Findbuch zum Bestand

Persönlicher Archivbestand Konrad Weiß

bearbeitet von Tina Krone

ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT

Berlin 2018

Dieses Findbuch ist Ergebnis zweier Erschließungsprojekte, die durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes finanziert wurden.

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Ruschestraße 103 10365 Berlin www.havemann-gesellschaft.de

Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Geschichte und Aufbau des Bestandes II Biografische Daten Konrad Weiß VII Hinweise zur Benutzung des Findbuches VIII Abkürzungsverzeichnis IX

Bestandsverzeichnis 1. Unterlagen aus publizistischer Tätigkeit 1 1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 1 1.2. Buchpublikation 45 2. Unterlagen aus beruflicher Tätigkeit 51 2.1. Verband der Film- und Fernsehschaffenden 51 2.2. Filmkongresse, Festivals, Symposien 52 2.3. Regisseur und Drehbuchautor 54 2.3.1. Filmakten 54 2.3.2. Ausbildung an der Filmhochschule 66 2.3.3. DEFA-Studio für Dokumentarfilme 67 3. Unterlagen aus politischer Tätigkeit 68 3.1. Bürgerbewegung/Revolution 1989 68 3.1.1. Demokratie Jetzt 68 3.1.2. Bündnis 90 69 3.1.3. Verschiedene Unterlagen 73 3.2. Zentraler Runder Tisch 75 3.3. Volkskammer der DDR 78 3.3.1. Abgeordnetentätigkeit von Konrad Weiß 78 3.3.2. Fraktion Bündnis 90/Grüne 79 3.3.3. Korrespondenz 80 3.3.4. Arbeit in Ausschüssen 82 3.3.5. Thematische Arbeitsschwerpunkte 85 3.4. Wahlen 86 3.5. Deutscher Bundestag 87 3.5.1. Abgeordnetentätigkeit von Konrad Weiß 87 3.5.2. Gruppe Bündnis 90/Die Grünen 92 3.5.3. Korrespondenz 94 3.5.4. Arbeit in Ausschüssen und Kommissionen 100 3.5.5. Thematische Arbeitsschwerpunkte 109 3.5.6. Wahlkreisbüro Potsdam 115

3.5.7. Reisetätigkeit 119 4. Unterlagen aus öffentlicher Tätigkeit 122 4.1. Aktion Sühnezeichen 122 4.2. Amcha-Stiftung 126 4.3. Beirat für kirchliche Rundfunk- und Fernseharbeit 128 4.4. Deutsch-Israelische Gesellschaft 129 4.5. Stiftung Kulturfonds 129 4.6. Weitere Stiftungen, Vereine, Verbände 131 5. Korrespondenz 136 5.1. Allgemeine Korrespondenz 136 5.2. Juristische Auseinandersetzungen 144 6. Sammlungen 145 6.1. Thematische Materialsammlungen 145 6.2. Zeitungsausschnittsammlungen 154 7. Tagungen, Veranstaltungen, Podien 157 8. Wissenschaftliche Arbeiten und Manuskripte Dritter 158

Register Ortsindex 159 Personenindex 160 Sachindex 164 Zeitungen/Zeitschriften 172 Vorwort III

Vorwort

Geschichte des Bestandes

Konrad Weiß gehört zu den bekanntesten Vertretern der DDR-Bürgerbewegung. Der Regisseur und Publizist hat sich schon in den 1960-er Jahren bei Aktion Sühnezeichen engagiert, war 1989 Grün- dungsmitglied von Demokratie Jetzt, Teilnehmer am Zentralen Runden Tisch, Mitglied der letzten Volkskammer der DDR und des ersten Bundestages nach Wiederherstellung der deutschen Einheit. Eine entscheidende Voraussetzung jeder Zivilgesellschaft ist, dass ihre Bürger Verantwortung für das Ganze sehen und übernehmen. Die im Bestand von Konrad Weiß überlieferten Manuskripte, Brief- wechsel und Arbeitsunterlagen zeugen von der hohen Verantwortungsbereitschaft, mit der er sich den aus solcher Haltung erwachsenden Aufgaben stellte. Ausgehend von seinem Engagement in Aktion Sühnezeichen bildeten die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Nationalsozialismus und das Verhältnis zwischen Deutschen und Polen nach dem Zweiten Weltkrieg Schwerpunkte, die zur Ausei- nandersetzung mit den Unstimmigkeiten zwischen propagiertem Antifaschismus und den realen Ge- gebenheiten in der DDR führten. Mit seinem im Frühjahr 1989 im Samisdat publizierten Aufsatz über rechtsradikale Tendenzen in der DDR brach er ein hochsensibles Tabu der DDR und stieß eine längst überfällige Diskussion an. 1989/90 war er als Sprecher der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt und am Zentralen Runden Tisch entscheidend am Versuch, die Verhältnisse in der DDR zu demokratisieren, beteiligt. In der Auseinandersetzung um die deutsche Einheit gehörte er zu denjenigen, die für einen gleichberechtigten Neuanfang der beiden Teile Deutschlands stritten und sich gegen einen einfachen Beitritt der DDR zur Bundesrepublik aussprachen. Als Mitbegründer der 1991 aus Teilen der Bürger- bewegung hervorgegangenen Partei Bündnis 90 kritisierte er auch die Art und Weise des Zusammen- gehens der Partei mit den Grünen später. Im Prozess des Zusammenwachsens der beiden deutschen Staaten weiteten sich die Schwerpunkte seiner Tätigkeit aus: Asyl- und Flüchtlingspolitik, Rechte von Kindern, Pflegeversicherung, Wiedergutmachung des im Nationalsozialismus und im Kommunismus begangenen Unrechts oder die Auseinandersetzung um die Hinterlassenschaften der DDR deuten das Spektrum nur an. Die von Konrad Weiß in den Jahren 2009 und 2017 an das Archiv der DDR-Opposition übergebenen Materialien spiegeln die ganze thematische Vielfalt seiner Aktivitäten und die Tiefe seines verantwor- tungsvollen Tuns und den Ernst, mit dem er sowohl großen als auch kleinen Problemen nachging. Das archivierte Schriftgut umfasst 745 Bände und einen Karteikasten, stammt aus dem Zeitraum von 1898 bis 2017 und hat einen Umfang von 24 laufenden Metern. Mit der Nachlieferung 2017 kamen die Zeugnisse des filmischen Schaffens von Konrad Weiß und der Großteil seiner Publikationen ins Archiv, darunter die Unterlagen zur Biografie Lothar Kreyssigs, des Gründers von Aktion Sühnezeichen sowie die Materialien zu dieser Organisation selbst.

Aufbau des Bestandes

Die Unterlagen befanden sich mit wenigen Ausnahmen in beschrifteten Ordnern bzw. Mappen, als sie ins Archiv gelangten. Die von Konrad Weiß angelegte Ordnung wurde grundlegend beibehalten, der Vorwort IV

Bestand in acht Hauptgruppen gegliedert. Innerhalb dieser Komplexe wurden die Unterlagen chronolo- gisch abgelegt. Das betrifft auch die überlieferte Korrespondenz. Briefwechsel wurden nach Datum des ersten Briefes geordnet. Ist ein Datum nicht vorhanden oder erkennbar, gilt der Poststempel, soweit die Briefumschläge aufbewahrt wurden. Ist dies nicht der Fall, wurde der Brief nach dem Datum des Eingangsvermerks oder dann des Antwortvermerks abgelegt. Ausnahme von der chronologischen Aufbewahrung bildet die alphabetische Ablage der gesammelten wissenschaftlichen Arbeiten und Manuskripte Dritter.

1. Unterlagen aus publizistischer Tätigkeit Insgesamt umfasst dieser Komplex 115 Bände. Davon enthalten allein 81 Bände Manuskripte und gedruckte Belege aus dem Zeitraum von 1965 bis 2016 für Vorträge und Reden, für Beiträge in Zei- tungen, Zeitschriften und Büchern sowie für den Hörfunk. Darunter befinden sich auch Manuskripte und Belege für umfangreichere Interviews mit Konrad Weiß. Die von Konrad Weiß erstellte Bibliogra- phie ist ebenfalls im Archiv vorhanden und nutzbar. Die hier zusammengefassten Zeugnisse der publizistischen Tätigkeit von Konrad Weiß sind nicht voll- ständig. Ein Teil findet sich an zahlreichen weiteren Stellen im Bestand. Sie waren den Unterlagen der jeweiligen politischen Tätigkeit oder thematischen Materialsammlungen zugeordnet und wurden hier belassen. Das betrifft die Reden vor der Volkskammer der DDR und dem Deutschen Bundestag sowie eine Reihe von Beiträgen zur Entwicklung der Medien in den ostdeutschen Bundesländern, zur Asyl- und Flüchtlingspolitik und anderes mehr. 1998 ist die Biografie Lothar Kreyssigs von Konrad Weiß erschienen. Das Manuskript, die Korrespon- denz mit dem Verlag, den Söhnen Lothar Kreyssigs und einigen Zeitzeugen sowie die Rechercheun- terlagen zur Biografie von Lothar Kreyssig nehmen 34 Bände ein und stammen aus den Jahren 1898 bis 2003.

2. Unterlagen aus beruflicher Tätigkeit Das Schriftgut dieser Gruppe umfasst 106 Bände und wurde in drei Untergruppen geteilt. Zum einen war Konrad Weiß Mitglied im Verband der Film- und Fernsehschaffenden. Die aus seiner Tätigkeit im dortigen Künstlerischen Rat, in der Arbeitsgruppe Kinderfilm innerhalb der Sektion Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik und in der Kommission Kinderfilm und -fernsehen resultierenden Unterlagen füllen fünf Bände. Hier finden sich auch Manuskripte und Briefe zu verschiedenen Auseinandersetzungen um einzelne Filme von Konrad Weiß und anderen. Die zweite Gruppe umfasst Materialien zu nationalen und internationalen Filmkongressen, Festivals und Symposien. Es handelt sich um Programme, Dokumentationen, Berichte und Protokolle z. B. zur jährlichen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche aus den Jahren 1962 bis 1982, zum Nationalen Festival Dokumentar- und Kurzfilm der DDR in Neubrandenburg, 1978 bis 1988, zum Nationalen Fes- tival "Goldener Spatz", 1979 bis 1989 oder zu den Kongressen des Verbandes der Film- und Fernseh- schaffenden, 1972 bis 1988. Hier findet sich auch Schriftgut zur Mandatsniederlegung von Konrad Weiß auf dem Kongress 1988 wegen der Verhinderung seines Redebeitrages, darunter das Manu- skript für diesen Beitrag. Vorwort V

Die mit 84 Bänden umfangreichste Untergruppe enthält Schriftgut zur Tätigkeit als Regisseur und Drehbuchautor. Allein 78 Bände umfassen die Filmakten. Zu fast allen Filmen aus den Jahren von 1966 bis 1990 sind Unterlagen zur literarischen Entwicklung wie Drehbuch, Szenarium, Exposé und Ideenskizze, Produktionsunterlagen wie Produktionsauftrag, Dreh- und Endfertigungsdispositionen, Notizen und Protokolle zum Produktionsverlauf, Recherchematerialien, Unterlagen zur Abnahme und Korrespondenz vorhanden. Darüber hinaus findet man auch Rezensionen, Werbematerialien, Notizen von Konrad Weiß, Korrespondenz zu Veranstaltungen und Vorführungen sowie Briefe mit Reaktionen von Zuschauern. Zu nicht realisierten Filmprojekten und zur Mitarbeit bei Filmen aus den Jahren nach 1990 existieren ebenfalls Unterlagen. Neben den archivierten Unterlagen ist die von Konrad Weiß erstellte Filmografie im Archiv nutzbar. Darüber hinaus enthält der ebenfalls abgegebene Filmo- bibliografische Jahresbericht, jährlich herausgegeben von der Filmhochschule für Film und Fernsehen der DDR, Sektion Forschung, Daten aus den Jahren 1966 bis 1984. Das zur Ausbildung an der Filmhochschule vorhandene Schriftgut umfasst vier Bände und stammt aus den Jahren 1958 bis 1972. Unter anderem handelt es sich um Korrespondenz zur Bewerbung, Unter- lagen zur Zulassung, die Diplomarbeit, Konzepte und Entwürfe zu Filmen, theoretische Arbeiten, Vor- tragsmanuskripte und Aufzeichnungen. In den letzten beiden Bänden dieser Untergruppe befinden sich während der Tätigkeit im DEFA-Studio für Dokumentarfilme im Zeitraum von 1969 bis 1989 entstandene Unterlagen. Neben Personalunterla- gen und Jahresplanungen sind hier vor allem Zeugnisse von Auseinandersetzung und Streit wie Ein- gaben, Anträge, Korrespondenz und Gedächtnisprotokolle archiviert. Sie betreffen Disziplinierungsver- suche und Schikanen, den Kampf um Reisen zu Dreharbeiten, Filmvorführungen oder Filmwettbewer- ben in die Bundesrepublik und ins Ausland, aber auch den Protest gegen die Zensur von Kirchenzei- tungen zum Beispiel. Auch ein Gedächtnisprotokoll zur Vernehmung durch das Ministerium für Staats- sicherheit nach einer Veranstaltung zum Thema "Die neue, alte Gefahr - Faschismus" in Forst im Sep- tember 1989 befindet sich hier.

3. Unterlagen aus politischer Tätigkeit Mit insgesamt 324 Bänden ist dies der weitaus umfangreichste Teil des Bestandes. Er ist in fünf Un- tergruppen gegliedert, die das Material aus verschiedenen Etappen der politischen Biografie von Kon- rad Weiß enthalten. Im Komplex Bürgerbewegung/Revolution 1989 sind die Unterlagen aus seiner Mitarbeit in Demokratie Jetzt (8 Bände) und im Bündnis 90 (13 Bände) zu finden. Hervorzuheben sind hier Erklärungen und programmatische Texte von Konrad Weiß als Mitglied von Demokratie Jetzt und die umfangreiche Korrespondenz aus dem Jahre 1990, die allein fünf Bände füllt. Den Schwerpunkt der zum Bündnis 90 überlieferten Unterlagen bilden die Manuskripte, Briefe und Positionspapiere zur Fusion von Bündnis 90 mit den Grünen aus dem Zeitraum von 1990 bis 1993 sowie die Materialien aus dem Landesver- band Brandenburg, mit dem Konrad Weiß, der in Potsdam sein Wahlkreisbüro betrieb, engen Kontakt pflegte. Das nach Beendigung seiner Arbeit im Bundestag entstandene Schriftgut aus dem Kreisver- band Berlin-Pankow, zu dem er sich 1997 umgemeldet hat, wurde in einem weiteren Band zusam- mengefasst. Der letzte Band enthält seine Austrittserklärung aus dem Jahr 2001 und die zahlreichen Zuschriften danach. Vorwort VI

In insgesamt fünf Bänden befinden sich außerdem Unterlagen zum Untersuchungsausschuss zu den Ereignissen am 7./8.10.1989 in Ost-Berlin, zum Aufruf "Für unser Land", zu dessen Autoren und Erstunterzeichnern Konrad Weiß gehörte, und eine Sammlung verschiedener Aufrufe, Erklärungen und programmatischer Texte aus den neu gegründeten Bürgerbewegungen und Parteien, oppositio- nellen Gruppen, der Evangelischen Kirche und von Einzelpersonen. Das Schriftgut zum Zentralen Runden Tisch nimmt 13 Bände ein. Es handelt sich hauptsächlich um Materialien einzelner Sitzungen und der Arbeitsgruppe Medien. Besonders wichtig ist ein Band mit den handschriftlichen Protokollen von Konrad Weiß zu drei unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführten Gesprächen des damaligen Ministerpräsidenten Hans Modrow mit Vertretern der am Zentralen Run- den Tisch beteiligten oppositionellen Vereinigungen und Parteien. Ergebnisse der Verhandlungen wa- ren die Regierungsbeteiligung der Opposition und die Vorverlegung des Termins zur Wahl der Volks- kammer von Mai auf den 18. März 1990. Aus der Zeit als Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Grüne in der Volkskammer der DDR, 10. Wahlperio- de, stammen 40 Bände. Sie umfassen neben Arbeits- und Sitzungsunterlagen Reden, Presseerklä- rungen und Anträge von Konrad Weiß sowie Materialien aus der Fraktion, den Ausschüssen "Deut- sche Einheit" und "Presse und Medien" sowie 19 Bände Korrespondenz. In sechs Bänden sind Materialien zu den verschiedenen Wahlen des Jahres 1990 zusammengefasst, darunter aus den Wahlkämpfen von Konrad Weiß zur Volkskammerwahl im März und zur Bundes- tagswahl im Dezember 1990. Einen ganzen Band nimmt während der Verhandlungen zu einem Wahl- bündnis von Bürgerbewegungen der DDR und den Grünen aus der Bundesrepublik zur Bundestags- wahl entstandenes Schriftgut ein. In einem weiteren Band befindet sich Wahlwerbung verschiedener Parteien zur Kommunalwahl im Mai 1990. Aus der Tätigkeit im Deutschen Bundestag, 12. Wahlperiode, stammen 239 Bände. Das in den Jahren 1990 bis 1994 angesammelte Schriftgut ist in sieben Untergruppen gegliedert. An erster Stelle stehen die Unterlagen aus der Abgeordnetentätigkeit von Konrad Weiß wie Redemanuskripte, Anfragen, Presseerklärungen und Akten zu organisatorischen und finanziellen Fragen. Es folgen die Materialien aus der Arbeit in der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen und in Ausschüssen und Kommissio- nen des Bundestages. In unterschiedlichem Umfang liegen Unterlagen vor aus dem Innenausschuss, wo der Schwerpunkt für Konrad Weiß in der Asyl- und Flüchtlingspolitik lag, aus den Unterausschüs- sen Wiedergutmachung, Kultur und Bewältigung der -Vergangenheit, aus dem Ausschuss für Arbeit und Soziales, aus dem Petitionsausschuss, der Kinderkommission und dem Ausschuss für wirt- schaftliche Zusammenarbeit. Den weitaus größten Teil machen die 76 Bände Korrespondenz aus. Die Teilung der Korrespondenz in "Briefwechsel" und "Termine/Einladungen" wurde beibehalten. Letztere Gruppe enthält Anfragen, Einladungen, Mitteilungen über organisatorische und zeitliche Absprachen, manchmal Notizen inhaltlicher Art oder auch Manuskripte, welche dort belassen wurden. Sammlungen von Zuschriften zu bestimmten Ereignissen oder thematischen Schwerpunkten wurden in gesonderten Bänden abgelegt. Die aus dem Wahlkreisbüro in Potsdam überlieferten Unterlagen bilden einen weite- ren Komplex. Es folgen die thematischen Arbeitsunterlagen zu Schwerpunkten und Auseinanderset- zungen, mit denen sich Konrad Weiß während seiner Tätigkeit im Bundestag befasste. Hier finden sich u. a. Materialien zur Arbeit des Untersuchungsausschusses Kommerzielle Koordinierung, zur Debatte um den Paragrafen 218 und zum Rechtsradikalismus. Die letzte Untergruppe enthält Schriftgut zu den Vorwort VII

Reisen, die Konrad Weiß im Auftrag verschiedener Gremien und Ausschüsse des Bundestages sowie für Vorträge in den Jahren 1991 bis 1994 absolviert hat.

4. Unterlagen aus öffentlicher Tätigkeit Zu den zahlreichen Ämtern und Mitgliedschaften von Konrad Weiß in Vorständen und Kuratorien, Stif- tungen und Vereinen sind 90 Bände vorhanden. Sie umfassen den Zeitraum von 1958 bis 2015 und enthalten Sitzungsunterlagen, Notizen, Korrespondenz sowie thematische Materialien zu den unter- schiedlichsten Projekten der jeweiligen Vereinigungen. An erster Stelle steht das Engagement von Konrad Weiß bei Aktion Sühnezeichen (ASZ) bzw. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. (ASF) ab 1964. Er war Mitglied des Leitungskreises von ASZ und ab 1991 des Kuratoriums von ASF. Die Unterlagen aus der Tätigkeit in diesen Führungsgremien, Mo- natsbriefe, Materialien zu Pilgerfahrten und Lagerdiensten sowie Schriftgut zu Jahrestreffen und Mit- gliederversammlungen füllen insgesamt 25 Bände und umfassen den Zeitraum von 1958 bis 2014. Die Unterlagen der Anna-Morawska-Gesellschaft, wo Konrad Weiß Gründungsmitglied und im Vor- stand war, umfassen den Zeitraum von 1992 bis 1994. Dieser Band enthält auch Materialien aus den Vorläufervereinigungen, dem Polenseminar (1977-1984) und dem Anna-Morawska-Seminar (1985- 1990). Um die Vielfalt der Aktivitäten von Konrad Weiß zu verdeutlichen, sollen nur noch einige Stiftungen, Beiräte und Vereine genannt werden. Zur Mitarbeit im Beirat für kirchliche Rundfunk- und Fernsehar- beit existieren fünf Bände aus den Jahren 1978-1989. Als 1996 das Bürgerbüro - Verein zur Aufarbei- tung von Folgeschäden der SED-Diktatur eröffnet wurde, gehörte Konrad Weiß zu den Gründungsmit- gliedern und arbeitete auch im Vorstand mit. Mitbegründet hat er ebenfalls die Amcha-Stiftung, das Kuratorium Deutschlandsender Kultur und die Deutsche Gesellschaft. Er war Vorstandsmitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und der Stiftung Kulturfonds, arbeitete im Beirat der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und im Kuratorium der Deutschen Stiftung für UNO-Flüchtlingshilfe.

5. Korrespondenz Die in einzelnen politischen Gruppierungen und Körperschaften sowie am Zentralen Runden Tisch entstandene bzw. empfangene Korrespondenz verblieb auch bei diesen Unterlagen. Die Briefe und Schreiben darüber hinaus wurden in dieser Hauptgruppe zusammengefasst und in zwei Untergruppen gegliedert. Im Komplex "Allgemeine Korrespondenz" sind 34 Bände mit Schriftgut aus den Jahren 1973 bis 2015 enthalten. Hervorzuheben sind hier die überlieferten Eingaben und Beschwerden aus dem Zeitraum von 1973 bis 1988. Es handelt sich um Einsprüche gegen die Beschlagnahme von Zei- tungen und Zeitschriften aus der Bundesrepublik durch den DDR-Zoll und Proteste gegen repressive Eingriffe durch Behörden und Institutionen. Die Korrespondenz von 1995 bis 1998 war durch Konrad Weiß in "Korrespondenz", "Zugesagte Ter- mine" und "Abgesagte Termine" unterteilt worden. Diese Ablage wurde beibehalten, wobei die letzten beiden Gruppen zusammengefasst wurden. Hier sind ähnlich der Korrespondenz aus der Zeit im Bun- destag Anfragen, Einladungen, Mitteilungen über organisatorische und zeitliche Absprachen, manch- mal Notizen inhaltlicher Art oder auch Manuskripte enthalten. Vorwort VIII

In der Korrespondenz befindliche Briefe zur Übersendung von Protokollen aus den Stiftungen, Verei- nen usw., in denen Konrad Weiß Mitglied war, wurden diesen stillschweigend zugeordnet. Vier Bände mit Schriftwechseln zu juristischen Angelegenheiten bilden die zweite Untergruppe. Hier sind Briefe und Schreiben zu den verschiedenen Auseinandersetzungen von Konrad Weiß aus den Jahren 1991 bis 2003 zusammengefasst. Die Korrespondenz zu Gegendarstellungen in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern, die in gesonderten Mappen übergeben worden waren, wurden auch in se- paraten Bänden archiviert. Hier befinden sich ebenfalls Beschwerden an den Presserat. Im lose über- gebenen Material befindliche Schreiben wurden den entsprechenden Vorgängen nachträglich zuge- ordnet.

6. Sammlungen Thematische Materialsammlungen aus dem Zeitraum von 1967 bis 2007 umfassen 41 Bände. Die einzelnen Sammlungen sind zu unterschiedlichen Anlässen und Zeitpunkten entstanden und unter- schiedlich lange geführt worden. In der Zeit als Bundestagsabgeordneter begonnene, aber danach weitergeführte Sammlungen wurden ebenfalls hier abgelegt. Die von Konrad Weiß angelegten Zeitungsausschnittsammlungen sind in 25 Bänden archiviert. Davon spiegeln 15 Bände die Berichterstattung in der DDR-Presse von 1964 bis 1987 und geben damit die offizielle Sicht auf Schwerpunkte wie Israel, Polen, Kirchenpolitik, Deutschlandpolitik, Kulturpolitik oder die Gorbatschowsche Politik der Perestroika in der UdSSR wieder. Die nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl angelegte Dokumentation z. B. oder auch die Sammlungen unter der Überschrift "Zeitge- schehen" bergen für den Nutzer heute überraschende Entdeckungen. In der Sammlung zu Tscherno- byl befindet sich auch ein Artikel aus der "Prawda" mit der Übersetzung von Konrad Weiß. Weitere zehn Bände enthalten Presse aus den Jahren von 1989 bis 2015 über Konrad Weiß.

7. Tagungen, Veranstaltungen, Podien In vier Bänden befinden sich Unterlagen zu Tagungen, Veranstaltungen und Kongressen, an denen Konrad Weiß teilnahm und mit eigenen Beiträgen auftrat. Sie umfassen den Zeitraum von 1990 bis 2003.

8. Wissenschaftliche Arbeiten und Manuskripte Dritter In alphabetischer Reihenfolge sind hier von Konrad Weiß aufbewahrte Manuskripte und wissenschaft- liche Arbeiten von 14 Personen abgelegt. Die Arbeiten umfassen drei Bände und stammen aus den Jahren von 1991 bis 1999.

Die neben dem Schriftgut ans Archiv abgegebenen Bücher, Zeitschriften, Objekte und Fotos sind bei Wahrung der Provenienz in die Bibliothek und die entsprechenden Abteilungen eingegliedert und ge- sondert verzeichnet worden.

Vorwort IX

Biografische Daten Konrad Weiß

Regisseur, Publizist, Bürgerrechtler und Politiker

17.2.1942 geboren in Lauban/Schlesien, aufgewachsen in Genthin 1958-1962 Ausbildung zum Elektromonteur in Genthin 1962 Laienausbildung am Katechetenseminar in Görlitz 1963-1965 Mitarbeiter beim katholischen Seelsorgeamt Magdeburg 1964 Abitur Mitglied der Aktion Sühnezeichen in der DDR, Teilnehmer der ersten Fahrt der Organisation nach Auschwitz 1966-1969 Studium der Fächer Regie und Kamera in der Spezialklasse für Dokumentarfilm an der Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg 1969-1990 Regisseur beim DEFA-Studio für Dokumentarfilme, Schwerpunkt: Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche Mitglied der Kommission Kinderfilm und der Sektionsleitung Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden 1988-1991 Leitungsmitglied der Aktion Sühnezeichen 1989 März: im politischen Samisdat erscheint der Aufsatz "Die neue alte Gefahr. Junge Faschisten in der DDR" September: Mitbegründer der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt, Mitglied des Sprecherrates ab Dezember: Teilnehmer am Zentralen Runden Tisch 1990 ab März: Mitglied der Volkskammer, Fraktion Bündnis 90/Grüne, Ausschüsse und Kommissionen: Ausschuss Deutsche Einheit, Ausschuss Presse und Medien, Regierungskommission für ein neues Mediengesetz, Mitverfasser des von der Volkskammer verabschiedeten Schuldbekenntnisses gegenüber dem jüdischen Volk und Israel 1990-1994 Mitglied des Deutschen Bundestages, Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen, Ausschüsse und Kommissionen: Petitionsaus- schuss, Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Innenausschuss, Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung, Unterausschuss Wiedergutmachung, Unterausschuss Kultur, Kinderkommission, Konzeptkommission, Berlin-Umzug, Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte 1991 Mitbegründer der Partei Bündnis 90 seit 1995 Publizist 1995 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse 1996 Gründungsmitglied des "Bürgerbüro e.V." in Berlin, 1998 Publikation der Biografie des Gründers von Aktion Sühnezeichen: "Lothar Kreyssig. Prophet der Versöhnung", Gerlingen 1998 2001 Austritt aus der Partei Bündnis 90/Die Grünen 2011 Kavaliersorden der Republik Polen

Mitglied zahlreicher Kuratorien, Vorstände und Beiräte

Quellen: - Helmut Müller-Enbergs/Jan Wielgohs/Dieter Hoffmann (Hg.): Wer war wer in der DDR. Ein biografisches Lexikon, Berlin 2000 - Konrad Weiß: Kurze deutsche Vita, Manuskript, 13.11.1991 [RHG/KW 130]

Vorwort X

Hinweise zur Benutzung des Findbuches

Die einzelnen Einträge sind innerhalb der jeweiligen Klassifikationsrubrik des Bestandes in der Abfolge der Archivsignatur aufgeführt. Die Einträge sind nach folgendem Schema aufgebaut:

Archivsignatur Indexnummer Laufzeit bzw. Datierung des Bandes Titel des Bandes Enthält-Vermerk mit kurzer Beschreibung des Inhalts Verweise Zugangsregelungen Umfang

Die Archivsignatur kennzeichnet den Aufbewahrungsort der Bände und muss daher bei Bestellungen zur Einsicht angegeben werden.

Die Indexnummer in der letzten Zeile rechts dient als Hilfsmittel zum Auffinden der zutreffenden Ein- träge im Bestandsverzeichnis, wenn über Orts-, Personen- oder Sachregister gesucht wird. In den Registern ist die entsprechende Indexnummer in Klammern hinter dem entsprechenden Suchbegriff angegeben.

Obwohl generell keine gesperrten Bestände in den Archiven der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. vorhanden sind, sind einige Ausnahmen zu beachten. Ein Vermerk in der letzten Zeile gibt an, ob der Aktenband gesperrt ist, nur nach Rücksprache eingesehen werden darf oder ob bestimmte Nutzungs- rechte zu beachten sind. Ist kein Eintrag vorhanden, unterliegt die Einsicht keinerlei Einschränkungen.

Beim Sachindex wurden verwandte und gleichartige Inhalte nicht über das ganze Register verstreut, sondern unter Sammelbegriffen zusammengefasst.

Zitierweise: RHG/KW Bandnummer

Ergänzende Anmerkungen der Bearbeiterin in den Enthältvermerken zu den einzelnen Bänden sind in eckige Klammern gesetzt.

Vorwort XI

Abkürzungsverzeichnis

AfNS Amt für Nationale Sicherheit AK Arbeitskreis Apr. April ASF Aktion Sühnezeichen Friedensdienste ASZ Aktion Sühnezeichen Aug. August Bd. Band Bde. Bände BDK Bundesdelegiertenkonferenz BStU Bundesbeauftragte(r) für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR bzw. beziehungsweise CAJ Christliche Arbeiterjugend CDU Christlich Demokratische Union CIFEJ Centre International de Film pour l'enfance et La Jeunesse CSU Christlich-Soziale Union DBD Demokratische Bauernpartei Deutschlands ddp Deutscher Depeschendienst DDR Deutsche Demokratische Republik DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft Dez. Dezember DFF Deutscher Fernsehfunk DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DJ Demokratie Jetzt DLF Deutschlandfunk DS Deutschlandsender EOS Erweiterte Oberschule EU Europäische Union e.V. eingetragener Verein ev. evangelisch F.D.P. Freie Demokratische Partei Feb. Februar Fr. Frau GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GUS Gemeinschaft unabhängiger Staaten Hg. Herausgeber HV Hauptverwaltung i. B. im Breisgau i. G. in Gründung IG Industriegewerkschaft IWF Internationaler Währungsfonds Jan. Januar JOC Französische Katholische Aktion kath. katholisch KSZE Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa LDPD Liberal-Demokratische Partei Deutschlands LV Landesverband MdB Mitglied des Deutschen Bundestages MDR Mitteldeutscher Rundfunk MfS Ministerium für Staatssicherheit NATO Nordatlantisches Verteidigungsbündnis Nov. November Nr. Nummer NS Nationalsozialismus o. D. ohne Datum Okt. Okt. ORB Ostdeutscher Rundfunk PDS Partei des Demokratischen Sozialismus publ. publiziert Vorwort XII

RA Rechtsanwalt RBB Radio Berlin Brandenburg SBZ Sowjetische Besatzungszone SDP Sozialdemokratische Partei (in der DDR) SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Sep. September SFB Sender Freies Berlin SPD SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands StGB Strafgesetzbuch u. a. unter anderem / und andere(s) u. a. m. und anderes mehr UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization UN(O) United Nations (Organization) v. vom/von v. a. vor allem VEB Volkseigener Betrieb vermutl. vermutlich VP Volkspolizei wahrsch. wahrscheinlich WDR Westdeutscher Rundfunk ZK Zentralkomitee z. B. zum Beispiel z. T. zum Teil

Bestandsverzeichnis 1. Unterlagen aus publizistischer Tätigkeit 1

1. Unterlagen aus publizistischer Tätigkeit

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 1 KW 001 März 1990 - Mai 1996, ohne Datum Vorträge und Reden - Ein Kinderwunsch, Tonbandabschrift eines Vortrages auf der Deutschlandtagung der Evangelischen Akademie Nordelbien, Bad Segeberg am 2./3.3.1990, in: ‘‘Orientierung. Berichte und Analysen aus der Arbeit der Evangelischen Akademie Nordelbien’’, Heft 1/2 1990 - Wer von Deutschland spricht, muss von Europa reden, Diskussionsbeitrag auf dem Kolloquium des Deutschen Evangelischen Kirchentages "Die Zukunft der Deutschen in Europa" in Potsdam, 11.-13.05.1990, u. a. in: ‘‘Die Kirche’’, Berlin, 5.8.1990 - Ein Deutschland Traum. Vortrag am 16.9.1990 in der Deutschen Staatsoper, in: Dietmar Keller (Hg.); Nachdenken über Deutschland, Berlin, 1991 - Am Dritten läuten keine Siegesglocken. Die Bürgerbewegungen und die deutsche Einheit, 26./27.9.1990 - Ansprache zur Eröffnung des Studienjahres an der Humboldt-Universität Berlin, 17.10.1990 - Rede auf einer Demonstration der IG Metall, Berlin, 17.4.1991, mit Berichterstattung in der Presse - Nation und Identität, überarbeiteter Text der frei gehaltenen Rede am 30.5.1991 in Paris, in: "Allemagne d'aujuóur d'hui" Nr. 118/Oct.-Déc. 1991 - Der Einfluss der PDS auf die Medien in den ostdeutschen Bundesländern. Anhörung der Arbeitsgruppe Enquéte-Kommission der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bun- destages am 26.2.1996, o. D. - Ja zur Einheit – Nein zur Wiedervereinigung [Texte zum Selbstverständnis von De- mokratie Jetzt], o. D. Enthält auch: - Presseerklärung: Politisch Verfolgte genießen Asylrecht – aber nicht in Deutschland, 14.5.1996 - Lebensdaten von Konrad Weiß, o. D. 1 Bd.

2 KW 002 März 1989 - Sep. 1995 Interviews, Aufsätze und Artikel 1. Manuskripte oder gedruckte Belege von Interviews mit Konrad Weiß, darunter: - Wir sind im Augenblick so furchtbar deutschzentristisch, ‘‘Neues Deutschland’’, 19.2.1990 - Die PAZ im Gespräch mit Konrad Weiß, ‘‘Potsdamer andere Zeitung’’, 23.2.1990 - Für bürgernahe Politik in einem freien Parlament, ‘‘Berliner Zeitung’’, 3.4.1990 - Wir nehmen zur Kenntnis, dass die Realität anders ist, ‘‘Herder Korrespondenz’’, 5/1990; 2. Gedruckte Belege von Artikeln und Aufsätzen, darunter: - Die neue alte Gefahr. Junge Faschisten in der DDR, Sonderdruck aus: ‘‘Kontext. Bei- träge aus Kirche & Gesellschaft, Kultur’’, Heft 5, 8.3.1989 - Erinnerungsbilder, ‘‘Die Weltbühne’’, Heft 20, 15.5.1990 - Die Verfassung der Deutschen, ‘‘Die Weltbühne’’, Heft 31, 31.7.1990, - Revolution in der DDR: Wo liegt euer Lächeln begraben? in: Winfried Maas (Hg.): Der Eiserne Vorhang bricht. Die Revolution in Osteuropa, 1990 - Bürger zweiter Klasse, ‘‘Berliner Zeitung’’, 19.9.1995 - Interview im Rahmen der Studie ‘‘EXPO 2000. Die Weltausstellung aus Sicht und Er- fahrung der ostdeutschen Bürgerbewegung’’ von Günter Nooke, 2.7.1995 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 2

3 KW 488 1965 Manuskripte und Publikationen (1) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Artikeln, Reden und Vorträgen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz und Arbeitsunterlagen: - Die Freude des Herrn ist unsere Stärke (Kirche der Freude), Ton-Bild-Serie Nr. 146, Seelsorgeamt Magdeburg, Arbeitsstelle für pastorale Hilfsmittel (Hg.), Text: Dieter Loeßner; Bildauswahl: K. Weiß, 1965 - Ein Leben für die Brüder [Marcel Callo], in: "Der Demokrat", 29.3.1965 und in: "Der Sonntag", Gemeindeblatt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, 20.6.1965, mit weite- ren Manuskripten zu Marcel Callo - Zamiast Artykulu [Text über Marcel Callo], in: "Tygodnik Powszechny", 30.5.1965 - Ökumenische Gebetswoche, Bericht, in: "St. Hedwigsblatt", Kath. Kirchenblatt im Bis- tum Berlin, 20.6.1965 und in: "Tag des Herrn", Katholisches Kirchenblatt, 3.7.1965 - Neuer Altar und Kreuzweg, Bericht, in: "Der Neue Weg", 2.11.1965 - Von der Tanzmusik über den Jazz zu Bach. Gelungener Abend im Café "Impro" mit Musikwissenschaftler Gottfried Schmiedel, Bericht, in: "Der Neue Weg", 10.11.1965 - Weihnachten unter Zirkel und Hammer, Essay, anonym publ., vermutl. in: "Rheini- scher Merkur", o. D., mit Anmerkungen von K. Weiß zur Entstehung und mit Brief von Günter Särchen v. 21.12.1965 und dem von ihm bearbeiteten Manuskript - Zwanzig Jahre danach ..., Entwurf für eine Ton-Bild-Serie zum Zweiten Weltkrieg, Arbeitsstelle für pastorale Hilfsmittel, 1965 1 Bd.

4 KW 489 1966 - 1977 Manuskripte und Publikationen (2) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Artikeln, Reden und Vorträgen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz und Arbeitsunterlagen: - Marcel Callo und sein Vermächtnis. Biographische Skizze, in: Ernte und Saat. Kalen- der für die Christliche Familie, Berlin, 1966, mit weiterem Manuskript über Marcel Callo - Kirche in der Welt 1967, Ton-Bild-Serie Nr. 167, Arbeitsstelle für pastorale Hilfsmittel im Seelsorgeamt (Hg.), Text- und Bildbearbeitung: Günter Särchen und Konrad Weiß, Magdeburg, 1967 - Die Zeichen der Zeit erkennen [zum politischen Anliegen des Films "Flammen"], in: "Deutsche Hochschule für Filmkunst", Informationsblatt, Nr. I/1967 - [Swingle Singers und Play Bach], Manuskript, an der Wandzeitung der Deutschen Hochschule für Filmkunst, Potsdam-Babelsberg veröffentlicht, 1967 - Musimi byc pelni bojazni i niepokoju [zum Verhältnis von Polen und Deutschen], in: "Tygodnik Powszechny", 3.11.1968 - Der Kindersonnenkuchen. Kindergeschichte in mehreren Folgen, in: "Bummi", Nr. 12, 14-17 (2. Juniheft bis 1. Septemberheft) 1973 - Erprobung eines Genres. Notizen zum Dokumentarfilm für Kinder, in: "Film und Fernsehen", Heft 7/1976, Nachdruck in: Günter Jordan (Hg.): Erprobung eines Gen- res, , 1991 und in: Joachim Giera: Spurensuche. 30 DEFA- Dokumentarfilme für Kinder, Erfurt, 1995 - Der weite Weg. Mongolisches Tagebuch I, in: "Die Weltbühne", 6.12.1977 - Ein westöstlicher Platz. Mongolisches Tagebuch II, in: "Die Weltbühne", 13.12.1977 - Die Geister von Salchit. Mongolisches Tagebuch III, in: "Die Weltbühne", 20.12.1977 - Der Freundschafts-Owoo. Mongolisches Tagebuch IV, in: "Die Weltbühne", 27.12.1977 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 3

5 KW 490 1978 - 1979 Manuskripte und Publikationen (3) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Artikeln, Reden und Vorträgen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz und Arbeitsunterlagen: - Ein gelbes Pferd schnell wie der Wind, Text und Fotos, in: "Filmspiegel", Heft 3/1978 - Kinder des grauen Wolfs. Im Bild vorgestellt, Text und Fotos, in: "Film und Fernse- hen", Heft 5/1978 - Träume und Wirklichkeiten. Neue Notizen zum Dokumentarfilm für Kinder, in: "Film und Fernsehen", Heft 10/1978, Nachdruck in: Günter Jordan (Hg.): Erprobung eines Genres, Remscheid, 1991 - Glück und Steinblume, zwei mongolische Kinder, Reisebericht und Fotos, in: "Eltern- haus und Schule", Heft 12/1978 - Zehn vorläufige Antworten auf zehn Fragen, in: "Volkswacht", 16.1.1979 - Goldvögel [zum ersten Nationalen Kinderfilmfestival "Goldener Spatz"], in: "Film und Fernsehen", Heft 2/1979 - Frage nach dem Sinn des Lebens, Diskussionsbeitrag, in: "Film und Fernsehen", Heft 4/1979 - Die Welt erkennen und sich begreifen. Vorläufige Antworten zum Kinderdokumentar- film, in: "Film und Fernsehen", Heft 6/1979, Nachdruck in: Günter Jordan (Hg.): Erpro- bung eines Genres, Remscheid, 1991 - Die Tür. DEFA-Film im Bild vorgestellt, in: "Film und Fernsehen", Heft 6/1979 - Türen in Güstrow, in: "Die Weltbühne", Berlin, 26.6.1979 - An einen, der Sascha hieß [zur ZDF-Fernsehserie "Freiheit, die sie meinen" von Siegmar Faust und Alexander Ziebell], in: "Die Weltbühne", Berlin, 17.6.1979, außer- dem Veröffentlichung über Jugendradio DT 64, mit weiteren Reaktionen und Kritiken an der der Serie - Zuluunceceg, Reisebericht, Text und Fotos, in: "Die Trommel", Nr. 30/Aug. 1979 - Das Kätzchen Charlotta, Nachdichtung eines chilenischen Kinderliedes, in: "Neue Lieder erklingen. Neunte Folge, Berlin, 1979 Enthält auch: Rita Lebe: (K)ein Ersatz für Wirklichkeit [Bericht über die Regisseure der Kinder- und Jugendfilmgruppe im DEFA-Studio für Dokumentarfilme Berlin, darunter K. Weiß], in: "Filmspiegel", Heft 6/1978 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 4

6 KW 491 1980 - 1981 Manuskripte und Publikationen (4) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Artikeln, Reden und Vorträgen von Konrad Weiß sowie zu Interviews, z. T. mit Korrespondenz und Arbeitsunterlagen: - Fischleins Weltreise, Liedtext mit Noten, Komposition: Thomas Natschinski, in: "Frö- si. Pioniermagazin für Mädchen und Jungen der DDR" Heft 5/1980 - Der Naadamtag, Reisebericht aus der Mongolei, Text und Fotos, in: "Frösi", Heft 10/1980 - In Krasnowidowo und anderswo, Reisebericht, in: "Die Weltbühne", 28.10.1980 - Dawids Tagebuch, in: "Die Weltbühne", 25.11.1980 - Das Hasenfahnenfest, in "Die Weltbühne", 30.12.1980 - Die wirklich wahre Kamera? In der Diskussion: Vier Kameraleute und ein Regisseur, in: "Film und Fernsehen", Heft 1/1981 - Auskunft [Bericht über die Dreharbeiten zu "Ivo Klauck, vierzehn Jahre alt, quer- schnittgelähmt"], in: "Filmspiegel", Nr 14/1981 - Sein Name ist heute, in: "Die Weltbühne", Nr. 34/25.08.1981, Nachdruck in: "Pionier- leiter", Nr. 20/1981, "Jugendhilfe", 13. April 1981 - Sprachverwirrung [Anmerkungen zum Jahr der Behinderten], 8.11.1981 - Olgaholgervolkerpolka und Kinderbuchfigurenlied, in: Pröger, Wilfried: Spiellieder [Liederheft] von der LP Kinderfest, Berlin, [1981] Enthält auch: Elke Schieber: Von Leben und Tod, von Spaß und Trauer. Notizen nach dem 2. Natio- nalen Festival für Kinderfilme in Gera, darin: Bericht und Fotos zu "Dawids Tagebuch", in: "Film und Fernsehen", Heft 7/1981 1 Bd.

7 KW 492 1982 - 1984 Manuskripte und Publikationen (5) Manuskripte, Aufzeichnungen und/oder gedruckte Belege zu Artikeln, Reden und Vor- trägen von Konrad Weiß sowie zu Interviews, z. T. mit Korrespondenz und Arbeitsun- terlagen: - Prinsengracht 263, in: "Die Weltbühne", 19.1.1982 - Das weiße Fohlen der glorreichen Stute, Nacherzählung eines mongolischen Mär- chens, in "Frösi", Nr. 2/1982 - Unsere behinderten Kinder. Eine Schule in Birkenwerder, in: "Die Weltbühne", 23.3.1982 - Weiterkommen [aus einem Diskussionsbeitrag während des Kinderfilmfestivals 1981 in Gera], in: "Elternhaus und Schule", Heft 5/1982 - Entdeckungen `82, 1982 - Dorfkindheiten, in: "Die Weltbühne", 19.1.1982 - Umfrage 1983: Wonach möchten Sie lieber nicht gefragt werden? in: "Die Weltbüh- ne", 27.12.1983 - Trampen. Autostopp nach Hollywood, Reisebericht, in: "Die Weltbühne", 17.1.1984 - Theater in Dublin, in: "Die Weltbühne", 27.3.1984 - Medien und Vorschulkind, Aufzeichnungen für einen Vortrag an der Ev. Akademie Berlin, 10./11.11.1984 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 5

8 KW 493 1985 - 1986 Manuskripte und Publikationen (6) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Artikeln, Reden und Vorträgen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz und Arbeitsunterlagen: - Leser seit 60 Jahren, in: "Die Weltbühne", 27.8.1985 - Die Weltbühne. Vita einer Achtzigjährigen, in: "medium", am Main, Nr. 10/Okt. 1985 - Werke, die es noch nicht gibt, Jahresendumfrage, Teil III, in: "Die Weltbühne", 7.10.1986 - Wir Flüchtlingskinder, Rezension zu einem Buch von Ursula Höntsch-Harendt, in: "Potsdamer Kirche", 20.4.1986, Nachdruck in: Monatsbrief der Aktion Sühnezeichen, März/Apr.1986 - Prophet der Versöhnung. Zum Tod von Lothar Kreyssig, in: Monatsbrief der Aktion Sühnezeichen, Aug. 1986, "Potsdamer Kirche", 24.8.1986, "Zeichen", Zeitschrift der Aktion Sühnezeichen, Nr. 3/1986 - Lothar Kreyssig zum Gedenken. Ansprache beim Gedenkgottesdienst für Lothar Kreyssig, Sophienkirche, Ost-Berlin, 27.9.1986, Nachdruck in: Monatsbrief der Aktion Sühnezeichen, Sep./Okt. 1986 - Wir sind doch Brüder. Zum Tod von Lothar Kreyssig, dem Gründer von Aktion Süh- nezeichen, für: "St. Hedwigsblatt" und "Tag des Herrn", 30.9.1986, 5.11.1986 - Filme für Kinder, aber nicht als Großvater. Der Dokumentarist Konrad Weiß, Inter- view, in: "Filmspiegel", Nr. 21/1985, 16.10.1985, Nachdruck in: Günter Jordan (Hg.): Erprobung eines Genres, Remscheid, 1991 - Wir und unsere Friedenskinder. Vergangenheit geht sie nichts an - oder doch? in: "Die Zeit", 19.12.1986 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 6

9 KW 494 1987 - 1988 Manuskripte und Publikationen (7) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Artikeln, Reden und Vorträgen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz und Arbeitsunterlagen: - "sturm und stille. dem andenken jerzy popieluszkos", in: "Oder", radix-Blätter (4), Mi- chael Bartoszek, Ludwig Mehlhorn, Joachim Zeller (Hg.), Berlin, 1987 [Samsidat], Nachdruck in: Stefan Heym, Werner Heiduczek: Die sanfte Revolution, und Weimar, 1990 und in: Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.): Freiheit und Öffentlichkeit. Politi- scher Samisdat in der DDR 1985-1989, Berlin, 2002 - Ein Goldfisch im Aquarium, Liedtext, Komposition: Thomas Natschinski, in: "Musik in der Schule", Heft 2/3, 1987, Liedbeilage I/87 - Was wie eine Besetzung aussieht, ist keine. Fernsehberichterstattung in Ost und West über den Berliner Kirchentag, in: "medium", Nr. 3/Juli-Sep. 1987 - Kirche im Fernsehen, in: "Die Kirche", 19.7.1987 - Menschen sind wichtiger als Länder. Auf der Suche nach einem neuen Lebensweg: Die nordirische Peace-People-Bewegung, in: "Die Kirche", 26.7.1987 - Der verlorene Traum vom Frieden? Porträt von Mairead Corrigan, in: "Die Weltbüh- ne", Nr. 29/21.7.1987, mit weiterem Manuskript: Bewaffnet mit Liebe, 11.6.1987 - Die Reue [sowjetischer Spielfilm], in: "Die Kirche", 22.11.1987 - Die Illusion vom Überblick, Medienereignis Kirchentag 1987 Berlin - Versuch einer Analyse, Vortrag auf der Tagung der Ev. Akademie Berlin, 28.11.1987 - Versöhnung hat Perspektive. Günter Särchen zum 60. Geburtstag, Ansprache beim Jahrestreffen der Aktion Sühnezeichen in Berlin, Stephanus-Stiftung, 30.12.1987, in: Rundbrief der Aktion Sühnezeichen, Jan./Feb. 1988 und in: "Zeichen. Mitteilungen der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste", Berlin (West), Nr. 2/Juni 1988 Enthält auch: Kontraste [Anmerkungen zu verschiedenen Beiträgen in "Die Kirche", darunter zum Bericht "Kirche im Fernsehen" von K. Weiß, 19.7.1987], Autor: rw. [Günter Wirth], in: "Standpunkte", Heft 8/1987 1 Bd.

10 KW 495 1988 Manuskripte und Publikationen (8) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Artikeln, Reden und Vorträgen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz und Arbeitsunterlagen: - Wie weiter? in: "Die Kirche", 14.2.1988, Nachdruck in: "Evangelische Informationen. epd-Wochenspiegel", 18.2.1988, "Informationen aus der Bremischen Evangelischen Kirche", März/Apr. 1988, "Berliner Sonntagsblatt", Berlin-West, 21.2.1989, mit Zuschrift von Ludwig Mehlhorn, Berlin, 18.2.1988 - Wie Igor Newerly Korczak kennenlernte, in: "Die Weltbühne", 15.3.1988 - Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck. Die jüdische Presse im nationalsozialistischen Deutschland, in: "medium", Frankfurt am Main, Heft 2/Apr. - Juni 1988, mit Bestäti- gung der Anmeldung gemäß Devisengesetz durch das Büro für Urheberrechte, Ar- beitsbereich Devisen, 1.3.1988 - Mitbeweger ... Zum 75. Geburtstag von Stephan Heym [für: "Die Kirche", Nr. 15/1988, vom Presseamt verboten], in: "Evangelischer Pressedienst", 6.4.1988 [unter dem Titel: Immer Bürger und nie Untertan]; "taz", 15.4.1988, "Berliner Sonntagsblatt", Berlin-West, Nr. 16/24.4.1988 - Zur gesellschaftlichen Funktion des dokumentarischen Kinderfilms, Diskussionsbei- trag für den Kongress der Film- und Fernsehschaffenden der DDR im April 1988 [da das Wort nicht erteilt wurde, anderweitige Veröffentlichung], in: "Aufrisse Zwei", radix- blätter (9), Okt. 1988 [Samisdat] - Nach Deutschland durch die Hintertür? Anmerkungen zum traurigen ersten Kapitel der deutschen Korczak-Rezeption, in: "Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur", Heft 87/1988 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 7

11 KW 496 1988 Manuskripte und Publikationen (9) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Artikeln, Reden und Vorträgen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz und Arbeitsunterlagen: - Mit einem Federstrich, Zitate von und über Carl von Ossietzky [Auswahl K. Weiß], in: "Die Kirche", 1.5.1988 - Der Friedensfreund. Zum 50. Todestag von Carl von Ossietzky, in: "Potsdamer Kir- che", 8.5.1988 - Da ist nun Pegasus ein neuer Flügel gewachsen. Liedermacher über sich und ihre Arbeit [gemeinsam mit Thomas Natschinski und Gabriele Weiß], in: "Beiträge zur Kin- der- und Jugendliteratur", Heft 89/Juni 1988 - Gefahr von rechts? für "Die Kirche", 26.6.1988 [Nach dem Andruck vom Presseamt der DDR verboten], publ. u. a. in: "Evangelischer Pressedienst", 6.7.1988; "Berliner Sonntagsblatt", o. D.; "Israel-Nachrichten", 12.8.1988; Aktion Sühnezeichen, Rundbrief 11/1988, "Streiflichter", 23.8.1988 [Samisdat] - Janusz Korczak - Pani Stefa (Stefania Wilczyńska) - Heinrich Finkelstein. Drei Port- räts jüdischer Menschen, deren Leben den Kindern galt, in: "Die Kirche", 4.9.1988 - Duell zwischen Geist und Macht. Zensur in der DDR, für: "Res Publica", Warschau, Nr. 8/Sep. 1988 [von der Zensur verboten] - Und ich suche meine Bilder an der weißen Wand. Fragmente für einen Film über Ja- nusz Korczak, in: "Film und Fernsehen", Nr. 10/Okt. 1988 1 Bd.

12 KW 497 1989 - 1991 Manuskripte und Publikationen (10) - Die neue alte Gefahr. Junge Faschisten in der DDR, Manuskripte (verschiedene Va- rianten) und Belege zu verschiedenen Veröffentlichungen, publ. in: "Kontext. Beiträge aus Kirche und Gesellschaft, Kultur", 8.3.1989 [Samisdat], Nachdruck u. a. in: "Poli- tyka", 15.4.1989; Zeit-Magazin, 30.6.1989 (unter dem Titel "Die braune Stafette"); "The Jerusalem Post", Übersetzung: Salomea Genin, 26.9.1989; "Thüringer Tageblatt", 18.11.1989; "Elternhaus und Schule", Nr. 1/Jan. 1990; "Sowjetliteratur", Moskau, Nr. 4/Apr. 1990; "Wochenschau für politische Erziehung", Nr. 6/Nov. - Dez. 1991 [Auszug]; Department of Slavic Languages and Literatures, University of Michigan (Hg.): Cross currents. Yearbook of Central European culture, Volume 10 (1991), New Haven, 1991 - Neue alte Gefahr (Kommentar, auf dem Essay von 1989 fußend), in: "St. Galler Ta- geblatt", 19.11.1991 - Anfälligkeit für den Rechtsradikalismus (Auszug aus: Die alte neue Gefahr, "Die Zeit", 30.6.1989), in: Hans Endlich, Harm Mögenburg: Deutschland einig Vaterland (Reihe: Geschichte und Politik - Unterrichtsmaterialien), Frankfurt am Main, 1991 - Redebeitrag über junge Faschisten in der DDR auf der Podiumsveranstaltung "Zweimal vierzig Jahre", 23. Ev. Kirchentag, 8.6.1989, Nachdruck des Redebeitrags: Faschisten sind das Produkt der DDR-Gesellschaft, in: "taz", 29.8.1989 - Rezensionen, Zuschriften und Beiträge aus Leserdiskussionen 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 8

13 KW 498 1989 Manuskripte und Publikationen (11) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Artikeln, Reden und Vorträgen von Konrad Weiß sowie zu Interviews und Podiumsdiskussionen, z. T. mit Korrespondenz und Ar- beitsunterlagen: - Lehrjahre bei Karl Gass, Feb. 1989 [ursprünglich als Beitrag für das Buch "Dokumen- taristen der DDR - Karl Gass", Manfred Lichtenstein u. a. (Hg.), vorgesehen, von der Zensur verboten], im Nov. 1989 als Sonderdruck dem Buch beigelegt], Nachdruck in: "Film und Fernsehen", Nr. 7/1990 - Erinnerung und Hoffnung. Vom Jahrestreffen der Aktion Sühnezeichen, in: "Die Kir- che", 15.1.1989 - Frieden durch Versöhnung. Jahrestreffen der Aktion Sühnezeichen DDR, in: "Bremer Kirchenzeitung", 29.1.1989 - Zwischen Erinnerung und Hoffnung. Vom Jahrestreffen der Aktion Sühnezeichen in der DDR, in: "Israel Nachrichten", 3.3.1989 - Lesestunden. Zum 60. Geburtstag von Christa Wolf am 18. März, in: "Die Kirche", 19.3.1989 - Reisen - eine Gnade? [Kommentar, als Leserbrief gedruckt], in: "Die Kirche", 23.4.1989 - Aspekte und Motive jüdischer Geschichte und Kultur in Filmen aus der DDR, Vortrag beim Symposium "Aspekte jüdischen Lebens und jüdischer Kultur in der DDR", Mün- chen, 23./24.4.1989, in: Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Israelitischen Kul- tusgemeinden in Bayern, Nr. 38/Mai - Juni 1989 - Jüdisch-Deutsches Tanz-Theater gastiert in Berlin, in: "Die Kirche", 4.6.1989 - Nachdenken über deutsche Einheit, in: "Die Zeit", 30.6.1989, erweiterte Fassung des Beitrags in: "Polityka", 2.12.1989 - Dawids Tagebuch - Ein antifaschistischer Kinderfilm aus der DDR und seine Rezep- tion, in: "Pädagogik und Schule in Ost und West", Oldenburg, Nr. 3/1989 - "menorah", Gedicht, in: "Die Kirche", 16.7.1989 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 9

14 KW 499 1989, 1993 Manuskripte und Publikationen (12) 1. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Artikeln, Reden und Vorträgen von Kon- rad Weiß sowie zu Interviews, z. T. mit Korrespondenz und Arbeitsunterlagen: - "Es wird nur etwas anders, wenn die Leute bleiben und weitermachen". Interview mit Tadeusz Mazowiecki, in: "Die Kirche", 27.8.1989 - Der erste September, Kommentar, in: "Die Kirche", 3.9.1989 - Vierzig Jahre in Vierteldeutschland, in: "taz", 6.10.1989, Nachdruck, u. a. in: "Bre- sche", Magazin der Sozialistischen Arbeiter/-innen-Partei", Nr. 2/1990 und in: "Kontext. Beiträge aus Politik, Gesellschaft, Kultur", Heft 8, März/Apr. 1990 - "Demokratie Jetzt. Zeitung der Bürgerbewegung", Redaktion: K. Weiß, Nr. 1/7.10.1989 - "Ich bin klein, aber wichtig" - Ein Filmessay über Janusz Korczak, Vortrag auf der In- ternationalen Korczak-Konferenz in Tel Aviv, 16.10.1989, publ. in: "Deutsche Lehrer- zeitung", Nr. 52/1989 - Weltbühnen-Umfrage zum 40. Jahrestag der DDR, in: "Die Weltbühne", 24.10.1989 - Seid barmherzig! Kommentar, in: "Neue Zeit", 14.11.1989 - Die erste Nacht des Friedens/Pierwsza noc pokoju - Übersetzung: Tomasz Fial- kowski, in: "Tygodnik Powszechny", 19.11.1989 - Wagnis des Widerspruchs gegen totale Ideologie - Lothar Kreyssig, in: "Neue Zeit", 23.11.1989 [Abdruck des 1986 nicht veröffentlichten Nachrufs] - Einfach über den Runden Tisch gezogen, Kommentar, in: "Berliner Zeitung", 9./10.12.1989 - Kleines Friedenslied für Mirjam, Liedtext, Musik: Thomas Natschinski, in: "Frösi", Nr. 11/1989, in: Ingo Grohmann (Hg.): Nicht nur Gutenacht-Geschichten - von Prominen- ten erzählt, , 1993; 2. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Interviews mit Konrad Weiß, darunter: Der wunderbare Doktor [Janusz Korczak], Interview mit Walther Petri und K. Weiß, in: "Die Trommel", Nr. 14/1989; 3. Aufzeichnungen zu Auftritten in Fernsehen und Hörfunk 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 10

15 KW 500 1990 Manuskripte und Publikationen (13) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz: - Gegen Gewalt, in: ÖKO-Kalender, Kirchliches Forschungsheim Wittenberg (Hg.), 1990 - Wo sind deine Träume geblieben, SPD? Kommentar, in: "taz", 15.1.1990 - o. T. [zehn Antworten zu kulturpolitischen Themen], für eine brasilianische Zeitung, 30.1.1990 - Zehn Fragen aus dem Volk ... und die Antworten von zehn neuen Parteien vor der Wahl [programmatische Aussagen für die Bürgerbewegung Demokratie Jetzt], in: "Stern-Extra zur Wahl", Sonderdruck für die DDR, Nr. 1/Feb. 1990 - o. T. [zum Film Dawids Tagebuch], für: "Elternhaus und Schule", [Heft 4 oder 5/1990] - Der Heimatverlust schmerzt, in: "Der Spiegel", 19.2.1990, Nachdruck in: "Union", 2.3.1990 [unter dem Titel: Meine Hoffnung verdorrt und meine Träume sterben]; in: Kein Ort. Nirgends, Programmheft zum einem Stück nach der Erzählung von Christa Wolf, Dresdner Brettl und Hebbel-Theater Berlin-West [Auszug] - Geleitwort [Gedanken zur Pressefreiheit] und: Ein Wort zu Wörtern [Anmerkung zu einem Text von Martin Böttger], in: "Kontext. Beiträge aus Politik, Gesellschaft, Kultur", Heft 8, März/Apr. 1990 - Kommentar [zum Essay "Neues Deutschland" von Volker A. Zahn], in: "Wiener", Heft 4/1990 - Ewig in Sack und Asche? Kommentar, in: "Die Kirche", 22.4.1990 - Ich habe keinen Tag in diesem Land umsonst gelebt, in: "Blätter für deutsche und in- ternationale Politik", Heft 5/1990 - Erinnerungsbilder [zur Eröffnung einer Ausstellung mit Bildern von Hans Ticha in Ber- lin], in: "Die Weltbühne", 1.5.1990 1 Bd.

16 KW 501 1990 Manuskripte und Publikationen (14) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz: - Helden ohne Gesicht? in: "Union", 25.5.1990, Nachdruck in: "Styx. Zeitschrift für Poli- tik, Literatur und Kultur", Nr. 4/1990 - Artikel 23. Gedanken zur Zeit, in: "Sonntag", 8.7.1990 - Die Verfassung der Deutschen, in: "Die Weltbühne", 31.7.1990 - 13. August, Kommentar, in: "Die Kirche", 12.8.1990 - Runder Tisch - das Jahr danach, in: "Transatlantik", Nr. 10/Okt. 1990 - Bürgerbewegung als Erinnerungsverein des Deutschen Herbstes? in: "Frankfurter Rundschau", 2./3.10.1990, Nachdruck in: "Demokratie Jetzt. Zeitung der Bürgerbewe- gung", 17.10.1990 - Erbe, Essay, Vorabdruck aus "Der eiserne Vorhang bricht", Winfried Maas (Hg.), Stern-Buch, , 1990, in: "Stern", Heft 41/4.10.1990, [Stern-Extra zum Tag der Einheit] - Da haste 'nen Taler, für: "Vogue", nicht veröffentlicht, 30.10.1990 - Solidargesellschaft, in: "Liste 5, Bündnis 90/Die Grünen" [Wahlkampfzeitung zur Bundestagswahl 1990], 1990 - Deutschlandwahlen, für: "Bild am Sonntag" [wahrsch. Okt. 1990] - Preußische Anarchie, in: "Süddeutsche Zeitung", Magazin, 30.11.1990 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 11

17 KW 502 1990 Manuskripte und Publikationen (15) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Reden und Vorträgen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Ansprache bei der Gründungsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft am 13.1.1990 in der Berliner Nikolaikirche, dokumentiert in: Ansprachen und Reden an- lässlich des Gründungsaktes der Deutschen Gesellschaft, o. O., o. J., Deutsche Ge- sellschaft, Berlin, 1990 - Das Volk muss über die Einheit entscheiden, Diskussionsbeitrag auf der Tagung "Die deutsche Einheit im europäischen Rahmen", Ev. Akademie Tutzing, 31.1.-1.2.1990, dokumentiert in: "Tutzinger Blätter", Nr. 2/1990 - Ein Kinderwunsch, Vortrag auf der Deutschlandtagung der Ev. Akademie Nordelbien, Bad Segeberg, 2./3.3.1990, dokumentiert in: "Orientierung. Berichte und Analysen aus der Arbeit der Ev. Akademie Nordelbien", Heft 1/2, 1990 - Wer von Deutschland spricht, muss von Europa reden, Diskussionsbeitrag auf dem Kolloquium des Deutschen Ev. Kirchentages in Potsdam, 11.-13.5.1990, dokumentiert in: Manfred Stolpe (Hg.): Die Zukunft der Deutschen in Europa. Potsdamer Dialog 1990, Berlin, 1990, Abdruck in: "Die Kirche", 5.8.1990, in: "Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt", 18.5.1990 [Auszug] - Ein Deutschland-Traum, Vortrag am 16.9.1990 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Nachdenken über Deutschland", dokumentiert in: Dietmar Keller (Hg.): Nachdenken über Deutschland, Berlin, 1991 - Welche politischen Konsequenzen ergeben sich aus deutsch-deutscher Sicht, Noti- zen zum Beitrag auf der Tagung "Sicherheitspolitik ohne Feind" der Ev. Akademie Arnoldshain am 22.9.1990 - Nachdenken über Helga Königsdorf, Einführung zum Vortrag von Helga Königsdorf im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Nachdenken über Deutschland" am 18.11.1990 in Berlin, dokumentiert in: Dietmar Keller (Hg.); Nachdenken über Deutschland, Berlin, 1991 - Menschen sind wichtiger als Staaten, Dankesrede anlässlich der Verleihung der Carl- von-Ossietzky-Medaille, dokumentiert in: "Die Weltbühne", 18.12.1990, Nachdruck in: Carmen Wedel: Die Weltbühne im Wirbel der Wende, Berlin, [1992], in: "Bündnis 2000", 28.12.1990 Enthält auch: Notizen für eine persönliche Pressekonferenz, 11.9.1990, Presseerklärung zur Asylpo- litik, 17.12.1990 1 Bd.

18 KW 503 1990 Manuskripte und Publikationen (16) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Interviews und Gesprächen mit Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Für Besonnenheit in schneller, erregter Zeit, in: "Berliner Zeitung", 18.1.1990 - Einheit - ja, aber keine Wiedervereinigung, in: "Junge Welt", 20./21.1.1990 - Es sind unsere Kinder. Rechtsradikale in der DDR, Diskussion, u. a. mit K. Weiß, in: "Deutsche Lehrerzeitung" Nr. 6/1990 - Fehlende Identität schafft Sehnsucht, in: "Allgemeine Jüdische Wochenzeitung", 15.2.1990 - Wir sind für die Einheit, aber ..., in: "Bild", 16.2.1990 - Ich weiß um die Gefahr, dass Politik hart macht, in: "Filmspiegel", Nr. 7/1990 [März] - Demokratie jetzt - erst recht, in: "Leipziger Volkszeitung", 17./18.3.1990 - Jeden Fall überprüfen [zur Überprüfung der Volkskammerabgeordneten auf Mitarbeit beim MfS], in: "Stuttgarter Nachrichten", 26.3.1990 und in: "Hessi- sche/Niedersächsische Allgemeine", 26.3.1990 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 12

19 KW 504 1990, 1999 Manuskripte und Publikationen (17) 1. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Interviews und Gesprächen mit Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Wir nehmen zur Kenntnis, dass die Realität anders ist, in: "Herder Korrespondenz" Heft 5/Mai 1990 - Die ganz alten Krähen sind noch da, in: "taz", 14.5.1990 - Von Musterbürgern und verpassten Chancen, in: "Frankfurter Rundschau", 6.7.1990 - Auszüge aus einem Gespräch mit Konrad Weiß, Demokratie Jetzt [zum Zentralen Runden Tisch, für eine Diplomarbeit], 4.8.1990 - Mobil sein und nicht lamentieren [zum Rundfunküberleitungsgesetz], in: "Neue Zeit", 14.9.1990 - Man kann auch auf vorhandenen Fundamenten etwas Neues bauen, in: "Blätter für deutsche und internationale Politik", Heft 10/1990 - Bis auf weiteres gespalten, Gespräch mit K. Weiß und Tilman Sprengler, in: "Trans- atlantik", Nr. 11/1990 [Nov.] - Vision und wertkonservative Alternative, in: "die andere", 12.11.1990 - Der Kulturbund ist jetzt ein Verein unter vielen [Gespräch zur Kulturpolitik], in: "Kul- turkurier", Dez. 1990; 2. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten in Fernsehen und Hörfunk, darunter: - Chronik der Wende, 163-teilige Fernsehdokumentation, Produktion: ORB in Zusam- menarbeit mit Christoph Links Verlag, Interviews in den Folgen 30.12.1989, 18.1.1990, 21.1.1990, 29.1.1990, publ. in: Medienfreiheit durch Abschaffung der Zensur, Fernseh- Interview, in: Hannes Bahrmann, Christoph Links (Hg.): Bilderchronik der Wende. Er- lebnisse aus der Zeit des Umbruchs 1989/90, Berlin, 1999 - Die Bergpredigt. Sieben Betrachtungen, gelesen im Deutschlandsender Kultur, 15.9.1990 - 3.11.1990, publ. in: "Die Kirche", Nr. 2-8, 13.1.1991 - 24.2.1991 1 Bd.

20 KW 505 1991 Manuskripte und Publikationen (18) Manuskript zu: Rita Süßmuth/Konrad Weiß: Neuland. Dialog in Deutschland, Köln, 1991 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 13

21 KW 506 1991 Manuskripte und Publikationen (19) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Die Versäumnisse der Friedensbewegung, Kommentar, in: "Bild am Sonntag", 27.1.1991 - Serdecznie witamy, (Kommentar), in: "Die Kirche", 14.4.1991 - Berlin, na klar! für: "Berliner Kurier", 2.5.1991, Nachdruck in: "Bündnis 2000", 17.5.1991 - "Warum schaffen sie es bloß nicht, sich radikal von den linken Radikalen zu befrei- en?" Die Grünen, Marx und Einstein, in: "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung", Frankfurt am Main, 12.5.1991 - Gedanken zum Schutz der Ungeborenen und ihrer Mütter, in: "Bündnis 2000", 14.6.1991 - Gegen radikale Positionen in der Abtreibungsdebatte, in: "Publik-Forum", 15/19.7.1991 - Grußwort zum 11. Kongress des Christlichen Metallarbeiterverbandes Deutschlands (CMV), in: Materialien zum 11. Gewerkschaftstag des CMV am 12.10.1991 in Würz- burg - Eine kurze deutsche Vita, in: "DIG Magazin. Zeitschrift der Deutsch-Israelischen Ge- sellschaft", Nr.4/Dez. 1991 - Verpflichtung. Jüdisches Eigentum im Osten muss zurückgegeben werden, Kom- mentar, in: "taz", 7.12.1991 - Von Weltbürgern und Berlinern, in: Berlin. Verlagsbeilage zur "Frankfurter Allgemei- nen Zeitung", 10.12.1991 - Dir wird alles von Dir genommen. Bilanz eines ostdeutschen Abgeordneten nach ei- nem Jahr im Bundestag, in: "Die Zeit", 13.12.1991 - Umkehr zum Frieden, Kommentar, in: "Die Kirche", 22.12.91 - Text für das Deutsche Historische Museum, in: Stefan Moses: Abschied und Anfang. Ostdeutsche Porträts 1989-1990, , 1991 - Innerer Widerstand und Umbruch - Ende der achtziger Jahre (Gespräch mit Günther Neske), in: Günther Neske (Hg.): Der deutsche Bundestag, 12. Wahlperiode. Porträt eines Parlaments, Pfullingen, 1991 - Auszüge aus Reden vor dem Deutschen Bundestag und Presseerklärungen, publ. in "Bündnis 2000", "Regenbogen" 1 Bd.

22 KW 507 1991 Manuskripte und Publikationen (20) 1. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Reden und Vorträgen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz: - Rede auf der Demonstration der IG Metall [zur Situation in Ostdeutschland] am 17.4.1991 in Berlin am Brandenburger Tor - Begrüßung auf der Korczak-Konferenz am 9.5.1991 in Berlin - Nation und Identität, Mon Identité Allemande et Est-Allemande, Rede beim Kolloqui- um "L´Allemagne dans tous ses etats" am 30.5.1991 in Paris, in: "Allemagne d'aujuóur d'hui", Nr. 118/Okt. - Dez. 1991 - Brauchen wir eine Verfassungsreform? Diskussion auf dem Deutschen Ev. Kirchen- tag am 8.6.1991 in Dortmund, in: Konrad von Bonin: Deutschen Evangelischer Kir- chentag, Ruhrgebiet 1991, München, 1991 - Bemühungen um Demokratie. Erfahrungen im gegenwärtigen politischen Prozess, Vortrag am 11.9.1991 in der Kath. Akademie Berlin 2. Manuskripte bzw. Aufzeichnungen zu Auftritten in Fernsehen und Hörfunk 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 14

23 KW 508 1991 Manuskripte und Publikationen (21) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Interviews mit Konrad Weiß, z. T. mit Kor- respondenz, darunter: - Alternative Friedenskonferenz, in: "Berliner Zeitung", 29.1.1991 - Jeder Krieg ist eine Niederlage der Friedfertigen [nach der Israelreise 14.-17.1.1991], in: "die andere", 6.2.1991 - "Nicht alle Linken aussperren" Die Bürgerrechtler Vera Wollenberger und Konrad Weiß über die politische Zukunft der Grünen, in: "Der Spiegel", 15.4.1991 - Innenansichten einer Revolution, in: Günther Neske: Politik in unserer Zeit, Bd. 16: Innenansichten einer Revolution, Pfullingen [Interview am 21.6.1991] - "Die BRD hat sich nicht bewegt", Henryk M. Broder sprach mit dem Abgeordneten Konrad Weiß, Bündnis 90/Grüne, in: "Hamburger Rundschau", 25.11.1991 - Selbstbewusst sein in der verlorenen Heimat, in: "Junge Welt", 11.9.1991 - "Quoten sind eine bittere Sache" [zur Asylpolitik], in: "Der Spiegel", 1991 - Konrad Weiss: "Deutschland braucht ein Einwanderungsgesetz", in: "Basler Zeitung", 19.10.1991 - Vorurteile - eine bittere Erblast. Antworten des Bundestagsabgeordneten Konrad Weiß auf Fragen der "Tribüne", in: "Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Juden- tums", Heft 120/1991 - Vom Kinderfilm zur großen Politik, in: "Der Nordberliner", o. D. 1 Bd.

24 KW 509 1992 Manuskripte und Publikationen (22) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Behutsam das Grundgesetz ändern, in: "Die Welt", 19.2.1992 - Mahnung zur Umkehr, Kommentar (Presseerklärung zum Tod von Detlef Dalk), in: "quer. Zeitschrift für Ökologie, Demokratie und Menschenrechte", Heft 3/März 1992 - Mediendemokratie - Beginn einer Bilanz, in: "Bertelsmann-Briefe", Heft 127/Apr. 1992 - Polit-Pornographie, Kommentar, in: "Berliner Kurier", 3.4.1992, Nachdruck: "Dresdner Morgenpost", 4.4.1992 - Rote Bremslichter am Zug nach Berlin, Kommentar, in: "Berliner Zeitung", 4./5.4.1992 - Ein tödlicher Mechanismus, Kommentar, in: "Berliner Zeitung", 25.4.1992 - Mut zur politischen Kultur, Kommentar, in: "Kurier", 29.5.1992 - Nur der Souverän kann entscheiden, in: "Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt", 19.6.1992 - Der Deutsche Herbst muss Gemeingut für alle Deutschen bleiben, in: "Die Kirche", 21.6.1992 - Mietpolitik ist kein Hütchenspiel, in: "Regenbogen", Nr.7-8/1992 - Besser erst gar nicht kommen? Fraktionsvorsitzende der Bundesparteien beantwor- ten Fragen zum Asylthema, in: "Wochenpost", 10.9.1992 - Deutschland ist dunkel geworden und kalt, Nachdruck eines Beitrags für den DS Kul- tur, gesendet am 27.9.1992, in: "Die Weltbühne", 13.10.1992 - Menschlichkeit gefragt, Kommentar, in: "Die Kirche", 20./27.12.92, Nachdruck in: "Mecklenburgische Kirchenzeitung", 20.12.92 - "Du hast den Frieden frech ans Kreuz geschlagen ...". Israel-Feindschaft und Anti- semitismus in der DDR, in: Ralph Giordano (Hg.): Deutschland und Israel. Solidarität in der Bewährung. Bilanz und Perspektive der deutsch-israelischen Beziehungen, Ger- lingen, 1992 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 15

25 KW 510 1992 - 1994 Manuskripte und Publikationen (23) 1. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Reden und Vorträgen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz: - Wege und Irrwege deutscher Identitätsfindung, Vortrag an der Katholischen Universi- tät Washington, 24.3.1992 - Ortsbegehung. Innen- und Außenansichten der katholischen Kirche Ostdeutschland, Vortrag, Erfurt, 12.6.1992, in: Claus März (Hg.): Die ganz alltägliche Freiheit. Christ- sein zwischen Traum und Wirklichkeit, Erfurter Theologische Studien, Band 65, Leipzig 1993 - Von der Kraft und Schwäche der Utopien, Vortrag an der Universitiy of Michigan, 29.10.1992, in: Michael D. Kennedy (Hg.): Envisioning Eastern Europe after Commu- nism. Ideology and Identity in Transformation, Ann Arbor, 1994 - Laudatio für Dr. Wolfgang Richter anlässlich der Verleihung der Carl-von-Ossietzky- Medaille, 13.12.1992 - Die andere Erfahrung der Ostdeutschen, Vortrag, Krefeld, 16.-19.12.1992, in: Rita Süssmuth (Hg.): Deutschlandbilder in Polen und Russland, in der Tschechoslowakei und in Ungarn, Baden-Baden, 1993; 2. Reden vor dem Deutschen Bundestag und Presseerklärungen, publ. u. a. in "Bünd- nis 2000", "Regenbogen", "Das Parlament", "Die Weltbühne", "quer. Zeitschrift für Ökologie, Demokratie und Menschenrechte", "Die Kirche" 1 Bd.

26 KW 511 1992 Manuskripte und Publikationen (24) 1. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Interviews und Gesprächen mit Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Es geht nicht um Rache, in: "Kölnische Rundschau", [nach 7.2.1992] - Die Vergangenheit in der Gegenwart, Interview mit Konrad Weiß, in: "Deutschland Archiv", Heft 4/Apr. 1992, [Interview im Deutschlandfunk v. 1.3.92] - "Die Bundesregierung ist überfordert", in: "Augsburger Allgemeine", 6.5.1992, "Nord- west-Zeitung", 6.5.1992, "Lübecker Nachrichten", 6.5.1992 - Hätschelkinder und Hinterkriecher, in: "transmitter. Studentinnen- und Studentenzei- tung der Universität Mannheim", Nr.41/Juni 1992 - Unterbrecherwerbung ist kulturlos, in: "F.F. Dabei", 27.6.1992 - Der Kopf und der Bauch, in: "Neues Deutschland", 28./29.11.1992 - Wie ist dieser Staat zu ändern? Gespräch zwischen zwei Autonomen und K. Weiß, in: "Junge Welt", 12.12.1992 - Fragebogen und Porträt, in: Ariane Riecker u. a.: Laienspieler. Sechs Politikerporträts und ein Interview, Leipzig, 1992; 2. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, da- runter: - Das Interview, Sender Freies Berlin, 1.2.1992 - Interview der Woche, Deutschlandfunk, 1.3.1992 [s. a. "Deutschland Archiv" 4/1992] - "Mit uns fing alles an ...", Feature von Antje Krekeler, WDR, 3.10.1992 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 16

27 KW 512 Jan. - Juli 1993 Manuskripte und Publikationen (25) 1. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Deutschland braucht keine neue Mauer (Germania non ha bisogno di und nuovo muro), in: "OLTRECONFINE" (Monatsblatt der Italiener in Deutschland), Nr. 1, Jan./Feb. 1993 - Wir müssen uns der Wahrheit stellen. Mythos und Stasigraphie, Essay, in: "Spiegel Spezial": Stasi-Akte Verräter, 1/Jan. 1993 - Frieden schaffen ohne Waffen, Kommentar, in: "Neues Deutschland", 11.1.1993 - Deutsche Soldaten in Somalia: Der Bundestag muss entscheiden, Leserbrief, in: "Rheinischer Merkur", 25.1.1993 - Gnade vor Recht, Kommentar, für "Morgenpost", Jan. 1993 - Die Schwäche der von oben verordneten Solidarität, Kolumne in: "Allgemeine Zei- tung", 13.2.93 - Trennung? ... noch gibt es eine Chance, in: "Bündnis 2000. Extra-Ausgabe zur Urab- stimmung", 16.2.1993 - Streitfall: Ampelkoalition, Diskussionsbeitrag, in: "Die Woche", 1.4.1993 - Bürger zweiter Klasse? für "Argus", 3.5.1993 - Die neue Mauer, Kommentar, in: "Die Kirche", 16.5.1993 - Ethos der Medienmacher, Kommentar, in: "Neue Zeit", 24.5.1993 - Wir brauchen keine neue Mauer, Kommentar, in: "Junge Welt", 26.5.1993 - Streitfall: Müssen sich die Türken selbst verteidigen? Diskussionsbeitrag, in: "Die Woche", 3.6.1993; 2. Texte für Kolumnen in "Allgemeine Zeitung", "Kurier am Sonntag", "Gong" 1 Bd.

28 KW 513 Aug. - Dez. 1993 Manuskripte und Publikationen (26) 1. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Scheinlösung: Der Regierungsentwurf zur Pflegeversicherung, in: "Regenbogen", Nr. 9/1993 - Die Gnade der Vergebung, Kommentar, in: "Die Kirche", 12.9.1993 - Du bist so schön anders, Text zu Bildern der gleichnamigen Ausstellung, in: "Leipzi- ger Blätter", Heft 23/Herbst 1993 - Der Spiegel im Giftschrank, Essay, in: "Spiegel Spezial": Rudolf Augstein, Nr. 6/Nov. 1993 - Provokation Einheit, in: "Living. Das Kulturmagazin", 4/Dez. 1993; 2. Texte für Kolumnen in "Allgemeine Zeitung", "Kurier am Sonntag", "Junge Welt" 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 17

29 KW 514 1993 - 1994 Manuskripte und Publikationen (27) 1. Manuskripte bzw. Aufzeichnungen und/oder gedruckte Belege zu Reden und Vor- trägen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Von der Kraft und Schwäche der Utopien, Vortrag im Landtag von Schwerin, 19.1.1993 - Ausländer in Deutschland, Vortrag an der Harvard-Universität in Cambridge, Feb.1993 - Kinder und Jugendliche an der politischen Willensbildung beteiligen, Eröffnungsrede zum Kongress "Ökologische Kinderrechte", 26.6.1993, in: Ökologische Kinderrechte. Dokumentation des Kongresses vom 26./27.6.1993, , 1994 - Frieden gestalten - Gewalt überwinden - Miteinander leben, Rede in der Nikolaikirche zu Leipzig am 20.9.1993 zur Eröffnung der Woche der ausländischen Mitbürger, in: "Frankfurter Rundschau", 28.9.1993 - Deutsche Einheit und Europa - Voraussetzung und Widerspruch, Rede am Tag der Deutschen Einheit in Münster, 3.10.1993, in: "Der Spiegel", 15.11.1993 (gekürzte Fas- sung), mit Leserzuschriften 2. Reden vor dem Deutschen Bundestag und Presseerklärungen, u. a. in "Bündnis 2000", "Regenbogen", "taz", "Die Weltbühne" 1 Bd.

30 KW 515 1993 - 1994 Manuskripte und Publikationen (28) 1. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Interviews und Gesprächen mit Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Es ist richtig, dass Barmherzigkeit den Vorrang hat, in: "Kölner Stadtanzeiger", 13.1.1993 - Orientierungskrise in Politik und Gesellschaft? Perspektiven der Demokratie an der Schwelle zum 21.Jh., in: Körber-Stiftung (Hg.): Protokoll 98. Bergedorfer Gesprächs- kreis, 23./24.1.93, Hamburg (Bergedorf), 1993 - Das ist faktisch ein einseitiger Beitritt, in: "Süddeutsche Zeitung", 16./17.1.1993 - Mehr Bescheidenheit, in: "Kölnische Rundschau", 5.2.1993 - Wir sind wieder in der Barbarei. Konrad Weiß, Bürgerrechtler und Bundestagsabge- ordneter vom Bündnis 90/Die Grünen nach den Morden von Solingen: "Die Alliierten haben Deutschland zu früh in die Souveränität entlassen", in: "Thüringer Allgemeine", 5./6.6.1993 - Ja zur Nichtverjährung, in: "Potsdamer Neueste Nachrichten", 20.9.1993 - Flucht aus Bonn, in: "Wochenpost", Nr. 35/23.9.1993 - Dort würde ich Terrorist. Der Ostdeutsche Konrad Weiss verlässt die Bonner Politik, in: "Die Woche", 30.9.1993 - Duzen Sie Ihre Freunde, Herr Weiß? in: "Neue Zeit", 9.12.1993 - Im Interview: Konrad Weiß, in: "Propst Mahlzeit. Kritik, Dokumentation und Spaß von Jungen Christen", Nr. 3/Dez. 1993; 2. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, da- runter: - Fusion Bündnis 90 und Die Grünen, Südwestfunk Baden-Baden, Tagesgespräch, 8.1.1993 - Freie Heide Wittstock, Kommentar, für RIAS Berlin, 12.2.1993 - Gedanken zur Zeit: Asylrecht, Rundfunk-Betrachtung, DS Kultur, 4.4.1993 - Einheit und Vielfalt. Pfingst-Betrachtung, ORB, Radio Brandenburg, 30.5.1993 - Man kann nichts mehr bewegen, Radio Brandenburg, 14.9.1993, in: Lutz Bertram: Huhu, liebes Radiovolk. Audienz beim Frühstücksdirektor, Berlin, 1994 - Pro Musica, Gespräch, Radio Brandenburg, 13.11.1993 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 18

31 KW 516 Jan. 1994 - Sep. 1994 Manuskripte und Publikationen (29) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Licht aus, Wahlspot(t) an. Ein Vorgeschmack auf die '94er Parteienwerbung, Satire, in: "Wochenpost", Nr. 2/5.1.1994 - Abrechnung mit Aachen, Kolumne, in: "Kurier am Sonntag", Bremen, 9.1.1994 - Über ein Recht ohne Gerechtigkeit, Kolumne, in: "Allgemeine Zeitung", 15.1.1994 - Regierung vernachlässigt Weltbank-Kontrolle, Kolumne, in: "Kurier am Sonntag", 10.4.1994 - Es gab keine Gaskammern, aber die entsetzliche Mauer, Leserbrief, in: "Neues Deutschland", 18.4.1994 - Pax Christi, Werbetext, in: Pax Christi, Werbeblatt, Frühjahr 1994 - Holt die Cetins zurück! in: "Die Woche", 11.5.1994 - Das Alltägliche möglich machen, Gastkommentar, in: "Die Kirche", 15.5.1994 - Kinder fragen Politiker. Antworten auf eine Umfrage, für "ABC Zeitung", 3.6.1994 - Demokratie leben, in: "Krautgarten. Forum für junge Literatur", Belgien, Nr. 24/Juni 1994 - Demokratie-Defekt, Kommentar, in:" Die Kirche", 3.7.1994 - Offener Brief an Stefan Heym, Leserbrief, in: "Berliner Zeitung", 15.9.1994 - Aus dem Zentralkomitee. Über die drohende Spaltung der Grünen, in: "Frankfurter Allgemeine Zeitung", 17.9.1994 1 Bd.

32 KW 517 1988, Sep. - Dez. 1994 Manuskripte und Publikationen (30) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Demokratie muss täglich neu erworben werden, Essay, in: "Badische Zeitung", 9.11.1994 - Alterspräsident Stefan Heym, Kolumne für "Tango", nicht veröffentlicht, 10.11.1994 - Weder Himmel noch Hölle, Essay, in: "Der Spiegel", 28.11.1994, mit Zuschriften - Schwarz Grün Gold. Manche ändern sich, manche müssen noch, in: "Frankfurter All- gemeine Zeitung", 2.12.1994 - Bewährungsprobe in Potsdam, Kommentar, in: "Die Welt", 3.12.1994 - Risse im Bündnis, Kolumne, in: "Rheinischer Merkur", 9.12.1994 - Partei der Steuerverweigerer, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 12.12.1994 - Erwartungen fürs neue Jahr, für: "Welt am Sonntag", 16.12.1994 - Wörter zu Steinen, Hrdlicka und das "Neue Deutschland", in: "Frankfurter Allgemeine Zeitung", 22.12.1994, mit Reaktionen auf den Artikel, Unterlagen zur Anzeige von Kon- rad Weiß gegen Alfred Hrdlicka wegen Volksverhetzung und Aufrufs zum Völkermord sowie Korrespondenz und Zeitungsartikeln zur nachfolgenden Debatte - Recht statt Amnestie, in: "Tango", 22.12.1994 - Entwurf des Aufrufs "Für unser Land" und Interview dazu , in: Konstanze Borchert, Volker Steinke, Carola Wuttke (Hg.): "Für unser Land". Eine Aufrufaktion im letzten Jahr der DDR, Frankfurt am Main, 1994 - Entwurf des Aufrufs "Für unser Land", in: Siegfried Prokop (Hg.): Die kurze Zeit der Utopie. Die "zweite DDR" im vergessenen Jahr 1989/90, Berlin, 1994 - Mitbeweger [zu Stefan Heym], kommentierter Text von 1988 für die "Berliner Zei- tung", nicht veröffentlicht, Sep. 1994 und 1988 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 19

33 KW 518 1994 Manuskripte und Publikationen (31) 1. Manuskripte bzw. Aufzeichnungen und/oder gedruckte Belege zu Reden und Vor- trägen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Erinnerung leben, Rede in der Semperoper zu Dresden, 13.2.1994, in: "Sächsische Zeitung", 14.2.1994, mit Zuschriften und abgedruckten Leserbriefen - Vortrag zur Zuwanderung und zur Situation der in Deutschland lebenden Ausländer, Veranstaltung des Franziskanerklosters Pankow und der Luthergemeinde Pankow, 29.9.1994; 2. Reden vor dem Deutschen Bundestag und Presseerklärungen, in "Regenbogen" 1 Bd.

34 KW 519 1994 Manuskripte und Publikationen (32) 1. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Interviews und Gesprächen mit Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Die PDS ist kein Partner für uns, in: "taz", o. D. [nach dem 26.1.1994] - Proporz-Denken abschaffen, in: "Nordwest-Zeitung", 10.2.1994 - Zur Besinnung kommen, innehalten! in: "DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung", Nr. 2/Apr. 1994 - Ich habe gelernt, ohne Angst zu sein, in: Blickpunkt Berlin. edition KRAUTGARTEN texte 5, Belgien, 1994, Nachdruck in: "Berliner Bär. Mitteilungen des Bundes der Berli- ner und Freunde e.V., Nr. IV/IV. Quartal 1994 - Interview in: "Freies Wort", 4.6.1994 - Dagegen sein war einfacher, Interview mit Konrad Weiß und Wolfgang Thierse, in: "ZDL-Informationen. Zeitschrift der katholischen Zivildienstseelsorge", 3. Quartal 1994 - "Die erste Nacht des Friedens", in: "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung", 6.11.1994; 2. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, da- runter: - Der 9. November, Kommentar für Radio Brandenburg, 9.11.1994 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 20

35 KW 520 Jan. - Mai 1995 Manuskripte und Publikationen (33) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Ein übles Spiel. Im Gespräch: Der Fall Lutz Bertram, in: "Die Kirche", 15.1.1995 - Einen Schluss-Strich kann es nicht geben, Kommentar, in: "Badische Zeitung", 25.1.1995 - Das Grauen ist wiederholbar. Von Menschen erlitten und verantwortet: Vor 50 Jahren wurde Auschwitz befreit, in: "Die Kirche", 29.1.1995 - Utopien sterben wenn sie zur Ideologie verderben (Leicht überarbeitete Fassung des Vortrags an der University of Michigan), in: "Frankfurter Rundschau", 4.2.1995 - Journalisten der Partei. IM Alberts Ehrgeiz, Essay, in: "Die Welt", 11.2.1995 - Grünes Muskelspiel, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 9.3.1995 - Hoffnungslos Grün, Essay, in: "Wochenpost", 16.3.1995 - Der 18. März und die Demokratie, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 16.3.1995 - Wer ist der Primus? Nachdruck eines Kommentars für den MDR, in: "Frankfurter All- gemeine Zeitung", 16.3.1995 - Zweimal geirrt, Andrzej Szczypiorski, Kolumne, in: "Die Woche", 17.3.1995 - Recht und Gerechtigkeit, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 31.3.1995 - Der 8. Mai - Tag der Befreiung. Dank, Kolumne, in: "Das Sonntagsblatt", 21.4.1995 - Journalisten entlarvt, in: "europäische ideen", Heft 94/Mai 1995 [Text des von der "Woche" abgelehnten Beitrags "Es findet Widerliches statt") - Fossil Telekom, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 9.5.1995 - Ein Stein aus Berlin, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 12.5.1995 - Berliner Straßennamenkampf, für: "Berliner Zeitung", 18.5.1995 - Die Berliner und ihre Angst vor der Freiheit, Kurzessay, in: "Neue Zürcher Zeitung", 23.5.1995 1 Bd.

36 KW 521 1991, Juni - Sep. 1995, 1996 Manuskripte und Publikationen (34) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Herr Gysi, es reicht! Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 6.6.1995, mit Zuschriften - Ritterschlag für die Stasi? Kommentar, in: "Der Sonntag", 11.6.1995 - Streitfall: Diäten erhöhen, Statement, in: "Die Woche", 29.6.1995 - Janusz Korczak, Faksimile eines handgeschriebenen Textes von K. Weiß v. 9.5.1991, in: "Korczak-Bulletin", Heft 2/1995 - Ein erdrückendes Monument, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 11.7.1995 - Kinderarzt und medizinischer Lehrmeister, biographische Skizze zu Heinrich Finkel- stein, in: "Aufbau", 21.7.1995 - Unmündig ist es, sich nicht zu wehren, Vortrag an der Ev. Akademie Sachsen am 25.6.1995, (gekürzter Nachdruck), in: "Der Sonntag", 23.7.1995 - Und die Opfer? Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 24.7.1995, mit Zuschriften - Die DDR und Israel, Essay, in: "Aufbau", 4.8.1995 - Bequemes Konzept historischer Distanz, Kolumne, in: "Die Kirche", 6.8.1995 - Ich mag den Bacher nicht, Rezension zu Erich Loest: Nikolaikirche, in: "Leipziger Volkszeitung", 18.8.1995, Auszug in: "europäische ideen (StasiSachen 6)", Heft 96/1996 - Hindernisse für den Friedensdienst, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 24.8.1995 - Nicht durch den Reifen springen. Von deutschen Zensoren und von polnischen, in: "Die Welt", 16.9.1995 - Bürger zweiter Klasse, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 19.9.1995 - Höret die Beschwerden, in: "Die Zeit" 29.9.1995 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 21

37 KW 522 Sep. - Dez. 1995 Manuskripte und Publikationen (35) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Ein großer Aufbruch - doch die Revolution blieb unvollendet, Kolumne zum 5. Jahres- tag der Wiedervereinigung, in: "Berliner Morgenpost", Wochenendbeilage "Berliner Il- lustrirte Zeitung", 30.9./1.10.1995 - Wir sind das Volk, Kommentar, in: "Die Kirche", 1.10.1995 - Die neue Elite im Osten wird von den ganz Jungen kommen, Nachdruck des Kom- mentars im MDR Kultur am 1.9.1995, in: "Welt am Sonntag", 1.10.1995 - Probleme mit der Wiedergutmachung, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 9.10.1995 - Sprüche, nichts als Sprüche, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 18.10.1995 - Die ostdeutsche Gesellschaft ist eine Gesellschaft ohne Gott, in: "Die Welt", 26.10.1995, Nachdruck in: "Märkische Oderzeitung", 28./29.10.1995 und "Lausitzer Rundschau", 28./29.10.1995 - Nur wer sich um Bürger kümmert, hat Erfolg. Was der PDS-Sieg in Berlin für die Demokraten bedeutet, in: "Rheinischer Merkur", 27.10.1995 - Keine Gewalt. Das Vermächtnis des ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Rabin, in: "Die Kirche", 12.11.1995 - Integrieren statt anpassen, Kolumne zur Behindertenpolitik, in: "Berliner Zeitung", 16.11.1995 - Die PDS will Untertanen, Essay, in: "Der Spiegel", 27.11.1995 - Ein Bürger für alle, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 29.11.1995 - Lebendiges Evangelium, in: "Die Kirche", 3.12.1995 - Potsdam, Lindenstraße, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 7.12.1995 - Berlin und Berlinchen - Szenen einer Ehe, Feuilleton, in: "Berliner Morgenpost", Bei- lage: "Berliner Illustrirte Zeitung", 30./31.12.1995 - Kinderfilmarbeit in der DDR, in: Joachim Giera: Spurensuche. 30 DEFA- Dokumentarfilme für Kinder, Erfurt, 1995 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 22

38 KW 523 1995 - 1996 Manuskripte und Publikationen (36) 1. Manuskripte bzw. Aufzeichnungen und/oder gedruckte Belege zu Reden und Vor- trägen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Rede zum Tag der Befreiung, Gedenkstunde aus Anlass des 50. Jahrestages des 8. Mai 1995 in Eichwalde (Land Brandenburg), 6.5.1995 - Demokratie leben heißt sich einmischen, Vortrag an der Ev. Akademie Meißen am 25.5.1995, Nachdruck in: "Der Sonntag", Nr. 29/23.7.1995, in: "Das Parlament", 29.9.- 6.10.1995 und in: Rita Süssmuth, Bernward Baule (Hg.): Eine deutsche Zwischenbi- lanz. Standpunkte zum Umgang mit unserer Vergangenheit, Landsberg, 1996 - Lothar Kreyssig - Richter und Christ im Widerstand, Vortrag vor dem Hamburgischen Richterverein am 15.6.1995, Veranstaltung des Ev. Kirchentages - Wiedervereinigung ohne Vision, Vortrag an der Ev. Akademie Mülheim/Ruhr am 3.10.1995, in: "Gewerkschaftliche Monatshefte", Heft 9/Sep. 1995 - Kultur als Teil der Demokratie, Diskussionsbeitrag, Ettersburger Gespräche 1995 "Deutschland - Kulturland in Europa", in Weimar, 10./11.11.1995, in: Otto Preu: Deutschland - Kulturland in Europa. - Weimar, Apr. 1996 - Antisemitismus in der DDR, Vortrag an der Universität Jena, 1995, in: Karl Schmitt/Michael Edinger (Hg.): Israel in den neunziger Jahren und die deutsch- israelischen Beziehungen, unter dem Titel: Widerspruch und Wende: Alternativen zur Israelpolitik der SED, Jena, 1996; 2. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Interviews und Gesprächen mit Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Eine Intrige, Interview zu den Vorwürfen gegen Heinz Eggert, in: "Wochenpost", 29.6.1995; 3. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, da- runter: - Szypiorskis Irrtum, Kommentar, MDR Kultur, Frühstücksjournal, 14.3.1995 - Schwarz Grün, Politisches Feuilleton, DeutschlandRadio Berlin, 12.6.1995 - Kommentar: Blauhelme auf den Balkan? MDR Kultur, Frühstücksjournal, 30.6.1995 - Political Correctness, Politisches Feuilleton, DeutschlandRadio Berlin, 2.8.1995 - Rechtslinks, Politisches Feuilleton, DeutschlandRadio Berlin, 18.9.1995 - Die Provokation, Politisches Feuilleton, DeutschlandRadio Berlin, 15.12.1995; 4. Presseerklärungen 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 23

39 KW 524 Jan. - Mai 1996, 1997, 1999 Manuskripte und Publikationen (37) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Soldaten geben sich die Hand. Kinderbilder rund um die Erde, in: "Die Kirche", 7.1.1996 - Konfuse Fusion, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 30.1.1996 - Die Kultur braucht Kooperation, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 16.2.1996 - Reißt die Paulskirche ein! Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 26.2.1996 - Ein fatales Signal, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 19.3.1996 - Ja, ich wollte den Beuys kaufen, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 27.3.1996 - Ein Plädoyer für Schwarz-Grün, Kommentar, in: "Berliner Morgenpost", 1.4.1996 - Denkbarrieren niederreißen, Kommentar, in: "Sächsische Zeitung", 4.4.1996 - Lafontaine und das Blutsrecht, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 12.4.1996 - PDS im Internet. Von Fr. Marquardts Homepage mühelos in die Unterwelt, Glosse, in: "Welt am Sonntag", 14.4.1996 - Der Generalsekretär, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 18.4.1996 - Unsere Demokratie ist in Gefahr. PDS und Medien. Alte Seilschaften in Zeitungen, in: "Rheinischer Merkur", 19.4.1996, Auszüge in: "Wittichenauer Wochenblatt", 26.4.1996 - Verschonte Mörder: Der Fall Schimming. Die Verfolgung von Nazi-Verbrechen ver- sinkt im Sumpf der Geschichte, in: "Aufbau", 26.4.1996, Nachdruck in: "Die Kirche", 4.8.1996 - Verwalter von Privilegien, Kommentar, in: "Hamburger Morgenpost", 2.5.1996 - Gebrochener, nicht "verordneter" Antifaschismus, Essay, in: "Das Parlament" , 10.5.1996, Nachdruck (Auszug) in: Taschenkalender 1999 "Medien der DDR", Bun- deszentrale für politische Bildung (Hg.), Bonn, 1997 und in: Manfred Agethen/Eckhard Jesse/Ehrhart Neubert (Hg.): Der missbrauchte Antifaschismus, Freiburg i. B., 2002 - Getreuer Spiegel eines untergegangenen Landes. Zum 50. Gründungstag der DEFA, in: "Die Welt", 17.5.1996 - Ein aufregendes Stück deutscher Geschichte, Rezension: Die Fürbittenlisten der Be- kennenden Kirche, in: "Die Kirche", 19.5.1996 - Keine Gewalt, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 20.5.1996 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 24

40 KW 525 Juni - Sep. 1996 Manuskripte und Publikationen (38) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Gefährliche Illusion. China sieben Jahre nach der Zerschlagung der Demokratiebe- wegung, Kommentar, in: "Die Kirche", 9.6.1996 - Die verlorene Ehre des Gregor G., Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 25.6.1996, Nach- druck in: "europäische ideen", Heft 99/Aug. 1996 - Für Beten fünf Jahre Gefängnis, in: "Die Kirche", 7.7.1996, Nachdruck in: "Mecklen- burgische Kirchenzeitung", 1.9.1996 - Die SED-Propaganda wirkt noch nach. Deutsch-Polnische Erfahrungen: Die persön- lichen Kontakte haben Brücken gebaut, in: "Frankfurter Allgemeine Zeitung", 13.7.1996, Nachdruck in: "Kulturchronik. Nachrichten und Berichte aus der Bundesre- publik Deutschland", 6/1996 - Und die Opfer? in: "Lübecker Zeitung", 21.7.1996, Nachdruck in: "Berliner Morgen- post", 19.8.1996 - Schuld und Verantwortung, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 24.7.1996 - Arbeit statt ABM, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 12.8.1996 - Eine Zukunft für die Ärmsten, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 16.8.1996 - Wie die Kirchen aus den Trümmern wuchsen, Rezension: J. Jürgen Seidel: Aus den Trümmern 1945, in: "Die Welt", 17.8.1996 - Was bedeutet soziale Gerechtigkeit heute? in: "Eichholz Brief. Zeitschrift zur politi- schen Bildung", Nr. 3/Sep. 1996 - Angst vor der Freiheit, in: "Die politische Meinung. Monatsschrift zu Fragen der Zeit", Heft 322/Sep. 1996 1 Bd.

41 KW 526 Sep. - Dez. 1996 Manuskripte und Publikationen (39) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - "Der Barbier von Bebra" - Ein unfassbares Machwerk faschistoiden Charakters, in: "Welt am Sonntag", 15.9.1996, mit Zuschriften und weiterem Schriftgut zum Aufruf, die "taz" zu boykottieren - Brandenburger Personalskandal, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 16.9.1996, mit Zu- schriften - Rad im Machtgetriebe? Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 1.10.1996 - Steiniger Weg, Kommentar, in: "Die Kirche", 6.10.1996 - Wo die Menschen Angst haben, wachsen keine Visionen, in: "Berliner Morgenpost", 16.10.1996 - Ein überzeugter Demokrat mit monarchischen Eigenschaften. , in: "Leipziger Volkszeitung", 30.10.1996 - Schulden, die keine sind, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 26.11.1996 - "Durch Betteln oder sonstwie", Gegendarstellung und Leserbrief zu einem Zitat von K. Weiß im "Neuen Deutschland" v. 11.11.1996, in: "Neues Deutschland", 7./8.12.1996 - Politik und Menschenrechte, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 23.12.1996 - Ein Volk, ein Führer oder Vom Ich zum Wir. Über den Wirbel eines Parteienwechsels sowie die tödlichen Folgen einer Hochzeit mit der PDS, in: "Die Welt", 30.12.1996, Nachdruck in: "forum Bürgerbewegung", Nr. 8/1996-1/1997 - Heimat Polen, Heimat Deutschland, Heimat Europa, in: Pieciak Wojciech (Hg.): Po- lacy i Niemcy pol wieku pozniej (Festschrift Mieczyslaw Pszon), Krakow, 1996 - Vorwort für: Imme de Haen, Christine Janssen (Redaktion): Einsichten. Texte 3, Evangelische Journalistenschule, Frankfurt am Main, 1996 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 25

42 KW 527 1996, 1997 Manuskripte und Publikationen (40) 1. Manuskripte bzw. Aufzeichnungen und/oder gedruckte Belege zu Reden und Vor- trägen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Die Rolle der Medien in den neuen Bundesländern, Vortrag vor der Arbeitsgruppe Enquête-Kommission am 26.2.1996, in: "Medien Dialog", Nr. 9/23.9.1996 und in: Hartmut Koschyk/Konrad Weiß (Hg.): Von Erblasten und Seilschaften. Die Folgen der SED-Diktatur und Gefahren für die Demokratie, Landsberg, 1996 - Was ist aus der Bürgerbewegung von 1989/90 und ihren Zielen geworden? Vortrag in Arnstadt, 8.5.1996 - Die Mauer, Festvortrag zum 5. Jahrestag des Grenzmuseums Schifflersgrund in Bad Sooden-Allendorf, 12.10.1996 - Ost - West oder Rechts - Links? Ost-West-Tischgespräch der Konrad-Adenauer- Stiftung, Berlin, 19.11.1996 - Zeitunglesen in den ostdeutschen Bundesländern, Anhörung der Enquête- Kommission des Deutschen Bundestages "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit", 5.12.1996 2. Manuskript, gedruckter Beleg und Korrespondenz zu: - "Der Lahme stützt den Hinkenden", Gespräch mit Konrad Weiß und Wolf Jobst Sied- ler zur Fusion Berlin-Brandenburg, in: "Berliner Illustrirte Zeitung", 13./14.4.1996 3. Manuskripte und Aufzeichnungen zu Auftritten im Fernsehen und im Hörfunk, da- runter: - Berlin-Brandenburgische Konfusion, Politisches Feuilleton, DeutschlandRadio Berlin, 25.1.1996 - Ein fatales Signal (Ein Umzug kommt selten allein), Kommentar, MDR Kultur, Früh- stücksjournal, 5.3.1996 - Gebrochener Antifaschismus, Politisches Feuilleton, DeutschlandRadio Berlin, 3.4.1996 - Mediendemokratie, Politisches Feuilleton, DeutschlandRadio Berlin, 14.5.1996, auch in: Willi Steul (Hg.): Genosse Journalist, Berlin und Mainz, 1996 - Und die Opfer? Politisches Feuilleton, DeutschlandRadio Berlin, 17.7.1996, publ. un- ter dem Titel "Die Täter kennen keine Reue" in: Michael Gerwarth (Hg.): Innenansich- ten Deutschland, Berlin, 1997 - Die Immunität der Täter, Politisches Feuilleton, DeutschlandRadio Berlin, 23.8.1996 - Die Einheit ist längst nicht vollendet, Kommentar zum Tag der Deutschen Einheit, MDR Radio Sachsen, Okt. 1996 - Schreibtischtäter, Politisches Feuilleton, DeutschlandRadio Berlin, 29.11.1996 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 26

43 KW 528 1997 Manuskripte und Publikationen (41) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Soziale Gerechtigkeit, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 28.1.1997 - Russland wohin? Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 12.3.1997 - Die Ehemaligen, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 17.3.1997 - Alte Hüte und Rote Socken, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 15.4.1997 - Handel mir Menschenrechten, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 22.4.1997 - Träumt für morgen. Schulterklopfen, Lügen und allerlei Verbote: Als Dokumentarfil- mer bei der DEFA, in: "Frankfurter Allgemeine Zeitung", 10.5.1997 - Kultur entfalten statt verwalten, Kommentar, in: "Berliner Morgenpost", 12.5.1997 - Zur Darstellung von Dr. Gregor Gysi, Leserbrief zu: "Der Spiegel", Nr. 24/1997, S. 68, Nachdruck in: "europäische ideen", Heft 106/1997, S. 39 - Die Angst des Spions, Kolumne, in: "Frankfurter Allgemeine Zeitung", 9.6.1997, Nachdruck unter dem Titel Wolf oder Bond? in: "europäische ideen", Heft 105/1997 - Gar nicht so pingelige Buchhalter, Kommentar, in: "Berliner Morgenpost", 14.7.1997 - Herr Stolpe, treten Sie zurück! Offener Brief an Ministerpräsident Stolpe im Zusam- menhang mit den Vorfällen in Gollwitz, Presseerklärung, 10.9.1997, in: "Berliner Mor- genpost", 11.9.1997 - Im Dialog [zum Runden Tisch], Kolumne, in: "Die Kirche", 7.12.1997 - Marktwirtschaft kontra Kommandowirtschaft, in: Roland Ermrich (Hg.): 100 Jahre Ludwig Erhard. Das Buch zur Sozialen Marktwirtschaft, Düsseldorf, 1997 1 Bd.

44 KW 529 1997, 1998 Manuskripte und Publikationen (42) 1. Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen und/oder gedruckte Belege zu Re- den und Vorträgen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Die Zukunft der Demokratie im vereinten Deutschland, Deutschlandgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung, Emden, 22.5.1997 - Deutsche Einheit - Wende ohne Ende? Vortrag, Witzenhausen und Eschwege, 30.5. und 1.6.1997 - Reformstau im Windschatten der Einheit, auszugsweiser Nachdruck des Vortrags in Königswinter am 7.6.1997, in: "Soziale Ordnung. Magazin für christlich-soziale Politik", Heft 5/1.8.1997 - Brauchten wir den Grundlagenvertrag und die Vertragspolitik wirklich ...? Wo wären wir heute ohne sie? Vortrag auf einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Potsdam, 22.11.1997, in: Carsten Uwe Werner, Daniel Küchenmeister: Brückenschlag zur deut- schen Einheit? Der Grundlagenvertrag von 1972 und die deutsch-deutschen Bezie- hungen 1969-90 im Rückblick, Dokumentation einer Tagung, Potsdam, 1998 - Chancen und Risiken. Zur Zukunft der Demokratie im vereinten Deutschland, Vortrag bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Nordhorn, 27.11.1997 2. Manuskripte zu Interviews mit Konrad Weiß, darunter: - "Beweglicher als andere Parteien". Bürgerrechtler Konrad Weiß Gast auf der CSU- Klausurtagung, in: "taz", 10.1.1997 3. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, da- runter: - Die Erfurter Erklärung, Politisches Feuilleton, DeutschlandRadio Berlin, 22.1.1997 - Wolf oder Bond, Politisches Feuilleton, DeutschlandRadio Berlin, 9.6.1997 - Mit der Teilung leben? Kolumne, Deutschlandfunk Köln, 7.12.1997 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 27

45 KW 530 1998 Manuskripte und Publikationen (43) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Qual der Wahl, Die Parteien nehmen sich ihre Glaubwürdigkeit, Kommentar, in: "Ber- liner Morgenpost", 2.3.1998 - Die Solidarität der begnadigten Sünder [zu Aktion Sühnezeichen], Kolumne, in: "Die Kirche", 3.5.1998, mit Leserbrief, Nachdruck in: "Mecklenburgische Kirchenzeitung", 3.5.1998 - Die Dulderpartei, Kolumne, in: "Berliner Zeitung", 15.5.1998 - Ist die PDS eine normale demokratische Partei? Pro und Contra, in: "Leipziger Volkszeitung", 15.5.1998 - In den Grüften regt sich alter Geist, Kommentar, in: "Berliner Morgenpost", 15.6.1998 - Die Partei, die Partei ... Die Tradierung totalitärer Strukturen in der PDS (Vorlage: Vortrag Katholische Akademie Schwerte v. 9.5.1998), in "MUT", Nr. 372/Aug. 1998, mit Leserbriefen - Geheilt sind die Wunden noch lange nicht, Kommentar [zum 21. August 1968], in: "Die Kirche", 23.8.1998, "Glaube und Heimat", 23.8.1998, "Sonntag", 23.8.1998 - Nicht alle erreichten die Freiheit, Kommentar [zum Tag der Deutschen Einheit], in: "Die Kirche", 4.10.1998, "Glaube und Heimat", 4.10.1998, "Sonntag", 4.10.1998 - Streitfall: Höhere Hürden für Volksentscheide, in: "Die Woche", 9.10.1998 - Mit der Macht beginnen die Grünen zu welken, Kommentar, in: "Die Welt", 20.10.1998 - Grünes Schisma, in: "Die Woche", 23.10.1998, mit Leserbrief - Die Staats-Amme, Kommentar, in: "Berliner Morgenpost", 26.10.1998 - Schritt zurück ins Vorgestern, Kolumne, in: "Rheinischer Merkur", 30.10.1998, mit Leserbrief - Genug Aufgaben im eigenen Haus, Kommentar [Tag der Menschenrechte], in: "Die Kirche", 13.12.1998, "Glaube und Heimat", 13.12.1998, "Sonntag", 13.12.1998, in: "Pommersche Kirchenzeitung", 13.12.1998 - Die Abkommen waren janusköpfig, in: Manfred Leier (Hg.): Deutschland - 50 Jahre Frieden. Der lange Weg zur deutschen Einheit, Hamburg, 1998 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 28

46 KW 531 1998 - 1999 Manuskripte und Publikationen (44) Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen und/oder gedruckte Belege zu Reden und Vorträgen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Wenn nicht ich, wer? Wenn nicht jetzt, wann? [zu Lothar Kreyssig], Vortrag zur Eröff- nung der Woche der Brüderlichkeit, Dresden, 8.3.1998 - Sind in Ostdeutschland die Medien frei? Vortrag bei der Veranstaltung der Stadt und Universität Leipzig aus Anlass des Tages der Pressefreiheit, 3.5.1998 - Die Tradierung totalitärer Strukturen in der PDS, Vortrag, Katholische Akademie Schwerte, 9.5.1998 - Freiheit ist das erste Bürgerrecht, Rede auf dem Bürgerrechtlerkongress, Leipzig, 23.6.1998, in: "PZ", Nr. 96/Dez. 1998 [Auszug] und "PZ", Extraheft 1998, in: Erhart Neubert/Günter Rinsche (Hg.): Der Demokratie eine Zukunft geben. Bürgerrechtler- kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung in Leipzig, Freiburg, 1998 - 1848, 1989, unterwegs: Der Weg ist das Ziel, Vortrag beim Festakt 150 Jahre 48er Revolution, Neustrelitz, 28.8.1998 - Deutschland im Jahre acht nach der Wiedervereinigung, Vortrag, Konrad-Adenauer- Stiftung, Munster, 2.10.1998 - Wichtiger als jede Staatlichkeit ist die Bewahrung der Demokratie, Festansprache zum Tag der deutschen Einheit, Dresden, 3.10.1998, in: "Amtsblatt Dresden", Nr. 42/15.10.1998 - Deutsche Ost und Deutsche West. Von der Nestwärme in die (soziale) Kälte? Vor- trag, Katholische Akademie Trier, 2.-4.11.1998 - Mitten in der Kampagne, Vortrag bei der Festveranstaltung anlässlich des 100. Ge- burtstages von Lothar Kreyssig in Halle, 12.11.1998 - Demokratieentwicklung in der Tradition von 1848, Diskussionsbeitrag, Ettersburger Gespräche 1998, Weimar, 13./14.11.1998, in: Otto Preu: Bestandsaufnahme 1848- 1998, Dez. 1998, und in: Christine Lieberknecht: Orientierung im Umbruch. Analysen zur Lage Deutschlands, Rudolstadt & Jena, 1999 1 Bd.

47 KW 532 1998 Manuskripte und Publikationen (45) 1. Manuskript zu einem Interview mit Konrad Weiß: - Den Opfern muss Gerechtigkeit werden, vorgesehen für eine Buchpublikation von Dietmar Jochum über die Politbüroprozesse, Feb. 1998; 2. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, da- runter: - Die Sonntagskolumne, Deutschlandradio Köln (DLF): Doping, 11.1.1998; Verfolgt und diskriminiert? 22.2.1998; Die PDS und die Demokratie, 21.5.1998; Storchennest und Fernablichter [Rechtsradikalismus], 20.6.1998; Der Wahlkampf und die Würde des Menschen, 2.8.1998; Grünwest, Wildost, 23.8.1998; Nach dem Sieg ..., 11.10.1998; Der Kulturminister, 29.11.1998 - Politisches Feuilleton, Deutschlandradio Berlin: Das Traditionskabinett, 26.3.1998; Konsens der Demokraten, 21.8.1998; Aufbruch in die Vergangenheit, 19.10.1998 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 29

48 KW 533 1999 Manuskripte und Publikationen (46) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Deutscher Fehlstart für Europa, Kolumne, in: "Berliner Morgenpost", 4.1.1999 - Zum Glück nur ein Buch, Rezension zu: Volker Handloik/Harald Hauswald: Die DDR wird 50, in: "Die Woche", 29.1.1999 - Die Vision von Freiheit und Brüderlichkeit. Einmischung in eigene Angelegenheiten: Warum die Bürgerrechtler auch in Zukunft gebraucht werden, in: "Publik-Forum", 12.2.1999 - Der Verlierer als Sieger. Nachbetrachtung zum Duell zwischen Schröder und Lafon- taine, in: "Frankfurter Allgemeine Zeitung", 25.3.1999 - Wo die DDR beatmet wird. Beunruhigendes aus dem Internet, in: "Berliner Morgen- post", 12.4.1999 - Den Staat ruhig zum Narren halten. 50 Jahre Bundesrepublik, in: "Rheinischer Mer- kur", 21.5.1999 - Glückwunsch Bundesrepublik! Statement, in: "Die Woche", 21.5.1999 - Ein hoher Zaun, Israel nach den Wahlen, Kommentar, in: "Die Kirche", "Glaube und Heimat", "Der Sonntag", und "Pommersche Kirchenzeitung", 30.5.1999 - Dritter Weg ohne Freiheit, Kommentar, in: "Die Welt", 12.7.1999 - Von Dächern und Schluchten, Kolumne, in: "Publik-Forum", 9.7.1999 - Jürgen Fuchs. Erinnerung, in: "europäische ideen", Heft 115/Aug. 1999 - Nostalgie statt Ostalgie? Wer nicht aufpasst, geht den Demagogen auf den Leim, in: "Berliner Morgenpost", 23.8.1999 - Die Kirche und die Juden. Versuch einer Bilanz, Rezension, in: "DIG Magazin. Zeit- schrift der Deutsch-Israelischen Gesellschaft", Nr.3/Sep. 1999 - Wahltage sind Zahltage. Warum im Osten anders abgestimmt wird als im Westen, in: "Rheinischer Merkur", 17.9.1999 - Aus Untertanen wurden Bürger, Kolumne, in: "Die Kirche", "Glaube und Heimat" und "Der Sonntag", 10.10.1999, Nachdruck in: "Herrnhuter Bote, Mitteilungen aus der Brü- dergemeine", Nr.11/1999 und "Kasseler Sonntagsblatt", 17.10.1999 - Schule der Demokratie mit Wermutstropfen. Vor zehn Jahren kam der Runde Tisch zusammen, in: "Publik-Forum", 3.12.1999 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 30

49 KW 534 1999, 2009 Manuskripte und Publikationen (47) Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen und/oder gedruckte Belege zu Re- den, Vorträgen und Beiträgen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Die Verfügbarkeit des Lebendigen. Gaterslebener Begegnung 1999, Lesung "Lothar Kreyssig" und Podiumsgespräch "Schöne neue Welt - Die Manipulierbarkeit des Men- schen, Gatersleben, 28.-29.5.1999, in: Nova Acta Leopoldina, Neue Folge, Band 82, Nr. 315, Halle/S., 2000 - Missionsland Deutschland? Symposium des Zentralkomitees der Katholiken und der Katholischen Akademie Berlin, Berlin, 10.9.1999 - Revolution in der DDR und zehn Jahre danach, Vortrag im Rahmen der Ringvorle- sung der Technischen Universität , 26.10.1999, in: Eckhard Jesse (Hg.): Eine Revolution und ihre Folgen, Berlin, 2000 - Zehn Jahre friedliche Revolution, Impulsreferat, Veranstaltung der katholischen Pfarrgemeinde in Genthin, 28.10.1999 - Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Stadtpredigt über Lukas 15,22, Bielefeld, Alt- städter Nikolaikirche, 7.11.1999, in: Thomas Brose (Hg.): Glaube, Macht und Mauer- fälle. Von der friedlichen Revolution ins Neuland, Würzburg, 2009 - Runder Tisch und Parlamentarismus, Symposium der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen, Berlin, 3.12.1999 1 Bd.

50 KW 535 1999, 2000 Manuskripte und Publikationen (48) Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, darun- ter: - Die Sonntagskolumne, Deutschlandradio Köln (DLF): Bürgerrechtler in China, 3.1.1999; Die Opfer sind wichtiger als die Täter, 13.1.1999; Ein Stein aus Berlin, 31.1.1999; Arbeit und Solidarität, 28.2.1999; Der Verlierer des Duells, 22.3.1999; Der vergessene Krieg - Angola im Unfrieden; 11.4.1999; Wer schützt den Rechtsstaat vor dem Recht? 9.5.1999; Das Ende der Fahnenstange, 27.6.1999; Neue Mitte, Dritter Weg, 4.7.1999; Das Anti-Schröder-Blair-Papier, 8.8.1999; Ostalgie, Nostalgie, 28.8.1999; Asyl - Recht oder Gnade? 14.11.1999; Gefahren für die Demokratie, 26.12.1999 - Verdrängt und vergessen, Politisches Feuilleton, Deutschlandradio Berlin, 10.4.1999 - Bischof von Galens Predigten gegen die Euthanasie, Reihe: 365 Tage. Die Jahrhun- dertbilanz, Deutschlandradio Köln (DLF), 18.5.1999, in: Mechthild Hanneken, Günter Müchler u. a. (Redaktion): Die Jahrhundertbilanz. 1940-1950, Audio-Buch, Köln und Berlin, 2000 - Rezension zu: Wolfgang Engler: Die Ostdeutschen, Berlin, 1999, SFB/ORB Kultur, Buchzeit, 18.10.1999; unter dem Titel: Die bösen Funktionäre, in: "Rheinischer Mer- kur", 28.1.2000 und unter dem Titel: Schon der Titel ist eine Zumutung, in: "Publik- Forum", 5.5.2000 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 31

51 KW 536 2000 Manuskripte und Publikationen (49) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Angriff auf den Westen. Der PDS-Parteitag in Münster, in: "Rheinischer Merkur", 6.4.2000 - Streitfall: Stasi-Akten schließen? in: "Die Woche", 5.5.2000 - Die rote Greencard mit Bürgern dritter Klasse, Kommentar, in: "Publik-Forum", 19.5.2000 - Leidenschaftlicher Pole, Katholik, Humanist. Porträt Wladyslaw Bartoszewski, in: "Publik Forum", 28.7.2000 - Das blasphemische "C". Christliche Werte in der Politik, in: "Rheinischer Merkur", 4.8.2000, mit Zuschriften - Was die Demokratie in Deutschland gefährdet, in: "Salzkörner. Materialien für die Diskussion in Kirche und Gesellschaft", 28.8.2000 - Eine Aufgabe, kein Zustand. Zehn Jahre Einheit: Gefährdete Demokratie? in: "Das Parlament", 8./15.9.2000 - Zehn Jahre Deutsche Einheit, in: "MUT", Nr. 398/Okt. 2000 - Gerechtigkeit, auf der die Welt sich gründet, in: Auf drei Säulen ruht die Welt: Wahr- heit, Recht, Frieden. Themenheft 2000, Bad Nauheim, 2000 - Skinheads, in: Hans-Joachim Veen (Hg.): Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur, darin: Stichwort "Skinheads", Berlin, 2000 1 Bd.

52 KW 537 2000, 2001 Manuskripte und Publikationen (50) Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträgen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Wie christlich kann Politik sein? Vortrag vor katholischen Parlamentariern aus Meck- lenburg-Vorpommern, Teterow, 13.5.2000 - Gesamtkunstwerk Ich - Orientierung in orientierungsloser Zeit, Statement und Dis- kussion auf dem 94. Deutschen Katholikentag, Hamburg, 1.6.2000 - Das Ende der DDR, Runder Tisch und Demokratiebewegung, Vortrag, Symposium der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung, Berlin, 22.6.2000, in: Peter März (Hg.): Die zweite gesamtdeutsche Demokratie. Ereignisse und Entwicklungsli- nien, Bilanzierungen und Perspektiven, München, 2001 - Wieviel Wahrheit verträgt der Mensch? Internationales Demokratie-Kolloquium im Rahmen der Expo 2000, Leipzig, 8.-10.9.2000 - Berlin als Brennpunkt und Sinnbild der deutschen Einheit, Vortrag, Berlin, 27.9.2000 - Demokratieverdrossenheit in Deutschland - Gehen die Deutschen zu achtlos mit ihrer Demokratie um? Vortrag, Fachtagung der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, Mainz, 6.11.2000 - Säkulare Riten als Anfrage an die Kirche, Vortrag, Tagung des Katholischen Forums Erfurt und der Katholischen Akademien Sachsen, Bad Kösen, 17.-19.11.2000 - Politische Biographie ("Wächst zusammen, was zusammengehört?"), Vortrag bei der Therapietagung 2000 der Ev. Akademie Bad Boll, 26.11.2000 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 32

53 KW 538 2000 Manuskripte und Publikationen (51) Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, darun- ter: - Politisches Feuilleton, Deutschlandradio Berlin: Offene Arme für Krenz, 18.1.2000; Leicht verkrampftes Bemühen. Die Shell-Jugendstudie 2000 und ihre Interpreten, 5.4.2000; Das Einheitsfest. 31.8.2000; Angriff auf die Deutsche Welle, 27.9.2000; Poli- tische Gewalt und gewaltfreie Erziehung, 10.12.2000 - Die Sonntagskolumne, Deutschlandradio Köln (DLF): Politiker sind Menschen (Lüge in der Politik), 6.2.2000; Die rote Greencard, 26.03.2000; Poema - das Programm Ar- mut und Umwelt in Amazonien, 23.4.2000; Trennt uns die Einheit? 11.6.2000; Die EU: Zweckverband oder Wertegemeinschaft? 16.7.2000; Krise der Zivilgesellschaft, 27.8.2000; Wieviel Wahrheit verträgt der Mensch? 8.10.2000 - Geschichte der Gegenwart, Rezension zu: Timothy Garton Ash: Zeit der Freiheit. Aus den Zentren von Mitteleuropa, München/Wien, 1999, SFB/ORB Kultur, Buchzeit, 22.5.2000, Nachdruck in: "MUT", Nr. 395/Juli 2000 1 Bd.

54 KW 539 2001 Manuskripte und Publikationen (52) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Wenn Begriffe zu Schlag-Worten werden, in: "Publik-Forum", 9.2.2001 - Nachricht von der unsichtbaren Front, Kommentar, in: "Berliner Morgenpost", 30.4.2001, Nachdruck in: "Mitteilungsblatt des Bildungswerks für Kommunalpolitik Sachsen e.V.", Nr. 3/2001 - Im Griff der alten Kader, in: "Rheinischer Merkur", 25.5.2001 - Berlin regieren mit der PDS, in: "Die Woche", 15.6.2001 - Gestörtes Verhältnis zur Demokratie. Pro und Contra: Soll die PDS in Berlin mitregie- ren? in: "Handelsblatt", Nr. 124 vom 02.07.2001 - Die Partei der Täter, Kommentar, in: "Kolpingblatt", Juli/Aug. 2001 - Mauerspuren. Die Gegenwart einer Trennungsgeschichte, in: "Zeitzeichen", Nr. 8/Aug. 2001 - Das verdrängte Grauen. Text zum 40. Jahrestag des Mauerbaus, in: "Rheinischer Merkur", 10.8.2001 - Begegnungen in Polen / Spotkania w Polsce. Erinnerungen eines Ostdeutschen / Wspomnienia Niemca ze Wschodu, in: "Dialog, Deutsch-Polnisches Magazin", Nr. 57/Okt. 2001 - Fremdheit und Vertrauen, Kommentar, in: "Glaube und Heimat", "Der Sonntag" und "Die Kirche", 4.11.2001 - Dissidentin, allein dem Gewissen verpflichtet [Verleihung des Lothar-Kreyssig- Friedenspreises an Hilde Hamm-Brücher], in: "Publik-Forum", 9.11.2001 - Ein gerechter Richter. Kreyssigs Protest gegen die NS-Euthanasiemorde, in: "Zei- chen", Nr. 4/Dez. 2001 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 33

55 KW 540 2001 - 2003 Manuskripte und Publikationen (53) Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträgen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Rechtsradikalismus in Ostdeutschland - liegen die Ursachen in der DDR? Veranstal- tung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Rostock, 18.1.2001 - Das vergessene Jahr. An der Epochengrenze 1989, Vortrag, Universität Konstanz, 1.2.2001 - Neue Medien mit den alten Leuten? Einführungsvortrag bei der Podiumsdiskussion "Der MDR, die Stasi und die Medien", Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e.V., Leipzig, 7.2.2001, in: "Sächsische Zeitung", 10./11.2.2001 - Die Flucht vor dem Deutschsein? Kurzvortrag, Politisches Nachtgebet der Ev. Aka- demie Berlin, Berlin, 28.2.2001 - Gaterslebener Begegnung IX: Riskante Freiheiten - Zwischen Individualisierung, Pluralisierung und Globalisierung, Protokoll eines Rundtischgesprächs, 16.6.2001, in: Anna M. Wobus/Ulrich Wobus/Benno Parthier (Hg.): Freiheit und Programm in Natur und Gesellschaft. Gaterslebener Begegnung 2001, Halle, 2002 - Treibholz gegen den Strom. Zivilgesellschaft couragiert gestalten, Veranstaltung des Kathedralforums Dresden, 18.9.2001 - Aktion Sühnezeichen in Polen - Erste Schritte zur Aussöhnung und Verständigung, Vortrag auf der Deutsch-Polnischen Konferenz "DDR - Polen 1949-1980", Szczecin, 5.-7.10.2001, in: Basil Kerski, Andrzej Kotula/Kazimierz Wóycicki (Hg.): Zwangsver- ordnete Freundschaft? Die Beziehungen zwischen der DDR und Polen 1949-1990, Osnabrück, 2003 1 Bd.

56 KW 541 2001 Manuskripte und Publikationen (54) 1. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, da- runter: - Die Sonntagskolumne, Deutschlandradio Köln (DLF): Unwörter und Untaten, 28.1.2001; Schuld und Verantwortung, 18.3.2001; Was brauchen die Ostdeutschen wirklich? 11.4.2001; Nachricht von der unsichtbaren Front, 29.4.2000; Der antitotalitäre Grundkonsens, 10.6.2001; Parteien und Demokratie, 1.7.2001; Wann verjährt eine Diktatur? 19.8.2001; Innere Sicherheit, 14.10.2001, mit Zuschrift; PDS ante portas, 9.12.2001, unter dem Titel "Schilys Weg führt in den Polizeistaat", Kommentar, (erwei- terte Fassung) in: "Netzzeitung", 27.10.2001 - Anregende Provokation, Rezension von Francis Fukuyama: Der große Aufbruch. Wie unsere Gesellschaft eine neue Ordnung erfindet, Wien, 2000, Radio Kultur (SFB und ORB), 7.1.2001, in: "MUT", Nr. 1/Jan. 2001 - Politisches Feuilleton, Deutschlandradio Berlin: Nix mit Basta? Über die Glaubwür- digkeit der PDS, 25.5.2001; SPD und PDS - Das Dilemma der Geschichtsvergessen- heit, 22.6.2001 - Wann verjährt eine Diktatur? Kommentar, Deutsche Welle, Blickpunkt, 23.6. und 24.6.2001 - Wahlen in Berlin, Kolumne, SFB, Radio Kultur, 14.10.2001; 2. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Interviews mit Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Die neue alte Gefahr, Interview über Rechtsradikale in der DDR und über die Medien, damals und heute, in: "Medien Tenor", 15.3.2001 - Das war keine spontane Entscheidung, in: "Deutschland Archiv", Heft 5/2001 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 34

57 KW 542 2002 Manuskripte und Publikationen (55) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Signale auf Rot, Kommentar, in: "Hessische/Niedersächsische Allgemeine", 18.1.2002 - Wer wen? Tatort Berlin: Die PDS kultiviert Volksfrontmanieren, in: "Frankfurter Rundschau", 22.1.2002 - Und ich suche meine Bilder an der weißen Wand, in: "Korczak-Bulletin", Heft 1/Apr. 2002 [Nachdruck des Beitrags aus: "Film und Fernsehen", 1988] - Der Otto-Katalog zum Schleuderpreis. Der Aktionismus in der deutschen Innenpolitik, in: "Publik-Forum", 31.5.2002 [Nachdruck der DLF-Kolumne vom 5.5.2002] - Eine Rolle rückwärts, Rezension zu Reinhard Grimmer u. a. (Hg.): "Die Sicherheit. Zur Abwehrarbeit des MfS", Berlin, 2002, in: "Rheinischer Merkur", 19.9.2002 - Endlich erwachsen. Die PDS fliegt zwar aus dem Bundestag, bleibt aber in den Län- dern fest verwurzelt, in: "Rheinischer Merkur", 26.9.2002 - Als aus Puffreis plötzlich Popcorn wurde, Kommentar zu Jana Hensel: Zonenkinder, Reinbek, 2002, in: "Publik-Forum", 8.11.2002 - Alltag in der DDR, Nov. 2002 1 Bd.

58 KW 543 2002 Manuskripte und Publikationen (56) 1. Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträ- gen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Das Stasi-Unterlagen-Gesetz als Aufarbeitungsgesetz, Redebeitrag auf der Tagung "10 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz" am 12.1. 2002 in Leipzig, in: Tobias Hollitzer (Hg.): Wie weiter mit der Aufarbeitung? 10 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz, Leipzig, 2002 - Gefahren für die Demokratie, Vortrag, Landeszentrale für politische Bildung Rhein- land-Pfalz, Mainz, 21.2.2002 - Die jüdische Presse im nationalsozialistischen Deutschland, Vortrag, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz, 20.3.2002 - Enttäuschung der Bürgerbewegung durch Überforderung der Demokratie, Vortrag, Akademie für politische Bildung, Tutzing, 12.-14.4.2002, in: Horst Denzer (Hg.): Glanz der Infrastruktur - Elend der politischen Kultur? Zur Entwicklung der Demokratie in Ostdeutschland, München, 2002; 2. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, da- runter: - Die Sonntagskolumne, Deutschlandradio Köln (DLF): Das Aufarbeitungsgesetz, 20.1.2002; Die palästinensische Tragöde, 3.3.2002; Gewalt und Gewaltlosigkeit, 5.5.2002; Auf dem Opernplatz, 26.5.2002; Ein Schloss für die Demokratie, 7.7.2002, gekürzter Nachdruck in: "Berliner Morgenpost", 18.7.2002; Die Konsensmaschine, 18.8.2002; Philosophie der Halbherzigkeit [Koalitionsvertrag], 20.10.2002; Kinder als Waffen, 24.11.2002 - Auf der Kippe? Der Osten und die Bundestagswahl, Radio-Essay, Radio Kultur (SFB und ORB), 24.2.2002 - DDR posthum, Politisches Feuilleton, Deutschlandradio Berlin, 9.11.2002 - Weißwaschliteratur, Rezension zu Horst Dohle/Joachim Heise: Klaus Gysi. Staats- sekretär 1979-1988, Berlin, 2002, Radio Kultur (SFB und ORB), 18.11.2002, Nach- druck in: "Die politische Meinung", Nr. 394/Sep. 2002 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 35

59 KW 544 2003 Manuskripte und Publikationen (57) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Mit 12 ins Paradies. Palästinensische Selbstmordattentäter. 62 Stunden vor der Tat ununterbrochenes Beten und Singen, Bericht, in: "Publik-Forum", 7.2.2003, Nachdruck in: Friedenskalender 2004, 2003 - DDR-Verklärung: "Sieger der Geschichte", in: "MUT", Nr. 427/März 2003, Nachdruck in: Lebendige Geschichte, Arbeitsbericht des Bürgerbüro e.V., Bremen, 2003 - Kalter Wortbruch der SPD, Kommentar, in: "Publik-Forum", 9.5.2003 - Nach Deutschland durch die Hintertür? in: "Korczak-Bulletin", Heft 1/Mai 2003, Nach- druck aus: "Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur", Berlin (DDR), Heft 87/1988 - Sicherheit statt Freiheit? Kommentar, in: "Publik-Forum", 13.6.2003 - Zutiefst beunruhigende Töne, Kommentar, in: "Publik-Forum", 7.11.2003 - Wegbereiter einer neuen Zukunft, Porträt Günter Särchen, in: "Publik-Forum", 19.12.2003 - Das Lächeln der anderen hellt mein Gesicht auf, in: Rüdiger Runge u. a. (Hg.): Ihr sollt ein Segen sein. Denk-Anstöße von Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kirchen und Politik, Gütersloh, 2003 - Sieger der Geschichte, in: Lebendige Geschichte. Arbeitsbericht 2003, Bürgerbüro e.V. Berlin (Hg.), Konrad Weiß (Redaktion), Bremen, 2003 - Verschiedene Beiträge für: Anti-Terrorpolitik in Deutschland, Online-Panel der Bun- deszentrale für politische Bildung u. a., Mai 2003 1 Bd.

60 KW 545 2003 - 2004 Manuskripte und Publikationen (58) 1. Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträ- gen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Der 17. Juni 1953. Darstellung in den Medien und Rolle innerhalb der Bürgerbewe- gung, Diskussion auf einer Tagung der BStU, 11.6.2003 - Den Ort des Gedenkens bauen, Rede auf der Veranstaltung zum 17. Juni 1953 von DGB u. a., Berlin, 17.6.2003 - Der 17. Juni und die Folgen für Mittel- und Osteuropa, CDU-Forum, Berlin, 18.6.2003; 2. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, da- runter: - Die Sonntagskolumne, Deutschlandradio Köln (DLF): Der letzte Stein der Mauer, 12.1.2003; Politische Dummheit, 2.3.2003; Freie Heide, 13.4.2003; Bleierne Zeit, 8.6.2003; Sprühfarbe und Propagandanebel, 6.7.2003; Über die Mauer ist Gras ge- wachsen, 10.8.2003; Zentrum des selektiven Erinnerns, 28.9.2003; Schuld und Ver- antwortung, 16.11.2003 - Präventive Kapitulation, Rezension zu: Henryk M. Broder: Kein Krieg, nirgends ..., Berlin, 2002, Radio Kultur (SFB und ORB), 17.3.2003; in: "Campo de Criptana", Nr. 4/2004 - Deutsche und Polen, Rezension zu: Andreas Lawaty/Hubert Orlowski: Deutsche und Polen. Geschichte - Kultur - Politik, München, 2003, RBB, Radio Kultur, Kultur-Journal, 3.11.2003, Nachdruck unter dem Titel: Eine europäische Nachbarschaft, in: "Die politi- sche Meinung", Heft 417/Aug. 2004; 3. Manuskript, Beleg und Korrespondenz zu einem Interview: Eine Fahrt nach Auschwitz. Gespräch mit Konrad Weiß, in: "Horch & Guck", Heft 44/2003 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 36

61 KW 546 2004 Manuskripte und Publikationen (59) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Erinnerungen an einen verschmähten Mahner, Rezension zu: Stephan Glaser: Paul Knapp. Pfarrer, Pazifist, Politiker, Filderstadt, 2003, in: "Publik-Forum", 26.3.2004 - Jesus bleibt ein Statist. Zum Film "Die Passion Christi" von Mel Gibson, in: "Netzei- tung", 5.4.2004 - Die DDR und Polen - nicht nur verordnete Freundschaft, Rezension zu Basil Kerski u. a. (Hg.): Zwangsverordnete Freundschaft? in: "Leipziger Volkszeitung", 8.5.2004 - Anmerkungen zum Film "Rosenstraße", in: "Online Scholarly Journal", 24.5.2004 - Die Kommission des Kanzlers, Kolumne, in: "Sächsische Zeitung am Sonntag", 11.7.2004 - Schuld und Sühne. Lothar Kreyssigs Versöhnungsdienst, in: "Publik-Forum", 23.7.2004 - Schuld tragen und Versöhnung leben. Zum Tod von Günter Särchen, in: "Sächsische Zeitung", 23.7.2004 - Ich schreibe vorreformatorisch, Kolumne zur Rechtschreibreform, in: "Sächsische Zeitung am Sonntag", 25.7.2004 - Polen war ihm viele Reisen wert. Zum Tod von Günter Särchen, in: "Rheinischer Merkur", 5.8.2004 - Artikel zu Lothar Kreyssig und Sibylle Schwarz, in: Friedrich Wilhelm Bautz/Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXXIII, Nordhausen, 2004 - Kolumne, in: "Sächsische Zeitung am Sonntag": Sektor, Zone, Deutschland? 18.4.2004; Die neue Herausforderung, 2.5.2004; Das Jahrzehnt der Integration, 30.5.2004; Populismus statt Visionen, 13.6.2004; Die Unschuld der Bilder, 27.6.2004; Tätiges Mitgefühl, 16.5.2004; Verlogene Wirklichkeiten, 8.8.2004; Verführbare Mas- sen, 22.8.2004; Schäbige Demagogen, 5.9.2004; Bildung auf einen Blick, 19.9.2004; Einheit der Demokraten, 3.10.2004; Die wirklichen Verlierer, 17.10.2004; Stolz darauf, ein Deutscher zu sein? 31.10.2004; Sieger der Geschichte, 14.11.2004; Was darf die Kunst? 28.11.2004; Ein deutscher Patriot in China, 12.12.2004; Kinderarmut ist eine Schande, 26.12.2004 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 37

62 KW 547 2004, 2007 Manuskripte und Publikationen (60) 1. Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträ- gen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Antisemitismus und Israelfeindschaft in der DDR, Vortrag im Rahmenprogramm der Ausstellung "Das Warschauer Ghetto", Polnisches Institut Leipzig und Bürgerkomitee Leipzig, Leipzig, 7.1.2004 und Gedenkstätte Hohenschönhausen, Berlin, 29.4.2004 - Wieviel Wahrheit verträgt eine Diktatur? Film zwischen Kunst und Propaganda, Insti- tut für Musikwissenschaft, Jena, 8.1.2004, in: Michael Berg u. a. (Hg.): Die unerträgli- che Leichtigkeit der Kunst. Ästhetisches und politisches Handeln in der DDR, Köln, Weimar, Wien, 2007 - Grenzen und Möglichkeiten von Medien in Konflikten, Vortrag, Friedrich-Ebert- Stiftung, Bonn, 10.2.2004; 2. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, da- runter: - Die Sonntagskolumne, Deutschlandradio Köln (DLF): Politik und Angst, 4.1.2004; Kinderarmut ist eine Schande, 15.2.2004, aktualisierte Fassung in: "Publik-Forum", 26.3.2004; Jeansverbot und Kopftuchstreit, 28.3.2004, Nachdruck in: "Netzeitung", 27.4.2004; Versöhnung - Voraussetzung für das geeinte Europa, 2.5.2004; Europa- wahl - Vom Wert der Demokratie, 6.6.2004; Erinnerungskultur in Deutschland, 27.6.2004, Abdruck in: "Netzeitung", 22.7.2004; Macht und Mitleid - Zur Diskussion um aktive Sterbehilfe, 8.8.2004; Einmal Verlierer, immer Verlierer? 10.10.2004; Integration oder Ghetto, 21.11.2004, Nachdruck in: "Netzeitung", 1.12.2004 - Kein Witwenbuch, Rezension zu: Katja Havemann/Joachim Widmann: Robert Ha- vemann oder Wie die DDR sich erledigte, Berlin, 2003, Radio Kultur (RBB) , Aufnahme am 16.4.2004, Nachdruck in: "Die politische Meinung", Heft 416/Juli 2004 - Parlament und Palaver. Plädoyer für einen demokratischen Dialog, Politisches Feuil- leton, Deutschlandradio Berlin, 28.4.2004 1 Bd.

63 KW 548 2005 Manuskripte und Publikationen (61) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Die Stasi als Opferlamm. Zum ZDF-Film "Die Nachrichten", in: "Netzeitung", 4.10.2005 - Die Chance ergriffen. Parteichefs aus dem Osten: Merkel und Platzeck, in: "Rheini- scher Merkur", 10.11.2005 - Irritationen durch zwei Brüder? Wie der Friede zwischen Deutschen und Polen Wur- zeln schlagen kann ..., in: "Publik-Forum", 18.11.2005 - Die Gegenwart der Vergangenheit, in: Heiner Timmermann (Hg.): Agenda DDR- Forschung. Ergebnisse, Probleme, Kontroversen, Dokumente und Schriften der Euro- päischen Akademie Otzenhausen, Bd. 112, Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, 2005 - Kolumne, in: "Sächsische Zeitung am Sonntag": Mandat und Vertrauen, 9.1.2005; Geborgenheit für Überlebende, 3.1.2005; Respekt - doch vor wem? 6.2.2005; Schily läuft Amok, 20.2.2005; Wenn Bücher besoffen machen, 20.3.2005; Angriff auf die Me- dienfreiheit, 3.4.2005; Wahrheitsliebe im Fernsehen? 17.4.2005; Bilder sind keine Gei- seln, 1.5.2005; Kampagnen zum Vergessen, 29.5.2005; Kanzlerdämmerung, 12.6.2005; Die Stunde der Populisten, 26.6.2005; Partner Afrika, 10.7.2005 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 38

64 KW 549 2005 Manuskripte und Publikationen (62) 1. Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträ- gen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Die DDR als brauner Schoß? Wurzeln des Rechtsradikalismus, Vortrag in Leipzig und Chemnitz, 2.3. und 3.2.2005 - Die politische Kultur der Volkskammer - eine neue Parlamentskultur des Dialogs? Impulsreferat auf der Tagung "Macht und Ohnmacht der frei gewählten Volkskammer der DDR", Dresden, 10.6.2005; 2. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, da- runter: - Die Sonntagskolumne, Deutschlandradio Köln (DLF): Politische Verantwortung, 9.1.2005; Auseinandersetzen - mit wem? 27.2.2005; Selbsttäuschung oder Propagan- da? für den 3.4.2005 (nicht gesendet wegen Sondersendung zum Tod des Papstes); Kampagnen statt Kontinuität, 15.5.2005; Das Populisten-Duo, 3.7.2005, Nachdruck unter dem Titel: PDS mit "Kuschelbus" auf Wahlkampf-Tour in: "Netzeitung", 5.7.2005; Wie links ist die Linkspartei? 21.8.2005, Nachdruck in: "MUT", Nr. 458/Okt. 2005; Sorglosigkeit und Beunruhigung. Zur Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehun- gen, 2.10.2005; Dissonanz und Harmonie, 13.11.2005; Die Grenzen der Souveränität - Iran auf Irrwegen, 18.12.2005 - Die Zukunft der Stasi-Unterlagen. Eine Prognose des Publizisten Konrad Weiß, RBB, Kulturradio, 13.3.2005; 3. Manuskript und Korrespondenz zum Text für eine Gedenktafel für Lothar Kreyssig am Sitz der Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg, Potsdam, 2005 1 Bd.

65 KW 550 2006 Manuskripte und Publikationen (63) 1. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Die Grenzen der Souveränität. Der Iran, Israel und der Holocaust. Ein Zwischenruf, in: "Publik-Forum", 10.2.2006 - Die Linkspartei, eine Chimäre, Kolumne, in: "Netzeitung", 14.3.2006 - Feigheit vor dem Freunde, Kolumne, ddp (Deutscher Depeschendienst), 8.4.2006 - Kampf um Geld, Einfluss und Macht. Russlands neue Technokraten-Elite, in: "Publik- Forum", 26.5.2006 - Braunes Gift in kleinen Dosen. Die neue Strategie der NPD: Schulhof-CDs, in: "Pub- lik-Forum", 30.6.2006, mit Fassung für "Polityka": Sturmangriff auf die Schule. Die neue Strategie der NPD - Bush, Putin und die stille Hilfe für den Terror, in: "Publik-Forum", 28.7.2006 2. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk: Die Sonntagskolumne, Deutschlandradio Köln (DLF): Der kreative Imperativ, 29.1.2006; Was ist uns unsere Demokratie wert? 2.4.2006; Angstzonen und blinde Flecken, 28.5.2006; Die Folgen des Terrors, 20.8.2006; Das Schweriner Desaster, 8.10.2006, Nachdruck in: "Netzeitung", 12.10.2006; NPD-Verbot, 19.11.2006; Aussöh- nung mit Polen, 24.12.2006 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 39

66 KW 551 2006 Manuskripte und Publikationen (64) Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträgen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Antisemitismus und Judenfeindlichkeit in der DDR, Vortrag, Erfurt, 12.7.2006 gekürzte Fassung in: "Die politische Meinung", Nr. 442/Sep. 2006 - Erinnerung an Erich Dauzenroth, Vortrag bei der Ausstellungseröffnung "Erich Dau- zenroth" im Collegium Polonicum, Slubice, 24.11.2006 1 Bd.

67 KW 552 2007 Manuskripte und Publikationen (65) Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Odin statt Jesus. Die geheimen Symbole der Rechtsradikalen, Bericht, in: "Publik- Forum", 9.3.2007 - Der Staat, dein Feind? Bericht, in: "Publik-Forum", 11.5.2007 - Realist und Prophet. Lothar Kreyssig - Das Leben eines Unbeugsamen, in: "Inkota- Brief", Nr. 141/Sep. 2007 - Gegen alle Starrköpfe und Helden, Essay, in: "Publik-Forum", 7.12.2007 - Wegbereiter einer neuen Zukunft. Erinnerung an Günter Särchen, in: "Zeichen", Heft 4/Dez. 2007 - Artikel zu Karl Heinz Robrahn, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Friedrich Wilhelm Bautz/Traugott Bautz (Hg.), Bd. XXVII, Nordhausen, 2007 1 Bd.

68 KW 553 2007 Manuskripte und Publikationen (66) 1. Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträ- gen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Gefahren für die Demokratie. Gedanken zum Tag des Grundgesetzes, Vortrag in Königs Wusterhausen am 22.5.2007 und in Eichwalde am 22.6.2007 - Die alte neue Gefahr - Rechtsradikalismus in der DDR, Rechtradikalismus heute, Vortrag in Altenburg am 18.9.2007 und in Erfurt am 19.9.2007; 2. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, da- runter: - Die Sonntagskolumne, Deutschlandradio Köln (DLF): Der Rechtsstaat als Rechts- brecher? 11.2.2007; Streit um Symbole, 18.3.2007; Der Zweckpazifismus der Links- partei, 22.4.2007; Die Globalisierung - eine Schimäre, 3.6.2007; Die langen Schatten des Krieges [Die Beute-Kunst und das deutsch-polnische Verhältnis], 5.8.2007; Das Demokratieverständnis der Grünen, 23.9.2007; Der lange Marsch zur deutschen Ein- heit, 11.11.2007; Kinder in Deutschland, 23.12.2007 - Antisemitismus und Israelfeindschaft in der DDR, Essay, RBB, Kulturradio, 21.1.2007 - Die Deutschen als Opfer, Politisches Feuilleton, Deutschlandradio Berlin, 5.3.2007 Nachdruck in: "Universitas", Nr. 732/Juni 2007 - Hat der Osten noch eine Chance? Politisches Feuilleton, Deutschlandradio Berlin, 12.6.2007 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 40

69 KW 554 2008 Manuskripte und Publikationen (67) 1. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Eine belastete Beziehung, Kommentar, in: "DIG-Magazin. Zeitschrift der Deutsch- Israelischen Gesellschaft", Nr. 1/März 2008 - Schule der Demokratie/School of Democracy, Bericht, in: "Zeichen", Jubiläumsaus- gabe April 2008 - Zeichen der Hoffnung. 50 Jahre Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Bericht, in: "Deutsches Pfarrerblatt", Heft 10/Okt. 2008; 2. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, da- runter: Die Sonntagskolumne, Deutschlandradio Köln (DLF): Nicht verjährt und nicht verges- sen, 3.2.2008; Gold für die Menschenrechte, 13.4.2008; Die politischen Folgen der Armut, 25.5.2008 1 Bd.

70 KW 555 2008, 2010 Manuskripte und Publikationen (68) Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträgen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Er war da, und er hielt durch. Vortrag auf der Tagung zum Gedenken an Günter Sär- chen, Magdeburg, 29.2.2008 - Gefahren für die Demokratie, Vortrag, Tagung, Kühlungsborn, 28./30.3.2008 - Lothar Kreyssig - Verantwortung und Versöhnung, Vortrag und Lesung, Leipzig, 30.10.2008 - Von der Unfreiheit freier Entscheidungen, Vortrag, Dresden, 11.11.2008, in: Joachim Klose (Hg.): Wie schmeckte die DDR? Wege zu einer Kultur des Erinnerns, Leipzig, 2010 - Antisemitismus und Judenfeindlichkeit in der DDR, Vortrag anlässlich der Ausstel- lungs-Eröffnung "Antisemitismus in der DDR", Magdeburg, 25.11.2008 - Die neue alte Gefahr. Rechtsextremismus in der DDR, Rechtsextremismus heute, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Alte Gefahr in neuem Design", Nordhausen, 9.12.2008 1 Bd.

71 KW 556 2009 Manuskripte und Publikationen (69) 1. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Die erste Nacht des Friedens, Bericht, in: "Die politische Meinung", Nr. 479/Okt. 2009 - Signal zum demokratischen Aufbruch, Kolumne, in: "Das Parlament", 12./19.10.2009 - Vom Volksaufstand zur friedlichen Revolution - Zur Lebensleistung der Ostdeutschen (These 11), in: Dagmar Schipanski/Bernhard Vogel (Hg.): Dreißig Thesen zur deut- schen Einheit, Freiburg, Basel, Wien, 2009; 2. Manuskripte, gedruckte Belege und Aufzeichnungen zu Auftritten im Hörfunk, da- runter: - Altert Deutschland wirklich? Politisches Feuilleton, Deutschlandradio Berlin, 26.1.2009 - Denk ich an Deutschland, Deutschlandfunk Köln, 20.12.2009 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 41

72 KW 557 2009 Manuskripte und Publikationen (70) Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträgen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Antisemitismus und Israelfeindschaft in der DDR, Vortrag auf der Internationalen Konferenz "Der Fall der Berliner Mauer: Die deutsche friedliche Revolution und die fol- genden zwei Jahrzehnte" in Haifa (Israel), 22.1.2009, in: Lars Hänsel (Red.): Der Fall der Berliner Mauer, Jerusalem, 2009 - Lothar Kreyssigs Widerstand gegen die Euthanasie, Vortrag und Lesung aus Anlass des Holocaust-Gedenktages, Heiligenhafen, 27.1.2009 - Die deutsche Frage zwischen Luxemburg-Liebknecht-Demonstration 1988 und Fried- licher Revolution, Podiumsdiskussion, Symposium der Deutschen Gesellschaft, Berlin, 20.2.2009 - Medien in der DDR - Wieviel Wahrheit verträgt eine Diktatur? Statement und Diskus- sion beim 16. Wittenberger Gespräch, Lutherstadt Wittenberg, 3.4.2009, in: Staats- kanzlei des Landes Sachsen-Anhalt (Hg.): Wie war die DDR? Suche nach der Wahr- heit, Halle (Saale), 2009 - Beiträge in der Podiumsdiskussion "Wem gehört die Geschichte?", 8.5.2009, in: Dorothea Parak u. a. (Red.): Freiheit und Unfreiheit als deutsche Erfahrung. 20. Baut- zen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung 7. und 8. Mai 2009, Leipzig, 2009 - Höre Israel! (5. Mose 6, 4-9). Gast-Predigt in der ev. Marienkirche zu Herford, 14.6.2009 1 Bd.

73 KW 558 2009, 2010 Manuskripte und Publikationen (71) Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträgen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Von der Unfreiheit freier Entscheidungen, Vortrag, Mittenwalde, 13.8.2009 und Ham- burg, 16.9.2009 - Gedenktag nach 20 Jahren friedlicher Revolution und Mauerfall, Impulsreferat und Podiumsdiskussion beim Kreiskirchentag, Falkensee, 11.10.2009 - Die Friedliche Revolution, Vortrag, Datteln, 30.10.2009 - Von der Unfreiheit freier Entscheidungen, Vortrag, Kassel, 26.11.2009 - Der Weg zur Wiedervereinigung, Podiumsdiskussion, Symposium der Deutschen Gesellschaft, Berlin, 7.12.2009, in: Andreas H. Apelt (Hg.): Der Weg zur Wiederverei- nigung. Voraussetzungen - Bedingungen - Verlauf, Berlin, 2010 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 42

74 KW 559 2009 Manuskripte und Publikationen (72) Manuskript, verschiedene Fassungen, zum Text von Konrad Weiß im Theaterstück: Vom Widerstehen. Ein Dokumentar-Theaterstück über den Widerstand in einer Dikta- tur, Konzept von Lea Rosh und Renate Kreibich Fischer, Regie: Clemens Bechtel, Auf- führung am Hans-Otto-Theater Potsdam, Premiere: 5.11.2009 1 Bd. 75 KW 560 2010 Manuskripte und Publikationen (73) 1. Manuskript, gedruckter Beleg und Korrespondenz zu einem Essay von Konrad Weiß: Zwanzig Jahre danach, in: "Aus Politik und Zeitgeschichte", 26.7.2010; 2. Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträ- gen auf Podiumsdiskussionen und Pressekonferenzen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Der Weg zur deutschen Einheit - Mythen und Legenden, Podiumsdiskussion, Konfe- renz der Deutschen Gesellschaft, Berlin, 11.3.2010, in: Andreas H. Apelt, Martin Gut- zeit, Gerd Poppe (Hg.): Der Weg zur Deutschen Einheit. Mythen und Legenden, Berlin, 2010 - Die "Ordnung" der DDR und die "Unordnung" der Demokratie, Vortrag und Gespräch, Schülersymposium der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dresden, 20.3.2010 - Ein gerechter Richter, Vortrag aus Anlass der Präsentation eines Wandbildes zu Eh- ren von Lothar Kreyssig im Amtsgericht Brandenburg, 9.9.2010 1 Bd.

76 KW 561 2011, 2013 Manuskripte und Publikationen (74) 1. Manuskript, gedruckter Beleg und Korrespondenz zu einem Beitrag von Konrad Weiß: Gebrochener Antifaschismus. Antisemitismus und Israelfeindschaft in der DDR, in: "Horch und Guck", Heft 74/Dez. 2011, bearbeitete Fassung des Textes von 1992; 2. Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträ- gen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Dankrede aus Anlass der Verleihung des Kavalierkreuzes des Verdienstordens der Republik Polen, Berlin, 16.3.2011 - Wurzeln des Rechtsradikalismus im vereinigten Deutschland, Podiumsdiskussion im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung, Halle (Saale), 13.10.2011; 3. Manuskripte und Korrespondenz zu Interviews mit Konrad Weiß, darunter: - Zeitzeugen - Umbruch in der DDR, Transkription der restaurierten Fassung eines Vi- deo-Interviews vom 1.3.1990, 2011 - Auszüge aus einem Gespräch v. 12.10.2011, in: Frauke-Anja Koch: Hörfunk und Fernsehen der DDR im Transformationsprozess - verpasste Chance oder einzig mög- licher Neubeginn? Dissertation an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam, 2013 - Interview für das Projekt von Molly Andrews: The Unbuilding of East : Excavating Biography and History, Transkript des Interviews, Berlin, 10.11.2011 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 43

77 KW 562 2012, 2014 Manuskripte und Publikationen (75) 1. Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträ- gen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Aufbruch zur Demokratie, Impulsreferat beim Informationstag für Wettbewerbsteil- nehmer zum Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal, Leipzig, 1.3.2012 - Rechtsradikale in der DDR, Anhörung im Thüringer Landtag, Untersuchungsaus- schuss Rechtsradikalismus, Erfurt, 23.4.2012 - Lothar Kreyssig - Ein Leben für Verantwortung und Versöhnung, anlässlich der Aus- stellung im Augustinerkloster zu Erfurt, 30.5.2012 - Rundfunk und Freiheit, Vortrag beim Symposium der Historischen Kommission der ARD, Berlin, 13.9.2012, Nachdruck unter dem Titel: An einer Kette habe ich nie gele- gen in: "Süddeutsche Zeitung", 3.10.2012 - 20 Jahre Asyl- und Zuwanderungskompromiss, Diskussion im Rahmen einer Ring- vorlesung an der Universität Bremen, 5.12.2012 [Veranstaltung konnte wegen massi- ver Proteste im Hörsaal nicht durchgeführt werden], in: Stefan Luft/Peter Schimany (Hg.): 20 Jahre Asylkompromiss. Bilanz und Perspektiven, Bielefeld, 2014; 2. Manuskripte und Korrespondenz zu einem Interview mit Konrad Weiß: Kinderfilme aus Überzeugung, in: Ingrid Poss u. a. (Hg.): Das Prinzip Neugier. DEFA- Dokumentarfilmer erzählen, Berlin, 2012 1 Bd.

78 KW 563 2013 - 2014 Manuskripte und Publikationen (76) 1. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Das abgeschmetterte Gesetz. Zwanzig Jahre nach der Asylrechtsänderung im Mai 1993, in: "Publik Forum", 31.5.2013 - Wir trauern um Tadeusz Mazowiecki, auf: Webseite von Aktion Sühnezeichen Frie- densdienste, online seit 16.11.2013 - Gefahr von rechts, 20. Kalenderwoche - 16.5.1989; Geburtsstunde des neuen demo- kratischen Polen, 34. Kalenderwoche - 24.8.1989; Die erste Nacht des Friedens, 45. Kalenderwoche - 9.11.1989, in: Gesine Oltmanns/Hans-Jürgen Röder (Hg.): Vor 25 Jahren: Die Friedliche Revolution. Ein Wochenrückblick, Leipzig, 2013 - Bonus-Track zu: Sieben Sommersprossen, auf: Erste Liebe, Blu-ray Disc, Icestorm Entertainment GmbH [2013]; 2. Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträ- gen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Warum ich nicht gegangen bin, Vortrag bei den Belter Dialogen 2013, Leipzig, 23.4.2013, in: Joachim Klose (Hg.): Heimat in der Diktatur. Belter Dialoge - Impulse zu Zivilcourage und Widerstand, Leipzig, 2014 - Lothar Kreyssig - Ein Leben für Verantwortung und Versöhnung, anlässlich der Lothar-Kreyssig-Ausstellung, Torgau, 28.8.2013 - Geschichte - Verantwortung - Vorbilder, Beitrag zur Podiumsdiskussion beim XVII. Theodor-Litt-Symposium, Leipzig, 8.11.2013, in: Jens Blecher u. a. (Hg.): Geschichte - Verantwortung - Vorbild. Theodor-Litt-Jahrbuch 2014/9, Leipzig, 2014 - Wieviel SED steckt in der Linkspartei? Vortrag bei der Veranstaltung des Bürgerko- mitees Leipzig aus Anlass des 24. Jahrestages der Besetzung der Leipziger Stasi- Zentrale, Leipzig, 4.12.2013 1 Bd.

1.1. Artikel, Reden, Vorträge, Interviews, Hörfunkbeiträge 44

79 KW 564 2014, 2015 Manuskripte und Publikationen (77) 1. Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträ- gen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - Rückblick und Ausblick nach einer Revolution, Vortrag, Magdeburg, 14.6.2014 - Rundfunk und Freiheit, Vortrag, Ringvorlesung "Zeitenwende", Berlin, 30.6.2014 - Eine christliche Revolution? Wer übernahm Verantwortung im Prozess der Umgestal- tung? Impulsreferat, Dresden, 7.10.2014 - Erinnerungsarbeit, Vortrag, Festveranstaltung 25 Jahre Friedliche Revolution, Plau- en, 5.11.2014 - Die Jüdische Presse im nationalsozialistischen Deutschland, Vortrag beim Theodor- Litt-Symposium, Leipzig, 13.11.2014, in: Jens Blecher, Dieter Schulz (Hg.): Leipziger offene Stadtgesellschaft und Widerstand 1933 bis 1944, 5. Sonderband zum Theodor- Litt-Jahrbuch, Leipzig, 2015; 2. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz: - Die erste Nacht des Friedens. Gedanken zum 9. November, in: "Publik Forum", 7.11.2014 - Wieviel SED steckt in der Linkspartei? in: "Horch & Guck", Heft 80/Dez. 2014 - Nicht durch den Reifen springen, in: Gerd Kühling u. a. (Red.): Für Menschenrechte! 100 Jahre gegen den Strom, Berlin, 2014; 3. Notizen und Ankündigungen für Auftritte im Hörfunk 1 Bd.

80 KW 565 2015, 2016 Manuskripte und Publikationen (78) 1. Manuskripte und/oder gedruckte Belege zu Beiträgen und Artikeln von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz: - Tag der Befreiung. Mein 8 Mai. Persönliche Anmerkungen zu einem historischen Da- tum, in: "Publik Forum", 8.5.2015 - Haben wir etwas dazugelernt? Am 9. November halten wir inne, um uns und unser Land zu prüfen, in: "Publik Forum", 6.11.2015 - Heinrich Finkelstein, Lothar Kreyssig, 2 Beiträge in: Gerald Wiemers (Hg.): Sächsi- sche Lebensbilder. Band 7, Leipziger Lebensbilder. Der Stadt Leipzig zu ihrer Erster- wähnung vor 1000 Jahren. 1015-2015, Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Band 39, Stuttgart, 2015; 2. Manuskripte bzw. Konzepte und Aufzeichnungen zu Reden, Vorträgen und Beiträ- gen auf Podiumsdiskussionen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz, darunter: - "Mit Ja haben 294 Abgeordnete gestimmt". Der Beschluss der Volkskammer zum Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland, Podiumsdiskussion, Berlin, 1.9.2015 - Wir sind das Volk/Vom Untertan zum Souverän werden, Vortrag, Leipzig, 10.10.2015, in: Hans-Jürgen Röder (Red.): Wir gehen weiter. Referate und andere Texte vom Symposium zu den Werten der Friedlichen Revolution von 1989 am 10.10.2015 in Leipzig, 2015 - Antisemitismus in der DDR und die Folgen, Podiumsdiskussion, Konferenz der Deut- schen Gesellschaft und der Stiftung Aufarbeitung, Berlin, 27.11.2015, in: Andreas H. Apelt, Maria Hufenreuter (Hg.): Antisemitismus in der DDR und die Folgen, Halle (Saa- le), 2016; 3. Manuskript und Korrespondenz zum Interview mit Konrad Weiß, in: Robert Zurek (Hg.): Polen - mein Weg zur Freiheit. Wie Polen die DDR-Bürgerrechtler inspirierte - 13 Gespräche, Osnabrück und Warschau, 2015 1 Bd.

1.2. Buchpublikation 45

81 KW 566 2016 Manuskripte und Publikationen (79) Manuskripte und/oder gedruckte Belege, Konzepte und Aufzeichnungen zu Beiträgen, Artikeln und Vorträgen von Konrad Weiß, z. T. mit Korrespondenz: - Fremdenfeindlichkeit im Osten - Erbe der DDR? Impulsvortrag, Veranstaltung des Landesbeauftragter des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Er- furt, 15.6.2016 - Populismus oder Demokratie, Vortrag, Veranstaltung zum Jahrestag der Gründung von Demokratie Jetzt, Berlin, 25.9.2016, Auszüge unter dem Titel: Da ist sie wieder, diese verfluchte Lethargie, in: "Frankfurter Rundschau", 29.9.2016 - Wer ist das Volk? Zum Jahrestag der Friedlichen Revolution am 9. Oktober, in: "Pub- lik-Forum", 7.10.2016 1 Bd.

1.2. Buchpublikation 82 KW 567-571 1997 - 1998 Lothar Kreyssig. Biografie: Manuskript (1) - (5) Konrad Weiß: Lothar Kreyssig. Prophet der Versöhnung, Bleicher Verlag, Gerlingen 1998, Manuskript mit handschriftl. Anmerkungen (1) KW 567: Vorwort, Kapitel 1-8 (2) KW 568: Kapitel 9-14 (3) KW 569: Kapitel 15-18, Dokumentenanhang (4) KW 570: Anhang zum Manuskript: Schreibweise der polnischen Namen und Begrif- fe, Konzeption der Kapitel, nicht verwendete Texte von L. Kreyssig (5) KW 571: Druckfahnen mit handschriftl. Korrekturen 5 Bde.

83 KW 572 1986 - 1998 Lothar Kreyssig. Biografie: Unterlagen zum Druck und zur Herausgabe - Konzepte, 1986-1988 - Unterlagen zur redaktionellen und Korrekturarbeit - Dokumentenauswahl für den Anhang - Verwendete Bilder 1 Bd.

84 KW 573 1985 - 2002 Lothar Kreyssig. Biografie: Verlage und Redaktionen - Korrespondenz mit dem Bleicher Verlag, 1993-2002 - Buchankündigungen des Bleicher Verlages - Korrespondenz mit Verlagen und Redaktionen in der DDR, Betreff: Biografie Lothar Kreyssigs und weitere Publikationen zu ihm von Konrad Weiß, 1985-1990 1 Bd.

85 KW 574 1998 - 2000 Lothar Kreyssig. Biografie: Rezensionen 1 Bd.

1.2. Buchpublikation 46

86 KW 575 1998 - 2003 Lothar Kreyssig. Biografie: Lesungen und Vorträge 1. Manuskripte und Aufzeichnungen, Einladungen, Korrespondenz, Presseberichte zu einzelnen Veranstaltungen, darunter: - Vortrag und Lesung bei der Festveranstaltung anlässlich des 100. Geburtstages von Lothar Kreyssig, Brandenburg/Havel, Oberlandesgericht, 30.10.1998 - Lesung in Flöha, der Geburtsstadt von Lothar Kreyssig, anlässlich des 100. Geburts- tages, 17.11.1998 - Lesung in Frankfurt (Oder), Juristische Gesellschaft, 9.3.1999; 2. Übersicht aller Lesungen und Veranstaltungen 1 Bd.

87 KW 576 1986 - 1998 Lothar Kreyssig. Biografie: Korrespondenz (1) - Briefwechsel zwischen Konrad Weiß und den Söhnen von Lothar Kreyssig: Peter, Jochen und Uwe Kreyssig, 1989-1998 - Briefwechsel mit Personen und Institutionen zu verschiedenen Aspekten des Wir- kens von L. Kreyssig, alphabetisch, A-K 1 Bd.

88 KW 577 1986 - 1998 Lothar Kreyssig. Biografie: Korrespondenz (2) Briefwechsel mit Personen und Institutionen zu verschiedenen Aspekten des Wirkens von Lothar Kreyssig, alphabetisch, L-Z, darunter: Friedrich Magirius, Tadeusz Mazo- wiecki, Günter Särchen 1 Bd.

89 KW 578 1986 - 2017 Lothar Kreyssig. Biografie: Korrespondenz (3) - Korrespondenz mit verschiedenen Archiven: Anfragen, Bestelllisten und Auskünfte, 1986-1996 - Zuschriften zum Buch, 1999-2017 1 Bd.

90 KW 579 1898 - 1997 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (1) Dokumente zur Biografie Lothar Kreyssigs aus dem Nachlass und aus Archiven (überwiegend Kopien): - Unterlagen zur Familie, darunter: Genealogie, Familienstammbuch, Geburts- und Heiratsurkunden, Auszüge aus dem Trauerregister - Lebensdokumente, darunter: Schulzeugnisse, Berufungsurkunden, Testament (Ko- pien) von Lothar Kreyssig - Lebensläufe und autobiografische Mitteilungen von L. Kreyssig - Dokumente zum Tod von Johanna und von Lothar Kreyssig: Kondolenzbriefe, Nach- rufe - Briefwechsel von Konrad Weiß mit verschiedenen Institutionen zur Erlangung von In- formationen und Dokumenten zur Familiengeschichte 1 Bd.

1.2. Buchpublikation 47

91 KW 580 1933 - 1997 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (2) Dokumente zur Biografie Lothar Kreyssigs aus dem Nachlass (Kopien): 1. Unterlagen zum Wirken in der Zeit des Nationalsozialismus, 1933-1945, darunter: - Schriftgut zum Dienststrafverfahren gegen Amtsgerichtsrat L. Kreyssig wegen Zwei- feln an seiner nationalsozialistischen Gesinnung: Korrespondenz und Erklärungen, 1939 - Lothar Kreyssig: Bericht zu den Aktivitäten gegen die Nationalsozialisten, ihre Kon- zentrationslager, zum Einsatz für Gefangene, zum Kampf gegen die Euthanasie, 2.7.1945 - Antrag und Bescheid zur Wiedergutmachung finanzieller Einbußen durch den Wider- stand im Nationalsozialismus, 1972-1973; 2. Bücherlisten; 3. Unterlagen zum Grundstück "Bruderhof" Hohen-Ferchesar, darunter Briefwechsel mit Rechtsanwalt Friedrich Karl Kaul, 1937-1997 1 Bd.

92 KW 581 1958 - 1983 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (3) Dokumente zur Biografie Lothar Kreyssigs aus dem Nachlass und aus Archiven (Ko- pien): Glückwünsche und Würdigungen zum 60. Geburtstag 1958, zum 75. Geburtstag 1973 und zum 85. Geburtstag 1983, Aufzeichnungen von Konrad Weiß 1 Bd.

93 KW 582 1934 - 1983 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (4) Dokumente zur Biografie Lothar Kreyssigs aus dem Nachlass (Kopien) zu folgenden Vorgängen: - Disziplinarverfahren wegen Kritik am Umgang mit der Bekennenden Kirche durch die Nationalsozialisten, 1934-1935 - Kampagne der SED gegen L. Kreyssig, 1956 - Einsatz für die Begnadigung des 1966 zum Tode verurteilten SS-Arztes Fischer und Brief an Euthanasie-Ärzte, 1966 - Neue DDR-Verfassung, 1968 - Euthanasie-Prozess in Frankfurt am Main, Briefwechsel mit Rechtsanwalt Friedrich Karl Kaul, 1971 - Israel-Reise, 1972 - Aktionsgemeinschaft für die Hungernden, 1969-1983 1 Bd.

94 KW 583 1975 - 1997 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (5) Dokumente zur Biografie Lothar Kreyssigs aus dem Nachlass und aus Archiven (Ko- pien): - Lothar Kreyssig: Autobiografie I, Manuskript, 1975 - Lothar Kreyssig: Autobiografie II, Manuskript, o. D. - Anmerkungen zur Autobiografie: Chronologie der biografischen Etappen, Personen- index - Anmerkungen zur Autobiografie von Johannes Dittrich und Hermann Schaffer - Volker v. Törne: Gespräch mit L. Kreyssig zur Autobiografie, Aug. 1980 - Jochen Kreyssig: Erinnerungen, Manuskript, 14.4.1997 1 Bd.

1.2. Buchpublikation 48

95 KW 584 1935 - 1978 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (6) Texte und Briefe von Lothar Kreyssig, hauptsächlich aus dem Nachlass (überwiegend Kopien), darunter: - Text über die Bekennende Kirche, vermutl. 1935-1937 - Geschichtselement Versöhnung, 1967 - 75. Geburtstag, 1973 1 Bd.

96 KW 585 1942 - 1986 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (7) Familienkorrespondenz aus dem Nachlass von Lothar Kreyssig (Kopien), hauptsäch- lich Briefe von L. Kreyssig an seine Söhne Jochen, Peter und Uwe und Familienrund- briefe 1 Bd.

97 KW 586 1922 - 1986, ohne Datum Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (8) - Manuskripte aus dem Nachlass von Lothar Kreyssig: Predigten, Betrachtungen, Re- den, Erklärungen, Gedichte (Kopien) - Auszüge aus Tagebüchern, 1909-1926, 1937 (Kopien und Abschriften) - Bibliografie und Aufzeichnungen von Konrad Weiß 1 Bd.

98 KW 587-589 1942 - 1986 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (9) - (11) - Briefe von und an Lothar Kreyssig, vorwiegend aus dem Nachlass, alphabetisch nach Absendern (überwiegend Kopien) - Übersichten und Aufzeichnungen von Konrad Weiß (9) KW 587: A - G (10) KW 588: H - M (11) KW 589: N - Z - Materialien aus dem Besitz von Pfarrer Johannes Müller 3 Bde.

99 KW 590 1939 - 1955 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (12) Aufzeichnungen von Konrad Weiß und Kopien aus dem Ev. Zentralarchiv zu verschie- denen Schwerpunkten, darunter: - Kirchenstreit Brandenburg: Schreiben von Gemeindegliedern verschiedener Kirch- gemeinden und Bericht zur Suspendierung von Pfarrern der Bekennenden Kirche, 1939 - Theologische und sozial-ethische Fragen: Skizzen, Endfassungen und Entwürfe von Vorträgen, Briefen und anderen Texten von Lothar Kreyssig, 1946-1955 1 Bd.

1.2. Buchpublikation 49

100 KW 591 1951 - 1964 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (13) Aufzeichnungen von Konrad Weiß und Kopien aus dem Ev. Zentralarchiv zu verschie- denen Schwerpunkten, darunter: - Briefe und Briefwechsel von Lothar Kreyssig in der Funktion als Präses der Synode der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg - Materialien zu verschiedenen Schwerpunkten, darunter: Ev. Kirchentage, Ev. Aka- demie der Kirchenprovinz Sachsen, Versöhnungsdienst in Israel, Laiendienste, Welt- kirchenkonferenz Evanston 1954, Ökumene 1 Bd.

101 KW 592 1954 - 1961 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (14) Aufzeichnungen von Konrad Weiß und Kopien aus dem Ev. Zentralarchiv zu verschie- denen Schwerpunkten, darunter: Briefe und Materialien zu folgenden Schwerpunkten: Kriegsdienstverweigerung, Ju- gendweihe, Ausreise, Orgelbau, 78. Katholischer Kirchentag, Lukas-Orden (Kranken- und Telefonseelsorge), Aktionsgemeinschaft für die Hungernden, Ökumenische Dia- konie, europäische Laieninstitute, Auseinandersetzungen um Vorträge und Artikel von Lothar Kreyssig 1 Bd.

102 KW 593 1935 - 1960 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (15) - Personalunterlagen zu L. Kreyssig aus verschiedenen Archiven (Kopien) - Aufzeichnungen von Konrad Weiß 1 Bd.

103 KW 594 1954 - 1986 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (16) Auszüge aus Akten des MfS zu Lothar Kreyssig (BStU-Kopien) 1 Bd.

104 KW 595 1939 - 1999 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (17) Materialsammlungen zu verschiedenen Schwerpunkten, darunter: Biologisch-dynamische Landwirtschaft, Justiz im nationalsozialistischen Deutschland, Bekennende Kirche, Machtergreifung der Nationalsozialisten in Chemnitz, Euthanasie, Kirchlicher Neubeginn nach 1945/Stuttgarter Schuldbekenntnis, Strafverfolgung von NS-Verbrechen, Judenverfolgung, Kirchenpolitik der SED ab 1945, Staatssicherheits- dienst und Kirche, Aktionsgemeinschaft für die Hungernden, Aktion Sühnezeichen: Beiträge in "Zeichen" zur Geschichte 1 Bd.

1.2. Buchpublikation 50

105 KW 596 1946 - 1997 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (18) Materialsammlungen zu Personen aus dem Umfeld von Lothar Kreyssig: Hans Asmussen, Dietrich Bonhoeffer, Walter Clemens, Karl Fischer, Salomea Genin, Helmut Gollwitzer, Traugott Hahn, Günter Jacob, Senta-Maria Klatt, Hermann Kunst, Walter Künneth, Hanns Kerrl, Wolfgang Lehmann, Ludwig Mehlhorn, Erich Müller- Gangloff, August, Marahrens, Martin Niemöller, Mieczyslaw Pszon, Harald Poelchau, Friedrich von der Ropp, Julius Schniewind, Erich Schmidt-Leichner, Kurt Scharf, Vol- ker von Törne, Aquilin Ullrich, Rudi H. Wagner, Richard Ernst Otto Weinert, Rudolf Ziel 1 Bd.

106 KW 597 1930 - 1989 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (19) - Artikel, Zusammenfassungen einiger von Konrad Weiß geführter Interviews, Manu- skript eines Features und Briefe mit Aussagen über Lothar Kreyssig, darunter von: Heinrich Albertz, Johannes Dittrich, Salomea Genin, Helmut Gollwitzer, Jürgen Hobrecht, Georg Jagdhuhn, Robert M. W. Kempner - Lieder und Predigt zur Feier aus Anlass des 75. Geburtstages von L. Kreyssig 1 Bd.

107 KW 598 1968 - 2016 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (20) - Artikel, Berichte, Zusammenfassungen einiger von Konrad Weiß geführter Interviews und Briefe mit Aussagen über Lothar Kreyssig, darunter von: Jiri Lauscher, Tadeusz Mazowiecki, Dora Müller, Günter Otto, Hermann-Ludwig Ruthenberg, Kurt Scharf, 1968-1989 - Zeitungsartikel über Lothar Kreyssig, 1998-2007 - Materialien zu Ehrungen und Gedenken l. Kreyssigs, 1998-2016 1 Bd.

108 KW 599 1986 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (21) Susanne Willems: Lothar Kreyssigs Protest gegen die Euthanasieverbrechen im nati- onalsozialistischen Deutschland, Hausarbeit im Rahmen der Magister-Prüfung der Ab- teilung Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum 1 Bd.

109 KW 600 1937 - 1996 Lothar Kreyssig: Arbeitsunterlagen (22) u. a.: - Kladde: Anschriften zu Lothar Kreyssig - Postbuch zu Lothar Kreyssig - Liste Kilometerstände, Recherchereise durch Westdeutschland, 1989 - Aufzeichnungen von Konrad Weiß - Erlass des Führers und Reichskanzlers über die Einberufung einer verfassungge- benden Generalsynode der Deutschen Evangelischen Kirche, 15.2.1937 (Kopie) 1 Bd.

2. Unterlagen aus beruflicher Tätigkeit 51

2. Unterlagen aus beruflicher Tätigkeit

2.1. Verband der Film- und Fernsehschaffenden 110 KW 003 März 1977 - Feb. 1981 Verband der Film- und Fernsehschaffenden (1) Unterlagen zur Tätigkeit von Konrad Weiß in der Sektionsleitung Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik: Protokolle, Einladungen und Notizen zu Sektionsleitungssitzungen, Korrespondenz, Zuarbeiten zu Plänen und Berichten von K. Weiß 1 Bd.

111 KW 004 Okt. 1973 - Nov. 1978 Verband der Film- und Fernsehschaffenden (2) Unterlagen zur Tätigkeit von Konrad Weiß im Künstlerischen Rat, darunter: - Mitteilung über die Berufung von K. Weiß, 11.3.1977 - Richtlinien für die Tätigkeit der Künstlerischen Räte in den VEB DEFA-Studios, 2.10.1973, - Konrad Weiß: Vorschläge zur Arbeitsweise und Aufgabenstellung des Künstlerischen Rates (Statut), 28.3.1977 - Einladungen, Protokolle und Notizen zu Sitzungen des Künstlerischen Rates - Mitteilungen und Übersichten zu verschiedenen Arbeitsvorhaben und Veranstaltun- gen - Auseinandersetzung um die Prädikatisierung des Films ‘‘Ein gelbes Pferd, so schnell wie der Wind’’, Regie: K. Weiß, Nov. 1978 - Thematische Arbeitsunterlagen 1 Bd.

112 KW 005 Sep. 1975 - Apr. 1979 Verband der Film- und Fernsehschaffenden (3) Unterlagen zur Tätigkeit von Konrad Weiß in der Arbeitsgruppe Kinderfilm innerhalb der Sektion Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik, darunter: Einladungen, Protokolle und Notizen zu den Treffen, Konzeptionen zur Arbeit der Gruppe, Korrespondenz, thematische Arbeitsunterlagen 1 Bd.

113 KW 006 Sep. 1977 - Mai 1988 Verband der Film- und Fernsehschaffenden (4) Unterlagen zur Tätigkeit von Konrad Weiß in der Kommission Kinderfilm und - fernsehen: Protokolle zu Beratungen der Kommission, Korrespondenz, thematische Arbeitsunterlagen, darunter: Mitteilung über die Berufung von K. Weiß zum Stellvertre- ter des Vorsitzenden der Kommission am 8.12.1977, 17.1.1977 1 Bd.

2.2. Filmkongresse, Festivals, Symposien 52

114 KW 007 1966 - 1976 Verband der Film- und Fernsehschaffenden (5) Arbeitsanweisungen, Brandschutzordnung, Kraftfahrzeugordnung, Informationen zu Struktur und Aufgaben im VEB DEFA Enthält auch: - Konrad Weiß: Protokoll über eine Vorführung und Auswertung des Films ‘‘Report für Kathrin’’, 1971 - Konrad Weiß: Diskussionsbeitrag zur Gewerkschaftsversammlung am 15.6.1976 1 Bd.

2.2. Filmkongresse, Festivals, Symposien 115 KW 008-010 1972 - 1988 Kongresse des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden (1) – (3) Protokolle, Mitteilungen des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden, Rechen- schaftsberichte u. a. zu einzelnen Kongressen: (1) KW 008: II. Kongress, 7.-8.4.1972 und III. Kongress, 3.-5.5.1977 (2) KW 009: IV. Kongress, 15.-17.9.1982 (3) KW 010: V. Kongress, 19.-21.4.1988, hier auch: Konrad Weiß: Erklärung zur Man- datsniederlegung wegen Verhinderung seines Redebeitrages, 21.4.1988, und Text des Beitrages 3 Bde.

116 KW 011-017 1962 - 1982 Internationale Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche (1) – (7) Programme, Dokumentationen, Festival-Bulletins, Einzelankündigungen, Presse zu einzelnen Filmwochen: (1) KW 11: V. Woche, 8.-18.11.1962, IX. Woche, 1966 (2) KW 12: X. Woche, 1967 (3) KW 13: XII. Woche, 15.-22.11.1969 (4) KW 14: XI. Woche, 1968, XVI. Woche, 1973 (5) KW 15: XVII. Woche, 23.-30.11.1974 (6) KW 16: XVIII. Woche, 22.-29.11.1975 (7) KW 17: - 21. Woche, 1978, hier auch: Einladung zu einer Veranstaltung mit Dokumentarfilmen für Kinder am 27.11.1978, darunter mit Filmen von Konrad Weiß, und ein Zeitungsarti- kel, ‘‘Neue Zeit’’, 25.11.1978 - 22. Woche, 1979 - 25. Woche, 1982 7 Bde.

117 KW 018 Okt. 1978 - Okt. 1988 Nationales Festival Dokumentar- und Kurzfilm der DDR, Neubrandenburg Programm, Festival-Bulletin, Presse, Gästelisten zu den Festivals: 9.-13.10.1978, 13.- 16.10.1981, 12.-15.10.1982, 10.-13.10.1988 1 Bd.

2.2. Filmkongresse, Festivals, Symposien 53

118 KW 019 1979 - 1981 Nationales Festival ‘‘Goldener Spatz’’ (1) 1. Unterlagen zum Festival 2.-9.2.1979: Reglement, Informationen; 2. Unterlagen zum Festival 6.-13.2.1981: Programm, Bulletin, Informationen, Gästelis- te, Presse und Korrespondenz, darunter: - Horst Pehnert, Ministerium für Kultur, an Konrad Weiß, Betreff: Kritik von K. Weiß am Fehlen des Kinderfilms beim Nationalen Festival des Dokumentar- und Kurzfilms, Ber- lin, 13.1.1981 - K. Weiß an Walther Petri, Betreff: Film ‘‘Dawids Tagebuch’’, Berlin, 16.2.1981 - Briefwechsel zwischen K. Weiß und Matthias Biskupek, Betreff: Beiträge von K. Weiß für die Kinder-Kinozeitung des Festivals und Zensurmaßnahmen, Nov. 1980 - März 1981, hier auch die Manuskripte für die Beiträge von K. Weiß: Tommys wirklich wahre Filme, Dawids Tagebuch, Gedichte - Briefwechsel mit Walter Beck, Betreff: Beiträge von K. Weiß für die Schriftenreihe ‘‘Podium und Werkstatt’’, Jan. - Sep. 1981, hier auch Manuskripte von K. Weiß, darun- ter: Vom Film über uns oder: Nachdenken über die Gegenwart im Kinderfilm unter Anwendung von Erfahrungen der Literatur mit einigen verhaltenen Zweifeln, o. D., Dis- kussionsbeitrag zum Gespräch am 7.2.1981, Beitrag zur Abschlussdiskussion am 12.2.1981 1 Bd.

119 KW 020 1983 - 1989 Nationales Festival ‘‘Goldener Spatz’’ (2) Programme, Bulletins, Gästelisten, Informationen, Presse zu den Festivals 4.- 11.2.1983, 4.-11.2.1985, 7.-13.2.1987, 4.-10.2.1989, hier auch: Glückwunsch von Mi- chael Lösche an Konrad Weiß zum ‘‘Goldenen Spatzen’’ für ‘‘Ich bin klein, aber wich- tig’’ 1 Bd.

120 KW 021 1977 - 1985 Kinderfilm-Veranstaltungen - Kinderfilmwoche 4.-10.2.1977: Programm, Pressetelegramm - IV. Internationales Symposium für das CIFEJ ‘‘Der Dokumentarfilm als Mittel der ge- sellschaftlichen Integration und humanistischen Erziehung’’, 9.-15.10.1978: Ablaufplan - VI. Internationales Symposium ‘‘Der Dokumentarfilm für Kinder als Mittel der Völker- verständigung’’, 4.-8.11.1985: Ablaufplan, Filmprogramm, Teilnehmerliste - Einzelne Kinderfilmprogramme, 1982, 1984 1 Bd.

121 KW 022 1970 - 1978 Internationale Festivals und Kongresse (1) Informationsmaterialien, Programme zu folgenden Veranstaltungen: - VII. Internationales Kurzfilmfestival in Krakow, 2.-7.6.1970 - 33. Nationale Leistungsschau junger Filmkünstler Bulgariens, 1976, mit Bericht von Konrad Weiß und Hannelore Unterberg über die Leistungsschau, o. D. - Sammlung von Texten über internationale Kinderfilmfestivals und von Berichten zur Situation des Kinderfilms in verschiedenen Ländern, 1977-1978 1 Bd.

2.3. Regisseur und Drehbuchautor 54

122 KW 023 1981 Internationale Festivals und Kongresse (2) 1. Zeitplan, Bulletin, Informationsmaterialien zum VI. Internationalen Fernsehfestival der Programme für Kinder und die Jugend, Prix danube, Bratislava, 16.-24.9.1981; 2. Konrad Weiß: Anlage zum Reisebericht: Prix danube ´81 Bratislava. Die Kategorie I: Information und Dokumentation (Manuskript und Notizen), 24.10.1981 1 Bd.

123 KW 024 1981 Internationale Festivals und Kongresse (3) Materialien zur Internationalen christlichen Fernsehwoche, Amsterdam, 1981 1 Bd.

2.3. Regisseur und Drehbuchautor

2.3.1. Filmakten 124 KW 601 1966 Filmakte: Müllabfuhr Übungssujet Kamera: Konzeption, Szenarium, Montageliste, Notizen 1 Bd.

125 KW 602 1966 Filmakte: Vietnamesische Passion Episode im Film "Vietnam": Buch, Buchentwicklung, thematische Materialien, Produk- tionsunterlagen, Textliste, Belege zur Rezeption 1 Bd.

126 KW 603 1967 Filmakte: Finnland Fernsehbericht, Fragment: Konzeption, Montageliste, Textliste, Produktionsunterlagen, Notizen, thematische Materialien, Reiseunterlagen 1 Bd.

127 KW 604 1936 - 2012 Filmakte: Flammen Jahresabschlussfilm 1966/67: Buch, Buchentwicklung, Material, Produktionsunterla- gen, Belege und Notizen zur Rezeption 1 Bd.

2.3.1. Filmakten 55

128 KW 605 1968 Filmakte: Fragebogen Episode im Film "Versuche über Karl Marx", Jahresabschlussfilm 1967/68: Buch, Bu- chentwicklung, Montageliste, Produktionsunterlagen, thematische Materialien, Ankün- digungen zu Wiederaufführungen 1 Bd.

129 KW 606 1968 Filmakte: Filmeinblendungen beim "Appell junger Revolutionäre" Simultan-Kompilation für eine Massenveranstaltung: Buch, Buchentwicklung, Schnitt- liste, Produktionsunterlagen 1 Bd.

130 KW 607 1969 - 1970 Filmakte: Ulrich Feiler - Notizen über einen Forschungsingenieur [Fragment] Buch, Buchentwicklung, Material, Filmtagebuch, O-Ton-Abschrift, Schnittliste, Textlis- te, Produktionsunterlagen [Anmerkung K. Weiß: Der Film war als Diplomfilm geplant, wurde nach Vorlage des Rohschnitts aus inhaltlichen und formalen Gründen abgebrochen - als Diplomfilm wur- de "Urlaub für Millionen" akzeptiert.] 1 Bd.

131 KW 608 1969 Filmakte: Urlaub für Millionen Fernsehfeuilleton, Diplomfilm: Buch, Buchentwicklung, Material, Schnittliste, Textliste, O-Ton-Listen, Produktionsunterlagen, Belege zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

132 KW 609 1970 - 1971 Filmakte: Stundenplan fürs Jahr 2000 Fernsehdokumentation, Arbeitstitel: Bildungswesen I-III, K. Weiß: Co-Autor und Co- Regie; Rechercheunterlagen, Material, Buch und Buchentwicklung nur fragmentarisch, O-Ton-Listen, Textlisten, Produktionsunterlagen, Belege zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

133 KW 610 1971 Filmakte: Der Junge mit der roten Mütze Dokumentarfilm für Kinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Montageliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

2.3.1. Filmakten 56

134 KW 611 1971 Filmakte: 7000 zwischen März und Mai Fernsehdokumentation, K. Weiß: Co-Autor und Co-Regie; Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Listen, Textliste, Produktionsunterlagen, Belege zur Rezeption 1 Bd.

135 KW 612 1972 Filmakte: Die ersten Medaillen Dokumentarfilm: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Schnittliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

136 KW 613 1972 Filmakte: Der Kindersonnenkuchen Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Montageliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption, Unterlagen zur Serie: Goldene Kindersonne [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

137 KW 614 1972 Filmakte: Rhythmus contra Muskelkater Filmfeuilleton: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Produktionsun- terlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

138 KW 615 1973 Filmakte: Das wiedergefundene Kleid Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

139 KW 616 1973 Filmakte: Wasserschutzpolizei Dokumentarfilm für Kinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

2.3.1. Filmakten 57

140 KW 617 1974 Filmakte: Kinder wollen Freunde sein - Dzieci chca byc zaprzyjaznic Dokumentarfilm für Kinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Montageliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

141 KW 618 1974 Filmakte: Ein Schlüssel für ein neues Haus Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

142 KW 619 1975 Filmakte: Besuch aus Afrika Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Produkti- onsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

143 KW 620 1975 Filmakte: Clowns geh'n nicht in den Kindergarten Musikfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, Liedtexte, Noten, Pro- duktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

144 KW 621 1975 Filmakte: Realabendgruß-Serie: Städtebilder 3 Beiträge: Dorf Mecklenburg, Güstrow (Ernst Barlach), Schwerin; Jeweils: Buch, Schnittliste, Textliste, Produktionsunterlagen, Verträge, Notizen zur Re- zeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

145 KW 622 1976 Filmakte: Wir machen ein Lied Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, O-Ton-Liste, Textliste, Musikliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

2.3.1. Filmakten 58

146 KW 623 1976 Filmakte: Ein Krokinofilm Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

147 KW 624 1976 Filmakte: Die Wasserleitung Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

148 KW 625 1976 Filmakte: Realabendgruß-Serien 1. Realabendgruß-Serie: Elternporträts Zwei Beiträge: Maskenbildnerin, Fotografin: Buch, Textliste, Notizen; 2. Abendgruß-Atelierserie: Liederspielplatz Acht Beiträge: Serienkonzeption, Buch, Buchentwicklung, Textliste, Liedtexte, Belege zur Rezeption 1 Bd.

149 KW 626 1977 Filmakte: Wir bekommen ein Baby Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Montageliste, Produktionsunterlagen, Briefe, Belege und Notizen zur Rezep- tion [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

150 KW 627 1977 Filmakte: Wenn du an Chile denkst Kompilationsfilm für Kinder: Buch, Buchentwicklung, Material, Textliste, spanischer Text, Musikliste, Montagebuch, Produktionsunterlagen, Verträge, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

151 KW 628 1977 Filmakte: Mongolei-Filme: Ein gelbes Pferd schnell wie der Wind Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Montageliste, Musikliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Re- zeption, Reisetagebuch [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

2.3.1. Filmakten 59

152 KW 629 1977 Filmakte: Mongolei-Filme: Kinder des grauen Wolfes Dokumentarfilm für Kinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Montageliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption, Reisetage- buch [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

153 KW 630 1977 Filmakte: Mongolei-Filme: Kindergarten Nr. 8 Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, Montage- Szenarium, Textliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

154 KW 631 1977 Filmakte: Mongolei-Filme: Mongolei (1) Realabendgruß, Reihe: Elternporträts, Porträt Geologe: Buch, Textliste, Produktions- unterlagen 1 Bd.

155 KW 632 1977 - 1978 Filmakte: Mongolei-Filme: Mongolei (2) Magazinbeitrag für Telethek: Material, Montageliste, Produktionsunterlagen, Kalender 1978 1 Bd.

156 KW 633 1977 Filmakte: Mongolei-Filme: Wochenschau-Sujets Mongolei 1. Kindergarten in Ulan-Bator 2. Geologische Expedition Salchit 3. Impressionen Ulan-Bator 4. Naadamfest in Olsiit 5. Nomadenfamilie in der Gobi 6. Pionierpark Ulan-Bator 7. Zirkus Ulan-Bator Stabliste, Angaben zum Sujet 1 Bd.

157 KW 634 1978 Filmakte: Glühbirnen wachsen nicht am Baum Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Montageliste, Produktionsunterlagen, Gutachten, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

2.3.1. Filmakten 60

158 KW 635 1978 Filmakte: Die Tür Arbeitstitel: Restauratoren; Dokumentarfilm: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton- Listen, Textliste, Schnittliste, Montageliste Musik, Produktionsunterlagen, Verträge, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] [Anmerkung von Konrad Weiß: Der Film sollte nach seiner bereits erfolgten Abnahme zurückgezogen werden und wurde, um das zu verhindern, um einen Kommentar er- gänzt, Einsatz beim Progress Film-Verleih erst 1982.] 1 Bd.

159 KW 636 1979 Filmakte: Riesenrad Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Montageliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

160 KW 637 1979 Filmakte: Realabendgruß-Serie: Elternporträts 1. Jockey 2. Altstoffhändlerin 3. Putzer 4. Korbmacher [Mitarbeit: Autor] Jeweils: Buch, Textliste, Produktionsunterlagen 1 Bd.

161 KW 638 1980 Filmakte: Dawids Tagebuch (1) Dokumentarfilm für Kinder: Buch, Buchentwicklung, O-Ton-Liste, Textliste, Montageliste, Korrespondenz, Produktionsunterlagen [Filmfotos und Bildmaterial im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

162 KW 639 1980 - 2015 Filmakte: Dawids Tagebuch (2) Dokumentarfilm für Kinder: Belege, Dokumente, Korrespondenz und Notizen zur Re- zeption 1 Bd.

163 KW 640 1985 - 1988 Filmakte: Dawids Tagebuch (3) Unterlagen zur Publikation: Walther Petri (Hg.): Das Tagebuch des Dawid Rubinowicz, Ost-Berlin 1985 und Weinheim 1988; Rezensionen, Korrespondenz 1 Bd.

2.3.1. Filmakten 61

164 KW 641-643 1939 - 1988 Filmakte: Dawids Tagebuch (4) - (6) Thematische Materialien und Aufzeichnungen von Konrad Weiß 3 Bde.

165 KW 644 1980 Filmakte: Der Morgen Dokumentarfilm für Kinder nach der gleichnamigen Erzählung von Maxim Gorki: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Montageliste, Produktionsunterla- gen, Drehprotokoll, Verträge, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

166 KW 645 1980 Filmakte: Das Hasenfahnenfest Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption 1 Bd.

167 KW 646 1981 Filmakte: Ivo Klauck, vierzehn Jahre alt, querschnittgelähmt Dokumentarfilm: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Produkti- onsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

168 KW 647 1981 Filmakte: Realabendgruß-Serie: Elternporträts 1. Leuchtenbauerin 2. Schleusenwärter Jeweils Buch, Textliste, Produktionsunterlagen 1 Bd.

169 KW 648 1982 Filmakte: ... und eine Friedenstaube Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textlisten, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

2.3.1. Filmakten 62

170 KW 649 1982 Filmakte: Ich denk', ich bin 'n Schloss Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Listen, Dialogliste, Textliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

171 KW 650 1982 Filmakte: Lied vom Zelten Sujet für die DEFA Kinobox: Buch, Buchentwicklung, Textliste, Produktionsunterlagen, Brief und Gesprächsnotiz zum Verbot [Anmerkung von Konrad Weiß: Die staatliche Zulassung wurde im Juni 1984 zurück- gezogen, der Beitrag damit verboten.] 1 Bd.

172 KW 651 1982 Filmakte: Windmühlen Dokumentarfilm für Kinder: Geschichten, Sprüche und Lieder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Textliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Re- zeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

173 KW 652 1983 Filmakte: Ein Bäumchen, ein Baum Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

174 KW 653 1983 Filmakte: Lied vom Reisen (Fragment) Sujet für die Kinobox: Buch, Textliste, Stabliste, Notizen [Anmerkung von Konrad Weiß: Vorgesehen für die Kinobox 12/83. Die staatliche Zu- lassung wurde nicht erteilt, die Arbeiten am Film mussten während des Rohschnitts abgebrochen werden. Von der Studioleitung nicht abgenommen.] 1 Bd.

175 KW 654 1984 Filmakte: Frühlingsrufen Dokumentarfilm für Vorschulkinder: Buch, Buchentwicklung, Material, Textlisten, Produktionsunterlagen, Notizen zur Rezeption 1 Bd.

2.3.1. Filmakten 63

176 KW 655-656 1983 - 1984 Filmakte: Erste Liebe. Ein Filmtagebuch (1) - (2) Dokumentarfilm: Buch, Buchentwicklung, Material, Gutachten, O-Ton-Liste, Montage- liste, Text- und Musiklisten, Produktionsunterlagen, Belege, Dokumentation und Noti- zen zur Rezeption, Korrespondenz [Filmfotos im Fotoarchiv archiviert] 2 Bde.

177 KW 657 1984 Filmakte: Seltsam ist diese Welt (Fragment) Sujet für die Kinobox: Buch, O-Ton-Liste, Textliste, Produktionsunterlagen, Verträge, Notizen [Anmerkung von Konrad Weiß: Die staatliche Zulassung wurde nicht erteilt; nicht ab- genommen von der Studioleitung, Begründung: Die Aussagen von Czeslaw Niemen in seinem Statement] 1 Bd.

178 KW 658 1984 Filmakte: Utamaduni Sujet für die Kinobox: Buch, Textliste, Produktionsunterlagen, Notizen 1 Bd.

179 KW 659 1984 Filmakte: Zupfgeigenhansel Sujet für die Kinobox: Buch, Textliste, Produktionsunterlagen, Notizen 1 Bd.

180 KW 660 1984 Filmakte: Realabendgruß: Orchideenzüchter Reihe: Elternporträts: Buch, Buchentwicklung, Textliste, Produktionsunterlagen, Noti- zen zur Rezeption 1 Bd.

181 KW 661 1985 Filmakte: Diese Weltbühne ... Rendezvous mit einer Achtzigjährigen (Fragment) Dokumentarfilm: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Listen, Produktionsunterla- gen, Korrespondenz (u. a. Schreiben von Hein Grote mit Forderungen zur Verände- rung des Films) [Anmerkung von Konrad Weiß: Die Dreharbeiten für den Film wurden vom Regisseur abgebrochen, nachdem das Fernsehen der DDR (Hein Grote, Stellv. Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Fernsehen beim Ministerrat der DDR) mit Schreiben vom 27.7.1985 schwerwiegende, verfälschende Änderungen verlangte hatte. Bereits zuvor waren zwei Fassungen des Buches abgelehnt worden.] 1 Bd.

2.3.1. Filmakten 64

182 KW 662 1986 Filmakte: Tod und Auferstehung im Werk des Bildhauers Friedrich Press [Mitarbeit: Co-Autor], kirchliche Fernsehsendung zu Ostern: Buch, Material, Fotomate- rial, O-Ton-Niederschrift 1 Bd.

183 KW 663 1987 Filmakte: Schatten Experimenteller Film unter Verwendung des Grafikzyklus "Schatten" von Martin Hoffmann und der Antiphon aus der "Sinfonia come un grande lamento" von Udo Zimmermann: Buch, Buchentwicklung, Montageliste, Produktionsunterlagen, Belege u. Notizen zur Rezeption 1 Bd.

184 KW 664-665 1987 Filmakte: Roland. Geschichte und Geschichten (1) - (2) Dokumentarfilm für Kinder (1) KW 664: Buch, Buchentwicklung, O-Ton-Liste, Textlisten, Produktionsunterlagen, Belege zur Rezeption (2) KW 665: Materialsammlung, Exzerpte, Kartei [Fotos im Fotoarchiv archiviert] 2 Bde.

185 KW 666 1987 Filmakte: Umkehren [Mitarbeit: Co-Autor], kirchliche Fernsehsendung zum Reformationsfest: Buch, Materi- al, O-Ton-Liste, Beleg zur Rezeption 1 Bd.

186 KW 667-668 1987 Filmakte: Ich bin klein, aber wichtig (1) - (2) Filmessay über Janusz Korczak: Buch, Buchentwicklung, O-Ton-Liste, Montage-Liste, Schnittliste, Textliste, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption, Ur- kunden, umfangreiche Korrespondenz zum Film und zur Rezeption [Fotos im Fotoarchiv archiviert] 2 Bde.

187 KW 669-670 1987 Filmakte: Ich bin klein, aber wichtig (3) - (4) Rechercheunterlagen und thematische Materialien 2 Bde.

2.3.1. Filmakten 65

188 KW 671 1987, 1989 Filmakte: Ich bin klein, aber wichtig (5) Unterlagen zur Konferenz "Ich bin klein, aber wichtig. Rechte der Kinder" in Al- bi/Frankreich, 17.-19.11.1989, auf der der Film gezeigt wurde 1 Bd.

189 KW 672 1988 Filmakte: Ivo und Sabine, querschnittgelähmt Dokumentarfilm: Buch, Buchentwicklung, Material, O-Ton-Liste, Produktionsunterla- gen, Belege und Notizen zur Rezeption [Fotos im Fotoarchiv archiviert] 1 Bd.

190 KW 673 1990 Filmakte: Götz Berger [Fragment] Buch, Buchentwicklung, Material, Abschrift des Interviews mit G. Berger, Produktions- unterlagen, Korrespondenz, Schriftgut zum Abbruch des Projektes [Anmerkung von Konrad Weiß: "Während der Dreharbeiten stellte sich heraus, dass Dr. Berger in den 50iger Jahren vermutlich an Terrorurteilen beteiligt und im Auftrag des Staatssicherheitsdienstes tätig war. Da Dr. Berger nicht bereit war, sich mit die- sem Teil seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen, habe ich die Dreharbeiten im September 1990 abgebrochen. Das bis dahin gedrehte Material wurde archiviert.] 1 Bd.

191 KW 674 1999 Filmakte: Unser Parlament [Mitarbeit: Beratung], 50 Jahre Deutscher Bundestag, Buch, Gutachten, Notizen 1 Bd.

192 KW 675 2009 Filmakte: Leise gegen den Strom [Mitwirkung], Material, historische Dokumente, Tagebuch 1965, Drehbuch, Rezeption 1 Bd.

193 KW 676 1974 - 1985 Filmakte: Serie: Der besondere Tag Konzeption zum Serienvorspann, Exposés, Vermerke und Konzeptionen zu einzelnen Filmen, Produktionsunterlagen, Belege und Notizen zur Rezeption 1 Bd.

2.3.2. Ausbildung an der Filmhochschule 66

194 KW 677 1989 - 2003 Nicht realisierte Filmprojekte (1) - Materialien zum Dokumentarfilm "Sibylle Schwarz": Skizze und Exposé, Korrespon- denz - Publikationen von Konrad Weiß über Sibylle Schwarz, darunter: Man höret weit und breit von nichts als nur von Kriegen. Sibylle Schwarz - eine vergessene Dichterin aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: "Publik-Forum", 9.5.2003 - Gedichte und Texte von Sibylle Schwarz - Rechercheunterlagen 1 Bd.

195 KW 678 1969 - 1996 Nicht realisierte Filmprojekte (2) Ideenskizzen, Korrespondenz, Notizen zu verschiedenen Projekten 1 Bd.

2.3.2. Ausbildung an der Filmhochschule 196 KW 679 1958 - 1972 Filmhochschule (1) Korrespondenz zur Bewerbung, Zulassungsbescheid zum Studium der Regie für die Dokumentaristenklasse, Seminarschein, Schriftgut zur Relegation eines Studienkolle- gen, zur Diplomarbeit und zur Exmatrikulation 1 Bd. GESPERRT! Nur mit Zustimmung von Konrad Weiß bzw. durch von ihm beauftragte Personen ein- sehbar

197 KW 680 1969 - 1971 Filmhochschule (2) 1. Konrad Weiß: Der Dokumentarfilm für Kinder und die ästhetische, psychologische und pädagogische Spezifik seiner Wirkungsweise, Diplomarbeit, Hochschule für Film und Fernsehen, Sektion Gestaltung - Fachrichtung Regie, Potsdam-Babelsberg, 1971; 2. Korrespondenz zur Diplomarbeit, 1969-1971; 3. Schriftgut zur Konzeption und Gliederung der Diplomarbeit 1 Bd.

198 KW 681 1967 - 1971 Filmhochschule (3) - Konzepte und Entwürfe zu Filmen und ein Farbshot - Theoretische Arbeiten - Studienunterlagen und Aufzeichnungen zum Fach Regie 1 Bd.

2.3.3. DEFA-Studio für Dokumentarfilme 67

199 KW 682 1968 - 1971 Filmhochschule (4) Studienunterlagen zum Fach Gesellschaftswissenschaften, darunter: Aufzeichnungen und Vortragsmanuskripte von Konrad Weiß 1 Bd.

2.3.3. DEFA-Studio für Dokumentarfilme 200 KW 683 1969 - 1989 DEFA-Studio für Dokumentarfilme (1) - Personalunterlagen, darunter: Personalbögen - Jahresplanungen 1 Bd. GESPERRT! Nur mit Zustimmung von Konrad Weiß bzw. durch von ihm beauftragte Personen ein- sehbar

201 KW 684 1971 - 1989 DEFA-Studio für Dokumentarfilme (2) Eingaben, Anträge, Korrespondenz und Gedächtnisprotokolle zu verschiedenen Vor- gängen, darunter: verbotene und erlaubte Reisen zu Dreharbeiten, Filmvorführungen oder Filmwettbewerben in die Bundesrepublik und ins Ausland; Bezug von Zeitungen und Zeitschriften aus der Bundesrepublik, dem westlichen und östlichen Ausland; Dis- ziplinierungsversuche und Schikanen; Protest gegen die Zensur von Kirchenzeitungen; Vernehmung durch das Ministerium für Staatssicherheit nach einer Veranstaltung zum Thema "Die neue, alte Gefahr – Faschismus" in Forst am 28.9.1989 Enthält auch: Beitrag von Konrad Weiß auf dem IV. Internationalen Symposium zu ak- tuellen Fragen des Dokumentarfilms und der Fernsehpublizistik, Dez. 1978 1 Bd. GESPERRT! Nur mit Zustimmung von Konrad Weiß bzw. durch von ihm beauftragte Personen ein- sehbar

3. Unterlagen aus politischer Tätigkeit 68

3. Unterlagen aus politischer Tätigkeit

3.1. Bürgerbewegung/Revolution 1989

3.1.1. Demokratie Jetzt 202 KW 025 Dez. 1989 - Mai 1991 Demokratie Jetzt – Schriftgut der Vereinigung (1) Unterlagen zur Arbeit verschiedener Gremien: - Strukturkonferenz am 28.12.1989: Notizen von Konrad Weiß - Sprecherrat: Sitzungsprotokolle, Erklärungen, Dez. 1989 - Mai 1991 - Unterlagen zur Mitgliedervollversammlung am 19.1.1991 - Vertreterkonferenzen: Tagesordnungen, Beiträge zur Programm- und Satzungsdis- kussion sowie zum Wahlbündnis der ostdeutschen Bürgerbewegungen mit den Grü- nen aus der Bundesrepublik zur ersten gemeinsamen Bundestagswahl, Jan. - Juni 1990 Enthält auch: - Stimm- und Teilnehmerkarten von K. Weiß - Bericht zur Meinungsumfrage in Demokratie Jetzt am 15.12.1989 durch Dr. Jan Wie- lgohs, o. D. 1 Bd.

203 KW 026 Okt. 1989 - Juni 1991 Demokratie Jetzt – Schriftgut der Vereinigung (2) 1. Erklärungen und Offene Briefe: - von Demokratie Jetzt, Okt. 1989 - Feb. 1990 - von Konrad Weiß, Jan. - Juli 1990; 2. Karteikarten mit Notizen von K. Weiß zu inhaltlichen, programmatischen und orga- nisatorischen Aspekten seiner Tätigkeit in Demokratie Jetzt, o. D., Gesprächsnotizen sowie Mitteilungen an K. Weiß; 3. Materialien aus regionalen Gruppen: Berlin-Pankow, Berlin-Marzahn, Leipzig, Pots- dam, Stralsund, Tangerhütte, Weißwasser, Bonn und Frankfurt am Main; 4. Materialien zur Finanzverwaltung (Struktur und Verantwortlichkeiten); 5. Mitteilungsblatt ‘‘Demokratie Jetzt. Aktionen und Informationen’’: Nr. 15/Feb. 1990, Nr. 19/Apr. 1990, Nr. 22/Apr. 1990, Nr. 26/Mai 1990, Nr. 27/Juni 1990 Enthält auch: Schlusserklärung des Leiters der Delegation der DDR, Herrn Johannes Langhoff [Mitglied von DJ], auf dem 2. Treffen der Konferenz über die menschliche Dimension der KSZE in Kopenhagen, 29.6.1990 1 Bd.

204 KW 027 Sep. 1989 - Feb. 1990 Demokratie Jetzt – Schriftgut der Vereinigung (3) 1. Unterlagen zur programmatischen Arbeit: - Aufruf zur Einmischung in eigener Sache, 12.9.1989, mit Anmerkungen von Konrad Weiß - Deutschlandpolitische Thesen der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt (Dreistufenplan der nationalen Einigung) mit Anmerkungen von K. Weiß. o. D. - Programmaussagen der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt, o. D. - Texte zu verschiedenen Aspekten der Wirtschaftspolitik und zu Eigentumsfragen; 2. Satzung, 20.1.1990; 3. Kontaktadressen, 15.12.1989, und Listen: Interessenten für Demokratie Jetzt, Feb. 1990 und o. D. 1 Bd.

3.1.2. Bündnis 90 69

205 KW 028-032 Okt. 1989 - Nov. 1990 Demokratie Jetzt – Korrespondenz (1) – (5) 1. Korrespondenz, z. T. mit Durchschlägen der Antworten von Konrad Weiß, darunter: - Reinhard Lampe an seine Mitstreiter bei Demokratie Jetzt, Betreff: Vielfalt der Aufga- ben, Größe des historischen Augenblicks, Überforderung des Einzelnen, Dorf Zechlin, 29.10.1989 [KW 28] - Brigitte Rieger an K. Weiß, Betreff: Befinden als SED-Mitglied und Ökonomin ange- sichts der Ereignisse in der DDR und Meinung zu den Verhaltensweisen von SED- Genossen, Magdeburg, 24.1.1990 [KW 28] - Ulli Schulz, Betreff: Sicht und Befürchtungen eines SED-Funktionärs, Magdeburg, 25.1.1990 [KW 28] - Hubert Kaufhold, Betreff: Rücktritt von der Kandidatur zur Volkskammerwahl, be- gründet in der Haltung von Demokratie Jetzt zur Bundesregierung, Niepars, 14.2.1990 [KW 29] - Reaktionen nach der Erklärung von Konrad Weiß, nicht am Ostermarsch teilzuneh- men, und der Kritik an der PDS wegen ihrer Vergangenheit als Staatspartei SED, 4/1990 [KW 31] - Telekom/Deutsche Post an K. Weiß, Betreff: Rückgabe des am 16.2.1990 ausgege- benen Funktelefons, Berlin, 14.9.1990 [KW 32]; 2. Übersendung von Aufrufen, Offenen Briefen, Erklärungen und Briefen an Dritte, da- runter: - Positionspapier zur Stellung der Deutschen Staatsbibliothek in einem erneuerten Bibliothekswesen der DDR, 21.12.1989 (übermittelt am 10.1.1990) [KW 28] - Offener Brief von Marga Katsch an Bundeskanzler Helmut Kohl, Betreff: Weg zur Wiederherstellung der deutschen Einheit, Berlin, 5.1.1990 [KW 28] - Schriftwechsel zwischen dem Präsidenten der Volkskammer, Günther Maleuda, und dem Rechtsanwalt Wolfgang Vogel, Betreff: Petition von Rechtsanwälten, die Prozes- se gegen führende Amtsinhaber der DDR bis nach den Volkskammerwahlen auszu- setzen, 5. und 8.2.1990 [KW 29] (1) KW 28: Okt. 1989 - Jan. 1990 (2) KW 29: Feb. 1990 (3) KW 30: März - Apr. 1990 (4) KW 31: Apr. - Mai 1990 (5) KW 32: Mai - Nov. 1990, o. D. 5 Bde.

3.1.2. Bündnis 90 206 KW 033 Jan. - Sep. 1991 Gründung der Partei Bündnis 90 1. Sammlung von Texten zum Grundkonsens von Bündnis 90, darunter: - Willenserklärung der Gründungsversammlung zur Bildung der politischen Vereini- gung Bündnis 90 in Potsdam am 21./22.9.1991 - Uwe Lehmann: Bündnis 90 und Die Grünen/AL in Berlin: Versuch einer Bilanz und Ausschau, in: ‘‘Bündnis 2000 extra’’, o. D. - Bündnis 90/Die Grünen: Politische Grundsätze, Broschüre, o. D.; 2. Satzung von Bündnis 90, verschiedene Entwürfe, o. D., Statut des Neuen Forums, o. D. und Satzung von Demokratie Jetzt, 9.8.1990; 3. Unterlagen zur Gründungskonferenz am 21./22.9.1991, darunter: Stimmkarte und Notizen von Konrad Weiß, Tagesordnung, Geschäftsordnung, verschiedene Erklärun- gen der Gründungsversammlung; 4. Pressespiegel zur Vorbereitung und zur Gründung von Bündnis 90 1 Bd.

3.1.2. Bündnis 90 70

207 KW 034 Mai 1990 - Nov. 1992 Fusion von Bündnis 90 mit der Partei Die Grünen (1) 1. Unterlagen zum Assoziationsvertrag, Nov. - Dez. 1992, darunter: - Offener Brief von Konrad Weiß zur ‘‘Assoziation’’ von Bündnis 90 und Grünen, 18.11.1992, Antwort des Geschäftsführenden Ausschusses von Bündnis 90, 30.11.1992 - Entwürfe des Vertrages vom 23.11.1992 und 24.11.1992 - Briefe von K. Weiß an verschiedene Stellen zur Abklärung juristischer Details der Fu- sion, 26. und 27.11.1992; 2. Texte von K. Weiß zum Verhältnis Bündnis 90 – Die Grünen, darunter: - Das Bündnis 90 und die Grünen, Mai 1991 und 13.11.1991 - Abschrift: ADN-Interview mit K. Weiß: Parteienübergreifende Sacharbeit statt Bonner Politiktheater, 6.11.1991 - Antworten auf den 10-Fragen-Katalog der Zeitschrift ‘‘Tribüne’’ (Frage 4), 23.10.1991 - Ich sehe keinen Anlass, das Ende der DDR zu bedauern ... Ein Gespräch mit dem Abgeordneten Konrad Weiß, Bündnis 90/Grüne, von Henryk M. Broder, Juni 1991, - Nation und Identität. Rede in Paris, 30.5.1990 1 Bd.

208 KW 035 Dez. 1991 - März 1993 Fusion von Bündnis 90 mit der Partei Die Grünen (2) 1. Positionspapiere, Berichte und Briefe zur Auseinandersetzung um die Fusion, da- runter von: Christiane Ziller, Hans-Jürgen Fischbeck, Dietmar Volk, Detlef Grabert, Bundesvorstand der Grünen, Dez. 1991 - Feb. 1993; 2. Materialien aus der gemeinsamen Verhandlungskommission Die Grünen und Bündnis 90, Juni 1991 - Dez. 1992; 3. Unterlagen zur Urabstimmung: - Kopien der Abstimmungsformulare von Konrad Weiß, 22.3.1993 - Materialien zur Urabstimmung des Bündnis 90 Brandenburg, März 1993 - Ergebnisse der Urabstimmung im Bündnis 90 und Pressespiegel; 4. Pressemeldungen, 21.11.1992 – 11.1.1993 1 Bd.

209 KW 036 Januar 1993 Fusion von Bündnis 90 mit der Partei Die Grünen (3) 1. Unterlagen zur Bundesdelegiertenversammlung von Bündnis 90 in Hannover, 16.- 17.1.1993, darunter: - Stimmkarte von Konrad Weiß - Assoziationsvertrag, 17.1.1993 - Tagesordnung, Anträge, Gutachten zum Assoziationsvertrag; 2. Pressemeldungen, 18.1.1993 1 Bd.

210 KW 037 Apr. - Mai 1992 Bündnis 90: 1. Bundesdelegiertenkonferenz, Berlin, 1.-3.5.1992 Stimmkarte von Konrad Weiß, Tagesordnung, Rechenschaftsbericht des Bun- dessprecherrates, Satzung, Anträge und Beschlüsse, u. a. zu programmatischen Grundaussagen, zur Finanzordnung, zum Zusammengehen mit den Grünen und Presse 1 Bd.

3.1.2. Bündnis 90 71

211 KW 038 März - Mai 1993 Bündnis 90/Die Grünen: 1. Bundesversammlung, Leipzig, 14.-16.5.1993 Einladung, Rechenschaftsbericht des Bundessprecherrates, Anträge zu sozial- und in- nenpolitischen Fragen 1 Bd.

212 KW 039 Oktober 1993 Bündnis 90/Die Grünen: Außerordentliche Bundesversammlung, Bonn, 9.10.1993 Stimmkarte und Notizen von Konrad Weiß, Anträge und Ergebnisse der Abstimmun- gen, Beschluss der Bundesversammlung vom 9.10.1993: Gewaltfreiheit und Men- schenrechte – friedenspolitische Grundlinien von Bündnis 90/Die Grünen (mit Forde- rung nach Abschaffung der Bundeswehr), Pressemeldungen, 8.10.-11.10.1993 1 Bd.

213 KW 040 Feb. 1990 - Okt. 1994 Bündnis 90, Landesverband Brandenburg (1) 1. Demokratie Jetzt, Landesverband Brandenburg: Mitteilungen aus dem Büro von Demokratie Jetzt in Potsdam an Konrad Weiß, Protokolle und Informationen des Lan- dessprecherrates und der Landesgeschäftsstelle mit dem Schwerpunkt Gründung der Partei Bündnis 90, Feb. 1990 - Apr. 1991; 2. Bündnis 90, Landesverband Brandenburg: Protokolle, Korrespondenz, Mitteilungen und Erklärungen des Landessprecherrates bzw. Landesvorstands und der Landesge- schäftsstelle, Aug. 1991 - Okt. 1994; 3. Fraktion Bündnis 90 im Landtag Brandenburg: Liste der Mitglieder und Ausschuss- besetzung, Einladungen, Mitteilungen, Notizen, Ergebnisse der Urabstimmung über die Gründung der Partei Bündnis 90 im Juni 1991, mehrere Ausgaben des ‘‘Landtags- report’’ der Fraktion, Jan. 1991 - Feb. 1993; 3. Unterlagen zum BürgerBündnis Brandenburg und zum Forum Bürgerbewegung, Ju- ni - Nov. 1993 Enthält auch: - Materialien des Homosexuellen-Integrations-Projektes HiP, Potsdam, Feb. 1990 - Stellungnahme des Landesvorstands von Bündnis 90/Die Grünen zur politischen Entwicklung im Land Brandenburg, 29.3.1994 1 Bd.

3.1.2. Bündnis 90 72

214 KW 041 Juni 1991 - Jan. 1993 Bündnis 90, Landesverband Brandenburg (2) 1. Einladung zur Gründungsversammlung des Brandenburger Landesverbandes Bündnis 90 am 12.10.1991; 2. Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90 Brandenburg in Neuruppin, 28.3.1992, darunter: Tagesordnung, Anträge, Programmentwürfe und Entwurf des Finanzplanes des Landesverbandes Berlin, Juni 1991 - März 1992; 3. Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90 Brandenburg in Frankfurt (Oder), 11./12.12.1992, darunter: - Anträge zur Auseinandersetzung um die Fusion zwischen Bündnis 90 und den Grü- nen, - Marianne Birthler, sechs Wochen nach dem Rücktritt: Erklärung anlässlich der Lan- desdelegiertenkonferenz, 11.12.1992; 4. Unterlagen zu den Verhandlungen über eine Fusion zwischen Landesverband Brandenburg des Bündnis 90 und dem Landesverband der Grünen Brandenburg, da- runter: - Mitteilungen und Erklärungen verschiedener Gremien zu den Verhandlungen - Protokoll des 1. Gespräches zwischen Vertretern des Landesvorstandes der Grünen Brandenburg und der Verhandlungsgruppe des Landessprecherrates vom Bündnis 90 Brandenburg am 28.1.1993, 29.1.1993 1 Bd.

215 KW 042 Apr. 1993 - Sep. 1994 Bündnis 90, Landesverband Brandenburg (3) - Landesmitgliederversammlung des Bündnis 90 Brandenburg in Potsdam, 8.5.1993, darunter: Tagesordnung, Anträge, Notizen, Bericht des Vorsitzenden der Landtags- fraktion, Günter Nooke, Presse, Apr. - Mai 1993 - Erste Gemeinsame Landesversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg in Cottbus, 19.6.1993, darunter: Geschäfts- und Wahlordnung, Kurzbiografien der Kandidaten für den Landesvorstand, Anträge, Notizen, Satzungsentwurf, 14.6.1993 - Zweite Ordentliche Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Bran- denburg in Brandenburg, 18.-19.2.1994, darunter: Tages- und Geschäfts-, Wahl- und Finanzordnung Beschlussprotokoll, Lebensdaten der Bewerber für eine Kandidatur zum Deutschen Bundestag, Anträge, Satzung, 19.6.1993 - Dritte Ordentliche Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Branden- burg in Brandenburg, 16.-17.4.1994 - Unterlagen zur Kommunalwahl 1993: Vorbereitung, Wahlprogramm, Wahlwerbung, Ergebnisse - Materialien zur Landtagswahl 1994: Wahlprogramm, Politische Zielvorstellungen, Er- gebnisse, Erklärung des Landesvorstandes zum Wahlergebnis, Juli - Sep. 1994 1 Bd.

216 KW 043 Dez. 1995 - Mai 2000 Bündnis 90/Die Grünen, Berlin-Pankow - Einladungen und Protokolle zu Mitgliederversammlungen, Dez. 1994 - Mai 2000 - Wahlprogramm für die Bezirksverordnetenwahl 1995 - Ummeldung von Konrad Weiß zum Kreisverband Berlin-Pankow, 9.2.1997 1 Bd.

3.1.3. Verschiedene Unterlagen 73

217 KW 044 Aug. 1992 - Sep. 2000 Bündnis 90, bzw. Bündnis 90/Die Grünen – Bundesebene 1. Sammlung von Texten zu verschiedenen thematischen Aspekten, darunter: - Bundessprecherrat von Bündnis 90: Offener Brief an die Friedensbewegung. Plädo- yer für eine Erneuerung, 24.8.1992 - Erklärung des Bundesvorstandes zu den Abstimmungen im Länderrat am 12.6.1993 [Bundeswehreinsatz in Bosnien], 16.6.1993 - Petra Morawe: Europa-BDK in Aachen. Redebeitrag [zum Rücktritt von der Kandida- tur für das Europäische Parlament] - Hans-Jürgen Fischbeck: Bericht von der ‘‘Zukunftswerkstatt Demokratie’’ am 22.4.1995 und den Gesprächen am Rande, o. D. - Andrea Fischer u. a.: Die BündnisGrüne Grundsicherung: Ein soziales Netz gegen die Armut, Okt. 1996 - Beschluss des Parteirates von Bündnis 90/Die Grünen: Wir geben der Modernisie- rung eine Richtung, 11.9.2000; 2. Satzung des Bundesverbandes, Mai und Juni 1993; 3. Thomas Pogunke: Bündnis 90/Die Grünen in Ostdeutschland: Von der Avantgarde zur Nachhut, Studie, Universität Mannheim, vermutl. 1995 1 Bd.

218 KW 685 2001 Bündnis 90/Die Grünen - Austritt Austrittserklärung von Konrad Weiß v. 18.6.2001 und Zuschriften 1 Bd.

3.1.3. Verschiedene Unterlagen 219 KW 045 Nov. 1989 - Jan. 1990 Aufruf ‘‘Für unser Land’’ (1) 1. Manuskript des Aufrufes und verschiedene Entwürfe, darunter von Konrad Weiß, 21.11.1989; 2. Listen mit Namen potentieller und tatsächlicher Erstunterzeichner, Brief an die Erstunterzeichner, 28.11.1989; 3. Korrespondenz, überwiegend kritische und ablehnende Zuschriften und Kommenta- re, darunter: - Bischof Christoph Demke an die anderen Erstunterzeichner, Betreff: Distanzierung vom Aufruf, allerdings nicht Rücknahme der Unterschrift, 12.12.1989 - Gegenaufruf der Plauener ‘‘Initiative zur demokratischen Umgestaltung’’, o. D. Enthält auch: ‘‘Appell der Vernunft’’, K. Weiß, einer der Erstunterzeichner, erschienen am 5.12.1989 im ‘‘Neuen Deutschland’’ 1 Bd.

3.1.3. Verschiedene Unterlagen 74

220 KW 046 November 1989, 1993 Aufruf ‘‘Für unser Land’’ (2) 1. Konstanze Borchert, Klaus-Dieter Hoeft u. a.: Die Aktion ‘‘Für unser Land’’. Novem- ber 1989 - Januar 1990. Eine analytische Dokumentation, Berlin 1993; Briefwechsel zwischen dem Unabhängigen Institut für Friedens- und Konfliktforschung e.V., von dem die Dokumentation erstellt wurde, und Konrad Weiß, mit der schriftlichen Fas- sung des mit K. Weiß geführten Interviews, Berichten zu einem Workshop und einer Chronik der Aktion ‘‘Für unser Land’’, 1993; 2. Zeitungsartikel zum Aufruf, 29. und 30.11.1989 1 Bd.

221 KW 047 Okt. - Nov. 1989 Untersuchungsausschuss zu den Ereignissen am 7./8.10.1989 in Berlin Korrespondenz, Berichte und Zeitungsartikel, darunter: - Tonbandprotokoll von Jörn Brumme über die Zuführung am 7.10.1989 bis zur Ent- lassung am 9.10.1989, o. D. - Untersuchungsausschuss, Heinz Nabrowski: Zur strafrechtlichen Verfolgung der Un- gesetzlichkeiten vom 7./8.10.1989, 12.10.1990 - RA Dr. Lothar Franz an Oberstaatsanwalt Christoph Schaefgen, Übersendung von Untersuchungsberichten der Arbeitsgruppen ‘‘Rekonstruktion’’ und ‘‘Medizinische Ver- sorgung’’, 15.11.1990 1 Bd.

222 KW 048 Sep. 1989 - März 1990 Sammlung Bürgerbewegung/Revolution 1989/90 (1) 1. Aufrufe und Erklärungen der neu gegründeten Vereinigungen und Parteien Neues Forum, Demokratischer Aufbruch, SDP, Grüne Partei und Vereinigte Linke; 2. Aufrufe zur Gründung verschiedener Vereinigungen und unabhängiger Gewerk- schaften, darunter: Christlich-Ökologisch-Soziale Partei Deutschlands, Gesellschaft für gute Nachbarschaft DDR – Republik Polen, Unabhängiges Umweltinstitut, Vereinigung zur Beobachtung und Förderung der Durchführung der KSZE-Bestimmungen, Unab- hängige Betriebsgewerkschaft Solidarische Diakonie; 3. In der Bevölkerung kursierende Aufrufe, Erklärungen, Offene Briefe usw., darunter: - Umwelt-Bibliothek: Zur derzeitigen politischen Situation in der DDR, Sep. 1989 - Bischof Johannes Braun: Hirtenbrief, 20.9.1989 - Appell der 89, o. D. - Resolution der Gruppe ‘‘document’’, o. D. - Unabhängiges Kontakttelefon, Thiel, Gerold Hildebrand: Pressemitteilung über Verwendung der Spendengelder, die während der Mahnwache in der Gethse- manekirche im Oktober 1989 gesammelt wurden, 29.3.1990 Enthält auch: - Zentralrat der FDJ, Abteilung Propaganda: Information zum Thema: Bildung eines Verbandes der Freidenker (VdF), Jan. 1989 - SED: Informationen 1989/7, Nr. 261, Zum Neuen Forum und zu anderen illegalen oppositionellen Gruppierungen in der DDR, 1989 1 Bd.

3.2. Zentraler Runder Tisch 75

223 KW 049 Dez. 1989 - Feb. 1990 Sammlung Bürgerbewegung/Revolution 1989/90 (2) 1. Erklärungen und konzeptionelle Vorschläge zur Entwicklung der Wirtschaft, Jan. - Feb. 1990; 2. Joachim Gerlach: Stalins Erben in der Novemberrevolution 89 – der bittere Weg der Erkenntnis, Manuskript, Dez. 1989; 3. Roland Jahn/Peter Wensierski, Magazin ‘‘Kontraste’’: Alles unter Kontrolle [nicht eingestellte Überwachung durch das MfS], Sendemanuskript, 6.2.1990 1 Bd.

3.2. Zentraler Runder Tisch 224 KW 050 7. Dez. 1989 - 18. Jan. 1990 Zentraler Runder Tisch, Sitzungsunterlagen (1) 1. Einlasskarten für den Tagungsort Schloss Niederschönhausen; 2. Materialien zur 1., 2. und 5. bis 8. Sitzung: Notizen, Beschlüsse, Anträge, Vorlagen, Informationen, Stellungnahmen, Berichte an den Runden Tisch und Unterlagen aus einzelnen Arbeitsgruppen, darunter: - Komitee für Volkskontrolle der DDR: Bericht über die Kontrolle zum Stand der Durch- setzung der Rechtsvorschriften für die Ablagerung bzw. Beseitigung von Siedlungsab- fällen, 5.1.1990 - Erklärung des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, Hans Modrow, vor den Teil- nehmern am Runden Tisch, 15.1.1990 - Bericht der Regierung der DDR zur inneren Sicherheit für die Beratung mit dem Run- den Tisch am 15.1.1990 - Ingrid Köppe, Reinhard Schult, Sebastian Pflugbeil: Erklärung des Neuen Forums Berlin zur Demonstration am 15.1.1990, 18.1.1990 1 Bd.

225 KW 051 22. Jan. - 26. Feb. 1990 Zentraler Runder Tisch, Sitzungsunterlagen (2) Materialien zur 9. bis 12. und 14. Sitzung: Notizen, Beschlüsse, Anträge, Vorlagen, In- formationen, Stellungnahmen, Berichte an den Runden Tisch und Unterlagen aus ein- zelnen Arbeitsgruppen, darunter: - Generalstaatsanwalt der DDR: Zwischenbericht der vom Staatsrat der DDR am 6. Dezember 1989 beschlossenen Amnestie, 25.1.1990 - Bericht des zeitweiligen Ausschusses der Volkskammer zur Überprüfung von Fällen des Amtsmissbrauchs, der Korruption, der persönlichen Bereicherung und anderer Handlungen, bei denen der Verdacht der Gesetzesverletzung besteht, o. D. [befindet sich bei den Unterlagen zur Sitzung am 5.2.1990] Enthält auch: Unterlagen zur 15. Tagung der Volkskammer am 29.1.1990, darunter: Notizen für eine Rede von Konrad Weiß 1 Bd.

3.2. Zentraler Runder Tisch 76

226 KW 052 5. - 12. März 1990 Zentraler Runder Tisch, Sitzungsunterlagen (3) Materialien zur 15. und 16. Sitzung: Notizen, Beschlüsse, Anträge, Vorlagen, Informa- tionen, Stellungnahmen, Berichte an den Runden Tisch und Unterlagen aus einzelnen Arbeitsgruppen, darunter: Amt für Jugend und Sport: Ausgewählte Zahlen und Fakten zur Lage der Kinder und Jugendlichen in der DDR. Beratung des Runden Tisches am 5.3.1990, o. D. 1 Bd.

227 KW 053 24. - 28. Jan. 1990 Gespräche zur Regierungsbeteiligung der Opposition Ausführliche handschriftliche Notizen von Konrad Weiß zu drei, unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführten Gesprächen zwischen den am Zentralen Runden Tisch vertre- tenen oppositionellen Vereinigungen und Parteien und Ministerpräsident Hans Modrow am 24.1., 26.1. und 28.1.1990 1 Bd.

228 KW 054-056 Dez. 1989 - Apr. 1990 Zentraler Runder Tisch, Korrespondenz (1) - (3) 1. Korrespondenz, z. T. mit Durchschlägen der Antworten von Konrad Weiß, darunter: - Salomea Genin, Betreff: Aufruf, vom Zentralen Runden Tisch aus gegen den Aufbau neuer Feindbilder vorzugehen und SED-Mitglieder nicht pauschal zu verurteilen, Berlin, 19.1.1990 [KW 54] - Erik Enzian, Betreff: Vorstellungen eines Kreisstaatsanwaltes zur Justizreform in der DDR, Nordhausen, 4.2.1990 [KW 55] - Kittner, amtierender Vorsitzender des Komitees für Volkskontrolle, Betreff: Umgestal- tung des Komitees der Arbeiter- und Bauern-Inspektion zu einem demokratischen Kontrollorgan, Berlin, 1.2.1990 und 27.2.1990 [KW 55] - Wilfried Poßner, Betreff: Erwiderung auf die Kritik von K. Weiß an der Tätigkeit Poß- ners als Vorsitzender der Pionierorganisation, Berlin, 2.4.1990 [KW 56]; 2. Übersendung von Aufrufen, Offenen Briefen, Erklärungen und Briefen an Dritte, da- runter: Offener Appell oder Willenserklärung Berliner Schriftsteller, 23.1.1990 [KW 54]; 3. Unterschriftensammlung: Wir sind gegen die Freilassung von und Hermann Axen, Tangerhütte und Umgebung, o. D. [KW 56] (1) KW 54: Dez. 1989 - Jan. 1990 (2) KW 55: Feb. 1990 (3) KW 56: März – Apr. 1990, o. D. 3 Bde.

229 KW 057 ohne Datum Zentraler Runder Tisch, AG Medien (1) 1. Aufzeichnungen und Notizen von Konrad Weiß; 2. Übersichten: - Mitglieder der Arbeitsgruppe Medien - Beauftragte für Medien in Parteien und Organisationen 1 Bd.

3.2. Zentraler Runder Tisch 77

230 KW 058 Jan. - Feb. 1990 Zentraler Runder Tisch, AG Medien (2) Arbeitsunterlagen zum Beschluss der Volkskammer über die Gewährleistung der Mei- nungs- und Pressefreiheit vom 5.2.1990, darunter: - Aufzeichnungen von Konrad Weiß, darunter zum Bericht zum Mediengesetz auf der Sitzung des Runden Tisches am 15.1.1990 - Stenografisches Protokoll der Rede von K. Weiß zum Beschluss über die Gewähr- leistung der Meinungs- und Pressefreiheit vor der Volkskammer am 29.1.1990 - Erklärungen und Beiträge zur Diskussion des Beschlusses von der gemeinsamen Arbeitsgruppe des Verbandes der Journalisten, des Verbandes der Film- und Fern- sehschaffenden und des Schriftstellerverbandes - Protokolle und inhaltliche Beiträge der Gesetzgebungskommission - Verschiedene Fassungen des Volkskammerbeschlusses über die Gewährleistung der Meinungs- und Pressefreiheit - Positionspapiere und Thesen aus Bürgerbewegungen, Parteien und von Einzelper- sonen. 1 Bd.

231 KW 059 Jan. - März 1990 Zentraler Runder Tisch, AG Medien (3) Arbeitsunterlagen zur Umgestaltung des Pressevertriebs, darunter: - Konrad Weiß: Kopie eines Interviews in der ‘‘taz’’ v. 10.2.1990 und Durchschlag der Gegendarstellung zu einem Artikel in ‘‘Die Welt’’ v. 13.2.1990, 14.2.1990 - Materialien zur Auseinandersetzung um die Verhandlungen zum Aufbau neuer Ver- triebsstrukturen durch die vier Großverlage Bauer, Burda, Gruner & Jahr und Axel Springer mit dem DDR-Postministerium (Feb. - März 1990) 1 Bd.

232 KW 060 Jan. - Apr. 1990 Zentraler Runder Tisch, AG Medien (4) Arbeitsunterlagen zu thematischen Schwerpunkten, u. a.: 1. Umgestaltung des Fernsehens der DDR, darunter: Ergebnisprotokoll: Beratung beim Generalintendanten des Fernsehens der DDR am 9.1.1990, [Bildung eines Fern- sehrates; Teilnehmer: Vertreter der am Runden Tisch vertretenen Parteien und Verei- nigungen, der Kirchen und des Verbandes der jüdischen Gemeinden]; 2. Vorgehen der SED-PDS im Umgestaltungsprozess, darunter: Konrad Weiß: Doku- mentation zur Behinderung der Öffentlichkeitsarbeit der oppositionellen Parteien und Bewegungen in der DDR, 6.1.1990; 3. Analyse des Rundfunks der DDR: Struktur, statistische Angaben, Frequenzen der Sender, soziologische Untersuchungen und Angaben zur Entwicklung der Hörerreakti- onen; 4. Presse zur Entwicklung der Medien in der DDR 1 Bd.

233 KW 061 Dez. 1989 - Jan. 1990 Zentraler Runder Tisch, AG Medien (5) Korrespondenz: Zuschriften an den Runden Tisch, an die Arbeitsgruppe Medien und an Konrad Weiß zu Schwerpunkten der Medienentwicklung in der DDR 1 Bd.

3.3. Volkskammer der DDR 78

234 KW 062 1974, Nov. 1989 - Mai 1990 Zentraler Runder Tisch, Arbeitsunterlagen 1. Unterlagen zur Verfassung der DDR: - Brief von Konrad Weiß an die Mitglieder der Arbeitsgruppe ‘‘Neue Verfassung’’, Be- treff: Forderung nach Aufnahme bestimmter Grundsätze, die der besonderen Verant- wortung der Deutschen gegenüber dem jüdischen Volk entspringen, Berlin, 7.4.1990, Anlage: diesbezüglicher Antrag von Demokratie Jetzt an den Runden Tisch auf der 16. Sitzung am 12.3.1990 - Erklärung der Arbeitsgruppe ‘‘Neue Verfassung’’ zu ihren Aufgaben, 19.12.1989 - Gesetz zur Änderung der Verfassung der DDR, 1.12.1989, Gesetz zur Änderung und Ergänzung der Verfassung der DDR, 12.1.1990, Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Verfassung der DDR, 7.10.1974 - Arbeitsgruppe ‘‘Neue Verfassung’’: Entwurf. Verfassung der DDR, 4.4.1990; 2. Materialien zur Situation der Sorben: - Unterlagen der Sorbischen Volksversammlung, Jan. - Feb. 1990 - Beschlussvorlagen und Anträge an den Runden Tisch - Ausgaben der ‘‘Nowa Doba’’, Sonderbeilagen in deutscher Sprache v. 20.1.1990 und 17.3.1990, und Zeitungsartikel; 3. Sammlung von Erklärungen und Zuschriften zur Auseinandersetzung um die Deut- sche Einheit, darunter: - Erklärung des Bundesvorstands der Grünen, 14.11.1989 - Erklärung der Gustav-Heinemann-Initiative zur deutschen Frage, 20.1.1990 - Wolf-Dieter Narr/Klaus Vack: Argumente wider eine ‘‘Wiedervereinigung’’, in: ‘‘Stu- dien von Zeitfragen’’, Sonderausgabe, 10.2.1990 1 Bd.

3.3. Volkskammer der DDR

3.3.1. Abgeordnetentätigkeit von Konrad Weiß 235 KW 063 März - Juli 1990 Volkskammer – allgemeine Unterlagen 1. Personalien: - Verwaltung der Volkskammer (Hg.): Die Abgeordneten der Volkskammer nach den Wahlen vom 18. März 1990, 1990 - Kurzbiographien für den Wahlvorschlag der Mitglieder des Ministerrates - Zusammensetzung des Präsidiums; 2. Organisatorische Unterlagen, darunter: Geschäftsordnung, Telefonverzeichnisse, Sitzordnung, geschäftliche Mitteilungen an die Abgeordneten zur konstituierenden Sit- zung, Mitteilungen der Verwaltung über rechtliche und organisatorische Aspekte der Abgeordnetentätigkeit; 3. Koalitionsvereinbarung zwischen CDU und SPD mit Anmerkungen von Konrad Weiß, 12.4.1990; 4. Regierungserklärung des Ministerpräsidenten Lothar de Maiziére, 19.4.1990 1 Bd.

3.3.2. Fraktion Bündnis 90/Grüne 79

236 KW 064 Apr. - Sep. 1990 Volkskammer – Reden, Presseerklärungen und Anträge von Konrad Weiß Manuskripte, Korrespondenz, Entwürfe und Notizen, darunter: - Erklärung der Volkskammer zur Verantwortung der Deutschen in der DDR für ihre Geschichte und ihre Zukunft, 12.4.1990, mit Entwürfen von Konrad Weiß - Mitteilung von K. Weiß an das Präsidium der Volkskammer: Antrag, zur Vertretung von Interessen jüdischer Bürgerinnen und Bürger auch außerhalb der Redezeiten sei- ner Fraktion Rederecht zu erhalten, Berlin, 12.4.1990 - Anfrage zum Irak, 26.4.1990 - Erklärung und Antrag zum Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik, 17.6.1990, mit Berichterstattung in der Presse - Ergänzungsvorschlag zum Einigungsvertrag, 1.8.1990 - Rede zum Einigungsvertrag, 3. Lesung, 20.9.1990 1 Bd.

237 KW 065 Apr. - Juni 1990 Volkskammer – Arbeits- und Sitzungsunterlagen (1) Notizen, Anträge, Erklärungen, Reden, Gesetzentwürfe, Materialien zu Fragestunden und Informationen zu den Sitzungen am 5.4., 12.4., 19.4., 26.4., 8.5., 10.5., 31.5. und 7.6.1990 1 Bd.

238 KW 066 Juni - Sep. 1990 Volkskammer – Arbeits- und Sitzungsunterlagen (2) Notizen, Anträge, Gesetzentwürfe, Beschlussempfehlungen, Berichte, Erklärungen, Materialien zu Fragestunden und Informationen zu den Sitzungen am 15.6., 17.6., 17.7., 22.7., 22.8., 20.9. und 28.9.1990, darunter: - Antrag über die Distanzierung von der Resolution Nr. 3379 der UN-Vollversammlung vom 10.11.1975 in ihren Aussagen über den Zionismus durch die DDR, mit Entwürfen und Materialien, 22.7.1990 - Auflistung aller 144 Abgeordneten der Volkskammer, die zum 4.10.1990 in den 11. Deutschen Bundestag entsandt wurden, Anlage zum entsprechenden Antrag aller Fraktionen vom 28.9.1990 1 Bd.

3.3.2. Fraktion Bündnis 90/Grüne 239 KW 067 März - Sep. 1990 Volkskammer – Fraktion Bündnis 90/Grüne (1) Protokolle und Notizen zu Sitzungen der Fraktion und des Vorstands 1 Bd.

3.3.3. Korrespondenz 80

240 KW 068 März - Okt. 1990 Volkskammer – Fraktion Bündnis 90/Grüne (2) - Unterlagen zur Fraktionsarbeit: Geschäftsordnung, Übersichten zu Abgeordneten, Mitarbeitern und zur Ausschussbesetzung, Mitteilungen, Notizen zu Koalitionsverhand- lungen, - Presseerklärungen - Konzeptionen, Anträge, Anfragen - Unterlagen zu finanziellen Angelegenheiten: Regelungen für die Bezahlung von Mit- arbeitern, von Honoraren und von Dienstreisen 1 Bd.

3.3.3. Korrespondenz 241 KW 069-072 März - Apr. 1990 Volkskammer – Korrespondenz (1) – (4) Briefe von und an Konrad Weiß in seiner Funktion als Abgeordneter der Volkskam- mer; auch einige Schriftwechsel der Mitarbeiterin Christiane Ziller; z. T. mit Antworten und Notizen von K. Weiß; Meinungsäußerungen und Anfragen zum Ergebnis der Volkskammerwahl für Bündnis 90, zur Wiederherstellung der deutschen Einheit, zur Währungsunion, zu Eigentumsfragen bei Grundstücken; Forderung nach Überprüfung der Abgeordneten auf Zusammenarbeit mit dem MfS; Reaktionen nach der Erklärung von Konrad Weiß, nicht am Ostermarsch teilzunehmen, und seiner Kritik an der PDS wegen ihrer Vergangenheit als Staatspartei SED; Mitglieder der SED-PDS zur Erneue- rung der Partei; Einladungen zu Vorträgen und Gesprächen, Anfragen nach Beiträgen für Publikationen, Reaktionen auf öffentliche Äußerungen von K. Weiß, Bitten um Un- terstützung für politische, soziale oder private Anliegen, darunter: - Lieselotte und Holger Friedel an K. Weiß, Übersendung eines Offenen Briefes an Hans Modrow, Betreff: Tätigkeit des MfS, Berlin, 2.4.1990 [KW 70] - K. Weiß an verschiedenen Personen, Betreff: Werbung von Autoren für die ‘‘Welt- bühne’’, die zu den alten Traditionen zurückkehren will, 14.4.1990 [KW 71] - Briefwechsel zwischen Karl Hennig, Geschäftsführer der Nationalen Bürgerbewe- gung und K. Weiß, Betreff: Verbindung zur Nationalen Front, Berlin, 15.4. und 2.5.1990 [KW 71] - Briefwechsel zwischen Mitarbeiterinnen der Kinderkrippe ‘‘V. Tereschkowa’’ in Aue und K. Weiß, Betreff: Kritik von K. Weiß an Kinderkrippen, 23.4. und 5.6.1990 - Carl Ordnung, Christliche Friedenskonferenz, an K. Weiß, Betreff: Absage der Teil- nahme am Ostermarsch, Berlin, 24.4.1990 [KW 72] (1) KW 069: 1.3.1990 – 31.3.1990 (2) KW 070: 1.4.1990 – 9.4.1990 (3) KW 071: 10.4.1990 – 20.4.1990 (4) KW 072: 21.4.1990 – 30.4.1990 4 Bde.

3.3.3. Korrespondenz 81

242 KW 073-078 Mai - Juni 1990 Volkskammer – Korrespondenz (5) – (10) Briefe von und an Konrad Weiß in seiner Funktion als Abgeordneter der Volkskam- mer; auch einige Schriftwechsel der Mitarbeiterin Christiane Ziller; z. T. mit Antworten und Notizen von K. Weiß; Meinungsäußerungen und Anfragen zur Wiederherstellung der deutschen Einheit, zur Währungsunion, zur SED-PDS, zu Eigentumsfragen bei Grundstücken, zu Rechtsextremismus in der DDR, zum Verhältnis zu Israel; Forde- rung nach Überprüfung der Abgeordneten auf Zusammenarbeit mit dem MfS; Reakti- onen nach der Erklärung von Konrad Weiß, nicht am Ostermarsch teilzunehmen, und seiner Kritik an der PDS wegen ihrer Vergangenheit als Staatspartei SED; Reaktionen auf öffentliche Äußerungen von K. Weiß, Bitten um Unterstützung für politische, sozia- le oder private Anliegen, Einladungen zu Vorträgen und Gesprächen, Anfragen nach Beiträgen für Publikationen, darunter: - Inge Deutschkron an K. Weiß, Betreff: Mitarbeit an der ‘‘Weltbühne’’, Berlin, 11.5.1990 [KW 73] - Helga Königsdorf an K. Weiß, Übersendung eines Manuskriptes: Was bleibt von der DDR-Literatur? Berlin, 27.5.1990 [KW 75] - Dieter Schulze an K. Weiß, Betreff: Wunsch nach Aufhebung seiner rechtswidrigen Ausbürgerung 1983, Berlin, 1.6.1990 [KW 76] - K. Weiß an Wolfgang Thierse, Berlin, 19.6.1990, Anlage: Briefwechsel zwischen K. Weiß und Kreisstaatsanwalt Erik Enzian aus Nordhausen, Betreff: Zusammenarbeit zwischen Kriminialpolizei und Ministerium für Staatssicherheit, Notwendigkeit der Überprüfung auf Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit in der Justiz u. a. m., Mai 1990 - Juni 1990 [KW 77] - Minister des Innern, Peter-Michael Diestel, an K. Weiss, Betreff: Akteneinsicht von Wolf Biermann und Jürgen Fuchs, Berlin, 25.6.1990 [KW 78] - Marko Martin, Betreff: Behandlung von nichtangepassten Jugendlichen in der DDR, Ausreise im Mai 1989, Wunsch nach Rückkehr, Radolfzell, 29.6.1990 [KW 78] (5) KW 073: 1.5.1990 – 13.5.1990 (6) KW 074: 14.5.1990 – 22.5.1990 (7) KW 075: 23.5.1990 – 31.5.1990 (8) KW 076: 1.6.1990 – 13.6.1990 (9) KW 077: 14.6.1990 – 23.6.1990, (10) KW 078: 24.6.1990 – 30.6.1990 6 Bde.

3.3.4. Arbeit in Ausschüssen 82

243 KW 079-087 Juli - Okt. 1990 Volkskammer – Korrespondenz (11) – (19) Briefe von und an Konrad Weiß in seiner Funktion als Abgeordneter der Volkskam- mer; auch einige Schriftwechsel der Mitarbeiterin Christiane Ziller; z. T. mit Antworten und Notizen von K. Weiß; Meinungsäußerungen und Anfragen zur Wiederherstellung der deutsche Einheit, zur Währungsunion, zur Regelung offener Vermögensfragen, zur Rentenproblematik, zum Erhalt des DDR-Fernsehens, zu einzelnen Aspekten des 2. Staatsvertrages, zur Rehabilitierung von Opfern der DDR-Justiz, zum Bündnis 90, zur Abschaltung des Jugendradios DT 64; Reaktionen auf öffentliche Äußerungen von K. Weiß, Bitten um Unterstützung für politische, soziale oder private Anliegen, Einladun- gen zu Vorträgen und Gesprächen, Anfragen nach Beiträgen für Publikationen, auch Notizen bei telefonischen Anfragen; darunter: - Ute Jähnert an Konrad Weiß, Betreff: Erhalt des Deutschlandsenders Kultur, Blan- kenburg, 4.7.1990 [KW 79] - Helga Königsdorf an K. Weiß, Charakterisierung der eigenen Rolle in der DDR, Ber- lin, 6.7.1990 [KW 79] (11) KW 079: 1.7.1990 – 7.7.1990 (12) KW 080: 8.7.1990 – 19.7.1990 (13) KW 081: 20.7.1990 – 31.7.1990 (14) KW 082: 1.8.1990 – 5.8.1990 (15) KW 083: 6.8.1990 – 15.8.1990 (16) KW 084: 16.8.1990 – 31.8.1990 (17) KW 085: 1.9.1990 – 14.9.1990, (18) KW 086: 15.9.1990 – 30.9.1990 (19) KW 087: 1.10.1990 – 7.10.1990 9 Bde.

244 KW 088 Juli - Sep. 1990 Volkskammer – Korrespondenz (20) - Korrespondenz mit einzelnen Gefangenen und Vertretern aus Gefangenenräten der Strafanstalten Berlin-Rummelsburg und Bützow sowie der Untersuchungshaftanstalt Rostock - Schriftwechsel mit dem Minister des Innern, Peter-Michael Diestel, 7.8. und 20.9.1990, und mit der Ausländerbeauftragten Almuth Berger, 7.8. und 21.8.1990 Enthält auch: Notizen von Konrad Weiß zu Besuchen in den Haftanstalten Berlin-Rummelsburg am 24.7.1990 sowie in Bützow und Rostock am 24.9.1990 1 Bd.

3.3.4. Arbeit in Ausschüssen 245 KW 089 23. Apr. - 1. Aug. 1990 Volkskammer – Ausschuss Deutsche Einheit (1) 1. Mitgliederlisten; 2. Unterlagen zu den einzelnen Sitzungen des Ausschusses: Einladungen, Tagesord- nungen, Protokolle, Notizen, Stellungnahmen des Ausschusses Deutsche Einheit und der anderen Ausschüsse zum Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirt- schafts- und Sozialunion (Staatsvertrag I), Minderheitenvotum der Abgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen im Ausschuss Deutsche Einheit, o. D.; Informationsmaterialien 1 Bd.

3.3.4. Arbeit in Ausschüssen 83

246 KW 090 3. Aug. - 20. Sep. 1990 Volkskammer – Ausschuss Deutsche Einheit (2) Unterlagen zu den einzelnen Sitzungen des Ausschusses: Einladungen, Tagesord- nungen, Protokolle, Notizen, Stellungnahmen des Ausschusses Deutsche Einheit und anderer Ausschüsse sowie Parteien zum Einigungsvertrag (Staatsvertrag II), Informa- tionsmaterialien 1 Bd.

247 KW 091 16. Mai - 19. Sep. 1990 Volkskammer – Ausschuss Deutsche Einheit (3) - Materialien zu den gemeinsamen Sitzungen der Ausschüsse Deutsche Einheit der Volkskammer und des Bundestages: Einladungen, Tagesordnungen, Protokolle, Noti- zen, stenographische Berichte - Unterlagen zu den Sitzungen des Ausschusses Deutsche Einheit des Bundestages: Mitgliederliste, stenografische Berichte, Mitteilungen zur Tagesordnung 1 Bd.

248 KW 092 Apr. - Okt. 1990 Volkskammer – Ausschuss Presse und Medien (1) 1. Unterlagen zur Tätigkeit von Konrad Weiß im Ausschuss, darunter: - Liste der Mitglieder, 21.4.1990 - Beschlussprotokolle von Sitzungen am 4.7. und 29.8.1990 - Arbeitsunterlagen, darunter: zum Artikel 28a des Einigungsvertrages, zur Werbung, zur Neugestaltung des Vertriebssystems, gesetzliche Regelungen (Beschluss der Volkskammer über die Gewährleistung der Meinungs-, Informations- und Medienfrei- heit, 5.2.1990; Europarats-Konvention zum grenzüberschreitenden Rundfunk, 5.5.1990), zur Gründung der ‘‘Radio marketing GmbH’’, Feb. 1990, Bericht der Ar- beitsgruppe ‘‘Film’’ des Kulturellen Regionalausschusses über die Lage der Filmschaf- fenden der Berliner Region, 15.3.1990; 2. Materialien aus dem Hörfunkrat, darunter: Festlegungsprotokolle aus einzelnen Be- ratungen, Erklärungen, Notizen, Apr. 1990 - Okt. 1990; 3. Schriftgut des Medienkontrollrates, darunter: Liste der Mitglieder, o. D., Statut der Fernsehanstalt Deutscher Fernsehfunk, Entwurf für die Behandlung im Medienkontroll- rat, Apr. 1990, Erklärung zum Rundfunküberleitungsgesetz, 11.7.1990; 4. Korrespondenz, darunter Briefe und Mitteilungen von Rolf Richter aus dem Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR und vom Verband der Journalisten der DDR, 1990 1 Bd.

3.3.4. Arbeit in Ausschüssen 84

249 KW 093 März - Sep. 1990 Volkskammer – Ausschuss Presse und Medien (2) Unterlagen zum thematischen Schwerpunkt ‘‘Neuordnung der Medien’’: 1. Konzeptionelle Texte, darunter: - Modell der Ordnung elektronischer Medien für das Gebiet der Noch-DDR in einem gesamtdeutschen Rundfunkkonzept, Manuskript, o. D., Notizen von Christiane Ziller - Herbert Kundler: Künftige Strukturen von Hörfunk und Fernsehen in der DDR – Ge- gebenheiten und Alternativen – Rückwirkungen auf die Medienstruktur eines vereinig- ten Berlin, Manuskript, 5.6.1990 - WDR/Entwicklung und Unternehmensplanung: Überlegungen zu einem gesamtdeut- schen Rundfunk, 29.3.1990 - Johannes Rau: Die Zukunft der Medien im vereinten Deutschland, Ansprache des Ministerpräsidenten auf der Eröffnungsveranstaltung des Medienforums Nordrhein- Westfalen, 11.6.1990; 2. Stellungnahmen und Erklärungen, darunter: - Standpunkt des Neuen Forums zu Grundlinien der künftigen Medienordnung, o. D. - SPD, Landesverband Berlin: Engholm-Vorschlag ist verkappter Sozialplan, 25.6.1990 - AL, Medienbereich: Stellungnahme Medienpolitische Entwicklung im Raum Ber- lin/Brandenburg - Gemeinsame Erklärung der Gewerkschaft Kunst, Kultur, Medien (DDR), der IG Druck und Papier (DDR), des Verbandes der Journalisten der DDR und der IG Medien (Bundesrepublik und West-Berlin) zur zukünftigen Rundfunkstruktur auf dem Territori- um der DDR, o. D.; 3. Grundsätze und Gesetzestexte zur Neugestaltung in den einzelnen ostdeutschen Bundesländern 1 Bd.

250 KW 094 Juni - Sep. 1990 Volkskammer – Ausschuss Presse und Medien (3) Unterlagen zum Rundfunküberleitungsgesetz: 1. Gesetz vom 13.9.1990, verschiedene Entwürfe, z. T. mit Anmerkungen von K. Weiß oder Christiane Ziller, Notizen der beiden, Juni - Sep. 1990; 2. Stellungnahmen zum Gesetzestext, darunter: Konrad Weiß, Juli 1990, Berliner Bi- schofskonferenz, 6.7.1990, Medienkontrollrat, 11.7.1990, Fraktion der PDS in der Volkskammer, 26.6.1990 1 Bd.

251 KW 095 Feb. 1990 - Jan. 1992 Volkskammer – Ausschuss Presse und Medien (4) Studien, Gutachten, Verzeichnisse, darunter: - Edith Spielhagen: Publizistischer und journalistischer Wandel in der DDR. 18. Okto- ber 1989 bis 18. März 1990, Mai 1990 - Günther Mayer: Thesen zu Brechts Medienkritik und -programmatik, o. D. - Massenmedien in Berlin (Ost) und der DDR, Verzeichnis der Industrie- und Handels- kammer, Feb. 1990 Enthält auch: Kai Vinck: Zur Rechtsstellung der angestellten Urheber und Leistungs- schutzberechtigten im Hinblick auf die urheberrechtliche Nutzung von ihnen im Ar- beitsverhältnis geschaffener Fernsehwerke und -filme nach Ende der Existenz des DDR-Fernsehens. Rechtsgutachten, erstattet der IG Medien, Jan. 1992 1 Bd.

3.3.5. Thematische Arbeitsschwerpunkte 85

252 KW 096 28. Juni - 23. Aug. 1990 Volkskammer – Ausschuss Presse und Medien (5) DFF/HA Information/Dokumentation/Abt. Presseinformation: Presseübersicht zur Me- diendiskussion 1 Bd.

253 KW 097 7. Feb. - 31. Juli 1990 Volkskammer – Ausschuss Presse und Medien (6) Presseberichterstattung 1 Bd.

254 KW 098 1. Aug. - 19. Sep. 1990 Volkskammer – Ausschuss Presse und Medien (7) Presseberichterstattung 1 Bd.

3.3.5. Thematische Arbeitsschwerpunkte 255 KW 099 Apr. - Juli 1990 Volkskammer – Verfassungsdiskussion 1. Anträge und Erklärungen der Volkskammer, 10. WP, Apr. - Juni 1990; 2. Verfassungsentwürfe: - Arbeitsgruppe ‘‘Neue Verfassung der DDR’’ des Zentralen Runden Tisches: Verfas- sung der DDR, Entwurf, 4.4.1990, mit Anmerkungen von Konrad Weiß - Ministerium der Justiz: Vorläufiges Grundgesetz der DDR, Entwurf, 7.5.1990; 3. Beiträge zur Debatte um eine gesamtdeutsche Verfassung; 4. Unterlagen zur Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung ‘‘Eine neue Verfassung für Deutschland’’ in Potsdam, 13.-15.7.1990; 5. Presse 1 Bd.

256 KW 100 Mai - Aug. 1990 Volkskammer – Staatsvertrag I und II (1) 1. Beratungen und Verhandlungen des Staatsvertrages, darunter: Bulletin zur ersten Lesung des Staatsvertrages I am 21.5.1990, Reden der SPD-Abgeordneten Richard Schröder und Harald Ringstorff zur zweiten Lesung am 21.5.1990, Ablaufplan und No- tizen von Konrad Weiß zu den Verhandlungen am 1., 2. und 3.8.1990; 2. Unterlagen der Fraktion Bündnis 90/Grüne: Pressemitteilungen, Erklärungen und Stellungnahmen der Fraktion, Rede von Jens Reich, 21.5.1990, Erklärung von Günter Nooke, o. D., Änderungsvorschläge von K. Weiß zum Einigungsvertrag, Gemeinsame Erklärung zum Staatsvertrag der Fraktio- nen Bündnis 90/Grüne in der Volkskammer und Die Grünen im Bundestag, 6.6.1990; 3. Stellungnahmen zum Staatsvertrag II aus verschiedenen Ausschüssen der Volks- kammer, Juli - Aug. 1990; 4. Stellungnahmen aus Fraktionen, Parteien, Vereinigungen, aus der ev. Kirche, aus Ministerien und von Einzelpersonen zu beiden Staatsverträgen, darunter: Materialien der Stiftung Umwelt- und Naturschutz der DDR e.V., Mai - Juli 1990 1 Bd.

3.4. Wahlen 86

257 KW 101 Juli - Sep. 1990 Volkskammer – Staatsvertrag I und II (2) Entwürfe zum Einigungsvertrag mit Anmerkungen und Änderungsvorschlägen von Konrad Weiß 1 Bd.

258 KW 102 Jan. - Juni 1990 Volkskammer – Staatsvertrag I und II (3) - Materialien zur Debatte um den Weg zur deutschen Einheit und um die Wirtschafts- und Währungsunion - Unterlagen zur wirtschaftlichen Situation in der DDR, darunter: Minister für Wirt- schaft: Zum Wirtschaftsablauf in der DDR, Januar bis März 1990 und April 1990 - Presse 1 Bd.

3.4. Wahlen 259 KW 103 Feb. - März 1990 Volkskammerwahl 1990 (1) 1. Unterlagen zum Wahlkampf von Konrad Weiß: - Liste der Kandidaten für Bündnis 90, o. D. - Protokoll des Bezirksdelegiertentreffens für den Bezirk Potsdam zur Aufstellung der Wahlkandidaten am 12.2.1990 - Notizen von K. Weiß zu einem Gespräch mit dem Neuen Forum über die regionalen Bedingungen für das Wahlbündnis 90, 13.2.1990 - Materialien für den Wahlwerbespot - Pressemappe für Wahlkampfveranstaltungen, März 1990 - Anzeigentext für eine Spendensammlung in der Bundesrepublik, Feb. 1990 - Texte von Demokratie Jetzt mit programmatischen Aussagen - Ordnung zur Durchführung der Wahl zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990 (Wahlordnung), in: ‘‘Neue Zeit’’, 28.2.1990 - Beschluss der Wahlkommission der DDR zur Methode der rechentechnischen Er- mittlung der Parlamentssitze einer Partei im Verhältnis zu den erreichten Wählerstim- men bei der Wahl der Volkskammer der DDR am 18. März 1990, o. D.; 2. Materialien von Bündnis 90: - Erklärung der Oppositionsbewegung in der DDR zum Wahlbündnis 90, 3.1.1990 - Wahlwerbung 1 Bd.

260 KW 104 Feb. - März 1990 Volkskammerwahl 1990 (2) 1. Wahlwerbung (Flugblätter und Wahlzeitungen) von: SPD der DDR, Grüne Partei, Demokratischer Aufbruch, Deutsche Forumpartei, CDU, LDPD, PDS, DBD; 2. Verschiedene Materialien zur Wahl, darunter: Wahlprogramm der Initiative Frieden und Menschenrechte, Wahlprüfsteine der Katho- lischen Sozialen Aktion, Erklärung zur Wahl des Gemeinsamen Aktionsausschusses katholischer Christen in der DDR, Protest des Bundes Sozialistischer Arbeiter gegen die Zensur ihres Wahlwerbespots durch das DDR-Fernsehen; 3. Wahlkommission der DDR: Endgültiges Ergebnis der Wahlen zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990. DDR-Gesamtübersicht 1 Bd.

3.5. Deutscher Bundestag 87

261 KW 105 Apr. - Mai 1990 Kommunalwahl 1990 Wahlwerbung von Demokratie Jetzt, CDU, SPD, PDS 1 Bd.

262 KW 106 Okt. - Dez. 1990 Bundestagswahl 1990 (1) Wahlkampfunterlagen von Konrad Weiß, darunter: - Programmatische Erklärung von Konrad Weiß: Für eine solidarische Gesellschaft, o. D. - Termine für Wahlveranstaltungen, Nov. - Dez. 1990 - Einladungen, Abrechnungen, Notizen zu einzelnen Veranstaltungen 1 Bd.

263 KW 107 Juni - Aug. 1990 Bundestagswahl 1990 (2) 1. Unterlagen zu den Verhandlungen für ein Wahlbündnis zwischen Bürgerbewegun- gen und der Partei Die Grünen, darunter: - Aufruf der Volkskammerfraktion Bündnis 90/Grüne zu einem ‘‘Grünen Bürgerforum’’, 3.7.1990 - Stellungnahme der Volkskammerfraktion zu verschiedenen Aspekten der Bündnis- verhandlungen, Entwürfe vom 21. und 22.7.1990 - Notizen von Konrad Weiß zu Verhandlungen am 5.8. und am 19.8.1990 - Verschiedene Beschlüsse der einzelnen, am Wahlbündnis beteiligten Bürgerbewe- gungen; 2. Die Grünen/Bündnis 90: Endgültiger Text der Wahlplattform, 29.8.1990 und ver- schiedene Entwürfe bzw. Vorschläge, Aug. 1990 1 Bd.

264 KW 108 1990 Bundestagswahl 1990 (3) Wahlwerbung von Die Grünen/Bündnis 90 und SPD 1 Bd.

3.5. Deutscher Bundestag

3.5.1. Abgeordnetentätigkeit von Konrad Weiß 265 KW 109 Sep. - Dez. 1990, März 1993 Deutscher Bundestag – allgemeine Unterlagen 1. Mitteilungen und Glückwünsche zur Wahl in den Deutschen Bundestag, Dez. 1990; 2. Unterlagen zur konstituierenden Sitzung am 20.12.1990, darunter: Einladung, Ta- gessordnung, Notizen, verschiedene Anträge der Abgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen und anderer zur Zählung der Wahlperiode und zur Geschäftsordnung; 3. Mitteilungen zu Verfahren und Regelungen für die Abgeordnetentätigkeit; 4. Informationsmaterial zum Deutschen Bundestag in Bonn 1 Bd.

3.5.1. Abgeordnetentätigkeit von Konrad Weiß 88

266 KW 110 Jan. 1991 - Nov. 1993 Reden vor dem Bundestag Manuskripte für Reden, in Ausnahmefällen Auszüge aus dem stenografischen Bericht zu den entsprechenden Sitzungen; z. T. mit Entwürfen, Arbeitsmaterialien oder Kor- respondenz zu einzelnen Reden: - Zur Änderung des Artikels 16 im Grundgesetz, 21.1.1991 - Zur Golfkriegsdebatte, 22.2.1991 - Haltung der Bundesregierung zur sozialen Lage der Menschen in den fünf neuen Bundesländern (Aktuelle Stunde), 21.3.1991 - Mieten in Ostdeutschland, 25.4.1991 - Einspeisung der DFF-Länderkette in das Kabelnetz des Deutschen Bundestages, 14.5.1991 - Zum Weltwirtschaftsgipfel, 13.6.1991 - Zu Rundfunk- und Fernsehgebühren, 14.6.1991 - Zum Petitionsausschuss, 19.6.1991 - Nicaragua, 20.6.1991 - Zur Hauptstadt-Entscheidung, 20.6.1991 - Zur Innenpolitik, Haushalt 1992, 1. Lesung (Rechtsradikalismus, Ausländerpolitik), 4.9.1991 - Zur Situation der Kinder in Deutschland (Haushalt 1992, 1. Lesung), 5.9.1991 - Petitionen gegen Entwicklung und Weiterbau des Jägers 90, 27.11.1991 - Haushalt 1992 des Bundesministers für Wirtschaftliche Zusammenarbeit, 21.11.1991 - Zur Einführung einer gesetzlichen Pflegeversicherung, 6.12.1991 - Zum Stahlskandal in Hennigsdorf, 6.12.1991 - Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Achter Jugendbericht, 12.12.1991 - Zum Asylverfahrensgesetz und 1. Lesung Einwanderungs-, Niederlassungs- und Flüchtlingsgesetz, 20.2.1992 - Speech on amendments to Articles 16 and 24 of the Basis Law, delivered in the German Bundestag on 30 April 1992 - Zur humanitären Hilfe für Somalia und Jugoslawien, 6.11.1992 - Erste Lesung der ‘‘Asylkompromiss’’-Gesetze, 4.3.1993 - Kinderbericht der Bundesregierung und Umsetzung der Kinderkonvention der Verein- ten Nationen, 25.3.1993 - Erleichterung der Einbürgerung und Hinnahme der Doppelstaatsangehörigkeit, 29.4.1993 - Forderung nach einem Kinderbericht der Bundesregierung, 11.11.1993 1 Bd.

267 KW 111-114 1991 - 1994 Bundestag – Anfragen an die Bundesregierung (1) – (4) (1) KW 111: Außenpolitik/Entwicklungspolitik, Enthält auch: Übersicht der von Konrad Weiß gestellten Anfragen 1991-1994 (2) KW 112: Innenpolitik/Asylpolitik (3) KW 113: Medien/Kultur und Kinder/Frauen (4) KW 114: Entschädigung/Anerkennung von NS-Verfolgten, Probleme in den ost- deutschen Bundesländern, Sekten und abgelehnte Anfragen 4 Bde.

3.5.1. Abgeordnetentätigkeit von Konrad Weiß 89

268 KW 115 1991 - 1994 Bundestag – Presseerklärungen von Konrad Weiß (1) geordnet nach inhaltlichen Schwerpunkten: 1. Persönliche Erklärungen, darunter: - Nein zum Profitmandat (Diätenerhöhung), 7.11.1991 - Persönliche Erklärung zum Nein zu Maastricht, 2.12.1992 - Wer PDS wählt, wählt das Gestern, 29.11.1993 - Aktion Bürgertelefon soll Dauereinrichtung werden, 8.12.1993 - Jugendbündnis oder Nationale Front? 17.1.1994 - PDS entmumifiziert die Abteilung Agitation und Propaganda: Wahlkampfauftakt unter der Gürtellinie, 19.1.1994 - Richtigstellung zu einer Meldung von ‘‘Focus’’ und ddp/ADN (Austritt aus der Partei Bündnis 90/Die Grünen), 17.9.1994; 2. Erklärungen zu sozialen Problemen, v. a. zu den Schwerpunkten Pflegeversiche- rung und Arbeitslosigkeit; 3. Erklärungen zur Entwicklung in den ostdeutschen Ländern; 4. Erklärungen zur Kinderpolitik 1 Bd.

269 KW 116 1991 - 1994 Bundestag – Presseerklärungen von Konrad Weiß (2) geordnet nach inhaltlichen Schwerpunkten: - Bündnis 90, Länderrat Brandenburg - § 218 - Kultur/Medien - Palast der Republik in Berlin - Petitionen - Wahlen, hier auch Erklärung zur Kandidatur Stefan Heyms für die PDS zur Bundes- tagswahl 1994 1 Bd.

270 KW 117 1991 - 1994 Bundestag – Presseerklärungen von Konrad Weiß (3) geordnet nach inhaltlichen Schwerpunkten: - Außenpolitik - Entwicklungspolitik - Menschenrechte 1 Bd.

271 KW 118 1991 - 1994 Bundestag – Presseerklärungen von Konrad Weiß (4) geordnet nach inhaltlichen Schwerpunkten: - Asylpolitik - Ausländer/Flüchtlinge - Ausländerfeindlichkeit - Glückwünsche, Gedenktage, Trauerbezeugungen 1 Bd.

3.5.1. Abgeordnetentätigkeit von Konrad Weiß 90

272 KW 119-126 1990 - 1995 Bundestag – Pressebelege (1) – (8) Medienecho zu den Aktivitäten von Konrad Weiß (1) KW 119: Jan. 1990 - Apr. 1991 (2) KW 120: Mai - Dez. 1991 (3) KW 121: Jan. - Juni 1992 (4) KW 122: Juli - Dez. 1992 (5) KW 123: Jan. – Mai 1993 (6) KW 124: Juni – Dez. 1993 (7) KW 125: Jan. - März 1994 (8) KW 126: Apr. 1994 - Dez. 1995 8 Bde.

273 KW 127 Juni 1992 - Juni 1994 Bundestag – Pressebelege (9) Agenturmeldungen, thematisch geordnet: Pflegeversicherung, Soziales, MfS, PDS, Kultur, Kinderpolitik, Wirtschaft, Kandidatur Bundespräsident, Berlin, Diäten für Bundestagsmitglieder, Erich Honecker, Tod von Petra Kelly und Gert Bastian, § 218, Auseinandersetzung zwischen Ost und West in Bündnis 90/Die Grünen 1 Bd.

274 KW 128 Apr. 1992 - Mai 1994 Bundestag – Unterschriftensammlungen Sammlung von Aufrufen, Offenen Briefen und Erklärungen, die Konrad Weiß unter- zeichnet hat, darunter: - Verfolgt, vergessen, gegemütigt: Holocaust-Überlebende im Baltikum, 12.11.1993 - Aufruf zur Gründung eines Holocaust-Museums in Deutschland, Juli 1993 - Nein zu Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, Juni 1994 - verschiedene interfraktionelle Anträge an den Deutschen Bundestag 1 Bd.

275 KW 129 Apr. - Mai 1994 10. Bundesversammlung zur Wahl des Bundespräsidenten Unterlagen zur Teilnahme von Konrad Weiß an der Bundesversammlung am 23.5.1994: Einladung, Informationen, organisatorische Hinweise 1 Bd.

3.5.1. Abgeordnetentätigkeit von Konrad Weiß 91

276 KW 130 Feb. 1991 - Dez. 1995 Bundestag – Organisation der Abgeordnetentätigkeit 1. Kontaktabzüge von Fotos, aufgenommen bei Reden von Konrad Weiß vor dem Bundestag, Anlagen zu Angeboten für den Erwerb der jeweiligen Fotos, Apr. 1991, Apr. 1993, Mai 1993; 2. Schriftwechsel zum Antrag auf Überprüfung von K. Weiß auf Tätigkeit für das MfS, Dez. 1991 - Dez. 1992; 3. Schriftgut zu Mitgliedschaften in der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft, der Deutschen Parlamentarische Gesellschaft und in verschiedenen Parlamentarier- gruppen: Korrespondenz, Bei- und Austrittserklärungen, K. Weiß: Kurze deutsche Vita, 13.11.1991, Feb. 1991 - Dez. 1995; 4. Unterlagen zur Rechtsstellung, zur finanziellen Ausstattung, zu Verhaltensregeln der Parlamentarier (Angabe von Nebentätigkeiten); 5. Vertragliche Vereinbarungen für Publikationen; 6. Unterlagen zur technischen Ausstattung und Telekommunikation des Büros; 7. Verschiedene Materialien zu organisatorischen und technischen Angelegenheiten, darunter: Kostenaufstellung für Bonner Wohnung vom 1.11.1993 1 Bd.

277 KW 131 1991 - 1994 Bundestag – Personalangelegenheiten 1. Materialien zu Neueinstellungen, Sicherheitsüberprüfungen, finanziellen und sozia- len Regelungen für die Mitarbeiter der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen; 2. Arbeitsverträge, Zeugnisse u. a. Dokumente zu Personalangelegenheiten von Mit- arbeiterinnen und Mitarbeitern von Konrad Weiß 1 Bd. GESPERRT!

278 KW 132 März 1991 - März 1994 Bundestag – Diätenfonds - Unterlagen zu Spenden aus dem Diätenfonds der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen durch Konrad Weiß: Schriftwechsel, Spendenquittungen, Belege - Übersichten zu Spenden von K. Weiß und anderen Mitgliedern der Gruppe - Schreiben zur Ablehnung beantragter Spenden 1 Bd.

279 KW 133 1991 Bundestag – Finanzielle Unterstützung für Projekte Anfragen, Notizen, Korrespondenz zur Unterstützung verschiedener Vorhaben, darun- ter: - Film mit Kindern aus Namibia, die in der DDR aufgewachsen sind, 1991 - Workshop ‘‘Feuer-Fest’’ der Werkstatt der Künste für Menschen mit geistiger Behin- derung ‘‘Sonnenuhr’’, 1991 - Ausstattung für die Frauenklinik des Klinikums Berlin-Buch, 1991 1 Bd. RECHTE DRITTER BEACHTEN! Kopien nur in anonymisierter Form!

3.5.2. Gruppe Bündnis 90/Die Grünen 92

280 KW 134 1991 - 1994 Bundestag – Adressen- und Telefonlisten Listen mit den notwendigen Kontaktdaten der Bundestagsgruppe, verschiedener Gre- mien von Bündnis 90/Die Grünen, des Bundestages, von Bundesministerien, Behör- den, Medieneinrichtungen u. a. 1 Bd.

3.5.2. Gruppe Bündnis 90/Die Grünen 281 KW 135 Okt. - Dez. 1990 Bildung der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen - Notizen zu den ersten Sitzungen der Gruppe: 5.12. 11.12., 14.12., 18.12.1990 - Unterlagen zu Status und Struktur der Gruppe - Kurzbiographien der Abgeordneten Enthält auch: Vertrag zwischen der Volkskammerfraktion Bündnis 90/Grüne und der Fraktion Die Grünen im Bundestag über die Bildung einer gemeinsamen Fraktion Die Grünen/Bündnis 90 ab dem 4.10.1990 1 Bd.

282 KW 136-138 5. Dez. 1990 - 5. Sept. 1994 Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen – Protokolle (1) – (3) Protokolle von Sitzungen und Klausurtagungen der Abgeordneten und Mitarbeiter der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen, z. T. mit persönlichen Notizen von Konrad Weiß (1) KW 136: 5.12.1990 – 10.12.1991 (2) KW 137: 1992 (3) KW 138: 1993 – 5.9.1994 3 Bde.

283 KW 139 Jan. 1991 - Mai 1994 Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen – Interne Vorgänge u. a.: - Übersicht: Arbeitsgebiete/Zuständigkeiten der einzelnen Abgeordneten - Schriftgut zur Auseinandersetzung um das ‘‘Gesetz zur Sicherung der Entschei- dungsfreiheit von Frauen beim Umgang mit ungewollten Schwangerschaften’’ - Unterlagen zu Personalentscheidungen Enthält auch: Petra Alleritz: Benachteiligungen der Abgeordneten des Bündnis 90/Die Grünen in ih- rer parlamentarischen Arbeit, die sich auf Grund des Gruppenstatus ergeben, 9.6.1991 1 Bd. RECHTE DRITTER BEACHTEN! Kopien nur in anonymisierter Form!

3.5.2. Gruppe Bündnis 90/Die Grünen 93

284 KW 140-146 1991 - 1994 Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen – Presseerklärungen (1) – (7) Presseerklärungen, Pressemitteilungen und Einladungen zu Pressekonferenzen (1) KW 140: Jan. - Juli 1991 Enthält auch: Register der Pressemitteilungen für 1991, geordnet nach Autoren (2) KW 141: Aug. - Dez. 1991 (3) KW 142: Jan. - Juni 1992 (4) KW 143: Juli - Dez. 1992 (5) KW 144: Jan. - Juni 1993 (6) KW 145: Juli - Dez. 1993 (7) KW 146: Jan. - Sep. 1994 7 Bde.

285 KW 147-150 1991 - 1994 Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen – Gesetzentwürfe (1) – (4) Entwürfe, Änderungsanträge, Beschlussempfehlungen und Berichte aus den jeweili- gen Ausschüssen zu Gesetzesinitiativen der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen, geordnet nach thematischen Schwerpunkten (1) KW 147: Innenpolitik (2) KW 148: Neue Bundesländer (3) KW 149: Geheimdienste/MfS, Soziales, Medien/Kultur, Außenpolitik (4) KW 150: §§ 175, 182, Züchtigungsverbot, Sexualstraftaten, Frauen, § 218, Ver- schiedenes 4 Bde.

286 KW 151 März 1991 - Dez. 1993 Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen – Anfragen an die Bundesregierung und Anträge an den Bundestag Anfragen von Abgeordneten der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen, überwiegend zu den Schwerpunkten Umgang mit den MfS-Akten, Überprüfung auf Zusammenarbeit mit dem MfS, Entschädigung und Rehabilitierung, z. T. mit den Antworten, darunter: - Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ingrid Köppe und der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen: Kenntnis der Bundesregierung von Stasi- Verbindungen des ehemaligen Bundesministers de Maiziére, 13.11.1991 - Antrag der Abgeordneten Ingrid Köppe und der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen: Ent- bindung ehemaliger Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes von der ihnen auferleg- ten Schweigepflicht, 12.2.1992 - Antrag des Abgeordneten Konrad Weiß und der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen: Bleiberecht für Vertragsarbeitnehmerinnen und Vertragsarbeitnehmer der ehemaligen DDR, 9.6.1992 1 Bd.

287 KW 152 ohne Datum Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen – Tätigkeitsberichte - Rüdiger Rosenthal: Zwischenbilanz (Presse und Öffentlichkeitsarbeit nach drei Mo- naten), 1991 - Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: Das blaue Wunder. Unsere Politik von 1990- 94, o. D., Broschüre 1 Bd.

3.5.3. Korrespondenz 94

3.5.3. Korrespondenz 288 KW 153-158 Okt. - Dez. 1990 Bundestag – Korrespondenz (1) – (6) Die Korrespondenz ist getrennt in Schriftwechsel und Termine/Einladungen: 1. Schriftwechsel: Korrespondenz von und an Konrad Weiß in seiner Funktion als Bundestagsabgeordneter; Bitten um Unterstützung für politische, soziale oder private Anliegen, Mitteilungen von Vereinen, Initiativen und Privatpersonen, Reaktionen auf öf- fentliche Äußerungen von K. Weiß, Anfragen nach Beiträgen für Publikationen, meist mit Antworten von K. Weiß oder seinen Mitarbeiterinnen; 2. Termine/Einladungen: Einladungen zu Vorträgen und Gesprächen, Absprachen zur Teilnahme an Veranstaltungen, für Reden und Vorträge, hier z. T. auch inhaltliche No- tizen und Vermerke zu telefonischen Anfragen (1) KW 153: Okt. 1990 (Schriftwechsel) (2) KW 154: Okt. 1990 (Termine/Einladungen) (3) KW 155: Nov. 1990 (Schriftwechsel) (4) KW 156: Nov. 1990 (Termine/Einladungen) (5) KW 157: 1.-12.12.1990 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (6) KW 158: 13.-31.12.1990 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) 6 Bde.

289 KW 159-176 1991 Bundestag – Korrespondenz (7) – (24) Die Korrespondenz ist getrennt in Schriftwechsel und Termine/Einladungen: 1. Schriftwechsel: Korrespondenz von und an Konrad Weiß in seiner Funktion als Bundestagsabgeordneter; Bitten um Unterstützung für politische, soziale oder private Anliegen, Mitteilungen von Vereinen, Initiativen und Privatpersonen, Reaktionen auf öf- fentliche Äußerungen von K. Weiß, Anfragen nach Beiträgen für Publikationen, meist mit Antworten von K. Weiß oder seinen Mitarbeiterinnen, darunter: Zuschriften an Kon- rad Weiß nach seiner Rede zur Asyldebatte, 10/1991, [KW 172, Text der Rede s. KW 219]; 2. Termine/Einladungen: Einladungen zu Vorträgen und Gesprächen, Absprachen zur Teilnahme an Veranstaltungen, für Reden und Vorträge, hier z. T. auch inhaltliche No- tizen und Vermerke zu telefonischen Anfragen (7) KW 159: Jan. 1991 (Schriftwechsel) (8) KW 160: Jan. 1991 (Termine/Einladungen) (9) KW 161: Feb. 1991 (Schriftwechsel) (10) KW 162: Feb. 1991 (Termine/Einladungen) (11) KW 163: März 1991 (Schriftwechsel) (12) KW 164: März 1991 (Termine/Einladungen) (13) KW 165: Apr. 1991 (Schriftwechsel) (14) KW 166: Apr. 1991 (Termine/Einladungen) (15) KW 167: Mai 1991 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (16) KW 168: Juni 1991 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (17) KW 169: Juli 1991 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (18) KW 170: Aug. 1991 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (19) KW 171: Sep. 1991 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (20) KW 172: Okt. 1991 (Schriftwechsel) (21) KW 173: Okt. 1991 (Termine) (22) KW 174: Nov. 1991 (Schriftwechsel) (23) KW 175: Nov. 1991 (Termine/Einladungen) (24) KW 176: Dez. 1991 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) 12 Bde.

3.5.3. Korrespondenz 95

290 KW 177-188 1992 Bundestag – Korrespondenz (25) – (36) Die Korrespondenz ist getrennt in Schriftwechsel und Termine/Einladungen: 1. Schriftwechsel: Korrespondenz von und an Konrad Weiß in seiner Funktion als Bundestagsabgeordneter; Bitten um Unterstützung für politische, soziale oder private Anliegen, Mitteilungen von Vereinen, Initiativen und Privatpersonen, Reaktionen auf öf- fentliche Äußerungen von K. Weiß, Anfragen nach Beiträgen für Publikationen, meist mit Antworten von K. Weiß oder seinen Mitarbeiterinnen; 2. Termine/Einladungen: Einladungen zu Vorträgen und Gesprächen, Absprachen zur Teilnahme an Veranstaltungen, für Reden und Vorträge, hier z. T. auch inhaltliche No- tizen und Vermerke zu telefonischen Anfragen (25) KW 177: Jan. 1992 (Schriftwechsel) (26) KW 178: Jan. 1992 (Termine) (27) KW 179: Feb. 1992 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (28) KW 180: März 1993 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (29) KW 181: Apr. 1992 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (30) KW 182: Mai 1992 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (31) KW 183: Juni 1992 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (32) KW 184: Juli 1992 - Aug. 1992 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (33) KW 185: Sep. 1992 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (34) KW 186: Okt. 1992 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (35) KW 187: Nov. 1992 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (36) KW 188: Dez. 1992 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) 12 Bde.

291 KW 189-200 1993 Bundestag – Korrespondenz (37) – (48) Die Korrespondenz ist getrennt in Schriftwechsel und Termine/Einladungen: 1. Schriftwechsel: Korrespondenz von und an Konrad Weiß in seiner Funktion als Bundestagsabgeordneter; Bitten um Unterstützung für politische, soziale oder private Anliegen, Mitteilungen von Vereinen, Initiativen und Privatpersonen, Reaktionen auf öf- fentliche Äußerungen von K. Weiß, Anfragen nach Beiträgen für Publikationen, meist mit Antworten von K. Weiß oder seinen Mitarbeiterinnen, darunter: - G. Dittmann an K. Weiß, Betreff: Forderung nach Rücktritt Manfred Stolpes, Worms, 7.1.1993; mit einer Presseerklärung von K. Weiß v. 31.1.1992 - Heinz Hoffmann an K. Weiß, Betreff: Arbeitsrechtsstreit von Mitarbeitern des Kunst- dienstes der Ev. Kirche wegen ihrer Kritik am Besuch des Bundeskanzlers zur Wie- dereinweihung des Berliner Doms, 17.11.1993; mit weiteren Briefen, darunter von Jür- gen Rennert, Berlin, 19.11.1993; mit einer Presseerklärung von K. Weiß v. 6.6.1993 u. a. Materialien; 2. Termine/Einladungen: Einladungen zu Vorträgen und Gesprächen, Absprachen zur Teilnahme an Veranstaltungen, für Reden und Vorträge, hier z. T. auch inhaltliche No- tizen und Vermerke zu telefonischen Anfragen (37) KW 189: Jan. 1993 (Schriftwechsel) (38) KW 190: Jan. 1993 (Termine/Einladungen) (39) KW 191: Feb. 1993 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (40) KW 192: März 1993 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (41) KW 193: Apr. 1993 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (42) KW 194: Mai 1993 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (43) KW 195: Juni 1993 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (44) KW 196: Juli 1993 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (45) KW 197:Aug. 1993 - Sep. 1993 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (46) KW 198: Okt. 1993 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (47) KW 199: Nov. 1993 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) (48) KW 200: Dez. 1993 (Schriftwechsel und Termine/Einladungen) 12 Bde.

3.5.3. Korrespondenz 96

292 KW 201-208 1994 Bundestag – Korrespondenz (49) – (56) Korrespondenz von und an Konrad Weiß in seiner Funktion als Bundestagsabgeord- neter; Bitten um Unterstützung für politische, soziale oder private Anliegen, Mitteilun- gen von Vereinen, Initiativen und Privatpersonen, Reaktionen auf öffentliche Äußerun- gen von K. Weiß, Anfragen nach Beiträgen für Publikationen, Einladungen zu Vorträ- gen und Gesprächen, Absprachen zur Teilnahme an Veranstaltungen, für Reden und Vorträge, hier z. T. auch inhaltliche Notizen und Vermerke zu telefonischen Anfragen, meist mit Antworten von K. Weiß oder seinen Mitarbeiterinnen, darunter: Hans Georg Urbschat an K. Weiß, Betreff: Klage wegen unzumutbarer rentenrechtlicher Benachtei- ligung eines Haftopfers der DDR, Hauset, 22.3.1994 [KW 203] (49) KW 201: Jan. 1994 (50) KW 202: Feb. 1994 (51) KW 203: März 1994 (52) KW 204: Apr. 1994 (53) KW 205: Mai 1994 (54) KW 206: Juni 1994 (55) KW 207: Juli - Nov. 1994 (56) KW 208: Korrespondenz o. D. 8 Bde.

293 KW 209-210 Dez. 1990 - Apr. 1991 Bundestag – Korrespondenz (57) – (58) Zuschriften an Konrad Weiß mit Meinungsäußerungen zur Auseinandersetzung um den Golfkrieg: (57) KW 209: Dez. 1990 - Jan. 1991 (58) KW 210: Feb. - Apr. 1991 (58) Enthält auch: Antwort von K. Weiß an Freunde und Kritiker mit Entwurf; Rede von K. Weiß vor dem Deutschen Bundestag am 22.2.1991, Interview von Rüdiger Rosent- hal mit K. Weiß in ‘‘die andere’’, Nr. 6/1991 und Informationsmaterialien 2 Bde.

294 KW 211-212 Apr. 1989 - März 1994 Bundestag – Korrespondenz (59) – (60) (59) KW 211: Zuschriften an Konrad Weiß mit Meinungsäußerungen zur Debatte um den Regierungssitz und die Hauptstadt im vereinigten Deutschland, Jan. - Sep. 1991, (60) KW 212: Zuschriften zur Auseinandersetzung um den Regierungssitz, Okt. 1993 - März 1994 und Informationsmaterialien, Apr. 1989 - Juni 1991 2 Bde.

3.5.3. Korrespondenz 97

295 KW 213-214 Mai 1991 - Mai 1994 Bundestag – Korrespondenz (61) – (62) Zuschriften an Konrad Weiß zur Auseinandersetzung um die gesetzliche Regelung des Schwangerschaftsabbruchs: (61) KW 213: Zuschriften, Mai - Dez. 1991 Enthält auch: - Varianten des Antwortbriefes, 1991 - Brief von K. Weiß an die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Rita Süßmuth, Betreff: Behandlung des von Bündnis 90/Die Grünen eingebrachten ‘‘Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Entscheidungsfreiheit von Frauen beim Umgang mit un- gewollten Schwangerschaften’’ im Bundestag, 6.6.1991 (62) KW 214: Zuschriften Jan. - Dez. 1992, Nov. 1993, Mai 1994 2 Bde.

296 KW 215 Mai 1990 - Sep. 1994 Bundestag – Korrespondenz (63) Schriftwechsel, Einladungen und Mitteilungen von Filmeinrichtungen und zu Filmprei- sen, darunter: - Brief von Wolfgang Dietzel an Konrad Weiß, Betreff: Dank für eine Spende von K. Weiß für den Friedensfilmpreis der Berlinale, mit Informationen zum Preis, Berlin, 13.1.1994 - Mitteilungen des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V., Dez. 1993 - März 1994 - Einladungen und Mitteilungen der Känguruh-Film-GmbH, Sep. 1991 - Nov. 1992 - Korrespondenz und Filmexposé von "Ö-Film", Feb. - März 1993 - Mitteilungen, Filmprogramme und Konzeption des Spatzenkinos im Kinderring Berlin e.V., Jan. 1992 1 Bd.

297 KW 216 Mai - Juni 1994 Bundestag – Korrespondenz (64) Zuschriften an Konrad Weiß zur Problematik der Lehrerbesoldung Enthält auch: Entwurf, Änderungsantrag und Text des Gesetzes zur Änderung von Vorschriften der Lehrerbesoldung v. 23.8.1994 1 Bd.

298 KW 217 Feb. 1991 - Juli 1994 Bundestag – Korrespondenz (65) Schriftwechsel zu den thematischen Schwerpunkten: - Wahlkampfveranstaltungen von Bündnis 90/Die Grünen zur Bundestags- und zur Eu- ropawahl 1994, Dez. 1993 - Mai 1994 - Aufnahme des Tierschutzes ins Grundgesetz, Juli 1994, mit: Entwurf des Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes v. 18.5.1994 und verschiedenen Anträgen dazu - Medienpolitik, Nov. 1991 - Kinderpolitik, Jan. 1992 - Juli 1994 - Stefan Heyms Kandidatur für die PDS, Feb. 1991, Feb. 1994 1 Bd.

3.5.3. Korrespondenz 98

299 KW 218 Nov. 1992 - Nov. 1993 Bundestag – Korrespondenz (66) Schriftwechsel zu dem thematischen Schwerpunkt: Änderung der Arbeitsaufenthaltsverordnung 1 Bd.

300 KW 219 Juli 1991 - Aug. 1993 Bundestag – Korrespondenz (67) Schriftwechsel zu den thematischen Schwerpunkten: 1. Flüchtlings- und Einwanderungspolitik sowie Asylrecht, darunter: - Brief von Konrad Weiß an verschiedene Chefredakteure, Betreff: Gesetzesinitiativen von Bündnis 90/Die Grünen zum Einwanderungsgesetz, mit dem Text der Rede von K. Weiß am 18.10.1991 vor dem Deutschen Bundestag und Gesetzestexten in der Anla- ge, 14.11.1991 - Schriftwechsel zum Einwanderungsgesetz, Nov. 1991 - Sep. 1992 - Schriftwechsel zu Asylanträgen, Juni 1993 - Schriftwechsel zur Grundgesetzänderung zum Asylrecht, Okt. 1991 - Aug. 1993 - Zuschriften zur Rede von K. Weiß vor dem Bundestag am 15.10.1992 zur Änderung des Asylrechts, Okt. - Nov. 1992; 2. Rechtsradikalismus, Juli 1991 - Juni 1993 1 Bd.

301 KW 220 Aug. 1991 - Aug. 1994 Bundestag – Korrespondenz (68) Schriftwechsel zu den thematischen Schwerpunkten: - Sekten, Okt. 1992, Okt. 1993 - Informations- und Beratungsstelle für NS-Verfolgte in Köln, Febr. 1992 - März 1994 - Solidarpakt der Koalitionsparteien, Jan. 1993 - Manfred Stolpes Kontakte zum MfS, ein Brief v. 22.10.1992 - Innenpolitik: Asylrecht sowie Diätenerhöhung für Mitglieder des Deutschen Bundes- tages, Aug. - Sep. 1991 - Ministerium für Staatssicherheit, darunter: Zuschriften mit Antworten nach einem Gastkommentar von Konrad Weiß in der ‘‘Morgenpost’’ v. 14.4.1991, in dem er gefor- dert hatte, das MfS zu einer kriminellen Vereinigung zu erklären, Apr. - Sep. 1991, März 1992 - Pflegeversicherung, März - Aug. 1994 - Entschädigung für Vertriebene mit Wohnsitz in der DDR, Aug. 1991 - Mai 1994 1 Bd.

302 KW 221 Apr. - Sep. 1991, Sept. 1993 Bundestag – Korrespondenz (69) Schriftwechsel zu dem thematischen Schwerpunkt: Bodenreform 1 Bd.

3.5.3. Korrespondenz 99

303 KW 222 Jan. 1991 - Apr. 1993 Bundestag – Korrespondenz (70) Schriftwechsel zu den thematischen Schwerpunkten: - Auseinandersetzung mit Ingrid Köppe wegen ihres Vorwurfs der Bestechlichkeit an Helmut Kohl, Sep. 1991, enthält auch: Presseerklärung der Bundestagsgruppe Bünd- nis 90/Die Grünen v. 18.8.1991 - Israel, Jan. 1991 - Nov. 1992 - Maastrichter Vertrag über die Europäische Union, Jan. - Apr. 1993 - Offener Brief an Bundeskanzler Kohl, Betreff: Beschäftigung von verantwortlichen Partei- und Wirtschaftsfunktionären in Unternehmen aus Anlass der Einstellung des ehemaligen Ministers der DDR, Gerhard Beil, in der Krupp GmbH, 2.5.1991 - Autonome, Nov. 1992 - Feb. 1993 1 Bd.

304 KW 223a-223b 1991 - 1994 Bundestag – Korrespondenz (71) – (72) Anonyme Briefe 2 Bde.

305 KW 224a-224b 1991 - 1994 Bundestag – Korrespondenz (73) – (74) Als kurios eingestufte und separat abgelegte Briefe, z. T. anonym 2 Bde.

306 KW 686 1993 Bundestag - Korrespondenz (75) Zuschriften an Konrad Weiß zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten, darun- ter: Asylrechtsdebatte, PDS, Vorhaben von K. Weiß, nicht mehr für den Bundestag zu kandidieren 1 Bd.

307 KW 687 1994 Bundestag - Korrespondenz (76) Zuschriften an Konrad Weiß zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten, darun- ter: Bundestagskandidatur von Stefan Heym für die PDS, Bürgerbündnis Brandenburg, Bundestagsbeschluss zur Verhüllung des Reichstages, Abschied von K. Weiß vom Bundestag 1 Bd.

3.5.4. Arbeit in Ausschüssen und Kommissionen 100

3.5.4. Arbeit in Ausschüssen und Kommissionen 308 KW 225-229 Sep. 1991 - Mai 1993 Bundestag, Innenausschuss – Änderung des Grundgesetzes (1) – (5) Unterlagen zur Änderung der Artikel zum Asylrecht im Grundgesetz, darunter: - Stenografisches Protokoll zur Anhörung am 11.3.1993, Notizen und Sitzplan [KW 225] - Stenografisches Protokoll zur Anhörung am 24.3.1993 [KW 226] - Unterlagen zur Anhörung am 24.3.1993: Sitzplan, Einladung, Gesetzentwürfe, Stel- lungnahmen und Notizen [KW 227] - Notizen zur Sitzung des Innenausschusses am 3.3.1993 [KW 228] - Kurzprotokoll zur Sitzung des Innenausschusses am 21.4.1993 [KW 228] - Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses zu verschiedenen Gesetz- entwürfen, 18.5.1993 [KW 228] - Gutachten und Stellungnahmen [KW 229] 5 Bde.

309 KW 230-231 Apr. 1991 - Feb. 1994 Bundestag, Innenausschuss – Asylverfahrensgesetz (1) – (2) u. a.: - Neufassung des Asylverfahrensgesetzes v. 9.4.1991 [KW 230] - Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Asylverfahrens, 30.11.1991 [KW 230] - Entwurf für ein Asylverfahrensbegleitgesetz, 2.3.1993 [KW 230] - Stellungnahmen zum Asylverfahrensgesetz, Dez. 1991 - Apr. 1992 [KW 231] - Bericht des Bundesministeriums des Innern über erste Erfahrungen mit den am 1. Juli 1993 in Kraft getretenen Neuregelungen des Asylverfahrensrechts, 25.2.1994 [KW 231] 2 Bde.

310 KW 232-233 Feb. 1992 - Apr. 1994 Bundestag, Innenausschuss – Doppelte Staatsbürgerschaft (1) – (2) u. a.: - Gesetzentwürfe verschiedener Parteien: Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Staatsangehörigkeitsrechts, Gesetz zur Erleichterung der Einbürgerung und Hinnahme der Doppelstaatsangehörigkeit, Gesetz zur verfassungsrechtlichen Bestimmung des Bürgerbegriffs, Gesetz zur Regelung der Rechte von Niederlassungsberechtigten, Einwanderinnen und Einwanderern, Feb. 1992 - Sep. 1993 [KW 232] - Kurzprotokoll der 69. Sitzung des Innenausschusses am 30.6.1993 - Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen mit der Thematik Doppelte Staats- bürgerschaft, Feb. 1993 - Sep. 1993 [KW 232] - Referendum Doppelte Staatsbürgerschaft, Materialien und Presseerklärung v. K. Weiß, Feb. 1993- Okt. 1993 [KW 232] - Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses zu folgenden Gesetzent- würfen: Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Staatsangehörigkeitsrechts, Gesetz zur Erleichterung der Einbürgerung und Hinnahme der Doppelstaatsangehörigkeit, 19.4.1994 [KW 233] - Unterlagen zur und Tonbandabschrift der Öffentlichen Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Einbürgerung und Hinnahme der Doppelstaatsangehö- rigkeit am 27.9.1993 [KW 233] - Kurzprotokoll der 90. Sitzung des Innenausschusses am 2.3.1994 [KW 233] 2 Bde.

3.5.4. Arbeit in Ausschüssen und Kommissionen 101

311 KW 234 Aug. 1990 - März 1992 Bundestag, Innenausschuss – Einwanderungsgesetz u. a.: - Materialien und Notizen zur Sitzung des Innenausschusses am 19.6.1991 - Thematische Arbeitsunterlagen, darunter: Argumentationen von Bündnis 90/Die Grü- nen, aus der CDU und der SPD, Sep. 1991 - Unterlagen zur Einwanderung von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion, darunter: Antrag des Abgeordneten Konrad Weiß und der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen, 11.3.1992 1 Bd.

312 KW 235 Aug. 1990 - März 1992 Bundestag, Innenausschuss – Asyl- und Zuwanderungspolitik u. a: - Anträge und Anfragen von K. Weiß und Bündnis 90/Die Grünen, Sep. 1991 - Sep. 1992 - Anträge, Gesetzentwürfe und Anfragen von SPD, PDS/Linke Liste, CDU/CSU und FDP - Notizen, Statistiken, Analysen zu verschiedenen Aspekten der Asyl- und Einwande- rungsproblematik, Jan. 1992 - März 1994 1 Bd.

313 KW 236-238 Juni 1993 - Juni 1994 Bundestag, Innenausschuss – Ereignisse in Bad Kleinen (1) – (3) - Stenografische Protokolle von Sitzungen des Innenausschusses am 30.6. 2.7. und 12.7.1993, Notizen und Arbeitunterlagen [KW 236] - Stenografisches Protokoll der Sitzung des Innenausschusses am 18.8.1993 [KW 237] - Zwischenbericht der Bundesregierung zu der Polizeiaktion am 27. Juni 1993 in Bad Kleinen, Aug. 1993 [KW 237] - Abschlussbericht der Bundesregierung zu der Polizeiaktion am 27. Juni in Bad Klei- nen, 3.3.1994 [KW 237] - Anfragen der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/Linke Liste sowie Antworten der Bundesregierung, Aug. 1993, Juni 1994 [KW 237] - Presse-Meldungen zu den Ereignissen in Bad Kleinen, 2.7. – 6.7.1993 [KW 238] 3 Bde.

314 KW 239 Nov. 1992 - Juni 1994 Bundestag, Innenausschuss – Gedenkstätte ‘‘Neue Wache’’ Unterlagen zu dem Vorhaben, die Neue Wache in Berlin als zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland zu gestalten, darunter: Anträge, Reden von K. Weiß und Helmut Kohl am 14.5.1993, Materialien der Öffentlichen Anhörung zum Thema ‘‘Zent- rale Gedenkstätte des Bundes’’ in Bonn am 28.6.1993, Presse 1 Bd.

3.5.4. Arbeit in Ausschüssen und Kommissionen 102

315 KW 240-241 März 1992 - Juni 1993 Bundestag, Innenausschuss – Politisch motivierte Gewalt (1) – (2) - Stenografisches Protokoll der Sitzung des Innenausschusses am 19.4.1993: Öffentli- che Anhörung von Sachverständigen zum Thema ‘‘Politisch motivierte Gewalt in Deutschland’’ [KW 240] - Stenografisches Protokoll der Sitzung des Ausschusses für Frauen und Jugend am 24.3.1993: Öffentliche Anhörung ‘‘Jugend und Gewalt’’ [KW 240] - Unterlagen zur Sitzung des Innenausschusses am 4.6.1993 mit dem Schwerpunkt ‘‘Rechtsextreme Aktivitäten, insbesondere im Hinblick auf die Ereignisse in Solingen’’: Notizen, Anfragen, Presse [KW 241] - Antworten der Bundesregierung auf verschiedene Anfragen zu Rechtsextremismus Ausländerfeindlichkeit und zunehmende Gewaltbereitschaft, 1993 [KW 241] - Materialien aus dem AK III (Innen- und Rechtspolitik) der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen, darunter: Rede von Konrad Weiß über den Zusammenhang von Medi- enkonsum und steigender Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen, 4.3.1993 [KW 241] - Pressemitteilungen, Studien, Reader [KW 241] - Materialsammlung zur ‘‘Denkschrift zu nationalen deutschen Fragen’’ des CDU- Abgeordneten Rudolf Krause im Landtag von Sachsen-Anhalt, März 1993 [KW 241] 2 Bde.

316 KW 242 Nov. 1992 - Apr. 1994 Bundestag, Innenausschuss – Verschiedene Unterlagen 1. Übersicht der dem Innenausschuss überwiesenen und noch nicht erledigten Vorla- gen, Feb. 1993; 2. Unterlagen zu folgenden Themenfeldern: - Verletzung der Bannmeile, 28.5.1993 - Warndienstkonzeption, 27.11.1992 - Automatisierte Grenzkontrolle, 10.8.1993 - Verbrechensbekämpfungsgesetz, Apr. 1994 - Verbindungen deutscher Rechtsextremisten in die USA, März 1994 1 Bd.

317 KW 243-245 Nov. 1991 - Juni 1994 Bundestag – Unterausschuss ‘‘Wiedergutmachung’’ (1) – (3) Kurzprotokolle der Sitzungen (1) KW 243: Nov. 1991 - Nov. 1992 (2) KW 244: Jan. - Nov.1993 (3) KW 245: März - Juni 1994 3 Bde.

318 KW 246-252 Jan. 1991 - Juni 1994 Bundestag – Unterausschuss ‘‘Wiedergutmachung’’ (4) – (10) Arbeitsunterlagen zu den einzelnen Sitzungen: Korrespondenz, Vermerke, Berichte (4) KW 246: Jan. - Okt.1991 (5) KW 247: Nov. - Dez. 1991 (6) KW 248: Jan. - Mai 1992 (7) KW 249: Juni - Dez.1992 (8) KW 250: Jan. - Juni 1993 (9) KW 251: Juli - Nov. 1993 (10) KW 252: Feb. - Juni 1994 7 Bde.

3.5.4. Arbeit in Ausschüssen und Kommissionen 103

319 KW 253 Sep. 1991 - Juli 1996 Bundestag – Unterausschuss ‘‘Wiedergutmachung’’ (11) Thematische Arbeitsunterlagen: 1. Übersicht: Mitglieder des Unterausschusses, o. D.; 2. Notizen zu einzelnen Sitzungen bzw. inhaltlichen Schwerpunkten, Nov. 1991 - März 1993; 3. Materialien zu folgenden Schwerpunkten: - Einwanderung von Jüdinnen und Juden aus den Staaten der Gemeinschaft unab- hängiger Staaten (GUS), Dez. 1992 - März 1993, Juni - Juli 1996 - Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen, Apr. - Juni 1992 - Wiedergutmachungsabkommen mit Israel, Feb. - Mai 1992 - Verträge mit Polen, Sep. - Okt. 1991 1 Bd.

320 KW 254 Jan. 1991 - Juni 1994, 2001 Bundestag – Unterausschuss ‘‘Wiedergutmachung’’ (12) Thematische Arbeitsunterlagen: 1. Gesetzentwürfe, Anträge, Vermerke und Notizen zu folgenden Schwerpunkten: - Versorgungsrenten für Mitglieder der Waffen-SS, März - April 1993 - Opfer der NS-Militärjustiz, Nov. 1993 - Juni 1994 - Abschließende Regelungen zur Wiedergutmachung von NS-Unrecht, Feb. - Juni 1994 - Entschädigungszahlungen, Juni 1992 - Entschädigung für Zwangsarbeiter, Juni 1991 - Mai 1993 - Vertriebenenzuwendungsgesetz, Juni 1994 - Entschädigung für NS-Verfolgte auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, Feb. 1991 - Entschädigung für Opfer nationalsozialistischen Unrechts in den baltischen Staaten, Juni 1994; 2. Informationen aus Ministerien über Aktivitäten des Bundestages zur Wiedergutma- chung nationalsozialistischen Unrechts, Jan. 1991 - Jan. 1993 Enthält auch: - Materialien zur Entschädigung für Zwangsarbeiter, 2001 1 Bd.

321 KW 255 Okt. 1993 - Mai 1994 Bundestag – Unterausschuss ‘‘Wiedergutmachung’’ (13) Unterlagen zu Mahn- und Gedenkstätten: Öffentliche Anhörung von Sachverständigen zu dem Thema ‘‘Beteiligung des Bundes an Mahn- und Gedenkstätten’’ am 7.3.1994 auf dem Gelände der Gedenkstätte Sach- senhausen in Oranienburg, Materialien zur Vorbereitung, Tonbandabschrift, Beschlüs- se, Berichte und Anträge 1 Bd.

3.5.4. Arbeit in Ausschüssen und Kommissionen 104

322 KW 256 März 1992 - Mai 1994 Bundestag – Unterausschuss ‘‘Wiedergutmachung’’ (14) Unterlagen zu Mahn- und Gedenkstätten: 1. Gedenkstätte Auschwitz: Antrag von Konrad Weiß v. 15.10.1992, Notizen, Vermer- ke für Sitzungen des Unterausschusses, Berichte, Korrespondenz, Unterlagen zu einer Reise von Ausschussmitgliedern zu den Mahn- und Gedenkstätten Auschwitz und Bir- kenau am 25./26.4.1993, Presse, März 1992 - Mai 1994; 2. Gedenkstätte Dachau, 1992 - 1994: ‘‘Informationen der Lagergemeinschaft Dachau e.V.’’ Nr. 13/1992, Vermerk an die Mitglieder des Unterausschusses, 18.3.1994 1 Bd.

323 KW 257 Mai 1991 - Jan. 1993 Bundestag – Unterausschuss zur Bewältigung der Stasi-Vergangenheit (1) Unterlagen zum Stasi-Unterlagen-Gesetz, darunter: - Gesetzentwurf der Abgeordneten Frau Köppe, Dr. Feige, Poppe, Frau Schenk, Schulz, Dr. Ullmann, Weiß und Frau Wollenberger: Entwurf eines Gesetzes über die Sicherung und Nutzung der Daten und Unterlagen des MfS der DDR, 26.5.1991 - Entwurf des Stasi-Unterlagen-Gesetzes, o. D. - Kritik, Änderungsantrag und Presse zum Gesetzentwurf, Nov. 1991 - Vorläufige Ordnung für die Nutzung personenbezogener Unterlagen des ehemaligen MfS/AfNS (Vorläufige Benutzerordnung), 12.12.1990 - Novellierung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes, 25.1.1993 1 Bd.

324 KW 258 Sep. 1990 - Jan. 1993 Bundestag – Unterausschuss zur Bewältigung der Stasi-Vergangenheit (2) 1. Unterlagen zu Rehabilitierung und Entschädigung, darunter: - Gesetz zum teilweisen Straferlass, 28.10.1990, in: Gesetzblatt der DDR v. 2.10.1990 - Merkblatt zu den Möglichkeiten, die Aufhebung rechtskräftiger Strafurteile der DDR oder die Beseitigung ihrer Wirkungen zu erreichen, insbesondere durch Kassation oder Rehabilitierung, 5.10.1990 - Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung von SED-Unrecht (Erstes SED-Unrechtsbereinigungsgesetz – 1. SED-UnBerg), 15.11.1991 - Unterlagen zu einer Kassationsverhandlung vor dem Obersten Gericht der DDR am 5.9.1990 - Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: Initiativen zur Rehabilitierung und Entschädi- gung von Opfern des Stalinismus und des DDR-Regimes, Zusammenstellung: Jürgen Roth, Günter Saathoff, Saskia Steltzer, 14.12.1991 - Arbeitsgemeinschaft der Grundbesitzerverbände e.V. an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Betreff: Ausgleich und Entschädigung für Enteignungen vor und nach 1949 auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, 9.3.1992; 2. Deutscher Bundestag, Innenausschuss: Einstellung von ehemaligen Mitarbeitern des MfS in den Öffentlichen Dienst des Bundes, mit Stellungnahmen aus allen ost- deutschen Bundesländern, 22.4.1992; 3. Mitteilung des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes an den Innenausschuss: Betreff: Rückführung von Unterlagen des ehemaligen MfS durch Bundesbehörden an den Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssi- cherheitsdienstes, 28.1.1994 1 Bd.

3.5.4. Arbeit in Ausschüssen und Kommissionen 105

325 KW 259 Jan. 1991 - Feb. 1995 Bundestag – Petitionsausschuss (1) Mitgliederlisten, Unterlagen zu einzelnen Sitzungen und zu verschiedenen Petitionen Enthält auch: Materialien zum Vorschlag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grü- nen, das Amt eines Bürgerbeauftragten einzurichten, Feb. 1995 1 Bd.

326 KW 260 1987, Mai 1990 - Mai 1995 Bundestag – Petitionsausschuss (2) - Tätigkeitsberichte des Petitionsausschusses für die Jahre 1989, 1991, 1993, 1994 - Eduard Neumaier: Petitionen. Das Eingaben-Recht – des Bürgers Notrufsäule, 1987 1 Bd.

327 KW 261 1991 - 1992 Bundestag – Ausschuss für Arbeit und Soziales (1) - Drucksachen des Deutschen Bundestages: Gesetzentwürfe und Stellungnahmen zum Pflegeversicherungsgesetz, 1991-1994 - Antrag der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen: Soziale Absicherung einer besseren Pflege, 3.12.1991, Pressemitteilungen von K. Weiß, 5. und 6.12.1991, Rede von K. Weiß, 6.12.1991, Reaktionen auf den Antrag, Dez. 1991 - Unterlagen zur Mitarbeit im Ausschuss: Notizen und Ausarbeitungen von K. Weiß, Stellungnahmen, Gutachten zur Finanzierung der Pflegeversicherung, erstellt im Auf- trag der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen durch Prof. Manfred Laimer, 13.4.1992 1 Bd.

328 KW 262 1993 Bundestag – Ausschuss für Arbeit und Soziales (2) Unterlagen zur Auseinandersetzung um die Finanzierung der Pflegeversicherung, da- runter: Notizen, Ausarbeitungen und Presseerklärung von Konrad Weiß, 20.9.1993, inhaltliche Materialien der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen, Stellungnah- men, Lösungsvorschläge und Pressemitteilungen weiterer Fraktionen, Parteien und aus Ministerien 1 Bd.

329 KW 263 1994 Bundestag – Ausschuss für Arbeit und Soziales (3) Unterlagen zum Antrag von Konrad Weiß und der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen: Anpassung der Arbeitserlaubnis bei laufenden Arbeitsverhältnissen, 1.12.1993, darun- ter: Notizen, Rede von K. Weiß am 3.2.1994, Beschlussempfehlung, Bericht des Aus- schusses vom 22.6.1994 und Arbeitsmaterialien 1 Bd.

3.5.4. Arbeit in Ausschüssen und Kommissionen 106

330 KW 264 1991 - 1994 Bundestag – Ausschuss für Arbeit und Soziales (4) Thematische Materialien und Presse zur Auseinandersetzung um die Finanzierung ei- ner Pflegeversicherung und zur Situation in einzelnen Bundesländern Enthält auch: Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag: Stellungnahme zur Rentenüberleitung, März 1992 1 Bd.

331 KW 265 1989 - 1991 Bundestag – Kinderkommission (1) u. a.: - Kurzprotokolle und Tagesordnungen zu einzelnen Sitzungen - Übereinkommen über die Rechte des Kindes (UN-Kinderkonvention), Nov. 1989 - Untersuchungen und Anträge zu notwendigen Änderungen deutschen Rechts in Fol- ge der Umsetzung der Konvention in nationales Recht - Erklärungen zur Ratifizierung durch die Bundesregierung, Stellungnahmen verschie- dener Kinderverbände und –initiativen - Beschlussempfehlung und Bericht der Kinderkommission zum Entwurf der Bundes- regierung für ein Gesetz zu dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes, 20.11.1989 - Pressemitteilung der Kommission zur Änderung des Züchtigungsrechts als Folge der Konvention, 16.10.1991 1 Bd.

332 KW 266 1992 Bundestag – Kinderkommission (2) u. a.: - Anfrage der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen: Die Notwendigkeit von öko- logischen Kinderrechten, 13.5.1992 - Materialien zum Gespräch der Kommission mit Experten zur Umsetzung der UN- Kinderkonvention in Deutschland am 9.10.1992, Stellungnahmen von Kinderbeauftrag- ten, aus Kinderverbänden und -initiativen - Beschluss der Kommission zur Änderung der Verfassung Enthält auch: Korrespondenz zum Mal- und Schreibwettbewerb ‘‘Du bist so schön an- ders’’, März 1992 1 Bd.

333 KW 267 1993 - 1994 Bundestag – Kinderkommission (3) u. a.: - Bericht der Bundesregierung über Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Inkraft- treten des Übereinkommens über die Rechte des Kindes für die Bundesrepublik Deutschland, 21.1.1993, mit Protokollauszügen zur Behandlung in der Kommission und Stellungnahmen aus Verbänden und Initiativen - Bericht über die Tätigkeit der Kommission von 1991 bis 1994, o. D. 1 Bd.

3.5.4. Arbeit in Ausschüssen und Kommissionen 107

334 KW 268 1981 - 1994 Bundestag – Kinderkommission (4) - Materialien zur Kinder- und Kinderrechtspolitik der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen, 17.3.1994 - Korrespondenz und Konzeptionen zur Entwicklung von freien Kindertagesstätten in Ost-Berlin, Dez. 1990 - Feb. 1991 - Sammlung von Zeitungsartikeln aus der DDR-Presse zur Situation von Kindern inter- national, 1981-1987 1 Bd.

335 KW 269 Juni 1992 - Juli 1994 Bundestag – Kinderkommission (5) 1. Schriftgut der Kinderkommission zu Vorgängen in der Sekte des indischen Gurus Thakar Singh, Okt. 1993 und Juli 1994, und Korrespondenz zu weiteren Sekten; 2. Unterlagen zur Auseinandersetzung von K. Weiß mit ‘‘Scientology’’, darunter: Anfrage von K. Weiß: Aktivitäten der Sekte Scientology Church, 24.6.1992, Antwort der Bundesregierung, Presseerklärung zur Anfrage von Gerhard Haag, Gesellschafter der Stahlbautechnik GmbH, Korrespondenz und Berichterstattung in der Presse, Juni - Sep. 1992; 3. Informationsmaterialien von und über Scientology, 1992-1994 1 Bd.

336 KW 270 Apr. 1986 - Jan. 1991 Bundestag – Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit Handakte mit: - Aufstellung der Mitglieder - Grundlinien der Entwicklungspolitik der Bundesregierung, Apr. 1986 - Hinweise für Delegationsreisen des Ausschusses, 27.10.1988 1 Bd.

337 KW 271 Aug. 1990 - Okt. 1993 Bundestag – Unterausschuss Kultur: DEFA Korrespondenz, Konzepte, Notizen, Pressemitteilungen und Presseartikel zum Ver- bleib der DEFA-Gesellschaften und -Studios 1 Bd.

3.5.4. Arbeit in Ausschüssen und Kommissionen 108

338 KW 272 Feb. 1991 - Jan. 1992 Bundestag – Unterausschuss Kultur: Deutschlandsender Kultur 1. Schriftwechsel, darunter: Brief von Konrad Weiß in seiner Funktion als stellvertre- tender Vorsitzender des Kuratoriums zur Förderung des Deutschlandsenders Kultur e.V. an alle ostdeutschen Ministerpräsidenten, Betreff: Einbeziehung des Senders in ein gesamtdeutsches Rundfunkkonzept, 25.2.1991, mit Reaktionen aus den Staats- kanzleien; 2. Programmkonzepte, Argumentationen, Strukturvorschläge; 3. Stellungnahmen: - K. Weiß: Presseerklärung. Zur Übernahme von Frequenzen des DS Kultur durch den Deutschlandfunk in Sachsen, 1.1.1992 - Christoph Singelnstein: Rede zum einjährigen Bestehen des Deutschlandsenders Kultur, 16.6.1991 1 Bd.

339 KW 273 Sep. 1991 - März 1992 Bundestag – Unterausschuss Kultur: Radiosender DT 64 1. Schriftgut verschiedener Freundeskreise des Jugendsenders aus Dresden, Berlin und Mahlow; 2. Unterlagen zu den parlamentarischen Aktivitäten von Konrad Weiß: - Entschließungsantrag von K. Weiß und der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen an den Bundestag: Aufforderung an die Bundesregierung, sich für den Erhalt der Jugend- medien ‘‘elf99’’ und ‘‘Jugendradio DT 64’’ einzusetzen, 11.12.1991 - Rede vor dem Deutschen Bundestag: Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe – Achter Jugendbericht, 12.12.1991; 3. Korrespondenz, darunter: - Übersendung von Unterschriftenlisten für den Erhalt des Senders aus Berlin, Bran- denburg, Göttingen und Sachsen-Anhalt - Zuschriften, die sich für den Erhalt des Jugendradios aussprechen, darunter: Marusha Gleiß, Moderatorin bei DT 64, Bundesweiter Freundeskreis für Jugendradio DT 64 – Initiative Kassel; 4. Erklärungen aus der FDP und der SPD; 5. Presse 1 Bd.

340 KW 274 Mai - Okt. 1991 Bundestag – Unterausschuss Kultur: Albert-Einstein-Haus in Caputh Konzeption, Briefwechsel zwischen Konrad Weiß und verschiedenen Personen zur Mitwirkung im ‘‘Freundeskreis Albert-Einstein-Haus Caputh e.V.’’, Presse 1 Bd.

341 KW 275 Juli - Nov. 1993 Bundestag – Unterausschuss Kultur: Nachlass Konrad Wachsmann Briefwechsel zur Überführung des Nachlasses aus den USA nach Frankfurt (Oder) und die Übernahme durch das Land Brandenburg 1 Bd.

3.5.5. Thematische Arbeitsschwerpunkte 109

342 KW 276 Dez. 1990 - Mai 1992 Bundestag – Unterausschuss Kultur: Kultureller Umstrukturierungsprozess in den ostdeutschen Bundesländern u. a.: - Presseerklärung gegen die Auflösung des Instituts für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin, unterschrieben auch von Konrad Weiß, 15.12.1990 - Bundesminister des Innern: Material zum Stand der Übergangsfinanzierung Kultur im Beitrittsgebiet – Substanzerhaltungsprogramm Kultur, 10.6.1991 - Schriftgut zur Entlassung des Intendanten des Funkhauses Berlin durch den Rund- funkbeauftragten der Bundesregierung, Mai 1991 - Mitteilungen des Deutschen Kulturrates, Mai 1990 - Jan. 1991 - Die Kompetenzen des Bundes und der Länder bei der Vergabe von Rundfunkfre- quenzen. Dokumentation, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 7.5.1992 - Berliner L.U.S.T. ‘‘4.11.’’ fordert radikale Umstrukturierung und Funktionsbestimmung des Palastes der Republik, o. D. 1 Bd.

3.5.5. Thematische Arbeitsschwerpunkte 343 KW 277 Aug. 1991 - März 1993 Asyl- und Zuwanderungspolitik (1) Arbeitsunterlagen zur Auseinandersetzung um die Änderung der Artikel zum Asylrecht im Grundgesetz, darunter: - Presseerklärung von Vera Wollenberger: Grundrecht auf Asyl ist unantastbar, 8.8.1991 - Brief der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen an Helmut Kohl, Wolfgang Schäuble und Rudolf Seiters, 8.9.1992 - Unterlagen zur Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen ‘‘Ja zum individuellen Grundrecht auf Asyl’’ am 12.10.1992 - Stellungnahmen von Bündnis 90/Die Grünen, Autor: Mehdi Jafari Gorzini, 12.3.1993 und o. D. - Arbeitsunterlagen, Agenturmeldungen, Jan. 1993 - März 1993 1 Bd.

344 KW 278 Apr. - Dez. 1991 Asyl- und Zuwanderungspolitik (2) Arbeitsunterlagen zum Einsatz für ein Einwanderungsgesetz, darunter: - Unterlagen zu Beratungen der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen mit Ver- bänden, Interessenvertretungen von Einwanderern usw., Apr. 1991, Aug. 1991 - Gesetzentwurf von Konrad Weiß und der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen: Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Rechte von Niederlassungsberechtigten, Einwande- rinnen und Einwanderern, 4.12.1991 - Briefwechsel und Stellungnahmen zum Gesetzentwurf, mit Notizen - Rede von K. Weiß vor dem Deutschen Bundestag zur Innenpolitik am 4.9.1991 - Presseerklärungen aus der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen, Aug. 1991 - Arbeitsunterlagen 1 Bd.

3.5.5. Thematische Arbeitsschwerpunkte 110

345 KW 279 Apr. 1991 - Jan. 1992 Asyl- und Zuwanderungspolitik (3) Arbeitsunterlagen zum Einsatz für ein Einwanderungsgesetz, darunter: 1. Unterlagen zu Sitzungen und Anhörungen, darunter: - Anhörung von Bündnis 90/Die Grünen am 15.4.1991 - Sondersitzung zum Einwanderungsgesetz des AK III der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen am 15.10.1991 - Reader zum Thema ‘‘Einwanderungsgesetz’’ zur Tagung am 23.11.1991 - Anhörung von Bündnis 90/Die Grünen am 29.1.1992; 2. Verschiedene Entwürfe zu einem Einwanderungs- und zu einem Flüchtlingsgesetz, erstellt im Auftrag der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen; 3. Materialien zu Pressekonferenzen am 14.6.1991, 7.9.1991 und 12.11.1991 1 Bd.

346 KW 280 Jan. 1991 - Mai 1994 Asyl- und Zuwanderungspolitik (4) Unterlagen zu einzelnen Aufenthalts- und Asylverfahren, darunter: zur Ausweisung der kurdischen Familie Cetin in die Türkei, mit Bericht von Konrad Weiß zu seinem Treffen mit der Familie im Mai 1994, publiziert in ‘‘Die Woche’’, 11.5.1994 1 Bd.

347 KW 281-282 Mai 1991 - Nov. 1993 Asyl- und Zuwanderungspolitik (5) – (6) Infodienst über Einwanderungs- und Asylpolitik, Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen (Hg.): (5) KW 281: Nr. 2/Mai 1991 – Nr.13/März 1992 (6) KW 282: Nr. 14/Apr 1992 – Nr. 29/Okt. und Nov. 1993 (unvollständig) 2 Bde.

348 KW 283 Jan. 1991 - Jan. 1994 Asyl- und Zuwanderungspolitik (7) Unterlagen zu verschiedenen Aspekten der Asyl- und Zuwanderungspolitik, darunter: - Materialien von Bündnis 90/Die Grünen zum Wahlrecht für Ausländer, 1994 - Uwe Günther/Birgit Laubach: Wege zu einer europäischen Flüchtlings- und Einwan- derungspolitik, Studie, Okt. 1993 - Ozan Ceyhun/Cem Özdemir: Die letzten Dinosaurier, Manuskript eines Artikels für die Zeitschrift ‘‘Die Brücke’’, 10.2.1992 - Presse, Juli 1991 - Sep.1993 1 Bd.

3.5.5. Thematische Arbeitsschwerpunkte 111

349 KW 284 Nov. 1989 - Okt. 1994 Untersuchungsausschuss Kommerzielle Koordinierung (1) - Konrad Weiß: Presseerklärung zu Schalck-Golodkowski, 3.1.1991, mit Notizen - Unterlagen zur Einrichtung und zur Tätigkeit des Untersuchungsausschusses, darun- ter Presseerklärungen der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen und der FDP - Materialien zur Vernehmung von K. Weiß vor dem Untersuchungsausschuss als Zeuge - Unterlagen zur Auseinandersetzung von Ingrid Köppe und Helmut Kohl wegen der Verbindungen zwischen Franz Josef Strauß und Alexander Schalck-Golodkowski - Presse 1 Bd.

350 KW 285 9. Dezember 1992 Untersuchungsausschuss Kommerzielle Koordinierung (2) Zweite Beschlussempfehlung und zweiter Teilbericht des 1. Untersuchungsausschus- ses (Drucksache 12/3920), mit Darstellung der zum Bereich Kommerzielle Koordinie- rung gehörenden Unternehmen 1 Bd.

351 KW 286 15. März 1993 Untersuchungsausschuss Kommerzielle Koordinierung (3) Dritte Beschlussempfehlung und dritter Teilbericht des 1. Untersuchungsausschusses (Drucksache 12/4500) über die Praktiken des Bereichs Kommerzielle Koordinierung bei der Beschaffung und Verwertung von Kunstgegenständen und Antiquitäten 1 Bd.

352 KW 287 12. Mai 1993 Untersuchungsausschuss Kommerzielle Koordinierung (4) Zweite Ergänzung zur dritten Beschlussempfehlung und zum dritten Teilbericht des 1. Untersuchungsausschusses (Drucksache 12/4970), Abweichender Bericht der Be- richterstatterin Ingrid Köppe (Bündnis 90/Die Grünen) 1 Bd.

353 KW 288 Mai - Juni 1994 Untersuchungsausschuss Kommerzielle Koordinierung (5) - Materialsammlung zu Aktivitäten von Ingrid Köppe im Untersuchungsausschuss, Mai - Juni 1994 - Textauszug zur Vorgeschichte des Untersuchungsausschusses, der nach der Forde- rung von Konrad Weiß eingesetzt wurde, aus: Beschlussempfehlung und Bericht des 1. Untersuchungsausschusses (Drucksache 12/7600), 27.5.1994 - Beschlussempfehlung und erster abweichender Bericht zum Bericht des 1. Untersu- chungsausschusses (Drucksache 12/7650). Erster abweichender Bericht der Bericht- erstatterin Andrea Lederer (PDS/Linke Liste) zum Abschlussbericht des 1. Untersu- chungsausschusses Kommerzielle Koordinierung, 27.5.1994 1 Bd.

3.5.5. Thematische Arbeitsschwerpunkte 112

354 KW 289 Mai 1991 - Juni 1992 Gesetzliche Regelung des Schwangerschaftsabbruchs (1) 1. Schriftgut zur Auseinandersetzung um den von Christina Schenk eingebrachten ‘‘Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Entscheidungsfreiheit von Frauen beim Umgang mit ungewollten Schwangerschaften’’, darunter: - Erklärungen von Konrad Weiß, von C. Schenk u. a. - Materialien zur Pressekonferenz am 28.5.1991 - Briefwechsel zwischen K. Weiß und der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Ri- ta Süßmuth, Betreff: Behandlung des von Bündnis 90/Die Grünen eingebrachten ‘‘Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Entscheidungsfreiheit von Frauen beim Umgang mit ungewollten Schwangerschaften’’ im Bundestag, 6.6.1991 und 13.6.1991; 2. Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit: Nachdruck des Protokolls der 99. Sitzung des Deutschen Bundestages mit der Debatte zum § 218 und der dazuge- hörigen Bundestagsdrucksachen, 25.6.1992 1 Bd.

355 KW 290 Mai 1991 - Apr. 1994 Gesetzliche Regelung des Schwangerschaftsabbruchs (2) Verschiedene Gesetzentwürfe, Berichte des Haushaltsausschusses, Empfehlungen und Berichte des Sonderausschusses ‘‘Schutz des ungeborenen Lebens’’ sowie des Ausschusses für Frauen und Jugend zu mehreren Entwürfen, Anträge verschiedener Fraktionen. 1 Bd.

356 KW 291 März 1989 - Juni 1994 Rechtsradikalismus (1) 1. Unterlagen zur Anhörung ‘‘Antifaschismus und Rechtsradikalismus in der SBZ/DDR’’ der Enquetekommission des Deutschen Bundestages ‘‘Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland’’ am 5.3.1993, darunter: - Einladung, Tagesordnung - Notizen zum Vortrag von Konrad Weiß: Rechtsextremismus in der Endzeit der DDR; 2. Siegfried Vergin: Rede bei der diesjährigen israelisch-deutschen Konferenz der Schwestergesellschaften Israelisch-Deutsche Gesellschaft und Deutsch-Israelische Gesellschaft am 16. Mai 1993, Manuskript; 3. Urteil des Landgerichtes Mannheim wegen Volksverhetzung, Juni 1994; 4. Korrespondenz, darunter von K. Weiß mit dem Generalbundesanwalt und der Staatsanwaltschaft Köln, Betreff: Ermittlungsverfahren gegen die ‘‘Deutsche Liga’’ Köln wegen des Verdachts der Volksverhetzung, März 1993 - Aug. 1993; 5. Flugblätter der Partei Die Republikaner und Informationsblatt ‘‘Der Einblick’’, Nr. 1/1993 1 Bd.

357 KW 292 Mai 1991 - Aug. 1994 Rechtsradikalismus (2) - Informationen aus dem Bundesministerium des Innern, Nov. 1991 - Apr. 1993 - Anfragen von Abgeordneten an die Bundesregierung und Antworten, Mai 1991 - Aug. 1994 1 Bd.

3.5.5. Thematische Arbeitsschwerpunkte 113

358 KW 293 1967 - 1994 Rechtsradikalismus (3) - Materialien aus der CDU: Presseerklärungen, Studien, Dokumentationen, 1991-1994 - Informationen, Studien, Analysen zum Schwerpunkt ‘‘Extremismus und Gewalt’’, da- runter: Empfehlungen des Runden Tisches gegen Gewalt, Sachsen, Okt. 1992 - Schriftgut zum Antisemitismus in Deutschland: Informationen, Erklärungen, Korres- pondenz, Presse und Materialien mit antisemitischer Hetze, darunter: Artikel aus DDR- Zeitungen, 1967, 1981, 1982 1 Bd.

359 KW 294 Mai 1991 - Aug. 1994 Rechtsradikalismus (4) 1. Materialien zum Schwerpunkt ‘‘Ausländerfeindlichkeit’’, darunter: Erklärungen und Beschlüsse von Gemeinderäten aus verschiedenen Städten, Briefe von Einzelperso- nen an den Deutschen Bundestag, Informationen, 1991-1992; 2. Unterlagen zu den ausländerfeindlichen Ausschreitungen in Rostock 1992, darunter: - Notizen von Konrad Weiß für eine Laudatio anlässlich der Verleihung der Carl-von- Ossietzky-Medaille an den Ausländerbeauftragten der Stadt Rostock, Wolfgang Rich- ter, 1992 - Materialien zu den Ausschreitungen, zusammengestellt von den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages, 1992; 3. Berichte zur Polizeilichen Kriminalstatistik 1990-1992 1 Bd.

360 KW 295 1991 - 1999 Rechtsradikalismus (5) Sammlung von Presseartikeln zu Rechtsradikalismus und zu den Prozessen gegen die Mörder von Silvio Meier und Amadeu Antonio 1 Bd.

361 KW 296 1989 - 1998 Rechtsradikalismus (6) - Studien, Analysen, Berichte und Aufsätze, 1989-1998 - Aktion Sühnezeichen Friedensdienste: Pressespiegel zur Rechtsentwicklung, 1991- 1993 1 Bd.

362 KW 297 1990 - 1993 Verfassung - Unterlagen und Notizen zur Verfassung der DDR, zum Grundgesetz und zu den Ver- fassungen der ostdeutschen Länder - Ausarbeitung von Christiane Ziller zur Vorbereitung auf eine Diskussion von Konrad Weiß im Deutschlandfunk am 19.4.1991 1 Bd.

3.5.5. Thematische Arbeitsschwerpunkte 114

363 KW 298 März 1990 - Jan. 1994 Die Grünen (1) 1. Korrespondenz zwischen verschiedenen Gremien und einzelnen Personen der Grü- nen und Konrad Weiß, darunter: Brief der Pressesprecherin Anne Nilges, Anlage: Ab- schlussbericht über die Prüfung der Buchführung der Hauptgeschäftsstelle der Grünen Partei der DDR v. 27.5.1991, Bonn, 29.5.1991; 2. Unterlagen zur Wahl zum Deutschen Bundestag 1990, darunter: - Fraktion Die Grünen im Bundestag: Soforthilfeprogramm 1990 für die Verbesserung der Lebensverhältnisse in der DDR, 7.3.1990 - Fraktion Die Grünen im Bundestag: Juristische Probleme im Zusammenhang mit in Aussicht genommenen gesamtdeutschen Wahlen für Alternative Parteien und Bewe- gungen, Mai 1990 - Erklärung des Bundeshauptausschusses zur aktuellen Diskussion um gesamtdeut- sche Wahlen, 26./27.5.1990 - Antje Vollmer: Versuch, sich in der eigenen Partei verständlich zu machen, 10.4.1990 - Antje Vollmer: Rede auf der Bundespressekonferenz zum Wahlergebnis, 4.12.1990 1 Bd.

364 KW 299 Okt. 1991 - März 1994 Die Grünen (2) 1. Materialien zur Deutschlandpolitik der Grünen, darunter: - Deutschlandpolitik der Grünen in den 80er Jahren, Dokumentation eines Diskussi- onsforums am 10. März 1994 in der Hessischen Landesvertretung Bonn und Materia- lien, März 1994 - Elisabeth Weber: Dirk Schneider – Stasi-Einflussagent bei den Grünen mit Einfluss? Dez. 1991 - Wilhelm Knabe: Beitrag zur Deutschlandpolitik der Grünen, o. D. - Wilhelm Knabe: Grüne und die DDR, o. D.; 2. Presseberichte zu den Schwerpunkten: Verhältnis der Grünen zur DDR und zu den ostdeutschen Ländern, MfS-Spitzel bei den Grünen-West und -Ost, Okt. 1991 - Sep. 1992 1 Bd.

365 KW 300 1991 - 1993 Staaten der ehemaligen Sowjetunion und des ehemaligen Jugoslawiens Materialsammlungen zur Situation und zu besonderen Konflikten in einzelnen Ländern: 1. Deutsche in den Ländern der GUS, Georgien und den baltischen Staaten, darunter: Bündnis 90/Die Grünen: Bürgerfrieden oder Bürgerkrieg? Dokumentation eines Fo- rums der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen, 31.10. – 1.11.1991; 2. Baltische Staaten, darunter: - Erklärung von Demokratie Jetzt: Litauen muss seine Freiheit erhalten! 14.1.1991 - Presseerklärung von Gerd Poppe, 14.1.1991; 3. Jugoslawien, darunter: Bündnis 90/Die Grünen: Materialsammlung zum Krieg in Jugoslawien, Dez. 1991 1 Bd.

3.5.6. Wahlkreisbüro Potsdam 115

3.5.6. Wahlkreisbüro Potsdam 366 KW 301 Apr. 1990 - Dez. 1993 Wahlkreisbüro Potsdam – Sprechstunden (1) - Notizen, Korrespondenz und Materialien zu einzelnen Vorgängen - Notizbuch mit Aufzeichnungen von Konrad Weiß zu den Bürgersprechstunden, Mai 1990 - Dez. 1993 Enthält auch: Notizen im Buch und einzelne Blätter zu Bürgersprechstunden aus der Zeit als Volkskammerabgeordneter: Apr. 1990 - Nov. 1990 1 Bd. GESPERRT!

367 KW 302-304 Jan. 1991 - Dez. 1993 Wahlkreisbüro Potsdam – Sprechstunden (2) - (4) - Ankündigungen und Pressemitteilungen zu den Terminen - Notizen, Korrespondenz und Materialien zu einzelnen Vorgängen (2) KW 302: 1991 (3) KW 303: 1992 (4) KW 304: 1993 3 Bde. GESPERRT!

368 KW 305 Jan. - Mai 1994 Wahlkreisbüro Potsdam – Sprechstunden (5) - Ankündigungen und Pressemitteilungen zu den Terminen - Notizen, Korrespondenz und Materialien zu einzelnen Vorgängen - Übersichten: Bürgersprechstunden 1993 und 1994, Spenden für Projekte im Land Brandenburg, Besuche von Asylbewerberheimen, Veranstaltungen im Land Branden- burg, 1993 und 1994 1 Bd. GESPERRT!

369 KW 306 Aug. 1992 - Nov. 1993 Wahlkreisbüro Potsdam – Organisatorische Unterlagen (1) Korrespondenz, Übersichten und Notizen zu den unterschiedlichsten Veranstaltungen, Gesprächen und Treffen, die Konrad Weiß im Land Brandenburg wahrnahm 1 Bd.

370 KW 307 Feb. 1991 - Jan. 1994 Wahlkreisbüro Potsdam – Organisatorische Unterlagen (2) Unterlagen zu Besucherreisen zum Deutschen Bundestag: Materialien zur Vorberei- tung und Durchführung von Gruppenreisen aus Schwedt, Jan. 1993, Jan. 1994, und Lauchhammer, Sep. 1993 1 Bd.

3.5.6. Wahlkreisbüro Potsdam 116

371 KW 308 Nov. 1991 - Okt. 1993 Wahlkreisbüro Potsdam – Organisatorische Unterlagen (3) Schriftgut zur Vorbereitung und Durchführung verschiedener Veranstaltungen und zu einzelnen Vorgängen, mit denen Konrad Weiß als Abgeordneter befasst war: - Wahlkreisreise, 18.-22.11.1991 - Albert-Einstein-Haus in Caputh, Nov. 1991 - Okt. 1992 - Unterstützung der Märchenvilla in Eberswalde, Jan. - Dez. 1992 - Veranstaltung mit Willi Hoss ‘‘Armut und Umwelt. Ein Projekt in Amazonien’’ am 27.11.1992, Okt. - Nov. 1992 - Konzertveranstaltung zur Präsentation der Musikkassette ‘‘Kinder und Umwelt’’, Juni - Okt. 1993 1 Bd.

372 KW 309 Okt. 1992 - Okt. 1994 Wahlkreisbüro Potsdam – Büroorganisation (1) Mietverträge, Versicherungen, Unterlagen zur Einrichtung, zu Reparaturen und zur Abmeldung von Telefonanschlüssen, Abonnements und Kündigungen von Zeitungen, Schriftgut zur Auflösung des Büros 1 Bd.

373 KW 310 Sep. 1992 - Okt. 1994 Wahlkreisbüro Potsdam – Büroorganisation (2) Finanzunterlagen: Rechnungen, Quittungen, Belege, Schriftgut zur Kontoführung 1 Bd.

374 KW 311-318 März 1991 - Okt. 1994 Wahlkreisbüro Potsdam – Korrespondenz (1) – (8) Korrespondenz von und an Konrad Weiß in seiner Funktion als Bundestagsabgeord- neter: Bitten um Unterstützung bei verschiedensten Anliegen, Mitteilungen von Verei- nen, Initiativen und Privatpersonen, Meinungsäußerungen nach Reden oder Publikati- onen von K. Weiß, Absprachen zur Teilnahme an Veranstaltungen, Anfragen zu Vor- trägen, Reden und Beiträgen in Publikationen, meist mit Antworten von K. Weiß oder seinen Mitarbeiterinnen, darunter: - Briefwechsel zwischen K. Weiß und dem Umweltminister Brandenburg, Matthias Platzeck, Betreff: Abwasserversorgung der Gemeinde Sedlitz, 27.11.1991 und 19.12.1991 [KW 311] - Manfred Stolpe an K. Weiß, Dank für Zuspruch und Solidarität, Potsdam, März 1992 [KW 312] - Herbert Maißner an K. Weiß, Übermittlung des Offenen Briefes von Detlef Dalk an Bundeskanzler Helmut Kohl v. 4.3.1992, Bonn, 22.6.1992 [KW 312] - Briefwechsel zum Besuch des Asylbewerberheimes in Stahnsdorf, Feb. 1993 - Aug. 1994, Beginn: 16.2.1993, [KW 314] (1) KW 311: März - Dez. 1991 (2) KW 312: Jan. - Juni 1992 (3) KW 313: Juli - Dez. 1992 (4) KW 314: Jan. - April 1993 (5) KW 315: Mai - Aug. 1993 (6) KW 316: Sep. - Dez. 1993 (7) KW 317: Jan. - Feb. 1994 (8) KW 318: März - Okt. 1994 8 Bde.

3.5.6. Wahlkreisbüro Potsdam 117

375 KW 319 Dez. 1991 - Juni 1994 Wahlkreisbüro Potsdam – Korrespondenz (9) Thematische Ablagen: - Büroorganisation - Bürgertelefon - Tabakkolloquium - Standardbriefe 1 Bd.

376 KW 320 Aug. 1991 - Feb. 1992 Wahlkreisbüro Potsdam – Kontroverse mit den Grünen Brandenburg Materialien zur Auseinandersetzung von Konrad Weiß mit den Grünen im Land Bran- denburg, darunter: - Presseerklärungen von K. Weiß, des Bundessprecherrates von Bündnis 90, der Fraktion Bündnis 90 im Landtag Brandenburg, der Gruppe Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, des Landesvorstandes von Die Grünen Brandenburg - Korrespondenz - Presseartikel und -meldungen 1 Bd.

377 KW 321 Aug. 1992 - Sep. 1994 Wahlkreisbüro Potsdam – Bürgerinitiative Freie Heide Materialien zur Auseinandersetzung um die beabsichtigte militärische Weiternutzung des Truppenübungsplatzes Wittstock/Ruppiner Heide, darunter: - Korrespondenz zwischen Konrad Weiß und Initiatoren der Bürgerinitiative - Anfragen von K. Weiß und Antworten der Bundesregierung - Presseerklärungen von K. Weiß und von der Bürgerinitiative - Petitionen an den Bundestag, Unterlagen zur Behandlung im Petitionsausschuss am 28.10.1993 - Aufrufe zu verschiedenen Protestwanderungen, Offene Briefe - Presse 1 Bd.

378 KW 322 1989, März - Apr. 1993 Wahlkreisbüro Potsdam – Umweltgruppe Urstromtal Unterlagen zur Auseinandersetzung um den Truppenübungsplatz Heidehof bei Ba- ruth/Kreis Zossen, darunter: - Korrespondenz zum Auftritt von Konrad Weiß auf der Pfingstmontagsdemonstration 1993 - Dokumentation über die Gefahren und Belastungen, die von den Truppenübungs- plätzen Heidehof und Forst Zinna (bei Luckenwalde) ausgehen, erstellt von der Um- weltgruppe Urstromtal, 1989 - Juristische Unterlagen zu den Eigentumsverhältnissen - Presse 1 Bd.

3.5.6. Wahlkreisbüro Potsdam 118

379 KW 323 Juli 1991 - Apr. 1993 Wahlkreisbüro Potsdam – Thematische Materialsammlungen (1) - Informationen aus dem Landtag Brandenburg und der Landesvertretung Branden- burg in Bonn: Adressen- und Telefonlisten, Berichte zur Entwicklung des Landes, Feb. 1992 - Apr. 1993 - Gesetzliche Regelungen des Landes Brandenburg, Juli - Dez. 1991 - Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Zusagen und Auszahlungen, Brandenburg, 25.11.1991 - Finanzplan des Landes Brandenburg für die Jahre 1991 bis 1995, 24.1.1992 1 Bd.

380 KW 324 Okt. 1991 - Dez. 1993 Wahlkreisbüro Potsdam – Thematische Materialsammlungen (2) - Materialien und Mitteilungen aus verschiedenen Ministerien und Dezernaten des Ma- gistrats der Stadt Potsdam, Presseartikel und Agenturmeldungen zu wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen im Land Brandenburg, Okt. 1991 - Feb. 1993 - Presseartikel und Agenturmeldungen zur Lage von Asylbewerbern, Okt. 1992 - Nov. 1993 - Presseartikel und Agenturmeldungen zum Rechtsradikalismus, Juli 1992 - Nov. 1993 - Meldungen zum Ergebnis der Kommunalwahlen in Brandenburg, 5.12.-7.12.1993 1 Bd.

381 KW 325 März - Aug. 1990 Wahlkreisbüro Potsdam – Koordinierungsausschuss zur Bildung des Landes Brandenburg Unterlagen von Konrad Weiß aus seiner Zeit als Volkskammerabgeordneter: 1. Korrespondenz, Mai - Aug. 1990; 2. Arbeitsunterlagen, darunter: - Koordinierungsausschuss zur Bildung des Landes Brandenburg: Analyse der Aus- gangsbedingungen des Landes Brandenburg und der Anteil der drei Bezirke Potsdam, Cottbus, Frankfurt (Oder) an der Bildung eines Landes Brandenburg, März 1990 - Koordinierungsausschuss zur Bildung des Landes Brandenburg, Fachausschuss für Raumordnung und Regionalentwicklung: Entwurf. Vorstellungen zur Entwicklung des Landes Brandenburg, Juni 1990 - Organisationsplan für die Verwaltung des Landtages Brandenburg, o. D. 1 Bd.

3.5.7. Reisetätigkeit 119

3.5.7. Reisetätigkeit 382 KW 326-327 Jan. 1991 - Mai 1994 Bundestag – Reisen: Israel (1) – (2) Unterlagen zur Planung und zum Ablauf, Berichte, Adressen, Korrespondenz und No- tizen zu folgenden Reisen: 14.-17.1.1991; 4.-6.2.1991 (Reise der Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth, Konrad Weiß Mitglied der Delegation); 4.-6.5.1993 (Reise der Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth, K. Weiß Mitglied der Delegation); 11.-14.5.1994 (Delegationsreise des Unterausschusses ‘‘Wiedergutmachung’’) [KW 327] Enthält auch: - Unterlagen zu einem gemeinsamen offiziellen Besuch der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Rita Süssmuth, und der Präsidentin der Volkskammer der DDR, Sabine Bergmann-Pohl, in Israel, 25.-27.6.1990, darunter: Materialien zum Ablauf der Reise, Informationen zum Land, Berichterstattung der Presse und Notizen von Konrad Weiß, der Mitglied der Volkskammerdelegation war [KW 326] - Unterlagen zur Planung einer Reise der Bundestagspräsidentin nach Ägypten, 10.-12.5.1994 [KW 327] 2 Bde.

383 KW 328-332 Okt. 1991 - Dez. 1992 Bundestag – Reisen: Indien und Birma/Myanmar (1) – (5) Unterlagen zur Delegationsreise des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenar- beit, 1.-15.7.1992: (1) KW 328: Materialien zur Vorbereitung und zum Ablauf der Reise, Bericht der Ab- geordneten Michael Glos, Konrad Weiß, Michael Wonneberger und Dieter Schanz vom 3.9.1992, Adressen, Korrespondenz, Notizen, Reiseabrechnung (2) KW 329: Programm für den Aufenthalt in Myanmar, Korrespondenz, um einen Ge- sprächstermin mit Aung Sun Suu Kyi zu vereinbaren, der nicht zustande kam, Presse- erklärung von Konrad Weiß: Zur Situation der Menschenrechte in Birma, 17.7.1992, Berichte zum Land (3) KW 330: Informationen, Berichte, Analysen zu verschiedenen Aspekten der wirt- schaftlichen und sozialen Verfasstheit von Birma, Materialien zur Menschenrechtssitu- ation und Berichterstattung in der Presse (4) KW 331: Programm für den Aufenthalt in Indien, Informationen zum Land (5) KW 332: Länderaufzeichnung der Botschaft der Bundesrepublik in New Delhi zu Indien 5 Bde.

384 KW 333 Feb. - März 1992 Bundestag – Reisen: USA (1) Unterlagen einer Reise nach Washington, wo Konrad Weiß einen Vortrag im Rahmen eines Kolloquiums ‘‘A Tribute to Germany’’ an der Catholic University of America hielt, 20.-28.3.1992: Unterlagen zur Planung der Reise, Korrespondenz, Notizen, Materialien der Catholic University of America und des Goetheinstitutes in Washington zur Infor- mation über diese Einrichtungen 1 Bd.

3.5.7. Reisetätigkeit 120

385 KW 334 Feb. 1992 - Jan. 1993 Bundestag – Reisen: USA (2) Unterlagen einer Reise nach Michigan, wo Konrad Weiß an der Universitiy of Michigan einen Vortrag über utopische Visionen in Osteuropa hielt, 25.10-1.11.1992: Materialien zur Planung der Reise, Korrespondenz, Notizen, Reden von Konrad Weiß vor dem Bundestag am 30.4. und am 8.10.1992 in englischer Sprache 1 Bd.

386 KW 335 Jan. - Sep. 1993 Bundestag – Reisen: USA (3) 1. Unterlagen einer Reise nach Boston, wo Konrad Weiß auf Einladung des Center for European Studies der Harvard University bei zwei Veranstaltungen mitwirkte, 22.- 27.2.1993: Materialien zur Planung der Reise, Bericht, Danksagungen, Korrespon- denz, Notizen; 2. Unterlagen zur Vorbereitung einer Reise nach Washington, wo K. Weiß als Mitglied des Finanzausschusses an den Jahrestagungen von IWF und Weltbank teilnehmen sollte, aber absagen musste, 24.-29.9.1993 1 Bd.

387 KW 336 Jan. - Mai 1991 Bundestag – Reisen: Angola (1) Unterlagen einer Reise, 7.-17.3.1991: Schriftgut zur Reisevorbereitung, Berichte zur Situation im Land, Presseerklärung von Konrad Weiß und thematische Materialien über 500 ehemalige Mitarbeiter der Staatssicherheit in Angola, März 1991 1 Bd.

388 KW 337 Aug. 1992 - Juli 1993 Bundestag – Reisen: Angola (2) Unterlagen einer Reise von Konrad Weiß als Beobachter der ersten freien Wahlen, 26.9.-3.10.1992: Schriftgut zur Vorbereitung der Reise, Berichte über die Wahlbe- obachtung, Korrespondenz zur Nachbereitung, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Konrad Weiß: Lage in Angola, 14.12.1992, Informa- tionen der angolanischen Botschaft in Bonn 1 Bd.

389 KW 338 Juni - Okt. 1994 Bundestag – Reisen: Südafrika/Swaziland (1) Unterlagen zu einer Reise von Konrad Weiß als Mitglied des Ausschusses für wirt- schaftliche Zusammenarbeit, 17.-27.8.1994: Bericht zur Reise, Schriftgut zur Reise- vorbereitung, Korrespondenz, Notizen 1 Bd.

390 KW 339 März 1992 - Mai 1994 Bundestag – Reisen: Südafrika/Swaziland (2) Berichte, Informationen und Statistiken zu Südafrika und Swaziland 1 Bd.

3.5.7. Reisetätigkeit 121

391 KW 340 Mai 1991 - März 1994 Bundestag – Reisen: Europa Unterlagen zur Vorbereitung und zum Ablauf folgender Reisen: 1. Frankreich/Paris, 29.5. – 2.6.1991: Vortrag ‘‘Nation und Identität’’ von Konrad Weiß an der Ecole Normale Supérieure; 2. Belgien/Brüssel, 18.3.1992: Sitzung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit bei der EG-Kommission, mit Sitzungsunterlagen und Notizen; 3. Griechenland/Athen, 9.-15.4.1992: Vortrag auf einem Deutschlehrerkongress am Goethe-Institut in Athen über die friedliche Revolution 1989, mit Manuskript: ‘‘Wo liegt euer Lächeln begraben?’’; 4. Belgien/Brüssel, 4.-6.3.1994 und Eupen, 17.3.-19.3.1994: K. Weiß hielt hier ver- schiedene, nicht näher benannte Vorträge 1 Bd.

392 KW 341 März 1993 - Mai 1994 Bundestag – Reisen: Polen 1. Warschau, 19.4.-20.4.1993: Delegation des Bundestages zu den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto; Reisebericht von Konrad Weiß, Programm, Presse- und Materialsammlung zum Aufstand; 2. Gedenkstätten Auschwitz und Birkenau, 25.4.-26.4.1993: Reise des Unteraus- schusses ‘‘Wiedergutmachung’’, Reisebericht von K. Weiß, Bericht des Innenaus- schusses, Programm, organisatorische Unterlagen 1 Bd.

393 KW 342 Feb. 1991 - Juni 1993 Bundestag – Reisen: Mittelamerika Unterlagen zur Reise von Konrad Weiß als Mitglied des Ausschusses für wirtschaftli- che Zusammenarbeit: Reiseberichte, Korrespondenz und Informationen zu den Etap- pen: 1. Guatemala, 24.6.-29.6.1991 2. Haiti, 29.6.-3.7.1991 3. Dominikanische Republik, 4.7.-6.7.1991 1 Bd.

394 KW 343 1994 - 1996 Bundestag – Reisen: Brasilien Unterlagen zur Reise von Konrad Weiß als Teilnehmer an einem internationalen Tref- fen der Bundesuniversität von Para im Rahmen des Programms ‘‘Armut und Umwelt in Amazonien’’, 5.6.-11.6.1994: Korrespondenz, Materialien zur Veranstaltung, Manu- skript von K. Weiß: POEMA, 1996, Informationen zu Brasilien und Unterlagen zur Rei- sekostenabrechnung 1 Bd.

4. Unterlagen aus öffentlicher Tätigkeit 122

4. Unterlagen aus öffentlicher Tätigkeit

4.1. Aktion Sühnezeichen 395 KW 345 März 1991 - März 1993 Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (1) Korrespondenz, Mitteilungen, Einladungen, Notizen 1 Bd.

396 KW 688 1958 - 1962 Aktion Sühnezeichen (1) - Liste der Erstunterzeichner, 1958 - Rundschreiben Nr. 1/1958 - Wochen-, Monats- und Rundbriefe, 1958-1962 [überwiegend Kopien] 1 Bd.

397 KW 689 1962 - 1964 Aktion Sühnezeichen (2) - Wochen-, Monats- und Rundbriefe - Materialien zum Lagerdienst 1962-1963 - Schriftgut zu Pilgerfahrten, 1964 - Unterlagen zum Jahrestreffen 1964, darunter: Diskussionsbeitrag von Konrad Weiß - Inhaltsangaben zu den einzelnen Dokumenten von K. Weiß [überwiegend Kopien] 1 Bd.

398 KW 690 1965 Aktion Sühnezeichen (3) - Wochen-, Monats- und Rundbriefe - Auflistung der Lagerdienste in der DDR - Inhaltsangaben zu den einzelnen Dokumenten von K. Weiß 1 Bd.

399 KW 691 1965 - 2009 Aktion Sühnezeichen (4) Unterlagen zu Pilgerfahrten nach Auschwitz und Majdanek 1 Bd.

400 KW 692 1966 Aktion Sühnezeichen (5) - Wochen-, Monats- und Rundbriefe - Auflistung der Lagerdienste in der DDR - Unterlagen zum Jahrestreffen 1966, darunter: Diskussionsbeitrag von Konrad Weiß - Inhaltsangaben zu den einzelnen Dokumenten von K. Weiß 1 Bd.

4.1. Aktion Sühnezeichen 123

401 KW 693 1967 - 1968 Aktion Sühnezeichen (6) - Wochen-, Monats-, Rund- und Lagerbriefe - Materialien zum Donnerstagskreis, 1967-1968 - Inhaltsangaben zu den einzelnen Dokumenten von K. Weiß 1 Bd.

402 KW 694 1969 - 1972 Aktion Sühnezeichen (7) - Wochen-, Monats-, Rund- und Lagerbriefe - Lagerpläne - Unterlagen zu Jahrestreffen - Inhaltsangaben zu den einzelnen Dokumenten von K. Weiß 1 Bd.

403 KW 695-697 1973 - 1983 Aktion Sühnezeichen (8) - (10) - Monatsbriefe - Lagerpläne - Unterlagen zu Jahrestreffen - Inhaltsangaben zu den einzelnen Monatsbriefen bzw. Dokumenten von K. Weiß (8) KW 295: 1973-1976 (9) KW 296: 1977-1979 (10) KW 297: 1980-1983 3 Bde.

404 KW 698 1984 - 1987 Aktion Sühnezeichen (11) - Monatsbriefe - Lagerpläne - Unterlagen zum Anna-Morawska-Seminar, 1985 - Unterlagen zu Jahrestreffen - Bund der Ev. Kirchen in der DDR (Hg.): Der kirchliche Beitrag zum Olof-Palme- Friedensmarsch in der DDR für eine atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa, Nov. 1987 - Inhaltsangaben zu den einzelnen Monatsbriefen bzw. Dokumenten von K. Weiß 1 Bd.

4.1. Aktion Sühnezeichen 124

405 KW 699 1988 - 1989 Aktion Sühnezeichen (12) - Monatsbriefe - Lagerpläne - Unterlagen zu Jahrestreffen - Notizen von Konrad Weiß zum Arbeitsgespräch zwischen Aktion Sühnezeichen und Klub der Katholischen Intelligenz am 4./5.3.1988 in Berlin - Materialien zur Ökumenischen Versammlung, 1988 - Unterlagen des Leitungskreises der Aktion Sühnezeichen, 1989 - Materialien zu einem deutsch-polnischen Treffen in Polen, 7.-10.9.1989 - Inhaltsangaben zu den einzelnen Monatsbriefen bzw. Dokumenten von K. Weiß - Karteikarten mit inhaltlichen Vermerken zu den Rundbriefen 1963-1989, o. D. 1 Bd.

406 KW 700 1990 - 1991 Aktion Sühnezeichen (13) - Monatsbriefe - Lagerpläne - Unterlagen des Leitungskreises der Aktion Sühnezeichen, darunter: Gemeinsame Erklärung von Polen und Deutschen aus der DDR: Für Selbstbestimmung und Demo- kratie, Jan. 1990 - Materialien zu Werner Liedtke (IM "Werner", IMB "Albert") - Unterlagen zum Jahrestreffen 1991 und zu einer Delegationsreise nach Israel, 8.- 17.10.1991 1 Bd.

407 KW 701 1992 Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (2) - Monatsbriefe - Lagerpläne - Unterlagen des Leitungskreises der Aktion Sühnezeichen und des Kuratoriums der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. - Schriftgut zu Mitgliederversammlungen 1 Bd.

408 KW 702-704 1993 - 1998 Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (3) - (5) - Monatsbriefe - Lagerpläne - Unterlagen des Kuratoriums der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. - Schriftgut zu Mitgliederversammlungen (3) KW 702: 1993-1994 (4) KW 703: 1995-1996 (5) KW 704: 1997-1998 3 Bde.

4.1. Aktion Sühnezeichen 125

409 KW 705 1995 - 1999 Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (6) - Monatsbriefe, 1999 - Lagerpläne, 1999 - Unterlagen des Kuratoriums der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V., 1999 - Schriftgut zu Mitgliederversammlungen, 1999 - Materialien zur Auseinandersetzung mit der Geschichte von Aktion Sühnezeichen, 1995-1999 1 Bd.

410 KW 706 2008 Aktion Sühnezeichen (14) Materialien zum 50. Jahrestag der Gründung von Aktion Sühnezeichen, darunter: - Konrad Weiß: Zur Gründungsgeschichte von Aktion Sühnezeichen, Statement auf dem Forum "Sühnezeichen", Manuskript, 1.5.2008 - Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (Hg.): Schalom - Nur für den Dienstgebrauch? Quellen der Sühnezeichenarbeit in der DDR, 2008; mit Korrespondenz zur Urheber- rechtsverletzung an den Texten von K. Weiß 1 Bd.

411 KW 707 2012 Aktion Sühnezeichen (15) Materialien zum Jubiläum "50. Jahre Sommerlager", darunter: - Chronik der Sommerlager ASZ - ASF, 1962- 2007 - Sommerlagergeschichten. Erinnerungen mehrerer Generationen an die erlebnisrei- che Zeit mit Aktion Sühnezeichen, Manuskript, o. A., o. D. 1 Bd.

412 KW 708 2001 Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (7) - Unterlagen zur Sitzung des Kuratoriums am 25.1.2001: Korrespondenz, Protokoll, Tätigkeitsberichte, Arbeitsunterlagen, Liste der Mitglieder des Kuratoriums - Protokoll zur Mitgliederversammlung am 12./13.5.2001 - Materialien zu den Sommerlagern 1 Bd.

413 KW 709 2002 - 2005 Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (8) - Unterlagen zu Sitzungen des Kuratoriums am 25.1.2002, 24.1.2003, 20.2.2004, 25.2.2005: Korrespondenz, Protokoll, Tätigkeitsberichte verschiedener Gremien, Ar- beitsunterlagen - Protokolle zu Mitgliederversammlungen am 10./11.5.2003, 15./16.5.2004, 23.4.2005 1 Bd.

4.2. Amcha-Stiftung 126

414 KW 710 2006 - 2009 Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (9) - Unterlagen zu Sitzungen des Kuratoriums am 10.2.2006, 23.2.2007, 15.2.2008, 6.2.2009: Korrespondenz, Protokoll, Tätigkeitsberichte verschiedener Gremien, Ar- beitsunterlagen - Protokolle und Arbeitsunterlagen zu Mitgliederversammlungen am 13./14.5.2006, 21./22..4.2007, 25.4.2009 1 Bd.

415 KW 711 2010 - 2014 Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (10) - Unterlagen zu Sitzungen des Kuratoriums am 26.2.2010, 18.2.2011, 17.2.2012, 22.2.2013, 21.2.2014: Korrespondenz, Protokoll, Tätigkeitsberichte verschiedener Gremien, Arbeitsunterlagen - Protokolle und Arbeitsunterlagen zu Mitgliederversammlungen am 25.4.2010, 8.5.2011, 30.4.2012 1 Bd.

4.2. Amcha-Stiftung 416 KW 346 1990 Amcha-Stiftung (1) 1. Unterlagen zur Gründung, zum Anliegen und zur Struktur der Stiftung, darunter: - Einladung des Amtes für Kirchenfragen zur Gründungsversammlung des Kuratori- ums der AMCHA-Stiftung in der DDR am 1.6.1990 - Kopie der Urkunde zur Registrierung im Vereinsregister, 31.5.1990 - Satzung, verschiedene Varianten, Mai 1990, Okt. 1990 - Übersichten: Mitglieder der verschiedenen Gremien, Mai 1991 und Sep. 1991; 2. Mitteilungen des Verbandes der Jüdischen Gemeinden in der DDR, darunter: - Materialien zur Veranstaltung zum Gedenktag für die Opfer des Holocaust am 23.4.1990, Jan. - Apr.1990 - Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fördervereins der Stiftung AMCHA in der DDR i. G. am 17.3.1990, o. D. - Einladung zur ersten Mitgliederversammlung der AMCHA-Stiftung am 28.5.1990, mit Materialien zur Gründungsveranstaltung am 1.6.1990, 11.5.1990 - Briefe an den Ministerpräsidenten Lothar de Maiziére und die Präsidentin der Volks- kammer Sabine Bergmann-Pohl, Betreff: Wiedergutmachung und Entschädigung, 11.5. und 22.5.1990; 3. Unterlagen zur Tätigkeit der AMCHA-Stiftung: Einladungen und Protokolle zu Kura- toriumssitzungen, Korrespondenz, Mai - Dez. 1990 1 Bd.

4.2. Amcha-Stiftung 127

417 KW 347-354 1991 - 2008 Amcha-Stiftung (2) – (9) Unterlagen zur Tätigkeit der AMCHA-Stiftung: Einladungen und Protokolle zu Kurato- riums- und Vorstandssitzungen sowie Mitgliederversammlungen, Korrespondenz, Fi- nanzunterlagen, Tätigkeitsberichte (2) KW 347: 1991-1992 (3) KW 348: 1990-1992 (4) KW 349: 1993-1996 (5) KW 350: 1997-2001 (6) KW 351: 2002-2003 (7) KW 352: 2004-2005 (8) KW 353: 2006 (9) KW 354: 2007-2008 8 Bde.

418 KW 355-356 1995 - 2007 Amcha-Stiftung (10) – (11) - Prüfungsbericht zum Jahresabschluss per 31.12.1995 des Amcha-Deutschland e.V. [KW 355] - Berichte über die Prüfung der Jahresrechnungen der Amcha-Stiftung Deutschland, 1996-2001 [KW 355] - Berichte über die Prüfung der Jahresrechnungen der Amcha-Stiftung Deutschland, 2002-2007 [KW 356] 2 Bde.

419 KW 357 1993 - 2004 Amcha-Stiftung (12) Jahresberichte des Nationalen Israelischen Zentrums zur psycho-sozialen Betreuung von Holocaust-Überlebenden und deren Kindern (Tätigkeits- und/oder Finanzberichte) 1 Bd.

420 KW 712 1995 - 2002, ohne Datum Amcha-Stiftung (13) Dokumente der Stiftung: Satzungen, Unterlagen zum Berliner Stiftungsrecht, Informa- tionsmaterialien 1 Bd.

4.3. Beirat für kirchliche Rundfunk- und Fernseharbeit 128

4.3. Beirat für kirchliche Rundfunk- und Fernseharbeit 421 KW 359 1978 - 1983 Beirat für kirchliche Rundfunk- und Fernseharbeit (1) Protokolle und Notizen zu Sitzungen und Klausurtagungen, Korrespondenz, Vermerke und Manuskripte, darunter: - Mitglieder des Beirates, verschiedene Listen, 1978-1983 - Bund der Ev. Kirchen der DDR: Mitteilung an Konrad Weiß über die Berufung in den Beirat am 8.7.1978, Berlin, 23.8.1978 - K. Weiß: Wie gestalte ich ein Drehbuch? Referat auf der 3. Tagung des Beirates für kirchliche Rundfunk- und Fernseharbeit des Kirchenbundes am 7./8.3.1979 in Bran- denburg - Vermerk: Streichungen im Text der 38. ‘‘Berichte aus dem kirchlichen Leben’’, Be- treff: Zensur des Aufrufes vom Kirchlichen Forschungsheim Wittenberg, das Wochen- ende ‘‘Mobil ohne Auto’’ zu verbringen, 1.6.1981 1 Bd.

422 KW 360 1983 - 1990 Beirat für kirchliche Rundfunk- und Fernseharbeit (2) Protokolle und Notizen zu Sitzungen und Klausurtagungen, Korrespondenz, Aufzeich- nungen zu Gesprächen, Beschlüsse, Manuskripte, darunter: - Mitglieder des Beirates, verschiedene Listen, 1983-1989 - Konrad Weiß: Die aktuelle Fernseh-Berichterstattung über den Ev. Kirchentag Berlin 1987. Analysezeitraum: 24.-28.6.1987 (Ost- und Westfernsehen), Manuskript und handschriftl. Ausarbeitung - Bund der Ev. Kirchen der DDR: Mitteilung an K. Weiß über die Berufung in den 3. Beirat für den Zeitraum 1986 bis 1991, Berlin, 8.12.1986 - K. Weiß: Zur Situation und Perspektive kirchlicher Fernseharbeit in der DDR, Manu- skript, 2.10.1986 1 Bd.

423 KW 361-363 1979 - 1989 Beirat für kirchliche Rundfunk- und Fernseharbeit (3) – (5) Szenarien für kirchliche Sendungen, z. T. mit Exposé, Notizen oder thematischen Ma- terialien. (3) KW 361: 1979-1981, hier auch: Übersicht der Sendungen 1978-1987 (4) KW 362: 1982-1984 (5) KW 363: 1985-1989 3 Bde.

4.4. Deutsch-Israelische Gesellschaft 129

4.4. Deutsch-Israelische Gesellschaft 424 KW 372 März 1990 - Apr. 1991 Deutsch-Israelische Gesellschaft (1) - Unterlagen zur Gründung der Gesellschaft DDR-Israel für Verständigung und Zu- sammenarbeit, März - Juli 1990 - Schriftgut zur Übernahme der Mitglieder der Gesellschaft DDR-Israel in die Deutsch- Israelische Gesellschaft zum 1.1.1991 und zur Wahl von Konrad Weiß zum Vizepräsi- denten, März - Apr. 1991 Enthält auch: Materialien der Vereinigung für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock e.V., Juni 1990 - Apr. 1991 1 Bd.

425 KW 373-375 1991 - 1999 Deutsch-Israelische Gesellschaft (2) – (4) Korrespondenz, Informationen, Protokolle von Sitzungen des Geschäftsführenden Präsidiums und von Hauptversammlungen, Materialien zu Tagungen und Veranstal- tungen. (2) KW 373: 1991 (3) KW 374: 1992 (4) KW 375: 1993-1999 3 Bde.

426 KW 376 Dez. 1991 - März 1994 Deutsch-Israelische Gesellschaft (5) Adressen, Satzung und Finanzunterlagen 1 Bd.

4.5. Stiftung Kulturfonds 427 KW 391 Aug. - Dez. 1990 Stiftung Kulturfonds (1) Unterlagen zur Gründung, darunter: - Urkunde über die Eintragung ins Vereinsregister am 9.8.1990, zunächst als Nationale Stiftung Kulturfonds (Kopie) - Mitteilung über die Namensänderung in Stiftung Kulturfonds, 28.9.1990 - Anweisung über die Gründung der Stiftung durch den Minister für Kultur, o. D. (Ent- wurf) - Mitteilung des Kulturministers an den Kulturfonds der DDR, Betreff: Umwandlung des Kulturfonds der DDR in eine Stiftung, damit verbunden: Übertragung der in Rechtsträ- gerschaft des Kulturfonds der DDR befindlichen feststehenden und beweglichen Ob- jekte, weiterhin Kunstwerke, Verbindlichkeiten und Guthaben in den Besitz der Natio- nalen Stiftung Kulturfonds (Stiftungsvermögen), o. D. (Entwurf) - Materialien zur konstituierenden Sitzung am 6.9.1990 1 Bd.

4.5. Stiftung Kulturfonds 130

428 KW 392 Juli - Nov. 1990 Stiftung Kulturfonds (2) Schriftgut zur Tätigkeit der Arbeitsgruppe Kuratorium, Unterlagen zur Vergabe finanzi- eller Zuwendungen 1 Bd.

429 KW 393 März - Juli 1990 Stiftung Kulturfonds (3) Finanzanträge an die Arbeitsgruppe Kuratorium und an den Soforthilfefonds des Minis- ters für Kultur 1 Bd.

430 KW 394 März 1991 - Juli 1993 Stiftung Kulturfonds (4) - Ergebnisprotokolle zu Sitzungen des Kuratoriums, Mai 1991 - Juli 1993 - Ergebnisprotokolle zu Sitzungen und Fachtagungen der Fachkommissionen Literatur, Bildende Kunst und Musik, März 1991 - Dez. 1991 1 Bd.

431 KW 395-397 Dez. 1990 - Nov. 1993 Stiftung Kulturfonds (5) – (7) Unterlagen zur Tätigkeit des Stiftungsrates: Einladungen, Protokolle, Korrespondenz und Arbeitsunterlagen zu den einzelnen Sitzungen (5) KW 395: Dez. 1990 - Mai 1991 (6) KW 396: Juni 1991 - Dez. 1992 (7) KW 397: Jan. - Nov. 1993 3 Bde.

432 KW 398 März 1993 - Feb. 1994 Stiftung Kulturfonds (8) - Niederschrift und Arbeitsunterlagen zur Sitzung am 3./4.12.1993 - Unterlagen zur Rückführung deutscher Kulturgüter aus Ost- und Mitteleuropa mit Mit- teln der Stiftung Kulturfonds, Nov. 1993 - Feb. 1994 - Materialien zum Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf, März 1993 - Jan. 1994 1 Bd.

433 KW 399-401 Jan. 1994 - Dez. 1995 Stiftung Kulturfonds (9) – (11) Unterlagen zur Tätigkeit des Stiftungsrates: Einladungen, Protokolle, Korrespondenz und Arbeitsunterlagen zu den einzelnen Sitzungen (9) KW 399: Jan. - März 1994 (10) KW 400: April - Dez. 1994 (11) KW 401: 1995 3 Bde.

4.6. Weitere Stiftungen, Vereine, Verbände 131

434 KW 402 Juli 1991 - Nov. 1993 Stiftung Kulturfonds (12) - Unterlagen zu Personalfragen - Konzeptionelle Skizze zur Pressearbeit der Stiftung, o. D., Presseartikel 1 Bd. GESPERRT!

435 KW 403 1991 - 1994 Stiftung Kulturfonds (13) - Jahresberichte 1992, 1994 - Berichte über vorgenommene Prüfungen der Rechnungslegung, 1991, 1992 1 Bd.

4.6. Weitere Stiftungen, Vereine, Verbände 436 KW 344 1993 - 2004 Aktion Cura – Hilfe für Opfer von Ausländerfeindlichkeit Pressemitteilung von Konrad Weiß, 17.5.1993, Protokolle von Mitgliederversammlun- gen, Presseinformationen 1 Bd.

437 KW 358 1977 - 1994 Anna-Morawska-Gesellschaft - Materialien zur Gründung am 14./15.3.1992: Einladung, Presseinformation, Protokoll der Gründungsversammlung, Korrespondenz - Einladungen, Programme und Korrespondenz zu den einzelnen Tagungen, 1992- 1994 Enthält auch: Unterlagen zum Polen-Seminar (1977-1984) und zum Anna-Morawska- Seminar (1985-1990): Einladungen und Korrespondenz 1 Bd.

438 KW 364 1992, 1999 Berliner Film- und Fernsehverband e.V. Informationen von 1992, Austrittserklärung von Konrad Weiß, 24.4.1999 1 Bd.

439 KW 365 1993 - 1996 Buber-Rosenzweig-Stiftung Korrespondenz, Jahresberichte, Protokolle von Kuratoriums- und Vorstandssitzungen. Enthält auch: Schriftwechsel zwischen Konrad Weiß und dem Deutschen Koordinie- rungsrat Frankfurt am Main e.V. der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusam- menarbeit, Betreff: Vortrag von K. Weiß auf einer Studientagung im November 1992, Aug. - Nov. 1992 1 Bd.

4.6. Weitere Stiftungen, Vereine, Verbände 132

440 KW 366-368 1996 - 2003 Bürgerbüro - Verein zur Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur (1) – (3) - Protokolle von Vorstandssitzungen, Arbeitstreffen und Jahreshauptversammlungen, Korrespondenz, Tätigkeitsberichte, Notizen [KW 366, 367] - ‘‘Lebendige Geschichte. Arbeitsbericht 2003’’, Bürgerbüro e.V. (Hg.), Manuskripte mit Korrekturen von Konrad Weiß, darunter der Beitrag von K. Weiß: ‘‘Sieger der Ge- schichte’’ [KW 368] Enthält auch: Schriftgut zur Installation eines Bürgerbeauftragten des Bundestages, Sep. - Okt. 1995 [KW 366] 3 Bde.

441 KW 369 Dez. 1989 - Mai 1992 Deutsche Gesellschaft - Unterlagen zur Gründung: Einladung, Konrad Weiß: Zur Gründung der Deutschen Gesellschaft, Manuskript einer Rede, gehalten am 13.1.1990 auf der Gründungsver- anstaltung - Einladungen, Beschlussprotokolle und Arbeitsmaterialien zu Kuratoriumssitzungen - Unterlagen zu Tagungen und Veranstaltungen der Gesellschaft - Rundbriefe 1 Bd.

442 KW 370 1991 - 2003 Deutsche Korczak-Gesellschaft e.V. - Korrespondenz, Mitteilungen - Unterlagen zur Korczak-Konferenz, 21.-23.5.1992, darunter: Konrad Weiß: Begrü- ßung der Korczak-Konferenz in Berlin, 9.5.1991, Manuskript - Mitteilung über den Austritt von K. Weiß, 2.8.2003 1 Bd.

443 KW 371 Apr. 1991 - März 2002 Deutsche Stiftung für UNO-Flüchtlingshilfe Protokolle von Präsidiumstreffen, Mitgliederversammlungen und Gesprächen, Korres- pondenz, Jahresberichte 1 Bd.

444 KW 377 1993 - 2006 Förderer der Ben-Gurion Universität des Negev e.V. Korrespondenz, Protokolle von Mitgliederversammlungen, Informationen 1 Bd.

445 KW 378 Okt. 2003 - Okt. 2007 Förderverein Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Korrespondenz, Protokolle von Mitgliederversammlungen, Informationen, Austrittser- klärung von Konrad Weiß, 8.10.2007 1 Bd.

4.6. Weitere Stiftungen, Vereine, Verbände 133

446 KW 379 Mai - Nov. 1990 Interessenverband Filmkommunikation e.V. Unterlagen zur Gründung am 27.5.1990 als Rechtsnachfolger der Zentralen Arbeits- gemeinschaft Filmclubs, Korrespondenz, Unterlagen zur Tätigkeit des Vereins, Proto- kolle zu Beratungen des Vorstands, Einladung und thematische Materialien zum Inter- nationalen CIFEJ-Symposium zum Dokumentarfilm für Kinder, 22.-25.10.1990 in Berlin 1 Bd.

447 KW 380-381 1991 - 2002 Internationale Liga für Menschenrechte (1) – (2) Tätigkeitsberichte, Satzung, Korrespondenz, Protokolle von Kuratoriumssitzungen und Mitgliederversammlungen, Presseerklärungen (1) KW 380: 1991-1994 (2) KW 381: 1994-2002 2 Bde.

448 KW 382 1990 - 2001 Internationale Liga für Menschenrechte (3) - Unterlagen zur jährlichen Vergabe der Carl-von-Ossietzky-Medaille - Schriftgut zur Verleihung der Carl-von-Ossietzky-Medaille an Konrad Weiß 1990 1 Bd.

449 KW 383 Dez. 1991 - Okt. 1993 Katholische Akademie in Berlin Einladungen und Protokolle zu Beiratssitzungen 1 Bd.

450 KW 384 1990 - 1991 Kuratorium Deutschlandsender Kultur (1) - Unterlagen zur Aufnahme von Konrad Weiß - Materialien zur Gründung am 27.11.1990 - Mitgliederlisten, Nov. 1990 und Dez. 1991 - Unterlagen zur Tätigkeit des Kuratoriums: Protokolle von Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen, Korrespondenz, Stellungnahmen, Vermerke zu Geprächen, konzeptionelle Texte 1 Bd.

451 KW 385 1992 - 1995 Kuratorium Deutschlandsender Kultur (2) - Unterlagen zur Tätigkeit des Kuratoriums: Protokolle von Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen, Korrespondenz, Stellungnahmen, konzeptionelle Texte, No- tizen, Unterlagen zum Medienforum am 22.5.1993 - Austrittserklärung von Konrad Weiß, 28.1.1995 1 Bd.

4.6. Weitere Stiftungen, Vereine, Verbände 134

452 KW 386 Mai 1990 - Apr. 1993 Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder Schriftgut zur Vorbereitung der Gründung und zur konstituierenden Versammlung am 16.6.1990, Protokolle von Arbeitssitzungen, Verfassungsentwurf des Kuratoriums v. April 1991, Paulskirchenerklärung v. 16.6.1991, Korrespondenz, Rundschreiben, Pres- semitteilungen 1 Bd.

453 KW 387 Dez. 1991 - Feb. 2003 Pax Christi Korrespondenz, Mitteilungen, Presseerklärungen, Spendenbescheinigung, Eintrittser- klärung von Konrad Weiß v. 10.5.1992, Austrittserklärung v. 19.2.2003 1 Bd.

454 KW 388 Dez. 2001 - Juni 2004 Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz (1) Korrespondenz, Niederschriften der Beiratssitzungen, Jahresberichte, Presse 1 Bd.

455 KW 389 März 1991 - Juni 1993 Stiftung ‘‘Hilfe in Not’’ Unterlagen zur Zusammenarbeit von Konrad Weiß mit der Stiftung, darunter Schriftgut zur Vermittlung von Hilfsmaßnahmen für Angola und Zaire sowie zur Unterstützung für Kroatien 1 Bd.

456 KW 390 Juni 1993 - Dez. 1998 Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung - Mitteilung über die Berufung von Konrad Weiß in den Beirat am 19./20.3.1994, Wroclaw, 25.3.1994 - Korrespondenz, Protokolle von Beiratssitzungen, Jahresberichte, Arbeitspläne, Tätig- keitsberichte 1 Bd.

457 KW 404 1991 Stiftungsverband Regenbogen - Grundlageninformationen und Beschlussvorlagen zum Stiftungsverband - Materialien zum Seminar ‘‘Politische Bildungsarbeit in Ost und West’’, 13.12. – 15.12.1991 1 Bd.

4.6. Weitere Stiftungen, Vereine, Verbände 135

458 KW 405 1994 - 2002 Verein der Freunde der Staatsbibliothek - Beitrittserklärung von Konrad Weiß, 25.3.1997 - Korrespondenz - Einladungen und Protokolle zu Mitgliederversammlungen - Konzeptionelle Texte und Mitteilungen - Austrittserklärung, 9.2.2002 1 Bd.

459 KW 713 2011 - 2015 Jury für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig Korrespondenz und Informationsmaterialien 1 Bd.

460 KW 714 2015 Jury für den Filmpreis der Stiftung Friedliche Revolution Korrespondenz, Notizen von Konrad Weiß und Informationsmaterialien 1 Bd.

461 KW 715 2001 - 2014 Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz (2) Korrespondenz, Satzung, Protokolle, Notizen, Arbeits- und Finanzunterlagen zu den Sitzungen des Kuratoriums, darunter: - Staatliche Genehmigungsurkunde der Stiftung, 23.8.2001 - Materialien zur Eröffnung am 26.4.2009 1 Bd.

5. Korrespondenz 136

5. Korrespondenz

5.1. Allgemeine Korrespondenz 462 KW 406 Apr. 1973 - Dez. 1988 Korrespondenz (1) 1. Schriftwechsel zwischen Konrad Weiß und der Zollverwaltung/Postzollamt der DDR, Betreff: Beschwerden gegen die Einziehung von Zeitungen und Zeitschriften aus der Bundesrepublik, mit Formularen ‘‘Beschlagnahme-/Einziehungs-Entscheid’’, Apr. 1973 - Apr. 1984; 2. Eingaben von Konrad und Gabriele Weiß, Apr. 1974 - März 1989, darunter: - An den Leiter der Bezirksbehörde der VP Schwerin, an den Ersten Sekretär der Be- zirksleitung der SED Schwerin, an den Präsidenten des Friedensrates der DDR und an den Präsidenten der Liga für die Vereinten Nationen, Betreff: Schild mit dem ‘‘Zeichen der UNO-Abrüstungskonferenz’’ [Plakat von Gerhard Voigt] sollte vom Auto entfernt werden, Berlin, 19.1.1983, mit Antwortschreiben - An den Dienststellenleiter des Postscheckamtes Berlin, Betreff: Verweigerung eines Scheckheftes, Berlin 4.2.1986, mit Antwortschreiben - An die Zollverwaltung der DDR, Betreff: Permanente Verletzung des Postgeheimnis- ses und Verzögerungen in der Postzustellung von Sendungen aus der Bundesrepublik, West-Berlin und dem Ausland, Berlin, 1.3.1989 1 Bd.

463 KW 407 Jan. 1980 - Dez. 1988 Korrespondenz (2) Briefe von und an Konrad Weiß, darunter: - K. Weiß an die ‘‘Junge Welt’’, Betreff: Beschwerde wegen der Verwendung einer an- tisowjetischen Karikatur aus der Zeit des Nationalsozialismus, um die NATO zu cha- rakterisieren, Berlin, 14.1.1980, mit Antwort - K. Weiß an ‘‘Die Weltbühne’’, Betreff: Sein Beitrag ‘‘Kein Denkmal für Faulhaber’’ zu einem Artikel von Xaver Grüneisl über Kurt Eisner wird nicht veröffentlicht, Berlin, 22.2.1986, mit Manuskript des Beitrages - Briefwechsel von K. Weiß mit Wera und Claus Küchenmeister, Betreff: Filmvorhaben und Aufsatz von K. Weiß ‘‘Die neue alte Gefahr. Junge Faschisten in der DDR’’, 27.10.1987 – 13.12.1989 - Roger Nastoll an K. Weiß, Betreff: Übersendung eines Exposés für einen Dokumen- tarfilm, Berlin, 27.11.1988 - Briefe von K. Weiß an den Westdeutschen Rundfunk in Köln (25.2.1987) und an das Amt für Öffentlichkeitsdienst der Bremischen Ev. Kirche (20.12.1988), Betreff: grenz- überschreitende Filmprojekte - K. Weiß an den Leiter der HV Film, Horst Pehnert, Antrag auf die Erteilung eines Dienst-Visums zur mehrmaligen Ausreise aus der DDR für verschiedene Filmauffüh- rungen und Recherchevorhaben in der Bundesrepublik und in West-Berlin 1989, Ber- lin, 19.12.1988 1 Bd.

464 KW 408 Jan. 1987 - Feb. 1988 Korrespondenz (3) Schriftwechsel von Konrad Weiß mit verschiedenen Betrieben und dem Direktor des Kombinates VEB Carl Zeiss Jena, Wolfgang Biermann, Betreff: Fehlgeschlagene Re- paratur einer Pentacon-Kamera im September 1986 1 Bd.

5.1. Allgemeine Korrespondenz 137

465 KW 409 1989 Korrespondenz (4) Briefe von und an Konrad Weiß, Zuschriften nach Publikationen, Einladungen zu Vor- führungen seiner filmischen Produktionen und zu thematischen Veranstaltungen, da- runter: - Nicole Bary an K. Weiß, Betreff: Publikation des Aufsatzes ‘‘Die neue alte Gefahr. Junge Faschisten in der DDR’’ in Frankreich, Paris, 21.4.1989 - Zuschriften zu Beiträgen von Manfred Stolpe und Konrad Weiß in ‘‘Die Kirche’’, Nr. 15/1989 und 17/1989, Betreff: Reiseregelungen in der DDR, Apr. 1989 - Mai 1989 - Klaus Titze an K. Weiß, Betreff: Veränderungen in der DDR, Ackermannshof, 10.12.1989, Anlage: Neues Forum Trampe: Für eine Koalition der Vernunft, 5.12.1989 - K. Weiß an den Regierenden Bürgermeister, Walter Momper, Betreff: Offizielle Ein- ladung der Stadt Berlin für das Ehepaar Geula und Leon Harari aus Israel und Finan- zierung der Reise, Berlin, 11.12.1989 - Wolfgang Harich an K. Weiß, Betreff: Interesse an Gedankenaustausch, Berlin, 11.9.1989 - Einladungen zu Veranstaltungen zum Thema Rechtsextremismus in der DDR aus Groß Schacksdorf (9.6.1989), Weimar (21.8.1989), Schwerin (10.11.1989), Jena (22.11.1989), Dresden (22.12.1989) - Einladungen zu Aufführungen des Films ‘‘Ich bin klein, aber wichtig’’ bzw. zu Veran- staltungen über Janusz Korczak aus Stralsund (3.1.1989), Albi/Frankreich (28.7.1989), Karl-Marx-Stadt (6.9.1989), Schoten/Belgien (29.9.1989) 1 Bd.

466 KW 410 Jan. - Feb. 1990 Korrespondenz (5) Briefe von und an Konrad Weiß, Einladungen zu Aufführungen seiner Filme, zu Vor- trägen und Diskussionen, Anfragen wegen Beiträgen für Bücher und Zeitschriften, Re- aktionen auf Publikationen, Bitten um Unterstützung für verschiedenste Projekte, da- runter: - Briefwechsel zwischen R. Schnabel, Eggersdorf, und K. Weiß, Betreff: Volksbildung der DDR, 3.1.1990, 29.1.1990 - Brief von Rupert Neudeck an K. Weiß, Betreff: Einladung zu einer Montagsdemo nach Bonn, 26.1.1990 - Briefwechsel mit der Zentralstelle für soziologische Information/Dokumentation; Be- treff: Veröffentlichung des Aufsatzes ‘‘Die neue alte Gefahr. Junge Faschisten in der DDR’’, Berlin, 15.2.1990 – 8.3.1990 - Anonymer Brief eines Inoffiziellen Mitarbeiters der Staatssicherheit an K. Weiß, Be- treff: Auseinandersetzung mit der persönlichen Schuld, Umgang mit den Stasi-Akten, Halle, 2.4.1990, mit Notizen von K. Weiß 1 Bd.

5.1. Allgemeine Korrespondenz 138

467 KW 411 März - Dez. 1990 Korrespondenz (6) Briefe von und an Konrad Weiß, Einladungen zu Aufführungen seiner Filme, zu Vor- trägen und Diskussionen, Anfragen wegen Beiträgen für Bücher und Zeitschriften, Re- aktionen auf Publikationen und zum Ergebnis der Volkskammerwahl am 18.3.1990, Bitten um Unterstützung für verschiedenste Projekte, darunter: - Schriftwechsel mit Jürgen Fuchs, Betreff: Einsicht in Stasi-Akten und Wiedererlan- gung der Staatsbürgerschaft der DDR, 25.4.1990 – 20.5.1990 - Briefwechsel von K. Weiß mit verschiedenen Personen, Betreff: Vorschläge für ein Kuratorium für die zukünftige Gedenk- und Forschungsstätte in der ehemaligen MfS- Zentrale in Berlin, Normannenstraße, 21.6.1990 – 11.7.1990 - Wolfgang Leonhard an K. Weiß, Betreff: Zusendung von Interviews und Artikeln, Manderscheid/Eifel, 22.10.1990 Enthält auch: Antrag von K. Weiß an das Komitee zur Auflösung des ehemaligen MfS/AfNS zur Überprüfung der zu seiner Person existierenden Akten des MfS, Berlin, 27.3.1990 1 Bd.

468 KW 412 1991 - 1994 Korrespondenz (7) Briefe von und an Konrad Weiß, Einladungen zu Vorträgen und Diskussionen, Anfra- gen wegen Beiträgen für Bücher und Zeitschriften, Reaktionen auf Publikationen und öffentliche Äußerungen, Bitten um Unterstützung für verschiedenste Projekte, darun- ter: - Briefwechsel zwischen Konrad Weiß, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem DEFA-Studio für Dokumentarfilme zu einem Filmprojekt, Aug. 1991, mit den Ex- posés für drei Dokumentarfilme, der Stellungnahme von K. Weiß und Notizen - Brief von K. Weiß an den Botschafter der Russischen Föderation in Deutschland, Be- treff: Krieg gegen Tschetschenien, 23.12.1994 - Ulrich Schacht an K. Weiß, Betreff: Gemeinsamkeiten in einer Diskussion beim SFB, Hamburg, 19.10.1994 Enthält auch: Mitteilungen der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Betreff: Akteneinsicht, März - Juni 1992, mit Notizen von K. Weiß zu den vorgefundenen MfS-Akten 1 Bd.

5.1. Allgemeine Korrespondenz 139

469 KW 413 1995 Korrespondenz (8) Briefe von und an Konrad Weiß, Reaktionen auf Publikationen und öffentliche Auftritte, Anfragen wegen Beiträgen für Bücher und Zeitschriften, Meinungsäußerungen zur Auseinandersetzung um die PDS, Bitten um Unterstützung für verschiedenste Projek- te, darunter: - Szabolcs von Adorjani an K. Weiß, Betreff: Buch von Werner Obst: Der rote Stern verglüht – Moskaus Abstieg, erschienen 1985, Düsseldorf, 1.1.1995 - Briefwechsel zwischen K. Weiß und verschiedenen Personen, Betreff: Nachlass von Marga Böhmer, der Lebensgefährtin von Ernst Barlach, 3.2.1991 – 16.2.1995 - Briefwechsel zwischen K. Weiß und dem Botschafter der Tschechischen Republik, Jiri Grusa, Betreff: Verhaftung von Georg Wonka, Bruder des vom tschechischen Staatssicherheitsdienstes 1988 zu Tode gefolterten Paul Wonka, 17.2.1995 – 6.3.1995 - K. Weiß an die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Rita Süßmuth, Betreff: Presserklärung des MdB Gerhard Zwerenz zur Auseinandersetzung um die MfS- Kontakte Gregor Gysis, mit Drohungen gegen einzelne Bürgerrechtler, 28.6.1995; gleiche Schreiben an weitere Politiker und deren Antworten, mit Presseerklärung von G. Zwerenz v. 22.6.1995 und Pressemitteilung von Rita Süßmuth v. 29.6.1995 1 Bd.

470 KW 414 1995 Korrespondenz (9) Anfragen und Einladungen zu Vorträgen und Diskussionen, organisatorische und zeit- liche Absprachen, z. T. mit Notizen inhaltlicher Art oder Manuskripten, darunter: Brief- wechsel mit Dorothea Dieckmann, Betreff: Einladung zu einer Diskussion über Gewalt in den Medien anhand des Film ‘‘Natural Born Killers’’, Hamburg, 21.2.1995 – 26.4.1995, mit Manuskript von Konrad Weiß: Stones Märchenthriller, 1994 1 Bd.

471 KW 415 1996 Korrespondenz (10) Briefe von und an Konrad Weiß, Reaktionen auf Publikationen und öffentliche Auftritte, Anfragen wegen Beiträgen für Bücher und Zeitschriften, darunter: - Briefwechsel zwischen K. Weiß und O. E. Kress, Arena aktuell, Film und TV GMBH, Betreff: Entwicklung einer Reihe Fernsehessays, 6.2.1996 – 8.8.1996, mit Manuskript von K. Weiß: Vision 2000: Die Bergpredigt. Ideenskizze zu sieben Fernsehessays, Feb. 1996, mit Briefen von Horst Schüler - Günter Särchen an K. Weiß, Betreff: Ausgang der Revolution, Umgang mit den Tä- tern, ‘‘Wittichenauer Wochenblatt’’, Wittichenau, 25.4.1996 - Briefwechsel zwischen K. Weiß und Theo Waigel, Bundesminister der Finanzen, Be- treff: ‘‘Neues Deutschland’’ als Sponsor einer Jubiläumsveranstaltung der DEFA, 25.4.1996 und 10.6.1996 - Angela Marquardt, PDS, an K. Weiß, Betreff: Kritik an der Haltung von K. Weiß zur PDS, 17.7.1996 - Briefwechsel zwischen Hans-Christian Ströbele und K. Weiß, Betreff: Verhältnis der Grünen zur PDS, 27.11.1996 und 9.12.1996 - K. Weiß an Marianne Birthler und Werner Schulz, Betreff: Wechsel von Vera Lengs- feld in die CDU, 17.12.1996, mit Pressesammlung - Appelle wegen der politischen Verfolgung einzelner Personen von K. Weiß an Vertre- ter bzw. Institutionen der jeweiligen Länder im Rahmen von Aktionen von amnesty in- ternational, März - Aug. 1996 1 Bd.

5.1. Allgemeine Korrespondenz 140

472 KW 416 1996 Korrespondenz (11) Anfragen und Einladungen zu Vorträgen und Diskussionen, organisatorische und zeit- liche Absprachen, z. T. mit Notizen inhaltlicher Art oder Manuskripten, darunter: Brief- wechsel mit der Katholischen Akademie in Berlin e.V., Betreff: Podiumsdiskussion ‘‘Die PDS. Notwendige ostdeutsche Interessenvertretung, Nutznießerin der Eini- gungswirren oder Gefahr für die Demokratie?’’ am 31.5.1996, 27.2.1996 – 24.9.1996, mit dem transkribierten Redebeitrag von Konrad Weiß 1 Bd.

473 KW 417 1997 Korrespondenz (12) Briefe von und an Konrad Weiß, Reaktionen auf Publikationen und öffentliche Auftritte, Anfragen wegen Beiträgen für Bücher und Zeitschriften, darunter: - Konrad Weiß an Wolfgang Ullmann und Erhard O. Müller, Betreff: Wechsel von Vera Lengsfeld und anderen Bürgerrechtlern in die CDU, 9.1.1997, mit gedrucktem Artikel: ‘‘Ein Volk, ein Führer oder Vom Ich zum Wir’’ von K. Weiß in ‘‘Die Welt’’ v. 30.12.1996 - Briefwechsel zwischen Lutz Rathenow und K. Weiß sowie zwischen K. Weiß und dem Präsidenten des Sächsischen Landtages, Erich Iltgen, Betreff: Kleine Anfrage des PDS-Abgeordneten Uwe Adamczyk im sächsischen Landtag am 15.11.1996 mit Ver- unglimpfungen des Schriftstellers L. Rathenow, 17.2.1997 – 3.9.1997, mit Presse - Appelle wegen der politischen Verfolgung einzelner Personen von K. Weiß an Vertre- ter bzw. Institutionen der jeweiligen Länder im Rahmen von Aktionen von amnesty in- ternational, Jan. - Mai 1997 1 Bd.

474 KW 418 1997 Korrespondenz (13) Anfragen und Einladungen zu Vorträgen und Diskussionen, organisatorische und zeit- liche Absprachen, z. T. mit Notizen inhaltlicher Art 1 Bd.

475 KW 419 1998 Korrespondenz (14) - Briefe von und an Konrad Weiß, Reaktionen auf Publikationen und öffentliche Auftrit- te, Anfragen wegen Beiträgen für Bücher und Zeitschriften - Anfragen und Einladungen zu Vorträgen und Diskussionen, organisatorische und zeitliche Absprachen - Appelle wegen der politischen Verfolgung einzelner Personen an Vertre- ter/Institutionen der jeweiligen Länder im Rahmen von Aktionen von amnesty interna- tional 1 Bd.

5.1. Allgemeine Korrespondenz 141

476 KW 420 Okt. - Nov. 1995 Korrespondenz (15) Zuschriften nach dem Artikel ‘‘Die ostdeutsche Gesellschaft ist eine Gesellschaft ohne Gott’’ von Konrad Weiß, erschienen in der ‘‘Märkischen Oderzeitung’’ v. 4.11.1995, in der ‘‘Elbe-Elster-Rundschau’’ v. 28.10.1995 und in der ‘‘Welt’’ v. 26.10.1995; Mei- nungsäußerungen in der Auseinandersetzung um die PDS 1 Bd.

477 KW 421 Aug. 1995 - Mai 1998 Korrespondenz (16) Briefwechsel mit dem Bundespräsidialamt, der Staatskanzlei des Landes Branden- burg, der Senatskanzlei Berlin und der Bezirksregierung Düsseldorf, Betreff: Vorschlä- ge für den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, darunter: Begründungen der Vorschläge von Konrad Weiß für Hans-Jürgen Fischbeck, Jochen Kraußer, Elisa- beth Schöneich, Friedrich Stachat, Michael Standera, Karin Wolff 1 Bd.

478 KW 422 1991 - 1998 Korrespondenz (17) Schriftwechsel mit Verlagen und Redaktionen von Personennachschlagewerken zur Aufnahme biographischer Daten von Konrad Weiß 1 Bd.

479 KW 423 1991 - 1994 Korrespondenz (18) Glückwünsche zu den Geburtstagen 1992 und 1994, Wünsche zum Jahreswechsel 1991/1992 1 Bd.

480 KW 716 1989 Korrespondenz (19) Briefe von und an Konrad Weiß, Zuschriften nach Publikationen, Einladungen zu Vor- führungen seiner filmischen Produktionen, zu thematischen Veranstaltungen und Fernsehdiskussionen, darunter: - Briefwechsel mit Geula und Leon Harari, Betreff: u. a. Forschungen von K. Weiß zu Lothar Kreyssig in der Bundesrepublik, Jerusalem, Berlin, Jan. - Aug. 1989 - Briefwechsel mit Karl Gass, Betreff: Artikel von K. Weiß: Die neue alte Gefahr. Junge Faschisten in der DDR, Berlin, Apr. - Mai 1989 - Einladung von Julia Hamburger, einen Vortrag im "Freitagskreis" zu halten, Berlin, 26.6.1989 - An Tadeusz Mazowiecki, Gratulation zur Wahl als Ministerpräsident Polens, Aug. 1989 - Briefwechsel mit der ungarischen Botschaft, Betreff: Öffnung der ungarisch- österreichischen Grenze für DDR-Bürger, Berlin, Sep. 1989 1 Bd.

5.1. Allgemeine Korrespondenz 142

481 KW 717-718 1990 Korrespondenz (20) - (21) Briefe von und an Konrad Weiß, Briefwechsel zu und Zuschriften nach Publikationen, Anfragen und Einladungen zu Vorträgen und Diskussionen, organisatorische und zeit- liche Absprachen, z. T. mit Notizen inhaltlicher Art oder Manuskripten, darunter: - Telegramm von Freimut Duve, Betreff: Einladung zu einem Treffen mit Jane Fonda am 10.2.1990, 8.2.1990 - Einladung zur Tagung "Was soll aus Deutschland werden?", Ev. Akademie Nordel- bien, Bad Segeberg, 2.-4.3.1990, mit Notizen - Brief an Manfred "Ibrahim" Böhme, Betreff: Vorwürfe der Spitzeltätigkeit für das MfS, Berlin 3.4.1990 - Einladung zur Tagung "Respektloser Umgang". Neuere Entwicklungen in der Litera- tur der DDR, Hamburg, 4.-5.5.1990, mit Manuskript - Einladung zur Diskussion "Ganz Deutschland in der NATO - ein Beitrag zur Sicher- heit Europas?", 29.6.1990, mit Notizen (20) KW 717: Jan. - Mai 1990 (21) KW 718: Juni - Dez. 1990 2 Bde.

482 KW 719 1992 Korrespondenz (22) Briefe von und an Konrad Weiß, Briefwechsel zu und Zuschriften nach Publikationen, Anfragen und Einladungen zu Vorträgen und Diskussionen, organisatorische und zeit- liche Absprachen, z. T. mit Notizen inhaltlicher Art oder Manuskripten, darunter: Brief- wechsel mit Walther Petri, Betreff: Kinder- und Jugendliteratur, Berlin, 16.9., 8.10.1992 1 Bd.

483 KW 720-721 1993 - 1994 Korrespondenz (23) - (24) Briefe von und an Konrad Weiß, z. T. in seiner Funktion als Mitglied des Deutschen Bundestages, Briefwechsel zu und Zuschriften nach Publikationen, Anfragen und Ein- ladungen zu Vorträgen und Diskussionen, organisatorische und zeitliche Absprachen, z. T. mit Notizen inhaltlicher Art, darunter: - Briefwechsel mit Bernhard Schulz, Betreff: deutsch-deutsches Verhältnis, Lebenswe- ge, Lagerhaft in Workuta, Vaihingen, 24.5.1993, Berlin, 27.2.1994 - Brief an Regine Hildebrandt, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg, Betreff: Änderung des Grundgesetzes, Artikel 16 (deutsche Staatsbürgerschaft) und Sozialleistungen für Ausländer, Berlin, 22.3.1993 (23) KW 720: 1993 (24) KW 721: 1994 2 Bde.

5.1. Allgemeine Korrespondenz 143

484 KW 722-724 1999 - 2001 Korrespondenz (25) - (27) Briefe von und an Konrad Weiß, Briefwechsel zu und Zuschriften nach Publikationen, Anfragen und Einladungen zu Vorträgen und Diskussionen, organisatorische und zeit- liche Absprachen, z. T. mit Notizen inhaltlicher Art, darunter: Briefwechsel mit dem Haus der Geschichte Bonn, Juli 2000, hier auch: Liste der von Konrad Weiß dem Zeit- geschichtlichen Forum Leipzig übergebenen Gegenstände, 2.5.2000 (25) KW 722: 1999 (26) KW 723: 2000 (27) KW 724: 2001 3 Bde.

485 KW 725-726 2002 - 2003 Korrespondenz (28) - (29) Anfragen und Einladungen zu Vorträgen und Diskussionen, organisatorische und zeit- liche Absprachen, z. T. mit Notizen inhaltlicher Art 2 Bde.

486 KW 727-731 2004 - 2015 Korrespondenz (30) - (34) Briefe von und an Konrad Weiß, Briefwechsel und Zuschriften zu Publikationen, An- fragen und Einladungen zu Vorträgen und Diskussionen, organisatorische und zeitli- che Absprachen, z. T. mit Notizen inhaltlicher Art (30) KW 727: 2004 (31) KW 728: 2005 (32) KW 729: 2006-2008 (33) KW 730: 2009-2011 (34) KW 731: 2014-2015 5 Bde.

5.2. Juristische Auseinandersetzungen 144

5.2. Juristische Auseinandersetzungen 487 KW 424 Nov. 1991 - Feb. 2003 Korrespondenz – Juristische Vorgänge (1) Schriftwechsel zwischen Konrad Weiß, Rechtsanwälten, Staatsanwaltschaften und Privatpersonen sowie Notizen und thematische Materialien zu folgenden Vorgängen: - K. Weiß ./. Claudia Roth, Betreff: Leserbrief von C. Roth in der ‘‘taz’’ v. 1.11.1991 mit unwahren Behauptungen, Nov. 1991 - April 1992 - Strafanzeige wegen Bedrohung durch einen anonymen Brief, Dez. 1992 - Okt. 1993 - Strafrechtliche Prüfung eines Verdachts der Volksverhetzung, Dez. 1992 - Feb. 1993 - Anzeige gegen die Organisation ‘‘Brandenburger Initiative für Gerechtigkeit’’ wegen Straftat gemäß § 106(2) StGB und Verdacht auf Bildung einer kriminellen Vereinigung gemäß § 129 StGB, Feb. - März 1994 - Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wegen des Verdachts der Verletzung des Dienstgeheimnisses und einer besonderen Geheimhaltungspflicht, Gegenstand der Ermittlungen: Weitergabe eines als geheim eingestuften Berichts der Abgeordneten Ingrid Köppe, den diese zum Abschluss des 1. Untersuchungsausschusses des 12. Bundestages (‘‘Kommerzielle Koordinierung’’) gefertigt hat, Apr. 1994 - Okt. 1995 - Anzeige wegen Hausfriedensbruchs, Sep. 1994 - Nov. 1994 - Anzeige wegen Urkundenfälschung und wegen des Verdachts auf gemeinschaftli- ches verfassungsfeindliches Handeln, Dez. 1996 - Apr. 1998, Sep. - Okt. 1998 - Jürgen Schumacher ./. Konrad Weiß, Betreff: K. Weiß hat den Journalisten J. Schu- macher am 5.12.1996 in einem Bericht an die Enquetekommission SED-Diktatur als enttarnten ‘‘Stasiknecht’’ bezeichnet; mit Materialsammlung, Jan. - Apr. 1997 - Anzeige gegen Unbekannt wegen Verleumdung und Urkundenfälschung, Apr. - Mai 1998 - Beschwerde beim Deutschen Presserat wegen antisemitischer Karikatur in der ‘‘Ber- liner Zeitung’’, Jan. - Feb. 2003 1 Bd.

488 KW 425 Feb. 1990 - Juni 1992 Korrespondenz – Juristische Vorgänge (2) Schriftwechsel zwischen Konrad Weiß und folgenden Zeitungsredaktionen, Betreff: Gegendarstellungen: - ‘‘Die Welt’’, Feb. 1990 - ‘‘Freitag’’, Apr. 1991, Sep. 1991, Juni 1992 - ‘‘Neues Deutschland’’, Jan. 1992 1 Bd.

489 KW 426 Okt. 1992 - Jan. 1993 Korrespondenz – Juristische Vorgänge (3) - Schriftwechsel von Konrad Weiß mit dem Präsidenten des Bezirksgerichts Frankfurt (Oder), dem Minister der Justiz des Landes Brandenburg, dem Deutschen Richter- bund, verschiedenen Politikern u. a. nach einem verfälscht wiedergegebenen Zitat von K. Weiß in der ‘‘Magdeburger Volksstimme’’ über Richter und Polizisten - Schriftverkehr innerhalb der juristischen Auseinandersetzung mit der Redaktion der ‘‘Magdeburger Volksstimme’’ um die Veröffentlichung einer Gegendarstellung 1 Bd.

6. Sammlungen 145

490 KW 427 Feb. 1990 - Dez. 1996 Korrespondenz – Juristische Vorgänge (4) 1. Schriftwechsel zwischen Konrad Weiß und folgenden Zeitungsredaktionen, Betreff: Gegendarstellungen: - ‘‘Märkische Allgemeine’’, Dez. 1993, Feb. 1994, Apr. 1994 - ‘‘Cottbuser Wochenblatt’’ und weitere Regionalzeitungen des Landes Brandenburg, Apr. - Mai 1994 - ‘‘Neues Deutschland’’, Apr. 1994, Nov. - Dez. 1996 - ‘‘Focus’’, Sep. 1994 - ‘‘Pankower Spiegel’’, Nov. - Dez. 1996 - ‘‘Zur Sache’’ (Wahlzeitung der Republikaner), Jan. - Okt. 1994; 2. Schriftwechsel mit Thomas Falkner und Dietmar Huber bzw. ihrem Rechtsanwalt, Betreff: Richtigstellung eines verfälscht wiedergegebenen Zitats von K. Weiß in ihrem Buch ‘‘Aufschwung PDS. Rote Socken – zurück zur Macht’’, Aug. 1996 1 Bd.

6. Sammlungen

6.1. Thematische Materialsammlungen 491 KW 428 1978 - 1989 Materialsammlung: Opposition der DDR u. a. - Dokumentation zur unabhängigen Friedensbewegung: Chronologie, Exzerpte, Mel- dungen und Zeitungsartikel aus der DDR-Presse - Materialien zu einzelnen Aspekten der Friedensproblematik, des Wehrdienstes und der Wehrerziehung, darunter: Gesetz über den Wehrdienst in der DDR (Wehrdienst- gesetz) v. 25.3.1982 - Sammlungen von Zeitungsmeldungen zum staatlichen Vorgehen gegen die Opposi- tion: Überfall auf die Umwelt-Bibliothek (Nov. 1987), Verhaftungen während und nach der Demonstration zum Tode von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (Jan. 1988), Demonstration gegen die Zensur der Kirchenzeitungen (Okt. 1989) und Relegation von Schülern der EOS ‘‘Carl von Ossietzky’’ in Berlin-Pankow (Okt. 1989) 1 Bd.

492 KW 429 1991 - 1994 Materialsammlung: Israel (1) 1. Beziehungen Deutschland-Israel, darunter: - Briefwechsel zwischen dem Sprecher des israelischen Parlaments, Shevach Weiss, und der Bundestagspräsidentin, Rita Süssmuth, zu ausländerfeindlichen Ausschrei- tungen in Deutschland, Aug. - Sep. 1992 - Bulletin der Bundesregierung; 2. Konflikt im Nahen Osten, darunter: Anträge und Anfragen verschiedener Bundes- tagsfraktionen, Antworten der Bundesregierung, Mitteilungen der Botschaft des Staa- tes Israel, Vorschlag von Konrad Weiß: Die Europäische Gemeinschaft bietet Israel die Mitgliedschaft an, 24.1.1991; 3. Hintergrundinformationen zum israelisch-palästinensischen Verhältnis, darunter: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Zur Geschichte des Palästi- na-Konflikts, 11.3.1991; 4. Angelika Timm: DDR – Israel: Anatomie eines gestörten Verhältnisses, in: Aus Poli- tik und Zeitgeschichte, B 4/93, 22.1.1993 1 Bd.

6.1. Thematische Materialsammlungen 146

493 KW 430 1901, 1978 - 1993 Materialsammlung: Israel (2) 1. Judentum, darunter: - Richard Beer-Hofmann: Schlaflied für Mirjam, handschriftl. Abschrift, 1901 - Nachrichtenblatt der Jüdischen Gemeinde von Berlin und des Verbandes der Jüdi- schen Gemeinden in der DDR, Dez. 1978, Dez. 1987, Dez. 1988 - Artikel aus der DDR-Presse, 1980-1987, aus der deutschen Presse, 1992-1993 - H.-G. Maximilian Weingärtner: Bericht über eine Vortragsreise zu dem Thema ‘‘Ver- folgung und Vernichtung der Juden in Deutschland und Europa’’, Eindrücke einer Rei- se zu 250 Schulen in der Bundesrepublik und West-Berlin, 1983; 2. Wiedergutmachung: Artikel, Mitteilungen, Korrespondenz, 1991-1993; 3. Deutsch-israelischer Jugendaustausch: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Frauen und Jugend, 15.10.1993, Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der SPD, 11.2.1992 1 Bd.

494 KW 431 2003 Materialsammlung: Israel (3) Unterlagen zu einer Delegationsreise der Bundeszentrale für politische Bildung anläss- lich des 40-jährigen Bestehens der Israel-Studienreisen, 1.11.-5.11.2003: Einladung, Notizen, Programm, Informationsmaterialien zum Land 1 Bd.

495 KW 432 1967 - 1996 Materialsammlung: Israel (4) - Notizen, Zeitungsausschnitte aus der DDR-Presse, 1967-1987 - Artikel aus der deutschen Presse, 1991-1996 1 Bd.

496 KW 433 1991 - 1994 Materialsammlung: Israel (5) Informationsblätter: - ‘‘Blickpunkt Israel. Informationen der Botschaft des Staates Israel’’, Jan. 1992 - Mai 1994 - ‘‘Informationsbulletin. Israel-Nachrichten-Dokumentations- und Informationszentrum’’, Jan. - Mai 1991 1 Bd.

6.1. Thematische Materialsammlungen 147

497 KW 434 1991 - 2003 Materialsammlung: Naher Osten (1) Berichte, Mitteilungen, Erklärungen, Notizen, Aufrufe zu folgenden Schwerpunkten: 1. Nahost-Friedensprozess, darunter: Informationen zu einzelnen Konferenzen, Reise- bericht, Erklärungen; 2. Golfkrieg 1991, darunter: Notizen zu einem Gespräch von Konrad Weiß mit Vertre- tern der Volks-Muhajedin Iran am 15.11.1991; 3. Situation der Kurden; 4. Golfkrieg 2003, darunter: - Konrad Weiß: Gedanken zu einem Irak-Kommentar, o. D. - Wolf Biermann: Frieden ja und Krieg 1 Bd.

498 KW 435 1990 - 1991 Materialsammlung: Naher Osten (2) Materialien zur Produktion und zum Einsatz von Giftgas im Irak: 1. Unterlagen aus der Fraktion Bündnis 90/Grüne in der Volkskammer, darunter: - Notizen zu einem Gespräch von Konrad Weiß mit Kurden am 6.4.1990 - Anfragen an die Regierung der DDR zur Lieferung von Technologie und Chemikalien der DDR zur Herstellung chemischer Waffen in den Irak, Apr. - Mai 1990 - Aktuelle Stunde zu Fragen der Zulieferungen von Grundstoffen zur Herstellung che- mischer Waffen im Irak (Stenografische Niederschrift der 5. Tagung am 26.4.1990); 2. Aufsätze, Studien und Presseartikel, Apr. 1990 - Apr. 1991; 3. Materialien der Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen, darunter: Antrag auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses Rüstungsexporte Irak, Jan. 1991 1 Bd.

499 KW 436 ohne Datum Materialsammlung: Polen (1) Kartei: Personen der Zeitgeschichte, Parteien, Organisationen, Gewerkschaften, Ver- einigungen, Universitäten und kirchliche Einrichtungen Polens 1 Bd.

500 KW 437-441 1. Aug. 1980 - 31. Dez. 1993 Materialsammlung: Polen (2) - (6) Dokumentation der Berichterstattung in der DDR-Presse; mit einigen Artikeln aus Zei- tungen der Bundesrepublik (2) KW 437: 1.8.1980 – 11.8.1980 (3) KW 438: 12.8.1980 – 31.12.1981 (4) KW 439: 1.1.1982 – 31.3.1982 (5) KW 440: 1.4.1982 – 30.12.1982 (6) KW 441: 1983-1993 5 Bde.

6.1. Thematische Materialsammlungen 148

501 KW 442 1919 - 2005 Materialsammlung: Polen (7) 1. Berichte, Artikel, Aufsätze, Erklärungen, Vertragstexte, Reden, Protokolle, Einzel- ausgaben von Zeitschriften zum Verhältnis zwischen Polen und Deutschland, darunter: - Informationsblätter von Aktion Sühnezeichen, 1985-1986 - Erklärung der Volkskammer der DDR zur Anerkennung der polnischen Westgrenze, mit Notizen von Konrad Weiß und einem Brief von Ludwig Mehlhorn an die Fraktion Bündnis 90/Grüne, Berlin, 20.6.1990 - Elisabeth Weber: Bericht über eine Reise nach Warschau im November 1991, 1.12.1991 - Protokoll der Sitzung des Gesprächskreises Polen/deutsch-polnische Beziehungen vom 20.10.2004; 2. Materialien zu den Problemen der deutschen Minderheit in Polen, darunter: Notizen zu einem Gespräch von K. Weiß mit dem Vertreter der deutschen Minderheit, Senator Gerhard Bartodziej, 12.11.1991 1 Bd.

502 KW 443 1996 - 2004 Materialsammlung: Polen (8) Aufsätze, Artikel, Presseerklärungen und Dokumentation der Auseinandersetzung zum Themenkreis Vertreibung, Zentrum gegen Vertreibungen, Firma ‘‘Preußische Treu- hand’’; Beiträge aus Polen und Deutschland 1 Bd.

503 KW 444 ohne Datum Materialsammlung: Nationalsozialismus (1) Kartei: deutschsprachige jüdische Zeitungen und Zeitschriften, Personen der Zeitge- schichte 1 Karteikasten

504 KW 445 1987 - 1993 Materialsammlung: Nationalsozialismus (2) Recherchematerialien zu jüdischen Zeitungen und Zeitschriften im Dritten Reich: Noti- zen und Ausarbeitungen, Chronologien, Übersichten, Korrespondenz, Fotokopien von einzelnen Blättern, Leihscheine 1 Bd.

6.1. Thematische Materialsammlungen 149

505 KW 446 1935- 1996 Materialsammlung: Nationalsozialismus (3) 1. Quellen aus der Zeit des Nationalsozialismus: Sammlung von Artikeln und Einzel- ausgaben von Zeitschriften, Kopie eines Todesurteils gegen einen Arzt wegen ‘‘Wehr- kraftzersetzung und Feindbegünstigung’’, 1935-1943; 2. Aufsätze über den Alltag im Dritten Reich und über Zwangsarbeiter, 1964 und 1980-er Jahre; 3. Rechercheunterlagen zu Ingeborg Aßmuß, Aufseherin im Frauenkonzentrationsla- ger Helmbrechts bei Hof: Notizen, Briefwechsel mit der Behörde des Bundesbeauf- tragten für die Stasi-Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Angaben zur Biographie, zum juristischen Verfahren, Dokumentation von den Grünen im Bayerischen Landtag, 1995-1996 1 Bd.

506 KW 447 1992 – 1999, ohne Datum Materialsammlung: Holocaust-Mahnmal - Konrad Weiß: Das Mahnmal, Manuskript, o. D. - Aufruf zur Gründung eines Zentralmuseums gegen Verbrechen wider die Mensch- lichkeit. Arbeits-, Gedenk- und Forschungsstätte für Frieden und Humanität (Holo- caust-Museum), 1993, und ‘‘Mitteilungen’’ der Initiative zur Gründung des Zentralmu- seums, Nr. 1/Sept. 1995 – Nr. 5/Juli 1997 - Kolloquium zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas am 10.1.1997 - Antrag mehrerer Abgeordneter an den Deutschen Bundestag zur Errichtung eines Mahnmals für die ermordeten Juden Europas, 4.5.1999 - Informationsmaterial des Förderkreises zur Errichtung eines Denkmals für die er- mordeten Juden Europas e.V. - Auseinandersetzung in der Presse, Juli 1995 - Juli 1999 Enthält auch: Materialien zur Einweihung des Mahnmals zum Andenken an die ermor- deten und verfolgten Mitglieder des Reichstags der Weimarer Republik am 26.2.1992 1 Bd.

507 KW 448 1999 Materialsammlung: Christliche Arbeiterjugend Materialien zur CAJ (Christliche Arbeiterjugend) in der DDR und ihre Geschichte im Nationalsozialismus sowie zur JOC (Französische Katholische Aktion) 1 Bd.

508 KW 449 1926 - 1988 Materialsammlung: Reformpädagogen Ausarbeitungen, Notizen, Korrespondenz, Aufsätze und Artikel über Karl Wilker, Ja- nusz Korczak, Siegfried Lehmann und das Kinderdorf Ben-Schemen; Reproduktionen von Fotos und Dokumenten, darunter ein Foto von Janusz Korczak 1 Bd.

6.1. Thematische Materialsammlungen 150

509 KW 450 1989 - 1996 Materialsammlung: Auseinandersetzung mit der DDR u. a.: - Sammlung von Manuskripten und gedruckten Artikeln von Helga Königsdorf, 1989- 1990 - Schriftgut zur Regelung von Eigentumsfragen, 1991 - Gedanken und Ansichten über ein Tribunal zum Umgang und zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. Eine Zusammenstellung aus dem Büro des Abgeordneten Wolf- gang Ullmann (Bündnis 90/Die Grünen) von Saskia Steltzer und Ines Ludwig, Dez. 1991 - Konrad Weiß: Und die Opfer? Politisches Feuilleton, Deutschlandradio Berlin, Manu- skript, 17.7.1996, publiziert unter dem Titel ‘‘Die Opfer wollen nicht Rache, sondern Gerechtigkeit’’ in ‘‘Berliner Morgenpost’’, 19.8.1996 - Material zu Pressekonferenz und Anhörung ‘‘Wir klagen an – Wie die Opfer des SED-Staates durch Justiz, Vermögensämter und Gesellschaft behandelt werden’’ am 8.10.1996, veranstaltet von Help e.V., unter Mitwirkung von K. Weiß - Schriftgut zur Auseinandersetzung um die Novellierung des Stasi- Unterlagengesetzes, Feb. 1994 1 Bd.

510 KW 451 1991 - 2001 Materialsammlung: Medien in Ostdeutschland 1. Manuskripte von Konrad Weiß: - Den Medien geht es wie den Leuten, für: ‘‘Die Kirche’’, 21.6.1992 - Journalisten der Partei. IM Alberts Ehrgeiz, für: ‘‘Die Welt’’, 11.2.1995 - Der Einfluss der PDS auf die Medien in den ostdeutschen Bundesländern. Anhörung der Arbeitsgruppe Enquete-Kommission der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bun- destages, 26.2.1996 - Sind in Ostdeutschland die Medien frei? Referat auf der Veranstaltung ‘‘Medienfrei- heit und Zeitenwende’’ anlässlich des UNESCO-Tages der Pressefreiheit in Leipzig, 3.5.1998; 2. Notizen, Korrespondenz und thematische Materialien zum Spezial ‘‘Schwierigkeiten mit der Wahrheit. Bertram, Kuttner und die Folgen, Radio B2, 9.1.1995; 3. Materialien zum Chefredakteur der ‘‘Märkischen Allgemeinen’’, Peter Mugay: - Konrad Weiß: ‘‘Es findet Widerliches statt’’, Manuskript, publ. in: ‘‘europäische Ideen’’, Heft 94/Mai 1995 - Auskunft der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen der ehemali- gen DDR an Konrad Weiß, Betreff: Peter Mugay alias IM ‘‘Albert’’, Datum nicht lesbar - Sammlung von Briefen, Kopien aus MfS-Akten und Zeitungsartikeln von und über Peter Mugay, 1991-1995; 4. Dokumentation: Das Stasi-Problem des MDR im Spiegel der Medien, Okt. 2000 - Jan. 2001 1 Bd.

6.1. Thematische Materialsammlungen 151

511 KW 452 1991 - 1995 Materialsammlung: Ministerium für Staatssicherheit (1) 1. Debatte um die Inoffiziellen Mitarbeiter des MfS, darunter: - Konrad Weiß: Herr Gysi, es reicht!, Manuskript, 1995 - Auseinandersetzung in der Presse zu Gregor Gysi, Sascha Anderson, Henrik Poller, Knud Wollenberger, Fritz Rudolf Fries, Rolf Kutzmutz u. a., 1991-1995; 2. Verstrickungen kirchlicher Mitarbeiter mit der Stasi, darunter: - Beschluss der Synode der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg zur MfS-Problematik, 10.4.1994 - Erklärungen, Leserbriefe und Presse zur Auseinandersetzung um Manfred Stolpe, 1989-1996 - Ehrhart Neubert: Untersuchung zu den Vorwürfen gegen den Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dr. Manfred Stolpe, 27.8.1993 1 Bd.

512 KW 453 1999 – 2001, ohne Datum Materialsammlung: Ministerium für Staatssicherheit (2) 1. Unterlagen zu Stasi-Agenten in der Bundesrepublik, darunter: - Brief von Dieter Popp, Vorsitzender der Initiativgruppe Kundschafter des Friedens fordern Recht, zum Kommentar von Konrad Weiß: ‘‘Wo die DDR beatmet wird’’ in ‘‘Berliner Morgenpost’’ v. 12.4.1999, o. D. - Materialien der Initiativgruppe - Brief der ehemaligen Leiter der Hauptverwaltung Aufklärung, Markus Wolf, Werner Großmann und Alfred Krause an den Bundespräsidenten Johannes Rau, Berlin, 15.8.2000; 2. Materialien zu einer Erklärung ehemaliger MfS-Offiziere vom 19.3.2001, darunter: - Konrad Weiß: Nachricht von der unsichtbaren Front, Manuskript, 2001 - Text der Erklärung und Liste der Unterzeichner - Korrespondenz und Presse 1 Bd.

513 KW 454 1990 - 2003 Materialsammlung: PDS/Linkspartei (1) - Parteivermögen der SED: Notizen, Presse und Unterlagen des 2. Untersuchungs- ausschusses des 13. Deutschen Bundestages, 1990-1995 - Materialien der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag zum Verhältnis zur PDS, darunter: Wörlitzer Erklärung, 10.1.1997 - Auszüge aus dem Verfassungsschutzbericht 1995 - Arbeitsgemeinschaft Ost der Katholischen Büros: Kirchliches Positionspapier zu der Frage der Einschätzung und des Umgangs mit der PDS, März 1999 - Arbeitspapiere der Konrad-Adenauer-Stiftung, Okt. 2000 - Nov. 2003 1 Bd.

6.1. Thematische Materialsammlungen 152

514 KW 455 1991 - 2000 Materialsammlung: PDS/Linkspartei (2) - PDS und Medien: Notizen Artikel, Leserbriefe, 1991-2000 - PDS im Internet: Notizen zur Struktur, Beispiele aus verschiedenen Beiträgen, 1995- 1996 - Auseinandersetzungen im Kulturverein Prenzlauer Berg um die Spitzeltätigkeit von Maja Wiens: Notizen, Korrespondenz, Erklärungen, Protokolle, Presse, Nov. 1995 - Juni 1996 - PDS in Berlin-Pankow: Flugblatt und Ausgaben des ‘‘Pankower Spiegel’’, Juli 1994 - Feb. 1998 - Materialien der PDS 1 Bd.

515 KW 456-457 1991 - 2007 Materialsammlung: PDS/Linkspartei (3) – (4) Sammlung von Berichten und Meldungen in der Presse (3) KW 456: 1991-2001 (4) KW 457: 2002-2007 2 Bde.

516 KW 458 1985 - 1994 Materialsammlung: Deutschlandpolitik (1) Reden, Vortragstexte und Kommentare zur Auseinandersetzung um die Deutsche Frage sowie um den Weg zur Wiederherstellung der deutschen Einheit, Umfrageer- gebnisse, darunter: - Sammlung von Leserbriefen und Beiträgen zu einer Debatte in ‘‘Die Zeit’’, darunter auch zum Text von Konrad Weiß ‘‘Nachdenken über die deutsche Einheit’’ in ‘‘Die Zeit’’ Nr. 27/1989, Juni - Juli 1989 - Joachim Garstecki: Nicht nur mehr Markt, mehr Demokratie gewinnen! Die Revoluti- on in der DDR aus der Sicht eines Christen, Referat vor der Jahrestagung der Gustav- Heinemann-Initiative e.V., 19.5.1990 Enthält auch: Gesamtdeutsches Institut: Seminarmaterial zur Deutschen Frage. Deutschland 1945, Vereinbarungen der Siegermächte, 1985 1 Bd.

517 KW 459 1981 - 1987 Materialsammlung: Deutschlandpolitik (2) Berichterstattung der DDR-Presse über das deutsch-deutsche Verhältnis, darunter: - Meldungen, Berichte und Kommentare zu Verhandlungen, Städtepartnerschaften, Politikerbesuchen, Grenzdurchbrüchen - Kampagnen gegen Ausreise 1 Bd.

518 KW 460 1979 - 1982 Materialsammlung: Solidarität Notizen, Exzerpte und Artikel zu Rechten und zur Situation von Kindern in Indien, Süd- afrika, Lateinamerika und allgemein 1 Bd.

6.1. Thematische Materialsammlungen 153

519 KW 461 1991 - 2005 Materialsammlung: Asyl- und Flüchtlingspolitik 1. Reden von Konrad Weiß im Deutschen Bundestag: - Zur Änderung des Artikels 16 (Asyl-Kompromiss), 21.1.1991 - Zum Asylverfahrensgesetz und 1. Lesung Einwanderungs-, Niederlassungs- und Flüchtlingsgesetz, 20.2.1992 - Erste Lesung der ‘‘Asylkompromiss’’-Gesetze’’, 4.3.1993 - Erleichterung der Einbürgerung und Hinnahme der Doppelstaatsangehörigkeit (Ge- setzentwurf der SPD), 29.4.1993; 2. Materialien von Bündnis 90/Die Grünen 3. Analysen, Pressemitteilungen verschiedener Absender, Presse 1 Bd.

520 KW 462 1992 Materialsammlung: Europäische Union (1) Materialien zum Maastrichter Vertrag über die Europäische Union, darunter: - Konrad Weiß: Persönliche Erklärung zum Nein zu Maastricht, 2.12.1992 - Gesetzentwürfe, Stellungnahmen, Beschlussempfehlungen - Bundestagsgruppe Bündnis 90/Die Grünen, Ursula Jaerisch: Arbeitsmaterialien für die Klausur des Arbeitskreises II am 21.8.1992 1 Bd.

521 KW 463 1994 - 2004 Materialsammlung: Europäische Union (2) Materialien zum europäischen Einigungsprozess und zum Reformprozess in Osteuro- pa, darunter: - Schriftgut zur Politik der Bundesregierung hinsichtlich der Unterstützung der Refor- men in Osteuropa, 1994 - Notizen, Exzerpte, Stellungnahmen, Presse zum Integrationsprozess der osteuropäi- schen Staaten in die Europäische Union, 1998-2004 1 Bd.

522 KW 464 1978 - 1996 Materialsammlung: China - Rede von Konrad Weiß im Deutschen Bundestag: Chinapolitik der Bundesregierung, 24.11.1993 - Artikelsammlung aus der DDR-Presse, 1978-1987 - Mitteilungen von amnesty international und Presse, 1989-1996 1 Bd.

523 KW 465 1983 - 1991 Materialsammlung: Nordirland - Korrespondenz, darunter: Schreiben zwischen Konrad Weiß und verschiedenen Stel- len zur Beantragung einer Reise nach Nordirland als Mitglied einer Delegation der Ak- tion Sühnezeichen, Apr. 1985 - Juni 1985 - Informationen zum Land, darunter Ausgaben des ‘‘Informationsdienstes Nordirland (IDN)’’ der Westberliner Ev. Kirchengemeinde Martin Luther, 1987-1991 - Artikelsammlung aus der DDR-Presse, 1983-1989 1 Bd.

6.2. Zeitungsausschnittsammlungen 154

524 KW 466 1963 - 1986 Materialsammlung: Mongolei Auszüge aus Büchern und Artikel aus DDR-Zeitungen 1 Bd.

525 KW 732 1986 - 2004 Materialsammlung: Erich Dauzenroth - Manuskripte und/oder gedruckte Belege von Konrad Weiß für verschiedene Veröf- fentlichungen - Briefwechsel zwischen Konrad Weiß und Erich Dauzenroth, 1987-1999 (z. T. Kopien) - Thematische Materialien zu E. Dauenroth 1 Bd.

526 KW 733 1924 - 1992 Materialsammlung: Heinrich Finkelstein - Manuskripte von Konrad Weiß für verschiedene Veröffentlichungen - Exzerpte und Aufzeichnungen von K. Weiß - Artikel und biografische Materialien zu H. Finkelstein 1 Bd.

6.2. Zeitungsausschnittsammlungen 527 KW 467 29. Apr. - 21. Juli 1986 Zeitungsausschnittsammlung: Reaktorkatastrophe von Tschernobyl Dokumentation der Berichterstattung in der DDR-Presse Enthält auch: Artikel aus ‘‘Prawda’’, 3.6.1985, mit Übersetzung von Konrad Weiß 1 Bd.

528 KW 468 1981 - 1987 Zeitungsausschnittsammlung: Antifaschismus der DDR Artikel und Meldungen aus der DDR-Presse 1 Bd.

529 KW 469 1961, 1982 - 1987 Zeitungsausschnittsammlung: Militärpolitik der DDR Artikel und Meldungen aus der DDR-Presse Enthält auch: Verteidigungsgesetz, ‘‘Volksstimme’’ v. 21.9.1961 1 Bd.

6.2. Zeitungsausschnittsammlungen 155

530 KW 470 1981 - 1987 Zeitungsausschnittsammlung: Kirchenpolitik der DDR Artikel und Meldungen aus der DDR-Presse Enthält auch: Arbeitsheft zur Schülertagung ‘‘Was lehrt uns das? Wie haben Christen und Kirche auf die politischen Ereignisse um das Jahr 1933 reagiert?’’, Auferste- hungskirche Dresden-Plauen, 22.10.-23.10.1983 1 Bd.

531 KW 471 September 1987 Zeitungsausschnittsammlung: Staatsbesuch von Erich Honecker in der Bundes- republik Artikel und Meldungen aus der DDR-Presse 1 Bd.

532 KW 472 1964 - 1987 Zeitungsausschnittsammlung: Kultur und Kunst in der DDR (1) Sammlung von Artikeln und Meldungen zur Kulturpolitik aus der DDR-Presse 1 Bd.

533 KW 473 1966 - 1987 Zeitungsausschnittsammlung: Kultur und Kunst in der DDR (2) Artikel und Meldungen zu folgenden Schwerpunkten aus der DDR-Presse: - Film und Fernsehen, 1966-1987 - Literatur und Sprache, 1978-1987 1 Bd.

534 KW 474 1979 - 1987 Zeitungsausschnittsammlung: Kultur und Kunst in der DDR (3) Artikel und Meldungen zu folgenden Schwerpunkten aus der DDR-Presse: - Bildende Kunst/Architektur, 1981-1987 - Musik, 1979-1983 - Denkmalpflege, 1983-1986 1 Bd.

535 KW 475 1981 Zeitungsausschnittsammlung: Zeitgeschehen (1) Kladde mit eingeklebten Zeitungsartikeln und handschriftlicher Beschriftung: Doku- mentation der Berichterstattung in der Presse der DDR und der Bundesrepublik über nationale und internationale Ereignisse politischer, wissenschaftlicher oder künstleri- scher Natur und Personen der Zeitgeschichte 1 Bd.

6.2. Zeitungsausschnittsammlungen 156

536 KW 476 1981 - 1987 Zeitungsausschnittsammlung: Zeitgeschehen (2) Dokumentation der Berichterstattung in der DDR-Presse zum politischen, wissen- schaftlichen und künstlerischen Zeitgeschehen in der DDR und international sowie zu Personen der Zeitgeschichte 1 Bd.

537 KW 477 1981 - 1987 Zeitungsausschnittsammlung: Zeitgeschehen (3) Dokumentation der Berichterstattung in der DDR-Presse zu politischen Ereignissen in der DDR und zu Personen der Zeitgeschichte 1 Bd.

538 KW 478 1976 - 1987 Zeitungsausschnittsammlung: Zeitgeschehen (4) Dokumentation der Berichterstattung in der DDR-Presse zu politischen Ereignissen in der Bundesrepublik und zu Personen der Zeitgeschichte 1 Bd.

539 KW 479 1979 - 1987 Zeitungsausschnittsammlung: Berliner Stadt-, Architektur- und Zeitgeschichte Artikel und Meldungen aus der DDR-Presse 1 Bd.

540 KW 480 1981 - 1987, 1998 Zeitungsausschnittsammlung: Deutsche Geschichte - Artikel aus der DDR-Presse zur Dokumentation der Darstellung der Geschichte Deutschlands bis 1961, 1981-1987 - Artikelsammlung zur Revolution 1848, 1998 1 Bd.

541 KW 481 1979 - 1987 Zeitungsausschnittsammlung: UdSSR Artikel und Meldungen zur Dokumentation der Berichterstattung in der DDR-Presse zu den Entwicklungen in der UdSSR; vereinzelt Artikel aus Zeitungen der Bundesrepublik 1 Bd.

7. Tagungen, Veranstaltungen, Podien 157

542 KW 734-743 1989 - 2015 Presse über Konrad Weiß (1) - (10) (1) KW 734: 1989-1990 (2) KW 735: 1991 (3) KW 736: 1992 (4) KW 737: 1993 (5) KW 738: 1993 (6) KW 739: 1994 (7) KW 740: 1994 (8) KW 741: 1995-1996 (9) KW 742: 1997-2003 (10) KW 743: 2004-2015 10 Bde.

7. Tagungen, Veranstaltungen, Podien 543 KW 482 November 1990 Tagungen, Veranstaltungen, Podien (1) Unterlagen zur Veranstaltung ‘‘Deutschland vereint – was nun?’’ Gespräch des Insti- tuts für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn e.V., Programm, Teilnehmerliste, Lebensläu- fe der Teilnehmer, inhaltliche Arbeitsunterlagen 1 Bd.

544 KW 483 1992 - 2003 Tagungen, Veranstaltungen, Podien (2) Unterlagen zur Protestwanderung der Bürgerinitiative Freie Heide gegen den Trup- penübungsplatz Wittstock/Ruppiner Heide am 13.9.1992 und zur Entwicklung danach: Korrespondenz, Presseerklärungen, Materialien der Bürgerinitiative, darunter: - Presseerklärung von Konrad Weiß: Die Bundeswehr als Nutznießer stalinistischen Terrors, 14.9.1992 - Antworten der Bundesregierung auf Anfragen von K. Weiß, die Truppenübungsplätze der Bundeswehr im Land Brandenburg und den Verteidigungsauftrag der Bundeswehr betreffend, Apr. 1992 1 Bd.

545 KW 484 1990 - 1994 Tagungen, Veranstaltungen, Podien (3) Unterlagen zum 24. Deutschen Evangelischen Kirchentag, Ruhrgebiet, 5.6.-9.6.1991: Korrespondenz zur Vorbereitung, Anmeldung, Programm, Notizen zur Mitwirkung an verschiedenen Veranstaltungen, Erklärungen und thematische Arbeitsunterlagen Enthält auch: Absagen an Deutsche Katholikentage 1992 und 1994 1 Bd.

8. Wissenschaftliche Arbeiten und Manuskripte Dritter 158

546 KW 485 Nov. 1992 - Juni 1998 Tagungen, Veranstaltungen, Podien (4) - Pressemitteilungen zu einer Veranstaltung im Rahmen des Vortragszyklus´ "Nach- denken über Deutschland" am 21.11.1992 in Frankfurt (Oder) - Unterlagen zum Bürgerrechtlerkongress "Der Demokratie Zukunft geben - Europas Weg zu Freiheit und Verantwortung" am 23.6.1998 in Leipzig: Teilnehmerliste und Presseecho 1 Bd.

8. Wissenschaftliche Arbeiten und Manuskripte Dritter 547 KW 486 1991 – 1997, ohne Datum Wissenschaftliche Arbeiten und Manuskripte Dritter (1) - Hans-Ulrich Derlien: Elitezirkulation zwischen Implosion und Integration. Abgang, Rekrutierung und Zusammensetzung ostdeutscher Funktionseliten 1989-1994, 1997 - Bernd Faulenbach: Zur Funktion des Antifaschismus in der SBZ/DDR, o. D. - Reiner Flügge: Intellektuelle in der Abgrenzung. Zur Lage der Intellektuellen in der DDR, o. D. - Salomea Genin: How the GDR turned a Jewish-self-hating Communist into a Jew or How I returned to the Fold, o. D. - Helmut Müller-Enbergs: Welchen Charakter hatte die Volkskammer nach den Wah- len am 18. März 1990? 1991 - Johannes Langhoff: Das Jahr 1989, o. D. - Joachim Martin: DDR-Regierungskriminalität. Aufarbeitung durch Strafgerichte? 1991 1 Bd.

548 KW 487 1989 – 1999, ohne Datum Wissenschaftliche Arbeiten und Manuskripte Dritter (2) - Edelbert Richter: Zweierlei Land – eine Lektion, 1989 - Zentralinstitut für Jugendforschung/Karl-Marx-Universität, Kurt Starke u. a.: Politische Meinungen von Studenten. Forschungsbericht, 1989 - Uwe Thaysen: Gab es wirklich keine Dissidenten in der DDR? o. D. - Eberhard Tiefensee: Religiös unmusikalisch – Ostdeutsche Mentalität zwischen Agnostizismus und flottierender Religiosität, 1999 - Andreas Wollbold: Partnerschaft und Ehe als Brückenerfahrungen für eine Pastoral im nichtchristlichen Umfeld, 1999 - Manuskripte und Ausarbeitungen von Christiane Ziller zum Rechtsradikalismus, zur Ostpartei, zum Journalismus in Ostdeutschland, zur deutschen Einheit, 1992-1993 1 Bd.

549 KW 744 1999 Wissenschaftliche Arbeiten und Manuskripte Dritter (3) Angelika Kühl: Der DEFA-Dokumentarfilm für Kinder, Magisterarbeit, Technische Uni- versität Berlin 1 Bd.

Index 159

Cottbus Nrn. 215, 381 Dachau Nr. 322 Datteln Nr. 73 Ortsindex Dominikanische Republik Nr. 393 Dorf Mecklenburg Nr. 144 Aachen Nr. 31 Dorf Zechlin Nr. 205 Afrika Nr. 63 Dortmund Nr. 22 Ägypten Nr. 382 Dresden Nrn. 14, 33, 46, 55, 64, 70, 75, 79, Albi Nrn. 188, 465 339, 465, 530 Altenburg Nr. 68 Dublin Nr. 7 Amazonien Nr. 53 Düsseldorf Nrn. 43, 469 Amsterdam Nr. 123 Eberswalde Nr. 371 Angola Nrn. 50, 387-388, 455 Eggersdorf Nr. 466 Ann Arbor Nr. 25 Eichwalde Nrn. 38, 68 Arnoldshain Nr. 17 Erfurt Nrn. 4, 25, 66, 68, 77, 81 Arnstadt Nr. 42 Eschwege Nr. 44 Athen Nr. 391 Eupen Nr. 391 Aue Nr. 241 Europa Nrn. 17, 38, 41, 48, 62, 391, 481, Auschwitz Nrn. 35, 60, 322, 392, 399 493, 506 Bad Kleinen Nr. 313 Evanston Nr. 100 Bad Nauheim Nr. 51 Filderstadt Nr. 61 Bad Segeberg Nrn. 1, 17, 481 Flöha Nr. 86 Bad Sooden-Allendorf Nr. 42 Forst Nr. 201 Baden-Baden Nr. 25 Forst Zinna Nr. 378 Baltische Staaten Nrn. 320, 365 Frankfurt (Oder) Nrn. 86, 214, 341, 381, Baruth Nr. 378 489, 546 Basel Nr. 71 Frankfurt am Main Nrn. 8, 10, 12, 21, 32, Bayern Nr. 13 41, 93, 203, 439 Belgien Nrn. 31, 34, 391, 465 Frankreich Nrn. 188, 391, 465 Bergedorf Nr. 30 Freiburg Nrn. 39, 46, 71 Berlin Nrn. 1, 3-6, 9, 13, 15, 17, 19, 21-22, Gatersleben Nrn. 49, 55 24, 30, 34-35, 37, 42, 44, 49-52, 55-60, 62- Genthin Nr. 49 63, 72-73, 75-77, 79-80, 118, 210, 228, Georgien Nr. 365 241-242, 249, 251, 273, 291, 314, 339, 446, Gera Nrn. 6-7 463, 466-467, 472, 480-483, 512, 539, 549 Gerlingen Nrn. 24, 82 Berlin-Marzahn Nr. 203 Gollwitz Nrn. 43, 454, 461 Berlin-Ost Nr. 163 Göttingen Nr. 339 Berlin-Pankow Nrn. 203, 216, 491, 514 Griechenland Nr. 391 Berlin-West Nrn. 9-10, 15 Groß Schacksdorf Nr. 465 Bielefeld Nrn. 49, 77 Guatemala Nr. 393 Birkenau Nrn. 322, 392 GUS Nrn. 319, 365 Birkenwerder Nr. 7 Güstrow Nrn. 5, 144 Birma/Myanmar Nr. 383 Gütersloh Nr. 59 Blankenburg Nr. 243 Haifa Nr. 72 Bonn Nrn. 29, 39, 62, 203, 212, 265, 276, Haiti Nr. 393 314, 363-364, 466, 484 Halle Nrn. 55, 72, 76, 80, 466 Bosnien Nr. 217 Hamburg Nrn. 16, 30, 45, 52, 63, 73, 468, Boston Nr. 386 470, 481 Brandenburg Nr. 41 Hannover Nr. 209 Brandenburg (Land) Nrn. 38, 64, 75, 99, Heidehof Nr. 378 213-215, 249, 269, 341, 369, 374, 376, 379- Heiligenhafen Nr. 72 381, 511, 544 Hennigsdorf Nr. 266 Brandenburg (Stadt) Nrn. 215, 339, 421 Herford Nr. 72 Brasilien Nr. 394 Hof Nr. 505 Bratislava Nr. 122 Hollywood Nr. 7 Bremen Nrn. 31, 59, 463 Indien Nrn. 383, 518 Brüssel Nr. 391 Irak Nrn. 236, 498 Bulgarien Nr. 121 Iran Nrn. 64-65, 497 Cambridge Nr. 29 Israel Nrn. 23-24, 36, 38, 48, 65, 72, 93, Caputh Nrn. 340, 371 100, 242, 303, 319, 356, 382, 406, 465, Chemnitz Nrn. 49, 64, 104 492-496 China Nrn. 40, 50, 61, 522 Jena Nrn. 38, 46, 62, 464-465 Index 160

Jerusalem Nrn. 72, 480 Potsdam-Babelsberg Nrn. 4, 197 Jugoslawien Nrn. 266, 365 Radolfzell Nr. 242 Karl-Marx-Stadt Nr. 465 Reinbek Nr. 57 Kassel Nrn. 73, 339 Remscheid Nrn. 4-5, 8 Köln Nrn. 20, 44, 50, 62, 356, 463 Rostock Nrn. 55, 359 Königs Wusterhausen Nr. 68 Rudolstadt Nr. 46 Königswinter Nr. 44 Russische Föderation Nr. 468 Kopenhagen Nr. 203 Russland Nrn. 25, 43, 65 Krakow Nrn. 41, 121 Sachsen Nr. 358 Krasnowidowo Nr. 6 Sachsen-Anhalt Nr. 339 Krefeld Nr. 25 Sachsenhausen Nr. 321 Kroatien Nr. 455 Schoten Nr. 465 Kühlungsborn Nr. 70 Schwedt Nr. 370 Landsberg Nrn. 38, 42 Schwerin Nrn. 29, 65, 144, 462, 465 Lateinamerika Nr. 518 Sedlitz Nr. 374 Lauchhammer Nr. 370 Slubice Nr. 66 Leipzig Nrn. 9, 25-26, 29, 46, 52, 55, 58, 62, Solingen Nrn. 30, 315 64, 70, 72, 77-80, 116, 203, 211, 459, 484, Somalia Nrn. 27, 266 510, 546 Sowjetunion Nrn. 311, 365 Litauen Nr. 365 Stahnsdorf Nr. 374 London Nr. 63 Stralsund Nrn. 203, 465 Magdeburg Nrn. 3-4, 70, 79, 100, 205 Stuttgart Nrn. 21, 80 Mahlow Nr. 339 Südafrika Nr. 518 Mainz Nrn. 52, 58 Südafrika/Swaziland Nrn. 389-390 Majdanek Nr. 399 Szczecin Nr. 55 Manderscheid/Eifel Nr. 467 Tangerhütte Nrn. 203, 228 Mannheim Nr. 356 Tel Aviv Nr. 14 Mecklenburg-Vorpommern Nr. 52 Teterow Nr. 52 Meißen Nr. 38 Torgau Nr. 78 Michigan Nrn. 12, 25, 35, 385 Trampe Nr. 465 Mitteleuropa Nr. 53 Tschechische Republik Nr. 469 Mittenwalde Nr. 73 Tschechoslowakei Nr. 25 Mongolei Nrn. 4-6, 151-156, 524 Tschernobyl Nr. 527 Moskau Nrn. 12, 469 Tschetschenien Nr. 468 München Nrn. 13, 22, 52-53, 58, 60 Türkei Nr. 27 Munster Nr. 46 Tutzing Nrn. 17, 58 Münster Nrn. 29, 51, 63 UdSSR Nr. 541 Naher Osten Nrn. 492, 497-498 Ulan-Bator Nr. 156 Namibia Nr. 279 Ungarn Nrn. 25, 480 Neubrandenburg Nr. 117 USA Nrn. 316, 384-386 Neuruppin Nr. 214 Vaihingen Nr. 483 Neustrelitz Nr. 46 Warschau Nrn. 11, 80, 392, 501 New Haven Nr. 12 Washington Nrn. 25, 384, 386 Nicaragua Nr. 266 Weimar Nrn. 9, 38, 46, 62, 465 Niepars Nr. 205 Weinheim Nr. 163 Nordhausen Nrn. 61, 67, 70, 228, 242 Weißwasser Nr. 203 Nordhorn Nr. 44 Wien Nrn. 53, 56, 62-63, 71 Nordirland Nr. 523 Wittenberg Nrn. 72, 421 Nordrhein-Westfalen Nr. 249 Wittichenau Nr. 471 Oldenburg Nr. 13 Wittstock Nrn. 377, 544 Olsiit Nr. 156 Witzenhausen Nr. 44 Osnabrück Nrn. 55, 80 Workuta Nr. 483 Osteuropa Nrn. 385, 432, 521 Worms Nr. 291 Palästina Nrn. 58, 492 Wroclaw Nr. 456 Paris Nrn. 1, 22, 207, 391, 465 Würzburg Nrn. 21, 49 Pfullingen Nrn. 21, 23 Zaire Nr. 455 Plauen Nrn. 79, 219, 530 Polen Nrn. 4, 25, 36, 40-41, 55, 60-61, 63- 65, 68, 76, 80, 319, 392, 405-406, 480, 499- Personenindex 502 Potsdam Nrn. 1, 17, 32, 37, 44, 64, 74, 203, Adamczyk, Uwe Nr. 473 206, 213, 215, 255, 259, 366-381 Adorjani, Szabolcs von Nr. 469 Index 161

Agethen, Manfred Nr. 39 Dittrich, Johannes Nrn. 94, 106 Albertz, Heinrich Nr. 106 Dohle, Horst Nr. 58 Alleritz, Petra Nr. 283 Duve, Freimut Nr. 481 Anderson, Sascha Nr. 511 Edinger, Michael Nr. 38 Andrews, Molly Nr. 76 Eggert, Heinz Nr. 38 Antonio, Amadeu Nr. 360 Einstein, Albert Nrn. 21, 340, 371 Apelt, Andreas H. Nrn. 73, 75, 80 Eisner, Kurt Nr. 463 Ash, Timothy Garton Nr. 53 Endlich, Hans Nr. 12 Asmussen, Hans Nr. 105 Engholm, Björn Nr. 249 Aßmuß, Ingeborg Nr. 505 Engler, Wolfgang Nr. 50 Axen, Hermann Nr. 228 Enzian, Erik Nrn. 228, 242 Bahrmann, Hannes Nr. 19 Erhard, Ludwig Nr. 43 Barlach, Ernst Nrn. 144, 469 Ermrich, Roland Nr. 43 Bartodziej, Gerhard Nr. 501 Falkner, Thomas Nr. 490 Bartoszek, Michael Nr. 9 Faulenbach, Bernd Nr. 547 Bartoszewski, Wladyslaw Nr. 51 Faust, Siegmar Nr. 5 Bary, Nicole Nr. 465 Feige, Klaus Nr. 323 Bastian, Gert Nr. 273 Fialkowski, Tomasz Nr. 14 Baule, Bernward Nr. 38 Finkelstein, Heinrich Nrn. 11, 36, 80, 526 Bautz, Friedrich Wilhelm Nrn. 61, 67 Fischbeck, Hans-Jürgen Nrn. 208, 217, 477 Bautz, Traugott Nrn. 61, 67 Fischer, Andrea Nr. 217 Bechtel, Clemens Nr. 74 Fischer, Karl Nr. 105 Beck, Walter Nr. 118 Flügge, Reiner Nr. 547 Beer-Hofmann, Richard Nr. 493 Fonda, Jane Nr. 481 Beil, Gerhard Nr. 303 Franz, Lothar Nr. 221 Berg, Michael Nr. 62 Friedel, Holger Nr. 241 Berger, Almuth Nr. 244 Friedel, Lieselotte Nr. 241 Berger, Götz Nr. 190 Fries, Fritz Rudolf Nr. 511 Bergmann-Pohl, Sabine Nrn. 382, 416 Fuchs, Jürgen Nrn. 48, 242, 467 Bertram, Lutz Nrn. 35, 510 Fukuyama, Francis Nr. 56 Beuys, Joseph Nr. 39 Galen, Clemens August Graf von Nr. 50 Biermann, Wolf Nrn. 242, 497 Garstecki, Joachim Nr. 516 Biermann, Wolfgang Nr. 464 Gass, Karl Nrn. 13, 480 Birthler, Marianne Nrn. 214, 471 Genin, Salomea Nrn. 12, 105-106, 228, 547 Biskupek, Matthias Nr. 118 Gerlach, Joachim Nr. 223 Blecher, Jens Nr. 78 Gerwarth, Michael Nr. 42 Böhme, Manfred "Ibrahim" Nr. 481 Gibson, Mel Nr. 61 Böhmer, Marga Nr. 469 Gier, Joachim Nr. 37 Bonhoeffer, Dietrich Nr. 105 Giera, Joachim Nr. 4 Bonin, Konrad von Nr. 22 Giordano, Ralph Nr. 24 Borchert, Konstanze Nrn. 32, 220 Glaser, Stephan Nr. 61 Böttger, Martin Nr. 15 Gleiß, Marusha Nr. 339 Braun, Johannes Nr. 222 Glos, Michael Nr. 383 Brecht, Bertolt Nr. 251 Gollwitzer, Helmut Nrn. 105-106 Broder, Henryk M. Nrn. 23, 60, 207 Gorki, Maxim Nr. 165 Brose, Thomas Nr. 49 Gorzini, Mehdi Jafari Nr. 343 Brumme, Jörn Nr. 221 Grabert, Detlef Nr. 208 Bush, George Nr. 65 Grimmer, Reinhard Nr. 57 Callo, Marcel Nrn. 3-4 Grohmann, Ingo Nr. 14 Cetin Nrn. 31, 346 Großmann, Werner Nr. 512 Ceyhun, Ozan Nr. 348 Grote, Hein Nr. 181 Clemens, Walter Nr. 105 Grüneisl, Xaver Nr. 463 Corrigan, Mairead Nr. 9 Grusa, Jiri Nr. 469 Dalk, Detlef Nrn. 24, 374 Günther, Uwe Nr. 348 Dauzenroth, Erich Nrn. 66, 525 Gutzeit, Martin Nr. 75 Demke, Christoph Nr. 219 Gysi, Gregor Nrn. 36, 40, 43, 469, 511 Denzer, Horst Nr. 58 Gysi, Klaus Nr. 58 Derlien, Hans-Ulrich Nr. 547 Haag, Gerhard Nr. 335 Deutschkron, Inge Nr. 242 Haen, Imme de Nr. 41 Dieckmann, Dorothea Nr. 470 Hahn, Traugott Nr. 105 Diestel, Peter-Michael Nrn. 242, 244 Hamburger, Julia Nr. 480 Dittmann, G. Nr. 291 Hamm-Brücher, Hilde Nr. 54 Index 162

Handloik, Volker Nr. 48 Krause, Alfred Nr. 512 Hanneken, Mechthild Nr. 50 Krause, Rudolf Nr. 315 Hänsel, Lars Nr. 72 Kraußer, Jochen Nr. 477 Harari, Geula Nrn. 465, 480 Kreibich Fischer, Renate Nr. 74 Harari, Leon Nrn. 465, 480 Krekeler, Antje Nr. 26 Harich, Wolfgang Nr. 465 Krenz, Egon Nr. 53 Hauswald, Harald Nr. 48 Kress, O. E. Nr. 471 Havemann, Katja Nr. 62 Kreyssig, Jochen Nrn. 87, 94, 96 Havemann, Robert Nr. 62 Kreyssig, Johanna Nr. 90 Heiduczek, Werner Nr. 9 Kreyssig, Lothar Nrn. 8, 14, 38, 46, 49, 54, Heise, Joachim Nr. 58 61, 64, 67, 70, 72, 75, 77-78, 80, 82-109, Hennig, Karl Nr. 241 480 Hensel, Jana Nr. 57 Kreyssig, Peter Nrn. 87, 96 Heym, Stefan Nrn. 9, 31-32, 269, 298, 307 Kreyssig, Uwe Nrn. 87, 96 Hildebrand, Gerold Nr. 222 Küchenmeister, Claus Nr. 463 Hildebrandt, Regine Nr. 483 Küchenmeister, Daniel Nr. 44 Hobrecht, Jürgen Nr. 106 Küchenmeister, Wera Nr. 463 Hoeft, Klaus-Dieter Nr. 220 Kühl, Angelika Nr. 549 Hoffmann, Heinz Nr. 291 Kühling, Gerd Nr. 79 Hoffmann, Martin Nr. 183 Kundler, Herbert Nr. 249 Hollitzer, Tobias Nr. 58 Künneth, Walter Nr. 105 Honecker, Erich Nrn. 228, 273, 531 Kunst, Hermann Nr. 105 Höntsch-Harendt, Ursula Nr. 8 Kuttner, Jürgen Nr. 510 Hoss, Willi Nr. 371 Kutzmutz, Rolf Nr. 511 Hrdlicka, Alfred Nr. 32 Lafontaine, Oskar Nrn. 39, 48 Huber, Dietmar Nr. 490 Laimer, Manfred Nr. 327 Hufenreuter, Maria Nr. 80 Lampe, Reinhard Nr. 205 Iltgen, Erich Nr. 473 Langhoff, Johannes Nrn. 203, 547 Jacob, Günter Nr. 105 Laubach, Birgit Nr. 348 Jaerisch, Ursula Nr. 520 Lauscher, Jiri Nr. 107 Jagdhuhn, Georg Nr. 106 Lawaty, Andreas Nr. 60 Jahn, Roland Nr. 223 Lebe, Rita Nr. 5 Jähnert, Ute Nr. 243 Lederer, Andrea Nr. 353 Janssen, Christine Nr. 41 Lehmann, Siegfried Nr. 508 Jesse, Eckhard Nrn. 39, 49 Lehmann, Uwe Nr. 206 Jochum, Dietmar Nr. 47 Lehmann, Wolfgang Nr. 105 Jordan, Günter Nrn. 4-5, 8 Leier, Manfred Nr. 45 Katsch, Marga Nr. 205 Lengsfeld, Vera Nrn. 471, 473 Kaufhold, Hubert Nr. 205 Leonhard, Wolfgang Nr. 467 Kaul, Friedrich Karl Nrn. 91, 93 Lichtenstein, Manfred Nr. 13 Keller, Dietmar Nrn. 1, 17 Lieberknecht, Christine Nr. 46 Kelly, Petra Nr. 273 Liebknecht, Karl Nr. 491 Kempner, Robert M. W. Nr. 106 Liedtke, Werner Nr. 406 Kennedy, Michael D. Nr. 25 Links, Christoph Nr. 19 Kerrl, Hanns Nr. 105 Litt, Theodor Nr. 78 Kerski, Basil Nrn. 55, 61 Loeßner, Dieter Nr. 3 Kittner Nr. 228 Loest, Erich Nr. 36 Klatt, Senta-Maria Nr. 105 Lösche, Michael Nr. 119 Klose, Joachim Nrn. 70, 78 Ludwig, Ines Nr. 509 Knabe, Wilhelm Nr. 364 Luft, Stefan Nr. 77 Knapp, Paul Nr. 61 Luther, Martin Nr. 523 Koch, Frauke-Anja Nr. 76 Luxemburg, Rosa Nr. 491 Kohl, Helmut Nrn. 41, 205, 303, 314, 343, Maas, Winfried Nrn. 2, 16 349, 374 Magirius, Friedrich Nr. 88 Königsdorf, Helga Nrn. 17, 242-243, 509 Maißner, Herbert Nr. 374 Köppe, Ingrid Nrn. 224, 286, 303, 323, 349, Maiziére, Lothar de Nrn. 235, 286, 416 352-353, 487 Maleuda, Günther Nr. 205 Korczak, Janusz Nrn. 10-11, 14, 22, 36, Marahrens, August, Nr. 105 186, 465, 508 Marquardt, Angela Nrn. 39, 471 Koschyk, Hartmut Nr. 42 Martin, Joachim Nr. 547 Kotula, Andrzej Nr. 55 Martin, Marko Nr. 242 Kowalczuk, Ilko-Sascha Nr. 9 Marx, Karl Nrn. 21, 128 Index 163

März, Claus Nr. 25 Rennert, Jürgen Nr. 291 März, Peter Nr. 52 Richter, Edelbert Nr. 548 Mayer, Günther Nr. 251 Richter, Rolf Nr. 248 Mazowiecki, Tadeusz Nrn. 14, 78, 88, 107, Richter, Wolfgang Nrn. 25, 359 480 Riecker, Ariane Nr. 26 Mehlhorn, Ludwig Nrn. 9-10, 105, 501 Rieger, Brigitte Nr. 205 Meier, Silvio Nr. 360 Ringstorff, Harald Nr. 256 Merkel, Angela Nr. 63 Rinsche, Günter Nr. 46 Modrow, Hans Nrn. 224, 227, 241 Robrahn, Karl Heinz Nr. 67 Mögenburg, Harm Nr. 12 Röder, Hans-Jürgen Nrn. 78, 80 Momper, Walter Nr. 465 Ropp, Friedrich von der Nr. 105 Morawe, Petra Nr. 217 Rosenthal, Rüdiger Nrn. 287, 293 Moses, Stefan Nr. 21 Rosh, Lea Nr. 74 Müchler, Günter Nr. 50 Roth, Claudia Nr. 487 Mugay, Peter Nr. 510 Roth, Jürgen Nr. 324 Müller, Dora Nr. 107 Rubinowicz, Dawid Nr. 163 Müller, Erhard O. Nr. 473 Runge, Rüdiger Nr. 59 Müller, Johannes Nr. 98 Ruthenberg, Hermann-Ludwig Nr. 107 Müller-Enbergs, Helmut Nr. 547 Saathoff, Günter Nr. 324 Müller-Gangloff, Erich Nr. 105 Särchen, Günter Nrn. 3-4, 9, 59, 61, 67, 70, Nabrowski, Heinz Nr. 221 88, 471 Narr, Wolf-Dieter Nr. 234 Schacht, Ulrich Nr. 468 Nastoll, Roger Nr. 463 Schaefgen, Christoph Nr. 221 Natschinski, Thomas Nrn. 6, 9, 11, 14 Schaffer, Hermann Nr. 94 Neske, Günther Nrn. 21, 23 Schalck-Golodkowski, Alexander Nr. 349 Neubert, Ehrhart Nrn. 39, 46, 511 Schanz, Dieter Nr. 383 Neudeck, Rupert Nr. 466 Scharf, Kurt Nrn. 105, 107 Neumaier, Eduard Nr. 326 Schäuble, Wolfgang Nr. 343 Newerly, Igor Nr. 10 Schenk, Christina Nrn. 323, 354 Niemen, Czeslaw Nr. 177 Schieber, Elke Nr. 6 Niemöller, Martin Nr. 105 Schily, Otto Nrn. 56, 63 Nilges, Anne Nr. 363 Schimany, Peter Nr. 77 Nooke, Günter Nrn. 2, 215, 256 Schimming, Ingeborg Nr. 39 Obst, Werner Nr. 469 Schipanski, Dagmar Nr. 71 Oltmanns, Gesine Nr. 78 Schmidt-Leichner, Erich Nr. 105 Ordnung, Carl Nr. 241 Schmiedel, Gottfried Nr. 3 Orlowski, Hubert Nr. 60 Schmitt, Karl Nr. 38 Ossietzky, Carl von Nrn. 11, 359, 448, 491 Schnabel, R. Nr. 466 Otto, Günter Nr. 107 Schneider, Dirk Nr. 364 Özdemir, Cem Nr. 348 Schniewind, Julius Nr. 105 Parak, Dorothea Nr. 72 Schöneich, Elisabeth Nr. 477 Parthier, Benno Nr. 55 Schröder, Gerhard Nr. 48 Pehnert, Horst Nrn. 118, 463 Schröder, Richard Nr. 256 Petri, Walther Nrn. 14, 118, 163, 482 Schüler, Horst Nr. 471 Pflugbeil, Sebastian Nr. 224 Schult, Reinhard Nr. 224 Platzeck, Matthias Nrn. 63, 374 Schulz, Bernhard Nr. 483 Poelchau, Harald Nr. 105 Schulz, Ulli Nr. 205 Pogunke, Thomas Nr. 217 Schulz, Werner Nrn. 323, 471 Poller, Henrik Nr. 511 Schulze, Dieter Nr. 242 Popieluszko, Jerzy Nr. 9 Schumacher, Jürgen Nr. 487 Popp, Dieter Nr. 512 Schwarz, Sibylle Nrn. 61, 194 Poppe, Gerd Nrn. 75, 365 Seidel, J. Jürgen Nr. 40 Poßner, Wilfried Nr. 228 Seiters, Rudolf Nr. 343 Press, Friedrich Nr. 182 Singelnstein, Christoph Nr. 338 Preu, Otto Nrn. 38, 46 Singh, Thakar Nr. 335 Prokop, Siegfried Nr. 32 Spielhagen, Edith Nr. 251 Pszon, Mieczyslaw Nrn. 41, 105 Sprengler, Tilman Nr. 19 Putin, Wladimir Nr. 65 Stachat, Friedrich Nr. 477 Rabin, Jitzchak Nr. 37 Standera, Michael Nr. 477 Rathenow, Lutz Nr. 473 Starke, Kurt Nr. 548 Rau, Johannes Nrn. 249, 512 Steinke, Volker Nr. 32 Reich, Jens Nr. 256 Steltzer, Saskia Nrn. 324, 509 Index 164

Steul, Willi Nr. 42 Wuttke, Carola Nr. 32 Stolpe, Manfred Nrn. 17, 43, 291, 301, 374, Zahn, Volker A. Nr. 15 465, 511 Zeller, Joachim Nr. 9 Strauß, Franz Josef Nr. 349 Ziebell, Alexander Nr. 5 Ströbele, Hans-Christian Nr. 471 Ziel, Rudolf Nr. 105 Süssmuth, Rita Nrn. 20, 25, 38, 295, 354, Ziller, Christiane Nrn. 208, 241-243, 249- 382, 469, 492 250, 362, 548 Szczypiorski, Andrzej Nrn. 35, 38 Zimmermann, Udo Nr. 183 Thaysen, Uwe Nr. 548 Zurek, Robert Nr. 80 Thiel, Hagen Nr. 222 Zwerenz, Gerhard Nr. 469 Thierse, Wolfgang Nrn. 34, 242 Ticha, Hans Nr. 15 Tiefensee, Eberhard Nr. 548 Sachindex Timm, Angelika Nr. 492 Timmerman, Heiner Nr. 63 ADN Nrn. 207, 268 Titze, Klaus Nr. 465 Akademie für politische Bildung Nr. 58 Törne, Volker v. Nrn. 94, 105 Aktion „Mobil ohne Auto“ Nr. 421 Ullmann, Wolfgang Nrn. 473, 509 Aktion Cura Nr. 436 Ullrich, Aquilin Nr. 105 Aktion Sühnezeichen Nrn. 8-9, 13, 45, 55, Unterberg, Hannelore Nr. 121 69, 104, 395-400, 402-411, 501, 523 Urbschat, Hans Georg Nr. 292 Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Nrn. Vack, Klaus Nr. 234 78, 361, 407-410, 412-415 Veen, Hans-Joachim Nr. 51 Aktionsgemeinschaft für die Hungernden Vergin, Siegfried Nr. 356 Nrn. 93, 101, 104 Vinck, Kai Nr. 251 Albert-Einstein-Haus Caputh Nrn. 340, 371 Vogel, Bernhard Nr. 71 Alternative Liste Nrn. 206, 249 Vogel, Wolfgang Nr. 205 Altstädter Nikolaikirche Bielefeld Nr. 49 Voigt, Gerhard Nr. 462 Amcha-Stiftung Nrn. 416-420 Volk, Dietmar Nr. 208 Amnestie Nrn. 32, 225 Vollmer, Antje Nr. 363 amnesty international Nrn. 471, 473, 475, Wachsmann, Konrad Nr. 341 522 Wagner, Rudi H. Nr. 105 Ampelkoalition Nr. 27 Waigel, Theo Nr. 471 Amt für Jugend und Sport Nr. 226 Weber, Elisabeth Nrn. 364, 501 Amt für Kirchenfragen Nr. 416 Wedel, Carmen Nr. 17 Amt für Öffentlichkeitsdienst der Bremi- Weinert, Richard Ernst Otto Nr. 105 schen Ev. Kirche Nr. 463 Weingärtner, H.-G. Maximilian Nr. 493 Amtsgericht Brandenburg Nr. 75 Weiß, Gabriele Nrn. 11, 462 Anna-Morawska-Gesellschaft Nr. 437 Weiss, Shevach Nr. 492 Anna-Morawska-Seminar Nr. 437 Wensierski, Peter Nr. 223 Anne-Frank-Museum Nr. 7 Werner, Carsten Uwe Nr. 44 Antifaschismus Nrn. 39, 76, 356, 528, 547 Widmann, Joachim Nr. 62 Antiquitäten Nr. 351 Wielgohs, Jan Nr. 202 Antisemitismus Nrn. 24, 38, 62, 66, 68, 70, Wiemers, Gerald Nr. 80 72, 76, 80, 358, 487 Wiens, Maja Nr. 514 Antitotalitärer Grundkonsens Nr. 56 Wilker, Karl Nr. 508 Appell der 89 Nr. 222 Willems, Susanne Nr. 108 Appell der Vernunft Nr. 219 Wilczyńska, Stefania Nr. 11 Arbeitsaufenthaltsverordnung Nr. 299 Wirth, Günter Nr. 9 Arbeitsgemeinschaft der Grundbesitzerver- Wobus, Anna M. Nr. 55 bände e.V. Nr. 324 Wobus, Ulrich Nr. 55 Arbeitsgemeinschaft Ost der Katholischen Wojciech, Pieciak Nr. 41 Büros Nr. 513 Wolf, Christa Nrn. 13, 15 Arbeitsgruppe Enquête-Kommission Nr. 42 Wolf, Markus Nrn. 43, 512 Arbeitslosigkeit Nr. 268 Wolff, Karin Nr. 477 Arbeitspolitik Nr. 40 Wollbold, Andreas Nr. 548 Arbeitsstelle für pastorale Hilfsmittel Nrn. 3- Wollenberger, Knud Nr. 511 4 Wollenberger, Vera Nrn. 23, 323 Architektur Nr. 534 Wonka, Georg Nr. 469 ARD Nr. 77 Wonka, Paul Nr. 469 Arena aktuell, Film und TV GMBH Nr. 471 Wonneberger, Michael Nr. 383 Asyl- und Zuwanderungspolitik Nrn. 266- Wóycicki, Kazimierz Nr. 55 267, 271, 289, 300, 312, 343-348, 380, 519 Index 165

- Doppelte Staatsbürgerschaft Nrn. 266, Bodenreform Nr. 302 310, 519 Botschaft des Staates Israel Nrn. 492, 496 - Einwanderungsgesetz Nrn. 300, 311, Brandenburger Initiative für Gerechtigkeit 344-345, 519 Nr. 487 Asylbewerberheim Stahnsdorf Nr. 374 BStU Nrn. 60, 324, 468, 505, 510 Asylpolitik Nrn. 23-24 Buber-Rosenzweig-Stiftung Nr. 439 Asylrecht Nrn. 1, 33, 50, 77-78, 266, 301, Bund der Berliner und Freunde Berlins e.V. 306, 483 Nr. 34 - Asylverfahrensgesetz Nr. 309 Bund der Ev. Kirchen der DDR Nrn. 404, - Grundgesetzänderung Nrn. 300, 308, 421-422 343 Bund Sozialistischer Arbeiter Nr. 260 Auferstehungskirche Dresden-Plauen Nr. Bundeskanzler Nrn. 291, 374 530 Bundesminister der Finanzen Nr. 471 Aufruf "Für unser Land" Nrn. 32, 219-220 Bundesminister des Innern Nr. 342 Aufruf zum Völkermord Nr. 32 Bundesministerium des Innern Nrn. 309, Aufstand 17. Juni 1953 Nrn. 60, 71 357 Aufstand im Warschauer Ghetto Nr. 392 Bundesministerium für Frauen und Jugend Augustinerkloster zu Erfurt Nr. 77 Nr. 493 Ausbürgerung Nr. 242 Bundespräsident Nr. 275 Ausländer Nr. 29 Bundespräsidialamt Nr. 477 Ausländerbeauftragte Nrn. 244, 359 Bundesregierung Nrn. 26, 267, 286, 357, Ausländerfeindlichkeit Nrn. 29-30, 81, 271, 377, 492-493, 522, 544 315, 359, 436, 492 Bundestag Nrn. 191, 247, 265-274, 276- Ausländerpolitik Nr. 483 304, 306-332, 334, 336-342, 344, 349-355, Ausreise Nrn. 101, 242, 517 359, 506 Ausschuss der Volkskammer zur Überprü- - Arbeitsgruppe Enquéte-Kommission fung von Amtsmissbrauch und Korruption der CDU/CSU-Fraktion Nr. 1 Nr. 225 - Ausschuss für Arbeit und Soziales Nrn. Außenpolitik Nrn. 267, 270, 285 327, 329-330 Autonome Nrn. 26, 303 - Ausschuss für Frauen und Jugend Nr. Axel Springer Verlag Nr. 231 355 Bad Kösen Nr. 52 - Ausschuss für wirtschaftliche Zusam- Bannmeile Nr. 316 menarbeit Nrn. 336, 383, 389, 391, 393 Bauer Verlag Nr. 231 - CDU/CSU-Fraktion Nrn. 1, 510 Bautzen-Forum Nr. 72 - Finanzausschuss Nr. 386 Bayerische Landeszentrale für politische - Fraktion Die Grünen Nrn. 256, 281, Bildung Nr. 52 363 Begegnungsstätte Gollwitz Nrn. 454, 461 - Gruppe Bündnis 90/Die Grünen Nrn. Behinderte Nrn. 6-7, 37, 279 265, 277, 280-287, 295, 300, 303, 311- Beirat für kirchliche Rundfunk- und Fern- 312, 315, 324, 327-330, 332, 334, 339, seharbeit Nrn. 421-423 343-345, 347, 349, 365, 376, 498, 520 Bekennende Kirche Nrn. 39, 93, 95, 99, 104 - Haushaltsausschuss Nr. 355 Belter Dialoge Nr. 78 - Innenausschuss Nrn. 308-316 Bergedorfer Gesprächskreis Nr. 30 - Kinderkommission Nrn. 331-335 Berlinale, Friedensfilmpreis Nr. 296 - Petitionsausschuss Nrn. 266, 325-326, Berliner Bischofskonferenz Nr. 250 377 Berliner Dom Nr. 291 - Presseerklärungen v. K. Weiß Nrn. 25, Berliner Film- und Fernsehverband e.V. Nr. 29, 33, 268-271 438 - Reden v. K. Weiß Nrn. 21, 25, 29, 33, Berliner L.U.S.T. „4.11.“ Nr. 342 266, 293, 300, 327, 339, 344, 385, 522 Beschlagnahme Nr. 462 - Sonderausschuss „Schutz des ungebo- Beschwerde Nrn. 462-463 renen Lebens“ Nr. 355 Besetzung der Leipziger Stasi-Zentrale Nr. - Unterausschuss „Wiedergutmachung“ 78 Nrn. 317-322, 382, 392 Besucherreisen Nr. 370 - Unterausschuss Kultur Nrn. 337-342 Beute-Kunst Nr. 68 - Unterausschuss zur Bewältigung der Bezirksgericht Frankfurt/Oder Nr. 489 Stasi-Vergangenheit Nrn. 323-324 Bezirksregierung Düsseldorf Nr. 477 Bundesuniversität von Para Nr. 394 Bildende Kunst Nr. 534 Bundeswehr Nrn. 27, 38, 217, 544 Bildungswerk Rostock Nr. 55 Bundeszentrale für politische Bildung Nrn. Bildungswesen Nr. 132 39, 59, 468, 494 Bleicher Verlag Nr. 84 Bündnis 90 Nrn. 217, 243, 264, 269, 376 Index 166

- 1. Bundesdelegiertenkonferenz, Berlin, - Kontaktadressen Nr. 204 1.-3.5.1992 Nr. 210 - LV Brandenburg Nr. 213 - Fusion mit den Grünen Nrn. 207-209, - Regionalgruppen Nr. 203 214 Demokratischer Aufbruch Nrn. 222, 260 - Gründung Nrn. 206, 213 Demonstration zum Tode von Rosa Lu- - LV Brandenburg Nrn. 208, 213-215 xemburg und Karl Liebknecht Nrn. 72, 491 - LV Brandenburg, Gründung Nr. 214 Denkmal für die ermordeten Juden Europas - Satzung Nr. 206 Nr. 506 - Urabstimmung Nr. 208 Denkmalpflege Nr. 534 Bündnis 90, Wahlbündnisse Nr. 202 Deutsche Einheit Nrn. 1, 13, 16-18, 28-30, Bündnis 90/Die Grünen Nrn. 30, 217, 268, 37-38, 42, 44-46, 51-53, 68, 70-73, 75, 80, 273, 311, 348, 519 204-205, 234, 241-243, 249, 258, 483, 516, - 1. Bundesversammlung, Leipzig, 14.- 543, 548 16.5.1993 Nr. 211 Deutsche Forumpartei Nr. 260 - Außerordentliche Bundesversamm- Deutsche Gesellschaft Nrn. 17, 72-73, 75, lung, Bonn, 9.10.1993 Nr. 212 80, 441 - Austritt Nr. 218 Deutsche Hochschule für Filmkunst Nr. 4 - Berlin-Pankow Nr. 216 Deutsche Korczak-Gesellschaft e.V. Nr. - LV Brandenburg Nrn. 213, 215 442 - Satzung Nr. 217 Deutsche Liga Nr. 356 Burda-Verlag Nr. 231 Deutsche Parlamentarische Gesellschaft Bürgerbeauftragter des Bundestages Nrn. Nr. 276 325, 440 Deutsche Post Nr. 205 Bürgerbewegung Nrn. 1, 16, 42, 48, 52, 58, Deutsche Staatsbibliothek Nr. 205 60, 80, 202, 222-223, 230 Deutsche Staatsoper Nr. 1 Bürgerbündnis Brandenburg Nrn. 213, 307 Deutsche Stiftung für UNO-Flüchtlingshilfe Bürgerbüro Nrn. 59, 440 Nr. 443 Bürgerinitiative Freie Heide Nrn. 377, 544 Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen Bürgerkomitee Leipzig Nrn. 55, 62, 78 Nr. 49 Bürgerrechtlerkongress Nr. 46 Deutsche Welle Nrn. 53, 56 Bürgertelefon Nrn. 268, 375 Deutscher Katholikentag Nrn. 52, 545 Büro für Urheberrechte Nr. 10 Deutscher Kulturrat Nr. 342 CAJ Nr. 507 Deutscher Presserat Nr. 487 Carl-von-Ossietzky-Medaille Nrn. 17, 25, Deutscher Richterbund Nr. 489 359, 448 Deutsches Historisches Museum Nr. 21 Catholic University of America Nr. 384 Deutsch-Israelische Gesellschaft Nrn. 21, CDU Nrn. 60, 260-261, 311-312, 358, 471, 356, 424-426 473 Deutschlandfunk Nrn. 26, 44, 71, 338, 362 CDU der DDR Nr. 235 Deutschlandpolitik Nrn. 516-517 Chemische Waffen Nr. 498 Deutschlandradio Berlin Nrn. 38, 42, 44, 47, Christliche Arbeiterjugend Nr. 507 50, 53, 56, 58, 62, 68, 71, 509 Christliche Friedenskonferenz Nr. 241 Deutschlandradio Köln Nrn. 47, 50, 53, 56- Christlicher Metallarbeiterverband Deutsch- 58, 60, 62, 64-65, 68-69 lands Nr. 21 Deutschlandsender Kultur Nrn. 19, 24, 30, Christlich-Ökologisch-Soziale Partei 243, 338, 450-451 Deutschlands Nr. 222 DGB Nr. 60 Christoph Links Verlag Nr. 19 Diäten Nrn. 36, 268, 273, 278, 301 Chronik der Wende Nr. 19 Die Grünen Nrn. 21, 23, 31, 35, 45, 68, 202, Collegium Polonicum Nr. 66 207-208, 234, 263-264, 363-364, 471 CSU Nr. 312 - Deutschlandpolitik Nr. 364 DBD Nr. 260 - Fraktion im Bayerischen Landtag Nr. ddp Nr. 268 505 DDR, 40. Jahrestag Nr. 14 - LV Brandenburg Nrn. 214, 376 DDR-Postministerium Nr. 231 Die neue alte Gefahr. Junge Faschisten in DEFA Nrn. 4-5, 37, 39, 43, 77, 111, 114, der DDR Nrn. 2, 12, 70, 201, 356, 463, 465- 337, 468, 471 466, 480 DEFA-Studio für Dokumentarfilme Nrn. 5, Die Republikaner Nr. 356 200-201 Diplomarbeit Nrn. 196-197 Demokratie Jetzt Nrn. 15, 18-19, 81, 202- Diplomfilm Nrn. 130-131 205, 234, 259, 261, 365 Dokumentarfilm Nrn. 4-5, 37, 77, 133, 135- - Deutschlandpolitische Thesen Nr. 204 136, 138-142, 145-147, 149, 151-153, 157- - Gründungsaufruf Nr. 204 Index 167

159, 161-162, 165-167, 169-170, 172-173, Förderkreis zur Errichtung eines Denkmals 175-176, 181, 184, 189, 194, 197, 201, 549 für die ermordeten Juden Europas e.V. Nr. Dresdner Brettl Nr. 15 506 Dritter Weg Nrn. 48, 50 Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. Nr. DS Kultur Nrn. 24, 30 296 Ecole Normale Supérieure Nr. 391 Förderverein Gedenkstätte Berlin- Eigentum Nrn. 204, 241-243, 319, 509 Hohenschönhausen Nr. 445 Einbürgerung Nr. 519 Forum Bürgerbewegung Nr. 213 Eingabe Nr. 462 Franziskanerkloster Pankow Nr. 33 Enquetekommission SED-Diktatur Nrn. 42, Französische Katholische Aktion Nr. 507 356, 487 Frauenklinik des Klinikums Berlin-Buch Nr. Enteignung Nr. 324 279 Entschädigung für Verfolgte im Nationalso- Frauenkonzentrationslager Helmbrechts bei zialismus Nrn. 267, 320, 416 Hof Nr. 505 Entschädigung von in der DDR Verfolgten Frauenpolitik Nrn. 267, 285 Nr. 324 Freidenkerverband Nr. 222 Entwicklungspolitik Nrn. 267, 270, 336 Freie Heide Nr. 60 EOS „Carl von Ossietzky“ Nr. 491 Freiheits- und Einheitsdenkmal Nrn. 77, 459 Erfurter Erklärung Nr. 44 Freitagskreis Nr. 480 Ermittlungsverfahren Nrn. 356, 487 Freundeskreis Albert-Einstein-Haus Caputh Erziehung Nr. 53 e.V. Nr. 340 Ettersburger Gespräche Nrn. 38, 46 Friedensbewegung Nrn. 21, 217, 491 Europäische Akademie Otzenhausen Nr. 63 Friedensdienst Nr. 36 Europäische Union Nrn. 1, 53, 303, 492, Friedenskonferenz Nr. 23 520-521 Friedensrat der DDR Nr. 462 Europäisches Parlament Nr. 217 Friedrich-Ebert-Stiftung Nrn. 44, 62, 72, 255 Euthanasie Nrn. 50, 54, 72, 91, 93, 104, Funkhaus Berlin Nr. 342 108 Fusion Berlin-Brandenburg Nr. 42 Ev. Akademie Arnoldshain Nr. 17 Gaterslebener Begegnung Nrn. 49, 55 Ev. Akademie Bad Boll Nr. 52 Gedenkstätte „Neue Wache“ Nr. 314 Ev. Akademie Berlin Nrn. 7, 9, 55 Gedenkstätte Auschwitz Nrn. 322, 392 Ev. Akademie Kirchenprovinz Sachsen Nr. Gedenkstätte Birkenau Nrn. 322, 392 100 Gedenkstätte Dachau Nr. 322 Ev. Akademie Meißen Nr. 38 Gedenkstätte Hohenschönhausen Nr. 62 Ev. Akademie Mülheim/Ruhr Nr. 38 Gedenkstätte Normannenstraße Nr. 467 Ev. Akademie Nordelbien Nrn. 1, 17, 481 Gedenkstätte Sachsenhausen Nr. 321 Ev. Akademie Sachsen Nr. 36 Gefangenenrat Nr. 244 Ev. Journalistenschule Nr. 41 Gegendarstellung Nrn. 231, 488-490 Ev. Kirche Nr. 256 Generalbundesanwalt Nr. 356 Ev. Kirche Berlin-Brandenburg Nr. 511 Generalstaatsanwalt Nr. 225 Ev. Kirchengemeinde Martin Luther Nr. 523 Generalstaatsanwaltschaft Land Branden- Ev. Kirchentag Nrn. 9, 12, 22, 38, 100 burg Nr. 64 - Berlin 1987 Nrn. 9, 422 Gesamtdeutsches Institut Nr. 516 - Potsdam 1990 Nr. 1 Gesellschaft DDR-Israel Nr. 424 - Ruhrgebiet 1991 Nr. 545 Gesellschaft für gute Nachbarschaft DDR – Ev. Zentralarchiv Nrn. 99-101 Republik Polen Nr. 222 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen Nr. 3 Gesprächskreis Polen/deutsch-polnische Exmatrikulation Nr. 196 Beziehen Nr. 501 Expo 2000 Nrn. 2, 52 Gethsemanekirche Nr. 222 FDJ, Zentralrat Nr. 222 Gewalt Nrn. 15, 39, 53, 58, 315, 358, 470 FDP Nrn. 312, 339 Gewerkschaft Nr. 114 Fernsehdokumentation Nrn. 132, 134 Gewerkschaft Kunst, Kultur, Medien (DDR) Fernsehen Nr. 63 Nr. 249 Fernsehen der DDR Nrn. 76, 181, 232, 243, Gewerkschaft, unabhängige Nr. 222 248, 251, 260, 266, 533 Giftgas Nr. 498 Fernsehrat Nr. 232 Globalisierung Nr. 68 Filmfeuilleton Nr. 137 Glückwünsche Nrn. 271, 479 Filmhochschule Nrn. 196-199 Goethe-Institut Athen Nr. 391 Filmkongress Nr. 115 Goethe-Institut Washington Nr. 384 Filmpreise Nrn. 296, 460 Golfkrieg Nrn. 266, 293, 497 Förderer der Ben-Gurion Universität des Grenzöffnung Nr. 480 Negev e.V. Nr. 444 Grenze, innerdeutsche Nrn. 27, 42, 60 Index 168

Grenzkontrolle Nr. 316 Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft Grenzmuseum Schifflersgrund Nr. 42 Nr. 276 Grundgesetz Nrn. 24, 68, 236, 255, 266, Interview mit K. Weiß Nrn. 2, 6-7, 13-14, 300, 308, 343, 483 18-19, 23, 26, 34, 38, 42, 44, 47, 56, 60, 76- Grundlagenvertrag Nr. 44 77, 80, 207, 220, 231 Grundsicherung Nr. 217 Israelfeindschaft Nrn. 62, 68, 72, 76 Grüne Partei Nrn. 222, 260, 363 Israelisch-Deutsche Gesellschaft Nr. 356 Gruner + Jahr Nr. 231 Israelisches Zentrum zur psycho-sozialen Gruppe „document“ Nr. 222 Betreuung von Holocaust-Überlebenden GULAG Nr. 483 und deren Kindern Nr. 419 Gustav-Heinemann-Initiative Nrn. 234, 516 Israelpolitik Nr. 38 Hamburgischer Richterverein Nr. 38 IWF Nr. 386 Hans-Otto-Theater Potsdam Nr. 74 Jäger 90 Nr. 266 Harvard University Nrn. 29, 386 Jahresabschlussfilm Nrn. 127-128 Hauptstadtdebatte Nrn. 266, 273, 294 JOC Nr. 507 Haus der Geschichte Bonn Nr. 484 Juden Nrn. 13, 23, 48, 104, 234, 236, 311, Hebbel-Theater Berlin-West Nr. 15 319, 493, 547 Help e.V. Nr. 509 Jüdisch-Deutsches Tanz-Theater Nr. 13 Historische Kommission der ARD Nr. 77 Jüdische Gemeinde von Berlin Nr. 493 Hochschule für Film und Fernsehen Nr. 197 Jüdische Presse Nrn. 10, 58, 79, 503-504 Holocaust Nrn. 65, 72 Jüdisches Eigentum Nr. 21 Holocaust-Mahnmal Nr. 506 Jugend Nr. 53 Holocaust-Museum Nr. 274 Jugendhilfe Nr. 266 Homosexuellen-Integrations-Projekt Nr. 213 Jugendliche Nrn. 226, 242, 315 Hörfunk Jugendradio DT 64 Nrn. 5, 243, 339 s. Rundfunk Jugendweihe Nr. 101 Hörfunk der DDR Nr. 76 Juristische Auseinandersetzungen Nrn. Hörfunkrat Nr. 248 487-490 Humboldt-Universität Nr. 1 Juristische Gesellschaft Nr. 86 - Institut für Kulturwissenschaft Nr. 342 Justiz der DDR Nrn. 242-243, 509 Icestorm Entertainment GmbH Nr. 78 Justiz im Nationalsozialismus Nr. 104 IG Druck und Papier (DDR) Nr. 249 Justizreform Nr. 228 IG Medien Nrn. 249, 251 Känguruh-Film-GmbH Nr. 296 IG Metall Nrn. 1, 22 Karl-Marx-Universität Nr. 548 Industrie- und Handelskammer Nr. 251 Kartei Nrn. 499, 503 Informations- und Beratungsstelle für NS- Kathedralforum Dresden Nr. 55 Verfolgte Köln Nr. 301 Katholische Akademie Berlin Nrn. 22, 49, Initiative Frieden und Menschenrechte Nr. 449, 472 260 Katholische Akademie Schwerte Nrn. 45-46 Initiative zur demokratischen Umgestaltung Katholische Akademie Trier Nr. 46 Nr. 219 Katholische Akademien Sachsen Nr. 52 Initiativgruppe Kundschafter des Friedens Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Nr. 512 Erwachsenenbildung Nr. 52 Innenpolitik Nrn. 57, 285 Katholische Kirche Nrn. 25, 49, 52 Innere Sicherheit Nrn. 56, 224 Katholische Pfarrgemeinde Genthin Nr. 49 Institut für Musikwissenschaft Nr. 62 Katholische Soziale Aktion Nr. 260 Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn Katholische Universität Washington Nr. 25 e.V. Nr. 543 Katholische Zivildienstseelsorge Nr. 34 Intellektuelle in der DDR Nr. 547 Katholischer Kirchentag Nr. 101 Interessenverband Filmkommunikation e.V. Katholisches Forum Erfurt Nr. 52 Nr. 446 Kavalierkreuz Nr. 76 Internationale christliche Fernsehwoche Nr. Kinder Nr. 11 123 Kinder- und Jugendliteratur Nr. 482 Internationale Leipziger Dokumentar- und Kinderbeauftragte Nr. 332 Kurzfilmwoche Nr. 116 Kinderdorf Ben-Schemen Nr. 508 Internationale Liga für Menschenrechte Nrn. Kinderfilm Nrn. 5, 10, 13, 23, 37, 77, 112- 447-448 113, 116, 118, 120-122, 133, 136, 138-143, Internationales CIFEJ-Symposium zum Do- 145-147, 149-154, 157, 159-162, 165-166, kumentarfilm für Kinder Nr. 446 169-170, 172-173, 175, 184, 197, 296, 446, Internationales Kurzfilmfestival Nr. 121 549 Internet Nr. 48 Kinderfilmfestival Nrn. 5-7 Index 169

Kinderkonvention der Vereinten Nationen Landtag Mecklenburg/Vorpommern Nr. 29 Nrn. 266, 331-332 Landtag Sachsen-Anhalt Nr. 315 Kinderkrippe Nr. 241 Landtag Thüringen Nr. 77 Kinderpolitik Nrn. 226, 266-268, 273, 298, Landwirtschaft Nr. 104 331-334, 518 LDPD Nr. 260 Kinderrechte Nr. 29 Lebensdaten von K. Weiß Nrn. 1, 276 Kindertagesstätte Nr. 334 Lehrerbesoldung Nr. 297 Kinderverbände Nrn. 332-333 Liedermacher Nr. 11 Paulskirche Nr. 39 Liedtext Nrn. 6, 9, 14 Kirchenpolitik Nrn. 104, 530 Liga für die Vereinten Nationen Nr. 462 Kirchenstreit Nr. 99 Linkspartei Nrn. 65, 68, 78-79 Kirchliches Forschungsheim Wittenberg Literatur Nrn. 242, 481, 533 Nrn. 15, 421 Litt, Theodor Nr. 79 Klub der Katholischen Intelligenz Nr. 405 Lothar-Kreyssig-Friedenspreis Nr. 54 Kombinat VEB Carl Zeiss Jena Nr. 464 Lukas-Orden Nr. 101 Komitee der Arbeiter- und Bauern- Luthergemeinde Pankow Nr. 33 Inspektion Nr. 228 Maastrichter Vertrag Nrn. 268, 303, 520 Komitee für Volkskontrolle Nrn. 224, 228 Mahnmal zum Andenken an die ermordeten Komitee zur Auflösung des ehemaligen und verfolgten Mitglieder des Reichstags MfS/AfNS Nr. 467 der Weimarer Republik Nr. 506 Kongress der Film- und Fernsehschaffen- Mahnwache Gethsemanekirche Nr. 222 den Nr. 10 Märchenvilla Nr. 371 Konrad-Adenauer-Stiftung Nrn. 42, 44, 46, Marienkirche zu Herford Nr. 72 55, 75, 513 Mauerbau Nr. 54 Kontakttelefon Nr. 222 Mauerfall Nrn. 72-73, 79 Koordinierungsausschuss zur Bildung des MDR Nrn. 55, 510 Landes Brandenburg Nr. 381 MDR Kultur Nrn. 37-38, 42 Kopftuchstreit Nr. 62 MDR Radio Sachsen Nr. 42 Körber-Stiftung Nr. 30 Medien Nrn. 24, 27, 39, 56, 62 Kreditanstalt für Wiederaufbau Nr. 379 Medien in den ostdeutschen Bundesländern Kreisstaatsanwalt Nrn. 228, 242 Nrn. 1, 42, 46, 55, 249, 510, 514, 548 Kriegsdienstverweigerung Nr. 101 Medien in der DDR Nrn. 72, 232-233, 249, Kriminalstatistik Nr. 359 251 Kriminialpolizei Nr. 242 Medienfreiheit Nrn. 19, 63 Krupp GmbH Nr. 303 Mediengesetz Nr. 230 KSZE Nrn. 203, 222 Medienkontrollrat Nrn. 248, 250 Kultur Nrn. 39, 43 Medienpolitik Nrn. 249, 267, 269, 285, 298 Kulturbund Nr. 19 Meinungsfreiheit Nrn. 230, 248 Kulturfonds der DDR Nr. 427 Meinungsumfrage Nr. 202 Kulturpolitik Nrn. 15, 19, 267, 269, 273, 285, Menschenrechte Nrn. 41, 43, 45, 69, 79, 532-534 270 Kulturradio Nrn. 64, 68 Mieten Nrn. 24, 266 Kulturverein Prenzlauer Berg Nr. 514 Militärpolitik Nr. 529 Kunstdienst der Ev. Kirche Nr. 291 Minister der Justiz des Landes Brandenburg Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf Nr. 432 Nr. 489 Kuratorium Deutschlandsender Kultur Nrn. Minister des Innern Nrn. 242, 244 450-451 Minister für Kultur Nr. 427 Kuratorium für einen demokratisch verfass- Minister für Wirtschaft Nr. 258 ten Bund deutscher Länder Nr. 452 Ministerium der Justiz Nr. 255 Kuratorium zur Förderung des Deutsch- Ministerium für Kultur Nr. 118 landsenders Kultur e.V. Nr. 338 Ministerium für Staatssicherheit Nrn. 27, 36, Kurden Nrn. 346, 497-498 55, 57, 63, 104, 190, 201, 223, 241-242, Laieninstitute Nr. 101 273, 285, 301, 323, 364, 387, 512 Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der - Agenten in der Bundesrepublik Nr. 512 SED-Diktatur Thüringen Nr. 81 - Akten Nrn. 64, 103 Landesverband der Israelitischen Kultus- - Akteneinsicht Nrn. 51, 242, 286, 467- gemeinden in Bayern Nr. 13 468 Landeszentrale für politische Bildung Rhein- - Besetzung der Zentrale am 15.1.1990 land-Pfalz Nr. 58 Nr. 224 Landgericht Mannheim Nr. 356 - Einstellung in den Öffentlichen Dienst Landtag Brandenburg Nrn. 379, 381 Nr. 324 - Fraktion Bündnis 90 Nrn. 213, 215, 376 - Hauptamtliche Nr. 512 Index 170

- IM "Albert" Nrn. 35, 406, 510 Pressevertrieb der DDR Nr. 231 - IM "Werner" Nr. 406 Preußische Treuhand Nr. 502 - Inoffizielle Mitarbeiter Nrn. 35, 466, Radio B2 Nr. 510 469, 481, 487, 510-511, 514 Radio Brandenburg Nrn. 30, 34 - Überprüfung auf Zusammenarbeit Nrn. Radio Kultur Nrn. 56, 58, 60, 62 18, 241-242, 276, 286, 301, 467 Radio marketing GmbH Nr. 248 Ministerrat Nrn. 181, 235 RBB Nrn. 60, 62, 64, 68 Montagsdemonstration Bonn Nr. 466 Reaktorkatastrophe von Tschernobyl Nr. Musik Nr. 534 527 Musikfilm Nr. 143 Rechtschreibreform Nr. 61 Nahost-Friedensprozess Nr. 497 Rechtsradikalismus Nrn. 2, 11-12, 18, 47, Nationale Bürgerbewegung Nr. 241 55-56, 64, 67-68, 70, 76-77, 201, 242, 266, Nationale Front Nr. 241 300, 315-316, 356-361, 380, 465, 480, 548 Nationale Leistungsschau junger Filmkünst- Rechtsstaat Nrn. 50, 68 ler Bulgariens Nr. 121 Reformpädagogen Nr. 508 Nationales Festival „Goldener Spatz“ Nrn. Regierung der DDR Nr. 498 118-119 Regierungsbeteiligung der Opposition Nr. Nationales Festival Dokumentar- und Kurz- 227 film der DDR Nrn. 117-118 Regierungskriminalität Nrn. 205, 547 Nationalsozialismus Nrn. 10, 35, 58, 79, 91, Rehabilitierung Nrn. 243, 286, 324 93, 104, 109, 320, 463, 503-505, 530 Reichstag, Verhüllung Nr. 307 NATO Nrn. 463, 481 Reiseantrag Nrn. 463, 523 Neues Forum Nrn. 222, 224, 249 Reisen Nr. 201 Nikolaikirche Nrn. 17, 29 Reiseregelungen in der DDR Nr. 465 NPD Nr. 65 Relegation Nrn. 196, 491 Oberstes Gericht der DDR Nr. 324 Renten Nrn. 243, 292, 320, 330 Öffentlicher Dienst Nr. 324 Revolution 1848 Nrn. 46, 540 Ö-Film Nr. 296 Revolution 1989/90 Nrn. 2, 23, 37, 49, 55, ÖKO-Kalender Nr. 15 71-73, 75, 78-81, 222-223, 391, 471, 516, Ökologie Nr. 29 547 Ökumene Nr. 100 RIAS Nr. 30 Ökumenische Diakonie Nr. 101 Ruhr-Universität Bochum Nr. 108 Ökumenische Gebetswoche Nr. 3 Runder Tisch Nrn. 14, 16, 43, 48-49, 52, 73 Ökumenische Versammlung Nr. 405 Runder Tisch gegen Gewalt Nr. 358 Olof-Palme-Friedensmarsch Nr. 404 Runder Tisch, zentraler Nrn. 19, 224-234 ORB Nrn. 30, 56, 58 - AG Medien Nrn. 229-233 Orgelbau Nr. 101 - AG Verfassung Nr. 234 Ostdeutsche Bundesländer Nrn. 266-267, Rundfunk Nrn. 77, 79, 232, 248-249, 338, 285, 342 342 Ostermarsch Nrn. 205, 241-242 Rundfunk- und Fernsehgebühren Nr. 266 Ostpartei Nr. 548 Rundfunkbeauftragter Nr. 342 Palast der Republik Nrn. 269, 342 Rundfunküberleitungsgesetz Nrn. 19, 248, Pax Christi Nr. 453 250 PDS Nrn. 1, 34, 37, 39, 41, 45-47, 51, 54, Rüstungsexporte Nr. 498 56-57, 64, 205, 232, 241-242, 260-261, Samisdat, "Aufrisse Zwei", radix-blätter Nr. 268, 298, 306, 312, 471-473, 476, 490, 510, 10 513-515 Samisdat, "Kontext. Beiträge aus Kirche - Parteivermögen Nr. 513 und Gesellschaft, Kultur" Nr. 12 Peace-People-Bewegung Nr. 9 Samisdat, "Oder", radix-Blätter Nr. 9 Pentacon-Kamera Nr. 464 Samisdat, "Streiflichter" Nr. 11 Pflegeversicherung Nrn. 28, 266, 268, 273, Schloss Niederschönhausen Nr. 224 301, 327-328, 330 Schluss-Strich Nr. 35 Pionierorganisation Nr. 228 Schriftsteller Nr. 228 Polen-Seminar Nr. 437 Schriftstellerverband Nr. 230 Politbüroprozesse Nr. 47 Schwangerschaftsabbruch Nrn. 21, 273, Politisches Nachtgebet Nr. 55 283, 285, 295, 354-355 Polizei Nr. 489 Schweigepflicht Nr. 286 Polnisches Institut Leipzig Nr. 62 Scientology Nr. 335 Postscheckamt Berlin Nr. 462 SDP/SPD der DDR Nrn. 222, 235, 256, Presseamt Nr. 10 260-261 Presseerklärungen v. K. Weiß Nrn. 38, 43 SED Nrn. 38, 40, 42, 78-79, 93, 104, 205, Pressefreiheit Nrn. 15, 46, 230 222, 228, 232, 241-242 Index 171

- Bezirksleitung Schwerin Nr. 462 Theater Nr. 74 SED-Information Nr. 222 Theodor-Litt-Symposium Nrn. 78-79 SED-Unrechtsbereinigungsgesetz Nr. 324 Tierschutz Nr. 298 Seelsorgeamt Magdeburg Nrn. 3-4 Todesurteil Nr. 505 Sekten Nrn. 267, 301, 335 Ton-Bild-Serie Nrn. 3-4 Semperoper Nr. 33 Tribunal Nr. 509 Senatskanzlei Berlin Nr. 477 Truppenübungsplatz Nrn. 377-378, 544 SFB Nrn. 26, 56, 58, 60, 468 Überwachung Nr. 223 SFB/ORB Kultur Nrn. 50, 53 U-Haftanstalt Nr. 37 Sicherheitspolitik Nr. 17 Umwelt-Bibliothek Nrn. 222, 491 Siedlungsabfälle Nr. 224 Umweltgruppe Urstromtal Nr. 378 Skinheads Nr. 51 Unabhängige Betriebsgewerkschaft Solida- Sonnenuhr Nr. 279 rische Diakonie Nr. 222 Sorben Nr. 234 Unabhängiges Umweltinstitut Nr. 222 Soziale Marktwirtschaft Nr. 43 Universität Bremen Nr. 77 Sozialpolitik Nrn. 40, 43 Universität Jena Nr. 38 Spatzenkino im Kinderring Berlin e.V. Nr. Universität Konstanz Nr. 55 296 Universität Leipzig Nr. 46 SPD Nrn. 15, 56, 59, 264, 311-312, 339 Universität Mannheim Nrn. 26, 217 - LV Berlin Nr. 249 University of Michigan Nrn. 25, 35, 385 Spenden Nrn. 222, 259, 278, 296, 453 Unterbrecherwerbung Nr. 26 Spielfilm Nr. 9 Unterschriftensammlung Nrn. 228, 274, 339 Staatliches Komitees für Fernsehen Nr. 181 Untersuchungsausschuss Kommerzielle Staatsanwaltschaft Köln Nr. 356 Koordinierung Nrn. 349-353, 487 Staatskanzlei des Landes Brandenburg Nr. Untersuchungsausschuss Rechtsradikalis- 477 mus Nr. 77 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Untersuchungsausschuss zu den Ereignis- Nr. 72 sen am 7./8.10.1989 in Berlin Nr. 221 Staatsrat Nr. 225 UN-Vollversammlung Nr. 238 Staatssicherheitsdienst, tschechischer Nr. Urabstimmung Nr. 27 469 Urheberrecht Nrn. 251, 410 Staatsvertrag Nrn. 236, 243, 245-246, 248, Verband der Film- und Fernsehschaffenden 256-258 Nrn. 110-115, 230, 248 Städtepartnerschaft Nr. 517 Verband der Journalisten Nrn. 230, 248-249 Stahlbautechnik GmbH Nr. 335 Verband der jüdischen Gemeinden in der Stasi-Unterlagen-Gesetz Nrn. 58, 323, 509 DDR Nrn. 232, 416, 493 Sterbehilfe Nr. 62 Verbrechensbekämpfungsgesetz Nr. 316 Stiftung Aufarbeitung Nr. 80 Verdienstorden der Bundesrepublik Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Nrn. Deutschland Nr. 477 454, 461 Verein der Freunde der Staatsbibliothek Nr. Stiftung Friedliche Revolution Nr. 460 458 Stiftung Hilfe in Not Nr. 455 Vereinigte Linke Nr. 222 Stiftung Kreisau für Europäische Verständi- Vereinigung für jüdische Geschichte und gung Nr. 456 Kultur in Rostock e.V. Nr. 424 Stiftung Kulturfonds Nrn. 427-435 Vereinigung zur Beobachtung und Förde- Stiftung Umwelt- und Naturschutz der DDR rung der Durchführung der KSZE- Nr. 256 Bestimmungen Nr. 222 Stiftungsverband Regenbogen Nr. 457 Verfassung Nrn. 2, 16, 93, 255, 332, 362, Strafanstalt Nr. 244 452 Strafanzeige Nr. 487 Verfassung der DDR Nrn. 234, 255, 362 Straßennamen Nr. 35 Verfassungen der ostdeutschen Länder Nr. Studium Nrn. 196, 198-199 362 Stuttgarter Schuldbekenntnis Nr. 104 Verfassungsentwurf des Runden Tisches Südwestfunk Baden-Baden Nr. 30 Nrn. 234, 255 Synode der Kirchenprovinz Sachsen Nr. Verfassungsreform Nr. 22 100 Verfassungsschutzbericht Nr. 513 Tagebuch Nr. 192 Verjährung Nr. 30 Technische Universität Berlin Nr. 549 Vermögen Technische Universität Chemnitz Nr. 49 s. Eigentum Telefonseelsorge Nr. 101 Vernehmung Nr. 201 Telekom Nrn. 35, 205 Versöhnungsdienst Nr. 100 Terror Nrn. 59, 65 Verteidigungsgesetz v. 1961 Nr. 529 Index 172

Vertragsarbeitnehmer Nr. 286 Zentrum gegen Vertreibungen Nr. 502 Vertreibung Nrn. 301, 320, 502 Zionismus Nr. 238 Volksbildung Nr. 466 Zivilgesellschaft Nrn. 53, 55 Volkskammer Nrn. 18, 64, 80, 230, 235- Zollverwaltung der DDR Nr. 462 241, 243-258, 501, 547 Züchtigungsrecht Nr. 331 - Ausschuss Deutsche Einheit Nrn. 245- Zwangsarbeiter Nrn. 320, 505 247 Zweiter Weltkrieg Nrn. 3, 38, 68, 80 - Ausschuss Presse und Medien Nrn. 248-253 - Fraktion Bündnis 90/Grüne Nrn. 239- Zeitungen/Zeitschriften 240, 256, 263, 281, 498, 501 - PDS-Fraktion Nr. 250 "ABC Zeitung" Nr. 31 Volks-Muhajedin Nr. 497 "Allemagne d'aujuóur d'hui" Nrn. 1, 22 Volkspolizei, Bezirksbehörde Schwerin Nr. "Allgemeine Jüdische Wochenzeitung" Nr. 462 18 Volksverhetzung Nr. 32 "Allgemeine Zeitung" Nrn. 27-28, 31 Waffen-SS Nr. 320 "Amtsblatt Dresden" Nr. 46 Wahl Nr. 56 "Argus" Nr. 27 - Bundestag 1990 Nrn. 16, 202, 262- "Aufbau" Nrn. 36, 39 264, 363 "Augsburger Allgemeine" Nr. 26 - Bundestag 1994 Nrn. 215, 269, 298 "Badische Zeitung" Nrn. 32, 35 - Bundestag 2002 Nr. 58 "Basler Zeitung" Nr. 23 - Europäisches Parlament 1994 Nr. 298 "Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur" - Europawahl 2004 Nr. 62 Nrn. 10-11, 59 - Kommunalwahl 1990 Nr. 261 "Berliner Illustrirte Zeitung" Nrn. 37, 42 - Kommunalwahl 1993 Nrn. 215, 380 "Berliner Kurier" Nrn. 21, 24 - Landtag Brandenburg 1994 Nr. 215 "Berliner Morgenpost" Nrn. 37, 39-41, 43, - Volkskammer 1990 Nrn. 15, 205, 259- 45, 48, 54, 58, 301, 509, 512 260, 547 "Berliner Sonntagsblatt" Nrn. 10-11 Wahlbeobachter Nr. 388 "Berliner Zeitung" Nrn. 2, 14, 18, 23-24, 31- Wahlkampf Nrn. 259, 262 32, 35-37, 39-41, 43, 487 Wahlkommission der DDR Nrn. 259-260 "Bertelsmann-Briefe" Nr. 24 Wahlkreisbüro Potsdam Nrn. 366-381 "Bild am Sonntag" Nrn. 16, 21 - Auflösung Nr. 372 "Bild" Nr. 18 - Finanzunterlagen Nr. 373 "Blätter für deutsche und internationale Poli- - Sprechstunden Nrn. 366-368 tik" Nrn. 15, 19 Wahlwerbespot Nr. 259 "Blickpunkt Israel. Informationen der Bot- Wahlwerbung Nrn. 259-261, 264 schaft des Staates Israel“ Nr. 496 Währungsunion Nrn. 241-243, 245, 258 "Bremer Kirchenzeitung Nr. 13 WDR Nrn. 26, 249, 463 "Bresche" Nr. 14 Wehrdienst Nr. 491 "Bummi" Nr. 4 Weihnachten Nr. 3 "Bündnis 2000" Nrn. 17, 21, 25, 27, 29, 206 Weltbank Nrn. 31, 386 "Campo de Criptana" Nr. 60 Weltkirchenkonferenz Nr. 100 "Cottbuser Wochenblatt“ Nr. 490 Weltwirtschaft Nr. 266 "Das Parlament" Nrn. 25, 38-39, 51, 71 Wirtschaft Nrn. 204, 223, 258, 273 "Das Sonntagsblatt" Nr. 35 Wirtschaftspolitik Nr. 43 "Demokratie Jetzt. Aktionen und Informati- Wittenberger Gespräch Nr. 72 onen“ Nr. 203 Wörlitzer Erklärung Nr. 513 "Demokratie Jetzt. Zeitung der Bürgerbe- ZDF Nrn. 5, 63 wegung" Nrn. 14, 16 Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Nr. 484 "Der Demokrat" Nr. 3 Zensur Nrn. 10-11, 13, 19, 36, 115, 118, "Der Einblick“ Nr. 356 130, 158, 171, 174, 177, 181, 201, 260, "Der Neue Weg" Nr. 3 421, 491 "Der Nordberliner" Nr. 23 Zentrale Arbeitsgemeinschaft Filmclubs Nr. "Der Sonntag" Nrn. 3, 36, 38, 48, 54 446 "Der Spiegel" Nrn. 15, 23, 29, 32, 37, 43 Zentralinstitut für Jugendforschung Nr. 548 "Deutsche Hochschule für Filmkunst" Nr. 4 Zentralkomitee der Katholiken Nr. 49 "Deutsche Lehrerzeitung" Nrn. 14, 18 Zentralmuseum gegen Verbrechen wider "Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt" die Menschlichkeit Nr. 506 Nrn. 1, 17, 24 Zentralstelle für soziologische Informati- "Deutsches Pfarrerblatt" Nr. 69 on/Dokumentation Nr. 466 "Deutschland Archiv" Nrn. 26, 56 Index 173

"Dialog, Deutsch-Polnisches Magazin" Nr. "Informationsbulletin. Israel-Nachrichten- 54 Dokumentations- und Informationszentrum“ "die andere" Nrn. 19, 23, 293 Nr. 496 "Die Brücke“ Nr. 348 "Informationsdienst Nordirland (IDN)" Nr. "Die Kirche" Nrn. 1, 9-11, 13-17, 19, 21, 24- 523 25, 27-28, 31, 35-37, 39-41, 43, 45, 48, 54, "Inkota-Brief" Nr. 67 465, 510 "Israel-Nachrichten" Nrn. 11, 13 "Die politische Meinung" Nrn. 40, 58, 60, 62, "Jugendhilfe" Nr. 6 66, 71 "Junge Welt" Nrn. 18, 23, 26-28, 463 "Die Trommel" Nrn. 5, 14 "Kasseler Sonntagsblatt" Nr. 48 "Die Welt" Nrn. 24, 32, 35-37, 39-40, 45, "Kölner Stadtanzeiger" Nr. 30 48, 231, 473, 476, 488, 510 "Kölnische Rundschau" Nrn. 26, 30 "Die Weltbühne" Nrn. 2, 4-10, 14-17, 24-25, "Kolpingblatt" Nr. 54 29, 241-242, 463 "Kontext. Beiträge aus Politik, Gesellschaft, "Die Woche" Nrn. 27, 30-31, 35-36, 45, 48, Kultur" Nrn. 2, 14-15 51, 54, 346 "Korczak-Bulletin" Nrn. 36, 57, 59 "Die Zeit" Nrn. 8, 13, 21, 36, 516 "Krautgarten. Forum für junge Literatur" Nr. "DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung" 31 Nr. 34 "Kulturchronik. Nachrichten und Berichte "DIG Magazin. Zeitschrift der Deutsch- aus der Bundesrepublik Deutschland" Nr. Israelischen Gesellschaft" Nrn. 21, 48, 69 40 "Dresdner Morgenpost" Nr. 24 "Kulturkurier" Nr. 19 "Eichholz Brief. Zeitschrift zur politischen "Kurier am Sonntag" Nrn. 27-28, 31 Bildung" Nr. 40 "Kurier" Nr. 24 "Elbe-Elster-Rundschau" Nr. 476 "Landtagsreport" Nr. 213 "Elternhaus und Schule" Nrn. 5, 7, 12, 15 "Lausitzer Rundschau" Nr. 37 "europäische Ideen" Nrn. 35-36, 40, 43, 48, "Leipziger Blätter" Nr. 28 510 "Leipziger Volkszeitung" Nrn. 18, 36, 41, 45, "Evangelische Informationen. epd- 61 Wochenspiegel" Nr. 10 "Liste 5, Bündnis 90/Die Grünen" Nr. 16 "Evangelischer Pressedienst" Nrn. 10-11 "Living. Das Kulturmagazin" Nr. 28 "F.F. Dabei" Nr. 26 "Lübecker Nachrichten" Nr. 26 "Film und Fernsehen" Nrn. 4-6, 11, 13, 57 "Lübecker Zeitung" Nr. 40 "Filmspiegel" Nrn. 5-6, 8, 18 "Magdeburger Volksstimme" Nr. 489 "Focus“ Nrn. 268, 490 "Märkische Allgemeine“ Nrn. 490, 510 "forum Bürgerbewegung" Nr. 41 "Märkische Oderzeitung" Nrn. 37, 476 "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" "Mecklenburgische Kirchenzeitung" Nrn. 24, Nrn. 21, 34 40, 45 "Frankfurter Allgemeine Zeitung" Nrn. 21, "Medien Dialog" Nr. 42 31-32, 35, 40, 43, 48 "Medien Tenor" Nr. 56 "Frankfurter Rundschau" Nrn. 16, 19, 29, "medium" Nrn. 9-10 35, 57, 81 "Mitteilungsblatt des Bildungswerks für "Freies Wort" Nr. 34 Kommunalpolitik Sachsen e.V." Nr. 54 "Freitag“ Nr. 488 "Morgenpost" Nr. 27 "Frösi" Nrn. 6-7, 14 "Musik in der Schule" Nr. 9 "Gewerkschaftliche Monatshefte" Nr. 38 "MUT" Nrn. 45, 51, 53, 56, 59, 64 "Glaube und Heimat" Nrn. 45, 48, 54 "Netzeitung" Nrn. 56, 61-65 "Gong" Nr. 27 "Neue Zeit" Nrn. 14, 19, 27, 30, 259 "Hamburger Morgenpost" Nr. 39 "Neue Zürcher Zeitung" Nr. 35 "Hamburger Rundschau" Nr. 23 "Neues Deutschland" Nrn. 2, 26-27, 31, 41, "Handelsblatt" Nr. 54 219, 471, 488, 490 "Herder Korrespondenz" Nrn. 2, 19 "Nordwest-Zeitung" Nrn. 26, 34 "Herrnhuter Bote, Mitteilungen aus der Brü- "Nowa Doba" Nr. 234 dergemeine" Nr. 48 "OLTRECONFINE" Nr. 27 "Hessische/Niedersächsische Allgemeine" "Online Scholarly Journal" Nr. 61 Nrn. 18, 57 "Orientierung. Berichte und Analysen aus "Horch & Guck" Nrn. 60, 79 der Arbeit der Ev. Akademie Nordelbien" "Informationen aus der Bremischen Evan- Nrn. 1, 17 gelischen Kirche" Nr. 10 "Pädagogik und Schule in Ost und West" "Informationen der Lagergemeinschaft Nr. 13 Dachau e.V.“ Nr. 322 "Pankower Spiegel" Nrn. 490, 514 "Pionierleiter" Nr. 6 Index 174

"Podium und Werkstatt“ Nr. 118 "Stuttgarter Nachrichten" Nr. 18 "Polityka" Nrn. 12-13, 65 "Styx. Zeitschrift für Politik, Literatur und "Pommersche Kirchenzeitung" Nrn. 45, 48 Kultur" Nr. 16 "Potsdamer andere Zeitung" Nr. 2 "Süddeutsche Zeitung" Nrn. 16, 30, 77 "Potsdamer Kirche" Nrn. 8, 11 "Tag des Herrn" Nrn. 3, 8 "Potsdamer Neueste Nachrichten" Nr. 30 "Tango" Nr. 32 "Prawda" Nr. 527 "taz" Nrn. 10, 12, 15, 21, 29, 34, 41, 44, "Propst Mahlzeit. Kritik, Dokumentation und 231, 487 Spaß von Jungen Christen" Nr. 30 "The Jerusalem Post" Nr. 12 "Publik Forum" Nrn. 21, 48, 50-51, 54, 57, "Thüringer Allgemeine" Nr. 30 59, 61-63, 65, 67, 78, 80-81, 194 "Thüringer Tageblatt" Nr. 12 "PZ" Nr. 46 "Transatlantik" Nrn. 16, 19 "quer. Zeitschrift für Ökologie, Demokratie "transmitter. Studentinnen- und Studenten- und Menschenrechte" Nrn. 24-25 zeitung der Universität Mannheim" Nr. 26 "Regenbogen" Nrn. 24-25, 28-29, 33 "Tribüne" Nr. 207 "Res Publica" Nr. 11 "Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des "Rheinischer Merkur" Nrn. 3, 27, 32, 37, 39, Judentums" Nr. 23 45, 48, 50-51, 54, 57, 61, 63 "Tutzinger Blätter" Nr. 17 "Sächsische Zeitung am Sonntag" Nrn. 61, "Tygodnik Powszechny" Nrn. 3-4, 14 63 "Union" Nrn. 15-16 "Sächsische Zeitung" Nrn. 33, 39, 55, 61 "Universitas" Nr. 68 "Salzkörner. Materialien für die Diskussion "Vogue" Nr. 16 in Kirche und Gesellschaft" Nr. 51 "Volksstimme“ Nr. 529 "Sonntag" Nrn. 16, 45 "Welt am Sonntag" Nrn. 32, 37, 39, 41 "Sowjetliteratur" Nr. 12 "Wiener" Nr. 15 "Soziale Ordnung. Magazin für christlich- "Wittichenauer Wochenblatt" Nrn. 39, 471 soziale Politik" Nr. 44 "Wochenpost" Nrn. 24, 30-31, 35, 38 "Spiegel Spezial" Nrn. 27-28 "Wochenschau für politische Erziehung" Nr. "St. Galler Tageblatt" Nr. 12 12 "St. Hedwigsblatt" Nrn. 3, 8 "ZDL-Informationen. Zeitschrift der katholi- "Standpunkte" Nr. 9 schen Zivildienstseelsorge" Nr. 34 "Stern-Extra zur Wahl" Nr. 15 "Zeichen" Nrn. 9, 54, 67, 69, 104 "Stern-Extra zum Tag der Einheit" Nr. 16 "Zeitzeichen" Nr. 54 "Stern" Nr. 16 "Zur Sache" Nr. 490 "Studien von Zeitfragen" Nr. 234 "Volkswacht" Nr. 5