Die Farben Der DDR Mode Und Farben in Einem Ideologischen System
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Universität der Künste Institut für Kunst im Kontext Die Farben der DDR Mode und Farben in einem ideologischen System Masterarbeit am Institut für Kunst im Kontext vorgelegt von Susann Bartsch Matrikelnummer: 351547 Betreuer: Prof. Dr. Michael Fehr Berlin, Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................... 2 Abstract ...................................................................................................................................... 3 Einleitung ................................................................................................................................... 4 1. Wirtschaftspolitische Situation in der DDR der 1970er und 1980er Jahre ............................ 6 1.1 Zentralplanwirtschaft in der DDR.................................................................................... 7 1.2 Ideologie und ökonomische Zwänge................................................................................ 8 2. Strukturen der staatlichen Textil- und Modeindustrie............................................................ 9 2.1 Das Deutsche Modeinstitut ............................................................................................ 10 2.2 Das Amt für Industrielle Formgestaltung (AIF) ............................................................ 12 2.3 Die Handelsorganisation und die Konfektion ................................................................ 12 2.4 Der Exquisit.................................................................................................................... 13 3. Individuelle Strategien ......................................................................................................... 14 3.1 Boutiquen ....................................................................................................................... 14 3.2 Der Schwarzmarkt.......................................................................................................... 15 4. Mode im Kontext des sozialistischen Systems .................................................................... 17 4.1 Kleidung als Ideologieträger .......................................................................................... 19 4.2 Die Pionierkleidung........................................................................................................ 19 4.3 Die FDJ-Kleidung .......................................................................................................... 21 4.4 Die Jeans ........................................................................................................................ 22 5. Internationale Farbtendenzgestaltung .................................................................................. 23 5.1 Analysen der Mode- und Farbtendenz der 1980er Jahre der DDR ................................ 25 5.2 Das Jahr 1980................................................................................................................. 25 5.3 Das Jahr 1983................................................................................................................. 30 5.4 Das Jahr 1986................................................................................................................. 37 5.5 Das Jahr 1989................................................................................................................. 47 5.6 Konzeption und Realität................................................................................................. 60 6. Vergleich des internationalen Trend mit den DDR-Modefarben......................................... 61 7. Farbe in der medialen Repräsentation.................................................................................. 64 7.1 Farbtendenz und ihre Umsetzung................................................................................... 67 7.2 Das Jahr 1983................................................................................................................. 67 7.3 Das Jahr 1986................................................................................................................. 69 7. Fazit...................................................................................................................................... 70 Abkürzungen ............................................................................................................................ 75 Abbildungsverzeichnis............................................................................................................. 76 Quellen: .................................................................................................................................... 78 1. Archivunterlagen der Stiftung Stadtmuseum Berlin ........................................................ 78 2. Zeitschriften ..................................................................................................................... 80 3. Internetverzeichnis ........................................................................................................... 81 4. Filmquellen: ..................................................................................................................... 81 5. Sekundärliteratur .............................................................................................................. 81 Selbstständigkeitserklärung...................................................................................................... 83 2 Abstract „Die Farben der DDR“ Mode und Farben in einem ideologischen System Dass in der DDR eine bestimmte Farbigkeit vorherrschte wird immer wieder behauptet. Die Arbeit untersucht die Farbkonzeption und –gebung der Textil- und Modeindustrie innerhalb des sozialistischen Wirtschaftssystems der DDR in den 1980er Jahren, welchen gesellschaftlichen Einflüssen sie unterlag oder inwieweit sie ideologisch gesteuert wurde? Anhand von Objekt- und Bildquellen wird demonstriert, dass es eine unverwechselbare Farbigkeit der DDR- Mode gab, die sich verallgemeinern lässt. Dabei stützt sich die Arbeit im Wesentlichen auf Archivmaterial des Modeinstitutes der DDR, welches sich heute komplett in der Modesammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin befindet. Anhand von Kollektionsbeschreibungen, Trendfarbkarten, textilen Beispielen der DDR-Textilindustrie und einschlägigen Dokumenten wird untersucht, welche Farbgebung im genannten Zeitraum geplant und tatsächlich produziert wurde. Der Mangel an Individualität und die Bedürfnissituation der DDR-Bevölkerung hatte ungeheure Auswirkungen auf die Kreativität und Produktivität der Menschen. Sie schufen eine Alternative zum staatlichen Angebot und verweigerten sich den offiziellen Vorgaben. Mit ästhetischen Modeabbildungen der langlebigen und zeitlosen Kollektionen in dem Modemagazin „Sibylle“ wurde den Menschen ein fortschrittliches Lebensgefühl vermittelt, welches sie mehr zu sich selbst brachte als zu konsumorientierten Verhalten. Zwar unterlag die Farbigkeit allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen, die sich aus der Bewirtschaftung, den begrenzten Ressourcen und den Fünfjahrplänen ergaben, dennoch sind die Modekollektionen der DDR international vergleichbar. In Zukunft könnten die Forschungsergebnisse der Farbigkeiten der DDR-Mode in ihrem wirtschaftspolitischen Bezugsrahmen mehr in den Bereich der Kulturgeschichte und -soziologie Eingang finden, um zu verdeutlichen, dass die Bekleidungskultur der DDR ein Gegenmodell zur derzeitigen Modeindustrie war. Einleitung Seit 1990 werden wiederholt Sätze formuliert, die betonen, wie „grau die neuen Länder gewesen seien …!“ oder dass die DDR-Mode ein Niemandsland gewesen sei. Einschätzungen wie diese lassen erkennen, dass im Hinblick auf die DDR eine Farbgebung wahrgenommen wurde, die sowohl in öffentlichen wie in privaten Bereichen erfahrbar war und sich nicht zuletzt an Textilien und damit der Mode erkennen ließ. Zugleich wird damit impliziert, dass das DDR-Modedesign als solches unverkennbar war oder dass es eine Farbgebung gab, die die DDR-Mode von textilen Produkten anderer Länder unterscheidbar machte. Die Hauptthese der Arbeit ist, dass in der ästhetischen Gestaltung der Mode der DDR jegliche Farben zum Einsatz kamen. Gegenstand der Objekt- und Bildanalyse ist demzufolge die Frage nach der konkreten theoretischen und umgesetzten Farbgebung der Mode der DDR. Über verschiedene Beschreibungsverfahren soll untersucht werden, ob es eine spezifische Farbigkeit der DDR gab, welchen gesellschaftlichen Einflüssen sie unterlag oder ob sie und wenn, inwieweit sie von ideologischen Interessen geprägt wurde. Die Schwierigkeit dieser kultursoziologischen Untersuchung liegt darin, dass es zum heutigen Zeitpunkt keine DDR-typische Modeindustrie mehr gibt und darüber hinaus auch darin, dass nur sehr wenige Recherchen zu dieser Fragestellung vorliegen. Da die Mode einen nonverbalen Informationsträger darstellt, sind die primären Datenquellen die konkreten Farb- bzw. Objektbeschreibungen, die als Basis bestimmter Informationen angesehen werden müssen. Ausgangspunkt für meine Recherche ist die Rekonstruktion der Farbgestaltung von Bekleidung unter den Rahmenbedingungen des sozialistischen Wirtschaftssystems der DDR in den 1980er Jahren. Sie lassen sich einerseits durch die zunehmende Demokratisierung der Mode und andererseits durch das Festhalten an kollektiven Ansprüchen seitens der SED-Führung charakterisieren. Die Wirtschaftsweise der ehemals sozialistischen Länder war idealerweise