Regionalplan Havelland-Fläming 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Entwurf 26.04.2012 Bilder (Umschlag) v.l.n.r.: Plauer Torturm (Brandenburg a.d.H.) Dreifaltigkeitskirche (Zossen) Bismarckturm (Rathenow) Flatowturm (Landeshauptstadt Potsdam) Aussichtsturm (Bad Belzig) Windenergieanlagen (Schlalach) Die Bilder von Türmen wurden ausgewählt, um die ständige Auseinandersetzung zwischen Kulturlandschaft und Landschaftsbeanspruchung im vorliegenden Planentwurf zu unterstreichen. Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Vorentwurf Arbeitsstand 26.04.2012 - Ausfertigung 30.03.2012 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen....................................................................................................... 3 1.1 Plananlass.................................................................................................................... 3 1.2 Die regionale Planungsebene ...................................................................................... 3 1.2.1 Träger der Regionalplanung........................................................................................ 3 1.3 Regelungsgehalt, Regelungstiefe und Rechtswirkung des Regionalplanes 2020....... 4 1.3.1 Text.............................................................................................................................. 4 1.3.2 Zeichnerische Darstellung........................................................................................... 5 1.3.3 Anhang ........................................................................................................................ 5 2 Kapitel Siedlung ........................................................................................................ 7 2.1 Allgemeine Siedlungsflächen...................................................................................... 7 2.2 Daseinsvorsorge ........................................................................................................ 11 2.3 Standorte für die gewerbliche Entwicklung.............................................................. 16 3 Kapitel Freiraum..................................................................................................... 19 3.1 Freiraumsicherung..................................................................................................... 19 3.2 Windenergienutzung ................................................................................................. 26 3.3 Sicherung oberflächennaher Rohstoffe ..................................................................... 32 4 Anhang 1 .................................................................................................................. 41 4.1 Vorbemerkung........................................................................................................... 41 4.2 Planungskriterien Kapitel 2 Siedlung........................................................................ 42 4.2.1 Allgemeine Siedlungsflächen nach Planelement 2.1 ................................................ 42 4.2.2 Daseinsvorsorge nach Planelement 2.2..................................................................... 42 4.2.3 Standorte für die gewerbliche Entwicklung nach Planelement 2.3........................... 43 4.3 Planungskriterien Kapitel 3 Freiraum ....................................................................... 44 4.3.1 Freiraumsicherung nach Planelement 3.1 ................................................................. 44 4.3.2 Windenergienutzung nach Planelement 3.2.............................................................. 44 4.3.3 Sicherung oberflächennaher Rohstoffe nach Planelement 3.3.................................. 47 4.4 Erläuterungen zu den einzelnen Planungskriterien ................................................... 49 4.4.1 Erläuterungen zu Kriteriengruppe unter 2.1 – Siedlung ........................................... 49 4.4.2 Erläuterungen zu Kriteriengruppe unter 3.1 – Freiraum........................................... 54 4.4.3 Erläuterungen zu Kriteriengruppe unter 3.2 – Windenergienutzung ........................ 64 4.4.4 Erläuterungen zu Kriteriengruppe unter 3.3 – Rohstoffe.......................................... 93 4.5 Karten und Tabellen................................................................................................ 110 5 Anhang 2 Umweltbericht ………………………….(eigene Seitennummerierung) 1 2 1 Vorbemerkungen Gesetzliche Grundlagen und Rechtswirkungen des Regionalplanes 1.1 Plananlass Die Regionalversammlung hat die Regionale Planungsstelle bereits mit Beschluss vom 08. Juni 2000 beauftragt, den Fortschreibungsbedarf am integrierten Regionalplan Havelland-Fläming aus dem Jahr 1997 zu ermitteln. Nach einem ersten Planansatz aus dem Jahr 2002 wird zunächst einem sachlichen Teilplan „Windenergienut- zung“ der Vorrang eingeräumt: Die Regionalversammlung fasst jedoch unmittelbar nach dessen Fertigstellung auf ihrer 3. Sitzung am 02.09.2004 den Aufstellungsbeschluss für einen integrierten Regionalplan 2020 (Be- schlussantrag 03/05/01). Am 30.11.2006 wird der Regionalversammlung erstmals über einen möglichen Ände- rungsbedarf in den Bereichen Daseinsvorsorge und Verkehr am Regionalplan berichtet, am 03.05.2007 ein Zent- rale-Orte-Konzept vorgestellt. Wegen der zeitgleich laufenden Arbeiten am neuen Landesentwicklungspro- gramm und am Landesentwicklungsplan werden die Arbeiten am Regionalplan jedoch nicht intensiviert. Am 07.02.2008 berät und beschließt die Regionalversammlung einen ersten Gliederungsvorschlag des Regio- nalpans 2020. Diesem Beschluss folgt eine mehr als einjährige Abstimmung mit den Kommunen der Region sowohl zur Gliederung als auch zu den sich abzeichnenden Planinhalten. Im Ergebnis dieser Abstimmung und der im Sommer veröffentlichten Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg für die Aufstellung, Fortschreibung, Änderung und Ergänzung von Regionalplänen (ABl Nr. 32 v. 19.08.2009) kam es zu Kürzungen des ursprünglichen Inhalts mit zunächst noch drei Kapiteln und dem Leitbild (Regionalversammlung vom 01.10.2009). Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom 14.09.2010 gegen den Sachlichen Teilplan Windenergienutzung zwingt zu einer Überarbeitung der bisherigen Planinhalte. Am 16.12.2010 werden der Regionalversammlung erstmals Planungskriterien vorgestellt, am 10.03.2011 erfolgt eine erste Beschlussfassung, am 01.12.2011 der Beschluss erweiterter und verfeinerter Pla- nungskriterien nach dem Arbeitsstand vom 16.10.2011. Wird noch laufend bis zum Verfahrensabschluss ergänzt. Auf die 2006 beschlossene Änderung des ursprünglichen sachlichen Teilplanes Windenergienutzung (Aufstel- lungsbeschluss der Regionalversammlung vom 05.04.2006, Zurückstellung 03.05.2007) wird hier nicht näher eingegangen. 1.2 Die regionale Planungsebene Mit dem Gesetz zur Regionalplanung und zur Braunkohlen- und Sanierungsplanung (RegBkPlG), zuletzt in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Februar 2012 (GVBl. I Nr. 13), wird das Gebiet des Landes Brandenburg in fünf großflächige Teilräume, die Regionen, gegliedert, welche als weitgehend miteinander verflochtene Le- bens- und Wirtschaftsräume sowie als Räume wesentlicher naturräumlicher, siedlungs- und infrastruktureller Verflechtung begriffen werden (§ 3 RegBkPlG). Im Gebiet einer Region ist die Regionalplanung die übergeord- nete und zusammenfassende Landesplanung (§ 1 RegBkPlG). 1.2.1 Träger der Regionalplanung Die regionalen Planungsgemeinschaften, deren Mitglieder die Landkreise und kreisfreien Städte einer Region sind, sind die Träger der Regionalplanung im Land Brandenburg. Sie unterstehen als Körperschaften des öffent- lichen Rechts der Aufsicht des Landes und haben die Pflichtaufgabe, den Regionalplan aufzustellen, fortzu- schreiben, zu ändern und zu ergänzen. Der Brandenburgische Landesgesetzgeber hat durch Erlass des Gesetzes zur Regionalplanung und zur Braun- kohlen- und Sanierungsplanung (RegBkPlG), zuletzt in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Februar 2012 (GVBl. I Nr. 13) die Rechtsgrundlage für Regionalpläne vorgegeben. Nach diesem Gesetz vertiefen Regionalpläne die Grundsätze und Ziele der Raumordnung, wie sie sich aus dem Raumordnungsgesetz sowie den Raumordnungsplänen ergeben. Sie konkretisieren diese für die jeweiligen Regi- onen zur Sicherung und Entwicklung der natürlichen und wirtschaftlichen Lebensgrundlagen. Die Regionalpläne sollen einen eigenen Gestaltungsspielraum erfüllen und zu diesem Zweck weitere Grundsätze und Ziele der 3 Raumordnung sowie qualitative oder quantitative Vorgaben festsetzen, um die Entwicklung der Regionen in die angestrebte gesamträumliche Entwicklung des Landes einzufügen. Rechtswirksame Grundsätze und Ziele der Raumordnung und Landesplanung im Land Brandenburg gelten im: − Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP FS) vom 16. Mai 2006 − Gesetz zu dem Staatsvertrag der Länder Berlin und Brandenburg über das Landesentwicklungsprogramm 2007 (LEPro 2007) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I, S. 235) und die Änderung des Landesplanungsver- trages in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Februar 2012 (GVBl. I Nr. 14) − Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg (LEP B-B) vom 31. März 2009 (GVBl. II S.186) Die Landesplanungsbehörde hat ferner am 03. Juli 2009 eine Richtlinie für die Aufstellung, Fortschreibung, Änderung und Ergänzung von Regionalplänen (Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 32 vom 19. August 2009) er- lassen. 1.3 Regelungsgehalt, Regelungstiefe und Rechtswirkung des Regionalplanes 2020 Der Inhalt des Regionalplanes