Web: www..de Web:

Mail: [email protected] Mail:

Tel: 03834 • 522100 • 03834 Tel: Tel: 039833 • 20426 • 039833 Tel:

17461 Greifswald 17461 17252 Mirow 17252

Postfach 3153 Postfach Schloßinsel

Kulturamt Schloßinselstraße 1 Schloßinselstraße

Greifswald

Universitäts- und Hansestadt und Universitäts-

Gruft der Komturherren der Gruft Die angegebenen Adressen sind Kontaktanschriften. sind Adressen angegebenen Die

Kirche, mehrfach überbaut, mit überbaut, mehrfach Kirche,

sgebäude

Ehem. Johanniterkomturei Ehem.

Kirche und Klausur Ruine, Wirtschaft- Ruine, Klausur und Kirche

Mirow

Ehem. Zisterzienserkloster Ehem.

Johanniterkirche zu Johanniterkirche

Klosterruine Klosterruine

wirtschaftliche Bedeutung. wirtschaftliche

Web: www.kloster-.de Web: ben wie Mühlen und Ziegeleien große Ziegeleien und Mühlen wie ben

Mail: [email protected] Mail:

Unterhaltung von Wirtschaftsbetrie- von Unterhaltung

Tel: 038736 • 86100 • 038736 Tel: Web: www.stadt-.de Web:

19399 Dobbertin 19399 Mail: [email protected] Mail: Grundbesitz sowie die Errichtung und Errichtung die sowie Grundbesitz

Am Kloster Am

Tel: 039932 • 880 • 039932 Tel:

erlangten durch ihren ausgedehnten ihren durch erlangten

17213 Malchow 17213

und 19. Jh., Klosterhauptmannhaus Jh., 19. und

Alter Markt 1 Markt Alter

Doberan (1171) und Dargun (1172) Dargun und (1171) Doberan nahaus, Stiftsdamenhäuser des 18. des Stiftsdamenhäuser nahaus,

Kreuzgang, Refektorium, sowie Domi- sowie Refektorium, Kreuzgang,

Insbesondere die Zisterzienserklöster die Insbesondere

Jh.

Klosterkirche, mittelalterl. Klausur mit Klausur mittelalterl. Klosterkirche,

erneuert 18. Jh. , weitere Bauten 19. Bauten weitere , Jh. 18. erneuert

reichen Privilegien und Rechten aus. Rechten und Privilegien reichen

Heute Sitz eines Diakoniewerks eines Sitz Heute

Kirche 19. Jh., Konventsgebäude Jh., 19. Kirche

und Damenstift und

statteten daher die Klöster mit zahl- mit Klöster die daher statteten

Ehem. Zisterzienserinnenkloster Ehem.

Ehem. Benediktinerinnenkloster Ehem.

Malchow

Dobbertin ten die besondere Bedeutung und Bedeutung besondere die ten

förderten. Die Landesherren erkann- Landesherren Die förderten.

Web: www.dargun.de Web:

greifswald.de

Mail: [email protected] Mail: siedlung deutscher Bauern auf ihrem Grundbesitz ihrem auf Bauern deutscher siedlung

Mail: krummin@ kirchenkreis- krummin@ Mail:

Tel: 039959 • 22381 • 039959 Tel:

Fax: 038371• 55559 038371• Fax:

und die Kolonisation des Landes, indem sie die An- die sie indem Landes, des Kolonisation die und

17159 Dargun 17159

Tel: 038371 • 20413 • 038371 Tel:

Schloss 10 Schloss ten die Orden erheblichen Einfluss auf die Besiedlung die auf Einfluss erheblichen Orden die ten

17449 Trassenheide 17449

Pavillon, Pforthauskapelle, Gästehaus Pforthauskapelle, Pavillon,

Bahnhofstr. 15 Bahnhofstr.

Zum Teil großzügig mit Grundbesitz ausgestattet, hat- ausgestattet, Grundbesitz mit großzügig Teil Zum

Veranstaltungen, Gelbes Tor, Brauhaus, Tor, Gelbes Veranstaltungen,

Evangelisches Pfarramt Evangelisches

rung und Sanierung, Anlage nutzbar für nutzbar Anlage Sanierung, und rung Versorgung adliger Töchter und Witwen dienten. Witwen und Töchter adliger Versorgung

anlage, seit 1945 Ruine, ab 1990 Siche- 1990 ab Ruine, 1945 seit anlage,

Kirche erhalten Kirche folgten dann Frauenklöster und -stifte, die auch der auch die -stifte, und Frauenklöster dann folgten

16. Jh. Umbau zu vierflügligen Schloss- vierflügligen zu Umbau Jh. 16.

Ehem. Zisterzienserinnenkloster Ehem.

Klosterkirche (12. Jh.) (12. Klosterkirche Krummin Pfarreien unterstützen konnten. In der zweiten Phase zweiten der In konnten. unterstützen Pfarreien

Ehem. Zisterzienserkloster mit Zisterzienserkloster Ehem.

Michaelis-Kirche Dargun die Kirchenorganisation der Bistümer in den einzelnen den in Bistümer der Kirchenorganisation die

allem Mönchsklöster errichtet, welche errichtet, Mönchsklöster allem

Web: www.stadt-bergen-auf-ruegen.de Web:

dung in Mecklenburg wurden vor wurden Mecklenburg in dung ruegen.de

Mail: museum@stadt-bergen-auf- Mail:

In der ersten Phase der Klostergrün- der Phase ersten der In

Fax: 039954 • 30750 • 039954 Fax: 811112 • 03838 Fax:

besonderer Bedeutung. besonderer Tel: 039954 • 30750 • 039954 Tel: 8111-0 • 03838 Tel:

17153 Ivenack 17153 18528 Bergen auf Rügen auf Bergen 18528

liche Erschließung Mecklenburgs von Mecklenburgs Erschließung liche

Eichenallee 25 Eichenallee Markt 5-6 Markt

liche Entwicklung und die wirtschaft- die und Entwicklung liche

des Klosters errichtet Klosters des nerhaus, zwei Stiftsgebäude 18. Jh. 18. Stiftsgebäude zwei nerhaus,

Die Zisterzienser waren für die kirch- die für waren Zisterzienser Die

Turmhalle, Schlossanlage auf Resten auf Schlossanlage Turmhalle, Kirche, Rest des Refektoriums im Pfört- im Refektoriums des Rest Kirche,

Reste der ursprüngl. Kirche in der in Kirche ursprüngl. der Reste

Zisterzienserinnenkloster punkt der kirchlichen Verwaltung. kirchlichen der punkt

Ehem. Zisterzienserinnenkloster Ehem.

Ehem. Benediktinerinnen-, dann Benediktinerinnen-, Ehem.

Ivenack gen und waren vielfach der Mittel- der vielfach waren und gen Sankt Marien Bergen Marien Sankt

gründungen und Gemeindebildun- und gründungen

Web: www.muenster-doberan.de Web:

Sie bildeten Zentren der Christianisierung mit Kirchen- mit Christianisierung der Zentren bildeten Sie

.de doberan.de

Mail: @kirchenkreis- Mail: Mail: verwaltung@muenster- Mail: lenburgs und Vorpommerns von großer Bedeutung. großer von Vorpommerns und lenburgs

Fax: 038322 • 58533 • 038322 Fax:

Fax: 038203 • 62528 • 038203 Fax:

Die Klöster waren für die kirchliche Entwicklung Meck- Entwicklung kirchliche die für waren Klöster Die

Tel: 038322 • 884 • 038322 Tel:

Tel: 038203 • 62716 • 038203 Tel:

18461 Franzburg 18461

18209 Bad Doberan Bad 18209

Vorpommern Priesterbrink 7 Priesterbrink Klosterstraße 2 Klosterstraße

Klöster in Mecklenburg und Mecklenburg in Klöster

halten und Südtor und

Südquerarm der Klosterkirche er- Klosterkirche der Südquerarm Kornhaus, Wirtschaftsgebäude, West- Wirtschaftsgebäude, Kornhaus,

Neuenkamp Münster, Beinhaus, Klostermauer, Beinhaus, Münster,

Ehem. Zisterzienserkloster Ehem. Ehem. Zisterzienserkloster Ehem.

Franzburg Bad Doberan Bad

Zeugnisse von christlicher Religion, Kultur und Geschichte

Heute meist nur noch in Form von Baudenkmälern aus dem Mittelalter erhalten, waren Klöster bis zur KLOSTERSTÄTTEN KLOSTERSTÄTTEN Reformation wesentlicher Bestandteil der Gesell- IN MECKLENBURG-VORPOMMERN IN MECKLENBURG-VORPOMMERN schaft auf dem Land und in den Städten. Die Kon- vente mit ihren Orden trugen zur Landesentwicklung bei und wurden zu Zentren des kulturellen und geis- tigen Austausches wie überall in Europa. Heute verbindet man mit der Bezeichnung Kloster Mecklenburg- meist ausschließlich Gebäude: Kirchen mehr Vorpommern oder weniger gut erhaltene Reste der ehemaligen Niedersachsen Polen Klausuren. Dennoch waren Klöster oft ausgedehnte Brandenburg bauliche Anlagen, in denen die Mönche und Nonnen nach eigenen Regeln lebten. Neben Kirchen- und Klausurgebäuden, die heute oft von Betrachtern als „das Kloster“ erfasst werden, zählten umfangreiche Gebäude und Wirtschaftshöfe sowie Gärten zu den Klosterbereichen. Davon sind heute oft nur Reste geblieben. Im Unterschied zu den anderen Gebäuden Gemeinsame Wurzeln – gemeinsame Wege. sind dank ununterbrochener gottesdienstlicher Nut- Auf den Spuren von Nonnen und Mönchen an der südlichen zung die Kirchen der einstigen Klöster am besten er- Ostseeküste. halten, auch weil sie eine wichtige Funktion als Grab- legen hatten. Die Klosteranlagen dienen heute den unterschiedlichsten Zwecken und werden von Kir- chen, Kommunen, Vereinen und anderen Institutio- Gemeinsame Ursprünge nen genutzt. Klöster waren bedeutende Zentren für die kirchliche und ge- sellschaftliche Entwicklung Mecklenburgs und Vorpommerns Impressum im Mittelalter. Zu den ersten im heutigen Mecklenburg-Vor- Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Klosterstätten in Mecklenburg-Vorpommern pommern tätigen Orden zählen die Zisterzienser. Klöster und Gestaltung und einige Bilder: Marco Pahl (www.grafikagenten.de) Stifte strahlten aus auf geistliches Leben im Lande, auf Bil- Druck: Stadtdruckerei Weidner, Mit freundlicher Unterstützung dung, Kultur und Wirtschaft. Sie prägten über Jahrhunderte Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg- maßgeblich die Geschichte im Bereich der südlichen Ostsee. Vorpommern Werderstr. 124 • 19055 Schwerin • Tel: 0385 • 588-0 Ansprechpartner: Dr. Karl-Reinhard Titzck Initiative „Wege zur Backsteingotik“ Projektpartner Ansprechpartner für touristische Informationen: Wege zu Kultur und Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Platz der Freundschaft 1 • 18059 Rostock Mecklenburg Tel: 0180 • 5000223 (0,14 Euro/min aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichende Vorpommern Geschichte Preise aus dem Mobilfunknetz) Fax: 0381 • 4030555 Mail: [email protected] Web: www.auf-nach-mv.de e e ) (L Altenkirchen k Dranske Putgarten w r a ja h a c m S p ( e ie n L g ä , Kloster r D ) Nationalpark o ( d e b n e Glowe m e s l l a t Jasmund l o l t s e h s r ) O Vitte n E T r n ( o N e Großer n Seebad Sagard /B d in Jasmunder Sassnitz e

e ll Insel ) ) m w a Bodden ø

k d T R r Hiddensee

h n , a ) c a

l Naturpark

S d m ( Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft n n

e n a g i l Ostseebad Prerow Rügen

n r F s ä s o ( u Kleiner Prorer Wiek

b o Ostseebad Zingst (D R e k ( l Jasmunder

r l n Insel Rügen e g 96

e a r Bodden s r

H u d Darß T

b Zingst e Ostseebad s Ostseebad 196a r G e Bergen W O KLOSTERSTÄTTEN t Ahrenshoop Lancken Granitz e 196 P . E22 Ostseebad Sellin IN MECKLENBURG-VORPOMMERN tOstseebad Wustrow S Ostseebad Baabe Fischland E251 Samtens Lauterbach Ostseebad Göhren Saaler Hansestadt Middelhagen Ostseebad Dierhagen Bodden 96n Biosphärenreservat Südost-Rügen 105 Gager/ Lobbe Ostseeheilbad E22 Groß Zicker Graal-Müritz Klockenhagen Rügischer Bodden ucht Barthe Ostseebad Thiessow S in r B Ostseebad Warnemünde Ribnitz-Damgarten te ge Ostseebad Nienhagen 96a s ur Gelbensande Steinhagen l b Franzburg Riems o Ostseebad Kühlungsborn Greifswalder Bodden en Heiligendamm -H kl 194 Koos Peenemünde c Marlow g e Seebad Karlshagen i Ostseebad Rerik w M Bad Doberan 96n s Kröpelin Bad Sülze e Hansestadt Seebad Zinnowitz l Hansestadt A20 h Salz- ROSTOCK Eldena Greifswald c haff Krummin Seebad Koserow Insel Poel A20 S Ostseebad Boltenhagen Insel E22 Neubukow 111 Klütz 105 Seebad Bansin Züssow Wismarbucht Loitz Seebad Heringsdorf Hansestadt Dassow 109 Lassan Hansestadt 110 Naturpark Seebad Ahlbeck LÜBECK A20 Dargun Hansestadt E22 WISMAR 108 Usedom Stepenitz Grevesmühlen 103 Demmin - 105 ow Peene strom 110 arn 110 Schönberg Neukloster W E55 Tellow e Usedom Peen A20 106 T 192 A19 Neukalen Verchen olle Stolpe Rühn ns Dorf Mecklenburg Warin Bützow e 199 Hansestadt Kleines Haff 194 Bad Kleinen Kumme- Naturpark Naturpark rower Kamp 104 Güstrow Teterow See 96 Bugewitz 208 Tempzin Groß Raden Stettiner Haff

104 Schwe- E251

riner Brüel Malchin Putzar 104 Kloster Sternberger See 109 Naturpark Seenland Ivenack Ueckermünde Sternberg Basedow Stettiner Biosphären- Malchiner See Haff reservat 192 Schwe- und Kummerower Schaalsee SCHWERIN Linstow riner Dobbertin Krako- See See 197 Gold- wer See Ulrichshusen berger 104 See Naturpark Nossentiner Schwinzer 194 Tollense 106 Goldberg Dre- Heide 321 witzer A241 See A20 Flessensee 192 195 Kölpin- Alt Schwerin 104 see Waren (Müritz) Bismark Lübz Plauer Tollense- Strasburg see Burg Stargard 104 Schaale E26 191 See Malchow Ankershagen A24 Lieps Elde E55 Löcknitz Müritz Naturpark Hagenow Land Elde Müritz- A19 Röbel/ Wanzka Feldberger Naturpark Müritz Nationalpark Ludorf 198 Seenland- Mecklenburgisches Neustadt-Glewe 321 103 113 Su Neustrelitz lde Elbetal schaft 5 Müritz- M-V Rechlin Naturlandschafts- Lübtheen Feldberger A11 M 198 park üritz-H Seenlandschaft Elde vel-K E28 Mirow 96 d 191 ana a- n l E251 la Wesenberg h N c i Elb s e e t Elde d üritz- er MNeu Kaliß u sa Bra e c Dömitz nd e D hs nburg en

Klosterstandort UNESCO-Welterbe

Neubrandenburg Rostock Tempzin Ehem. Franziskanerkloster St. Ehem. Zisterzienserinnenkloster Ehem. Antoniter Praezeptorei Johannis Kloster zum Heiligen Kreuz Heute ökumenische Pilgerherberge Kirche, Konventsgebäude (Nord- Heute Kulturhistorisches Museum Kirche, „Warmhaus“, Reste einer und Südflügel) Kirche, Kreuzgang, Refektorium, Dor- Klosterscheune mitorium, Dominahus, Stiftshäuser Ringstr. 203 An der Klosterkirche 17033 Neubrandenburg Klosterhof 7 19412 Tempzin Tel: 0395 • 5822288 18055 Rostock Tel: 038483 • 28329 Fax: 0395 • 5822293 Tel: 0381 • 2035910 Web: www.kloster-tempzin.de Web: www.kirche- Mail: kulturhistorisches.museum@ neubrandenburg.de rostock.de Web: www.rostock.de Neukloster Rühn Verchen Ehem. Benediktinerinnen-, später Ehem. Benediktinerinnenkloster Ehem. Benediktinerinnenkloster Zisterzienserinnenkloster Kirche, Konventsgebäude und Kirche des ehemaligen Klosters Kirche, seperater Glockenturm und spätere Funktionsbauten Propstei, Amtsschreiberhaus und Pastorweg 7 Torwächterhaus Klosterhof 1 17111 Verchen 18246 Rühn Tel: 039994 • 10443 Kirchstraße 2 Tel: 038461 • 599210 23992 Neukloster Fax: 038461 • 599211 Communität Christusbruderschaft Tel: 038422 • 25451 Mail: [email protected] Budenstr. 1 Mail: [email protected] 17111 Verchen Web: www.neukloster-kirche.de

Rehna Stolpe Wanzka Ehem. Praemonstratenserkloster Ehem. Benediktiner-, Ehem. Zisterzienserinnenkloster Klosterkirche, 3 Flügel des kreuzrip- dann Zisterzienserkloster Kirche, Glockenturm, Tor zum pengewölbten Kreuzgangs, Kapitel- Erhalten nur der Unterbau des Klosterbereich, Klostermauer, Reste saal, Klostergarten Feldsteinturms einer Klosterscheune

Kirchplatz 1 A Rebelower Damm 2 Blankenseer Straße 34 19217 Rehna 17392 Spantekow 17237 Rödlin Tel: 038872 • 52765 Tel: 03972 • 725029 Tel: 038826 • 76844 Fax: 038872 • 52767 Mail: [email protected] Fax: 038826 • 76845 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Web: www.kloster-rehna.de

Ribnitz-Damgarten Stralsund Wismar Ehem. Klarissenkloster Ehem. Franziskanerkloster Ehem. Franziskanerkloster Heute Deutsches Bernsteinmuseum St. Johannis Reste in Geschwister-Scholl-Schule, Kloster Ribnitz und Heute Stadtarchiv nicht zugängig Stadtgeschichtliche Sammlung Kirchenruine, um zwei Höfe gruppier- Ehem. Dominikanerkloster Klosterkirche, Ensembles überbauter ter Komplex aus Backsteinbauten Chor der Klosterkirche in Goethe- Konventsgebäude, Klostermauer Schule, Reste des Klausur-Südflügels Am Johanniskloster 35 Im Kloster 1-2 18439 Stralsund Hansestadt Wismar 18311 Ribnitz-Damgarten Tel: 03831 • 666488 Stadtarchiv Tel: 03821 • 8897667 Fax: 03831 • 666464 Am Markt 1 Mail: [email protected] Mail: [email protected] 23966 Wismar Web: www.kloster-ribnitz.de Tel: 03841 • 2510 Rostock Stralsund Zarrentin Ehem. Franziskanerkloster St. Ehem. Dominikanerkloster Ehem. Zisterzienserinnenkloster Katharinen St. Katharinen Heute Amtssitz und Kulturzentrum Hochschule für Musik und Theater Heute Meeresmuseum und Kirche, Ostflügel der Klausur Kirche in Resten, Klausurgebäude Kulturhistorisches Museum um zwei Innenhöfe, Kreuzgang, Ehem. Klosterkirche, 2 Kreuzgang- Amtsstraße 9 Kapitelsaal, Auditorium, Refektorium höfe, Sommer- u., Winterrefektorium, 19246 Klostertor, Pförtnerhaus Tel: 038851• 25751 Beim St.-Katharinenstift 8 Katharinenberg 14/20 Fax: 038851 • 25488 18055 Rostock 18439 Stralsund Mail: [email protected] Tel: 03831 • 2650210 Tel: 0381 • 5108-0 (Zentrale) Web: www.kloster-zarrentin.de Mail: [email protected] Mail: [email protected] Tel: 03831 • 28790 Web: www.hmt-rostock.de Mail: [email protected]