Velland Landkreis Havelland Velland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Velland Landkreis Havelland Velland 3,0 WSG WSG Elburstromtal und Rhin westbrandenburgische Endmoränen 10,5 (Trübengraben) 131,5 131,0 10,0 9,5 5 9,0 130,5 WSG Rhin 8,5 8,0 Rhinow 130,0 FFH Niederung der Unteren Havel/Gülper See 7,5 316018 318518 Legende: Betroffene Einwohner Gefährdete Objekte 7,0 Gefahrenquelle pro Gemeinde 2 0,5 129,5 < 100 IED-Anlagen UNESCO-Weltkulturerbe 100 - 1000 Bodendenkmäler Museums- oder Archivsammlungen 6,5 > 1000 Bau- oder Gartendenkmäler mit Anzahl 88 Badegewässer 6,0 129,0 128,5 5,5 Flächennutzung im Überflutungsgebiet Schutzgebiete 0,5 Wohnbauflächen, Flächen gemischter Nutzung FFH-Gebiet 5,0 Industrie u. Gewerbeflächen, Flächen mit funktionaler Prägung Vogelschutzgebiet (SPA) 1,0 4,5 Verkehrsflächen Trinkwasserschutzgebiet (TWSG) 4,0 Landwirtschaftlich genutzte Flächen, Wald, Forst Wasserschutzgebiet (WSG) 1,5 128,0 Gewässer 3,5 WSG 2,0 Sonstige Vegetations- und Freiflächen 2,5 Rhin 3,0 Rhinow Hochwasserschutzeinrichtungen Sonstiges Rhinow Deiche, Wände Fließgewässer WSG 1 4 4 Landesgrenze Rhin 6 Flutpolder / Hochwasserrückhaltebecken 80 4 8 127,5 5 Landkreisgrenze FFH Gemeindegrenze 1 4 4 Niederung der Unteren Havel/Gülper See 6 Gewässerstationierung 4 8 5 Pegel 127,0 Blattschnitt 1 : 10.000 (gültiger Kartenbereich) R0 hin2o00 w 400 600 800 1.000 FFH Niederung 1 m der Unteren Havel/Gülper See Lagebezugssystem: ETRS89 UTM 6° Zone 33 Datengrundlagen: Überschwemmte Flächen Lahmeyer Hydroprojekt, Ergebnisse hydronomerischer 2D-Modellierung und 126,5 Ausspiegelung der Wasserstände der Bundeswasserstraßen, Stand: 05/2013 Einwohner je Gemeinde Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 10/2012 Gewässerstationierung der Bundeswasserstraßen (weißer Kreis mit schwarzem Punkt) © Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, 5/2010 Kulturerbe Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, 4/2010 2 Landeshauptstadt Potsdam, 2/2013 Museumsverband des Landes Brandenburg e.V., 1/2013 126,0 Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, 9/2012 IED-Anlagen Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Stand: 6/2013 Geobasisdaten © Geobasis-DE/LGB SPA Landkreis Havelland Sonstige Daten Niederung der Unteren Havel Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Stand bis März 2013 Havelaue Havelaue SPA Gefördert Ministerium für Niederung der Unteren Havel 60 durch: Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Landkreis Havelland Blattübersicht: Havelaue 1 4 9 Friesack 3 4 8 Havelaue Gollenberg 2 5 3239-SW 3239-SO 3240-SW 3240-SO Kleßen-Görne Wiesenaue 1 4 9 Seeblick Großer Havelländischer Hauptkanal 3 4 Paulinenaue 8 5 3340-NW 3340-NO 3341-NW 124,5 Stechow-Ferchesar Havel Buchtgraben Mühlenberge Ferchesaer Kotzen Heidegraben Pessin G Rathenower S E r r Rathenow e t e s n c Stremme h t R e z i o g e w r s e r e r F Seeba lick 3340-SW n 3340-DSO l Puhlseegraben ü b b o 3341-SW g 3341-SO e r rf u g e n c r a l h g F g b Retzow e r e r Körgraben a n a r b b c e e Schliepengraben h n n e s a Pessindammer r e Grenzgraben r Nennhausen S e Milower Land e 3441-NW 3441-NO Märkisch Luch 0,5 1 Koordinierungsraum: Hochwasserrisikomanagementplan Elbe Havel Teilabschnitt im Land Brandenburg Hochwasserrisikokarte Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit (10jährliches Ereignis - HQ10) Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Gewässer: GHHK Gewässerkennzahl: 5878 Abschnitt: Rhin von Wehr Dreetz bis Mündung in Havel km 17+000 bis km 0+000 Bearbeitung: Stand: Maßstab: Karten-Nr.: 122,0 Lahmeyer Hydroprojekt GmbH 23.03.2014 1 : 10.000 BB 3239-SO Rießnerstraße 18 99423 Weimar 316018 318518 Blatt: 3 von 13 FFH Tel.: +49(0)3643 746 400 Niederung der Unteren Havel/Gülper See 0,5 Havelaue 121,5 1,L0 andkreis 121,0 Havelland Havelaue SPA Niederung der Unteren Havel SPA Niederung der Unteren Havel 120,5 Landkreis Havelland 120,0 Seeblick 1.
Recommended publications
  • Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
    Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow
    [Show full text]
  • Gemeinde Havelaue B-Plan "Ehemaliges KITA
    Planzeichnung - Teil A Textliche Festsetzungen - Teil B Verfahrensvermerke 1. Art der baulichen Nutzung Die Gemeindevertreterversammlung der Gemeinde Havelaue hat die (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 1 Abs. 2 BauNVO Nr. 6, § 3 BauNVO) Reines Aufstellung des Bebauungsplanes „Ehemaliges KITA-Gelände“ Wohngebiet (WR) gemäß § 8 BauGB im Verfahren nach § 13b BauGB am .................... 1.1 Im Reinen Wohngebiet werden die ausnahmsweise zulässigen Nutzungen beschlossen. gemäß § 3 Abs. 3 Nr. 1 u. 2 sowie Abs. 4 ausgeschlossen. (§ 3 BauNVO) Der Aufstellungsbeschluss wurde gemäß § 2 Abs. 1 BauGB wurde am 1.2 Im Reinen Wohngebiet gilt die offene Bauweise. (§ 22 Abs. 2 BauNVO) .................... ortsüblich bekannt gemacht. 2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 BauGB i.V.m § 16 BauNVO] Übersichtslageplan; Lage des Plangebietes im OT Wolsier Luftbildübersicht; Lage des Geltungsbereichs; Rhinow, den ............. Hauptstraße K6331 der Gemeinde Havelaue; Grundlage TK 10 Grundlage Luftbild Brandenburgviewer 03/19 2.1 Eine Überschreitung von Baugrenzen durch untergeordnete Bauteile (Vordächer, Brandenburgviewer 03/19 Balkone, Erker, Wintergärten, Eingangstreppen u.ä.) um bis zu insgesamt 1.50 m ist Amtsdirektor Zeichenerklärung zulässig. 2.2 Die maximal zulässige Firsthöhe beträgt = 37,00 ü NHN. Grenze des räumlichen Geltungsbereiches (§ 9 (7) BauGB) (§ 16 Abs. 2 Nr. 4 und § 18 BauNVO) Die Gemeindevertreterversammlung der Gemeinde Havelaue hat dem Art der baulichen Nutzung 2.3 Die maximale Grundfläche von Wohngebäuden beträgt 200 m² je Entwurf des Bebauungsplans mit Begründung in der Fassung vom (gem. § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Baugrundstück. ....................... zugestimmt und die Öffentlichkeits- und Reines Wohngebiet (§ 3 BauNVO) WR 2.4 Für zweigeschossige Gebäude wird eine Dachneigung von 30 bis 50 Grad Behördenbeteiligung nach § 4a Abs.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 3/2013
    Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-02-07 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland – Fleischbeschaubezirke Seite 8 Ungültigkeitserklärung von Dienstausweisen Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung/ Kultur/Sport/Tourismus Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaftsförderung/Umwelt/Öffentliche Sicherheit Seite 13 Amtsblatt für den Landkreis Havelland Seite 8 Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland Fleischbeschaubezirke Fleischbeschaubezirke: Fleischbeschaubezirk 1: Milower Land mit den Gemeinden Milow, Vieritz, Zollchow, Bützer, Jerchel, Möthlitz, Nitzahn Großwudicke Stadt Premnitz mit den Ortsteilen Döberitz und Mögelin Fleischbeschaubezirk 2: Stadt Rathenow mit den Ortsteilen Grütz, Göttlin, Steckelsdorf, Semlin, Böhne Amt Nennhausen mit den Gemeinden Nennhausen, Bamme, Ferchesar, Stechow, Mützlitz, Gräningen, Buckow, Damme, Liepe Kotzen mit den Ortsteilen Kriele und Landin Milower Land mit den Gemeinden Garlitz, Barnewitz, Möthlow, Buschow Fleischbeschaubezirk 3: Amt Rhinow, Gemeinde Seeblick, Ortsteile Witzke, Wassersuppe, Hohennauen Gemeinde Havelaue, Ortsteile Wolsier, Strohdehne, Spaatz, Parey, Gülpe Gemeinde Gollenberg, Ortsteile Stölln, Schönholz-Neuwerder, Großderschau Gemeinde Kleßen-Görne Fleischbeschaubezirk 4: Stadt Friesack mit
    [Show full text]
  • Vereinsförderrichtlinie Der Gemeinde Havelaue
    Vereinsförderrichtlinie der Gemeinde Havelaue 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Die Gemeinde Havelaue gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie freiwillige Zuwen- Dungen für Aufgaben im Bereich der Kinder- und Jugendbetreuung. 1.2 Die differenzierte Förderung richtet sich vor allem: - auf die besondere Unterstützung des Kinder-, Jugend-, Breiten- und Behindertensports, - auf die Sicherung und Weiterentwicklung der Bedingungen und Angebote der örtlichen Vereine und Verbände. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf Gewährung von Fördermitteln besteht nicht. Die Gemeinde Havelaue gewährt die Fördermittel nach pflichtgemäßem Ermessen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 2. Zuwendungsempfänger Zuwendungen können erhalten: - Vereine der Gemeinde Havelaue, die eingetragen und gemeinnützig, sowie bei Sportvereinen Mitglied im Kreissportbund oder Landessportbund, sind. 3. Gegenstand und Maßnahmen der Förderung Förderung der Kinder- und Jugendarbeit Kinder und Jugendliche eines Vereins können im Rahmen dieser Förderrichtlinie bis zum 18. Lebensjahr gefördert werden. Hierfür kann dem Verein ein jährlicher Zuschuss je Kind und Jugendlicher gewährt werden. 4. Beantragung, Bewilligung und Abrechnung der Förderung 4.1 Bei der Antragstellung müssen folgende Unterlagen vorliegen: - Aktuelle Satzung und Nachweis, dass der Verein seinen Sitz in der Gemeinde Havelaue hat und im Vereinsregister (Amtsgericht) eingetragen ist. - Bestätigung des Finanzamtes über die Anerkennung der Gemeinnützigkeit. - Bestätigung der Mitgliedschaft im Kreissportbund oder Landessportbund Brandenburg. - Vereinsstatistik des jeweiligen Kalenderjahres laut Erhebungsbogen des LSB Brandenburg o.ä. - Nachweis, dass der Verein satzungsgemäß Mitgliedsbeiträge erhebt (Vereinsbeschluss Über Höhe und Staffelung der Mitgliedsbeiträge). 4.2 Die Anträge auf Gewährung Fördermitteln entsprechend dieser Richtlinie sind formge- bunden im Amt Rhinow zu stellen. Die Anträge sind von den, zur rechtlichen Vertretung, befugten Personen zu unterschreiben. 2 4.3 Anträge für die Förderung sind bis zum 30.09.2011 zu beantragen.
    [Show full text]
  • Formed by Water Settled Here
    Kiebitz Bogs, Ländchen, and Land Seizure Flying Machines, Microscopes, The 1315-square-kilometer nature park is above all shaped Retorts by the Weichselian glaciation, which ended over 10,000 years »The surrounds of Berlin are poor in good training grounds ago. Powerful glaciers and meltwaters formed the landscape. for gliding. The ideal of the latter is formed in a hill with In the low-lying areas large moors and wetland areas arose: drops on all sides of at least 20 meters. Between Rathenow the Haveland Luch (bog), the Rhinluch (Rhin bog), and the and Neustadt and der Dosse there is a stretch of land, the Dossebruch. A unique feature of the Westhavelland are the so called Ländchen Rhinow, that contains a large selection of Marsh marigold ground moraine plateaus and terminal moraine »islands« – such hills.« Otto Lilienthal – the »first pilot« – was often in the so called Ländchen. Like large islands they rise out of the Westhavelland between 1893 and 1896 because he couldn’t for the rationalization of eyeglass and microscope production lowlands and lent themselves therefore to settlement through find in Berlin any suitable training grounds for his ever better and was ground-breaking for the further development of optics. villages and cities. In the 7th century the Slavic Hevellians constructed flying machines. With his machines dismantled he In 1801 he founded the Optische Industrie-Anstalt (Optical Formed by Water settled here. They were so called after the Havel. With the traveled by train and horse-drawn carriage to the Rhinower Industry Institute). The city of Premnitz was until 1914 still German conquest by Albert the Bear in 1157 settlers came, expectations! That’s wonderful! I must say to you, all of you Mountains.
    [Show full text]
  • Landkreis Havelland Lage • Landschaft • Übersicht
    Berichte der Raumbeobachtung Kreisprofil Havelland 2012 Landkreis Havelland Lage • Landschaft • Übersicht Der mit rund 1.700 km² zu den Kleineren im Land Brandenburg Flächennutzung 2008 gehörende Landkreis Havelland (HVL) erstreckt sich von der Stadtgrenze Berlins bis an die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Wasser Sonstige Der Landkreis bildet zusammen mit PM, TF und den kreisfreien 3% 1% Städten P und BRB a.d.H die bevölkerungsreichste und von der Fläche her zweitgrößte Planungsregion Brandenburgs Havelland- Verkehr Fläming. Der Kreisverwaltungssitz ist das im weiteren Metropolen- 4% raum gelegene Rathenow, bereits vor der Wende Kreisstadt und mit rund 25.300 Einwohner nach Falkensee (40.500) zweitgrößte Stadt Siedlung des Landkreises. 6% Topografie Wald Landwirtschaft 26% 60% Neuruppin Mit fünf Landschaftsschutzgebieten (LSG), die über zwei Drittel der Fehrbellin Kreisfläche ausmachen, weist HVL den höchsten Flächenanteil an Gülper See LSG unter allen Brandenburger Landkreisen auf (Land: rund 40 %); Friesack dies auch bei den Naturschutzgebieten, die in der Summe eine Fläche von rund 242 km² und damit etwa ein Sechstel der Kreisflä- H av Sachsen- ell l änd Velten Have isc Anhalt her che einnehmen. Gr oße r H a Rathenow up Hennigs- tk Schönwalde-Glien Mit einem Anteil von 60 % Landwirtschaftsfläche an der Kreis- an dorf al fläche zählt HVL zu den Landkreisen mit den höchsten Werten (Land Nauen Brieselang 50 %). Die Waldfläche liegt mit rund 26 % (Land 35 %) unter dem Premnitz Falkensee Landesmittel, wohingegen der Anteil an Oberflächengewässern diesem mit 3,2 % in etwa entspricht. H Dallgow- av Berlin el Döberitz Ketzin Die Siedlungs- und Verkehrsflächen sind seit 1996 (einschließlich Berlinstatistischer Bereinigungen) um 19 %, ihr Anteil an der Kreisfläche Brandenburg um 1,6 %-Punkte auf 10 % gestiegen, was im Vergleich aller an der Havel Potsdam Klein- Landkreise einen mittleren Rang ausmacht.
    [Show full text]
  • Konzessionsgemeinden Brandenburg
    Stand: 01.01.2018 Konzessionsgemeinden im Netzgebiet der NBB - Teilnetz Brandenburg - Lfd. Nr. Stadt/Gemeinde Gemeindeschlüssel Ortsteil 1 Baruth/Mark 12072014 Ortsteil Baruth/Mark 2 Baruth/Mark 12072014 Ortsteil Dornswalde 3 Baruth/Mark 12072014 Ortsteil Klasdorf 4 Baruth/Mark 12072014 Ortsteil Mückendorf 5 Baruth/Mark 12072014 Ortsteil Paplitz 6 Beelitz 12069017 Ortsteil Beelitz-Heilstätten 7 Beelitz 12069017 Ortsteil Birkhorst 8 Beelitz 12069017 Ortsteil Buchholz 9 Beelitz 12069017 Ortsteil Busendorf 10 Beelitz 12069017 Ortsteil Elsholz 11 Beelitz 12069017 Ortsteil Fichtenwalde 12 Beelitz 12069017 Ortsteil Kanin 13 Beelitz 12069017 Ortsteil Kleistow 14 Beelitz 12069017 Ortsteil Körzin 15 Beelitz 12069017 Ortsteil Rieben 16 Beelitz 12069017 Ortsteil Salzbrunn 17 Beelitz 12069017 Ortsteil Schlunkendorf 18 Beelitz 12069017 Ortsteil Schönefeld 19 Beelitz 12069017 Ortsteil Wittbrietzen 20 Beelitz 12069017 Ortsteil Zauchwitz 21 Beelitz 12069017 22 Beetzsee 12069018 Ortsteil Brielow 23 Beetzsee 12069018 Ortsteil Radewege 24 Beetzseeheide 12069019 Ortsteil Butzow 25 Beetzseeheide 12069019 Ortsteil Gortz 26 Beetzseeheide 12069019 Ortsteil Ketzür 27 Bensdorf 12069028 28 Birkenwerder 12065036 29 Blankenfelde-Mahlow 12072017 Ortsteil Blankenfelde 30 Blankenfelde-Mahlow 12072017 Ortsteil Dahlewitz 31 Blankenfelde-Mahlow 12072017 Ortsteil Groß Kienitz 32 Blankenfelde-Mahlow 12072017 Ortsteil Jühnsdorf 33 Blankenfelde-Mahlow 12072017 Ortsteil Mahlow 34 Borkheide 12069052 35 Borkwalde 12069056 36 Brieselang 12063036 Ortsteil Bredow 37 Brieselang 12063036
    [Show full text]
  • Flyer Des Otto-Lilienthal-Vereins Stölln
    Das Lilienthal-Centrum Stölln Hamburg / Rostock Nach Abschluss der Sanierungsar- Kyritz / Perleberg beiten an der „Alten Brennerei“ in Neuruppin Stölln Stölln und deren Erweiterung um Herzlich einen Neubau ist das Lilienthal- Bückwitz Havelberg Centrum seit April 2011 für Besu- A24 cher geöffnet. Nahe der Stelle von Otto Lilienthals tödlichem Absturz Rhinow Friesack Willkommen hält es die Erinnerung an den ers- A10 ten Flieger lebendig und zeichnet ein konturiertes Bild seiner B102 Persönlichkeit. Hier lässt sich Technik- und Kulturgeschichte an B5 A10 ihrer historischen Stätte erleben und begreifen. Rathenow Nauen Stendal in Stölln B102 Berlin Eine Dauerausstellung im Erdgeschoss des Gebäudes erläu- tert Lilienthals Leistungen auf dem Feld der Fliegerei. Sie geht A10 seinem gesellschaftlichen Engagement im industrialisierten Brandenburg Preußen nach und widmet sich auch seinem jüngeren Bruder a. d. Havel Gustav Lilienthal, dem Mitstreiter bei der Erfindung des Men- schenflugs. Das Lilienthal-Centrum Stölln ist Begegnungsstätte und kultureller Knotenpunkt im Havelland – ein Ort der Infor- Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung: mation und Inspiration, der die Freude an der schöpferischen Neugier vermittelt, wie sie Lilienthal vorgelebt hat. Das Cent- • Naturschutzgebiet „Gülper See“ mit Bockwindmühle und rum steht auch für Sonderveranstaltungen und Konferenzen Naturlehrpfad in Prietzen zur Verfügung. • Mumie des Ritter Kahlbutz in Neustadt/Dosse • Brandenburgische Haupt- und Landgestüt in Neustadt/Dosse Öffungszeiten • Kolonistenhof
    [Show full text]
  • Wahlkreise Für Die Wahl Zum 6. Landtag Brandenburg
    Wahlkreise für die Wahl zum 6. Landtag Brandenburg Uckerland 1 : 500 000 Göritz Schönfeld Brüssow Brüssow (Uckermark) Carmzow- Nordwestuckermark Schenken- Marienfließ berg Wallmow Meyenburg Prenzlau Meyenburg Grünow Randowtal Mescherin Putlitz-Berge Kümmer- nitz- Halenbeck- 11 Berge tal Gerds- Putlitz Triglitz Rohlsdorf Tantow hagen Boitzenburger Uckerfelde Pirow Land Uckermark Casekow Gülitz-Reetz Gramzow Lychen Gartz (Oder) Gartz (Oder) Oberuckersee Gramzow Wittstock/ Hohen- Karstädt Pritzwalk Fürstenberg/Havel selchow- Groß Pankow Dosse Mittenwalde Zichow Groß (Prignitz) Pinnow Passow 2 Gerswalde Lenzen-Elbtalaue Heiligengrabe Rheinsberg Perleberg Stechlin Lenzerwische Lenzen (Elbe) Prignitz Templin Flieth- Gerswalde Stegelitz Lanz Gransee und Gemeinden 10 12 Groß- Milmersdorf wolters- Mark Landin Schwedt/Oder 1 dorf Weisen Plattenburg Cumlosen Temmen-Ringenwalde Pinnow Witten- Berkholz- Oder- Meyenburg berge Breese Sonnen- Friedrichswalde berg Gumtow Temnitzquell Gransee Angermünde Welse Storbeck- Schöner- Schöne- Bad Frankendorf Zehdenick Wilsnack Temnitz Neuruppin mark berg Lindow (Mark) Joachimsthal Kyritz Joachimsthal Rühstädt Märkisch Lindow Oberhavel Walsleben Linden 3 (Mark) (Schorfheide) Althütten- Ziethen Bad Wilsnack/Weisen Vielitz- dorf Legde/ see Quitzöbel Schorfheide Lunow- Stüdenitz- Wusterhausen/ Ostprignitz- Parstein- Stolzen- Herzberg 13 Chorin see Breddin Schönermark Dosse Daber- (Mark) hagen gotz Zernitz- Ruppin Britz-Chorin-Oderberg Lohm Temnitztal Löwenberger Land Barnim Rüthnick Britz Neustadt (Dosse) Neustadt
    [Show full text]
  • Amt Friesack ______
    A m t s b l a t t für das Amt Friesack __________________________________________________________________________________________ Mühlenberge Friesack Paulinenaue Pessin Wiesenaue Retzow 27. Jahrgang Friesack, 17.05. 201 9 Nr. 22 Inhaltsverzeichnis Seite Amtliche Bekanntmachungen Amt Friesack 1. Bekanntmachung des Wahlleiters des Amtes Friesack zur Wahl des Europaparlamentes 2 und zur landesweiten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 nach § 45 Abs. 1 BbgLWahlV 2. Bekanntmachung des Wahlleiters über die Sitzung des Wahlausschusses für die Feststellung 5 des Wahlergebnisses der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 2 Amtsblatt Nr. für das Amt Friesack___________________________ Amtliche Bekanntmachungen Amt Friesack 1. Bekanntmachung des Wahlleiters des Amtes Friesack zur Wahl des Europaparlamentes und zur landesweiten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 nach § 45 Abs. 1 BbgLWahlV Wahlbekanntmachung zur Wahl des Europaparlamentes und zur landesweiten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 nach § 45 Abs. 1 BbgLWahlV 1. Am 26.05.2019 finden die Wahl des Europäischen Parlamentes und die Kommunalwahl statt. Die Wahlen dauern von 8.00 bis 18.00 Uhr. 2. Das Amt Friesack ist in folgende Wahlbezirke eingeteilt: Gemeinde/ Wahl- Bezeichnung des Bezeichnung des Wahlraums Barriere- Stadt bezirk Wahlbezirks freiheit 01 Stadt Friesack Feuerwehr, Klessener Str. 2 Ja 02 Stadt Friesack Feuerwehr, Klessener Str. 2 Ja Friesack 03 Wutzetz Gemeinderaum, Dorfring 13 Nein 04 Zootzen Gemeinderaum, Bezirksstraße 4 Nein 01 Ortsteil Brädikow Feuerwehr, Unter den Linden 13 Nein 02 Ortsteil Jahnberge
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 04 Vom 19.01.2021
    Amtsblatt für den Landkreis Prignitz Jahrgang 02 Perleberg, 19.01.2021 Nr. 04 Inhalt I. Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Prignitz Bundestagswahl am 26. September 2021 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen zur Wahl des 20. Deutschen Bundestages am 26.09.2021 im Wahlkreis 56 ( Prignitz – Ostprignitz-Ruppin – Havelland I) Seite 2 Herausgeber: Landkreis Prignitz, Der Landrat, Berliner Str. 49, 19348 Perleberg, www.landkreis-prignitz.de Verantwortlich: Büro des Landrates, Pressestelle, Telefon: 03876 713-290, Fax: 03876 713-291, E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint unregelmäßig nach Bedarf, mindestens jedoch 4x jährlich. Vertrieb: Das Amtsblatt ist im Haus 1 der Kreisverwaltung in 19348 Perleberg, Berliner Str. 49, erhältlich und liegt an den Standorten der Gemeinde- und Amtsverwaltungen des Landkreises Prignitz aus. Es ist unter www.landkreis-prignitz.de/de/aktuelles/amtsblatt einsehbar. Seite 2 Amtsblatt für den Landkreis Prignitz Jahrgang 02/Nr. 04 I. Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Prignitz Bundestagswahl am 26. September 2021 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen zur Wahl des 20. Deutschen Bundestages am 26.09.2021 im Wahlkreis 56 ( Prignitz – Ostprignitz-Ruppin – Havelland I) 1 Rechtliche Grundlagen In der Beteiligungsanzeige ist anzugeben, unter welchem - Bundeswahlgesetz (BWG) in der Fassung der Bekanntma- Namen sich die Partei an der Wahl beteiligen will. Die An- chung vom 23.07.1993 (BGBl. I, S. 1288,1594), zuletzt ge- zeige muss von mindestens drei Mitgliedern des Bundesvor- ändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14.11.2020 (BGBl. standes, darunter dem Vorsitzenden oder seinem Stellver- I, S. 2395) treter, persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Hat - Bundeswahlordnung (BWO) in der Fassung der Bekannt- die Partei keinen Bundesvorstand, so tritt der Vorstand der machung vom 19.04.2002 (BGBl.
    [Show full text]
  • Landkreis Havelland Landkreis Havelland
    WSG Untere Havel BB Seeblick Seeblick Seeblick 321445 323945 1 Legende: 20 Betroffene Einwohner Gefährdete Objekte Gefahrenquelle pro Gemeinde < 100 IED-Anlagen UNESCO-Weltkulturerbe 100 - 1000 Bodendenkmäler > 1000 Museums- oder Archivsammlungen Bau- oder Gartendenkmäler mit Anzahl 88 Badegewässer Flächennutzung im Überflutungsgebiet Schutzgebiete Wohnbauflächen, Flächen gemischter Nutzung FFH-Gebiet Industrie u. Gewerbeflächen, Flächen mit funktionaler Prägung Vogelschutzgebiet (SPA) Verkehrsflächen Trinkwasserschutzgebiet (TWSG) Landwirtschaftlich genutzte Flächen, Wald, Forst Wasserschutzgebiet (WSG) Gewässer SoSnstigee Veegebtatiolnsi-c undk Freiflächen 10,0 Hochwasserschutzeinrichtungen 1 Sonstiges Seeblick Deiche, Wände Fließgewässer 7 7 6 Landesgrenze 0 Flutpolder / Hochwasserrückhaltebecken 4 8 20 5 9,5 Landkreisgrenze Gemeindegrenze 7 7 6 0 4 Gewässerstationierung 8 5 9,0 Pegel SPA SPA Niederung der Unteren Havel Blattschnitt 1 : 10.000 Niederung der Unteren Havel (gültiger Kartenbereich) 0 200 400 600 800 1.000 8,5 m Lagebezugssystem: ETRS89 UTM 6° Zone 33 Landkreis Havelland 8,0 7,5 DatenFgrFuHndlagen: Überschwemmte Flächen H u Lnahdmeeywer iHeydsroeprnojekt, Ergebnisse hydronomerischer 2D-Modellierung und Landkreis Havelland Ausspiegelung der Wasserstände der Bundeswasserstraßen, Stand: 05/2013 Einwohner je Gemeinde Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 10/2012 Seeblick Gewässerstationierung der Bundeswasserstraßen (weißer Kreis mit schwarzem Punkt) © Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, 5/2010 7,0 Kulturerbe Seeblick
    [Show full text]