UID Jg. 11 1957 Nr. 35, Union in Deutschland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

UID Jg. 11 1957 Nr. 35, Union in Deutschland POSTVERLAGSORT BONN NR. 35 11. JAHRGANG BONN 29. AUG. 1957 UNIONin L>^utschlanpL INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Sie widersprechen sich Der Zick-Zack-Kurs der SPD-Politik — Dokumente der Unklarheit Der Wähler, der am 15. September zur Entscheidung über den Kurs der Ja: „Die einzige Lösung des deutschen -^.nftigen Regierungspolitik aufgerufen wird, will genau wissen, für welche Verteidigungsproblems biete eine auf .de sich die Parteien einsetzen. Die CDU kann auf die Leistungen der Grund allgemeiner Wehrpflicht aufge- stellte Armee, da Deutschland nicht mehr bisherigen Regierungsarbeit in den vergangenen acht Jahren hinweisen. Sie als drei Divisionen Freiwillige aufbrin- bürgt für die Fortsetzung dieser klaren, erfolgreichen Politik. Im Gegensatz gen könnte." dazu ist die Haltung der Opposition, insbesondere der SPD, in den grund- Ollenhauer gegenüber einem Ver- legenden politischen Fragen unklar und widerspruchsvoll. treter der amerikanischen Zeit- schrift „Colliers", AP-Meldung im Hier einige Beispiele nur, herausge- General-Anzeiger vom „ . Nichts Schlimmeres könnte der 17. März 1951 griffen aus der Fülle des Materials: Bundesiepublik im Augenblick geschehen, als daß die Westalliierten ihre Besat- Das NATO-Bündnis zungstruppen aus Deutschland zurück- Vertrauen des Auslands zögen . /Es käme einem Abenteuer Ja: „Tatsächlich hat. die Sozialdemokratie „ .. Die Wahrheit ist, daß kein ob- gleich, bei einer östlichen Bedrohung jektiver Beobachter der deutschen Politik niemals die Forderung vertreten, ohne eigene Verteidigungskräfte die Bun- daß die Bundesrepublik ohne aussichts- Zweifel hat an der zuverlässigen Part- desrepublik wehrlos preiszugeben. Schon nerschaft der deutschen Sozialdemokratie volle Verhandlungen über die Wieder- die nächste Nacht wäre für uns schlaflos." vereinigung die Mitgliedschaft in der im Verhältnis zur freien Welt." NATO aufgeben sollte." Max Brauer (SPD) auf einer Wahl- „ ... Die Wahrheit ist, daß heute das Erich Ollenhauer auf der Presse- versammlung in Lauenburg, laut Verständnis für die außen- und innen- konferenz in Washington am dpa vom 30. August 1954 politischen Forderungen der Sozialde- 19. Februar 1957 mokratie in der Welt größer ist. als vor Wehrbeitrag vier Jahren." Nein: Der Hersfelder Wahlkreiskandidat Ollenhauer auf dem SPD-Wahl- • der Sozialdemokraten, Botschaf- Ja: „Ich sage auch als Sozialdemokrat kongreß in Dortmund laut. „Vor- ter a. D. Wilhelm Meyer, nannte die "" daß die Verteidigung Europas nicht wärts" vom 21. Juni 1957 fOU-Forderung, daß die Bundesrepublik möglich ist ohne amerikanische Truppen ^.er allen Umständen in der NATO und einen deutschen Wehrbeitrag." „Die belgischen und holländisch en •lieiben muß, die größte außenpolitische Sozialisten finden, daß der Atlantikpakt Gefahr für Deutschland. Die deutsche Prof. Otto Suhr, Regierender eine so lebenswichtige Sicherung ihrer Diplomatie müsse dem Westen klar- Berliner Bürgermeister am Länder bildet, daß sie nicht ohne wei- machen, daß Deutschlands Ausscheiden 18. Mai 1955 tere Klarstellung dem Gedanken zu- aus der NATO den größten überhaupt stimmen können, er könnte über kurz denkbaren Beitrag zur Entspannung in Nein: „Sobald wir in Bonn an die Re- oder lang durch das Ausscheiden gierung kommen, werden wir den der Welt liefern würde. Deutschlands aufgelöst werden. Andere Barras bis zum letzten Ziegelstein dpa, 18. August 1957 Parteien fanden, daß der in diesen Vor- wieder abbauen." schlägen steckende Gedanke einer Art Ja: „ . daß die SPD die von einer Arno Behrisch MdB (SPD) in einer Neutralisierung eines Teils von Europa •••" freigewählten Regierung und von Wehrdienstverweigererversamm- noch zu wenig durchdacht sei — so ein- einem freigewählten Parlament verab- lung in Kassel, Sommer 1956 fach ist ja Neutralität auf einen Groß- schiedeten Abkommen stets respektieren staat wie Deutschland nicht anzuwenden werde." „ . Keine Partei kann versprechen, —, daß nicht darin eine Gefahr des Neu- wenn sie 1957 an die Regierung kom- tralismus verborgen sein könnte." Fritz Erler MdB (SPD) in Brüssel men sollte, werde die Bundeswehr abge- laut dpa vom 18. Dezember 1956 Dr. Pollak, Chefredakteur der schafft." sozialistischen „Arbeiterzeitung", Nein: „Wenn wir nach den Wahlen zur Fritz Erler MdB (SPD) laut dpa Wien, über die Ergebnisse des ^""~ Regierung kommen, werden wir vom 7. Juli 1956 Kongresses der Sozialistischen sofort die Initiative . ergreifen, d. h. Internationale in Wien (zitiert aus wir werden ein Zusammentreffen der Nein: „Die SPD wird die Wehrpflicht dem SPD-Pressedienst, vier Großmächte fordern, und wir werden wieder abschaffen, wenn sie an die 13. Juli 1957) einfach die NATO verlassen." Regierung kommt. Dieser Beschluß ist Prof. Carlo Schmid in einem Inter- unumstößlich." Sozialisierung view mit der linksgerichteten Herbert Wehner MdB (SPD) in Ja „ . Mit dem Parteitag in Mü+idieu Zeitung „Combat", Paris, am Winsen (Niedersachsen) laut dpa " in diesen Tagen sollte endgültig die 3. Mai 1957 vom 17. April 1957 Gefahr gebannt sein, daß die Partei sich von der demokratischen Plan- und Ge- Ja: „Die Schwerindustrie soll sozialisiert . verließen die Zone meinwirtschaft abwendet . ." "•"" werden, um den öffentlichen Sektor Delegierter Werner Stein auf dem der Wirtschaft zwecks Einflußnahme auf Seit 1950 bis Ende 1956 sind aus der SPD-Parteitag in München, 10. bis die Investitionen zu vergrößern und die sowjetischen Besatzungszone Deutsch- 14. Juli 1956 Gefahren politischen Mißbrauchs der lands und aus Berlin rd. 2 132 000 Per- wirtschaftlichen Machtzusammenballung sonen in die Bundesrepublik zugezogen. Ja: Die Sozialdemokraten werden zu vermindern." Davon entfallen allein 1 019 000 auf die für den Fall, daß sie in der nächsten Willi Eichler MdB (SPD) in der letzten drei Jahre. Mit fast 378 000 Zu- Bundesregierung über einen entschei- Broschüre „Lebendige Demokra- denden Einfluß verfügen, an ihrem zügen wurde, wie aus einer Übersicht tie", herausgegeben vom SPD- des Statistischen Bundesamtes hervor- Standpunkt festhalten, daß die Schlüssel- Parteivorstand, April 1957 industrien einer öffentlichen Kontrolle geht, im Jahre 1956 erneut ein Höchst- unterworfen werden . ." Nein: Ollenhauer sagte, maßgeblich und stand erreicht. Ollenhauer vor der Auslandspresse verbindlich für die SPD sei ihr Dortmunder Wahlprogramm, das zugleich Diese Zahlen beziehen sich jedoch nur in Bonn, laut „Die Welt", auf die behördlichen Anmeldungen. Das 4. April 1957 auch das Arbeitsprogramm einer kom- menden SPD-Bundesregierung sei. In Statistische Bundesamt kommt zu der Ja: „Die Sozialisierung des Kohlen- dem Dortmunder Wahlprogramm stehe Feststellung, daß die Zuzüge aus der • bergbaues und der Eisen- und Stahl- keine Wort von Sozialisierung. Das sei sowjetischen Besatzungszone und Ost- industrie ist nach wie vor ein Bestand- genau so entschieden gemeint, wie es Berlin in die Bundesrepublik und nach teil des wirtschaftspolitischen Programms formuliert worden sei. West-Berlin von 1950 bis Ende 1956 sogar der SPD." dpa vom 25. 8. 1957 2 338 900 Personen betrugen. Dr. Deist MdB (SPD) Mitte Januar 1957 vor der Presse in Bonn Nein: „Die Verstaatlichung irgendeines Wirtschaftszweiges steht nicht auf Am 25. August dem sozialdemokratischen Programm." Dr. Deist MdB (SPD), im „Parla- Ein Tag - Drei Meldungen über den GB/BHE mentarisch-politischen Presse- dienst" (SPD), 10. April 1957 Austritt: „Auf einem außerordentlichen bänder mit Reden des stellvertretenden Ja: »In Wirklichkeit will die SPD allein Parteitag hat der Berliner Ländesverband Bundesvorsitzenden Seiboth Redakteuren " die Grundstoffwirtschaft und die des Gesamtdeutschen Blocks/BHE am des sowjetzonalen Deutschlandsenders Energieerzeugung sozialisieren, d. h. in 25. August beschlossen, aus dem Bundes- vorgespielt. Hofmann verfolge eine poli- Gemeineigentum überführt wissen. Nur verband der Partei auszutreten und sich tische Linie, die mit der der Bundespartei so kann der diktatorische Einfluß der .Unabhängiger Gesamtdeutscher Block, nicht übereinstimmt. Besitzer der Grundsloffwirtschaft be- Landeshauptstadt Berlin' zu nennen. Die dpa, 25. August 1957 seitigt werden." Berliner Parteiorganisation will sich dem Bundesverband wieder anschließen, so- Spitzenkandidat: „Der frühere persön- SPD-Landtagsabgeordneter Fritz bald dieser eine .eindeutige Opposition liche Adjutant des ehemaligen Reichs- Stephan auf einer Mitgliederver- gegen eine Regierung Adenauer' be- propagandaministers Goebbels, Friedrich sammlung in Freiburg laut „Süd- treibt." Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe, westdeutsche Rundschau" dpa, 25. August 1957 meinte am Wochenende auf einer Wahl- 7. August 1957 versammlung des Gesamtdeutschen Blocks Zonenkontakt: „Der Bundesvorsitzende in Fulda, ,die Jugend von heute' müsse des Gesamtdeutschen Blocks/BHE, Minister ,nur einen Kerl haben', dann werde von von Kessel, und sein Stellvertreter, ihr die Erneuerung ausgehen. Er wolle Herr Kühn muß zahlen Bundestagsabgeordneter Seiboth, haben keine .alten Töne' anschlagen, aber schul- Der SPD-Bundestagsabgeordnete nach den Satzungen der Partei den früh- dig am .Halbstarkenproblem' seien jene, Heinz Kühn hat in einer SPD-Ver- heren Kreisvorsitzenden von Düsseldorf- die .unserer Jugend die Vorbilder ver- sammlung am 10. Juli in Köln- Mettmann, Nedetzka, den früheren Amts- boten haben'. Der Prinz sagte, er habe träger im Kreisverband Lippstadt, Schar- sich .hineingesteigert in die Liebe zu Mülheim Ausführungen über ein tel, und den Vorsitzenden des Landes- diesem Volk der Deutschen, das immer angebliches „Nachtgebet"
Recommended publications
  • Versuche Der Einflußnahme Der SED Auf Die Politischen Parteien Der Bundesrepublik Nach Dem Mauerbau
    Jochen Staadt Versuche der Einflußnahme der SED auf die politischen Parteien der Bundesrepublik nach dem Mauerbau Expertisenauftrag Quellenlage Quellenbewertung Ziele der SED-Westpolitik gegenüber den Parteien des Bundestages Institutionen der SED-Westpolitik Fallbeispiele 1. Die Denunziations-Kampagne gegen Herbert Wehner 2. Versuche der Einflußnahme der SED auf Bundestagswahlen 3. Versuche innerparteiliche Differenzen auszunutzen Hinweise zu den vorgelegten Dokumenten des weiteren Expertisenauftrages Zusammenfassung Dokumentenanhang Expertisenauftrag Der Auftrag beinhaltete ursprünglich neben dieser Thematik noch zwei weitere allgemeine Fragestellungen: Die Infiltration in die Neue Linke in den 60er Jah- ren und Versuche der Einflußnahme auf westdeutsche Schriftsteller und Künst- ler. Die Expertise (Dokumentation) sollte auf der Grundlage von Archivbestän- den der ehemaligen DDR erstellt werden. Die zerklüftete Quellensituation zu den letztgenannten Themen und der archivalische Erschließungsstand bei der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdien- stes der ehemaligen DDR läßt jedoch eine zusammenhängende Darstellung dieser Themenkomplexe noch nicht zu. Es werden deshalb am Ende dieser Untersuchung lediglich Einzelaspekte hierzu berührt und durch Dokumente unterschiedlicher Provenienz beleuchtet. Die vorliegende Expertise entstand mit nachhaltiger und geduldiger Unterstützung durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv und der Behörde
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Abkürzungen
    Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen
    [Show full text]
  • German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO “Germany on Their Minds”? German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by Anne Clara Schenderlein Committee in charge: Professor Frank Biess, Co-Chair Professor Deborah Hertz, Co-Chair Professor Luis Alvarez Professor Hasia Diner Professor Amelia Glaser Professor Patrick H. Patterson 2014 Copyright Anne Clara Schenderlein, 2014 All rights reserved. The Dissertation of Anne Clara Schenderlein is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically. _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Co-Chair _____________________________________________________________________ Co-Chair University of California, San Diego 2014 iii Dedication To my Mother and the Memory of my Father iv Table of Contents Signature Page ..................................................................................................................iii Dedication ..........................................................................................................................iv Table of Contents ...............................................................................................................v
    [Show full text]
  • 531 Günter Wirth
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 531 GÜNTER WIRTH SANKT AUGUSTIN 2019 I Inhaltsverzeichnis 1 Reden, Artikel, Manuskripte 1 1.1 Veröffentlichungen zu Potsdam 7 1.2 Fremdmanuskripte 9 2 Korrespondenz 10 3 CDU der DDR 20 4 Zentrumspartei 23 5 sonstige Parteien 24 6 Berlin 25 6.1 Stadtverordnetenversammlung 25 6.1.1 Ständige Kommission Kultur 25 7 Kulturbund 27 7.1 Bundeskongresse 27 7.2 Präsidiumssitzungen 27 7.3 Präsidialratssitzungen 28 7.4 Gliederungen und Sekretariate 28 7.5 Club der Kulturschaffenden "Johannes R. Becher" 28 7.6 Varia 29 8 sonstige Organisationen und Vereinigungen 30 8.1 Friedensrat der DDR 30 9 Kirche und Religion 32 9.1 Kirchengeschichte 32 9.1.1 Reformation 32 9.2 Kirchenpolitik 33 9.3 Evangelische Kirche 34 9.3.1 Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR 35 9.3.1.1 Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg 36 9.3.1.2 sonstige Mitgliedskirchen 36 9.3.2 Bund Evangelischer Pfarrer in der DDR 36 9.3.3 EKD 37 9.3.4 Kirchentage 37 9.3.5 Evangelische Kirche im Ausland 37 9.3.6 Lutherischer Weltbund 38 9.4 Katholizismus 38 9.4.1 Berliner Konferenz Europäischer Katholiken 39 9.5 Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) 39 9.6 Ökumene 39 9.6.1 Ökumenischer Rat der Kirchen 39 9.6.1.1 Vollversammlungen 39 9.6.1.2 Zentralauschuss 40 9.7 Christliche Literatur 40 9.8 Judentum 40 9.9 Varia 41 10 Christliche Friedenskoferenz (CFK) 43 10.1 Korrespondenz, Vermerke, Berichte 43 II Inhaltsverzeichnis 10.2 International 44 10.3 Allchristliche Friedensversammlung (ACFV) 45 10.4 Ausschuss zur Fortsetzung
    [Show full text]
  • Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in Der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion
    Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion 1. Die Kontroverse um die Wiederaufrüstung Theo Pirker beschreibt das politische Klima in der Bundesrepublik mit Blick auf den Bundestagswahlkampf im Jahre 1953 sehr zutreffend mit der Feststellung, der Antikommunismus habe in der breiten Masse der Bevöl- kerung Westdeutschlands in jenen Jahren die Position des Antisemitismus eingenommen, in Form eines tiefen, weltanschaulich verhärteten und durch Propaganda stets aufs neue aktualisierbaren Vorurteils.1 Der Wahltag am 6. September 1953 brachte der SPD mit lediglich 28,8 % der Stimmen eine vernichtende Niederlage ein und der jungen Wittener Sozialdemokratin Alma Kettig den Einzug in den Bundestag. Alma Kettig hatte nur widerwillig und rein formal auf einem hinteren Platz der nord- rheinwestfälischen SPD-Landesliste kandidiert. Durch den Verlust sicher geglaubter Direktmandate "zog" die SPD-Landesliste in NRW erheblich besser als zunächst berechnet und bescherte so in den frühen Morgen- stunden des 7. September 1953 einer völlig überraschten Frau die Nach- richt, ihre parlamentarische Laufbahn habe soeben begonnen: "In Witten gab es fast einen kleinen Aufstand. Viele hatten ja gar nicht mitbekommen, daß ich kandidierte. Ich hatte gerade ein kleines Appartement gemietet, meine erste eigene Wohnung! Dafür hatte ich lange gespart. 20 Jahre lang hatte ich möbliert gewohnt. Als ich gerade Fenster putzte, wurde ich ans Telefon gerufen. 'Sitzt du oder stehst du?' fragten mich die Genossen aus dem Bezirksbüro. 'Wir möchten dir gratulieren'. Ich dachte, sie gratulieren mir zur Wohnung. 'Nein', sagten sie, 'zu ganz etwas anderem; du bist Bundestagsabgeordnete!' Ich konnte das zunächst gar nicht glauben. 'Allmächtiger Strohsack', dachte ich, 'was denn nun?'"2 1 Theo Pirker, 1965, S.181.
    [Show full text]
  • The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project Labor Series
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project Labor Series LOUIS A. WIESNER Interviewer: Don R. Kienzle Initial interview date: September 30, 1992 Copyri ht 1998 ADST TABLE OF CONTENTS Bac ground Michigan State College Socialist/Communist Party member Harvard University United Mine Wor ers Council on Foreign Relations Professor (rayson )ir Isaiah Bowman Alan Hansen ,ntered the Foreign Service Attach- Program .900 Dan Horowit1 Labor Attach- to Ambassador Murphy2s Mission3 SHA,F .9004.905 Bushy Par , ,ngland United States Control (roup for (ermany Richard ,ldridge Herb Weiner 742s 7ersailles, France9 Housing ,nvironment Paul Porter Assistant Military (overnment Labor Officer Political Division, US POLAD3 Office of Military (overnment, US :OM(US) Wiesbaden, (ermany .9054.909 Operations 1 Na1i structure elimination (erman Labor Front Securing Wine coordinator Non4fraterni1ation U.S. (roup C. Dena1ification Allied Control Council Contact with Political Parties Social Democrats Willy Brandt Pro4Communists in US Military (overnment Wilhelm Leuschner Institute )urt Schumacher Soviet Bloc ade Air Lift Donald Heath Jimmy Riddleberger US Information Service Division Communist/Socialist Unity Party merger Russians Arrest by Russians Joe )eenan Sidney Hillman British Zone labor developments Deutche (ewer schaftbund Wor er representation in boards of directors Irving Brown 7ictor Reuther Cold War Returning (erman exiles Max Brauer McCarthyism ,ffects of past Communist Party membership An ara, Tur ey9 ,conomic
    [Show full text]
  • Die Geglückte Verfassung
    spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103
    [Show full text]
  • Liste Deutscher Teilnehmer Bilderberg
    • Egon Bahr (1968, 1971, 1982, 1987), German Minister, creator of the Ostpolitik • Rainer Barzel (1966), former German opposition leader • Kurt Biedenkopf (1992), former Prime Minister of Saxony • Max Brauer (1954, 1955, 1958, 1963, 1964, 1966), former Mayor of Hamburg • Birgit Breuel (1973, 1979, 1980, 1991, 1992, 1994), chairwoman of Treuhandanstalt • Andreas von Bülow (1978), former Minister of Research of Germany • Karl Carstens (1971), former President of Germany • Klaus von Dohnanyi (1975, 1977), former Mayor of Hamburg • Ursula Engelen-Kefer (1998), former chairwoman of the German Confederation of Trade Unions • Björn Engholm (1991), former Prime Minister of Schleswig-Holstein • Ludwig Erhard (1966), former Chancellor of Germany • Fritz Erler (1955, 1957, 1958, 1963, 1964, 1966), Socialist Member of Parliament • Joschka Fischer (2008), former Minister of Foreign Affairs (Germany) • Herbert Giersch (1975), Director, Institut fur Weltwirtschaft an der Universitat Kiel • Helmut Haussmann (1979, 1980, 1990, 1996), former Minister of Economics of Germany • Wolfgang Ischinger (1998, 2002, 2008), former German Ambassador to Washington • Helmut Kohl (1980, 1982, 1988), former Chancellor of Germany • Walter Leisler Kiep (1974, 1975, 1977, 1980), former Treasurer of the Christian Democratic Union (Germany) • Kurt Georg Kiesinger (1955, 1957, 1966), former Chancellor of Germany • Hans Klein (1986), Member of German Bundestag • Otto Graf Lambsdorff (1980, 1983, 1984), former Minister of Economics of Germany • Karl Lamers (1995), Member of the
    [Show full text]
  • UID Jg. 15 1961 Nr. 15, Union in Deutschland
    2 6796 G BONN • 13. APR I L 1 961 NR.15 . 15. JAHRGANG UNIONirtJ^^utschlaripL INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Wohnraum für alle Zukunftsaufgabe der nächsten Jahre: Vom Wohnungsbau zum Städtebau -«.Obgleich die außerordentlichen Erfolge der Wohnungsbaupolitik der Bun- jähriger Wohnungsbaupolitik nichts Bes- desregierung für sich selbst sprechen, versucht die SPD mit allen Mitteln diese seres wisse, als die Wohnungsnot der Leistungen herabzuwürdigen. Einen Höhepunkt der unsachlichen Angriffe breiten Volksschichten zu verniedlichen. brachte die Bundestagsdebatte zum Haushalt des Wohnungsbauministeriums Warum haben Sie nicht die Frage an mich gerichtet, weshalb nicht noch mehr am 16. März 1961. Minister Lücke hielt der Opposition vor, in welch gefähr- Wohnungen gebaut werden? Sie haben liche Nachbarschaft sie sich mit ihrer Kritik begibt. doch seit Jahren behauptet, der Woh- nungsbau breche zusammen. Warum Die Rede des Bundeswohnungsbaumini- stelle — rechthaberischer Minister — Ver- haben Sie mir nicht gesagt, daß wir mit sters vor dem Parlament, in der für jeden niedlicher der echten Wohnungsnot, ver- den Baupreisen fertig werden müßten, augenfällig die Erfolge der Bundesregie- raten einen Stil, den Sie sicherlich in daß wir Bauarbeiter beschaffen müßten, rung im Wohnungsbau aufgezeigt wur- Ihrem privaten Beruf gebrauchen können, daß wir mit diesen Dingen fertig werden den, hat über den Tag der Debatte hinaus der aber dieses Hauses unwürdig ist. müßten? Wo sind die Fragen? Wo ist Bedeutung. Aus diesem Grund folgen Wie weit Sie gekommen sind, darf ich Ihre Bemerkung, daß ich mehr Wohnun- Ihnen vielleicht mit dem Verlesen einer gen des sozialen Wohnungsbaus bauen CDU/CSU-Bundestagsabgeordneter Rundfunkmeldung dartun: müßte? Das wären echte, das wären sach- Dr.
    [Show full text]
  • 1 44 10. April 1959: Fraktionssitzung
    SPD – 03. WP Fraktionssitzung: 10. April. 1959 44 10. April 1959: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 3. WP 88.1 Überschrift: »Kurzprotokoll der Fraktionssitzung der SPD am Donnerstag, den 10. 4. 1959«. Tagesordnung: Reiseberichte 1. Besuch der Genossen Erler, Paul, Mattick und Metzger in Belgrad und Prag; Be- richterstatter: Erler und Paul 2. Reise der Genossen Deist und Kurlbaum nach Südostasien; Berichterstatter: Heinrich Deist 3. Reise der Genossen Blachstein, Birkelbach, Bleiß und Ludwig nach Algerien; Be- richterstatter: Paul Bleiß 4. Reise des Genossen Harri Bading nach dem Irak; Berichterstatter: Harri Bading Vorsitz: Fritz Erler, anschließend Heinrich Deist Fritz Erler berichtet über die Reise nach Jugoslawien.2 Gespräche wurden geführt mit Kardelj, Vlachovicz, Popovicz, Bebler und Tito.3 Zum Thema Berlin vertraten die Gesprächspartner die Auffassung, daß eine Lösung in größeren Zusammenhängen (europäische Sicherheit, Disengagement) vorzuziehen sei, notfalls müsse aber eine isolierte Lösung, evtl. unter Einschaltung der UNO, ins Auge gefaßt werden. Eine andere Nuancierung war bei Tito selbst festzustellen, der eine isolierte Lösung weder für nützlich noch möglich hielt: sie würde nur Anlaß zu neuen Konflikten sein. Ein Disengagement wurde lebhaft begrüßt. Gesprochen wurde auch über eine evtl. Beteiligung Jugoslawiens an den Mächteverhandlungen, da es mindestens genauso be- troffen sei wie Polen und die ČSSR. Das Thema atomwaffenfreie Zone wurde von den Gesprächspartnern nicht von selbst aufgeworfen, man zeigte sich aber dieser Frage gegenüber sehr aufgeschlossen. Erler verglich im Gespräch in diesem Zusammenhang das Bedroht-Fühlen Jugoslawiens durch Albanien mit dem Bedroht-Fühlen Ulbrichts durch Westberlin. Tito warf u. a. bei Erörterung des Deutschlandplans die Frage auf, warum von uns freie Wahlen erst in der dritten Etappe verlangt würden.
    [Show full text]
  • The Cold War
    Konrad H. Jarausch, Christian F. Ostermann, Andreas Etges (Eds.) The Cold War The Cold War Historiography, Memory, Representation Edited by Konrad H. Jarausch, Christian F. Ostermann, and Andreas Etges An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License, as of February 23, 2017. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. ISBN 978-3-11-049522-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-049617-8 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-049267-5 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliographie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover Image: BlackBox Cold War – Exhibition at Checkpoint Charlie, Berlin. Typesetting: Dr. Rainer Ostermann, München Printing: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid free paper Printed in Germany www.degruyter.com Acknowledgements This volume grew out of an international conference on the history, memory and representation of the Cold War in Berlin. The editors would like to thank the following co-sponsors: the Berlin city government, the European Academy Berlin, the German Historical Institutes in Moscow, London, and Washington, the Centre for Contemporary History in Potsdam, the Military History Research Institute in Potsdam, the Allied Museum in Berlin, the German-Russian Museum Berlin-Karlshorst, the Berlin Wall Foundation, the Airlift Gratitude Foundation (Stiftung Luftbrückendank) in Berlin, and the John F.
    [Show full text]
  • Diss Gradschool Submission
    OUTPOST OF FREEDOM: A GERMAN-AMERICAN NETWORK’S CAMPAIGN TO BRING COLD WAR DEMOCRACY TO WEST BERLIN, 1933-72 Scott H. Krause A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Klaus W. Larres Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Benjamin Waterhouse © 2015 Scott H. Krause ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Scott H. Krause: Outpost of Freedom: A German-American Network’s Campaign to bring Cold War Democracy to West Berlin, 1933-66 (under the direction of Konrad H. Jarausch) This study explores Berlin’s sudden transformation from the capital of Nazi Germany to bastion of democracy in the Cold War. This project has unearthed how this remarkable development resulted from a transatlantic campaign by liberal American occupation officials, and returned émigrés, or remigrés, of the Marxist Social Democratic Party (SPD). This informal network derived from members of “Neu Beginnen” in American exile. Concentrated in wartime Manhattan, their identity as German socialists remained remarkably durable despite the Nazi persecution they faced and their often-Jewish background. Through their experiences in New Deal America, these self-professed “revolutionary socialists” came to emphasize “anti- totalitarianism,” making them suspicious of Stalinism. Serving in the OSS, leftists such as Hans Hirschfeld forged friendships with American left-wing liberals. These experiences connected a wider network of remigrés and occupiers by forming an epistemic community in postwar Berlin. They recast Berlin’s ruins as “Outpost of Freedom” in the Cold War.
    [Show full text]