Bericht Über Die Prüfung Des Jahresabschlusses Zum 31.12.2014

Bericht Über Die Prüfung Des Jahresabschlusses Zum 31.12.2014

Rechnungsprüfung des Landkreises Havelland Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 der Gemeinde Kleßen-Görne Frau Korn Frau Olbrich Frau Isensee 21. September 2016 Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 der Gemeinde Kleßen-Görne - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen ......................................................................................................... 4 1.1 Prüfungsauftrag ....................................................................................................... 4 1.2 Prüfungsgegenstand ................................................................................................ 4 1.3 Prüfungsumfang ....................................................................................................... 4 1.4 Prüfungsart .............................................................................................................. 4 1.5 Vollständigkeitserklärung ........................................................................................ 5 2 Grundlegende Feststellungen ...................................................................................... 5 3 Grundlagen der Haushaltswirtschaft ............................................................................. 5 3.1 Haushaltssatzung und Haushaltsplanung ................................................................ 5 3.2 Vorläufige Haushaltsführung ................................................................................... 7 3.3 Plan-Ist-Vergleich ..................................................................................................... 7 3.4 Haushaltsermächtigungen ....................................................................................... 9 3.5 Budgets .................................................................................................................. 10 4 Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2014 ................................................................ 10 4.1 Bilanz ...................................................................................................................... 10 4.1.1 Aktiva ......................................................................................................... 10 4.1.2 Passiva ....................................................................................................... 14 4.2 Ergebnisrechnung .................................................................................................. 18 4.3 Finanzrechnung ...................................................................................................... 18 4.4 Rechenschaftsbericht ............................................................................................ 19 4.5 Anhang ................................................................................................................... 20 4.6 Anlagen-, Forderungs- und Verbindlichkeitenübersicht ........................................ 22 5 Ergebnis der Jahresabschlussprüfung .......................................................................... 22 Anhang 1 ...................................................................................................................... 24 Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 der Gemeinde Kleßen-Görne - 3 - Abkürzungsverzeichnis AZ Auszahlungen BbgKVerf Kommunalverfassung des Landes Brandenburg EZ Einzahlungen GoB Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung HGB Handelsgesetzbuch HHJ Haushaltsjahr HHP Haushaltsplan KomHKV Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans der Gemeinden (Kommunale Haushalts- und Kassenverordnung) lfd. laufende RPA Rechnungsprüfungsamt VgV Vergabeverordnung Hinweis: Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen von +- einer Einheit (T€, Prozent usw.) auftreten. Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 der Gemeinde Kleßen-Görne - 4 - 1. Vorbemerkungen 1.1 Prüfungsauftrag Der gesetzliche Prüfungsauftrag ergibt sich aus § 102 Abs. 1 i.V.m. § 101 BbgKVerf. Da die Gemeinde Kleßen-Görne über kein eigenes Rechnungsprüfungsamt verfügt und sich nicht eines anderen Rechnungsprüfungsamtes bedient hat, oblag die Prüfung gem. § 102 BbgKVerf der Rechnungsprüfung des Landkreises Havelland auf Kosten der Gemeinde. 1.2 Prüfungsgegenstand Durch den § 104 BbgKVerf wird die in den §§ 82 Abs. 3 sowie 102 Abs. 1 Nr. 1 BbgKVerf normierte Prüfung des Jahresabschlusses konkretisiert. Gegenstände der Prüfung waren: a) die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan mit Anlagen; b) der Jahresabschluss mit Ergebnisrechnung Finanzrechnung Bilanz Rechenschaftsbericht Anlagen. 1.3 Prüfungsumfang Das Rechnungsprüfungsamt bestimmt gem. § 103 Abs. 1 BbgKVerf Art und Umfang der im Einzelfall erforderlichen Prüfungshandlungen nach pflichtgemäßem Ermessen. Die Prü- fungshandlungen setzten ihren Schwerpunkt auf bestimmte Prüffelder (siehe Anhang 1). Beurteilt wurde, ob nach den bestehenden Gesetzen und Vorschriften unter Beachtung der maßgebenden Verwaltungsgrundsätze und der gebotenen Wirtschaftlichkeit verfahren wurde. 1.4 Prüfungsart Neben Stichprobenprüfungen sowie Einzelfallprüfungen fanden Systemprüfungen statt. Es wurde untersucht, ob die Geschäfte ordnungsgemäß, d.h. mit der erforderlichen Sorgfalt und in Übereinstimmung mit den einschlägigen kommunalverfassungsrechtlichen und haushaltsrechtlichen Vorschriften, den Dienst- und Geschäftsanweisungen der Gemeinde und den Beschlussfassungen der Gemeindevertretung geführt worden sind. Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 der Gemeinde Kleßen-Görne - 5 - 1.5 Vollständigkeitserklärung Die Vollständigkeitserklärung zur örtlichen Prüfung des Jahresabschlusses 2014 wurde am 18.05.2016 durch den Amtsdirektor unterzeichnet. Damit wurde gegenüber der Rech- nungsprüfung eine umfassende Versicherung über die Vollständigkeit der erteilten Aus- künfte und Nachweise, insbesondere darüber, dass alle buchungspflichtigen Geschäftsvor- fälle in der Buchhaltung erfasst und sämtliche bilanzierungspflichtigen Vermögenswerte, Verpflichtungen und Wagnisse in der Bilanz berücksichtigt worden sind, abgegeben. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Haushaltsjahres haben sich nach dieser Erklärung nicht ergeben. 2. Grundlegende Feststellungen Die Prüfung ergab, dass die Bilanz, die Ergebnis- und die Finanzrechnung ordnungsgemäß aus den Büchern der Gemeinde entwickelt worden sind, welche nach den Regeln der dop- pischen Buchführung geführt wurden. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Ordnungsmäßigkeit der Haushaltswirtschaft gemäß den brandenburgischen kommunalrechtlichen Vorschriften gegeben war. Zu folgendem Prüfungsfeld ergab sich ein Hinweis, auf welchen hiermit verwiesen wird: Haushaltssatzung und Haushaltsplanung Seite 6. 3. Grundlagen der Haushaltswirtschaft 3.1 Haushaltssatzung und Haushaltsplanung Die Haushaltssatzung (HHS) und die Nachtragssatzung (NTS) der Gemeinde Kleßen-Görne für das Haushaltsjahr 2014 wurden wie folgt beschlossen und bekannt gemacht: Anzeige bei der Kommu- Beschluss- Nr. vom veröffentlicht nalaufsichtsbehörde 0095/14 28.04.14 29.04.14 12.05.14 00012/14 11.12.14 15.12.14 22.12.14 Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 der Gemeinde Kleßen-Görne - 6 - Planungsgrößen Haushaltsplan 1. Nachtrag Ergebnishaushalt ordentliche Erträge 448.900 € 452.200 € ordentliche Aufwendungen 530.800 € 527.700 € außerordentliche Erträge 2.300 € 2.300 € außerordentliche Aufwendungen 2.300 € 2.300 € Finanzhaushalt Einzahlungen 485.300 € 565.800 € Auszahlungen 575.200 € 655.200 € Verpflichtungsermächtigungen (2014-2016) 0 € 0 € Kredite (Kassenkredit) 0 € 0 € Steuerhebesätze Grundsteuer A 300 v. H. 300 v. H. Grundsteuer B 365 v. H. 365 v. H. Gewerbesteuer 310 v. H. 310 v. H. Gemäß § 67 Abs. 4 BbgKVerf soll die von der Vertretungskörperschaft beschlossene HHS mit ihren Anlagen spätestens einen Monat vor Beginn des Haushaltsjahres 2014 der Kom- munalaufsichtsbehörde vorgelegt werden und zu Beginn des HHJ bekannt gemacht sein, sodass die HHS mit Beginn des HHJ in Kraft tritt. Die HHS für das HHJ 2014 der Gemeinde Kleßen-Görne wurde am 12.05.2014 bekannt gemacht. Seitens der Rechnungsprüfung wurde darauf hingewiesen, dass die gesetzlichen Fristen gem. § 67 Abs. 4 BbgKVerf nicht eingehalten worden sind. Die Ursachen hierfür werden als bekannt vorausgesetzt. Der Rechnungsprüfung wurde mitgeteilt, dass die Gemeinde Kleßen-Görne bestrebt ist, diesen Umstand abzustellen. Prüfungsbestandteil waren zudem die formellen Anforderungen an die HHS und den HHP gem. der BbgKVerf und KomHKV. Der Haushaltsplan der Gemeinde Kleßen-Görne umfasste alle Pflichtinhalte und verbindli- chen Anlagen. Festgestellt wurde, dass die formellen Anforderungen an den HHP nicht voll umfänglich gegeben waren. Die Abweichungen in der Darstellung der Kopfzeilen beim Er- gebnishaushalt, Teilergebnishaushalt, Finanzhaushalt und Teilfinanzhaushalt waren jedoch geringfügig und wurden zwischenzeitlich durch die Überarbeitung der Haushaltssoftware angepasst. Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 der Gemeinde Kleßen-Görne - 7 - Durch die Umbewilligung und damit vorgezogene Investition „Baumaßnahme Fontane- platz“ ergab sich die Notwendigkeit zur Aufstellung einer Nachtragssatzung. Zugleich wur- de der Fehlbedarf im Ergebnishaushalt von -81.900 € auf -75.500 € reduziert. 3.2 Vorläufige Haushaltsführung Da die HHS 2014 erst im laufenden Haushaltsjahr am 12.05.2014 bekannt gemacht worden ist, waren bis zu ihrem

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    24 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us