09. Jahrgang Freitag, den 02. November 2012 Nr. 11 Amts- KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß, Vielank und der Stadt Dömitz.

Die Mallißer Bürger sind aufgerufen ihr schönstes Bild von Malliß einzureichen. Die Bilder sollen in einem Kalender für das kommende Jahr verwendet werden. Auf dem Mallißer Weihnachtsmarkt, am 8. Dezember 2012 wird der Kalender vorgestellt und verkauft. Die Fotografen der verwendeten Bilder erhalten dann ein persönliches Exemplar. Die Fotos können im EDEKA-Markt oder digital unter [email protected] bis zum 6. November 2012 eingereicht werden. 2 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012 Amt Dömitz-Malliß Sprechzeiten der Bürgermeister Goethestraße 21, 19303 Dömitz des Amtes Dömitz-Malliß Bauamt: Slüterplatz 6 zentrale Einwahl: 038758 316-0 Gemeinde/Stadt Bürgermeister/ Tag/Uhrzeit/Ort Fax: 038758 316-55 Telefon Fax Bauamt: 038758 364932 ______E-Mail: [email protected] Stadt Dömitz Frau Vollbrecht dienstags Web: www.amtdoemitz-malliss.de 038758 22586 von 15:30 - 18:00 Uhr Öffnungszeiten im Seniorenclub, Verwaltung Slüterplatz 6 Dienstag von 09:00 - 12:00 Uhr von 13:00 - 17:30 Uhr Ortsteil Rüterberg, Frau Vollbrecht Nach telefonischer Donnerstag von 09:00 - 12:00 Uhr Ortsteil Heidhof, Vereinbarung unter von 13:00 - 15:30 Uhr Ortsteil Polz 038758 316-0 oder 038758 22435 Kooperatives Bürgerbüro Montag von 09:00 - 12:00 Uhr Gemeinde Vielank Frau Drewes 1. und 3. Donnerstag von 13:00 - 15:00 Uhr 038759 20221 im Monat Dienstag von 09:00 - 12:00 Uhr von 15:00 - 18:00 Uhr von 13:00 - 18:00 Uhr im Gemeindebüro Donnerstag von 09:00 - 12:00 Uhr von 13:00 - 18:00 Uhr Ortsteil Woosmer Frau Drewes 2. Donnerstag im Freitag von 09:00 - 12:00 Uhr Monat von 15:00 - 18:00 Uhr Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich. in der Feuerwehr Ortsteil Tewswoos Frau Drewes 4. Donnerstag im Monat von Rufbus Dömitz - Dannenberg 15:00 - 18:00 Uhr in der Feuerwehr Der Rufbus verkehrt nach telefonischer Voranmeldung, mindestens 45 Minuten vor der angegebenen Abfahrtszeit unter 05861 2048 Gemeinde Herr Thees mittwochs (Fa. Christ). Neu Kaliß 038758 35409 von 16:00 - 18:00 Uhr im IBZ, Alter Postweg 90 Gemeinde Malliß Frau Gäth dienstags Schiedsstelle 038750 20432 von 16:00 - 18:00 Uhr des Amtes Dömitz-Malliß im Gemeindebüro in der FFw Schiedsfrau Kristina Beutner Gemeinde Herr Holter mittwochs Hohe Luft 1 Malk Göhren 038755 20333 von 14:30 - 16:30 Uhr 19303 Woosmer im Gemeindehaus Termine nach Vereinbarung unter 038759 20455 Gemeinde Herr Schranck Nach Vereinbarung Grebs-Niendorf 038750 20091 0176 96570820 Gemeinde Karenz Herr Pagung Nach Vereinbarung AmtsKurier Dezember 2012 038750 20617 Redaktionsschluss Erscheinen ______Sprechstunde des Amtsvorstehers 26.11.2012 07.12.2012 Jeweils am Dienstag, in der Zeit von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr führt der Amtsvorsteher, Burkhard Thees, in der Amtsverwaltung, Raum Bitte senden Sie rechtzeitig Ihre Beiträge an: 27, eine Sprechstunde durch. [email protected]. (Textbeiträge max. 850 Zeichen - ohne Leerzeichen -) Gerne können Termine unter 038758 316-31 abgestimmt werden.

Impressum Amtskurier Dömitz-Malliß Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaf- Röbeler Straße 9, 17209 Sietow fenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Druck: Druckhaus WITTICH Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Foto Elbbrücke/Titel: Stadt Dömitz, Foto Reuterstein/Titel: H.-J. Bötefür, Vertrieb: SVZ. Un- Tel. 03535/489-0 verlangt eingesandtes Text- u. Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Telefon und Fax: Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmi- Fax: 039931/5 79-30 gung des Urhebers. Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Verantwortlich: Fax: 039931/57 9-45 Amtlicher Teil: Amtsverwaltung Dömitz-Malliß Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich Erscheinungsweise: monatlich, zum 1. Freitag/Monat ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedin- Auflage: 5.100 Exemplare gungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende VERLAG + DRUCK Ansprüche, insbesondere aus Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Von Kunden vorge- LINUS WITTICH KG gebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Heimat- und Bürgerzeitungen Woche 44 / 02. November 2012 Amtskurier 3 Herzlichen Glückwunsch

Stadt Dömitz Gemeinde Grebs-Niendorf Herr Rudolf Stepke am 02.11. zum 79. Geburtstag Ortsteil Grebs Frau Brigitte Falk am 04.11. zum 71. Geburtstag Frau Margarete Czikowsky am 02.11. zum 84. Geburtstag Frau Gisela Röblitz am 04.11. zum 73. Geburtstag Ortsteil Niendorf an der Rögnitz Frau Gerda Denski am 07.11. zum 79. Geburtstag Frau Henni Lanz am 07.11. zum 76. Geburtstag Herr Günter Liermann am 08.11. zum 73. Geburtstag Frau Monika Wendorf am 08.11. zum 72. Geburtstag Frau Erika Gerwig am 14.11. zum 82. Geburtstag Herr Herbert Fischer am 09.11. zum 85. Geburtstag Herzliche Glückwünsche zum GeburtstagFrau Hildegardund weiterhin Jauert allesam 01.12. Gute übermittelnzum 82. Geburtstag Frau Christel Hampel am 09.11. zum 71. Geburtstag Herr Dr. Richard Stecker am 09.11. zum 80. Geburtstag die Bürgermeister der Stadt und der GemeindenGemeinde Karenz mit ihren Vertretungen Herr Max Pahlke am 10.11. zum 81. Geburtstag Herr Franz Fiebiger am 06.11. zum 79. Geburtstag Frau Hildegard Beinroth am 12.11. zum 85. Geburtstag Herr Fritz Scheper am 17.11. zum 84. Geburtstag Herr Hans Willmer am 12.11. zum 77. Geburtstag Frau Angela Scheper am 21.11. zum 81. Geburtstag Frau Gisela Jahnke am 13.11. zum 82. Geburtstag Herr Walter Helm am 05.12. zum 76. Geburtstag Frau Irma Lamik am 14.11. zum 75. Geburtstag Herr Wilfried Prüser am 16.11. zum 70. Geburtstag Gemeinde Malk Göhren Frau Hanna Kirsch am 19.11. zum 79. Geburtstag Herr Heinz Stahlberg am 03.11. zum 83. Geburtstag Frau Ursula Haase am 22.11. zum 76. Geburtstag Frau Hilde Uenzelmann am 07.11. zum 76. Geburtstag Frau Inge Klüß am 23.11. zum 84. Geburtstag Frau Elisabeth Endrigkeit am 19.11. zum 80. Geburtstag Frau Sonja Gerhardt am 24.11. zum 72. Geburtstag Frau Christa-Maria Bartsch am 25.11. zum 76. Geburtstag Gemeinde Malliß Herr Lothar Venz am 04.11. zum 70. Geburtstag Frau Erna Bätje am 25.11. zum 90. Geburtstag Frau Emmy Knaack am 12.11. zum 74. Geburtstag Frau Rosemarie Poser am 25.11. zum 78. Geburtstag Herr Reiner Erdmann am 22.11. zum 72. Geburtstag Frau Ursula Ritter am 25.11. zum 86. Geburtstag Frau Annita Ahlgrimm am 23.11. zum 78. Geburtstag Frau Monika Finger am 26.11. zum 71. Geburtstag Herr Eckhard Kuhr am 25.11. zum 76. Geburtstag Frau Rosa Finger am 26.11. zum 81. Geburtstag Herr Paul Lauck am 29.11. zum 76. Geburtstag Herr Gerhard Schulz am 26.11. zum 72. Geburtstag Herr Jürgen Jann am 06.12. zum 74. Geburtstag Herr Heinz Bolten am 30.11. zum 71. Geburtstag Frau Margot Schweda am 06.12. zum 75. Geburtstag Herr Jürgen Brachmann am 30.11. zum 70. Geburtstag Ortsteil Bockup Frau Elfriede Pläge am 30.11. zum 93. Geburtstag Frau Irma Semmelhack am 20.11. zum 88. Geburtstag Frau Ruth Rossow am 01.12. zum 78. Geburtstag Ortsteil Conow Frau Elsbeth Bastian am 02.12. zum 86. Geburtstag Frau Ursula Thielke am 06.11. zum 72. Geburtstag Herr Erwin Henke am 02.12. zum 75. Geburtstag Herr Wolfgang Gzik am 09.11. zum 74. Geburtstag Herr Rudolf Ewald Kersten am 03.12. zum 77. Geburtstag Herr Waldemar Techam am 14.11. zum 72. Geburtstag Frau Annelies Kistner am 03.12. zum 75. Geburtstag Herr Günter Kuhlemann am 05.12. zum 76. Geburtstag Herr Eckhardt Voigt am 04.12. zum 86. Geburtstag Gemeinde Neu Kaliß Frau Irma Havemeister am 05.12. zum 81. Geburtstag Frau Inge Ronnecker am 01.11. zum 75. Geburtstag Ortsteil Groß Schmölen Frau Renate Walter am 01.11. zum 70. Geburtstag Herr Bruno Palaß am 03.11. zum 73. Geburtstag Herr Egon Staggenborg am 03.11. zum 76. Geburtstag Herr Alfred Schult am 28.11. zum 84. Geburtstag Frau Helga Witt am 05.11. zum 75. Geburtstag Ortsteil Heidhof Frau Hildegard Gerste am 06.11. zum 77. Geburtstag Frau Ursula Baumgarten am 10.11. zum 82. Geburtstag Frau Traute Schnoor am 10.11. zum 74. Geburtstag Frau Vera Stieger am 13.11. zum 74. Geburtstag Frau Irene Ulrich am 10.11. zum 73. Geburtstag Frau Annelore Loesch am 24.11. zum 74. Geburtstag Frau Hilda Warnk am 15.11. zum 83. Geburtstag Ortsteil Klein Schmölen Frau Lotte Fischer am 16.11. zum 79. Geburtstag Herr Klaus Rust am 02.11. zum 78. Geburtstag Frau Edith Will am 17.11. zum 79. Geburtstag Herr Rudolf Pille am 05.11. zum 89. Geburtstag Frau Ingrid Wothe am 18.11. zum 74. Geburtstag Frau Gerlinde Baumgarten am 24.11. zum 84. Geburtstag Frau Elfriede Mörl am 19.11. zum 80. Geburtstag Herr Manfred Seidig am 05.12. zum 71. Geburtstag Frau Elsbeth Laudan am 21.11. zum 88. Geburtstag Herr Alfred Ringhandt am 26.11. zum 75. Geburtstag Ortsteil Polz Herr Dieter Hönig am 02.12. zum 73. Geburtstag Herr Heinz Gottstein am 03.11. zum 79. Geburtstag Frau Annemarie Schreck am 02.12. zum 71. Geburtstag Frau Betty Kählke am 10.11. zum 86. Geburtstag Frau Ursula Hönig am 03.12. zum 77. Geburtstag Herr Günther Runow am 15.11. zum 81. Geburtstag Frau Eugenja Mann am 03.12. zum 85. Geburtstag Frau Ursula Zimmermann am 15.11. zum 70. Geburtstag Frau Friedel Radtke am 04.12. zum 74. Geburtstag Frau Gisela Jahncke am 16.11. zum 80. Geburtstag Ortsteil Heiddorf Herr Manfred Thiess am 20.11. zum 75. Geburtstag Frau Ottilie Nadolny am 11.11. zum 75. Geburtstag Frau Irmgard Lottermoser am 28.11. zum 93. Geburtstag Herr Bruno Warnke am 14.11. zum 73. Geburtstag Herr Dieter Krause am 03.12. zum 75. Geburtstag Frau Irene Sacher am 01.12. zum 88. Geburtstag 4 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012 Herr Gerd Struß am 03.12. zum 77. Geburtstag Ortsteil Laupin Herr Erich Junge am 05.12. zum 71. Geburtstag Herr Erhard Kemper am 15.11. zum 83. Geburtstag Frau Anneliese Jahnke am 06.12. zum 71. Geburtstag Ortsteil Tewswoos Ortsteil Kaliß Herr Rudolf Lomnitzky am 02.11. zum 76. Geburtstag Frau Mariechen Muchow am 11.11. zum 83. Geburtstag Frau Erika Steffens am 10.11. zum 74. Geburtstag Herr Volker Wiesner am 05.12. zum 71. Geburtstag Herr Fritz List am 14.11. zum 72. Geburtstag Ortsteil Raddenfort Frau Gertrud Weidehoff am 24.11. zum 80. Geburtstag Frau Ursula Jahnke am 27.11. zum 74. Geburtstag Frau Hella Warnke am 29.11. zum 78. Geburtstag Frau Christel Greulich am 04.12. zum 80. Geburtstag Herr Adolf Sorgatz am 02.12. zum 74. Geburtstag Frau Maria-Anna Elfert am 05.12. zum 71. Geburtstag Ortsteil Woosmer Frau Erika Bauers am 04.11. zum 73. Geburtstag Gemeinde Vielank Frau Brunhilde Saeland am 18.11. zum 81. Geburtstag Herr Friedhelm Beutner am 07.11. zum 70. Geburtstag Frau Gerda Müller am 20.11. zum 70. Geburtstag Herr Günter Talpa am 10.11. zum 82. Geburtstag Herr Erich Wulf am 22.11. zum 84. Geburtstag Frau Ursula Gebert am 15.11. zum 70. Geburtstag Frau Marianne Jeewe am 02.12. zum 84. Geburtstag Frau Helga Beyer am 25.11. zum 76. Geburtstag Ortsteil Alt Jabel Herr Heinz Mehrwald am 29.11. zum 74. Geburtstag Herr Erich Köpke am 14.11. zum 78. Geburtstag Herr Uwe Jahnke am 30.11. zum 78. Geburtstag Herr Gerhard Raudies am 24.11. zum 76. Geburtstag Herr Gerhard Bartsch am 01.12. zum 75. Geburtstag

Informationen/Aktuelles Woche 44 / 02. November 2012 Amtskurier 5 Busexkursion der Partnerbetriebe im UNESCO- Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Erstes länderübergreifendes Netzwerk-Treffen

[Dömitz/Boizenburg/Zarrentin] „Gemeinsam ein Ziel“ lautet ein Motto des Projektes „Partner des Biosphärenreservates Fluss- landschaft Elbe“. In die Tat umgesetzt wurde es Ende September in Form einer ersten gemeinsamen Busexkursion, die vom säch- sisch-anhaltinischen Stendal über Wittenberge, Lenzen, Dömitz und Boizenburg bis ins mecklenburgische Zarrentin führte. Noch reichte ein Reisebus aus, um die 37 interessierten Teilnehmer der Bekanntmachung Partnerbetriebe und des Vergaberats aus dem länderübergrei- fenden Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ins benachbarte Der Zweckverband kommunaler Wasserversorgung und Abwasserbe- Biosphärenreservat Schaalsee zu befördern. „Wenn die Entwick- handlung informiert alle Kunden, dass ab dem 01. No- vember 2012 die Aufgaben der Dezentralen Entsorgung durch die Fir- lung der erfolgreich zertifizierten Partnerbetriebe weiter so verläuft, ma Osters & Voß GmbH, mit Sitz in 19339 Plattenburg, Gottschower dann könnte die nächste Exkursion mit zwei Reisebussen statt- Dorfstraße 51, wahrgenommen werden. finden“, so die Organisatorin Eta Radöhl von der mecklenbur- Der Zweckverband ist bemüht, eine reibungslose Aufgabenübernahme gischen Biosphärenreservatsverwaltung in Boizenburg. sicher zu stellen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Ihnen Die Entwicklung seit der ersten Betriebsprüfung im März 2011 wird bereits bekannten Mitarbeiter im Hause. Sie erreichen unsere Mitar- beiter auch telefonisch unter 03874 4202-25 und 4202-21. als erfolgreich angesehen: In den vergangenen eineinhalb Jahren ist die Anzahl der zertifizierten Partner des UNESCO Biosphärenreser- Lange vates Flusslandschaft Elbe schon auf über 45 Betriebe angestiegen. Geschäftsführer Die Partnerbetriebe engagieren sich für den Schutz und Erhalt der Flusslandschaft Elbe und haben sich zu einem Netzwerk mit dem Ziel „Wirtschaften im Einklang mit der Natur“ zusammengeschlossen. Sie arbeiten eng mit den vier Biosphärenreservatsverwaltungen als Träger zusammen, um gemeinsam die Elbe-Region nachhaltig zu entwickeln. Ausbildungsplatz gesucht? Als Basis dienen die eigens entwickelten branchentypischen Quali- Das Amt Dömitz-Malliß bietet zum 01. September 2013 einen Ausbil- tätskriterien und ein Kontrollsystem, die eine bestimmte Umwelt- und dungsplatz für die Ausbildung zur/zum Produktqualität gewährleisten. Verwaltungsfachangestellten Erstes Ziel der Fortbildungsveranstaltung war das Zarrentiner Info- zentrum PAHLHUUS im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee, an. in dem Prof. Dr. Johannes Prüter, Leiter des Biosphärenreservates Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten erfordert Niedersächsische Elbtalaue, die Teilnehmer herzlich begrüßte und in grundsätzlich mindestens einen guten Realschulabschluss. das Thema UNESCO-Biosphärenreservat einführte. Ein lohnendes Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Exkursionsziel war das Schaalsee-Biosphärenreservat vor allem auf- Wir erwarten von unserem Auszubildenden Selbständigkeit im Den- grund der bereits seit 1998 erfolgreich betriebenen Regionalmarken- ken und Handeln, Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit, ein korrektes Initiative „Für Leib und Seele“, wie im Erfahrungsbericht von Dr. und freundliches Auftreten sowie ein hohes Maß an Fleiß und Enga- Heidrun Schütze vom Amt für das Biosphärenreservat deutlich wur- gement. de. Ein gelungenes Vernetzungsprojekt von Regionalmarkeninhabern Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Ausbildung im öffentlichen ist die „See-Pferd-Tour“, über die Frank Hermann vom Förderverein Dienst und eine tarifgerechte Bezahlung während dieser Zeit. Die Biosphäre Schaalsee e.V. berichtete. Im Laufe der weiteren Busex- Ausbildung ist vornehmlich als berufliche Erstausbildung gedacht. kursion standen dann vier Regionalmarkenbetriebe aus den verschie- Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten dauert drei Jahre. densten Branchen auf dem Programm, die interessante Einblicke ge- währten und viele ihrer Erfahrungen vermitteln konnten. So wurden Fühlen Sie sich angesprochen und sind interessiert? Treten Sie freund- lich, entgegenkommend und gepflegt auf? der Arche Hof Domäne in Kneese (ökologische Landwirtschaft/Di- rektvermarktung), die Gläserne Meierei in Dechow (ökologische Le- Dann erwarten wir Ihre Bewerbungsunterlagen (ohne Sichthüllen und bensmittelherstellung/Direktvermarktung), der Storchenhof Ciconia in Bewerbungsmappe) mit einem handgeschriebenen tabellarischem Lebenslauf, Zeugniskopien der vergangenen zwei Schuljahre, Fo- Nesow (Übernachtungen/Café) und abschließend die Schaalsee-Info to (freiwillig) sowie Nachweise zu absolvierten Praktika bis zum in Zarrentin mit ihrem Regionalwarenladen (Tourismus/Vermarktung) 17. Dezember 2012 an das Amt Dömitz-Malliß, Stichwort Ausbildung besucht. Die Kombination von Vorstellung erfolgreicher Projekte 2013, Goethestraße 21, 19303 Dömitz. und Vorort-Terminen am Schaalsee kam nicht nur bei den Partner- Kosten, die im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren entste- betrieben sehr gut an, auch die Verwaltungen des Biosphärenreser- hen, werden nicht erstattet. vats Flusslandschaft Elbe sahen die Premiere als vielversprechend an: Die Ausschreibung ist auch auf der Internetseite unter Impulse zu Vernetzungen gab es ebenso wie den gemeinsamen Aus- www.amtdoemitz-malliss.de präsent. tausch von Ideen und Erfahrungen - und das über die Ländergrenzen Burkhard Thees und über die Elbe hinweg. Amtsvorsteher 6 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012 Schiedsstelle neu zu besetzen Bewerbungsformular als Schiedsperson

Schiedsstellen sind von den Landesjustizverwaltungen eingerichte- unter Angabe der notwendigen Daten, Einverständniserklärung te Vergleichsbehörden (vgl. z. B. § 380 Abs. 1 Satz 1 der Strafpro- und Versicherung zessordnung), also Dienstsiegel führende Behörden, die sogar gemäß Artikel 35 des Grundgesetzes die Rechts- und Amtshilfe anderer Be- Amt Dömitz-Malliß hörden in Anspruch nehmen können. Sie tragen in den westlichen Der Amtsvorsteher Bundesländern die Behördenbezeichnung Schiedsamt und in den öst- - Schiedsstelle - Goethestraße 21 lichen Bundesländern die Bezeichnung Schiedsstelle. Die Schieds- 19303 Dömitz personen werden in nahezu urdemokratischer Form seit eh und je von den Gemeinde- und Stadtvertretungen oder den jetzt sonst zuständigen Bewerbung als Schiedsperson für die Schiedsstelle des kommunalen Gremien, z. B. dem Amtsausschuss, gewählt und unter- Amtes Dömitz-Malliß für die Amtsperiode 2013 bis 2017 halten. Angaben zur Person Sie werden als Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich für die Bür- gerinnen und Bürger als gut geschulte Vermittler, als Mediatoren in Name, ggf. Geburtsname (bei Abweichung) Straf- und Zivilsachen tätig, nachdem sie durch die jeweils zustän- digen Direktorinnen bzw. Direktoren der Amtsgerichte bestätigt, beru- ______fen sowie verpflichtet worden sind. Darüber hinaus unterliegen sie der Vorname/n Dienstaufsicht der Leitungen der Amtsgerichte und somit auch einer ständigen Qualitätskontrolle. ______Die Amtszeit der im Jahr 2007 zum 01.01.2008 gewählten und durch das Amtsgericht Ludwigslust verpflichteten Schiedspersonen läuft nun Geburtsort (Gemeinde/ Kreis) entsprechend dem Landes-Schiedsstellengesetz (SchStG M-V) nach fünfjähriger Amtszeit in 2012 ab. Bürgerinnen und Bürger, die Inte- ______resse für diese ehrenamtliche Arbeit haben, können sich in ihren Ge- meinden oder im Amt Dömitz-Malliß für dieses Ehrenamt bewerben. Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Ein entsprechendes Bewerbungsformular finden Sie in dieser Ausgabe des Amtskuriers und auf unserer Internetseite ______www.amtdoemitz-malliss.de. Beruf (bei Mitarbeitern im öffentlichen Dienst auch Angabe der Tätigkeit) Nach § 4 Absatz 1 und 2 des Landes-Schiedsstellengesetzes M-V wird die Eignung für dieses Ehrenamt wie folgt definiert: ______(1) Die Schiedsperson muss nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sein. Zur Schiedsperson darf nicht Straße/Hausnummer Postleitzahl Ort der Hauptwohnung gewählt werden: 1. wer infolge gerichtlicher Entscheidung die Fähigkeit zur Beklei- ______dung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder wegen einer vorsätz- lichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde; Telefon (freiwillige Angabe) E-Mail (freiwillige Angabe) 2. eine Person, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat anhängig ist oder Anklage wegen einer solchen Tat erhoben ______wurde, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann; O Ich bin nicht zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten 3. eine Person, die durch gerichtliche Anordnung in der Verfügung verurteilt worden. über ihr Vermögen beschränkt ist. (2) Als Schiedsperson soll nicht gewählt werden, wer O Gegen mich läuft/hat kein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen einer Straftat, deretwegen auf den Verlust der Bekleidung 1. bei Beginn der Amtsperiode nicht das 25. Lebensjahr vollendet öffentlicher Ehrenämter erkannt werden kann/, stattgefunden. hat, 2. nicht im Bereich der Gemeinde oder im Falle des § 1 Abs. 1 Satz O Ich bin nicht durch gerichtliche Anordnung in der Verfügung über 2 des Amtes wohnt. mein Vermögen beschränkt.

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Amtbereiches Dömitz-Malliß, Ich war bereits Schiedsperson bei einer Schiedsstelle von/bis nehmen Sie die Möglichkeit wahr und bekunden Sie durch Ihr Inte- resse, eine Schiedsstelle in unserem Amtsbereich zu schaffen, die den ______. Bürgern die Möglichkeit gibt, in zivil- und strafrechtlichen Streitfäl- len die Mediatoren der Schiedsstelle anzurufen, um für weit geringere Ich begründe die Bewerbung für das Amt einer Schiedsperson wie Kosten als sie in Gerichtsverfahren auftreten können, zu schlichten. folgt (freiwillige Angabe):

Ihr Ordnungsamt ______

______GUT INFORMIERT ______durch die Heimat- und Bürgerzeitung (Ort/Datum, Unterschrift) Woche 44 / 02. November 2012 Amtskurier 7 Werte Unternehmer in den Gewerbegebieten und außerhalb derselben, wir möchten Sie bitten, die nachstehende Umfrage zum Bedarf der Breitbandversorgung ausgefüllt an das Amt Dömitz-Malliß, Goethestraße 21, 19303 Dömitz, per Post, Fax oder Mail zu senden. Termin der Rücksendung: 09.11.2012

Die Umfrageergebnisse werden durch uns aufbereitet und an die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbh zur weiteren Verwendung gegeben. 8 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012 Eintritt frei Modellboote, Tracks und Flugzeuge zum Bestaunen, Fachsimpeln und auch teilweise zum Ausprobieren für kleine und große Liebhaber, prä- sentieren die Mecklenburger Schiffsmodellbauer und Freunde gemein- Verkauf eines Wohngrundstückes sam mit dem Schiffsmodelclub Lüneburg im Dömitzer Hafen. Historische Schiffe unter Segel oder Dampf, moderne Hochseeschiffe, in Dömitz Arbeitsschiffe, Polizei- und Löschboote, Fähren, Schnellboote, Kutter und was die Herzen der Schiffsfreunde höher schlagen lässt, direkt in Die Stadt Dömitz bietet folgendes Wohngrundstück in Dömitz zum Augenhöhe, originalgetreu und in Bestzustand gibt es zu sehen. Verkauf an: Manch Bastler begann mit einem Borkenschiff und ist heute ein Ba- Lage: 19303 Dömitz, Elbeweg 7 stelprofi voller Ideen und Leidenschaft und so entsteht mit großer He- Grundstücksgröße: 639 qm rausforderung z. B. auch ein Kreuzfahrtschiff aus vielen Einzelteilen Nettowohnfläche: ca. 66 qm als Modell. Mindestgebot: 15.000 EUR Die Modellbauer freuen sich auf Ihren Besuch und beantworten gerne Ihre Fragen zum Modellbau. Das Grundstück ist mit einem eingeschossigen Wohnhaus bebaut, Für geschickte Kinder bei der Fahrt eines Modellbootes übers Wasser, welches ca. Mitte der 30er Jahre errichtet wurde. An der Giebelseite halten die Bastelprofis ein Kinderkapitänspatent bereit. Das ist sicher des Wohnhauses erfolgte in den 80er-Jahren ein kleiner Anbau. ein besonders schönes Erlebnis für Kinderherzen, Eltern und Großel- Das Wohnhaus, bestehend aus 3 Zimmer, 1 Küche und 1 Bad, war bis tern. März 2010 vermietet und steht seitdem leer. Das Gebäude ist nicht unterkellert und das Dachgeschoss nicht aus- baufähig. Der Anschluss an die zentrale Wasserversorgung sowie an das zentra- Lichterketten le Abwassernetz ist gegeben. Die Wohnung wird noch über eine Ofen- heizung beheizt. Das Wohngebäude ist insgesamt stark sanierungsbedürftig. zur Adventszeit im Dömitzer Stadtgebiet Allen Einwohnern der Stadt Dömitz, die mit Lichterketten oder Sternen das Stadtbild in der vorweihnachtlichen Zeit verschönern helfen wollen, bietet der Bauhof der Stadt Hilfe dazu an. Bitte halten Sie vom 26.11.2012 bis 30.11.2012 Ihre in- takte Weihnachtsbeleuchtung zum Anbringen bereit. Nachfragen richten Sie bitte an den Bauhof der Stadt Leiter Bauhof: Jörg Jahncke, Tel. 038758 36090

Dömitzer Weihnachtsmarkt 8. Dez. 2012

Foto: S. Harnack Selbst ist das Dorf

Weitere Informationen erhalten Sie im Amt Dömitz-Malliß, Goethe- In Zeiten der Haus- straße 21, 19303 Dömitz, Ansprechpartner Frau Harnack, Telefon haltskonsolidierung 038758 31628, Zimmer 28. muss sich die Gemein- An diese Anschrift richten Sie auch bitte die Kaufgebote. de auf ihren eigenen Kräfte besinnen. In nur wenigen Monaten schafften die Gemein- Modellbauer zeigen ihr Können dearbeiter von Malliß einen Weg der sich s(g) Hafen DÖMITZ am 17. und 18. November 2012 ehen lassen kann. Vie- Sa., 11:00 - 18:00 Uhr, So., 11:00 - 16:00 Uhr len Dank für das En- gagement unserer drei Jungs, Fred Tomahogh, Detlef Glodde und Rü- diger Schult (nicht im Bild), die neben dem üblichen Arbeitsauf- kommen des Sommers 240 qm Pflastersteine verlegten. Wobei sie für den Untergrund hi- storisches Mineral aus den alten Werkshallen des ehemaligen Spanplattenwerkes verwendeten. Von nun an sollte der Weg ins Dorfzentrum auch für die älteren Bürger und Bürgerinnen wieder einfacher zu gehen sein.

Bild und Text: Carola Borchers Woche 44 / 02. November 2012 Amtskurier 9 Verkauf eines Wohngrundstückes in 19294 Malliß OT Conow

Die Gemeinde Malliß bietet folgendes Wohngrundstück in Conow Stellenausschreibung zum Verkauf an: In der Gemeinde Neu Kaliß ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Lage: 19294 Conow, Grebser Straße 4 Betreuers/Betreuerin im Jugendklub Neu Kaliß Grundstücksgröße: 6.888 qm Wohnfläche: ca. 240 qm, 4 Wohneinheiten zzgl. Kammern mit 30 Wochenstunden zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach im Dachgeschoss, alle leerstehend und Keller- TVöD. räume Zu den Aufgaben gehören unter anderem: Baujahr: ca. 1956 • Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Freizeitbereich des Mindestgebot: 35.000 EUR Jugendclubs Neu Kaliß und bei Fahrten • Zusammenarbeit mit Vereinen, Jugendgruppen und Verbänden bei der Gestaltung eines interessanten Freizeitangebotes • Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in das Gemein- schaftsleben des Ortes, Förderung ihrer Selbständigkeit und Krea- tivität • Betreuung des IBZ (incl. Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, Vergabe von Räumlichkeiten entsprechend der Nutzungsvereinbarungen) • Betreuung und Durchführung von Führungen im Regionalmuseum Kaliß

Persönliche Anforderungen: • Eigenverantwortliches, selbstständiges Arbeiten und Flexibilität • Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit • Ehrlichkeit, Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten und Wochenendarbeit • Erfahrung im Umgang mit und bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen

Foto: S. Harnack Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Kopien eventueller Befähigungsnachweise senden Sie bitte bis spätestens 23.11.2012 an die Das Grundstück ist mit einem zweigeschossigen Wohnhaus und mehreren Nebengebäuden bebaut. Der Gebäudebestand befindet sich Gemeinde Neu Kaliß insgesamt in einem modernisierungs- und sanierungsbedürftigen Zu- über Amt Dömitz-Malliß Kennwort: Stellenausschreibung Jugendclub stand. Goethestraße 21 Das Wohngebäude ist voll unterkellert und das Dachgeschoss ist teil- 19303 Dömitz weise ausgebaut. Die Beheizung erfolgt noch über Öfen. Die Bäder sind einfach ausge- Kosten für die Bewerbung werden durch die Gemeinde Neu Kaliß stattet. nicht übernommen. Für die Rücksendung der Unterlagen fügen Sie Die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung erfolgen zentral. bitten einen frankierten Rückumschlag bei. Sämtliche Beitragskosten sowie Straßenausbaubeiträge sind bezahlt. Dömitz, den 02.11.2012 Das Grundstück ist mit Leitungsrechten der WEMAG AG belastet. Auf dem Grundstück befindet sich eine ca. 4.000 qm große Gehölzfläche. gez. Thees Das Grundstück liegt im Bereich des Bodenordnungsverfahrens Bürgermeister „Grebs-Niendorf“, so dass für Umbau- und Sanierungsarbeiten För- dermittel aus dem Dorferneuerungsprogramm beantragt werden können. Ich bin telefonisch für Sie da. Weitere Informationen erhalten Sie im Amt Dömitz-Malliß, Goethe- straße 21, 19303 Dömitz, Ansprechpartner Frau Harnack, Telefon 038758 31628, Zimmer 28. MANUELA An diese Anschrift richten Sie auch bitte die Kaufgebote. WOLFINGER Telefon: 039931/5 79 47 [email protected] Wertstoffhof Malliß VERLAG + DRUCK Der Wertstoffhof in Malliß ist im Monat November 2012 - letztmalig LINUS WITTICH KG in diesem Jahr - am Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow • 03.11.2012 (44. Kalenderwoche) und Tel. 03 99 31/5 79-0 · Fax 03 99 31/5 79-30 • 17.11.2012 (46. Kalenderwoche) e-mail: [email protected] www.wittich.de in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. 10 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012

Landvolk beim Kreiserntefest Auf Grund der Einladung des Bauernverband Ludwigslust beim Amtserntefest in Malk-Göhren, begaben wir uns mit einer Abordnung aus Hohenwoos am 22. September 2012 zum Kreiserntefest nach . Dort nahmen wir, mit einem tollen herbstlich geschmückten Wagen und unseren Trachten, am Umzug teil. Wir hatten viel Spaß und Freude dabei. Unsere schöne Erntekrone führten wir mit Stolz den ganzen Umzug mit. Am Ende brachten wir sie zur Prämierung in das große Festzelt. Dort hingen schon sehr viele Erntekronen. Wir erreich- ten einen sehr guten 3. Platz, über den wir uns riesig freuten.

Text und Foto: S. Lemke

Kinder- und Jugendarbeit

Exkursion nach Schwerin Einen Ausflug der besonderen Art unternahmen die Schüler und Schü- lerinnen der 4. Klasse des Schulzentrums Dömitz. Sie unternahmen Sponsorenlauf der Grundschule am 19. September eine Exkursion in die Landeshauptstadt Schwerin. Dort angekommen, stiegen alle in das bereit stehende „Petermänn- chen.“ Mit diesem tollen Kleinbus ging es quer durch die Stadt. Für die Neugestaltung des Schulhofes Die Fahrt ging vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten, den Seen um Am 9.10.2012 fand der seit Beginn des Schuljahres geplante Spon- Schwerin, durch den Schlosspark bis hin zum „Spielplatz der Atolle“. sorenlauf statt. Die Kinder der Grundschule des Gymnasialen Schul- Hier konnten sich alle stärken und die verschiedenen Spielgeräte aus- zentrums „Fritz-Reuter“ Dömitz haben lange nach Sponsoren gesucht. probieren. Es war eine sehr lehrreiche Rundfahrt, die durch die Ge- Eltern, Bekannte und auch Großeltern kamen, um ihre Läufer anzu- schichten des Fahrers noch interessanter wurde. Danach ging es auf Entdeckungstour durch das Schweriner Schloss. Es gab eine Menge zu feuern. Der Tag begann mit der Erwärmung, welche Mädchen aus der entdecken und zu lernen. Für alle war es ein sehr schöner und inte- Klasse 4a vorzeigten und bei der alle begeistert mitmachten. Danach ressanter Tag. Wir möchten allen danken, die diese Fahrt ermöglicht begannen die Läufe. Voller Freude und Engagement liefen die ersten haben. Klassen los. Für jede absolvierte Runde wurde Geld von den Spon- soren gezahlt. Die Klassen DFK0, DFK1, DFK2, 1, 2, 3 und 4 liefen Die Schüler der Klassen 4a und 4b 20 bis 25 Minuten. Das gesammelte Geld wird für die Neugestaltung des Grundschulhofes verwendet. Nach all den Anstrengungen freuen sich die Kinder nun auf neue Spielmöglichkeiten. Auch die Erwachse- nen, welche zahlreich erschienen sind, sind stolz auf ihre kleinen Läu- fer. Zum Schluss wurde getanzt und gelacht, auch die Lehrer und Be- sucher machten mit. Glücklich und geschafft kamen die Kinder in der Schule wieder an. Mit einem Gruppenfoto wurde dieser Tag beendet.

Text und Foto: D. Schrader

Foto: D. Schrader Zeitungsleser wissen mehr! Woche 44 / 02. November 2012 Amtskurier 11 Impressionen von der Sprachreise Unser Wandertag nach Südengland Das große Schloss in Ludwigslust 51 Schüler der zehnten Klassen und 4 Lehrer des Gymnasialen Schul- Die Klassen 3a und 3b vom Schulzentrum Dömitz hatten im Septem- zentrums Dömitz verbrachten die Woche vor den Herbstferien in Sü- ber eine Fahrt zum Schloss nach Ludwigslust geplant. dengland. Sie absolvierten traditionell eine 8-tägige Sprachreise, um In Ludwigslust entdeckten wir gleich vor dem Schloss einen schönen ihre Englischkenntnisse zu erweitern sowie Land und Leute besser Brunnen mit vielen Enten. Die fütterten wir mit unserem Frühstücks- kennen zu lernen. brot. Nach einer 18-stündigen Busfahrt nach Poole und einem erholsamen Tag in den Gastfamilien standen zahlreiche Höhepunkte auf dem Pro- Anschließend gingen wir ins Schloss und sahen in den Zimmern viele gramm. Das waren zum Beispiel ein Tagesausflug zur Südküste,- ei Gemälde, Vasen, Porzellan und Gold mit Pappe. ne Stippvisite nach Stonehenge und Salisbury sowie ein Besuch der Unsere Museumsführerin erzählte, dass sich die herzögliche Familie Hauptstadt London. Der außerdem stattfindende Sprachunterricht in in der Woche nur einmal richtig gewaschen hat. der Cavendish School of English war eine gute Vorbereitung auf die Toiletten gab es nicht. Diener brachten einen Stuhl mit Loch. verschiedenen Exkursionen. Zusätzliche Aktivitäten, zum Beispiel Der Schlosspark war sehr hübsch mit seinen Statuen. Bowling und Karaoke, ließen abends keine Langeweile aufkommen. Großen Spaß hatten wir alle beim Herumtollen in der Grotte. Die Reiseteilnehmer werden diese spannende Woche in guter Erinne- Dann war leider der tolle Ausflug vorbei und wir fuhren mit dem Bus rung behalten. wieder zur Schule. Die Zeit ist viel zu schnell vergangen. Auf diesem Wege möchten sich die Schüler bei ihren Eltern bedan- ken, die ihnen diese Fahrt ermöglicht haben. Schüler der Klasse 3a und 3b Text: Team Öffentlichkeitsarbeit Schulzentrum Dömitz

Die Reisegruppe in Poole Foto: priv.

Wenn „das Land der unbegrenzten Foto: D. Schrader Möglichkeiten“ ruft Auch in diesem Jahr rief das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ nach Altkleider? Schülern aus dem Schulzentrum Dö- mitz, fünf Schüler der 11. Klasse, sowie Ab in die Kita Kunterbunt! ihre Lehrerin Frau Trumpf folgten. Die Truppe, bestehend aus Bianca Lüdtke, Hannes Möller, Fiene Reinert, Sa- Der Herbst und damit die kälteren Temperaturen kommen und man rah Schikowski, Vera Westphal, Frau sortiert den Kleiderschrank mal wieder von „Kurz und Luftig“ auf Trumpf und ihrer Tochter, startete am „Lang und Warm“ um. Dabei kommen immer wieder Sachen zum 18.9. Vorschein, die man seit Jahren nicht getragen hat, die ein totaler Fehl- Zusammen mit Schülern aus Ludwigs- kauf waren oder einfach nicht mehr passen wollen. Nun kann man lust und flogen sie über den sich auf einen Flohmarkt stellen und seine Schätze anbieten oder man großen Teich. Dort lebten sie in Gastfa- legt sie in einen der blauen oder roten Plastikkörbe, die plötzlich vor milien. Ein Tagesausflug in Michigans der Tür stehen. Oder aber Sie bringen Ihre Altkleider einfach und je- Hauptstadt Lansing, und die Besichtigung einheimischer Betriebe in derzeit in die Kita Kunterbunt nach Heidhof. Dort Shepherd durften nicht fehlen. Das Reservatscenter im Rosalia Reser- werden Altkleider, Schuhe, Gardinen, Bettwäsche, vat war ein Ort, um sich über die indianische Geschichte zu informie- Tischdecken, Handtücher und Stoffe in regelmä- ren. Ein weiterer Tagesausflug führte auf die Insel Mackinaw Island ßigen Abständen abgeholt. Die Kita Kunterbunt im Norden von Michigan. erhält für das Sammeln und die Abgabe einen klei- Das größte Highlight war für alle der Wochenendausflug nach Chicago. nen Geldbetrag, der den Kindern der Einrichtung Wir freuen uns darauf, die amerikanischen Austauschschüler im zu Gute kommt. Wir würden uns freuen, wenn Sie Frühjahr hier bei uns begrüßen zu dürfen. in Zukunft Ihre Altkleider in der Kita abgeben und (gek.V) uns dadurch unterstützen.

Text und Foto: Sarah Schikowski Nancy Hufnagel 12 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012 Klanglabor S-GmbH überzeugte auf der 8. Schülerfirmenmesse in Die Schülerfirma Klanglabor S-GmbH vom Schulzentrum Dömitz, die erst vor wenigen Wochen mit der Party „ElektroShock“ einige hundert Gäste aus dem gesamten Landkreis mobilisierte und in die Elbestadt zog, präsentiere ihre Geschäftsfelder am 18. Oktober 2012 im Rahmen der 8. Schülerfirmenmesse in der Rostocker Stadthalle. Immer wieder mussten Firmenchef Aaron Feldmann (GY11), Managementmitar- beiter Konstantin Herzmann (GY08a), DJ Patrick Bauer (PL12) und Azubi Florian Fähnrich (OS06a) reichlich Fragen der interessierten Messegäste beantworten, unter ihnen auch Dr. Stefan Rudolf, Staats- sekretär im Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern, der sich ausgesprochen dafür interessierte, wie es der Firma gelingt, die Foto: Christin Kruse verschiedene Bildungsgänge der Schule vom Gymnasiasten bis hin zum Schüler im Produktiven Lernen in der Firma zu einer gelungenen Einheit verschmelzen zu lassen und auch die eigene Nachwuchsge- winnung immer im Auge zu behalten.

Promotion Klanglabor S-GmbH Kita „Bullerbü“ in Conow

Herbstkonzert in „Bullerbü“ Am 26.09.2012 wurde in der Kita „Bullerbü“ in Conow der Herbst be- grüßt. Es ist in unserem Haus seit Jahren Tradition, die Jahreszeiten mit einem Konzert zu empfangen. Musikalisch unterstützt werden wir von Familie Keller vom Musikhof Alt Jabel. Während des Konzertes wird die Jahreszeitenschale von den Kindern mit herbstlichen Sachen geschmückt. Die Eltern, willkommene Gäste in der Einrichtung, wa- ren begeistert von der Aufmerksamkeit und Mitwirkung der Kinder. Das Kita-Team

Florian Fähnrich, Konstantin Herzmann, Aaron Feldmann und Patrick Bauer von Klanglabor S-GmbH wurden an ihrem Messestand auf der 8. Schülerfirmenmesse dicht umlagert. Foto: Thomas Schuldt

Foto: Silke Neitzel

DANKESCHÖN! Die Kinder und Erzieherinnen der Kita „Bullerbü“ sagen „Danke- schön“ für die Anfertigung und Anbringung zweier Staffeleien im Herbstfest im Kinderland Karenz Kreativraum. Schnell und unkompliziert hat sich Mathias Wagner Im Oktober gestalteten die Erzieherinnen und Eltern ein Herbstfest von der Tischlerei Stade in Conow bereiterklärt, unsere Bitte um- für die Kinder. Start war ein großes, gesundes Frühstücksbüfett. Nach zusetzen. Die Kinder haben jetzt die Möglichkeit, großflächig und im dieser Stärkung ließen die Kinder ihre Drachen auf dem Hellermanns- Stehen künstlerisch tätig zu werden. berg steigen. Andere Aktivitäten waren das Herbstbasteln, viele lu- Vielen Dank, das Kita-Team! stige Herbstspiele und es wurden Äpfel auf dem Gelände des Offroad Camps in Karenz gesammelt und zum Mosten gebracht. Das Sammeln wurde tatkräftig mit Apfelsaft für die Kinder belohnt. Der Höhepunkt war der Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr aus Ka- renz. Sie pflanzten zusammen mit den Kindern einen Birnenbaum. Umrandet wurde dies mit einem tollen Gedicht. Die „Kleinen“ und Großen“ waren vom Geschenk hellauf begeistert. Wir danken den Erzieherinnen, den Eltern und der Freiwilligen Feuer- wehr Karenz für ihren Einsatz.

Der Vorstand

Text: Christin Kruse Foto: Marita Schult Woche 44 / 02. November 2012 Amtskurier 13 Wir gratulieren allen Siegern: Kl. 1: 1. Jette, Jannes Kl. 2: 1. Anna, Ole 2. Janice, Ruben 2. Lea, Tom 3. Josi, Marc 3. Charlotte, Aike Schön, dass es gute Nachbarn gibt! Kl. 3: 1. Sari, Willem Kl. 4: Hanna, Finn 2. Chiara, Thore Alicia, Mattes Im vergangenen Sommer fanden auf dem Gelände unserer VS-Kita 3. Leonie, Ronny Sandrine, Monty umfangreiche Abrissarbeiten statt. Täglich mussten wir nach passenden Alternativen zum Spielen und Toben für unsere Kinder suchen. Umso mehr freuten wir uns über das Angebot des benachbarten Kinderhauses „To Hus“. Sie stellten uns ih- ren Spielplatz für die gesamte Zeit zur Verfügung. Schön, dass es gute Nachbarn gibt. Auf diesem Weg möchten wir, die Kinder und Erzieherinnen der Kita Neu Kaliß, nochmals DANKE sagen und gleichzeitig recht herzlich zum 10jährigen Bestehen gratulieren.

Die Kinder und das Team der Kita Neu Kaliß

Krabbeltreff in der Kita „Zwergenland“ Tewswoos Alle interessierten Eltern mit ihren Kindern im Alter von 0 bis 3 Jah- ren, die noch keine Kindereinrichtung besuchen, sind herzlich zu un- Die Kindergartenkinder bringen ein Ständchen. serer Krabbelgruppe eingeladen. Wir treffen uns einmal monatlich in der Krippengruppe der DRK-Kita „Zwergenland“ in Tewswoos in der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Sport und Spaß - zum gemeinsamen Spielen - zum Knüpfen erster sozialer Zum Abschluss der Freiluftsaison ging es am 17.10.2012 zum Cross- Kontakte zwischen den Kindern lauf in den Wald. Bei strahlender Oktobersonne ermittelten die Schü- - zum Erfahrungsaustausch ler der Viktor-Bausch-Grundschule ihre Herbstmeister. Gut auf diesen Wettkampf vorbereitet, strebten alle Sportler bestmög- Am Dienstag, dem 06.11.2012 findet unser erstes Treffen statt. Bei liche Ergebnisse an. Die drei Erstplatzierten erhielten als Anerken- Interesse melden Sie sich bitte in der Kita „Zwergenland“ unter der nung eine Urkunde, aber auch Schüler, die voller Stolz verkündeten: Telefonnummer 038759 20434 an. „Heute habe ich gut durchgehalten!“, wurden mit lobenden Worten Ich freue mich auf Ihr Kommen. bedacht. Der Inhalt der Schatzkisten, die bei der Schatzsuche gefun- den wurden, war lecker und ließ die Anstrengung des Laufes schnell Steffi Bennühr vergessen. Erzieherin der Krippengruppe Kirchliche Nachrichten

Donnerstag, 15.11. Katholische Kirchgemeinde Krankenrunde Groß Schmölen, Alt Kaliß Freitag, 02.11. Freitag, 16.11. ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Sonntag, 04.11. Samstag, 17.11. 08:30 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr erste oekumenische Krippenspielprobe in der Kirche Dienstag, 06.11. Sonntag, 18.11. Krankenrunde Malk Göhren, Heiddorf 08:30 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 08.11. Mittwoch, 21.11. Krankenrunde Dömitz 14:30 Uhr Gottesdienst und Seniorenrunde - Treff mit den Dan- Freitag, 09.11. nenberger Senioren ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Sonntag, 11.11. 19:00 Uhr oekumenischer Gottesdienst zur Friedensdekade in der 08:30 Uhr Gottesdienst Stiftskirche Ludwigslust Montag, 12.11. Freitag, 23.11. Martinsfest - Laternenumzug ab 17:00 Uhr ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum Kindergarten - anschließend in der Johanniskirche Samstag, 24.11. Martinsspiel 09:30 Uhr Kinderkreis im Gemeinderaum 14 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012 Sonntag, 25.11. Mittwoch, 21.11. Buß- und Bettag 08:30 Uhr Gottesdienst 19:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst Montag, 26.11. 19:00 Uhr Conow Gottesdienst mit Abendmahl 15:00 Uhr offener Arbeitslosentreff im Gemeinderaum 19:00 Uhr Eldena Gottesdienst mit Abendmahl Freitag, 30.11. Donnerstag, 22. November ab 12:00 Uhr Ausgabe der Tafel im Gemeinderaum 09:00 Uhr Eldena Bibelgesprächskreis Sonntag, 02.12., 1. Advent 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst zum Buß- und Bettag 08:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Haus Elbtalaue Dienstag, 04.12. 14:00 Uhr Conow Seniorennachmittag Krankenrunde Malk Göhren, Heiddorf 14:30 Uhr Malk Göhren Frauenkreis 14:30 Uhr oekumenischer Seniorenadvent im Elbeheim Dömitz - Freitag, 23. November Bus holt ab 15:00 Uhr Dömitz Konfirmandenunterricht Donnerstag, 06.12. Sonnabend, 24. November Krankenrunde Dömitz 09:30 Uhr Alt Jabel Konfirmandenunterricht 09:30 Uhr Conow Christenlehre 14:30 Uhr Rüterberg Friedhofsandacht Sonntag, 25. November (Ewigkeitssonntag) 10:00 Uhr Alt Jabel Abendmahlsgottesdienst mit Kinder- Kirchennachrichten November 2012 gottesdienst Sonnabend, 3. November 10:00 Uhr Conow Gottesdienst in der Friedhofskapelle 10:00 Uhr Alt Jabel Krippenspielprobe 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst mit Abendmahl 17:00 Uhr Polz Gottesdienst 10:00 Uhr Eldena Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 4. November 10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst mit Abendmahl „Ich 10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst zünde eine Kerze an“ 10:00 Uhr Conow Gottesdienst 13:30 Uhr Niendorf Andacht auf dem Friedhof 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst 13:30 Uhr Malliß Andacht auf dem Friedhof 10:00 Uhr Eldena Gottesdienst 13:30 Uhr Karenz Andacht auf dem Friedhof 17:00 Uhr Neu Kaliß Laternen-Familiengottesdienst 14:00 Uhr Glaisin Friedhofsandacht Dienstag, 6. November 14:00 Uhr Polz Friedhofsandacht 09:00 Uhr Eldena Frauenfrühstück 14:00 Uhr Woosmer Friedhofsandacht Freitag, 9. November 14:30 Uhr Schlesin Andacht auf dem Friedhof 14:30 Uhr Neu Kaliß Seniorennachmittag „Ausblicke“ 14:30 Uhr Grebs Andacht auf dem Friedhof Sonnabend, 10. November 14:30 Uhr Bockup Andacht auf dem Friedhof 17:00 Uhr Gorlosen Laternenumzug und Andacht zum 14:30 Uhr Bresegard Friedhofsandacht Martinstag 15:00 Uhr Dömitz Friedhofsandacht Sonntag, 11. November 15:15 Uhr Eldena Andacht - Kirchenfriedhof 10:00 Uhr Alt Jabel Familiengottesdienst 15:30 Uhr Dadow Friedhofsandacht 10:00 Uhr Conow Gottesdienst Mittwoch, 28. November 10:00 Uhr Dömitz Gottesdienst mit Predigttausch (Pa- 14:00 Uhr Eldena Gemeindenachmittag storin Schröder) 19:00 Uhr Conow Vesper singen in der Kirche 10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst mit Predigttausch (Pa- 19:30 Uhr Conow Bibelkreis stor Hasenpusch) Freitag, 30. November 14:30 Uhr Heidhof Gottesdienst 19:00 Uhr Eldena Filmabend 14:00 Uhr Glaisin Gottesdienst Sonnabend, 1. Dezember 17:00 Uhr Eldena Andacht und Laternenumzug zum 18:00 Uhr Neu Kaliß Das besondere Konzert mit dem Trio Martinstag Lakasax Montag, 12. November Sonntag , 2. Dezember 1. Advent 14:30 Uhr Polz Gottesdienst 10:00 Uhr Alt Jabel Gottesdienst 18:00 Uhr Dömitz Martinsfest Johanneskirche 10:00 Uhr Eldena Gottesdienst 19:30 Uhr Alt Jabel Kirchgemeinderat 10:00 Uhr Kaliß Adventsgottesdienst mit anschlie- Mittwoch, 14. November ßendem Kaffee und Stollen 14:00 Uhr Polz Frauenkreis 15:00 Uhr Eldena Adventskonzert mit dem Madri- 19:00 Uhr Conow Vesper singen in der Kirche galchor „Convivium canticum“ 19:30 Uhr Conow Bibelkreis Schwerin Donnerstag, 15. November Mittwoch, 5. Dezember 14:30 Uhr Liepe Gemeindenachmittag 09:00 Uhr Neu Kaliß Adventsfrauenfrühstück 19:00 Uhr Eldena Männerkreis Sonnabend, 8. Dezember Freitag, 16. November 17:00 Uhr Alt Jabel Adventskonzert 09:00 Uhr Neu Kaliß Friedhofseinsatz Sonntag , 9. Dezember 2. Advent 16:00 Uhr Conow Konfirmandenunterricht 10:00 Uhr Alt Jabel Familiengottesdienst Sonnabend, 17. November 10:00 Uhr Neu Kaliß Gottesdienst danach im ge- 09:00 Uhr Eldena Arbeitseinsatz auf dem Pfarrhof schmückten Seitenschiff 09:30 Uhr Dömitz Christenlehre adventliches Kaffeetrinken 17:00 Uhr Polz Gottesdienst Informationen Kirchgemeinde Neu Kaliß Sonntag, 18. November (Volkstrauertag) 10:00 Uhr Hohenwoos Amtsveranstaltung zum Volkstrauer- 1. + 2. Klasse ab Januar tag Dienstag 14:30 Uhr 6. Klasse 10:00 Uhr Eldena Gottesdienst mit Kirchenkaffee 16:30 Uhr Vorkonfirmanden (7. Klasse) 14:00 Uhr Groß Schmölen Friedhofsandacht Mittwoch 15:00 Uhr 3. + 4. Klasse 15:00 Uhr Heidhof Friedhofsandacht Donnerstag 14:30 Uhr 5. Klasse Dienstag, 20. November 17:00 Uhr Konfirmanden (8. Klasse) Neu Kaliß keine Christenlehre Jugend 9. + 10. Klasse nach Absprache Woche 44 / 02. November 2012 Amtskurier 15 Konzert Lebendiger Liederabend Samstag, 1. Dezember 18:00 Uhr (vor dem 1. Advent) das Besondere Konzert (mit Unterstützung der Bausch Stiftung) Wieder erwarten wir am 13. Oktober - Neu Kalisser Kirche ein ganz außergewöhnliches Musikerensembles: das Trio „Lakasax“ (Saxophon, Akkordeon und Kontrabass) Die Musiker sind Teilnehmer Zum 3. Mal „Zuhören Mitsingen Nachdenken“. Das Konzept über- und Preisträger bei verschiedensten Wettbewerben gewesen. zeugt. Die Kirche war richtig voll. „Ich kann dir zwar nicht zeigen, Eintritt frei, Spende am Ausgang für die Paramente der Kirche wie deine Aktien steigen, doch kann ich dir zeigen wie man tanzt und singt“. Songs von H. R. Kunze, Cat Stevens, Rosenstolz u. a. gab es zu hören, auch Nachdenkliches, Mecklenburghymne und „Alt wie ein Dank für die Farbe Grün Baum“ zum Mitsingen. Gitarren und Klavier begleiteten. Herrlich von Female Affairs, nicht „Du“, sondern „Ich, ich allein kann mich ver- in der Kirche Neu Kaliß stehn.“ Beeindruckend - Lisa Pingel mit selbst komponiertem Song: Erntedanksonntag. Wir dankten in der ge- nächstes Jahr bitte mehr davon! Wieder berührte uns Laura Haases schmückten Kirche für die Ernte und alles Grün Gesang. Klaus Sackel führte schöne Bläser- und Orgelstücke mit ka- der Schöpfung. Kinder und Konfirmanden -be barettistischen Einlagen ein, erntete schallendes Lachen. Dank auch lebten das Bild durch Anspiele. Ist Grün Gottes an I. Schult, G. Warnk, D. Haase, B. und T. Leopold, H. Rensing, K. Lieblingsfarbe? Für die Ernte zu danken, heißt Lüth, L. Scharlau, M.-S. Schult, M. Wilck, U. Diezel, M. Renz. Dank die nicht vergessen, die das Grün in ihrem Le- an alle, die etwas zum Buffet beitrugen und für die Spenden zugunsten ben vermissen. 50 % der Kollekte gingen an der Kirchgemeinde. „Brot für die Welt“. Dann begrüßten und seg- neten wir die neuen grünen Paramente. Es ist Text und Foto: C. Schröder für die Zeit von Pfingsten bis Totensonntag bestimmt. Wir danken al- len, die dafür gespendet haben. (Ab jetzt erbitten wir Ihre Unterstüt- zung für das weiße Parament).

Im Anschluss an den Gottesdienst gingen wir vor die Kirche. Der Kir- chenvorplatz war durch die Firma Indorf neu gestaltet. Dort segneten wir die frisch gepflanzte Linde, ein Symbol der Verbindung aller Ge- meinden der Nordkirche. Im Seitenschiff warteten frisch gebackener Kuchen und Kaffee auf uns. Dank an unsere Bäcker für ihre Unterstüt- zung. Alle Gaben brachten wir in das Psycho-soziale Wohnheim.

Veranstaltungen

11.11.2012 11:11 Uhr Saisoneröffnung des 58. Dömitzer Kar- nevals im Elb-Café Dömitz 16.11.2012 19:19 Uhr Eröffnung der neuen Faslam-Saison mit Programm, Tanz und öffentlicher Prin- Veranstaltungen November 2012 zenwahl in Woosmer 17.11.2012 19:30 Uhr Proklamation der Prinzenpaare des DCC 03.11.2012 19:30 Uhr Plattdeutscher Abend mit den „Vielan- im Kulturhaus Dömitz ker Plattsnacker“ im Vielanker Brauhaus 01.12.2012 Traditionelles Weihnachtsbaumaufstellen (Kartenvorverkauf) in Woosmer 04.11.2012 16:00 Uhr Plattdeutscher Nachmittag mit den 01.12. - Adventsmarkt von 11:00 Uhr bis „Vielanker Plattsnacker“ im Vielanker 02.12.2012 16:00 Uhr auf dem „Schultenhof“, Dorfplatz 9, Hohen Woos Brauhaus (Kartenvorverkauf) 08.12.2012 17:00 Uhr Öffentliches Adventskonzert des 08.11.2012 17:00 Uhr Plattdeutscher Abend „Späuk un Gespen- Musikhofes Ulrike und Martin Keller in ster“ im Seniorenclub Dömitz mit den der Kirche Alt Jabel „Doemser Plattsnackers un Frünn´“ e. V. 08.12.2012 11:00 Uhr Weihnachtsmarkt in Dömitz um die 11.11.2012 17:00 Uhr Martinsfest mit Laternenumzug durch die Johanneskirche Stadt und Abendveranstaltung in der Jo- 08.12.2012 15:00 Uhr Weihnachtsmarkt in Malliß in der hanneskirche Dömitz Turnhalle und auf dem Vorplatz 16 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012 Dömitzer Weihnachtsmarkt

8. Dezember 2012 Das Dömitzer „Drachensteigen“ 2012 11:00 bis 18:00 Uhr rund um die Johanneskirche Gutes Drachenwetter und eine fleißige Drachenwerkstatt trugen zu einem gut besuchten Treffen von Drachenfreunden bei. Das Dömit- zer AWO Kinder- und Jugendhaus unterstützte wieder maßgeblich die Drachenwerkstatt. Frank Gebert hat schon echte Drachenbauerer- fahrung und brachte zur Unterstützung Friedhelm Kipar und Ramona Ragwitz mit. Auch die Schülerinnen Antje Stockmann und Jil Roß- berg der Dömitzer Abiturklasse standen den Kindern ausdauernd bei der Fertigung der Drachen zur Seite und zeigten sich bei der künstle- rischen Gestaltung der Drachen besonders geschickt, so bereiteten sie den Kindern große Freude. Die finanzielle Ausstattung zur Material- beschaffung für die Werkstatt übernahm die Stadt Dömitz. So konnten wir uns zu Drachenfreunden aller Altersgruppen auch wieder in die- sem Jahr freuen. Text und Foto: M. Möller

Der Weihnachtsmann hat für die Kinder wieder die beliebten Freikar- ten für Karussellfahrten mitgebracht, die Elbmusikanten unterhalten uns in den Mittagsstunden, die Dömitzer Feuerwehr hat die Feldküche mit lecker Eintopf gefüllt, Lebkuchen und Glühwein verbreiten weih- nachtlichen Duft, die Nußknacker für die Weihnachtsaktions-Tombola von L.u.K. liegen bereit und der Geschenkeeinkauf kann an mehr als 30 Ständen besorgt werden. Das Kaufhaus und die Geschäfte in der Altstadt haben geöffnet. Das Puppenspiel Katze, liebe Katze erwartet mit freiem Eintritt alle Kinder im Seniorenclub, direkt am Weihnachtsmarkt um 15:00 Uhr

Ich möchte Sie hiermit herzlich zur

am Montag, dem 10.12.2012 einladen. Beginn ist um 14:00 Uhr im Kulturhaus in Dömitz. Bei Kaffee und Kuchen, umrahmt von einem Weihnachtsprogramm, möchten wir mit Ihnen ein paar schöne Stunden verbringen. Ich bitte Sie, sich zu dieser Weihnachtsfeier bis zum 01.12.2012 anzumelden: In Rüterberg bei Herrn Schmechel In Klein Schmölen bei Frau Elke Gurck In Groß Schmölen bei Frau Palaß In Polz bei Frau Jaworski In Heidhof bei Frau Wegner Die Dömitzer Bürger und Bürgerinnen brauchen sich nicht extra anmelden. Bei Teilnahme/Anmeldung ist ein Unkostenbeitrag von 2,00 EUR zu entrichten. Sollten Sie keine Fahrgelegenheit haben, bitte bei der Anmeldung Bescheid sagen. Transport wird dann abgesichert. Ich freue mich auf einen schönen Nachmittag mit Ihnen. Renate Vollbrecht Bürgermeister Woche 44 / 02. November 2012 Amtskurier 17

Das besondere Konzert

1. Dez., 18:00 Uhr in der Johanneskirche in Neu Kaliß Musiker aus Sibirien (Timofey Sattrov), aus Weißrussland (Andrej Lakisov) und aus Venezuela (Francisco Hidalgo) - wo treffen sie sich? An den Musikhochschulen in Berlin! Nachdem sie schon in ihren Heimatländern Musik studiert hatten, an Wettbewerben teilnahmen und Preisträger wurden, wollten sie in Berlin ihre musikalische Aus- bildung abschließen. Hier begann auch ihr Berufsleben - sie spielten in großen Orchestern, an Theatern und Opern. Und sie fanden zusam- men, um ein besonderes Trio zu bilden, mit ungewöhnlicher Instru- mentierung: Andrej mit Saxophon, Timofey mit Akkordeon, Francis- co mit Kontrabass. Auf Einladung der Bausch Stiftung treten sie am 1.12.2012 in der Johanneskirche in Neu Kaliß auf. Der Eintritt ist frei. Eine Spende am Ausgang wäre zu Gunsten der neuen Paramente für die Kirche. Nach der Veranstaltung lädt Thomas Bausch und die Jo- hannes Kirchengemeinde zu einem kleinen Empfang. (gek. AV)

Ich möchte Sie hiermit herzlich zur

am Dienstag, dem 18.12.2012 einladen. Beginn ist um 14:00 Uhr im Feuerwehrgebäude in Malliß.

Bei Kaffee und Kuchen, umrahmt von einem Weihnachtsprogramm, möchten wir mit Ihnen ein paar schöne Stunden verbringen. Ich bitte Sie, sich zu dieser Weihnachtsfeier bis zum 12.12.2012 anzumelden: bei Frau Brigitte Gäth (Telefon: 20323) oder bei Frau Christa Gätke (Telefon: 229804) Bei Anmeldung ist ein Unkostenbeitrag von 2,50 EUR zu entrichten. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag mit Ihnen Brigitte Gäth sowie Ihre Volkssolidarität Malliß

Bürgermeister 18 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012

Liebe Rentnerinnen und Rentner der Gemeinde Vielank

Ich möchte Sie hiermit herzlich zur

am Sonntag, dem 09. Dezember 2012 einladen. Beginn ist um 14:00 Uhr im Vielanker Brauhaus. Bei Kaffee und Kuchen, umrahmt von einem Weihnachtsprogramm, möchten wir mit Ihnen ein paar schöne Stunden verbringen. Ich bitte Sie, sich zu dieser Weihnachtsfeier bis zum 23.11.2012 anzumelden: In Vielank bei Frau Christel Drewes oder Frau Ingrid Biermann In Neu Jabel bei Frau Regina Dahl In Alt Jabel bei Frau Waltraud Weiss In Tewswoos bei Frau Ursula Kloock oder Frau Jutta Buttkau Adventsmarkt in Hohenwoos In Woosmer bei Frau Gudrun Sass oder Frau Rita Warncke In Hohen Woos bei Frau Irmgard Wolf oder Silvia Lemke Am ersten Adventswochenende fin- In Laupin bei Herrn Volker Tuttas det wieder ein kleiner, aber feiner Adventsmarkt in Hohenwoos statt. Bei Teilnahme/Anmeldung ist ein Unkostenbeitrag von 2,50 EUR Zu finden ist dieser besondere zu entrichten. Sollten Sie keine Fahrgelegenheit haben, bitte bei der Markt am Dorfplatz 9 a, auf dem Anmeldung Bescheid sagen. Transport wird dann abgesichert. „Schultenhof“. So gibt es liebevoll, Ich freue mich auf einen gemütlichen Adventsnachmittag mit Ihnen handgetöpferte, weihnachtliche Fi- Christel Drewes guren, Dekorationsideen und Gar- Bürgermeisterin tenkeramik zu entdecken. Filzelfen, Lichterketten und Perlenschmuck sowie verschiedene Handarbeiten Adventsmarkt in Tewswoos sind hier zu finden. Eine kleine Krippenausstellung wartet auf ihre Be- Am 02. Dezember 2012 findet ein Adventsmarkt im Atelier „Bauern- sucher. Die Öffnungszeiten sind am Samstag, dem 01. Dezember 2012 stube“ in Tewswoos statt. In der Zeit von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr und am Sonntag, dem 02. Dezember 2012 von 11:00 - 17:00 Uhr. werden „Kunst und Handarbeiten“ mit Werken von Frau Renate Lom- Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! nitzky aus Tewswoos und Hannelore Corban aus Dömitz ausgestellt. Jeder Besucher ist herzlich willkommen. I. Wolf A. Born S. Lemke Vereine und Verbände

- Nun Abstimmcode anfordern mit vorher einzugebender Handy- nummer - Drei Abstimmcodes kommen augenblicklich per SMS auf das Stimm für „Dat Lütt Museum“ ab! Handy der eben eingegebenen Rufnummer. - Nun eins der erhaltenen Abstimmungscodes in das vorgesehene (Aktion bis 6. November 2012): Feld Code auf der Website eingeben und „abstimmen“. - Nochmals Vereinsseite aufrufen, wie oben beschrieben - Zweiten Abstimmcode eingeben und „abschicken“ Hallo, deine Stimme zählt! Unser Verein „Dat Lütt Museum“ in 19303 Alt - Dritten Abstimmcode ebenso Jabel, hat die Chance, 1.000 Euro für die Vereinskasse zu gewinnen. Denn wir machen bei einer großen Vereins-Spendenaktion im Internet Viele Grüße und besten Dank! mit! Unter dem Motto „DiBaDu und Dein Verein“ spendet die ING- DiBa je 1.000 Euro an die beliebtesten 1.000 Vereine. Welche das i. A. Heinz Warnke sind, bestimmen die Internetnutzer mit ihrer Stimme – also auch Du! Museumsbeirat „Dat Lütt Museum“ Also gleich abstimmen: www.ing-diba.de/abstimmen PS: Abstimmcodes können kostenlos pro Handynummer nur einmal - PLZ eingeben und Mausklick auf „Anzeigen“ angefordert werden und gelten nach Erhalt nur 24 Stunden. Bei Fra- - Bild „Dat Lütt Museum“ anklicken gen: 0172 9073161. Woche 44 / 02. November 2012 Amtskurier 19

Angelsportverein „Früh auf“ Dömitz von 1922 e. V.

Mitglied des Landesanglerverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. (Anerkannter Naturschutzverband gem. § 29 BNatSchG) 2. Skat- und Knobelabend 2012 Am Freitag, dem 23.11.2012, findet um 19:00 Uhr als Abschlussver- anstaltung in diesem Jahr der 2. Skat- und Knobelabend statt. Dazu laden wir alle Mitglieder unseres Vereins mit ihren Ehepart- nern recht herzlich in das Restaurant „Zur Torbrücke“ (Schweriner Straße) in Dömitz ein. Der Spieleinsatz beträgt wie immer 5,00 EUR für unsere Mitglieder und 6,00 EUR für die Ehepartner. Es gewinnt jeder Teilnehmer - mal mehr, mal weniger! 2. Dömitzer Straßenturnier Es ist unbedingt eine Voranmeldung notwendig! Die entsprechende Liste liegt im Zoo- und Angelgeschäft Peters in der Werderstraße in im Tischtennis Dömitz aus. Bitte nur hier und nicht im Restaurant anmelden! Die Abteilung Tischtennis des DSV 06 veranstaltet am Samstag, dem Da die Plätze begrenzt sind, meldet euch 24.11.2012 um 10:00 Uhr in der Turnhalle der Regionalschule das bitte spätestens bis Dienstag, den 19.11.2012, an! 2. Straßenturnier und lädt hierzu alle Tischtennisfreunde aus Dömitz öffentlich ein. Dömitz, den 20.10.2012 Für die beteiligten Straßen aus Dömitz wird wieder in Dreier-Mann- schaften (mit beliebig vielen Ersatzspielern) gespielt, die in einer Der Vorstand Straße wohnen und/oder für eine Straße spielen. Im vergangenen Jahr lieferten sich die Teams spannende Duelle und sorgten somit für viel Spaß in der Halle. Der Vorstand wird wieder für das leibliche Wohl sorgen. Die Tischtennisspieler des DSV 06 freuen sich sehr auf eine rege Beteiligung. Anmeldungen bitte bis spätestens zum 19.11.2012 Benjamin Nolze kommt bei Monika Wilkens unter Tel. 038758 22409 oder Yvonne Lochow, Hallo, alle Freunde von Benjamin Nolze aufgepasst! Tel. 038758 20521 oder an den Trainingstagen direkt in der Turnhalle. Er, der von der Bühne und aus dem Funk bekannt ist und sich bestens Alle Spieler, die sich vorbereiten möchten, sind herzlich zu den Trai- nicht nur auf dem Gebiet des Gesangs und der Literatur auskennt, ningstagen am Montag und Mittwoch ab 19:00 Uhr in der Sporthalle kommt am 22. November 2012, um 14:00 Uhr in unser Dömitzer der Regionalen Schule in Dömitz eingeladen. „Elbcafé“ mit einem bunten Programm. Alle BRH- und Volkssolidaritätsmitglieder (des Ortsverbandes Der Vorstand Dömitz) können den Nachmittag kostenlos genießen. Die anderen Kulturfreunde zahlen 3,50 EUR Eintritt.

Freia Klühr

Dömitzer Narren Gemeinschaftlicher Jagdbezirk Karenz starten in die 58. Saison Einladung zum Jagdessen

Pünktlich um 11:11 Uhr heißt es am 11. November wieder „Däms Liebe Jagdgenossin, lieber Jagdgenosse, Hau-rinn!“. Mit der traditionellen Festsitzung im Elb-Café startet der am 24. November um 18:30 Uhr möchten wir Sie zu einem gemüt- DCC in die fünfte Jahreszeit. lichen Beisammensein nach Dömitz in die Gaststätte „Zur Torbrücke“ Am Samstag, dem 17.11. heißt es dann um 19:30 Uhr im Kulturhaus herzlich einladen. wieder „Vorhang auf“ für die Proklamation der neuen Prinzenpaare. Unser Treffen sollte ganz zwanglos verlaufen. Aber, es sind Vorberei- Für ein buntes und stimmungsvolles Programm aus Tänzen, Bütten tungen zu treffen und Sie können sich vorstellen, eine Zusammenkunft und Gesang sorgen alle Aktiven. Als Höhepunkt wird dann das best- sollte für alle Beteiligten möglichst realistisch geplant werden können. gehütete Geheimnis der Stadt gelüftet - die neuen Prinzenpaare wer- Wir bitten um Ihre konkrete Zusage bis zum 15. November 2012. den vorgestellt. Bitte melden Sie sich und Ihren/Ihre Partner/Partnerin bei Frau In- Um dies einen bunten und würdigen Rahmen zu verleihen, wünscht ge Grevsmühl, Karenz, Dorfstr. 8, Tel.: 038750 20276 bis zu diesem sich der DCC viele kostümierte Gäste. Termin an. Der Vorverkauf für die Proklamation findet in diesem Jahr am Wir freuen uns auf Sie und sagen schon heute, dem jagdlichen 03. November von 10 - 12 Uhr, an neuer Stelle, im Dömitzer Kauf- Brauchtum entsprechend, haus statt. Restkarten gibt es dann in den darauffolgenden Wochen in der Dömitz-Information. Weidmannsheil und Horrido bis bald. Weitere Informationen und die Termine für 2013 finden Sie auch im Internet unter www.karneval-doemitz.de. Thomas und Birgit Eckardt 20 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Stimmberechtigten 3. Genehmigung der Tagesordnung 38. Saison 4. Bericht des Vorstandes durch den Vorsitzenden 5. Berichte der einzelnen Sparten durch die Spartenleiter der Neu Kalißer Karnevalisten 6. Bericht der Schatzmeisterin 7. Bericht der Kassenprüfer „Ist das alles noch normal?“ 8. Aussprache zu den Berichten und Entlastung des Haushalts 2012 9. Wahl der Kassenprüfer für die Haushaltsjahre 2013/2014 Die Eröffnung der 38. Saison wird traditionell am 11.11. um 11:11 Uhr 10. Verschiedenes, u. a. Auszahlung der Übungsleitergelder stattfinden, dieses Jahr wieder im „Kalißer Eck“. Wir hoffen auf viele Schaulustige, die mit Spannung warten, bis die neuen Prinzenpaare Der Vorstand in der Kutsche vorfahren, um von unserem Bürgermeister Burkhard Thees die Regierungsgeschäfte zu übernehmen.

Karten für die Veranstaltungen Die Bestellung der Eintrittskarten erfolgt wie immer über die Grup- Ortsgruppe der Volkssolidarität penverantwortlichen. Im freien Verkauf können die Tickets dann ab dem 5.11. bei den Bäckereien Görlitz und Sackel erworben werden. Einladung zur Mitgliederversammlung am Auch in dieser Saison gibt es die Möglichkeit, die begehrten Karten 15. November 2012 über das Internet zu bestellen. Unter www.nkcc-karneval.de landet Die Mitglieder der Ortsgruppe Neu Kaliß/Heiddorf/Raddenfort treffen euer Kartenwunsch garantiert an der richtigen Adresse, direkt beim sich am Donnerstag, dem 15. November 2012, um 14:00 Uhr im Seni- Ministerpräsidenten Burghard Schikowski. orenclub Heiddorf. Es besteht die Möglichkeit, die Teilnahme an der Weihnachts- und Jahresabschlussfeier anzumelden und den Unkosten- Termine beitrag zu entrichten. Sonntag, 11.11.2012 11:11 Uhr Eröffnung der 38. Saison

im „Kalißer Eck“ Samstag, 17.11.2012 19:11 Uhr Programmveranstaltung in Einladung zur Rentnerweihnachtsfeier am der Turnhalle 7. Dezember 2012 Samstag, 24.11.2012 19:11 Uhr Programmveranstaltung in der Turnhalle Die Ortsgruppen der Volkssolidarität und die Gemeinde Neu Kaliß laden alle Mitglieder, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur traditionellen Weihnachts- und Jahresabschlussfeier am Freitag, dem Jens Dymke 7. Dezember 2012, in das Gasthaus Kalißer Eck ein. Beginn ist um 14:00 Uhr, Ende gegen 19:00 Uhr. Unter dem Motto der Volkssolidarität „Miteinander - Füreinander” wollen wir einen abwechslungsreichen Nachmittag mit Kaffeetafel und Abendessen gestalten. Es wird Bilanz für das Jahr 2012 gezogen. Mädchen und Jungen aus der Kindertagesstätte Neu Kaliß werden ein weihnachtliches Programm darbieten. Interessenten werden gebeten, ihre Teilnahme bei den Vorständen der Ortsgruppen bis 29. November anzumelden und einen Unkostenbeitrag zu leisten.

Der Vorstand

Einladung

Der Vorstand vom „Angelverein Rögnitztal Tewswoos“ e. V. lädt Wer wohl in diesem Jahr als Prinzenpaar mit der Kutsche vorfährt? hiermit alle Mitglieder, zu der am Sonnabend, dem 24. November Foto: von Dan Keibel 2012 stattfindenden Jahresmitgliederversammlung, ein. Ort: Woosmerhof im Gasthaus „Zur alten Molkerei“ Beginn: 14:00 Uhr Tagesordnung: SV Rotation Neu Kaliß 1. Begrüßung und Wahl des Versammlungsleiters 2. Geschäftsbericht des Vorstandes für das Jahr 2011/2012, Abstim- Schulstr. 23 mung 19294 Neu Kaliß 3. Kassenbericht für das Jahr 2011/2012 4. Bericht der Kassenprüfer, Abstimmung, Entlastung des Vor- Einladung zur Jahreshauptversammlung standes des SV Rotation Neu Kaliß e. V. 5. Vortrag über die Arbeit im AV Rögnitztal Tewswoos e. V. im Jahr 2011/2012 Der Vorstand lädt hiermit alle stimmberechtigten Delegierten so- 6. Ehrungen wie alle weiteren Mitglieder zur diesjährigen Hauptversammlung 7. Anträge an die Jahresmitgliederversammlung, Diskussion, am Freitag, dem 07. Dezember 2012, um 19:00 Uhr in die Gast- Abstimmung stätte „Pudelkönig“ ein. Um rege Teilnahme wird gebeten. Pause ca. 15 Minuten Woche 44 / 02. November 2012 Amtskurier 21 8. Vorstellung und Diskussion über den Entwurf des Haushalts- und Die Gemeinde Vielank vergab folgende Pokale: Arbeitsplanes für das Jahr 2012/2013 Allrad: 9. Abstimmung über den Haushalts- und Arbeitsplan für das Jahr 1. Platz, Ronny Regutzki vom Team Black & White 2012/2013 Heck: 10. Wahl der Delegierten zur Jahreshauptversammlung des RV - 1. Platz, Tobias Wolter vom Team Jeewe SWM Liga B: 11. Schlusswort des Vorsitzenden 1. Platz, Marco Jeewe vom Team Jeewe Anträge sind bis zum 09. November 2012 beim Vorstand, einzu- 2. Platz, Stephan Jeewe vom Team Jeewe 3. Platz, Patrick Buls vom Team Tewswoos reichen. Liga A: 1. Platz, Heiko Tiede vom Team Jeewe 1. Kassierung für die Angelberechtigungskarten für das Jahr 2. Platz, Carsten Frenz vom Team Banana 2013. 3. Platz, Mark Helfenstein vom Team Banana Wir erwarten eure Teilnahme, bei Verhinderung bitten wir um Infor- mation an den Vorstand! Den Wanderpokal der Gemeinde Vielank gewann das Team Banana zum dritten Mal. „Petri Heil“ Jetzt ist der begehrte Pokal Eigentum des Teams.

Tewswoos, 22.10.2012 Für die Bereitstellung der Pokale herzlichen Dank an die Gemeinde Vielank und das Immobilienbüro Timmobilie aus Tewswoos. Der Vorstand

Wanderpokal der Gemeinde Vielank in fester Hand !

Am 24. und 25. September 2012 fand das 25. Auto-Crossrennen in Tewswoos auf sandiger Piste statt. In der WGB-Wertung gewann in der Gesamtwertung Allrad Ronny Regutzki vom Team Black & White Vielank den 4. Platz. In der Gesamtwertung Liga B gewann Marko Jeewe vom Team Jeewe aus Neu Jabel den 5. Platz. Foto: A. Timm

Amtliche Bekanntmachungen

Dr.-Ing. Andreas Drees Münster, den 12.10.2012 Die Auslegung findet für die Teilnehmer und Nebenbeteiligten im Büro der Beliehenen Stelle Dr.-Ing. Andreas Drees, Dorfstr. 6 a, Beliehene Stelle des Landes Brandenburg 19309 Lenzen (Elbe) OT Bäckern statt: im Auftrag des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung am 19.11.2012 in der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr am 20.11.2012 und Hohenzollernring 47, 48145 Münster 21.11.2012 in der Zeit von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr Telefon: 0251 13333-0, Telefax: 0251 37409032 sowie E-Mail:[email protected] am 22.11.2012 in der Zeit von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr Der Anhörungstermin zum Bodenordnungsplan findet im Büro der Beliehenen Stalle Dr.-Ing. Andreas Drees, Dorfstr. 6 a, 19309 Lenzen (Elbe) OT Bäckern statt: Öffentliche Bekanntmachung am 10.12.2012 in der Zeit von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr am 11.12.2012 in der Zeit von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr Bodenordnungsverfahren Mödlich sowie Verf.-Nr.: 4001 O am 12.12.2012 in der Zeit von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr Widersprüche gegen den Bodenordnungsplan müssen gem. § 59 Abs. Bekanntgabe des Bodenordnungsplanes einschließlich der Er- 2 FlurbG zur Vermeidung des Ausschlusses im Anhörungstermin vor- gebnisse der geänderten Wertermittlung und Ladung zum Anhö- gebracht werden. Versäumt ein Beteiligter den Termin oder erklärt rungstermin über den Bodenordnungsplan gem. § 59 Abs. 3 des sich nicht bis zum Schluss des Termins über den Verhandlungsgegen- Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) in der Fassung stand, so wird angenommen, dass er mit dem Ergebnis der Verhand- vom 03.07.1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert durch Art. 7 lung einverstanden ist. Absatz 45 des Gesetzes vom 19.06.2001 (BGBl. I S. 1149) in Ver- Wer keinen Widerspruch vorzubringen hat, kann dem Anhörungster- bindung mit § 59 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der min fernbleiben. Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Die Beteiligten können sich im Termin vertreten lassen. Der Vertreter Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) hat eine schriftliche Vollmacht mit öffentlich oder amtlich beglaubi- Nachdem der Bodenordnungsplan im Bodenordnungsverfahren Möd- gter Unterschrift zum Anhörungstermin beizubringen. lich fertiggestellt ist, wird er zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegt (Offenlegungstermin). gez. Dr.-Ing. Andreas Drees 22 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012

in der Gemeinde Groß Pankow Steindamm 21 Bekanntmachung zur Herausgabe 16928 Groß Pankow

einer Sonderausgabe in der Stadt Perleberg Großer Markt Gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 6 der Durchführungsverordnung zur Kom- 19348 Perleberg munalverfassung vom 09. Mai 2012 (GVOBl. S. 133) wird hier- mit bekanntgegeben, dass durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern am 30. November 2012 im Amt eine Sonderausgabe des „AmtsKurier“ zum Neubauvorhaben A 14, Am Markt 1 Verkehrseinheit 6, erscheint. 19300 Grabow

im Amt Lenzen-Elbtalaue Kellerstraße 4 19307 Lenzen/Elbe

im Amt Dömitz-Malliß Goethestraße 21 19303 Dömitz/Elbe

im Amt Putlitz-Berge Zur Burghofwiese 2 Landesamt für Ländliche Entwicklung, 16949 Putlitz Landwirtschaft und Flurneuordnung jeweils während der Geschäftszeiten zwei Wochen zur Einsicht- nahme aus. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffent- lichen Bekanntmachung. Flurbereinigungsverfahren A14 Garlin 2. Die Wirkung dieser vorläufigen Anordnung endet mit dem Er- lass der Ausführungsanordnung in dem o. g. Flurbereinigungs- Verf. Nr.: 4001U verfahren (§ 61 FlurbG) bzw. der vorläufigen Besitzeinweisung (§ 65 FlurbG). I. Vorläufige Anordnung Flurbereinigungsverfahren A14 Garlin Für Grundstücke mit einer vorübergehenden Inanspruchnahme Im Flurbereinigungsverfahren A14 Garlin, Landkreis Prignitz, erlässt endet die Wirkung dieser Anordnung mit der Beendigung der das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flur- jeweiligen Baumaßnahme. Der Vorhabenträger ist verpflichtet, dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und neuordnung gemäß § 88 Nr. 3 in Verbindung mit § 36 des Flurberei- Flurneuordnung Neuruppin unverzüglich mitzuteilen, wann die nigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl. Baumaßnahme beendet ist und die o. g. Flächen wieder zur Ver- I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 17 des Gesetzes vom 19. Dezem- fügung stehen. ber 2008 (BGBl. I S. 2794) folgende vorläufige Anordnung. 3. Das Eigentumsrecht an den benötigten Flächen bleibt durch die- se vorläufige Anordnung unverändert bestehen; ebenso bleibt der 1. Auf Antrag der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- gesetzliche Abfindungsanspruch im Flurbereinigungsverfahren und -bau GmbH vom 21.09.2012 wird den Beteiligten die Nut- durch diese vorläufig Anordnung uneingeschränkt bestehen. zung und der Besitz der in der Anlage 1 aufgeführten Flächen Die Abfindung für entzogene Flächen und damit verbundene für den Bau der Bundesautobahn A14 und den damit verbun- Substanzverluste werden in den Flurbereinigungsplänen gere- denen Folgemaßnahmen entzogen und der Vorhabenträger, die gelt. Bundesrepublik Deutschland - Bundesstraßenverwaltung -, ver- III. Auflagen treten durch das Land Brandenburg, dieses vertreten durch die 1. Der Vorhabenträger hat zum Zeitpunkt der Einweisung in die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Autobahntrasse bzw. einzelner Bauabschnitte die entzogenen mit Wirkung vom Flächen durch Auspflockung in der Örtlichkeit anzuzeigen. 2. Der Vorhabenträger hat sicherzustellen, dass die Nutzung der 1. Dezember 2012 verbleibenden Grundstücksflächen durch die Bauarbeiten nicht in den Besitz und die Nutzung dieser Flächen eingewiesen. unterbrochen wird. Hierzu hat er die erforderlichen Ersatzwege 2. Die Anlage 1, erstellt auf der Grundlage des Grunderwerbsver- auf den dafür bereitgestellten Flächen herzustellen. Weiterhin zeichnisses zum Planfeststellungsbeschluss, bildet einen Be- hat er für eine ordnungsgemäße Funktion der bestehenden Be- standteil dieser Anordnung. Die genaue Lage der benötigten und Entwässerungsanlagen zu sorgen. 3. Während der Bauzeit sind sämtliche erforderlichen Sicherheits- Flächen ist auf den beigefügten Karten, Anlage 2, im Maßstab vorkehrungen zu treffen. Dies betrifft auch alle Zufahrtsstraßen, 1:2.500, die ebenfalls Bestandteil dieser Anordnung sind, er- soweit diese als Baustraßen genutzt werden. Soweit vorhandene sichtlich. Wirtschaftswege als Baustraßen genutzt werden und die Nut- zung zur Erschließung der landwirtschaftlichen Nutzflächen hie- rüber in der Bauzeit nicht ausgeschlossen ist, hat der Vorhaben- II. Bekanntmachungen träger die Verkehrssicherung zu gewährleisten. 1. Die vorläufige Anordnung mit Begründung und Rechtsbehelfs- 4. Die aus dieser Anordnung entstehenden Nachteile sind den da- belehrung wird in der Flurbereinigungsgemeinde und den an- von betroffenen Beteiligten nach Festsetzung durch die Flurbe- grenzenden Gemeinden öffentlich bekannt gemacht. reinigungsbehörde vom Unternehmensträger zu entschädigen. Die vorläufige Anordnung liegt 5. Nach Beendigung der Baumaßnahme müssen die vorübergehend in Anspruch genommenen Flächen von dem Vorhabenträger in der Gemeinde Karstädt wieder ordnungsgemäß hergerichtet bzw. rekultiviert werden. Mühlenstraße 1 Diese Auflage umfasst ebenfalls die Behebung von Schäden an 19357 Karstädt Wirtschaftswegen, die als Baustraßen genutzt werden. Woche 44 / 02. November 2012 Amtskurier 23 IV. Aufwuchs- und Nutzungsentschädigung 3. der Beschluss des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Land- 1. Aufwuchsentschädigung wirtschaft und Flurneuordnung, als obere Flurbereinigungsbehör- Für die in Anspruch genommenen Flächen wird in den gege- de, zur Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens A14 Garlin benen Fällen eine Aufwuchsentschädigung gewährt. Grundlage vom 04.07.2011 unanfechtbar ist. für die Festsetzung der Höhe der Entschädigung ist der von der 4. der Antrag auf vorläufige Anordnung vom 21.09.2012 vom Vor- Flurbereinigungsbehörde erstellte und mit dem Vorhabenträger habenträger vorliegt. und der land-wirtschaftlichen Berufsvertretung abgestimmte Die Erforderlichkeit der vorläufigen Anordnung zur Einweisung in Entschädigungsrahmen. den Besitz der Flächen leitet sich mit Verweis auf den Planfeststel- 2. Nutzungsentschädigung lungsbeschluss aus der Bedeutung des zugrunde Für die Jahre, in denen keine Aufwuchsentschädigung gezahlt liegenden Bauvorhabens wie folgt ab: wird, werden folgende Regelungen getroffen: Für das Vorhaben wurde nach dem Fernstraßenausbaugesetz ein vor- 2.1 Werden landwirtschaftlich genutzte Flächen in Anspruch ge- dringlicher Bedarf festgestellt. Mit dem Neubau der A14 soll eine nommen und steht entsprechendes Ersatzland zur Verfügung, so leistungsfähige Verbindung der wirtschaftlichen Zentren im Norden werden den betroffenen Bewirtschaftern für die Dauer der Inan- Deutschlands, insbesondere der Metropolräume Berlin, Hamburg und spruchnahme nach Lage und Zustand zumutbare Ersatzflächen Hannover geschaffen werden. Ebenso soll die Nord-Süd Erschließung bereitgestellt. Sofern dabei den Betroffenen Nachteile infolge des Landes Brandenburg verbessert werden. Ferner dient die geplante wesentlicher Qualitätsunterschiede entstehen, sind diese auszu- Autobahn der Verbesserung des internationalen Verkehrs (TEN-Korri- gleichen. dor Schweden - Adria). 2.2 Werden landwirtschaftlich genutzte Flächen in Anspruch ge- Neben der überregionalen Verbindungsfunktion führt der Neubau nommen und steht kein Ersatzland zur Verfügung, so wird für der Autobahn zur Entlastung des vom Durchgangsverkehr belasteten die vom Unternehmensträger benötigte Fläche eine jährliche Straßennetzes innerhalb und außerhalb der Ortschaften der Prignitz, Nutzungsentschädigung auf der Grundlage des von der Flur- zur Verbesserung der Verbindungsqualität der Wirtschaftszentren der bereinigungsbehörde erstellten und mit dem Vorhabensträger Region untereinander und der Standortbedingungen für den Fremden- und der landwirtschaftlichen Berufsvertretung abgestimmten verkehr sowie zur besseren Erschließung des westbrandenburgischen Entschädigungsrahmens gezahlt. Wird ein Nutzungsentgang in Raumes. überdurchschnittlichem Umfang nachgewiesen, so wird die Nut- In der VKE 115/5, Abschnitt AS Karstädt - Landesgrenze Branden- zungsentschädigung aufgrund einer Einzelfallbewertung durch burg/Mecklenburg-Vorpommern - müssen vor Baubeginn Rodungsar- das zuständige Amt für Landwirtschaft ermittelt. beiten, Leitungsumverlegungen, archäologische Grabungen und CEF- 2.3 Die Höhe der Entschädigung für den Entzug der Nutzung wird Maßnahmen (vorgezogene Artenschutzmaßnahmen) durchgeführt von der Flurbereinigungsbehörde nach der Unanfechtbarkeit die- werden. Der Baubeginn der Trasse ist für Frühjahr 2013 geplant, so ser Anordnung festgesetzt. dass für die Gewährleistung des rechtzeitigen Baubeginns die vorge- 2.4 Die Nutzungsentschädigung steht grundsätzlich dem Bewirt- nannten Maßnahmen durchzuführen sind. schafter zu. Dieser hat den bisherigen Pachtzins an den Verpäch- Die vorgezogenen Artenschutzmaßnahmen dienen zur Kompensation ter des beanspruchten Grundstücks weiter zu zahlen. der mit dem Bau der Anlage und dem Betrieb der BAB A14 verbun- dene Eingriffe in Natur und Landschaft. Sie sind daher mit dem Bau V. Sofortige Vollziehung der BAB A14 zwingend verbunden und zur Schaffung neuer Lebens- Die sofortige Vollziehung dieser Anordnung wird nach § 80 Abs. 2 räume der bedrohten Arten vor Baubeginn durchzuführen. Ziffer 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom 19. März 1991 (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Art. 6 des VII. Gründe der sofortigen Vollziehung Gesetzes vom 21.07.2012 (BGBl. I S. 1577) angeordnet. Die sofortige Mit dem Neubau der BAB A14 soll eine leistungsfähige Verbindung Vollziehung hat zur Folge, dass Rechtsbehelfe gegen die vorläufige der wirtschaftlichen Zentren im Norden Deutschlands geschaffen wer- Anordnung keine aufschiebende Wirkung haben. den. Neben dieser überregionalen Bedeutung trägt der Bau dieser Au- tobahn zur dringend erforderlichen Entlastung des regionalen Straßen- VI. Gründe für die vorläufigen Anordnung netzes bei. Die flurbereinigungsrechtlichen Voraussetzungen für die hiermit- an Da der Verkehr innerhalb und außerhalb der Ortschaften der Prignitz geordneten vorläufigen Regelungen von Besitz und Nutzung von Flä- einen unzumutbaren Umfang angenommen hat, ist der Bau dieser Au- chen liegen vor. tobahn, der Ziel dieses Flurbereinigungsverfahrens ist, so zügig wie Die in Anspruch genommenen Flächen unterliegen dem Flurberei- möglich durchzuführen. An der kurzfristigen Realisierung der Neu- nigungsverfahren A14 Garlin, das auf Antrag des Ministeriums des baustrecke besteht ein dringendes öffentliches Interesse. Die Bauar- Innern als Enteignungsbehörde gemäß § 87 Abs. 4 FlurbG durch Be- beiten als solche nehmen erfahrungsgemäß bereits eine nicht uner- schluss der oberen Flurbereinigungsbehörde vom 04.07.2011 angeord- hebliche Zeit in Anspruch. Umso wichtiger ist es daher, dass mit den net wurde, um der DEGES die für den Bau der von ihr geplanten Bun- Bauarbeiten möglichst bald begonnen werden kann. Um die Baumaß- desautobahn A14 Magdeburg - Schwerin erforderlichen Grundstücke, nahmen ohne Einschränkungen und zeitliche Verzögerungen beginnen die in der jeweils benötigten Lage nicht erworben werden können, be- und durchführen zu können, ist auch die antragsgemäße Bereitstellung reitzustellen und die durch diese Neubaustrecke entstehenden Nach- der benötigten Flächen im Wege dieser vorläufigen Besitzregelung teile für die allgemeine Landeskultur durch die im Flurbereinigungs- dringend erforderlich und gerechtfertigt. Deshalb ist die Einweisung verfahren erfolgende Neuordnung der Grundstücke zu vermeiden. des Vorhabenträger in den Besitz der für den Bau benötigten Flächen, Durch § 88 Nr. 3 FlurbG in Verbindung mit § 36 FlurbG wird die hier insbesondere in den Bereich von der Anschlussstelle Karstädt bis Flurbereinigungsbehörde ermächtigt, aus dringenden Gründen vor zur Landesgrenze Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern, eine we- Ausführung des Flurbereinigungsplanes den Besitz und die Nutzung sentliche Voraussetzung dafür. von Grundstücken zu regeln. Der Autobahnbau wird zum Teil mit Fördermittel der EU finanziert. Der Erlass der vorläufigen Anordnung ist zulässig und sachlich- ge Um keine Verschlechterung der Förderbedingungen zu riskieren, ist rechtfertigt, da die termingerechte Durchführung der Baumaßnahme sicherzustellen. 1. der Planfeststellungsbeschluss für die Bundesautobahn A14, Ver- Das öffentliche Interesse an einer fristgerechten Fertigstellung über- kehrseinheit 115/5, am 30.03.2012 erlassen wurde, wiegt das Interesse der durch diese vorläufige Anordnung betroffenen 2. eine Anfechtungsklage gegen den o. g. Planfeststellungsbeschluss Grundstückseigentümer an der aufschiebenden Wirkung eines gegebe- gemäß § 17e Bundesfernstraßengesetz (FStrG) keine aufschie- nenfalls von ihnen eingelegten Rechtsbehelfes. Daher muss das Inte- bende Wirkung hat und somit eine wirksame Planungsgrundlage resse einzelner Beteiligter an der aufschiebenden Wirkung von Wider- für die vorläufige Anordnung gegeben ist, sprüchen zurückstehen. 24 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012 Rechtsbehelfsbelehrung II. Gegen die vorläufige Anordnung im Flurbereinigungsverfahren A14 Die Eigentümer und Erbbauberechtigten der nachträglich zum Verfah- Garlin kann innerhalb einer Frist von einem Monat Widerspruch er- ren zugezogenen Flurstücke werden Teilnehmer der hoben werden. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung der Anordnung. „Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens Gorlosen“ mit Sitz in Krinitz, Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der Widerspruch ist beim Nebenbeteiligte sind Gemeinden, andere Körperschaften des öffent- Landesamt für Ländliche Entwicklung, lichen Rechts, Wasser- und Bodenverbände und Inhaber von Rechten Landwirtschaft und Flurneuordnung an Grundstücken im Verfahrensgebiet. Nebenbeteiligte sind des wei- Fehrbelliner Str. 4 e teren Eigentümer von nicht zum Bodenordnungsgebiet gehörenden 16816 Neuruppin Grundstücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. des Bodenord- nungsgebietes mitzuwirken haben. Neuruppin, den 12. Oktober 2012 III. Im Auftrag Aufforderung zu Anmeldung unbekannter Rechte für die hinzugezogenen Flurstücke gez. Nawrocki (DS) Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, die aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren be- rechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 3 Mo- naten - gerechnet vom ersten Tage der Bekanntmachung dieses Staatliches Amt Schwerin, 15.10.2012 Beschlusses - bei der Flurneuordnungsbehörde anzumelden. Diese für Landwirtschaft und Umwelt Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde inner- Westmecklenburg halb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. - Flurneuordnungsbehörde - Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Fristen an- Bleicherufer 13 gemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehör- 19053 Schwerin de die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wir- Bodenordnungsverfahren Gorlosen kung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso Landkreis Ludwigslust-Parchim gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist Gemeinde Malk Göhren durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Aktenzeichen: 5433.31.1-786 IV. (bitte bei Schriftverkehr angeben Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplans dürfen ohne Zustimmung der Flurneuordnungs- Ausfertigung behörde Öffentliche Bekanntmachung 1) die Nutzungsarten der Grundstücke nicht geändert werden, soweit es nicht zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehört, für die Gemeinde Malk Göhren 2) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche Anlagen weder errichtet, wesentlich verändert noch beseitigt werden, 3) Bäume, Sträucher, Gehölze und ähnliches nicht beseitigt werden. Änderungsbeschluss Bei Zuwiderhandlungen können Maßnahmen zu 1) und 2) im Boden- ordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurneuordnungsbe- Nach den §§ 53 und 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes hörde kann den früheren Zustand wiederherstellen lassen. Im Falle der (LwAnpG) vom 03. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit späteren Ände- Ziffer 3) müssen Ersatzpflanzungen angeordnet werden (§ 34 FlurbG). rungen i. V. m. §§ 6 und 8 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen ergeht V. folgender Beschluss: Ferner dürfen bis zur Ausführungsanordnung Holzeinschläge über den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung hinaus nur mit der I. Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde vorgenommen werden, an- Das Bodenordnungsgebiet wird durch Zuziehung der folgenden Flä- derenfalls sie die Wiederaufforstung anordnen kann (§ 85 Nrn. 5 und chen geändert: 6 FlurbG). Bei den zu treffenden Maßnahmen handelt die Flurneuord- Gemeinde: Malk Göhren nungsbehörde im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde. Gemarkung: Liepe Verstöße gegen die in § 34 (1) Nrn. 2 und 3 und § 85 Nr. 5 FlurbG ge- Flur: 1 nannten Tatbestände können als Ordnungswidrigkeiten mit Geldbußen Flurstück: 25, 35, 36, 38/2, 38/3 geahndet werden (§ 154 FlurbG). Gemarkung: Liepe Flur: 2 Gründe: Flurstück: 75/3 Auf den genannten Flurstücken verläuft ein Ortsverbindungsweg, der die Dörfer Grittel und Liepe miteinander verbindet. Dieser Weg soll im Rahmen des o. g. Bodenordnungsverfahrens ausgebaut werden. Das Zuziehungsgebiet umfasst ca. 15 ha. Daher ist es erforderlich die betroffenen Flurstücke in das Bodenord- Das Verfahrensgebiet umfasst somit nunmehr ca. 4.415 ha. Das hin- nungsverfahren Gorlosen einzubeziehen. zugezogene Bodenordnungsgebiet ist auf der mit diesem Beschluss Im Anhörungstermin am 24.08.2005 sind die voraussichtlichen Teil- verbundenen Gebietskarte durch farbige Umrandung gekennzeichnet. nehmer über den Verfahrensgang und über die Finanzierung der Ko- Seine genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann bei der Flurneuord- sten unterrichtet worden (§ 5 (1) FlurbG). nungsbehörde, dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Damit sind die rechtlichen Voraussetzungen für die Anordnung des Westmecklenburg, in einem Zeitraum von zwei Wochen, gerechnet Bodenordnungsverfahrens Gorlosen erfüllt (§ 53 (1) LwAnpG). vom ersten Tag seit der öffentlichen Bekanntmachung, zu den üb- Die Anordnungen zu den Ziffern II bis V beruhen auf den §§ 6, 14, lichen Dienststunden eingesehen werden. 16, 34 und 85 Nrn. 5 und 6 des FlurbG. Woche 44 / 02. November 2012 Amtskurier 25 Rechtsbehelfsbelehrung: Tagesordnung: Gegen den Anordnungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Öffentlicher Teil: Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg, TOP Betreff Vorlage-Nr. Bleicherufer 13, 19053 Schwerin, schriftlich einzulegen oder zur 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung Niederschrift zu erklären. durch den Amtsvorsteher 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Im Auftrag und Beschlussfähigkeit gez. A. Winkelmann (LS) 03 Einwohnerfragestunde 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur Ausfertigungsvermerk: Die Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein und wurde zum Tagesordnung Zwecke der Bekanntgabe erstellt. 05 Bestätigung der Tagesordnung 06 Billigung der Niederschrift der 11. Sitzung Ausgefertigt: vom 03.09.2012 Schwerin, 16.10.2012 07 Bericht des Amtsvorstehers 08 Verwaltungsbericht Im Auftrag 09 Zustimmung zur Wahl und Ernennung des gez. Waldschmidt (LS) 2. stellvertretenden Amtswehrführers der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Dömitz- Gebietskarte Malliß zum Ehrenbeamten 10 Bericht der Amtswehrführung 11 Wahl der Schiedsperson und der stell- vertretenden Schiedsperson für die Schiedsstelle des Amtes Dömitz-Malliß für die Amtsperiode 2013 - 2017 12 Festlegungen zu Erheblichkeitsgrenzen im Zusammenhang mit der Haushalts- durchführung 0125/12 13 haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 0126/12

Nichtöffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 14 Personalangelegenheiten 15 Wiederherstellen der Öffentlichkeit

Öffentlicher Teil: 16 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil 17 Schließen der Sitzung

gez. Burkhard Thees F. d. R. Mandy Didrich Amtsvorsteher

Information zur Hebesatzerhöhungen der Steuern für das Haushaltsjahr 2013

Die Gemeindevertretungen Malliß, Karenz und Grebs-Niendorf haben die Erhöhung der Hebesätze der Steuern auf ihren Gemeinde- vertretersitzungen wie folgt beschlossen:

Amt Dömitz-Malliß den, 24.10.2012 Der Amtsvorsteher Einladung Zu der am Montag, dem 03.12.2012 um 18:00 Uhr, in der Gaststätte Heidekrug in Heidhof stattfindenden Die Erhöhung der Grundsteuer B beträgt durchschnittlich 5 - 10 EUR je Grundstück. 12. Sitzung des Amtsausschusses lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. Kämmerei 26 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 03 Einwohnerfragestunde 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur Gemeinde Grebs-Niendorf den, 19.10.2012 Tagesordnung Der Bürgermeister 05 Bestätigung der Tagesordnung 06 Billigung der Niederschrift der 17. Sitzung Einladung 07 Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht aus dem Amtsausschuss und dem ZkWAL Zu der am 08.11.2012, um 19:30 Uhr, im Mehrzweckgebäude Grebs 08 Anträge und Anfragen der Mitglieder der stattfindenden Gemeindevertretung 09 Festlegungen zu Erheblichkeitsgrenzen im 30. Sitzung der Gemeindevertretung Zusammenhang mit der Haushaltsdurch- lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. führung 0084/12 10 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 0085/12 Tagesordnung: 11 Genehmigung der Dringlichkeitsentscheidung Öffentlicher Teil: des Bürgermeisters über die ÜPL, TOP Betreff Vorlage-Nr. Reparatur Rasentraktor 0086/12 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch 12 Genehmigung der Dringlichkeitsentscheidung den Bürgermeister des Bürgermeisters - außerplanmäßige 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Aufwendung Gewässerausbau 0089/12 und Beschlussfähigkeit 13 Beratung über die Satzung der Gemeinde 03 Einwohnerfragestunde Karenz über das Friedhofs- und Bestattungswesen 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur Nichtöffentlicher Teil Tagesordnung TOP Betreff Vorlage-Nr. 05 Bestätigung der Tagesordnung 14 Pachtvertragsangelegenheiten 0083/12 06 Billigung der Niederschrift der 29. Sitzung 15 Grundstücksangelegenheiten 0087/12 07 Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht aus 16 Personalangelegenheiten 0088/12 dem Amtsausschuss und dem ZkWAL 17 Beratung über Kindertagesstätte „Kinderland 08 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Karenz“ e. V. Gemeindevertretung 09 Beratung über die Baumpflege und Verkehrs- Öffentlicher Teil: sicherung an öffentlichen Wegen 18 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil 10 Festlegungen zu Erheblichkeitsgrenzen im 0139/12 19 Schließen der Sitzung Zusammenhang mit der Haushaltsdurchführung 11 Bericht des Finanzausschussvorsitzenden gez. Willfried Pagung F. d. R. Jan Vorwerg Bürgermeister Nichtöffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. 12 Personalangelegenheiten 13 Auftragsvergabe zum Kauf von Winkelstütz- wandelementen für Kompostecken auf Friedhöfen 0141/12 Gemeinde Malk Göhren den, 19.10.2012 14 Grundstücksangelegenheiten Der Bürgermeister Öffentlicher Teil: 15. Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil Einladung 16. Schließen der Sitzung Zu der am 20.11.2012, um 19:30 Uhr, im Versammlungsraum der gez. Detlef Schranck F. d. R. Jörg Pflügel Gemeinde Malk Göhren stattfindenden Bürgermeister 22. Sitzung der Gemeindevertretung lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme.

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: Gemeinde Karenz den, 22.10.2012 TOP Betreff Vorlage-Nr. Der Bürgermeister 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Einladung und Beschlussfähigkeit 03 Anträge und Anfragen der Mitglieder der Zu der am 15.11.2012, um 19:30 Uhr, im Kulturraum der Gemeinde Gemeindevertretung stattfindenden 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur 18. Sitzung der Gemeindevertretung Tagesordnung 05 Bestätigung der Tagesordnung lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. 06 Billigung der Niederschrift der 21. Sitzung Tagesordnung: 07 Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht aus dem Amtsausschuss und dem ZkWAL Öffentlicher Teil: 08 Beteiligung als Nachbarkommune zur TOP Betreff Vorlage-Nr. 2. Änderung des B-Planes „Eldena GE1“ 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch gemäß § 4 Abs. 2 den Bürgermeister BauGB in Verb. mit § 3 Abs. 2 BauGB 0095/12 Woche 44 / 02. November 2012 Amtskurier 27 09 Beteiligung als Nachbarkommune zum B-Plan Nichtöffentlicher Teil: „Wohnbebauung am Töpfergang“ der Gemeinde TOP Betreff Vorlage-Nr. Eldena gemäß § 4 Abs. 1 BauGB 0096/12 15 Allgmeine Informationen 10 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 0098/12 16 Personalangelegenheiten 11 Hebesatzveränderungen für die Realsteuern 17 Auftragsvergabe Umsetzung Sirene 0160/12 für das Haushaltsjahr 2013 0099/12 18 Grundstücksangelegenheiten 0163/12 12 Einwohnerfragestunde Öffentlicher Teil: 19 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem Nichtöffentlicher Teil: nichtöffentlichen Teil TOP Betreff Vorlage-Nr. 20 Schließen der Sitzung 13 Widerspruch der Leitenden Verwaltungs- beamtin zum Beschluss Nr. 93/2012 vom gez. Brigitte Gäth F. d. R. Kati Naumann Bürgermeisterin 09.10.2012 - Vergabe der Trägerschaft für die Kindertagesstätte „Sonnenblume“ in Malk Göhren 0100/12

14 Vergabe der Trägerschaft für die Kinder- tagesstätte „Sonnenblume“ in Malk Göhren 0101/12 Gemeinde Neu Kaliß den, 23.10.2012 Öffentlicher Teil: Der Bürgermeister 15 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil Einladung 16 Schließen der Sitzung Zu der am 29.11.2012, um 19:00 Uhr, im Versammlungsraum der Ge- gez. Siegmund Holter F. d. R. Dagmar Thee meinde Neu Kaliß (IBZ) stattfindenden Bürgermeister 15. Sitzung der Gemeindevertretung lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme.

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: TOP Betreff Vorlage-Nr. Gemeinde Malliß den, 22.10.2012 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch Der Bürgermeister den Bürgermeister 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Einladung und Beschlussfähigkeit 03 Einwohnerfragestunde Zu der am 08.11.2012, um 19:00 Uhr, im Schulungsraum der Feuer- 04 Feststellung von Änderungsbedarf zur wehr Malliß stattfindenden Tagesordnung 05 Bestätigung der Tagesordnung 26. Sitzung der Gemeindevertretung 06 Billigung der Niederschrift der 14. Sitzung vom 14.08.2012 lade ich Sie hiermit herzlich ein und bitte um Ihre Teilnahme. 07 Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht aus dem Amtsausschuss und dem ZkWAL Tagesordnung: 08 Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2011 0103/12 Öffentlicher Teil: 09 Entlastung Bürgermeister für das TOP Betreff Vorlage-Nr. Haushaltsjahr 2011 0104/12 10 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 0120/12 01 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch 11 Festlegungen zu Erheblichkeitsgrenzen im den Bürgermeister Zusammenhang mit der Haushaltsführung 0119/12 02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 12 Annahme von Spenden 0118/12 und Beschlussfähigkeit 13 Befristete Niederschlagung einer Gewerbe- 03 Feststellung von Änderungsbedarf zur steuerforderung 0111/12 Tagesordnung 14 Genehmigung der Dringlichkeitsentscheidung 04 Bestätigung der Tagesordnung des Bürgermeisters - Auftragsvergabe 05 Billigung der Niederschrift der 25. Sitzung LOS 1 Zuwegung Bausch Park 0121/12 vom 20.09.2012 15 Anträge und Anfragen der Mitglieder der 06 Bericht aus dem Ausschuss für Gemeinde- Gemeindevertretung entwicklung, Bau, Verkehr und Soziales Nichtöffentlicher Teil: 07 Bericht des Bürgermeisters mit dem Bericht TOP Betreff Vorlage-Nr. aus dem Amtsausschuss 16 Grundstücksangelegenheiten 0115/12 08 Einwohnerfragestunde 17 Grundstücksangelegenheiten 0116/12 09 Zweite Änderung der Benutzungs- und 18 Abschluss Vertrag zur Aufstellung und Entgeltordnung der Gemeinde Malliß für Bewerbung einer Buswartehalle gemeindliche Räume 0158/12 im OT Heiddorf 0122/12 19 Anträge und Anfragen der Mitglieder der 10 Festlegungen zu Erheblichkeitsgrenzen im Gemeindevertretung Zusammenhang mit der Haushalts- 20 Wiederherstellen der Öffentlichkeit durchführung 0159/12 11 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 0161/12 Öffentlicher Teil: 12 Haushaltskonsolidierungskonzept für das 21 Bekanntgabe der Beschlüsse aus Haushaltsjahr 2013 0162/12 dem nichtöffentlichen Teil 13 Anträge und Anfragen der Mitglieder der 22 Schließen der Sitzung Gemeindevertretung gez. Burkhard Thees F. d. R. Ines Geufke 14 Termine Bürgermeister 28 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012 Woche 44 / 02. November 2012 Amtskurier 29 Wir suchen ab sofort Medienberater/in für Printmedien dynamisch und vertriebsorientiert für ein starkes Verkaufsgebiet

Sie haben eine schnelle Auffassungsgabe, sind kontaktfreudig und haben ein LINUS WITTICH ist ein Familienun- korrektes Auftreten? ternehmen. Unsere Kernkompetenz ist die lokale Information in Zusammenar- Ihr Aufgabengebiet umfasst die Akquisition von Neukunden sowie die Betreuung beit mit den Kommunen. Quer durch unseres vorhandenen Kundenstammes. Sie arbeiten bei uns in einem dynamischen Deutschland in 12 Bundesländern, mit Team an einem sicheren Arbeitsplatz bei leistungsorientiertem Verdienst. Sie 12 Verlagsstandorten, 7 Druckereien erhalten eine gründliche Einarbeitung von unseren erfahrenen Verkaufsberatern. sowie in Österreich sind wir mit über 900 Mitarbeiterinnen und Mitar- Wir fordern: Wir bieten: beitern tätig. Die Verlag+Druck Gruppe - schnelle Auffassungsgabe - gute Aufstiegschancen LINUS WITTICH ist seit über 4 Jahr- - sicherer Umgang mit EDV - feste Anstellung nach Probezeit zehnten mit viel Engagement lokal in Ge- - Belastbarkeit - sichere Perspektiven für die Zukunft meinden, Städten, Kreisen sowie Ländern - Zuverlässigkeit - übertarifliche Sozialleistungen - Durchsetzungsvermögen - leistungsorientierten Verdienst vertreten. - sicherer Umgang in Wort und Schrift - gründliche Einarbeitung Wir schaffen effiziente Synergien durch - Loyalität dem Unternehmen gegenüber - Bereitstellung der Arbeitsmittel einen regionalen, kooperativen und IT- - ordentliches und souveränes Auftreten (Dienstwagen/EDV) integrierten Unternehmensverbund. - möglichst kaufmännische Ausbildung oder Erfahrungen im Außendienst

Wenn Sie zu diesem starken Team gehören möchten, richten Sie Ihre schriftliche sowie aussagekräftige Bewerbung bitte an:

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, z. Hd. Herrn M. Groß, Röbeler Str. 9, 17209 Sietow www.wittich.de LINUS WITTICH - Wir sind lokal!

1 schöne Wohnung, 3 Zi., Küche, Bad, 1 schöne Wohnung, 2 Zi., Küche, Bad, 54 qm, Einb.-Küche, sehr günstige Miete. ca. 51 qm, Einb.-Küche, sehr günstige Miete. Ludwigsluster Str. 59, Malliß Ludwigsluster Str. 70, Malliß Bitte melden unter 04161-713471 Bitte melden unter 04161/713471

RECHTSANWALT Daniel Lierow

Goethestraße 13 · 19303 Dömitz Anzeigenschluss Tel.: 038758 / 3 63 20 für Ihre Weihnachtsgrüße ist der Fax: 038758 / 3 63 22 28.11.2012 Ihre Weihnachtsanzeigen und -grüße nehme Helfer in schweren ich gerne entgegen und berate Sie kompetent. Auch für Ihre Branche habe ich die passende Weihnachtsanzeige.

Grabmale Manuela Wolfi nger, Bernhard Gerdes Telefon: 039931/5 79 47 19243 Lehsen (bei Wittenburg), Dorfstr. 14 m.wolfi [email protected] Grabsteinfassungen, Nachbeschriftungen Grabschmuck & Reparatur Tel.: 03 88Stunden52 / 5 09 54 30 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012 Kein Durchblick mehr?

Wir bringen Licht ins Dunkle ... fragen Sie Ihren Dienstleister!

ZIMMEREI DACHDECKEREI INNENAUSBAU SCHWARK ENERGIEBERATUNG Dacheindeckungen aller Art Dachklempnerarbeiten Dachkonstruktionen und Fachwerk Einbau von Wärmedämmung Telefon 038759 20214 Telefax 038759 20296 Straße der Jugend 14 19303 Alt Jabel [email protected] Friseur - Nagelstudio - Sonnenstudio Elbhair Inh. Steffi Roock Kompetenz in Verkauf und Vermittlung Roggenfelder Str. 6 • 19303 Dömitz • Immobilien u. Grundstücken Tel. 03 87 58/3 61 46 • Landwirtschafts- u. Waldflächen Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 9.30 Uhr - 18.00 Uhr • Wertermittlung von Objekten Do.: 9.30 Uhr - 20.00 Uhr Sa.: 8.00 Uhr - 14.00 Uhr • Fachberatung für Neubau

- Anzeige - Andreas Timm - Am Sportplatz 8 - 19303 Tewswoos Tel./Fax 03 87 59 / 2 02 67 - Mobil 0170 / 495 68 61 [email protected] - www.timmobilie.de

Es freuen sich auf Sie Nagedldesignerin Camilla Dahnke • Friseurinnen Steffi Roock, Nicole Töpfer, Manuela Möller

- Anzeige - Wittenburg Manuela Möller ist ab 20.11.2012 Mühlenring 4 Öffnungszeiten aus der Elternzeit zurück und freud sich, ihre 19243 Wittenburg Mo. - Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr Kunden wieder in Empfang nehmen zu dürfen. Tel. 038852 909030 Sa. 9.00 bis 13.00 Uhr

Ab 20.11.2012 wieder Montag geöffnet. - Anzeige -

• Friseur • Haarverlängerung • Haarverdichtung • Nagelstudio • Maniküre ✂ • Solarium • Kosmetik November: € 30 • Professionelle Make ups ab Vorlage von Bei Euro • Hochsteckfrisuren Bonus 5 Wert einlösbar für jeden Anlass einemeinzeln ab nur Fahrräder auf 500 qm Woche 44 / 02. November 2012 Amtskurier 31

Wir bieten an: Vollbiologische Kläranlagen für 4 EW A bis Z Fachmann ab 2.950,00 € einschließlich Einbau (zzgl. Steuer) Wir beraten Sie gern in Fragen

Geburtstag • Vollbiologische Kleinkläranlagen Familienanzeigen! aus Beton oder Kunststoff Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Verlobung • Nachrüstung für vorhandene Anlagen

Bürgerzeitung mit! Hochzeit • Schilfbeetanlagen Geburt Einfach bequem ONLINE BUCHEN: www.wittich.deSERVICE & • Wartung Ihrer Kleinkläranlagen QUALITÄT Erd- und Tiefbau Polz GmbH Kläranlagen - Zaunbau - Baggerarbeiten - Pflasterungen In Dömitz Dömitzer Straße 25 • 19303 Polz Telefon 038758 240 41 • 0170 9055515

Medizinische Fußpflegebehandlung • Nagelpflege • Hautpflege • Massage Fußpflege- und Kosmetikpraxis Kerstin Köhler Öffnungszeiten: Mo. 9 - 12 Uhr/nachmittags Hausbesuche Di. vormittags Hausbesuche/14 - 18 Uhr Mi. Hausbesuche Do. vormittags Hausbesuche/14 - 20 Uhr Fr. 8 - 14 Uhr telefonische Terminabsprache weiterhin möglich! LENZENER STR. 41 19303 KLEIN SCHMÖLEN TEL.: 038758 / 35645

Müritz

APP.

Müritz Reiseführer Urlaubsplaner Freizeitkompass für Gäste & Große Straße 15 (Am Pferdemarkt) Einwohner 19300 Grabow www.brillendiele-grabow.de der Müritzregion

Öffnungzeiten: Jetzt kostenlos im App-Store Ab Mai auch für Android-Geräte  Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr Sa. 9 - 12 Uhr www.mueritz-app.com 32 Amtskurier Woche 44 / 02. November 2012

Hauptstraße 28 19306 Brenz Tel. 03 87 57/ 2 35 21 Öffnungszeiten Mo. - Fr. 9 - 19 Uhr www.schliem.de Sa. 9 - 14 Uhr Ihre Kfz-Werkstatt speziell für Opel Audi A4 Avant 2.0 • Umrüstungen auf Flüssiggas Chevrolet Captiva 2.4 2WD 5 Sitzer LS EZ 06/03, 125 Tkm, • Inzahlungnahme ihres Gebrauchten und Finanzierung EZ 08/08, 68 Tkm, 96 kW (131 PS), • Reifenservice, Einlagerung Winterräder/Sommerräder 100 kW (136 PS), Benzin, 5-trg., • Klimaanlagenservice, Wartung sowie Reinigung bei Geruch Benzin, 5-trg., HU 04/2014, ABS, ZV, met., el. • Scheibenreparatur, Austausch sowie Abrechnung bei Versicherungsschäden FH, Servo, Klima., Klima.,Kli met., ZV, + Winterräder • Karosseriearbeiten, Unfallreparatur und Achsvermessung, Smart Repair HU & AU neu, inkl. Alufelgen ABSABS, Alu, el. FH, • Di. und Do. TÜV (HU + AU) für alle Typen im Autohaus Matern Leichtmetallfelgen Scheckheft, SchScheckheft, el. • Hol- und Bringservice el. Wfsp, Garantie, 7.9907 990 € WfsWfsp., unfallfrei 11.500,-11 500 - € unfallfrei

Sonderangebot: Autogasanlagen ab 1.990 € für 4-Zylinder-Ottomotor Mo. - Fr. 7.30 - 18.00 Uhr 19300 Grabow, Neu Karstädter Weg 3a Sa. 9.00 - 12.00 Uhr www.autohaus-matern.de Tel. 03 87 56/ 5 25-0 Wir beraten Sie gerne!

Fleischerei Otto Wolf Inhaberin Simona Pasewald

Friedensstraße 1 19303 Vielank Telefon 03 87 59/2 04 70

Öffnungzeiten: Mo. Ruhetag Di. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr · Sa. 6.00 - 10.00 Uhr

Dezember 22.12. Sa. 6.00 - 16.00 Uhr 23.12. So. 8.00 - 18.00 Uhr 24.12. Mo. geschlossen