Jahresbericht 2016 - Kurzfassung -

Lobbyarbeit

Ein Schwerpunkt war unsere Beteiligung an der Hier haben wir uns für ambitionierte Ziele für den »Mobilitätsstrategie Hessen« der Friedrich-Ebert- Ausbau des Fuß- und Radverkehrs eingesetzt und Stiftung Hessen und des Instituts für sozial-ökologi- die Landesregierung ermutigt, nicht nur den inter- sche Forschung. Hier konnte der VCD u.a. errei- kommunalen Austausch zu fördern, sondern auch chen, dass statt der Forderung „Erhalt der ihre eigenen politischen Spielräume mehr auszu- Arbeitsplätze in der Mobilitätswirtschaft“, die ei- nutzen. nem Blankoscheck auch für betrügerische und in- Eine ausführliche kritische Stellungnahme haben novationsresistente Autokonzerne bedeutet hätte, wir zum Bundesverkehrswegeplan (BVWP) abge- der Fokus auf neue Arbeitsplätze durch die Ver- geben. An der umwelt- und klimaschädlichen kehrswende gesetzt wurde. Die Mobilitätsstrategie Straßenlastigkeit konnten wir damit nichts ändern. wird aktuell über die Friedrich-Ebert-Stiftung in die Einziger Lichtblick: In der Endversion bekennt sich Hessen-SPD und die Öffentlichkeit eingespeist. die Bundesregierung erstmals dazu, dass auch Rad- Um den dringend notwendigen Ausbau der Bahn- schnellwege überregionale Bedeutung haben kön- strecke – Friedberg (Main-Weser-Bahn) nen und damit förderungswürdig mit voranzubringen, haben wir die Initiative »4 bis Bundesmitteln sind. Diese Passage hatte im Ent- Friedberg« mitgegründet. Zusammen mit anderen wurf noch nicht gestanden und war auch von uns Befürwortern wollen wir die guten Argumente für gefordert worden. den Ausbau abgestimmt und verständlich aufberei- Darüber hinaus brachten wir VCD-Positionen auf tet der Öffentlichkeit vermitteln. Aber natürlich zahlreichen weiteren Veranstaltungen ein, u.a.: auch genau hinschauen, dass Lärm- und Erschütte- rungsschutz gewährleistet sind. ● Zweiter Workshop zum geplanten hessischen Schülerticket, Wiesbaden Auch bei zwei noch größeren Bahnprojekten reden wir aktiv mit: In den beiden Dialogforen Hanau – ● Erstes Gespräch mit dem neuen Frankfurter Würzburg – Fulda und Rhein-Main – Rhein-Neckar Verkehrsdezernenten Klaus Oesterling (SPD) war der VCD Hessen mit seinem Bahn-Experten Til ● Fahrgastbeiräte von RMV und traffiQ, inbe- Schäfer vertreten. sondere durch Michael Schmidt und Stefan Gründungsmitglied sind wir auch in der Arbeitsge- Mack meinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH), die sich ● Mehrere Sitzungen der Landesarbeitsgemein- dieses Jahr offiziell konstituiert hat. schaft Mobilität der hessischen GRÜNEN. U.a. haben wir folgende Themen vorgeschlagen: Wandel der Konsum- und Mobilitätsgewohn- heiten im Sinne der UN-Klimaschutzziele sowie die Umstrukturierung des Frankfurter Flugha- fens vom Drehkreuz zu klimaschonenden inter- kontinentalen Direktverbindungen mit Flugzeugen der neuen Generation. ● Akteurstreffen des Energiekonzepts Frankfurt/ Rhein-Main ● Zukunftsworkshop Logistik und Mobilität merksam zu machen. Mit unserem Gewinnspiel Hessen 2035 (Fraunhofer Institut/HOLM), »Lastenrad-Tetris« am Stand und zwei Fachvorträ- Frankfurt. Hier fand unser Vorschlag, die statu- gen im Rahmenprogramm zeigten wir die Chancen sorientierten Mobilitätsgewohnheiten durch auf, die eine fahrradfreundlichere Politik für den Bildungsinitiativen zu beeinflussen sowie zu Alltag in unseren Städten bieten. Maßnahmen zur Kostenwahrheit im Verkehr durchaus Zustimmung. ● Auf dem »Grünen Tag« Hessen, Kernthema Mobilität haben wir angeregt, sich im Regio- nalverband an der Verkehrswende im Groß- raum Wien zu orientieren. ● Präsentation Klima-Energie-Portal des Regio- nalverbandes: Hier haben wir die Erfassung des Energieverbrauchs des Autoverkehrs, aufgeteilt auf Kommunen, vermisst und angemahnt.

Weil für die Verkehrswende in Hessen auch Da beim VCD zum Thema Fahrradinfrastruktur bis bundespolitische Weichenstellungen nötig sind, hat dahin kein handliches Verteilmaterial verfügbar Vorstandsmitglied Werner Geiß VCD-Forderungen gewesen war, entwickelte der VCD Hessen in Zu- auch bei verschiedenen Kongressen und Gesprä- sammenarbeit mit der Bundesgeschäftsstelle den chen in platziert. neuen VCD-Flyer »Mehr Platz fürs Rad« (erhältlich in den Geschäftsstellen oder als Download). Öffentlichkeitsarbeit Am weltweiten Park(ing) Day »besetzten« wir zu- sammen mit weiteren Verbänden erstmals auch Die beiden Jahresschwerpunkte »ÖPNV« und »Le- Frankfurter Parkplätze mit kreativen Alternativnut- benswerte Städte« prägten auch unsere Öffentlich- zungen. So konnten wir aufzeigen, wie man Park- keitsarbeit. Nachdem Dr. Christoph Zimmer bereits plätze besser nutzen kann: für Menschen statt nur im Februar auf der LMV in Gießen gesprochen hat- für Blech. Die Frankfurter Rundschau berichtete. te, konnten wir ihn mit seinem Vortrag über den »ÖV-Beitrag« für eine weitere VCD-Veranstaltung Landesvorsitzender Mathias Biemann sprach für in gewinnen. den VCD Hessen auf einer Veranstaltung der Bo- ell-Stiftung zu Elektroautos. Zwischen Politik- und Industrievertretern war er die kritische Stimme zum damaligen Höhepunkt des Elektroauto-Hypes.

Im gut gefüllten Justus-Liebig-Haus konnten wir so den Vorschlag einer zusätzlichen, kommunalen Fi- nanzierungssäule für den ÖPNV in die südhessische Kommunalpolitik tragen; auch dank ausführlicher Zum Schulanfang haben der VCD Hessen und der Vor- und Nachberichterstattung in der lokalen VCD in die nächste Generation der Ver- Presse. kehrsteilnehmer investiert: In einer gemeinsamen Weiteres Highlight der VCD-Öffentlichkeitsarbeit Aktion mit dem Schulamt und der Stadt Kassel ha- war unser Auftritt auf der Fahrradmesse »VELO« ben wir über 3.000 »Mobi-Fibeln« für alle Schul- in Frankfurt ebenfalls im Juni. Viele Besucher waren anfänger in Kassel-Stadt und -Landkreis verteilt. gekommen, um neuste Fahrradmodelle auszupro- Darin: Tipps für eine selbständige Mobilität zu Fuß, bieren – wir nutzten die Gelegenheit, sie auf unser mit dem Rad, dem Roller und dem ÖPNV, damit verkehrspolitisches Ziel »Mehr Platz fürs Rad« auf- das Elterntaxi überflüssig wird. Seit dem Jahreswechsel 2016/17 ist unsere neue Offenbach Post, Darmstädter Echo etc.) wurden Webseite online. Sie fungiert als »Regionalportal«, wir über verschiedene Pressemitteilungen und Di- das die Seite des Landesverbands und der teilneh- rektanfragen zitiert u.a. zu folgenden Themen: menden Kreisverbände intelligent verknüpft. Neue- • RMV-Tarifsystem / Pilotversuch RMVsmart rungen sind u.a. eine bessere Darstellung auf • Fahrplanwechsel in Hessen mobilen Geräten, ein übersichtlicher Terminkalen- • Nordmainische S-Bahn der und eine Verschlagwortung, mit der die Nutzer • Neue Wege in der ÖPNV-Finanzierung sich unsere Themenvielfalt einfacher erschließen • Nächtliche S- und U-Bahnen in Rhein-Main können. • CO2 im Flugverkehr Seit April geben wir unseren Newsletter »VCD • Fraports Lock-Angebot an Billigflieger NEUIGKEITEN« heraus, adressiert sowohl an Mit- glieder als auch an interessierte Bürger. Auf der Innerverbandliche Arbeit neuen Webseite kann man sich ganz bequem dafür registrieren. Der Landesvorstand hat erfolgreich zwei neu- gewählte Vorstandsmitglieder integriert: Sandra Laaz aus Marburg und Gerd Schmanke aus Frank- Pressearbeit furt. Dazu beigetragen hat auch die Klausurtagung

Dreimal konnten wir 2016 VCD-Positionen im im Oktober in Marburg. Fernsehen verbreiten: Im April war kritisierte unser Im September haben wir im Büro Landeshauptstadt Referent für Verkehrspolitik Daniel Sidiani im Live- erstmals einen Praktikanten beschäftigt. Studiogespräch der Hessenschau die Einführung Die Mitgliederzahl ist um 44 Personen auf 4.911 der teuren und ineffizienten Kaufprämie für Elek- gesunken. Das entspricht einem Rückgang von troautos. Ebenfalls im April sprachen wir uns in den -0,89 Prozent und damit dem exakt gleichen Wert ZDF heute Nachrichten für eine Fernbusmaut aus, wie auf Bundesebene. um die Benachteiligung des Bahnverkehrs zu redu- zieren. Im Dezember begrüßten wir per Statement in der Hessenschau den Start der Fernverkehrs- Ausblick Alternative Locomore. So bald wie möglich wollen wir in den verstärkten Bei den Online-Medien konnten wir die VCD-Prä- Austausch mit dem neugewählten VCD-Bundes- senz insbesondere auf hessenschau.de deutlich stei- vorstand, insb. dem neuen Bundesvorsitzenden gern, z.B. mit einem Experteninterview im Wasilis von Rauch, gehen. September zu mehr Platz und Sicherheit für den Radverkehr. Die Webseite wollen wir nach dem Relaunch konti- nuierlich weiter ausbauen, insbesondere die noch Als Gesprächspartner gefragt sind wir zunehmend fehlenden Unterseiten der Kreisverbände. bei der dpa. Die hohe Reichweite wird hier erkauft mit der Notwendigkeit zu sehr schneller Reaktion Für alle interessierten hessischen VCD-Mitglieder und oft auch einer stark verkürzten Darstellung un- wollen wir in Kürze ein niedrigschwelliges Fortbil- serer Aussagen. So auch bei unserer Forderung dungsformat einführen. Dafür soll v.a. der nach dem »Wiener Modell«, also die Intensivierung Wissensschatz innerhalb der VCD-Mitgliedschaft genutzt werden. von Parkraumbewirtschaftung zugunsten attrakti- verer Fahrpreise im ÖPNV. In der Presse (Frankfur- ter Rundschau, FAZ, Frankfurter Neue Presse, → Langfassung (7 S.) unter: hessen.vcd.org/lmv