BACHBEWEGT! TANZ! DEZEMBER SA 15. + + DEZEMBER DEZEMBER 22. SO SA 16.

Inhalt BACHBEWEGT! TANZ!

Programm 2 Samstag, 15. Dezember 2018 | 17:00 Uhr Friederike Rademann über ihre Arbeit 4 Sonntag, 16. Dezember 2018 | 17:00 Uhr Jeweils Stuttgart, Theaterhaus, T1 Teilnehmende Schulen 6 Samstag, 22. Dezember 2018 | 17:00 Uhr O-Töne der Schülerinnen & Schüler 8 Ludwigsburg, Forum am Schlosspark

Konzertdauer ca. 1 1/2 Stunden Keine Pause Biographien

Isabel Schicketanz 15

Henriette Gödde 16

Nicholas Mulroy 17

Henryk Böhm 18

Friederike Rademann 19

Anne-Marie Miene 20 Mit besonderer Unterstützung von: Lydia Leist 21 Hauptsponsor: Ingo Jooß 23

Gaechinger Cantorey – Die Ensembles der Bachakademie 24

Die Truhenorgel der Bachakademie 28 Abt. Bildungspartnerschaft Hans-Christoph Rademann 30

Besonderer Dank an unsere Unternehmenspartner: Vorschau 32 TRUMPF ist Partner der Gaechinger Cantorey PROGRAMM Teil III Kantate am 3. Weihnachtstage »Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen«

24. Chor »Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen« 25. Evangelist »Und da die Engel von ihnen gen Himmel fuhren« (Tenor) 26. Chor »Lasset uns nun gehen gen Bethlehem« (1685-1750) 27. Rezitativ »Er hat sein Volk getröst« (Bass) Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile I-III) 28. Choral »Dies hat er alles uns getan« 29. Arie »Herr, dein Mitleid, dein Erbarmen« (Duett Sopran, Bass) 30. Evangelist »Und sie kamen eilend und funden beide« (Tenor) Teil I 31. Arie »Schließe, mein Herze, dies selige Wunder« (Alt) Kantate am 1. Weihnachtstage »Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage« 32. Rezitativ »Ja, ja, mein Herz soll es bewahren« (Alt) 33. Choral »Ich will dich mit Fleiß bewahren« 1. Chor »Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage« 34. Evangelist »Und die Hirten kehrten wieder um« (Tenor) 2. Evangelist »Es begab sich aber zu der Zeit« (Tenor) 35. Choral »Seid froh dieweil« 3. Rezitativ »Nun wird mein liebster Bräutigam« (Alt) 4. Arie »Bereite dich, Zion, mit zärtlichen Trieben (Alt) 5. Choral »Wie soll ich dich empfangen« 6. Evangelist »Und sie gebar ihren ersten Sohn« (Tenor) Isabel Schicketanz Sopran 7. Choral »Er ist auf Erden kommen arm« Henriette Gödde Alt 8. Arie »Großer Herr, o starker König« (Bass) Nicholas Mulroy Tenor 9. Choral »Ach mein herzliebes Jesulein« Henryk Böhm Bass

Schülerinnen und Schüler aus der Region Stuttgart Teil II Gaechinger Cantorey Kantate am 2. Weihnachtstage »Und es waren Hirten in derselben Gegend« Hans-Christoph Rademann Dirigent

10. Sinfonia Friederike Rademann Idee, Choreografie und Einstudierung 11. Evangelist »Und es waren Hirten in derselben Gegend« (Tenor) Lydia Leist Tanzpädagogik 12. Choral »Brich an, o schönes Morgenlicht« Anne-Marie Miene Kostüm 13. Evangelist »Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht« (Sopran, Tenor) Claudia Frank Kostümassistenz 14. Rezitativ »Was Gott dem Abraham verheißen« (Bass) Monika Schröter, Stefanie Seiffert Gewandmeisterinnen 15. Arie »Frohe Hirten, eilt, ach eilet« (Tenor) Vanessa Fekonja, Melanie Jatzkowski, Dana Kutschke, Meike Meiners, 16. Evangelist »Und das habt zum Zeichen« (Tenor) Andrea Weyh, Sabrina Zaiser Maske 17. Choral »Schaut hin, dort liegt im finstern Stall« Ingo Jooß Licht 18. Rezitativ »So geht denn hin, ihr Hirten« (Bass) Matthias Schneider-Hollek Ton 19. Arie »Schlafe, mein Liebster, genieße der Ruh« (Alt) Elisabeth Janku Inspizientin 20. Evangelist »Und alsobald war da bei dem Engel« (Tenor) Dieter Bernhardt, Philipp Unger Produktionsleitung 21. Chor »Ehre sei Gott in der Höhe« 22. Rezitativ »So recht, ihr Engel, jauchzet und singet« (Bass) 23. Choral »Wir singen dir in deinem Heer«

2 3 FRIEDERIKE RADEMANN ÜBER

IHRE ARBEIT BEIM PROJEKT Foto: © Holger Schneider BACHBEWEGT! TANZ!

In diesem Jahr findet BachBewegt! Tanz! zum fünften Mal statt. Was ist denn bei diesem Mal das Besondere?

Jedes Projekt ist einzigartig, das ist etwas, was sich gut anfühlt. Nach dem Reformationsjahr- Projekt der Bachschen Matthäus-Passion, einem Mammutprojekt besonderer Art, haben wir uns für das Werk entschieden, welches wir im Jahr 2013 als erstes BachBewegt! Tanz!- Projekt hier in Stuttgart aufgeführt haben. Das Weihnachtsoratorium (Kantaten 1-3) in die- sem Dezember wird aber trotz gleicher Dramaturgie und ähnlicher Choreografie ein völlig anderes sein, als eben vor fünf Jahren. Darüber hinaus sind aufgrund verschiedener Um- stände ausschließlich Schüler*innen beteiligt, während in den vergangenen Projekten auch Lehrer*innen sowie VivaTanz (eine Gruppe von Laientänzerinnen) mitgewirkt haben. So war es ein von mir auch so gewolltes generationsübergreifendes Projekt. In diesem Jahr sind erstmals mehrere Gruppen mit jüngeren Schüler*innen dabei und ich habe u.a. zwei Arien Welchen Stellenwert hat der religiöse Diskurs im Rahmen der Probenarbeit? choreografisch an die andere Besetzung anpassen müssen und alle, die unsere Aufführungen bisher verfolgt haben, werden auch teilweise andere Kostüme sehen. Es finden sich Jugendliche mit verschiedenen Weltanschauungen und Religionszugehörigkei- ten zu einer Projektgruppe zusammen und das ist wunderbar so. Es geht aus unserer Sicht ja nicht darum, religiöse Themen zu bearbeiten oder etwa zu agitieren - das ist nicht die BachBewegt! Tanz! fordert die beteiligten Jugendliche immer zur Auseinandersetzung Idee des Projekts. Durch die künstlerische Arbeit innerhalb des Projektes möchten wir mit mit einem bedeutenden Werk – meist von Bach – heraus. Was ist für Sie das Besondere Bewegung und Musik auf die kulturellen Werte aufmerksam machen und die Jugendlichen am Weihnachtsoratorium? dafür sensibilisieren. Gleichwohl tauchen natürlich Fragen auf. Und so gelangen wir auch in der Probenarbeit hauptsächlich über die Bewegung an die Inhalte. Mitunter versuche ich Ich bin seit meiner Kindheit mit dem Weihnachtsoratorium vertraut und dennoch höre ich den Jugendlichen an Beispielen aus dem täglichen Leben zu verdeutlichen, was ich mit dieser immer wieder neu. Das gilt aber eigentlich für alle seine Werke. oder jener Bewegung oder Bewegungsfolge meine. Ein kleines Beispiel: Im Choral »Ach mein herzliebes Jesulein« habe ich über den Begriff »Herzensschrein« sinniert am Ende heißt es im Text: „ ...dass ich nimmer vergesse dein.« Deswegen lasse ich die gesamte Gruppe immer Hilft die körperliche Auseinandersetzung mit dem Weihnachtsoratorium den Jugendlichen, wieder und ziemlich lange wie eine Kerze nach oben springen, als Zeichen für: Mein ICH ist sich der Musik Bachs zu nähern? bereit, muss aber den Satz immer wiederholen, um ihn selbst nicht zu vergessen. Und das ist, außer dass es dem Textinhalt entspricht, auch eine allgemein gültige Aussage: Ich will Ja, es ist ein Versuch, eine Möglichkeit, ein kleines Pflänzchen zu setzen, das hoffentlich bereit sein, für das, was kommt. weiter gepflegt wird. Wir erleben an vielen Schüler*innen eine Veränderung in ihrer Aufmerk- samkeit in verschiedenen Bereichen und so ist das Projekt eben auch mehr, als der Jugend Musik und Tanz nahe zu bringen. Es gibt auch einzelne Mitwirkende, die durch diese Projekte Was beschäftigt die Jugendlichen besonders an Bachs Weihnachtsoratorium ? auf künstlerische Berufe aufmerksam wurden und nun für den Gesang, das Schauspiel oder für Dramaturgie entbrannt sind. Jede Gruppe hat ihre eigenen Aufgaben, sie tanzen Choräle, Chöre, Arien oder Rezitative, in denen jeweils spezielle Themen, Gefühle und Gedanken angesprochen werden. Manche verkörpern auch Rollen, wie z.B. den Verkündigungsengel oder die Hirten. So dass eben in den Proben genau die speziellen Teile geprobt und besprochen werden. Erst gegen Ende setzen wir das Puzzle zusammen und erst dann wird es für alle das Weihnachtsoratorium.

4 5 TEILNEHMENDE SCHULEN OTTO-HAHN-GYMNASIUM, NAGOLD Lehrer*innen: Volkmar Wissner, Christine Walde

SchülerInnen Klasse 8 Annika Albrecht Leonie Dengler Fenja Anding Tim Jahnke ALTENBURGSCHULE Mara Bräuning Lea Röhm Lehrer*innen: Sabrina Otte, Romy Korn, Philipp Backhaus Jessica Gauger Jonathan Hartwitz Lena Graf Isabell Junker SchülerInnen Klasse 7 Naemi Hummel Dominik Dörrenbach Jonas Elia Grix Ranja Ibrahim Leila Kempf Inka Meyer Dragan Heinhold Inthusah Inpanathan Karoline Krohmer Florian Meyer Dosti Mohamed Zeinab Khalaf Ilayda Ülker Jongpon Thongsamlit Tony Anna Kreuzer Tim Schneider Pascal Brenner Seneve Malembe Mbuta Sara Alallan Jaqueline Peege Luisa Bienias Vanessa Stanzu Marie Luisa Brenner Destiny Tunner BODELSCHWINGHSCHULE Aylin Calayir Sabrina Walz Lehrerinnen: Petra Heimbach, Sandra Schorr, Karin Wiedmann Laura Hänsel Haupt- und Berufschüler Toni Feng David Beci Marius Lenz Lari Cosmo Kaiser HEBEL-GYMNASIUM, PFORZHEIM Luka Alber Mankefor Ngesi Lehrer: Daniel Joos Nick Kühne Javan Mesfin Helene Kohly Orkan Tanay SchülerInnen Klasse 8 & 10 Florian Richter Kim Rajs Younes Ahmed Elsa Mazrekaj Gianluca Bollinger Lucie Mercier Nils Kohler Sophie Mercier Patrick Müller Antonia Paskarbeit HÖLDERLIN-GYMNASIUM Lars Wiesner Emma Rempp Lehrer: Florian Schmitt-Bohn Emilie Marie Bauer Sarah Luisa Schäfer Daria Chernetcova Emilia Schweiker SchülerInnen Klasse 7 Leona Chi Cora-Susanne Trappe Fabius Büttner Sophia Iordanidou Lena Gölz Helena Waldhier Atila Kaplan Lina Köhler Camilla Höfler Nikola Weber Nicolas Mathe Ina Kusche Katharina Ksell Viktoria Wittmann Anton Reichardt Clara Lay Kaan Sakinmaz Emily Lüdtke Tim Waibel Marla Runge Emma Berrer Linn Schmidt Romy Boeder Maya Singer Ilana Davidova Hella Stapelberg Lilo Egger

6 7 O-TÖNE DER SCHÜLERINNEN

UND SCHÜLER »Für mich ist es die Gelegenheit, wieder zu tanzen. Es macht Spaß, mit Freundinnen zu tanzen, es ist ungewohnt, obwohl ich die »Ich mache auch selbst Ballett Musik von Bach kenne. Ich mag und kannte die Musik schon. Ausdruckstanz: Wenn man weiß, Zu ihr zu tanzen, fühlt sich was man macht, wenn man den schön an. Mir gefällt es sehr Sinn der Musik kennt.« gut, wenn ich alles erklärt Maja, 12 Jahre bekomme, dann weiß ich, wie (hat früher Ballett getanzt, ich’s umsetzen kann.« macht dafür jetzt Sport) Clara, 13 Jahre Verkündigungsengel

»Gefallen hat mir das Aufwärmen mit schöner Musik. Mir gefällt »Am Anfang kam’s mir auch, dass man mit dem Tanz komisch vor, aber ich etwas aussagt. Ich finde es wollte dabei sein. Es ist schön, dass wir damit auf der etwas Neues. Ich wollte großen Bühne im Theaterhaus es ausprobieren, es macht und in Ludwigsburg auftreten.« Spaß, man lernt Leute kennen und schließt Hella, 12 Jahre Freundschaften.« (hat mal Ballett getanzt, macht wegen der Freundinnen mit) Sophia, 12 Jahre (tanzt selbst ungarisch, Jazz und Hip-Hop)

8 9 »Die Musik ist sehr schön.« »Ich freue mich auf den Tanz.« »Wenn man es so oft hört, (SchülerInnen der da versteht man dann et- Bodelschwinghschule) was vom Text.« (Hebelgymnasium Pforzheim)

»Es kommt vor, dass ich nach dem ich es getanzt habe, erst verstehe, »Da sind wir die Botschafter!« wo wir gerade in der Weihnachtsgeschichte (SchülerInnen der sind.« Bodelschwinghschule) (Hebelgymnasium Pforzheim)

10 11 »Mir macht es großen Spaß, vor allem mit meinen Freundinnen. Die große Bühne für unsere Auftritte finde ich cool.« Lina, 12 Jahre (hat auch schon Ballett getanzt)

»Ich habe beim Probetanzen Feuer gefangen« Emily, 12 Jahre (hat auch früher Ballett getanzt, tanzt jetzt Jazz)

12 13 Foto: © Annelie Brux

ISABEL SCHICKETANZ

Jetzt Mitglied werden!

Isabel Schicketanz, geb. Jantschek, widmet sich im Besonderen der Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts. Sie arbeitet als gefragte Konzertsolistin regelmäßig mit dem Dresdner Barockorchester, Collegium 1704 Prag, dem Barockorchester Breslau, der Gaechinger Cantorey, der Lautten Compagney Berlin, der Cappella Sagittariana Dresden, mit dem Berliner Ensemble Wunderkammer, der Akademie für Alte Musik Berlin, der Batzdorfer Hofkapelle und ab 2018 mit der Nederlandse Bachvereniging Utrecht. Sie studierte an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber bei Prof. Hendrikje Wangemann und sang dort die Susanna in Le nozze di Figaro. Ihre Liebe zum Ensemblegesang führte sie zum Dresdner Kammerchor, zum RIAS Kammerchor und zum Calmus Ensemble, mit denen sie Europa, Asien und die USA bereiste. Dankbar ist sie über Impulse von Ludger Rémy, , Britta Schwarz, Olaf Bär und , ebenso über die enge Zusammenarbeit mit Hans-Christoph Rademann und dessen Gesamteinspielung der Werke von Heinrich Schütz, mit Jörg-Andreas Bötticher, Leiter der Abendmusiken Basel und Opella Musica, mit denen eine Gesamtaufnahme der Kantaten Das Angebot richtet sich an Kinder und Johann Kuhnaus entsteht. Jugendliche ab 6 Jahren und ist kostenlos

Information & Anmeldung

Katharina Gerhard 0711 61 921 24 [email protected] www.bachbewegt.de

14 15 Foto: © Anna S. Foto: © Raphaelle-Photography © Foto:

HENRIETTE GÖDDE NICHOLAS MULROY

Henriette Gödde absolvierte ihr Meisterklassenexamen im Genre Lied und Konzert an der Geboren in Liverpool studierte Nicholas Mulroy am Clare Collage Cambridge und an der Royal Hochschule für Musik in Dresden bei Prof. Christiane Junghanns und KS Olaf Bär. Als Konzert- Academie of Music. Neben Gastverpflichtungen im Bereich der Oper (Glyndebourne Festival sängerin trat sie auf Festivals wie dem Bachfest Dresden, den Händel-Festspielen Halle, den Opera, Opéra Comique Paris, Théâtre Capitole de Toulouse und Opéra de Lille) konzertiert Dresdner Musikfestspielen und dem Impuls-Festival, sowie auf internationalen Podien wie regelmäßig mit führenden Ensembles wie dem Monteverdi Chor unter Sir Eliot Gardiner, Le dem Berlioz Festival Côte-Saint-André, dem Megaron Athen und dem Auditorium Lyon auf. Musiciens du Louvre unter Marc Minkowski, Les concerts d’Astrée unter Emmanuelle Haïm, Gemeinsam mit der Handel’s Company nahm sie unter Rainer J. Homburg ihre erste CD mit Gabrieli Consort unter Paul McCreesh, dem Orchestra of the Age of Enlightenment, der Kölner Kantaten von Gottfried August Homilius auf, die bei Carus erschienen ist. Dem folgten weitere Akademie, Dunedin Consort, Staatskapelle Dresden, Royal Scottish National Orchestra, Eng- CD-Einspielungen, zuletzt mit der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach und der Merseburger lish Chamber Orchestra, BBC Philharmonic, BBC Proms, Copenhagen Philharmonic oder der Hofmusik unter Michael Schönheit. Weitere künstlerische Kooperationen unterhielt Henriette Wroclaw Philharmonic. Darüber hinaus arbeitete er mit Dirigenten wir Laurence Cummings, Gödde mit Dirigenten wie Bernhard Forck, Ludwig Güttler, Axel Kober, Roderich Kreile, Gregor Trevor Pinnock, Sir Colin Davis und Nicholas Kraemer zusammen. CD-Einspielung von Händels Meyer, Kent Nagano, Christoph Poppen, , Leonard Slatkin, Andreas Spering Messiah zusammen mit dem Dunedin Consort (ausgezeichnet mit dem Gramophone Award), und Jörg Weigle. Im Opernfach gastierte sie bereits am Theater Erfurt, den Salzburger Fest- Aufnahmen mit dem King‘s Consort bei Hyperion, I Faliolini bei Chandos sowie weitere Einspie- spielen, der Oper Magdeburg, der Oper Halle, dem Nationaltheater Weimar und der Oper lungen bei Exaudi NMC Recordings. Zuletzt entstanden zwei Aufnahmen der Johannes-Passion: Leipzig. Henriette Gödde wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem 1. Preis des 17. Unter Stephen Layton (Polyphony) sang er die Tenor-Arien, zusammen mit dem Dunedin Consort Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs 2016. unter John Butt (Linn) übernahm er die Partie des Evangelisten.

16 17 Foto: © Javier del Real Foto: © Holger Schneider

HENRYK BÖHM FRIEDERIKE RADEMANN

Henryk Böhm begann seine musikalische Laufbahn im Dresdner Kreuzchor. Er studierte an der Die gebürtige Dresdnerin erlebte ihre Kindheit in einem musische geprägten Elternhaus. Im Hochschule für Musik in Dresden und ist 1. Preisträger des Robert-Schumann-Wettbewerbs, Alter von neun Jahren entschied sie sich Tänzerin werden zu wollen. Friederike Rademann Zwickau und 2. Preisträger beim Bundeswettbewerb Gesang Berlin. An Opernhäusern wie studierte acht Jahre an der Palucca Schule Dresden Bühnentanz und tanzte bis 1997 als Solistin u.a. Köln, Leipzig, Hannover, Braunschweig, Essen, Darmstadt, der Staatsoperette Dresden an der Semperoper Dresden. Rademann fühlt sich seit ihrem Studium in vielfältiger Weise dem überzeugte der Bariton in Partien wie u. a. Papageno, Conte Almaviva, Figaro, Don Giovanni, von Gret Palucca entwickelten modernen Ausdruckstanz verpflichtet. Onegin, Heerrufer und besonders als Eisenstein. Daneben widmet sich Henryk Böhm einer umfangreichen Konzerttätigkeit und singt bei zahlreichen Festivals, so u. a. bei den Salzburger Die Tänzerin erhielt verschiedene Preise bei nationalen Ballettwettbewerben. Schon früh Festspielen, Seefestspielen Mörbisch, Dresdner Musikfestspielen, Rheingau Musik Festival, entwickelte sie eigene Ideen, improvisierte und choreografierte neben ihrem Engagement. Settimane Bach Mailand, Bachfest Leipzig und regelmäßig bei der Bachakademie Stuttgart. Seit der Geburt der Kinder ist sie freischaffend als Tänzerin, Choreografin und Kursleiterin Konzerte führen ihn in große Konzertsäle im In- und Ausland wie Berliner und Münchner tätig. 2005 arbeitete sie erstmals mit einer Gruppe von Schülerinnen und seitdem verbindet Philharmonie, Festspielhaus Baden-Baden, nach Paris, Athen, Madrid, Seoul und Tokio. Es sie eine enge Zusammenarbeit mit dem Ratsgymnasium Minden, außerdem arbeitet sie auch entstanden dabei zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen. Böhm ist Mitbegründer der Lied- regelmäßig mit der Christophorus-Kantorei Altensteig zusammen. 2013 entwickelte sie für die reihe Das Lied in Dresden. Seit 2013 lehrt er als Professor für Gesang an der Hochschule für Internationale Bachakademie Stuttgart das Projekt »BachBewegt! Tanz!«, um Jugendlichen Musik Hannover. künstlerische Inspiration über Musik und Bewegung zu geben. Seither wird das Projekt jähr- lich an den weiterführenden Schulen angeboten, und mit immer wechselnden Werken kommt es zusammen mit der Gaechinger Cantorey und namhaften Solisten unter dem Dirigat von Akademieleiter Hans-Christoph Rademann zu umjubelten Aufführungen.

18 19 Foto: © Martin Briegel Foto: © Baldauf & Baldauf

ANNE-MARIE MIENE LYDIA LEIST

Anne-Marie Miene entwickelt seit 2013 Kostümbilder für Theater- und Tanzproduktionen, Die Tanzpädagogin und -therapeutin Lydia Leist arbeitet seit 2016 für die Community-Dance- u.a. am Festspielhaus Hellerau in Dresden, am Mousonturm in Frankfurt am Main sowie für Projekte »BachBewegt!« der Internationalen Bachakademie Stuttgart und betreut an der Seite die Internationale Bachakademie, deren Community-Dance-Projekt »BachBewegt!« sie bereits von Friederike Rademann die Probenarbeit in den Schulen. Als freischaffende Tanzpädagogin zum fünften Mal begleitet. Eine kontinuierliche Zusammenarbeit verband sie mit The Forsythe unterrichtet die gebürtige Stuttgarterin, die zudem ausgebildete Schauspielerin ist, in den Company und mit der Kostümbildnerin Andrea Schmidt-Futterer. Assistenzen führten sie u.a. Bereichen Kreativer Kindertanz, tänzerische Früherziehung und Ballett und leitet Tanzpro- an die Deutsche Oper in Berlin, die Oper Frankfurt, das Opernhaus Zürich und Basel, die jekte, die ihren Schwerpunkt auf die Arbeit mit bildungsbenachteiligten, traumatisierten und Staatsopern in Berlin, Dresden, München und Wien sowie zu den Salzburger Festspielen. Im Menschen mit besonderem Hilfebedarf legen. In jüngerer Zeit entstanden u.a. Tanzprojekte Bereich Film war Anne-Marie Miene zudem als Costume Supervisor tätig. Die ausgebildete Da- im MACHmit! Museum für Kinder in Berlin, bei KuBi, dem sozialpsychiatrischen Wohnverbund, menschneiderin absolvierte ihr Studium der Kostümgestaltung an der Hochschule für Bildende sowie mit »Frauen helfen Frauen e.V.«. Künste Dresden und an der Universität der Künste Berlin.

20 21 „ ... dann fegt die letzte brillante Klavierphrase alle Schatten von der Tastatur.“ Foto: © PV Projekt Verlag/ Ronny Schönebaum JETZT INGO JOOß

im Buchhandel

Ingo Jooß ist seit zwanzig Jahren in der Veranstaltungstechnik tätig. Nach langjähriger Tätigkeit als Technischer Leiter und Lichtdesigner am Theater Rampe Stuttgart absolvierte er 2010 eine Weiterbildung zum Meister für Veranstaltungstechnik in der Fachrichtung Beleuchtung. Seither freischaffend als Lichtdesigner für diverse Theater und Kulturinstitutionen. Ingo Jooß entwarf Lichtdesigns unter anderem für das Festspielhaus Baden-Baden, das Theater Heidelberg/ Nanine Linning Company, das Stadttheater Pforzheim, die Bachakademie Stuttgart, das Wilhelma Theater Stuttgart, das Friedrichsbau Varieté Stuttgart sowie das Hope Theater Nairobi. In der Spielzeit 2018/2019 kommt unter anderem ein Engagement am Staatstheater Stuttgart hinzu, wo er für das Stück Revolt der Choreografin Nanine Linning Bühnenbild und Lichtdesign entwerfen wird. Zudem arbeitet er als Lichtdesigner für verschiedene freie Gruppen der Tanz- und Theaterszene in Stuttgart und im Raum Mannheim und Heidelberg.

Mathias Husmann - Präludien fürs Publikum II 99 weitere Konzert- und Operneinführungen in aller Kürze Mit künstlerischen Pressezeichnungen aus Oper und Tanz € 14,90 (D) • ISBN: 978-3-9818481-1-3 23 Foto: © Holger Schneider

GAECHINGER CANTOREY – DIE ENSEMBLES DER BACHAKADEMIE Die Gaechinger Cantorey sind die Ensembles der Internationalen Bachakademie Stuttgart Festspielen Europäische Wochen Passau, beim Rheingau Musik Festival, im Festspielhaus und vereinen europäische Spitzenmusiker unter dem Dirigat von Akademieleiter Baden-Baden sowie sechs Konzerte im Rahmen einer USA-Tournee in Fort Lauderdale, Hans-Christoph Rademann. Dieser Name markiert seit der Saison 2016/17 eine neue Zeit- Chapel Hill, Norfolk, Princeton, Los Angeles und Irvine. 2018 haben sich die Musiker der rechnung für die bereits weltbekannten Ensembles der Bachakademie, die jahrzehntelang Gaechinger Cantorey bereits im Dresdner Kulturpalast, in der Bachkirche Arnstadt und als Bach-Collegium Stuttgart und Gächinger Kantorei Stuttgart unter Helmuth Rilling als im Pariser Théâtre des Champs-Élysées hören lassen. Im Mai führte sie eine Tournee mit Bach-Botschafter gewirkt haben. Nun verbinden sich ein neu gegründetes Barockorchester sechs Konzerten nach Südamerika, und im Juni gaben sie ihre klingende Visitenkarte beim und der reformierte Chor zu einem homogenen Originalklangensemble. Ziel ist die Ent- Bachfest Leipzig als Teilnehmer an einem prominenten »Kantaten-Ring« (u.a. mit Masaaki wicklung eines neuen »Stuttgarter Bachstils«, der das Markenzeichen einer Bachakademie Suzuki, und Sir ) ab. der Zukunft verkörpern wird. Die Debüt-CD der neuformierten Gaechinger Cantorey Erhalt uns, Herr, bei Deinem Wort mit Mit der Entscheidung für ein eigenes Barockorchester und einen nach aufführungsprak- Reformationskantaten von J.S. Bach erschien im Mai 2017 beim Stuttgarter Carus-Verlag. tischen Kriterien zusammengestellten Chor hat die Bachakademie einen neuen Weg ein- Die Kritik war begeistert: »Die Gaechinger Cantorey ist in neuer Besetzung und Ausrich- geschlagen. Klangliches Fundament und internationales Alleinstellungsmerkmal dieses tung ganz oben dabei im Konzert der deutschen Barockensembles.« (kulturradio des rbb) neuen Weges ist der von der Bachakademie in Auftrag gegebene Nachbau einer 2013 im sächsischen Seerhausen entdeckten, originalen Truhenorgel aus der Orgelwerkstatt des Nur wenige Monate später erschienen im September 2017 eine DVD-Aufnahme der legendären Bach-Zeitgenossen Gottfried Silbermann, der als originalgetreues Exponat Matthäus-Passion sowie im Oktober 2017 eine Neueinspielung von Bachs Weihnachtsoratorium, barocker Klangvorstellungen das ideelle Zentrum der neuformierten Ensembles verkörpert. die ebenfalls auf große Zustimmung stießen. Für die Zukunft sind CD-Veröffentlichungen Erste, erfolgreiche Schritte auf dem Weg zum neuen »Stuttgarter Bachstil« waren Auftritte eines Programms mit Bach-Kantaten, von der vierten Fassung der Bachschen Johannes- der Ensembles im Jahr 2017 im Musikfest Stuttgart, in der Bachwoche Ansbach, bei den Passion und von G.Fr. Händels Utrechter Te Deum geplant.

24 25 PILGERFAHRT BESETZUNG

INS BACHLAND Sopran Tenor Freitag 13. bis Sonntag 15. September 2019 Lore Agusti Wolfgang Frisch-Catalano Natasha Goldberg Andrejus Kalinovas Katja Kunze Daniel Karrasch Ellen Majer Claudius Pobbig Christiane Opfermann Gabriel Sin Anja Scherg Friedrich Custodio Spieser Eva Soler Boix Bass Alt Andrey Akhmetov Magdalena Fischer Julian Millán Anne Hartmann Simon Milán Tobias Knaus Georg Preißler Hans-Christoph Dorothee Benedikt Benno Anna Krawczuk Stefan Weiler Rademann Mields Kristjànsson Schachtner Franziska Neumann Florian Schmitt-Bohn Patricia Wagner

FREITAG, 13.SEPTEMBER 2019 SONNTAG, 15. SEPTEMBER 2019 19:30 Uhr | Eisenach, Georgenkirche 16:00 Uhr | Arnstadt, Bachkirche ORCHESTER J.S. Bach: Messe in h-Moll BWV 232 J.S. Bach: Johannespassion BWV 245 Gaechinger Cantorey Gaechinger Cantorey Flöte Pauken Violoncello Hans-Christoph Rademann | Dirigent Hans-Christoph Rademann | Dirigent Georges Barthel Stefan Gawlick Joseph Crouch Dóra Ombódi Joachim Hess Violinen SAMSTAG, 14. SEPTEMBER 2019 Oboe, Oboe d‘amore Nadja Zwiener Kontrabass 11:30 Uhr | Dornheim, Traukirche Antoine Torunczyk Regine Freitag Christine Sticher J.S. Bach: Werke für Violine und Cembalo Julia Ströbel-Bänsch Julia Greve Kaori Kobayashi Orgel Mayumi Hirasaki | Barockvioline Oboe da caccia Julia Kuhn Andreas Gräsle Christine Schornsheim | Cembalo Anke Bernardy Rahel Mai 19:30 Uhr | Weimar, Stadtkirche St. Peter und Paul Ana Ines Féola Lotta Suvanto J.S. Bach: Weimarer Kantaten Prisca Stalmarski Gaechinger Cantorey Fagott Jonas Zschenderlein Hans-Christoph Rademann | Dirigent Györgyi Farkas Viola Trompete Oliver Wilson Hans-Martin Yoko Tanaka Rux-Brachtendorf Isolde Jonas Die Internationale Bachakademie Stuttgart lädt das Publikum ein, den Spuren Johann Sebastian Bachs Astrid Brachtendorf zu folgen. An Originalschauplätzen, mit einem Klang, wie er dem barocken Großmeister der Musik vor- Ute Rothkirch schwebte, gespielt von der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann sowie illustren Gästen. Weitere Informationen zur »Pilgerfahrt ins Bachland« finden Sie auf unserer Website: www.bachakademie.de/pilgerfahrt-ins-bachland.html

Unser Partner Heideker bietet die Konzerte im Gesamtpaket inklusive Anreise, Eintritt und Unterkunft an. 27 DIE TRUHENORGEL Foto: © Holger Schneider

der Internationalen Bachakademie

Im Jahr 2013 wurde in der Schlosskapelle von Seerhausen, in der Nähe von Riesa, ein schwer be- schädigtes Truhenpositiv (eine tragbare Kasten- orgel) gefunden, von dem nahezu sämtliche Orgel- pfeifen und die Klaviatur fehlten. Auch wenn sich zunächst kein Hinweis auf den Erbauer entdecken ließ, so waren sich die herbeigerufenen Experten sicher, ein Instrument aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts vor sich zu haben. Eingehendere Untersuchungen und Vergleiche des erhaltenen Materials (darunter eine Zinnpfeife, eine Taste und das Schnitzwerk auf dem Einsetzer unter der Kla- viatur) mit komplett erhaltenen Orgeln aus dem 18. Jahrhundert durch die Orgelbauwerkstatt Kristian Wegscheider (Dresden) erbrachten schließlich den Nachweis, dass es sich bei dem Ermöglicht und gefördert durch Herrn Michael und Frau Michaela Wirtz (Stolberg), hat die Truhenpositiv aus Seerhausen um ein Instrument aus der Werkstatt des berühmten sächsi- Internationale Bachakademie von der Orgelbauwerkstatt Wegscheider einen Nachbau dieses schen Orgelbauers und Bach-Zeitgenossen Gottfried Silbermann (1683 – 1753) handelt. Die Truhenpositivs von Gottfried Silbermann anfertigen lassen. Als Exponat eines mitteldeut- Datierung dieser sensationellen Entdeckung – bisher war kein derartiges Instrument von schen Barockklangs verkörpert er das Herzstück einer neuen Ensemblekultur aus Chor und Silbermann bekannt — fixierte der Orgelbauer Hartmut Schütz auf das Jahr 1722. Barockorchester mit historischen Instrumenten.

28 29 Foto: © Holger Schneider Foto: © Holger Schneider Foto: © SWR Alexander Kluge

HANS-CHRISTOPH RADEMANN

Der Dirigent Hans-Christoph Rademann ist ein ungemein vielseitiger Künstler mit einem Landeshauptstadt Dresden (1994 bzw. 2014). Mehrmals erhielt er für seine zahlreichen breiten Repertoire, der sich mit gleicher Leidenschaft der Aufführung und Wiederentdeckung CD-Aufnahmen den Preis der Deutschen Schallplattenkritik (zuletzt 2016) sowie den Grand Alter Musik wie der Uraufführung und Pflege Neuer Musik widmet. Geboren in Dresden und Prix du Disque (2002), den Diapason d’Or (2006 & 2011), den CHOC de l’année 2011, den aufgewachsen im Erzgebirge (Schwarzenberg), wurde er früh geprägt von der großen mittel- Best Baroque Vocal Award 2014. Außerdem wurde er 2016 mit dem Preis der Europäischen deutschen Kantoren- und Musiktradition. Er war Schüler im traditionsreichen Kreuzgymnasi- Kirchenmusik der Stadt Schwäbisch Gmünd ausgezeichnet. um, Mitglied des berühmten Kreuzchors, der 2016 sein achthundertjähriges Bestehen feierte, und studierte an der Musikhochschule Dresden Chor- und Orchesterdirigieren. Während seines Seine im Oktober 2017 auf DVD beim Label Accentus Music erschienene Aufnahme einer Studiums gründete er den Dresdner Kammerchor und formte ihn zu einem internationalen getanzten Produktion von Bachs Matthäus-Passion (Choreografie: Friederike Rademann) mit Spitzenchor, der bis heute unter seiner Leitung steht. Ein eindrucksvoller Beleg für die Qua- der Gaechinger Cantorey, ausgewählten Solisten und rund einhundert Schülern aus der Region lität dieser künstlerischen Zusammenarbeit ist die gefeierte Einspielung des Gesamtwerks Stuttgart und aus Minden wurde für die International Classical Music Awards 2018 nominiert. von Heinrich Schütz beim Stuttgarter Carus-Verlag, die 2018 ihren Abschluss gefunden hat. Für seine beispielhafte Interpretation und Einspielung der gesamten Werke von Heinrich Hans-Christoph Rademann arbeitet mit führenden Chören und Ensembles der internationalen Schütz hat Hans-Christoph Rademann im September 2018 den neu gestifteten Internationalen Konzertszene zusammen. Von 1999 bis 2004 war er Chefdirigent des NDR Chors und von 2007 Heinrich-Schütz-Preis erhalten. bis 2015 Chefdirigent vom RIAS Kammerchor. Regelmäßige Gastdirigate führten und führen ihn zum Collegium Vocale Gent, der Akademie für Alte Musik, dem Freiburger Barockorchester, Hans-Christoph Rademann ist Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Carl Concerto Köln, den Rotterdamer Philharmonikern, der Sächsischen Staatskapelle Dresden Maria von Weber in Dresden. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter u. a. Seit Juni 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen des Erzgebirges und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden. Bachakademie Stuttgart.

Für seine künstlerische Arbeit ist Hans- Christoph Rademann mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnet worden, darunter die Johann-Walter-Plakette des Sächsischen Musikrats (2014), die Sächsische Verfassungsmedaille (2008), der Förder- sowie der Kunstpreis der

30 31 VORSCHAU WIR DANKEN: Die Arbeit der Internationalen Bachakademie Stuttgart ist nur durch die Identifikation und großzügige Unterstützung zahlreicher Sponsoren, Partner und Förderer möglich. Wir danken Ihnen allen sehr herzlich und freuen uns auf gemeinsame musikalische Erlebnisse! BACHBEWEGT! TANZ! MUSIKALISCHER SALON ZUWENDUNGSGEBER Samstag, 15. Dezember 2018 | 19:00 Uhr Donnerstag, 7. Februar 2019 | 19:00 Uhr Sonntag, 16. Dezember 2018 | 19:00 Uhr Stuttgart, Hospitalhof, Café Jeweils Stuttgart, Theaterhaus, T1 Mozarts Requiem – Die Trauermusiken Samstag, 22. Dezember 2018 | 19:00 Uhr zweier Mozarts UNTERNEHMEN Ludwigsburg, Forum am Schlosspark Dr. Henning Bey im Gespräch mit Dr. Volkmar Johann Sebastian Bach Braunbehrens (Freiburg) TRUMPF Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile I-III) ist Partner der Gaechinger Cantorey Isabel Schicketanz | Sopran ABONNEMENTKONZERT III A & B Henriette Gödde | Alt MOZARTS REQUIEM Nicholas Mulroy | Tenor Henryk Böhm | Bass Samstag, 9. Februar 2019 | 19:00 Uhr Schülerinnen und Schüler aus Schulen der Sonntag, 10. Februar 2019 | 19:00 Uhr Region Stuttgart Stuttgart, Liederhalle, Beethoven-Saal

Friederike Rademann | Idee & Choreographie Konzerteinführung mit Dr. Henning Bey STIFTUNGEN UND FÖRDERER Gaechinger Cantorey 18:15 Uhr im Beethoven-Saal Hans-Christoph Rademann | Dirigent Joseph Martin Kraus Symphonie funèbre c-Moll GASTSPIEL & TOURNEE Wolfgang Amadé Mozart Di, 18. Dezember – Do, 20. Dezember 2018 Requiem d-Moll KV 626 Verona, Vicenza, Belluno Sarah Wegener | Sopran Johann Sebastian Bach Julia Böhme | Alt Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile I-III & VI) Patrick Grahl | Tenor MEDIENPARTNER Krešimir Stražanac | Bass Isabel Schicketanz | Sopran Henriette Gödde | Alt Gaechinger Cantorey Nicholas Mulroy | Tenor Hans-Christoph Rademann | Dirigent Henryk Böhm | Bass ORGANISATIONS- & VERANSTALTUNGSPARTNER

Gaechinger Cantorey Hans-Christoph Rademann | Dirigent Internationale Bachakademie Stuttgart

Vorsitzender des Vorstandes Helmut Nanz Satz gusedesign | Hannes Guse Akademieleiter Prof. Hans-Christoph Rademann Druck W. Kohlhammer Druckerei Geschäftsführende Änderungen vorbehalten Intendantin Katrin Zagrosek Redaktion Dr. Christiane Plank-Baldauf Die O-Töne stammen aus den Interviews, die Gabriele Metsker (Kulturreport) am Besonderer Dank gilt allen Mitgliedern 09.11.2018 führte. des Förderkreises, die mit Ihren Spen- Probenfotos & den zu besonderen Anlässen verschie- Umschlagmotiv Holger Schneider dene Projekte ermöglicht haben.

www.bachakademie.de