CDU/CSU 12/5870) Dr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

CDU/CSU � 12/5870) Dr Plenarprotokoll 12/192 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 192. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 24. November 1993 Inhalt: Bestimmung des Abgeordneten Rolf Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . 16551A Schwanitz als ordentliches Mitglied im Ver- Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ mittlungsausschuß 16531 A DIE GRÜNEN 16554 B Tagesordnungspunkt I: Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . 16557 A Fortsetzung der zweiten Beratung des Rudolf Scharping, Ministerpräsident des von der Bundesregierung eingebrach- Landes Rheinland-Pfalz 16566 C ten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 16576B für das Haushaltsjahr 1994 (Haushalts- 16577 B gesetz 1994) (Drucksachen 12/5500, Michael Glos CDU/CSU 12/5870) Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 16578 B Einzelplan 04 Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 16578D Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Dr. Jürgen Schmude SPD 16580 C (Drucksachen 12/6004, 12/6030) Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 16587 A in Verbindung mit Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU (zur Einzelplan 05 GO) 16595 B Auswärtiges Amt (Drucksachen 12/ Dietrich Austermann CDU/CSU 16595 C 6005, 12/6030) Ortwin Lowack fraktionslos 16598 D in Verbindung mit Andrea Lederer PDS/Linke Liste . 16600 C Einzelplan 14 Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16603B Bundesministerium der Verteidigung Ernst Waltemathe SPD 16605 D (Drucksachen 12/6014, 12/6030) Udo Haschke (Jena) CDU/CSU 16608 A in Verbindung mit Ingrid Matthäus-Maier SPD 16608 C Einzelplan 35 Dr. Rudolf Krause (Bonese) fraktionslos 16609A Verteidigungslasten im Zusammen- Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 16610 D hang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte (Drucksachen 12/6027, 12/ Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ 6030) DIE GRÜNEN 16612B Hans-Ulrich Klose SPD . 16531D, 16592A Friedrich Bohl, Bundesminister BK . 16613 D Michael Glos CDU/CSU 16537A Dr. Hans Stercken CDU/CSU 16614B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 16544 C Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ Hans-Ulrich Klose SPD 16544 D DIE GRÜNEN 16615A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 192. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. November 1993 Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . 16616D, Einzelplan 36 16630 B Zivile Verteidigung (Drucksachen 12/ Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 16618A 6028, 12/6030) Hans-Gerd Strube CDU/CSU 16622 A Rudolf Purps SPD 16652 D Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste . 16623D Karl Deres CDU/CSU 16656 C Carl-Ludwig Thiele F.D.P. 16626A, 16630 C Ina Albowitz F.D.P. 16659 A Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . 16627 B Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 16661 B 16628 A Ingrid Matthäus-Maier SPD Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16662 D Volker Rühe, Bundesminister BMVg . 16630D Günter Graf SPD 16664 B Walter Kolbow SPD 16633 C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 16665 D Paul Breuer CDU/CSU 16636 B Erwin Marschewski CDU/CSU 16666 D Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 16637 B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 16668D Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 16554 A Freimut Duve SPD 16670A Namentliche Abstimmung 16638 C Karl Deres CDU/CSU 16670 C Ergebnis 16644 D Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU . 16671A Einzelplan 23 Klaus Lohmann (Witten) SPD 16672 C Bundesministerium für wirtschaftliche Manfred Kanther, Bundesminister BMI 16673 B Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 12/6021, 12/6030) Nächste Sitzung 16675 D Helmut Esters SPD 16639 B Christian Neuling CDU/CSU 16641D Anlage 1 Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . 16646 D Liste der entschuldigten Abgeordneten . 16677' A Werner Zywietz F D P 16647 D Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16649 C Anlage 2 Carl-Dieter Spranger, Bundesminister Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesord- BMZ 16650 C nungspunkt I 12: Einzelplan 05 — Aus- wärtiges Amt Einzelplan 06 Bundesministerium des Innern (Druck- Dr. Klaus Rose CDU/CSU 16633' C sachen 12/6006, 12/6030) Anlage 3 in Verbindung mit Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesord- Einzelplan 33 nungspunkt I 13: Einzelplan 14 — Bundes- Versorgung (Drucksache 12/6026) ministerium der Verteidigung in Verbindung mit Hans-Werner Müller (Wadern) CDU/CSU 16679' A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 192. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. November 1993 16531 192. Sitzung Bonn, den 24. November 1993 Beginn: 9.00 Uhr Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Meine Damen und Berichterstattung: Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wünsche Abgeordnete Rudi Walther (Zierenberg) Ihnen einen guten Morgen und eröffne die Sitzung. Hans-Werner Müller (Wadern) Kurt J. Rossmanith Zunächst teile ich mit, daß der Abgeordnete Hinrich Hans-Gerd Strube Kuessner der Fraktion der SPD als ordentliches Mit- Carl-Ludwig Thiele glied im Vermittlungsausschuß ausscheidet. Als Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) Nachfolger wird der Abgeordnete Rolf Schwanitz Horst Jungmann (Wittmoldt) vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? — Das ist der Fall. Damit ist der Kollege Rolf Schwanitz als Einzelplan 35 ordentliches Mitglied im Vermittlungsausschuß be- Verteidigungslasten im Zusammenhang mit stimmt. dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte Wir setzen die Haushaltsberatungen — Punkt I — — Drucksachen 12/6027, 12/6030 — fort: Berichterstattung: Abgeordnete Dr. Emil Schnell Zweite Beratung des von der Bundesregierung Dr. Klaus-Dieter Uelhoff eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Carl-Ludwig Thiele die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz Zu Einzelplan 14 liegt ein Änderungsantrag der 1994) Fraktion der SPD vor. — Drucksachen 12/5500, 12/5870 — Ich weise darauf hin, daß wir im Anschluß an die Beschlußempfehlungen und Berichte des Aussprache über den Einzelplan 04 nament lich Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) abstimmen werden. Ich rufe dazu Punkt I 11 bis 14 auf: Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind für die gemeinsame Aussprache neun Stunden vorgesehen. Einzelplan 04 — Auch dazu sehe ich keinen Widerspruch. Bundeskanzler und Bundeskanzleramt Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Hans- — Drucksachen 12/6004, 12/6030 — Ulrich Klose. Berichterstattung: Abgeordnete Rudi Walther (Zierenberg) Dietrich Austermann Hans-Ulrich Klose (SPD): Frau Präsidentin! Meine Carl-Ludwig Thiele sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte diese Dr. Klaus-Dieter Uelhoff Rede — in sicherlich streitiger Debatte, zu der ich beitragen will — nicht beginnen, ohne an die Morde Einzelplan 05 in Mölln, gestern vor einem Jahr, zu erinnern. Es sind Auswärtiges Amt nicht die einzigen Gewalttaten geblieben — ich denke — Drucksachen 12/6005, 12/6030 — an Solingen und die vielen Anschläge, die es seither Berichterstattung: gegen ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger Abgeordnete Dr. Klaus Rose gegeben hat. Dr. Sigrid Hoth Ich spreche davon, weil wir wie alle Menschen dazu Ernst Waltemathe neigen, allzuschnell zu vergessen. Wir dürfen aber Einzelplan 14 nicht vergessen, was geschehen ist und was beinahe täglich geschieht. Daß der Kampf gegen Gewalt, Mord Bundesministerium der Verteidigung und Unrecht noch immer — leider — auf der Tages- — Drucksachen 12/6014, 12/6030 — ordnung stehen muß, daran wollte ich erinnern, auch 16532 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 192. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 24. November 1993 Hans-Ulrich Klose um die Rang- und Reihenfolge der Probleme zu eingesetzt werden. Das Eigenkapital der Unterneh- verdeutlichen. men müsse im Rahmen der Erweiterung der Kreditga- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rantiegemeinschaften gestärkt werden. Gefordert der CDU/CSU, der F.D.P. und des BÜNDNIS wird ein Programm zur Liquiditätssicherung: öffentli- SES 90/DIE GRÜNEN) che Bürgschaften, Zinsvergünstigungen, Konsolidie- rungskredite durch Bund oder Länder oder die Kredit- Meine Damen und Herren, es gibt so viele Probleme anstalt für Wiederaufbau. Investitionszulagen und hierzulande, daß es wohl angemessen ist, sich bei der Investitionszuschüsse müßten schneller ausgezahlt heutigen Debatte, die traditionell eine Generalde- werden. Das gleiche gelte für Ansprüche auf Mehr- batte ist, auf eben diese Probleme zu konzentrieren: wertsteuererstattung. Öffentliche Arbeitgeber — m an Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot und die zunehmende höre und staune! — sollten ihre Zahlungsverpflichtun- Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich. gen schneller erfüllen. Abnehmer in Westdeutschland Es sind Ihre Probleme, Herr Bundeskanzler, denn sollten ihre ostdeutschen Lieferanten nicht länger als Sie regieren dieses Land seit zwölf Jahren. Auf Erbla- andere mit der Zahlung warten lassen. Oder: Zur sten früherer Regierungen können Sie sich nicht mehr Verbesserung des Marktzugangs sollten sich die herausreden, jedenfalls nicht, soweit es um die alte staatlichen Unternehmensberatungsprogramme auf Bundesrepublik geht. Für die neuen Lander können Verkaufs-, Werbungs- und Marketingmaßnahmen Sie — das räume ich ein — auf die Erblast einer konzentrieren, und die Teilnahme an Messen und 40jährigen SED-Diktatur verweisen. Deren Verant- Ausstellungen, vor allem in westlichen Märkten, wortung soll nicht weggedrückt und auch nicht ver- müsse unbürokratisch und schneller gefördert wer- gessen werden. den. Dennoch wiederhole ich, weil es die Wahrheit ist: Meine Damen und Herren, die SPD-Bundestags- Diese Bundesregierung hat die absehbaren Lasten fraktion macht sich nicht alle Forderungen des DIHT durch eigene Versäumnisse größer gemacht: zu eigen; aber wir fordern Sie, die Mitglieder der Bundesregierung, doch auf, und zwar dringlich, die (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mängelliste des DIHT durchzugehen und die erhobe- nen Forderungen vorurteilsfrei zu überprüfen. Das politisch, weil sie bei
Recommended publications
  • Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
    Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3.
    [Show full text]
  • Beyond Social Democracy in West Germany?
    BEYOND SOCIAL DEMOCRACY IN WEST GERMANY? William Graf I The theme of transcending, bypassing, revising, reinvigorating or otherwise raising German Social Democracy to a higher level recurs throughout the party's century-and-a-quarter history. Figures such as Luxemburg, Hilferding, Liebknecht-as well as Lassalle, Kautsky and Bernstein-recall prolonged, intensive intra-party debates about the desirable relationship between the party and the capitalist state, the sources of its mass support, and the strategy and tactics best suited to accomplishing socialism. Although the post-1945 SPD has in many ways replicated these controversies surrounding the limits and prospects of Social Democracy, it has not reproduced the Left-Right dimension, the fundamental lines of political discourse that characterised the party before 1933 and indeed, in exile or underground during the Third Reich. The crucial difference between then and now is that during the Second Reich and Weimar Republic, any significant shift to the right on the part of the SPD leader- ship,' such as the parliamentary party's approval of war credits in 1914, its truck under Ebert with the reactionary forces, its periodic lapses into 'parliamentary opportunism' or the right rump's acceptance of Hitler's Enabling Law in 1933, would be countered and challenged at every step by the Left. The success of the USPD, the rise of the Spartacus move- ment, and the consistent increase in the KPD's mass following throughout the Weimar era were all concrete and determined reactions to deficiences or revisions in Social Democratic praxis. Since 1945, however, the dynamics of Social Democracy have changed considerably.
    [Show full text]
  • Shaken, Not Stirred: Markus Wolfâ•Žs Involvement in the Guillaume Affair
    Voces Novae Volume 4 Article 6 2018 Shaken, not Stirred: Markus Wolf’s Involvement in the Guillaume Affair and the Evolution of Foreign Espionage in the Former DDR Jason Hiller Chapman University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.chapman.edu/vocesnovae Recommended Citation Hiller, Jason (2018) "Shaken, not Stirred: Markus Wolf’s Involvement in the Guillaume Affair nda the Evolution of Foreign Espionage in the Former DDR," Voces Novae: Vol. 4 , Article 6. Available at: https://digitalcommons.chapman.edu/vocesnovae/vol4/iss1/6 This Article is brought to you for free and open access by Chapman University Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Voces Novae by an authorized editor of Chapman University Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. Hiller: Shaken, not Stirred: Markus Wolf’s Involvement in the Guillaume A Foreign Espionage in the Former DDR Voces Novae: Chapman University Historical Review, Vol 3, No 1 (2012) HOME ABOUT USER HOME SEARCH CURRENT ARCHIVES PHI ALPHA THETA Home > Vol 3, No 1 (2012) > Hiller Shaken, not Stirred: Markus Wolf's Involvement in the Guillaume Affair and the Evolution of Foreign Espionage in the Former DDR Jason Hiller "The principal link in the chain of revolution is the German link, and the success of the world revolution depends more on Germany than upon any other country." -V.I. Lenin, Report of October 22, 1918 The game of espionage has existed longer than most people care to think. However, it is not important how long ago it started or who invented it. What is important is the progress of espionage in the past decades and the impact it has had on powerful nations.
    [Show full text]
  • 2019 Ausgabe 9 Porträt Petra Kelly
    HOME FRAU UND MUTTER ARCHIV 2019 AUSGABE 9 PORTRÄT PETRA KELLY Grüne Galionsfigur und gefallener Friedensengel "Wenn wir uns Petra Kelly näherten, spürten wir ihr Feuer. Wir hatten Angst, es könne sie verbrennen." So und ähnlich wird die Mitgründerin der Grünen beschrieben: Petra Kelly lebte ein intensives Leben - leidenschaftlich und leidvoll gleichermaßen. Von Jutta Laege Wenn sich in diesen Wochen und Monaten die junge Generation bei "Fridays for future" in Bewegung setzt und für eine nachhaltige Klima- und Umweltpolitik streitet, sich Galionsfiguren wie Greta Thunberg und Luise Neubauer an deren Spitze herauskristallisieren, fühlt man sich unweigerlich an die Anfänge der Grünen in der alten Bundesrepublik Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre erinnert. Und an eine Vorkämpferin, die vierzig Jahre später nahezu in Überzeugte Pazifistin: Petra Vergessenheit geraten ist. Kelly 1983 in Mutlangen, bei Die 1947 im bayerischen Günzburg geborene Petra Kelly war eine Frau, einer Blockade des US-Raketendepots an der sich die Geister schieden: Foto: dpa/Report Fleißig, stark und charismatisch auf der einen, zierlich, verletzlich, verbissen und irgendwie immer abgekämpft auf der anderen Seite. Sie arbeitet pausenlos Sie ist die "grüne Mutter Teresa", streitet unablässig für eine bessere Umwelt, für den Frieden, kämpft gegen die atomare Aufrüstung, gegen das politische Establishment, gegen den Hunger in der dritten und irgendwie gegen alle Ungerechtigkeiten der gesamten Welt. Sie arbeitet pausenlos und steht immer wieder kurz vor dem Burnout. "Es gibt Augenblicke, wo ich mehr oder weniger zusammenbreche, und Momente, in denen mein Verstand sagt Stopp!, aber mein Herz weitermacht", sagt sie kurz vor ihrem Tod. Der wird nicht durch ihren körperlichen Zusammenbruch verursacht, sondern tritt gewaltsam ein.
    [Show full text]
  • Interview with J.D. Bindenagel
    Library of Congress Interview with J.D. Bindenagel The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project AMBASSADOR J.D. BINDENAGEL Interviewed by: Charles Stuart Kennedy Initial interview date: February 3, 1998 Copyright 2002 ADST Q: Today is February 3, 1998. The interview is with J.D. Bindenagel. This is being done on behalf of The Association for Diplomatic Studies. I am Charles Stuart Kennedy. J.D. and I are old friends. We are going to include your biographic sketch that you included at the beginning, which is really quite full and it will be very useful. I have a couple of questions to begin. While you were in high school, what was your interest in foreign affairs per se? I know you were talking politics with Mr. Frank Humphrey, Senator Hubert Humphrey's brother, at the Humphrey Drugstore in Huron, South Dakota, and all that, but how about foreign affairs? BINDENAGEL: I grew up in Huron, South Dakota and foreign affairs in South Dakota really focused on our home town politician Senator and Vice President Hubert H. Humphrey. Frank, Hubert Humphrey's brother, was our connection to Washington, DC, and the center of American politics. We followed Hubert's every move as Senator and Vice President; he of course was very active in foreign policy, and the issues that concerned South Dakota's farmers were important to us. Most of farmers' interests were in their wheat sales, and when we discussed what was happening with wheat you always had to talk about the Russians, who were buying South Dakota wheat.
    [Show full text]
  • German History Reflected
    The Detlev Rohwedder Building German history reflected GFE = 1/2 Formathöhe The Detlev Rohwedder Building German history reflected Contents 3 Introduction 44 Reunification and Change 46 The euphoria of unity 4 The Reich Aviation Ministry 48 A tainted place 50 The Treuhandanstalt 6 Inception 53 The architecture of reunification 10 The nerve centre of power 56 In conversation with 14 Courage to resist: the Rote Kapelle Hans-Michael Meyer-Sebastian 18 Architecture under the Nazis 58 The Federal Ministry of Finance 22 The House of Ministries 60 A living place today 24 The changing face of a colossus 64 Experiencing and creating history 28 The government clashes with the people 66 How do you feel about working in this building? 32 Socialist aspirations meet social reality 69 A stroll along Wilhelmstrasse 34 Isolation and separation 36 Escape from the state 38 New paths and a dead-end 72 Chronicle of the Detlev Rohwedder Building 40 Architecture after the war – 77 Further reading a building is transformed 79 Imprint 42 In conversation with Jürgen Dröse 2 Contents Introduction The Detlev Rohwedder Building, home to Germany’s the House of Ministries, foreshadowing the country- Federal Ministry of Finance since 1999, bears wide uprising on 17 June. Eight years later, the Berlin witness to the upheavals of recent German history Wall began to cast its shadow just a few steps away. like almost no other structure. After reunification, the Treuhandanstalt, the body Constructed as the Reich Aviation Ministry, the charged with the GDR’s financial liquidation, moved vast site was the nerve centre of power under into the building.
    [Show full text]
  • Ecofeminist Ideology of Petra Kelly: the Challenges of Modern Political Thought Nadić, Darko
    www.ssoar.info Ecofeminist Ideology of Petra Kelly: The Challenges of Modern Political Thought Nadić, Darko Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Nadić, D. (2013). Ecofeminist Ideology of Petra Kelly: The Challenges of Modern Political Thought. European Quarterly of Political Attitudes and Mentalities, 2(2), 63-70. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-341831 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de European Quarterly of Political Attitudes and Mentalities EQPAM Vol.2, No.2, April 2013 ISSN 2285 – 4916 ISSN- L 2285 - 4916 This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License. Ecofeminist Ideology of Petra Kelly: The Challenges of Modern Political Thought1 _____________________________________________________________________________________________ Darko Nadić Faculty of Political Science, University of Belgrade, Serbia Submission to ECPAM’2012: June 15th, 2012 Accepted for ECPAM’2012: July 15th, 2012 Submission to EQPAM: March 28th , 2013 Accepted for EQPAM: April 15th, 2013 _____________________________________________________________________________________________ Abstract Petra Kelly (1947-1992) has remained recorded in history as one of the true icons of modern German and European environmental movement. Combining the ideas of feminism, peace, nonviolence, ecology (environmental protection) and social justice, she has managed to reconcile these seemingly opposing ideas and merge them into one specific type of ideology that was the guiding idea of the German Green Party until the mid-nineties of the last century.
    [Show full text]
  • Dezember 2017
    ★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag.
    [Show full text]
  • An Anatomy of Multi-Stakeholder Global Policy-Making
    The London School of Economics and Political Science The World Economic Forum: An Anatomy of Multi-Stakeholder Global Policy-Making A dissertation submitted to the Department of Government at the London School of Economics and Political Science in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. Parag Khanna London September 2010 Supervisor: Dr. David Held Word count: 79,586 1 UMI Number: U615B38 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Dissertation Publishing UMI U615BB8 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 Library British Library of Political and Economic Science 111005*1 DECLARATION I certify that the thesis I have presented for examination for the MPhil/PhD degree of the London School of Economics and Political Science is solely my own work other than where 1 have clearly indicated that it is the work of others. The copyright of this thesis rests with the author. Quotation from it is permitted, provided that full acknowledgement is made. This thesis may not be reproduced without the prior written consent of the author.
    [Show full text]
  • German Post-Socialist Memory Culture
    8 HERITAGE AND MEMORY STUDIES Bouma German Post-Socialist MemoryGerman Culture Post-Socialist Amieke Bouma German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Heritage and Memory Studies This ground-breaking series examines the dynamics of heritage and memory from a transnational, interdisciplinary and integrated approaches. Monographs or edited volumes critically interrogate the politics of heritage and dynamics of memory, as well as the theoretical implications of landscapes and mass violence, nationalism and ethnicity, heritage preservation and conservation, archaeology and (dark) tourism, diaspora and postcolonial memory, the power of aesthetics and the art of absence and forgetting, mourning and performative re-enactments in the present. Series Editors Ihab Saloul and Rob van der Laarse, University of Amsterdam, The Netherlands Editorial Board Patrizia Violi, University of Bologna, Italy Britt Baillie, Cambridge University, UK Michael Rothberg, University of Illinois, USA Marianne Hirsch, Columbia University, USA Frank van Vree, NIOD and University of Amsterdam, The Netherlands FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS German Post-Socialist Memory Culture Epistemic Nostalgia Amieke Bouma Amsterdam University Press FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Cover illustration: Kalter Abbruch Source: Bernd Kröger, Adobe Stock Cover
    [Show full text]
  • CDU/CSU Und F.D.P
    Plenarprotokoll 13/113 (Zu diesem Protokoll folgt ein Nachtrag) Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 113. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1996 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten des Makedo-- - Zweite und dritte Beratung des von nischen Parlaments, Herrn Tito Petkovski, der Fraktion der SPD eingebrachten und seiner Delegation 10007 A Entwurfs eines Gesetzes zur Wie- derherstellung der Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit bei Ar- Glückwünsche zum Geburtstag der Abge beitskämpfen (Drucksachen 13/715, ordneten Hanna Wolf (München) . 10007 B 13/2727) 10008B c) Zweite und dritte Beratung des von Erweiterung und Abwicklung der Tages den Abgeordneten Dr. Heidi Knake ordnung 10007 B Werner, Petra Bläss und der Gruppe der PDS eingebrachten Entwurfs eines Absetzung von Tagesordnungspunkten 10007 D Gesetzes zur Änderung des Arbeits- förderungsgesetzes - Nichtberück- sichtigung der Kirchensteuer in den Tagesordnungspunkt 3: neuen Ländern (Drucksachen 13/1843, 13/3206) 10008 C a) Erste Beratung des von den Fraktionen Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 10008 C der CDU/CSU und F.D.P. eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Re- Dr. Dagmar Enkelmann PDS 10009B form der Arbeitsförderung (Arbeits- Adolf Ostertag SPD 10012 C förderungs-Reformgesetz) (Drucksache Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ 13/4941) 10008A DIE GRÜNEN 10014C, 10017D, 10018 C b) - Zweite und dritte Beratung des von dem Abgeordneten Manfred Müller Dr. Renate Hellwig CDU/CSU 10016D, 10036B (Berlin) und den weiteren Abge- Dr. Renate Hellwig CDU/CSU 10017 C ordneten der PDS eingebrachten Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 10018B Entwurfs eines Gesetzes zur Än- Dr. Gisela Babel F.D.P 10018D, 10034B derung des Arbeitsförderungsge- setzes (§ 116) (Drucksachen 13/581, Dr.
    [Show full text]
  • 11. Februar 1987: Fraktionssitzung
    DIE GRÜNEN – 11. WP Fraktionssitzung: 11. 2. 1987 [6.] 11. Februar 1987: Fraktionssitzung AGG, B.II.1, 2135. Überschrift: »Fraktionssitzungsprotokoll vom 11. 2. 87 laut Stimmenauszählungsübersicht von Uwe Günther«. Anwesend: Abgeordnete1 (Die unterstrichenen Personen sind in den jeweiligen Ausschuß gewählt.) TOP 1: Wahl der Ausschußmitglieder2 1. Verteidigungsausschuß / 2 Sitze 40 abgegebene Stimmen / Quorum 21 / 5 Enthaltungen Gertrud Schilling: 31 Alfred Mechtersheimer: 34 2. Finanzausschuß / 3 Sitze 37 abgegebene Stimmen / Quorum 19 / Keine Enthaltung Uwe Hüser: 32 Thomas Ebermann: 31 Otto Schily: 19 3. Petitionsausschuß / 2 Sitze 30 abgegebene Stimmen / Quorum 16 / 2 Enthaltungen / 1 Stimme ungültig Christa Nickels: 27 4. Landwirtschaftsausschuß / 2 Sitze Wahl abgesetzt 5. Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit / 2 Sitze 1.Wahlgang: 36 abgegebene Stimmen / Quorum 18 / 7 Enthaltungen / 2 ungültige Stimmen Uschi Eid: 27 2. Wahlgang: 37 abgegebene Stimmen / Quorum 19 / 3 Enthaltungen Ludger Volmer: 25 Wilhelm Knabe: 9 6. Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen / 2 Sitze 36 abgegebene Stimmen / Quorum 19 / 4 Enthaltungen Karitas Hensel: 29 Wilhelm Knabe: 23 1 Eine Anwesenheitsliste liegt für diese Fraktionssitzung nicht vor. – Informationen über anwesende Mitarbeiter der Fraktion liegen – abgesehen vom Protokollanten Günther – nicht vor. 2 Nicht überliefert in den Fraktionsprotokollen ist die Wahl der Mitglieder des Auswärtigen Ausschusses. Zur endgültigen Besetzung der Ausschüsse vgl. Dok. 14, Anlage A. Copyright © 2018 KGParl 1 DIE GRÜNEN – 11. WP Fraktionssitzung: 11. 2. 1987 7. Ausschuß für Verkehr/ 2 Sitze 32 abgegebene Stimmen / Quorum 17 Helga Brahmst-Rock: 31 Michael Weiss: 31 8. Ausschuß für Bildung und Wissenschaft / 2 Sitze 33 abgegebene Stimmen / Quorum 17 Imma Hillerich: 33 9. Rechtsausschuß / 2 Sitze 35 abgegebene Stimmen / Quorum 18 / Enthaltungen 4 Dietrich Wetzel: 31 10.
    [Show full text]