Kleidung in Der DDR. Eine Soziokulturelle Analyse Aus Zeitzeugen-Perspektive
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I Institut für Europäische Ethnologie Kleidung in der DDR. Eine soziokulturelle Analyse aus Zeitzeugen-Perspektive Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.) eingereicht an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin von Kristin Hahn Die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin Frau Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst Die Dekanin der Philosophischen Fakultät Prof. Dr. Gabriele Metzler Gutachterinnen Erstgutachterin: Prof. Dr. Sigrid Jacobeit Zweitgutachterin PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz Datum der Verteidigung: 23.11.2018 Zusammenfassung Gegenstand der vorliegenden Dissertation ist die Kleidungsgeschichte der DDR. Der wissenschaftliche Forschungsstand weist in diesem Zusammenhang Lücken auf – bisher erfolgte keine Aufarbeitung des Themengebiets im Kontext der kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in der DDR. Die unterschiedlichen Phasen von Politik- und Wirtschaftsentwicklung in der DDR haben jedoch Einfluss auf die Gestaltung und Entwicklung von Kleidung genommen. Die Kleidungsgeschichte der DDR ist Teil der Designgeschichte der DDR. Entgegen bisherigen Forschungen zur Design- und Kulturgeschichte, in denen die Auseinandersetzung mit Kleidung und Mode zurücktrat, zeigte sich, dass auch die Designströmungen in der DDR die Kleidungsgestaltung, in dem Fall die Inspirationen der Designer und Designerinnen, beeinflusst haben. Im Zentrum der Fragestellung steht die Untersuchung der Entwicklung von Kleidung zu Mode. So geht die Arbeit der Frage nach, ob es eine eigene Mode – eine sozialistische Mode – in der DDR gab. Dabei hat sich gezeigt, dass die DDR als eigenständiger Kulturraum aufgefasst werden muss. Mode bedarf somit einer eigenen Begriffsdefinition sowie Entstehungsgeschichte im Kontext der DDR. Vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatte zur DDR ergibt sich die methodische Herangehensweise der Untersuchung: Die Untersuchung des Forschungsbereichs mit Berücksichtigung der Perspektive von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen – den Menschen, die aktiv in der Kleidungsindustrie der DDR tätig waren. Die Arbeit gründet somit auf der Methodik der Oral History und hat zum Ziel, die Kleidungsgeschichte der DDR in ein neues Licht zu rücken. Abstract The subject of this dissertation is the clothing history of the GDR. There are gaps in the state of scientific research in this context – so far, the subject has not been dealt with in the context of cultural, social and economic development in the GDR. However, the different phases of political and economic development in the GDR have influenced the design and development of clothing. The clothing history of the GDR is part of the design history of the GDR. Contrary to previous research on the history of design and culture, in which the examination of clothing and fashion receded, it became apparent that the design trends in the GDR also influenced clothing design, in this case the inspirations of the designers. The central question is the investigation of the development from clothing to fashion. Thus, the work explores the question of whether there was a fashion of its own - a socialistic fashion - in the GDR. It has been shown that the GDR must be seen as an independent cultural area. Therefore fashion needs its own definition of terms and its own history of origin within the context of the GDR. Regarding the current scientific and social debate on the GDR, the methodological approach of the study is focused on the perspective of contemporary witnesses - the people who were actively involved in the clothing industry of the GDR. The work is thus based on the methodology of oral history and aims to shed new light on the clothing history of the GDR. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. V Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................... XV 1. Einleitung: Ein modisches Zeitzeugen-Tagebuch .................................................... 1 2. Methodik und Vorgehensweise ................................................................................. 4 2.1 Mein Weg zur Forschung ........................................................................................................ 4 2.2 Zentrale Fragestellung und Forschungsstand .................................................................... 5 2.3 Methodik ...................................................................................................................................... 9 2.4 Personenumfrage ..................................................................................................................... 11 2.5 Aufbau der Arbeit ................................................................................................................... 15 3. Forschung mit Zeitzeugen ....................................................................................... 17 3.1 Allgemeines zur Forschungsmethode ............................................................................... 17 3.2 Auswahl der Zeitzeugen ....................................................................................................... 22 3.3 Vorgehensweise und Rolle der Forscherin im Feld ...................................................... 24 3.4 Heute in gestern - Spuren der Gegenwart in der geschichtlichen Betrachtung .... 27 4. Mode und Kleidung - eine theoretische Betrachtung ............................................ 29 4.1 Definition Kleidung und Mode ........................................................................................... 29 4.2 Wann ist Mode? - Von Kleidung zu Mode ..................................................................... 33 5. Nachkriegszeit und allgemeine Ausgangslage der gesellschaftlichen Entwicklung der DDR ..................................................................................................................... 38 5.1 Wen kleiden wir ein? Menschenbild zur Stunde Null.................................................. 38 5.2 Die historischen Wurzeln einer Entwicklungsgeschichte ........................................... 41 5.3 Kleidung in der Nachkriegszeit .......................................................................................... 44 5.4 Das Frauenbild ......................................................................................................................... 47 5.5 Das Männerbild ....................................................................................................................... 50 5.6 Sozial- und Einkommensstruktur der DDR-Gesellschaft ........................................... 52 5.7 Der konsumlose Mensch: Konsumverhalten .................................................................. 53 I 6. Wer kleidet ein? Die Gestalter der DDR - Philosophie, Ausbildung, Struktur .. 55 6.1 Hintergrund der Philosophie und des Ausbildungssystems von Gestaltern .......... 55 6.2 Kunsthochschule Weißensee ............................................................................................... 56 6.2.1 Allgemeine historische Grundlagen .......................................................................... 56 6.2.2 Das künstlerisch-gestalterische Grundlagenstudium ........................................... 57 6.2.3 Mart Stam und Bauhäusler .......................................................................................... 58 6.2.4 Besondere Stellung der Hochschule ......................................................................... 60 6.3 Burg Giebichenstein ............................................................................................................... 63 6.3.1 Allgemeine historische Grundlagen .......................................................................... 63 6.3.2 Der pädagogische Weg der Burg ............................................................................... 65 6.3.3 Paul Thiersch und sein Hintergrund.......................................................................... 66 6.3.4 Mode an der Burg ........................................................................................................... 67 6.4 Ingenieurschule am Warschauer Platz (1874 – 1989) .................................................. 68 6.4.1 Allgemeine historische Grundlagen .......................................................................... 68 6.4.2 Besondere Stellung und Mode .................................................................................... 69 6.5 Andere Ausbildungswege ..................................................................................................... 71 6.6 Aufgabe und Position der Künstler und Gestalter in der DDR ................................. 72 6.7 Modegestalter in der DDR: Arbeit - Struktur - Organisation .................................... 74 7. Kunst und Gestaltung in der DDR – Designgeschichtliche Grundlagen ............. 85 7.1 Allgemeine historische Grundlagen der Designgeschichte der DDR ...................... 85 7.2 Aufgabe und Position der Kunst und Gestaltung .......................................................... 87 7.3 Inhalt und Idee der Kunst und Gestaltung in der DDR: Sozialistischer Realismus ............................................................................................................................................................. 89 7.4 50er Jahre und Formalismus-Debatte