IN GRENZEN FREI Fotografie, Mode, Underground in Der DDR 1979-89

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

IN GRENZEN FREI Fotografie, Mode, Underground in Der DDR 1979-89 SUBstitut Produktions GbR Rykestr. 35 10405 Berlin Tel. 343 900 54 www.toomuchfuture.de Pressetext IN GRENZEN FREI Fotografie, Mode, Underground in der DDR 1979-89 Kunstgewerbemuseum Berlin - Staatliche Museen zu Be r l i n 4. Juli bis 13. September 2009 IN GRENZEN FREI ist die erste Bestandsaufnahme einer subkulturellen Modebewegung in der DDR. Anhand von Fotografien, Modellen, Videos, Dia-Projektionen und Publikationen wird diese Bestandsaufnahme im Kontext der offiziellen DDR-Mode präsentiert. Im internationalen Maßstab ist dies eine Geschichte der Mode in Zeiten der Diktatur. Die Dissidenz der Mode-Subkultur in der DDR bezog sich sicher in erster Linie auf die Modepolitik von “HO” und “KONSUM”. Diese beiden staatlichen Handelsketten produzierten “Mode nach Plan”. Das Angebot an Textilien für die eigene Bevölkerung zeichnete sich meist durch billige Stoffe, billige Verarbeitung und durch einen billigen “Chic” aus. Die DDR-Konfektion funktionierte in Stückzahlen, nicht aber über Kategorien wie Qualität. Der Mentalität einer textilen Massenfertigung durch eine an Quantität ausgerichteten Textilindustrie, entsprach es, dass die Entwürfe der Mode- und Textilgestalter nach ihrer Umsetzung meist nicht wieder zuerkennen waren und nach nicht selten zehn staatlichen Entscheidungsebenen auch nichts mehr mit den Bedürfnissen der Käufer zu tun hatten. Eine Subkultur lässt sich am besten darstellen, wenn man sie in ein Verhältnis zu der etablierten Kultur stellt, von der sie sich abzusetzen sucht. Das ist im Falle der Modewelt DDR ein anspruchsvolles Unterfangen. Die Ausstellung setzt eine Subkultur in Szene, welche die DDR- Jugendmode der HO nicht zur Kenntnis nahm. Im Umkehrschluss ist die offizielle DDR-Mode als Ganzes jedoch nicht einfach an einem Mangel an Rohstoffen, Kreativität und Sinnlichkeit festzumachen. Innerhalb ihrer Grenzen, etwa im Umfeld der Modezeitschrift Sibylle, gab es durchaus Tendenzen, dem Einheitslook Individualität entgegenzusetzen. In diesen Tendenzen lag eine Schnittstelle zur Underground-Modeszene. Eine ganz direkte Verbindung bestand darin, dass die Modesubkultur von bekannten Fotografen inszeniert, begleitet und dokumentiert wurde. Einige dieser Fotografen arbeiteten für die Sibylle und waren somit Teil des DDR-Modebetriebs wie auch Chronisten einer alternativ agierenden Szene. IN GRENZEN FREI setzt das Portrait einer Mode-Subkultur in Beziehung zur offiziellen Mode-Kultur. Die Ausstellung ist aber zugleich ein Portrait vieler Fotografinnen und Fotografen, welche beide Mode- Welten ins Bild setzten. Die Vielschichtigkeit dieser Fotografie ist einmalig. Ausgestellt werden unter anderem Fotografien von Tina Bara, Hartmut Beil, Sibylle Bergemann, Michael Biedowicz, Harald Hauswald, Jürgen Hohmuth, Ute Mahler, Werner Mahler, Sven Marquardt, Roger Melis, Helga Paris, Robert Paris und Frieda von Wild. „New York ist dort, wo wir sind!“, so drückte es damals eine der jungen Underground- Designerinnen aus. Die DDR war für sie nur noch bedingt existent bzw. Realität. Die Mode-Subkultur nahm sich die Freiheit bevor diese durch den Fall der Mauer manifest wurde. Das Design der Underground-Modeszene widersprach den ästhetischen Standards einer sozialistischen Massenproduktion und griff die Idee des Unikats auf. Die so entstandene Mode entzog sich der praktischen Anwendbarkeit auf den DDR-Alltag. Dem Pathos der Macht und ihrer Parolen setzten junge Menschen das Pathos der Romantik oder die ironische Umwidmung sozialistischer Symbole zu Dekorations- und Modeaccessoires entgegen. Die Mode-Subkultur und deren provozierende Inszenierungen gaben der Jugend eine Individualität und Sinnlichkeit zurück, die den Einheitslook der Jugendmodekaufhäuser ad absurdum führte. Verschiedene Gruppen wie chic, charmant und dauerhaft (ccd), Allerleirauh, Omelette Surprise, stattgespräch, Larifari oder anstandslos kreierten eine Mode, die von ihrem individuellen Lebensstil nicht zu trennen war und präsentierten ihre Kollektionen in eigener Regie und in unabhängigen organisatorischen Strukturen. Der kreative Kern der Szene bestand beinahe ausschließlich aus Frauen. Es gab wohl kaum eine Jugendszene, die derart von Frauen initiiert wurde. Dies setzt die Performance und Underground- Modeszene wesentlich von anderen Jugendszenen in der DDR ab. Auf den politischen Akt der Selbstbestimmung und Eigeninitiative folgten, als logische Konsequenz, die Verbote aufzutreten, Verhinderungsbemühungen sowie spätere Vereinnahmungsstrategien durch die Staatssicherheit. Die Staatssicherheit sah sich mit einer Gegenkultur konfrontiert, die dem aufrechten FDJ-ler eine Sinnlichkeit entgegensetzte, mit der die Funktionäre nicht umzugehen wussten, und die sie deshalb massiv beargwöhnten. Mode in der DDR war, wie andere Ereignisfelder auch, nie frei von einer politischen Dimension. Underground- und offizielles Design, beide Modewelten waren Parallelwelten, deren Kollektionen aus demselben Bedürfnis nach Individualität im DDR-Kollektiv entstanden. Bewegten sich die einen in Grenzen frei, so testeten die anderen die Grenzen eines kaputten Systems. IMPRESSUM IN GRENZEN FREI Fotografie, Mode, Underground in der DDR 1979-89 04.07. - 13.09.2009 Vernissage: 03.07.2009 Kunstgewerbemuseum / Staatliche Museen zu Berlin Kulturforum Potsdamer Platz Matthäikirchplatz 4/6 10758 Berlin Tel. 266 290 2 [email protected] Produktion SUBstitut Rykestr. 35 10405 Berlin Tel. 343 900 54 www.toomuchfuture.de Projektleitung Michael Boehlke Ausstellungs-Kuratorium Michael Boehlke Henryk Gericke Grit Seymour Frieda von Wild Text SUBstitut / Henryk Gericke unter Verwendung von SIBYLLE - Modefotografie aus drei Jahrzehnten DDR, Hg. Dorothea Melis, Schwarzkopf & Schwarzkopf 1998 Die Ausstellung wird gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Kunstgewerbemuseum - Staatliche Museen zu Berlin Frieda von Wild 1962 in Berlin (Ost) geboren 1968-1978 Polytechnischen Oberschule „Tamara Bunke“, Berlin-Mitte 1977-1978 Förderkurs Malerei/Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee 1980 Abschluss einer Schriftsetzerlehre (Akzidenzsatz) 1980-1982 Galeriebetreuung bei Josefine E. von Krepl 1982-1988 Assistenz bei der Fotografin Sibylle Bergemann 1984 Abschluss einer Fotografenlehre bei Sibylle Bergemann und der DEFA 1984-1990 künstlerische Mitarbeit und Mitbegründerin der Modeperformance- projekte „c, c, d“, daran anschließend „Allerleirauh“ div. Jobs als Fotografin, Modell, Kleindarstellerin 1988 Übersiedlung von Berlin-Ost nach Zürich (Schweiz), anschließend nach Berlin-West 1989 8-monatiges Praktikum bei der Strickmodedesignerin Claudia Skoda 1990 „Allerleirauh“ fährt als Bestandteil des von Christoph Tannert und Maurice Najmann organisierten Kunstspektakels unter dem Titel „L´autre Allemagne hors le murs“ in die Gran Halle de la Vilette nach Paris „In Foto-In Ferro“, Fotoausstellung gemeinsam mit Stahlskulpturen von Achim Tischer 1991 Gruppenausstellung junger Ex-DDR Fotografen im Rahmen des Fotofestivals „encontros da imagem“ in Braga (Portugal), Organisation Prof. Arno Fischer 1991-1993 „Scherengitter – Strick & Galerie“ gemeinsam mit Eva Sämann. Designermode und Galerie, ausgestellte Künstler waren u.a.: Sibylle Bergemann, Ute Mahler, Andres Kilger, Harald Hauswald, Christoph Husemann 1992 die Kollektionen der jungen Ex-DDR Fotografen werden im „Centro de Fotografia Isla de Tenerife“ ausgestellt 1994 Geburt einer Tochter 1995 Zusammenarbeit mit Silvia Schneider – Schmuckobjekte und Katia Dathe – Modedesign unter dem Label „Karl Faktor Group“ 1996-1998 Kollektionspräsentationen in div. Showrooms und auf Modemessen in Paris seither div. Ausstellungen, Präsentationen, Veranstaltungen und Modeevents im gesamten Bundesgebiet GRIT SEYMOUR 1966 in Halle/Saale geboren, lebt in Berlin 1972 -1980 POS “Frohe Zukunft”, Halle/S 1980 -1884 EOS “August Herrmann Francke”, Halle/S 1984 Lehre Kleidungsfacharbeiter, VHB Exquisit Berlin 1983 - 1988 Fotomodel und Mannequin, Modeinstitut der DDR und Volkshandelsbetrieb Exquisit 1985 - 1986 Studium Modedesign, Kunsthochschule Weißensee Berlin, 1986 Exmatrikulation aus politischen Gründen 1986 - 1987 Zwangsarbeit als Näherin im VEB Jugendmode Mühlhausen 1988 Übersiedlung nach West Berlin 1988 - 1994 Fotomodel und Mannequin, Berlin, Hamburg, Paris, Mailand 1988 - 1991 Studium Modedesign, Hochschule der Künste Berlin/West 1991 - 1992 Studium Fashion Design, Central Saint Martins, London/BA 1992 - 1994 Studium Womenswear Fashion, Royal College of Art, London/Master of Art 1994 - 1996 Designer für Max Mara Spa, Italy: Start-up der Linie MM by Max Mara + Design der Linie Max Mara. 1996 - 1999 Max Mara, Italy: Design Konsultant, Design der Linien Marella and Max & Co. classics. 1996 - 1997 Donna Karan, New York: Senior Designer, Start-up der Donna Karan Signature Linie 1997 - 1999 Daniel Hechter, Paris: Künstlerischer Direktor, Kreativ Direktion der DOB Linie 2001 - 2007 Grit Seymour Designstudio, Mailand/Berlin: Kreativ-Direktion/Consulting für pret-a- porter Kollektionen und Accessories, Projekte/Klienten: - Kreativ Direktion fuer Eres, Chanel Gruppe, Paris 2002 - Five Foxes, Tokyo, 2001- 2007 - Krizia, Milan, 2003 - RedGreen, Denmark, 2005 2003 - 2007 eigenes Mode Label: t-a-p-e by grit+jerszy seymour 2006 - 2012 Universität der Künste, Berlin Professor für Mode Design Bücher: ‘Xtreme Fashion’ by Courtney Smith+Sean Topham, Prestel Verlag , Munich, London, New York, 2005 "TAPE-An Excursion Through the World of Adhesive Tapes" by Kerstin Retta, Gestalten Verlag, Berlin, 2005 Ausstellungen: Tape’- permanent collection of the Museé d’Art Moderne
Recommended publications
  • Grit Poppe Und New York, Gefiltert Durch Die Mauer Gehörte 1989/90 Zu Den Bürgerrechtlern Der DDR
    S. BERGEMANN / OSTKREUZ Nina und Eva-Maria Hagen (1976) Es gab zwar keine modi- sche Kleidung in der DDR zu kaufen, aber es gab die Modefotografie. Motto: Die Mode ist tot, es lebe die Mode. „Die Mauer stand. Der Alltag wirkte grau. Das Fernsehen der DDR nahm kaum einer ernst, es gab kei- ne internationalen Filme, keine westlichen Zeitschrif- ten.Wo sollten sich die Leu- te informieren? Woran soll- ten sie sich erfreuen?“ So fragt der Fotograf Arno Fi- MAHLER / OSTKREUZ U. scher, der für die „Sibylle“ Primaballerina Jutta Deutschland (1981) arbeitete, und kommt zu dem Schluß: „Oft haben wir Einige Aufnahmen fallen Träume verkauft, wohl weil aus dem Rahmen der wir selbst geträumt haben.“ bloßen Modefotografie. In Geträumte Bilder aus drei der Serie „Allerleihrauh“ Jahrzehnten DDR also. Auf (1988) von Sibylle Berge- dem Titelfoto Schauspielerin mann werden moderne Katharina Thalbach mit ei- E. MEINKE Königstöchter vorgestellt. nem Kuchenstück, das ihr of- Modeszene (1981) Wie in dem Märchen der fensichtlich nicht schmeckte. Models für „Sibylle“: Abgelegte Hosen und Gebrüder Grimm tragen sie In dem Band finden sich Jacken von der Tante aus dem Westen Mäntel aus „tausenderlei noch weitere Porträts be- Pelz und Rauhwerk“, und kannter DDR-Künstlerinnen: die Schrift- Die eigentlichen Modefo- wie in dem Märchen, in dem stellerinnen Anna Seghers, Christa Wolf, tos aus drei Jahrzehnten sind es um Inzest, Verrat und Irmtraud Morgner und Monika Maron – heute nur interessant, wenn Liebe geht, erscheinen die fotografiert von Roger Melis. Die Sängerin- sie etwas über die Zeit sa- S. BERGEMANN / OSTKREUZ jungen Frauen – so un- nen Barbara Thalheim und Tamara Danz, gen, wenn ein Porträt es ver- Katharina Thalbach (1974) glücklich mögen Tausende die „Solo Sunny“-Darstellerin Renate Kröß- mag, nach 30 oder mehr Jah- gewesen sein, die ein Jahr ner – aufgenommen von Ute Mahler.
    [Show full text]
  • Die Farben Der DDR Mode Und Farben in Einem Ideologischen System
    Universität der Künste Institut für Kunst im Kontext Die Farben der DDR Mode und Farben in einem ideologischen System Masterarbeit am Institut für Kunst im Kontext vorgelegt von Susann Bartsch Matrikelnummer: 351547 Betreuer: Prof. Dr. Michael Fehr Berlin, Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................... 2 Abstract ...................................................................................................................................... 3 Einleitung ................................................................................................................................... 4 1. Wirtschaftspolitische Situation in der DDR der 1970er und 1980er Jahre ............................ 6 1.1 Zentralplanwirtschaft in der DDR.................................................................................... 7 1.2 Ideologie und ökonomische Zwänge................................................................................ 8 2. Strukturen der staatlichen Textil- und Modeindustrie............................................................ 9 2.1 Das Deutsche Modeinstitut ............................................................................................ 10 2.2 Das Amt für Industrielle Formgestaltung (AIF) ............................................................ 12 2.3 Die Handelsorganisation und die Konfektion ................................................................ 12 2.4 Der Exquisit...................................................................................................................
    [Show full text]
  • Elke Gilson Bibliographie Zu Monika Maron Da Die Materialien, Die
    Elke Gilson Bibliographie zu Monika Maron VORBEMERKUNG Da die Materialien, die in dieser Bibliographie zu Monika Maron präsen- tiert werden, so mannigfaltig sind, wie die Verwendungszwecke, denen sie dienen möchte, erscheinen einige Erläuterungen zum Inhalt und Aufbau der vorliegenden Quellensammlung an dieser Stelle angebracht. Zuerst zum Inhalt: Der Umfang des Literaturverzeichnisses belegt schon, dass hier eine möglichst umfassende Übersicht über Verbreitung und Rezeption von Marons Schriften der klassischen ‘Auswahlbibliographie’ vorgezogen wurde, und zwar, weil es Teilbibliographien von unterschiedlicher Länge und Ausrichtung schon an einigen Stellen gibt1, der Versuch einer kom- pletten Bestandaufnahme bisher dagegen nicht unternommen wurde. Da Vollständigkeit jedoch nicht in Irrelevanz ausufern sollte, bleibt eine Auswahl in vielen Bereichen allerdings nach wie vor unverzichtbar.2 Was den Aufbau betrifft, wurden innerhalb der beiden Kategorien Primär- und Sekundärliteratur diverse weitere Abstufungen kreiert, in der Absicht, den Zugriff auf das zusammengebrachte Material zu erleichtern. Die Primärliteratur wird chronologisch verzeichnet und fängt an bei den Beiträgen, die Maron als Journalistin für die Ostberliner Wochen- post verfasst hat. Die Bedeutung dieser Artikel als Vorgeschichte zum schriftstellerischen Œuvre erweist sich bekanntlich aus Reportagen wie ‘Drachentöter. Eine Reportage aus Bitterfeld’, ‘Eva in Bitterfeld’ oder ‘Was macht der Technologe’, die als faktische Grundlage für die Aus- einandersetzung mit dem Thema der Umweltverschmutzung in Flugasche gelten können. Die Überlegungen dieser Artikel sind in die Berichte der Journalistin Josefa Nadler eingeflossen, werden in ihnen zum Teil sogar buchstäblich zitiert.3 Ähnlich werden, und das ist weniger bekannt, auch in anderen Wochenpost-Beiträgen vielfach Probleme erforscht, sind Ansätze von Denkarten, Schreibstilen und selbst Formulierungen vorhanden, die im späteren Schreiben von Monika Maron, dann als Teil eines fiktionalen Ganzen, einen neuen, oft herausragenden Stellenwert erhielten.
    [Show full text]
  • 271 Moderne Und Zeitgenössische Photographie 31. Mai 2017
    Photographie Frühjahr 2017 271 Zeitgenössische Photographie Zeitgenössische Photographie Moderne und 31. Mai31. 2017 Karl Blossfeldt. Detail. Los 2011 Albert Renger-Patzsch. Detail. Los 2091 Moderne und Zeitgenössische Photographie 31. Mai 2017, 18 Uhr Modern and Contemporary Photographs 31 May 2017, 6 p.m. Experten Specialists Franziska Schmidt +49 30 885 915 27 [email protected] Susanne Schmid +49 30 885 915 26 [email protected] Zustandsberichte Condition reports [email protected] Grisebach — Frühjahr 2017 Vorbesichtigung der Werke Sale Preview Ausgewählte Werke München Ausgewählte Werke: 3. und 4. Mai 2017 Kunst des 19. Jahrhunderts: 17. und 18. Mai 2017 Grisebach Jesco von Puttkamer Dorothée Gutzeit Türkenstraße 104 80799 München Düsseldorf 6. Mai 2017 Grisebach Anne Ganteführer-Trier Bilker Straße 4–6 40213 Düsseldorf Zürich 9. bis 11. Mai 2017 Grisebach Verena Hartmann Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich Dortmund 15. und 16. Mai 2017 Galerie Utermann Wilfried Utermann Silberstraße 22 44137 Dortmund Hamburg 18. und 19. Mai 2017 Galerie Commeter Stefanie Busold Bergstraße 11 20095 Hamburg Sämtliche Werke Berlin 26. bis 30. Mai 2017 Grisebach Fasanenstraße 25, 27 und 73 10719 Berlin Freitag bis Montag 10 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 15 Uhr 2000 Ansel Adams San Francisco 1902 – 1984 Carmel Ferns, Valley Floor, Yosemite National Park, California. 1948 Literatur und Abbildung Späterer Silbergelatineabzug. 24,6 × 19,5 cm Andrea G. Stillman (Hg.): Yosemite. Ansel Adams. (9 ⅝ × 7 ⅝ in.). Auf Karton aufgezogen, darauf unten Boston u.a. 1995, S. 40 / Andrea G. Stillman (Hg.): rechts mit Bleistift monogrammiert. Auf Kartonrück- Ansel Adams 400 photographs. New York u.a. 2007, seite Editionsstempel: „Special Edition, PHOTO- S.
    [Show full text]
  • Modefotografie in Vogue Und Sybille Lars Bauernschmitt
    Der kleine Herrenhut in der Zeitschleife1 Wenn Mode zum Thema von Zeitschriften wird, spiegeln die Blätter den herrschenden Zeitgeist. Inhaltlich bewegen sie sich, je nach Ort und Zeitpunkt ihres Erscheinens, im Spagat zwischen politischen und wirtschaftlichen Zwängen. Auf einer Liste von Ideen, deren Unsinnigkeit offensichtlich scheint, läge das Konzept einer Zeitschrift über Mode aus der DDR ganz weit vorne. Allein der Gedanke, in einem Umfeld, das sich wie kaum ein anderes der Schönheit und der Ästhetik verweigerte, Mode zum publizistischen Inhalt einer Zeitschrift zu machen, wirkt aus heutiger Sicht wie das Ergebnis eines Existenzgründerseminars unter Drogeneinfluss. Fehlte West-Deutschland nach dem 2. Weltkrieg trotz Fräulein- und Wirtschaftswunder jeder Glamour, war die Deutsche Demokratische Republik das weltweite Paradebeispiel für eine staatlich verordnete Verweigerung von Stil und Eleganz. Stilikonen der anderen Art Von oben vorgelebt wurden Kleinbürgertum und grau-graue Trostlosigkeit. Die Staatsratsvorsitzenden des selbsternannten Arbeiter- und Bauernstaates und ihr ergebenes Gefolge demonstrierten in der Wahl ihrer Outfits eine ästhetische Totalverweigerung, die gegenüber gestalterisch vorgebildeten Zeitgenossen den Tatbestand der Beleidigung erfüllte. Der von Walter Ulbricht und Erich Honecker zum festen Bestandteil der privaten Uniform erklärte kleine Herrenhut war jahrzehntelang das Symbol ängstlich-verklemmter Großmannssucht. Doch das Experiment mit dem ostdeutschen Modemagazin glückte – und endete erst, nachdem die zerrüttete Beziehung des Volkes zu seinen Machthabern Geschichte geworden war. Fast vierzig Jahre lang, von September 1956 bis Februar 1995, mit sechs Ausgaben pro Jahr, am Ende im Selbstverlag, begleitete die treue Sibylle mit 200.000 Exemplaren je Ausgabe die Helden der Arbeit jenseits der Mauer, die auch ein Schutzwall vor den dekadenten Auswüchsen des kapitalistischen Modeimperialismus war.
    [Show full text]
  • Verkaufte Träume Drei Jahrzehnte Lang Gaukelte Die Zeitschrift „Sibylle“ Den DDR-Frauen Modisches Weltniveau Vor
    Gesellschaft MODE Verkaufte Träume Drei Jahrzehnte lang gaukelte die Zeitschrift „Sibylle“ den DDR-Frauen modisches Weltniveau vor. Doch die „Brigitte“ des Ostens, an die jetzt ein üppiger Fotoband erinnert, war nur der Spiegel einer verklemmten Möchtegern-Welt. Von Grit Poppe ode in der DDR? Gab es das denn? Keinen dünnen Fummel mit tiefem Aus- Zu kaufen? Nö. Aber gucken schnitt. Das ist doch ungesund. Mkonnte man schon. Das ja. Zum Schon die jüngsten Erdenbürger beka- Beispiel, von 1956 an, in die „Sibylle“ – men die jeweilige Ordnung am eigenen falls man Glück hatte oder Beziehungen zu Leib zu spüren. Das heißt: Die im Westen einer Verkäuferin im Zeitungskiosk. Die spürten in ihrem watteweichen Luxus VEB Bekleidungswerke stellten eher Prak- nichts oder immer weniger. Denn die Pam- tisches her. Kittelschürzen zum Beispiel. pers saugte und saugte. Die Babys im Die Frauen konnten draufkleckern und Osten hatten’s da viel besser: immer naß, gleich wieder wegwischen. „Unsere“ Frau- immer spürbar erfolgreich, immer einen en brauchen das, erkannte das ZK der SED. Grund zum Schreien. Und auch die Mütter in der DDR hatten allen Grund zur Freude. Denn sie waren gleichberechtigt, durften ihren Säugling in einer Kinderkrippe abgeben, in einem überfüllten Bus zur Arbeit fahren, am Fließband stehen, an der Werkbank, an der Kasse von HO und Konsum oder vor einer Schulklasse oder auch in einem Zeitungs- kiosk (dabei oft den Kopf schütteln und „Ham wa nich“ sagen), mit dem überfüll- ten Bus zurückkehren, das Kind aus den Händen einer mit weißem Dederonkittel bekleideten Frau nehmen, rasch noch ein- kaufen gehen und zu Hause Mann und Kind versorgen.
    [Show full text]
  • Sibylle Mo­Defo­To­Grafien 1962 – 1994
    Sibylle Mo­defo­to­grafien 1962 – 1994 Herausgegeben vo­n Do­ro­thea Melis Mit Fo­to­grafien vo­n Sibylle Bergemann, Arno­ Fischer, Steffi Graenitz, Karo­l Kállay, Ute Mahler, Werner Mahler, Sven Marquardt, Peter Meiß­ner, Ro­ger Melis, Günter Rössler, Wo­lfgang Wandelt und Michael Weidt Lehmstedt Arno Fischer, Berlin, Berliner Ensemble, 1962 Einleitung Wer vo­n der Mo­defo­to­grafie der DDR spricht, denkt gemeinsam mit mir die »Sibylle« verändern und zu zuerst an die Fo­to­s in »Sibylle«, der Zeitschrift für einer zeitgemäß­en Zeitschrift machen wo­llten. Ich Mo­de und Kultur. Gegründet 1956 als eine Frauen­ bat Arno­ Fischer, damals Oberassistent für Fo­to­gra­ zeitschrift, war sie in den ersten Jahren ein belang­ fie an der Kunstho­chschule und Mento­r meiner theo­­ lo­ses, ziemlich unzeitgemäß­es Heft, mit biederer hei­ retischen Diplo­marbeit, Mo­de zu fo­to­grafieren. Vo­n Das Buch erscheint aus Anlaß­ der Ausstellung mischer Mo­de und daneben Berichten vo­n der Pari­ nun an arbeiteten Ko­mmilito­nen als Layo­uter, Desi­ »SibYlle. Mo­defo­to­grafie und Frauenbilder in der DDR« ser Haute Co­uture – wie widersinnig in einer Zeit, in gner, Fo­to­grafen und Texter im neuen »Sibylle«­Team. im Haus der Brandenburgisch­Preuß­ischen Geschichte der es no­ch Lebensmittelkarten gab, Wo­hnungsno­t Sie kamen alle vo­n der Kunstho­chschule Weiß­en­ in Po­tsdam, 13. Mai bis 22. August 2010. herrschte und viele Frauen im Dreischichtsystem ar­ see, die 1947 vo­n den Bauhäuslern Bo­tjes van Beck beiteten.
    [Show full text]
  • ZWISCHEN SCHEIN UND SEIN - MODEGRAFIK in DER DDR VON 1960–1989 Am 12
    AUSSTELLUNG 12.1.2019 – 31.3.2019 Zur Eröffnung der Ausstellung ZWISCHEN SCHEIN UND SEIN - MODEGRAFIK IN DER DDR VON 1960–1989 am 12. Januar 2019 um 18.00 Uhr in den Reinbeckhallen, Berlin-Oberschöneweide laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. PROGR A M M 18.30 Uhr Begrüßung 19.00 Uhr Modenschau Die namhaften Modelabels Arrey Berlin, Ellen Eisemann, Laudien-Berlin und Studio Ito präsentieren ihre Kreationen den Gästen des Abends. BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG Weitere Veranstaltungen wie Workshop, Modetour durch Berlin und Podiumsdiskussion werden im Rahmen der Ausstellung angeboten. Nähere Informationen dazu erhalten Sie zeitnah unter www.reinbeckhallen.de Dauer der Ausstellung © Lore Jörn Lore bis 31. März 2019 Öffnungszeiten Do – Fr 16.00 – 20.00 Uhr Sa – So 11.00 – 20.00 Uhr Zwischen Veranstaltungsort Reinbeckhallen (Ausstellungshalle) Schein und Sein Reinbeckstraße 17, 12459 Berlin MODEGRAFIK IN DER DDR 1960–1989 unterstützt von: © Ingeburg Stroff MODEGRAFIK Carola Bellach Peter Bischoff Claudia Engelbrecht Ursula Fehlig Lore Jörn Sabine Kahane-Noll Ute Karge-Hentschel Anne Kranz-Mogel Karin Klinger Ute Lindner ZWISCHEN SCHEIN UND SEIN – Dorothea Melis MODEGRAFIK IN DER DDR Eva Mücke VON 1960–1989 Angelika Mühling Johanna Musiolek Die Ausstellung „Zwischen Schein und Sein“ in den Sigrun Nowack Reinbeckhallen beleuchtet anhand ausgewählter Monika Oppel Originalgrafiken die Entwicklung der Modegrafik in der Sabine Pieplow DDR in den drei Jahrzehnten von 1960 bis 1989. Vera Schubert-Schwenteck Ulla Seidel Die von der Kuratorin Ute Lindner zusammengetragenen Petra Skupin Skizzen, Zeichnungen und Grafiken offenbaren eine Fülle an Karin Stark Temperamenten, Handschriften und Ideen, die das Mode- und Ariane Staubach Warenangebot in den HO- und Konsumläden nicht ahnen ließen.
    [Show full text]
  • Paris, Berlin, Bitterfeld – Ein Modemagazin Für DDR-Frauen
    onlinejournal kultur & geschlecht #2 6 ( 20 21 ) 1 L ö s c h Modemagazin fü r D D R - F r a u e n Paris, Berlin, Bitterfeld - ein Modemagazin für DDR-Frauen Ariane Lösch Von der Genossin zur Kranfahrerin zur Mutti - das Bild der selbstbewussten und berufstätigen Ost-Frau wirkt bis heute nach. Frauen waren in der DDR per Gesetz gleichberechtigt. Nicht nur auf dem Arbeitsmarkt, auch das Scheidungsrecht und das Recht auf Abtreibung war fortschrittlich. Ein zweiter Blick auf die DDR-Gesellschaft zeigt jedoch, dass Diskriminierung von Frauen auch im DDR-Sozialismus nicht überwunden war. Die diesem Artikel zugrundeliegende Projektarbeit untersuchte vier Frauenzeitschriften, die in der DDR erschienen sind. Welche Inhalte und Kommentare hatten Frauenzeitschriften der DDR zur Frauenpolitik des Staates, zur doppelten Vergesellschaftung1 von Frauen und zur verfehlten Gleichstellung im „sozialistischen Patriarchat“?2 Welches Frauenbild zeichneten sie? Gab es Möglichkeit zur Kritik oder kritischen Retrospektive auf Staat und Gesellschaft? Die vier Zeitschriften Lernen und Handeln, Sibylle, Für Dich und Zaunreiterin wurden nach Antworten auf diese Fragen untersucht. Lernen und Handeln 1 Vgl. Becker-Schmidt, Regina: Die doppelte Vergesellschaftung von Frauen. 2003, https://www.fu- berlin.de/sites/gpo/soz_eth/Geschlecht_als_Kategorie/Die_doppelte_Vergesellschaftung_ von_Frauen/index.html (zuletzt eingesehen am 20.12.2020). 2 Vgl. Schröter, Ursula u.a.: Patriarchat in der DDR. Nachträgliche Entdeckungen in DFD- Dokumenten, DEFA-Dokumentarfilmen und soziologischen
    [Show full text]
  • Kleidung in Der DDR. Eine Soziokulturelle Analyse Aus Zeitzeugen-Perspektive
    Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I Institut für Europäische Ethnologie Kleidung in der DDR. Eine soziokulturelle Analyse aus Zeitzeugen-Perspektive Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.) eingereicht an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin von Kristin Hahn Die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin Frau Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst Die Dekanin der Philosophischen Fakultät Prof. Dr. Gabriele Metzler Gutachterinnen Erstgutachterin: Prof. Dr. Sigrid Jacobeit Zweitgutachterin PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz Datum der Verteidigung: 23.11.2018 Zusammenfassung Gegenstand der vorliegenden Dissertation ist die Kleidungsgeschichte der DDR. Der wissenschaftliche Forschungsstand weist in diesem Zusammenhang Lücken auf – bisher erfolgte keine Aufarbeitung des Themengebiets im Kontext der kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in der DDR. Die unterschiedlichen Phasen von Politik- und Wirtschaftsentwicklung in der DDR haben jedoch Einfluss auf die Gestaltung und Entwicklung von Kleidung genommen. Die Kleidungsgeschichte der DDR ist Teil der Designgeschichte der DDR. Entgegen bisherigen Forschungen zur Design- und Kulturgeschichte, in denen die Auseinandersetzung mit Kleidung und Mode zurücktrat, zeigte sich, dass auch die Designströmungen in der DDR die Kleidungsgestaltung, in dem Fall die Inspirationen der Designer und Designerinnen, beeinflusst haben. Im Zentrum der Fragestellung steht die Untersuchung der Entwicklung von
    [Show full text]