20 Jahre Deutsche Einheit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

20 Jahre Deutsche Einheit 20 Jahre Deutsche Einheit 20 Jahre Deutsche Einheit Inhalt Grußwort der Bundeskanzlerin 06 Grußwort des Bundesinnenministers 07 „Wir sind das Volk!“ 08 1990 – das Jahr der Entscheidungen 21 Neue Strukturen für das wiedervereinigte Land 29 Geschichte lässt sich nicht wegschließen 40 Aufbau Ost – viel zu tun 50 Auferstanden aus Ruinen ... 70 Von der Dreckschleuder zum „Solar Valley“ 88 Eine gute Versorgung für alle 98 Eine Zwischenbilanz 104 Grußwort der Bundeskanzlerin 20 Jahre ist es bereits her, als für uns Deutsche ein Traum wahr wurde. Es waren wohl nur noch die Wenigsten, die in Zeiten des K alten Krieges die Wiedervereinigung unseres Landes in Frieden und Freiheit für möglich gehalten haben. Selbst als Michail Gor­ batschow in der Sowjetunion tief greifende Staatsreformen auf den Weg brachte, wollte oder konnte die DDR­Führung die Zeichen der Zeit nicht erkennen. Und dennoch: Fehlende Meinungs­ und Reisefreiheit, politische Verfolgung, Misswirtschaft und zunehmende Versorgungseng­ pässe forderten ihren mehr als gerechtfertigten Tribut. Stück für Stück entglitt der Staatsmacht die Kontrolle über das öffentliche Leben. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger zeigten Zivilcourage und nahmen ihr Schicksal in die eigene Hand. Ihnen und ihrer f riedlichen Revolution haben wir es zu verdanken, dass schließlich die SED­Diktatur zusammenbrach und die Mauer fiel. Das Ergebnis der ersten freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 war ein klares Votum für die Deutsche Einheit. Dieser Wunsch ging in Erfüllung, weil Bundeskanzler Helmut Kohl und Außenminister Hans­Dietrich Genscher mit großem Geschick den Weg bahnten, Michail Gorbatschow das Selbstbestimmungsrecht des deutschen Volkes achtete und sich insbesondere der amerikanische Präsident George Bush sen. für die Einheit aussprach. Wir verschließen nicht die Augen vor den Herausforderungen, vor denen wir heute, nach 20 Jahren, stehen. Dies aber schmälert nicht das historische Glück der Deutschen Einheit. Wer sich die Geschichte unseres Landes vor Augen hält, weiß auch: Wir haben allen Anlass zur Freude darüber, in einem freien, demokratischen Deutschland mit einem festen Wertefundament leben zu können, das in freundschaftlichen Beziehungen zu allen Nachbarn steht. Dr. Angela Merkel Bundeskanzlerin 6 Grußwort des Innenministers 20 Jahre sind seit der Wiedervereinigung vergangen – Jahre des Auf­ bruchs und des Aufbaus, Jahre großer Herausforderungen. In diesen Jahren gehen die 1990­Geborenen ins Berufsleben. Sie sind die Ersten, die keine eigenen Erinnerungen an das haben, was damals passiert ist. Diese Generation ist erwachsen geworden und mit ihr auch die Deutsche Einheit. Wir haben gelernt, dass manches länger dauerte als anfangs erhofft. Wir wissen, dass man 40 Jahre Diktatur nicht rückabwickeln kann. Wir sehen, dass die Errichtung einer selbsttragenden Wirtschafts­ struktur und die Bewältigung noch bestehender Probleme, wie das der hohen Arbeitslosigkeit in weiten Teilen Ostdeutschlands, weitere Anstrengungen erfordern. Vergleichen wir aber die Bilder der maro­ den DDR von 1989/90 mit denen von heute: sanierte Innenstädte, ein modernes Verkehrs­ und Kommunikationsnetz, ein Gesundheits­ system auf hohem Niveau, eine geschützte Umwelt, eine wachsende und zukunftsorientierte Wirtschaft und vieles Weitere mehr. Dann können wir sagen, wir Deutschen haben gemeinsam viel erreicht. Darauf kö nnen wir ruhig auch einmal stolz sein. Was brauchen wir für die Zukunft? Wir brauchen kein Streben nach einer „Vollendung“ der inneren Einheit. Die gibt es nicht. Gesellschaft­ licher Zusammenhalt ist ein ständiger Prozess und nie vollendet. Und Einheit war und ist in Deutschland immer Einheit in der regionalen Vielfalt. Woran wir weiterhin arbeiten müssen, das sind gleichwertige Lebensverhältnisse. Es gilt: Die innere Einheit Deutschlands beginnt im Innersten eines jeden von uns, in unseren Herzen. Was wir deshalb vor allem brauchen, sind Aufgeschlossenheit füreinander, Neugier und Verständnis für die Erfahrungen des anderen, ein Miteinander in Partnerschaft. Dann werden wir auch die vor uns liegenden Herausforderungen meistern. Dr. Thomas de Maizière Bundesminister des Innern Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer 7 „Wir sind das Volk!“ 8 — „Wir sind das Volk!“ 7. Mai 1989: Kommunalwahlen in der DDR. Als die staat­ lich gesteuerten Medien am Abend die Ergebnisse präsen­ tieren, ahnt niemand, dass dieser Tag ein entscheidender Meilenstein ist – ein Meilenstein auf dem Weg zur deut­ schen Einheit. Denn zum ersten Mal gelingt es Bürger­ rechtlern nachzuweisen, dass die SED Wahlen fälschen lässt. In der DDR beginnt eine Welle des Protests. Nur ein Jahr später finden in der DDR freie Kommunal­ Volksaufstand am 17. Juni 1953 wahlen statt. Und bereits am 18. März 1990 ist mit der ersten freien Volkskammerwahl die Herrschaft der SED endgültig zu Ende. Das geteilte Deutschland Es lässt sich darüber streiten, wann das Ende der DDR begann. Mancher hat dem „Arbeiter­und­Bauernstaat“ schon bei der Gründung 1949 kaum Überlebenschancen eingeräumt. Beim Volksaufstand am 17. Juni 1953 sahen sich die Skeptiker bestätigt, und spätestens der Mauerbau am 13. August 1961 kam einer Bankrotterklärung des SED­Staates gleich. Denn wer hat es nötig, seine eigene Bevölkerung einzumauern? Und beim Versuch, aus dem Land zu fliehen, zu erschießen? Dass ein gutes Vierteljahrhundert später die Mauer und die DDR verschwinden würden, war nicht vorhersehbar. Die SED­Herrschaft, gestützt auf die Existenzgarantie Am 13. August 1961 beginnt das DDR-Regime mit dem Bau der durch die Sowjetunion, schien zementiert. Mauer Nach Jahren der Konfrontation öffnete die „neue Ost­ politik“ Bonns ab Anfang der 1970er Jahre die Tür für ein Nebeneinander der beiden deutschen Staaten – ohne die DDR damit völkerrechtlich anzuerkennen. Binnen eines knappen Jahrzehnts nahm die DDR mit rund 200 Staaten diplomatische Beziehungen auf. 10 1 Ergebnis eines Forschungs- projekts der Gedenkstätte Die Mauer und die innerdeutsche Grenze in Zahlen Berliner Mauer und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam Todesopfer an der Berliner Mauer: mind.136 1 2 Offizielle Zahlen liegen nicht Todesopfer an der innerdeutschen Grenze insgesamt: rd. 1.000 2 vor; die Angaben reichen Gesamtlänge der innerdeutschen Grenze: 1.376 km bis zu 1.065 (Museum Haus am Checkpoint Charlie, Berlin, Gesamtlänge der Mauer zw. Ost- und West-Berlin: 43,1 km 13. August 2004) Gesamtlänge der Grenzanlagen um West-Berlin: 155 km Anzahl der Wachtürme: 302 Selbstschussanlagen (zwischen 1971 und 1984): 55.000 Verlegte Minen an der Grenze: rd.1,3– 1,4 Mio. Auf Menschen abgerichtete Hunde rd. 3.000 (bis in die 80er Jahre): Die DDR schien ökonomisch zu erstarken. Selbst im Westen nahmen viele die gefälschten Wirtschaftssta­ tistiken für bare Münze, wonach die DDR eine der zehn wirtschaftsstärksten Industrienationen der Welt sei. Die böse Überraschung sollte erst nach dem Ende der SED­Diktatur kommen. Denn die tatsächliche Situation der DDR­Wirtschaft war für die Mehrheit in Ost und West genauso unvorstellbar wie eine Vereinigung der so lange getrennten deutschen Staaten. Auch wenn die bundesdeutschen Parteien immer wieder über das Ziel der deutschen Wiedervereinigung stritten: Auf der Tagesordnung stand die deutsche Einheit prak­ tisch nicht mehr. Im innerdeutschen Verhältnis ging es seit Anfang der 1970er Jahre vorrangig um menschliche Erleichterungen, also um mehr Begegnungs­ und Reise­ möglichkeiten. Die DDR zeigte Entgegenkommen, weil sie Devisen brauchte. Die Zunahme im Reise­ und Besu­ cherverkehr hatte für die Machthaber in Ost­Berlin einen unwillkommenen, von der Bundesregierung beabsich­ tigten Effekt: Sie förderte das Zusammengehörigkeitsge­ fühl der Deutschen. Das Interesse an der Bundesrepublik nahm in der DDR nicht ab, sondern zu. West­Fernsehen und ­Rundfunk waren für die meisten DDR­Einwohner — „Wir sind das Volk!“ die Hauptinformationsquelle. Die Zahl der Ausreise­ anträge stieg seit Mitte der 1970er Jahre permanent an. Dem Ziel, die Folgen der Teilung erträglicher zu machen, dienten alle innerdeutschen Verträge und letztlich auch die Gegeneinladung Erich Honeckers nach Bonn – nach Helmut Schmidts Besuch am Werbellinsee und in Güst­ row 1981. Für den DDR­Staats­ und Parteichef ging mit seinem Besuch ein Lebenstraum in Erfüllung, allerdings Bundeskanzler Helmut Kohl bei seiner Tischrede am musste er sich von Bundeskanzler Helmut Kohl beim 7. September 1987 in der offiziellen Abendessen sagen lassen, dass die Bundes­ Bad Godesberger Redoute republik am Ziel der deutschen Einheit festhalte, „weil sie dem Wunsch und Willen, ja der Sehnsucht der Menschen in Deutschland entspricht“. Wachsende Unzufriedenheit In den 1980er Jahren nahm die Unzufriedenheit in der DDR­Bevölkerung dramatisch zu, vor allem unter den Jüngeren. Selbst bei offiziellen Demonstrationen wie der alljährlichen Kranzniederlegung am Grab von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht in Berlin­Friedrichs­ felde, wurden plötzlich Plakate und Spruchbänder mit dem Luxemburg­Zitat „Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden“ hochgehalten. Mit brutaler Gewalt wurden sie von Volkspolizei und Angehörigen des Ministeriums für Staatssicherheit in Zivil wieder eingerollt. Für jeden DDR­Bürger war das im West­Fern­ sehen zu sehen. Seit der Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Bier­ mann und mehrerer namhafter Schriftsteller war lang­ sam, aber stetig eine Oppositionsbewegung gewachsen, wie Hunderttausende von Stasi­Berichten zeigen. In Wolf Biermann bei seinem Konzert in der Kölner Sporthalle vielen Städten
Recommended publications
  • The Fall of the Wall: the Unintended Self-Dissolution of East Germany’S Ruling Regime
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN, ISSUE 12 /13 131 The Fall of the Wall: The Unintended Self-Dissolution of East Germany’s Ruling Regime By Hans-Hermann Hertle ast Germany’s sudden collapse like a house of cards retrospect to have been inevitable.” He labeled this in fall 1989 caught both the political and academic thinking “whatever happened, had to have happened,” or, Eworlds by surprise.1 The decisive moment of the more ironically, “the marvelous advantage which historians collapse was undoubtedly the fall of the Berlin Wall during have over political scientists.”15 Resistance scholar Peter the night of 9 November 1989. After the initial political Steinbach commented that historians occasionally forget upheavals in Poland and Hungary, it served as the turning very quickly “that they are only able to offer insightful point for the revolutions in Central and Eastern Europe and interpretations of the changes because they know how accelerated the deterioration of the Soviet empire. Indeed, unpredictable circumstances have resolved themselves.”16 the Soviet Union collapsed within two years. Along with In the case of 9 November 1989, reconstruction of the the demolition of the “Iron Curtain” in May and the details graphically demonstrates that history is an open opening of the border between Hungary and Austria for process. In addition, it also leads to the paradoxical GDR citizens in September 1989, the fall of the Berlin Wall realization that the details of central historical events can stands as a symbol of the end of the Cold War,2 the end of only be understood when they are placed in their historical the division of Germany and of the continent of Europe.3 context, thereby losing their sense of predetermination.17 Political events of this magnitude have always been The mistaken conclusion of what Reinhard Bendix the preferred stuff of which legends and myths are made of.
    [Show full text]
  • Bstu / State Security. a Reader on the GDR
    Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Imprint Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former German Democratic Republic Department of Education and Research 10106 Berlin [email protected] Photo editing: Heike Brusendorf, Roger Engelmann, Bernd Florath, Daniela Münkel, Christin Schwarz Layout: Pralle Sonne Originally published under title: Daniela Münkel (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015 Translation: Miriamne Fields, Berlin A READER The opinions expressed in this publication reflect solely the views of the authors. Print and media use are permitted ON THE GDR SECRET POLICE only when the author and source are named and copyright law is respected. token fee: 5 euro 2nd edition, Berlin 2018 ISBN 978-3-946572-43-5 6 STATE SECURITY. A READER ON THE GDR SECRET POLICE CONTENTS 7 Contents 8 Roland Jahn 104 Arno Polzin Preface Postal Inspection, Telephone Surveillance and Signal Intelligence 10 Helge Heidemeyer The Ministry for State Security and its Relationship 113 Roger Engelmann to the SED The State Security and Criminal Justice 20 Daniela Münkel 122 Tobias Wunschik The Ministers for State Security Prisons in the GDR 29 Jens Gieseke 130 Daniela Münkel What did it Mean to be a Chekist? The State Security and the Border 40 Bernd Florath 139 Georg Herbstritt, Elke Stadelmann-Wenz The Unofficial Collaborators Work in the West 52 Christian Halbrock 152 Roger Engelmann
    [Show full text]
  • Andreas Malycha Die SED in Der Ära Honecker Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte
    Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 102 Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989 ISBN 978-3-486-74709-6 E-ISBN 978-3-11-034785-2 ISSN 0481-3545 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Inhalt Danksagung ..................................................... VII Einführung ...................................................... 1 I. Von Ulbricht zu Honecker..................................... 11 1. Die Machtzentren der SED: Politbüro und Sekretariat des Zentralkomitees .......................................... 11 2. Die Waldsiedlung bei Wandlitz .............................. 20 3. Das Politbüro der späten Ulbricht-Ära ....................... 31 4. Der Abbruch der Wirtschaftsreformen und das Ende der Ära Ulbricht
    [Show full text]
  • Hertle, Hans-Hermann, Die DDR an Die Sowjetunion
    Dokumentation Die DDR an die Sowjetunion verkaufen? Stasi-Analysen zum ökonomischen Niedergang der DDR Hans-Hermann Hertle, Potsdam I. fähigkeit und einer im Vergleich zum Westen erheb- lich niedrigeren Arbeitsproduktivität war.2 Seit 1978 Im Laufe des Jahres 1982 griff unter den führenden steckte die DDR in der Schuldenfalle: Fällige Kre- SED-Wirtschaftsfunktionären die Furcht vor dem dro- dite und Zinsen mussten durch die Aufnahme neuer henden wirtschaftlichen Zusammenbruch der DDR Kredite finanziert werden. Die Zahlungsfähigkeit der um sich. Zentrale Arbeitsgruppen des Politbüros und DDR hing von der Bereitschaft westlicher Banken ab, des Ministerrates unter dem Vorsitz von ZK-Wirt- der SED neue Kredite zu gewähren. Aus Furcht vor schaftssekretär Günter Mittag und Planungs-Chef Protesten und inneren Unruhen lehnte das Politbü- Gerhard Schürer standen im »täglichen Kampf um die ro 1979 zunächst durchgreifende Preiserhöhungen, Gewährleistung der Zahlungsfähigkeit« (Schürer). dann auch eine Umschichtung von Investitionen zu- Ohne Rücksicht auf die Wirtschaftlichkeit der Ge- gunsten des produktiven Bereiches ab. Rückläufige schäfte und überwiegend zu Lasten der inländischen Investitionsquoten, unterlassene wirtschaftliche An- Versorgung wurden zusätzlich Rohstoffe und Kon- passungsmaßnahmen, steigende Zinsen für die West- sumgüter wie Erdölprodukte und chemische Erzeug- Schulden, ein Kreditstopp des Westens, der auf die nisse, Stickstoff und Kali, Eier und Zement, Möbel, Zahlungsschwierigkeiten Rumäniens und Polens und Haushalts- und Industrienähmaschinen, Mähdrescher, die Verhängung des Kriegsrechts in Polen am 13. De- Gasherde und Fahrräder, Fleisch und Düngemittel, zember 1981 folgte, und die Kürzung sowjetischer Butter und Waffen gegen Devisen verkauft, um den Rohöllieferungen seit Anfang 1982 stürzten die DDR Ausfall von Waren- und Finanzkrediten zu kompen- in die bis dahin tiefste ökonomische Krise.
    [Show full text]
  • The German Question
    Part II The German Question Gorbachev and the GDR 145 Chapter 7 Gorbachev and the GDR Daniel S. Hamilton The German Democratic Republic (GDR) was the illegitimate off- spring of the Cold War, in the words of one writer, the “state that can- not be.”1 Even after forty years of separate existence, the GDR never became a nation; it was never seen as a 1egitimate state by its own people, by West Germans or even by its own superpower patron, the Soviet Union.2 The illegitimate nature of the East German regime proved to be an incurable birth defect. It was also a characteristic that distinguished East Germany from its socialist neighbors. Unlike Polish, Hungarian or Czechoslovak rulers, the GDR regime could not fall back on distinct national traditions or a sense of historical continuity binding its citi- zens to its leaders. The Finnish diplomat Max Jacobson captured the essence of the GDR’s precarious position: The GDR is fundamentally different from all other Warsaw Pact members. It is not a nation, but a state built on an ideological con- cept. Poland will remain Poland, and Hungary will always be Hun- gary, whatever their social system. But for East Germany, main- taining its socialist system is the reason for its existence.3 As J.F. Brown put it, “history has been full of nations seeking state- hood, but the GDR was a state searching for nationhood.”4 This lack of legitimacy afflicted the regime during the entire 40-year existence of the East German state. Without legitimacy, the regime could never consolidate its internal authority or its external stability.
    [Show full text]
  • The London School of Economics and Political Science Defying Moscow
    The London School of Economics and Political Science Defying Moscow, engaging Beijing: The German Democratic Republic’s relations with the People’s Republic of China, 1980-1989 Zhong Zhong Chen A thesis submitted to the Department of International History of the London School of Economics for the degree of Doctor of Philosophy, London, June 2014 Declaration I certify that the thesis I have presented for examination for the MPhil/PhD degree of the London School of Economics and Political Science is solely my own work other than where I have clearly indicated that it is the work of others (in which case the extent of any work carried out jointly by me and any other person is clearly identified in it). The copyright of this thesis rests with the author. Quotation from it is permitted, provided that full acknowledgement is made. This thesis may not be reproduced without my prior written consent. I warrant that this authorisation does not, to the best of my belief, infringe the rights of any third party. I declare that my thesis consists of 87,593 words. Abbreviations BA Bundesarchiv, Berlin BStU Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik CAAC Civil Aviation Administration of China CC Central Committee CCP Chinese Communist Party CDU Christlich Demokratische Union CIA Central Intelligence Agency CoCom Coordinating Committee on multilateral exports control COMECON Council for Mutual Economic Assistance CPGB Communist Party of Great Britain CPSU Communist Party of the
    [Show full text]
  • Stasi State Or Socialist Paradise?
    Stasi State or Workers’ Paradise – socialism in the German Democratic Republic and what became of it by Bruni de la Motte & John Green First published in Britain in 2015 Copyright © John Green & Bruni de la Motte Designed by Michal Boncza Printed by ACIP catalogue record for this book is available from the British Library ISBN 978-0-9558228-6-5 Artery Publications, 11 Dorset Road, London W5 4HU Contents Introduction A difficult birth - how the GDR came about A more egalitarian society Social ethos – the community spirit Equal rights for women Childcare Young people Social wage Voluntary work Education A comprehensive system for all age groups The polytechnic principle Economy Workers’ rights Pros and cons of central planning Farming and Co-operatives Public transport Health service Culture, media and sport Freedom and democracy Justice and legal rights Religious freedom The state security services Internationalism and foreign aid The demise of the GDR The fall of the Wall Currency union The Treuhand and the asset-stripping process The so-called old debts The decapitation of the GDR’s intellectual workforce Housing vultures Women – the biggest losers East Germans treated worse than the Nazis Conclusion Notes Bibliography Foreword History is famously written by the victors. Nowhere is that more obvious than in the former communist states of central and eastern Europe. Their successor governments have systematically sought to demonise or even punish any attempt to recognise the social and economic achievements of east European- style socialism, alongside its constantly rehearsed failures and injustices. The more their citizens balk at such a one-sided account of their own lived experiences, the more any honest or remotely sympathetic discussion of the experience of post-war European communism is met with official denunciation and legal bans, from Hungary to Ukraine.
    [Show full text]
  • The East German Revolution of 1989
    The East German Revolution of 1989 A thesis submitted to the University of Manchester for the degree of Ph.D. in the Faculty of Economic and Social Studies. Gareth Dale, Department of Government, September 1999. Contents List of Tables 3 Declaration and Copyright 5 Abstract 6 Abbreviations, Acronyms, Glossary and ‘Who’s Who’ 8 Preface 12 1. Introduction 18 2. Capitalism and the States-system 21 (i) Competition and Exploitation 22 (ii) Capitalism and States 28 (iii) The Modern World 42 (iv) Political Crisis and Conflict 61 3. Expansion and Crisis of the Soviet-type Economies 71 4. East Germany: 1945 to 1975 110 5. 1975 to June 1989: Cracks Beneath the Surface 147 (i) Profitability Decline 147 (ii) Between a Rock and a Hard Place 159 (iii) Crisis of Confidence 177 (iv) Terminal Crisis: 1987-9 190 6. Scenting Opportunity, Mobilizing Protest 215 7. The Wende and the Fall of the Wall 272 8. Conclusion 313 Bibliography 322 2 List of Tables Table 2.1 Government spending as percentage of GDP; DMEs 50 Table 3.1 Consumer goods branches, USSR 75 Table 3.2 Producer and consumer goods sectors, GDR 75 Table 3.3 World industrial and trade growth 91 Table 3.4 Trade in manufactures as proportion of world output 91 Table 3.5 Foreign trade growth of USSR and six European STEs 99 Table 3.6 Joint ventures 99 Table 3.7 Net debt of USSR and six European STEs 100 Table 4.1 Crises, GDR, 1949-88 127 Table 4.2 Economic crisis, 1960-2 130 Table 4.3 East Germans’ faith in socialism 140 Table 4.4 Trade with DMEs 143 Table 5.1 Rate of accumulation 148 Table 5.2 National
    [Show full text]
  • Towards Mobility. Varieties of Automobilism in East and West FPD Forschungen Positionen Dokumente 03
    Towards Mobility. Varieties of Automobilism in East and West FPD Forschungen Positionen Dokumente 03 Schriften zur Unternehmensgeschichte von Volkswagen, Band 3 Towards Mobility. Varieties of Automobilism in East and West IMPRINT EDITORS for Corporate History Department of Volkswagen Aktiengesellschaft Manfred Grieger, Ulrike Gutzmann, Dirk Schlinkert EDITORIAL WORK in cooperation with the German Historical Institute Moscow by Corinna Kuhr-Korolev, Dirk Schlinkert DESIGN design agenten, Hanover PRINTED BY Hahn Druckerei ISSN 1613-5776 ISBN 978-3-935112-34-5 © Volkswagen AG Wolfsburg 2009 Towards Mobility. Varieties of Automobilism in East and West Table of contents 1. Introduction 09 2. The Impact of Motorization on Soviet Society after 1945 Lewis Siegelbaum 21 3. The Wheels of Desire. Automobility Discourses in the Soviet Union Luminita Gatejel 31 4. The Introduction of Motor Vehicles on a Mass Scale in the USSR: from Idea to Implementation Maria R. Zezina 43 5. Motorization of German Societies in East and West Kurt Möser 55 6. The Use of German Industrial and Scientific Technical Potential in the Development of the Soviet Motor Industry, 1945-1950 Andrei I. Miniuk 73 7. Difficult Relations: German Automobile Construction and the Economic Alliance in Eastern Europe, 1945-1990 Burghard Ciesla 87 8. Business with the Socialist Automotive Industry. Volkswagen’s Economic Relations with the Soviet Union and the German Democratic Republic Manfred Grieger 101 9. Skill Formation in Škoda’s Path to Mass Production: Reworking Imported Technological and Organizational Knowledge Valentina Fava 111 10. “Corporate Culture”– some Remarks on Concept and Practice and a Brief Case Study Dirk Schlinkert 121 11. Changes in the Workforce at the Volga Motor Works during the Soviet Period Andrei K.
    [Show full text]
  • Graf GDR Paneur1970s-Workshop
    Desire, Dependence and Demarcation: The GDR and the West in the “long 1970s”1 Maximilian Graf I. Aims and Scope of this project When researching the GDR’s dealing with the West in the “long 1970s”2 one initially must admit that he is not going to rewrite the whole story, which regarding the cornerstones is comparatively well researched. The Soviet Union and West Germany will remain in the center of attention when locating East Germany between East and West. Politically and economically those two were the by far most important partners and opponents. However, the existing common narrative on the East German concept of détente and East German economics within the international context is a bit too narrow. Not only West Germany, but the West in general was an object of desire on which the GDR continuously became more and more dependent. Thus, fearing the repercussions of the subsequently unavoidable opening-up, the East German leadership aimed at demarcation – far more regarding West Germany than the rest of the West. Hence, this project will explicitly aim at broadening our understanding of the East German rationale and actions by widening the perspective to a pan-European view. Before going into detail, it needs to be clarified what can be considered the East German “long 1970s.” Period under consideration In my view they can be described as the period from 1971 to 1984 – although the endpoint is more randomly picked than the starting point. In 1971, after a quarrelsome power struggle over his Germany policy and economic reforms, Walter Ulbricht was ousted from power.
    [Show full text]
  • The East German Struggle to Avoid Bankruptcy During the Debt Crisis Revisited
    The International History Review ISSN: 0707-5332 (Print) 1949-6540 (Online) Journal homepage: https://www.tandfonline.com/loi/rinh20 Before Strauß: The East German Struggle to Avoid Bankruptcy During the Debt Crisis Revisited Maximilian Graf To cite this article: Maximilian Graf (2019): Before Strauß: The East German Struggle to Avoid Bankruptcy During the Debt Crisis Revisited, The International History Review, DOI: 10.1080/07075332.2019.1641542 To link to this article: https://doi.org/10.1080/07075332.2019.1641542 © 2019 The Author(s). Published by Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group Published online: 05 Aug 2019. Submit your article to this journal Article views: 140 View related articles View Crossmark data Full Terms & Conditions of access and use can be found at https://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=rinh20 THE INTERNATIONAL HISTORY REVIEW https://doi.org/10.1080/07075332.2019.1641542 Before Strauß: The East German Struggle to Avoid Bankruptcy During the Debt Crisis Revisited Maximilian Graf Department of History and Civilization, European University Institute, Florence, Italy ABSTRACT KEYWORDS Due to costly ‘consumer socialism’ and continuous trade deficits with Debt crisis; GDR; FRG; the West, the East German balance of payments crisis was aggravated USSR; detente towards the end of the 1970s. Declining Soviet support, the tense inter- national situation, rising interest rates and the financial turbulences of other Socialist states (Poland, Romania) made the situation even worse. Facing a Western ‘credit boycott’, in spring 1982 bankruptcy seemed unavoidable to many of the GDR’s economic experts. However, after the adoption of several emergency measures, solvency was secured in the short-run and finally the loans negotiated by Bavarian Prime Minister Franz Josef Strauß in 1983/84 released the GDR from the acute debt cri- sis.
    [Show full text]
  • State Security. a Reader on the Gdr Secret Police Contents 7
    Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Imprint Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former German Democratic Republic Department of Education and Research 10106 Berlin [email protected] Photo editing: Heike Brusendorf, Roger Engelmann, Bernd Florath, Daniela Münkel, Christin Schwarz Layout: Pralle Sonne Originally published under title: Daniela Münkel (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015 Translation: Miriamne Fields, Berlin A READER The opinions expressed in this publication reflect solely the views of the authors. Print and media use are permitted ON THE GDR SECRET POLICE only when the author and source are named and copyright law is respected. token fee: 5 euro Berlin 2016 ISBN 978-3-942130-97-4 6 STATE SECURITY. A READER ON THE GDR SECRET POLICE CONTENTS 7 Contents 8 Roland Jahn 104 Arno Polzin Preface Postal Inspection, Telephone Surveillance and Signal Intelligence 10 Helge Heidemeyer The Ministry for State Security and its Relationship 113 Roger Engelmann to the SED The State Security and Criminal Justice 20 Daniela Münkel 122 Tobias Wunschik The Ministers for State Security Prisons in the GDR 29 Jens Gieseke 130 Daniela Münkel What did it Mean to be a Chekist? The State Security and the Border 40 Bernd Florath 139 Georg Herbstritt, Elke Stadelmann-Wenz The Unofficial Collaborators Work in the West 52 Christian Halbrock 152 Roger Engelmann The GDR State
    [Show full text]