Bericht Über Die Prüfung Des Jahresabschlusses Zum 31.12.2014

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bericht Über Die Prüfung Des Jahresabschlusses Zum 31.12.2014 Rechnungsprüfung des Landkreises Havelland Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 der Gemeinde Kleßen-Görne Frau Korn Frau Olbrich Frau Isensee 21. September 2016 Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 der Gemeinde Kleßen-Görne - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen ......................................................................................................... 4 1.1 Prüfungsauftrag ....................................................................................................... 4 1.2 Prüfungsgegenstand ................................................................................................ 4 1.3 Prüfungsumfang ....................................................................................................... 4 1.4 Prüfungsart .............................................................................................................. 4 1.5 Vollständigkeitserklärung ........................................................................................ 5 2 Grundlegende Feststellungen ...................................................................................... 5 3 Grundlagen der Haushaltswirtschaft ............................................................................. 5 3.1 Haushaltssatzung und Haushaltsplanung ................................................................ 5 3.2 Vorläufige Haushaltsführung ................................................................................... 7 3.3 Plan-Ist-Vergleich ..................................................................................................... 7 3.4 Haushaltsermächtigungen ....................................................................................... 9 3.5 Budgets .................................................................................................................. 10 4 Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2014 ................................................................ 10 4.1 Bilanz ...................................................................................................................... 10 4.1.1 Aktiva ......................................................................................................... 10 4.1.2 Passiva ....................................................................................................... 14 4.2 Ergebnisrechnung .................................................................................................. 18 4.3 Finanzrechnung ...................................................................................................... 18 4.4 Rechenschaftsbericht ............................................................................................ 19 4.5 Anhang ................................................................................................................... 20 4.6 Anlagen-, Forderungs- und Verbindlichkeitenübersicht ........................................ 22 5 Ergebnis der Jahresabschlussprüfung .......................................................................... 22 Anhang 1 ...................................................................................................................... 24 Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 der Gemeinde Kleßen-Görne - 3 - Abkürzungsverzeichnis AZ Auszahlungen BbgKVerf Kommunalverfassung des Landes Brandenburg EZ Einzahlungen GoB Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung HGB Handelsgesetzbuch HHJ Haushaltsjahr HHP Haushaltsplan KomHKV Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans der Gemeinden (Kommunale Haushalts- und Kassenverordnung) lfd. laufende RPA Rechnungsprüfungsamt VgV Vergabeverordnung Hinweis: Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen von +- einer Einheit (T€, Prozent usw.) auftreten. Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 der Gemeinde Kleßen-Görne - 4 - 1. Vorbemerkungen 1.1 Prüfungsauftrag Der gesetzliche Prüfungsauftrag ergibt sich aus § 102 Abs. 1 i.V.m. § 101 BbgKVerf. Da die Gemeinde Kleßen-Görne über kein eigenes Rechnungsprüfungsamt verfügt und sich nicht eines anderen Rechnungsprüfungsamtes bedient hat, oblag die Prüfung gem. § 102 BbgKVerf der Rechnungsprüfung des Landkreises Havelland auf Kosten der Gemeinde. 1.2 Prüfungsgegenstand Durch den § 104 BbgKVerf wird die in den §§ 82 Abs. 3 sowie 102 Abs. 1 Nr. 1 BbgKVerf normierte Prüfung des Jahresabschlusses konkretisiert. Gegenstände der Prüfung waren: a) die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan mit Anlagen; b) der Jahresabschluss mit Ergebnisrechnung Finanzrechnung Bilanz Rechenschaftsbericht Anlagen. 1.3 Prüfungsumfang Das Rechnungsprüfungsamt bestimmt gem. § 103 Abs. 1 BbgKVerf Art und Umfang der im Einzelfall erforderlichen Prüfungshandlungen nach pflichtgemäßem Ermessen. Die Prü- fungshandlungen setzten ihren Schwerpunkt auf bestimmte Prüffelder (siehe Anhang 1). Beurteilt wurde, ob nach den bestehenden Gesetzen und Vorschriften unter Beachtung der maßgebenden Verwaltungsgrundsätze und der gebotenen Wirtschaftlichkeit verfahren wurde. 1.4 Prüfungsart Neben Stichprobenprüfungen sowie Einzelfallprüfungen fanden Systemprüfungen statt. Es wurde untersucht, ob die Geschäfte ordnungsgemäß, d.h. mit der erforderlichen Sorgfalt und in Übereinstimmung mit den einschlägigen kommunalverfassungsrechtlichen und haushaltsrechtlichen Vorschriften, den Dienst- und Geschäftsanweisungen der Gemeinde und den Beschlussfassungen der Gemeindevertretung geführt worden sind. Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 der Gemeinde Kleßen-Görne - 5 - 1.5 Vollständigkeitserklärung Die Vollständigkeitserklärung zur örtlichen Prüfung des Jahresabschlusses 2014 wurde am 18.05.2016 durch den Amtsdirektor unterzeichnet. Damit wurde gegenüber der Rech- nungsprüfung eine umfassende Versicherung über die Vollständigkeit der erteilten Aus- künfte und Nachweise, insbesondere darüber, dass alle buchungspflichtigen Geschäftsvor- fälle in der Buchhaltung erfasst und sämtliche bilanzierungspflichtigen Vermögenswerte, Verpflichtungen und Wagnisse in der Bilanz berücksichtigt worden sind, abgegeben. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Haushaltsjahres haben sich nach dieser Erklärung nicht ergeben. 2. Grundlegende Feststellungen Die Prüfung ergab, dass die Bilanz, die Ergebnis- und die Finanzrechnung ordnungsgemäß aus den Büchern der Gemeinde entwickelt worden sind, welche nach den Regeln der dop- pischen Buchführung geführt wurden. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Ordnungsmäßigkeit der Haushaltswirtschaft gemäß den brandenburgischen kommunalrechtlichen Vorschriften gegeben war. Zu folgendem Prüfungsfeld ergab sich ein Hinweis, auf welchen hiermit verwiesen wird: Haushaltssatzung und Haushaltsplanung Seite 6. 3. Grundlagen der Haushaltswirtschaft 3.1 Haushaltssatzung und Haushaltsplanung Die Haushaltssatzung (HHS) und die Nachtragssatzung (NTS) der Gemeinde Kleßen-Görne für das Haushaltsjahr 2014 wurden wie folgt beschlossen und bekannt gemacht: Anzeige bei der Kommu- Beschluss- Nr. vom veröffentlicht nalaufsichtsbehörde 0095/14 28.04.14 29.04.14 12.05.14 00012/14 11.12.14 15.12.14 22.12.14 Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 der Gemeinde Kleßen-Görne - 6 - Planungsgrößen Haushaltsplan 1. Nachtrag Ergebnishaushalt ordentliche Erträge 448.900 € 452.200 € ordentliche Aufwendungen 530.800 € 527.700 € außerordentliche Erträge 2.300 € 2.300 € außerordentliche Aufwendungen 2.300 € 2.300 € Finanzhaushalt Einzahlungen 485.300 € 565.800 € Auszahlungen 575.200 € 655.200 € Verpflichtungsermächtigungen (2014-2016) 0 € 0 € Kredite (Kassenkredit) 0 € 0 € Steuerhebesätze Grundsteuer A 300 v. H. 300 v. H. Grundsteuer B 365 v. H. 365 v. H. Gewerbesteuer 310 v. H. 310 v. H. Gemäß § 67 Abs. 4 BbgKVerf soll die von der Vertretungskörperschaft beschlossene HHS mit ihren Anlagen spätestens einen Monat vor Beginn des Haushaltsjahres 2014 der Kom- munalaufsichtsbehörde vorgelegt werden und zu Beginn des HHJ bekannt gemacht sein, sodass die HHS mit Beginn des HHJ in Kraft tritt. Die HHS für das HHJ 2014 der Gemeinde Kleßen-Görne wurde am 12.05.2014 bekannt gemacht. Seitens der Rechnungsprüfung wurde darauf hingewiesen, dass die gesetzlichen Fristen gem. § 67 Abs. 4 BbgKVerf nicht eingehalten worden sind. Die Ursachen hierfür werden als bekannt vorausgesetzt. Der Rechnungsprüfung wurde mitgeteilt, dass die Gemeinde Kleßen-Görne bestrebt ist, diesen Umstand abzustellen. Prüfungsbestandteil waren zudem die formellen Anforderungen an die HHS und den HHP gem. der BbgKVerf und KomHKV. Der Haushaltsplan der Gemeinde Kleßen-Görne umfasste alle Pflichtinhalte und verbindli- chen Anlagen. Festgestellt wurde, dass die formellen Anforderungen an den HHP nicht voll umfänglich gegeben waren. Die Abweichungen in der Darstellung der Kopfzeilen beim Er- gebnishaushalt, Teilergebnishaushalt, Finanzhaushalt und Teilfinanzhaushalt waren jedoch geringfügig und wurden zwischenzeitlich durch die Überarbeitung der Haushaltssoftware angepasst. Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 der Gemeinde Kleßen-Görne - 7 - Durch die Umbewilligung und damit vorgezogene Investition „Baumaßnahme Fontane- platz“ ergab sich die Notwendigkeit zur Aufstellung einer Nachtragssatzung. Zugleich wur- de der Fehlbedarf im Ergebnishaushalt von -81.900 € auf -75.500 € reduziert. 3.2 Vorläufige Haushaltsführung Da die HHS 2014 erst im laufenden Haushaltsjahr am 12.05.2014 bekannt gemacht worden ist, waren bis zu ihrem
Recommended publications
  • Gemeinde Havelaue B-Plan "Ehemaliges KITA
    Planzeichnung - Teil A Textliche Festsetzungen - Teil B Verfahrensvermerke 1. Art der baulichen Nutzung Die Gemeindevertreterversammlung der Gemeinde Havelaue hat die (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 1 Abs. 2 BauNVO Nr. 6, § 3 BauNVO) Reines Aufstellung des Bebauungsplanes „Ehemaliges KITA-Gelände“ Wohngebiet (WR) gemäß § 8 BauGB im Verfahren nach § 13b BauGB am .................... 1.1 Im Reinen Wohngebiet werden die ausnahmsweise zulässigen Nutzungen beschlossen. gemäß § 3 Abs. 3 Nr. 1 u. 2 sowie Abs. 4 ausgeschlossen. (§ 3 BauNVO) Der Aufstellungsbeschluss wurde gemäß § 2 Abs. 1 BauGB wurde am 1.2 Im Reinen Wohngebiet gilt die offene Bauweise. (§ 22 Abs. 2 BauNVO) .................... ortsüblich bekannt gemacht. 2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 BauGB i.V.m § 16 BauNVO] Übersichtslageplan; Lage des Plangebietes im OT Wolsier Luftbildübersicht; Lage des Geltungsbereichs; Rhinow, den ............. Hauptstraße K6331 der Gemeinde Havelaue; Grundlage TK 10 Grundlage Luftbild Brandenburgviewer 03/19 2.1 Eine Überschreitung von Baugrenzen durch untergeordnete Bauteile (Vordächer, Brandenburgviewer 03/19 Balkone, Erker, Wintergärten, Eingangstreppen u.ä.) um bis zu insgesamt 1.50 m ist Amtsdirektor Zeichenerklärung zulässig. 2.2 Die maximal zulässige Firsthöhe beträgt = 37,00 ü NHN. Grenze des räumlichen Geltungsbereiches (§ 9 (7) BauGB) (§ 16 Abs. 2 Nr. 4 und § 18 BauNVO) Die Gemeindevertreterversammlung der Gemeinde Havelaue hat dem Art der baulichen Nutzung 2.3 Die maximale Grundfläche von Wohngebäuden beträgt 200 m² je Entwurf des Bebauungsplans mit Begründung in der Fassung vom (gem. § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Baugrundstück. ....................... zugestimmt und die Öffentlichkeits- und Reines Wohngebiet (§ 3 BauNVO) WR 2.4 Für zweigeschossige Gebäude wird eine Dachneigung von 30 bis 50 Grad Behördenbeteiligung nach § 4a Abs.
    [Show full text]
  • Formed by Water Settled Here
    Kiebitz Bogs, Ländchen, and Land Seizure Flying Machines, Microscopes, The 1315-square-kilometer nature park is above all shaped Retorts by the Weichselian glaciation, which ended over 10,000 years »The surrounds of Berlin are poor in good training grounds ago. Powerful glaciers and meltwaters formed the landscape. for gliding. The ideal of the latter is formed in a hill with In the low-lying areas large moors and wetland areas arose: drops on all sides of at least 20 meters. Between Rathenow the Haveland Luch (bog), the Rhinluch (Rhin bog), and the and Neustadt and der Dosse there is a stretch of land, the Dossebruch. A unique feature of the Westhavelland are the so called Ländchen Rhinow, that contains a large selection of Marsh marigold ground moraine plateaus and terminal moraine »islands« – such hills.« Otto Lilienthal – the »first pilot« – was often in the so called Ländchen. Like large islands they rise out of the Westhavelland between 1893 and 1896 because he couldn’t for the rationalization of eyeglass and microscope production lowlands and lent themselves therefore to settlement through find in Berlin any suitable training grounds for his ever better and was ground-breaking for the further development of optics. villages and cities. In the 7th century the Slavic Hevellians constructed flying machines. With his machines dismantled he In 1801 he founded the Optische Industrie-Anstalt (Optical Formed by Water settled here. They were so called after the Havel. With the traveled by train and horse-drawn carriage to the Rhinower Industry Institute). The city of Premnitz was until 1914 still German conquest by Albert the Bear in 1157 settlers came, expectations! That’s wonderful! I must say to you, all of you Mountains.
    [Show full text]
  • Flyer Des Otto-Lilienthal-Vereins Stölln
    Das Lilienthal-Centrum Stölln Hamburg / Rostock Nach Abschluss der Sanierungsar- Kyritz / Perleberg beiten an der „Alten Brennerei“ in Neuruppin Stölln Stölln und deren Erweiterung um Herzlich einen Neubau ist das Lilienthal- Bückwitz Havelberg Centrum seit April 2011 für Besu- A24 cher geöffnet. Nahe der Stelle von Otto Lilienthals tödlichem Absturz Rhinow Friesack Willkommen hält es die Erinnerung an den ers- A10 ten Flieger lebendig und zeichnet ein konturiertes Bild seiner B102 Persönlichkeit. Hier lässt sich Technik- und Kulturgeschichte an B5 A10 ihrer historischen Stätte erleben und begreifen. Rathenow Nauen Stendal in Stölln B102 Berlin Eine Dauerausstellung im Erdgeschoss des Gebäudes erläu- tert Lilienthals Leistungen auf dem Feld der Fliegerei. Sie geht A10 seinem gesellschaftlichen Engagement im industrialisierten Brandenburg Preußen nach und widmet sich auch seinem jüngeren Bruder a. d. Havel Gustav Lilienthal, dem Mitstreiter bei der Erfindung des Men- schenflugs. Das Lilienthal-Centrum Stölln ist Begegnungsstätte und kultureller Knotenpunkt im Havelland – ein Ort der Infor- Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung: mation und Inspiration, der die Freude an der schöpferischen Neugier vermittelt, wie sie Lilienthal vorgelebt hat. Das Cent- • Naturschutzgebiet „Gülper See“ mit Bockwindmühle und rum steht auch für Sonderveranstaltungen und Konferenzen Naturlehrpfad in Prietzen zur Verfügung. • Mumie des Ritter Kahlbutz in Neustadt/Dosse • Brandenburgische Haupt- und Landgestüt in Neustadt/Dosse Öffungszeiten • Kolonistenhof
    [Show full text]
  • Region HAVELLAND-FLÄMING
    Region HAVELLAND-FLÄMING BRANDENBURG REGIONAL 2006 REGION HAVELLAND-FLÄMING Lage • Landschaft • Überblick Havelland-Fläming, die mit 6.800 km2 flächenmäßig zweitgrößte Region Brandenburgs, liegt im Westen des Landes zwischen Berlin und dem Land Sachsen- Anhalt sowie der Region Prignitz-Oberhavel im Norden und Lausitz-Spreewald im Süden. Sie wird aus den Landkreisen Havelland, Potsdam-Mittelmark und Tel- tow-Fläming sowie den kreisfreien Städten Potsdam und Brandenburg a. d. H. gebildet. Der Sitz der Regio- nalen Planungsstelle in Teltow ist im Unterschied zu den anderen Regionen weder in einer Kreisstadt noch Bis auf die kreisfreie Stadt Brandenburg a. d. H. gren- einem Ober- oder Mittelzentrum. zen alle anderen Kreise der Region an Berlin an. Mit etwa 2.100 km2 gehört ein Drittel Havelland-Flämings Verwaltungs- und zentralörtliche Gliederung 2004 zum engeren Verflechtungsraum (andere Regionen nur bis maximal 16 %). Damit nimmt Havelland-Fläming nahezu die Hälfte der Fläche des gesamten Branden- burger Teiles vom engeren Verflechtungsraum ein. Dementsprechend erreichen die von Berlin ausgehen- den struktur- und wirtschaftsräumlichen Impulse, deren Wirkung im Umland am höchsten ist, hier einen weit- aus größeren Teil als bei anderen Regionen. Es exis- tieren, wie bei allen fünf „tortenschnittartig“ gebildeten Planungsregionen, deutliche, sich z. T. immer noch ver- stärkende wirtschafts- und sozialräumliche Struktur- und Dichteunterschiede zwischen engerem Verflech- tungs- und äußerem Entwicklungsraum, die innerhalb der Region in Potsdam-Mittelmark jedoch nicht so stark ausgeprägt sind wie in Teltow-Fläming und Havelland. Die Suburbanisierungsprozesse vollzogen sich im engeren Verflechtungsraum Havelland-Flämings (frü- heres „Westberliner Umland“) z. T. stärker als in den entsprechenden Räumen anderer Regionen (vormals „Ostberliner Umland“). Sie betreffen dabei sowohl Wirt- schafts- als auch Wohnsuburbanisation und äußern sich in einer hier höheren Arbeitsplatz-, Siedlungs- flächen- oder Bevölkerungszunahme und -dichte.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Den Landkreis Havelland
    Amtsblatt *ffiu für den \#/ Landkreis Havelland Jahrgang5 Rathenow,den 06. 03. 1998 Nr.3 Beschlüssedes 37. KrcistagesHave lland - Bekannhnachung vom 16.02.1998 Neufassungder OrtsdurchfahrtTremmen gemäß Y s\5 Abs. 2 des BrandenburgischenStraßengesetzes 523198 Vorschlagzur Verqabevon Investitions- mitteh'rnaclt r\ l7 und s\20 GFG l99B 524198 AufsichtsratMAFZ - BekanntlnachungdesVerkehrsverbundes Berlin- 525/98 Anhörungdes Kreistages gemäß 9 Abs. s\ 3 Brandenburg- GemeinsamerTarif für Berlin und Satz2 Gemeindeordnungzur freiwilligen Urnland frir die Beförderung von Personenund Gebietsänderunr die Mitnahme von Sachenund Tieren hier: beabsichtigteEinqliederun{r der Ge- meindeWernitz in die GemeindeWuster- mark - Öffentliche Bekanntmachung- Bürgerentscheid 526/98 Aufnahmevon über-und außerplann'räßigen Ilir den Zusammenschlußder GemeindenWuster- Einnahmenuncl Ausgaben im Verrnösens- mark und Wernitz haushaltI 998 entsprecher-rddemGelneinde- f-rnanzierunqsqerietz - I 998 Investitionsför- Anlage: dermaßnahmen 527198 AußerplanmäßigeAusgabe irn Verrnögerls- - Vergabevon Investitionsmittelnnach l7 und haushalt 5\ $ zur Finanzierungdes Gutachtens 20 cFG 1998 zur Instandsetzunrt,Modernisierun{I und Prü- fung der Einbeziehuntprivaten Kapitals > ( KulturhausRathenorv ) 528/98 Gebührensatzunsfür den Rettungsdienstirn LandkreisHavelkland -529/98 Bestellungeines Patientenhirsprechers für das Paracelsus-KrankenhausRathenow -530/98 NeubesetzungAusschuß ,531/98 Stellungnahmezuln Gesetzentu'urfzur För- derungfieiwill igerGerneindezusatnmen- schlüsse ,532/98
    [Show full text]
  • Velland Landkreis Havelland Velland
    3,0 WSG WSG Elburstromtal und Rhin westbrandenburgische Endmoränen 10,5 (Trübengraben) 131,5 131,0 10,0 9,5 5 9,0 130,5 WSG Rhin 8,5 8,0 Rhinow 130,0 FFH Niederung der Unteren Havel/Gülper See 7,5 316018 318518 Legende: Betroffene Einwohner Gefährdete Objekte 7,0 Gefahrenquelle pro Gemeinde 2 0,5 129,5 < 100 IED-Anlagen UNESCO-Weltkulturerbe 100 - 1000 Bodendenkmäler Museums- oder Archivsammlungen 6,5 > 1000 Bau- oder Gartendenkmäler mit Anzahl 88 Badegewässer 6,0 129,0 128,5 5,5 Flächennutzung im Überflutungsgebiet Schutzgebiete 0,5 Wohnbauflächen, Flächen gemischter Nutzung FFH-Gebiet 5,0 Industrie u. Gewerbeflächen, Flächen mit funktionaler Prägung Vogelschutzgebiet (SPA) 1,0 4,5 Verkehrsflächen Trinkwasserschutzgebiet (TWSG) 4,0 Landwirtschaftlich genutzte Flächen, Wald, Forst Wasserschutzgebiet (WSG) 1,5 128,0 Gewässer 3,5 WSG 2,0 Sonstige Vegetations- und Freiflächen 2,5 Rhin 3,0 Rhinow Hochwasserschutzeinrichtungen Sonstiges Rhinow Deiche, Wände Fließgewässer WSG 1 4 4 Landesgrenze Rhin 6 Flutpolder / Hochwasserrückhaltebecken 80 4 8 127,5 5 Landkreisgrenze FFH Gemeindegrenze 1 4 4 Niederung der Unteren Havel/Gülper See 6 Gewässerstationierung 4 8 5 Pegel 127,0 Blattschnitt 1 : 10.000 (gültiger Kartenbereich) R0 hin2o00 w 400 600 800 1.000 FFH Niederung 1 m der Unteren Havel/Gülper See Lagebezugssystem: ETRS89 UTM 6° Zone 33 Datengrundlagen: Überschwemmte Flächen Lahmeyer Hydroprojekt, Ergebnisse hydronomerischer 2D-Modellierung und 126,5 Ausspiegelung der Wasserstände der Bundeswasserstraßen, Stand: 05/2013 Einwohner je Gemeinde
    [Show full text]
  • Bus Linie 684 Fahrpläne & Netzkarten
    Bus Linie 684 Fahrpläne & Netzkarten 684 Rathenow Bahnhof ◄ ► Großderschau Dorf Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 684 (Rathenow Bahnhof ◄ ► Großderschau Dorf) hat 9 Routen (1) Großderschau Dorf: 03:17 - 21:00 (2) Gülpe: 16:53 (3) Hohennauen Dorf: 17:25 (4) Neustadt (dosse) bahnhof: 05:00 - 17:00 (5) Rathenow Bahnhof: 04:10 - 21:53 (6) Rathenow Förderschule: 06:38 (7) Rhinow Grundschule: 05:39 - 14:17 (8) Rhinow Grundschule: 08:07 - 22:07 (9) Rhinow Turmstr.: 12:06 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 684 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 684 kommt. Richtung: Großderschau Dorf Bus Linie 684 Fahrpläne 27 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Großderschau Dorf LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 03:17 - 21:00 Dienstag 03:17 - 21:00 Rathenow Bahnhof Mittwoch 03:17 - 21:00 Rathenow Fontanestr. Donnerstag 03:17 - 21:00 Rathenow Feierabendallee Freitag 03:17 - 23:00 Rathenow Karl-Marx-Platz Samstag 05:56 - 23:39 Curlandstraße 42, Rathenow Sonntag 07:39 - 21:39 Rathenow Curlandstr. Curlandstraße, Rathenow Rathenow Klärwerk Bus Linie 684 Info Albertsheim Richtung: Großderschau Dorf Stationen: 27 Hohennauen Dorf Fahrtdauer: 8 Min Rhinower Straße, Germany Linien Informationen: Rathenow Bahnhof, Rathenow Fontanestr., Rathenow Feierabendallee, Hohennauen am Sportplatz Rathenow Karl-Marx-Platz, Rathenow Curlandstr., Rathenow Klärwerk, Albertsheim, Hohennauen Dorf, Elslaake Abzweig Spaatz Hohennauen am Sportplatz, Elslaake Abzweig Spaatz, Spaatz Schälhaus, Spaatz am Wald, Spaatz Spaatz Schälhaus Dorf, Spaatz Hohenwinkel, Wolsier, Gülpe, Wolsier, Prietzen, Rhinow Abzweig Glewe, Rhinow Werner- Seelenbinder-Str., Rhinow Rathenower Str., Rhinow Spaatz am Wald Grundschule, Rhinow Turmstr., Altgarz Landstr., Altgarz Ort, Altgarz Dossebrücke, Großderschau Dorf Spaatz Dorf Spaatz Hohenwinkel Wolsier Gülpe Gülper Hauptstraße, Germany Wolsier Prietzen Rhinow Abzweig Glewe Rhinow Werner-Seelenbinder-Str.
    [Show full text]
  • Optikpark Rathenow: 10Th Anniversary in 2016
    RATHENOW STOTAWDNT DOEFR O OPPTITCIKS RATHENOW TOWN OF OPTICS Legend library, shopping centre church, chapel, cemetery stadium, sports facilities war-, natural-, memorial tennis courts town hall indoor swimming pool information, information pillar bathing area hospital/clinic, health centre sports hall, mini-golf course first-aid post, chemist bowling-, ninepins alley car park, multi-storey car park jetty, boat berth park and ride, coach park lighthouse, boat tour mobile home parking animal enclosure petrol station, taxi rank bank/cash machine, post office places of interest Rathenow Baptist Church RATHENOW TOWN OF OPTICS © ehs-Verlags GmbH, www.stadtplanverlag.de © ehs-Verlags GmbH, www.stadtplanverlag.de ...in the Havelland Kuhlhausen Großder- Dreetzer See schauM Strodehne Giesenhorst Linum Kremmen Oranienburg Stölln Brunne Schwante Lehnitz Motorway Garz M Schönholz- Betzin Staffelde Kamern Dechtow Flatow Bärenklau Germendorf Leegebruch Welcome to Rathenow! Neuwerder Friesack 96 Kleßen Vehlefanz Rhinow M 24 Groß Bundesstraße (A-road) Gülper Prietzen Jahnberge Warnau See M Kuhhorst Ziehten Birkenwerder Dear citizens, residents of the Havelland Schönholz Kleßener Vietznitz See Lobeofsund 10 Main road Gülpe Görne und visitors, Görner Warsow 273 Eichstädt Velten Hohen NATURPARK Karolienenhof Tietzow Wolsier WESTHAVELLAND See Neuen- Havelland cycle path Molkenberg Havel Elslaake Spaatz Börnicke Brädikow Königs- Marwitz dorf On the following pages we'll take you on a As good hosts, the State Horticultural Show Witzke Witzker 5 Paulinen- Ha horst Deutschhof Grünefeld vel Havel cycle path Schollene Parey 102 See 188 aue länd Ebereschenhof isch cultural and touristic landmark tour of our in 2006 and the Federal Garden Show in Haage er G Wassersuppe Landin Wagenitz r.-Ha Schollener See Hohen- uptk Kienberg town and the surrounding area.
    [Show full text]
  • Karte Flächennutzungsplanung Im Land
    Land Brandenburg Flächennutzungsplanung - Gemeindlicher Handlungsbedarf Uckerland Göritz Schönfeld Amt Brüssow (Uckermark) Brüssow Carmzow- Wallmow Schenkenberg Marienfließ Nordwestuckermark Prenzlau Meyenburg Amt Meyenburg Grünow Randowtal Putlitz Kümmer- nitztal Berge Boitzenburger Land Gerdshagen Halenbeck- Tantow Mescherin Amt Putlitz-Berge Triglitz Rohlsdorf Pirow Uckerfelde Amt Gramzow Gülitz-Reetz Lychen Casekow Gartz (Oder) Amt Gartz (Oder) Karstädt Oberuckersee Gramzow Fürstenberg/Havel Hohenselchow- Mittenwalde Groß Pinnow Pritzwalk Zichow Wittstock/Dosse Groß Pankow (Prignitz) Gerswalde Passow Lenzen (Elbe) Heiligengrabe Lenzerwische Amt Lenzen-Elbtalaue Rheinsberg Amt Gerswalde Flieth- Stechlin Stegelitz Templin Lanz Perleberg Milmersdorf Schwedt/Oder Großwolters- dorf Mark Landin Weisen Plattenburg Cumlosen Temmen-Ringenwalde Amt Gransee und Gemeinden Pinnow Amt Oder-WelseBergholz- Wittenberge Breese Meyenburg Friedrichswalde Angermünde Gumtow Temnitzquell Sonnenberg Gransee Schöneberg Schöner- Storbeck- mark Zehdenick Bad Wilsnack Frankendorf Kyritz Lindow (Mark) Amt Bad Wilsnack/Weisen Amt Joachimsthal (Schorfheide) Amt Lindow (Mark) Walsleben Ziethen Rühstädt Neuruppin Althütten- Märkisch Joachimsthal dorf Legde/Quitzöbel Amt Temnitz Linden Vielitzsee Parsteinsee Wusterhausen/ Lunow- Dosse Stolzenhagen Stüdenitz- Herzberg Schönermark Dabergotz Breddin (Mark) Schorfheide Chorin Amt Britz-Chorin-Oderberg Zernitz-Lohm Löwenberger Land Rüthnick Oderberg Amt Neustadt (Dosse) Temnitztal Britz Neustadt (Dosse) Liebenwalde Liepe
    [Show full text]
  • Gastgeberverzeichnis
    Gastgeberverzeichnis Tourismusverein Westhavelland e. V. Impressum Herausgeber: Tourismusverein Westhavelland e.V. Freier Hof 5, 14712 Rathenow Tel. 03385 514991, [email protected] www.westhavelland.de Layout/Satz: GS Druck und Medien GmbH Gerlachstraße 10, 14480 Potsdam Tel. 0331 6005050, www.gsdruck.net Bildrechte: Jakob Wassmann, Stefan Nitsche, Thomas Becker Tourismusverein Westhavelland e. V. Tourismusverband Havelland e.V. Naturpark Westhavelland DHJ „Carl Bolle“ Milow BUGA-Zweckverband 2015 Jürgen Ohlwein Westhavelland-Karte: ProLineConcept Gastgeberverzeichnis Tourismusverein Westhavelland e. V. Inhalt Seite Herzlich Willkommen 4 Legende zu den Gastgebereinträgen 9 Gastgebereinträge 11 Westhavelland-Karte 20-21 Gastronomie 27 Freizeitangebote 31 3 Willkommen im Westhavelland! Seit mehr als 30 Jahren setzen wir uns für die touristische Entwicklung unserer Region ein und präsentieren das Westhavelland in seiner Gesamtheit als Destination. Wir sind kompetenter und freundlicher Ansprechpartner für alle Westhavelländer und unsere Gäste. Unsere Mitglieder kommen aus allen Bereichen – touristische Leistungsanbieter, Kommunen, Privatpersonen und sogar eine Bank. Neue Mitstreiter, die den Tourismusverein unterstützen möchten, sind jederzeit herzlich willkommen – sprechen Sie uns einfach an! Wir bieten Ihnen: – täglich geöffnete zertifizierte Touristinformation WILLKOMMEN IM WESTHAVELLAND! WILLKOMMEN – Informationsmaterial – regionale Produkte – Vermittlung von Übernachtungen – Stadtführungen – Erstellen individueller Angebote Das Westhavelland gehört zu den schönsten Gegenden in Deutschland. Unweit von Berlin und Potsdam breiten sich weite Felder und Wälder, Flüsse und Seen aus und bieten den idealen Raum für Erholung und Entspannung – ganz gleich, ob aktiv oder passiv. Hausboote gleiten auf der Havel dahin. Segler, Kanuten und Ruderer tummeln sich auf dem Wasser. Anlegestellen und Rastplätze sind reichlich vorhanden. Den Radlern bietet das Westhavelland ein gut ausge- bautes lokales und überregionales Radwegenetz.
    [Show full text]
  • Dark Sky Reserve Nature Park Westhavelland
    Application for Designation as International Dark Sky Reserve Nature Park Westhavelland to the International Dark Sky Association Content . 1 Summary 2 Application 3 Letters of Support 4 Nature Park Westhavelland 4.1 Nature Protected Areas in Germany 4.2 Some Key Data of the Nature Park 4.3 Map of the Nature Park 4.4 Characteristics of the Nature Park Westhavelland 4.5 Administration 4.6 Management plan 4.7 Weather conditions in Westhavelland 4.8 Astronomical Tradition 5 Night Sky Quality in the Nature Park 5.1 Single SQM measurements 5.2 Roadrunner measurements 5.3 All-sky photos 5.4 Continous SQM measurements at the park administration 5.5 General conclusions 6 Lighting Inventory 7 Proposed Dark Sky Reserve 8 Lighting Management 8.1 Lighting guidelines for the public lighting 8.2 Examples of compliant replacements 8.3 Non-Public lighting 9 Research 10 Public Outreach 11 References 12 Appendix Star party in 2011 in the nature park Westhavelland This study has been prepared by Andreas Hänel , planetarium Osnabrück, with the help of Claudia Hesse and Kordula Isermann Nature Park Westhavelland. We thank Josiane Meier for her critical commentary. Pictures are - if not otherwise mentioned - from A. Hänel 2 1 Summary . The nature park Westhavelland situated about 70 km west of Berlin is an important resting area for migrating birds. It offers very dark skies not too far from the bright metropolitan region of the German capital with about 4.4 million people, though it is with about 60 inhabitants/km² more densely populated compared to already recognized International Dark Sky Places.
    [Show full text]
  • Abt. Reiten Und Fahren SG Blau/Weiß Pessin E.V. FN-Nummer: 1802629
    Sebastian Unger - Niebeder Chaussee 4 -14669 Ketzin - [email protected] letzte Änderung 09.08.2021 / ([email protected]) Abt. Reiten und Fahren FN-Nummer: 1802629 SG Blau/Weiß Pessin e.V. LSB-Nummer: 630037 Kontakt: Abt. Reiten und Fahren SG Blau/Weiß Pessin e.V. N. Alves Pereira, Lindenstr. 15, 14662 Wiesenaue OT Jahnberge www.reitsport-pessin.de Dressur FN-Ausbilder Reitwegeanbindung Westernreiten Freizeitreiten Reithalle Paddocks öffentl. Verkehrsanbindung Ländlicher Reitverein Rohrbeck e.V. FN-Nummer: 1802627 LSB-Nummer: 630139 Kontakt: Ländlicher Reitverein Rohrbeck e.V., Dorfstr. 19, 14624 Dallgow Döberitz [email protected] Reithalle Mensch und Pferd im Havelland e.V. FN-Nummer: 1802647 LSB-Nummer: 630192 Kontakt: Mensch und Pferd im Havelland e.V., Petra Bialek, Hauptstr. 11, 14669 Ketzin OT Tremmen Dressur Fahren Voltigieren Wanderreiten Westernreiten Weide/Paddocks Reitwegeanbindung Pferdepension Lehrpferde Lehrponys FN-Ausbilder Reiten Reiterferien Übernachtung öffentl. Verkehrsanbindung Pferdesportfreunde Havelland e.V. FN-Nummer: 180261051 LSB-Nummer: 0 Kontakt: PS Havelland e.V., z.Hd. Bettina Giese Alte Nauener Chaussee 13, 14621 Schönwalde-Glien [email protected] Pferdesportgemeinschaft Finkenkrug e.V. FN-Nummer: 1802624 LSB-Nummer: 630127 Kontakt: PSG Finkenkrug e.V., c/o Dr. E. H. Schulze Ehlersstr. 12, 14612 Falkensee-Finkenkrug [email protected] 1 Pferdesportverein Pausin e.V. FN-Nummer: 1802645 LSB-Nummer: 630188 Kontakt: PSV Pausin e.V., Andreas Fettchenhauer Uhlandstr. 63, 12305 Berlin Pferdesportverein Eichenhof Falkensee e.V. FN-Nummer: 180261055 LSB-Nummer:0 Kontakt: PSV Eichenhof Falkensee e.V., c/o Maxine Zakrzewski Zweibrücker Str. 98, 13583 Berlin Springen, Dressur, Distanzreiten, FN-Ausbilder, Therapeutisches Reiten; Pferdepension, Boxen, Weiden, Paddocks Reitclub Horse Resort Finkenkrug e.V.
    [Show full text]