ntiert Präse von Schwäbisches Tourenbuch Tagblatt und Sticker-Sammelalbum mit Karte, Erlebnisstationen und Einkehrtipps

www.tuebinger-umwelten.de Inhalt: Liebe Kinder,

3 Grußwort des Landrats ich, Landrat Walter, freue mich, einkleben könnt. In Dußlingen gibt es eine alte Postkarte als Auf- dass ihr euch mit dem Hannesle kleber, in den bekannten Dichter Gustav Schwab, in 4 Tourenkarte auf eine literarische Radreise begebt. Nehren ein Kirschenbild und in den Ritter Heinrich von Ofterdingen. 5 Übersicht Literatur-Erlebnisstationen

6 Wegbeschreibung Literatur-Tour für Kinder Mich, das Hannesle, gibt es auch als Aufkleber und zwar beim Schwäbischen Tagblatt. Das Schwäbische Tagblatt ist unsere 9 Radreise für Kinder zu bekannten Dichtern und Denkern Hallo, ich bin das Hannesle, das Maskottchen Tübinger Zeitung und unterstützt die Literatur-Tour für Kinder als für die Literatur-Tour für Kinder. Hauptsponsor. Deshalb bedanken wir uns an dieser Stelle ganz 14 Literatur-Erlebnisstationen für Kinder Erhältlich bei: Schwäbisches Tagblatt Ich erkläre euch die Dichter und Denker, herzlich bei ihm. in der Uhlandstraße 2 in Tübingen die hier im Steinlachtal gelebt haben. 26 Weitere Informationen, Kontakt, Impressum oder in der Falltorstraße 52 in Mössingen Die Literatur-Tour ist für euch Kinder die erste Thementour. Wir  Tourmaskottchen "Hannesle" hoffen, dass euch die Tour so gut gefällt, dass ihr euch auch auf Wir, Landrat Walter und das Hannesle, möchten euch einladen zu Entdeckungsreise zu anderen Themen machen werdet. Dabei einer schönen Radtour, die nicht allzu weit ist und auch nicht allzu könnt ihr Spannendes zu Energie, Vitaminen und Streuobst, Wir bedanken uns bei den Partnern der .tübinger um:welten: viele Berge hat. Die Tour ist ausgeschildert, so dass ihr euch auch Getreide, Mehl und Brot erfahren. nicht verfahren könnt.

Schwäbisches Ihr kommt auf der Tour an Statuen und an Häusern vorbei, in denen Wir wünschen euch ganz viel Spaß Tagblatt die Dichter gewohnt haben. Ihr fahrt an einem Antiquariat, einem Museum, Gasthäusern, einer Eisdiele, einem Hofladen und sogar an einer Schokoladenfabrik vorbei. Überall dort könnt ihr euer Landrat Joachim Walter Aufkleber sammeln, die ihr dann in dieses Sticker-Sammelalbum und das Hannesle

2 3

4

0 0

L230

Steinlach 7 K i r csehnthieort lvz Hinterweiler ᕧ L384 Prä on Literatur-Erlebnisstationen für Kinder Horn

Schwäbisches 505 00 5 Schwäbisches Tagblatt Tagblatt 422 Tübingen und Mössingen

W en Wiesaz i rab 1 Gemeinde Dußlingen Dußlingen Seite 14 408 es kg az uc 3 Br Dußlingen ᕣ ilersba ᕥ Gomaringen 2 Antiquariat Heck Seite 15 We ch 1 Sp Dußlingen 2 u ᕤ ᕢ n ᕦ 5 L230 ᕡ dg 453 ra b 4 B27 e L384 3 Gasthaus „Bahnhof“ Seite 16 448 n L230 6 Gomaringen Erlebnisstationen, die mit

428 diesem Symbol gekenn- Dußlingen 4 Gomaringer Schloss- und Gustav-Schwab-Museum Gomaringen Seite 17 zeichnet sind, bieten euch Wertgraben 480 5 Eiscafé „Bolero“ Gomaringen Seite 18 den kostenlosen Service, Klarasee Heckberg

5 euren Akku aufzuladen. 491 00 6 Gemeinde Gomaringen Gomaringen Seite 19 O 428 h b e c r w 434 a l i 407 e 7 Alznauer Hof Restaurant & Pension Seite 20 s n Er Gomaringen b i dm

Wiesbach a e a

c n h t n s b S a 8 Klett Schokolade Seite 21 c Nehren h 468 L394 9 Gemeinde Nehren Nehren Seite 22 Nehrener Mühle L384 R Das Literaturland Baden- a 470 h 436 n 10 Hotel-Restaurant Nehrener Hof Nehren Seite 23 ᕨ b Württemberg hat eine Reihe

9 e

0 r 0 8 g 5 ᕩ 11 Gemeinde Ofterdingen Seite 24 literarischer Radwege „Per Pedal 00 Ofterdingen Nehren 5 zur Poesie“ entwickelt. Deren B27 ch 12 Fischer‘s Hofladen Seite 25 la 507 Ofterdingen in Stationen sind in vorliegender te S Ehrenberg Broschüre mit dem Literatur- 453 n 424 e b E a 457 hr 453 n r land-Symbol gekennzeichnet,

e h g

n a d 5

0 b B 0 a lb- n Literatur-Erlebnisse Hotel / ch -A u rn p um euch die Orientierung zu lle S Zo r g Hier erhaltet ihr tolle für Kinder Übernachtung b e ö n erleichtern. Die Hefte zu die- µ h Sticker zum Einkleben

10 589 S c Rathaus / Fabrikverkauf /

11 6 0

Nehren 0 sen Radwegen sind über die 12 ¸ und Sammeln! ¹ 470 Tourist-Information Hofladen L384 L383 Arbeitsstelle für literarische Mu- fterdinger Berg Firstberg önberger Ka L385 O Sch pf Restaurant / 605 801 seen (www.alim-bw.de/spuren) 7 Einkehr Öschingen Auchtert 00 zu erwerben. Ofterdingen B27 Schlossbuckel ch 0 1 km 590 ba Endelberg en 600 5 ch Ös 461 595 entiert Präs von Wegbeschreibung Literatur-Tour für Kinder Streckenverlauf straße 4) stärken, im Schlosshof das 4 „Gomaringer Schloss- Schwäbisches und Gustav-Schwab-Museum“ besuchen, im 5 „Eiscafé Tagblatt Start: 1 Rathaus Dußlingen mit BÜCHEREI MEDIOTHEK Bolero“ leckeres Eis naschen und am 6 „Rathaus Gomaringen“ Tourdaten: Länge: 23,1 km Dauer: ca. 2 Stunden (reine Fahrzeit) und Fontänenanlage auf dem Rathausplatz vorbeischauen. An der Gabelung (In der Stelle-Lindenstraße) leicht Höhenmeter: 220 m Schwierigkeit: Leicht (für Kinder: Mittel) links der Lindenstraße folgen. Ein kleines Stück abseits der Tour lädt Km 0 – 8,5: Dußlingen – Gomaringen der 7 „Alznauer Hof Restaurant & Pension“ als fahrradfreund- • Vom Bahnhof aus fahrt ihr auf der Bahnhofstraße Richtung Süden liche Unterkunft zu einer Rast ein.

m bis zur Einmündung der Burgstraße. Dort biegt ihr links ein und • Wieder zurück auf der Tour, biegt ihr am Ende der Lindenstraße fahrt anschließend auf die Brücke. Nach der Brücke der Radwan- 750 (4er Kreuzung) rechts ab in den Mühlweg. Die nächste Straße biegt derbeschilderung Richtung Gomaringen in die Eichachstraße ihr links in die Bachstraße ein und fahrt aus dem Ort hinaus zur

600 folgen. Solange sich die Brücke noch im Bau befindet, bitte auf Schleifmühle. An dieser fahrt ihr rechts zur Hauptstraße (L 230). der Bahnhofstraße, die zur Hechinger Straße wird, bleiben und an Dann biegt ihr auf dem Radweg rechts ab und fahrt zurück nach

450 der Wilhelm-Herter-Straße links abbiegen. Nach Überquerung der Gomaringen. B 27 links in die Robert-Wörner-Straße fahren. Nach Unterquerung • Am Ortseingang biegt ihr links ab in die Albert-Schweitzer-Straße 300 der Bahngleise der Eichachstraße bergauf folgen. Ein kurzer Ab- und fahrt am Ortsrand entlang bis zur Einmündung der Riedstraße. stecher nach links in die Hallstattstraße lohnt sich, denn dort Hier biegt ihr rechts ab, die nächsten drei Abzweige fahrt ihr links wartet das 2 „Antiquariat Heck“ mit spannenden Büchern und 150 23,1 km Länge (Paul-Gerhardt-Straße / Schumannstraße / Schießmauerstraße). einer Büchertonne auf euch. Zurück auf der Eichachstraße führt die Dann fahrt ihr rechts auf der Mozartstraße weiter bis zum Kreisel Tour aus Dußlingen hinaus. beim Kultur-, Sport- und Freizeitzentrum. Hier biegt ihr rechts ab km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 • Nach dem Ortsausgang von Dußlingen fahrt ihr weiter geradeaus auf den asphaltierten Rad-/ Fußweg und fahrt am Sportplatz (hier (nicht über die Bahnbrücke) auf dem Wirtschaftsweg entlang der leicht rechts fahren) entlang bis zu den Bahngleisen. Gleise nach Gomaringen. An der Hauptstraße führt der Rad-/ Fuß- weg nach einem kurzen Stück links weg von der Straße und hinter Km 8,5 – 13: Gomaringen – Nehren: Bitte folgt diesen Hauptwegweiser Einschub den Märkten vorbei. • An den Gleisen fahrt ihr links in Richtung Nehren. Durch die Schildern 2 Literatur-Tour • An der Tübinger Straße geht es auf dem Radweg rechts bis zur Unterführung geht es dann rechts ab in Richtung Ortsmitte auf die Herzlich willkommen für Kinder Fußgängerampel. An dieser quert ihr die Straße und fahrt dann Hardwiesenstraße. Am Ende der Hardwiesenstraße fahrt ihr rechts in den .tübinger um:welten links auf den Rad-/ Fußweg. Diesem folgt ihr leicht rechts bis zur zur Kreuzung. Hier lohnt sich ein Abstecher zum Fabrikverkauf Tübinger Straße und nutzt an dieser erneut die Fußgängerampel, 8 „Klett Schokolade“. Zurück an der Kreuzung nutzt ihr die um dann in die Lindenstraße zu gelangen. Auf diesem Wegab- beiden Querungshilfen, um zum Radweg entlang der Hauptstraße www.kreis-tuebingen.de (L 394), die zur B 27 führt, zu gelangen. Ihr fahrt nördlich, also rechts Präsentiert von: schnitt könnt ihr euch im 3 „Gasthaus Bahnhof“ (Bahnhof- 6 dieser Straße, in Richtung Westen. 7 entiert Präs von Radreise für Kinder zu bekannten Dichtern und Denkern Schwäbisches • Kurz vor dem Ende des Weges biegt ihr links ab • Nach der Brücke biegt ihr links ab in die Insel, quert die Straße und Tagblatt und fahrt durch die Unterführung. Danach geht es fahrt in die Kriegstraße. Auf dieser fahrt ihr weiter an der Dußlingen lewäldchen in einer alten Bettflasche eingesperrt ist. Und über links auf die Hauchlinger Straße am Geburts- entlang und könnt das Schneckenpflaster bewundern. In die Hallo, liebe Kinder, will- den Steigbrunnen, auf dem heute das Hannesle steht. Lest einmal haus von Hans Vaihinger (Hausnummer 22) vor- Moritzstraße biegt ihr rechts ab und fahrt an deren Ende erst rechts kommen in Dußlingen! Ich nach, was ich über die Dicke Eiche oder den Mössinger General- bei. Auf dieser Straße, die zur Hauptstraße wird, fahrt (Banweg) und dann links bergauf (Schillerstraße). Auf der Schiller- heiße Hans Dürr und be- streik schrieb. ihr durch Nehren hindurch. Kurz nach dem 9 „Rathaus straße biegt ihr halb rechts in die Alte Rottenburger Straße ein. Ihr grüße euch in meinem Hei- Nehren“ biegt ihr rechts ab in die Luppachstraße. Im Linksknick fahrt fahrt auf dieser ca. 100 m und biegt dann rechts ab in die Heuberg- matdorf. Hier an der Stein- Ihr müsst unbedingt am Hannesle-Brunnen (Uffhofenstraße / ihr geradeaus in die Gartenstraße. Von hier ist das 10 „Hotel- straße. An deren Ende biegt ihr rechts ab in die Friedrichstraße Restaurant Nehrener Hof“ nicht weit, bei dem ihr euch erneut und die nächste links auf die Rossäckerstraße, auf der ihr aus Ofter- lach bin ich vor hundert Ecke Dorfstraße) in Dußlingen vorbeifahren. Das Hannesle ist stärken könnt. Zurück auf der Tour, biegt ihr am Ende der Garten- dingen hinausfahrt. Jahren geboren. In der unser Ortsmaskottchen und gleichzeitig euer Tourbegleiter. Jedes straße rechts ab und gleich die nächste links in die Ofterdinger Straße. Lehrgasse stand mein Ge- Jahr im Mai gibt es einen „Hannesle-Lauf“ für Kinder und Erwach- Auf dem Wirtschaftsweg führt die Tour aus Nehren hinaus. Km 16,5 – 23,1: Ofterdingen – Dußlingen burtshaus. Schon früh wur- sene. Das Hannesle ließ sich einst sein Erbe ausbezahlen und hat • Kurz nach Ofterdingen auf dem Wirtschaftsweg leicht rechts de ich ein Vielleser. Im Dorf sich damit aufgemacht, um die große, weite Welt zu erkunden. Km 13 – 16,5: Nehren – Ofterdingen halten. Der Weg führt leicht bergab zur Steinlach und entlang hat man mich „d‘r Trapper“ Er schmiss aber dann sein Geld zum Fenster raus und kam • An der T-Kreuzung am Ofterdinger Berg biegt ihr links ab, dann dieser zur Nehrener Mühle. Ihr fahrt an der Mühle vorbei und folgt genannt, weil ich eine schließlich wieder brav zu seiner Mutter nach Dußlingen zurück. fahrt ihr rechts um die Kurve und den Berg herum. Weiter geht`s dem Straßenverlauf scharf rechts über die Brücke. Noch vor der auf dem Nonnenweg nach Ofterdingen und dann links ab in die B 27 biegt ihr links ab und folgt dem Rad-/ Fußweg am Kreisverkehr große Vorliebe für Wild- Der Dußlinger Dichter Wilhem Mattes hat es in ei- Brunnenstraße. Ihr fahrt an der Einmündung der Endelbergstraße geradeaus nach Dußlingen. westromane hatte. In Duß- nem schwäbischen Gedicht einmal beschrie- rechts durch die Unterführung. Auf der Bachsatzstraße (dritte • Ihr fahrt am Sportplatz entlang und biegt links in die Jahnstraße, die lingen hat es schon im- ben, was das Hannesle zur Mutter sagte, Ausfahrt im Kreisverkehr) geht es halb rechts in die Ortsmitte. nächste rechts in die Goethestraße, die Uhlandstraße überqueren mer viele Leute gegeben, als es wieder zu Hause war: „Jetzt woiß • Bevor ihr links in die Kirchstraße abbiegt, könnt ihr weiter gerade- und dann in der Schillerstraße links über die Brücke (Mühlgasse) die gern gedichtet haben. Auch ich habe schon in jungen Jahren i ao, was d´Hoimet ischt. / Ha, I wär aus einen Abstecher zur Ofterdinger Museumsscheuer und und auf der Austraße nach rechts. Bevor ihr an der Wilhelm-Herter- damit angefangen. Ein berühmter Dichter bin ich nicht geworden. jo grad domm: / I folg deim Rot ond dem 11 „Rathaus Ofterdingen“ machen. Zurück auf der Kirch- Straße rechts abbiegt, findet ihr links den Hannesle-Brunnen, Bei der Post habe ich gelernt und wurde Beamter. Meinen Beruf bleib ab heut / Om Dußlinge halt rom!“ straße lohnt sich ein kurzer Weg nach rechts in die Mittelgasse, unser Tourmaskottchen. Auf der Wilhelm-Herter-Straße fahrt ihr denn dort befindet sich 12 „Fischer‘s Hofladen“. Wenn ihr wei- geradeaus bis ihr links in die Hechinger Straße abzweigt. Diese habe ich in Balingen ausgeübt. Auch dort habe ich gereimt und So, nun aber zur nächsten Station, zu ter auf der Kirchstraße fahrt, kommt ihr an der Figur Heinrichs Straße wird zur Bahnhofstraße und führt zum Ausgangspunkt der gedichtet, Vieles wurde in den Zeitungen veröffentlicht. Hörspiele Gustav Schwab nach Gomaringen ins von Ofterdingen vorbei. Der Weg führt an der Kirche vorbei über Tour zurück. sendete der Süddeutsche Rundfunk. Meinem Geburtsort blieb Schloss! die Steinlach. ich immer verbunden, habe viele Gedichte in unserer Mundart geschrieben, zum Beispiel über den grausigen Geist, der im Leh- 8 Gomaringen So, ihr „Literatour“-Radler, Gemeindepfarrer und wohnte mit meiner Im 4 Gomaringer Schloss- und Gustav-Schwab- jetzt bin ich an der Reihe, Familie im 4 Gomaringer Schloss, Museum, Im Schlosshof 1, erfahrt ihr Vieles zu Gustav Gustav Schwab. Habt ihr Im Schlosshof 1. Das gefiel mir natürlich, Schwab: Im Flur über sein Leben und die vielen Men- schon einmal von mir ge- wie ein Burgherr auf einem Schloss zu schen, mit denen er Kontakt hatte, so zum Beispiel hört? Ihr werdet es kaum wohnen! die vielen anderen Dichter, die damals in Württem- glauben, als ich gelebt berg lebten, wie Justinus Kerner, Eduard Mörike Und dort habe ich ein Buch geschrieben, habe (1792 in Stuttgart oder Ludwig Uhland. Das Zimmer zum Schlosshof das heute viele noch kennen und bei sich geboren und 1850 dort zeigt etwas zu Gustav Schwabs Buch „Die schönsten zu Haus im Bücherregal stehen haben: „Die gestorben), gab es keine Sagen des klassischen Altertums“. schönsten Sagen des klassischen Altertums“. Fahrräder, keine Autos und Das sind ganz schön verrückte Geschichten, die keine Flugzeuge. Könnt Sogar in einem Donald-Duck-Comic wird Gustav Schwab sich die alten Griechen früher erzählt haben, vor ihr euch das vorstellen? mit seinen Geschichten erwähnt (siehe Auszug rechts)! über zweitausend Jahren. Ich habe diese Geschichten so Wie wir gereist sind? Na, geschrieben, dass auch Jugendliche sie gut verstehen können. Die entweder zu Fuß oder in Das zweite Zimmer zum Albtrauf hin ist wie eine große Karte ein- Griechen glaubten nämlich nicht nur an einen Gott wie die Chris- einer Kutsche, so wie ihr gerichtet. Gustav Schwab hat nämlich den ersten Wanderführer ten, sondern an viele verschiedene! Da gab es Zeus, den Vater al- es aus alten Filmen kennt. Württembergs herausgegeben. Wandert ihr gerne? Vermutlich ler Götter, Poseidon, den Gott der Meere, Demeter, die Göttin der Ich war Lehrer an einem müsst ihr immer mitgehen, wenn eure Eltern wandern wollen! Hier Fruchtbarkeit oder auch Athene, die Göttin der Weisheit und des Gymnasium in Stuttgart, evangelischer Pfarrer und auch Redak- in dem Raum könnt ihr auch wandern und zum Glück dauert es Kampfes. Und es gab Geschichten von Helden, die von Zauberern teur, das heißt, ich habe bei einer Zeitung gearbeitet. Ganz schön nicht so lange. Denn die Wanderungen, die Gustav Schwab in dem und Hexen bedroht waren. So zum Beispiel der Held Odysseus, der viele Berufe, nicht wahr? Und außerdem habe ich gerne Gedich- Wanderführer beschrieben hat, kann man auf dem Boden des Rau- auf einer Irrfahrt durch das Mittelmeer mit seiner Schiffsmannschaft te geschrieben, am liebsten über alte Ritter, die auf den Burgen mes ablaufen. Geschickt, oder? Zu den einzelnen Orten gibt es auch gegen einäugige Riesen und Zauberinnen kämpfen musste. in Württemberg lebten. Und als ich 45 Jahre alt war, das war im akustische Informationen aus Gustav Schwabs Reiseführer auf ei- Jahr 1837, war ich ganz erschöpft und zog mit meiner Frau und Fragt doch mal eure Eltern, vielleicht haben sie das Buch zu Hause nem Computerbildschirm. Seine Sprache klingt etwas komisch. Als meinen Kindern für vier Jahre nach Gomaringen und wurde dort und ihr lest es einmal zusammen? er lebte, sprachen und schrieben die Leute etwas anders als heute. 10 11 Nehren Ofterdingen Wisst ihr, was Philosophen sind? Sie Im „Als ob-Buch“ habe ich zu ergründen versucht, wieso es So, nun seid ihr in meinem Dorf. Ich bin Heinrich von Ofter- dafür, dass ich ein Minne- denken nach und lehren, wie man möglich ist, dass wir Menschen von etwas Falschem, einem ge- dingen und keiner weiß, ob es mich wirklich gegeben hat oder sänger bin. Eine Flöte habe denkt. Und das Wort Philosophie wollten Fehler, ausgehen und doch etwas Richtiges bewirken ob ich eine erfundene Person bin. Die Gebrüder Grimm, die die ich auch im Gürtel stecken. kommt aus der griechischen Sprache können. Zum Beispiel die Atome, die unendlich kleinen Größen, die Märchen wie „Hänsel und Gretel“ oder „Dornröschen“ und viele Und weil ich ein Ritter war, andere gesammelt haben, berichten auch von mir. Ich war ein habe ich natürlich auch ein und heißt „Liebe zur Weisheit“. Wer sind es eigentlich so gar nicht gibt. Oder die Algebra mit ihren Buch- Ritter und Minnesänger. Ja, was ist denn ein Minnesänger? „Minne“ Schwert. Etwas komisch wir? Wo kommen wir her? Wo gehen wir staben. Jeder Mensch, der spricht, setzt symbolische Zeichen, ist ein altes deutsches Wort für Liebe. Ich habe also von der Liebe sehe ich auch aus, statt ei- hin? Wie geht eigentlich das Denken vor nämlich Worte, für wirkliche Dinge. Das „Als ob“ kommt im Alltag zu edlen Mädchen, Frauen und Königinnen gesungen. Oder wenn ner Ritterrüstung, wie man oft vor. Die Nehrener tun so, als ob in ihrem Wald noch die gewal- sich? Darüber denken Philosophen nach. Denken es sein musste, habe ich auch mal die Heldentaten eines Königs es sich vielleicht denken tige „Dicke Eiche“ steht, kann allen Leuten Vergnügen machen, aber Philosophen sind auch besungen. Und eines Tages, so lautet die Geschichte, war ich mit könnte, habe ich kurze Wissenschaftler so wie Biologen oder Physiker. die aber schon lange berühmten anderen Minnesängern – es war so ähnlich wie bei Hosen an. Und auf dem umgestürzt ist. Und ihr „Deutschland sucht den Superstar“, also eine Art Casting-Show – Kopf eine Art Blumen- In Nehren im Steinlachtal bin ich, Hans Vaihinger, im Jahre 1852 ge- tut doch oft so, als ob ihr auf der Burg eines Grafen, der hieß Hermann der Erste. Und die Burg topf. Das ist vielleicht ein boren und war ein solcher Philosoph. Im damaligen Pfarrhaus eure Hausaufgaben schon hieß Wartburg. Das alles soll im dreizehnten Jahrhundert passiert Zeichen für die bunten (Hauchlinger Straße 22) bin ich als eins von fünfzehn Kindern gemacht habt und geht sein, also vor 700 Jahren! Alle sangen wie verrückt, was der Graf Gedanken und Reime, geboren. Mein Vater war Pfarrer im Ort und schrieb viele Bücher. dann raus zum Spielen doch für ein toller Kerl war. Derjenige, der den Grafen am die aus meinem Kopf Meine Mutter kam aus einer Familie, die mit dem großen Dichter oder ins Freibad. schönsten lobt, sollte einen Preis bekommen. Ich fand den hervorkommen. Unten seht ihr eine Blume liegen. Das soll die so- Friedrich Schiller verbunden war. Ich war sehr wissbegierig und Hermann aber nicht besonders, also sang ich ein Jubellied auf genannte „blaue Blume“ sein. Es gab einen anderen Dichter, der sehr fleißig und habe schließlich in Tübingen studiert. Ganz viele Bis ihr das Vahinger-Buch einen ganz anderen Fürsten. Und was passierte dann? Man wollte hieß Novalis. Der schrieb mal eine Geschichte über mich, in der ich eine Reise mache und auf der Reise suche ich diese Blume. Fächer. All das, was ich gelernt habe, konnte ich für mein dickes lesen könnt, wird noch mich sogar umbringen, weil ich diesen Hermann nicht hoch- gejubelt habe. Doch die edle Frau des Grafen beschützte mich. Wenn man diese Blume gefunden hat, werden alle Wünsche erfüllt. Hauptwerk, das im Jahre 1911 erschienen ist, verwenden. Es heißt eine Weile vergehen. Aber Leider, so schreibt der Dichter Novalis, hätte ich die Blume nur im „Die Philo-sophie des Als ob. System eines idealistischen Positivis- wenn ihr das nächste Mal mus.“ Das Buch hat mich sehr berühmt gemacht, auf der ganzen Ihr steht nun vielleicht schon vor meiner, Figur, der Figur von Traum gesehen. Wenn ihr einmal anfangt zu dichten oder schöne „Als ob“ sagt, denkt mal Reime schreibt, könnt ihr euch mit eurer Phantasie vielleicht auch Welt. Ich bin dann Professor für Philosophie in Halle geworden. Heinrich von Ofterdingen auf dem Kirchplatz. Und? Gefalle ich darüber nach, wie das euch? Eine Leier habe ich in der Hand, das ist ein Instrument wie in das Reich der Märchen und der Träume begeben und die blaue Als ich 80 Jahre alt wurde, haben mich manche Mitdenker als den funktioniert! eine Harfe oder so ähnlich wie eine Gitarre, das ist das Zeichen Blume finden? „größten lebenden Philosophen“ gefeiert. 12 13 Beim Kirchholzhäusle Was soll i en dr Urlaubszeit An d`Rivera gau? ´s Schöne ischt oft gar it weit Gemeinde Dußlingen Antiquariat Heck Ond ka ma billech hau. 1 mit BÜCHEREI MEDIOTHEK Dußlingen 2 I pack m`r e guets Verschper ei` Ond gang e`s Kirchholz naus. Rathaus Dußlingen Do schtoht e Häusle ond hoscht glei Die familienfreundliche Wohlfühlgemeinde Dußlingen mit rund Das Antiquariat Heck ist eine weit über die Grenzen des Landkreises Antiquariat Heck Au no´n Augeschmaus: Rathausplatz 1 5.800 Einwohnern liegt im nördlichen Steinlachtal zwischen Tübingens hinaus bekannte Institution. Der Inhaber Thomas Leon ´n Albblick wia vom Herrgott gschtellt. 72144 Dußlingen Hallstattstraße 17/1 Mit ällem Drom ond Dra! dem Vorland der Schwäbischen Alb und dem Landschafts- Heck, Auktionator, Verleger, Antiquar und Kunstexperte, besitzt als 72144 Dußlingen Drom sag i jedem, schpar dei Geld  07072 92990 schutzgebiet südlich der Universitätsstadt Tübingen. Einzelhändler das größte deutsche Antiquariat. Ond guck z`airscht d`Hommet a.  [email protected] Mit dieser zentralen Lage, direkt an der Bundesstraße B 27 und in  07072 9278969 Wilhelm Mattes www.dusslingen.de unmittelbarer Nähe zu den Großstädten Tübingen und Reutlingen, In seiner Fabrikhalle in Dußlingen türmen sich auf ca. 2.500 Qua-  [email protected] Auch die etwa 1.000 antiken Möbel in der bietet Dußlingen günstigste Standortvoraussetzungen für Gewer- dratmetern rund 300.000 Bücher zu den Themen Kunst, Literatur, www.thomasleonheck.de Kunsthalle Heck sind oft von Büchern belegt. Die Dußlinger Poeten be, Handel und Handwerk. Geschichte sowie Tagebücher, Biographien, Comics, Kinder- und In Dußlingen haben sie das Gemein- Jugendbücher. Sein riesiges Antiquariat ist ein „Erlebnispark für schaftsleben bereichert: die Dußlinger Poeten. Ihre Werke liest man gelegentlich Die BÜCHEREI MEDIOTHEK wurde gegenüber dem Rathaus erbaut Bücherliebhaber, Kunst- und Kuriositätensammler“ und ein „Reich in der Zeitung oder trägt sie zu einem und im Jahr 2009 eröffnet. Auf 650 m² bietet sie viel Raum für voller Schätze“. passenden Anlass vor. BÜCHEREI MEDIOTHEK Auch außerhalb der Öffnungszeiten Medien, Veranstaltungen und Ausstellungen und ist zugleich Treff- steht eine Büchertonne bereit. Von Hans Dürr Dußlingen punkt der Generationen. Es wird ein vielfältiges Angebot von 15.000 Heck versteigerte und erwarb zahlrei- Aus dieser könnt ihr Kinderbücher neh- über Wilhelm Mattes, Emma Kusterer, men, die euch interessieren oder Horst Möcking und Cläre Möck. Bahnhofstraße 12 verschiedenen Medien für alle Altersgruppen geboten, davon che Nachlässe bekannter Personen, ihr legt Bücher, die ihr nicht mehr Sie schilderten ihre Empfindungen, 72144 Dußlingen stehen rund 3.000 der Schulmediothek zur Verfügung. u. a. große Teile des Nachlasses Öffnungszeiten: braucht, hinein, damit sich andere Eindrücke und Erlebnisse als Dichtkunst von Bundeskanzler Kiesinger. Kinder daran erfreuen. in Dußlinger Schwäbisch und Schrift-  07072 9299290 Nur nach Vereinbarung deutsch.  [email protected] Öffnungszeiten Er ist Verfasser von über 70 Bürgerbüro im Rathaus: BÜCHEREI MEDIOTHEK Publikationen und Büchern. www.buecherei-mediothek- Mo, 7 - 16 Uhr I Di, 8 -19 Uhr Di, 10 - 20 Uhr Die Liebe zu Büchern ist das, dusslingen.de Mi, 14 - 16 Uhr l Do, 8 - 16 Uhr Mi und Do, 15 - 18.30 Uhr was den erfolgreichen Anti- Fr, 7 - 12 Uhr Fr, 15 - 18 Uhr quar am meisten antreibt.

14 15 Gustav Schwab (Mitte) mit seinen Freunden Justinus Kerner und Ludwig Uhland (stehend) Gomaringer Schloss- und 3 Gasthaus „Bahnhof“ 4 Gomaringen Gustav-Schwab-Museum

Gasthaus „Bahnhof“ Gomaringer Schloss- und „In gemütlicher Atmosphäre Schwäbisches genießen“ Das Schloss- und Gustav-Schwab-Museum Gustav-Schwab-Museum Bahnhofstraße 4 Das Familienunternehmen Gasthaus „Bahnhof“ im Ortskern von wird seit 1998 von den Mitgliedern 72810 Gomaringen Gomaringen heißt euch herzlich willkommen. In unseren Räum- des Gomaringer Geschichts- und Im Schlosshof 1 72810 Gomaringen  07072 2315 lichkeiten finden bis zu 200 Personen Platz. Ob als Wanderer, Altertumsvereins betrieben. Neben  GasthausBahnhof@ Busreisende oder Familie – wir laden euch ein zum Pausieren – der permanenten Ausstellung über  07072 912120 t-online.de Verweilen – Genießen. Gustav Schwab und der Ausstel-  info@schlossmuseum- lung im Zwischengeschoss über Bekanntschaft Regional – saisonal – lecker – dafür steht unsere Küche. gomaringen.de www.gasthausbahnhof.de das Leben in Gomaringen im 18. Gustav Schwab zählt zu den Hinein in das Haus Wir bieten euch ein herzhaftes Vesper und schwäbisch-traditionelle www.schlossmuseum- bedeutendsten Dichtern des Zu Labung und Schmaus und 19. Jahrhundert sorgen jährlich Gerichte. Außerdem verköstigt euch unsere Küche mit deftigem gomaringen.de 19. Jahrhunderts und amtierte von Nach früh durchwandertem Morgen! zwei bis drei Wechselausstellungen zu 1837 bis 1841 in Gomaringen als Pfarrer. Zwiebelrostbraten oder feinen Filetspitzen und immer Dort sitzt schon ein Gast – kulturhistorschen Themen mit regionalem Er lebte und arbeitete im Schloss, das Er ist mir verhasst, wechselnden Empfehlungen. noch bis 1993 als Pfarrhaus genutzt O wär‘ ich allein und geborgen! Bezug immer wieder für Abwechslung. Jetzt aktuell ist wurde. In seiner Gomaringer Zeit ent- Jetzt spricht er mich an. Geht ein paar Schritte ins nahe die 33. Wechselausstellung zum Thema „Die Bären sind standen zahlreiche Gedichte. Hier schrieb Ein herzlicher Mann! gelegene Schloss und begebt los – Teddybären aus der Sammlung von Kornelia er seine Biographie über Friedrich Wie glüht er von Wanderungswonne! Schiller und gab seine bis heute bekann- euch auf die Spuren des Dichters Hermann“ zu sehen. Wie duftet sein Wort Öffnungszeiten Küche: ten „Sagen des klassischen Altertums“ Nach Zeit und nach Ort Gustav Schwab oder der heraus. Viele schriftlichen Dokumente, Von Waldluft, Frühling und Sonne! Dienstag bis Freitag, Geschichte Gomaringens und Öffnungszeiten: Erstausgaben und Toneinspielungen 11.45 - 13.45 Uhr und erinnern an ihn in der Dauerausstellung. Gustav Schwab genießt die traumhafte Aussicht Sonntag, 13 - 17 Uhr (Gruppen auch nach Absprache) 17.30 - 21.30 Uhr der Schwäbischen Alb. Geschichtswerkstatt: Dienstag, 14 - 17 Uhr Samstag, 17.30 - 21.30 Uhr Eure Familie Pflumm mit Team Familienforschung in der Geschichtswerkstatt: Sonntag, 11.30 - 13.45 Uhr freut sich auf euch. Donnerstag, 14 -17 Uhr und 17.30 - 20.30 Uhr

16 17 Schloss Gomaringen, Innenhof

Eiscafé „Bolero“ Gemeinde Gomaringen 5 Gomaringen 6

Eiscafé „Bolero“ Rathaus Gomaringen Seit Juni 2012 findet ihr uns in Gomaringen mit seinem Ortsteil Stockach liegt in der Mitte der Lindenstraße 59/1 Gomaringen im Eiscafé „Bolero“, wo Städte Tübingen und Reutlingen und hat 8.735 Einwohner. Rathausstraße 4 72810 Gomaringen ein reichhaltiges Angebot in eigener 72810 Gomaringen  07072 6294 Herstellung stets frisch für euch zu- In derzeit acht kommunalen, kirchlichen und freien Kindergärten  07072 9155-0 bereitet wird. werden insgesamt 373 Plätzen angeboten. Für Kinder im schul-  [email protected] www.asado-bolero.de fähigen Alter gibt es sowohl eine Grund- und Hauptschule mit Für unsere leckeren Eiskreationen verwen- Werkrealschule, als auch eine Realschule und ein Gymnasium. www.gomaringen.de den wir ausschließlich frische Früchte der Saison, Alljährlich wird in Kooperation mit den Vereinen ein Sommerferien- Der berühmte Dichter Gustav Schwab welche während der Präparation unserer Becher frisch zubereitet programm mit einem vielseitigen und abwechslungsreichen bewohnte das Gomaringer Schloss und werden. Programm angeboten. machte es zu einem Zentrum des literarischen Lebens. Seit dem 31. Mai 1994 ist die Gemeinde Gomaringen Als weiteren Service haben wir für euch auch hausgemachte Pizzen Das über 700 Jahre alte Besitzer des Schlosses. Durch viel ehren- und Antipasti, welche auf unserer gemütlichen Terrasse oder auch Gomaringer Schloss ist der amtliches Engagement saniert, konnte Unsere Eisdiele liegt neben dem in den mediterran gestalteten Räumlichkeiten unseres Eiscafés kulturelle Mittelpunkt der es 1998 der Öffentlichkeit übergeben Gomaringer Schloss, werden. Das Schloss als Bürgerhaus in dem Gustav Schwab verzehrt werden können! Gemeinde. Hier werden Bürgerbüro geöffnet: prägt die Kulturarbeit der Gemeinde in besonderem Maße. Das Gustav-Schwab- vor über 175 Jahren wie ein Trauungen sowie be- Mo, 8 - 12.30 Uhr u. 14 - 16 Uhr Burgherr wohnte. Auf euren Besuch freut sich das Team des Eiscafés „Bolero“! sondere Kulturereig- Museum befindet sich ebenfalls im Di, 8 - 12.30 Uhr u. 14 - 18.30 Uhr Gebäude. nisse veranstaltet. Im Do, 8 - 18.30 Uhr Öffnungszeiten: Sport-und Freizeitge- Fr, 8 - 12.30 Uhr Täglich, 10 - 22 Uhr lände Madach-Hägle finden Sportler opti- male Bedingungen.

18 19 Alznauer Hof Restaurant & Pension Klett Schokolade 7 Gomaringen Nehren 8

Alznauer Hof Klett Schokolade Restaurant & Pension Das familiär geführte Bett- und Bike-Haus zwischen Reutlingen, Wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, wer dem Osterhasen GmbH & Co. KG Tübingen und Albaufstieg am Neckartal-Radweg und dem Nikolaus hilft, die ganzen leckeren Schokohasen und Raiffeisenstraße 2 Nikoläuse zu machen – dann kommt vorbei. Seit über 60 Jahren Reutlinger Straße 7 • Möglichkeit zum Besuch des Gustav-Schwab-Museums 72810 Gomaringen bringen wir Kinderaugen zum Leuchten. 72147 Nehren im Gomaringer Schloss  07072 928 66  07473 9541-0  [email protected] • Küchenmeister Klaus Alznauer bietet Lernt auch Choco Bär kennen, unseren klei-  [email protected] saisonale und regionale Gerichte sowie nen zartschmelzenden Freund. Einen Choco www.alznauerhof.eu Kindergerichte im angenehmen Ambiente Bären könnt ihr bei uns probieren, wenn www.klett-schoko.de unseres Restaurants und im Biergarten. ihr herausfindet, in welchem Jahr die Firma • Auch für Fahrräder sind genügend Abstell- Klett Schokolade gegründet wurde. möglichkeiten vorhanden. Wenn ihr Glück habt, Unterbrecht eure Radtour zum Besuch unseres Hauses. könnt ihr auch den Kondito- Kommt uns besuchen und holt euch ren beim Pralinen machen zuschauen. Edle den Sammelsticker Nr.  Wir freuen uns auf euch. mit dem Bild von Gustav Schwab! Zutaten und handwerkliches Geschick sind Große Dichter und Denker weilten in Nehren, denen unsere Öffnungszeiten: notwendig, um feine und zartschmelzende Schokolade sicherlich auch Täglich, 8 - 23 Uhr Schokolade herzustellen. geschmeckt hätte. Küchenzeiten täglich, 11.30 - 14.30 und 17.30 - 22 Uhr Sonntag, 11.30 - 20.30 Uhr Öffnungszeiten Werksverkauf: Mo bis Fr, 9 - 12 Uhr und 14 - 18.30 Uhr Vor Weihnachten und Ostern verlängerte Öffnungszeiten

20 21 Gemeinde Nehren Hotel-Restaurant Nehrener Hof 9 Inmitten der ergreifenden Idylle des Steinlachtals 10

Bürgermeisteramt Nehren Hotel-Restaurant Nehren – Fachwerkdorf im Streuobstparadies Steigt ab und fühlt die erfrischende, belebende Nehrener Hof Hauptstraße 32 Umgeben von Streuobstwiesen, zwischen Tübingen und Atmosphäre des Hotel-Restaurants Nehrener Hof. 72147 Nehren der Burg Hohenzollern, liegt das schöne Fachwerkdorf am Fuße der Lasst euch begrüßen und verwöhnen, von einem Team, Bahnhofstraße 57 72147 Nehren  07473 37850 Schwäbischen Alb mitten im Schwäbischen Streuobstparadies. das sich aus den verschiedensten Alters-, wie auch Erfahrungsbereichen zusammensetzt.  [email protected] Nehrens Ortskern mit seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und  07473 95-120  [email protected] www.nehren.de Scheunen steht unter Denkmalschutz. In der spätgotische Veitskir- Steife und triste Erfahrungen langweilen euch? che befindet sich über dem Altar ein Kruzifix des Münchener Künst- Lasst euch in diesem Fall von unserem ansprechenden Ambiente www.hotel-nehrener-hof.de lers Karl Hemmeter, der auch den auferstandenen Christus in der begeistern … bei uns ist der Mensch immer noch Mensch! Um E-Bike-Station „Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche“ in Berlin geschaffen hat. abseits der Fahrten für den nötigen Komfort zu sorgen, warten geplant sowohl das Hotel, als auch das Restaurant mit komplett renovierten Nehren hat berühmte Söhne. Bereichen auf, um euren Aufenthalt bestmöglich und angenehm Der Philosoph Hans Vaihinger wurde 1852 in Nehren geboren. zu gestalten. Er schaffte es bis in die berühmte Encyclopedia Britannica, ent- Hier steht ihr vor dem Haus, in dem der Philosoph Hans Vaihinger vor über Öffnungszeiten: wickelte eine Denklehre, die unter dem Namen „Als-ob-Philo- Die lange Fahrt hat euch und eure Eltern verspannt? 150 Jahren geboren wurde. Ihr kennt Mo und Fr, 8 - 12 Uhr sophie“ bis heute bekannt ist. Im Jahre 1904 gründete Dann nutzt unseren neuen Sauna- und Wellness-Bereich, der Öffnungszeiten: Kommt uns besuchen und holt euch vielleicht auch Sätze, die mit „Als ob“ Di, 14 - 17 Uhr den Sammelsticker Nr.  beginnen. Er hat dazu eine Theorie er in Halle, wo er an der Universität lehrte, eine „Kant- euch mit der nötigen Ausgeglichenheit versorgt, um anschlie- Montag bis Freitag, (nur Einwohnermelde- mit dem Kirschenbild entwickelt. Gesellschaft“, zu Ehren des Königsberger Denkers. Zu Nehren ßend den Paulaner Biergarten und Spielplatz in 11 - 14 Uhr und 17 - 23 Uhr des Streuobstparadieses Nehren! und Passamt) gehört „Wulle“. Ernst Wulle, 1832 geboren und Ehrenbürger vollen Zügen zu genießen. Die Zimmer selbst – an- Samstag, 17 - 23 Uhr Mi, 8 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr von Nehren, gab dem Bier seinen Namen. „Wir wollen Wulle“ – gefangen bei Einzelzimmern, bis hin zu Suiten – Sonn- und Feiertag, sowie nach telefonischer das war und ist heute wieder Kult. Seine Geschichte: „Vom Bettelbub zum warten, nebst den üblichen Standards, auch mit 11 - 22 Uhr Vereinbarung Bierbrauer.“ Der Leiter der größten Brauerei in Stuttgart war ein Mann von W-LAN, Kabelfernsehen sowie Badbereich und unternehmendem Geist und gutem Herzen, der nie vergaß, woher er kam. Balkon oder Terrasse auf die Gäste.

22 23 Gemeinde Ofterdingen Fischer‘s Hofladen 11 Ofterdingen 12

Rathaus Ofterdingen Fischer‘s Hofladen In idyllischer Lage zwischen Wir sind ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb, der sich auf die Rathausgasse 2 Schwäbischer Alb und Land- Direktvermarktung von eigen erzeugten landwirtschaftlichen Mittelgasse 7 72131 Ofterdingen schaftsschutzgebiet Rammert Produkten spezialisiert hat. 72131 Ofterdingen  07473 3780-0 liegt die Gemeinde Ofterdingen.  07473 3494  [email protected] Zu unseren Produkten gehören unter anderem Eier aus Boden- Aus einem ursprünglich land- haltung, diverse saisonale Gemüsesorten, zum Beispiel Karotten, www.ofterdingen.de wirtschaftlich geprägten Dorf ist Salate, Zwiebeln, Pastinaken, Küchenkräuter, .... Darüber hinaus zwischenzeitlich eine lebendige produzieren wir verschiedene Kartoffelsorten. Milch-, Nudel- und Gemeinde aus Geschäfts-, Hand- Gefroprodukte runden unser Sortiment ab. werks-, Kleingewerbe- und land- Entdeckt riesengroße Ammoniten, die vor Millionen von Jahren das heutige wirtschaftlichen Betrieben sowie Ihr habt die Möglichkeit diese Produkte Steinlachtal bevölkerten, wandelt mittelständischen Industriebetrieben mit überwiegender bei uns im Hofladen zu erwerben. auf den Spuren des sagenumwobenen Holz-, Metall- und Kunststoffverarbeitung, Dienstleistungs- Minnesängers Heinrich von Ebenso könnt ihr rund um die Ofterdingen und erlebt Heimat- betrieben und öffentlichen Einrichtungen geworden. Gut Uhr einen Großteil unserer Mit jedem Kakao- und / oder geschichte hautnah in unserer erhaltene und teilweise unter Denkmalschutz stehende Fach- Vanillegetränk aus unserem Museumsscheuer, in der ihr heute noch Produkte an unserem Öffnungszeiten: werkhäuser sowie die Mauritiuskirche prägen den Ortskern. Verkaufsautomaten erhaltet ihr historische Geräte und Alltagsgegen- Verkaufsautomaten be- den Sammelsticker Nr.  mit dem Mo, 8 - 12 Uhr u. 13 - 16.30 Uhr stände, wie zum Beispiel eine Dampf- ziehen. Bild des Ritters und Minnesängers maschine, ausprobieren könnt. Di, 8 - 12 Uhr Im Flussbett der Steinlach liegt das sogenannte Heinrich von Ofterdingen! Mi, 8 - 12 Uhr u. 13 - 16.30 Uhr „Schneckenpflaster“ an der Kriegsstraße, das aus Öffnungszeiten: Do, 8 - 12 Uhr u. 13 - 18 Uhr beeindruckenden fossilen Ammoniten und Der Einkauf am Fr, 8 -12 Uhr Austernmuscheln besteht, die unter Naturschutz stehen. Verkaufsautomaten ist jederzeit möglich!

24 25 Kontakt Literatur-Tour Landkreis Tübingen Kontakt über die Tourismusförderung Tübingen – Bebenhausen – Wurmlinger Kapelle – Rottenburg am – Tübingen Landrat Joachim Walter Tel.: 07071 207-4410 Die genussvolle Radreise auf Dichter- und Denkerspuren führt zu den Wirkungs- Wilhelm-Keil-Straße 50 Fax: 07071 207-4499 stätten berühmter Köpfe, die zuhauf im Landkreis Tübingen gelebt haben. 72072 Tübingen [email protected] Das Tourenbuch hält spannende Geschichten, Gedichte, Informationen bereit. www.tuebinger-umwelten.de

sentiert von Prä der Tourenbuch mit Karte, Erlebnisstationen und Einkehrtipps Eine Besonderheit auf der Literatur-Tour sind drei Bücherbäume im Naturpark für Touren- und Genussradler Schönbuch. www.kreis-tuebingen.de Weitere Informationen online – einfach Code mit QR-Reader scannen www.kreis-tuebingen.de Weitere Informationen im Internet: www.tuebinger-umwelten.de

Weitere Informationen

Digitale Karten & GPS Für den Zustand der Wege und die Richtigkeit der Darstellung Bildnachweis: Textautor: Bernd Möbs, Stuttgart im Internet unter www.tuebinger-umwelten.de in der Karte wird keine Garantie übernommen. Die Benutzung Urheber Maskottchen: Manuel Bryniok Jürgen Jonas, Nehren erfolgt auf eigene Gefahr! Titelbild: Gerhard Groebe Kartengrundlagen: Gemeinde Dußlingen, Kreisarchiv Tübingen Historische Ansichts- Copyright: .tübinger um:welten (Landkreis Tübingen) - ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co. KG Impressum kartensammlung „P Du 15“ (Original: Jos. Fröhlich, Dußlingen), Das Gesamtwerk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. - Geoinformationen der © Vermessungsverwaltungen der Tourenbuch Literatur-Tour für Kinder Thomas Leon Heck (Dußlingen), Entwurf Hannesle-Figur von Jos. Alle Rechte vorbehalten. Bundesländer und BKG (www.bkg.bund.de) präsentiert von der Schwäbisches Tagblatt GmbH Fröhlich, Dußlingen, Gemeinde Gomaringen, Marbach Literaturar- Herausgegeben vom Landratsamt Tübingen, 3. Auflage 2015 chiv, Geschichts- und Altertumsverein Gomaringen, Michel` Ange- Radfahren in den .tübinger um:welten lo Pinna (Gomaringen), Klaus Alznauer (Gomaringen), Gemeinde Die Literatur-Tour für Kinder entwickelte die Tourismusförderung Konzeption, Realisierung, Projektmanagement Nehren, Egon Betz (Nehren), Iris Fehske-Egbers (pixelio.de), Rainer des Landkreises Tübingen in Zusammenarbeit mit MarCo Consulting, Granheimerstraße 81, 88512 Mengen, Sturm (pixelio.de), Historische Aufnahmen Nehren: Tel.: 07572 949-26, Fax: 07572 949-28, Vaihinger und Wulle sind Gemeingut, Birgit Mayer (Nehren), Nor- Tour Konzept, Peter Schwarzmeier, Tel.: 0761 7074181, [email protected], www.marcoconsulting.de bert Saur (Nehren), Jörg Miksch (Nehren), Klett Schokolade Nehren, [email protected], www.tour-konzept.de. Gemeinde Ofterdingen, Farbecht Werbeagentur GmbH. 26 27 Bei uns steht, wo Sie im Grünen eine Rote kriegen, wenn Sie mal blau machen.

Probeabo? E-Mail: [email protected] Telefon: (0 70 71) 93 4-222 www.tagblatt.de/abo