Verzeichnis Der Autorinnen Und Autoren Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege 1947-2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verzeichnis Der Autorinnen Und Autoren Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege 1947-2019 VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN ÖSTERREICHISCHE ZEITSCHRIFT FÜR KUNST UND DENKMALPFLEGE 1947-2019 Buchbesprechungen sind durch Kursivschrift gekennzeichnet Absenger Wolfgang/Tangl Eva ▪ Grazer Uhrturm. Restaurierung und Bauforschung 2010/LXIV/3 Achleitner Friedrich ▪ Gibt es einen mitteleuropäischen Heimatstil? (oder: Entwurf einer peripheren Architekturlandschaft) 1989/XLIII/165 ▪ Erben und Erhalten 2007/LXI/120 Adam Peter /Pötschner Angelina ▪ Ein „peintre-architecte“ in Diensten der Grafen Harrach. Ein wiederentdecktes Werk des Tiroler Barockkünstlers Johann Gfall in der Pfarrkirche von Parndorf 2014/LXVIII/174 Adler Horst ▪ Herbert Mitscha-Märheim zum 70. Geburtstag 1971/XXV/99 van Agt J. J. F. W . ▪ Niederländische Taufbrunnen des 15., 16. und frühen 17. Jahrhunderts 1949/III/49 Ahrend Josef/Krauss Egon ▪ Die Renaissanceorgel auf Schloß Churburg in Südtirol 1974/XXVIII/54 Aichinger-Rosenberger Peter ▪ Johann Josef Böker, Architektur der Gotik/Gothic Architecture 2006/LX/481 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die Pfarrkirche von Zellerndorf – Ergebnisse einer Bauforschung 2001/LV/31 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die mittelalterliche Baugeschichte der Pfarrkirche „St. Peter am Moos“ in Muthmannsdorf 2002/LVI/212 Aldrian Trude ▪ Zur Wiederherstellung der bemalten Wandbespannungen in Schloß Frondsberg in Steiermark 1949/III/38 Althöfer Heinz ▪ Zur Dokumentation in der Gemälderestaurierung 1963/XVII/81 Ammerer Gerhard ▪ Bauwerke im Salzburger Raurisertal als Zeugen einer "Goldenen Vergangenheit" 1983/XXXVII/31 Andraschek-Holzer Ralph ▪ Zur wissenschaftlichen Nutzung topographischer Ansichten 2002/LVI/336 ▪ Kartausen in Bildzyklen des 20. Jahrhunderts: Eine „Phänomenologie“ der Ansichtenfolge 2011/LXV/141 1 Auer Alfred ▪ Das Kaiserzimmer auf Schloß Ambras. Versuch einer Chronologie der Ausgestaltung 1984/XXXVIII/14 Auer Erwin M . ▪ Die Restaurierung des Krönungswagens Karls VI. 1948/II/44 Aurenhammer Hans ▪ Gustav Gugitz: Die Wallfahrten Oberösterreichs 1955/IX/39 ▪ Grete Lesky: Barocke Embleme in Vorau und anderen Stiften Österreichs 1964/XVIII/169 Axmann Gernot ▪ Steirisches Ortsbildgesetz. Erfahrungen und Ausblicke 1983/XXXVII/135 Baatz Wolfgang ▪ Ergebnisse der Restaurierung der Fassadenmalereien am Hochschloß Ambras 1992/XLVI/18 ▪ Zur Objektivität denkmalpflegerischer Entscheidungen 2017/LXXI/209 Baatz Wolfgang /Sipek Beate/Santner Markus ▪ Zustandserhebung und Monitoring der spätromanischen Wandmalereien in der Pfarrkirche St. Georgen ob Judenburg 2014/LXVIII/46 Baatz Wolfgang/Santner Markus/Burszán Renáta/Riedel Jörg ▪ Die gotischen Wandmalereien in der Vorhalle des Gurker Dom. Technologie, Schäden und Klima 2014/LXVIII/60 Baatz Wolfgang/Ettenauer Jörg /Schindler Magdalena/Voithofer Josef ▪ Wandmalereien aus Spätgotik und Renaissance im Brudermordzimmer der Burg Rappottenstein 2014/LXVIII/92 Bacher Anke/Rudorfer Hans/Kowarik Kerstin/Klammer Julia/Reschreiter Hans ▪ Zwischen Donautal und Alpenhauptkamm. Untersuchungen zu den Umfeldbeziehungen des prähistorischen Hallstätter Salzbergbaus 2017/LXXI/31 Bacher Ernst ▪ Kyrkor i Blekinge, En konsthistorisk översikt von Armin Tuulse 1963/XVII/124 ▪ Sveriges Kyrkor: Konsthistorisk tInventarium, Kyrkor i Glanshammars Härad, Närke 1964/XVIII/45 ▪ Siegfried Hartwagner: Der Dom zu Gurk 1965/XIX/60 ▪ Bruno Grimschitz: Österreichische Maler vom Biedermeier zur Moderne 1965/ XIX/61 ▪ K. E. Mummenhof: Die Profanbaukunst im Oberstift Münster von 1450 bis 1650 1965/XIX/63 ▪ Gunnar Berefelt: Philipp Otto Runge 1965/XIX/63 ▪ P. Norbert Mussbacher: Das Stift Lilienfeld 1967/XXI/61 ▪ István Genthon: Die große Zeit der neuen französischen Malerei 1967/XXI/61 ▪ Mittelalterliche Glasmalerei. Neufunde, Restaurierung und Erforschung 1967/XXI/186 ▪ Ulf-Dietrich Korn: Die romanische Farbverglasung von St. Patrokli in Soest, 17. Sonderheft der Zeitschrift"Westfalen" 1967/XXI/210 2 ▪ Die Deutschen Inschriften, 10. Bd. 1976/XXX/210 ▪ Die Denkmäler des Rheinlandes 1967/XXI/210 ▪ Kunstdenkmäler in Österreich, Bd. 3 1968/XXII/63 ▪ Miklós Mojzer: Holländische Genregemälde 1968/XXII/222 ▪ János Végh: Deutsche und böhmische Tafelbilder des 15. Jahrhunderts 1968/XXII/222 ▪ Kurt Degen: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Landkreises Breslau 1968/XXII/222 ▪ Die Reliefs auf den Glocken der Werkstätte Hans Mitters 1969/XXIII/19 ▪ Die Chorverglasung der Grazer Leechkirche und ihre Restaurierung 1973/XXVII/69 ▪ Das VIII. Colloquium des Corpus Vitrearum Medii Aevi in York und Canterbury, 25. Sept. bis 1. Okt. 1972 1973/XXVII/76 ▪ Erich Egg: Kunst in Tirol. Malerei und Kunsthandwerk 1973/XXVII/88 ▪ Die Bürgerspitalskirche in Weitra und ihre Restaurierung. Die Wandmalereien der Spitalskirche von Weitra 1973/XXVII/176 ▪ Nicoló Rasmo: Affreschi del Trentino e dell'Alto Adige 1974/XXVIII/64 ▪ Emilian Cevc: Gotska Plastika na Slovenskem 1974/XXVIIII/68 ▪ Mittelalterliche Glasmalerei. Erforschung - Restaurierung. Ein mittelalterlicher Glasmalereifund in der Wiener Michaelerkirche 1974/XXVIII/210 ▪ Hilary Wayment: The Windows of King's Chapel Cambridge 1974/XXVIII/220 ▪ Frantisek Matous: Mittelalterliche Glasmalerei in der Tschechoslowakei 1975/XXIX/161 ▪ Rüdiger Becksmann: Die architektonische Rahmung des hochgotischen Bildfensters 1968/XXIII/89 ▪ Neufunde mittelalterlicher Wandmalereien 1959–1969, Katalog 1969/XXIII/120 ▪ Eduard Propst: Führer durch die süddeutschen Burgen und Schlösser 1970/XXIV/91 ▪ Ernst Schubert: Der Naumburger Dom 1970/XXIV/92 ▪ Zur Frage der Vesperbilder des Weichen Stils 1970/XXIV/175 ▪ Berühmte Glasmalereien in Europa, 6 Bde. 1971/XXV/78 ▪ Ein Wiener Auferstehungsrelief des ausklingenden Weichen Stils. Zu Ikonographie, Stil und einer anderen Herkunftsmöglichkeit des Auferstehungsreliefs 1972/XXVI/24 ▪ Nicoló Rasmo: Michael Pacher 1972/XXVI/86 ▪ Gertrud Schiller: Ikonographie der christlichen Kunst. Bd. 1-3 1972/XXVI/87 ▪ Mittelalterliche Glasmalerei. Erforschung-Restaurierung. Außenschutzverglasung 1973/XXVII/66 ▪ Erhard Drachenberg, Karl-Joachim Maercker, Christa Schmidt: Die mittelalterliche Glasmalerei in den Ordenskirchen und im Angermuseum zu Erfurt, Corpus Vitrearum Medii Aevi 1979/XXXIII/70 ▪ Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Adalbert Klaar (Nachruf) 1981/XXXV/65 ▪ Univ.-Prof. Dr. Renate Wagner-Rieger (Nachruf) 1981/XXXV/70 ▪ Hofrat Univ.-Doz. Dr. Eva Frodl-Kraft zum 65. Geburtstag 1981/XXXV/149 ▪ Ulrich Ocherbauer (Nachruf) 1983/XXXVII/66 3 ▪ Ortsbildschutz und Denkmalpflege 1983/XXXVII/73 ▪ Das XI. Internationale Colloquium des Corpus Vitrearum Medii Aevi, New York, Juli 1982 1984/XXXVIII/77 ▪ Der Hochaltar der Stamser Stiftskirche. Form und Inhalt im Blickwinkel seiner Geschichte 1984/XXXVIII/117 ▪ Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Theodor Hoppe (Nachruf) 1985/XXXIX/138 ▪ Eva Frodl-Kraft zum siebzigsten Geburtstag 1986/XL/97 ▪ Die Verkündigungs-Scheibe aus Torcello im Victoria and Albert Museum in London 1986/XL/175 ▪ Erika Doberer zum siebzigsten Geburtstag mit angeschlossener Bibliographie von 1948 bis 1987 1987/XLI/173 ▪ Die Glasgemälde aus dem 14. Jahrhundert in Stallhofen 1988/XLII/72 ▪ Univ.-Prof. Dr. Walter Frodl 80 Jahre mit angeschlossenem Schriftenverzeichnis 1988/XLII/195 ▪ Aktuelle Denkmalpflege 1989/XLIII/48 ▪ Hofrat Dr. Gertrude Tripp zum 75. Geburtstag 1989/XLIII/100 ▪ Archäologie und Denkmalpflege 1989/XLIII/109 ▪ "Heimatstil" und Denkmalpflege 1989/XLIII/144 ▪ Öffentliches Interesse und öffentliche Verpflichtung. Zur Geschichte und zum Verständnis des §2 des Österreichischen Denkmalschutzgesetzes 1991/XLV/152 ▪ Aktuelle Denkmalpflege 1992/XLVI/134 ▪ Akad. Arch. Dipl.Ing. Dr. techn. Marian Farka (Nachruf) 1993/XLVII/101 ▪ Aktuelle Bauforschung in St. Stephan 1993/XLVII/105 ▪ Österreichische Konservatorentagung 1993 im Burgenland 1993/XLVII/170 ▪ Anras in Osttirol, Tirol, Altes Pflegehaus, Modellfall einer Sanierung und Restaurierung 1993/XLVII/217 ▪ Horst Richard Huber (Nachruf) 1993/XLVII/222 ▪ Univ.-Prof. Dr. Walter Frodl (Nachruf) 1994/XLVIII/87 ▪ Hundert Jahre Denkmalpflege in Sachsen. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger Deutschlands 1994 in Meißen 1994/XLVIII/200 ▪ Grundlage für die Restaurierung. Herbsttagung der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege, Basel 1994 1994/XLVIII/202 ▪ Denkmalschutz – Denkmalpflege – Denkmalforschung-Tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1994 1995/XLIX/219 ▪ Univ.-Prof. Dr. Eva Frodl-Kraft 80 Jahre 1996/L/242 ▪ Hofrat Dr. Norbert Wibiral. 1956-1985 Landeskonservator für Oberösterreich, zum 75. Geburtstag 1996/L/243 ▪ Dr. Gerhard Sailer, Präsident des Bundesdenkmalamtes 65 Jahre 1996/L/245 ▪ Hofrat Dr. Georg Kodolitsch (Nachruf) 1996/L/246 ▪ Erforschung und Erhaltung des historischen Erbes – Tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1995 1996/L/255 ▪ Denkmalpflege und Denkmalforschung in den Landeskonservatoraten der Bundesländer 1996/L/269 ▪ Erforschung und Erhaltung des historischen Erbes. Tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1996 1997/LI/5 ▪ Neue Forschungen zur Wiener Hofburg 1997/LI/473 4 ▪ Denkmalschutz, Denkmalpflege, Denkmalforschung 1998/LII/5 ▪ Erforschung und Erhaltung des historischen Erbes Tätigkeit des Bundesdenkmalamtes 1999. Einleitung 2000/LIV/5 ▪ 150 Jahre Denkmalpflege in Österreich 2000/LIV/460 ▪ Hofrat Dr. Siegfried Hartwagner † 2001/LV/163 ▪ Provenienzforschung 2001/LV/378 ▪ Präsident Dr. Erwin Thalhammer † 2003/LVII/301 ▪ Das Clanner-Fenster von Peter Hemmel in der Abteikirche am Nonnberg 2005/LIX/42 Bacher Ernst/Koch Walter ▪ Rettung historischer Inschriften 1988/XLII/193 Bacher Ernst/Harb Ulrich ▪ St. Paul im Lavanttal, Kärnten, romanische Stiftskirche, Bauplastik 1989/XLIII/83 Bacher Ernst/Oberhaidacher-Herzig
Recommended publications
  • Klingendes Österreich
    Der Inn, als zweitgrößter Fluss Österreichs, bildet den Schwerpunkt der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren Mittelpunkt die unverfälschte, gewachsene Volksmusik und Blasmusik, aber auch Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen. Aus Kufstein kommt ein Bericht vom ersten Kufsteiner Burgfest. Besondere Attraktionen: „Boahaggeln“, „Stoahebn“ Sendung: 1 und Preisrangeln. Datum: xxxx Musikalische Begleitung: Stadtkapelle Kufstein, Dem Inn entlang Volksmusik in der Landschaft 30 JAHRE – 185 SENDUNGEN I „30 Jahre ‚Klingendes Österreich‘“! Das heißt rund 200mal öster- reichische Volkskultur in ihrem besten Sinn, stolz auf die wunderbaren Traditionen dieses Landes und offen für die Welt. Der große Erfolg von „Klingendes Österreich“ ist untrennbar mit einer Persönlichkeit ver- bunden, die dieses Format begründet und zu dem gemacht hat, was es heute ist: Sepp Forcher. Seit 30 Jahren führt er die Österreicherinnen und Österreicher in seiner Sendung durch das Land und seine Regionen, vermittelt Wissenswertes über Kultur und Brauchtum und präsentiert echte, unverfälschte Volks- musik. Er lädt ein zu kulturellen Entdeckungsreisen durch Heimat und Nachbarschaft in einem weiten und weltoffenen Sinn. Auch Sepp Forchers Markenzeichen, der Gruß „Grüß Gott in Österreich“ steht dafür. Sepp Forcher ist nicht nur ein kluger, humorvoller und manch- mal nachdenklicher Präsentator, sondern auch einer der wichtigsten KulturvermittlerDer Inn, als zweitgrößter des Landes. Fluss Der Österreichs, vorliegende Band dokumentiert dies inbildet eindrucksvoller den Schwerpunkt Weise. der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren IchMittelpunkt bedanke die mich unverfälschte, bei Sepp Forcher gewachsene für 30 Jahre „Klingendes Öster- reich“Volksmusik und freue und mich Blasmusik, mit dem Publikumaber auch auf viele weitere wunderbare Sendungen.Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen.
    [Show full text]
  • Dissertation
    DISSERTATION Titel der Dissertation „Schloss Prugg: Von der (Kastell-)Burg zum Wohnschloss. Die Baugeschichte des Schlosses vom 13.- 19. Jahrhundert.“ Verfasserin Mag. phil. Christa Harlander angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Mario Schwarz Inhalt: 1. VORWORT _____________________________________________________________________ 6 2. THEMATIK UND ZIELSETZUNG ________________________________________________________ 7 3. QUELLENLAGE, FORSCHUNGSSTAND UND BISHERIGE PUBLIKATIONEN _____________________________ 8 4. DAS TOPOGRAPHISCHE UMFELD VON SCHLOSS PRUGG _____________________________________ 11 5. DIE HISTORISCHEN ANFÄNGE DER STADT BRUCK AN DER LEITHA _______________________________ 13 6. DER AKTUELLE BAUBESTAND VON SCHLOSS PRUGG ________________________________________ 16 7. DIE ARCHITEKTUR VON SCHLOSS PRUGG IM WANDEL DER ZEIT ________________________________ 22 7.1. Die mittelalterliche Burganlage .................................................................................... 23 7.1.1. Baubeschreibung ................................................................................................................. 23 7.1.1.1. Die Gesamtanlage ............................................................................................................... 23 7.1.1.2. Der „Heidenturm“ .............................................................................................................
    [Show full text]
  • Musik&Kultur
    Kopie KatalogSommer 2021_W17 09.02.2021 17:35 Seite 1 Online Katalog 2021 MÄRZAPRIL -- OKTOBEROKTOBER Musik- & Kulturreisen MUSIK&KULTUR ELITE TOURS - Reisen mit Niveau Kopie KatalogSommer 2021_W17 09.02.2021 17:36 Seite 2 “Reisen ist der schönste Weg Geld auszugeben und trotzdem reicher zu werden.” (o.V.) Liebe Elite Tours Kunden und Reisefreunde, MUSIK & KULTUR Als Spezialist für Musik- und Kulturreisen das Jahr 2020 hat die Reisewelt, wie wir sie führen wir unsere Reisegäste seit Jahrzehn- kannten, auf den Kopf gestellt. Es hat uns ten zu den weltberühmten Opern- und drastisch vor Augen geführt, dass die Konzertsälen genauso wie zu mitunter weltweite Bewegungsfreiheit und damit das weniger bekannten Veranstaltungsorten Reisen ein sehr kostbares, leicht zerbrech- und Festivals. Nach dem kompletten Herun- liches Gut ist. Wir, die wir seit Jahrzehnten im terfahren des Kulturbetriebes im vergan- Tourismus tätig sind, wissen um diese genen Jahr, warten die meisten Häuser Fragilität, müssen aber zugeben, dass nie- noch ab oder haben bereits bis Saison- Taggenbrunn Burg Saalfoto CR Ferdinand Neumüller mand von uns zu Beginn der Corona Pan- ende alle Vorführungen abgesagt. Einige demie eine derartige geographische und musikalische Veranstaltungen können wir zeitliche Tragweite erahnt hätte. Wir haben Ihnen dennoch anbieten, wie das Piccolo KUNST & AUSSTELLUNGEN seit Beginn der Krise Reiseentscheidungen Festival im Friaul, die Opernfestspiele Europa verdichtet eine enorme Band - mit größter Sorgfalt getroffen, immer die größt- Savonlinna, Tschaikowski in Krumau, die Taggenbrunner Festspiele oder die Op- breite an architektonischen, kunst- und mögliche Sicherheit unserer Gäste und Mitar- erettenfestspiele Murau. geschichtlichen Höhepunkten. Wir bringen beiter vor Augen, in Abwägung zwischen dem Sie zu den internationalen Ausstellung- Wunsch nach Reisen und berechtigter Be- shighlights.
    [Show full text]
  • MRK NF Stadt Und Hof 6 (2017)
    __________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) PROJEKT „RESIDENZSTÄDTE IM ALTEN REICH (1300–1800)“ ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Fotosatz Nord Wittland 8a – D-24109 Kiel Aufl. 850 Titelvignette: Mainz, Vogelschauplan (Ausschnitt), Kupferstich 1572 Georg Braun, Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum, Köln 1572 © 2003 The Yorck Project INHALT Vorwort ............................................................................................................................ 11 Aus der Arbeit der Kommission ..................................................................................... 13 Projektvorstellungen ........................................................................................................ 17 Das Forschungszentrum Höfe und Residenzen im Mittelalter. Ein ‚böhmisches‘ Thema im europäischen Kontext, von Dana Dvořáčková-Malá, Prag .......................................................................... 17 Inschriften in Residenzorten. Einige Schlaglichter aus der Arbeit der Akademie-Kommission ‚Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit‘, von Jörg H. Lampe, Göttingen ................................................................................ 27 Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des habsburgischen
    [Show full text]
  • 4306 DKT.Pdf
    .- r--..., '" ," JAHRBUCH Vorarlberger Landesmuseumsverein Freunde der Landeskunde 1991 G ~~ tSuJ..-a- b1L 2.-~~~d L" 1/0 ra..,( .bu:J " s. j\\- 328, ;~ ~lr ~q11 \1rc '-- " Die Zinngießer in Vorarlberg Georg Wacha Erwin Maria Auer, der am 6. August 1989 verstorbene Erste Direktor des Kunst­ historischen Museums in Wien,l hat durch viele Jahre der Arbeitsgemeinschaft der Museumsbeamten und Denkmalpfleger Österreichs Leben eingehaucht. »Durch Publikationen über Standes fragen/ durch Organisation von Tagungen, etwa dei Landes- und Stadtmuseen, und durch persönlichen Einsatz hat er jahrelang für das Wohl der Menschen und Institute gearbeitet.«3 Er hat es verstanden, die Leiter der Landes- und Stadtmuseen zu gemeinsamen Sitzungen mit Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, Verzeichnisse der österreichischen Museumsbeamten mit Bibliographie sind von ihm angeregt worden! Aus den in verschiedenen Bundes­ ländern abgehaltenen Treffen entstand auch für mich die Bekanntschaft mit dem Leiter und (ab 1962) Direktor des Vorarlberger Landesmuseums, HR Univ.-Prof. Dr. Elmar Vonbank. Das Stadtmuseum Linz war vor und während der Tätigkeit im eigenen H ause (Nordico, ab 1973) bemüht, seine Bestände auch an anderen Orten auszustellen und entwickelte eine intensive Ausstellungstätigkeit: zu den insgesamt mehr als 450 Ausstellungen im Stadtmuseum in Linz' kamen 52 an ver­ schiedenen anderen Orten hinzu." Ein wichtiger Stützpunkt, von wo in hervorra­ gender Zusammenarbeit archäologische und kultLirgeschichtliche Ausstellungen Nachruf ..... on M. Kratochwil in: Wiener Geschichtsblätter 44, 1989, S. 101 und Jahrbuch des Ver­ eins für Geschichte der Stadt Wien 46, 1990, S. 5. K. Fischer, Bibliographie Erwin M. Au er, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 46, 1990, S. 195 - 203. G. Kugler, ZUIll Tod von Erwin M .
    [Show full text]
  • Lernkartei – Burgen in Niederösterreich
    Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Die Rosenburg Die Burg gehört zu den bedeutendsten Burganlagen Österreichs. Die Rosenburg liegt im Waldviertel. Sie Lernkartei besitzt einen vollständig erhaltenen Turnierhof. In früheren Zeiten hielten dort die Ritter ihre Turniere mit Pferden und Lanzen ab. Heute finden hier Greifvögelflugschauen statt. Burgen in Niederösterreich erstellt von Astrid Pamperl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Burg Hardegg Burg Ottenstein Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Diese Burg war eine Wehranlage, um Feinde Sie liegt auf einem Felsen im Kamptal. abzuwehren. Burg Ottenstein befindet sich im Waldviertel. Um die Burg entstand ein Dorf. Aus diesem Dorf Der 30 m hohe Bergfried (= höchster Turm in einer wurde die kleinste Stadt Österreichs, nämlich Burganlage) ist von einer mehreckigen Mauer Hardegg. Hardegg liegt an der Thaya und gehört umgeben. zum Bezirk Hollabrunn. erstellt von Astrid Pamperl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Burg(-Ruine) Greifenstein Burg Kreuzenstein Die Ruine liegt auf einem Felsen an der Donau. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Der Im 17. Jahrhundert, das war ca. 500 Jahre später, Bischof von Passau überließ die Burg seinem wurde sie in einem Krieg zerstört. Minister mit Namen "Grifo". Die Burg wurde in Vor 100 Jahren begann Graf Hans Wilczek (sprich: Wiltschek) mit dem Wiederaufbau der Burg. Heute Kriegen oft zerstört. Fürst Liechtenstein befindet sich in der Burg ein Museum. kaufte 1805 die verwüstete Ruine und baute Burg Kreuzenstein liegt im Weinviertel. sie wieder auf. Heute befinden sich darin ein Restaurant und Schauräume.
    [Show full text]
  • Burgkapellen Im Waldviertel Mit Lebenslauf
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Burgkapellen im Waldviertel Verfasserin Corinna Weber Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt A312 Studienrichtung lt. Studienblatt Geschichte Betreuer Univ.-Prof. Dr. Georg Scheibelreiter Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................... 2 1 Einleitung............................................................................................................................ 4 2 Die Entwicklung der Burg und der Burgkapellen............................................................... 5 2.1 Burgenbau und Kirche unter den Karolingern ............................................................ 5 2.2 Burgenbau und Kirche unter den Ottonen................................................................... 8 2.3 Burgenbau und Kirche unter den Saliern .................................................................. 10 2.4 Die Entwicklung der Burgkapelle ............................................................................. 12 3 Die verschiedenen Typen der Burgkapelle ....................................................................... 14 3.1 Die Saalkirche............................................................................................................ 14 3.2 Mehrgeschossige Kapellen........................................................................................ 17 3.3 Tor- und Turmkapellen.............................................................................................
    [Show full text]
  • Sind Wir Auf Dem Richtigen Weg? Jugendaustausch
    Österreichische Post AG / Sponsoring.Post 14Z040185 S LION Lions Club International – Multidistrikt 114 Österreich 5 / 2015 Ausgabe Nr. 121 Jugendaustausch: sind wir auf dem richtigen Weg? XXXX LIONS AKTUELL Was leistet eine Bank für die Gesellschaft? DB PGRV Dr. Walter Zemrosser GDB Dr. Albert Ettmayer DB Edeltraud Düh Wer kennt den kleinen Steffl? Das Redaktionsteam hat sich wieder um interessante Beiträge bemüht, die hilfreich, sowie informativ für die Clubs sein sollen. Unsere abgestimmte Redaktionslinie ist, die Aktivitäten der Distrikte und die Vielfalt des Clubengagements aufzuzeigen. In diesem Sinne ist es uns auch wichtig, Sprachrohr für den Governorratsvorsitzenden, die Distriktgovernors, die Gesamtdistriktbeauftragten und Distriktbeauftragten Bitte Club Beiträge zu sein. Wir wollen und müssen im Sinne einer aktiven Information, diesen mit Foto (mindestens Amtsträgern eine Plattform bieten, Interessantes und Aktuelles aus der 300 dpi und maximal Dr. Heinrich Schaller Lionsbewegung aufzuzeigen. Natürlich ist es auch unsere Aufgabe interna- 400 Schriftzeichen) an Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ tionale Lionsaspekte zu beleuchten. [email protected] In dieser Ausgabe wird aufgezeigt, dass Lions nicht nur Menschen unter- senden und unbedingt stützen, sondern auch dem kulturellen Auftrag der Lionsziele folgen. Wir zei- im Mail-Betreff den gen aber auch auf, welche Aufgabe der Terminkoordinator oder der Activity Club angeben! Gute Zahlen sind wichtig, gute Aussichten noch wichtiger. Beauftragte für Social Support erfüllt. Fragen, die das Clubleben betreffen werden angesprochen und sollen es erleichtern. Fortschritt, Wohlstand und Attraktivität einer Region sind untrennbar mit kompetenten Finanzdienstleistungen verbunden. Als wichtiger Teil der gesellschaftlichen Infrastruktur sehen wir unsere Verantwortung darin, Wir freuen uns auf euer Interesse! Natürlich stehen wir für Fragen und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes langfristig abzusichern.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Autorinnen Und Autoren Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege 1947-2021
    VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN ÖSTERREICHISCHE ZEITSCHRIFT FÜR KUNST UND DENKMALPFLEGE 1947-2021 Buchbesprechungen sind durch Kursivschrift gekennzeichnet Absenger Wolfgang/Tangl Eva ▪ Grazer Uhrturm. Restaurierung und Bauforschung 2010/LXIV/3 Achleitner Friedrich ▪ Gibt es einen mitteleuropäischen Heimatstil? (oder: Entwurf einer peripheren Architekturlandschaft) 1989/XLIII/165 ▪ Erben und Erhalten 2007/LXI/120 Adam Peter /Pötschner Angelina ▪ Ein „peintre-architecte“ in Diensten der Grafen Harrach. Ein wiederentdecktes Werk des Tiroler Barockkünstlers Johann Gfall in der Pfarrkirche von Parndorf 2014/LXVIII/174 Adam Peter/Koller Manfred/Fritze Richard ▪ Die Dreifaltigkeitskapelle von Leithaprodersdorf und die Problematik von Fachgutachten für die Denkmalerhaltung 2020/LXXIV/131 Adler Horst ▪ Herbert Mitscha-Märheim zum 70. Geburtstag 1971/XXV/99 van Agt J. J. F. W . ▪ Niederländische Taufbrunnen des 15., 16. und frühen 17. Jahrhunderts 1949/III/49 Ahrend Josef/Krauss Egon ▪ Die Renaissanceorgel auf Schloß Churburg in Südtirol 1974/XXVIII/54 Aichinger-Rosenberger Peter ▪ Johann Josef Böker, Architektur der Gotik/Gothic Architecture 2006/LX/481 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die Pfarrkirche von Zellerndorf – Ergebnisse einer Bauforschung 2001/LV/31 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die mittelalterliche Baugeschichte der Pfarrkirche „St. Peter am Moos“ in Muthmannsdorf 2002/LVI/212 Aldrian Trude ▪ Zur Wiederherstellung der bemalten Wandbespannungen in Schloß Frondsberg in Steiermark 1949/III/38 Althöfer Heinz ▪ Zur Dokumentation in der Gemälderestaurierung 1963/XVII/81 Ammerer Gerhard ▪ Bauwerke im Salzburger Raurisertal als Zeugen einer "Goldenen Vergangenheit" 1983/XXXVII/31 1 Andraschek-Holzer Ralph ▪ Zur wissenschaftlichen Nutzung topographischer Ansichten 2002/LVI/336 ▪ Kartausen in Bildzyklen des 20. Jahrhunderts: Eine „Phänomenologie“ der Ansichtenfolge 2011/LXV/141 Angermann Kirsten ▪ Erforschen – Vermitteln – Erhalten.
    [Show full text]
  • Kulturschätze U. Naturwunder Unserer Heimat | Studienerlebnisreisen, Musikreise 2
    2020 Österreich StudienReisen, WanderReisen, Kulturschätze u. Naturwunder unserer Heimat | StudienErlebnisReisen, MusikReise 2 1 3 1 Rappottenstein © Richard Semik/stock.adobe.com 2 Stift Zwettl © karaka14/stock.adobe.com 3 „Himmelsleiter“ © Blende-8/stock.adobe.com lich im Hochmittelalter (erste urkundliche Erwähnung 1177) im Auftrag Sagenhaftes Waldviertel eines Hugo de Ottenstaine errichtet wurde, hat bis heute eine sehr Kultur, Geschichte, Natur und Tradition wechselhafte Geschichte. Bemerkenswert ist: bei Restaurierungsar- im Nordwesten Niederösterreichs beiten wurden 1975 alte Fresken in der Kapelle freigelegt, die heute zu den schönsten romanischen Malereien in Österreich gehören. Füh- Die Bezeichnung für das Waldviertel in mittelalterlichen rung durch das Schloss. Auf unserer Weiterfahrt Richtung Zwettl hal- Urkunden war Silva Nortica („Nordwald“). Ein Hinweis ten wir noch im kleinen Dorf Friedersbach, das für seine romanische darauf, dass das nordwestliche Niederösterreich früher Pfarr kirche mit Buntglasfenstern aus dem 15. Jahrhundert und einem einmal fast zur Gänze von Buchen- und Eichenwäldern Karner bekannt ist. Am Abend erreichen wir unser Hotel Schwarz Alm bei Zwettl, in der Nähe des Kamp-Flusses gelegen. bedeckt war; heute sind es nur noch knapp 40%, Tendenz 2. Tag: Ausflug Oberneustift – Burg Rappottenstein – Bad Traunstein – der Abholzung steigend. Die Urbarmachung, sprich die Yspertalklamm – Armschlag. In der Früh besuchen wir ein besonderes Rodung der Wälder, erfolgte im 12. und 13. Jahrhundert, Rätsel des Waldviertels, den „Steinberg“ bei Oberneustift. Bis heute in der Zeit als die Babenberger Markgrafen und später gibt diese Pyramide, die aus vier Ebenen besteht, 6 Meter hoch ist Herzöge von Österreich waren. Aus dieser Zeit stammen und an der Basis einen Durchmesser von 13 Metern hat, Archäologen wichtige Klostergründungen wie Zwettl, Geras und Rätsel auf.
    [Show full text]
  • OF EUROPE by Tomasz Kosinski & Thomas Gregory Kosinski
    COINS OF EUROPE by Tomasz Kosinski & Thomas Gregory Kosinski 17,3 g 32 mm AUSTRIA CATALOG 1901 - 2015 in COLOR May 2015 www.numikos.com #1 European coin Catalog! Selling in over 30 countries and 300+ locations now also for Smartphones, Tablets or Computers!! EUROPA MÜNZKATALOG COINS OF EUROPE von 1901 bis 2014 or 1901-2014/5 Oktober 2013 Ausgabe (English Edition) (Deutsche Sprache) Austria - 3 € Belarus - 2 € Belgium - 2 € Bulgaria -2€ Czech Republic - 2 € Denmark - 1 € France - 5 € Germany - 6 € Great Britain - 3 € Italy - 3 € Netherlands - 2 € Poland - 5 € Portugal - 2 € Romania - 2 € Russia - 7 € San Marino - 3 € Spain - 4 € Ukraine - 3 € Vatican - 3 € ... Pictures of every coin, description, weight, size, metal composition and fair market value of coins based on average or lowest prices from recent auctions. www.numikos.com [email protected] All e-Catalogs from series “Coins of Europe” will have new added interactive features. To use those features on your mobile or tablet I recommend to download FREE program “Office Suite 7” from Google play. You can use search function to navigate. Type 1 word eg. year... 2014 and coins dated 2014 will be displayed with highlighted green color. Arrows in the menu will bring you to other pages with coins dated 2014. All prices are highlighted in yellow color. When you use FREE Office suite 7 - you can customize every coin by changing colors. Most important improvement in latest upgrade is that you can add Annotation to every single coin making it truly interactive catalog! Now you can make your own coin inventory, mark coins you have with different colors or add any notes you wish.
    [Show full text]
  • № Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
    № WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG,
    [Show full text]