Universitätsbibliothek München Sammlung Thomas-Mann-Förderkreis/ Nachlass Anita Naef

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Universitätsbibliothek München Sammlung Thomas-Mann-Förderkreis/ Nachlass Anita Naef Universitätsbibliothek München Sammlung Thomas-Mann-Förderkreis/ Nachlass Anita Naef Anita Naef 1924 - 2000 Sekretärin von Erika, Golo, Katia und Thomas Mann Mitarbeiterin und Lebensgefährtin des Thomas-Mann-Forschers und -Herausgebers Peter de Mendelssohn Inhalt: 1. Werke: von Anita Naef verfasste und zusammengestellte Hefte zu Schauspiel, Oper, Tanz und Literatur; Notizen, Interviews und Exzerpte 2. Korrespondenz: Briefe an und von Anita Naef 3. Lebensdokumente: Tagebücher, Fotografien von Anita Naef, Alben, Bibliothekslisten 4. Sammlungen: Materialien, Manuskripte, Briefe, Fotografien, Zeitungsausschnitte zu einzelnen Mitgliedern der Familie Mann, zu Peter de Mendelssohn und Pamela Wedekind 4.1 Elisabeth Mann 4.2 Erika Mann 4.3 Frido Mann 4.4 Golo Mann 4.5 Heinrich Mann 4.6 Katia Mann 4.7 Klaus Mann 4.8 Michael Mann 4.9 Monika Mann 4.10 Thomas Mann 4.11 Familie Mann 4.12 Klaus Pringsheim 4.13 Peter de Mendelssohn 4.14 Pamela Wedekind 4.15 Diverse Sammlungen von Anita Naef zu Heilmethoden, gesellschaftlichen, politischen und literarischen Ereignissen Register 1 1. Werke: 1.1 Tanz und Tänzer von Max Terpis. Handschriftliche Exzerpte und Zeitungsausschnitte, ca. 1945. 1 Heft. 1.2 [Eleonora] Duse. Handschriftliche Exzerpte, Fotografien und Zeitungsausschnitte, ca. 1950. 1 Heft 1.3 Rainer Maria Rilke. Handschriftliche Exzerpte und Zeitungsausschnitte, ca. 1955. 1 Heft 1.4 [Schauspieler und Schauspielerinnen]. Fotografien, Typoskripte und Zeitungsausschnitte zu Käthe Gold, Heinz Woester, Albert Bassermann, Robert Freitag, Therese Giehse u. a., ca. 1945. 1 Heft 1.5 [Musiker, Komponisten, Sänger/innen]. Fotografien, Typoskripte und Zeitungsausschnitte zu Richard Strauß, Paul Hindemith, Othmar Schoeck u. a., ca. 1945. 1 Heft + 2 Broschüren von Rudolf Jung, 1913 und 1916 1.6 Hans Macke. Fotografien, Typoskripte, Skizzen, Theaterzettel und Zeitungsausschnitte zu dem Tanzmeister und Choreographen Hans Macke, ca. 1940 - 1955. 114 Bl. gebunden + 8 lose Einlagen. Mit eigenhändiger Widmung von Hans Macke, Zürich 5. 5. 1951 1.7 Rezepte. Kochrezepte, ca. 1935 -1955. 1 Heft + 2 Bl. 1.8 Notizen zu Ausgaben von Thomas Manns Werken. 1 Faszikel 1.9 Stabi. Zeitungsausschnitte, Kopien und Notizen aus Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek, ca. 1980 – 1995. 1 Faszikel 1.10 Aufzeichnungen während der Krankheit von Peter de Mendelssohn, 1982. 33 Bl. 1.11 Peter de Mendelssohn. Interview von Gabriele von Arnim, 1. 6. 1983. Typoskript, 6 Bl. 1.12 Notizen für das Register zur Neuausgabe von Peter de Mendelssohns Zauberer, ca. 1990. 1 Faszikel 1.13 Notizen zu Peter de Mendelssohn, Listen von Briefen und Publikationen. 1 Heft 1.14 Biographie von Peter de Mendelssohn, chronologisch auf Karteikarten + 1 Notizheft + 43 Bl. 1.15 S. Fischer. Notizen, vermutlich für ein Schreiben an den S. Fischer-Verlag, ca. 1995. 7 Bl. 1.16 Hermann Hesse. Handschriftliche Exzerpte, Zeitungsausschnitte, Anzeigen von Werken, Lesungen und Ausstellungen zu Hermann Hesse, ca. 1950 – 1995. 2 Hefte + Materialsammlung 2. Korrespondenz (die Briefe sind in der Datenbank http://kalliope.staatsbibliothek- berlin.de recherchierbar und daher hier nur in einer Namensliste aufgeführt): Abel-Waldheuer, Edeltraut Adamy, Bernhard Ahlhorn, Julius Akademie der Künste <Berlin> Ala-Verlag <Zürich> Albersheim, Gerhard Albrecht, Gertrude Alder, Rosemarie Allmen, Hans-Ulrich von Amendt, Rudolf Amerikanisches Generalkonsulat <Zürich> 2 Amery, Carl Améry, Maria Ammann, Egon Amtsgericht München Andreas, Kurt Antonio, Feli Anzenberger, Norbert Archiv Bibliographia Judaica <Frankfurt/M.> Archiv der Hansestadt Lübeck Archiv der Stadt Bad Tölz Arlt, Gustave O. Arnet, Verena Arnim, Gabriele von Arnold, Klaus-Peter Ars vivendi-Verlag Aschenbrenner, Franz Josef Ascher, Theodor Assmus, Ursula Auerbacher-Weil, Lucie Ayer Company <Salem> Azzone, Annarosa Baade, Ernst Otto Babbe, Karin Bader, Dezsö Baedeker, Peer Bahr, Ehrhard Bakhti, Nasser Balfour, Michael Bardos, Arthur A. Bartelt, Frauke Barthel, Adelheid Basler, Otto Basse, Michael Bayerische Akademie der schönen Künste <München> Bayerische Staatsbibliothek <München> Bayerischer Rundfunk <München> Beal, Sarah Beck, Hans Dieter Beck, Veit Becker, Carol A. Becker, Maria Beck-Verlag <München> Bedford, Sybille Beheim-Schwarzbach, Martin Benay, Jeanne Bender, Hans Benz, Wolfgang Berendsohn, Walter A. Berger, Angelika, Peter und Alexander Berglund, Ulla-Britt 3 Berkholz, Stefan Beul, Artur Beuys, Barbara Bienek, Horst Biewer, Ludwig Bilse, Anna Biser, Eugen Bittkau, Hans Blahak, Klaus P. Blanco Camblor, Marialuz Blechstein, Karin Bleisch, Ernst Günther Bloch, Karola Blöcker, Karsten Blum, Ruth Bode, Dietrich Böll, René Boetticher, Marion von Boháti, Robert Boháti-Maringer, Sophie Bohtz, Hanni Bois, Curt Bondy, Francois und Lillian Borer, Eva Maria Borgese, Nica Brahn, Bettina, Elisabeth, Franz Brand, Elmar Braun, Ernst Volker Bregenz, Amt der Landeshauptstadt Breloer, Heinrich Brod, Peter Bruhns Heinrich, Olga Bruna, A. W. Buchholz, Lisette Bühler, F. Bühlmann-Jecklin, Erica Bürgin, Ada Bürgin, Hans Buffet, Cyril Burger, Hanus Burlager, Helmut Burschell, Frieda Castonier, Elisabeth Citroen-Frisch, Christi Citroen, Paul Clary-Aldringen, Alfons Cohn, Alfred W. Consulaat-Generaal der Nederlanden <München> Cornelius, Michaela Cornu, Charles 4 Cranitch, Ellen Czauch, Ellen Dalvit, Matthias Danner, Karl Heinz Danner-Stiftung <München> Danziger, Susie Dembowski, Hermann Demetz, Anne-Marie Demetz, Hanna Demetz, Peter Dette, Gerhard Deutsche Akademie der Künste <Berlin> Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung <Darmstadt> Deutsche Bibliothek <Frankfurt/M.> Deutsche Post AG <Darmstadt> Deutsche Staatsbibliothek <Berlin> Deutsche Thomas-Mann-Gesellschaft <Lübeck> Deutsche Verlagsanstalt <Stuttgart> Deutscher Taschenbuch-Verlag <München> Deutsches Filmmuseum <Frankfurt> Deutsches Literaturarchiv <Marbach> Deutschlandfunk <Köln> Diogenes-Verlag <Zürich> Dirschauer, Wilfried Disch, Margrit Dittmar, Ilse Dittrich van Weringh, Kathinka Dobmeier, Charlotte Doermer, Eleonore Dolányi, Anna Domzalski, Leo Drewitz, Ingeborg Dräger, Lisa Dräger, Matthias Droste-Verlag <Düsseldorf> Dry-Verlag <München> Dry von Zezschwitz, Beate Düsseldorf, Kulturamt DU-Redaktion <Zürich> Dust, Resi-Annusch Eberhardt, Klaus L. Econ-Verlag <Düsseldorf> Eder, Jürgen Eggebrecht, Elfi Eggebrecht, Jürgen Ehi, Rita Roscher- Ehrenwirth-Verlag <München> Eich, Martin u. Marianne Eichborn-Verlag <Frankfurt/M.> 5 Eichhoff, Ekkehard Eidgenössisches Departement für Auswärtige Angelegenheiten <Bern> Eissler, Kurt Robert Eith, Ulrike Elbogen, Paul Ellermann-Verlag Endres, Elisabeth Engelhardt, Nina Ernst, Roland Ernsting, Frank H. ETH <Zürich> Evangelisch-Reformiertes Pfarramt <Herisau> Everth, Lutz Exner, Richard Faber, Heinz Faber Music <London> Fabricius, Helmut Fahlbusch, Horst Farese, Giuseppe Faßhauer, Karin und Michael Faul, Hermann Fehr, Bettina Fehrle-Burger, Lili Fehse, Hanna Feichtinger, M. Fein, Maria Ferguson, Stuart Ferling, John A. Fest, Joachim C. Fetzer, John Feuchtmayr, Inge Feuchtwanger, Edgar Feuchtwanger, Marta Feuchtwanger-Institute for Exile Studies <Los Angeles> Feuz, Olga Maria Fiedler, Leonhard M. Fiethen, Leo Filip, Ota Fink, Hans-Jürgen Fischer, Gottfried Bermann S. Fischer-Verlag <Frankfurt/M.> Fischli, Klaus Flamme, Hertha Flinker, Martin Frank, Charlotte Francke-Verlag <Bern> Franke, Peter Robert Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Fraunhofer-Gesellschaft <München> 6 Freitag, Christoph Freitag, Robert Freund, Hellmut Freundlich, Elisabeth Frey, Erich A. Frey, Thomas Freyburg, W. Joachim Friedlaender, Henri Friedrich, Heinz Frisé, Adolf Fritz, Eva Maria u. Martin Frizen, Werner Frohberg, E. Fuchs, Johannes Fueter-Blanc, Heinrich Funk, Gerald Furtwängler-Knittel, Margaret Gaskill, Howard Gassner-Hirsch, Ruth Gatscha, Herwig Gauger, Hans-Martin Gersdorff, Dagmar von Gienow, Jessica C. E. Gisel-Pfankuch, Susanne Glade, Henry Gleixner, Paul Goehl, Christine Goehl, Konrad Göllner, Renate Goering, Marlene Görner, Eberhard Goes, Albrecht Goldschmid, Heinrich Goldschmit, Rudolf Goll, Klaus Rainer Grandi, Hans Grasberger, Thomas Gregor-Dellin, Martin Greul, Heinz Grimkowski, Sabine Grothe, Wolfgang Grunewald, Michel Günther, G. Günther, Joachim Günthert, Ernst Albrecht Guilleaume, H. von Haas, Herta Habe, Hans Habe, Licci 7 Habermann, Gabriele Häntzschel, Hiltrud Härtling, Peter Haller, Fritz Hamburger Abendblatt Hamburger Bücherstube Hamkens, Otto Hamm-Brücher, Hildegard Hannoversche Allgemeine Hansen, Volkmar Hanser-Verlag <München> Harbers, Kristin Harlé, Catherine Harms-Ziegler, Volker Harpprecht, Klaus Harrach, Mechthild Hartmann, Wolfgang Harzer, Margarita Hatvany, Jolan Haug, Wolfgang Hebel, Frieda Hebel, Hans-Peter Heckmann, Herbert Heesch, Käthe Heftrich, Eckhard Heine, Gert Heintz, Georg Heintz-Porschke, Ursula von Heißerer, Dirk Helbling, Hanno Heller, Erich Hellerau-Verlag <Dresden> Helmstädter, Irmgard Henn, Hubert Henning, Magnus Herckmans-Hengesch, Wilhelm Herder-Institut <Marburg> Hermann, Kurt Hermann, Roland Herold, Jorge Herrmann, Eva Herrmann, Margarete Herz, Ida Hesse, Hellen Hesse, Heiner Hesse, Hermann Heuberger, Roman Heuer, Renate Hick, Lisette Hildesheimer, Silvia Hilscher, Eberhard 8 Hirsch, Rudolf Hlavácková, Olga Hochhuth, Rolf Hofe, Harald von Hoffer, Peter T. Hoffmann, Elisabeth Hoffmann, Ellinor Hofmann, Fritz Holden, Frances Holschuh, Albrecht Holthusen, Hans Egon Holzberg, Johanna Katharina Honegger, Romolo D. Hoyler, Waltraut Hübinger, Paul Hübscher-Bitter, Marieluise Huemer, Peter Hürzeler, Kurt Hürzeler-Erb, Susanne Huisman, Loek Hulick,
Recommended publications
  • Erik Pringsheims Tod in Argentinien- Ein Bayrisch-Puntanisch-Schottisches Drama
    Juan D. Delius und Julia A. M. Delius Erik Pringsheims Tod in Argentinien- ein bayrisch-puntanisch-schottisches Drama Es ist bekannt, dass Thomas Mann beim Schreiben seiner Biicher gerne auf die Erfahrungen seiner Familienmitglieder zuriickgriff. Seine Schwiegermutter Hedwig Pringsheim (1855-1942) war eine derjenigen, die ihn gelegentlich mit solchem Quellmaterial versorgten. Sie war die Tochter des Kladderadatsch-Re­ dakteurs Ernst Dohm (1819-1883) und der friihen Frauenrechtlerin Hedwig Dohm (1831-1919) und hatte eine Karriere als Schauspielerin aufgegeben, um 1878 Alfred Pringsheim (1850-1941) zu heiraten. Dieser war ein sehr reicher Mathematikprofessor in Miinchen: Sein Vater Rudolf Pringsheim (1821-1906) hatte als Fuhr- und Bergbauunternehmer ein riesiges Vermogen gemacht. Um 1890 baute sich das junge Ehepaar Pringsheim in Miinchen eine prachtige Villa, Treffpunkt vieler Schriftsteller, Musiker und Maler der damaligen Zeit. Das Paar hatte fiinf Kinder. Die jiingste Tochter Katia (1883-1980) heiratete 1905 Thomas Mann und spielte eine einflussreiche Rolle in seinem Leben. Hier inte­ ressiert uns aber der erste Sohn der Pringsheims, Erik, 1879 in Miinchen gebo­ ren.! Er wuchs unauffallig heran und erlangte das Abitur am Wilhelmsgymna­ sium, Miinchen. 1897 nahm er das Universitatsstudium am Balliol College, , Die hier vorgestellten Nachforschungen wurden durch das Buch von Inge und Waiter Jens: Katias Mutter. Das auflerordentliche Leben der Hedwig Pringsheim (Hamburg: Rowohlt 2005) angeregt. Als Inge und Waiter Jens Auf der Suche nach dem verlorenen Sohn. Die Siidamerika­ Reise der Hedwig Pringsheim (2. erw. Auf!., Hamburg: Rowohlt 2008) vorbereiteten, hat der argentinische Erstautor des vorliegenden Beitrags einige Einzelheiten zur Geschichte des Erik Pringsheim beigesteuert, siehe S. 164. Der vorliegende Aufsatz baut auf den Schilderungen in diesem Buch auf und prasentiert seitdem hinzugekommene Befunde.
    [Show full text]
  • ANMERKUNGEN 1 Golo Mann, Die Alte Und Die Neue Historie, S. 79. 2
    ANMERKUNGEN 1 Golo Mann, Die alte und die neue Historie, S. 79. 2 Historische Belletristik, S. 6. 3 Meinecke, Werke Bd. VII, S. 119. 4 Ebd. S. 120. 5 Ebd. 6 Ebd. S. 121. 7 Golo Mann, Noch ein Versuch über Geschichtsschreibung, S. 23. 8 Golo Mann, Die alte und die neue Historie, S. 79. 9 Golo Mann, Noch ein Versuch ... S. 23. 10 Ebd. S. 29 und 30. 11 Ebd. S. 31. 12 Ebd. S. 20 und 29. 13 Ebd. S. 29. 14 Ebd. 15 Fernand Braudel, Geschichte u. Sozialwissenschaften, S. 212. 16 Ebd. S. 191. 17 Ebd. S. 192. 18 Ebd. S. 194. 19 Ebd. S. 196. 20 Ebd. S. 201. 21 Ebd. S. 196. 22 Reinhard Kasel/eck, Der Zufall als Motivationsrest der Geschichtsschreibung (1968); Wozu noch Historie (1971); Geschichte, Geschichten und formale Zeitstrukturen (1973). 23 R. Koselleck, Vorwort zu: Geschichte- Ereignis und Erzählung, S. 7. 24 Theodor Schieder, Geschichte als Wissenschaft, S. 138. 25 Ebd. 26 Vgl. etwa Hege/, Vorrede zur Phänomenologie des Geistes, S. 51: >>So soll [auch] im philoso­ phischen Satze die Identität des Subjekts und Prädikats den Unterschied derselben, den die Form des Satzes ausdrückt, nicht vernichten, sondern ihre Einheit [soll] als eine Harmonie hervorge­ hen. Die Form des Satzes ist die Erscheinung des bestimmten Sinnes oder der Akzent, der seine Erfüllung unterscheidet; daß aber das Prädikat die Substanz ausdrückt und das Subjekt selbst ins Allgemeine fällt, ist die Einheit, worin jener Akzent verklingt.• 27 Als gelungenes Beispiel dieser Art von Untersuchungen, die natürlich auch ihre Berechtigung haben, sei angeführt: Winfried Hel/mann, Das Geschichtsdenken des frühen Th.
    [Show full text]
  • Die Glocken Von Berzona Lebenskunst Im Tessin Von Ariane Eichenberg Und Michael Marek BR/SWR/NDR/HR 2006
    1 COPYRIGHT: COPYRIGHT DiesesDieses Manuskript Manuskript ist urheberrechtlich ist urheberrechtlich geschützt. geschützt. Es darf E ohnes darf Genehmigung ohne Genehmigung nicht verwertet nicht werden.verwertet Insbesondere werden. darf Insbesondere es nicht ganz darf oder es teilwe nicht iseganz oder oder in Auszügen teilweise oderabgeschrieben in Auszügen oder in sonstigerabgeschrieben Weise vervielfältigtoder in sonstiger werden. Weise Für vervielfältigRundfunkzwecket werden. darf dasFür Manuskript Rundfunkzwecke nur mit Genehmigungdarf das Manuskript von DeutschlandRadio nur mit Genehmigung / Funkhaus Berlin von Deutsch benutzt landradiowerden. Kultur benutzt werden. Menschen und Landschaften 26.12.2006 Die Glocken von Berzona Lebenskunst im Tessin Von Ariane Eichenberg und Michael Marek BR/SWR/NDR/HR 2006 EINBLENDUNG Hans-Jürg Sommer „Moos-Ruef“ 10 EINBLENDUNG Glockenläuten EINBLENDUNG Viktor Hermann „Ja, ich finde das den schönsten Ort der Welt natürlich. Wenn ich irgendwohin gehe, ans Meer, die Wellen sind wunderschön. Dann komme ich hierher, dann sage ich: ‚Hier ist es doch am schönsten!’“ EINBLENDUNG Max Frisch „Das Tal Val Onsernone hat keine Sohle. Seine Hänge sind waldig, darüber felsig und mit den Jahren wahrscheinlich langweilig. Die einheimische Bevölkerung lebte früher von Strohflechterei, bis zu dem Markt von Mailand plötzlich die japanischen Hüte und Körbe und Taschen erschie- 20 nen. Seither ein verarmendes Tal...“ EINBLENDUNG Lou Nüscheler „Wenn ich ganz ehrlich bin, sicher war ich immer auch ein wenig stolz, dass ich immer dazu ge- höre. Der Kirchenturm, der Glockenturm, wo die Kinder läuten gehen, und die schmale Gasse zu Marta, ihre Blumen auf der Treppe...“ EINBLENDUNG Autoverkehr mit Schweizer Postauto-Horn SPRECHERIN Das Valle Onsernone, sieben Uhr morgens. Der erste Postbus fährt das Tal hinauf.
    [Show full text]
  • Frankfurt Dersleri1
    Diyalog 2020/ 2: 448-452 (Book Review) Edebiyat Kuramı İçin Vazgeçilmez Kaynak Metinler: Frankfurt Dersleri1 Davut Dağabakan , Ağrı Bir ulusun, bir milletin gelişmesinde fen bilimlerinin olduğu kadar sosyal bilimlerin de önemi büyüktür. Sosyal bilimlere değer vermeyen ülkelerin fen bilimlerinde de gelişim gösteremedikleri görülür. Bu bağlamda sivilize olmuş bir uygarlık, gelişmiş bir toplum düzeyi için edebiyata, felsefeye, sosyolojiye, psikoloji ve antropolojiye değer verilmelidir. Sosyal bilimlerin teorisine, kuramsal çalışmalara, kavram icadına ve anadilde kavram oluşturmaya da dikkat edilmelidir. Söz konusu olan edebiyatsa, sadece şiir yazmaya, edebi ürünler oluşturmaya değil de işin estetik boyutu sayılan poetikaya da değer verilmelidir. Alman edebiyatı Türk edebiyatına binaen edebiyatın ya da başka sosyal bilimlerin estetiğini ve poetikasını şekillendirme bakımından çok erken dönemlerde uyanışını gerçekleştirmiştir. Edebiyat kuramı bakımından durumu değerlendirecek olursak Barok döneminde yaşamış Martin Opitz’in „Das Buch von der Deutschen Poeterey“ adlı şiir kuramı ve poetik metni Türk poetikalarından, daha doğrusu sistematik poetikasından beş yüz sene daha önce yazılmıştır. Bu bilinçlenme, bir uygarlığın sadece edebi eserlerle ilgilenmesini değil de edebi eylemin estetiğini ve poetikasını sistematik bir şekilde gerçekleştirme ahlakını da sunar o millete. Bu da her tür sosyal bilimler alanında derinlikli düşünmeyi sağlar. Sadece edebiyatın bir alt dalı olan şiir kuramı alanında değil, örneğin mimarinin poetikasında ya da bir çayın, kahvenin, bir mekânın poetikasında eşyaya nüfuz ve olgulara derinlikli bakma kudreti de böylelikle bu tür eserlerle sağlanmış olur. Erken başlayan Alman poetikası eylemleri çağlar boyu sistematik poetikalarla devam etmiş son asırda Goethe Üniversitesi, Frankfurt’ta 1959 yılında edebiyata, edebiyatın sorunlarına ve gelişimine ilgi duyacak öğrencilere (öğrenciler indinde aslında herkese) bir imkân sunmak amacıyla Frankfurt Dersleri’ni başlatmıştır.
    [Show full text]
  • Weg an Jedem Tag |Christian Haller Der Seltsame Fremde |Aris Fioretos Die Halbe Sonne | Interview Mit Konrad Stamm Überminister
    Nr.3|31. März 2013 Aung SanSuu Kyi Ikone der Freiheit | Gabriela Adames˛teanu Der gleiche Weg an jedem Tag | Christian Haller Der seltsame Fremde| Aris Fioretos Die halbe Sonne |Interview mit Konrad Stamm über MinisterWalter Stucki| Kofi Annan Leben in Krieg und Frieden|WeitereRezensionen zu Jean Paul, Anne Sinclair,Oliver Sacks undanderen | Charles Lewinsky Zitatenlese NurCHF 129.- Entdecken Siedie neue Leichtigkeit desLesens! •Entspanntes Lesen wie auf Papier dank E-Ink HD Display. •Mit integrierter Beleuchtungauch im Dunkeln lesen. • Bis zu 7Wochen Akkulaufzeit. • Bis zu 2‘000 eBooksimmer dabei, dank 2GBgrossem Speicher. •Über das integrierte WLAN neue eBooks blitzschnell laden, auch ohneComputer. •Mit der Cloud können Siealle IhreeBooks sichern undjederzeit mit Ihren Endgeräten synchronisieren. UnsereeBook-Tipps: . ewähr <wm>10CAsNsjY0MDAx1TW0MDc0tAQAfMTtHA8AAAA=</wm> Hilary Mantel eG Volker Klüpfel, <wm>10CFWMMQ7CQAwEX-TTrjfO5XCJ0kUUKL2biJr_V3B0FCNtMTvHkdHw474_zv2ZBJYwbp0cGSOa9zU394alJ0Q5qBu_y0X-6QaOVVBNxSCjijDB6OXRi5qBmmd4e1-vDyP6Wvp_AAAA</wm> Franz Hohler EvelineHasler hn Michael Kobr Der Geister- Mit dem letzten Falken do Herzblut fahrer Schiff CHF 27.90 un CHF 21.90 CHF 19.90 CHF 22.90 MwSt. inkl. eise Pr Alle wwwwww.b.buch.ch Inhalt Beim Betrachten des älteren Fotosvon Egon Friedell (Seite25) kaMMir Wenn ein Buch der Gedanke, wasfür eine Person sich hinter diesem umstrittenen mehr überzeugt Autor, Kabarettisten und Kulturhistoriker wohl verbirgt. Eine heutige Gender-Expertin würde ihm wohl am liebsten eine runterputzen. Doch als sein Autor damals warFriedell äusserst populär,auch bei Frauen. Oder –anderes Beispiel –was für ein Kotzbrocken eigentlich der Satiriker Jean Paul war, dessen 250. Geburtstag wir feiern: ein ungepflegter Sonderling, der soff und im Schlafrock dichtete. Der jedoch vonKritik und Publikum verehrt wird(S. 21). VonElias Canetti, dessen wunderbaren Charakter- kopf wir auf Seite27zeigen, ganz zu schweigen: ein Literat vonWelt- klasse,aber menschlich ein furchtbarer Despot.
    [Show full text]
  • Berg Literature Festival Committee) Alexandra Eberhard Project Coordinator/Point Person Prof
    HEIDELBERG UNESCO CITY OF LITERATURE English HEIDEL BERG CITY OF LITERATURE “… and as Carola brought him to the car she surprised him with a passionate kiss before hugging him, then leaning on him and saying: ‘You know how really, really fond I am of you, and I know that you are a great guy, but you do have one little fault: you travel too often to Heidelberg.’” Heinrich Böll Du fährst zu oft nach Heidelberg in Werke. Kölner Ausgabe, vol. 20, 1977–1979, ed. Ralf Schell and Jochen Schubert et. al., Kiepenheuer & Witsch Verlag, Cologne, 2009 “One thinks Heidelberg by day—with its surroundings—is the last possibility of the beautiful; but when he sees Heidelberg by night, a fallen Milky Way, with that glittering railway constellation pinned to the border, he requires time to consider upon the verdict.” Mark Twain A Tramp Abroad Following the Equator, Other Travels, Literary Classics of the United States, Inc., New York, 2010 “The banks of the Neckar with its chiseled elevations became for us the brightest stretch of land there is, and for quite some time we couldn’t imagine anything else.” Zsuzsa Bánk Die hellen Tage S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2011 HEIDEL BERG CITY OF LITERATURE FIG. 01 (pp. 1, 3) Heidelberg City of Literature FIG. 02 Books from Heidelberg pp. 4–15 HEIDELBERG CITY OF LITERATURE A A HEIDELBERG CITY OF LITERATURE The City of Magical Thinking An essay by Jagoda Marinic´ 5 I think I came to Heidelberg in order to become a writer. I can only assume so, in retro spect, because when I arrived I hadn’t a clue that this was what I wanted to be.
    [Show full text]
  • Celan-Handbuch
    Celan-Handbuch Leben – Werk – Wirkung Bearbeitet von Markus May, Peter Goßens, Jürgen Lehmann 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012. Buch. XIV, 441 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02441 1 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 958 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. V Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 2.5. Celan in Frankreich 27 Einführung 27 – Überblick 28 – Vorwort zur zweiten Auflage XIII Historischer Abriss 28 – Fazit 29 3. Editionen der Werke Celans 30 I. Grundlagen 3.1. Überlieferungslage 30 3.2. Erste Leseausgaben 31 3.3. Die historische-kritische Ausgabe 1. Leben und Werk im Überblick 1 (HKA) 32 1.1. Voraussetzungen für die Forschung 1 Biographie und Interpretation 1 – 3.4. Die Tübinger Celan-Ausgabe (TCA) 35 Die Forschungs situation heute 3 – 3.5. Das Frühwerk und Die Gedichte aus dem Nachlass und Bibliothek 3 – Werkausgaben 4 – Nachlaß 36 Briefeditionen 5 – Biographische Arbeiten, 3.6. Die Kommentierte Gesamtausgabe 37 Ausstellungs kataloge, Bibliographien 5 – Desiderata und Entwicklungen 6 – Ein Paradigmenwechsel für die Forschung 6 1.2. Leben und Werk – eine kurze Chronik 8 II. Dichtung Czernowitz (1920–1938) 8 – Tours (1938/1939) 9 – Czernowitz (1939–1945) 9 – Bukarest (1945–1947) 10 – Wien (1947/1948) 11 – 1. Das Frühwerk bis zu Der Sand aus Paris (1948–1970) 11 den Urnen (1938–1950) 39 1.1.
    [Show full text]
  • 1 Center for Contemporary German Literature Zentrum Für
    Center for Contemporary German Literature Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur Washington University One Brookings Drive Campus Box 1104 St. Louis, Missouri 63130-4899 Director: Paul Michael Lützeler Fifteenth Annual Bibliography Spring 1999 Editor: Hannelore M. Spence 1 1 I. AUTOREN Achilla Presse, Bremen, Hamburg/Deutschland Moosdorf, Johanna: Flucht aus der Zeit. Erzählung (1997) Geschichte einer jungen Frau, die nach Jahrhunderte währendem Schlaf im Jahre 727 einer neuen Zeit- rechnung erwacht. Ohne Orientierung und ohne Wissen um das Geschehene lebt sie mit dem "Völkchen", einer harmonischen, nicht technisierten Gesellschaft. Doch dann bringen Kundschafter die Nachricht von anderen Überlebenden aus der vergangenen Kultur. Probsthayn, Lou A.: Die Welt ist Hund. Roman (1997) Nach "Dumm gelaufen" und "Bei Anruf Worte" der letzte Band der Trilogie. Neben Bill Brook beobachten wir den Psychopathen "Egal" und seinen Kampf gegen Mütter im Allgemeinen und seine im Speziellen. Sodux, Oskar: Es riecht nach Zirkus. Geschichten. Mit Illustrationen von Gerd Klietsch (1996) In elf Streifzügen durchs hamburgnahe Niedersachsen fängt Oskar Sodux die Atmosphäre eines tristen Land- lebens in der norddeutschen Tiefebene ein. Lyrische Bestands- und Landschaftsaufnahmen mit melancholi- schem Humor. Thies, Klaus Johannes: Schurrmurr. Miniaturen (1996) Die kurze bis kürzeste Prosa von Klaus Johannes Thies umfaßt die Bereiche Film, Kunst und Sport. A1 Verlag, München/Deutschland Krusche, Dietrich: Himalaya. Roman (1998) Alkyon Verlag Gerlind Stirn, Weissach i.T./Deutschland Stein, Angelika: Indische Stimmen. Erzählung (1997) Ammann Verlag, Zürich/Schweiz Bondy, Luc: Wo war ich? Einbildungen. (1998) In dieser Sammlung von Erzählungen und Geschichten tritt der Regisseur Luc Bondy als Prosa-Künstler auf. Dirks, Liane: Und die Liebe? frag ich sie.
    [Show full text]
  • The Novels of Hermann Lenz
    The Novels of Hermann Lenz The West-German novelist Hermann Lenz, born 1913 and presently living in Munich, does not belong to the well-known and much publicized contemporary group of German writers such as Günter Grass, Heinrich Böll, and Uwe Johnson. He was awarded the George Büchner Prize 1978 of the German Academy of Languages and Literature in Darmstadt, Germany. This event gave him the publicity which he deserved, and one of his books, Neue Zeit ("New Time"), became a modest success. The renowned publishing firm Suhrkamp is reprinting many of his earlier works which have been out of print for many years. Hermann Lenz has always been regarded by scholars and literary critics as an outsider.1 Being an outsider, however, seems to suit him well for one easily notices that withdrawal from reality into a world of dreams and reminiscence is a recurring theme in his novels. The Hapsburg monarchy, Vienna at the turn of the century, the Roman empire, the Romantic movement—especially the poetry of Edward Mörike—are some of his favored motifs. Even the tides of his works indicate a certain introversion and reflect his attitude toward life in general: Verlassene Zimmer ("Deserted Rooms"; 1966), Andere Tage ("Other Days"; 1968), Im Inneren Bezirk ("In the Inner Region"; 1970). The title of his latest book Der Tintenfisch in der Garage ("The Squid in the Garage"; 1977, which is a translation of a Spanish proverb meaning someone who lives in an unsuitable environment, a misfit) follows this trend. Hermann Lenz's numerous narrative works—published
    [Show full text]
  • Foreign Rights | Autumn and Winter 05/06
    GS_englische.4-05-1-06.ietzte 31.08.2005 9:55 Uhr Seite 53 Stanislav Komárek Kirsten Fuchs Dezsö Kosztolányi Alexandra Guggenheim Angela Thompson Imre Kertész Christian Nürnberger Benjamin von Stuckrad-Barre Theo Herrlein Moon Suk Maria Frisé Dietmar Holland Reinhold Beckmann Daniel Kehlmann Ulla Lachauer e.a. Verena Mayer Joachim Franz Roland Koberg Attila Csampai Klaus Bednarz Wolfgang Büscher Jochen Buchsteiner Uwe Naumann Rudolf Hickel Jens König Jens Bisky Reinhard Mohr Helmut Schmidt Martin Walser Friedrich Christian Delius Georg Klein Helmut Krausser Moritz Rinke Erika Mann Max Goldt Stephan Katz Ildikó von Kürthy Claudia Singer Dietrich Grönemeyer Anette Göttlicher Susanna Calaverno Rocko Schamoni Carlo Schäfer Roman Rausch Petra Oelker Ines Thorn Nicolas Remin Petra Schier Karin Jäckel Elke Loewe Boris Meyn Melanie Unseld Friedemann Bedürftig Urs Bitterli Carola Stern Rolf Hochhuth Gertrud Koch Notker Wolf Detlef Soost Bernhard Jakoby Hanife Gashi Joachim Fest Moritz Müller-Wirth Urs Willmann Imanuel Geiss Karlheinz Deschner Borwin Bandelow Alexa Hennig von Lange Jan-Uwe Rogge Gerlis Zillgens Christian Matzerath Jan Seghers Andrea Wandel Foreign Rights | Autumn and Winter 05/06 Rowohlt | Rowohlt·Berlin | Wunderlich | Kindler Verlag | Alexander Fest | rororo | paperbacks GS_englische.Korrektur 06.09.2005 8:31 Uhr Seite 54 Table of Contents Hardcover 1 Fiction 1 Historical Fiction 6 Crime 7 Non-Fiction 8 Paperback Fiction 18 Crime 21 Historical Fiction 22 Memoir 23 Non-Fiction 24 General Interest 27 Children’s Books 28 Monographs 33 Encyclopaedia 34 Science+Sports 35 Spring Highlights 36 Contact 37 GS_englische.Korrektur 05.09.2005 15:28 Uhr Seite 1 Foreign Rights Autumn & Winter 05/06 Rowohlt Daniel Kehlmann fiction September 2005 Daniel Kehlmann was born in Munich in 1975 and now lives in Vienna.
    [Show full text]
  • Verleihung Des Bundesverdienstkreuzes Am Bande Für Prof. Krishna WINSTON Laudation Von GK Dr
    Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande für Prof. Krishna WINSTON Laudation von GK Dr. Ralf Horlemann Wesleyan University, Middletown, CT, 13. Februar 2017 Ladies and gentlemen, Esteemed Guests Dear Professor Krishna Winston “We, the Archives staff, called him Fonty”. This is the first sentence in Krishna Winston’s celebrated translation of “Ein weites Feld” by Günter Grass, which she congenially translated into “Too far afield”. Those who know the powerful language of Günter Grass’ novels in German understand the linguistic challenges and traps of translating it into English. And Krishna Winston has translated 658 pages of this epic novel. It’s a masterpiece! Holding a laudatio on the occasion of the bestowal of an Order of Merit of the Federal Republic of Germany on behalf of the German Federal President is a wonderful duty for any Consul General. And I am so happy to be here today to fulfill this duty. Holding a laudatio in English for a celebrated translator of German literature into English is, however, quite a daunting task. And holding it for someone who is known for catching any inconsistency in the language, whom nobody can fool when it comes to translations is somehow awe inspiring, I have to admit. So, I beg your understanding and discreteness, dear professor Winston, for any inconsistencies and any “Germanisms” my speech may contain. I stand in front of you and all your guests today, to honor and applaud the great achievements in your life devoted to the German language, to the appreciation of German literature in the English language and to the understanding between two great and closely related nations: Germany and the United States of America.
    [Show full text]
  • „Was Geht Uns Kassandra An?“ Zur Funktion Des Mythos in Hans Erich
    Repositorium für die Geschlechterforschung „Was geht uns Kassandra an?" Zur Funktion des Mythos in Hans Erich Nossacks frühen Nachkriegstexten Stephan, Inge 1999 https://doi.org/10.25595/304 Veröffentlichungsversion / published version Sammelbandbeitrag / collection article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Stephan, Inge: „Was geht uns Kassandra an?" Zur Funktion des Mythos in Hans Erich Nossacks frühen Nachkriegstexten, in: Fischer, Ludwig; Jarchow, Klaas; Ohde, Horst; Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): „Dann waren die Sieger da" : Studien zur literarischen Kultur in Hamburg 1945-1950 (Hamburg: Dölling und Galitz, 1999), 111-129. DOI: https://doi.org/10.25595/304. Erstmalig erschienen bei / First published by Dölling und Galitz www.dugverlag.de Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY 4.0 Lizenz (Namensnennung) This document is made available under a CC BY 4.0 License zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz finden (Attribution). For more information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de www.genderopen.de 1945-1950 Schriftenreihe der Hamburgischen Kulturstiftung Band 7 Studien zur literarischen Kultur in Hamburg Herausgegeben von Ludwig Fischer, Klaas Jarchow, Horst Ohde, Hans-Gerd Winter Dölling und Galitz Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme „Dann waren die Sieger da" : Studien zur literarischen Kultur in Hamburg 1945-1950 /hrsg. von Ludwig Fischer ... -1. Aufl. - Hamburg: Dölling und Galitz, 1999 (Schriftenreihe der Hamburgischen Kulturstiftung ; ßd. 7) ISBN 3-930802-83-x Impressum © 1999 Dölling und Galitz Verlag GmbH Ehrenbergstr. 62, 22767 Hamburg, Tel. 040/389 35 15 Band 7 der Schriftenreihe der Hamburgischen Kulturstiftung Lektorat: Rainer Loose Umschlag- und Innengestaltung: Sabine Niemann Druck: Friedrich Pustet, Regensburg 1.
    [Show full text]