Elke Gilson

Bibliographie zu Monika Maron

VORBEMERKUNG

Da die Materialien, die in dieser Bibliographie zu Monika Maron präsen- tiert werden, so mannigfaltig sind, wie die Verwendungszwecke, denen sie dienen möchte, erscheinen einige Erläuterungen zum Inhalt und Aufbau der vorliegenden Quellensammlung an dieser Stelle angebracht. Zuerst zum Inhalt: Der Umfang des Literaturverzeichnisses belegt schon, dass hier eine möglichst umfassende Übersicht über Verbreitung und Rezeption von Marons Schriften der klassischen ‘Auswahlbibliographie’ vorgezogen wurde, und zwar, weil es Teilbibliographien von unterschiedlicher Länge und Ausrichtung schon an einigen Stellen gibt1, der Versuch einer kom- pletten Bestandaufnahme bisher dagegen nicht unternommen wurde. Da Vollständigkeit jedoch nicht in Irrelevanz ausufern sollte, bleibt eine Auswahl in vielen Bereichen allerdings nach wie vor unverzichtbar.2 Was den Aufbau betrifft, wurden innerhalb der beiden Kategorien Primär- und Sekundärliteratur diverse weitere Abstufungen kreiert, in der Absicht, den Zugriff auf das zusammengebrachte Material zu erleichtern. Die Primärliteratur wird chronologisch verzeichnet und fängt an bei den Beiträgen, die Maron als Journalistin für die Ostberliner Wochen- post verfasst hat. Die Bedeutung dieser Artikel als Vorgeschichte zum schriftstellerischen Œuvre erweist sich bekanntlich aus Reportagen wie ‘Drachentöter. Eine Reportage aus Bitterfeld’, ‘Eva in Bitterfeld’ oder ‘Was macht der Technologe’, die als faktische Grundlage für die Aus- einandersetzung mit dem Thema der Umweltverschmutzung in Flugasche gelten können. Die Überlegungen dieser Artikel sind in die Berichte der Journalistin Josefa Nadler eingeflossen, werden in ihnen zum Teil sogar buchstäblich zitiert.3 Ähnlich werden, und das ist weniger bekannt, auch in anderen Wochenpost-Beiträgen vielfach Probleme erforscht, sind Ansätze von Denkarten, Schreibstilen und selbst Formulierungen vorhanden, die im späteren Schreiben von Monika Maron, dann als Teil eines fiktionalen Ganzen, einen neuen, oft herausragenden Stellenwert erhielten. Was für die ‘offizielle’ journalistische Tätigkeit gilt, lässt sich ebenso von der ‘inoffiziellen’ behaupten. Die beiden ‘berüchtigten’ Berichte, welche die Autorin im Jahre 1976 für die Hauptverwaltung Aufklärung des Minis- teriums für Staatssicherheit verfasst hat, wurden inzwischen an unter-

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 256 Elke Gilson

schiedlichen Stellen veröffentlicht und werden hier als Stationen in der Entstehungsgeschichte von Flugasche behandelt, nicht zuletzt weil sich auch in ihnen Erwägungen finden, die später der Heldin Josefa in den Mund gelegt wurden.4 Die Dokumentation einer noch früheren journa- listischen Periode, in der Maron für die Illustrierte Für Dich schrieb, beschränkt sich auf einen einzigen Hinweis auf eine Reportage, die später in einer Anthologie abgedruckt wurde, dort jedoch fälschlicherweise als Wochenpost-Reportage identifiziert wurde, was hiermit richtig gestellt wird.5 Nach den journalistischen Beiträgen werden die eigentlich literari- schen Erzeugnisse verzeichnet, allererst die Buchpublikationen, denen je- weils die dazugehörigen Lizenzausgaben und Übersetzungen folgen. Es wurde darauf verzichtet, zwischen der ursprünglichen Ausgabe bei S. Fischer und der im Fischer Taschenbuch Verlag zu unterscheiden, da die Textfassung in beiden Fällen dieselbe geblieben ist (und somit auch die Seitenzahlen in bibliographischen Hinweisen auf die Taschenbücher mit denen in der Originalausgabe übereinstimmen). Eine Angabe der Periode, in der Marons Werke als Fortsetzungsroman in der Zeitung zu lesen wa- ren, schließt sich an die Übersicht über die Buchpublikationen an. Die Kategorie der vereinzelt veröffentlichten Kurzprosa enthält hauptsächlich Auskünfte über die Aufnahme von Textpassagen aus den Prosawerken in Anthologien und Zeitschriften (darunter hier und da auch schwer zugängliche wie die in inoffiziellen Publikationen aus DDR-Zei- ten). In den Fällen, in denen der Text auch als Teil einer eigenständigen Buchpublikation vorliegt, wurde diese Information zwischen Klammern hinzugefügt. Weitere Veröffentlichungen desselben Textes wurden der Erstveröffentlichung zugeordnet. Die Rubrik erfasst jedoch nicht nur Be- kanntes, das, wenn auch häufig unter anderen Titeln, genauso in den Büchern Monika Marons vorzufinden wäre. Es finden sich in ihr auch Texte, in denen zentrale Überlegungen der längeren Prosawerke in poin- tierter Weise exploriert werden, so z.B. ‘Ein Anfang’ (1986) oder ‘Nachts’ (1987), die nur in einer Zeitschrift (bzw. Anthologie) veröffentlicht wur- den, und wahrscheinlich deshalb von der Forschung bisher unerkannt geblieben sind. Der deutsch-deutsche Briefwechsel listet die Briefe auf, die Monika Maron zwischen Juli 1987 und März 1988 im Zeit-Magazin mit dem Publizisten und Schriftsteller Joseph von Westphalen wechselte, und die später im Buch Trotzdem herzliche Grüße gesammelt wurden.6 Die letzte Kategorie der eigentlichen Primärliteratur bringt dann die Essays, Ko-

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 257

lumnen, Reden und Briefe der Autorin in Zeitungen und Zeitschriften zusammen, wobei auch hier Angaben über andere Veröffentlichungen desselben Textes in Klammern hinzugefügt wurden. Wo der Titel nicht genügend Aufschluss über den Anlass oder Inhalt des betreffenden Beitrages bieten konnte, wurden kurze Erläuterungen in eckigen Klam- mern eingeschoben, was auch im Weiteren dieser Bibliographie geschah. 7 Den Übergang von der Primär- zur Sekundärliteratur bilden die Interviews und Gespräche mit der Autorin, in denen nicht nur Stellung- nahmen zu soziokulturellen oder politischen Entwicklungen, sondern viel- fach auch Fragen der Poetologie angesprochen werden. Während bei der Primärliteratur kaum aus dem Verfügbaren aus- gewählt wurde, hat sich eine Auswahl im Bereich der Sekundärliteratur, die nicht chronologisch, sondern alphabetisch aufgelistet wurde, als unum- gänglich erwiesen. Angefangen wird mit einer Zusammenschau der Infor- mationen zur Person, zuerst in Form von Porträts in Büchern, Zeitschrif- ten und Zeitungen, die aus vielerlei Anlässen zu Stande gekommen sind. Die Darstellungen, die spezifisch mit der Bekanntmachung von Preisver- leihungen zusammenhängen, wurden in einer Sonderkategorie verzeich- net, jedoch nur dann, wenn sie ein wirkliches Porträt, relevante Auskünfte über die Begründungen der Jury oder Zitate aus der Laudatio enthalten. Da der sechzigste Geburtstag der Autorin mit zu den Anlässen gehörte für die Organisation des Symposiums, das diesem Sammelband zugrunde liegt, und da er auch in der Presse nicht unbeachtet geblieben ist, wurde ihm eine eigene kleine Rubrik gewährt. Porträts, die eigens für Autoren- und Literaturlexika verfasst wurden, werden als sachliche Gattung von den verschiedenartigen, oft persönlicheren Porträts aus der ersten Kate- gorie abgegrenzt. Abgeschlossen werden die Angaben zur Person mit einer Doku- mentation der Reaktionen auf Marons ‘Medienauftritte’: Dass die öffent- lichen Debatten, in die sich die Autorin im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte eingemischt hat, oder die sogar von ihr ausgelöst wurden, zahlreich sind, belegen schon ihre beiden Essaybände. Diese Debatten werden auch von Forschern (Germanisten, Historikern, Soziologen oder anderen) gern erwähnt, wenn immer sie sich mit Themen wie z.B. dem Literaturstreit, den Folgen der Vereinigung, ‘deutsch-deutschen’ Fragen über Identität und ‘Normalität’ oder der Walser-Bubis-Kontroverse befas- sen, sei als Entstehungskontext der analysierten literarischen Werke, sei es als eigenes Untersuchungsgebiet. Es spricht für sich, dass nicht alle Zeugnisse der gesellschaftlichen Resonanz von Aussagen der Autorin in

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 258 Elke Gilson

die Zusammenstellung aufgenommen werden konnten8; mit der Auswahl wurde jedoch versucht, die wichtigsten Stimmen und Positionen festzu- halten. Die ausführliche Sammlung von Reaktionen zu Marons Stasi- Kontakten bildet einen besonderen Beleg für die Ausmaße, die Diskussio- nen über ‘Reizthemen’ wie die Staatssicherheit im vergangenen Jahrzehnt annehmen konnten. Aufschlussreich für Forscher, die weniger an personengebundenen Debatten als an den literarischen Texten interessiert sind, wird diese Bibliographie in ihrem letzten Drittel, in dem die Kommentare zu und Analysen von Marons Romanen, Erzählungen, Familiengeschichte und Dramentext verzeichnet werden. Unter den Kommentaren zu den einzel- nen Büchern (sowie zur Aufführung von Ada und Evald) finden sich vor allem Rezensionen aus Zeitschriften und Zeitungen, jedoch auch kurze Besprechungen in solchen Organen wie z.B. Der Romanführer. Grund- sätzlich nicht in diese Bibliographie aufgenommen wurden die unzähligen kurzen Ankündigungen von Lesungen, es sei denn, sie enthalten zugleich ein Porträt oder eine Besprechung des infrage kommenden Buches. Die Kategorie der Aufsätze aus Zeitschriften, Herausgeberschriften oder Monographien führt die tiefer schürfenden Studien und Lektüren von einzelnen oder mehreren Werken auf, wobei die untersuchten Bücher, soweit nicht im Titel schon genannt, jeweils zwischen eckigen Klammern angegeben werden. Da auch in mündlichen Präsentationen bei interna- tionalen Kongressen vielfach neue Herangehensweisen an Marons Werke entwickelt werden, bietet die Bibliographie auch eine Übersicht über solche Vorträge, die zwar nur über ihre Verfasser zu bekommen sind, im Zeitalter der elektronischen Kommunikation jedoch nicht mehr so ganz unzugänglich erscheinen wie vorher. Umfangreicher und ausführlicher als die Artikel und Vorträge sind die Monographien, die, gemäß dem Prinzip der wachsenden Komplexität und Spezialisierung, nach dem die Übersicht über die Sekundärliteratur eingerichtet wurde, als Produkte intensivster Auseinandersetzung mit den Texten dem Literaturverzeichnis einen angemessenen Abschluss bereiten sollten. Sie wurden eingeteilt in solche, die sich nur mit dem Œuvre von Monika Maron befassen, solche, die daneben auch andere Gegenwarts- autoren behandeln und solche, die in nicht (als Buch) veröffentlichter Form als Dissertation vorliegen.9 Natürlich möchte diese Bibliographie, wie die meisten anderen strukturierten Quellenverzeichnisse zu einem gewissen Autor oder Thema auch, in erster Linie die Auffindbarkeit und Zugänglichkeit von Texten

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 259

von und über Monika Maron befördern. Als Arbeitsinstrument für inte- ressierte Forscher bietet die Übersicht – vielleicht neben der entmutigen- den Verpflichtung, das alles zur Kenntnis zu nehmen – eine Vielzahl von Ansatzpunkten für neue, oder auf das Bestehende weiterbauende Lektüren und Projekte. Aus der Ankündigung einiger Texte, die im Moment noch ‘im Erscheinen’ sind, geht zugleich hervor, dass Bibliographien immer nur Momentaufnahmen hergeben können. In wenigen Jahren schon wird die- ses Literaturverzeichnis völlig anders aussehen müssen. Insofern ließe sich denn auch behaupten, dass das wirkliche Versprechen dieser Bibliographie zwischen den Zeilen aufleuchtet: Dort wird ersichtlich, wo sich die Lü- cken in der bisherigen Forschung befinden, welche Fragen bis jetzt unge- stellt blieben oder von anderen in den Hintergrund gedrängt wurden. Gera- de das Nicht-Genannte macht klar, welches Neuland in Zukunft noch zu erobern wäre.

Anmerkungen

1 Siehe dazu u.a. das Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG) und Andrea Jägers Schriftsteller aus der DDR. Ausbürgerungen und Übersied- lungen von 1961 bis 1989, sowie die Bibliographien im Anhang zu Monographien und Dissertationen (wie der von Kerstin Dietrich).

2 Dazu sei ergänzend noch angemerkt, dass diese Auswahl sowohl bewusst – aus Gründen der (mangelnden) Relevanz –, wie, vermutlich, auch unbewusst vorgenom- men wurde, da die Gefahr, etwas übersehen zu haben, sich kaum beseitigen lässt.

3 Beispiele davon bilden, um nur ein paar aus ‘Drachentöter’ zu nennen: der Anfangssatz der Reportage (‘In Bitterfeld steigt nur aus, wer aussteigen muß, wer hier wohnt oder arbeitet oder sonst hier zu tun hat’), der mit nur minimaler Abwandlung auch von Josefa Nadler gewählt wird (vgl. Flugasche, 32), das Märchenmotiv des Kraftwerkes als Schmutz und Asche spuckenden Drachen, die Beschreibungen der Arbeitsbedingungen im Kraftwerk u.a. Eine kurze Skizze des Zusammenhangs wird auch geboten in: Klaus Polkehn, “21. Juni 1974: Flugasche in Bitterfeld,” in: Das war die Wochenpost. Geschichte und Geschichten einer Zeitung, : Christoph Links Verlag, 1997, 212-214.

4 Die subtile Ironie und die Schärfe der Beobachtung, die schon das Schreiben der Reporterin Maron kennzeichneten und die der Schriftstellerin später zur stilistischen zweiten Natur wurden, charakterisieren auch die Berichte. Eine Korrespondenz findet sich z.B. in einer Feststellung aus dem ‘ersten Bericht’: ‘Und ich muss nach West- berlin fahren, um eine politische Veranstaltung zu erleben, in der nicht Klischees,

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 260 Elke Gilson

organisierte Sprechchöre und unzählige Sicherheitsmaßnahmen jedes Gefühl bremsen, ehe es entsteht. Ich empfand, um wie viele Möglichkeiten und Gefühle, die wir in uns haben, wir betrogen werden. Der Verzicht auf einen gewissen Wohlstand, auf Konsum und spanische Austern ist nichts und gar nichts im Vergleich zum Verzicht auf frei- willige Gemeinschaft, die lebendig ist in ihren Zielen und in ihrer Arbeit.’ (“Erster Bericht,” in: quer über die Gleise, 24-31 (hier: S. 30), vgl. dazu Flugasche, 78.)

5 Siehe unter ‘Vereinzelt veröffentlichte Kurzprosa’ die Anthologie Kommen wir zur Tagesordnung. Literarische Reportagen aus der DDR (1985). Dort wird als Erst- veröffentlichungsdatum Heft 42 der Wochenpost aus dem Jahre 1974 angeführt. Der- selbe Hinweis taucht auch in späteren Übersichten über Marons Werke hier und da auf.

6 Da die einzelnen Briefe anhand des Datums leicht im Buch auffindbar sind, wurden die korrespondierenden Seitenzahlen hier nicht extra genannt.

7 Die Materialien für diese Bibliographie habe ich zum Teil über Dokumentarstellen wie das KLG, das IZA (Innsbrucker Zeitungsarchiv), die Autorendokumentation in Dortmund, den Fischer Verlag, u. ä. erworben. Deshalb konnten bei den Zeitungs- artikeln, die mir größtenteils nur in Kopie vorliegen, leider keine Seitenzahlen erwähnt werden.

8 In Bezug auf die Resonanz in der Presse möge ein einziges Beispiel genügen: Marons ‘Appell einer rauchender Autorin. Laßt uns in Frieden’ (1998) hat unzählige (meist empörte) Leserbriefe ausgelöst, die selbstverständlich nicht alle aufgelistet wurden. Einzelne Aussagen aus den Essays der Autorin werden auch in historisch oder sozio- logisch ausgerichteten Studien, die sich mit den oben genannten Themen befassen, sehr häufig zitiert. Solche vereinzelten Bezugnahmen wurden für diese Bibliographie jedoch nicht in Betracht gezogen.

9 An den germanistischen Instituten der Welt wurden inzwischen auch ein paar Dutzend Magister- oder Abschlussarbeiten zu einem oder gleich mehreren Werken von Monika Maron verfasst. In diesen Studien wurden wiederholt u.a. Figurenkonstella- tionen, Identitätskonstruktionen, Beziehungen des Werks zur Politik oder zur ‘weib- lichen Ästhetik’ untersucht. Obschon es sich hier um eine Fundgrube potentiell interessanter Deutungen und Lektüren handelt, wurden diese Arbeiten nicht aufgelistet, auch weil eine Vollständigkeit in diesem Bereich noch schwerer zu erzielen ist als in dem des Veröffentlichten.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 261

Primärliteratur

REPORTAGE BEI FÜR DICH

‘Die Moral der Frau Förster’, Für Dich, (1972) H. 44, 6-9.

BEITRÄGE ZUR WOCHENPOST

Reportagen (immer S. 4-5)

‘Das Schiff auf der Insel’, Wochenpost, Nr. 6, 1. Februar 1974.

‘Musketiere in Arnstadt? Sozialistische Kommunalpolitik in der fast ältesten Stadt der DDR’, Wochenpost, Nr. 14, 29. März 1974.

‘Drachentöter. Eine Reportage aus Bitterfeld’, Wochenpost, Nr. 26, 21. Juni 1974.

‘Ist Geld die Hauptsache? Über qualifizierte Mechaniker und gebildete Elektriker’, Wochenpost, Nr. 33, 9. August 1974.

‘Traktoristen und Traktoren. Geschichten zwischen einem alten Lanz-Bulldog und dem K-700’, Wochenpost, Nr. 39, 10. September 1974.

‘Ein Wissenschaftler. Begegnung mit Professor Jacob Segal’, Wochenpost, Nr. 46, 8. November 1974.

‘Der Prellbock’, Wochenpost, Nr. 47, 15. November 1974.

‘Der Martplatz in Greifswald’, Wochenpost, Nr. 52, 20. Dezember 1974.

‘Ein ABV’, Wochenpost, Nr. 27, 27. Juni 1975.

‘Eva in Bitterfeld’, Wochenpost, Nr. 32, 1. August 1975.

‘Nach der Initiativschicht’, Wochenpost, Nr. 47, 14. November 1975.

‘Drei Genossen’, Wochenpost, Nr. 50, 5. Dezember 1975.

‘Was macht der Technologe?’, Wochenpost Nr. 19, 7. Mai 1976.

‘Bauen lernen’, Wochenpost, Nr. 39, 24. September 1976.

Unterhaltungsartikel (immer S. 18)

‘Im Laden an der Ecke’, Wochenpost, Nr. 22, 24. Mai 1974.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 262 Elke Gilson

‘Als Wurschtmaxe auf dem Alex. Über die Freuden und Leiden einer ambulanten Händlerin’, Wochenpost, Nr. 42, 11. Oktober 1974.

‘Mit Eis und Brause unterm Turm. Über die Freuden und Leiden einer ambulanten Händlerin’, Wochenpost, Nr. 44, 25. Oktober 1974.

‘Durch die Hintertür’, Wochenpost, Nr. 4, 17. Januar 1975.

‘Hinter dem Tresen’, Wochenpost, Nr. 5, 24. Januar 1975.

‘Erzieh mich mal’, Wochenpost, Nr. 18, 25. April 1975.

‘Ich werde eingeschult’, Wochenpost, Nr. 36, 29. August 1975.

‘Neptunfest’, Wochenpost, Nr. 40, 26. September 1975.

‘Liebes Brautpaar’, Wochenpost, Nr. 53, 26. Dezember 1975.

‘Wir und der Hut’, Wochenpost, Nr. 14, 2. April 1976.

‘Das Organ Feuerwehr’, Wochenpost, Nr. 21, 21. Mai 1976.

‘Die Hexe ist an allem schuld’, Wochenpost, Nr. 24, 11. Juni 1976.

‘Ein Mann im Hort’, Wochenpost, Nr. 28, 9. Juli 1976.

BERICHTE FÜR DIE HAUPTVERWALTUNG AUFKLÄRUNG DES MINISTERIUMS FÜR STAATSSICHERHEIT

‘Bericht über den Empfang der 'BRD-Vertretung' am 21. Dezember 1976’, Frank- furter Allgemeine Zeitung, 7. August 1995. (= “Zweiter Bericht,” in: quer über die Gleise, 31-33.)

‘“Tief verwirrt”’, , 7. August 1995. (= in vollständger Länge: ‘Zum Heulen – alles ist besser als bei uns’, Der Tagesspiegel, 8. August 1995. ) (= “Erster Bericht,” in: quer über die Gleise, 24-31.)

BUCHPUBLIKATIONEN

Flugasche. Roman, hg. von Thomas Beckermann, Frankfurt am Main: Fischer, 1981. (= Collection S. Fischer, Bd. 17). Lizenzausgabe: Flugasche. Stuttgart/ Hamburg: Deutscher Bücherbund, 1984. Lizenzausgabe für die DDR: Flugasche. Roman, Berlin: Union Verlag, 1990. Englische Übersetzung: Flight of Ashes, übers. David Newton Marinelli, London/ New York: Readers International, 1986.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 263

Das Mißverständnis. Vier Erzählungen und ein Stück, Frankfurt am Main: Fischer, 1982. Französische Übersetzung: Le Malentendu. Quatre récits et une pièce, übers. Georges Pauline, Paris: Fayard, 1989.

Die Überläuferin. Roman, Frankfurt am Main: Fischer, 1986. Englische Übersetzung: The Defector, übers. David Newton Marinelli, London: Readers International, 1988. Französische Übersetzung: La Transfuge, übers. Georges Pauline, Paris: Fayard, 1993. mit Joseph von Westphalen, Trotzdem herzliche Grüße. Ein deutsch-deutscher Briefwechsel, mit einem Nachwort von Antonia Grunenberg, Frankfurt am Main: Fischer, 1988.

Stille Zeile sechs. Roman, Frankfurt am Main: Fischer, 1991. (Großdruck: Frankfurt am Main: Fischer Taschenbüch Verlag, 2001.) Lizenzausgaben: Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg, 1992; Güters- loh: Bertelsmann Club, 1992 und Marburg: Deutsche Blindenstudienanstalt, 1992. Englische Übersetzung: Silent Close No. 6, übers. David Newton Marinelli, London/ Columbia, LA: Readers International, 1993. Dänische Übersetzung: I overmorgen, übers. Niels Barfoed, Kopenhagen: Samleren, 1993. Französische Übersetzung: Rue du Silence, n° 6, übers. Michel-François Demet, Paris: Fayard, 1993. Italienische Übersetzung: Via alla quiete 6, übers. Marina Jarre, Torino: Bollati Boringhieri, 1995. Koreanische Übersetzung: Ch'immuk ui kori: Monika Maron chium, Chon In-mo omgim, Pusan : Pusan Taehakkyo Ch'ulp'anbu, 1995. Niederländische Übersetzung: Stille Zeile, Nummer zes, übers. Nelleke van Maaren, Amsterdam/Antwerpen: Atlas, 2001.

Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft. Artikel und Essays, Frankfurt am Main: Fischer, 1993.

Animal triste. Roman, Frankfurt am Main: Fischer, 1996. Lizenzausgaben: Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg, 1996 und Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann-Club/ Wien: Buchgemeinschaft Donau- land Kremayr und Scheriau, 1996. Hörbuch: Animal triste, gelesen von Barbara Nüsse, Hamburg: voices edi- tionen, 1999. Niederländische Übersetzung: Animal triste, übers. Nelleke van Maaren, Amsterdam/ Antwerpen: Uitgeverij Atlas, 1997.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 264 Elke Gilson

Italienische Übersetzung: Animal triste, übers. Isabella Bellingacci, Milano: A. Mondadori, 1997. Koreanische Übersetzung: Sulp'un chimsung: Monik'a Maron changp'yon sosol, So Kyong-ha omgim - Ch'op'an il-swae, Soul: Yemun, 1997. Französische Übersetzung: Animal triste, übers. Nicole Casanova, Paris: Albin Michel, 1998. Finnische Übersetzung: Rakkauden Jälkeen, übers. Jukka-Pekka Pajunen, Helsinki: Otava, 1999. Amerikanische Übersetzung: Animal triste, übers. Brigitte Goldstein, Lincoln: University of Nebraska Press, 2000.

Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte, Frankfurt am Main: Fischer, 1999. Hörbuch: Pawels Briefe,, gelesen von Monika Maron, Hamburg: voices edi- tionen, 1999. Polnische Übersetzung: Listy Pawła, übers. Anna Kryczyńska, Warschau: Muza, 2001. Englische Übersetzung: in Vorbereitung, The Harvill Press, 2002. quer über die Gleise. Essays, Artikel, Zwischenrufe, Frankfurt am Main: Fischer, 2000.

Herr Aurich. Erzählung, mit einem Nachwort von Katja Lange-Müller, Frankfurt am Main: Fischer, 2001.

FORTSETZUNGSROMAN IN DER ZEITUNG

‘Flugasche’, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 1980 bis 20. Januar 1981.

‘Stille Zeile Sechs’, in: Berliner Zeitung, 5. August 1991 bis 24. September 1991.

‘Pawels Briefe’, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Januar 1999 bis 15. Februar 1999.

VEREINZELT VERÖFFENTLICHTE KURZPROSA

‘Geh dahin – ich weiß nicht wohin. Hol mir das – ich weiß nicht was. Erzählung’, Neue Rundschau, 91:4 (1980), 72-89. (= Das Mißverständnis, 7-29.)

‘Ada und Evald. Ein Stück’, Alternative: Projektionsraum Romantik, 25 (1982) H. 143-144, 101-105. (= Das Mißverständnis, 93-99 und 108-109.)

“Die Moral der Frau Förster (Reportage),” in: Kommen wir zur Tagesordnung. Lite- rarische Reportagen aus der DDR, hg. von Ingrid Krüger, Darmstadt/ Neuwied: Luchterhand, 1985 (= Sammlung Luchterhand 527), 25-32. (= Für Dich, (1972) H. 44, 6-9.)

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 265

‘Rosalind’, Neue Rundschau, 96:3-4 (1985), 55-66. (= Die Überläuferin, 9-26.)

‘Tod’, Mikado, (1985) H. 3, 18-21. (100 Exemplare). (= Die Überläuferin, 16-25.) (= Mikado oder Der Kaiser ist nackt. Selbstverlegte Literatur in der DDR, hg. von Uwe Kolbe, Lothar Trolle und Bernd Wagner. Darmstadt/ Neuwied: Luchterhand Literaturverlag, 1988 (= Sammlung Luchterhand 809), 122-127.)

‘Ein Anfang’, Neue Rundschau, 97:2-3 (1986), 26-28.

“Das Mißverständnis,” in: Spiele ohne Ende. Erzählungen aus hundert Jahren S. Fischer Verlag, ausgewählt von Hans Bender, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1986, 735-751. (= Das Mißverständnis, 7-29.)

“Annaeva,” in: Reise durch die Gegenwart. Ein Lesebuch der Collection S. Fischer, hg. von Thomas Beckermann, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1987 (= Col- lection S. Fischer 51), 318-327. (= Das Mißverständnis, 33-45) (= Nirgends ein Ort. Deutschsprachige Kurzprosa seit 1968. Mit einem Vorwort von Harald Weinrich, hg. von Anneli Hartmann und Robert Leroy, München: Hueber, 1987, 204-214.)

“Der Heizer Hodriwitzka,” in: Reise durch die Gegenwart. Ein Lesebuch der Col- lection S. Fischer, hg. von Thomas Beckermann, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1987 (= Collection S. Fischer 51), 312-317. (= Flugasche, 48-54.)

“Nachts,” in: Reise durch die Gegenwart. Ein Lesebuch der Collection S. Fischer, hg. von Thomas Beckermann, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1987 (= Collection S. Fischer 51), 328-330.

[Auszug aus Die Überläuferin], in: WOHNSINN: ‘…und ich will bei euch wohnen.’ (Textsammlung zum Berliner Kirchentag 1987), hg. von Stephan Bickhardt und Rainer Schedlinski, Berlin (DDR): Selbstverlag, 1987, 27-28. [ca. 400 Exemplare]

‘Buchtelegramm: Flugasche von Monika Maron. [Fragmente ausgew. von Ulrich Neu- mann]’, ARCHE NOVA. Forum für Ökologische Gestaltung in Umwelt und Gesell- schaft, hg. von Arche – Das grüne Netzwerk in den Evangelischen Kirchen der DDR, Berlin, (1988) H. 1, 16-18.

‘Emile und Sibylle. Ende einer Geschichte’, Neue Rundschau, 104:4 (1993), 127-132. (= Animal triste, 40-51.)

‘Monika Maron. Aus einem noch unveröffentlichten Manuskript,’ in: Der junge Drache irrt nicht. Kindheit und Jugend, hg. von Sylvia Geist, Hannover: Rabenrat Verlag, 1994, 17-20. (= Animal triste, 59-64 und 73.)

[Kurze Stelle aus Die Überläuferin], in: Gerwig Epkes, ‘Bibliothek. La table d’ hôte des écrivains’, DU. Die Zeitschrift der Kultur, (April 1996), 23-29 [26].

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 266 Elke Gilson

‘A szabadsàg éve’ [= Jahr der Freiheit], Magyar Lettre Internationale, Nr. 22, (Herbst 1996), 1. (= Animal triste, 88-89.)

“Schillerpromenade 41,” in: Berlin zum Beispiel. Geschichten aus der Stadt, erzählt von Jurek Becker, Monika Maron, Bodo Morshäuser, Katja Lange-Müller, Ingo Schulze u.v.a., hg. von Sven Arnold und Ulrich Janetzki, München: Goldmann Verlag, 1997, 82-105. (= Pawels Briefe, 1-37.)

“Reise nach South Hadley,” in: Bahnhof Berlin, hg. von Katja Lange-Müller, Mün- chen: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997, 102-106. (= Animal triste, 33-35, 88-90 und 208-210.)

“Der Brombeerwind,” in: Monika Maron, Das Land Nordsüd, London: The University of Reading, 1997 (= Londoner Lesehefte 19), 3-4. (= Das Mißverständnis, 7-9.) “Abgemeldet,” in: Monika Maron, Das Land Nordsüd, London: The University of Reading, 1997 (= Londoner Lesehefte 19), 4-5. (= Herr Aurich, 73-75.) “Bitterfeld,” in: Monika Maron, Das Land Nordsüd, London: The University of Reading, 1997 (= Londoner Lesehefte 19), 6-8. (= Flugasche, 31-34.) “Zwiegespräche,” in: Monika Maron, Das Land Nordsüd, London: The University of Reading, 1997 (= Londoner Lesehefte 19), 8-11. (= Flugasche, 87-90.) “Bei den Piraten,” in: Monika Maron, Das Land Nordsüd, London: The University of Reading, 1997 (= Londoner Lesehefte 19), 11-13. (= Die Überläuferin, 50-54.) “Die Rolle des Mannes,” in: Monika Maron, Das Land Nordsüd, London: The University of Reading, 1997 (= Londoner Lesehefte 19), 14-16. (= Die Überläuferin, 88-91.) “Die Wand,” in: Monika Maron, Das Land Nordsüd, London: The University of Reading, 1997 (= Londoner Lesehefte 19), 16-17. (= Die Überläuferin, 129-130.) “Dichtung und Wellenschaum,” in: Monika Maron, Das Land Nordsüd, London: The University of Reading, 1997 (= Londoner Lesehefte 19), 17-19. (= Die Überläuferin, 155-160.) “Vater und Tochter,” in: Monika Maron, Das Land Nordsüd, London: The University of Reading, 1997 (= Londoner Lesehefte 19), 20-22. (= Stille Zeile sechs, 109-110, 114-117 und 157-159.) “Die Liebe,” in: Monika Maron, Das Land Nordsüd, London: The University of Reading, 1997 (= Londoner Lesehefte 19), 23-24. (= Animal triste, 27-30.) “Offene Fragen,” in: Monika Maron, Das Land Nordsüd, London: The University of Reading, 1997 (= Londoner Lesehefte 19), 24-25. (= Animal triste, 50-53.) “Versuch einer Antwort,” in: Monika Maron, Das Land Nordsüd, London: The University of Reading, 1997 (= Londoner Lesehefte 19), 26-27. (= Trotzdem herzliche Grüße, 58-60.) “Die Bestimmung des Weibes,” in: Monika Maron, Das Land Nordsüd, London: The University of Reading, 1997 (= Londoner Lesehefte 19), 28-29. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 104-107.)

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 267

“Das Recht auf Selbstbestimmung und der § 218,” in: Monika Maron, Das Land Nordsüd, London: The University of Reading, 1997 (= Londoner Lesehefte 19), 30. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 92-98.)

[Beitrag], in: Menschen im Museum. Eine Sammlung von Geschichten und Bildern, hg. vom Deutschen Historischen Museum im Zeughaus, gefunden und hrsg. von Chris- toph Stölzl aus Anlaß des zehnjährigen Jubiläums des Deutschen Historischen Museums, Berlin: Deutsches Historisches Museum, 1997.

“Der letzte Hort männlicher Freiheit,” in: Außer Tresen nichts gewesen? Der lite- rarische Kneipenführer, hg. von Trudel Meisenburg und Janett Reinstädler, Leipzig: Reclam, 1998, 24-26. (= Stille Zeile sechs, 74-76.)

‘Pawels Briefe. In ihrem neuen Buch spürt Monika Maron dem Großvater nach. Ein Vorabdruck’, Die Welt, 14. November 1998. [ausgewählte Fragmente]

‘Kennzeichen: Wiesbaden [= Der Fortsetzungsroman 8]’, , 25. Februar 1999.

‘Die Großeltern’, Tagblatt, 4. März 1999. (= Pawels Briefe, 7-8.)

“Viertes Zwischenspiel,” in: Die deutsche Literatur seit 1945. Letzte Welten 1984- 1989, hg. von Heinz Ludwig Arnold, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999, 160-163. (= Die Überläuferin, 170-175.)

“Animal triste,” in: Die deutsche Literatur seit 1945. Flatterzungen 1996-1999, hg. von Heinz Ludwig Arnold, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2000, 34-37. (= Animal triste, 208-213.)

DER DEUTSCH-DEUTSCHE BRIEFWECHSEL

Westphalen, Joseph von, ‘Unsere Fritzen und Eure Heins’, ZEITmagazin, 3. Juli 1987.

Maron, Monika, ‘Warum zieht es Euch nach Sachsen?’, ZEITmagazin, 10. Juli 1987.

W.J., ‘Reise ins Album der Eltern’, ZEITmagazin, 17. Juli 1987.

M.M., ‘Ja, Ja, die kleinen Schweizer’, ZEITmagazin, 24. Juli 1987.

W.J., ‘Ist unser Mitleid übertrieben?’, ZEITmagazin, 31. Juli 1987.

M.M., ‘Statt meiner kommt Honecker’, ZEITmagazin, 7. August 1987.

W.J., ‘Wenn es sein muß, auch arrogant’, ZEITmagazin, 14. August 1987.

M.M., ‘Natürlich bin ich privilegiert’, ZEITmagazin, 21. August 1987.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 268 Elke Gilson

W.J., ‘Eine ganz legale Begegnung’, ZEITmagazin, 28. August 1987.

M.M., ‘Bewegen wir uns etwa anders?’, ZEITmagazin, 4. September 1987.

W.J., ‘Satire darf doch nicht alles’, ZEITmagazin, 11. September 1987.

M.M., ‘Es wächst die Lust, zu widersprechen’, ZEITmagazin, 18. September 1987.

W.J., ‘Wie gern wäre ich Spion’, ZEITmagazin, 25. September 1987.

M.M., ‘Kein Recht, sondern Gnade’, ZEITmagazin, 2. Oktober 1987.

W.J., ‘Ein zerknirschter Widerruf’, ZEITmagazin, 9. Oktober 1987.

M.M., ‘Ein asymmetrisches Problem’, ZEITmagazin, 16. Oktober 1987.

W.J., ‘Wir wollen keine Kluft wahrhaben’, ZEITmagazin, 23. Oktober 1987.

M.M., ‘Geformt durch die gleiche Kultur’, ZEITmagazin, 30. Oktober 1987.

W.J., ‘Wie man Wahrheit verpackt’, ZEITmagazin, 6. November 1987.

M.M., ‘Wenn die Kampfgruppe kommt’, ZEITmagazin, 13. November 1987.

W.J., ‘Das Militär und mein Schalltrauma’, ZEITmagazin, 20. November 1987.

M.M., ‘Die Reise nach Amerika’, ZEITmagazin, 27. November 1987.

W.J., ‘Liebe Grüße aus Moskau’, ZEITmagazin, 4. Dezember 1987.

M.M., ‘Einmal ein Gefängnis besuchen’, ZEITmagazin, 11. Dezember 1987.

W.J., ‘Ein Tag für sechzig Kopeken’, ZEITmagazin, 18. Dezember 1987.

M.M., ‘Vom Kinderkriegen per Katalog’, ZEITmagazin, 25. Dezember 1987.

W.J., ‘Der russische Frust’, ZEITmagazin, 1. Januar 1988.

M.M., ‘Mein liebster Dschungel ist New York’, ZEITmagazin, 15. Januar 1988.

W.J., ‘Ein Wandel ohne Wodka’, ZEITmagazin, 29. Januar 1988.

M.M., ‘Das Militär ist unser aller Notstand’, ZEITmagazin, 5. Februar 1988.

W.J., ‘Unser Kreuz: typisch deutsch’, ZEITmagazin, 12. Februar 1988.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 269

M.M., ‘Der Kaiser ist ja nackt’, ZEITmagazin, 19. Februar 1988.

W.J., ‘Vernunft braucht eine saubere Sprache’, ZEITmagazin, 26. Februar 1988.

M.M., ‘Zum Abschied trübe Gedanken’, ZEITmagazin, 4. März 1988.

W.J., ‘Ein Adieu ins Rätselland’, ZEITmagazin, 11. März 1988.

ESSAYS, KOLUMNEN, REDEN, BRIEFE

‘Die Zumutung, eine Heimat haben zu müssen’, DU. Die Zeitschrift der Kultur, (September 1988) H. 9, 109. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 29-32.)

‘Wo war Leonora Carrington?’, DU. Die Zeitschrift der Kultur, (Oktober 1988) H. 10, 109. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 63-65.)

‘Der Schriftsteller als Wanderzirkus’, DU. Die Zeitschrift der Kultur, (November 1988) H. 11, 116. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 54-56.)

‘Bildbeschreibung ohne Bild’, DU. Die Zeitschrift der Kultur, (Dezember 1988) H. 12, 124. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 51-53.) (= gekürzt: “Die späte Freiheit [Bildbeschreibung des gleichnamigen Bildes],” in: Nicolai Makarov. Arbeiten 1983-1988. Malerei und Zeichnungen, Berlin: Kunstamt Berlin-Tempelhof, 1989, ohne Seitenangaben.)

‘Eine Fälschung’, DU. Die Zeitschrift der Kultur, (Januar 1989) H. 1, 101.

‘Was soll eine Gewerkschaft mit Schriftstellern?’, DU. Die Zeitschrift der Kultur, (Februar 1989) H. 2, 101 (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 43-46.)

‘Zwischen den Städten’, DU. Die Zeitschrift der Kultur, (März 1989) H. 3, 109. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 47-50.)

‘Die Poeten sind die Liebenden’, DU. Die Zeitschrift der Kultur, (April 1989) H. 4, 109. (= “Liebster Heinrich!” in: Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 57-59.)

‘Montag’, DU. Die Zeitschrift der Kultur, (Mai 1989) H. 5, 109. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 36-38.)

‘Der Dichter und sein liebster Feind. Beitrag für die ZEIT-Umfrage unter deutsch- sprachigen Autoren über Verleger’, Die Zeit, 19. Mai 1989.

‘Ernst Toller’, DU. Die Zeitschrift der Kultur, (Juni 1989) H. 6, 113. (= Nach Maß- gabe meiner Begreifungskraft, 60-62.)

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 270 Elke Gilson

‘Schreiben auf dem Lande’, DU. Die Zeitschrift der Kultur, (Juli 1989) H. 7, S. 97. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 33-35.)

‘Mein Minister und ich’, DU. Die Zeitschrift der Kultur, (August 1989) H. 8, 95. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 39-42.)

‘“Warum bin ich selbst gegangen?” Die DDR-Schriftstellerin Monika Maron über den Exodus ihrer Landsleute’, Der Spiegel, 14. August 1989. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 74-79.)

‘Zum Abschied: Das Märchen vom Deutschen Milchschaf’, DU. Die Zeitschrift der Kultur, (September 1989) H. 9, 109. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 66- 68.)

‘Ich war ein antifaschistisches Kind. Eine Rede über Deutschland’, Die Zeit, 1. Dezember 1989. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 9-28.) (= “Rede über das eigene Land. Eingeleitet von Sabine Dultz,” in: Reden über das eigene Land: Deutschland 7. Die Reden wurden gehalten auf dem ‘Münchner Podium in den Kammerspielen ‘89.’ Veranstalter: Kulturreferat der Landeshauptstadt Mün- chen, Verlagsgruppe Bertelsmann, München: Bertelsmann, 1989, 67-85.) (= ‘Die Geschichte ist offen.’ DDR 1990: Hoffnung auf eine andere Republik. Schriftsteller aus der DDR über die Zukunftschancen ihres Landes, hg. von Michael Naumann, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1990 (= rororo aktuell 12814), 117-135.)

‘Das neue Elend der Intellektuellen’, die tageszeitung, 6. Februar 1990. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 80-90.) (= leicht gekürzt: ‘Die Schriftsteller und das Volk’, Der Spiegel, 12. Februar 1990.) (= ‘Writers and the People’, New German Critique, 52 (Winter 1991), 36-41.) (= “Die Schriftsteller und das Volk (Auszüge) Betrachtungen zur Wende,” in: Joachim-Rüdiger Groth, Widersprüche. Literatur und Politik in der DDR 1949-1989. Zusammenhänge. Werke. Dokumente, Frankfurt am Main: Lang, 1994, 270-275.)

‘Das Ende der Langsamkeit’ [kurzer Beitrag zur Frage: Wie schreiben Sie?], Die Zeit, 16. März 1990.

‘Letzter Zugriff auf die Frau’, Der Spiegel, 14. Mai 1990. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 90-98.)

‘Vier Fragen an die deutsche Literatur. Schriftsteller zur ‘Einheit’ – Eine Umfrage der StZ. [Kurzer Beitrag mit dem Titel:] Wachsen lassen’, Stuttgarter Zeitung, 2. Oktober 1990.

‘“Die Knarre lost die Starre.” Monika Maron über Judith Kuckarts Terroristenroman “Wahl der Waffen”’, Der Spiegel, 3. Dezember 1990. (= Nach Maßgabe meiner Be- greifungskraft, 69-73.)

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 271

‘Fettaugen auf der Brühe. Die Schriftstellerin Monika Maron über ehemalige DDR- Größen und ihre Auftritte in den Medien’, Der Spiegel, 16. September 1991. (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 99-102.)

‘Eine Lüge, vor der man friert. Nach dem versuchten Staatsstreich in der Sowjetunion: Eine Umfrage unter ausländischen und deutschen Schriftstellern’ [kurzer Beitrag], Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. August 1991.

‘Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft. Monika Marons Dankrede für die Verleihung des Kleistpreises’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Juni 1992. (= “Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft,” in: Kleist-Jahrbuch 1993, hg. von Hans Joachim Kreutzer, Stuttgart/ Weimar, Metzler, 1993, 16-20.) (= Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 103-111.)

‘Diskuswerfer und heroische Poseure’, Die Zeit, 17. April 1992. [= Reaktion auf: ‘Die Zeugen leben noch. Ein Brief von Klaus Poche an Günter de Bruyn’, Die Zeit, 10. April 1992.]

‘“Es ist ein Zeichen, daß Überdruck herrscht.” Was denken ostdeutsche Prominente über die Idee zur Gründung einer Ost-Partei und den Schulterschluß zwischen Diestel und Gysi?’ [kurzer Beitrag], die tageszeitung, 16. Juni 1992.

‘“Peinlich, blamabel, lächerlich.” Monika Maron über das neue Opfergefühl ihrer ostdeutschen Mitmenschen’, Der Spiegel, 24. August 1992. (= ‘Zonophobie’, Kursbuch: Deutschland, Deutschland, 109 (September 1992), 91- 96.) (= “Zonophobie,” in: Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft, 112-120.) (= ‘Zonophobia’, [= englisch] Granta, Nr. 42 (Winter 1992), 117-124.) (= ‘Zonofόbia’, [= ungarisch] Magyar Lettre Internationale, Nr. 22 (Herbst 1996), 27-28.) (= “Zonophobie,” in: Hermann Glaser, Die Mauer fiel, die Mauer steht. Ein deutsches Lesebuch 1989-1999, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999, 136-139.)

‘Beitrag zu der Frage: Sehnsucht nach der DDR?’, Die Zeit, 4. Juni 1993.

‘Guter Westmensch, trauriger Ostmensch und andere. Weicht die Psychologie der deutschen Vereinigung von der des gewöhnlichen, unvereinigten Lebens ab?’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. November 1993. (= “Vier Archetypen,” in: quer über die Gleise, 52-63.)

‘Monika Maron liest gerade…Der Fremde von Albert Camus’, Die Woche, 21. Juli 1994.

‘Zitat [aus Marons Laudatio bei der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises an Marie- Luise Scherer]’, Der Spiegel, 14. November 1994. (vollständig in: quer über die Gleise, 117-127.)

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 272 Elke Gilson

‘Meine Jahre mit Helmut Kohl’, Die Zeit, 16. September 1994.

‘Mein Weißes Pferd’, Die Zeit, 30. Dezember 1994.

‘Tücken der Freiheit’, Der Spiegel, 13. März 1995. (= “Zwei Brüder,” in: quer über die Gleise, 64-70.)

‘Ein gigantisches Spielzeug’, Der Spiegel, 3. Juli 1995.

‘Erlesen Zerlesen’ [Über J. Roth.], Süddeutsche Zeitung, 20. Juli 1995.

‘Sensibles Verhältnis zu konspirativen Botschaften. Frühe Einsicht in die subversive Macht der Zeitung und uneindeutige Freund-Feind-Beziehungen führten vom Ver- teilen der ‘Pionierzeitung’ in Neukölln auf Umwegen in die Pressestadt Hamburg – und darüber hinaus’, Süddeutsche Zeitung, 6. Oktober 1995.

‘Heuchelei und Niedertracht. Scharfrichteraugen: Die selbstgerechten Spitzeljäger verkennen gern, daß Staat und Stasi eins waren’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Oktober 1995. (= “Heuchelei und Niedertracht,” in: quer über die Gleise, 34-43.) (= ‘“Und sie verloren jede Hemmung”. Ostdeutschland und seine Vergangenheit: Monika Maron geisselt ihre Widersacher’, Tages-Anzeiger, 16. Oktober 1995.)

‘Leserbrief. “Zonophobie”. Reinhard Baumgart, ZEIT Nr. 41’, Die Zeit, 27. Oktober 1995.

‘Die unvergessenen Wörter’ [kurzer Beitrag], Die Zeit, 4. Oktober 1996.

‘Die Zeichen der Vereinigung bleiben unheroisch’, Der Tagesspiegel, 11. Juni 1996. (= ‘Auch meine Grosseltern sind mit dem Zug gekommen. Was Monika Maron über das Berlin von gestern, ein mögliches von morgen und über ihre Vorfahren zu berich- ten hat’, Tages-Anzeiger, 27./28. Juli 1996.) (= “Kleine Berliner Rede,” in: Bahnhof Berlin, hg. von Katja Lange-Müller, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997, 233-238.) (= ‘Kleine Berlijnse Rede’, De tweede ronde. Wende-nummer, 20:3 (1999), 125-129.)

‘Der Mann als Mensch’, Tages-Anzeiger, 21. März 1997. (= quer über die Gleise, 79- 84.) (= Kursbuch: Männer, 127 (März 1997), 1-4.)

‘Ein Schicksalsbuch. Warum ich in der DDR Uwe Johnson nicht las’, Die Zeit, 28. November 1997. (= “Ein Schicksalsbuch,” in: quer über die Gleise, 7-23.) (= ‘Verspätete Lektüre. Über Uwe Johnson’, Neue deutsche Literatur, 46: März/April (1998), 158-170.)

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 273

‘Appell einer rauchender Autorin. Laßt uns in Frieden’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Februar 1998.

‘Der Wahnsinn hat Methode. Reaktionärer Inhalt – moderne Masche: Der Erfolg der Rechtsradikalen bei den Wahlen in Sachsen-Anhalt ist eine Herausforderung. Drei (ost-)deutsche Schriftsteller nehmen Stellung: [Beitrag mit dem Titel:] Normale und Verrückte’, Der Tagesspiegel, 29. März 1998.

‘Im Osten nichts als Opfer? Solange die Deutschen sich scheuen, untereinander wie unter Gleichen zu streiten, bleiben die Sieger- und Verliererrollen weiterhin bequem verteilt. Vom notwendigen Ende der Lebenslüge’, Berliner Zeitung, 9. Mai 1998. (= quer über die Gleise, 131-138.)

‘Versagen ist männlich’, Die Zeit, 3. Juni 1998. (= quer über die Gleise, 85-87.)

‘Dämon mit Lesebrille. neue Gemäldegalerie – ein Lieblingsbild’, Der Tages- spiegel, 10. Juni 1998.

‘[Beitrag zur Frage] Was verdanken Sie… der kosmopolitischen Idee?’, Die Welt, 7. November 1998.

‘Hat Walser zwei Reden gehalten?’, Die Zeit, 19. November 1998. (= “Hat Walser zwei Reden geschrieben?” in: quer über die Gleise, 128-130.)

‘Intelligenzfragen. Ein Briefwechsel zwischen Monika Maron und Henryk M. Broder’, Der Tagesspiegel, 26. November 1998.

‘Die Frauen von der SPD’, Die Zeit, 4. Februar 1999.

‘Auf eingefahrenem Gleis’, Die Zeit, 2. September 1999. (= ‘Eigentlich sind wir nett’, Kursbuch: Berlin. Metropole, 137 (September 1999), 2- 6.) (= quer über die Gleise, 148-154.) (= “Eigentlich sind wir nett,” in: Die Berlinerin, hg. von , Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, 2000, 10-13.)

‘Neueste Nachrichten vom Nachzügler unserer verspäteten Nation. Der Westen muss endlich erkennen, was vor zehn Jahren geschehen ist: Die Ostdeutschen sind aus ihrem Kollektivstatus in die Individualität entlassen worden’, Frankfurter Allgemeine Zei- tung, 17. September 1999. (= gekürzt: ‘Die erfundene Mauer in den Köpfen. Die Wessis verstehen die Ossis nicht. Und die Ossis sind alle larmoyant. So einfach ist die Welt? Eine Schriftstellerin widerspricht’, Das Sonntagsblatt, 24. September 1999.) (= stark gekürzt: ‘Monika Maron’, Neues Deutschland, 24. Oktober 1999.) (= “Penkun hinter der Mauer,” in: quer über die Gleise, 139-147.)

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 274 Elke Gilson

‘Ich will, was alle wollen. Gedankengänge eines alten Kindes’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Dezember 1999. (= quer über die Gleise, 155-159.)

‘Meine Nacht mit Haider’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Februar 2000.

‘Wer ist Angela Merkel? Von den Trümmern der DDR zur Krise der CDU – Ein deutsches Gesicht’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Februar 2000.

‘Ist es wirklich so schwer? Umfrage zum Wiederaufbau des Stadtschlosses’ [Kurzer Beitrag], Die Welt, 26. Februar 2000.

‘Wir sind ein bisschen gleicher. Zehn Jahre Leipziger Buchmesse nach der Wende: Die Einheit profitiert von der Krise der CDU’, Die Welt, 25. März 2000.

‘Rollenwechsel. Über einen Text und seine Kritiker’, Neue Rundschau, 111:2 (2000), 135-150. (= quer über die Gleise, 95-116.)

‘Reklamierende Rezensenten’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. April 2000.

‘Meine schlimmste Turnstunde. Eine Ausstellung zeigt ostdeutsche Sportgeräte. Wir dokumentieren die Ängste der tapfersten Turner. [Beitrag mit dem Titel:] Ich kam nie rüber’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Juni 2000. (= ‘My Worst Gym Nightmares. A Documentation of the Trials and Tribulations Of Sport in Former East German Schools. Monika Maron: Never Across, Only Atop’, Frankfurter Allgemeine Zeitung/English Edition, 11. Juli 2000.)

‘Schriftsteller über die Entscheidung der F.A.Z., zur alten Rechtschreibung zurück- zukehren. Mal sehen, ob Mut ansteckend wirkt’ [kurzer Beitrag], Frankfurter Allge- meine Zeitung, 28. Juli 2000.

‘Frau Löffler hat mir gefehlt. Soviel kalte Wucht ist selten: “Das Literarische Quartett”’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. August 2000.

‘[Beitrag zur Frage] Wie steht’s mit den Schlaglöchern? Eine kleine Umfrage unter Dichtern zur deutschen Einheit, nach zehn Jahren wiederholt’, Die Zeit, 5. Oktober 2000.

‘Den Herzschlag mit Hartnäckigkeit ertrotzen. Das lange Sterben der Halina Poświatowska’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Oktober 2000.

“Die Berliner und die Hunde,” in: Remake Berlin, hg. von Kathrin Becker und Urs Stahel (Katalog zur Ausstellung im Fotomuseum Winterthur 11.11.2000-14.01.2001), Göttingen: Steidl Verlag, 2000, 201-205. (= “The Berliners and Dogs,” in: Remake Berlin, 206-211.)

‘Meine Reise mit Ida Fink’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Januar 2001.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 275

‘Zwei Wochen Blauhemd. Das Graue Kloster wird zur Oberschule’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Juni 2001.

‘Der Wärter in der Schlüsselposition. Was Gymnasiasten aus gutem Hause mit ihren PDS-Stimmen dem Westen beschert haben’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Oktober 2001.

‘Eine schöne, fast romantische Idee [kurzer Beitrag zur Frage: braucht Berlin ein neues Schloss?]’, FAZ-NET, 21. Dezember 2001. ()

“Später Dank,” in: Jonas Maron, Katzen. Mit Texten von Katja Lange-Müller und Monika Maron, Nicolai’sche Verlagsbuchhandlung: Berlin, 2002. (im Erscheinen)

INTERVIEWS

Baumberger, Christa, ‘Schreiben ist Leben im Kopf. Ein Interview mit Monika Maron’, Denkbilder. Das Germanistikmagazin der Universität Zürich, 7: Gesprächs- kultur (Winter 1999), 44-45.

Brändle, Rea, ‘Wo ist der Schöpfer? Sind wir das selbst? Die Schriftstellerin Monika Maron und der Nestlé-Konzernchef Helmut Maucher im Gespräch über Macht, privates Glück und Fragen der Zukunft’, Frankfurter Rundschau, 16. November 1996. (= ‘Macht und andere Glücksempfindungen. Die Schriftstellerin Monika Maron und der Nestlé-Verwaltungspräsident Helmut Maucher im Gespräch’, Tages-Anzeiger, 19. Oktober 1996.)

Debes, Herbert M., ‘Die Suche nach einer Ordnung des Glücks’, mid-nachrichten (Frankurt am Main), (1987) H. 3, 12-13.

De Moor, Piet und Jeroen Kuypers, ‘Liefde botst met beschaving’, Weekend Knack, 25. Juni - 1. Juli 1997.

--- , ‘Het Heilige Vuur’, De Groene Amsterdammer, 3. September 1997.

Dias Furtado, Maria Teresa, ‘Entrevista a Monika Maron: (a 21 de Fevereiro de 1992)’, Runa, 17-18 (1992), 273-276.

Dietrich, Kerstin, “Gekürztes Interview mit Monika Maron vom 16. April 1991,” in: Dies., ‘DDR-Literatur’ im Spiegel der deutsch-deutschen Literaturdebatte. ‘DDR- Autorinnen’ neu bewertet, Berlin/ Bern: Lang, 1998 (= Europäische Hochschul- schriften), 292-297.

Doerry, Martin und Volker Hage, ‘Ich hab’ ein freies Herz. Monika Maron über Autoren in der Politik und die Zukunft des VS’, Der Spiegel, 25. April 1994.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 276 Elke Gilson

Dultz, Sabine, ‘Stasi-Akten fürs Altersheim. Münchner Gespräch mit der Schrift- stellerin Monika Maron’, Münchner Merkur, 28. Februar 1992. es, ‘“Eine ganz normale Berufsgruppe…” Monika Maron, Schriftstellerin aus der DDR, in Hamburg lebend, über die neuesten Entwicklungen in der DDR’, die tageszeitung, 30. November 1989.

Escherig, Ursula, ‘Die Liebe, das andauernde Mysterium’, Börsenblatt, 13. Februar 1996.

Geißler, Cornelia, ‘Eine schmerzfreie Trennung. Im Gespräch mit Monika Maron, der Autorin von “Stille Zeile Sechs”’, Berliner Zeitung, 5. August 1991.

--- , ‘Boris Becker hat mich gerettet. Wie der Tennisstar der Schriftstellerin Monika Maron half, ein Buch über die Liebe zu schreiben’, Berliner Zeitung, 10./11. Februar 1996.

Hage, Volker, Katja Lange-Müller und Monika Maron, ‘Diskussion über Pawels Briefe’, SWR 3, 19. April 1999. [Fernsehen]

Hametner, Michael, ‘Von Opfern, die Täter wurden’, Börsenblatt, 26. Juni 1992.

Hüemer, Peter, ‘Im Gespräch mit Monika Maron’, ORF, 15. Februar 2001. [im Rundfunk]

Hugues, Pascale, ‘“Les Allemands deviennent peu à peu des gens »normaux«”’, Le Point, 9. Januar 1999.

Jakobeit, Brigitte, ‘“Man ist dort Kind, bis man Rentner wird.” Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Monika Maron, die aus der DDR nach Hamburg übergesiedelt ist / Umzug hat “keinen Bekenntnischarakter”’, die tageszeitung, 20. Juni 1988.

Jandl, Paul, ‘Monika Maron kritisiert die Larmoyanz der ehemaligen DDR-Bürger. Der späte Mut, der nichts mehr kostet’, Der Standard, 27. Juli 1992.

Keteleer, Hilde und Elke Gilson, ‘Vergeten is des mensen’, Tijd Cultuur, 4. Juli 2001.

Koelbl, Herlinde, “Monika Maron,” in: Im Schreiben zu Haus. Wie Schriftsteller zu Werke gehen. Fotografien und Gespräche. München: Knesebeck Verlag, 1998, 196- 199. [mit Bildern aus der Schreibwerkstatt]

Krause, Tilman, ‘Wir waren ja immer ganz eng. Ein Gespräch mit Monika Maron über ihre Familie, das Erinnern und das Verschwinden der DDR’, Die Welt, 27. Februar 1999.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 277

Krause, Walter, ‘Zwischentöne: Gespräch mit Monika Maron’, Deutschlandfunk, 7. Februar 1999. [im Rundfunk]

Liebster, Barbara und Eva Pfister, ‘Resignation als Utopie’, Die Wochenzeitung, 6. Juni 1986.

Liu, Holly, ‘Erinnern und Vergessen: Ein aktuelles Thema in der deutschen Gegen- wartsliteratur. Im Gespräch mit Monika Maron’, Berliner Lesezeichen, (2000) 5, 26- 31.

Mülder, Benedict Maria, ‘Die Koalitionsverhandlungen in Berlin. Das Schweigen der Stadt ist das Allerschlimmste.Was bedeutet das Bündnis von SPD und PDS für Berlin? Die Schriftsteller Monika Maron und Peter Schneider im Gespräch’, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13. Januar 2002.

Piepgras, Ilka, ‘Was mich irritiert, ist diese Obrigkeitsglaubigkeit’, Berliner Zeitung, 12./13. September 1992.

Richter, Gerhard, ‘Verschüttete Kultur – Ein Gespräch mit Monika Maron’, GDR Bulletin, Vol. 18:1 (Spring 1992), 2-7.

Saalfeld, Lerke von, ‘Zeitgenossen des Jahrhunderts: Monika Maron, Schriftstellerin’, SWR 2, 19. September 1999. [im Rundfunk]

Schirrmacher, Frank, ‘Meine Mutter hat für Mielke Schmalzstullen geschmiert. Ein Gespräch mit Monika Maron über ihre Kontakte zur “Hauptverwaltung Aufklärung” des Staatssicherheitsdienstes der DDR’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. August 1995. (= stark gekürzt: ‘Niemandem geschadet. Gesprächsauszug’, Tages-Anzeiger, 9. August 1995.)

Schoeller, Wilfried F., ‘Literatur, das nicht gelebte Leben. Gespräch mit der Ostberliner Schriftstellerin Monika Maron’, Süddeutsche Zeitung, 6. März 1987.

Staub, Norbert, ‘Ich empfand nur Glück. Mauer und Mauerfall als biographische Erfahrung’, Tagblatt, 9. November 1999.

Steiner, Bettina, ‘Auch Feindschaft und Haß können verbinden. ‘Presse’-Gespräch mit der deutschen Schriftstellerin Monika Maron’, Die Presse, 27. Juli 1992.

Sütterlin, Sabine, ‘Soll ich Not beschwören, damit Leute nett sind? Die im Westen lebende DDR-Autorin Monika Maron über deutsche Einheit und Irrtümer ihrer Schriftstellerkollegen’, Die Weltwoche, 8. Februar 1990.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 278 Elke Gilson

Von Becker, Peter, ‘“Die PDS ist eine unmoralische Partei.” Was ist normal? Wer ist Ausländerfeind? Monika Maron über die Walser-Debatte, über Mahnmale, Doppel- Pässe und deutsche Zustände in West und Ost’, Der Tagesspiegel, 20. Februar 1999.

Whitney, Craig R., ‘In . Anxiety Over Unity: German Voices’, The New York Times, 8. März 1990. [Beitrag mit dem Titel ‘Germans Are Terribly Anxious’]

Werner, David, ‘“Ich lebe so frei wie ein Mann”’, Tages-Anzeiger, 28. Oktober 1999.

Sekundärliteratur

ZUR PERSON

Porträts aus vielerlei Anlässen in Zeitungen, literarischen Zeitschriften, Büchern u.a.

Arr, ‘Monika Maron beim Literaturforum der Jüdischen Gemeinde. Viel Asche über dem Land’, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27. Oktober 1996.

Ash, ‘Monika Maron’, Die Wochenzeitung, 28. Oktober 1999. [Ankündigung der Zür- cher Poetikvorlesungen]

‘Autorin Monika Maron: “Die dritte DDR-Generation hat die Nase voll”’, West- deutsche Allgemeine Zeitung, 13. September 1989.

Baum, Karl-Heinz, ‘“Alles was ich bin, darf ich nicht sein.” Die Schriftstellerin Monika Maron und ihr langer vorläufiger Abschied von der DDR’, Frankfurter Rundschau, 4. Juni 1988.

Bilke, Jörg Bernhard, ‘Monika Maron’, Der Literat. Fachzeitschrift für Literatur und Kunst, 37:9 (1995), 7-8.

Bucheli, Roman, ‘Monika Maron – über norddeutsche Kleinstädte und anderes’, Neue Zürcher Zeitung, 22. April 1996.

Burkhalter, Katrin, ‘Alles oder nichts. Monika Marons Romantrilogie’, Neue Zürcher Zeitung, 13. August 1994.

Dultz, Sabine, “Monika Maron,” [Einführung zur Rede ‘Ich war ein antifaschistisches Kind’] in: Reden über das eigene Land: Deutschland 7. München: Bertelsmann, 1989, 67-69.

Gilson, Elke, “Unabhängig, unbestechlich, ungehorsam”, Frankfurt am Main: Publi- kation des S. Fischer Verlages, 2001.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 279

Görtz, Franz Josef, ‘Monika Maron, Schriftstellerin’, Kultur-Chronik, 10:2 (1992), 2.

Grunenberg, Antonia, ‘DDR. Nichts ist mehr gültig. Eine neue Generation von Schriftstellern und Dichtern beherrscht die kulturelle Szene des anderen Deutschlands. Ihr Motto: Es lebe die anarchische Produktivität. Der sozialistische Realismus ist out – alles ist erlaubt (II und Schluß)’, Die Zeit, 4. April 1986. [nicht nur zu Maron]

Hage, Volker, ‘Alles zu wenig, alles zu spät. Steht die Kulturpolitik der DDR vor einer Wende? Kontroverses von Monika Maron und Hermann Kant, ein sensationeller Text von Johannes R. Becher’, Die Zeit, 17. Juni 1988.

Klein, Hannah, ‘Diktat der Sperrfrist. Monika Maron las in der Katholischen Akade- mie, aber nur wenig aus ihrem neuen Buch’, Neues Deutschland, 18. Januar 1999.

Menge, Marlies, ‘Das Mißverständnis. Visum in den Westen verweigert – soll die Schriftstellerin Monika Maron aus der DDR gegrault werden?’, Die Zeit, 28. Novem- ber 1986.

--- , ‘Gelernt, anders zu sein als andere. Sich anzupassen ist nicht ihre Art – die Schriftstellerin Monika Maron blickt kritisch auf ihre ostdeutschen Landsleute’, Die Zeit, 29. Januar 1998. (ungekürzt in: Marlies Menge, Spaziergänge. Die Serie aus der Wochenzeitung DIE ZEIT. Mit Fotografien von , Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2000, 77-81.)

Mönch, Regina, ‘Nahtstellen großer Illusionen’, Der Tagesspiegel, 6. April 1992.

“Monika Maron,” hg. von der Presse- und Informationsabteilung der Fischer Verlage, Frankfurt am Main, 1993. [Collage von Pressestimmen]

‘Monika Maron. In die Bundesrepublik eingereist’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Juni 1988.

Neidhart, Christoph, ‘Retourkutsche für ein Buch. Kein Visum für Monika Maron’, Die Weltwoche, 6. November 1986. [zum Umgang der DDR-Behörden mit Literaten]

Nolte, Jost, ‘Ich habe ein bißchen seltsam gelebt. Die Autorin Monika Maron streitet gegen die Wächter der Moral’, Die Welt, 18. November 1995.

Ortheil, Hanns-Josef, “Monika Maron,” in: Blauer Weg, München/Zürich: Piper, 1996, 393-395. [Schilderung einer Begegnung]

Per, ‘Eher trist. Monika Maron an der Zürcher Poetikvorlesung’, Neue Zürcher Zei- tung, 30. Oktober 1999.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 280 Elke Gilson

Rometsch, Jens, ‘Monika Maron will Ostdeutsche ohrfeigen. Widerstand zu leisten, das ist keine Zumutung’, Leipziger Volkszeitung, 16. November 1992.

Schmitz, Rainer, ‘Tausend Tage im Westen. Visum für M. Maron’, Die Welt, 6. Juni 1988.

Schoeller, Wilfried F., ‘Eine Beleidigung – auch für uns. Die DDR-Autorin Monika Maron darf nicht reisen’, Süddeutsche Zeitung, 26. März 1987.

Schulz-Ojala, Jan, ‘Die Unerbittliche. Porträtiert’, Der Tagesspiegel, 7. August 1995.

Wesener, Hans-Jürgen, ‘Monika Maron und die Last der Erinnerung. Die Schrift- stellerin präsentierte in der Katholischen Akademie bekannte Figuren und ein neues Buch’, Die Welt, 16. Januar 1999.

Wiedemann, Conrad, ‘Die Grenzgängerin: Von Pankow nach Hamburg: die Erzählerin Monika Maron’, DU. Die Zeitschrift der Kultur, (1992) H. 12, 20-24.

Wieking, Klaus, ‘Starke Frauen und ein Mädchen’, Der Tagesspiegel, 7. Dezember 1998.

Wittstock, Uwe, ‘Nicht übergelaufen’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 1988.

Anlässlich der Preisverleihungen

Irmgard-Heilmann-Preis (1990, Laudatio Antonia Grunenberg)

Grunenberg, Antonia, ‘Heldinnen des Rückzugs. Die Schriftstellerin Monika Maron. Laudatio zur Verleihung des Irmgard-Heilmann-Preises der Stadt Hamburg am 13. November 1991’, Kommune, (1991) H. 2, 64-65.

Grimm-Preis der Stadt Hanau (1991, Laudatio Conrad Wiedemann)

Gehring, Ulrich, ‘Unbeirrbare Stimme der Wendemonate nahm in Wilhelmsbad den Brüder-Grimm-Preis entgegen’, Frankfurter Rundschau, 16. März 1992.

‘Im Geiste Grimms. Ehrung für Monika Maron’, Frankfurter Rundschau, 16. März 1992.

Kleist-Preis (1992, Laudatio Marcel Reich-Ranicki)

A.G., ‘Gegen den Lügenstaat. Monika Maron erhielt in Regensburg den Kleist-Preis’, Münchner Merkur, 22. Juni 1992.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 281

Knüpfer, Andreas, ‘Dichter im politischen Vakuum. Jahrestagung der Kleist- Gesellschaft in Regensburg – Kleist-Preis für Monika Maron’, Süddeutsche Zeitung, 23. Juni 1992.

Kreutzer, Hans Joachim, “KEIN ANDERER K.! Rede zur Verleihung des Kleist- Preises 1992,” in: Kleist-Jahrbuch 1993, hg. von Hans Joachim Kreutzer, Stuttgart/ Weimar: Metzler, 1993, 3-7.

Reich-Ranicki, Marcel, ‘Keine Frucht ohne Schale. Rede zur Verleihung des Kleist- Preises an Monika Maron’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. August 1992. (= Kleist-Jahrbuch 1993, 8-15.)

Solothurner Literaturpreis (1994, Laudatio Christoph Kuhn)

‘Wiederauferstanden. Verleihung des neuen Solothurner Literaturpreises an Monika Maron’, Neue Zürcher Zeitung, 26. Juli 1994.

‘Wiederbelebung. Solothurner Literaturpreis an Monika Maron’, Tages-Anzeiger, 25. Juli 1994.

Roswitha-Preis der Stadt Gandersheim (1994, Laudatio Peter Wapnewski)

Kaiser, Viktoria, ‘Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit. Literaturpreis an Monika Maron’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 1994.

Rlf, ‘Gandersheim-Medaille. Marons Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit’, Frank- furter Rundschau, 10. Oktober 1994.

Soldt, Rüdiger, ‘Der alten Gesichter überdrüssig. Monika Maron erhält in Frankfurt den Roswitha-Preis der Stadt Gandersheim’, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 7. Oktober 1994.

Evangelischer Buchpreis (Juni 1995)

Klüv, ‘Ein Preis für Brillanz’, Der Standard, 3. Februar 1995.

Anlässlich des 60. Geburtstages

Ceg, ‘Monika Maron. Heimat? Ach, heiliger Matsch! Das “Schreckliche Mädchen” der Ost-West-Literatur − Morgen wird die Schriftstellerin 60’, Mitteldeutsche Zeitung, 2. Juni 2001.

Decker, Gunnar, ‘Monika Maron zum 60. Versuch einer Kontaktaufnahme’, Neues Deutschland, 2. Juni 2001.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 282 Elke Gilson

Dpa, ‘Deutsch-deutsch. Zum 60. Geburtstag der Schriftstellerin Monika Maron’, West- fälischer Anzeiger, 2. Juni 2001. [kurz]

Dultz, Sabine, ‘Eine Kompromisslose mit Charme. Gegen den Strom: Zum 60. Geburtstag der Schriftstellerin Monika Maron’, Münchner Merkur, 2. Juni 2001.

Franke, Konrad, ‘Quer über die Gleise. “Zum Heulen, dass im Westen alles besser ist.” Der Schriftstellerin Monika Maron zum 60. Geburtstag’, Der Tagesspiegel, 3. Juni 2001. (= Potsdamer Neueste Nachrichten, 3. Juni 2001.)

Hoyer, Gisela, ‘Von Liebe und Einsamkeit. Ihre Literatur lebt von Genauigkeit, sie mag provozierende Zwischenrufe und streitet wider die Geschichtsvergessenheit’, Leipziger Volkszeitung, 2. Juni 2001.

‘Im Blickpunkt: Monika Maron’, Sächsische Zeitung, 2./3. Juni 2001.

Mommert, Wilfried, ‘Rachegöttin an der Schreibmaschine’, Frankfurter Neue Presse, 2. Juni 2001.

--- , ‘Aussteiger, Überläufer und Verliebte. Monika Maron wird 60’, All around new books, 30. Mai 2001. ()

‘Monika Maron wird 60’, Berliner Kurier, 2. Juni 2001.

Spreckelsen, Tilman, ‘Die Tugend der Widerrede. Unbändiger Anspruch auf Mehr- deutigkeit: Zum sechzigsten Geburtstag von Monika Maron’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juni 2001.

Tschapke, Reinhard, ‘Eine Reisende zwischen Ost und West. Zum 60. Geburtstag der Schriftstellerin Monika Maron – Romane “Flugasche” und “Pawels Briefe”’, Nordwest Zeitung, 31. Mai 2001.

Porträts in Lexika und biographischen Quellen

Franke, Eckhard, ‘Monika Maron’, Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegen- wartsliteratur, Stand 1. 8. 1995 (51. Nachlieferung).

Goulding, Christine (Manteghi), “Monika Maron,” in: Who’s Who in Contemporary Women’s Writing, hg. von Jane Eldrige Miller, New York: Routledge, 1999.

Grunenberg, Antonia, “Monika Maron,” in: Metzler Autoren-Lexikon. Deutsch- sprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Bernd Lutz, Stuttgart/ Weimar: Metzler, 1997², 585-586.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 283

Jäger, Andrea, “Monika Maron,” in: Schriftsteller aus der DDR. Ausbürgerungen und Übersiedlungen von 1961 bis 1989. Autorenlexikon, Frankfurt am Main/ Berlin: Lang, 1995 (= Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung, hg. von Paul Gerhard Klussmann, Bd. 1), 443-451.

Lenckos, Frauke Elisabeth, “Monika Maron. (1941-) Germany,” in: Women Writers in German-Speaking Countries. A Bio-Bibliographical Critical Sourcebook, hg. von Elke P. Frederiksen und Elizabeth G. Ametsbichler, Westport/ London: Greenwood Press, 1998, 325-332.

“Monika Maron,” in: Berlin – ein Ort zum Schreiben. 347 Autoren von A bis Z, hg. von Walter Jens, Berlin: Aufbau Verlag, 1996, 308-310.

“Maron, Monika. Deutsche Schriftstellerin,” in: Munzinger Archiv/ Internationales Biographisches Archiv, 29 (1996).

“Maron, Monika,” in: Lexikon der deutschsprachiger Gegenwartsliteratur seit 1945, 2 Bde., hg. von Dietz-Rüdiger Moser, München: Nymphenburger, 1997, Bd. 2, 821-822.

Steinert, Hajo, “Maron, Monika (Eva),” in: Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. von Walter Killy unter Mitarbeit von Hans Fromm u.v.a., Gütersloh/ München: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1988-1993, Bd. 7, 490-491.

Öffentliche Debatten & Reaktionen auf Marons Medienauftritte

Ahrends, Martin [M.A.], ‘Alles klar! Ein DDR-Minister gibt Auskunft’, Die Zeit, 29. Mai 1987. [Kommentar zu einem Interview mit Klaus Höpcke im Deutschlandfunk]

Arning, Matthias, ‘“Wer wir sind, wenn wir nicht sein wollen, was wir sind.” In der Paulskirche diskutierten am Vorabend des 8. Mai Intellektuelle und Politiker über Identität in Deutschland’, Frankfurter Rundschau, 8. Mai 1995.

Baum, Karl-Heinz, ‘Kritik an DDR-Behörden mit Publikationssperre bestraft. Roman erscheint nicht / Verlag: Kein restriktives Verhalten’, Frankfurter Rundschau, 15. März 1988. [zur Publikationsgeschichte von Flugasche]

Baumgart, Reinhard, ‘Wir sind das Volk – nicht. Halbzeit im ersten Jahrzehnt der Wiederver(un)einigung’, Die Zeit, 6. Oktober 1995.

Bauschmid, Elisabeth, ‘Von der Schande des gebeugten Gangs. Monika Marons Rede über Deutschland in den Münchner Kammerspielen’, Süddeutsche Zeitung, 27. No- vember 1989. [zu ‘Ich war ein antifaschistisches Kind.’]

Braun, Michael, ‘Zonophobie – die neue deutsche Seuche. Eine Zeitschriftenschau’, Freitag, 6. November 1992.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 284 Elke Gilson

Broder, Henryk M., ‘Halbzeit im Irrenhaus. Sie reiten und reden über das dünne Eis der Aussöhnung: die Pirouetten der Protagonisten – Anmerkungen zur Debatte um Martin Walsers Friedenspreisrede’, Die Zeit, 24. November 1999.

C.S., ‘Entzweiheit. Maron, Thierse und Stölzl über die deutsch-deutsche Befindlich- keit’, Der Tagesspiegel, 28. Oktober 1999.

Decker, Kerstin, ‘Die DDR als Gespenst’, die tageszeitung, 3. November 1999. [zur Debatte über die deutsche Einheit]

Dobler, Franz, ‘Monika Maron aus der Welt. Nutzung für den neuen Planeten (falls da niemand ist)’, die tageszeitung, 19. Januar 1999. [zum Interview in Le Point]

Dpa, ‘Maron: Nachbarn sind antideutsch. Schriftstellerin und Publizist Henry Broder zur Debatte über Rechtsradikalismus’, Trierischer Volksfreund, 9. Januar 1999.

Eger, Christian, ‘Monika Maron. Klingelzeichen für Honecker. Die Autorin erklärt halleschen Schülern die DDR’, Mitteldeutsche Zeitung, 8. Juli 1999.

‘Ein zartes Plänzlein’ [Leserbriefe zur Verteidigung von Martin Walser], Die Zeit, 10. Dezember 1998.

‘Frau Maron, warum verhöhnen Sie den Osten?’, Super Illu, 10. September 1992.

Fries, Fritz Rudolf, ‘Linke Nostalgie und großes Fressen’, Freibeuter, 45 (1990), 32- 35. [Schilderung einer Vision]

Frings, Ute, ‘Eine Nacht in Deutschland, zum Beispiel Cottbus. Warum in Deutsch- land eine Geste der Solidarität wirkungslos blieb’, Frankfurter Rundschau, 11. No- vember 1992. [zu einer kaum besuchten Lesung ‘gegen Gewalt’ im Asylbewerber- heim]

Ghassem-Fachandi, Stefanie und Reinhard Krüger, ‘Das neue Elend der Monika Maron’, die tageszeitung, 15. Februar 1990. [Reaktion auf ‘Das neue Elend der Intellektuellen’]

Grass, Gunther, ‘Da wird ein regelrechtes Traumverbot ausgesprochen. Günter Grass plädiert für eine Konföderation und gegen das Einheitsgeschrei’, die tageszeitung, 12. Februar 1990.

Hager, Kurt, [Brief an den Minister für Kultur Hans-Joachim Hoffmann zum Vor- schlag der Publikation von Marons “Flugasche”, vom 2. November 1989], Neue Deutsche Literatur, 39:11 (1991), 170. [Skepsis des Genossen Hager über die Publi- kationsfähigkeit]

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 285

Hartung, Klaus, ‘Die Pille und das Nashorn’, Die Zeit, 10. Juni 1998. [zu ‘Versagen ist männlich’]

Hausmann, Ulrich, ‘Der Verrat der Intellektuellen. Die Einheit der beiden deutschen Staaten ist keine Chance, sondern eine Zerreißprobe für die Demokratie. Eine Antwort auf Monika Maron’, die tagezeitung, 9. Februar 1990.

Hillgruber, Katrin, ‘Abbitte für versäumte Lektüre. “Die einen über die anderen”: Monika Maron über Uwe Johnson in der Schaubühne’, Der Tagesspiegel, 26. November 1997.

‘Immer feste druff’, die tageszeitung, 13. Februar 1990. [Überschrift der vielen Reaktionen auf ‘Das neue Elend der Intellektuellen’]

JGJ: ‘Hochmut’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 1990. [zu ‘Das neue Elend’]

Jonas, Anna: ‘Deutsch-Deutsch ist eine neue, schwere Sprache. Manches Miß- verständnis, viel Gelassenheit, aber kaum intellektuelles Elend beim ersten deutsch- deutschen Schriftstellertreffen im West-Berliner Literarischen Colloquium’, die tageszeitung, 28. Februar 1990. [mit Auszügen aus den Gesprächen auf derselben Seite]

Karau, Gisela, ‘Wer ist hier stur und von peinlicher Beflissenheit? Offener Brief an Monika Maron’, Neues Deutschland, 22. September 1992. [zu ‘Zonophobie’]

Kienzle, Siegfried, ‘Der Versuch, das Leben mit Gewalt nachzuholen. Monika Maron und Christa Wolfs Reflexionen zur Wende’, Rhein Main Presse, Literaturjournal, 4. Mai 1996.

Kuby, Erich, ‘Maron und Walser feiern deutsche Hochzeit’, Berliner Zeitung, 23. November 1998.

Marko, Martin, ‘Identifikation brutal. Monika Maron und Marianne Brentzel über Hilde Benjamin’, Der Tagesspiegel, 20. Februar 1998.

Mon, ‘Willkommenes Ärgernis. Monika Maron stellt sich in Humboldt-Universität der Diskussion’, die tageszeitung, 21. Januar 1993.

“Maron, Monika,” in: Warum sachlich, wenn’s auch persönlich geht. Das Who's Who peinlicher Personen. Jahrbuch 1999, hg. von Klaus Bittermann, Berlin: Edition Tiamat, 1999, 83-84. [zur Stellungnahme i. B. auf die deutsche ‘Normalität’]

Müller, Volker, ‘Nachdenken über deutsch-deutsche Fremdheit. Eine Rundfunk- diskussion mit Wolfgang Thierse, Monika Maron und Christoph Stölzl in der Akademie der Künste’, Berliner Zeitung, 28. Oktober 1999.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 286 Elke Gilson

Nolte, Jost, ‘Über das Gewerbe’, Die Welt, 28. März 1996. [zum ‘Literaturstreit’ über Animal triste]

Nordhause, Volker, ‘Was lesen Schriftsteller?’, Die tageszeitung, 19. März 1990. [Reaktion auf ‘Das neue Elend der Intellektuellen’]

Pankraz, ‘Pankraz, Monika Maron und die Entübelung der Übel’, Rheinischer Merkur, 27. September 1991. [zu ‘Fettaugen auf der Brühe’]

Radisch, Iris, ‘Die Novemberrestauration. Rückwärts, es geht voran: West-PEN unter neuer Führung’, Die Zeit, 29. November 1996. [zum Streit um die Vereinigung der beiden PENs und dem Austritt vieler Schriftsteller]

Rietzschel, Thomas, ‘Revolution im Leseland. Begreifen DDR-Autoren das Volk nicht mehr?’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Februar 1990. [u. a. kurz zur Publika- tionsgeschichte von Flugasche und zu ‘Ich war ein antifaschistisches Kind’]

Ross, Jan, ‘Eine neue Nacht in Deutschland. Ratlosigkeit, Hoffnung, Medienspektakel: Schriftsteller lasen in Asylantenheimen’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Novem- ber 1992.

Sbe, ‘Endlich Frieden!’, Süddeutsche Zeitung, 9./10. Januar 1999. [zum Interview in Le Point]

Schaper, Rüdiger, ‘Gut gebrüllt, Löwin. Krankheit “Zonophobie”: Monika Maron in ’, Süddeutsche Zeitung, 15. September 1992.

Scheunemann, Jürgen, ‘Neues Deutschlandgeplauder. Bewältigungsliteratur: Monika Maron im Literarischen Colloquium’, Der Tagesspiegel, 3. August 1991.

Schlesinger, Klaus, ‘Beitrag zu der Frage: Sehnsucht nach der DDR?’, Die Zeit, 4. Juni 1993. (= Ders., Von der Schwierigkeit, Westler zu werden, Berlin: Aufbau Verlag, 1998, 11-14.) [Reaktion auf ‘Zonophobie’]

Schwilk, Heimo, “Ratlos in Berlin. Deutsche Autoren und die Revolution,” in: Ulrich Schacht und Heimo Schwilk, Für eine Berliner Republik. Streitschriften, Reden, Essays nach 1989, München: Langen Müller, 1997, 138-144. [zu einer Diskussion unter Schriftstellern über ‘Das neue Elend’ im Literarischen Colloquium Berlin]

Seligmann, Rafael, ‘Judenbonus. Ein Zwischenruf zur Walser-Bubis-Dohnanyi-Bro- der-Maron-Debatte’, Der Tagesspiegel, 29. November 1998.

Semler, Christian, ‘So zärtlich war der Hermann. Die Geschichtskommission des VS lud zum Gespräch mit Höpcke, Kant und Engelmann: Es ging um Biermanns Ausbürgerung’, die tageszeitung, 2. März 1992.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 287

Shinde, Sonia, ‘Sozialismus bitte mit Gebrauchsanweisung. Frauen aus der DDR diskutierten mit linken HamburgerInnen über Deutschland Ost und West/Meinungen klafften weit auseinander’, die tageszeitung, 14. Oktober 1989.

Sittner, Gernot, ‘Nicht alltäglich, aber gut. In Leipzig wurde der Theodor-Wolff-Preis verliehen’, Süddeutsche Zeitung, 17. September 1999. [zu Marons Festrede ‘Neueste Nachrichten’]

Speicher, Stephan, ‘Die gekränkte Würde der Ostdeutschen. Monika Marons Angriff auf ihre Landsleute. Eine Diskussion in Potsdam’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. September 1992. [zu ‘Zonophobie’]

Steyer, Claus-Dieter, ‘“Bisher hört man nur die jammernde Hälfte”. Monika Maron fehlen beim Potsdamer Forum die widersprechenden Ostler’, Der Tagesspiegel, 14. September 1992. [zu ‘Zonophobie’]

Stolle, Uta, ‘DDR-Bürger sind kein Experimentierfeld’, die tageszeitung-Bremen, 13. Dezember 1989.

Sundermeyer, Jörg, ‘Zwei sozialistische Staaten. Trio Infernale: Monika Maron, Christoph Stölzl und Wolfgang Thierse sprachen in der Akademie der Künste über, ach, Deutschland’, Tageszeitung-Berlin, 29. Oktober 1999.

‘Unappetitlich. Marons “Flugasche” in der DDR weiterhin ohne Verlag’, die tages- zeitung, 15. März 1988. [zu Marons Äußerungen über die DDR im Briefwechsel, die die Veröffentlichtung von Flugasche in der DDR auch 1988 noch verhinderten.]

Westphalen, Joseph von, ‘Das Militär und die Mülltüte’, die tageszeitung, 21. Oktober 1988. [zu den Folgen des Briefwechsels]

Westphal, Randolph, ‘Die Stimme der proletarischen Minderheit: Wo waren Sie während der Revolution, Frau Maron?’, taz-ost, 7. März 1990.

Wisinger, Max, ‘Pamphlet voller Vorurteile und am Ende ein paar Ressentiments mehr. Monika Maron las vergangenen Sonntag in Potsdam’, Neues Deutschland, 15. September 1992. [zu ‘Zonophobie’]

Zu den Stasi-Kontakten

Ahrends, Martin, ‘Das Gesicht der Staatsmacht. Monika Maron und die Stasi’, Freitag, 22. August 1995.

‘Auch Monika Maron hat für die Stasi gespitzelt’, Stuttgarter Zeitung, 7. August 1995.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 288 Elke Gilson

Barbe, Angelika, ‘Als für den Westpaß jedes Mittel recht war’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. November 1995.

Biermann, Wolf, ‘Verlogene Treue’, Der Spiegel, 23. Oktober 1995.

Bohley, Barbara, ‘Das Herz der Stasi’, Der Spiegel, 28. August 1995.

Corino, Karl, ‘Die Akte. Noch einmal: der Fall Monika Maron alias “Mitsu”’, Neue Zürcher Zeitung, 12. August 1995.

--- , ‘Die verfolgende Unschuld. Der Fall Monika Maron alias Mitsu’, Neue Zürcher Zeitung, 19. Oktober 1995.

E.E.F., ‘Demontierte Rachegöttin’, Süddeutsche Zeitung, 7. August 1995.

--- , ‘Sommerliche Seifenblase’, Süddeutsche Zeitung¸ 9. August 1995.

‘“Eine Dummheit”: Monika Maron war Stasi-Mitarbeiterin’, General-Anzeiger, 7. August 1995.

Endler, Adolf, ‘Durch Wüste und Dschungel. Der Schriftsteller Adolf Endler über Joachim Walthers Stasi-Dokumentation “Sicherungsbereich Literatur”’, Berliner Zei- tung, 30. Oktober 1996.

Engert, Jürgen, ‘Kleiner Preis für großen Gewinn’, Rheinischer Merkur, 11. August 1995.

‘Exotin im Zoo’, Der Spiegel, 21. August 1995. [Leserbriefe zur Stasi-Geschichte]

Fuchs, Jürgen, ‘In der Stasi-Falle. Ist es Haß? Antwort auf Monika Maron’, Frank- furter Allgemeine Zeitung, 17. Oktober 1995.

Gast, Wolfgang, ‘Meine Mutter hat Mielke Schmalzstullen geschmiert. Die Schriftstellerin Monika Maron äußert sich zu ihren Stasi-Kontakten. Der Autor Jürgen Fuchs wirft ihr vor, noch heute die Stasi nicht als Feind wahrzunehmen’, die tages- zeitung, 8. August 1995.

‘Gauck unterstützt Monika Maron’, Der Tagesspiegel, 18. August 1995.

Geißler, Cornelia, ‘Monika Maron berichtete für die Stasi’, Berliner Zeitung, 7. August 1999.

--- , ‘Die Betroffene spielt nicht mit. Die Stasi-Kontakte von Monika Maron im Spiegel der Medienreaktion’, Berliner Zeitung, 8. August 1995.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 289

--- , ‘Was wollte die Stasi in Südschweden. Aus den Akten der “Kontaktperson” Monika Maron’, Berliner Zeitung, 9. August 1995.

--- , ‘Die Hemmschwelle war oft sehr gering. Zu den neuen Nachrichten über die Kungelei von Schriftstellern mit der DDR-Staatssicherheit’, Berliner Zeitung, 25. September 1996.

Gutschke, Irmtraud, ‘Auch Monika Maron… Das schlimme Spiel mit der Stasi- Klatsche geht weiter. Dabei hatte sie doch “das Thema DDR” längst abgeschlossen’, Neues Deutschland, 8. August 1995.

Halter, Martin, ‘Von “Mitsu” zu “Wildsau” mutiert. Die Stasi-Kontakte der Schrift- stellerin Monika Maron’, Tages-Anzeiger, 9. August 1995.

Heims, Hans-Jörg, ‘Ratlos nach der Attacke. Warum die Autorin auch nach Gewissensprüfung keinen Grund für Schuldeingeständnisse sieht’, Süddeutsche Zeitung, 4. September 1995.

Heinke, Lothar, ‘Sie mokierte sich über die Schlapphüte der Firma Horch und Guck, beschrieb die Umweltsünden der DDR und wurde vom Staat als feindliche Person angesehen. Warum aber ließ sich die Schriftstellerin Monika Maron mit der Stasi ein? Der Fall Maron’, Der Tagesspiegel, 11. August 1995.

Hoffmann, Rainer, ‘Auf Irrwegen. Monika Marons Affäre mit der Stasi’, Neue Zürcher Zeitung, 9. August 1995.

HS, ‘Fenstersturz’, Frankfurter Rundschau, 10. August 1995.

Jwn, ‘Ach, Mitsu!’, Stuttgarter Zeitung, 8. August 1995.

‘Kein Geheimnis. Katja Lange-Müller über Monika Maron’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. August 1995.

Koebl, Susanne und Peter Wensierski, ‘Immer auf der richtigen Seite stehen’, Der Spiegel, 14. August 1995.

Korn, Benjamin, ‘Der Mensch, die Maschine des Vergessens. Eine Streitschrift’, Die Zeit, 15. November 1996.

Lange-Müller, Katja, ‘“Sie hat mir alles erzählt”’, Die Woche, 11. August 1995.

Lau, Jörg, ‘Glashaus-Phrasen. Monika Maron ist kein “Stasi-Fall” wie viele andere’, die tageszeitung, 8. August 1995.

Liersch, Werner, ‘Jagdszenen fortgesetzt. Monika Marons Vorwärtsverteidigung: Stasi = DDR’, Freitag, 20. Oktober 1995.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 290 Elke Gilson

Mazières, Christine de, ‘Monika Maron, et la polémique sur la Stasi. “L'on ne pardonne que ce qui est avoué”’, Documents. Revue des questions alleman- des, 1 (1996), 118-119.

‘Maron alias IM Mitsu. Schriftstellerin soll Mitte der siebziger Jahre für die Stasi gearbeitet haben’, die tageszeitung, 7. August 1995.

‘Maron verteidigt ihre Stasi-Kontakte. Eine “folgenlose Verfehlung”, begangen aus “blanker Neugier”’, Der Tagesspiegel, 8. August 1995.

‘Monika Maron äußert sich zu Stasi-Kontakten’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. August 1995.

‘Monika Maron war Stasi-Mitarbeiterin’, Der Tagesspiegel, 6. August 1995.

‘Monika Maron spitzelte für Stasi’, Frankfurter Neue Presse, 7. August 1995.

‘Monika Maron räumt Stasi-Mitarbeit ein. MfS erlaubte Reisen nach West-Berlin’, Der Tagesspiegel, 7. August 1995.

Nea: ‘Späte Symptome’, Die Weltwoche, 7. August 1995.

Nolte, Jost, ‘Wie aus Mitsu die Wildsau wurde oder Eine aufgeweckte Frau. Ein Blick über den Aktenrand: Die Stasi-Kontakte der Schriftstellerin aus bestem SED-Hause, Monika Maron’, Die Welt, 8. August 1995.

Osang, Alexander, ‘Die letzte Akte. Wie reagiert man in diesen Tagen angemessen auf eine Stasi-Enthüllung?’, Berliner Zeitung, 24. April 1999.

‘PEN-Präsidentin nimmt Monika Maron in Schutz’, Stuttgarter Zeitung, 8. August 1995.

Poh, ‘Die Stasi-Spitzeldienste der “Flugasche”-Autorin’, Der Standard, 8. August 1995.

Radisch, Iris, ‘Sprich nicht drüber! Monika Maron und die DDR-Spionage’, Die Zeit, 11. August 1995.

Rathenow, Lutz, ‘Monika Maron, die soundsovielte’, Berliner Zeitung, 21. August 1995.

Reininghaus, Frieder, ‘Einspruch, Madame!’, Berliner Zeitung, 10. August 1995.

Rogalla, Thomas, ‘Kontollierter Zugang zu Stasi-Akten’, Frankfurter Allgemeine Zei- tung, 21. Oktober 1995. [Leserbrief zu ‘Heuchelei und Niedertracht’]

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 291

Schädlich, Hans Joachim, “Zwischen Schauplatz und Elfenbeinturm,” in: Erinnern provozieren. Jenaer Poetik-Vorlesungen ‘Zur Beförderung der Humanität’ 1995/1996, hg. von Edwin Kratschmer, Köln: Heinrich-Böll-Stiftung, 1996, 93-108. (= Zwischen Schauplatz und Elfenbeinturm, Göttingen: Wallstein Verlag, 2001, 7-23.)

Schirrmacher, Frank, ‘Lebensläufe: Monika Maron und die Stasi’, Frankfurter Allge- meine Zeitung, 7. August 1995.

Schütte, Wolfram, ‘Umarmungen’, Frankfurter Rundschau, 8. August 1995.

‘Stasi-Deckname “Mitsu”’, Der Spiegel, 7. August 1995.

Sütterlin, Sabine, ‘Sie wollte etwas bewegen. Jetzt wurde auch die Schriftstellerin Monika Maron als Stasi-Informantin ertappt’, Die Weltwoche, 10. August 1995.

Tsp, ‘Monika Maron und Alfred Herrhausen’, Der Tagesspiegel, 25. November 1995.

--- , ‘Gekappte Seilschaft’, Der Tagesspiegel, 25. November 1995.

Walther, Joachim, Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin: Christoph Links Verlag, 1996.

Wesner, Ingeborg, ‘Ein Beispiel von Vernunft’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Oktober 1995. [Leserbrief zu ‘Heuchelei und Niedertracht’]

Wiedemann, Conrad, ‘Wie das Fernsehen Monika Maron auflauerte’, Frankfurter All- gemeine Zeitung, 12. August 1995.

Zimmermann, Monika, ‘Fall Maron: anders – und doch wie alle’, Der Tagesspiegel, 7. August 1995.

‘Zwischenspiel. Joachim Gauck über Monika Maron’, Frankfurter Allgemeine Zei- tung, 19. August 1995.

REZENSIONEN UND KOMMENTARE ZU DEN BÜCHERN

ZU FLUGASCHE

Beckelmann, Jürgen, ‘Josefa, Luise und die Dreckstadt’, Kieler Nachrichten, 9. November 1981.

Bilke, Jörg Bernhard, ‘Wo die Bronchien schmerzen. Der erste Umwelt-Roman aus Ost-Berlin: Monika Marons “Flugasche”’, Die Welt, 24. März 1981.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 292 Elke Gilson

--- , ‘Monika Maron: Flugasche. Roman’, Die Welt der Bücher. Aus Literatur und Wissenschaft, 6:6 (1981), 285-286.

B. Br., ‘“Flugasche.” Ein Roman von Monika Maron’, Neue Zürcher Zeitung, 1. August 1981.

Corino, Karl, ‘Dann wird eben nicht zu Ende gedacht. Monika Marons Roman “Flugasche” und der Journalismus in der DDR’, Stuttgarter Zeitung, 15. August 1981.

[Einschätzung des Romans durch die Staatssicherheit, von der Hand von Knut An- ding], in: Joachim Walther, Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staats- sicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin: Christoph Links Verlag, 1996, 308.

Endres, Ria, ‘Schwierig: Umgang mit Wirklichkeit’, Die Zeit, 10. April 1981.

Görtz, Franz, ‘Das bißchen Sozialismus. Unser neuer Fortsetzungsroman: Monika Marons “Flugasche”’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 1980.

Groth, Joachim-Rüdiger und Karin Groth, “Monika Maron: Flugasche (Auszug),” in: Dies., Materialien zu Literatur im Widerspruch. Gedichte und Prosa aus 40 Jahren DDR. Kulturpolitischer Überblick und Interpretationen, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 1993, 164-165. [Kommentar für den Gebrauch im Unterricht]

Heller, Monika, ‘Roman mit tiefem Hintergrund’, Wiener Zeitung-Extra, 11. Juli 1986.

Jens, Tilman, ‘Sand im Getriebe zweier Kulturen. M. Marons “Flugasche” – eine deutsch-deutsche Geschichte’, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 22. März 1981.

Kastor-Volkmer, Werner, ‘Monika Maron's Flight of Ashes’, Index on Censorship, 16:4 (April 1987), 9-10.

Lewis, Peter, ‘Monika Maron’ [Zu Flight of Ashes und The Defector], Stand Magazine, 30:(2) (Spring 1989), 32-33.

Lilienthal, Volker, ‘Gegen die Welt aus zweiter Hand. Medienkritik in der neueren Literatur’, die tageszeitung, 21. Mai 1984. [U.a. zu Flugasche]

Lucraft, J., ‘Flight of Ashes, Monika Maron’, The Times Literary Supplement, 28. August 1987.

Neidhart, Christoph, ‘Süchtig nach Veränderung’, Basler Zeitung, 4. Juli 1981.

Polkehn, Klaus, “21. Juni 1974: Flugasche in Bitterfeld,” in: Das war die Wochenpost. Geschichte und Geschichten einer Zeitung, Berlin: Christoph Links Verlag, 1997, 212-

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 293

214. [zu den Bitterfeld-Reportagen und der Entstehungsgeschichte von Flugasche, sie- he zu anderen Wochenpost-Beiträgen auch: “Die Seite 18,” in: ebd., 231-236.]

‘“Reisender, der Du nach Bitterfeld kommst…” Chemie und Umweltzerstörung in Bitterfeld. Das ökologische Netzwerk “Arche” versucht eine erste Einschätzung’, die tageszeitung, 27. September 1988.

Römer, René, ‘Auf dem Tugend-Pfad. Auch zu spät erschienen: Monika Marons “Flugasche”’, Junge Welt, 5. Oktober 1990.

Rotzoll, Christa, ‘Gebremster Zorn. Der Ostberliner Journalistinnen-Roman “Flug- asche”’, Süddeutsche Zeitung, 25./26. April 1981.

Schachtsiek-Freitag, Norbert, ‘Eine so nicht erwünschte Reportage’, Deutschland- Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, 14:12 (1981), 1337-1339.

Schmidt-Kunsemülller, Erika, “Monika Maron: Flugasche,” in: Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur. Bd. XIX: Inhalte erzählender deutscher Prosa aus den Jahren 1974 bis 1985, nebst Nachträgen zu den Bänden I-V, XII und XVI des Gesamtwerkes, zweiter Teil L-Z, hg. von Bernd und Jutta Gräf, Stuttgart: Hiersemann, 1988, 50-52.

Segler, Daland, ‘Bedürfnisse quer zur Norm’, Badische Zeitung, 14./15. November 1981.

Ullrich, Helmut, ‘Josefa Nadler in der schmutzigsten Stadt Europas’, Neue Zeit, 2. April 1990.

Wittstock, Uwe, ‘Verordnetes Schweigen. Monika Marons Roman “Flugasche”’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. April 1981.

ZU DAS MISSVERSTÄNDNIS

Bergmann, Kathrin, ‘Süß-eitriger Striemen’, Die Welt, 17. November 1983.

Broos, Susanne, ‘In Wörtern verpackt. Über Zensur und Selbstzensur’, Frankfurter Rundschau, 28. Juni 1991. [kurz zur Erzählung ‘Audienz’]

Fringeli, Dieter, ‘Wo ist oben, wo ist unten?’, Basler Zeitung, 21. Mai 1982.

Görtz, Franz-Josef, ‘Ich bin zwei. Vier Erzählungen und ein Stück von Monika Maron’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. August 1982.

Gräf, Bernd, “Monika Maron, Das Mißverständnis,” in: Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur. Bd. XXVI: Prosa der DDR von den

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 294 Elke Gilson

Anfängen bis zu ihrem Ende 1990, zweiter Teil L-Z, hg. von Bernd und Jutta Gräf, Stuttgart: Hiersemann, 1992, 26-27.

Gräf, Bernd, “Monika Maron, Herr Aurich,” in: Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur. Bd. XXVI: Prosa der DDR von den Anfängen bis zu ihrem Ende 1990, zweiter Teil L-Z, hg. von Bernd und Jutta Gräf, Stuttgart: Hiersemann, 1992, 27-28.

Gräf, Bernd, “Monika Maron, Audienz,” in: Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur. Bd. XXVI: Prosa der DDR von den Anfängen bis zu ihrem Ende 1990, zweiter Teil L-Z, hg. von Bernd und Jutta Gräf, Stuttgart: Hiersemann, 1992, 28.

Kastura, Thomas, ‘Frauen auf Eis. Sie brechen immer öfter auf zu den Polen. Und schreiben immer häufiger Bücher darüber’, Die Welt, 8. Mai 1999.

Kill, Reinhard, ‘Die Revolte der Männin’, Rheinische Post, 21. November 1983.

Lübke, Irmgard, ‘Rücken gegen Rücken. Skepsis gegen das Zwischenmenschliche’, Wiesbadener Kurier, 16./17. April 1983.

Mannoni, Olivier, ‘Des nouvelles du Mur’, Quinzaine Littéraire, 573, 1.-15. März 1991.

Meyer, Barbara, ‘Menschen in einem Niemandsland. Monika Maron: “Das Mißverständnis”’, Neue Zürcher Zeitung, 8. September 1982.

Reichart, Manuela, ‘“Das Mißverständnis” von Monika Maron’, Die Zeit, 30. Juli 1982.

Rohde, Hedwig, ‘Wahrheitsfindindung im mythischen Raum’, Der Tagesspiegel, 1. August 1982. (Unter dem Titel: ‘Grönland in Ostberlin’ auch in: Saarbrücker Zeitung, 2. Oktober 1982 und unter dem Titel: ‘Auswandern nach “Nordsüd”’ in: Rhein-Neckar-Zeitung, 21./22. August 1982.)

Zerbst, Rainer, ‘Hunderte lagen in der Sonne – und waren einsam. Zu neuen Texten von Gabriele Wohmann, Monika Maron und Doris Lessing – Autorinnen der Zeit im Vergleich’, Stuttgarter Zeitung, 30. April 1982.

Ziermann, Horst, ‘Träume an der Schreibmaschine’, Bonner Rundschau, 18. Novem- ber 1983.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 295

ZU DEN AUFFÜHRUNGEN VON ADA UND EVALD

Berke, Bernd, ‘“Ada und Evald” für die Bühne ungeeignet’, Westfälische Rundschau, 18. November 1983.

Brändle, Rea, ‘Erkundungsfahrten zu neuen Fragen. Monika Marons “Ada und Evald” als Schweizer Erstaufführung am Neumarkt-Theater’, Tages-Anzeiger, 2. Juni 1986.

Fröse, Dirk H., ‘DDR-Autorin Monika Maron auf der Bühne: Teilmenschen. “Ada und Evald” unter Dieter Reible am Wuppertaler Schauspiel’, Die Deutsche Bühne, (1984) H. 1, 35.

Kage, Hedda, ‘Wider glatte Vereinnahmung. Rückblick auf die Arbeit an M. Marons “Ada und Evald” und G. Leuteneggers “Lebewohl, Gute Reise”’, TheaterZeitSchrift. Schwerpunkt: Frauen am Theater, (1984) H. 9, 6-18.

Kuckart, Judith, ‘Ich glaube an die Wirklichkeit meiner Träume’, Theater heute, (1984) H.1, 16-18.

--- , ‘Ada und Evald in Wuppertal’, Courage. Aktuelle Frauenzeitung, 9:1 (1984), 46- 48. mw (=Walder, Martin), ‘Hoffnung – ziemlich ratlos. Monika Marons “Ada und Evald” als Schweizer Erstaufführung im Theater am Neumarkt Zürich’, Neue Zürcher Zei- tung, 3. Juni 1986.

Neidhart, Christoph, ‘Rückzug in Kneipe und Kopf. Monika Marons “Ada und Evald” in Zürich’, Die Weltwoche, 5. Juni 1986.

Schreiber, Ulrich, ‘Die Frau in der Revolte. Monika Marons “Ada und Evald” in Wuppertal’, Frankfurter Rundschau, 25. November 1983.

Schulze-Reimpell, Werner, ‘Erinnerungen an Glück. “Ada und Evald” von Monika Maron in Wuppertal’, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 24. November 1983.

Scurla, Frank, ‘Das Paradies ist eine Erinnerung. “Ada und Evald” von Monika Maron in Wuppertal uraufgeführt’, Westdeutsche Zeitung, 18. November 1983.

Sütterlin, Sabine, ‘Wie den Menschen die Hoffnung abhanden kam. “Ada und Evald”, ein Stück der DDR-Autorin Monika Maron als Schweizer Erstaufführung im Zürcher Neumarkttheater’, Basler Zeitung, 3. Juni 1986.

Vormweg, Heinrich, ‘Fleckerlteppich aus Einfällen. “Ada und Evald” von Monika Maron in Wuppertal uraufgeführt’, Süddeutsche Zeitung, 1. Dezember 1983.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 296 Elke Gilson

Zeindler, Peter, ‘“Ada und Evald” im Theater am Neumarkt’, Badener Tagblatt, 2. Juni 1986.

ZU DIE ÜBERLÄUFERIN

Brandt, Sabine, ‘Die Flucht in den Traum. Zwei Romane aus der DDR’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. September 1986.

[Einschätzung des Romans durch die Staatssicherheit, von der Hand von Hauptmann Karlstedt], in: Joachim Walther, Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staats- sicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin: Christoph Links Verlag, 1996, 307-308.

Glayman, Claude, ‘Le mur’, Quinzaine Littéraire, 536, 16.-31. Juli 1989.

G. Kr., ‘Freiheit im Kopf. Zürcher Lesung mit Monika Maron’, Neue Zürcher Zeitung, 3. Juni 1986.

Gräf, Bernd, “Monika Maron, Die Überläuferin,” in: Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur, Bd. XXVI: Prosa der DDR von den Anfängen bis zu ihrem Ende 1990, zweiter Teil L-Z, hg. von Bernd und Jutta Gräf, Stuttgart: Hiersemann, 1992, 28-29.

Hartmann, Horst, ‘Monika Maron: “Die Überläuferin”’, L' 80, (März 1987) H. 41, 175-177.

Hauser, Kornelia, ‘Maron, Monika: Die Überläuferin’, Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 30 (1988) H. 169, 424-426.

Hildebrandt, Christel, ‘Pankow und andere fremde Orte. Drei Autorinnen aus der DDR beschreiben das real-sozialistische Geschlechterverhältnis’, die tageszeitung, 9. März 1987.

Holz, Peter-Joachim, ‘Alt-Pankower Ausbrüche. “Die Überläuferin” – Neue Prosa von Monika Maron’, Die Welt, 11. Oktober 1986.

Howald, Stefan, ‘“Nass werden, ja, das wäre schön.” Zu Monika Marons Roman “Die Überläuferin”’, Tages-Anzeiger, 6. Dezember 1986.

If, ‘Das Leben ausdenken? Monika Maron las in Ditzingen’, Stuttgarter Zeitung, 30. September 1988.

Kaiser, Joachim, ‘Ein hochmütiges Angebot. Monika Marons Roman “Die Über- läuferin”’, Süddeutsche Zeitung, 14./15. Februar 1987.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 297

Kuckart, Judith, ‘Monika Marons Deserteurin aus den Fesseln der Gewohnheit. Wohnung nehmen in den Erinnnerungen’, Vorwärts, Nr. 48, 29. November 1986, 40- 41.

Lennox, Sara, ‘Searching for Transformation’, The Women’s Review of Books, Vol. V (July 1988) No.10/11, 8-9.

Mahlendorf, Ursula R., ‘Monika Maron. Die Überläuferin’, World Literature Today, 61:4 (1987), 619.

‘Monika Maron: The Defector’, Publishers-Weekly, 18. März 1988.

Neidhart, Christoph, ‘“Die Sprache ist keine bunte Wiese, Madame!” Monika Marons Roman “Die Überläuferin”: Von den letzten Resten der Utopie’, Die Weltwoche, 2. Oktober 1986.

Opitz, Stephan, ‘Kein guter Mensch’, Westermann’s, (1987) H. 2, 86.

Puhl, Widmar, ‘Eine läuft über. Monika Marons Roman’, Die Zeit, 7. November 1986.

Pulver, Elsbeth, ‘Theater im Kopf. Monika Maron: “Die Überläuferin”’, Neue Zürcher Zeitung, 9. Januar 1987.

Reichel, Verena, ‘På tyska’, Bonniers Litteraera Magasin, 55:6 (1986), 439-440. [u.a. zu Die Überläuferin]

Rosc, Regina, ‘Unterwegs zu neuen Orten. Bücher von Frauen: Ein Überblick über eine Reihe von Neuerscheinungen’, Falter, Oktober 1987.

Sabatini, A.J., ‘The Defector’, New York Times Book Review, 18. Juli 1988.

Stamer, Uwe, ‘Muße zum Nachdenken’, Stuttgarter Zeitung, 13. Juni 1987. (= Beiträge zur Literaturkritik: Rezensionen zu Romanen und Erzählungen der deutschen Gegenwartsliteratur aus den Jahren 1978-1988, Stuttgart: Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart, 1989, 70-72.)

Stolle, Uta, ‘Das liegt daran, daß nichts passiert’, die tageszeitung-Bremen, 13. Januar 1989.

Stromberg, Kyra, ‘Wichtig: Die nutzlose Eigenschaft’, Saarbrücker Zeitung, 19. November 1986. (= ‘Aufbruch in den Lebensraum’, Badische Zeitung, 22. November 1986.)

Wallhäußer, Marlies, ‘Selbst Akteurin geworden. Zu Monika Marons Roman “Die Überläuferin”’, Münchner Merkur, 24. November 1986.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 298 Elke Gilson

Wallmann, Jürgen P., ‘Unerlaubte Phantasie. Aussteigerin in Ost-Berlin – Monika Marons neuer Roman’, Der Tagesspiegel, 15. Februar 1987. (= Deutschland-Archiv, (1987) H. 3, 328-329.)

--- , ‘Jüngere Schwester von Christa T. Monika Marons Roman “Die Überläuferin”’, Rheinische Post, 21. März 1987.

--- , ‘Monika Maron: Die Überläuferin’, Neue Deutsche Hefte, 34 (1987), 390-392.

Wieskerstrauch, Liz, ‘Phantasie im Irrgarten’, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 12. April 1987.

Zand, Nicole, ‘La vie comme école de mort et comme transgression’, Le Monde, 24. Februar 1989. [zur französischen Übersetzung]

Zipser, R.A., ‘Monika Maron: The Defector’, Choice, September 1988.

ZU TROTZDEM HERZLICHE GRÜSSE

Brändle, Rea, ‘Überreaktion. Deutsch-deutscher Dialog’, Tages-Anzeiger, 23. Novem- ber 1988.

Graves, Peter, ‘A new delusion’, Times Literary Supplement, 143, 10-16. Februar 1989.

Hüfner, Agnes, ‘Dandy und Sozialistin. Ein deutsch-deutscher Briefwechsel’, Frank- furter Allgemeine Zeitung, 4. Oktober 1988.

Röpke, Natalie, ‘Rez. zu Trotzdem herzliche Grüße’, Deutsche Studien, 26 (1988) H. 104, 403-404.

RV [= Roland Vetter], ‘Von Erich Fried zu Monika Maron. Literarisch-Politisches in Wiesbaden’, der literat, (1988) H. 11, 330.

ZU STILLE ZEILE SECHS

Brandt, Sabine, ‘Der Zorn auf die wilden Väter. Monika Maron: Stille Zeile Sechs’, Deutschland Archiv, 25:7 (1992), 755-756.

Braun, Carl, ‘Monika Maron, Stille Zeile Sechs. Roman’, Listen, 7 (1991) H. 25, 31.

Broos, Susanne, ‘Ein notwendiger Abschied. Monika Maron stellte ihr Buch “Stille Zeile Sechs” vor’, Frankfurter Rundschau, 14. Februar 1992.

Campanile, Anna, ‘Monika Maron, Via alla Quiete 6’, Belfagor, 51 (1996) N. 4, 506- 509.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 299

Cooper, Rand Richards, ‘A Death in the Party’, The New York Times, 27. Juni 1993.

Creutziger, Werner, ‘Anschlag auf eine Legende’, Neue Deutsche Literatur, 40:1 (1992), 155-157.

Ebel, Martin, ‘Die DDR – das ist passé. Die Schriftstellerin Monika Maron in Freiburg’, Badische Zeitung, 26. Februar 1992.

Emundts, Corinna, ‘“Wie ein Blutegel”’, die tageszeitung, 4. März 1992.

Exner, Lisbeth, ‘Der Tod einer Generation. Monika Marons Nachruf auf die DDR’, Lesezirkel, Juli 1992.

Fries, Fritz Rudolf, ‘Von Rosa und Herbert’, Stuttgarter Zeitung, 29. Februar 1992.

Fritsch, Andreas, ‘Monika Maron: Stille Zeile Sechs. Roman (1992)’, Mitteilungsblatt des deutschen Altphilologenverbandes, (1992) 4, 183.

Gilson, Elke, ‘In stille straten. Monika Marons afscheid van de DDR’, De Standaard der Letteren, 16. August 2001. [zur niederländischen Übersetzung]

Glahn, Lucia, ‘“Macht und alte Männer.” Münchner Bücherschau mit Maron und Kuckert [sic]’, Münchner Merkur, 23. November 1989.

Görtz, Franz Josef, ‘Muß der Handelnde immer schuldig werden? “Stille zeile sechs”: Monika Marons Roman nicht nur über einen Vater’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Dezember 1991.

Gromer, Ulrike, ‘Keine Brücke mehr zur “Stillen Zeile”. Monika Maron las in Pankow aus ihrem neuen Buch’, Neues Deutschland, 24. Januar 1992.

Gwosc, Detlef, ‘Von der Last unbewältigten Lebens. “Das Mißverständnis” und “Stille Zeile sechs”, zwei Bände von Monika Maron’, Neues Deutschland, 11./12. Januar 1992.

Hanenberg, Peter, ‘Geschichten aus Deutschland von Helmut Eisendle, Martin Walser und Monika Maron’, Die politische Meinung. Monatsschrift zu Fragen der Zeit, 36:12 (1991), 63-66.

Hartl, Edwin, ‘Tochter-Roman’, Die Furche, 5. Dezember 1991.

Hauser, Kornelia, ‘Verhältnislose Literatur. Monika Marons Vorstellungen von Wider- stand und Opfertum in ihrem jüngsten Roman “Stille Zeile Sechs”’, Freitag, 29. Mai 1992.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 300 Elke Gilson

Hegewald, Wolfgang, “Begrenzte realistische Reichweiten. Defizitäre Unternehmen: Zu zwei Romanen von und Monika Maron”, Frankfurter Rundschau, 4. April 1992. (auch in: Vergangene Gegenwart – gegenwärtige Vergangenheit: Studien, Polemiken und Laudationes zur deutschsprachigen Literatur 1960-1994, hg. von Jörg Drews, Bielefeld: Aisthesis Verlag, 1994 (= Bielefelder Schriften zu Linguistik und Lite- raturwissenschaft 4), 97-102.

Hielscher, Martin, ‘Die Täter werden die Opfer sein. Bitterböse und satirisch, traurig und komisch – der neue roman von Monika Maron: “Stille zeile sechs”. Eine Abrech- nung mit der DDR-Vergangenheit, die Beerdigung eines Staates’, Deutsches Allge- meines Sonntagsblatt, 15. November 1991.

Jacobs, Herman, ‘Onschuld bestaat niet. DDR-roman van Monica (sic) Maron uit 1991 nu vertaald’, De Morgen, 27. Juni 2001. [zur niederländischen Übersetzung]

James, Peter (Pseudonym Peter Graves), ‘A privileged grave’, The Times Literary Supplement, 20. November 1992.

Jansen, Hans, ‘Von Tätern und Opfern’, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 29. Februar 1992.

Janssen-Zimmermann, Antje, ‘Für Unentschiedenheit. Monika Marons Roman “Stille Zeile Sechs” und der Streit um das Erbe’, Neue Deutsche Literatur, 40:7 (1992), 165- 171.

Jokostra, Peter, ‘Aus einem untergegangenen Land. Monika Marons Abrechnung mit der DDR: “Stille Zeile Sechs”’, Rheinische Post, 7. Dezember 1991.

Kaganoff, Penny und Sibyll S. Steinberg, ‘Silent Close, No. 6’, Publishers Weekly, 5. April 1993, 69.

Kane, Martin, ‘Monika Maron, Stille Zeile Sechs (No. 6, Stille Zeile), S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1991’, Pen International, XLIII:1 (1993), 17-19.

Kempker, Bernd, ‘Ein deutsches Trauerspiel. Monika Marons ferne Erinnerung’, die tageszeitung, 9. Oktober 1991.

Körte, Peter, ‘Kommunismus & Zitronencreme. Monika Marons Roman “Stille Zeile Sechs”’, Frankfurter Rundschau, 9. Oktober 1991.

Langenbach, Jürgen, ‘Verblichener Realsozialismus und Zitronencreme von gestern’, Der Standard, 4. Oktober 1991.

Lenckos, Frauke E., ‘Monika Maron: Stille Zeile Sechs’, New German Review, 8 (1992), 106-116.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 301

Love, Ursula, ‘Monika Maron. Stille Zeile sechs’, World Literature Today, 66:3 (1992), 505.

Melchinger, Christa, ‘Eine 'verlorene Generation' in der Ex-DDR. Monika Maron über Schuld und Sühne, Täter und Opfer’, Die Presse, 21./22. Dezember 1991.

‘Monika Maron: Stille Zeile Sechs’, Fachdienst Germanistik, 10:1 (1992), 16-17.

‘Monika Maron: Silent Close No. 6’, Kirkus-Reviews, 1. April 1993.

‘Monika Maron: Silent Close No. 6’, Publishers-Weekly , 6. April 1993.

Mudrich, Heinz, ‘“Die Schamröte von damals will nicht weichen.” Ostdeutsche Befindlichkeiten in neuen Büchern von Monika Maron und Günter de Bruyn’, Saar- brücker Zeitung, 5. Dezember 1991.

Obermüller, Klara, ‘Eigenes Denkmal. Monika Maron “Stille Zeile sechs”’, Die Weltwoche, 10. Oktober 1991.

Oke, ‘Widerhaken im Fleisch. Monika Marohn [sic]: Stille Zeile Sechs’, Thüringer Landeszeitung, 5. Oktober 1991.

Patsch, Sylvia M., ‘Diskussion über die zweite deutsche Diktatur’, Vorarlberger Nachrichten, 22./23. Juli 1995.

Pumplun, Christina, ‘Monika Maron: Stille Zeile Sechs. Roman’, Deutsche Bücher, 22:4 (1992), 263-264.

Radisch, Iris, ‘Der Lurch muß sterben. “Stille Zeile Sechs” – Monika Marons Abrechnung mit den Vätern der DDR’, Die Zeit, 11. Oktober 1991.

Rappmann, Gabriele, “Maron, Monika. Stille Zeile Sechs,” in: Der Romanführer. Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur. Bd. XXVIII: Deutschsprachige Prosa aus den Jahren 1986 bis 1992 (Ausgenommen Literatur der DDR 1949 bis 1990), zweiter Teil L-Z, hg. von Bernd und Jutta Gräf, Stuttgart: Hiersemann, 1994, 38-39.

Reinhardt, Stephan, ‘Muß der Handelnde stets schuldig werden? Monika Marons “Abrechnung” mit der DDR’, Süddeutsche Zeitung, 8. Oktober 1991.

Rubbi, Giovanna, ‘Monika Maron: Stille Zeile sechs (1991)’, Il confronto letterario, 14 (1997) Nr. 27, 355-364.

Schär, Markus, ‘Begräbnis des Funktionärs. Monika Marons Roman “Stille Zeile Sechs”’, Tages-Anzeiger, 9. Oktober 1991.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 302 Elke Gilson

Schulte, Bettina, ‘Die Trauer um die ungelebten Jahre. Monika Marons Roman “Stille Zeile sechs” ist ein wichtiges Buch gegen Sozialismus-Schwulst und DDR-Nostalgie’, Badische Zeitung, 11. Dezember 1991.

Schwering, Markus, ‘Ein Täter, der selbst einmal Opfer war: Monika Marons Roman 'Stille Zeile Sechs' – ein Beitrag zur Bewältigung der DDR-Vergangenheit’, Kölner- Stadt-Anzeiger, 8. November 1991.

Serke, Jürgen, ‘Adam ist an allem schuld’, Die Welt, 8. Oktober 1991.

Siebenhaar, Klaus, ‘Ach Pankow! / Ein Endspiel in einem unwirtlichen System. Monika Marons Rückkehr als Erzählerin: “Stille Zeile Sechs.”’, Der Tagesspiegel, 9. Oktober 1991.

S.L., ‘Gerichtstag der Gründer und Kinder. Monika Maron versucht in “Stille Zeile sechs”, sich über die DDR historisch klar zu werden’, profil, 14. Oktober 1991.

Steinert, Hajo, ‘Duell ohne Sieger. Monika Maron: “Stille Zeile Sechs”’, Basler Zeitung, 6. Dezember 1991.

Surminski, Arno, ‘Memoiren eines Professors ohne Abitur. Ein alter Genosse in Pankow’, Welt am Sonntag, 6. Oktober 1991.

Vogler, Heinrich, ‘Trauer, steinhart. Monika Marons neuer Roman “Stille Zeile sechs”’, Neue Zürcher Zeitung, 6. Dezember 1991.

‘Von Schuld, Verstrickung und Geschichte’, Der Tagesspiegel, 24. Januar 1992.

Wiegenstein, Roland H., ‘Mitten im Glück ein Schreikrampf. Günter de Bruyn und Monika Maron haben Bücher für das Zentrale Erinnerungsbüro der anderen Deutschen geschrieben’, Rheinischer Merkur, 11. Oktober 1991.

ZU NACH MASSGABE MEINER BEGREIFUNGSKRAFT

Arnold, Heinz Ludwig, ‘Ostdeutsche Vorurteile’, Nürnberger Nachrichten, 17./18. November 1993.

Brandt, Sabine, ‘Der Stachel der Ironie. Monika Marons standfeste Widerreden’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Juni 1993.

Bronnen, Barbara, ‘Wut, die heilen hilft. “Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft” – Monika Maron legt eine Auswahl ihrer Artikel und Essays vor – Auseinandersetzung mit Ostdeutschland vor und nach dem Ende der DDR’, Deutsches Allgemeines Sonn- tagsblatt, 28. Mai 1993.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 303

Föller, Hans-Joachim, ‘Unerschrocken’, BuchJournal, H.2 (1993), 74.

Freier, Friderike, ‘Schrebergärten Ost, Schrebergärten West. Neue Heimatkunde in Büchern von Monika Maron und Kerstin Hensel’, die tageszeitung, 31. Juli 1993.

Glass, Erlis, ‘Monika Maron: Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft: Artikel und Essays’, World Literature Today, 67:4 (1993), 822.

Hanenberg, Peter, ‘Zonophobie und andere begreifliche Zustände’, Die politische Meinung. Monatsschrift zu Fragen der Zeit, 38:4 (1993), 76-77.

Kallin, Britta, ‘Monika Maron: Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft’, Focus on Literatur, 1:1 (1994), 73-76.

Noll, Chaim, ‘Ein lustloses Stück Patchwork’, Focus, 22. März 1993.

Onderdelinden, Sjaak, ‘Monika Maron: Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft. Artikel und Essays’, Deutsche Bücher, 24:2 (1994), 117-118.

Spaeth, Birgit, ‘Viel Lesens- und Bedenkenswertes. Die gesammelten Artikel und Essays der Schriftstellerin Monika Maron’, Stuttgarter Zeitung, 5. März 1993.

Stadler, Siegfried, ‘Der Pelzmantel, den man nicht besitzt. Pendeln zwischen Ost und West: Monika Marons Essays’, Die Presse, 29. Mai 1993.

Steiner, Urs, ‘Buch zum Durchfräsen’, Cash, 26. März 1993. tsch, ‘Schriftsteller sind verwöhnt’, Die Welt, 19. August 1995.

Ullrich, Helmut, ‘Unbequeme Wahrheiten – präzise Lagebestimmung. Die scharfen und klugen Ansichten der Monika Maron’, Neue Zeit, 24. März 1993.

Vogler, Heinrich, ‘Der Dorn des Widerworts. Monika Marons Essays’, Neue Zürcher Zeitung, 11. August 1993.

Wallmann, Jürgen P., ‘Erfrischender Zorn auf Duckmäuser’, Darmstädter Echo, 4. September 1993.

Zanetti, Bernd, ‘Die Utopie lebt in den Köpfen. Klassisch und polemisch: Monika Marons Essays’, Der Tagesspiegel, 11. April 1993.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 304 Elke Gilson

ZU ANIMAL TRISTE

Auffermann, Verena, ‘Jahrzehnte mit Franz im Bett. Roman mit zwei Haken: Monika Marons “Animal triste”’, Süddeutsche Zeitung, 17./18. Februar 1996.

Bartmann, Christoph, ‘Damit kein Haar von Franz verlorengeht’, Die Presse/ Spectrum, 16. März 1996.

Brändle, Rea, ‘Liebe ist nicht auszuhalten. Monika Marons neuer Roman “Animal triste”’, Wochenzeitung, 31. Mai 1996.

Braun, Michael, ‘Von der Saurierhaftigkeit des Liebeswahns. Monika Marons tragi- komischer Liebesroman “Animal triste”’, Basler Zeitung, 15. März 1996.

Clement, Steffen, ‘Von der Taubheit der Sinne. Monika Maron stellt in Bad Homburg ihren neuen Roman vor’, Rhein-Main-Zeitung, 27. Oktober 1995.

De Belder, Hein, ‘Ongewassen lakens. Monika Maron en de onvoorwaardelijke overgave van de vrouw’, De Standaard der Letteren, 9. Mai 1997. [zur nieder- ländischen Übersetzung]

Dietschreit, Frank, ‘Von der Liebe besessen. “Animal triste”, ein neuer Roman von Monika Maron’, Mannheimer Morgen, 22. Februar 1996.

Dultz, Sabine, ‘Auf öst-westlichem Diwan. “Animal triste”: Monika Marons neuer Roman ist bei Fischer erschienen’, Münchner Merkur, 13. Februar 1996.

‘Fiction Notes: Animal triste’, Publishers Weekly, 14. Februar 2000.

Fink, Adolf, ‘Erinnerung an einen Brachiosaurus. Monika Maron in Bad Vilbel’, Rhein-Main-Zeitung, 7. August 1996.

Franzen, Günter, ‘Schwachheit, dein Name ist Mann. Schriftstellerin Monika Maron las in Frankfurt aus ihrem neuen Buch “Animal triste”’, Frankfurter Rundschau, 12. März 1996.

Fuld, Werner, ‘Fossilien küßt man nicht’, Die Woche, 16. Februar 1996.

Gerhardt, Marlis, ‘Die Frau von fünfzig Jahren. Monika Maron nimmt sich des “Animal triste” an’, Stuttgarter Zeitung, 26. März 1996.

Glas-Wickersham, Erlis, ‘Monika Maron. Animal triste’, World Literature Today, 71:1 (1997), 137.

Grohmer, Ulrike, ‘Auftakt mit Monika Maron und ihrem neuen Roman’, Neues Deutschland, 18. Juli 1995.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 305

Hampton, Tonya M., ‘Monika Maron: “Animal triste”’, Focus on Literatur, 3:2 (1996), 184-187.

Hensel, Kerstin, ‘Der Zustand Liebe. Monika Marons Roman “Animal triste”’, Frei- tag, 23. Februar 1996.

Heyl, Tobias, ‘Wildschütz Franz. Liebesroman. Unterm Brachiosaurus hat’s gefunkt: Monika Maron verläßt vertraute Pfade und versucht sich in einer Liebesgeschichte’, Falter, 29. März - 4. April 1996.

Isenberg, Noah, ‘The Bug Man’, The New York Times, 19. März 2000. [zur englischen Übersetzung]

Jacob, Michael, ‘Erinnerungen an Franz, den Geliebten’, Frankfurter Neue Presse, 26. Oktober 1995.

Jacobs, Jürgen, ‘Selbstmitleid nach später Leidenschaft’, Kölner-Stadt-Anzeiger, 8. März 1996.

Jansen, Hans, ‘Die Macht der Liebe’, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 13. April 1996.

Jh, ‘Franz ist ein dunkles Wort wie Sarg. Monika Maron liest aus ihrem neuen Roman “Animal triste”’, Frankfurter Neue Presse, 31. Dezember 1996.

Johnston, Bonnie, ‘Monika Maron: Animal triste’, Booklist, 15. März 2000.

Kaapke, Bärbel, ‘Anarchische Kraft der Liebe. Monika Maron las in der Reihe Nidda literarisch’, Frankfurter Rundschau, 20. Januar 1998.

Keteleer, Hilde, ‘Triest maar mooi’, Deus ex Machina, 21 (1997) Nr. 81, 66-67. [zur niederländischen Übersetzung]

Kirch, Raimund, ‘Wenn die Tiere Trauer tragen’, Neue Zeit, 17. Februar 1996.

Köhler, Andrea, ‘Der Mensch, das traurige Tier. Monika Marons Roman “Animal triste”’, Neue Zürcher Zeitung, 22. Februar 1996.

Krättli, Anton, ‘Die Barbarin und der Römer. Monika Marons Roman “Animal triste”’, Schweizer Monatshefte, 76:5 (1996), 39-41.

Krekeler, Elmar, ‘Wenn eine Autistin der Liebe weint. Literatur statt Leben: Monika Larons “Animal triste”’, Die Welt, 17. Februar 1996.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 306 Elke Gilson

Krumbholz, Martin, ‘Gott Franz. Monika Maron ringt mit der Liebe als letzter grausamer Utopie’, Die Zeit, 15. März 1996.

‘Das literarische Quartett’, ZDF, 22. Februar 1996. [Fernsehen]

Lüdke, Martin, ‘Warten auf Franz’, Focus 7, 12. Februar 1996.

Magenau, Jörg, ‘Geschliffene Erinnerungen. In ihrem Roman “Animal triste” erzählt Monika Maron eine Liebesgeschichte ohne vordergründigen Gesellschaftsbezug’, Wochenpost, 22. Februar 1996.

Meyer-Braun, Renate, ‘Zeit der Männer – Zeit der Frauen’, die tageszeitung-Bremen, 2. August 1997. [Kommentar zur Beschreibung der Rolle der Mütter nach dem Krieg]

Mitgutsch, Anna, ‘Rezension zu Animal triste’, Der Standard, 29. März 1996.

Möhrle, Katja, ‘Endlose Liebegeschichte. Monika Maron liest im S. Fischer Verlag aus “Animal triste”’, Rhein-Main-Zeitung, 9. März 1996.

Moritz, Rainer, ‘Eine liebeskranke Person. “Animal triste”: Monika Marons tragische Vereinigungsromanze’, Rheinischer Merkur, 23. Februar 1996.

‘No Laughing Matter’, The Economist, 19. Oktober 1996.

Nord, Cristina, ‘Im Zeichen des Sauriers’, die tageszeitung, 29. Februar 1996.

Plath, Jörg, ‘Verwehter Reiz’, Die Neue Gesellschaft, 5. Mai 1996.

Pollak, Anita, ‘“Man liebt ja nicht im luftleeren Raum”’, Kurier, 18. Februar 1996.

Reich-Ranicki, Marcel, ‘Der Liebe Fluch’, Der Spiegel, 12. Februar 1996.

Reinacher, Pia, ‘Zärtlich und traurig. Monika Marons Liebesroman’, Tages-Anzeiger, 13. Februar 1996.

--- , ‘Paläontologin liebt Hautflüglerforscher. Monika Marons leidenschaftliche Geschichte einer Dreiecksbeziehung’, Tages-Anzeiger, 13. Februar 1996.

Reinholz, Constanze, ‘Liebe unterm Rippenbogen. Unvollendet: Monika Maron im Museum für Naturkunde’, Der Tagesspiegel, 19. Januar 1993.

Rohrwasser, Michael, ‘Ein Saurier-Roman. Monika Marons Liebesgeschichte im Zeichen der Liebesliteratur: “Animal triste”’, Frankfurter Rundschau, 16. März 1996.

San, ‘Endlose Erinnerung’, Frankfurter Rundschau, 5. November 1996.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 307

Schacht, Ulrich, ‘Explosive Liebe in deutscher Zeitenwende’, Welt am Sonntag, 18. Februar 1996.

Schäfer, Frank, ‘Jahrzehntelanges Vergessenswerk’, Griffel, (1996) H. 4, 101-103.

Scheller, Wolf, ‘Liebe in den Zeiten der Wende’, Handelsblatt, 19./20. April 1996.

--- , ‘Wenn Saurier lieben. Vom Kurzschluss der Utopie’, General-Anzeiger, 22./23. Juni 1996.

Schick, Ingrid, ‘Ein Liebesroman mit Hang zur Wahrheit als Provokation’, Frankfurter Neue Presse, 5. August 1996.

Schmidt, Sabine, ‘Die Liebe in allen ihren literarischen Höhenlagen’, Die Presse/Bücherpick, Juni 1996.

Schönauer, Helmuth, ‘Animal triste’, FF Südtiroler Illustrierte, 27. Juli 1996.

Schott, Christiane, ‘Stumme Seligkeit. “Animal triste” von Monika Maron: die radikale Geschichte einer scheiternden Liebe’, Das Sonntagsblatt, 23. Februar 1996.

Schulte, Bettina, ‘Leidenschaft und ein Fleck in Pudelform’, Badische Zeitung, 15. März 1996.

Schweikert, Ruth, ‘Die Liebe ist ein gar trauriges Tier. Leben, vom Mauerbau bestimmt: “Animal Triste”, Monika Marons vielstimmiger Monolog’, Die Weltwoche, 22. Februar 1996.

Seibt, Gustav, ‘Alte Liebe. Monika Maron wirft sich ein Tierfell um’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Februar 1996.

Sichtermann, Barbara, ‘Vampire und Schmarotzer. Die Berliner Essayistin und Schriftstellerin Barbara Sichtermann tadelt die Zunft der Literaturkritiker’, Die Woche, 23. Februar 1996. (Dazu: Werner Fuld, ‘Verrisse sind nötig. Die Kontroverse der Kritiker: Werner Fuld widerspricht Barbara Sichtermann’, Die Woche, 1. März 1996 und Jost Nolte, ‘Vom Nutzen des Streites’, Die Welt, 28. März 1996.)

Soldat, Hans-Georg, ‘Im Glück das Scheitern suchend’, Berliner Zeitung, 24./25. Februar 1996.

Steiner, Urs, ‘Ein Urviech sprengt die Grenzen. “Animal triste” – ein trauriger Saurier steht im Zentrum des neuen Romans von Monika Maron’, Cash, 16. Februar 1996.

Steinlechner, Gisela, ‘Begegnung unterm Brachiosaurus. Die Liebe als Bedingung des Erzählens: Monika Marons Roman “Animal triste”’, Wiener Zeitung, 29. März 1996.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 308 Elke Gilson

Thuswaldner, Anton, ‘Vielleicht ist alles so gewesen. Monika Marons Roman “Animal triste” und der Möglichkeitssinn’, Salzburger Nachrichten, 2. März 1996.

Wallmann, Jürgen P., ‘Liebe unter dem Skelett des Sauriers’, Rheinische Post, 4. Mai 1996.

Wöhrle, Bernd Erich, ‘Bettlaken als Erinnerungshilfe. Monika Maron will in ihrem neuen Roman “Animal Triste” archaisch und aktuell zugleich sein. Und scheitert dabei’, Der Tagesspiegel, 11. Februar 1996.

Würtz, Hannes, ‘Liebe, die gnadenlos quält. Buchpremiere von Monika Marons “Animal triste” in der Akademie der Künste Berlin’, Neues Deutschland, 29. Februar 1996.

--- , ‘Liebe bronchosaurisch. “Animal triste”, der neue Roman von Monika Maron’, Neues Deutschland, 28./31. März 1996.

ZU PAWELS BRIEFE

Achermann, Erika, ‘Familienporträt. Pawel Iglarz hat nur ein paar Briefe hinterlassen. Anlass genug für Monika Maron, eine spannende – ihre – Familiengeschichte zu schreiben’, Tages-Anzeiger, 5./11. März 1999.

Alanyali, Iris, ‘Zurück-Lesung. Knapp bemessen’, Der Tagesspiegel, 18. Januar 1999.

Arend, Ingo, ‘Triumpf der Überlebenden. Nachgetragene Besserwisserei. Monika Marons zwiespältige Erinnerungsarbeit in ihrer Familiengeschichte “Pawels Briefe”’, Freitag, 5. März 1999.

Bartens, Gisela, ‘In Unschuld geborgen? Mit ihrer “Familiengeschichte” legt Monika Maron nicht nur die Wunden der deutschen Geschichte völlig offen’, Kleine Zeitung, 27. März 1999.

Baumberger, Christa, ‘Mutmaßungen über Pawel’, Entwürfe für Literatur, 5 (1999) H.19, 155-159.

Bielefeld, Claus-Ulrich, ‘Die Schmerzen des Erinnerns. Monika Maron zeichnet mit ihrer Familiengeschichte auch ein Mentalitätsbild der ehemaligen DDR’, Die Woche, 5. März 1999.

Bolduan, Viola, ‘Monika Maron: “So war es”. Kaffee im Hotel. Heute liest die Autorin aus ihrer Familiengeschichte “Pawels Briefe”’, Wiesbadener Kurier, 15. April 1999.

Brunhöber, Eike, ‘Briefe und Fragen. Monika Marons “Pawels Briefe”’, literatur-

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 309

kritik.de, Nr. 6 (Juni 1999) ()

Büsche, Jörg, ‘Innenansichten einer Wohnküche. Monika Maron las in der Lände aus ihrem Erinnerungsbuch “Pawels Briefe”’, Südkurier, 19. November 1999.

Caduff, Corina, ‘Missbrauchte Geschichte. Monika Maron macht sich auf die Spurensuche nach ihrem polnisch-jüdischen Grossvater’, Die Weltwoche, 25. Februar 1999.

Cosentino, Christine, ‘Pawels Briefe’, glossen, Iss. 9 (2000) ()

Cramer, Sibylle, ‘Der Sprung durch die Zeit und die gerettete Geschichte. Monika Maron beantwortet die wiederaufgefundenen Briefe ihres Großvaters Pawel Iglarz’, Süddeutsche Zeitung, 20./21. Februar 1999.

Detje, Robin, ‘Ich bin der Sieger der Geschichte. Pawels Briefe: In ihrem neuen Buch nimmt Monika Maron die DDR sehr persönlich’, Berliner Zeitung, 23. Februar 1999.

Dotzauer, Gregor, ‘Der Wind des Vergessens. Postkarten, Fotografien und Erinne- rungen: In ihrer Familiengeschichte “Pawels Briefe”, die am Montag erscheint, versucht Monika Maron, das Jahrhundert zu spiegeln, und entdeckt überall weiße Stellen’, Der Tagesspiegel, 20. Februar 1999.

Dultz, Sabine, ‘Erbeutetes Leben. “Pawels Briefe”: Neues Buch von Monika Maron’, Münchner Merkur, 19. Februar 1999. ebe, ‘Briefe vom Großvater aus dem polnischen Ghetto’, Frankfurter Neue Presse, 25. Februar 1999.

Eckes, Birgit, ‘Die verwehten Katastrophen. Deutsche Geschichte in persönlichen Erinnerungen gebettet: “Pawels Briefe” von Monika Maron’, Kölnische Rundschau, 12. März 1999.

Frerichs-Bolte, Renate, ‘Monika Maron: Pawels Briefe’, Der Evangelische Buch- berater, (2001), 1.

Frisch, Alexander, ‘Monika Maron schreibt in ihrem jüngsten Buch über die Kraft der Erinnerung. Mit Pawels Briefen startet die Reise’, Handelsblatt, 5. März 1999.

Gärtner, Tomas, ‘Sanfte Melancholie. Monika Maron las im Buch-Haus Loschwitz “Pawels Briefe”’, Dresdner Neueste Nachrichten, 23. April 1999.

Gambihler, Ralph, ‘In den nebeligen Bezirken des Erinnerns und Vergessens. Monika Maron erzählt ihre Familiengeschichte und liefert ein Psychogramm der DDR’, Leipziger Volkszeitung, 5. März 1999.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 310 Elke Gilson

Geißler, Cornelia, ‘Die Enkelin. Monika Maron stellt ihr neues Buch vor’, Berliner Zeitung, 18. Februar 1999.

G.F., ‘Über drei Generationen und drei Welten. Monika Maron las bei den Büchertagen in der Stadtbibliothek aus ihrem Buch “Pawels Briefe”’, Allgemeine Zeitung Mainz, 17. April 1999.

Haberl, Tobias, ‘Abend voller Erinnerungen. Monika Maron zu Gast’, Mainpost, 18. Dezember 1999.

Hagn, Julia, ‘“Mein schwerstes Buch.” München: Monika Maron las aus “Pawels Briefe”’, Münchner Merkur, 6. Mai 1999.

Hammerstein, Dorothee, ‘Erinnerungen an einen, der in Chelmno umgebracht wurde. Monika Maron: “Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte”’, Basler Zeitung, 30. April 1999.

Heise, Ulf, ‘Sippenchronik mit Selbstbildnis’, Ostragehege, 6 (1999) H. 14, S. 64-65.

Hunt, Irmgard Elsner, ‘Monika Maron: Pawels Briefe: Eine Familiengeschichte’, World Literature Today, 73:3 (1999), S. 733-734.

Ide, Robert, ‘Erinnern und Vergessen. Monika Maron, “Pawels Briefe” und ein Grundproblem der deutschen Geschichte. Ein Autorenforum’, Der Tagesspiegel, 17. März 1999.

Jordan, Lars, ‘Betroffenheit als Erblast?’, Wortlaut.de. Göttinger Zeitschrift für neue Literatur ()

Kedveš, Alexandra M., ‘Heftige Ausfallschritte und zarte Annäherungen. Monika Marons Familiengeschichte “Pawels Briefe”’, Schweizer Monatshefte, 79:7-8 (1999), 68-69.

Kinner, Sabine, ‘Eine schreckliche Vergangenheit wird noch einmal lebendig’, Frankfurter Neue Presse, 14. April 1999.

Koch, Anette, ‘Mühselige Spurensuche im Vergangenen. Berliner Schriftstellerin stellte ihr prämiertes Buch “Pawels Briefe” vor (20. Oktober 1999)’, Gießener Anzeiger, 21. Oktober 1999.

Kraft, Thomas, ‘Geschichte und Familienalbum. Monika Maron / “Pawels Briefe”. Ein Fund auf dem Dachboden wird zum Ausgangspunkt einer Reise in die Vergangenheit’, Rheinischer Merkur, 26. März 1999.

--- , ‘Vergessen erinnern. Monika Maron: Auf Spurensuche in der Familiengeschichte’,

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 311

Neue deutsche Literatur, 47:3 (1999), 166-167.

Krause, Tilman, ‘Meinwärts. Monika Maron liest aus einem unveröffentlichten Manuskript’, Der Tagesspiegel, 4. Februar 1998.

--- , ‘Der kleine vorstellbare Ausschnitt aus der Geschichte. Ein klassisches Jahr- hundertend-Buch: Monika Marons vielverschlungene Familiengeschichte “Pawels Briefe”’, Die Welt, 27. Februar 1999.

Kriens, Jochen, ‘Ergreifendes Plädoyer für Menschlichkeit. Monika Maron las im Foyer des Mainzer SWR-Gebäudes aus ihrem Buch “Pawels Briefe”’, Allgemeine Zeitung Mainz, 6. März 1999.

‘Küßt Monika!’, Der Spiegel, 19. April 1999.

Kunisch, Hans-Peter, ‘Photos einer deutschen Familie. Monika Maron liest heute im Literaturhaus aus “Pawels Briefe”’, Süddeutsche Zeitung, 4. Mai 1999.

Kurzke, Hermann, ‘Eine geborene Iglarz. Monika Maron erinnert sich’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. April 1999.

Langeneckert, Denise, ‘Ein Karton voller Erinnerungen. Briefe aus der Gefangen- schaft’, Literatour-Express. Zeitschrift für studentische Literaturkritik, Pilotausgabe 0 (1999). ()

‘Lesung: Monika Maron zeigt Gesichter ihrer Familie’, Schwäbische Zeitung, 19. November 1999.

‘Das literarische Quartett’, ZDF, 5. März 1999. [Fernsehen]

Liu, Holly, ‘Familiengeschichte ohne Idylle. Monika Marons autobiographisches Buch “Pawels Briefe” zeichnet den Weg von drei Generationen nach’, Märkische Oder- zeitung, 1. März 1999.

--- , ‘Monika Maron. Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte’, GDR Bulletin, 26 (1999), 66-67. liz, ‘Briefe in die Erinnerung. Monika Marons Familienporträt wird zum Längsschnitt durch die Geschichte’, Tiroler Tageszeitung, 29./30. Mai 1999.

Lorenz, Dagmar, ‘Methodik des Schreibens. Monika Maron stellte “Pawels Briefe” im Mainzer SWR-Funkhaus vor’, Wiesbadener Kurier, 6. März 1999.

Magenau, Jörg, ‘Monika Maron auf den Spuren ihrer Familiengeschichte im DHM’, die tageszeitung, 4. Februar 1998.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 312 Elke Gilson

--- , ‘Nichts mehr schuldig bleiben. Rehabilitierung des Vergessens und penible Erinnerungsarbeit: Monika Maron recherchiert in “Pawels Briefe” die Geschichte ihrer Familie über drei Generationen, drei Weltanschauungen und ein Jahrhundert – eine Reportage auf den Spuren deutscher Geschicht.’, die tageszeitung, 20.2.1999.

Materni, Undine, ‘Das Leben zurechtgestutzt auf transportable Größe. Erinnerungs- arbeit. Monika Maron entwirft ein beeindruckendes Generationenporträt’, Sächsische Zeitung, 20. Februar 1999.

Matt, Beatrice von, ‘Die Toten drängen ans Licht. 'Pawels Briefe' von Monika Maron’, Neue Zürcher Zeitung, 4. März 1999.

Mensing, Kolja, ‘Immer auf der Suche nach Abkürzungen. Prima hören und Zeit sparen: Die Zweitverwertung von Erfolgsromanen’, die tageszeitung, 15./16. Mai 1999.

Möhrle, Katja, ‘Suche nach den Wurzeln. Monika Maron stellt ihr Buch “Pawels Briefe” in Frankfurt vor’, Rhein-Main-Zeitung, 14. April 1999.

Mohr, Peter, ‘Selbstfindung im verklärten Paradies. Monika Maron beschreibt in “Pawels Briefe” ihre Familiengeschichte’, Schweriner Volkszeitung, 10. März 1999.

--- , ‘Verklärtes Paradies. Monica [sic] Marons Roman “Pawels Briefe”’, Die Warte, 11. März 1999.

--- , ‘Auf der Suche nach einer geistigen Heimat. Ein Familienroman von Monika Maron: “Pawels Briefe”’, Trierischer Volksfreund, 20. Mai 1999.

Müller, Matthias, ‘Der Faden’, Tagblatt, 5. März 1999.

Ohland, Angelika, ‘So viel Herzensgüte. Monika Maron rekonstruiert das Leben ihres Großvaters, den die Nazis ermordet haben’, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 5. März 1999.

Peter, Matthias, ‘Eine versöhnliche Familie’, Tagblatt, 4. März 1999.

Pulver, Elsbet, ‘Tagebuch mit Büchern’, Reformatio. Zeitschrift für Kultur, Politik, Kirche, 48:1 (Februar 1999), 116-121. [zur Debatte über Pawels Briefe]

Radisch, Iris, ‘Tausendmeterlauf des Lebens. Monika Maron schuldet ihrem Großvater etwas und reist in die Vergangenheit’, Die Zeit, 31. März 1999.

Reinacher, Pia, ‘Ein krisenhafter Bewältigungsversuch?’, Tages-Anzeiger, 26. Februar 1999.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 313

Reinhold, Ursula, ‘Generationen und ihre Schicksale’, Berliner Lesezeichen, (1999) H. 9. ()

‘Roman aus Zufall. Monika Maron entdeckt Familiengeschichte’, Allgemeine Zeitung Mainz, 13. Januar 1999.

Schaaf, Stefan, ‘Der Weg der Erinnerung’, Fuldaer Zeitung, 23. März 2000.

Scheller, Wolf, ‘Wann werden die Deutschen normal? In “Pawels Briefe” erzählt Monika Maron eine Familiengeschichte und schreibt von der Kraft der Erinnerung’, General-Anzeiger, 13. März 1999.

--- , ‘Aus einem zerrissenen Jahrhundert. Monika Marons Familienerzählung “Pawels Briefe”’, Darmstädter Echo, 29. März 1999.

Schmierer, Joscha, ‘Pawels Briefe’, Kommune. Forum für Politik-Ökonomie-Kultur, 17:5 (1999), 42-43.

Schmitt, Uwe, ‘Die Kunst, einen Verdacht auszuräumen. Monika Maron schreibt an ihrer Familiengeschichte’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Februar 1998.

Schmitz, Rainer, ‘Blättern im Familienalbum. Anhand alter Briefe und Fotos erzählt Monika Maron die Geschichte ihrer Familie – doch sie bleibt dabei oberflächlich’, Focus, 22. Februar 1999.

Schmitz-Burckhardt, Barbara, ‘Die Unschuld des Vergessens. Monika Maron fragt in “Pawels Briefe” nach einer verdrängten Vergangenheit’, Frankfurter Rundschau, 24. März 1999.

Schneider, Rolf, ‘Der Wandel als einzige Konstante. Warum “Pawels Briefe” ein großes Buch ist’, Berliner Morgenpost, 21. Februar 1999.

Schröder, Julia,‘Warum jetzt, warum erst jetzt, warum jetzt noch? Geschichte und Gedächtnis – Monika Maron liest “Pawels Briefe”, befragt die Erinnerung und erzählt eine deutsche Familiengeschichte’, Stuttgarter Zeitung, 4. März 1999.

Schülke, Claudia, ‘Sinn und Geheimnis. Monika Maron im Jüdischen Gemeinde- zentrum’, Rhein-Main-Zeitung, 1. November 1996.

Schulte, Christian, ‘Monika Maron: Pawels Briefe’, Deutsche Bücher, 29:2 (1999), 81- 82.

Steiner, Urs, ‘Geschicke, die Geschichte machten. “Pawels Briefe” von Monika Maron wirft erhellende und erschütternde Schlaglichter auf das 20. Jahrhundert’, Cash, 19. Februar 1999.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 314 Elke Gilson

Steinfeld, Thomas, ‘Pawels Briefe. Monika Marons “Familiengeschichte” als Fort- setzungsroman’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Januar 1999.

Strigl, Daniela, ‘Schwarzweiße Bilder des Vergangenen. In “Pawels Briefe” erkundet Monika Maron persönliche Geschichtserfahrungen’, Der Standard – Album, 10. April 1999.

Thuswaldner, Anton, ‘Läuft das Leben? Maron, Böhme, Bichsel, das Leben mal drei’, Salzburger Nachrichten, 8. Mai 1999.

Utin, Bruno, ‘Autorinnen in der ersten Reihe’, Rhein Zeitung, 15. Januar 1999. [über die Neuerscheinungen im Frühjahr 1999]

Vertlib, Vladimir, ‘Großvater als Projektionsfläche. Autobiographie in Rudimenten: “Pawels Briefe” von Monika Maron’, Wiener Zeitung, 30. April 1999.

Wilke, K., ‘“Warum jetzt, warum jetzt noch?” Monika Maron beschreibt in ihrem neuen Buch “Eine Familiengeschichte” und ihre “Kindheitsmuster”’, Lausitzer Rundschau, 30. April 1999.

Wolfrum, Heinrich, ‘Der Letzte, der zu nichts mehr “konvertieren” kann’, Heute in Kirche und Welt, (2001) H. 2, 7.

ZU QUER ÜBER DIE GLEISE

Becker, Carina, ‘Alles sprach für die Katze’, Wortlaut.de, 8. März 2001. ()

Bug, ‘Leserationen: Monika Maron: “quer über die Gleise”’, Neue Luzerner Zeitung, 2. November 2000. [kurz]

Franke, Konrad, ‘Alles besser als bei uns. Monika Maron sagt, wie’s war und ist in Ost und West’, Süddeutsche Zeitung, 4. November 2000.

Franzen, Günter, ‘Der Text bin ich. Monika Maron sucht bei der Uno Schutz vor Kritikern’, Der Tagesspiegel, 1. Oktober 2000.

--- , ‘Das stolze Stillschweigen für ein Mal robust gebrochen: Die Schriftstellerin Monika Maron rechnet mit der Literaturkritik ab’, Badische Zeitung, 23. November 2000.

Gilleir, Anke, ‘Monika Maron: Quer über die Gleise’, Deutsche Bücher, 31:1 (2001), 38-42.

Gilson, Elke, ‘Die Katze Erinnerung’, Berliner LeseZeichen, (2001) H. 1, 55-58. ()

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 315

--- , ‘Monika Maron. quer über die Gleise’, Focus on German Studies, Vol. 8 (2001), 175-180.

Grombacher, Welf, ‘Opfer der eigenen Kritik. Marons erzählerische Stärke liegt jen- seits der Realität’, Braunschweiger Zeitung, 23. Dezember 2000.

Grub, Frank Thomas, ‘Die Konflikte nicht scheut. Monika Marons Essays “quer über die Gleise”’, Saarbrücker Zeitung, 8. Januar 2001.

Hah, ‘Marons Zwischenrufe’, Kieler Nachrichten, 27. Dezember 2000.

Heinberger, Bernd, ‘Essayistin Monika Maron. Quer über die Gleise und stets im Angriff’, Leipziger Volkszeitung, 13. Oktober 2000.

Holder, Wolfgang, ‘Das schrieb ich für die Stasi. Monika Maron: Essays’, Stuttgarter Nachrichten, Buchmesse 2000.

Krumbholz, Martin, ‘Tief Verwirrendes. Monika Marons Einmischungen “quer über die gleise”’, Neue Zürcher Zeitung, 28. September 2000.

--- , ‘Streben nach Profit fördert die Phantasie. Monika Marons Essays “quer über die gleise”’, Die Rheinpfalz, 3. Januar 2001.

Lemcke, Mechthild, ‘Mauerabbau mental’, Buchjournal, Winter 2000.

Mazenauer, Beat, ‘Zwischentöne zu zehn Jahren “Einheit”. Monika Maron über deutsche und andere Trennungen’, Der Landbote, Winterthur, 18. November 2000.

Melchert, Monika, ‘Zwischenrufe quer über die Gleise. Monika Marons neues Buch mit sezierenden, präzisen Aussagen über die 90-er Jahre’, Ostthüringer Zeitung, 6. Januar 2001.

Mohr, Peter, ‘Bücher: Monika Marons Essayband. Die Autorin als Kritikerin’, Schaff- hauser Nachrichten, 12. Dezember 2000.

--- , ‘Plädoyers für die Freiheit des Denkens. Abrechnung mit den Kritikern: Monika Marons Essays “Quer über die Gleise” – Bekenntnis zur Stasi-Mitarbeit’, Eßlinger Zeitung, 5./7. Januar 2001.

‘Monika Maron: quer über die Gleise’, Nordkurier, 18. Oktober 2000. [ganz kurz]

Neuhaus, Stefan, ‘Scharfzüngig und doch verständnisvoll. Monika Marons gesam- melte Einsprüche’, literaturkritik.de, Nr. 12 (Dezember 2000). ()

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 316 Elke Gilson

Peter, Matthias, ‘West- und Ostmenschen. Monika Marons Essay-Sammlung “Quer über die Geleise”’, Tagblatt, 9. November 2000.

Piehler, Hannelore, ‘Quer über die Gleise. Monika Marons Zwischenrufe in einer Sammlung von Essays’, Nürnberger Nachrichten, 12. Januar 2001.

Schmidt, Oliver, ‘Gegen den Strich gedacht. Lebensversuch in der Wahrheit: Essays von Monika Maron’, Neue Osnabrücker Zeitung, 28. Oktober 2000.

Schneider, Rolf, ‘Kolumne: Der Dicher als moralische Instanz? Monika Marons Essays bestechen durch Direktheit und süffisanten Witz’, Berliner Morgenpost, 22. Oktober 2000.

Schöne, Lothar, ‘Lesefutter: Monika Maron: quer über die Gleise’, Rheinischer Merkur, 24. November 2000.

--- , ‘Mit nüchternem und illusionslosem Blick. Monika Marons Essays “quer über die Gleise”’, Wiesbadener Kurier, 7. Februar 2001.

Seibt, Gustav, ‘Monika Maron: Quer über die Gleise’, Die Zeit, 15. März 2001. [kurz]

Steiner, Urs, ‘Deftiges Schleuderprogramm’, Cash, 20. Oktober 2000. [kurz]

Verdofsky, Jürgen, ‘Quer über stark befahrene Gleise’, Frankfurter Rundschau, 6. Dezember 2000.

Wol, ‘Monika Marons freie Gedanken’, Frankfurter Neue Presse, 4. Januar 2001.

ZU HERR AURICH

Bml, ‘Der Verantwortungsträger’, Der Bund, 6. Oktober 2001.

Brunhöber, Eike: ‘Funktionärsposse. Monika Marons frühe Erzählung “Herr Aurich”’, literaturkritik.de, Nr. 11 (November 2001). ()

Gilson, Elke, ‘Hochmut kommt vor dem Fall. Monika Maron: Herr Aurich’, Deutsche Bücher, 32:1 (2002). (im Erscheinen)

Krumbholz, Martin, ‘Amt und Bedeutung. Monika Marons Novelle “Herr Aurich” neu aufgelegt’, Neue Zürcher Zeitung, 11. September 2001.

Mazenauer, Beat, ‘Fast ein Herr Jedermann. Monika Marons Erzählung “Herr Aurich” neu aufgelegt’, Der Landbote, 17. August 2001.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 317

Magenau, Jörg, ‘Monika Maron Herr Aurich’, Deutschland Radio Berlin, 25. Juli 2001. [Rundfunk] ()

Meyer-Gosau, Frauke, ‘Frösteln unterm Maidemohütchen. Zielsicher, schamlos und gemein: Monika Marons DDR-Burleske “Herr Aurich”’, Frankfurter Rundschau, 10. Oktober 2001.

Mödlhammer, Jutta, ‘Vom Wert eines Menschen. “Herr Aurich” von Monika Maron’, Darmstädter Echo, 30. Dezember 2001.

Nentwich, Andreas, ‘Die Aurichs sind unter uns. Eine frühe Erzählung von Monika Maron’, Die Zeit, 19. Juli 2001.

AUFSÄTZE

Anderson, Susan C., “Creativity and Nonconformity in Monika Maron’s Die Über- läuferin,” in: Women in German Yearbook. Feminist Studies in German Literature and Culture, Bd. 10, hg. von Jeanette Clausen und Sara Friedrichsmeyer, Lincoln: University of Nebraska Press, 1995, 143-160.

Beckermann, Thomas, “‘Die Diktatur repräsentiert das Abwesende nicht’: essay on Monika Maron, Wolfgang Hilbig and Gert Neumann,” in: German Literature at a Time of Change 1989-1990. German Unity and German Identity in Literary Perspective, hg. von Arthur Williams, Stuart Parkes und Roland Smith, Bern/ Berlin: Lang, 1991, 97-116. [zu Flugasche, Das Mißverständnis und Die Überläuferin]

Bekasiński, Jan, ‘Das Böse und das Häßliche in M. Marons Roman Die Überläuferin und K. Strucks Erzählung Trennung’, Filologia germanska, 20 (1995), 63-70.

Bluhm, Lothar, “‘Irgendwann denken wir, muß ich das genau wissen.’ Der Erinne- rungsdiskurs bei Monika Maron,” in: Mentalitätswandel in der deutschen Literatur zur Einheit (1990-2000), hg. von Volker Wehdeking, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2000, 141-151. [zu Stille Zeile Sechs, Animal triste und Pawels Briefe]

Boa, Elizabeth, “Schwierigkeiten mit der ersten Person: Ingeborg Bachmanns Malina und Monika Marons Flugasche, Die Überläuferin und Stille Zeile sechs,” in: Kritische Wege der Landnahme: Ingeborg Bachmann im Blickfeld der neunziger Jahre. Lon- doner Symposium 1993 zum 20. Todestag der Dichterin (17. 10. 1973), hg. von Robert Pichl und Alexander Stillmark, Wien: Hora, 1994 (= Sonderpublikationen der Grillparzer-Gesellschaft), 125-145. [zu Flugasche, Die Überläuferin und Stille Zeile Sechs]

Bostock, Sigrid, ‘Ich- und Sie-Erzählung: Rede und Handlung in Monika Marons Roman Flugasche’, Carleton Germanic Papers, 18 (1990), 9-21.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 318 Elke Gilson

Brockmann, Stephen, ‘The Written Capital’, Monatshefte, 91:3 (1999), 376-395. [ganz kurz zu Stille Zeile Sechs und Animal triste]

Buck, Theo, “The German ‘October Revolution’ in the GDR and the Writers,” in: German Literature at a Time of Change 1989-1990. German Unity and German Identity in Literary Perspective, hg. von Arthur Williams, Stuart Parkes und Roland Smith, Bern/ Berlin: Lang, 1991, 21-46. [kurz auch zu Maron ‘Die Schriftsteller und das Volk’]

Clason, Synnöve, “Frauenbild und weibliches Schreiben im Sozialismus,” in: Dies., Der andere Blick. Studien zur deutschsprachigen Literatur der 70er Jahre, Stockholm: Almqvist & Wicksell International, 1988 (= Acta Universitatis Stockholmiensis/ Stockholmer Germanistische Forschungen 39), 195-212. [zu Flugasche]

Demet, Michel-François, ‘Die Themen der Flucht und der Grenze als wiederkehrende Motive in den Prosawerken von Monika Maron und Hartmut Lange’, Germanica, 7: Grenzen und Entgrenzung, (1990), 123-133. [zu Die Überläuferin]

Eckart, Gabriele, ‘Ost-Frau liebt West-Mann’, Colloquia Germanica, 30:4 (1997), 315-321. [zu Animal triste]

Eigler, Friederike, ‘The Engendering of Cultural Memory in Selected Post-Wende Literary Texts of the 1990s’, The German Quarterly. Special Issue on Memory. (im Erscheinen) [zu Pawels Briefe und Martin Walser]

Epstein, Catherine, ‘The Production of “Official Memory” in : Old Communists and the Dilemmas of Memoir-Writing’, Central European History, 32:2 (1999), 181-201. [kurz zu Stille Zeile Sechs]

Förtsch, Eckart, “Fragen ‘menschheitsgeschichtlichen Außmaßes.’ Wissenschaft, Technik, Umwelt,” in: Die DDR-Gesellschaft im Spiegel ihrer Literatur, hg. von Gisela Helwig, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 1986, 85-112. [zu Flugasche]

Fries, Marilyn Sibley, ‘Fetters of Allusion: The Daedalus Myth in the German Demo- cratic Republic’, The German Quarterly, 59:4 (1986), 528-546. [zu Flugasche]

Fuji, Keiji, “Dialog und Monolog in der DDR-Literatur. Uwe Johnson, , Monika Maron,” in: Sprachproblematik und ästhetische Produktivität in der litera- rischen Moderne: Beiträge der Tateshina-Symposien 1992 und 1993, hg. von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, München: Iudicium-Verlag, 1994, 119-127. [zu Flugasche]

Gättens, Marie-Luise, “The Reconstruction of History Continues,” in: Dies., Women Writers and Fascism: Reconstructing History, Gainesville, FL: University Press of Florida, 1995, 149-158, 171. [zu Stille Zeile Sechs]

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 319

Geisenhanslüke, Achim, ‘Le discours de la “Wende”: Thomas Hettche “Nox”, Thomas Brussig “Helden wie Wir”, Monika Maron “Stille Zeile Sechs”, Brigitte Burmeister “Unter dem Namen Norma”’, Allemagne d'aujourd'hui, 148 (April-Juni 1999), 80-97.

--- , “Abschied von der DDR,” in: DDR-Literatur der neunziger Jahre. Sonderband Text und Kritik, hg. von Heinz Ludwig Arnold, München: edition text + kritik, 2000, 80-91. [zu Stille Zeile Sechs]

Genton, François, ‘Modèle Universit aire contre Modèle Mondain. Le personnage de l’universitaire dans les littératures française et allemande’, Revue de Littérature Com- parée, 68:2 (1994), 183-202. [kurz zu Stille Zeile Sechs]

Gilson, Elke, “Als Mnemosyne door de Lethe waadt. Over de herinnering na lang vergeten in Monika Marons familiegeschiedenis Pawels Briefe,” in: Jaarboek voor Literatuurwetenschap, Bd. 1: Onverwerkt Europa, hg. von Gert Buelens et al., Leuven: Peeters, 2001, 120-134.

--- , ‘“Nur wenige kurze Augenblicke, die sicher sind.” Zur konstruktivistisch inspirierten Darstellung des Erinnerns und Vergessens in Monika Marons Familien- geschichte Pawels Briefe’, Colloquia Germanica, 33:3 (2000), 259-272.

--- , “Vermoedens omtrent Jakob. Over polylogische waarheid bij Monika Maron en Uwe Johnson,” in: Jaarboek voor Esthetica 2001, hg. von Frans van Peperstraten, Tilburg: Nederlands Genootschap voor Esthetica, 2001, 41-62. () [zu Pawels Briefe und Uwe Johnsons Mutma- ßungen]

Grauert, Wilfried, ‘Katze (auf Hermlins Spuren) contra Menschenfresser/ Sklaven- halter oder Von den Mühen einer Selbstbefreiung. Zu Monika Marons Roman Stille Zeile sechs’, Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 30:2 (1997), 91-104.

Greiner, Bernhard, ‘Der Ikarus-Mythos in Literatur und bildender Kunst’, Michigan Germanic Studies, 8:1-2 (1985), 51-126. [kurz zu Flugasche, vgl. dazu den Aufsatz von Marilyn Fries]

Grunenberg, Antonia, “Träumen und Fliegen. Neue Identitätsbilder in der Frauen- literatur der DDR,” in: Probleme deutscher Identität. Zeitgenössische Autobiogra- phien. Identitätssuche und Zivilisationskritik, hg. von Paul Gerhard Klussmann und Gerhard Mohr, Bonn: Bouvier, 1983 (= Jahrbuch zur Literatur der DDR, Bd. 3), 157- 184. [zu Flugasche]

--- , “Der Traum als Heilmittel gegen die verordnete Infantilität – ‘Flugasche’ von Monika Maron,” in: Dies., Aufbruch der inneren Mauer. Politik und Kultur in der DDR 1991-1990, Bremen: Edition Temmen, 1990, 209-215.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 320 Elke Gilson

Hanke, Irma, “Politik und Erfahrung. Probleme politischer Sozialisation,” in: Die DDR-Gesellschaft im Spiegel ihrer Literatur, hg. von Gisela Helwig. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 1986, 21-50. [zu Flugasche]

Herhoffer, Astrid, “Demontage der Modellfrau-DDR: Literarische Dekonstruktionen der allseitig entwickelten sozialistischen Persönlichkeit,” in: Women and the Wende. Social Effects and Cultural Reflections of the German Unification Process. Proceedings of a Conference held by Women In German Studies 9-11 September 1993 at the University of Nottingham, hg. von Elizabeth Boa und Janet Wharton, Amsterdam/ Atlanta: Rodopi, 1994 (= German Monitor 31), 238-246. [zu Flugasche, Die Überläuferin und Stille Zeile Sechs]

--- ,“Abschied von politischem Alltag als ästhetiktaugliches Paradigma?” in: The New Germany: Literature and Society after Unification, hg. von Osman Durrani, Colin Good und Kevin Hilliard, Sheffield: Sheffield Academic Press, 1995, 365-376. [zu Die Überläuferin und Stille Zeile Sechs]

--- , ‘“…Und heimatlos sind wir doch alle.” Sinnverlust und Sinnstiftung in älterer und neuerer ostdeutscher Literatur’, German Life and Letters, 50:2 (1997), 155-164. [zu Das Mißverständnis]

Irro, Werner, “Hier drüben – Literatur ehemaliger DDR-Autoren,” in: Gegenwarts- literatur seit 1968, hg. von Klaus Briegleb und Sigrid Weigel, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 6), 230-244. [u.a. zu Flugasche]

Jeong, In-Mon, ‘Monika Marons Kritik am Stalinismus’, Dogilmunhak, 37:3 (1996), 194-213. [auf koreanisch, deutsche Zusammenfassung 212-213]

Jung, Werner, ‘Die Anstrengung des Erinnerns’, Neue Deutsche Hefte, 35 (1988), 96- 104. [zu Die Überläuferin]

Kane, Martin, “Culpabilities of the Imagination: The Novels of Monika Maron,” in: Literature on the Threshold: The German Novel in the 1980s, hg. von Arthur Williams, Stuart Parkes und Roland Smith, New York/ Oxford: Berg, 1990, 221-234. [zu Flugasche und Die Überläuferin]

Kanz, Christine, ‘“Und wieder die Angst.” Zur Darstellung psychischer Phänomene in Texten von Ingeborg Bachmann, Anne Duden, Monika Maron und Maria Erlenberger’, SCRIPT, Nr. 7: WahnsinnsWeiber, (1995), 14-19. [zu ‘Annaeva’]

--- , “Wissenschaftskritik und Geschlechterdifferenz in Texten von Monika Maron, Ingeborg Bachmann, Christa Wolf und Anne Duden,” in: Gegenwelten. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, hg. von Christine Kanz, Bamberg: Verlag Wulf Segebrecht, 1997 (= Fußnoten zur Literatur 42), 79-94. [zu Die Überläuferin]

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 321

--- , “Postmoderne Inszenierungen von Authentizität? Zur geschlechtsspezifischen Körperrhetorik der Gefühle in der Gegenwartsliteratur,” in: Postmoderne Literatur in deutscher Sprache. Eine Ästhetik des Widerstands?, hg. von Henk Harbers, Amster- dam: Rodopi, 2000 (= Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 49), 123-153. [kurz zu ‘Annaeva’]

Klötzer, Sylvia, “Perspektivenwechsel: Ich-Verlust bei Monika Maron,” in: Zwischen gestern und morgen. Schriftstellerinnen der DDR aus amerikanischer Sicht, hg. von Ute Brandes, Berlin/ Bern: Lang, 1992, 249-262. [zu Flugasche, ‘Annaeva’ und Die Überläuferin]

--- , “Patterns of Self-Destruction: Christa Wolf’s What Remains and Monika Maron’s Flight of Ashes,” in: Other Germanies. Questioning Identity in Women’s Literature and Art, hg. von Karen Jankowsky und Carla Love, New York: State University of New York Press, 1997, 248-267.

Knabe, Hubertus, “Zweifel an der Industriegesellschaft. Ökologische Kritik in der erzählenden DDR-Literatur,” in: Umweltprobleme und Umweltbewußtsein in der DDR, hg. von der Redaktion Deutschland Archiv, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 1985, 201-250. [zu Flugasche]

Kraft, Renate, ‘Was der Schlaf der Vernunft gebiert… Über die Funktion der Träume in Monika Marons Roman “Flugasche”’, Frauen in der Literaturwissenschaft. Rund- brief, 25/26 (Juni 1990), 34-36.

Kuhn, Anna K., “Berlin as Locus of Terror: Gegenwartsbewältigung in Berlin Texts since the Wende,” in: Berlin in Focus: Cultural Transformations in Germany. hg. von Barbara Becker-Cantarino, Westport, Ct.: Praeger, 1996, 159-185. [zu Stille Zeile Sechs]

Kurz, Paul Konrad, “Gedächtnisarbeit – Trauerarbeit,” in: Ders., Komm ins Offene: Essays zur zeitgenössischen Literatur, Frankfurt am Main: Knecht, 1993, 235-254. [zu Stille Zeile Sechs]

Lenckos, Frauke, ‘Monika Maron's The Defector: The Newly Born Woman?’, Rackham Journal for the Arts and Humanities, (1993), 59-70. [zu Die Überläuferin]

Lewis, Alison, ‘The Writers, Their Socialism, The People, and Their Bad Table Manners: 1989 and the Crisis of East German Writers and Intellectuals’, German Studies Review, 15 (1992), 243-266. [nur kurz zu Marons ‘Die Schriftsteller und das Volk’]

--- , ‘Re-Membering the Barbarian: Memory and Repression in Monika Maron’s Animal Triste’, The German Quarterly, 71:1 (1998), 30-46.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 322 Elke Gilson

--- , ‘Die Verkörper(lich)ung der Freiheit: Geschlecht, Macht und Körper in den Romanen Monika Marons’, Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, (2000) H.3, 579- 595. [zu Flugasche und Stille Zeile Sechs]

--- , “The Return of the Barbarians: Narratives of Failed Reconciliation in Recent German Fiction by Christa Wolf and Monika Maron,” in: Novel turns towards 2000. Critical Perspectives on Contemporary Narrative Writing from Western Europe, hg. von J. Gatt-Rutter, Melbourne/ Madrid: Voz Hispanica, 2000, 63-78. [zu Animal triste und Medea]

--- , “Die imaginäre Gemeinschaft deutscher Nation: Geschichten einer gescheiterten Ost-West-Begegnung in zwei ostdeutschen Romanen,” in: Schreiben nach der Wende. Ein Jahrzehnt deutscher Literatur. 1989-1999, hg. von Gerhard Fischer und David Roberts, Tübingen: Stauffenburg, 2001, 181-192. [zu Animal triste und Medea]

Lukens, Nancy, “Gender and the Work Ethic in the Environmental Novels of Monika Maron and Lia Pirskawetz,” in: Studies in GDR culture and society. Selected Papers from the Thirteenth New Hampshire Symposium on the German Democratic Republic, Bd. 8., hg. von Margy Gerber u.a., Lanham: University Press of America, 1988, 65-81. [zu Flugasche]

Luxemburg, Jan van, ‘Monika Maron: Love and Writing in a Political Climate’, Literator, 18:3 (1997), 129-140. [zu Animal triste]

Mahlendorf, Ursula, “Der weiße Rabe fliegt. Zum Künstlerinnenroman im 20. Jahrhundert,” in: Deutsche Literatur von Frauen, 2 Bde., hg. von Gisela Brinker- Gabler, München: Beck, 1988, Bd. 2, 445-459. [zu Die Überläuferin]

Matsunaga, Miho, “Von der ‘Entmannung’ zur ‘Bemannung’? Gegenwärtige deutsche Literatur von Frauen,” in: Sprachproblematik und ästhetische Produktivität in der literarischen Moderne. Beiträge der Tateshina-Symposien 1992 und 1993, hg. von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, München: Iudicium Verlag, 1994, 149-157. [kurz zu Flugasche und Stille Zeile Sechs]

Mews, Siegfried, ‘After the Fall of the : German Writers and Unification’, South Atlantic Review, 58 (1993), 1-19. [nur nebenbei auch zu Maron]

--- , “The Ubiquitous Wall: Divided Berlin in Post-Wall Fiction,” in: Berlin in Focus. Cultural Transformations in Germany, hg. von Barbara Becker-Cantarino, Westport, Ct.: Praeger, 1996, 139-158. [zu Stille Zeile Sechs]

Morgan, Peter, ‘“A Presence ... Called Germany”: Personal History in the Construction of National Identity by Post-War German Intellectuals: Three Case-Studies’, Journal of European Studies, 26:3 (1996) 103, 239-266. [Maron, im Vergleich mit M. Walser und W. Herzog]

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 323

Müller, Inez, “Die Kategorie Zeit im Roman Stille Zeile Sechs (1991) von Monika Maron,” in: Text im Kontext, hg. von Elisabeth Wåghäll Nivre, Evald Johansson und Bärbel Westphal, Växjö: Växjö University Press, 2000 (= Acta Wexionensia, 1404- 4307, 4), 48-58.

--- , “Die Kategorien Zeit und Raum im Roman ‘Stille Zeile Sechs’ von Monika Maron,” in: Erinnerte und erfundene Erfahrung. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur, hg. von Edgar Platen, München: Iudicium, 2000, 61-75.

Münz-Koenen, Inge, “Spurensuche 1992. Uwe Johnson, Jahrestage, und Monika Maron, Stille Zeile Sechs,” in: Wer sind wir? Europäische Phänotypen im Roman des zwanzigsten Jahrhunderts, hg. von Eberhardt Lämmert und Barbara Naumann, München: Fink, 1996, 245-263.

Niedergall, Ulla, ‘Das Mißverständnis der Liebe. Gedanken zu den Werken von Monika Maron’, in: Moderna språk, 90 (1996), 168-178.

Oppen, Karoline von, “Monika Maron (February 1990),” in: Dies., The Role of the Writer and the Press in the Unification of Germany, 1989-1990, New York: Peter Lang, 2000, 105-122. [zu den Essays]

Parkes, Stuart, “Introduction,” in: German Literature at a Time of Change 1989-1990. German Unity and German Identity in Literary Perspective, hg. von Arthur Williams, Stuart Parkes und Roland Smith. Bern/ Berlin: Peter Lang, 1991, 1-19. [kurz zu ‘Die Schriftsteller und das Volk’]

Peters, Peter, “Monika Maron: Leben fühlen bis zum Schmerz,” in: Ders., Ich Wer ist das. Aspekte der Subjektdiskussion in Prosa und Drama der DDR (1976-1989), Berlin: Lang, 1993, 138-161. [zu Flugasche und Die Überläuferin]

Pfeiffer, Peter C., “The national identity of the GDR: Antifascism, Historiography, Literature,” in: Cultural Transformations in the New Germany: American and German Perspectives, hg. von Friederike Eigler und Peter C. Pfeiffer, Columbia, SC: Camden House, 1993, 23-41. [zu Flugasche und Stille Zeile Sechs]

Pietzcker, Carl, ‘“Sie zwingen mich, das Abscheulichste zu tun, was ich mir denken kann: jemandes Tod zu wunschen”: Monika Maron Stille Zeile sechs’, Deutsch- unterricht, 52:5 (2000), 48-60.

Reichelt, Gregor, ‘Zur Uneindeutigkeit von Zeitgeschichte in Monika Marons Erzäh- lung Stille Zeile sechs’, Literatur für Leser, 22:3 (1999), 162-170.

Reiter, Andrea, “‘Ein schwieriges Gespräch’: the correspondence between Monika Maron and Joseph von Westphalen,” in: German Literature at a Time of Change 1989-

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 324 Elke Gilson

1990. German Unity and German Identity in Literary Perspective, hg. von Arthur Williams, Stuart Parkes und Roland Smith, Bern/ Berlin: Peter Lang, 1991, 321-338.

--- , ‘Reunification and Literature: Monika Maron from Die Überläuferin to Stille Zeile sechs’, GDR Bulletin, 24 (Spring 1997), 67-72.

Remmler, Karen, “Deciphering the Body of Memory. Writing by Former East German Women Writers,” in: Postcommunism and the Body Politic, hg. von Ellen E. Berry, New York/ London: New York University Press, 1995, 134-163. [zu Die Über- läuferin]

Roe, Ian, “The ‘Wende’ and the Overcoming of ‘Sprachlosigkeit?’” in: Finding a Voice: Problems of Language in East German Society and Culture, hg. von Graham Jackman und Ian Roe, Amsterdam: Rodopi, 2000 (= German Monitor 47), 55-74. [zu Stille Zeile Sechs]

Rosenberg, Dorothy, “Redefining the Public and the Private: Women Writers in the GDR,” in: Frauen-Fragen in der deutschsprachigen Literatur seit 1945, hg. von Mona Knapp und Gerd Labroisse, Amsterdam/ Atlanta, GA: Rodopi, 1989 (= Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 29), 131-157. [kurz zu Flugasche]

---, “Rethinking Progress: Women Writers and the Environmental Dialogue in the GDR,” in: Women in German Yearbook. Feminist Studies in German Literature and Culture, Bd. 5, hg. von Jeanette Clausen und Helen Cafferty, Lanham/ New York: University Press of America, 1989, 41-56. [ganz kurz zu Flugasche]

Rossbacher, Brigitte, ‘(Re)visions of the Past: Memory and Historiography in Monika Maron’s Stille Zeile Sechs’, Colloquia Germanica, 27:1 (1994), 13-24.

--- , “The Status of State and Subject: Reading Monika Maron from Flugasche to Animal triste,” in: Wendezeiten, Zeitenwenden: Positionsbestimmungen zur deutsch- sprachigen Literatur 1945-1995, hg. von Robert Weninger und Brigitte Rossbacher, Tübingen: Stauffenburg Verlag, 1997, 193-214.

Schmidt, Karl-Wilhelm, “Grenzüberschreitungen. Über Leben und Literatur ehemali- ger DDR-Autoren in der Bundesrepublik. Eine Bestandsaufnahme kulturpolitischer Folgen der Biermann-Ausbürgerung,” in: Pluralismus und Postmodernismus. Lite- ratur- und Kulturgeschichte der achtziger und frühen neunziger Jahre in Deutschland, hg. von Helmut Kreuzer, 3., gegenüber der 2. wesentlich erweiterte Auflage, Frankfurt am Main: Lang, 1994 (= Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 25), 168-208. [zu Flugasche und Die Überläuferin]

--- , “Geschichtsbewältigung. Über Leben und Literatur ehemaliger DDR-Autoren in der wiedervereinigten Bundesrepublik. Eine Bestandsaufnahme kulturpolitischer Debatten und fiktionaler, essayistischer sowie autobiographischer Publikationen seit der Vereinigung,” in: Pluralismus und Postmodernismus. Literatur- und Kulturge-

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 325

schichte der achtziger und frühen neunziger Jahre in Deutschland, hg. von Helmut Kreuzer, 3., gegenüber der 2. wesentlich erweiterte Auflage, Frankfurt am Main: Lang, 1994 (= Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 25), 287-318. [u.a. zu den Stellungnahmen nach der Wende und zu Stille Zeile Sechs]

Schmidt, Ricarda, “Arbeit an weiblicher Subjektivität. Erzählende Prosa der siebziger und achtziger Jahre,” in: Deutsche Literatur von Frauen, 2 Bde., hg. von Gisela Brinker-Gabler, München: Beck, 1988, Bd. 2, 459-477.

--- , “The Concept of Identity in Recent East and West German Women’s Writing,” in: German Literature at a Time of Change 1989-1990. German Unity and German Identity in Literary Perspective, hg. von Arthur Williams, Stuart Parkes und Roland Smith, Bern/Berlin: Peter Lang, 1991, 429-447. [zu Die Überläuferin]

--- , “From Surrealism to Realism: Monika Maron’s Die Überläuferin and Stille Zeile sechs,” in: Women and the Wende. Social Effects and Cultural Reflections of the German Unification Process. Proceedings of a Conference held by Women In German Studies 9-11 September 1993 at the University of Nottingham, hg. von Elizabeth Boa und Janet Wharton, Amsterdam/ Atlanta: Rodopi, 1994 (= German Monitor 31), 247- 255.

--- , “Erlaubte und unerlaubte Schreibweisen in Honeckers DDR: Christoph Hein und Monika Maron,” in: Retrospect and Review. Aspects of the Literature of the GDR 1976-1989, hg. von Robert Atkins and Martin Kane, Amsterdam/ Atlanta: Rodopi, 1997 (= German Monitor 40), 176-196. [zu Flugasche, Das Mißverständnis, Die Über- läuferin und Stille Zeile Sechs]

--- , “Feminismus und Postmoderne bei DDR-Autorinnen,” in: Literaturkritik und erzählerische Praxis. Deutschsprachige Erzähler der Gegenwart, hg. von Herbert Herzmann, Tübingen: Stauffenburg, 1995 (= Stauffenburg Colloquium 34), 25-40. [zu Das Mißverständnis]

--- , “‘The Gender of Thought.’ Recollection, Imagination, and Eroticism in Fictional Conceptions of East and West German Identity,” in: Whose story? Continuities in Contemporary German-language Literature, hg. von Arthur Williams et al, Bern: Peter Lang, 1998, 219-247. [zu Animal triste]

--- , “GDR women writers: ways of writing for, within and against Socialism,” in: A History of Women's Writing in Germany, Austria and Switzerland, hg. von Jo Catling, Cambridge: Cambridge University Press, 2000, 190-199. [ganz kurz zu Die Über- läuferin]

Scholz, Hannelore, “Ost-West-Widersprüche als Problem kultureller Reflexion in Texten von Blaga Dimitrova und Monika Maron,” in: Women's Studies im Inter- nationalen Vergleich: Erfahrungen aus der Bundesrepublik Deutschland, den Nieder- landen und den USA, hg. von Heike Fleßner, Marianne Kriszio, Rita Kurth und Lydia

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 326 Elke Gilson

Pötts, Pfaffenweiler: Centaurus Verlag, 1994, 195-209. [zu Stille Zeile Sechs und Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft]

--- , “‘O doch. Es geht um Zukunft, wissen Sie. Was bleibt. Was bleibt?’ Zum Problem der Angst und Macht in Texten von Monika Maron, Angela Krauß und Christa Wolf vor und nach 1989,” in: ‘Ich will meine Trauer nicht leugnen und nicht meine Hoffnung.’ Veränderungen kultureller Selbstwahrnehmung ostdeutscher und osteuro- päischer Frauen nach 1989, hg. von Helga Grubitzsch, Eva Kaufmann und Hannelore Scholz, Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler, 1993, 78-89. [zu Flugasche, Die Über- läuferin und Stille Zeile Sechs]

Schulz, Genia, “Kein Chorgesang. Neue Schreibweisen bei Autorinnen (aus) der DDR,” in: Bestandsaufnahme Gegenwartsliteratur, Text + Kritik Sonderband, hg. von Heinz Ludwig Arnold, München: edition text + kritik, 1988, 212-225. [zu Flugasche und Die Überläuferin]

Secci, Lia, “Von der realen zur romantischen Utopie. Zeitgenössische Entwicklungen in der Erzählprosa der DDR,” in: Deutsche Literatur von Frauen, 2 Bde., hg. von Gisela Brinker-Gabler, München: Beck 1988, Bd. 2, 417-432. [am Rande zu Maron]

Soldat, Hans-Georg, ‘Die Wende in Deutschland im Spiegel der zeitgenössischen deutschen Literatur’, German Life and Letters, 50:2 (1997), 133-154. [zu Animal triste]

Speck, Ute, “Folgerichtigkeit. Monika Marons Stille Zeile Sechs und Günter de Bruyns Vierzig Jahre und die Rezeption polnischer Studenten – Eine Seminarbeschreibung,” in: Bestandsaufnahmen. Deutschsprachige Literatur der neunziger Jahre aus inter- kultureller Sicht, hg. von Matthias Harder, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2001, 231-248.

Taberner, Stuart, “‘ob es sich bei diesem Experiment um eine gescheiterte Utopie oder um ein Verbrechen gehandelt hat’: Enlightenment, Utopia, the GDR and National Socialism in Monika Maron’s Work From Flugasche to Pawels Briefe,” in: Textual Responses to German Unification: Processing Historical and Social Change in Literature and Film, hg. von Carol Anne Costabile-Heming, Rachel Halverson und Kristie A. Foell, Berlin: Walter de Gruyter Verlag, 2001, 35-57.

Vallance, Margaret, ‘Monika Maron: harbinger of Surrealism in the GDR?’, GDR Monitor, 20 (1988/89), 57-64. [zu Flugasche, Das Mißverständnis und Die Über- läuferin]

Watson, Martin Norman, ‘The Limits to Growth of Ecological Debate in GDR Literature: A Comparative Analysis of Hanns Cibulka’s Swantow. Die Aufzeichnungen des Andreas Flemming and Monika Maron’s Flugasche’, East Central Europe, 14-15 (1987/1988), 275-290.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 327

Wichner, Ernest, “‘Und unverständlich wird mein ganzer Text.’ Anmerkungen zu einer zensurgesteuerten ‘Nationalliteratur’,” in: Literaturentwicklungsprozesse. Die Zensur der Literatur in der DDR, hg. von Ernest Wichner und Herbert Wiesner, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993, 199-216. [nur kurz zu Flugasche]

Wickersham, Erlis, “The Aftermath of East-West Separation: Metaphorical Realities in Monika Maron's ‘Animal triste’,” in: Schreiben im heutigen Deutschland. Fragen an die Vergangenheit, hg. von Ursula E. Beitter, New York: Peter Lang, 1998 (= Loyola College in Maryland Berlin Seminar. Contemporary German literature and society, Bd. 2), 211-228.

Wienroeder-Skinner, Dagmar, “Texte von Frauen über die Macht der Väter: Monika Maron – und einige andere Autoren und Autorinnen aus der DDR,” in: Schreiben im heutigen Deutschland. Die literarische Szene nach der Wende, hg. von Ursula E. Beitter, New York: Peter Lang, 1997 (= Loyola College in Maryland Berlin Seminar. Contemporary German literature and society, Bd. 1), 229-246. [zu Stille Zeile Sechs]

Wigmore, Juliet: Send in the clones: The art of reproduction in Monika Maron’s novel ‘Die Überläuferin’, Salford: European Studies Research Institute, 1998 (= Working Papers in Literary and Cultural Studies, 30).

Winter, Hans-Gerd, “Vom gefürchteten und erwünschten Tod und von den Freuden des Überlebens. Darstellungen des Todes bei Monika Maron und Dieter Wellershoff,” in: Neue Generation – Neues Erzählen. Deutsche Prosa-Literatur der achtziger Jahre, hg. von Walter Delabar et al., Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993, 127-138. [zu Stille Zeile Sechs]

Zimmermann, Werner, “Monika Maron: Flugasche. Roman (1981),” in: Ders., Deutsche Prosadichtungen des 20. Jahrhunderts. Interpretationen unter Mitarbeit von Klaus Lindemann, Bd. 3, Düsseldorf: Schwann, 1988, 168-201.

Zipser, Richard A., ‘The many faces of censorship in the German Democratic Republic, 1949-1989. Part One: A Survey’, The Germanic Review. Special Issue: Literary Censorship in the German-Speaking Countries, 65:3 (1990), 111-117.

VORTRÄGE

Berroth, Erika, “‘Ein Stück erbeutetes Leben’: Monika Maron’s autobiographical projects,” Conference of the German Studies Association 2000, Houston, 5.-8. Oktober 2000.

Bolterauer, Alice, “‘Mutwillige Täterschaft.’ Gewaltpotentiale von Frauen in Texten von Monika Maron,” Frauen und Gewalt. Herbsttagung des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien der Universität Greifswald, 5.-7. Oktober 2001.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 328 Elke Gilson

Braunbeck, Helga G., “Whose Life is it Anyway? Politics and the Body in the Novels of Monika Maron and Libuse Moníková,” GSA, 1999.

Costabile-Heming, Carol Anne, “Approaching the Past: History and Fiction in Monika Maron’s Stille Zeile Sechs and Brigitte Burmeister’s Unter dem Namen Norma,” AATG Annual Meeting, Nashville, November 1997.

Cramer, Sabine, “Monika Maron’s Annaeva and Max Frisch’s Blaubart: Narratives of Self-Obliteration,” The Forty-Eighth Annual Mountain Interstate Foreign Language Conference, Virginia Tech, Blacksburg, Virginia, 8.-10. Oktober 1998.

Eigler, Friederike, “Positionality: Theoretical and personal reflections,” Second Biennial Feminism(s) and Rhetoric(s) Conference: Challenging Rhetorics: Cross-Dis- ciplinary Sites of Feminist Discourse, 7.-9. Oktober 1999.

--- , “‘Kulturelles Gedächtnis’ in Recent Works by Monika Maron,” NEMLA Convention, 7.-8. April 2000.

Foell, Kristie, “Whose History? Monika Maron’s Pawels Briefe,” Germany 2000: Taking Stock, University of Bristol, 7. - 9. April 2000.

Gaettens, Marie-Luise, “The Struggle over History: Monika Maron’s Stille Zeile Sechs,” Narrative. International Conference, Albany, New York, 1.-4. April 1993.

Geier, Andrea, “Konstruktion von Männlichkeit als Effekt von Weiblichkeits- bestimmungen. Zur Relationalität des Geschlechts in deutschsprachiger Prosa der 1980er und 1990er Jahre,” Tagung AIM Gender, Februar 2001.

Gilson, Elke, “Vermoedens omtrent Pawel. Over polylogische waarheid bij Monika Maron en Uwe Johnson,” Congres van het Nederlands Genootschap voor Esthetica, Gent, 13.-14. Oktober 2000.

Haberstock, Annette, “Grenzen und Grenzüberschreitungen in den Romanen von Monika Maron,” 20. SAGV-Tagung in Johannesburg, 29.-31. März 2001.

Hoak, Mary, “‘Vergangenheitsbewältigung’ in Monika Maron’s Stille Zeile sechs and Animal triste,” The 54th Kentucky Foreign Language Conference, 19.-21. April, 2001.

Jäger, Christian, “Der literarische Aufgang des Ostens. Zu den Berlin-Romanen von Ingo Schramm, Monika Maron, Thomas Brussig und Klaus Schlesinger,” Vortrag im Rahmen der Veranstaltung “Wer schreibt, wer liest den Text der Stadt?” Literatur- werkstatt Berlin, 14. November 1997.

Klötzer, Sylvia, “Crossing of (Aesthetic) Borders: Maron and Hilbig,” MLA, New York, 29. Dezember 1992.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 329

--- , “Wen kümmert’s, wer spricht? Medien und Literaturpolitik (Monika Maron),” New Hampshire Symposium, Conway, 20. Juni 1996.

Kraft, Helga, “Die andere deutsche Vergangenheit: ‘Pawels Briefe. Eine Familien- geschichte’ von Monika Maron,” 10. Internationaler Germanistenkongress: Zeiten- wende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert, Wien 11.-15. September 2000.

Liu, Holly, “‘In der DDR konnte man doch nur das Falsche tun!’: Sicherungsbereich Literatur und der Fall Monika Maron,” Überhaupt is vieles viel verschiedener. For- schungsperpektiven zehn Jahre nach der DDR, Berlin, 29. September - 2. Oktober 2000.

Plowman, Andrew, “Monika Maron and the Stasi,” Reading Big Brother, University of Liverpool, 24. April 2001.

Reese-Schäfer, Walter, “Vortrag über neuere kritische DDR-Literatur (Monika Maron, Günter de Bruyn, Jürgen Fuchs),” Gustav- Heinemann-Bildungszentrum Malente, 28. Mai 1986.

Remmler, Karen, “‘Eingedenken’ as Resistance: Remembering the Dead in Die Überläuferin by Monika Maron,” AATG, Baltimore, November 1989.

Taylor, Susanne, “Monika Maron’s Die Überläuferin: Defection or Compromise? Is Rosalind’s Search for Identity Truly a Defection from the Patriarchal Power System?” Positions of Authority in German Literature and Culture. An Interdisciplinary Gra- duate Student Conference, Indiana University Bloomington, 5.-7. März 1999.

Wienroeder-Skinner, Dagmar, “Monika Maron: ‘Alles zu wenig, alles zu spät’,” GSA, Washington, D.C, September 1997.

MONOGRAPHIEN

NUR ZU MARON

Gilson, Elke, Wie Literatur hilft, ‘übers Leben nachzudenken.’ Das Œuvre Monika Marons, Gent, 1999 (= Studia Germanica Gandensia 47).

ZUR DDR- UND GEGENWARTSLITERATUR (MIT ANALYSEN VON MARONS WERKEN)

Brockmann, Stephen, Literature and , Cambridge: Cambridge University Press, 1999 (= Cambridge Studies in German). [zu den Essays, Stille Zeile Sechs und Animal triste]

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 330 Elke Gilson

Dahlke, Birgit, Papierboot: Autorinnen aus der DDR - inoffiziell publiziert, Würzburg: Königshausen und Neumann, 1997. [nur am Rande zu Maron]

De Cubber, Geert, ‘Ostdeutschland ein Märchen ?’ Zur Vergangenheitsbewältigung in der jüngsten ostdeutschen Literatur. Eine thematische Analyse, Gent, 1998 (= Studia Germanica Gandensia 45). [zu Stille Zeile Sechs]

Dietrich, Kerstin, ‘DDR Literatur’ im Spiegel der deutsch-deutschen Literaturdebatte. ‘DDR-Autorinnen’ neu bewertet, Berlin/ Bern: Peter Lang, 1998 (= Europäische Hochschulschriften, Bd. 1698). [zu Flugasche, Das Mißverständnis, Die Überläuferin, Stille Zeile Sechs und Animal triste]

Druxes, Helga, Resisting Bodies. The Negotiation of Female Agency in Twentieth- Century Women’s Fiction, Detroit/ Michigan: Wayne State University Press, 1996. [zu Flugasche, Die Überläuferin und Stille Zeile Sechs]

Dümmel, Karsten, Identitätsprobleme in der DDR-Literatur der siebziger und acht- ziger Jahre, Bern/ Berlin: Peter Lang, 1997. [zu Flugasche]

Emmerich, Wolfgang, Kleine Literaturgeschichte der DDR, erweiterte Neuausgabe, Leipzig: Gustav Kiepenheuer Verlag, 1996.

Fox, Thomas C., Border Crossings. An Introduction to East-German Prose, Ann Arbor: University of Michigan Press, 1993.

Groth, Joachim-Rüdiger, Widersprüche. Literatur und Politik in der DDR 1949-1989. Zusammenhänge. Werke. Dokumente, Frankfurt am Main: Lang, 1994.

Hage, Volker, Schriftproben. Zur deutschen Literatur der achtziger Jahre. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 1990. [kurze Anmerkungen zu den Romanen]

--- , Propheten im eigenen Land. Auf der Suche nach der deutschen Literatur. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999. [kurz zu Pawels Briefe, sowie andere verstreute Hinweise]

Hanke, Irma, Alltag und Politik. Zur politischen Kultur einer unpolitischen Gesell- schaft. Eine Untersuchung zur erzählenden Gegenwartsliteratur der DDR in den 70er Jahren, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1987 (= Studien zur Sozialwissenschaft 61). [zu Flugasche]

Hauser, Kornelia, Patriarchat als Sozialismus – Soziologische Studien zu Literatur aus der DDR, Hamburg: Argument Verlag, 1994 (= Argument-Sonderband Neue Folge AS 223). [zu Flugasche, Die Überläuferin und Stille Zeile Sechs]

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access Bibliographie 331

Kanz, Christine, Angst und Geschlechterdifferenzen. Ingeborg Bachmanns ‘Todes- arten’-Projekt in Kontexten der Gegenwartsliteratur, Stuttgart/Weimar: Metzler, 1999 (= Ergebnisse der Frauenforschung, Bd. 52). [zu ‘Annaeva’ und Die Überläuferin]

Koch, Lennart, Ästhetik der Moral bei Christa Wolf und Monika Maron. Der Literaturstreit von der Wende bis zum Ende der neunziger Jahre, Frankfurt am Main: Lang, 2001 (= Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung 8). [vor allem zu Stille Zeile Sechs]

Lee, Hyunseon, Geständniszwang und ‘Wahrheit des Charakters’ in der Literatur der DDR. Diskursanalytische Fallstudien, Stuttgart: Metzler, 2000. [zu Stille Zeile Sechs]

Müller, Jan-Werner, Another Country: German Intellectuals, Unification and National Identity. New Haven: Yale University Press, 2000.

Rossbacher, Brigitte, Illusions of Progress. Christa Wolf and the Critique of Science in GDR Women’s Literature, New York/ Washington: Peter Lang, 2000 (= East German Studies, Vol. 32). [zu Flugasche und Die Überläuferin]

Schenkel, Michael, Fortschritts- und Modernitätskritik in der DDR-Literatur. Prosatexte der achtziger Jahre, Tübingen: Stauffenburg Verlag, 1994 (= Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 1). [zu Flugasche]

Schichtel, Alexandra, Zwischen Zwang und Freiwilligkeit. Das Phänomen Anpassung in der Prosaliteratur der DDR, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998. [zu Flugasche]

Schmitz-Köster, Dorothee, Trobadora und Kassandra und… Weibliches Schreiben in der DDR, Köln: Pahl-Rugenstein Verlag, 1989. [zu Flugasche und Die Überläuferin]

Wehdeking, Volker, Die deutsche Einheit und die Schriftsteller. Literarische Verarbeitung der Wende seit 1989, Stuttgart / Berlin: Verlag W. Kohlhammer, 1995. Dazu: Herrmann, Hans Peter, “Der Platz auf der Seite des Siegers. Zur Auseinandersetzung westdeutscher Literaturwissenschaft mit der ostdeutschen Literatur,” in: Andreas Erb, Baustelle Gegenwartsliteratur. Die neunziger Jahre, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998, 32-46. [Zu Wehdekings Auseinandersetzung mit Stille Zeile Sechs.]

DISSERTATIONEN

Hayworth, Amy, “An Ecofeminist Perspective: Ecology and Feminism in the Works of Reinig, Maron, Morgner, and Wolf.” Dissertation University of Illinois, Urbana, 2000.

Horstmann-Nash, Ursula, “Die Grenzen der Nation: Nationale Identität und Fremdheit in literarischen Diskursen deutscher Vereinigungen (1870/71 und 1989/90).” Disser- tation University Bell & Howell, 1999. [u.a. zu Monika Maron]

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access 332 Elke Gilson

Johnston, Emma: “Der Anfang einer Biograpie: Identitätssuche und Selbstverwirk- lichung in den Werken von Monika Maron.” Dissertation University of Melbourne, 1997.

Klötzer, Sylvia, “Mitläufer and Überläufer: Erzählte Ich-Krise in der DDR-Literatur der achtziger Jahre, Christoph Hein und Monika Maron.” Dissertation University of Massachusetts, 1992.

Mittman, Elizabeth R., “Encounters with the Institution: Woman and Wissenschaft in GDR Literature.” Dissertation University of Minnesota, 1992.

Petzl, Julia: “A critique of realism and reality in the short fiction of three East German woman writers: Helga Schubert, Helga Königsdorf and Monika Maron.” Dissertation University of Melbourne, 2000. ()

Wegner, Silke, “‘Ein wenig zärtliches Techtelmechtel…’ Der Brief als Medium privater Kommunikation, Gegenstand der Veröffentlichung und Mittel des Streits. Dargestellt am Beispiel des Briefwechsels zwischen Monika Maron und Joseph von Westphalen.” Dissertation Universität Münster, 1993.

Elke Gilson - 9789004334182 Downloaded from Brill.com09/30/2021 11:58:51AM via free access