Die Literatur Und Der Untergang Der Ddr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
SILVESTERGALA „Mit Polonia Ins Neue Jahr“
INFORMATOR opłata ochronna 4/2009 Schutzgebühr 1€ EUREGIO MAAS-RHEIN | NRW KULTÜRLICHES Jola Wolters – die Wucht mit der samtenen Stimme 28 SILVESTERGALA „Mit Polonia ins neue Jahr“ GLOBALIA AHOJ, RZYGODO STILVOLL KULTÜRLICHES Fascynacje A może do Die (W)einführung Noch ein paar nauczyciela historii 15 magicznego lasu? 18 von A bis Z 24 Mohn blumen für Sie? 29 www.polregio.eu ych ´ wia S,t Wesol. ´ Bozego Narodzenia. zyczy W ofercie m. in.: dzienniki i czasopisma z całej Polski słodycze kosmetyki wędliny z Polski artykuły spożywcze i gastronomiczne wódki i piwa karty telefoniczne biały ser (twaróg) pierogi U nas możecie Państwo nadać paczki oraz przesyłki wartościowe do Polski! Nasz hotel w internecie: www.aachen-hansahaus.de Informacje i rezerwacje telefonicznie lub osobiście. w Aachen - Eilendorf Możliwości noclegowe już od za noc od osoby Partyserwis od 10 osób: Menu trzydaniowe od 10,50 €, bufet zimny i ciepły od 16,50 € Oferujemy profesjonalnie organizowanie uroczystości na wszystkie okazje: wesela, urodziny, chrzty, komunie itd. Serdecznie Organizujemy również zabawy taneczne, karnawałowe i sylwestrowe. zapraszamy na Von-Coels-Str. 42 Zapraszamy: 52080 Aachen-Eilendorf pn., śr., cz. 18:00 - 01:00 Tel. 02 41 / 55 13 80 pt. 18:30 - 01:00 Party Fax 02 41 / 55 13 50 so., nd. zabawy i uroczystości Dojazd autobusem nr. 12 i 22 pod samą restaurację (przystanek Karlstr.) SYLWESTROWE To wszystko w cenie 50,- € od osoby 31.12.2009 • szwedzki bufet ciepły i zimny • napoje: wszystkie napoje bezalkoholowe i piwo Polskie i Niemieckie z beczki -
Grit Poppe Und New York, Gefiltert Durch Die Mauer Gehörte 1989/90 Zu Den Bürgerrechtlern Der DDR
S. BERGEMANN / OSTKREUZ Nina und Eva-Maria Hagen (1976) Es gab zwar keine modi- sche Kleidung in der DDR zu kaufen, aber es gab die Modefotografie. Motto: Die Mode ist tot, es lebe die Mode. „Die Mauer stand. Der Alltag wirkte grau. Das Fernsehen der DDR nahm kaum einer ernst, es gab kei- ne internationalen Filme, keine westlichen Zeitschrif- ten.Wo sollten sich die Leu- te informieren? Woran soll- ten sie sich erfreuen?“ So fragt der Fotograf Arno Fi- MAHLER / OSTKREUZ U. scher, der für die „Sibylle“ Primaballerina Jutta Deutschland (1981) arbeitete, und kommt zu dem Schluß: „Oft haben wir Einige Aufnahmen fallen Träume verkauft, wohl weil aus dem Rahmen der wir selbst geträumt haben.“ bloßen Modefotografie. In Geträumte Bilder aus drei der Serie „Allerleihrauh“ Jahrzehnten DDR also. Auf (1988) von Sibylle Berge- dem Titelfoto Schauspielerin mann werden moderne Katharina Thalbach mit ei- E. MEINKE Königstöchter vorgestellt. nem Kuchenstück, das ihr of- Modeszene (1981) Wie in dem Märchen der fensichtlich nicht schmeckte. Models für „Sibylle“: Abgelegte Hosen und Gebrüder Grimm tragen sie In dem Band finden sich Jacken von der Tante aus dem Westen Mäntel aus „tausenderlei noch weitere Porträts be- Pelz und Rauhwerk“, und kannter DDR-Künstlerinnen: die Schrift- Die eigentlichen Modefo- wie in dem Märchen, in dem stellerinnen Anna Seghers, Christa Wolf, tos aus drei Jahrzehnten sind es um Inzest, Verrat und Irmtraud Morgner und Monika Maron – heute nur interessant, wenn Liebe geht, erscheinen die fotografiert von Roger Melis. Die Sängerin- sie etwas über die Zeit sa- S. BERGEMANN / OSTKREUZ jungen Frauen – so un- nen Barbara Thalheim und Tamara Danz, gen, wenn ein Porträt es ver- Katharina Thalbach (1974) glücklich mögen Tausende die „Solo Sunny“-Darstellerin Renate Kröß- mag, nach 30 oder mehr Jah- gewesen sein, die ein Jahr ner – aufgenommen von Ute Mahler. -
Peter Huchel - Poems
Classic Poetry Series Peter Huchel - poems - Publication Date: 2004 Publisher: Poemhunter.com - The World's Poetry Archive Peter Huchel(1903-1981) Huchel was born in Lichterfelde near Berlin. From 1923 to 1926 Huchel studied literature and philosophy in Berlin, Freiburg and Vienna. Between 1927 and 1930 he travelled to France, Romania, Hungary and Turkey. In 1930, he changed his first name to Peter and befriended Ernst Bloch, Alfred Kantorowicz and Fritz Sternberg. His early poems, published from 1931 to 1936, are strongly marked by the atmosphere and landscape of Brandenburg. In 1934, Huchel married Dora Lassel. The couple would divorce in 1946 and Huchel would marry Monica Rosental in 1953. Between 1934 and 1940, Huchel wrote plays for German radio. During the Second World War, he served as a soldier until he was taken prisoner by the Russians in 1945. After his release, he began working for East German radio and in 1949, he became editor of the influential poetry magazine Sinn und Form ("Sense and Form"). After the building of the Berlin Wall in 1961, Huchel came under attack from the East German authorities and the following year he was forced to resign the editorshop of Sinn und Form. From 1962 to 1971, he lived in isolation under Stasi (secret service) surveillance in his house in Wilhelmshorst near Berlin. In 1971, he was finally permitted to leave the German Democratic Republic and move, first to Rome, then to Staufen im Breisgau, where he later died. www.PoemHunter.com - The World's Poetry Archive 1 Eastern River Do not look for the stones in water above the mud, the boat is gone. -
Literatur 2013/2014 Wallstein Verlag 2 Inhalt
Literatur 2013/2014 Wallstein Verlag 2 Inhalt 3 – 60 Literatur von A – Z 2013/2014 23 Schwerpunkt Gedichte 31 Schwerpunkt »die horen« 40 Schwerpunkt Typographische Bibliothek 53 Schwerpunkt »Ästhetik des Buches« 59 Schwerpunkt Lyrik aus Korea 61 Schwerpunkt Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 62 – 67 Göttinger Sudelblätter Dies ist das aktuelle Verzeichnis Literatur. Weitere Titel finden Sie im Verzeichnis Wissenschaft und Editionen. Das vollständige Verlagsprogramm mit allen lieferbaren Bü- chern, ergänzt um Werbetexte, Informationen zu den Autoren und Heraus gebern sowie zahl reiche Pressestimmen, erhalten Sie im Internet unter www.wallstein-verlag.de. Sie finden uns auch auf facebook und Twitter. Titel, die auch als E-Book erhältlich sind, erkennen Sie am hinter der ISBN. Das vollständige E-Book-Programm finden Sie unter https://wallstein-verlag.e-bookshelf.de/ Möchten Sie unseren monatlichen Newsletter zu aktuellen Neu- erscheinungen, Veranstaltungen und Auszeichnungen erhalten, wenden Sie sich bitte an: [email protected] Die angegebenen österreichischen Preise sind die Letztverkaufs- mindestpreise unserer österreichischen Auslieferung. Konzept: Susanne Gerhards, Düsseldorf Druck: in puncto druck + medien, Bonn Literatur 3 Wallstein Verlag Jörg Albrecht Beim Anblick des Bildes vom Wolf Roman 262 S., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1049-0 Jörg Albrecht Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif Roman 231 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-0270-9 Jörg Albrechts Roman misst den Puls unse- rer unmittelbaren Gegenwart. Und spürt in ihr die Gespenster der Geschichte auf. »eine der schillerndsten Kritiken des Neo liberalismus…« Margarete Affenzeller, Der Standard Jörg Albrecht Drei Herzen Roman 239 S., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-0090-3 Wallstein Verlag 4 Literatur Stefan Andres Werke in Einzelausgaben Hg. -
Peter Huchel 1903-1981 from "Encyclopedia of German Literature"
Peter Huchel 1903-1981 From "Encyclopedia of German Literature" Carol Ann Costabile-Heming Peter Huchel's literary career spanned the period from the late 1920s through the 1970s. He made his literary debut during the Weimar Republic, and he continued to write during the Third Reich until his conscription into the armed forces in 1941. After his release from a Soviet prisoner of war camp in 1945, Huchel worked for the Berliner Rundfunk (Berlin Radio), then edited the literary magazine Sinn und Form (Meaning and Form). Huchel was one of the collaborators on the newspaper Die Kolonne: Zeitung der Jungen Gruppe Dresden (The Crew: Newspaper of the Young Group Dresden), which appeared from 1929 until 1932. It was here that he published his poems. He won the Kolonne prize in 1932 for his poem “Der Knabenteich” (1932; The Boy's Pond). Die Kolonne served as a mouthpiece for a new and decidedly unpolitical type of poetry, a conscious break with the critical and political overtones of Expressionism. At this time, Huchel developed friendships with Ernst Bloch and Alfred Kantorowicz. From 1935 to 1940 Huchel wrote radio plays, an activity that would influence his career after the war. In 1945 Huchel was held at the Soviet prisoner of war camp at Rüdersdorf where he underwent his antifascist reeducation. While in the camp he displayed his artistic talents, leading to a position developing the radio play department. He then rose to become cultural director of the Soviet-licensed Berliner Radiofunk, a position he held until 1949. Despite his indoctrination into communism at the prisoner of war camp, Huchel was not an activist. -
Elke Gilson Bibliographie Zu Monika Maron Da Die Materialien, Die
Elke Gilson Bibliographie zu Monika Maron VORBEMERKUNG Da die Materialien, die in dieser Bibliographie zu Monika Maron präsen- tiert werden, so mannigfaltig sind, wie die Verwendungszwecke, denen sie dienen möchte, erscheinen einige Erläuterungen zum Inhalt und Aufbau der vorliegenden Quellensammlung an dieser Stelle angebracht. Zuerst zum Inhalt: Der Umfang des Literaturverzeichnisses belegt schon, dass hier eine möglichst umfassende Übersicht über Verbreitung und Rezeption von Marons Schriften der klassischen ‘Auswahlbibliographie’ vorgezogen wurde, und zwar, weil es Teilbibliographien von unterschiedlicher Länge und Ausrichtung schon an einigen Stellen gibt1, der Versuch einer kom- pletten Bestandaufnahme bisher dagegen nicht unternommen wurde. Da Vollständigkeit jedoch nicht in Irrelevanz ausufern sollte, bleibt eine Auswahl in vielen Bereichen allerdings nach wie vor unverzichtbar.2 Was den Aufbau betrifft, wurden innerhalb der beiden Kategorien Primär- und Sekundärliteratur diverse weitere Abstufungen kreiert, in der Absicht, den Zugriff auf das zusammengebrachte Material zu erleichtern. Die Primärliteratur wird chronologisch verzeichnet und fängt an bei den Beiträgen, die Maron als Journalistin für die Ostberliner Wochen- post verfasst hat. Die Bedeutung dieser Artikel als Vorgeschichte zum schriftstellerischen Œuvre erweist sich bekanntlich aus Reportagen wie ‘Drachentöter. Eine Reportage aus Bitterfeld’, ‘Eva in Bitterfeld’ oder ‘Was macht der Technologe’, die als faktische Grundlage für die Aus- einandersetzung mit dem Thema der Umweltverschmutzung in Flugasche gelten können. Die Überlegungen dieser Artikel sind in die Berichte der Journalistin Josefa Nadler eingeflossen, werden in ihnen zum Teil sogar buchstäblich zitiert.3 Ähnlich werden, und das ist weniger bekannt, auch in anderen Wochenpost-Beiträgen vielfach Probleme erforscht, sind Ansätze von Denkarten, Schreibstilen und selbst Formulierungen vorhanden, die im späteren Schreiben von Monika Maron, dann als Teil eines fiktionalen Ganzen, einen neuen, oft herausragenden Stellenwert erhielten. -
Moskauer Tagebücher
suhrkamp taschenbuch 4637 Moskauer Tagebücher Wer wir sind und wer wir waren Bearbeitet von Christa Wolf, Gerhard Wolf 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 266 S. Paperback ISBN 978 3 518 46637 7 Format (B x L): 12 x 19 cm Gewicht: 314 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Suhrkamp Verlag Leseprobe Wolf, Christa Moskauer Tagebücher Wer wir sind und wer wir waren Herausgegeben von Gerhard Wolf. Mit zahlreichen Abbildungen © Suhrkamp Verlag suhrkamp taschenbuch 4637 978-3-518-46637-7 suhrkamp taschenbuch 4637 Zehnmal besucht Christa Wolf die Sowjetunion, zum ersten Mal 1957 als junge Frau, zuletzt im Oktober 1989. Sie fährt mit Max Frisch auf der Wolga nach Gorki, trifft in Gagra am Schwarzen Meer eine schlagfertige Moskauer Rechtsanwältin und steht in Ko- marowo am Grab Anna Achmatowas. Vor allem aber ist sie eine scharfe Beobachterin der sozialen und politischen Verhältnisse, die die Freundschaft verfolgter Dissidenten wie Lew Kopelew gewinnt. In den Tagebuchnotizen entsteht ein facettenreiches Bild des Rie- senreichs im Wandel, bis hin zu den Tagen des dramatischen En- des, und gleichzeitig erleben wir Christa Wolf im persönlichen Dia- log mit sich selbst und den russischen Freunden. Ergänzt werden ihre Aufzeichnungen durch Begleittexte ihres Mannes Gerhard Wolf sowie durch Briefe, zeitgenössische Fotos und Dokumente. -
Lehmstedt Verlag
Lehmstedt Verlag Frühjahr 2012 Der Mensch in der modernen Zivilisation Gundula Schulze Eldowy: Der große und der kleine Schritt / The big and the little step Fotografien / Photographs 1982–1990 Ausgabe in deutscher und englischer Sprache 144 Seiten mit 81 ganz- und doppelsei- tigen Farbabbildungen 24 x 27 cm, Festeinband, Schutz- umschlag, Fadenheftung ISBN 978-3-942473-20-0 29,90 Euro (D), 30,90 Euro (A), 52,90 sFr Lieferbar Ausstellung 10. Dezember 2011 bis 26. Februar 2012 Gundula Schulze Eldowy as Thema dieses tabulosen Fotobuches ist »Schulzes Bilder sind von (geb. 1954), lebt seit 1972 Ddie Entfremdung des Menschen in der mo- enormer Wucht, erschütternd in Berlin. Studium der dernen Zivilisation. Die gesellschaftliche Krise und fragil zugleich, brutal Fotografie an der Hoch- und zutiefst menschlich, schule für Grafik und der DDR in den achtziger Jahren bildet dabei hoffnungslos und doch auf Buchkunst in Leipzig, seit nur den sozialen Hintergrund. Gundula Schul- eine Weise tröstlich. Gundula 1984 als freie Fotografin ze Eldowy zeigt den Menschen als von Beginn Schulze Eldowys Werk gehört tätig, seit 1990 zahlreiche an leidendes, bedrohtes Wesen, das durch die zum Besten, was die inoffizi- Ausstellungen in der gan- Zwänge und Regeln der Gesellschaft gehindert elle DDR-Fotografie hervor- zen Welt, lebt zur Zeit in wird, zu sich zu finden, und das selbst Gewalt gebracht hat. Wenn sich das Berlin und Peru. Experiment DDR gelohnt hat, ausübt. Lichte Momente des Lebens setzen die dann dieser Bilder wegen.« nötigen Kontrapunkte, sind aber selten in die- (Hans-Michael Koetzle, Photo ser Hadeswanderung durch Kreißsaal, Kran- International) kenhaus und Pflegeheim, durch Fabrikhalle und Schlachthof, Tanzschule und Opernball. -
Christa Jeitner: Ermutigung We Are Grateful for the Loans by the Artist
1 Freedom to be Free is the start of the joint exhibition and event series in Tallinn and Dresden is made in cooperation with Annika Üprus (Kanuti Gildi SAAL Tallinn) and Christiane Mennicke-Schwarz, Daniela Hoferer, Robert Thiele (Kunsthaus Dresden) Freiraum is a project of the Goethe-Institutes in Europe in cooperation with 53 actors from culture, science and civil society. Until March 2019, around 40 European cities will explore the issue: What is freedom in Europe today? Where is it endangered? How do we strengthen it? In cooperation with Kanuti Gildi SAAL, Tallinn. Funded by the Goethe-Institut and the Homann-Foundation. Christa Jeitner: Ermutigung We are grateful for the loans by the artist. Jaan Toomik: Oleg In cooperation with Kanuti Gildi SAAL, Tallinn We are grateful for the loans by the artist and Temnikowa & Kasela Gallery Tallinn Marian Bogusz: The Joy of New Constructions - (Post)war Utopias of Marian Bogusz An exhibition by Zachęta Nationalgalerie Warschau With works by: Zbigniew Dłubak, Zbynek Sekal Cooperating artists: Katarzyna Przezwańska, Piotr Kopik, Tomasz Czuban Curated by Joanna Kordjak in cooperation with Julia Leupold FREEDOM TO BE FREE JAAN TOOMIK: OLEG CHRISTA JEITNER: ERMUTIGUNG MARIAN BOGUSZ: THE JOY OF NEW CONSTRUCTIONS 3 FREEDOM TO BE FREE JAAN TOOMIK: OLEG CHRISTA JEITNER: ERMUTIGUNG MARIAN BOGUSZ: THE JOY OF NEW CONSTRUCTIONS What does freedom mean in Europe today, where is it restricted or threatened? In the frame of the Freiraum project initiated by the Goethe Institute in 40 European cities, the Kunsthaus Dresden and Kanuti Gildi SAAL, an art space in Tallinn focusing on performance, raise questions as to the precon- ditions of freedom from two places far away from each other in Europe – Tallinn and Dresden. -
Intellectuels Et Politique En Allemagne
Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 46-2 | 2014 Intellectuels et politique en Allemagne Sibylle Goepper et Nadine Willmann (dir.) Édition électronique URL : https://journals.openedition.org/allemagne/1017 DOI : 10.4000/allemagne.1017 ISSN : 2605-7913 Éditeur Société d'études allemandes Édition imprimée Date de publication : 30 décembre 2014 ISSN : 0035-0974 Référence électronique Sibylle Goepper et Nadine Willmann (dir.), Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande, 46-2 | 2014, « Intellectuels et politique en Allemagne » [En ligne], mis en ligne le 15 mars 2019, consulté le 19 mai 2021. URL : https://journals.openedition.org/allemagne/1017 ; DOI : https://doi.org/10.4000/ allemagne.1017 Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande revue tome46 d’Allemagne numéro 2 juillet-décembre et des pays de langue allemande 2014 Dossier Intellectuels et politique en Allemagne PRÉFACE .........................................................................................................267 NADINE WILLMANN SIBYLLE GOEPPER Les projets de refondation de l’Allemagne Jürgen Fuchs : écrivain et homme d’action – des intellectuels allemands de l’Ouest une incarnation est-allemande de pendant l’exil et l’immédiat après-guerre ... 273 l’intellectuel « à la française » .................................... 393 K ARIM FERTIKH De l’autodidacte à l’universitaire : une socio- Varia histoire des intellectuels sociaux-démocrates GERD KRUMEICH (années 1920-1959) ............................................................... 289 Vom Krieg -
East German Intellectuals and Public Discourses in the 1950S
East German Intellectuals and Public Discourses in the 1950s Wieland Herzfelde, Erich Loest and Peter Hacks Hidde van der Wall, MA Thesis submitted to the University of Nottingham for the degree of Doctor of Philosophy October 2013 1 To the memory of my parents 2 Table of Contents Abstract 5 Publications arising from this thesis 6 Acknowledgements 7 1. Introduction 9 1. Selection of authors and source material 10 2. The contested memory of the GDR 13 3. Debating the role of intellectuals in the GDR 21 4. The 1950s: debates, events, stages 37 5. The generational paradigm 53 2. Wieland Herzfelde: Reforming Party discourses from within 62 1. Introduction 62 2. Ambiguous communist involvement before 1949 67 3. Return to an antifascist homeland 72 4. Aesthetics: Defending a legacy 78 5. Affirmative stances in the lectures 97 6. The June 1953 uprising 102 7. German Division and the Cold War 107 8. The contexts of criticism in 1956-1957 126 9. Conclusion 138 3 3. Erich Loest: Dissidence and conformity 140 1. Introduction 140 2. Aesthetics: Entertainment, positive heroes, factography 146 3. Narrative fiction 157 4. Consensus and dissent: 1953 183 5. War stories 204 6. Political opposition 216 7. Conclusion 219 4. Peter Hacks: Political aesthetics 222 1. Introduction 222 2. Political affirmation 230 3. Aesthetics: A programme for a socialist theatre 250 4. Intervening in the debate on didactic theatre 270 5. Two ‗dialectical‘ plays 291 6. Conclusion 298 5. Conclusion 301 Bibliography 313 4 Abstract The aim of this thesis is to contribute to a differentiated reassessment of the cultural history of the German Democratic Republic (GDR), which has hitherto been hampered by critical approaches which have the objective of denouncing rather than understanding East German culture and society. -
01 Front.Pdf (2.101Mb)
Copyright is owned by the Author of the thesis. Permission is given for a copy to be downloaded by an individual for the purpose of research and private study only. The thesis may not be reproduced elsewhere without the permission of the Author. ZEICHENSPRACHE UN� PRIVATMYTHOLOGIE IM WERK PETER HUCHELS A thesis presented in partial fu lfi llment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Germa n at Ma ssey Un iversity. Axel JUrgen Artur Vieregg 1972 A.J.A.. Vieregg, Massey University, Palmerston North. Zeichensprache und Privatmythologie im Werk '• Peter Huchels ( Abstract) Peter Huchel, born in 1903, editor of the leading East German literary periodical Sinn und Form until 1 962 when he was forced to resign for· · reasons, lived in isolation near Potsdam, East Germany, until political · May 1 971 when he was allowed to move to the West. Hitherto critics have been interested-:in his poetry mainly for its poli tical and biographical impor� ,· although Huchel hini.self had warned against an exclusively biographical approach and indicated that his poems had more than one level of meaning. These other le vels of meaning, however are not adequately described by the term "Naturlyrik" which has frequently been applied to his poetryo It has been recognized that, with either approach, a point is soon reached beyond which Huchel's poetry becomes "cryptic" (John Flares: Poetry in East Germany) and it has been suggested that this only seems to be the case because his system of private metaphors, which operate within a private mythology, has not· yet been elucidated.