Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis

Zur Rezeption niederländischer Literatur in Schweden

Ingrid Wikén Bonde

bron Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis. Zur Rezeption niederländischer Literatur in Schweden. Almqvist & Wiksell International, Stockholm 1997

Zie voor verantwoording: http://www.dbnl.org/tekst/wike001wash01_01/colofon.php

© 2010 dbnl / Ingrid Wikén Bonde π2

Akademische Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde (filosofie doktorsexamen) an der Universität Stockholm

Germanistisches Institut Universität Stockholm S-106 91 STOCKHOLM

Ingrid Wikén Bonde:

Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis. Zur Rezeption niederländischer Literatur in Schweden. (Mit einer Bibliographie der Übersetzungen 1830-1995)

[What Story Might This Guest Tell Us? or The Hunt for the Nobel Prize: On the reception of Dutch literature in . (With a bibliography of translations 1830-1995)]

Abstract

This work provides a survey of Dutch literature translated into Swedish between 1830 and 1995 in order to investigate the mechanisms and selection criteria that determined the reception given this literature in the Swedish literary field. The introduction briefly sketches intercultural relations between Sweden and the Low Countries until 1830. The second chapter traces the growth of Dutch as a subject in Swedish universities, and Dutch literature in Swedish reference works, literary histories, cultural publications, radio and television. To the extent that rules of secrecy have permitted, the Nobel Prize candidacies of Dutch and Flemish writers have also been examined. The third chapter provides a commentary on the appended bibliography of translations from Dutch into Swedish during the period 1830-1995. Tables indicate distributory percentages of translated works as regards men and women, Dutch and Flemish authors, or adult literature, children's literature and comic strips. A consideration of number of translated titles per author and works with the greatest number of editions allows us to determine the types of literature most sought after. A division into quality categories, presented in tabular form, indicates the relative distribution of translations from 1830 to 1995 into entertaining works and quality literature, respectively. The fourth chapter investigates the reception of five Dutch post-war authors in Sweden, based on analyses of book reviews and reader interviews. It becomes clear that medieval trade links between Scandinavia and the Low Countries had a linguistic impact, one that subsequently inspired Scandinavian philologists interested in Nordic languages, English and German to investigate Frisian, Low German and Dutch, as well. As a result, by the turn of the century Swedish

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis university students of German were being taught Middle Dutch and Modern Dutch, as well. At the same time, Dutch influence on 17th-century cultural life in Sweden had become of major interest to cultural historians. The Dutch literature translated during that century was primarily moralistic and didactic, but during the latter half of the 19th century, translations began to appear of a more entertaining nature - historical novels and stories about the common people of the and Flanders. In Swedish book reviews, these texts were frequently compared to Dutch painting. By the end of the 19th and early 20th century,

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis π3 translations included novels dealing with contemporary matters, such as the womens question, the peace movement and social issues such as socialism and colonialism. A small group of academics and literary specialists were by then working for a literary Nobel Prize for the Dutch part of the world. Nevertheless, the translations produced during 1920-1950 were primarily a question of entertaining literature. During the 1930s more translations began to appear of literature for children and adolescents, a movement that intensified during the 50s, so that today such areas account for more than half of the literature translated from Dutch. From the 1930s until her retirement in 1961, the Dutch foreign lecturer Martha A. Muusses played a central role for Swedish awareness of serious Dutch - although not Flemish - literature. During the 60s, deliberate Dutch and Flemish economic commitments produced an increase in the amount of serious literature translated from Dutch to Swedish. By the 70s this shift was facilitated by the growing number of enthousiastic translators, backed up by informative articles written by Dutch and Flemish professors. They were driven not least by the desire to see the Nobel Prize in literature at last go to a work in Dutch. Moreover, new enthousiastic supporters from the heart of the Swedish literary world would join them in the 80s and 90s. Although the Swedish translations from Dutch still contain large elements of children's literature, anti-war tracts, works of social criticism, literature about the situation of women, and works dealing with the lives and customs of the people in the Netherlands and Flanders, a noticeable shift has taken place towards the type of literature appreciated by literary critics - nor is this latter type without its appreciative readers in the public at large. In sum, the reception of Dutch literature in Sweden from the 19th century to 1995 has primarily shifted from literature of a moral and religious nature, via a literature of entertainment, to a more serious literature, a shift in wich the commitment of translators and Dutch and Flemish cultural intermediaries, together with economic support, has played a crucial role.

© Ingrid Wikén Bonde ISSN 0491-0893 ISBN 91-22-01754-2 Akademitryck AB, Edsbruk 1997

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis π4

In alphabetischer und chronologischer Folge Carl, Gudrun, Rikard, Ylva gewidmet

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 1

Vorwort

De kleine Ondine begon te merken dat de wereld waarin zij leefde toch niet voor haar alleen was, doch dat men er haar eigenlijk in gedoogde, op voorwaarde dat zij, heel beleefd, goedendag meneer de paster zei ... het was haast niet te geloven, zij die toch de sleutel van de kapel bewaarde!

L.P. Boon, De kapellekensbaan, S. 18.

Im Jahre 1947, als ich vier Jahre alt war, zog meine Familie aus Schweden in die Schweiz. Ich lernte dort in der Schule, die Schweiz sei das schönste Land der Welt mit den klügsten Einwohnern und der vernünftigsten Staatsordnung. Meine Eltern waren ein bisschen skeptisch, als ich ihnen davon erzählte... Als ich dreizehn Jahre alt war, ließ sich meine Familie in den Niederlanden nieder. Ich lernte dort in der Schule, die Niederlande seien das schönste Land der Welt mit den klügsten Einwohnern und der vernünftigsten Staatsordnung. Meine Eltern blieben skeptisch, als ich Ihnen davon erzählte... sie sagten es nicht ausdrücklich, aber aus allem ging hervor, dass eigentlich Schweden das schönste Land der Welt ist. Die niederländische Literatur fanden sie langweilig. Es gab weder eine Selma Lagerlöf noch einen Albert Engström. Als ich neunzehn Jahre alt war, wurde ich ‘nach Hause’ geschickt und entdeckte da zu meiner Überraschung, dass man in meinem schönen Vaterland keine Ahnung davon hatte, dass die Schweiz und die Niederlande im Weltall solche hervorragenden Positionen einnahmen. Es wurde mir auf einmal ganz klar, dass Schweden hier der Mittelpunkt der Welt ist. Da ich jung, begeistert, und - wie man in Schweden sagt - dumm war, sah ich es jedoch als meine Aufgabe an, meinen lieben Landsleuten die Augen zu öffnen för wenigstens den einen der beiden andern Mittelpunkte. Da die Schweiz bereits einigermaßen durch das Germanistische Institut meiner Universität vertreten war, blieben mir die Niederlande, durch Flandern erweitert, übrig. Die wenigen Studenten, die anfangs an der Abteilung kamen und gingen, konnten meinen Sendungseifer nicht ganz befriedigen. Es gab

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 2 tüchtige darunter, aber Niederländisch war für die meisten eben Nebensache, Freizeitbeschäftigung. Außerdem war die niederländische Literatur bei den Studenten wenig beliebt. Ich hielt mich brav an den offiziellen Kanon der ‘großen Literatur’, wie sie mir aus den literarischen Handbüchern und Literaturgeschichten entgegentrat und wie sie mir in der - niederländischen - Schule beigebracht worden war. Mein Ziel war, dass meine Studenten am Ende des ersten Semesters die gleichen Bücher kennen sollten wie der Durchschnittsschüler in den Niederlanden. Im siebzehnten Jahrhundert soll es in den kalvinistischen Bürgerfamilien oft nur zwei Bücher gegeben haben: die Bibel und Cats. Die Bibel ist heilig und - in der alten Übersetzung - schwerverständlich. Der offizielle Kanon der ‘guten Literatur’ in den Niederlanden ist voll von schwerverständlichen Büchern, die gelesen werden wie die Bibel. Cats' Werke handelten von praktischen Lebensgegebenheiten und wurden später von der Literaturkritik verachtet. In den Niederlanden wurde mir wenig gesagt über die flämische Literatur. Als in den siebziger Jahren in meinen literarischen Zeitschriften plötzlich von einem Louis Paul Boon die Rede war, habe ich, um Flandern gerecht zu werden, die Kapellekensbaan gelesen und war wie vom Donner gerührt. Nie hatte ich, seit meiner jugendlichen Schwärmerei für Selma Lagerlöf, ein solches Leseerlebnis gehabt. Eines Tages rief mich ein Freund, der Journalist Richard Swartz an. Er erzählte mir, dass der Verleger René Coeckelbergh eine flämische Reihe herausgeben wolle mit dem Titel Tuppen på berget (Der Hahn auf dem Berg). Dieser Coeckelbergh habe nun einen Namen genannt, einen gewissen Buhn. ‘Boon!’ rief ich glücklich und telefonierte sofort mit Coeckelbergh, der wissen wollte, mit welchem Buch von Boon er anfangen solle. ‘Die Kapellekensbaan’ sagte ich mit Überzeugung und Liebe. Ich war davon überzeugt, dass meine Eltern diesem Buch nicht widerstehen könnten. Endlich würde ich ihnen beweisen können, dass die niederländische Literatur nicht langweilig war. So kam es, dass ich schließlich eine Reihe von niederländischen Schriftstellern ins Schwedische übersetzt habe. Die Rezeption der übersetzten Werke war manchmal überraschend, sowohl im positiven Sinne wie auch manchmal im negativen. So gelang es

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 3 zum Beispiel zu meiner großen Bestürzung nicht, der im niederländischen Sprachraum außerordentlich geliebten, hervorragenden Kinderbuchautorin Schmidt, die von den Verlagen wiederentdeckt wurde, nachdem sie die Andersenmedaille bekommen hatte, zu einem Comeback zu verhelfen. Der von der niederländischen Literaturkritik vielgeschmähte 't Hart hingegen führt in Schweden ein außerordentlich respektiertes Dasein. Im Laufe der Jahre haben sich bei mir Ansätze eines Bildes der Rezeptionsmechanismen geformt. Die Abhandlung, die Per Landin 1990 am Germanistischen Institut der Universität Stockholm vorlegte, hat mich auf den Gedanken gebracht, es könne vielleicht für die Wissenschaft doch von Interesse sein zu erfahren, wie die Literatur eines mittelgroßen Sprachgebietes in einem kleinen Sprachgebiet empfangen wird. Es sind dabei vielleicht zum Teil wohl andere Mechanismen wirksam als im Fall der bekannteren Literaturen. Es gibt weniger Kontakte zwischen den Kulturträgern des Gastlandes mit dem literarischen Feld des aussendenden Kulturkreises, das Leseerlebnis wird dadurch weniger geprägt von den Vorschriften des intramuralen Kanons; stets stößt man auf den Effekt des ‘Kaisers ohne Kleider’ oder dessen Umkehrung (‘dieser Kaiser hat aber schöne Kleider an!’) oder auf die Rolle der Unübersetzbarkeit. Diesem Prozess möchte ich an Hand einiger Schriftsteller nachgehen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 4

1. Einleitung

1.1. Interkulturelle Beziehungen zwischen Schweden und dem niederländischen Sprachraum bis 1830.

Bereits zur Zeit der Wikinger und des frühen Mittelalters gab es Handelskontakte zwischen dem Norden und dem heutigen niederländischsprachigen Gebiet.1 Über literarische Übersetzungen in dieser Epoche ist nicht viel bekannt. Davon ist erst im 17. Jahrhundert die Rede.2 Mit einem gewissen Recht kann behauptet werden, dass eine niederländische Bearbeitung des europäischen Reinecke Fuchs-Themas - die mittelniederländische Reinaerts Historie, die Schweden im 17. Jahrhundert über den Umweg der niederdeutschen und dänischen Fassungen erreichte - das erste große belletristische Werk auf schwedisch war.3 Die Übersetzung erschien im Jahre 1621 unter dem Titel Reyncke Fosz und verdankte, nach der Auffassung des Marburger Reinaert-Forschers Munske4, ihren Erfolg den Umständen, dass die ursprüngliche Version im Laufe der Jahre mit einer moralisch-didaktischen Glosse versehen und später auch vom dänischen Übersetzer in die skandinavische Umwelt transponiert wurde. Wer sich über die Beziehungen im 17. Jahrhundert zwischen den Niederlanden und Schweden orientieren möchte, sollte beginnen mit dem monumentalen Übersichtswerk Wrangels [Wrangel 1897] über die tiefgreifenden wirtschaftlichen, industriellen, wissenschaftlichen und kulturellen Einflüsse der Niederlande auf Schweden in jener Zeit. Es

1 Den sehr frühen Kontakten galt von jeher das Interesse nicht nur der Historiker, sondern auch der Altgermanisten, Germanisten, Frisisten und Skandinavisten, die sich für den gegenseitigen Spracheinfluss interessierten. Siehe z.B. die Historiker Jan und Annie Romein [51946, 125] über die mittelalterlichen Handelsbeziehungen oder Jan de Vries (Professor für Altgermanistik), De Vikingen in de Lage Landen (1923). 2 Auf Übertragungen lateinischer Humanistenliteratur ins Schwedische, wie z.B. der Schriften von Erasmus oder der lateinischen Schuldramen soll in dieser Untersuchung nicht eingegangen werden. 3 Das erste große belletristische Werk auf schwedisch war also eine Übersetzung. Siehe z.B. Ny illustrerad svensk litteraturhistoria, 21967, Bd I, S. 312, und Den svenska litteraturen 1987, Bd I, S. 205. 4 [Munske, 1970, 42]. Munske konstatiert, dass der Übersetzer, Sigfrid Aron Forsius, auch die dänische Übersetzung (1555) der Rostocker Version (1498) vor Augen gehabt haben muss [48].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 5 werden darin auch gewisse Hinweise hinsichtlich späterer Perioden, bis Ende des 19. Jahrhunderts, gegeben. Bei Wrangel erfährt man, dass es im 17. Jahrhundert vor allem der praktische, alltägliche und moralistische Cats war, der in Schweden Einfluss ausübte. Ein Blick in den Katalog der KB zeigte mir, dass die Bibliothek zwei Übersetzungen von Cats aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts besitzt.5 Cats wurde sonst aber eher nachgeahmt als übersetzt.6 Dasselbe gilt für z.B. De Decker, Vondel und Van der Does, von denen überhaupt keine Übersetzungen vorhanden waren. Besonders die moralisierende und die humoristische Gelegenheitsdichtung der Niederlande hat in Schweden Nachahmung gefunden. Cats wurde bekanntlich von der niederländischen Literaturwissenschaft lange als Figur zweiten Ranges abgestempelt. Obwohl seit einiger Zeit neu bewertet, wird er in absehbarer Zeit jedoch schwerlich den kanonischen Grad eines Vondel, Hooft, Bredero oder Huygens erreichen können.7 Vondel schrieb u.a. Gedichte zu Ehren Gustav II. Adolfs und Königin Christinas. Diese Gedichte wurden nicht übersetzt, wahrscheinlich weil beide Fürsten niederländisch beherrschten [vergl. Wrangel 1897, 202f, Grit 1994, 29-51]. Erst im 20. Jh. erscheinen Übersetzungen der Vondelgedichte (siehe unten). Das Vondelbild in Schweden verfinsterte sich im 20. Jahrhundert zunächst durch zwei schwedische Dramen über Rembrandt (von Tor Hedberg, 1927, und Axel Gauffin, 1936), in denen Vondel eine unsympathische Rolle spielt, und durch die Übersetzung zweier

5 1. En christens beredelse till sin döds-stund, förestäld vti twenne samtal, Thet ena är emellan döden och en gammal man, thet andra är emellan kroppen och siälen, på hollendsko i wers beskrifvit af then widt berömde fordom rådspensionarien i Holland, herr Jacob Katz, men nu på swensko öfwersatt. 1730. 2. Et hemligt samtal emellan Anna och Phillis om en mös plikt, 1759. Bearbeitende Übersetzung aus Houwelick von Lars Johansson und Nils Keder. Diese Bearbeitung wird unter den 20 Übersetzungen aus dem Niederländischen in der Periode 1700-1829 in der Datenbank SB 17 (‘Luckan’) nicht erwähnt. Vielleicht wurde sie als ein Originalwerk von Lucidor und Keder betrachtet. Im Kartenkatalog von KB ist sie aber zu finden. 6 Wrangel [1897] nennt u.a. Beispiele bei Tönnes Langman, Terkelsen, Stiernhielm, Lucidor (Lars Johansson), Nils Keder und Haqvin Spegel, die alle Cats entweder nachgeahmt oder mehr oder weniger frei übersetzt haben. Für weitere Hinweise, siehe [Grit 1994, S. 38 ff.]. 7 Dass Cats in den Niederlanden einer der meistgelesenen Autoren des 17. Jahrhunderts war, zeigt die moderne Buchforschung [Verkruysse 1993, 294]. In dem neuesten Versuch, eine niederländische Literaturgeschichte zusammenzustellen (Nederlandse Literatuur, een geschiedenis, 1993), wird ihm aber kein eigenes Kapitel gewidmet.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 6 niederländischer Rembrandtromane, die ebenfalls eine negative Sicht von ihm vermitteln [Grit 1994, 40ff.].8 In Gauffins Drama Batavernas sammansvärjning wird ein Textfragment Vondels ins Schwedische übersetzt, und 1936 finden wir eine Übersetzung durch Ane Randel von einem der Gedichte Vondels an Gustav II. Adolf in Ord och Bild. 1937 publizierte Ane Randel in einer Lyrikanthologie eine ganze Reihe von Vondelübersetzungen (siehe S. 140).9 Die niederländischen Theatergesellschaften, die im 17. Jahrhundert in Schweden auftraten, führten ihre Stücke nicht auf schwedisch auf. Von Übersetzungen niederländischer Dramen ist also nicht die Rede.10 Was in welchen Sprachen gespielt wurde, steht nicht fest, aber die Forscher vermuten, dass u.a. Stücke Vondels, oder Bearbeitungen davon, auf dem Repertoire standen. Ob das blutige Gruseldrama Rosimunda des Arztes Urban Hiärne (1665 zum ersten Mal aufgeführt), wie man lange geglaubt hat, eine bearbeitende Übersetzung des neolateinischen Dramas Rosimunda tragoedia (1621, 1622 ins Niederländische übersetzt) des Flamen Jacob van Zevecote ist, steht nicht fest.11 Die Sammlungen von Literatur in niederländischer Sprache in schwedischem Besitz [Wrangel 1897, 202] und das Auftreten der Theatergruppen lassen darauf schließen, dass die Kenntnisse der niederländischen Sprache im 17. Jahrhundert beim gebildeten Publikum so verbreitet waren, dass Übersetzungen nicht vonnöten waren.12 Für das weniger gebildete Publikum musste dagegen übersetzt werden. Munske hat konstatiert, daß Reinaert nur dank der moralisch-didaktischen Glosse übersetzt werden konnte. Man könnte also als Motiv der

8 Die Autoren waren Theun de Vries (üb. 1937) und Charles Huygens (üb. 1948). 9 Der niederländische Hilfslehrer an der Universität Uppsala, N.C. Stalling, hatte bereits im Jahre 1910 in einem Lehrbuch ein paar Vondelübersetzungen publiziert (siehe S. 25). 10 Zu den niederländischen Theatergesellschaften siehe [Albach 1977], [Grit 1992] und [Dahlberg 1992]. 11 Das Winkler Prins Lexicon van de Nederlandse Letterkunde [1986] meldet: Het stuk werd eveneens in het Zweeds vertaald, in welke taal het de eerste classicistische tragedie is. Der schwedische Literaturwissenschaftler Thure Stenström meint aber, Gunilla Dahlberg habe in ihrer Abhandlung über das Stockholmer Theater im 17. Jh. glaubwürdig gemacht, es handle sich eher um eine Kompilation von Schwänken des Komödiantentheaters (Stenström in: En hedersam plats i Sveriges litteraturhistoria in SvD vom 19. Mai 1996). 12 Zu den niederländischen Sprachkenntnissen in Schweden im 17. Jh., siehe [Wrangel, 202ff.] und [Geerts 1986a, 147].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 7

Übersetzung den Wunsch erraten, der Volkserziehung dienlich zu sein.13 Etwas Ähnliches gilt für Cats, der lebensnahe Themen behandelt, wie sie heute noch die Popularität psychologischer Faktenbücher oder gar der vielgelesenen intimen oder persönlichen Fragespalte der Wochenzeitungen bestimmen, in Form guter Ratschläge für die große und kleine Problematik des individuellen Menschenlebens, z.B. in Bezug auf Ehe, Familie, Erziehung, Moral, Tod. Zevecotes Rosimunda entsprach dem Hang der Zuschauer nach Spannung, Gruseln und Gewaltschilderungen. Der schwedische Literaturwissenschaftler Stenström [SvD 19. Mai 1996] vergleicht das Stück amüsiert und entsetzt mit den gröbsten und gewalttätigsten Filmen im heutigen Fernsehen. Akademiker regen sich traditionsgemäß über den schlechten Publikumsgeschmack aller Zeiten auf. Wenn P.M. den Hoed (später Boer-den Hoed) in ihrer Antrittsrede als Lektorin der schwedischen und dänischen Sprache an der Universiteit van Amsterdam im Jahre 1929 über interkulturelle Verbindungen zwischen Skandinavien und den Niederlanden spricht, bemerkt sie bedauernd, dass Übersetzer und Nachfolger noch heute die weniger gute Literatur bevorzugen, so wie damals nicht etwa Vondel, sondern Cats. Sie behauptet irrtümlich, Vondel habe man weder in Dänemark noch in Schweden gekannt. Es sei unverständlich, wie der vorsichtige, sparsame, banal-triviale Cats die Schweden, die eine Vorliebe hätten für das Heroische, das Großartige und das Pompöse, je habe fesseln können. Nun sei aber die Sprache Vondels weit schwerverständlicher als das wenig erhabene Geplauder von Cats. Alltäglichkeit klinge in einer fremden Sprache immer etwas weniger alltäglich [Den Hoed, 1929, 14-15]. Ganz abgesehen von der merkwürdigen Auffassung über die Vorlieben der Schweden, kann man Den Hoed entgegensetzen, dass - wie oben angezeigt - Vondel mit Sicherheit bekannt war, aber von einer gehobenen Leserschicht in der Originalsprache gelesen und für sie gespielt wurde, während Cats für die breiten Volksschichten übersetzt werden musste. Boer-den Hoed hat die Möglichkeit übersehen, dass es auch damals schon verschiedene Arten von Lesergruppen gab, genau wie sie auch die Mentalität der Schweden generalisiert.

13 Oder - unter einem moralischen Vorwand - das Volk zu unterhalten. Vergl. Den svenska litteraturen Bd. I, 205.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 8

Im 18. Jh. wurde nicht viel nachgeahmt oder übersetzt. Wrangel spricht von einigen wenigen religiösen und didaktischen Werken [206f]. Ein Blick in die Datenbank Luckan (‘die Lücke’, SB17) der schwedischen Nationalbibliographie (betrifft die Drucke der Periode 1700-1829) lehrte ferner, dass auch Reisebeschreibungen übersetzt wurden.14. Wrangel vermerkt übrigens noch nicht den Einfluss Van Effens auf Olof Dalin.15 Dieser Einfluss sollte ja erst 1908 von Lamm [1908] klargelegt werden. Erst im 19. Jh. entstand in Schweden wieder ein Interesse an der niederländischen Literatur. Wrangel zählt kurz die Namen Conscience16, Van Lennep, Ten Brink, Opzomer17, Couperus und Vosmaer auf [207]. Die hier vorgelegte Untersuchung wird an dieses wiederum erwachte Interesse anknüpfen. Was die älteren Zeiten betrifft, gibt es sicherlich noch einiges zu erforschen. In gewissen Fällen, wo in der schwedischen Kulturgeschichte von ‘deutschem’ Einfluss die Rede ist, könnte es sich im Grunde um einen niederländischen Einfluss handeln. Das Wort ‘tyska’ umfasste in Schweden immerhin häufig auch das, was heute eindeutig mit ‘nederländska’ bezeichnet werden sollte,18 und außerdem wurde niederländisches Kulturgut oft über das Deutsche nach Schweden

14 Luckan nennt zwei Reisebeschreibungen, nämlich erstens den Bericht des Johan Splinter Stavorinus über eine Reise zum Kap der guten Hoffnung, nach Java und Bengalen in den Jahren 1768-1771, der 1798 aus der deutschen Zusammenfassung des Originals ins Schwedische übersetzt wurde, und zweitens den Bericht Jacob Godfried Haafners (1808) über seine Landreise entlang der Küste von Orixas und Koromandel, der 1810-11 von C.O. Utterström übersetzt wurde. Vergleiche dazu Abschnitt 3.5.1.: Exotik (Kolonien). In der Datenbank Libris fand ich die Beschreibung der Reise einer niederländischen Gesandtschaft nach Russland, Finnland und Schweden im Jahre 1615-16 (1619), übersetzt von Sune Hildebrand (1917). 15 Über Justus van Effens schwedische Reise berichtet der schwedische Historiker Erik Hörnström in De Gids 99, III (1935), 202-216. Der Einfluss von Van Effens französischsprachiger Zeitschrift Le misanthrope auf Dalins Argus wird bereits in Svensk uppslagsbok (1931) von Rooth vermerkt (Stichwort Van Effen), aber nicht in P.J. Buijnsters Biographie über Van Effen (1992), in dem immerhin ein ganzes Kapitel der schwedischen Reise Van Effens gewidmet ist. 16 Namen flämischer Autoren werden in dieser Arbeit kursiviert. 17 Namen von Autorinnen werden in dieser Arbeit unterstrichen. Adèle S.C. Antal von Felsö Gellér-Opzoomer (1856-1925) figuriert in der Bibliographie unter ihrem Autorinnen-Namen A.C.S. Wallis [siehe Snellen 1926]. 18 So ist zum Beispiel in Den svenska litteraturen von dem tyske professorn Gerhard Johannes Vossius die Rede (1990, Teil VII, 45). Vossius (1577-1649) war zwar in Heidelberg geboren, aber die Eltern - die, aus religiösen Gründen verfolgt, aus den Niederlanden geflüchtet waren - kehrten bald wieder in die Heimat zurück. Vossius studierte in Leiden und wirkte in Dordrecht, Leiden und Amsterdam.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 9 vermittelt. Beweise meiner Annahme müssten allerdings durch die Verfolgung einiger Einzelfälle noch vorgebracht werden. So würde ich mich z.B. gerne darin vertiefen, ob C.M. Bellman die Lieder Brederodes gekannt hat und ob es Anknüpfungspunkte gibt zwischen Viktor Rydbergs Singoalla und Cats' Het Spaens Heydinnetje.

1.2. Thema und Ziel der Arbeit

Seit sich der literarische Rezeptionsbegriff in den sechziger Jahren durch seine Einbeziehung der Rezipienten von Literatur - der Leser - erweitert hat, bildet die Rezeptionsforschung eine eigene Richtung innerhalb der Literaturwissenschaft. Nicht der Lebenslauf eines Autors und dessen Widerspiegelung im Werk ist primär, nicht das Werk selber, sondern die Lesart innerhalb einer gewissen Gesellschaft oder Zeit. So arbeitete z.B. Jauß mit Begriffen wie Zeitgeist, Erwartungshorizont, Aufnahmeklima und Paradigmenwechsel, um zu zeigen, dass Lesart und Wirkung literarischer Werke subjektiven Kriterien unterworfen sind, je nach Standort der Leser in Zeit und Umgebung. Für die im Ausland gelegenen Forschungsstätten für die Literatur eines bestimmten Landes - die Institute für Sprache und Literatur an Universitäten - ergeben sich innerhalb dieser Disziplin Einfallswinkel und Befunde, die auf die einheimische Forschung überraschend wirken können. So zeigt z.B. die kommentierte Bibliographie der 1870-1979 aus dem Deutschen ins Schwedische übersetzten Werke [Müssener 1985] einen Sieg der schlechten Belletristik, der einheimische Germanisten sicherlich stutzen lässt, während Landin [1990], ein Schüler Müsseners, der in der ihm vertrauten Verlagswelt Material bearbeiten konnte, das sonst schwer zugänglich ist, zu der Feststellung kam, dass der Weg eines deutschsprachigen Buches zum schwedischen Leser auf einem oft ‘undurchschaubaren Spiel von persönlichen Interaktionen’ [251] beruht. Selbst konnte ich während meiner Übersetzertätigkeit konstatieren, dass der Empfang, der einem niederländischen Werk in Schweden zuteil wurde, schwer vorauszusehen war und keineswegs immer mit niederländischen Auffassungen über die Stellung des Werkes im nationalen Kanon übereinstimmte. Mir wurde auch klar, dass Kritiker und sonstige Leser manchmal sehr unterschiedlich über den Wert eines Buches urteilen. Einige Tatsachen über die Rezeption niederländischer

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 10

Literatur bei schwedischen Lesern festzustellen, ist das Ziel dieser Untersuchung. Im Laufe der Arbeit wurde mir immer deutlicher, dass jedes Buch von jedem Leser anders gelesen wird, dass ein Leser sich sozusagen selbst aus dem Buch herausliest, dass Lesen im Grunde - wie das Schreiben selbst - eine gewissermaßen narzissistische Angelegenheit ist.19 Das trifft natürlich ebenfalls innerhalb des niederländischen Sprachbereichs zu. Jeder Flame liest aus Het verdriet van België seinen eigenen Kummer heraus. Aber gleichzeitig lesen Flamen Het verdriet van België ganz anders als Niederländer, nicht zuletzt auf Grund der Sprachvarianten, die von Claus so subtil zur Charakterisierung von Personen und Situationen angewandt werden. Die Frage ist nun also, ob es bei aller individuellen Verschiedenheit vielleicht doch eine Sammlung von Eigenschaften gibt, die den ‘schwedischen Leser niederländischer Literatur’ kennzeichnen, wodurch ein Bild davon entsteht, wie sich Niederländer, Flamen und Schweden zu einander verhalten. Wenn es gelingt, so ein Bild zu entwickeln, würde die Untersuchung einen Beitrag liefern zur sogenannten Mentalitätsforschung.20 Es zeigte sich im Laufe der Arbeit, dass eine Bibliographie übersetzter Werke als Hintergrund der fünf Rezeptionsuntersuchungen unumgänglich war. Eine solche spricht - buchstäblich - Bände.

1.3. Methoden und Quellen

Von den Strömungen innerhalb der Literaturwissenschaft war namentlich die Auseinandersetzung Bourdieus [1993] über das literarische Feld für diese Arbeit von Bedeutung. Seine Darstellung zeigt sehr übersichtlich das gleichzeitige Vorhandensein verschiedener Lesergruppen innerhalb einer Sprachgemeinschaft. Verschiebungen innerhalb des literarischen Kanons können durch eine diachronische Untersuchung des literarischen Felds konstatiert werden. Wie sich Werke aus dem niederländischen Sprachbereich seit 1830 in das veränderliche schwedische literarische Feld eingeordnet haben, ist das Thema meiner Arbeit.

19 Ähnliche Gedanken werden von dem schwedischen Psychoanalytiker Clarence Crafoord [1993] formuliert in Barndomens återkomst. En psykoanalytisk och litterär studie. 20 In Schweden etwa von Åke Daun repräsentiert. Über niederländische Mentalität schrieb u.a. Ernest Zahn das Werk Das unbekannte Holland [1984.].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 11

Für die Bibliographie der übersetzten Werke wurden die einschlägigen nationalen Bibliographien zu Rate gezogen sowie die in Schweden existierenden Register über Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Eine kurze Präsentierung des Quellenmaterials findet sich im Kapitel 3. Inspiriert von der Arbeit Müsseners [1985] wurde dann die so erarbeitete Bibliographie der Einzeltitel, der Beiträge in Anthologien und in Zeitungen und Zeitschriften aus verschiedenen Aspekten beleuchtet und mit einem Kommentar versehen. Für mein Verständnis der Mechanismen, die das Verhalten von Lesern bestimmen können, war die Arbeit des schwedischen Pioniers der Leserforschung, Gunnar Hansson [1988] über das Lesen von Trivialliteratur besonders aufschlussreich. Im vierten Kapitel wird die Rezeption von fünf niederländischen Nachkriegsautoren durch zwei Lesergruppen untersucht, nämlich einerseits Studenten der Abteilung für Niederländisch der Universität Stockholm, andererseits die Literaturkritiker, die die Werke der fünf Autoren rezensierten. Da es sich bei der Lesergruppe Rezensenten um eine Kategorie von Berufslesern handelt, wollte ich dieser Gruppe eine ‘natürlichere’ Gruppe nicht literarisch Geschulter gegenüberstellen. Zu diesem Zweck entwarf ich einen Fragebogen für die Studenten, die ihr Abschlussexamen in niederländischer Literatur bei mir machten. Es ging mir darum, kurz die Leser-Persönlichkeit der Examinanden zu determinieren und, die Fragen als Ausgangspunkt nehmend, ein ziemlich lockeres Gespräch über ihre Leseerlebnisse zu führen. Auf die Methode wird im Abschnitt 4.1.2. näher eingegangen. Der Fragebogen wurde im Anhang (VI) aufgenommen. Für die Analyse der Rezensionen brauchte ich eine Methode. Der schwedische Literaturwissenschaftler Yrlid [1973] bot ein frühes Beispiel der systematischen Rezensionsanalyse in Schweden. Der Niederländer Praamstra [1984] baut aus deutschen Quellen, vor allem Aschenbrenner, eine eigene Methode auf. Ausgehend von den von Yrlid und Praamstra gebotenen Ideen habe ich eine eigene Methode entwickelt, die sich für mein Material als funktionell erwies. Sie wird in Abschnitt 4.1.3. präsentiert. Die Übersetzung spielt eine besonders wichtige Rolle bei der Rezeption ausländischer Literatur. In der praktischen Übersetzerausbildung mit

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 12 theoretischem Kommentar, die ich an der niederländischen Abteilung initiiert habe (siehe S. 222), bin ich von [Nida und Taber 1969] ausgegangen, ferner von [Langeveld 1986] und von [Reiß 21983]. Eine sehr gute Übersicht der Übersetzungswissenschaft auf niederländisch gibt [Van Leuven-Zwart 1992]. James Holmes hat in meinen Augen die Essenz des literarischen Übersetzens erfasst. Nach seiner Auffassung sollte die Übersetzungswissenschaft auch die Wirkung der Übersetzung im fremden Raum behandeln: ‘we need a theory of translation function, that is, how the translation works in the recipient society’ [Holmes 1988, 95].

1.4. Terminologie

Sprache

Die offizielle Benennung der Landessprache im Königreich der Niederlande ist Nederlands. Das ist der Terminus, der in allen öffentlichen Bereichen für Sprache und Kultur verwendet wird: Schule, Forschung, Politik und Medien. Auch im privaten Bereich - namentlich bei der jüngeren Generation - wird allmählich der Ausdruck Hollands immer seltener, und das Wort bekommt mehr und mehr ausschließlich die Bedeutung den Provinzen Nord- und Südholland zugehörig. Ferner lebt es in festen Ausdrücken weiter, z.B. Hollandse nieuwe (der grüne Hering der Nordsee), Hollands papier (geschöpftes Papier), Hollandse kap (Satteldach), und kann in dem Zusammenhang nicht ersetzt werden. Im föderativen Belgien ist die offizielle Benennung für die Sprache Flanderns (die Länder der Vlaamse Gemeenschap, nämlich die Provinzen West- und Ostflandern, Limburg, Antwerpen und Vlaams Brabant) ebenfalls Nederlands. Auch hier wird der Ausdruck in allen öffentlichen Bereichen zur Bezeichnung der Sprache verwendet. In Bezug auf die Kultur ist die Sache komplizierter. Viele Flamen ziehen es vor, von flämischer Mentalität und Kultur zu reden. Im privaten Bereich ist der Ausdruck Vlaams für sowohl Sprache wie Kultur weitverbreitet. Das parallele Vorkommen zweier Wörter für die Sprache, die sich aber im Anwendungsbereich unterscheiden - offiziell versus privat - bereitet ausländischen Journalisten viel Kopfzerbrechen. Ihr Unvermögen, die linguistischen Register auseinanderzuhalten, bereitet den Vertretern der Auslandsniederlandistik fortwährend Ärger.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 13

In dieser Arbeit wird für die Standardsprache der Terminus niederländisch verwendet. Geht es um Mentalität und Kultur, wird der Ausdruck niederländisch benutzt, wenn die Niederlande gemeint sind, der Ausdruck flämisch, wenn von Flandern die Rede ist.

Literatur

Für die Bezeichnung der Literatur der Niederlande und Flanderns gibt es verschiedene Wahlmöglichkeiten. Entweder spricht man von niederländischer Literatur und meint damit die Literatur des gesamten Sprachgebietes. Manchmal jedoch zwingen die Umstände, z.B. über die Literatur Belgiens zu reden oder zu schreiben.21 So wird dann unterschieden zwischen einer belgischen Literatur auf niederländisch und einer belgischen Literatur auf französisch. Wo es wichtig ist, die Literatur Flanderns von derjenigen der Niederlande zu unterscheiden, wird hier von nordniederländischer und flämischer Literatur geredet. Von flämischer Literatur haben auch flämische Literaturwissenschaftler gesprochen, wenn sie bewusst eine flämische Literaturgeschichte schreiben wollten, weil sie der Ansicht waren, die flämische Literatur habe eine eigene Geschichte.22 Verwirrend wirkt es allerdings, wenn niederländische Literaturwissenschaftler zwar den Ausdruck niederländische Literatur verwenden, die Flamen aber ganz auslassen, mit Ausnahme der flämischen Literatur des Mittelalters, die dadurch von den Niederländern gleichsam annektiert wird.23 Ferner möchte ich für die Ansichten über die niederländische Sprache und Literatur, die in den Niederlanden und Flandern bestehen, das Adjektiv intramural einführen, während ich die ausländische Sicht auf das niederländische Sprachgebiet mit extramural bezeichnen werde. Dabei schließe ich mich einer Terminologie an, die im Arbeitsbereich der

21 So wollte es z.B. die Redaktion der schwedische Nationalencyklopedien haben, was nicht unvorteilhaft war, da die Textverfasserin Wikén Bonde dadurch zweimal soviel Raum für ihre Beiträge über die Niederlande und Flandern bekam. 22 Siehe [Anbeek 1989, 683]: Flamen reagieren darauf, was in Flandern los ist, nur selten darauf, was im Norden geschieht, und das gleiche gilt für die Holländer. 23 In 1966 publizierte die Zeitschrift Niederdeutsche Mitteilungen auf Wunsch einer Reihe von Niederlandisten den Artikel ‘Niederländisch’. Eine Klarstellung (NM Jg 22 133-134), wo die oben erklärte Terminologie proklamiert wird.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 14

Internationale Vereniging voor Neerlandistiek24 gute Dienste geleistet hat.

1.5. Gliederung der Arbeit

Nach der soeben gegebenen Einführung in Thema und Methodik der Arbeit wird in Kapitel 2 überprüft, wie von einer Reihe von Bildungsinstitutionen und Informationsvermittlern die niederländische Sprache und Literatur im Laufe des 20. Jahrhunderts präsentiert worden ist und welche Personen dabei eine Rolle gespielt haben. Es sollen der Reihe nach die Universitäten, die wichtigsten Nachschlagewerke und Literaturgeschichten sowie diejenigen Zeitungen und Zeitschriften, deren Artikel via Register aufzuspüren waren, betrachtet werden. Von einigen wichtigen Zeitschriften wurden sämtliche Jahrgänge exzerpiert. In Vorworten zu Anthologien, die danach vorgestellt werden, wird eine Literatur oder ein schriftstellerisches Werk oft übersichtlich dargestellt. Der Art und Weise, in der das geschehen ist, wird ebenfalls nachgegangen. Ferner spielen Radio und Television, die anschließend behandelt werden sollen, die nicht unwichtige Rolle einer Volksuniversität. Obwohl die Erwartung, es werde der niederländischen Literatur einmal der Nobelpreis zuerkannt, noch nicht erfüllt wurde, wird ein Blick in das bis jetzt zugängliche Material des Nobelarchivs den Neugierigen zusätzlich etwas über die Arbeitsweise der schwedischen Akademie enthüllen. Es erwies sich als praktisch, die Universitäten zuerst zu behandeln, da die akademischen Lehrer meistens auch diejenigen waren, die Artikel für Nachschlagewerke verfassten. Im Abschnitt über die Universitäten werden die Akteure der folgenden Szenen somit gleichsam vorgestellt. Im dritten Kapitel wird die Arbeitsweise bei der Zusammenstellung der Bibliographien begründet und ein ausführlicher Kommentar zu ihnen geliefert. Die Zusammenfassung des Kapitels kommt in etwa auch einer

24 Die IVN wurde im Jahre 1970 errichtet. Sie ist von großer Bedeutung für die extramurale Niederlandistik, da sie u.a. jedes dritte Jahr ein Colloquium organisiert, an dem alle Niederlandisten an extramuralen und intramuralen Universitäten teilnehmen können. So entstehen wertvolle Kontakte für die Vertreter oft sehr isolierter Außenstellen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 15

Geschichte der niederländischen Literatur in Schweden gleich. Wir werden sehen, daß diese schwedische Geschichte der niederländischen Literatur ganz beträchtlich von der kanongesteuerten, intramuralen Literaturgeschichte abweicht, da sie in hohem Grade als Literaturgeschichte der Leser bezeichnet werden kann. Es werden ferner einige Übersetzer näher vorgestellt, da sie als besonders engagierte Leser betrachtet werden können (3.5.2.). Als Kontrast hierzu wird kurz vermerkt, wie das Bild Schwedens in den Niederlanden vermittelt wurde (3.5.3.). Das vierte Kapitel soll die schwedische Rezeption einiger hervortretender Nachkriegsautoren widerspiegeln. Dies geschieht durch Leserinterviews und Rezensions-Analysen. Auf die Problematik des Übersetzens aus dem Niederländischen ins Schwedische wird anhand der persönlichen Stilmittel der behandelten Autoren eingegangen. Zum Schluss wird in Kapitel 5 der Versuch einer Synthese der gesamten Befunde der Untersuchung unternommen. Die Arbeit wird mit den drei Bibliographien und mit einem Anhang abgeschlossen, der es dem Leser ermöglichen soll, ein visuelles Bild zu bekommen von der Popularität der Werke (Auflagenfrequenz), von den aktivsten Verlagen, den fleißigsten Übersetzern und dem durchschnittlichen literarischen Qualitätsniveau während der untersuchten Zeitspanne. Auch der Fragebogen, der als Unterlage der Leserinterviews diente, wurde beigefügt.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 16

2. Forschungsstätten und Informationsquellen

2.1. Niederländisch an den Universitäten

2.1.1. Praktische und wissenschaftliche Motive.

Für ein Studium des Niederländischen im Ausland gibt es von alters her zwei unterschiedliche Motive. Das eine ist das vom praktischen Leben bedingte Interesse an den vier Sprachfertigkeiten (Lesen, Verstehen, Sprechen, Schreiben), das andere ein wissenschaftliches Interesse an der Literatur und an der Sprache selbst. Die praktischen Bedürfnisse sind weit älter als die Germanistischen Institute, in deren Schoß sich das Niederländische in den meisten Fällen zum ersten Mal als Universitätsfach entfalten konnte, zunächst mit dem Status eines Nebenfaches, dann - im besten Falle - als selbständiges Fach.25 Sprachführer des Niederländischen sind schon aus dem Mittelalter bekannt26. Hat es sie auch für Schweden gegeben? Und wie haben die vielen schwedischen Studenten, die im 17. Jahrhundert an die niederländischen Unversitäten zogen, die Sprache erlernt?27 Wrangel schreibt nichts darüber, wie Königin Christina Niederländisch lernte, nur dass es ihr geläufig war [1897, 202]. In der von mir untersuchten Zeitspanne ist als ältestes niederländisches Wörterbuch in Skandinavien das norwegisch/dänische von Jaeger (1826-1831)28 bekannt. Es wurde für den Handel zusammengestellt. Auch das erste schwedisch-niederländische Wörterbuch (1907) zielte auf einen wichtigen praktischen Bedarf. Es ist das Werk des ehemaligen Ersten Leutnants der Niederländischen Ostindischen Armee, später in als Lehrer an der Militärkademie tätigen Schweden G. Ström. Er

25 Zu der Geschichte der Niederlandistik als Universitätsfach in aller Welt, siehe die Jubiläumsnummer von Neerlandica extra muros XXXIII 3 (1995). Zu den skandinavischen Ländern siehe darin: I. Wikén Bonde De Neerlandistiek in Noord-Europa, 105-110. Siehe auch [De Rooy 1967], [De Nederlandistiek in het buitenland 1967] und [Wikén Bonde 1975]. 26 z.B. De bouc van den ambachten, ein französisch-flämisches Konversationsbüchlein aus dem 14. Jahrhundert [Hogenhout-Mulder 1985, 154]. 27 Schweden lernen ziemlich leicht niederländisch. Siehe dazu [Strangert und Hedquist 1989], wo einem positiven Transfer große Bedeutung zugemessen wird. 28 Hollandsk lexicon for Norske og Danske I-II (1826 nl./no. - 1831 no./nl.). Nicolai Henrich Jaeger (1780-1846), Jurist (byfogd) in Arendal, schrieb auch eine Grammatik mit Lesebuch (1835). Erst 1972-76 erschien das nächste größere dänische Wörterbuch von Geerte de Vries.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 17 ergänzte es im Jahre 1916 mit einem niederländisch-schwedischen Teil. Ström verwendet im Titel auf schwedisch den Ausdruck holländska für nl. Nederlandsch. Auf Niederländisch verwendet er neben Nederlandsch auch Hollandsch. In den Vorreden zu den Bänden motivierte er die Herausgabe seines Wörterbuches erstens mit der nahen Verwandtschaft der beiden Sprachen, zweitens mit dem reichen Schatz der schwedischen Wissenschaft und Literatur, drittens mit dem zunehmenden Handel zwischen den beiden Ländern und viertens damit, dass eine große Anzahl von Niederländern nach Schweden zog, um Gymnastik, Massage und slöjd (volkstümliches Kunsthandwerk) zu studieren. Es ist also u.a. das Erbe der schwedischen Pioniere in Gymnastik und slöjd, Ling und Abrahamsson29, dem dieses niederländische Interesse für die schwedische Sprache zu verdanken ist. Im Jahre 1917 gab Ström ein schwedisches Sprachlehrbuch für den Selbstunterricht heraus.30 Beide Hilfsmittel, sowohl Wörterbuch wie Lehrbuch, entstanden somit aus dem Interesse von niederländischer Seite für den schwedischen Kulturkreis. Die Rollen waren seit dem 17. Jahrhundert umgekehrt (siehe S. 198f.). Ein kleines Taschenwörterbüchlein des Jahres 1928 zeigt, dass inzwischen auch der Fremdenverkehr seine Anforderungen stellte.31 Als allerdings im Jahre 1932 in Lund die Germanistikstudentin Kerstin Berggren von Professor Rooth die Erlaubnis bekommen hatte, statt einer Prüfung in Mittelhochdeutsch eine in modernem Niederländisch abzulegen, verwendete sie als Hilfsmittel bei ihrer Vorbereitung u.a. ein

29 Pehr Henrik Ling (1776-1839), Lehrer an der Militärakademie Karlberg, gründete 1813 die schwedische Hochschule für Gymnastik, wo ‘Ling-Gymnastik’ betrieben wurde. August Abrahamsson (1817-1898), gründete 1874 das berühmte slöjd-Seminar für Lehrer (Nääs slöjdlärarseminarium), die schwedische Volksbildungsanstalt, von der Selma Lagerlöf im Kapitel En stor Herrgård in Nils Holgersson (1906) schwärmerisch schreibt: Es kommen Lehrer und Lehrerinnen aus aller Welt dorthin um ‘die Erziehung der Hände zu erlernen’. Sogar ein Japaner ist da. Kein einziger Ort in ganz Schweden war in der Welt so bekannt wie Nääs. Es wird übrigens auch Gymnastik getrieben, und man bringt alte Sitten und Gebräuche wieder zum Leben, erzählt die alten Märchen und singt die alten Lieder [meine Übersetzung]. 30 Ström hatte 1911 in Amsterdam auch ein Lehrbuch des Malaiischen für Niederländer herausgegeben. 31 [Bogren 1928]. Bogren übersetzte 1925-1943 die Kriminalromane von Ivans.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 18 deutsches Wörterbuch.32 Das könnte darauf schließen lassen, dass Ströms Wörterbuch nicht mehr erhältlich war. Auch das nächste größere Wörterbuch entstand in den Niederlanden. Im Jahre 1946 gab die Ordinaria für Skandinavistik an der Universität Amsterdam, P.M. Boer-den Hoed33, ein schwedisch-niederländisches Wörterbuch heraus, 1953 folgte der niederländisch-schwedische Teil. Es zeigte sich dabei, dass das von Potgieter34 herrührende Schwedenbild, mit der Assoziationsreihe Tegnér - Bremer - Natur, immer noch bestand. In der Vorrede des ersten Teils begründete Boer-den Hoed nämlich die Aufnahme von veralteten schwedischen Wörtern in ihr Wörterbuch damit, dass Niederländer, die sich dem Studium des Schwedischen widmeten - vor allem wenn es ihnen um ein Examen ging -, Tegnér lesen würden. Dass in ihrem Wörterbuch, verglichen mit der Anzahl von Fachwörtern aus anderen Disziplinen, so zahlreiche botanische Namen und Vogelnamen stehen, begründete sie mit deren häufigem Vorkommen in der schwedischen Poesie [Boer-den Hoed 1946]. Sie hatte schon in ihrer Antrittsvorlesung als Lektorin [den Hoed 1929, 3] hervorgehoben, dass das Interesse der damaligen Germanistik für ältere Sprachschichten ihre Ausüber genötigt hatte, skandinavische Sprachen zu erlernen, um die darin verfasste Fachliteratur und die Lexika des Altnordischen lesen zu können. Daraus erwuchs dann allmählich das Interesse für die modernen skandinavischen Sprachen. Während einiger Jahrzehnte wurde an der Universität Groningen mit Unterstützung der niederländischen, flämischen35 und schwedischen Regierungen an einem modernen Wörterbuch gearbeitet.36

32 Interview am 27. Juni 1974 mit Kerstin Axberger, geb. Berggren. 33 Petronella Maria Boer-den Hoed (1899-1973), 1929 Lektorin für Skandinavistik an der Universiteit van Amsterdam, 1960-69 Professorin [Ferwerda 1975]. 34 E.J. Potgieter (1808-1875) lernte 1831-32 während einer Geschäftsreise nach Schweden die schwedische Literatur kennen und propagierte sie später in den Niederlanden. Er gründete 1837 mit anderen die einflussreiche Kulturzeitschrift De Gids. Siehe Abschnitt 3.5.3., S. 198f. 35 Die offizielle Bezeichnung für die flämische Regierung ist de Vlaamse Executieve. Sie wird gewählt aus dem Vlaamse Raad, in dem alle niederländischsprachigen Parlamentsmitglieder und Senatoren ihren Sitz haben. 36 Initiatorin war zuerst Professor Amy van Marken. Nachdem das Projekt durch ihre Pensionierung und allerlei unglückliche Umstände nicht zu Ende geführt werden konnte, wurde es von ihrer Nachfolgerin in Groningen, der nunmehr an der Universität Gent lehrenden Ordinaria für Skandinavistik, Godelieve Laureys im Jahre 1988 wieder aufgegriffen. Leiter des Projekts wurde drs. Hans de Groot. Auf Wunsch der Redaktion habe ich einige Teile des Manuskripts durchgelesen. Ein Student der niederländischen Abteilung an der Unversität Stockholm, Stefan Fredriksson, gehörte in der Endphase zu den festen Mitarbeitern. Das Werk wurde in den Niederlanden von dem renommierten Wörterbuchverlag Van Dale herausgegeben. Es erschien im Herbst 1996 und wurde in Schweden vom Norstedt-Verlag herausgegeben.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 19

Zur Zeit des Studiums der oben genannten Studentin Kerstin Berggren, waren schwedische Germanisten in den älteren Entwicklungsstadien der niederländischen Sprache gut bewandert. Professor Rooth interessierte sich aber ebenfalls für das moderne Niederländisch. Sein Schüler Gustav Korlén erzählt heute noch mit Freuden von dem Trichtergrammofon, mit dessen Hilfe Rooth Beispiele für moderne niederländische Sprache zu hören gab. An den Universitäten wurde dieser praktische Unterricht sonst oft von native speakers ohne niederlandistische Ausbildung erteilt, so z.B. dem Skandinavisten Stalling 1910 in Uppsala (vgl. Fußnote 9), der Sanskritistin Muusses 1930 in Stockholm oder den Vertretern der katholischen Kirche in Finnland. Ab 1947 gab es zu diesem Zweck an den schwedischen Sprachabteilungen der Universitäten sogenannte ausländische Lektoren. Der praktische Bedarf an Sprachkenntnissen spielte dann allmählich im akademischen Sprachunterricht in ganz Skandinavien eine immer größere Rolle. Nicht zuletzt der Beitritt zu den europäischen Institutionen hat dazu beigetragen. Als Dänemark in den siebziger Jahren Mitglied der EEG wurde, bedeutete dies die Rettung für die bedrohte Niederlandistik an der Universität von Kopenhagen. Dänemark brauchte Leute, die Niederländisch konnten [de Rooij 1993, 163]. Dass Finnland 1995, in Zeiten der Sparmaßnahmen, trotzdem ein festes Lektorat für Niederländisch erhielt, wird vom neuernannten Lektor Peter Starmans ebenfalls durch den Beitritt Finnlands zur EU erklärt. Ein praktischer Sprachunterricht in modernem Niederländisch wird heute an sämtlichen nordischen Abteilungen für Niederlandistik gegeben. Überall wird aber auch betont, dass der niederländische Unterricht nicht zu einem einfachen Sprachkurs entarten darf, sondern gleichzeitig auch ein theoretisches sprach- und literaturwissenschaftliches Studium bleiben soll. In Schweden hört man oft die Auffassung, Niederländer, Flamen und Schweden könnten sich doch auf englisch miteinander unterhalten. Es zeigt sich aber immer wieder, dass ein richtig freundschaftlicher Kontakt

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 20 erst dann entsteht, wenn man versucht, die Sprache des Andern zu erlernen.37

2.1.2. Die Universitäten.

Im Jahre 1883 wurde in Schweden in Uppsala zum ersten Mal eine Frau zum Doktor promoviert. Ihr Name war Ellen Fries (1855-1900), und der Titel ihrer Abhandlung lautete Bidrag till kännedomen om Sveriges och Nederländernas diplomatiska förbindelser under Karl X Gustafs regering. Sie hat als erste auf die Bedeutung der niederländisch-schwedischen Kontakte in älterer Zeit hingewiesen und sie war es, die Ewert Wrangel zu seiner oben genannten Arbeit anregte. Dass Wrangel, seit 1899 in Lund Inhaber von Schwedens erster Professur für Ästhetik, Literaturund Kunstgeschichte, in seiner Forschungsarbeit ein so großes Interesse für die schwedischen Beziehungen mit den Niederlanden zeigte, weist darauf hin, dass die Einflüsse größer waren, als man im allgemeinen in schwedischen Lehrbüchern für Geschichte, Kunst und Literatur erfährt.38 Er schildert zuerst die militärischen Kontakte zwischen den beiden Ländern Schweden und der Republik, dann den niederländischen Einfluss auf den Handel, die Industrie und die bildenden Künste in Schweden. Es folgen Kapitel über die Studien schwedischer Studenten an niederländischen Universitäten, über die niederländischen Gelehrten am Hofe Königin Christinas und den Einfluss niederländischer Gelehrter auf die schwedischen Wissenschaften. Ganz zuletzt kommt ein Kapitel über die Einwirkung der niederländischen Literatur auf die schwedische. Diese Reihenfolge ist bezeichnend. Für schwedische Historiker und Kunsthistoriker sind die Niederlande keine terra incognita. Die großen Künstler sind außerdem allgemeines Bildungsgut. Die Juristen kennen ihren Grotius, die Naturwissenschaftler ihren Huygens. Erasmus kommt

37 1992 wandte sich ein Direktor des schwedischen Fernsprechkonzerns Telia an die niederländische Abteilung des Germanistischen Instituts in Stockholm. Man wollte Niederländischunterricht haben, weil man seit kurzem mit der niederländischen Entsprechung von Telia zusammenarbeitete. Die Niederländer hatten beim ersten Treffen alle einen Schwedischkurs hinter sich. Nun wollten die überraschten Schweden nicht schlechter sein. 38 Im Jahre 1984 übersetzte ich für Carl-Fredrik Corin, einen der Herausgeber von Privilegier, resolutioner och förordningar för Sveriges städer, einige niederländische Texte für den 6. Teil der Serie: 1621-1632 (Stockholm 1985). Er machte mich auf die Menge niederländischen Materials in den schwedischen Archiven aufmerksam und meinte ‘Wenn man diese nicht richtig deutet, führt es zu einer Verfälschung der ganzen Geschichtsschreibung’ (‘Det blir en snedvridning i hela historiesynen’).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 21 in Schulbüchern vor. Die letztgenannten drei schrieben alle auf Latein39. Das war ihr Glück. Sonst hätte im Ausland wohl niemand je von ihnen gehört. Wrangel verwendet als Bezeichnung für die Niederlande auf schwedisch Nederland und de förenade Nederlanden - nach seiner Auffassung die ‘ursprüngliche’ Benennung - meistens aber Holland - die ‘gewöhnliche’ Benennung [1897, 1]. Ferner spricht er von nederländare, holländare und - wo es sich um Flamen handelt - flamländare [z.B. 190]. Die Sprache heißt bei Wrangel nederländska und holländska. Für die Malerei verwendet Wrangel die Adjektive flandrisk [21], flamländsk und holländsk, für Literatur und Dichter des gesamten Kulturbereichs nederländsk und holländsk. Der Flame Conscience gerät somit in Wrangels Übersicht in eine Aufzählung holländischer Schriftsteller. Letzteres ist aus intramuraler Sicht eine komische Abweichung. Conscience symbolisiert immerhin wie kein anderer die Wiederbelebung des flämischen Selbstbewusstseins zur Zeit der Romantik und der flämischen Bewegung.40 Wir werden im Folgenden immer wieder auf diese Diskrepanz zwischen dem intramural Möglichen und der in Schweden eingebürgerten Verwendung des Ausdrucks holländsk für das gesamte Kulturgebiet stoßen. Ein weiteres terminologisches Problem bietet die alte Auffassung vom Niederländischen als Tochtersprache oder Dialekt des Deutschen.41 Der Leipziger Altmeister der deutschen Niederlandistik, Theodor Frings, schuf zwar das Bild der drei gleichwertigen Schwestern Hochdeutsch, Niederdeutsch und Niederländisch [Frings 1944, 10]. Trotzdem lebt, auch unter Germanisten in Schweden, sporadisch ein Wortgebrauch weiter, der

39 Wrangel stellt fest, dass es in schwedischen Bibliotheken weit mehr Werke der auf Lateinisch schreibenden niederländischen Autoren gibt als auf Niederländisch geschriebene Werke [1897, 202]. 40 So illustriert z.B. Hugo Claus in seinem Bilderbüchlein De avonturen van Belgman No I den Conscience-Mythos mit einer Dialektwiedergabe des Epitaphs auf dem Standbild des Autors vor der Stadtbibliothek in Antwerpen: AAI LIERDE ZAAIN VOLLUK LEZE (‘Er lehrte sein Volk lesen’) [Claus 1967, 18]. 41 So auch Wrangel: Själva språket är ju också en gren av det lågtyska [1897, 189]. Zweihundert Jahre früher herrschte die umgekchrte Auffassung [ter Haar 1995, 92].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 22 unter deutsch/tyska auch das Niederländische einordnet42, was intra muros nicht mehr akzeptiert wird.43 Während sich die niederländischen Sprachwissenschaftler Skandinavien zuwandten, um in den skandinavischen Quellen die Wurzeln ihrer eigenen Sprache zu suchen (vergl. S. 17f.), suchten die Skandinavier - und zwar nicht nur die Deutsch-Germanisten, sondern auch die Anglisten, Skandinavisten und Linguisten - in ihrem Studium des Friesischen, Altsächsischen, Mittelniederdeutschen und Mittelniederländischen den Hintergrund für dynamische Entlehnungsperioden der eigenen Sprachen (siehe z.B. [Korlén 1946 und 1976]). Durch die frühen Handelsbeziehungen des Nordens mit Friesland und später mit der Hanse und durch den regen Kontakt im 17. Jahrhundert waren die skandinavischen Sprachen nicht nur vom Niederdeutschen, sondern auch - wenn auch in bedeutend kleinerem Ausmaß - vom Friesischen und Niederländischen beeinflusst worden. Die Entwicklung war im ganzen Norden ähnlich. In Dänemark gehörten Sarauw, Jørgensen und Hyldgaard-Jensen zu den Forschern im älteren niederdeutschen und friesischen Bereich. In den 20-er Jahren beginnt der Umschwung zum modernen Niederländisch. Der Sarauw-Schüler Louis L. Hammerich, 1922-1958 Professor für Deutsch in Kopenhagen, konnte gut Niederländisch. Er führte das Studium des modernen Niederländisch an der Universität von Kopenhagen ein (1926).44 Aus dem Cercle linguistique de Copenhague stammt die bekannte Studie über das Adverbialpronomen er von G. Bech (1952), eine Untersuchung des modernen Niederländisch. Das erste ‘ausländische’ Lektorat (eine zeitlich begrenzte Anstellung) für Niederländisch kam 1950 zustande. Eine feste Stelle für Niederländisch, die einer amanuensis (Aufgabe: Unterricht), gab es seit 1965. Sie wurde

42 Siehe Birgit Stolts Rezension von Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart [1992, 336]. Birgit Stolt bedauert die stiefmütterliche Behandlung des Niederländischen im Werk. 43 Früher wurde auch in den Niederlanden von Nederduits gesprochen, siehe aber neuerdings, außer [Frings 1944], z.B. [Goossens 1971] und [ter Haar 1995]. 44 Louis L. Hammerich (1892-1975) schrieb zusammen mit Martha A. Muusses eine kleine niederländische Grammatik für Dänen, Hollandsk grammatik (1930). Später kam eine umfangreiche Bearbeitung derselben von Annie Holch-Justesen und Eli Fischer-Jørgensen zustande (1952). Er spielte auch die Hauptrolle beim Zusammenstellen des monumentalen Werkes Holland-Danmark, Forbindelserne mellen de to lande gennem tiderne (1945) [Schultink 1977]. Die Ehegattin Hammerichs, Clara Hammerich, war, mit 81 Titeln [Grit 1994, 185], die bis heute produktivste Übersetzerin niederländischer Literatur in Dänemark. (Siehe zu den Hammerichs auch Korlén [1976b, 372 ff.]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 23

1972 in ein Lektorat (Aufgabe: Unterricht und Forschung) umgewandelt [de Rooij 1993, 175]. In Norwegen gehörten Brattegard, Dal, Selmer, Schöndorf und Westergaard zu einer Generation von Wissenschaftlern mit weitgefächertem Interesse für ältere Sprachschichten. Im Jahre 1959 erreichte Ingerid Dal, dass Niederländisch in Oslo ein selbständiges Studienfach wurde. Die philologische Tradition wurde dort unterbrochen, als der erste skandinavische Professor für Niederländisch (1972-1989, de facto bis 1991), K. Langvik Johannessen, aus der literaturwissenschaftlichen Disziplin kam.45 In Finnland widmeten sich Öhmann, Katara und Tilvis u.a. dem Studium der mittelniederländischen Vermittlerrolle bei der Vermittlung der französischen höfischen Kultur ins deutsche Sprachgebiet. Das Interesse der schwedischen Germanisten für die niederdeutsche Variante des Deutschen, hatte zur Folge, dass man gelegentlich auch über mittelniederländische Themen publizierte [Wikén Bonde 1975].46 Es wurde von den Professoren auch Unterricht in Niederländisch erteilt. Der Schwerpunkt lag dabei bis in die sechziger Jahre auf den linguistischen Aspekten des Mittelniederländischen. Man las Van den vos Reinaerde. Der Literaturunterricht wurde den ausländischen Lektoren überlassen [Muusses 1967, 114].

Göteborg

In Göteborg war 1900-1928 der Skandinavist-Anglist-Frisist E. Wadstein Professor für neuere europäische Sprachen (1913, als der englische Lehrstuhl zustande kam, de facto für deutsch). Wadsteins Interesse galt vor allem den Handelsbeziehungen der Friesen mit dem Norden und den friesischen Lehnwörtern in den nordischen Sprachen.47 Wadsteins

45 Aus der Feder des Vondelkenners Kåre Langvik-Johannessen (geb. 1919) stammt u.a. eine niederländische Literaturgeschichte in norwegischer Sprache Litteraturen i Nederlandene gjennom 800 år (1980), die aus extramuraler Sicht ein neues Licht auf das Thema wirft. 46 Als letzte Publikation in diesem Forschungszweig kann [Kusche 1990] angeführt werden. Sie publizierte, wie in Schweden in diesem Bereich üblich, auf deutsch. 47 Elis Wadstein (1861-1942) publizierte u.a. Friserna och forntida handelsvägar i norden (1920) und Friesische Lehnwörter im Nordischen (1922). 1929 wurde er, auf Grund seiner friesischen Studien, zum Mitglied der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde in Leiden gewählt [Muusses 1952].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 24

Nachfolger 1930 war John Holmberg48, der 1934 nach Uppsala übersiedelte, wo er bis 1951 den deutschen Lehrstuhl besetzte. Nachfolger Holmbergs in Göteborg 1935-1949 war Axel Lindqvist. Ihm gelang es, finanzielle Mittel dafür zu erhalten, dass Martha A. Muusses (siehe oben, Fußnote 44 und S. 29ff.) 1944-1946 alle vierzehn Tage nach Göteborg fahren konnte, um dort Niederländisch zu unterrichten.49 1947 kam ein ausländisches Lektorat für Niederländisch zustande. Die Lektorin, Louise van Wijk, hatte sowohl in Lund wie in Göteborg Unterrichtsverpflichtungen. Im Jahre 1951 wurde Lindqvist von Torsten Dahlberg50 abgelöst, während dessen Professorenzeit (1951-1973) Niederländisch 1961 zu einem selbständigen Studienfach wurde. Nach der Lektorin Louise E. van Wijk, die 1954 pensioniert wurde, unterrichteten in kurzen Zeitspannen abwechselnd flämische und niederländische Lektoren: Victor Claes, Alex Wethlij, Wilfried Verhaert und Gerrit Otterloo, der 1978 der erste universitetslektor (i.e. Wissenschaftlicher Rat) wurde.

Uppsala

In Uppsala wurde der Deutsche Lehrstuhl 1906 von Hjalmar Psilander besetzt, der ebenfalls aus dem niederdeutschen Forschungsbereich kam.51 Bei Psilander promovierte u.a. Hans Reutercrona52, der als Berater des Nobelkomitees und als Übersetzer für die niederländische Literatur in Schweden eine Rolle spielen sollte (siehe S. 102. und S. 189). Ein anderer

48 John Holmberg (1886-1973) unterrichtete manchmal auch modernes Niederländisch [Muusses 1967]. Er publizierte auch über Niederländisch, z.B. [1929]. 49 Wurde Axel Lindqvist (1882-1959) deshalb 1948 zum Mitglied der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde gewählt [Vem är det 1949]? Darüber erfährt man nichts im Lebensbericht über Lindqvist im Jahrbuch der Maatschappij [Muusses 1963] und, wie mir der Autor Gustav Korlén mitteilte, auch nichts in Svenskt biografiskt lexikon. 50 Torsten Dahlberg (1906-1997) kam aus der berühmten Lunder Schule (siehe S. 27). Er publizierte zwei Untersuchungen, die man mit gutem Recht als niederlandistisch bezeichnen darf: [Dahlberg 1958] und [Dahlberg 1972]. Über dasselbe Thema wie [Dahlberg 1972]: [Dahlberg Kiel 1973] und [Dahlberg WTijd 1972]. 1979 erhielt Dahlberg in Münster den Joost van den Vondel-Preis. 51 Hjalmar Psilander (1869-1957) promovierte mit [Psilander 1901] und schrieb ferner in Nordisk Familjebok über niederländische Literatur. Er publizierte kleinere Beiträge über Niederlandistik, wie z.B. [Psilander 1912]. Siehe u.a. [Hermodsson 1976] und [Svenskt biografiskt lexikon]. 52 Hans Gerhard Reutercrona (1893-1945) promovierte 1920 in Uppsala mit der Arbeit Svarabhakti und erleichterungsvokal im altdeutschen bis ca. 1250, einem sprachwissenschaftlichen Thema also, und spezialisierte sich seit 1921 als Mitarbeiter des Norstedt-Verlags in der Lexikographie. [Svenska män och kvinnor]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 25

Schüler Psilanders, der spätere Bibliotheksoberrat der Universitätsbibliothek in Uppsala Elof Colliander53, machte 1921 auf ein Unikum der niederländischen Reformationszeit, den sog. Deventer Endechrist, aufmerksam54 und publizierte 1927 einen Artikel über die niederländischen Postinkunabeln der Bibliothek. Nach Psilander hatten John Holmberg 1934-1951, der Altmeister der schwedischen Frisistik Ernst Löfstedt55 1951-1960, Lars Hermodsson56 1960-1983 und John Evert Härd 1983-1997 die Professur in Germanistik inne, die alle Arbeiten auch aus dem mittelniederdeutschen, mittelniederländischen oder frisistischen Bereich vorgelegt haben. In Uppsala wirkte als Universitätsdozent ferner Birger Sundqvist, der über deutsche und niederländische Personennamen in Schweden bis 1420 promoviert hatte [Sundqvist 1957]. Mitte Januar des Jahres 1910 kam der Amsterdamer Deutschlehrer N.C. Stalling nach Stockholm, um Sprachstudien zu betreiben. Von Psilander erhielt er den Auftrag, an der Universität von Uppsala einen Kurs in Niederländisch zu geben. Im Juni lag ein Lehrbuch [Stalling 1910] vor, das eine Lautlehre, eine Grammatik, einen Textteil mit Originaltexten und deren Übersetzung ins Schwedische sowie eine Übersicht der niederländischen Literatur umfasste.57 Stalling spricht im Buchtitel von holländsk språklära, im Untertitel aber von nederländska. Er verwendet im Vorwort beide Wörter (en kurs i nederländska språket, stort intresse för holländskan), später nur holländska. Auch in dem Abschnitt über die Literatur spricht Stalling von holländsk, auch wenn es die Flamen betrifft, was für einen Niederländer sehr erstaunlich ist. Er dankt in seinem Vorwort dem Lehrer J. Nordlander für die Korrektur des schwedischen Textes. Verdanken wir das holländska dieser schwedischer Korrektur? Man bekommt den

53 Siehe zu Elof Colliander (1887-1975) u.a. [Hornwall 1975], [Svenska män och kvinnor] und [Svenskt biografiskt lexikon]. 54 Siehe [Korlén 1997]. 55 Ernst Löfstedt (1893-1978) war seit 1938 Mitglied der Fryske Akademie. Aus seiner Schule stammten die Frisisten Århammar, Sjölin und Ahlsson. Ich gehe in dieser Untersuchung nicht näher auf die schwedische Frisistik ein. 56 Hermodsson (geb. 1916) zeigte in seiner Doktorarbeit [Hermodsson 1952], dass er in der niederländischen Sprachwissenschaft gut orientiert war. 1959 erschien von seiner Hand eine Ausgabe eines mittelniederländischen Textes [Hermodsson 1959]. 57 Stalling schrieb ferner eine schwedische Sprachlehre für Niederländer (1931) und eine Studie über das phonologische System des Schwedischen (1935).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 26

Eindruck, Stalling wehre sich anfangs vorsichtig, gebe aber schließlich im Laufe des Textes den Versuch auf, die Benennung nederländsk zu verwenden. Von den Schriftstellern, deren Texte mit Übersetzungen abgedruckt wurden, sind Jonathan (Johannes Hasebroek, 1812-1896) und die einst so erfolgreichen Bühnenautoren Nomsz (1738-1803) und Juliana de Lannoy (1738-1782) heute völlig vergessen. Smit Kleine, Boele van Hensbroek, Heije und die Dichterin Hélène Swart gehören ebenfalls nicht länger zu den Autoren, die man heute erwähnen würde, während sich Multatuli, Oltmans, Van Eeden, Hooft und Vondel als Klassiker bewährt haben. Unter den Flamen nennt Stalling in seiner Literaturübersicht nur Autoren und Werke des Mittelalters (Maerlant, Anna Bijns, Van den Vos Reinaerde und die Abele Spelen). Seine Darstellungsweise stimmt in dieser Hinsicht überein mit dem in intramuralen nordniederländischen Literaturgeschichten heute noch üblichen Verschweigen der modernen und der Annektierung der mittelalterlichen flämischen Literatur (siehe Abschnitt 2.2., S. 35). Anhand der handschriftlichen Notizen in Exemplaren des Stallingschen Lehrbuches, die der niederländischen Abteilung geschenkt wurden, kann man konstatieren, dass beim Examen großen Wert auf den linguistischen Kommentar gelegt wurde.58 Weiter zeigt die Herkunft der Exemplare aus dem Besitz zweier Lunder Germanisten. dass das Buch nicht nur in Uppsala verwendet wurde. Wie der niederländische Unterricht in Uppsala nach der Heimreise von Stalling fortgeführt wurde, geht aus dem Bericht von Martha Muusses (siehe S. 24, Fußnote 48) hervor. John Holmberg weist wiederholt in Rezensionen niederländischer Arbeiten auf die Bedeutung des Niederländischen hin.59 Er erreichte, dass Martha A. Muusses seit dem Jahre 1941 in Uppsala in Literatur und modernem Niederländisch unterrichten konnte. Als 1947 das ausländische Lektorat zustande kam,

58 Die Abteilung besitzt die Exemplare von Axel Mante (vom Besitzer datiert 1926) und Gustav Korlén. Im Exemplar Mantes liegt eine Visitenkarte von Pastor W.J.C. Hovers, Kanalgatan 2, Malmö mit der handschriftlichen Notiz Min lärare i holländska, januari 1927. Anscheinend wandten sich manche Germanistikstudenten zur Vorbereitung der Prüfung an im Lande ansäßige native speakers. Das machte ja auch Kerstin Berggren (S. 28). 59 So z.B. in seinen Rezensionen über Van Dale und Van Haeringen in: SN 27 1955, 265-268 bez. SN 28 1956, 246-250.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 27 hatte sie in Uppsala und Stockholm Unterricht zu erteilen, wie auch ihre Nachfolger J. de Rooy, Annie Stålbrand Delfosse, Christiane Beke und Ingrid Wikén Bonde. Im Jahre 1973 wurde das ausländische Lektorat nach Stockholm verlegt, wo Niederländisch 1966 ein eigenständiges Studienfach geworden war. Damit hörte die Uppsalienser Tradition auf.

Lund

Mit dem Ordinariat Erik Rooths in Lund (1932-1954) beginnt eine Blütezeit der niederdeutschen und niederländischen Sprachforschung in Schweden. Rooth60 hatte in Uppsala über Westfälische Psalmen promoviert. Im Jahre 1926 fand er in der Lunder Universitätsbibliothek 16 Minnelieder eines unbekannten limburgischen Minnedichters aus dem 13. Jahrhundert. Diesen Befund publizierte er 1928 in einer diplomatischen Ausgabe [Rooth 1928]. Diese Gedichte machen, zusammen mit Veldekes 25 lyrischen Gedichten und den 9 Texten des Jan I von Brabant, so gut wie die gesamte mittelniederländische Lyrik aus, die bekannt ist. Rooth ist der Vater der berühmten Lunder Schule, Zentrum der niederdeutschen Studien schwedischer Germanisten. Im Jahre 1944 entstand unter seiner Ägide Sällskapet för lågtysk forskning, eine Gesellschaft, die sich zum Ziel stellte, das Studium der niederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur von den ältesten Zeiten bis zum heutigen Tag zu fördern, wobei der Begriff Niederdeutsch im weitesten Sinne aufzufassen war und somit auch die holländisch-flämischen und friesischen Kulturgebiete umfassen sollte [übersetzt nach Korlén 1946, 396]. Von den neunzehn von Rooth angeregten Lundenser Doktorarbeiten behandeln zwölf ein niederdeutsches Thema. Forum der Arbeitsgemeinschaft war die Zeitschrift Niederdeutsche Mitteilungen (1945-1974). Zahlreiche Rezensionen niederländischer wissenschaftlicher Arbeiten beweisen, dass es den schwedischen Germanisten nicht an niederländischer Lesefertigkeit gefehlt hat. Das Interesse war allerdings meist auf das Mittelniederländische gerichtet, z.B. [Rooth 1960 und

60 Erik Rooth (1889-1986) unterhielt gute Kontakte mit dem Altmeister der niederdeutschen Philologie in Hamburg, Conrad Borchling. Er schrieb, außer seinen wissenschaftlichen Arbeiten, auch Artikel in Nordisk familjebok (3. Aufl. Bd 7, 9-23, 1927-1937) und Svensk Uppslagsbok (Bd 1-30, 1929-1937). Bibliographien seiner Publikationen findet man in NM 5 1948 und NM 24 1968. Auf niederlandistische Themen bezogen sind u.a. [Rooth 1927, 1928, 1928b, 1946, 1960, 1963/65]. Zum Thema [Rooth 1927] siehe neuerdings [Hemmes-Hoogstadt 1994].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 28

1963/65]. Unter den Schülern Rooths nimmt Nils Törnqvist aus niederlandistischer Sicht eine hervorragende Position ein. Er untersuchte u.a. das niederländische Lehngut im Schwedischen.61 Ein anderer Germanist, Nils Otto Heinertz62, beschäftigte sich mit u.a. niederländischer Sprach- und Textgeschichte.63 Bei Rooth konnten Studenten als Teil ihres Studiums Mittelhochdeutsch oder modernes Niederländisch machen. Wer Deutsch als Muttersprache hatte, war gezwungen, außer Mittelhochdeutsch auch Niederländisch zu studieren.64 Die spätere Radiomitarbeiterin Kerstin Axberger (geb. Berggren, siehe Abschnitt 2.6.) legte im Jahre 1932 bei Rooth eine solche Prüfung ab. Zur Vorbereitung hatte sie 1931 bei einem Aufenthalt in den Niederlanden bei dem bekannten Dichter Roel Houwink Privatunterricht über niederländische Literatur genommen - soweit sie sich erinnern konnte auf Deutsch65 - und im Sommer darauf (1932) kam sie mit der Lektorin für skandinavische Sprachen in Leiden, Sophie Krijns, die in Falsterbo ihre Ferien verbrachte, überein, sich gegenseitig in ihren Sprachen zu unterrichten. Rooth war bei der Prüfung von ihrer Sprechfertigkeit und Aussprache beeindruckt und nicht zuletzt von ihrer Kenntnis der modernen niederländischen Literatur. Als Hilfsmittel hatte sie die oben (S. 22, Fußnote 44) erwähnte Grammatik für Dänen von Hammerich und Muusses, ein deutsches Wörterbuch und ein paar Anthologien verwendet.66 Ihr Examen bedeutet insoweit einen

61 Nils Törnqvist (1902-), Titularprofessor für Deutsch in Uppsala 1961, publizierte eine Ausgabe eines mittelniederländischen Textes [Törnqvist 1946]. Zum Lehngut siehe [Törnqvist 1977]. 62 (1876-1957) Zu Heinertz, siehe [Korlén 1956] und [Rooth 1957]. Die Abteilung für Niederländisch ist im Besitz einer Abschrift von seiner Hand der mittelniederländischen Handschrift Add. 11575 im British Museum, De spieghel smenschen behoudenesse. 63 Es gibt in Schweden laut [De Vreese 1962, 118, 120] etwa ein Dutzend niederländische Handschriften in Lund, Linköping, Uppsala, Stockholm und Karlshamn (Kollektion Dr. Schmidt). 64 Schriftliche Mitteilung von Gustav Korlén, Dezember 1996. Für das Lizentiatenexamen konnte Mittelniederländisch gewählt werden. 65 Interview vom 27. Juni 1974 mit Kerstin Axberger. In ihrem Nachlass befindet sich allerdings eine englische Publikation Contemporary Dutch Literature von Roel Houwink mit der Angabe Kerstin Berggren, Utrecht i nov. 1931. 66 Ihr Nachlass (von ihrem Sohn Hans Gunnar Axberger der niederländischen Abteilung übergeben) enthält, chronologisch nach den Datierungen der Besitzerin geordnet, u.a. die Schulanthologie De bottende bongerd (von Wittop Koning, Hora Siccama und Poort), Teil I, (1931), Angabe: Kerstin Berggren, Utrecht dec 1931; die Schulanthologie De bloeiende Bongerd (von Wittop Koning, Siccama und Poort), Angabe: juli 1932; L. Leopolds Nederlandsche schrijvers en schrijfsters (1931), Angabe: Kerstin Berggren, september 1932; R. Houwink, Inleiding tot de Nederlandse Letterkunde (1932), Dedikation: Meiner trefflichen Lehrling herzliche Grüße vom Holland [Houwinks Deutsch!] R. Houwink; A. Verweys Inleiding tot de nieuwe Nederlandsche Dichtkunst (1880-1900), Angabe: Arnold Norlind, Leiden den 25 Juli 1906 und darunter: Kerstin Berggren september 1934; Het nieuwe Nederlandse proza in novellen (von Godthelp und Mirande), Teil I (31941), Teil II (21939) und Teil III (21942), Angabe: våren 1944 fr. Riet van Gilse und einem Ex Libris Kerstin Axberger.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 29

Meilenstein der Niederlandistik in Schweden, als sich hier die traditionelle, akademische Bemühung um das ältere Niederländisch und die praktische, auf die moderne Sprache und Literatur gerichtete, einander in voller Sympathie begegneten. Kerstin Axberger (Berggren) sollte in den 60er Jahren im Rundfunk über niederländische Nachkriegsliteratur berichten (siehe S. 96ff.).

Stockholm

Am 25. Mai 1930 berichtete Erik Wellander67, der erste Ordinarius (1931-1951) für Deutsch an der damaligen Stockholms högskola an die Universitätsleitung, es sei im Frühlingssemester von Martha Muusses ein Kurs in Niederländisch gegeben worden, an dem etwa dreißig Zuhörer teilgenommen hätten. Der Kurs war durch eine Schenkung des Industriellen A.N. Versteegh finanziert worden, dessen Familie um 1870 aus den Niederlanden eingewandert war. Dies geschah ein Jahr, nachdem eine deutsche Schenkung den Unterricht in der deutschen Sprache ermöglicht hatte. Zusammen mit Deutsch, Englisch, Französisch, Norwegisch und Dänisch gehört das Niederländische somit zu den ersten Sprachen, die an der Universität Stockholm, damals Stockholms Högskola, unterrichtet wurden. Wellander schlug vor, Muusses als Lektor anzustellen. Im Jahre 1937 gab Martha Muusses eine ‘holländische’ Grammatik heraus [Muusses 1937]. Ihre Verwendung des Ausdrucks holländsk ist wohl ihrer Freundin Carin Pihl zu verdanken, die ihr ‘mit einer besseren Formulierung’ geholfen hat.

67 Auch Wellander (1884-1977) war ein Germanist im weitesten Sinne des Wortes: Er publizierte in De Nieuwe Taalgids XIV auf niederländisch den Artikel Over den datief als subject van een passieve constructie und berichtete zweimal in Svenska Dagbladet aus den Niederlanden: Jubelfest i Utrecht (21. Juli 1936) und Holländskt (16. September 1936). Siehe u.a. [Korlén 1953, 13 ff.]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 30

Im Jahre 1947 wurde Martha A. Muusses68 von UKÄ (Universitetskanslersämbetet, der höchsten schwedischen Universitätsbehörde) zum ausländischen Lektor an der Universität Uppsala ernannt, mit der Verpflichtung, auch in Stockholm Unterricht zu erteilen. Drei Jahre nach Amtsantritt gab sie in Folkuniversitetets Förlag eine Textanthologie mit Kommentar und Vokabeln heraus [Muusses 1950]. Die Autorenauswahl stimmt mit dem heute in den Niederlanden geltenden Kanon im großen ganzen noch gut überein, allerdings fehlen die Flamen! Aufgenommen wurden Emants, Van Looy, Kloos, Van Eeden, Couperus, Van Deyssel, Augusta de Wit, Verwey, Margo van Scharten-Antink, Henriette Roland Holst, Huizinga, Van Schendel, Van der Leeuw, Van Suchtelen, Carry van Bruggen, Roland Holst, Slauerhoff, Marsman, Vestdijk, Du Perron, Ter Braak, Helman und Beb Vuyk. In den Jahresberichten an das Rektorat 1928-1949, die im Archiv der Stockholmer Universität zu finden sind69, erfährt man, sie habe mit den Studenten Folgendes studiert: Ina Boudier Bakker (Het spiegeltje), Anna Louisa Geertruida Bosboom Toussaint (Majoor Frans), Multatuli, den heute unbekannten Willem Fredrik Schürmann (De violiers, ein sich im jüdischen Mittelstand abspielendes Bühnenstück), Jo van Ammers-Küller (De opstandigen), A.M. de Jong (Het verraad), Den Doolaard (De herberg met het hoefijzer), den aus nicht literarischen Gründen gewählten A. Luger (Amsterdam zwart op wit) und - im Jahre 1943-1944 - Van den Vos Reinaerde (das einzige flämische Werk!) und ‘moderne Autoren’, welche in den Berichten nicht näher bezeichnet werden. Es handelt sich vielleicht um die Autoren, die später in der oben genannten Anthologie publiziert wurden. Was an Kommentar und Vokabeln notwendig war, muss sie während des Unterrichts erarbeitet haben. Ich habe in diesem Abschnitt nur die Lehrmittel, die Muusses für ihren Unterricht an den Universitäten entworfen hat, genannt. Auf ihre übrigen

68 Martha A. Muusses (1894-1981) promovierte bei Professor Caland (Utrecht) über Koecultus bij de Hindoes (1920). 1921-1926 arbeitete sie in Batavia (Niederländisch Indien). 1928-1929 unterrichtete sie Niederländisch in Kopenhagen, ab 1930 in Stockholm, ab 1941 außerdem in Uppsala und 1944-1946 in Stockholm, Uppsala und Göteborg [Van Marken 1984]. 69 Stockholms högskola 1928-1949. Leider hört die Reihe mit dem Jahr 1949 auf. Es wurden ebenfalls die Protokolle der Sitzungen der Universitätsleitung und der Universitätskatalog konsultiert.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 31

Publikationen komme ich in den Abschnitten über Literaturgeschichten (2.3.) und Anthologien (2.5. und 3.3.) noch zurück. Nachfolger von Wellander auf dem deutschen Lehrstuhl wurde Gustav Korlén (1952-1980).70 Im Jahre 1962 trat Martha Muusses in den Ruhestand. Der Nimwegener Dialektologe Jaap de Rooy wurde ausländischer Lektor. Während der Jahre Korléns und De Rooys wurde nederländska 1966 ein selbständiges Studienfach an der Stockholmer Universität. De Rooy ergriff die Initiative für eine Grammatik, die bewusst den Titel Nederländsk grammatik [de Rooy & Wikén Bonde 1971] trägt. Für den Niederlandisten De Rooy war holländska als akademischer Terminus undenkbar. Er trat energisch den Kampf an gegen die traditionelle schwedische Terminologie. Seit 1968 stand ein festes universitetslektorat für Niederländisch alljährlich auf dem Wunschzettel des Germanistischen Instituts. Als De Rooy 1965 in Nimwegen promoviert hatte, erhielt er den schwedischen Titel docent. Dadurch konnte er als Examinator des Studienfaches fungieren. Er bekam auch eine der zeitbefristeten Anstellungen als unterrichtender und forschender docent. Als er 1970 Schweden verließ, da er eine sicherere Forscherstelle in Amsterdam erhalten hatte, war die weitere Existenz des Faches Niederländisch nicht selbstverständlich. Obwohl die ausländischen Lektorate zwecks Stärkung des Faches 1973 ganz nach Stockholm bzw. Göteborg verlegt wurden - so dass in Uppsala und Lund nichts übrigblieb -, bürgten die zeitbefristeten ausländischen Lektorate nicht für Kontinuität. In Zeiten der beginnenden Sparmaßnahmen war jede befristete Stelle gefährdet. Durch eine - von seiten der Universitäten nicht einmütig geschätzte - ministerielle Intervention kamen aber 1977 in Stockholm und Göteborg die ersten festen universitetslektorat und eine Forscherausbildung (seit 1976) für Niederländisch zustande.71 Die

70 Gustav Korlén (*1915) hatte 1945 in Lund bei Rooth mit einer Arbeit aus dem Bereich des Mittelniederdeutschen promoviert. Als niederlandistischer Beitrag Korléns soll [Korlén 1947] erwähnt werden. 71 Der niederländische Botschafter in Stockholm, Jan Polderman fragte mich im Herbst 1974, wie man aus Niederländisch an den schwedischen Universitäten ‘ein richtiges Fach’ machen konnte. Ich antwortete, dass es erstens der Kontinuität wegen einer festen Stelle bedurfte und zweitens der Examination wegen einer Forscherausbildung. Polderman bewirkte, dass die Sache beim nächsten offiziellen Ministerbesuch aus den Niederlanden in Schweden im Herbst 1976 auf die Tagesordnung gesetzt wurde. Das Resultat waren die zwei Universitätslektorate und die Einrichtung der Forscherausbildung.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 32 ausländischen Lektorate wurden dabei allerdings abgeschafft, da den Universitäten keine zusätzlichen Mittel bewilligt wurden. In Göteborg wurde G. Otterloo zum universitetslektor ernannt, der 1982 bei Langvik-Johannessen in Oslo über das Metrum des Achterberg-Sonetts promovierte. In Stockholm hatte I. Wikén Bonde72 bei De Rooij den Prüfungsteil der neuen Forscherausbildung absolviert, und sie wurde - auch auf Grund ihres Lizentiatenexamens in Deutsch und ihrer Übersetzungen niederländischer Literatur - für befugt erklärt, das Stockholmer Lektorat zu besetzen. Mit den Universitätslektoraten war seit der Einführung dieser ‘pädagogischen’, akademischen Lehrerkategorie im Jahre 1958 kein Forschungsdeputat verbunden worden, sondern nur eine jährliche Unterrichtsverpflichtung von etwa 400 Stunden im Jahr. In den achtziger Jahren wurden endlich, wenn auch begrenzte Mittel für die Forschung der Universitätslektoren zur Verfügung gestellt. Erst dadurch wurde die Möglichkeit geschaffen, innerhalb des Landes einen niederlandistischen Nachwuchs auszubilden. Nachdem Niederländisch sich in dieser Weise als selbständiges Fach mit festen Lehrerstellen an den Universitäten in Göteborg und Stockholm etabliert hatte, beschlossen die Institutsleitungen, statt Tyska institutionen die neue Benennung Institutionen för tyska och nederländska einzuführen (Göteborg 1986, Stockholm 1995). Ein Vergleich mit anderen skandinavischen Ländern fällt zugunsten Norwegens aus. In Oslo gibt es schon seit 1973 einen Lehrstuhl für Niederlandistik. In Dänemark gibt es in Kopenhagen seit 1965 eine feste Stelle (1973 Lektorat) und in Finnland an der Universität von Helsinki seit 1995 ein festes Lektorat. Es gibt außerdem an mehreren skandinavischen Universitäten mehr oder weniger feste, manchmal zeitbefristete Stellen, deren Existenz hin und wieder in Frage gestellt wird, die dann aber plötzlich wieder besetzt werden (so seit 1954 in Aarhus), oder die immer noch als Teil des Deutschfaches gelten (so Bergen). Die 1970 gegründete Internationale Vereniging voor Neerlandistiek (IVN, vergl. S. 13) bietet eine Kontaktfläche für Niederlandisten aus aller

72 Wenn die Verfasserin dieser Arbeit im Text vorkommt, wird sie meistens in der dritten Person bzw. mit Ingrid Wikén Bonde erwähnt.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 33

Welt, und die Nederlandse Taalunie73 fördert in naher Zusammenarbeit mit der IVN die Kontakte mit der intramuralen Niederlandistik; sie verteilt u.a. Geldmittel für Büchereinkauf, Gastvorträge, Dozenten74, Sommerkurse und Zusammenkünfte, wie das dreijährliche IVN-Colloquium und die zweijährlichen skandinavischen Treffen. Das internationale Kontaktnetz wurde neuerdings durch ERASMUS erweitert. Die zunehmende Internationalisierung, die Schwierigkeiten auf dem schwedischen Arbeitsmarkt und die Tatsache, dass es auf Grund des Numerus clausus für viele schwer ist, an den schwedischen Universitäten das Fach studieren zu können, das sie gerne studieren möchten, haben die Studentenzahlen des Faches Niederländisch in den letzten Jahren stark erhöht. Flämische und niederländische Universitäten sind eine Alternative. Bevor man seinen Weg ins Ausland sucht, möchte man die Sprache erlernen und etwas von Land und Kultur erfahren. Es zeigt sich, dass viele Studenten am Anfang ihres Studiums über die niederländische Sprache sehr vage Vorstellungen haben und dass sie, was die Literatur betrifft, höchstens das Tagebuch der Anne Frank kennen75. Die meisten glauben, die Sprache heiße Holländisch und es gebe außerdem noch eine andere Sprache, nämlich Flämisch, die dem Holländischen ähnlich sei. Die Niederlande und Flandern sind im Bewusstsein vieler Schweden ‘ein weißer Fleck’. Die Bezeichnungen Holländisch und Flämisch führen merkwürdigerweise in den Medien ein zähes Dasein76. Man könnte immerhin erwarten,

73 Der Vertrag über die Niederländische Sprachunion wurde am 9. September 1980 vom belgischen König und der niederländischen Königin unterzeichnet. 74 So werden seit 1967 in Stockholm und Göteborg 128 Assistentenstunden im Jahr erteilt, die - heute - von der Niederländischen Sprachunion (Nederlandse Taalunie, NTU) finanziert werden. Die Abteilungen bekommen heute (1996) von der NTU einen jährlichen Zuschuss von f 2000 für u.a. Büchereinkäufe. 75 In einer Essaysammlung über Bücher, die schwedische Gelehrte beeindruckt haben, nennt einer der Professoren aus Uppsala, Martin H:son Holmdahl, Das Tagebuch der Anne Frank [De lärdas Bibliotek 1993, 169.]. 76 Siehe Ingrid Wikén Bonde, Flamländska, holländska en nederländska in Zweden. In Nederlandse Taalunie, Publikatieblad. 2: 4, Februar 1989, 4-5. Ferner: ‘Niederländisch’. Eine Klarstellung (in NM 22 1966, 133-134), wo 25 Professoren der niederländischen Sprach- und Literaturwissenschaft bekanntgeben, dass die Sprache der Niederlande und Flanderns Niederländisch ist. In Nationalencyklopediens ordbok (1995) wird unter holländska angegeben, es sei die offizielle Sprache der Niederlande, unter flamländska, dies sei die holländische Sprachform, die in Flandern verwendet wird. Beim Lemma nederländsk steht der Kommentar ‘weniger gebräuchlich’. Das Lemma nederländska als Bezeichnung der offiziellen Sprache steht ohne Kommentar. Das Wörterbuch basiert auf einem zeitungssprachlichen Corpus und vermittelt demnach den faktischen Sprachgebrauch schwedischer Zeitungen, aber nicht die von Niederlandisten gewünschte Terminologie. Vergl. Abschnitt 1.4.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 34 dass Journalisten die ersten wären, die einen neuen Sachverhalt zu verbreiten suchten. Das ist aber nicht der Fall. Ein Journalist von (Jönsson) schrieb im Dezember 1987 in einem Brief, es gebe so wenig aus Belgien zu berichten, dass man nicht im Kopfe behalten könne, wie es sich nun mit den Sprachen verhalte. Wieder ein anderer (Montan) war (laut Brief vom Juni 1987) in Brüssel ins Fremdenverkehrsbüro gegangen und habe das Fräulein gefragt, wie die Sprachen Belgiens nun eigentlich hießen, und diese habe auf einer Karte den Norden Belgiens angekreist und geschrieben ‘Flämisch’. Der Journalist vertraute dem Mädchen anscheinend mehr als den Akademikern. Viele Leute behaupten, sie hätten nie das Wort Niederländisch gehört, sondern nur Holländisch und Flämisch. Das gilt auch für die meisten Lehrer, die man fragt. Wer Lehrbücher schreibt, schlägt, wenn es sich um Länder wie Belgien und die Niederlande handelt, wahrscheinlich u.a. in Enzyklopädien nach, mit denen ich mich im folgenden beschäftigen möchte.

2.2. Sprache und Literatur in Nachschlagewerken

Hier wird behandelt, wer im Laufe des 20. Jahrhunderts die Artikel über niederländische Sprache und Literatur verfasst und welche Einteilung und Terminologie man verwendet hat bzw. ob man irgendwelche Bewertungen ausdrückt. Dabei wurden die Stichworte niederländische Literatur/Sprache, Niederlande, Belgien, holländische Literatur/Sprache und flämische Literatur/Sprache untersucht. Als ältere, repräsentative Nachschlagewerke wurden die vier Ausgaben von Nordisk familjebok77 und die zwei Ausgaben von Svensk Uppslagsbok78 sowie die Ausgabe der sechziger Jahre von Bonniers lexikon [BL 1961-67] berücksichtigt. Außer diesem historischen Rückblick wurden noch sieben Nachschlagewerke, die im Februar 1994 in der Hauptbibliothek der

77 Im Text angedeutet mit NF 1876-94, NF 21904-26, NF 31923-37 und NF 41951-55 78 Im Text angedeutet mit SU 1929-37 und SU 21947-55

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 35

Stockholmer öffentlichen Bibliotheken (Stockholms stadsbibliotek) im Lesesaal standen, untersucht. Schließlich orientiere ich über die Art und Weise, wie ich während meiner Mitarbeit an der neuen Nationalencyklopedin [NE 1989-96] die genannten Stichwörter behandelt habe. In der intramuralen Literaturgeschichtsschreibung gibt es drei Traditionen der Fokussierung79: 1. Belgische Literaturgeschichten, in denen die französischsprachige und die niederländischsprachige Literatur zusammen behandelt werden. 2. Niederländische Literaturgeschichten, wobei die holländische und die flämische Literatur als Einheit behandelt werden. Die flämischbrabantische Blüte im Mittelalter bekommt meistens recht viel Platz zugebilligt, aber die flämische Literatur nach 1830 wird in den meisten Übersichten nordniederländischer Provenienz in mehr oder weniger hohem Maße ignoriert. 3. Literaturgeschichten, in denen man sich bewusst auf einen Teil der niederländischen Literatur beschränkt. Nach dieser Auffassung gibt es zwei Kulturen, eine flämische und eine holländische, die sich aber beide in niederländischer Sprache ausdrücken. Allerdings wird die mittelalterliche, flämisch/brabantische Literatur in den holländischen Literaturgeschichten immer annektiert, was einem als extramuralen Betrachter völlig unverständlich vorkommt. Verfasser der Artikel über niederländische Sprache und Literatur in NF und SU waren Nordisten, Germanisten und Literaturwissenschaftler der Universitäten.

Nordisk familjebok

In NF 1876-94 schreibt Fr. L-r80 unter dem Lemma flamländska (flamska eller [oder] flämiska) språket (1881), dass Flämisch zum niederdeutschen Sprachzweig gehört, dass die Altsprache für sowohl flämisch wie holländisch altniederfränkisch, später mittelniederländisch, ist und dass sich die flämische Schriftsprache auf dem heutigen lebendigen flandrischen Dialekt der niederländischen (holländischen) Sprache

79 Zur aktuellen intramuralen Diskussion darüber, siehe u.a. [Anbeek 1989] [Lissens 1989] und [Musschoot 1993]. 80 Leopold Fredrik Alexander Läffler, bis 1886: Leffler, (1847-1921). Professor für Schwedisch in Uppsala 1881-1904. (Ab 1883 wegen Krankheit beurlaubt).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 36 gründet, dass es aber nach dem Sprachkongress von Gent 1841 [sic, soll sein: 1849] nur noch eine Sprache gibt, nämlich die niederländische. Die Einheit ist das Ergebnis der Bemühungen des großen flämischen Sprachforschers, Dichters und Historikers J.F. Willems. Der Artikel ist von Verständnis und Sympathie für die Emanzipationsbemühungen der flämischen Bewegung geprägt. Diese Terminologie stimmt außer in einem Punkt mit der damaligen intramuralen Sicht überein: Zwar sprach man von Nederduits, Hollandsch und Vlaamsch, aber das in Klammern als Synonym von niederländisch angegebene holländisch hat es intramural nie gegeben. Nederlands bezeichnete, damals wie heute, Vlaams und Hollands zusammen, Hollands nur die nördliche Variante. Hollands als Bezeichnung für die Sprache, die in Flandern verwendet wird, ist (und war) unmöglich. Noch heute gibt es viele Flamen, die ihre Sprache lieber Vlaams nennen als Nederlands. Es ist eine Gefühlssache. Es liegt in diesem Vlaams eine Konnotation des Protestes gegen die Holländer, die es sprachlich besser wissen wollen. Offiziell gilt seit 1973 aber ausschließlich Nederlands.81 1883 erschien der sprachgeschichtlich und bibliographisch gut unterbaute Artikel holländska språket eller [oder] nederländska språket. Interessant ist darin die Bemerkung, dass im Mittelalter die Bezeichnung flamländska eller [oder] flamska üblich gewesen sei, während man seit dem 17. Jh. meistens holländska eller [oder] nederländska verwende. Das gilt - und galt - aber nicht intramural! Der extramurale Sprachgebrauch erklärt sich daraus, dass im Mittelalter die flämischen und brabantischen Städte blühten, während im 17. Jahrhundert die Kontakte mit Holland intensiv waren. Leffler verwendet im Artikel überwiegend holländska. Das führt zu intramural unmöglichen Aussagen wie Besonders wichtige Denkmäler der mittelholländischen Sprache sind das berühmte Tierepos ‘Reinaert’ und die Gedichte Maerlants. Beide Kulturäußerungen entstammen dem südlichen Kulturbereich, also dem heutigen Flandern! Sprachgeografisch macht es ebenfalls einen merkwürdigen Eindruck, wenn von den holländisch-lateinischen

81 Ein Dekret des Cultuurraad voor de Nederlandse Cultuurgemeenschap in België aus dem Jahre 1973 ersetzt die Bezeichnung Vlaams in offiziellen Zusammenhängen mit Nederlands. Schon 1971 bestimmte ein Dekret, dass die Koninklijke Vlaamse Academie voor Taal- en Letterkunde hinfort Koninklijke Akademie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde heißen sollte [De Nederlandse Taalunie 1982, 23].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 37

Wörterbüchern Teuthonista (auf niederrheinischer Grundlage, Antwerpen 1484) und Kiliaan (auf brabantischer Grundlage, Antwerpen 1574) die Rede ist. Und der intramurale Leser stutzt auch, wenn das Woordenboek der Nederlandsche Taal als nyholländsk bezeichnet wird. Das Werk ist geradezu ein Monument der Zusammenarbeit nördlicher und südlicher Niederlandisten. Auch 1883 hätten sich flämische Niederlandisten gegen diesen Sprachgebrauch gewehrt. Hollands wird in der intramuralen wissenschaftlichen Terminologie nur für gewisse westliche Dialekte innerhalb der Gesamtsprache verwendet. Schlägt man den Begriff nederländska språket (1887) nach, wird man übrigens nur auf holländska språket, nicht aber auf flamländska språket verwiesen, und unter dem Stichwort nederländska litteraturen wird ebenfalls nur auf holländska litteraturen verwiesen. Ein Lemma flamländska litteraturen gibt es nicht. Unter dem Lemma Belgien von J.H. (J.H. Hellstenius) steht im Teilabschnitt Bevölkerung allerdings, dass sich die Sprache der Flamen als Kulturträger bewährt hat, und im Abschnitt Geisteskultur werden der Sprachwissenschaftler Willems und - als einziger belgischer Schriftsteller - Conscience genannt, während kein einziger französischsprachiger Autor erwähnt wird. Der Artikel holländska litteraturen (1883) ist nicht signiert und enthält keinerlei Literaturangaben. Eine inhaltliche Analyse lässt erkennen, dass [Verldslitteraturens historia 1874-76, siehe dazu Abschnitt 2.3.] dem anonymen Artikel nur zum Teil als Vorlage gedient haben kann. Es werden nicht genau die gleichen Autoren aufgezählt. Zwar wird bei Conscience in beiden Texten von ett europeiskt rykte gesprochen und die Irritation gegen den französischen Klassizismus und die Auffassung vom heilbringenden Einfluss der deutschen Romantik ist in beiden Texten zu spüren, aber der flämische Fuchs Reinaert und die brabantischen Schriftsteller Van Maerlant, Van Boendale, De Weert und Ruusbroec82 werden der Terminologie zufolge zu Holländern, was in [Verldslitteraturens historia 1874-76] nicht der Fall ist. Von der Stadt Löwen gibt uns der Artikelverfasser die deutsche und die französische Namensform, nicht aber die niederländische (Leuven), was in einem schwedischen Text unerklärlich ist. In [Verldslitteraturens

82 Im Autorenlexikon De Nederlandse en Vlaamse Auteurs [1985] werden sie als Zuidnederlands bezeichnet.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 38 historia 1874-76] kommt Löwen überhaupt nicht vor, möglicherweise handelt es sich um eine Übersetzung aus dem Deutschen. Dafür spricht auch der Sachverhalt, dass der positive deutsche Einfluss auf die niederländische Romantik besonders hervorgehoben wird, z.B. Goethes Einfluss auf Wolff und Deken; intramural wird meistens der englische Einfluss stärker betont. Von den ‘holländischen’ Autoren, die um diese Zeit modern waren, werden Van Lennep, Oltmans, Bosboom-Toussaint, Schimmel, Bogaers, Douwes-Dekker, Beets, Hasebroek, Potgieter, Cremer (‘Hollands Auerbach’) und Ten Brink erwähnt, von den Flamen Ledeganck, Van Rijswijk und (‘der in ganz Europa berühmte’) Conscience, die also unter diesem Stichwort, wie ihre mittelalterlichen Vorfahren, zu Holländern transformiert werden. Man erhält den Eindruck, dass der Beitrag von einem extramuralen Verfasser mit Sympathie für Deutschland und etwas Widerwillen gegen Frankreich stammt. Vom Einfluss der niederländischen Literatur auf die deutsche ist im Artikel nicht die Rede, obwohl dieser Einfluss im 17. Jahrhundert erheblich war. Der Einfluss niederländischer Literatur auf die schwedische [Wrangel 1897] wird ebensowenig erwähnt. In NF 21904-26 erscheint Läfflers Artikel flamländska språket mit kleinen Änderungen (1908). Inzwischen erschienene Fachliteratur, wie Te Winkel, Geschichte der niederländischen Sprache (1898), und Verdam, Uit de geschiedenis der Nederlandsche taal (1903), ist hinzugefügt worden. Beim Lemma holländska språket wird man jetzt auf nederländska språket (1913) verwiesen. Der Artikel stimmt größtenteils mit dem früheren Artikel Läfflers überein. Als Gutachter des Artikels steht jetzt Hj. P-r. (Psilander, siehe Abschnitt 2.1.). Zu den Änderungen gehört eine Vertiefung der Wiedergabe des Lautsystems. Dass hier wieder von Reinaert und Van Maerlant die Rede ist, stört diesmal nicht, da das Stichwort nederländska språket lautet. Das Wort nyholländska wurde durch nynederländska ersetzt und medelholländska duch medelnederländska, sonst steht immer noch überwiegend holländska. Bemerkungen über kapholländska und negerholländska wurden hinzugefügt wie auch Hinweise auf Stalling [1910] und Ström [1907]. Intramural gesehen bedeutet NF 21904-26, was die Behandlung der Sprache betrifft, einen Fortschritt, was vielleicht das Verdienst des neuen

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 39

Mitarbeiters Psilander war, der mit Jakob Verdam, dem Nachfolger von Matthias de Vries auf dem niederländischen Lehrstuhl in Leiden (dem ältesten in den Niederlanden), befreundet war. Laut einem Brief von Rooth an Gustav Korlén83 hielt sich Psilander nach seiner Disputation im Jahre 1901 eine Zeit in Leiden auf, wo er Verdam kennenlernte. Über Verdam schrieb er in NF 21921 einen langen Artikel. Auch holländska litteraturen (1909) trägt diesmal in Klammern das Signum Hj. P-r. Das heißt, der anonyme Artikel wurde von ihm bearbeitet. Hinzugekommen ist unter den Autoren Heinrich von Veldeke - mit deutscher Namensform. Fehler wurden verbessert, einiges wurde vertieft und hinzugefügt, u.a. Van Eeden und Couperus, die ja erst nach dem Erscheinen des vorigen Artikels zu publizieren begannen. Als Quellen werden die Literaturgeschichten von Jonckbloet und Kalff aufgeführt. Es kommen aber 1909 immer noch dieselben Flamen vor wie im vorhergehenden Artikel. Guido Gezelle (1830-1899) fehlt in beiden Artikeln wie auch die Zeitschrift Van Nu en Straks (gegründet 1893). Psilander kannte sich anscheinend in der flämischen Literatur weniger gut aus als in der niederländischen. Das liegt an seinen niederländischen Quellen, die in der Tradition Nr. 3 (siehe oben) geschrieben sind. Den Lemmata der einzelnen Autorennamen bin ich nicht systematisch nachgegangen, aber Stichproben zeigen, dass z.B. die Signatur R-n B.84 über moderne Autoren, wie Couperus, Emants, Huygens und Bosboom-Toussaint schrieb, während Hj. P-r ausführlich über Vondel und über Sprachforscher wie z.B. Matthias de Vries und Johan Winkler, berichtete. In NF 31923-37 hat Psilander das Lemma nederländska språket (1931) übernommen und das Lemma holländska litteraturen (1928) behalten; seine beiden Artikel wurden durchgesehen von Rooth [E. Rth], und für den Literaturartikel steht als Mitverfasser R-n B. Das Stichwort flamländska språket heißt nun flamländska språket och litteraturen (1927) und ist von Rooth geschrieben. Die niederländische Literatur wird jetzt nicht nur als holländsk bezeichnet, sondern als holländsk eller [oder] nederländsk. Man spricht jetzt von Henric van Veldeke mit der niederländischen Namensform. Im Artikel des Jahres 1909 stand über Veldeke, er könne mit gleich großem,

83 Datiert 78-10-12. Der Brief wurde mir im Herbst 1995 von Korlén übergeben. 84 Gustaf Ruben Gustafsson Berg, 1876-1948, Literatur- und Stilforscher in Stockholm, einer der Hauptredakteure von NF.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 40 oder größerem Recht zur deutschen Literatur gezählt werden, jetzt steht, dass er auch zur deutschen Literatur gerechnet werden könne. Interessant ist der hinzugefügte Satz: Von höfischer Lyrik des elften Jahrhunderts sind nur wenige Reste überliefert. Einige dieser Reste waren, wie wir bereits gesehen haben, 1926 von Rooth selbst in der Lunder Universitätsbibliothek gefunden worden.85 Wieder werden Van den vos Reinaerde und Van Maerlant unter holländska eller [oder] nederländska litteraturen behandelt. Melis Stoke jedoch bekommt das Epitheton nordnederländare. Zum ersten Mal wird jetzt Hadewych genannt. Der Ausdruck holländsk prosa wurde von nederländsk prosa (zu Jan van Ruysbroec) ersetzt. Der Abschnitt über die neue Literatur wurde bis zur Generation um die Zeitschrift Het Getij (1916-24) erweitert. Erwähnt wird die Existenz einer südafrikanischen und einer friesischen Literatur. Die Flamen nach 1830 werden nicht mehr behandelt. Eine ausführliche Literaturliste beschließt den Artikel. Das Lemma flamländska språket och litteraturen (1927) ist jetzt weniger historisch und mehr dialektologisch-soziologisch und vor allem literarisch orientiert. Die Einordnung des Flämischen unter das Niederdeutsche ist verschwunden. Ausdrücklich wird hier gesagt, dass der Schwerpunkt der niederländischen Literatur im Mittelalter im Süden gelegen hat und dass Van den Vos Reinaerde ein flämisches Produkt ist wie auch die Werke Van Maerlants und Ruysbroecs. Das Wort nederländska wird als die gemeinsame Bezeichnung von holländska und flamländska definiert. Eine gemeinsame Schriftsprache sei heute im großen und ganzen erreicht. Trotzdem verwendet Rooth konsequent im laufenden Text das Wort flamländska. Die Literaturübersicht drückt eine hohe Wertschätzung der flämischen Literatur aus, Rooth nennt Verriest, A. Rodenbach und De Mont und geht auf die Generation von Van Nu en Straks (1893-1901) ein. Streuvels nennt er den originellsten und meisterhaftesten Schilderer der flämischen Natur und des flämischen Volkes. Timmermans bekommt das Epithet ‘populär’, das Werk Van de Woestijnes wird als ‘psychologisch’ und ‘europäisch orientiert’ bezeichnet. In der Literaturangabe steht u.a. Coopman und Scharpés Geschiedenis der Vlaamse letterkunde van het jaar 1830 tot heden, ein

85 Die in 2.1. genannten sechzehn Lieder. Schon 1895 hatte Willem de Vreese acht Gedichte gefunden. Er berichtet darüber in Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en letterkunde 1895.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 41

Werk aus der Tradition Nr. 3, das, wie der Titel aussagt, die flämische Literatur zum Thema hat. Dieser Artikel ist intramural gesehen einwandfrei mit Ausnahme des Wortes flamländska für die Sprache, das 1927 von Niederlandisten in wissenschaftlichen Artikeln nicht mehr verwendet wird. Dagegen ist bei Literaturwissenschaftlern, wie wir sehen werden, auch heute oft von flämischer Literatur die Rede. Für die Behandlung der flämischen Literatur in schwedischen Nachschlagewerken bedeutet dieser Artikel Rooths einen Höhepunkt. Unter dem Stichwort nederländska språket (1931) haben Hj. P-r. und [E.Rth] die Einordnung des Niederländischen unter Niederdeutsch und Plattdeutsch eliminiert. Sie schreiben, dass man die Sprache in Holland gewöhnlich holländska, die in Belgien flamländska nennt. Sie stellen das Afrikaans mit dem Niederländischen gleich, obwohl es im Jahre 1925 unter der Benennung Afrikaans zur offiziellen Sprache Südafrikas proklamiert wurde und schon erheblich mehr vom Niederländischen entfernt war als das südliche Niederländisch vom nördlichen. Obwohl die Ausdrücke ‘nordniederländisches und südniederländisches Gebiet’ und ‘Niederländisch’ definiert werden, verwendet man im Artikel aber meistens holländska und flamländska. Im Lemma Belgien wird von einem anderen Redakteur als offizielle Sprache der flämischen Provinzen immer noch flamländska angegeben. Diese Betonung der beiden Hyponyme86 des Niederländischen hat später, in gekürzten Nachschlagewerken, zu großem terminologischem Elend geführt. Dass der Inhalt einer Enzyklopädie nicht statisch sein kann, zeigt ein neuhinzugefügter Artikel von Hans Reutercrona [H. R-a] zum Lemma Huizinga (1929), dessen Herfsttij der Middeleeuwen er 1927 übersetzt hatte. Gekürzt wurde von R-n B. (1928) der Artikel von E. A-ie (E. Apiarie 1909) über Heijermans. Von diesem war 1905 in Göteborg das vielübersetzte sozialistische Theaterstück Op hoop van zegen (schw. Hoppet) gespielt worden; dreiundzwanzig Jahre später hatte er anscheinend an Aktualität eingebüßt. In NF 41951-55 sind die Artikel nicht mehr signiert. In nederländska språket wird ein unnötiger Vergleich mit der deutschen Sprache

86 Wie Rose und Nelke Hyponyme von Blume sind, kann man Holländisch und Flämisch als Hyponyme von Niederländisch bezeichnen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 42 vorgenommen, wo z.B. fehlerhaft behauptet wird, das ie in nl. bieden sei ebenso lang wie das in dt. bieten. Hier liegt ja im Gegenteil eine Interferenzquelle für ausländische Studenten vor, da das niederländische ie kurz ist! Durch die Kürzung des Artikels wird jetzt der Nachdruck eher darauf gelegt, dass man meistens holländska und flamländska sagt, als auf die Einheit der Sprache. Auch in flamländska språket och litteraturen liegt der Nachdruck auf dem Hyponym flamländska (holl. vlaamsch). Die alte Schreibung der südlichen Variante des Niederländischen zeigt, dass der Verfasser schlecht orientiert ist. Die Rechtschreibereform schrieb seit 1947 die Schreibung Vlaams vor. Dass Flämisch auf ‘Holländisch’ Vlaamsch heißen würde, klingt intramural wie ein Flamenscherz87. Die moderne flämische Literatur ist aus dem Artikel verschwunden. Statt dessen wird einiges über die Flämische Bewegung und über die Aktivisten mitgeteilt, die durch den Ausgang der beiden Kriege ihre separatistischen Wunschträume nicht verwirklichen konnten. Dagegen wird im Artikel holländska litteraturen ausführlich über die jüngste nordniederländische Literatur berichtet. Es werden übersetzte Autoren wie Ina Boudier-Bakker und die Autoren, die Muusses in ihrer Literaturgeschichte (siehe Abschnitt 2.3.) nennt, erwähnt; im Literaturverzeichnis wurden Muusses Lyrikübersetzungen Landvinning und ihre Literaturgeschichte aufgenommen. Im intramuralen Kanon kommen z.B. Jo van Ammers Küller88 und Doede Thieszes Jaarsma (1878-1959) nicht vor, und sie werden auch nicht von Muusses genannt. Jaarsma steht heute in keinem einzigen allgemeinen Nachschlagewerk89, wurde aber in [de Vooys & Stuiveling 1930] als der Autor einer 12-bändigen Serie mit dem Titel Thiss erwähnt. Nach dem Krieg verschwand sein Name aus den Stuivelingausgaben. Der anonyme Bearbeiter von NF baut also einerseits auf Muusses und beweist andererseits durch die Hinzufügung des außerordentlich periferen

87 Vlaamse mop. Das südliche Niederländisch klingt in nördlichen Ohren altertümlich. 88 Van Ammers-Küller wird heute meistens verschwiegen, da sie während des Krieges nationalsozialistische Sympathien gezeigt hatte, die ihr nach dem Krieg ein langjähriges Publikationsverbot einbrachten. Fünf ihrer Romane wurden ins Schwedische übersetzt. 89 Wohl aber im gut-katholischen Lectuur-Repertorium, Teil II (H-R), Antwerpen/Tilburg, 1953, S. 1260, wo Jaarsma als Rolland-Epigone bezeichnet wird. Information von Dick Welsink.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 43

Namens Jaarsma, dass er nicht sehr gut über die niederländische Literatur informiert ist. Unter dem Lemma belgisk litteratur wird nur die französischsprachige Literatur behandelt. Nachdem also in der dritten Ausgabe die flämische Literatur zuerst aus dem Artikel über holländska litteraturen verschwunden war und statt dessen von Rooth ausführlich im Artikel über flamländska språket och litteraturen behandelt wurde, fehlt sie nach dem Krieg in Nordisk Familjebok so gut wie völlig. Im Artikel über Belgien wird zwar mitgeteilt, Französisch und Flämisch [sic] seien beide offizielle Sprachen, aber gleichzeitig wird behauptet, nebst den beiden Volkssprachen sei das Französische die Schriftsprache der Gebildeten. Diese Information ist - 1951-55 - falsch. Die Information über Sprache und Literatur Flanderns ist also in der vierten Ausgabe von Nordisk familjebok sehr schlecht geworden, wobei über die Gründe nichts mit Sicherheit ausgesagt werden kann. Vielleicht war die Stellungnahme gewisser Flamen für Deutschland im zweiten Weltkrieg daran Schuld, oder möglicherweise schlossen sich die schwedischen Verfasser der Artikel in allzu hohem Grad dem Bild der Nordniederländerin Muusses von der niederländischen Literatur an.

Svensk uppslagsbok

Für SU 1929-37 und SU 21947-55 schreibt die Signatur Lff90 unter dem Lemma Belgien einen umfangreichen, in der zweiten Ausgabe so gut wie unveränderten, Abschnitt über die belgische Literatur (1930 bez. 1948), worin sie nachdrücklich als eine belgische Einheit behandelt wird, der Tradition Nr. 1 (siehe oben) gemäß. Ljungdorff bemerkt u.a., dass auch die französischsprachige Qualitätsliteratur Belgiens - seit etwa 1880 von Weltklasse - oft von Flamen geschrieben wurde. So werden Conscience und der französisch schreibende Flame De Coster im selben Atemzuge genannt. Die niederländischsprachige und die französischsprachige Literatur werden dabei gleich hoch eingeschätzt. Ljungdorff spricht einmal von Prosaepik in niederländischer Sprache, sonst verwendet er flamländska. Von den niederländischsprachigen zählt er die älteren kanonisierten und die großen, damals aktuellen flämischen Autoren in

90 Per Johan Vilhelm Ljungdorff promovierte 1924 in Lund mit einer Abhandlung über E.T.A. Hoffmann.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 44 einer vom intramuralen Standpunkt aus einwandfreier Weise auf.91 Timmermans bezeichnet er als den reinsten Exponenten des flämischen künstlerischen Geistes. Als charakteristischen Zug der belgischen Dichtung nennt Ljungdorff deren Wirklichkeitssinn, eigentümlich gepart mit dem Hang nach der Mystik und einem phänomenalen Beschreibungsvermögen. Rooths Artikel flamländska språket och litteraturen (1932) ist so gut wie ausschließlich der flämischen Emanzipation gewidmet. Von Literatur ist fast gar nicht die Rede. Es werden nur Van den vos Reynaerde, Willems, Snellaert und Conscience genannt, die alle für die Flämische Bewegung einen politischen Symbolwert hatten. Der Artikel der zweiten Ausgabe (1948) ist mit dem der ersten bis auf den Schluss identisch, wo einige Sätze ausgelassen, andere abgeändert wurden:

1932 1948 Die Flämische Bewegung unserer Tage Seit 1930 breitete sich innerhalb der verhält sich im allgemeinen loyal zum Flämischen Bewegung immer mehr der belgischen Staat, und die Flamen wollen Gedanke an eine Vereinigung Flanderns gleichberechtigte Mitbürger in diesem und Hollands zu einem Staatsgebilde bleiben. Der Traum einer ‘Groot-Nederland’ aus, erhielt aber Vereinigung Flanderns und Hollands zu keinen realpolitischen Charakter. Die einem ‘Groot-Nederland’, der von einer aktivistische Phalanx, die während der Anzahl nach Holland geflüchteter beiden Weltkriege die Selbständigkeit Aktivisten heraufbeschworen wurde, wird Flanderns forderte, konnte sich auf nicht für realpolitisch realisierbar Grund des Kriegsausganges ebensowenig gehalten. Ein Hindernis bildet ebenfalls geltend machen. die große Kluft zwischen den Nationalcharaktern der beiden Völker, der lebendigen Flamen und der nüchternen Holländer.

Rooth drückt sich in der Nachkriegsversion, wie wir sehen, ziemlich vorsichtig aus. Er meint, dass die Aktivisten die Selbständigkeit Flanderns erreicht hätten, wenn Deutschland den Krieg nicht verloren hätte. Die Aktivisten waren bekanntlich die Extremisten der Flämischen Bewegung. Man bekommt den Eindruck, dass die Wirren des Krieges dem begeisterten Forscher und Flandernfreund die reine Freude an der flämischen Kultur verleidet haben. Dass der groß-niederländische Gedanke heute durch die Niederländische Sprachunion im Europa der

91 Aus der ersten Generation Van Duyse, Ledeganck, Van Kerckhoven, Van Rijswijk, Conscience und Bergmann, aus der zweiten die Zeitschrift Van Nu und Straks, Gezelle, Verriet [sic; Verriest], De Mont, De Tière, A. Rodenbach, Hegenscheidt, die beiden Schwestern Loveling, Teirlinck, Buysse, Vermeylen, Latour [sic; Lateur, Ps.: Streuvels], Van de Woestijne, Hellens und Timmermans.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 45

Gemeinschaften unter anderen Vorzeichen verwirklicht wird, hätte ihn womöglich gefreut, wenn man ihm versichert hätte, dass darin dem nordniederländischen Sprachimperialismus Flandern gegenüber Schranken gesetzt würden. Im Artikel holländska litteraturen (1932) bemerkt Rooth, dass die Literaturen Hollands und des nördlichen Teils Belgiens, trotz der nationalen Unterschiede, heute der Sprache wegen als Einheit zu betrachten seien (Tradition Nr. 2) - also im selben Nachschlagewerk eine ganz andere Auffassung als die von Ljungdorff. Aus der flämischen Literatur sind immer noch die flämischen Namen aus dem Mittelalter da, und es wird - ohne Beispiele - bemerkt, dass in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die flämische Literatur der niederländischen überlegen sei. Veldeke fehlt (er wird in den Abschnitt über deutsche Literatur aufgenommen). Merkwürdig ist - wie in NF 1951-55 - wieder Rooths Erwähnung des in Literaturlexiken unbekannten Doede Thieszes Jaarsma. Rooths Artikel holländska litteraturen (1949) ist anfangs eine Wiederholung mit kleinen Änderungen. Hinzugefügt wurden, außer Erasmus und Thomas à Kempis, Zeilen über die interkulturellen Beziehungen zwischen den Niederlanden und Schweden, so z.B. der Einfluss Van Effens auf Dalin, das Interesse Starings für die Eddadichtung sowie Potgieters Reise nach Schweden und sein Interesse für Tegnér und Geijer. Der von Wrangel konstatierte Einfluss von Cats wird nicht erwähnt. Rooth baut auf Muusses 1947 auf, wo das ebensowenig der Fall ist (siehe 2.3). Die hohe Qualität der flämischen Literatur im 19. Jahrhundert wird konstatiert - die Flamen stehen also wieder unter dem Lemma der holländischen Literatur -, aber es wird nicht mehr gesagt, dass sie die Nord-Niederländer übertreffen. Am Schluss wurde der Artikel beträchtlich erweitert. Die Sozialisten Gorter und Henriette Roland Holst wurden aufgenommen sowie z.B. Ina Boudier Bakker und Carry van Bruggen, die übersetzt waren. Die moderne Literatur bis zum zweiten Weltkrieg wurde ausführlich exemplifiziert. Der Einfluss von Muusses Literaturgeschichte [Muusses 1947] und ihrer Poesieübersetzung [Muusses 21945] ist sehr deutlich zu spüren. Beide stehen im Literaturverzeichnis der zweiten Ausgabe. In nederländska språket (1939) erwähnt Rooth holländska språket als Synonym und teilt mit, dass ‘man’ Niederländisch im südlichen Teil des Sprachgebietes Flämisch nennt, eine Vereinfachung, die wohl zur

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 46 späteren terminologischen Verwirrung beigetragen hat. Er geht in diesem Artikel auf die niederländische Dialekteinteilung und auf das Lautsystem ein. Die Übersicht schließt mit einer ausführlichen Literaturangabe, die in der Version von 1951 noch erweitert wird. Merkwürdigerweise führte Rooth im der fast unveränderten zweiten Ausgabe plötzlich als Synonym für Altniederländisch den merkwürdigen Terminus Altholländisch ein, der intramural als wissenschaftlicher Terminus unmöglich ist. Vom intramuralen Standpunkt aus bedeuten SU 1929-37 und SU 21947-55 sprachlich gesehen also eine Verschlechterung, verglichen mit NF 31923-37, worin das weitaus beste Bild von der Sprache und Literatur in den Niederlanden und Flandern geboten wird. SU 21947-55 behandelt zwar ausführlich die nordniederländische Literatur, aber die flämische Literatur ist daraus verschwunden. Das Bild der flämischen Literatur hört demnach mit Timmermans auf. In den sechziger Jahren erschien [Bonniers lexikon 1961-67]. Die Artikel sind nicht signiert. Als Mitarbeiter für Sprachwissenschaft werden Bertil Malmberg92 und für Literaturwissenschaft , Hans Levander und Ingemar Wizelius angegeben. Unter dem Stichwort Belgien werden als offizielle Sprachen des Landes Französisch und Flämisch erwähnt. Belgisk litteratur behandelt, wie SU, die französische und die flämische gemeinsam. Man nennt unter den Flamen Conscience, Ledeganck, Gezelle, Streuvels und als letzten Schriftsteller Timmermans. Im Stichwort flamländska språket wird Flämisch definiert als Dialekt des Holländischen, was intramural ein Horribilum ist. Zwar wird erwähnt, dass dieser ‘Dialekt des Holländischen’ offiziell Niederländisch heißt, aber diese Formulierung wirkt außerordentlich verwirrend. Ist Niederländisch also ein Dialekt des Holländischen? Ein Teil kann in einer Definition nicht als Synonym für das Ganze verwendet werden. Je kürzer ein Stichwortartikel, je größer das Risiko, dass Fehlschlüsse gezogen werden. Wir finden weiter das Stw holländska språket eller [oder] nederländska språket. Auf Grund der verwendeten Terminologie entsteht so die intramural unmögliche Behauptung, es werde im Norden Belgiens Holländisch gesprochen.

92 Professor für Phonetik (1930-69) und Allgemeine Sprachwissenschaft (1969-78) in Lund.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 47

Unter dem Stichwort Nederländerna erfahren wir, es werde in den Niederlanden Holländisch gesprochen, unter nederländska språket wird zwar auf holländska und flamländska [endlich!] verwiesen, behandelt wird die Sprache jedoch unter holländska språket. Unter nederländsk litteratur wird nur nach holländsk litteratur verwiesen. Die Verwirrung muss beim Benutzer dieses Nachschlagewerkes total sein!

Nachschlagewerke in der Hauptstelle der Städtischen Bibliotheken in Stockholm.

In der Hauptbibliothek in Stockholm standen im Frühling 1994 außer NF 21902-26, SU 21947-55 und BL 1961-67 noch weitere sieben Nachschlagewerke. Sie werden hier chronologisch präsentiert: 1. [Media 1979] (auf Bonniers 3-Bändelexikon aufbauend): - Sprachen Belgiens: Französisch und Flämisch. - Flämisch: Dialekt des Holländischen. - Holländisch: gesprochen in den Niederlanden, dem Norden Belgiens und einem Teil von Französisch-Flandern (flämisch). - Niederländisch: dasselbe wie Holländisch.

2. [Slå upp 1983] - Sprachen Belgiens: Flämisch, Französisch, Deutsch. - Sprache der Niederlande: Niederländisch. - Flämische Sprache: südlicher Dialekt des Holländischen, gesprochen von fast der Hälfte der belgischen Bevölkerung und von der Bevölkerung in Teilen von französisch Flandern und dem Süden Hollands. - Holländisch: Niederländisch, westgermanische Sprache, gesprochen von ca. 13 Mil. in den Niederlanden, eingerechnet [sic!] denjenigen die im Norden Belgiens und Nordosten Frankreichs den holländischen Dialekt Flämisch sprechen.

3. [Stora Focus 1987]: - Belgien: Sprachen: Niederländisch, Französisch, Deutsch. Im Artikel wird jedoch konsequent Flämisch benutzt. - Belgische Literatur: Conscience, Gezelle, Van Langendonck, Buysse, Timmermans, Boon, Van Aken, Claus. - Flämisch: wird manchmal als Bezeichnung der niederländischen Sprache in Belgien verwendet. - Holländisch: fehlt. - Sprachen der Niederlande: Niederländisch und Friesisch.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 48

- Niederländische Literatur: Ruysbroec, Multatuli, Wolkers. - Niederländisch: die offizielle Sprache in den Niederlanden und Belgien, manchmal in den Niederlanden Holländisch, in Belgien Flämisch genannt. Der Mitarbeiter für Sprache ist Tore Janson, für Literatur L. Lönnroth und H.E. Johannesson.

4. [Bonniers Stora Lexikon 1985-89]: - Sprachen Belgiens: Französisch und Flämisch, das mit dem Holländischen verwandt ist und wohl ein Dialekt des Holländischen genannt werden kann. - Sprache der Niederlande: Holländisch. Holländisch wird in den Niederlanden und im Norden Belgiens gesprochen. - Niederländisch: das gleiche wie Holländisch.

5. [Bra Böckers Lexikon 1983-90]: - Sprachen Belgiens: Französisch, Niederländisch, Deutsch. Niederländisch wird von den Flamen im nördlichen Teil gesprochen. - Eine Literatur gibt es in Belgien erst seit 1830 [sic!]: Gezelle, Lateur [Streuvels], Timmermans, Boon, Gijsen, Wolkers [sic!]. - Flämisch: eine der drei offiziellen Sprachen Belgiens. Die offizielle Benennung ist Niederländisch, was bedeutet, dass die Sprache identisch ist mit der offiziellen Sprache der Niederlande. - Sprache der Niederlande: Niederländisch. Niederländisch wird in Holland und im nördlichen Teil Belgiens gesprochen, wo es manchmal Flämisch genannt wird. - Im Artikel wird behauptet, dass u.a. die folgenden Schriftsteller auf Holländisch geschrieben hätten: Daisne, Van Aken, Boon, Claus, Burssens, Snoek. Ganz abgesehen von der intramural gesehen lächerlichen Terminologie zeigt die Auswahl, dass man sich über die neueste flämische Literatur informiert hat, komischerweise wird kein einziger nordniederländischer (‘holländischer’) Autor genannt.

Für den intramural gesehen korrekten sprachwissenschaftlichen Teil dieses Lexikons ist Alvar Ellegård verantwortlich, für den aus intramuraler Sicht terminologisch verworrenen literarischen Teil Sven Christer Swahn und .

6. [Prisma 1990]: - Sprachen Belgiens: Flämisch und Französisch. Ein Gesetz bestimmte 1963 vier Sprachgebiete: ein französisches, ein holländisches [sic!], ein deutsches und Brüssel.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 49

- Flame: (deutsch: Flamländer, zu mittelniederdeutsch vlamesch, deutsch flamisch [sic], flamländsk, fra. flamand) [wie es auf niederländisch heißt spielt anscheinend keine Rolle]: Person die Flämisch spricht. - Flämische Sprache: Dialekt der holländischen Sprache, wird im Norden Belgiens und Teilen von Flandern gesprochen [sic!]. - Holländische Sprache: niederländische Sprache, gesprochen in den Niederlanden und Nordwesten Belgiens und einem Teil von französisch Flandern. - Niederlande: offizielle Sprache ist Holländisch.

7. [Norstedts Uppslagsbok 1992]: - Sprache in Belgien: Niederländisch und Französisch. - Sprache in den Niederlanden: Niederländisch.

Man kann, wie aus der Übersicht hervorgeht, zweifellos feststellen, dass in gewissen Nachschlagewerken eine totale Verwirrung herrscht (2 und 6), dass es Redakteure gibt, die konsekvent das Hyponym holländska verwenden, wenn sie die niederländische Sprache meinen (1 und 4) und dass nur wenige Artkel vorkommen, in denen der Sachverhalt richtig wiedergegeben wird (3 und 7). In einem Werk wird die Sprache richtig dargestellt, die literaturwissenschaftlichen Mitarbeiter haben diese Weisheit aber nicht mitbekommen (5). In [Nationalencyklopedin 1989-96] wird unter dem Stichwort nederländska språket eine verhältnismäßig ausführliche terminologische und historische Auseinandersetzung gegeben, da eine solche der Verfasserin des Artikels93 vor dem Hintergrund der oben geschilderten Verwirrung notwendiger erschien als eine Behandlung der Dialekte und des Lautsystems. Die niederländischsprachige Literatur Belgiens wurde in NE, dem Wunsch der Hauptredaktion entsprechend, unter dem Lemma Belgien - jedoch getrennt von der französischsprachigen - behandelt und - wie auch die nordniederländische - auf den heutigen Stand gebracht. Die mittelniederländischen flämischen und brabantischen Autoren und Werke wurden jetzt nicht mehr unter Nederländerna, sondern unter Belgien aufgenommen, was intramural bei vielen Nordniederländern wohl einiges Staunen hervorrufen wird, aber was mir

93 Ingrid Wikén Bonde, seit 1976 Universitätslektor für Niederländisch an der Universität Stockholm.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 50 als das einzig Richtige erschien und worüber sich flämische Literaturhistoriker sicherlich freuen müssten. Eine schwere Unterscheidung war die Einordnung des in Hasselt (Belgisch-Limburg) geborenen Hendrik van Veldekes, der unter Nederländerna zu finden ist. Ganz trivial ist diese Wahl damit zu verteidigen, dass sein mittellimburgisches Werk über den Heiligen Servatius eng verbunden war mit dem Bistum Maastricht und dass Maastricht heute zu den Niederlanden gehört. Pikanterweise kommt Veldeke in NE zweimal vor. Einmal als Deutscher (Heinrich von Veldeke), das zweite Mal als Mittelniederländer (van Veldeke, Hendrik).

2.3. Literaturgeschichten

Wir werden im folgenden sehen, wie sich Literaturgeschichten für ein schwedisches Publikum zu der im vorigen Abschnitt skizzierten Einteilungsproblematik verhalten (S. 35). Weiter werden wir darauf eingehen, auf welche niederländischen Kulturpersönlichkeiten und Werke in schwedischen Darstellungen Gewicht gelegt wird und ob von einer Beeinflussung der schwedischen Literatur durch die niederländische die Rede sein kann. Es werden in chronologischer Reihenfolge allgemeine Literaturgeschichten, Geschichten der schwedischen Literatur und Einzeldarstellungen niederländischer Literatur vorgestellt. 1876 erschien eine Geschichte der Weltliteratur [Verldslitteraturens historia 1874-76], zusammengestellt von dem Mitarbeiter der Kungliga biblioteket in Stockholm, Arvid Ahnfelt (1845-1890)94. Der niederländischen Literatur ist im zweiten Band ein eigener Abschnitt gewidmet. Dieser Abschnitt baut fast ausschließlich auf Johannes Scherrs95 temperamentvoller Allgemeine Geschichte der Literatur (1851). Es wird darin mit großer Begeisterung gesprochen von der als urgermanisch erfahrenen Fuchsgeschichte, während die übrige nl. Literatur des Mittelalters einerseits als bearbeitende Übersetzungen keltischen und französischen Sagengutes, andererseits als spießbürgerlicher Realismus abgetan wird, ein Realismus, der weiterlebt und sich im 17. Jh. am reinsten in den unterrichtenden und

94 Siehe [Svenskt litteraturlexikon 1914] oder [Svenska män och kvinnor 1942]. 95 Johannes Scherr (1817-1886), deutscher Politiker, seit 1860 Professor für Literatur und Geschichte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 51 beschreibenden alltäglichen Schöpfungen eines Cats äußert. Vondel sei zwar besser als Cats, meint Scherr/Ahnfelt, sei aber trotzdem überbewertet. Die lateinischen Schriftsteller (Grotius, Spinoza) werden dagegen hoch eingeschätzt. Der französische Einfluss wird als Ursache des literarischen Niedergangs im 18. Jahrhundert angesehen, während die romantische Wiederbelebung der deutschen Literatur zugeschrieben wird. Die Behandlung des Themas entspricht der im vorigen Abschnitt unter Punkt 2 skizzierten gesamtniederländischen Tradition, wobei bemerkt werden soll, dass die flämische Literatur in diesem Werk keineswegs diskriminiert, und die jüngste Literatur miteinbezogen wird (Conscience, Snieders, Van Lennep und Ten Brink). Die Sterbejahre der Autoren, die auch für die Zeit nach dem Erscheinen von Scherrs Literaturgeschichte angegeben werden, zeigen, dass Ahnfelt sich darüber informiert hat, vielleicht in den in der Bibliographie angegebenen Publikationen Van der Aa (das bibliographische Nachschlagewerk) und Jonckbloet (Geschichte der niederländischen Literatur, deutsche Übers. 1870). Für die Sprache werden flamsk und holländsk als Hyponyme von nederländsk verwendet: Nederländernas språk delar sig ännu i dag i två huvudmunarter, den flamska i söder (Flandern och Brabant) och den holländska i norr [453]. Auf Scherr und Ahnfelt basierte ebenfalls das Lehrbuch des dänischen Rektors Sigurd Müller (geb. 1844), das 1883 von dem Pädagogen und Politiker Carl von Friesen (1846-1905), aus dem Dänischen übersetzt und bearbeitet, als Lehrbuch für die Mädchenschulen herausgegeben wurde [Müller 1883]. Interessant ist, dass die Schülerinnen jener Zeit auch etwas über niederländische Literatur erfuhren. Zwar ist der Abschnitt nur zwei Seiten lang, aber berichtet wird über Reinaerde de Vos [sic], Jakob van Maerlandt [sic], Redereikerskamers [sic], St. Aldegonde, Hooft, Vondel, Cats, Grotius, Spinoza, Langendijk, Bilderdijk, Van Lennep, Conscience und Ten Brink. Die letzten drei waren auf schwedisch erhältlich. Van Lennep und Conscience sind als spannende Lektüre für Schülerinnen durchaus denkbar. Eine Literaturgeschichte für die Schule, in der gute, aktuelle Literatur präsentiert wird, ist ein respektables Anliegen für jeden Pädagogen, aber im Falle der genannten Autoren könnte man sogar vermuten, dass von Friesen die Schülerinnen auf eine nicht nur gute, sondern auch unterhaltende Lektüre hinweisen wollte. Das eine sollte immerhin das andere nicht ausschließen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 52

In den nächsten zwei Jahrzehnten erschienen kurz nacheinander die beiden Auflagen der ersten großen schwedischen Literaturgeschichte. Sie war das Werk der Professoren Karl Warburg (1852-1918, Göteborg 1890-1900, ab 1909 in Stockholm) und Henrik Schück (1855-1947, Lund 1890-98, Uppsala 1898-1920). In dieser [Illustrerad svensk litteraturhistoria 1896-97] wird Reyneke Fosz - das bedeutendste belletristische Werk der Periode [206] - als Übersetzung eines plattdeutschen Textes vorgestellt, ohne dass die mittelniederländische Vorlage dieser niederdeutschen Version erwähnt wird. Über das 17. Jh. wird bemerkt, dass Wittenberg als Reiseziel der Schweden durch die industriellen Länder Holland und ersetzt wurde und dass der Adel außer Schwedisch auch Deutsch und Niederländisch sprach. Für die schwedische Kultur sei dieser ausländische Einfluss von größter Bedeutung gewesen, besonders der Einfluss des praktischen, industriellen Holland:

Könnte die utilitäre, praktische Strömung, die in der Blütezeit des 16. Jhs. in Schweden vorhanden ist und in der freiheitlichen Zeit des 17. Jhs. in seiner ganzen Kraft hervorbricht - könnte sie nicht die Folge des Einflusses der holländischen Kolonisten auf den schwedischen Nationalgeist sein? Jedenfalls wird die ganze Strömung von Impulsen von seiten der fleißigen, industriellen, praktisch klugen niederländischen Republik genährt. [234, meine Ubersetzung].

Als eine mögliche Erklärung der Tatsache, dass die schwedische Litteratur der Zeit meist moralisch war, führen die Autoren den holländischen Einfluss an:

Die nüchternen, bürgerlichen Niederländer sahen dagegen in der Antike bloß die Klarheit, aber diese Klarheit wurde für sie eine vernunftsmäßige Spießbürgerlichkeit, die ihren Höhepunkt erreicht mit Catz, dem am meisten bewunderten Autor der Zeit. [250-251].

Stiernhielms Bröllops-Besvärs Hugkommelse erinnert die Verfasser an die Genrebilder der Niederländer und an Bellmans Fähigkeit des Sehens. Sie meinen, dass diese Fähigkeit eine Eigenheit von Niederländern und Skandinaviern sei. Wie die Niederländer scheinen auch die Schweden in der Kunst ihre Freude an der Wiedergabe des eigenen Lebens in Alltag und Feier gehabt zu haben. Dass Hiärnes Rosimunda das lateinische Werk des holländischen [sic] Humanisten Zevecote zur Vorlage hatte, entnehmen die Autoren einem damals noch unpublizierten Werk Wrangels.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 53

In ISLH 21911-16 ist, wahrscheinlich nach Wrangel [1897], eine Erwähnung der niederländischen reisenden Theatergesellschaften des 17. Jahrhunderts hinzugefügt worden. Außerdem wird, ohne Zweifel nach Lamm [1908], auf Dalins Abhängigkeit von Van Effens Le misanthrope hingewiesen. ISLH 31926-49 bietet nichts Neues. Nachdem Schück die schwedische Literaturgeschichte geschildert hatte, war die allgemeine Literaturgeschichte an der Reihe [Schück 1919-26, 21946-54]. In den beiden, was die niederländische Literatur angeht, unveränderten Auflagen wird vermerkt, dass die Fuchsgeschichte von einem flandrischen Dichter ursprünglich auf Lateinisch geschrieben, später von Willem auf Niederländisch zu Van den vos Reinaerde umgedichtet und 1621 ins Schwedische übertragen wurde. Erasmus und Grotius werden genannt. Erasmus wird als deutscher Humanist behandelt mit der Motivierung, dass er für Deutschland so viel bedeutet hat. Urban Hjärnes Rosimunda wird auf Zevecote zurückgeführt, Hooft und Vondel werden erwähnt und Spinoza wird auf nicht weniger als 16 Seiten behandelt, worin u.a. sein portugiesisch-jüdischer Name kommentiert wird. Die Niederlande werden vorgestellt als das Land, wohin man flüchten konnte, wenn man wegen seiner religiösen Auffassungen verfolgt wurde. Über die niederländische Literatur nach dem 17. Jahrhundert wird geschwiegen. Zwei Jahre nach dem Erscheinen von Schücks Werk gibt der Bonnierverlag eine allgemeine Literaturgeschichte heraus: [Bonniers illustrerade litteraturhistoria 1928-35]. Auch hier begegnen wir, wie bei Schück, dem Flamen Willem, der Van den vos Reinaerde schrieb, von dem das schwedische Volksbuch stammt. Neu ist das Elckerlijc-Thema: Von Elckerlijc/Everyman wird festgelegt, dass es englischen Ursprungs ist. Über Erasmus wird ausführlich berichtet (3 Seiten). Die niederländische und die deutsche Literatur werden zusammen behandelt. Typisch für die Niederlande sind die Rederijker, die Toleranz, Spinoza, die Gelehrten in Leiden (Heinsius), Hooft, Vondel und Cats, von dem gesagt wird, dass er am treuesten den holländischen Geist ausdrückt. Als Beispiel verweist man auf die Lucidor-Übersetzung En mös plikt (vergl. Abschnitt 1.1., Fußnote 5). Charakteristisch für Cats sei die nüchterne Moral, die platte Alltäglichkeit, eine gewisse Echtheit und Natürlichkeit, kurz eine Literatur, die abgestimmt ist auf eine vortreffliche, bürgerliche Gesellschaft. Von der holländischen Literatur wird weiter gesagt, sie

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 54 bleibe weit hinter der holländischen Kunst zurück. Über die Zeit nach dem 17. Jh. wird geschwiegen. So sehen wir, dass die älteren Literaturgeschichten (Scherr/Ahnfelt/Müller) eigentlich moderner ausgerichtet waren als die des 20. Jahrhunderts (Schück/Bonniers). In den neueren erfahren wir nichts über Multatuli, nichts über die niederländischen Tachtiger und ebensowenig über Gezelle oder über die flämische Generation von Van Nu en Straks, Höhepunkte der niederländischen Literatur. Als 1946 seine Übersicht über die europäische Literatur zwischen den beiden Weltkriegen herausgab [Lundkvist 1946], beginnt die Darstellung mit der Zeit nach dem ersten Weltkrieg, während die Jahre von etwa 1850 bis zum ersten Weltkrieg auch jetzt noch unbeschrieben bleiben. Außerdem behandelt der Abschnitt über belgische Literatur nur die französischsprachige Literatur Belgiens. Der Verfasser, Olivier Maurice, erklärt, dass es in Belgien einerseits Wallonen und Flamen gibt, die auf Französisch, und andererseits Flamen, die auf Flämisch schreiben, und dass die eine Gruppe nicht darauf achtet, was die andere tut. Die französisch-schreibenden Flamen sind den Wallonen literarisch überlegen - Sie drücken auf französisch eine flämische Sensibilität aus [Kursivierung von Maurice]. (Vergleiche hierzu Ljungdorff in SU, oben S. 43). Da Muusses, die das Kapitel Holländsk litteratur verfasst hat, fast ausschließlich die nordniederländische Literatur behandelt, bleiben die flämischen Autoren auch weiterhin unbekannt. Genannt werden zwar Van Ostaijen (1896-1928, wird mit Walt Whitman verglichen), Moens, Gijsen, Elsschot und Walschap, aber es wird kaum etwas über sie ausgesagt. Muusses spricht zunächst von den französischen und deutschen Strömungen, die nach Holland vermittelt wurden. Sie geht auf Slauerhoff (1899-1936) ein, und stellt ihn als poète maudit vor, und sie präsentiert die Generation um die Zeitschrift Forum (1932-1935), die sich gegen die Dichtervergötterung der Tachtiger wandte. Sie charakterisiert die Autoren Du Perron, Vestdijk, Bordewijk, Van Duinkerken, Helman, Coster, Nijhoff und Donker. Über Vestdijk schreibt sie, dass er mit komplexbetonter Einseitigkeit sexualpsychologische Krankheitsfälle behandelt [280] und über sein nach Muusses Auffassung bestes Buch Het vijfde zegel:

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 55

Hätte sich Vestdijk konzentriert und das Buch um die Hälfte reduziert, dann hätte er nicht nur den besten historischen Roman in der holländischen Literatur geschrieben, sondern einen wirklich großen Roman, der einen Vergleich mit den besten ausländischen aushalten könnte. [S. 281, meine Übersetzung]

Bordewijk fehlt, nach Muusses Auffassung, bei aller Intelligenz und Fantasie die menschliche Wärme [282]. An Helman (1904-1996) schätzt sie sein Einfühlungsvermögen in die tropische Natur in Zuid-zuid west, aber über das ins Schwedische übersetzte De rancho der X mysteries meint sie: das Buch sinkt bisweilen zum reinen Unterhaltungsniveau hinab. Man kann ihr nur beistimmen, es ist ein Rätsel, warum gerade dieses Buch von Helman übersetzt wurde. Bei Nijhoff beachtet sie seinen Protest gegen den freien Vers, den er mit dem Gedichtbündel Vormen illustrierte [285]. Zusammenfassend meint Muusses über die beschriebene Periode, dass nur ein kleiner Teil der modernen literarischen Produktion einen Vergleich mit dem Besten aus der älteren Dichtung aushalten könne. Ein Jahr später erscheint Muusses Hollands litteraturhistoria [1947], wie [Hartwijk 1936] in Finnland und später [Langvik-Johannessen 1980] in Norwegen, eine Monographie über niederländische Literatur für ein ausländisches Publikum. Muusses schreibt in der Tradition Nr. 3, das heißt eine Geschichte der Literatur Hollands mit bewusster Annektierung der flämischen mittelalterlichen Literatur. Dabei ist ihr in ihrem intramuralen Herz als Niederländerin nicht ganz geheuer, dass sie den Terminus holländska verwenden muss:

Bis etwa 1600 umfasst die holländische (oder, wie wir selber sagen, die niederländische) Literatur ebenfalls die Literatur, die in Belgien (in Flandern und Brabant) in niederländischer Sprache geschrieben wurde [9, von mir hervorgehoben].

und:

Die niederländische Sprache und ihre Literatur verkümmerten, bis die flämische Bewegung um 1830 die Flamen zur begeisterten und zähen Verteidigung der alten kernhaften Volkssprache aufrief. Die flämische Literatur, die nach 1830 entstanden ist, wird in diesem Buch nicht behandelt; sie verhält sich zur holländischen ungefähr wie die schwedischsprachige Literatur in Finnland zu der ‘reichsschwedischen’. [9, von mir hervorgehoben].

Muusses geht darauf ein, inwieweit die niederländische Literatur von anderen Literaturen beeinflusst wurde und wo sie andere Literaturen beeinflusst hat (z.B. Elckerlijc). Der Hinweis auf Van Effens Einfluss auf

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 56

Dalin ist von ihrem schwedischen Standort aus zu erklären und kommt in intramuralen Werken nicht vor, was dagegen mit Potgieters schwedischer Reise fast immer der Fall ist. Über Cats' Einfluss erfährt man merkwürdigerweise nichts. Ihre Vergleiche entnimmt sie - offenbar aus pädagogischen Gründen - den skandinavischen Literaturen, z.B. wenn sie Betje Wolff mit Anna Maria Lenngren vergleicht [77]. Aus Kommentaren zur Literaturgeschichte und Auswahl der Autoren geht klar ihr persönliches Engagement hervor. Demokratische und sozialistische Autoren werden besonders erwähnt: Über Van Maerlant schreibt Muusses anlässlich des gesellschaftskritischen Gedichts Wapene Martijn, es sei der Protest eines aufrichtigen Demokraten gegen die Einteilung der Menschen in Stände und gegen die Verdorbenheit der höheren Stände. Die edle Gesinnung, nicht die Abstammung sei das Wichtige. Ihrer Auffassung nach verkündet Van Maerlant ein kommunistisches Ideal, das er von französischen Autoren übernommen hat. Ihn zeichne dabei aus, dass er nicht, wie seine französischen Kollegen, die Frauen vergessen hat. In Calis' Literaturgeschichte für die Schulen [Calis 1983] wird Maerlant als Populärwissenschaftler, Verfasser der Reimbibel, Kritiker der Kirche und Fürsprecher der Befreiung des heiligen Landes hervorgehoben, nicht aber wie hier als Kommunist und Feminist! Unter den Tachtiger behandelt sie ausführlich die beiden idealistischen Sozialisten und Sucher Van Eeden und Gorter. Dass Heijermans' Drama Op hoop van zegen die Gleichgültigkeit der Reeder gegenüber der Lage der Seeleute zum (sozialistischen) Thema hat, weiß jedes niederländische Schulkind. Dass der Autor aber Jude war und über die Situation der Juden in Russland und Europa geschrieben hat, erfährt man dagegen nur ausnahmsweise wie hier bei Muusses, was auf die Ereignisse der 40er Jahre zurückzuführen sein dürfte. Herman Robbers wird in intramuralen Übersichten kaum genannt, auch nicht in Calis [1983, Schulbuch] und Meijer [1971, Auslandsniederlandistik], wohl aber bei Muusses. War es wegen seiner Schilderung des Generationskonflikts, in dem sich ein liberaler Vater und ein sozialdemokratischer Sohn gegenüberstanden? Auch der Sozialist Adama van Scheltema bekommt eine volle Seite Text. Er wird weder in Calis [1983] noch in Meijer [1971] erwähnt. Autorinnen werden ebenfalls von Muusses hervorgehoben. So widmet sie der Mystikerin Hadewych 67, dem Mystiker Ruusbroec aber nur 42

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 57

Zeilen. In [Winkler Prins lexicon van de Nederlandse letterkunde 1986] hat Hadewych dagegen 60 Zeilen und Ruusbroec 73, in [De Nederlandse en Vlaamse auteurs 1985] hat Hadewych sogar nur 79 und Ruusbroec 153 Zeilen. Das Schulbuch [Calis 1983] widmet den beiden etwa gleichviel Text, nimmt aber eine Vision Hadewychs auf, was die Zeilenzahl steigen läßt. In der Vision wird die Vereinigung mit Christus in erotischen Bildern beschrieben, was in der Klassenzimmersituation natürlich zu einem erfreulichen, gesteigerten Interesse führen dürfte. Hinsichtlich der Antwerpener Lehrerin Anna Bijns hebt die ihrerseits ebenfalls unverheiratete Muusses ihre Lobpreisung des Unverheiratetseins hervor und zitiert Bijns, wenn diese darüber jubelt, wie herrlich es sei, nicht Windeln waschen zu müssen. Sie ist aber Frauen gegenüber nicht unkritisch. Obwohl Hélène Swart vom Tachtiger Kloos das singende Herz Hollands genannt wurde, ist Muusses ziemlich negativ. Dagegen wendet sie ihre Sympathie stark der Person der Dichterin Henriette Roland Holstvan der Schalk zu, die sie ja auch in BLM introduzierte (siehe S. 67, 71 und 149). In ihr findet sie die Kombination des Frau-Seins mit einem idealistischen Sozialismus. Ihr widmet sie gut sechs Seiten ihres Buches, was vom intramural Gebräuchlichen stark abweicht. Multatuli dagegen bekommt bei Muusses nur vier Seiten. Er wird von Muusses übrigens mit Strindberg verglichen, wobei aber sehr nachdrücklich betont wird, dass Multatuli ein Verständnis für die Situation der Frau hatte, das bei Strindberg fehlt. Sie behandelt die Dichterin Clara Eggink, die weder in [Meijer 1971] noch [Calis 1983] vorkommt, die Romanautorin Jeanne van Schaik-Willing - kommt in Meijer vor, aber nur weil sie mit Vestdijk einen Briefroman schrieb, dagegen nicht bei Calis -, Antoinette Nijhoff - weder in Meijer noch in Calis -, Henriette van Eyck - in Meijer, weil auch sie mit Vestdijk einen Briefroman schrieb, in Calis sehr kurz genannt - und Beb Vuyk - nicht in Meijer, aber in Calis erwähnt. Merkwürdigerweise fehlt bei Muusses Madelon Székely-Lulofs, die in Calis erwähnt wird und von der nicht weniger als sechs Werke ins Schwedische übersetzt wurden. Muusses war in Niederländisch-Indien Staatsbeamtin gewesen. So könnte man vermuten, dass sie sich durch die starke Kolonialkritik der Székely-Lulofs beleidigt gefühlt haben mag. Muusses hatte die Kolonien anscheinend nicht in ihr sozialistisches

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 58

Weltbild96 einbezogen. Außerdem führte der Forum-Kritiker Menno ter Braak gegen Székely-Lulofs einen literarischen Feldzug (siehe S. 71 und 170), von dem Muusses wohl beeinflusst war. Mit dieser einen Ausnahme hatte Muusses Engagement für diese und andere Autorinnen zur Folge, dass ihr die Tendenz derjenigen Literaturgeschichten, die dem Publikum lesbare - nach der Meinung führender Kritiker jedoch nicht lesenswerte - Lektüre verheimlichen, fremd ist. Die beim romanlesenden, weiblichen, bürgerlichen Frauenpublikum populären Autorinnen Ina Boudier-Bakker und Top Naeff bekommen verhältnismäßig großen Raum. Muusses nennt auch Carel Scharten und seine Frau, Margo Scharten-Antink. Sie behandelt weiter ausführlich Carry van Bruggen - auf drei Seiten, Arthur van Schendel bekommt nur zweieinhalb Seiten! -, wobei sie der Roman Eva an den Roman Kris der Schwedin Karin Boye erinnert. Meijer [1971] nennt dagegen weder Ina Boudier-Bakker, Top Naeff, das Ehepaar Scharten noch Carry van Bruggen, wahrscheinlich weil sie nicht ‘literarisch’ genug sind. Er widmet dagegen Arthur van Schendel fünf Seiten, und Multatuli bekommt bei ihm zehn Seiten. Calis [1983] seinerseits erwähnt Ina Boudier-Bakker, Top Naeff und Carry van Bruggen, nicht aber die Schartens, vielleicht weil Boudier-Bakker und Naeff Autorinnen waren, die eine Generation von Jugendlichen gerne las. Auch die Unterhaltungsautoren Den Doolaard und Johan Fabricius werden bei Muusses kurz vorgestellt. Sie kommen ebenfalls kurz in [Calis 1983] vor, nicht aber in [Meijer 1971]. Calis schrieb für die Schule, Meijer für ausländische Akademiker. Calis hatte ein Interesse daran, die Schüler zum Lesen anzuregen und Meijer wollte bei ausländischen Kollegen Respekt für die niederländische Literatur erwecken. Daß es Muusses eher um die Frauen ging als um die Leserfreundlichkeit, zeigt die Tatsache, dass sie Jan de Hartog, der immerhin in Schweden seit 1940 mit u.a. Hollands Glorie großen Erfolg hatte, nicht behandelt. Holländsk litteraturhistoria ist lebendig geschrieben und mit so vielen Übersetzungen von Muusses selber ausgestattet, dass man es fast als eine Anthologie bezeichnen könnte.

96 In Muusses Nachlass befindet sich jedoch ein Brief von Henriette Roland Holst-van der Schalk, in dem sie Muusses Ratschläge erteilt, wie sie sich in den Kolonien als Sozialistin nützlich machen kann.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 59

Es ist erstaunlich, dass Muusses' beide Darstellungen der modernen (nord)holländischen Literatur, die ja, wie wir konstatiert haben (Abschnitt 2.2.), von den Verfassern der Nachschlagewerke beachtet wurden, in der folgenden großen schwedischen allgemeinen Literaturgeschichte keine Spuren hinterlassen haben. In Bonniers allmänna litteraturhistoria 1959-64 wird Hendrik van Veldeke als deutsch-niederländischer Dichter dem schwedischen Wissen hinzugefügt, über Van den vos Reinaerde erfährt man, dass das niederländische Werk seine französische Vorlage überglänzt, und über Elckerlijc, dass man nicht hat feststellen können, ob Elckerlijc oder Everyman das ursprüngliche Werk ist. Neu ist die Erwähnung der abele spelen. Erasmus bekommt seinen traditionellen Platz. Professor E.N. Tigerstedt (1907-79, Stockholm 1956-73) behandelt in BAL die niederländische Renässance- und Barockdichtung in einem eigenen Abschnitt, in dem Rederijkers, Geuzenliederen, Heinsius, Huygens, Hooft, Bredero, Vondel und Cats erwähnt werden. Er bemerkt, dass der Einfluss der niederländischen Literatur sich auf Deutschland und Skandinavien beschränkt und meint interessanterweise, dass die Sprache die niederländischen Autoren daran gehindert hat, eine wirklich europäische Rolle zu spielen; deshalb habe sie in seiner Darstellung weniger Aufmerksamkeit bekommen, als ihr eigentlich zukäme. Und so geht auch diese allgemeine Literaturgeschichte nicht auf die niederländische Literatur nach dem 17. Jahrhundert ein. In der kurzen Literaturgeschichte von Andreae [1961] wird mit einem Hinweis auf den niederländischen Historiker Huizinga der Begriff Herbst des Mittelalters zitiert und die Bedeutung der niederländischen Mystiker und Theologen Ruysbroeck, Groote und Thomas à Kempis hervorgehoben. Weiterhin werden Erasmus, Spinoza, Grotius, Vondel und Cats genannt, wobei über den letzten bemerkt wird, dass er in seiner Spießbürgerlichkeit für ein breites Publikum besser passt als die immer katholischer werdende Mystik Vondels. In Västerlandets litteraturhistoria. 1963-64, zusammengestellt von Professor Lennart Breitholtz (geb. 1909, Göteborg 1960-75), wird über den Roman de Renard gesagt, dass die französische Version die älteste, die flämische aber die wohlgeformteste sei. Erasmus und die Gelehrten Vossius und Heinsius werden erwähnt, dagegen ist Spinozas Einfluss auf Thorild neu hinzugekommenes Wissen. Erstaunlich sei, wie wenig die

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 60

Niederlande im Vergleich zu den Errungenschaften auf politischem, militärischem, ökonomischem, künstlerischem und wissenschaftlichem Gebiet literarisch bedeutet haben. Man sollte aber daraus nicht die Schlussfolgerung ziehen, dass die niederländische Poesie unbedeutend sei. Niederländische Lyriker seien nämlich demselben Verdammnis ausgesetzt wie die schwedischen - sie sind in einem allzu kleinen Sprachgebiet eingekerkert. Wenn Vondel in einer der großen Sprachen geschrieben hätte, hätte er der Weltliteratur angehört. Außer Vondel nennt dieses Werk noch Cats und es folgt, mit einem Hinweis auf den Einfluss Van Effens auf Dalin, erneut eine interessante Bemerkung über das Handicap der Sprache: Van Effen wurde nur als französischsprachiger Schriftsteller beachtet, aber sobald er niederländisch zu schreiben begann, wurde er außerhalb der Landesgrenzen nicht länger gelesen. Dasselbe Schicksal traf die gesamte niederländische Literatur, so meint Breitholtz [122ff.]. Vielleicht haben Muusses Übersetzungen niederländischer Lyrik zu diesen Gedanken beigetragen. Über moderne Literatur schreibt Artur Lundkvist. Als einzigen modernen niederländischen Autor erwähnt er Vestdijk, in einem winzigen Abschnitt unter dem Titel Übrige Literatur. Darin wird außer der niederländischen die portugiesische und die belgisch-französische Literatur skizziert und als Quelle wird Muusses 1947 angegeben. In Ny illustrerad svensk litteraturhistoria 21967 spricht der Wissenschaftshistoriker Professor Sten Lindroth (1914-80, Uppsala 1957) über Reyncke Fosz als dem bisher [im 17. Jahrhundert] größten belletristischen Werk auf Schwedisch. Von Erasmus, Lipsius, Vossius und Heinsius ist die Rede und ebenfalls von den Studienreisen nach Leiden. Vondel und Cats werden genannt, wobei festgestellt wird, dass Stiernhielm in Herkules Bilder von Cats übernommen hat. Erstmalig wird darauf hingewiesen, dass Skogekär Bergbo in Thet swenska språketz klagemål (1658) einiges aus Twespraack van de Nederduitse Letterkunst (1584) entliehen haben könne. Professor (geb. 1915, Lund 1858-80) bezeichnet den niederländischen Einfluss als einen der wichtigsten für das schwedische Barockdrama (Brask und Hiärne). Er streift Vondel und betont den Einfluss von Cats auf die Poesie von Lucidor, Keder, Wexonius, Spegel (wobei er erwähnt, dass dieser niederländisch sprach), Frau Brenner und Runius. Die Theatergesellschaft von Fornenbergh wird ebenfalls genannt. Breitholtz betont die

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 61

Entlehnungen Dalins aus Van Effens Le Misantrope und bemerkt, dass Van Effen, was die Erziehung der Frauen betrifft, moderner gewesen sei. Für Hiärnes Rosimunda wird als Vorlage auf das lateinische Drama von Zevecote hingewiesen, der übrigens der Terminologieverwirrung wegen (siehe Abschnitt 2.2.) in Schweden Holländer ist und bleibt. Der Reise Linnés nach Holland werden fünf Seiten gewidmet. Nach dieser gründlichen Darstellung der niederländischen Einflüsse auf Schweden im 17. Jahrhundert findet man nur noch einen Hinweis auf den Einfluss Dekkers (Multatuli) auf Elmer Diktonius. Ferner kommt eine Illustration aus der Zeitschrift De Stijl vor, und es wird erinnert an die Thomas à Kempis-Lektüre von Dan Andersson, Gullberg und Sven Lidman. Mehr kann man von einer Geschichte der schwedischen Literatur kaum fordern. Man kann sich allerdings fragen, wie viele Fälle der Einwirkung niederländischer Literatur auf die ältere schwedische man noch entdecken wird. In den allgemeinen Literaturgeschichten fehlt in den siebziger Jahren die moderne niederländische Literatur immer noch, wobei Litteraturens världshistoria 1971-74 keine Ausnahme bildet. Sie wurde von verschiedenen skandinavischen Mitarbeitern geschrieben. Vier Seiten aus Elckerlijc werden abgedruckt, und es wird angmerkt, dass man sich darüber streitet, ob das Werk englischen oder niederländischen Ursprungs sei. Erasmus wird traditionsgemäß ein deutscher Humanist genannt, weil die Niederlande damals zum deutschen Reich gehörten und er in Deutschland seine größte Wirkung hatte, da seine Bibelausgabe die Grundlage bildete für Luthers Übersetzung. Roemer Visscher, Spinoza, Vondel, Cats (‘der zweite große Dichter der Periode’), Hooft, Van der Noot, Bredero, Heinsius und Grotius werden erwähnt. Man mag sich die Frage stellen ob die schwedischen Übersetzer an der intramural komisch wirkenden Behauptung schuld sind, dass Vondel in Köln von holländischen Eltern geboren wurde, die aus Antwerpen geflohen waren? Obwohl die moderne nl. Literatur ihren Weg noch nicht in die größeren Übersichtswerke gefunden hatte, begann man sie in den sechziger Jahren in populären literarischen Nachschlagewerken zu beachten. So erwähnt z.B. das Nachschlagewerk Berömda böcker [1963] Anne de Vries' Kindheitsschilderung Bartje, Pressers De nacht der Girondijnen, Multatulis Max Havelaar und das Tagebuch der Anne Frank.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 62

Schilderungen des Volkslebens, Kriegsschilderungen und Kolonialschilderungen gehören ja, wie wir sehen werden (Abschnitt 3.5.1.), zu den Gattungen, für die das schwedische Publikum wiederholt Interesse gezeigt hat. Auch Litteraturhandboken beachtet [1971 bzw. 1984] die moderne nl. Literatur. Zwar fehlt ein Übersichtsartikel, aber unter den Biographien erscheinen u.a. Boon, Ina Boudier Bakker, Anne Frank (mit Photo), Gijsen (mit Photo), Hella Haasse, 't Hart (mit Photo), De Hartog, Hermans (mit Photo), Multatuli, Presser und Wolkers (mit Photo). Erst in den achtziger Jahren wird mit Litteraturens historia [1985-94], redigiert von Hans Hertel, die alte Tradition des Nicht-Existierens der modernen niederländischen Literatur in den größeren Literaturgeschichten endlich durchbrochen, was möglicherweise den zahlreichen Übersetzungen niederländischer kanonisierter Literatur in den 60er, 70er und 80er Jahren zu verdanken ist (siehe 3.5.1., S.186f.). Nach den vertrauten Namen und Themen: Reineke Vos [niederdeutsche Namensform!] des flämischen Dichters Willem, Erasmus, religiöse Freiheit, lebenskräftiges Universitätswesen und Kulturleben, Vondel, Bredero, Hooft und Grotius tauchen plötzlich neue Autoren auf: Klassiker wie Betje Wolf und Aagje Deken, Conscience, Cremer, Multatuli neben der flämischen Zeitschrift der Erneuerung Van Nu en Straks (1893-1903] und den Flamen von der Jahrhundertwende bis zum 2. Weltkrieg Timmermans, Van de Woestijne, Buysse, Teirlink, Streuvels, Van Ostaijen, Elsschot und Walschap, die nordniederländischen Zeitschriften seit 1880 (De Nieuwe Gids, De Beweging, Het Getij, Forum), die Tachtiger Kloos und Van Deyssel, der Negentiger Couperus, die Sozialisten Heijermans, Gorter, Henriette Roland Holst-van der Schalk, der Neoromantiker Roland Holst, die Autoren des Interbellum Marsman, A.M. de Jong, Ina Boudier Bakker, De Hartog, Slauerhoff und Vestdijk, und schließlich die als Antikriegs-Symbol angesehene Anne Frank. Sogar die Trivialautoren Willy Corsari und Hans Martin werden ebenso erwähnt wie der Kulturhistoriker Huizinga. Boon und Walschap kommen als Gesellschaftskritiker vor. Unter der Überschrift Ny roman och absurdism finden wir nochmals Boon und außerdem Claus, Reve, Wolkers und Mulisch, unter Ockupationstrauman i Holland och Belgien erscheinen Vestdijk, Hermans, Mulisch und wiederum Claus. Die Lücke ist geschlossen!

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 63

Im zuletzt erschienenen, populär gehaltenen Übersichtswerk schwedischer Literatur Den svenska litteraturen [1987-1990] werden zwar die Bildungsreisen der Schweden nach ‘Holland’ erwähnt, ihre niederländischen Sprachkenntnisse im 17. Jh., Reyncke Fosz (ohne dass von dem niederländische Original die Rede ist), Fornenberghs Theatergruppe, das ‘holländische’ Lateindrama Rosimunda, Dalins Nachahmung von Le misanthrope und die niederländischen Jahre Linnés, aber kein einziger niederländischer Autorenname wird aufgeführt. Im Handbuch über schwedische Literatur für den Anfangsunterrricht in der Literaturwissenschaft an der Universität [Olsson & Algulin 21993] werden die Bildungsreisen der Schweden nach Leiden, Hiärnes Rosimunda und als Beispiel für die Emblematikgattung der Kupferstich vom gemästeten Ochsen von Cats erwähnt. Das Handbuch der Weltliteratur [Olsson & Algulin 1993], ebenfalls für den Anfangsunterricht der Universität geschrieben, nennt außer dem flämischen Reineke Vos [mit der nicht-niederländischen Namensform, die in Schweden eingebürgert ist] ebenfalls Erasmus, das 17. Jahrhundert als Hollands goldenes Zeitalter und Vondel als Vorgänger von Gryphius. 25 Zeilen werden Vondel gewidmet und 18 Zeilen der Barocklyrik in den Niederlanden, wobei die Namen Huygens, Hooft, Bredero, Heinsius und Cats auftauchen. Die Bedeutung dieses Barocks in Holland für Deutschland und die skandinavischen Länder wird hervorgehoben. Vor allem Cats wird als Autor bürgerlich-didaktischer Emblematik erwähnt und sein Einfluss auf Stiernhielm, Lucidor und Spegel betont. Der modernen nl. Literatur wird in diesem Abriss jedoch nicht eine so große Rolle zugebilligt, dass Namen erwähnt werden. Aber für eine neue Generation der Reisenden wie Journalisten, Touristen und Geschäftsleute und auf dem kulturellen Sektor Studenten, Bibliothekare, Lehrer und Kulturjournalisten verfasste der Autor und Kritiker Johan Werkmäster eine Übersicht der nl. Nachkriegsliteratur [1989]. Er konstatiert, dass man nicht mehr behaupten kann, die niederländische Literatur sei in Schweden unbekannt. Seine Übersicht beschränkt sich jedoch auf die übersetzten Bücher. Was die sprachliche Terminologie betrifft hat Werkmäster sich der intramuralen Sicht angeglichen, die ihm von den beiden Lektoren der Universitäten in Göteborg und Stockholm, Otterloo und Ingrid Wikén Bonde, und den Übersetzern Sonja Berg Pleijel und Holmer vermittelt wurde. Er

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 64 behandelt erst die holländische und danach die flämische Literatur. Die holländische gliedert er zunächst in drei Themenkreise, die unter den Begriffen Krieg (Anne Frank, Etty Hillesum, Presser, Minco, Oberski, Reve, Hermans, Mulisch), Kolonien (Dermoût, Brouwers, Wolkers) und Kalvinismus (Wolkers, 't Hart) zusammengefasst werden können. Die Autoren Vestdijk, Polet, Nooteboom, Bernlef, Oek de Jong und die Feministin Meulenbelt werden individuell behandelt wie im Kapitel über die flämische Prosa die Autoren Boon, Gijsen, Daisne und Lampo. Danach folgen Abschnitte über Kongo (Van Aken, Geeraerts), Zivilisationskritik (Vandeloo, Ruyslinck) und Nationalismus (Claus). Das Ganze wird abgeschlossen mit einer kommentierten Autoren- und Bücherliste.

Seit 1985 kann man sich in Literaturgeschichten auf schwedisch also über die gesamte niederländische Literatur von Reinaert bis Van Paemel und Bernlef orientieren. Allerdings fällt die Darstellung gewisser Perioden etwas dünn aus. Von der flämischen Literatur von Conscience bis Van Aken erfährt man abgesehen von ein paar Namen so gut wie nichts. Von Seiten einiger neuerer Literaturhistoriker wird das geringe Interesse für die niederländische Literatur und ihre mäßige Wirkung der Sprachbarriere zugeschrieben. Um die niederländischen Einflüsse auf die schwedische Literatur bemüht sich die Forschung immer noch aktiv, wobei ständig neue Einflussnahmen nachgewiesen werden können. Das gilt vor allen Dingen für die Literatur des 17. Jahrhunderts. Die persönlich gehaltene Monographie von Muusses klammerte die Flamen der Periode nach der Scheidung der nördlichen und südlichen Provinzen aus. Ihre Übersicht ist jetzt fünfzig Jahre alt. Werkmästers Büchlein fängt dort an, wo Muusses aufhört, bezieht die Flamen mit ein, aber beschränkt sich auf die übersetzte Literatur. Dass Übersetzungen für die Kenntnis und Bewertung der niederländischen Literatur in Schweden von größter Bedeutung gewesen sind, tritt immer klarer hervor.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 65

2.4. Zeitungen und Zeitschriften.

Material

Hinweise auf Artikel in Zeitungen und Zeitschriften ergaben sich einerseits im Laufe der Arbeit, andererseits wurden sie Svenskt tidskriftsindex und Svenska tidskriftsartiklar, Svenskt tidningsindex und Svenska tidningsartikler sowie bis Anfang 1996 der Computerbasis btj von Bibliotekstjänst entnommen. Von wichtigen Zeitschriften wurden sämtliche Jahrgänge durchgesehen (siehe PRIMÄRLITERATUR 6.1., S. 349). Im Falle der Tagespresse war eine solche Durchsicht für die gesamte Periode unmöglich. Das bedeutet, dass Zeitungsartikel, die vor 1952 publiziert wurden, nur dann beachtet werden konnten, wenn sie mir zufällig in die Hände gerieten. Sicherlich liegt in älteren Zeitungen noch sehr viel Material verborgen, das erst durch systematisches Exzerpieren der Tagespresse ausfindig gemacht werden könnte, wobei das Ergebnis die Mühe schwerlich lohnen würde. Man kann nur die fromme Hoffnung hegen, dass Svenskt Pressregister weiter ergänzt wird. Ferner wurden die Jahrgänge 1975-80 der syndikalistischen Wochenzeitung Arbetaren (demokratisch, freiheitlich, sozialistisch), die in den oben genannten Registern nicht vorkommt, durchgesehen, weil ich voraussetzte, man könne aus ihnen Wesentliches für die Rezeption des Anarchisten Louis Paul Boon zu Tage fördern. Während der intensiven Kernkraftdebatte in Arbetaren 1979-80 wurde darin auch Vandeloos Roman Faran (über die Gefahr des radioaktiven Abfalls, vom Autor zugleich als Symbol für die Einsamkeit des modernen Menschen verwendet) besprochen. Im literarischen Nachlass von Martha A. Muusses, der im Letterkundig museum en documentatiecentrum in Den Haag aufbewahrt wird, fand ich Hinweise auf ihre Artikel in Dagens Nyheter. Artikel über Kunst - Artikel über Rembrandt und Van Gogh kamen verhältnismäßig häufig vor -, über französischsprachige Flamen wie Maeterlinck und Verhaeren, über Südafrika und Niederländisch Indien werden hier nicht behandelt. Rezensionen wurden nur zu einem gewissen Teil beachtet. Für die Entwicklung nach 1980 siehe auch Kapitel 4. Die Artikel und Rezensionen, auf die ich mich in diesem Abschnitt stütze, werden im Quellenverzeichnis unter PRIMÄRLITERATUR 6.2. und 6.3. aufgeführt.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 66

Von der Jahrhundertwende bis Anfang der 30er Jahre.

Aus dieser Periode stammen in der ältesten der untersuchten Kulturzeitschriften, Ord och Bild, nur vereinzelte Beiträge über die Niederlande und Flandern. So schreibt der einflussreiche Kritiker Levertin97 1895 über Brügge und Ellen Fries (siehe S. 20) 1900 über den niederländischen Volkscharakter und die niederländische Kunst. Brügge war damals aktuell auf Grund von Georges Rodenbachs dramatischem französischsprachigem Bestsellerroman Bruges-la-morte (1892), nach dessen Titel der bekannte Ausdruck geprägt wurde.98 Schilderungen des Volkscharakters waren ebenfalls populär. So schrieb C.G. Laurin über die Niederlande in Stamfränder [Laurin 31928] und Folklynnen [Laurin 91926], und die Schlüsselworte waren, im Bezug auf die Niederlande bürgerlich, ruhig, fett, sauber, gesund, Kultur und Tulpen. 1902 erschien in Svenska Dagbladet ein enthusiastisches und psychologisch einsichtsvolles Essay von Levertin über Multatuli, dessen Max Havelaar gerade in schwedischer Übersetzung erschienen war. Im Jahre darauf stellte Holger Rosman99 in Ord och Bild fest, dass die schwedische Literatur in weit größerem Ausmaß auf Niederländisch erhältlich war als die niederländische auf Schwedisch. Er konstatierte, dass in Schweden von den damals aktuellen Autoren eigentlich nur Multatuli und Couperus übersetzt worden waren, und er zählte eine Reihe von Schriftstellern auf, die der Mühe des Kennenlernens wert seien: der ältere Klassiker Beets, die populäre Wallis, deren Vorstengunst von Erik XIV handelte100, die Tachtiger Helene Swarth, Kloos und Gorter, der heute vergessene Van Nouhuijs, der engagierte Van Eeden, die heute vergessenen Autoren Borel und Anna de Savornin Lohman und die Flamen Hegenscheidt, Gezelle, Streuvels und Buysse, von denen die letzten drei im ganzen

97 Die Familie Oscar Levertins (1862-1906) kam ursprünglich aus Spanien, war von da im 15. Jh. in die, in Religionsfragen toleranten, Niederlande gezogen und hatte sich drei Jahrhunderte lang in Leeuwarden aufgehalten, bevor man im 18. Jahrhundert nach Schweden zog. Nach der Familientradition ist der Name Levertin von Leeuwarden abgeleitet worden. 1887 ging die Heiratsreise Levertins nach Holland: Wir kamen nach Leeuwarden, aber die Vorfahren sah ich nicht. [zitiert nach Carl Fehrman in Studiekamraten 39 1957 3-4, 1-39]. 98 Noch in den siebziger Jahren wurde in einem Artikel von Leif Nelson in Studiekamraten (1976-77) auf den Begriff angespielt. 99 Holger Rosman (1871-1937), Archivar, Historiker und Wirtschaftswissenschaftler. Er disputierte 1897 in Uppsala. [Svenska män och kvinnor]. 100 Vorstengunst war allerdings schon 1887 auf schwedisch herausgekommen!

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 67 niederländischen Kulturgebiet immer noch zum Kanon gehören, während der von Skandinavien faszinierte Hegenscheidt auch intramural die flämische Grenze nie überschritten hat. Nach Rosmans Artikel dauerte es acht Jahre, bis in Ord och Bild 1911 wieder von niederländischer Literatur die Rede war, ein biographischer Artikel, geschrieben von dem Pionier der Psychoanalyse in Schweden, Poul Bjerre, über seinen Kollegen Van Eeden, der ja ebenfalls Psychiater war. Van Eeden wurde als Wissenschaftler, Arzt, Sozial-Utopist und Schriftsteller vorgestellt; als das bekannteste Buch wurde De kleine Johannes, als das beste Van de koele meren des doods präsentiert. Bjerre zitiert die deutschen Titel der Werke, hatte sie also wahrscheinlich auf Deutsch gelesen.101 Nach 1911 sucht man bis 1937 in Ord och Bild - abgesehen von einem vom Gulden sporenslag102 inspirierten Gedicht des Autors des populären Vikingerromans Röde orm, F.G. Bengtsson (1931), - vergeblich nach Beiträgen über niederländische Literatur; in diesem Jahre introduzierte Martha A. Muusses Henriette Roland Holst-van der Schalk (siehe S. 57, 71 und 149). 1922 publizierte Studiekamraten, die 1919 gegründete Zeitschrift für freie und freiwillige Volksbildung innerhalb von Arbetarnas Bildningsförbund103, die Besprechung eines Werkes von Herman Gorter, aber nicht, wie man heute erwarten würde, einer seiner Dichtungen, sondern seiner Einführung in den Sozialismus Socialismens A.B.C. In erster Linie wurde also die gesellschaftszugewandte Seite der beiden Tachtiger Van Eeden und Gorter rezipiert und nicht die des l'Art pour l'Art (zum Ausdruck gebracht im Anfang von Van Eedens De kleine Johannes und in Gorters Mei), die heute in niederländischen Schulbüchern als Kennzeichen der Tachtiger hervorgehoben wird. Die schwedische Generation der Åttitalister war stark am gesellschaftspolitischen Geschehen beteiligt. Es kann sein, dass man nur die Seite interessant fand, in der man sich spiegeln konnte, und nicht die andere.

101 1921 wurde von Van Eeden die Utopie Ljusstaden in Ord och Bild aufgenommen. 102 Eine berühmte Schlacht im Jahre 1302, in der ein französisches Ritterheer von einem flämischen Bürgerheer besiegt wurde. 103 Arbetarnas Bildningsförbund (ABF) wurde 1912 gegründet. Aus der Zeitschrift geht hervor, dass die frühe Arbeiterbewegung die Volksbildungsarbeit für strategisch sehr wichtig hielt. Studiekamraten fungierte u.a. als Informationsorgan für die Volkshochschulen der Bewegung. Es wurden in ihr Kampagnen geführt gegen die Nick Carter-Literatur und die Regenbogenpresse, und es wurde viel über die ‘Friedenssprache’ Esperanto geschrieben.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 68

1927 publizierte Erik Rooth in der Tageszeitung SDS den ersten und meines Wissens bis 1975 einzigen Artikel in Schweden über flämische Literatur. Er ging dabei ein auf die Stellung des Niederländischen - Rooth spricht vom Flämischen - in Flandern, und meinte, dass die aufblühende Literatur wesentlich zur Stärkung der Position dieser Sprache beigetragen hatte. Er nannte Conscience, Gezelle, Buysse, Teirlinck, Streuvels, Vermeylen und Timmermans und erwähnte die Zeitschrift Van Nu en Straks. Kennzeichen der flämischen Literatur seien die saftige Menschenschilderung und das Naturerlebnis, meint Rooth; er bezieht sich dabei auf Rubens, Jordaens, Van Eyck und Breughel. Der Geograph, Dante-Übersetzer, Van Eeden-Bewunderer und Idealist Arnold Norlind104 rezensierte 1928 in Studiekamraten Huizingas Medeltidens höst (vergl. Abschnitt 2.7.).

30:er und 40:er Jahre.

Zwar stand in den Zeitschriften der dreißiger Jahre, in denen die literarische Diskussion der Jüngeren geführt wurde105, so gut wie nichts über niederländische Literatur, aber in der 1932 gegründeten Zeitschrift Bonniers Litterära Magasin (BLM) und in Studiekamraten erschien von 1933 bis zum Kriegsschluss plötzlich ein Strom von Rezensionen niederländischer Romane. Die am häufigsten rezensierte Autorin war Madelon Székely-Lulofs, der meistbesprochene Autor Johan Fabricius, ja

104 Arnold Norlind (1883-1929) hatte 1912 in Lund als Geograph über die geologische Entwicklung des Rheindeltas promoviert. Sein Studium hatte ihn deshalb in die Niederlande geführt. Nach vier Jahren als Geographieprofessor an der Lunder Universität widmete er sich der Volkshochschule Birkagården. Er war bekannt als ‘gründlicher Kenner der holländischen Literatur’ und als ‘Übersetzer eines Theaterstücks Van Eedens, des bekannten Autors von Lille Johannes’ [Lännart [sic] Ribbing in Studiekamraten 7, 1925: 1, 3; Hadar Vessby in Studiekamraten 11, 1929: 4, 12-13]. Vessby spricht von einem Aufsatz über holländische Dichtung, der in Vår Tid, der Zeitschrift von Vitterhetsakademien, publiziert werden sollte. Einen solcher Aufsatz sucht man aber in den Jahrgängen von Vår Tid vergeblich. Norlind diente der schwedischen Akademie als Sachverständiger für niederländische Literatur (siehe S. 102f.). [zu Norlind: Svenskt biografiskt lexikon] 105 Fönstret (1930-35), Spektrum (1931-33), Karavan (1934-35), 40-tal (1944-47) und Prisma (1948-50). In Prisma 2, 1949: III, 38-40, schreibt der französischsprachige Flame Maeterlinck über Eugène Baies Le siècle des gueux, wobei einige flämische Autorennamen genannt werden, sonst steht außer der Rezension von Rubber in Fönstret kein Wort über niederländische Literatur in diesen Publikationen, obwohl z.B. 40-tal über das ausländische Geschehen berichtete. Man konzentrierte sich auf Vordergrundgestalten literarischen Schaffens (z.B.T.S. Eliot). Nach Van Ostaijen, Marsman oder Nijhoff sucht man aber vergeblich.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 69

Lulofs' Rubber wurde sogar in der Avantgarde-Zeitschrift Fönstret (1930-1935), in deren Redaktion u.a. Artur Lundkvist saß, besprochen. Es standen in den sieben Jahrgängen dieser Publikation ansonsten nur zwei Beiträge, die auf die Niederlande Beziehung hatten, ein empörter Ausruf über die niederländische Kolonialpolitik von Bonus vir und die oben erwähnte Besprechung (1933) des Kolonialromans der Székely-Lulofs.106 Außer den Werken dieser beiden erfolgreichen Autoren wurden, sowohl in BLM wie in Studiekamraten, weitere gute bis sehr gute niederländische Unterhaltungsliteratur besprochen.107 Möglicherweise geriet Van Schendels Roman Het fregatschip Johanna Maria aus Versehen ebenfalls in das Fach der unterhaltenden Gattung Seeroman. Anhand von Hollands glorie und Het fregatschip Johanna Maria kann man geradezu eine Studie darüber durchführen, wie das Thema armer Junge wird Seemann durch den Unterhaltungsautor De Hartog spannend dargestellt wird, während es beim kanonisierten, neoromantischen Autor Van Schendel als symbolischer Hintergrund für Fragen der Lebensanschauung dient. In BLM stehen mehr Rezensionen als in Studiekamraten, wo man den Eindruck erhält, dass die Literatur in erster Linie zur sozialistischen Identitätsbildung und moralischen Erziehung beitragen soll. Wurden Székely-Lulofs Romane in BLM sicherlich in erster Linie ihres Unterhaltungswerts wegen rezensiert, in Studiekamraten wurden sie außerdem wohl auf Grund der politisch-moralischen Lehren, die aus ihren Kolonialschilderungen gezogen werden konnten beachtet. Über Koelie schrieb Martin Ivarsson in Studiekamraten: [das Werk] kann warm empfohlen werden, sowohl aus literarischen Gründen wie auch als lehrreiche Introduktion in ein fremdes Milieu und Karl L. de Vylder sagt zusammenfassend über Székely-Lulofs: [sie hat] uns einen erschreckenden Einblick darin gegeben, wie die europäischen Kolonialstaaten die farbigen Völker ausgebeutet haben. In seiner Rezension von Bartje verwendet C.

106 Der Rezensent C.H. Bergman glaubt, dass die Autorin ein Mann ist: Der Holländer Madelon Lulofs ist ein aufrechter Mensch. Er kennt das Leben in den Tropen. 107 So Den Doolaards Orient express, Marianne Philips' Bruiloft in Europa, De Vries' Kindheitsschilderung Bartje, Van Genderen Storts Liebesroman Kleine Inez, Coolens Heimatroman De drie gebroeders, die Familienromane der Ina Boudier-Bakker und Nora Basenau-Goemans, und die Seeromane von Van Eysselsteyn (Tusschen Zuiderkruis en Poolster), Bruyn (Sil de strandjutter) und De Hartog (Hollands glorie).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 70

Hilmer Johanson Ausdrücke wie die Kinderjahre eines Landarbeiterjungen, die Seele eines Proletarierkindes und zieht zum Vergleich Andersen Nexö heran. Es ging aber nicht um die ideologische Schulung allein. In einer Rundfunkvorlesung des Jahres 1938, die in Studiekamraten abgedruckt wurde, stellte sich Professor Gunnar Axberger die Frage wozu die Belletristik eigentlich diente? Die Antwort lautete, zusammengefasst:

Das Lesen schenkt uns eine erweiterte Lebenserfahrung, die wir in unserem praktischen Leben nie erreichen können [] führt uns ein in fremde Menschenseelen, Menschenschicksale, unbekannte Umgebungen und Verhältnisse, Denkweisen und Gesichtspunkte, Konflikte und Probleme [] lässt uns das alles von innen heraus mitmachen, als lebendiges Leben, nicht als trockne, theoretische Fakten [] hilft uns zurecht in unserer eigenen, verworrenen Lebensproblematik, mit einem erlösenden Wort, neuen Perspektiven, neuen Auswegen [] intensiviert das Gefühlsleben, kultiviert den Geschmack [Axberger 1939, 169-173, meine Übersetzung].

Man bekommt den Eindruck, dass genau dies die Kriterien waren, nach denen in BLM und Studiekamraten rezensiert wurde. Axberger warnt im nächsten Augenblick vor der falschen, billigen, verdummenden Trivialliteratur. Solche Literatur wurde ja auch keineswegs rezensiert. Dass Literatur eine Tür zu einer unbekannten Umgebung öffnen kann, schwebte auch dem Rezensenten von Nora Basenau-Goemans vor:

[] farbreiche Bilder holländischen Lebens und holländischer Kultur [] öffnen uns die Tür zum pittoresken, fröhlichen und wohlhabenden Holland, das war - und das in einer nicht allzu fernen Zukunft vielleicht wieder auferstehen wird [Molde, 45, meine Übersetzung].

Die 'Tradition' der spärlichen kulturellen Einzelartikel wurde in den Zeitschriften parallel mit den vielen Rezensionen weitergeführt, so z.B. 1933 ein Artikel des Volkshochschulrektors Alf Ahlberg über Spinoza (In: ABF). In der Zeitung Svenska Dagbladet berichtete der Stockholmer Ordinarius für Deutsch, Erik Wellander, 1936 über die Jubelfeier zum 300. Jahrestag der Utrechter Universität. Was ihn als Gast besonders beeindruckt hatte, war die Kombination von vornehmer alter Kultur und neuem pulsierenden Leben, die er vorgefunden hatte. Im September sprach er, ebenfalls in SvD, die Ansicht aus, dass die kleinen Nationen Schweden und Holland in Zeiten der politischen Unruhe zueinanderhalten und zusammen für den Frieden kämpfen sollten. Kennzeichnend für die Niederlande sei, meinte er, der Respekt für das historisch Gegebene, für die Freiheit des Individuums und das Recht des Einzelnen. Er verglich

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 71 damit die schwedische Neigung zur politischen Gleichmacherei, die er zu verspüren meinte. Er bemerkte, ähnlich wie Rosman, dass jede niederländische Buchhandlung schwedische Bücher verkaufte und dass überhaupt ein großes Interesse für Schweden existiere. Holland verdiene ein ähnliches Interesse von Seiten Schwedens, beschloss er seinen Artikel. Ganz aus dem Rahmen der gehobenen Unterhaltungsliteratur fielen 1937 Martha Muusses' Präsentation von Henriette Roland Holst-van der Schalk in Ord och Bild und ihr Plädoyer für Vondel in Dagens Nyheter (17.11.37). Zwei Jahre später schrieb der einflussreiche Kritiker der damals führenden niederländischen Zeitschrift Forum (1932-35), Menno ter Braak (1902-1940), in BLM, eine freundliche Seele habe ihm eine Liste schwedischer Übersetzungen niederländischer Literatur eingehändigt.108 Ter Braak ist entsetzt über die Liste. Sie vermittelt nach seiner Auffassung keineswegs ein wahres Bild des Niveaus der niederländischen Literatur. Jo van Ammers-Küller und Willy Corsari würden in den Niederlanden nur als Autorinnen von Unterhaltungslektüre gewertet, die Popularität der Autorinnen Székely-Lulofs und Ina Boudier-Bakker sei weitaus größer als ihr Talent, schreibt Ter Braak. Den Doolaard habe zwar als vielversprechender Dichter begonnen, aber schreibe nun im leichten romantischen Genre, und Fabricius sei ein angenehmer Erzähler ohne jegliche Ansprüche, passend für ein sehr breites und undefiniertes Publikum. Statt der übersetzten Autoren stellt Ter Braak nun eine Reihe von Dichtern und Autoren vor109, u.a. Vestdijk, alle unter Angabe ihrer weltanschaulichen Zugehörigkeit, die man mit Verzuiling110 zu bezeichnen pflegt. Aus meiner Bibliographie

108 Es könnte sich um die Liste von Charles Behrens handeln, von der in Kungliga Biblioteket ein maschinenschriftliches Exemplar erhalten geblieben ist. Es ist ebenfalls möglich, dass Martha Muusses ter Braaks Artikel übersetzt hat. Ein paar im Schwedischen weniger gebräuchliche Wendungen lassen darauf schließen (ungefärligen talat, en flott skribent, en författare som hunnit långt in på sextitalet). Im Nachlass von Muusses befindet sich ein Brief von Behrens' Ehegattin Clara, aus dem hervorgeht, dass die beiden Damen befreundet waren. Wer hätte sonst Interesse daran gehabt, Ter Braak über Übersetzungen ins Schwedische zu informieren? 109 Die Dichter Gorter, Verwey, Greshoff, Nijhoff, Roland Holst, Marsman, Hendrik de Vries, Slauerhoff, Du Perron, Engelman und Henriette Roland Holst-van der Schalk und die Romanautoren Van Schendel, Vestdijk, Maurits Dekker, Last, Helman, Teun de Vries, Coolen, Bordewijk, Jeanne van Schaik-Willink, Marianne Philips, Henriette van Eyk und De Man sowie den Essayisten Van Duinkerken. 110 Die nach dem zweiten Weltkrieg allmählich schwindende Einteilung der niederländischen Bevölkerung in Unabhängige, Katholiken, Protestanten und Sozialisten, die jeweils in einer Art von selbstgewähltem intellektuellen Ghetto lebten.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 72 der übersetzten Einzeltitel geht hervor, dass einige aus dieser Liste111 kurz zuvor übersetzt worden waren und dass zwei von ihnen kurz nach dem Erscheinen von Ter Braaks Artikel auch wirklich übersetzt wurden.112 Es sollte aber bis 1954 dauern, ehe man sich an Vestdijk wagte. Und da wurde dann allerdings ein Titel gewählt, der in den damaligen Trend der historischen Romane passte (siehe Abschnitt 3.5.1., S. 156). In Martha Muusses Landvinning sind viele der von Ter Braak aufgezählten Dichter aufgenommen worden113 Was die Rezensionen in BLM während der Kriegsjahre betrifft, führte Ter Braaks Kritik nicht zu irgendwelcher Veränderung. Es wurden in BLM weiterhin Romane rezensiert, deren Qualitätsniveau zwischen Kanon und Trivialliteratur schwebte (siehe zur Qualitätseinteilung S. 129f.).114 In Muusses literarischem Nachlass im Letterkundig Museum en documentatiecentrum in Den Haag finden sich schließlich Zeitungsausschnitte, aus denen hervorgeht, dass Muusses seit ihrer Ankunft in Schweden anfangs der dreißiger Jahre in verschiedenen Zeitungen Gedichtübersetzungen und Artikel über niederländische Literatur publizierte. Besonders genannt sei die Serie Modern holländsk prosalitteratur, die Dagens Nyheter 1941 von ihr bestellt hatte. Im ersten von drei Abschnitten behandelte sie ‘die traditionelle Gruppe’115 im zweiten ‘die neoromantische Gruppe’116 und im dritten ‘die Gruppe der neuen Sachlichkeit’117 und man konstatiert, dass Muusses eine verhältnismäßig ‘leserfreundliche’ Auswahl trifft. Desto auffälliger ist, wie in ihrer Literaturgeschichte, das Schweigen über Madelon Székely-Lulofs, obwohl sie mutmaßlich wusste, dass sie in Schweden fleißig übersetzt und immer wieder gedruckt wurde.

111 Nämlich Last, Theun de Vries, Coolen, Van Schendel und Marianne Philips. 112 Maurits Dekker und Helman. Aus Helmans Produktion wurde allerdings mit De rancho der X mysteries eine merkwürdige Wahl getroffen, von Dekker wurde lediglich ein Theaterstück gespielt (nicht in der Bibliographie erwähnt). 113 Jedoch nicht Greshoff, Hendrik de Vries, Du Perron und Engelman. 114 Autoren wie Van der Leeuw, Madelon Székely Lulofs, Fabricius, De Hartog, Martin, Mens, Van Eysselsteyn, Bruyn, Ina Boudier-Bakker und Nora Basenau-Goemans. Dabei erhielten Van Eysselsteyn und Martin von den Rezensenten allerdings eine schlechte Note. 115 C. und M. Scharten-Antink, Van Suchtelen, Jo van Ammers-Küller, Timmermans [sic], De Man, Coolen, Theun de Vries und Den Doolaard. 116 Van Schendel, Van der Leeuw, Slauerhoff, Helman und Last. 117 Marsman, Du Perron, Bordewijk, Elsschot [sic] und Vestdijk.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 73

Es wurde in diesen Jahrzehnten in Schweden ein Kampf gegen die Schundliteratur geführt. Man kann sich fragen, ob man nicht damals das Kind mit dem Badewasser ausgeschüttet hat, das heißt, ob die gehobene Unterhaltungsliteratur dabei nicht ebenfalls aus Versehen dem Eifer literarischer Fundamentalisten zum Opfer gefallen ist.118

Die Nachkriegszeit.

Nach dem Krieg sind die Rezensionen der guten niederländischen Unterhaltungsliteratur plötzlich aus BLM verschwunden. Das mag daran liegen, dass der Kunsthistoriker und Fabricius-Bewunderer Thure Nyman BLM verlassen und 1946 die Zeitschrift Bokvännen gegründet hatte. Aber auch in Bokvännen stand lange kein Wort über niederländische Literatur. Hatte sich Nyman, der die Niederländer so enthusiastisch rezensiert hatte, durch Ter Braak beeinflussen lassen? BLM läutet das Jahr 1945 ein mit Rezensionen von Muusses' Gedichtanthologie Landvinning (siehe Abschnitt 2.5.) und Huizingas Den lekande människan (übersetzt von Gunnar Brandell, rezensiert von Artur Lundkvist). 1946 wurden Briefe niederländischer BLM-Leser kommentiert. Aus diesen ging hervor, dass BLM während des Krieges in Holland nicht verboten war und dass man sich bis 1944 mit der Hilfe von BLM über die literarische Entwicklung in der Welt informieren konnte. Die Göteborger Lektorin für Niederländisch, Louise van Wijk (siehe S. 24), schrieb über die ‘holländische’ Literatur während der Ockupation, und man publizierte einen Artikel über die französischsprachige Literatur Belgiens. Über die flämische Literatur schrieb niemand, wobei man über die Gründe nur spekulieren kann; möglicherweise war dies eine Folge der deutschfreundlichen Haltung, der u.a. auch Timmermans bezichtigt wurde?119

118 Die dreißiger Jahre waren in Schweden das Jahrzehnt der sog. Pilsner-Filme (idyllische Alltagsschilderungen des Lebens der breiten Massen), gegen die die Kulturelite im Jahre 1937 im Konzerthaus von Stockholm protestierte. Vor der Schundliteratur (Nick Carter) wird u.a. in Studiekamraten immer wieder gewarnt. Aber gewisse Kritiker gingen noch weiter. Anfang der fünfziger Jahre konstatierte Åke Runnkvist, dass im Kulturteil der Zeitungen jegliche Unterhaltung mehr oder weniger verpönt war [BLM 1951: IX 663ff.]. 119 Siehe dazu [Durnez 1986, 12-13]. Timmermans hatte 1942 in Antwerpen den Rembrandtpreis der Universität Hamburg entgegengenommen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 74

Die fünfziger Jahre begannen in BLM mit einer Theaterrezension von Maurits Dekkers Stück De wereld heeft geen wachtkamer, das nicht besonders hoch bewertet wurde. In einem Artikel in Ord och Bild stellte Piet van Veen120 1950 zu Recht fest, was Rosman bereits 1903, also nahezu ein halbes Jahrhundert vorher, konstatiert hatte, dass nämlich immer noch mehr aus dem Schwedischen ins Niederländische übersetzt wurde als umgekehrt. Er wiederholte dies 1951 noch einmal in einer kurzen Notiz in BLM.121 1952 stand dann im unverbesserlichen BLM eine Theaterrezension über Jan de Hartogs populäres Stück Stolpsängen. Ord och Bild griff dagegen 1953 sicherheitshalber mit einem Artikel von Langvik-Johannessen über Vondels Gedichte für Gustav Adolf und Christina zurück auf die alte Tradition des 17. Jahrhunderts. In Studiekamraten, in dem seit der Rezension von Fabricius' Charlotte' groote reis (1944) überhaupt nichts mehr über niederländische Literatur gestanden hatte, erschienen nun zehn Jahre später Besprechungen von Huizingas Erasmus (1954), von Anne Franks Het achterhuis und von der Vorstellung des darauf basierenden Theaterstücks von Goodrich und Hackett im Stadttheater von Göteborg (1955). Auch die ABF-Zeitschrift Fönstret rezensierte Anne Frank, und dort erschien außerdem 1960, gleichsam als Präludium für die linksradikalen und politisch engagierten sechziger Jahre, eine Rezension des im selben Jahre übersetzten Kolonialromans De nikkers des kanonisierten flämischen sozialistischen Autors Piet van Aken. In Nordisk Tidskrift setzte Göte Klingberg mit einem Artikel über Erasmus (1961) die alte kulturelle Tradition fort.

120 Piet F.Th. van Veen, ein Autor und Schwedenfreund in Den Haag, im Besitz einer schwedischen Bibliothek, die er 1948 ausführlich in der Zeitschrift Bokvännen präsentiert hatte. 1938 war er in Stockholm gewesen, um das schwedische Verlagswesen zu studieren. 121 1950 schrieb Van Veen, dass in den letzten 14 Jahren (das heißt 1936-50) 200 schwedische Bücher ins Niederländische übersetzt worden seien, während umgekehrt in den letzten 100 Jahren nur 150 belletristische Bücher aus dem Niederländischen übersetzt worden seien. 1951 war die Anzahl der Übersetzungen aus dem Schwedischen nach van Veen bereits auf 250 (seit 1936) gestiegen. Wie Van Veen zu seinen Zahlen kommt, geht aus dem Artikel nicht hervor. 1939 war eine Bibliographie der Übersetzungen aus dem Niederländischen von Huffel & Brummel erschienen. Ein Supplement war 1946 daran hinzugefügt. Seit 1931 gab es auch den Index translationum, herausgegeben von der Unesco [siehe z.B. van Uffelen 1993: 7, 8-10].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 75

Der Kulturhistoriker Huizinga blieb, auch in Schweden, ein Klassiker. So brachte Fönstret (ABF) 1964 eine Notiz über die neue Ausgabe von Medeltidens höst. In den Zeitungen rezensierte man dagegen fast alle Übersetzungen, sowohl die ‘gute’ wie die eher triviale Literatur, De Hartog, H.J. van Nijnatten-Doffegnies, Martin und Aalberse standen neben Anne Frank, Presser, Clare Lennart, Jacoba van Velde, Vestdijk und Huizinga. Über De nikkers von Van Aken erschienen sogar 23 Rezensionen, mutmaßlich außergewöhnlich viel.

Die 60er Jahre

In den sechziger Jahren wurden von verschiedenen Seiten Versuche unternommen, mit Hilfe der Zeitschriften die kanonisierte niederländische Nachkriegsliteratur nach Schweden zu exportieren. Aber zuerst publizierte im Jahre 1962, ein halbes Jahr bevor der Norstedtverlag Hermans' Paranoia herausgab, der Kritiker Folke Isaksson in Dagens Nyheter vier ziemlich negative Artikel über niederländische Mentalität, Literatur und Film. Ein Artikel war Willem Frederik Hermans gewidmet, den er interviewt hatte und den er kalt und unzugänglich fand. Die Niederlande wurden als konservativ-bürgerliches Land charakterisiert.122 Im Jahre 1964 gelang es aber dem ziemlich unbedeutenden Dichter De Zanger, der eigentlich Lehrer war und auch als Übersetzer auftrat, auf Dänisch ein Selbstporträt in der Zeitschrift Horisont123 zu publizieren, und in Ord och Bild und Perspektiv standen Artikel über den experimentellen Dichter und Romanautor Sybren Polet, der durch Schweden gereist war und zusammen mit Amy van Marken aus dem Schwedischen übersetzte.124 In Perspektiv wurde Polet als Dichter und Streikleiter vorgestellt, in Ord och Bild von Anderz Harning dann auch als Übersetzer aus dem Schwedischen. De Zanger und Polet waren nun

122 Die Angaben über Isakssons Artikelserie verdanke ich der Seminararbeit von Annika Johansson Willem Frederik Hermans in Zweden (1994). 123 Die 1954 gegründete Zeitschrift von Svenska Österbottens litteraturförening (Vasa, Finnland). 124 Genannt sei die Anthologie Het warme Noorden. Bloemlezing uit de moderne Zweedse poëzie. Red. und Üb. Amy van Marken und Sybren Polet. Amsterdam 1958 (Übersetzungen von Edfelt, Martinson, Lundkvist, Wine, Ekelöf, Lindegren, Vennberg, Thoursie, Aspenström, Setterlind, Key-Åberg, Forssell, Lasse Söderberg und Karin Boye).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 76 keineswegs Zentralgestalten der niederländischen Literatur; Polet konnte damals jedoch als Prototyp am niederländischen Erwartungshorizont gelten, da er ausgesprochen experimentell schrieb, und qualitätsmäßig bedeutete er auf dem niederländischen literarischen Feld weit mehr als De Zanger. Dass gerade Polet ‘exportiert’ wurde, hängt wohl vor allen Dingen damit zusammen, dass er als Übersetzer aus dem Schwedischen auftrat. So wurde durch persönliche Kontakte ein Weg gebahnt. 1965 wurde in verschiedenen Zeitschriften ein Versuch unternommen, die modernen niederländischen kanonisierten Prosaisten zu introduzieren. Sonja Berg Pleijel125 präsentierte 1965 Harry Mulisch in BLM und Vestdijk in Studiekamraten. Diese Zeitschrift (siehe oben) war 1960 von Bibliotekstjänst126, wo sie arbeitete, übernommen worden. Die bereits bekannte Klage von Rosman und Van Veen (vergl. S. 74) wurde in BLM wiederholt, diesmal durch den Literaturwissenschaftler Egil Törnqvist aus Uppsala, der 1969 zum Professor für Skandinavistik an der Universiteit van Amsterdam ernannt werden sollte.127 Er zählte als Beispiele für intramural kanonisierte, aber in Schweden unbekannte ‘holländische’ Autoren nicht nur die Holländer Blaman, Bordewijk, Haasse und Mulisch auf, sondern auch die Flamen Claus, Elsschot und Gijsen. Als Kontrast führte Törnqvist das verhältnismäßig große Interesse der Niederlande für Schweden an: In Amsterdam gab es eine Professur für Schwedisch und es wurde viel aus dem Schwedischen übersetzt. Er meinte, dass man in Schweden glaubte, die niederländische Literatur sei so ruhig wie ein stiller Kanal in Amsterdam. Aber, so schrieb Törnqvist, seit kurzem hätte man in der Nordsee unter dem holländischen Blumengärtchen riesige Gasvorräte gefunden. ‘Für uns gilt es jetzt, auch die chtonischen Elemente im literarischen Bereich zu entdecken.’ Die in den sechziger Jahren in linke Fahrwasser gesteuerte Zeitschrift Ord och Bild wandte sich tatsächlich der gärenden Revolution der sechziger Jahre in den Niederlanden zu und widmete 1967 eine Nummer

125 Sonja Berg Pleijel (1909-1996) war die Tochter des schwedischen Konsuls in Surabaja. Die Mutter war Holländerin javanischer Abstammung. 1958-74 arbetete Sonja Berg Pleijel bei Bibliotekstjänst in Lund. Sie führte in Sambindningen, dem Informationsorgan für die schwedischen Volksbibliotheken Präsentationen niederländischer Bücher ein. Siehe auch Fußnote 129. 126 Bibliotekstjänst ist die Dachorganisation der schwedischen Volksbiblioteken. 127 Egil Törnqvist war damals mit der niederländischen Übersetzerin und späteren Kinderbuchautorin Marguérite Törnqvist (heute: Verschuur) verheiratet.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 77 den Amsterdamer Provos. Der mit Amy van Marken befreundete Autor Anders Harning (1938-1992) schilderte die Philosophie der Provobewegung, Harry Mulisch schrieb über die legendarische Statue Het lieverdje, um die sich die intellektuellen Provos abends versammelten, bevor sie von Elementen der kriminellen Jugend unter den Augen nichteingreifender Polizisten zusammengeschlagen wurden128, und der Provo Duco van Weerlee führte ein Interview mit sich selber.

Die 70er Jahre

In den Zeitschriften wurde weiterhin versucht, durch Übersichten über die nl. Literatur und durch Präsentationen einzelner Schriftsteller dem schwedischen Publikum einen Zugang zu dem unbekannten niederländischen Kulturgebiet zu eröffnen. Sonja Berg Pleijel129 griff zwar am liebsten hollindische Themen auf (den Terminus hollindisch hat sie selber erfunden), aber 1970 versuchte sie auch in Biblioteksbladet die Begriffe holländisch und flämisch zu klären und die Mentalitätsunterschiede der nord- und der südniederländischen Literatur darzustellen. Leider verwendete sie als Bezeichnung für die offizielle Sprache in Belgien und den Niederlanden flamländska und holländska, ein Wortgebrauch, der um diese Zeit intramural schon veraltet war (siehe S. 31). Außerdem definierte sie flamländska als einen Dialekt von holländska, ein Dialekt, der ‘von verschiedenen regionalen Dialekten beeinflusst worden ist’. Ein Rätsel ist ferner, wie sie zu der Behauptung kam, die Flamen seien Lutheraner. Ihre Auffassung über die Sprachverhältnisse lebt bei vielen älteren, niederländischen Emigranten, die schon lange im Ausland sind, heute noch weiter. Ihr Versuch, die Unterschiede in Kultur und Mentalität zwischen Flamen und Holländern zu umreißen, gibt ein hübsches Bild davon, wie Holländer die Flamen sahen, was nicht unbedingt ein wahres Bild der Flamen war. Es kamen in

128 Nach Mulisch, Bericht aan de Rattenkoning (1966). 129 Vgl. Fussnote 125. Sonja kam als sechsjährige nach Schweden. Einen ähnlichen Hintergrund hat der Journalist Einar von Bredow, der 1938-1941 in Indonesien wohnte, wo sein Vater Militärarzt der niederländisch-indischen Armee war. In Arbetaren 54 Nr 11 vom 14.-20. März 1975 publizierte Bredow Erinnerungen an Indonesien. 1968 berichtete Sonja Pleijel in Studiekamraten über die neue offizielle Sprache Indonesiens nach der Selbständigkeit und über Prinzessin Kartini, 1974 über Multatuli in Spegling i hollindisk spegel und über Pramuduya Ananta Tur, 1879 über die jungen Maler auf Bali. Eine Vorgängerin von Pleijel war die Malerin Tyra Kleen, die schon in den zwanziger Jahren in Ord och Bild über Boro-Budur, Bali und Madras berichtete.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 78 ihrem Artikel fast keine Autorennamen vor, sieht man von Gezelle (1813-1899), Streuvels (1871-1969) und Timmermans (1886-1947) ab, die dazu dienten, Flandern zu charakterisieren. Im selben Jahr (1970) erschien in BLM, zehn Jahre nach der Rezension von Niggrerna von Van Aken, ein kurzer Kommentar zu zwei übersetzten Texten eines anderen Flamen: Marguérite Törnqvist introduzierte Boon. In einem kurzen Nachwort zu ihren Übersetzungen verwies sie auf Vestdijk, der die flämische Nachkriegsliteratur interessanter und progressiver fand als die niederländische. In wenigen Zeilen gelang es ihr, Boon - wie es überigens bereits Kerstin Axberger im Rundfunk getan hatte (1969, siehe S. 97 und 247) - in allem Wesentlichen sehr elegant zu charakterisieren und ihn innerhalb der niederländischen Literatur nach den Maßstäben der niederländischen Literaturkritik einzuordnen. Als Werbetext war die Introduktion im damaligen schwedischen Kulturklima in rhetorischer Hinsicht glänzend: Marguérite Törnqvist geht vom bekannten ‘Nobelpreiskandidaten’ Vestdijk aus (siehe Abschnitt 2.7.) und von ihm zum niederländischen Volk über, das - laut einer Umfrage - Vestdijks Meinung über die moderne flämische Literatur teilt. Zentral in dieser interessanten Literatur steht Boon. Es wird an Breughel erinnert, mit Stichworten wie Schöpferkraft und Humor. Weitere Lobpreisungen sind: Impressionistisch spielerisch - expressionistisches Pathos - blutvoller Erzähler - Experimentator und Erneuerer - politisch links, schlägt aber gleich hart nach links wie nach rechts - Bibel des modernen Anarchisten - ins Deutsche übersetzt. Weit weniger imposant war die Übersicht moderner ‘holländischer’ Literatur, mit der ein schwedischer Kritiker und Literaturwissenschaftler namens Ola Persson 1973 in Studiekamraten eine Gegenleistung vollbringen wollte zu einer niederländischen Präsentation der Literatur des Samen-Volkes, die zuerst in einer niederländischen Zeitschrift130 und jetzt auch in Studiekamraten publiziert wurde. Persson hatte sich zu diesem Zweck in zwei Standardwerke vertieft, die beide wohl aus dem Grunde, dass sie in deutscher und englischer Übersetzung vorlagen, in schwedische Universitätsbibliotheken aufgenommen worden waren,

130 Nancy de Graaf-Schotel in: Berichten uit Zweden 1, 1972: 6, 4-7. In Studiekamraten wurde 1975 Frederik de Graafs Same Ätnam rezensiert, die poetische Expression der Erlebnisse des niederländischen Ehepaares in Lappland.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 79 nämlich [Lissens 1970] und [Meijer 1971]. Lissens ist in der Tradition 3 geschrieben, also eine flämische Literaturgeschichte, Meijer in der Tradition 2 (siehe S. 35). Persson beginnt mit der falschen Mitteilung, dass eine holländische Literaturgeschichte auch die Literatur des nördlichen Belgiens umfassen müsse. In glücklicher Unwissenheit über Traditionen und Problematik der intramuralen, niederländischen Literaturgeschichtschreibung setzt er sich entschieden ab gegen Lissens [falschgeschrieben Lissen]. Obwohl dessen Buch den Titel Flämische Literaturgeschichte trägt, geht Persson davon aus, Lissens habe eine holländische [Persson meint niederländische] Literaturgeschichte schreiben wollen. Im Schulmeisterton informiert der Schwede Lissens darüber, dass man die niederländische Literatur als Einheit behandeln solle und erkennt in Lissens Darstellungsweise nicht die literaturgeschichtliche Tradition, sondern sieht ein wissenschaftliches Versagen.

[Lissens] Buch Flämische Literaturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts [] umfaßt nur die Literatur, die in Belgien in holländischer [sic!] Sprache geschrieben wurde. [140, meine Übersetzung]

Meijer gelingt es laut Persson besser. Deshalb werde er versuchen, [Meijer 1971] zusammenzufassen. Die Missverständnisse sind dabei beträchtlich, und der verniedlichende Ton steht in starkem Kontrast zu dem, dem Thema gegenüber respektvollen, niederländischen Artikel, für den ‘gedankt’ wird. Persson tappt blind in der unbekannten Umgebung herum und stützt sich dabei auf seine eigenen Vorurteile über die niederländische Literatur. Dass es für einen schwedischen Literaturwissenschaftler nicht einfach war, sich auf dem unbekannten Gebiet der niederländischen Literatur zurecht zu finden, ist verständlich, der überlegene Ton des Referats aber ist ärgerlich. Persson beschränkt sich dabei auf Meijers Abschnitt The Modern Period und erwähnt bei jedem Autor, woher die Einflüsse kommen (Frankreich, Deutschland, England). Vielleicht hatte er zusätzlich Muusses' Kapitel über die ‘holländische’ Literatur in [Lundkvist 1946] gelesen (siehe S. 54).. So werden die Tachtiger von Persson als französisch-symbolistisch charakterisiert, während Meijer von einer Verbindung zu den

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 80 französischen Symbolisten, Shelley und Keats, Flaubert und Zola spricht. Persson führt sogar den Namen Baudelaire ein, ohne dass dieser bei Meijer genannt wird, und meint, die Schönheitsansprüche Baudelaires hätten bei der nächsten Generation ihre Autorität verloren. Über den Tachtiger Verwey, der von Persson als Vermittler der deutschen Literatur nach Holland vorgestellt wird - sein Ideal sei vor allem der vergötterte Stefan George gewesen - erfährt man bei Meijer, dass der Einfluss ein gegenseitiger war.131 Verweys Bild verzerrt sich somit in dem schwedischen Artikel vom Freund zum unterlegenen Nachäffer. Meijer erklärt zwar, Gorter, Verwey und Leopold seien Spinozaanhänger gewesen, aber nirgendwo verwendet er den Ausdruck Nationalheiliger, wenn von Spinoza die Rede ist. Dieser scherzhaft gemeinte Ausdruck Perssons passt nicht in einen seriösen Zusammenhang hinein. Eine Hypothese Meijers lautet, dass die allegorischen Personen und homerischen Vergleiche bei Kloos, Leopold, Gorter und Boutens eine Folge ihrer klassischen Bildung sind und nicht, wie Persson behauptet, auf den Einfluß der französischen Symbolisten zurückgehen. Die niederländische Moderne sei noch im französischen Symbolismus verwurzelt, behauptet Persson zudem, und fügt hinzu, weder Bloem noch Gossaert noch van Nijlen hättern den neuen Weg gekannt, den T.S. Eliot den Holländern schließlich gezeigt habe:

Erst nachdem T.S. Eliot mit The Waste Land seinen Eintritt in die europäische Lyrik gemacht hatte, fanden die Holländer einen Kurs, den sie halten konnten. [141, meine Übersetzung]

Bei Meijer steht hingegen: ‘In Awater Nijhoff appears as a poet of the type to which also T.S. Eliot belonged’ und ‘there is little evidence of any direct influence’[302]. Perssons Referat ist also auch hier irreführend. Im Falle des Expressionisten Herman van den Bergh [es steht: van den Bergen] meint Persson, es sei interessant zu konstatieren, dass der Zeitgeist an verschiedenen Orten zu ähnlicher Dichtkunst führt, ohne dass direkte Kontakte existiert hätten. Komparatisten könnten da leicht in die Falle gehen. Die Forumredakteure Ter Braak und Du Perron stehen

131 George übersetzte Kloos, Verwey und Gorter ins Deutsche und publizierte sie in Blätter für die Kunst. Georges Das Jahr der Seele (1997) zeigt Affinität mit Verweys Aarde (1996), Verweys De Nieuwe Tuin (1898) Einflüsse von Georges Algabal.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 81 dagegen laut Persson natürlich unter starkem Einfluß Paul Valérys, während Meijer nur von Freundschaft spricht. Laut Persson ist W.F. Hermans in Kafkas halluzinatorische Welt eingedrungen. Meijer zieht Kafka auf seinen dreieinhalb Seiten über Hermans nur ein Mal zum Vergleich heran, verwirft aber dann den Gedanken einer Beeinflussung mit dem Hinweis auf Hermans eigene Auffassung: Reality and hallucination are interwoven in this novel in a way that recalls Kafka. Hermans himself made light of the connection with Kafka and instead pointed out a resemblance between Osewoudt and Kleist's Michael Koolhaas [345]. Über die experimentellen Vijftiger formuliert Persson, ihr grosses Ideal seien Pound, Arp, Eluard, Char und viele andere lyrische Revolutionäre. Nun, es stimmt, dass sich die Vijftiger auf diese Vorgänger berufen, aber von großen Idealen spricht man, wenn es um Kinder und Teenager geht. Lucebert schreibe manchmal à la Dylan Thomas, formuliert Persson. Bei Meijer steht His torrents of words sometimes recall Dylan Thomas, but he has also written poems that are as economical as a Japanese haiku. Die Wortwahl à la macht aus Lucebert einen unbedeutenden Pfuscher. Perssons Darstellungsweise kann folgendermaßen analysiert werden: 1. Anlaß: Dank für das erwiesene Interesse und der Wille, eine Gegenleistung zu liefern, sich auch für den anderen zu interessieren. 2. Einleitende Erklärung darüber, dass es auch in Belgien eine holländische [sic!] Literatur gebe, anschließend daran hochmütige und inkompetente Kritik an der Arbeitsweise eines intramuralen Spezialisten. 3. Verwendung des Terminus holländisch statt niederländisch, was zum obigen Missverständnis beiträgt. In der Textsorte literaturhistorischer Übersichtsartikel ist niederländisch die angemessene Wortwahl, wenn beide Literaturen gemeint sind. 4. Ungenauigkeit a) in den Namenformen (Lissen, van den Bergen, Minno ter Braak) b) in den Details (die erste Ausgabe von Lissens erschien 1953, nicht 1967) c) im Inhaltsreferat (siehe oben). 5. Banalisierende Sprache: Nationalheiliger, großes Ideal, vergöttert, à la. 6. Eine nicht auf Meijer zurückzuführende Überbetonung des ausländischen Einflusses auf die niederländische Literatur. Vielleicht war es nicht die Absicht des Verfassers, die niederländische Literatur als Epigonenliteratur abzustempeln. Vielleicht wollte er dem

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 82

Publikum durch seine Hinweise auf ‘Einflüsse’ nur die Möglichkeit geben, sich einigermaßen vorzustellen, wie die unbekannte Literatur aussah. Wir werden sehen, dass dies in den Buchbesprechungen mehrmals der Zweck von Vergleichen mit bekannten Autoren ist. Aber so, wie er es in dieser Präsentation tut, würde er als Schwede wohl kaum eine Einführung in die schwedische Literatur für Ausländer schreiben, obwohl auch die schwedische Literatur auf ausländischen Beispielen fußt: Man stelle sich vor, dass man in einer solchen Darstellung den Vater der schwedischen Literatur, Stiernhielm, ausschließlich als Cats-Epigonen introduzieren würde! Es ist auffällig, dass in Nancy de Graafs Artikel über die samische Literatur jegliche Verniedlichung fehlt, anders ausgedrückt: De Graaf zeigt größeren Respekt für die samische Kultur als Persson für die niederländische. Glücklicherweise wurde die Aufgabe der Information über niederländische Literatur Mitte der 70er Jahre von kompetenteren Kräften als Persson übernommen. Nachdem Martha Muusses 1961 in den Ruhestand getreten war und Egil Törnqvist 1969 in Amsterdam die Professur für Skandinavistik angetreten hatte, womit die Übersetzerin Marguérite Törnqvist aus Uppsala verschwand, gab es an den schwedischen Universitäten niemanden mehr, der seine Freizeit für den literarischen Brückenbau hergeben konnte oder wollte. Muusses Nachfolger in Uppsala/Stockholm war ausschließlich Sprachwissenschaftler, der sich nicht als Sachverständiger für Literatur aufspielen wollte. Ihm fehlte auch das Übersetzertalent der Martha Muusses. De Rooy widmete sich statt dessen, wie wir gesehen haben (S. 31), dem Aufbau des selbständigen Faches Niederländisch an der Universität Stockholm und versah das neue Fach mit einer ausführlichen Grammatik. Aber die literarische Information kam in dieser problematischen Situation von intramuraler niederländischer und flämischer Seite. Die Skandinavistik war zudem in den Niederlanden und Flandern sicherer verankert als die Niederlandistik in Schweden, für die nur wenige Mittel zur Verfügung standen. Drei Ordinariate für Skandinavistik, in Gent, Amsterdam und Groningen, boten den Inhabern die Gelegenheit, sich der Förderung der interkulturellen Kommunikation zu widmen, während der praktische Sprachunterricht für die Studenten zum Teil von anderen Mitarbeitern betreut wurde. Außerdem

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 83 beherrschten die Professoren Schwedisch und kannten sich auf dem schwedischen literarischen Feld aus. Daher konnte man im Jahre 1975 gemeinsam zur Aktion übergehen: Alex Bolckmans (seit 1961 Professor für Skandinavistik in Gent) verfasste für BLM einen Artikel über die seit Rooth versäumte jüngere flämische Prosa und Amy van Marken (zunächst Lektor und seit 1976 Professor in Groningen) in der ersten Nummer der neuen Zeitschrift Artes132 über niederländische Literatur und Louis Paul Boon. Bolckmans war der Ansicht, es sei durchaus erlaubt, sich in erster Linie der Prosa zu widmen, da Literatur heute für die meisten gleichlautend mit Prosa, vor allem Romanen, sei. Er leitete mit einer Auseinandersetzung über niederländische Sprache und Literatur ein, in welcher er die nach dem zweiten Weltkrieg allmählich heranwachsende sprachliche und kulturelle Integration Flanderns mit den Niederlanden konstatierte. Er erklärte, dass man anstatt holländska lieber nederländska sagen sollte. Als Grund des lange Nicht-Verschmelzens von Flandern und Holland führte er das katholische Misstrauen der Flamen gegenüber dem protestantischen Holland an. Er erklärte aber, dass alle bedeutenden flämischen Autoren in Holland publizierten, weil sie dann 17 Millionen Leser statt 6 Millionen erreichten. Als gemeinsamen Nenner für die holländische und die flämische Literatur verwende man den Ausdruck niederländische Literatur. Nach einem kurzen Rückblick auf die flämische Literatur seit der Jahrhunderwende ging er dann auf die Nachkriegsprosa ein133, wobei er besonders ausführlich Sprache, Romanbau und Themenkreis Louis Paul Boons behandelte und ihn als den hervorragendsten niederländischen Autor seiner Generation

132 Neben den großen Kulturzeitschriften BLM und Ord och Bild hatte es, wie auf S. 68 erwähnt, in den dreißiger Jahren eine Reihe von kleineren Literaturzeitschriften gegeben, in denen die literarische Diskussion der Jüngeren geführt wurde. Angefangen mit Spektrum und Karavan ging es in den vierziger Jahren weiter mit Horisont und 40-tal. Ende der vierziger Jahre erschien im Norstedt-Verlag die Zeitschrift Prisma. Der Modernistenstreit war zu Ende, und die neuen Formen waren nun assimiliert. In den sechziger Jahren geriet BLM etwas in den Hintergrund, und Ord och Bild vertrat zunehmend linke, ‘kulturradikale’ Ansichten. Drei schwedische Akademien, die musikalische Akademie, die Kunstakademie und die Schwedische Akademie gaben also gewissermaßen als ‘Lückenbüßer’ 1975 die erste Nummer einer traditionellen neuen Kulturzeitschrift under dem Namen Artes heraus. 133 Er nannte dabei Gijsen, Elsschot, Walschap, Roelants, Zielens, De Pillecijn, Maria Rosseels, Van Kerkhove, Walravens, Van Aken und schließlich Boon.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 84 präsentierte134. Er setzte seine Übersicht fort mit Daisne, Lampo, Michiels und Claus, den er vor allem als Dramatiker hervorhub, was Claus damals ja auch in erster Linie war. Der Artikel schloss ab mit Raes, Ruyslinck, De Wispelaere, Roggemans und Geeraerts. Nach dem impressionistischen Artikel von Pleijel und dem diskriminierenden von Persson wurde hier die Auffassung des intramuralen wissenschaftlichen Establishments präsentiert. In seiner Besprechung der neuen Zeitschrift Artes meinte der DN-Kritiker Lars-Olof Franzén, der Artikel Amy van Markens über Boon, und vor allem die Texte Boons, gehörten zu dem Spannendsten der Nummer. Ähnliches sagte Per Schwanbom in Arbetaren.135 Die vorgestellten Texte waren De droevige merel aus Blauwbaardje in wonderland und Brussel een jungle aus Reservaat I, beide in Übersetzung von Sonja Berg Pleijel. Der Titel von Amy van Markens Artikel, Louis Paul Boon, flamländaren i den nederländska litteraturen, liest sich wie eine Auseinandersetzung mit den niederländischen Sprach- und Literaturverhältnissen; bei ihr wurde die Einheit von Sprache und Literatur in Nord und Süd etwas nachdrücklicher dargestellt als bei Bolckmans. Auf den Außenstehenden mag es subtil wirken, aber es war typisch für die intramurale Situation, dass zwar beide von einer niederländischen Sprache redeten, die Holländerin aber von einer niederländischen Literatur, während der Flame von einer holländischen und einer flämischen Literatur unter dem Oberbegriff einer niederländischen Literatur sprach. Danach geht Amy van Marken auf Boon ein. Die Skandinavistin Van Marken hebt dabei die Seite von Boon hervor, die mit den schwedischen proletärförfattare übereinstimmt. Als Schwedenkennerin weiß sie genau, worauf sie hinzielen soll, um dem damaligen schwedischen Erwartungshorizont zu entsprechen: Stichworte für den politisch Engagierten sind rauer Protest gegen menschliches Elend - gegen die

134 In Flandern war dies damals ein Standpunkt, der nicht von allen Literaturwissenschaftlern geteilt wurde. Während der auf S. 94f. genannten Reise im Jahre 1978 traf ich Lissens, der mir vor dem Hause des schwedischen Konsuls vorwarf, dass ich Boon übersetzte und nicht Walschap: En u vertaalt Boon! Ge moet dien miserabilist niet vertalen, ge moet Walschap vertalen. Die Entrüstung ließ den Flamen vom dem als Standartvariante vorgeschriebenen u auf das südliche ge schalten. 135 Schwanbom rezensierte in Arbetaren später Boon und andere niederländischsprachige Autoren.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 85

Verderbtheit der Gesellschaft. Auch für den unpolitischen Leser hat sie Verlockendes: Vielfalt der Menschenschicksale - Hass und Liebe, Angst und Einsamkeit, Ungerechtigkeit, Feigheit und Kleinlichkeit - man spürts im ganzen Körper. Den Anti-Bürgerlichen bietet sie das Saufen und das Hungern, die Zärtlichkeit und die Brunst und nicht zuletzt das Lachen. Revolutionäre weist sie darauf hin, dass seine Bücher verboten wurden. Literaturkritikern und Professoren sollten Stichworte gefallen wie Großer Name in den Zeitschriften ‘Tijd en Mens’ (Flandern) und ‘Podium’ (Holland) - Simultan- und Collage-Technik. Es folgt danach eine Inhaltswiedergabe des Romans De Kapellekensbaan, dessen aufrührerische Hauptperson, das Proletariermädchen Ondine ebenso hervorgehoben wird wie seine Komposition und seine Sprache: Man fasst sich an den Kopf und bemitleidet den Armen, der diese berauschende, unmögliche Sprache übersetzen soll. Weitere Publikationen Boons und sein weiterer Lebenslauf werden umrissen. Über den Lolitaroman Menuet kommt van Marken auf De paradijsvogel zu sprechen, das Phallossymbol, von dem unsere Gesellschaft geprägt sei und sie geht ferner auf Boons historische Sozialreportage Pieter Daens ein. Schließlich wird Multatuli angeführt, der Autor, der als der größte niederländische Wortkünstler nach Vondel gilt, und - wie Boon - ein sozial engagierter Utopist war. Und zum allerletzten Schluss ist von der Allgemeingültigkeit des Werkes die Rede: Boons Aalst gibt es überall in der Welt. Wir werden sehen, dass Van Markens glänzende Introduktion von vielen gelesen und zitiert wurde (Abschnitt 4.3.4.). Zwei Jahre nach dieser gemeinsamen flämisch-holländischen Aktion zugunsten der Prosa berichtete der junge flämische Dichter und Literaturwissenschaftler Armand van Assche (1940-1990), der 1976 am literaturwissenschaftlichen Institut der Universität Göteborg studierte, in Horisont über aktuelle niederländische Poesie. Er nahm Paul Rodenko als Ausgangspunkt, der mit der Anthologie Nieuwe griffels schone leien und seiner ausführlichen Einleitung die Vijftiger im niederländischen Sprachbereich einem größeren Publikum zugänglich und verständlich gemacht hatte; er schilderte die vorherrschenden Tendenzen der Poesie der siebziger Jahre anhand von übersetzten Beispielen.136 Seine Übersicht

136 Präsentiert wurden Vlek, Schiffers, Martien de Jong, De Coninck, Patricia Lasoen, Kopland, Ten Berge, Insingel, Van Vliet, und Snoek.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 86 dürfte auch für die intramurale Literaturwissenschaft anregende Gesichtspunkte enthalten haben. Er definiert in seinem Artikel niederländische Literatur als einen gemeinsamen Terminus für holländische und flämische Literatur. Allerdings ist der Bildtext unter seinem Photo in der Zeitschrift wahrscheinlich von einem Schweden verfasst worden, der den Artikel nicht verstanden hat, denn da steht: ‘Wir beabsichtigen mit den Gedichten, die hier präsentiert werden, eine Einführung in die aktuelle flämischsprachige [sic!] Literatur in Holland und Belgien zu geben.’ Die Kombination flämischsprachig und Holland wirkt intramural außerordentlich befremdend.

Die 80er Jahre

Innerhalb der neuen, vom literarischen Establishment bisher verpönten Gattungen wurden in den achtziger Jahren die niederländischen Erzeugnisse ebenfalls beachtet. Die Alvglans-Ausgaben des hervorragenden Comic-Künstlers Marten Toonder waren 1980 Anlass einer Besprechung von Nina Burton in Studiekamraten, wobei seine sprachlich spielerische Satire gerühmt wurde und worin die Verfasserin - unter Hinweisen auf , Tove Janson und Evert Taube - für eine Verlagerung der Gattungsgrenzen propagierte. In der Comic-Zeitschrift Bild och Bubbla wurde man über die Geschichte der Comic Strips in den Niederlanden informiert. Die Verfasserin, Cecilia Hansson137, hatte in einer Seminararbeit einen Vergleich angestellt zwischen nordniederländischen und flämischen Comics und bekam nun die Gelegenheit, ihr Wissen zu publizieren. In ihrem Artikel sprach sie jedoch nur über die Niederlande: Maarten Toonders Tom Poes wurde außerhalb der Niederlande zuerst in Schweden publiziert. Von Hansson erfuhr man außerdem, dass man in den Niederlanden ein bisschen früher als in Schweden mit wissenschaftlichem Ernst über Comics zu schreiben begonnen hatte. Auch der Kriminalroman wurde beachtet. In Jury, der seriösen Zeitschrift für die Freunde des Krimis (seit 1972), wurden die Kriminalromane von Janwillem van de Wetering und Jef Geeraerts besprochen.

137 Cecilia Hansson übersetzte einige Toonderalbume ins Schwedische.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 87

Ein Besuch Maarten 't Harts in Stockholm 1984 führte zu einem Artikel ‘unter dem Strich’ in Svenska Dagbladet über die (nord)niederländische Prosa der siebziger Jahre. 't Hart stellte darin fest, dass nach Hermans, Reve, Mulisch, Nooteboom und Wolkers in der niederländischen Literatur eine Flaute herrschte. In den siebziger Jahren kristallisierten sich, dem Autor zufolge, zwei Richtungen heraus, eine realistische und eine ästhetisierende. Letztere dominiere die literarische Szene, und es bestünde, meinte 't Hart, die Gefahr einer Kluft zwischen Akademikern und gewöhnlichen Lesern. In den achtziger Jahren war das Interesse bedeutender Kritiker an der niederländischen Literatur und das Verständnis für die Niederlande inzwischen weit größer geworden als zur Zeit der Artikel von Isaksson in Dagens Nyheter in den frühen sechziger Jahren. So berichtete der Kulturredakteur von Svenska Dagbladet. Ingmar Björkstén im Sommer 1984 in vier Artikeln über das Theater in den Niederlanden und über Wolkers, Oek de Jong, 't Hart und Nooteboom, die er alle interviewt hatte. Man bekommt in den Zeitungen und Zeitschriften den Eindruck, dass sich das Interesse seit den siebziger Jahren gleichmäßig auf die holländischen und die flämischen Autoren verteilt. Die Flamen haben endgültig einen Platz in der schwedischen Sonne erobert. In Zeitungen und sogar in den Zeitschriften werden heute fast alle Übersetzungen aus dem Niederländischen rezensiert. Das hängt wohl damit zusammen, dass die heutigen Übersetzungen fast alle das von den Kritikern geforderte literarische Qualitätsniveau einhalten. Nach Abschluss meiner Arbeit wird im Herbst 1997 die niederländische Literatur eines der Themen der Göteborger Buchmesse sein. Die Auswirkung der Bemühungen des Literair Productiefonds in den Niederlanden und der Administratie Kunst des Ministerie van de Vlaamse Gemeenschap in Flandern, die für die Präsentation der Literatur verantwortlich sind, ist ein geeignetes Objekt für weitere Untersuchungen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 88

2.5. Vorworte zu Anthologien

Anthologien sind oft als Introduktion und Musterkatalog gemeint. Es werden jedoch nicht immer Einführungen geschrieben - so fehlt z.B. jegliche Einführung zu Vondel in Ane Randels Anthologie (1938, S. 140). Trotzdem wurden die meisten Anthologien niederländischer Literatur mit dem Zweck, über Unbekanntes zu informieren, zusammengestellt.

1944: Die Anthologie ‘Landvinning’

Martha A. Muusses schrieb für ihre Anthologie der nordniederländischen Poesie von den Tachtiger bis zum 2. Weltkrieg keine systematische Einführung, sondern begnügte sich mit kurzen Kommentaren zu den übersetzten Autoren, bot aber dem Publikum nachträglich in [Lundkvist 1946] und [Muusses 1947] (siehe Abschnitt 2.3.) eine desto gründlichere Einführung in die (nord)niederländische Literatur. Landvinning wurde gut aufgenommen. Es gab Stimmen, die das Schwedisch der Übersetzerin bemängelten, aber Olof Lagercrantz nannte Muusses Anthologie eine der besten Gedichtsammlungen dieses Winters [BLM 1945: IV, 340]. Ihre Übersetzungen in Landvinning und in ihrer Literaturgeschichte dürften dazu beigetragen haben, die Literaturwissenschaftler Tigerstedt in [Bonniers allmänna litteraturhistoria 1959-64, 463] und Breitholtz in [Västerlandets litteraturhistoria 1963-64, 122-123]) davon zu überzeugen, dass die niederländische Poesie nur der Sprache wegen unbekannt und ungerühmt geblieben sei (Abschnitt 2.3., S. 59f.).

1968: Med andra ögon

Nach dem Krieg hatten die Vijftiger das niederländische literarische Feld erobert. 1968 erschien Med andra ögon. Modern holländsk lyrik, herausgegeben und übersetzt von Jan F. de Zanger und Sebastian Lybeck. In dieser Anthologie kommen, trotz holländsk im Untertitel, zwei Flamen (Claus und Snoek) vor. Da mit holländsk deshalb sicherlich niederländisch gemeint ist, bedeutet die hier gebotene Auswahl eine schwere Diskriminierung der flämischen Lyrik. Jan F. de Zanger (siehe oben) schickte den Übersetzungen eine Übersicht der modernen niederländischen Poesie seit dem 1. Weltkrieg voraus. Darin skizzierte er ein Bild der poetischen Entwicklung, das sich damals in populären

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 89 literaturgeschichtlichen Darstellungen herauszukristallisieren begann [z.B. in Bernlef 1970], für die Generation von Muusses aber noch nicht feste Konturen angenommen hatte, und folglich von ihr auch nicht vermittelt worden war. Das Bild - das sich inzwischen weiterentwickelt hat -, sieht, im Telegramstil zusammengefasst, etwa wie folgt aus: 1. Beginn der Moderne nach dem ersten Weltkrieg (Van Ostaijen, Marsman). 2. Diese Entwicklung wurde unterbrochen a) durch eine Reaktion auf die poetische Revolution (von Seiten der neuen Sachlichkeit, der Generation um die Zeitschrift Forum 1932-1935, mit Ter Braak, Du Perron, Vestdijk, Walschap, Elsschot), b) durch den zweiten Weltkrieg.

3. Sieg der experimentellen Poesie der Vijftiger in den fünfziger Jahren. 4. Reaktion gegen diese, beziehungsweise Weiterentwicklung ihrer Ideen und Formen.

De Zanger identifiziert sich in seinem Vorwort mit der Stufe 3 oben:

Nach einem Versuch, sich zu erneuern - in der Periode nach dem ersten Weltkrieg - glitt die Poesie zurück in die alten Muster: eine Poesie mit Reim und Metrum, Dichter, die oft Sonette schrieben. [Med andra ögon, 7, meine Übersetzung]

De Zangers durch den Paradigmenwechsel bedingte Darstellung der älteren Poesie, die ein Uneingeweihter als Abwertung (qualitätsbedingt) anstatt als Abweisung (zeitbedingt) auffassen konnte, kann schuld daran sein, dass der schwedische Rezensent der Gedichtsammlung, der Dichter Petter Bergman (1939-86), zu der Überzeugung kam, dass die niederländische Poesie vor der Generation der Vijftiger keine größere Bedeutung gehabt hatte. Was intramural eine Frage des Generationswechsels war, wurde bei Bergman zu einer von Moden unabhängigen Frage der Qualität. Bergman reagierte zwar mit der Feststellung, dass das Fehlen des Reimes nicht ein Qualitätskennzeichen zu sein braucht. Trotzdem machte er dann aber einen eigentümlichen, logischen Fehler. Aus de Zangers dem Paradigma der Vijftiger treuer Einleitung zog er den Schluss, dass die niederländische Poesie lange von bürgerlicher Konventionalität geprägt gewesen sei. Sein Kommentar dazu ist es wert, zitiert zu werden:

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 90

Das ist nicht besonders erstaunlich: die holländische Bürgerklasse ist weder künstlerisch noch kulturaristokratisch ein Beispiel für das übrige Europa. Ihre ästhetische Leidenschaft ist dem Waschen von Häusern und Scheuern von Gehsteigen gewidmet: beides ausgezeichnete Sachen, aber kaum prädestiniert für eine gewaltige Liebe zur asozialen, anarchistischen und äußerst verdächtigen Kunst. [Rez. Med andra ögon, 463, meine Übersetzung]

Hier kann man konstatieren, wie sich die alte Vorstellung (seit der frühen Cats-Rezeption) über die Spießbürgerlichkeit der Holländer zum festgewurzelten Vorurteil entwickelt hat. Womöglich war Bergman von Isakssons Artikeln in Dagens Nyheter beeinflusst worden (S. 75f.). Petter Bergman gehörte der radikalen Generation der sechziger Jahre an. Er schrieb ein berühmtes Vietnam-Gedicht. Seine Abscheu gegen die ‘Bürgerlichkeit’ demonstriert er hier an der vermeintlichen Bürgerlichkeit der älteren niederländischen Dichtung. Die Volkscharakteristik der Jahrhundertwende (Fries, Laurin, S. 66), in der die Sauberkeit und Bürgerlichkeit Hollands immer wieder hervorgehoben wurden, hat in diesem Bild ebenfalls Spuren hinterlassen. Dass die Dichter, die von Muusses übersetzt worden waren wie z.B. Muusses Favoritin, die utopistische Sozialistin Henriette Roland Holst-van der Schalk, wohl kaum ihre Gehsteige gescheuert haben oder besonders ‘bürgerlich’ waren, geht über seinen (Erwartungs-)Horizont hinaus. Für diesen paradigmentreuen Dichter ist Muusses Übersetzungsarbeit unsichtbar geblieben. Zum Abschluss konstatiert Bergman, es sei schön, die Möglichkeit gehabt zu haben, dieses unbekannte Sprachgebiet kennenzulernen, er meint aber, diese Poesie sei nicht fullödig (von Metallen gesagt: von vollem Gehalt, also bildlich etwa vollwertig). Er glaubt nicht, das liege an den Übersetzungen [wie konnte er das wissen?]. Auch der Dichter Benkt-Erik Hedin sprach von mittelmäßigen (slätstrukna) Holländern. Er kritisierte die allzu große Anzahl der aufgenommenen Dichter, wodurch das Ganze schwer zu überschauen sei. Eine Konzentration auf die wirklich Großen wäre erwünscht gewesen, schreibt Hedin. Seine Meinung kann aus intramuraler Sicht bestätigt werden: In niederländischen Anthologien hätte man z.B. Hazeu und de Zanger weggelassen. Hedin kritisiert auch das Fehlen jeglicher biographischen und bibliographischen Information über die Dichter. Unter den Vijftigers machen Lucebert, Polet, Andreus und Vinkenoog auf ihn den tiefsten Eindruck. Die Übrigen sind ‘in ästhetischen Übungen

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 91 gefangen’. Auch die Jüngsten sind interessant, ‘sie lassen eine Art Pop-Poesie ahnen’. Hedin kennt Van Ostaijen - den de Zanger nicht nennt, von dem es aber in Lundagård (1966) und Horisont (1968) Übersetzungen gab -, spricht aber irrtümlicherweise von ihm als dem ‘einzigen Beitrag Hollands zur Geschichte des europäischen Modernismus’! Das ist ein weiterer Beweis dafür, wie wenig adäquat die Benennung holländisch im Titel der Anthologie für das ganze Sprach- und Kulturgebiet ist. Amy van Marken war davon überzeugt, dass die nicht sehr gelungenen Übersetzungen von Lybeck/de Zanger dazu beigetragen hatten, dass die Poesie der Generation nach 1950 von Bergman und anderen als wenig interessant empfunden wurde [1969, 69]. Sie war sehr enttäuscht über dieses misslungene Resultat einer Präsentation niederländischer Lyriker in Schweden und forderte mich auf, etwas über die Übersetzungen zu schreiben. Es gab, auch nach meiner Auffassung [Rez. MS 1969], in den Übersetzungen tatsächlich viele direkte Fehler, und darüber hinaus Niederlandismen und sonstige Unbeholfenheiten im Schwedischen. Da Gedichte eine stark formbezogene Textsorte sind, darf man annehmen, dass die Übersetzungen an dem Urteil der schwedischen Rezensenten über die modernen niederländischen Dichter mitschuldig sein müssen. Auch die Auswahl trägt Schuld. Man sollte, wenn es um ein ausländisches Publikum geht, sorgfältiger sein und mit sicheren Karten spielen. Ganz im Gegensatz zur Aufnahme der Anthologie von Muusses hinterließen diese Übersetzungen also keinen positiven Eindruck und vermochten, insgesamt gesehen, kaum ein schwedisches Publikum für die niederländische Lyrik einzunehmen. Wir haben bereits gesehen, dass nach dem negativen Empfang dieser Anthologie die Skandinavisten Bolckmans und Van Marken eine gemeinsame Aktion zur Ehrenrettung der niederländischen Literatur unternahmen (vergl. S. 83). Weit besser aber gelangen die zeitgenössischen Versuche, Proben der Prosa zu exportieren. 1967 rief der Kritiker Anders Lidén in seiner Rezension von Polets beiden Romanen Breekwater und Verboden tijd aus, es gebe 11 Übersetzungen der Trivialautorin Nijnatten Doffegnies, jetzt warte man auf Claus, Mulisch, Van het Reve und Wolkers.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 92

1969: Die Vorworte von Sven Delblanc

Im Vorwort der im Jahre 1969 erschienenen Novellenanthologie Moderna holländska berättare (herausgegeben von Sven Delblanc und Marguérite Törnqvist, übersetzt von Marguérite Törnqvist) zeichnet Sven Delblanc ein Bild, sein Bild der holländischen Literatur der Nachkriegszeit.138 Das Thema Niederlande ruft bei ihm zunächst die folgende Assoziationsreihe hervor: niederländische und flämische Malerei, namentlich Gilden, Stilleben → Reichtum und Macht des Bürgertums, der Herren Europas nach dem Feodalzeitalter → irdische Genüsse, die ein gnädiger Gott seinem auserwählten Volk geschenkt: Austern, Heringe, Käse, Kammerjungfern, Milchmägde. Von Spießbürgerlichkeit ist in diesem Bild Delblancs nicht die Rede, hier tritt ein aristokratisches Bürgertum hervor, das der historischen Wahrheit entspricht. Er stellt fest, dass die holländische Gesellschaft auch in unserer Zeit (1969) einem Schweden fast exotisch anmutet durch ihre bürgerliche Dominanz und ihren religiösen Konservatismus und dass diese Verhältnisse in der niederländischen Nachkriegsliteratur eine Revolution der Söhne gegen die Väter entfesselt hätten. Seine Gedanken führen ihn zu Rembrandt, zu seiner Darstellung des Opfers Abrahams und der Parabel des verlorenen Sohnes: Vaterfurcht, tiefste Demütigung. Über diese Wege gelangt Delblanc zu Wolkers und zu dem in der niederländischen Nachkriegsliteratur so wichtigen Motiv der Generationskluft. Es folgt eine Präsentation der Autoren, die für die Anthologie ausgewählt wurden. Es sind Vestdijk (als offizieller Nobelpreiskandidat der Niederlande unvermeidlich), Hermans (der in der Wirklichkeit Umhertappende), Wolkers (der Traumatisierte), van het Reve (der homosexuelle Exhibitionist), Mulisch (der politisch Engagierte), und schließlich Hamelink, der beim Schweden Delblanc Staunen erweckt durch seine Angst vor der Natur. Delblancs Bild der niederländischen Literatur ist für den intramuralen Leser durchaus nachvollziehbar. Es stimmt ebenfalls überein mit dem Bild, das von Huizinga geschildert wurde in Nederland's beschaving in de

138 Die Übersetzung wurde, genau wie der norwegische Bündel De lave land forteller (1968) und der dänische Nyere hollandsk prosa (1968), von der Stichting ter Bevordering van de Vertaling van Nederlands letterkundig werk (1954 gegründet) finanziert [Stichting voor vertalingen 1975].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 93 zeventiende eeuw (1941), das man in Zahns weit späteren Das unbekannte Holland (1984) wiederfindet und das in Schamas The Embarrassment of Riches (1987) bestätigt wird. Dass Delblanc unter den Werken Vestdijks besonders den Roman hervorhebt, in dem Vestdijk die Suche Voltaires nach der Wahrheit über den Tod Karls XII. schildert, ist von seinem schwedischen Standort her zu erklären. Die Spiegelfunktion der Literatur139 erstreckt sich hier weiter als bis zur eigenen Person (wie sehen mich die anderen?) und umfasst den ganzen Kulturkreis des Lesers Delblanc und derjenigen, die er als Introdukteur zum Lesen anregen möchte (wie sehen uns die anderen?).140 Der Akzent, den Delblanc auf das Thema des furchterregenden Vaters legt, mag einerseits aus seiner persönlichen Problematik zu erklären sein - Spiegelfunktion im Bezug auf die eigene Person -, andererseits passt diese Fokussierung Delblancs ausgezeichnet in das internationale Zeitklima der sechziger Jahre hinein, Jahre des Aufruhrs gegen das Establishment, dessen Anfang von Mulisch in Bericht aan de rattenkoning (1966) thematisiert wurde, einer Berichterstattung über das Schicksal der Provos in Amsterdam.141 Im selben Jahr erschien die Anthologie Den ryslige snögubben mit Novellen von Wolkers (Übersetzung Marguérite Törnqvist), für die Delblanc ebenfalls ein Vorwort schrieb.142 Wieder verwendet Delblanc das Epithet exotisch. Weitere charakteristische Adjektive sind grausam, streng religiös, kleinbürgerlich, autoritär, bibelschwarz, mahagonnybraun, patriarchalisch, intensiv, als Substantive erscheinen Familie, Kind, Unterdrückung, Haut, Nerven, Geiz, Grausamkeit, Egoismus, Reaktion, Religion, Opfer, Henker, Tod, Flucht, Krankheit, Demütigung, und als Verben: leiden, verstümmeln, töten, fliehen, ausstoßen, erniedrigen. Hier steht zwar auch, wie bei Petter Bergman, ein

139 Die Antworten des Fragebogens brachten mich auf den Gedanken, dass nicht nur das Schreiben, sondern auch das Lesen u.a. eine narzissistische Funktion hat. 140 Vgl zu dieser Idee [Hansson 1959, 15] über die Funktion der Selbsterforschung, die das Lesen haben kann. Siehe auch [Crafoord 1993, 21996] 141 Sven Delblanc (1931-1991) debutierte 1962 und war somit ein Generationsgenosse von Wolkers (geb. 1925, deb. 1961) und Mulisch (geb. 1927, deb. 1952). Vestdijk (1898-1971, deb. 1932) war wesentlich älter, Hermans (geb. 1921, deb. 1947) immerhin zehn Jahre älter. 142 Ebenfalls teilweise durch die Stichting voor vertalingen finanziert.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 94 verurteilendes bürgerlich, in kleinbürgerlich gesteigert. Aber eine bibelschwarze Kleinbürgerlichkeit ist etwas anderes als eine gehsteigscheuernde. In ihr lebt ein Geist. Delblanc kannte damals schon Wolkers' Een roos van vlees (erst sechs Jahre später übersetzt) und charakterisiert diesen Roman als seinen internationalen Durchbruch; möglicherweise hatte er ihn in einer anderen Sprache gelesen. Er nennt die Novelle das natürliche Element für Wolkers, deren knappes Format ihm erlaube, eine lauernde Angst zu bewältigen (schwed. disziplinera), konstatiert, dass Kindheitserinnerungen die primäre Inspirationsquelle des Autors seien, und hebt die Bedeutung des Krieges und der Familie für Wolkers düsteres Weltbild hervor. Erneut bekommt man den Eindruck, Delblanc begrüße in Wolkers einen Geistesgenossen, ein Spiegelbild. Ob mit Recht oder nicht, tut nichts zur Sache. Wolkers hat in der Tat öffentlich erklärt, sein Verhältnis zum Vater und zur Familie sei gar nicht besonders schlecht gewesen, während aus der autobiographischen Schilderung Livets ax [Delblanc 1991] hervorgeht, dass Delblancs Vater Sohn und Familie gegenüber grausam war. Delblancs Gefühl der Affinität mit den ‘Leiden des jungen Wolkers’ hat diesem jedenfalls den Weg zum schwedischen Büchermarkt geöffnet, und wir werden im folgenden sehen, dass Wolkers diesen Weg erfolgreich beschritten hat. Es kann kaum bestritten werden, dass diese Introduktion niederländischer Prosa auf dem schwedischen literarischen Feld, die vom Giganten Delblanc vorgenommen wurde, von einer anderen Dignität war als der Introduktionsversuch der Poesie durch De Zanger. Es ist allem Anschein nach besser, von einem Repräsentanten der literarischen Qualitätsgruppe A des empfangenden Kulturkreises introduziert zu werden als von einem marginellen Mitspieler auf dem entsendenden, literarischen Feld.

1985: Die ‘Vijftiger’ in Lasse Söderbergs Zeitschrift Tärningskastet.

Im Jahre 1978 war von Svenska Institutet und der Stichting ter Bevordering van de Vertaling van Nederlandstalig Literair Werk für schwedische Autoren und Übersetzer eine Reise nach den Niederlanden und Flandern organisiert worden. Die Organisatoren wollten Kontakte zu

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 95

Stande bringen zwischen schwedischen Autoren/Übersetzern143 und dem niederländischen Sprachbereich. Sieben Jahre später erschien, als ein direktes Resultat der Reise, eine Vijftiger-Nummer der Literaturzeitschrift Tärningskastet. Die Übersetzungen stammten von Sonja Pleijel und Lasse Söderberg144 und waren von weitaus besserer Qualität als in Med andra ögon. Söderberg erklärte im Vorwort, er habe sich diesmal auf die holländische Poesie beschränkt, möchte sich aber gerne ein andermal der flämischen zuwenden, die in verschiedenen Hinsichten beunruhigender und intensiver als die holländische sei. Die Zeitschriftennummer wurde von dem niederländischen Cobra-Künstler Corneille illustriert.145 Der Leser erfährt, dass es in Schweden eine schöne Sammlung von Farblithographien von Corneille gibt, zu welchen Arthur Lundkvist Prosagedichte geschrieben habe. Was die beiden vereinte, war das Thema Frauen und Vögel [Tärningskastet 12, 77, vergl. das Umschlagbild dieser Abhandlung]. Die Einführung von Söderberg ist nicht eine sein Publikum belehrende Einführung eines Schulmeisters, sondern ein Kunstwerk, der Bericht eines Dichterkollegen, dem die Augen für die niederländische Poesie aufgegangen sind und der sie nun seinen Mitspielern auf dem schwedischen literarischen Feld präsentiert. Sie bezieht sich auf das persönliche Erlebnis der holländischen Reise des Dichters/Übersetzers, und die Tärningskastet-Nummer bekommt so als Ganzes die Wirkung eines Reisegedichts mit eingefügten Gedichten, die zum Erlebnis gehören. Söderberg verfährt somit in ähnlicher Weise wie Delblanc mit dem fremden Material, nur sind die Gefühlsäußerungen schwächer. In den späteren Anthologien wurde, wie in [Landvinning 1944], meist nur über die Autoren informiert.

143 An der Reise nahmen Lasse Söderberg, Sven-Christer Swahn, Britt Arenander und Ingrid Wikén Bonde teil. Joost de Wit, der Direktor der Stichting voor vertalingen, begleitete die Gruppe. 144 Ein Gedicht von Kouwenaar wurde von übersetzt. 145 Über die Cobra-Gruppe (1948-1951) berichtete Steve Sem-Sandberg am 22. Nov. 1986 in SvD anlässlich einer Ausstellung in Malmö und Stockholm. Nur die Bildkunst der Gruppe wurde darin beachtet. Wie immer bildete die Sprache ein Hindernis für den Export der Dichtung.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 96

2.6. Radio und Fernsehen

Sämtliche Radio- und Fernsehaussendungen seit Juli 1978 werden im Arkiv för ljud och bild (ALB) in Stockholm aufbewahrt. Seit 1979 schreibt das Gesetz die Pflichtabgabe für Ton- und bewegliches Bildmaterial vor. Angaben über Aufnahmen, die vor 1978 gemacht wurden, müssen im Archivregister von Sveriges Radio ausfindig gemacht werden. Wenn man dort gefunden hat, was man sucht, kann eine Bestellung beim ALB aufgegeben werden, das Archiv besorgt eine Kopie des bestellten Materials und diese kann in den Lokalen von ALB abgehört werden. Das Archivmaterial ist für Forschungszwecke reserviert Eine Liste der hier behandelten Programme ist im Quellenverzeichnis zu finden (ungedruckte Quellen 3, S. 343). Im Abschnitt über die Universitäten wurde der Name Kerstin Axberger (geb. Berggren, 1911-1990, S. 28) erwähnt. Seit 1939 war Kerstin Axberger als Rundfunkredakteurin bei Sveriges Radio angestellt, wo sie als Frau, trotz ihrer akademischen Ausbildung, für Hausfrauenprogramme zuständig war. Deshalb musste sie bis zu einer längeren Unterbrechung 1942 Programme über Kinder, Essen, Weben, Weihnachtsvorbereitungen, Stricken, Wolle, Spinnen, Schafe und dergleichen mehr zusammenstellen. Als sie 1960 zurückkehrte, hatten sich die Zeiten geändert: Jetzt durfte sie Literaturprogramme machen.146 Am 11. Oktober 1965 leitete sie eine Serie von sechs Programmen mit dem Titel Moderna holländska berättare ein. Die Programme begannen mit einer Einleitung von Kerstin Axberger und gelegentlich auch einem Interview oder einem Dialog mit Amy van Marken. Die Groninger Skandinavistin sprach ausgezeichnet schwedisch, also bedurfte es keiner Übersetzung. Danach lasen ein Schauspieler oder eine Schauspielerin einen längeren Text bzw. auch mehrere Texte des behandelten Autors oder der Autorin vor. Wenn von den Texten noch keine Übersetzung vorlag, wurde eine solche - meistens von Sonja Berg Pleijel, einmal von Martha Muusses - eigens für die Gelegenheit hergestellt. So behandelte Kerstin Axberger Hermans, Anna Blaman, Mulisch, die beiden Humoristen Carmiggelt und Bomans, Presser und Hella Haasse. Die Bedeutung des Krieges für die niederländische Nachkriegsliteratur wurde

146 Interview vom 27.6.74. Der Katalog von Sveriges Radio bestätigt ihre Aussage.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 97 betont wie auch die Enttäuschungen der nachfolgenden Zeit. Der niederländische Kolonialismus wurde an Hand von Hella Haasses Oeroeg dargestellt und die Überschwemmungskatastrophe des Jahres 1953 ebenfalls besprochen. Die Präsentationen zeugen von einem guten Verständnis für das Wesentliche jedes Autors. Bei Hermans hebt Kerstin Axberger das Beunruhigende einer chaotischen Welt hervor, bei Blaman, wie sie das Thema der lesbischen Liebe ohne modernen Exhibitionismus behandelt, und sie zieht hier ferner eine Parallele zu Karin Boye. In Haasses Oeroeg fällt ihr die suggestive Wiedergabe der Landschaft und des Klimas auf. Unabhängig von den Programmen von Kerstin Axberger trat Ende Mai 1969 als Resultat einer Zusammenarbeit von Sveriges Radio und der avantgardistischen, experimentellen Gesellschaft Fylkingen der Dichter Gust Gils mit Text- und Lautkompositionen in Moderna museet auf.147 Die Redakteurin von SR, Ingrid Hiort af Ornäs führte ein Gespräch mit ihm und kommentierte: ‘Er sieht aus, als ob er einem Gemälde von Frans Hals entstiegen ist’, erneut ein Beispiel dafür, dass ein Griff in die Kunstgeschichte immer dann naheliegt, wenn in schwedischen Rezensionen von niederländischer Literatur die Rede ist. Von Gils wurde das Werk Vocal exploration Nr. 2 zu Gehör gebracht, eine Schöpfung, die viel von einer phonetischen Übung hatte. Drei Jahre nach der ersten niederländischen Serie verantwortete Kerstin Axberger erneut sechs Programme (1969-70), diesmal unter dem Titel Moderna flamländska berättare. Die Übersetzungen stammten von Marguérite Törnqvist. Behandelt wurden Boon, Michiels, Ruyslinck, Raes, Vandeloo und Geeraerts. Einleitend wurden die Sprachverhältnisse in Belgien erläutert und Flandern mit einem Hinweis auf Pieter Brueghel und das flämische Volksleben ‘in seiner ganzen derben Kraft’ (I all sin mustighet) charakterisiert. Es folgten Texte, die sich auf Krieg und Kolonialismus bezogen, oft aus der Perspektive des Kindes. Bei Ruyslinck wurde die Seite des Zukunftvisionärs hervorgehoben, bei Raes sein Hang zum Phantastischen, Makabren und science fiction-Betonten wie auch seine sprachliche Experimentierfreude, bei Vandeloo fiel Axberger auf, wie er die Einsamkeit des Individuums in der modernen Welt ebenso

147 Die Information über Fylkingen verdanke ich Ingrid Hiort af Ornäs, die damals eine der Organisatoren der drei Abende von SR und Fylkingen war.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 98 darstellte wie den Aufruhr gegen die bürgerliche Gesellschaft. Der belgische Kolonialismus wurde mit einem Abschnitt aus Geeraerts' Ik ben maar een neger illustriert. Als Marnix Gijsen 1972 zum ersten Mal einen Besuch in Schweden machte - wo er einen Vortrag über Erasmus hielt -, interviewte ihn der Radioredakteur Ulf Örnklou, wobei Gijsen auf niederländisch aus seinem Werk vorlas. ‘Das klingt wie ein Lied’, kommentierte Örnklou. Die Radiomitarbeiterin Sonja Carlberg übernahm nach der Pensionierung von Kerstin Axberger deren Interesse für den niederländischen Literaturbetrieb. Sie erzählte in einem ihrer Programme, dass ihre Neugier auf einen Autor erst dann richtig geweckt wurde, wenn ein Verlag mehrere Werke desselben Autors herausgab. Was aber ihr Interesse ganz besonders auf das niederländische Sprachgebiet gelenkt hatte, war der Artikel von Amy van Marken in Artes (siehe Abschnitt 2.4.), der Grund dafür, dass sie 1976 Holland und Belgien besuchte. Dort sprach sie persönlich mit Amy van Marken. Sie lernte von ihr, dass man, literarisch gesehen, die fünfziger Jahre in den Niederlanden mit den vierziger Jahren in Schweden vergleichen müsse und dass die niederländischen Autoren der sechziger Jahre weniger politisch und ideologisch verankert waren als die schwedischen. Der niederländische (=holländische) Pluralismus sei dem schwedischen Hang zur Gleichrichtung diametral entgegengesetzt und dies sei kennzeichnend für den fundamentalen Unterschied zwischen Schweden und den Niederlanden, meinte Amy van Marken (vergleiche dazu Wellander, auf S. 70f.). Am 14. März 1976 füllte Sonja Carlberg die Programme Bokfönstret und Läsnytt mit Boon, Wolkers und Gijsen. Sie hatte die Autoren interviewt und ließ Amy van Marken zu jedem den Hintergrund skizzieren. Auch die Übersetzerin Ingrid Wikén Bonde wurde befragt. Im Juli besuchte Sonja Carlberg das Poesiefestival in . Im September 1976 machte sie drei Programme mit dem Titel Nederländerna: Kulturrapport 1, 2 und 3, in denen schwedischsprechende Kulturpersönlichkeiten wie die Brückenbauerin Amy van Marken, der Autor J. Bernlef148 und die Übersetzerin Cora Polet über sich selber und über den literarischen Betrieb in den Niederlanden sprachen. Der Direktor der Stichting ter bevordering van de vertaling van

148 J. Bernlef ist u.a. der verdienstvolle Übersetzer von Tomas Tranströmer.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 99

Nederlandtalig literair werk, Joost de Wit, berichtete ferner über die ihm obliegende Aufgabe, die niederländische Literatur in der Welt zu verkaufen.149 Im November besuchten Amy van Marken, Sybren Polet. J. Bernlef, Paul de Wispelaere und Joost de Wit als Gäste des Pen-Clubs Stockholm. Sonja Carlberg ließ am 19. November 1976 in Kulturfönstret Ingrid Wikén Bonde über den Dichter Polet sprechen, der kein Interview geben wollte. Wikén Bonde hatte als Illustration einige Gedichte Polets übersetzt, die in Bokfönstret vorgelesen wurden. Die neuen Übersetzungen von Wolkers (Horrible Tango), Gijsen (Klaaglied om Agnes, Telemachus in het dorp) und Boon (Mijn kleine oorlog, Menuet) wurden von Sonja Carlberg den Rundfunkhörern vorgestellt. Sie interviewte erneut Amy van Marken und ließ schwedische Autoren und Kritiker wie Jacques Werup und Carl Magnus von Seth sich über die übersetzten Autoren äußern. Im April 1977 sprach sie unter dem Programmtitel Kanske en nobelpristagare über Boon. Als Sonja Carlberg 1978 ebenfalls pensioniert wurde, verschwanden die intensiven Programme über niederländische Literatur für einige Zeit. Aber das Interesse für Wolkers blieb bestehen. Im März 1985 wurde mit Jan Wolkers ein Gespräch über Een roos van vlees geführt. Der finnländische Regisseur Jon Lindström, den Wolkers fasziniert hatte, hatte den Roman für das schwedische Fernsehen verfilmt (Kanal 2, 1985). Das Publikum wurde durch die Szenen des darin dargestellten Kinderunfalls geschockt. Wolkers wurde im Fernsehen über das Buch interviewt. Später verfilmte Jon Lindström auch 't Harts De kroongetuige (Kinofilm, vergl. Kapitel 4.). Ulf Örnklou, der sich schon einmal für Gijsen interessiert hatte (siehe oben), stellte sich als Bewunderer der beiden übersetzten Kriminalromane von Maarten 't Hart heraus. Sowohl De kroongetuige als Het woeden der gehele wereld wurden gleich nach ihrem Erscheinen in Übersetzung (1985 bez. 1995) zum Thema von Deadline, ett mordiskt månadsmagasin om allsköns deckare [Deadline, ein mörderisches Monatsmagazin über allerlei Krimis], Örnklous Programm über gute

149 Die Stichting ter Bevordering van de Vertaling van Nederlands Letterkundig werk wurde 1954 als gemeinsame Organisation der Niederlande und Flanderns zur Förderung der literarischen Übersetzungen aus dem Niederländischen gegründet. Seit Anfang der neunziger Jahre wurde sie von einer flämischen und einer niederländischen Instanz ersetzt. Siehe ferner die Fußnoten 138, 142 und 143.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 100

Kriminalromane. De kroongetuige wurde 1987 als erster niederländischer Roman in Fortsetzungen im Radio gelesen. Der Fernsehkanal TV 4 zeigte 1990 und 1991 Jon Lindströms Verfilmung des Romans. Auch 't Harts Het woeden der gehele wereld wurde den Radiohörern als Ganzes angeboten. Man begnügte sich aber nicht mit 't Harts Kriminalromanen, sondern Lena Ekstrand präsentierte den Hörern in Kulturnytt ebenfalls die Kurzgeschichtensammlung Mammut på en söndag. Als Oberskis Kindheitserinnerungen aus dem Konzentrationslager in der Übersetzung von Kerstin Axberger erschienen (Kinderjaren), wurde dies in Kulturnytt beachtet. Die Übersetzung von Wolkers Gifsla und das Auftreten des Autors auf der Buchmesse in Göteborg führte zu einem letzten Interview (am 19. August 1988) in Bokfönstret, bevor das schwedischen Interesse für diesen Autor erlosch. Im November 1988 berichtete der Claus-Übersetzer Per Holmer in einem durch Musik und Lieder aufgelockerten Programm über die Stadt Antwerpen und ihre Autoren (Van Ostaijen, De Bom, Zielens, Monica van Paemel). In den neunziger Jahren dominieren die Bücher von Hugo Claus die Radioprogramme. Sein Besuch auf der Bokmässa in Göteborg im September 1992 brachte ihn sogar auf den Fernsehschirm. Im Dezember 1994 wurde die Verfilmung von Het verdriet van België im Fernsehen gesendet. Sveriges Radio sendet auch öfters ein niederländisches Gedicht aus den Gedichtsammlungen Med andra ögon und Landvinning als ‘Gedicht des Tages’ um 12 Uhr mittags. Während sich Kerstin Axberger darum bemühte, den Hörern ein allgemeines Bild der niederländischen Literatur zu bieten (mit Übersetzungen, die für jede Gelegenheit erst bestellt werden mussten, da sie meistens nicht vorhanden waren), konzentrierte sich Sonja Carlberg auf die Autoren, die in den siebziger Jahren übersetzt wurden. Das ist so geblieben. Die Autoren, von denen in den letzten Jahren Übersetzungen erschienen, wurden fast alle im Rundfunk präsentiert. Außer den bereits Genannten waren es u.a. Monica van Paemel, Nooteboom und Krabbé.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 101

2.7. Das Nobelarchiv.

Dem niederländischen Sprachgebiet ist bis 1996 noch kein literarischer Nobelpreis zuteil geworden.150 Im Nobelarchiv werden die Dokumente, die auf die Auswahlprozedur der schwedischen Akademie Beziehung haben, aufbewahrt. 50 Jahre nach dem Tode eines Kandidaten werden sie für die Forschung freigegeben. Eine Liste sämtlicher vorgeschlagener Autoren eines bestimmten Sprachgebietes, über die man auf Grund ihres Hinscheidens vor mehr als fünfzig Jahren also Information bekommen kann, ist jedoch leider nicht erhältlich. Dagegen kann man sich nach eventuellen Nominierungen von einzelnen Autoren erkundigen. Man erfährt dann, von wem Vorschläge eingesandt wurden und wer das Gutachten für das Nobelkommitee, einem intimen Arbeitsausschuss der Akademie, zusammengestellt hat; danach kann man dieses Dokument sowie die Vorschlagsliste des Nobelkomitees im betreffenden Jahr aus dem Archiv requirieren. Aus der Vorschlagsliste des Komitees geht hervor, nach welchen Überlegungen es zu seinem Vorschlag gekommen ist und wie innerhalb des Komitees abgestimmt wurde. Die Mitglieder der Akademie brauchen sich bei ihrer entgültigen Entscheidung nicht an den Vorschlag des Nobelkomitees zu halten. Ich reichte 1994 beim Archiv eine Liste mit Namen denkbarer Kandidaten ein, die alle vor 1944 gestorben waren. Über Timmermans wusste ich aus einer gründlichen Studie [Claes 1993] bereits Bescheid. Über Streuvels (1866-1969) gibt es eine Untersuchung [Van Dijk & Vaartjes 1993], in der sich die Verfasser auf den Briefwechsel von Streuvels berufen, da das Archivmaterial noch nicht freigegeben ist. Sie teilen mit, dass Streuvels von der Koninklijke Vlaamse Academie zum ersten Mal im Jahre 1903, zusammen mit den französischsprachigen Autoren Maeterlinck (1862-1949) und Iwan Gilkin (1858-1924), als Kandidat für den Nobelpreis vorgeschlagen worden war. 1936 nahm ein hingebungsvoller Bewunderer von Streuvels, der Autor Herman de Man, während eines Aufenthalts in Schweden den Kontakt mit Thure Nyman (siehe Abschnitt 2.4., S. 73) und dem Mitglied der Akademie, Sigfrid

150 1911 bekam ihn zwar der Flame Maurice Maeterlinck, aber er schrieb auf französisch. Insgesamt erhielten bis 1995 23 Personen oder Institutionen in den Niederlanden oder Belgien den Nobelpreis.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 102

Siwertz auf, die ihm Ratschläge erteilten, wie er für Streuvels arbeiten könnte. 1937 wurde Streuvels, auf Betreiben De Mans, erneut von der Flämischen Akademie vorgeschlagen. Streuvels' deutscher Herausgeber erreichte, dass 17 deutsche Professoren 1936 eine Petition an das Nobelkomitee richteten, in welcher man die Nominierung von Streuvels befürwortete. Der Kampfwille von De Man wurde durch den zweiten Weltkrieg gebrochen. Die Familie war jüdisch, seine Frau und fünf seiner sieben Kinder kamen um. Vor seinem Tode 1946 versuchte er noch, Streuvels von dem Verdacht der Deutschfreundlichkeit zu reinigen. 1952 wurde Streuvels von der Flämischen Akademie dann letztmalig vorgeschlagen. In den Stichproben aus den Komiteegutachten, über die im Folgenden berichtet werden wird, taucht der Name Streuvels immer wieder als eine durchaus ernst zu nehmende Alternative auf. Man kann sich aber fragen, ob sich die Initiative des deutschen Herausgebers unter den damaligen politischen Umständen nicht eher nachteilig für Streuvels ausgewirkt hat. In [Claes 1993] erfährt man, dass Timmermans 1927 von Professor Arthur Boon (1883-1938, Löwen) vorgeschlagen wurde, dass Arnold Norlind (siehe Fußnoten 104 und 154) 1928 das Sachverständigen-Gutachten für das Nobelkommitee schrieb, dass Timmermans 1940 erneut vorgeschlagen wurde, diesmal von Professor Paul Sobry (1895-1954, Löwen) - da Norlind gestorben war, schrieb diesmal Hans Reutercrona151 das Gutachten - und dass er schließlich 1941 vom Mitglied des Nobelkomitees, Hjalmar Hammarskjöld, vorgeschlagen wurde, wobei wiederum Reutercrona als Sachverständiger fungierte. Er stand Timmermans positiver gegenüber als Norlind [Claes 1993, 186, 188]. Auf meiner Liste standen ferner die Autoren Buysse, Couperus, Van Eeden, Huizinga, Marsman, Van Ostaijen, Van Schendel, Slauerhoff, Vermeylen und Van de Woestijne. Das Nobelarchiv teilte mit, dass von diesen 1. Frederik van Eeden 1928 von Gerard Brom, Professor für Kunstgeschichte und Ästhetik der Universität Nijmegen, vorgeschlagen

151 Hans Reutercrona (siehe S. 24, Fußnote 52) übersetzte zwölf Werke aus dem Niederländischen, darunter den populären Fabricius, aber auch Huizingas Herfsttij der Middeleeuwen. Er war ausgesprochen sprachwissenschaftlich ausgerichtet.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 103 worden war und dass Norlind das Gutachten für das Komitee geschrieben hatte, 2. Arthur van Schendel 1938 von C. de Vooys, Professor für niederländische Sprache und Literatur in Utrecht, und von zwei weiteren Professoren aus Amsterdam und Leiden vorgeschlagen worden war. Sachverständiger war Reutercrona. 3. Johan Huizinga 1939, 1940, 1941, 1942 und 1944 von verschiedenen Mitgliedern der Koninklijke Nederlandse Academie van Wetenschappen, vor allem J. van Eysinga, und 1940 und 1941 ebenfalls von Hjalmar Hammarskjöld vorgeschlagen worden war. 1939 wurden die Unterlagen für das Komitee von Reutercrona und Larsson152 zusammengestellt, 1940 von Nordström153 und 1942 von Reutercrona. 1944 stützte man sich auf die Unterlagen der vorhergehenden Jahre. Aus dem Gutachten des Nobelkomitees vom Jahre 1928 geht hervor, dass in diesem Jahr außer Timmermans (Nr. 20) und Van Eeden (Nr. 31) sich auch Kloos (Nr. 2) unter den 26 Vorgeschlagenen des Jahres befand, und dass er bereits 1926 vorgeschlagen worden war. Das Komitee fand damals, dass er ‘nicht von hinreichend großem allgemeinen Interesse’ für den Preis war. Timmermans Pallieter wird als zu übertrieben empfunden: die Freude an einem roten Fleck von Mohnblumen auf dem Feld kann mit weniger Intensität vorlieb nehmen, als dass man sich in die Blumen wirft und sich in ihnen herumwälzt. Das katholische Element wird als etwas zuckersüß bezeichnet. Der Dichtung fehle es bei aller künstlerischen Bravour an menschlicher Tiefe und Macht des Ergreifens, meint das Komitee. Das Werk Van Eedens entspreche dagegen zwar in jeder Hinsicht dem idealistischen Geist, den Nobel in der Literatur fördern wollte, aber ihm fehle die ästhetische Vollendung, die einen Preis motivieren würde, meint das Komitee, oder: der Prediger stört bisweilen den Poeten, [und:] Bei aller Innigkeit des Gefühls und des denkerischen Ernstes macht das Ganze einen unruhigen und überspannten Eindruck. Norlind hatte ein sehr ausführliches Gutachten von 30 Seiten geschrieben, in welchem er den Autor seines Lieblingsbuches154 - De kleine Johannes

152 Hans Larsson (1862-1944), Autor und 1901-27 Professor für theoretische Philosophie an der Universität Lund. [Svenskt biografiskt lexikon] 153 Johan Nordström (1891-1967), 1932-57 Professor für Geistes- und Wissenschaftgeschichte an der Universität Uppsala. [Svenskt biografiskt lexikon] 154 Arnold Norlinds Kinderjahre waren in Einsamkeit und im Schoße der Natur verflossen, ähnlich wie es in De kleine Johannes geschildert wird. Seine Ehefrau, die Autorin Emilia Fogelklou, schreibt in ihrer Einleitung zu Det osynliga bygget: ‘Die in den Augen vieler unbegreiflich hohe Wertung, die er später Van Eedens De kleine Johannes schenken sollte, beruht darauf, dass dieses Buch einige seiner eigenen Kinderjahre so nahe wie möglich widerspiegelt’ [Norlind 1930, 6, meine Übersetzung]. Van Eeden kannte die Norlinds persönlich. Er besuchte Ernst Norlind, den Bruder Arnolds, auf Schloss Borgeby und Ernst Norlind Van Eeden in Bussum. Poul Bjerre und Ernst Norlind waren zwei schwedische Mitglieder eines Kreises, der gegen den Krieg propagierte und dem auch Van Eeden, Walther Rathenau und Gustav Landauer angehörten. Arnold Norlind beherrschte Niederländisch [Fogelklou 51952, 96]. In Emilia Fogelklous Biographie über ihren Ehemann ist von Arnold Norlinds niederländischen Reiseerlebnissen die Rede.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 104

- nach gründlichem Studium aller seiner Werke ehrlich beurteilte und, bei allem Respekt für die Person van Eedens, ein negatives Urteil über Werke, die er weniger gut fand, nicht scheute. Aus dem langen Gutachten von Reutercrona über Van Schendel (1938) geht hervor, dass der Sachverständige nicht immer versteht, worauf der Autor in seiner Dunkelheit eigentlich aus ist: Van Schendel schreibt seinen Gestalten öfters dunkle Motive und Gedankengänge zu, die man während des Lesens nicht so ohne weiteres verstehen kann. Deshalb ist die Auflösung oft unverständlich, [oder:] Man ist sich nicht richtig im Klaren darüber, worauf der Autor eigentlich hinzielt. Avonturiers sei eines der wenigen Werke Van Schendels, in dem man das Leben pulsieren fühlen könne. Er ist beeindruckt von der sehr schönen Sprache des Autors [ett utsökt vackert språk], weiß die Inhalte jedoch nicht zu schätzen, denn der Autor steht weit entfernt von seiner Zeit und ihrer aktuellen Problematik, [und:] in keinem seiner Werke findet man eine Gestalt, die optimistisch und vertrauensvoll [ljus och blåögd] mit einem Sonnenblitz im Auge durchs Leben geht. Es fällt Reutercrona auf, dass Van Schendel anscheinend überhaupt kein Gefühl hat für die Natur, denn niederländische Autoren hätten sonst oft eine malerische Darstellungsart. Die Einseitigkeit, das Fehlen der Aktualität und vor allem des lebendigen Lebens lassen Reutercrona von einer Nominierung Van Schendels abraten. Das Komitee schließt sich in seinem Gutachten dieser Empfehlung an. Im selben Jahr (1938) wurde Teirlinck der Liste hinzugefügt (Nr. 26). Man wollte sich noch einen Autor vom selben Sprachgebiet ansehen. Ein durchaus bedeutendes und reifes Werk wurde aber von Teirlinck, nach Ansicht der Akademie, nicht geschaffen. Die Nominierung von Streuvels wurde in diesem Jahr von Böök155 erneuert.

155 Fredrik Böök (1883-1961), Literaturforscher, konservativer Kritiker und Schriftsteller, 1920-24 Professor in Lund. Er zeigte Verständnis für das Dritte Reich - jedoch ohne seinen Antisemitismus zu billigen -, was das Urteil über ihn nachträglich verdunkelt hat. [Nationalencyklopedin]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 105

Das Komitee war immer noch in der Majorität für diesen Vorschlag. Torsten Fogelqvist156 wies ihn trotzdem ab, da seines Erachtens die bedeutendsten Werke von Streuvels zeitlich zu weit zurücklagen. Fogelqvist befürwortet statt dessen Pearl Buck. Möglicherweise handelt es sich hier um eine Stellungnahme, für die politische Gründe ausschlaggebend waren, aber das muss Spekulation bleiben. Trotz des etwas vorsichtigen Gutachtens über Huizinga (Nr. 18) von Larsson empfehlen die beiden Komiteemitglieder Hammarskjöld und Hallström157 der Akademie ihn 1939 als Preisträger, vor allem wegen der literarisch hervorragenden Biographie über Erasmus und wegen seiner Opposition gegen die Vergötterung des Staates, die in verschiedenen Lagern droht. Auch Streuvels (Nr. 33) figuriert 1939 noch als Kandidat auf der Liste, und der Sachverständige hat nun Levensbloesem gelesen. Man erfährt, dass die Kandidatur von Streuvels zweimal die Majorität des Komitees erhalten hat, aber dass die Mitglieder der Akademie sich dadurch nicht überzeugen ließen. In diesem Jahr stimmt nur noch Böök für Streuvels. Man kann sich wiederum - wie in Sachen der Petition der deutschen Professorn (siehe oben) fragen, ob Bööks Unterstützung sich nicht eher nachteilig für Streuvels auswirkte. Fogelqvists Motivierung der Abweisung von Streuvels (siehe oben) ist ja keine stichhaltige. In diesem Jahr steht Henriette Roland Holst-van der Schalk als Nr. 30 im Gutachten des Komitees. Man erfährt, dass der Sachverständige den Vorschlag wegen der unregelmäßigen Qualität der Dichtung nicht unterstützt hat. Im Jahre darauf (1940) ist Larsson, nachdem er Homo ludens gelesen hat, vollends überzeugt von der Berechtigung einer Nominierung Huizingas. Das Gutachten von Johan Nordström sagt allerdings nicht viel darüber aus. Die Majorität des Komitees war ebenso wenig davon überzeugt wie auch noch 1941, und das galt auch für die übrigen

156 Torsten Fogelqvist (1830-1941), Schriftsteller, Rektor der Volkshochschule Brunnsvik, Zeitungsredakteur. Bekämpfer von Nazitendenzen. [Nationalencyklopedin] 157 Per Hallström (1866-1960), Schriftsteller, war seit 1922 Vorsitzender des Nobelkomitees und 1931-1941 ständiger Sekretär der schwedischen Akademie. [Svenska män och kvinnor]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 106

Mitglieder der Akademie. Als einziger Vorkämpfer Huizingas tritt jetzt Hammarskjöld hervor. Timmermans figuriert 1941 immer noch auf der Liste. Reutercrona, der 1940 das zweite Gutachten über Timmermans schrieb, befürwortete nach der Lektüre neu erschienener Werke die Nominierung, der Vorschlag erhielt aber nicht die Majorität des Komitees. Das Jahr 1942 bringt zwar neue Werke von Huizinga, aber das enthusiastische Gutachten des Sachverständigen vermag ebenso wenig wie 1944 die Mitglieder des Komitees zu überzeugen. 1946 ist im Augenblick das letzte Jahr, über das man vom Nobelarchiv Auskunft erhalten kann. Man kann nur mutmaßen, was sich in den fünfzig vergangenen Jahren zugetragen hat. In [Achter de schermen 1982, 44] erfährt man, dass Amy van Marken für das Nobelkomitee ein Gutachten über Vestdijk schrieb und dass sie 1973 ebenfalls den Auftrag bekam, über niederländische und flämische Literatur zu schreiben [46]. 1975 unternahm sie, wie wir gesehen haben (S. 83ff.), in Artes einen Vorstoß für Boon. Die Nobelbibliothek besitzt eine imposante Sammlung niederländischer Literatur seit dem Anfang des Jahrhunderts. Ein Blick in den Katalog zeigt, dass den Akademiemitgliedern sämtliche Werke von Streuvels auf niederländisch zugänglich waren und außerdem zwei englische, drei französische und neunzehn deutsche Übersetzungen. Von Timmermans besitzt die Bibliothek 21 niederländische Titel, eine Ausgabe auf dänisch, eine auf englisch, zwei auf schwedisch und siebzehn auf deutsch, von Van Eeden 33 niederländische Titel, zwei englische und acht deutsche, von Van Schendel 25 niederländische, zwei englische, einen französischen, einen italienischen, einen schwedischen und zwei deutsche. Ob eine große Anzahl von Titeln eines Autors in der Nobelbibliothek auf seine Nominierung hindeutet, ist unsicher. Auch von der Familienromanautorin Jo van Ammers-Küller besitzt die Bibliothek nämlich nicht weniger als 14 Titel. Wenn man untersucht, wie viele Titel der übrigen, im Laufe der Jahre jeweils als ‘Nobelpreiskandidaten’ abgestempelten, Autoren vorhanden sind, so finden wir von Vestdijk 22 niederländische, einen dänischen, zwei englische, zwei französische, drei schwedische und sechs deutsche Titel, von Boon 48 Titel und eine Anzahl von Übersetzungen ins Schwedische, Deutsche und Englische, von Claus 24 niederländische, vier englische, acht französische, vier schwedische und drei deutsche, von

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 107

Gijsen sechs niederländische, eine englische, eine französische und vier schwedische Titel. Von Hermans sind elf niederländische Werke und eine schwedische Übersetzung vorhanden, aber keine Übersetzungen in andere Sprachen, was bedeutet, dass die Akademiemitglieder sich mit der einen schwedischen Übersetzung begnügen mussten. Das lässt nicht auf ein großes Interesse von Seiten der Akademie schließen. Von Mulisch sind außer neun niederländischen Titeln eine englische, eine schwedische und drei deutsche Übersetzungen vorhanden, von Wolkers zwölf niederländische Titel und die elf schwedischen Übersetzungen, von Nooteboom vier niederländische, zwei englische, sechs französische, zwei schwedische und zwei deutsche Titel. Von dem von der flämischen Akademie aus rätselhaften Gründen immer wieder vorgeschlagenen Lampo158 sind, außer 26 niederländischen Titeln, je eine englische, eine deutsche, eine französische und eine schwedische Übersetzung vorhanden. Weitere Autoren, von denen außer den niederländischen und schwedischen Titeln Übersetzungen ins Deutsche, Französische und Englische angeschafft wurden, sind Multatuli, Emants, Couperus, Teirlinck, Slauerhoff, Walschap159, Bernlef und Ruyslinck. Das kann - muss aber nicht - daraufhin deuten, dass auch sie vorgeschlagen worden sind. Couperus stand ebenfalls auf meiner Liste. Obwohl die Bibliothek von ihm neunzehn niederländische, einen englischen, einen französischen und drei deutsche Titel besitzt, waren im Archiv über ihn anscheinend keine Unterlagen aufzufinden. Es dürfte klar sein, dass die Arbeit des Nobelkomitees außerordentlich gründlich betrieben wird. Es kann keineswegs behauptet werden, die schwedische Akademie hätte in irgendeiner Periode über die großen Gestalten der niederländischen Literatur in Unkenntnis geschwebt. Immer wieder fanden sich kompetente Beurteiler: sowohl der hingebungsvolle Freund des niederländischen Kulturkreises Arnold Norlind wie der germanistisch geschulte Hans Reutercrona lasen die Werke der niederländischen und flämischen Autoren in der Originalsprache. Beide übersetzten aus dem Niederländischen. Aus ihren Gutachten spricht

158 Siehe z.B. Verslagen en Mededelingen van de Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 1986: 3, 450 und Jaarboek van de Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 1991, 169. 159 Walschap war in den siebziger Jahren der Kandidat der Koninklijke Academie. Siehe z.B. Jaarboek van de Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 1973, 75 und 1977, 90.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 108 mehrmals große Bewunderung für die sprachliche Schönheit der beurteilten Werke. Die von Claes konstatierten schlechten Übersetzungen von Timmermans spielten darum wahrscheinlich keine Rolle für die Nicht-Verleihung des Nobelpreises. Dass die Nominierungen abgewiesen wurden, beruhte meistens darauf, dass die Sachverständigen inhaltsbezogene Schwächen konstatierten. In dem imponierenden Bestand der Nobelbibliothek konnten die Mitglieder der Akademie die aktuellen Kandidaten in Übersetzungen kennenlernen. Man kann vermuten, dass zum Teil die Zeitumstände der Grund dafür waren, dass Streuvels oder Timmermans den Nobelpreis nicht bekamen. Ihre Popularität in deutschfreundlichen Kreisen schreckte sehr wahrscheinlich ab. In den sechziger Jahren schrieben die Medien über den ‘Nobelpreiskandidaten Vestdijk’, in den siebziger Jahren über den ‘Nobelpreiskandidaten Boon’ und jetzt schreibt man über die ‘Nobelpreiskandidaten Claus und Nooteboom’. Wo die Rezensenten ihr ‘Wissen’ über die Nominierungen bezogen haben, ist mir ein Rätsel, es sei denn, man geht von den Vorschlägen der Akademien in den Niederlanden und Flandern aus, die in den Handlungen dieser Institutionen publiziert werden. Bisweilen geht es wohl um die Auffassung des jeweiligen Journalisten selber, der einen Autor zum ‘Nobelpreiskandidaten’ macht. So schrieb Sven-Christer Swahn in seiner Rezension von Het woeden der gehele wereld, dass 't Hart mit diesem Buch wohl seine Chance auf den Nobelpreis verspielt habe. Man bekommt manchmal den Eindruck, dass die Kritiker und die Herausgeber deshalb stets so besonders eifrig nach einem möglichen niederländischen Nobelpreisträger Ausschau halten, weil diesem Sprachgebiet noch kein Preis verliehen wurde.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 109

3. Übersetzungen niederländischer Literatur ins Schwedische 1830-1995. Kommentar zur Bibliographie.

3.1. Vorbemerkungen

Neben informierenden Instituten und Publikationen, wie die oben in der Einleitung behandelten, sind literarische (und andere) Übersetzungen per definitionem ein wesentlicher Bestandteil der interkulturellen Beziehungen zweier Länder. Als historischen Hintergrund für die Rezeptionsgeschichte der im vierten Kapitel zu untersuchenden Autoren habe ich deshalb eine Bibliographie niederländischer Literatur in schwedischer Übersetzung von 1830 bis einschließlich 1995 zusammengestellt. Sie ist auch als Anregung und Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen gedacht. In diese Bibliographie niederländischsprachiger Literatur in schwedischer Übersetzung (1830-1995)160 wurden folgende Gattungen aufgenommen: 1. Alle belletristischen Werke wie Gedichte, Kurzgeschichten und Romane; belletristische Kinder161 - und Jugendbücher; Comics. 2. Gewisse kulturgeschichtliche Essayistik und Gesellschaftskritik; religiöse Lehr- und Lesebücher für Kinder. Es wurden ausschließlich Werke aufgenommen, die ursprünglich in niederländischer Sprache verfasst wurden.162 Die Grenzen zwischen den als Belletristik zu bezeichnenden Werken und anderer Literatur sind nicht immer leicht zu ziehen, und ich habe sie im Falle der Gruppe 2 bewusst überschritten, da eine rein belletristische Wahl meinen Intentionen und Hypothesen nicht entsprach (siehe S.9f.). So wurden hier die kulturgeschichtlichen Essays des Historikers Huizinga auf

160 Die schwedische Nationalbibliographie verzeichnet auch Publikationen in schwedischer Sprache in Finnland. Diese wurden aber nicht in meine Bibliographie aufgenommen. 161 Mit Ausnahme von Bilderbüchern ohne Autorenname oder mit sehr wenig Text, wie z.B. Lieve Baeten, Nina en de ... banaan, wo der einzige Text der Titel ist. 162 Also z.B. nicht die Werke des französischsprachigen Flamen Ch. de Coster, der auf Englisch schreibenden Autoren Maarten Maartens, Corrie ten Boom und Van Gulik oder lateinische Werke von Erasmus, die während der untersuchten Zeitspanne übersetzt wurden. Von dem populären und vielübersetzten Jan de Hartog und dem Kriminalautor Janwillem van de Wetering wurden nur diejenigen Werke verzeichnet, die ursprünglich auf Niederländisch publiziert wurden. Die Kinderbücher von Ingrid und Dieter Schubert dagegen, die von den Autoren zwar auf Deutsch geschrieben wurden, vor der Publikation aber ins Niederländische übertragen wurden, wurden in der Bibliographie aufgenommen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 110

Grund ihrer literarischen Qualität verzeichnet; die gesellschaftskritischen Werke van Eedens wurden aufgenommen, da die Auswahl der Übersetzungen bezeugt, dass dieser in keiner niederländischen Literaturgeschichte für die Schule fehlende Autor in Schweden in erster Linie auf Grund seiner politischen Idéen eine Rolle spielte. Die gesellschaftskritischen Werke des Kabouter-Autors van Duyn und der Feministin Meulenbelt erhielten ihren Platz in der Bibliographie, da sie einem Zeitklima Ausdruck gegeben haben und teilweise auch literarische Merkmale tragen. So ist De schaamte voorbij von Meulenbelt sowohl als Bekenntnisroman wie als Meilenstein der niederlandischen feministischen Bewegung zu bezeichnen. Da ich von der Hypothese ausgegangen bin, dass das Zeitklima für Auswahl und Rezeption der übersetzten Literatur eine Rolle spielt, wollte ich auf diese wichtigen Indikatoren nicht verzichten163. Das Tagebuch der Anne Frank - die auch rein fiktionale Erzählungen geschrieben hat - steht im offiziellen schwedischen Bücherverzeichnis nicht unter Belletristik, sondern unter Autobiographie. Der stets lebendige Symbolwert der Autorin und die künstlerische Gestaltung des Werkes waren aber zwingende Gründe für die Aufnahme in diese Bibliographie.164 Auch die Grenze zwischen Bild- und Wortkunst ist nicht immer eindeutig. Es gibt Werke, in denen das Bild primär und der Text sekundär ist. Das gilt für viele Kinderbücher, aber auch für gewisse Publikationen für Erwachsene (Yrrah, Van Straaten). Von dem Zeichner-Autorenpaar Poortvliet-Huygen wurde der Titel Leven en werken van de Kabouter unter dem Namen des Textverfassers verzeichnet, obwohl dem Publikum wohl eher der Name des Zeichners bekannt ist. Wäre die Bibliographie nicht an einem Institut fur Deutsch und Niederländisch, sondern an einer Kunsthochschule zusammengestellt worden, hätte man den Titel gewiss unter Poortvliet aufgeführt. Das ebenfalls diesem Bereich zugehörige Genre der Comics wurde miteinbezogen, da sein Anwachsen in den letzten Jahrzehnten als wichtiges Merkmal des heutigen, visuellen Zeitklimas bezeichnet werden kann und

163 Meulenbelt steht weder in De Nederlandse en Vlaamse Auteurs noch in Lexicon van de Nederlandse Letterkunde. Ihre (oft stark autobiographischen) Romane werden also nicht als Literatur angesehen. Vergl. dazu Das Tagebuch der Anne Frank, das ebenfalls autobiographisch ist und das in beiden Literaturlexiken steht. 164 Die Autobiographie der Königin Wilhelmina wurde dagegen nicht aufgenommen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 111 weil Flandern und die Niederlande auf diesem Gebiet eine hervorragende Position einnehmen. Religiöse Lehr- und Lesebücher für Kinder wurden ihrer erstaunlichen - und deshalb symptomatischen - Frequenz wegen aufgenommen. In Anbetracht der Äußerungen Wrangels (siehe S. 8) und der frühen Befunde der Bibliographie erschien das Jahr 1830 als geeigneter Ausgangspunkt der zu untersuchenden Zeitspanne. Von ungefähr diesem Zeitpunkt an wurden die ersten niederländischen Romane übersetzt. Im Jahre 1830 wurde Belgien ein selbständiges Königreich. Als Schlusspunkt wählte ich den 31. Dezember 1995. Im Jahre 1994 wurde Hugo Claus zum ersten Mal auf der schwedischen Nationalbühne gespielt und zum Jahreswechsel 1994/1995 trat Schweden der Europäischen Union bei. Das Erscheinen einiger Gedichtsammlungen im Laufe des Jahres 1995 warf zudem ein interessantes Licht auf den Mechanismus des interkulturellen Zusammenspiels. Der Jahreswechsel 1995/1996 erschien also geeignet, um die Bilanz abzuschließen. Die Bibliographie ist in drei Abschnitte gegliedert, nämlich: 3.2. EINZELTITEL, 3.3. TEXTE IN ANTHOLOGIEN, 3.4. TEXTE IN ZEITUNGEN UND ZEITSCHRIFTEN. Im Kommentar zu jedem Abschnitt werden Nationalität und Geschlecht der Autoren benannt und ein Versuch gemacht, die Publikationen nach dem heutigen Wertungsgrad in Gruppen nach der Qualität einzuteilen. Tiefschürfende Diskussionen darüber, was zur Qualitätsliteratur, was zur Unterhaltungsliteratur, was zur Jugendliteratur oder was zur Gesellschaftskritik und zur Belletristik gehört, werden dabei allerdings nicht geführt.

3.2. Einzeltitel.

3.2.1. Arbeitsweise und Quellen.

Bei übersetzten Romanen handelt es sich nur zum Teil um die Schriftsteller des literarischen Kanons, die dem akademischen Wissenschaftler durch sein Studium oder seine Lektürewahl geläufig sind.165 Ich kannte,

165 Für Bibliothekare der Volksbibliotheken liegt die Sache anders. Ihre Ausleihpraxis hat sie eine Literaturgeschichte der Leser gelehrt. Eine niederländische Bibliothekarin, die in den sechziger Jahren in Den Haag arbeitete, gab folgenden spontanen Kommentar zur Übersetzungsfrequenz mir unbekannter Autoren (u.a. Van Ammers-Küller und Van Nijnatten-Doffegnies): ‘Aber das sind ja alle die Damen mit den Doppelnamen, die so viel ausgeliehen wurden!’ Die Literaturgeschichte der Leser scheint aber einem schnelleren Wandel ausgesetzt zu sein als der Schulkanon. 1994 sollte sich eine meiner Studentinnen in der öffentlichen Bibliothek von Delft nach Van Nijnatten-Doffegnies (Heimatromane) erkundigen. Die Bibliothekarin ‘hatte zwar von dieser Autorin gehört, wusste aber nichts naheres über sie’.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 112 bevor ich meine Untersuchung begann, ausschließlich den Kanon. Meine Kenntnisse der etablierten niederländischen Literaturgeschichte halfen mir somit nur zum Teil, in der schwedischen Nationalbibliographie die Namen der ‘niederländischen Literaturgeschichte schwedischer Leser’ zu erkennen. Die Nationalbibliographie gibt zudem erst seit 1976 an, aus welcher Sprache ein Werk übersetzt wurde, und die Angaben sind nicht immer korrekt.166 Es war aus diesen beiden Gründen ausgeschlossen, die Suche von ihr aus zu beginnen.167 Deshalb bin ich zuerst von niederländischen Quellen mit Angaben über übersetzte niederländische Literatur ausgegangen. Diese erwiesen sich zwar nicht alle zu hundert Prozent als zuverlässig, lieferten mir aber sehr viele Namen. Die Quellen waren: - Assche, Hilda van, Conscience in Scandinavië. Een bibliographische verkenning. Diese Arbeit vermittelte mir genaue Daten über Consciences Originalwerke und stimmte gut überein mit dem schwedischen Bücherverzeichnis. - Behrens, Charles, Nederlandsche boeken in het Zweedsch, ein maschinenschriftliches Manuskript aus dem Jahre 1943 in der Königlichen Bibliothek in Stockholm. Diese Liste mit Übersetzungen aus dem Niederländischen ins Schwedische in den Jahren 1838-1943 ist sehr unvollständig und zum Teil fehlerhaft. - Bibliographia Neerlandica II: Übersetzungen niederländischer Literatur 1900-1957. In dieser Quelle fehlt die flämische Literatur, und

166 So wird der Autor Haverschmidt, früher auch gelegentlich HaverSchmidt geschrieben, wahrscheinlich wegen dieser originellen Schreibweise in SBF 1876-1885 unter Schmidt, F. Haver aufgeführt. In LIBRIS wird Müller-Dennhofs De flygande violetta elefanterna irrtümlich als Übersetzung aus dem Niederländischen aufgeführt ebenso wie Skattön des auf französisch schreibenden Autors Eddy Ryssack, und Marjan Roodts Bücher stehen unter dem Namen der schwedischen Textverfasserin. 167 Die Form eines Namens lässt zwar manchmal auf die Nationalität des Autors schließen, aber diese naive Methode ist nicht sehr ergiebig. Autoren mit nichtniederländischen Namen entgehen dem Optimisten. Einerseits ist nicht jeder Van NN ein Niederländer oder Flame, andererseits können Flamen und Niederländer auch Schmidt oder Conscience heißen!

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 113 sie weist, was die schwedischen Übersetzungen betrifft, Lücken auf168. Man findet in ihr auch einige Titel aus der Zeit vor 1900. - Het Nederlandse boek in vertaling. Bibliografie van vertalingen van Noord- en Zuidnederlandse werken 1958-1967, 1968-1972, 1973-1977, 1978-1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988-1992. Diese Bibliographie umfasst sowohl flämische wie niederländische Autoren. - Die Jahrgänge der Zeitschrift Ons Erfdeel, in denen (seit 1964) eine Rubrik: Bibliografie van het Nederlandstalige boek in vertaling steht, die sich seit 1968 mit dem in der oben genannten Publikation genannten Material decken soll.

Die so erhaltenen Angaben überprüfte ich im Laufe einer systematischen Durchsicht der offiziellen schwedischen Bücherverzeichnisse - Svenskt Boklexikon (SBL, verzeichnet Titel der Jahre 1830-1865 ohne Gattungseinteilung) - Svensk Bokkatalog (SBK, 1866-1985). Exzerpiert wurden die Abschnitte mit Belletristik in schwedischer Übersetzung: Poesie, Romane, Kurzgeschichten, Dramatik, Anthologien sowie Kinder- und Jugendbücher. Die Angaben über die Anthologien lassen nicht erkennen, welche Sprachen in ihnen repräsentiert sind. Es hätten zeitraubende Autopsien durchgeführt werden müssen, um festzustellen, in welchen Anthologien Niederländer oder Flamen vorkamen. Ich habe mich damit begnügt, Titel zu suchen, aus denen hervorging, dass Übersetzungen aus dem Niederländischen in ihnen vorkamen. Ab 1921 tragen die exzerpierten Abschnitte die Bezeichnungen Hc, Hce(r,t,v,) und uH. Ab 1941 kommt uC (religiöse Kinderbücher) hinzu und ab 1956 Hci (Comics). Ab 1976 werden die Titel in Gruppen nach Originalsprachen eingetragen. Seit 1956 gibt es in SBK auch eine Statistik der Übersetzungen. Da aber die verzeichneten Bücher nicht immer in demselben Jahr erschienen sind wie die Jahresteile des Verzeichnisses - es gibt manchmal eine Verspätung von ein paar Jahren - kann mit der vorliegenden Statistik nicht ohne Probleme gearbeitet werden. Es kommt auch vor, dass ein niederländisches Buch unter deutsch aufgenommen wird oder

168 So fehlt, um nur ein Beispiel zu nennen, Oltmans [1908].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 114 umgekehrt.169 SBK ist die fünfjährige Ackumulation vom alljährigen Bücherverzeichnis Svensk bokförteckning. Gewisse Ergänzungen zu SBF kommen in SBK vor. - Svensk Bokförteckning (SBF, 1985-1995). - LIBRIS. Diese Datenbank verzeichnet die Bücherbestände der schwedischen wissenschaftlichen Biblioteken einschließlich Kungliga Biblioteket. Libris war zur Zeit meiner Bestandsaufnahme (1995) hinsichtlich der Drucke vor 1987 (noch) nicht vollständig, lieferte mir aber weitere Titel, die ich beim Exzerpieren der schwedischen Nationalbibliographie übersehen hatte und die auch in den niederländischen Quellen fehlen. Die Möglichkeit, via Originalsprache, Übersetzer, Illustratoren und Verlage zu suchen, trug dazu bei, Lücken in meinem Material zu füllen und Irrtümer zu berichtigen. - Der Katalog von Kungliga biblioteket. - Der Katalog der aus dem Niederländischen übersetzten Kinder- und Jugendbücher von Svenska Barnboksinstitutet. Dieser Katalog enthält auch die von mir ausgelassenen nicht-belletristischen Kinderbücher, Bilderbücher ohne Autorennamen und so gut wie textlosen Bücher. Abweichungen von meiner Liste erwiesen sich entweder als deutsche Bücher oder waren nicht mit Sicherheit als Übersetzungen aus dem Niederländischen zu belegen (z.B. Grofsmeden från Antwerpen). - Die Computerbasis BURK von Bibliothekstjänst AB (Btj)170. Aus ihr versahen mich freundliche Bibliothekare mit Angaben über Blindenschriftausgaben (Braille) und Tonbücher, - Seriekatalogen (1992/1993), ein Verzeichnis der in Schweden herausgegebenen Comic-Zeitungen und Comic-Alben. Trotz allen Nachprüfens ist es durchaus möglich, dass es immer noch literarische Übersetzungen gibt, die mir entgangen sind. Auf gewisse Titel stieß ich durch Zufall. Der niederländische Bibliograph Dick Welsink vermittelte mir zum Beispiel den Titel eines Werkes, das in niederländischen Quellen fehlte, und über das ich beim Durcharbeiten der schwedischen hinweggelesen hatte, da es sich um ein Einzelwerk eines anonymen Autors handelt, dessen Pseudonym nicht auf die Niederlande schließen lässt (Ignotius).

169 Vergl. Fußnote 166. 170 Btj bedient die öffentlichen Bibliotheken Schwedens.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 115

Bei unterschiedlichen Angaben über das Druckjahr in Schweden wurde die Angabe von SBF übernommen, wenn sie nicht durch eine zufällige Autopsie widerlegt wurde. Wenn die SBF-Redaktion kein Druckjahr findet, gibt sie das Copyrightjahr an (cop.). Wenn auch dieses im Buch nicht vermerkt ist, ruft man den Verlag an. Die so erhaltene Information wird in eckigen Klammern gedruckt. Unterschiedliche Jahresangaben in verschiedenen Quellen sind also dadurch zu erklären, dass die eine Quelle das Druckjahr, die andere das Jahr des Copyrighterwerbs und wieder eine andere das Erscheinungsjahr angibt. Die niederländischen Bibliographien nennen im allgemeinen den Titel des niederländischen Originals. Für die jedoch nicht unbeträchtliche Anzahl von Werken, die auf andere Weise gefunden worden waren, war die Erschließung des Originaltitels nicht unproblematisch. Oft war der schwedische Titel eine sehr freie Übersetzung des Originaltitels. Wenn das Buch über eine andere Sprache übersetzt worden war, stimmte der Titel manchmal mehr mit dem der direkten Vorlage überein als mit dem ursprünglichen Titel des niederländischen Originals.171 Auch der Katalog von Kungliga Biblioteket gab nicht immer Aufschluss, da die Originaltitel oft in den Übersetzungen selbst fehlen. In gewissen Fällen konnten die Probleme durch Autopsie gelöst werden: die Lektüre der Bücher ergab, durch ihren Inhalt, den richtigen Titel.172 Ferner wurden Literaturgeschichten, Literaturlexiken, Nachschlagewerke sowie spezialisierte Bibliographien und Lebensberichte einzelner Autoren zur Hilfe gezogen, zum Beispiel: - De Nederlandse en Vlaamse auteurs van middeleeuwen tot heden met inbegrip van de Friese auteurs, Winkler Prins Lexicon van de Nederlandse Letterkunde, Kritisch Literatuurlexicon, Lexicon van Literaire Werken und Lexicon van de Jeugdliteratuur, - Handelingen van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden en Levensberichten harer afgestorven medeleden (siehe Register op de levensberichten), - Marten Toonder bibliografie (siehe Bommelcatalogus), Stroobants, Van Seefhoek tot China, eine unveröffentlichte Seminararbeit über die

171 Vandersteens aus dem Französischen übersetzten Comics lieferten Beispiele. 172 So z.B. Abraham Duifs De fles van Pluisman, wo im niederländischen Titel von einer Flasche, im Schwedischen aber von einem Haus die Rede ist.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 116

Vandersteen-Übersetzungen, auf die mich Prof. Dr. R. Gesquiere in Leuven hingewiesen hat, und bibliografie (De Ryk). Die Angaben wurden danach in der niederländischen Nationalbibliographie Brinkman und der belgischen Bibliographie nationale überprüft. Einige Angaben waren nur im NCC (der Nederlandse Centrale Catalogus, mit LIBRIS in Schweden zu vergleichen) zu finden.173 Zu seiner Eruierung waren Besuche in niederländischen und belgischen Universitätsbibliotheken notwendig, da weder die Bibliothek der Universität Stockholm noch die KB ihn abonnieren. Für das Erscheinungsjahr der niederländischen Originale, die in der Bibliographie stehen, waren die Angaben in den niederländischen und belgischen offiziellen Bibliographien ausschlaggebend.174 Eine systematische Autopsie aller Ausgaben wurde nicht durchgeführt. Zweifelsfälle würden die Schlussfolgerungen der Untersuchung nicht gefährden.175

3.2.2. Kommentar.

* Zur Auswahl der Titel.

Meine Auswahl aus der Gesamtheit der schwedischen Übersetzungen aus dem Niederländischen sieht in Zahlen nach Gattungen wie folgt aus:

Anzahl der Titel: 1. Überwiegend Fiktion: 542 2. Gesellschaftskritik oder 12 Kulturgeschichte: 3. Pädagogisch-religiöse 50 Literatur:

Total 604

Was die Gruppe 1 betrifft, wurde Vollständigkeit erstrebt, aus den Gruppen 2-3 wurde eine Auswahl getroffen (siehe S. 109f.). Nur Erstausgaben wurden hier gezählt. Zu Neuausgaben und Neudrucken, siehe S. 127. Ein Werk, das ein zweites Mal unter geändertem Titel erschienen ist, wurde nur einmal gezählt.

173 z.B. die erste Ausgabe von Fabricius' Eiland der demonen, das während des Krieges erschien. 174 Nur für Conscience musste die belgische Bibliographie nationale herangezogen werden, sonst standen alle Autoren - auch die Flamen - in Brinkman's catalogus. 175 Für die Abweichungen in den Jahreszahlen siehe S. 115.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 117

* Zum Anteil der niederländischen Literatur im Vergleich mit Übersetzungen aus anderen Sprachen.

Seit 1945 kann dank der Statistik der KB ein zahlenmäßiger Vergleich mit Übersetzungen aus anderen Sprachen gemacht werden, allerdings wurde 1945-1951 von der Redaktion von SBF noch keine Statistik übersetzter Werke abgedruckt. In der französischen Zeitschrift Le droit d'auteur wurden aber Angaben über Übersetzungen ins Schwedische publiziert, die man von der KB in Stockholm erhalten hatte. Die Übersetzungen wurden damals noch nicht in die Gattungen Fachliteratur, Belletrie für Erwachsene und Kinder- und Jugendliteratur unterteilt. Aus dem erwähnten Material werden hier - in Prozent umgerechnet - die Übersetzungen aus einigen anderen Sprachen präsentiert. Unter dem Strich stehen sämtliche Übersetzungen (also nicht Prozent) des betreffenden Jahres. Dezimale werden nur angegeben, wenn es sich um Zahlen unter einem Prozent handelt. Sonst wird auf- oder abgerundet. Die Angaben stimmen nicht mit meinen Zahlen überein. Das erklärt sich teils aus meiner Auswahl, teils dadurch, dass SBF auch neue Auflagen und neue Ausgaben mitzählt, und drittens daraus, dass die Bücher manchmal mit einer Verspätung von ein bis zwei Jahren in SBF aufgenommen werden.

1945-1951 (aus Le droit d'auteur).

1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 total 1945-1951 % % % % % % % Werke % Dänisch 13 10 9 11 8 6 7 352 9 Englisch 54 61 61 59 62 67 56 2 318 60 Deutsch 9 6 5 6 5 8 5 242 6 Niederländisch 0,5 1 2 1 2 0,5 1 45 1 Italienisch - - 0,7 1 1 0,7 1 28 0,7 Französisch 6 6 8 7 7 8 5 268 7 Spanisch - 0,4 1 0,2 0,2 0,5 0,3 14 0,4 Portugiesisch ------Griechisch176 - - - - 0,3 0,5 0,5 10 0,3 ______Titel in den neun 3 277 84 Sprachen Titel in (543) (496) (558) (549) (564) (580) (575) (3865) 100 sämtlichen Sprachen

176 Ob es sich um Altgriechisch oder Neugriechisch handelt, erfährt man nicht.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 118

Für die Periode 1945-51 ergibt sich da die Reihenfolge Englisch (60%), Dänisch (9%), Französisch (7%), Deutsch (6%), Niederländisch (1%), Italienisch (0,7%), Spanisch (0,4%), Griechisch (0,3%). Für das Jahr 1952 fehlen Angaben. In den Jahren 1953-1955 wird in Kungliga bibliotekets årsberättelse eine Übersetzungsstatistik veröffentlicht, wobei Fachliteratur, Belletristik für Erwachsene und Kinder- und Jugendbücher gesondert aufgenommen werden. Seit 1956 wird diese jährliche Statistik in SBK publiziert. Ich verzeichne hier in Perioden die Anteile der Belletristik für Erwachsene bzw. für Kinder- und Jugendbücher pro Sprache in Prozent, in der Reihenfolge von den größten bis zu den kleinsten:

1953-1959 (aus Kungliga bibliotekets årsberättelse und, seit 1956, aus SBF) in % sämtlicher E und KuJ. Im ganzen wurden diesen Quellen nach in dieser Periode 3189 belletristische Bücher für Erwachsene (E, 65%) und 1741 Kinder- und Jugendbücher (KuJ, 35%) übersetzt, zusammen 4930 Titel (100%).

E: Belletristik für Erwachsene, KuJ: Kinder- und Jugendliteratur

En Dä Fra Deu Spa It Nied Grie Port total E 44 2 5 4 1 1 0,5 0 0 58 KuJ 23 4 1 3 0 0 0,7 - - 32 ______Total 67 6 6 7 1 1 1 0 0 90

Aus den hier untersuchten neun Sprachen wurden also 90% aller Übersetzungen unternommen. Der Anteil der KuJ ist etwas niedriger (32%) als im Gesamtmaterial. Englisch hat seinen Anteil mit 7% erhöht, Dänisch ist abgesunken und Deutsch hat Französisch überholt. Niederländisch ist im Vergleich zu Spanisch und Italienisch etwas abgesunken und verdankt seinen Platz hauptsächlich der Kinder- und Jugendliteratur.

1960-1969 (aus SBF). In der Periode 1960-1969 wurden insgesamt 9 561 belletristischen Bücher übersetzt, 6 897 für Erwachsene (72%), 2 664 Kinder- und Jugendbücher (28%). Der Anteil der KuJ hat in dieser Periode generell etwas abgenommen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 119

E KuJ Total Titel (%) Titel (%) Titel (%) Englisch 4 985 (52) 1 871 (20) 6 956 (73) Französisch 486 (5) 155 (2) 641 (7) Deutsch 371 (4) 189 (2) 560 (6) Dänisch 186 (2) 180 (2) 366 (4) Spanisch 86 (0,9) 4 (0) 90 (1) Italienisch 70 (0,7) 7 (0,1) 77 (1) Niederländisch 30 (0.3) 42 (0,4) 72 (1) Griechisch 27 (0,3) - (-) 27 (0,3) Portugisisch 6 (0,1) 1 (0) 7 (0,1) total 6 247 (65) 2 449 (27) 8 796 (92)

Die Tabelle zeigt, dass der Anteil des Englischen weiter zunimmt, dass Französisch Deutsch wiederum überholt hat, dass von den übrigen Sprachen Dänisch an der Spitze bleibt und Niederländisch sich dank der KuJ auf nahezu derselben Stufe wie Spanisch und Italienisch behauptet, aus denen sehr wenig KuJ übersetzt wird. Aus diesen drei Sprachen wird also nur je 1% aller Übersetzungen ins Schwedische gemacht.

Da die Statistik der Jahre 1977-1979 in SBF durch die Einführung von neuen Katalogisierungsregeln und einer neuen Technik etwas unsicher ist, gebe ich hier statt einer zehnjährigen Übersicht die Zahlen der Jahre 1970-1975 an. In der zehnjährigen Ackumulation SBK der Jahre 1976-85 sind die Zahlen dagegen wieder zuverlässig. Deshalb folgt danach wieder eine Zehnjahresübersicht.

1970-1975 (aus SBF). In dieser Fünfjahresperiode wurden insgesamt 4 120 belletristischen Bücher für Erwachsene und 1 695 Bücher für Kinder und Jugendliche übersetzt, also total 5 815 Werke. Die Tabelle auf der nächsten Seite zeigt, dass der prozentuelle Anteil der Sprachen Spanisch, Italienisch und Niederländisch im Vergleich zur Periode 1960-69 etwas abgenommen hat. Niederländisch behauptet sich Spanisch und Italienisch gegenüber durch die KuJ.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 120

E KuJ Total Titel (%) Titel (%) Titel (%) Englisch 2 926 (50) 1 212 (21) 4 138 (71) Französisch 352 (6) 133 (2) 485 (8) Deutsch 247 (4) 83 (1,4) 330 (5,7) Dänisch 143 (2,5) 163 (2,8) 306 (5) Spanisch 31 (0,5) 1 (0) 32 (0,5) Italienisch 31 (0,5) 2 (0) 33 (0,5) Niederländisch 6 (0,1) 31 (0,5) 37 (0,6) Griechisch 16 (0,3) 2 (0) 18 (0,3) Portugisisch 4 (0,1) - (0) 4 (0,1) total 3 756 (65) 1 627 (28) 5 383 (93)

1976-1985 (aus SBK). Die Statistik für die Periode 1976-1985 wurde in der Zwischenzeit von der Redaktion neu überprüft und erschien in der zehnjährigen Ackumulation von SBK. In dieser Zeitspanne wurden insgesamt 16 197 belletristische Werke übersetzt: 11 342 (70%) für Erwachsene und 4 855 (30%) Kinder- und Jugendbücher.

E KuJ Total Titel (%) Titel (%) Titel (%) Englisch 8 559 (53) 2 824 (17) 11 383 (70) Französisch 580 (3,6) 617 (3,8) 1 197 (7,4) Deutsch 460 (2,8) 439 (2,7) 899 (5,6) Dänisch 397 (2,5) 432 (2,7) 829 (5,1) Spanisch 119 (0,7) 78 (0.5) 197 (1,2) Italienisch 66 (0,4) 26 (0,2) 92 (0,6) Niederländisch 43 (0,3) 135 (0,8) 178 (1,1) Neugriechisch 12 (0,1) 1 (0,0) 13 (0,1) Portugisisch 15 (0,1) 7 (0,0 22 (0,1) total 10 251 (63) 4 559 (28) 14 810 (91)

Es zeigt sich auch hier wiederum, dass das Niederländische innerhalb der weniger übersetzten Sprachen durch die verhältnismäßig vielübersetzte Kinder- und Jugendliteratur seinen einprozentigen Anteil beibehält.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 1986-1994 (aus SBF) In dieser Zeitspanne wurden insgesamt 17 320 belletristischen Werke übersetzt: 11 288 (65%) für Erwachsene und 6 032 (35%) Kinder- und Jugendbücher. Im allgemeinen hat seit 1986 der Anteil der Belletristik für Erwachsene ab- und die KuJ zugenommen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 121

Der Anteil der niederländischen Literatur hat prozentuell abgenommen und liegt jetzt auf einem halben Prozent, während Italienisch, Spanisch und Portugiesisch zugenommen haben:

E KuJ Total Titel (%) Titel (%) Titel (%) Englisch 8 962 (52) 3 997 (23) 12 959 (75) Französisch 497 (3) 594 (3,4) 1 091 (6,4) Deutsch 284 (1,6) 493 (2,8) 777 (4,4) Dänisch 184 (1) 399 (2) 583 (3) Spanisch 158 (0,9) 69 (0,4) 227 (1,3) Italienisch 95 (0,5) 35 (0,2) 130 (0,8) Niederländisch 38 (0,2) 50 (0,3) 88 (0,5) Portugisisch 35 (0,2) 6 (-) 41 (0,2) Griechisch 22 (0) - (-) 22 (0) total 10 275 (59) 5 643 (33) 15 918 (92)

Der Anteil der untersuchten Sprachen an den Übersetzungen aus sämtlichen Sprachen ist seit 1945 von 82,5% auf 92% gestiegen. Englisch breitet sich weiter aus - von 54% auf 75%. Der Anteil der niederländischen Literatur schwankt zwischen einem halben und einem Prozent, und sie behauptet sich im Kreise der Sprachen mit niedrigem Übersetzungsanteil - Italienisch, Griechisch, Portugiesisch - weiterhin nur durch die KuJ. Was die Belletristik für Erwachsene betrifft, ist die niederländische von der spanischen und italienischen überholt worden, und liegt ungefähr auf dem gleichen Niveau wie die portugiesische.

* Zu den Lesergruppen.

Das Material meiner Bibliographie kann nach Zielgruppen in drei Gattungen eingeteilt werden, nämlich

1. Erwachsenenliteratur: 265 (44%) 2. Kinder- und 211 (35%) Jugendliteratur: (davon 23%, oder 46 Titel pädagogisch-religiös)

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 3. Comics (für beide 128 (21%) Gruppen)177: total 604 (100%)

Wenn man annimmt, dass die Comics hauptsächlich von Kindern und Jugendlichen gelesen werden, überwiegt die Kategorie KuJ (56%).

177 Auf eine Diskussion, ob es sich hier um eine spezielle Kategorie von Lesern handelt, werde ich hier nicht eingehen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 122

* Zu Nationalität und Geschlecht der Autoren und ihrer Verteilung auf die Lesergruppen.

Die folgenden Tabellen zeigen, wie viele Niederländer, Niederländerinnen, Flamen und Fläminnen im Material vorhanden sind und wie viele Werke innerhalb von jeder dieser Gruppen übersetzt wurden. Wer sowohl Erwachsenenliteratur wie Kinder-und Jugendliteratur publiziert hat, wird in diesen Übersichten zweimal gezählt. a. Autoren und Titel (Prozent in Klammern, M: Männer, F: Frauen): M Werke F Werke M + F Werke

Niederlande 112(57) 331(55) 60(31) 148(25) 172(88) 479(80) Flandern 19(10) 116(19) 4(2) 9(1) 23(12) 125(20) total 131(67) 447(74) 64(33) 157(26) 195(100) 604(100)

Am meisten übersetzt wurden niederländische Männer und ihre Werke - etwas mehr als die Hälfte des Gesamtmaterials (Autoren und Werke). Etwa ein Drittel der Autoren sind niederländische Frauen. Sie schrieben ein Viertel der übersetzten Werke. Es wurden also von den niederländischen Männern durchschnittlich etwas mehr Werke übersetzt (3 pro Mann) als von den Frauen (2,5 pro Frau). Die Werke der Flamen - eines Zehntels der Autoren - machen ein Fünftel sämtlicher Titel aus. Es werden von den flämischen Autoren also verhältnismäßig viele Titel übersetzt (6,7 pro Autor). Die Anzahl der flämischen Frauen (2% sämtlicher Autoren) ist bisher kaum der Erwähnung wert. b. Bücher für Erwachsene: M Werke F Werke M + F Werke

Niederlande 69(63) 165(62) 27(24) 64(24) 96(87) 229(86) Flandern 13(12) 34(13) 1(1) 2(1) 14(13) 36(14) total 82(75) 199(75) 28(25) 66(25) 110(100) 265(100)

Von den Büchern für Erwachsene wurden 62% von niederländischen Männern geschrieben und 25% von niederländischen Frauen. 12% der Bücher waren von Flamen geschrieben. Nur eine einzige Flämin (1%) wurde übersetzt. Von ihr erschienen 2 Werke.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 123 c. Kinder- und Jugendbücher:

M Werke F Werke M + F Werke Niederlande 34(46) 117(55) 34(46) 84(41) 68(92) 201(96) Flandern 3(4) 3(1) 3(4) 7(3) 6(8) 10(4)

N + Fl 37(50) 120(56) 37(50) 91(44) 74(100) 211(100)

Etwas weniger als die Hälfte aller übersetzten Kinder- und Jugendbuchautoren sind niederländische Männer. Sie schrieben aber etwas mehr als die Hälfte der übersetzten Titel. Die Anzahl der übersetzten niederländischen Frauen ist gleich groß wie die der Männer; von ihnen wurden aber verhältnismäßig etwas weniger Titel übersetzt. Nur ein sehr geringer Teil (4%) der Kinder- und Jugendbücher wurden von Flamen geschrieben. Nur drei Flamen und drei Fläminnen wurden übersetzt. d. Comics (Prozent in Klammern):

M Werke F Werke M + F Werke

Niederlande 9(70) 49(38) 0 0 9(70) 49(38) Hlandern 3(30) 79(62) 0 0 3(30) 79(62)

N + Fl 12(100) 128(100) 0 0 12(100) 128(100)

Drei Viertel der Autoren von Comics sind Niederländer, ein Viertel Flamen. Die Flamen schrieben aber trotzdem zwei Drittel der übersetzten Comics. Von Frauen wurden überhaupt keine Comics übersetzt.

* Zur chronologischen Verteilung der Übersetzungen.

In einer Zeittafel wird im Folgenden veranschaulicht, wie sich die Titel über die untersuchten Jahre verteilen und wie sie sich hinsichtlich der Autoren- und Lesergruppen verhalten (Erstausgaben). In der Periode 1830-1900 liegt die Durchschnittszahl der Übersetzungen weit unter einem Titel (nämlich 0,3) pro Jahr. In diesen siebzig Jahren wurden insgesamt 24 Titel übersetzt. Zwischen 1900 und 1930 steigt die Zahl der Übersetzungen (37) auf durchschnittlich 1,2 Titel pro Jahr an; in den dreißiger und vierziger Jahren (92) liegt der Durchschnitt bei 4,6, in den fünfziger und sechziger Jahren (137) bei 6,8, steigt dann in den siebziger Jahren auf 16 Titel pro Jahr an, eine Zahl, die größtenteils durch die flämischen Comics zu erklären ist, um dann in den achtziger Jahren

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 124 wieder zurückzufallen auf etwa 10 Titel pro Jahr. Die bisherigen Zahlen für die Periode 1990 bis 1995 lassen für die gesamten zehn Jahre ebenfalls auf etwa 10 Titel pro Jahr schließen:

E: Erwachsenenliteratur, K: Kinder- und Jugendliteratur, C: Comics niederl. Autoren Autorinnen fläm. Autoren Autorinnen E K C E K E K C E K total 1830-39 1 1 1840-49 1 1 1850-59 4 3 7 1860-69 2 2 4 1870-79 1 1 2 1880-89 6 1 7 1890-99 1 1 2 1900-09 8 3 1 12 1910-19 3 2 5 10 1920-29 13 2 15 1930-39 16 6 16 4 2 44 1940-49 25 5 2 14 1 1 48 1950-59 21 17 4 11 11 64 1960-69 19 35 7 10 2 73 1970-79 10 23 9 2 29 12 74 4 163 1980-89 21 18 33 7 9 3 5 1 1 98 1990-95 13 9 1 3 12 6 3 3 1 2 53 ______total 165 116 49 64 83 33 3 82 2 7 604

Die meisten Titel niederländischer Autorinnen wurden in den dreißiger und vierziger Jahren übersetzt. Die fünfziger Jahre bringen einen im folgenden Jahrzehnt dann noch anwachsenden Strom von Kinder- und Jugendliteratur, während in den sechziger und siebziger Jahren die Comics einen übergroßen Anteil der übersetzten Titel ausmachen, aber dann in den achtziger Jahren plötzlich wieder absinken. Es sieht ganz danach aus, alsob die Flamen ab 1970 ihren Rückstand immer mehr aufholen. Auch die flämischen Frauen lassen jetzt zum ersten Mal ‘von sich lesen’. Der Anteil der niederländischen Frauen an der Kinder- und Jugendliteratur ist seit 1950 verhältnismäßig groß. Das gilt ab 1970 auch für die flämischen Autorinnen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis * Zur Anzahl der übersetzten Titel pro Autor.

In der folgenden Übersicht wird gezeigt, wie viele Titel von jedem Autor übersetzt wurden.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 125

Autorinnen und Werke von Autorinnen wurden unterstrichen, Flamen kursiviert. a. 10 oder mehr Titel (11 Autoren):

75 Titel: Vandersteen, 22 Titel: Toonder, 18 Titel: Christina Marie de Vries (Regnbågsböckerna), 16 Titel: Jan Nowee, Martin, 15 Titel: Anne de Vries, 13 Titel: Van Nijnatten-Doffegnies, Bibeln berättad för barn 12 Titel: Fabricius, 10 Titel: Ivans, Wolkers.

b. 9 Titel (1 Autor): Duif. c. 8 Titel (3 Autoren): Bruna, Kresse, Rutgers-van der Loeff. d. 7 Titel (4 Autoren): Claus, Corsari, Cramer, Kuijpers. e. 6 Titel (4 Autoren): Van Eeden, 't Hart, Schmidt, Székely-Lulofs. f. 5 Titel (8 Autoren): Van Ammers-Küller, Gijsen, De Hartog, Van der Hulst, Van Lennep, Meulenbelt, Timmermans, Van de Wetering. g. 4 Titel (13 Autoren): Boon, Boudier-Bakker, Conscience, Ter Haar, Huizinga, De Liefde, Lodewijk, Paul Nowee, Roodt, Dieter Schubert, Törngvist, Vanhalewijn. h. 3 Titel (14 Autoren): Aalberse, Berger, Bernlef, Couperus, Frank, Hermans, Huygen (en Poortvliet), Krabbé, Kuijer, Laan, Nooteboom, Postma, Roep en Wijn, Vestdijk. i. 2 Titel (34 Autoren, 17%): Van Aardenburg, Asscher-Pinkhof, Bakker, Bertin, Den Doolaard, Dros, Van Eysselsteijn, Groen, Haasse, Hagen, Hildebrand, Van Hoogstraten-Schoch, A.M. de Jong, Oek de Jong, Kruis, De Lange-Praamsma, Van Leeuwen, Lindo, Memel Saris, Minco, De Moor, Nys, Van Paemel, Polet, Pothast-Gimberg, Provoost, Reesink, Ruislinck, Ingrid Schubert, Van Straaten, Terlouw, Visser, Voorhoeve, Yrrah. j. 1 Titel (106 Autoren, 54%): Aardweg, Van Aken, Van Arkel-Zegwaard, Van Balen, Basenau-Goemans, Van Berken, Bertin, Biegel, Van Bilsen, De Boer, De Boone-Swartwolt, Bosboom-Toussaint, Briel, Ten Brink, Broos, Brouwers, Bruijn, Capteyn, Chanowski, Clercg-Zubli, Coolen, Daisne, Dematons, Dendermonde, Dermoût, Diekmann, Van Dis, Dubelaer, Dubois, Dulieu, Van Duyn, Evenhuis, Franck, Geeraerts, Van Genderen Stort, Goekoop-de Jong van Beek en Donk, Van Gogh-Kaulbach, De Graaf, Haverschmidt, Van der Heijden, Helman, Van Herck, Den Hertog, Heijermans, Heymans, Van Hichtum, Hillesum, Leonard Huizinga, Van Hunnik, Huygens, Ignotius, David de Jong, Trude de Jong, Keuls, Kievit, Koning-Coeterier, Kramer, Lampo, Last, Van der Leeuw, Legêne, Lennart, Van Lieshout, De Man, Matena, Mens, Moeyaert, Van der Molen, Mons, Margriet de Moor, Möring, Mulisch, Multatuli, Nesna, De Neve, Oberski, Oltmans, Palmen, Pelgrom, Penning, Philips, Presser, Van Rhijn, Roc, Scheepens, Van Schendel,

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Schimmel, Selleger-Elout, Servaes, Smirnoff, Snieders, Tante Lize, Ulfers, Vandeloo, Van Velde, Vos, Vosmaer, Anke de Vries, Leonard de Vries, Theun de Vries, Wallis, Walschap, Willems, De Zanger.

Die Hälfte aller Autoren (106) bekam von den Verlagen zwar einmal eine Chance, hatte aber anscheinend keinen Erfolg. Die Entscheidungsmechanismen eines Verlages für die Pflege eines Autors habe ich anhand

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 126 von Hella Haasse untersucht.178 Es zeigte sich, dass ein Verlag gerne gute Verkaufsziffern sieht, oder aber, wenn das Werk das große Publikum nicht anspricht, wenigstens durch gute Rezensionen bekannter Kritiker der großen Zeitungen getröstet werden will. Da dies bei den zwei, zeitlich weit auseinanderliegenden Versuchen, Haasse in Schweden zu introduzieren, nicht der Fall war, wurde beide Male beschlossen, von Haasse kein zweites Buch herauszugeben. Es kann auch andere Ursachen geben wie z.B. personale Situation oder ökonomische Verhältnisse im Verlag. Harry Mulisch verdankte das Erscheinen von De aanslag seinem persönlichen Kontakt mit dem Herausgeber (Per Gedin). Nachdem dieser den Verlag verlassen hatte, wurde von Mulisch nichts mehr herausgegeben179. Es könnte sein, dass ein ökonomischer Erfolg im Falle der niederländischen Autoren wichtiger ist als z.B. bei deutschen, da es in Schweden für niederländische Literatur kein ‘öffentliches, kulturelles Gewissen’ gibt, wie das bei den Literaturen der großen Schulsprachen der Fall ist. Nur wenige schwedische Kritiker lesen niederländische Literatur in der Originalsprache. Aber es gibt Anzeichen dafür, dass schwedische Kritiker, wenn ihnen ein Name plötzlich geläufig ist, die Werke eines niederländischen Autoren auf deutsch oder englisch lesen, bevor sie ins Schwedische übersetzt werden.180 Für eine Anzahl von Autoren steht noch nicht fest, welcher Gruppe sie schließlich zuzurechnen sind. Die Gruppe j umfasst u.a. Namen von Autoren, die erst neulich auf schwedisch debütierten. Die Übersetzungen von Moeyaert, Möring, De Moor, Palmen, Franck und Willems sind jüngsten Datums, und die Herausgabe von z.B. de Moor wird fortgesetzt.181 In den Gruppen mit zwei, drei und vier Titeln sind es namentlich die Autoren Dros, Hagen, Krabbé, Van Leeuwen, Memel Saris, Van Paemel, Schubert, Berger, Bernlef, Nooteboom, Postma und Törnqvist), für die heute noch eine Zukunft in schwedischer Übersetzung möglich sein könnte.

178 [Wikén Bonde 1995]. 179 Mündliche Mitteilung von Anna-Karin Danielsson, Verlagsredakteurin bei Wahlström & Widstrand. 180 z.B. Lars Olof Franzén über Nootebooms Prosagedichtsammlung Zelfportret van een ander in DN 11.11.94. 181 Mitteilung von Norstedts Verlag im März 1996.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 127

Die Übersetzungszeit für sämtliche Namen der Gruppe f (5 Titel) ist wohl zu Ende, aber Claus und 't Hart in der Gruppe mit 6 und 7 Titeln sind als Übersetzungsobjekte noch durchaus denkbar. Die übersetzungsproduktive Zeit sämtlicher in den weiteren Gruppen (a-c) figurierenden Autoren ist dagegen nach aller Wahrscheinlichkeit heute abgeschlossen, es sei denn, es würden Neudrucke und neue Ausgaben aktualisiert. Von den kanonisierten Autoren (siehe Qualität, S. 129) hat Wolkers es mit 10 Titeln am weitesten gebracht. Neben ihm steht der Kriminalromanautor Ivans mit ebenfalls 10 Titeln. Von den besseren Unterhaltungsautoren liegt Fabricius mit 12 Titeln an der Spitze; er wird aber von der Frauen- und Heimatromanautorin Van Nijnatten-Doffegnies (13 Titel) übertroffen. Der in Literaturgeschichten und literarischen Lexika verpönte Unterhaltungsautor Hans Martin schlägt alle mit 16 Titeln zusammen mit dem immerhin respektierten Indianerbuchautor Jan Nowee, von dem ebenfalls 16 Titel erschienen. Kinderbuchautoren wie Duif (9) und Bruna (8) kommen auf hohe Titelzahlen, vielleicht weil in ihren Büchlein immer die gleiche Figur auftritt. Alle die Teilchen machen zusammen eigentlich ein einziges Buch aus. Die Qualitätsautorin Rutgers van der Loeff-Basenau ist mit 8 Jugendbüchern erfolgreich zu nennen. Dass von Anne de Vries so viele Titel übersetzt wurden, liegt an seinen religiösen Erzählungen für Kinder (11 von seinen 14 Titeln). Auch Bibeln berättad för barn (13) und Regnbågsböckerna (18) liegen weit vorne. Sie werden aber alle von den Comics Toonders (22) und Vandersteens (75) übertroffen. Es sieht aber im Augenblick so aus, alsob die Zeit der niederländischen und flämischen Comics zu Ende ist (siehe die Zeittafel auf S. 124).

* Zu neuen Auflagen und Ausgaben (siehe Anhang I).

Außer an der Zahl der übersetzten Titel kann der Erfolg eines Autors an Neuausgaben und neuen Auflagen abgelesen. werden. Ich mache in meiner Übersicht (im Anhang) keinen Unterschied zwischen neuen Auflagen, neuen Ausgaben (beim selben oder bei einem anderen Verlag) und Bearbeitungen (Kürzungen, vereinfachter Text für behinderte Lesergruppen u.d.). Oft, aber nicht immer, sind es die Autoren, von denen die meisten Titel übersetzt wurden, die auch in neuen Auflagen und Ausgaben

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 128 erscheinen. Das gilt für die religiösen Lesebücher für Kinder (Anne de Vries), für gute Unterhaltungsschriftsteller wie Székely-Lulofs, De Hartog, Boudier-Bakker und Fabricius oder für Trivialliteratur, so die Werke Martins (Industriellen-Familienroman) und Van Nijnatten-Doffegnies (Frauen-Heimat-Familien-Roman). Bei der Kinder- und Jugendliteratur konstatieren wir, dass vereinzelte Titel Erfolg hatten: De scheepsjongens van Bontekoe (Fabricius), Boris (Ter Haar), De dolle avonturen van Waaghalsje (Koning-Coeterier), Leven en werken van de kabouter (Huygen und Poortvliet). Rutgers van der Loeff-Basenau (Jugendbücher) und Nowee hatten dagegen als Autoren Erfolg. Von der erstgenannten wurden zwei Titel neu gedruckt, von Nowee fünf. Aus den vier Ausgaben von Multatuli spricht ein intellektuelles Engagement. Sonst stehen Wolkers, 't Hart und Krabbé an der Spitze mit je drei (Druck-) Auflagen von bzw. Turks fruit, De kroongetuige und Het gouden ei. An der absoluten Spitze stehen Kleutervertelboek voor de Bijbelse geschiedenis (De Vries, 20) und Het achterhuis (Frank, 17). Dann kommen Rubber (Székely-Lulofs, 7), Hollands glorie (De Hartog, 6), Leven en werken van de kabouter (Huygen und Poortvliet, 6) und Getijden (Martin, 6). Dann folgen die Autorin Van Nijnatten-Doffegnies, von der drei Titel in fünf Ausgaben erschienen (Henne, Moeder Geerte, Het stenen bakbeest), und der Erbauungsautor De Liefde.

* Zu Braille- und Tonbüchern (ebenfalls in Anhang I).

Tonbücher für Blinde und Braillebücher werden im Anhang als solche gekennzeichnet. Da meine Informationsquelle BURK war (siehe S. 114), stammt die erste Angabe aus dem Jahre 1959; da aber die Blindenschriftbibliothek in Schweden schon seit 1892182 besteht, ist es gut möglich, dass man im Archiv der TPB mehrere niederländische Werke antreffen würde. Am Anfang bestand die Braillebibliothek meist aus Erbauungsliteratur. Seit 1955 gibt es Bandaufnahmen von Büchern. In den siebziger Jahren kamen die Kassetten, und im Augenblick wird auf CD aufgenommen. Die Werke können entweder direkt beim TPB (gilt nur

182 Die ersten Braillebücher wurden schon in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts gedruckt [Jonsson 1992, 7].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 129 noch für Braille) oder aber bei den öffentlichen Bibliotheken (Brailleund Tonbücher) entliehen werden. Die Auswahlkriterien sind ungefähr die gleichen wie für die Volksbibliotheken mit dem Unterschied, dass man, was Qualität betrifft, etwas liberaler ist. Die Bücher sollen Kultur, Bildung und Unterhaltung vermitteln. Dem Unterhaltungsaspekt wird also hinsichtlich dieser Gruppen etwas mehr Raum gelassen. Die Diskussion dauert hier aber an. Gewalttätige, pornografische und rassistische Literatur wird jedoch nicht herausgegeben.183 Die Suche in BURK ergab 12 belletristische Titel in Braille, wovon nur 3 für Erwachsene (einschließlich Het achterhuis) und 9 für Kinder und Jugendliche bestimmt waren. Die beiden übrigen Erwachsenenbücher waren Nooit meer slapen (Hermans) und Mitt lilla krig (Boon). Unter den KuJ war die Kinderbibel Kleutervertelboek voor de Bijbelse geschiedenis (de Vries). Die Suche nach Tonbüchern ergab etwa 150 belletristische Titel, von denen ein Fünftel aus KuJ bestand. Die Qualitätsliteratur ist gut vertreten (Van Aken, Bernlef, Boon, Claus, Gijsen, Geeraerts, Haasse, 't Hart, Hermans, Hillesum, Oek de Jong, Van der Leeuw, Multatuli, Mulisch, Möring, Nooteboom, Oberski, Van Paemel, Ruyslinck, Vestdijk, Wolkers). Aus der Schicht der gehobenen Unterhaltungsliteratur sind Boudier-Bakker und Jan de Hartog reichlich vertreten und aus der Schicht der Trivialliteratur Hans Martin und Nijnatten-Doffegnies. 78 Werke erlebten nur dank der Braille- und Tonausgaben mehr als eine einzige Ausgabe.

* Zur Qualität (Anhang IV).

Es wurden bisher manchmal die Ausdrücke ‘kanonisierte’ Autoren, ‘gehobene Unterhaltungsliteratur’ verwendet, ohne dass von diesen Begriffen eine Definition gegeben worden ist. Im folgenden wird ein Versuch gewagt, eine Einteilung der übersetzten Autoren nach Wertung vorzunehmen. Für die Spitzenschriftsteller der verschiedenen Kanons - Literaturkritiker-, Schul- und Universitätskanon, Feministinnenkanon, zeitgeschichtlicher und historischer Kanon, Comic-Kanon, Kinder- und Jugendbuchkanon - ist es verhältnismäßig einfach und einigermaßen unkontroversiell, eine Gruppe zusammenzustellen. Niemand wird

183 Gespräch mit Hans Lindberg, Produktionseinheit der TPB am 27. November 1995.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 130 bestreiten, dass Meulenbelt am Ende der siebziger Jahre die Hauptgestalt des niederländischen Feminismus war, dass Toonder und zwei Klassiker der Comic-Gattung sind, dass Annie M.G. Schmidt die Königin der niederländischen Kinderliteratur ist, dass Rie Cramer, Ninke van Hichtum und An Rutgers van der Loeff-Basenau ebenfalls Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur sind oder dass Johan Huizinga auf dem Gebiet der historischen und zeitgeschichtlichen Darstellung eine internationale Kulturgestalt ist. Möglicherweise kann man sich darüber streiten, ob es nach dem zweiten Weltkrieg in den Niederlanden ‘die großen Drei’ (Hermans, Reve, Mulisch) oder ‘die großen Vier’ (Hermans, Reve, Mulisch, Wolkers) gegeben hat und ob in Flandern nebst Walschap, Boon und Claus immer noch Gijsen zu der Spitze zu zählen ist, aber die Schwierigkeiten treten erst richtig auf, wenn man zwischen einer zweiten und dritten, einer dritten und vierten Gruppe entscheiden soll. Für die älteren Zeiten könnte man meinen, dass sich nun herauskristallisiert haben müsste, wer Klassiker ist und wer nicht. Die Wertung ist aber keineswegs statisch. Das vorige Jahrhundert hätte die Scott- und Hugo-Nachahmer der Niederlande und Flanderns184 - van Lennep und Conscience - ohne weiteres zur ersten Gruppe gezählt, heute ist das nicht mehr selbstverständlich. Nur Multatuli, Couperus und Van Schendel thronen unwidersprochen im Parnass. Gewisse Autoren schrieben Werke, die eine Zeitlang hoch angeschrieben waren, und verschwanden später aus dem literarischen Blickwinkel (siehe Van Lennep, S. 132 und 158), von andern wurden nicht die heute kanonisierten Werke übersetzt (siehe Couperus, S. 165), und wieder andere wurden nach langer Unterschätzung aufgewertet (siehe Székely-Lulofs, S. 171). Meulenbelt kommt in Literaturgeschichten kaum und in literarischen Nachschlagewerken gar nicht vor, obwohl sie aus dem niederländischen Feministinnenkanon nicht wegzudenken ist. Ich gehe bei meiner Einteilung von niederländischen Literaturgeschichten und Nachschlagewerken der letzten dreißig Jahre aus185, von der Kanon-Diskussion der Nederlandse Taalunie186 und von

184 Siehe z.B. Nederlandse literatuur na 1830 [1984, 13 und 22]. 185 u.a. Meijer [1971, 1978], Lissens [1953, 1967], Calis [1988], [De Nederlandse en Vlaamse auteurs 1985], [Winkler Prins Lexixon van de Nederlandse letterkunde 1986]. 186 Zusammengefasst in De literaire canon in het onderwijs [1993]. Siehe zur Kanon-Diskussion ebenfalls die Kanon-Nummer der Zeitschrift Spiegel der Letteren 34, 1992: 3-4 [De literaire canon].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 131 einer Liste niederländischer Autoren, die von einem Mitarbeiter am Letterkundig Museum in den Haag zusammengestellt wurde.187 Außerdem besprach ich im Frühling 1995 die Qualitätseinteilung mit einem niederländischen Literaturwissenschaftler188. Kinderbuchautoren und Comics habe ich nicht bewertet, obwohl es auch in diesen Gattungen eine Kanonbildung gibt. Die Sache ist aber komplizierter als beim belletristischen Kanon für Erwachsene. Beim Kinderbuch spielen außer ästhetischen Gesichtspunkten auch erzieherische Faktoren eine Rolle. Außerdem wird die Wertung von Erwachsenen gemacht, obwohl die Leserschaft aus Kindern und Jugendlichen besteht. Über die Wertung in Sachen Kinderbuch gibt Anne de Vries Rechenschaft in Wat heten goede Kinderboeken, seiner historisch angelegten Dissertation aus dem Jahre 1989. Wichtig wurde die Frage eines Kinder-Kanons in den sechziger Jahren, als in den Niederlanden die Kinderliteratur in die Ausbildung der Kindergärtnerinnen eingeführt wurde.189 De Vries gibt ein gutes Beispiel für das Problem: Das von Erwachsenen mit dem Gouden Griffel gekrönte Kleine Sofie en lange Wapper von Pelgrom kam im Urteil einer Kinderjury auf den letzten Platz [261]. Ein weiteres Beispiel wäre Annie M.G. Schmidt, die bei ihrem zweiten Debut in Schweden das Interesse der Pädagogen nicht mehr aufrütteln konnte. Trotzdem kenne ich in Schweden Kinder, die Minoes (1989 übersetzt) sehr hoch einschätzen (Siehe zu Schmidt S. 283ff.). Reine Trivialliteratur fehlt unter den Übersetzungen niederländischer Kinderliteratur. Es hatte kaum einen Zweck, die KuJ in die Qualitätsübersicht miteinzubeziehen. Der Kanon der Comics hat außer einer literarischen Dimension auch eine bildbezogene. Sie wurden ebenfalls aus der Wertungsübersicht ausgelassen. Die Übersicht betrifft demnach die Belletristik für Erwachsene, mit Ausnahme der Feministin Meulenbelt (5 Titel), des Provos Roel van Duyn

187 Ich hatte im Auftrag der schwedischen Nationalencyklopedin eine Liste von Autoren zusammengestellt, von denen ich meinte, sie müssten in die Enzyklopädie aufgenommen werden. Diese Liste sandte ich zur Begutachtung an das Letterkundig Museum. Ich bekam von Dick Welsink eine Liste zurück, wo einige Autoren hinzugefügt waren und einer von meinen weggelassen war. 188 Dr. Olf Praamstra, Literaturdozent in niederländischer Literatur an den Universitäten von Leiden und Amsterdam (Vrije Universiteit). 189 [de Vries, 222] Die Diskussion über die Beurteilung der Qualität von Kinderbüchern variiert von literarisch bis erzieherisch.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 132

(1), des Historikers Johan Huizinga (4), des christlichen Erbauungsautors de Liefde (4), des Fliegers Smirnoff (1), des Kriegsschilderers Nesna und der Zeichner van Straaten (2) und Yrrah (2). Ich habe die Autoren in vier Gruppen eingeteilt. In A wurden Autoren aufgenommen, denen in einer Literaturgeschichte für die Schule wie Calis [1983] sehr viel Platz gewidmet wurde, man könnte sagen, die ‘Erzengel’ des in den Niederlanden von der Schule anerkannten Kanons (Prosa). Außerdem figurieren sie auf der Liste Dick Welsinks. Zum größten Teil stimmte seine Liste mit der meinen überein, nur hat er sie um einige Namen erweitert, was aus seiner Sicht begreiflich ist. Nach meinem Gespräch mit dem niederländischen Literaturwissenschaftler Olf Praamstra habe ich Conscience, Gijsen, Heijermans, Van Lennep und Timmermans, die ich wegen ihrer späteren Abwertung in der Gruppe B untergebracht hatte, in die Gruppe A überführt. Van Lennep wurde nach seinem Erfolg als großer Autor á la mode erst abgewertet und neuerdings wieder aufgewertet190. Viele Kritiker sind heute geneigt, den Nobelpreiskandidaten der siebziger Jahre, Gijsen, in die Gruppe B einzuordnen statt in A.191 Diese Schriftsteller bemühen sich immer ernsthaft um die Form ihrer Texte, und sie behandeln häufig die großen, weltanschaulichen, zeitgeschichtlichen oder allgemein menschlichen Fragen. Im niederländischen Kulturraum sind sich sehr viele darin einig, dass diese Autoren der Elite angehören.

Autoren der Qualitätsgruppe A [Autorinnen unterstrichen, Flamen kursiviert. In Klammern die Anzahl der übersetzten Titel.]

Boon (4), Bosboom-Toussaint (1), Claus (7), Conscience (4), Couperus (3), Van Eeden (6), Gijsen (5), Heijermans (1), Hermans (3), Van Lennep (5), Mulisch (1), Multatuli (1), Van Schendel (1), Timmermans (5), Vestdijk (3), Walschap (1).

A in Tabellenform (% in Klammern, M = Männer, F = Frauen):

M Werke F Werke M + F Werke

Niederlande 9(56) 21(44) 1(6) 1(2) 10(62) 22(46) Flandern 6(38) 26(54) 0(0) 0(0) 6(38) 26(54) total 15(94) 47(98) 1(6) 1(2) 16(100) 48(100)

190 Die Rezeption Van Lenneps in Schweden wurde in einer Seminararbeit von Johan Petersson (1994) untersucht. Er erwähnt die Aufwertung des Autors in den Niederlanden. 191 Die Rezeption Gijsens in den Niederlanden, Flandern und Schweden wurde in einer Seminararbeit von Traudi Svensson (1994) untersucht.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 133

Im Vergleich mit dem gesamten Material findet sich hier ein prozentuell beträchtlicher Anteil von Flamen. 13% der Autoren, die für Erwachsene schrieben, waren Flamen; der Anteil der Flamen in der Gruppe A beträgt 38%. Nur 13% der Werke für Erwachsene waren flämisch, aber 54% der Übersetzungen hochkanonisierter Werke stammen aus Flandern (mehr als die Hälfte!). Ich meine, dass die Suche nach niederländischsprachigen Nobelpreiskandidaten die Ursache dieser Tatsache ist. Wir werden im Folgenden (Kapitel 4.) sehen, dass Flamen sehr oft als mögliche Nobelpreiskandidaten hervorgehoben werden mit dem Kommentar, es wäre nun endlich mal Zeit, dass jemand aus diesem vergessenen Sprachgebiet den Preis bekomme. In dem kleinen Gesamtmaterial spielen diese 48 Titel ausgezeichneter Autoren eine verhältnismäßig große Rolle. Sie machen 18%, das heißt etwa ein Fünftel der 265 Übersetzungen für Erwachsene, aus. Nur einen einzigen weiblichen ‘Erzengel’ gibt es (Bosboom-Toussaint) Da die Übersicht die KuJ nicht mit einbezieht, fällt nämlich der große Name Schmidt aus.192 In der Gruppe B nahm ich Autoren auf, die in Calis ziemlich ausführlich behandelt werden, und die ebenfalls auf Welsinks Liste figurieren. Die heute aufgewertete Székely-Lulofs erscheint ebenfalls in Gruppe B. Der Kritiker Ter Braak hätte sie wahrscheinlich in C untergebracht. Viele dieser Autoren wären bei einer Dreiteilung des Materials in der ersten Gruppe wiederzufinden, so ganz sicher Minco und Nooteboom. Man kann ihre Bücher ‘gute Literatur’ nennen:

Autoren der Qualitäsgruppe B

Van Aken (1), Bernlef (3), De Boer (1), Brouwers (1), Daisne (1), Dermoût (1), Van Dis (1), Frank (3), Geeraerts (1), Haasse (2), 't Hart (6), Haverschmidt (1), Van der Heijden (1), Hillesum (1), Oek de Jong (2), Krabbé (3), Lampo (1), Van der Leeuw (1), Minco (2), Möring (1), Margriet de Moor (1), Nooteboom (3), Oberski (1), Oltmans (1), Van Paemel (2), Palmen (1), Polet (2), Presser (1), Ruyslinck (2), Székely-Lulofs (6), Vandeloo (1), Wolkers (10).

B in Tabellenform (% in Klammern, M = Männer, F = Frauen):

M Werke F Werke M + F Werke

Niederlande 17(53) 39(60) 8(25) 17(26) 25(78) 56(86) Flandern 6(19) 7(11) 1(3) 2(3) 7(22) 9(14) total 23(72) 46(71) 9(28) 19(29) 32(100) 65(100)

192 In den meisten Werken von Schmidt zwinkert sie so sehr über den Kopf ihrer jungen Leser gleichzeitig den Erwachsenen zu, dass man sie E+KuJ-Bücher nennen könnte.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 134

Der Anteil der Flamen an der Qualitätsliteratur ist auch in dieser Gruppe verhältnismäßig groß (22%), verglichen mit den Gesamtzahlen (13%). Es wurden aber aus dieser Autorengruppe nicht sehr viele Titel übersetzt (nur 14%). Hier finden wir die einzige Flämin aus dem ganzen Material der Erwachsenenliteratur. In der Gruppe C finden sich Autoren, deren Werke der respektierten Unterhaltungsliteratur zugerechnet werden und deren Namen in literarischen Nachschlagewerken, aber nicht immer in Literaturgeschichten vorkommen. Mit Ausnahme von Fabricius und De Hartog stehen sie nicht auf Welsinks Liste, werden in Calis nur sehr spärlich und in LCO überhaupt nicht genannt.

Autoren der Qualitätsgruppe C

Van Ammers-Küller (5), Bakker (2), Boudier-Bakker (4), Ten Brink (1), Bruijn (1), Coolen (1), Corsari (5), Dendermonde (1), Den Doolaard (2), Van Eysselsteijn (2), Fabricius (10), Van Genderen Stort (1), Goekoop-de Jong van Beek en Donk (1), Van Gogh-Kaulbach (1), De Hartog (5), Den Hertog (1), Leonard Huizinga (1), A.M. de Jong (2), David de Jong (1), Keuls (1), Last (1), Lennart (1), Lindo (2), De Man (1), Mens (1), Philips (1), Schimmel (1), Snieders (1), Ulfers (1), Van Velde (1), Vosmaer (1), Anne de Vries (2), Teun de Vries (1), Wallis (1), Van de Wetering (5).

C in Tabellenform (% in Klammern, M = Männer, F = Frauen):

M Werke F Werke M + F Werke

Niederlande 24(69) 47(67) 10(28) 22(31) 34(97) 69(99) Flandern 1(3) 1(1) 0(0) 0(0) 1(3) 1(1) total 25(71) 48(69) 10(29) 22(31) 35(100) 70(100)

So gut wie alle Werke dieser gehobenen Unterhaltungsliteratur wurden von Niederländern geschrieben, und zwar zu über zwei Dritteln von Männern.

Eine vierte Gruppe D umfasst Autoren, die man - mehr oder weniger - als trivial bezeichnen könnte. Sie kommen nicht, oder nur spärlich, in Literaturgeschichten und literarischen Nachschlagewerken vor.

Autoren der Qualitätsgruppe D

Aalberse (3), Aardweg (1), Van Arkel Zegwaard (1), Basenau-Goemans (1), Boom (1), Groen (2), Van Herck (1), Hoogstraten-Schoch (2), Ignotius (1), Ivans (10),

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Martin (16), Van der Molen (1), Mons (1), Neve (1), Nijnatten-Doffegnies (13), Roc (1), Scheepens (1).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 135

D in Tabellenform (% in Klammern, M = Männer, F = Frauen):

M Werke F Werke M + F Werke

Niederlande 10(55) 37(65) 7(45) 20(35) 17(100) 57(100) Flandern 0(0) 0(0) 0(0) 0(0) 0(0) 0(0) total 10(55) 37(65) 7(45) 20(35) 17(100) 57(100)

Es wurde überhaupt keine Trivialliteratur aus Flandern übersetzt. Verglichen mit dem Gesamtmaterial sind die Frauen in dieser Gruppe stärker repräsentiert, aber die Anzahl der Werke von Männern ist doch verhältnismäßig größer. Die Erklärung heißt Hans Martin, zusammen mit dem Indianerromanautor Jan Nowee der quantitativ erfolgreichste aller Autoren, abgesehen von den Comicproduzenten Toonder und Vandersteen.

Eine chronologische Verteilung der Qualitätsgruppen zeigt die Zeittafel im Anhang IV, wo wir sehen, dass die Spitzenliteratur A in jedem Jahrzehnt mit 1-9 Werken vertreten ist, wobei sich die Perioden 1900-1910 (mit 1,6 Werken der Gruppe A pro Jahr) und 1960-1995 (mit 1,5 Werken der Gruppe A pro Jahr) in Qualitätshinsicht auszeichnen. Die gehobene Unterhaltungsliteratur C setzt um 1860 ein, erlebt zwischen 1880 und 1890 einen ersten Höhepunkt (5 Autoren), beherrscht zwischen 1930 und 1950 die Szene (20 Autoren, 40 Werke), um dann Anfang 1960 ziemlich plötzlich fast ganz zu verschwinden. In den fünfziger Jahren läuft ein Strom von guter Literatur B mit der gehobenen Unterhaltungsliteratur parallel und geht dann bis heute weiter, nachdem C verschwunden ist. Die weniger angesehene Trivialliteratur D ist seit etwa 1900 repräsentiert. Ihre Hauptperiode liegt zwischen 1940 und 1970. Das Verschwinden der Gruppe C könnte einerseits an einer Neigung der Nachschlagewerke, Literaturgeschichten und Literaturspezialisten liegen, die zeitgenössische Literatur zu überwerten, andererseits kann es aber auch so sein, dass tatsächlich aus einem kleinen Sprachgebiet nur die besseren Schriftsteller zum Übersetzen ausgewählt werden, dass Verlage heute in kleinen Sprachgebieten eher Nobelpreiskandidaten jagen als Geld verdienen möchten. Ein Verleger (Forum) erklärte mir in den siebziger Jahren, er verdiene nichts an niederländischen Autoren, sie seien aber für ihn ‘die Feder auf dem Hut’, also etwas worauf man stolz sein könne. Die

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 136 reine Unterhaltung holt sich das Publikum anscheinend aus dem angloamerikanischen Raum und/oder vom Fernsehen.

* Zu den Verlagen (Anhang II).

105 Verlage haben 604 Titel herausgegeben. Nach Skandinavisk Press, dem Verlag, der Vandersteen (herausgab, steht Norstedt mit 46 Titeln an der Spitze. Hier erschienen die erfolgreichen Damen Van Ammers-Küller (C), Boudier-Bakker (B) und Székely-Lulofs (B) und der erfolgreiche Herr Fabricius (C). Bei Norstedts erschienen aber auch die drei Werke von Hermans (A) und ein Werk von Vestdijk (A). Mit den letzten beiden suchte Norstedt vermutlich einen Nobelpreisträger. Die Förderung der van Ammers-Küller könnte an den guten Kontakten des Norstedt-Verlages mit Deutschland liegen.193 Auf Norstedt folgt, mit 34 Titeln, Wahlström & Widstrand. Hier erschienen der D-Autor Hans Martin, aber auch die Feministin Meulenbelt. Ferner wurden Werke von Van Eeden (A), Timmermans (A) und Mulisch (A) herausgegeben. 30 Titel wurden vom Comic-Verlag Carlsen/if veröffentlicht. Natur och Kultur teilt mit Carlsen die vierte Stelle mit 30 Titeln. Hier erschien die D-Autorin Van Nijnatten-Doffegnies. Zwischen 1942 und 1969 gab man auch Kinderliteratur heraus. Die jüdische Autorin Minco mit ihren beiden Schilderungen des niederländischen Judentums im 2. Weltkrieg fand hier ihren schwedischen Verlag. Forum (27 Titel) suchte in früheren Jahren gute Unterhaltung, seit den 70er Jahren aber Qualität. Nach dem Erfolg mit De Hartog in den vierziger und fünfziger Jahren haschte man mit Boon nach dem Nobelpreis, mischte sich mit Vandeloo in die Kernkraftdiskussion, erlebte wiederum einen Erfolg mit Wolkers und gibt nun die einzige flämische Frau (Van Paemel) heraus. Der Kinderbuchverlag Rabén & Sjögren gab 28 Titel, u.a. Rutgers van der Loeff-Basenau und Schmidt, heraus. Bonnier gab 23 Titel heraus, u.a. 5 Kinder- und Jugendklassiker. Aus de C-Gruppe erschienen hier Van Ammers-Küller, De Hartog und Philips, aus der B-Gruppe Nooteboom und Presser und aus der A-Gruppe Claus,

193 Noch vor der Thomas von Vegesack-Ära [siehe Landin 1990, 82] arbeitete der Germanist und Berater des Nobelkomitees Hans Reutercrona in den Jahren 1921-1928 im Norstedt-Verlag.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 137

Conscience, Heijermans, Van Lennep, und Van Schendel. Geber (ebenfalls 23 Titel) versucht sich an einer Mischung von Hohem und Niedrigerem indem man um die Jahrhundertwende Couperus (A), in den 20er Jahren die Krimis von Ivans (D) und in den 60er Jahren Daisne (B) und Polet (B) herausgibt. Bei B. Wahlström, der Nowee herausgab, erschienen 21, beim Kinderbuchverlag Bergh 17 Titel - Hier ist ein Teil der Titel von Rutgers van der Loeff-Basenau zu Hause. Durch Duif kam der Verlag Lindqvist auf 15 Titel. Im Verlag der Arbeiterbewegung, Tiden, erschienen lauter gute Autoren wie der Proletariatsschilderer Van Aken (B), der Balkanspezialist Den Doolaard (B), Hella Haasse (B), Oberski (B) und Vestdijk (A). Bei den christlichen Verlagen (Diakonistyrelsen, Fosterlandsstiftelsen, IPC, H. Ohlsson und Svenska Missionsförbundet) erschienen nicht nur die Büchlein für die Kinderlehre, sondern auch andere christliche Kinderliteratur wie die Bücher von Van de Hulst, Legêne, Van Hoogstraten-Schoch und dem Erbauungsautor De Liefde. Es gibt Verlage, die nur einen einzigen Titel herausgegeben haben, und manche Autoren erscheinen nicht immer im gleichen Verlag. Conscience kam bei Bagge, Bonnier, Hierta und Rylander, Couperus bei Geber, Gernandt und Nordiska förlaget heraus.

* Zu den Übersetzern (Anhang III)

Insgesamt gesehen haben 179 Übersetzer 604 Titel übersetzt. Einige Titel wurden über andere Sprachen übersetzt, Deutsch, Französisch, Englisch, Dänisch und Norwegisch. Früher war das auch bei Qualitätsliteratur der Fall (z.B. Timmermans aus dem Deutschen oder Norwegischen, Multatuli aus dem Dänischen), heute kommt es noch bei Kinderliteratur und bei Comics vor. Die religiösen Lehrbücher und die Indianerbücher Nowees wurden häufig aus dem Deutschen übersetzt, die Comics von Vandersteen, Kresse und Bob de Moor alle aus dem Französischen, Huygen und Poortvliet aus dem Englischen wie auch die Kriminalromane von Van de Wetering, der ja auch selber vieles direkt auf Englisch schrieb. Es wird leider nicht immer angegeben, ob etwas direkt aus dem Niederländischen oder aus einer anderen Sprache übersetzt wurde. Manchmal steht, dass etwas aus dem ‘Holländischen’ übersetzt sei, aber der Text trägt deutliche

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 138

Merkmale, dass ein Umweg über z.B. die deutsche Sprache gemacht wurde (siehe z.B. Claes [1993] über Timmermans). Sehr viele Übersetzer übersetzten nur wenige Titel. Vielleicht engagierte man sich für eine Sache wie Faludi für Spanien oder Norlind für die soziale Zukunftsutopie Van Eedens oder eine meiner Studentinnen für die Sexualpsychologie Anja Meulenbelts. Zu diesen Engagierten gehören wohl auch die Priester Gustaf Janzon, Sven Frostenson und Jakob Boëthius, die De Liefde und Anne de Vries übersetzten. Die meisten Titel wurden aber von acht Personen übersetzt, nämlich (bis 1995) Ingrid Emond (sämtliche 75 Vandersteen und noch zehn weitere Comics, alle aus dem Französischen), Saima Fulton (47 Titel, 8 mit anderen zusammen), Sonja Berg Pleijel (27 Titel, einen mit einer anderen Übersetzerin), Ingrid Rääf (26 Titel, 2 mit anderen zusammen), Ingrid Wikén Bonde (12 eigene und 16 mit Studenten [SUN]), Per Holmer (18 Titel), Hans Reutercrona (12 Titel) und Brita Dahlman (11 Titel).

3.3. Texte in Anthologien.

3.3.1. Arbeitsweise und Quellen.

Für die Erschließung der Texte in Anthologien wurden die gleichen Quellen verwendet wie für die Einzeltitel (S. 111-114). Nur Material, das in Schweden herausgegeben war, wurde beachtet.194 Wenn die Texte einer Anthologie aus verschiedenen Ländern stammen, wird in der Nationalbibliographie die Herkunft der einzelnen Beiträge meistens nicht angegeben. Wenn sämtliche Texte aus dem niederländischen Sprachgebiet stammen, ist dies oft, aber nicht immer, aus dem Titel herauszulesen, man vergleiche beispielsweise die Titel Moderna holländska berättare und Landvinning. Es könnte also in schwedischen Anthologien mehr Texte von niederländischen Schriftstellern geben, als im folgenden angegeben wird. Auf eine Autopsie sämtlicher erschienenen Anthologien mit dem Ziel, sämtliche niederländische Beiträge zu finden, musste im Rahmen dieser Arbeit jedoch verzichtet werden. Anthologien, die in der Nationalbibliographie unter dem Namen des (einzigen) Autors aufgenommen sind, waren

194 So wurde die Übersetzung des Wilhelmus in Inter alia S. 37-46 (Hg. Willem E. Blom, 's-Gravenhage: G.W. Breughel, 1945. 58) aus der Bibliographie weggelassen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 139 natürlich ebenso leicht zu finden wie die Einzeltitel. Man hüte sich aber davor anzunehmen, dass eine Anthologie, deren schwedischer Titel eine Übersetzung der Titels einer niederländischen Anthologie ist, auch die gleichen Texte enthält. In der Gedichtsammlung Spåren stehen nicht alle Gedichte der niederländischen Ausgabe Sporen und die Kurzgeschichtensammlung Mammut på en söndag enthält nur vier der Erzählungen aus der niederländischen Anthologie Mammoet op zondag, die übrigen Erzählungen stammen aus anderen Sammlungen. Anthologien, die den gleichen Inhalt haben wie ein gleichnamiges niederländisches Original, stehen in der Bibliographie der Einzeltitel, z.B. Hermans Paranoia.

3.3.2. Kommentar.

Man kann sich darüber streiten ob Consciences Erzählung Baas Gansendonck und Virulys Fliegererinnerungen195 nicht ebensogut in der Bibliographie der Einzeltitel hätten stehen können. Alle übrigen Beiträge tragen nämlich mehr oder weniger einen exemplarischen Warenmustercharakter. Jemand, der Herausgeber oder diejenigen, die die Anthologie zusammengestellt haben, möchten den Autor oder 'die niederländische Literatur' gleichsam 'vorstellen'. In Einleitungen und Nachworten tritt diese Absicht deutlich hervor (vergl. S. 88). Die Zeittafel auf S. 140 mag illustrieren, wie sich die Anthologien über die Jahre verteilen. Acht der sechzehn Anthologien enthalten Gedichte, neun Prosa. Von einer Anthologie erschien ein zweiter, erweiterter Druck. Die vier neuesten Gedichtsammlungen erschienen alle im Verlag Ellerström in Lund (zwei Dichter und zwei Dichterinnen). Dem traditionellen Rückstand der Frauen in der Auswahl wird zur Zeit also von diesem jungen Qualitätsverlag entgegengewirkt. Von den Dichterinnen Enquist und Herzberg erschienen 1995 bei Ellerströms Verlag je eine Anthologie. Was die Anthologien im einzelnen in chronologischer Reihenfolge betrifft, so war Conscience zur Zeit seiner Aufnahme in Ny Samling af skönlitteratur in Schweden bereits etabliert. Sein erster Roman war schon 1850 auf schwedisch erschienen.

195 Adriaan Viruly (geb. 1905) war der Pilot des schwedischen Palestinaunterhändlers Bernadotte und wurde wohl aus Aktualitätsgründen übersetzt.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 140

Randels Vondel-Übersetzungen (1938) erschienen ein Jahr nach dem Protest von Martha Muusses im Vondeljahr 1937 in einem Artikel in Dagens Nyheter (17.11.1937) gegen das schwedische, negative Vondelbild (vergl. S. 5f.).196 In der Anthologie wurden, außer von Vondel, Gedichte von Pontanus, Lorenzo di Medici, Poliziano, Marot, de Chénier und Valéry aufgenommen, also eine Mischung von Renaissance-Poeten und persönlichen Präferenzen Randels.

Jahr Sammlung Genre Character KommentarÜbersetzerVerlag Land 1861 Ny Prosa F Conscience - Hebbe Hjerta Samling af skönlitteratur 1927 Månbarnen 1 Märchen Doorman - Blom-Olsson Svensk Läraretidning 1938 Efterklanger Poesie Vondel Zeitgeschehen Randel Norstedt 1944 Landvinning Poesie N 1900-44, zu den Muusses Nord. 1 126 Autoren Rotogravyr Seiten 1945 Landvinning Poesie N 1900-44 zu den Muusses Nord. 2 140 Autoren Rotogravyr Seiten 1948 Sju Prosa N Virulys Bemadottes Wolters, Nyblom & kinesiska Fliegererinnerungen Pilot Lengmark Hårshagen grässtrån 1968 Med andra Poesie N 1950-70 Einleitung: Lybeck, Fibs ögon mod.nied.Ly. De Zanger lyrikklubb 1969 Moderna Prosa N 1935-61 Delblanc, Törnqvist Prisma holl. zu den berättare Autoren Den Prosa N 1961-64 Delblanc Törnqvist Bonnier ryslige Wolkers snögubben 1979 Zod.tjugu Prosa F science zum aus dem Delta hus fiction Thema Engl. 1981 Liv och Prosa N Meinkema, zum Berg Bonnier Kärlek Feminismus Thema Pleijel 1986 't Hart Prosa N Kindheit 't Hart zur Wikén Atlantis in Holland Auswahl Bonde 1988 Kärleksgungan Comic N Pornografie - N.N. RSR Epix

196 Siehe die kritischen Bemerkungen zur Übersetzung in [Grit 1992, 74].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Lucebert Poesie N Vijftiger Söderberg Söderberg, Bakhåll Experimentell zum Autor Berg Pleijel 1994 Claus Poesie F 1953-93 Holmer Holmer, Ellerström zum Autor Runefelt, Söderberg 1995 Enquist Poesie N 1991-92 zur Holmer Ellerström Autorin (Holmer) Herzberg Poesie N 1964-92 zur Söderberg Fllerström Autorin (Söderberg) Nooteboom Poesie N 1964-89 zum Autor Söderberg Ellerström (Söderberg)

Muusses' Anthologie vermittelt zum ersten Mal einem schwedischen Publikum einen Überblick über die (nord)niederländische Poesie. Ihre Auswahl trägt einen eindringlichen Präsentationscharakter, der nicht nur die Autoren, die alle in Kommentaren dargestellt werden, sondern auch

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 141 das Land betrifft: So heißt der erste Abschnitt der Sammlung Det låga landet vid Havet. Aus der Generation der Tachtiger, mit Perk, Kloos, Verwey und Gorter, bis zum zweiten Weltkrieg stammen 24 Namen, die klassisch geworden sind. 5 von ihnen sind Frauen. Sie wählte von den Klassikern wohl diejenigen aus, die ihr selber am liebsten waren: Von den 43 Beiträgen der ersten Ausgabe sind 9 von Henriette Roland Holst, von den 50 Gedichten der zweiten 10 (zu dieser persönlichen Roland-Holst-Verehrung siehe den Abschnitt über Hollands litteraturhistoria, S. 57). Dass die flämische Lyrik für die niederländischen Intellektuellen überhaupt nicht existierte, wird in dieser Anthologie besonders deutlich. Ohne Landvinning in ihrer Einleitung mit einem einzigen Wort zu erwähnen, machten Lybeck und De Zanger 1968 genau dort weiter, wo Muusses aufgehört hatte. Sie wählten aus der fünfziger und sechziger Dichtergeneration 26 bekannte Namen. Zwei Flamen (Claus und Snoek) waren dabei, ein winziger Fortschritt für diese Gruppe. Die einzige Frau in der Sammlung war Ellen Warmond. Das lag wohl nicht unbedingt an einem Sexismus der Herausgeber, sondern vielmehr an der Tatsache dass sowohl die frühe Avantgardebewegung in Flandern und den Niederlanden wie auch die der Vijftiger und Zestiger fast ausschließlich von Männern getragen wurden.197 Ein Jahr später ist die Nachkriegsprosa an der Reihe, aber es werden wieder nur Niederländer (Vestdijk, Hermans, Reve, Mulisch, Wolkers, Hamelink) vorgestellt und wieder nur Männer. Auf Wolkers wird außerdem durch eine eigene Anthologie der Nachdruck gelegt, wobei man Delblancs Einleitungen entnehmen kann, dass Delblanc von Wolkers Vaterproblematik betroffen war. Delblanc kämpfte bekanntlich mit einem schweren Vatertrauma. In Wolkers Erzählungen erkennt er Rembrandts Schilderungen von Abrahams Opfer und des verlorenen Sohnes. Vereinfacht könnte man sagen, dass Delblancs Schrecken vor dem Vater zum Durchbruch des Autors Wolkers in Schweden führt (vgl. S. 93). Raes (in Zodiakens tjugu hus) und Meinkema (in Liv och kärlek) erscheinen in thematischen Sammlungen (science fiction, Frauen) und

197 In Nieuwe griffels schone leien, der bekannten Anthologie der niederländischen Avantgarde von Paul Rodenko (1954), der Dichter von Gorter (Tachtiger) bis Lucebert (Vijftiger) aufnimmt, gibt es 53 Dichter und nur 3 Dichterinnen. In Bemlefs Übersicht der Literatur nach 1945 Ga jij de klas maar uit (Prosa und Poesie) gibt es unter 52 Herren nur 5 Damen (Haasse, Minco, Ten Harmsen van der Beek, Herzberg und Warmond).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 142 verschwinden in der internationalen Gesellschaft, in der sie auftreten. Es ging dem Bonnierverlag mit Liv och kärlek nicht um die Förderung einzelner Autoren, sondern um die Zusammenarbeit mit anderen Verlagen, für die ein gemeinsames Thema gesucht wurde. Nach dem Frauenjahr 1975 war das Frauenthema aktuell. Die Anthologie erschien gleichzeitig in acht Sprachen. Die vier neuesten Gedichtsammlungen erschienen alle bei Verlag Ellerström in Lund, in einer Serie mit dem Titel Lågland. Aus dem Titel der Reihe spricht die Absicht, mit der Introduktion niederländischer Lyrik weitermachen zu wollen. Der Dichter/Übersetzer Söderberg, die Dichterin Runefelt und der Übersetzer/Autor Holmer bilden zusammen mit diesem Verleger ein Team, von dem voraussichtlich noch einiges zu erwarten ist, vorausgesetzt dass Söderberg für den Verlust der 1996 verstorbenen Übersetzerin/Kinderbuchautorin Sonja Berg Pleijel einen Ersatz findet (siehe S. 76f., 138 und 191f.)). Von den insgesamt 67 Autoren, die in den Anthologien vertreten sind, sind nur 4 Flamen (Claus, Conscience, Raes und Snoek) und 9 Frauen (Eggink, Enquist, Gerhardt, Herzberg, Meinkema, Roland Holst-van der Schalk, Vasalis, Van der Waals und Warmond). Die Flamen Claus und Snoek stehen merkwürdigerweise in der Sammlung Med andra ögon, der den Untertitel Nutida holländsk dikt i svensk tolkning [meine Unterstreichung] trägt. Keine einzige Flämin wurde in die Anthologien aufgenommen. Von den Autorinnen stehen 5 Dichterinnen in Muusses Landvinning. Ihr ist es also zu verdanken, dass die Unterrepräsentation der Frauen im Material nicht noch größer ist. Man vergleiche dazu den Kommentar zu Muusses Literaturgeschichte (S. 56). In Med andra ögon, der schwedischen Gedichtanthologie der experimentellen Vijftiger-Generation (1968), steht nur eine einzige Dichterin (Warmond). In Moderna holländska berättare (1969), der Prosaanthologie der Nachkriegsliteratur, wurde überhaupt keine Autorin aufgenommen. Mit Ausnahme des pornografischen Comicalbums Kärleksgungen gehören die Beiträge qualitätsmäßig alle zum literarischen Kanon (die Gruppen A und B, siehe S. 129 ff., Zur Qualität).

Die Rolle der Übersetzer und Introdukteure ist, namentlich für die Lyrikanthologien, ausschlaggebend gewesen. Ohne den Übersetzergeist und die Begabung der Martha Muusses wäre von der niederländischen

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 143

Poesie von Anfang bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts kaum etwas auf schwedisch zu lesen gewesen.198 Viel Aufmerksamkeit wurde der Sammlung zwar im Augenblick des Erscheinens nicht zuteil. Dagegen hat die zweifelhafte Übersetzung der Sammlung Med andra ögon (1968) eher dazu beigetragen, ein negatives Bild der niederländischen Nachkriegspoesie zu schaffen.199 In den achtziger und neunziger Jahren hingegen setzen sich die beiden anerkannten Dichter Lasse Söderberg und , assistiert von den Autoren Sonja Pleijel und Per Holmer, die beide gut niederländisch können, mit der Hilfe kleiner, qualitätsbewusster Verlage wie Ellerström und Bakhåll energisch für die niederländische Poesie ein. Der Nachkriegsautor Wolkers (B) erschien zum ersten Mal in einer Anthologie. Erst nachdem die Verlage in der gebotenen Kleinform die Bekanntschaft des Autors gemacht hatten, gingen sie dazu über, Romane von Wolkers übersetzen zu lassen. Vestdijk (A) und Hermans (A) waren dagegen schon bekannt und übersetzt. Bei Mulisch (A), Reve (A) und Hamelink (B) gelang die Introduktion nicht. Dass der anerkannte schwedische Autor Delblanc durch seine Einleitungen der Prosaanthologien die gerade genannten Autoren propagierte, hat bei den Kritikern wohl das Interesse für die niederländische Qualitätsliteratur eingeläutet. Die Anthologien der sechziger Jahre waren als Introduktion in die niederländische Literatur für ein anspruchsvolles Literaturpublikum gemeint. Vielleicht würde dadurch der niederländischen Literatur endlich ein Nobelpreis zuteil werden. Etwa so lautete in Gesprächen, die ich mit ihr hatte, die Auffassung der Groninger Scandinavistin Amy van Markens, die am Kulturaustausch durch ihre vielen Kontakte aktiven Anteil nahm. Die Stichting voor Vertalingen (siehe die Fußnoten 138, 142 und 143) spielte eine wichtige Rolle. Ohne ihre finanzielle Unterstützung hätten sich die Verlage wohl nicht getraut, das ökonomische Risiko zu wagen. Später war es eine Zeit lang schwierig, Anthologien heraus zu geben. Die Sammlung Kurzgeschichten von Maarten 't Hart erschien erst,

198 Sie bezahlte selber die Ausgabe ihrer Übersetzung Landvinning. Der Gewinn wurde dazu angewandt, in den Niederlanden die Wirkungen des Krieges zu mildern. 199 Rezensionen von Petter Bergman, Bengt Erik Hedin und Ingrid Wikén Bonde (siehe PRIMÄRLITERATUR, 6.3.).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 144 nachdem dieser Autor in Schweden schon etabliert war. Sie war ein Teil der zielbewussten Introduktion dieses Autors in Schweden von Seiten des Verlagsdirektors Kjell Peterson. Es war 1986, nach seiner Aussage, nicht ganz selbstverständlich, eine Kurzgeschichtensammlung herauszugeben. Er sah es als ein Risiko an in einer Zeit, in der Kurzgeschichten nicht mehr gelesen wurden. Da 't Hart sich aber inzwischen ein Publikum erworben habe, wollte er es trotzdem wagen, als er hörte, dass 't Harts Kurzgeschichten, nach der Ansicht verschiedener Personen, zu seinen besten Werken gehörten.200 Von den Dichtern steht die Portalfigur der experimentellen Vijftiger, Lucebert, in den Anthologien mit 47 Gedichten quantitativ an der Spitze. Dann folgen Claus (34 Gedichte), Enquist (29 Gedichte), Herzberg (29 Gedichte), Nooteboom (27 Gedichte), Vondel (15 Gedichte) und Roland Holst-van der Schalk (10 Gedichte). Von den übrigen wurden 1 bis 5 Gedichte publiziert. Unter den Autoren, von denen Prosa publiziert wurde, stehen Viruly und 't Hart an der Spitze (je 14 Kurzgeschichten), gefolgt von Wolkers (10 Kurzgeschichten). Von den übrigen wurde nur je ein Text publiziert. Eine Untersuchung über Dagens dikt (das Gedicht des Tages) in Arkivet för ljud och bild zeigte, dass die publizierten Gedichtanthologien dazu geführt haben, dass das Radiopublikum auch hin und wieder ein niederländisches Gedicht in schwedischer Fassung zu hören bekommt. Anscheinend gibt es bei Kulturredakteuren einen guten Willen, Geschmackproben aus kleineren Sprachgebieten zu senden.

3.4. Texte in Zeitungen Und Zeitschriften.

3.4.1. Arbeitsweise und Quellen.

Es wurden ausschließlich Beiträge aufgenommen, die in schwedischen Zeitungen und Zeitschriften erschienen sind.201

200 Dies war auch meine Ansicht. Ob meine Auffassung dazu beigetragen hat, dass von 't Hart eine Kurzgeschichtensammlung herausgegeben wurde, lasse ich dahingestellt sein. Theo Sontrop, der damalige Direktor des Verlags De Arbeiderpers war aber anscheinend derselben Meinung. Unsere Einstimmigkeit mag Kjell Peterson überzeugt haben. 201 Deshalb fehlen in der Bibliographie die Übersetzungen der beiden Slauerhoffgedichte, die Muusses in der niederländischen Zeitschrift Nederland Noord-Europa publizierte: Jacob Slauerhoff, Lao Tse / Lao Tse aus Yoeng poe tsjoeng (1930) und Captain Miguel / Captain Miguel aus Oost-Azië (1928), im 4. Jahrgang, Nummer 10, 1951, S. 299 und S. 296.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 145

Für niederländische Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften wurden die folgenden Quellen durchgesehen: - Bibliographia neerlandica - Svenskt Pressregister. In dieser Publikation ist Zeitungsmaterial aus den Jahren 1880-1900 vorhanden. Für kürzere Perioden vor und nach dieser Zeitspanne kann beim Institut für Literaturwissenschaft, Abteilung Presseforschung, der Universität Lund zwar Computermaterial erfragt werden, aber ich habe mich mit den gedruckten Quellen begnügt. Dieses Register verzeichnet auch belletristische Beiträge. - Svenskt Tidningsindex (1953-1960) und Svenska Tidningsartiklar (1961-95). - Svenskt Tidskriftsindex (1952-1960) und Svenska Tidskriftsartiklar (1961-95). Seit 1953 werden darin auch die belletristischen Beiträge in den exzerpierten Zeitschriften verzeichnet. - Durchgesehen wurden ferner sämtliche Jahrgänge der beiden klassischen Kulturzeitschriften Ord och Bild (1892-1995) und Bonniers Litterära Magasin (1932-1995), der als weiteres Forum der Debatte gemeinten Kulturzeitschrift Fönstret (1930-1936), Spektrum (1931-33), Karavan (1934-35), Horisont (1941-44), 40-tal (1944-47) und Prisma (1948-50), der Zeitschrift für Bücherfreunde aller Schattierungen Bokvännen (1946-95), der Zeitschriften der Arbeiterbildungsbewegung Studiekamraten (1919-1995) und ABF (1922-1930, 1933-1950) sowie der Nachfolgerin der letztgenannten, Fönstret (1954-1995) und der Zeitschrift der schwedischen Akademie Artes (1975-95) sowie der Jahrbücher der Literaturgesellschaft , Vår Tid (1916-30). - Als zusätzliche Kontrolle für die buch- und zeitschriftenbasierte Suche wurden in der Datenbank artikelsök das Teilgebiet bas btj (enthält u.a. belletristische Beiträge) untersucht. Diese Computerbasis enthält in diesem Augenblick Artikel und Beiträge ab 1979. Weitere Beiträge wurden durch Zufall gefunden, so z.B. in einem Lebensbericht Norlinds der Hinweis auf seine Übersetzungen von Kloos, Couperus und Van Eeden in Skånes Nyheter 1906. Es ist anzunehmen, dass es in der Periode zwischen 1900 und 1953 in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften noch weitere Beiträge niederländischer Herkunft gegeben hat. Auf die Exzerpierung einer Reihe von Zeitungen ist in dieser Untersuchung allerdings aus leicht

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 146 ersichtlichen Gründen verzichtet worden. Dagegen wurden immerhin die wichtigsten Kulturzeitschriften beachtet. Ich glaube nicht, dass viele neue Befunde zu Tage treten können oder dass solche das erhaltene Bild durchgreifend verändern würden.

3.4.2. Kommentar.

Mit der oben beschriebenen Methode wurden von 79 niederländischsprachigen Autoren Beiträge in schwedischen Zeitschriften und Zeitungen gefunden (siehe Anhang V). Unter ihnen waren 15 Flamen (19%, Boon, Bremt, Buysse, Claus, De Coninck, Geeraerts, Insingel, De Jong, Lasoen, Van Ostaijen, Raes, Schiffers, Snoek, T'Hooft und Van Vliet) und 13 Frauen (16,5%), aber nur eine einzige Flämin (Bosboom-Toussaint, Louise B.B., De Negri, Frank, Herzberg, Roland Holst-van der Schalk, De Savornin-Lohman, Van Sloten, Székely-Lulofs, Wallis, Warmond, Van Woude und die Flämin Lasoen). Von 45 Autoren finden sich Gedichte, von 29 Prosa und von 4 Autoren sowohl Gedichte wie Prosa (der 79ste ist der Comic-Autor Toonder). Am häufigsten publiziert wurden - nach Marten Toonder - Paul von Ostaijen (12 Gedichte), Gerrit Achterberg (10 Gedichte), Bernlef (9 Gedichte), Lucebert (8 Gedichte), Polet (7 Gedichte) und Claus (6 Gedichte). Von Boon wurden 6 Prosastücke aufgenommen. Von Couperus erschienen 5 Beiträge, von Van Eeden 4. Sie gehören alle zur Spitzenschicht der literarischen Hierarchie. Von den Prosabeiträgen waren 13 Fortsetzungsromane oder fortgesetzte Erzählungen in Zeitungen; diese stammten alle, außer zwei Romanen, aus der Periode 1880-1905. Die Ausnahmen waren Székely Lulofs Kolonialroman Rubber, der 1952-1953 in der Wochenzeitung FIB erschien, und Krabbés Thriller Het gouden ei, der 1993/1994 als ‘Weihnachtsthriller’ (Julrysare) in der Wochenzeitung Veckorevyn abgedruckt wurde. Die Übersetzer waren oft anonym. Später verschwindet diese Gattung aus den Zeitungen; aus meinem Material (1880-1900, 1953-) geht nicht hervor, wann dies geschah. Nach 1953 kommt der Fortsetzungsroman in meinem Material fast überhaupt nicht mehr vor.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 147

Wochenzeitungen werden von den Quellen nicht exzerpiert.202 Es ist gut möglich, dass dort noch Texte zu finden wären. Dass unter den Zeitungsbeiträgen hinsichtlich der Qualität eine etwas größere Spannweite zu konstatieren ist als in den Anthologien und Zeitschriften, kann diesen Romanen zugeschrieben werden. Sie waren als Unterhaltung gemeint. Autoren wie J. van 't Lindenhout, Louise B.B., Marie de Negri und Johanna Van Woude, stehen nicht in den zitierten niederländischen literarischen Nachschlagewerken, was auf niedrige Wertung schließen läßt. Der Roman Noodlot des heute hochkanonisierten Autors Couperus war zwar zur Zeit seiner Publikation in den Niederlanden ein Lesererfolg, wird aber heute - und wurde damals schon von literaturkritischer Seite - nicht sehr hoch bewertet. So konstatiert bereits Arnold Norlind, dass von Couperus die populären Werke übersetzt wurden, nicht aber die literarisch interessanten (Skånes Nyheter 1.5.1906). Neben nicht kanonisierten Namen finden sich außer dem soeben genannten Couperus aber auch weitere, ebenfalls hoch angesehene Autoren wie Bosboom-Toussaint mit ihrem Emanzipationsroman Majoor Frans, der Naturalist und bewunderte Vorgänger der Tachtiger Marcellus Emants, der romantische Humorist Nikolaas Beets (Ps. Hildebrand) mit der bekannten Geschichte Een oude kennis aus der Camera obscura, und der flämische Naturalist Cyriel Buysse. Székely-Lulofs Kolonialroman Rubber erscheint Anfang der fünfziger Jahre im sozialistischen Wochenblatt Folket i Bild. Dort wird 1960 auch eine Erzählung von Anne Frank publiziert. Vielleicht waren die politischmoralischen Beweggründe der Zeitung bei dem Entschluss, diese Texte zu wählen, stärker als die literarischen. Rubber hat außerdem grossen Unterhaltungswert, da er den Lesern die unbekannte Welt Sumatras eröffnet. Das Tagebuch der begabten Anne Frank hatte 1953 in Schweden beim Verlag Hökerberg seinen Siegeszug begonnen. Die erste Erzählung von Anne Frank erschien 1958 in der Zeitschrift Idun, deren Redakteurin Eva Hökerberg war, die Ehefrau des Verlegers. Derselbe Verlag gab 1960 Franks Verhalen rondom het Achterhuis heraus. Nach 1953 ist das Zeitungsmaterial weit spärlicher als 1880-1900. Man findet einzelne Gedichte und Kurzgeschichten. Es wäre eine interessante

202 Székely-Lulofs Rubber in FIB und Krabbés Het gouden ei wurden aus Zufall gefunden.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 148

Aufgabe zu untersuchen, ob in Damen- Familien- und sonstigen Wochenblättern niederländische Fortsetzungsromane zu finden sind und von welcher Qualität sie sein mögen. Krabbé (B) sieht sich selber z.B. als formbewusster Autor, der Blindband von Vertraging wurde jedoch von seinem schwedischen Verlag (Trevi) ursprünglich mit der Charakterisierung thriller gekennzeichnet. Diese Information wurde vor der Publikation auf Bitte des Autors gestrichen.203 Der Filmerfolg von Het gouden ei war wohl der Grund, weshalb sich Veckorevyn entschloss149, den Roman zu publizieren. Die Exzerpierung der allgemeinen Kulturzeitschrift Ord och Bild ergab erst 1917 ein paar magere Beiträge, bezeichnenderweise zwei Gedichte Hoofts aus dem 'Goldenen Zeitalter' des 17. Jahrhunderts (Gouden Eeuw). Das Prosastück des Tachtigers Van Eeden aus 1921 ist sozialutopischer, nicht literarischer Art. Im Jahre 1936 erscheint wieder ein [!] Beitrag aus dem Gouden eeuw, ein Gedicht Vondels für den Schwedenkönig Gustav II Adolf. Die erste große literarische Blütezeit in den Niederlanden nach dem 17. Jahrhundert, die der Tachtiger, hat in Ord och Bild also keine einzige Spur hinterlassen ebensowenig wie das flämische Aufleben der Literatur um die Jahrhundertwende. Arnold Norling publizierte dagegen 1906 in der Regionalzeitung Skånes Nyheter ein paar Gedichte von Couperus und der Tachtiger Van Eeden und Kloos. Man mag annehmen, dass die Künstler- und Schriftstellergemeinschaft Lunds und Südschwedens, in der die Brüder Ernst und Arnold Norlind eine Rolle spielten, diese Übersetzungen nicht übersehen hat. Dass von dieser ganzen Generation kurz nach der Zeit seiner Blüte überhaupt etwas auf schwedisch publiziert wurde, war also dem Interesse eines Einzelnen zu verdanken, der aus Zufall mit den Niederlanden in Kontakt gekommen war. Erst viel später füllt Muusses die Lücke (siehe S. 88). Auch in Fönstret (1930-1936), der radikalen Kulturzeitschrift der jungen schwedischen Avantgarde, fehlt jeglicher niederländischer Übersetzungsbeitrag. Der erste moderne niederländische Beitrag in Ord och Bild erschien 1937. Martha A. Muusses publizierte - sieben Jahre nach ihrer Ankunft

203 Mitteilung des Autors, der im April 1997 als writer in residence bei der niederländischen Abteilung in Stockholm zu Gast war.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 149 in Schweden - Gedichtübersetzungen ihrer Lieblingsautorin, der Sozialistin Henriette Roland Holst-van der Schalk. Da Muusses außer in Stockholm und Uppsala auch an den Universitäten in Göteborg und Lund unterrichtete, gelang es ihr, einige Übersetzungen im Studentenblatt der Göteborger Universität zu publizieren. In Göteborgske spionen erschienen 1945 drei Gedichte der Vorkriegsgeneration (Aafjes, Donker, Hussem).204 In den sechziger Jahren versuchten Sonja Berg Pleijel und Marguérite Törnqvist, der niederländischen modernen, kanonisierten Literatur in verschiedenen Medien einen Weg zu bereiten (vgl. Abschnitt 2.4.). Pleijel übersetzte Mulisch, Raes und den Dichter Achterberg (in BLM und Studiekamraten), Törnqvist übersetzte Vestdijk und Wolkers (in BLM und Svenska Dagbladet). Im Studentenorgan Lundagård (Universität Lund) und in der radikalen, literaturtheoretisch angelegten Zeitschrift Komma erschienen verspätet Gedichte des frühen flämischen Modernisten Van Ostaijen (übersetzt von Ronney Henningsson). Die Groninger Skandinavistin Amy van Marken übersetzte 1964 zusammen mit dem Dichter Anderz Harning in Ord och Bild ein Gedicht des experimentellen Dichters und Prosaisten Sybren Polet. 1968 erschien, übersetzt von De Zanger & Lybeck, in Lyrikvännen205 ein Essay von Polet, in dem dieser seine Auffassung von Prosa formulierte. Eine Präsentation der Provo-Bewegung bekam das schwedische Publikum 1967 in Ord och Bild durch Inneth Ehrnrooth, der den linksradikalen Autor Harry Mulisch über Het lieverdje berichten ließ, die berühmte kleine Statue vor dem Universitätsgebäude in Amsterdam, die zum Treffpunkt der Provos wurde. In derselben Nummer übersetzte Ehrnrooth das Gedicht I am a rolling stone des marihuanarauchenden flower power-Poeten, Avantgardisten und Vijftigers Simon Vinkenoog. In GT erschien in der Übersetzung von Olga Bergmann, erstaunlich verspätet, eine Erzählung des Naturalisten Herman Heijermans.206

204 Ihr letzter Beitrag erscheint 1958 in der finnländischen Literaturzeitschrift Nya Argus (Warmond). Vergl. auch Fußnote 201 (Slauerhoff). 205 Lyrikvännen ist die Zeitschrift des Arbeiterverlages Folket i Bild, der auch die Gedichtsammlung Med andra ögon publizierte, übersetzt von De Zanger und Lybeck. 206 Olga Bergmann hatte 1962 Marga Mincos Het bittere kruid, den Roman über das Schicksal der jüdischen Familie der Autorin, übersetzt. Auch Heijermans ist ein jüdischer Autor. Vielleicht entsprach Bergmanns Heijermansübersetzung dem Bedürfnis, jüdische Begabung hervorzuheben, das auch in Rezensionen ausgedrückt wird. Vergleiche dazu auf S. 180, Fußnote) den Befund von Katharina Starell in ihrem Aufsats über die Rezeption von Marga Minco.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 150

Die siebziger Jahre brachten Kurzgeschichten von Louis Paul Boon in BLM (Törnqvist, Nordenfelt) und in der ersten Nummer der Zeitschrift der schwedischen Akademie Artes (Pleijel), gestützt von Einführungen in die niederländische moderne Literatur und von Präsentationen der Autoren (siehe S. 84). Der Wortmagiker Achterberg (Studiekamraten, Pleijel), der flämische 'angry young man' Geeraerts (Jakobsstegen, Wikén Bonde), wieder Van Ostaijen (Lyrikvännen, Harding), der Vijftiger Belcampo (Horisont, Boerman) und Hermans als Dichter (Svenska Dagbladet, Folcker) bestätigten in den siebziger Jahren das Bild der niederländischen als einer neuerdings aufrührerischen und experimentellen Literatur. Die achtziger Jahre wurden eingeläutet mit je einem Prosastück des inzwischen verstorbenen Boon (FIB, Holmer), des Flamen T'Hooft (Dagens Nyheter, Holmer), des in Schweden bereits erfolgreichen Wolkers (Dagens Nyheter, Wessner) und einer Neuübersetzung von Multatulis Lied des Saïdjah aus Max Havelaar. In Zusammenarbeit mit Pleijel widmete der Dichter und Übersetzer Lasse Söderberg 1985 eine ganze Nummer seiner Zeitschrift Tärningskastet der experimentellen Generation der Vijftigers. Er hatte bereits 1966 in Sydsvenska Dagbladet Snällposten ein Gedicht des Cobra-Dichters Corneille übersetzt. Die derzeitige Themennummer war das Resultat einer Reise in die Niederlande und Flandern, zu der die Stichting voor vertalingen im Jahre 1978 eine Gruppe schwedischer Autoren, Dichter und Übersetzer eingeladen hatte (vgl. S. 94). Die Groninger Skandinavistin und Kulturvermittlerin Amy van Marken hatte inspirierend an der Organisation der Reise mitgewirkt und erhoffte sich von ihr nach dem Misslingen der Anthologie Med andra ögon ein erwachtes Interesse bei schwedischen Dichtern für die niederländische Poesie. Im Falle Söderberg wurden ihre Hoffnungen erfüllt. Die niederländische Poesie nahm seit dieser Reise in seinem Übersetzerrepertoire einen wenn auch bescheidenen Platz ein neben seinem Haupinteresse, der spanischen Lyrik. Da er erst spät mit der niederländischen Sprache in Kontakt gekommen war, arbeitete er für ein exaktes Verständnis der Texte immer mit Sonja Berg

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 151

Pleijel zusammen.207 Wie es nun, nach dem Tode Berg Pleijels, weitergehen wird, wissen wir in diesem Augenblick noch nicht. Viele der Beiträge, die in den Zeitungen und Zeitschriften erschienen, tauchen später auch in den Anthologien auf, so einige von Muusses' Übersetzungen von Henriette Roland Holst-van der Schalk oder Törnqvists Wolkers-Übersetzungen. Umgekehrt erschienen Gedichte aus Med andra ögon im ABF-Organ Fönstret. Den größten Zeitungserfolg aller Autoren hatte Marten Toonder. Schweden war das erste Land außerhalb der Niederlande, in dem die Toonder Comics publiziert wurden. Ab 1946 erschien Tom Poes in Dagens Nyheter, 1946-1956 in Nya Wermlandstidningen, 1947-1968 in Arbetet, 1948-1950 in Vårt hem und 1955-1968 in Göteborgstidningen. Als Tom Poes 1971 in Dagens Nyheter nicht länger erscheinen sollte, schrie die Leserschaft auf, Abonnements wurden gekündigt, und Dagens Nyheter machte mit Tom Poes weiter.208 Wahrscheinlich wurde er von weit mehr Lesern aller Altersklassen gelesen als alle andern zusammen. Man braucht nur, wie ich es getan habe, einen 'Mann auf der Straße' zu fragen, um Antworten zu bekommen wie ‘meine Mutter las mir Tom Poes immer vor’, oder ‘Ja, den kennt man ja. Ach so, ich wusste gar nicht dass Tom Poes ursprünglich niederländisch war’.

3.5. Zusammenfassung

3.5.1. Worüber wollte man lesen?

Es kam mir wenig sinnvoll vor, das oben bereits präsentierte Material noch einmal chronologisch zusammenzufassen. Über zeitliche Strukturen im gesamten Übersetzungskorpus kann man sich in der Tabelle auf S. 140 und im Anhang IV und V orientieren. Ergiebiger erschien es, wiederkehrende Vorlieben für gewisse Gattungen und Themen festzustellen. Die sich in den Übersetzungen widerspiegelnden Aspekte der niederländischen und flämischen Gesellschaft werfen ein Licht auf gewisse dominierende schwedische Modetendenzen. Man wählt dasjenige aus, was man selber gebrauchen kann, man sieht in der fremden Kultur sein eigenes Spiegelbild und übersieht vieles andere. Auf den

207 In seinem In Memoriam über Pleijel in Svenska Dagbladet vom 8.4.1996 bezeugte er ihr seine Dankbarkeit. 208 Nina Burton, Studiekamraten 62, 1980: 2, 16-17.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 152

Gebrauchsaspekt wies bereits in Bezug auf die tschechischen Übersetzungen niederländischer Literatur die Prager Niederlandistin Olga Krijtovà [Krijtovà 1991] hin, und auf den Spiegelaspekt der Breslauer Niederlandist Jerzy Koch, der die polnische Rezeption von Multatuli untersuchte [Koch 1995]. Allerdings lassen sich Inhaltsaspekte schwerlich quantifizieren, da literarische Werke oft mehr als nur ein einziges Thema berühren und außerdem je nach Leser verschiedenartig interpretiert werden. Eine Quantifizierung setzt ferner voraus, dass man alle Werke gelesen und analysiert hat, was sich im Rahmen dieser Untersuchung nicht machen ließ.209 Deshalb werden die Themenkreise hier nur in etwa angedeutet und exemplifiziert. Es ergaben sich fünfzehn Gruppierungen, die in der Reihenfolge nach ihrem jeweils ersten Auftreten präsentiert werden. Eine Ausnahme bildet die Literatur, die unter der Bezeichnung ‘Literazität’ zusammengefasst wurde; diese wird nach den anderen, ganz am Schluss behandelt, obwohl sie bereits 1906 mit Norlinds Versuch einer Introduktion der Poesie der Tachtiger einsetzte und die formbetonten Aspekte der niederländischen Literatur von den Kreisen, die mit der Svenska Akademin in Kontakt standen, tatsächlich seit der Jahrhundertwende beachtet wurden. Was die übrigen Gruppen betrifft, hätte man sicherlich einige davon unter einem gemeinsamen Nenner zusammenfügen können (so z.B. 2, 10, 12 und 13 unter Spannung), denn sie tangieren einander oder gehen in einander über und kommen im selben Roman nebeneinander vor, wie z.B. meistens Frauen und Familie, aber ich meine dennoch, dass die gewählte Einteilung die wichtigsten Gebiete hervorhebt, innerhalb derer sich das schwedische Publikum im Laufe der Jahre von niederländischen und flämischen Autoren etwas hat

209 So hatte ich anfänglich Asscher-Pinkhoffs Tirtsa zu den Kriegsbüchern für Kinder gerechnet, da der Titel ihres zuerst übersetzten Buches Sterrenkinderen lautet, wobei mit ster der Judenstern gemeint wird, den die ‘Sternkinder’ zu tragen hatten. Tirtsa (1964 übersetzt) spielt aber in einem Kibbuz und wird wohl an die junge schwedische Reisegeneration der linksorientierten sechziger Jahre appelliert haben, für die das Arbeiten in der Kollektivgemeinschaft eines Kibbuz manchmal zur ‘Bildungsreise’ ihrer modernen Lehr-und Wanderjahre gehörte. Als die Autorin 1952 ihren Roman schrieb, war für sie die Kriegserfahrung noch lebendig, aber aus der Sicht der jungen schwedischen Leser muss wohl die spannende, von den Eltern losgelöste, aber trotzdem im Kollektiv geborgene jugendliche Gemeinschaft des Kibbuz die Hauptsache gewesen sein. Jeder, der sich aktiv am Experiment der ‘Generation von '68’ beteiligt hat, wird zustimmen. Diese Generation suchte nach neuen Formen des Zusammenlebens und wies die Autorität der Generation ihrer Eltern ab.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 153 erzählen lassen. So importierte man der Reihe nach 1. Religion (schon seit dem 17. Jh.), 2. Geschichte (Van Lennep 1838), 3. Exotik: Volksleben und Natur in ‘Holland’ und Flandern (Conscience 1850), 4. Humor (Smits 1871) 5. Stellung der Frau (Bosboom-Toussaint 1876), 6. Aktualität (Couperus 1885), 7. Psychologie und Gefühle (Couperus 1900), 8. Exotik: Natur und Moral in den Kolonien (Multatuli 1902), 9. Gesellschaftskritik (Multatuli 1902 und Van Eeden 1903), 10. Abenteuer (Van Balen 1904), 11. Krieg und Katastrophen (Couperus 1915), 12. Kriminalromane und Thriller (Ivans 1925), 13. Familienroman (Van Ammers Küller 1930), 14. Sexualaufklärung (1949). Literazität wird unter Punkt 15 behandelt.

1. Religion

Die Belletristik mit christlischer Tendenz streckt sich von Cats (17. Jh.) über die Jugendbücher und Erbauungsschriften von De Liefde (1814-1868) in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts bis hin zu den tendenziösen Damenromanen von Amanda van Hoogstraten-Schoch (1869-1951) in den dreißiger Jahren und den Jugendbüchern von Van de Hulst (1879-1963) und Max de Lange-Praamstra (1906-1990) in den fünfziger und sechziger Jahren. Das Bedürfnis christlicher Lektüre für Kinder und Jugend war anscheinend besonders groß, so groß, dass man übersetzen musste, um es befriedigen zu können.210 Außerdem wurden seit Anfang der sechziger Jahre u.a. für die Kinderstunden der Kirche eine Anzahl von Serienausgaben übersetzt wie Kleine Bijbelboekjes voor de kleuter (1961-1991) von Anne de Vries, Wat de Bijbel ons vertelt (1968-1983), die Regenboogboekjes (1972-1975) von Christina Maria de Vries und die unter dem Serientitel Benjaminböckerna publizierten vier Büchlein von Marianne Roodt. Schon in den dreißiger und vierziger Jahren waren die Kindheits- und Jugendschilderungen aus dem Drenthener Bauernland, Bartje und Bartje zoekt het geluk von Anne de Vries (1914-1964), übersetzt worden, in welchen jedoch die christliche Tendenz zugunsten der psychologischen und ländlichen im Hintergrund bleibt. Diese Romane wurden

210 De Liefdes Des Christens ontvangst en uitgaaf (1850) wurde in verschiedenen kleinen und grossen Orten in Schweden (und in Finnland) immer wieder neu gedruckt und sogar neu übersetzt, auch nach einer deutschen und einer norwegischen Vorlage. Siehe auch die Bemerkung von Wrangel über die Bedeutung der niederländischen Erbauungsliteratur für Schweden [Wrangel 1897, 207].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 154 bezeichnenderweise von einem ‘profanen’ Verlag herausgegeben, während die Lehrbücher alle bei christlichen oder kirchlichen Verlagen erschienen. Eine Rezeption katholischer Belletristik fehlt - anders als in Deutschland [Van Uffelen 1993: 6] - aus ersichtlichen Gründen. Die katholische Tendenz von Timmermans hat sogar wohl dazu beigetragen, dass er für den Nobelpreis nicht in Frage kam (siehe S. 103). Auch das Gegenteil, nämlich der Protest gegen eine Unterdrückung durch die Religion, von Wolkers und 't Hart thematisiert, fand Anklang, was darauf schließen läßt, dass es in Schweden ähnliche Gefühle des Unterdrücktseins gegeben hat, oder dass man es im Gegenteil als ‘exotisch’ erfährt. So lassen sich die Studenten der niederländischen Abteilung gerne durch die Werke 't Harts über seine kalvinistische Jugend informieren, und in den Rezensionen der Kritiker wird immer wieder dieser Aspekt der Werke Wolkers' und 't Harts betont (siehe Kapitel 4.)

2. Geschichte

Mit dem Durchbruch des Liberalismus und dem zahlenmäßigen Anwachsen des Bürgertums, das immer mehr an Einfluss gewann, entstand Anfang des 19. Jahrhunderts auf dem schwedischen Büchermarkt, wie übrigens auch auf dem deutschen [Van Uffelen 1993: 6, 37], eine zunehmende Nachfrage nach unterhaltenden Romanen unterschiedlicher Qualität anstatt der traditionellen Erbauungsliteratur. Weil diese neumodische Nachfrage der Leser das einheimische Angebot anfangs weit überstieg, wurde sie durch die Einfuhr ausländischer Produkte befriedigt. Die Übersetzungen erschienen meistens in Fortsetzung in sog. Romanbibliotheken oder als Fortsetzungsromane in Zeitungen [Den svenska litteraturen III, 9-34]. Zu den populärsten Gattungen gehörten historische Romane und Erzählungen. Die in der Nachfolge von Byron und Scott geschriebenen Werke Van Lenneps (1802-1868) stimmten deshalb sehr gut mit dem damaligen schwedischen Nachfragemuster überein. So lässt sich erklären, warum im Jahre 1838 als erster rein belletristischer Import aus dem Niederländischen seit dem siebzehnten Jahrhundert Van Lenneps historischer Erstlingsroman aus der Zeit des achtzigjährigen Krieges, De pleegzoon (nl. 1833), herausgegeben wurde, aufgenommen in der

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 155

Romanserie Nytt läsebibliotek des Verlages Hierta in einer Übersetzung, die nach der Form zu urteilen wahrscheinlich eine deutsche Version als Vorlage hatte.211 Dieser erste Beitrag Van Lenneps zur historischen Gattung war von stil- und inhaltsbewussten Kollegen in den Niederlanden - z.B. dem Chateaubriandanhänger Drost - ‘gewogen und zu leicht gefunden’ worden. Drost und seine Geistesgenossen wollten zwar die alte Funktion des Romans als didaktisches Mittel reformieren, aber es schwebte ihnen eine ästhetisch-ethische Romanauffassung vor, und in De pleegzoon sahen sie nur Unterhaltung [Van der Wiel, 439]. Ausgerechnet die unterhaltenden historischen Romane wurden übersetzt, nicht die anderen. Es folgten in den vierziger, fünfziger und sechziger Jahren noch zwei historische Romane von Van Lennep und drei von Conscience (1812-1883), dem flämischen Scott, ebenfalls wahrscheinlich aus dem Deutschen übersetzt. Bei Jacob van Artevelde steht dies mit Sicherheit fest, denn der Übersetzer übernahm sogar die Einführung über Conscience [Van Assche 1985, 302ff.]. In den siebziger Jahren fehlen Übersetzungen von niederländischen historischen Romanen, die dann in den achtziger Jahren erneut mit Van Lenneps De roos van Dekama (nl. 1836), zwei Romanen des Scottnachahmers Schimmel (1823-1906) und dem sehr erfolgreichen Vorstengunst von A.S.C. Wallis (eig. A.S.C. Von Antal-Opzoomer, 1827-1825) kurz zurückkehrten. Vorstengunst erschien zuerst 1886 als Fortsetzungsroman und danach 1887 und 1910 in Buchform. Der Roman spielt zur Zeit Erichs XIV. in Schweden. Der ‘Bestsellereffekt’ kann darauf hindeuten, dass historische Romane dem Publikum besonders lieb sind, wenn sich die Geschichte auf das eigene Land bezieht (siehe unten). Kurz nach der Jahrhundertwende erschien noch eine Besonderheit der historischen Gattung, diesmal für ein neues Publikum, dem der Jugend: Vom Scottverehrer Oltmans (1806-1854) wurde 1908 in einer Jugendserie Het huis van het zeewijf herausgegeben. Dann ist es mit dem Interesse vorläufig vorbei, aber in den dreißiger Jahren taucht die Gattung mit zwei historischen Jugendbüchern von Fabricius (1899-1981) wieder auf. Von diesen war De scheepsjongens van Bontekoe (üb. 1934)

211 Diese Vermutung wurde in einer Seminararbeit von Carl Johan Petersson (1994) anhand einer Analyse des übersetzten Textes geäußert. Die erste deutsche Version erschien 1835 [Van Uffelen 1993: 7, 245].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 156 mit zwei Auflagen in den dreißiger und einer neuen Ausgabe in den vierziger Jahren ein beträchtlicher Erfolg zu nennen, dem es wahrscheinlich auch zu verdanken war, dass in den folgenden Jahren eine ganze Reihe von Kinder- und Jugendbüchern aus dem Niederländischen übersetzt wurden.212 Weitere historische Gattungen waren das kulturgeschichtliche Zeitbild und die historische Biographie, verkörpert durch Huizingas Mentalitätsstudium über das Mittelalter - Herfsttij der Middeleeuwen (üb. 1927) - und sein Essay über Erasmus (üb. 1953) oder durch die Rembrandt-Romane von Theun de Vries (üb. 1937), Huygens (üb. 1948) und David de Jong (üb. 1959). Der spätere Nobelpreiskandidat Vestdijk debütierte 1954 in Schweden mit dem durch den schwedischen Titel ausdrücklich als historische Künstlerbiographie und Epochenstudie definierten Roman Het vijfde zegel, auf schwedisch El Greco i Toledo. En roman från inkvisitionens Spanien (‘El Greco in Toledo. Ein Roman aus dem Spanien der Inquisition’)213. Drei Jahre später wurde Hella Haasses (*1918) Versuch einer historischen Synthese der italienischen Renaissance De scharlaken stad übersetzt, aber der Roman wurde einerseits von den Kritikern nicht als der literarische Erneuerungsversuch anerkannt, den er darstellte, und andererseits war er für das große Publikum zu wenig unterhaltend, also blieb es vorläufig bei diesem einen Titel von Hella Haasse. Als dann der historische Roman in den neunziger Jahren wieder auflebte, ließ sich ein anderer Verlag durch den amerikanischen Erfolg des Romans dazu verführen Haasses Het woud der verwachting übersetzen zu lassen, aber diesmal war der Roman den Kritikern der neunziger Jahre der Form nach zu wenig originell, so dass er in die Unterhaltungsabteilung verwiesen wurde, wo er aber das Publikum zu wenig reizte; er behandelte nicht wie die Bücher des Publikumslieblings Peter Englunds die eigene schwedische Geschichte, es

212 Es handelt sich um einen exotischen und spannenden historischen Seeroman aus der Zeit der niederländischen Ostindischen Kompagnie. Die im Kielwasser des Schiffsjungenbuches introduzierten Bücher waren 1935 Fabricius' Eiko van de Reigershof, 1936 Koning-Coeteriers De dolle avonturen van Waaghalsje (drei Auflagen und 1958 eine bearbeitete Ausgabe), 1937 Kieviets Dik Trom, Boone-Swartwolts Jan Zuidwester en zijn kraai, Clercq-Zublis 't Rimboekind (zwei Ausgaben) und die beiden Neuguinea-Bücher von Voorhoeve. 1937 erschien A. de Vries psychologischer Roman über einen kleinen Jungen - eigentlich kein Kinderbuch -, Bartje, und 1939 Diet Kramers Mädchenroman Begin und A. de Vries Mädchen- und Heimatroman Hilde. 213 Vgl. Delblanc, S. 93.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 157 fehlte demnach der Spiegelungseffekt, der wohl einst die Popularität von Wallis Vorstengunst bewirkt hatte (siehe oben).214 Durch das geringe Interesse der Kritiker und des Publikums erlosch auch bei diesem Verlag der Wille, neue Bücher der Autorin übersetzen zu lassen [Wikén Bonde 1995].

3. Exotik: Volksleben und Natur in ‘Holland’ und Flandern

In den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts trat im Übersetzungskorpus eine Verschiebung vom historischen Roman zur realistischen Dorfgeschichte ein. De loteling von Conscience, der 1850 in Flandern herausgegeben und noch im selben Jahr übersetzt wurde, war bereits eine Ankündigung des Themas, und sein Roman De arme edelman215, seine Erzählung Baes Gansendonck sowie Jan Renier Snieders (1812-1888) Roman De lelie van het gehucht, die alle drei 1861 übersetzt wurden, gehörten ebenfalls zu dieser Gattung. Der Redakteur von Nordisk familjebok charakterisierte De arme edelman 1912 als ‘ausgezeichnete Schilderungen des flämischen Volkslebens und flämischer Sitten.’ Der schwedische Untertitel von De arme edelman lautet übersetzt ‘Szenen aus dem holländischen [sic] Leben’, was - zusammen mit der Charakterisierung des NF-Redakteurs - vermuten lässt, dass das Publikum im Dorfgeschichtengenre besonders das Andersartige, das Exotische des unbekannten Flanderns suchte, wobei man allerdings Flandern unter ‘Holland’ einordnete.216 Snieders Roman wurde im schwedischen Untertitel als ‘Schilderung des ländlichen Lebens in den Niederlanden’ präsentiert. Betont wurde somit nicht nur der ländliche, sondern auch der niederländische - also exotische - Aspekt dieser Romane.

214 Die Hauptperson in Haasses Roman ist Ludwig von Orléans. Für die Attraktionskraft des Spiegelungseffekts spricht die Tatsache, dass der Roman in Südeuropa (vor allem Frankreich) ein Erfolg war (siehe [Noble 1991] und [Haasse 1993, 35]). 215 Allem Anschein nach aus dem Französischen übertragen [Van Assche 1985, 304]. 216 Als ‘Schilderung des Volklebens’ charakterisierte der NF-Redakteur auch den historischen Roman Jacob van Artevelde, was darauf schließen lässt, dass man in historischen Romanen das gleiche suchte wie in den Volksgeschichten, nämlich das Andersartige, egal ob in der Zeit oder im Raum.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 158

Van Lenneps im Jahre 1865 übertragener Roman De lotgevallen van Ferdinand Huyck (1840)217 kann zwar noch als historischer Roman mit Byron-Helden abgestempelt werden, aber sein Sittengemälde De lotgevallen van Klaasje Zevenster218 gehört zum realistischen Genre. In einer Rezension aus dem Jahre 1882 nannte der Rezensent Van Lennep einen niederländischen Dickens, während er vorher immer als niederländischer Scott bezeichnet worden war.219 Auch im Vorwort zu der Anthologie Flämiskt stillif220 (‘Flämisches Stilleben’) wird auf De loteling als Genrebild hingewiesen und betont, dass Conscience nicht so sehr als Autor von historischen Romanen berühmt sei, sondern vielmehr durch seine Novellen und Genrebilder aus dem flämischen Volksleben, wo er durch die Schönheit der Farben und in der naturgetreuen Abbildung eine wahrhaft niederländische Kunst entwickle. Der gewählte kunstterminologische Titel der Anthologie ist übrigens vielsagend. Übersetzungen von Ulfers (1852-1930), Keller (1829-1899) und Van Maurik (1846-1905) zeigen, dass die Popularität der Schilderung des Volkslebens noch um die Jahrhundertwende weiterlebte. Ferner gibt es im Übersetzungscorpus Texte von vor allem Timmermans (1886-1947) aber auch von Gijsen (1899-1984), Claus (*1929), Boon (1912-1979) und 't Hart (*1944), die dem Bedürfnis des Auslandes, etwas über tägliches Leben und Mentalität von Flamen und Niederländern zu erfahren, entgegenkommen. Und im Vorwort zu Van Schendels Het fregatschip Johanna Maria schreibt Anders Österling 1937:

217 Siehe zu einer Diskussion, ob der schwedische Ferdinand Huyck als Nacherzählung oder nacherzählende und auslassende Bearbeitung abzustempeln sei, die Seminararbeit von Carl Johan Petersson (1994). 218 Vom Sprachwissenschaftler und Studienrat C.J. Blomberg wahrscheinlich direkt aus dem Niederländischen übersetzt [Petersson 1994]. 219 Post och Inrikes Tidningar 31 Mai 1882. 220 Von De loteling liegt sowohl eine Finnland-schwedische wie eine schwedische Übersetzung vor (In Finnland: Conscience, Hendrik, Rekryten / De loteling (1850). N. Tallgren (aus dem Deutschen). Helsingfors: Finska Litteratur-Sällskapets Tryckeri, (Samling av romaner och noveller, 4) 1853. 108; von Flämiskt stillif erschien nur in Finnland eine schwedische Übersetzung (Flämiskt stillif. Tvenne små berättelser. N. Tallgren, aus dem Deutschen. Helsingfors: Finska Litteratur-Sällskapets Tryckeri. 1854. 83. Die Erzählungen waren: Huru man blir målare. Verklig tilldragelse / Hoe men schilder wordt. Een ware geschiedenis van eenen schilder die nog leeft (1843), 5-59, und Hvad en moder kan lida. Verklig tilldragelse / Wat eene moeder lyden kan. Ware geschiedenis (1844), 61-83).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 159

Mit seinem ruhigen, festen Griff kann diese Erzählung als ein ausgezeichneter künstlerischer Ausdruck des Wesens der Niederländer gelten, für die eigenartige Kombination von Energie und Phlegma eines alten Seefahrervolkes.

Auch hier fehlt der Hinweis auf die Malerei nicht:

Die Geschichte erinnert an die kleinen holländischen Meisterwerke, eine Miniatur gekennzeichnet von gediegener Sicherheit im kleinsten Detail und durchtränkt von der ewigen Magie des Meeres und der Wolken. [Meine Übersetzungen]

Timmermans wurde, genau wie Conscience, von Rezensenten als Schilderer der Natur und des Volkslebens gerühmt, obwohl das katholische Element einzelne Beurteiler abstieß. Het kindeke Jezus in Vlaanderen sei von der Poesie der alten flämischen Malerei durchstrahlt, meint ein Rezensent, während ein anderer es als gotteslästerlich empfindet, dass sich die Geschichte des Jesuskindleins in Flandern abspielt, eine Reaktion, die um so merkwürdiger ist, als sich in der schwedischen Bauernkunst die heilige Geschichte oft in Schweden abzuspielen scheint; man denke an die Sammlung Dalmålningar på rim (1901) des Dichters . Pallieter weckte Assoziationen an die flämische Kunst, man sprach von ‘Rubens und Jordaens in Prosa’, von ‘breitem Realismus und volkstümlicher Mystik’. Die tiefere Perspektive blieb jedoch unentdeckt.221 Artur Lundkvist sprach anlässlich von Boon von einem ‘universellen Heimatromanautor’ (siehe S. 214), Gijsens Roman Telemachus in het dorp ließ einen Rezensenten von ‘einem Dorf in Belgien als Mikrokosmos unserer Welt’ reden, einen anderen von ‘Schilderung des Volkslebens’ und einen dritten von Breughel und Bosch.222 In Rezensionen der Romane von 't Hart ist oft von seiner Darstellung der Natur die Rede, und sein Herausgeber liebt es, die Schutzumschläge von 't Harts Romanen mit niederländischer Landschaftsmalerei zu schmücken (siehe Kap. 4). Neben diesen ‘universellen’ Heimatautoren gab es auch bescheidenere Vertreter der Gattung wie den 1928 übersetzten A.M. de Jong (1888-

221 Eine gründliche Untersuchung der manchmal sehr schlechten Timmermansübersetzungen, der Rezeption und der Nobelpreisgutachten findet sich in [Claes 1993]. Brueghel. Zoo heb ik u uit uwe werken geroken z.B. wurde aus der norwegischen Übersetzung übertragen, der ihrerseits die deutsche Version als Vorlage gedient hatte! 222 Über die Rezeption von Gijsen schrieb Edeltraut Svensson eine Seminararbeit (1994).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 160

1943) und die in den dreißiger Jahren in Schweden debütierenden Autoren Anne de Vries (siehe oben) und Coolen (1897-1961) sowie die mit dreizehn übersetzten Titeln und vielen neuen Auflagen und Ausgaben ab Mitte der vierziger bis Anfang der siebziger Jahre unerhört populären Heimatromane der H.J. van Nijnatten Doffegnies (* 1898), deren Werke man gegebenenfalls auch unter Familienromane und Frauenromane unterbringen könnte, die ich aber hier ansiedle, weil das ländliche Element in den übrigen niederländischen Familienromanen und Frauenromanen selten vorhanden ist. Allerdings werden die erfolgreichsten Heimatromane der Nynatten, wie sie auf schwedisch einfachheitshalber heißt, fast immer aus der Perspektive der (Bauern) Frau erzählt, aber die Problematik ist eine andere als in den Romanen über die Stadtfrauen. Es handelt sich bei Nynatten mehr um harte Arbeit und darum, nach einer Heirat von der Dorfgemeinschaft des Ehemannes akzeptiert zu werden, und weniger um die Wahl eines Ehepartners und die Freiheit, einen Beruf ausüben zu dürfen, oder den Verzicht darauf. Übrigens ist Van Nijnatten Doffegnies unter niederländischen Intellektuellen ebenso unbekannt wie Margit Söderholm unter schwedischen. Man darf also behaupten, dass sich die Tradition der Schilderung des Volkslebens ununterbrochen von Conscience bis zu 't Hart erstreckt und in allen Qualitätsschichten vorkommt. Die Niederlande und Flandern werden anscheinend von den Schweden als exotisch und spannend empfunden, auch wenn die Einwohner das selber - wir werden es im Abschnitt über 't Hart sehen (Kapitel 4.) - nicht wahrhaben wollen.

4. Humor

Der häuslich-humoristische Autor Mark Prager Lindo (1819-1877), der einen Teil seiner Werke unter dem Pseudonym De oude Heer Smits publizierte, bereicherte den schwedische Lesemarkt mit der Erzählung von Herrn Janus Snor, der von dem Van Lennep-Übersetzer C.J. Blomberg übertragen wurde und 1871 in der humoristischen Romanbibliothek des Verlages Johansson in Härnösand, der Stadt, in der Blomberg Studienrat war, erschien. Zur häuslich-humoristischen Gattung gehören ebenfalls die idyllischen, 1881 übersetzten Skizzen Familie en kennissen von Haverschmidt (1835-1894, auch geschrieben HaverSchmidt), die 1882 übersetzten, mit Mark Twain und dem

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 161 schwedischen Publizisten Onkel Adam verglichenen ‘Miniaturen’ Familie van ons von Lindo, von dem nun also ein zweiter Titel erschien, und die 1893 als Zeitungsbeitrag in SvD publizierte Erzählung Een oude kennis von Hildebrand (eig. Nicolaas Beets, 1814-1903). 1906 erschien noch die komische Reisegeschichte des anonymen Autors Ignotius, aber dann ist der humoristische Trend vorüber. Erst in den vierziger und fünfziger Jahren kann man von einer Wiedergeburt des niederländischen Humors in Schweden reden, als die Zeitungen (siehe S. 151) die Comics von Toonder (* 1912) zu publizieren begannen. Tom Poes erschien außerdem in Bilderbuchformat für kleine Kinder. In den siebziger und achtziger Jahren wurde Tom Poes in Alben für ältere Leser herausgegeben, was darauf schließen lässt, dass man Comics nun als ernstzunehmende Gattung betrachtete. Auch die Comics von Vandersteen, die am Ende der siebziger Jahre übersetzt wurden, sind humoristisch, aber es überwiegt in ihnen doch der Abenteueraspekt (siehe Punkt 10), während bei Toonder der komische Aspekt am stärksten hervortritt. Die große Humoristin und Sprachkünstlerin Annie M.G. Schmidt debütierte in den fünfziger Jahren dank Astrid Lindgren in Schweden [Grit 1994/1995, 22], wurde dann aber wieder vergessen und konnte sich bei ihrem durch die Zuerkennung der Andersenmedaille bewirkten zweiten Debut in den achtziger Jahren im Strom der Inzest- und Misshandlungsbücher leider nicht ihre einstige Stellung wiedererobern (siehe Kapitel 4.). Die humoristisch-tragischen Kinderromane von Joke van Leeuwen passten besser in das Klima der achtziger Jahre, als Kinder oft als Opfer selbstsüchtiger und sogar krimineller Erwachsener auftreten und nicht mehr so unverwundbar sind wie bei Lindgren und Schmidt. Man könnte meinen, dass gesellschafts- und mentalitätskritischer Humor sich schwer in einen fremden Nährboden verpflanzen ließe, da er von der Gesellschaft geprägt ist, die ihn hervorgerufen hat. Ein Beispiel wäre Van Straatens Het literaire leed, Zeichnungen mit Untertexten über die kleine Welt von Autoren und Herausgebern in den Niederlanden. Es

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 162 zeigte sich jedoch, dass es für diesen Humor bei schwedischen Rezensenten, wenn auch nicht bei allen, ein rezeptorisches Organ gab.223

5. Position der Frau

Die älteren niederländischen Frauenromane sind keineswegs progressiv. Die sozialistische Historikerin Annie Romein-Verschoor erklärte dies 1935 damit, dass die erste Generation weiblicher Autoren noch in der Romantik wurzelte, während die zweite die Enttäuschung über die Folgen der Emanzipation ausdrückte. Außerdem schrieben sie, da sie der Bürgerklasse angehörten, nicht Frauenromane, sondern Damenromane [Romein-Verschoor 1977, 26]. Von M.L.G. Bosboom-Toussaint (1812-1886), die intramural in erster Linie als Autorin von historischen Romanen charakterisiert wird224, wurde nur ihr Beitrag zur Emanzipationsfrage, der Briefroman Majoor Frans übersetzt, wobei sie mit zwei Buchausgaben (1876 und 1916) und zwei Zeitungspublizierungen (1885 und 1904), ähnlich wie Wallis durch Vorstengunst, einen kleinen Bestsellereffekt erzielte. Der Roman ist in der Frauenfrage alles andere als emanzipiert. Das happy end besteht darin, dass die Protagonistin einen netten Mann heiratet und sich ihm unterordnet. Jan ten Brinks (1834-1901) Het vuur dat niet wordt uitgeblusscht (nl. 1868, üb. 1880) ist ein Künstlerroman mit einer sich für den Künstler aufopfernden Heldin225, und Vosmaer lieferte in Amazone (nl. 1880 üb. 1884) einen ebenso konservativen Beitrag zur Frauenfrage226 wie Bosboom-Toussaint. Aber 1899 erschien als erstes niederländisches

223 Man siehe z.B. die positive Beurteilung von Ulf Bergström (in BLM 60, 1991: 3, 65). 224 Ihre historischen Romane sind durch die vielen umständlichen historischen und religiösen Darlegungen in Unterhaltungshinsicht problematisch und man darf vermuten, dass sie deshalb nicht übersetzt wurden (siehe zur Langweiligkeit S. 203 und [Romein-Verschoor 1932, 17flg]). 225 Die Rezensenten dachten allerdings nicht in erster Linie an die weibliche Mitspielerin im Roman, sondern es fällt ihnen die ‘holländische’ Mentalität auf. So werden die Holländer charakterisiert als ‘das Volk, das schon immer durch seine Ehrfurcht vor der guten alten Sitte und durch Freude am stillen Leben und an der Natur gekennzeichnet war.’ Ein Kritiker schrieb: ‘Man könnte sagen, dass überall die holländische Schule hervortritt, so wie sie sich auch in der Malerei offenbart, eine epische Ruhe in der Passion, ein starkes Kolorit und ein Humor, der nicht einmal beim Schildern des Tragischen ausbleibt.’ [Klappentext des Romans] 226 Zitat auf S. 228 der schwedischen Ausgabe: ‘Die stolze Amazone beugte ihr Haupt und gab sich gefangen.’

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 163

Jugendbuch auf der schwedischen Bühne im Bonnierverlag in einer Lesebibliothek mit dem Serientitel Lektüre ausgezeichneter englischer [sic] Autoren für die Jugend Tine van Berkens (1870-1899) Mädchenbuch Mijn zusters en ik. Anders als Bosboom-Toussaint war Van Berken der Ansicht, nicht die Heirat, sondern Studien, eine gute Arbeit oder die Ausübung schöpferischer Tätigkeit seien der Frauen höchstes Gut [Vos 1995, 2]. Progressiver als Majoor Frans war ebenfalls Hilda van Suylenburgh (üb. 1912) von Cécile Goekoop-de Jong van Beek en Donk (1866-1944, siehe [Postma-Stamperius 1978, 214]. Die Werke der Autorinnen Louise BB (eig. L.A.J. de Neve, 1859-1913), Anna de Savornin-Lohman (1868-1930) und Jo van Sloten (1863-1940) wurden von der intramuralen Kritik nachträglich als ‘Damenromane’ bezeichnet, und diese Gattung bekam im Laufe des 20. Jahrhunderts unter Kritikern einen immer schlechteren Klang [Van Boven 1992]. In den dreißiger und vierziger Jahren wurde der schwedische Markt von niederländischen Damenromanen geradezu überschwemmt. In ihnen werden von den Damen die bisherigen Errungenschaften der Frauenemanzipation zwar geduldet und die Früchte der Selbständigkeit gepflückt227, doch als größtes Glück für die Frau gilt die Mutterschaft und die Position im Zentrum der Familie. Das gilt namentlich für Jo van Ammers-Küller (1884-1966), Ina Boudier-Bakker (1875-1966) und Amanda van Hoogstraten-Schoch (siehe S. 153). Diesen Damenautorinnen wurde von der sozialistischen Historikerin Annie Romein-Verschoor besonders die stereotype Weise, in der sie Angehörige der niedrigeren sozialen Klassen darstellen, vorgeworfen. Jo van Ammers-Küller durfte vom 1. Juli 1945 bis zum 1. Juli 1951 nicht publizieren, da sie Nazisympathien gezeigt hatte.228 Van Uffelen meint, ihre Auffassung von der Rolle der Frau habe gut mit der Vorstellungswelt der Nazis übereingestimmt [1993: 6, 252]. Der Erfolg ihrer Romane in Schweden

227 Laut Marika Stiernstedt tritt bei Van Ammers-Küller ‘ab und zu die moderne Problematik der Frau hervor’ (Vorwort zu De appel en Eva). 228 Laut einem Brief an mich von Bibliograph Dick Welsink am Nederlands Bibliotheeken Lectuurcentrum vom 20. November 1996 wurde ihr besonders ein Brief vom 1. Juni 1940 an den niederländischen Nazisten und SS-Anhänger Rost van Tonningen übel angerechnet.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 164 lässt vermuten, dass ihre Stellungnahme in verschiedenen Fragen auch gut in das geistige Klima Schwedens der dreißiger Jahre hineinpasste.229 Noch viel populärer als Van Ammers-Küller war in Schweden jedoch H.J. van Nijnatten-Doffegnies (siehe S. 159f.), die von Romein-Verschoor jedoch verschwiegen wird, da Heimatromane von Akademikern nicht ernst genommen wurden. Die Problematik liegt bei ihr etwas anders, da das Leben auf dem Lande der Frau neben mehr Arbeit auch mehr Selbständigkeit gab als in der Stadt. Erst in den siebziger und achtziger Jahren bekam in Schweden die niederländische Frauenliteratur mit Anja Meulenbelt ein progressives Gesicht. Man verglich sie mit Erika Jong und Suzanne Brøgger. Die literarische Qualität wurde nicht sehr hoch bewertet. Die meisten Besprechungen wurden ausnahmsweise von Frauen geschrieben. Unter den Kritikern und Kritikerinnen ärgerten sich einige über Meulenbelts Selbstbezogenheit, an ihrer Feindseligkeit Männern gegenüber und an ihrer nonchalanten Haltung angesichts ihres Sohnes.230 Auch die Romane von Monica van Paemel, die Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre lanciert wurden, riefen zum Teil ähnliche Reaktionen hervor. Man kann - mit Vorsicht - daraus folgern, dass es für schwedische Frauen ökonomisch einfacher war/ist als für Niederländerinnen und Fläminnen, sich aus einem nicht-funktionierenden Verhältnis loszulösen, und dass sich dadurch ein kameradschaftlicheres Verhältnis zwischen den Geschlechtern entwickelt hat. Dass Margriet de Moors Eerst grijs dan wit dan blauw so positiv aufgenommen wurde, deutet jedoch darauf hin, dass die Verhältnisse auch in Schweden noch nicht als ideal aufgefasst werden. Eine neue Ausgabe 1980 von Meulenbelts De schaamte voorbij (üb. 1979) in der Prismaserie der Kooperation zeugte von einem politischen Interesse der Linken, obwohl im zweiten übersetzten Buch, Feminisme en socialisme, ausgesagt wurde, dass Frauen auch in sozialistischen Gesellschaften unterdrückt werden. Die verhältnismäßig vielen Übersetzungen - fünf Titel - lassen auf Sympathie eines

229 In einer Seminararbeit über Jo van Ammers-Küller bestätigte Maria Bergman (1996), dass die Autorin der Frauenemanzipation gegenüber eine unschlüssige Haltung einnahm. Aus den Quellen [u.a. Venema 1990] geht hervor, dass sie politisch außerordentlich naiv war. 230 Über die Rezeption Meulenbelts in Schweden wurde in einer Seminararbeit von Ylva Nygren berichtet (1994).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 165

Leserpublikums in den achtziger Jahren für die Auffassungen Meulenbelts schließen.

6. Zeitkommentar und Aktualität

In den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde Couperus (1863-1923) übersetzt, also gleich nach seinem Debüt. 1895 erschien Majesteit (nl. 1893), Couperus Roman vom Konflikt zwischen Vater und Sohn. Sonst vollzog sich die Rezeption zunächst in Zeitungen. 1895 erschien so u.a. die pessimistisch-naturalistische Erzählung Een zieltje (nl. 1890) in Svenska Dagbladet, nach der Namensform der Hauptperson (‘Charlot’ statt ‘Kareltje’) zu urteilen, aus dem Französischen übersetzt, 1898 die Fortsetzung von Majesteit, der utopische Roman Wereldvrede (nl. 1895), der 1915 auch in Buchform publiziert wurde, und schließlich 1899 der psychologische Roman einer verhängnisvollen Freundschaft, Noodlot (nl. 1890), von dem im Jahre darauf eine Buchausgabe herauskam. Die Wahl gerade dieser Romane von Couperus entsprach anscheinend dem damaligen schwedischen Unterhaltungs- und Aktualitätenbedarf in höherem Maß als die Werke der Tachtiger Bewegung (1885-1893), aus deren Kreis erst viel später Van Eeden und Gorter rezipiert wurden (siehe S. 173, Punkt 9.). Innerhalb des Gesamtwerks des Autors gibt es in dieser Wahl der übersetzten Titel eine auffällige Diskrepanz zwischen dem heutigen intramuralen Kanon und der damaligen schwedischen Rezeption, denn von den kanonisierten Meisterwerken von Couperus, Eline Vere, Van oude mensen de dingen die voorbij gaan, De boeken der kleine zielen, De berg van licht und Iskander wurde kein einziges übersetzt.231 Hinsichtlich der Romane Majesteit und Wereldvrede war ganz sicher die Aktualität der Grund der Rezeption. Der auch in Deutschland sehr populäre Fürstenroman Majesteit [Van Uffelen 6, 161] wurde von einem Romanisten (aus dem Französischen?) übersetzt. Ein Rezensent232 fand

231 Norlind stellte schon 1906 in seiner kleinen Einführung zum übersetzten Gedicht von Couperus in Skånes Nyheter fest, dass es nicht die literarisch besten Werke von Couperus waren, die übersetzt wurden. In Norwegen dagegen erschien Eline Vere, in Dänemark und Norwegen De stille kracht. 232 In einer Seminararbeit von Marianne Silfverhielm (1994) werden die Rezensionen der beiden ersten Romane kurz zusammengefasst. Über Wereldvrede suchte sie keine Rezensionen, da Register fehlen und eine solche Suche für das Jahr 1915 in den Zeitungen selber vorgenommen werden muss, was den Zeitrahmen für eine Seminararbeit auf dem C-Niveau gesprengt hätte.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 166 den Roman langweilig. Das würde gegen den Unterhaltungsaspekt als Grund der Übersetzung sprechen. Eine Rezensentin zog teils eine Parallele zu Lemaîtres aktuellem sozialphilosophischen Roman Les rois (fr. 1893), teils meinte sie, als Motiv für den Roman habe die russische Zarenfamilie gedient. Sie fand ihn weder künstlerisch noch psychologisch überzeugend. Das spricht gegen das Argument der Literazität als Grund der Übersetzung. Auch der konservative Kritiker Wirsén verglich den Roman mit Les rois und wählte dann bezeichnenderweise im Konflikt zwischen dem Vater und dem Sohn die Seite des pflichtbewussten Vaters, während Couperus wohl gerade seine eigene oidipale Problematik darin gespiegelt hatte. Der Kritiker Nordensvan schließlich würdigte den Roman von einem literarischen Standpunkt aus, indem er den jungen Prinzen mit Hamlet verglich und damit vermutlich die Intention des Autors am besten erfasst hatte. Das sozialphilosophische Motiv, das von den beiden anderen Rezensenten betont wurde, kann für den sensitivistischen und ästhetisierenden Couperus selber nicht die Hauptsache gewesen sein. Ich behaupte also, dass dieses Motiv und die Assoziation an die Zarenfamilie - also die Aktualität der Themen - sehr wahrscheinlich bewirkt haben, dass der Roman übersetzt wurde, dass aber dieser Rezeptionsgang nicht mit der ursprünglichen Intention des Autors übereinstimmte. Auch die Entscheidung, Wereldvrede zu übersetzen (1898 und 1915), hing mit der damaligen, von den Bestrebungen der Friedensbewegung geprägten Aktualität zusammen. Couperus dagegen hatte für die Zeitschriftenausgabe in De Gids (August und September 1895) eine Vorrede verfasst, wo er ausdrücklich betonte, er habe ein rein künstlerisches Werk schreiben wollen und bitte deshalb die Friedensfreunde, sich nicht über gewisse Aussagen im Roman zu ärgern.233 Nun, ein Friedensfreund kann sich schwerlich über diesen Roman ärgern, im Gegenteil, man versteht sehr wohl, warum er übersetzt wurde, und, was die Zarenfamilie betrifft, so kann der Roman geradezu als visionär betrachtet werden.

233 Die Vorrede steht in Couperus Verzamelde werken II (Neudruck 1975) in der Verantwoording auf S. 812-813 abgedruckt.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 167

Die Kriegsaktualität brachte 1916 auch die Übersetzung von Van Eedens Bij 't licht van de oorlogsvlam. Für eine regelrechte Introduktion Van Eedens hatte 1911 der Psychoanalytiker Bjerre in Ord och Bild gesorgt (siehe S. 67). Von Van Eedens Theaterstück De heks van Haarlem wurde 1916 in Buchform eine Übersetzung Norlinds publiziert. Das Thema in diesem Stück ist, ähnlich wie in den Dramen des französischen Klassikers Corneille, die Unsicherheit des Menschen seinen moralischen Pflichten gegenüber. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass es die Kriegserfahrung war, die Van Eeden im Jahre 1915 zu diesem Thema brachte und dass auch die Rezeption durch die Kriegsaktualität bedingt war. Die Zeitumstände erklären ebenfalls, dass man im Jahre 1936 Huizingas Auseinandersetzung mit den totalitären Tendenzen seiner Zeit, In de schaduwen van morgen, übersetzen ließ, sowie im Jahre 1938 Lasts (1898-1972) Frontbriefe In de loopgraven van Madrid, im Jahre 1939 die Memoiren des Fliegers Smirnoff, des späteren Piloten Bernadottes in Palästina. Die 1941 übersetzte Erzählung über die fünf Tage vor der Kapitulation der Niederlande im zweiten Weltkrieg, Toen het vaderland riep, von Hans Nesna, ist schon mehr Reportage als Roman. Eigentlich hätte man die meisten Kriegs- und Katastrophenromane unter ‘Aktualität’ einordnen können, z.B. Pennings De helden van Zuid-Afrika (S. 170), Den Doolaards Het verjaagde water, De Hartogs Stella und Mary234, Anne Franks Tagebuch, Van der Molens Bericht über seine Kriegsgefangenschaft, Pressers Schilderung des Konzentrations-lagers, Clara Ascher-Pinkhoffs und Vissers Kriegs- und Kibbuzromane für Kinder, die Jugendbücher über die Überschwemmungskatastrophe des Jahres 1953 von Aleid van Rhijn, De Hartog und Terlouw. Trotzdem gehören sie aber auch in ein eigenes Fach, da sie nicht immer gleich im Anschluss an die Geschehnisse geschrieben und übersetzt wurden. So erschienen Mulischs De aanslag und Hillesums Het verstoorde leven beide erst in den achtziger Jahren. Viele von den Romanen wurden außerdem eher aus einem Bedürfnis nach Spannung oder Moral gelesen werden als aus einem Bedarf an last news.

234 1973 bekam die neue Ausgabe von Stella (üb. 1952) den Titel Krigets okända hjältar. The Captain wurde ursprünglich auf Englisch geschrieben und figuriert folglich nicht in diesem Material.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 168

Sicherlich war es aber das Aktualitätsbedürfnis, das 1960 zur Übersetzung von Van Akens Kongoroman De nikkers und 1979 - als Schweden vor seiner Kernkraftabstimmung stand - zur Übersetzung von Vandeloos Roman über die Folgen eines Unglücks in einem Forschungsinsitut für Atomkraft führte. Dabei war Vandeloos Het gevaar bereits 1960 geschrieben worden, worüber sich die Rezensenten wunderten. Weniger glücklich war 1977 die Lancierung von Geeraerts Kongoroman Ik ben maar een neger (nl. 1960), der laut einigen Rezensenten siebzehn Jahre zu spät kam. Dabei handelte der Roman eigentlich davon, ob die Errungenschaften der abendländischen Kultur den traditionellen Idealen der Afrikaner wirklich überlegen sind. Für diese Problematik gab es damals in Schweden anscheinend noch wenig Verständnis. Die eurozentrisch denkenden Rezensenten der sechziger Jahre sahen nur den alten Kongokonflikt, nicht die neuen Gedanken eines Afrikakenners im Roman. Das Thema in Yvonne Keuls Berichterstattung über den drohenden Untergang der Familie eines Drogensüchtigen - De moeder van David S., geb. 3 juli 1959 - ist leider immer noch aktuell. Trotzdem gab es nur eine einzige Auflage dieser erschütternden Schilderung. Als außerordentlich aktualitätsbedingt entpuppte sich die Kinder- und Jugendliteratur der neunziger Jahre, wobei Anne Provoost mit Büchern über Inzest und Fremdenfeindlichkeit Erfolg hatte, während es dagegen nicht gelang, die Pädagogen 1989 für Annie M.G. Schmidt zu interessieren, obwohl man Minoes sehr wohl als Tendenzroman gegen Machtmissbrauch und Umweltverschmutzung lesen kann (siehe Kapitel 4.). Aber die Themen Inzest, Kindermisshandlung und Fremdenfeindlichkeit füllen jetzt in den neunziger Jahren auch die Zeitungen weit mehr als die Debatte über Kernkraft und Umweltverschmutzung.

7. Psychologie und Gefühl

Bereits die Rezensionen der Romane von Couperus gingen auf die psychologische Darstellungskraft des Autors ein. Der Roman Noodlot (Orig. 1890, Üb. 1899 in Zeitung, 1900 als Buch) endet dramatisch mit Mord und Selbstmord. Der konservative Kritiker Wirsén wies das ‘wilde hyperromantische Ende’ und ‘das Krankhafte’ darin zurück, die Kritiker Hennings und Nordensvan hingegen priesen die Spannung und die psychologische Charakterzeichnung im Roman.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 169

Van Eedens symbolistischer Entwicklungsroman eines Kindes in Märchenform, De kleine Johannes, der 1903 übersetzt wurde, machte, wie wir gesehen haben (S. 103, Fußnote 154), auf den Niederlandekenner Norlind einen tiefen Eindruck. Anne de Vries Bartje, ebenfalls eine Darstellung der Psychologie einer Kinderseele, wurde 1937 übersetzt und war mit seinen drei Auflagen sehr erfolgreich. Gleich nach Kriegsende wurde Huizingas berühmtes Essay über das Spielelement in der Kultur des Menschen übersetzt, und von den vierziger Jahren an - seit Van der Leeuws (1876-1931) De kleine Rudolf (1941) - ist gleichzeitig mit dem Aufrücken der Qualitätsliteratur ein anwachsender Strom von psychologisch analysierender Literatur zu konstatieren. Man übersetzte Vestdijk (1898-1971), Jacoba van Velde (1903-1985), Presser (1899-1970), Marga Minco (* 1920), Hermans (1921-1995), Wolkers (* 1925), Boon (1912-1979), Gijsen (1899-1984) und Lampo (* 1920). Nach 1980 schwoll der Strom weiter an. Es debütierten Nooteboom (* 1933), Oberski (* 1938), Monica Van Paemel (* 1945), Bernlef (* 1937), Claus (* 1929), 't Hart (* 1944), Oek de Jong (* 1952), Van der Heijden (* 1951), Möring (* 1957) und Connie Palmen (* 1955). Die genannten Autoren figurieren alle in den Qualitätsgruppen A und B. Die Elemente ‘Gefühl’ und ‘Psychologie’ scheinen also einen Teil der Literazität auszumachen. Wir werden im vierten Kapitel sehen, welche Kriterien sonst noch in Rezensionen kanonisierter Literatur vorkommen.

8. Exotik: Natur und Moral in den Kolonien

Die schwedischen åttitalister, die sozial engagierte literarische Generation der achtziger Jahre, hatten wohl bereits den ‘Zeitgeist’ geschaffen, der einem Autor wie Multatuli ein geeignetes Aufnahmeklima bereitet hätte. Aber trotzdem erschien erst im Jahre 1902, vier Jahrzehnte nach seinem Entstehen, die Übersetzung von Multatulis (eig. Douwes Dekker, 1820-1887) entrüstetem Kolonialroman Max Havelaar. Man kann sich allerdings überlegen, ob diese gekürzte Version von Multatulis Max Havelaar nicht in erster Linie der Spannung und des Exotismus wegen, also auf Grund seines Unterhaltungswerts, auf den Markt gebracht wurde, denn die wichtige Darlegung des kolonialistischen Systems wurde weggelassen, wie auch jegliche Kritik von der Kirche, so dass die Gesellschaftskritik in der Übersetzung ziemlich abgeschwächt

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 170 war.235 Eine denkbare Hypothese für den Rezeptionsgang wäre, dass eine Kombination verschiedenster Überlegungen zu der schließlichen Herausgabe in dieser Form führte: Erstens entschloß man sich im damaligen politisch günstigen Aufnahmeklima in Schweden, inspiriert von dem durch Wilhelm Spohr bewirkten Multatuli-Kult in Deutschland dazu, den Roman herauszugeben, dann aber schneiderte man ihn durch Kürzung und politische Abschwächungen für eine breites Publikum zurecht, damit das Produkt gut zu verkaufen war. Von Spohr inspiriert war dann wiederum die intellektuelle Einsegnung des Werkes durch die glänzende Besprechung des einflussreichen Kritikers Oskar Levertin in Svenska Dagbladet (siehe S. 66). In ihr wird das Buch als ein gesellschaftskritischer Entrüstungsschrei dargestellt und mit psychologischer Einsicht die Persönlichkeit Dekkers geschildert. Das aktualitätsbedingte Interesse am Burenkrieg führte 1904 zur Übersetzung von Pennings (1854-1927) in den Niederlanden gut verkauftem [De hele Bibelebontse berg 1989, 627], leicht rassistischem [De Vries 1989, 235) Jugendroman De helden van Zuid-Afrika, in dem das Exotische jedoch wie in dem im selben Jahr übersetzten Indianerroman De zwarte Bison. Het opperhoofd der Dakota's von Van Balen (1851-1921) dem Abenteueraspekt untergeordnet ist. In den dreißiger Jahren erwachte wiederum ein Interesse für exotische Schilderungen aus Niederländisch Indien. Die Rezeptionsperiode der Madelon Székely-Lulofs (1899-1958) erstreckte sich von 1933 bis 1943. Die Rezensionen in Studiekamraten und Fönstret zeigen, dass die schwedische Arbeiterbewegung ihre Romane - namentlich Rubber und Kuli - nicht nur als gute Literatur, sondern auch als Kritik an der Ausbeutung der kolonialisierten Völker rezepierte (vgl. S. 69). Aber in der Reklamekampagne ihres schwedischen Verlages wurde - namentlich durch Plakate mit tropischen Bildern - das Exotische betont. In den Niederlanden wurde Székely-Lulofs zuerst durch die negative Haltung des Kritikers Ter Braak (1902-1940) ihr gegenüber (siehe S. 71), und später durch Rob Nieuwenhuis236 Auffassung darüber, was ein ‘wahrhafter indischer Roman’ sei, auf dem niederländischen

235 Der Amsterdamer Literaturwissenschaftler B. Luger schrieb sehr kritisch über die Ausgabe des Jahres 1902, die die dänische Übersetzung als Vorlage hatte [Luger 1973]. 236 Verfasser des Standardwerkes über die niederländische Kolonialliteratur Oost-Indische Spiegel. 1972.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 171 literarischen Feld lange als Autorin von ‘Frauenromanen’ in die Ecke gedrängt.237 Durch ihre Schilderungen der sozialen Missverhältnisse in den Kolonien hatte sie sich in den Niederlanden außerdem den Hass vieler, die an der Kolonialverwaltung beteiligt waren zugezogen, während in Schweden diese kritische Einstellung gerade einen Teil ihres Erfolges ausmachte. Die schwedischen Rezensenten waren ferner besonders von ihren Naturbeschreibungen beeindruckt - zweimal wird eine Rezension mit dem Wort ‘Exotisches’ überschrieben -, und sie schätzten ihre Fähigkeit, eine spannende Geschichte zu erzählen.238 Von der ersten Ausgabe von Rubber erschienen fünf Auflagen, von der zweiten nochmals zwei. Auch von den übrigen Titeln erschienen mehrere Auflagen. Reinier Salverda konstatiert [Salverda 1996, 218, 229], dass in Székely-Lulofs Koelie die Geschichte vom Standpunkt der Javaner erzählt wird, während in 't Hartogs Gods geuzen (siehe unten) die Geschichte aus der Perspektive und mit den Bewertungen der Kolonialisten erzählt wird. Für die Jugend erschien 1934 - ein Jahr nach Koelie und Rubber - Fabricius (1899-1981) De scheepsjongens van Bontekoe, ein spannender historischer Seeroman aus der Zeit der Niederländischen Ostindischen Kompagnie, von dem in den dreißiger Jahren zwei Auflagen gedruckt wurden und 1948 noch eine gekürzte Ausgabe erschien (siehe S. 155f.). 1937 erschienen F. de Clerq-Zublis 't Rimboekind - über ein Mädchen von Sumatra - und Voorhoeves De jagers van de Tami-rivier und Tiliauw de Savia, die sich auf Neuguinea abspielen. In den vierziger Jahren ebbte 1940 mit De Hertogs Vrouwen naar Jacatra und Fabricius Eiland der demonen und Halfbloed die exotische Welle aus. Ende der fünfziger Jahre wurde mit Maria Dermoûts De tienduizend dingen noch ein Versuch unternommen, das Publikum für das ehemals so geliebte Genre zurückzugewinnen, aber es fehlt in diesem poetischen Werk die Spannung, mit der die Leser der Kolonialromane verwöhnt worden waren. Von De Hartog, der bereits durch seine Seeromane bekannt und populär geworden war (siehe unten, S. 177), ließ

237 Annie Romein-Verschoor [1936] stellte jedoch fest, dass bei Székely-Lulofs die Konzentration auf ‘die Frau als Zentrum der Familie’ und auf die ‘Dame’, die die Autorinnen der Frauenromane kennzeichnete, fehlte. 238 In einer Seminararbeit von Gabriel Dorch an der niederländischen Abteilung (1996) wird der Rezeption von Madelon Székely-Lulofs in den Niederlanden und Schweden nachgegangen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 172

Forum 1958 den sich im Djungel abspielenden Arztroman Gods geuzen aus dem Englischen übersetzen.239 Als sich dann am Ende der fünfziger Jahre die Aktualität der Kongofrage aufdrängte, wurde 1960 Van Akens (1920-1984) De nikkers übersetzt und fleißig rezensiert240. Die Rezeption Van Akens wurde nicht fortgesetzt, es blieb bei diesem einzigen Werk, was vermuten lässt, dass er nicht der Exotik oder der Literazität wegen, sondern ausschließlich auf Grund des Themas, also der Aktualität, introduziert wurde. Als 1977 Coeckelbergh im Rahmen seiner flämischen Reihe Ik ben maar een neger von Geeraerts herausgab, einen Roman über die Ermordung der afrikanischen Kultur durch die europäischen Kolonialisten vor den Geburtswehen des zairischen Staates, meinten, wie auf S. 167 bereits erwähnt, einige Rezensenten, die Übersetzung wäre siebzehn Jahre zu spät gekommen. Für sie galt also, sobald es sich um Kolonialschilderungen handelte, sehr stark das Aktualitätsmotiv. Außerdem war das Vorführen einer unsympathischen schwarzen Hauptperson - auch wenn aus dem Roman deutlich hervorgeht, dass sein Verhalten als Folge der kolonialistischen Ausbeutung zu verstehen ist - für das ‘öffentliche Gewissen’ einiger schwedischer Rezensenten allzu gewagt241. Der niederländische Literaturwissenschaftler Ton Anbeek bezeichnet eine solche Stellungnahme gegen den Roman als zu einfach [1995, 80), und selber hätte ich den Roman nicht übersetzt, wenn ich ihn als rassistisch aufgefasst hätte. Dagegen wehrte ich mich gegen die für die sechziger Jahre charakteristische sexistische und drogenfreudige Tendenz in Geeraerts übrigen Werken, so dass es bei einer einzigen Übersetzung dieses Autors blieb. Desto größer war in dem von der Südafrikadebatte geprägten Aufnahmeklima der siebziger Jahre der Enthusiasmus der Kritiker über die neue Max Havelaar-Übersetzung. Den Mythos von

239 1961 erschien er außerdem gekürzt, unter zwei anderen schwedischen Titeln und von einem anderen Übersetzer (Sven Bergström) aus dem Englischen übertragen, in der schwedischen Ausgabe von Readers Digest (S. 7-101 und 425-495). In einem Nachwort über den Autor wird erwähnt, dass das Theaterstück Het hemelbed beim schwedischen Publikum großen Erfolg gehabt hatte. (Det bästas bokval 1961, 101) 240 Svenska Tidningsartiklar führt 23 Besprechungen auf. 241 So z.B. für Britt Hansson in Aftonbladet (11. März 1978), aber nicht für Lennart Sörensen in Sydsvenska Dagbladet (15. März 1978), der von ‘einem Menschen in der Klemme zwischen zwei Kulturen’ sprach. Allerdings hob Sörensen hervor, dass auch Schwarze über dieses Thema schrieben und dass es ‘interessanter sei, diese Autoren anzuhören als einen Weißen, der mit schwarzer Zunge spricht’.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 173

Douwes Dekkers Antikolonialismus durchschauten die schwedischen Kritiker jedoch ebensowenig wie die niederländischen [vergl. Salverda 1996, 315]. Brouwers (* 1940) sehr persönliche Wiedergabe der Internierung in einem japanischen Konzentrationslager in Niederländisch Indien während des zweiten Weltkrieges, Bezonken rood, wurde 1984 in Schweden als wirklichkeitsgetreue Information über diese in Schweden unbekannten Greueltaten der Japaner gelesen, während das Buch in den Niederlanden, nachdem Brouwers von ehemaligen Lagerinsassen der Geschichtsverfälschung beschuldigt worden war, zu einer Diskussion über das Recht des Autors, eine dichterische Interpretation der reellen Wirklichkeit zu geben, führte [Schmitz 1989, 6]. Von berauschender Exotik ist im Roman wirklich nichts zu verspüren; die Schilderung der tropisch versengenden Sonne wirkt grauenerregend, und die javanische Bevölkerung tritt hinter den japanischen Quälgeistern zurück. Die Kolonialschilderungen Hella Haasses, in denen die Kolonialisten als Helfer der einheimischen Bevölkerung dargestellt werden (De heren van de thee) oder die Tragik ihrer Heimatlosigkeit dargestellt wird (Oeroeg), wurden bis jetzt nicht übersetzt.

9. Gesellschaftskritik: Aufruhr und Verlangen nach einer besseren Welt

Sowohl Werke aus den bereits behandelten Themenkreisen Frauenliteratur und Kolonialliteratur wie ein Teil der Kriegsliteratur (siehe unten) gehören an diesen Ort; es wurden aber auch Werke mit einer allgemeineren sozialen Tendenz übersetzt. Nachdem die Max Havelaar-Übersetzung 1902 zum ersten Mal den Blick auf die niederländische engagierte Literatur gelenkt hatte (siehe oben), wurde 1903 De kleine Johannes I, Van Eedens sozial-idealistischer Entwicklungsroman eines Kindes übersetzt, 1906 folgte der weniger leserfreundliche zweite Teil, im selben Jahr seine soziale Utopie De blijde wereld und 1912 Wenken en raadgevingen voor de werkers in de Van-Eedenkolonie, eine Introduktion zu Van Eedens experimenteller Gemeinschaftskolonie Walden. Noch stärker war die gesellschaftszugewandte Rezeption im Falle des Tachtiger-Dichters Gorter (1864-1927), von dem nur ein sozialistisches Lehrbuch übersetzt wurde.242

242 Titel: Socialismens ABC (Rezension in Studiekamraten 4, 1922: 7, 10-12). Der schwedische Symbolist Gustaf Uddgren (1865-1927) versuchte ohne Erfolg Strindberg für Gorters Mei zu interessieren. Uddgrens Erstlingswerk hieß Balders återkomst (1895) und war - wie der Titel suggeriert - direkt von Mei beeinflusst [Söderberg 1990, 327flg.].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 174

Zwar führte Norlinds von persönlichen Kindheitserinnerungen bedingte Liebe zu Van Eedens De kleine Johannes I anscheinend zu einem weiteren Interesse des schwedischen Idealisten für die niederländische Literatur, so übersetzte er einige Gedichte von Kloos, Verwey und Van Eeden, aber die Rezeption der niederländischen Tachtiger in Schweden beschränkte sich doch sehr auffällig auf den sozialistisch-idealistischen Teil der Bewegung, eine Tatsache, die sich angesichts der damaligen schwedischen Situation sehr gut mit einem Begriff ‘Erwartungshorizont’ im Sinne von, ‘man spiegelt sich selber’, und einem Begriff ‘Aufnahmeklima’ im Sinne von, ‘man wählt das, was man verwenden kann’, erklären lässt (siehe S. 151f.). Weitere Beispiele für das soziale Engagement im damaligen schwedischen Aufnahmeklima ergeben die Übersetzung von Heijermans (1864-1924) Diamantstad im Jahre 1908, in welchem sich der Sozialist und Jude Heijermans mit dem traditionellen Judentum auseinandersetzte und die Aufführung von Heijermans sozialistisch-naturalistischem Drama Op hoop van zegen im Jahre 1905 in Göteborg (und vielleicht auch in Stockholm) unter dem schwedischen Titel Hoppet [NF2]. Sozialistisches Gedankengut findet man ebenfalls in A.M. de Jongs beiden 1928 und 1929 übersetzten Romanen über Merijntje Gijzen, bei der in den vierziger Jahren von Muusses introduzierten Dichterin Henriette Roland Holst-van der Schalk und in den sechziger und siebziger Jahren bei den Flamen Van Aken und Boon. In den sechziger Jahren zeigte die Zeitschrift Ord och Bild ein kurzes, zeitgemäßes Interesse für die Provobewegung, und der damals auf gesellschaftszugewandte Literatur ausgerichtete Prismaverlag ließ erwartungsgemäß 1971 De boodschap van een wijze kabouter des führenden Kabouters Roel van Duyn übersetzen. Ganz im Einklang mit dem Protest der sechziger Jahren gegen eine kleinbürgerlich-paternalistische und korrumpierte Mentalität stand die Introduktion von Sybren Polet; es folgte Wolkers (sechziger und siebziger Jahre), dann Boon (siebziger Jahre), Ruyslinck (achtziger Jahre), die Feministin Meulenbelt (siebziger und achtziger Jahre) und Monica Van Paemel (achtziger und neunziger Jahre).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 175

Während Boon anscheinend im rechten Augenblick vorgestellt wurde, zerstörte u.a. ein unglückliches timing die Chansen Ruyslincks (* 1929). Seine Kritik an Korruption und Machtmissbrauch wurde in den achtziger Jahren als veraltet empfunden.243 Vielleicht hätte man in den neunziger Jahren in Schweden seine Klage besser verstanden, da eine Reihe von Skandalen es dem Publikum hierzulande klargemacht hat, dass es auch in Schweden unter Machthabern eine nicht geringe Neigung zur Korruption gibt. Die Berichte über den belgischen Pädophilenskandal des Jahres 1996, der die Belgier zu einem massenhaften Protest gegen Korruption vereinigt hat, lassen plötzlich ahnen, wie es kommt, dass ein desillusionierter Autor wie Ruyslinck in Belgien immer ein treues Publikum gehabt hat. Die Darstellung der postkolonialen Problematik bzw. der speziellen Form der Fremdenfeindlichkeit in einem ehemals kolonialen Staat in den beiden Theaterstücken von De Boer, die in den neunziger Jahren in Stockholm gespielt wurden244, konnte die schwedischen Rezensenten ebensowenig engagieren wie die Anklage Ruyslincks gegen die Korruptionstendenzen in Belgien. In Schweden gibt es keine koloniale Vergangenheit, die zu bewältigen wäre, aber zwei Zuschauer waren auf der schwedischen Premiere von De Buddha van Ceylon von dem durch verzweifelte Wut diktierten sexuellen Realismus der Vorstellung dermaßen schockiert, dass sie den Saal verließen. Ein soziales Engagement spricht ebenfalls aus den zwischen 1951 und 1979 erfolgreich rezepierten acht Kinder- und Jugendbüchern von An Rutgers van der Loeff-Basenau. Sie leitete im Verlag Rabén & Sjögren mit De kinderkaravaan den seit den fünfziger Jahren anschwellenden Strom niederländischer Kinderliteratur in Schweden ein. Wie Vivi Edström in ihrer Gattungsübersicht des Kinderbuches [Edström 1982, 30] angibt, zeigt dieser spannende und sehr dramatische Roman eine auffällige Ähnlichkeit zu Laura Fitinghoffs (1848-1908) Klassiker Barnen från Frostmofjället (1907). Es ist gut möglich, dass es der Erfolg von Rutgers van der Loeff-Basenau war, der 1955 den Gleerup-Verlag zu der ziemlich verspäteten Introduktion des sozial-realistischen

243 Traudi Svensson ging in einer Seminararbeit (1996) der Rezeption von Ruyslinck in Schweden nach. 244 Zwei Jahre nach der schwedischen Premiere von De buddha van Ceylon (April 1994) wurde im März 1996 das Stück Angelo & Rosanna an Stadsteatern aufgeführt.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 176

Kinderklassikers Afke's tiental (1903) von Nienke van Hichtum245 veranlasste, der Schilderung einer friesischen Arbeiterfamilie. Auch die Sehensweise auf die Rechte der Kinder hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts geändert, etwas was an der übersetzten Kinder- und Jugendliteratur abzulesen ist. Ein neues, Erwachsenen gegenüber selbstsicher auftretendes und denkendes Kind begegnet uns in den fünziger und sechziger Jahren bei der von Astrid Lindgren bei Rabén & Sjögren introduzierten Annie M.G. Schmidt246, ein aufrührerisches, protestierendes Kind in den siebziger und achtziger Jahren bei Kuijer und Capteyn, und in den neunziger Jahren ein von der Erwachsenenwelt unverstandenes Kind bei Joke van Leeuwen und ein misshandeltes und missbrauchtes Kind bei Anne Provoost, Margriet Heymans und Anke de Vries. Diese Themen passten anscheinend auch in den jeweils in Schweden waltenden Trend der Kinderliteratur hinein. Weniger Verständnis fand sich für Annie M.G. Schmidts Tendenzroman gegen Umweltverschmutzung und Machmissbrauch Minoes, der 1989 von einigen Rezensenten nur als ein Buch über Katzen interpretiert wurde. Anscheinend war man blind für jede andere Tendenz außer der Vorherrschenden, und 1989 hieß die vorherrschende Tendenz Inzest! (Siehe S. 293).

10. Abenteuer

Die Abenteuergattung wandte sich zunächst an jugendliche Leser. Um die Jahrhundertwende hatten zwei Jugendbücher die Abenteuer im wilden Westen (Van Balen) und am Kap (Penning) zum Thema. In den dreißiger Jahren konnte man sogar von einem Autorenerfolg reden, als die Abenteuerromane des fesselnden Erzählers Johan Fabricius übersetzt wurden. Zwischen 1934 und 1947 erschienen von Fabricius insgesamt elf

245 Nienke van Hichtum (eig. Troelstra Bokma de Boer, 1860-1939) war die Gattin des niederländischen Sozialisten Pieter Jelles Troelstra. 246 Annie M.G. Schmidt weist in ihren Prosaromanen für Kinder viele Ähnlichkeiten mit Astrid Lindgren auf. Ihre an Lennart Hellsing erinnernde Poesie wurde aus übersetzungstechnischen Gründen im Ausland kaum rezipiert. Sprachspiele gehören aus ersichtlichen Gründen zu den Textsorten, die man ganz einfach nicht übersetzen kann, ohne eine Umdichtung zu schaffen. Man könnte sagen: die schwedischen Kinder brauchten Annie M.G. Schmidt nicht, denn sie hatten Lennart Hellsing. Ein Unterschied gegenüber Lindgren und Hellsing ist die Tatsache, dass Schmidt des öfteren eine Stadtkultur beschreibt, während die beiden Schweden oft in der Natur und auf dem Lande verweilen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 177

Titel, dann endete mit der Autobiographie des Jahres 1957 die Rezeption neuer Titel, aber die bereits übersetzten wurden in mehreren Auflagen herausgegeben. Am erfolgreichsten war der historische Kolonial-und Seeroman für die Jugend De scheepsjongens van Bontekoe, dann kamen Eiland der demonen, Komedianten trokken voorbij, Melodie der verten und Kasteel in Karinthië. Fabricius enthusiastischer Rezensent in BLM, Thure Nyman, schätzte besonders seine Kapazität der Milieuschilderung, die er als ‘typisch holländisch’ bezeichnete, und er meinte, spezifisch für die niederländische Literatur sei es, eine couleur locale schaffen zu können. Die Hälfte der übersetzten Romane spielt in Italien, sonst liegt das Szenario in niederländisch Indien oder die Verwicklungen tragen sich während einer Reise zu. Nach Mario Ferrari (1936) wurde Nyman in seiner Wertung jedoch negativer.247 Vielleicht war es der Erfolg von De scheepsjongens van Bontekoe, der bewirkte, dass ein Jahr später plötzlich der alte, in seiner moralischen Tendenz an Emil i Lönneberga erinnerende Kinderklassiker aus dem Jahre 1891 Uit het leven van Dik Trom Übersetzt wurde.248 Überhaupt wurden nach 1936 plötzlich mehrere niederländische Kinder- und Jugendbücher übersetzt, bis der Strom in den fünfziger Jahren erst recht anschwoll (siehe die Übersicht auf S. 124f.). Sehr erfolgreich war ebenfalls De Hartogs Seefahrerroman Hollands glorie, von dem Forum 1944 zwei Auflagen drucken konnte. 1947 erschien dieselbe Übersetzung in Bonniers Bücherklubb, und Anfang der siebziger Jahre, als die niederländische Literatur durch die Anthologie Moderna holländska berättare (1968) und durch Bonniers Wolkersanthologie (1969) plötzlich aktuell geworden war, gab Forum wiederum neue Ausgaben von Hollands glorie und Stella heraus. Zu den Abenteuerbüchern kann man gegebenenfalls auch die Indianerbücher von Vater und Sohn Nowee zählen, von denen von 1967 bis 1988 so gut wie jedes Jahr ein neuer Titel übersetzt wurde oder eine

247 Über die Rezeption von Fabricius in BLM berichtete Francisca Hollander in einer Seminararbeit (1995). 248 Im selben Jahr erschien die Kindheitsschilderung Bartje von A. de Vries und zwei Jahre später Hilde. Es ist schwer zu sagen, ob es sich in diesem Fällen um Jugend- oder Erwachsenenbücher handelt. Bartje, ein poetisch einfühlendes Porträt eines kleinen Jungen, wird meistens nicht zu den Jugendbüchern gerechnet, aber Hilde kann man als Mädchenbuch rubrizieren, da die Hauptperson eine Identifikationsmöglichkeit für junge Mädchen bietet.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 178 neue Auflage erschien, insgesamt fünfzehn Titel des Vaters Jan, vier Titel des Sohnes Paul und einer von beiden zusammen. Auch die Comics von Vandersteen (ab 1978 übersetzt) und Toonder befriedigen ein Bedürfnis nach Abenteuerschilderungen. Beide waren, wie wir bereits gesehen haben (S. 125), außerordentlich erfolgreich. Unter den Kriegsromanen (siehe unten) zeichnen sich besonders die in den vierziger und fünfziger Jahren übersetzten Seeromane von De Hartog durch ein starkes Abenteuerelement aus.

11. Krieg und Katastrophen

Man kann sich fragen, weshalb Leser sich so gerne in Kriegserlebnisse und Katastrophen vertiefen. Die Gespräche mit den Studenten der Abteilung (siehe S. 203) bestätigten gewissermaßen meine Hypothese, dass eine Person, die selber weder Krieg noch Katastrophen durchgemacht hat, dennoch gerne wissen möchte, wie man unter widrigen Verhältnissen lebt und überlebt, um einigermaßen auf eine ähnliche Situation vorbereitet zu sein. Lesen hat immerhin eine Funktion des stellvertretenden und bearbeitenden Erlebens. Nach Bruno Bettelheim sollen Kinder als geistige Vorbereitung darauf, was einem im Leben begegnen kann, Märchen lesen.249 Der dahinterliegende Gedanke ist, dass, ‘wer vorgewarnt ist’, das Chaos besser ordnen und die Hexe überlisten kann. Im Übersetzungskorpus trifft man auf verschiedene Sorten von Kriegsthematik, erstens einer intellektuell analysierenden, zweitens einer abenteuerlichen und drittens einer abschreckend-rapportierenden. Zur ersten Sorte gehören Van Eedens nach dem 1. Weltkrieg übersetztes Drama De heks van Haarlem, in dem moralische Wahlsituationen, denen ein Mensch in Kriegszeiten ausgesetzt werden kann, analysiert werden, Pressers De nacht der girondijnen (üb. 1959) über das moralische Dilemma eines jüdischen Lagerkapos und Mulischs vierzig Jahre nach dem 2. Weltkrieg geschriebener und übersetzter - wie ein Drama konstruierter - Roman De aanslag, in welchem verschiedene Rollen, die ein Mensch während des zweiten Weltkrieges spielen konnte, präsentiert werden: die des Landverräters, des Opfers, des gutherzigen Feindes, des bösartigen Feindes und des Widerstandskämpfers: Wie in einem

249 Bruno Bettelheim. 1975. The use of Enchantment. The meaning and Importance of Fairy Tales. Schwed. Üb. 1978.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 179

Detektivroman werden die Motive der Schuldigen aufgedeckt und erklärt. Beispiele der zweiten Sorte sind spannende Romane wie Van Lenneps historischer Roman De roos van Dekama (Grafenkriege des 14. Jhs.), Pennings Jugendbuch De helden van Zuid-Afrika (Burenkrieg), Van Balens De Zwarte Bison (Indianerkriege). Die Fliegerromantik im zweiten Weltkrieg brachte die Übersetzung der Erinnerungen des Fliegers Smirnoff, Smirnoff vertelt. Auch De Hartog verdankte einen Teil seiner Popularität der Aktualität des zweiten Weltkrieges. Seine Hochseeschlepperromane Stella und Mary wurden aber, nach den Rezensionen zu urteilen, vor allem der Spannung wegen geschätzt. In der ‘abschreckend-rapportierenden’ dritten Gruppe gibt es oft einen Aspekt der historischen Aktualität, es werden in realistischer Weise Grauen, Angst und Vernichtung geschildert; die Texte können als abschreckender Lesestoff in den Dienst der Friedensarbeit eingesetzt werden, manchmal nähern sie sich der Reportage. Der abschreckenden Funktion begegnete man bereits 1850 in Consciences sozial-realistischer Erzählung De loteling. Antikriegspropagandistisches Schrifttum kann man zu dieser Sorte zählen, z.B. Van Eedens Bij 't licht van de oorlogsvlam (üb. 1916) und - mit dem Vorbehalt des Autors (siehe S. 166) - ein Roman wie Couperus Wereldvrede. 1938 führte die Aktualität des spanischen Bürgerkrieges zu der Rezeption von Lasts In de loopgraven van Madrid. 2e serie Brieven van het Spaanse front. Nesnas Toen het vaderland riep (über die ersten fünf Tage des deutschen Angriffs bis zur niederländischen Kapitulation) wurde ein Jahr nach seinem Erscheinen in den Niederlanden (1940) übersetzt. Nora Basenau-Goemans Het oude huis en wij wurde 1943 nach der Einleitung zu urteilen als Zeichen der Solidarität mit dem okkupierten ‘Holland’ übersetzt. Die fünfziger Jahre brachten Anne Franks Het achterhuis (1953), mit seinen siebzehn Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen in Schweden das weitaus bekannteste niederländische Buch aller Zeiten in diesem Lande, ein Klassiker, der, wenn irgendwo ein Krieg wütet - wie im ehemaligen Jugoslavien -, immer wieder herangezogen wird, um das Leiden der unschuldigen Kinder zu symbolisieren, und in letzter Zeit auch dazu, um den Neonazismus und die Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen. Zu den entlarvenden Schilderungen des Kriegselends gehört ebenfalls Pressers De nacht der

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 180 girondijnen (siehe oben) und Marga Mincos Het bittere kruid und Een leeg huis (üb. 1962, 1967). Minco war die erste der Vijftigers, die in Buchform übersetzt wurde. Die Rezensionen bezeugen, dass die positive Rezeption der Romane erstens vom Thema (Kriegsschilderung), zweitens von ihrem literarischen Gehalt (Literazität) und drittens vom moralischen Aspekt bedingt war. Wie in den Niederlanden, gab es auch in Schweden Kritiker, die über das jüdische Talent jubelten, das den stumpfen Nazismus überlebt hatte.250 Die Schicksale der Kinder im Krieg ist das Thema der Jugendbücher von Visser und Clara Asscher-Pinkhoff. Die letztgenannte schilderte die Schicksale der jüdischen Jugend von den Konzentrationslagern bis hin zum Aufbau des Staates Israel. Der Kibbuzroman Tirtsa (üb. 1964) passte gut in die Reiseromantik der schwedischen Jugend der sechziger Jahre hinein (siehe Fußnote 209 auf S. 152). Der Krieg hatte bei allen niederländischen Nachkriegsautoren Spuren hinterlassen; die Rundfunkredakteurin Kerstin Axberger stellt fest, dass die Kriegsproblematik geradezu ein Kennzeichen der niederländischen Nachkriegsliteratur war.251 Das Thema kehrte in Wellen wieder. 1978 wurde Terlouws Jugendbuch Oorlogswinter übersetzt. In ihm überwiegt das Spannungselement. Anfang der achtziger Jahre übersetzte man Etty Hillesums Het verstoorde leven, Ende der achtziger Jahre Mulischs de aanslag und Oberskis Kinderjaren, in dem der Greuel der Konzentrationslager aus der Perspektive eines kleinen Kindes geschildert wird. In den neunziger Jahren ebbte das Thema ‘Krieg in den Niederlanden’ ab und wurde von den flämischen Kriegsschilderungen von Claus und Van Paemel ersetzt. Das Tagebuch der Anne Frank und Biographien über sie wurden allerdings anlässlich der Geschehnisse in Bosnien wieder aufgegriffen.252 Der Krieg in Jugoslawien führte auch zu

250 Über die Rezeption der beiden Romane in den Niederlanden und Schweden schrieb Katarina Starell eine Seminararbeit (1996). 251 In der Einführung über Hermans De donkere kamer van Damokles in der Rundfunkserie Moderna holländska berättare am 11. Okt. 1965. 252 Die Anne Frank-Biographie von Ruud van der Rol und Rian Verhoeven wurde als warnende Lektüre gegen den Neonazismus empfohlen (AB 7. Dezember 1993), eine neue Ausgabe des Tagebuches erschien 1994, ein Kassettenbuch 1994 und die Theaterversion von Goodrich und Hackett wurde als Sommerferienhörspiel im Rundfunk gesendet (Juni 1995). Unter dem Titel Der Traum von einer besseren Welt wurden im Fernsehen als Einleitung zu einem Program gegen den neuen Nazismus Bilder aus dem Tagebuch gezeigt (16. Januar 1995), das Tagebuch-schreibende jugoslawische Mädchen Zlata Filipovic hatte Anne Frank als Vorbild (SvD 19. Februar 1994), das mit Ausweisung aus Schweden bedrohte zehnjährige Flüchtlingsmädchen Chrisen Fernando schrieb, inspiriert von Anne Frank, ebenfalls Tagebuch (SvD 10. Dezember 1995). 1996 wurde das Tagebuch von dem Autor und Kritiker, Professor Lars Gustafsson, in SvD (30. Juni) als eines der wertvollsten Werke des Jahrhunderts bezeichnet.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 181

Rundfunksendungen und Schultheatervorstellungen von Ad de Bonts253 Mirad, een jongen uit Bosnië. Romane, die die sogenannte Problematik der zweiten Generation, die der Kinder der Opfer und der Henker behandeln, wurden bis jetzt noch nicht aus dem Niederländischen übersetzt. Die Überschwemmungskatastrophe des Jahres 1953 in der Provinz Zeeland führte zur Übersetzung des Jugendbuches Een helikopter daalde (Aleid van Rhijn, üb. 1956), der Reportage De kleine ark von De Hartog (üb. 1954) und später - gleichzeitig mit dem Jugendkriegsroman Oorlogswinter - des Jugendbuches Oosterschelde: Windkracht 10 (üb. 1978) von Terlouw.

12. Kriminalroman und Thriller.

In den zwanziger Jahren wurde in Schweden der Kriminalroman so populär, dass man ihn, wie ehemals den historischen Roman, aus dem Ausland importieren musste um der Nachfrage gerecht zu werden [Den svenska litteraturen IV, 261 ff.]. So wurden aus dem Niederländischen zwischen 1925 und 1929 neun Titel aus der Geoffrey Gillserie von Ivans (eig. Van Shevichaven, 1886-1935) übersetzt; ein später Nachzügler erschien 1943, als Geber für die Romanserie Hög spänning (‘Hochspannung’) geeignete Titel suchte und sich anscheinend an den Erfolg der zwanziger Jahre erinnerte. Dann dauerte es bis in die siebziger Jahre, bevor man einen neuen Kriminalautor entdeckte. Von Van de Wetering (* 1931) wurden 1976-1985 fünf Titel übersetzt.254 Großen Erfolg hatten in den achtziger und neunziger Jahren die Gattungshybriden De kroongetuige und Het woeden der gehele wereld von 't Hart sowie Het gouden ei von Krabbé. Die beiden letztgenannten Romane bekamen 1993 (Het gouden ei) bez. 1994 (Het woeden der gehele wereld) von Svenska Deckarakademien (der schwedischen Detektivroman-Akademie) die Auszeichnung ‘bester übersetzter ausländischer

253 Ankündigung in SvD 9. Juni 1994 und 17. November 1994. 254 Der in Spezialistenkreisen des Genres hochgeschätzte Van Gunnik gehört nicht in diese Übersicht, da er auf Englisch schreibt.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 182

Detektivroman’. De kroongetuige wurde in Schweden verfilmt (siehe S. 270) und sowohl De kroongetuige wie Het woeden der gehele wereld wurden als Hörspielreihe gesendet (siehe S. 271).

13. Der Familienroman

In den kombinierten Familien- Mädchen- und Frauenromanen von Jo van Ammers-Küller (1884-1966), von der 1930-1936 fünf Romane übersetzt wurden, wird eine traditionelle Frauenrolle propagiert. Zwar schrieb Marika Stiernstedt in ihrem Vorwort zu De appel en Eva, dass in diesem unterhaltenden Roman die Modernitätsproblematik berührt werde, aber Annie Romein-Verschoor rechnete Jo van Ammers-Küller zu den Autorinnen, die eher die Nachteile der Frauenemanzipation illustrierten. Darin kann man ihr nur zustimmen. Die Autorin lässt ihre Heldinnen zwar am Anfang der Romane gegen die Unterdrückung ihrer Emanzipationswünsche kämpfen, aber beweist am Schluß immer wieder, dass es besser gewesen wäre, wenn sie die traditionelle Frauenrolle nicht verlassen hätten. Sie wurde weder in BLM noch in Studiekamraten rezensiert, fand aber trotzdem den Weg zum Publikum. Als nach 1936 von Van Ammers-Küller keine neuen Titel mehr herausgegeben wurden - von Maskerade erschienen jedoch 1937 und 1939 neue Auflagen -, wurde sie im Norstedt-Verlag von Ina Boudier Bakker abgelöst, von der 1937-1943 vier Romane übersetzt wurden. De klop op de deur trägt im schwedischen Untertitel die Inhaltsankündigung ‘Familienroman aus Amsterdam’ und wurde von dem enthusiastischen Kritiker niederländischer Literatur in BLM, Thure Nyman, übersetzt. Der Verlag Fahlcrantz & Gumaelius traf 1940 eine triviale Wahl mit der Lancierung der, wie die Seifenserie Dallas, in der Geschäftswelt sich abspielenden Romane des KLM-Direktors Martin (1886-1964).255 Der erste Titel, Getijden, war mit vier Auflagen (1940, 1941, 1942 und 1947) ein Verkaufserfolg. Bis 1965 erschien fast jedes Jahr ein neuer Titel von Martin, der also nach den Comic-Autoren Vandersteen und Toonder und der so gut wie anonymen Autorin der Regenboogboekjes, zusammen mit den beiden Indianerbuchautoren Nowee der am meisten übersetzte niederländische Autor ist (siehe S. 125).

255 Die beiden ersten Titel wurden 1940 und 1941 von Söderström in Helsinki koproduziert.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 183

14. Sexualaufklärung

Die schwedische Entwicklung auf dem Gebiet der Sexualaufklärung spiegelt sich fast exemplarisch in den Übersetzungen aus dem Niederländischen wider. Mit dem Roman Vrouwenarts des Frauenarztes Van Arkel Zegwaard, eingeleitet vom Arzt Sigurd Elvin, wurde 1949 ein Versuch unternommen, die Jugend durch einsichtsvolle Aufklärung in Familienangelegenheiten vor dem verderblichen Einfluss erfahrerner, gleichaltriger Kameraden zu behüten. Es blieb bei einer Auflage. Größeren Erfolg hatte Aalberse 1964 und 1965 mit De liefde van Bob en Daphne 1 und 2; von diesen aufklärerischen Jugendpornoromanen wurden nämlich gleich im ersten Jahr neue Auflagen gedruckt. Als 1966 der dritte Teil erschien, hatte das Publikum jedoch genug bekommen. Es blieb bei einer Auflage. Möglicherweise wurde der Bedarf an fröhlicher Pornografie durch die einheimische Produktion der sechziger Jahre hinreichend gedeckt. In den Niederlanden wurde der dritte Teil verboten, da er inzestuöse Elemente enthielt.

Wir haben konstatieren können, dass das schwedische Publikum im 19. Jahrhundert in der niederländischen Literatur vor allen Dingen Unterhaltung und Belehrung gesucht hat: Man las über das Leben in den Niederlanden und Flandern (Van Lennep, Conscience), man importierte sowohl vor wie nach der Jahrhundertwende aus den Niederlanden hauptsächlich konservative Frauenliteratur (z.B. Bosboom-Toussaint und Van Ammers-Küller), man zeigte ein Interesse für das Leben in den Kolonien, das einerseits einen moralischen Aspekt hatte, andererseits aber vom Hang nach dem exotischen Abenteuer geprägt war (Multauli und Székely-Lulofs), man orientierte sich in der niederländischen Literatur über die verschiedenen Aspekte des Krieges (Van Eeden, Huizinga, Frank) und man las niederländische religiöse Literatur. Nach dieser Übersicht über die vom Publikum begehrten Themen möchte ich mich dem Begriff der Literazität zuwenden und darlegen, wann und inwieweit der qualitative Aspekt der niederländischen Literatur aktualisiert worden ist. Man kann sich fragen, ob es richtig ist, die Literazität auf der selben Ebene wie die Themen zu behandeln, es handelt sich immerhin um unvergleichliche Größen. Es handelt sich aber zugleich auch um ein belletristisches Produkt, das, wie die oben beschriebenen, auf ein gewisses Publikum zielt, nämlich auf die

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 184 verhältnismäßig kleine Schicht der belletristischen Feinschmecker, der Literaturkritiker, der Intellektuellen.

15. Literazität

Literazität ist ein Begriff, der in Schweden erst um die Jahrhundertwende mit der niederländischen Literatur verbunden wurde. Die ziemlich erfolgreichen Autoren Van Lennep und Conscience, die heute zur Qualitätsgruppe A gerechnet werden, wurden als Unterhaltung übersetzt und Bosboom-Toussaint wegen der Aktualität ihres Majoor Frans in der Diskussion über die Stellung der Frau. Das Aktualitätskriterium galt, wie wir gesehen haben, ebenfalls für Couperus, auch wenn dieser gleichzeitig für seine psychologische Schilderung gerühmt wurde. Selbst Multatuli wurde in erster Linie wohl auf Grund der Exotik und der Tendenz256 in Max Havelaar übersetzt. So wenig formbewusst (‘literazisch’ bewusst) war man bei der Introduktion des Romans, dass seine Darstellung sogar gekürzt wurde. Levertin sprach in seiner Präsentation vor allen Dingen über die Persönlichkeit und moralische Empörung des Autors. Durch die Publikation in der Weltliteraturserie des Verlags Natur & Kultur257 und durch das Vorwort des führenden Kritikers der schwedischen Moderne Artur Lundkvist in jener Ausgabe wurde das Buch 1945 in Schweden in den literarischen Übersetzungskanon aufgenommen, aber es handelte sich immer noch in erster Linie um einen ‘moralische Kanon’, obwohl die literarische Dimension des Romans durch die Lancierung via Lundkvist nun stärker hervortrat. Als ich 1979, im damaligen antikolonialistischen Aufnahmeklima eine neue Übersetzung vorschlug, war der Herausgeber leicht davon zu überzeugen, dass man das Werk jetzt als literarisches Kunstwerk respektieren müsse und folglich von der ursprünglichen Version Dekkers ausgehen sollte, d.h. ohne Van Lenneps politisch bedingte Streichungen und die populistische Kürzung der ersten Übersetzung. Herausgeber war der qualitätsbewusste Kjell Peterson im Verlag Atlantis, der das Werk in seine Klassikerserie aufnahm. Auf Anregung des Direktors der Stichting voor vertalingen, Joost de Wit,

256 Etwa um die selbe Zeit wurde Joseph Conrad übersetzt, der u.a. die dem Kolonialismus in Afrika gegenüber außerordentlich kritische Novelle The heart of darkness (1902) schrieb. 257 Im selben Band wie Joseph Conrads Lord Jim.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 185 wurde D.H. Lawrences klassische Einleitung zur englischen Übersetzung ins Schwedische übersetzt und der neuen Ausgabe beigefügt. Der erste, der in Schweden einen Versuch der formbewussten Bewertung des literarischen Gehalts der niederländischen Literatur machte, war Arnold Norlind. Er übersetzte, wie wir gesehen haben (S. 148), 1906 ein paar Gedichte der Tachtiger, und er schrieb die Gutachten für das Nobelkomitee (S. 102ff.). Von den für den Nobelpreis vorgeschlagenen Autoren wurden von Van Eeden, Timmermans und Huizinga mehrere Werke, von Van Schendel jedoch nur ein einziger Titel, von Buysse nur ein Zeitungsbeitrag und von Streuvels und Teirlinck überhaupt nichts übersetzt. Von Kloos fand ich nur den Zeitungsbeitrag Norlinds. Erst viel später (1944) sollten er und die anderen Tachtiger in Muusses' Anthologie erscheinen (siehe unten). Die Verlage zeigten also, neben der Suche nach niederländischem Lesefutter für ein größeres Publikum, lange nur einen sehr schwachen Ehrgeiz, das literarische anspruchsvolle Publikum zu befriedigen, vielleicht sogar einen Nobelpreisträger zu lancieren. Hans Reutercrona folgte Norlind anfänglich in der Suche nach niederländischer Spitzenliteratur, er schrieb nach Norlinds Tod die Gutachten für das Nobelkomitee, übersetzte in den zwanziger Jahren u.a. Huizinga und A.M. de Jong, widmete sich dann aber in den dreißiger und vierziger Jahren Unterhaltungsautoren wie Fabricius und De Hartog. Erst der Niederländerin Muusses gelang es, in den vierziger Jahren, das schwedische literarische establishment durch Übersetzungen und Literaturübersichten davon zu überzeugen, dass die niederländische Literatur nicht nur aus Abenteuer-, Heimat- und Damenromanen bestand, sondern dass auf Niederländisch auch Poesie geschrieben wurde. Ihre Arbeit hatte, wie wir in den Abschnitten 2.2. und 2.3. konstatieren konnten, zur Folge, dass die Information über niederländische Literatur in Nachschlagewerken und Literaturgeschichten reichhaltiger wurde. Ihre Vermittlungsarbeit wurde fortgesetzt von Sonja Berg-Pleijel, die 1955 als Übersetzerin des Kinderklassikers Afke 's tiental debütiert hatte und die es in den sechziger Jahren zusammen mit dem Ehepaar Törnqvist als ihre Aufgabe sah, in Zeitschriften, Anthologien und in Buchform denkbare Nobelpreiskandidaten zu lancieren (siehe Abschnitt 2.4.). So übersetzten Sonja Berg Pleijel und Marguérite Törnqvist u.a. Vestdijk, Mulisch, Wolkers und Hermans, von denen Wolkers als einziger auch

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 186 beim Publikum Erfolg hatte. Hermans Rezeption scheiterte u.a. daran, dass seine Symbolik nicht verstanden wurde.258 Sybren Polet debütierte dank dem schwedischen Autor Anderz Harning und der Professorin Amy van Marken 1964 in einer Zeitschrift, seine Romane (1965 und 1966) waren für das Publikum jedoch zu experimentell. Die Bemühungen um die Qualitätsprosa wurden in den sechziger und siebziger Jahren von den Radiomitarbeiterinnen Kerstin Axberger und Sonja Carlberg unterstützt. Die Anthologien Med andra ögon (1968) und Moderna holländska berättare (1969) schlossen an die Tradition von Martha Muusses Landvinning (1944) an. Ähnliche Anthologien erschienen übrigens in den sechziger und siebziger Jahren auch in Norwegen (K. Langvik-Johannessen, 1969 und 1976) und Dänemark (Clara und H.H. Hammerich, 1973), so dass man von einer internationalen Tendenz sprechen kann, die größtenteils mit der finanziellen Unterstützung für Übersetzungen, die von der Stichting voor Vertalingen (siehe S. 92, Fußnote 138) erteilt wurde, zu erklären ist.259 In den siebziger Jahren arbeiteten verschiedene Kräfte für das gemeinsame Ziel, nun endlich einen niederländischen Nobelpreisträger zu lancieren. Die Skandinavistikprofessin Amy van Marken in Groningen und ihr Kollege Alex Bolckmans in Gent präsentierten in den führenden Literaturzeitschriften Artes - der neuen Zeitschrift der Svenska Akademin - und Ord och Bild Übersichten über die niederländische Qualitätsliteratur, und es wurden von verschiedenen Übersetzern Boon, Gijsen, Wolkers, Geeraerts, Lampo und Vandeloo übersetzt. Damit wurde übrigens auch der Rückstand der Übersetzungen flämischer Literatur eingeholt, denn, wie wir gesehen haben, waren in der ganzen Periode von 1838 bis 1970 (132 Jahre) im Ganzen nur 12 flämische Werke übersetzt worden, während es in den neun Jahren von 1970 bis 1979 - abgesehen von den 74 Comic-Titeln! - ebenfalls 12 waren (S. 124f.).

258 Über die Rezeption von Hermans in Schweden schrieb Annika Johansson eine Seminararbeit (1995). 259 Die Stichting voor Vertalingen unterstützte finanziell u.a. Hermans De donkere kamer van Damokles (1962), Vestdijks De kelner en de levenden (1966) und Rumeiland (1966), die dänische Anthologie Nyere hollandsk prosa (1968), die norwegische Anthologie De lave land forteller (1969), die schwedische Anthologien Moderna holländska berättare (1969) und Den ryslige snögubben och andra noveller (1969), sowie schwedische Übersetzungen von Boon, Gijsen und Wolkers in den siebziger Jahren. [Stichting voor Vertalingen 20 jaar 1954-1974]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 187

In den sechziger und siebziger Jahren vollzog sich infolgedessen, wie wir in der vorigen Abschnitten konstatieren konnten, eine Umgestaltung im Übersetzungskorpus: In den fünfziger Jahren betrug der Anteil der Qualitätsgruppen A und B etwa 20%, in den sechziger Jahren 50% und in den siebziger Jahren 75% der belletristischen Übersetzungen aus dem Niederländischen.260 Die Konzentrierung auf die Qualitätsliteratur hielt in den achtziger und neunziger Jahren an, wuchs sogar auf so gut wie 100% an.261 Der Übersetzer Per Holmer arbeitete unermüdlich an der Introduktion und Übertragung von formbewussten Autoren wie z.B. Claus, Bernlef und Van Paemel. An der niederländischen Abteilung der Universität wurden von der Universitätslektorin und Übersetzerin Ingrid Wikén Bonde die begabtesten Studenten im literarischen Übersetzen ausgebildet (siehe S. 194). So konnten die Verlage weitere Qualitätsromane herausgeben, die sonst mangels eines guten Übersetzers nicht übersetzt worden wären.262 Die Introduktion moderner niederländischer Lyrik wurde von dem Team Lasse Söderberg, Sonja Berg Pleijel, Per Holmer und Eva Runefelt fortgesetzt in Zeitungen und Zeitschriften und in Zusammenarbeit mit kleinen Qualitätsverlagen. Verkaufserfolge und neue Auflagen kamen allerdings weniger vor als in den dreißiger und vierziger Jahren, da das interessierte Publikum nicht mehr so groß ist. Nur von Claus' Het verdriet van België druckte der Verlag nach der vielen Publizität für diesen Autor (siehe Kapitel 4) außer den ersten 3000 Exemplaren (1992) 1993 noch weitere 2000 Exemplare, von Krabbés Thriller Het gouden ei, Wolkers Turks fruit und 't Harts De kroongetuige erschienen je drei gedruckte Ausgaben (und eine TPB-Ausgabe), von Mulischs De aanslag zwei Ausgaben (und eine TPB-Ausgabe). Außerdem wurde 't Harts De kroongetuige in Schweden verfilmt. Der schwedische Rundfunk sendete De kroongetuige und Het woeden der gehele wereld von 't Hart als Fortsetzungsromane. Sowohl Krabbés Het gouden ei als 't Harts Het woeden der gehele wereld wurden von der schwedischen Detektivromanakademie zum besten übersetzten

260 Vgl. Anhang IV. 261 Die Zeit wird allerdings ausweisen, ob die Autoren, die heute von Kritikern allesamt solche positiven Rezensionen bekommen, auch alle kanonisiert werden. 262 Siehe dazu [Hermans 1995, 89ff.]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 188

Detektivroman des Jahres gewählt. Es sieht so aus, als sei es den unterhaltenden Hybriden (Thriller/Kriminalroman-psychologscher Roman) der niederländischen Literatur der achziger und neunziger Jahre gelungen, sich einen Platz sowohl unter Lesern wie auch unter Kritikern zu erobern. Die finanzielle Unterstützung der Verlage durch die Stichting ter bevordering van de vertaling van Nederlandstalig literair werk (1953 gegründet, meistens kurz Stichting voor vertalingen genannt, 1991 durch den Nederlands literair Productie- en Vertalingenfonds und der Abteilung für Kunst am flämischen Kulturministerium ersetzt) führte zu weit mehr Übersetzungen, als es sonst der Fall gewesen wäre. Diese Institution und ihre Nachfolger informierten die Verlage, schützten sie vor den ökonomischen Folgen eines Fehlschlags263 und trugen dadurch zu einem wahren Sinterklaasfeest für Kritiker bei. Als die niederländische Literatur 1993 Thema der Frankfurter Buchmesse wurde, lenkte dies das Interesse einflussreicher deutscher Kritiker wie z.B. Marcel Reich Ranicki auf die niederländische Literatur, was im unmittelbaren Anschluss daran zu einem enthusiastischen Echo bei schwedischen Kritikern (u.a. Lars Olof Franzén über Nooteboom) führte. Im Frühling 1997 fand in Stockholm ein Übersetzerworkshop für skandinavische Übersetzer niederländischer Literatur statt, und im Herbst 1997 wird die niederländische (Qualitäts-) Literatur das Thema der Buchmesse in Göteborg sein. Hinter beiden Unternehmen stehen die oben vorgestellten, staatlichen Instanzen in den Niederlanden und Flandern.

Nachdem wir in dieser Weise konstatiert haben, welche Produkte man aus dem niederländischen Kulturraum nach Schweden importiert hat und aus welchen Gründen, wende ich mich einem Teil der sprachlichen Vermittler zu, um zu ergründen, was sie zu ihrer Vermittlerrolle getrieben hat.

3.5.2. Wer waren die Übersetzer, und was wollten sie?

Die Verlage verwenden oft den Übersetzer als Lektor. Wenn der Übersetzer/Lektor ein Buch nicht übersetzen möchte, wird der Verlag

263 Siehe dazu meinen Artikel über die Rezeption von Hella Haasse in Schweden [Wikén Bonde 1995].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 189 stutzig. Die Entscheidung liegt letzten Endes natürlich beim ökonomisch verantwortlichen Verlag, aber trotzdem hat der Übersetzer einen gewissen Einfluss. Dieser Einfluss variiert, aber die Verlage wissen, dass die besten Übersetzungen zustandekommen, wenn die Übersetzer irgendeine spezielle Affinität zu den Werken, die sie übersetzen, haben. Es ist schwer, etwas über Übersetzer zu erfahren, da sie meistens nicht in Nachschlagewerken stehen. Ich habe jedoch versucht, etwas über die Vermittler zu erfahren, die entweder sehr viele Titel übersetzt haben, oder sonst zur Verbreitung beigetragen haben (siehe S. 137).264 Hans Reutercronas (1893-1945)265 erste Übersetzung (1927) war Huizingas Herfsttij der middeleeuwen. Er arbeitete seit 1921 beim Norstedt-Verlag, wo er seit 1928 der Lexikonabteilung vorstand. Nachdem Norlind gestorben war, schrieb er für das Nobelkomitee die Gutachten über Timmermans, Arthur van Schendel und Johan Huizinga266 (siehe Abschnitt 2.7.). Nach der Huizinga-Übersetzung folgten De Jongs Merijntje Gijzen's jeugd I und II, und schließlich widmete sich Reutercrona den unterhaltenden Abenteuerromanen von Fabricius (fünf Titel), die bei Norstedt, wo er arbeitete, herausgegeben wurden. Er übersetzte auch De Hartogs erfolgreichen Seefahrerroman Hollands glorie (vier Auflagen!). Es handelt sich in diesem Fall um einen Übersetzer, der seine Kenntnis der Sprache einem akademischen Studium verdankt. Wir haben gesehen (S. 25ff.), dass man seit 1910 über eine niederländische Sprachlehre mit literarischen Texten für den akademischen Unterricht verfügte, und der Uppsalaprofessor Psilander verfasste in Nachschlagewerken Artikel über niederländische Literatur. Psilanders Frau, Signe Psilander, übersetzte 1936 Huizingas In de schaduwen van morgen. Eine Diskussion über einen eventuellen literarischen Nobelpreis war unter den Akademikern wohl unvermeidlich. Dass Reutercrona später Unterhaltungsliteratur übersetzte, lag womöglich daran, dass er in erster Linie Sprachwissenschaftler war und deshalb ein nachsichtigeres literarisches Gewissen hatte als etwa der Literaturkritiker Menno ter Braak (siehe S.

264 Ingrid Emond, die sämtliche Titel von Vandersteen aus dem Französischen übersetzt hat, habe ich aus ersichtlichen Gründen weggelassen. 265 Siehe die Fußnoten 52 und 151. 266 Vielleicht auch über andere, von denen man es aber auf Grund der Vorschriften des Nobelarchivs noch nicht feststellen kann.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 190

71). Möglicherweise gönnte er auch ‘seinem’ Verlag den Verkaufserfolg. Der Norstedt-Verlag introduzierte Fabricius 1934, ein Jahr nachdem man Saima Fultons (1897-1973) sehr erfolgreiche Übersetzung von Székely-Lulofs Rubber herausgegeben hatte. Saima Fultons Tochter267 kam anläßlich der Übersetzertätigkeit ihrer Mutter darauf zu sprechen dass es Berufe gibt, auf die die Leute herabsehen. Saima Fulton war Lehrerin und hatte 1925-1928 mit ihrem Gatten, der auf einer Gummiplantage arbeitete, auf Sumatra gewohnt, wo sie Niederländisch gelernt hatte. Im Jahre 1928 waren sie und ihr Mann nach Schweden zurückgekehrt, wo sie als Nebenverdienst übersetzten. Nach dem Tode des Mannes 1937 setzte Saima Fulton die Übersetzertätigkeit alleine fort. Sie übersetzte außer Székely-Lulofs vor allem An Rutgers van der Loeff-Basenau, Annie M.G. Schmidt, Fabricius und Martin, also Kinder- und Jugendliteratur und Unterhaltung. Am schwersten war es, fand Saima Fulton, Martin zu übersetzen, weil er so viel Fachterminologie verwendete. ‘Es gab bei ihm immer so viele spezielle Berufe’. Das Übersetzen war sehr ermüdend und schlecht bezahlt. Ich meine aber, dass sie durch die Kolonialromane, die sie übersetzte, die Erinnerung an ihre Jahre in den Tropen lebendig erhalten konnte. Auch bei Ingrid Rääf (1884-1964) stimmt der persönliche Hintergrund sehr gut mit der Wahl der übersetzten Autoren überein, sie übersetzte nämlich acht Heimatromane von H.J. van Nijnatten-Doffegnies [auf schwedisch Nynatten], und sie war, wie ihr Sohn Peder Ulf Rääf (* 1918)268 mir erzählte, auf dem Landgut Hägerstalund in Barkarby geboren. Auch sie war Lehrerin. Sie übersetzte aus dem Deutschen, Französischen, Englischen, Dänischen, Norwegischen und Niederländischen. Wie sie Niederländisch gelernt hatte, wusste der Sohn nicht, ‘sie kannte Leute’. ‘Die Arbeit war unverschämt schlecht bezahlt.’ Durch Bemittlung eines Freundes konnte sie für Natur & Kultur übersetzen. Ingrid Rääf las sehr gerne und hörte gerne ‘Theaterstücke im Radio und im Fernsehen’. Vestdijk zu übersetzen empfand sie als schwierig. ‘Am schwersten’, sagt der Sohn ‘sie nahm es ja mit dem Sprachlichen so ernst’. Sie übersetzte keineswegs nur Heimatromane.

267 Interview mit Agneta Fulton am 29. Juni 1994. 268 Interview am 17 Mai 1994.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 191

Ihre erste Übersetzung war Anne de Vries' psychologischer Roman über den Bauernjungen Bartje, von dem drei Auflagen erschienen. Von De Vries übersetzte sie noch weitere zwei Titel, ferner u.a. Een mensch van goeden wil von Walschap, De kleine Rudolf von Van der Leeuw, Erasmus von Huizinga und 1960 den antikolonialistischen Roman De nikkers von Van Aken, der bei Tiden, im Verlag der Arbeiterbewegung, erschien. Auch Sonja Berg Pleijel (1909-1996)269 übersetzte am liebsten Bücher, durch die sie sich in ihre Jugendjahre zurückversetzen konnte. Ihre Tochter, die Autorin , hat sich in einem ihrer Romane (schw. Vindspejare, 1987, ‘Die Windspäher’) von der Familiengeschichte inspirieren lassen. Sonja Berg Pleijel wurde auf Java geboren. Der Vater war ein schwedischer Kaufmann, die Mutter Niederländerin javanischer Abstammung. Als sie 13 Jahre alt war, ließ sich die Familie in Stockholm nieder. Sie studierte Literaturgeschichte, Schwedisch und Französisch und bildete sich als Musikpädagogin und Pianistin aus. Von 1958 bis zu ihrer Pensionierung 1974 arbeitete sie am Bibliothekstjänst. In der Periode 1968-1976 stellte sie für Utlandsspegeln, einer Informationsschrift für die schwedischen Volksbibliotheken, Listen mit niederländischer Literatur zusammen, auf denen die Bibliotheken ihre Einkäufe der Bücher in niederländischer Sprache gründeten. Seit 1955 übersetzte sie aus dem Niederländischen, Französischen, Deutschen und Englischen. 1971 erschien ihr erstes eigenes Jugendbuch. In Studiekamraten und in BLM schrieb sie Artikel über Niederländisch-Indien und über niederländische Literatur. Auch ihre vier Jugendbücher spielen in tropischer Umgebung. Sie trat ebenfalls als Verlagslektorin in Sachen niederländische Literatur auf. Das erste Buch, das sie übersetzte, war Nienke van Hichtums Klassiker Afke's tiental. Es folgten insgesamt fünfzehn Kinder- und Jugendbücher bei Natur & Kultur, Bergh und Gleerup und zwölf Werke für Erwachsene, u.a. von Vestdijk, Wolkers und Boon. In Zeitschriften übersetzte sie u.a. Achterberg, Boon und Mulisch. Am liebsten übersetzte Sonja Berg Pleijel Literatur, die sich auf das Land ihrer Kindheit, Niederländisch-Indien, bezog (z.B. Brouwers

269 Information über Sonja Berg Pleijel findet man u.a. in Vem är hon? Stockholm: Norstedt 1988. Es gibt außerdem über sie eine sehr ausführliche und gut unterbaute Seminararbeit von Gun Wanders (Stockholm 1982), der ich hier vieles entnommen habe.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 192

Bezonken rood). Sie erklärte mir einmal halb ernsthaft, halb scherzhaft, sie könne mir kaum verzeihen, dass ich die neue Multatuli-Übersetzung (1979) gemacht hätte. Erstaunlich ist es, dass sie noch im Alter von 68 Jahren zum ersten Mal Wolkers übersetzte. Sonja und ich waren uns darüber einig, dass guterzogene Mädchen wie wir mit dem intimen Vokabular dieses Autors etwas Mühe hatten. Sonja erzählte, dass sie dabei viel Nutzen von ihren Enkelkindern hatte: ‘Ich frage sie, ob sie noch ein Wort wissen für “Hintern” und da jubeln sie und rufen eine ganze Reihe von Synonymen.’ Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel arbeiteten zusammen an der Vijftiger-Nummer von Tärningskastet und an der Lucebert-Anthologie Dubbel metamorfos (1988). Marguérite Törnqvist (heute: Verschuur, * 1935)270 studierte Skandinavistik in Amsterdam und kam 1958 nach Uppsala, wo sie den Literaturwissenschaftler Egil Törnqvist heiratete, der 1969 Professor für Skandinavistik an der Universiteit van Amsterdam wurde. Wir haben gesehen, dass Egil Törnqvist zusammen mit Sonja Berg Pleijel 1965 in BLM für niederländische Qualitätsliteratur Reklame machte. In derselben Nummer standen Marguérite Törnqvists Übersetzungen von Vestdijks Het veer und Wolkers Vivisectie. 1969 übersetzte sie für die Anthologien Moderna holländska berättare und Den ryslige snögubben och andra noveller Novellen von Vestdijk, Hermans, Van het Reve, Mulisch, Wolkers und Hamelink. Beide Anthologien wurden von Sven Delblanc eingeleitet. 1970 introduzierte sie in BLM den später als Nobelpreiskandidaten vorgestellten Boon. Im selben Jahr kehrte sie aber in die Niederlande zurück und begann, aus dem Schwedischen zu übersetzen. Es muss die junge Niederländerin schockiert haben, als sie bei ihrer Ankunft in Schweden konstatieren musste, wie unbekannt die niederländische Literatur war, obwohl sie in ihrem Ursprungsland gerade eine Blütezeit erlebte. Dass sie das Glück hatte, in Uppsala mit Delblanc in Kontakt zu kommen, war gleichzeitig ein Glück für die niederländische Literatur. So lösten sie und Sonja Berg Pleijel im rechten Augenblick Martha A. Muusses ab, die der Nachkriegsliteratur eher abwartend gegenüberstand.

270 Lexicon van de jeugdlitteratuur. Februar 1983.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 193

Brita Dahlman (1911-1980)271 studierte nach ihrem Abitur am Handelsinstitut Schartau in Stockholm, danach ein Jahr an der Sorbonne in Paris und fuhr dann nach England. Nach ihrer Heimkehr schrieb sie Reportagen, führte Interviews für die Abendzeitung Nya Dagligt Allehanda durch und redigierte ausländische Fortsetzungsromane (einfache Unterhaltungsliteratur) für Wochenzeitungen. 1953-1961 wohnte sie in Den Haag, wo ihr Gatte schwedischer Botschafter war. Dort lernte sie Niederländisch und fing mit ihrer ersten Hermans-Übersetzung an, die 1962 bei Norstedt erschien. Der Verlagsdirektor Ragnar Svanström war ein alter Studienfreund ihres Ehemannes, der mit einer in der vorhergehenden Generation eingewanderten Niederländerin verheiratet war. Von den Autoren, die sie übersetzt hatte, gefiel ihr Hermans am besten: Er war der spannendste, aber ein bisschen schwierig. Vestdijk war ja Nobelpreiskandidat, sein Rumeiland war gut, aber Hermans war spannender. Brita Dahlman hat im Ganzen etwa vierzig Titel übersetzt, davon elf aus dem Niederländischen: Hermans, Vestdijk, Wolkers, Van de Wetering, Gijsen, Lampo und Hillesum. Ich kann mich persönlich daran erinnern, dass sie - Dame und Botschaftergattin - über den sexualfixierten Wolkers272 lachen musste, etwas, was ihr vom Verlag übelgenommen wurde.273 Statt dessen übersetzte sie später für Coeckelbergh Gijsen, der einer älteren Generation angehörte und weniger provokativ war. Ingrid Wikén Bonde (* 1943 in Uppsala) wohnte 1957-1962 in den Niederlanden, wo sie an einem niederländischen Gymnasium das Abitur machte. In der Familie wurde Schwedisch gesprochen. Sie studierte Deutsch, Französisch, Niederländisch und Schwedisch in Stockholm, an der Sorbonne, in Amsterdam (UVA, Niederlande) und Löwen (Flandern). Seit 1967 unterrichtete sie Niederländisch an der Universität von Stockholm. In Boons desillusioniert-humoristisch-anarchistischem

271 Interview mit ihrem Gatten Sven Dahlman am 21. November 1996. 272 Das offenherzige Beschreiben von Sexualhandlungen gehörte in der niederländischen Literatur der sechziger Jahre zu den Proteststrategien der angry young men unter den Autoren gegen die bürgerliche Gesellschaft. In Schweden hatte der Staat schon 1955 vorsorglich die Verantwortung für dieses Detail übernommen, als der Sexualunterricht an den Volksschulen obligatorisch wurde. Siehe ferner den Abschnitt über den Fragebogen (Abschnitt 4.1.2.). 273 Mündliche Mitteilung von Ingemar Björkstén, als er mich bat, die Übersetzung von Horrible Tango zu übernehmen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 194

Roman De kapellekensbaan (ihre erste Übersetzung 1975) fand sie ihre eigene Lebenshaltung ausgedrückt. Durch die Rezensionen, die auf die Übersetzung folgten, und in denen viele Kritiker einen Nobelpreis für Boon befürworteten, sah sie ein, dass man durch Übersetzungen ein größeres Publikum erreichen konnte als im akademischen Unterricht. In den siebziger Jahren gab es plötzlich fast keine Übersetzer mehr: Reutercrona, Saima Fulton, Ingrid Rääf und Martha Muusses waren nicht länger aktiv, und Marguérite Törnqvist widmete sich in den Niederlanden dem Übersetzen aus dem Schwedischen. Es blieben Sonja Berg Pleijel, Brita Dahlman und Ingrid Wikén Bonde übrig. Deshalb versuchte sie, auch nachdem sie eine ganztätige Anstellung als universitetslektor (‘akademische Rätin’) für Niederländisch bekommen hatte, in der Freizeit ihre Übersetzertätigkeit fortzusetzen. Insgesamt übersetzte sie zwischen 1975 und 1994 zwölf Werke aus dem Niederländischen. Da sie aber einsah, dass es eines Nachwuchses bedurfte, entschloss sie sich, im Rahmen ihrer Unterrichtstätigkeit eine Übersetzerausbildung für begabte Übersetzertalente unter den Studenten einzurichten. Die Seminararbeit im dritten, vierten und fünften Semester konnte in Form einer Übersetzung mit wissenschaftlichem Kommentar der bei der Arbeit sich ergebenden Übersetzungsproblematik geschrieben werden.274 Die Texte wurden von der Seminarleiterin Wort für Wort nachgeprüft, da Wikén Bonde den Verlagen gegenüber die Verantwortung für das eingelieferte Manuskript übernommen hatte.275 Die Diskussion mit den Studenten stellte sie der Arbeit in einer Werkstatt gleich, in der eine Handwerkerin Lehrlinge ausbildet. Für literarisches Übersetzen gibt es kein Lehrerdiplom, dagegen galten ihr der

274 Nicht alle übersetzenden Studenten haben eine Seminararbeit geschrieben. Zum Teil liegt dies an einer mangelnden Beherrschung der grammatischen Begriffe und Terminologie. Man ist nicht imstande, ein sprachliches Phänomen auf der Mikroebene zu beschreiben. Sehr viele nehmen ihre Zuflucht zu den ‘kulturellen Unterschieden’. Über solche lassen sich ohne tiefschürfende grammatische Analysen viele interessante Seiten vollschreiben. Die geringen finanziellen Mittel erlauben es einem Fach wie Niederländisch leider nicht, dem Mangel an grundlegenden Grammatikkenntnissen durch Unterricht abzuhelfen. 275 Da die Verlage sich nach einiger Zeit dagegen sträubten, im Buch anzugeben, dass die Übersetzung eine ‘Seminararbeit der niederländischen Abteilung’ war, steht sie in den meisten (nicht in allen) Übersetzungen als Mitübersetzerin auf der Titelseite. Sie hatte nämlich ziemlich intensiv am Text mitgearbeitet, und gegebenenfalls wurde ein Teil des Buches ganz von ihr übersetzt. Die Abkürzung SUN im Anhang III gibt an, dass die Übersetzung am Institut gemacht wurde (Stockholms Universitet, Nederländska avdelningen).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 195

Übersetzerpreis des Flämischen Kulturministeriums (1978), der Martinus Nijhoffpreis (1979) und ein Übersetzerpreis des schwedischen Schriftstellerverbandes (1980) als Diplome im literarischen Feld und die Beurteilungen der Kritiker in Rezensionen als Beweis, dass sie immer noch befugt war, als ‘Dozentin für literarisches Übersetzen’ aufzutreten. In dieser Weise entstanden siebzehn Übersetzungen aus dem Niederländischen, von welchen sechzehn von den Verlagen herausgegeben wurden.276 Für die Studenten bedeutete dies, dass sie durch die Publikation ihrer Übersetzung bei einer eventuellen Arbeitssuche eine zusätzliche Qualifikation vorlegen konnten und dass sie vielleicht noch ein Studiensemester finanzieren konnten, zum Beispiel als ERASMUS-Austauschstudenten.277 Es gab auch Studenten, die sie den Verlagen als Übersetzer empfehlen konnte, ohne dass sie sich durch eine von ihr bearbeiteten Übersetzung bewährt hatten. Das betraf z.B. Ingegerd Kvist und den Wolkersübersetzer Torbjörn Wessner. Einige vormalige Studenten fanden auch ohne ihre Vermittlung den Weg zu den Verlagen (z.B. Anne Marie Landtblom und Cecilia Hansson). Um den in dieser Weise ausgebildeten Übersetzern die Chance zu geben, sich auf dem Übersetzermarkt ohne Konkurrenz ihrerseits eine Position zu erwerben, hat sie die Übersetzungswerkstatt ab 1995 aufgehoben und übersetzt auch selber nicht mehr aus dem Niederländischen. Ob es ihr gelungen ist, den Nachwuchs zu sichern, muss die Zukunft lehren. Trots einiger Niederländischstunden an der Universität steht Per Holmer (* 1951) ganz außerhalb dieser akademisch-praktischen

276 Die Übersetzung Stefan Fredrikssons von Pien Lemstras Toveren in de magnetron konnte nicht herausgegeben werden, da in Schweden die für das im Buch beschriebene Hobby benötigten Zutaten nicht erhältlich waren. Für den Neugierigen sei erwähnt, dass aus einem mit Wasser gemengten Pulver Figuren gebildet werden sollten, die man im Ofen trocknen konnte. Dieses Pulver gab es in Schweden nicht. 277 Ylva Engsner, die Het verhaal van Bobbel die in een bakfiets woonde en rijk wilde worden übersetzte, meint, diese praxisbasierte Qualifikation habe dazu beigetragen, dass sie jetzt Übersetzerin an der Europäischen Kommission ist. Signe Zeilich-Jensen, Joakim Sundström und Annika Johansson erhielten nach der Publikation der Übersetzung weitere Aufträge und sind teilweise als literarische Übersetzer aus dem Niederländischen tätig. Stefan Fredriksson wurde als Mitarbeiter an der Groninger Redaktion des nl. schw., schw.-nl. Wörterbuches angestellt, das in Herbst 1996 bei Van Dale und Norstedt erschien.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 196

Ausbildung und betont, dass er Autodidakt ist.278 In einem Interview, das ich 1995 mit ihm machte279, erzählte er, er habe als Kind in seinem Inneren eine Phantasiewelt mit sich gegetragen, die nur ihm gehörte. Als er 1975 durch die schwedische Übersetzung von De Kapellekensbaan Boon kennenlernte, wurde Flandern diese Welt. Er lernte Niederländisch, fuhr in die Niederlande und nach Flandern und übersetzte 1981 als ersten niederländischen Text ein Fragment aus Boons Roman Geuzenboek für die sozialistische Zeitschrift Folket i Bild. 1983 erschien als erster Einzeltitel Oek de Jongs Opwaaiende zomerjurken. Daraufhin übersetzte er bis 1995 elf niederländische und zehn flämische belletristische Werke, unter ihnen drei Kinder- und Jugendbücher, eine Gedichtsammlung und zwei Dramen. Außerdem verfasste er über 60 Rezensionen und Artikel über die Niederlande und Flandern und stellte vier Radioprogramme zusammen. Außer den vielen niederländischen Titeln hat er Werke aus dem Englischen und Deutschen übersetzt. Im Jahre 1991 erhielt auch er den Martinus-Nijhoffpreis. Sein eigener ‘proletarischer’ Hintergrund - er ist der Sohn eines Feuerwehrmannes und arbeitete selber nach seinem Abitur als Briefträger - stimmte mit demjenigen Boons überein. In seinen Romanen schildert Holmer das Leben der kleinen Leute, wie es Boon tat. Bei seinen schwedischen Kritikern gilt Holmer als Arbeiterschriftsteller. So erinnerte sich in einer Geburtstagshuldigung anlässlich von Holmers vierzigstem Geburtstag der Journalist an die Vietnamdemonstrationen der sechziger Jahre.280 Boon bedeutete inhaltlich, aber auch formell viel für Holmer. Nachdem er 1973 mit dem realistischen autobiografischen Briefträgerroman Drängen i Klara debütiert hatte, überraschte er die Kritiker 1976 mit einer modernistischen - von Boon inspirierten - Romanform im Roman Allmänheten. Heute gilt er als der fleißigste Introdukteur niederländischer Literatur in Schweden. Er setzt seine Übersetzertätigkeit unermüdlich fort, möchte aber am liebsten nur Autoren übersetzen, zu denen er Affinität verspürt, wie Claus, Monica Van Paemel und Bernlef. Trotzdem übersetzt er jedes Jahr wieder neue, aktuelle Autoren. In Interviews gibt er immer wieder der Hoffnung

278 Siehe Ons Erfdeel 34, 1991: 2, 296-299, wo das Urteil der Jury für den Martinus Nijhoffpreis und das Dankwort des Preisträgers Holmer abgedruckt sind. 279 Am 14. Juli 1995. 280 Mats Gellerfelt in SvD vom 9. Dez. 1991.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 197

Ausdruck, es werde ihm endlich gelingen, für Claus den Nobelpreis für Literatur zu sichern. Aufgrund dieser kurzen biographischen Notizen lassen sich unter den Übersetzern drei Hauptanliegen konstatieren. So versuchten erstens Martha A. Muusses, Hans Reutercrona, Sonja Berg Pleijel, Marguérite Törnqvist, Ingrid Wikén Bonde und Per Holmer alle durch Übersetzungen einen Nobelpreis für die niederländische Literatur zu erringen. Zweitens bestand für die meisten Übersetzer die Notwendigkeit, Geld zu verdienen. Das galt besonders für Ingrid Rääf und Saima Fulton, die viele Unterhaltungsautoren übersetzten. Wäre das aber die einzige Triebfeder gewesen, dann hätten alle Übersetzer die schwierigen literarischen Autoren vermieden und einfache Kioskliteratur übersetzt. Immer wieder ist von der schlechten Bezahlung und der anstrengenden Arbeit die Rede. Holmer und Wikén Bonde, die Preise und Stipendienreisen erhielten, waren besser gestellt als Fulton und Rääf. Die Position der Übersetzer ist durch die Anstrengungen des schwedischen Schriftstellerverbandes und durch die Stichting voor Vertalingen und ihre Nachfolger in den Niederlanden und Flandern gestärkt worden. Aber außer den beiden Triebfedern Ehre und Geld scheint es noch eine dritte, psychologische, zu geben, nämlich der Wunsch durch die Übersetzungen gleichsam seine eigene Geschichte zu erzählen, durch den Autor dasjenige zu sagen, was man gerne selber gesagt hätte. Durch die Kolonialliteratur erlebten Saima Fulton und Sonja Berg Pleijel ihre Zeit in Niederländisch Indien aufs Neue und vermittelten ihre Erfahrung weiter an das Publikum, durch die Heimatromane malte Ingrid Rääf immer wieder das Bild eines Lebens auf dem Lande, und Ingrid Wikén Bonde konnte durch Übersetzen ihren Landsleuten die niederländische Landschaft ihrer Jugend vermitteln und ihre schwedischen Eltern - die der niederländischen Literatur negativ gegenüberstanden - von der Qualität der niederländischen Literatur überzeugen. Boon war im selben Jahr geboren wie der Vater Ingrid Wikén Bondes, und sie übersetzte ihn in das persönliche Idiolekt ihrer Eltern, schuf ihnen dadurch ein kleines Sprachdenkmal. Durch Boon konnten sie und Per Holmer ihr anarchistisch-politisches Credo der sechziger Jahre ausdrücken. Per Holmer sagte in einem Interview ‘Ich übersetze nur Autoren, mit denen

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 198 ich mich verwandt fühle’.281 Auch Brita Dahlman muss es als wichtig empfunden haben, durch die Hermans-Übersetzungen für die niederländische Gastfreundschaft danken zu können und die Erinnerung an schöne Jahre wach zu erhalten. So hat die Literatur nicht nur für Autoren eine analytische Spiegelungs- und Erinnerungsfunktion282, sondern auch für Übersetzer. Im Folgenden werden wir sehen, dass dies auch für Leser gilt, und zwar sowohl für Freizeitleser wie für Berufsleser.283

3.5.3. Und umgekehrt: Was sahen die Niederländer und Flamen in Skandinavien?

Zum Vergleich mit den oben konstatierten niederländischen Interessegebieten der schwedischen Leser wird hier sehr kurz ein Bild der anderen Seite skizziert, insofern es sich aus der bisherigen Forschung herauslesen lässt. Etwa um die gleiche Zeit, als in Schweden der literarische Import aus den Niederlanden und Flandern mit den historischen und realistischen Romanen von Van Lennep und Conscience wiederauflebte, wurde in den Niederlanden von E.J. Potgieter (1808-1875) nach einer Reise in den Jahren 1831-1832 das Interesse für ein naturschönes und bäuerliches Schweden geweckt. Potgieter publizierte Übersetzungen von Franzén, Atterbom, Tegnér und Geijer, schrieb 1842 in der von ihm selber 1836 gegründeten einflussreichen Monatszeitschrift De Gids einen langen Artikel über Fredrika Bremer und - beim Erscheinen der niederländischen Übersetzung von Frithiofs saga - ausführlich über

281 NRC 25. Jan. 91. 282 Man vergleiche dazu, was der Psychoanalytiker Clarence Crafoord über die Erinnerungsfunktion der Literatur schreibt [Crafoord 1996, 40]: Återberättandet är en bearbetande skapelseakt []. (‘Das Nacherzählen ist ein bearbeitender Schöpfungsakt [].’) 283 Crafoord zitiert [1996, 93] Marcel Proust: ‘Aber eigentlich ist jeder Leser, wenn er liest, ein Leser seiner selbst. Das Werk des Autors ist gleichsam nur ein optisches Instrument, das es dem Leser ermöglicht, in sich selber dasjenige zu unterscheiden, was er ohne dieses Buch vielleicht nicht gesehen hätte’. (Zitat nach Gunnel Vallquists schwedischer Übersetzung: Men i själva verket är varje läsare, när han läser, sin egen läsare. Författarens verk är bara ett slags optiskt instrument som erbjuds läsaren för att hjälpa honom att urskilja det som han utan denna bok kanske inte skulle ha sett hos sig själv.)

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 199 schwedische Literatur. Von Bellman, den er mit Jan Steen und Bredero verglich, war er begeistert.284 Das Interesse der Niederländer für die schwedische Literatur war noch um die Jahrhundertwende größer als das für die Literaturen Dänemarks und Norwegens. Es gehörte zur Allgemeinbildung, die besten Produkte der schwedischen Literatur zu kennen [Rosman 1903, 229]. Nach Potgieter übernahm die Lagerlöf-Übersetzerin Meyboom die Vermittlung der schwedischen Literatur [Van Marken 1969, 67]. Die Flamen hingegen konzentrierten sich nicht auf Schweden, sondern auf Norwegen. Der norwegische Kampf um die Unabhängigkeit sprach die um ihre Selbständigkeit ringenden Flamen an. Außerdem repräsentierte der Norden für sie die Idee des gesunden ländlichen Lebens der Germanen gegenüber dem ketzerischen Leben der (romanischen) Großstadt. Ihre Sympathie galt weniger Strindberg285 als dem Konvertiten Jørgensen und dem Bauernschilderer Bjørnson. Die Erneuerer der flämischen Literatur im Kreise der Zeitschrift Van Nu en Straks bevorzugten jedoch Schriftsteller wie Ibsen, Kielland und Jakobson. Beide Richtungen waren in dem Ibsen- und Bjørnsonverehrer Stijn Streuvels vereint, der mit zahlreichen Übersetzungen in Flandern die skandinavische Literatur verbreitete. Vieles wurde nicht direkt aus den skandinavischen Sprachen übersetzt, sondern über die deutsche Sprache; dasselbe war ja auch umgekehrt der Fall. [Grit 1991]. In Reiseberichten am Anfang des Jahrhunderts wurde der Norden wohl auch gelegentlich als primitive und unzivilisierte Peripherie Europas abgebildet (so durch Aletta Jakobs und Marcellus Emants), besonders die Samen wurden manchmal recht rassistisch beschrieben [Broomans 1993]. Neuerdings sieht man aber den nordischen Menschen oft wieder als im Einklang mit der Natur lebend und den Norden als schöne Oase [Van Marken 1988].

284 Zur Rezeption der schwedischen Literatur durch Potgieter, siehe [Brachin 1975], zu Bremer [Ten Cate-Silfwerbrand 1977]. 285 Siehe zur Strindberg-Rezeption in Flandern [Viktor Claes 1979, 1980-83, 1988].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 200

4. Die untersuchten Autoren

4.1. Vorbemerkungen zu Auswahl und Methode

4.1.1. Die Auswahl

Ausgewählt wurden fünf in den Niederlanden und Flandern sehr bekannte Nachkriegsautoren, die in Schweden auf verschiedene Weise mehr oder weniger erfolgreich waren. Zwei von ihnen gehören zur Qualitätsgruppe A (Die Flamen Boon und Claus), zwei zur Gruppe B (die Niederländer Wolkers und 't Hart) und die fünfte Autorin, Annie M.G. Schmidt, nimmt innerhalb des niederländischen Kinderbuchkanons eine Spitzenstellung ein. Boon und Claus wurden beide in der Presse als Nobelpreiskandidaten genannt, und von Claus erschienen außerdem verhältnismäßig viele Titel (bis 1995: 7), darüber hinaus wurde nicht nur seine Prosa, sondern auch Poesie und Dramatik übersetzt, so dass also nahezu ein Gesamtbild des Künstlers nach Schweden vermittelt wurde. Ähnliches gilt für Wolkers und 't Hart, deren Werke in mehreren Auflagen erschienen, und je ein Titel beider Autoren wurde in Schweden sogar verfilmt. Aus dem Werk der Sprachkünstlerin Annie M.G. Schmidt wurden dagegen nur die Prosaromane für Kinder übersetzt. Man könnte in ihrem Fall von einer ‘fragmentarischen’ Rezeption reden. An ihrem Beispiel läßt sich, wie wir sehen werden, außerdem eine starke Trendgebundenheit der Kinder- und Jugendliteratur konstatieren.

4.1.2. Zur Methode I: Der Fragebogen.

Nachdem Jauß [1970] das Interesse der Literaturwissenschaftler auf das Leserpublikum gelenkt hatte, sind ihm viele verschiedene Forscher gefolgt; genannt seien hier nur z.B. J. Wirrer, W. Iser, N. Groeben, U. Eco und G. Hansson. Einerseits interessierte mich nun, da die Übersetzungen zu einem großen Teil aus sogenannter Unterhaltungsliteratur bestanden, vor allem die Forschung Gunnar Hanssons [1988], der durch Interview-Untersuchungen ein Licht geworfen hat auf die therapeutische und beruhigende Funktionen des Lesens, andererseits wurde ich zur Befragung von Studenten durch einen Artikel über den führenden niederländischen Rezeptionsforscher Rien T. Segers [Schampaert 1983, 68] angeregt, der mich erkennen ließ, dass ich kein gerechtes Bild der Leserrezeption bekommen würde, wenn ich mich

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 201 nur damit begnügte, Rezensionen zu analysieren, denn Rezensionen werden, genau wie Literaturgeschichten, von Spezialisten, d.h. Berufslesern, geschrieben, einem sehr kleinen Anteil der Gesamtleserschaft. Ich suchte also ‘gewöhnliche’ Leser, um ein Bild davon zu bekommen, für welche Aspekte der niederländischen Literatur sich schwedische Leser ohne literarische Schulung heute interessieren. Mein Beruf bot mir hier die geeignete Population, von der in Schampaerts Segers-Rezension die Rede war, nämlich alle diejenigen, die bei mir eine Literaturprüfung abzulegen hatten. Die Studenten der niederländischen Abteilung der Stockholmer Universtät sind, obwohl es unter ihnen auch literarisch Interessierte gibt, ‘gewöhnliche’ Leser in dem Sinne, dass sie eben aus allerlei nicht-literarischen Gründen Niederländisch studieren. Der Studienplan räumt aber dennoch gerade der Literatur einen beträchtlichen Platz ein, weil ein verhältnismäßig umfangreiches literarisches Textpensum die Studenten dazu zwingt, sich lange und intensiv mit der Sprache zu beschäftigen, auch wenn sie ihr Niederländischstudium neben allerlei anderen Aktivitäten betreiben und nicht immer zum Unterricht kommen können. Diese Methode erlaubt ihnen, ihr Studium über eine ziemlich lange Zeitspanne auszudehnen, ohne den Kontakt mit der Materie zu verlieren, da sie ja unter allen Umständen immer ‘nebenher’ einen Roman lesen können. Für diese Leserpopulation entwarf ich, ausgehend von den von Hansson [1988, 48-59] gefundenenen Antworten auf die Frage, warum man liest, und von eigenen introspektiven Erwägungen, den Fragebogen (siehe Anhang VI), und befragte bei der mündlichen Schlussprüfung der verschiedenen Kurse von November 1993 bis Dezember 1996 75 Studenten und Schüler286. Diese Befragung287 fand in einer ziemlich

286 Gewisse Gymnasien erlauben es ihren Schülern, nach einem Austauschjahr in den Niederlanden und Belgien bei mir in Niederländisch geprüft zu werden (sog. särskild prövning i nederländska som C-språk). 3 Schüler wurden befragt. Unter den Studenten waren 55 erstsemestrige und 17 des zweiten, dritten und vierten Semesters. 287 Da im Rahmen der Prüfung auch Sprechfertigkeitspunkte erworben werden, begann das Gespräch auf Niederländisch. Nachdem der Grad der Sprechfertigkeit hinreichend festgestellt worden war, wechselte das Gespräch manchmal auf Schwedisch über, um den Studenten Gelegenheit zu geben, sich nuancierter auszudrücken. Ich unterbrach die Studenten nicht, wenn sie auf die Frage langweilig?, darüber zu reden anfingen, warum das Buch nicht langweilig sei. Ich notierte dann ihre Ansichten unter interessant oder an einer anderen passenden Stelle.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 202 lockeren Gesprächsform statt. Außerdem füllten 5 Freunde und Bekannte den Fragebogen aus, und 73 Studenten machten eine ‘Hitliste’. Von den 75 Prüfungskandidaten waren 60 Frauen und 15 Männer. Hinzu kamen die fünf Bekannten (drei Frauen, zwei Männer). 23% hatten ein sprachlich-humanistisches Gymnasium besucht, 16% ein ökonomisches, 16% ein sozialwissenschaftliches, 13% ein naturwissenschaftliches, 13% ein technisches und 20% der Studenten waren nach absolvierter Erwachsenenausbildung (Komvux) oder durch ausländische oder internationale Abiturprüfungen an der Universität zugelassen worden. Nur von etwa einem knappen Viertel der Befragten könnte man also behaupten, sie seien sprachlich/literarisch ausgerichtet. Die meisten (80%) studierten Niederländisch nur im Nebenfach; sie hatten entweder ein anderes Hauptfach belegt oder sie waren berufstätig. So studierten sie u.a. Geschichte, Jura, Medizin, Linguistik, Chemie oder Ökonomie. Unter den Berufstätigen gab es Angehörige der verschiedensten Berufsgruppen, z.B.. Ingenieure und Bürokraten, einen Schaffner, eine Krankenschwester, u.s.w. Die Gründe für das Studium des Niederländischen waren u.a. Familienbande oder Freundschaften, der Wunsch, in den Niederlanden oder Flandern zu arbeiten oder zu studieren, oder einfach die Notwendigkeit, Studienpunkte zu sammeln, um dadurch zum Studium eines anderen Faches zugelassen zu werden. Es gab Kandidaten, die nur für das Studium Belletristik lasen, und Großkonsumenten von Lektüre (50-200 Bücher/Jahr), von denen in Hanssons Untersuchung [40] ebenfalls die Rede ist. Etwa 40% der Befragten behaupteten, dass sie 1-10 Bücher pro Jahr lasen, während etwa 30% meinten, sie läsen 10-20 Bücher pro Jahr. Es gab auch Personen, die jahrelang nichts lasen und dann plötzlich sehr viel. Die verschiedensten Geschmacksrichtungen waren vertreten, von der Nobelpreisträgerin und Erzählerin Selma Lagerlöf und dem Philosophen Sartre bis zur Trivialromanautorin Jean M. Auel. Einige lasen fast nur Fachliteratur (über Psychologie, Pferde, Hunde), andere konnten schwerlich eine Grenze ziehen zwischen Studium und belletristischem Lesen. Man konnte ein gewisses Übergewicht für weibliche Autoren und ‘Relationsproblematik’ konstatieren, wobei man wohl vorsichtig folgern darf, dass dies an der überwiegend weiblichen Population lag.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 203

Warum liest man eigentlich?

Die Befragten lasen u.a., um andere Zeiten, Orte und Menschen kennenzulernen und um eine Perspektive für ihr eigenes Leben zu bekommen und zu sehen, wie andere Menschen Probleme gelöst hatten. Auffassung über niederländische Literatur. Die Wahl der gelesenen niederländischen Werke wurde durch meine Empfehlungen gesteuert und lag deshalb zum übergroßen Teil innerhalb des im Schulbuch Calis288 angegebenen Kanons, aber es wurde auch nach Ratschlägen von Freunden gewählt. Die Studenten sollten nach Abschluss ihres Niederländischstudiums etwa denselben belletristischen Bezugsrahmen haben wie allgemeingebildete Niederländer und Flamen, und sie sollten etwas über die Niederlande und Flandern gelernt haben (z.B. Geschichte, Religion, Kolonialismus). Die 75 Studenten lasen die Werke auf Niederländisch. Da die Population, wie wir gesehen haben, sehr heterogen war, gingen die Geschmacksrichtungen manchmal recht weit auseinander, ein Roman, der von jemandem an die erste Stelle der ‘Hitliste’ gesetzt worden war, figurierte bei jemand anderem an der letzten Stelle, aber trotzdem ließen sich gewisse Tendenzen ablesen. Ich habe die Antworten auf die Fragen des Fragebogens zum größten Teil unten im Kommentar auf die Hitliste verarbeitet. Von den älteren Autoren las man noch gerne Beets, Van Lennep, Couperus und Van Eeden, fand aber die Romane Sara Burgerhart (Betje Wolff und Aagje Deken) und Majoor Frans (Bosboom-Toussaint) langweilig. Auch Multatulis Max Havelaar fanden einige sehr schwerverdaulich. Von den Werken der Nachkriegsliteratur las man am liebsten Anne Franks Het achterhuis, Mulisch De aanslag, 't Harts De kroongetuige und De jacobsladder und Hermans De donkere kamer van Damocles. Auch Hella Haasses Oeroeg, Marga Mincos Het bittere kruid und Een leeg huis, Wolkers Turks fruit und Terug naar Oegstgeest wurden - teilweise aus Zwang - oft gelesen, aber nicht so positiv bewertet wie die obengenannten fünf. Het bittere kruid wurde wegen der einfacheren Form dem anderen Minco-Roman vorgezogen.

288 Diese Literaturgeschichte für das niederländische Gymnasium [Calis 1983, 1992] ist an der niederländischen Abteilung als Studienbuch für den Grundkurs vorgeschrieben. Die Fortgeschrittenen bekommen zusätzliches Material aus Standardwerken und Monographien.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 204

Die Hitliste

Die 73 Studenten hatten neun bis fünfzehn Titel gelesen. Im Ganzen gab es auf der Hitliste also die Popularitätsgruppen I-XV. Einige konnten sich in gewissen Fällen nicht für eine Rangordnung entscheiden, sondern gaben mehreren Titeln die gleiche Nummer. Die Gruppe I gibt die Titel an, die man am besten fand. In den Gruppen IV-V gibt es den Ansatz einer Grenze zwischen beliebten und weniger beliebten Büchern. Es gab aber auch Studenten, die über fast alle gelesenen Bücher ziemlich positiv urteilten. Deshalb sollte die Übersicht mit Vorsicht gedeutet werden. Die Übersicht gibt die Titel der vier in dieser Untersuchung ausgewählten Autoren für Erwachsene289 und, zum Vergleich, die Titel einiger anderer Autoren an, die viel gelesen werden. Es wurden also nicht alle gelesenen Autoren aufgeführt. Die Reihenfolge ist alphabetisch.

Autor/Titel I II III IV V VI VII VIII IX X XI-XV Boon Kapellekensbaan 1 Menuet 1 3 1 2 e.a. verh. Daens 1 1 Zwarte 1 hand Kleine 1 oorlog Geuzenboek 1 Blauwbaardje 1

Brouwers Bezonken 3 3 2 1 1 1 1(X) 1 rood (XV)

Claus Verdriet 2 2 2 1 1 1 v B. Vrijdag 2 1 2 2 2 1 1 1(XII) Metsiers 3 1

289 Also nicht von Annie M.G. Schmidt. Viele Studenten wollten die Kinderbücher lieber nicht mit den anderen vergleichen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Omtrent 1 1 1 DD Verwondering 1 1 1 1 Zachte 1 1 vernieling Jaar 1 1 1 vd kreeft Zwaardvis 1 1 Hondsdagen 3 1 1 Verzoeking 1 1 Schaamte 1 Bruid 1 id morgen Mama 2 kijk z h

Frank Achterhuis 6 1 4 5 2

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 205

Autor/Titel I II III IV V VI VII VIII IX X XI-XV

Haasse Oeroeg 3 6 2 3 2 1 4 1 2

't Hart Kroongetuige 5 7 4 1 1 1 1 Jacobsladder 5 6 2 1 1 Aansprekers 2 Regenwulpen 1 2 1 Woeden 1 1 1 d.g. wereld Mammoet 1 1 o. Zond. Stenen 1 v.e.ransuil Vrome 1 volk Vrouw 1 1 bestaat niet Ortolaan 1 Kritische 1 afstand

Hermans Donkere 4 1 1 1 kamer Nooit 2 2 2 3 1 1 1 1 1 m slapen

Minco

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Bittere 3 3 4 3 2 1 2 kruid Leeg 1 3 3 3 1 huis Glazen 1 1 brug Val 1 1 1 Andere 1 2 kant

Mulisch Aanslag 6 1 3 2 2 1 Hoogste 1 1 1(XI) tijd Stenen 1 1 1 bruidsbed Twee 1 vrouwen Arch. 1 Strohalm Bericht 1 a d rattenkoning Mirakel 1 Elementen 1

Wolkers: Turks 1 4 3 3 1 2 2 1 fruit Terug 2 2 3 3 1 1 2 naar O. Perzik 1 1 1 d.o. Junival 2 1 Doodshoofdvl. 1 Gifsla 2 Gesp. 1 1 1 1 suiker

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis De 1 2 2 1 kus Walgvogel 1 Roos 1 1 v. (XIII) vlees

Kommentar zu Fragebogen und Hitliste

- Literazität schreckt bisweilen, aber nicht immer, ab. Da die Leser nicht literarisch geschult waren, hatte man die tiefere symbolische Bedeutung oder formelle Experimente gewisser kanonisierter und von Kritikern gepriesener Werke nicht verstanden und

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 206 empfand sie als langweilig, so z.B. Claus' De verwondering, Hermans' Nooit meer slapen oder Boons Texte ohne Punkte. Deshalb fand man auch, gewisse Werke seien viel zu lang, z.B. Nooit meer slapen, Haasses Het woud der verwachting und Arions Dubbelspel. Die erstaunte Verwunderung der Studenten galt sowohl den Inhalten wie den Formen, so z.B. für die Tendenz einiger Nachkriegsautoren, die Wirklichkeit durch die Augen geistesgesgestörter Protagonisten schildern zu wollen, wie z.B. in De verwondering oder in Daisnes Roman De man die zijn haar kort liet knippen. Merkwürdig fand ich die mehrmals wiederkehrende Äußerung, man könne sich wegen der kühlen und distanzierten Darstellungsweise der Autorin nicht in die Werke Marga Mincos einleben. Für mich persönlich war das Gegenteil der Fall, die diskrete Darstellungsweise erlaubte mir, wie in Camus' L'Etranger, mich genau einzufühlen in die katastrophale Situation der skizzierten Person. Die Formexperimente erschwerten manchmal das Verständnis der Texte; so war Marga Mincos Het bittere kruid beliebter als ihr Een leeg huis, wo die Technik der flashbacks den Lauf des Geschehens laut den Befragten undeutlich machte. So zeigt die Hitliste, dass Een leeg huis -, das bei keinem Studenten an der ersten Stelle steht - weniger populär war als Het bittere kruid -, das drei Studenten an die erste und drei an die zweite Stelle der Hitliste setzten. Mulischs Het stenen bruidsbed wurde aus diesem Grunde ebenfalls als schwerverständlich empfunden, während sein De aanslag von allen verstanden wurde, obwohl allerdings keiner gesehen hatte, dass das Buch formell wie ein Drama aufgebaut ist. Die Technik, eine Geschichte wie in Claus' De Metsiers und Boons Menuet von verschiedenen Personen erzählen zu lassen, war dagegen weniger problematisch für die Leser, von denen einige sogar ihre Bewunderung für dieses Mittel des Objektivierens bezeugten. Man hatte auch Sinn für den Stil in Claus De Metsiers, für Wolkers hemmungslose und ironische Sprache, für die Kraft des Wortgebrauchs in Het verdriet van België und für das literarische Talent der Anne Frank.

- Morbidität, Sadismus und Sexismus schockieren. Auf Grund der Reaktionen der Studenten während meiner Literaturstunden hatte ich Fragen formuliert über (abweichenden) Sex und ‘Ekliges’. Vielleicht liegt es am überwiegend weiblichen Geschlecht

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 207 meiner Studenten, dass viele Wolkers für sexualfixiert halten und als einen ewigen erotischen Wiederkäuer empfinden. Wolkers Turks fruit sei ein Buch für Männer, meinte eine junge Studentin, man identifiziere sich eher mit Olga als mit dem sexistischen alter ego des Autors, eine Lesart, die Wolkers wohl nicht vorgesehen hatte. Wolkers sexuelle ‘Fixiertheit’ schockierte aber weniger als seine ‘Ekligkeit’, seine Morbidität und vor allem sein Sadismus Tieren gegenüber. Die Studenten reagierten auch auf die morbiden Geschichten, die in Reves De avonden erzählt werden, und auf die widerlichen Zeitungsausschnitte in Boons Menuet. Es wurde festgestellt, dass der Humor in der niederländischen Nachkriegsliteratur oft ein ironischer oder bizarrer und bisweilen schwarzer Humor war. Der niederländische traditionelle, grausame Realismus, der seit Bosch und Bruegel ein Begriff ist, wird anscheinend in seiner belletristischen Form nicht ohne weiteres akzeptiert.

- Überholte Auffassungen stoßen ab, das Erkennbare zieht an. Man fühlte sich gleichgültig Problemen gegenüber, die nicht länger als aktuell empfunden wurden, wie z.B. die Erziehungsproblematik in Sara Burgerhart, die Auffassung über die Stellung der Frau in Majoor Frans oder die Problematik der sexuellen Befreiung bei Wolkers. Die junge und größtenteils weibliche Population zeigte ebenfalls wenig Interesse für das Leiden des männlichen Protagonisten in dem teilweise autobiografischen Eheroman Joachim van Babylon des im Jahre 1899 geborenen Autors Gijsen. Es gab Studenten, die sich über die Haltung gewisser Autoren ärgerten, so z.B. über Hella Haasse, die den erzählenden Protagonisten in Oeroeg nicht einsehen lässt, wie schlecht es die Javaner haben (‘er sieht nicht ein, das Oeroeg Recht hat, böse zu sein’). Die Studenten versetzten sich anscheinend leichter in die Situation des Javaners Oeroeg als in das Heimatlosigkeitsgefühl der erzählenden Person, des exkolonialen alter ego der Autorin. Man ärgert sich auch über Multatuli, weil er sich selber bemitleidet und so fürchterlich ‘gut’ ist, über den selbstzufriedenen Beets, über Bosboom-Toussaint, deren Heldin sich von ‘diesem widerlichen männlichen Wichtigtuer unterjochen lässt’, und schließlich über Wolkers, der Frauen nur als Objekte betrachtet (siehe oben). Man ärgert sich ebenfalls über gewisse Romanpersonen, wie Couperus' Eline

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 208

Vere, Multatulis Droogstoppel, die Mutter der Anne Frank und die hilflosen Eltern in Yvonne Keuls' De moeder van David S.. Was einen ergreift, ist ja oft von persönlicher Erfahrung bedingt. Oft fand die geschilderte Relationsproblematik zwischen Eltern und Kindern bei der durchschnittlich jungen Population Anklang, so z.B. das Verhältnis zu den Eltern in Het verdriet van België, Het Achterhuis, De avonden und De aansprekers. Man versetzt sich aber anscheinend, wie es jemand ausdrückte, eher in die Probleme als in die Personen, so z.B. in die Mutter-Tochter-Problematik und den Zustand des Verliebtseins in Het achterhuis, in das Verhältnis der Hassliebe zwischen Vater und Sohn in 't Harts De aansprekers, in die Freundschaftsproblematik in Sara Burgerhart und Oeroeg oder in die Depression der Eline Vere. Sogar in älteren Werken wie Beets Een oude kennis erkannten Leser die eigene Familie oder in Sara Burgerhart ‘die anderen intrigierenden Mädchen’. De avonden wurde als die Schilderung einer Familiensituation gelesen, nicht wie eine ‘Wiedergabe der Nachkriegstimmung in den Niederlanden’, wie es ein bekannter Literaturgeschichtsschreiber wollte [Meijer 1971, 342]. Wer in den beschriebenen Umgebungen gewohnt hatte, genoss die Lektüre ganz besonders. So sah sich ein norwegischer Student bei der Lektüre von Nooit meer slapen wieder zuhause in Finnmarken und empfand es als faszinierend zu lernen, wie Ausländer Finnmarken und die Norweger ‘sehen’. Wer in Belgien gewohnt hatte, freute sich doppelt an Het verdriet van België, da man die Art und Weise, wie die Flamen reden und auftreten, darin so gut abgebildet fand. Es war ein Schock zu erfahren, dass sich eine Studentin, die Gymnasialklassen besucht hatte, in denen es wenige Schweden gab, ihre Situation in Evert Hartmans Oorlog zonder vrienden erkannte, wo sich die Hauptperson mitten im Konflikt zwischen der eigenen nazifreundlichen Familie und der nazifeindlichen Klasse befindet. Das Mädchen hatte das Buch als Nummer eins auf ihre Hitliste gesetzt. Eine Studentin meinte, Székely-Lulofs' Rubber liege ihrem weiblichen Herzen näher als die Schilderung der Militärexpedition in De hongertocht derselben Autorin. Überhaupt trat die Spiegelungsfunktion der Literatur in den Antworten über das ‘sich Hineinleben’ und das ‘Erkennen’ deutlich hervor (vergl. dazu S. 93 und S. 151f.).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 209

- Man hat etwas gelernt. Inhaltlich schwerverständlich waren Romane, die typisch niederländische, flämische, koloniale oder kriegsbedingte Umstände behandelten, wie z.B. Max Havelaar, De verwondering oder Reves De familie Boslowits. Studenten, die die informative Präsentation Belgiens in Het Belgisch labyrint des Journalisten Van Istendael gelesen hatten, verstanden sowohl De verwondering wie Het verdriet van België viel besser. Obwohl man nicht alles verstanden hatte, fand man, dass man etwas gelernt hatte über Beziehungen zu den Mitmenschen, über das Leben der Menschen im zweiten Weltkrieg, über die japanischen Gefangenenlager, über den Kolonialismus, über Surinam (Het paradijs van Oranje von Bea Vianen), Curaçao (Dubbelspel von Arion) und Südafrika (Het beloofde land von Van Dis), über tägliches Leben und Mentalität in älterer Zeit in den Niederlanden und in den Kolonien, über die religiösen Verhältnisse in den Niederlanden und die Mentalitätsunterschiede zwischen Flamen und Niederländern. Man kann das auch in Faktenbüchern erfahren, aber eine Studentin meinte: ‘Man bekommt eine andere Perspektive, man sieht das Geschehen durch die Augen einer Person’ (vgl. Axberger, S. 70) Man hatte die Zeitatmosphäre bei Couperus, Beets' lebendige Personenporträts und Natur, Menschen und Atmosphäre bei Madelon Székely-Lulofs, Augusta de Wit, 't Hart und Claus genossen.

- Literatur als Lebenshilfe Trost und Kraft fand man in Hillesums Het verstoorde leven, weil darin der Tod akzeptiert wird; auch Het bittere kruid wurde als trostreich empfunden: ‘Es gab Leute, die bereit waren zu helfen.’ Die Lebensfreude der Anne Frank schenkte Kraft, meinte jemand, während man dagegen Angst bekam, als man über die depressive Eline Vere las. De aanslag und Bezonken rood lehrten, dass man Schweres überleben kann, und schenkten deshalb ebenfalls Kraft. Ähnliches galt für das Kinderbuch Deesje, in welchem die kleine Protagonistin Schwierigkeiten überwindet: ‘Es schenkt Kindern Hoffnung.’ Anläßlich von De avonden, meinte ein Student, im Alter von 14, 15, 16 Jahren sei es trostreich gewesen, über andere Jugendliche zu lesen, die dasselbe durchmachten wie er; so könne De avonden vielleicht jemandem helfen, der Probleme mit den Eltern hätte, aber das gelte nun nicht länger für ihn.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 210

- Die Sprache warf Hindernisse auf. Die Sprache der älteren Werke war für die Studenten des zweiten und dritten Semesters natürlich etwas schwerverständlich, auch weil häufig Französisch darin vorkam, und die südlichen Sprachformen der flämischen Autoren - Elsschot, Geeraerts, Claus - standen nicht im Wörterbuch. Ein legasthenischer Student hatte die größte Mühe mit den langen Sätzen in Hella Haasses Het woud der verwachting.

4.1.3. Zur Methode 2: Die Rezensionen.

Dieses Material besteht aus Rezensionen, die Autoren und ihren Werken in der Tagespresse und in Zeitschriften gewidmet wurden.290 Zwar handelt es sich in diesem Fall um professionelle Leser, aber trotzdem spiegelt die Rezeption die persönlichen Merkmale jedes einzelnen Rezensenten; von einer objektiven Präsentation ist, wie wir sehen werden, kaum die Rede.

Zur Analyse von Rezensionen

Man kann den Inhalt von Rezensionen impressionistisch zusammenfassen und sich auf seinen guten Verstand verlassen. Man kann aber auch eine bewusste Textanalyse betreiben, wenn man sicher sein will, dass einem dabei nichts Wichtiges entgeht. In den siebziger Jahren wurde in Schweden von Rolf Yrlid eine Methode für die Textanalyse von Rezensionen entworfen [Yrlid 1973]. In Rezensionen unterscheidet und kodiert Yrlid Äußerungen über ‘technische Form des Werkes’ (u), Referat (r), Zitat (c), Leseerlebnis (l), Bewertung (v), Hinweise auf frühere Texte des Autors (t), Hinweise auf Texte eines anderen Autors (a), Autobiographisches über den Rezensenten selber (s), Tatsachen über den Autor (f), Generelles - zum Beispiel über Aesthetik, Politik u.ä. (g) -, Bewertung außerliterarischer Erscheinungen (w) und Übriges (ö). Die Analyse des folgenden Satzes über ein neues Drama von Lagerkvist möge die Methode Yrlids illustrieren:

(vt) Pär Lagerkvists dramatik fascinerar som syn och ingivelse, knappast som bygge och broderi. Därför når den också högst i enaktsformen eller i en fristående akt som den andra i ‘Han som fick leva om sitt liv’. [Yrlid 1973, 95]

290 Eine Liste der behandelten Rezensionen findet sich im Quellen- und Literaturverzeichnis unter PRIMÄRLITERATUR zu Kapitel 4 (6.4., S. 353).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 211

Yrlid meint also, dieser Satz bestehe aus einer Bewertung und aus Hinweisen auf frühere Texte des Autors. Seine kodierten Angaben drücken aber nicht aus, dass in den beiden Sätzen eine allgemeine Bewertung des Gesamtwerkes gegeben wird, nicht eine Bewertung des rezensierten Theaterstückes. Im ersten Satz steht eine Interpretation (‘syn och ingivelse’). Auch darüber gibt der Kode keine Auskunft. Der Kode informiert auch nicht darüber, dass die Bewertung des Werkes Lagerkvists einerseits, wo es um den Gedankeninhalt geht, außerordentlich positiv ist (‘fascinerar’), wo es um die Form geht, weniger. Auch wird der Intensität der positiven Bewertung keine Rechnung getragen: ‘fascinerar’ ist semantisch weit stärker geladen als etwa die sinnverwandten ‘fesseln’ und ‘packen’ und dämonischer als etwa ‘bezaubern’. Yrlids Analyse bietet somit zwar ein einigermaßen geeignetes Schema, um den Aufbau einer Rezension zu analysieren, sagt aber weiter nichts aus über Kapazität, Engagement und Stellungnahme des Rezensenten. Der niederländische Literaturforscher Olf Praamstra entwarf 1984 für seine Untersuchung des Literaturkritikers Busken Huet, in Auseinandersetzung mit andern Textanalytikern (u.a. Aschenbrenner), eine eigene Methode, mit der er die Kritiken Busken Huets analysierte. Praamstra unterscheidet in seiner Methode deskriptive und bewertende Äußerungen. Zu den deskriptiven zählt er zum Beispiel die Wiedergabe des Inhalts des Werkes, biographische Angaben über den Autor und interpretierende Äußerungen. Zu den bewertenden rechnet er teils rhetorische Aussagen, die nicht motiviert werden, teils Äußerungen über die Qualität des Autors und des Werkes, die motiviert werden. Der Autor kann zum Beispiel beurteilt werden nach Fantasie, Sensibilität, Sensualität, Intelligenz, Humor, Charakter, Schöpferkraft, Weltanschauung und Literaturauffassung. Das Werk kann beurteilt werden nach der Form, zum Beispiel nach Deutlichkeit, Zusammenhang, Fortschreiten der Handlung, Gleichgewicht und Proportion sowie eventueller Regelverwendung, und es kann beurteilt werden nach der ‘Wiedergabe’, zum Beispiel durch Wortwahl, Anwesenheit des Künstlers im Werk, Tendenz, Themen, Gefühl, ‘Grandeur’, Kraft, Vitalität. Auch kann geurteilt werden über die Stellung des Werkes in der Entwicklung des Autors und über die Stellung in einer literarischen Strömung, sowie über den Zeitgeist, der aus dem Werk spricht. Über die einzelnen Details

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 212 kann positiv oder negativ geurteilt werden. So könnte im Sinne Praamstras etwa festgestellt werden, dass die Entwicklung eines Romangeschehens sehr schnell verläuft. Darüber kann dann negativ oder positiv geurteilt werden: ‘es geht zu schnell’ oder ‘man langweilt sich keinen Augenblick’. Praamstra gibt leider nicht wie Yrlid ein vollständiges Beispiel einer Rezensionsanalyse, das als Illustration seiner Methode dienen könnte. Das erschwert das Verständnis seines Artikels erheblich. Man muss sich also ausschließlich vom Metatext aus ein Bild des konkreten Verfahrens machen. Ein Vergleich der von den beiden Forschern aufgezählten Aussagealternativen läßt jedoch bei Praamstra ein feinmaschigeres Netz erkennen sowie die Möglichkeit, etwas über die Stellungnahme des Rezensenten auszusagen. Der Rezensent kann nämlich eine Tatsache konstatieren, z.B. ‘In diesem Text kommt Ironie vor’, und dann darauf positiv oder negativ reagieren. Beide Methoden sind darum bemüht, eine strukturelle Analyse der Texsorte Rezension zu vermitteln, in beiden Methoden fehlt aber eine Angabe über die Gefühlsintensität der gegebenen Äußerungen. Ich meine konstatieren zu können, dass die Erregung und Betroffenheit eines Rezensenten, die sich in einer Wortwahl mit intensiver Ladung äußert, einen wichtigen Bestandteil der Rezeption eines Autors ausmacht. Die Betroffenheit äußert sich nicht immer in positiven Aussagen: Während der Rezeptionsseminare der niederländischen Abteilung konnten die Studenten und ich konstatieren, dass positive Äußerungen über Jan Wolkers Romane weitgehend fehlten, während die Rezensionen dennoch ein großes Engagement ausdrückten und obwohl seine Werke von einflussreichen Kritikern beachtet wurden. Ich habe mich sowohl von Yrlid wie auch von Praamstra inspirieren lassen, habe dann aber außerdem Zeichen des Engagements und der Kompetenz beim Beurteiler in die Analyse miteinbezogen. Es hatte ferner wenig Zweck, meine Befunde unbedingt in das Muster der beiden anderen zu zwängen, da meine Rezensionen Werke betrafen, die in einem fremden Land rezipiert wurden, wärend Praamstra seine Methode entworfen hat, um die Struktur der Texte eines einheimischen Kritikers zu untersuchen. So könnte man nach dem Muster Praamstras die in den schwedischen Rezensionen häufig vorkommende Terminologiefrage, die informativen Angaben über die Länder Niederlande und Belgien und die seit 1850 immer wiederkehrenden Ausrufe, es sei so schön, dass nun endlich etwas

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 213 aus dieser völlig unbekannten Literatur ins Schwedische übertragen worden sei, zwar alle unter ‘deskriptiv-referentialisierende Äußerungen’ unterbringen und auch die Kommentare über die Qualität der Übersetzungen dazu zählen. Aber für das Thema dieser Untersuchung war nicht die ‘Syntax’ der Rezensionen das Primäre, sondern eher das Engagement und die Kompetenz, mit der man sie beurteilte. Die Art, wie Bewertungen gegeben werden, ist subtil und meistens in andere Aussagen verwoben. Es kann sich zum Beispiel um Aussagen handeln, die auf den ersten Blick negativ erscheinen, die aber durch ihre emotionale Ladung von tiefer Betroffenheit des Rezensenten zeugen und somit eigentlich positiv aufzufassen sind. Man denke an den Teenager, der ‘gesehen’ werden möchte und dem, mangels der Liebe der Eltern, deren Hass erstrebenswerter vorkommt als ihre Gleichgültigkeit. Ich meine, dass für die Rezeption meiner Autoren eine starke Erregung des Rezipienten mehr bedeutet als eine positive Bewertung: Man wird gesehen! Oder mit den Worten Multatulis: Man will gelesen werden! Was der eine positiv bewertet, ist für den andern etwas Negatives. Für die sozialdemokratische Partei Schwedens war Boons Verkündigung von dem Fall des Sozialismus wohl eine empörende Botschaft, in der Rezension des freiheitsliebenden Lundkvist tritt sie einem eher als traurige Wahrheit entgegen. Der Rezensent appelliert durch die Auswahl seiner Information an das Interesse eines gewissen Publikums. Ich meine, dass auch Rezensenten Bücher lesen, wie ‘der Teufel die Bibel’. Und nicht nur Rezensenten, sondern auch die Studenten und wir alle lesen aus den Büchern das heraus, was wir selber brauchen, das was ‘in unseren Kram hineinpasst’. Wir sind alle nicht viel besser als der arme Teufel. Auch der Leser von Rezensionen, wie die Verfasserin dieser Untersuchung, ist geneigt, aus Rezensionen dasjenige herauszulesen, was mit den eigenen Auffassungen und vorgefassten Meinungen übereinstimmt. Deshalb sind die Bemühungen von Forschern wie Yrlid und Praamstra unumgänglich für jeden, der eine objektive Sicht auf das Material erringen möchte. Ich bin ihnen Dank schuldig, nehme mir aber die Freiheit, ihre Methodik meinen Bedürfnissen anzupassen. Um die Verschachtelung von Werturteilen und anderer Aussagen in einer Rezension zu zeigen, folgt hier ein Beispiel einer Analyse der Textsorte

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 214

Rezension. Im weiteren wird solch ein Blick in die Werkstatt aus Platzmangel nur fragmentarisch gegeben werden können.

Probe einer Analyse der Rezension Lundkvists in Arbetet vom 12. Okt. 1975 über die Kapellekensbaan von Louis Paul Boon: Textinhalt Rezensionstext Kommentar

Titel Louis Paul Boon den Die Bezeichnung ‘der respektlöse Respektlose’ wirkt herausfordernd.

Terminologie Flamländaren Louis AL ist informiert über die Paul Boon är Terminologie im Ursprungsland und verwendet sie korrekt.

Stellung in der eigenen det stora, länge Die Stichworte ‘groß’ und ‘lange Literatur omstridda namnet i umstritten’ erwecken Neugier den aktuella und vermittel durch ‘groß’ von vornherein einen positiven Grundton.

Terminologie nederländska Siehe oben: korrekt. litteraturen.

Biographie Han är född 1912 i AL macht aufmerksam auf die den lilla Herkunft, was für die industristaden Aalst, Interpretation des Werkes där han förblivit wesentlich ist: Boon beschreibt bosatt das Leben des ‘kleinen Mannes’.

Literarische och gjort sig till något Das weit ausholende Wort Charakterisierung des av en universell ‘universell’ neben dem Autors hembygdsförfattare literarisch eher abwertenden Begriff ‘Heimatromanautor’ erregt durch Befremdung Neugier: Es ist von einem unkonventionellen Autor die Rede.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Biographie Han försörjde sig Boons Arbeiterhintergrund, und först som damit Wesentliches, wird hantverkare herausgehoben. Für die um 1929 (husmålare och debütierende Gruppe ‘Fünf glasmästare) innan junge Autoren’ (Fem unga), der han kunde övergå till AL angehörte, hatte der Begriff konstmåleri och des Arbeiterautors skriftställeri. (proletärförfattare), der selber Arbeiter war und über das Arbeiterleben schrieb, eine große symbolische Sprengkraft. Der Vater der Hauptperson des Romans ist Glasmeister. Mitt under kriget Es wird auf die dramatischen kom hans första Lebensumstände des Autors roman, som snart hingewiesen. följdes av flera,

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 215

Wirkung im eigenen Land alla lika anstötligt Diese Stichworte passen frispråkiga och gut in das schwedische upproriska. Aufnahmeklima. Wer den Rezensenten AL kennt, weiß, dass sic positiv gemeint sind.

Stellung des Romans im Sitt genombrott fick han Das schwedische Publikum Gesamtwerk des Autors med Lilla kapellets väg, wird damit auf die 1953. Bedeutung des Werks hingewiesen. Arbeitsweise Den boken hade han Da AL selber Autor ist, Inhalt arbetat länge med och den interessiert ihn die lär ha tillkommit på det konkrete Arbeitsweise, der sättet att han skrev om Blick in die Werkstatt. flickan Ondine under en Dieser Einblick ist hier von tidigare epok i Termuren der Inhaltsangabe nicht zu (Aalst) samtidigt som han trennen. Es kommt keine publicerade sina Bewertung vor, weder tidningskåserier om räven explizit noch implizit Reinaert. Dessa båda saker (durch Wortwahl). sammanställde han sen Gleichzeitig wird die ganze med tidsenliga Spannweite seines Werks kommentarer, där skizziert: Vom författarens allmänna Undine-Stoff über belägenhet diskuteras Causerien zu Reinaert bis tillsammans med hin zu allgemeinen samhällsfrågor, socialism weitgreifenden och mycket annat. Kommentaren zum Zeitgeschehen ‘und vieles mehr’.

Struktur De olika tidsplanen skjuts Die Konjunktion ‘aber’ in in i varandra och bidrar till Verbindung mit ‘effektiver det oroliga men också Gesamtheitseindruck’ effektfulla nimmt dem helhetsintrycket. Vad som möglicherweise negativ förenar de omaka aufzufassenden ‘unruhig’ inslagen är framförallt den negativen Beigeschmack. Was nicht zusammenpasst, wird vereint.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Tendenz den respektlösa hållningen Respektlosigkeit vor den och alten Werten war die Parole der sechziger Jahre und in den Augen ALs etwas Positives.

Stil vårdslöst direkta stilen. In der Kombination mit ‘direkt’ bekommt das an sich negative ‘nachlässig’ einen positiven Klang.

Wirkung im eigenen Land OANSTÄNDIG Das ‘empörend Boon har länge ansetts Unanständige’ - durch die som en upprörande Großschreibung oanständig författare, hervorgehoben - des bannlyst ide katolska Werkes könnte manchen biblioteken. Leser zurückschrecken lassen, aber durch die Wörter ‘katholische Bibliotheken’ und ‘Bann’ appelliert AL an ein liberal denkendes und nicht ‘papistisch verdunkeltes’ schwedisches Publikum. Es wird damit auf die nächste Passage übergeleitet, in dem eine eventuelle Erwartungshaltung des Publikums enttäuscht wird.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 216

Thematik des Det erotiska upptar dock Das erotische Element besprochenen Romans ingen mera framträdande kommt im besprochenen plats åtminstone i ‘Lilla Roman zwar kaum vor... kapellets väg’

Sonstige Thematik des i stället lär han ha ägnat sig aber Boon hat auch Autors åt denna böjelse i regelrätt Pornographisches pornografi, alldeles geschrieben,

Vergleich mit anderen som den lysande poeten was bei AL positiv gemeint Autoren Apollinaire gjorde. Han ist, da Apollinaire erwähnt anses ha ett Lolitakomplex wird. Durch Nennung der (i anslutning till Nabokovs beiden weltberühmten ryktbara roman), Autoren wird Boon in die Weltliteratur, wie AL sie sah, gerückt. Die Assoziation an die berühmte Lolitagestalt muss ebenfalls

Autobiographisches en fascination inför als eine positive minderåriga nymfetter, interpretiert werden.

Autobiographisches im till vilka också Ondine (AL signaliert in Werk delvis kan räknas. späteren Rezensionen häufig dieses Motiv Boons.)

Inhalt Med den första Die Art, wie der Inhalt Personen bröstknoppningen börjar zusammengefasst wird, det klia i kroppen på zeigt die Wirkung auf den Ondine, en fattig flicka Leser AL: Ihm fällt die med en efterbliven mor Schilderung der weiblichen och en möbelsnickare till Sexualität auf, die er mit far, besatt av sin strävan Boons derben Worten att uppfinna en ångdriven zusammenfasst. Der Vater evighetsmaskin. ist bezeichnenderweise besessen vom Gedanken, eine Dampfmaschine, das Attribut der kapitalistischen Klasse, zu erfinden.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Hauptperson Ondine är intelligent och Er hat Boons Absicht, mit uppåtsträvande, hon der Ondinefigur die avskyr armodet och slitet, marxistische Idee des hon svärmar för Klassenkampfes zu överklassynglingar och allegorisieren aus dem Text låter sig tidigt utnyttjas av herausgelesen. Ondine dem, men ger aldrig riktigt klammert sich an ihre upp kravet på att bli bürgerliche Abkunft um uppskattad för sin nicht in das Proletariat personlighet eller att abzustürzen. Für sie ist drömma om ett bättre liv. aber der Zugang zum Besitzbürgertum verschlossen, sie wird nur ausgenutzt.

Hon är patetisk och Der ambivalente Charakter desperat, nyckfull och der Anti-Heldin wird självbedräglig, mycket festgestellt. AL empfindet levande om än inte sie nicht als verlockend, sie särskilt lockande. ist keine erotische Figur. Romanhandlung Tyvärr går det henne rätt AL schildert die illa. Efter en födsel i Charakterzüge der lönndom (möjligen en Antiheldin zwar vom abort) magrar Standpunkt eines männlichen Lesers aus,

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 217

och hårdnar hon, ger upp bedauert aber trotzdem ihr sina svekfulla hartes Schicksal und herrskapskavaljerer och identifiziert sich in seinem tvingar fram ett Urteil über den Ehemann äktenskap med en sogar mit Ondine, sieht ihn hopplöst timid skulptör, mit ihren Augen. som hon tydligen får svälta tillsammans med i ett bedrövligt hyresrum.

Interpretation Ondines nederlag är inte AL hat die Symbolik des blott hennes eget, det har Romans ganz im Sinne med hela samhällets Boons erfasst. Diesmal stagnation att göra. wird die Interpretation Socialismen flammar upp explizit formuliert: der men förkvävs och slocknar Roman ist eine Klage über igen. Klagosången över den Verfall des dess förfall Sozialismus.

Struktur höjs i det senare AL, selber Schriftsteller, tidsavsnittet, interessiert die Art und Weise Autobiographisches im där författaren som ‘jag’ in der die Stimme Boons Werk eller ‘du’ deltar för egen (des realen Autors) im del eller genom sina nära Werk getarnt ist. grannar och vänner, alla Aus den verschiedenen möjliga att uppfatta som Romanfiguren setzt er karikerade varianter av Boon mühelos wieder honom själv. Det är zusammen. tidningsskrivaren Janssens med rävhistorierna, tjänstemannen Colson med det diskreta porrintresset, den kverulantiske litteraturprofessorn Spothuyzen, den frigjorda målarinnan Tippetottan och några till. Struktur I dessa personers dialoger Die Struktur wird och monologer analysiert.

Stil satiriseras och hudflängs Hudflängs’ (‘werden alla gegeißelt’) besagt, dass

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis etwas wehtut. Es ist ein emotionell geladenes Wort.

Tendenz möjliga företeelser: Aus ‘allem Möglichen’ romanens omöjliga wählt AL das, worauf es situation, läskonstens Boon - und wahrscheinlich urartning, världens auch ihm selber, dem Leser eländiga tillstånd, AL, - am meisten politikens och ankommt: Die Situation socialismens urartning. der Literatur, der Welt, des Det är Sozialismus. Er verwendet dabei Wörter mit emotioneller Ladung (‘unmöglich’, ‘Entartung’, ‘elend’).

Stil ett slags munter och Der Humor Boons wird förvirrad grälsjuka erkannt und positiv bewertet: ‘Munter grälsjuka’ (‘muntere Streitsucht’) ist weniger negativ als Lissens' ‘miserabilisme’.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 218

Funktion des Schreibens där författaren avlastar Man glaubt es dem sig det mesta han gått och Schriftsteller AL, wenn er burit på. suggeriert, dass Schreiben eine entlastende Funktion hat.

Tendenz Samtidigt finns det mitt i Für AL gilt die besvikelsen en Enttäuschung Boons vor kvardröjande social allem der Entartung des utopism som blott ställvis Sozialismus. närmar sig uppgivelse.

Inhalt I de inlagda fablerna om Emotionelle Wortwahl, die räven som ständigt lurar an die Neugier des Lesers den enfaldige vargen går appelliert. det knepigt och ganska obarmhärtigt till Intertextualität i de gamla AL erklärt seinem folkhistoriernas anda. Publikum die Anspielungen Boons auf literarische Vorbilder.

Autobiographisches Boon lär ha sagt att han Die persönliche först kände mest för den Entwicklung Boons (vom underlägsne vargen, men gutgläubigen, unterlegenen efter hand började förflytta Ingenu zum listigen sina sympatier till den Überleber) wird, von förslagne räven, som Boons eigenen Aussagen författaren behöver gestützt, suggeriert, wobei efterlikna för att kunna ... existera och

Tendenz de handikappade i Boon Prototyp des samhället för att hävda sig. ‘kleinen Mannes’ in der Gesellschaft ist und als solcher von dessen Ausgesetztheit zeugt.

Biographie Numera är Boon tydligen Woher diese Charakteristik en besviken och bitter des Autors? Anscheinend man, som anser att vom Hörensagen framgången har kommit för (‘tydligen’). Sie ist

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis sent och Nobelpriset bemerkenswert feindlich. beklagligtvis uteblivit, Ist AL pikiert, weil jemand behauptet hat, Boon nehme es der Akademie übel, dass er den Nobelpreis noch nicht be- kommen hat? AL wurde ja zu seiner Lebzeiten als der starke Mann des Nobelkommitees bezeichnet und könnte sich möglicherweise persönlich betroffen fühlen.

Interpretation förutom att världen och Suggeriert AL, dass Boons mänskligheten så som han pessimistische länge förutsett rusar Weltanschauung unter käpprakt mot anderem auf den undergången. ausgebliebenen Nobelpreis zurückzuführen sei?

Literarische Entwicklung Hans författarskap anses ha AL informiert aus zweiter des Autors haft en nedgångsperiod Hand, aber korrekt in under sextiotalet, då han Übereinstimmung mit mest ägnat sig åt literaturkritischen journalistik och Auffassungen in Flandern und den Niederlanden.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 219

Literarische Entwicklung massmedia. Men sen dess Er nennt Thema und Titel des Autors har han slagit till på nytt des wichtigsten Werkes aus med ett väldigt Boons dokumentarischer dokumentärt verk om Periode, mit der starken socialistpionjären Pieter Bewertung ‘gewaltig’. Daens, ett av allt att döma Gleichzeitig wird die mycket imponerande Politisierung des Autors, arbete, dock mera politiskt die auf Kosten seiner Kunst än konstnärligt. geht, indirekt beklagt; dies leitet auch zur nächsten Passage über, wo wieder vom rezensierten Roman die Rede ist.

Wirkung des Romans FRIHETEN Der Begriff der Freiheit ist Stil Och vari består då närmare für AL das am meisten Tendenz besett Boons konst i ‘Lilla Hervortretende im Roman. Stil Kapellets väg’? Man skulle Tendenz först vilja svara: i det Das gilt sowohl für Boons Stil vresigt muntra lynnet, i ungenierten Stil, den er det vardagsnära positiv bewertet, mänskliga, i det fria och wie für seinen, meint AL, ogenerade skrivsättet. nicht einfachen Kampf Friheten hos Boon har gegen moralische, säkerligen varit religiöse, politische und svårvunnen, i kamp mot sexuelle Auffassungen in småstadsomgivningens alla der kleinen Stadt. fördomar och Inhalt und Sprache Boons inskränktheter. Det är en decken sich. frihet som tar sig Der Freiheitsdrang Boons moraliska, religiösa, wendet sich auch gegen politiska och sexuella den Zwang des uttryck med samma Sozialismus. Eine frejdighet. Det är också en künstlerisch bedeutsame frihet mot socialismens Wortwahl wie tvång, till förmån för det ‘fantastisch’, ‘drastisch fantastiska och det übertrieben’ zeigt, dass AL drastiskt överdrivna mitt Boon mehr als Künstler i närgångenheten. denn als politischen Menschen sieht. Stil Inte minst består Boons AL geht jetzt näher auf die frihet i hans Sprache Boons ein, die er mångskiftande språk, mit semantisch stark som är folkligt saftigt och emotioneller Wortwahl på samma gång stegrat beschreibt und die er

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis kraftfullt, närmande sig außerordentlich positiv talspråket utan att bewertet. Das freiheitlich underkasta sig dess Grenzüberschreitende wird begränsningar och wiederum betont. klicheer.

Tendenz Möjligen kan man kritisera Sogar Eigenschaften, die det för en viss löslighet och auf den ersten Blick einen mångordighet, som dock i negativen Eindruck ‘Lilla kapellets väg’ machen, erweisen sich vom ansluter sig väl till Ganzen aus gesehen als kompositionens djärva funktionelle Stilmittel. kastningar och den även självsatiriska inriktningen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 220

Personengalerie Det märks hela tiden en Da der Autor selbst im ambivalens i Boons Buch vorkommt, gehört framställning, både av sig auch er zur själv som författare och av Personengalerie. In der sina olika språkrör, liksom Schilderung sämtlicher av hjältinnan Ondine och Personen fällt AL die slughuvudet Reinaert. Han Ambivalenz auf, die är missnöjd med sina egna Gegensätze innerhalb resultat, som han förringar einunddesselben eller rent av utdömer: Charakters. AL gibt darüber kein Werturteil ab, ist nur erstaunt und erklärt es mit der komplizierten Persönlichkeit Boons.

Struktur Han tror inte på boken Er kommt auf das han skriver och tvivlar på Verhältnis des Autors zu Ondine som romanfigur. seiner Romanarbeit zu Ja, Ondine har onekligen sprechen; auch da blivit så sam- spricht Unsicherheit und Ambivalenz.

Frauenbild mansatt och motsägelsefull Obwohl der Rezensent eher Autobiographisches im att hon delvis kan verka beschreibt als bewertet, Buch självupphävande. Hon är wählt er sensuelle Wörter både lysten nymfett och wie ‘lysten’ (‘lüstern’), was moralidealistisk von seiner Faszination självtukterska, både zeugt. streberaktig klätterska och Die Vorstellung der trotsig kämpe för de Vogelfrau, die AL mit fattigas rätt. Hon är sedd Boon teilt (siehe S. 95) både med lust och med wird hier angedeutet. avsmak, både som späd Die Protagonistin als skönhet och i förtid Spiegelung des Boonschen förhårdnad med Ichs wird suggeriert. rovfågelsprofil. Det är ett märkligt porträtt som förefaller ha dragit sin irrationella styrka ur besvärliga slitningar inom Boon själv.

Personen Samma klyvnad visar han AL weiß nicht, wie er die inför en rad av Personen und

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis bipersonerna, där man Nebenpersonen deuten soll, aldrig rätt vet hur långt de aber... skall uppfattas som dies flimmernd Rätselhafte komiska grotesker eller der Boonschen som beska sanningssägare. Vorstellungswelt wirkt auf Det gör att hela hans AL verführerisch. föreställningsvärld flimrar av mångtydighet, lockar med gåtfullhet och med det förföriskt-förrädiskt dubbelbottnade.

Darstellungsweise Utopin och misantropin Das Nebeneinander von ligger snubblande nära Gegensätzen wie Utopie varandra, utan att und Misanthropie spänningen mellan dem empfindet er als spannend. upphör.

Übersetzung Översättningen, som jag AL hat die Übersetzung bara kunnat jämföra i überprüft. Allerdings någon mån med den beherrscht er nicht engelska versionen, Niederländisch. Seine Auffassung hat er sich von der englischen Übersetzung aus gebildet.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 221

Übersctzung verkar mycket ledig och Er bewertet die naturlig, utan närmare spår schwedische Version av de stora svårigheter positiv und meint, es sei den måste ha inneburit. eine schwierige Aufgabe gewesen, den Text zu übersetzen.

Diese Rezension behandelt also die Terminologie, die Stellung in der eigenen Literatur, gibt eine kurze Biographie, zieht Parallelen zwischen Leben und Werk, sympathisiert mit der Tendenz und bewertet Stil und Sprache sehr positiv und ist von der Struktur positiv überrascht. Die emotional geladene Wortwahl zeugt von Engagement und Interesse an dem Autor und seinem Werk. Der Rezensent ist gut informiert.

Ich werde in Abschnitt 4.2. für jeden der untersuchten Autoren zwei verschiedenartige Rezensionen präsentieren, die mit der soeben demonstrierten Methode analysiert worden sind. Dadurch kann man sich einigermaßen ein Bild formen vom Charakter des jeweiligen Autors. Im übrigen wird auf der Grundlage solcher Analysen die Rezeption der Autoren zusammengefasst, da es im gebotenen Rahmen unmöglich ist, auf jede einzelne Besprechung einzugehen.

4.1.4. Zur Methode 3: Übersetzungsproblematik.

Allgemein zur Übersetzungsproblematik

Die Übersetzungsproblematik betrachte ich als einen Teil der Übersetzungswissenschaft, die sich in den sechziger Jahren - nach jahrtausendealter Übersetzungspraxis und jahrhundertealter metaphorenreicher Essäistik - als eigenständige Wissenschaft auf theoretischer Grundlage etablierte. Über Vorgeschichte, Geschichte, Theorien, Problematik und Terminologie der Disziplin berichten u.a. ausführlich Koller [41992] und Stolze [1994], weniger ausführlich Holmes [1988], Van Leuven-Zwart [1992] und Hermans [1994], und auf Schwedisch Ingo [1991]. Beiträge zur Theoriebildung und Terminologie lieferten seit der Geburt des neuen Wissenschaftszweiges in den achtziger und neunziger Jahren u.a. Holmes, Snell-Hornby, Vermeer, Van Leuven-Zwart, Van den Broeck und Lefevere, Holz-Mänttäri, Even-Zohar, Toury und Hermans. Praktische Hinweise zur Bewältigung verschiedener Typen von Übersetzungsproblematik findet man z.B. in Nida/Taber [1969], Hönig/Kussmaul [1982, 21991], Reiß [21983], Langeveld [1986], Magnusson [1986], Newmark [1988] und Holmes [1988]. Der Stockholmer Professor für Deutsch, Gustav Korlén (1952-1980), betrachtete eine konstruktive Übersetzungskritik als eine der Aufgaben

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 222 der schwedischen Universitätsgermanistik [Korlén 1966]. Von der Arbeit in seinen Seminaren, wo Übersetzungen auf Fehler kontrolliert wurden, inspiriert, begann Ingrid Wikén Bonde ihre kombinierte Theorie- und Praxis-bezogene Übersetzerausbildung (siehe S. 194f.), in deren Verlauf die Studenten die Übersetzungsproblematik, der sie während der Arbeit an ihren Übersetzungen begegnet waren, mit Hilfe der von den Handbüchern gebotenen Terminologie zusammenfassen mussten. Dabei konnten Koller [1979] mit seinem Schatz an Übersetzungsgeschichte, Übersichten von Theorien und Terminologien, das weniger umfangreiche, sehr praxisbezogene Handbuch Hönig/Kussmaul [1982] und Reiß [21983] mit der ergiebigen, auf Bühler (Sprachtheorie 1934, 21965) zurückgreifenden Textsortentheorie leider nur von Studenten, die Deutsch beherrschten, verwendet werden. Auf der Suche nach geeigneten Handbüchern auf Niederländisch versuchte es eine Studentin291 mit Van den Broeck/Lefevere [1979], musste aber konstatierten, dass diese Erörterung über Übersetzbarkeit in übersetzungsstrategischer Hinsicht dem Übersetzer wenig handfeste Führung bietet. Schließlich erwies sich der sich auf russische Forscher stützende Langeveld [1986] als gute Einführung und praxisbezogene Übersetzerhilfe. Ingo [1991] dagegen fasst, wie übrigens auch Newmark [1988], zuviel Probleme auf einmal allzu gerafft zusammen und erweist sich deshalb als ziemlich unnütz. Bei der Übersetzung einiger Freudtexte ins Schwedische (1992 und 1995) entdeckte ich durch Introspektion, dass ich in komplizierten Fällen nach dem Muster der Zerteilung in kernel sentences, das von Nida und Taber [1969] beschrieben wird, arbeitete. Dieses Vorgehen war mir beim Übersetzen aus dem Niederländischen entgangen, da Niederländisch und Schwedisch einander näher liegen als Deutsch und Schwedisch. Trotzdem meine ich, dass man auch beim Übersetzen aus naheliegenden Sprachen unbewusst eine solche Zerlegung in Kernsätze vornimmt, sobald der zu übersetzende Satz eine komplizierte Struktur aufweist. Im Laufe der Jahre traten während der Übersetzungsarbeit mit den Studenten einige typische Unterschiede zwischen Niederländisch und Schwedisch zutage. Die meisten übersetzenden Studenten hätten in ihren Seminararbeiten interessante Beiträge liefern können, wenn einigen von

291 Die Seminararbeiten mit übersetzungspragmatischem Thema findet man im Quellenverzeichnis unter Seminararbeiten.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 223 ihnen die Begriffe der Grammatik nicht so fremd gewesen wären, dass es für sie ein Grund war, auf die Aufsatzarbeit zu verzichten (vergl. S. 194, Fußnote 274). Zur allgemeinen Übersetzungsproblematik gehörte die Tatsache, dass die ersten 20-50 Seiten einer Übersetzung manchmal ziemlich unbeholfen waren. Es dauert für den einen kürzere, für den anderen längere Zeit, bis der richtige ‘Ton’ gefunden wird.292 Dasselbe gilt übrigens auch bisweilen für den Autor. Auch er muss anscheinend erst in seinen Text hineinkommen. Was des Autors und was des Übersetzers Schuld ist, kann man diskutieren. Kritiker neigen oft dazu, Stilmängel dem Übersetzer in die Schuhe zu schieben. Deshalb werden schlechte Texte von Übersetzern mit Selbsterhaltungstrieb systematisch gefälscht, das heißt verbessert. Das führt mich zum nächsten Punkt, nämlich zu dem bekannten Phänomen, dass expressive oder gar experimentierende Texte oft von den Übersetzern normalisiert werden, aus Angst man könne ihnen die Abweichungen im Text übelnehmen. In einem der Kinderbücher, die wir übersetzten, stand z.B. Bobbel zuchtte overeind, was die Studentin statt mit Bobbel suckade sig upp mit Bobbel kravlade sig suckande upp übersetzte.293 Zur allgemeinen Übersetzungsproblematik gehören auch u.a. Fragen wie man Dialekt, Wortspiele und die kulturellen Unterschiede übersetzt. Kulturellen Unterschieden begegnet man im niederländisch-schwedischen Bereich z.B. im religiösen Leben, in der Schulausbildung und in der Erfahrung des zweiten Weltkriegs.

Spezifische Probleme beim Übersetzen aus dem Niederländischen

Kontrastive Untersuchungen über Niederländisch und Schwedisch sind seltener als diejenigen zwischen den großen Schulsprachen und Schwedisch. Der akademische Unterricht seit den sechziger Jahren hat uns

292 Die Herausgeberin und Übersetzerin Solveig Nellinge bestätigte mir diese Erfahrung. Auch für Manuskripte berufstätiger Übersetzer gilt manchmal: ‘Die ersten 50 Seiten sind immer einc Heimsuchung’. (Gespräch am 3. Mai 1995). 293 In Het wel en wee van de Nederlandse roman in Engelse vertaling konstatierte Ria Vanderauwera dieselbe Tendenz in den englischen Übersetzungen niederländischer Literatur [Vanderauwera 1982, 343-344], und S.A. Krijn stellte fest, dass in Potgieters Übersetzungen aus dem Schwedischen z.B. das unmittelbare Bild einer Metapher in der Übersetzung oft durch einen Vergleich ersetzt worden war [Krijn 1938, 74].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 224 aber einiges über die Unterschiede der beiden Sprachen gelehrt294, wie auch später die Übersetzungen und Seminararbeiten der Abteilung für Niederländisch und einige Seminararbeiten der Abteilungen für Skandinavistik in Groningen und Amsterdam. So untersuchte z.B. der Amsterdamer Skandinavistikstudent C.J.M. van Puffelen [1992] moeten und måste und konstatierte, dass moeten in den Ubersetzungen, die er durchgesehen hatte, auf mehr als neun verschiedene Weisen übersetzt worden war. Dieses Resultat seiner doctorale scriptie unterstützt meine persönliche Auffassung, dass die Bedeutung jedes einzelnen Wortes erst durch seine Position im Text endgültig bestimmt wird und dass sein zielsprachliches Äquivalent bei jedem Erscheinen im Text vom Übersetzer wieder neu festgestellt werden muss. Beispiele niederländisch-schwedischer Übersetzungsproblematik, die während der Übersetzerarbeit der Abteilung zutage getreten ist, sind u.a.295

Falsche Freunde296

Gerade die enge Verwandtschft des Niederländischen mit dem Schwedischen, die, in der Terminologie Van den Broecks und Lefeveres [1979] ausgedrückt, eine große Übersetzbarkeit gewährleistet, ist auch eine potentielle Fehlerquelle, man denke an Wörter wie aardig (snäll, trevlig, niemals artig), bestaande (existerande, redan befintliga, niemals bestående), echt (weniger oft äkta als riktig), een enkele (en och annan niemals en enkel), normaal (självklar, vanlig, weniger oft normal), verstandig (öfter klok als förståndig), verstoren (störa nicht förstöra), instellen (införa, niemals inställa).

Verteilung und Frequenz

Die Verwendung der Possessiva im Niederländischen stimmt mehr mit der englischen Verteilung und Frequenz überein als mit der deutschen

294 Zum Teil verwertet in [De Rooy & Wikén Bonde 1971] 295 Eine systematische Zusammenfassung der bisherigen Befunde der analysierenden Übersetzertätigkeit an der niederländischen Abteilung der Stockholmer Universität wäre ein wünschenswertes Forschungsunternehmen für die Zukunft. Hier können nur einzelne Beispiele gegeben werden. Die Beispiele stammen aus den Seminararbeiten der Studenten. 296 Gunnar Magnussons Forschung zeigt, dass sie auch für Übersetzungen deutschschwedisch eine nicht unbedeutende Fehlerquelle ausmachen, siehe z.B. Magnusson [1995].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 225 und schwedischen: Hij liep met z'n handen in z'n zakken (Han gick med händerna i fickorna), van m'n fiets gevallen en m'n kuit gescheurd (har trillat av cykeln och gjort illa mig i vaden). Bei jedem niederländischen Possessivum muss der Übersetzer sich überlegen, ob es mit einem Possessivum oder nicht zu übersetzen sei. Ähnliches gilt für die Demonstrativa, die im Niederländischen frequenter sind als schw. den/det där und den/det här: maar die relatie ging al na anderhalve maand uit (men förhållandet tog slut redan efter en och en halv månad). Topikalisierungen scheinen im Niederländischen öfter vor zu kommen als im Schwedischen: In de sneeuw zag ze iets liggen (hon såg något ligga i snön), Het rode koffertje hield ze stevig vast (Hon höll stadigt i den röda väskan), Een stoet halftantes zag Deesje voor zich (Dessi såg ett helt följe av halvfastrar framför sig).297 Das Pronomen je kann außer du auch man bedeuten. Deshalb muß man sich immer wieder fragen, ob mit dem je im Text nun das eine oder das andere gemeint sei: Dromen heb je als je slaapt, jehebt er geen controle over (Drömmar har man när man sover, man har ingen kontroll över det). Partizipien sind wahrscheinlich im Niederländischen frequenter als im Schwedischen und können am besten in Nebensätze umgewandelt werden: Nog steeds navloekend en met mijn stok zwaaiend (medan jag ännu svär efter dem och viftar med min käpp). Passivsätze müssen oft zu aktiven Sätzen transformiert werden, damit glaubwürdiges Schwedisch entsteht: Door die chemische troep wordt je eigen natuurlijke evenwicht verstoord (den kemiska smörjan stör din naturliga jämvikt). Nominalisierungen müssen ebenfalls oft aus stilistischen Gründen in Nebensätze oder Infinitive transformiert werden: zodat een privérijder het onderhoud financieel kon opbouwen (hade råd att underhålla bilen), na de introductie van de Sebring (när de introducerade Sebring), na het drogen (när de torkat, aber die Rubrik Het drogen = Torkningen), die Rubrik Werkwijze (Hur man går tillväga), Bij het maken van een harde strik (När man stärker rosetter).

297 Im letzten Beispiel kompensiert das hinzugefügte ett helt den emotionellen Stilwert der Topikalisierung, die in der Übersetzung verschwunden ist.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 226

Die Verwendung von Fremdwörtern zeigt in den beiden Sprachen eine unterschiedliche Verteilung: suikerziekte en trombose (diabetes och blodpropp). Die Verwendung von Französisch weckt in flämischen Texten ganz andere Assoziationen als in schwedischen, malaiische Wörter sind dem niederländischen Publikum immer noch bekannter als dem schwedischen. Über die Verwendung der Artikel könnte man eine zentnerschwere Abhandlung schreiben. Zwei Beispiele, wo Nl. den unbestimmten Artikel hat und Schw. die bestimmte Form: Vaak is het zo dat een man vaker zin heeft (ofta är det så att mannen oftare har lust), /ze hadden/ een lange levensduur (/de hade/ lång livslängd); ik legde een arm om haar heen (jag la armen om henne).

Das Pronominaladverb er und seine zusammengesetzten Formen. Want. Dus.

Im Schwedischen gibt es zwar immer noch Pronominaladverbia, sie sind aber veraltet und können meistens nicht verwendet werden: de as ertussen was dun en slap (axeln däremellan, besser: emellan dem var tunn och slapp), kinderen mogen hierbij ook meedoen (barnen kan också vara med), een rolletje pasta komt direct onder de neus. Hierin boetseren we ... (den modellerar man till...). Manchmal fungiert der erste Teil eines geteilten Pronominaladverbs gleichzeitig als vorläufiges Subjekt: Er zat weer een foto van Tara bij (det följde med ett foto av Tara igen). Durch die Wahl des Verbs följa med übersetzt man die Konnotation der Zugehörigkeit im unterliegenden Adverbial bij de brief, das durch das geteilte Pronominaladverb erbij ersetzt worden ist. Auch want und dus haben im Schwedischen zwar denotative und syntaktische Äquivalente, aber in stilistischer Hinsicht repräsentieren diese eine formelle, altertümliche Sprache. Wenn man die stilistisch unmarkierten niederländischen Wörter want und dus mit ty bzw. alltså übersetzt, erhält man folglich einen schwedischen Text, der auf einer nicht beabsichtigten, formellen Stilebene liegt: Ik ken haar nog niet zo heel lang, want vroeger woonde ze met haar ouders in Cleveland (eig. ty hon bodde förut, alltäglicher: eftersom hon förut bodde med sina föräldrar i Cleveland); die koordinierende Konjunktion ty wurde durch das subordinierende eftersom ersetzt. Ferner: dus mocht ik haar nooit bezoeken (eig. alltså fick jag, alltäglicher: så jag fick aldrig hälsa på

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 227 henne); das Adverb alltså wurde durch die koordinierende Konjunktion så ersetzt.

Typisch Niederländisches

Der s-Genitiv ist im Niederländischen so gut wie verschwunden. Zugehörigkeit wird meistens mit van angegeben: De maten van de F40 (F40:ans yttermått, F40-modellens yttermått). Auch die Konnotationen der vielen Diminutiva im Niederländischen, die außer Kleinheit u.a. auch Zärtlichkeit oder Gemütlichkeit ausdrücken können, bereiten dem Übersetzer Kopfzerbrechen: Ze nam zich voor zo gauw mogelijk terug te schrijven en te vertellen dat ze een echte vriend had, die ritselde met een boogje (en kompis som kissade i båge); das Wegfallen des niedlichen boogje wird einigermaßen durch das schwedische Kinder- und Jugendwort für Freund kompis kompensiert. Auch der Unterschied zwischen den beiden Konjunktionen toen und als, die beide mit när übersetzt werden, kann durch den Kontext kompensiert werden: Toen hij binnenkwam ging ik weg (När han kom in gick jag min väg), Als hij binnenkwam ging ik weg (När han kom in brukade jag gå min väg). Im Niederländischen kommen absolute Konstruktionen vor, die im Schwedischen meistens mit med übersetzt werden können: /we/ leggen de tent op een geschikt stuk, opening uit de wind, uitzicht op de vallei (med öppningen åt läsidan och med utsikt över dalen).

Die Wortfolge

Im Niederländischen stehen die meisten Adverbialbestimmungen im mittleren Feld des Satzes. Man nennt dieses Wortfolgemuster tangconstructie (tang = Zange): / ... / toen ik / met Martha / naar Portugal ging / ... / im Schwedischen finden sie sich am Satzende: 1) / .../ när jag / med Martha / åkte till Portugal / ... / 2) / ... / när jag åkte till Portugal / med Martha / ... / Die Umsetzung des finiten Verbs von der Endstellung nach vorne ist obligatorisch, um einen grammatikalischen schwedischen Satz zu bekommen. Die Alternative 1) ergibt in stilistischer Hinsicht ein formelles Schwedisch, das nicht in den gegebenen Kontext passte. Die Umsetzung zu 2) war zwar nicht obligatorisch, aber stilistisch notwendig.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 228

Tempus

Während der Übersetzungsarbeit traten außer den Unterschieden in der Tempusverwendung, die bereits in Nederländsk grammatik [De Rooy & Wikén Bonde 1971] skizziert worden waren, noch weitere hervor: Niederländisches Imperfekt wird schwedisches Plusquamperfekt in der Kombination mit al: We kenden elkaar al jaren (Vi hade känt varandra i flera år). In Nederländsk grammatik [1971, 142] steht nur ein Beispiel von niederländischem Präsenz, das in Kombination mit al mit Perfekt übersetzt werden soll. Frequenter sind die Fälle, wo niederländisches Perfekt einem schwedischen Imperfekt entspricht (obligatorische Tempusänderung): Maar uiteindelijk ben ik toch naar de Universiteit gegaan (Men till slut hamnade jag i alla fall på universitetet). Oft übersetzt man auch ein niederländisches Plusquamperfekt mit Imperfekt, weil das Plusquamperfekt so umständlich und schwer ist (stilistisch bedingte, nicht obligatorische Tempusänderung): Haar broers hadden haar uitgelachen (Hennes bröder skrattade åt henne). Auch ein ‘ausrufendes’ Imperfekt für ein niederländisches Präsenz kommt bisweilen in den Übersetzungen noch vor: ‘Da 's knap,’ zei Tina Teen (‘Det var duktigt’, sa Tina Tå).

Semantische Probleme

Es gibt Wörter, die Übersetzer immer wieder vor semantische Äquvalenz- und Kongruenzüberwägungen verschiedener Art stellen. Genannt seien z.B.: vriend/vriendin (barndomsvän, bästa vän, pojk/flickvän, tjej/kille, kvinna/karl), oom, tante, grootvader, grootmoeder (far/morbror, faster/moster, far/morfar, far/mormor), voor/achtertuin (trädgården framför/bakom huset), meid, meisje (flicka/tjej), jongen (pojke/kille).

Idiom

Manchmal kann eine niederländische Ausdrucksweise scheinbar sehr wohl ‘wörtlich’ übersetzt werden, wobei aber die Gefahr besteht, dass man idiomatische(re) Ausdrucksweisen übersieht (man muss Studenten an sie erinnern): de mensen zeggen dat ... (folk säger att ...), Nu weet ik het niet meer (Nu har jag glömt det), en ze wist weer waar ze was (och hon kom ihåg var hon var), Ik ben Deesje (Jag heter Deesje), als er

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 229 bezoek was (när de hade gäster), een mooie postzegel (ett fint frimärke), ik heb geen tijd om ... (jag hinner inte), men vond ook nog tijd om een nieuwe motor te ontwikkelen (Maserati hann också med att ...)

Übersetzen der behandelten Autoren

Abgesehen von der Übersetzungsproblematik im allgemeinen und von der niederländisch-schwedischen im besonderen erfordern jeder einzelne Autor und Text seine eigene höchstpersönliche Übersetzungsstrategie. Man übersetzt Situationen und Idiolekte und kopiert somit die Schöpferarbeit des Autors in seine eigene Sprache hinein, aber vor allen Dingen übersetzt man in der Belletristik ein Temperament, eine Persönlichkeit, z.B. den Mann Sigmund Freud, der Österreicher, Akademiker und Jude war (räumliche Varianz, Stil, Weltanschauung, Register), zur Jahrhundertwende publizierte (zeitliche Varianz) und außerdem eine eigene, erblich bestimmte Persönlichkeit hatte, nämlich eine unermüdliche und neugierige Sucher-Natur war und Humor und Einfühlungsvermögen besaß. Man übersetzt die andere Persönlichkeit und sollte nicht seine eigene Person ausdrücken - obwohl es Übersetzer gibt, die das tun -, aber gleichzeitig liest man aus der übersetzten Persönlichkeit Bekanntes heraus: seine eigenen Eltern, Freunde, Bekannte, sich selber - denn auch der Übersetzer liest, wie alle anderen Leser, den Text wie der Teufel die Bibel. Zwar wird er von der Atmosphäre des Buches beeinflusst, aber die Übersetzung trägt dennoch den Stempel seiner Lesart und der verschiedenen Entscheidungen298, die von ihm getroffen wurden. Übersetzen ist ein ewiges Wählen zwischen möglichen Alternativen:

Wir werden im folgenden u.a. auch auf die spezielle Übersetzungsproblematik der behandelten Autoren zu sprechen kommen.

298 Auf das Übersetzen als Wahlprozess wies schon 1967 Jiry Levy in Translation as a Decision Process hin [zitiert in Holmes 1988, 32]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 230

4.2. Jan Wolkers

4.2.1. Das Bild des Autors im niederländischen Sprachraum.299

Kein anderer niederländischer Autor hat in den Niederlanden so stark die Generationskrise der sechziger Jahre personifiziert wie Jan Wolkers (* 1925). Er war so populär, dass er von der Kritik als ‘Modeautor’ bezeichnet und anfangs nicht ernst genommen wurde. Man ärgerte sich über den erotisch freimütigen Wortschatz, über die Morbidität und über die Sexszenen in seinen Werken. Einsichtsvollere Kritiker suchten die Ursache seines Aufruhrs im alttestamentlich kalvinistischen Vaterhaus des Autors, das ihn durch sein Unverständnis für das normale Gefühlsleben des Jungen dazu getrieben habe, gegen alle Gesetze, Vorschriften und Sicherheiten, die man ihm aufzwingen wollte, zu protestieren. Seine Themen wurden intramural in den drei Wörtern Eros, Thanatos und (linkspolitisches) Engagement zusammengefasst. Die großen Literaturpreise, die ihm zuerkannt wurden, wies er entweder ab oder gab sie zurück. So war die nachlässige Weise, in der seine Werke nach Ansicht des Autors von der Kritik rezensiert wurden, für ihn ein Anlaß, den Constantijn Huygens-Preis abzuweisen. In den achtziger Jahren nahm dann das Interesse für Wolkers intramural ab. Obwohl Wolkers in unserer Qualitätsgruppe B figuriert, fehlte er 1970-1983 weitgehend auf den Literaturlisten von sechs niederländischen und einer belgischen Universität [Kaat 1988, 60-61]. An niederländischen Gymnasien wurde Wolkers 1986 und 1989 zwar immer noch ziemlich viel gelesen, aber das Interesse nahm langsam ab. Die Schüler lasen am liebsten 1. spannende Bücher (z.B. Hermans De donkere kamer van Damokles, Mulisch De aanslag, 't Hart, De kroongetuige), 2. humoristische Bücher, 3. Bücher, die sich im zweiten Weltkrieg abspielen (Hermans, Mulisch), und 4. Bücher, in denen sie sich selber oder ihre Welt erkennen können [Kraaijeveld 1991]. Diese Resultate stimmen mit den Antworten der schwedischen Studenten überein (Abschnitt 4.1.2., S. 203-209) mit Ausnahme derjenigen, die ich unter Man hat etwas gelernt zusammengefasst hatte, ein nicht unerwartetes Resultat, denn Schüler in den Niederlanden brauchen ja

299 Ich stütze mich in 4.2.1. und 4.2.2. u.a. auf die Artikel in der Wolkers-Nummer der Zeitschrift Bzzlletin [1984], auf [Boomsma 1987] und auf Material des NBLC, Den Haag, Dienst Lectuurvoorlichting Volwassenen, april 1990.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 231 nicht wie die schwedischen Studenten Bücher zu lesen, um etwas über die Niederlande zu erfahren. Eine Untersuchung unter flämischen Schülern zeigte dagegen, dass Wolkers' Thematik und Mentalität als passé empfunden wurde und dass es für die innere Angst, die seine sture Haltung erklärt, kein Verständnis gibt [Schutter 1993, 366]. Auch diese Reaktion stimmt gut mit derjenigen meiner schwedischen Studenten überein. Bei den niederländischen Schülern spielt dagegen im Falle Wolkers wohl immer noch ein Moment des Wiedererkennens eine Rolle, das nicht zuletzt sprachlich bedingt ist.

4.2.2. Zur Sprache des Autors. Wolkers übersetzen.

Sprache

Der Bildhauer und Autor Wolkers meißelt seine Sätze wie ein Bildhauer seine Skulpturen. In Telefongesprächen mit ihm habe ich als Übersetzerin erfahren, wie sehr er es schätzte, wenn man genau wissen wollte, wie er etwas gemeint hatte. Er ist sprachlich von einer mikroskopischen Genauigkeit, und jedes Wort, jede Schattierung, jedes Satzgefüge ist wichtig. Er hat eine Art, die Dinge der Welt zu beschreiben, die man vierdimensionell nennen könnte. Es gibt zum Beispiel eine Szene, in der sich ein junger Mann das bleischwere Bild einer Sphinx zugeeignet hat und es durch den Wald schleppt. Dabei fühlt er, wie seine Arme lang wie die eines Schimpansen werden. Als er einen Polizisten erblickt, lässt er es in die Senkgrube fallen, die deutsche Soldaten im Wald gegraben haben. Die Jauche spritzt viele Meter hoch auf. Die ausgereckten Arme und die aufspritzende Jauche zeigen in plastischer Weise, wie schwer die Skulptur ist. Der Leser sieht den Gegenstand nicht nur vor sich, er hält ihn in seinen Armen und spürt sein Gewicht. Niederländische Literaturwissenschaftler sprechen anlässlich seines Stils von Neologismen, von ‘Volkssprache’ und von der visuell gestaltenden Kraft eines Malers, ich würde lieber sagen Bildhauers. Wenn es sich um Gewächse handelt, tritt Wolkers wie ein preziöser Schulmeister auf. Er begnügt sich z.B. nicht damit zu sagen, dass ein Baum gefällt wird, es wird immer genau angegeben, was für ein Baum. Durch die Alltäglichkeit und zugleich Treffsicherkeit seiner Wortwahl schenkt er dem nord-niederländischen Leser das Vergnügen des Erkennens von Sprachform und Situation. Aber es ist wahrscheinlich gerade dieses gut abgehörte Niederländisch der Familiensituation und des Dialogs, das ihn

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 232 den flämischen Lesern fremd macht. In intimen, vertraulichen Situationen spricht der Flame nämlich Dialekt (siehe die Abschnitte über Boon und Claus). Zur Intimität gehört ebenfalls das Register des physischerotischen Wortschatzes. Übersetzen Es ist aber keinesfalls dieser physische Wortschatz, der vom Übersetzer die grösste Konzentration fordert - obwohl Brita Dahlman, Sonja Pleijel und ich darüber gescherzt haben und obwohl wir zu seiner Bewältigung die Hilfe von Enkelkindern und von Ehemännern, die das Vokabular der Militärzeit noch in Erinnerung hatten, benötigt haben -, sondern es ist seine genaue, plastische und treffsichere Beschreibung der Dinge und der Situationen der Welt: ein Gesichtsausdruck, eine Geste, der Rhythmus einer Handlung, der Ton einer Aussage. Der Humor seiner Darstellungsweise macht das Übersetzen zu einem fröhlichen Spiel. Nie hat man als Übersetzer das Gefühl, man bemühe sich ohne Belohnung. Man darf mit dem Meißel des Autors meißeln und das Resultat wird gut. Fast könnte man behaupten, Wolkers' Sprache eigne sich besonders gut zum Übersetzen ins Schwedische: Die Sätze sind oft kurz, der Inhalt konkret. Amy van Marken bemerkt [Van Marken 1984], dass vier Übersetzerinnen und ein Übersetzer Wolkers' Romane ins Schwedische übertragen haben, dass in den Rezensionen wenig über die Übersetzungen ausgesagt wird, dass aber sämtliche Kritiker - abgesehen von den groben Wörtern, deren Ezistenz sie alle konstatieren - seine Sprache sehr hoch bewerten, was nach Van Marken darauf hindeutet, dass es allen Übersetzern gelungen ist, seinen Stil ins Schwedische hinüberzuretten.300

4.2.3. Introduktion.301

Als erster Wolkers-Text erschien 1965 die Erzählung Vivisectie (1961); es war in derselben Nummer der literarischen Zeitschrift BLM, in der Egil Törnqvist über die neuere, interessante niederländische Literatur

300 Ich werde in dieser Abhandlung keine Vergleiche ziehen zwischen Übersetzern, keine Übersetzungskritik ausüben, da ich selber zu den Übersetzern gehöre, und ich möchte in diesem Zusammenhang an Boons Worte erinnern: ‘Wenn es in einer Straße zwei Metzger gibt, soll man nicht den einen fragen, wie die Wurst des andern schmeckt.’ 301 Vieles von dem, was in diesem Abschnitt steht, kann man ebenfalls bei [Van Marken 1984] nachlesen. Meine Untersuchung bestätigt nur ihre Befunde. Ich muss die Tatsachen aber den Lesern dieser Abhandlung zuliebe wiederholen, und einiges hat sich übrigens dann auch nach 1984 zugetragen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 233 berichtete (siehe S. 76), und außer Wolkers' Text wurden darin Novellen von Mulisch und Vestdijk abgedruckt. Vivisectie war von Törnqvists niederländischer Ehefrau Marguérite Törnqvist übersetzt worden, der es 1967 auch gelang, in SvD die Erzählung Gesponnen suiker (1963) zu publizieren. 1969 erschien dann zunächst beim Verlag Prisma die Anthologie Moderna holländska berättare, in der Wolkers mit Serpentina's petticoat (1961) repräsentiert war, und danach publizierte der Bonnier-Verlag in der hochliterarischen Reihe Panache die Wolkers-Anthologie Den ryslige snögubben mit Erzählungen aus den ursprünglichen Anthologien Serpentina's petticoat (1961), Gesponnen suiker (1963) und De hond met de blauwe tong (1964). Beide Anthologien wurden von Marguérite Törnqvist übersetzt und von Sven Delblanc eingeleitet (siehe S. 92ff.). Es folgten zwischen 1973 und 1987 im Forum-Verlag zehn Romane von Wolkers. Turks fruit (üb. 1973, 4 300 Ex.) und En ros av kött (üb. 1975, 4 300 Ex.) erschienen 1978 beim selben Verlag außerdem als Taschenbuchausgaben (6 340 bzw. 6 320 Ex.), und Turks fruit wurde im Jahre 1983 beim Verlag MånPocket außerdem nochmals als Taschenbuch herausgegeben. Die Übersetzer waren Marguérite Törnqvist (Turks fruit), Brita Dahlman (Een roos van vlees), Sonja Berg Pleijel (Terug naar Oegstgeest, De kus), Ingrid Wikén Bonde (Horrible tango, 5 320 Ex.) und für die Produktion ab 1981 Torbjörn Wessner (1981: De walgvogel, 3 750 Ex.; 1982: De doodshoofdvlinder; 1983: De perzik der onsterfelijkheid, 2 750 Ex.; 1985: Kort Amerikaans und 1987: Gifsla). Die absinkenden Auflagezahlen waren laut Amy van Marken eine Folge der verschlechterten Konjunkturen in der Verlagswelt. 1983 publizierte der Übersetzer Torbjörn Wessner in DN die Erzählung Zwarte advent. Die für Schweden beträchtlich hohen Auflagen und die Taschenbuchausgaben lassen erkennen, dass Wolkers nicht schlecht verkauft wurde.

4.2.4. Rezeption.

Radio, Film, Besuche des Autors in Schweden

1973 wurde in Schweden Paul Verhoevens Film Turks fruit gezeigt, der aber im Gegensatz zum Roman von der Kritik sehr schlecht aufgenommen wurde (siehe die Titel der Rezensionen im Literturverzeichnis). Man verzieh dem Autor aber anscheinend diesen

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 234

‘pornografischen’ Film, denn in den Jahren 1976 (März und November), 1977 und im Jahre 1978, als Wolkers anlässlich des Erscheinens des Romans De kus (3.9.1978) nach Schweden reiste, wurden ihm und seinen Werken Radioprogramme gewidmet. 1978 war er bereits so bekannt, dass sein Besuch in SvD angekündigt wurde (am 29.8.1978). Es war das Jahr, in dem auch die beiden Taschenbuchausgaben herauskamen; man könnte es als das Spitzenjahr seiner schwedischen Rezeption bezeichnen. Von den folgenden Romanen (De walgvogel 1981, De doodshoofdvlinder 1982 und De perzik der onsterfelijkheid 1983) erschienen weniger Rezensionen als von De kus. 1984 erhielt Wolkers jedoch von dem Kulturredakteur von Svenska Dagbladet die Gelegenheit, mit einem Artikel über Johnny Weissmuller als Tarzan (3.5.1984) in der Zeitung als Publizist aufzutreten, und der finnlandschwedische, in Schweden arbeitende Regisseur Jon Lindström arbeitete inzwischen an einem Fernsehfilm über den 1975 übersetzen Roman Een roos van vlees, der ihn tief betroffen hatte. Am 26. März 1985 wurde das Resultat im Fernsehen gesendet. Die realistischen Szenen veranlassten zwar einerseits einen Proteststurm des Fernsehpublikums (schw. tittarstorm), waren andererseits aber der Anlass dafür, dass dem Photographen und dem Regisseur der Fernsehfilmpreis des Jahres 1985 verliehen wurde. Wolkers wurde aus Anlaß des Films im Fernsehen interviewt. Am 19. August 1988 wurde in Kulturnytt anlässlich von Wolkers' Besuch auf der Göteborger Buchmesse (seinem zweiten Besuch in Schweden) ein Interview mit ihm gesendet, und im September wurde sein zuletzt (1987) übersetzter Roman Gifsla in Bokfönstret behandelt. Aber nach 1988 hört man in Schweden nichts mehr über Wolkers. Seine Rezeptionsperiode erstreckt sich also von 1965 bis 1988, mit Publizitätsspitzen in den Jahren 1976, 1978, 1985 (Filmskandal) und 1988.

Rezensionen - Analysen.

Ich wählte eine qualifizierte, aber negative und eine positive, aber unqualifizierte Rezension aus der Rezeptionsperiode des Autors.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 235

Rezension der Anthologie Den ryslige snögubben och andra noveller (1969) von Lennart Sörensen in Kvällsposten 7.5.69.

Textinhalt Rezensionstext Kommentar

Titel SPY GÄRNA Der Rezensent drückt im Titel seine Abscheu über das Gelesene aus. Trotzdem schreibt er die Rezension.

Inhalt Trött på sitt LS erzählt einleitend den medelålders äktenskap Inhalt der Erzählung, die ihn köper Herbert en dag ett durch ihre morbide stort kylskåp och Grausamkeit wohl am övertalar jovialiskt sin meisten getroffen hat. LS:s hustru att kliva in i det. Ton ist leicht ironisch. Mit Sen låser han technischer, scheinbar kylskåpsdörren och unberührter Wortwahl wird öppnar den inte igen über die widrigen Details förrän två veckor efteråt. berichtet. Det frusna liket styckas så etappvis i småbitar och blir till måsmat. Det är konturerna till en novell i

Verlagsinformation Jan Wolkers ‘Den Autor, Titel des Buchs, ryslige snögubben och Verlag und Preis werden erst andra noveller jetzt mitgeteilt, um eventuell (Bonniers; hft 29:50). bereits abgeschreckte Leser nicht unnötig aufzuhalten.

Introduktion in Schweden Om denne holländske Dass ihnen die författare som är helt niederländische Literatur okänd för mig, unbekannt ist, vermerken die Rezensenten oft. berättar Sven Delblanc Der bekannte Name Sven i ett förord, Delblanc appelliert an eine literarische Feinschmeckergruppe unter Lesern und bürgt für Qualität.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Biographisches att han är född 1925 i Das Geburtsjahr sagt etwas Stellung des Autors in der närheten av Leiden och aus über Welt der Kunst att han var etablerad Generationszugehörigkeit, både som målare och der Ort Leiden ist als skulptör Gelehrtenstadt bekannt. Der Hinweis auf die Vielseitigkeit und das Wort ‘etabliert’ versprechen gute Qualität.

Introduktion in den innan han gjorde litterär LS verlässt sich ganz auf das Niederlanden debut 1961 med Vorwort Delblancs. Die novellsamlingen Nennung des Debutjahres des ‘Serpentinas underkjol’. Autors bewirkt, Han har sedan

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 236

förutom romaner publicerat dass die Leser über die ytterligare två samlingar, literarische ‘Spunnet socker’ och Generationszugehörigkeit ‘Hunden med blå tunga’. des Autors informiert werden und verstehen, dass es sich um ‘aktuelle’ Literatur handelt.

Introduktion in Schweden Den svenska utgåvan ‘Handplockade’ (ung. innehåller nio noveller, ‘sorgfältig ausgewählt’) handplockade ur de tre suggeriert, dass man dem samlingarna. Leser das Beste präsentiert.

Thematik Wolkers revir är den Das Thema des auktoritära, kvävande berechtigten Aufruhrs wird småborgarmiljön, där Far präsentiert. Die in Wolkers' är Guds specielle Werk bedeutsamen Figuren representant på jorden och ‘Vater’ und ‘Gott’ werden gossars onani garanteras angedeutet. Das Thema leda till ryggmärgstvinsot. Sexualität ist dem Hauptthema untergeordnet.

Vergleich mit einer Liksom Gisela Elsner i Die deutsche Autorin Autorin ‘Jättedvärgarna’ skildrar Elsner, Mitglied der Erzählerstandpunkt han gärna det Gruppe 47, war wegen småborgerliga helvetet ihrer morbiden Ausdrucksweise auch in Schweden bekannt und umstritten. Darstellungsweise ur ett barns synvinkel, Der kindliche Standpunkt förstorar grymt detaljer als künstlerisches Stilmittel och frossar i sitt eget wird angedeutet. Die äckel. negative, aber emotionell stark geladene Wortwahl zeugt von dem Eindruck, den Wolkers' Stil auf LS macht.

Hintergrund im Typiska innevånare i LS konstatiert Wolkers' Ursprungsland Wolkers 30-tals-Holland negative Auffassung über Inhalt är ynglingen som bedriver seine Landsleute in den sexuellt umgänge med en dreißiger Jahren. Die

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis höna, flickan som skär frustrierte Sexualität, die svepningen av ett lik för att Morbidität und der få en ny underkjol och Sadismus in Wolkers Werk gossen som lägger möss i sind dem Rezen-senten en stor gryta, stoppar ner bereits in diesem en gasslang, sätter på schwedischen Erstling des locket och öppnar Autors auf gefallen. gaskranen:

Zitat ‘En liten stund hände det Das Zitat fungiert nicht nur ingenting, men snart hörde als Geschmacksprobe für jag dova små smällar mot die realistische locket. Som dårar hoppade Darstellungsweise des de upp i en vild rytm. Så Autors, sondern erinnert an den Holokaust.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 237

Zitat småningom blev ljudet Unbewusst gibt LS hier svagare och till slut hörde eine Interpretation der jag ingenting mera. Jag Absicht des Autors. Der stängde av gaskranen och folgende Absatz zeigt, dass drog upp slangen ur grytan. er Wolkers' verzweifelten Försiktigt lyfte jag på Versuch, die Geschehnisse locket. Där låg de, des 2. Weltkriegs durch fridfulla, med frambenen Introspektion zu erklären knutna till små nävar. und durch Schreiben zu bewältigen, nicht verstanden hat:

Interpretation Det är synd om gossen att LS ‘hört die Botschaft’, han inte var född i versteht sie aber falsch. Tyskland i stället. Då Wolkers' Absicht war es skulle han ett decennium nicht, einen kindlichen senare ha kunnat göra Sadismus darzustellen, der lysande karriär bland ‘typisch’ war für die koncentrationslägrens Holländer der dreißiger vaktmanskap. Jahre und den er akzeptiert; im Gegenteil, durch schockierende Ehrlichkeit wollte er den Leser wachrütteln, ihm zeigen, dass das Böse in jedem Menschen da ist, und den Leser zwingen. sich die Frage zu stellen, wie wir das Übel bewältigen können.

Charakteristik des Werks Odiskutabelt är Wolkers Das Leseerlebnis des Leseerlebnis som författare ganska Rezensenten wird in vidrig i sin pendling außerordentlich negativen mellan morbiditet och Termen beschrieben, sadism: de som vill spy indem gleichzeitig efter att ha gjort Morbidität und Sadismus bekantskap med honom har erneut betont werden. min fulla sympati.

Leseerlebnis Men jag har själv läst ‘Den Der Rezensent gesteht ryslige snögubben’ lika dennoch, dass er motvilligt fascinerad ‘fasziniert’ war von dem Buch, ein starkes Wort.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Vergleich mit anderem som av Kosinskis ‘Den Der Vergleich mit Kosinski Autor målade fågeln’: soll dem Leser deutlich machen, was er meint; das zitierte Werk handelt von den Erlebnissen eines sechsjährigen polnischen Jungen während der Besatzung Polens im 2. Weltkrieg.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 238

Interpretation på nåt sätt fungerar den LS kehrt abschließend som kritisk miljöskildring zurück zur av den Aufruhrthematik, als gammaltestamentligt Erklärung für seine stränga värld som gjorde så Faszination. Er många människor till entschuldigt Wolkers: Sein psykiska invalider. Milieu hat ihn und andere zu dem gemacht, was sie sind.

LS behandelt die literarische Publikationsgeschichte im Ursprungsland und im rezipierenden Land, gibt eine kurze Biographie, skizziert den psychologischen Hintergrund zur Thematik des Autors, zitiert und fasst einige typische Episoden zusammen, versteht die Tendenz aber nur zum Teil und bewertet die Darstellungsweise mit im Grunde genommen sehr negativen Worten. Dem steht gegenüber, dass die emotional geladene Wortwahl von Einfühlung und Interesse am Autor und an seinem Werk zeugt. Zentral in diesem Zusammenhang ist die Bewertung ‘widerwillig fasziniert’. Der Rezensent ist durch die Einführung von Delblanc auch gut über den Autor informiert.

Aus dem Beispiel geht deutlich hervor, dass es zum Erzeugen von Interesse nicht unbedingt ‘Worte mit positiver Bedeutung’ bedarf. Außerdem geht aus der Interpretation hervor, dass ein schwedischer Rezensent sich nicht in das Kriegstrauma eines niederländischen Autors einzuleben vermag. Dies führte zu einem Missverständnis über die Funktion einiger abstoßenden Stilmittel im Werk.

Ankündigung von En ros av kött (1976) und Lilla kapellets väg (Boon). in der ‘Bücherecke’ (Bokrutan) des Regionalblatts Mariestads-Tidningen, ohne Angabe des Namens des Redakteurs.

Textinhalt Rezensionstext Kommentar

Titel Holländsk Das Adjektiv ist sicherlich als Reklame gemeint: hier wird etwas Ungewöhnliches angeboten. Leider ist die Bezeichnung ‘holländisch’ für Boon falsch.

Niederländische Literatur Holländska författare Die Bemerkung, dass in Schweden förekommer inte så ‘holländische’ Autoren selten ofta på svenska men nu vorkommen, appelliert an verkar det bli bättre. die Neugier der Leser, die jetzt

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis endlich etwas darüber erfahren werden.

Introduktion in Schweden För något år sedan kom Über die Anthologie ist man Jan Wolkers bok also nicht informiert. Die Autor 1 Turkisk konfekt som rezensierende Instanz teilt die Rezeption fick ett välvilligt allgemeine Meinung, dass mottagande. Bokrutan Turks fruit ein gutes Produkt gladde sig också åt den ist (vergleiche das boken

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 239

häufig verwendete Verkaufsargument im Laden: Ich verwende dieses Produkt selber, und es gefällt mir sehr gut’).

Introduktion och detta bokår finns Jan Das Schwedisch des Autor 1 Wolkers tillbaka med en ny Rezensenten ist schlecht: Verlagsinformation über bok samt Louis Paul Boon ‘finns tillbaka’. Autor 2 med romanen Lilla kapellets väg.

Verlagsinformation über Jan Wolkers nya bok Hier wird nur der Titel des Autor 1 heter En ros av kött. Werkes genannt.

Vergleich mit einer Den är inte fullt så vild Der Rezensent hat Turks früheren Übersetzung som den förra boken. fruit also ‘wild’ gefunden. von Autor 1 Der Leser wird beruhigt, dieses Buch ist weniger schlimm. Was mit ‘wild’ gemeint wird, ist nicht ganz klar.

Personen im Roman von Den yttre ramen är ett dygn Die Interpretation Autor 1 i en konstnärsliv och suggeriert zwar eine tiefere Interpretation des Romans mellan det skenbara yttre Bedeutung des Romans, von Autor 1 skildras människan med kann aber von dieser sina svårigheter. Bedeutung nichts vermitteln. Die Sprache der Rezension ist sehr unbeholfen.

Struktur und Themen im Inre monologer, tankar, In der Formulierung Roman von Autor 1 skuld och ångest möts i en werden unvereinbare kretsgång Größen kombiniert: ‘Ein innerer Monolog kann ‘der Angst’ nicht ‘in einem Kreislauf begegnen’.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Biographisches über Autor Louis Paul Boon är en Diese Mitteilung hat für 2 äldre författare än Jan das Verständnis der Wolkers och Romane keine Bedeutung. Was das Alter mit der Tatsache zu

Struktur des Romans von hans roman Lilla kapellets tun hat, dass der Roman Autor 2 väg är två romaner i en. ‘zwei Romane’ in einem Inhalt Författaren och den roman ist, ist unerklärlich. Über Inhalt han håller på och skriver die Struktur wird sehr Inhalt samt romanen om verworren gesprochen. författaren och hans vänner Als Verfasser der Fabeln som diskuterar romanen wird zu Unrecht eine samt fablerna som en av Person aus dem Roman personer [sic] i romanen angegeben. Schwedische skriver. Sprachfehler.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 240

Inhalt Romanen som författaren In einigen anderen Struktur skriver handlar om det lilla Boon-Rezensionen ist von samhället vid sekelskiftet dem ‘kleinen Mann’ die så skeendet skildras i Rede. Was das ist, hat samma rum men i två tider dieser Rezensent nicht verstanden. Was ‘det lilla samhället’ ist, bleibt ein Rätsel. Dass im Roman zwei verschiedene zeitliche Perioden vorkommen, ist aber richtig. Hat der Rezensent das womöglich aus anderen Rezensionen abgeschrieben?

Bewertung Detta tillsammans ger en Das bedeutungsleere speciell skildring av det ‘speciell’ soll wohl als lilla samhället och dess positive Bewertung människor. verstanden werden.

Bewertung De två holländska Hier wird Boon Motivierung författarna blir angenäma irrtümlicherweise explizit bekantskaper i det zum Holländer. Die litterära utbudet som sällan Bewertung ist gefühlsleer bjuder på författare från und unterscheidet sich mindre nationer och små damit von den meisten språkområden. anderen. Für den Rezensenten scheint es die Hauptsache zu sein, dass endlich etwas aus kleineren Sprachgebieten übersetzt wird.

Verlagsinformation Autor Bok: En ros av kött. Mitteilung, die das 1 Författare: Jan Wolkers Merkmal redaktioneller Förlag: Forum. Vorschrift trägt.

Verlagsinformation Autor Bok: Lilla kapellets väg. Idem. 2 Författare: Louis Paul Boon. Förlag: Forum.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Diese Rezension beginnt und endet mit der Feststellung, dass die kleinen Sprachgebiete im totalen Übersetzungskorpus unterrepräsentiert sind und dass folglich das Erscheinen niederländischer Literatur in Schweden erfreulich ist. Es wird sehr wenig über die Autoren und ihre Werke ausgesagt, und die Information über Struktur und Inhalt ist verworren. Man erhält den Eindruck, dass der Rezensent die Romane gar nicht oder nur sehr flüchtig gelesen hat. Es fehlt die emotional geladene Wortwahl so gut wie aller anderen Rezensionen. Man fragt sich, warum eine positive Bewertung erstrebt wird, und man kann sich des Gedankens nicht erwehren, dass der Rezensent irgendwie aufgeschnappt hat, es müsse unbedingt eine solche gegeben werden. Uber die Verhältnisse in den Niederlanden und Flandern ist der Redakteur sehr schlecht informiert. Er ist sich nicht einmal über die Nationalität Boons im klaren.

Obwohl solche inkompetenten Besprechungen selten vorkommen, findet man in manchen anderen Texten gewisse Züge aus diesem abschreckenden

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 241

Beispiel wieder, z.B. die Unkenntnis über Nationalität und Sprache der Autoren, das Jubeln über Übersetzungen aus kleinen, unbekannten Sprachen, die - manchmal fast wörtliche - Übernahme von Information aus den Besprechungen anderer Kritiker. Das hat auch bisweilen erfreuliche Folgen. So ist es sicherlich den Vorworten Delblancs zu verdanken, dass in den Rezensionen über Wolkers' Werke erstaunlich wenig Schnitzer stehen.

Zusammenfassung der Rezensionen

Amy van Marken konstatiert, dass Wolkers im Vergleich mit den anderen skandinavischen Ländern in Schweden den größten Erfolg gehabt hat. Sie meint, das liege erstens an der technokratischen und bürokratischen schwedischen Gesellschaft und der abstrakt intellektualisierenden und politisch moralisierenden Literatur der siebziger und achtziger Jahre und zweitens an der Kontaktlosigkeit und Frustration der Schweden, so dass Wolkers' Werke eine befreiende und katalysierende Wirkung gehabt hätten. Was Punkt eins betrifft, bin ich geneigt, ihr zuzustimmen. Das Moralisieren gewisser fundamentalistischer Gruppen in der schwedischen Gesellschaft zeigte namentlich in den siebziger Jahren eine große Ähnlichkeit mit der Freudenlosigkeit des Kalvinismus, aber hinsichtlich der ‘Kontaktlosigkeit und Frustration der Schweden’, beruht van Markens Schlussfolgerung auf einem unter wort- und gestenreichen Ausländern weitverbreiteten Missverständnis der schwedischen Mentalität. Dass sie aber die schwedische Mentalität persönlich so empfunden hat, bezeugen Interviews mit ihr, z.B. [Achter de schermen 1982, 112ff.]. Van Marken hat etwa 130 Rezensionen in Tageblättern und Zeitschriften (genaue Quellenangaben fehlen im Artikel) untersucht und konstatiert, dass Wolkers von der schwedischen Kritik außerordentlich positiv rezipiert wurde. Man ärgerte sich zwar bisweilen über seinen vulgären und obszönen Wortgebrauch, über seine Analfixiertheit und über die immer wiederkehrenden Schreckensszenen, aber keiner stellte seine Literazität in Frage, und man war gut informiert über die übersetzten Werke. Wolkers wurde mit den Autoren Miller, Mailer, Hemingway, Salinger, Saarikoski und Delblanc verglichen, aber auch, wie meine eigene Untersuchung zeigte, mit dem Maler Hieronymus Bosch,

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 242 und er wurde sogar ‘der Rembrandt des kleinen Mannes’ genannt. Vor allem Stil und Wortgebrauch wurden von den Kritikern beachtet. Auch Kritikerinnen sind meistens positiv, obwohl eine Rezensentin bemerkt, dass De walgvogel ein ‘männliches Buch’ ist und dass Wolkers' Freiheitsund Gleichberechtigungspathos im Widerspruch steht zu seinem Frauenbild (vergl. die Studentinnen der niederländischen Abteilung, S. 207). Liest man Van Markens Zitate, so bemerkt man, dass ausgeprochen positive Aussagen zwar weitgehend fehlen, dass aber viele Kritiker für die schockierenden Details der Wolkerschen Texte Verständnis haben und sie in den richtigen Zusammenhang bringen. Wie im oben analysierten Boon-Artikel spricht ein großes Engagement der Rezensenten aus den Besprechungen. So ist bei Artur Lundkvist ausgesprochen positiv von ‘riesigem Talent’ und ‘fantastischer Erzählkraft’ die Rede, was explizit positive Aussagen sind, aber er meint auch eher negativ, Wolkers verzettle sein Talent durch das Sensationelle, das seine Bücher zu einer begehrlichen Handelsware mache. Auch Per Wästbergs Besprechung besteht aus sowohl positiven wie negativen Aussagen: Wolkers schreibe kaum wirklich große Literatur, aber sein Werk sei dennoch ein faszinierendes Lebensfresco. Bengt Holmquist verwendet ebenfalls emotional geladene Wörter wie ‘brilliant’, ‘halluzinatorisch’ und ‘vulkanisch’. Die Besprechungen, die ich selber untersucht habe, bestätigen das Bild Amy van Markens insoweit, als man ihre Aussage, Wolkers sei ‘außerordentlich positiv aufgenommen worden’ verdeutlichen müsste zu ‘Wolkers ist außerordentlich engagiert aufgenommen worden’. Man kann ferner konstatieren, dass die Auffassung über Wolkers' Thematik nicht von der intramuralen abweicht, dass aber die schwedischen Kritiker in ihren Interpretationen z.B. das Mythische bei Wolkers übersehen, also seine Kunst weniger eingehend analysiert haben als die intramurale Literaturwissenschaft. Wolkers ist somit in Schweden tatsächlich von den hervorragendsten Kritikern in den größten Zeitungen beachtet worden, hat aber nicht, wie in den Niederlanden, die akademischen Abteilungen für Literaturwissenschaft erreicht. Aus der in allen Medien - Buch, Rundfunk, Fernsehen, Kinofilm, Zeitungen, Zeitschriften - verbreiteten Aufmerksamkeit geht hervor, dass er einer der wenigen niederländischen Autoren ist, die in Schweden allgemein bekannt geworden sind. Ein

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 243

Plädoyer für einen Nobelpreis für Wolkers gibt es jedoch bei keinem einzigen Kritiker. Ich fand nicht nur in den Tageblättern und literarischen Zeitschriften Besprechungen seiner Romane, sondern auch Berichte über die Person Wolkers in der Regenbogenpresse, Rezensionen in Gewerkschaftszeitungen, im Stockholmer Studentenblatt Gaudeamus und ein Interview in einer Rockzeitung. Wolkers war, als De walgvogel erschien, fast zur öffentlichen Person geworden. Zum Teil kann seine Popularität in den Damenblättern Femina und Damernas värld daran gelegen haben, dass die Verlagsredakteurin von Forum, Marie Louise Telegin, bei einer kulinarischen Zeitschrift gearbeitet (Allt om mat) und in der Welt der kolorierten Presse ein Kontaktnetz hatte. Dass Wolkers in den achtziger Jahren seine Popularität eingebüßt hat, ist aus seiner zeitgebundenen Thematik zu erklären (siehe Fragebogen und niederländische und flämische Schülerinterviews). Er gehörte nicht (mehr) zum Kanon der Universitäten in den Niederlanden und Flandern, und er wird von der Jugend immer weniger gelesen. Die Urteile der jungen Flamen und Schweden stimmen gut überein; die jungen Niederländer lesen ihn vielleicht aus dem einfachen Grunde, dass die Eltern ihn im Bücherschrank stehen haben.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 244

4.3. Louis Paul Boon

4.3.1. Das Bild des Autors im niederländischen Sprachraum.302

Louis Paul Boon (1912-1979) wurde seit seinem Debüt mit De voorstad groeit (1942) von der literarischen Kritik in Flandern und den Niederlanden sehr gut aufgenommen. Allerdings sprachen einige Nazianhänger davon, dass Boon einer ‘Autorenrasse zugehöre, die man ausrotten müsse’ [Van Avezaath und Vanheste, 14]. Treue Anhänger der katholischen Kirche standen ihm ebenfalls negativ gegenüber, und die Kommunisten misstrauten dem Anarchosozialisten Boon. Namentlich sein ‘Miserabilismus’ und seine Obszönität wurden kritisiert. Trotzdem wurden ihm nach dem Leo J. Krijn-Preis, der ihm 1942 den Weg zur literarischen Anerkennung geöffnet hatte, die höchsten literarischen Auszeichnungen und Preise des niederländischen Kulturgebiets zuteil, und 1972 entschlossen sich u.a. die Vlaamse Academie voor Nederlandse taalen letterkunde und die Nederlandse Maatschappij der letterkunde, ihn als ihren gemeinsamen Kandidaten für den Nobelpreis vorzuschlagen. Den Weg zum großen Publikum fand er weniger schnell als Wolkers. Seine Texte sind durch ihre oft experimentelle Form unzugänglich, und Niederländer haben Mühe mit seinen südlichen Sprachformen. Inzwischen hat die Auflockerung der Sexualmoral die ethischen Widerstände gegen Boon aus dem Wege geräumt. Dabei ging die Enttabuisierung in den Niederlanden schneller als in Flandern. Boon konnte deshalb De kapellekensbaan in den Niederlanden publizieren. Bereits in den sechziger Jahren existierte an literaturwissenschaftlichen Forschungsstätten in Flandern und den Niederlanden Interesse für Boon, und 1985 wurde an den Universitaire Instellingen van Antwerpen ein Dokumentationszentrum für das wissenschaftliche Studium der Werke Boons errichtet, das seit 1991 die Zeitschrift De kantieke schoolmeester herausgibt. In Kaats [1988] Untersuchung über den literarischen Kanon an den niederländischen Universitäten kam Boon unter den neun Autoren vor, die an sämtlichen sieben befragten Universitäten genannt wurden. In

302 Ich stütze mich bei dieser Übersicht u.a. auf Vrij Nederland (boekennummer) vom 26.5.79: Louis Paul Boon 1912-1979, S. 4-11, auf die Boon-Nummer der Zeitschrift Maatstaf vom Mai/Juni 1980 und auf den Artikel über die Entwicklungen in den Auffassungen über Boon von Wim de Poorter [De Poorter 1989] in Ons Erfdeel.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 245

Kraaijevelds Untersuchung über den Gymnasialschülerkanon dagegen kamen bei den niederländischen Schülern auf den ersten 15 Plätzen der am meisten gelesenen Werke überhaupt keine Texte von Boon vor, auch auf den Listen der flämischen Schüler fehlte Boon. Der flämische Forscher De Schutter [1993] teilt mit, dass es literaturinteressierte Schüler (10%) gibt, die ihn lesen, dass ‘der gewöhnliche Schüler’ Boons Stil und Sprache aber schwierig findet. Diese Resultate stimmen mit denjenigen an der Universität Stockholm überein: es gibt Studenten, die von Boon fasziniert sind, aber die meisten finden ihn schwierig. Zum Teil hat es in Stockholm aber auch damit zu tun, dass man die niederländische Sprache noch nicht genügend beherrscht, und dass deshalb ein Wälzer wie De kapellekensbaan abschreckt. Die Befragungen über den kürzeren Roman Menuet bei der mündlichen Abschlussprüfung zeigten auch, dass die Studenten oft Schwierigkeiten hatten, den Roman zu interpretieren (z.B. das Thema zu bestimmen), dass man aber die Form ‘interessant’ fand. Die Zeitungsausschnitte, die Boon über dem eigentlichen Romantext angebracht hat, schockierten.

4.3.2. Zur Sprache des Autors. Boon übersetzen.

Sprache

Boon schreibt einen eigenen, sehr sensiblen Idiolekt. Nachdem man das festgestellt hat, wird die Sache kompliziert. Nach der Auffassung eines Flamen schreibt Boon so, wie man spricht, wie Freunde mit einander reden, Freunde aus der Stadt Aalst. Je weniger Standardsprache, desto intimer und emotioneller die Situation. Nach der Auffassung eines Niederländers hingegen schreibt Boon ‘Flämisch’. Diese doppelte Lesart seiner Prosa - je nach Leser - kann man unmöglich ins Schwedische übertragen. Am Beispiel Boons wird deutlich, dass eigentlich jeder einzelne Leser seine eigene durch die persönliche Lebenserfarung assoziationsbestimmte Lesart eines Textes hat, aber andererseits auch, dass Leser in Gruppen zusammengebracht werden können, die ungefähr die gleiche Lesart haben.

Übersetzen

Man muss sich also entschließen, ob man ihn vom flämischen Gesichtspunkt aus übersetzen soll - also in eine natürliche, informelle, vertrauliche Umgangsprache, wobei das Aalsters durch die Wortwahl

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 246 einigermaßen angedeutet werden kann, -, oder ob man einen Dialekt ersinnen oder imitieren soll, das heißt ihn so zu übersetzen, wie ein niederländischer Leser ihn auffasst. Aber das ist unmöglich. In Schweden gibt es keine Parallele zu der Art und Weise, wie die Niederländer die Flamen auffassen. Und warum sollte man Boon über den Weg der nördlichen Lesart übersetzen? Im Jurybericht für den Martinus-Nijhoff-Preis, der der schwedischen Übersetzerin der De kapellekensbaan zuerkannt wurde, steht, dass ‘das Dialektale der Sprache Boons in der Übersetzung zwar verlorengegangen’ sei, dass dies für den schwedischen Leser aber eher ein Vorteil sei. Nach meiner Auffassung handelt es sich aber in erster Linie um eine Bestimmung des ‘präsumptiven Lesers’. Er muss für Boon ein Flame gewesen sein, nicht ein Niederländer. Davon ausgehend hat sich die Übersetzerin entschlossen, in die gesprochene Sprache einer Person in Boons Alter mit einem sensiblen Idiolekt zu übersetzen, nämlich die Sprache ihrer Eltern, geboren 1911 und 1912, beide ‘aus der Provinz’ gebürtig und beides sehr sensible Personen. Boon zu übersetzen wurde zum Errichten eines sprachlichen Denkmals für die Eltern [Wikén Bonde 1995a, 205].

4.3.3. Introduktion.

Im Abschnitt über niederländische Literatur im Radio wurde bereits deutlich, dass Kerstin Axberger in ihrem Programm Moderna flamländska berättare am 25. Oktober 1969 Boon präsentiert hat, und dass ihr also die Ehre der Boon-Introduktion in Schweden zukommt. 1970 wurde Boon dann auch in der renommierten Literaturzeitschrift BLM mit zwei Erzählungen aus Grimmige sprookjes voor verdorven kinderen (1957) vorgestellt. Übersetzerin war Marguérite Törnqvist, die ein kurze, bündige Introduktion zu Boon (S. 78) schrieb. 1975 hob Bolckmans in BLM Boon als den hervorragendsten niederländischen Autor seiner Generation hervor, und in der ersten Nummer von Artes, der Zeitschrift der schwedischen Akademie, wurde Boon von Amy van Marken ausführlich präsentiert; zwei Erzählungen, übersetzt von Sonja Berg Pleijel, waren dem Artikel als Geschmacksprobe beigefügt (vgl. 84f.). Die Nobelpreisgerüchte hatten zwischen den Verlagen René Coeckelbergs und Forum zu einem Kampf um das Publikationsrecht geführt, der von Forum gewonnen wurde. So erschienen 1975 De kapellekensbaan und 1976 Menuet und Mijn kleine oorlog bei Forum, die

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 247 beiden ersten von Ingrid Wikén Bonde übersetzt, das dritte Buch von Sonja Berg Pleijel. Drei Jahre später ließ Forum De zwarte hand übersetzen. Wikén Bonde war mit dieser Wahl allerdings nicht einverstanden, der Verlag bestand aber auf seinem Entschluss, weil man gerade das neueste Buch des Autors übersetzen wollte, worauf Wikén Bonde die Übersetzung einer begabten Studentin an der Abteilung, Ingegerd Kvist, überließ. Nach dem Tode Boons, als die Chance auf den Nobelpreis verflogen war, hörte der Verlag sofort damit auf, Boon herauszugeben. Zu diesem Entschluss des Verlags mag auch der mit Recht eher negative Empfang dieses langweiligen Romans beigetragen haben. Inzwischen hatte Boon in dem Autor Per Holmer einen Anhänger bekommen, der 1981 und 1988 in der linksradikalen Zeitschrift Folket i Bild Übersetzungen aus Het Geuzenboek und Het Reservaat von Boon publizierte. Er erklärte, als er 1991 ebenfalls den Martinus-Nijhoff-Preis entgegennahm, dass er von De kapellekensbaan so stark beeindruckt worden war, dass er Niederländisch lernte [Martinus-Nijhoff-prijs 1991, 296]. Er wurde zum hingegebenen Promotor der niederländischen Literatur in Schweden und ließ sich durch seine flämischen Erfahrungen zu eigenen belletristischen Texten inspirieren, z.B. der Novellenanthologie Flamländska berättelser (1984).

4.3.4. Rezeption.

Radio

Boon wurde außer 1969 (siehe oben) in den Jahren 1976 und 1977 ausführlich von Sonja Carlberg behandelt, die nach der Pensionierung von Kerstin Axberger ihre Promotion der niederländischen Literatur im Rundfunk übernahm.

Rezensionen. Zu den Analysen. Zusammenfassung.

Die beiden Rezensionsanalysen, die ich als Beispiel gebe (S. 214 und S. 238), sind zwei Extrembeispiele, nämlich eine sehr qualifizierte und eine unqualifizierte Rezension. Fast bekommt man den Eindruck, dass die positive Rezension des einflussreichen Kritikers und Mitglieds der Akademie, Artur Lundkvist, die unmittelbar nach dem Erscheinen von De kapellekensbaan vor allen anderen Besprechungen publiziert wurde,

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 248 gleichsam den Ton für die anderen angegeben hat303, was aber nicht besagt, dass alle Urteile positiv waren. Auch Bolckmans Artikel über die flämische Literatur und vor allen Dingen Amy van Markens Essay über Boon, das außerdem vom Verlag in der Form eines Informationsheftchens publiziert wurde, haben vielen Kritikern nach eigener Aussage die Hintergrundinformation gegeben, die sie an ihre Leser weitervermittelten. Aber trotz aller Erklärungen wurde Boon bisweilen ein ‘holländischer’ Autor genannt, wurde behauptet, dass die Flamen ‘Holländisch’ reden und dass ‘die niederländische Literatur zwei Sprachgebiete umfasst, nämlich das holländische und das flämische’. Viele Besprechungen, namentlich von De kapellekensbaan und Mijn kleine oorlog, berichten über das unbekannte Flandern304; in den Kritiken über De zwarte hand wird kurz über die Entwicklung des Anarchismus gesprochen. Trotz aller anpreisenden Introduktionsinformation fehlten einzelne negative Reaktionen zur ersten Publikation nicht. Seine Romane wurden als ‘schwer zugänglich’ bezeichnet. Das lag einerseits an der Form, z.B. den drei Erzählebenen in De kapellekensbaan, wobei ein paar Kritiker die Fabelabschnitte unnötig fanden und überhaupt den Roman als ‘zu wortreich’, ‘chaotisch’ und ‘umständlich’, ermüdend’ und ‘monoton’ bezeichneten. Zweitens klagten einzelne über das metaliterarische Thema - die Diskussionen über den Roman -, das man als inaktuell bezeichnete (‘modernistische Ideen der fünfziger Jahre’). Durch die modernistische Erzähltechnik bekomme man keine Chance, sich in das Geschehen einzuleben, in Schweden sei man wieder zum realistischen Roman zurückgekehrt. Die negativen Kritiker erwähnten die Nobelpreisgerüchte um Boon in ironischer Weise, ihre Kritik fungierte gleichzeitig als Kritik an der schwedischen Akademie. De zwarte hand wurde von mehreren Kritikern als ‘langweilig’ und ‘zu umständlich’ abgestempelt, und sogar ein Anhänger Boons (Gunder Andersson im sozialistischen Fönstret) erklärte, dieser Roman sei ‘das begabteste unleserliche Buch, durch das er sich jemals hindurchgekämpft habe’. Boons Absicht große, aber leere Worte durch Kleinschreibung zu

303 Zum Vergleich: Für Wolkers interessierte sich Lundkvist erst 1981, acht Jahre nach dem Erscheinen von Wolkers Debüt in Schweden mit Turks fruit. 304 Zu Mijn kleine oorlog ließ der Verlag einen Flamen, den Göteborger Lektor für Niederländisch, Wilfried Verhaert, einen Kommentar schreiben.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 249 relativieren, also die Tendenz durch die Typographie zu unterstreichen, wurde von einem Kritiker kritisiert. Menuet und Mijn kleine oorlog wurden dagegen von so gut wie keinem Kritiker negativ beurteilt, obwohl man die Widrigkeit der Zeitungsausschnitte konstatierte. Von einem Schockeffekt, wie ihn Wolkers bei einigen Kritikern hervorgerufen hatte, war jedoch nicht die Rede. Es gab Kritiker, die als Beweis dafür, dass es sich um gute Literatur handelte ohne weitere Kommentare über die Nobelpreisgerüchte informierten. Wieder andere forderten die Akademie auf, den Preis (nun endlich) Boon zu verleihen. Die überwiegend positiven bis sehr positiven Besprechungen waren in der Mehrzahl. Man war fasziniert von der Struktur in De kapellekensbaan und Menuet, von den psychologischen Porträts (Ondine, Dabbers, die drei Protagonisten in Menuet), von dem lebendigen Milieu, der Wärme und dem Mitgefühl, mit denen die Antihelden und Antiheldinnen dargestellt werden, der verwirrenden, chaotischen, aber künstlerisch imponierenden Darstellungsweise, dem Humor und der Sprache. Über die Übersetzungen wird wiederholt positiv bis sehr positiv geurteilt. Zwar wird zugegeben, dass Boon nicht immer leicht zu lesen sei, es wird aber im weiteren bemerkt, dass sich die Mühe reichlich lohne. Superlative wie ‘mein stärkstes Leseerlebnis seit langer Zeit’ kommen wiederholt vor. Mijn kleine oorlog und De zwarte hand stellten die Kritiker nicht vor interpretatorische Probleme. Als Tendenz des ersten Buches wurde ‘die Idiotie des Krieges’ sowie ‘das Leiden des kleinen Mannes’ erkannt; das zweite wurde als Hybride zwischen Roman und Dokumentarroman (über den Anarchismus in Aalst) aufgefasst. De kapellekensbaan wurde als ‘intellektualistischer Arbeiterroman’ eines ‘desillusionierten Sozialisten’ interpretiert, wobei man in Schweden weniger negativ über den Pessimismus des Autors urteilte als in Flandern (z.B. der Literaturwissenschaftler Lissens). Man sprach in positivem Sinn von Boons sozialem Pathos, seiner Kritik am Sozialismus, seinem Kampf gegen die Bitterkeit. In Menuet sahen die meisten Kritiker ein Dreiecksdrama, eine Eheschilderung, aber mit der Absicht die Isolation des Menschen zu schildern, den Menschen als Außenseiter. Die Gesellschaftskritik, die Boon durch die oberflächliche Figur der Ehefrau im Kontrast zum

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 250 nachdenklichen Mann in das Drama hineingelegt hatte, wurde kaum beachtet. Gewisse Kritiker kamen immer wieder auf bestimmte Themen zurück. So stellte Artur Lundkvist als einziger in allen Werken das Lolitamotiv fest, und Ingmar Björkstén kam wiederholt auf Boons schlechtes Verhältnis zu seiner Mutter zurück. Boon wurde verglichen mit den flämischen Malern des Volkslebens Brueghel d.J. und Bosch, mit Rembrandt (der den aufrührerischen Claudius civilis malte), mit Goya, Daumier und Dubuffet, unter Autoren mit dem schwedischen Anarchistenschilderer , mit dem experimentellen , mit Dostojewsky, Joyce, Kafka, Miller, Céline, Villon (‘sein Galgenhumor’), Dante (purgatorium), Boccaccio (Decamerone) und Timmermans (‘aber realistischer, weniger optimistisch’). De zwarte hand erinnerte einen Kritiker an die historischen Romane eines John Dickson Carr und an den dokumentarischen Roman der sechziger Jahre, Legionärerna des Schweden P.O. Enquist. Die Rezeptionsperiode Boons in Schweden hörte mit seinem Tode auf. Intramural war das, wie wir gesehen haben, nicht der Fall. Hierin unterscheidet sich Boon von Wolkers, der nicht in die höchsten Bereiche des Kanons aufgenommen wurde. Die Bewunderung für Boon schenkte nicht nur, wie der nächste Abschnitt zeigen wird, dem Autor Claus einen hingebungsvollen Übersetzer in der Person des schwedischen Autors Per Holmer (siehe auch S. 196f.), sondern auch das Interesse des Dichters Lasse Söderberg wurde in den siebziger Jahren geweckt und führte dazu, dass er seine Anthologien niederländischer Dichter zusammenstellte. So kann man sagen, dass durch Wolkers und Boon das schwedische Interesse für die niederländische Literatur in den siebziger Jahren neu erwachte, ein Interesse, das mit Wolkers weit verbreitet war, das nun aber durch Boon ein immer stärkeres Qualitätsgepräge erhielt und die Kritiker mehr interessierte als das Publikum.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 251

4.4. Hugo Claus

4.4.1. Das Bild des Autors im niederländischen Sprachraum.305

Genau wie für Boon bedeutete auch für Hugo Claus (*1929) die Zuerkennung des Leo J. Krijn-Preises im Jahre 1950 den Anfang einer steilen literarischen Karriere in sowohl Flandern wie den Niederlanden. Claus erhielt in der Zwischenzeit nicht nur die großen intramuralen Preise für Prosa und Poesie, sondern wiederholt auch bedeutende in- und ausländische Preise für Dramatik. Genau wie Boon und Wolkers schockierte er am Anfang seiner Karriere das Publikum durch Respektlosigkeit und erotische Offenheit, so wurde er z.B. im Jahre 1968 zu drei Monaten Gefängnis (mit Bewährung) verurteilt, nachdem er im Drama Mascheroen drei nackte Schauspieler als die Heilige Dreieinigheit hatte auftreten lassen. Seine Impopularität bei katholischen Kritikern vermehrte seinen Erfolg durch einen gewissen succès de scandale. Die intramurale Kritik ist der Ansicht, dass Claus' Poesie seine Prosa übertrifft. Claus' Dramatik gilt als Höhepunkt der niederländischen Dramatik des 20. Jahrhunderts. Die Kritiker heben in Claus' Werken das Ödipusmotiv und die Gesellschaftskritik hervor, wobei konstatiert wird, dass die Werke, die letzteres zum Hauptthema haben, am schnellsten veralten. Claus wird als Erneuerer und als ‘Tausendkünstler’ in verschiedenen Gattungen, Themen und Stilen betrachtet. In den sechziger und siebziger Jahren erschienen die ersten hermeneutischen Untersuchungen über Claus' Werk. Obwohl er als schwieriger Autor gilt, werden seine Werke in großen Auflagen verkauft. So berichtet Paul Claes [Claes 1989], dass Het verdriet van België der größte kommerzielle Erfolg des Autors war, dass aber ‘viele gestanden, sie seien nicht ganz durch das Werk hindurchgekommen’, und Claes fügt hinzu, der Staatspreis für Prosa sei ihm nur für den ersten Teil zuerkannt worden! An den niederländischen Schulen wird Claus, obwohl ihm ein Schulbuch wie Calis viel Aufmerksamkeit widmet, kaum gelesen [Kraaijeveld 1991, 210], und an den flämischen Schulen klagen die Schüler über seine Schwerverständlichkeit [De Schutter 1993, 366]. In

305 Ich stütze mich in diesem Abschnitt und im folgenden u.a. auf [Claes 1982-1994], [Bousset 1990], [Claes 1989, 1990, 1993, 1989 Oostakkerse gedichten] und auf die Claus-Nummer der Zeitschrift Bzzlletin [1984]. Christina Gårdebäck-Stork schrieb eine Seminararbeit über die Rezeption von Claus in Schweden (1993).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 252 der Untersuchung über den literarischen Kanon der Universitäten kam Boon auf den Listen sämtlicher sieben Universitäten vor, während Claus auf den Listen der Universität Leiden fehlte [Kaat 1988, 61].

4.4.2. Zur Sprache des Autors. Claus übersetzen.

Sprache.

Viele intramurale Kritiker sind sich mit van den Toorn [Bzzlletin 1984, 28flg.] darin einig, dass Claus ‘ein fast unfehlbares Ohr dafür hat, wie die Leute reden’, und dass seine Dialoge über die Mentalität der Sprechenden, ihre Vorurteile u.s.w. informieren. Oft sind die Sprecher einfache, unentwickelte Menschen, mit der Sprache ‘des gerade erst ein bisschen emanzipierten Arbeiters’. (Nord-)Niederländische Kritiker empfanden manchmal Claus' Sprache als ‘unverständlich’. Das Drama Vrijdag schrieb Claus zuerst ganz auf Dialekt, arbeitete den Text aber dann in ein allgemeinverständliches Niederländisch um, mit Andeutungen des Flämischen, und schuf somit eine funktionierende Theatersprache, die großen Anklang fand. Gewisse Texte - z.B. De hondsdagen - sind stärker südlich geprägt als andere. Über die Sprache in Het verdriet van België erschienen u.a. drei Artikel von Guido Geerts [Geerts 1986, 1987, 1987 OE]. Er behandelt darin u.a. die funktionelle und systematische Verteilung allgemein-niederländischer und regionaler, namentlich westflämischer (lexikalischer) Elemente über Erzählung, Dialog und inneren Monolog. Sowohl der Prosaist wie der Dichter Claus gilt als virtuoser Stilexperimentator (Stile, Register, Diversität von Reim- und Verstechniken) Übersetzen Der Claus-Übersetzer steht vor einem größeren Problem als der Boon-Übersetzer. Boons Figuren sprechen alle eine ziemlich einheitliche südliche Alltagssprache, deren Varianz durch Stimmung und Vertraulichkeitsgrad der verschiedenen Situationen bestimmt wird (siehe S. 245). Es bleibt jedoch immer die gleiche Stimme, nämlich die Erzählerstimme Boons. Claus dagegen, der vor allem Dramatiker ist, verwendet die Sprache, um seine Romanfiguren zu charakterisieren. Seine Romanfiguren sind Typen des flämischen Alltagslebens, für die es in Schweden keine Entsprechungen gibt. Man könnte sie als flämischregionale Porträts bezeichnen, und sie sind deshalb manchmal

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 253 unübersetzbar. So kann man z.B. die kindlich-zärtliche Weise, in der Andrea und ihr Bruder in Een bruid in de morgen miteinander reden, sehr wohl ins Schwedische übertragen, aber die Sprache der Mutter ist problematisch, weil es für den Typus der flämischen Kleinbürgerin in Schweden kein Gegenstück gibt. Claus' Übersetzer, Per Holmer, hat in seinen eigenen Romanen ebenfalls die ‘gewöhnlichen’ Leute so sehr geschildert, dass er manchmal der Langweiligkeit bezichtigt wurde306. Dass die Claus-Figuren gleichsam aus Södertälje zu stammen scheinen anstatt aus flämischen Kleinstädten, ist keine schlechte Lösung der Problematik. Wer Claus' Porträts genau erfassen möchte, muss letzten Endes jedoch nach Flandern fahren und sich dort die Leute anschauen und sie anhören. Für die Barbarismen, Archaismen und Provinzialismen der Claus-schen Sprache hat Holmer ebenfalls Lösungen gefunden. Seine Faszination für die flämische Literatur ist wohl zum Teil der Einsicht zu verdanken, dass man die ‘kleinen Leute’ nicht als langweilig zu schildern braucht. Die Kritiker sind begeistert über seine Neuschöpfungen und Entlehnungen aus schwedischen Dialekten. Er betont, dass Claus eine eigene Sprache schafft, zieht es vor, einen Archaismus zu verwenden anstatt z.B. ‘Finnlandschwedisch’, und manchmal erfindet er Wörter, die es auf Schwedisch eigentlich nicht gibt.307 In einer Seminararbeit an der niederländischen Abteilung [1993] untersuchte Carl Johan Pettersson stichprobenhaft, wie Claus' Archaismen, Dialektausdrücke, Lehnwörter, Lehnübersetzungen aus dem Französischen und Purismen von Holmer übersetzt wurden und ob die Texte stilistisch auf dem gleichen Niveau stehen. Es stellte sich heraus, dass es einen sehr gekünstelten Eindruck macht, wenn der Übersetzer versucht, Dialektsätze auf Schwedisch zu bilden. Holmers Wahl, den Dialekt meistens wegzulassen, ist also zweckmäßig. Dadurch verschwindet aber zugleich die Charakterisierung der Personen durch die Sprache, eines der funktionellen Stilmerkmale des Textes. Man kann also konstatieren, dass Claus' sprachliche Virtuosität in der Übersetzung nicht ganz übertragen werden konnte, dass aber der schwedische Text von den Kritikern meistens sehr gelobt wurde. 1991

306 Siehe Interview mit Holmer in SvD 9.12.1991 (Dagens jubilar) anlässlich seines 40sten Geburtstages. 307 Mein Interview mit Holmer in Leuven 3. Juli 1993.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 254 erhielt Holmer den Martinus Nijhoff-Preis für seine Übersetzungen aus dem Niederländischen.

4.4.3. Introduktion.

Jaap de Rooy, der Lektor für Niederländisch in Uppsala und Stockholm 1961-1970, erzählte mir, er habe im Herbst 1962 eine durch das Uppsalienser Studententheater gut gespielte Aufführung von Een bruid in de morgen gesehen, wobei der Text wahrscheinlich aus dem Französischen übersetzt worden war, weil das Wort monsieur darin vorkam. De Rooy hatte dagegen reagiert, dass vom ‘Holländer’ Hugo Claus gesprochen wurde. Wir wissen auch aus Interviews mit Claus, dass er damals in Schweden war (siehe unten). Wie es zu dieser Aufführung gekommen ist, habe ich nicht weiter untersucht, dies muss einer weiteren Studie vorbehalten werden. Die ersten gedruckten Texte von Claus in Schweden waren fünf Gedichte in der Anthologie Med andra ögon 1968. Er und Paul Snoek figurierten darin als die einzigen Flamen (siehe S. 141). Mitte der siebziger Jahre schlug ich René Coeckelbergh auf seine Frage nach guten flämischen Autoren vor, Claus übersetzen zu lassen. Als ich ihm aber erklärte, seine besten Werke seien Gedichte und Dramen, erklärte er mir, dass er keine Dramen herausgeben wolle. Gedichte wollte ich selber lieber nicht übersetzen, da ich an meiner Kapazität zweifelte. Damals waren von den Romanen nur De Metsiers, De hondsdagen, De koele minnaar, De verwondering, Omtrent Deedee, Het jaar van de kreeft und Schaamte erschienen. Ich fand sie entweder sehr leserunfreundlich oder wenig überzeugend. Von diesen übersetzte Holmer später De verwondering und Schaamte. Auch er bezweifelt anscheinend die Anziehungskraft der übrigen frühen Werke auf schwedische Leser und Kritiker. 1985 erschien bei Bonnier in der Reihe Panache, in der nur hervorragende ausländische Literatur publiziert wird, De verwondering, und 1990-1995 gab Bonnier jedes Jahr einen Roman von Claus heraus.308 So erschienen inzwischen sechs Titel, von denen das 1994 übersetzte

308 Seminararbeit [Gårdebäck-Stork 1993]: der Verlag teilte mit, dass bei sämtlichen Titeln die Auflage 1 000 Exemplare betrug, dass hingegen von Het verdriet van België 5 000 Exemplare gedruckt wurden. Es wurden also von Claus' Titeln weniger Exemplare als von Wolkers gedruckt.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 255

Schaamte 1995 in einer zweiten Ausgabe bei MånPocket als Taschenbuch herausgegeben wurde. Als sich nach dem Erscheinen von Het verdriet van België im Jahre 1992 die Nobelpreisgerüchte verdichteten, richteten die Claus-Freunde ihre Anstrengungen auf die beiden anderen Gattungen, in denen Claus eigentlich seine besten Werke geschaffen hat. Lasse Söderberg, Per Holmer und Eva Runefelt publizierten zunächst ein paar Gedichte in Zeitungen und Zeitschriften ( 1992 und 1994, Aftonbladet 1994, BLM 1993, Lyrikvännen 1993) und gaben dann 1994 in dem kleinen Lundenser Verlag Ellerströms unter dem Titel Spåren eine Auswahl aus Claus' Gedichtsammlungen (1952-1993) heraus. In Dramaten wurde am 15. Oktober 1994 Gilles en de nacht uraufgeführt, nachdem man im September erst einen Präsentationsabend organisiert hatte, auf dem aus Romanen, Novellen und Gedichtsammlungen des Autors vorgelesen wurde und Per Holmer einen erklärenden Kommentar lieferte. Es wurden auch Proben der Bild- und Filmkunst des Autors gezeigt. Im Programmbüchlein wurde Holmers Übersetzung des Dramas abgedruckt.309

4.4.4. Die Rezeption.

Radio und Fernsehen. Besuche des Autors in Schweden.

Wahrscheinlich war es der Übersetzung von De verwondering zu verdanken, dass im November 1989 und 1990 Gedichte von Claus im Rundfunk als ‘Gedicht des Tages’ zu hören waren. Im April 1991 wurde De zwaardvis in den kulturellen Nachrichten von Sveriges Radio behandelt. Als Claus im September 1992 nach dem Erscheinen von Het verdriet van België die Göteborger Buch- und Bibliotheksmesse besuchte, wurden mindestens sechs Interviews mit ihm gemacht, in denen wiederholt das Wort Nobelpreis vorkam und auf seine literarische Vielseitigkeit hingewiesen wurde. In einem der Interviews erzählte Claus, er sei schon einmal vor 30 Jahren in Schweden gewesen (siehe oben!) und habe Ingmar Bergman getroffen, da dieser vielleicht eines seiner Stücke inszenieren wollte. Sie hätten sich aber über einen von Claus' Filmen gestritten, und zu einer Regie sei es daher nicht gekommen. Auf dem

309 Da das Programm nicht in der Buchhandlung erhältlich ist, fehlen Rezensionen. Die Rezensionen beziehen sich ausschließlich auf die Vorstellung, wobei allerdings auch von der Sprache die Rede sein kann.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 256

Programm der Buchmesse stand ein Podiumsgespräch mit seinem Übersetzer Holmer, auf dem Claus die Gelegenheit bekam, seine Schlagfertigkeit zu beweisen. Die Reporter bemerkten, dass ein Mitglied von Svenska akademin, , beim Podiumsgespräch zugegen war. Am 30. September 1992 bekam Per Holmer die Gelegenheit, Claus im Radio zu präsentieren (Claus, allkonstnär och enfant terrible). Die Präsentation wurde am 4. Oktober wiederholt mit einem zusätzlichen Interview mit Claus durch die Radiomitarbeiterin Kerstin M. Lundberg. Als Claus im Juni 1994 das Poesiefestspiel in Malmö besuchte, nahm er wiederum an einem Podiumsgespräch teil, diesmal mit dem Schweden Göran Tunström und dem Finnlandschweden sowie dem Albanier Ismail Kadaré. Thema des Gesprächs war das Verhältnis zwischen Poesie und Roman, bei welcher Gelegenheit Claus u.a. seinem Unverständnis für Literaturprofessoren Luft machte (SvD 1.6.94 Kjell A. Johansson). Zum Jahreswechsel 1994-1995 sendete das schwedische Fernsehen den Film Het verdriet van België. Die Kritik war lobend; man bedauerte nur, dass weder der Autor noch der Regisseur präsentiert wurden; auch hätte man gerne etwas über den historischen Hintergrund erfahren.

Rezensionen - Analysen.

Gewählt wurde eine Rezension, in der ausdrücklich vorgeschlagen wurde, man möge Claus den Nobelpreis geben - in den anderen Besprechungen wurde zwar fast immer mitgeteilt, er sei Kandidat, aber nicht wie im Falle Boons explizit gefordert, man möge diesem Flamen doch den Nobelpreis geben (siehe S. 249). Als zweites Beispiel analysierte ich eine negative Rezension.

Besprechung von Het verdriet van België in Arbetet 13.10.1992 von Carl-Eric Nordberg

Illustration Photo von Claus Claus guckt den Leser mürrisch-untersuchend an.

Bildtext: Hugo Claus, en modern Durch diese Vergleiche wird Charakteristik des Autors Rabelais i förbund med der Autor qualitativ sehr hoch und des Romans en Hieronymus Bosch bewertet.

Thema från andra Gleichzeitig wird angegeben, världskriget. dass es sich um unsere Gegenwart handelt.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 257

Textinhalt Rezensionstext Kommentar

Charakterisierung des En diktens trollkarl Obwohl es sich um einen Autors im Titel Roman handelt, wird der Autor als Dichter vorgestellt, wobei der dichterisch-magische Eindruck durch das Wort Zauberer noch verstärkt wird.

Bewertung des Werkes im Slösande och Durch die Wortwahl wird Untertitel skrämmande rik die außergewöhnliche verklighetssaga av Hugo Kraft des Textes Claus hervorgehoben, der sich aber nicht nur wie ein Märchen liest, sondern durch seinen Wirklichkeitshintergrund auch Angst erregt.

Interpretation ‘Kristi intåg i Bryssel’ - CEN verdeutlicht den så kallade Lesern die Interpretation, die der schwedische Verlag dem Werk durch den provokativen Buchumschlag gegeben hat.310

Bewertung des Autors det flamländska Durch den Vergleich mit målargeniet James Ensor einem genialen Maler, der sin kanske märkligaste Flame war, wird suggeriert, tavla. dass Claus ebenfalls genial ist. Interpretation På hans duk - signerad Die Abbildung wird nicht 1888 - virvlar en grotesk als realistische Darstellung, sondern als groteske 310 Der Rezensent kann nicht wissen, dass diese Interpretation des schwedischen Verlags provokativer ist als die des niederländischen Verlags, der seinen Umschlag mit Ensors Muziek in de Vlaanderenstraat ausgestattet hatte, wodurch zwar ebenfalls eine marschierende Menschenmasse in einer flamischen Straße suggeriert wurde, aber nicht eine Parallele zwischen Religion und Nationalsozoalismus gezogen wurde. Im Karneval wird zwar alles ins Gegenteil verkehrt, aber in der Umkehrung liegt auch eine Ähnlichkeit beschlossen, in diesem Fall die des freudvollen Willkommenheißens durch die Massen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis människoflod mot oss. Vi Allegorie interpretiert. Aus ser rakt in i en katarakt av der Wortwahl geht Claus grimaserande masker och negative grälla skråpuksansikten. Menschenauffassung hervor.

Vergleich De tycks dansa fram i Der Einzug Christi wird für samma infernokarneval CEN zum höllischen som regisserades p å Karnevalstanz im Stil der femtonhundratalet av alten flämischen Meister.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 258

Bewertung des Autors Breughel och Bosch, två Der Vergleich mit diesen andra flamländare. Großen bedeutet, dass Claus sehr hoch bewertet wird.

Hinweis auf Ausstattung Ett folkrikt utsnitt ur Erst jetzt wird erklärt, es der Ausgabe und Umfang Ensors Mästerverk inramar handle sich um das des Werkes som omslag hans landsman Umschlagsbild des Hugo Claus' jätteroman Romans. ‘Belgiens sorg’ Dieser ist zwar ein Wälzer, aber

Bewertung der (utmärkt översatt och die Übersetzung ist kein Übersetzung Hindernis und Hilfsmittel für den Leser med ordförklaringar av es gibt Erklärungen Per Holmer). unbekannter Begriffe, der Leser braucht also keine Angst zu haben.

Charakterisierung des Det är i sanning en Claus wird mit Ensor Romans stilenlig uvertyr till denna verglichen und Bewertung väldiga prosagobeläng der Roman mit einem med dess oöverskådliga Gobelin (implizit: einer vimmel av måleriska Kunstäußerung, für die die figurer och dramatiska Flamen berühmt waren). händelser,

Interpretation Visserligen är det inte CEN lässt sich von der Kristus utan Hitler som Interpretation des här tågar in i Bryssel. schwedischen Verlags leiten.

Inhalt Men i småstaden Walle - CEN erklärt, wie die durch Interpretation dit handlingen främst är den Buchumschlag lokaliserad - hälsas Tredje angedeutete Symbolik im Rikets herre av många som Werk selber dargestellt en inomvärldslig frälsare. wird.

Personengalerie Inte minst blir elvaåringen Durch die Erwähnung des Hauptperson Louis Seynaeve - romanens geringen Alters der Inhalt

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Tendenz huvudperson - bländad av Hauptperson - Claus 'alter de germanska ego - wird angedeutet, dass pansararméerna med deras man es Claus nicht solbrända riddare i übelnehmen kann, dass er stridsvagnstornen: dessa die deutschen Ockupanten oövervinnerliga als Märchengestalten in dödsänglar. seine kindliche Traumwelt aufnahm.

Bewertung Under den mäktiga Der Roman wird mit einem Struktur upptakten musikalischen Werk größeren Umfangs verglichen.

Inhalt är Louis ännu elev i en Durch die Religion bekam Interpretation klosterskola som får drag Louis eine unglückliche av mardrömstivoli. Jugend, meint CEN.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 259

Inhalt Men när kriget börjat Vom Ödipusthema, das vänder han åter till Walle intramural ständig betont och en släkt vars nästan wird, ist bei CEN nicht die samtliga medlemmar tycks Rede; ihn interessiert nur hälsa de nazistiska die Darstellung der ockupanterna som politischen Atmosphäre. befriare. Varför? Dies führt ihn,

Themen des Autors Frågan aktualiserar det nach einem Hinweis historiska perspektiv som darauf, dass der historische så ofta är närvarande i Aspekt im Werke des Claus diktning. Autors wichtig sei,

Geschichtlicher Sedan århundraden känner zu einem Bericht über die Hintergrund des Werks sig mången medborgare i Geschichte Belgiens, Flandern kämpa för sin wobei das Gewicht auf nationella identitet mot ett den Emanzipationskampf frankofilt förtryck. der Flamen gelegt wird. Den flandriska festdagen Er berichtet über den framför andra firas den nationalen Feiertag der elfte juli och till minne av Flamen und dessen Anlass. en högsommardag 1302 då Als Quelle kann Holmers flandriska bönder och Nachwort zum 1985 hantverkare lyckades übersetzten Roman De besegra franske kungens verwondering ryttare i det s.k. nachgewiesen werden. Guldsporreslaget.

Andere Literatur mit Den triumfen gav särskilt Dass De leeuw van demselben Thema und starka ekon i Vlaanderen ein Werk des ihre Wirkung im 1800-talsromanen ‘Lejonet einst auch in Schweden Ursprungsland från Flandern’ som populären Hendrik närmast blev en patriotisk Conscience ist, wird nicht kultbok under erwähnt, nur der suggestive mellankrigsåren. Titel mitgeteilt und auf die politische Rolle, die es eine Zeit lang in Flandern gespielt hat, hingewiesen. Die Quelle ist auch hier Holmer.

Introduktion des Autors in Vid mitten av åttiotalet Aus dem Nachwort in Schweden blev Claus presenterad på dieser Übersetzung hat

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Bewertung svenska med sin märkliga CEN, wie wir gesehen roman ‘Förundran’, haben, seine Information über Claus geschöpft. CEN hat Claus' Debüt in Schweden gelesen und bemerkenswert gefunden.

Charakterisierung des ett slags inåtborrande Wieder wird mit einer zuerst introduzierten spökopera musikalischen Kunstform Romans des Autors verglichen;

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 260

Tendenz där han gör upp med den Claus wird als Gewissen flamländska der Flamen vorgestellt, hemmafascismen. Men etwas denna vidräkning

Interpretation innebär inte att han i was gleich danach ‘Belgien sorg’ skulle ställa verdeutlicht wird: Claus sei skaran av kollaboratörer nicht Richter, sondern inför en summariskt schildere nur bestraffande domstol.

Personengalerie Snarare tycks både Louis' ohne Stellungnahme das slarvglada pappa, erotiskt amoralische Geschehen im vidlyftiga mamma och Familienkreis in Form andra maktens tjänare vara einer mittelalterlichen deltagare i en amoralisk Allegorie. ringdans.

Inhalt Bland dessa till synes så Die Unschuld der Personengalerie obekymrade medlöpare Hauptperson, Claus' alter Hauptperson kastas den förvirrade ego, wird nochmals betont: pubertetspojken och zwei synonyme, erklärende tonårsynglingen mellan Wörter für Teenager religiösa svärmerier och werden verwendet. köttets lusta.

Inhalt Från en obegriplig yttre CEN setzt sein Plädoyer Hauptperson tillvaro som ofta vänder für die Unschuld der honom ryggen flyr han in Hauptperson, die eigentlich i drömda möten. Han Claus selber ist, fort. Claus' befolkar sin värld med alter ego bekommt keine kringraglande Hilfe durch seine fantasifigurer. Han Umgebung, die ihm den förvandlar verkligheten till rechten Weg zeigen en ekogrotta och könnte, und er befindet spegellabyrint. Men mitt sich außerdem im i sitt känslotumult är Gefühlstumult der Louis också den kallögde Pubertät. observatören: Er observiert aber alles, was geschieht, und

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Autobiographisches en blivande författare wird später darüber som hinner bli arton och berichten. när ridån faller just ska få Eben diesen Bericht hält sin första novell tryckt. der Leser jetzt in seiner Den heter ‘Belgiens Hand. sorg’...

Bewertung Romanen med samma Bewundert wird in erster des Autors namn överväldigar främst Linie Claus' Energie und som berättarprestation Erfindungsreichtum sowie och uthållighetsprov, seine Fähigkeit zu gnistrande av outtröttlig erzählen, aber auch die Art uppfinningsrikedom och und Weise, in der er das ändå i varje ögonblick riesige Material konstnärligt disciplinerad. künstlerisch beisammenzuhalten vermag.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 261

Struktur Epoken är uppbruten i en Claus' Technik, die daraus Bewertung regnbågsskimrande svit besteht, Tableaus av ögonblicksscener som aneinanderzureihen, wird als ästhetisch ansprechend beurteilt.

Realisierung oupphörligt kastar mellan Die Reihe der Gegensätze, högt och lågt, vision och mit der CEN den variierten vits, realism och Stil des Autors beschreibt, hallucination, extas och ruft den Eindruck barocker hädelse, poesi och parodi. Überschwenglichkeit hervor.

Charakterisierung Precis som inför Ensors Wiederholung des Interpretation målning känner vi oss Vergleichs mit Ensor und indragna i en tragikomisk der allegorischen maskerad och karneval Interpretation.

Personengalerie där skräckens och skrattets Hinzugekommen ist ein aktörer överraskar med Hinweis auf Angst, Tragik sina oberäkneliga snedsteg und Humor im Roman und och hejdlösa kontraturer. auf die überraschenden Roman-charaktere.

Bewertung Resultatet blir - med lika Durch das Wortspiel läßt betoning på båda orden - CEN verstehen, dass der förskräckligt Roman zwar sehr underhållande. unterhaltend ist, aber auch erschreckend.

Literarische Entwicklung Det var 1948 som Claus - Diese Information wurde Autobiographisches nitton år gammal - den Kritikern in Gattungen debuterade med en Vorworten, Artikeln und diktsamling. Radioprogrammen vermittelt.

Wirkung im eigenen Land Under de följande Die Zeit der Revolutionäre decennierna har han som ist 1992 vorüber, aber ein enfant terrible gärna stört ironisches Enfant terrible den allmänna ordningen könnte das Publikum der och slagit ironiska volter neunziger Jahre

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis framför makthavarnas interessieren. Deshalb altare. wählt CEN wohl lieber diesen Ausdruck Per Holmers.

Kreativität des Autors Men han är också och Artikeln und Vorworten framförallt allkonstnär über Claus wurde der och ymnighetshorn: en Ausdruck Tausendkünstler poet och prosaist som ofta entnommen. Es werden die provat målarens pensel, bekannten Beispiele seiner regisserat filmer och satt Vielseitigkeit aufgezählt. upp sina egna dramer på teatern. Denna minst sagt omväxlande konstnärsbana

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 262

Stellung des Romans im når med ‘Belgiens sorg’ sitt Das schwedische Publikum Gesamtwerk des Autors höjdkrön. wird auf die Bedeutung des Werks hingewiesen.

Bewertung Det är en slösande och Dieser Abschnitt wurde der Charakterisierung skrämmande rik Rezension als Untertitel Inhalt verklighetssaga, skapad und als Bildtext zum Photo av en modern Rabelais i vorausgeschickt (siehe förbund med en oben). Es ist eine Hieronymus Bosch från Zusammenfassung der andra världskriget. Assoziationen, die der Roman beim Beurteiler CEN hervorgerufen hat.

Bewertung Det är mer än åttio år sedan CEN spekuliert über die Maurice Maeterlinck fick Möglichkeit, dass Claus Nobelpriset. den Nobelpreis erhält. Es wäre angemessen, da Sedan dess har ingen 1. lange Zeit verstrichen belgisk diktare haft den ist, seit ein Belgier ihn äran - bekommen hat (dass Maeterlinck auf Französisch schrieb, nennt CEN nicht); även om flamländaren 2. der hervorragende Boon Louis Paul Boon stod på tot ist; tröskeln. Nu är Boon död.

Bewertung Men den sextiotreårige 3. Claus ihn verdient, denn Hugo Claus lever och auch er ist ein fortsätter att besvärja hervorragender världen med sin magiska Wortkünstler. ordkonst.

Bewertung Visst borde en sådan Der Rezensent befürwortet diktens trollkarl få ta steget Claus als Nobelpreisträger in i de utvaldas krets! für Literatur.

Die Rezension geht in ihrer Interpretation von der Illustration auf dem schwedischen Buchumschlag aus. Diese Interpretation ist dem flämischen Volke gegenüber bedeutend negativer als die intramurale Interpretation, die ihr Interesse überhaupt

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis mehr auf Claus' psychologische Entwicklung als auf seine gesellschaftskritische Thematik fokussiert. Der Rezensent ist durch das Nachwort des Übersetzers Per Holmer zu De verwondering über die vielseitige Begabung des Autors informiert, so übernimmt er z.B. aus Holmers Text u.a. den Ausdruck allkonstnär und den Hinweis auf De leeuw van Vlaanderen. Man bekommt den Eindruck, die Auffassung des Rezensenten sei in bedeutendem Maße durch die Information der Introdukteure (Verlag, Übersetzer) gesteuert. In der Rezension wird für die Verleihung des Nobelpreises für Literatur an Claus propagiert.

Besprechung von Belladonna in Expressen 28.10.95 von Nils Schwartz.

Textinhalt Rezensionstext Kommentar

Titel Claustrofobier Dieses Wortspiel kann nur negativ gedeutet werden.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 263

Stellung des Autors in Belgaren Hugo Claus har i Die Behauptung des internationaler Sicht flera år tillhört de hetaste Rezensenten stützt sich nobelpriskandidaterna. ausschließlich auf Gerüchte unter Kritikern. Die Wortwahl ist locker humoristisch (‘heißer’ Kandidat).

Introduktion des Romans Men med sin senaste Es werden Titel, Zeitpunkt in Schweden roman Belladonna, utgiven und Übersetzer angegeben. i fjol och snabbt översatt Das ‘schnell übersetzt’ till svenska av Per Holmer suggeriert die Rührigkeit des schwedischen Claus-Anhängers Holmer und könnte eventuelle Fehlerhaftigkeit andeuten.

Bewertung har han nog bränt sina NS geht davon aus, dass chanser. Romanen håller ein Autor durch einen helt enkelt för låg nivå. misslungenen Roman seine Chance auf den Nobelpreis verspielen kann.

Tendenz Claus har visserligen alltid Dass man, wie Claus eine utmanat det belgiska etablierte Machtelite makt- och herausfordert, ist eigentlich kulturetablissemanget, etwas Positives,

Bewertung men den här gången aber diesmal fehlen im Intellekt Stil saknar man både den Text die intellektuellen und satiriska skärpan och den kreativen Voraussetzungen, stilistiska briljansen die sonst dagewesen sind.

Darstellungsweise Tendenz Det är för mycket Der Humor ist grob, es dasshumor, kvinnoförakt wird ein erniedrigendes och ren buskis för att Bild der Frau gegeben, und läsaren ska stå ut i över das Buch ist zu dick und 300 sidor. langweilig. Tendenz Claus må spy hur mycket Obwohl die belgische galla han vill över den Kulturelite wahrscheinlich förklädda belgiska Claus' harte Kritik kultureliten,

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis verdient, wird sie von Claus

Darstellungsweise men här sölar han mest auf derart geschmacklose ner sina egna skor. Weise serviert, dass er sich selber schadet.

Struktur Den löst sammanbundna Diese Beschreibung der Inhalt intrigen anknyter till Struktur braucht an sich inspelningen av en storfilm nicht negativ verstanden zu om den svårstavade werden, aber im allgemein flamländske negativen Kontext wirkt sie 1500-talsmålaren Pieter nicht positiv. Bruegel d.ä.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 264

Inhalt Under berättandets gång Die Wortwahl ist ironisch, Personengalerie har alla inblandade - es wird suggeriert, dass Bewertung manusförfattare, regissörer, Claus übertreibt und dass Stil skådespelare, producenter, das Niveau des Romans kulturbyråkrater, fruar och sowohl in intellektueller älskarinnor fått sin wie in formaler Hinsicht beskärda del av Claus infantil ist. verbala pottömningar.

Tendenz Ingen förskonas. Alla är Der Rezensent stellt fest, motbjudande moraliska dass bei Claus allem veklingar. Det finns Anschein nach uppenbart inte en enda ausnahmslos alle Belgier hederlig människa i schlecht und unehrenhaft Belgien. sindt.

Literarische Entwicklung Claus litterära förfall Er bedauert Belgien, des Autors känns som om det vore dessen bester Autor - er Bewertung hela Belgiens sorg. schrieb immerhin Het verdriet van België - immer schlechter schreibt.

Die Rezension bewertet sowohl Inhalt wie Form des Romans außerordentlich negativ und steht seiner Tendenz misstrauisch gegenüber. Man bekommt den Eindruck, dass Claus' Menschenverachtung, von der in der ersten analysierten Rezension ebenfalls - aber in positivem Sinne - die Rede war, auf diesen Rezensenten allmählich ermüdend wirkt und dass er in seiner Rezension seiner Wut Luft macht.

Zusammenfassung

Schon ehe Claus übersetzt wurde, hatte u.a. Per Holmer (DN 15.7.83) einen Artikel über Het verdriet van België publiziert, in dem er einerseits den Autor und andererseits die Geschichte und Nachkriegproblematik Belgiens präsentierte. Da Bonniers nicht das Risiko auf sich nehmen wollte, den Autor mit so einem dicken (also teuren) Roman zu introduzieren, bekam Holmer zunächst den Auftrag, De verwondering zu übersetzen. Viele Kritiker sind sich darin einig, dass der Roman kompliziert sei, begrüßen jedoch die Initiative, ihn zu übersetzen und sind hinsichtlich des ‘unordentlichen’ (stökig), ‘holperigen’ (knagglig) Stils vorsichtig positiv, sie meinen aber auch, sie hätten gerne über Belgien eine ausführlichere Hintergrundinformation bekommen. Überhaupt nutzen die Kritiker anlässlich der Claus-Übersetzungen die Gelegenheit, die Leser über das unbekannte Belgien zu informieren, wobei allerdings

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis die Vergleiche mit Verhältnissen in Jugoslawien und Irland weniger adäquat sind als die Vergleiche mit Norwegen nach dem Krieg! Als Themen werden ‘der Nazismus in Flandern’, ‘die geteilte Nation’ und ‘das Böse’ aufgegriffen. Das

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 265 intramural sehr häufig hervorgehobene Inzestthema wird in keiner Rezension erwähnt. Vergleiche werden vorgenommen mit den Autoren C.J.L. Almqvist, Tolstoi, Kafka, Lewis Carroll, Th. Mann, Musil, Joyce, Faulkner, Céline, Grass und Thomas Bernhard, den Regisseuren Buñuel und Fellini, den surrealistischen Malern Magritte und Delvaux und - wie in Nordbergs Besprechung - mit Brueghel, Bosch und Ensor oder - namentlich betreffs Het verdriet van België - mit einem bildreichen Gewebe oder einem Fresko. Die meisten Kritiker bemerken, dass Claus zu den hervorragendsten Autoren der niederländischen Literatur gerechnet wird und dass er ‘Nobelpreiskandidat’ ist. Seine Kontakte mit der berühmten COBRA-Gruppe und seine künstlerische Vielseitigkeit - Dichter, Romanautor, Dramatiker, Regisseur, Maler - werden in den meisten Rezensionen erwähnt. Stil und Struktur der Werke imponieren im allgemeinen, auch wenn einige Kritiker zugeben, es sei nicht ganz leicht, Claus zu lesen. Manchmal bekommt man ein Gefühl der pflichtschuldigen Bewunderung. Andere sind aufrichtig von seiner Fähigkeit, die Alltagssprache, unterschiedlichen Tonfall, Gruppensprachen und Jargon darzustellen, beeindruckt, was dann meistens auch zu vielen lobenden Worten über den Übersetzer Holmer führt. Die positivsten Kritiken erreichten De verwondering und Het verdriet van België, während die übrigen Werke bisweilen mit dem Epithet ‘Bagatellen’ bezeichnet wurden; in den Rezensionen der Gedichte war eigentlich nur von Claus' Vielseitigkeit die Rede und anlässlich des Dramas Gilles en de nacht wurde sehr viel über die schauspielerische Leistung und einiges über das sehr aktuelle Thema ‘das Böse’ geschrieben, aber verhältnismäßig wenig über Claus ausgesagt. Die Rezeptionsperiode von Claus erstreckt sich somit von 1968 (oder 1962!) bis heute. Sie bekommt im Jahre 1983 mit der Übersetzung von De verwondering erneut Fahrt und erreicht ihren Höhepunkt im Jahre 1994. Claus' Introduktion ist vor allem seinem Übersetzer Per Holmer zu verdanken, der sich in letzter Zeit auch unter Dichtern einige Bundesgenossen erwarb (Lasse Söderberg, Eva Runefelt, siehe die Abschnitte 2.4. und 2.5.).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 266

4.5. Maarten 't Hart

4.5.1. Das Bild des Autors im niederländischen Sprachraum.311

Maarten 't Hart (* 1944) debütierte 1971, wobei er u.a. als ‘ein Wolkers im Straßenanzug’ (d.h. ‘weniger rauh und verbissen’) bezeichnet wurde; aber erst ab 1975, als ihm für die Novellenanthologie Het vrome volk der Multatuli-Preis zuerkannt wurde, begann die Kritik, sich für ihn zu interessieren, und bekam der Arbeiderspers-Verlag nun auch den Mut, weitere Bücher von ihm zu veröffentlichen. Nach dem fast einstimmig positiven Urteil über den Roman Een vlucht regenwulpen (1978) teilten sich die Kritikerstimmen in einerseits einen irritierten und andererseits einen freundlich ermutigenden Chor. Man ärgerte sich über seinen ‘schlechten Stil’ und - in einer Zeit, in der eine akademisierende Literaturkritik das Intresse auf ästhetisierende Textexperimente gerichtet hatte - über seine realistisch-lyrischen Schilderungen, die ihm das große Publikum aber dankbar abnahm. 1993 waren fast zwei Millionen Bücher von 't Hart verkauft worden. Die negative Kritik äußerte sich in allen Schattierungen, vom beißenden Hohn in einem Artikel mit dem Titel Het klompje dat op het water dreef [Walrecht 1982] bis zur tödlichen Ironie in Meesterwerken naverteld door een schooljongen [Kousbroek 1986]. Anlässlich von Stenen voor een ransuil sprach ein Kritiker von einem ‘weinerlichen Dienstmädchenroman’. Ironisiert wurde z.B. über das ewige Umherwandern der Hauptperson (oft Maarten genannt, oder diesem alter ego ähnelnd) in der Natur, wobei genaue Auskunft gegeben wird über die umgebende Pflanzen- und Vogelwelt. Seine Schilderungen der Gefühle der Hauptperson wurden kritisiert, weil sie beschreiben, nicht suggerieren. Als Haupthemen bei 't Hart wurden intramural die Schilderung der Außenseiterpersönlichkeit, der Verlust des Glaubens und die Aggression gegen diesen angegeben. Auch über diese Themen ärgerte man sich. Ferner bemängelte die Kritik, dass 't Hart den Lesern immer alles genau erkläre, so dass zum Interpretieren nichts übrigbleibe. Vielleicht hat diese Neigung zur Überdeutlichkeit damit zu tun, dass er, wie er mir einmal erklärte, seine Bücher für seinen Vater schrieb, der ein ungeschulter, einfacher Mann war.

311 Ich stütze micht in 4.5.1 und 4.5.2. u.a. auf die 't Hart-Nummer der Zeitschrift Bzzlletin 71 (1979), [Nuis 1984], [Ros, 1985], [Goedegebuure 1985-1992], und [De Moor 1994].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 267

Die Irritation nahm zu, als sich 't Hart in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften über die Themen Musik, Literatur und Wissenschaft zu äußern begann, wobei er immer eine sehr dezidierte Meinung aussprach, die gelegentlich durch viele Superlative und provokative Nachlässigkeit auf intellektuelle Leser wie ein rotes Tuch auf den Stier wirkte. Sein Gesicht und seine charakteristische Stimme wurden durch häufiges Auftreten im Fernsehen bekannt, und auch das konnte man ihm schwer verzeihen. Als 't Hart sich außerdem durch das Essay De vrouw bestaat niet (1982) die Wut der niederländischen Feministen auf den Hals geholt hatte, war er zum Hassobjekt Nummer eins der kulturellen Öffentlichkeit aufgestiegen. Die Feministen beruhigten sich erst wieder, als er seine Transvestitenneigungen offenbarte, und bekannte, dass er eigentlich am liebsten eine Frau gewesen wäre. Nach dem Erscheinen von De jacobsladder (1986), die auch von Gegnern 't Harts positiv aufgenommen wurde, milderte sich die Kritik, und vor allem sein Stil wurde weniger scharf beurteilt. Seine ‘Romanhybride’ Het woeden der gehele wereld (ein psychologischer Roman, der zugleich ein Kriminalroman ist) wurde mit dem Gouden strop (‘die goldene Schlinge’) für das beste spannende niederländische Buch des Jahres 1994 ausgezeichnet. Die großen literarischen Preise blieben jedoch aus, aber dennoch wurde er in Calis' Literaturgeschichte für die weiterführenden Schulen und in Literaturlexiken ausführlich behandelt und die literarische Zeitschrift Bzzlletin widmete ihm eine Themennummer. Unter den 15 am meisten gelesenen Werken an niederländischen Schulen rangierten 1986 De kroongetuige und Een vlucht regenwulpen Platz 11 und 12, 1989 war De kroongetuige auf den vierten aufgerückt [Kraaijeveld 1991, 208]. Unter den am liebsten gelesenen Büchern nahm De kroongetuige den achten Platz ein. In der flämischen Untersuchung kommt der Name 't Hart nicht vor [De Schutter 1993]. An drei der sieben Universitäten stand 't Hart jedoch auf den Listen der zur Lektüre empfohlenen Literatur [Kaat 1988, 61].

4.5.2. Zur Sprache des Autors. 't Hart übersetzen.

Sprache.

Wir haben oben gesehen, dass die Sprache des Autors anfangs der intramuralen Kritik nicht imponiert hatte. Es wurde öfters angemerkt,

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 268 der Verlag hätte ja doch die Möglichkeit gehabt, den Text zu korrigieren. 't Harts Sprache ist ein alltägliches, gesprochenes Niederländisch ohne dialektale oder auffällige stilistische Kennzeichen. In den Romanen kommen viele Dialoge vor.

Übersetzen.

Wenn ein Übersetzer erst einmal den alltäglichen, bisweilen leicht humoristischen Ton gefunden hat, der die Romane auf Schwedisch in ihrem besten Licht erscheinen lässt, bleibt ihm aber noch die Arbeit, richtige Äquivalente für die vielen kulturspezifischen Begriffe und Fachausdrücke in 't Harts Romanen zu finden. So werden z.B. im Werk reichlich viele Bibelstellen zitiert. Hat man die Stellen gefunden, stellt es sich aber manchmal heraus, dass die Ausdrücke - die von den redenden Personen ja aus dem Gedächtnis zitiert werden - nicht immer dem Wortlaut der Bibel entsprechen. Da muss der Übersetzer also den Mut haben, ebenfalls ‘krumm’ zu zitieren. Ein zusätzliches Problem ist die Tatsache, dass 't Hart manchmal die Bibelübersetzung des siebzehnten Jahrhunderts zitiert, was den Übersetzer vor der Entscheidung stellt, ob die schwedische Bibelübersetzung von 1541, 1703 oder 1917 zu verwenden ist. Die religiösen Begriffe der niederländischen Kalvinistenwelt decken sich darüber hinaus nicht immer mit denjenigen der schwedischen Lutheraner. Dies ist den Lesern nicht immer klar, und einmal erhielt der Verlag einen Brief, in dem sich ein schwedischer Leser 't Harts über den Übersetzer entsetzte. Ähnliches gilt für die bei 't Hart vielfach vorkommende Musikterminologie. Da der sehr belesene Autor aus den verschiedensten Werken zitiert, müssen bei der Übersetzung zudem die korrekten schwedischen Buchtitel gesucht werden. Auch für Gebete, Psalmen, Lieder, Verse, Gedichte und Redensarten der sprechenden Personen muss der Übersetzer jedesmal eine pragmatische Lösung finden. Am unproblematischsten sind die vielen biologischen Fachausdrücke, die in der Prosa des Ethologen 't Hart häufig vorkommen. Gegebenenfalls wurden niederländische Ausdrücke im Text beibehalten und mit einer kurzen erklärenden Hinzufügung versehen. Diese Methode passt zum Stil 't Harts, da auch er bisweilen im Text Erklärungen aufnimmt.312

312 Über das Übersetzen der ‘kulturellen Unterschiede’ in u.a. De jacobsladder gibt es eine sehr gute Seminararbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Sundsvall/Härnösands Högskola von Rickard Westman (22. Mai 1992).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 269

Durch alle diese spezifischen Ausdrücke hat sich das Übersetzen von 't Harts Romanen als eine ausgezeichnete Übung in Gewissenhaftigkeit für meine schwedischen Studenten erwiesen.

4.5.3. Introduktion.

Als der Direktor des Forum-Verlags Kjell Peterson sich 1977 dazu entschloss, einen eigenen Verlag zu gründen - den Atlantis-Verlag -, wollte er ‘einen Niederländer’ in sein Verlagsprogramm aufnehmen. Die Wahl fiel auf 't Hart. Kjell Peterson nimmt im kulturellen Leben Schwedens eine besondere Stellung ein. Er ist bekannt dafür, dass er gute Bücher in schönen Bänden publiziert und sich darum bemüht, Autoren statt einzelne Titel herauszugeben.313 Sein alter Verlag Forum hatte ja mit De Hartog, Wolkers und Boon Interesse gezeigt für nicht-angelsächsische ausländische Literatur, und der Erfolg war bei den Kritikern nicht ausgeblieben. Peterson bemühte sich um eine Fortsetzung dieser lobenswerten Tradition und schickte Kerstin Axberger und mir 't Harts De aansprekers und Een vlucht regenwulpen zur Beurteilung. Über die Autoren, die ich bisher übersetzt hatte, hatte ich mich durch Literaturgeschichten und Zeitschriftenartikel informiert, Boon war ein großes Leseerlebnis gewesen, aber da ich mich damals in erster Linie als Sprachwissenschaftlerin betrachtete, war ich unsicher, wie ich den ziemlich unbesprochenen 't Hart beurteilen sollte - von einem Boon-Effekt war nicht die Rede -, und so war es hauptsächlich die 't Hart gegenüber wohlwollende Haltung von Kerstin Axberger und Amy van Marken, die mich dazu brachte, zusammen mit der Studentin Kerstin Bring die ersten beiden Werke zu übersetzen. Da 't Hart die Handlung seiner Romane oft in die nächste Umgebung der Stadt Delft, wo ich das Gymnasium besucht hatte, verlegt, bin ich ihm seither aus nostalgischen Gründen als Übersetzerin treu gebleiben. Dabei übersetzte ich die Werke, die mir am besten gefielen, selber und die übrigen zusammen mit Studenten. Nachdem ich ihm einmal scherzend gesagt hatte, er solle doch einmal für meine Studenten ein Lehrbuch über die komplizierten Verhältnisse der kalvinistischen Gemeinschaft verfassen, schrieb 't Hart

313 Siehe zu Kjell Peterson z.B. die Festschrift zu seinem 60. Geburtstag Det roliga börjar hela tiden [1996].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 270 den Roman De Jacobsladder. Die interessante Mischung zwischen Kriminalroman und psychologischem Roman, De kroongetuige, die als Information für schwedische Leser zustandegekommene De Jacobsladder und die Novellenanthologie Mammut på en söndag, für die 't Hart und ich aus den vielen Novellen des Autors eine Auswahl zusammenstellten314, übersetzte ich somit selber, die übrigen wurden von Studenten übersetzt und von mir bearbeitet. Auf meine Frage an Kjell Peterson, was ihn im Werk 't Harts anspreche, antwortete er: ‘Es ist eine Stimmung...die kleine Stadt. Es ist die Stimme eines Menschen. Man gibt einen Autor heraus, nicht einzelne Bücher. Die kleinen Länder...Schweden und Holland...wir haben vieles gemeinsam’...‘Und ich habe eine Übersetzerin’. Auf meine Frage, ob er 't Hart mit in Verbindung bringen könne, der ebenfalls in seinem Verlagsprogramm vorkommt, meinte er: ‘Nein, aber mit Hjalmar Söderberg. Piraten ist so heftig (våldsam)...es gibt bei ihm eine tiefe Tragik, die bei Maarten nicht da ist.’315 1983 wurde 't Hart zusammen mit Oek de Jong, der beim Norstedt-Verlag erschienen war, durch die Initiative der niederländischen Botschaft und des Verlags zu einem Besuch in Schweden eingeladen, der zwar nicht viel Publizität bewirkte, aber zu Kontakten führte. Bei Atlantis erschienen zwischen 1982 und 1994 sieben Titel von 't Hart, ein achter ist für 1997 vorgesehen. De kroongetuige (üb. 1984) wurde 1985 in der Reihe En bok för alla316 zum zweiten Mal herausgegeben, 1989 erschien bei Atlantis anlässlich der Verfilmung des Werks eine zweite Ausgabe. Auf den im ganzen acht Buchumschlägen und Einbanddecken finden sich in sechs Fällen berühmte Gemälde der Maler Van Gogh, Vermeer, Chardin und Turner, die entweder eine Interpretation der Romane suggerieren oder 't Hart als literarischen Genre- oder Landschaftsmaler einordnen. Der in Schweden im 18. Jh. populäre Begriff ‘Schilderungen des niederländischen Volkslebens’ (siehe S. 157ff.) ist gleichsam mit der

314 Die Auswahl der schwedischen Anthologie stimmt also nicht mit dem Inhalt der niederländischen Novellensammlung Mammoet op zondag überein. 315 Gespräch mit Kjell Peterson am 18. April 1994. 316 Eine hochqualitative Auswahl schwedischer und ausländischer Literatur, die mit Hilfe staatlicher Unterstützung billig verkauft werden konnte.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 271

Introduktion dieses Autors wiedergekehrt, ist aber dabei - das muss betont werden - um eine psychologische Dimension erweitert worden.

4.5.4. Rezeption.

Interview, Radio, Film.

Nachdem der Autor 1982 durch De aansprekers introduziert worden war und 1983 als zweiter Titel Een vlucht regenwulpen erschienen war, wurde er im Juli 1984 in die Reihe von Gesprächen mit niederländischen Autoren aufgenommen, die Ingmar Björkstén für SvD führte. Als im Herbst 1984 De kroongetuige erschien, wurde der Roman im Programm Deadline im Radio besprochen. Im Frühling 1987 wurde das Werk im Rundfunk als Fortsetzungsroman gesendet. Der in Schweden wirksame finnländische Regisseur Jon Lindström, der bereits Wolkers' En ros av kött verfilmt hatte, drehte mit De kroongetuige als Vorlage einen Film, der im Februar 1989 seine Premiere hatte. Der Film erschien ebenfalls als Mietvideokassette und wurde im November 1990 sowie im Juni 1991 im Fernsehkanal TV4 gesendet. Het woeden der gehele wereld wurde bei seinem Erscheinen im Herbst 1994 mit dem Preis der schwedischen Kriminalroman-Akademie (Svenska deckarakademien) für den besten ausländischen Kriminalroman des Jahres ausgezeichnet und im Dezember desselben Jahres in dem bei Lesern sehr beliebten literarischen Programm Läslustan im Fernsehen präsentiert. Im September 1995 wurde er, zusammen mit Krabbés Vertraging, im Radioprogramm Deadline besprochen und im November 1995 vom Rundfunk als Fortsetzungsroman gesendet.317 Von den übrigen Werken wurde 1987 Mammut på en söndag im Radio besprochen.

Rezensionen - Analysen

Die erste Analyse ist eine Rezension einer bewährten Kritikerin einer großen Zeitung des Romans De kroongetuige, die zweite eine Rezension der Novellenanthologie Mammut på en söndag, ebenfalls von einem erfahrenen Kritiker und ebenfalls in einer Zeitung mit hohem kulturellen Anspruch. Sie unterscheiden sich aber in der Rezeptionsart.

317 Eine Taschenbuchauflage bei MånPocket ist 1996 erschienen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 272

Besprechung von De kroongetuige in Dagens Nyheter 15.2.1985 von Madeleine Gustafsson

Illustration Inhalt Kommentar Ort der Handlung Landschaft: Die Kirche suggeriert die starke Bewertung Ruisdaels Blick auf Stellung des Kalvinismus in 't Interpretation Haarlem, mit dem Harts Werken, die Landschaft Situierung des Romans Dom im Zentrum und entspricht der Umgebung der umringenden Feldern. Romanhandlung: kleine Stadt, von Feldern umgeben. Der Leser wird an die hervorragende Tradition der niederländischen Malerei erinnert, die - so wird suggeriert - in der Literatur anscheinend von 't Hart weitergeführt wird.

Bildtext Ruisdael (1629-1682): In der Unterschrift, ein Zitat aus Bewertung ‘Vy över Haarlem’. dem Rezensionstext, wird ein Charakterisierung des Det är i själva verket expliziter Vergleich Werks omöjligt att beskriva vorgenommen zwischen der Situierung des Romans bokens kvaliteter i niederländischen Landschaft innehållsmäßiga und dem Roman. termer, lika omöjligt Implizit wird der Autor damit som det är att beskriva mit den großen det holländska niederländischen landskapet, som till Landschaftsmalern verglichen. nittio procent består av Die Landschaft wird mit zwei luftrum och Stichwörtern beschrieben: vattenspeglingar, i Luftraum und termer som hänför sig Wasserspiegelungen till markytans beskaffenhet’, skriver Madeleine Gustafsson.

Textinhalt Rezensionstext Kommentar

Titel: Maarten't Harts Es wird angenommen, dass der Stellung des Romans im senaste roman till Autor dem Publikum bekannt Werk des Autors svenska ist, und die Übersetzung wird als Ereignis dargestellt.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Gattung - und Deckare - och mycket MG gibt, wie es sich gehört, zu Interpretation mer Anfang der Besprechung gleich die Gattung an, aber fordert diejenigen Leser, die sich nicht für Krimis interessieren, dennoch auf, weiterzulesen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 273

Hinweis auf eine frühere I inledningskapitlet till MG kennt das Werk des Übersetzung des Autors ‘Dödens budbärare’, den Autors von der ersten Bewertung första roman av Übersetzung an und Leseerlebnis holländaren Maarten 't Hart vermittelt auch dem Leser som översattes till svenska ein Stück (1982), finns några sidor Introduktionsgeschichte. av en sådan gastkramande Die Schilderung der precision att de gör den Wirkung des ersten Textes mest ouppmärksamma des Autors auf den Leser läsare klarvaken. fungiert als eine sehr positive Bewertung seiner Darstellungskraft.

Inhalt des beurteilten En ung man på nyårsbesök MG wählt die für die Textfragments hos sin mor går ut på Interpretation des Romans kvällspromenad i den bedeutungsvollen Details förtrogna hemstaden. Det aus dem Romanauftakt. Es är kallt, gatorna är tomma. wird noch keine På hamnkajen, som sluttar Interpretation gegeben, der nedåt för avrinningen skull, Leser wird noch unwissend börjar han plötsligt glida gehalten, aber durch die hjälplöst på den glashala Wortwahl wird suggeriert, stenläggningen. um welche Gefühle es sich im Roman handelt.

Darstellungsweise Inhalt Skildringen av detta Die Darstellungsweise des Wirkung auf den Leser spöklika, långsamma, Autors wird mit Bewertung obevekliga glidande ner suggestiver Wortwahl mot det iskalla, oljeblanka beschrieben und gibt dem vattnet, dessa ändlösa Leser gerafft das gleiche minuter av stigande panik Gefühl, wie der rezensierte och brant stegrad Text selber. Der Text hat livskänsla hör till det auf diese Rezensentin kusligaste jag läst på einen außerordentlich länge. starken Eindruck gemacht.

Themen des Autors Vad ligger närmare till Der Autor weicht in seiner Psychologische hands för en förfaltare som Todesfixierung und seinem Voraussetzungen des är besatt av döden och av Interesse für die Autors für die den förhöjda Psychologie der Gattungswahl uppmärksamhet, den Todesangst vom Normalen detaljskärpa som ab und verfügt deshalb medvetandet om livsfara über Eigenschaften, die für

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis skänker, än att skriva en das gewählte Genre sehr deckare? geeignet sind.

Introduktion des Romans ‘Kronvittnet’, den tredje MG ist über die och senaste av Maarten 't Introduktion des Autors gut Harts romaner på svenska informiert.

Übersetzung (utomordentligt väl Der Leser kann auf die Gattung översatt av Ingrid Wikén Übersetzung vertrauen. Bewertung Bonde), är verkligen en Die Mischform wird nach regelrätt deckare, den Kriterien der Gattung skickligt konstruerad och Kriminalroman, zu der sie spännande till sista sidan. einerseits gerechnet werden kann, positiv bewertet, und

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 274

Bewertung Samtidigt är den så mycket nach den Kriterien der Psychologie mer - en ovanligt känslig Gattung psychologischer och inträngande Roman, zu der sie äktenskapsskildring, andererseits auch gehört, wird sie besonders hoch geschätzt.

Milieuschilderung en poetisk beskrivning av Die positive Beurteilung en gammal holländsk gilt außer dem universitetsstad, psychologischen Gehalt, auch der Milieuschilderung

Lebensanschauung och en vemodig, stoiskt und der Lebensphilosophie, Stimmung resignerad livsbetraktelse die im Roman ausgedrückt med ett slags stillsamt werden. värmande glöd i sin kärna.

Rezensionsstrategie Handlingen kan refereras MG erklärt, wie in kort, i synnerhet som det Rezensionen von rör sig om en deckare och Kriminalromanen üblich, alltså bör få stanna vid sie werde das Ende nicht upptakten. verraten.

Personengalerie Thomas Kuyper är 39 år, MG wählt die typischsten forskare vid ett Eigenschaften der beiden medicinbiologiskt Hauptpersonen, die im laboratorium, en Roman nacheinander das eftertänksam, inbunden Wort ergreifen werden. Es man med anspråkslösa sind Eigenschaften, die der glädjeämnen: böcker, 't Hart-Leser aus früheren musik. Han är gift sedan Romanen erkennt. tolv år med den kloka Léonie,

Inhalt men parets ursprungligen MG fasst vorbildlich kurz Thema innerliga förhållande alles Wesentliche Inhalt urholkas alltmer av deras zusammen: Es handelt sich ofrivilliga barnlöshet. im Bereich des Skuldkänslor, förebråelser, psychologischen Romans en tilltagande känsla av um die Unterabteilung meningslöshet gnager på Eheroman. Das Problem deras äktenskap som en des hier beschriebenen

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis mask. Allt är moget för en Ehepaares ist ihre kris, och den kommer. Kinderlosigkeit, die zu einer Krise führt.

Inhalt/Thema Thomas förälskar sig Wer 't Harts Romane Personengalerie handlöst i en ung flicka kennt, weiß, dass z.B. som är hustruns absoluta lange, lackierte Nägel zu motpol, en tjej med vita den wiederkehrenden stövlar, svartlackerade Attributen seiner femmes naglar och med två aborter fatales gehören. Auch MG bakom sig. ist dieses Attribut aufgefallen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 275

Inhalt Under en omtumlande Obwohl der Mann als vecka när hustrun har rest aktiver Verführer auftritt, bort för att konsultera en gynekolog uppvaktar han flickan dag och natt.

Personengalerie Hon uppmuntrar honom sieht MG das beschriebene först, sedan avvisar hon Mädchen mit den Augen honom; des Autors als Verführerin des armen Mannes. Der Gedanke, dass der verheiratete Mann, der keinen Augenblick an eine Scheidung denkt, seine Strafe verdient, kommt weder beim Autor vor, noch stellt er sich bei der Rezensentin ein.

Inhalt han står kvar utanför den Sie ist in die Falle des sista i den rad av nattöppna Autors gegangen und zicht lokaler dit han låtit sig den Leser mit. Vielleicht släpas med och ser henne leigt es an der gå sin väg. Samma natt Generationszugehörigkeit försvinner hon från sitt von Autor und hem, och långsamt rullar Rezensentin, dass die Frau brottsundersökningen nicht die Wünsche des igång. Mannes verspotten darf, auch wenn die Vorteile nur auf seiner Seite sind.

Thema En banal historia, ett MG beweist durch Bewertung medelåldersuppror av Verwendung des Wortes Darstellung vanligaste slag. men sjaskig (etwa Maarten har förmått göra ‘geschmacklos’), dass sie rättvisa åt dess båda sidor, - vielleicht ohne Stütze såväl den sjaskiga beim Autor - doch die förutsägbarheten i Thomas Romanfigur (und den förälskelse som - lika Autor?) durchschaut. Die trovärdigt, lika verkligt - glaubwürdige Darstellung dess subjektiva sida: des Themas wird gerühmt.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Thema det sista våldsamma MG interpretiert das Darstellung der Gefühle uppflammandet av Geschehen als midlife ungdomens ursprungliga crisis der männlichen krav på mening och Hauptfigur im Roman. Sie utvaldhet, den likaså totala, rühmt die Kraft mit der die oförmildrade smärtan i att verschiedenen Stadien der avvisas, och slutligen, den Gefühlskrise geschildert långsamma, allt annat än werden. lättköpta vägen tillbaka till något slags jämvikt, till ett nolläge

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 276

Personengalerie där de gamla trofasta Die in 't Harts Romanen Charakterschilderung glädjeämnena - en stilla stets wiederkehrenden kväll med en bok av Trost spendenen Mittel Fontane, en stråkkvartett seiner alter egos, nämlich av Haydn - åter får die geliebten Bücher und möjlighet att göra sin milda die geliebte Musik, werden kraft gällande. hervorgehoben.

Gattungen Maarten 't Hart har gjort MG meint, es reiche nicht mer än en deckare, men aus, den Roman durch också mer än en seine Zuordnung zu krisroman. Det är i själva vorgegebenen verket Romankategorien zu charakterisieren

Charakterisierung des omöjligt att beskriva oder durch den Inhalt. MG Romans bokens kvaliteter i vergleicht das Werk mit innehållsmässiga termer, der holländischen (wir lika omöjligt som det är att befinden uns in der Provinz beskriva det holländska Zuid-Holland) Landschaft, landskapet, som till nittio deren Eindruck auf den procent består av luftrum Beschauer nicht durch die och vattenspeglingar, i Teile, sondern durch deren termer som hänför sig till Zusammenspiel bestimmt markytans beskaffenhet. werde.

Interpretation I sista hand är ‘Kronvittnet’ Die Interpretation besteht en bok om människors aus einer Aufzählung von längtan efter mening och Gefühlssubstantiven wie kärlek, om deras starkaste Sehnsucht, Liebe, önskningar, som aldrig blir unerfüllte Wünsche, Trost, uppfyllda, och om den tröst Überraschung. som de någon gång, överraskande, finner när de upphört att önska.

Leserverhalten Man läser den första MG wiederholt, dass es Bewertung gången i ilfart, som alla sich um einen guten und goda deckare. spannenden Kriminalroman handelt.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Gattung Men till skillnad från andra Sie wiederholt, dass es sich Bewertung är detta en deckare som dennoch um mehr handelt, man läser om: den die Themen wurden oben handlade inte om vad ja bereits angedeutet, jetzt man trodde.

Zitat ‘Ofta stod jag och tittade ut schließt MG mit einem Interpretation genom fönstret och då Zitat aus dem Roman ab, tänkte jag: hela livet gör der dem Leser man en massa saker, veranschaulichen soll, was antingen därför att man har die Kritikerin beim Lesen lust att göra det eller också fasziniert, und der sie för att det är ens arbete davon überzeugt hat, dass eller på grund av sociala der Roman ‘mehr’ darstellt förpliktelser, och alla dessa als nur einen Kriminalroman.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 277

saker leder till oväntade Das Zitat bezieht sich auf och egentligen oviktiga diejenigen Erlebnisse eines biprodukter som det här jeden Menschen, die sich glänsande neonljuset på en als die wesentlichsten in muromgärdad seinem/ihrem Leben stadsträdgård, och det är erwiesen haben. just de här biprodukterna

som visar sig vara det Man darf vermuten, dass väsentliga i efterhand, MG durch Introspektion resten betyder så lite.’ Ähnliches erfahren hat wie der Autor, und dass die Sympathie für den Autor und für sein Werk also auf einem gefühls- und gedankenmäßigen Spiegelungseffekt beruht.

Anders als in Nordbergs Claus-Rezension lässt sich die Rezensentin in ihrer Behandlung des Romans nicht vom Buchumschlag des Verlags verführen, der aber genau wie im Falle von Het verdriet van België eine Interpretation des Werkes vermittelt (das Kind ist in jeder Ehe ein Kronzeuge. Das Kinderporträt gleicht dem Autor 't Hart selber). Die stark positive Bewertung gilt vor allen Dingen der Darstellungskraft und suggestiven Gefühlsvermittlung des Autors, nicht so sehr der Struktur oder dem Wortgebrauch. Von Tendenz ist nicht die Rede, die Interpretation bleibt etwas unklar, wird aber durch die Aufzählung der vermittelten Gefühle und durch das Zitat suggeriert. Die Rezensentin hat die beiden bisher übersetzen Romane des Autors ebenfalls gelesen.

Besprechung von Mammut på en söndag in Sydsvenska Dagbladet Snällposten 6.4.87 durch Sven Christer Swahn.

Titel En grym och saklig värld Durch die Antithese im fylld av poesi Titel appelliert SCS an die Neugier des Lesers.

Strategie einer Man ska inte tala o m SCS findet anscheinend die Charakterisierung der nationalkaraktärer, men Sammlung so typisch Novellensammlung konst kan man få knyta an niederländisch, dass er till, i detta fall holländsk gerne von einem konst: Nationalcharakter reden

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis würde, wenn das nicht verpönt wäre; jetzt spricht er statt dessen von niederländischer Kunst

Assoziationen scener från värdshus och und zählt eine Reihe von torg och kanaler, från Motiven niederländischer smågårdar där tegelgolven Maler auf, unter denen man blänker inne i u.a. Pieter de Hooch, interiörernas klara Johannes Vermeer, Paulus skymning, bilder av hundar Potter und Jan Steen zu och stora

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 278

kor, värdshusvärdar, erkennen glaubt und mit fattiglappar, jungfrur, denen der Rezensent, gesäller som tumlar om i gestützt vom barocka danser, och Buchumschlag (Vermeers ‘Straße in Delft’), Leseerlebnis allt det där slår emot en beim Lesen der Novellen lika påtagligt som stanken assoziiert. från en gammal laddad holländsk cigarr när man

Gattung läser Maarten t'Harts Er schreibt den Namen des barndomsminnen, där Autors falsch. Aus der Diskussion über die Schreibung, die in SvD geführt wurde, hat er aus Versehen die falsche Version übernommen.

Stellung der Novellen im den ganska unga Als erfahrener Kritiker Werk des Autors skriftställarens minnen stellt er fest, dass die Novellen von einem jungen Autor stammen müssen, kehrt dann

Assoziationen tycks direkt hämtade från aber wieder zurück zu mörka och underbart seinen geliebten färgsprakande persönlichen Assoziationen 1600-talsgallerier. mit der Malerei des 17. Jh.

Kenntnis des Det är det första jag har läst SCS gibt Auskunft über Rezensenten av Maarten t'Hart; sich selber und unterstreicht dadurch, dass die Besprechung subjektiv ist;

Literarischer Hintergrund författaren uppges vara väl er verweist auf den Text des Autors förtrogen med svensk auf dem Umschlag, wo der litteratur och hänvisar på Autor selber das Wort führt baksidan själv till Hjalmar und sich in eine Söderbergs inledande schwedische Tradition kapitel i Martin Bircks einzuordnen versucht, ungdom.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Charakterisierung der Till en del stämmer ein Versuch, dem von SCS Novellen parallellen - om man tänker widersprochen wird: es på några av episoderna i gibt im Werk des Hjalmar Söderbergs roman. schwedischen Vorbildes Historietterna ger kanske Bücher, die den Novellen ännu bättre kontakt des Autors noch mehr ähneln als der Roman, den er nennt, ja

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 279

Charakterisierung der Och faktiskt tycker jag att es gibt sogar einen anderen Novellen Ludvig Nordströms schwedischen Autor, der barndomsminnen hamnar mit 't Hart noch mehr ännu ett steg närmare den übereinstimmt als der vom holländske författaren. Om Autor angegebene. Die vi nu ska ha det där Stadt, die von diesem svenska stödet. Autor beschrieben wird, Nordströms Öbacka stimmt mit dem Maassluis är vänort med t'Harts des Autors gut überein. Maassluis,

Situierung der Novellen förorten halvannan mil Maassluis wird als Vorort Charakterisierung des väster om Rotterdam, en Rotterdams charakterisiert, Ortes der Handlung ort där man sysslade med was angesichts der skeppsbyggeri och fiske Geschichte der kleinen, och sjöfart, åtminstone när aber alten selbständigen författaren var liten. Hafenstadt nicht ganz stimmig ist.

Berichtigung (Och det heter alltså inte Die Schreibung Maasslius, som det niederländischer Namen ist förargligt nog råkat bli på und bleibt für Schweden bokens titelblad.) ein Problem. Selber schreibt SCS den Namen des Autoren ‘t'Hart’. Ein anderer nennt ihn ‘t'Haart’ (so wird er auch häufig ausgesprochen), oder sogar ‘Maart’.

Übersetzung Boken är utsökt översatt Die Übersetzung wird Übersetzungsproblematik till svenska av Ingrid positiv beurteilt. Wikén Bonde. Hon har SCS, der selber Übersetzer förutom sin kärnfriska ist, geht in positivem Sinne svenska en god känsla för auf ein bestimmtes när en holländsk term ska Übersetzungsproblem und få stå kvar och lysa som en seine Lösung im Text ein, lykta i den svenska texten was in Rezensionen sonst - som det där underbara fast nur vorkommt, wenn oliebollen berättaren suktar es darum geht, negative efter på sidan 119, en sorts Kritik zu üben. flottyrkakor kan tänka.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Charakterisierung der Det är en grym och saklig Das Bild der Niederlande, Atmosphäre der Novellen värld, ändå fylld av das der Autor vermittelt, erweckt bei SCS zwar den Eindruck von Grausamkeit und Sachlichkeit, poesi, som berättaren kommt ihm trotzdem aber minns. Människor lider och poetisch vor. dör, deras kreatur med dem, Inhalt berättarens far drömmer Ein drastisches Beispiel om det år då han äntligen soll die erste Feststellung ska få begrava hundra lik, des Rezensenten å unterstützen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 280

sitt ämbetes vägnar, ty SCS hat Gefühl für den hundra är en rund summa, Humor des Autors, von men folk envisas med att dem in niederländischen stappla vidare genom Rezensionen selten tillvaron ända in på de nya gesprochen wird. året.

Inhalt En hund ska döden dö, men Ein weiteres Beispiel wird Charakterisierung spänns framför en kolkärra von SCS humoristisch i stället, vilket alla är nöjda dargestellt. med, mest hunden.

Inhalt En häst går ner sig och Ein Beispiel aus der Charakterisierung försätter hela samhället i kleinen, pragmatischen kaos genom sitt Welt wird gegeben; wieder obeslutsamma agerande. wird mit Humor der Inhalt Och vad gör man med en zusammengefasst, und stor dum kuse som varken wieder schimmert die har vett att drunkna eller Alltagsgrausamkeit, die das förmåga att ta sig upp ur Leben in der kleinen Stadt kanalen? kennzeichnet, durch.

Inhalt Och mammuten, den stora Ein bescheidener Hinweis Thematik torrdockan, har ofinheten auf die Bedeutung des att komma i all sin prakt Titels der just en söndag, när alla Novellensammlung wird goda kalvinister sitter i diskret eingeflochten. Aber kyrkan. SCS erwähnt keineswegs den ‘strengen Kalvinismus’, unter dem ‘der Autor als Kind zu leiden hatte’, wie es viele Kritiker sonst etwa formulieren.

Bewertung Och alla de hemska, SCS bewertet die löjliga, rörande, realistische Erzählkunst des skrattretande händelserna Autors sehr hoch; der utspelas i ett osvikligt Vergleich mit den alten återgivet genremåleri av Meistern am Anfang der de riktiga mästarnas Besprechung wird wieder skola aufgenommen und bestätigt.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Zitat ‘Magistern såg på tullen. Wie MG endet auch SCS Jag tittade på ön mit einem Zitat, das Rozenburg. Solen stod så diesmal aber nichts über 't lågt nu att den nästan inte Hart als Darsteller der syntes. Den var till hälften Seele aussagt sondern dem dold bakom en husrad på Leser beweisen soll, dass skyddsvallen på andra der Rezensent recht hat in sidan. Husen glödde som seiner Auffassung, dass 't om de stod i lågor. Långt Hart, der alten Tradition borta fladdrade Pernis gemäß, ein realistischer eviga flamma oroligt fram Landschafts- und och tillbaka... Genremaler ist.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 281

Diese Rezension ist stark von den persönlichen Assoziationen des Rezensenten gefärbt, die dem Anschein nach durch den von Verlag gewählten Buchumschlag in Gang gesetzt wurden. Der Text ist in einem leicht humoristischen Ton gehalten, aus dem Sympathie für den Autor spricht. Der Rezensent hat, wie er selber bemerkt, die drei bisher übersetzten Romane des Autors nicht gelesen.

Zusammenfassung

Ein Kritiker schrieb, es gebe in 't Harts Prosa einen nordischen Wehmutszug und eine Verlassenheit der Helden, durch die sein Erfolg in Schweden zu erklären sei [Åberg 1992]. Ich meine, man müsse zu diesen beiden Charakteristiken noch seine Naturverbundenheit hinzufügen, um ganz zu erfassen, weshalb er in Schweden als Geistesverwandter empfunden wird. Über eben diese Naturverbundenheit wird in niederländischen Kritiken gespottet. Die Niederlande haben eine Stadtkultur; die eigene, niederländische Natur zu genießen, kommt vielen Intellektuellen lächerlich vor. 't Hart weiß als Biologe mehr von ihr als die meisten niederländischen Kritiker. Die Exkursionen seiner Studienzeit haben ihn gelehrt, sie zu finden. Das ist in den modernen, stark industrialisierten Niederlanden nicht ganz leicht, und der Schwede, der mit 't Hart durch die wirkliche niederländische Landschaft wandern würde, wäre sicherlich enttäuscht darüber, wie klein die Naturgebiete im Vergleich mit Schweden sind. Die Romane 't Harts sind für viele Kritiker ein Anlass, auf den Kalvinismus in den Niederlanden einzugehen, wobei besonders die sexuelle Unfreiheit hervorgehoben wird. Sehr viele betonen, dass 't Hart Ethologe ist und wissenschaftliche Werke verfasst hat. Ein großer Teil der Rezensionen besteht aus der Nacherzählung der Romaninhalte. Der Autor wird sehr häufig mit Wolkers verglichen, wobei aber immer betont wird, dass die beiden zwar vom gleichen Hintergrund im kalvinistischen ‘Holland’ geprägt sind, sich aber trotzdem in Temperament und Stil stark unterscheiden. Wolkers wird z.B. als ‘blutvoll’ und ‘stark emotionell’ beschrieben, während dagegen 't Hart nach ihrer Auffassung ‘gedämpft’ und ‘mit verhaltenem Schmerz’ schreibt. Von einem Qualitätsunterschied zwischen den beiden ist in den Kritiken jedoch nicht die Rede. Andere Autoren, mit denen er verglichen wird, sind Hjalmar Söderberg (sicherlich weil der Autor selber gesagt hat, er sei von ihm beeinflusst worden), Lubbe Nordström, Robert Musil (der Junge Adriaan wird mit dem Jungen Törless verglichen), André

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 282

Gide und Marguérite Yourcenar (Stenen voor een ransuil wird verglichen mit L'Immoraliste und Alexis). An Themen unterscheiden die Kritiker eine Schilderung der Klassengesellschaft - davon ist in niederländischen Rezensionen nicht oft die Rede -, die Einsamkeit des Menschen, die Sehnsucht des Außenseiters nach Liebe und gleichzeitig seine Furcht vor der Liebe und schließlich die Angst vor dem Tod. Öfters wird betont, dass das unter verschiedenen Namen in allen Romanen wiederkehrende alter ego des Autors in der Natur sowie in der Musik und Literatur Trost und Kraft zum Weiterleben findet (siehe oben). Auf die durch den Kalvinismus bedingten Schuldgefühle und Hemmungen der Hauptpersonen wird wiederholt hingewiesen. Aber namentlich die Übersetzung Mammut på en söndag lässt die Kritiker den Humor in den Werken entdecken. Die Kritiker sind von der Fähigkeit 't Harts, Stimmungen, Gefühle, Naturbeobachtungen, Menschen und Milieus darzustellen, stark beeindruckt. Trotz der geschilderten Tragik sei 't Hart niemals sentimental, wird versichert. Nur in den Besprechungen von Stenen voor een ransuil lassen einige Kritikern der ‘engelhaften’ Hauptperson gegenüber einen leicht irritierten Ton hören. Über den Stil des Autors wird ebenfalls außerordentlich positiv geurteilt. 't Harts Sprache wird als ‘schön’, ‘frisch und spannend’, ‘zart und gefühlvoll’, ‘reflektierend und wehmütig’, ‘wählerisch, ausgewogen (sparsmakad)’, ‘scharfgeschliffen’, ‘nachdenklich’, ‘suggestiv geladen’, ‘geschmeidig und ungezwungen, aber trotzdem nie geschwätzig wie Wolkers’ [sic!], ‘treffsicher’, ‘rein und klar’ bezeichnet. Die schwedische Rezeption des Autors ist also bedeutend positiver als die intramurale. Beim Erscheinen von Het woeden der gehele wereld rief ein Kritiker sogar aus, jetzt habe 't Hart die Chance auf den Nobelpreis verspielt, und es bleibe unter den Niederländern nur noch Nooteboom übrig. Diesen Ausruf muss man paradoxalerweise als eine außerordentlich hohe Bewertung des Gesamtwerks auffassen. Die positivste Kritik erhielt Een vlucht regenwulpen, am wenigsten beeindruckt war man von Stenen voor een ransuil. Die Rezeptionsperiode des Autors erstreckt sich von 1982 bis heute (1997) und wird sich voraussichtlich noch fortsetzen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 283

4.6. Annie M.G. Schmidt.

4.6.1. Das Bild der Autorin im niederländischen Sprachraum.318

Im niederländischen Sprachgebiet entspricht Annie M.G. Schmidt (1911-1995) nicht nur einer Kombination von Astrid Lindgren und dem Kinderversdichter Lennart Hellsing, sondern sie hat außerdem an der Wiege dreier sogenannter ‘leichten’ Kunstformen gestanden, nämlich der Rundfunkreihe (1952-1959), der Fernsehreihe (1957-1959) und dem Musical. Sie zeichnete sich durch treffsichere und spirituelle Kabarettexte319 (1947-1953) aus, und sie schrieb humoristisch sachliche Gedichte für Erwachsene, die aber den experimentellen Auffassungen der Vijftiger-Generation nicht entsprachen und deshalb beim literarischen Establishment nicht viel Interesse erregten. Desto beliebter war sie beim großen Publikum, und sie wurde nicht nur intramural für alle Gattungen, die sie ausübte, mit Preisen ausgezeichnet, sondern auch im Ausland gekrönt, u.a. mit der H.C. Andersenmedaille des Jahres 1988320. 1987 erhielt sie den niederländischen Constantijn Huygenspreis für ihr literarisches Gesamtwerk. Eine Zeitung sprach einmal von ihr als der ‘richtigen Königin’ der Niederlande. Man liebte ihren ironischen Ton und schätzte ihren Widerwillen gegen ‘große Worte’ und gegen die Rhetorik der Machthaber. In ihrer Hassliebe der konventionellen Bürgerlickeit gegenüber zeigte sie viel Ähnlichkeit mit Astrid Lindgren. Nach 1970 konnte man vereinzelte kritische Stimmen zu der konventionellen Rollenverteilung der Geschlechter in ihrem Werk hören, aber sie verstummten bald wieder.

4.6.2. Zur Sprache des Autors. Annie Schmidt übersetzen.

Sprache

Die Anziehungskraft ihrer Poesie, Prosa und Bühnenkunst liegt einerseits im geistreich-findigen Sprachspiel (Wortspiele, Reimkunst) beschlossen,

318 Für die Übersicht konsultierte ich u.a. [De Vries 1987], und die Annie M.G. Schmidt-Nummer der Zeitschrift Bzzlletin 17 1987: 149. 319 1995 feierte das niederländische Kabarett seinen hundertsten Geburtstag. [Blom und Welsink 1995, 7]. Annie Schmidt wurde in den vierziger Jahren von den legendarischen Kabarttiers Wim Kan und Wim Sonneveld entdeckt. 320 Seit 1960 hatte sie auf der Nominierungsliste gestanden, erzählte sie in ihrer Dankrede für den Preis.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 284 anderseits in einer unglaublich treffsicheren Nachahmung der Alltagssprache.

Übersetzen

Es liegt in der Natur des Sprachspiels, dass es unübersetzbar ist. Dasselbe gilt für Reim und Rhythmus. Sprachspiele und Gedichte müssen in der Zielsprache erneut gedichtet werden, das Übersetzen wird zu einem Neuschaffen über ein gegebenes Thema. Der Humor, der es in den Musicals und Rundfunk- und Fernsehwerken dieser Autorin stark auf die niederländische Gesellschaft und Mentalität abgesehen hat, ist durch ihre Kulturgebundenheit ebenfalls unübersetzbar. Nur die Prosawerke der Autorin können in Übersetzung einigermaßen eine Vorstellung geben von ihrer sprachlichen Virtuosität. Der Übersetzer muss dabei beachten, dass es bei Alltagssprache und vor allem im Dialog nicht darum geht, genau Worte und Inhalte zu übersetzen, sondern darum, dass man in überzeugender Weise eine Situation darzustellen versucht. Die Texte Annie Schmidts eignen sich übrigens außerordentlich gut als Studienmaterial für einen funktionellen Sprachunterricht, denn sie bieten geradezu eine Musterkarte alltäglicher Ausdrucksweisen.

4.6.3. Introduktion.

In den Jahren 1946-1970 war Astrid Lindgren verantwortlich für die Auswahl der Kinderbücher, die vom Verlag Rabén & Sjögren herausgegeben wurden. Laut ihrer Rede bei der Überreichung der Andersenmedaille an Annie Schmidt in Oslo 1988 hatte sie in den sechziger Jahren von einer deutschen Herausgeberin gehört, es gebe in Holland eine Autorin, die dort gute, aufständische, widerborstige Kinderbücher schreibe. Sie las Schmidt auf Deutsch und war entzückt.321 1957 erschien Schmidts Abeltje bei Rabén & Sjögren. Es folgten 1959 De A van Abeltje, 1961 Wiplala und 1965 Wiplala weer, alle in der Übersetzung Saima Fultons; sie erscheinen alle jeweils drei Jahre nach dem niederländischen Original. Zwischen 1965 und 1989 wurde nichts übersetzt, aber nach der Zuerkennung der H.C. Andersen-Medaille ließ der Kinderbuchverlag Bergh 1989 Minoes übersetzen, das bereits 1970, also fast zwanzig Jahre früher, erschienen war.

321 Zeitungsbericht von Jeanne Roos in: Het Parool 27.9.1988.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 285

Man darf annehmen, dass die Autorin zwischen 1965 und 1989 in Schweden ganz einfach vergessen worden war. In diesen Jahren produzierte sie in den Niederlanden für Rundfunk, Fernsehen und Bühne. Ihre schwedischen Kinderbuchkontakte konnten damit nichts anfangen. Aber nach vierundzwanzig Jahren führte der internationale Kinderbuchpreis also zu einer zweiten Introduktion. Minoes wurde jedoch trotz der guten Btj-Rezensionen bei den Bibliotheken kein Verkaufserfolg, und deshalb entschloss sich der Verlag, keine weiteren Bücher der Autorin herauszugeben. Eine Verlagsredakteurin teilte mir mit, man habe z.B. die Minoes-Figur auf dem Buchumschlag von Carl Hollander altmodisch gefunden.322 Statt dessen wendete man sich jüngeren Autorinnen zu, wie Margriet Heymans und Joke van Leeuwen, in deren Werken neue Themen behandelt wurden. In den siebziger Jahren hatte sich das Interesse des Kinderbuch-Establishments, wie bereits angegeben (S. 176), vom Thema des aufständischen auf das Thema des bedrohten Kindes verlagert [Edström 1982]. Schmidts selbstsichere Kinderfiguren entsprachen der Mode anscheinend nicht mehr. Eigentlich hätte die Tendenz des Umwelts-Engagements in Minoes Ende der achtziger Jahre noch ansprechen müssen, aber möglicherweise passte der Protest gegen verschmutzende Kapitalisten jetzt trotzdem nicht mehr in das Aufnahmeklima hinein.

4.6.4. Rezeption.

Rezensionen - Analysen

Aus zwei Gründen wird in diesem Fall vom Schema ‘zwei-Rezensionen-pro-Autor’ abgewichen. Erstens sind die Präsentationen verhältnismäßig kurz und zweitens wurde die Autorin zweimal in Schweden introduziert. Somit werden im folgenden zwei Btj-Rezensionen aus der ersten Rezeptionsperiode, eine Präsentation der Autorin anlässlich der Verleihung der HC Andersen-Medaille und eine Rezension aus der zweiten Rezeptionsperiode analysiert.

322 Das Katzenfräulein sitzt in einem schicken Kostüm auf einem Dach. Vielleicht reagierte die Kritikerin gegen den veralteten Chanel-Schnitt desselben.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 286

Rezensionen von Wiplala im Informationskatalog für die öffentlichen Bibliotheken (Btj) von Margareta Ploman und Lennart Rydsjö 1961323

Titel Schmidt, Annie M.G. Die Information ist rein Vipplala. Illustrationer av sachlich und enthält weder Ylva Källström. Interpretation noch Översättning från Bewertung. holländskan av Saima Fulton.

Inhalt Om familjen Bloms Der Inhalt wird so kurz wie Zielgruppe upplevelser när de för en möglich zusammengefasst. Leseerlebnis tid var lika små som Aber trotz der Kürze wird pysslingen Vipplala och durch die Wahl der blev tagna för råttor i de genannten Inhaltselemente jättelika människornas ein Hinweis auf das värld. Leseerlebnis eines Kindes gegeben: Kinder wissen, wie es ist, klein und hilflos zu sein, wie schrecklich es wäre, so klein wie eine Ratte zu sein! Es wird damit suggeriert, dass es sich um einen spannenden Text handelt, der für Kinder von Interesse sein müsste.

Charakterisierung Roligt och Das Buch gehört der Bewertung lagom spännande humoristischen Gattung an Zielgruppe i förf:s vanliga stil. und wird außerdem die Kinder fesseln, ohne dass sie Angst bekommen. MP darf voraussetzen, die Autorin sei den Bibliothekaren bekannt. Es wurden nämlich bereits zwei Titel übersetzt.

Lektorin Margareta Ploman Eine Frau bekam den Lektorenauftrag.

323 Kinderbücher werden von zwei Lektoren gelesen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Inhalt Pysslingen Vipplala kan Der Lektor (Rydsjö) hebt Leseerlebnis förstena människor och hier nicht wie die Lektorin djur men lyckas inte alltid (Ploman) oben das Gefühl med att göra dem levande hervor sondern die igen. technische Seite der Geschichte.

Charakterisierung En rolig och underfundig Auch der Lektor stellt den Bewertung saga med många lustiga Humor der Geschichte fest. Struktur förvecklingar. Der Text ist findig und verzwickt.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 287

Lektor Lennart Rydsjö Außer der Frau bekommt auch ein Mann den Leseauftrag. Wir haben gesehen, dass er eine andere Beschreibung des Inhalts gibt als die Frau. Die beiden Inhalts-Zusammenfassungen beweisen aber, dass das Buch wahrscheinlich für sowohl (kleine) Frauen als (kleine) Männer von Interesse ist.

Originalsprache (Övers.fr. holl.) 1961 hatte in Schweden noch niemand ernstlich gegen die Sprachbezeichnung ‘holländisch’ protestiert.

Zielgruppe 8-11 år Die öffentlichen Bibliotheken haben eine erzieherische Aufgabe. Es ist wichtig, dass die Bücher in die rechten Hände geraten.

Gebrauchsanweisung Lämplig för högläsning Dieser Rat, das Buch Bewertung vorzulesen, kann als eine positive Bewertung der Sprache und der Übersetzung aufgefasst werden.

Die Autorin ist wenigstens einem der Beurteiler (der Frau) bekannt. Beide Lektoren, sowohl der Mann wie die Frau, schätzen den Humor und die Spannung im Buch. Die Frau hebt aus dem Inhalt das Thema des Ausgesetztheit hervor und beurteilt ferner den Stil des Werks; für den Mann liegt die Spannung in der technischen Problematik, die in der Geschichte geschildert wird, und er beurteilt ferner die Struktur des Werks.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Präsentation der Autorin in Dagens Nyheter 1.10.88 von Gunilla Borén

Titel Hollands Astrid Lindgren Der Titel fordert heraus: Gibt es wirklich eine zweite AL? Wenn es sie gibt, dann ist es AS!

Stellung der Autorin in der Världens främsta Diese sachliche Mitteilung Weltliteratur barnbokspris, H C ruft durch das Prestige des Andersenmedaljen, gick i genannten Preises ein år till den holländska Interesse für die weitere författaren Annie M G Lektüre hervor. Schmidt.

Charakterisierung der Hon är mycket produktiv Die Autorin hat sehr viel Produktion der Autorin och har under sitt produziert - sie hatte ja ein Biographisches långa liv skrivit langes Leben.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 288

Gattungen poesi Es wird auf die Zielgruppen för barn och vuxna, Vielseitigkeit der Autorin Gattungen texter till kabaréer och hingewiesen. Sie musikaler, radio- och beherrscht allerlei Medien TV-program och i all und schreibt für synnerhet barnböcker. verschiedene Zielgruppen, hauptsächlich aber für Kinder.

Stellung der Autorin im Hennes barnboksfigurer är Durch den Vergleich mit eigenen Land lika kända av varje AL weist GB auf die große holländare som Astrid Bedeutung der Autorin hin. Lindgren är för svenskarna. Sie hätte allerdings hinzufügen können, dass AMGS auch in Flandern diese Rolle spielt. Aber das wusste sie wohl nicht.

Stellung der Autorin in Hon är också mångfaldigt Es handelt sich im Falle Inund Ausland. prisbelönad i Holland och AMGS nicht um eine andra länder, och nu har intern-niederländische hon som kronan på verket Angelegenheit, sondern um fått H C eine Autorin Andersenmedaljen. internationalen Formats.

Rezeptionsgeschichte in Varför är hon då inte känd GB kann nicht verstehen, Schweden i Sverige? Fem av hennes warum AMGS in böcker utgavs på svenska Schweden nicht bekannt 1957-1965, av vilka de ist, wo immerhin doch fünf båda böckerna om Werke übersetzt worden pysslingen Vipplala blev sind. GB hat die mest uppmärksammade. Rezensionen gelesen und weiß über die Rezeption Bescheid.

Introduktion in Schweden Men dessa fem tillhör Von den Werken der hennes förstlingsverk och Autorin wurden nur die vad har sedan hänt med ersten fünf übersetzt. GB hennes författarskap? stellt sich die (rhetorische) Frage, wie sich AS weiter entwickelt hat.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Charakterisierung des Hennes böcker anses inte Obwohl die Adjektive der Werks djärva och nyskapande, är Bewertung alle positiv Bewertung inte problemorienterade, geladen sind, wird durch utan vardagliga, idylliska, die Verneinung von ‘kühn’ humoristiska och und ‘neuschöpferisch’ doch fantasifulla. ein Eindruck der Mittelmäßigkeit erweckt. Die Verneinung ist merkwürdig, denn intramural wird die Autorin gerade als kühn bezeichnet. Stammt das Urteil aus Quellen der fünfziger Jahre, als die Gedichte der AMGS von den Vijftigers als

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 289

allzu wenig experimentell bezeichnet wurden, weil sie Anhängerin der neuen Sachlichkeit blieb?

Tendenz Hon moraliserar aldrig och GB hat nicht erfasst, dass det råder en munter anarki AMGS zwar im älteren i hennes berättelser. Sinne des Wortes nicht ‘moralisiert’, dass es sich aber in ihrem Fall um eine neue Moral handelt, die in den fünfziger Jahren als provokativ empfunden wurde, der Protest gegen die Moralauffassungen einer autoritären und konventionellen Vorkriegsgeneration.

Auftreten der Autorin Att hon med till synes GB hat aus dem englischen Charakterisierung enkla medel kan trollbinda Dankwort der Autorin für sin läsekrets fick vi den Preis, das sie selber demonstrerat vid hennes gehört hat, gewisse tacktal över medaljen som Schlussfolgerungen über hon i måndags mottog ur ihre große belletristische Astrid Lindgrens hand vid Begabung ziehen können. Ibbykonferensen i Oslo.

Auftreten der Autorin Denna nu 77-åriga dam Obwohl die Autorin alt und Beschreibung der Person fördes stapplande fram till schwach war, talarstolen och med sina und langsam vorlas - so svaga ögon läste hon etwas müsste ja eigentlich mödosamt sitt manus som langweilig sein -, var i form av ett brev till och från H C Andersen.

Wirkung auf den Zuhörer Med sin osentimentala fühlte GB die Magie der Bewertung humor och överraskande Autorin. Es wird vändningar dompterade hervorgehoben, dass sie hon sin publik på flera nicht sentimental ist, dass hundra personer, lockade sie Humor besitzt und dass den till skratt och ihre Kreativität ein stormande applåder. Überraschungselement in

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis sich birgt. Die hohe Bewertung von seiten des Publikums erweckt Neugier.

Aufforderung zur erneuten Nog blir man nyfiken på Eben dieses Wort Introduktion vad en sådan författare har verwendet GB, wenn sie åstadkommit. Och nog sich an die önskar man att våra schwedischen svenska förläggare skulle Verleger wendet mit der ta en ny titt på hennes Bitte, man möge die böcker. Autorin wieder übersetzen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 290

Die Aufmerksamkeit der Rezensentin wurde durch einen sehr großen internationalen Preis auf die Autorin gelenkt. Aus dem Artikel spricht Unkenntnis und Neugier, nachdem die faszinierende Persönlichkeit der Autorin sie beeindruckt hat. Der Artikel mündet in eine Aufforderung an die schwedischen Verleger, die Autorin ein zweites Mal zu introduzieren.

Rezension von Minoes in Dagens Nyheter 17.3.90 von Irmelin Sandman Lilius.

Illustration Bild einer süßen Katze Nicht die Hauptperson, sondern ein Tier.

Illustrationstext Missan är tecknad av Carl Der Text weckt die falsche Hollander Vorstellung, es handle sich um die abgebildete Katze

Titel Pälslätt behag Der Titel assoziiert mit der Anmut der Katzen und dem federleichten Stil des Buches.

Stellung der Autorin in der När holländskan Annie M Die Verleihung der Welt G Schmidt år 1988 Andersenmedaille an die Stellung der Autorin in belönades med den Autorin war laut ISL für Schweden internationella H C ‘viele’ eine Überraschung. Andersenmedaljen, var vi Wer die ‘wir’ sind, ist många som inte visste unklar, wahrscheinlich sind vem hon var. die schwedischen Kinderbuchspezialisten, zu denen auch ISL gehört, gemeint. Introduktion in Schweden ‘Missan’ är den första av Diese Information ist hennes böcker som givits falsch. ISL hat sich einfach ut på svenska. nicht die Mühe gemacht, sich die in allen Bibliotheken sehr leicht erhältliche Information zu verschaffen.

Bewertung Det är en förtjusande Das Epithet ist zwar stark Thema historia om en till positiv, wird aber nicht für människa förvandlad katt. ernstzunehmende Subjekte verwendet.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Vergleich Den för tanken till Lloyd Das Thema ist der Alexanders ‘Katten som Rezensentin aus anderer ville bli människa’, inte Literatur bekannt, das Buch bara genom likheter utan unterscheidet sich aber in också i lika hög grad zwei Hinsichten von dem genom olikheter. anderen.

Unterschiede Annie M G Schmidts bok 1. Es ist nicht so Charakteristik des Werks saknar Alexanders dramatisch und 2. nicht so Bewertung dramatik och psykologiska psychologisch. djup. Das Werk ist nicht so tief.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 291

Charakteristik des Werks Hon har däremot ett Es wird noch einmal auf Personengalerie fjädereller kanske snarare nicht ernstzunehmende Hauptperson ett päls-lätt behag, och gute Eigenschaften eftersom hennes hingewiesen. Eine davon huvudperson är kvinnlig är wäre die Eigenschaft hennes berättelse full av ‘weiblich’ was dem Werk fina, kvinnliga detaljer. einen besonderen Charme verleihe.

Mitspieler Hon har förstås en manlig Tibbe ist nicht, wie huvudperson också. Han behauptet wird, die heter Tibbe och är reporter Hauptperson, sondern vid staden Örentunas enda spielt die wichtigste tidning, och alldeles för Nebenrolle. Der blyg och tillbakadragen för Emanzipierungsprozess att kunna snoka upp von der eigenen Familie, nyheter. die Identitätssuche und psychologische Entwicklung des Katzenmädchens sind nämlich, auch wenn die Rezensentin es nicht wahrhaben will, das psychologische Drama und Thema in diesem Roman. Es ist anscheinend nicht so wichtig, diese Bagatelle seriös zu analysieren.

Inhalt Men sedan han hjälpt Die Entwicklung der Missan, den till dam Relationen wird förvandlade kattan, ner ur zusammengefasst, aber ett träd dit hon jagats av en ohne vom Inhalt so viel zu hund, och därefter bjudit verraten, dass für den Leser henne på mjölk och keine Überraschung mehr sardiner, blir förhållandet übrigbleibt. annorlunda.

Bewertung Kattkaraktärerna är Es ist unklar, ob IAL Personengalerie mycket välfångade. Man Katzencharaktere oder kan ana att författaren Menschencharaktere meint, beskriver kattpersoner hon wenn sie die känner, från den förnämt Personenschilderung strama faster Kolsvart, den rühmt. Die Pointe dieses

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis stridbara, barnrika psychologischen Romans Uschimurran till den ist nämlich, dass die verkligt osympatiska Röda Autorin beide so systern. genialisch kombiniert hat. Diese belletristische Zauberkunst wird nicht bemerkt. Schreibfehler im Namen Uschemurran.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 292

Struktur Alla spelar de viktig roll, Jetzt betreibt ISL alla för de handlingen schließlich doch framåt, för att inte säga Narratologie. Dass ein uppåt och nedåt. scherzhafter Ton angeschlagen wird, ist dem besprochenen Werk durchaus angemessen.

Inhalt Det tassas på tak, det Daran, dass die Personengalerie smygs i gränder, det Rezensentin die Bewertung slingras genom häckar, det Beschreibungen der luras under bord och - fasa Katzenmotorik zu schätzen och nästan katastrof - det weiß, besteht kein Zweifel. slängs i säck! Den Humor hat sie ebenfalls notiert.

Interpretation Många kattliv och Dass die Katzenschicksale kattöden är det som flätas eigentlich ihop i Menschenschicksale sind, denna välkomponerade übersieht ISL. och finurliga berättelse. Struktur und Humor weiß sie aber zu schätzen.

Inhalt Till slut säger Tibbe, som Durch ein Zitat wird boken igenom sökt gezeigt, wie die Personen bortfostra Missans der Geschichte sich im kattska beteendemönster: Verlauf der du får spinna och klösa Romanhandlung entwickelt och stryka huvudet mot haben. Das Zitat bezieht mig ... - Just nu, svarar sich auf die glücklich Missan behöver jag inte zustandegekommene klösa. Men kanske en Paarbildung im liten huvudpuff ... Liebesroman.

Es ist ein Rätsel, dass die Rezensentin die Psychologie des Romans nicht erfasst hat. Es kommt ja sogar ein Besuch bei einem Psychologen darin vor. Eigentlich handelt es sich ja nicht nur um ein lustiges Kinderbuch, sondern zugleich auch um einen Entwicklungsroman für erwachsene Leser. Die politische und moralische Tendenz blieb ebenfalls unbeachtet. Für diese Rezensentin ist Minoes lediglich ein charmantes Spezimen aus der großen, populären Katzenbuchgattung für Kinder.

Zusammenfassung

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Über die ersten beiden Titel gibt es in den Bibliographien über Zeitungsund Zeitschriftenartikel keine Angaben. Bibliotekstjänst schickte mir jedoch die kurzen Ankündigungen der Lektoren. Aus den beiden Rezensionen von Wiplala 1961 geht hervor, dass die Kritiker Abeltje gelesen haben und schätzen. In der ersten Rezeptionsperiode wurden die Bücher in Sammelrezensionen zusammen mit anderen Kinderbüchern besprochen. Bei Btj rezensierten jeweils ein Mann und eine Frau die Titel. Die Besprechungen der zweiten Rezeption sind Einzelrezensionen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 293

Es ist anzunehmen, dass die Autorin diese Ehre der Tatsache der Preisverleihung verdankt. Der Höhepunkt der Schmidt-Rezeption lag im Jahre 1965, als Wiplala weer in vier großen Zeitungen besprochen wurde. Aber nachher wurde die Introduktion aus den oben skizzierten Gründen plötzlich unterbrochen. In sämtlichen Rezensionen werden von Anfang an Humor, Erfindungsreichtum, Originalität, Phantasie und Spannung der Werke hervorgehoben. Sie werden außerdem als künstlerisch bewusst und unsentimental charakterisiert. Die Bewertung geschieht mittels Superlativen wie ‘herrlich’, ‘höchst charmierend’, ‘unglaublich lustig’, ‘unwiderstehlich’. Man konstatiert auch, dass es für Schmidt eigentlich keinen Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen gibt und dass sie Alltagsrealismus und Phantasie sehr gut zu kombinieren versteht. Als 1989 Minoes erschien, wussten die neuen Kritiker nicht, wer sie war. Aber wieder bekam sie die Epitheta ‘erfindungsreich’ und ‘sehr lustig’. Neu war die Konstatierung des satirischen Tons im Werk, und einer der Btj-Lektoren sah ein, dass es sich um ein gesellschaftskritisches Buch handelt. Er meinte übrigens, es hätte einen besseren Titel verdient. Nun trägt das Buch zwar auf schwedisch einen ähnlichen Titel wie auf Niederländisch, aber vielleicht meinte er, der Titel hätte etwas über die Tendenz des Buches suggerieren können. Annie Schmidt wird ja als unbekannte Autorin in Schweden nicht wie in den Niederlanden durch ihren Namen allein verkauft, man hätte dem Publikum womöglich etwas helfen sollen. Die Analyse der Besprechung von ISL (siehe oben) zeigt, dass die Gesellschaftskritik nicht allen Lesern deutlich wird. Dagegen sehen mehrere Rezensenten die Parallele zwischen den Katzencharakteren und den Menschen ein. Es ist also bisher nicht gelungen, Annie M.G. Schmidt in Schweden zu einem come back zu verhelfen. Die Trends sind auf neue Themen gerichtet. Trotzdem schließt jedes schwedische Kind, dem ich Minoes geschenkt habe, sie gleich ins Herz.324 In diesem Fall kann man sich wirklich fragen, ob die schwedischen Bibliothekare nicht einen Fehlschluß getroffen haben. Man kann der niederländischen Journalistin

324 Ich habe beim Verlag sämtliche Restexemplare erstanden und an Leute mit Kindern in meiner Umgebung verschenkt.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 294 nur beistimmen, die in der NRC unter dem Titel Annie Schmidt is passé in Zweden schrieb: ‘Arme kleine schwedische Kinder. Nie werden sie Pluk van de Petteflat lesen.’[De Vos 1991].

4.7. Zusammenfassung.

Mit Ausnahme von Annie M.G. Schmidt erhielten sämtliche Autoren viel Aufmerksamkeit in der schwedischen Presse. Das geringe Interesse für Schmidt mag daran liegen, dass die Kinder- und Jugendliteratur unter Kritikern immer noch als eine sekundäre Gattung betrachtet wird. Es wurden in diesem Abschnitt verschiedene Typen von Rezensionen behandelt. Es gab skizzenhafte (Btj) und sehr ausführliche, es gab Besprechungen von Kritikern, die sich über den Autor und sein Werk eingehend informiert hatten (Artur Lundkvist), und von solchen, die kein Hintergrundmaterial gesucht hatten (Irmelin Sandman Lilius). Das subjektive Element überwog bei einigen, die sich z.B. von ihren herkömmlichen Auffassungen über die Niederlande und ihre Assoziationen angesichts des Buchumschlags leiten ließen (Swahn). Das gebotene Informationsmaterial erwies sich als sehr wichtig. So konnte man konstatieren, dass sich sehr viele Kritiker in der ersten Artes-Nummer über Boon informiert hatten oder das Nachwort von Per Holmer zu De verwondering gelesen hatten. Oft spielt die persönliche Voreingenommenheit des einzelnen Kritikers bei der Interpretation und Themenbestimmung eine Rolle, und die Beurteilung wird demnach subjektiv. Erstaunlich oft werden die Autoren mit Malern verglichen. Es könnte sich um ein altes ‘Bild der niederländischen Literatur’ handeln, das auf die Schilderungen der Volkslebens des vorigen Jahrhunderts zurückgeht, aber es ist eher anzunehmen, dass es sich um Assoziationen mit der

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 295

Malerei handelt, die man beim Wort Niederlande dank der alten Meister anscheinend immer noch erhält. Der Herausgeber Kjell Peterson unterstützt durch seine Einbände diese Tendenz. Die Rezeption lässt die verschiedenen Charakter der fünf Autoren deutlich hervortreten. Wolkers passte gut in das Aufnahmeklima der rebellischen sechziger und siebziger Jahre. Er wurde von einem angesehenen Mitglied des literarischen Establishments introduziert, schockierte anfangs duch seine Heftigkeit, wurde dann aber der am meisten übersetzte Autor der Qualitätsgruppe B in Schweden. Boon charmierte die Kritiker durch Wärme und durch sein Thema des ‘kleinen Mannes’ in einer Zeit, wo dieses Thema auch in Schweden aktuell war; das Wort gräsrot wurde 1969 aus dem Englischen (grass root) ins Schwedische übernommen.326 Die Introduktion seines Hauptwerkes De kapellekensbaan geschah in der angesehenen Zeitschrift der schwedischen Akademie und der Roman wurde außerdem von einem sehr einflussreichen Mitglied der Akademie rezensiert. Seine Bewunderung für Boon führte den Übersetzer Holmer dazu, Claus zu introduzieren. Boon und Claus wurden in den Rezensionen häufig als ‘schwierig’ charakterisiert und mit Ausnahme von Het verdriet van België, dessen Lancierung vom Fernsehen unterstützt wurde, erreichten ihre Werke wohl nur ein sehr kleines Publikum. Bei 't Hart erkannten die Kritiker wieder zum Teil die selben Themen und Milieus wie bei Wolkers, konstatierten aber mit einer gewissen Erleichterung, dass es sich hier um ein ganz anderes Temperament handelte. Man schätzte seine Wehmut und Naturverbundenheit mehr als die Niederländer, und man brauchte sich nicht über sein häufiges Auftreten in der Öffentlichkeit zu ärgern, so dass mit einem gewissen Recht behauptet werden kann, dass dieser Autor in Schweden besser rezipiert wurde als im eigenen Land. Die Kinderbuchautorin Annie M.G. Schmidt wurde zweimal lanciert, wobei sie das erste Mal einen wachsenden Erfolg hatte, beim zweiten Mal aber deutlich wurde, dass sich die trends geändert hatten. Eine geliebte Autorin des eigenen Landes wie Lindgren, die den schwedischen Kindern von dankbaren und nostalgischen Eltern immer wieder präsentiert wird, ist den trends weniger ausgesetzt als eine Ausländerin, auch wenn diese noch so talentiert und zeitlos ist.

326 Nationalencyklopedin: Ordbok 1995. Höganäs.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 296

5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.

Die hier vorgelegte Arbeit soll zum einen einen so weit wie möglich vollständigen Überblick über die zwischen 1830 und 1995 aus dem Niederländischen ins Schwedische übersetzten Belletristik geben und zum anderen die Mechanismen und Probleme diskutieren, die die Information über die niederländische Literatur und die Wahl der Übersetzungen aus dem Niederländischen bestimmt haben. Nach einer kurzen Übersicht über die interkulturellen Beziehungen zwischen den Niederlanden und Schweden bis Mitte des vorigen Jahrhunderts wurde im zweiten Kapitel erörtert, wie sich die Niederlandistik an den germanistischen Instituten der Universitäten entwickelt hat. Das Interesse der schwedischen Skandinavisten, Anglisten und Germanisten für die frühen Einwirkungen des Friesischen, Niederdeutschen und Niederländischen auf die schwedische Sprache führte bereits am Anfang des Jahrhunderts dazu, dass die schwedischen Studenten der Germanistik Mittelniederländisch und modernes Niederländisch studieren konnten. So ließ der Uppsalienser Ordinarius für Deutsch, Hjalmar Psilander, im Jahre 1910 einen Gaststudenten aus den Niederlanden ein Lehrbuch der niederländischen Sprache und Literatur zusammenstellen, mit dessen Hilfe die nächste Germanistengeneration Niederländisch lernte. Ein Zentrum für das Studium des älteren und des modernen Niederländisch wurde in den 30er Jahren die Universität Lund unter der Leitung des Germanisten Erik Rooths. Die Information über niederländische Sprache und Literatur in den schwedischen Nachschlagewerken wurde von Psilander und Rooth verantwortet, wobei ihre persönlichen Präferenzen eine nicht geringe Rolle spielten. So war Psilander, der die Artikel für Nordisk familjebok schrieb, gut über die Niederlande informiert, während Erik Rooth mit Enthusiasmus über Flandern schrieb. Der in Uppsala geschulte Germanist Hans Reutercrona übernahm nach dem Tode des Niederlande-Freundes und Van Eeden-Bewunderers Arnold Norlind die Aufgabe als Sachverständiger der Akademie und trat auch als Übersetzer auf. Seitdem ab 1901 die Schwedische Akademie die Aufgabe übernommen hatte, einen Nobelpreisträger für Literatur zu küren, wurden vom Nobelkomitee nachweislich Gutachten bestellt, so u.a. über die Autoren Streuvels, Timmermans, Van Eeden, Van Schendel und Huizinga und

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 297 allem Anschein nach auch über Vestdijk, Boon und Claus. Da die Werke dieser Autoren nicht alle übersetzt waren, lasen die Sachverständigen der Akademie sie oft in der Originalsprache. Im dritten Kapitel wurde die Bibliographie der Übersetzungen 1830-1995 kommentiert. Anhand von Tabellen und Übersichten konnte konstatiert werden, dass die meistübersetzten Autoren niederländische Männer waren, dass diese zudem die meisten übersetzten Werke geschrieben hatten und dass die zweite Stelle von den niederländischen Frauen eingenommen wurde, während weniger Flamen und noch weniger Fläminnen übersetzt wurden. Als Trost kann bemerkt werden, dass die flämischen Werke in den meisten Fällen von guter Qualität waren. In den dreißiger Jahren begann man, Kinder- und Jugendliteratur zu übersetzen und der Strom nahm in den 50er Jahren stark zu; eine Übersicht über die übersetzten Gattungen zeigte, dass heute mehr als die Hälfte der Übersetzungen aus Kinder- und Jugendliteratur besteht und dass die niederländische Literatur nur deshalb ihren einprozentigen Anteil an der gesamten Übersetzungsliteratur behauptet. Etwa ein Fünftel der übersetzten Einzeltitel besteht aus Comics, aber nach einem plötzlichen Aufblühen während der siebziger und achtziger Jahre verschwand diese Gattung plötzlich wieder. Seit dem 17. Jahrhundert können Übersetzungen aus dem Niederländischen ins Schwedische nachgewiesen werden. Cats und Van den Vos Reinaerde wurden aus moralisch-didaktischen Gründen bereits im 17. Jahrhundert übersetzt; Vondel war bekannt, wurde aber von einem Publikum gelesen, das Niederländisch beherrschte, und brauchte folglich nicht übersetzt zu werden. Die ersten Vondelübersetzungen stammen erst aus den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Nachdem der Kulturaustausch im 18. Jahrhundert stark abgenommen hatte, wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Kontakte wieder aufgenommen und für ein bürgerliches Publikum historische Romane und Schilderungen des Volkslebens ins Schwedische übersetzt. In Rezensionen und Artikeln in Nachschlagewerken findet man wiederholt Vergleiche mit der niederländischen Genremalerei. Es entsteht das Bild eines wohlhabenden niederländischen Bürgertums. Gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts folgten dann namentlich Romane, in denen damals aktuelle Fragen erörtert wurden wie die Frauenemanzipation, die Kriegsproblematik oder soziale Themen wie

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 298

Sozialismus oder Kolonialismus. Der literarische Einfluss ging im 19. Jahrhundert jedoch stärker vom Norden nach den Niederlanden und Flandern als in die umgekehrte Richtung. Aus politischen Gründen interessierte man sich in Flandern vor allem für Norwegen während in den Niederlanden die schwedische Literatur durch den einflußreichen Gids-Redakteur Potgieter introduziert wurde. Das Übersetzungskorpus der 20er, 30er und 40er Jahre bestand hauptsächlich aus Unterhaltungsromanen. Der Begriff der Literazität wurde in diesen Jahren im allgemeinen nicht mit niederländischer Literatur verbunden. Man respektierte aber die Fähigkeit der niederländischen Autoren, Menschen und Milieus zu schildern. So wurde auch diesmal immer wieder mit der älteren niederländischen Malerei assoziiert. Dieses Bild der niederländischen Literatur sollte sich erst nach dem 2. Weltkrieg ändern. In Stockholm wurde 1930 die Niederländerin Martha A. Muusses am Germanistischen Institut als Hilfslehrerin für Niederländisch angestellt, ab 1944 auch in Göteborg. 1947 erhielt sie eines der in diesem Jahre eingeführten ‘ausländischen Lektorate’; Uppsala und Stockholm teilten sich ein niederländisches Lektorat. Auch die Germanistischen Institute in Lund und Göteborg erhielten gemeinsam eine Lektorin. Nicht nur durch Übersetzungen und Lehrbücher zum akademischen Unterricht trug Martha Muusses zur Verbreitung der niederländischen Kultur bei, sondern durch ihre leider auf die Niederlande beschränkten Literaturgeschichten ergänzte sie auch das Informationsmaterial für die schwedischen Verfasser von Literaturgeschichten und Nachschlagewerken. Dass sie dabei die neuere flämische Literatur verschwieg, trug allerdings wahrscheinlich dazu bei, dass die flämische Literatur aus den Nachschlagewerken verschwand. Eine andere Ursache des ‘Flandernschwundes’ waren wohl die Kriegsverhältnisse der 40er Jahre, als eine Gruppe von Flamen ihr Heil in der Zusammenarbeit mit der Ockupationsmacht suchte. Durch ihre Übersetzungen (nord-)niederländischer Poesie aus der Zeit von 1880 bis 1940 zeigte Muusses jedoch, dass die niederländische Literatur nicht nur aus unterhaltenden Romanen bestand. In den fünfziger Jahren setzte sich die niederländische Kriegsliteratur in Schweden durch. Het achterhuis von Anne Frank ist in Schweden, wie auch in anderen Ländern, ein Klassiker geworden.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 299

Im vierten Kapitel wurde die Rezeption der fünf Nachkriegsautoren Wolkers, Boon, Claus, 't Hart und Annie M.G. Schmidt untersucht. Man kann seit den sechziger Jahren im Übersetzungskorpus eine deutliche Verschiebung von der Unterhaltungsliteratur zur Qualitätsliteratur konstatieren. Durch die ökonomische Unterstützung der gemeinsamen Übersetzungsstiftung (kurz Stichting voor Vertalingen genannt) der Niederlande und Flanderns waren die schwedischen Verlage in den sechziger Jahren bereit, auch die weniger leserfreundliche, kanonisierte Nachkriegsliteratur übersetzen zu lassen. Namentlich Jan Wolkers erregte durch eine gewisse Wahlverwandtschaft das Interesse des einflussreichen schwedischen Autors Sven Delblanc. Dies verschaffte ihm einerseits den Respekt der Literaturkritiker, während es ihm andererseits ebenfalls gelang, das Interesse des Publikums zu gewinnen. In letzter Zeit werden seine Romane als ein wenig veraltet und, namentlich von Frauen, als sexistisch empfunden. Die Autoren Louis Paul Boon und Hugo Claus wurden von den Kritikern ebenfalls hoch geschätzt, fanden den Weg zum großen Publikum aber nicht, so dass der Verlag die Werke Boons nach seinem Tode, als man nicht mehr mit einem Nobelpreis rechnen konnte, nicht mehr übersetzen ließ. Dem leserfreundlicheren Autor Maarten 't Hart, der von einem als qualitätsbewusst bekannten Verlag lanciert wurde, gelang es dagegen, sich sowohl die Sympathie der Kritik zu sichern als auch sich ein treues Publikum zu erobern. Die Rezeptionsperioden der Autoren Claus und 't Hart in Schweden sind noch nicht abgeschlossen. Am Beispiel des misslungenen come-backs der Kinderbuchautorin Annie M.G. Schmidt, dreißig Jahre nachdem sie zuerst lanciert und dann wieder vergessen worden war, wurde klargelegt, welche Rolle die Mode - oder der Zeitgeist/das Aufnahmeklima, wenn man es so nennen will - in der Kinder- und Jugendliteratur spielt. Die Übersetzerausbildung, die in den siebziger Jahren von Ingrid Wikén Bonde, Lektorin an der niederländischen Abteilung des Germanistischen Instituts der Universität Stockholm und Verfasserin dieser Arbeit, inspiriert von den Bemühungen Gustav Korléns um die deutsche Übersetzungsliteratur, initiiert wurde, hat tatsächlich dazu geführt, dass es außer dem hingebungsvollen Claus-Introdukteur und Übersetzer niederländischer Literatur Per Holmer auch noch andere Übersetzer gibt, die gut Niederländisch beherrschen. Dies spielt für die Übersetzungs-policy der Verlage eine wichtige Rolle.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 300

Aus meiner Untersuchung dürfte - eine aktuelle Nutzanwendung der Arbeit - hervorgegangen sein, dass es für die interkulturelle Kommunikation zwischen dem niederländischen Kulturbereich und Schweden äußerst wichtig ist, dass erstens an den schwedischen Unversitäten Niederländisch gelehrt wird. Deshalb ist es beunruhigend, dass der niederländische Unterricht nach einem Beschluss des Sprachwissenschaftlichen Fakultätsrats in Göteborg vom 1. Juli 1997 an zweieinhalb Jahre lang nur mit Hilfe der von der Niederländischen Sprachunion finanzierten Assistentenstelle weitergeführt werden soll, dass zweitens von seiten der Niederlande und Flanderns Übersetzungen weiterhin finanziell unterstützt werden, damit es nicht nur den Marktkräften überlassen bleibt zu entscheiden, was übersetzt wird, Die Errichtung der Übersetzerhäuser in Flandern und den Niederlanden ist in diesem Zusammenhang von großer positiver Bedeutung gewesen, denn literarische Übersetzungsarbeit wird im Vergleich mit anderer (Übersetzungs-)Arbeit immer noch schlecht bezahlt und ein Übersetzer kann es sich darum nicht leisten, für längere Zeit in den Niederlanden oder Flandern im Hotel zu wohnen. Auch die Stipendien des schwedischen Schriftstellerverbandes sind von Bedeutung. dass drittens das persönliche Engagement von Personen, die mehr für den Kulturaustausch tun, als man im Beruf eigentlich von ihnen fordern kann, schon seit Arnold Norlind und Hjalmar Psilander eine große Rolle gespielt hat. Ein solch persönliches Engagement wird durch positive, persönliche Erlebnisse geweckt. Es ist wichtig, dass die öffentlichen Vertretungen der Niederlande und Flanderns sich dessen bewusst sind und dass sie ein solches Engagement nicht durch eine nonchalante Haltung abwürgen. Es ist anstrengend genug, gegen die selbstverständliche extramurale Gleichgültigkeit und gegen das Unwissen zu kämpfen, ohne auch noch von intramuraler Überlegenheit und Verniedlichung betroffen zu werden. Die Vertreter der Übersetzungsstiftungen sind in dieser Hinsicht vorbildlich zu nennen. Ihr Respekt für die Arbeit, die betrieben wird, ermuntert zu neuen Anstrengungen. Die Exklusivität der Arbeit trägt zwar wesentlich zu ihrem Charme bei, aber Liebe braucht Gegenliebe, sonst stirbt sie.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 301

6. Dank.

An erster Stelle möchte ich dem Betreuer dieser Arbeit, Professor Dr. Helmut Müssener, dreifach danken. Zum einen, weil er mich ermunterte, die selbst gestellte Aufgabe auch durchzuführen, zum anderen, weil er alles, was ich ihm vorlegte, auch umgehend las und stets aufrichtig kritisierte, und weil er mir drittens so manche Anregung für die einzelnen Abschnitte der Arbeit gegeben hat. Mein Dank gilt ebenfalls meinem ersten Lehrmeister, Professor Dr. Gustav Korlén, dessen Seminare im Bereich der Übersetzungskritik mich zum Übersetzen inspirierten, der mir das Vertrauen schenkte, in Stockholm die Abteilung für Niederlandistik zu leiten und mir im rechten Augenblick durch Ermunterung und durch nützliche Hinweise über letzte Hürden half. Mein Dank gilt ferner meinem alten Freund Richard Swartz, der mich einst mit dem Verleger René Coeckelberg in Kontakt brachte und mir so den Zugang zum ‘literarischen Feld’ öffnete, Ingmar Björkstén, der mich mit Joost de Wit an der Stichting voor vertalingen in Kontakt brachte, dem Verleger Kjell Peterson, der mir in der Verlagswelt ein Heimatgefühl gab, meiner verehrten Freundin und Mentorin Amy van Marken (†), die mich auf Martha Muusses' literarischen Nachlass im Nederlands Letterkundig Museum en Documentatiecentrum in Den Haag aufmerksam machte, meinem früheren Lehrer und Kollegen an der niederländischen Abteilung des Germanistischen Instituts, Jaap de Rooij, der mich in die Niederlandistik einführte, sowie meinen Freundinnen und Übersetzerkolleginnen Kerstin Axberger (†) und Sonja Berg Pleijel (†), von denen ich viel gelernt habe. Die Nederlandse Protestantse Gemeente in Stockholm schenkte der niederländischen Abteilung im Frühling 1995 auf Anraten ihres Mitgliedes Emma Wagenaar-Sjöberg, Studentin an der Abteilung, ihre Büchersammlung. Diese enthielt viele der übersetzten Unterhaltungs- und Trivialromane, die ich nie gelesen hatte. Dass mir durch die Schenkung die Lektüre dieser Werke ermöglicht wurde, war für die Arbeit von größter Bedeutung. Dank. Dank ebenfalls meinem Freund Sander Brouwer, der auf Amsterdamer Büchermärkten u.a. Werke der Ammers-Küller für mich aufspürte und kaufte.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 302

Dem Bibliographen Dick Welsink am Nederlands bibliotheek- en lectuurcentrum in Den Haag und meinem früheren Kollegen in Kopenhagen, dem nun am Institut für Dolmetscher und Übersetzer der Hogeschool Maastricht tätigen Diederik Grit, gilt mein Dank für viele nützlichen Hinweise auf unbekannte niederländische Autoren bzw. Kontakte zwischen dem Norden und den Niederlanden. Von Olf Praamstra, der im Frühjahr 1995 als ERASMUS-Austauschlehrer aus Amsterdam nach Stockholm kam, lernte ich u.a., im Cyberspace nach niederländischen Universitätsbibliotheken und Datenbanken zu surfen, und er machte sich die Mühe, ausführlich mit mir über Fragen des Kanons und über die Qualitätseinteilung der übersetzten Autoren zu diskutieren. In Gunnar Magnussons Seminaren wurden gut untermauerte und anregende Diskussionen zur Übersetzungstheorie- und praxis geführt, Bo Andersson informierte mich über gängige Literatur im Bereich der Rezeptionsforschung und Elzbieta Szwejkowska-Olsson gab Hinweise auf Literatur zur Textsorte Rezension. Auch ihnen möchte ich Dank sagen. Ich danke den hilfsbereiten Bibliothekaren, Archivaren und Mitarbeitern von namentlich Arkivet för Ljud och Bild, Bibliotekstjänst, Kungliga Biblioteket, Literair Productie- en vertalingenfonds (Amsterdam), Nobelbiblioteket und Nobelarkivet, Stockholms Universitetsbibliotek, Sveriges Radios Arkiv und Talboks- och punktskriftsbiblioteket. Mein Dank gilt auch denjenigen, die sich von mir interviewen ließen, und den Studenten, die Seminararbeiten im Themenbereich meiner Abhandlung schrieben. Der Universität Stockholm, die mir während dreieinhalb Jahren einen 50%-igen Forschungsurlaub zugestand, möchte ich ebenfalls meinen Dank ausprechen. Die moralische Unterstützung durch die Internationale Vereniging voor Neerlandistiek, in deren Schriften- und Zeitschriftenreihen ich publizieren durfte, hat mir wohlgetan, Dank dafür. Ähnliches gilt in hohem Maße für die ‘Stichting voor vertalingen’ und ihre Nachfolger im niederländischsprachigen Raum. Den Mitarbeitern des Germanistischen Instituts der Universität Stockholm gilt mein Dank, weil sie im Frühling 1997 Verständnis hatten für mein Verlangen nach Arbeitsruhe. Ganz besonders möchte ich, nebst

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 303 den Kollegen Karen Mesker und Boerje Bohlin, meinen jungen Mitarbeitern Stefan Fredriksson, Joakim Sundström, Ingeborg Lossie, Ylva Engsner (Nygren), Annika Johansson und Peter Bolin danken, die während meines Forschungsurlaubs einen Teil des Unterrichts an der niederländischen Abteilung übernahmen. Meinem Ehemann Carl verdanke ich es, dass ich heute in der Welt der Computer einigermaßen zuhause bin und dass während der Arbeit auch ziemlich häufig etwas zum Essen da war, meinen Kindern Gudrun, Rikard und Ylva, dass ich die Arbeit nicht aufgeben konnte.

Ingrid Wikén Bonde Stockholm im März 1997

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 304

Bibliographie niederländischer Literatur in schwedischer Übersetzung:

A. Einzeltitel

Es werden, wenn möglich (sonst: *), folgende Angaben aufgeführt: Autor327, schwedischer Titel / niederländischer Titel (Erscheinungsjahr des niederländischen Originals). Übersetzer (Sprache, aus der übersetzt wurde, wenn nicht niederländisch). Ev. Einleitungen, Vorworte oder Nachworte. Verlagsort: Verlag, (Serie), Auflagen, Erscheinungsjahr in Schweden. Seitenzahl der schwedischen Übersetzung. Von den Bilderbüchern für Kleinkinder werden nur diejenigen mit Autorennamen aufgeführt. Aalberse, Han B., Bob och Daphne / De liefde van Bob en Daphne; 1 (1955). Helge Åkerhielm. Stockholm: Lindblad, 1,21964. 285. Aalberse, Han B., Bob och Daphne i Paris / De liefde van Bob en Daphne; 2 (1957). Helge Åkerhielm. Stockholm: Lindblad, 1,21965. 286. Aalberse, Han B., Bob och Daphne och Lisbeth / Liesbeth en de wereld van Bob en Daphne (De liefde van Bob en Daphne; 3) (1959). Helge Åkerhielm. Stockholm: Lindblad, 1966. 283. Aardenburg, Aart van, Bas flyger till Texas / Bas Banning en de vliegende cowboys. (1956, Spannende avonturen van een doodgewone jongen; 2). Lisa Rothstein. Stockholm: Geber, 1959. 150. Aardenburg, Aart van, Bas och den svarte ryttaren. En skolpojkes spännande äventyr/ Bas Banning en de zwarte ruiter (1956, Spannende avonturen van een doodgewone jongen; 11). Lisa Rothstein. Stockholm: Almqvist & Wiksell/ Geber, 1958. 177. Aardweg, Hans Petrus van den, Flicka i Montparnasse / Maagd in Montparnasse (1954). Sven Hof. Stockholm: Lindqvist, 1955. 256. Aken, Piet van, Niggrerna / De nikkers (1959). Ingrid Rääf. Stockholm: Tiden, 1960. 132. Ammers-Küller, Jo van, De upproriska kvinnorna. En släktroman i tre böcker / De opstandigen. Een familie-roman in drie boeken (1925). Axel Elvin. Stockholm: Bonnier, 1930. 374. Ammers-Küller, Jo van, Eva och äpplet / De appel en Eva (1932). Verna Lindberg. Einleitung von Marika Stiernstedt. Stockholm: Bonnier, (Svenska bokklubben; 10) 1932. VII, 286. Ammers-Küller, Jo van, Maskerad / Maskerade (1919). Sonja Vougt. Stockholm: Bonnier, 1931, (in der Serie Nya nutidsromaner) 21937, 31939. 270. Ammers-Küller, Jo van, Prins Inkognito / Prins Incognito (1935). Gunvor Björkman. Stockholm: Norstedt, 1936. 264. Ammers-Küller, Jo van, Tantalus / Tantalus (1928). Saima und Nils Fulton. Stockholm: Norstedt, 1935. 297.

327 Wenn der Autor dem intramuralen Publikum hauptsächlich unter seinem Pseudonym bekannt ist, wird dieses aufgeführt), also z.B. ‘Doolaard, den’, nicht ‘Spoelstra’. Wenn in den schwedischen Ausgaben die Schreibung eines Autorennamens abgeändert wurde, wird trotzdem der intramural gebräuchliche aufgeführt, also ‘Nijnatten-Doffegnies, van’, nicht ‘Nynatten’.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Arkel Zegwaard, J. van, Kvinnoläkaren / Vrouwenarts (1941). Tage Thiel. Vorwort von Sigurd Elvin. Stockholm: Medén, 1949. 259.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 305

Asscher-Pinkhof, Clara, Stjärnbarn / Sterrekinderen (1946). Alf Ahlberg (aus dem Deutschen). Stockholm: Gummesson, 1963. 188. Asscher-Pinkhof, Clara, Tirza. En flicka i en kibbutz / Tirtsa (1952). Alf Ahlberg (aus dem Deutschen). Stockholm: Gummesson, 1964. 135. Bakker, Piet, Frans växer upp / Ciske groeit op (1943). Thure Nyman. Stockholm: (Forum, 1945. 293. Balen, Hendrik van, Svarte Bison / De zwarte Bison. Het opperhoofd der Dakota's (1887). N.N. Stockholm: Svithiods förlag, (In der Serie: Bland indianer och cowboys; 3) 1904. 147. Basenau-Goemans, Nora, Huset vid stora torget / Het oude huis en wij (1941). Ingrid Rääf. Vorwort von Jeanna Oterdahl. Uppsala: Lindblad, 1943. 242. Berger, Thomas, Musen och potatisen / De muis en de aardappel (1990). Åsa Brandberg. Järna: Balder, 1990. 30. Berger, Thomas, Stan Bolivar tämjer draken: en rumänsk saga / Stan Bolivar en de draak (1992). Antonius Zeiher. Järna: Balder, 1992. 30. Berger, Thomas, Trollet som ville bli människa / De trol die mens wilde zijn (1990). Åsa Brandberg. Järna: Balder, 1990. 30. Berken, Tine van, Mina systrar och jag / Mijn zusters en ik (1896). Julia Kiellman-Göransson. Stockholm: Bonnier, (Läsning för ungdom af utmärkta engelska [sic!] författare; 36) 1899. 236. Bernlef, J., En offentlig hemlighet / Publiek geheim (1987). Per Holmer. Stockholm: Norstedt, 1989. 291. Bernlef, J., Hjärnspöken / Hersenschimmen (1984). Per Holmer. Stockholm: Norstedt, 1987. 165. Bernlef, J., Stjärnfall / Vallende ster (1989). Per Holmer. Stockholm: Norstedt, 1991. 95. Bertin, Eddy C., Trettonde natten / De dertiende nacht (1993). Bo Ivander. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1995. 172. Bibeln berättad för barn / Wat de Bijbel ons vertelt. Stockholm: Verbum: Bröllopet i Kana / Bruiloft in Kana (1968). Karl-Erik Brattgård. 1970, 21973. 26. Den barmhärtige samariten / De barmhartige Samaritaan (1968). Margit Norrman. 1969. 36. Den blinde Bartimeus / Bartimeiis (1968). Margit Norrman. 1968, 21973. 26. Den förlorade sonen / De verloren zoon (1973). Birgitta Carlquist. 1973. 27. Den lame mannen / Genezing van een verlamde (1969). Ragnhild Cassel. 1977. 27. I begynnelsen / In het begin (1971). Frithiof Dahlby. 1972, 1974. 26. Jairus dotter / Het dochtertje van Jaïrus (1975). Ragnhild Cassel. 1975. 27. Jesus och hans lärjungar / Jezus en zijn leerlingen (1979). Ling Sigander. 1983. 23. Jesus och stormen / Jezus en de storm (1968). Karl-Erik Brattgård. 1971, 21973. 26. Jesus är uppstånden / Jezus is opgestaan (1968) Frithiof Dahlby. 1972. 31, 32.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Julberättelsen / Jezus is geboren (1968). Margit Norrman. 1966 [sic], 21972. 26. Mannen som blev döpt / De man die gedoopt werd (Neue Ausgabe 1983). Birgitta Norlin. 1983. 23. Sackeus / Zacheüs (1968). Karl-Erik Brattgård. 1971, 21973. 26. Biegel, Paul, Den lille skepparn / De kleine kapitein (1971). Lilian Rudström. Stockholm: Carlsen/illustrationsförlaget, 1971. 127. Bilsen, Rita van, Den bästa presenten / Het mooiste geschenk (1977). Elisabeth Jörgensen (aus dem Deutschen). Stockholm: Petra, 1985. 26. Boer, Lodewijk de, Buddan från Ceylon / De Buddha van Ceylon (1991, gedruckt 1993). Per Holmer. Vorwort über Surinam von Ingrid Wikén Bonde und über De Boer von Per Holmer. Stockholm: Teater & Musik, 1994. 112. Boon, Louis Paul, Lilla kapellets väg / De kapellekensbaan (1953). Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Forum, 1975. 366.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 306

Boon, Louis Paul, Menuett / Menuet (1955). Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Forum, (Rostrum) 1976. 127. Boon, Louis Paul, Mitt lilla krig / Mijn kleine oorlog (1946). Sonja Pleijel. Stockholm: Forum, 1976. 113. Boon, Louis Paul, Svarta handen: anarkismen i industristaden Aalst under 1800-talet / De Zwarte Hand of Het anarchisme van de negentiende eeuw in het industriestadje Aalst (1976). Ingegerd Kvist. Stockholm: Forum, 1979. 328. Boone-Swartwolt, L.C. de, Jan Sydväst och hans kråka / Jan Zuidwester en zijn kraai (1931). Elisabeth Upplind. Stockholm: Bonnier, (Bonniers Barnbibliotek, 41) 1937. 137. Bosboom-Toussaint, A.L.G., Hon - eller ingen / Majoor Frans (1874). A. Berg. Stockholm: Holmquists boktr., 1916. 128. Bosboom-Toussaint, A.L.G., Major Frans / Majoor Frans (1874). M.A. Goldschmidt (nach der Bearbeitung in der Revue des deux mondes). Stockholm: Looström & K, (Roman- och novell-bibliotek; 2) 1876. 154. Boudier-Bakker, Ina, Det blåser nya vindar. Släktroman från Amsterdam / De klop op de deur. Amsterdamsche familie-roman (1930). Thure Nyman. Stockholm: Norstedt, 1937. Erster Teil: 468, zweiter Teil: S. 469-895, (De goda vännerna) 21944. Erster Teil: 494, zweiter Teil: S. 503-950. Boudier-Bakker, Ina, Hjärtats armod / Armoede (1909). Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1,21939. 457. Boudier-Bakker, Ina, Spegeln / Het spiegeltje (1917). Saima Fulton. Norstedt, 1,21942. 312. Boudier-Bakker, Ina, Vid stora vägen / Aan den grooten weg (1939). Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1943. 299. Briel, Dick, Mysteriet med Tacho-växten / Het mysterie van de Tacho-plant (1981, De avonturen van professor Palmboom; 1). Cristian Hammarström. Sundbyberg: Semic, (Örnserien; 22, Professor Picaros äventyr; 1) 1984. 46. Brink, Jan ten, En eld som aldrig slocknar / Het vuur dat niet wordt uitgeblusscht (1868). Mathilda Langlet. Stockholm: Flodin, (Sigfrid Flodins romanbibliotek; 11) 1880. 336. Broos, Piet, Tre små negerpojkar / Piempampoentje, Pompernikkel en Piepeling. De geschiedenis van drie pikzwarte nikkertjes (1944). Hilda Holmberg. Stockholm: Natur och Kultur, 1947. 150. Brouwers, Jeroen, Bottensats / Bezonken rood (1981). Sonja Berg Pleijel. Stockholm: Fripress, 1984. 140. Bruijn, Cor, Strandens folk / Sil de strandjutter (1940). Ingrid Rääf. Stockholm: Hökerberg, 1943. 378. Bruna, Dick, Cirkusen / Circus (1962). John E. Lundin. Stockholm: Svensk Läraretidning, (Saga; 528) 1967. 26. Bruna, Dick, Den lille prinsen / De koning (1962). John E. Lundin. Stockholm: Svensk Läraretidning, (Saga; 529) 1967. 26. Bruna, Dick, Katten Jum-Jum / Poesje Nel (1959). John E. Lundin. Stockholm: Svensk Läraretidning, (Saga; 530) 1967. 26. Bruna, Dick, Lilla kanin / Nijntje aan zee (1963). John E. Lundin. Stockholm: Svensk Läraretidning, (Saga; 531) 1967. 26.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Bruna, Dick, Lilla kanin i snön / Nijntje in de sneeuw (1963) John E. Lundin. Stockholm: Svensk Läraretidning, (Saga; 544) 1968. 26. Bruna, Dick, Pytt och Glytt / Fien en Pien (1959). John E. Lundin. Stockholm: Svensk Läraretidning, (Saga; 546) 1968. 26. Bruna, Dick, Ägget som sprack / Het ei (1962). Johan E. Lundin. Stockholm: Svensk Läraretidning, (Saga; 545) 1968. 26. Bruna, Dick, Äpplet / De appel (1953, neu bearbeitete Ausgabe 1959). Johan E. Lundin. Stockholm: Svensk Läraretidning, (Saga; 543) 1968. 26.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 307

Capteyn, Willem, Sanne / Sanne (1983). Per Holmer. Stockholm: Rabén & Sjögren, (Ung nu) 1984. 224. Chanowski, Thijs, Fablernas värld / De Fabeltjeskrant (1969). Olle Adolphson (Bearbeitung der Fernsehreihe). Solna: Semic Press, 1970-71. Teil 1-2. 45. Teil 3-7. 47. 48. 48. 48. 48. Claus, Hugo, Belgiens sorg / Het verdriet van België (1983). Per Holmer. Stockholm: Bonnier, 3000 Exemplare 1992, weitere 2000 Exemplare 1993. 626. Claus, Hugo, Belladonna: Scener ur livet i provinsen / Belladonna: scènes uit het leven in de provincie (1994). Per Holmer. Stockholm: Bonnier, 1995. 322. Claus, Hugo, En stilla förintelse / Een zachte vernieling (1988). Per Holmer. Stockholm: Bonnier, (Panacheserien) 1990. 151. Claus, Hugo, Förundran / De verwondering (1962). Per Holmer. Nachschrift von Per Holmer. Stockholm: Bonnier, (Panacheserien) 1985. 249. Claus, Hugo, Gilles och natten / Gilles en de nacht (Antwerpen 1988, Amsterdam 1989). Per Holmer. Einleitung über Gilles de Rais von Magnus Florin, über Hugo Claus von Per Holmer. Stockholm: Kungliga dramatiska teatern, 1994. S. 19-62. Claus, Hugo, Skam / Schaamte (1972). Per Holmer. Stockholm: Bonnier, 1994. 214. Claus, Hugo, Skam / Schaamte (1972). Per Holmer. Stockholm: MånPocket, (MånPocket) 1995. 214. Claus, Hugo, Svärdfisken / De zwaardvis. 1989 Per Holmer. Stockholm: Bonnier, (Panacheserien) 1991. 100. Clercq-Zubli, F. de, Flickan från Sumatra / 't Rimboekind (1935). Hans Reutercrona. Stockholm: Åhlén & söner, (Åhlén & söners flickböcker; 45) 1937. 159. Clercq-Zubli, F. de, Flickan från Sumatra / 't Rimboekind (1935). Hans Reutercrona. Norrköping: Sörlin, 1944. 159. Conscience, Hendrik, 1566. Historisk roman / In 't Wonderjaer. Historische Tafereelen uit de XVIe eeuw (1837). L.A. Malmgren. Stockholm: Lars Gustav Rylander, (Salongen; 5) 1850. 142. Conscience, Hendrik, Den fattige ädlingen. Scener ur det holländska lifvet / De arme edelman (1851). E.A. Carlstén. Stockholm: Bonnier, (Europeiska Följetongen: 37-38) 1861. 106. Conscience, Hendrik, Jacob van Artevelde. Historisk roman / Jakob van Artevelde (1849). Übersetzung. Stockholm: L.J. Hierta, (Läsebibliotheket, Ny serie, 44-49) 1850. 316. Conscience, Hendrik, Rekryten / De loteling (1850). Efter Holländskan. Stockhom: C.A. Bagge, 1850. 147. Coolen, Antoon, De tre bröderna / De drie gebroeders (1936). Harald Jernström. Stockholm: Hökerberg, 1938. 277. Auch bei Söderström, Helsingfors 1938. Corsari, Willy, Den andra kvinnan / Een gast in uw huis (1940). Britta Gröndahl. Stockholm: Hökerberg, 1945. 310. Corsari, Willy, En av de utvalda / De man zonder uniform (1933). Gertrud & Tore Zetterholm. Stockholm: Hökerberg, 1944. 331.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Corsari, Willy, Laura Ostars offer / De zonden van Laurian Ostar (1931). Gallie Åkerhielm. Stockholm: Hökerberg, 1947. 271. Corsari, Willy, Theras man / Terugkeer tot Thera (1934). Anna Rudebäck. Stockholm: Hökerberg, 1946. 319. Corsari, Willy, Vicki vinner / Wiek wint (1932). Saima Fulton. Stockholm: Rabén & Sjögren, (Gröna serien) 1951. 247. Corsari, Willy, Vickis underbarn / Wiek's wonderkind (1934). Saima Fulton. Stockholm: Rabén & Sjögren, (Gröna serien) 1952. 183. Corsari, Willy, Vägen till Skutari. Florence Nightingales ungdom / De weg naar Scutari (1936). Ingrid Rääf. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1938. 239. Couperus, Louis, Majestät / Majesteit (1893). Mauritz Boheman. Stockholm: Geber, 1895. 285.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 308

Couperus, Louis, Under vänskapens ok / Noodlot (1890). Gustaf Uddgren. Stockholm: Gernandt, 1900. 226. Couperus, Louis, Världsfred / Wereldvrede (1895). Eva Wahlenberg. Stockholm: Nordiska förlaget, 1915. 127. Cramer, Rie, Rim, ramsor och verser / Oude rijmpjes en versjes *(1969). N.N. Helsingborg: Kärnan, (neue Ausgabe) 1981. 44. Cramer, Rie, Små bilder med rim / Prentjes bij versjes (1913). Signe Aspelin. Stockholm: Axel Eliassons konstförlag, 1915. 28. Cramer, Rie, Vår / Lente (1910) Anna Maria Roos. Stockholm: Norstedt, 1914. 25. Cramer, Rie, Sommar / Zomer (1910). Anna Maria Roos. Stockholm: Norstedt, 1914. 25. Cramer, Rie, Höst / Herfst (1911). Anna Maria Roos. Stockholm: Norstedt, 1914. 25. Cramer, Rie, Vinter / Winter (1911). Anna Maria Roos. Stockholm: Norstedt, 1914. 25. Cramer, Rie, Årstiderna / Vier jaargetijden (1975). Jenny Berthelius (aus dem Deutschen). Helsingborg: Kärnan, 1975. 28. Daisne, Johan, Mannen som lät snagga sig / De man die zijn haar kort liet knippen (1947). Sonja Pleijel. Stockholm: Geber, 1967. 203. Dekkers, Midas, Det stora ögonblicket. Så kommer djurens ungar till / Het grote moment (1989). Ulf Svedberg. Stockholm: Carlsen/if, 1991. 88. Dematons, Charlotte, Dido och elefanten / Dido (1985). Barbro Lagergren. Stockholm: A WE/Geber, 1985. 30. Dendermonde, Max, Latmasken / De wereld gaat aan vlijt ten onder (1954). Lisa Rothstein. Uppsala: Almqvist&Wiksell/Geber, 1955. 282. Dermoût, Maria, De tiotusen tingen / De tienduizend dingen (1955). Axel Ljungberg. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1958. 272. Diekmann, Miep, Skroten och Katja / Total loss, weetjewel (1974). Mikael Mörling. Stockholm: Prisma, 1979. 134. Dis, Adriaan van, En barbar i Kina: en resa genom Centralasien / Een barbaar in China: een reis door Centraal-Azië (1987). Per Holmer. Stockholm: Forum, 1989. 96. Doolaard, A. den, Det besegrade havet / Het verjaagde water (1947). Saima Fulton. Stockholm: Ljus, 1948. 447. Doolaard, A. den, Orientexpressen / Orient express (1934). David Belin. Stockholm: Tiden, 1935. 396. Dros, Imme, Annetje i Landet Innanför / Annetje Lie in het holst van de nacht (1987). Ingegärd Martinell. Stockholm: Eriksson & Lindgren, 1992. 118. Dros, Imme, En riktigt rar kanin / Een heel lief konijn (1992). Ingegärd Martinell. Stockholm: Eriksson & Lindgren, (Sparvens roliga läseböcker) 1993. 59. Dubelaer, Thea, Faster och Vincent van Gogh / Op zoek naar Vincent (1990). Love Kellberg. Stockholm: Carlsen/if, 1990. 47.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Dubois, Pierre, Lorenzo Vitellis bekännelser / Een vinger op de lippen: bekentenissen van Lorenzo Vitelli (1952). Olof Faber. Göteborg: Slöjdföreningens skola, 1961. 103. Duif, Abraham, Den stygge lille björnungen / Kind Beer is stout geweest (1954, Teddyboekjes). Gertrud Zetterholm. Stockholm: Lindqvist, (Lycko-serien) 1954. 28. Neue Ausgabe (Piggelin-böckerna) 1959. 24. Duif, Abraham, Fluffys nya hus / De fles van Pluisman (1954, Teddy-boekjes). Gertrud Zetterholm. Stockholm: Lindqvist, (Lycko-serien) 1954. 28. Duif, Abraham, Kungens hatt / De koningshoed (1954, Teddy-boekjes). Gertrud Zetterholm. Stockholm: Lindqvist, (Lycko-serien) 1954. 28. Neue Ausgabe (Piggelingböckerna) 1959. 24. Duif, Abraham, Lilla Johnnies båt / Het schip van Klein-Jan (1954, Teddy-boekjes). Gertrud Zetterholm. Stockholm: Lindqvist, (Lycko-serien) 1954. 28. Duif, Abraham, Lillans trädgård / De tuin van Ieneke (1954, Teddy-boekjes). Gertrud Zetterholm. Stockholm: Lindqvist, (Lycko-serien) 1954. 28.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 309

Duif, Abraham, Scotty, den lilla tokern / De domme meneer Scotty (1955, Teddy-boekjes). Gertrud Zetterholm. Stockholm, Lindqvist, (Piggelin-böckerna) 1959. 24. Duif, Abraham, Tio små kineser / De tien Chineesjes. (1955, Teddy-boekjes). Gertrud Zetterholm. Stockholm, Lindqvist, (Piggelin-böckerna) 1959. 24. Duif, Abraham, Tre små elefanter / De olifantjes gaan uit (1954). Gertrud Zetterholm. Stockholm: Lindqvist, (Lycko-serien) 1954. 28. Dulieu, Jean, Paulus och Wawwa / Paulus, de boskabouter en Wawwa, het olifantje (1952). Sonja Pleijel. Stockholm: Natur och Kultur, 1963. 78. Duyn, Roel, Budskap från en vis tomte: en kabouters tankar om ett bättre samhälle/ De boodschap van een wijze kabouter (1969). Marguérite Törnqvist. Stockholm: Prisma, 1971. 105. Eeden, Frederik van, En lycklig värld. Tankar om människan och samhället / De blijde wereld (1903). Ida Bäckman. Stockholm: Wahlström & Widstrand/Geber, 1906. XVI, 214. Eeden, Frederik van, Häxan från Haarlem. En tragedi om osäkerheten / De heks van Haarlem (1915). Arnold Norlind. Stockholm: Svenska andelsförlaget, 1916. 159. Eeden, Frederik van, Lille Johannes / De kleine Johannes, I (1887). Jane Lindblad. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1903. 186. Eeden, Frederik van, Ut bland människorna / De kleine Johannes, II (1905). Amalia Fahlstedt. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1906. 206. Eeden, Frederik van, Vid skenet av krigslågan / Bij 't licht van de oorlogsvlam (1915). Arnold Norlind. Stockholm: Svenska andelsförlaget, 1916. 97. Eeden, Frederik van, Välstånd och lycka genom frivilligt samarbete / Wenken en raadgevingen voor de werkers in de Van-Eedenkolonie. In: ‘Studies, VI (5)’ (1912). Arnold Norlind. Vorwort von Alfred Johnsson. Kävlinge: Kävlinge Sambruksförening, 1921. 23. Evenhuis, Gertie, Fördriven flotta / Verdreven vloot (1962). Sonja Pleijel. Malmö: Bergh, 1965. 152. Eysselsteijn, Ben van Med ödet som kompass / Tusschen Zuiderkruis en Poolster (1937). Tom Bennett. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1942. 285. Eysselsteijn, Ben, van Romans i F-dur / Romance in F-dur (1934). Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1939. 267. Fabricius, Johan, Charlottes resa / Charlotte's groote reis (1928). Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1943. 322. Fabricius, Johan, Dansen kring galgen / De dans om de galg (1934). Hans Reutercrona. Stockholm: Norstedt, 1935. 486. Fabricius, Johan, Demonernas ö. En roman från Bali / Eiland der demonen Roman over Bali (1941). Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1,21944. 282. Fabricius, Johan, Halvblod / Halfbloed (1947). Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1947. 284. Fabricius, Johan, Komedianter drogo förbi / Komedianten trokken voorbij (1931). Hans Reutercrona. Stockholm: Norstedt, 1934, 21935. 428. Fabricius, Johan, Lejon hungra i Neapel / Leeuwen hongeren in Napels (1934). Hans Reutercrona. Stockholm: Norstedt, 1937. 234.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Fabricius, Johan, Mario Ferraros olyckliga kärlek / Mario Ferraro's ijdele liefde (1929). Hans Reutercrona. Stockholm: Norstedt, 1936. 556. Fabricius, Johan, Melodi ur fjärran / Melodie der verten (1932). Hans Reutercrona. Stockholm: Norstedt, 1,21935. 472. Fabricius, Johan, Mitt hem är bortom synranden. Frispråkiga memoarer / Mijn huis staat achter de kim. Vrijmoedige mémoires (1951). Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1957. 264. Fabricius, Johan, Riddarfejden / Eiko van den Reigershof (1922*). Gunvor Björkman. Stockholm: Skoglund, 1935. 263.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 310

Fabricius, Johan, Skeppskamraterna. Fyra pojkars äventyr bland vågor, vrak och vildar / De scheepsjongens van Bontekoe (1924). Elsa af Trolle. Stockholm: Skoglund, 1934, 21937. 317. Fabricius, Johan, Skeppskamraterna. Fyra pojkars äventyr bland vågor, vrak och vildar / De scheepsjongens van Bontekoe (1924). Elsa af Trolle (nach der gekürzten englischen Ausgabe Java Ho). Stockholm: Lindqvist, 1948. 288. Fabricius, Johan, Slottet i Kärnten / Kasteel in Karinthië (1938). Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1,21940. 619. Franck, Ed, Tommys egen hörna / Timmie en zijn plekje (1993). Lennart Frick. Bromma: Opal, 1994. 30. Frank, Anne, Berättelser / Verhalen rondom het Achterhuis (1960). Saima Fulton. Stockholm: Hökerberg, 1960. 171. Frank, Anne, Berättelser och händelser från gårdshuset / Verhaaltjes en gebeurtenissen uit het Achterhuis (1982). Lena Dalerup & Saima Fulton. Vorwort von Joke Kniesmeyer. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1982. 138. Frank, Anne, Anne Franks dagbok / Het Achterhuis. Dagboekbrieven van 14 Juni 1942-1 Augustus 1944 (1947). Ella Wilcke (aus dem Deutschen). Vorwort von Eleanor Roosevelt. Stockholm: Hökerberg, 1953, 21956, 31957. 324. 1969. 254. 1977, 21980, 31984, 41988. 263. 1994, 21995. (134-139stes Tausend). 232. Frank, Anne, Anne Franks dagbok/ Het Achterhuis (1947). Ella Wilcke. Bearbeitung: Maja Witting. Stockholm: Hökerberg, (Lättläst för vuxna) 1977. 132. Frank, Anne, Anne Franks dagbok: dramatisering. Program för stora scenen säsongen 1956-57. Frances Goodrich und Albert Hackett. Göteborg: Göteborgs stadsteater, 1956. 31. Frank, Anne, Anne Franks dagbok/ Het Achterhuis (1947). Ella Wilcke. Gelesen von Gunilla Röör nach der Ausgabe von 1953 bei Hökerberg. Stockholm: Förlaget Kassettbok, 1994. 8 1/2 Stunden. Geeraerts, Jef, Bara en neger / Ik ben maar een neger (1962). Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Coeckelbergh, (Röster från Flandern; 6) 1977. 160. Genderen Stort, Reinier van, Peter och Inez / Kleine Inez (1925). Hans Reutercrona. Stockholm: Norstedt, 1937. 268. Gijsen, Marnix, De olyckligas krog / De kroeg van groot verdriet (1974). Brita Dahlman. Stockholm: Coeckelbergh (Röster från Flandern; 5), 1977. 130. Gijsen, Marnix, Harmagedon / Harmágedon (1965). Brita Dahlman. Stockholm: Coeckelberghs (Röster från Flandern; 6, i.e. 7), 1978. 120. Gijsen, Marnix, Joakim från Babylon / Het boek van Joachim van Babylon (1947). Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Coeckelberghs, (Röster från Flandern; 1), 11975. (Tuppen Pocket) 21987. 120. Gijsen, Marnix, Klagosång över Agnes / Klaaglied om Agnes (1951). Kerstin Axberger. Stockholm: Coeckelberghs, (Röster från Flandern; 2) 1976. S 7-129. Gijsen, Marnix, Telemakos i byn / Telemachus in het dorp (1948) Brita Dahlman. Stockholm: Coeckelberghs (Röster från Flandern; 3), 1976. 123. Goekoop-de Jong van Beek en Donk, Cécile, Hilda van Suylenburg / Hilda van Suylenburgh (1897). Elisabeth Tjäder (Übersetzung und Bearbeitung). Stockholm: Nordiska Förlaget, 1912. 158.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Gogh-Kaulbach, Anna van, Gifta människor / Menschen in 't huwelijk (1931). Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1941. 444. Graaf, Frederik de, (Nancy de Graaf, Hrsg.), Same ätnam. Berövat land. Eva Froster und Sonja Pleijel (vom Manuskript übersetzt). Lund: Cavefors, 1974. 69. Groen, André, Jagande efter vind / De laatste bewoner van het ‘Huis in duizend vreezen’ (*). Björn Palm. Stockholm: Fahlcrantz&Gumaelius, 1944. 357. Groen, André, Fästning med gyllene kanoner / * (*). *. Stockholm: Fritzes bokförlag, 1949. 339.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 311

Haar, Jaap ter, Boris / Boris (1966) Sonja Pleijel. Stockholm: Natur och Kultur, 1968. 147. Haar, Jaap ter, Boris / Boris (1966). Sonja Pleijel. Stockholm: B. Wahlström, (Wahlströms juryböcker; 98) 1982. 157. Haar, Jaap ter, Lotti får nya vänner / Lotje krijgt nieuwe vrienden (1966). Sonja Pleijel. Stockholm: Natur och Kultur, 1969. 80. Haar, Jaap ter, Lotti och Laban / Lotje met Roegan op stap (1966). Sonja Pleijel. Stockholm: Natur och Kultur, 1968. 77. Haar, Jaap, ter Lotti på zoo / Lotje in de dierentuin (1966). Sonja Pleijel. Stockholm: Natur och Kultur, 1968. 76. Haasse, Hella S., I den långa väntans skog / Het woud der verwachting (1949). Ingrid Wikén Bonde & Magnus Berling. Stockholm: Tiden, 1993. 565. Haasse, Hella S., Purpurstaden / De scharlaken stad (1952). Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1957. 354. Hagen, Hans, Guldögat / Het gouden oog (1991). Bo Ivander. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1993. 174. Hagen, Hans, Kung Gilgamesj / Koning Gilgamesj (1985). Bo Ivander. Stockholm: A WE/Geber, (Sagas berömda böcker) 1986. 86. Hart, Maarten, 't Dödens budbärare / De aansprekers (1979). Ingrid Wikén Bonde & Kerstin Bring. Stockholm: Atlantis, 1982. 190. Hart, Maarten 't, Jakobsstegen / De Jacobsladder (1986). Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Atlantis, 1988. 187. Hart, Maarten 't, Kronvittnet / De kroongetuige (1983). Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Atlantis, 1984 neue Ausgabe 1989. 191. Hart, Maarten 't, Kronvittnet / De kroongetuige (1983). Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Litteraturfrämjandet, (En bok för alla) 1985. 224. Hart, Maarten 't, Om så hela världen rasar / Het woeden der gehele wereld (1993). Eva Erichsen & Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Atlantis, 1994. 334. Hart, Maarten 't, Småspovar i flykt / Een vlucht regenwulpen (1978). Kerstin Bring & Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Atlantis, 1983. 198. Hart, Maarten 't, Stenar mot en hornuggla / Stenen voor een ransuil (1971, unter dem Namen Martin Hart). Bengt Ek & Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Atlantis, 1992. 189. Hartog, Jan de, Den lilla arken / De kleine ark (1953). Saima Fulton. Stockholm: Forum, 1954. 253. Hartog, Jan de, Den slingrande vägen / Gods geuzen (Bd. 1-3, 1947-1949). John W. Walldén (nach dem Englischen). Stockholm: Forum, 1958. 433. Hartog, Jan de, Hollands ära / Hollands glorie (1940). Hans Reutercrona. Stockholm: Forum, 1,21944. 464. Hartog, Jan de, Hollands ära: en sjöroman / Hollands glorie (1940). Hans Reutercrona. Stockholm: Bonnier, (Bokklubben Svalan) 1947. 381. Hartog, Jan de, Hollands ära / Hollands glorie (1940). Hans Reutercrona. Stockholm: Forum, 1971. 415. Hartog, Jan de, Krigets okända hjältar / Stella (1950). Ingrid Rääf. Stockholm: Forum, 1973. 159.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Hartog, Jan de, Mary / Mary (1951). Ingrid Rääf. Stockholm: Forum, 1953. 196. Hartog, Jan de, Stella / Stella (1950). Ingrid Rääf. Stockholm: Forum, 1952. 206. Haverschmidt, François, Vårt hem / Familie en kennissen (1876). L.F.. Stockholm: S. Flodin, (Flodins romanbibliotek) 1881. 108. Heijden, A.F.Th. van der, Livet som en dag / Het leven uit een dag (1988). Signe Zeilich-Jensen. Stockholm: Forum, 1991. 155. Heijermans, Herman, Diamantstaden / Diamantstad (1904). Ernst Lundquist. Stockholm: Bonnier, 1908. 252. Helman, Albert, De tio mysteriernas ranch / De rancho der X mysteries (1941). Hilda Holmberg & Björn Palm. Stockholm: Natur och Kultur, 1942. 319.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 312

Herck, Paul van, Vi ses på plurdag / Sam, of de pluterdag (1968). Gunnar Gällmo. Bromma: Delta, (Delta science fiction; 43) 1976. 165. Hermans, Willem Frederik, Aldrig mera sova / Nooit meer slapen (1966). Brita Dahlman. Stockholm: Norstedt, 1968. 139. Hermans, Willem Frederik, Mörkrummet / De donkere kamer van Damokles (1958). Brita Dahlman. Stockholm: Norstedt, 1962. 331. Hermans, Willem Frederik, Paranoia / Paranoia (1953). Brita Dahlman. Stockholm: Norstedt, 1965. 212. Hertog, Ary den, Kvinnor till Jacatra / Vrouwen naar Jacatra (1934). Hans Reutercrona. Stockholm: Norstedt, 1940. 351. Heymans, Margriet, Älskling, gulledocka / Lieveling, boterbloem (1988). Kerstin Ahnström & Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Bergh, 1992. 38. Hichtum, Nienke van, Mor Afkes tio / Afke's tiental (1903). Sonja Pleijel. Lund: Gleerup, (C.W.K. Gleerups ungdomsböcker; 122) 1955. 175. Hildebrand, Anton D., Björnen Bolke / Bolke de Beer (1935). Hilda Holmberg. Stockholm: Natur och Kultur, 1942. 118. Hildebrand, Anton D., Björnen Bolkes son / De zoon van Bolke de Beer (1936). Hilda Holmberg. Stockholm: Natur och Kultur, 1948. 141. Hillesum, Etty, Det förstörda livet. Dagböcker 1941-43 / Het verstoorde leven. Dagboek van Etty Hillesum 1941-43 (1981). Brita Dahlman. Stockholm: Norstedt, 1,21983. 226. Hoogstraten-Schoch, Amanda van, Eremiten / Kluizenaartje (1935). Ester Larsson. Stockholm: Svenska missionsförbundet, 1935. 328. Hoogstraten-Schoch, Amanda van, Kornelia / Gouden teugels (1927). Ester Larsson (aus dem Deutschen). Stockholm: Svenska missionsförbundet, 1934. 358. Huizinga, Johan, Den lekande människan / Homo ludens (1938). Gunnar Brandell. Stockholm: Natur och Kultur, 1945. 239. Huizinga, Johan, Erasmus / Erasmus (1924). Ingrid Rääf. Stockholm: Natur och Kultur, 1953. 222. Huizinga, Johan, I morgondagens skugga. En diagnos av vår tids kulturella onda / In de schaduwen van morgen (1935). Signe Psilander. Stockholm: Fritze, 1936. 190. Huizinga, Johan, Ur Medeltidens höst. Studier över 1300- och 1400-talens levnadsstil och tankeformer i Frankrike och Nederländerna / Herfsttij der middeleeuwen (1919). Hans Reutercrona. Stockholm: Fritzes bokförlag, 1927. 432. Huizinga, Johan, Ur Medeltidens höst. Studier över 1300- och 1400-talens levnadsstil och tankeformer i Frankrike och Nederländerna / Herfsttij der middeleeuwen (1919). Hans Reutercrona (bearbeitete Übersetzung). Lund: Gleerup, (Tema) 1964. 382. Huizinga, Johan, Ur Medeltidens höst. Studier över 1300- och 1400-talens levnadsstil och tankeformer i Frankrike och Nederländerna / Herfsttij der middeleeuwen (1919). Hans Reutercrona. Stockholm: Prisma, (Prisma Magnum) 1986. 382.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Huizinga, Leonard, Adriaan och Olivier. En sann berättelse om ett utfattigt men bildat tvillingpar av tämligen god familj / Adriaan en Olivier (1939). Saima Fulton. Stockholm: Ljus, 1947. 287. Hulst, Willem Gerrit van de, Det hände en stormnatt / Gerdientje (1927). Ingrid Rääf. Stockholm: Fosterlandsstiftelsen, 1951. 224. Hulst, Willem Gerrit van de, Marianne / Rozemarijntje (1933) Margareta Edgardh. Stockholm: Diakonistyrelsen, 1959. 195. Hulst, Willem Gerrit van de, Marianne i skolan / Rozemarijntje naar school (1934). Margareta Edgardh. Stockholm: Diakonistyrelsen, 1960. 110. Hulst, Willem Gerrit van de, Marianne och Rödepetter / Rozemarijntje en Rode Pier (1941). Margareta Edgardh. Stockholm: Diakonistyrelsen, 1960. 138. Hulst, Willem Gerrit van de, Marianne på sjukhus / Rozemarijntje en de oude juffrouw (1954). Margareta Edgardh. Stockholm: Diakonistyrelsen, 1963. 102. Hunnik, J.C. van, Askungen [Aschenbrödel] Erzählt und gezeichnet von J.C. van Hunnik. N.N. Hälsingborg: Kärnan. (Barnens önskeböcker) 197?. 24.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 313

Huygen, Wil J. & Rien Poortvliet, Boken om Gubben Blund och sömnens ABC / Het boek van Klaas Vaak en het ABC van de slaap (1988). Sven Christer Swahn. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1989. 121. Huygen, Wil J. & Rien Poortvliet I tomtarnas värld /(Bearbeitung von Leven en werken van de kabouter (1976). Mona Eriksson (aus dem Englischen). Stockholm: Citadell, 1988. 29. Huygen, Wil & Rien Poortvliet, Om oss tomtar / (Bearbeitung von) Leven en werken van de kabouter (1976). Birgitta Dalgren (aus dem Englischen). Stockholm: Rabén & Sjögren, 1979. 6. Huygen, Wil & Rien Poortvliet, Tomtar / Leven en werken van de Kabouter (1976). Birgitta Dalgren (aus dem Englischen). Stockholm: Rabén & Sjögren, 1979, 21980. 208. Neue Ausgabe in kleinerem Format 1983, 21988. 207. Huygen, Wil & Rien Poortvliet, Tomtarnas hemligheter / De oproep der kabouters (1981). Birgitta Dalgren. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1982. 197. Huygens, Charles, Ljus och skugga. En roman om Rembrandts liv / Licht en schaduw (1943). Gemma Funtek-Snellman. Stockholm: Lindqvist, 1948. 358. Ibn Ibrahim [Abraham Duif], Den sällsamma berättelsen om den fattige skomakaren Maruf... Vilket allt man här kan se tecknat av Sol och höra berättas av hovberättaren Ibn Ibrahim / De allerwonderlijkste avonturen van de arme schoenenlapper Maroef (1954). Einar Knutsson. Stockholm: Lindqvist, 1957, herausgegeben 1959. 35. Ignotius, M., [P.H. Themmen oder Bruno Daalberg oder A. Fokke Simonsz] Dirk den Menlöse och hans båda söners märkliga och skrattretande reseäfventyr / Comique en vermaaklijke boeren-reis van Dirk den Eenvoudigen en zijn zoonen uit het Overmaasche naar Delft (1804). J. Granlund. Stockholm: Ad. Johnson, 1906. 152. Ivans, Det förlorade spåret / Het verloren spoor (1918). Petrus Bogren. Stockholm: Geber, (G[eoffrey] G[ill]-serien; 5) 1926. 286. Ivans, Dubbelgångaren / De dubbelganger (1921). Petrus Bogren. Stockholm: Geber, (Romanserien Hög spänning) 1943. 160. Ivans, Huset vid heden / Aan den rand van het bosch (1919). Petrus Bogren. Stockholm: Geber, (G[eoffrey] G[ill]-serien; 6) 1927. 301. Ivans, Isdrottningen / De ijskoningin (1921). Petrus Bogren. Stockholm: Geber, (G[eoffrey] G[ill]-serien; 9) 1929. 272. Ivans, Mannen från Frankrike / De man uit Frankrijk (1917). Petrus Bogren. Stockholm: Geber, (G[eoffrey] G[ill]-serien; 1) 1925. 255. Ivans, Mannen i bakgrunden / De man op den achtergrond (1918). Petrus Bogren. Stockholm: Geber, (G[eoffrey] G[ill]-serien; 4) 1,21926. 288. Ivans, Skuggan / De schaduw (1920). Petrus Bogren. Stockholm: Geber, (G[eoffrey] G[ill]-serien; 7) 1928. 234. Ivans, Slottet i Ungern / Het spook van Vöröshegy (1917). Petrus Bogren. Stockholm: Geber, (G[eoffrey] G[ill]-serien; 2) 1925. 334. Ivans, Spindelväven / Het spinneweb (1920). Petrus Bogren. Stockholm: Geber, (G[eoffrey] G[ill]-serien; 8) 1928. 266. Ivans, Äventyret i Alperna / De medeplichtigen (1918). Petrus Bogren. Stockholm: Geber, (G[eoffrey] G[ill]-serien; 3) 1926. 255.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Jong, A.M. de, Förräderiet. Merijntje Gijzens barndom I / Merijntje Gijzen's jeugd I: Het verraad (1925). Hans Reutercrona. Stockholm: Schildt, 1928. 285. Jong, A.M. de., Vagabonden / Merijntje Gijzens barndom II / Merijntje Gijzen 's jeugd II: Flierefluiters oponthoud (1926). Hans Reutercrona. Stockholm: Schildt, 1929. 250. Jong, David de, Målarnas furste En roman om Rembrandt / Rembrandt, vorst der schilders (1956). Saima Fulton. Stockholm: Bonnier, 1959. 332. Jong, Oek de, En cirkel i gräset / Cirkel in het gras (1985). Per Holmer. Norstedt, 1987. 376. Jong, Oek de, Fladdrande sommarklänningar / Opwaaiende zomerjurken (1979). Per Holmer. Stockholm: Norstedt, (Panter] 1983. 255.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 314

Jong, Trude de, Lola / Lola de beer (1987). Signe Zeilich-Jensen. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1991. 104. Keuls, Yvonne, Mor till David S. / De moeder van David S., geb. 3 juli 1959 (1980). Anne-Marie Landtblom. Stockholm: Alba, 1988. 287. Kieviet, C. Johan, Dirk Trom. Berättelse från Holland / Uit het leven van Dik Trom (1891). Margareta Betulander. Stockholm: Svensk Läraretidning, (Barnbiblioteket Saga; 175) 1937. 238. (Barnbiblioteket Saga; 175) 21949. 218. Koning-Coeterier, Jeanne, Ville Våghals. En kaninhistoria / De dolle avonturen van Waaghalsje (1930). Greta Ryberg. Stockholm: Svensk Läraretidning, (Barnbiblioteket Saga; 171) 1936, 21941, 31949. 167. Neue bearbeitete Ausgabe 41958. 105. Krabbé, Tim, De försvunna / Het gouden ei (1984). Signe Zeilich-Jensen. Stockholm: Trevi, 1993. 115. Krabbé, Tim, De försvunna / Het gouden ei (1984). Signe Zeilich-Jensen. Stockholm: MånPocket, (MånPocket) 1994. 115. Krabbé, Tim, De försvunna / Het gouden ei (1984). Signe Zeilich-Jensen. Stockholm: Trevi, (Storstilsbiblioteket) 1995. 139. Krabbé, Tim, Cyklisten / De renner (1978). Magnus Hedlund. Stockholm: Trevi, 1994. 133. Krabbé, Tim, Förseningen / Vertraging (1994). Annika Johansson & Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Trevi, 1995. 143. Kramer, Diet, På eget ansvar / Begin (1932) Gunilla Edwards-Rinman. Stockholm: Bonnier, 1939. 366. Kresse, Hans G., Bergens guld / De welp en de wolf (1976, De Indianen-reeks; 6). Ingrid Egmond (aus dem Französischen). Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Indianserien; 6) 1979. 48. Kresse, Hans G., Frihetens pris / De prijs van de vrijheid (1979, De Indianen-reeks; 8). Ingrid Egmond (aus dem Französischen). Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Indianserien; 8) 1980. 48. Kresse, Hans G., Gamjägarna / De gierenjagers (1978, De Indianen-reeks; 7). Ingrid Egmond (aus dem Französischen). Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Indianserien; 7) 1980. 48. Kresse, Hans G., Hämndens pilar / De weg van de wraak (1975, De Indianen-reeks; 5). Ingrid Egmond (aus dem Französischen). Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Indianserien; 5) 1979. 48. Kresse, Hans G., Ondskans följeslagare / De gezellen van het kwaad (1974, De Indianen-reeks; 3). Ingrid Egmond (aus dem Französischen). Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Indianserien; 3) 1978. 48. Kresse, Hans G., Prärievargarnas rop / De zang van de prairiewolven (1974, De Indianen-reeks 4). Ingrid Emond (aus dem Französischen). Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Indianserien; 4) 1978. 48. Kresse, Hans G., Vindens arvtagare / De kinderen van de wind (1973, De Indianenreeks; 2). Ingrid Egmond (aus dem Französischen). Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Indianserien; 2) 1976. 47.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Kresse, Hans G., Åskans herrar / De meesters van de donder (1973, De Indianen-reeks; 1). Ingrid Egmond (aus dem Französischen). Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Indianserien; 1) 1976. 48. Kruis, Jan, Full fart med Svenssons / Jan, Jans en de kinderen. 2. (1973). Elisabeth Frisk. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Familjen Svenssons äventyr; 2) 1981. 46. Kruis, Jan, Vimsiga familjen / Jan, Jans en de kinderen. 1. (1972). Elisabet Frisk. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Familjen Svenssons äventyr; 1) 1980. 47. Kuijer, Guus, De svarta stenarna / De zwarte stenen (1984). Bo Ivander. Stockholm: A WE/Geber, 1991. 254. Kuijer, Guus, Dom stora kan man lika gärna koka soppa på / Grote mensen, daar kun je beter soep van koken (1976). Ebba Witt-Brattström. Stockholm: Prisma, 1978. 123.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 315

Kuijer, Guus, Repor i en bordsskiva / Krassen in het tafelblad (1978). Sonja Berg Pleijel. Stockholm: Bergh, (Berghs ungdomsbibliotek) 1984. 119. Kuijpers, Henk, Brottsmuseet / Het misdaadmuseum (1978). Magnus Hedlund. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Frankas äventyr; 1) 1980. 47. Kuijpers, Henk, Draktanden / De tanden van de draak (1982-83). Lennart Hartler. Sundbyberg: Semic, (Örnserien; 23, Franka; 7) 1984. 48. Kuijpers, Henk, Livsfarlig cirkus / Cirkus Santekraam (1981). Annika Andrén. Sundbyberg: Semic, (Franka; 5). 1982. 46. Kuijpers, Henk, Monstret i dimman. Pyromanen. Sabotören / Het monster van de Moerplaat. De pyromaan. De saboteur (1982). Lennart Hartler. Sundbyberg: Semic, (Örnserien; 8, Franka; 6) 1983. 47. Kuijpers, Henk, Mästerverket / Het meesterwerk (1979). Elisabeth Frisk. Stockholm, Carlsen/if, (Carlsen Comics; Frankas äventyr; 2) 1980. 46. Kuijpers, Henk, Skeppsvraket [sic!] / De wraak van het vrachtschip (1979). Elisabeth Frisk. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Frankas äventyr; 4) 1981. 46. Kuijpers, Henk, Spökskeppets hemlighet / De terugkeer van de Noorderzon (1979). Elisabeth Frisk. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Frankas äventyr; 3) 1981. 47. Laan, Dick, Vickevire i djurparken / Pinkeltje in Artis (1952). Lisa Rothstein. Stockholm: Almqvist & Wiksell/Geber, 1958. 113. Laan, Dick, Vickevire och hans vänner / Pinkeltje en zijn vriendjes (1949). Lisa Rothstein. Stockholm, Almqvist & Wiksell/Geber, 1957. 138. Laan, Dick, Vickevires äventyr / De avonturen van Pinkeltje (1939). Lisa Rothstein. Stockholm: Geber 1957. 126. Lampo, Hubert, Joachim Stillers återkomst / De komst van Joachim Stiller (1961). Brita Dahlman. Stockholm: Coeckelberghs (Röster från Flandern; 4), 1977. 184. Lange-Praamsma, Max de, Guld-Elsa / Goud-Elsje (1946). Åke Rossdal. Stockholm: Gummesson, 1953. 140. Lange-Praamsma, Max de, Livet ler mot Guld-Elsa / Goud-Elsje verlooft zich (1948). Gunnar Wallin. Stockholm: Gummesson, 1957. 242. Last, Jef, Ett år i Madrids skyttegravar / In de loopgraven van Madrid. 2e serie Brieven van het Spaanse front. (1937). Ivan Faludi. Stockholm: Holmström, 1,21938. 80. Leeuw, Aart van der, Lille Rudolf / De kleine Rudolf (1930). Ingrid Rääf. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1941. 220. Leeuwen, Joke van, Bobbels hemliga plan / Het verhaal van Bobbel die in een bakfiets woonde en rijk wilde worden (1987). Ylva Nygren. Stockholm: Bergh, 1993. S. 7-113. Leeuwen, Joke van, Dessi / Deesje (1985). Britta Johansson & Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Bergh, 1990. 136. Legêne, P.M., Den splittrade tomahawken / De gebroken tomahawk (1939). Kurt Nyström. Stockholm: Fosterlandsstiftelsen, 1947. 128. Lennart, Clare, Stad med skära hus / Stad met rose huizen (1954). Saima Fulton. Stockholm: Hökerberg, 1956. 229.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Lennep, Jacob van, Dekamas ros / De roos van Dekama (1836). C.J. Blomberg. Stockholm: V.Z. Haeggströms förlagsexpedition, 1881. 543. Lennep, Jacob van, Ferdinands äfventyr / De lotgevallen van Ferdinand Huyck (1840). J.A. Kiellman-Göranson. Stockholm: Everlöf, 1865. Teil 1: 260. Teil 2: 260. Lennep, Jacob van, Fostersonen / De pleegzoon (1833). J.F. Dalin. Stockholm: Hierta, (Nytt läse-bibliotek; 2, Hefte 81-87). 1838. Teil I: 240, Teil II: 202, Teil III: 226. Lennep, Jacob van, Klaasje Zevensters lefnadsöden / De lotgevallen van Klaasje Zevenster (1865). C.J. Blomberg. Härnösand: Johansson, 1868-69. Teil I: 338, Teil II: 322, Teil III: 349, Teil IV: 397, Teil V: 338. Lennep, Jacob van, Korgossen / De koorknaap. (ca 1840). [J.F.] D[alin]. Stockholm: Bonnier, (Kabinettsbibliotek af den nyaste litteraturen, samling 9, h. VI) 1844. 328. Liefde, Jan de, Den skeppsbrutne / De schipbreukeling (1853). Gustaf Janzon. Örebro: N.M. Lindh, 1855. 72.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 316

Liefde, Jan de, Desertören / De vluchteling (1851). G. Janzon. Upsala: Wahlström & Co., 1853. 76 Liefde, Jan de, Diligensen eller arfvingens resa till fädernehemmet / De diligence, of de reis naar de stad der erfenis (1845). G. Janzon. Stockholm: Beijer, 1855. 6, 84. Liefde, Jan de, En kristens inkomster och utgifter / Des Christens ontvangst en uitgaaf (1850). G. Janzon. Örebro: N.M. Lindhs förlag, 1851. 52. Liefde, Jan de, En kristens inkomster och utgifter / Des Christens ontvangst en uitgaaf (1850). G. Janzon. Stockholm: Beijer, 1903. 47. Liefde, Jan de, En kristens inkomster och utgifter / Des Christens ontvangst en uitgaaf (1850). G. Janzon. Örnsköldsvik: O.L. Allard, 1904. 48. Liefde, Jan de, En kristens inkomster och utgifter / Des Christens ontvangst en uitgaaf (1850). Übersetzung aus dem Norwegischen. Stockholm: Evangeliska fosterlandsstiftelsen, 1930. 47. Liefde, Jan de, En kristens inkomst och utgift. Några blad ur en ung prestmans dagbok / Des Christens ontvangst en uitgaaf (1850). P.A. Ekdahl (aus dem Deutschen). Christansstad: Schmidt, 1851. 62. Lieshout, Ted van, Världens snällaste pojke / De allerliefste jongen van de hele wereld (1988). Bo Ivander. Stockholm: Alfabeta, 1992. 42. Lindo, Mark Prager, Familjeringen. Miniaturbilder [sic] / Familie van ons * (1855). L.F.. Stockholm: Flodin, 1882. 89. Lodewijk, Martin, Uppdrag: Häxornas ring; Uppdrag: Under vattnet / Dossier Heksenkring; Dossier Onderwater (1977). Roland Adlerbeth (aus dem Deutschen). Malmö: Hemmets journal, (Agent 327; 1) 1985. 48. Lodewijk, Martin, Uppdrag: Röstmaskinen / Dossier Stemkwadrater (1979). Hazzan Lindström. Malmö: Serieförlaget/Hemmets journal, (Agent 327; 4) 1986. 46. Lodewijk, Martin, Uppdrag: Sjusovaren / Dossier Zevenslaper (1978). Roland Adlerbeth (aus dem Deutschen). Malmö: Serieförlaget/Hemmets journal, (Agent 327; 3) 1986. 47. Lodewijk, Martin, Uppdrag: Söndagsbarn / Dossier Zondagskind (1978). Roland Adlerbeth (aus dem Deutschen). Malmö: Hemmets journal, (Agent 327; 2) 1985. 46. Man, Herman de, Skeppsvarvet Kronprinsessan. En roman från Holland / Scheepswerf de kroonprinses (1936). Thure Nyman. Stockholm: Vepe, 1938. 328. Martin328, Hans Arvet / Het erfdeel (1963). Saima Fulton. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1963. 262. Martin, Hans, Bränningar / Branding (1951) Saima Fulton. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1951. 349. (Auch: Helsinfors: Söderström). Martin, Hans, Den brokiga väven / Schering en inslag (1960). Saima Fulton. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1960. 387. Auch bei Söderström in Helsinki.

328 Die Ausgaben der Werke Martins bei Söderström in Helsinki wurden nicht vermerkt. Von der finnischen Ausgabe von Den stora dårskapen / De grote dwaasheid machte TPB eine Tonbandkassette.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Martin, Hans, Den långa vägen / De verre weg (1955). Gunvor Björkman & Saima Fulton. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1955. 344. Martin, Hans, Det kortaste strået / Het kortste end (1961). Saima Fulton & Gunvor Björkman. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1961. 284. Martin, Hans, Elden / Het onvervulde (1964). Marguérite Törnqvist. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1965. 265. Martin, Hans, Högt spel / Hoog spel (1952). Saima Fulton. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1952. 502. Auch Helsingfors: Söderström. Martin, Hans, Högtidsdagen / Het aanbeeld (1956) Gunvor Björkman. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1956. 351. Martin, Hans, Höst / Herfsttij (1962). Saima Fulton. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1962. 372.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 317

Martin, Hans, Längtan / Het verlangen (1953). Saima Fulton. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1953. 380. Martin, Hans, Marga / Marga (1954). Saima Fulton & Gunvor Björkman. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1954. 378. Auch bei Söderström in Helsingfors. Martin, Hans, Marianne / Marianne (1959). Saima Fulton. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1959. 330. Martin, Hans, Oroligt blod / Vrijgevochten (1937). Björn Palm. Stockholm: Fahlcrantz & Gumaelius, 1,21941. 353. Auch bei Söderström in Helsingfors. Martin, Hans, Räkna de lyckliga stunderna blott / Getijden (1938). Harald Jernström. Stockholm: Fahlcrantz & Gumaelius, 1940. 452. 21941, 31942, 41947. 436. Auch bei Söderström in Helsingfors (1942). Martin, Hans, Räkna de lyckliga stunderna blott / Getijden (1938). Harald Jernström. Stockholm: Lindqvist, (Nordisk Bokklubb) 1956. 379. Martin, Hans, Sensommar / Late zomer (1957). Lisa Rothstein. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1957. 390. Auch bei Söderström in Helsinki. Martin, Hans, Skeppsvarvet / De werf (1958). Saima Fulton. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1958. 738. Matena, Dick, Store Knut: Svarte Haralds hämnd / Grote Pyr: De wraak van Zwarte Gorre (1973). Johan Andreasson. Stockholm: RSR Epix, (Mini-pyramid; 2) 1991. 46. Memel Saris, Berdie & Winnie de Lange, Joppe i trädgården / Joep en de kleurentuin (1988). Michael Kolterjahn. Stockholm: Utbildningsförlaget, (Knäbok; 1) 1990. 20. Memel Saris, Berdie & Geertje Gort, Kaninen Guffe / Knuffie (1988). Michael Kolterjahn. Stockholm: Utbildningsförlaget, 1990 (Knäbok; 2). 20. Mens, Jan, Människor utan pengar / Mensen zonder geld (1939). Gunvor Björkman. Stockholm: Norstedt, 1942. 274. Meulenbelt, Anja, Alba / Alba (1984). Anita Normark. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1985. 124. Meulenbelt, Anja, Feminism och socialism / Feminisme en socialisme (1976). Elisabeth Larsson & Marie Louise Schöld-Stevens. Vorwort von Siv Felicetti und Barbro Lindmark. Stockholm: Wahlström & Widstrand, (W & W-serien; 477) 1979. 120. Meulenbelt, Anja, Inget större besvär / Een kleine moeite (1985). Sonja Berg Pleijel. Stockholm: Prisma, 1988. 135. Meulenbelt, Anja, Skammen förbi: en personlig historia / De schaamte voorbij (1976). Sonja Berg Pleijel. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1977. 280. Meulenbelt, Anja, Skammen förbi, en personlig historia / De schaamte voorbij (1976). Sonja Berg Pleijel. Stockholm: Prisma, (Prismaserien) 1980. 280. Meulenbelt, Anja, Till oss själva. på väg mot en befriad kvinnlig sexualitet / Voor ons zelf. Vanuit vrouwen bekeken: lijf en seksualiteit (1979). Solveig Sundberg. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1982. 280. Minco, Marga, Bittra örter / Het bittere kruid (1957). Olga Bergmann. Stockholm: Natur och Kultur, 1962. 131.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Minco, Marga, Ett tomt hus / Een leeg huis (1966). Gunnar Andersson. Stockholm: Natur & Kultur, 1967. 145. Moeyaert, Bart, Afrika bakom staketet / Afrika achter het hek. (*). Per Holmer. Stockholm: Bonnier Carlsen, 1995. 38. Molen, Evert van der, Krigsfånge 612 / (vom niederländischen Manuskript des Autors übersetzt). N.N. Stockholm: Filadelfia, 1957. 168. Mons, Martin [Autorin!], Kommissarie Perquin och pärlmorden / Kralen (1952). Thea & Bo Forshell. Stockholm: Saxon & Lindström, 1959. 259. Moor, Bob de, Den stora villervallan / Het Hambras-serum (1978, De avonturen van Snoe en Snolleke; 1). Ingrid Emond (aus dem Französischen). Malmö: Nordisk bok, (Tintins äventyrsklubb) 1988. 48. Moor, Bob de, Drottning Thias cigariller / De sigarillos van koningin Thia (1979). Ingrid Emond (aus dem Französischen). Malmö: Nordisk bok, (Tintins äventyrsklubb; 9) 1989. 48.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 318

Moor, Margriet de, Först grått sedan vitt sedan blått / Eerst grijs dan wit dan blauw. 1991. Signe Zeilich-Jensen. Stockholm: Norstedt, 1,21994. 227. Möring, Marcel, Stora Längtan / Het grote verlangen (1992). Per Holmer. Stockholm: Natur & Kultur, 1994. 253. Mulisch, Harry, Överfallet / De aanslag (1982). Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1986, (W & W pocket) 21987. 205. Multatuli, Max Havelaar / Max Havelaar, of de koffieveilingen der Nederlandse Handelmaatschappij (1860). Petrus Hedberg. Stockholm: Silén, 1902. 247. Multatuli, Max Havelaar / Max Havelaar, of de koffieveilingen der Nederlandse Handelmaatschappij (1860). Petrus Hedberg. Nachwort von Arthur Lundkvist. Stockholm: Natur & Kultur, (Modern världslitteratur; 22, zusammen mit J. Conrad, Lord Jim) 1945. 325-566. Multatuli, Max Havelaar, eller Nederländska handelskompaniets kaffeauktioner / Max Havelaar, of de koffieveilingen der Nederlandse Handelmaatschappij (1860). Ingrid Wikén Bonde. Vorwort von Ingrid Wikén Bonde und Einleitung von D.H. Lawrence aus dem Jahre 1927. Stockholm: Atlantis (Atlantis väljer ur skönlitteraturen) 1979. 310. Nesna, Hans, Hollands fem dagar. En berättelse om människor och hur de upplever en världshistorisk stund / Toen het vaderland riep... Een verhaal uit dagen van mobilisatie en strijd (1940). N.N. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1941. 125. Neve, L.A.J. de, [siehe auch Louise B.B.] Far och son / Zooals de ouden zongen (1904 in Eigen Haard, 1905 in Buchform). Signild Wejdling. Stockholm: Nordiska förlaget, 1912. 186. Nijnatten-Doffegnies, Henrica Judith van, Claartje växer upp / Die van 'Het Wiede' (1960). Gunnar Wallin. Stockholm: Natur och Kultur, 1961 189. Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Den förlorade sonen / Ontaarde zoon (1936). Ingrid Rääf. Stockholm: Natur och Kultur, 1,21949. 262. Nijnatten-Doffegnies, H.J. van Den ovälkomna / Claartje, vaders dochter (1959). Gunnar Wallin. Stockholm: Natur och Kultur, 1,2,31960. 186. Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Ett hem på jorden / 't Hemeltje (1953). Ingrid Rääf. Stockholm: Natur och Kultur, 1,21954. 287. Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Hon hette Henne / Henne (1946). Ingrid Rääf. Stockholm: Natur och Kultur, 1,2,31948, 41949. 356. Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Jorden mitt fosterland / De aarde is mijn vaderland (1957). Ingrid Rääf & Bengt-Göran Gauffin. Stockholm: Natur och Kultur, 1957. 236. Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Ljusets och skuggornas hus. Roman från år 1848 / Huis van licht en schaduw (1939). Ingrid Rääf. Stockholm: Natur och Kultur, 1946. 322. Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Ljusets och skuggornas hus. Roman från år 1848 / Huis van licht en schaduw (1939). Ingrid Rääf. Lund: Ekstrand, 1977. 322. Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Mellan två eldar / Wendela (1969). Sonja Pleijel. Stockholm: Natur & Kultur, 1970. 242.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Mellan två eldar / Wendela (1969). Sonja Pleijel. Lund: Ekstrand, 1980. 242. Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Mor Geertes hus / Moeder Geerte (1939). Ingrid Rääf. Stockholm: Natur & Kultur, 1,21947, 31949. 289. Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Mor Geertes hus / Moeder Geerte (1939). Ingrid Rääf. Lund: Ekstrand, 1977. 288. Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Murgrönan / Tobias en Tjoela (1965). Gunnar Wallin. Stockholm: Natur & Kultur, 1966. 228. 21966. 127. Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Silhuettklipparen / De dwarskop (1952). Margit Hietink & Ingrid Rääf. Stockholm: Natur och Kultur, 1,21953. 279. Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Stenhjärtat / Het stenen bakbeest. (1968). Sonja Pleijel. Stockholm: Natur & Kultur, 1969. 237. Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Stenhjärtat / Het stenen bakbeest (1968). Sonja Pleijel. Lund: Ekstrand, 1980. 237.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 319

Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Värdshuset Svarta Hästen / Tolhuis ‘Het zwarte paard’ (1941). Ingrid Rääf. Stockholm: Natur och Kultur, 1951. 289. Nooteboom, Cees, Följande historia / Het volgende verhaal (1991). Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Bonnier, (Panacheserien) 1994. 106. Nooteboom, Cees, I de nederländska bergen / In Nederland (1984). Signe Zeilich-Jensen. Stockholm: Alba, 1990. 157. Nooteboom, Cees, Ritualer / Rituelen (1980). Signe Zeilich-Jensen & Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Alba, 1988, 21995. 219. Nowee, Jan, Örnöga / Arendsoog (1935). Lasse Mattsson. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 1394) 1967. 143. Nowee, Jan, Örnöga går till anfall / Arendsoog grijpt in (1953). Charlotte Löwenhielm. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 1838) 1975. 21975. 156. Nowee, Jan, Örnöga jagar Texasligan / Texas-Arendsoog (1955). Harriet Nordlinder-Wizemann (aus dem Deutschen). Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 2083) 1979. 158. Nowee, Jan, Örnöga och bankrånet i Golden City / Arendsoog in de knel (1950). Charlotte Löwenhielm (aus dem Deutschen). Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 1963) 1977. 158. Nowee, Jan, Örnöga och boskapstjuvarna / De smokkelaars van de Rio Male (1954). Puppi Grimberg. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 1900) 1976. 156. Nowee, Jan, Örnöga och den maskerade banditen / Het raadsel van de Mosquitovallei (1949). Lillemor Hollström. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 1497) 1969. 143. Nowee, Jan, Örnöga och det försvunna beviset / Het testament van Tobi Thomson (1956). Harriet Nordlinder-Wizemann. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 2143) 1980. 157. Nowee, Jan, Örnöga och Ensamma Vargen / De geest van de eenzame wolf (1955). Marianne Ljungwall (aus dem Deutschen). Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 2023) 1978. 160. Nowee, Jan, Örnöga och striden vid silvergruvan / Arendsoog knapt het op (1952). Solveig Karlsson. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 1664) 1972, 21977. 159. Nowee, Jan, Örnöga och tågrånarna / Het spookt op de spoorbaan (1953). Charlotte Löwenhielm. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 1783) 1974. 159. Nowee, Jan Örnöga och Vita Fjädern / Witte veder (1936). Gudrun Ullman. Stockholm: Wahlström (B. Wahlströms ungdomsböcker; 1443), 1968, 21975. 139. Nowee, Jan, Örnöga och överfallet i grottan / Arendsoog en de verdwenen rivier (21952). Emil Bourin. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 1725) 1973, 21977. 157.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Nowee, Jan, Örnöga på hemligt uppdrag / Arendsoog en de geheime dienst (1956). Harriet Nordlinder-Wizemann. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 2203) 1981. 157. Nowee, Jan, Örnöga på krigsstigen / Arendsoog in de knel (1950). Lillemor Hollström. Stockholm: Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 1549) 1970, 21978. 152. Nowee, Jan, Örnöga skjuter skarpt / De bende van de blauwe bergen (1951). Christina Tranmark-Kossmann. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 1602) 1971, 21978. 154. Nowee, Paul & Jan Nowee, Örnöga och guldgömman / Arendsoog en het geheim van het gouden graf (1978). Hanz F. Lindström. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdoms-böcker; 2269) 1982. 153.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 320

Nowee, Paul, Örnöga och hemliga polisen / De verdwijning van Arendsoog (1980). Marijke Vreeswijk. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 2310) 1983. 153. Nowee, Paul, Örnöga och sabotörerna / De strijd om Sam Peony-bridge (1961). Marijke Vreeswijk. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 2414) 1986. 151. Nowee, Paul, Örnöga och striden i Ekodalen / Arendsoog en het blaffende zand (1962). Marijke Vreeswijk. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 2463) 1988. 149. Nowee, Paul, Örnöga tar hem spelet / Het geheim van de zonderling (1960). Marijke Vreeswijk. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 2389) 1985. 155. Nys, Jef, Den flygande tunnan / De belevenissen van Jommeke: 2. (1957). Per Kellberg (aus dem Deutschen). Sundbyberg: Semic, (Fenomenala äventyr med Peter och Alexander; 2) 1973. 48. Nys, Jef, Jakten på professor Grubbel / De belevenissen van Jommeke: 1. (1957). Per Kellberg (aus dem Deutschen). Sundbyberg: Semic, (Fenomenala äventyr med Peter och Alexander; 1) 1973. 48. Oberski, Jona, Barnaår / Kinderjaren (1978). Kerstin Axberger. Stockholm: Tiden, 1987. 103. Oltmans, Jan Frederik, Sjöjungfruns slott och andra berättelser: Episoder ur Nederländernas historia/ Het huis van het zeewijf. Benevens alle verspreide verhalen (1840). J. Granlund. Stockholm: Adolf Johnson, (Ungdomens bibliotek; 108) 1908. 225. Paemel, Monica van, Den första stenen / De eerste steen (1992). Per Holmer. Stockholm: Forum, 1994. 291. Paemel, Monica van, Fäders förbannelse / De vermaledijde vaders (1985). Per Holmer. Stockholm: Forum, 1989. 395. Palmen, Connie, Lagarna / De wetten (1991). Joakim Sundström & Rebecca Granath. Stockholm: Forum, 1993. S. 9-272. Pelgrom, Els, Lilla Sofies märkliga resa / Kleine Sofie en lange Wapper (1984). Sonja Berg Pleijel. Stockholm: Bergh, 1987. 87. Penning, Louwrens, Den unge boerhjälten. En berättelse från sydafrikanska kriget / De helden van Zuid-Afrika [?] (1897). Olof Lindhfors. Stockholm: Bonnier, (Gossarnes äfventyrsböcker; 12) 1904. 151. Philips, Marianne, Bröllop i Europa / Bruiloft in Europa (1934). M. Betulander. Stockholm: Bonnier, 1936. 248. Polet, Sybren, Förbjuden tid / Verboden tijd (1964). Sonja Pleijel. Stockholm: Geber, 1966. 214. Polet, Sybren, Herr Breekwaters sällsamma värld / Breekwater (1961). Erik Garpebring & Anderz Harning. Vorwort von Anderz Harning. Stockholm: A & W/Geber, 1965. 158. Postma, Lidia, Häxans trädgård / De heksentuin (1978). Stefan Mählqvist. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1979. 24. Postma, Lidia, Pojken och draken / De gestolen spiegel (1976). Marianne Eriksson. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1976. 26.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Postma, Lidia, Tummeliten, en saga av Charles Perrault; återberättad och illustrerad av Lidia Postma / Klein Duimpje (1983). Love Kellberg. Stockholm: Carlsen/if, 1988. 30. Pothast-Gimberg, C.E., Corso, den lilla åsnan / Corso, het ezeltje (1959). Sonja Pleijel. Stockholm: Bergh, 1963. 143. Pothast-Gimberg, C.E., Corsos nya liv / Corso als geleidehond (1960). Sonja Pleijel. Malmö: Bergh, 1964. 133. Presser, Jacob, Bristningsgränsen / De nacht der Girondijnen (1957). Karin Ahlin. Stockholm: Bonnier, (Panacheserien) 1959. 95.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 321

Provoost, Anne, Fallet / Vallen (1994). Anna Karlsson & Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Opal 1995. 260. Provoost, Anne, När grindvalar strandar... / Mijn tante is een grindewal (1990) Peter Bolin & Ingrid Wikén Bonde. Bromma: Opal, 1992. 236. Reesink, Marijke, Den magiska hästen. En rysk folksaga återberättad / Grauwstaartje, toverpaardje (1974). Lotta Harding (aus dem Englischen). Stockholm: Tiden, 1974. 27. Reesink, Marijke, Prinsessan som sprang sin väg / Het prinsesje dat altijd wegliep (1980). Helen L. Lilja. Bromma: Opal, 1980. 26 Rhijn, Aleid van, När helikoptern kom / Een helikopter daalde (1953). Sonja Pleijel. Lund: Gleerup, (C.W.K. Gleerups ungdomsböcker; 130) 1956. 156. Roc, Marja, Spegel och porträtt / Spiegel en portret (1950). Ingrid Rääf. Stockholm: Natur och Kultur, 1952. 278. Roep, Thom & Piet Wijn, Den bortskämda prinsessan / De verwende prinses (1977, De avonturen van Douwe Dabbert 1). Eva Ekelöf. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Teobalds äventyr; 1) 1981. 46. Roep, Thom & Piet Wijn Den gömda dalens hemlighet / Het verborgen dierenrijk (1977, De avonturen van Douwe Dabbert). Eva Ekelöf. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Teobalds äventyr; 2) 1981. 48. Roep, Tom & Piet Wijn, Den lömske rådgivaren / De valse heelmeester. (1978, De avonturen van Douwe Dabbert 3). Cecilia Hansson. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Teobalds äventyr; 3) 1982. 47. Roodt, Marjan, Jag heter Pelle / Ik heb een naam! (1974). Lena Malmgren. Lund: H. Ohlsson, (Benjaminböckerna; 4) 1975. 16. Roodt, Marjan, Jag är en människa / Ik ben een mens! (1974). Lena Malmgren. Lund: H. Ohlsson, (Benjaminböckerna; 3) 1975. 16. Roodt, Marjan, När jag blir stor / Ik wil wat doen! (1974). Lena Malmgren. Lund: H. Ohlsson, (Benjaminböckerna; 5) 1975. 16. Roodt, Marjan, Vår farmor / Nu oma, straks wij! (1974). Lena Malmgren. Lund: H. Ohlsson, (Benjaminböckerna; 6) 1975. 16. Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Flykten till frihet / Voor een kans op geluk (1953). Ann-Britt Andersson (aus dem Deutschen) Stockholm Bergh, 1978, 21991.239. Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Fly, Wassilis, fly / Vlucht Wassilis, vlucht! (1962). Margareta Wikell. Stockholm: Bergh, 1973. 191. Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Jag är Fedde / Ik ben Fedde (1972). Boerje Bohlin. Malmö: Bergh, 1979. 239. Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Jan / Het licht in je ogen (1956). Saima Fulton. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1960. 151. Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Jimmy och Ricky / Jimmy en Ricky (1955). Saima Fulton. Stockhom: Rabén & Sjögren, 1962. 127. Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Lavinen kommer / Lawines razen (1954). Saima Fulton. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1957. 151. Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Rossy / Rossy, dat krantenkind (1952). Saima Fulton. Stockholm: Rabén & Sjögren, (Gröna serien) 1954. 176.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Rutgers van der Loeff-Basenau, An, SOS lavinfara [neue Ausgabe von Lavinen kommer] / Lawines razen (1954). Saima Fulton. Malmö: Richter, 1990. 153. Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Så vandrade sju syskon / De kinderkaravaan (1949). Saima Fulton. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1951. 192. Ruyslinck, Ward, Golden Ophelia eller Mannen som ville ta sitt liv / Golden Ophelia. (1966). Kerstin Axberger. Göteborg: Fabel, 1980. 144. Ruyslinck, Ward, Reservatet / Het reservaat (1964). Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Fabel, 1984. 218. Scheepens, Har, Bländverk / Grillig geld (1946). Saga Johansson. Stockholm: Fritzes bokförlag, 1949. 312. Schendel, Arthur van, Fregatten Johanna Maria / Het fregatschip Johanna Maria (1930). Karin Alin. Vorwort von Anders Österling. Stockholm: Bonnier, 1937. 236.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 322

Schimmel, H.J., Konung och gunstling / Mylady Carlisle (1864). Mathilda Langlet. Stockholm: F. & G. Beijer, 1882. 710. Schmidt, Annie M.G., Hissresan / Abeltje (1953). Saima Fulton. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1957. 156. Schmidt, Annie M.G., Lill-Mickel och Kisse Miss / Tijs en Lapje (1961*). Åke Löfgren. Stockholm: Folket i Bild, 1961. 41. Schmidt, Annie M.G., Missan / Minoes (1970). Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Bergh, 1989. S. 7-162. Schmidt, Annie M.G., På jakt efter Laura / De A van Abeltje (1955). Saima Fulton. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1959. 158. Schmidt, Annie M.G., Vipplala / Wiplala (1957). Saima Fulton. Stockholm Rabén & Sjögren, 1961. 143. Schmidt, Annie M.G., Vipplala kommer tillbaka / Wiplala weer (1962). Saima Fulton. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1965. 143. Schubert, Dieter, Johan och Kalle Korp / Ravestreken: Robbie Raaf (1982). Margareta Strömstedt. Stockholm: Carlsen/if, (Alla barns bokklubb; 7) 1983. 24. Schubert, Dieter, Var är min apa? / Monkie (1986). Stockholm: Rabén & Sjögren, 1986. 21988. 30. Schubert, Ingrid und Dieter, Det ligger en krokodil under sängen / Er ligt een krokodil onder mijn bed! (1980). Stefan Mählqvist (aus dem Englischen). Stockholm: Rabén & Sjögren, 1980. 25. Schubert, Ingrid und Dieter, Kulor och krut / Woeste Willem (1992). Viveca Sundvall (aus dem Englischen). Rabén & Sjögren, 1992. 29. Selleger-Elout, J.M., Lump-Lisa: en berättelse från Holland / Lijsje Lorresnor (1932). Ruth Eriksson. Stockholm: Svensk Läraretidning, (Stjärnböckerna; 19) 11942, 21946. 201. Servaes, Anke, Syster Lisbeth på barnsalen / Kinderzaal (1936). Ingrid Rääf. Stockholm: Hökerberg, 1943. 260. Smirnoff, Iwan, En flygare berättar / Smirnoff vertelt (1938). Ingrid Rääf. Stockholm: Nordisk rotogravyr, 1939. 249. Smits, de Oude Heer [Ps. für Mark Prager Lindo, siehe diesen], Utdrag ur aflidne herr Janus Snors dagbok, meddelade av herr Smits senior / Uittreksels uit het dagboek en nadere levensberichten van wijlen den heer Janus Snor (1868). C.J. Blomberg. Härnösand: Johansson, (Humoristiskt romanbibliotek; 2) 1871. 158. Snieders, Jan Renier, Blomman på bokberget. Skildring af lantlifvet i Nederländerna / De lelie van het gehucht (1860). Fredrik Widmark. Uppsala: Schultz, 1861. 198. Straaten, Peter van, Anstöt: 52 osedliga teckningar / Nastoot: 52 onfatsoenlijke tekeningen (1987). Textlos. Stockholm: Fabel, 1991. 54. Straaten, Peter van, Detta litterära liv / Het literaire leed (1989). Ingrid Wikén Bonde und eine Redaktion. Stockholm: Fabel, 1991. 67. Székely-Lulofs, Madelon, Den andra världen / De andere wereld (1934). Saima und Nils Fulton. Stockholm: Norstedt, 1,21934, 31935. 503.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Székely-Lulofs, Madelon, Den andra världen / De andere wereld (1934). Übersetzung aus dem Holländischen. Stockholm: Saxon & Lindström, 1942. 400. Székely-Lulofs, Madelon, Det sista försöket / Het laatste bedrijf (1937). Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1,21938. 281. Székely-Lulofs, Madelon, Exotiska berättelser / Emigranten en andere verhalen (1933). Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1943. 230. Székely-Lulofs, Madelon, Gummi. Roman från Deli / Rubber (1931). Saima och Nils Fulton. Stockholm: Norstedt, 1,2,3,41933, 51934. 350. Neue Ausgabe (De goda vännerna) 11944, 21947. 364. Székely-Lulofs, Madelon, Hungerpatrullen / De hongertocht (1936). Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1936, 21937. 311.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 323

Székely-Lulofs, Madelon, Kuli / Koelie (1932). Saima und Nils Fulton. Stockholm: Norstedt, 1933. 212. Tante Lize, Pelle Snygg och barnen i Snaskeby. Barnsångspel i fyra scener / Jantje in Modderstad (1903). N.N. Musik von Frau N. van der Linden Snelrewaard. Stockholm: Bonnier, 1904. 24. Tante Lize, Pelle Snygg och barnen i Snaskeby. Barnsångspel i fyra scener / Jantje in Modderstad (1903). N.N. Musik von Frau N. van der Linden Snelrewaard. Västerås: A.F. Bergh, 1916. 16. Terlouw, Jan, Krigsvinter / Oorlogswinter (1972). Boerje Bohlin. Stockholm: Bergh, 1978. 241. Terlouw Jan, Storm över Oosterschelde / Oosterschelde: windkracht 10 (1976). Sonja Berg-Pleijel. Stockholm: Bergh, 1978. 186. Timmermans, Felix, De heliga tre konungarnas triptykon / Driekoningentriptiek (1923). Karl Fägersten. Stockholm: Ringförlaget, (dikt och prosa; 6) 1932. 45. Timmermans, Felix, Franciskus / De harp van Sint-Franciscus (1932). Katharina Ottow (aus dem Deutschen). Uppsala: Lindblad, 1960. 270. Timmermans, Felix, Jesusbarnet i Flandern / Het kindeken Jezus in Vlaanderen (1917). Ellen Wester. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1924. 225. Timmermans, Felix, Livets fröjder eller Pallieter - dagnjutaren / Pallieter (1916). Ellen Wester. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1925. 303. Timmermans, Felix, Pieter Bruegel / Brueghel. Zoo heb ik u uit uwe werken geroken (1928). Britta Gröndahl. Stockholm: Hökerbergs, 1947. 320. Toonder, Marten, Panda och auto-betjänten; Panda och osynlighetsmaskinen / Panda en de meester-knutselaar (1956); Panda en de verdwijnmachine (1952). Love Kellberg. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics) 1985. 47. Toonder, Marten, Panda och handfisken; Panda och rörmokeriet; Panda och spökeriet / Panda en de handvis (1953); De meester-zakenman (1954); De spokenmeester (1955). Love Kellberg. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics) 1986. 47. Toonder, Marten, Panda och kalkomobilen; Panda och eremiten / Panda en de kalkerkar; (1954) Panda en de geheimzinnige kluizenaar (1951). Cecilia Hansson. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics) 1984. 39. Toonder, Marten, Panda på upptäcktsresa; Vattenmysteriet / Panda en de ontdekkingsreiziger (1956); Panda en het geheimzinnige glas water (1955-56). Cecilia Hansson. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics) 1984. 46. Toonder, Marten, Tom Puss: Bumble och svällhudingen, Bumblelegenden, Historien om Repellen, Pikkins ring, Tom Puss och Puckmynten, The upper Ten / De avonturen van Tom Poes en Heer Bommel: Heer Bommel en de zwelbast (1957), Tom Poes en de Bommellegende (1960), Tom Poes en de gezichtenhandel (1961), Heer Bommel en de Pikkinring (1962), Tom Poes en de pasmunt (1965), Heer Bommel en de bovenbazen (1963). Bengt Nordell. Stockholm: Alvglans, (Moderna fabler; 1) 1979. 143. Toonder, Marten, Tom Puss: Historien om Lill-Grut, Kunskapshatten/ De avonturen van Tom Poes en Heer Bommel: Heer Bommel en Kon Gruwer (1971), Heer Bommel en de weetmuts (1976). N.N. Stockholm: Alvglans, (Moderna fabler; 2) 1980. 55.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Toonder, Marten, Tom Puss: Nivelleringslikaren, Gorre Enögas spöke / De avonturen van Tom Poes en Heer Bommel: Heer Bommel en de Unistand (1979), Tom Poes en het spook van Bommelstein (1975). N.N. Stockholm: Alvglans, (Moderna fabler; 3) 1982, datiert 1980. 55. Toonder, Marten, Tom Puss: Jag duger som jag är, Drömluft / De avonturen van Tom Poes en Heer Bommel: Heer Bommel en de uitvalsels (1978), Heer Bommel en de windhandel (1959). N.N. Stockholm: Alvglans, (Moderna fabler; 4) 1983. 63. Toonder, Marten, Tom Puss: Framtidsmannen, Pokus resebyrå/ De avonturen van Tom Poes en Heer Bommel: Heer Bommel en de toekomer (1979), Heer Bommel en de wilde wagen (1963). Roland Gyllander. Stockholm: Alvglans, (Moderna fabler; 5) 1984. 55. Toonder, Marten, Tom Puss: Sanningssägaren, Dystra dundret, Tidens almanacka / De avonturen van Tom Poes en Heer Bommel: Tom Poes en de waarzegger (1954), Heer

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 324

Bommel en de zwarte zwadderneel (1957), Heer Bommel gaat het overdoen (1958). N.N. Stockholm: Alvglans, (Moderna fabler; 6) 1987. 55. Toonder, Marten, Tom Puss: Tom Puss i stålmännens våld / Bommelverhalen: Het land van de blikken mannen (1942). N.N. Åhlén & Åkerlund, 1948. 32. Toonder, Marten, Tom Puss: Tom Puss och den förtrollade vagnen, Den tankspridde professorn, Dragkampen, Bummel-ballongen, Avskedskalaset / Tom Puss and the magic chariot, (1948) = Tom Poes en de betoverde wagen. (1949) The absent-minded professor (1948) = De zeldzame zaadkorrels (1949) The tug of war (1948) = Heer Bommel gaat touwtrekken (1849), The Bumble balloon (1948) = Heer Bommels vliegtocht (1949), The fare-well tea party (1948) = Het afscheidsfeest (1949). John-Lennart Linder (aus dem Englischen). Stockholm: B. Wahlström, 1951. 76.329 Toonder, Marten, Tom Puss möter sjöormen / Tom Poes en het monster van Loch Ness (1948) N.N. Stockholm: Åhlén & Åkerlund, 1952. 16. Toonder, Marten, Tom Puss och de mystiska bubblorna / Tom Poes en de brombollen (1957). Cecilia Hansson. Stockholm: Carlsen/if, (Tom Puss; 5) 1984. 48. Toonder, Marten, Tom Puss och den nya istiden / Tom Poes en de nieuwe ijstijd (1947). N.N. Stockholm: Åhlén & Åkerlund, 1950. 32. Toonder, Marten, Tom Puss och lyckokulan / Tom Poes en de Talisman (1947). N.N. Stockholm: Åhlén & Åkerlund, 1951. 32. Toonder, Marten, Tom Puss och monstret i Hummeldalen / Tom Poes en het monster van de Hopvallei (1962). Cecilia Hansson. Stockholm: Carlsen/if, (Tom Puss; 2) 1983. 40. Toonder, Marten, Tom Puss och snömännen / Tom Poes en de ijzige heinen (1958). Cecilia Hansson. Stockholm: Carlsen/if, (Tom Puss; 4) 1983. 44. Toonder, Marten, Tom Puss och vattensnuffeln / Tom Poes en de woelwater (1968). Cecilia Hansson. Stockholm: Carlsen/if, (Tom Puss; 3) 1983. 47. Toonder, Marten, Tom Puss på jättarnas ö, Herr Bumbles simtur / Tom Poes op het eiland van Grim, Gram en Grom (1942), Heer Bommel neemt zwemles (1945). N.N. Stockholm: Åhlén & Åkerlund, 1949. 31. Toonder, Marten, Tom Puss på stenåldersfolkets ö / Tom Poes en de tere heer (1961). Cecilia Hansson. Stockholm: Carlsen/if, (Tom Puss; 1) 1983. 40. Toonder, Marten, Tom Puss äventyr 1: Den ylande ulven, Äventyret Ikvo, Det onda ögat und eine bearbeitete Ballontextgeschichte/ Bommelverhalen: Heer Bommel en de grauwe razer (1963), Tom Poes en het kukel (1963), Tom Poes en het boze oog (1961), und Tom Poes en de klonters (1955). Ingvar Skogsberg (aus dem Englischen). Stockholm: Almqvist & Wiksell/Geber, 1972. 212. Törnqvist, Rita, I morgon sover jag över / Morgen kom ik logeren (1979). Rita Törnqvist. Bromma: Fripress, 1980. 62. Törnqvist, Rita, Julkarpen / De kerstkarper (1989). Rita Törnqvist. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1989. 32. Törnqvist, Rita, Tulpanlökar till middag / Hoe moet dat met die papillotten? (1993). Rita Törnqvist. Stockholm: Eriksson & Lindgren, 1994. 114. Törnqvist, Rita, Våghalsen / De torenvalk. (1990). Gunilla Borén. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1992. 98. 329 Zuerst auf Englisch herausgegeben.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Ulfers, Siebold, Holländska byhistorier / Oostloorn. Dorpsschetsen (1903). H.B. [Bertha Haller]. Stockholm: A.V. Carlson, 1909. 256. Vandeloo, Jos, Faran / Het gevaar (1960). Ingegerd Kvist. Stockholm: Forum, 1979. 107. Vandersteen, Willy, Roligt och spännande med Finn och Fiffi / (De avonturen van) Suske en Wiske (1946 -). Ingrid Emond (aus dem Französischen). Malmö: Skandinavisk Press, 1978-1986. Auf niederländisch wird der Titel der ältesten, belgischen Ausgabe angegeben, also z.B. Op het eiland Amoras (1947) anstatt Het eiland Amoras (1967),

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 325 bez. De klepperende Klipper. 1955 (flämische Ausgabe), nicht 1956 (niederländische Ausgabe). Apornas fest / De Apekermis (1965). 1979, 21984. 58. Ballongmysteriet / De Zingende Zwammen (1960). 1979, 21984. 58. Cirkuskungen / De Circusbaron (1954). 1979, 21984. 58. De bråkiga grottmänniskorna / De Belhamel-Bende (1982). 1983. 58. Den bråkiga statyn / Het Kregelige Ketje (1980). 1979, 21986. 58. Den fantastiska hästen / Het Ros Bazhaar (1974). 1979. 58. Den flygande apan / De Vliegende Aap (1948). 1979. 58. Den flygande sängen / Het Vliegende Bed (1959). 1978, 21986. 58. Den förhäxade flugan / De Poppenpakker (1974). 1979, 21985. 58 Den förhäxade harpan / De Zeven Snaren (1968). 1979, 21986. 58. Den förtrollade hästen / Het Rijmende Paard (1963). 1979, 21984. 58. Den gåtfulla katten / De Koddige Kater (1965). 1979. 21985. 58. Den gäckande tjuven / De Gladde Glipper (1974). 1979, 21986. 58. Den hjälpsamma fjärilen / De Vlijtige Vlinder (1976). 1979. 58. Den ledsna duvan / De Droevige Duif (1982). 1983. 58. Den lysande bumerangen / De Blinkende Boemerang (1976). 1978. 56. Den magiska saxen / De Kale Kapper (1971). 1979, 21984. 58. Den magiska strålen / De Sprietatoom (1948). 1979, 21984. 58. Den mörka diamanten / De Duistere Diamant (1958). 1979, 21986. 58. Den okända ön / Op het Eiland Amoras (1947). 1979, 21985. 57. Den rödhårige jätten / De Rosse Reus (1982). 1983. 58. Den sista lyktgubben / Het Laatste Dwaallicht (1979). 1979, 21985. 58. Den spjuveraktiga elefanten / De Olijke Olifant (1978). 1979. 58. Den svarta svanen / De Zwarte Zwaan (1959). 1979, 21985. 58. Den sällsamma ringen / De Wilde Weldoener (1962). 1978, 21983. 58. Det farliga spelet / De Gekke Gokker (1972). 1979, 21984. 58. Det hemlighetsfulla slottet / De Kaartendans (1962). 1979, 21984. 58. Det mystiska giftet / De Sputterende Spuiter (1977). 1979, 21984. 58. Det mystiska landet / Het Mini Mierennest (1967). 1979. 21984. 58. Det rytande berget / De Brullende Berg (1956) 1979, 21986. 58. Det sjungande ljuset/ De Zingende Kaars (1978). 1979, 21985. 58. Det sovande slottet / De Schone Slaper (1965) 1979, 21985. 58. Det surrande ägget/ Het Zoemende Ei (1964) 1979. 58. Djungelblomman / De Junglebloem (1969) 1979, 21983. 58. Drakprinsen / De Nare Varaan (1975). 1979. 21985. 58. Druviternas budskap / De Kwakstralen (1963). 1978, 21986. 58. Drömtjuven / De Dromendiefstal (1970). 1979, 21985. 58. Fällan / De Klankentapper (1961). 1979, 21981, 31986. 58. Guldcirkeln / De Gouden Crkel (1960). 1979, 21981, 31984. 58.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Guldets makt / De Poenschepper (1967). 1979, 21985. 58. Guldplaneten / De Minilotten van Kokonera (1976). 1979, 21984. 58. Hundarnas paradis / Het Hondenparadijs (1962). 1879, 21985. 58. Jakten på gastarna / De Spokenjagers. (1967). 1979, 21986. 58. Jakten på prinsessan / De Snoezige Snowijt. Het Vliegende Hart (1982). 1983. 54. Jakten på trollspöet / Beminde Barabas (1975). 1979, 21985. 58. Kampen mot havet / Het Delta Duel (1984). 1985. 58. Koppartomtarna / De Koperen Knullen. (1981). 1984. 58.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 326

Ljudmonstret / De Bokkige Bombardon (1976). 1979, 21986. 58. Loket i vilda västern / De Gouden Lokomotief (1976) 1979, 21986. 58. Molnets stad / Het Drijvende Dorp (1979). 1979, 21984. 58. Måndrottningen / De Efteling-Elfjes (1978). 1979, 21986. 58. Nöjesfältet / Tedere Tronica (1968). 1979, 21981 (Stroobants: 1984). 58. Operation Petropolis/ De Amoureuze Amazone (1978). 1979, 21986. 58. Piraternas skatt / De Geverniste Zeerovers (1958). 1979, 21983. 58. På äventyr i Norden / Det Lieve Lilleham (1984). 1984. 58. Päronprinsen / De Perenprins (1980). 1979, 21985. 58. Regnbågsprinsessan / De Regenboogprinses (1981). 1986. 58. Reservkungen / De Speelgoedsaaier (1954). 1982, 21984. 58. Robotarna från rymden / De Wolkeneters (1961). 1979, 21983. 58. Spökborgen / De Maffe Maniak (1977). 1979, 21984. 58. Spökskeppet / De Kleppende Klipper (1955). 1982, 21984. 58. Statyernas hemlighet / Het Brommende Brons (1972). 1979. 58. Stenätarna / De Steensnoepers (1972). 1979, 21985. 58. Stålfisken / De Ijzeren Schelvis (1955). 1979, 21985. 58. Texas skräck / De Texasrakkers (1959). 1979, 21983. 58. Totempålen / Twee Toffe Totems (1970). 1979, 21986. 58. Trumslagarpojken / De Toffe Tamboer (1981). 1986. 58. Träddoktorn / De Boze Boomzalver (1973) 1978, 21986. 58. Trädets hemlighet / De Bevende Baobab (1974). 1979, 21985. 58. Valen Willy / Walli de walvis (1979). 1983. 58. Vindarnas strid / De Windbrekers (1980). 1979, 21985. 58. Världens vackraste staty / Het statige standbeeld (1979). 1979. 58. Vandersteen, Willy, Nya äventyr med Finn och Fiffi / Suske en Wiske. Ingrid Emond (aus dem Französischen). Malmö: Serieförlaget/Hemmets journal, ab 1990: Mozart blir kidnappad / Het Wondere Wolfje (1991). 1992. 48. Målarkludden / De Kleurenkladder (1990). 1991. 56. Rädda noshörningarna / De Rinoramp (1989). 1990. 56. Vanhalewijn, Mariette und Jaklien Moerman, Den lilla häxan Hilda / De kleine heks Elena (1970). N.N. Stockholm: Lindqvist, 1971. 32. Vanhalewijn, Mariette und Jaklien Moerman, Mirabella och den grå fisken / Mirabella en de grijze vis (1971). Marianne Jangö (aus dem Englischen). Stockholm: Lindqvist, 1973. 32. Vanhalewijn, Mariette und Jaklien Moerman, Pelles kloka katt. / De wijze poes van Janneke (1972). N.N. Stockholm: Lindqvist, 1972. 32. Vanhalewijn, Mariette und Jaklien Moerman, Prinsessan Pernillas 365 klänningar / De 365 jurken van prinses Petronella. (1970). N.N. Stockholm: Lindqvist, 1971. 32.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Velde, Jacoba van, Stora salen / De grote zaal (1953). Ingrid Rääf. Stockholm: Natur och Kultur, 1956. 131. Vestdijk, Simon, El Greco i Toledo. En roman från inkvisitionens Spanien / Het vijfde zegel (1937). Ingrid Rääf. Stockholm: Natur och Kultur, 1954. 332. Vestdijk, Simon, Kyparen och de levande / De kellner en de levenden (1949). Sonja Pleijel. Stockholm: Tiden, 1966. 296. Vestdijk, Simon, Resan till Jamaica. Ur Richard Beckfords efterlämnade papper utgörande berättelsen om hans äventyr på Jamaica 1737-1738 / Rumeiland (1940). Brita Dahlman. Stockholm: Norstedt, 1966. 359. Visser, W.F.H., Niku upplever freden / Niku de zwerver (1965). Sonja Pleijel. Malmö: Bergh, 1968. 141. Visser, W.F.H., Niku upplever kriget / Niku de zigeunerjongen (1962) und Niku de koerier (1963). Sonja Pleijel. Malmö: Bergh, 1967. 167.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 327

Voorhoeve, R., Jägarna från Tamifloden / De jagers van de Tami-rivier. Avonturen in de oerwouden van Nieuw-Guinea (1936). Petrus Bogren. Stockholm: Åhlén & Söner, (Åhlén & söners ungdomsböcker; 43) 1937. 121. Voorhoeve, R., Medicinmannens hämnd / Tiliauw de Sawia (1934). Petrus Bogren. Stockholm: Åhlén & Söner, (Åhlén & söners ungdomsböcker; 44) 1937. 164. Vos, Peter, Skapelsen / Scheppingsverhaal getekend voor een meisje (1966). Stockholm: Tiden, 1966. 47. Vosmaer, Carel, Amazonen (sic)/ Amazone (1880). N.N. Vorwort von Georg Ebers. Stockholm: Z. Haeggströms förlagsexpedition, 1884. VII, 232. Vries, Anke de, Blåmärken / Blauwe plekken (1992). Bo Ivander. Stockholm: Norstedt, 1995. 217. Vries, Anne, Barnens bibel. Bibeln berättad för barn / Kleutervertelboek voor de Bijbelse geschiedenis (1948). Britt G. Hallqvist. Örebro: I.P.C., 1961, 21963, 31965, 41967, 51968, 61969, 91973, 111976, 121979. 254. Vries, Anne de, Barnens bibel. Bibeln berättad för barn / Kleutervertelboek voor de Bijbelse geschiedenis (1948). Britt G. Hallqvist. Stockholm: Verbum, 71971, 81972. 254. Vries, Anne de, Barnens bibel. Bibeln berättad för barn / Kleutervertelboek voor de Bjbelse geschiedenis (1948). . Aneby: KM, 1983, 21984, 31985, umgedr. 1987, 61991. 254. Vries, Anne de, Barnet i krubban. En berättelse / Het kindje in de kribbe (1938). Jacob Boëthius (aus dem Deutschen). Stockholm: Diakonistyrelsen, (Barnens små bibelböcker; 1) 1962. 30. Vries, Anne de, Barnet i krubban. En berättelse / Het kindje in de kribbe (1938). Jacob Boëthius (aus dem Deutschen). Stockholm: Verbum, (Barnens små bibelböcker; 1) 21969, 31972. 30. Vries, Anne de [geb. 1904], Bartje / Bartje (1935). Ingrid Rääf. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1,21937, 31938. 270. Vries, Anne de [geb. 1904], Bartje söker lyckan / Bartje zoekt het geluk (1939). Ingrid Rääf. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1940. 305. Vries, Anne de, Bibeln berättar. Volym II: Nya Testamentet / Groot vertelboek voor de bijbelse geschiedenis. N.T (1940). Britt G. Hallqvist, Örebro: I.P.C., 1965. 295. Vries, Anne de, Dagu, den lille Buschnegern / Dagoe, de kleine bosneger (1954). Sven Frostenson (aus dem Deutschen). Stockholm: SKDB, 1963. 92. Vries, Anne de, Barnens små bibelböcker / Kleine bijbelboekjes voor de kleuter: Stockholm: Diakonistyrelsen, 1962-: Den förlorade sonen (4) / De verloren zoon. (1938, Nr. 4). Jacob Boëthius. 1962. 28. Den gode herden (3) / De goede Herder (1938, Nr. 3). Jacob Boëthius. 1962. 30. Den olydige Jona. En berättelse (7) / Die domme Jona (1951, Nr. 7). Margareta Edgardh (aus dem Deutschen). 1964. 30.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis De vise männen. En berättelse (2) / De wijzen uit het Oosten (1950, Nr. 2). Jacob Boëthius (aus dem Deutschen). 1962. 30. Herdepojken David (6) / David, de herdersjongen (1951, Nr. 6). Margareta Edgardh (aus dem Deutschen). 1964. 30. Med Jesus i båten. En berättelse (8) / Met Jezus in een scheepje (1950, Nr. 8). Margareta Edgardh (aus dem Deutschen). 1964. 30. Mose. En berättelse (5) / Het verhaal van Mozes (1938, Nr. 1). Margareta Edgardh (aus dem Deutschen). 1964. 26. Vries, Anne de, De vise männen. En berättelse / De wijzen uit het Oosten (1950). Jacob Boëthius (aus dem Deutschen). Stockholm: Verbum, (Barnens små bibelböcker; 2) 21969, 31972. 30. Vries, Anne de, Hilde / Hilde (1939). Ingrid Rääf. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1939. 310.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 328

Vries, Christina Marie de, Regnbågsböckerna / Regenboogboekjes. Ethel Carlgren. Lund: H. Ohlsson, 1972-: Boken om Abrahams barn (8) / Abraham in het beloofde land (1972). 1973. 16

Boken om den stora festen (10)/ Iedereen mag binnenkomen (1972). 1973. 16.

Boken om folkets glädje (12) / De intocht in Jerusalem (1972). 1973. 16. Boken om förlåtelse (11)/ Er was eens een koning (1972). 1973. 16. Boken om första början (7)/ Mensen in het begin (1972). 1973. 16. Boken om Josef hos Farao (9)/ De droom van Jozef (1972). 1973. 16. En liten bok om Abraham (1)/ Naar het onbekende land (1971). 1972. 16. En liten bok om David (5)/ De herder die koning werd (1971). 1972. 16. En liten bok om Esau och Jacob (2)/ De twee broers (1971). 1972. 16. En liten bok om Jesus (6)/ Het kind van Bethlehem (1971). 1972. 16. En liten bok om Josef (3)/ De jongen met de mooie jas (1971). 1972. 16. En liten bok om Mose (4)/ Het mandje in het riet (1971). 1972. 16. Vi läser om den goda herden (14)/ Wees blij! (1974, Nr. 14). 1975. 16. Vi läser om den tomma graven (16)/ Jezus leeft! (1974, Nr. 16). 1975. 16. Vi läser om en farlig båtfärd (15) / Houd moed! (1974, Nr. 15). 1975. 16. Vi läser om festen vid stranden (18)/ Geef ze te eten! (1974, Nr. 18). 1975. 16.

Vi läser om flickan som sov (17)/ Het meisje slaapt! (1974, Nr. 17). 1975. 16.

Vi läser om mannen vid porten (13)/ Volg mij! (1974, Nr. 13). 1975. 16. Vries, Leonard de, Hobbyklubben / De jongens van de hobbyclub. Technische roman voor jonge mensen (1947). B.A. Forshell. Stockholm: Kooperativa förbundet, 1950. 275. Vries, Theun de, Livet återvänder. En Rembrandtroman / Rembrandt (1931). Harald Jernström. Stockholm: Fahlcrantz, 1937. 319. Wallis, A.S.C., Furstegunst. Roman från Erik den XIV:s tid / Vorstengunst (1883). Mathilda Langlet. Stockholm: C.E. Fritzes hofbokhandel, 1887. 482. Wallis, A.S.C., Furstegunst. Historisk roman från Erik den XIV:s tid / Vorstengunst (1883). Mathilda Langlet. Stockholm: Fritze, 1910. Bd. I: 187, Bd. II: 277. Walschap, Gerard, Mannen som ville det goda / Een mensch van goeden wil (1936). Ingrid Rääf. Stockholm: Nordisk rotogravyr, 1939. 240. Wetering, Janwillem van de, Den blonda babianen / De blonde baviaan (1978). Cai Melin (aus dem Englischen). Höganäs: Bra Böcker, (Bra deckare, zusammen mit einem anderen Buch) 1979. 236. Wetering, Janwillem van de, En torghandlares död / De dood van een marktkoopman (1977). Einar Heckscher (aus dem Englischen). Stockholm: Askild & Kärnekull, 1980. 244. Wetering, Janwillem van de, Främlingen i Amsterdam / Het lijk in de Haarlemmer-Houttuinen (1975). Brita Dahlman. Stockholm: Norstedt, 1976. 246.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Wetering, Janwillem van de, Gatfågeln / De straatvogel (1982). Cai Melin (aus dem Englischen). Höganäs: Bra böcker, (Bra deckare, zusammen mit einem anderen Buch) 1985. 315. Wetering, Janwillem van de, Jerikorosen / Buitelkruid (1976). Brita Dahlman. Höganäs: Bra böcker, (Bra deckare, zusammen mit einem anderen Buch) 1984. 248. Wetering, Janwillem van de, Jerikorosen / Buitelkruid (1976). Brita Dahlman. Höganäs: Bra Bok, 1984. 248. Willems, Liva, Nej, Pedro, nej! / Nee Pedro, nee (1982). Bo Ivander. Stockholm: Norstedt, 1986. 179. Wolkers, Jan, Dronten / De walgvogel (1974). Torbjörn Wessner. Stockholm: Forum, 1981. 405. Wolkers, Jan, Dödskallefjärilen / De doodshoofdvlinder (1979). Torbjörn Wessner. Stockholm: Forum, 1982. 222. Wolkers, Jan, En ros av kött / Een roos van vlees (1963). Brita Dahlman. Stockholm: Forum, 1975, Neue Ausgabe 1978. 178.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 329

Wolkers, Jan, Giftsallad / Gifsla (1983). Torbjörn Wessner. Stockholm: Forum, 1987. 178. Wolkers, Jan, Horrible tango / Horrible tango (1967). Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Forum, 1976. 133. Wolkers, Jan, Kyssen / De kus (1977). Sonja Berg Pleijel. Stockholm: Forum, 1978. 359. Wolkers, Jan, Odödlighetens persika / De perzik der onsterfelijkheid (1980). Torbjörn Wessner. Stockholm: Forum, 1983. 188. Wolkers, Jan, Snaggad / Kort Amerikaans (1962). Torbjörn Wessner. Stockholm: Forum, 1985. 187. Wolkers, Jan, Tillbaka till Oegstgeest / Terug naar Oegstgeest (1965). Sonja Berg Pleijel. Stockholm: Forum, 1977. 233. Wolkers, Jan, Turkisk konfekt / Turks fruit (1969). Marguérite Törnqvist. Stockholm: Forum, 1973, neue Ausgabe 1978. 133. Wolkers, Jan, Turkisk konfekt / Turks fruit (1969). Marguérite Törnqvist. Stockholm: MånPocket, 1983. 133. Yrrah, Yrrah avslöjar hemlivets hemska hemligheter / Dies Yrrah (1959). NN. Stockholm: Folket i Bild, (FIB:s Diogenesböcker) 1961. 74. Yrrah [Harry Lammertinck], Yrrah berättar om vår underbara värld / Yrrahtioneel (1958). NN. Stockholm: Folket i Bild, (FIB:s Diogenesböcker) 1961. 73. Zanger, Jan de, Jag far till Vladivostok / Ik ben naar Wladiwostok (1983). Per Holmer. Stockholm: Fripress, 1987. 182.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 330

B. Texte in Anthologien.

B.1. Die Anthologien.330

Claus, Hugo, Spåren. [Gedichte] Auswahl und Übersetzung von Lasse Söderberg, Per Holmer und Eva Runefelt. Nachwort von Per Holmer. Kommentar der Übersetzer. Lund: Ellerström, (Enhörningsserien) 1994. 53. Comics 1-8 - Den stora serieboken. Bd. 8. Red. Jens Peder Agger. Text: Bertil Falk. Stockholm: Carlsen/if. 1975. 144. Efterklanger från främmande lyror. En episk-lyrisk sjustjärna [Gedichte von Joanus Iovianus Pontanus, Lorenzo di Medici, Angelo Poliziano, Joost van den Vondel, Clément Marot, André de Chénier und Paul Valéry]. Ane Randel. Stockholm: Norstedt 1938. 288. Enquist, Anna, Jaktscener och soldatvisor. [Gedichte] Auswahl, Übersetzung und Kommentar von Per Holmer. Lund: Ellerström (Lågland; 3), 1995. 41. 't Hart, Maarten, Mammut på en söndag. [Kurzgeschichten] Ingrid Wikén Bonde. Auswahl von Maarten 't Hart und Ingrid Wikén Bonde. Vorwort von Maarten 't Hart. Stockholm: Atlantis. 1986. 220. Herzberg, Judith, Dagsrester. [Gedichte] Auswahl, Übersetzung und Kommentar von Lasse Söderberg. Lund: Ellerström (Lågland; 1), 1995. 41. Kärleksgungan: erotiska noveller. [Comics] Stockholm: RSR Epix, (Nr. 9) 1988. 48. Landvinning. Nutida holländsk dikt i svensk tolkning. [Gedichte] Auswahl und Übersetzung von Martha A. Muusses. Stockholm: Nordisk Rotogravyr. 1944. 126. Landvinning. Nutida holländsk dikt i svensk tolkning. [Gedichte] Martha A. Muusses (Hrsg.). Stockholm: Nordisk Rotogravyr. 21945 [erweiterte, Auflage]. 140. Liv och kärlek: Om kvinnor av kvinnor. [Kurzgeschichten] Stockholm: Bonnier 1981. (Eine Auswahl weiblicher Autoren, u.a. Hannes Meinkema). 277. 330 Nicht aufgenommen wurden Texte, die in Lehrbüchern und Literaturgeschichten publiziert wurden. Diejenigen, die sich für einen einzelnen Dichter oder Schriftsteller interessieren, seien hier verwiesen auf: 1. N.C. Stallings Lehrbuch Holländsk språklära (1910), in dem niederländische Textfragmente und Gedichte mit auf der gegenüberstehenden Seite eine schwedische Übersetzung aufgenommen wurden. Die Autoren waren Multatuli (De Japansche steenhouwer), Jonathan (Ps. für Johannes Petrus Hasebroek, De Schoorsteenveger), Oltmans (Zelfopoffering van Van Schaffelaar aus De Schaapherder), Smit Kleine (Op de Veluwe), Van Eeden (Johannes vliegt met de duiven uit naar het bosch aus De kleine Johannes), P.C. Hooft (Sang), Vondel (Kinder-Lyck; Rey van Burgsaeten aus Gijsbrecht van Aemstel), Hélène Swart (Dichterwijding aus Volks-Almanak der Maatschappij tot Nut van 't Algemeen), Boele van Hensbroeck (Van eene koningsvrouwe aus Nieuwe gedichten), P. Heije (Van een herderin; Gloeiend gesmeed; Van een bruid en een bruigom; Bekeerd). 2. Martha A. Muusses' Hollands Litteraturhistoria (1947), in der die Verfasserin als Textbeispiele viele eigene Übersetzungen aus einer Reihe von Perioden der niederländischen Literatur eingefügt hat. Weitere, ungedruckte, Übersetzungen von Gedichten finden sich in der Collectie Muusses des Literair Museum en Documentatiecentrum in Den Haag. Eine Übersetzung (von N.N.) des niederländischen Volksliedes Het Wilhelmus befindet sich in Inter alia, Hg. Willem E. Blom. 's-Gravenhage: G.W. Breughel, 1945. S. 37-46.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Lucebert, Dubbel metamorfos: Dikter. [Gedichte] Sonja Berg Pleijel und Lasse Söderberg. Einleitung über Lucebert von Lasse Söderberg. Lund: Bakhåll, 1988. 79.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 331

Med andra ögon. Modern holländsk lyrik. [Gedichte] Jan F. de Zanger & Sebastian Lybeck (Hrsg.). Einleitung von Jan F. de Zanger. Stockholm: Fibs lyrikklubb. 1968. 143. Moderna holländska berättare. [Kurzgeschichten] Sven Delblanc och Marguérite Törnqvist (Hrsg.). Vorwort von Sven Delblanc. Stockholm: Prisma, 1969. 157. Månbarnen och andra sagor. [Märchen]. Stockholm: Svensk Läraretidning, (Barnbiblioteket Saga; Nr. 118) 1927. 237. Nooteboom, Cees, En staty av frågor. [Gedichte] Auswahl und Übersetzung von Lasse Söderberg. Lund: Ellerström (Lågland; 2), 1995. 35. Ny Samling af skönlitteratur. Band 1: Nio valda noveller. [Kurzgeschichten, u.a. von Conscience] Wendela Hebbe. Stockholm: Hjerta, 1861. 492. Viruly, Adriaan, Sju kinesiska grässtrån. [Kurzgeschichten] Marthe Wolters & Sture Lengmark. Uppsala: Nyblom & Hårshagen, 1948. 174. Wolkers, Jan, Den ryslige snögubben och andra noveller. [Kurzgeschichten] Marguérite Törnqvist. Vorwort von Sven Delblanc. Stockholm: Bonnier. 1969. 207. Zodiakens tjugu hus. [Kurzgeschichten, u.a. von Hugo Raes] Gunnar Gällmo & Kjell Rehnström (aus dem Englischen). Auswahl von Maxim Jakubowski. Stockholm: Delta, (Delta science fiction; 99) 1979. 276.

B.2. Die in den Anthologien enthaltenen Texte.

Auf Erschließung von Titel, Herkunftausgabe und Erscheinungsjahr des niederländischen Originals wurde hier verzichtet, außer wenn diese in den zitierten Ausgaben angegeben wurden, oder leicht zugänglich waren. Bei Sammlungen, in denen verschiedene Übersetzer Unterscheidbares geleistet haben, wird der jeweilige Übersetzer hier genannt anstatt unter B.1.

Achterberg, Gerrit, Diaspora; Ord. In: Med andra ögon. S. 14-15. Andreus, Hans, Sången om morgonljuset; Liten sång; Det är en god sak; Historia; De fem sinnena år 1959 e.K. In: Med andra ögon, S. 62-66. Armando, ‘Le crime commis J éatis [sic] plus tranquille’: Som om det sade: Så ska jag växa. In: Med andra ögon. S. 72-74. Berger, Peter, Flyktigt går du; Hur till exempel; Vad jag vet. In: Med andra ögon. S. 131-133. Bernlef, J., Pro; Contra; Aeronauterna; Thomas O'Harris och Mary. In: Med andra ögon. S. 134-138. Bloem, J.C., Den sjuke. In: Landvinning. 1944, S. 46. Bloem, J.C., Den sjuke. In: Landvinning. 21945, S. 50. Boogaard, van den, Bakom lykta gardiner NN. In: Kärleksgungan, S. 23-32. Boutens, P.C. Ej till ett enda folk det är du talar; Mot dödens mörka stup. In: Landvinning. 1944, S. 7, 109. Boutens, P.C. Ej till ett enda folk det är du talar; Sång av Isolde; Mot dödens mörka stup; Gode död. In: Landvinning. 21945, S. 7, 93, 115-117.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Campert, Remco, Cigaretter, kaffe, säng; Också kärleken; Poesi; Lullaby för a bebop baby; Kyrkor. In: Med andra ögon. S. 75-82. Claus, Hugo, Det är nog säger jag till huset; En kvinna; Modern; Ett hus; Jag skriver dig. In: Med andra ögon. S. 83-89. Claus, Hugo, Västflandern (Lasse Söderberg) aus: Tancredo infrasonic (1952); Misströstan i hög hatt (LS); Jag skriver dig (LS); Bakom galler (LS); Panorama (LS); En arg man (LS); Caligula (LS) aus: Een huis dat tussen nacht en morgen staat (1953); Den invigde (LS); Modern (LS) aus: De Oostakkerse gedichten (1955); N.Y. (LS); Vakten talar (LS) aus: Een geverfde ruiter (1961); Tollundsmannen (LS)/ De man van Tollund

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 332

(1963); Van der Goes' sjukdom (LS) aus: Heer Everzwijn (1970); Antropologiskt (LS); På Flanders Fields (LS); Thomas berättar (LS) aus: Van horen zeggen (1970); Polaroidbild av Jesus Kristus (LS); Ambush (LS); Rembrandt van Rijn (LS); Ikaros (LS) aus: Figuratief (1973); Spleen (LS); Dante och jag (LS); Kretslopp (LS) aus: Almanak (1982), Halloween (Per Holmer) aus: Alibi (1985), Bror (PH & Eva Runefelt); Tio sätt att betrakta P.B. Shelley (PH &ER); Diktare (PH &ER); Spåren (PH &ER) aus: De sporen (1993); Envoi (LS) aus: Gedichten 1948-1993 (1994). In: Spåren. Conscience, Hendrik, Baas Gansendonck / Baes Gansendonck (1850). Vendela Hebbe. In: Ny Samling af Skönlitteratur, Band 1: Nio valda noveller, S. 3-146. Donker, Antonie, Wenn nur ein Traum das Leben ist; Galgen. In: Landvinning. 1944, S. 49-50, 107-108. Donker, Antonie, Wenn nur ein Traum das Leben ist; En låga; Galgen. In: Landvinning. 21945, S. 53-55, 113-114. Doorman, Christine, Lillvinge. E. Blom-Olsson. In: Månbarnen. 153-168. Duinkerken, Anton van, Thomas à Kempis klagar. In: Landvinning. 1944, S. 95. Duinkerken, Anton van, Thomas à Kempis klagar. In: Landvinning. 21945, S. 99. Eggink, Clara, Najad. In: Landvinning. 1944, S. 51. Eggink, Clara, Najad. In: Landvinning. 21945, S. 101. Elburg, Jan, Livet är skrivet i strofer; Medborgare i staden; Intet av allt detta. In: Med andra ögon. S. 27-29. Enquist, Anna, Konversation med barnen; Bopaniska om natten; Decemberoffensiven; Stormning; Flod; Chambord; ‘Jag är lik vatten som utgjutes’; Damm; Av längtan; Andante aus: Soldatenliederen (1991); ‘Du sover inte, men ligger ändå’; Födelsedag; Hos frisören; Från porfyrbrottet i Garberg; ‘Erbarme dich’; Vindling; Den fåfänga omsorgen; Dit tåget tar oss; Jul i februari; Grymt fyrverkeri aus: Jachtscènes (1992); Tysk vinter, skotsk höst; Återseende; En höstvisa; Cirkelgång; Vulkaniskt; Lögner i bärtider; Förmörkelse; Poetica; Sista sommaren med barnen aus: Een nieuw afscheid (1994). In: Jaktscener och soldatvisor. Eyck, P.N. van, Trädgårdsmästaren och döden. In: Landvinning. 1944, S. 102-103 Eyck, P.N. van, Trädgårdsmästaren och döden. In: Landvinning. 21945, S. 108-109 Gerhardt, Ida, Klockspelet. In: Landvinning. 1944, S. 18-19. Gerhardt, Ida, Klockspelet. In: Landvinning. 21945, S. 18-19. Geuns, J.J. van, Diktaren och döden. In: Landvinning. 1944, S. 26. Geuns, J.J. van, Diktaren och döden. In: Landvinning. 21945, S. 26. Gorter, Herman, Fragmente aus: Mei. In: Landvinning. 1944, S. 23-24, 99. Gorter, Herman, Fragmente aus: Mei. In: Landvinning. 21945, S. 23-24, 105. Gossaert, Geerten, Thalatta.. In: Landvinning. 1944, S. 89. Gossaert, Geerten, Liberate nos, domine; Eis daimona; Thalatta. In: Landvinning. 21945, S. 46-49, 94.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Graft, Guillaume van der, Exorcism; Sällan lyckas det; En tupp gal. In: Med andra ögon. S. 30-32. Gijsen, Wim, Tidens obönhörliga gång; Förhastat; En munfull rymliga namn; Förgäves; Bortblåst jordens lukt. In: Med andra ögon. S. 96-102. Hazeu, Wim, Elegi. In: Med andra ögon. S. 142. Haan, Jacob Israël de, Rolöshet. In: Landvinning. 1944, S. 45. Haan, Jacob Israël de, Rolöshet. In: Landvinning. 21945, S. 45. Hamelink, Jacques, Ett fördröjt oväder / Een opgehouden onweer aus: Het plantaardig bewind (1964). In: Moderna holländska berättare. S. 140-155. Hart, Maarten 't, Braakland / Het braakland (S. 7-13); Hästen / Het paard (S. 15-24), Handel / Handel (S.81-100); Besök av kyrkobröderna / Ouderlingenbezoek (S. 189-201); Mata Haris brorson / De neef van Mata Hari (S. 203-220) aus: Het vrome volk. (1974); Den tredje kärleken / Derde liefde (S. 69-80); Konkurrens / Concurrentie (S. 115-130); Tillfälligt förordnande / Tijdelijk dienstverband (S. 131-142); Mammut på en

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 333 söndag / Mammoet op zondag (S. 143-152) aus: Mammoet op zondag. (1977); Lördagsflygarna / De zaterdagvliegers (S. 153-171) aus: De zaterdagvliegers. (1981); Jordbävningen / De aardbeving (S.25-47); Motspelaren / De tegenspeler (S.49-67); Hunden / De hond (S. 101-114); Brittsommar / Sintmichielszomer (S. 173-188) aus: De huismeester (1985). In: Mammut på en söndag. Hermans, W.F., Den blinde fotografen / De blinde fotograaf aus: Een landingspoging op Newfoundland (1957). In: Moderna holländska berättare. S. 42-68. Herzberg, Judith, Vi och våra krukväxter; Magi; Ö; Tätt intill; Ålderdom; Kommentar till höga visan aus: Zeepost (1964); Bad Zwischenahn 1964; Fjärde maj; Jiddisch; Kinneret; Sjukbesök; Vi lever aus: Beemdgras (1968); 1944; 1945; En barnaspegel; Dagenefterpillret; Sent; Björn i sängen aus Strijklicht (1971); Ända dit gick allting bra; Turist; Jerusalem I; Jerusalem II aus: Botshol (1980). Därborta; Efter slaget; Katter tycker inte om resväskor; Timplan aus: Dagrest (1984); Som när; Askar; Blå anemoner aus Zoals (1992). In: Dagsrester. Kemp, Pierre, Aftonstämning; Uppsluppenhet; Ritournelle. In Med andra ögon. S. 11-13. Kloos, Willem, Vårkväll. In: Landvinning. 1944, S. 40. Kloos, Willem, Vårkväll. In: Landvinning. 21944, S. 40. Kouwenaar, Gerrit, Språket; Skriver jag; Jag har aldrig; Min klocka har gått sönder. In: Med andra ögon. S. 42-46. Leeuw, Aart van der, Gästen; Djuren. In: Landvinning. 1944, S. 43-44, 92-93. Leeuw, Aart van der, Gästen; Djuren. In: Landvinning. 21945, S. 43-44, 96-97. Leopold, J.H., Alexanders sista vila. In: Landvinning. 1944, S. 100-101. Leopold, J.H., Alexanders sista vila. In: Landvinning. 21945, S. 106-107. Lucebert, Var är jag; En kärlek; Vi är ansikten; Jag avfyrar en liten revolution; Arp; Henry Moore; Rousseau le Douanier; Miro; Klee; Kleines Lehrbuch des Positivismus; Till lyckans stad och land; Vägen med den lätta dimman; Max Ernst; Koan; Sensommar; Levnadslopp; Slutet; Liten formlära; Tajiri; Till barnen; Hjärta, huvud & hand; Sårad jord, vatten och luft; Dubbel metamorfos; Faust i Mexico; Nej; En stor barsk neger; Dikt till ett värkande huvud; Kommuniké; Achterberg; Dikten är ensam; Kärlek; Vad ögat målar; Terror; Den erfarenhetspräglade dikten; Till den svikna lärarkåren; Till Provos försvar; Ordet; Gudinna för Corneille; Fyra masker till självporträtt av Antonio Saura; Breyten Breytenbach får betrakta månen; Liten strateg; Indigoätaren. In: Dubbel metamorfos. Lucebert, Jag försöker på poetiskt vis; Skörd; Jag spelar upp en liten revolution; Dröm; Krig & krig; En fiskare från Ma Yuan. In: Med andra ögon. S. 47-53. Marsman, H., Minne av Holland; Spegling; Lex barbarorum. In: Landvinning. 1944, S. 12-13, 33, 48. Marsman, H., Minne av Holland; Spegling; Lex barbarorum; Främlingen. In: Landvinning. 21945, S. 12-13, 33, 52, 120-121. Meinkema, Hannes, Min mors namn / De naam van mijn moeder (1980) aus: De naam van mijn moeder (1980). Sonja Berg Pleijel. In: Liv och kärlek, S. 189-202.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Mulisch, Harry, Hästarnas språng och sötvattenshavet / De sprong der paarden en de zoete zee aus De versierde mens (1957). In: Moderna holländska berättare. S. 99-122. Nooteboom, Cees, Brev från Ibiza; Fåglarna; Tre skamlösa dikter. In: Med andra ögon. S. 103-108. Nooteboom, Cees, Stund i Arkadien; Tusen nätter och dagar; De sovande gudarna; Den entoniga klockan aus: Gesloten gedichten (1964); Spöktimma; Skriftställare aus: Aanwezig, afwezig (1970); Ingen; Churchill's black dog eller Herr Nussbaum klagar; Sista brevet; Homeros på Ithaka aus: Open als een schelp, dicht als een steen (1978); Kvarlevor; Nerval; Trinidad; Snö; Resande; Fin de saison aus: Aas (1982); Empty quarter aus: Paesaggi narrati (1982); Silesius drömmer; Zurbarán; Cauda aus: Het gezicht van het oog (1989); Thales och hans vänner; Ordning; Xenofanes; Latin; Gåtan; Basho 1-4; neue, nicht in Buchform erschienene Gedichte. In: En staty av frågor.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 334

Nijhoff, Martinus, Soldaten som korsfäste Jesus; Barnkorståget. In: Landvinning. 1944, S. 94, 104-106. Nijhoff [geschrieben Nyhoff auf S. 98], Martinus, Soldaten som korsfäste Jesus; Barnkorståget. In: Landvinning. 21945, S. 98, 110-112. Oosterhuis, Huub, Tro; Dagligen; Jord; Gradvis. In: Med andra ögon. S. 109-113. Perk, Jacques, Iris. In: Landvinning. 1944, S. 37-39. Perk, Jacques, Iris. In: Landvinning. 21945, S. 37-39. Polet, Sybren, Lady Godiva på scooter; Meteorologisk mänska; Teoretiskt; The human use of human beings; Essay om det underutvecklade ordet; En poesi om ris. In: Med andra ögon. S. 54-61. Prins, Jan, Svarta huvuden; Rotterdam. In: Landvinning. 1944, S. 14-17. Prins, Jan, Svarta huvuden; Rotterdam. In: Landvinning. 21945, S. 14-17. Raes, Hugo, En soluppgång / Een zonsopgang. In: Zodiakens tjugo hus, S. 138-144. Reve, Gerard Cornelis van het, Familjen Boslowits undergång / De ondergang van de familie Boslowits (1946). In: Moderna holländska berättare, S. 69-98. Rodenko, Paul, Ej vind; Diktaren; Bilden. In: Med andra ögon, S. 33-41. Roland Holst, Adriaan, Denna ö. In: Landvinning. 1944, S. 95. Roland Holst, Adriaan, Denna ö. In: Landvinning. 21945, S. 90. Roland Holst-van der Schalk, Henriette, Holland; Önskan; Lär dig att vara tyst; Ensamhetens stilla källa; Brutet ljus; Den stora sorgens träd; Inför uppbrottet; Min gamla flygel; Jag känner döden närma sig. In: Landvinning. 1944, S. 11, 41-42, 58-59, 65-85, 112-114. Roland Holst-van der Schalk, Henriette, Holland; Önskan; Lär dig att vara tyst; Ensamhetens stilla källa; Brutet ljus; Den stora sorgens träd; Du lugna vik; Inför uppbrottet; Min gamla flygel; Jag känner döden närma sig. In: Landvinning. 21945, S. 11, 41-42, 62-63, 69-89, 122-126. Slauerhoff, J. Den sjukes tröst. In: Landvinning. 1944, S. 47. Slauerhoff, J. Den sjukes tröst. In: Landvinning. 21945, S. 51. Sleutelaar, Hans, I fäktning med solen; I en spegel. In: Med andra ögon. S. 117-119. Snoek, Paul, Foto; Herkules; Geologi. In: Med andra ögon. S. 114-113. Toonder, Marten, Tom Puss och klumpedunsarna / Tom Poes en de klonters (1955). In: Comics 8. Toorn, Willem van, Lägg av ditt ansikte; Varje hus är en nödbostad; De döda; Gräset; Kväll. In: Med andra ögon. S. 120-126. Vaandrager, Cornelis Bastaan, Med andra ögon, A foggy day in Rotterdam. In: Med andra ögon. S. 127-130. Vasalis, M., Zuiderzeevallen. In: Landvinning. 1944, S. 91. Vasalis, M., Zuiderzeevallen. In: Landvinning. 21945, S. 100. Verhagen, Hans, Genocide. In: Med andra ögon. S. 139. Verwey, Albert, Alltid den första; ein Fragment aus: Diktaren och tredje riket; Gången glädje; Folk och mänsklighet. In: Landvinning. 1944, S. 25, 27-32, 55-56, 63-64.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Verwey, Albert, Alltid den första; ein Fragment aus: Diktaren och tredje riket; Gången glädje; Folk och mänsklighet. In: Landvinning. 21945, S. 25, 27-32, 59-60, 67-68. Vestdijk, Simon, Fängelsehålan / De oubliette aus: De dood betrapt (1935). In: Moderna holländska berättare, S. 13-41. Vinkenoog, Simon, Ålder tretton; Brief encounter. In: Med andra ögon. S. 67-69. Viruly, Adriaan, Sju kinesiska grässtrån; Möte med ensamheten; Den heliga Genoveva; Mina sju möbler; Möte med fattigdomen; Möte med en slagkryssare; Blommor på rum; Navigation eller meditation; En dag Hâmattan och sju dagars havsluft; Möte med en spanjor; Möte med kärleken; Med Folke Bernadotte till Palestina; Bernadottes död; Möte med Europa. In: Sju kinesiska grässtrån. Voeten, Bert, Där sker inga under; Poetik; Fåglarna; Liv. In: Med andra ögon, S. 22-26.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 335

Vondel, Joost van den, Till ett konterfej af Gustaf II Adolf till häst (S. 143); Till Gustaf II Adolf (S. 144-145); Magdeburgs dödsoffer (1631, S. 146-155, mit Fußnoten S. 155-156); En olivkvist till Gustaf II Adolf, / Olyftak voor Gustaaf Adolf (1632, S. 156-161); Tröstande ord till domherren Geeraerdt Voss med anledning af sonen Dionysos död / Vertroostinghe aan Geeraert Vossius (1633, S. 162-164); Min döde gosse, / Kinder-lijk (1633, S. 165-166); Vid min lilla flickas död / Uitvaart van mijn dochterken (1633, S. 167-169); Rhenfloden. Till Johan Wolfert, herre till Brederode, friherre till Vianen / De Rynstroom (1633, S. 170-176); Till Danzig. Med anledning af vapenstilleståndet mellan Polen och Sverige / Bestand tussen Polen en Zweden (1635, S. 177-180, Fußnoten S. 180-181); Bacchanterna dansa / Rey van Bacchanten (1643, S. 182-186); Till Kristina, Sveriges, Götes och Vendes drottning / Christina (1953, S. 187-189); Konterfej af drottning kristina, Sveriges, Götes och Vendes drottning, målat af Hennes Majestäts kammarherre David Beck (1653, S. 190-197, Fußnoten S. 197-198; Ensittarens andaktstund i fastan / Eenzame aendaght in de vasten (1654, S. 194); Orfeus' ändalykt, / Uitvaert van Orfeus (1654, S. 199-208, Fußnoten S. 208-209); Sångartäflan mellan Apollo och Pan / Speelstryt van Apollo en Pan (1654, S. 210-218, Fußnoten S. 218-219). In: Efterklanger från främmande lyror. S. 143-219. Vroman, Leo, Blommor; Indian summer; En tunn tråd. In: Med andra ögon. S. 16-21. Waals, Jacqueline van der, Du som är mitt hjärtas frid; Bebådelse. In: Landvinning. 1944, S. 57, 110-111. Waals, Jacqueline van der, Du som är mitt hjärtas frid; Bebådelse. In: Landvinning. 21945, S. 61, 118-119. Warmond, Ellen, Om nästan ingenting; Changement de décor; Oöversättligt. In: Med andra ögon. S. 90-92. Wolkers, Jan, Serpentinas underkjol / Serpentina's petticoat aus: Serpentina's petticoat. (1961). In: Moderna holländska berättare. S. 123-139. Wolkers, Jan, Den ryslige snögubben / De verschrikkelijke sneeuwman (S. 11-43); Hemvård / Gezinsverpleging (S. 44-51); Serpentinas underkjol / Serpentina's petticoat (S. 52-73); Vivisektion / Vivisectie (S. 74-85) aus: Serpentina's petticoat. (1961); Präst i halmhatt / Dominee met strooien hoed (S. 86-121); Fjäderklädda vänner / Gevederde vrienden (S. 122-141); Spunnet socker / Gesponnen suiker (142-150); Konstgjord frukt / Kunstfruit (S. 151-186) aus: Gesponnen suiker. (1963); Den åttonde plågan / De achtste plaag (S. 188-208) aus: De hond met de blauwe tong (1964). In: Den ryslige snögubben. Zanger, Jan F.de, Lilla bält; Spatsertur med hängande huvud. In: Med andra ögon, S. 93-95.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 336

C. Texte in Zeitungen und Zeitschriften:

Es werden folgende Angaben aufgeführt: Autor, schwedischer Titel, Übersetzer, Zeitung oder Zeitschrift331, Jahrgang, Jahr: Heft, Seite oder, wenn Zeitung, Datum, und, wenn in der Quelle angegeben oder manchmal auch nach Autopsie, niederländischer Titel, Publikationsort und Erscheinungsjahr des niederländischen Originals. [Genre]

Aafjes, Bertus, Det sista brevet / De laatste brief aus: Het gevecht met de muze (1940). Martha A. Muusses. In: Göteborgske spionen 10, 1945: 2, S. 18. [Gedicht] Achterberg, Gerrit, Tre holländska dikter: Geologi; Täthet; Förbi den sista staden. Sonja Berg Pleijel. In: Studiekamraten 55, 1973: 8, S. 141. [Gedichte] Achterberg, Gerrit, Sju dikter: Förbi den sista staden, Hud, Staty, Blod, Transparent, Tableau mourant, Slagfält. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 9-12. [Gedichte] Andreus, Hans, Trädbeskrivning. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 43. [Gedicht] Balkt, H.H. ter, Två dikter: Svinelegi, Hur man lägger upp en vinkällare. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 74-75. [Gedichte] Belcampo [geschrieben: Bel Campo], En saga / Sprookje aus: Verborgenheden. (1964). Albert J. Boerman und Annika Boerman. In: Horisont 26, 1979: 1, S. 60-61. [Prosa] Ten Berge, H.C., Den andra sömnen. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 67-73. [Gedicht] Ten Berge, H.C., Natt-tittare. Arne Fredholm und Armand Van Assche. In: Horisont 1977, 10. [Gedicht] Bernlef, J., Sex prosadikter. Per Holmer. In: Dagens Nyheter 15.2.1987. [Prosagedichte] Bernlef, J. Tre dikter: Preludium till en höststudie; Den första luftballongen; Ljudet av stoff. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 53-65. [Gedichte] Boon, Louis Paul, Bryssel en djungel aus: Reservaat 1 (1956). Sonja Berg Pleijel. In: Artes 1, 1975: 1, S. 13-20. [Prosa] Boon, Louis Paul, Den belägrade staden aus: Grimmige sprookjes voor verdorven kinderen (1957). Johan Nordenfelt. In: BLM 44, 1975: 1, S. 22-23. [Prosa] Boon, Louis Paul, Den sorgsna trasten aus: Blauwbaardje in wonderland en andere grimmige sprookjes (1962). Sonja Berg Pleijel. In: Artes 1, 1975: 1, S. 9-13. [Prosa]

331 Da sich diese Bibliographie auf schwedische Zeitungen und Zeitschriften beschränkt, wurden die beiden Slauerhoffübersetzungen von Martha A. Muusses ausgelassen (Slauerhoff, Jacob, Captain Miguel / Captain Miguel aus: Oost-Azië (1928), in: Nederland-Noord Europa. Monthly review devoted to fostering the trade and the cultural relations between northern Europe and the Netherlands. IV, 1951: 10, S. 296, [Gedicht] sowie Lao Tse / Lao Tse aus: Yoeng poe tsjoeng (1930) ibid. S. 299. [Gedicht]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Boon, Louis Paul, Slå på trummorna aus: Het Geuzenboek (1979). Per Holmer. In: Folket i Bild 1981: 8, S. 20-23. [Prosa] Boon, Louis Paul, Två sagor [Den belägrade staden, Paradisfågeln] aus: Grimmige sprookjes voor verdorven kinderen (1957). Marguérite Törnqvist. In: BLM 39, 1970: 10, S. 636-639. [Prosa] Boon, Louis Paul, Vålnaden Gustaaf Vermeersch aus: Het Reservaat (1974). Per Holmer. In: Folket i Bild 1988: 2, S. 20-23. [Prosa]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 337

Bosboom-Toussaint, A.L.G., Major Frans / Majoor Frans (1874). M.A. Goldschmidt (nach der Bearbeitung in der Revue des deux mondes). Fortsetzungsroman (203 Seiten) in Dagens Nyheter 27.1. - 9.2.1885. Bosboom-Toussaint, A.L.G., Major Frans / Majoor Frans (1874). M.A. Signhild Weijdling. Fortsetzungsroman (258 Seiten) in Nya Dagligt Allehanda 2.1. - 29.2.1904. Bremt, Stefaan van den, Statslära. Lasse Söderberg. In: Sydsvenska Dagbladet Snällposten 24.5.1991. [Gedicht] Burgh, F.C. van der, Tecknet. N.N. In: Tiden 13.11.1884 (S. 3, 83 cm). Buysse, Cyriel, Vadet / De wedenschap aus: Uit Vlaanderen (1899). (Aus dem Englischen). In: Göteborgs-Posten 20.5.1897 (S. 4, 46 cm) und Stockholms Dagblad 23.4.1897 (S. 4, 39 cm), sowie 3.5.1897 (S. 1, 48 cm). [Prosa] Campert, Remco, Fem dikter: Avignon; Jag, jag, jag; Hurra, hurra; Uppringd; Vante. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985. S. 45-50. [Gedichte] Claus, Hugo, Envoi / Envoi aus: Gedichten 1948-1993 (1994). Lasse Söderberg. In: Aftonbladet 6.10. 1994. [Gedicht] Claus, Hugo, Halloween / Halloween aus: Alibi (1985). Per Holmer. In: BLM 1993: 5, S. 42-44. [Gedicht] Claus, Hugo, På Flanderns Fields aus: Van horen zeggen (1970). Lasse Söderberg. In: Expressen 28.5.1994. [Gedicht] Claus, Hugo, Rembrandt van Rijn aus: Figuratief (1973). Lasse Söderberg. In: Expressen 18.9.1992. [Gedicht] Claus, Hugo, Två dikter: Tio sätt att betrakta P.B. Shelley. Per Holmer und Eva Runefelt. Mit Einführung über den Autor. In: Lyrikvännen 1993, 2/3, S. 68-74. [Gedichte] Claus, Hugo, Van der Goes sjukdom aus: Heer Everzwijn (1970). Lasse Söderberg. In: Aftonbladet 25.5.1994. [Gedicht] De Coninck, Herman, dina små tröjor och dina vita och röda skärp. Arne Fredholm und Armand Van Assche. In: Horisont 1977, 8. [Gedicht] Corneille, En vacker flicka med hundra speglar. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 1-3. [Prosagedicht] Corneille, Köpenhamn. Lasse Söderberg. Sydsvenska Dagbladet Snällposten 27.8.1966. [Gedicht] Couperus, Louis, Binocle. Göteborgs Posten 28.11. (S. 3, 24 cm), 5.12 (S.2, 37 cm), 12.12. 1896 (S. 3, 62 cm). Couperus [geschrieben: Cooperus], Louis, Charlot / Een zieltje aus: Eene illuzie (1892, Auch in: De Gids 54, 1890: 1 (Jan.), 162-173). N.N. In: Svenska Dagbladet 2.2.1895 (S. 2, 98 cm). [Kurzgeschichte]. Couperus, Louis, Melodi aus: Orchideën. Arnold Norlind. In: Skånes Nyheter 1.5.1906. [Gedicht] Couperus, Louis, Under vänskapens ok / Noodlot (1890). Gustaf Uddgren. Fortsetzungsroman in Svenska Dagbladet 4.4. - 29.5.1899 (46 mal 96 cm). Couperus, Louis, Små gåtor / Kleine raadsels aus: Eene illusie (1892). Ebba Nordenadler. In: Dagens Nyheter 1.1.1899, (S.3, 40 cm), 10.1.1899, (S. 1, 47

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis cm) und 20.1.1899 (S. 3, 41 cm) (aus der Revue der revues vom 11.6.1894). [Prosa] Couperus, Louis, Världsfred / Wereldvrede (1895). N.N. Fortsetzungsroman in Dagens Nyheter 16.9. - 19.10.1898 (29 mal 120 cm). Donker, Anthonie, En låga / Een vlam aus: Orcus en Orpheus (1941). Martha A. Muusses. In: Göteborgske spionen. Organ för Göteborgs Högskolas studentkår 10, 1945: 1, S. 2. [Gedicht] Eeden, Frederik van, En sonett (Anfang: I natten som blir mörkare) aus: Ellen, Een lied van de smart. (1891). Arnold Norlind. In: Skånes Nyheter 1.5.1906. [Gedicht] Eeden, Frederik van, Ljusstaden. A.L.W. (vom Manuskript des Autors übersetzt). In: Ord och Bild 30, 1921 S. 411-416. [Prosa]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 338

Eeden, Frederik van, Munkens bön aus: Ellen, Een lied van de smart. Arnold Norlind. In: Skånes Nyheter 1.5.1906. [Gedicht] Eeden, Frederik van, Vattenliljan / De waterlelie aus: Van de passieloze lelie (1901). Arnold Norlind. In: Skånes Nyheter 1.5.1906. [Gedicht] Elburg, Jan G., Bertran de Born. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 17-18. [Gedicht] Emants, Marcellus, Död kärlek / Dood aus: Dood (unter dem Titel Spreken 1892, auch in: De Gids 54, 1890). N.N. In: Stockholms Dagblad 16. - 22.3.1893 (6 mal 75 cm). [Kurzgeschichte] Faverey, Hans, Först dödar budskapet. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 54. [Gedicht] Frank, Anne, Cathy. NN (nach einer amerikanischen Ausgabe der Werke Anne Franks. In der schwedischen Buchausgabe von 1960 steht eine andere Übersetzung). Mit einer Einleitung von Ivar Öhman. In: Folket i bild 1960: 16, S. 14. [Prosa] Frank, Anne, Fen som älskade människorna. Gunilla Skawonius. In: Idun 71, 1958: 11, S. 48-49. [Prosa] Geeraerts, Jef, Auszug aus Bara en neger / Ik ben maar een neger (1962). Ingrid Wikén Bonde. In: Jakobs stege, 1977: 2, S. 55-62. [Prosa] Gossaert, Geerten, Thalassa. Martha A. Muusses. In: Svenska Dagbladet 23.3.1941. Gijsen, Wim, Bortblåst jordens lukt. Jan F. de Zanger und Sebastian Lybeck. In: Fönstret 45, 1968: 4, S. 32. [Gedicht] Gijsen, Wim, Förhastat. Jan F. de Zanger und Sebastan Lybeck. In: Fönstret 45, 1968: 2, S. 32. [Gedicht] Hartog, Jan de, Uppdrag i djungeln. Duell med en häxdoktor / Gods geuzen (1947-49). Sven Bergström (aus dem Englischen). In: Det Bästa 1961. S. 7-101, 425-495. Heijermans [geschrieben Heujermans], Herman, Bartje. Olga Bergmann. In: Göteborgs-Tidningen 16.2.1969. [Kurzgeschichte] Hermans, Willem Frederik, Gatuscen. Nils Magnus Folcker. Svenska Dagbladet 30.8.1970. [Gedicht]. Herzberg, Judith, Björn i sängen. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 56-60. [Gedicht] Hildebrand (Nicolaas Beets), Gamla vänner / Een oude kennis aus: Camera obscura (1839). N.N. In: Svenska Dagbladet 20.7.1893 (S. 1, 130 cm). [Prosa] Hooft, Pieter Corneliszoon, Sång aus: Erotische gedichten. N. Hansson. In: Ord och Bild 26, 1917, S. 540. [Gedicht] Hooft, Pieter Corneliszoon, Kvällssång aus: Erotische gedichten. N. Hansson. In: Ord och Bild 26, 1917, S. 621. [Gedicht] Hussem, Willem, Egendom / Bezit aus: Uitzicht op zee (1941). Martha A. Muusses. In: Göteborgske spionen 10, 1945, Nr. 1, S. 2. [Gedicht] Insingel, Mark, har majoriteten majoriteten. Arne Fredholm und Armand Van Assche. In: Horisont 1977, 11. [Gedicht] De Jong, Martien, Amicitia semper prodest. Arne Fredholm und Armand Van Assche. In: Horisont 1977, 7. [Gedicht]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Kellendonck, Frans, Thomas Chattertons död och liv. Per Holmer. In: Ord och Bild 95, 1986: 2, S. 61-72. [Prosa] Keller, Gerard, Bödelns nyårsafton / De oudejaarsnacht van den beul (aus: Novellen Teil V, 1883). N.N. In: Stockholms Dagblad, 5. - 9.9.1898, (85, 85, 85, 98, 120 cm). [Novell] Möglicherweise aus dem Deutschen übersetzt, da es eine Ausgabe mit dem Titel Drei Novellen. Dem Holländischen nacherzählt von Adolf Glaser (ca. 1877) gibt, wo die drei übersetzten Novellen aufgenommen sind. Keller, Gerard, Herr geheimerådet / Overkompleet (aus Novellen. Tel I, 1881). E. af K. In: Vårt Land 9. - 22.6.1900 (12 mal 98 cm). [Kurzgeschichte] Keller, Gerard, I våra dagar / Uit onze dagen (aus: Novellen, Teil V, 1883). E. af K. In: Vårt Land 21. Mai - 2. Juni 1900 (10 mal 98 cm). [Kurzgeschichte]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 339

Keller, Gerard, Nyårsafton i Holland. E. af K. In: Vårt Land 5. - 8. Juni 1900. (S. 3, 4 mal 98 cm) Kloos [falschgeschrieben: Cloos], Willem, Jag gråter öfver blommor, hvilka brutits som unga, Teil von Een sonnet aus: Gedichten I. Arnold Norling. In: Skånes Nyheter 1.5.1906. [Gedicht] Kopland, Rutger, En lång vandring. Arne Fredholm und Armand Van Assche. In: Horisont 1977, 9. [Gedicht] Kopland, Rutger, Mannen i trädgården. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 55. [Gedicht] Kouwenaar, Gerrit, Fem dikter: Efterlämnat landskap (übersetzt von Lars Gustafsson); Som ett ting; En solig morgon; Utan namn; Det är en klar dag. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 21-26. [Gedichte] Krabbé, Tim, De försvunna / Het gouden ei (1984). Signe Zeilich-Jensen. In: Veckorevyn Nr. 51/52, 23.12.93 und Nr.1, 4.1.94 [Fortsetzungsroman in einem zusätzlichen Heft]. Lasoen, Patricia, Denna morgon i april. Arne Fredholm und Armand Van Assche. In: Horisont 1977, 9. [Gedicht] Lindenhout, J. van 't, Bara en bondlymmel! Holländsk byhistoria / 't Was maar een boerenlummel. Een verhaal uit de Betuwe (1877). In: Vårt Land 2.1. - 9.1.1886 (32 mal 72 cm). [Erzählung] Louise B.B., (Fräulein L.A.J. de Neve), Leonie / Léonie. (1898 in der Zeitschrift von Tjeenk Willink Eigen Haard [Eigener Herd], 1901 als Buch erschienen bei Tjeenk Willink in Haarlem). Signild Wejdling. Fortsetzungsroman in Nya Dagligt Allehanda. 18.6. - 25.8.1900. Lucebert, Fyra masker till självporträtt av Antonio Saura. Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 11, 1984, S. 33-35. [Gedicht] Lucebert, Sju dikter: Jag avfyrar en liten revolution; Vad ögat målar; Slutet; Dikt till ett värkande huvud; Kommuniké; Till Provos försvar; Gudinna för Corneille. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 27-35. [Gedichte] Matsier, Nicolaas, Minnemavariationer aus: Onbepaald vertraagd (1879). Per Holmer (Einführung und Übersetzung). In: 80-tal 24/25,1987: 6/7, 53-69. Maurik, Justus van, Fåniga Bet. Ebba Nordenadler. In: Dagens Nyheter 15.7.1899. S. 3 (68 cm). [Kurzgeschichte] Maurik, Justus van, Truitje, sömmerskan. Ebba Nordenadler. In: Dagens Nyheter 15.1.1899 (S. 3, 272 cm) [Kurzgeschichte]. Mulisch, Harry, Vad hände med sergeant Massuro? / Wat gebeurde er met sergeant Massuro? aus: De versierde mens (1957). Sonja Pleijel. In: BLM 34, 1965: 3, S. 189-200. [Prosa] Mulisch, Harry, Den käre gossen / Het lieverdje. Innet Ehrnrooth. In: Ord och Bild 76, 1967, S. 14-15. [Prosa] Multatuli, Auktoritet. N.N. In Svenska Dagbladet. 13.8.1899, (S. 3 18 cm). [Prosa] Multatuli, Saidjahs sång aus: Max Havelaar (1860). Niklas Anderberg. In: BLM 52, 1983, Nr. 2, S. 119. [Gedicht]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Negri, Marie de, I bränningen. Signild Wejdling. Fortsetzungsroman (207 S.) in Nya Dagligt Allehanda 27.4 - 28.6.1905. Nooteboom, Cees, De tigande gudarna. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 53. [Gedicht] Nooteboom, Cees, Syrsan är munken bland fåglar. Lasse Söderberg. In: Expressen 6.6.95. Ostaijen, Paul, van Ode till Singer. Alpjägarvisa. Ronney Henningsson. In: Lundagård 47, 1966: 14, S. 8-9. [Gedichte]. Ostaijen, Paul van [falschgeschrieben: von], Uppbyggarstaden. Ronney Henningsson. In: Komma 3, 1968: 4, S. 45-48. [Gedicht] Ostaijen, Paul van [falschgeschrieben: von], Åtta dikter. Ronney Henningsson. In: Komma 3, 1968: 4, S. 41-45. [Gedichte]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 340

Ostaijen, Paul van [falschgeschrieben: von], Charleston. . In: Lyrikvännen 1978: 1, S. 49-50. [Gedicht] Polet, Sybren, Syntetisk dikt. Anderz Harning und Amy van Marken. In: Ord och Bild 73, 1964: 4, S. 317-319. [Gedicht] Polet, Sybren, Essay om det underutvecklade ordet. Jan de Zanger und Sebastian Lybeck. In: Lyrikvännen 15, 1968: 1, S. 11. [Prosa] Polet, Sybren, Två dikter om Achterberg: Achterberg, Diktaren Achterberg. Fyra dikter: Herr X, En minuts tystnad, Vätebomb. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 12-13, 36-42. [Gedichte] Priem, Gerrit Hendrik, Min ljufva förtret. Aftonbladet 3.12.1897 (S.3, 14 cm) [Gedicht] Raes, Hugo, En soluppgång / Zonsopgang aus: Bankroet van een charmeur (1967). Sonja Pleijel. In BLM 37, 1968: 10, S. 742-744. [Prosa] Rodenko, Paul, Februarisol. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 19. [Gedicht] Roland Holst-van der Schalk, Henriette, Allt är och blir samtidigt aus: De nieuwe geboort (1902); Vår väntan likne ej de sladdersjukas aus: Tussen tijd en eeuwigheid (1934); Den stora sorgens träd aus: De vrouw in het woud (1912). Martha A. Muusses. In: Ord och Bild 46, 1937, S. 613-615. [Gedichte] Savornin Lohman, Anna de, Rykte aus: Miserere (1895). Ebba Nordenadler. In: Stockholms Dagblad 7. - 9.3.1900 (S. 3, 89, 86, 100 cm). [Erzählung] Schierbeek, Bert, Solen. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 14-16. [Gedicht] Schiffers, Fiskesäsongens öppnande. Arne Fredholm und Armand Van Assche. In: Horisont 1977, 7. [Gedicht] Schimmel, H.J., Dagen gryr. Historisk roman från Nederländska frihetskriget / De eerste dag eens nieuwen levens (1854 in: Nederland). Mathilda Langlet. Fortsetzungsroman in Svenska Dagbladet 4.2. - 26.7.1889 (82 mal 136 cm). Schimmel, H.J., Skildringar ur holländska folklifvet. Mathilda Langlet. In: Aftonbladet 30.3. - 26.4.1880 (23 mal 107 cm). [Prosa] Schippers, Karel, Till Dublin. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 61. [Gedicht] Sloten, J.(Jo) van, [Pseud. für: Ernstina, Willemina Johanna van Maurik-Sluiter], Den svartklädda damen / De vrouw in het zwart aus: Kleine en groote mensen (1890, 108-114). Ebba Nordenadler. In Göteborgs Posten 21.3.1899 (S. 3, 64 cm) und in Stockholms Dagblad 12.3.1899 (S. 3 72 cm). Snoek, Paul, Berättelse av ett ögonvittne. Arne Fredholm und Armand Van Assche. In: Horisont 1977, 12. [Gedicht] Székely-Lulofs, Madelon [Lulofs] Gummi; Roman från Sumatra / Rubber (1931). N.N. Fortsetzungsroman in: Folket i bild 1952 (Anfang in Nummer 46) - 1953. T'Hooft, Jotie, I en spegel. Per Holmer. In: Dagens Nyheter 3.1.1982. [Prosa]. Toonder, Marten, Panda. In: Dagens Nyheter 1951-* und Göteborgstidningen 1948-1954. Toonder, Marten, Tom Puss. N.N. In: Dagens Nyheter 18.2.1946-1995. [Comics] Toonder, Marten, Tom Puss. N.N. In: Arbetet 1947-1968. [Comics]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Toonder, Marten, Tom Puss. N.N. In: Göteborgstidningen 1955-1968. [Comics] Toonder, Marten, Tom Puss. N.N. In: Nya Wermlandstidningen 1946-1956. [Comics] Toonder, Marten, Tom Puss. N.N. In: Vårt hem: Anden i flaskan (30/5-17.10 1948), Herr Bumbles vad (24.10.1948-16.1.1949), Tom Puss och atomvibrationerna (23.1-4.9.1949), Tom Puss i djungeln (23.1.-4.9.1949), Underdoktorn (5.3.-13.8.1950), Nattmarornas slott (20.3.-13.8.1950) / Tom Poes en de wondersleutel (1947), Tom Poes en heer Bommels weddenschap (1947), Tom Poes en de atoomtrillingen (1946), Tom Poes en M'Baby (1949), Tom Poes en de wonderdokter (1947), Tom Poes en het nachtmerrieslot (1948).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 341

Toonder, Marten, * / Koning Hollewijn. N.N. (aus dem Dänischen). In: Sydsvenska Dagbladet 1956-1972. Verhagen, Hans, Stjärnor / Sterren cirkels bellen. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 76. [Gedicht] Verwey, Albert, Alltid den första. Martha A. Muusses. In: Svenska Dagbladet 23.3.1941. Vestdijk, Simon, En sträng vinter. Marguérite Törnqvist. In: Svenska Dagbladet 29.5.1966. [Prosa] Vestdijk, Simon, Färjan / Het veer. Marguérite Törnqvist. In: BLM 34, 1965: 3, S. 181-188. [Prosa] Vinkenoog, Simon, I am a Rolling Stone. Innet Ehrnrooth. In: Ord och Bild 76, 1967: 1, S. 18. [Gedicht] Vinkenoog, Simon, Straffrätt. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 44. [Gedicht] Vlek, Hans, Höst. Arne Fredholm und Armand Van Assche. In: Horisont 1977, 7. [Gedicht] Van Vliet, Eddy, Tio till schizofreni ledande frågor. Arne Fredholm und Armand Van Assche. In: Horisont 1977, 12. [Gedicht] Vondel, Joost van den, Till konung Gustav II Adolf (1631). Ane Randel. In: Ord och Bild 45, 1936, S. 524. [Gedicht] Wallis, A.C.S., Furstegunst / Vorstengunst. Mathilda Langlet. Fortsetzungsroman i Nya Dagligt Allehanda 2.1. - 12.4.1886 (79 mal 78 cm). Warmond, Ellen, Fyra dikter. Martha A. Muusses. In: Nya Argus 51, 1958: 187. [Gedichte] Warmond, Ellen, Överlevande. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 51-52. [Gedicht] Wolkers, Jan, Spunnet socker / Gesponnen suiker (1963). Marguérite Törnqvist. In: Svenska Dagbladet 13.8.1967. [Prosa] Wolkers, Jan, Svart advent. Torbjörn Wessner. In: Dagens Nyheter 18.12.1983. [Prosa] Wolkers, Jan, Tarzan - en hjältes anatomi. Vom Manuskript üb. von Torbjörn Wessner. In: SvenskA Dagbladet 3.5.84. [Prosa]. Wolkers, Jan, Vivisektion / Vivisectie. Marguérite Törnqvist. In: BLM 34, 1965: 3. S. 204-108. [Prosa] Woude, Johanna van (pseud. von Sophie Margareta Cornelia van Wermeskerken-Junius), Vid skiljevägen. En berättelse från Holland. Karin Jensen. In: Vårt Land 5.11. - 31.12.1897 (45 mal 98 cm). [Erzählung]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 342

Quellen- und Literaturverzeichnis

(Ungedruckte Quellen)

1. Archive, Datenbanken, Bibliotekskataloge.

Arbetarrörelsens Arkiv och bibliotek (Archiv und Bibliothek der schwedischen Arbeiterbewegung), Stockholm: Die Zeitschrift Fönstret des ABF (Bildungsverein der Arbeiterbewegung). Archief en Museum voor het Vlaamse Cultuurleven (AMVC), Antwerpen: Katalog und Bestände. Arkivet för Ijud och bild (ALB, Archiv für Ton und Bild), Stockholm: 1. Katalog der Rundfunk- und Fernsehprogramme, 2. Die Datenbank Film (Film- und Videoverzeichnis). Artikelsök: Die Datenbanken btj (Artikel und belletristische Beiträge) und rec (Rezensionen). 1979-1995. Bibliotekstjänst AB (Informationsdienst der öffentlichen Bibliotheken), Lund: 1. Die Datenbanken btj und rec (Zeitungs- und Zeitschriftenartikel seit 1979), 2. Gutachten der Btj-Lektoren über Wolkers, Boon, Claus, 't Hart und Schmidt. BURK, Datenbank (Bestand der öffentlichen Volksbiblioteken). Bibliotekstjänst, Lund. Film, Datenbank (Film- und Videoverzeichnis). Arkivet för Ljud och Bild, Stockholm. Kungliga Biblioteket, Stockholm: 1. Kataloge, 2. Archiv der Tidningssektionen (Zeitungsabteilung), 3. Libris-Datenbank, 4. Artikelsök-Datenbank, 5. Luckan-Datenbank (SB17, Drucke 1700-1829). LIBRIS, Datenbank (Bestand der wissenschaftlichen Biblioteken). Kungliga Biblioteket, Stockholm. LUCKAN, Datenbank (SB17, Drucke der 1700-1829 in Schweden publizierten Bücher). Kungliga biblioteket, Stockholm. Nederlandse Centrale Catalogus (NCC), Datenbank der niederländischen Bibliotheken. Nederlands Letterkundig Museum en Documentatiecentrum, 's-Gravenhage: Martha A. Muusses literarischer Nachlass. Semic. Archiv des Comic-Verlags Semic in Sundbyberg. Stockholms Universitet, Stockholm: Archiv (zu Martha A. Muusses). Darin: Jahresberichte an das Rektorat (Stockholms Högskola 1928-1949), Protokolle und Katalog. Svenska Akademin, Stockholm: 1. Katalog der Nobelbibliotek, 2. Archiv (Gutachten zum Nobelpreis für Literatur). Svenska Barnboksinstitutets bibliotek (SBB, die Bibliothek des Schwedischen Kinderbuchinstituts, Stockholm: Katalog und Bestände. Sveriges författarfond, Archiv des, (Die staatliche Stiftung, die Autoren und Übersetzern und ihren Erben die Bibliotheksvergütung auszahlt. Eine der wenigen Stellen, wo man über Übersetzer Auskunft bekommen kann).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Sveriges Radios Arkiv: Katalog der Radioprogramme bis 1979. Für die Zeit nach 1979, siehe ALB. Stockholm. Tal- och punktskriftsbiblioteket (tpb, Bibliothek und Archiv, BURK-Datenbank: Tonbücher für Blinde und Braillebücher. Stockholm.

2. Gespräche, Interviews, Briefe, Sonstiges.

- Gespräch mit Kerstin Axberger, 27.6.1974. - Behrens, Charles, Nederlandsche boeken in het Zweedsch, maschinenschriftliches Manuskript des Jahres 1943 in der Königlichen Bibliothek in Stockholm. - Telefongespräch mit Sven Dahlman, Gatte der Übersetzerin Brita Dahlman 21.11.96.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 343

- Telefongespräch mit Agneta Fulton, Tochter der Übersetzerin Saima Fulton, 29.6.1994. - Gespräch mit Per Holmer, 13.7.1995 - Brief von utrikeskommentator Per Jönsson, Dagens Nyheter, an Ingrid Wikén Bonde 21.12.1987. - Gespräch mit Hans Lindberg, (Tpb) 27.11.1995. - Brief vom 1.4.86 von Kerstin M. Lundberg (SR) an Ingrid Wikén Bonde. - Brief von Alf Montan, Expressen, an Gustav Korlén 12.6.1987. - Gespräch mit Solveig Nellinge am 3.5.1995. - Gespräch mit Kjell Peterson am 18.4.1994. - Brief von Erik Rooth an Gustav Korlén, 12.10.1978. - Telefongespräch mit Peder Ulf Rääf, Sohn der Übersetzerin Ingrid Rääf, 17.5.1994. - Gespräche mit Studenten der Abteilung für Niederländisch während der Jahre 1993-1996 (Fragebogen, siehe Anhang VI).

3. Programme in Rundfunk und Fernsehen.

Belgiens sorg. Film nach Claus gleichnamigen Roman. Im Fernsehen 6.12.94-3.1.95. Bokfönstret. Sonja Carlberg (Red.): 14.3.76 und 17.3.76 (Boon: Lilla kapellets väg, Wolkers: En ros av kött, Gijsen: Joakim från Babylon. Gespräche mit Amy van Marken, Ingrid Wikén Bonde); 19.11.76 (Gedichte von Sybren Polet, üb. von Ingrid Wikén Bonde). Ulf Örnklou (Red.): 13.9.88 (Ulf Örnklou und Jacques Werup über Wolkers: Giftsallad). Per Holmer (Red.): 30.9.92 und 4.10.92 (Claus, allkonstnär och enfant terrible). [Radioprogramm] Dagens dikt. 25.10.89 (Claus: Ett hus aus: Med andra ögon), 29.11.89 (Armando: Le crime commis j'étais plus tranquille aus: Med andra ögon), 21.5.90 (Berger: Flyktigt går du aus: Med andra ögon) 15.11.90 (Claus: En kvinna aus: Med andra ögon), 1.5.91 (Oosterhuis: Jord aus: Med andra ögon), 26.5.92 (Berger: Vad jag vet aus: Med andra ögon), 15.4.93 (Verwey: Alltid den första aus: Landvinning). [Radioprogramm] Deadline. Ulf Örnklou. 9.3.85 ('t Hart: Kronvittnet), 11.9.95 ('t Hart: Om så hela världen rasar, Krabbé, Förseningen). [Radioprogramm] Den skrivande holländaren. Fernsehinterview mit Jan Wolkers, Gespräch über En ros av kött. 25.3.85. En ros av kött. Fernsehfilm von Jon Lindström nach dem gleichnamigen Roman von Jan Wolkers. In: Kanal 2 am 26.3.85. Marnix Gijsen. Intervju och uppläsning. Ulf Örnklou. 28.9.72. [Radioprogramm] Kanske en nobelpristagare. Sonja Carlberg. 17.4.77 (Boon). [Radioprogramm] Kronvittnet. Film von Jon Lindström nach dem gleichnamigen Roman von Maarten 't Hart. Nordisk Tonefilm, Sonet media und Svenska Filminstitutet [Film], Premiere: 3.2.1989. Bromma: Sonet Film 1989 [Videokassette] Im Fernsehen TV4 am 8.11.90 und 17.6.91.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Kulturen i veckan. 4.10.92. Kerstin M. Lundberg. (Interview mit Claus). [Radioprogramm] Kulturfönstret. Sonja Carlberg. 19.11.76 (Polet, Wolkers: Horrible Tango, Gijsen: Telemachos i byn und Klagosång över Agnes, Boon: Menuett und Mitt lilla krig, Ingrid Wikén Bonde, Amy van Marken, Carl Magnus von Seth, Jacques Werup), 14.10.77 (Wolkers: Tillbaka till Oegstgeest, Jacques Werup). [Radioprogramm] Kulturnytt. 16.1.87 (Lena Ekstrand über 't Hart: Mammut på en söndag), 23.4.87 (Ingegärd Lundgren über Oberski: Barnaår), 19.8.88 (Bokmässan in Göteborg: Interview mit Wolkers), 24.4.91 (Claus: Svärdfisken). [Radioprogramm] Kulturrapport 1, 2 und 3. Sonja Carlberg. 6.9.76 (Interview mit Amy van Marken), 11.9.76 (Interview mit J. Bernlef), 17.9.76 (Interview mit Cora Polet und Joost de Wit). Läslustan. Dezember 1994. 't Harts Om så hela världen rasar wird von dem populären Fernsehprogramm empfohlen. [Radioprogramm]

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 344

Läsnytt. Sonja Carlberg. 14. und 17.3.76: Bokfönstret: Holländska och flamländska författare (Boon: Lilla kapellets väg, Wolkers, Gijsen), 1.11.77 (Wolkers: Terug naar Oegstgeest). [Radioprogramm] Nattövning: Insp. från SvR:s och Fylkingens Internationella kvällar med text- och ljudkompositioner på Moderna Museet. Interview von Ingrid Hiort af Ornäs mit Gust Gils, Schöpfer von Vocal exploration Nr. 2. 31.5.69. [Radioprogramm] Mirad, en pojke från Bosnien. Radiohörspiel nach Ad de Bont, Mirad een jongen uit Bosnië (1993). Ûbersetzt von Bo. G. Forsberg. Radioteatern. 5.11.95, 12.11.95 und 25.11.95. Moderna flamländska berättare. Kerstin Axberger. 25.10.69 (Boon), 22.11.69 (Michiels), 17.1.70 (Ruyslinck) 14.2.70 (Raes), 4.4.70 (Vandeloo), 2.5.70 (Geeraerts), 11.6.70 (Geeraerts). [Radioprogramm] Moderna holländska berättare. Kerstin Axberger. 11.10.65 (Hermans), 13.12.65 (Blaman), 10.1.66 (Mulisch), 7.2.66 (Carmiggelt und Bomans), 8.3.66 (Presser), 31.3.66 (Haasse). [Radioprogramm] Radioföljetongen. 18.2.- 8.4.87 ('t Hart, Kronvittnet. 1-26,), 6.11.95- ('t Hart, Om så hela världen rasar). Ryskt bombnedslag. Sonja Carlberg. 16.7.76 (Poesiefestival in Rotterdam, Interview mit Cees Buddingh). [Radioprogramm] Sinjoorer, sjåare och chassider. Per Holmer über Antwerpen als Stadt der Literatur. 19.11.88. [Radioprogramm]

4. Seminararbeiten und ungedruckte Abhandlungen

Die meisten Arbeiten wurden an der Abteilung für Niederländisch, Germanistisches Institut der Universität Stockholm, geschrieben. Sie werden mit SUN bezeichnet Wenn sie von anderen Instituten stammen, wird der Name des betreffenden Instituts angegeben.

Ahnström, Kerstin, Problemen bij het vertalen van ‘Lieveling boterbloem’ van Margriet Heymans. 1992. SUN. Bergman, Maria. Jo van Ammers-Küller. 1996. SUN. Bolin, Peter, Vertaalproblematiek en tekstanalyse van het boek ‘Mijn tante is een grindewal’ van Anne Provoost. 1993. SUN. Bolin, Peter, Från nederländska till svenska och danska. Jämförelse mellan två översättningar av en belgisk barnbok. 1995. Institutionen för nordiska språk, Stockholms universitet. Bring, Kerstin, Commentaar op problemen bij vertaling in het Zweeds van Maarten 't Hart ‘Een vlucht regenwulpen.’ 1984. SUN. Dalerup, Lena, Vertaalproblematiek in Anne Franks ‘Verhalen rond het Achterhuis’. 1984. SUN. Dam, Marianne van, De vrouw zoals zij bestaat bij Maarten 't Hart. 1988. SUN. Dorch, Gabriel, Madelon Székely-Lulofs in Zweden en in Nederland. 1996. SUN.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Dylén, Staffan, Lexikala och grammatiska problem vid översättningen av Autototaal ‘Italiaanse Sportwagens’. 1992. SUN. Edlund, Harry, Nederlandse literatuur in Zweden 1830-1970. Tyska Institutionen, Göteborgs Universitet. o.J. Erichsen, Eva, Het vertalen van de roman ‘Het woeden der gehele wereld’ ('t Hart). SUN. Gårdebäck-Stork, Christina, Hugo Claus i Sverige. Trots goda recensioner ingen försäljningsframgång. 1993. SUN. Fredriksson, Stefan, Het vertalen van een hobbyboek. ‘Toveren in de magnetron’ (Trolla i mikrovågsugn) 1992. SUN. Hansson, Cecilia, Stripverhalen in Nederland en Vlaanderen - een vergelijking en een historisch overzicht. 1986. SUN. Hollander, Francisca, Johan Fabricius in Zweden. 1995. SUN Johansson, Annika, Willem Frederik Hermans in Zweden. Een kloof tussen de critici en het lezerspubliek. 1994. SUN.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 345

Johansson, Annika, Vertaalproblematiek bij het vertalen van Tim Krabbés roman ‘vertraging’. 1995. SUN. Johansson, Brita, Deesje - Over het vertalen van een kinderboek. 1989. SUN. Johansson, Brita, Tre versioner av en loggbok - en uppsats om översättning på 1700- talet och idag. 1989. Institutionen för nordiska språk. Stockholm. Karlberg, Eva. verhandeling over lokale woorden in een Zweedse vertaling van een Papoeaans kinderboek in het Nederlands geschreven. SUN. Karlsson, Anna, Het vertalen van Anne Provoosts jeugdroman ‘Vallen’. Analyse van de vertaalproblemen in een vertaling van het Nederlands naar het Zweeds 1997. SUN. Landtblom, Anne-Marie, Een presentatie van de schrijver Sybren Polet aan een Zweedse uitgever, alsmede enkele gedachten over vertalen en vertaalbaarheid. 1982. SUN. Normark, Anita, Iets over vertaaltransformaties [über eine Übersetzung von Anja Meulenbelt]. 1988. SUN. Nygren, Ylva. Anja Meulenbelt in Zweden. 1994. SUN. Nygren, Ylva. Vertaalproblematiek bij het vertalen van het Nederlandse kinderboek ‘Het verhaal van Bobbel die in een bakfiets woonde en rijk wilde worden’. 1994. SUN. Petersson, Johan, Dialect en standaardtaal in Hugo Claus ‘Het verdriet van België’ en in de Zweedse vertaling ervan. 1993. SUN. Petersson, Johan, Jacob van Lennep in Zweden. Vertalingen en receptie van zijn werken. 1994. SUN. Puffelen, C.J.M. van. 1992. Moeten och måste. En praktikundersökning. Masch. vervielfältigte doctorale scriptie. Seminarium voor Scandinavistiek. Universiteit van Amsterdam. Starell, Ina, Marga Minco in Zweden. 1996. SUN. Stroobants, Ann. Van Seefhoek tot China: Een descriptieve studie van de vertalingen van Suske en Wiske. Vakgroep van de Letteren en de Wijsbegeerte. departement Literatuurwetenschap. Katholieke Universiteit Leuven. 1993. Verhandeling ter verkrijging van de graad van Licentiaat in de Taal- en Letterkunde Germaanse talen. Promotor: Prof. Dr. R. Ghesquiere. Sundberg, Solveig, Problemen die je tegenkomt als je een boek vertaalt. 1981. SUN. [Über die Übersetzsproblematik in Voor ons zelf von Anja Meulenbelt] Sundström, Joakim, De receptie van Hugo Claus' ‘Het verdriet van België’ in Vlaanderen. 1993. SUN. Svensson, Traudi, Marnix Gijsen in Zweden. De auteur van de gemiste kansen. 1994. SUN. Svensson, Traudi, Ward Ruyslinck in Zweden. ‘De analyse van kritieken’. 1996. SUN. Wanders, Gun, Sonja Berg Pleijel, vertaalster van Nederlandstalige literatuur en schrijfster. 1982. SUN. Westman, Rickard und Charlotte Lundkvist, Bland Jakobsstegar och Djävulens fastlagsbuteljer. Projektarbeit, Sundsvall/Härnosands högskola, Institutionen för Kommunikationsvetenskap, 22 Mai 1992.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Zeilich-Jensen, Signe, Verslag van de vertaling van het boek ‘Rituelen’ van Cees Nooteboom. 1988. SUN.

(Gedruckte Quellen)

Primärliteratur:

1. Schwedische Forschungsbeiträge zur Niederlandistik; zu Abschnitt. 2. 1.

(Diese Übersicht erhebt keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 346

Colliander, Elof. 1927. Die niederländischen Postinkunabeln. In: Symbola litteraria. Hyllningsskrift till Uppsala universitet vid jubelfesten 1927 från Universitetsbibliotekets tjänstemän och universitetets boktryckare. Acta Bibliothecae R. Universitatis Uppsaliensis Nr. 2. Almqvist och Wiksells boktryckeri. Uppsala. 47-67. Colliander, Elof. 1921. Ein Unikum aus der niederländischen Reformationszeit in der Universitätsbibliothek zu Uppsala. In: Uppsala universitetsbibliotheks minnesskrift. 1621-1921. Uppsala. Dahlberg, Torsten. 1958. Brandaniana. Kritische Bemerkungen zu den Untersuchungen über die deutschen und niederländischen Brandan-Versionen der sog. Reiseklasse. Göteborg. 1958. Dahlberg, Torsten. 1972. Till Österland vill jag fara - Na Oostland wil ik varen. Zur Geschichte des sog. Ostlandliedes. In: NM 28 1972, 5-60 (über ein niederländisches Auswanderungslied). Dahlberg, Torsten. 1973. Ein schwedisches Volkslied mit niederländisch-deutschen Wurzeln. In: Festschrift für Gerhard Cordes, Kiel 1973, 53-60. Dahlberg, Torsten. 1973. ‘Na Oostland wil ik varen’ als religieus lied in Zweden. In: Wetenschappelijke Tijdinmgen 1973, 322-327. Heinertz, Nils Otto. 1906. Die mittelniederdeutsche Version des Bienenbuches von Thomas von Chantimpré. Das erste Buch. Diss. Lund. Heinertz, Nils Otto. 1943. Mittelniederländisch ‘woepen’. Ein Beitrag zur mittelniederländischen Sprachgeschichte. In: Studier i modern språkvetenskap XV, 51-66. Hermodsson, Lars. 1952. Reflexive und intransitive Verba im älteren Westgermanischen. Diss. Uppsala. [auch Kommentare zum Niederländischen] Hermodsson, Lars. 1959. Dat boec van den houte: eine mittelniederländische Dichtung von der Herkunft des Kreuzes Christi. Neue Ausgabe. Uppsala. Holmberg, John. 1925. Eine mittelniederfränkische Übertragung des Bestiaire d'amour: sprachlich untersucht und mit altfranzösischem Paralleltext herausgegeben. Uppsala. [Mittelniederdeutsch] Holmberg, John. 1929. Is de Nederrijnse ‘Bestiaire d'amour’ uit het Diets vertaald? In: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 48 1929, 119-129. Korlén, Gustav. 1947. Kleine Urkundenbeiträge 1: Eine unbekannte Overijsselsche Urkunde des 16. Jhs in schwedischem Besitz. In: Niederdeutsche Mitteilungen 3 1947, 156-167. Kusche, Brigitte. 1990. Frauenaufklärung im Spätmittelalter. Eine philologischmedizinhistorische Untersuchung und Edition des gynäkologisch-obstretischen G KS. 1657 Kopenhagen. Diss. Acta Universitatis Umensis. Umeå. Öhmann, Emil. 1957. Nochmals dair mittelniederländische Lehnprägung nach altfranzösischem Vorbild. In: Studia neophilologica 29, 1957, 3-7. Otterloo, Gerrit. 1982. Het Achterberg-sonnet: bijdrage tot de interpretatie van Achterbergs sonnetten. Diss. Oslo.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Otterloo, Gerrit. 1986. Het metrum van de haikoe. In: De Revisor 1986: 3, 40-46, 67. Otterloo, Gerrit. 1987. Het metrum van Marnix; naar aanleiding van de vraag of hij, dan wel Coornhert, de dichter van het Wilhelmus is. In:. Spiegel der lettereen 29 3-4 1987, 197-219. Otterloo, Gerrit. 1987. En toen zij voorbij was kende ik lichaam en ziel. Nogmaals over ‘Potlood’ (452). In: Achterbergkroniek 10 1987, 37-48. Otterloo, Gerrit. 1989. De geboorte van de Vondeliaanse alexandrijn. In: Liber amocorum Prof. dr. Kåre Langvik-Johannessen. Leuven 1989, 135-144. Otterloo, Gerrit. 1990. Elk woord vernieuwt de stilte. De metrische haku. In: Spelen met wind en maan. Amsterdam 1990, 165-178. Otterloo, Gerrit. 1993. Två dikter av Achterberg. metriken Som Tolkningshjälp. Metriska diktanalyser utgivna av Centrum för metriska studier 3 1993, 69-84. Psilander, Hjalmar. 1912. No. skaa: holl.glooi. In: Xenia Lindeniana. Uppsala 1912. 229-234.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 347

Rooth, Erik. 1927. Medelnederländska trubadurdikter funna i Universitetsbiblioteket i Lund. In: Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen 14 1927, 142-146. Rooth, Erik. 1928b. Een Limburgs minnedichter uit de 13:e eeuw. In: Verslagen en mededelingen van de Koninklijke Vlaamsche academie voor taal- en letterkunde. Gent. Rooth, Erik. 1928. Ein neuentdeckter niederländischer Minnesänger aus dem 13. Jahrhundert. Lund. Rooth, Erik. 1946. Mittelniederländische Reimsprüche aus Lund. In: NM 2, 123-134. Rooth, Erik. 1960. Mittelniederländische Wortstudien. In: NM 16 1960, 6-82. Rooth, Erik. 1963/65. Fortsetzung von Mittelniederländische Wortstudien. In: NM 19/21 1963/65, 5-112. Rooth, Erik. 1924. Studien zu den altniederfränkischen und altwestfälischen Psalterversionen. Uppsala. [Grenzgebiet] Strangert, Eva und Rolf Hedquist. 1989. Hur svenskar uppfattar och förstår nederländska ord. Umeå. Teil 4 des Forschungsprojekts Skandinavisk-nederländsk språkförståelse. Leiter: Claes-Christian Elert. Sundqvist, Birger. 1957. Deutsche und niederländische Personennamen in Schweden bis 1420. Diss. Uppsala. Törnqvist, Nils. 1946. Ein Denkmal der devotio moderna aus der Stiftsbibliothek zu Strängnäs. Im Auszug herausgegeben. Strängnäs. Törnqvist, Nils. 1977. Das niederdeutsche und niederländische Lehngut im schwedischen Wortschatz. Neumünster. (Rez. von L. Nyman in Nd.Jb. 101 1978, 176-177). Törnqvist, Nils. 1968. Ein niederdeutsch-niederländischer Seeausdruck dunkler Herkunft. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. 75, 28-30. Törnqvist, Nils. 1969. Zur Herkunft des nd.-nl. Seeausdruckes dei(n)sen, deinzen ‘rückwärts gehen’. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 76, 7-9. Wellander, Erik. 1920. Over den datief als subject van een passieve constructie.. In: De Nieuwe Taalgids XIV, 291-299. Wikén Bonde, Ingrid. 1975. Aantekeningen over Nederlandse taal en cultuur in Zweden. In: Impulse. Dank an Gustav Korlén. Festschrift zu seinem 60. Geburtstag. Stockholm, 183-208. Wikén Bonde, Ingrid. 1991. Annie M.G. Schmidt in Zweden. In: Handelingen Elfde Colloquium Neerlandicum, Utrecht 1991, Hg. IVN, Woubrugge, 1992, 245-253. Wikén Bonde, Ingrid. 1979. Dankwoord. In: Uitreiking van de Martinus Nijhoffprijs voor vertalingen 1979. Hg. Prins Bernhard Fonds. Amsterdam. Wikén Bonde, Ingrid. 1995b. De Neerlandistiek in Noord-Europa. In: Neerlandica extra muros XXXIII: Oktober 1995. Wikén Bonde, Ingrid. 1989. Flamländska, holländska en nederländska in Zweden. In: Nederlandse Taalunie, Publikatieblad 2 1989 4, 4-5.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Wikén Bonde, Ingrid. 1995. Hella Haasse in Zweden. Receptie van haar werk in Zweedse vertaling. In: Nederlands in culturele context. Handelingen twaalfde Colloquium Neerlandicum. Antwerpen 1994. Hg. IVN, Woubrugge, 1995, 165-177. Wikén Bonde, Ingrid. 1977. Jef Geeraerts, afrikanen i den nederländska litteraturen. In: Jakobs stege 2 1977, 52-62. Wikén Bonde, Ingrid. 1995a. Nederlandse onvertaalbaarheden in het Zweeds. In: Literatuur 1995: 4, 205-206. Wikén Bonde, Ingrid. 1987. Op weg naar het Nederlands. In: Germanistische Tischgespräche: Birgit Stolt zum sechzigsten Geburtstag: Dargebracht von Kollegen des germanistischen Instituts der Universität Stockholm. Hg. Astrid Stedje. Stockholm, 168-176. Wikén Bonde, Ingrid. 1969. [Rez. der Anthologie Med andra ögon.]. In: Moderna språk 1969, 412-416.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 348

Wikén Bonde, Ingrid. 1988. Vertalingen in het Zweeds van Nederlandstalige literatuur. In: Handelingen Tiende Colloquium Neerlandicum, Gent 1988, Hg. IVN, Woubrugge, 1989, 109-114. Wikén Bonde, Ingrid. 1993. What do the Swedes see in Dutch Literature. In: Scandinavian Newsletter nr 7, Groningen, 19-20. Wrangel, Evert. 1897. Sveriges litterära förbindelser med Holland, särdeles under 1600-talet. Lund. Auf Initiative der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde ins Niederländische übersetzt: De betrekkingen tusschen Zweden en de Nederlanden op het gebied van letteren en wetenschap, voornamelijk gedurende de zeventiende eeuw. Leiden, 1901.

2. Lehrbücher; zu Abschnitt 2.1.

Muusses, Martha A. 1950 (21954). Holländska texter. Stockholm. Muusses, Martha A. 1937 (21953, 31960). Kortfattad holländsk grammatik. Stockholm. Rooy, Jaap de & Wikén Bonde, Ingrid. 1971 (21989, 31996). Nederländsk grammatik. Stockholm. Stalling, N.C. 1910. Holländsk språklära. Kortfattad kurs i nederländska språket och litteraturen. Stockholm. Wikén Bonde, Ingrid. 1978. Onderwijs: Nederland. In: Voor wie Nederland en Vlaanderen wil leren kennen. Red. J. Wilmots und J. de Rooij. Diepenbeek, 187-196.

3. Wörterbücher; zu Abschnitt 2.1.

Boer-den Hoed, Petronella Maria. 1946 (21956). Zweeds handwoordenboek I: Zweeds-Nederlands. Den Haag. Boer-den Hoed, Petronella Maria. 1953. Zweeds handwoordenboek II: Nederlands-Zweeds. Den Haag. Bogren, Petrus. 1928. Svenskt-holländskt parlörlexikon. Stockholm. Norstedts nederländsk-svenska ordbok/ Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Zweeds. 1996. Hs. Godelieve Laureys und Hans de Groot, Utrecht/Antwerpen, Stockholm. Norstedts svensk-nederländska ordbok/Van Dale Handwoordenboek Zweeds-Nederlands. 1996. Hg. Laureys, Godelieve und Hans de Groot, Utrecht/Antwerpen, Stockholm. Ström, G. 1907. Zweedsch-Nederlandsch woordenboek, Svensk-holländsk ordbok. Gouda. Ström, G. 1916. Nederlandsch-Zweedsch woordenboek, Holländsk-svensk ordbok. Gouda.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 4. Nachschlagewerke; zu Abschnitt 2.2.

Bonniers lexikon. 1961-67. Band 1-15. Stockholm. Bonniers stora Lexikon. 1985-89. Band 1-13. Stockholm. Bra Böckers lexikon. 1983-90. Band 1-25. Höganäs. Media. 1979. Band 1-15. Stockholm. Nationalencyklopedin. 1989-96. Band 1-20. Höganäs. Nordisk Familjebok. 1876-99. Konversationslexikon och realencyklopedi, med supplement. Band 1-20. Stockholm. 21904-1926. Konversationslexikon och realencyklopedi. Ny reviderad och rikt illustrerad upplaga. Med supplement och tillägg. Band 1-38. Stockholm. Diese Ausgabe steht in den Lesesälen von Nobelbiblioteket, Kungliga Biblioteket und Stockholms Stadsbibliotek. 31923-1937. Encyklopedi och

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 349

konversationslexikon. tredje, väsentligt omarbetade och koncentrerade upplagan. Band 1-23. Stockholm. 41951-55. Fjärde väsentligt omarbetade och koncentrerade upplagan. Band 1-22. Malmö. Norstedts uppslagsbok. 1992. Ein Band. Stockholm. Prisma. 1990. Band 1-5. Stockholm. Slå upp. 1983. Band 1-4. Stockholm. Stora Focus. 1987. Band 1-17. Stockholm. Svensk Uppslagsbok. 1929-37. Med supplement. Band 1-31. Malmö. 21947-55. Band 1-32. Malmö.

5. Literaturgeschichten; zu Abschnitt 2.3.

Andreae, Daniel. 1961. Kort allmän litteraturhistoria. E.N. Tigerstedt (Mitarb.). Stockholm. Berömda böcker. Forum Stockholm, 1963. [Bartje, Bristningsgränsen, Max Havelaar, Anne Franks dagbok]. Bonniers allmänna litteraturhistoria. 1959-64. E.N. Tigerstedt (Red.). Band 1-6, Stockholm. Bonniers illustrerade litteraturhistoria. 1928-35. Hg. Claes Lindskog u.a. Band 1-8, Stockholm. Den svenska litteraturen. 1987-1990. Red. Lars Lönnroth und Sven Delblanc. Band I-VII. Stockholm. Illustrerad Svensk Litteraturhistoria. 1896-97. Hg. Henrik Schück und Karl Warburg (Hrsg.). Band 1-2, Stockholm. Illustrerad Svensk Litteraturhistoria. 21911-16. Hg. Henrik Schück und Karl Warburg. Band 1-5, Stockholm. Illustrerad Svensk Litteraturhistoria. 31926-49. Hg. Henrik Schück und Karl Warburg (G. Castrén 1932, E. Hj. Linder 1949). Band 1-8, Stockholm. Litteraturens historia. 1985-94. Hans Hertel (Red.). Band 1-7, Stockholm. Litteraturens världshistoria. 1971-74. F.J. Billeskov Jansen u.a. (Hrsg.). Band 1-12, Stockholm. Litteraturhandboken. 51984. Forum. Stockholm. Lundkvist, Artur. 1946. Europas litteraturhistoria 1918-1939. Stockholm. Maurice, Olivier. 1946. Belgisk litteratur. In: [Lundkvist 1946, 9-21]. Muusses, Martha A. 1947. Hollands litteraturhistoria. Stockholm. Muusses, Martha A. 1946. Holländsk litteratur. In: [Lundkvist 1946, 275-288]. Müller, Sigurd. 1883. Handbok i verldslitteraturens historia. Übersetzt und bearbeitet von Carl von Friesen). Stockholm. Ny illustrerad svensk litteraturhistoria. 21967 (1955). Red. E.N. Tigerstedt u.a., Teil 1-4, und Erik Hjalmar Linder 1965-66, Fem decennier av nittonhundratalet. Teil 1-2, Stockholm. Olsson, Bernt & Ingemar Algulin. 21993. Litteraturens historia i Sverige. Stockholm.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Olsson, Bernt & Ingemar Algulin. 1993. Litteraturens historia i Världen. Stockholm. Schück, Herman. 1919-26, Allmän litteraturhistoria. Teil 1-6, Stockholm. Schück, Herman. 21946-54. Allmän litteraturhistoria. Teil 1-7, Stockholm. Werkmäster, Johan. 1989. Nederländsk prosa. Utvecklingen efter 1945 samt kommenterad boklista. Lund. Verldsliteraturens historia. 1874-76. A.W.N. Ahnfelt (Red.). Bd. 2. Stockholm. Västerlandets litteraturhistoria. 1963-64. Breitholtz, Lennart (Red.). Teil 1-2, Stockholm.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 350

6. Zeitungen und Zeitschriften; zu Abschnitt 2.4. und Kapitel 4.

6.1. Exzerpierte Zeitschriften332:

ABF. 1922-30, 1933-50, Arbetaren. 1975-80, Artes. 1975-95, Bokvännen. 1946-95, Bonniers Litterära Magasin. 1932-95, Fönstret. (ABFs tidning) 1954-95, Fönstret. 1930-36, 40-tal. 1944-47, Horisont. 1941-44 (Es gibt zwei Zeitschriften mit diesem Namen!), Karavan. 1934-35, Ord och Bild. 1892-1995, Prisma. 1948-50, Spektrum. 1931-33, Studiekamraten. 1919-95, Vår Tid. 1916-30.

6.2. Artikel zu Abschnitt 2.4.

Ahlberg, Alf. 1933. Spinoza. In: ABF 1933: 1, 14-15. Assche, Armand van. 1977. Aktuell nederländsk poesi. In: Horisont 24, 1977: 2, 6-13. Bengtsson, F.G. 1931. Hur klockorna ringde i Gent på de Vita Hättornas tid. In: Ord och Bild 1931, 46-48. Bengtsson, Åke. 1975. Realism med dunkelhet. [über Vermeer] In: SvD. 27.01.75. Berggren, Kerstin. 1975. I Sameland. Frederik de Graaf: Same ätnam - berövat land. In: Studiekamraten 57, 1975: 2, 28-29. Bjerre, Poul. 1911. Frederik van Eden. En biografisk studie. In: In: Ord och Bild 1911, 167-176. Björkstén, Ingmar. 1984. Artikelserie in SvD: Möten i Holland. 17.7.84 Döden gör tiden geometrisk - skapar struktur och rymd (über Wolkers). 21.7.84 Teater - ja, men ingen nationalscen (über das Theater in den Niederlanden). 24.7.84 Allt svårare skriva romaner - att lita på sina figurer (über Oek de Jong). 31.7.84 1970 upptäckte jag mitt ideal: Hjalmar Söderberg (über 't Hart). 5.8.-7.8. 84 Cess [sic] Nooteboom och borgerliga riter. Bolckmans, Alex. 1975. Yngre flamländsk prosa: In: BLM 44, 1975: 1, 16-21. Bonus vir. De zeven Provinciën. In: Fönstret 4, 1933: 2, 13. Braak, Menno ter. 1939. De senaste årens holländska litteratur. In: BLM 1939: VI, 446-455. (Mit Bildern von Van Duinkerken, Van Schendel und Vestdijk). Brev från holländska läsare. In: BLM: 1946: I, 6. Burton, Nina 1980. Marten Toonders Tom Puss. In: Studiekamraten 62, 1980: 2, 16-17. Fries, Ellen. 1900. Holländskt folklynne och holländsk konst. In: Ord och Bild 1900, 545-565. Genberg, Kjell E. 1980. Holländska mord. In: Jury 9, 1980: 3, 21-23. [Über die Kriminalromane von Janwillem van de Wetering]. Grandien, Bo. 1975. Staden där tiden står stilla. [über Brügge] In: DN 4.05.75.

332 Für die Artikel und Rezensionen in diesen Zeitschriften fehlen bis 1952 Angaben in den Indexen (siehe Abteilung 7. der PRIMÄRLITERATUR).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Hansson, Cecilia. 1985. Inte bara Tom Puss. Holland. Med Bild och Bubbla ut i världen. In: Bild&Bubbla 1985: 3/4, 43-46. Harning, Anders, Provo's kalla krig mot polisen. In: Ord och Bild 1967, 4. Harning, Anderz. 1964. Sybren Polet. In: Ord och Bild 73, 1964: 4, 365. Hart, Maarten 't, Ett litet moln inte större än en hand. SvD 19.3.85. Hedin, Göran. 1975. Att göra land - holländsk specialitet. [über das Eindeichen von Land]. In: SvD. 08.03.75. Hellens, Franz. 1946. Belgisk litteratur på franska. In: BLM: 1946: VIII, 675. Isaksson, Folke. 1962. Artikelserie in Dagens Nyheter: 27.5.62 Det fatalistiska Holland. 4.6.62 Holländska profiler. 18.6.62 Mannen i mörkrummet. 24.6.62 Filmregissören i Amsterdam..

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 351

Janson, Åke S. 1985. Jon Lindström inför visningen av En ros av kött: starka scener kan vara en befrielse. In: Röster i radio-TV 1985: 12, 16-17 Interview über die Filmatisierung des Romans des holländischen Autors Jan Wolkers]. Janzon, Åke. 1975. Irrfärd mot Amsterdams glädjekvarter. [über Amsterdam]. In: SvD. 10.05.75.] Klingberg, Göte. 1961. Erasmus och den höviska litteraturen i Sverige. In: Nordisk tidskrift 37, 1961: 157-161. Langvik Johannesen, Kåre. 1953. Barokk-fyrster sett med barokk-dikterens öyne. En studie over Joost van den Vondels dikt til Gustav Adolf og Kristina. In: Ord och Bild 62, 1953: 145-154. Levertin, Oscar. 1895. Brügge. In: Ord och Bild 1895, 333. Levertin, Oscar. 1902. Multatuli. In: SvD 1902. Ebenfalls publiziert in: Samlade skrifter Tionde delen. Essayer I, Stockholm 1907. 217-238. Lindberg, Ebba. 1986. Jef Geeraerts Antwerpen - en ny deckarmiljö med nya poliser. In: Jury 1986: 4, 53-57. Lindberg, Ebba. 1988. Geeraerts, Vinke och Verstuyft borde ni lära känna! In: Jury 1988: 4, 50-51. Lindberg, Folke. 1938. En stor europés testamente. [Über Henri Pirenne]. In BLM: VIII, 604. Marken, Amy van. 1984. Jan Wolkers in Zweden. In: Bzzlletin 13: nr 119, 81-83. Marken, Amy van. 1975. Louis Paul Boon, flamländaren i den nederländska litteraturen. In: Artes 1, 1975: 1, 21-32. Melberg, Arne. 1983. Diktaren, småborgaren och ondskan. Om Multatuli och Max Havelaar. In: BLM 1983: II, 116-118, 120 Molde, Inger, 1944. [Rez. von] Nora Basenau-Goemans, Het oude huis en wij. In Studiekamraten 26: 3, 45]. Mulisch, Harry, 1967. Den käre gossen. In: Ord och Bild 1967, 16. Muusses, Martha A. 1937. Henriette Roland Holst-van der Schalk. In: Ord och Bild 1937, 607-616. Muusses, Martha A. 1937. Vondel. In: DN 17.11.37. Muusses, Martha A. 1941. Modern holländsk prosalitteratur. In: DN 17.3.41, 27.3.41 und 29.3 41. Nordgren, Elisabeth 1989. Flamländsk litteratur öppnar sig. In: Hbl 5.12.1989. [u.a. über Van Ostaijen, Claus, Boon] Persson, Ola. 1973. Holländsk litteratur. In: Studiekamraten 55, 1973: 8, 140-142. Pleijel, Sonja, 1968. Bahasa Indonesia. Språket och dikten som frihetsvapen: In: Studiekamraten 50, 1968: 8, 146-149. Pleijel, Sonja. 1970. Enäggstvillingar ur olika miljö. In: Biblioteksbladet 55, 1970: 5, 162-163. [Über holländisch und flämisch]. Pleijel, Sonja. 1965. Foder för psykologer. [über Harry Mulisch]. In: BLM 34, 1965: 3, 201-203. Pleijel, Sonja. 1965. Holländsk profil. Romanförfattaren Simon Vestdijk. In: Studiekamraten 47, 1965: 9/10, 191-192.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Pleijel, Sonja. 1974. Multatuli och ‘Max Havelaar’. In: Studiekamraten 56, 1974: 4/5, 73-76. Rooth, Erik, Den moderna flamländska litteraturen. In: SDS 11/3 1927. Rosman, Holger. 1903. Svensk litteratur i Holland. In: Ord och Bild 1903, 229-232. Schwanbom, Per, Välkommen Artes. In: Arbetaren 54, 27 Juni-3 Juli 1975: 26, 4. Sem-Sandberg, Steve. 1986. Cobragruppens rasande vitalitet. In: SvD. 22.11.86. Silfverbrand-ten Cate, Ragnhild. 1977. Receptionen av Fredrika Bremers verk i Nederländerna. In: Studies in Slandinavistiek aangeboden aan Amy van Marken. Groningen. Stedingk, Yvonne von. 1975. Fyra sekler med Leydens universitet. In: SvD. 25.09.75.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 352

Svensson, Alex. 1964. Samtal med en poet och strejkledare. [Sybren Polet], Perspektiv 15, 1964: 2, 62. Timmermans in Scandinavië. In: Jaarboek 1993 van het Felix Timmermansgenootschap. Victor Claes (Hrsg.). Törnqvist, Egil. 1965. Nederländerna på vår litterära karta. In: BLM 1965:III, 179-180. Törnqvist, Marguérite. 1970. [Kommentar über Boon anläßlich des übersetzten Textes]. In: BLM 39, 1970: 10, 639. Veen, Piet van. 1950. Svensk skönlitteratur i Holland. In: Ord och Bild 1950, 46-48. Veen, P.F.Th. van. 1951. Svensk litteratur i Holland. In: BLM 1951: V, 403. Vranckx, Ria. 1975. Inget tyskhat i arv. In: Vi 20, 17.05.75. Weerlee, Duco van, Intervju med mig själv. In: Ord och Bild 1967, 14. Wellander, Erik. 1936. Jubelfest i Utrecht. In: SvD. 22.07.36. Wellander, Erik. 1936. Holländskt. In: SvD. 16.09.36. Wijk, Louise E. van. 1946. Nederländsk litteratur under ockupationen. In: BLM 1946: I, 39-41. Zanger, Jan F. de. 1964. Naerbillede av mig selv. In: Horisont 11, 1964: 27.

6.3. Rezensionen zu Abschnitt 2.4. (Auswahl).

Aken, Piet van, Niggrerna in: Fönstret (ABF) 37, 1960: 6, 167. (-ck) Basenau-Goemans, Nora, Huset vid stora torget. In: Studiekamraten 26, 1944: 3, 45. (Inger Molde) Boudier-Bakker, Ina, Det blåser nya vindar in: BLM 1938: II, 146. Spegeln in: BLM 1943: II, 192. Vid stora vägen, (zus. mit Cor Bruyn, Strandens folk.) in: BLM: 1943: VIII, 682. Batavernas sammansvärjning. Theaterbesprechung von Axel Gauffin in BLM 1941: II, 150. Coolen, Anton, De tre bröderna. In: BLM 1939: VI, 485. Dekker, Maurits, Världen har inget väntrum / De wereld heeft geen wachtkamer, Aufführung in Göteborgsstudion 4.2.1950]. In BLM 1950: III, Teaterkrönikan, 210-211. Doolaard, A. den, Orientexpressen. In: 1. Studiekamraten 17, 1935: 23-24, 415-416. (Lorentz Jönsson) 2. BLM: 1936: II, 145. Eysselsteyn, Ben van, Med ödet som kompass in: BLM 1942: IX, 744. Fabricius, Johan, Charlottes resa in: 1. BLM 1944: III, 280 (Thure Nyman); 2. Studiekamraten 1944: 15-16, 233. (Sten Sjöberg). Dansen kring galgen in: 1. BLM 1936: I, 72-73 (Thure Nyman). 2. Studiekamraten 18, 1936: 6. Komedianter drogo förbi in: 1. BLM 1934: VI, 83-84 (Thure Nyman). 2. Studiekamraten 16, 1934: 22, 359 (Allan Degerman). Lejon hungra i Neapel in: 1. BLM: 1937: X, 863. Mario Ferraros olyckliga kärlek in: BLM: 1937: I, 79-80. Melodi ur fjärran in: 1. Studiekamraten 17, 1935: 18, 311. (Allan Degerman). 2. BLM: 1935: VI, 88-89. Skeppskamraterna in: BLM: 1934: IX,

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 76. Slottet i Kärnten in: 1. BLM: 1940: VI, 499. 2. Studiekamraten: 1940: 22, 289. (Sten Sjöberg) Frank, Anne, Anne Franks dagbok in: 1. Fönstret (ABF) 31, 1954: 1, 18. (T en). 2. Studiekamraten 37, 1955, 27. (Martin Ivarsson) Genderen Stort, Reinier van, Peter och Inez in: BLM 1938: II, 143. Gorter, Hermann [sic], Socialismens A.B.C in: Studiekamraten 4, 1922: 7, 10-12. Hartog, Jan de, Gods geuzen in 1. SDS 4.9.58. 2. AB 3.10.58. 3. DN 6.10.58. 4. Expr und GP 13.10.58. 5. SvD 29.11.58. Hollands ära in: BLM 1944: VIII, 713. Mary in Arb 7.10.53. 2. GHT 26.9.53. 3. SvD 20.9.53. 4. GP 13.1.54. 5. ST 24.9.53. Teaterkrönika av Ebbe Linde. Stella in SvD 24.8.73. [Über Jan de Hartogs Stück Stolpsängen, aufgeführt in Lilla Dramaten am 22. Februar 1952] in: BLM 1952: III, 216. Hermans, W.F., Paranoia in BLM 1965: X, 770-771 (Göran Sonnevi). Nooit meer slapen in BLM 1969: I, 68 (Lennart Sörenson).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 353

Huizinga, Johan, Den lekande människan in: BLM 1945: VIII, 709. Erasmus. In: Studiekamraten 36, 1954, 23 (Elsa Schotte). Homo ludens in BLM 1941: III, 211. I morgondagens skugga in: BLM 1938: IV, 303. (Henrik Cornell). Medeltidens höst in: Studiekamraten 10, 1928: 10, 14. (Arnold Norlind) Medeltidens höst. (Neue Ausgabe) In: Fönstret (ABF) 41, 1964: 9-10, 47. (gj) Kempis, Thomas à, Om Kristi efterföljelse in: BLM 1935: VIII, 71. Landvinning. Martha A. Muusses, In: BLM 1945: IV, 340 (Olof Lagercrantz). Leeuw, Aart van der, Lille Rudolf, (mit Hans Martin Oroligt blod in: BLM 1942: I, 76. Med andra ögon in: 1. BLM 1968: VI, 463 (Dikter från Holland, Petter Bergman). 2. SDS Juli 1968. (Bengt Erik Hedin): 3. Moderna Språk 1969, 412-416 (Ingrid Wikén Bonde). Mens, Jan, Människor utan pengar in: BLM: 1942: VIII, 653. Meulenbelt, Anja, Skammen förbi in Fönstret (ABF) 55, 1978: 14, 21 Moderna holländska berättare in: BLM 1969: VI, 481 (Bengt Erik Hedin). Nooteboom, Cees, Ritualer in: BLM 57 1988: 6, 442 (Richard Wottle). Philips, Marianne, Bröllop i Europa in: BLM 1936:397. Polet, Sybren, Breekwater und Verboden tijd in UNT 18.5.67 (Anders Lidén). Schendel, Arthur van, Fregatten Johanna Maria in: BLM 1937: V, 403. Straaten, Peter van, Detua litterära liv in BLM 60, 1991: 3, 64-65 (Ulf Bergström). Székely-Lulofs, Madelon, Det sista försöket in: 1. BLM 1938: V, 400 (Thure Nyman). 2. Studiekamraten 1938: 5-6, 34. (N.N.). 3. Studiekamraten 21, 1939: 1, 21-22 (Karl L. de Vylder). Exotiska berättelser in: 1. BLM 1943: VI, 524. 2. Studiekamraten 25, 1943: 22, 331. Gummi in: 1. Fönstret 4, 1933: 5, 11. (C.H. Bergman). 2. BLM 1933: V, 73. Hungerpatrullen. BLM 1937: IV, 323. Kuli in: 1. BLM 1934: I, 74. 2. Studiekamraten 16, 1934: 11-12, 191. (Martin Ivarsson) Timmermans, Felix, Notiz in: BLM, 1934: VII:67. () Vandeloo, Jos, Faran in: Arbetaren 1980: 11, 14. März, 4 (Roberto Dunkelberg) Vestdijk, Simon, Resan till Jamaica. [Illusionernas ö] in: BLM 1967: IV, 311-312 (Petter Bergman). Vries, Anne de, Bartje in: 1. BLM 1937: IX, 765. 2. Studiekamraten 20, 1938: 4, 69. (C. Hilmer Johanson)

6.4. Artikel und Rezensionen zu Kapitel 4.

6.4.1. Jan Wolkers:

- Allgemein zum Autor (alphabetisch): Annfält, Anne, Jan Wolkers om sina böcker: allt är självupplevt. HP 21.9.88. Björkstén, Ingmar, Jan Wolkers, Texel: Döden gör tiden geometrisk - skapar struktur och rymd. Möten i Holland. Sv.D. 17.7.83.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Nilsson, Nils Gunnar (Jag försöker göra kaos meningsfullt). SDS 16.9.78. Kullenberg, Annette (Wolkers, inte särskilt rolig) AB 27.9.78. Renvall, Lars, Döden ständig gäst hos Wolkers. VLT 19.8.88. Sjöström, Jonas (En upprorsman i bildspråk. Interview mit Wolkers auf der Insel Texel) Schlager (die schwedische Rock-Zeitung) 15 1981. Wallin, Gunhild, Allt har ett pris i holländska Tilburg. Interview mit Wolkers über Ökonomie und Organisation. Westtorp, Hans (Red.), Skapar sinnligt av förgängelsetanken. Sv.D.29.8.78.

- Zu den Werken (chronologisch): 1. Den ryslige snögubben och andra noveller, 1969.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 354

Expr 28.3.69 Bengt Söderbergh (Holland - står det alldeles stilla?). - Arbbl 14.4.69 Göran Ericsson (Den ryslige Jan Wolkers). - SDS 22.4.69 Joel Ohlsson (Två likpredikningar - en plågsam läsning, en värld utan nåd) - GHT 30.4.69 Knut Lagrup (Livets tunga börda). - KvP 7.5.69 Lennart Sörensen (Spy gärna). - DN 16.6.69 Britt Tunander (Skrivande holländare). - UNT 4.8.69 Gunilla Bergsten (Holländsk novellistik).

2. Turkisk konfekt, (Buch) 1973. Bokrevy 9, 1973 Jan Ristarp. - Femina 38, 1973 (Miller på holländska). - Arbbl 5.9.73 Göran Sommardal (Lyckan en sällsynt konfekt). - KvP 6.9.73 Birgitta. - Palm (En fin konfekt). - TA 17.9.73 Bo Larner (Holländare i utbrott). - SDS 20.9.73 Lennart Sörensen. - GP 27.9.73 Rolf Anderberg (Rödhårig får peruk. -) AB 24.10.73 Göran Börge (Unna er Jan Wolkers). - BTJ oktober Olle Hedberg. - MotT 16.10.73 Karl C. Fredriksson (Holländsk konfekt). - GT 24.10.73 Anderz Harning (Orden klättrar på varandra). - DN 29.10.73 Lars-Olof Franzén (Ur elden i askan). - SkD 31.10.73 Ulf Mårtensson (Frisk och vital roman om sorg och ensamhet). - NSD 12.11.73 Anders Bergsten (Virtuos besatthet). - SödHK 10.11.73 Svante Lidén (Turkisk konfekt - prov på erotisk roman). - FP 12.11.73 Håson. - SvD 18.11.73 Caj Lundgren (Det oanständiga livet). - FK 24.11.73 Hans Lindquist (Passioner i häxdans). - VärmlF 5.12.73 Curt Karlsson (Turkisk konfekt på holländskt vis). - ÖP 12.12.73 Lo Rindberg (Som en besatt på olika sätt). - ÖC 18.12.73 VB (Besatt av en kvinna). - Folkbl-Östgöt 18.1.74 Leif Nordström (En flygande holländare). - Arb 10.5.74 Per Schwanbom (Fångenskap och frigörelse). - MarT 16.8.74 Juhan Bersmann. (Revolt) - Film von Paul Verhoeven SvD 8.10.73 Hans Schiller (Turkisk konfekt). - DN 8.10.73 Hanserik Hjertén (Pretentiös porr). - AB 9.10.73 Jurgen Schildt (Turkisk konfekt är bara - dynga). - AB 10.10.73 Spalten (Konstig konfekt).

3. En ros av kött Buch, 1975. Arbbl 1.10.75 Anders Bergsten (Den infrusna ömheten). - Femina 41, 1975 Inger-Siw Lindell. - ST 6.11.75 Hans Leksell (Vår tids Hieronymus Bosch?). - VLT 12.11.75 Ulla Petterson (Dröm och verklighet)SDS 30.11.75 Sven Christer Swahn (Det vackra ich det vidriga). - AB 6,12.75 Göran Börge (Den störste fördärvaren är döden). - DN 15.12.75 Britt Tunander. - ÖC 19.12.75 V.B. (När livet gått sönder). - SvD 21.12.75 Caj Lundgren (Allt kött är hö). - Bokrevy 4, 1975 Tomas Löfström. - HelsbD 5.1.76 Birger Hedén (Studier i skuldkänslor). - BLM 45, 1976: II Dag Sebastian Ahlander. - SkD 2.2.76 GUN (Ensamhetens vandrare). - GP 26.1.76 Gerrit

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Otterloo (Holländsk succéroman). - MariestT 18.3.76 Bokrutan (Holländsk). - BLM April 1976 Dag Sebastian Ahlander. - GHT 9.7.76 Arne Alkling (Köttet är villigt men anden är svag). - SödlNy 11.6.76 Bo Svedlund (Ovanlig läsupplevelse). - Bohusl 28.6.76 Lennart Edgren (Med döden i hjärtat, auch in NorrkT und MotT). - Arb 2.-8.7.76 Per Schwanbom (Flamländska berättare). - Metallarb 12, 1976 Inga Hamngren (Människan är det förflutnas fånge). - NorrkT Jan. 1977 Lennart Edgren. - TranåsP 13.11.78 I M (En värld där människor aldrig möts). Fernsehtheater, 1985. GT 26.3.85 Heidi von Born. - DN 26.3.85 Ingegärd Waaranperä. - AB 27.3.85 Thomas Jonasson (Äckligt! Snuskigt! Obegripligt!). - DN 27.3.85 Eva af Geijerstam. - SvD 27.3.85 Margareta Sjögren (Våldsam spänning). - Röster i radio och tv 12 1985, S. 16-17, Interview mit dem Regissör Jon Lindström (Starka scener kan vara en befrielse). - Antennen 8.11.85 Christer Hamp (Club 100-priset ‘En ros av kött’ vann).

4. Horrible Tango 1976.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 355

Btj Tomas Löfström. - SvD 10.11.76 Ingmar Björkstén (Döden är lyckan och tragiken). - ST 12.10.76 Curt Bladh. - Arbbl 13.10.76 Anders Bergsten (Klösande ångest - köttslig besatthet). - HelsbD 25.10.76 Birger Hedén (En helvetesvandring). - Arb 6.11.76 Jacques Werup (En Wolkers på tomgång). - AB 18.11.76 Göran Börge (Sexualitet som besvärjelse). - SDS 15.12.76 Gun R. Bengtsson (Bröder emellan). - DN 15.12.76 Leif Zern (Hetta och frenesi). - VästerbFB (pressurklipp) Anders Bergsten (En holländsk rebell), identisch mit: NSD Anders Bergsten (Två män och en kvinna). - GefleD 17.12.76 Kerstin Rönnqvisth (Dansen där den sexuella sinnligheten lever). - Bokrevy 4, 1976 Tomas Löfström.

5. Tillbaka till Oegstgeest, 1977. Btj und Bokrevy Hans-Olof Olsson. - DN 28.9.77 Britt Tunander (Hus med flera ingångar). - HelsingbD 12.10.77 BirgerHedén (Svart humor och plåga). - SvD 18.10.77 Göran Börge (Som bara kärlekenförmår). - Arbbl 25.10.77 Anders Norborg (Någonstans finns barndomen, Jan Wolkers blickar tillbaka). - Expr 11.11.77 Ragnar Strömberg (Barndomen med sökarljus). - Arb 26.11.77 Sture Stiernlöf (Han väjer inte för något). - VästgD 31.12.77 Thomas Kjellgren (Våldet måste åskådliggöras). - VK 21.3.76 Gunnar Balgård (Holländsk uppväxt). - SDS 3.4.78 Sven Christer Swahn (Plågaren plågad). - Nynäshamnsposten 28.4.78 LS (Läsvärt holländskt). - VästgD 11.5.78 Trygve Carlsson (Jan Wolkers återvänder till sin barndomsmiljö). - UNT 11.8.78 Marianne Svnesson (Författarröst från Holland). - GP 17.8.88 Johan Werkmäster. - AB 21.8.88 Anders Paulrud. - BT 28.11.88 Lars-H. Blomberg. - HP 2.1.89 Anne Annfält. - SkD 4.3.89 Sten Kindlundh.

6. Kyssen, 1978. Btj und Bokrevy Kjell Wärn. - SvD 30.8.78 Ingmar Björkstén (Jan Wolkers - den holländske dronten). - Arb 30.8.78 Sture Stiernlöf (Medelålders bröder med pubertetsproblem). - DN 30.8.78 Bengt Holmqvist (Resa i vttre och inre djungeln). - KvP 30.8.78 Agneta Uddenberg (Han gör humor av sex). - BLM 47, 1978: VI, 411-412 Carl Erland Andersson (En känsla av känslolöshet). - Expr 5.9.78 Christel Persson (Döden, livets myller, mänskans svaghet). - Arbbl 6.9.78 Kenneth Jonsgården (Jan Wolkers på resa med bästa vännen Bill). - WermlT 16.9.78 Sven Stolpe (Om ångest och sex). - Damernas värld 40 1978 Christina Berthold (Jag beskriver de otillåtna tankarna). - SDS 16.9.78 SDS 16.9.78 Sven Christer Swahn (Kyss på villovägar). - GP 23.9.78 Rolf Anderberg (Holländsk kyss till döds). - AB 28.9.78 Agneta Pleijel (En blick ur djävulens öga). - Arb 28.9.78 Per Schwanbom (Exotism och erotik). - ÖA und MotalaT 4.10.78 Synnöve Clason (Kyss med kolonialkrig som kuliss). - HelsingbD 18.10.78 Birger Hedén (Ursinne och frenesi,

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis blod och utdunstningar). - VLT 15.12.78 Anne Tiefenthal (Romantisk smärta). - VästgD 21.12.78 Trygve Carlsson (Mänskliga relationer är svårt). - UNT 8.2.79 Marianne Svensson (Mångtydig och spännande). - VästerbK 9.3.79 Gunnar Balgård (Wolkers tyngsta).

7. Dronten, 1981. Btj Lisbeth Holm. - DN 26.8.81 Per Wästberg (Furiöst bataljmåleri). - Allt om böcker 2 1981 Magnus Hedlund - AB 26.8.81 Immi Lundin (Wolkers avgudar livet). - HelsingbD 26.8.81 Nils Schwartz (Publikfavorit med erotiska utmaningar) - SDS 26.8.81. Sven Christer Swahn (Wolkers varmaste verk). - NA und MotalaT und Bergslagsposten 26.8.81 Sten Wistrand (Skjuter skarpt inför minsta doft av auktoritet). - GT 26.8.81 Nils Schwartz (Frihandsmålning innanför självbiografiska ramar). - Arbt 27.8.81 Artur Lundkvist (Hänsynslös urladdning). - Arbbl 27.8.81 Ulf Jönsson (Oemotståndlige Wolkers). - BLM 50, 1981: VI, 405 Dag Sebastian Ahlander (Med rasande färg). - NT-ÖD 27.8.81 Nils Berman. - Expr 3.9.81 Ragnar Strömberg (... och allt i ett rasande utbrott). - GefleD 21.9.81 Bror Karlsson. - SvD 19.12.81 Ingmar Björkstén. - UNT 1.9.82 Marianne Svensson. - ST 27.10.81 Stig Hansen (Wolkers är fantastisk). - VLT 9.11.81 Ulla Siljeholm (Småfolkets rembrandt). -

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 356

Gaudeamus 1 1982 G. Aronsson. Da die Anzahl der Rezensionen immer anwächst habe ich von jetzt an eine Auswahl gemacht und viele Regionalblätter ausgelassen.

8. Dödskallefjärilen, 1982. Btj Maria Landquist. - FK 12.8.82 Johan Werkmäster. - EK 13.8.82 Bo Magnusson. - GT 25.8.82 Nils Schwartz. - Expr 25.8.82 Ragnar Strömberg. - Arbbl 25.8.82 Ulf Jönsson. - ST 25.8.82 Curt Bladh - SvD 25.8.82 Ingmar Björkstén (Mellan två fantomer). - AB 25.8.82 Per Holmer. - HD 26.8.82 Stephan Wagner. - NA 26.8.82 Sten Wistrand. - StT 8.9.82 Bengt Sköld. - UNT 10.10.83 Marianne Svensson. - SDS 18.10.82 Sven Christer Swahn. - BLM 51 1982: V, 372-373 Ulf Sörenson (Efter revolten).

9. Odödlighetens persika, 1983. Btj Per Lindroth. - SvD 12.10.83 Göran Börge (Avgörelsens dag). - DN 12.10.85 Lars-Olof Franzén. - ST 12.10.83 Stig Hansén. - GT 12.10.83 Nils Schwartz. - Arbbl 12.10.83 Ulf Jönsson. - NWT 12.10.83 Gary Bergqvist. - NA 12.10.83 Sten Wistrand. - UNT 13.10.83 Chris Beke. - Arbt 13.10.83 Artur Lundkvist. - AB 13.10.83 Per Holmer (Dråpliga lustigheter från Holland). - StT 28.10.83 Per-Eric Söder. - SDS 17.11.83 Sven Christer Swahn. - GT 10.12.83 Nils Schwartz. - Arbbl 10.12.83 Ulf Jönsson. - GP 8.1.84 Gerrit Otterloo - JP 16.1.84 Ivo Holmqvist. - HD 17.1.84 Birger Hedén.

10. Snaggad, 1985. Btj Jan Olsson. - Expr 19.3.85 Lars Åke Augustsson. - Expr 19.3.85 . - EK 19.3.85 Bo Magnusson. - SvD 20.3.85 Ingmar Björkstén (Ung man i krig). - SDS 20.3.85 Sven Christer Swahn. - Arbbl 20.3.85 Ulf Jönsson. - HD 20.3.85 Birger Hedén. - NA 20.3.85 Sten Wistrand. - KvP 27.3.85 Salomon Schulman. - ÖC 29.3.85 Christer Orrby. - VK 1.4.85 Dan Sporrong. - GP 4.4.85 Crispin Ahlström. - BT 6.4.85 Lars-H. Blomberg. - VLT 13.4.85 Anne Tiefenthal. - VärmF 17.4.85 Lars Johansson. - AB 23.4.85 Johan Werkmäster (Han gyttjebrottas med livet). - ÖK 23.4.85 Sthig Jonasson. - Vbl 22.5.85 Catharina Ostman. - Folket 22.5.85 Majbritt Sjödin. - Arbt 22.5.85 Carl-Eric Nordberg. - UNT 15.8.85 Eva Norman.

11. Giftsallad, 1988. Btj Iréne Zetterberg. - GP 17.8.88 Johan Werkmäster (Emotionernas mästare). - SvD 17.8.88 Hans Levander. - UNT 17.8.88 Björn Widegren. - NA 17.8.88 Sven Wistrand. - GP 20.8.88 Sven-Erik Lindberg. - AB 21.8.88 Anders Paulrud. - HD 24.8.88 Rolf Stridh. - Expr 25.8.88 Ulrika Millers. - VK 26.8.88 Gunnar Balgård. - NSD 30.8.88 Erik Grundström. - DN 3.9.88 Madeleine Gustafsson. - NWT 5.9.88 Keith Millom. - SkD 9.9.88 Sten Kindlundh - SDS

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 11.9.88 Jacques Werup. - Arbt 22.9.88 Carl-Eric Nordberg. - UNT 4.10.88 Agneta Lundström. - KvP 10.10.88 Bertil Behring. - ÖC 19.10.88 Stefan Skogelin. - BT 28.11.88 Lars-H. Blomberg. - HP 2.1.89 Anne Annfält.

6.4.2. Louis Paul Boon.

- Allgemein zum Autor (alphabetisch): Anderberg, Rolf, Diktaren i lilla kapellets stad. GP 23.4.1976 [Interview]. Björkstén, Ingmar, Vi fryser alla till is på något sätt. [Besprechung von Menuett, siehe unten, sowie Interview] SvD 13.10.1976. Ders., Louis Paul Boon.. SvD 12.5.1979. [Todesbericht] Holmer, Per, Bland nydanare och upprorsmakare. Avtryck in: Folket i Bild 1988, Nr. 2, S. 20. [Läsupplevelser som satt spår i författarskapet, über Louis Paul Boon].

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 357

Holmer, Per, Boon - med magen full av Flandern in: Folket i Bild 1981, H. 8, S. 24. Holmer, Per, Boontjes stora kapell. SvD 10.7.1982. Holmer, Per, Kermis. En flamländsk berättelse. För Louis Paul Boon. In: Folket i Bild, 1983, H. 11, S. 20-21, 25. Holmer, Per. Louis Paul Boon skildrar. Upprorsförsök i Flandern. DN 2.1.80. Lagrup, Knut, Fantasteri och dokumentation hos Louis Paul Boon. UNT 25.11.1980. Marken, Amy van, Louis Paul Boon, flamländaren i den nederländska litteraturen in: Artes 1 (1975), H. 1, S. 21-32. Törnqvist, Marguérite, Nachschrift zu den Übersetzungen in BLM 39, 1970: X, 639.

- Zu den Werken (chronologisch): 1. Lilla kapellets väg, 1975. Btj und Bokrevy Nr 4 1975 Jörgen Albinsson. - Arbt (144) 12.10.1975 Artur Lundkvist (Louis Paul Boon, den respektlöse). - KvP 18.10.1975 Bror Sörnby (Intressant bekantskap). - GT 30.10.1975 Tommy Olofsson (Boon kommer 15 år för sent). - SDS (265) 9.12.1975 Sven Christer Swahn (Sparka folk tills de får ett samvete). - HD 24.12.1975 Nils Schwartz (Upptäck Louis Paul Boon). - Arbbl 9.1.1976 Anders Bergsten (Romanens dödgrävare). - Femina 5, 1.2.1976 Karen Söderberg (Lästipset, S. 29). - DN (39) 25.2.1976 Ruth Halldén (En gruvlig historia från samhällets botten). - MT 18.3.1976 namenlos in Bokrutan (Holländsk). - BLM 45 1976: II, 99-100 Dag Sebastian Ahlander. - GP 23.4.1976 Rolf Anderberg (Diktaren i lilla kapellets stad). - Vbl 1.5.1976 Per Schwanbom (Flamländska berättare). - GHT 4.6.1976 Rune Ellehammar (Kan kaos recenseras?) Jg. 145, Nr 23, S. 4. - Kommunaltjänstemannen Nr 6 1976 Kurt Salomonsson (Från klasskamp till karamellkok). - TT 7.7.1976 Per Sandén (Ge Boon Nobelpriset!). - Arbn 2-8.7.1976 Per Schwanbom (Flamländska berättare) Jg 55, Nr 27, S. 4. - SvD 25.8.1976 Richard Swartz (En flamländare med lukt av liv. Siehe auch Mitt lilla krig.) - AB(149) 29.11.1976 Gunder Andersson (Boon, den där flamländaren som nog borde få nobelpris). - Arbetaren 42 1980: 17 Oktober, 5 Carl-Erland Andersson (Zitat aus De Kapellekensbaan).

2. Menuett, 1976. Btj und Bokrevy Sune Berg. - SvD. 21.6.1976 Fotnoten. - Arbbl 13.9.1976 Anders Bergsten (Verkligheten ur tre perspektiv). - SvD 13.10.76 Ingmar Björkstén (Vi fryser alla till is på något sätt). - DN (232) 13.10.1976 Olof Windahl (Världen från kylkällarnivå). - ST 13.10 1976 Curt Bladh (Boknytt). - NSD16.10.1976 Anders Bergsten (Menuett i Rostrum). - Arbt (157) 13.11.1976 Artur Lundkvist (Under den vanliga ytan). - ÖstgCorr 18.11.1976 Marie von Zeipel

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis (Triangel) Boknytt. - BLT+KA 22.11.1976 H.G.Boklund (Människors relationer). - AB (146) 29.11.1976 Gunder Andersson (Mit Lilla kapellets väg und Mitt lilla krig). - Femina Nr 15, 1977 Michael Sandberg (Lästipset). - Metallarbetaren 15 1977 Tore Borglund (Guldfiskarna).

3. Mitt lilla krig, 1976. Btj und Bokrevy Nr.4, 1976 Sune Berg. - Arbbl 25. 8.1976 Anders Bergsten (Det lilla kriget, det stora lidandet. Auch in VF und NSD). - SvD (218) 25. 8.1976 Richard Swartz (En flamländare med lukt av liv. Siehe auch: Lilla kapellets väg und Menue). - SDS (163) 3.9.1976 Sven Christer Swahn (Människor i krig). - KvP 5.9.1976 Bo S. Hammar (En krigsförklaring mot kriget). - VF 7.9.1976 Anders Bergsten (Det lilla kriget det stora lidandet Siehe Arbbl und NSD: Bortom generalernas horisont). - Bar 10.9.1976 Enar Skillius (Lilla kriget). - BT 11.9.1976 Per-Ove Ohlson (Flamländsk krigsmålning). - JP 10.11.1976 Inga Lisa Wibling (Att göra krig med ord) (Auch in: Värnamotidninen 10.11.1976, Smålands-Tidningen 18.2.1977 und Smålands Dagblad 18.2.1977). - GT 12.11.1976 Olof Windahl (Blottar militär lögnen). - Arbt (157)

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 358

13.11.1976 Artur Lundkvist (Inunder den vanliga ytan). - AB (146) 29.11.1976 Gunder Andersson (Boon, den där flamländaren som nog borde få nobelpris). - GP (24) 14. 2.1977 Rolf Anderberg (Vad gjorde belgarna under kriget?). - Metallarbetaren Nr 15, 1977 Tore Borglund (Guldfiskarna). - BLT 6.4.1977 J-O BR-M (Den kollektiva intelligensen). - NSD ?? Anders Bergsten (Bortom generalernas horisont).

4. Svarta handen, 1979. Btj und Bokrevy Nr 2, 1980 Sune Berg. - YA 6.11.1979 Ulf Berggren (Kluven eller hel). - Arbbl 30.11.1979 Boknytt. - Arbt (227) 18.12.1979 Artur Lundkvist (Svarta handen i Flandern). - DN (1) 2.1.1980 Per Holmer. - GT 15.1.1980 Ragnar Strömberg (Fakta och fantasi om 1800-talsanarkister). - SDS (21) 19.1.1980 Sven Christer Swahn (En anarkists svanesång). - NT 21.1.1980 Uno Ohlsson (En bok om brott i flamländsk stad). - Förr och Nu, Nr 2, 1980 Bengt Dagrin. - GP (49) 26.2.1980 Rolf Anderberg (Anarkism i Ryssland och Belgien). - Arbn 2.5.1980 Per Schwanbom (Om de nya arbetarförfattarna: Var finns de stora sammanhangen?). - UNT 25.11.1980 Knut Lagrup (Fantasteri och dokumentation hos Louis Paul Boon. Auch in LKV und SH). - AB 5.12.1980 Gunder Andersson, (Så görs lögn till sanning när högerns drängar skriver historia) (Hinweis auf Författarförlagets Tidskrift nr 4-5/1976). - Fönstret Nr 3, 1981 Gunder Andersson (Den mest begåvade oläsbara bok jag plågat mig igenom).

6.4.3. Hugo Claus

- Allgemein zum Autor (alphabetisch): Andersson, Pelle, Stick fingrarna i såret. AB 27.6.94. Breving, Åsa, Hugo Claus lockade många till skratt. GP 2.9.92. Dahlberg, Mats, En lätt uttråkad belgisk ordmålare. NWT 19.9.92. Enander, Crister, Hugo Claus är Belgiens störste författare: Nobelpriskandidaten som har barn med en porrdrottning. Tidningen Boken 1993:1, 19-23. Gleichman, Gabi, Han exponerar flamländsk prosa. GT 29.9.88. Holmer, Per, Vårens roman i Belgien. En besvärjelse över landets sorg. DN 15.7.83. Holmer, Per, Passion utan gränser. SDS 28.5.94. Johansson, Kjell A., Siffran åtta börjar där den slutar. DN 1.6.94. Kollberg, Bo-Ingvar, Allkonstnär och nobelpriskandidat. Författarkväll på temat Hugo Claus. UNT 27.9.94.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Larsmo, Ola, Granne med Gestapos förhörscell. Författaren till ‘Belgiens sorg smygläste som 13-åring konfiskerad litteratur. DN 14.9.92. Larsson, Nils Aage, Där sorgen möter komiken. GT 12.9.92. Mattson, Eva, Författarens uppgift är att skrika högt. DN 26.7.89. Nilsén, Rolf, Hugo Claus - blivande nobelpristagare? Banbrytande berättare. HP 22.10.92. Söderberg, Lasse, En mångsidig begåvning. AB 25.5.94. Werkelid, Carl-Otto, Världen behöver lite av min visdom. SvD 14.9.92.

- Zu den Werken (chronologisch): 1. Förundran, 1985. Btj Olle Hedberg. - Folket 5.10.85 Tryggve Lundh (Förunderlig flamländare). - AB (282) 21.11.85 Susanna Roxman (Vi är inte immuna mot nazismen). - Arbt (241) 23.11.85 Carl-Eric Nordberg. - UNT 4.12.85 Eva Norman. - DN (93) 4.3.86 Magnus Hedlund (Uppgörelse med nationellt trauma. Belgisk experimentroman från 60-talet). - SvD (159) 10.4.86 Mats Gellerfelt (Surrealistisk pikaresk). - GT 26.5.86 Nils Aage Larsson. - SDS (180) 3.8.86 Jacques Werup.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 359

2. En stilla förintelse, 1990. Btj Agneta Lundström. - GP 26.1.90 (28) Johan Werkmäster. - NA 26.1.90 Björn Gustavsson. - DN (35) 26.1.90 Madeleine Gustafsson (Minnen av ungdomens bohemliv). - NT-ÖD 26.1.90 Bo Dahlman (Utlämnad åt läsarens godtycke). - SvD 30.1.90 Mats Gellerfelt (En ljuvlig nostalgitripp). - Arbt (17) Carl-Eric Nordberg(Dekorativt skal kring 50-talet. En nostaligsk gest av Hugo Claus). - Expr 22.2.90 Nils Schwartz (Nobelkandidatens bagatell). - iDAG GT Kvällsposten iDAG 23.2.90 Gabi Gleichman. - ÖC 27.4.90 Stefan Skogelin. - BLM 59, 1990: 2, 118 Richard Wottle (Den omedvetnes tragedi).

3. Svärdfisken, 1991. Btj Ingvar Engvén. - DN (126) 12.4.91 Bengt Holmqvist (Smartast i världens hav). - ÖC 12.4.91 Stefan Skogelin. - SvD (121) 12.4.91 Magnus Eriksson (Realistisk ambition i två holländska romaner). - SDS (75) 12.4.91 Christina Holmgren. - GP (97) 12.4.91 Lars Nygren. - BT 13.4.91 Lars Hagstöm (Den globala provinsen). - ST 15.4.91 Bengt-Åke Kjell (Människor i Flandern - ett kort ögonblick). - HD 26.4.91 Susanna Zachau. - NWT 29.4.91 Keith Millom. - Arbt (78) 6.5.91 Carl-Eric Nordberg(Dramatik utan inre spänning. Den flyhänte Hugo Claus). - AB (74-75) 25.6.91 Maria Bergom-Larsson (Bråddjup vardag). - NA 4.9.91 Björn Gustavsson. - Hbl (112) 12.9.92 Gösta Kjellin.

4. Belgiens sorg, 1992. Btj Bo Nordstrand. - DN (228) 15.7.83 Per Holmer (Vårens roman i Belgien. En besvärjelse över landets sorg). - SvD (259) 2.8.83 Ebba Lindberg (Het verdriet van België). - iDAG GT Kvällsposten iDAG 29.11.91 Nils Aage Larsson (The sorrow of ). - Bar 11.9.92 Eva Ottosson. - Expr 11.9.92 Nils Schwartz (Fascismens fotfolk). - SvD 11.9.92 Mats Gellerfelt (Historisk fresk om Belgiens liv). - GP (186) 12.9.92 Johan Werkmäster (Hugo Claus gestaltar det belgiska traumat). - SDS (178) 16.9.92 Sven-Christer Swahn (Fresk på flamländska). - AB (101) 8.10.92 Gunder Andersson (Kriget pågår alltid någon annanstans. Hugo Claus bok om nationella trauman - och konsten att överleva dem). - Arbt (115) 13.10.92 Carl-Eric Nordberg (En diktens trollkarl). - DN (325)14.10.92 Torkel Rasmusson (Stackars Europa. Hugo Claus uppgörelse med sin hembygd). - NWT 27.10.92 Jonas Gruväus (Nära det totala konstverket). - SkD 4.11.92 Thomas Almqvist (Chauvinismens bankrutt. En plågsam och mörk tid bildar ram runt romanen Belgiens sorg). - Arbbl 20.11.92 Barbro Widebäck. - ÖC 26.11.92 Ivo Holmqvist. - NSD 1.12.92 Jonas Gruvaeus (En stor europeisk roman). - GD 10.12.92 Ulf Jönsson. - VK 15.1.93 Carina Källestål. - UNT 27.1.93 Agneta Lundström. - BT 13.10.94 Lars Hagström (Belgiskt nationalepos), auch in Bar 15.12.94.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 5. Spåren, 1994. DN 22.6.94 (155) Ulf Eriksson. - SvD 22.6.94 Tommy Olofsson (Ledan segrar i Claus poesi). - ST 22.6.94 Curt Bladh. - NA 22.6.94 Jens Soneryd. - AB 27.6.94 (45) Johan Nordbeck (Hjärtliga elakheter). - NSD 27.6.94 Maria Vedin. - Arbt 5.7.94 Göran Eklund. - ÖC 11.7.94 Jesper Olsson. - HD 15.7.94 Bo Celin. - iDAG GT Kvällsposten iDAG 11.8.94 Nils Aage Larsson. - Arbt 30.8.94 (88) Carl-Eric Nordberg. - GP 30.8.94 (143) Carl Henrik Fredriksson (Kroppens produktive poet).

6. Skam, 1994. Btj höst Lars Hagström. - DN 27.8.94 Magnus Hedlund (Ett håglöst helvete). - NWT 27.8.94 Refik Sener. - Arbbl 27.8.94 Barbro Widebäck. - ÖC 26.8.94 Jesper Olsson. - Expr 26.8.94 Nils Schwartz (Skam på fjärran ö). - BT 26.8.94 Lars Hagström. - SvD 26.8.94 Mats Gellerfelt (Skräck på karibisk ö). - AB 26.8.94 Johan Nordbeck(Grymt skandalöst drama om Europas perversa skuld). - iDAG GT Kvällsposten i DAG 26.8.94 Jan Arnald. - NA 26.8.94 Claes Thor. - VK 27.8.94

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 360

Carina Källestål. - HD 29.8.94 Björn Rosdahl. - GP 30.8.94 Mikael van Reis (Skam i fjärran land). - Arbt 30.8.94 Carl-Erik Nordberg. - HP 2.9.94 Marianne Berglund. - SkD 1.10.94 Lars Lundström. - NWT 15.10.94 Mats Dahlberg (Den ondes försvarstal, Interview).

7. Gilles och natten, 1994. DN 16.10.94 Leif Zern (Jeanne d'Arcs svarta skugga). - Expr 16.10.94 Nils Schwartz (Den noble mördaren. Nils Schwartz dras in i religionens onda cirkel på Dramaten). - AB 16.10.94 Mario Grut (En studie i ondska). - UNT 17.10.94 Bo-Ingvar Kollberg. - SvD 16.10.94 Anna Ångström (Gripande själamässa över ondskans väsen). - NA 17.10.94 Karl G. Fredriksson. - iDAg GT KvP iDAG 19.10 Ulrika Kärnborg. - GP 21.10.94 Ulf Sörenson (Ondskans skri rätt in i vår tid). - NWT 22.10.94 Christina Lundberg.

8. Belladonna 1995. Expr 20.10.95 Nils Schwartz (Claustrofobier). - DN 27.10.95 (235) Lars-Olof Franzén. - ÖC 27.10.95 Jesper Olsson. - NA 27.10. Claes Thor. - SkD 27.10.95 Thomas Almqvist. - GP 27.10.95 (176) Carl Henrik Fredriksson (Världen är en felinställd TV). - AB 28.10.95 (95) Pelle Andersson (Claus i skapandets fabrik). - Kvällsposten 30.10.95 Nils Aage Larsson. - Arbbl 7.11.95 Barbro Widebäck (Så mycket äckel så man får lust att rapa). - BT 18.11.95 Lars Hagström. - Arb 5.12.95 127 Bertil Palmqvist. - Smålandsposten 12.12.95 Anders Nilsson. - Bar 18.12.95 Peter Hultsberg - SDS 29.12. 95 Sven Christer Swahn (En bomb i Flandern).

6.4.4. Maarten 't Hart

- allgemein zum Autor (alphabetisch): Björkstén, Ingmar, 1970 upptäckte jag mitt ideal: Hjalmar Söderberg. SvD 31.7.84.

- zu den Werken (chronologisch): 1. Dödens budbärare, 1982. Btj Ingvar Engvén. - StT 4.1.83 Jan Norming (Ord mot förlamningen). - AB (4) 7.1.83 Per Holmer (En holländsk succéförfattare gör debut i Sverige). - GT 7.2.83 (Far-son-konflikt i dödens skugga). - Smålands Folkblad 10.3.83 Lisbeth Schön (Dödens närhet är gripande). - SDS (102) 5.4.83 Ulf Gyllenhak (Far och son möter döden). - SvD (231) 2.7.83 Johan Günther (Gottgörelse för det osagda). - UNT 23.11.83 Marianne

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Svensson (En fars bortgång). - DN (409) 2.12.83 Nils-Olof Franzén (Två holländare på svenska. Med och utan moral).

2. Småspovar i flykt, 1983. Btj Per Lindroth. - SDS (326) 15.11.83 Ulf Gyllenhak (En människa i själslig kramp). - DN (409) 2.12.83 Lars-Olof Franzén (Med och utan moral). - AB (3) 3.1.84 Per Holmer (Skuld och sexualskräck). - HD 21.1.84 Nils Schwartz (Pliktmoral och sexualfientlighet). - GP (29) 23.1.84 Johan Werkmäster (Rädd fär kärlek). - SvD (53) 8.2.84 Kaj Attorps (En längtansfylld iakttagare). - BLM 53: 2, April 1984 (Orörlighetskänslan), - UNT 19.7.84 Agneta Lundström (Ensamhet och vemod). - Steve Sam-Sandberg (I den andra evigheten).

3. Kronvittnet, 1984. Buch 1984: Btj Jörgen Germundsson. - SvD (554) 16.12.84 Kaj Attorps in SvD-kritikers bokfavoriter 1984.. - GP (355) 19.12.84 Johan Werkmäster. - AB (308) 19.12.84 Per Holmer (En riktig holländare). - SvD (576) 23.12.84 Kaj Attorps (Mer än

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 361

kronvittne). - SvD (576) 29.12.84 Kaj Attorps. - UNT 14.2.85 Agneta Lundström (Vemodig äktenskapsroman). - DN (72) 15.2. 85 Madeleine Gustafsson (Maarten 't Harts senaste roman till svenska. Deckare och mycket mer). - SDS (60) 21.2.85 Jacques Werup (Mycket mer än förpackare av mordgåtor). - Arbbl 23.7.85 Marianne Steinsaphir (Sommardeckare med kvalitet). - DN (529) 16.12.85 Berit Wilson. - HD 21.8.89 Kaj Svensson (Thriller med djup). Film 1983: SvD 3.2.89 Hans Schiller (Riktigt bra svensk deckare). - AB 4.2.89 (Veckans vimmel: Gösta Ekman såg sig själv i ruskig äckligt bra premiär).

4. Mammut på en söndag, 1986. Btj Jan Magnusson. - GP 26.11.86 Johan Werkmäster (En holländsk barndom). - SvD (500) 26.11.86 Ingmar Björkstén (Där barn han lekt). - SkD 7.12.86 Magnus Eriksson (barndomsvärld med säreget skimmer). - GT 29.1.87 Stefan Sandelin (Livet, oskyddat inför Guds blickar). - UNT 2.3.87 Agneta Lundström (Situationsbilder från en barndom). - SDS (96) 6.4.87 Sven Christer Swahn (En grym och saklig värld fylld av poesi). - DN (181) 3.5.87 Hans Axel Holm (Storögd i småstad). - NA 12.6.87 Sten Wistrand (Barnets frigörelse utan fadermord).

5. Jakobsstegen, 1988. Btj Peter Löfström. - Expr 12.10.88 Pia Zandelin (Ett barns ansikte ... och under ligger smärtan). - GP (341) 12.10.88 Johan Werkmäster (Leva vidare av misstag). - GT 27.11.88 Kristina Lugn (Att sona sin egen död). - HD 15.12.88 Gösta Kjellin (Att fara vilse i Holland), ebenfalls in Hbl 18.2.89 unter dem Titel Fara vilse i Holland. - NWT 27.12.88 Keith Millom. - NWT 27.12.88 Zoran Alagic (Maarten 't Harts ‘Jakobsstegen’ och dess översättarinna). - Hbl (34) 18.2.89 Gösta Kjellin. - SDS (51) 6.3.89 Sven Christer Swahn (Nästan som Jönköping). - ÖC 9.5.89 Maria Sundkvist (Pojken som inte dog). - SvD (177) 25.5.89 Margareth Wijk (Ung man söker livets mening).

6. Stenar mot en hornuggla, 1992. Btj Per Olov Backman. - Bärgslagsbladet 22.5.92 Lisbeth Hellström (Pojke i Holland). - NA 29.5.92 Lars Ehlin. - GP (121) 29.5.92 Johan Werkmäster (Att bli fri från skuld. Maarten 't Harts 20 år gamla debutroman ges ut). - VLT 1.6.92 Dan Sjögren (Musiken - välgöraren). Ebenfalls 3.7.92 in Bohuslänningen med Dals dagblad unter dem Titel: Kanske alltför enkelt koncept und 7.6.92 in Sundsvalls Tidning unter dem Titel: Med drag av helgonlegend und 7.6.92 in Västmanlands Läns Tidning unter dem Titel Ammer är inte som andra). - NWT 11.6.92 Keith Millom (En tredelad roman).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis - Nordvästra Skånes Tidning 13.6.92 Lars Bärtås (Gudsfruktan och inre kamp). - ÖC 15.6.92 Marinanne Berglund (Utstötthet och förtröstan). - HD 22.6.92 Karl Steinick (Skulden en livslång ledsagare). - SvD (204)1.7.91 Margareth Wijk (Ensamheten tätnar. Lågmält och lyriskt om vad kärlek är). - SDS (126) 9.7.92 Sven Christer Swahn (Läsupplevelse som glöder av färg). - iDAG GT /Kvällsposten 28.7.92 Eva Hermelius (Svårfunnen glädje i bögpojkes uppväxt). - HP 7.8.92 Säde Ikonen (Full av frågetecken). - Norra Västerbotten 10.8.92 Tommy Åberg (Vemodig Maarten). - UNT 4.9.92 Agneta Lundström (Nyansernas mästare). - Arbt (147) 23.12. 1992 Carl-Eric Nordberg (Med thrillerartat känslosug).

7. Om så hela världen rasar, 1994. Btj Bodil Silver. - SDS 12.11.94 (158) Ulf Örnklou. - NA 23.11.94 Lars Ehlin. - HD 23.11.94 Karl Steinick. - ÖC 24.11.94 Jesper Olsson. - SvD 28.11.94 Ulf Durling (Vinnare som lockar till tårar och skratt. Holländaren Maarten 't Harts nya bok årets bästa utländska deckare enligt Svenska Deckarakademin). - ST 28.11.94 gabriella Håkansson. - DN 30.11.94 Ulf Eriksson (Mord i tid och otid. Maarten 't Hart firar komiska triumfer). - Arbt 11.12.94 (144) Elisabeth Nordberg. - AB 11.12.94 (107)

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 362

Karl G. Fredriksson. - Bar 12.12.94 Dan Sjögren. - SvD 15.12.94 Ulf Örnklou (Bedårande in: Svenska dagbladets litterarturkritiker ger sig ut på fiske i 1994 års bokflod). - Arbt 17.12.94 (145) Carl-Eric Nordberg. - GP 20.12.94 (234) Johan Werkmäster. - SDS 21.12.94 (184) Sven Christer Swahn (Där rök ett nobelpris). - NWT 28.12.94 Zoran Alagic - UNT 2.3.95 Agneta Lundström (Brott och religion med ironisk blick). - Ord och Bild 1995: 3, 78-79 Marianne Jeffmar (Rezension).

6.4.5. Annie M.G. Schmidt

- Allgemein zur Autorin (alphabetisch): Borén, Gunilla, Hollands Astrid Lindgren). DN 1.10.88. Zeilich-Jensen, Signe, Missan - en ovanlig katt från Holland. Bokuppslaget 2: 1990.

- Zu den Werken ( 1. Abeltje, 1957. Btj K(Kai) S(öderhjelm) und L(ennart) R(ydsjö).(1958:82).

2. De A van Abeltje, 1959. Btj Kai Söderhjelm und Lennart Rydsjö.

3. Tijs en Lapeje, 1961. SvD 15.12.61 Jane Blomberg-Fredlund (Charmfull ostmus kommer tillbaka).

4. Wiplala, 1961. Btj Margareta Ploman und Lennart Rydsjö. - DN 30.10.61 Margareta Strömstedt (Bland knattar och minimaler). - SDS 13.12.61 Kerstin Forsell (Pysslingar och trollmakt).

5. Wiplala weer, 1965. SvD 4.12.65 (3) Elisabeth Sörenson. - SDS 10.12.65 (19) Margaretha Wilhelmsson (vantar, tanter, Katter, somrar). - DN 20.12.65 (27) Christer Dahl (Berättelser om pysslimngar). - GHT 23.12.65 (31) Elisabeth Genell Storm (Vipplala, Liselott och Björn).

6. Missan, 1990. Btj Anna Birgitta Eriksson, Jan Hansson. - DN 17.3.90 (134) Irmelin Sandman Lilius (Pälslätt behag). - SDS 22.12.90 (298) Gertrud Malmberg (Missan roar små och stora). - NSD 1.2.91

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 7. Bibliographien, Indices, Biographien und Literaturlexika; zu Kapitel 3. und 4.

Assche, Hilda van. 1985. Conscience in Scandinavië: een bibliografische verkenning. In: T. Coun, A. Vandenheide, G. Wellens (Hrsg.), Hulde-Album Dr. F. van Vinckenroye. Hasselt, 299-310. Bibliografie van het Nederlandse boek in vertaling. Red. Koninklijke Bibliotheek in Den Haag und Koninklijke Bibliotheek in Brüssel. In: Ons Erfdeel. Rekkem 1964-1995. Bibliographia Neerlandica II. 1962. Translations of Dutch Literature 1900-1957. Red. P.M. Morel. .

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 363

Bibliographie Nationale 1886-1910. Dictionnaire des écrivains belges et catalogue de leurs publications, 1830-1880. Bruxelles. Biografisch woordenboek van Nederland. 1989. Derde deel. 's-Gravenhage. Bommelcatalogus 1989. 1988. Officiële cumulatieve bibliografie van het verhaldend werk van Marten Toonder. Hg. Hans Matla. 's-Gravenhage. Brinkman's Catalogus van boeken en tijdschriften verschenen in Nederland en Vlaanderen en in de Nederlandse taal elders. 1846-1995. Amsterdam (später Leiden; von 1977 ab Alphen aan de Rijn). De Nederlandse en Vlaamse auteurs. 1985. Van middeleeuwen tot heden met inbegrip van de Friese auteurs. Hg. G.J. van Bork und P.J. Verkruijsse. Weesp. Het ABC van de jeugdliteratuur. 1995. Joke Linders, Jos Staal, Herman Tromp, Jacques Vos. Groningen. Het Nederlandse boek in vertaling. 1974-1993. Bibliografie van vertalingen van Noord-en Zuidnederlandse werken. (Bd. 1958-1967, 1968-1972, 1973-1977, 1978-1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988-1992). Hg. Koninklijke Bibliotheek, s-Gravenhage. Kritisch Lexicon van de Moderne Nederlandstalige Literatuur. 1980-. Red. Ad Zuiderent, Hugo Brems, Tom van Deel. Houten/Groningen. Kungliga bibliotekets årsberättelse. 1952-1956. Stockholm. Le droit d'auteur. Revue mensuelle de l'Organisation mondiale de la propriété intellectuelle. 1888-1994. Genève Lexicon van de Jeugdliteratuur. 1982-. Red. Joke Linders, Jos Staal, Herman Tromp, Jacques Vos. Houten/Groningen. Lexicon van Literaire werken. Besprekingen van Nederlandstalige literaire werken 1900 - heden. 1989-. Red. A.G.H. Anbeek van der Meijden, J. Goedegebuure, M. Janssens. Groningen. Ons Erfdeel. Jg 1-37. 1957-. Stichting Ons Erfdeel. Rekkem. (Darin die Bibliografie van het Nederlandse boek in vertaling). Register op de Levensberichten van leden der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden. 1766-1991. 1993. Leiden. Ryck, Rolf de. 1994. Bibliografie, Willy Vandersteen. Van Kitty Inno tot De Geuzen. Antwerpen. Sagas stora katalog. 1957. Verzeichnis der Kinderbücher in der Reihe Saga von Svensk lärertidnings förlag 1899-1956. Stockholm. Seriekatalogen 1992/1993. 1992. Serier i Sverige. Prisguide och förteckning över serietidningar och seriealbum utgivna i Sverige. Red. Anders Andersson u.a., Alvglans Förlags AB. Stockholm. Stroobants, Ann. Van Seefhoek tot China: Een descriptieve studie van de vertalingen van Suske en Wiske. Vakgroep van de Letteren en de Wijsbegeerte. departement Literatuurwetenschap. Katholieke Universiteit Leuven. 1993. Verhandeling ter verkrijging van de graad van Licentiaat in de Taal- en Letterkunde Germaanse talen. Promotor: Prof. Dr. R. Ghesquiere. Svenska Tidningsartiklar. 1961-1995. Bibliotekstjänst. Lund. Svenska Tidskriftsartiklar. 1961-1995. Bibliotekstjänst. Lund. Svensk Bokförteckning. 1954-1995. Stockholm. Svensk Bokkatalog. 1866-1985. Stockholm.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Svenskt boklexikon. 1830-1865. Uppsala. Svenskt Pressregister. 1967-1989. Bd.1-5 (1880-1900). Literaturvetenskapliga institutet för Pressforskning. Lund. Svenskt Tidningsindex. 1953-1960 Bibliotekstjänst. Lund. (Bellettrie seit 1954). Svenskt Tidskriftsindex. 1952-1960. Bibliotekstjänst. Lund. Vem är det. 1912-. Svensk biografisk handbok. Stockholm. Vem är hon. 1988. Kvinnor i Sverige. Biografisk uppslagsbok. Hg. Norstedt, Stockholm.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 364

Winkler Prins Lexicon van de Nederlandse letterkunde. 1986. Red. R.F. Lissens u.a.. Amsterdam/Brussel.

Sekundärliteratur

Achter de schermen. Een interview met prof. dr. Amy van Marken. Red. Feico Houweling u.a. Groningen, 1982. Albach, Ben. 1977. Langs kermissen en hoven. Ontstaan en kroniek van een Nederlands toneelgezelschap in de 17de eeuw. Zutphen. Alkema, Hinka & Hanneke Westra-Lankamp. 1994. 1800 dagelijkse uitdrukkingen en spreekwoorden in het Nederlands, Noors en Zweeds. Groningen. Anbeek, Ton. 1990. Geschiedenis van de Nederlandse literatuur tussen 1885 en 1985. Amsterdam. Anbeek, Ton. 1989. Waarom alleen een ‘Hollandse’ literatuurgeschiedenis? In: Dietsche Warande & Belfort 134 1989: 6, 680-684. Anbeek, Ton. 1995. Het donkere hart. Walschap, Geeraerts en de Kongo. In Ons Erfdeel 38: 1, 76-87. Avezaath, Jan van & Bert Vanheste. 1996. Louis Paul Boon. Abel Gholaerts. In: Lexicon van litteraire werken 29 februari. Axberger, Gunnar. 1939. Varför skönlitteratur. In: Studiekamraten 21, 1939:11-12, 169-173. Bernlef, J. 1970. Ga jij de klas maar uit. Groningen. Bettelheim, Bruno. 1975. The use of Enchantment. The meaning and Importance of Fairy Tales. Schwed. Üb. 1978. Boomsma, Graa. 1987. Jan Wolkers. In: Kritisch literatuurlexicon. Boon, Louis Paul. 101973.(1953). De Kapellekensbaan. (Grote ABC Nr, 9). Amsterdam. Bourdieu, Pierre. 1993. The field of cultural production. Edited and introduced by Randal Johnson. Cambridge. Bourdieu, Pierre. 1996. The rules of art: genesis and structure of the literary field. Cambridge. [Übersetzung. Franz. orig. Paris 1992]. Bousset, Hugo. 1990. De Metsiers. In: Lexicon van literaire werken. Boven, Erica van. 1992. Een hoofdstuk apart. ‘Vrouwenromans’ in de literaire kritiek 1898-1930. Amsterdam. Brachin, Pierre. 1975. Potgieter et la littérature suédoise. In: Faits et valeurs. Douze chapitres sur la littérature néerlandaise et ses alentours. La Haye, 146-155. Broeck, Raymond van den & André Lefevere. 1979 (21984). Uitnodiging tot det vertaalwetenschap. Muiderberg.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Broomans, Petra. 1993. Nordenbilden i några litterära reseskildringar. In: Skandinaviensbilleder. En antologi fra en europoeisk kulturkonference. In: Tijdschrift voor Skandinavistiek 14: 1. 147-172. Bzzlletin 8: 71 Dezember 1979. Maarten 't Hart. Stichting BZZTôH, Den Haag. Bzzlletin 13: 119 Oktober 1984. Jan Wolkers. Stichting BZZTóH, Den Haag. Bzzlletin 12: 113 Februar 1984. Hugo Claus. Stichting BZZTóH, Den Haag. Bzzlletin 17: 149 September 1987. Annie M.G. Schmidt. Stichting BZZTôH. Den Haag. Calis, Piet. 1983 (21992). Onze literatuur. Amsterdam. Cate-Silfwerbrand, Ragnhild ten. 1977. Receptionen av Fredrika Bremers verk i Nederländerna. In: A.M.L. Marquart Scholtz (Hrsg.), Studies in Skandinavistiek. Aangeboden aan Amy van Marken. Groningen. 71-87. Claes, Paul. 1993. De hondsdagen. In: Lexicon van literaire werken. Claes, Paul. 1989. De Oostakkerse gedichten. In: Lexicon van literaire werken. Claes, Paul. 1989. Het verdriet van België. In: Lexicon van literaire werken. Claes, Paul. 1982-1994. Hugo Claus. In: Kritisch literatuurlexikon. Claes, Paul. 1990. Omtrent Deedee. In: Lexicon van literaire werken.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 365

Claes, Paul. 1990. Vrijdag. In: Lexicon van literaire werken. Claes, Viktor. 1980-1983. De ontdekking van August Strindberg in het Nederlandse taalgebied. Een bijdrage tot de studie van de receptie van zijn werk. In: Handelingen der Koninklijke Zuidnederlandse Maatschappij voor Taal-en Letterkunde en Geschiedenis, 34, 1980, 75-133. Idem 35, 1981, 47-66. Idem 36, 1982, 5-31. Idem 37, 1983, 31-47. Claes, Viktor. 1979. Die Strindberg-Rezeption im niederländischen Sprachraum. In: Strindberg und die deutschsprachigen Länder. Internationale Beiträge zum Tübinger Strindberg-Symposion 1977. Hg. Wilhelm Friese. Basel und Stuttgart, 369-396. Claes, Viktor. 1988. De nederländska översättningarna av Strindberg in het Nederlandse taalgebied. In: Strindbergiana. Tredje samlingen utgiven av Strindbergssällskapet. Stockholm 1988, 125-129. Claes, Viktor (Red.). 1993. Timmermans in Scandinavië. Jaarboek van het Felix Timmermans-genootschap. Lier. Claus, Hugo. 1967. De avonturen van Belgman No 1. Antwerpen. Crafoord, Clarence. 21996 (1993). Barndomens återkomst. En psykologisk och litterär studie. Stockholm. Dahlberg, Gunilla. 1992. Komediantteatern i 1600-talets Stockholm. Kommittén för Stockholmsforskning. Stockholm. De hele Bibelebontse berg.De geschiedenis van het kinderboek in Nederland en Vlaanderen van de middeleeuwen tot heden. 1989. Red. Nettie Heimeriks, Willem van Toorn u.a., Amsterdam. Delblanc, Sven. 1991. Livets ax. Stockholm. De literaire canon in het onderwijs. 1993. Hg. Nederlandse Taalunie (Voorzetten 43). Red. Will van Peer und Ronald Soetaert. 's-Gravenhage. De literaire canon. 1992.Themanummer. In: Spiegel der Letteren 34: 3-4. De lärdas bibliotek. 1993. Hg. Stig Strömholm und Kjell Peterson, Stockholm. De muze met de Januskop. Dertig jaar Martinus Nijhoff Prijs. Een collage van Peter Verstegen. Amsterdam 1985. De Nederlandistiek in het buitenland. 1967. Het universitair onderwijs in de Nederlandse taal- en letterkunde, cultuur- en politieke geschiedenis buiten Nederland en België. Red. W. Thys und J.M. Jalink. 's-Gravenhage. De Nederlandse Taalunie. Staatsuitgeverij. 1982. Det roliga börjar hela tiden. Bokförläggare Kjell Peterson 60 år den 20 december 1996. 1996. Hg. Anders Björnsson, Pär Frank, Lars Hjalmarson, Annika Törnquist. Stockholm. Dijk Diana van & Gé Vaartjes. 1993. Streuvels en de Nobelprijs. Vergeefse moeite. In: Literatuur 10, 10-13. Durnez, Gaston. 21986. De goede Fee. Brussel. Edström, Vivi. 1982. Barnbokens form. Göteborg. Ferwerda, Saskia. 1975. Petronella Maria Boer-den Hoed. Levensbericht. In: Jaarboek van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden 1973-1974. Leiden. Fogelklou, Emilia. 51952 (1944). Arnold. Stockholm. Författaren själv. 1993. [Autorenlexikon]. Wiken, o.O.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Frings, Theodor. 1944. Die Stellung der Niederlande im Aufbau des Germanischen. Halle. Geerts, Guido. 1986a. De internationale verspreiding van het Nederlands in glorierijke dagen. In: Verslagen en Mededelingen van de Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde. 132-152. Geerts, Guido. 1987 OE. De taal van Het verdriet van België. In: Ons Erfdeel, Sept.-Okt., 555-562. Geerts, Guido. 1986. Hugo Claus en de taal van België. In: Dietse Warande en Belfort, 11-32.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 366

Geerts, Guido. 1987. Taalproblemen in Het verdriet van België. In: Verslagen en mededelingen van de Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde, 1, 1-12. Gelderblom, Arie Jan. 1993. 22 februari 1667: Inwijding van de Hollandse Schouwburg in Stockholm. In: Nederlandse literatuur - een geschiedenis, 270-275. Goedegebuure, Jaap. 1984-1992. Maarten 't Hart. In: Kritisch literatuurlexikon. Goedegebuure, Jaap. 1993. 18 augustus 1988: Jan Wolkers houdt in Göteborg een lezing over zijn bijbelse inspiratie - Nederlandse schrijvers en de Schrift. In: Nederlandse Literatuur - een geschiedenis. 859-866. Goossens, Jan. 1971. Was ist Deutsch - und wie verhält es sich zum Niederländischen? Nr. 11 der Reihe Nachbarn. Hg. Kulturabteilung der Kgl. Niederländischen Botschaft. Bonn. Grit, Diederik C., 1992. De Vondelreceptie in Scandinavië. In: Tijdschrift voor Skandinavistiek 13: 1, 55-90. Grit, Diederik C., 1994. Driewerf zalig Noorden. Over literaire betrekkingen tussen de Nederlanden en Scandinavië. Diss. Maastricht. Grit, Diederik. 1994/1995. Our books are related to yours. Scandinavian children's books in the Netherlands and vice versa. In: Scandinavian Newsletter 8, 1994/1995: 4, 20-22. Grit, Diederik C., 1991. Vlaams scandinavisme en Stijn Streuvels. In: Spiegel der letteren 33, 1991: 3, 149-170. Haar, C. ter. 1995. Hadden we maar een Edda gehad! Neerlandistiek in Duitsland. In: Neerlandica extra muros XXXIII 3, Oktober 1995, 92-95. Haasse, Hella. 1993. Un étape en . In: Septentrion 22: 1, 30-35. Hansson, Gunnar. 1959. Dikten och läsaren. Stockholm. Hansson, Gunnar. 1988. Inte en dag utan en bok: Om läsning av populärfiktion. Linköping. Hartwijk, Henrik S.C.J. 1936. Hollantilaisen Kirjallisuuden Historia. In: Yleinen Kirjallisuuden Historia. Helsinki. Hedlund, Eva. 1993. Caroline var tvungen att lära sig flamländska. In: Från Borlänge till Antwerpen. Årskrönika SACO 1993. Stockholm. Hemmes-Hoogstadt, A.C. 1994. Hoofse liefde binnen strakke regels; een van de Lundse gedichten onder de loep. In: Spiegel der letteren 36: 1, 1-17. Hermans, Theo. 1995. Literair vertalen en internationale neerlandistiek. In: Neerlandica extra muros XXXIII, Oktober 1995: 3, 82-91. Hermans, Theo. 1994. Vertaalwetenschap in de Lage Landen. In: Neerlandica extra muros XXXII, oktober 1994: 3, 1-13. Hermodsson, Lars. 1976. Deutsche Sprache und Literatur. In: Uppsala University 500 Years: 6 Linguistics and Philology. Acta Universitatis Uppsaliensis. Uppsala. 124 ff. Het ABC van de jeugdliteratuur. 1995. Joke Linder, Jos Staal, Herman Tromp, Jacques Vos. Groningen. Het warme Noorden. 1958. Red. und Übersetzung: Amy van Marken und Sybren Polet [Svenska Institutet]. Amsterdam.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Hjelm-Milczyn, Greta. 1996. ‘Gud nåde alla fattiga översättare’. Glimtar ur svensk skönlitterär översättningshistoria. Stockholm. Hoed, Petronella Maria, den. 1929. Iets over cultuuraanraking van Nederland met Denemarken en Zweden. (Openbare les Amsterdam 1929). Haarlem. Hogenhout-Mulder, Maaike, 21985. Cursus Middelnederlands. Groningen. Holland-Danmark: Forbindelserne mellem de to Lande gennem Tiderne. 1945. Red. K. Fabricius, L.L. Hammerich und V. Lorenzen. Bd 1-2. København. Holmes, James S. 1988. Translated! Papers on Literary Translation and Translation Studies. Amsterdam. 100 jaar cabaret. 1995. Zusammengestellt von Margot Blom und Dick Welsink. Stichting nblc (Hrsg.). Den Haag.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 367

Hönig, Hans G. & Paul Kussmaul. 31991 (1982). Strategie der Übersetzung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen. Hornwall, Gert. 1975. Elof Colliander †. In: Nordisk tidskrift för Bok- och Biblioteksväsen. Ingo, Rune. 1991. Från källspråk till målspråk. Introduktion i översättningsvetenskap. Lund. Jaarboek van de Koninklijke Academie voot nederlandse Taal- en letterkunde. 1973, 1977, 1992. Gent. Jacobsson, Cecilia. Tom Puss 50 år i DN. DN 21.07.96. Janssen, Susanne. 1994. In het licht van de kritiek. Variaties en patronen in de aandacht van de literatuurkritiek voor auteurs en hun werken. Hilversum. Janssens, Marcel. 1996. Bij de 175ste Geboortedag van Multatuli (1820-1887) In: Verslagen en Mededelingen van de Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 1995: 1, 23-41. Gent. Jauß, Hans Robert. 1970. Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt am Main. Jonsson, Kerstin. 1992. Punktskriftsbiblioteket 100 år. Stockholm. Kaat, Jacques. 1988. Wolkers niet, Brandt Corstius wel. de literaire canon aan Nederlandse universiteiten. In: Ons Erfdeel 31: Januar-Februar, 57-63. Kjaergaard, Helge. 1945. Litteraturen. In: Holland-Dammark. Forbindelserne mellem de to Lande gennem Tiderne. 185-250. Koch, Jerzy. 1995. Het Polen der eeuwwisseling in de spiegel van de vertalingen van Multatuli. Uit de theorie en de praktijk van het receptieonderzoek. In: Spiegel der letteren 37: 2-3, 149-172. Koller, Werner. 4 1992 (1979). Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Heidelberg/Wiesbaden. Korlén, Gustav. 1953. Bibliographie von Erik Wellander. In Studier i modern språkvetenskap, Vol. XVIII, 1953, 13 ff. Korlén, Gustav. 1945. Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Diss. Lund. Korlén, Gustav. 1997. Eine mittelniederdeutsche Grammatik aus Uppsala. In: Festschrift für John Evert Härd. Uppsala. Korlén, Gustav. 1976b. [Rez. von] L.L. Hammerichs Duo (über Clara und Louis H.). In: Moderna Språk 1976, 372 ff. Korlén, Gustav. 1966. Konstruktive Übersetzungskritik als Aufgabe der schwedischen Universitätsgermanistik. In: Babel, XII, 26-31. Korlén, Gustav. 1976. Niederdeutsch-schwedische Lehnbeziehungen. In: Sprachwandel und Sprachgeschichtsschreibung im Deutschen. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 1976 = Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 41, 285-294. Düsseldorf. Korlén, Gustav. 1956. Nils Otto Heinertz. In: Studier i modern språkvetenskap, Vol. XIX: Festschrift für N. Otto Heinertz zum achtzigsten Geburtstag 5.11.1956. Hg. Nyfilologiska Sällskapet i Stockholm. Stockholm, 7-10. Korlén, Gustav. 1946. Svensk germanistisk forskning 1935-1947 - en översikt. In: Ord och Bild, 396-400.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Kousbroeck, Rudy. Meesterwerken naverteld door een schooljongen. NRC 17.10.86. Kraaijeveld, Ruud A.J., 1981. Receptie-esthetica. [Rez. von R.T. Seghers, Receptieesthetica. Grondslagen, theorie en toepassing. Amsterdam 1979]. In: Ons Erfdeel 24: 1, 98-100. Kraaijeveld, Ruud A.J., 1991. Lezen op de middelbare school in Nederland. Vlamingen zakken nog dieper weg. In: Ons Erfdeel 34: 2, 207-211. Krijn, S.A. 1938. Potgieters bewerkingen naar het Zweeds. In: Tijdschrift voor Nederlandsche Taal- en letterkunde, deel LVIII, Afl. 1 - 2, 69-108. Krijtovà, Olga. 1991. Het recht om te kiezen. In: Handelingen Elfde Colloquium Neerlandicum, Utrecht 1991. Hg. IVN, Woubrugge, 1992, 237-243.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 368

Lamm, Martin. 1908. Olof Dalin: en litteraturhistorisk undersökning af hans verk. Uppsala. Landin, Per. 1990. Von dort nach hier. Zum Prozess der Vermittlung und Aufnahme deutschsprachiger Belletristik in Schweden 1980-1988. Diss. Stockholm. Langeveld, Arthur. 1986. Vertalen wat er staat. Amsterdam. Langvik-Johannessen, Kåre. 1971. Het Nederlands in Noorwegen. In: Ons Erfdeel 14: 3, 60-66. Langvik-Johannessen, Kåre. 1980. Litteraturen i Nederlandene gjennom 800 år. Oslo. Laurin, Carl G. 31928 (1919). Stamfränder. Stockholm. Laurin, Carl G. 91926. Folklynnen. Stockholm. Leuven-Zwart, Kitty van. 1992. Vertaalwetenschap: Ontwikkelingen en perspectieven. Muiderberg. Levertin, Oskar. 1907. Multatuli. In: Samlade skrifter.Tionde delen: Essayer II: Utländsk litteratur. Stockholm. 217-238. [Auch als Kritik in SvD 1902] Link, Hannelore, Rezeptionsforschung. Eine Einführung in Methoden und Probleme.. Stuttgart, 1976. Lissens, René F. 41967 (1953)De Vlaamse letterkunde van 1780 tot heden. Brussel/Amsterdam. Deutsche Übersetzung 1970: Flämische Literaturhgeschichte. Lissens, René F. 1989. Waarom alleen een Vlaamse literatuurgeschiedenis? In: Dietsche Warande en Belfort 134: 6, 685-691. Luger, B. 1973. Multatuli in Scandinavië. O. Levertin - ‘Multatuli’ vertaald en ingeleid met een beschouwing over de Deense en Zweedse Max Havelaar-vertalingen. In: Geschriften van het Multatuligenootschap XIII. Utrecht. Maatstaf, mei/juni 1980 (Boonnummer). De Arbeiderspers, Amsterdam. Magnusson, Gunnar. 1995. Deutsch-Schwedisch kontrastiv. Stolpersteine bei avancierter Übersetzung. In: Moderna Språk LXXXIX: 2, 164-179. Magnusson, Gunnar. 1986. Från tyska till svenska. Översättningsproblem i sakprosa. Malmö. Marken, Amy van. 1959. Echo en Visioen. De Zweedse letterkunde der twintigste eeus. Zeist/Stockholm [cop. Svenska Institutet]. Marken, Amy van. 1988. Het noorden in de naoorlogse Nederlandse letterkunde. In Bzzlletin 159. Marken, Amy van. 1984. Martha Adriana Muusses. Levensbericht. In: Jaarboek van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden 1982-1983. Leiden 1984. 93-98. Marken, Amy van. 1969. De kulturele betrekkingen tussen Skandinavië en de Nederlanden. In: Ons Erfdeel 13: 1, 65-70. Meijer, Reinder P. 1971 (21978). Literature of the low countries. Assen. M. Nijhoff Prijs 1991 voor Per Holmer. 1991. Juryrapport Per Holmer en dankwoord. In: Ons Erfdeel 34, 2, 296-299. Moor, Wam de. 1994. Een Hollands orakel. Over Maarten 't Hart. Amsterdam.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Müssener, Helmut. 1985. Deutschsprachige Belletristik in schwedischer Übersetzung 1870-1979. Bibliographie und Kommentar. Stockholm. Munske, H.H., 1970. Die skandinavischen Reineke-Fuchs-Übersetzungen des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Niederdeutsches Jahrbuch 93, 36-59. Musschoot Anne Marie. 1993. Jong Nederlandstalig proza 1980-1990. In: Ons Erfdeel 36, 1993: 4, 511-520. Muusses, Martha A. 1952. Nils Elis Wadstein. Levensbericht. In: Jaarboek van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden 1950-1951. Leiden 1952. 215-220. Muusses, Martha A. 1963. Axel Martin Lindqvist. Levensbericht. In: Jaarboek van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden 1962-1963. Leiden 1963. 180-183. Muusses, Martha A. 1967. Het onderwijs in de nederlandistiek aan Zweedse universiteiten. In: De nederlandistiek in het buitenland, 113-117. Nederlandse Literatuur, een geschiedenis. 1993. Red. M.A. Schenkeveld van der Dussen u.a., Groningen.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 369

Nederlandse literatuur na 1830. 1984. Red. Walter De Brouwer und Betty van der Ven. Stichting Teleac/ BRT-Instructieve Omroep. o.O. Neerlandica extra muros. Tijdschrift van de Interantionale Vereniging voor Neerlandistiek. Hg. IVN, 1963-1996. Newmark, Peter. 1988. A Textbook of Translation. New York u.a. Niederdeutsche Mitteilungen. 1945-1974. Hg. Niederdeutsche Arbeitsgemeinschaft (Sällskapet för lågtysk forskning) Lund. Niederländisch, eine Klarstellung. 1966. In: Niederdeutche Mitteilungen 22, 133-134. Nida, Eugene A. & Charles R. Taber. 1969. The Theory and Practice of Translation. Leiden. Niederdeutsches Jahrbuch. 1875-. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Bremen. Später Norden, Leipzig und Neumünster. Nieuwenhuys, Rob. 1972. Oost-Indische Spiegel. Wat Nederlandse schrijvers en dichters over Indonesië hebben geschreven, vanaf de eerste jaren der compagnie toytop heden. Amsterdam. Noble, Philippe. 1991. Une ‘longue’ attente enfin récompensée. In: Septentrion 20: 1991: 4, 74-76. Norlind, Arnold. 1930. Det osynliga bygget. Arnold Norlinds dagböcker. I urval av Klara Johanson. Vorwort von Emilia Fogelklou Norlind. Stockholm. Norlind, Ernst. 21947. Borgebyminnen. Lund. Nuis, Aad. 1984. Maarten 't Hart. Amsterdam. Ons Erfdeel Jg 1-37. 1957-. Stichting Ons Erfdeel, Rekkem. Ord och Bild. Stockholm 1892-1995. Osborne, Christine. o.J. Nederländerna. In der Serie: Europas länder. Gleerup. Pätzold, Jörg. 1984. Beschreibung und Erwerb von Handlungsmustern: Beispiel: Rezensionen wissenschaftlicher Publikationen. Berlin: Akademie d. Wissenschaften, Zentralinstitut für Spr.wiss (Linguistische Arnbeiten Reihe A Arbeitsberichte 138). Poorter, Wim de. 1989. Een veranderde visie op L.P. Boon. In: Ons Erfdeel 32: 5, November-Dezember, 737-743. Postma-Stamperius, J.M.J. 1978. Vrouwen en Literatuurwetenschap. In: Handelingen van het vijf en dertigste Nederlands Filologencongres. Amsterdam, 207-218. Praamstra, Olf, 1984. De analyse van kritieken. In: Voortgang, jaarboek voor de Neerlandistiek, V, 241-264. Psilander, Hjalmar. 1901. Die niederdeutsche Apokalypse. Diss. Uppsala. Receptie-esthetica. Grondslagen, theorie en toepassing. 1979. Hg. R.T. Segers. Amsterdam. Rehn, Mats,. 1974. Jack i Sverige. Studier i marknadsföring och litterärt inflytande. Diss. Uppsala. Reiß, Katharina. 21983. Texttyp und Übersetzungsmethode. Der operative Text. Heidelberg. Rezeptionsforschung. 1981. Möglichkeiten und Grenzen. Hg. H. van Gorp, R. Ghesquière und R.T. Segers. Leuven.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Rezeptionsforschung zwischen Hermeneutik und Empirik. 1987. Hrsg. von E. Ibsch und D.A. Schram. Amsterdam. Romein, Jan und Annie. 51946. Louis de Geer, de Koning der Kooplieden. 1587-1652. In: Erflaters van onze beschaving, Teil II. Amsterdam. 106ff. Romein-Verschoor, Annie. 1977 (1935 in Utrecht unter dem Titel De Nederlandse romanschrijfster na 1880 publiziert.). Vrouwenspiegel. Een literair-sociologische studie over de Nederlandse romanschrijfster na 1880. Nijmegen. Rooij, Jaap de. 1967. het Nederlands aan de Zweedse universiteiten. In: Ons Erfdeel 11: 1, 21-27. Rooij, Jaap de. 1993. Geerte de Vries. Levensbericht. In: Jaarboek van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden 1991-1992. Leiden. 174-178.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 370

Rooth, Erik. 1919. Eine westfälische Psalmenübersetzung aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts untersucht und herausgegeben. Diss. Uppsala. Rooth, Erik. 1957. Nils Otto Heinertz. In: Vetenskapssocietetens i Lund årsbok 1957. Lund. 135-140. Ros, Martin. 1985. Maarten 't Hart. Amsterdam. Salverda, Murk, Niederländische Literatur in deutscher Übersetzung. Bonn, o.J. Salverda, Reinier. 1994. In memoriam Rein Meijer (1926-1993). In: Ons Erfdeel 37: 1, Januar-Februar, 143-144. Salverda, Reinier. 1996. The turn of the native: Literary Portraits of Indonesians in Dutch colonial fiction. In: Blake Lee Spahr, Thomas F. Shannon & Wiljan van den Akker (eds.), Vantage Points: A Festschrift for Johan Snapper, 213-237. Lanham, MD: UPA. Schama, Simon. 1987. The embarassment of Riches. An Interpretation of Dutch Culture in the Golden Age. Schwedische Übersetzung 1989 unter dem Titel Mellan Gud och Mammon. Nederländerna under guldåldern 1570-1670. Bonnier. Schampaert, Paul. 1983. [Rez. von] Rien Segers, Het lezen van literatuur. Een inleiding tot een nieuwe literatuurbenadering. 1980. In: Spiegel der letteren 25: 1, 66-71. Schmitz, Peter. 1989. Jeroen Brouwers. Bezonken rood. In: Lexicon van literaire werken 2, juni 1989. Schram, D.H., 1992. De canon vanuit empirisch perspectief. In. Spiegel der letteren 34: 3-4, 245-265. Schram, Dick. 1991. Receptietheorie. In: Literatuur en context: een inleiding in de literatuurwetenschap. Red. P. Zeeman. Nijmegen, 97-133. Schultink, H., 1977. Louis Leonor Hammerich. Levensbericht. In: Jaarboek van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde 1876-77. 50-62 Schutter, Freddy de. 1993. Lezen op de middelbare school in Vlaanderen. In: Ons Erfdeel 36: 3, 363-370. Snellen, Joh., 1926. Levensbericht van Adèle S.C. Antal von Felsö Gellér-Opzoomer. In: Handelingen van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden en Levensberichten harer afgestorven medeleden 1925-1926. Leiden. Stenström, Ture. En hedersam plats in Sveriges litteraturhistoria. In: Svenska Dagbladet 19.5.1996. Stichting voor vertalingen 20 jaar 1954-1974. 1975. Hg. Stichting ter Bevordering van de Vertaling van Nederlands Letterkundig Werk. Amsterdam. Stolt, Birgit. 1992. [Rezension von] Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart (1991). In: Der Ginkgo Baum 11, 334-336. Stolze, Radegundis. 1994. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen. Studies in skandinavistiek. Aangeboden aan Amy van Marken. 1977. Hg. A.M.L. Marquart Scholtz und Ulla Musarra-Schrøder. Groningen. Svenska män och kvinnor. Biografisk uppslagsbok. Stockholm 8 Bde 1942-1955.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Svenskt biografiskt lexikon. Stockholm 1917-1956, 1964-1994 (-Pederby). Svenskt författarlexikon. Biobibliografisk handbok till Sveriges moderna litteratur. 1900-. Söderberg, Lasse. 1990. I glömda poeters sällskap. In: Lyrikvännen 37, 1990: 6, 326-331. Termorshuizen, Gerard & Snoek, Kees, 1991. Adinda! Duizend vuurvliegjes tooien je loshangend haar. Leiden. Timmermans in Scandinavië. Jaarboek 1993 van het Timmermans-genootschap. 1993. Hg. Viktor Claes. Lier. Twee eeuwen literatuurgeschiedenis. Poëticale opvattingen in de Nederlandse literatuur. Red. G.J. van Bork unf N. Laan. Groningen, 1986. Uffelen, Herbert van 1993: 6. Moderne niederländische Literatur im deutschen Sprachraum 1830-1990. Niederlande-Studien Band 6. Münster. Uffelen, Herbert van 1993: 7. Bibliographie der modernen niederländischen Literatur in deutscher Übersetzung 1830-1990. Niederlande-Studien Band 7. Münster.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 371

Uffelen, Herbert von 1993: 8. Bibliographie der niederländischen Kinder und Jugendliteratur in deutscher Übersetzung 1830-1990. Niederlande-Studien Band 8. Münster. Vanderauwera, Ria. 1982. Het wel en wee van de Nederlandse roman in Engelse vertaling. In: Ons Erfdeel 24: 3. Mai-Juni, 338-347. Venema, Adriaan. 1990. Schrijvers, uitgevers en hun collaboratie. 3. Teil: De kleine collaboratie. Amsterdam. Verkruijsse, P.J. 1993. Oktober 1678: Amsterdamse boekverkopers vragen om maatregelen tegen venters van allerhande vuyle en schandaleuse Boekjens. De verspreiding van populaire literatuur. In: Nederlandse literatuur. Een geschiedenis. 292-297. Verslagen en Mededelingen van de Koninkliojke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde. 1986. Gent. Vooys, C.G.N. de & Garmt Stuiveling. 1930. Schets van de Nederlandse letterkunde. Groningen. Vos, Ineke. 1995. Tine van Berken. In: Lexicon van de jeugdliteratuur. Vos, Marjoleine de. 1991. Annie Schmidt is passé in Zweden. In: NRC 29.8.91. Vreese, Willem de. 1962. Over handschriften en handschriftenkunde. Tien codicologische studiën. Red. P.J.H. Vermeeren. Zwolle. Vries, Anne de. 1987. Annie M.G. Schmidt. In: Lexicon van de jeugdliteratuur. Vries, Anne de. 1989. Wat heten goede kinderboeken. Opvattingen over kinderliteratuur in Nederland sinds 1880. Amsterdam. Vrieze, Stine de. 1979. Selma Lagerlöf och Margaretha Meyboom. In: Lagerlöfstudier, Hg. Selma Lagerlöfsällskapet, 6. Lund. Vrij Nederland (Boekennummer) vom 26.5.1979: Louis Paul Boon 1912-1979. Amsterdam. Walrecht, Aldert. 1982. Het klompje dat op het water dreef ... Over Maarten 't Hart als bestsellerfenomeen. In: Ons Erfdeel 25: 1, 84-90. Wellander, Erik. 1949. De levande språken. In: Stockholms högskola under Tunbergs rektorat. Minnesskrift tillägnad Sven Tunberg vid hans avgång från rektrorsämbetet den 31 december 1949. Stockholm. Wessén, Elias. 1929. Om det tyska inflytandet på svenska språket under medeltiden. In: Nordisk Tidskrift. Stockholm. Wiel, J.R. van der, 1993. 5 september 1832: Aarnout Drost voltooit Hermingard van de eikenterpen. In: Nederlandse literatuur een geschiedenis, 437-444. Yrlid, Rolf. 41994 (1984). Litteraturens villkor, Stockholm. Yrlid, Rolf. 1973. Litteraturrecensionens anatomi, Lund. Zahn, Ernest. 1984. Das unbekannte Holland. Berlin. Auf Niederländisch 1989: Regenten, rebellen en reformatoren. Amsterdam.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 372

Anhang

I. Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen, wenn mehr als eine, geordnet nach der Zahl der Auflagen.

(Nur Nachnamen werden aufgeführt, bei identischen Nachnamen mehrerer Autoren wird der Anfangsbuchstabe des bekanntesten Vornamens hinzugefügt. Autorinnen wurden unterstrichen, Flamen kursiviert, in Klammern steht die Gesamtzahl der übersetzten Titel eines Autors. * = Jahreszahl nicht festzustellen. TPB = Tal- och punktskriftsbiblioteket)

Zwanzig Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen:

A. de Vries (14): Kleutervertelboek voor de Bijbelse geschiedenis 1961, 1963, 1965, 1967, 1968, 1969, 1971, 1972, 1973, *, 1976, 1979, 1983, 1984, 1985, 1987, Tonbandkassette der TPB 1987, *, 1991, Braillebuch 1994.

Siebzehn Auflagen und oder Neuausgaben und Bearbeitungen:

Frank (3) Het Achterhuis. 1953, 1956, 1956 (Drama), 1957, 1969, 1977, 1977 (Bearbeitung), Tonbandkassette der TPB 1977, Tonbandkassette der TPB 1978, 1980, 1984, Tonbandkassette der TPB 1985, 1988, Braillebuch 1989, 1994, 1994 (Verlagsbandaufnahme), 1995.

Sieben Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen:

Székely-Lulofs (6) Rubber. 1933, 1933, 1933, 1933, 1934, 1944, 1947.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Sechs Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen:

De Hartog (5): Hollands glorie. 1944, 1944, 1947, 1971, Tonbandkassette der TPB 1972, Tonbandkassette der TPB 1990. Huygen und Poortvliet (3): Leven en werken van de kabouter. 1979, 1979, 1980, 1983, 1988, 1988. Martin (16): Getijden. 1940, 1941, 1942, 1947, 1956, Tonbandkassette der TPB 1987.

Fünf Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen:

De Liefde (4): Des Christens ontvangst en uitgaaf. 1851, 1851, 1903, 1904, 1930. Van Nijnatten-Doffegnies (13) Henne. 1948, 1948, 1948, 1949, Tonbandkassette der TPB 1981. Moeder Geerte. 1947, 1947, 1949, 1977, Tonbandkassette der TPB 1982. Het stenen bakbeest. 1969, Tonbandkassette der TPB 1970, Tonbandkassette der TPB 1970, 1980, Tonbandkassette der TPB 1989.

Vier Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen:

Hagen (2) Koning Gilgamesj. 1986, Tonbandkassette der TPB 1986, Tonbandkassette der TPB 1986, Braillebuch 1987. 't Hart (6): De kroongetuige. 1984, 1985, Tonbandkassette der TPB 1985, 1989. Koning-Koeterier (1): De dolle avonturen van Waaghalsje. 1936, 1941, 1949, 1958. Krabbé (3) Het gouden ei. 1993, 1994, 1995, Tonbandkassette der TPB 1995. Multatuli (1): Max Havelaar. 1902, 1945, 1979, Tonbandkassette der TPB 1983. Van Nijnatten-Doffegnies (13) Claartje, vaders dochter. 1960, 1960, 1960, Tonbandkassette der TPB 1982.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Székely-Lulofs (6) De andere wereld. 1934, 1934, 1935, 1942.

Drei Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen:

Van Ammers-Küller (5) Maskerade. 1931, 1937, 1939.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 373

Boudier-Bakker (4): De klop op de deur. 1937, 1944, Tonbandkassette der TPB 1985. Armoede. 1939, 1939. Tonbandkassette der TPB 1989. Het spiegeltje. 1942, 1942. Tonbandkassette der TPB 1985. Claus (7) Het verdriet van België. 1992, 1993. Tonbandkassette der TPB 1993. Schaamte. 1994, 1995, Tonbandkassette der TPB 1995. Fabricius (12): De scheepsjongens van Bontekoe. 1934, 1937, 1948. Ter Haar (4): Boris. 1968, 1982, Tonbandkassette der TPB 1995. Hagen (2) Het gouden oog. 19, Tonbandkassette der TPB 1993. De Hartog (5): Stella. 1952, 1973, Tonbandkassette der TPB 1974. Hermans (3) Nooit meer slapen. 1968, Tonbandkassette der TPB 1982, Braillebuch 1984. Hillesum(1): Het verstoorde leven. 1983, 1983, Tonbandkassette der TPB 1984. Huizinga (4): Herfsttij der middeleeuwen. 1927, 1964, Tonbandkassette der TPB 1985, 1986. Keuls (1) De moeder van David S., geb. 3 juli 1959. 1988, Tonbandkassette der TPB 1988, Tonbandkassette der TPB 1989. Martin (16): De grote dwaasheid. 1950, 1951, Tonbandkassette der TPB 1994. De verre weg. 1955, Tonbandkassette der TPB 1959, Tonbandkassette der TPB 1987. De werf. 1953, Tonbandkassette der TPB 1959, Tonbandkassette der TPB 1987. Herfsttij. 1962, Tonbandkassette der TPB 1963, Tonbandkassette der TPB 1989. Vrijgevochten. 1941, 1941, Tonbandkassette der TPB 1994.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Meulenbelt (5) De schaamte voorbij. 1978, Tonbandkassette der TPB 1979, 1980. De Moor, (1) Eerst grijs dan wit dan blauw. 1994, 1994, Tonbandkassette der TPB 1994. Mulisch (1): De aanslag. 1986, 1987, Tonbandkassette der TPB 1987. Van Nijnatten-Doffegnies (13): De aarde is mijn vaderland. 1957, Tonbandkassette der TPB 1963, Tonbandkassette der TPB 1989. De verloren zoon. 1949, 1949, Tonbandkassette der TPB 1987. 't Hemeltje. 1954, 1954, Tonbandkassette der TPB 1970. Het huis van licht en schaduw. 1946, 1977, Tonbandkassette der TPB 1982. Tobias en Tjoela. 1966, 1966, Tonbandkassette der TPB 1968. Wendela 1970, 1980, Tonbandkassette der TPB 1982. Rutgers van der Loeff-Basenau (8) Ik ben Fedde. 1979, Tonbandkassette der TPB 1983, Braillebuch 1985. Voor een kans op geluk. 1978, Tonbandkassette der TPB 1982, 1991. Schmidt (6) Minoes. 1989, Tonbandkassette der TPB 1990, Braillebuch 1990. A. de Vries (14) Bartje 1937, 1937, 1938, Tonbandkassette der TPB 1989. Het kindje in de kribbe. 1962, 1969, 1972. De wijzen uit het Oosten. 1962, 1969, 1972. Terlouw (2) Oorlogswinter. 1978, Tonbandkassette der TPB 1979, Braillebuch 1979. Vandersteen De Gouden Cirkel 1979, 1981, 1984. De Klankentapper 1979, 1981, 1986. Van de Wetering (5): Buitelkruid. 1984, 1984, Tonbandkassette der TPB 1986. Willems (1) Nee, Pedro, nee! 1986, Tonbandkassette der TPB 1986, Braillebuch 1986. Wolkers (10): En roos van vlees. 1975, Tonbandkassette der TPB 1976, 1978.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Turks fruit. 1973, Tonbandkassette der TPB 1974, 1978, 1983.

Zwei Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen:

Aalberse (3): De liefde van Bob en Daphne; 1. 1964, 1964. De liefde van Bob en Daphne; 2. 1965, 1965. Van Aken (1): De nikkers. 1960, Tonbandkassette der TPB 1989. Asscher-Pinkhof (2) Sterrekinderen. 1963, Tonbandkassette der TPB 1985. Bakker (2) Ciske de rat. 1944, Tonbandkassette der TPB 1986. Ciske groeit op. 1945, Tonbandkassette der TPB 1986.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 374

Bernlef (3) En offentlig hemlighet. 1989, Tonbandkassette der TPB 1990. Hjärnspöken. 1987, Tonbandkassette der TPB 1987 Stjärnfall. 1991, Tonbandkassette der TPB 1991. Bertin (1) De dertiende nacht. 1995, Tonbandkassette der TPB 1995. Biegel (1) De kleine kapitein. 1971, Tonbandkassette der TPB 1987. Boon (4) De zwarte hand. 1979, Tonbandkassette der TPB 1981. Menuet. 1976, Tonbandkassette der TPB 1989. Mijn kleine oorlog. 1976, Braillebuch 1977, Tonbandkassette der TPB 1989. Bosboom-Toussaint (1): Majoor Frans. 1876, 1916. Boudier-Bakker (4) Aan den grooten weg. 1943, Tonbandkassette der TPB 1989. Capteyn (1) Sanne. 1984, Tonbandkassette der TPB 1985. Claus (7) De sporen. 1995, Tonbandkassette der TPB 1995. De verwondering. 1985, Tonbandkassette der TPB 1986. De zwaardvis. 1991, Tonbandkassette der TPB 1991. Een zachte vernieling. 1990, Tonbandkassette der TPB 1990. De Clercq-Zubli (1) 't Rimboekind 1937, 1944. Corsari (7) De weg naar Scutari. 1938, Tonbandkassette der TPB 1988. Cramer (6) Rim, ramsor och verser (nied. Tit. unb.) *, 1981. Daisner (1) De man die zijn haar kort liet knippen. 1967, Tonbandkassette der TPB 1990. Dendermonde (1) De wereld gaat aan vlijt ten onder. 1955, Tonbandkassette der TPB 1985.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Van Dis (1) Een barbaar in China. 1989, Tonbandkassette der TPB 1989. Dros (2) Annetje Lie in het holst van de nacht. 1992, Tonbandkassette der TPB 1993. Een heel lief konijn. 1993, Tonbandkassette der TPB 1994. Dubelaar (1) Op zoek naar Vincent. 1990, Tonbandkassette der TPB 1991. Duif (9): Kind Beer is stout geweest. 1954, 1959. De koningshoed. 1954, 1959. Fabricius (12): Eiland der demonen. 1944, 1944. Komedianten trokken voorbij. 1934, 1935. Melodie der verten. 1935, 1935. Kasteel in Karintië. 1940, 1940. Geeraerts (1) Ik ben maar een neger. 1977, Tonbandkassette der TPB 1989. Gijsen (5): Het boek van Joachim van Babylon. 1975, 1987. Klagosång over Agnes. 1976, Tonbandkassette der TPB 1982. Telemakos i byn. 1976, Tonbandkassette der TPB 1982. 't Hart (6+1 Anth.) De aansprekers. 1982, Tonbandkassette der TPB 1982. De Jacobsladder. 1988, Tonbandkassette der TPB 1989. Een vlucht regenwulpen. 1983, Tonbandkassette der TPB 1983. Het woeden der gehele wereld. 1994, Tonbandkassette der TPB 1995. Mammoet op zondag (Anth.) 1986, Tonbandkassette der TPB 1987. Stenen voor een ransuil. 1992, Tonbandkassette der TPB 1993. De Hartog (5) De kleine ark. 1954, Tonbandkassette der TPB 1987. Mary. 1953, Tonbandkassette der TPB 1987.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Hermans (3) De donkere kamer van Damokles. 1962, Tonbandkassette der TPB 1963. Ivans (10): De man op de achtergrond. 1926, 1926. D. de Jong (1) Rembrandt, vorst der schilders. 1959, Tonbandkassette der TPB 1961. O. de Jong (2) Cirkel in het gras. 1987, Tonbandkassette der TPB 1988. Opwaaiende zomerjurken. 1983, Tonbandkassette der TPB 1983. T. de Jong (1) Lola de beer. 1991, Tonbandkassette der TPB 1992. Kieviet (1) Uit het leven van Dik Trom. 1937, 1949. Krabbé (3) De renner. 1994, Tonbandkassette der TPB 1995. Kuijer (3) De zwarte stenen. 1991, Tonbandkassette der TPB 1992. Krassen in het tafelblad. 1984, Tonbandkassette der TPB 1984, Braillebuch 1989. Last(1): In de loopgraven van Madrid. 1938, 1938. Van der Leeuw (1) De kleine Rudolf. 1941, Tonbandkassette der TPB 1989.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 375

Van Leeuwen (2) Het verhaal van Bobbel die in een bakfiets woonde en die rijk wilde worden. 1993, Tonbandkassette der TPB 1995. Lennart (1) Stad met rose huizen. 1956, Tonbandkassette der TPB 1988. Martin (16) Het aanbeeld. 1956, Tonbandkassette der TPB 1987. Het verlangen. 1953, Tonbandkassette der TPB 1982. Marga. 1954, Tonbandkassette der TPB 1987. Marianne. 1959, Tonbandkassette der TPB 1987. Meulenbelt (5): Alba. 1985, Tonbandkassette der TPB 1986. Een kleine moeite. 1988, Tonbandkassette der TPB 1988. Voor ons zelf. 1982, Tonbandkassette der TPB 1984. Möring (1) Het grote verlangen. 1994, Tonbandkassette der TPB 1995. Van Nijnatten-Doffegnies (13) Die van ‘Het Wiede’. 1961, Tonbandkassette der TPB 1982. De dwarskop. 1953, 1953, Tonbandkassette der TPB 1987. Tolhuis ‘Het zwarte paard’. 1951, Tonbandkassette der TPB 1988. Nooteboom (3) Het volgende verhaal. 1994, Tonbandkassette der TPB 1995. In Nederland. 1990, Tonbandkassette der TPB 1991. J. Nowee (16): Arendsoog knappt het op. 1972, 1978. Witte veder. 1968, 1975. Arendsoog en de verdwenen rivier. 1973, 1977. Arendsoog in de knel. 1970, 1978. De bende van de blauwe bergen. 1971, 1978.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Oberski (1) Kinderjaren. 1987, Tonbandkassette der TPB 1989. Van Paemel (2) De eerste steen. 1994, Tonbandkassette der TPB 1994. De vermaledijde vaders. 1989, Tonbandkassette der TPB 1990. Palmen (1) De wetten. 1993, Tonbandkassette der TPB 1994. Pelgrom (1) Kleine Sofie en lange Wapper. 1987, Tonbandkassette der TPB 1989. Postma (3) De heksentuin. 1979, Braillebuch 1980. Polet (2) Verboden tijd. 1966, Tonbandkassette der TPB 1967. Provoost (2) Mijn tante is een grindewal. 1992, Tonbandkassette der TPB 1993. Rutgers van der Loeff-Basenau (8) De kinderkaravan. 1951, Tonbandkassette der TPB 1991. Het licht in je ogen. 1960, Tonbandkassette der TPB 1987. Rossy, dat krantenkind. 1954, Tonbandkassette der TPB 1987. Vlucht, Wassilis, vlucht. 1973, Tonbandkassette der TPB 1976. Lawines razen. 1957, 1990. Reesink (2) Het prinsesje dat altijd wegliep. 1980, Braillebuch 1981. Ruyslinck (2) Golden Ophelia. 1980, Tonbandkassette der TPB 1981. Het reservaat. 1984, Tonbandkassette der TPB 1985. Ingrid und Dieter Schubert Er ligt een krokodil onder mijn bed. 1980, Tonbandkassette der TPB 1983. Selleger-Elout (1) Lijsje Lorresnor. 1942, 1946. Székely-Lulofs (6) Het laatste bedrijf. 1938, 1938. De hongertocht 1936, 1937. Terlouw (2) Oosterschelde: windkracht 10. 1978, Tonbandkassette der TPB 1979. Toonder Tom Poes. 1979-, Tonbandkassette der TPB 1985-.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Törnqvist (4) De torenvalk. 1992, Tonbandkassette der TPB 1992. Hoe moet dat met die papillotten. 1994, Tonbandkassette der TPB 1995. Vandeloo (1) Het gevaar. 1979, Tonbandkassette der TPB 1989. Vandersteen (75): De Wilde Weldoener. 1978, 1983. Het Vliegende Bed, De Kwakstralen, De Boze Boomzalver 1978, 1986. De Gouden Cirkel. 1979, 1981. De Junglebloem, De Geverniste Zeerovers, De Wolkeneters, De Texasrakkers. 1979, 1983. De Apekermis, De Zingende Zwammen, De Circusbaron, Het Rijmende Paard, De Kale Kapper, De Sprietatoom, De Gekke Gokker, De Kaartendans, De Sputterende Spuiter, Het Mini Mierennest, De Minilotten van Kokonera, Het Drijvende Dorp, Tedere Tronica, De Maffe Maniak. 1979, 1984. De poppenpakker, De Koddige Kater, Op het Eiland Amoras. Het Laatste Dwaallicht, De Zwarte Zwaan, De Zingende Kaars, De Schone Slaper, De Nare Varaan, De Dromendiefstal, De Poenschepper, Het Hondenparadijs. Beminde Barabas, De Perenprins. De Steensnoepers, De

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 376

Ijzeren Schelvis, De Bevende Baobab. De Windbrekers. 1979, 1985. Het Kregelige Ketje, De Zeven Snaren, De Gladde Glipper, De Duistere Diamant, De Brullende Berg, De Spokenjagers, De Bokkige Bombardon, De Gouden Lokomotief, De Efteling-Elfjes, De Amoureuze Amazone, Twee Toffe Totems. 1979, 1986. De Speelgoedsaaier. De Kleppende Klipper. 1982, 1984. Vestdijk De kelner en de levenden. 1966, Tonbandkassette der TPB 1987. Het vijfde zegel. 1954, Tonbandkassette der TPB 1993. Rumeiland. 1966, Tonbandkassette der TPB 1968. Visser (2) Niku de zigeunerjongen. 1967, Tonbandkassette der TPB 1989. Niku de zwerver. 1968, Tonbandkassette der TPB 1989. A. de Vries (1) Blauwe plekken. 1995, Tonbandkassette der TPB 1995. A. de Vries (14) Bartje zoekt het geluk. 1940, Tonbandkassette der TPB 1989. T. de Vries (1) Rembrandt. 1937, Tonbandkassette der TPB 1989. Wallis (1) Vorstengunst. 1887, 1910. Wat de Bijbel ons vertelt (13): Bruiloft in Kana. 1970, 1973. (Bibeln berättad för barn) Bartimeüs. 1968, 1973. In het begin. 1972, 1974. Jezus en de storm. 1971, 1973. Jezus is geboren. 1966, 1972. Zacheüs. 1971, 1973. Van de Wetering (5): De dood van een marktkoopman. 1980, Tonbandkassette der TPB 1980. Het lijk in de Haarlemmermeer. 1976, Tonbandkassette der TPB 1984. Wolkers (10) De doodshoofdvlinder. 1982, Tonbandkassette der TPB 1982. De perzik der onsterfelijkheid. 1983, Tonbandkassette der TPB 1983.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis De walgvogel. 1981, Tonbandkassette der TPB 1981. Gifsla. 1987, Tonbandkassette der TPB 1988. Kort Amerikaans. 1985, Tonbandkassette der TPB 1985. Terug naar Oegstgeest. 1977, Tonbandkassette der TPB 1978. De Zanger (1) Ik ben naar Wladiwostok. 1987, Tonbandkassette der TPB 1988.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 377

II. Verlage der Einzeltitel in alphabetischer Reihenfolge.

Frauen sind unterstrichen, Flamen kursiviert; Nichteingeklammerte Jahreszahlen beziehen sich auf die Erstausgabe jeweils eines Titels. Neuauflagen und Neuausgaben stehen in Klammern [Nur Einzeltitel].

Alba Keuls 1988. Nooteboom 1988 (1995), 1990. Alfabeta Van Lieshout 1992. Allard De Liefde (1904). Alvglans Toonder 1979, 1980, 1982, 1983, 1984, 1987. Askild & Kärnekull Van de Wetering 1980. Atlantis 't Hart 1982, 1983, 1984 (1989), 1988, 1992, 1994. Multatuli (1979). Bagge Conscience 1850. Balder Berger 1990, 1990, 1992. Beijer De Liefde 1855, (1903). Schimmel 1882. Bergh Van Bilsen 1976. Evenhuis 1965. Heymans 1992. Kuijer 1984. Van Leeuwen 1990, 1993. Pelgrom 1987. Pothast-Gimberg 1963, 1964. Rutgers van der Loeff-Basenau 1973, 1978 (1991), 1979. Schmidt 1989. Terlouw 1978, 1978. Visser 1967, 1968. A.F. Bergh Tante Lize (1916). Bonnier Van Ammers-Küller 1930, 1931 (1937, 1939), 1932. Van Berken 1899.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis De Boone-Swartwolt 1937. Claus 1985, 1990, 1991, 1992 (1993), 1994, 1995. Conscience 1861. De Hartog (1947). Heijermans 1908. David de Jong 1959. Kramer 1939. Van Lennep 1844. (Carlsen) Moeyaert 1995 Nooteboom 1994. Penning 1904. Philips 1936. Presser 1959. Van Schendel 1937. Tante Lize 1904. Bra Bok Van de Wetering (1984). Bra Böcker Van de Wetering 1979, 1984, 1985. Carlsen/ if Biegel 1971. Dubelaer 1990. Kresse 1976, 1976, 1978, 1978, 1979, 1979, 1980, 1980. Kruis 1980, 1981. Kuijpers 1980, 1980, 1981, 1981. Postma 1988. Roep und Wijn 1981, 1981, 1982. Dieter Schubert 1983. Toonder 1983, 1983, 1983, 1983, 1984, 1984, 1984, 1985, 1986. A.V. Carlson Ulfers 1909. Cavefors De Graaf 1974.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 378

Citadell Huygen und Poortvliet (1988). Coeckelberg Geeraerts 1977. Gijsen 1975 (1987), 1976, 1976, 1977, 1978. Lampo 1977. Delta Van Herck 1976. Det Bästa De Hartog (1961). Diakonistyrelsen Van de Hulst 1959, 1960, 1960, 1963. Anne de Vries 1962, 1962, 1962, 1962, 1964, 1964, 1964, 1964. Ekstrand Van Nijnatten Doffegnies (1977), (1977), (1980), (1980). Eliassons konstförlag Cramer 1915. RSR Epix Matena 1991. Eriksson & Lindgren Dros 1992, 1993. Törnqvist 1994. Everlöf Van Lennep 1865. Fabel Ruyslinck 1980, 1984. Van Straaten 1991, 1991. Fahlcrantz Theun de Vries 1937. Fahlerantz & Gumaelius Groen 1944. Martin 1941 (1941, 1942, 1947), 1941 (1941). Filadelfia Van der Molen 1957. Flodin Ten Brink 1880. Haverschmidt 1881. Lindo 1882. Folket i Bild Schmidt 1961. Yrrah 1961, 1961. Forum Bakker 1944, 1945. Boon 1975, 1976, 1976, 1979. Van Dis 1989. De Hartog 1944 (1944, 1971), 1952 (1973), 1953, 1954, 1958.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Van der Heijden 1991. Van Paemel 1989, 1994. Palmen 1993. Vandeloo 1979. Wolkers 1973 (1978), 1975 (1978), 1976, 1977, 1978, 1981, 1982, 1983, 1985, 1987. Fosterlandsstiftelsen Van de Hulst 1951. Legêne 1947. De Liefde (1930) Fripress Brouwers 1984. Törnqvist 1980. De Zanger 1987. Fritze Groen 1949. Scheepens 1949. Huizinga 1927, 1936. Wallis 1887 (1910). Förlaget Kassettbok Frank (1994). Geber (AWE, A&E) Van Aardenburg 1958, 1959. Couperus 1895. Daisne 1967. Dematons 1985 Dendermonde 1955. Hagen 1986. Ivans 1925, 1925, 1926 (1926), 1926, 1926, 1927, 1928, 1928, 1929, 1943. Kuijer 1991. Laan 1957, 1958. Polet 1965, 1966. Toonder 1972. Gernandt Couperus 1900.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 379

Gleerup Van Hichtum 1955. Huizinga (1964). Van Rhijn 1956. Gummesson Asscher-Pinkhof 1963, 1964. De Lange-Praamsma 1953, 1957. Göteborgs stadsteater Frank (1956). V.Z. Haeggströms Van Lennep 1881. förlagsexpedition Vosmaer 1884. Hemmets journal Lodewijk 1985, 1985, 1986, 1986. (Serieförlaget) Vandersteen 1990, 1991, 1992. Hierta Conscience 1850. Van Lennep 1838. Holmquists boktryckeri Bosboom-Toussaint (1916). Holmström Last 1938 (1938). Hökerberg Bruijn 1943. Coolen 1938. Corsari 1944, 1945, 1946, 1947. Frank 1953 (1956, 1957, 1969, 1977, 1977, 1980, 1984, 1988, 1994, 1995), 1960. Lennart 1956. Servaes 1943. Timmermans 1947. I.P.C. Anne de Vries 1961 (1963, 1965, 1967, 1968, 1969, *, *, 1973, *, 1976, 1979), 1965. Johansson Van Lennep 1868-69. Smits (Lindo) 1871. Adolf Johnson Ignotius 1906. Oltmans 1908. Kassettbok Frank (1994). K.M. Anne de Vries (1983, 1984, 1985, 1987, *, 1991). Kooperativa förbunder Leonard de Vries 1937.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Kungl. dram. Teatern Claus 1994. Kärnan Cramer 1975, (1981) Van Hunnik 197?. Kävlinge sambruksförening Van Eeden 1921. Lindblad Aalberse 1964 (1964), 1965 (1965), 1966. Basenau-Goemans 1943. Timmermans 1960. N.M. Lindh, Örebro De Liefde 1851, 1855. Lindqvist Van den Aardweg 1955. Duif 1954 (1959), 1954, 1954 (1959), 1954, 1954, 1954, 1957 (Ibn Ibrahim), 1959, 1959. Fabricius (1948). Huygens 1948. Martin (1956). Vanhalewijn 1971, 1971, 1972, 1973. Litteraturfrämjandet 't Hart (1985). Ljus Den Doolaard 1948. Leonard Huizinga 1947. Looström & K Bosboom-Toussaint 1876. Medén Van Arkel Zegwaard 1949. MånPocket Claus (1995) Krabbé (1994). Wolkers (1983). Natur och Kultur Broos 1947. Dulieu 1963. Ter Haar 1968, 1968, 1968, 1969. Helman 1942. Hildebrand 1942, 1948.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 380

Huizinga 1945, 1953. Minco 1962, 1967. Möring 1994. Multatuli (1945). Van Nijnatten-Doffegnies 1946, 1947 (1947, 1949), 1948 (1948, 1948, 1949), 1949 (1949), 1951, 1953 (1953), 1954 (1954), 1957, 1960 (1960, 1960), 1961, 1966 (1966), 1969, 1970. Roc 1952. Van Velde 1956. Vestdijk 1954. Nordiska förlaget Couperus 1915. Goekoop-de Jong van Beek en Donk 1912. Neve 1912. Nordisk bok Bob de Moor 1988, 1989. Nordisk Rotogravyr Smirnoff 1939. Walschap 1939. Norstedt Van Ammers-Küller 1935, 1936. Bernlef 1987, 1989, 1991. Boudier-Bakker 1937 (1944), 1939 (1939), 1942 (1942), 1943. Cramer 1914, 1914, 1914, 1914. Van Eysselsteijn 1939. Fabricius 1934 (1935), 1935, 1935 (1935), 1936, 1937, 1940 (1940), 1943, 1944 (1944), 1947, 1957. Van Genderen Stort 1937. Van Gogh-Kaulbach 1941. Haasse 1957. Hermans 1962, 1965, 1968. Den Hertog 1940. Hillesum 1983 (1983). Oek de Jong 1983, 1987.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Mens 1942. Margriet de Moor 1994 (1994). Székely-Lulofs 1934 (1934, 1935), 1933 (1933, 1933, 1933, 1934, 1944, 1947), 1933, 1936 (1937), 1938 (1938), 1943. Vestdijk 1966. Anke de Vries 1995 Van de Wetering 1976. Willems 1986. H. Ohlsson Roodt 1975, 1975, 1975, 1975. Regnbågsböckerna 1972, 1972, 1972, 1972, 1972, 1972, 1973, 1973, 1973, 1973, 1973, 1973, 1975, 1975, 1975, 1975, 1975, 1975. Opal Franck 1994. Provoost 1992, 1995. Reesink 1980. Petra Van Bilsen 1985. Prisma Diekmann 1979. Van Duyn 1971. Huizinga (1986). Kuijer 1978. Meulenbelt (1980), 1988. Rabén & Sjögren Baeten 1994, 1994, 1994, 1994. Bertin 1995. Capteyn 1984. Corsari 1951, 1952. Hagen 1993. Huygen und Poortvliet 1979 (1979, 1980, 1983, 1988), 1982, 1989. Trude de Jong 1991. Postma 1976, 1979.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 381

Rutgers van der Loeff-Basenau 1951, 1954, 1957, 1960, 1962, Schmidt 1957, 1959, 1961, 1965. Ingrid Schubert 1980, 1986 (1988), 1992. Törnqvist 1989, 1992. Richter Rutgers van der Loeff-Basenau (1990). Ringförlaget Timmermans 1932. Rylander Conscience 1850. Saxon & Lindström Mons 1959. Székely-Lulofs 1942. Schildt A.M. de Jong 1928, 1929. Schmidt De Liefde (1851). Schultz Snieders 1961. Semic Briel 1984. Chanowski 1970-71. Kuijpers 1982, 1983, 1984. Nys 1973, 1973. Serieförl./Hemmets journal Vandersteen 1990, 1991, 1992. Silén Multatuli 1902. Skandinavisk Press Vandersteen 1978 (1986), 1978, 1978 (1983), 1978 (1986), 1978 (1986), 1979 (1984), 1979 (1984), 1979 (1984), 1979 (1986), 1979, 1979, 1979 (1985), 1979 (1986), 1979 (1984), 1979 (1985), 1979 (1986), 1979, 1979 (1984) 1979 (1986), 1979 (1985), 1979 (1985), 1979, 1979 (1985), 1979 (1985), 1979 (1985), 1979 (1985), 1979 (1985), 1979 (1986), 1979 (1985), 1979 (1985), 1979, 1979 (1983), 1979 (1985), 1979 (1985), 1979 (1981, 1986), 1979 (1981, 1984), 1979 (1985), 1979 (1984), 1979 (1985), 1979 (1986), 1979 (1985), 1979 (1986), 1979 (1986), 1979 (1984), 1979 (1986), 1979 (1981 oder 1984), 1979 (1986), 1979 (1983), 1979 (1985), 1979 (1983), 1979 (1984), 1979, 1979 (1985), 1979 (1985), 1979 (1983), 1979 (1986), 1979 (1984), 1979 (1985), 1979 (1985), 1979, 1982, 1982

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis (1984), 1983, 1983, 1983, 1983, 1983, 1984, 1984, 1985, 1986, 1986. SKDB Anne de Vries 1963. Skoglund Fabricius 1934 (1937), 1935. Slöjdeföreningens skola G. Dubois 1961. Svensk läraretidning Bruna 1967, 1967, 1967, 1967, 1968, 1968, 1968, 1968 Kieviet 1937 (1949). Koning-Coeterier 1936 (1941, 1949, 1958). Selleger-Elout 1942 (1946). Svenska andelsförlaget Van Eeden 1916, 1916. Svenska missionsförbundet Van Hoogstraten-Schoch 1934, 1935. Svithiods förlag Van Balen 1904. Sörlin Clercq-Zubli (1944). Teater & Musik De Boer 1994. Tiden Van Aken 1960. Den Doolaard 1935. Haasse 1993. Oberski 1987. Reesink 1974. Vestdijk 1966. Vos 1966. Trevi Krabbé 1993 (1995), 1994, 1995. Utbildningsförlaget Memel Saris 1990, 1990. Vepe De Man 1938. Verbum ‘Bibeln berättad för barn’ 1966 (1972), 1968 (1973), 1969, 1970 (1973), 1971, (1973), 1971 (1973), 1972 (1974), 1972, 1973, 1975, 1977, 1983, 1983. Anne de Vries (1971, 1972), (1969, 1972), (1969, 1972). B. Wahlström Ter Haar (1982).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 382

Jan Nowee 1967, 1968 (1975), 1969, 1970 (1978), 1971 (1978), 1972 (1977), 1973 (1977), 1974, 1975 (1975), 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982 (mit Paul Nowee). Paul Nowee 1983, 1985, 1986, 1988. Toonder 1951. Wahlström & Co, De Liefde 1853. Wahlström & Widstrand Corsari 1938. Dermoût 1958. Van Eeden 1903, 1906. Van Eysselsteijn 1942. Frank 1982. Van der Leeuw 1941. Martin 1941 (1941), 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1965. Meulenbelt 1978, 1979, 1982, 1985, 1988. Mulisch 1986 (1987). Nesna 1941. Timmermans 1924, 1925. Anne de Vries 1937 (1937, 1938), 1939, 1940. W & W/Geber Van Eeden 1906. Åhlén & söner Clercq-Zubli 1937. Voorhoeve 1937, 1937. Åhlén & Åkerlund Toonder 1948, 1949, 1950, 1951, 1952.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 383

III. Übersetzer und Übersetzerinnen der Einzeltitel in alphabetischer Reihenfolge.

Frauen unterstrichen. Wenn Geschlecht unbekannt: *. Wenn mehr als ein Übersetzer vorhanden ist, wird gegebenenfalls der Name des anderen Übersetzers in Klammern (><) gesetzt und eingerückt. Die Titel werden bei der zweiten Nennung in schräge Klammeru // gesetzt. Im übrigen, siehe Anhang II. [SUN: Die Übersetzung ist Teil einer Seminararbeit an der niederländischen Abteilung der Universität Stockholm].

Adlerbeth, Roland Lodewijk 1985, 1985, 1986. Aus dem Deutschen. Adolphson, Olle Chanowski 1970-71. Ahlberg, Alf Asscher-Pinkhof 1963, 1964. Aus dem Deutschen. Ahnström, Kerstin >Ingrid Wikén Bonde< Heymans 1992. SUN Alin, Karin Presser 1959. Van Schendel 1937. Andersson, Ann-Britt Rutgers van der Loeff-Basenau 1978 (1991). Andersson, Gunnar Minco 1967. Andreasson, Johan Matena 1991. Andrén, Annika Kuijpers 1982. Aspelin, Signe Cramer 1915. Axberger, Kerstin Gijsen 1976. SUN Oberski 1987. Ruyslinck 1980. Belin, David Den Doolaard 1935. Bennett, Tom Van Eysselsteijn 1942. Berg, A.* Bosboom-Toussaint (1916). Berg Pleijel, Sonja Boon 1976. Brouwers 1984. Daisne 1967. Dulieu 1963. Evenhuis, Gertie 1965. Ter Haar 1968 (1982), 1968, 1968, 1969.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Van Hichtum 1955. Kuijer 1984. Meulenbelt 1978 (1980), 1988. Van Nijnatten-Doffegnies 1969 (1980), 1970 (1980). Pelgrom 1987. Polet 1966. Pothast-Gimberg 1963, 1964. Van Rhijn 1956. Terlouw 1978. Vestdijk 1966. Visser 1967, 1968. Wolkers 1977, 1978. >Sonja Froster< De Graaf 1974. Bergmann, Olga Minco 1962. Berling, Magnus >Ingrid Wikén Bonde< Haasse 1993. SUN Betulander, Margareta Kieviet 1937 (1949). Philips 1936. Björkman, Gunvor Van Ammers-Küller 1936. Fabricius 1935. Martin 1956. Mens 1942. >Saima Fulton< Martin 1954, 1955, 1961. Blomberg, C.J. Van Lennep 1881, 1868-69. Smits, de Oude Heer (Lindo) 1871. Boëthius, Jakob Anne de Vries 1962 (1969, 1972), 1962, 1962, 1962 (1969, 1972). (Aus dem Deutschen).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 384

Bogren, Petrus Ivans 1925, 1925, 1926 (1926), 1926, 1926, 1927, 1928, 1928, 1929, 1943. Voorhoeve 1937. 1937. Boheman, Mauritz Couperus 1895. Bohlin, Boerje Rutgers van der Loeff-Basenau 1979. Terlouw 1978. Bolin, Peter >Ingrid Wikén Bonde< Provoost 1992. SUN Bourin, Emil Jan Nowee 1973 (1977). Brandberg Åsa Berger 1990, 1990. Brandell, Gunnar Johan Huizinga 1945. Brattgärd, Karl-Erik Bibeln berättad för barn 1970 (1973), 1971 (1973), 1971 (1973). Bring, Kerstin >Ingrid Wikén Bonde< 't Hart 1982, 1983. SUN Bäckman, Ida Van Eeden 1906 Carlgren, Ethel Regnbågsböckerna 1972, 1972, 1972, 1972, 1972, 1972, 1973, 1973, 1973, 1973, 1973, 1973, 1975, 1975, 1975, 1975, 1975, 1975. Carlstén, E.A. * Conscience 1861. Cassel, Ragnhild Bibeln berättad för barn 1975, 1977. Dahlby, Frithiof Bibeln berättad för barn 1972 (1974), 1972. 1978. Dahlman, Brita Gijsen 1976, 1977. Hermans 1962, 1965, 1968. Hillesum 1983 (1983). Lampo 1977. Vestdijk 1966. Van de Wetering 1976, 1984 (1984). Wolkers 1975 (1978). Dalerup, Lena >Saima Fulton< Frank 1982. SUN Dalgren, Birgitta Huygen und Poortvliet 1979 (1979, 1980, 1983, 1988), 1982.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Dalin, J.F. * Van Lennep 1838, 1844. Edgardh, Margareta Van der Hulst 1959, 1960, 1960, 1963. Anne de Vries 1964, 1964, 1964, 1964. Aus dem Deutschen. Edwards-Rinman, Gunilla Kramer 1939. Eggehorn, Ylva Anne de Vries (1983, 1984, 1985, 1987, 61991) Ek, Bengt >Ingrid Wikén Bonde< 't Hart 1992. SUN Ekdahl, P.A. * De Liefde 1851. Aus dem Deutschen. Ekelöf, Eva Roep und Wijn 1981, 1981. Elvin, Axel Ammers-Küller 1930. Emond, Ingrid Kresse 1976, 1976, 1978, 1978, 1979, 1979, 1980, 1980. Aus dem Französischen. De Moor 1988, 1989. Aus dem Französischen. Vandersteen 75 Titel 1978-1992. Aus dem Französischen. Erichsen, Eva >Ingrid Wikén Bonde< 't Hart 1994. SUN Eriksson, Marianne Postma 1976. Eriksson, Mona Huygen und Poortvliet (1988) Aus dem Englischen. Eriksson, Ruth Selleger-Elout 1942 (1946). Fägersten, Karl Timmermans 1932. Fahlstedt, Amalia Van Eeden 1906. Faludi, Ivan Last 1938 (1938). Forshell, Thea und Bo Mons 1959. Forshell, B.A. * Leonard de Vries 1950. Frick, Lennart Franck 1994. Frisk, Elisabeth Kruis 1980, 1981. Kuijpers 1980, 1981, 1981. Frostenson, Sven Anne de Vries 1963.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 385

Froster, Sonja >Sonja Berg Pleijel< (De Graaf 1974) Fulton, Nils >Saima Fulton> Van Ammers-Küller 1935. >Saima Fulton> Székely-Lulofs 1933 (1933, 1933, 1933, 1934, 1944, 1947), 1933, 1934, (1934, 1935). >Saima Fulton> Fulton, Saima Boudier-Bakker 1939 (1939), 1942 (1942), 1943. Corsari 1951, 1952. Van Eysselsteijn 1939. Den Doolaard 1948. Fabricius 1940 (1940), 1943, 1944 (1944), 1947, 1957. Frank 1960. Van Gogh-Kaulbach 1941. Haasse 1957. Leonard Huizinga 1947. De Hartog 1954. David de Jong 1959. Lennart 1956. Martin 1951, 1952, 1953, 1958, 1959, 1960, 1962, 1963. Rutgers van der Loeff-Basenau 1951, 1954, 1957 (1990), 1960, 1962. Schmidt 1957, 1959, 1961, 1965. Székely-Lulofs 1936 (1937), 1938 (1938), 1943. >Gunvor Björkman< /Martin 1954, 1955, 1961./ >Lena Dalerup< /Frank 1982./ >Nils Fulton< /Van Ammers-Küller 1935./ >Nils Fulton< /Székely-Lulofs 1933 (1933, 1933, 1933, 1934, 1944, 1947), 1933, 1934, (1934, 1935)./

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis >Nils Fulton< Funtek-Snellman, Gemma Huygens 1948. Gällmo, Gunnar Van Herck 1976. Garpebring, Eskil >Anderz Harning< Polet 1965. Gauffin, Bengt- Göran >Ingrid Rääf< Van Nijnatten-Doffegnies 1957. Goldschmidt, M.A. * Bosboom-Toussaint 1876. Granath, Rebecca >Joakim Sundström< Palmen 1993. SUN Granlund, J.* Ignotius 1906. Oltmans 1908. Grimberg, Puppi Jan Nowee 1976. Gröndahl, Britta Corsari 1845. Timmermans 1947. Gyllander, Roland Toonder 1984. Haller, Bertha (H.B.) Ulfers 1909. Hallqvist, Britt G. Anne de Vries 1961 (1963, 1965, 1967, 1968, 1969, 1971, 1972, 1973, *, 1976, 1979), 1965. Hammarström, Cristian Briel 1984. Hansson, Cecilia Roep und Wijn 1982. Toonder 1983, 1983, 1983, 1983, 1984, 1984, 1984. Harding, Lotta Reesink, Marijke 1974. Aus dem Englischen. Harning, Anders und Eskil Garpebring Polet 1965. Hartler, Lennart Kuijpers 1983, 1984. Heckscher, Einar Van de Wetering 1980. Aus dem Englischen. Hedberg, Petrus Multatuli 1902 (1945). Hedlund, Magnus Krabbé 1994. Kuijpers 1980. Hietink, Margit >Ingrid Rääf< Van Nijnatten-Doffegnies 1953 (1953).

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 386

Hof, Sven Van Aardweg 1955. Hollström, Lillemor Jan Nowee 1969, 1970 (1978). Holmberg, Hilda Broos 1947. Hildebrand 1942, 1948. >Björn Palm< Helman 1942. Holmer, Per Bernlef 1987, 1989, 1991. De Boer 1994. Captein 1984. Claus 1985, 1990, 1991, 1992 (1993), 1994, 1994. Van Dis 1989. Oek de Jong 1983, 1987. Möring 1994. Van Paemel 1989, 1994. De Zanger 1987. Ivander, Bo Hagen 1986, 1993. Kuijer 1991. Van Lieshout 1992. Willems 1986. Janzon, Gustaf De Liefde 1851 (1903, 1904), 1853, 1855, 1855. Jernström, Harald Coolen 1938. Martin 1940 (1941, 1942, 1947, 1956). Theun de Vries 1937. Johansson, Annika >Ingrid Wikén Bonde< Krabbé 1995. SUN Johansson, Britta >Ingrid Wikén Bonde< Van Leeuwen 1990. SUN Johansson, Saga Scheepens 1949. Jörgensen, Elisabeth Van Bilsen 1985. Aus dem Deutschen. Karlsson, Solveig Jan Nowee 1972 (1978). Kellberg, Love Dubelaer 1990. Postma 1988.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Toonder 1985, 1986. Kellberg, Per Nys 1973, 1973. Aus dem Deutschen. Kiellman-Göransson, Julia Van Berken 1899. Van Lennep 1965. Knutsson, Einar Ibn Ibrahim (Duif) 1957. Kolterjahn, Michael Memel Saris 1990, 1990. Kvist, Ingegerd Boon 1979. Vandeloo 1979. Lagergren, Barbro Dematons 1985. Langlet, Mathilda Ten Brink 1880. Schimmel 1882. Wallis 1887 (1910). Landtblom, Anne-Marie Keuls 1988. Larsson, Elisabeth >Marie-Louise Schöld-Stevens< Meulenbelt 1979. SUN Larsson, Ester Van Hoogstraten-Schoch 1934, 1935. Aus dem Deutschen. Lilja, Helen L. Postma 1980. Lindberg, Verna Van Ammers-Küller 1932. Linder, John-Lennart Toonder 1951. Lindhfors, Olof Penning 1904. Lindström, Hanz F. Jan und Paul Nowee 1982. Lindström, Hazzan Lodewijk 1986. Ljungberg, Axel Dermoût 1958. Ljungwall, Marianne Jan Nowee 1976. Aus dem Deutschen. Löfgren, Åke Schmidt 1961. Löwenhielm, Charlotte Jan Nowee 1974, 1975, 1977. Aus dem Deutschen. Lundin, John E. Bruna 1967, 1967, 1967, 1967, 1968, 1968, 1968, 1968.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 387

Lundquist, Erik Heijermans 1908. Mählqvist, Stefan Postma 1979. Schubert 1989. Aus dem Englischen. Malm, Jean Boom 1961 (1970). Aus dem Englischen. Malmgren, Lena Roodt 1975, 1975, 1975, 1975. Malmgren, L.A. * Conscience 1850. Martinell, Ingegärd Dros 1992, 1993. Melin Cai Van de Wetering 1979, 1985. Aus dem Englischen Mörling, Mikael Diekmann 1979. Nordell, Bengt Toonder 1979. Nordlinder-Wizemann, Harriet Jan Nowee 1979, 1980, 1981. Aus de, Deutschen. Norlin, Birgitta Bibeln berättad för barn 1983. Norlind, Arnold Van Eeden 1916, 1916, 1921. Normark, Anita Meulenbelt 1985. SUN Norrman, Margit Bibeln berättad för barn 1966 (1972), 1968 (1973), 1969. Nygren, Ylva Van Leeuwen 1993. SUN Nyman, Thure Bakker 1944, 1945. Boudier-Bakker 1937 (1944). De Man 1938. Nyström, Kurt Legêne 1947. Ottow, Katharina Timmermans 1960. Aus dem Deutschen. Palm, Björn Groen 1944. Martin 1941 (1941). und Hilda Holmberg /Helman 1942./ Psilander, Signe Johan Huizinga 1936. Rääf, Ingrid Van Aken 1960. Basenau-Goemans 1943. Bruijn 1943. Corsari 1938. De Hartog 1952 (1973), 1953 Johan Huizinga 1953.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Van de Hulst 1951. Van der Leeuw 1941. Van Nijnatten Doffegnies 1946 (1977), 1947 (1947, 1949, 1977), 1948, 1951, (1948, 1948, 1949), 1949 (1949), 1954 (1954). Roc 1952. Servaes 1943. Smirnoff 1939. Van Velde 1956. Vestdijk 1954. Anne de Vries 1937 (1937, 1938), 1939, 1940. Walschap 1939. >Bengt-Göran Gauffin< /Van Nijnatten-Doffegnies 1957./ >Margit Hietink< /Van Nijnatten-Doffegnies 1953 (1953)./ Reutercrona, Hans Clercq-Zubli 1937 (1944). Fabricius 1934, 1935, 1935 (1935), 1936, 1937. Van Genderen Stort 1937 De Hartog 1944 (1944, 1947, 1971) Den Hertog 1940. Johan Huizinga 1927 (1964, 1986). A.M. de Jong 1928, 1929. Roos, Anna Maria Cramer 1914, 1914, 1914, 1914. Rossdal, Åke De Lange-Praamsma 1953. Rothstein, Lisa Van Aardenburg 1959, 1958. Dendennonde 1955. Laan 1957, 1957, 1958. Martin 1957. Rudebäck, Anna Corsari 1946.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 388

Rudström, Lilian Biegel 1971. Ryberg, Greta Koning-Coeterier 1936 (1941, 1949.) Schöld-Stevens, Marie-Louise >Elisabeth Larsson< /Meulenbelt 1979. [SUN] Sigander, Ling Bibeln berättad för barn 1983. Skogsberg, Ingvar Toonder 1972. Sundberg, Solveig Meulenbelt 1982. SUN Sundström, Joakim >Rebecca Granath< /Palmen 1993./ [SUN] Sundwall, Viveca Schubert 1992 (aus dem Englischen). Swahn, Sven Christer Huygen und Poortvliet 1989. Thiel, Tage Van Arkel Zegwaard 1949. Tjäder, Elisabeth Goekoop-de Jong van Beek en Donk 1912. Törnqvist, Marguérite Van Duyn 1971. Martin 1965. Törnqvist 1980, 1989, 1992, 1994. Wolkers 1973 (1978, 1983). Tranmark-Kossman, Christina Van Bilsen 1976 (aus dem Deutschen). Jan Nowee 1971 (1978). af Trolle, Elsa Fabricius 1934 (1937, 1948). Uddgren Couperus 1900. Ullman, Gudrun Jan Nowee 1968 (1975). Upplind, Elisabeth Boone-Swartwolt 1937. Vougt, Sonja Van Ammers-Küller 1931 (1937, 1939). Vreeswijk, Marijke Paul Nowee 1983, 1985, 1986, 1988. Wahlenberg, Eva Couperus 1915. Walldén, John W. De Hartog 1958. Wallin, Gunnar De Lange-Praamsma 1957. Van Nijnatten-Doffegnies 1960 (1960, 1960), 1961, 1966 (1966). Wejdling, Signild De Neve 1912. Wessner, Torbjörn Wolkers 1981, 1982, 1983, 1985, 1987.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Wester, Ellen Timmermans 1924, 1925. Widmark, Fredrik Snieders 1861. Wikell, Margareta Rutgers van der Loeff-Basenau 1973. Wikén Bonde, Ingrid Boon 1975, 1976. Geeraerts 1977. Gijsen 1975 (1987). 't Hart 1984 (1985, 1989), 1988. Mulisch 1986 (1987). Multatuli (1979). Nooteboom 1994. Ruyslinck 1984. Schmidt 1989. Wolkers 1976. >Kerstin Ahnström< /Heymans 1992./ [SUN] >Magnus Berling< /Haasse 1993./ [SUN] >Peter Bolin< /Provoost 1992./ [SUN] >Kerstin Bring< /'t Hart 1982, 1983./ [SUN] >Bengt Ek< /'t Hart 1992./ [SUN] >Eva Erichsen< /'t Hart 1994./ [SUN] >Annika Johansson< /Krabbé 1995./ [SUN] >Britta Johansson< /Van Leeuwen 1990./ [SUN] >und eine Redaktion< Van Straaten 1991. >Signe Zeilich-Jensen< /Nooteboom 1988./ SUN Wilcke, Ella Frank 1953 (1956, 1969, 1977, 1977, 1980, 1984, 1988, 1994, 1994) (aus dem Deutschen). Witt-Brattström, Ebba Kuijer 1978.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 389

Zeilich-Jensen Signe Van der Heijden 1991. Trude de Jong 1991. Krabbé 1993 (1994). Margriet de Moor 1994 (1994). Nooteboom 1990. >Ingrid Wikén Bonde< /Nooteboom 1988./ [SUN] Zetterholm, Gertrud Duif 1954 (1959), 1954, 1954, (1959), 1954, 1954, 1954, 1959, 1959. >Tore Zetterholm< Corsari 1944. Zetterholm, Tore >Gertrud Zetterholm /Corsari 1944./ /Åkerhielm, Gallie Corsari 1947. Åkerhielm, Helge Aalberse 1964, 1965, 1966. Anonym oder mit unidentifizierten Initialen angegeben: N.N. Conscience 1850, 1850. N.N. Cramer 1981. N.N. Groen 1949. L.F. Haverschmidt 1881. L.F. Lindo 1882. N.N. De Liefde (1930). Aus dem Norwegischen. N.N. Van der Molen 1957. N.N. Nesna 1941. N.N. Székely-Lulofs (1942). N.N. Tante Lize 1904 (1905, 1916, 1918, 1955, 1977) N.N. Toonder 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1980, 1982, 1983 1987. N.N. Vanhalewijn und Moerman 1971, 1971, 1972, 1973. N.N. Vosmaer 1884.

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 390

IV. Zeittafel nach Qualität (Erwachsenenliteratur) in Zehnjahresgruppen:

(Nach dem Schrägstrich steht die Anzahl der übersetzten Titel des Autors in der jeweiligen Periode.)

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Sonstige 1830-39 Van Lennep/1 1840-49 Van Lennep/1 1850-59 Conscience/3 De Liefde/4 1860-69 Conscience/1 Snieders/1 Van Lennep/2 1870-79 Bosboom-Toussaint/1 Lindo/1 1880-89 Van Haverschmidt/1 Ten Brink/1 Lennep/1 Lindo/1 Schimmel/1 Vosmaer/1 Wallis/1 1890-99 Couperus/1 1900-09 Couperus/1 Oltmans/1 Van Eeden/3 Ulfers/1 Ignotius/1 Heijermans/1 Multatuli/1 1910-19 Couperus/1 Goekoop-de Jong/1 Van Eeden/2 Neve/1 1920-29 Van Eeden/1 A.M.de Ivans/9 Huizinga/1 Jong/2 Timmermans/2 1930-39 Van Van Van Huizinga/ Schendel/1 Ammers- Hoogstra- -Küller/5 ten-Schoch/2 Walschap/1 Boudier-Bakker/2 Smirnoff/1 Timmermans/1 Coolen/1

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Corsari/1 Den Doolaard/1 Van Eysselsteyn/1 Fabricius/5 Van Genderen Stort/1 Székely- Last/1 Lulofs/4 De Man/1 Philips/1 A. de Vries/1 T. de Vries/1 1940-49 Timmermans/1 Bakker/2 Van Arkel Huizinga/1 Boudier- Zegwaard/1 -Bakker/2 Bruijn/1 Basenau- Nesna/1 v.d.Leeuw/1 Corsari/4 Goemans/1 Toonder/2 Székely- Den Groen/2 Doolaard/1 Lulofs/2 Van Eyssel- Ivans/1 steijn/1 Fabricius/4 Martin/2 Van Gogh- Nijnatten- -Kaulbach/1 -Doffegnies/4 De Hartog/1 Scheepens/1 Den Hertog/1 L. Huizinga/1 Mens/1 A. de Vries/1 1950-59 Vestdijk/1 Dendermonde/1 v.d. Huizinga/1 Aardweg/1 Fabricius/1 Martin/9

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Dermoût/1 De Hartog/4 v.d. Molen/1

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 391

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Sonstige Frank/1 D. de Jong/1 Mons/1 Haasse/1 Lennart/1 Van Nijnatten- -Doffegnies/4 Presser/1 Van Velde/1 Roc/1 1960-69 Hermans/3 Van Aken/1 Aalberse/3 Yrrah/2 Vestdijk/2 Daisne/1 Martin/5 Frank/1 Van Nijnatten- Minco/2 -Doffegnies/4 Polet/2 1970-79 Boon/4 Wolkers/5 Van Herck/1 Van Duyn/1 Gijsen/5 Geeraerts/1 v.d. Van Vandersteen/71 Wetering/2 Nijnatten- Multatuli/1 Lampo/1 -Doffegnies/1 De Graaf/1 Vandeloo/1 Meulenbelt/4 1980-89 Claus/1 Bernlef/2 v.d. Meulenbelt/4 Wetering/3 Mulisch/1 Brouwers/1 Keuls/1 Vandersteen/3 Van Dis/ Frank/1 Toonder/14 't Hart/4 Hillesum/1 O. de Jong/2 Nooteboom/1 Oberski/1 Van Paemel/1 Ruyslinck/2 Wolkers/5 1990-95 Claus/6 Bernlef/1 Van Straaten/2 De Boer/1 Haasse/1

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 't Hart/2 v.d. Heijden/1 Krabbé/3 M. de Moor/1 Möring/1 Nooteboom/2 Van Paemel/1 Palmen/1

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 392

V. Zeittafel der Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen:

A. In Zeitschriften:

Zeitschrift: Autor, Gattung Übersetzer/in 1917 Ord och Bild Hooft, 2 Gedichte Hansson 1921 Ord och Bild Van Eeden, Prosa ALW 1936 Ord och Bild Vondel, Gedicht Randel 1937 Ord och Bild Roland Holst-v.d. Muusses Schalk, 3 Gedichte 1945 Göteborgske Aafjes, Gedicht Muusses spionen Donker, Gedicht Hussem, Gedicht 1948-50 Vårt hem Toonder: Tom Poes NN 1952-53 Folket i Bild Lulofs, Roman NN 1958 Idun Frank, Erzählung Skawonius Nya Argus Warmond, Gedichte Muusses 1960 Folket i Bild Frank, Erzählung NN 1961 Det Bästa De Hartog Roman Bergström 1964 Ord och Bild Polet, Gedicht Harning & Van Marken 1965 BLM Mulisch, Erzählung Berg Pleijel Vestdijk, Prosa Törnqvist Wolkers, Prosa Törnqvist 1966 Lundagård Van Ostaijen, Henningsson Gedicht 1967 Ord och Bild Mulisch, Prosa Ehrnrooth Vinkenoog, Gedicht Ehrnrooth 1968 Fönstret (ABF) Wim Gijsen, De Zanger & Gedicht Lybeck Wim Gijsen, De Zanger & Gedicht Lybeck Komma Van Ostaijen, Henningsson Gedichte Lyrikvännen Polet, Prosa De Zanger & Lybeck

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis BLM Raes, Erzählung Berg Pleijel 1970 BLM Boon, Prosa Törnqvist 1973 Studiekamraten Achterberg, Berg Pleijel Gedichte 1975 BLM Boon, Prosa Nordenfelt Artes Boon, Prosa Berg Pleijel 1977 Horisont Ten Berge, De Fredholm & Van Coninck Assche Kopland, Lasoen, Insinge, De Jong Schiffers, Snoek, Vlek, Van Vliet 1977 Jakobs stege Geeraerts, Wikén Bonde Fragment 1978 Lyrikvännen Van Ostaijen, Harding Gedicht 1979 Horisont Belcampo, Prosa Boerman 1981 Folket i Bild Boon, Prosa Holmer 1983 BLM Multatuli, Gedicht Anderberg 1984 Tärningskastet 11 Lucebert, Gedicht Söderberg 1985 Tärningskastet 12 50-60 Gedichte Söderberg & Berg Pleijel 1986 Ord och Bild Kellendonck, Prosa Holmer 1987 80-tal Matsier, Prosa Holmer 1988 Folket i Bild Boon, Prosa Holmer 1993 BLM Claus, Gedicht Holmer Lyrikvännen Claus, Gedicht Runefelt & Holmer 1995 Veckorevyn Krabbé, Thriller Zeilich-Jensen

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 393

B. In Zeitungen:

Zeitung: Autor, Gattung: Übersetzer/in: 1880 AB Schimmel, Prosa Langlet 1884 Tiden Van der Burgh, NN Prosa 1885 DN Bosboom-Toussaint, Goldschmidt* Forts.roman 1886 Vårt Land Lindenhout, Prosa NN NDA Wallis, Roman Langlet 1889 SvD Schimmel, Roman Langlet 1893 StD Emants, Erzählung NN SvD Hildebrand, NN Erzählung 1895 SvD Couperus, NN Erzählung 1896 GP Coupåerus, NN Erzählung 1897 StD + GP Buysse, Prosa NN AB Priem, Gedicht NN Vårt Land Van Woude, Jensen Erzählung 1898 DN Couperus, NN Forts.roman 1898 StD Keller, Erzählung NN 1899 SvD Couperus, Uddgren Forts.roman SvD Multatuli, Prosa NN DN Couperus, Prosa Nordenadler DN Van Maurik, 2 Nordenadler Erzählungen. StD Van Sloten, Prosa Nordenadler 1900 NDA Louise BB, Weijdling Forts.roman StD + GP De Savornin Nordenadler Lohman, Erzählung

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Vårt Land Keller, 3 NN 1904 Erzählungen NDA Bosboom-Toussaint, Weijdling Forts.roman 1905 NDA De Negri, Weijdling Forts.roman 1906 Skånes Nyheter Couperus, Gedicht Norling Eeden, 3 Gedichte Norling Kloos, Gedicht Norling 1941 SvD Gossaert, Gedicht Muusses Verwey, Gedicht 1946-95 DN Toonder: Tom Poes NN 1946-56 NWT Toonder: Tom Poes NN 1947-68 Arbetet Toonder: Tom Poes NN 1948 GT Toonder: Panda NN 1951- DN Toonder: Panda NN 1955-68 GT Toonder: Tom Poes NN 1966 SDS Corneille, Gedicht Söderberg SvD Vestdijk, Prosa Törnqvist 1967 SvD Wolkers, Prosa Törnqvist 1969 GT Heijermans, Bergmann Erzählung 1970 SvD Hermans, Gedicht Folcker 1978 DN Toonder, Comic NN 1982 DN T'Hooft, Prosa Holmer 1983 DN Wolkers, Prosa Wessner 1984 SvD Wolkers, Prosa Wessner 1987 DN Bernlef, Holmer Prosagedichte 1991 SDS Van den Bremt, Söderberg Gedicht 1992 Expressen Claus, Gedicht Söderberg 1994 AB Claus, Gedicht Söderberg Expr Claus, Gedicht Söderberg AB Claus, Gedicht Söderberg 1995 Expr Nooteboom, Söderberg Gedicht

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 394

VI. Der Fragebogen beim mündlichen Examen über niederländische Literatur.

(Die deutsche Übersetzung wurde für die Leser dieser Abhandlung hinzugefügt)

Enqueteformulier tentamen Nederlandse literatuur. datum (Datum): bok (Buch): C-språk (Gymnasium) Språkfärdighetskurs (Universität, fünf Wochen) grundkurs (erstes Studiensemester) FK (zweites Studiensemester) PK (drittes Studiensemester) kand (viertes Studiensemester) mag (fünftes Studiensemester). bakgrund (Hintergrund): Namn (Name): ålder (Alter): yrke (Beruf): skolutbildning, linje (Schulausbildung): Skäl för studium av nederländska (Grund des Niederländischstudiums): läsvanor (Lesegewohnheiten): ingen bok om året en bok om året två böcker om året fler = ca kein Buch im Jahr - ein Buch im Jahr - zwei Bücher im Jahr - mehr = ungefähr favoriter: am liebsten lese ich folgende (Art von) Bücher(n) varför just dessa? warum gerade diese

Varför läser man? Warum liest man eigentlich?

Vad förväntar du dig av litterära texter? Was erwartesn Sie von belletristischen Texten? detta bokval (zur Wahl dieses Buches): De(n) stod på listan (es stand auf der Liste) annat skäl (anderer Grund):

Vad handlar boken/böckerna om? (Wovon handeln die Bücher?

Ge betyg med några adjektiv och/eller förklaringar, t.ex.: (Geben Sie ein Gutachten über das Buch mit Hilfe einiger Adjektive) rolig (lustig, humoristisch) tråkig (langweilig)

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis för lång (zu lang) jag var likgiltig (ich fühlte mich gleichgültig)

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 395 svår att förstå p.g.a. innehållet (es war schwer zu verstehen auf Grund des Inhalts) svår att förstå p.g.a. formen (idem, auf Grund der Form) svår att förstå p.g.a. språket (idem, auf Grund der Sprache) fascinerande (faszinierend) irriterande (irritierend) för mycket (avvikande) sex (zu viel (abweichender) Sex) för mycket äckligt (zu viel Ekliges) välskriven (gut geschrieben) gripande (ergreifend) jag levde mig in (ich konnte mich hineinversetzen) jag lyckades fly in i en värld (es gelang mir, in eine andere Welt zu fliehen) jag kände igen...(ich erkannte...) jag kände gemenskap, (ich fühlte mich aufgenommen in die Gemeinschaft) fann tröst (ich fand Trost) fick styrka (ich fand Kraft) intressant (interessant) jag lärde mig något nytt (ich lernte etwas Neues) den ger tankestoff (das Buch vermittelt Stoff zum Nachdenken)) den vidgar horisonten (es erweitert meinen Horizont) jag får förklaring på saker jag grubblat över (es gibt mir Erklärungen für Sachen, über die ich nachgedacht habe)

‘det är precis så här det är’ (genau so ist es im Leben!) den tar upp ett viktigt problem (es behandelt ein wichtiges Problem)

Jag fäste mig särskilt vid (mir ist Folgendes in Erinnerung geblieben)

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis Vill du läsa fler böcker av författaren? (Möchten Sie noch weitere Bücher des Autors lesen?)

Vilka författare vill du läsa mer av? (Von welchen Autoren möchten Sie noch weitere Bücher lesen?)

Gör tio i topp-lista (Bitte machen Sie eine Hit-liste)

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis 396

Abkürzungen

AB Aftonbladet Arbbl Arbetarbladet Arbn Arbetaren Arbt Arbetet BAL Bonniers allmänna litteraturhistoria Bar Barometern BL Bonniers lexikon BLM Bonniers Litterära Magasin BLT Blekinge Läns Tidning BT Borås Tidning DN Dagens Nyheter DSL Den svenska litteraturen GT Göteborgs-Tidningen GP Göteborgs-Posten Hbl Huvudstadsbladet (Finnland) HD JP Jönköpings-Posten KB Kungliga biblioteket KvP Kvällsposten KA Karlshamns Allehanda KT Kommunaltjänstemannen LCO De literaire canon in het onderwijs MT Mariestadstidningen MA Metallarbetaren Nd.Jb. Niederdeutsches Jahrbuch NE Nationalencyklopedin NF Nordisk familjebok NM Niederdeutsche Mitteilungen NSD Norrländska Socialdemokraten NT Norrköpings Tidningar SBF Svensk Bokförteckning

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis SBK Svensk Bokkatalog SBL Svenskt boklexikon SN Sudia Neophilologica SR Sveriges Radio SU Svensk uppslagsbok SvD Svenska Dagbladet SDS Sydsvenska Dagbladet Snällposten ST Sundsvalls Tidning Tpb Tal- och punktskriftsbiblioteket TT Trollhättans Tidning UNT Uppsala Nya Tidning Vbl Vasabladet (Finnland) VF Västerbottens Folkblad WPLNL Winkler Prins lexicon van de Nederlandse letterkunde YA Ystads Allehanda ÖC Östgöta Correspondenten

Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis