SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

Franz Schubert: Henry Purcell: Montag, 24. Dezember, 5 Deutsche Tänze mit 7 Trios und Curtain tune on a ground aus der Oper Heiligabend einer Coda D 90 „Timon of Athens“ Orchester der Wiener Volksoper Les Musiciens de Saint-Julien

Leitung: Paul Angerer Leitung: François Lazarevitch 0.05 ARD-Nachtkonzert : Johann Nepomuk Hummel: Gottfried August Homilius: Oboenkonzert F-Dur BWV 1053 a Rondo aus dem Trompetenkonzert „Ein hoher Tag kömmt“ Marcel Ponseele (Oboe) Es-Dur Katja Fischer (Sopran) Il Gardellino Sergej Nakariakow (Trompete) Alexander Schneider (Countertenor) Orchestre de Chambre de Lausanne Martin Petzold (Tenor) 5.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Jesus Lopez-Coboz Jochen Kupfer (Bass)

Körnerscher Sing-Verein Dresden 6.45 SWR2 Zeitwort Dresdner Instrumental-Concert 5.03 ARD-Nachtkonzert 24.12.1880: Margarete Steiff näht ein Leitung: Peter Kopp Max Reger: „Elefäntle“ Morten Johannes Lauridsen: „Macht hoch die Tür“ Von Frank Polifke „Magnum mysterium“

MDR Rundfunkchor Leitung: Hans-Christoph Rademann Leitung: Philipp Ahmann Johann Stamitz: 6.58 SWR2 Programmtipps Julius Rietz: Sinfonia pastorale D-Dur op. 4 Nr. 2 Konzertouvertüre A-Dur op. 7 Concerto Köln 7.00 SWR2 Aktuell MDR Sinfonieorchester Leitung: Martin Sandhoff mit Pressestimmen Leitung: Bruno Weil Johannes Brahms: Johann David Heinichen: „Es ist das Heil uns kommen her“ op. 7.15 SWR2 Musik am Morgen „Pastorale per la notte della Nativitate 29 Nr. 1 Wolfgang Amadeus Mozart: Christi“ Rundfunkchor 1. Satz aus dem Klaviertrio G-Dur KV Dresdener Instrumental-Concert Leitung: Wolf-Dieter Hauschild 496 Leitung: Peter Kopp Michel Corrette: Haydn Trio Eisenstadt Richard Wetz: Sinfonie de Noël Nr. 5 John David Marks: Ein Weihnachtsoratorium auf La Fantasia Rudolph, the red-nosed reindeer altdeutsche Gedichte op. 53 Leitung: Rien Voskuilen Matt Herskowitz (Klavier) Marietta Zumbült (Sopran) Anonymus: Johann Sebastian Bach: Máté Sólyóm-Nagy (Bariton) 3 weihnachtliche Liedsätze Sinfonia aus der „Ratswahl-Kantate“ Dombergchor Erfurt SWR Vokalensemble Stuttgart BWV 29 Thüringisches Kammerorchester Leitung: Marcus Creed Trompetenensemble Joachim Schäfer Weimar Giuseppe Torelli: Matthias Eisenberg (Orgel) Leitung: George Alexander Albrecht Sonate D-Dur Jules Massenet: Alison Balsom (Trompete) Méditation aus der Oper „Thaïs“ 2.00 Nachrichten, Wetter Academy of Ancient Music Sarah Chang (Violine) Leitung: Pavlo Beznosiuk Berliner Philharmoniker

2.03 ARD-Nachtkonzert Leitung: Plácido Domingo 6.00 Nachrichten, Wetter Johann Georg Albrechtsberger: Johann Joachim Quantz:

Harfenkonzert C-Dur Triosonate für Flöte, Oboe d’amore Jana Bouskova (Harfe) 6.03 SWR2 Musik am Morgen und Basso continuo G-Dur Südwestdeutsches Kammerorchester Giovanni Paisiello: Concert Royal Pforzheim Ouvertüre zur Oper „Il barbiere di Trad.: Leitung: Vladislav Czarnecki Siviglia“ „O du fröhliche“ Carl Heinrich Graun: Orchestra della Svizzera italiana Chorus of St. Martin-in-the-Fields „Weihnachts-Oratorium“ Leitung: Enrique Mazzola Leitung: Ingrid Schmithüsen (Sopran) Georg Friedrich Händel: Lena Susanne Norin (Alt) Klavierkonzert F-Dur HWV 293 7.25 Tod unter Lametta (24/24) Markus Schäfer (Tenor) Matthias Kirschnereit Der kriminelle Adventskalender (Bass) Deutsche Kammerakademie Neuss Von Kai Magnus Sting Rheinische Kantorei Leitung: Lavard Skou Larsen Mit Annette Frier, Jochen Das Kleine Konzert : Malmsheimer, Bastian Pastewka und Leitung: Hermann Max 2. Satz: Andante aus dem Kai Magnus Sting Robert Schumann: Streichquartett a-Moll D 804 Regie: Leonhard Koppelmann Fantasie C-Dur op. 131 „Rosamunde“ (Produktion: SWR/der Hörverlag 2018) Orchestre de Chambre de Paris Signum Quartett Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel Violine und Leitung: Thomas Zehetmair Max Reger: Arnold Schönberg: „Schlaf’, mein Kindelein“ 7.57 Wort zum Tag „Weihnachtsmusik“ SWR Vokalensemble Stuttgart Wasja Ninow (Violine) Leitung: Marcus Creed 8.00 SWR2 Aktuell Le Quatuor Romantique Ludwig van Beethoven: Zwölf Variationen für Klavier und 8.10 SWR2 Musik am Morgen Violoncello G-Dur über ein Thema aus 4.00 Nachrichten, Wetter Antonio Vivaldi: Händels Oratorium „Judas Sinfonia aus der Oper „Armida al Maccabaeus“ WoO 45 campo d’Egitto“ 4.03 ARD-Nachtkonzert Miklós Perényi (Violoncello) Concerto Italiano Alessandro Scarlatti: András Schiff (Klavier) Leitung: Rinaldo Alessandrini „Tirsi e Fileno“, Weihnachtspastorale Gabriel Fauré: Franz Schubert: Claudia Eder (Mezzosopran) Kitty-Walzer aus der Dolly-Suite op. 56 Ständchen aus dem Schwanengesang Axel Reichardt (Tenor) Eric Le Sage (Klavier) D 957, Bearbeitung Wilhelm Krumbach (Orgel) Alexandre Tharaud (Klavier) Daniel Ottensamer (Klarinette) Unisono-Kammerorchester Leitung: Hans Oskar Koch Mozarteumorchester Salzburg

SWR2 PROGRAMM - Seite 2 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

Fanny Hensel: Pablo Casals: Sonata Nr. 24 g-Moll aus 24 Concerti Finale aus der Klaviersonate c-Moll „Song of the Birds“, Fassung für per il flauto Liana Serbescu (Klavier) Violoncello und Streichorchester Sinfonia di Concerto grosso Nr. 7 Joseph Haydn: Sheku Kanneh-Mason (Violoncello) g-Moll Finale aus der Sinfonie Nr. 103 Es-Dur CBSO Cellos „O di Betlemme altera“, Cantata SWR Sinfonieorchester Baden-Baden Wolfgang Amadeus Mozart: pastorale per la nascita di N.S. und Freiburg Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467 (Konzert vom 19. Dezember im Leitung: Michael Gielen Fazil Say (Klavier) Freiburger Konzerthaus) Deutsche Staatsphilharmonie 8.29 SWR2 Programmtipps Rheinland-Pfalz 16.55 Lesung zu Weihnachten Leitung: Karl-Heinz Steffens 8.30 SWR2 Wissen Pavel Josef Vejvanovsky: 17.00 Nachrichten, Wetter Wissenschaft 2018 – Ein Sonata Natalis „Weihnachts-Sonate“ Weihnachtsrückblick C-Dur für 2 Trompeten, Streicher und 17.05 SWR2 Weihnachtliche Musik Mit Sonja Striegl u. a. Basso continuo mit dem SWR Vokalensemble Trompeten-Consort Friedemann Immer Stuttgart Von Medizin bis Astronomie: Was Hannoversche Hofkapelle Leitung: Marcus Creed waren die Höhepunkte, die wichtigsten Astor Piazzolla: Michael Praetorius: wissenschaftlichen Durchbrüche und „Tanti anni prima“ In dulci jubilo Trends des Jahres 2018? Die Vlada Berezhnaya (Violine) Heinrich Kaminski: SWR-Wissenschaftsredaktion blickt Dmitri Solodukha (Klavier) Es ist ein Ros entsprungen zurück, ordnet ein, kommentiert und Lasst uns das Kindelein wiegen wünscht ein frohes Weihnachtsfest. 13.58 SWR2 Programmtipps Joseph, lieber Joseph mein Michael Praetorius: 8.58 SWR2 Programmtipps 14.00 Nachrichten, Wetter Wie schön leuchtet der Morgenstern Michael Praetorius: 9.00 Nachrichten, Wetter 14.05 SWR2 Spielraum – Hörspiel Wachet auf, ruft uns die Stimme Antonia rettet die Welt (1/3) – Martin Luther, Max Reger: 9.05 SWR2 Musikstunde Papageienparty Vom Himmel hoch, da komm ich her Triptychon für die Weihnachtszeit Hörspiel-Trilogie von Katrin Zipse Johann Sebastian Bach: (1) Nach ihren gleichnamigen Ich steh an deiner Krippen hier Linker Flügel: Das Engelkonzert von Jugendbüchern Michael Praetorius: Matthias Grünewald Mit: Lou Tillmanns, Anke Sevenich, Wie schön leuchtet der Morgenstern Mit Bettina Winkler Philippe Ledun, Leonie Mirow u. a. Michael Praetorius / Jan Sandström: Hörspielbearbeitung: Katrin Zipse Es ist ein Ros entsprungen Bilder kann man betrachten, Bilder Musik: Bert Wrede kann man aber auch musikalisch Regie: Ulrich Lampen 18.00 Nachrichten, Wetter illuminieren. Die SWR2 Musikstunden (Produktion: SWR 2018 – Ursendung) rund um Weihnachten laden zu einer Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel 18.05 SWR2 Hörerwünsche zu dreiteiligen Reise in die Welt von Weihnachten Matthias Grünewald, Hans Holbein Antonia steht Unheil ins Haus: Ihre Ihre Musikwünsche zum Heiligabend dem Jüngeren und Adam Elsheimer Mutter will sie für ein halbes Jahr nach Johann Sebastian Bach: ein. Bettina Winkler stellt drei ihrer Ungarn verschleppen! Das geht gar Eingangschor aus dem Gemälde vor, die Teile der nicht! Toni kann unmöglich ihre beste Weihnachstoratorium Weihnachtsgeschichte thematisieren, Freundin Paulina im Stich lassen, weil Gächinger Cantorey und bringt sie zum Klingen. die sonst garantiert ihre Leitung: Hans-Christoph Rademann Monsterzwillingsbrüder zu Brot backt. Traditional: 10.00 Nachrichten, Wetter Außerdem muss sie auf Mr Bond O du fröhliche aufpassen, den Hund ihres Nachbarn. Gerade erst hat sie in letzter Sekunde 10.05 SWR2 Treffpunkt Klassik Leitung: Rudolf Mauersberger verhindert, dass er entführt wird. Was, Musik. Meinung. Perspektiven. Leopold Mozart: wenn hinter dem Anschlag auf Mr Mit Ulla Zierau Musikalische Schlittenfahrt Bond dieselben Leute stecken, die Franz-Liszt-Kammerorchester dreizehn Papageien aus dem Zoo darin: Leitung: Frigyes Sándor gestohlen haben? Um die Welt zu SWR2 Weihnachtslieder Hugh Martin: retten, muss Toni der Tiermafia das „Ich steh an deiner Krippen hier“ Have yourself a merry little Christmas Handwerk legen. Frank Sinatra (voc) (Teil 2 „Schildkrötenküsse“, Dienstag, Michael Praetorius: 11.57 SWR2 Kulturservice 25. Dezember, Teil 3 „Waschbärbingo“, Es ist ein Ros entsprungen Mittwoch, 26. Dezember, jeweils 14.05 SWR Vokalensemble Stuttgart 12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten Uhr) anschließend: Leitung: Marcus Creed Johann Sebastian Bach: SWR2 Programmtipps 15.00 Nachrichten, Wetter Ich steh an deiner Krippe hier Klaus Mertens (Bariton) 12.30 SWR2 Mittagskonzert 15.05 SWR2 Weihnachtliche Musik Kay Johannsen (Orgel) Engelbert Humperdinck: Scarlatti Xmas Hector Berlioz: Vorspiel aus dem Märchenspiel Dorothee Mields (Sopran) Duett aus „L’enfance du Christ“ „Hänsel und Gretel“ Freiburger BarockConsort Florence Kopleff (Mezzosopran) Deutsche Radio Philharmonie Alessandro Scarlatti: Gerard Souzay (Bariton) Saarbrücken Kaiserslautern Sinfonia di Concerto grosso Nr. 8 Boston Symphony Orchestra Leitung: David Afkham G-Dur Leitung: Charles Munch Franz Liszt: „Non so qual piu m’ingombra“, Cantata Kate Bush: Nr. 5 bis 12 aus „Weihnachtsbaum“, 12 pastorale Snowflake Stücke für Klavier zu 4 Händen R 71 Kate Bush (voc) Roberto Szidon, Richard Metzler

(Klavier) SWR2 PROGRAMM - Seite 3 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

Richard Wagner: Max Bruch: SWR Vokalensemble Stuttgart Karfreitagszauber In der Christnacht Leitung: The Philadelphia Orchestra sirventes berlin Leitung: Christian Thielemann Leitung: Stefan Schuck Rezept für einen Weihnachts-Karpfen Günter Raphael: aus dem Arche-Kalender 2018 Maria durch ein Dornwald ging Pedro Lenz: Der Monolog von Primitivo Rundfunkchor Berlin Pérez 31’ 28 Karpfen Fred Jung: Zutaten: 1 Karpfen von 1 1/2 kg, Schneewittchen, Singspiel frei nach Trad.: kochfertig, 1 Zitrone, 3 – 4 Zwiebeln, 3- Mozart Los peces en el río 4 Schalotten, Öl, 1 EL Mehl, Salz, Calmus Ensemble Leipzig Villazón, Rolando Pfeffer, je 1 Tasse Weißwein und : Fischfond, 1 Messerspitze Stille Nacht Musik 4 Cayennepfeffer, 2 durchgepresste Dorothee Mields (Sopran) Samuel Barber: Knoblauchzehen, 1 Bouquet garni, 200 Waltraud Hoffmann-Mucher (Alt) Die Natali, op. 37 g Champignons, 1 Strauß Petersilie Tim Fischer (Gitarre) Royal Scottish National Orchestra Zubereitung: Den Fisch putzen, in Georgij Swiridow: Leitung: Marin Also mundgerechte Stücke schneiden und Romanze aus „Der Schneesturm“, mit Zitrone beträufeln. Zwiebeln und bearbeitet Klaus Peter Schreiner: Der Schalotten würfeln, in Öl andünsten, Beethoven Trio Bonn Weihnachtsbaum spricht mit Mehl verrühren, salzen, pfeffern Adam Thehos: Robert Gernhardt: Rätsel und mit Wein und Fond, Knoblauch Ausschnitte aus der Christine Busta: Der Stern und Kräuterstrauß 10 Min. leise kochen Adventsliederkantate lassen. Alles in eine flache, große Hedwig Obst (Sopran) Felix Mendelssohn Bartholdy: Auflaufform füllen und mit blättrig Philipp Gander (Tenor) Christus. Oratorienfragment, op. 97 geschnittenen Pilzen bedecken. Evangelischer Kirchenchor Dalsheim (Auszug) Weitere 15 -20 Min. bei 180 Grad im Rundfunkorchester des Südwestfunks EuropaChorAkademie vorgeheizten Ofen backen, dann mit Leitung: Adam Thehos Leitung: Joshard Daus gehackter Petersilie bestreuen und zu Johann Sebastian Bach: Reis oder Kartoffelmus servieren. „Brich an, o schönes Morgenlicht“ aus Klabund: Weihnacht dem Weihnachtsoratorium Urs Widmer: Weihnachten 22.00 Nachrichten, Wetter Otto Julius Bierbaum: Schneelied zu Leitung: Sigiswald Kuijken Weihnachten 22.03 SWR2 Essay Traditional: Das Huhn auf der Kartoffel oder Fröhliche Weihnacht überall Albert Roussel: Vom Recht auf Glück Windsbacher Knabenchor Forêt d’hiver. Très lent Von Juli Zeh und Nina Omilian German Brass 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 1 d-Moll, Leitung: Enrique Crespo op. 7 „Ist das nicht ein irrsinniger Zufall?“ So Royal Scottish National Orchestra beginnt das Ganze. Der Mailwechsel 20.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Stéphane Denève zwischen zwei Künstlerinnen. Der Schriftstellerin Juli Zeh und der 20.03 SWR2 Musik und Literatur zu Klaus Bittermann: Weihnachtsfeier mit Sängerin Nina Omililan. Sie wohnen Weihnachten Chili con carne nah beieinander. Auf dem Land. Und Mit einer Weihnachtsgeschichte, sie fangen an, einander zu schreiben. Gedichten und Musik Charles Wood: In Ihrem freundlichen, Von Bettina Winkler und Gerwig Epkes „Ding dong! merrily on high“ traumwandlerischen Harmonic Brass Gedankenaustausch sprechen sie über Die Weihnachtsgeschichte von Pedro die Wahrheit des Landlebens. Über Lenz führt uns in ein Dorf im Schweizer Theodor Fontane: Noch einmal ein Esel und Katzen. Kreativität und Mittelland im Dezember 1984. Ein paar Weihnachtsfest Inspiration. Die Liebe in den Herzen Tage vor Weihnachten reisen die Theodor Fontane: Weihnachtsspruch und den Hass in den Köpfen. Und das Saison-Arbeiter ab. Sie gehen in ihre Theodor Storm: Stoßseufzer Recht auf Glück. „Das Huhn auf der jeweiligen Länder zu ihren Familien. Kartoffel“: ein berührender Der alte Maurer Primitivo Perez hat Richard Strauss / Heinrich Heine: Feiertags-Essay. keine Familie und keine Heimat. Er Die heiligen drei Könige aus bleibt in der Fremde und will sich an Morgenland, op. 56 Nr. 6 23.00 Nachrichten, Wetter Heiligabend, wie immer in den letzten Soile Isokoski (Sopran) Jahren, in Ruhe eine Forelle braten, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin 23.03 SWR2 Alte Musik zu Leitung: als jemand an die Türe seiner Weihnachten Unterkunft klopft ... Dazu gibt es Wolfgang Bortlik: Fondue forever O magnum mysterium Gedichte und Musik. Musik des Mittelalters und der Weihnachtsmenue aus dem Arche-Kalender 2018 Renaissance zu Weihnachten Musiken und Texte:

Sigfrid Karg-Elert: In der letzten Stunde des Engelbert Humperdinck: Weihnachtsabends erklingt Der Weihnachtstraum, Vorspiel aus: „Der rückt die doch nicht wieder ‘raus! Ausgeschlossen“ (Fuchsens Weihnachtsmusik des Mittelalters und Der blaue Vogel. Schauspielmusik der Renaissance. Darunter „O Staatsorchester Rheinische Weihnachtsbraten) Presto aus: Mosaik. 29 kleine magnum mysterium“ – „O großes Philharmonie Geheimnis und wunderbares Leitung: Pierre Stoll instruktive Stücke für Klavier, op. 146 Ernst Breidenbach (Klavier) Heiligtum, dass Tiere den geborenen Herrn sahen, in der Krippe liegend. Rainer Maria Rilke: Advent Arnold Mendelssohn: Selig die Jungfrau, deren Leib würdig Friedrich Glauser: Weihnacht war, Christus den Herrn zu tragen. „Lobt Gott, ihr Christen, alle gleich“, Motette zum Weihnachtsfest, op. 90 Halleluja“. Der Text des Responsorium Nr. 9 aus der Matutin an Weihnachten „In SWR2 PROGRAMM - Seite 4 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

Nativitate Domini“ ist das Sinnbild für George Chadwick: Ludwig van Beethoven: das Mysterium der Selbsterniedrigung „Noël“ aus „Symphonic sketches“ 2. Satz aus dem Streichquartett C-Dur des Gottessohns in seiner Hidetaro Suzuki (Violine) op. 59 Nr. 3 Menschwerdung. Zugleich beinhalten Indianapolis Symphony Orchestra Artemis Quartett die wenigen Sätze die Verehrung der Leitung: Raymond Leppard Tomaso Albinoni: Gottesmutter Maria. Ein faszinierender Konzert für Oboe, Streicher und Basso Text, der nicht nur Komponisten des 4.00 Nachrichten, Wetter continuo F-Dur op. 7 Nr. 9 Mittelalters und der Renaissance Paul Dombrecht (Oboe) inspiriert hat. 4.03 ARD-Nachtkonzert Il Fondamento Benjamin Britten: Dienstag, 25. Dezember, „A Ceremony of Carols“ op. 28 6.58 SWR2 Programmtipps Cristina Bianchi (Harfe) 1. Weihnachtsfeiertag Chor des BR 7.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Michael Gläser 0.00 Nachrichten, Wetter Johann Christoph Pez: 7.03 SWR2 Musik am Morgen Concerto pastorale F-Dur Francesco Manfredini: Natalie Michaud, Jean-Pierre Noiseux 0.05 ARD-Nachtkonzert Sinfonia da chiesa D-Dur op. 2 Nr. 12 (Blockflöte) : Capricornus Consort Basel Les Violons du Roy „Lauda per la natività del Signore“ Leitung: Peter Barczi Leitung: Bernard Labadie Yeree Suh (Sopran) Anonymus: Thomas Tallis: Kristine Larissa Funkhauser 3 weihnachtliche Liedsätze für „Videte miraculum“ (Mezzosopran) gemischten Chor a cappella stile antico Krystian Adam (Tenor) SWR Vokalensemble Stuttgart

Rundfunkchor Berlin Leitung: Marcus Creed Polyphonia Ensemble Berlin 5.00 Nachrichten, Wetter Giuseppe Torelli: Leitung: Mris Sirmais Concerto grosso g-Moll op. 8 Nr. 6 : 5.03 ARD-Nachtkonzert Hofkapelle München „Telemanniana“ Arcangelo Corelli: Leitung: Rüdiger Lotter Radio-Symphonie-Orchester Berlin Concerto grosso g-Moll op. 6 Nr. 8 Marc-Antoine Charpentier: Leitung: Gerd Albrecht Les Violons du Roy Noëls pour les instruments Jan Sandström: Leitung: Bernard Labadie Ensemble 94 „Es ist ein Ros’ entsprungen“ John Rutter: Leitung: Kay Johannsen Rundfunkchor Berlin „Shepherd’s pipe carol“ Joseph Haydn: Leitung: Nicolas Fink Allmänna Sången Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe: 1 Konstanty Gorski: Kammerorchester Uppsala Matthias Höfs (Trompete) Fantasie f-Moll Leitung: Cecilia Rydinger Alin Concerto Köln Marek Pilch (Orgel) Michel Corrette: Johann Sebastian Bach: Sinfonie de Noël Nr. 3 7.50 Zum 1. Weihnachtstag „Weihnachts-Oratorium“, Teil 1 und 2 La Fantasia BWV 248 Leitung: Rien Voskuilen 8.00 Nachrichten, Wetter Ingrid Schmithüsen (Sopran) Heinrich Schütz: Alison Browner (Alt) „Hodie Christus natus est“ SWV 456 8.03 SWR2 Kantate Marcus Ullmann (Tenor) Gerlinde Sämann (Sopran) Johann Sebastian Bach: Dietrich Henschel (Bass) Georg Poplutz (Tenor) „Unser Mund sei voll Lachens“ BWV Windsbacher Knabenchor Mitglieder des Dresdner Kammerchors 110 Deutsches Symphonie-Orchester Dresdner Barockorchester Dorothee Mields (Sopran) Berlin Leitung: Hans-Christoph Rademann William Towers (Countertenor) Leitung: Karl-Friedrich Beringer Antonio Vivaldi: Charles Daniels (Tenor) Konzert C-Dur RV 774 Stephan MacLeod (Bass) 2.00 Nachrichten, Wetter Martin Gester (Orgel) The Netherlands Bach Society Komalé Akakpo (Psalterium) Leitung: Jos van Veldhoven Arte dei suonatori 2.03 ARD-Nachtkonzert Johann Sebastian Bach: Leitung: Martin Gester Richard Wagner: „Der Tag, der ist so freudenreich“ BWV Philip Lane: „Parsifal“, Sinfonische Auszüge 605 „Three Christmas Pictures“ SWR Sinfonieorchester Baden-Baden Wolfgang Rübsam (Orgel) Royal Ballet Sinfonia und Freiburg Leitung: Gavin Sutherland Leitung: Erich Leinsdorf 8.30 SWR2 Wissen: Aula

Ludwig van Beethoven: Sinnfindung und Sinnstiftung 12 Variationen G-Dur über ein Thema 6.00 Nachrichten, Wetter Wozu heute noch Religion? aus Händels Oratorium „Judas Von Karl-Josef Kuschel Maccabaeus“ WoO 45 6.03 SWR2 Musik am Morgen Pieter Wispelwey (Violoncello) Georg Christoph Wagenseil: Angeblich kommen moderne Alexander Melnikov (Klavier) Sinfonie G-Dur WV 413 säkularisierte Gesellschaften ganz gut Ralph Vaughan Williams: L’Orfeo Barockorchester ohne religiösen Überbau aus, und die „On Christmas Night“ Leitung: Michi Gaigg Zahl der Kirchenaustritte scheint dieser Sarah Fox (Mezzosopran) Niels Gade: These recht zu geben. Gleichwohl geht Roderick Williams (Bariton) 4 Fantasiestücke für Klarinette und es nicht ohne Religion, ohne Nicholas Ward (Violine) Klavier op. 43 Rückbindung an einen metaphysischen Joyful Company of Singers Rudolf Mauz (Klarinette) Sinn, der sich nicht aus Interessen, City of London Sinfonia Lambert Bumiller (Klavier) Begierden oder Überlebenswillen Leitung: Richard Hickox Giuseppe Sammartini: ableiten lässt. Dieser Sinn liefert Johann Bernhard Bach: Concerto grosso e-Moll op. 5 Nr. 6 gleichsam den sozialen Kitt für eine Orchestersuite Nr. 1 g-Moll Les Violons du Roy Gesellschaft, die unter Moral mehr Freiburger Barockorchester Leitung: Bernard Labadie versteht als Eigennutz oder Leitung: Thomas Hengelbrock Währungsunionen. Professor SWR2 PROGRAMM - Seite 5 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

Karl-Josef Kuschel, ehemaliger keine Rede sein. Dieses Lied eroberte auch noch einen Tanzkurs machen! Akademischer Direktor für Theologie genau vor genau 200 Jahren am Wie doof ist das denn!? Unbedingt der Kultur und des interreligiösen ersten Weihnachtsfeiertag von muss Paulina ihren Freund Bekir Dialogs an der Universität Tübingen, Oberndorf im Salzburger Land aus die davon überzeugen, mit ihr am zeigt, warum Religionen eine Zukunft Welt. Jeder kann es überall auf der Sommertanzkurs teilzunehmen. Das haben. (Produktion 2012) Welt mitsingen. Ob „Stille Nacht“ oder ändert sich, als ein Junge aus der „Oh Du Fröhliche“, selbst moderne Parallelklasse den Mädchen total süße 9.00 Nachrichten, Wetter Weihnachtssongs treiben vielen Jungs als Partner vermittelt. Aber Tränen der Rührung in die Augen. Anja warum dürfen sie die Fotos ihrer 9.03 SWR2 Kammermusik Scheifinger hat die Faszination Tanzpartner niemandem zeigen? Johann Sebastian Bach: „Weihnachtslied“ erkundet, den (Teil 3 „Waschbärbingo“, Mittwoch, 26. Französische Suite für Klavier Nr. 1 Geburtsort von „Stille Nacht“ Dezember, 14.05 Uhr) d-Moll BWV 812 aufgesucht. Murray Perahia (Klavier) 15.00 Nachrichten, Wetter Carl Maria von Weber: 12.30 SWR2 Mittagskonzert Klarinettenquintett B-Dur op. 34 Arcangelo Corelli: 15.05 SWR2 Essay Sebastian Manz (Klarinette) Concerto grosso F-Dur op. 6 Nr. 6 Das Huhn auf der Kartoffel oder Lars Olaf Schaper (Kontrabass) Gli Incogniti Vom Recht auf Glück Casal Quartett Leitung: Amandine Beyer Von Juli Zeh und Nina Omilian Gustav Mahler: Anonymus: (Wiederholung vom Vortag 22.03 Uhr) Klavierquartett a-Moll Corde natus ex parentis, Bearbeitung Fauré-Quartett Christian Forshaw (Saxofon) 16.00 Nachrichten, Wetter Voces8 9.58 SWR2 Programmtipps Gabriel Fauré: 16.05 SWR2 Xmas Jazz Sicilienne op. 78 Nordic Sounds 10.00 Nachrichten, Wetter Alban Gerhardt (Violoncello) Mountain Jazz aus Skandinavien Cécile Licad (Klavier) Von Thomas Loewner Wolfgang Amadeus Mozart: 10.03 SWR2 Erzählung Ave verum corpus Alpenglühen Weihnachten und skandinavischer SWR Vokalensemble Stuttgart Von Barbara Bongartz Jazz – das ist eine Kombination, die Stuttgarter Kammerorchester immer wieder gut zueinander passt, Leitung: Frieder Bernius Gail, eine junge Amerikanerin, ist auf auch unabhängig von den saisonalen Georg Friedrich Händel: Einladung einer alten Dame im Veröffentlichungen, die alljährlich den Orgelkonzert g-Moll Salzburger Land. Es ist der Abend des CD-Markt überschwemmen. Nils La Divina Armonia 24. Dezember. „Komm setz dich zu mir Landgren etwa hat auch dieses Jahr Leitung: Lorenzo Ghielmi und erzähle mir, wer ich gewesen bin“, wieder eine Fortsetzung seiner Michael Praetorius: bittet die alte Dame, sichtlich erschöpft, „Christmas With My Friends“-Reihe Nun freut euch lieben Christen g’mein ihren jungen Gast ans Bett. Die veröffentlicht, es ist die inzwischen 6. Gli Scarlattisti Erzählung endet im Morgengrauen des Ausgabe. Darüber hinaus hat die Capella Principale 25. Dezember, beleuchtet von einem skandinavische Szene noch anderes Leitung: Jochen Arnold geradezu mystischen Licht, das die Passendes zum Thema zu bieten. Der Franz Schubert: junge Amerikanerin sich nicht erklären größte Teil davon wird zwar nicht Fantasie f-Moll D 940 kann. Erst auf dem Rückflug nach New explizit als Weihnachtsmusik Klavierduo GrauSchumacher York liest sie in der Zeitung, dass es vermarktet, passt aber Richard Wagner: am Weihnachtsmorgen über dem stimmungsmäßig dennoch Siegfried-Idyll Salzburger Land die seltene Aurora hervorragend in diese Zeit. Allein in Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des Borealis gegeben hat, das sogenannte diesem Jahr sind wieder zahlreiche SWR „Alpenglühen“. (Produktion 2009) neue Alben erschienen, die reichlich Leitung: Alexander Liebreich Material für einen stimmungsvollen

10.30 SWR2 Weihnachtsoratorium Soundtrack zum Ersten Weihnachtstag 13.58 SWR2 Programmtipps Johann Sebastian Bach: liefern: darunter Aufnahmen des

Oratorium tempore Nativitatis Christi norwegischen Trompeters Mathias BWV 248, Weihnachtsoratorium, Teile 14.00 Nachrichten, Wetter Eick, dem Trio des Bassisten Sigurd I – III Hole oder die Zusammenarbeit des Emöke Baráth (Sopran) 14.05 SWR2 Spielraum – Hörspiel ebenfalls aus Norwegen stammenden Marion Eckstein (Alt) Antonia rettet die Welt (2/3) – Saxofonisten Trygve Seim mit Sebastian Kohlhepp (Tenor) Schildkrötenküsse Musikern aus Finnland. Andrè Schuen (Bass) Hörspiel-Trilogie von Katrin Zipse Freiburger Vokalensemble Nach ihren gleichnamigen Johan Norberg/Nils Landgren: Freiburger Barockorchester Jugendbüchern Hymn No. III/CD: Christmas With My Leitung: Wolfgang Schäfer Mit: Lou Tillmanns, Anke Sevenich, Friends VI (Konzert vom 31. Dezember 2015 im Jakob Wilhelm, Leonie Mirow u. a. Nils Landgren & Friends Konzerthaus Freiburg) Hörspielbearbeitung: Katrin Zipse Musik: Bert Wrede Traditional: 12.00 Nachrichten, Wetter Regie: Ulrich Lampen Den Signade Dag/CD: Christmas (Produktion: SWR 2018 – Ursendung) With My Friends VI Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel Nils Landgren & Friends 12.05 SWR2 Glauben

200 Jahre Stille Nacht Toni ist dreizehn Jahre alt und muss Janne Mark: Warum Weihnachtslieder uns anrühren mindestens die Welt retten. Sonst Igen Beror/CD: Pilgrim Von Anja Scheifinger macht es ja keiner. Wenn sie nicht Janne Mark

eingreift, bleiben Mistkäfer hilflos auf „Alle Jahre wieder“ haben sie im dem Rücken liegen und Schnecken Luvig M. Lindeman: Dezember Hochkonjunktur, die werden auf der Straße überfahren. Und Kirken, Den Er Et Gammelt Hus/CD: Weihnachtslieder. Doch von „Stiller jetzt will ihre beste Freundin Paulina The Other Side Nacht“ kann im hektischen Treiben SWR2 PROGRAMM - Seite 6 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

Tord Gustavsen Trio Mit: Astrid Meyerfeldt, Gustav Peter Dorns nichts zu tun haben. Wie schon Wöhler, Imogen Kogge, Felix von in ihren preisgekrönten Romanen Eyolf Dale: Manteuffel, Leonie Rainer, Katja „Shanghai fern von wo“ und Tranquil Dance/CD: Return To Mind Sieder, Tonio Arango, Patrick „Landgericht“ erzählt Ursula Krechel Eyolf Dale Güldenberg, Martin Engler, Gerd auch in ihrem neuen Roman Wameling u. v. a. „Geisterbahn“ von denen, die unter den Anja Lauvdal: Musik: Michael Riessler Nazis verfolgt wurden und im (“,)/CD: Mirakler Hörspielbearbeitung: Cécile Wajsbrot Nachkriegsdeutschland kaum noch ein Moskus Regie: Christiane Ohaus Bein an den Boden bekamen. (Produktion: DLR/RB 2017) Frode Haltli: 23.00 Nachrichten, Wetter Hug/CD: Avant Folk Wie schnell schmilzt ein Vermögen! Frode Haltli Ensemble Was kostet eine Heirat, was eine 23.03 SWR2 MusikGlobal Kurtisane? Paris im Jahre 1838. Das Geheimnis der bulgarischen Tuija Komi: Madame Adeline Hulot, schöne Stimmen Land Of the Midnight Sun/CD: Lothringerin im besten Alter, könnte die Bulgarian Voices „Angelite“ auf Tour Midnight Sun Mittel für die Verheiratung ihrer Tochter Von Anette Sidhu-Ingenhoff Tuija Komi Quartet Hortense beschaffen, wenn sie dem unverhohlenen Werben des Der bulgarische Frauenchor „Angelite“ Ketil Bjornstad: Hauptmanns der Ehrengarde und steht seit 25 Jahren für die weltweite Palazzo Londra, Venice/CD: A Suite Parfümfabrikanten Crevel nachgäbe. Verbreitung des bulgarischen Of Poems Das Vermögen der Familie brachte Frauenchorgesangs. Kehlig-klare Ketil Bjornstad/Anneli Drecker Adelines Ehemann durch. Still folgt Stimmen und feinste Schwingungen im dem Geschehen die Cousine Lisbeth, Zusammenklang von kleinen Anne Nytta: die ihre Tage im Palais der Familie musikalischen Intervallen machen den Strimesong/CD: Dirr verbringt. Nahe am Louvre in einer Sound des Chores aus. Niemand, der Slagr dunklen Straße liegt Lisbeths diesen Chor jemals live erlebt hat, Wohnung. Dort birgt sie ein Geheimnis. kann sich seinem Bann entziehen. Mit Sigurd Hole: (Teil 2, Mittwoch, 26. Dezember, 18.20 einer Tradition, die bis zum legendären Pilgrimage/CD: Encounters Uhr) Ensemble von Philip Koutev Sigurd Hole Trio zurückreicht, ist der Chor zum 20.00 Nachrichten, Wetter führenden Klangkörper der jungen 17.00 Nachrichten, Wetter Komponistenschule Bulgariens 20.03 SWR2 Oper geworden. Am 6. November waren die 17.05 SWR2 Zeitgenossen Giacomo Puccini: „La Bohème“ Sängerinnen zu Gast in Baden-Baden. Klaus Humann, Verleger und Autor Oper in 4 Bildern Im Gespräch mit Thomas Koch Rudolf: Luciano Pavarotti Mimi: Mirella Freni Mittwoch, 26. Dezember, Es war im Jahr 1998, da ging ein Musette: Elizabeth Harwood 2. Weihnachtsfeiertag Raunen durch die deutsche Marcello: Rolando Panerai

Verlagslandschaft. Der Carlsen Verlag Collin: Nicolai Ghiaurov hatte sich die deutschen Rechte für Schaunard: Gianni Maffeo 0.00 Nachrichten, Wetter drei Bände einer weitgehend Bernard, Alcindoro: Michel Sénéchal unbekannten schottischen Autorin Parpignol: Gernot Pietsch 0.05 ARD-Nachtkonzert gesichert. Fünf Mitbieter hatte Carlsen Sergeant: Hans-Dieter Appelt Richard Strauss: dabei überboten. Und das, obwohl der Zöllner: Hans-Dietrich Pohl Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11 Verlagsleiter nur den ersten Band Schöneberger Sängerknaben Andrew Joy (Horn) gelesen hatte. Der Rest ist Legende: Berliner Philharmoniker WDR Sinfonieorchester Köln die Autorin hieß Joanne K. Rowling, Leitung: Leitung: Wolf-Dieter Hauschild die Romane handelten von einem Christoph Graupner: gewissen Harry Potter und am Ende 22.00 Nachrichten, Wetter „Der Herr hat mich gehabt im Anfang“ stand eine Auflage von 30 Millionen Veronika Winter (Sopran) Franz Vitzthum (Countertenor) Büchern allein im deutschen 22.03 SWR2 Lesenswert Gespräch Jan Kobow (Tenor) Sprachraum. Der Mann, der damals Katharina Borchardt trifft Ursula (Bass) den richtigen Riecher hatte, heißt Krechel Das Kleine Konzert Klaus Humann. Neben seiner Im Literaturhaus Stuttgart spricht Leitung: Hermann Max Verlegertätigkeit hat sich Klaus Katharina Borchardt mit der Autorin Anonymus: Humann auch immer wieder als Autor Ursula Krechel über ihren neuen „In nativitate Domini at matutinum“ von Büchern über Rockmusik profiliert. Roman „Geisterbahn“ WDR Rundfunkchor Köln In diesem Jahr geht Klaus Humann in (Aufzeichnung vom 13. November Leitung: Rupert Huber den Ruhestand und zieht in den SWR2 2018) Max Bruch: Zeitgenossen Bilanz. Adagio aus dem Violinkonzert Nr. 1 Fünf Kinder haben die Dorns in g-Moll op. 26 17.55 Lesung zu Weihnachten Auschwitz verloren. Die Eltern aber Anguelina Abadjieva (Violine) haben überlebt und gehen nach dem WDR Rundfunkorchester Köln 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten Krieg nach Trier zurück. Die Dorns sind Leitung: Helmuth Froschauer Schausteller. „Zigeuner“, wie man Carl Philipp Emanuel Bach: damals noch sagt. Sie betreiben ein 18.20 SWR2 Hörspiel am Feiertag Konzert F-Dur Wq 46 Jahrmarktskarussell. Pures Vergnügen Cousine Lisbeth (1/2) Tini Mathot (Cembalo) aber will sich in der Nachkriegszeit Nach Honoré de Balzac Amsterdam Baroque Orchestra nicht einstellen. Die alten Nazis sind Aus dem Französischen von Nathalie Cembalo und Leitung: Ton Koopman noch da, und viele wollen mit den Mälzer und Paul Zech

2.00 Nachrichten, Wetter

SWR2 PROGRAMM - Seite 7 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

2.03 ARD-Nachtkonzert 6.00 Nachrichten, Wetter Die Frage, was Denken ist, ist quasi Hector Berlioz: die Urfrage der Philosophie. „L’enfance du Christ“ 6.03 SWR2 Musik am Morgen Generationen von Philosophen haben Christiane Oelze (Sopran) Felix Mendelssohn Bartholdy: versucht, sie zu beantworten. Und sie Mark Padmore (Tenor) 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 4 A-Dur hat bis heute nichts von ihrer Christopher Maltman (Bariton) op. 90 Bedeutung verloren. Gerade in Zeiten Ralf Lukas (Bassbariton) Freiburger Barockorchester der Künstlichen Intelligenz, in der Mitglieder des SWR Vokalensembles Leitung: Pablo Heras-Casado angeblich bald digitale Maschinen uns Stuttgart Johann Hermann Schein: im Denken und Urteilen übertreffen Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des Suite in A aus „Banchetto musicale“ werden, ist sie dringender denn je. SWR Fiori musicali Markus Gabriel, Professor für die Leitung: Roger Norrington Wolfgang Amadeus Mozart: Philosophie der Neuzeit an der Gioacchino Rossini: Oboenquartett F-Dur KV 370 Universität Bonn, erklärt, warum „Échantillon du chant de Noël à Swiss Chamber Soloists menschliches Denken unersetzbar ist, l’italienne“ Arcangelo Corelli: wie es funktioniert und warum unser Stefan Irmer (Klavier) Concerto grosso g-Moll op. 6 Nr. 8 geistiges Leben keine Halluzination ist. Leonardo Leo: „Weihnachtskonzert“ (Teil 2, Sonntag, 30. Dezember, 8.30 Violoncellokonzert Nr. 1 A-Dur Alba Roca (Barockvioline) Uhr) Gaetano Nasillo (Violoncello) Gli Incogniti Ensemble 415 Leitung und Barockvioline: Amandine 9.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Chiara Banchini Beyer Alfred Schnittke: Peter Tschaikowsky: 9.03 SWR2 Kammermusik „Suite im alten Stil“, Pastorale 3. Satz aus der Sinfonie Nr. 5 e-Moll Felix Mendelssohn Bartholdy: Moscow Virtuosi op. 64 Streichquartett D-Dur op. 44 Nr. 1 Leitung: Vladimir Spivakov Philharmonia Orchestra London Artemis Quartett Leitung: Carl Reinecke: 4.00 Nachrichten, Wetter Sonatine für Violine und Klavier F-Dur 6.58 SWR2 Programmtipps op. 108 Nr. 1 4.03 ARD-Nachtkonzert Tatjana Ruhland (Flöte) Samuel Scheidt: 7.00 Nachrichten, Wetter Eckart Heiligers (Klavier) „Ludi musici“, Suite à 10 Franz Xaver Richter: German Brass 7.03 SWR2 Musik am Morgen Konzert für Oboe, Streicher und Basso Leitung: Enrique Crespo Johann David Heinichen: continuo g-Moll Leopold Mozart: Concerto grosso F-Dur Xenia Löffler (Oboe) „Musikalische Schlittenfahrt“ Musica Antiqua Köln Capricornus Consort Basel Berliner Kammerorchester Leitung: Reinhard Goebel Leitung: Peter Barczi Leitung: Helmut Koch Joseph Haydn: Antonín Dvorák: Streichquartett d-Moll op. 103 9.58 SWR2 Programmtipps „Tschechische Suite“ op. 39 Auryn Quartet NDR Sinfonieorchester Frédéric Chopin: 10.00 Nachrichten, Wetter Leitung: John Eliot Gardiner 3. Satz aus dem Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21 10.03 SWR2 Erzählung 5.00 Nachrichten, Wetter Daniil Trifonov (Klavier) Weihnachten ohne einander Mahler Chamber Orchestra Von Evelyn Grill 5.03 ARD-Nachtkonzert Leitung: Mikhail Pletnev Michel-Richard Delalande: Wolfgang Amadeus Mozart: Eine Frau will nach dem Verlust ihres Concert de trompettes Harmoniemusik aus der Oper „Così fan Lebensgefährten das Weihnachtsfest La Simphonie du Marais tutte“ KV 588 erstmals allein verbringen. Auch die Leitung: Hugo Reyne The Clarinotts Reise zu ihren Kindern wird sie nicht Peter Warlock: Johann Christoph Pez: machen. Um ihrer veränderten „Capriol Suite“ Concerto pastorale für 2 Flöten, Lebenssituation gerecht zu werden, will Guildhall String Ensemble Streicher und Basso continuo F-Dur sie für ihr Fest ein spezielles Ritual Leitung: Robert Salter „Weihnachtskonzert“ entwerfen. Sie entwirft einen Plan mit Christoph Förster: Hofkapelle München genauer Handlungsabfolge, um dem „Ehre sei Gott in der Höhe“ Leitung: Rüdiger Lotter zu erwartenden Gefühls-Stress zu Hanna Herfurtner (Sopran) entgehen. (Produktion 2012) Carola Günther (Alt) 7.55 Zum 2. Weihnachtstag Georg Poplutz (Tenor) 10.30 SWR2 Weihnachtsoratorium Raimonds Spogis (Bass) 8.00 Nachrichten, Wetter Emöke Baráth (Sopran) Kölner Akademie Marion Eckstein (Alt) Leitung: Michael Alexander Willens 8.03 SWR2 Kantate Sebastian Kohlhepp (Tenor) Marcel Grandjany: Johann Sebastian Bach: Andrè Schuen (Bass) Fantaisie über ein Thema von Joseph „Selig ist der Mann“ BWV 57 Freiburger Vokalensemble Haydn Hana Blaziková (Sopran) Freiburger Barockorchester Isabelle Moretti (Harfe) Peter Kooij (Bass) Leitung: Wolfgang Schäfer Josef Myslivecek: Bach Collegium Japan Johann Sebastian Bach: „L’Olimpiade“, Ouvertüre Leitung: Masaaki Suzuki Oratorium tempore Nativitatis Christi L’Orfeo Barockorchester Dietrich Buxtehude: BWV 248, Weihnachtsoratorium, Teile Leitung: Michi Gaigg „In dulci jubilo“ BuxWV 197 IV – VI Gabriel Yared: Dietrich Wilhelm Prost (Orgel) (Konzert vom 31. Dezember 2015 im „The English Patient“, Suite Konzerthaus Freiburg) Philip Martin (Klavier) 8.30 SWR2 Wissen: Aula Münchner Rundfunkorchester Was ist Denken? (1/2) 12.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Gavin Sutherland Eine philosophische Spurensuche

Von Markus Gabriel SWR2 PROGRAMM - Seite 8 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

12.05 SWR2 Glauben sie über Nacht zur Cousine Lisbeths Hilfe einen „Und Gott befahl ihnen im Traum ...“ Schildkrötenbesitzerin wird. Dabei florierenden Salon mit Aussicht auf Träume und Visionen in der Bibel gehört die Schildkröte eigentlich Lazlo, gute Renten auf. Von drei Männern Von Silke Arning doch von dem fehlt jede Spur. Bei ihrer erwartet sie dasselbe Kind – ein Detail, Suche nach ihm erfährt sie, dass Lazlo das die Ehe von Hortense mit dem Es ist eine der bekanntesten einen Freund beklaut haben soll und polnischen Grafen und Künstler Geschichten der Bibel: Nach der seitdem untergetaucht ist. Lazlo, ein Steinbock zerstört und den Baron Hulot Erzählung im Matthäusevangelium Dieb? Unmöglich! endgültig ruiniert. Die Familie verarmt, befiehlt König Herodes der Große, alle der Baron verschwindet. Cousine Jungen aus Bethlehem und Umgebung 15.00 Nachrichten, Wetter Lisbeth, scheinbar an der Seite der im Alter bis zu zwei Jahren töten zu Familie, übt in aller Stille Rache für lassen. Daraufhin schickt Gott einen 15.05 SWR2 Musik und Literatur eine große Kränkung. himmlischen Boten, einen Engel, der Das Beste zum Schluss Josef im Traum rät, mit Frau und Kind Literarische und musikalische 19.32 SWR2 Jazz nach Ägypten zu fliehen. Viele Träume, Höhepunkte des Jahres Die größte kleine Band im Land die in der Bibel erzählt werden, sind Von und mit Ines Pasz und Frank John Kirby & His Onyx Club Boys von Sorgen, Ängsten und Sehnsüchten Hertweck Von Gerd Filtgen der Menschen geprägt. „Im Traum zeigt uns Gott oft, was eigentlich bei 17.00 Nachrichten, Wetter Ungewöhnlich arrangierte Themen, uns dran ist“, meint dazu der elegante Melodien und brillante Soli Benediktinermönch Anselm Grün. Ein 17.05 SWR2 Zeitgenossen verschafften John Kirby & His Onyx Traum könne Orientierung geben und Claus Peymann, Theaterregisseur Club Boys den Ruf einer der eine Quelle der Selbsterkenntnis sein. Im Gespräch mit Silke Arning spannendsten Swing-Combos. Das (Produktion 2010) (Öffentliche Veranstaltung “Große Sextett des Bassisten, der zuvor schon Begegnungen“ vom 8. November 2018 mit wendigem Tuba-Spiel im Fletcher 12.30 SWR2 Mittagskonzert in der Uni Landau) Henderson Orchestra für Aufsehen Antonio Vivaldi: gesorgt hatte, landete bei seinem Le quattro stagioni op. 8 Nr. 1 – 4 Er ist noch immer auf der Suche nach Plattendebüt im Jahr 1938 mit dem Aitor Hevia (Barockvioline) einer besseren Welt: Theatermacher Song „Undecided“ gleich eine Forma Antiqva Claus Peymann. Das Theater ist für ihn Erfolgsnummer. Sie stammte von Arvo Pärt: ein Ort der Utopie. Theater fragt nach Charlie Shavers, dem Trompeter der 7 Magnificat-Antiphonen Gerechtigkeit, nach dem „Guten, Band. Für den abwechslungsreichen SWR Vokalensemble Stuttgart Schönen und Wahren“. Intendanten Sound der Onyx Club Boys sorgten Leitung: Marcus Creed müssten Künstler sein, keine auch der Klarinettist Buster Bailey, der Ludwig van Beethoven: Buchhalter oder Manager. Mit Schillers Altsaxofonist Russell Procope, der 12 Variationen über ein Thema aus Vorstellung vom Theater als Pianist Billy Kyle und der Drummer O’ Händels Oratorium „Judas Maccabäus“ moralischer Anstalt kann sich Neil Spencer. Der Einsatz klassischer für Violoncello und Klavier WoO 45 Peymann gut identifizieren. Erst in Themen im swingenden Jazz-Kontext Jean-Guihen Queyras (Violoncello) diesem Jahr kehrte der „Theaterkönig wie „Anitra’ s Dance“ aus Edvard Alexander Melnikov (Klavier) der Rebellion“ für ein kurzes Griegs „Peer Gynt Suite“ und „Sextett“ Astor Piazzolla: Shakespeare-Gastspiel nach Stuttgart, von Gaetano Donizetti aus der Oper Four seasons, bearbeitet für Oboe, an den Ort seiner frühen Triumphe „Lucia di Lammermoor“ trug erheblich Klarinette und Fagott zurück, um die Geschichte „Lears“ zu zur Popularität der Gruppe bei. Eine Trio d’Anches de Cologne erzählen. Ohne technische weitere Attraktion war die zeitweise Domenico Scarlatti: Neuerungen, aber in moderner zum Sextett stoßende Sängerin Sonate für Cembalo A-Dur K 39 und K Sprache. In der Sendung „SWR2 Maxine Sullivan, die mit ihrer Version 101, bearbeitet für Akkordeon Zeitgenossen“ berichtet Claus des traditionellen schottischen Songs Teodoro Anzellotti (Akkordeon) Peymann über seine Vorstellung eines „Loch Lomond“ einen Hit landete. zeitgemäßen Theaters, das ebenso 13.58 SWR2 Programmtipps avantgardistisch wie unmodern sein Charlie Shavers: kann. Undecided/CD: John Kirby & His 14.00 Nachrichten, Wetter Onyx Club Boys 17.55 Lesung zu Weihnachten John Kirby

14.05 SWR2 Spielraum – Hörspiel Charlie Shavers: Antonia rettet die Welt (3/3) – 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten Loch Lomond/CD: John Kirby & His Waschbärbingo Onyx Club Boys Hörspiel-Trilogie von Katrin Zipse 18.20 SWR2 Hörspiel am Feiertag Maxine Sullivan Nach ihren gleichnamigen Cousine Lisbeth (2/2) Jugendbüchern Nach Honoré de Balzac John Kirby: Mit: Lou Tillmanns, Anke Sevenich, Aus dem Französischen von Nathalie The Turf/CD: John Kirby Sextet Jakob Wilhelm, Leonie Mirow u. a. Mälzer und Paul Zech 1939-1941 Hörspielbearbeitung: Katrin Zipse Mit: Astrid Meyerfeldt, Gustav Peter John Kirby Sextet Musik: Bert Wrede Wöhler, Imogen Kogge, Felix von Regie: Ulrich Lampen Manteuffel, Leonie Rainer, Katja H.Williams/A. Hickman: (Produktion: SWR 2018 – Ursendung) Sieder, Tonio Arango, Lisa Hrdina, Rose Room/CD: John Kirby Sextet Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel Martin Engler, Martin Seifert u. v. a. 1939-1941

Musik: Michael Riessler John Kirby Sextet Weil Toni mit hellwachen Augen Hörspielbearbeitung: Cécile Wajsbrot durchs Leben geht legt sie sich schwer Regie: Christiane Ohaus John Kirby: ins Zeug, um die Dinge in Ordnung zu (Produktion: DLR/RB 2017) Anitra’s Dance/CD: John Kirby bringen, die ihrer Meinung nach in Sextet 1939-1941 Unordnung sind. Und immer wieder Madame Marneffe, uneheliches John Kirby Sextet passieren erstaunliche Sachen, mit hübsches Kind eines Maréchal, Frau denen sie überhaupt nicht gerechnet eines Angestellten im hat! Antonia staunt nicht schlecht, als Kriegsministerium, baut sich mit SWR2 PROGRAMM - Seite 9 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

Charlie Shavers: Melodiegut. In unserer Sendung stellen Sebastian Lee: Blues Petite/CD: The Savoy wir weihnachtliche Neue Musik von Duo g-Moll op. 60 Nr. 6 Collection 1935-1940 Olivier Messiaen, Sylvano Bussotti, Reiner Ginzel, Hans-Henning Ginzel John Kirby , Helmut (Violoncello) Lachenmann und Richard Ayres vor. Max Reger: A. Freed/N. Herb Brown: Variationen und Fuge über ein Thema Temptation/CD: John Kirby Sextet von Mozart op. 132 1939-1941 Donnerstag, 27. Dezember NDR Radiophilharmonie John Kirby Sextet Leitung: Heinrich Schiff 0.00 Nachrichten, Wetter 20.00 Nachrichten, Wetter 5.00 Nachrichten, Wetter 0.05 ARD-Nachtkonzert 20.03 SWR2 Abendkonzert Wolfgang Amadeus Mozart: 5.03 ARD-Nachtkonzert Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Serenade D-Dur KV 250 Antonio Bertali: des SWR „Haffner-Serenade“ Sonata à 9 due cori Leitung: Carlo Maria Giulini NDR Elbphilharmonie Orchester Musica Fiata Carl Maria von Weber: Leitung: Günter Wand Leitung: Roland Wilson Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz“ Alessandro Scarlatti: Johann Christian Bach: Camille Saint-Saëns: „Endimione e Cintia“ Sinfonie F-Dur op. 3 Nr. 5 Violoncellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33 Heather Harper, Annon Lee Silver Academy of St. Martin in the Fields Mischa Maisky (Violoncello) (Sopran) Leitung: Neville Marriner Franz Schubert: Walter Harkopf, Klaus Kraffert (Oboe) Clara Schumann: Sinfonie C-Dur D 944 „Große Sinfonie Karl-Otto Hartmann (Fagott) 3 Romanzen op. 22 C-Dur“ Adolf Scherbaum (Trompete) Christoph Richter (Violoncello) Johann Sebastian Bach: Erich Kunisch, Alfred Rey (Violine) Dénes Várjon (Klavier) 4. Satz Sarabande aus der Suite für Horst Beckedorf (Violoncello) Frederick Delius: Violoncello Nr. 5 c-Moll BWV 1011 Rudolf Schlegel (Kontrabass) „A Dance Rhapsody“ Mischa Maisky (Violoncello) Eugen Dombois (Laute) Bournemouth Symphony Orchestra (Konzert vom 1. Juli 1998 im NDR Rundfunkorchester Leitung: Richard Hickox Festspielhaus Baden-Baden) Cembalo und Leitung: Raymond Francesco Saverio Geminiani: Leppard Concerto grosso e-Moll op. 3 Nr. 3 22.00 Nachrichten, Wetter Amilcare Ponchielli: Akademie für Alte Musik Berlin Trompetenkonzert F-Dur op. 123 Ludwig Minkus: 22.03 SWR2 Feature Giuliano Sommerhalder (Trompete) „La Bayadère“, Ballett Radiozeit: Mai 2018 – 1968 – 1918 – Mecklenburgische Staatskapelle Erich Gruenberg (Violine) 1618 Schwerin London Symphony Orchestra Collage von Wolfram Wessels Leitung: Matthias Foremny Leitung: Richard Bonynge Andreas Hammerschmidt: Im Radio erfahren wir stets das „Sei willkommen Jesulein“ 6.00 SWR2 am Morgen Neueste, nah an den Ereignissen, am Dennis Götte (Chitarrone) darin bis 8.00 Uhr: besten live. Nur wenig später ist es Himlische Cantorey u. a. Pressestimmen, Geschichte. Im Mai 2018 gab es in Johann Rosenmüller Ensemble Kulturmedienschau und Armenien eine friedliche Revolution, Leitung: Jörg Breiding Kulturgespräch der amerikanische Präsident kündigte das Iran Abkommen, beim Eurovision 2.00 Nachrichten, Wetter 6.00 SWR2 Aktuell Song Contest gewann Israel. Dazwischen tauchten 2.03 ARD-Nachtkonzert 6.20 SWR2 Zeitwort Gedenksendungen an 1968 auf, den Peter Tschaikowsky: 27.12.537: In Konstantinopeler Hagia politischen Frühling in Prag, an Suite G-Dur op. 55 Sophia wird eingeweiht Studenten-Proteste gegen Hochschul- Deutsches Symphonie-Orchester Von Marion Sendker und Notstandsgesetze, Krieg in Berlin Vietnam. Aber wie klang das damals, Leitung: Gennadij Roschdestwenskij 6.30 Nachrichten als aktuell berichtet wurde? Die Johann Nepomuk Hummel: akustischen Dokumente werden rarer Klaviertrio G-Dur op. 65 7.00 SWR2 Aktuell und sind von 1618, dem Beginn des Trio Parnassus Dreißigjährigen Krieges gar nicht mehr William Wallace: 7.07 SWR2 Tagesgespräch vorhanden. Erinnert wurde sich an das „Sister Helen“ Datum dennoch. BBC Scottish Symphony Orchestra 7.30 Nachrichten Leitung: Martyn Brabbins 23.00 Nachrichten, Wetter Johann Sobeck: 7.57 Wort zum Tag Quintett F-Dur op. 9

23.03 SWR2 JetztMusik Albert Schweitzer Quintett Neue Musik zu Weihnachten Georg Friedrich Händel: 8.00 SWR2 Aktuell Von Bernd Künzig Concerto grosso G-Dur op. 6 Nr. 1 The English Concert 8.10 SWR2 Journal am Morgen Klischees sind nicht immer wahr. Dass Leitung: Trevor Pinnock Das Magazin für Kultur und sich die Neue Musik vor allem mit Gesellschaft Materialfragen beschäftigen würde, 4.00 Nachrichten, Wetter gehört in diese Kiste der Klischees. 8.29 SWR2 Programmtipps Und so hat sie sich denn auch mit dem 4.03 ARD-Nachtkonzert Inhalt des „Fests der Liebe“ durchaus Samuel Wesley: 8.30 SWR2 Wissen befasst. Religiöse Meditation spielt Sinfonie Es-Dur J. D. Salinger und sein „Der Fänger dabei ebenso eine Rolle, wie London Mozart Players im Roggen“ märchenhaft Sinnliches und Leitung: Matthias Bamert Von Anna-Dorothea Schneider altbekanntes, weihnachtliches SWR2 PROGRAMM - Seite 10 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

„Der Fänger im Roggen“ gilt als Franz Schubert: 15.55 SWR2 Lesenswert Kritik Kultroman. Der amerikanische Autor Klavierquintett A-Dur D 667 Gerald Murnane: Grenzbezirke Jerome David Salinger veröffentlichte „Forellenquintett“ Übersetzung von Rainer G. Schmidt die Geschichte über den Benjamin Schmid (Violine) Bibliothek Suhrkamp Schulabbrecher Holden Caulfield 1951 Lars Anders Tomter (Viola) 232 Seiten – und landete einen Welterfolg. Das Jan Vogler (Violoncello) 18 Euro Buch wurde in zwanzig Sprachen Janne Saksala (Kontrabass) übersetzt und zählt heute zu den Antti Siirala (Klavier) Gerald Murnane, der in wenigen Klassikern des Adoleszenzromans. Es Dmitrij Schostakowitsch: Wochen 80 Jahre alt wird, war als erzählt von der inneren Wandlung Walzer aus Jazzsuite Nr. 2 Schriftsteller lange Zeit vor allem in Caulfields vom Kind zum The Philharmonics seiner australischen Heimat bekannt. Erwachsenen; kritisiert die Chaim Parchi: Erst späte Übersetzungen seines zu Verlogenheit der US-Gesellschaft in Aleih Neir Anfang der 80er Jahre erschienenen den 1940er-Jahren und den „American Albrecht Mayer (Oboe) Romans „The plains“ beförderten seine Way of Life“. Salinger – geboren vor The King’s Singers internationale Karriere: Unter dem 100 Jahren, am 1. Januar 1919 – hatte Wolfgang Amadeus Mozart: deutschen Titel „Die Ebenen“ stand lange auf diesen literarischen Erfolg Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 das Buch im Juli letzten Jahres auf hingearbeitet. Sein „Fänger im Wiener Philharmoniker Platz eins der SWR Bestenliste. Und Roggen“ ist eng mit seiner eigenen Leitung: Leonard Bernstein auch sein neues und vielleicht letztes Biografie verknüpft. Buch schaffte den Sprung auf die 14.58 SWR2 Programmtipps SWR-Liste in diesem Dezember. Ulrich 8.58 SWR2 Programmtipps Rüdenauer über „Grenzbezirke“. 15.00 Nachrichten, Wetter 9.00 Nachrichten, Wetter 16.00 Nachrichten, Wetter 15.05 SWR2 Leben 9.05 SWR2 Musikstunde Nur ohne unsere Tochter 16.05 SWR2 Impuls Triptychon für die Weihnachtszeit Die Flucht meiner Familie aus Das Wissensmagazin (2) Rumänien Mittelstück: Die Darmstädter Madonna Von Ortrun Schütz 16.58 SWR2 Programmtipps von Hans Holbein d. J. Mit Bettina Winkler Die Eltern der Reporterin Ortrun 17.00 Nachrichten, Wetter Schütz sind Rumäniendeutsche. Als 10.00 Nachrichten, Wetter der Diktator Ceauşescu in Rumänien 17.05 SWR2 Forum an der Macht ist, fliehen sie nach Deutschland – doch ohne ihre damals 10.05 SWR2 Treffpunkt Klassik 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs einjährige Tochter. Die ältere Musik. Meinung. Perspektiven. Mort Dixon-Ray Henderson: Schwester der Autorin bleibt erst Mit Julia Neupert Bye bye blackbird / CD: At Newport einmal für acht Monate bei ihren 1958 Großeltern zurück, bis auch sie nach 11.57 SWR2 Kulturservice Miles Davis Sextet Deutschland kommen darf. 36 Jahre Miles Davis, Trompete später hat sich Ortrun Schütz mit ihrer 12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten John Coltrane, Tenorsaxofon Familie getroffen, um über die Flucht anschließend: Cannonball Adderley, Altsaxofon und die spätere SWR2 Programmtipps Bill Evans, Klavier Familienzusammenführung zu Paul Chambers, Bass sprechen. Außerdem wollte sie wissen, Jimmy Cobb, Schlagzeug 12.30 Kurznachrichten wie sich diese Entscheidung auf das

Leben der Familie bis heute ausgewirkt 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 12.33 SWR2 Journal am Mittag hat. Das Magazin für Kultur und 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft Gesellschaft 15.30 SWR2 Fortsetzung folgt

Wildnis 18.40 SWR2 Kultur aktuell 13.00 Nachrichten, Wetter Erzählung von John Updike Aus „Der Mann, der ins Sopranfach 19.00 Nachrichten, Wetter 13.05 SWR2 Mittagskonzert wechselte“ Felix Mendelssohn Bartholdy: Übersetzt von Maria Carlsson 19.05 SWR2 Tandem Violinkonzert d-Moll Gelesen von Christian Brückner Rückblick auf den Rückblick Alina Ibragimova (Violine) Gero von der Stein über den Fischer Orchestra of the Age of Enlightenment Der im Jahr 2009 verstorbene Updike Weltalmanach Leitung: Vladimir Jurowski gehört zu den grandiosesten Erzählern Moderation: Fabian Elsäßer Richard Strauss: unserer Epoche. Er war ein genauer Redaktion: Rudolf Linßen „Winterweihe“ Beobachter des Alltags und der Christiane Karg (Sopran) zwischenmenschlichen Beziehungen, Gedruckte Nachschlagewerke sind seit Burkhard Kehring (Klavier) Liebesbeziehungen aller Art. Am der Verbreitung des Internet eine Peter Tschaikowsky: liebsten konfliktreiche aussterbende Gattung. Die „Russischer Tanz“ aus dem Ballett Liebesbeziehungen. Die Erzählung Encyclopaedia Britannica ist nur noch „Schwanensee“ „Wildnis“ entstammt dem Band „Der digital verfügbar, der Brockhaus wurde Nemanja Radulović (Violine) Mann, der ins Sopranfach wechselte“. eingestellt, und nun hat es auch den Deutsches Symphonie-Orchester Es geht um die Erinnerung an ein Fischer Weltalmanach getroffen. Nach Berlin früheres Leben, bei der Updike auf 60 Ausgaben verschwindet das Leitung: Michail Jurowski unnachahmliche Weise jede Jahrbuch, das seit 1959 die aufkommende Sentimentalität mit Entwicklung aller Länder der Welt Ironie auffängt. (Produktion 1997) zusammenfasste, aus den Buchhandlungen. Auch Gero von der Stein, Pressesprecher der Lindauer Nobelpreisträger-Konferenz, bedauert SWR2 PROGRAMM - Seite 11 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

das sehr. Denn bis zum Jahr 2012 Zeit hochkarätige Alben vorgelegt. Die 2.00 Nachrichten, Wetter gehörte er selbst der Redaktion des Sendung unternimmt einen Streifzug Weltalmanachs an. Ein Gespräch über durch die zeitgenössische 2.03 ARD-Nachtkonzert den Wert von Nachschlagewerken und Vibrafon-Szene im Jazz. Ludwig van Beethoven: die vermeintliche Alternativlosigkeit der Fantasie c-Moll op. 80 Internetrecherche James Francies: Alfred Brendel (Klavier) Crib/CD: Flight London Philharmonic Choir 19.55 SWR2 Lesenswert Kritik James Francies London Philharmonic Orchestra (Wiederholung von 15.55 Uhr) Leitung: David Wolinski: Max Bruch: 20.00 Nachrichten, Wetter Cell Phone/CD: Convergence „Kol Nidrei“ op. 47 Warren Wolf Daniel Müller-Schott (Violoncello) 20.03 SWR2 Alte Musik NDR Elbphilharmonie Orchester Neue CDs Lewis Wright: Leitung: Christoph Eschenbach Doris Blaich und Dagmar Munck An Absence Of Heart/CD: Duets Vicente Martin y Soler: stellen ihre Favoriten von 2018 vor Lewis Wright/Kit Downes „Una cosa rara“, Harmoniemusik Moonwinds 21.00 Nachrichten, Wetter Ralph Wyld: Leitung: Joan Enric Lluna Subterranea/CD: Subterranea Ottorino Respighi: Mosaic 21.03 SWR2 Radiophon „Gli uccelli“ Münchner Rundfunkorchester Musikcollagen Jonathan Mansfield: Von Hildburg Heider Leitung: Henry Raudales Silhouette Joseph Haydn: Jonny Mansfield Elftet 22.00 Nachrichten, Wetter Sinfonie Nr. 42 D-Dur Heidelberger Sinfoniker

Jim Hart: Leitung: Thomas Fey Votum der Frau (5) The Road/CD: Traveling Pulse 22.03 SWR2 Hörspiel-Studio Cloudmaker Five 4.00 Nachrichten, Wetter Drei Frauen

Hörspiel von Sylvia Plath Simon Kanzler: 4.03 ARD-Nachtkonzert Aus dem Englischen von Friederike Die Wand/CD: Double Identitiy Ernst von Dohnanyi: Roth Simon Kanzler „Ruralia hungarica“ op. 32 b Mit: Sabine Wegner, Barbara Nüsse Danubia Symphony Orchestra und Ana Magdalena Fitzi Julius Heise: Leitung: Domonkos Héja Regie: Otto Düben Call 14/CD: Solophone Calling Georg Philipp Telemann: (Produktion: SDR 1991) Julius Heise Orchestersuite D-Dur TWV 55:D23

Karl Kaiser, Susanne Kaiser (Flöte) In diesem lyrischen Text für Stimmen Janning Trumann: Christian Beuse (Fagott) steht die Gefühlswelt dreier Frauen im Dingman/CD: Be Here, Gone And Wilhelm Bruns (Horn) Zentrum. Überbordender wie eleganter Now Camerata Köln Humor, Zorn und Seelenpein, Janning Trumann Leitung: Michael Schneider Schuldgefühle – bei aller John Williams: Unterschiedlichkeit wirken diese Chris Dingman: „Seven years in Tibet“ Gefühlswelten aber wie Facetten einer The Subliminal and The Sublime (1): Yo-Yo Ma (Violoncello) einzigen Person, die über die fiktionale Tetonic Plates Ein Orchester Maske auf verschiedene Köpfe und Chris Dingman

Schicksale projiziert werden. Die drei Frauen haben gerade die Wehen hinter Alexander Toth/Anthony Toth: 5.00 Nachrichten, Wetter sich. Eine hat einen Sohn geboren, EMS/CD: From Time eine hat eine Fehlgeburt gehabt, und MND FLO 5.03 ARD-Nachtkonzert eine hat eine Tochter bekommen, die Josef Myslivecek: sie aber unbedingt zur Adoption Sinfonie G-Dur freigeben will ... Freitag, 28. Dezember Concerto Köln Leitung: Werner Ehrhardt 23.00 Nachrichten, Wetter 0.00 Nachrichten, Wetter Agustín Barrios Mangoré: „Villancico de navidad“ 23.03 SWR2 NOWJazz 0.05 ARD-Nachtkonzert John Williams (Gitarre) New Vibes Johannes Brahms: François-Joseph Fétis: Wie das Vibrafon im Jazz neu entdeckt Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Flötenkonzert h-Moll wird Symphonieorchester des BR Gaby Pas-van Riet (Flöte) Von Odilo Clausnitzer Leitung: Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des Francis Poulenc: SWR Lange war das Vibrafon ein „Stabat Mater“ Leitung: Fabrice Bollon Außenseiter im Jazz. In jüngerer Zeit Georgina von Benza (Sopran) Isaac Albéniz: scheint es fast, als würde sich das Chor des BR „Navarra“ ändern. Newcomer wie Lewis Wright, Münchner Rundfunkorchester Katia Labèque, Marielle Labèque Jim Hart, Ralph Wyld oder Dierk Peters Leitung: Marcello Viotti (Klavier) verleihen dem Instrument als Sidemen George Onslow: Johann Friedrich Fasch: und mit eigenen Projekten verstärkte Klaviertrio d-Moll op. 20 Sinfonia B-Dur FWV M:B2 Präsenz. Durch kreativen Umgang mit Trio Bamberg Main-Barockorchester Frankfurt Elektronik oder dem Hallpedal Leopold Godowsky: Leitung: Martin Jopp erschließen Spieler wie Chris Dingman „Alt-Wien“ Franz Waxman: und Julius Heise dem Vibrafon auch Julian Rachlin (Violine) „Souvenir de Paris Waltzes“ neue Klangfacetten. Und schließlich Symphonieorchester des BR The Queensland Symphony Orchestra haben arrivierte Meister wie Stefon Leitung: Mariss Jansons Leitung: Richard Mills Harris und Steve Hobbs in jüngerer SWR2 PROGRAMM - Seite 12 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

6.00 SWR2 am Morgen 10.00 Nachrichten, Wetter der Revolutionswirren besetzen sie das darin bis 8.00 Uhr: Land und bewirtschaften es seitdem u. a. Pressestimmen, 10.05 SWR2 Treffpunkt Klassik selbst. Ein Verein unter dem Vorsitz Kulturmedienschau und Musik. Meinung. Perspektiven. von Tahri koordiniert die Arbeit, die Kulturgespräch Mit Julia Neupert Gewinne fließen in die Infrastruktur des Ortes. Im Herbst 2016 wird dem Staat 6.00 SWR2 Aktuell 11.57 SWR2 Kulturservice das Treiben in der Ortschaft am Rande der Wüste zu viel. Seitdem steht das Telefon von Tahar Tahri nicht mehr 6.20 SWR2 Zeitwort 12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten still. (Produktion 2017) 28.12.1886: Josephine Cochrane baut anschließend:

einen Geschirrspüler SWR2 Programmtipps Von Klaus Gülker 15.30 SWR2 Fortsetzung folgt 12.30 Kurznachrichten Nichts ist von Dauer Aus Fay Welden: Der Mann ohne 6.30 Nachrichten Augen 12.33 SWR2 Journal am Mittag 7.00 SWR2 Aktuell Stories Das Magazin für Kultur und Aus dem Englischen von Sigrid 7.07 SWR2 Tagesgespräch Gesellschaft Ruschmeier

7.30 Nachrichten 13.00 Nachrichten, Wetter Helen ist Inhaberin eines Frisiersalons. Ihr Leben läuft in geregelten 7.57 Wort zum Tag 13.05 SWR2 Mittagskonzert Verhältnissen. Avril, ihre langjährige Dmitrij Schostakowitsch: Bekannte ist das Gegenteil. Sie ist 8.00 SWR2 Aktuell Tanz aus der Ballett-Suite „Das Nachtklubsängerin, wird goldene Zeitalter“ op. 22 herumgestoßen. Avril lebt riskant. Ihr 8.10 SWR2 Journal am Morgen Deutsche Staatsphilharmonie schneidet Helen die Haare. Auch noch, Das Magazin für Kultur und Rheinland-Pfalz als sie Avril ausgehen. Aber Avril Gesellschaft Leitung: Karl-Heinz Steffens meidet deshalb nicht die Öffentlichkeit. Joseph Haydn: Sie tritt weiterhin auf und zeigt sich mit 8.29 SWR2 Programmtipps Sinfonie Nr. 99 Es-Dur Hob I:99 „10. reichen Männern ... (Produktion 2013) Londoner Sinfonie“ 8.30 SWR2 Wissen Deutsche Staatsphilharmonie 15.55 SWR2 Lesenswert Kritik Rheinland-Pfalz „Götterland“ Japan Merethe Lindstrøm: Aus den Leitung: Karl-Heinz Steffens Zwischen Spiritualität und Weltlichkeit Winterarchiven William Kroll: Von Isabella Arcucci Übersetzung aus dem Norwegischen „Banjo and Fiddle“ von Elke Ranzinger Vlada Berezhnaya (Violine) Viele Japaner nennen ihr Inselreich ein Verlag Matthes & Seitz Dmitri Solodukha (Klavier) „Götterland“. Schließlich wurde das 294 Seiten Gabriel Fauré: Land einst von Shintō-Göttern 22 Euro Sonate Nr. 1 A-Dur op. 13 geschaffen und von ihnen stammen Vlada Berezhnaya (Violine) auch die japanischen Kaiser ab. So Die 1963 geborene Merethe Lindstrøm Dmitri Solodukha (Klavier) erzählt es die japanische Mythologie. veröffentlichte ihr erstes Buch mit George Gershwin: Mit der Kapitulation nach dem Zweiten Kurzgeschichten schon im Alter von 20 „It ain’t necessarily so“ aus „Porgy and Weltkrieg aber verlor der Tennō offiziell Jahren. Seitdem sind zahlreiche Bess“, bearbeitet für Violine und seine Göttlichkeit. Bis heute hängen Bücher der Norwegerin erschienen, Klavier viele Japaner dem Shintō-Glauben an. von denen bisher allerdings nur wenige Vlada Berezhnaya (Violine) Zugleich praktizieren sie den ins Deutsche übertragen wurden. Ihr Dmitri Solodukha (Klavier) Buddhismus. Das schließt sich nicht neues Buch, das jetzt als Übersetzung Johannes Brahms: aus. Ob bei farbenfrohen vorliegt, trägt stark autobiographische Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 Shintō-Festen oder strengeren Züge und erzählt von durch Krankheit Antti Siirala (Klavier) buddhistischen Zeremonien – das bedingte Krisen, die überall auftreten Deutsche Staatsphilharmonie religiöse Japan präsentiert sich können. Angela Gutzeit hat den Rheinland-Pfalz durchlässig und tolerant. Doch darf Roman „Aus den Winterarchiven“ Leitung: Karl-Heinz Steffens man nicht vergessen: Beide Religionen gelesen.

befeuerten einst die Kriegstreiberei des Landes und stärken den Nationalstolz 14.58 SWR2 Programmtipps 16.00 Nachrichten, Wetter der Japaner bis heute. Mit großer Selbstverständlichkeit besuchen 15.00 Nachrichten, Wetter 16.05 SWR2 Impuls japanische Politiker etwa den Das Wissensmagazin shintōistischen Yasukuni-Schrein, in 15.05 SWR2 Leben dem auch verurteilten Die Dattelrevolte 16.58 SWR2 Programmtipps Kriegsverbrechern gehuldigt wird. Wie eine tunesische Kleinstadt den (Produktion 2017) Staat herausfordert 17.00 Nachrichten, Wetter Von Sarah Mersch 8.58 SWR2 Programmtipps Eigentlich wollte Tahar Tahri einfach nur seinen Ruhestand genießen. Doch 17.05 SWR2 Forum

9.00 Nachrichten, Wetter der ehemalige Französischlehrer wurde von der Vergangenheit seiner 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs Edward Kennedy „Duke“ Ellington: 9.05 SWR2 Musikstunde Heimatstadt Jemna eingeholt. Dort, im tiefsten Süden des Landes, hatten sich Just squeeze me (but don’t tease Triptychon für die Weihnachtszeit vor mehr als hundert Jahren erst ein me) / CD: You are there (3) französischer Kolonialherr und dann Roberta Gambarini, Gesang Rechter Flügel: Die Flucht nach der tunesische Staat die örtliche Hank Jones, Klavier Ägypten von Adam Elsheimer Dattelplantage unter den Nagel Mit Bettina Winkler gerissen. Bis die Bewohner der Ortes

2011 den Aufstand proben: inmitten SWR2 PROGRAMM - Seite 13 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

Irving Berlin: Schubert erst in den Salons einem Alessandro Scarlatti: Suppertime (Supper time) / CD: You größeren Publikum bekanntgemacht. Concerto grosso Nr. 1 f-Moll are there Balthasar-Neumann-Ensemble Roberta Gambarini, Gesang 22.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Thomas Hengelbrock Hank Jones, Klavier Franz Danzi: 22.03 SWR2 Krimi Potpourri Nr. 3 B-Dur 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten Jil und Khaled Dieter Klöcker (Klarinette) Kriminalhörspiel von Joy Markert Consortium Classicum 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft Mit: Maren Kroymann, Uwe Müller, Michael Rotschopf u. a. 2.00 Nachrichten, Wetter 18.40 SWR2 Kultur aktuell Regie: Alexander Schuhmacher (Produktion: DLR Kultur 2016) 2.03 ARD-Nachtkonzert 19.00 Nachrichten, Wetter Audio unter SWR.de/swr2/hoerspiel Felix Draeseke: „Gudrun“, Ouvertüre 19.05 SWR2 Tandem Buchhändler Haug ist zu einer Tagung NDR Radiophilharmonie Zwischen Opfer und Karriereleiter in Berlin. Hier lernt er die junge Jil Leitung: Jörg-Peter Weigle Wie geht die Musikszene mit MeToo kennen und verliebt sich in sie. Als Johann Sebastian Bach: um? beide in einem Restaurant zu Abend „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ Von Christiane Rebmann essen, fallen Schüsse. Jil wird verletzt. BWV 93 Seit Längerem schon fühlt sie sich von Yukari Nonoshita (Sopran) In einer Zeit, in der führende Politiker ihrem Halbbruder Khaled verfolgt. Ihr Matthew White (Countertenor) mit frauenverachtenden Äußerungen in gemeinsamer Vater kommt aus Makoto Sakurada (Tenor) der Öffentlichkeit prahlen, formiert sich Sansibar, Jils Mutter ist Deutsche. Der Peter Kooij (Bass) zunehmend Widerstand – auch in der Buchhändler bittet Privatdetektivin Bach Collegium Japan Musikbranche – gegen sexuelle Cher Ebinger um Hilfe. Sie entdeckt Leitung: Masaaki Suzuki Übergriffe gegenüber Frauen. Viele die Memoiren einer Prinzessin aus Leopold Anton Kozeluch: Musiker/Innen sprechen über Sansibar, die sie auf die richtige Spur Sinfonie C-Dur physische Gewalt, psychische bringen. Concerto Köln Verletzungen, aber auch darüber, dass Leitung: Werner Ehrhardt nicht jede Frau ein Opfer ist. Darüber 23.00 Nachrichten, Wetter Alexander Skrjabin: äußern sich unter anderen Herbert „Le poème de l’extase“ op. 54 Grönemeyer, die Kanadierin Joni 23.03 SWR2 NOWJazz hr-Sinfonieorchester Mitchell, die Norwegerin Beady Belle, Tonträger, Ensemble, Plattform Leitung: Eliahu Inbal der US- Amerikaner Hugh Coltman, Das österreichische Jacques Offenbach: der Italiener Pippo Pollina, die Frauenmusiknetzwerk „fraufeld“ „Grand concerto“ Argentinierin Juana Molina oder die Von Nina Polaschegg Jérôme Pernoo (Violoncello) Französin Zaz. Les Musiciens du Louvre Fraufeld, das ist ein Verein „zur Leitung: Marc Minkowski

19.55 SWR2 Lesenswert Kritik Sichtbarmachung und Hörbarmachung (Wiederholung von 15.55 Uhr) von Musikerinnen“. Von 4.00 Nachrichten, Wetter Improvisierenden und 20.00 Nachrichten, Wetter Jazzmusikerinnen, von Dirigentinnen 4.03 ARD-Nachtkonzert und Interpretinnen zeitgenössischer Ernesto Lecuona: Musik. Initiatorin ist die Pianistin „Andalucia“ 20.03 SWR2 Abendkonzert Verena Zeiner. Sitz des Vereins ist Cristiana Pegoraro (Klavier) Deutsche Radio Philharmonie Wien, doch die Lebensmittelpunkte der Joaquin Malats: Saarbrücken Kaiserslautern Musikerinnen sind weit gestreut. „Serenata española“ Herbert Schuch (Klavier) Fraufeld versteht sich als Netzwerk, als David Russell (Gitarre) Leitung: Mario Venzago Plattform, um den Austausch Reinhard Keiser: Franz Schubert: untereinander und mit anderen „Dialogus von der Geburt Christi“, Ouvertüre zu „Die Freunde von Initiativen zu ermöglichen und sich Weihnachtsoratorium Salamanka“ D 326 gegenseitig zu inspirieren. Fraufeld Rastatter Hofkapelle Wanderer-Fantasie für Klavier C-Dur bildet aber auch ein Ensemble und ist Leitung: Jürgen Ochs op. 15 D 760, bearbeitet für Klavier und zugleich Tonträgerlabel. Alle paar Orchester von Franz Liszt Monate gibt es einen Stammtisch, Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 5.00 Nachrichten, Wetter Konzerte werden veranstaltet und auf (”Unvollendete”), Fassung von Mario der Webseite beworben. Ein Einblick in Venzago 5.03 ARD-Nachtkonzert die Vielfalt des Vereins. (Konzert vom 10. November im Pietro Castrucci:

Kurfürstliches Schloss Mainz) Concerto grosso D-Dur op. 3 Nr. 12 Samstag, 29. Dezember Händelfestspielorchester Halle Leitung: Anton Steck Unvollendete große Werke reizen immer wieder zur Vollendung, ob es Johann Ladislaus Dussek: 0.00 Nachrichten, Wetter Klavierkonzert Es-Dur op. 70 nun Mozarts Requiem, Puccinis „Turandot“ oder Schuberts 7. Sinfonie Ulster Orchestra 0.05 ARD-Nachtkonzert ist. „Für mich ist die Siebte die Sinfonie Klavier und Leitung: Howard Shelley Gustav Mahler: der Unruhe, die dramatischste, die Johann Fischer: Sinfonie Nr. 7 e-Moll Schubert geschrieben hat“, so Mario Suite a-Moll SWR Sinfonieorchester Baden-Baden Venzago. Er ist der Überzeugung, dass Lingua Franca und Freiburg der 4. Satz nur verloren gegangen ist. Leitung: Benoît Laurent Leitung: Michael Gielen Deshalb vollendete er Schuberts Charles Villiers Stanford: Joachim Raff: „Unvollendete“ – und reiht sich damit Rondo F-Dur Duo op. 63 Nr. 2 ein in den großen Kreis der Gemma Rosefield (Violoncello) Jascha Nemtsov (Klavier) Schubert-Bearbeiter, aus denen Franz BBC Scottish Symphony Orchestra Ingolf Turban (Violine) Liszt herausragt. Er hat damals mit Leitung: Andrew Manze

seinen vielen Liedtranskriptionen SWR2 PROGRAMM - Seite 14 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

Sante Aguilar: 8.10 SWR2 Journal am Morgen Musikliste: Oboenkonzert C-Dur Das Magazin für Kultur und Frédéric Chopin: Orchestra di Padova e del Veneto Gesellschaft Etüde e-Moll op. 25 Nr. 5 Oboe und Leitung: Diego Dini Ciacci Robert Neumann (Klavier) Wladyslaw Szpilman: 8.30 SWR2 Wissen Robert Neumann: „Walzer im alten Stil“ Buchstabensuppe im Kopf – Impromptu op. 11 Nr. 8 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Funktionale Analphabeten Robert Neumann (Klavier) Leitung: John Axelrod Von Franziska Hochwald Jean-Philippe Rameau: Rappel des oiseaux 6.00 Nachrichten, Wetter Rund 14 Prozent der erwerbsfähigen Grigorij Sokolov (Klavier) Bevölkerung in Deutschland, also 7,5 Lowell Liebermann: 6.03 SWR2 Musik am Morgen Millionen Menschen, können nicht oder 3. Satz: Allegro moderato aus Antonín Dvorák: nur unzureichend lesen und schreiben. Gargoyles, Suite für Klavier op. 19 2 Sätze aus der Serenade für Sie gelten damit als funktionale Stephen Hough (Klavier) Streichorchester E-Dur op. 22 Analphabeten. Weitere 13 Millionen Henry Purcell: Cleveland Orchestra machen selbst bei gebräuchlichen Now winter comes slowly aus der semi Leitung: Vladimir Ashkenazy Wörtern Fehler. Analphabetismus ist opera „Fairy queen“ Felix Mendelssohn Bartholdy: immer noch ein Tabuthema. Die David Wilson-Johnson (Bass) 3 Lieder ohne Worte aus op. 19 Betroffenen verwenden viel Energie London Classical Players Murray Perahia (Klavier) und Fantasie darauf, ihr Handicap zu Roger Norrington Johann Christian Bach: verbergen. Während bislang mehr als György Ligeti Sinfonie Es-Dur op. 6 Nr. 2 die Hälfte der erfassten funktionalen 1. Satz aus dem Klavierkonzert Akademie für Alte Musik Berlin Analphabeten trotzdem berufstätig ist, Pierre-Laurent Aimard (Klavier) Leitung: Stephan Mai wächst für sie der Druck mit der Asko Ensemble Georg Friedrich Händel: zunehmenden Digitalisierung und Leitung: Reinbert de Leeuw Sonate für 2 Violinen und Basso damit Verschriftlichung der Arbeitswelt. Johann Sebastian Bach: continuo g-Moll op. 2 Nr. 5 HWV 390 Wissenschaftler suchen deshalb nach 1. Satz aus dem Klavierkonzert d-Moll Quartetto Concerto München neuen Möglichkeiten, dem BWV 1052 Massenphänomen Analphabetismus Robert Neumann (Klavier) Nach dem Zeitwort: beizukommen. Ensemble Esperanza Ludwig van Beethoven: Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 7 F-Dur op. 59 Nr. 1 8.58 SWR2 Programmtipps 1. Satz Larghetto maestoso aus der Melos-Quartett Kurfürsten Sonate Nr 2 f-Moll WoO 47 9.00 Nachrichten, Wetter Nr. 2 Ronald Brautigam (Hammerklavier) 6.45 SWR2 Zeitwort 29.12.1934: Lorcas Ehe-Drama Dario Marianelli: 9.05 SWR2 Musikstunde „Elegy for Dunkirk“ aus dem „Yerma“ wird uraufgeführt Die musikalische Monatsrevue Von Diana König Soundtrack zu ,Atonement’ Mit Lars Reichow The English Chamber Orchestra

6.58 SWR2 Programmtipps Leitung: Benjamin Wallfisch Was ist passiert im Musikleben der Nikolaj Medtner / Alexander

vergangenen Wochen? Was hat die Puschkin: 7.00 SWR2 Aktuell Menschen, was hat das Feuilleton Winterabend. Melodie f-Moll op. 13 Nr. mit Pressestimmen bewegt? Immer am letzten Samstag im 1 Monat stellt sich der Spezialist des Vassily Savenko (Bass) 7.15 SWR2 Musik am Morgen musikalischen Humors diesen und Boris Berezovsky (Klavier) Emil Nikolaus von Reznicek: anderen Fragen. Georg Kreisler: Ouvertüre zur Oper „Donna Diana“ (Wiederholung, SWR2 Spätvorstellung, Opernboogie SWR Rundfunkorchester 23.03 Uhr) Georg Kreisler Kaiserslautern Leitung: Emmerich Smola 10.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Aktuell mit Nachrichten Anonymus: Aria für Posaune, 2 Violinen und Basso 10.05 SWR2 Musikstück der Woche 12.15 SWR2 Geld, Markt, Meinung continuo Am Mikrofon: Jörg Lengersdorf Ensemble Cordial Zum kostenlosen Download unter 12.40 SWR2 Journal am Mittag Jacques Ibert: SWR2.de Das Magazin für Kultur und 4 Stücke aus Histoires Gesellschaft András Hamary (Klavier) 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik extra Richard Strauss: Gast im Studio: Robert Neumann, 12.59 SWR2 Programmtipps 3 Sätze aus der Tanzsuite nach Pianist und „SWR2 New Talent“

Klavierstücken von François Couperin Am Mikrofon: Dagmar Munck Sinfonietta de Montréal 13.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Charles Dutoit Zu Gast ist das frisch gekürte „SWR2 Domenico Scarlatti: New Talent“, der mit zahlreichen 13.05 SWR2 Mittagskonzert Sonate D-Dur K 443 Preisen ausgezeichnete 17-jährige Giacomo Meyerbeer: Mikhail Pletnev (Klavier) Pianist Robert Neumann aus Stuttgart. Ballettmusik aus der Oper „Der Wolfgang Amadeus Mozart: Er studiert an der Freiburger Prophet“ Andante für Flöte und Orchester C-Dur Musikhochschule, die ihn schon mit 11 NDR Radiophilharmonie KV 315 Jahren als Vorstudent aufgenommen Leitung: Michail Jurowski Lisa Beznosiuk (Flöte) hat. Sein Klavierspiel ist Nikolaj Rimskij-Korsakow: The Academy of Ancient Music ausdrucksstark, musikalisch „Schneeflöckchen“, Arie der Leitung: Christopher Hogwood mitreißend, technisch brillant und von Snegurotschka struktureller Klarheit. Seine Aida Garifullina (Sopran) 7.57 Wort zum Tag Musikwünsche spiegeln den ORF Radio-Symphonieorchester Wien lebendigen und belesenen Geist des Leitung: Cornelius Meister 8.00 SWR2 Aktuell komponierenden Pianisten. SWR2 PROGRAMM - Seite 15 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

Peter Tschaikowsky: Sachbuchpreis. Im Gespräch erzählt 22.03 SWR2 Jazztime „Eugen Onegin“, Arie des Fürsten der 70-Jährige, wie Reisen den Blick Roots of the Blues Grémin auf Land und Leute bestimmen, was er Die afrikanischen Reisen des Pianisten Alexander Anisimow (Bass) vom System Putin hält – und was ein Randy Weston Orchestre de Paris Systemvergleich mit den USA Von Bert Noglik Leitung: Semyon Bychkov intellektuell sinnvoll wäre. Michail Glinka: Er galt als der „afrikanischste“ unter „Ruslan und Ludmilla“, Marsch des 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs den amerikanischen Pianisten, der Tschernomor, Bearbeitung Jasper van’t Hof, Charlie Mariano: 1926 in New geborene und im Maria Lettberg (Klavier) Crystal bells / CD: Jazz because September dieses Jahres verstorbene Sergej Prokofjew: Charlie Mariano, Altsaxofon Randy Weston. Aufgewachsen im „Krieg und Frieden“, Szene Natascha – Philip Catherine, Gitarre Umkreis von Max Roach, Thelonious Prinz Andrej Jasper van’t Hof, Klavier Monk und Herbie Nichols, spielte er mit Anna Netrebko (Sopran) Art Blakey und Kenny Dorham. Ab Dmitri Chworostowski (Bass) 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten Mitte der 1950er Jahre trat er dann vor Metropolitan Opera Orchestra New allem mit eigenen Bands auf. In den York 18.30 SWR2 Interview der Woche 1960er Jahren reiste er mehrfach nach Leitung: Valery Gergiev Afrika. 1968 zog er mit seiner Familie Sergej Prokofjew: 18.40 SWR2 Kultur Weltweit nach Marokko, wo er in Tanger den Walzer aus der Oper „Krieg und „African Rhythms Club“ leitete und Frieden“, Bearbeitung 19.00 Nachrichten, Wetter auch mit den sagenumwobenen Martha Argerich, Sergei Babayan Gnawa-Musikern (Nachkommen

(Klavier) ursprünglich aus Westafrika Paraschkew Hadschiew: 19.05 SWR2 Geistliche Musik stammender Sklaven mit einer spirituell „Maria Desislawa“, Arie der Maria Johann Sebastian Bach: orientierten Kultur) Krasimira Stojanowa (Sopran) „Ich freue mich in dir“ BWV 133 zusammenarbeitete. Mit seinem Münchner Rundfunkorchester Deborah York (Sopran) ernsthaften, lang andauernden und Leitung: Pavel Baleff Franziska Gottwald (Alt) auch durch musikethnologische Richard Wagner: Paul Agnew (Tenor) Studien fundierten Interesse an „Lohengrin“ Lohengrins Abschied Klaus Mertens (Bass) afrikanischer Musik, wurde Randy Placido Domingo (Tenor) Amsterdamer Barock Chor und Weston zum Wegbereiter eines Hans Sotin (Bass) Orchester Brückenschlags zwischen Eva Randová, Jessye Norman Leitung: Ton Koopman afroamerikanischer und afrikanischer (Sopran) Bernardo Pasquini: Kultur. Konzertvereinigung Wiener Introduzione e Pastorale Staatsopernchor Norbert Düchtel (Orgel) Roland Kirk/Randy Weston: Wiener Philharmoniker Cyprian de Rore: Berkshire Blues/CD: The Roots Of Leitung: Georg Solti „Missa Praeter rerum seriem“ The Blues Huelgas Ensemble Randy Weston 13.58 SWR2 Programmtipps Leitung: Paul van Nevel Randy Weston: 14.00 Nachrichten, Wetter 20.00 Nachrichten, Wetter Portrait Of Frank Edward Weston/CD: Zepi Tepi 14.05 SWR2 am Samstagnachmittag 20.03 SWR2 Abendkonzert Randy Weston And His African Kultur und Lebensart Mainzer Musiksommer 2018 Rhythms Moderation: Thomas Koch Dorothee Mields (Sopran) Hille Perl (Viola da gamba) Randy Weston: ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop Lee Santana (Theorbe) African Village Bedford ca. 16.48 Uhr Wort der Woche Georg Friedrich Händel: Stuyvesant/CD: The Spirits Of Our „La bianca rosa“, Kantate für Sopran Ancestors 15.00 Nachrichten, Wetter und Basso continuo HWV 160 Randy Weston Johann Friedrich Ruhe:

Sonate d-Moll für Viola da gamba und 16.00 Nachrichten, Wetter Randy Weston: Basso continuo Tangier Bay/CD: Saga

Marin Marais: Randy Weston And His African 17.00 Nachrichten, Wetter „Les folies d’Espagnes“ für Viola da Rhythms gamba und Basso continuo 17.05 SWR2 Zeitgenossen Georg Friedrich Händel: Randy Weston: Karl Schlögel, Historiker „La Lucrezia“, Kantate für Sopran und Chalabati Blues/CD: Volcano Blues Im Gespräch mit Rainer Volk Basso continuo HWV 145 Randy Weston & Melba Liston (Konzert vom 16. August in der Für die Neue Zürcher Zeitung ist Prof. Seminarkirche) Traditional: Karl Schlögel der „Lyriker unter den Chalabati/CD: The Splended Master deutschen Osteuropa-Historikern“. Martin Stadtfeld (Klavier) Gnawa Musicians Of Morocco & Seinen speziellen Blick auf die Stipendiaten der Villa Musica Rady Weston Landmasse östlich von Oder und Johann Sebastian Bach: The Splended Master Gnawa Neiße bewies der Bauernsohn aus Konzert für Klavier, Streicher und Musicians Of Morocco & Rady Weston dem Allgäu ab Mitte der 1980er-Jahre Basso continuo f-Moll BWV 1056 mit Essays wie „Die Mitte liegt Martin Stadtfeld: Randy Weston: ostwärts“. Später schrieb er über Hommage an Bach, 12 Klavierstücke Two Different Ways To Play The Städte wie Petersburg (”Laboratorium (Konzert vom 1. August in Schloß Blues/CD: Marrakech In The Cool Of der Moderne”) und über Geopolitik (”Im Waldthausen) The Evening Raume lesen wir die Zeit”). Sein Randy Weston Panorama „Das sowjetische 22.00 Nachrichten, Wetter Jahrhundert“ prämierte die Leipziger 23.00 Nachrichten, Wetter Buchmesse 2018 mit dem SWR2 PROGRAMM - Seite 16 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

23.03 SWR2 Spätvorstellung 7.03 SWR2 Musik am Morgen geistiges Leben keine Halluzination ist. Die musikalische Monatsrevue Gregor Joseph Werner: Mit Lars Reichow Konzert für 2 Violinen und Basso 9.00 Nachrichten, Wetter (Wiederholung von 9.05 Uhr) continuo Nr. 12 „Im Christmonat“ A Corte Musical 9.03 SWR2 Matinee Leitung: Rogério Gonçalves Wir haben fertig! Das Ende Sonntag, 30. Dezember Francis Poulenc: Sonntagsfeuilleton mit Georg Brandl „Valse“ 0.00 Nachrichten, Wetter Orchestre National de France Irgendwas geht immer zu Ende: das Leitung: Charles Dutoit Jahr, Filme, Beziehungen – oder das Die lange Bernstein-Nacht Henry Purcell: Leben selbst. Das ist oft schwierig und 0.05 SWR2 Musikstunde extra „Chaconne“ für 3 Violinen, Viola und kompliziert, manchmal aber doch das Der große Liebende – Leonard Basso continuo g-Moll Beste – und meistens geht es dann ja Bernstein (1/2) Leonhardt-Consort doch weiter. Mit Katharina Eickhoff Antonio Rosetti: Sinfonie D-Dur Im Leben geht immer etwas zu Ende: Ausnahmedirigent, Lehrender, Concerto Köln das Jahr, Filme, Beziehungen – oder Gelehrter, Zweifler, Euphoriker, Jude, Robert Schumann: das Leben selbst. Universalist, Vater, Sohn, 1. Satz aus dem Klavierquintett Es-Dur Männerfreund, Frauenversteher … op. 44 Nicht immer ist es einfach etwas gut zu Nein, mit diesem Mann wird man nie Leif Ove Andsnes (Klavier) beenden, nicht selten braucht man fertig: Leonard Bernstein war ein Artemis Quartet dabei ein wenig Unterstützung, sei es Allesmensch, sein Musikmachen eine Francisco Tárrega: wenn es um das Sterben geht oder Ode an die Freude, sein ganzes Tun 4 Präludien für Gitarre beim Ehe-Aus. Betrachtet man es aber eine Liebeserklärung an das Leben mit Narciso Yepes (Gitarre) genauer, dann ist mit dem Ende oft gar all seinen Höhen und Tiefen, nicht wirklich Schluss: manche Realitäten und Transzendenzen. Zum 7.55 Lied zum Sonntag Filmhelden sterben nie und 100. Geburtstag sammelte Katharina Drehbruchschreiber halten sich nur Eickhoff Momentaufnahmen aus 8.00 Nachrichten, Wetter allzu gerne ein Türchen für ein diesem übervollen Musikerleben und Comeback offen. porträtierte in zwei 8.03 SWR2 Kantate Musikstundenwochen „Lenny“ als den Dietrich Buxtehude: Nach der großen Sylvesterparty großen Liebenden der Musik im 20. „Das neugeborne Kindelein“ BuxWV 13 beginnt einfach ein neues Jahr, auch Jahrhundert. Zum Ende des Vocalensemble Rastatt der Weltuntergang fällt wieder einmal Jubiläums-Jahres präsentiert sie nun in Les Favorites aus. Und bedeutet das Ende einer zwei langen Bernstein-Nächten noch Leitung: Holger Speck Musikzeitschrift tatsächlich gleich das einmal zusammenhängend ihre zehn Johann Sebastian Bach: Ende des gesamten Popdiskurses? SWR2 Musikstunden. Sinfonie aus der Kantate „Tritt auf die (Teil 2, Montag, 31. Dezember, 0.05 Glaubensbahn“ BWV 152 Weil es uns aber offensichtlich doch bis 6 Uhr) Freiburger Barockorchester sehr beschäftigt, das Ende, das Leitung: Petra Müllejans Schluss machen, soll diese Matinee 6.00 Nachrichten, Wetter Johann Sebastian Bach: sich diesem Thema widmen: Wir „Das neugeborne Kindelein“ BWV 122 haben fertig! Das Ende. 6.03 SWR2 Musik am Morgen Deborah York (Sopran) Alessandro Marcello: Franziska Gottwald (Alt) Gesprächspartner der Sendung sind Oboenkonzert d-Moll Paul Agnew (Tenor) der scheidende Chefredakteur der Zefiro Klaus Mertens (Bass) Musikzeitschrift Spex, die Ende des Leitung und Oboe: Alfredo Bernadini Amsterdamer Barockchor und Jahres eingestellt wird, der Bestatter Franz Schubert: Orchester Eric Wrede der für einen normaleren Rondo für Klavier zu 4 Händen A-Dur Leitung: Ton Koopman Umgang mit dem Tod plädiert und D 951 Johann Sebastian Bach: Bernd Harder, Autor und Duo Crommelynck „Helft mir Gotts Güte preisen“ BWV Pressesprecher der „Gesellschaft zur Louis Spohr: 613 wissenschaftlichen Untersuchung von Violinkonzert Nr. 8 a-Moll op. 47 Gerhard Weinberger (Orgel) Parawissenschaften“. Elizabeth Wallfisch (Violine) Brandenburg Orchestra 8.30 SWR2 Wissen: Aula Musikredaktion: Frank Armbruster Leitung: Roy Goodman Was ist Denken? (2/2) Redaktion: Monika Kursawe Franz Liszt: Eine philosophische Spurensuche „Liebestraum“ As-Dur Nr. 3 Von Markus Gabriel 10.00 Nachrichten, Wetter Leif Ove Andsnes (Klavier) Aram Chatschaturjan: Die Frage, was Denken ist, ist quasi 11.00 Nachrichten, Wetter „Walzer“ und „Galopp“ aus dem Ballett die Urfrage der Philosophie. „Maskerade“ Generationen von Philosophen haben 12.00 Nachrichten, Wetter Württembergische Philharmonie versucht, sie zu beantworten. Und sie Reutlingen hat bis heute nichts von ihrer 12.05 SWR2 Glauben Leitung: Samuel Friedmann Bedeutung verloren. Gerade in Zeiten Aus dem Paradies ins wirkliche der Künstlichen Intelligenz, in der Leben 6.58 SWR2 Programmtipps angeblich bald digitale Maschinen uns Eva und Adam im Interview im Denken und Urteilen übertreffen Von Friedrich Grotjahn und Anna 7.00 Nachrichten, Wetter werden, ist sie dringender denn je. Barbara Hagin Markus Gabriel, Professor für die Philosophie der Neuzeit an der Die Geschichte, „mit der alles anfing“, Universität Bonn, erklärt, warum ist nicht vergessen. Die Geschichte menschliches Denken unersetzbar ist, von Adam und Eva, den „ersten wie es funktioniert und warum unser Menschen“, die fröhlich im SWR2 PROGRAMM - Seite 17 - KW 52 / 24. - 30.12.2018

Paradiesgarten lebten und nichts 17.05 SWR2 Lesenswert Magazin entstehen, der alles mitführt, was im wussten von „Sünde“, bis die Schlange Redaktion und Moderation: Umkreis der Niagarafälle zu benennen Eva dazu brachte, in den verbotenen Katharina Borchardt und zu hören ist: Autos und Apfel zu beißen, und die dann auch Ausrüstungsgegenstände, mit denen Adam dazu verführte; der „Sündenfall“ Mit farbigen Büchern von: Maggie die Besucher anreisen, Touristen auf also. Woraufhin, wie man weiß, Adam Nelson, Jo Lendle, Charlotte Perkins Flussdampfern sowie sich liebende und Eva aus dem Paradies vertrieben Gilman, Han Kang, Morten Ramsland, Paare. und in die raue Welt geschickt wurden. Park Hyoung-su Aber war der „Sündenfall“ nicht 20.00 Nachrichten, Wetter zugleich ein Akt der Menschwerdung? Maggie Nelson: „Bluets“ War die Vertreibung aus dem Paradies Aus dem Englischen von Jan Wilm 20.03 SWR2 Oper nicht zugleich auch ein Schritt in das Verlag Hanser Berlin Edward Elgar: „wirkliche“ Leben? Und wie kamen die 17 Euro „The Dream of Gerontius“ (Der Traum beiden mit ihrer neuen Situation (Rezension von Claudia Kramatschek) des Gerontius), Oratorium in 2 Teilen zurecht? Im „himmlischen Interview“ op. 38 geben Eva und Adam Auskunft. ”Farben“ The Angel: Jean Rigby (Produktion 2010) Akzente 4/2018 – Zeitschrift für Gerontius: Arthur Davies Literatur Priest, Angel of Agony: Alan Opie 12.30 SWR2 Treffpunkt Klassik – Neue Herausgegeben von Jo Lendle Kölner Rundfunkchor CDs Verlag Carl Hanser SWR Vokalensemble Stuttgart Am Mikrofon: Manuel Brug 9,60 Euro Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester (Gespräch mit Verleger und Leitung: Richard Hickox 13.58 SWR2 Programmtipps Herausgeber Jo Lendle) Bohuslav Martinu: „Das Babylonische Epos von 14.00 Nachrichten, Wetter Charlotte Perkins Gilman: „Die Gilgamesch“, Oratorium über die Worte gelbe Tapete“ des alten Babylonischen Epos für Aus dem Englischen von Christian 14.05 SWR2 Feature am Sonntag Solisten, Sprecher, gemischten Chor Detoux If you see them, shoot them und Orchester Zweisprachige Ausgabe: Ein Jagdausflug in Island Gunnel Bohman (Sopran) Englisch-Deutsch Von Benjamin Voßler Stefan Margita (Tenor) Dörlemann-Verlag Wojtek Dabrowicz (Bariton) 14 Euro Acht Stunden Hinweg. Ein Schuss. Ralf Lukas (Bass) (Rezension von Martin Grzimek) Und acht Stunden Rückweg. Mit einem SWR Vokalensemble Stuttgart

zerlegten Rentier in den Rucksäcken. SWR Sinfonieorchester Baden-Baden Han Kang: „The White Book“ Es gibt zu viele Rentiere in Island. und Freiburg Ins Englische von Deborah Smith Deshalb werden jedes Jahr 1500 zum Leitung: Sylvain Cambreling Granta Books Abschuss freigegeben. Wer jagen darf, 21 Euro entscheidet eine Lotterie. Drei Brüder 23.00 Nachrichten, Wetter (Kurzkritik von Katharina Borchardt) zählen zu den Gewinnern. An einem

Wochenende im August machen sie 23.03 SWR2 Musikpassagen Morten Ramsland: „Die Legende sich auf den Weg zu einer Hochebene Die grüne Fee vom goldenen Ei“ in Islands Osten. Hier fühlt sich die Der Absinth in der Kultur Aus dem Dänischen von Ulrich Existenz existentieller an. Die drei Von Harry Lachner Sonnenberg haben nur einen Schuss. Wenn der Schöffling-Verlag daneben geht, nehmen die Rentiere „Nach dem ersten Glas sieht man die 22 Euro reißaus. Autor Benjamin Voßler war Dinge so, wie man sie gern sehen (Rezension von Clemens Hoffmann) dabei, aber nur mit Mikrofonen möchte. Nach dem zweiten sieht man

bewaffnet. Dinge, die es nicht gibt. Am Ende sieht Park Hyoung-su: „Nana im man die Dinge so, wie sie sind, und Morgengrauen“ das ist das Entsetzlichste, was 15.00 Nachrichten, Wetter Aus dem Koreanischen von Sun Young geschehen kann.“ Mit diesen Worten Yun und Philipp Haas beschrieb der Dichter Oscar Wilde die 15.05 SWR2 Zur Person Septime-Verlag Michael Popp, Spezialist für verzerrende und enthüllende Wirkung 26 Euro des Absinths. Vor allem in Kunst und mittelalterliche Musik (Rezension von Frank Rumpel) Von Roland Kunz Literatur begegnen wir dieser „La fée verte“, wie das Getränk liebevoll 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten Seit vielen Jahren gehört Michael Popp genannt wird. In den 1990er-Jahren kam es zu einem kurzen Aufflackern zu den führenden Kapazitäten der SWR Klassiker Online „Frühen Musik“: Mit Leidenschaft und der Absinth-Mode. In diese Zeit fällt 18.20 SWR2 Hörspiel am Sonntag Entdeckerfreude hat er sich der Welt auch John Zorns Album, das dem 6.810.000 Liter Wasser pro Sekunde der versunkenen, vergessenen und Getränk gewidmet ist. Danach tauchen Hörspiel von Michel Butor verklungenen Schätze verschrieben. immer wieder Referenzen in der Aus dem Französischen von Helmut Die Musik, die der gebürtige populären oder improvisierten Musik Scheffel Regensburger seit Jahrzehnten mit auf. Mit: Heiner Schmidt, Rolf Boysen u. a. seinen diversen Formationen Regie: Heinz von Cramer wiederbelebt, erzählt aus einer Zeit, in 0.00 Nachrichten, Wetter (Produktion: SDR/NDR 1965) der noch lange nicht alles notiert

wurde, was letztendlich in den „6.810.000 Liter Wasser pro Sekunde“ Konzertsälen und auf CD erklingt. Es – so lautet ein statistisches Merkmal in sind einfache Melodien, Rudimente, den lexikalischen Angaben zu den Fragmente, die gelesen, entziffert und Niagarafällen. Was bedeutet das mit viel Kenntnisreichtum ergänzt und komplexe Naturphänomen aber als „erweckt“ werden müssen. menschliches und akustisches

Ereignis? Butor lässt einen 17.00 Nachrichten, Wetter akustisch-semantischer Strom