Amtsblatt 33/2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Commission Decision of 19 October 2007
Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak. -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow -
Amtsblatt 3/2013
Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-02-07 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland – Fleischbeschaubezirke Seite 8 Ungültigkeitserklärung von Dienstausweisen Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung/ Kultur/Sport/Tourismus Seite 12 Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaftsförderung/Umwelt/Öffentliche Sicherheit Seite 13 Amtsblatt für den Landkreis Havelland Seite 8 Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung im Landkreis Havelland Fleischbeschaubezirke Fleischbeschaubezirke: Fleischbeschaubezirk 1: Milower Land mit den Gemeinden Milow, Vieritz, Zollchow, Bützer, Jerchel, Möthlitz, Nitzahn Großwudicke Stadt Premnitz mit den Ortsteilen Döberitz und Mögelin Fleischbeschaubezirk 2: Stadt Rathenow mit den Ortsteilen Grütz, Göttlin, Steckelsdorf, Semlin, Böhne Amt Nennhausen mit den Gemeinden Nennhausen, Bamme, Ferchesar, Stechow, Mützlitz, Gräningen, Buckow, Damme, Liepe Kotzen mit den Ortsteilen Kriele und Landin Milower Land mit den Gemeinden Garlitz, Barnewitz, Möthlow, Buschow Fleischbeschaubezirk 3: Amt Rhinow, Gemeinde Seeblick, Ortsteile Witzke, Wassersuppe, Hohennauen Gemeinde Havelaue, Ortsteile Wolsier, Strohdehne, Spaatz, Parey, Gülpe Gemeinde Gollenberg, Ortsteile Stölln, Schönholz-Neuwerder, Großderschau Gemeinde Kleßen-Görne Fleischbeschaubezirk 4: Stadt Friesack mit -
Flyer Des Otto-Lilienthal-Vereins Stölln
Das Lilienthal-Centrum Stölln Hamburg / Rostock Nach Abschluss der Sanierungsar- Kyritz / Perleberg beiten an der „Alten Brennerei“ in Neuruppin Stölln Stölln und deren Erweiterung um Herzlich einen Neubau ist das Lilienthal- Bückwitz Havelberg Centrum seit April 2011 für Besu- A24 cher geöffnet. Nahe der Stelle von Otto Lilienthals tödlichem Absturz Rhinow Friesack Willkommen hält es die Erinnerung an den ers- A10 ten Flieger lebendig und zeichnet ein konturiertes Bild seiner B102 Persönlichkeit. Hier lässt sich Technik- und Kulturgeschichte an B5 A10 ihrer historischen Stätte erleben und begreifen. Rathenow Nauen Stendal in Stölln B102 Berlin Eine Dauerausstellung im Erdgeschoss des Gebäudes erläu- tert Lilienthals Leistungen auf dem Feld der Fliegerei. Sie geht A10 seinem gesellschaftlichen Engagement im industrialisierten Brandenburg Preußen nach und widmet sich auch seinem jüngeren Bruder a. d. Havel Gustav Lilienthal, dem Mitstreiter bei der Erfindung des Men- schenflugs. Das Lilienthal-Centrum Stölln ist Begegnungsstätte und kultureller Knotenpunkt im Havelland – ein Ort der Infor- Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung: mation und Inspiration, der die Freude an der schöpferischen Neugier vermittelt, wie sie Lilienthal vorgelebt hat. Das Cent- • Naturschutzgebiet „Gülper See“ mit Bockwindmühle und rum steht auch für Sonderveranstaltungen und Konferenzen Naturlehrpfad in Prietzen zur Verfügung. • Mumie des Ritter Kahlbutz in Neustadt/Dosse • Brandenburgische Haupt- und Landgestüt in Neustadt/Dosse Öffungszeiten • Kolonistenhof -
Amtsblatt Nr. 04 Vom 19.01.2021
Amtsblatt für den Landkreis Prignitz Jahrgang 02 Perleberg, 19.01.2021 Nr. 04 Inhalt I. Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Prignitz Bundestagswahl am 26. September 2021 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen zur Wahl des 20. Deutschen Bundestages am 26.09.2021 im Wahlkreis 56 ( Prignitz – Ostprignitz-Ruppin – Havelland I) Seite 2 Herausgeber: Landkreis Prignitz, Der Landrat, Berliner Str. 49, 19348 Perleberg, www.landkreis-prignitz.de Verantwortlich: Büro des Landrates, Pressestelle, Telefon: 03876 713-290, Fax: 03876 713-291, E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint unregelmäßig nach Bedarf, mindestens jedoch 4x jährlich. Vertrieb: Das Amtsblatt ist im Haus 1 der Kreisverwaltung in 19348 Perleberg, Berliner Str. 49, erhältlich und liegt an den Standorten der Gemeinde- und Amtsverwaltungen des Landkreises Prignitz aus. Es ist unter www.landkreis-prignitz.de/de/aktuelles/amtsblatt einsehbar. Seite 2 Amtsblatt für den Landkreis Prignitz Jahrgang 02/Nr. 04 I. Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Prignitz Bundestagswahl am 26. September 2021 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen zur Wahl des 20. Deutschen Bundestages am 26.09.2021 im Wahlkreis 56 ( Prignitz – Ostprignitz-Ruppin – Havelland I) 1 Rechtliche Grundlagen In der Beteiligungsanzeige ist anzugeben, unter welchem - Bundeswahlgesetz (BWG) in der Fassung der Bekanntma- Namen sich die Partei an der Wahl beteiligen will. Die An- chung vom 23.07.1993 (BGBl. I, S. 1288,1594), zuletzt ge- zeige muss von mindestens drei Mitgliedern des Bundesvor- ändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14.11.2020 (BGBl. standes, darunter dem Vorsitzenden oder seinem Stellver- I, S. 2395) treter, persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Hat - Bundeswahlordnung (BWO) in der Fassung der Bekannt- die Partei keinen Bundesvorstand, so tritt der Vorstand der machung vom 19.04.2002 (BGBl. -
Landkreis Havelland Landkreis Havelland
WSG Untere Havel BB Seeblick Seeblick Seeblick 321445 323945 1 Legende: 20 Betroffene Einwohner Gefährdete Objekte Gefahrenquelle pro Gemeinde < 100 IED-Anlagen UNESCO-Weltkulturerbe 100 - 1000 Bodendenkmäler > 1000 Museums- oder Archivsammlungen Bau- oder Gartendenkmäler mit Anzahl 88 Badegewässer Flächennutzung im Überflutungsgebiet Schutzgebiete Wohnbauflächen, Flächen gemischter Nutzung FFH-Gebiet Industrie u. Gewerbeflächen, Flächen mit funktionaler Prägung Vogelschutzgebiet (SPA) Verkehrsflächen Trinkwasserschutzgebiet (TWSG) Landwirtschaftlich genutzte Flächen, Wald, Forst Wasserschutzgebiet (WSG) Gewässer SoSnstigee Veegebtatiolnsi-c undk Freiflächen 10,0 Hochwasserschutzeinrichtungen 1 Sonstiges Seeblick Deiche, Wände Fließgewässer 7 7 6 Landesgrenze 0 Flutpolder / Hochwasserrückhaltebecken 4 8 20 5 9,5 Landkreisgrenze Gemeindegrenze 7 7 6 0 4 Gewässerstationierung 8 5 9,0 Pegel SPA SPA Niederung der Unteren Havel Blattschnitt 1 : 10.000 Niederung der Unteren Havel (gültiger Kartenbereich) 0 200 400 600 800 1.000 8,5 m Lagebezugssystem: ETRS89 UTM 6° Zone 33 Landkreis Havelland 8,0 7,5 DatenFgrFuHndlagen: Überschwemmte Flächen H u Lnahdmeeywer iHeydsroeprnojekt, Ergebnisse hydronomerischer 2D-Modellierung und Landkreis Havelland Ausspiegelung der Wasserstände der Bundeswasserstraßen, Stand: 05/2013 Einwohner je Gemeinde Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 10/2012 Seeblick Gewässerstationierung der Bundeswasserstraßen (weißer Kreis mit schwarzem Punkt) © Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, 5/2010 7,0 Kulturerbe Seeblick -
Wirtschaftsbericht 2007 Der Stadt Rathenow
Stadt Rathenow, Amt für Wirtschaft und Finanzen Bericht zurWirtschaftsentwicklung2007 RATHENOWRATHENOW Stadt Rathenow, Amt für Wirtschaft und Finanzen Entwicklung Einwohnerzahlen (Hauptwohnung) 30.000 Bericht zurWirtschaftsentwicklung2007 l h a z r 20.000 hne o nw i E 10.000 0 Rathenow Ortsteile Gesamt 31.12.89 30.395 1.794 32.189 31.12.90 29.444 1.759 31.203 31.12.98 27.566 2.029 29.595 31.12.99 27.067 2.120 29.187 31.12.00 26.527 2.191 28.718 31.12.01 26.122 2.229 28.351 31.12.02 25.657 2.214 27.871 31.12.03 25.226 2.216 27.442 31.12.04 24.929 2.228 27.157 31.12.05 24.644 2.249 26.893 31.12.06 24.294 2.247 26.541 31.12.07 23.878 2.270 26.148 Stadt Rathenow, Amt für Wirtschaft und Finanzen Arbeitsagenturbezirk Neuruppin – Geschäftsstelle Rathenow Bericht zurWirtschaftsentwicklung2007 Zugehörige Städte/Ortschaften 14712 Rathenow 14715 Havelaue 14715 Kotzen 14715 Märkisch Luch 14715 Milower Land 14715 Nennhausen 14715 Seeblick 14715 Stechow-Ferchesar 14727 Premnitz 14728 Gollenberg 14728 Kleßen-Görne 14728 Rhinow 16845 Großderschau Quelle: Bundesagentur für Arbeit, www.arbeitsagentur.de Stadt Rathenow, Amt für Wirtschaft und Finanzen Arbeitsmarktstatistik – Geschäftsstelle Rathenow Quote aller zivilen Jahr Arbeitslose Erwerbspersonen 1998 6623 23,9 Bericht zurWirtschaftsentwicklung2007 1999 6365 22,6 2000 6442 22,4 2001 6644 23,2 2002 6750 23,8 2003 7311 26,0 2004 7082 25,6 2005 6802 24,9 2006 6053 22,7 2007 5147 19,4 jeweils Jahresdurchschnitt für die Geschäftsstelle Rathenow Stadt Rathenow, Amt für Wirtschaft und Finanzen Arbeitsmarktstatistik – Geschäftsstelle Rathenow Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote Bestand an auf der Basis der abh. -
Regionalplan Havelland-Fläming 2020
Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Entwurf 26.04.2012 Bilder (Umschlag) v.l.n.r.: Plauer Torturm (Brandenburg a.d.H.) Dreifaltigkeitskirche (Zossen) Bismarckturm (Rathenow) Flatowturm (Landeshauptstadt Potsdam) Aussichtsturm (Bad Belzig) Windenergieanlagen (Schlalach) Die Bilder von Türmen wurden ausgewählt, um die ständige Auseinandersetzung zwischen Kulturlandschaft und Landschaftsbeanspruchung im vorliegenden Planentwurf zu unterstreichen. Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Vorentwurf Arbeitsstand 26.04.2012 - Ausfertigung 30.03.2012 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen....................................................................................................... 3 1.1 Plananlass.................................................................................................................... 3 1.2 Die regionale Planungsebene ...................................................................................... 3 1.2.1 Träger der Regionalplanung........................................................................................ 3 1.3 Regelungsgehalt, Regelungstiefe und Rechtswirkung des Regionalplanes 2020....... 4 1.3.1 Text.............................................................................................................................. 4 1.3.2 Zeichnerische Darstellung........................................................................................... 5 1.3.3 Anhang ....................................................................................................................... -
Kommunalprofil Landkreis Havelland
Kommunalprofil Landkreis Havelland Stand 24.04.2019 Inhaltliche Bearbeitung: Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./ Institut für Gerontologie an der TU Dortmund Anne-Katrin Teichmüller, M.A. Verena Reuter, M.A. Melina Schlinge, B.A. Inhaltsverzeichnis Einführung .............................................................................................................................................. 3 1 Basisinformationen ........................................................................................................................ 5 2 Lage und Geografie ........................................................................................................................ 6 3 Ausgangslage ................................................................................................................................. 7 3.1 Demografische Entwicklung ................................................................................................................ 7 3.2 Bildung ..................................................................................................................................................... 13 3.3 Arbeit, Wirtschaft und Sozialleistungen ........................................................................................ 18 3.4 Wohnen..................................................................................................................................................... 26 3.5 Gesundheit und Pflege ....................................................................................................................... -
Optikpark Rathenow: 10Th Anniversary in 2016
RATHENOW STOTAWDNT DOEFR O OPPTITCIKS RATHENOW TOWN OF OPTICS Legend library, shopping centre church, chapel, cemetery stadium, sports facilities war-, natural-, memorial tennis courts town hall indoor swimming pool information, information pillar bathing area hospital/clinic, health centre sports hall, mini-golf course first-aid post, chemist bowling-, ninepins alley car park, multi-storey car park jetty, boat berth park and ride, coach park lighthouse, boat tour mobile home parking animal enclosure petrol station, taxi rank bank/cash machine, post office places of interest Rathenow Baptist Church RATHENOW TOWN OF OPTICS © ehs-Verlags GmbH, www.stadtplanverlag.de © ehs-Verlags GmbH, www.stadtplanverlag.de ...in the Havelland Kuhlhausen Großder- Dreetzer See schauM Strodehne Giesenhorst Linum Kremmen Oranienburg Stölln Brunne Schwante Lehnitz Motorway Garz M Schönholz- Betzin Staffelde Kamern Dechtow Flatow Bärenklau Germendorf Leegebruch Welcome to Rathenow! Neuwerder Friesack 96 Kleßen Vehlefanz Rhinow M 24 Groß Bundesstraße (A-road) Gülper Prietzen Jahnberge Warnau See M Kuhhorst Ziehten Birkenwerder Dear citizens, residents of the Havelland Schönholz Kleßener Vietznitz See Lobeofsund 10 Main road Gülpe Görne und visitors, Görner Warsow 273 Eichstädt Velten Hohen NATURPARK Karolienenhof Tietzow Wolsier WESTHAVELLAND See Neuen- Havelland cycle path Molkenberg Havel Elslaake Spaatz Börnicke Brädikow Königs- Marwitz dorf On the following pages we'll take you on a As good hosts, the State Horticultural Show Witzke Witzker 5 Paulinen- Ha horst Deutschhof Grünefeld vel Havel cycle path Schollene Parey 102 See 188 aue länd Ebereschenhof isch cultural and touristic landmark tour of our in 2006 and the Federal Garden Show in Haage er G Wassersuppe Landin Wagenitz r.-Ha Schollener See Hohen- uptk Kienberg town and the surrounding area. -
Gastgeberverzeichnis
Gastgeberverzeichnis Tourismusverein Westhavelland e. V. Impressum Herausgeber: Tourismusverein Westhavelland e.V. Freier Hof 5, 14712 Rathenow Tel. 03385 514991, [email protected] www.westhavelland.de Layout/Satz: GS Druck und Medien GmbH Gerlachstraße 10, 14480 Potsdam Tel. 0331 6005050, www.gsdruck.net Bildrechte: Jakob Wassmann, Stefan Nitsche, Thomas Becker Tourismusverein Westhavelland e. V. Tourismusverband Havelland e.V. Naturpark Westhavelland DHJ „Carl Bolle“ Milow BUGA-Zweckverband 2015 Jürgen Ohlwein Westhavelland-Karte: ProLineConcept Gastgeberverzeichnis Tourismusverein Westhavelland e. V. Inhalt Seite Herzlich Willkommen 4 Legende zu den Gastgebereinträgen 9 Gastgebereinträge 11 Westhavelland-Karte 20-21 Gastronomie 27 Freizeitangebote 31 3 Willkommen im Westhavelland! Seit mehr als 30 Jahren setzen wir uns für die touristische Entwicklung unserer Region ein und präsentieren das Westhavelland in seiner Gesamtheit als Destination. Wir sind kompetenter und freundlicher Ansprechpartner für alle Westhavelländer und unsere Gäste. Unsere Mitglieder kommen aus allen Bereichen – touristische Leistungsanbieter, Kommunen, Privatpersonen und sogar eine Bank. Neue Mitstreiter, die den Tourismusverein unterstützen möchten, sind jederzeit herzlich willkommen – sprechen Sie uns einfach an! Wir bieten Ihnen: – täglich geöffnete zertifizierte Touristinformation WILLKOMMEN IM WESTHAVELLAND! WILLKOMMEN – Informationsmaterial – regionale Produkte – Vermittlung von Übernachtungen – Stadtführungen – Erstellen individueller Angebote Das Westhavelland gehört zu den schönsten Gegenden in Deutschland. Unweit von Berlin und Potsdam breiten sich weite Felder und Wälder, Flüsse und Seen aus und bieten den idealen Raum für Erholung und Entspannung – ganz gleich, ob aktiv oder passiv. Hausboote gleiten auf der Havel dahin. Segler, Kanuten und Ruderer tummeln sich auf dem Wasser. Anlegestellen und Rastplätze sind reichlich vorhanden. Den Radlern bietet das Westhavelland ein gut ausge- bautes lokales und überregionales Radwegenetz. -
Gleichzeitig Verfahrensbedingungen Für Den Teilnahmewettbewerb)
Konzessionsbekanntmachung Langversion (gleichzeitig Verfahrensbedingungen für den Teilnahmewettbewerb) Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name und Adressen Landkreis Havelland Referat 80 Wirtschaftsförderung Breitbandbeauftragter Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow DEUTSCHLAND NUTS-Code: DE 408 Internet-Adresse: www.havelland.de I.3) Kommunikation/Kontaktstelle Weitere Auskünfte erteilen/erteilt: Landkreis Havelland Referat 80 Wirtschaftsförderung Breitbandbeauftragter Herr Stephan Borchert Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow DEUTSCHLAND Tel.: 0049 3385/551 1215 Fax: 0049 3385/551 31215 E-Mail: [email protected] – 2 – Die Ausschreibung mit sämtlichen Unterlagen ist auf der Homepage www.breitbandausschreibungen.de und auf der Homepage www.havelland.de eingestellt. Bewerbungen und Angebote sind an folgende Anschrift zu richten: An oben genannte Kontaktstelle (Referat 80 – Wirtschaftsförderung) I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeiten Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Geförderter Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandinfrastrukturen zur Erschließung von unterversorgten Gebieten (Cluster 3) im Landkreis Havelland auf Basis des Wirtschaftlichkeitslückenmodells Referenznummer der Bekanntmachung: IV/80/D03/17 II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 32571000-6 CPV-Code Zusatzteil: 64210000-1, 72000000-5 II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung