Satzung der Stadt über die Erhebung von Abgaben zur Umlage der von ihr an die Wasser- und Bodenverbände „Untere Havel-Brandenburger Havel“ und „Dosse-Jäglitz“ zu zahlenden Verbandsbeiträge sowie die bei der Umlegung der Verbandsbeiträge entstehenden Verwaltungskosten

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rhinow hat in ihrer Sitzung am 18.06.2009 folgende Satzung beschlossen:

§ 1 Allgemeines

(1) Die Stadt Rhinow ist aufgrund des § 2 des Gesetzes über die Bildung der Gewässerunterhaltungsverbände (GUVG) vom 13. 3. 1995 (GVBl I S. 14), zuletzt geändert und veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land vom 29. 04. 2008 GVBl I S. 62) für die der Grundsteuerpflicht unterliegenden Flächen in ihrem Gemeindegebiet gesetzliches Pflichtmitglied der Wasser- und Bodenverbände „Untere Havel-Brandenburger Havel“ und „Dosse-Jäglitz“. Die Zuordnung der Grundstücke zum Gebiet des Verbandes ergibt sich aus der Anlage 1 zu § 1 GUVG i. V. m. der Satzung des Wasser- und Bodenverbandes „Untere Havel-Brandenburger Havel“ vom 28.03.2001, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger, Beilage zum Amtsblatt für Brandenburg S. 331 sowie für den Verband „Dosse-Jäglitz“ veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger, Beilage zum Amtsblatt für Brandenburg S. 206 vom 31.01.1997.

(2) Den Wasser- und Bodenverbänden obliegen innerhalb ihrer Verbandsgebiete gemäß § 79 Abs. 1 Nr. 2 des Brandenbur-gischen Wassergesetzes (BbgWG in der Fassung der Bekannt-machung vom 08. 12. 2004, veröffentlicht im GVBl. I, S. 50, geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. 04. 2008, veröffentlicht im GVBl. I, S. 62) i. V. m. § 29 Wasserhaus-haltsgesetz (WHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. 08. 2002, in: BGBl. I, S. 3245, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. 05. 2007, in: BGBl. I, S. 666) unter anderem die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung.

§ 2 Gegenstand der Umlage

(1) Die Stadt Rhinow legt die Kosten für die von ihr an die Wasser- und Bodenverbände „Untere Havel-Brandenburger Havel“ und „Dosse-Jäglitz“ zu zahlenden Verbandsbeiträge sowie die bei der Umlegung der Verbandsbeiträge entstehenden Verwaltungskosten gemäß § 80 Abs. 2 BbgWG in Form einer Umlage auf die Umlageschuldner um.

§ 3 Umlageschuldner

(1) Umlageschuldner ist derjenige, der zum Zeitpunkt der Entstehung der Umlage am 01.01. des jeweiligen Kalender-jahres Eigentümer eines der Grundsteuerpflicht unterliegenden Grundstücke im Gemeindegebiet ist.

(2) Ist für ein Grundstück ein Erbbaurecht bestellt, tritt der Erbbauberechtigte an die Stelle des Grundstückeigentümers.

(3)Mehrere Miteigentümer bzw. Erbbauberechtigte eines der Grundsteuerpflicht unterliegenden Grundstückes im Gemeindegebiet haften als Gesamtschuldner.

§ 4 Umlagemaßstab

Die Höhe der Umlage bestimmt sich nach (1) a) der Größe des Grundstückes im grundbuchrechtlichen Sinn in Quadratmeter (m2) am 31.12. des vorangegan- genen Kalenderjahres, b) der Höhe die durch die in § 1 genannten Wasser- und Bodenverbände für das jeweilige Kalenderjahr festgesetzten Verbandsbeiträge sowie c) den bei der Umlegung der Verbandsbeiträge ent- stehenden Verwaltungskosten.

Die Summe der Verbandsbeiträge gemäß lit. b) sowie der Verwaltungskosten gemäß lit. c) ergibt den Umlagebetrag, der anteilig auf die Grundstücke gemäß lit. a), verteilt wird (Flächenmaßstab).

§ 5 Umlagesatz

(1) Die Umlage beträgt kalenderjährlich je m2 der nach § 4 ermittelten Grundstücksgröße im Verbandsgebiet

. des Wasser- und Bodenverbandes „Untere Havel Brandenburger Havel“ 2008 0,000682359 €/m2 2009 0,000689511 €/m2

. des Wasser- und Bodenverbandes „Dosse-Jäglitz“

2008 0,000754352 €/m² 2009 0,000761101 €/m²

(2) Verwaltungsaufwand und Nutzen sollten in einem angemessenen Verhältnis zu einander stehen. Daher wird die Stadthaushaltsverordnung (Kleinstbetragsregelung) in Anwendung gebracht. Ist die Eigentumsfläche insgesamt in der Gemarkung kleiner als 5000 m2, wird auf die Veranlagung verzichtet.

§ 6 Entstehen und Fälligkeit der Umlage

(1)Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. Die Umlage entsteht mit Beginn des Kalenderjahres für das der Wasser- und Bodenverband seinen Verbandsbeitrag gegenüber der Stadt Rhinow durch Bescheid geltend gemacht hat.

(2)Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben und ist einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagebescheides der Stadt Rhinow fällig.

§ 7 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01. 01. 2008 in Kraft.

Rhinow, den 18.06.2009

Jendretzky Amtsdirektor

Bekanntmachungsanordnung

Vorstehende Satzung der Stadt Rhinow beschlossen auf der Stadtverordnetenversammlung am 18.06.2009, versehen mit der Beschluss Nr. 0022/09 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Eine gesetzlich vorgeschriebene Genehmigungspflicht für diese Satzung besteht nicht.

Rhinow, den 19.06.2009

Jendretzky Amtsdirektor Kosten eines Arbeitsplatzes (KGST B 4/2004)

1. Personalkosten (einschl. Versorgungslst., Soziallst.): 2 Angestellte Allgemeine Verwaltung Entgeltguppe 6 + 8 gesamt 65.200 €

20 % anteiliger Arbeitsaufwand anteilige Pers.-Kosten bei 20 % 13.040 €

2. Sachkosten Büroarbeitsplatz mit Technikunterstützung

Pauschalwert 15.600 €

ant. 20 % 3.120 €

3. Verwaltungsgemeinkosten

20 % der Brutto-Personalkosten von 13.040 € 20 % 2.608 €

Gesamt-Kosten der beiden Arbeitsplätze: 18.768,00 € anteilige Kosten je Gemeinde für das Jahr 2008 Pk Sk Gk gesamt in % in € in € in € in €

Havelaue 28,4 3.703,36 € 886,08 € 740,67 € 5.330,11 € 18,3 2.386,32 € 570,96 € 477,26 € 3.434,54 € Kleßen-Görne 18,3 2.386,32 € 570,96 € 477,26 € 3.434,54 € 13,1 1.708,24 € 408,72 € 341,64 € 2.458,60 € Großderschau 8,5 1.108,40 € 265,20 € 221,68 € 1.595,28 € Rhinow 13,4 1.747,36 € 418,08 € 349,47 € 2.514,91 € 100 13.040,00 € 3.120,00 € 2.608,00 € 18.768,00 €

Kosten eines Arbeitsplatzes (KGST B 4/2004)

1. Personalkosten (einschl. Versorgungslst., Soziallst.): 2 Angestellte Allgemeine Verwaltung Entgeltguppe 6 + 8 gesamt 65.200 €

20 % anteiliger Arbeitsaufwand anteilige Pers.-Kosten bei 20 % 13.040 €

2. Sachkosten Büroarbeitsplatz mit Technikunterstützung

Pauschalwert 15.600 €

ant. 20 % 3.120 €

3. Verwaltungsgemeinkosten

20 % der Brutto-Personalkosten von 13.040 € 20 % 2.608 €

Gesamt-Kosten der beiden Arbeitsplätze: 18.768,00 € anteilige Kosten je Gemeinde für das Jahr 2009 Pk Sk Gk gesamt in % in € in € in € in €

Havelaue 23,4 3.051,36 € 730,08 € 610,27 € 4.391,71 € Seeblick 19,1 2.490,64 € 595,92 € 498,13 € 3.584,69 € Kleßen-Görne 19,8 2.581,92 € 617,76 € 516,38 € 3.716,06 € Gollenberg 14,2 1.851,68 € 443,04 € 370,34 € 2.665,06 € Großderschau 9,1 1.186,64 € 283,92 € 237,33 € 1.707,89 € Rhinow 14,4 1.877,76 € 449,28 € 375,55 € 2.702,59 € 100 13.040,00 € 3.120,00 € 2.608,00 € 18.768,00 € Verteilung der Verwaltungskosten auf die amtsangehörigen Gemeinden

2008 2009 Personalkosten 1 (einschl. Arbeitgeberanteile 13.040,00€ 13.040,00 €

2 Sachkosten 3.120,00 € 3.120,00 €

3 Verwatungsgemeinkosten 2.608,00 € 2.608,00 €

4 Gesamt 18.768,00 € 18.768,00 €

Havelaue 28,40% 5.330,11 € 23,40% 4.391,71 € Personalkosten 3.703,36 € 3.051,36 € Sachkosten 886,08 € 730,08 € Verwaltungsgemeinkosten 740,67 € 610,27 € Seeblick 18,30% 3.434,54 € 19,10% 3.584,69 € Personalkosten 2.386,32 € 2.490,64 € Sachkosten 570,96 € 595,92 € Verwaltungsgemeinkosten 477,26 € 498,13 € Kleßen-Görne 18,30% 3.434,54 € 19,80% 3.716,06 € Personalkosten 2.386,32 € 2.581,92 € Sachkosten 570,96 € 617,76 € Verwaltungsgemeinkosten 477,26 € 516,38 € Gollenberg 13,10% 2.458,60 € 14,20% 2.665,06 € Personalkosten 1.708,24 € 1.851,68 € Sachkosten 408,72 € 443,04 € Verwaltungsgemeinkosten 341,64 € 370,34 € Großderschau 8,50% 1.595,28 € 9,10% 1.707,89 € Personalkosten 1.108,40 € 1.186,64 € Sachkosten 265,20 € 283,92 € Verwaltungsgemeinkosten 221,68 € 237,33 € Rhinow 13,40% 2.514,91 € 14,40% 2.702,59 € Personalkosten 1.747,36 € 1.877,76 € Sachkosten 418,08 € 449,28 € Verwaltungsgemeinkosten 349,47 € 375,55 € 100% 100%

Kalkulation von Gebühren zur Deckung der Verbandslasten im Rhinow

Wasser- und Bodenverband: Untere Havel – Brandenburger Havel

Kostenart 2008 Havelaue Seeblick Kleßen-Görne Gollenberg Großderschau Rhinow 1 Personalkosten (einschl. Arbeit- geberanteile) 3.658,91 € 2.386,32 € 2.386,32 € 1.708,24 € 135,22 € 1.743,86 € 2 Sachkosten 875,45 € 570,96 € 570,96 € 408,72 € 32,35 € 417,25 € 3 Verwaltungs- gemeinkosten 731,78 € 477,26 € 477,26 € 265,20 € 27,05 € 348,77 € 4 Zwischensumme (Zeile 1+2+3) 5.266,14 € 3.434,54 € 3.434,54 € 2.382,16 € 194,62 € 2.509,88 € 5 Verbandslasten (Umlagen) 38.527,50 € 25.140,86 € 25.082,35 € 17.990,49 € 1.415,01 € 18.284,92 € 6 Umlagefähige Kosten (Zeile 4+5) 43.793,64 € 28.575,40 € 28.516,89 € 20.372,65 € 1.609,63 € 20.794,80 € 7 Umlagefähige Fläche (m²) 64.212.506,00 41.901.429,00 41.803.915,00 29.984.157,00 2.358.355,00 30.474.874,00 8 Jahresumlage (Zeile 6:7) 0,000682011 € 0,000681967 € 0,000682158 € 0,000679447 € 0,000682522 € 0,000682359 €

Kalkulation von Gebühren zur Deckung der Verbandslasten im

Wasser- und Bodenverband: Untere Havel – Brandenburger Havel

Kostenart 2009 Havelaue Seeblick Kleßen-Görne Gollenberg Großderschau Rhinow 1 Personalkosten (einschl. Arbeit- geberanteile) 3.020,85 € 2.490,64 € 2.581,92 € 1.851,68 € 143,58 € 1.874,00 € 2 Sachkosten 722,78 € 595,92 € 617,76 € 443,04 € 34,35 € 448,38 € 3 Verwaltungs- gemeinkosten 604,17 € 498,13 € 516,38 € 370,34 € 28,72 € 374,80 € 4 Zwischensumme (Zeile 1+2+3) 4.347,80 € 3.584,69 € 3.716,06 € 2.665,06 € 206,65 € 2.697,18 € 5 Verbandslasten (Umlagen) 29.440,60 € 24.202,62 € 25.041,16 € 17.959,21 € 1.406,06 € 18.079,55 € 6 Umlagefähige Kosten (Zeile 4+5) 33.788,40 € 27.787,31 € 28.757,22 € 20.624,27 € 1.612,71 € 20.776,73 € 7 Umlagefähige Fläche (m²) 49.067.671,00 40.337.700,00 41.735.259,00 29.932.061,00 2.343,425,00 30.132.579,00 8 Jahresumlage (Zeile 6:7) 0,000688608 € 0,000688867 € 0,000689039 € 0,000689036 € 0,000688185 € 0,000689511 €

Kalkulation von Gebühren zur Deckung der Verbandslasten in der Stadt Rhinow

Wasser- und Bodenverband: Dosse – Jäglitz

Kostenart Kalkulationszeitraum

2008 2009 Personalkosten 1 einschl. Arbeitgeberanteile) 3,50 € 3,76 €

2 Sachkosten 0,83 € 0,90 €

3 Verwaltungsgemeinkosten 0,70 € 0,75 € Zwischensumme 4 (Zeile 1+2+3) 5,03 € 5,41 €

5 Verbandslasten 37,44 € 37,44 € 6 Umlagefähige Kosten (Zeilen 4+5) 42,47 € 42,85 €

7 Umlagefähige Fläche (m²) 56.300,00 56.300,00

8 Jahresumlage (Zeile 6:7) 0,000754352 € 0,000761101 €

Übersicht über die Entwicklung der beitragsfähigen Flächen für das Jahr 2008

Gemeinde Wasser- und Beitragsfähige Anteil der Flächen Anteil der Flächen Bodenverband Fläche in ha in der Gemeinde insgesamt Havelaue „Untere Havel - 6.421,2506 98,80% 28,10% Gülpe Brandenburger Parey Havel“ Spaatz Strodehne Wolsier Havelaue „Dosse-Jäglitz“ 78,1700 1,20% 0,30% Strodehne Seeblick „Untere Havel - 4.190,1429 100,00% 18,30% Hohennauen Brandenburger Witzke Havel“ Wassersuppe Gollenberg „Untere Havel – 2.998,4157 100,00% 13,10% Stölln Brandenburger Schönholz- Havel“ Neuwerder Kleßen-Görne „Untere Havel - 4.180,3915 100,00% 18,30% Kleßen Brandenburger Görne Havel“ Großderschau „Dosse-Jäglitz“ 1.703,3400 87,80% 7,50%

Großderschau “Untere Havel – Brandenburger Havel“ 235,8355 12,20% 1,00% Rhinow „Dosse-Jäglitz“ 5,6300 0,20% 0,10%

Rhinow “Unter Havel – Brandenburger Havel“ 3.047,4874 99,80% 13,30% Gesamt „Dosse-Jäglitz 1.787,1400 7,80%

“Untere Havel – Brandenburger Havel“ 21.073.5236 92,20%

Fläche gesamt „Untere Havel“ + „Dosse Jäglitz“ 22.860,6636 100,00% 100,00%

Übersicht über die Entwicklung der beitragsfähigen Flächen für das Jahr 2009

Gemeinde Wasser- und Beitragsfähige Anteil der Flächen Anteil der Flächen Bodenverband Fläche in ha in der Gemeinde insgesamt Havelaue „Untere Havel - 4.906,7671 99,00% 23,20% Gülpe Brandenburger Parey Havel“ Spaatz Strodehne Wolsier Havelaue „Dosse-Jäglitz“ 49,3754 1,00% 0,20% Strodehne Seeblick „Untere Havel - 4.033,7700 100,00% 19,10% Hohennauen Brandenburger Witzke Havel“ Wassersuppe Gollenberg „Untere Havel – 2.993,2061 100,00% 14,20% Stölln Brandenburger Schönholz- Havel“ Neuwerder Kleßen-Görne „Untere Havel - 4.173,5259 100,00% 19,80% Kleßen Brandenburger Görne Havel“ Großderschau „Dosse-Jäglitz“ 1.707,2466 87,90% 8,10%

Großderschau “Untere Havel – Brandenburger Havel“ 234,3425 12,10% 1,00% Rhinow „Dosse-Jäglitz“ 5,6300 0,20% 0,10%

Rhinow “Unter Havel – Brandenburger Havel“ 3.013,2579 99,80% 14,30% Gesamt „Dosse-Jäglitz 1.762,2520 8,30%

“Untere Havel – Brandenburger Havel“ 19.354.8695 91,70% Fläche gesamt „Untere Havel“ + „Dosse Jäglitz“ 21.117,1215 100,00% 100,00%

Übersicht über die Entwicklung der Verbandslasten

Gemeinde Wasser- und Verbandslasten Verbandslasten Bodenverband 2008 2009 Havelaue Gülpe „Untere Havel - Parey Brandenburger Spaatz Havel“ Strodehne Wolsier 38.527,50 € 29.440,60 € Havelaue Strodehne „Dosse-Jäglitz“ 519,83 € 328,34 € Seeblick Hohennauen „Untere Havel - Witzke Brandenburger Wassersuppe Havel“ 25.140,86 € 24.202,62 € Gollenberg Stölln „Untere Havel - Schönholz-Neuwerder Brandenburger Havel“ 17.990,49 € 17.959,21 € Kleßen-Görne Kleßen „Untere Havel - Görne Brandenburger Havel“ 25.082,35 € 25.041,16 € Großderschau „Dosse – Jäglitz“ 11.327,21 € 11.353,19 €

Großderschau “Untere Havel - 1.415,01 € 1.406,06 € Brandenburger Havel“ Rhinow „Dosse – Jäglitz“ 37,44 € 37,44 €

“ Unter Havel - 18.284,92 € 18.079,55 € Brandenburger Havel“ Gesamt „Dosse – Jäglitz“ 11.884,48 € 11.718,97 € “Untere Havel - Brandenburger Havel“ 126.441,13 € 116.129,20 €