Thomanerchor Leipzig

Johann Sebastian Bach Johannes-Passion BWV 245

Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester Ruth Holton · Matthias Rexroth · Marcus Ullmann Gotthold Schwarz · Henryk Böhm Thomaskantor Johann Sebastian Bach * 21.3.1685, Eisenach; † 28.7.1750, Leipzig 1723–1750 Thomaskantor – Thomas Cantor Johannes-Passion St. John Passion BWV 245

Thomanerchor Leipzig St. Thomas’s Boys Choir Leipzig Gewandhausorchester Gewandhaus Orchestra

Ruth Holton Soprano Matthias Rexroth Altus Marcus Ullmann Tenore Porträt von Gotthold Schwarz Basso Johann Sebastian Bach; Henryk Böhm Basso Gemälde (1746) von Elias Gottlob Haußmann Georg Christoph Biller (1695–1774) Thomaskantor – Thomas Cantor

Portrait of Johann Sebastian Bach; made in 1746 by Elias Gottlob Haussmann (1695–1774) ROP4024/25 , 2007 Compact Disc 1 ...... 33:54 9 9. Aria Ich folge dir gleichfalls, mein Heiland, mit Freuden...... 3:51 Sopran Flauto traverso I/II, Basso continuo

1 1. Coro Herr, unser Herrscher...... 8:18 10 10. Recitativo Derselbe Jünger war dem Hohenpriester bekannt...... 3:12 Chor Flauto traverso I/II, Oboe I/II, Violino I/II, Viola, Basso continuo , Magd, Basso continuo Petrus, Jesus, Diener 2 Recitativo ...... 2:26 2a. Evangelist, Jesus Jesus ging mit seinen Jüngern 11 11. Choral Wer hat dich so geschlagen...... 1:42 Basso continuo Chor Flauto traverso I/II e Oboe I/II e Violino col Soprano, Violino II coll’Alto, Viola col Tenore, Basso continuo 2b. Chor Jesum von Nazareth Flauto traverso I/II, Oboe I/II, Violino I/II, Viola, Basso continuo 12 Recitativo ...... 2:07 12a. Evangelist Und Hannas sandte ihn gebunden 2c. Evangelist, Jesus Jesus spricht zu ihnen Basso continuo Basso continuo 12b. Chor Bist du nicht seiner Jünger einer? 2d. Chor Jesum von Nazareth Flauto traverso I/II e Oboe I e Violino I col Soprano, Oboe I/II, Violino I/II, Viola, Basso continuo Oboe II e Violino II coll’Alto, Viola col Tenore, Basso continuo 2e. Evangelist, Jesus Jesus antwortete 12c. Evangelist, Petrus, Diener Er leugnete aber und sprach Basso continuo Basso continuo 3 3. Choral O große Lieb, o Lieb ohn alle Maße...... 0:50 13 13. Aria Ach, mein Sinn...... 2:38 Chor Flauto traverso I/II e Oboe I e Violino I col Soprano, Tenor Violino I/II, Viola, Basso continuo Oboe II e Violino II coll’Alto, Viola col Tenore, Basso continuo 14 14. Choral Petrus, der nicht denkt zurück...... 1:15 4 4. Recitativo Auf dass das Wort erfüllet würde...... 1:08 Chor Flauto traverso I/II e Oboe I e Violino I col Soprano, Evangelist, Jesus Basso continuo Oboe II e Violino II coll’Alto, Viola col Tenore, Basso continuo 5 5. Choral Dein Will gescheh, Herr Gott, zugleich...... 0:51 – Fine della parte prima – Chor Flauto traverso I/II e Oboe I/II e Violino I col Soprano, Violino II coll’Alto,

Viola col Tenore, Basso continuo 6 6. Recitativo Die Schar aber und der Oberhauptmann...... 0:48 Compact Disc 2 ...... 74:01 Evangelist Basso continuo Parte seconda / nach der Predigt 7 7. Aria Von den Stricken meiner Sünden...... 4:34

Alt Oboe I/II, Basso continuo 1 15. Choral Christus, der uns selig macht...... 1:01 8 8. Recitativo Simon Petrus aber folgete Jesu nach...... 0:14 Chor Flauto traverso I/II e Oboe I e Violino I col Soprano, Evangelist Basso continuo Oboe II e Violino II coll’Alto, Viola col Tenore, Basso continuo

4 5 2 Recitativo ...... 4:10 21b. Chor Sei gegrüßet, lieber Jüdenkönig! 16a. Evangelist, Pilatus Da führeten sie Jesum Flauto traverso I e Oboe I, Flauto traverso II e Oboe II, Violino I/II, Viola, Basso continuo Basso continuo

16b. Chor Wäre dieser nicht ein Übeltäter 21c. Evangelist, Pilatus Und gaben ihm Backenstreiche Flauto traverso I/II, Oboe I e Violino I, Oboe II e Violino II, Viola, Basso continuo Basso continuo

16c. Evangelist, Pilatus Da sprach Pilatus zu ihnen 21d. Chor Kreuzige, kreuzige! Basso continuo Flauto traverso I/II, Oboe I/II, Violino I/II, Viola, Basso continuo

16d. Chor Wir dürfen niemand töten 21e. Evangelist, Pilatus Pilatus sprach zu ihnen Flauto traverso I/II e Violino I, Oboe I, Oboe II e Violino II, Viola, Basso continuo Basso continuo

16e. Evangelist, Pilatus, Jesus Auf dass erfüllet würde das Wort Jesu 21f. Chor Wir haben ein Gesetz Basso continuo Basso continuo 3 17. Choral Ach großer König...... 1:28 21g. Evangelist, Pilatus, Jesus Da Pilatus das Wort hörete Chor Flauto traverso I/II e Oboe I e Violino I col Soprano, Basso continuo Oboe II e Violino II coll‘Alto, Viola col Tenore, Basso continuo 8 22. Choral Durch dein Gefängnis, Gottes Sohn...... 0:59 4 Recitativo ...... 2:12 Chor Flauto traverso I/II e Oboe I/II e Violino I col Soprano, 18a. Evangelist, Pilatus, Jesus Da sprach Pilatus zu ihm Violino II coll‘Alto, Viola col Tenore, Basso continuo Basso continuo 9 Recitativo ...... 4:11 18b. Chor Nicht diesen, sondern Barrabam! 23a. Evangelist Die Jüden aber schrieen und sprachen Flauto traverso I/II e Oboe I e Violino I, Oboe II col Soprano, Basso continuo Violino II coll‘Alto, Viola col Tenore, Basso continuo 23b. Chor Lässest du diesen los 18c. Evangelist Barrabas aber war ein Mörder Oboe e Violino I col Soprano, Oboe d‘amore e Violino II coll‘Alto, Basso continuo Flauto traverso I/II in octava e Viola col Tenore, Basso continuo 5 19. Arioso Betrachte, meine Seel, mit ängstlichem Vergnügen...... 2:04 23c. Evangelist, Pilatus Da Pilatus das Wort hörete Bass Violino I solo con sordino, Violino II solo con sordino, Cembalo, Basso continuo Basso continuo 23d. Chor Weg, weg mit dem, kreuzige ihn! 6 20. Aria Mein Jesu, ach! Dein schmerzhaft bitter Leiden...... 7:26 Violino I/II, Viola, Oboe col Soprano, Oboe d‘amore coll‘Alto, Tenor Violino I solo con sordino, Violino II solo con sordino, Basso continuo Flauto traverso I/II in octava col Tenore, Basso continuo 7 Recitativo ...... 5:46 23e. Evangelist, Pilatus Spricht Pilatus zu ihnen 21a. Evangelist Und die Kriegsknechte flochten eine Krone Basso continuo Basso continuo 6 7 23f. Chor Wir haben keinen König denn den Kaiser 15 29. Recitativo Und von Stund an nahm sie der Jünger zu sich...... 1:23 Flauto traverso I/II, Oboe e Violino I, Oboe d‘amore e Violino II, Viola, Evangelist, Jesus Basso continuo Basso continuo 16 30. Aria Es ist vollbracht...... 5:28 23g. Evangelist Da überantwortete er ihn, dass er gekreuzigt würde Alt Violino I/II, Viola, Viola da gamba solo, Basso continuo Basso continuo 17 31. Recitativo Und neiget das Haupt und verschied...... 0:29 10 24. Aria Eilt, ihr angefochtnen Seelen...... 4:02 Evangelist Basso continuo Bass, Chor Violino I/II, Viola, Basso continuo 18 32. Aria Mein teurer Heiland...... 3:57 11 Recitativo ...... 2:02 Bass, Chor Violino I col Soprano, Violino II coll‘Alto, Viola col Tenore, Basso continuo 25a. Evangelist Allda kreuzigten sie ihn 19 33. Recitativo Und siehe da, der Vorhang im Tempel zeriss...... 0:29 Basso continuo Evangelist Basso continuo 25b. Chor Schreibe nicht: der Jüden König 20 34. Arioso Mein Herz, indem die ganze Welt...... 0:53 Flauto traverso I e Oboe I, Flauto traverso II e Oboe II, Violino I/II, Viola, Tenor Flauto traverso I/II, Oboe d‘amore I/II, Violino I/II, Viola, Basso continuo Basso continuo 21 35. Aria Zerfließe, mein Herze...... 6:11 25c. Evangelist, Pilatus Pilatus antwortet Sopran Flauto traverso solo e Violino con sordino, Oboe da caccia solo, Basso continuo Basso continuo 12 26. Choral In meines Herzens Grunde...... 1:08 22 36. Recitativo Die Jüden aber, dieweil es der Rüsttag war ...... 2:04 Chor Flauto traverso I/II e Oboe I/II e Violino I col Soprano, Violino II coll‘Alto, Evangelist Basso continuo Viola col Tenore, Basso continuo 23 37. Choral O hilf, Christe, Gottes Sohn...... 0:58 13 Recitativo ...... 3:47 Chor Flauto traverso I/II e Oboe I/II e Violino I col Soprano, 27a. Evangelist Die Kriegsknechte aber Violino II coll‘Alto, Viola col Tenore, Basso continuo Basso continuo 24 38. Recitativo Darnach bat Pilatum Joseph von Arimathia...... 2:01 27b. Chor Lasset uns den nicht zerteilen Evangelist Basso continuo Flauto traverso I/II, Oboe I e Violino I, Oboe d‘amore e Violino II, Viola, Basso continuo 25 39. Coro Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine...... 6:27 Chor Flauto traverso I/II e Oboe I/II e Violino I, Violino II, Viola, Basso continuo 27c. Evangelist, Jesus Auf dass erfüllet würde die Schrift Basso continuo 26 40. Choral Ach Herr, lass dein lieb Engelein...... 2:17 Chor Flauto traverso I e Oboe I e Violino I col Soprano, 14 28. Choral Er nahm alles wohl in acht...... 1:08 Flauto traverso II e Oboe II e Violino II coll‘Alto, Viola col Tenore, Chor Flauto traverso I/II e Oboe I/II e Violino I col Soprano, Violino II coll‘Alto, Basso continuo Viola col Tenore, Basso continuo

8 9 Mit der Übernahme des Leipziger Thomaskantorats sah sich größeren Besetzungen musiziert, so dass sein Einwand Aufführung am Karfreitag (26. März) in der Kirche auf Besonderes Gewicht legte Bach auf die musikalische Johann Sebastian Bach vor eine Fülle neuer Anforderungen wegen der unzureichenden Platzverhältnisse ins Leere Schloss Friedenstein zu Gotha entstand. Das von Bach Aus­arbeitung der Turba-Chöre. Hinsichtlich ihrer außer­ gestellt. Diese waren nur mit eiserner Disziplin und ökono­ ging. Sein eigenmächtiges Vorgehen blieb freilich nicht seinerzeit dargebotene Werk war vermutlich ein Passions­ gewöhnlichen formalen Dimension, dramatischen Schlag­ mischer Herangehensweise zu bewältigen. Die Hauptlast ohne Folgen: Am 23. Mai (wenige Tage vor Beginn des oratorium − was erklären würde, weshalb es in Leipzig kraft und aggressiven Schärfe („Kreuzige ihn“) erweisen neuen Schuljahrs) wurde er zunächst (1724) nicht wiederaufgeführt werden konnte. sie sich als bedeutsamste musikalische Komponente der vom Superintendenten (Ob es in späteren Jahren erklang, wissen wir freilich nicht.) Passion überhaupt. Augenfällig sind hierbei thematisch- Bachs Johannes-Passion und ihre Salomon Deyling vorgeladen Einzelne Sätze daraus übernahm Bach 1725 in die zweite motivische Beziehungen zwischen einigen Volkschören im und musste einen Verweis Fassung seiner Johannes-Passion; zwei (oder gar drei?) zweiten Teil. Sie führen zur Bildung von sogenannten Chor­ ersten Wiederaufführungen nach 1800 hin­nehmen. Immerhin wurde Sätze sind 1726 möglicherweise in der Tenor-Solokantate paaren („Wäre dieser nicht ein Übeltäter“ und „Wir dürfen das tatsächlich defekte Cem­ „Ich armer Mensch, ich Sündenknecht“ (BWV 55) wieder niemand töten“ oder „Sei gegrüßet, lieber Jüdenkönig!“ balo auf Kosten der Stadt­ verwendet worden. und „Schreibe nicht: der Jüden König“). Mit diesem lag zweifellos auf der Planung und Durchführung der kasse repariert und konnte am Karfreitag 1724 in der drama­turgischen Mittel gelingt Bach die Herstellung Kirchenmusik an Sonn- und Feiertagen, vor allem aber auf Nikolaikirche zum Einsatz kommen. Zur Vorbereitung seiner ersten Leipziger Passionsmusik hatte von übergreifenden formalen Zusammenhängen in der der Vorbereitung der alljährlichen Passionsaufführung. Mit Bach ausreichend Zeit, denn in der sogenannten „stillen Architektur seiner Passion. unglaublichem Schaffenselan und -eifer widmete sich Bach Zu dieser Zeit hatte die alljährliche Aufführung figu­ Zeit“ (vom Sonntag Invokavit bis Palmarum) wurde in den seinen neuen Aufgaben als Thomaskantor und „Director raler Passionsmusiken in Leipzig noch keine allzu Leipziger Kirchen nicht „figuraliter“ musiziert; es waren Ungeklärt bleibt, ob ein unbekannter Librettist die madri­ musices“; seine Kirchenmusiken stellten alles in Leipzig lange Tradition. Sechs Jahre zuvor hatte der damalige also keine Kantaten zu komponieren und aufzuführen. galischen Texte zusammenstellte, beziehungsweise Bach bislang Dagewesene weit in den Schatten. Organist und Musikdirektor Johann Gottfried Vogler den Bachs Entscheidung, den ungekürzten Passionsbericht nach selbst bei deren Auswahl mitgewirkt hat. In den meisten Messestädtern erstmalig eine „musicirte Passion“ (an­ dem Evangelisten Johannes zu vertonen, erwies sich als Fällen folgen sie zeitgenössischen Vorbildern: Hierzu Manche seiner Vorhaben waren freilich auch von Miss­ scheinend Telemanns „Brockes-Passion“) am Karfreitag folgen­reich für das Gesamtkonzept des Werkes; denn der gehören das Passionslibretto „Der für die Sünde der Welt helligkeiten überschattet, wie das Tauziehen um die Auf­ in der Neukirche dargeboten. Seitdem galt die Darbietung dramaturgische Ablauf ermöglichte nur an wenigen Stellen Gemarterte und Sterbende Jesus“ (1712) aus der Feder führung seiner ersten Passionsmusik im April 1724 ver­ der Passion als das musikalische Hauptereignis des Jahres die Eingliederung von betrachtenden Arien und Ariosi − des Hamburger Ratsherrn Barthold Heinrich Brockes, „Der anschaulicht: Nach einer Festlegung des Leipziger Rates überhaupt. Nachdem die Neukirche den Anfang damit und hinsichtlich der Einbeziehung solcher kontemplativer weinende Petrus“ in Christian Weises Dichtung „Der sollte die Darbietung in der Nikolaikirche stattfinden, was gemacht hatte, folgten Passionsaufführungen ziemlich Sätze fand Bach auch nach mehreren Umgestaltungen des Grünen Jugend Nothwendige Gedanken“ (1675) und die Bach entweder nicht wusste oder wissentlich zu unter­ bald auch in den beiden Leipziger Hauptkirchen: erstmals Werkes keine letztlich befriedigende Lösung. „Johannes-Passion“ (1704) des Hamburger Operndichters laufen suchte, denn er ließ die gedruckten Texthefte, auf am Karfreitag 1721 in der Thomaskirche unter Bachs Amts­ Christian Heinrich Postel. Diese Textkompilation aus den denen die Kirche St. Thomæ als Aufführungsort angegeben vorgänger Johann Kuhnau. Vom Jahre 1724 an fanden sie Dass er die Christusworte nicht als streicherbegleitetes besten erreichbaren zeitgenössischen Passionslibretti war war, durch Thomasschüler in den Umlauf bringen. Auf Wei­ im jährlichen Wechsel zwischen den beiden Hauptkirchen Accompagnato (wie in der späteren Matthäus-Passion), für Bach sicherlich keine Ideallösung, sondern eher ein sung des Rates musste er umdisponieren und neue Pro­ St. Nikolai und St. Thomas statt. sondern secco (also ausschließlich mit Continuobegleitung) Kompromiss in Ermangelung eines geeigneten Textdichters. gramm­zettel drucken lassen. Der Wechsel nach St. Nikolai komponierte, könnte im Blick auf jene inhaltlichen widerstrebte ihm und er argumentierte, dass auf der Chor­ Bachs Johannes-Passion ist nach neuerem Kenntnisstand und formalen Eigenheiten des Passionsberichtes nach In Bachs Johannes-Passion (wie auch in der 1731 kompo­ empore daselbst „kein Raum allda verhanden und der nicht seine erste Passionsmusik. Bereits 1850 verwies Johannes erfolgt sein. Zwei Textstellen, das Weinen Petri nierten Markus-Passion) tritt die madrigalische Dichtung Clav-Cymbel [gemeint ist das Kirchencembalo] etwas Carl Ludwig Hilgenfeldt – ohne nähere Zusammenhänge und das Zerreißen des Vorhangs im Tempel, wurden zu­gunsten von Bibel- und Choraltext in den Hintergrund. repariret werden müste“. Wie andere Aufführungen zeigen, mit­zuteilen – auf eine Passion aus dem Jahre 1717. – da musikalisch besonders ergiebig – dem Matthäus- Die Anzahl der betrachtenden Arien und Ariosi ist auf ein hatte Bach in der Nikolaikirche bereits mehrfach mit Jüngste Recherchen ergaben, dass diese offenbar für eine Evangelium entlehnt. Mindest­maß reduziert. Bis auf die Tenorarie „Erwäge, wie

10 11 sein blutgefärbter Rücken“ (in der späteren Textversion Erlösungs­werk (als Conclusio), sondern ein für das barocke „Mein Jesu, ach! Dein schmerzhaft bitter Leiden“), deren Passions-Oratorium typischer Grabeschor in c-Moll. Ihm über­durchschnittliche Länge einen tiefgreifenden Einschnitt folgt ein schlichter vierstimmiger Choral, der das Werk im Evangelienbericht bewirkt, sind die solistischen Partien bereits mit dem Ausblick auf die Wiederauferstehung in knapp gehalten. Bei ihrer Einbettung in das Passions­ lichtem Es-Dur beschließt. geschehen ließen sich gewisse Disproportionen nicht ver­meiden: So folgen nach Jesu Tod gleich drei Arien Im Gegensatz zur Matthäus-Passion hat die Johannes- und ein Arioso, während der Passionsbericht bis dahin Passion nie eine verbindliche Fassung erhalten. Die weitest­ lediglich an zwei Textstellen (nach Christi Geißelung reichende Umgestaltung erfuhr das Werk anlässlich einer und seiner Freigabe zur Kreuzigung) durch betrachtende Wieder­aufführung zu Karfreitag 1725. Nachdem drei Sätze unterbrochen wird. An exponierter Stelle (nach Petri deut­lich voneinander abweichende Aufführungsversionen Ver­leugnung) setzte Bach eine geradezu erschütternde, (1724, 1725 und 1732) bereits existierten, versuchte Bach musikalisch äußerst expressive und im formalen Aufbau der Passion in den Jahren um 1739 eine endgültige Fassung völlig unkonventionelle Arie („Ach, mein Sinn“), deren zu verleihen. Allerdings gab er dieses Vorhaben nach der Begleitung er in einer späteren, allerdings nicht fertig Über­arbeitung und Niederschrift von 20 Partiturseiten gestellten Revisionsfassung (1739) sogar von allen Instru­ wieder auf und überließ die Fertigstellung einem seiner menten ausführen lassen wollte. An ebenso zentraler Stelle Kopisten, der dann nur den unrevidierten Notentext der (nach den Worten „Es ist vollbracht!“) löst sich Bach Erst­fassung von 1724 in die von Bach begonnene Partitur aber­mals von der traditionellen Form der Da-capo-Arie: über­trug. In der Bach-Forschung ist viel darüber spekuliert Während der lediglich von Viola da gamba und Continuo worden, was den Thomaskantor zum vorzeitigen Abbruch be­setzte A-Teil (Molto adagio) in der Trauer um Christi seiner Partiturniederschrift veranlasste. Möglicherweise er­ Tod verharrt, akzentuiert Bach im B-Teil (Vivace „Der Held folgte dieser aus folgenden Gründen: Am 17. März 1739 aus Juda siegt mit Macht“) mit dem unerwarteten Einsatz protestierte Bach, dass der Leipziger Rat die bevorstehende des vollstimmigen Streichorchesters einen Kontrast, wie Passions­aufführung bis zur Erteilung einer „ordentlichen er kaum schärfer sein könnte. (Robert Schumann, der Erlaubniß“ ausdrücklich untersagt hatte. Ob die geplante die Passion 1851 erstmalig in Düsseldorf zur Aufführung Auf­führung am Ende doch noch zustande kam, ist den brachte, glaubte diesen Gegensatz noch durch den Einsatz über­lieferten Akten nicht zu entnehmen. Es wäre mithin einer Trompete zuspitzen zu müssen.) denk­bar, dass Bach seine Partitur wegen des verhängten Auf­führungsverbots nicht fertig gestellt hat. Teilautographe Tenorstimme, Beginn der Arie Für den düster-erhabenen Eingangschor wählte Bach „Mein Jesu, ach! Dein schmerzhaft bitter Leiden“ eine Form, die weniger in der Tradition des barocken Zu einer erneuten Aufführung der Passion kam es erst am (Satz 20) Passions-Oratoriums steht, sondern mehr an die Passions- 4. April 1749, ein Jahr vor Bachs Tod. Möglicherweise er­ The partially autographed tenor part Historie des 17. Jahrhunderts anknüpft. Im Unterschied klang sie noch einmal am Karfreitag (27. März) 1750, bevor of the beginning of the aria zu den Passionsvorbildern aus dem 17. Jahrhundert steht sich Bach jener verhängnisvollen Augenoperation (am 28. “My Jesu, ah! Your painful, bitter suffering” am Ende des Werkes nicht die Danksagung für Christi oder 30. März) durch den Londoner Okulisten (Augenarzt) (No. 20) 12 13 John Taylor unterzog, an deren Folgen er bereits vier Beginn der autographen Monate darauf verstarb. Ob Bach diese letzte Aufführung Stimme für Petrus und Pilatus noch selbst leitete oder seinem ersten Präfekten bereits The beginning of the autographed an­vertraut hatte, wissen wir freilich nicht. Nach Aussage part for Petrus and Pilatus seines zweitältesten Sohnes verfügte Bach noch bis zur Augen­operation über „muntere Seelen- und Leibeskräfte“. Lediglich das Sehvermögen war stark beeinträchtigt. Eine Ver­tretung im Amt wäre am Karfreitag 1750 mithin nicht un­bedingt erforderlich gewesen. Abgesehen von zahlreichen Notentextabweichungen in den Sätzen 1–10 (vor allem im Eingangschor, in der ersten Arie sowie in den Rezitativen) enthalten die im Jahre 1749 (und 1750?) verwendeten Aufführungsstimmen auch einige Textveränderungen­ (in den Arien Nr. 9 und Nr. 20 sowie im Bass-Arioso Nr. 19). Die Gründe für diese von Bach selbst vorgenommenen Umtextierungen sind nicht ohne weiteres erkennbar, denn die allzu bildhaft erscheinenden Passagen der ursprünglichen Textversion wurden damit kaum abgeschwächt, wie der nachfolgende Vergleich des B-Teils der Arie Nr. 20 veranschaulicht.

ältere Version: Fassung 1749, Geändert wurde von Bach 1749 auch die Instrumentierung damit einer moderneren Besetzungsvariante. Wichtig er­ Im Zuge der Erbteilung gelangten alle Originalquellen der bzw. 1750 (?): einzelner Sätze. Völlig neu – und in seinem Vokalwerk schien ihm auch eine hörbare Verstärkung der obligaten Johannes-Passion (Partiturautograph und Originalstimmen) erst­malig – wird ein Bassono grosso (Kontrafagott) in den Bläser­partien in den Turba-Chören „Sei gegrüßet, lieber im Herbst 1750 in den Besitz von Carl Philipp Emanuel Daran, nachdem die Ich sehe zwar mit vielen Chören, Chorälen, im Bass-Arioso Nr. 19 und in einigen Jüden­könig!“ und „Schreibe nicht: der Jüden König“. Bach Bach in Berlin. Bald nach der Übernahme seines Amtes Wasserwogen Schrecken stärker besetzten Arien (Nr. 13, 24 und 30) zur Mitwirkung akzentuiert sie durch zusätzliche Streicherstimmen. Im als Musikdirektor der fünf Hamburger Hauptkirchen hat Von unsrer Sündflut sich Den heilgen Leib mit Blute heran­gezogen. Die vergrößerte Streicherbesetzung erhält Tenor-Arioso „Mein Herz, indem die ganze Welt“ tauschte der zweitälteste Bach-Sohn einzelne Sätze daraus wieder­ verzogen, decken; somit ein adäquates Bassfundament. Bereits im Jahre er außerdem die beiden Oboi da caccia gegen zwei Oboi aufgeführt: Den Chor „Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine“ 1714 war ein solches Fagott von dem Nordhäuser Instru­ d’amore aus, und in der daran anschließenden Sopranarie über­nahm er 1772 in seine Johannes-Passion (H 785), Der allerschönste Doch muss mir dies auch menten­macher Andreas Eichentopf gebaut worden. „Zerfließe, mein Herze“ wurde dem Flauto traverso eine versah ihn jedoch mit einem völlig neuen Text. Drei Jahre Regenbogen Lust erwecken, ge­dämpfte Violine hinzugefügt, was den eigentümlichen zu­vor (1769) hatte er den Choralchor „Christe, du Lamm Statt der beiden Violen d’amore, die für die Sätze Nr. 19 Klang­reiz dieser Trauerarie noch vertieft. Gottes“ (aus der zweiten Fassung der Johannes-Passion) Als Gottes Gnadenzeichen Es macht mich frei von und 20 ursprünglich vorgesehen waren, verwendete er zwei steht! Höll und Tod. in seiner Matthäus-Passion (H 782) wiederverwendet. Violini con sordino (gedämpfte Violinen) und entsprach ***

14 15 Die Berliner Bach-Aufführungen nach 1750 sind noch Besetzungs­änderungen vorgenommen: In der Alt-Arie When Johann Sebastian Bach took over as Thomas Cantor church harpsichord] would have to be repaired.” Since he immer weitgehend unerforscht. Inwieweit etwa dem „Es ist vollbracht“ ersetzte er die Gambe seltsamerweise­ in Leipzig in 1723, he was instantly faced with such a had already performed more than one large-scale work in Musik­lehrer und Bach-Verehrer Johann Friedrich Hering durch ein Englischhorn; im Bass-Arioso „Betrachte, mein multitude of responsibilities that he had no choice but this very same church, however, his objections on grounds (1724−1810) eine Schlüsselrolle beim Verleih oder Vertrieb Seel“ ließ er den Lauten-Part von Klarinette und Violen to adopt an extremely disciplined and efficient style of of space made little impression. Nor was his recalcitrance Bachscher­ Kompositionen zukam, muss künftig noch ausführen. Als Instrumentalisten standen ihm die fest­ without consequences. On genauer untersucht werden. Es ist jedoch anzunehmen, angestellten Mitglieder des Stadtorchesters zur Ver­fügung. 23 May, just a few days dass seine umfangreiche Sammlung von Abschriften Die Altarien sang seine Frau Susette geb. Hummel. Die Bach’s St. John Passion and before the new school Bachscher Werke vor allem der musikalischen Praxis und Passion faszinierte den Thomaskantor vor allem der Turba­ year was due to begin, he nicht vorwiegend dem Studium diente. Immerhin befanden chöre wegen. Am 9. April 1846 schrieb er an den Bach- its first performances after 1800 received a summons from sich darunter die Passionen nach Johannes und Matthäus, Hand­schriftensammler Franz Hauser: „diese ist aber in den Super­intendent Salomon die Messe in h-Moll, die Violinkonzerte E-Dur (BWV 1042) Chören barbarisch groß und herb und von einer dichten Deyling who warned him und d-Moll (BWV 1043) sowie etliche geistliche und Combination […] an eine Pause ist kaum zu denken“. working. Among the most time-consuming of his duties not to overstep his authority. On the other hand, the weltliche Kantaten. Wann und wo diese Werke in Berlin were the provision of music for the Sunday and feast-day faulty harpsichord Bach had complained about was indeed Im Jahre 1954 erfolgte die erste Schallplatteneinspielung dar­geboten worden sind, ist im einzelnen noch zu recher­ services at the city‘s principal churches, and the preparation repaired at the city’s own expense so that it could be used mit dem Thomanerchor und dem Gewandhausorchester chieren. (Für die Johannes-Passion käme immerhin eine of the Passion music performed every year. As Cantor and for the Good Friday service in 1724. unter Günther Ramin. Die legendäre Aufnahme in der Auf­führung in den 1770er Jahren in Frage.) director of music, Bach threw himself into these tasks Thomaskirche gehörte im übrigen zu den ersten gesamt­ The annual performance of figural Passion music in Leipzig with extraordinary élan, composing church music of such Im 19. Jahrhundert konnte sich die Johannes-Passion deutschen Schallplattenprojekten des VEB Deutsche Schall­ had clearly not been a tradition for very long when Bach exceptional quality that it soon eclipsed everything that gegen­­über der doppelchörigen Matthäus-Passion nur all­ platten Berlin mit der Deutschen Grammophon-Gesellschaft first arrived there. Six years earlier, on Good Friday of the had gone before it. mählich durchsetzen.­ Nachdem sie Carl Friedrich Zelter am Hamburg. Seit jener Zeit musizieren die Thomaner die year 1717, the then organist and musical director Johann Kar­freitag (5. April) 1822 zum ersten Mal (möglicherweise beiden Passionen St. Matthäus und St. Johannes am Grün­ Gottfried Vogler had treated the people of the mercantile This did not spare the composer controversy, however, as aber nur unvollständig) in Berlin dargeboten hatte, donnerstag und Karfreitag im jährlichen Wechsel. city of Leipzig to their first “musicirte Passion” (probably the story of the tug-of-war over the performance of his first vergingen weitere­ zehn Jahre, bis sie am Karfreitag Telemann’s Brockes Passion) in the Neukirche. From then Andreas Glöckner Passion music in April 1724 shows. Leipzig City Council (20. April) 1832 un­gekürzt unter Wilhelm Friedrich Riem in on, the annual Passion performance was regarded as the had ruled that the annual Passion was to be performed Bremen erklang. Am 21. März 1833 brachte sie dann auch highlight of the city’s musical calendar. Once the Neukirche in the church of St. Nicholas. Whether Bach was genuinely die Berliner Sing-Akademie vollständig zur Aufführung. had made a start, other Passion performances in the city’s unaware of this, or deliberately chose to ignore the Council’s two principal churches soon followed, the first of these Nach dem gescheiterten Versuch des Thomaskantors directive is doubtless something we shall never know; but being that by Bach’s predecessor Johann Kuhnau in the Christian Theodor Weinlig, die Matthäus-Passion im the fact is he had programmes containing the text of the church of St. Thomas on Good Friday 1721. From 1724 Frühjahr­­ 1831 aufzuführen, kam es am Palmsonntag Passion printed with St. Thomæ as the venue and even had onwards, the performance of the annual Passion alternated (31. März) und Karfreitag (5. April) 1844 unter seinem them distributed by the choristers of the St. Thomas’s Boys between the two principal churches of St. Thomas and that Amts­­nach­folger Moritz Hauptmann zur ersten Darbietung Choir. The incensed Council immediately ordered him to of St. Nicholas. der Johannes-Passion in Leipzig; zwei Jahre später (am change his plans and have the programmes reprinted with 5. und 10. April 1846) erklang sie abermals mit dem the correct venue. Bach continued to object to the choice The latest research suggests that Bach’s St. John Passion Thomanerchor. Bei beiden Aufführungen hatte Hauptmann of the Nikolaikirche on the grounds that there was “no was not the first Passion he wrote. This is confirmed by nicht nur drei Arien wegfallen lassen, sondern auch einige room at all” on the galleries and “the Clav-Cymbel [the the Bach biographer Carl Ludwig Hilgenfeldt, who as early

16 17 as 1850 mentioned Bach’s “Passion of 1717” – albeit the temple – from the Gospel of St. Matthew, doubtless without providing any further details. We now know that because they provided such rich material for programmatic the Passion in question was a work Bach composed for composition. the Good Friday service held on 26 March at the chapel Bach attached special importance to the composition of of Schloss Friedenstein in Gotha. This was most likely a the turbae, or crowd choruses, whose formal dimensions, Passion oratorio, which would explain why it could not be dramatic force and pointed aggression (“Kreuzige ihn!” performed again so easily in Leipzig in 1724 – although [“Crucify him!”]) make them the weightiest elements of it may of course have been performed there in later years. the entire composition – at least in musical terms. What What we do know, however, is that Bach reused some of is especially remarkable is the way in which some of the the movements from this work in the second version of his turbae in the second half of the work (“Wäre dieser nicht St. John Passion of 1725, while two (or perhaps three?) ein Übeltäter” [“Were this man not an evildoer“] and “Wir more are thought to have been incorporated in his cantata dürfen niemand töten” [“To death we may put no one“] for tenor solo “Ich armer Mensch, ich Sündenknecht” or “Sei gegrüßet, lieber Jüden­könig!” [“Hail unto thee, O [“I, wretched man, I, slave to sin”] of 1726 (BWV 55). thou King of the Jews!“] and “Schreibe nicht: der Jüden Bach had plenty of time to prepare his first Leipzig Passion König” [“Do not write: the King of the Jews“]) are linked as there was to be no figural music in church during the together either thematically or in terms of motif. Bach used so-called “silent season” (from the first Sunday in Lent this formal pairing as a dramatic technique with which to to Palm Sunday). This meant that he was spared the job lend the work a transcendent architectonic structure. of composing and performing the weekly cantata. His What has yet to be established with any certainty is decision to set to music the unabridged account of the whether it was an unknown librettist who pieced to­ Passion according to St. John was to have far-reaching gether the madrigal texts, or Bach himself who had a consequences for the overall concept of the work, for only hand in selecting them. Most of the libretti are modelled in a few places does the drama of the narrative permit the on contemporary works such as the Passion libretto “Der interjection of a contemplative aria or arioso. This was a für die Sünde der Welt Gemarterte und Sterbende Jesus” problem to which Bach never really found a satisfactory penned by the Hamburg City Councillor Barthold Heinrich solution – not even after reworking the piece several Brockes in 1712, “Der weinende Petrus” as described times. in Christian Weise’s “Der Grünen Jugend Nothwendige That the words of Christ are rendered not accompagnato Gedanken” of 1675 and the “Johannes-Passion” of the (accompanied by silvery strings as in the later St. Matthew Hamburg-based operatic librettist Christian Heinrich Postel Autographe Cembalostimme zum Bass-Arioso Passion), but secco (ie. with continuo only) could also have of 1704. This potpourri of the best Passion libretti then „Betrachte, meine Seel“ (Satz 19) to do with the character of the Gospel narrative itself. It is available can hardly have been the ideal solution in Bach’s The autographed harpsichord part also interesting to note that Bach borrowed two episodes eyes and was almost certainly a compromise forced upon for the bass arioso – Peter’s weeping and the tearing asunder of the curtain in him by the lack of a competent librettist. “See, my soul” (No. 19) 18 19 As in the St. Mark Passion that Bach composed in 1731, The form Bach chose for the sombre opening chorus owes London to perform the fateful eye operation (on 28 or 30 Bach also changed the instrumentation of some of the the madrigal texts in the St. John Passion have to take less to the Baroque tradition of the Passion oratorio than March) whose unhappy consequences were to result in his movements for the 1749 performance, adding – for the second place to both the biblical text and the chorales, just to the Passion music of the seventeenth century. Departing death four months later. Whether Bach himself conducted first time in any vocal work of his – a bassono grosso as the reflective arias and ariosi are likewise kept to the from these seventeenth century models, however, Bach this last performance or entrusted it to his first prefect (contrabassoon) part in several of the choruses and chorales, minimum. With the exception of the tenor aria, “Erwäge, chose to end his work not with a hymn of thanksgiving is something we do not know. According to his second as well as in the bass arioso No. 19 and some of the more wie sein blutgefärbter­ Rücken” [“Ponder well how his for Christ’s salvation, but rather with a funereal chorus son, Bach was full of “mental and physical vigour” prior thinly orchestrated arias (Nos. 13, 24 and 30). The effect back bloodstained”] (later rewritten as “Mein Jesu, ach! in C minor such as was typical of the Baroque Passion to the eye operation, his only impairment being his near- of this was to lend his enlarged string orchestra a rather Dein schmerzhaft bitter Leiden” [“My Jesu, ah! Your painful, oratorio, followed by a four-part chorale offering a glimpse blindness. So perhaps there would have been no need for more solid bass foundation. The first contrabassoon had bitter suffering”]), which being unusually long results of the resurrection in a radiant E-flat major. anyone to deputize for him on Good Friday 1750. been built by the instrument-maker Andreas Eichentopf of in an enforced hiatus in the Gospel narrative, the solo Nordhausen back in 1714. Unlike the St. Matthew Passion, there has never been any Apart from countless deviations in the scoring of Nos. movements are all very brief; nor was Bach able to avoid single definitive version of the St. John Passion. The most 1–10 of the Passion (especially in the opening chorus, The two violas d’amore originally intended for Nos. 19 and certain imbalances when embedding them in the Passion extensive reworking of the piece was that Bach undertook the first aria and the recitatives), the parts used for the 20 were later replaced by two violini con sordino (muted story. Whereas the narrative prior to the death of Jesus in preparation for its performance on Good Friday 1725. performances in 1749 (and perhaps 1750) contain a violins), as the more modern form of instrumentation. is interrupted only twice for a meditation on the events In 1739, however, realizing that the three performance number of textual changes, too – as in arias Nos. 9 and What also seems to have been important to Bach was the unfolding (the first time following Christ’s betrayal and the versions of 1724, 1725 and 1732 were all very different, 20 and in the bass arioso No. 19. The reasons for these audible amplification of the obligato wind in the turbae second when he is led away to be crucified), the crucifixion Bach began work on what was to have been the definitive rewritings, undertaken by the composer himself, are not “Sei gegrüßet, lieber Jüdenkönig!” and “Schreibe nicht: itself is followed by three arias and one arioso. One of the score. He nevertheless abandoned this project after only readily apparent. Whatever Bach’s aim was, however, he der Jüden König”, which he later scored for strings as most exposed moments in the whole work – Peter’s denial twenty pages, entrusting its completion to one of his was careful not to forfeit the vividness of the original, well. In the tenor arioso “Mein Herz, indem die ganze Welt” – is further accentuated by the musically expressive and copyists, who simply transcribed the unrevised version of as this passage from the B section of aria No. 20 shows [“My heart, since thus doth all the world“], moreover, emotionally devastating aria “Ach, mein Sinn” [“Ah, my 1724 without making any changes at all. Bach scholars (see fig.). he swapped the oboes da caccia for two oboes d’amore, mind”]. The accompaniment of this highly unconventional have speculated at length on what might have induced the piece was later rescored for full orchestra, albeit in a Thomas Cantor to drop this project. One of the most likely revision of the work (that of 1739) that was never actually reasons is the fact that on 17 March 1739, Leipzig City completed. Another key moment in the narrative, Jesus’s Council had expressly forbidden Bach from going ahead Original version: Version of 1749, words “Es ist vollbracht!” [“It is fulfilled!“] is highlighted with the forthcoming Passion performance until he had possibly 1750 by another departure from the traditional da capo aria. received “due authorization” from them. Whether or not While the molto adagio A section, sparingly scored only Daran, nachdem die Ich sehe zwar mit vielen [There, where the floods Though I must see with the planned performance ever took place is unclear from for viola da gamba and continuo, remains locked in grief, Wasserwogen Schrecken dire dread the sources available, although it is certainly conceivable the contrast with the B section, a vivace rendering of “Der that Bach, rankled by the ban imposed upon him, decided Von unsrer Sündflut sich Den heilgen Leib mit Blute of our sins have ebbed the sacred body bathed Held aus Juda siegt mit Macht” [“The man of Judah wins not to pursue the work any further. verzogen, decken; away, in blood, with might“], in which the full string orchestra makes an unexpected entrance, could scarcely be greater. (When The Passion was not performed again until 4 April 1749, Der allerschönste Doch muss mir dies auch the fairest of all rainbows yet must this awaken Robert Schumann first performed the St. John Passion in one year before Bach’s death. It may also have been Regenbogen Lust erwecken, shines in me Düsseldorf in 1851, he tried to highlight this contrast by performed again on Good Friday (27 March) 1750, just Als Gottes Gnadenzeichen Es macht mich frei von as a sign of God’s grace! joy that I am free from adding a trumpet part.) days before Bach allowed the oculist John Taylor of steht! Höll und Tod. death.]

20 21 Autographer Nachtrag zum Arioso 1846). Hauptmann not only omitted three arias from these „Mein Herz, indem die ganze Welt“ Leipzig performances, but changed the scoring, too, for (Satz 34) in der Oboen-Stimme some reason replacing the gamba in the alto aria “Es ist vollbracht!” with a cor anglais and the lute part in the An autographed addition to the bass arioso “Betrachte, mein Seel” [“See, my soul”] with oboe part of the arioso a clarinet and violas – which is odd, bearing in mind that “My heart, since thus doth all the world” he had recourse to the city orchestra and so cannot have (No. 34) been short of instrumentalists. The alto arias were sung by his wife Susette, née Hummel. What the Thomas Cantor found most fascinating about the Passion were the turbae choruses; in a letter to the collector of Bach autographs Franz Hauser dated 9 April 1846, for example, he described the work as “barbarically large and austere in the choruses and so densely combined that […] there can scarcely be any thought of an intermission.” The first recording of the St. John Passion was made in and in the following soprano aria “Zerfließe, mein Herze” Lamm Gottes” (from the second version of the St. John Throughout the nineteenth century, the St. John Passion 1954 with the St. Thomas’s Boys Choir Leipzig and the [“O melt now, my bosom“] had the flute part doubled by Passion) in his own St. Matthew Passion (H 782) of 1769. tended to be outshone by its larger, double-choir Gewandhausorchester conducted by Günther Ramin. This a muted violin, which intensifies the otherworldly sound counterpart, the Passion According to St. Matthew. A full legendary performance in the church of St. Thomas, inci­ Not much is known about performances of Bach’s works in of this lament. ten years were therefore to pass between Carl Friedrich dentally, was one of the first all-German recording projects Berlin in the years after 1750. Nor has the role played in Zelter’s Berlin ‘premiere’ of the former work – or rather by the VEB Deutsche Schallplatten Berlin in collaboration the lending and sale of Bach’s compositions by the music *** an abridged version of it – on Good Friday (5 April) 1822 with the Deutschen Grammophon-Gesellschaft Hamburg. teacher, collector and ardent admirer of Bach, Johann and the Bremen performance of the work in its entirety The St. Thomas’s Boys Choir Leipzig has performed the When Bach’s estate was divided among his heirs in the Friedrich Hering (1724−1810), been properly researched conducted by Wilhelm Friedrich Riem on Good Friday St. Matthew Passion and the St. John Passion alternately autumn of 1750, all the original sources of the St. John as yet, although it is to be assumed that the primary (20 April) 1832. The Berliner Sing-Akademie performed the every Maundy Thursday and Good Friday ever since. Passion (the autograph score and original parts) fell to Carl purpose of his extensive collection was performance rather work again the year following on 21 March 1833. Philipp Emanuel Bach in Berlin. Soon after taking office as than scholarship. Among the works in his possession were Andreas Glöckner director of music at the five principal churches in Hamburg, the two great Passions of St. John and St. Matthew, the Whereas Thomas Cantor Christian Theodor Weinlig had Bach’s second oldest son began performing single , the violin concertos in E major (BWV been thwarted in his attempt to perform the St. Matthew movements of his father’s Passion and even included the 1042) and D minor (BWV 1043) and a large number of Passion in the spring of 1831, his successor Moritz chorus “Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine” [“Rest well, ye sacred and secular cantatas. Just when, and where, each Hauptmann did at least succeed in returning the St. John holy bones and members”] in his own St. John Passion of of these works was performed, is not yet known, although Passion to Leipzig on Palm Sunday (31 March) and Good 1772 (H 785), albeit with a completely different text. Three at least one performance of the St. John Passion in the Friday (5 April) 1844 – and again with the St. Thomas’s years earlier, he had reused the chorale chorus “Christe, du seventeen-seventies is thought likely. Boys Choir Leipzig two years later (on 5 and 10 April

22 23 Compact Disc 1 1 1. Chor 1. Chorus Herr, unser Herrscher, dessen Ruhm Lord, thou our master, whose repute In allen Landen herrlich ist! In every land majestic is! Christus in Zeig uns durch deine Passion, Show us through this thy passion Gethsemane Dass du, der wahre Gottessohn, That thou, the very Son of God, Zu aller Zeit, In every age, Acht Passions­ Auch in der größten Niedrigkeit, E’en in the midst of deepest woe, gemälde (Ende des Verherrlicht worden bist! Art magnified become! 15. Jahrhunderts, Öl auf Nadelholz) 2 Rezitativ Recitative aus dem ehemaligen 2a. 2a. Hochaltar der Evangelist: Evangelist: Dominikaner- Jesus ging mit seinen Jüngern über den Bach Kidron, Jesus went with his disciples over the brook Kidron, und späteren da war ein Garte, darein ging Jesus und seine Jünger. where there was a garden, which Jesus entered Universitätskirche Judas aber, der ihn verriet, wusste den Ort auch, with his disciples. But Judas, who had betrayed him, St. Paul in Leipzig denn Jesus versammelte sich oft daselbst mit seinen also knew the place, for Jesus had often assembled („Paulineraltar“, Jüngern. Da nun Judas zu sich hatte genommen die there with his disciples. When Judas had procured Kunstbesitz der Schar und der Hohenpriester und Pharisäer Diener, for himself the crowd and the chief priests and the Universität Leipzig / kommt er dahin mit Fackeln, Lampen und mit Waffen. Pharisees’ servants, he entered there with torches, Dauerleihgabe an Als nun Jesus wusste alles, was ihm begegnen sollte, lanterns and weapons. Now as Jesus knew all die Thomaskirche ging er hinaus und sprach zu ihnen: that he must encounter, he went outside and Leipzig) said to them: Die Passionsgemälde Jesus: Jesus: gehören sämtlich Wen suchet ihr? Whom do ye seek? der 1. Wandlung des Evangelist: Evangelist: Altars an. Sie antworteten ihm: They replied unto him: Aufnahmen: 2b. 2b. Foto-Friedrich, Chor: Chorus: Markranstädt Jesum von Nazareth. Jesus of Nazareth. Bildrechte: Kustodie der Universität Leipzig 24 25 2c. 2c. 4 4. Rezitativ 4. Recitative Evangelist: Evangelist: Evangelist: Evangelist: Jesus spricht zu ihnen: Jesus saith unto them: Auf dass das Wort erfüllet würde, welches er sagte: So that the word might be accomplished, which he Jesus: Jesus: Ich habe der keine verloren, die du mir gegeben hast. had spoken, “I have not lost one of those thou didst Ich bin’s. I am he. Da hatte Simon Petrus ein Schwert und zog es aus give me.“ Now Simon Peter had a sword and drew it Evangelist: Evangelist: und schlug nach des Hohenpriesters Knecht und hieb forth and struck at the chief priest’s slave and cut his Judas aber, der ihn verriet, stund auch bei ihnen. Judas also, who had betrayed him, stood though ihm sein recht Ohr ab; und der Knecht hieß Malchus. right ear off. The slave’s name was Malchus. Then said Als nun Jesus zu ihnen sprach: Ich bin’s, wichen beside them. And when Jesus had said to them, Da sprach Jesus zu Petro: Jesus to Peter: sie zurück und fielen zu Boden. Da fragte er sie “I am he,” they drew back and fell to the ground. Jesus: Jesus: abermal: Then he asked them for a second time: Stecke dein Schwert in die Scheide! Soll ich den Kelch Put back thy sword in its scabbard! Shall I the cup Jesus: Jesus: nicht trinken, den mir mein Vater gegeben hat? not drink which my Father hath given me? Wen suchet ihr? Whom do ye seek? Johannes 18, 9–11 St. John 18, 9–11 Evangelist: Evangelist: Sie aber sprachen: And they did answer: 5 5. Choral 5. Chorale

2d. 2d. Dein Will gescheh, Herr Gott, zugleich Thy will be done, Lord God, alike Chor: Chorus: Auf Erden wie im Himmelreich. On earth as e’en in heaven’s realm. Jesum von Nazareth. Jesus of Nazareth. Gib uns Geduld in Leidenszeit, Give us restraint in time of pain, Gehorsam sein in Lieb und Leid; Obedience both in love and woe; 2e. 2e. Wehr und steur allem Fleisch und Blut, Guard and guide every flesh and blood Evangelist: Evangelist: Das wider deinen Willen tut! Which counter to thy will doth strive! Jesus antwortete: Jesus, answering, said: Martin Luther (EG 344/4) Martin Luther (EG 344/4) Jesus: Jesus: Ich hab’s euch gesagt, dass ich’s sei, suchet ihr denn I have told you that I am he; so if ye seek me, then let 6 6. Rezitativ 6. Recitative mich, so lasset diese gehen! these people go! Evangelist: Evangelist: Johannes 18, 1–8 St. John 18, 1–8 Die Schar aber und der Oberhauptmann und die The crowd, though, and their captain and the 3 3. Choral 3. Chorale Diener der Jüden nahmen Jesum und bunden ihn servants of the Jews laid hold of Jesus and bound und führeten ihn aufs erste zu Hannas, der war him fast and led him away first unto Annas, who was O große Lieb, o Lieb ohn alle Maße, O mighty love, O love beyond all measure, Kaiphas Schwäher, welcher des Jahres Caiphas’ wife’s father, who was the high priest of Die dich gebracht auf diese Marterstraße Which thee hath brought upon this way of torment! Hoherpriester war. Es war aber Kaiphas, der that year. But it was Caiphas who had told the Jews Ich lebte mit der Welt in Lust und Freuden, I lived amongst the world in joy and pleasure, den Jüden riet, es wäre gut, dass ein Mensch it would be good if one man were to die for Und du musst leiden. And thou must suffer. würde umbracht für das Volk. the people. Johann Heermann 1630 (EG 81/6) Johann Heermann 1630 (EG 81/6) Johannes 18, 12–14 St. John 18, 12–14

26 27 7 7. Arie 7. Aria Von den Stricken meiner Sünden From the bondage of my errors Mich zu entbinden, Me to deliver Wird mein Heil gebunden. Is my Savior fettered. Mich von allen Lasterbeulen He from all my body’s torments, Völlig zu heilen, Fully to heal me, Lässt er sich verwunden. Lets himself be wounded. Gefangennahme 8 8. Rezitativ 8. Recitative Eight tableaux Evangelist: Evangelist: of the Passion Simon Petrus aber folgete Jesu nach und ein ander Simon Peter followed after Jesus, and one other (end of the Jünger. disciple. 15th century, Johannes 18, 15a St. John 18, 15a oil paint on softwood) 9 9. Arie 9. Aria from the former high altar of the Ich folge dir gleichfalls, mein Heiland, mit Freuden I’ll follow thee also my Saviour, my joy, Dominican and later Und lasse dich nicht, And turn not away, University Church Mein Heiland, mein Licht. My Savior, my Light. St. Paul, Leipzig. Mein sehnlicher Lauf My ardent course („Paulineralter,“ Hört eher nicht auf, I will not cease, property of the Bis dass du mich lehrest, geduldig zu leiden. Until you will teach me in patience to suffer. University of Leipzig, 10 10. Rezitativ 10. Recitative permanent loan to the Thomas’s church, Evangelist: Evangelist: Leipzig) Derselbige Jünger war dem Hohenpriester bekannt This same disciple was acquainted with the high priest und ging mit Jesu hinein in des Hohenpriesters and went with Jesus within, to the palace of the high The tableaux of the Palast. Petrus aber stund draußen für der Tür. Da ging priest. Peter, though, stood outside before the door. passion all belong to der andere Jünger, der dem Hohenpriester bekannt Then came the other disciple, who was acquainted the first altarpiece. war, hinaus und redete mit der Türhüterin und führete with the high priest, outside and spake with the Photographs: Petrum hinein. Da sprach die Magd, die Türhüterin, woman guarding the door, and led Peter inside. Then Foto-Friedrich, zu Petro: said the maid who guarded the door to Peter: Markranstädt Magd: Maid: Bist du nicht dieses Menschen Jünger einer? Art thou not also one of his disciples? Copyright: Kustodie of the University of Leipzig 28 29 Evangelist: Evangelist: 11 11. Choral 11. Chorale Er sprach: He said: Wer hat dich so geschlagen, Who hath thee now so stricken, Petrus: Peter: Mein Heil, und dich mit Plagen My Savior, and with torments Ich bin’s nicht. I am not. So übel zugericht’? Such ill upon thee laid? Evangelist: Evangelist: Du bist ja nicht ein Sünder For thou art not a sinner Es stunden aber die Knechte und Diener und hatten And there the soldiers and servants were standing, Wie wir und unsre Kinder, Like us and our own children, ein Kohlfeu’r gemacht, denn es war kalt, und who had made a fire out of charcoal, for it was Von Missetaten weißt du nicht. From evildoing thou art free. wärmeten sich. Petrus aber stund bei ihnen und cold, and were warming themselves. Peter, too, was wärmete sich. Aber der Hohepriester fragte Jesum um standing with them and warming himself. But the Ich, ich und meine Sünden, I, I and my transgressions, seine Jünger und um seine Lehre. Jesus antwortete high priest put forth questions to Jesus about his Die sich wie Körnlein finden Which to the grains are likened ihm: disciples and about his teaching. Jesus answering Des Sandes an dem Meer, Of sand beside the sea, him said: Die haben dir erreget These have in thee awakened Jesus: Jesus: Das Elend, das dich schläget, The sorrow that doth strike thee Ich habe frei, öffentlich geredet für der Welt. Ich habe Before the world I have spoken openly and freely Und das betrübte Marterheer. And this most grievous host of pain. allezeit gelehret in der Schule und in dem Tempel, before the world. And in the synagogue and in the Paul Gerhardt 1647 (EG 84/2,3) Paul Gerhardt 1647 (EG 84/2,3) da alle Jüden zusammenkommen, und habe nichts temple have I always been teaching, where all the 12 Rezitativ Recitative im Verborgnen geredt. Was fragest du mich darum? Jews come together, and I have nought spoken in Frage die darum, die gehöret haben, was ich zu ihnen secret. Why dost thou ask me about this? Question 12a. 12a. geredet habe! Siehe, dieselbigen wissen, was ich those about this who have already heard what I have Evangelist: Evangelist: gesaget habe. spoken to them. See, these people know what I have Und Hannas sandte ihn gebunden zu dem And Annas sent him in fetters unto Caiphas, the high said. Hohenpriester Kaiphas. Simon Petrus stund und priest. Simon Peter stood and warmed himself, when Evangelist: Evangelist: wärmete sich, da sprachen sie zu ihm: they said unto him: Als er aber solches redete, gab der Diener einer, die But when he had spoken thus, one of the attendants 12b. 12b. dabeistunden, Jesu einen Backenstreich und sprach: who stood nearby struck Jesus with a slap of his Chor: Chorus: hand and said: Bist du nicht seiner Jünger einer? Art thou not one of his disciples? Diener: Servant: Solltest du dem Hohenpriester also antworten? Shalt thou answer the high priest thus? 12c. 12c. Evangelist: Evangelist: Evangelist: Evangelist: Jesus aber antwortete: Jesus, though, thus replied to him: Er leugnete aber und sprach: But he denied it and said: Jesus: Jesus: Petrus: Peter: Hab ich übel geredt, so beweise es, dass es böse sei, If I have spoken ill, then bear witness to the ill therein, Ich bin’s nicht. I am not. hab ich aber recht geredt, was schlägest du mich? but if I have told the truth, why strikest thou me? Evangelist: Evangelist: Johannes 18, 15b–23 St. John 18, 15b–23 Spricht des Hohenpriesters Knecht’ einer, ein Then saith one of the high priest’s servants, an Gefreundter des, dem Petrus das Ohr abgehauen acquaintance of him, whose ear Peter had smitten hatte: off:

30 31 Diener: Servant: Compact Disc 2 Sahe ich dich nicht im Garten bei ihm? Did I not see thee with him in the garden? Parte seconda / nach der Predigt Evangelist: Evangelist: Da verleugnete Petrus abermal, und alsobald krähete Peter once again denied it and at once the cock did 1 15. Choral 15. Chorale der Hahn. Da gedachte Petrus an die Worte Jesu und crow. Then did Peter think back to the words of Jesus Christus, der uns selig macht, Christ, who hath us blessed made, ging hinaus und weinete bitterlich. and went outside and wept most bitterly. Kein Bös’ hat begangen, No wrong hath committed; Johannes 18, 24–27 St. John 18, 24–27 Der ward für uns in der Nacht He was for us in the night Matthäus 26, 75 St. Matthew 26, 75 Als ein Dieb gefangen, Like a thief made captive, 13 13. Arie 13. Aria Geführt für gottlose Leut Led before a godless crowd Und fälschlich verklaget, And falsely indicted, Ach, mein Sinn, Ah, my mind, Verlacht, verhöhnt und verspeit, And mocked and scorned and bespat, Wo willt du endlich hin, Where wouldst thou go at last, Wie denn die Schrift saget. For so it was written. Wo soll ich mich erquicken? Where shall I find refreshment? Michael Weiße 1531 (EG 77/1) Michael Weiße 1531 (EG 77/1) Bleib ich hier, Stay I here, Oder wünsch ich mir Or choose to place 2 Rezitativ Recitative Berg und Hügel auf den Rücken? Hills and mountains far behind me? 16a. 16a. Bei der Welt ist gar kein Rat, In the world there is no help; Evangelist: Evangelist: Und im Herzen And my bosom Da führeten sie Jesum von Kaiphas vor das Richthaus, Then they led away Jesus from Caiphas to the Stehn die Schmerzen Keeps the sorrow und es war frühe. Und sie gingen nicht in das praetorium, and it was early. And they entered not Meiner Missetat, For my evil deed, Richthaus, auf dass sie nicht unrein würden, sondern the praetorium, so that they be not defiled, but might Weil der Knecht den Herrn verleugnet hat. Since the servant hath denied his Lord. Ostern essen möchten. Da ging Pilatus zu ihnen eat the Passover. So Pilate went forth to them outside 14 14. Choral 14. Chorale heraus und sprach: and said: Pilatus: Pilate: Petrus, der nicht denkt zurück, Peter, when he fails to think, Was bringet ihr für Klage wider diesen Menschen? What accusation bring ye against this man? Seinen Gott verneinet, Hath his God deniéd. Evangelist: Evangelist: Der doch auf ein’ ernsten Blick Yet when first the truth is seen, Sie antworteten und sprachen zu ihm: And they answered and said unto him: Bitterlichen weinet. Bitterly he weepeth. Jesu, blicke mich auch an, Jesus, look on me as well, 16b. 16b. Wenn ich nicht will büßen; When I feel no sorrow; Chor: Chorus: Wenn ich Böses hab getan, When I wickedness have done, Wäre dieser nicht ein Übeltäter, wir hätten dir ihn Were this man not an evildoer, we would to thee him Rühre mein Gewissen! Stir thou up my conscience! nicht überantwortet. not have handed over.

- Fine della parte prima -

32 33 16c. 16c. Evangelist: Evangelist: Da sprach Pilatus zu ihnen: Then Pilate said unto them: Pilatus: Pilate: So nehmet ihr ihn hin und richtet ihn nach eurem So take ye him from here and judge him according Gesetze! to your law! Evangelist: Evangelist: Da sprachen die Jüden zu ihm: Then said the Jews unto him: 16d. 16d. Chor: Chorus: Wir dürfen niemand töten. To death we may put no one. 16e. 16e. Evangelist: Evangelist: Auf dass erfüllet würde das Wort Jesu, welches er So that might be fulfilled the word of Jesus which sagte, da er deutete, welches Todes er sterben würde. he had spoken when he prophesied by what death Da ging Pilatus wieder hinein in das Richthaus und he was to perish. Then Pilate went back inside the rief Jesu und sprach zu ihm: praetorium and called Jesus and said to him: Pilatus: Pilate: Bist du der Jüden König? Art thou the King of the Jews? Evangelist: Evangelist: Jesus antwortete: Jesus replied to him: Jesus: Jesus: Redest du das von dir selbst, oder haben’s dir andere Dost thou say this of thyself, or have others said this von mir gesagt? of me to thee? Evangelist: Evangelist: Pilatus antwortete: And Pilate replied to him: Pilatus: Pilate: Bin ich ein Jüde? Dein Volk und die Hohenpriester Am I a Jew? Thy people and the high priests have haben dich mir überantwortet; was hast du getan? handed thee here over to me; what hast thou done? Christus vor Pilatus (Hinweis zur Abbildung s. S. 24) (Credits see page 29) 34 35 Evangelist: Evangelist: Jesus antwortete: Jesus replied: Jesus: Jesus: Mein Reich ist nicht von dieser Welt; wäre mein My kingdom is not of this world, else my Reich von dieser Welt, meine Diener würden darob servants would fight that I not be handed kämpfen, dass ich den Jüden nicht überantwortet over unto the Jews; but my kingdom is not würde; aber nun ist mein Reich nicht von dannen. from there. Johannes 18, 28–36 St. John 18, 28–36 3 17. Choral 17. Chorale Ach großer König, groß zu allen Zeiten, Ah King so mighty, mighty in all ages, Wie kann ich gnugsam diese Treu ausbreiten? How may I fitly thy devotion publish? Keins Menschen Herze mag indes ausdenken, No human heart could ever now imagine Was dir zu schenken. What it should give thee. Ich kann’s mit meinen Sinnen nicht erreichen, I cannot with my reason ever fathom Womit doch dein Erbarmen zu vergleichen. To what indeed thy mercy may be likened. Wie kann ich dir denn deine Liebestaten How can I then the acts of thy compassion Im Werk erstatten? In deed repay thee? Johann Heermann 1630 (EG 81/7, 8) Johann Heermann 1630 (EG 81/7, 8) 4 Rezitativ Recitative 18a. 18a. Evangelist: Evangelist: Da sprach Pilatus zu ihm: Then Pilate said unto him: Pilatus: Pilate: So bist du dennoch ein König? So art thou truly a king? Evangelist: Evangelist: Jesus antwortete: Jesus answering said: Jesus: Jesus: Du sagst’s, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren Thou say’st I am a king. I have been born for this und in die Welt kommen, dass ich die Wahrheit and into the world come, that I may witness unto Geißelung Christi zeugen soll. Wer aus der Wahrheit ist, der höret truth. All who are of the truth will hearken to my (Hinweis zur Abbildung meine Stimme. voice. s. S. 24) (Credits see page 29) 36 37 6 20. Arie 20. Aria Mein Jesu, ach! My Jesu, ah! Evangelist: Evangelist: Dein schmerzhaft bitter Leiden Your painful, bitter suffering Spricht Pilatus zu ihm: Then said Pilate to him: Bringt tausend Freuden, Brings a thousand joys, Pilatus: Pilate: Es tilgt der Sünden Not. It redeems the sins‘ hardship. Was ist Wahrheit? What is truth? Ich sehe zwar mit vielen Schrecken Though I see with horror

Evangelist: Evangelist: Den heilgen Leib mit Blute decken; The holy body covered in blood;

Und da er das gesaget, ging er wieder hinaus zu den And after he had said this, he went outside again to Doch muss mir dies auch Lust erwecken, Still, this must awake in me joy,

Jüden und spricht zu ihnen: the Jews and said unto them: Es macht mich frei von Höll und Tod. It frees me from hell and death. Pilatus: Pilate: 7 Rezitativ Recitative Ich finde keine Schuld an ihm. Ihr habt aber eine I find no wrong at all in him. Ye have, however, a Gewohnheit, dass ich euch einen losgebe; wollt custom, that I set free to you one man; would ye 21a. 21a. ihr nun, dass ich euch der Jüden König losgebe? now, that I set the King of the Jews free to you? Evangelist: Evangelist: Evangelist: Evangelist: Und die Kriegsknechte flochten eine Krone von And then the soldiers plaited him a crown out of Da schrieen sie wieder allesamt und sprachen: They shouted again together then and answered: Dornen und satzten sie auf sein Haupt und legten thorns and set it upon his head and laid on him a ihm ein Purpurkleid an und sprachen: purple robe and said: 18b. 18b. Chor: Chorus: 21b. 21b. Nicht diesen, sondern Barrabam! Not this one, rather Barabbas! Chor: Chorus: Sei gegrüßet, lieber Jüdenkönig! Hail unto thee, O thou King of the Jews! 18c. 18c. Evangelist: Evangelist: 21c. 21c. Barrabas aber war ein Mörder. Barabbas, though, was a murderer. Evangelist: Evangelist: Da nahm Pilatus Jesum und geißelte ihn. And Pilate then took Jesus and scourged him. Und gaben ihm Backenstreiche. Da ging Pilatus And then with their hands they struck him. Then Johannes 18, 37 – Johannes 19, 1 St. John 18, 37 – St. John 19, 1 wieder heraus und sprach zu ihnen: Pilate came again outside and said unto them: Pilatus: Pilate: 5 19. Arioso 19. Arioso Sehet, ich führe ihn heraus zu euch, dass ihr erkennet, Witness, I bring him out here unto you, that ye see Betrachte, meine Seel, mit ängstlichem Vergnügen, See, my soul, with fearful joy, dass ich keine Schuld an ihm finde. clearly that I have no wrong found in him. Mit bittrer Lust und halb beklemmtem Herzen With bitter delight and half-oppressed heart Evangelist: Evangelist: Dein höchstes Gut in Jesu Schmerzen, Your highest possession in Jesu‘s pain, Also ging Jesus heraus und trug eine Dornenkrone And thus came Jesus outside and wore both a crown Sieh hier auf Ruten, die ihn drängen, See the rods, which urge him on und Purpurkleid. Und er sprach zu ihnen: of thorns and a purple robe. And he said unto them: Vor deine Schuld den Isop blühn For your guilt they bring hyssop to blossom Pilatus: Pilate: Und Jesu Blut auf dich zur Reinigung versprengen, And sprinkle Jesu‘s blood onto you for your purification, Sehet, welch ein Mensch! Behold, what a man! Drum sieh ohn Unterlass auf ihn! So look to him unceasingly! Evangelist: Evangelist: Da ihn die Hohenpriester und die Diener sahen, But when the chief priests and their servants saw schrieen sie und sprachen: him, they cried out and said: 38 39 21d. 21d. Chor: Chorus: Kreuzige, kreuzige! Crucify, crucify! 21e. 21e. Evangelist: Evangelist: Pilatus sprach zu ihnen: Then Pilate said unto them: Pilatus: Pilate: Nehmet ihr ihn hin und kreuziget ihn; Take him away yourselves and crucify him; denn ich finde keine Schuld an ihm! for I find no fault in him. Evangelist: Evangelist: Die Jüden antworteten ihm: The Jews then replied unto him: 21f. 21f. Chor: Chorus: Wir haben ein Gesetz, und nach dem Gesetz soll We have with us a law, and by this same law he er sterben; denn er hat sich selbst zu Gottes Sohn should perish; for he hath proclaimed himself the Son gemacht. of God. 21g. 21g. Evangelist: Evangelist: Da Pilatus das Wort hörete, fürchtet’ er sich noch And when Pilate heard what they had said, he was mehr und ging wieder hinein in das Richthaus und yet more afraid and went once more inside the spricht zu Jesu: praetorium and saith to Jesus: Pilatus: Pilate: Von wannen bist du? From where then art thou? Evangelist: Evangelist: Aber Jesus gab ihm keine Antwort. Da sprach Pilatus But Jesus gave to him no answer. Then Pilate said zu ihm: unto him: Pilatus: Pilate: Redest du nicht mit mir? Weißest du nicht, dass ich Speakest thou not with me? Dost thou not know I Macht habe, dich zu kreuzigen, und Macht habe, dich have power to crucify thee, and power to give thee Dornenkrönung loszugehen? thy freedom? (Hinweis zur Abbildung s. S. 24) (Credits see page 29) 40 41 Evangelist: Evangelist: 23c. 23c. Jesus antwortete: Jesus replied to him: Evangelist: Evangelist: Jesus: Jesus: Da Pilatus das Wort hörete, führete er Jesum heraus And when Pilate had heard this saying, he then led Du hättest keine Macht über mich, wenn sie dir nicht Thou wouldst not have any power over me, if it had und satzte sich auf den Richtstuhl, an der Stätte, die Jesus outside and sat down on the judgment seat, at wäre von oben herab gegeben; darum, der mich dir not been given unto thee from above; therefore, he da heißet: Hochpflaster, auf Ebräisch aber: Gabbatha. the place which is called the High Pavement, but in überantwortet hat, der hat’s größ’re Sünde. who did hand me over to thee hath the greater sin. Es war aber der Rüsttag in Ostern um die sechste Hebrew is called Gabbatha. It was Preparation Day Evangelist: Evangelist: Stunde, und er spricht zu den Jüden: of the Passover, about the sixth hour, and he saith to Von dem an trachtete Pilatus, wie er ihn From this time forth did Pilate seek how he might the Jews: losließe. release him. Pilatus: Pilate: Johannes 19, 2–12a St. John 19, 2–12a Sehet, das ist euer König! Behold, here is your King! Evangelist: Evangelist: 8 22. Choral 22. Chorale Sie schrieen aber: But they cried out: Durch dein Gefängnis, Gottes Sohn, Through this thy prison, Son of God, 23d. 23d. Muss uns die Freiheit kommen; Must come to us our freedom; Chor: Chorus: Dein Kerker ist der Gnadenthron, Thy dungeon is the throne of grace, Weg, weg mit dem, kreuzige ihn! Off, off with him, crucify him! Die Freistatt aller Frommen; The refuge of the righteous; Denn gingst du nicht die Knechtschaft ein, For hadst thou not borne servitude, 23e. 23e. Müsst unsre Knechtschaft ewig sein. Would we be slaves eternally. Evangelist: Evangelist: Spricht Pilatus zu ihnen: Pilate saith unto them: 9 Rezitativ Recitative Pilatus: Pilate: Soll ich euren König kreuzigen? Am I then to crucify your King? 23a. 23a. Evangelist: Evangelist: Evangelist: Evangelist: Die Hohenpriester antworteten: The high priests thereupon answered him: Die Jüden aber schrieen und sprachen: The Jews, however, cried out and said: 23f. 23f. 23b. 23b. Chor: Chorus: Chor: Chorus: Wir haben keinen König denn den Kaiser. We have no other king except the Caesar. Lässest du diesen los, so bist du des Kaisers Freund If thou let this man go, then art thou the Caesar’s nicht; denn wer sich zum Könige machet, der ist friend not; for whoever maketh himself king is the foe 23g. 23g. wider den Kaiser. of the Caesar. Evangelist: Evangelist: Da überantwortete er ihn, dass er gekreuziget würde. He handed him over then to them, that he might be Sie nahmen aber Jesum und führeten ihn hin. Und crucified. And they in turn took Jesus and led him er trug sein Kreuz und ging hinaus zur Stätte, die away. And he bore his cross and went thenceforth da heißet Schädelstätt, welche heißet auf Ebräisch: to the place which is called the Place of Skulls, but Golgatha. whose name is called in Hebrew Golgotha. Johannes 19, 12b–17 St. John 19, 12b–17

42 43 10 24. Arie 24. Aria Eilt, ihr angefochtnen Seelen, Haste, ye, O sorely tempted spirits, Geht aus euren Marterhöhlen, Go forth from your torment’s caverns, Eilt – Wohin? – nach Golgatha! Haste – where to? – to Golgotha! Nehmet an des Glaubens Flügel, Put ye on of faith the pinions, Flieht – Wohin? – zum Kreuzeshügel, Flee – where to? – the cross’s hilltop, Eure Wohlfahrt blüht allda! For your welfare bloometh there! 11 Rezitativ Recitative 25a. 25a. Evangelist: Evangelist: Allda kreuzigten sie ihn, und mit ihm zween andere And they crucified him there, and two others with zu beiden Seiten, Jesum aber mitten inne. Pilatus him, one on either side, Jesus, though between them. aber schrieb eine Überschrift und satzte sie auf das But Pilate wrote an inscriptions and set it upon the Kreuz, und war geschrieben: „Jesus von Nazareth, cross, and it was written, “Jesus of Nazareth, the der Jüden König“. Diese Überschrift lasen viel King of the Jews.” And this inscription was read by Jüden, denn die Stätte war nahe bei der Stadt, da many Jews, for the city was not far from the place Jesus gekreuziget ist. Und es war geschrieben auf where Jesus was crucified. And it had been written in ebräische, griechische und lateinische Sprache. Da the Hebrew, the Greek and the Latin language. And sprachen die Hohenpriester der Jüden zu Pilato: then said the chief priests of the Jews unto Pilate 25b. 25b. Chor: Chorus: Schreibe nicht: der Jüden König, sondern dass er Do not write: the King of the Jews, rather that he gesaget habe: Ich bin der Jüden König. hath only said this: I am the King of the Jews. 25c. 25c. Evangelist: Evangelist: Pilatus antwortet: But Pilate responded: Pilatus: Pilate: Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben. What I have written, that is what I have written. Johannes 19, 18–22 St. John 19, 18–22 Kreuztragung Christi (Hinweis zur Abbildung s. S. 24) (Credits see page 29) 44 45 12 26. Choral 26. Chorale Da nun Jesus seine Mutter sahe und den Jünger Now when Jesus saw his mother and that disciple dabei stehen, den er lieb hatte, spricht er zu standing there whom he loved, he saith unto his In meines Herzens Grunde Within my heart’s foundation seiner Mutter: mother: Dein Nam und Kreuz allein Thy name and cross alone Jesus: Jesus: Funkelt all Zeit und Stunde, Shine forth each day and hour, Weib, siehe, das ist dein Sohn! Look, woman, this is thy son! Drauf kann ich fröhlich sein. For which I can rejoice. Evangelist: Evangelist: Erschein mir in dem Bilde Appear to me the vision, Darnach spricht er zu dem Jünger: Then he saith to the disciple: Zu Trost in meiner Not, For strength in my distress, Jesus: Jesus: Wie du, Herr Christ, so milde How thou, Lord Christ, so gently Siehe, das ist deine Mutter! See thou, this is thy mother! Dich hast geblut’ zu Tod! Didst give thy blood till death! Johannes 19, 23–27a St. John 19, 23–27a Valerius Herberger 1614 (EG 523/3) Valerius Herberger 1614 (EG 523/3) 14 28. Choral 28. Chorale 13 Rezitativ Recitative Er nahm alles wohl in acht He of all did well take heed 27a. 27a. In der letzten Stunde, In those final moments, Evangelist: Evangelist: Seine Mutter noch bedacht, On his mother still intent, Die Kriegsknechte aber, da sie Jesum gekreuziget The soldiers, however, after they had crucified Jesus, Setzt ihr ein’ Vormunde. Gave to her a guardian. hatten, nahmen seine Kleider und machten vier gathered all his garments and made of them four O Mensch, mache Richtigkeit, O man, ever do the right, Teile, einem jeglichen Kriegesknechte sein Teil, dazu parts, unto each of the soldiers giving one part, Gott und Menschen liebe, God and man love dearly, auch den Rock. Der Rock aber war ungenähet, von and also his cloak. The cloak, though, was made Stirb darauf ohn alles Leid, Die then free of every pain oben an gewürket durch und durch. Da sprachen sie without stitching, from top to bottom it was woven Und dich nicht betrübe! And yield not to sorrow! untereinander: throughout. They said then, each one to the other: 15 29. Rezitativ 29. Recitative 27b. 27b. Chor: Chorus: Evangelist: Evangelist: Lasset uns den nicht zerteilen, sondern darum losen, Let us not divide or tear it, but cast lots to settle who Und von Stund an nahm sie der Jünger zu sich. And from this moment the disciple took her unto wes er sein soll. shall have it. Darnach, als Jesus wusste, dass schon alles himself. And then, as Jesus knew that everything vollbracht war, dass die Schrift erfüllet würde, had been accomplished that the scripture might be 27c. 27c. spricht er: fulfilled, he saith: Evangelist: Evangelist: Jesus: Jesus: Auf dass erfüllet würde die Schrift, die da saget: „Sie So that might be accomplished the text which Mich dürstet! I thirst! haben meine Kleider unter sich geteilet und haben declareth, “They have divided all my garments among Evangelist: Evangelist: über meinen Rock das Los geworfen.“ Solches taten themselves and have cast lots for my cloak.“ This is Da stund ein Gefäße voll Essigs. Sie fülleten There stood there a bowl full of vinegar. Then they die Kriegesknechte. Es stund aber bei dem Kreuze what the soldiers were doing. But standing beside aber einen Schwamm mit Essig und legten ihn took a sponge and filled it with vinegar and set it Jesu seine Mutter und seiner Mutter Schwester, the cross of Jesus were his mother and the sister um einen Isopen, und hielten es ihm dar zum on a branch of hyssop, and held it forth to him, to Marie, Kleophas Weib, und Marie Magdalena. of his mother, and Mary, Cleophas’ wife, and Mary Munde. Da nun Jesus den Essig genommen hatte, his mouth. When now Jesus accepted the vinegar, Magdalen. sprach er: he said:

46 47 Jesus: Jesus: Es ist vollbracht! It is fulfilled! Johannes 19, 27b–30 St. John 19, 27b–30 16 30. Arie 30. Aria Es ist vollbracht! It is fulfilled! O Trost vor die gekränkten Seelen! O hope for ev’ry ailing spirit! Die Trauernacht The night of grief Lässt nun die letzte Stunde zählen. Is now its final hours counting. Der Held aus Juda siegt mit Macht The man of Judah wins with might Und schließt den Kampf. And ends the fight. Es ist vollbracht! It is fulfilled!

17 31. Rezitativ 31. Recitative Evangelist: Evangelist: Und neiget das Haupt und verschied. And he bowed his head and was dead. Johannes 19, 30 St. John 19, 30 18 32. Arie + Choral 32. Aria + Chorale Mein teurer Heiland, lass dich fragen, My precious Savior, let me ask thee, Da du nunmehr ans Kreuz geschlagen Since thou upon the cross wast fastened Und selbst gesagt: Es ist vollbracht, And said thyself: It is fulfilled, Bin ich vom Sterben frei gemacht? Am I from dying been made free? Kann ich durch deine Pein und Sterben Can I through this thy pain and dying Das Himmelreich ererben? The realm of heaven inherit? Ist aller Welt Erlösung da? Is all the world’s redemption here? Du kannst vor Schmerzen zwar nichts sagen; Thou canst in pain, indeed, say nothing; Doch neigest du das Haupt But thou dost bow thy head Und sprichst stillschweigend: ja. And sayest in silence: Yes.

Kreuzigung Christi (Hinweis zur Abbildung s. S. 24) (Credits see page 29) 48 49 Jesu, der du warest tot, Jesus, thou who suffered death, 22 36. Rezitativ 36. Recitative Lebest nun ohn Ende, Livest now forever, Evangelist: Evangelist: In der letzten Todesnot In the final throes of death Die Jüden aber, dieweil es der Rüsttag war, dass The Jews, however, it being the Preparation, so Nirgend mich hinwende Nowhere other guide me nicht die Leichname am Kreuze blieben den Sabbat that the body might not stay upon the cross on Als zu dir, der mich versühnt, But to thee, redeemer mine, über denn desselbigen Sabbats Tag war sehr groß, the sabbath for this sabbath was a very high day, O du lieber Herre! O thou, my dear master! baten sie Pilatum, dass ihre Beine gebrochen und sie therefore asked of Pilate to let their legs be broken Gib mir nur, was du verdient, Give me just what thou hast earned, abgenommen würden. Da kamen die Kriegsknechte and to have them taken down. There came then Mehr ich nicht begehre! More I cannot wish for! und brachen dem ersten die Beine und dem andern, the soldiers and broke the legs of the first one and 19 33. Rezitativ 33. Recitative der mit ihm gekreuziget war. Als sie aber zu Jesu the other one who had been crucified with him. kamen, da sie sahen, dass er schon gestorben But when they came to Jesus, and saw that he was Evangelist: Evangelist: war, brachen sie ihm die Beine nicht; sondern der already dead, they did not break his legs, but one Und siehe da, der Vorhang im Tempel zerriss in And now behold, the veil of the temple was parted Kriegsknechte einer eröffnete seine Seite mit einem of the soldiers opened up his side with a spear, and zwei Stück von oben an bis unten aus. Und die Erde in twain, from top down to the bottom rent. And the Speer, und alsobald ging Blut und Wasser heraus. straightway came blood and water therefrom. And erbebete, und die Felsen zerrissen, und die Gräber earth was filled with quaking, and the rocks split Und der das gesehen hat, der hat es bezeuget, und he who hath seen these things hath borne witness täten sich auf, und stunden auf viel Leiber der asunder, and the graves were opened wide, and there sein Zeugnis ist wahr, und derselbige weiß, dass thereof, and his witness is true, and this very man Heiligen. rose up the bodies of many saints. er die Wahrheit saget, auf dass ihr gläubet. Denn knows that he doth speak the truth, that ye believe Matthäus 27, 51–52 St. Matthew 27, 51–52 solches ist geschehen, auf dass die Schrift erfüllet it. For all these things took place so that the scripture 20 34. Arioso 34. Arioso würde: „Ihr sollet ihm kein Bein zerbrechen“. Und might be accomplished, “Ye shall of him no bone abermal spricht eine andere Schrift: „Sie werden have broken.” Again another scripture doth say, Mein Herz, indem die ganze Welt My heart, since thus doth all the world sehen, in welchen sie gestochen haben“. “They will behold him whom they have pierced.” Bei Jesu Leiden gleichfalls leidet, At Jesus’ passion also suffer, Johannes 19, 31–37 St. John 19, 31–37 Die Sonne sich in Trauer kleidet, The sun itself in mourning cladeth, Der Vorhang reißt, der Fels zerfällt, The veil is rent, the rocks fall down, 23 37. Choral 37. Chorale Die Erde bebt, die Gräber spalten, The earth doth quake, the graves are parted, O hilf, Christe, Gottes Sohn, O help, Christ, O Son of God, Weil sie den Schöpfer sehn erkalten, For they behold grown cold their maker, Durch dein bitter Leiden, Through thy bitter passion, Was willst du deines Ortes tun? What wouldst thou for thy part now do? Dass wir dir stets untertan That we, who thee ever serve, 21 35. Arie 35. Aria All Untugend meiden, May avoid all error, Deinen Tod und sein Ursach May thy death and its true cause Zerfließe, mein Herze, in Fluten der Zähren O melt now, my bosom, in rivers of weeping, Fruchtbarlich bedenken, Fruitfully consider, Dem Höchsten zu Ehren! The Most High to honor! Dafür, wiewohl arm und schwach, For which, although poor and weak, Erzähle der Welt und dem Himmel die Not: Declare to the world and to heaven thy woe: Dir Dankopfer schenken! Thee our thanks we offer! Dein Jesus ist tot! Thy Jesus is dead! Michael Weiße 1531 (EG 77/8) Michael Weiße 1531 (EG 77/8)

50 51 24 38. Rezitativ 38. Recitative Evangelist: Evangelist: Darnach bat Pilatum Joseph von Arimathia, der ein Then came unto Pilate Joseph of Arimathaea, who Jünger Jesu war doch heimlich aus Furcht vor den was one of Jesus’ disciples but secretly, from fear Jüden, dass er möchte abnehmen den Leichnam of the Jews, that he might take away the body of Jesu. Und Pilatus erlaubete es. Derowegen kam er Jesus. And Pilate allowed him to do it. Consequently, und nahm den Leichnam Jesu herab. Es kam aber he came and took the body of Jesus away. But also auch Nikodemus, der vormals bei der Nacht zu there came Nicodemus, who had come in the night Jesu kommen war, und brachte Myrrhen und Aloen to Jesus once before, and he brought a mixture of untereinander, bei hundert Pfunden. Da nahmen sie myrrh and aloes, about an hundred pound weight. den Leichnam Jesu und bunden ihn in leinen Tücher Then they took away the body of Jesus and bound it mit Spezereien, wie die Jüden pflegen zu begraben. up in linen cloths with the precious spices, which the Es war aber an der Stätte, da er gekreuziget ward, Jews are wont to use in burial. There was now in that ein Garten, und im Garten ein neu Grab, in welches same place where he had been crucified a garden, niemand je geleget war. Daselbst hin legten sie and the garden had a tomb, within which no one had Jesum, um des Rüsttags willen der Jüden, dieweil das ever been laid. Therein did they now lay Jesus, since Grab nahe war. it was the Jews’ Preparation, and since the tomb was Johannes 19, 38–42 nearby. St. John 19, 38–42 25 39. Chor 39. Chorus Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine, Rest well, ye holy bones and members, Die ich nun weiter nicht beweine, Which I henceforth shall never weep for, Ruht wohl und bringt auch mich zur Ruh! Rest well and bring me, too, to rest! Das Grab, so euch bestimmet ist The tomb which for you is assigned, Und ferner keine Not umschließt, And henceforth no distress will hold, Macht mir den Himmel auf und schließt die Doth open heav’n to me and shut the gates Hölle zu. of hell.

Grablegung (Hinweis zur Abbildung s. S. 24) (Credits see page 29) 52 53 26 40. Choral 40. Chorale Ruth Holton studierte Musik am Clare College in Cambridge. Ruth Holton read music at Ihre erste Solo-Aufnahme war Bachs Johannes-Passion Clare College, Cambridge, Ach Herr, lass dein lieb Engelein Ah Lord, let thine own angels dear unter der Leitung von Sir John Elliot Gardiner, die für die where she was a choral Am letzten End die Seele mein At my last hour my spirit bear Deutsche Grammophon entstand. Schnell wurde sie durch exhibitioner. She made In Abrahams Schoß tragen, To Abraham’s own bosom, ihre Aufführungen des barocken und klassischen Reper­ her first solo recording in Den Leib in seim Schlafkämmerlein My body in its simple bed toires zu einer gefragten Sängerin. Holton’s Diskografie Bach’s St. John Passion for Gar sanft ohn eigne Qual und Pein In peace without distress and dread umfasst unter anderem Carissimis Jephta, Purcells Dido Deutsche Grammophon Ruhn bis am jüngsten Tage! Rest till the day of judgment! und Aeneas, Händels Messias, Schütz’ Weihnachtshistorie under Sir John Eliot Alsdenn vom Tod erwecke mich, And then from death awaken me, und Bachs h-Moll Messe. In Gardiner, and rapidly Dass meine Augen sehen dich That with mine eyes I may see thee den Jahren 2000 und 2001 be­came well known for In aller Freud, o Gottes Sohn, In fullest joy, O God’s own Son, vervollständigte sie zusam­ her performances of the Mein Heiland und Genadenthron! My Savior and my gracious throne! Ruth men mit dem Knabenchor Baroque and Classical Herr Jesu Christ, erhöre mich, Lord Jesus Christ, give ear to me, Holland die Aufnahmen aller repertoire. Ruth Holton’s Ich will dich preisen ewiglich! I would thee praise eternally! Holton geistlichen Kantaten von discography includes Carissimi’s Jephtha, Purcell’s Dido Martin Schalling (1569) 1571 (EG 397/3) Martin Schalling (1569) 1571 (EG 397/3) Johann Sebastian Bach. and Aeneas, Handel’s Messiah, Schütz’s Christmas Story, Handel’s Susanna and Bach’s B minor Mass. During the Aufgrund Ihrer klaren Stimme ist Holton auch eine gefragte years 2000 and 2001 she completed a project to record all Interpretin zeitgenössischer Musik. So wirkte sie unter an­ the sacred cantatas by Bach with the Holland Boys Choir. derem bei einem Programm mit Neuer Musik im Amsterdam Concertgebouw, bei einer Fernseh-Dokumentation der BBC The clarity of Ruth’s voice makes her a popular choice for mit Musik von Peter Salem, bei Aufnahmen mit Werken von contemporary music. Projects have included a programme John Adams und Steve Reich und bei Auftragskompositio­ of new works at the Amsterdam Concertgebouw, a nen von David Briggs, Howard Thomas und anderen mit. BBC television documentary with music by Peter Salem, recordings of Grand Pianola Music by John Adams and Ruth Holton ist regelmäßig zu Gast bei zahlreichen pieces by Steve Reich, and specially commissioned works euro­pä­ischen Festivals wie dem Three Choirs Festival, by David Briggs, Howard Thomas and others. dem Bachfest Leipzig sowie in Flanders, Aldeburgh und Greenwich. In Rom und Wien hat sie mit dem Orchestra Ruth is a regular performer at several European festivals, of the Age of Enlightenment und Gustav Leonhardt including Flanders, Aldeburgh, Greenwich, The Three Choirs zusammengearbeitet. Mit dem Thomanerchor Leipzig ver­ Festival and the Bachfest in Leipzig. She has performed bindet die Künstlerin eine lange Zusammenarbeit: Im Rah­ with the Orchestra of the Age of Enlightenment and men des Bachfestes Leipzig 2000 sang sie gemeinsam mit Gustav Leonhardt in Rome and Vienna. She has had a dem Chor in der Thomaskirche die h-Moll Messe von Bach. long association with the St. Thomas’s Boys Choir in Bach’s Diese Aufführung wurde anlässlich des 250. Todestages own church, and she performed his Mass in B minor in the des Komponisten in Europa und Japan übertragen. Bachfest 2000, which was televised in Europe and Japan to mark the 250th anniversary of the composer’s death.

54 55 Matthias Rexroth gewann als bisher einziger Altus Matthias Rexroth became Der lyrische Tenor Marcus Ullmann wurde in Olbernhau in The lyrical tenor Marcus gleich zwei der bedeutendsten internationalen Gesangs­ the only countertenor to der Nähe von Dresden geboren. Seine erste musikalische Ullmann is a native of wettbewerbe: Den 37. Francisco-Viñas-Wettbewerb in win two of the most coveted Ausbildung erhielt er im . Er studierte Olbernhau near Dresden. Barcelona und den 19. Hans-Gabor- Belvedere-Wettbewerb vocal competitions: the an der Musikhochschule Dresden bei Hartmut Zabel und He received his first musical in Wien. 37th Francisco Viñas Margret Trappe-Wiel, später in Berlin bei Dietrich Fischer- training as a chorister in Competition in Barcelona Dieskau und in Karlsruhe bei Marga Schiml. the Dresdner Kreuzchor In Nürnberg geboren, studierte Matthias Rexroth an and the 19th Hans Gabor and later went on to study der Musikhochschule Karlsruhe, der Schola Cantorum Nach seinem Studium, das er in den Bereichen Lied, Kon­ Belvedere Competition in first with Hartmut Zabel Basiliensis, und später bei Marilyn Horne und Eytan zert und Oper mit Auszeichnung abschloss, führten ihn Vienna. and Margret Trappe Wiel Pessen. Gastengagements unter at the Dresden Academy anderem an die Semper­ Zu den herausragenden A native of the city of of Music, and later with Matthias oper Dresden, an das Teatro Marcus Opern­­auftritten des Künst­ Nuremberg, he studied Dietrich Fischer-Dieskau in del’opera di Roma und an lers zählen Admeto bei den at the Musikhochschule Berlin and Marga Schiml Rexroth die Los Angeles Opera, wo Ullmann Händel-Festspielen Halle, Karlsruhe and with the in Karlsruhe. er große Erfolge mit ver­ Giulio Cesare an der Staatsoper Oslo, Monteverdis Poppea Schola Cantorum Basiliensis and later refined his work schiedenen Mozartpartien, mit Haydns Schöpfung und After graduating with distinction in all three disciplines an der Staatsoper Hamburg und Telemanns „Der geduldige with famous mezzosoprano Marylin Horne and with Eytan Jahres­zeiten, sowie Bachs Johannes-Passion und h-Moll- (lieder, concert and operatic singing), he accepted a number Sokrates“ unter René Jacobs bei den Innsbrucker Fest­ Pessen. Messe feierte. of guest engagements for example at the Semperoper wochen und in der Musikhalle Hamburg. On the opera stage he has come to great international Dresden, the Teatro del’opera di Roma and the Los Angeles Konzerte führten ihn in alle wichtigen Musikzentren Europas, Auf dem Konzertpodium sang er in Bachs h-Moll-Messe acclaim with his renditions of Handel’s heros in Admeto Opera, where his interpretation of various Mozart parts and nach Nord- und Südamerika, sowie nach Japan. Regel­mäßig mit dem Gewandhausorchester im Bachjahr 2000, at the Händel-Festspiele Halle and Giulio Cesare in Oslo performances of Haydn’s Creation and Four Seasons and ist er unter den Dirigenten , Helmuth Rilling, unter Riccardo Muti in Orffs Carmina Burana und unter as well as with his performances in Telemann’s “Der Bach’s St. John Passion and Mass in B minor earned him und anderen zu hören. Daneben ist er häufig Nikolaus Harnoncourt in Händels „Theodora“ in Wien geduldige Sokrates” under René Jacobs at the Innsbrucker widespread acclaim. beim Dresdner Kreuzchor, dem Windsbacher Knabenchor sowie bei Liederabenden und Konzerten in München, Festwochen and in the Musikhalle Hamburg. und dem Thomanerchor Leipzig zu Gast. Marcus Ullmann’s performing career has taken him to Wien, Moskau, Turin und Bad Kissingen. Matthias Rexroth As a concert singer he is equally sought after for which all the most important classical music centres in Europe arbeitet mit berühmten Dirgenten wie Fabio Luisi, Helmuth Marcus Ullmann gab Liederabende bei vielen verschiede­ his appearences in Bach’s b-minor Mass with Leipzig’s as well as to North and South America and to Japan. The Rilling, Alessandro de Marchi, Rinaldo Alessandrini und nen Kammermusikfestivals. Mit namhaften Pianisten musi­ Gewandhausorchester and “Carmina Burana” under conductors he has performed under include Frieder Bernius, Nicola Luisotti und Orchestern wie der Accademia di zierte er in der Wigmore Hall London, im Concertgebouw Riccardo Muti in Vienna’s Musikverein give as much proof Helmuth Rilling and Peter Schreier. He also makes regular St. Cecilia, den Wiener Philharmonikern, der Bachakademie Amsterdam, im Opernhaus Kairo und in Tokyo. Eine beson­ as his frequent collaboration with conductors Nikolaus guest appearances with the Dresdner Kreuzchor, the Stuttgart, der Akademie für Alte Musik Berlin und dem ders intensive Zusammenarbeit verbindet ihn derzeit vor Harnoncourt, Fabio Luisi and Helmuth Rilling and the Windsbacher Knabenchor and the St. Thomas’s Boys Choir Gewandhausorchester Leipzig zusammen. allem mit Alexander Schmalcz und Camillo Radicke. Wiener Philharmoniker, the Bachakademie Stuttgart and Leipzig. Marcus Ullmann has given lieder recitals at various the Akademie für Alte Musik Berlin. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehmitschnitte sowie eine chamber music festivals. He has performed with a number umfangreiche Discographie belegen die Vielseitigkeit des of pianists of renown at the Wigmore Hall in London, the außergewöhnlichen Tenors. Concertgebouw in Amsterdam, the Opera House in Cairo and in Tokyo.

56 57 Der aus Zwickau stammende Bariton Gotthold Schwarz Born in Zwickau, the bari­ Der Bariton Henryk Böhm begann seine musikalische Lauf­ The baritone Henryk nahm schon während seines Gesangs­studiums in Dresden tone Gotthold Schwarz bahn als Kruzianer im Dresdner Kreuzchor. Sein Gesangs­ Böhm began his musical und Leipzig eine rege Konzerttätigkeit auf. Im Lied- sowie began giving concerts studium absolvierte er an der Musikhochschule seiner career as a chorister in im Opern- und Oratorienbereich erwarb er sich schnell ei­ even while still a student Heimat­stadt Dresden. Im Jahr 1997 gewann er den 1. Preis the Dresdner Kreuzchor. nen Namen im internationalen Konzertbetrieb. Schwarz trat in Dresden and Leipzig beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb He then studied singing at in den bedeutenden europäischen Musikzentren und Festi­ and soon made a name in Zwickau. Er war Stipendiat des Deutschen Musikrates the Academy of Music in vals auf, unter anderem bei den Salzburger Festspielen und for himself on the inter­ und wurde in die Bundesauswahl Junger Künstler his home town of Dresden. im Wiener Musikverein. In den USA ergänzte er seine Kon­ national circuit as a singer aufgenommen. After winning first prize in zerte durch Interpretations­ of both lieder and opera/ the International Robert Brigitte Fassbaender enga­ kurse zu Werken von Johann oratorio. He has sung in Schumann Competition in gierte den jungen Bariton Sebastian Bach. all Europe’s most impor­ Zwickau in 1997, he was Gotthold noch während des Studiums Henryk tant music-making centres, awarded a German Music an das Staatstheater Im Konzert- und Opernbereich including at the Musik­ Council scholarship and Schwarz Braunschweig. Erfolge Böhm arbeitet Gotthold Schwarz re­ verein in Vienna and at the admitted to its “Bundesauswahl Junger Künstler.” fei­ert der Sänger seitdem gelmäßig mit international renommierten Künstlern und Salzburg Festival. In the USA, meanwhile, he has won wide­ auf großen Opernbühnen mit Rollen wie Papageno, Brigitte Fassbaender engaged Henryk Böhm for the Ensembles zusammen, so etwa mit Philippe Herreweghe, spread acclaim for both his recitals and his master classes Figaro, Conte, Don Giovanni, Guglielmo, Barbier, Marcello, Staatstheater Braunschweig even before he had graduated. Gustav Leonhardt, Frieder Bernius, Michael Schneider, devoted to the works of Johann Sebastian Bach. Sharpless, Valentin, Donner und Heerrufer. Darüber hinaus Since then, he has enjoyed considerable success in Martin Haselböck, Michael Schönheit, dem Thomanerchor Gotthold Schwarz performs regularly with musicians and ist er ein viel gefragter Solist auf dem Konzertpodium numerous opera houses with a repertoire that includes Leipzig, dem Gewandhausorchester,­ dem Dresdner Kreuz­ ensembles of international standing, such as with Philippe im In- und Ausland. Namhafte Dirigenten arbeiten roles such as Papageno, Figaro, Conte, Don Giovanni, chor, Il Giardino armonico und dem Trompetenensemble­ Herreweghe, Gustav Leonhardt, Frieder Bernius, Michael regelmäßig mit ihm zusammen, darunter Peter Schreier, Guglielmo, Barbier, Marcello, Sharpless, Valentin, Donner Friedemann Immer. Zahlreiche CDs und Rundfunkprodukti­ Schneider, Martin Haselböck, Michael Schönheit, the Helmuth Rilling, Hans-Christoph Rademann, Jörg-Peter and Heerrufer. He is also much in demand as a concert onen belegen seine umfassende künstlerische Tätigkeit. St. Thomas’s Boys Choir Leipzig, the Gewandhausorchester, Weigele, Udo Zimmermann und Julia Jones. Er ist Gast soloist in concert halls both in Germany and abroad, and Neben Konzert und Oper widmet sich Gotthold Schwarz in the Dresdner Kreuzchor, Il Giardino armonico and the bei bedeutenden Musikfestivals wie den Dresdner Musik­ has performed under such famous conductors as Peter den vergangenen Jahren verstärkt dem Liedgesang, wo­ Trompetenensemble Friedemann Immer. He also has several festspielen, der Settimane Bach Mailand, dem Bachfest Schreier, Helmuth Rilling, Hans-Christoph Rademann, Jörg- bei ihn ein weitreichendes Repertoire vom Barock bis zur CD record­ings and radio broadcasts to his name. Leipzig, dem Rheingau Musikfestival, den Göttinger Peter Weigele, Udo Zimmermann and Julia Jones. Henryk Moderne auszeichnet. Händelfestspielen, der MIDEM Classique Cannes, den Böhm also makes guest appearances at music festivals In recent years, Gotthold Schwarz has concentrated in­ Herbstlichen Musiktagen Bad Urach und dem Mecklenburg- such as the Musikfestspiele in Dresden, the Settimane Bach creasingly on the lieder genre, in which his repertoire Vorpommern Festival. Seine künstlerische Tätigkeit wurde in Milan, the Bachfest Leipzig, the Rheingau Musikfestival, extends from the Baroque era to contemporary composers. in CD- und Rund­funk­auf­nahmen bei Genuin, Capriccio, the Händelfestspiele in Göttingen, the MIDEM Classique CPO sowie beim Deutschlandradio Kultur, MDR Figaro, in Cannes, the Herbstliche Musiktage in Bad Urach and NDR, RAI und Radio France dokumentiert. the Mecklenburg-Vorpommern Festival. Henryk Böhm has made a number of CD and radio recordings for the labels Genuin, Capriccio and CPO, and has been broadcast on Deutschlandradio Kultur, MDR Figaro, NDR, RAI and Radio France. 58 59 Thomaskantor Georg Christoph Biller war selbst Thomaner Thomas Cantor Georg Christoph Biller was himself a Thomaskantor unter Erhard Mauersberger und Hans-Joachim Rotzsch und chorister in the famous St. Thomas’s Boys Choir under trat 1992 als 16. Thomas­kantor nach Johann Sebastian Erhard Mauersberger and Hans-Joachim Rotzsch and was Georg Christoph Biller Bach sein Amt an. Biller studierte Orchesterdirigieren appointed the sixteenth cantor after Johann Sebastian Bach bei Rolf Reuter und Kurt Masur sowie Gesang bei Bernd in 1992. As a student of the Hochschule für Musik “Felix Siegfried Weber an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, Biller studied orchestral Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. conducting with Rolf Reuter and Kurt Masur and singing with Bernd Siegfried Weber. 1980 bis 1991 war er Chordirektor des Leipziger Gewandhaus­chores und daneben als Dozent für Chor­ While Choral Director of Leipziger Gewandhauschor leitung an der Kirchenmusikschule Halle tätig. Außer­ from 1980 to 1991, Biller at the same time taught choral dem lehrte er Chordirigieren an den Musikhochschulen conducting at the Kirchenmusikschule Halle and had in Detmold und Frankfurt/Main. Seit 1994 hat Georg teaching commitments at the Academies of Music in Christoph Biller an der Leipziger Hochschule für Musik und Detmold and Frankfurt/Main. He was appointed Professor Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy” eine Professur für of Choral Conducting at the Leipziger Hochschule für Musik Chordirigieren inne und unterrichtet ab 2005 erneut an der und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” in 1994 and Musikhoch­schule Detmold. has been teaching again in Detmold since 2005. Biller errang mehrere Preise für Dirigieren und Gesang Biller has won several prizes both as a conductor and as und arbeitete als Gastdirigent mit namhaften Chören und a singer and has appeared as a guest conductor with a Orches­tern. Als Lied- und Oratoriensänger gastierte er im number of choirs and orchestras of renown. As a singer of In- und Ausland, regelmäßig wirkte er solistisch bei Kon­ both lieder and oratorios, he gives numerous concerts both zerten des Thomanerchores mit. Engagements führten ihn in Germany and abroad and has frequently appeared as a nach Asien, in die USA und in verschiedene europäische soloist together with the St. Thomas’s Boys Choir. His solo Länder. career has taken him to Asia, the USA and all over Europe. Georg Christoph Biller pflegt die große Chortradition­ Deeply committed to a choral tradition that began with von den gregorianischen Anfängen bis hin zur Moderne. the Gregorian chant and is being continued even day, Unter seiner Leitung bzw. Mitwirkung entstanden zahl­ Biller already has several radio and television broadcasts reiche Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen. Mit dem and CD recordings to his name. His discography includes Thomaner­chor produzierte er in den vergangenen Jahren several recordings with the St. Thomas’s Boys Choir both mehrere CD-Einspielungen für Universal/Philips Classics for Universal/Philips Classics and for Rondeau Production und für Rondeau Production. as well.

61 Die Geschichte des Thomanerchores umspannt fast 800 The St. Thomas’s Boys Choir Leipzig can look back on a Thomanerchor Jahre. Die Thomaner leben gemeinsam im Alumnat und history spanning nearly eight hundred years. Based lernen in der Thomasschule zu Leipzig. Die Hauptwir­ at St. Thomas’s Church in Leipzig, the members of the Leipzig kungsstätte des Chores ist die Leipziger Thomaskirche.­ Der choir are all boarders at St. Thomas’s School in that city. Thomaner­chor Leipzig ist nur ein halbes Jahrhundert jünger Curiously enough, the St. Thomas’s Boys Choir is only half als die Stadt selbst und damit ihre älteste kulturelle Einrich­ a century younger than Leipzig itself and hence the city’s tung überhaupt. oldest cultural institution. Im Jahre 1212 bestätigte Otto IV. auf dem Reichstag zu At the Imperial Diet in Frankfurt in the year 1212, the Frankfurt die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes Emperor Otto IV consented to the founding of the Augustine zu St. Thomas, die Markgraf Dietrich der Bedrängte von Canonical Foundation of St. Thomas by Margrave Dietrich Meißen veranlasst hatte. Bestandteil der Ausbildung war (“the Hard-pressed”) of Meissen. The monks’ education von Anfang an der liturgische Gesang. Die Reihe der be­ was to include the art of liturgical singing. Many cantors rühmten Thomas­kantoren eröffnete Georg Rhau, in dessen came and went, although one of them, Sethus Calvisius, zweijährige Amtszeit das Streitgespräch zwischen Martin was to remain in the post from 1594 to 1615 and hence Luther und Johann Eck fiel. Die Kantoren wechselten an­ for more than 20 years. He was succeeded by Johann fangs häufig. Sethus Calvisius aber war bereits zwanzig Hermann Schein (1616–1630) and later by Johann Kuhnau Jahre lang, von 1594 bis 1615, Thomaskantor. Ihm folgten (1701–1722), who on 31 May 1723 was succeeded by the unter anderen Johann Hermann Schein (1616–1630) und most famous cantor of them all, Johann Sebastian Bach, Johann Kuhnau (1701–1722). Am 31. Mai 1723 wurde who held the post for 27 years. Johann Sebastian Bach in das Amt eingeführt, was er 27 In the course of the twentieth century, as society Jahre inne hatte. became more mobile and mass transport a reality, so the Mit der Entwicklung der Massenverkehrsmittel im St. Thomas’s Boys Choir Leipzig also began to travel more 20. Jahr­hundert begann auch eine rege Konzerttätigkeit frequently, embarking on concert tours both in Germany des Thomaner­chores im In- und Ausland. Die Motetten- and abroad, its performances of motets and cantatas in und Kantaten­aufführungen freitags und samstags in der St. Thomas’s Church every Friday and Saturday having long Thomas­kirche waren als kirchenmusikalische Ereignisse zu become one of Leipzig’s most revered institutions. It was einer festen Institution geworden. Zu Beginn des 20. Jahr­ under the baton of Karl Straube in the early years of the hunderts, unter Karl Straube, erhielten die regelmäßigen century, however, that the choir’s regular performances Aufführungen der Passionen, des Weihnachtsoratoriums of such large-scale works as Bach’s Passions, Christmas und der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach jenen Oratorio and B Minor Mass began to acquire the brilliance Glanz, der sich bis heute erhalten hat. that they have retained to this day.

63 Das Gewandhausorchester kann heute mit Stolz auf eine The Gewandhausorchester can look back today on an Gewandhausorchester über 250-jährige Geschichte zurückblicken. Leipziger Kauf­ over 250 year history starting when a group of Leipzig leute gründeten im März 1743 eine Konzertgesellschaft, merchants founded a Concert Society, which, under the die unter der Bezeichnung „Großes Concert“ Musikge­ name “Grosses Concert” (“Grand Concert”) made music schichte geschrieben und einen der weltweit bekanntesten history and brought forth one of the best-known and most und renommiertesten Klangkörper hervorgebracht hat. renowned musical ensembles world-wide. Rund 70 „Große Concerte“ pro Saison stehen allein in Some 70 “Grand Concerts” in Leipzig alone are on the Leipzig auf dem Programm des Gewandhaus­orchesters. annual schedule of the Gewandhausorchester, which has Seit über 200 Jahren besteht zudem die Verpflichtung als additionally served for over 200 years as the house orchestra ständiges Orchester der Oper Leipzig. Hinzu kommen die at the Leipzig Opera, on top of which it accompanies the wöchentlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs mit dem weekly Johann Sebastian Bach cantatas performed by Thomanerchor Leipzig in der Thomaskirche sowie mehr als St. Thomas’s Boys Choir Leipzig at St. Thomas’s Church. 20 Gastspielkonzerte pro Saison in aller Welt. The reputation of the orchestra is reinforced by the Zahlreiche Werke der Weltliteratur wurden durch das Ge­ masterworks of world music literature that were given wandhausorchester uraufgeführt: beispielsweise Ludwig their world premières by the Gewandhausorchester: for van Beethovens 5. Klavierkonzert im Jahr 1811; seine example, Beethoven’s 5th Piano Concerto in 1811. His nine neun Sinfonien erklangen weltweit erstmalig als Zyklus symphonies were first performed in a complete cycle during im Konzertwinter 1825/1826 – also noch zu Lebzeiten des the concert winter of 1825/1826. From 1835 on, Felix Komponisten! Ab 1835 war Felix Mendelssohn Bartholdy Mendelssohn Bartholdy was Gewandhauskapellmeister. Gewandhauskapellmeister. Später hatten Richard Wagners Later, Richard Wagner’s Meistersinger overture and Meistersinger-Vorspiel und Johannes Brahms’ Violinkonzert Johannes Brahms’ Violin Concerto were also given their durch das Gewandhausorchester ihre Weltpremiere. world premières by the Gewandhausorchester. Genauso zog das Gewandhaus in allen Zeiten Komponis­ The Gewandhaus has always attracted internationally top- ten und Interpreten von Weltrang an. Wolfgang Amadeus ranking composers and performers to the city. Wolfgang Mozart dirigierte hier 1789 ein Konzert mit eigenen Wer­ Amadeus Mozart conducted a concert of his own works ken. Carl Maria von Weber gastierte 1813 mit seinem Es- here in 1789. At the beginning of the 2005/2006 season, Dur-Klavierkonzert. Seit 2005 ist Riccardo Chailly der 19. Riccardo Chailly became the 19th Gewandhauskapellmeister Gewandhauskapellmeister und Generalmusikdirektor der und General Music Director of the Oper Leipzig. Oper Leipzig.

65 Impressum

Aufnahme 6. und 7. April 2007 (Konzerte in der Thomaskirche Leipzig am Gründonnerstag und Karfreitag) Tonmeister: Joachim Müller Tonassistenz: Mario Weise Schnitt: Wolfgang Kick Mischung und Mastering: Joachim Müller Design Harald Schrank MedienDesign Fotos Gert Mothes (S. 1, 60, 62, 64), Museum für Geschichte der Stadt Leipzig (S. 2), Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Mus. ms. Bach St 111 (S. 12, 15, 18, 22) Kustodie der Universität Leipzig, Kunstsammlung (S. 24–53), Gerald Place (S. 55), Johannes Ifkovits (S. 56), Alex Heck (S. 68) Übersetzungen Allan Brown Z. Philip Ambrose (Libretto) Produktion Frank Hallmann / Rondeau Production , 2007 DDD · ROP4024/25

Rondeau Production Katharinenstr. 23 · 04109 Leipzig Telefon 0800 - 7 66 33 28 [0800-RONDEAU] Telefax 0180 - 3 - 7 66 33 28 [0180-F-RONDEAU] www.rondeau.de Leipzig, Thomaskirche und -schule; Stich von J. G. Krügner

Leipzig, St. Thomas’s church www.thomanerchor.de and school; engraving by J. G. Krügner 66 Rondeau ROP4024/25 © 2007