Kirchenmusik Evangelische Kirche zum Erlöser - Konstantin-Basilika Januar bis Juni 2018

1 I

EDITORIAL SEITE 3

ÜBERSICHT JANUAR – JUNI 2018 SEITE 4

VERANSTALTUNGEN SEITE 5

MUSIKALISCH GESTALTETE GOTTESDIENSTE SEITE 20

IHRE HILFE ZÄHLT SEITE 22

CD-EINSPIELUNGEN SEITE 23

DISPOSITION DER SCHUKE-ORGEL SEITE 24

DISPOSITION DER EULE-ORGEL SEITE 25

AUF EINEN BLICK SEITE 26

Kirchenmusik Evangelische Kirche zum Erlöser – Konstantin-Basilika Januar bis Juni 2018 Bildnachweise: Roland Halbe Fotografie / Evangelische Kirchengemeinde Trier / ekkt.de Der Abdruck des übrigen Bildmaterials erfolgt mit Einwilligung der jeweiligen Interpreten und Ensembles.

2 E

Sehr geehrte Freundinnen und Freunde der Kirchenmusik, vielen Dank für Ihr Interesse an den kirchenmusi- kalischen Veranstaltungen des Jahres 2018 in der Ev. Kirchengemeinde Trier. Diese sind von großer Vielfalt geprägt und reichen von musikalisch be- sonders gestalteten Gottesdiensten durch unsere gemeindlichen Gruppen (Caspar-Olevian-Chor, Kinderchor, Posaunenchor, Blockfl ötenkreis) über Kammerkonzerte und Chorkonzerte des Trierer Bachchores bis zu zahlreichen Orgelkonzerten.

Die seit dem Reformationstag 2016 monatlich stattfi ndende Reihe von Evensongs wird im Jahr 2018 fortgesetzt, ebenso die samstäglichen Orgelvespern. Mit der selten zu hörenden, konzeptionell sehr interessanten und ausgesprochen klangschönen „Lukas-Passion (1728)“ von Georg Philipp Telemann sowie einer festlichen Bach-Kantate am Ostersonntag wird die diesjährige Passi- ons- und Osterzeit kirchenmusikalisch besonders ausgestaltet.

Die Konzerte des Int. Orgelsommers 2018 fi nden Sie im zweiten Halbjahrespro- gramm, welches ab Ende Juni in der Basilika verfügbar sein wird.

Im Namen des Presbyteriums der Ev. Kirchengemeinde Trier und auch ganz per- sönlich lade ich Sie herzlich ein, teilzunehmen am kirchenmusikalischen Leben in der Ev. Kirche zum Erlöser, der Konstantin-Basilika – als Gottesdienst- oder Kon- zertbesucher oder als aktiv Mitwirkende in einem unserer Ensembles.

Seien Sie herzlich gegrüßt,

Ihr

3 ÜBERSICHT JANUAR BIS JUNI 2018 KIRCHENMUSIK IN DER KONSTANTIN-BASILIKA UND IM CASPAR-OLEVIAN-SAAL FREITAG, 26.01.2018 – SONNTAG, 17.06.2018 26.01. KONSTANTIN-BASILIKA 19.00  EVENSONG EVENSONG-PROJEKTCHOR (LEITUNG: KMD MARTIN BAMBAUER) ULRICH KRUPP (ORGEL) 27.01. KONSTANTIN-BASILIKA 18.00  ORGELVESPER  T  A-B MARIUS BECKMANN (BAD HOMBURG) 23.02. KONSTANTIN-BASILIKA 19.00  EVENSONG CASPAR-OLEVIAN-CHOR (LEITUNG: KMD MARTIN BAMBAUER) 24.02. CASPAR-OLEVIAN-SAAL 18.00  EINFÜHRUNGSVORTRAG ZU TELEMANNS „LUKAS-PASSION 1728“ DR. MARTIN MÖLLER (KONZ) 04.03. KONSTANTIN-BASILIKA 17.00  GEORG PHILIPP TELEMANN – LUKAS-PASSION (1728) SOLISTEN TRIERER BACHCHOR BAROCKORCHESTER „L’ ARPA FESTANTE“ MÜNCHEN LEITUNG: KMD MARTIN BAMBAUER 25.03. CASPAR-OLEVIAN-SAAL 17.00  KAMMERKONZERT KLAVIERQUINTETTE VON JOHANNES BRAHMS UND KURT ATTERBERG 01.04. KONSTANTIN-BASILIKA 11.00  KANTATENGOTTESDIENST AM OSTERSONNTAG CASPAR-OLEVIAN-CHOR + KAMMERORCHESTER 14.04. KONSTANTIN-BASILIKA 18.00  ORGELVESPER WIDOR-ZYKLUS VIII (ORGELSYMPHONIE NR. 7 . 42 N.3)

27.04. KONSTANTIN-BASILIKA 19.00  EVENSONG EVENSONG-PROJEKTCHOR (LEITUNG: KMD MARTIN BAMBAUER) 19.05. KONSTANTIN-BASILIKA 18.00  ORGELVESPER PAUL ROSOMAN (WELLINGTON / NEUSEELAND) 25.05. KONSTANTIN-BASILIKA 19.00  EVENSONG TRIERER BACHCHOR (LEITUNG: KMD MARTIN BAMBAUER) KLAUSPETER BUNGERT - ORGEL 16./17.06. CASPAR-OLEVIAN-SAAL JEWEILS 15  KINDERMUSICAL „DER VERLORENE SOHN“ EV. KINDERCHOR TRIER (LEITUNG: ASTRID HERING)

4

FREITAG, 26.01.2018 19.00 H – KONSTANTIN-BASILIKA ÜBERSICHT JANUAR BIS JUNI 2018 EVENSONG

EVENSONG-PROJEKTCHOR LEITUNG: KMD MARTIN BAMBAUER ULRICH KRUPP – ORGEL LITURG: PFARRER REINHARD MÜLLER

S G T T-B E (1896 – 1987)  O 

J C E D (P 81) (1598 – 1662)  C  

S C V S M  N   C .115 (1852 – 1924)  C  O

N  C F  S  L (* 1944)  C  

5 SAMSTAG, 27.01.2018 18.00 H – KONSTANTIN-BASILIKA ORGELVESPER

MARIUS BECKMANN (BAD HOMBURG) - ORGEL

M B P  F (* 1993) T I Variations et Finale II Sicilienne III Toccata

S "P  " I Prélude (La bataille) II Pastorale (Les rues et les chemins) III Méditation (Le silence dans les caves) IV Final (La libération)

MARIUS BECKMANN (*1993) studierte Kirchenmusik, Orchesterleitung und Musikwissenschaft in Düsseldorf und Paris (Orgelimprovisation bei Sophie-Véronique Cauchefer-Choplin). Nach kirchenmusikalischen Stationen unter Anderem als Assistenzorganist an St. Josef Bonn-Beuel und als Titularorganist an der Basilika Ste Ma- deleine in Troyes (Frankreich) ist er nun als freischaffender Dirigent, Musikwissenschaftler, Konzertorganist und Improvisator tätig. Hier konzertierte er als Organist unter Anderem in Saint-Sulpice, Ste-Trinité und Notre-Dame (Paris) sowie in verschiedenen Domen. Als Dirigent arbeitete er unter Anderem mit dem Orchestre du 5ème arrondissement, dem Orchestre des Lauréats du Conservatoire de Paris, Bonner Collegium musicum und den Bielefelder Philharmonikern zusammen. Sein besonderes Interesse gilt der Wiederentdeckung unbekannter Komponisten, worüber er bereits einige Artikel verfasste. Ein besonderes Anliegen ist ihm hierbei, die Bekannt- machung der Werke des englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams. 2016 gründete er das Vaughan-Wil- liams-Orchester und ist aktuell mit der Gründung des „British German Philharmonic Orchestra“ in Bad Hom- burg beschäftigt. 2017 dirigiert er das Oratorium „The Canterbury Pilgrims“ und die deutsche Uraufführung von „The Pilgrim's Progress“ (Vaughan Williams). Als Organist nahm er u.a. einige CDs mit Improvisationen und die Gesamteinspielung der Orgelmusik des belgischen Komponisten Camille Jacquemin auf.

E 6 € / 3 € . VVK-G  .-.

6 FREITAG, 23.02.2018 19.00 H – KONSTANTIN-BASILIKA EVENSONG

CASPAR-OLEVIAN-CHOR TRIER LEITUNG: KMD MARTIN BAMBAUER KLAUSPETER BUNGERT - ORGEL LITURG: PFARRER THOMAS LUXA

J B / M K L   (1923 - 1994) / (* 1952) für Chor und Orgel

S C V S J B-D .10 (P 100) (1852 – 1924) für Chor und Orgel

J B M für Chor a cappella

O G N  (1583 – 1625) für Chor a cappella

J R G     (* 1945) für Chor a cappella

Der CASPAR-OLEVIAN-CHOR wurde im Jahr 2000 von KMD Martin Bambauer gegründet und gestaltet in erster Linie Gottesdienste in der Konstantin-Basilika musikalisch aus. Die Literatur des rund 35 Mitglieder fassenden Ensembles reicht von modernen Gottesdienstliedern bis zu größeren Werken des oratorischen Bereichs (Kanta- ten, Orchestermessen, Oratorien, Passionen). Der Caspar-Olevian-Chor probt wöchentlich montags von 19.30 bis 21.15 Uhr (außer in den Schulferien) im Caspar-Olevian-Saal, arbeitet projektorientiert und soll verstärkt jüngere Menschen ansprechen, die Freude an anspruchsvoller Chorliteratur und Probenarbeit haben und ent- sprechende Kontakte innerhalb ihrer Altersgruppe suchen.

7 SONNTAG, 04.03.2018 17.00 H – KONSTANTIN-BASILIKA EINFÜHRUNGSVORTRAG

SAMSTAG, 24.02.2018 18.00 H – CASPAR-OLEVIAN-SAAL EINFÜHRUNGSVORTRAG ZU GEORG PHILIPP TELEMANNS LUKAS-PASSION (1728) DR. MARTIN MÖLLER (KONZ)

E 

SONNTAG, 04.03.2018 17.00 H – KONSTANTIN-BASILIKA GEORG PHILIPP TELEMANN – LUKAS-PASSION (1728)

HANS JÖRG MAMMEL – TENOR () MARCUS ULLMANN – TENOR THOMAS LASKE – BARITON JOACHIM HÖCHBAUER – BASS (CHRISTUS) TRIERER BACHCHOR BAROCKORCHESTER „L’ ARPA FESTANTE“ MÜNCHEN LEITUNG: KMD MARTIN BAMBAUER

E 26 € / 13 € . VVK-G  .-.

Der TRIERER BACHCHOR ist ein interkonfessioneller Konzertchor mit überregionalem Einzugsbereich. Er wurde im Jahr 1969 von KMD Ekkehard Schneck gegründet und hat seitdem ein umfangreiches Repertoire geistlicher Chormusik erarbeitet. Regelmäßige Aufführungen in der Trierer Konstantin-Basilika sowie Konzerte im In- und Ausland (u.a. Belgien, Frankreich, England, Italien) bilden den Schwerpunkt der Arbeit der Chorgemeinschaft, die seit Januar 1999 von KMD Martin Bambauer geleitet wird. Unter seiner Leitung führte der Bachchor in den letzten Jahren u.a. Bachs „Weihnachtsoratorium IV-VI“, „Matthäus-Passion“, „Johannes-Passion“, „Markus-Pas- sion“, „h-Moll-Messe“ und „Magnificat“, Händels „Messiah“, Mozarts „Requiem“ und „c-Moll-Messe“, Beetho- vens „Missa solemnis“, Schuberts „Messe As-Dur“, Brahms´ „Ein deutsches Requiem“, Mendelssohns „Elias“, Bruckners und Berlioz´ „Te Deum“, Regers „100. Psalm“, Poulencs „Stabat mater“, „The dream of Gerontius“ von Edward Elgar, Duruflés „Requiem“ und das „Gloria“ von Francis Poulenc auf. Die CD-Einspielung „Und was vom Geist geboren wird...“ ist weitgehend der a-cappella-Musik vom 16. bis zum 20. Jahrhundert gewidmet, die der Bachchor in besonderem Maße pflegt.

8 SONNTAG, 04.03.2018 17.00 H – KONSTANTIN-BASILIKA CHORKONZERT

HANS JÖRG MAMMEL erhielt seine erste musikalische Ausbildung in seiner Geburtsstadt Stuttgart und bekam ersten Gesangsunterricht bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. Zunächst studierte er Rechtswissenschaf- ten in Freiburg und ging dann an die Musikhochschule, wo er Gesang bei Winfried Toll, Prof. Werner Hollweg und Prof. Ingeborg Most studierte. Er absolvierte Meisterkurse bei Barbara Schlick, und James Wagner sowie bei Reinhard Goebel für historische Aufführungspraxis. Hans Jörg Mammel ist vor allem als Konzert- und Liedsänger in Deutschland und dem benachbarten Ausland bekannt. Er sang bei bedeutenden Festivals in Utrecht, Schwetzingen, Schleswig-Holstein, Jerusalem, Breslau, Brügge und Wien. Dabei arbeitet er mit Dirigenten wie Thomas Hengelbrock, Sigiswald Kuijken, Ivan Fischer, Hans Zender, Daniel Reuss, Hans-Chris- toph Rademann, Marcus Creed, Philipp Herreweghe, Ivor Bolton, Francois-Xavier Roth und Masaaki Suzuki. Sein Repertoire reicht dabei von der Renaissance über die grossen Komponisten des Barock, der Klassik und der Ro- mantik bis zu zeitgenössischen Kompositionen. Er wirkte bei Uraufführungen von Werken von Nikolaus Huber, Karl-Heinz Stockhausen und Hans Zender mit.

Neben Konzerten ist Hans Jörg Mammel als Gesangspädagoge tätig; zusätzlich zu der privaten Tätigkeit als Päd- agoge wird er regelmässig für Gesangskurse und Meisterklassen eingeladen. Zuletzt leitete er eine Meisterklas- se für Gesang bei der Bach-Akademie in Antwerpen unter der künstlerischen Leitung von Philippe Herreweghe und eine Klasse bei der Carl-Friedrich-Zelter-Singakademie in Berlin. Hans Jörg Mammel sang mit großem Erfolg die Partie des Orfeo in Monteverdis gleichnamiger Oper in Island. Gastverträge führten ihn an die Städtischen Bühnen Freiburg (Britten), das Stadttheater Koblenz (Händel), das Staatstheater Darmstadt (Lehar) und die Staatsoper "Unter den Linden" in Berlin (Cavalli). Er sang bei den Münchner Opernfestspielen und bei den Wiener Festwochen. Neben Konzert und Oper widmet er sich dem Lied. Außer den großen Liederzyklen der Ro- mantik gilt hier sein Interesse besonders den Komponisten der Zweiten Berliner Liederschule. In Liederabenden stellt er dem Publikum immer wieder unbekannte Werke zum Beispiel von Carl Friedrich Zelter, Johann Friedrich Reichardt, Johann Abraham Peter Schulz oder auch Robert Franz vor. Daneben ist er natürlich auch mit Liedern der grossen Liedkomponisten des 19. Jahrhunderts zu hören. Große Aufmerksamkeit erregte er durch seine Interpretation von Franz Schuberts „Die schöne Müllerin“ in der Fassung für Tenor und Gitarre. In den letzten Jahren sind Aufnahmen mit Franz Schuberts „Winterreise“ sowie Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Liszt bei alpha, Naxos und dem Carus-Verlag erschienen.

Zuletzt war Hans Jörg Mammel mit Liederabenden in Frankfurt, Stuttgart, Paris, Rouen, Saintes, Besancon, Berlin, Nantes, Tokio, Warschau und Feldkirch zu hören. Im Jahre 2008 gründete er eine Liedreihe in Freiburg. Im Spätsommer eines jeden Jahres veranstaltet er unter dem Namen Liederaben.de vier Konzerte. Ziel ist es hierbei, ein möglichst breites Spektrum der Liedkunst dem Publikum anzubieten. Hans Jörg Mammel ist Mitglied bei Cantus Cölln unter der künstlerischen Leitung von Konrad Junghänel. Er ist zum wiederholten Male zu Gast bei einem Konzert des Trierer Bachchores.

9 SONNTAG, 04.03.2018 17.00 H – KONSTANTIN-BASILIKA CHORKONZERT

Der Tenor MARCUS ULLMANN wurde in Olbernhau in der Nähe von Dresden geboren. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er im . Er studierte an der Musikhoch- schule Dresden und später in Berlin bei Dietrich Fischer-Dieskau. Nach seinem Studium, das er in den Bereichen Lied, Konzert und Oper mit Auszeichnung abschloss, führten ihn schon bald Engagements an das Staatstheater Mainz und die Semperoper Dresden.

Konzerte führten ihn in alle wichtigen Musikzentren Europas, nach Nord- und Südamerika, nach Afrika sowie nach Russland, Israel und Japan. Er arbeitete mit namhaften Dirigenten wie Riccardo Chailly, Marcus Creed, Kent Nagano, Helmuth Rilling und zusammen und war häufig zu Gast beim Dresdner Kreuzchor, dem Windsbacher Knabenchor und dem Thoma- nerchor Leipzig. Marcus Ullmann gibt regelmäßig Liederabende und arbeitet derzeit intensiv mit Alexander Schmalcz und Martin Stadtfeld zusammen. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehmitschnitte sowie eine um- fangreiche Diskografie belegen seine Vielseitigkeit.

© KAI MYLLER

Der Bariton THOMAS LASKE wurde in Stuttgart geboren. 1997 gewann er den Richard-Strauss-Wettbewerb in München. Im Konzertfach arbeitet der Bariton regelmäßig mit namhaften Dirigenten und Ensembles wie Riccardo Chailly, Enoch zu Guttenberg, Mariss Jansons, Ton Koopman, Wolfgang Sawallisch, Hans-Christoph Rademann, Helmuth Rilling, , dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Bamberger Symphonikern, dem Deutschen Symphonierorchester Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig, den St. Petersburger Philharmonikern, dem Sinfonischen Orchester Mailand Guiseppe Verdi, dem Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, dem Dresdener Kreuzchor und dem Thomanerchor Leipzig. Thomas Laskes Schaffen ist in einer umfangreichen Diskografie dokumentiert. Als letzte CDs erschienen Lieder von Gustav Mahler bei Klanglogo und bei Sony Classical das Weihnachtsoratorium mit dem Windsbacher Knabenchor unter Karl-Friedrich Be- ringer und Martin Lehmann. Festengagements führten ihn an die Deutsche Oper am Rhein und die Wuppertaler Büh- nen, Gastspiele u.a. an die Deutsche Oper Berlin, die Oper Frankfurt/Main, die Oper Köln und die Bayerische Staatsoper München. Sein Repertoire umfasste dabei Partien wie Figaro (Barbier von Sevilla), Graf Almaviva und Figaro (Le Nozze di Figaro), Don Giovanni, Escamillo (Carmen), Eugen Onegin, Sharpless (Madame Butterfly) und Marcello (La Bohème). Höhepunkte im Jahr 2018 sind Bachs Matthäuspassion un- ter Enoch zu Guttenberg in Madrid, Moskau und München, Händels „Acis und Galatea“ in der Elbphilharmonie Hamburg und die Partie des Danilo in „Die lustige Witwe“ am National Center for the Performing Arts Peking. Thomas Laske unter- richtet seit 2010 als Dozent für Gesang an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. W I  .-..

10 SONNTAG, 04.03.2018 17.00 H – KONSTANTIN-BASILIKA CHORKONZERT

Der ehemalige Regensburger Domspatz JOACHIM HÖCH- BAUER (Bass) absolvierte zunächst das Studium der Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater in München. An der Musikhochschule in Köln schloss sich das Zusatzstudium Liedbegleitung bei Prof. Glauß an, anschlie- ßend komplettierte er dort seine Ausbildung im Hauptfach Gesang bei Professorin Mechthild Georg mit dem Diplom. Künstlerische Impulse im Laufe des Studiums und darüber hinaus erhielt er u.a. auch durch Helmut Deutsch, Christoph Pregardien, Wolfram Rieger und Andreas Mitschke. Nach langjähriger Mitwirkung als Mitglied des Collegium Vocale Gent unter Philippe Herreweghe tritt er vermehrt als Solist in Erscheinung. So führten ihn solistische Auftritte u.a. in die Philharmonie Essen, Philharmonie Köln, Ruhrfestspielhaus Recklinghausen, Musiktheater Gelsenkirchen, ins Cuvilliés Theater München, zur Ruhrtriennale Bochum, zum Rheingau Musikfestival, zum Festival der Europäi- schen Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd und den Tiroler Festspielen in Erl. Er konzertierte u.a. mit den Nürnberger Symphonikern, der Neuen Philharmonie Westfalen, den Bochumer Symphonikern, den Bergischen Symphonikern, Das Neue Orchester (Christoph Spering) und Barockorchestern wie der Capella Augustina, Concerto Köln, der Kölner Akademie, "Les Mufatti" (Brüssel), "Musica Fiata", Orfeo Barockorchester (Österreich) und dem Beethovenorchester Bonn. Er wirkte bei zahlreichen CD-Aufnahmen mit und konzertierte u.a. in Russland, USA, Polen, Italien, Schweden, Dänemark, Portugal sowie auf den Lofoten und in Karthago. 2015 bestritt er u.a. Projekte und Konzerte mit Jos van Immerseel (Schubert-Quartette) in der Oper Lille, Oper Gent, Luxemburg, in der Philharmonie von Minsk, in Lissabon, bei den Tagen Alter Musik Regensburg, Musikfest Stuttgart, Kulturwald-Festival, Kunstfestspiele Hannover, in Wien, in Hong Kong, in Utrecht (Early Mu- sic Festival). 2016/2017 sang er u.a. beim Kulturwald Festival den "Donner" in Wagners "Rheingold" und wirkte bei der konzertanten Aufführung der Oper "Les deux journées" von Cherubini beim Beethovenfest in der Oper Bonn mit und bestritt Konzerte u.a. in Bozen, Lissabon, im Konzerthaus Wien, in der Thomaskirche Leipzig und bei den Europäischen Wochen Passau. Dieses Jahr stehen unter anderem Projekte beim Early Music Festival in Utrecht (NL), im Concertgebouw Amsterdam (Jesus Johannespassion), Tage Alter Musik in Regensburg und eine Tournee durch Norwegen auf dem Programm.

„L' ARPA FESTANTE“ von Giovanni Battista Maccioni, das erste in München aufgeführte musikdramatische Werk, steht symbolhaft für die künstlerische Arbeit und das musikalische Engagement des gleichnamigen Barockor- chesters aus München. Bereits 1983 gegründet und damit eines der traditionsreichsten deutschen Ensembles für Alte Musik, wird das Orchester heute in zweiter Generation von dem Geiger Christoph Hesse und dem Cem- balisten Rien Voskuilen geleitet. Das Repertoire reicht vom Frühbarock bis zur Literatur der Frühromantik. „L´ar- pa festante“ ist bereits bei vielen Festivals und Konzerten im In- und Ausland aufgetreten. Regelmäßig arbeitet man mit namhaften Dirigenten, Solisten und Vokalensembles zusammen. Tonträger sind bei den Labels Bayer, Cascavelle und CPO erschienen. Seit über 16 Jahren arbeitet das Orchester – nach Aufführungen der großen ora- torischen Werke Bachs, Händels, Mozarts, Haydns und Schuberts - mit dem Trierer Bachchor zusammen.

MARTIN BAMBAUER ist seit 1999 Kantor und Organist an der Ev. Kirche zum Erlöser (Konstantin-Basilika) Trier. Der in Düsseldorf (A-Examen mit Auszeichnung) und Frankfurt a.M. (Konzertexamen für Orgel) ausgebildete Kirchenmusiker ist als Konzertorganist, Dirigent, Klavierbegleiter und Orgelpädagoge international tätig. Kon- zertreisen führten ihn in viele europäische Länder und die USA. Zu seinen Lehrern zählen Prof. Hartmut Schmidt und Prof. Volker Hempfling (Chorleitung), Thomas Palm im Fach Klavier sowie KMD Hanns-Alfons Siegel, Prof. Hans-Dieter Möller und Prof. Daniel Roth (Paris) im Fach Orgel. An der Musikhochschule Köln war Martin Bam- bauer von 2001 bis 2008 Dozent für Liturgisches Orgelspiel und Improvisation. In Trier arbeitet er mit dem von ihm im Jahr 2000 gegründeten Caspar-Olevian-Chor und dem Trierer Bachchor. Außerdem ist er Kreiskantor des Ev. Kirchenkreises Trier. Im Januar 2017 wurde er von der Rheinischen Landeskirche zum Kirchenmusikdirektor ernannt. Zahlreiche CD-Einspielungen bei den Labels IFO, Aeolus und Motette. W I  .. 11 SONNTAG, 25.03.2018 17.00 H – CASPAR-OLEVIAN-SAAL KAMMERKONZERT

KLAVIERQUINTETTE VON JOHANNES BRAHMS UND KURT ATTERBERG

PETAR ENTCHEV UND LEA KOTTNER-ENTCHEV – VIOLINE DANIEL POSCHTA – VIOLA MORITZ REUTLINGER – VIOLONCELLO MARTIN BAMBAUER – KLAVIER

J B K -M .34 (1833 – 1897) I Allegro non troppo II Andante, un poco adagio III Scherzo: Allegro IV Poco sostenuto

K A K C-D .31 (1887 – 1974) I Moderato II Adagio III Vivace

PETAR ENTCHEV wurde im bulgarischen Jambol geboren und ist Erster Konzertmeister im Philharmonischen Or- chester Trier. Seit 1996 lebt und arbeitet er an der Mosel. Mit sieben Jahren begann er Geige zu spielen, später kam die Bratsche hinzu. Nach dem Studium an der Staatlichen Musikakademie in Sofia absolvierte er ein Au austudi- um an der Musikhochschule in Freiburg im Breisgau. Es folgten Engagements unter anderem beim "Sofia Festival Orchestra" und dem "New Sofia Chamber Orchestra".

LEA KOTTNER- ENTCHEV erhielt Vio- linunterricht ab dem 6. Lebensjahr von Prof. Michael Goldstein. Ihr langjähriger und prägender Lehrer wurde ab dem 9. Lebensjahr Prof. Joshua Ep- stein, bei dem sie am Conservatoire de musique in Strasbourg und als Jungstudentin an der Musikhochschule Saarbrücken studierte und die Studiengänge Orchestermusik, Musikerzie- hung sowie Konzertreife jeweils mit der Höchstpunktzahl bzw. Auszeichnung abschloss. Neben zahlreichen Meisterkursen u.a. bei Maxim Vengerov, Andre Gertler, Roman Nodel, Atar Arad, Menahem Pressler bildete sich Lea Kottner auch durch ein Studium fort bei Prof. Miriam Fried an der Indiana Uni- versity, Jacobs School of Music , Amerika, welches durch ein einjähriges Stipendium von Rotary Bad Bergzabern ermöglicht wurde. Im In- und Ausland konzertiert sie als Solistin, Orches- ter- und Kammermusikerin. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen dokumentieren ihre junge Karriere. Lea Kottner ist seit Januar 2005 stellvertretende Konzertmeisterin am Philharmonischen Orchester des Theaters Trier.

12 SONNTAG, 25.03.2018 17.00 H – CASPAR-OLEVIAN-SAAL KAMMERKONZERT

DANIEL POSCHTA entstammt einer Frankfurter Musikerfa- milie. Er erhielt seinen ersten Geigenunterricht bei der Mut- ter. An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt a.M. studierte er bei Prof. Teuchert das Fach Konzertgitarre sowie Viola bei Prof. Jörg Heyer. Nach einem Praktikum im Rundfunkorchester NDR in Hannover trat er seine feste Stelle als stellvertretender Solobratscher im Phil- harmonischen Orchester der Stadt Trier an. Seine Haupt- beschäftigung neben dem Beruf als Orchestermusiker liegt vor allem im Bereich der „Neuen Musik“; so gründete er eine Reihe für Jazz und Neue Musik in Trier. Zahlreiche Werke, die er uraufführte, sind ihm gewidmet. Seit 2011 ist er Mitglied im Albanaquartett.

MORITZ REUTLINGER erhielt seinen ersten Violoncello- unterricht im Alter von sieben Jahren an den Musik- schulen in Moers und Duisburg. Im Oktober 1993 nahm er sein Studium mit Hauptfach Cello an der Musikhochschule Hannover bei Prof. F.-J.Sellheim (später bei Prof. K.Heitz) auf. Ein Auslandsjahr führte ihn 1997/98 zu Prof. R.Leopold nach Wien. Internationale Meisterkurse und Wettbewerbe brach- ten Moritz Reutlinger mit namhaften Cellisten zusammen, darunter Wolfgang Boettcher und Harvey Shapiro. Nach sei- nem Diplomabschluss 1999 in Hannover mit Auszeichnung folgte eine mehrjährige Tätigkeit als Orchestermusiker, an- fangs beim Nationaltheater Mannheim, später am Staatsthe- ater in Oldenburg. Aus familiären Gründen zog er 2003 nach Trier und widmet sich seitdem verstärkt dem Unterrichten. Moritz Reutlinger ist seit April 2005 Violoncellolehrer an der Kreismusikschule Bernkastel-Wittlich. Dem Orchester bleibt er durch regelmäßige Aushilfstätigkeit beim Philharmoni- schen Orchester Trier und als Solocellist des Ensemble de la Chapelle Saint-Marc treu. Auftritte als Kam- mermusiker führen Moritz Reutlinger in weite Teile der Groß- region, ob als Ensemblemitglied des Trio Corleone (Klarinette, Violoncello, Klavier), des Albana-Quartetts oder in anderen Besetzungen. Seit 2016 ist er projektweise als Dozent beim Klanglabor/Junge Streicherakademie Mainz tätig. Im September 2017 trat er einen Lehrauftrag für Kammermusik am Conservatoire du Nord in Luxemburg an.

Vita MARTIN BAMBAUER siehe Seite 11.

E 12 € / 6 € . VVK-G  .-.

Dieses Konzert wird unterstützt vom Förder- und Freundeskreis

13 SONNTAG, 01.04.2018 11.00 H – KONSTANTIN-BASILIKA KANTATENGOTTESDIENST AM OSTERSONNTAG

SOLISTEN CASPAR-OLEVIAN-CHOR KAMMERORCHESTER DER KONSTANTIN-BASILIKA LEITUNG UND ORGEL: KMD MARTIN BAMBAUER LITURG: PFARRER REINHARD MÜLLER

J S B O „E ,  H“ BWV 66 (1685 – 1750)

14 SAMSTAG, 14.04.2018 18.00 H – KONSTANTIN-BASILIKA ORGELVESPER

KMD MARTIN BAMBAUER – ORGEL

WIDOR – ZYKLUS TEIL VIII

C-M W O N.7 -M . 42 N. 3 (1844 - 1937) I Moderato II Choral: Andante III Andante – Allegretto IV Allegro non troppo V Largo VI Finale: Allegro vivace

Vita MARTIN BAMBAUER siehe Seite 11.

E  – K   E-O  A

15 FREITAG, 27.04.2018 19.00 H – KONSTANTIN-BASILIKA EVENSONG

EVENSONG-PROJEKTCHOR LEITUNG: KMD MARTIN BAMBAUER LITURG: PRÄDIKANT MARTIN SCHULTE

Der Evensong ist ein liturgisches und musikalisches Juwel der Anglikanischen Kirche. In Trier haben wir diese Form des gesungenen Abendgottesdienstes im Jahr des Reformations- jubiläums kennengelernt und führen die Reihe gerne 2018 weiter. Es konnten wieder namhafte Chöre aus der Stadt und der Region Trier gewonnen werden, um diese wunderbare Andachtsform aus England zu gestalten, in der sich Chormusik und Wort in besonderer Weise ergänzen.

16 SAMSTAG, 19.05.2018 18.00 H – KONSTANTIN-BASILIKA ORGELVESPER

PAUL ROSOMAN (WELLINGTON / NEUSEELAND) - ORGEL

G M F  F .5 (1827-1885)

G B V   H (1661-1733)

J. G R P  (1864-1955)

S C V S O N. 2 -M . 151 “E” (1852-1924) I Rheims - Allegro moderato II Tempo di Marcia Solenne III Verdun - Allegro moderato

PAUL ROSOMAN stammt aus Wellington, Neuseeland. Er studierte Orgel bei Betty Steward und Douglas Mews an der Victoria-University in Wellington. Schon während seiner Studienzeit legte er seinen Schwerpunkt auf die Orgelmusik seines Heimatlandes. Aber auch die bisher weniger beachteten Komponisten der englischen und deutschen Romantik zählen zu sei- nem Hauptinteresse. Jedes Jahr während der Sommermonate gestaltet der neuseeländische Allrounder seines Instruments eine vielbeachtete Konzerttour durch Großbritannien, Deutsch- land, die Niederlande, Dänemark und Polen. Dabei rückte er auch eher unbekannte Orgelrari- täten wie die Thielemann-Orgel (1731) in Gräfenhain/Thüringen oder die Backer-Orgel (1671) in Medemblik/Niederlande in die interessierte Öffentlichkeit. Paul Rosoman ist Titularorganist an St. Luke in Wellington und Mitarbeiter der Musiksparte von Radio New Zealand. Daneben arbeitet er eng mit renommierten Ensembles wie der Trust Porirua Brass Band oder den New Zealand Festival Singers zusammen. Schließlich gehören zwei CD-Produktionen zu seinem künstlerischen Engagement.

E 6 € / 3 € . VVK-G  .-.

17 FREITAG, 25.05.2018 19.00 H – KONSTANTIN-BASILIKA EVENSONG

TRIERER BACHCHOR LEITUNG: KMD MARTIN BAMBAUER KLAUSPETER BUNGERT – ORGEL LITURG: PFARRER REINHARD MÜLLER

Zum TRIERER BACHCHOR siehe Seite 8.

WENN SIE IM TRIERER BACHCHOR MITSINGEN MÖCHTEN melden Sie sich bitte bei KMD Martin Bambauer und besuchen unverbindlich die nächste Probe. Der Trierer Bachchor probt donnerstags von 19.30 bis 21.30 Uhr (ausser in den Ferien) im Caspar-Olevian-Saal an der Konstantin-Basilika. Sängerinnen und Sänger, die Interesse an anspruchsvoller Chorliteratur und Probenarbeit haben, sind herzlich willkommen! Die Aufnahme in den Chor erfolgt nach einem Vorsingen. Auf dem Programm für 2018 stehen eine Chorfahrt nach Leipzig mit a-cap- pella-Werken sowie ein Chor-Orchesterkonzert mit Schumanns Requiem Des-Dur sowie Werken von Johannes Brahms. Im Jahr 2019 wird der Trierer Bachchor mit der Aufführung von J.S. Bachs h-Moll-Messe sein 50jähriges Bestehen feiern.

18 SAMSTAG, 16.06.2018 UND SONNTAG 17.06.2018 JEWEILS UM 15.00 H – CASPAR-OLEVIAN-SAAL KINDERMUSICAL

EV. KINDERCHOR TRIER (LEITUNG: ASTRID HERING) EIN INSTRUMENTALENSEMBLE

DER VERLORENE SOHN Ein Kindermusical von Astrid Hering und Martin Bambauer

Der EV. KINDERCHOR TRIER wurde im Frühjahr 1999 von KMD Martin Bambauer und der Gesangspädagogin Astrid Hering gegründet. Die musikalische Ausgestaltung der Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen in der Konstantin-Basilika sowie die regelmäßige Aufführung von Singspielen machen - neben gezielter stimmbildnerischer Arbeit - den Schwerpunkt des Chores aus. Seit August 2012 leitet Astrid Hering die Gruppe. Mitsingen können alle Kinder ab dem ersten Schuljahr.

Bitte melden Sie Ihr Kind bei Frau Hering (Tel.: 0651 / 9943812) an, bevor es einmal unverbindlich eine Probe besucht. Der Chor probt jeden Montag von 16.15 bis 17.15 Uhr (außer in den Schulferi- en) im Caspar-Olevian-Saal an der Ev. Kirche zum Erlöser (Konstantin-Basilika).

E  – S  D  K  A

19 MUSIKALISCH GESTALTETE GOTTESDIENSTE

11. F 2018, 11.11 U C-O-S F  K Ev. Kinderchor (Leitung und Klavier: Astrid Hering) Liturgen: Pfr´in Vera Zens, Pfr. Reinhard Müller

11. M 2018, 11 U K-B K-G Ev. Kinderchor (Leitung: Astrid Hering) Klavier und Orgel: KMD Martin Bambauer Liturgin: Pfr´in Wiebke Dankowski

18. M 2018, 11 U K-B G Blockflötenkreis (Leitung: Hela Schmutzler) Liturgin: Prädikantin Alexandra Lossjew

30. M 2018, 11 U K-B G  K Gesangs- und Instrumentalsolisten Orgel: KMD Martin Bambauer Liturgin: Pfr’in Wiebke Dankowski

01. A 2018, 6 U K-B A  O Ev. Posaunenchor (Leitung: Martin Görg) Orgel: KMD Martin Bambauer Liturg: Pfr. Thomas Luxa

01. A 2018, 11 U K-B K  O Solisten Caspar-Olevian-Chor Kammerorchester der Konstantin-Basilika Leitung und Orgel: KMD Martin Bambauer Liturg: Pfr. Reinhard Müller

20 MUSIKALISCH GESTALTETE GOTTESDIENSTE

29. A 2018, 11 U K-B G Chor „Da capo“ (Kempen / Niederrhein) Leitung: Karlheinz Uhlig Orgel: KMD Martin Bambauer Liturgin: Pfr´in Wiebke Dankowski

06. M 2018, 10 U K-B K Caspar-Olevian-Chor Leitung und Klavier / Orgel: KMD Martin Bambauer Liturgen: Pfr‘in Vera Zens, Pfr. Thomas Luxa, Christoph Schaan

13. M 2018, 10 U K-B K Caspar-Olevian-Chor Leitung und Klavier / Orgel: KMD Martin Bambauer Liturgen: Pfr‘in Wiebke Dankowski, Pfr. Matthias Ratz,

21. M 2018, 11 U K-B Ö G  P Ökumenischer Projektchor Leitung: Jutta Thommes und KMD Martin Bambauer Liturg: Pfr. Thomas Luxa

03. J 2018, 11 U K-B G  G Elspeets Mannen Ensemble (NL) Leitung: Dick van Asselt Liturgin: Pfr´in Wiebke Dankowski

Weitere musikalisch besonders ausgestaltete Gottesdienste entnehmen Sie bitte den zeitnahen Ankündigungen in der Tagespresse, im Gemeindebrief sowie über die entsprechenden Aushänge.

Weitere Informationen: www.musik-konstantin-basilika.de

21 I H 

Verehrte Freundinnen und Freunde der Kirchenmusik,

seit etwa 20 Jahren unterstützt der Förder- und Freundeskreis „BasilikaKonzerte“ e.V. die musikalischen Aktivitäten rund um die Evangelische Kirche zum Erlöser (Konstantin-Basilika). Dazu gehören die großen oratorischen Aufführungen des Trierer Bachchores, Kammerkonzerte im Caspar-Olevian-Saal, die musikpädagogi- sche Arbeit des Evangelischen Kinderchores sowie musikalisch besonders gestal- tete Gottesdienste durch den Caspar-Olevian-Chor.

Feste Größe in der Trierer Musiklandschaft

In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat sich die kirchenmusikalische Tätigkeit der Evangelischen Kirchengemeinde Trier lebhaft entwickelt. Innerhalb des rei- chen Angebotes der städtischen Musiklandschaft konnte sie sich einen festen kulturellen Platz erarbeiten. Außerdem verkündigt die Kirchenmusik das Evange- lium und zeugt von einer protestantischen Kultur in der ältesten Stadt Deutsch- lands. Mit Freude erleben wir die neue symphonische Hauptorgel, die seit Ende 2014 in der Basilika erklingt.

Werden Sie Mitglied oder spenden Sie

Um diese gute Arbeit langfristig zu sichern, sind wir auf Ihre persönliche und fi- nanzielle Unterstützung angewiesen. Werden Sie Mitglied im Förder- und Freun- deskreis „BasilikaKonzerte“. Für die Unterstützung mit einer weiteren Spende sind wir Ihnen besonders dankbar. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Spen- den sind steuerlich absetzbar. Der Jahresbeitrag beträgt nur 40 Euro – natürlich freuen wir uns auch, wenn Sie uns großzügiger unterstützen. Eine Mitgliederver- sammlung informiert jährlich über die Aktivitäten des Vereins.

Sprechen Sie uns an:

Dr. Gilbert Haufs-Brusberg, Tel. (0651) 40636 E-Mail: [email protected]

KMD Martin Bambauer, Tel. (0651) 99 49 120 12 E-Mail: [email protected]

www.musik-konstantin-basilika.de

22 CD-EINSPIELUNGEN

DIE GROßE EULE-ORGEL DER KONSTANTIN-BASILIKA TRIER Motette-Ursina 2015 Martin Bambauer spielt Werke der englischen, franzö- sischen und deutschen Romantik von William Walton, Edwin H. Lemare, Charles-Marie Widor, Marcel Dupré, Jean Langlais und Sigfrid Karg-Elert

ORGELMUSIK AUS FÜNF JAHRHUNDERTEN IFO Records 2001 Martin Bambauer spielt an der Schuke-Orgel der Konstantin-Basilika Werke von Jan Pieterszoon Swee- linck, Nicolas de Grigny, Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Robert Schumann, Franz Liszt, Maurice Duruflé und eine Improvisation über das Glockengeläut der Basilika

PATHS - KLANGWEGE IFO Records 2006 Markus Schwind (Trompete) und Martin Bambauer (Schuke-Orgel der Konstantin-Basilika) spielen Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Johann Wilhelm Hertel, Fritz Werner und Improvisation

23 DISPOSITION DER SCHUKE-ORGEL DISPOSITION DER EULE-ORGEL

Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt (1962)

I. Manual: HW (C-g’’’) II. Manual: OW (C-g’’’)

Prinzipal 8´ Gedackt 8´ Rohrflöte 8´ Praestant 4´ Oktave 4´ Gedacktflöte 4´ Gemshorn 4´ Feldpfeife 2´ Nasat 2 2/3´ Sesquialter 2fach Oktave 2´ Quinte 1 1/3´ Mixtur 6-8fach Mixtur 5-7fach Scharff 4-6fach Cymbel 4fach Trompete 16´ Fagott 16´ Spanische Trompete 8´ Oboe 8´ Spanische Trompete 4´ Tremulant

Pedal (C-f´) Normalkoppeln 2 freie Kombinationen Plenum Zungenabsteller im Plenum Prinzipal 16´ mechanische Spieltraktur Oktave 8´ elektrische Registertraktur Hohlflöte 4´ Nachthorn 2´ Baßaliquot 3fach Hintersatz 5fach Posaune 16´ Trompete 8´ Clairon 4´

24 DISPOSITION DER SCHUKE-ORGEL DISPOSITION DER EULE-ORGEL

Hermann Eule Orgelbau GmbH Bautzen (2014)

I. Manual: HW (C-c’’’’) II. Manual: SW (C-c’’’’) III. Manual: Récit expressif (C-c’’’’)

18 Register 18 Register 18 Register Praestant 16’ Lieblich Gedeckt 16’ Quintaton 16’ Gedackt 16’ Geigenprincipal 8’ Diapason 8’ Principal major 8’ Konzertflöte 8’ Flûte traversiére 8’ Principal minor 8’ Zartgedackt 8’ Cor de nuit 8’ Gamba 8’ Quintatön 8’ Viole de Gambe 8’ Flûte harmonique 8’ Salicional 8’ Voix céleste 8’ ab c° Rohrflöte 8’ Aeoline 8’ Octave 4’ Erzähler 8’ Vox coelestis 8’ ab c° Flûte octaviante 4’ Octave 4’ Geigenoctave 4’ Nasard 2 2/3’ Gemshorn 4’ Fugara 4’ Octavin 2’ Quinte 2 2/3’ Flauto traverso 4’ Tierce 1 3/5’ Octave 2’ Waldflöte 2’ Piccolo 1’ Mixtur major 5fach 2’ Progressio 3-5fach 2’ Plein jeu 5fach 2 2/3’ Mixtur minor 3fach 1 1/3’ Harmonia aetherea 3-4fach 2 2/3’ Bombarde 16’ Cornett 2-5fach 2 2/3’ Aeoline 16’ (durchschlagend) Trompette harmonique 8’ Trombone 16’ Clarinette 8’ (durchschlagend) Basson-Hautbois 8’ Trompete 8’ Oboe 8’ Voix humaine 8’ Clairon 4’ Celesta Clairon harmonique 4’ - Tremulant - Tremulant

IV. Manual: Orchestral (C-c’’’’) Pedal (C-g’) Koppeln

15 Register 18 Register Contra Gamba 16’ Majorprincipal 32’ (Extension Principalbass 16’) 10 Normalkoppeln (elektrisch) Orchestral Viola 8’ Untersatz 32’ (Extension Subbass 16’) 5 Normalkoppeln Solo an I, II, III, IV, P Viola céleste 8’ ab c° Open Wood 16’ Super 4-4, 4-3, 4-1, 3-3, 3-1, 2-2, 2-1, Clarabella 8’ Principalbass 16’ Super-Solo Violine 4’ Violon 16’ Sub 4-4, 4-1, 3-3, 3-1, 2-2, 2-1 Harmonic Flute 4’ Subbass 16’ Flautino 2’ Gedacktbass 16’ (Transmission aus II) Tuba mit eigenem Registerzug Cornet de violes 3f. 3 1/5’ Salicetbass 16’ (Transmission aus IV) Cor anglais 16’ Octavbass 8’ Nebenregister, Spielhilfen Clarinet 8’ Violoncello 8’ French Horn 8’ Bassflöte 8’ Schwelltritte II., III., IV. Manual Octave 4’ Grand Cornet 4fach 5 1/3’ Walze als Rolle Solo (Floating division) Mixtur 4fach 2 2/3’ Principalis romanus 8’ Kontraposaune 32’ (Extension Posaune 16’) MIDI auf I. Manual Konstantinflöte 8’ Posaune 16’ Replay Tuba imperialis 8’ Trompetenbass 8’ Chimes (vorgesehen) Clarine 4’ mechanische Traktur I+II, Barker III+IV+P Solo+Koppeln+Extension+ Transmission elektrisch

Setzeranlage, System „Eule“

25 AUF EINEN BLICK

E K  E - K-B Martin-Luther-Platz 1 54290 Trier Tel. 0651 - 42570 (Schriftentisch)

E K T Gemeindebüro Konstantinplatz 10 54290 Trier Tel: 0651-9949120-0 Fax: 0651-9949120-20 [email protected] Website: .-.

KMD M B Büro Evangelische Kirchenmusik Konstantinplatz 10 54290 Trier Tel: 0651-9949120-12 Fax: 0651-9949120-20 E-Mail: [email protected] Webseite: .--.

Ö K-B

November und Januar – März montags geschlossen dienstags – samstags 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr sonntags/feiertags 13 – 15 Uhr

Dezember montags – samstags 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr sonntags/feiertags 13 – 15 Uhr

April – Oktober montags – samstags 10 – 18 Uhr sonntags/feiertags 13 – 18 Uhr

W G/T/T   B .

26 AUF EINEN BLICK

E K Montags 16.15 - 17.15 Uhr Caspar-Olevian-Saal Leitung: Astrid Hering 0651 9943812

C-O-C Montags 19.30 - 21.15 Uhr Caspar-Olevian-Saal Leitung: KMD Martin Bambauer .--.

T B Donnerstags 19.30 - 21.30 Uhr Caspar-Olevian-Saal Leitung: KMD Martin Bambauer .-.

E P Donnerstags 18 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Nordallee 7, 54292 Trier) Leitung: Martin Görg 0171 8005633

B Mittwochs 18 - 19.30 Uhr ESG-Zentrum an der Uni (Im Treff 19, 54296 Trier) Leitung: Hela Schmutzler 0651 10883

27 Evangelische Kirchengemeinde Trier Konstantinplatz 10 l 54290 Trier Telefon 0651 9949120 0 l Telefax 9949120 20 E-Mail [email protected] l www.evangelisch-trier.de

Ansprechpartner KMD Martin Bambauer l Telefon 0651 9949120 12 E-Mail [email protected]

28