Informationen Zur Politischen Bildung / Izpb
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Informationen zur politischen Bildung / izpb 250 Überarbeitete Neuauflage 2015 B6897F Der Weg zur Einheit 2 DER WEG ZUR EINHEIT Inhalt 7 21 58 29 Die Deutsche Frage in der internationalen Politik 4 Beginn der deutschen Einigung 34 Deutschland und das Gleichgewicht Europas 4 Ringen um die Erhaltung der DDR 35 Teilung als Lösung? 6 Kohls Zehn-Punkte-Plan 38 Westintegration 7 Wachsender Druck 40 Die DDR im Sowjetimperium 8 Modrows Initiative 41 Neue Ostpolitik 10 Plan zur Wirtschafts- und Währungsunion 42 Volkskammerwahl 1990 44 Veränderungen im Zeichen der Entspannung 12 Verhandlungen mit den Vier Mächten 48 Abgrenzungspolitik der DDR 13 Uneinigkeit der Westmächte 48 Entwicklung in den Nachbarstaaten 16 Unsicherheit in der Sowjetunion 50 Sowjetunion: Revolution wider Willen? 17 Einigung in Ottawa 52 Die DDR als Insel der Orthodoxie 19 Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 53 Politik des Westens 20 Treffen im Kaukasus 56 Zwei-plus-Vier-Vertrag 59 Zusammenbruch des SED-Regimes 22 Grenzöffnung durch Ungarn 22 Gestaltung der Wiedervereinigung 62 Kommunalwahlen 23 Wirtschafts- und Währungsunion 63 Massenflucht und Proteste 24 Grundgesetz oder neue Verfassung? 68 40. Jahrestag der DDR 26 Eigentumsfrage 69 Sturz Honeckers 27 Soziales Netz 70 Krenz und Modrow als Nachfolger 28 Wiedervereinigung der Kultur 72 Der 9. November 29 Von der Bonner zur Berliner Republik 74 Informationen zur politischen Bildung Nr. 250/2015 3 Editorial Die Nacht vom 2. zum 3. Oktober 1990 bot für die Menschen in Deutschland Anlass zum Feiern: Am 3. Oktober 1990 trat die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bun- desrepublik Deutschland bei. Damit endeten über vier Jahr- zehnte deutscher Zweistaatlichkeit mit jeweils eigenstän- digen Entwicklungswegen – ein Ende, das vor allem dem Mut der Menschen in der DDR zu verdanken war, die mit ihrer friedlichen Revolution im Herbst 1989 zunächst die bis dahin unumschränkte Herrschaft der SED zu Fall brachten und sich nach dem Fall der Mauer entschlossen auf den Weg in die deutsche Einheit machten. Einem großen Teil der ehemaligen DDR-Bürgerinnen und -Bürger brachte der Umbruch Freiheit von Zwang und Be- 68 schränkung. Die Welt stand offen. Für andere Teile der Bevölke- rung bedeutete er den Verlust vertrauter Gewissheiten, private und berufliche Erschütterungen, Einbußen oder enttäuschte 81 Erwartungen. Die Welt brach in ein bisher geschlossenes Ge- meinwesen ein und sorgte für nachhaltige Veränderungen. Spätestens angesichts der Schwierigkeiten der tiefgreifen- den Transformation in Ostdeutschland, die auf die Wiederver- einigung folgte, wich der Gefühlsüberschwang einer nüchter- neren Betrachtung. Es bedurfte eines längeren Prozesses, um die Entfremdung zwischen Ost und West zu mindern. Auch heute noch flackern periodisch Ost-West-Debatten auf, haben aber an Schärfe verloren. Überalterung und Ab- wanderung sind Probleme, die zwar weiterhin besonders in vielen Regionen Ostdeutschlands anzutreffen sind. Aber dennoch lässt sich feststellen, dass die Konfliktlinien in Deutschland heute nicht mehr primär entlang der alten geo- Entwicklungen nach der Wiedervereinigung 75 graphisch-politischen Grenzen verlaufen. Neue Außen- und Sicherheitspolitik 75 Die Herausforderungen betreffen nicht nur den Prozess Probleme der inneren Einigung 78 der inneren Einigung. Ost- und Westdeutsche mussten fest- Reformzwänge und ihre Auswirkungen auf die stellen, dass auf sie und den neuen, in Freiheit geeinten, politischen Strukturen 80 ausschließlich von Freunden umgebenen, souveränen deut- schen Staat eine neue Verantwortung zugekommen ist. Deutschland ist in der Mitte Europas eng in die Europä- Literaturhinweise und Internetadressen 82 ische Union eingebunden. Zugleich nötigen die globalen Konflikte, die nach Ende des Ost-West-Konflikts zutage tra- ten, Deutschland zur schrittweisen Aufgabe seiner außenpo- Der Autor 83 litischen Zurückhaltung in der internationalen Militär- und Sicherheitspolitik. Die Auswirkungen der Globalisierung und die wirtschaft- Impressum 83 lichen Asymmetrien im Euroraum, die seit der Wirtschafts- krise ab 2008 Probleme aufwerfen, brachten das wohlha- bende Deutschland in eine Rolle, die im Ausland wieder mit Chronik 84 Argwohn betrachtet wurde. Von einigen Seiten wurde gar eine „neue deutsche Frage“ aufgeworfen. Dem Auftrag des Grundgesetzes, ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat zu sein, in dem die Menschenrechte ge- achtet sowie Sicherheit vor staatlicher Repression gewährt werden, konnte das wiedervereinigte Deutschland in den vergangenen 25 Jahren entsprechen. Die fundamentalen neuen Herausforderungen, die sich aus der Rolle und Situation Deutschlands, aber auch aus den Migrationsprozessen des globalisierten 21. Jahrhunderts er- geben, betreffen Ost und West gemeinsam. Christine Hesse Informationen zur politischen Bildung Nr. 250/2015 4 DER WEG ZUR EINHEIT MANFRED GÖRTEMAKER Die Deutsche Frage in der internationalen Politik Zweiter Weltkrieg und Ost-West-Konflikt führten zur Spal- tung Deutschlands. Während Adenauer die Westintegration der Bundesrepublik betrieb, wurde die DDR ins Sowjet- imperium eingefügt. Zur „Normalisierung“ der innerdeut- schen Beziehungen trug Brandts Ostpolitik bei. Fritz / Baaske Behrendt Cartoons Von den 1870er-Jahren bis nach dem Zweiten Weltkrieg galt Deutschland für viele ausländische Politiker und Beobachter als die eigentliche Bedrohung für Europa und die Welt. Das vorherrschende Bild von den Deutschen war geprägt von Mili- tarismus, zeitweiser politischer Zügellosigkeit und dem Man- gel an Gespür für die Ängste und Bedürfnisse anderer. Diese Sichtweise wurde maßgeblich bestimmt durch den Verlauf der Geschichte zwischen 1871 und 1945, als Deutsch- land zunächst unter Führung Bismarcks zu einem einheitli- chen Reich heranwuchs und schließlich unter Hitler nahezu Die veränderte Außenwahrnehmung Deutschlands personalisiert 1990 durch ganz Europa in die Katastrophe stürzte. Die Geschichte des Helmut Kohl: vom Einzelgänger zum Mitglied der westlichen Wertegemeinschaft. Deutschen Reiches schien zu beweisen, dass Größe und Dyna- mik eines geeinten Deutschlands mit einem stabilen europä- ischen Staatensystem nicht verträglich waren. Die deutsche Deutschland und das Gleichgewicht Neigung zu politischer Aggressivität wurde vielfach nicht nur Europas als Ausdruck der legitimen Verfolgung nationaler Interessen, sondern auch als eine typische Eigenart des deutschen Natio- nalcharakters angesehen. Vor dem Hintergrund von 74 Jahren Die Frage, ob ein vereintes Deutschland mit dem europäischen deutscher Einheit zwischen 1871 und 1945, zweier Weltkriege, Gleichgewicht in Einklang zu bringen ist, stellt sich in der ge- der NS-Herrschaft und von nahezu 65 Millionen Menschen, nannten Form erst seit der Gründung des Deutschen Reiches die durch die Kriegshandlungen ums Leben gekommen oder unter Otto von Bismarck im Jahr 1871. in Konzentrationslagern ermordet worden waren, wurde be- Deutschlands neue Gestalt warf die Frage nach künftigen hauptet, dass Deutschlands politische, wirtschaftliche und mi- Gefährdungen für das europäische Gleichgewicht auf. Seine litärische Macht unausweichlich die Unabhängigkeit und das geographische Lage in der Mitte Europas und seine Bevöl- Wohlergehen seiner Nachbarn bedrohe. Überdies habe das kerungszahl, vor allem aber seine Wirtschaftskraft und poli- verbreitete Obrigkeitsdenken seiner Bewohner Deutschland tisch-militärische Macht wurden von den Nachbarn als Bedro- nicht nur aggressiv nach außen, sondern auch empfänglich hung empfunden. Bismarck selbst erkannte dieses Problem für den Totalitarismus im Innern gemacht. frühzeitig und suchte es nach der Reichsgründung durch eine Nach dem Zweiten Weltkrieg sah es so aus, als hätten die entschlossene Kehrtwendung seiner Politik zu entschärfen: So Teilung Deutschlands und die amerikanisch-sowjetische Vor- wenig er sich vor 1871 gescheut hatte, militärische Gewalt an- herrschaft in Europa diese Bedrohung gebannt: Durch die Tei- zuwenden, um seine außenpolitischen Ziele durchzusetzen, so lung und damit die Eindämmung deutscher Macht schienen sehr bemühte er sich nach 1871 um einen Kurs der Mäßigung Europa und die Welt sicher vor den Deutschen – und die Deut- und „Saturiertheit“. Das Deutsche Reich, so Bismarck, solle schen sicher vor sich selbst. Die Wende von 1989 stellte aus den gegenwärtigen Zustand Europas und die überkommenen Sicht vieler Nachbarn diesen „Lösungsansatz“ wieder in Fra- Grenzen (Status quo) garantieren, anstatt sie infrage zu stellen. ge: Das vereinte Deutschland und Europa mussten aufs Neue Tatsächlich trug die Bismarcksche Außenpolitik in den lernen, miteinander zu leben. Unter diesem Blickwinkel lässt 1870er- und 1880er-Jahren erheblich dazu bei, die europäische sich die Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90 nicht als Ordnung zu stabilisieren. Nach der Entlassung des Kanzlers isoliertes Ereignis der Gegenwart begreifen, sondern muss im durch Kaiser Wilhelm II. im Jahre 1890 drängten jedoch neue Zusammenhang mit der europäischen Geschichte des 19. und Kräfte an die Macht, die schon seit 1871 unter der Oberfläche 20. Jahrhunderts gesehen werden. gewirkt hatten und nun im Ausland bald ein völlig neues Informationen zur politischen Bildung Nr. 250/2015 Die Deutsche Frage in der internationalen Politik 5 Deutschlandbild prägten. Besonders die Elemente des Nati- ischen Mächte zur Bildung einer Koalition gegen das Reich zu onalismus und des Militarismus, die für die Reichsgründung veranlassen. Ein Ausgleich mit England wurde dadurch ebenso mobilisiert worden waren und danach nicht wieder gezügelt verhindert