusch ist ungenügend in den Gesamtspreewald eingebunden

Die Radduscher sind mit ei- die Straße mit dem motori- nem Durchschnittsalter von sierten Verkehr teilen. Eine 47 Jahren zwar nicht die von drei Varianten, wie das Jüngsten - alt sehen sie den- verändert werden könnte, noch für die Zukunft nicht sei, einen Weg über die Lin- aus. 32 Studenten des Stu- denstraße in Richtung Vet- diengangs Stadt- und Regio- schau bis zur nächsten Auto- nalplanung der BTU bahnunterführung zur Burg haben das erkannt. Sie hat- anzubieten. Mit ihren Ideen, ten sich im Ort umgesehen nicht nur im touristischen und stellen jetzt Ideen zur Bereich, wollen die Studen- künftigen Entwicklung vor. ten den Radduschern zeigen, Eine knappe halbe Stunde welche Möglichkeiten sie ha- von Cottbus bis Raddusch ben, dem demografischen mit dem Zug - das ist stu- Wandel im Spreewald und dentisch gesehen optimal. vor allem in ihrem Ort selbst Ein Potenzial ist demzufolge Ort nach Ansicht der Studie- aus zum einen die Ausschil- zu begegnen. Denn auch in der Bahnhaltepunkt. Obwohl renden nur bescheiden in derung im Ort, zum anderen Raddusch wird nach Recher- schon aufgehübscht durch den Gesamtspreewald ein- die Verbindung zwischen chen der Studenten die Zahl frische Farbe und freundliche gebunden. Das würden vor Raddusch und der Slawen- der Einwohner in den nächs- junge Spreewaldfrauen, die allem jene feststellen, die burg. Auch wenn es jetzt ei- ten Jahren weiter abneh- per Foto aus Fenstern den über das Spreewaldportal nen neuen Weg vom Bahn- men. Zunehmen dagegen Reisenden zuwinken, ist das eine Übernachtung in Rad- übergang zur L 49 gäbe, ihr Alter. Laut Einwohner- Bahnhofsgebäude nach wie dusch buchen wollen. müssten sich Fußgänger meldeamt in Vetschau leben vor geschlossen, weil noch Kritikwürdig sei darüber hin- doch über weite Strecken heute aktuell 692 Einwohner immer nicht verkauft. Vieles in Raddusch. Im Jahr 2030 ist zu seiner Entwicklung sollen es noch 514 sein. Der möglich. Die Studenten aus Anteil der über 65-Jährigen dem fünften Semester haben werde aller Voraussicht nach die Idee, dort einen perso- um rund 24 Prozent steigen. nallosen Fahrradverleih an- Daraus ergeben sich Aus- zusiedeln. Der aber wäre ih- wirkungen zur regionalen rer Ansicht nach nur sinnvoll, Daseinsvorsorge. Der Ort sei wenn solche Ausleihstellen durch den Personennahver- im gesamten Spreewald zu kehr zwar gut erschlossen, finden seien, an denen die doch würde die Situation Räder wieder abgestellt wer- durch einen Rufbus noch den können. Zudem sei das verbessert werden können. Haus um weitere Angebote Eine mobile Bibliothek und erweiterbar. ein mobiles Musikangebot Was die Außenwirkung von könnten das Freizeitangebot Raddusch betreffe, sei der Fotos: Peter Becker für alle bereichern. Ein Läd- Vetschau/Spreewald Seite 18, Nr. 3/2013 chen für alles mit Post und könnten, ohne den fließen- „Raddusch ist eine sehr schö- enge Zusammenarbeit zwi- Bankautomat käme vor al- den Verkehr zu behindern. ne Gemeinde“, sagte Jens schen Bürgern und der Ver- lem den Älteren, aber auch Auch an der Friedhofstraße Kunert, wissenschaftlicher waltung. Dann würden sich Touristen zugute. Immerhin sei Platz dafür vorhanden. Mitarbeiter am Lehrstuhl weitere Erfolge einstellen. werden jährlich im Durch- „Von Bürgern für Bürger“ Bau- und Planungsrecht an Nicht zu alt für die Zukunft schnitt 30 000 Übernachtun- sollte das Motto bei der wei- der BTU bei der Präsentation Die Bushaltestelle am Rad- gen in Raddusch gezählt. teren Gestaltung des Dorf- des Projektes „Dem demo- duscher Dorfplatz befindet Aufgefallen ist den Studen- platzes lauten, so die Stu- grafischen Wandel begegnen sich nach Ansicht der Stu- ten auch, dass es an Gehwe- denten. Sie können sich dort - Potenziale des ländlichen denten an einer unübersicht- gen und Parkplätzen im Ort eine hübsche Sitzecke mit Raumes erkennen“. Was auch lichen Stelle. Foto: hk fehlt. Möglichkeiten gäbe es Grillplatz vorstellen, für den immer angepackt werde, um Lausitzer Rundschau, zum Beispiel an der Dorfstra- die Kommune das Material sie noch schöner zu gestal- 01.03.13 ße, wo Autos versetzt parken stellt. ten, gelinge nur durch eine Hannelore Kuschy

Amateurtheater „die Calauer“ Vetschauer Wochenmarkt in Vetschau startet in die neue Saison

Nach einer gesundheitsbe- sehapparat ein- oder auszu- Na einer kurzen Winterpau- und Blumen, Spreewaldpro- dingten Pause im letzten schalten. se sind die Händler auf den dukten, Honig und Eiern wer- Jahr führen wir unsere über Am Sonntag, 24. März in der Vetschauer Marktplatz zu- den auch polnische Speziali- zehnjährige Tradition eines Neustadtklause Vetschau, rückgekehrt. Wie gewohnt täten wieder ihren Platz auf heiteren Sketchprogramms Kraftwerkstraße, Einlass: ist nun wieder jeden Don- dem Markt finden. Textilien in der Nachkarnevalsphase 15.00 Uhr, Beginn: 16.00 nerstag und Freitag gemüt- für Jung und Alt, Lederwa- fort. In diesem Jahr sagen Uhr. Der Eintritt beträgt liches Einkaufen mit einem ren aller Art, 1000 kleine Din- wir nur: „Verflixt und abge- 6 Euro, Kartenbestellung un- reichhaltigen Angebot aus ge, Geschenkartikel u. v. m. dreht!“ und überlegen uns ter Tel. 03 54 33/55 02 31. Wir der Region zu fairen Preisen ergänzen das Angebot. Also dabei, wann es Sinn oder bieten eine gastronomische angesagt. schauen Sie doch auch mal Unsinn ist, des Deutschen Betreuung an. Neben knackigem Obst und vorbei. Es lohnt sich. zweitliebstes Kind, den Fern- Michaela Kretschmer frischem Gemüse, Pflanzen Nancy Krüger

Gurkenradweg Spreewald als Qualitätsradroute auf ITB ausgezeichnet auf der Internationalen Tou- für innovative rismusbörse Berlin wurde Dienstleistungen und Marke- am 06. März der Gurkenrad- ting ausgezeichnet. Seitdem weg als Qualitätsradroute entwickelte sich die 260 Kilo- ausgezeichnet. Die Urkunde meter lange Rundtour durch mit dem Sterne-Zertifikat den Spreewald zu einem der des Allgemeinen Deutschen beliebtesten Themenradwe- Fahrradclubs (ADFC) wur- ge. Die Gemeinde Schwie- de im Rahmen der Verga- lochsee erhielt auf der ITB be von „ServiceQualität das Gütesiegel Servicequa- Deutschland“-Siegeln über- lität Deutschland. Insgesamt reicht. Am Gemeinschafts- 20 Betriebe konnten gewon- stand Berlin und Branden- nen werden, um sich in die- burg auf der ITB haben Herr ser Qualitätsoffensive zu- Wolfgang Schmidt, Beige- sammen zu schließen. ordneter und Dezernent Foto: TMB-Fotoarchiv/Ehlert Die Gemeinde Schwieloch- des Landkreises Dahme- see ist die erste Gemeinde im Spreewald und Marianne von Wirtschaftsminister Chri- ADFC entgegengenommen. Landkreis Dahme-Spreewald Wendland vom Tourismus- stoffers und Dr. Wolfgang Der Gurkenradweg wurde be- mit dieser Auszeichnung verband Spreewald e. V. die Richter, Referent Tourismus reits im Jahre 2001 mit dem als „Qualität - Gemeinde Urkunde aus den Händen der Bundesgeschäftsstelle des Tourismuspreis des Landes Schwielochsee“. Seite 19, Nr. 3/2013 Vetschau/Spreewald Landtagsabgeordnete Werner-Siegwart Schippel lädt zur 8. Spreewaldkonferenz ein

Landtagsabgeordneter Wer- Nach der obligatorischen Po- LMBV entsprechende Dar- entgegen zu setzen. Den- ner-Siegwart Schippel (SPD) sitionsbestimmung anhand stellungen und Arbeitsstän- noch gilt es im Sinne des lädt turnusmäßig zur 8. der Aufgabenstellungen aus de, denen eine systema- Spreewaldes das Thema Spreewaldkonferenz ein. Der der letzten Konferenz gelten tische Herangehensweise zu versachlichen, um den Termin steht - der 10. Ap- Themen wie „Verockerung“ obliegt. Nichts anderes wird Spreewald nicht auf andere ril 2013 - erste Anschreiben und „Verschlammung“ als helfen, um den berechtigten Weise zu schaden. zwecks anstehender Themen gesetzt. Schippel erhofft Ängsten der Spreewälder - und entsprechende Abspra- sich zur Konferenz zur „Vero- hier geht es um Touristiker, Carola Krahl chen sind bereits gelaufen. ckerung“ u. a. aus Sicht der Angler, Fischer ... - etwas Mitarbeiterin MdL

Reform des Strafvollzuggesetzes in Brandenburg - Erleichterung für Täter oder doch potenzieller Opferschutz?

Landtagsabgeordnete Werner-Siegwart Schippel lädt zur öffentlichen Podiumsdiskussion ein

Das Brandenburger Strafvoll- bestimmen nicht nur Schlag- det sich der Gesetzendwurf Dem schließt sich eine Ple- zugsgesetz inklusive eines zeilen sondern oftmals auch zu einem „Neuem Strafvoll- numsdiskussion an. Mode- darin enthaltenen speziellen unser Sicherheitsgefühl. Soll zug“ in Brandenburg.“ riert wird die Veranstaltung „Resozialisierungsgesetzes“ unsere Aufmerksamkeit, Im Podium wird Landtags- von Kerstin Weide. wird demnächst reformiert welche zuallererst immer abgeordneter Schippel dies werden. Werner-Siegwart den Opfern gelten muss, mit Dr. Volkmar Schöneburg, Interessierte Bürgerinnen und Schippel, SPD- Landtagsab- von den Gedanken der Süh- dem Justizminister des Lan- Bürger sind dazu um 19 Uhr geordneter lädt am 19. März ne oder Rache beherrscht des Brandenburg, mit Jür- ins „Vetschauer Bürgerhaus“, im Zusammenhang mit der werden oder sind die Mög- gen Lüth, dem Landesvorsit- August-Bebel-Str. 9, eingela- Reform zur öffentlichen Po- lichkeiten eines potenziel- zenden des „Weißen Rings“ den. diumsdiskussion ein. len Opferschutzes genauso in Brandenburg und mit dem Werner-Siegwart Schippel: wichtig? In diesem emotio- Vetschauer Bürgermeister Carola Krahl „Kriminalität und Verbrechen nalen Spannungsfeld befin- Bengt Kanzler diskutieren. Mitarbeiterin MdL

Lausitzer Jobtour 2013 - Ihre Stelle vor Ort!

Sind Sie auf der Suche nach dem richtigen Job? Arbeiten Sie entfernt von der Heimat und wollen zurück? Suchen Sie Ihre Stelle vor Ort? Im Bürgerhaus macht am Dienstag, dem 23.04.2013 von 9 - 17 Uhr die Lausitzer Jobtour 2013 in der August-Be- bel-Str. 9 Halt. Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter OSL kommen mit zahlreichen aktuellen freien Stellenangeboten aus der Region zu Ihnen in die Stadt. Wir freuen uns auf Ih- ren Besuch. weitere Tourdaten (jeweils dienstags von 9 - 17 Uhr) 09.04. , Rathaus, Liebenwerdaer Str. 69 09.04. Calau, Haus der Begegnungen, Straße der Jugend 22 16.04. Lübbenau, Kolosseum (ehm. RENO), Otto-Grotewohl-Str. 16.04. Senftenberg, Rathaussaal, Markt 1 23.04. Großräschen, Kurmärkersaal, Seestr. 2 23.04. Vetschau, Bürgerhaus, August-Bebel-Str. 9 30.04. , Bürgerhaus, Ruhlander Str. 102

Volker Seemann Agentur für Arbeit Cottbus Vetschau/Spreewald Seite 20, Nr. 3/2013 AWO Bildungscamp 2013 - Berufsinformationsveranstaltung „NATUR pur - Gesundheitskur“ beim DEB in Cottbus

Vom 03. - 06.04.2013 findet lockt mit einer digitalen Am Dienstag, 9. April ver- dung, Einsatzmöglichkeiten eine besondere Osterferi- Schnipseljagd. Dem Morgen anstaltet die Berufliche und beruflichen Perspekti- enfreizeit im AWO Reha- wird mit einer Schatzsuche Schule für Sozialwesen des ven sowie zum Bewerbungs- Gut Kemlitz (Dahme) für begegnet. Auch ein kleines Deutschen Erwachsenen-Bil- verfahren. Jugendliche zwischen 10 - Theaterstück wird entste- dungswerks (DEB) von 15:30 Wer sich bereits für den Be- 14 Jahren, für nur 65,00 EUR hen, welches zum Abschluss bis 16:30 Uhr einen Informa- ruf entschieden hat und sich (Übernachtung mit Vollver- den Eltern und Geschwistern tionsnachmittag. gerne bewerben möchte, der pflegung) statt. präsentiert wird. Im Vorder- Interessierte haben die kann seine Unterlagen mit- Bei diesem Feriencamp grund steht aber natürlich Möglichkeit, sich über das bringen und persönlich ein- dreht sich alles um den Früh- extrem viel Spaß!!! Berufsbild des Sozialassis- reichen. ling. Auf unterschiedlichste tenten zu informieren. Sozi- Weitere Informationen erhal- Weise begeben sich die Teil- Buchungsunterlagen und alassistenten ergänzen die ten Sie unter: nehmerinnen und Teilneh- weitere Informationen erhal- Tätigkeit von Erziehern, So- Deutsches Erwachsenen-Bil- mer auf die Suche nach ihm. ten Sie bei Silke Krause, un- zialpädagogen und Kinder- dungswerk in Brandenburg, Gemeinsam wird die Welt ter der Telefonnummer: krankenpflegern. gemeinnützige Schulträger der Frühlingskräuter ent- 0 15 25/4 50 35 07 (Mailbox) Zudem ist der Berufsab- GmbH deckt und ein Kräutersüpp- oder per Mail an ferien- schluss „Sozialassistent“ eine Parzellenstraße 10 chen - wie zu Grußmutters [email protected]. Grundlage für weiterführende 03046 Cottbus Zeiten geköchelt. Der Wald Silke Krause Qualifikationen im sozialen Tel.: 03 55/3 55 41 79-0 und pflegerischen Bereich. E-Mail: Teilnehmer des Informati- [email protected] onsnachmittages erfahren Internet: www.deb.de oder alles zu Zugangsvorausset- www.clevere-zukunft.de zungen, Inhalten der Ausbil- Christa Padberg

Katholische Pfarrei Palmsonntag, den 24.03. Heilige Familie Lübbenau 9.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau In allen Gottesdiensten Palmweihe und Palmprozession 15.00 Uhr Gedenkandacht für Verstorbene des ambulan- ten Malteser-Hospizdienstes in Lübbenau Gründonnerstag, den 28.03. 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Lübbenau Karfreitag, den 29.03. 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu in Lübbe- mit den Kirchen: „St. Maria Verkündigung“ - Lübbenau, nau Str. des Friedens 3a 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu in Calau „St. Bonifatius“ - Calau, Karl-Marx-Str. 14 Karsamstag, den 30.03. „Hl. Familie“ - Vetschau, 21.00 Uhr Feier der Osternacht in Vetschau Ernst-Thälmann-Str. 28 Anschl. Agape Ostersonntag, den 31.03. Hochfest der Auferstehung des Samstag, den 16.03. Herrn 16.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Hl. Beicht in 9.00 Uhr Hochamt in Calau Lübbenau 10.30 Uhr Hochamt in Lübbenau 17.00 Uhr Hl. Beicht in Vetschau Ostermontag, den 01.04. 18.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau 9.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau 5. Fastensonntag, den 17.03. 10.00 Uhr Gottesdienst in Calau - 9.00 Uhr Gottesdienst in Calau Zu Gast ist die ev. Gemeinde 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau Anschl. Agape 17.00 Uhr Kreuzwegandacht in Lübbenau 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau Samstag, den 23.03. Samstag, den 06.04. 16.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Hl. Beicht in 18.00 Uhr Gottesdienst in Calau Lübbenau Weißer Sonntag, den 07.04. 17.00 Uhr Hl. Beicht in Calau 9.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau 18.00 Uhr Gottesdienst in Calau 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau Seite 21, Nr. 3/2013 Vetschau/Spreewald Samstag, den 13.04. Sonntag, 14.04. 18.00 Uhr Gottesdienst in Vetschau kein Gottesdienst in Vetschau Sonntag, den 14.04. 14.00 Uhr Regionalgottesdienst 9.00 Uhr Gottesdienst in Calau in Groß Mehßow 10.30 Uhr Gottesdienst in Lübbenau Sonntag, 21.04. Religionsunterricht: 10.00 Uhr Gottesdienst jeweils in Lübbenau Konfirmandenunterricht: 1. - 3. Kl. Donnerstag 15.15 - 16.45 Uhr 14-täglich Montag 17.00 Uhr (7. Klasse) (11.04.) Dienstag 17.00 Uhr (8. Klasse) 4. + 5. Kl. Donnerstag 15.15. - 16.45 Uhr 14-täglich Junge Gemeinde: (21.03., 18.04.) Montag 18.30 Uhr (nach Absprache) 6. + 7. Kl. Dienstag 16.00 Uhr Christenlehre 8. - 10. Kl. Dienstag 16.00 Uhr Donnerstag 15.00 Uhr (4. - 6. Klasse) Kleinkindstunde: 16.00 Uhr (1. - 3. Klasse) Samstag, 16.03., 9.00 - 12.00 Uhr in Lübbenau Kinderchor: Firmkurs: Dienstag 14.00 Uhr (1. - 2. Klasse) (Grundschule) Samstag, 23.03., 10.00 - 12.00 Uhr in Lübbenau 15.45 Uhr (ab 3. Klasse) (Gemeindehaus) Samstag, 13.04., 10.00 - 12.00 Uhr in Lübbenau 16.30 Uhr „Spatzenchor“ (Gemeindehaus) Jugendkreuzweg: Eltern-Kind-Kreis: Freitag, 22.03. 18.00 Uhr in Lübbenau Samstag 10.00 Uhr (einmal im Monat) Seniorennachmittag: Ökumenischer Kirchenchor: Donnerstag, 18.04., 9.00 Uhr in Vetschau Mittwoch 19.30 Uhr Chor: Mittwoch,19:30 Uhr Abgesang auf das Vetschauer wendische Kirchspiel

Die evangelische Kirchengemeinde 1936. Die Bedeckung der Turmhaube des Vetschauer Kirchtur- gibt bekannt mes war erneuerungsbedürftig geworden. Für Kupferblech war schon keine Freigabe mehr zu erlangen gewesen: Hitler März sparte bereits für seinen Krieg! So wurde die Turmhaube ge- schiefert, unter Aufsicht und Leitung des Patronates „Grube Sonntag, 17.03. Ilse A.G.“, wobei auch die Kugel geöffnet und ihr Inhalt aktu- 10.00 Uhr Gottesdienst alisiert worden war. Dienstag, 19.03. 2001. Im Rahmen der Gesamtsanierung des Zwillingsbau- 18.30 Uhr Bibelgesprächskreis werkes Doppelkirche Vetschau wurde auch die Turmhaube Mittwoch, 20.03. neu bedeckt, nunmehr mit Kupferblech. Die Turmkugel wies 19.00 Uhr Passionsandacht jedoch Kriegsschäden auf, weshalb sie erneuert werden Samstag, 23.03. mußte. Beim Öffnen der alten Kugel kamen alle Inhalte ab 14.00 Uhr Kirchen- und Kirchplatzreinigung 1815 zum Vorschein, so auch die Inhalte von 1936. Darunter Sonntag, 24.03. eine Beurteilung von Pfarrer Benjamin Bieger mit dem Titel 10.00 Uhr Gottesdienst „Von der Gemeinde“. Mittwoch 27.03. Im zweiten Teil heißt es da: „Das Gepräge der Gemeinde hat 19.00 Uhr Passionsandacht sich seit ihrem Bestehen in der Richtung gewandelt, daß die Gründonnerstag, 28.03. ursprünglich rein wendische Gemeinde zu einer deutschen 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst (im Gemeindesaal) geworden ist. Die Dörfer Schönebegk (jetzt Vetschau einge- Karfreitag, 29.03. meindet), Lobendorf (jetzt nach Repten eingemeindet), Rep- 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Chormusik ten und Stradow sind deutsch. In Raddusch und Weißagk Ostersonntag, 31.03. und teilweise in Suschow, sprechen die Kinder nicht mehr 10.00 Uhr Familiengottesdienst wendisch, nur Naundorf und Dlugy haben ihre wendische Eigenart noch am reinsten bewahrt. So hat auch die wendi- April sche Predigt 1932 aufgehört, nur noch alten Leuten wird das Ostermontag, 01.04. heilige Abendmahl in wendischer Sprache gereicht. Durch 10.00 Uhr Gottesdienst vier Jahrhunderte waren alle ersten Pfarrer in Vetschau ohne Sonntag, 07.04. Unterbrechung Wenden oder doch der wendischen Sprache 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe und mächtig, von Alexius Lehmann 1540 an bis auf den gegen- KINDERGOTTESDIENST wärtigen Benjamin Bieger. Ihm wird kein wendischer Pfarrer anschließend: Kirchen-Kaffee mehr folgen, weil das Verlangen nach einem solchen nicht 14.00 Uhr „Kleine Ostern“ mehr vorhanden ist und zudem der Nachwuchs an wendi- Treffen der Frauengruppen schen Pastoren völlig fehlt.“ Montag, 08.04. Das ist ein Abgesang voller Resignation, der so gar nicht auf 19.00 Uhr Gemeindekirchenrat die Hochstimmung der Jahre 1929 - 1931 passt, die so voller Dienstag, 09.04. wendischer Aktivitäten - Heimat- und Trachtenfesten - gewe- 19.30 Uhr Mütterkreis sen waren und viele Tausende nach Vetschau herbeigezogen Vetschau/Spreewald Seite 22, Nr. 3/2013 hatten. Offenbar war die braune Woge der Hitleranhänger - die Zahlen der Wahlen sprechen Bände! - so riesig geworden - auch in der ev. Kirche! - daß dem alten Benjamin Bieger der Mut entsank, weiter für das Wendische zu streiten. Gut, Pfarrer Schwela in Dissen focht weiter, doch bis auch er von der „Reichskirche“ Anfang des Krieges kirchenamtlich „ent- schärft“ worden war - mit Predigtverbot in wendischer Spra- che und Versetzung bzw. Verbannung ins Thüringische. Von den Verhältnissen jener Zeit an, hat sich das ohnehin schon dezimierte wendische Kirchspiel von Vetschau nie wie- der erholt: weder geistlich - die Dörfer sind kirchlich absolut ausgetrocknet (zuletzt sozialistisch) - noch sprachlich - an den „wendischen Kaffeetisch“ (serske blido) nach Suschow kam niemand aus „unseren“ Dörfern. So hat der Pfarrer Benjamin Bieger - freilich mit einem Ab- stand von mehr als sieben Jahrzehnten - dennoch recht behalten: das Verlangen nach wendischer Sprache ist nicht mehr vorhanden. Der Rest ist Folklore. Klaus Lischewsky, Pfr. i. R., Vetschau

Anzeigen