The Impact of Spatial Variability of Precipitation on the Predictive Uncertainty of Hydrological Models
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modelling Surface Water-Groundwater Exchange
Modelling Surface Water-Groundwater Exchange Evaluating Model Uncertainty from the Catchment to Bedform-Scale Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) vorgelegt von Reynold Chow, M.Sc., P.Geo aus Toronto, Kanada Tübingen 2019 Gedruckt mit Genehmigung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Tag der mündlichen Qualifikation: 21.05.2019 Dekan: Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel 1. Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nowak 2. Berichterstatter: Dr. rer. nat. Thomas Wöhling 3. Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. Olaf A. Cirpka Abstract My dissertation focuses on evaluating model uncertainties when numerically simulating surface water-groundwater (sw-gw) interactions at different scales. To do so, I mainly use HydroGeoSphere, a physically-based distributed finite element model that fully couples variably saturated subsurface flow with surface water flow. I evaluate three predominant model uncertainty types at three different scales of sw-gw interaction. For each of these investigations, I selected a corresponding study site. Firstly, I evaluate structural (conceptual) uncertainty from delineating baseflow contribution areas to gaining stream reaches, or stream capture zones, at the catchment-scale. I investigate how the delineated stream capture zone (in the Alder Creek watershed) can differ due to the chosen model code and delineation method (Chow et al. 2016). The results indicate that different models can calibrate acceptably well to the same data and produce very similar distributions of hydraulic head, but can produce different capture zones. The stream capture zone is highly sensitive to the post-processing particle tracking algorithm. Reverse transport is an alternative and more reliable approach that accounts for local-scale parameter uncertainty and provides probability intervals for the stream capture zone. -
Die Tübinger Fauna Und Flora Heft 6, Mai 2007 (Berichtsjahr 2006)
Die Tübinger Fauna und Flora Heft 6, Mai 2007 (Berichtsjahr 2006) Herausgegeben von der Naturkundlichen Arbeitsgemeinschaft Tübingen (NAG) ISSN 0945-6198 Die Tübinger Fauna und Flora Das Heft “Die Tübinger Flora und Fauna” (TüFF) ist der Informationsbrief der “Naturkundlichen Arbeitsgemeinschaft Tübingen” (NAG). Herausgeber: Naturkundliche Arbeitsgemeinschaft Tübingen (NAG) Schriftleitung: Rudolf Kratzer Anschrift der Dokumentationsstelle: Rudolf Kratzer Untere Sonnhalde 4 72070 Tübingen Tel. 07071/40495 E-Mail: [email protected] Kostenbeitrag: 5,- € (Druck und Versand) Umschlagszeichnung: Simon Kratzer, Tübingen Layout: Nils Anthes Druck: Copy & Druck Center Tübingen ISSN: 0945-6198 © Rudolf Kratzer, Tübingen 2007. Alle Rechte vorbehalten. KRATZER: Ornithologischer Jahresbericht Tübingen 2006 Ornithologischer Jahresbericht vom 01.01. - 31.12.2006 Zusammengestellt von Rudolf Kratzer Im Berichtsjahr wurden im Kreisgebiet 180 Vogelarten nachgewiesen. Ein Totalausfall hat- ten wir bei Seetauchern und Meeresenten. Auch der Limikolenzug war zu beiden Zugzeiten sehr schwach ausgeprägt. Während der Wintermonate (Januar / Februar) besuchten uns ein Großer Brachvogel (28. Nachweis) sowie acht Brandgänse (neues Maximum für den Kreis Tübingen). Im Frühjahr (März / April / Mai) konnte eine Bergente am Baggersee Queck beobachtet werden. Ein gehäuftes Auftreten im Vergleich zu den Vorjahren wurde bei durchziehenden Schwarzstörchen festgestellt. Seidenreiher, Rohrdommel und der 12. Nachweis einer Uferschnepfe zählten zu den Höhepunkten im Frühjahr. Während des außergewöhnlichen Einflugs von Gänsegeiern nach Mitteleuropa Ende Mai / Anfang Juni streifte auch ein Exemplar unser Gebiet. Als zweite Sensation und zugleich 2. Nachweis wurde ein Steinadler an der Kreisgrenze bei Talheim bemerkt. Es bleibt zu hoffen, dass beide Beobachtungen bei der zuständigen Seltenheitenkommission eingereicht werden. Im Sommer 2006 gelang der erste Brutnachweis einer Heidelerche nach 1984. -
Sachstandsbericht Der Feuerwehr Und Der Stadtentwässerung Reutlingen
Stadt Reutlingen 18/060/01 30.04.2018 Stadtentwässerung Reutlingen Gz.: He/Sü/Ma Beratungsfolge Datum Behandlungszweck/ -art Ergebnis FiWA 15.05.2018 Kenntnisnahme öffentlich BA SER 12.06.2018 Kenntnisnahme öffentlich Mitteilungsvorlage Hochwasserrisikomanagement in der Stadt Reutlingen - Sachstandsbericht der Feuerwehr und der Stadtentwässerung Reutlingen Bezugsdrucksache Kurzfassung Das Thema Hochwasserschutz ist eine Daueraufgabe der Stadt Reutlingen und mit dem Hoch- wasser 2002 erstmals in besonderer Weise in den Fokus gerückt. Das Stadtgebiet Reutlingen wurde 2005 (Mittelstadt), 2008 (Innenstadt), 2010 (Neckartal) und im Jahre 2013 aufgrund von langanhaltenden Regenfällen, insbesondere entlang der Flüsse Echaz, Neckar und Wiesaz sowie an den Hanglagen, von einem starken Hochwasser heimgesucht. Am 23. Juni 2016 kam es zu einem Starkregenereignis, in dessen Folge die Innenstadt und der Ortskern von Betzingen in erheblicher Weise getroffen wurden. Die Stadt Reutlingen arbeitet seither kontinuierlich am präventiven, abwehrenden und technischen Hochwasserschutz und hat zum Schutz der Bevölkerung vor Hochwassergefahren erhebliche Maßnahmen getroffen. Die bestehenden Programme wurden intensiviert und durch eine interkommunale Zusammenar- beit erweitert. Aufgrund der zunehmenden Wahrscheinlichkeit von Starkregenereignissen arbeiten die Feuerwehr und die Stadtentwässerung Reutlingen mit einer hohen Priorität an der Umsetzung der Programme. Das Land Baden-Württemberg hat mit der Hochwasserrisikomanagementplanung die Federfüh- rung übernommen. -
Fachwerkdorf Im Streuobstparadies Inhaltsverzeichnis
FACHWERKDORF IM STREUOBSTPARADIES INHALTSVERZEICHNIS © Foto-Studio Schlotterer INTERVIEW mit Bürgermeister Egon Betz 1 NEHREN – FACHWERKDORF IM STREUOBSTPARADIES 2 Das Wappen der Gemeinde 3 DIE GEMEINDEVERWALTUNG STELLT SICH VOR 4 Ihre Ansprechpartner in der Verwaltung 5 DER GEMEINDERAT 7 LEBEN UND WOHNEN IN DER GEMEINDE 9 Nehren als Standort für Familien 9 Bildung 11 © Gemeinde Seniorinnen und Senioren 13 Kirchen 13 Ortsplan 14 Familienfreundlicher Wirtschaftsstandort 17 Ver- und Entsorgung 18 Gesundheit 20 Was sonst noch wichtig ist 22 KULTUR UND FREIZEIT IN NEHREN 24 In Nehren ist was los! Veranstaltungen und Feste 24 Vereine / Verbände / Organisationen 27 Besonderes in Nehren 27 Branchenverzeichnis 28 Impressum 28 © Adolf Nill Notrufnummern 29 INTERVIEW MIT BÜRGERMEISTER EGON BETZ Was hat Sie bisher in Nehren am An der langen Liste der Vereine lässt sich meisten beeindruckt? das Engagement der Bürger in Nehren ablesen. Welche Feste und Veranstal Das bürgerliche Engagement der Ein- tungen werden von den Mitgliedern Nehren betreut in drei kommunalen wohner. Ob in der Jugend- oder Senioren- organisiert und verschönern den Kindergärten 155 Kinder, 40 davon ganz- arbeit, ob im Sport oder der Kultur, in Bürgern die freie Zeit? tags. Derzeit planen wir weitere Ganz- Nehren wird unglaublich viel geleistet. tagesplätze. Im Kinderhaus Ernst-Im- Mein persönliches Highlight ist das alle manuel-Wulle betreut der Förderverein Welches Projekt hat für die Gemeinde zwei Jahre stattfindende Kirschblüten- für Kinder- und Jugendbildungsarbeit und für Sie eine herausragende fest. Der Schwerpunkt dieses Festes liegt 40 Kinder unter drei Jahren, dabei zwei Bedeutung? im Naturerlebnis und so sind auch die Gruppen auch ganztags. Die Kirschen- zahlreichen Stände thematisch gestaltet. -
Download File
Science of the Total Environment 601–602 (2017) 636–645 Contents lists available at ScienceDirect Science of the Total Environment journal homepage: www.elsevier.com/locate/scitotenv A parsimonious approach to estimate PAH concentrations in river sediments of anthropogenically impacted watersheds Marc Schwientek a,⁎, Hermann Rügner a,UlrikeSchererb,MichaelRodec, Peter Grathwohl a a Center of Applied Geoscience, University of Tübingen, D-72074 Tübingen, Germany b Engler-Bunte-Institut, Water Chemistry and Water Technology, Karlsruhe Institute of Technology – KIT, D-76131 Karlsruhe, Germany c Department Aquatic Ecosystem Analysis, Helmholtz Centre for Environmental Research-UFZ, D-39114 Magdeburg, Germany HIGHLIGHTS GRAPHICAL ABSTRACT • A parsimonious model can predict PAH concentrations in suspended sediment • PAH loading of suspended particles is watershed-specific • Sediment quality is governed by popu- lation and sediment yield of watershed • Landscapes with low sediment yield are vulnerable to sediment contamination article info abstract Article history: The contamination of riverine sediments and suspended matter with hydrophobic pollutants is typically associ- Received 21 March 2017 ated with urban land use. However, it is rarely related to the sediment supply of the watershed, because sediment Received in revised form 22 May 2017 yield data are often missing. We show for a suite of watersheds in two regions of Germany with contrasting land Accepted 23 May 2017 use and geology that the contamination of suspended particles with polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) can Available online xxxx be explained by the ratio of inhabitants residing within the watershed and the watershed's sediment yield. The Editor: Kevin V. Thomas modeling of sediment yields is based on the Revised Universal Soil Loss Equation (RUSLE2015, Panagos et al., 2015) and the sediment delivery ratio (SDR). -
BUSLINIEN Ab Juli 21 210607
Garten- tr. R e Austr. S e Fried- Grünhagstr. r E a ß Walddorfer Str. e i r 433,0 s t Paulinenstr Dör c h s Erms n a hof g H a g . e r str t K 1231 e e P e t c u a w Isolde- 449,0 W r r n S h r . t n - 416,7 e g e e r s e Kurz-Str. s o n e r. t n t e R r n l s Reutlinger Str. B t r Dörnach w a Lönsw. Aus- u n h r . Reute- r m e c r a i m Hessew. u e B m n a segnungshalle weg B s a ä n l n ß (390) w r r e e n L u e ü n g r E e h - P X3 n s . B r. l- . Schützenstr. ä t t g I l s c r I m u i n Eichenw . Eichen-fstrs I Stiegele Be k w. e m e 1rt r o A Talstr. m a- e id . weg . S s r dorf Friedhof ch e Buchenw t l z ä fe t . s d W e r Öffentlicher Personennahverkehr r - 401,1 W f h 3 W B 312 . e n . Erlenw . r f r . u - i . t t s ä s K e Bauhof a u t h - s u K 1258 B a c r S Zollern str. H . r e . r s Gniebel st z r - n e Birken- r e t Ahorn- Ulmenw h Scheffel- S g r (416) e weg lc Albstr. -
Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar - Neckar Bis Einschließlich Starzel
Rhein (Baden-Württemberg) Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Begleitdokumentation Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar - Neckar bis einschließlich Starzel - ENTWURF – Stand: Juni 2021 – WRRL: Begleitdokumentation zum Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Freiburg Abteilung 5 - Umwelt Referat 51 - Recht und Verwaltung Bissierstraße 7 79114 Freiburg i. Brsg. REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg i WRRL: Begleitdokumentation zum Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar Inhaltsverzeichnis Einführung.......................................................................................................................... 4 1. Allgemeine Beschreibung ...................................................................................... 7 1.1. Oberflächengewässer............................................................................................ 7 1.2. Grundwasser......................................................................................................... 9 2. Wasserkörpersteckbriefe ..................................................................................... 11 2.1. Aufbau der Steckbriefe und Herleitung der Maßnahmen....................................... 11 2.2. Steckbriefe Flusswasserkörper ........................................................................... -
Extreme Runoff Response to Short-Duration Convective Rainfall
Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss., 8, 10739–10780, 2011 Hydrology and www.hydrol-earth-syst-sci-discuss.net/8/10739/2011/ Earth System HESSD doi:10.5194/hessd-8-10739-2011 Sciences © Author(s) 2011. CC Attribution 3.0 License. Discussions 8, 10739–10780, 2011 This discussion paper is/has been under review for the journal Hydrology and Earth System Extreme runoff Sciences (HESS). Please refer to the corresponding final paper in HESS if available. response to short-duration convective rainfall Extreme runoff response to V. Ruiz-Villanueva et al. short-duration convective rainfall in South-West Germany Title Page Abstract Introduction V. Ruiz-Villanueva1, M. Borga2, D. Zoccatelli2, L. Marchi3, E. Gaume4, U. Ehret5, and E. Zehe5 Conclusions References 1Natural Hazards Division, Geological Survey of Spain (IGME), Madrid, Spain Tables Figures 2Department of Land and Agroforest Environment, University of Padova, Legnaro, Italy 3 CNR IRPI, Padova, Italy J I 4LUNAM Universite,´ IFSTTAR, GER, 44341 Bouguenais, France 5Institut fur¨ Wasser und Gewasserentwicklung,¨ Bereich Hydrologie KIT Karlsruhe, Germany J I Received: 22 November 2011 – Accepted: 22 November 2011 – Published: 7 December 2011 Back Close Correspondence to: V. Ruiz-Villanueva ([email protected]) Full Screen / Esc Published by Copernicus Publications on behalf of the European Geosciences Union. Printer-friendly Version Interactive Discussion 10739 Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Abstract HESSD The 2 June 2008 flood-producing storm on the Starzel river basin in South-West Ger- many is examined as a prototype for organized convective systems that dominate the 8, 10739–10780, 2011 upper tail of the precipitation frequency distribution and are likely responsible for the 5 flash flood peaks in this region. -
Available As PDF
ID Locality Administrative unit Country Alternate spelling Latitude Longitude Geographic Stratigraphic age Age, lower Age, upper Epoch Reference precision boundary boundary 3247 Acquasparta (along road to Massa Martana) Acquasparta Italy 42.707778 12.552333 1 late Villafranchian 2 1.1 Pleistocene Esu, D., Girotti, O. 1975. La malacofauna continentale del Plio-Pleistocene dell’Italia centrale. I. Paleontologia. Geologica Romana, 13, 203-294. 3246 Acquasparta (NE of 'km 32', below Chiesa di Santa Lucia di Burchiano) Acquasparta Italy 42.707778 12.552333 1 late Villafranchian 2 1.1 Pleistocene Esu, D., Girotti, O. 1975. La malacofauna continentale del Plio-Pleistocene dell’Italia centrale. I. Paleontologia. Geologica Romana, 13, 203-294. 3234 Acquasparta (Via Tiberina, 'km 32,700') Acquasparta Italy 42.710556 12.549556 1 late Villafranchian 2 1.1 Pleistocene Esu, D., Girotti, O. 1975. La malacofauna continentale del Plio-Pleistocene dell’Italia centrale. I. Paleontologia. Geologica Romana, 13, 203-294. upper Alluvial Ewald, R. 1920. Die fauna des kalksinters von Adelsheim. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines, Neue Folge, 3330 Adelsheim (Adelsheim, eastern part of the city) Adelsheim Germany 49.402305 9.401456 2 (Holocene) 0.00585 0 Holocene 9, 15-17. Sanko, A.F. 2007. Quaternary freshwater mollusks Belarus and neighboring regions of Russia, Lithuania, Poland (field guide). [in Russian]. Institute 5200 Adrov Adrov Belarus 54.465816 30.389993 2 Holocene 0.0117 0 Holocene of Geochemistry and Geophysics, National Academy of Sciences, Belarus. middle-late 4441 Adzhikui Adzhikui Turkmenistan 39.76667 54.98333 2 Pleistocene 0.781 0.0117 Pleistocene FreshGEN team decision Hagemann, J. 1976. Stratigraphy and sedimentary history of the Upper Cenozoic of the Pyrgos area (Western Peloponnesus), Greece. -
Flyer Tour De Rottenburg
L 1359 K 1076 A 81 L 1359 Schönbuch Westhang / KK 10761037 A 81 Reusten Ammerbuch Schönbuch Westhang / K 1037 Fichten Reusten Ammerbuch Ob dem K 6916 Hölzle Fichten 6 Ob dem L 359 Mötzingen Hölzle Ammer Poltringen K 6916Alter Berg Buchhof 6 K 6938 431 L 359 Mötzingen Birkenhof L 1184 Ammer Poltringen Alter Berg Buchhof K 6915 K 6938 K 1072 431 Lindenhof K 1052 Hailfingen Birkenhof L 1359 L 1184 K 6915 K 1072 K 1076 Lindenhof A 81 Hailfingen K 1052 Oberndorf Unterjesingen Pfäffingen Schönbuch Westhang / Ammer K 1037 Birken Reusten Ammerbuch Oberndorf L 1359 Unterjesingen Pfäffingen Ammer 4 K 1076 A 81 K 6940 Bondorf Fichten Birken Ob dem Schönbuch Westhang / Bernloch Pfaffenberg 4 K 1037 Hölzle K 6940 K 6916 Bondorf Reusten Ammerbuch L 359 6 Bernloch Mötzingen Poltringen Pfaffenberg L 1361 Ammer Alter Berg 3 Fichten Buchhof L 1184 L 1361 A 81 K 6938 431 Ob dem K 6916 Birkenhof Vollmaringen Berg L 1184 L 1361 K 6938 Hölzle L 1184 K 6915 L 1184 L 1361 A 81 6 3 L 359 K 1072 7 Lindenhof Hailfingen Mötzingen Ammer Poltringen Alter Berg K 1052 Vollmaringen Berg Buchhof K 6938 K 6938 431 7 L 1184 Birkenhof Unterjesingen L 1184 SeebronnOberndorf 2 K 6915 K 1072Pfäffingen L 361 Ammer Kapellenberg B 28a Lindenhof WendelsheimK 1052 Hailfingen Birken 8 Seebronn 475 2 Heuberger Hof Baisingen L 356 4 L 361L 371 Wurmlingen Wendelsheim Kapellenberg K 6940 Bondorf B 28a Oberndorf Unterjesingen 8 475 Pfäffingen Baisingen Heuberger Hof L 371 Ammer Bernloch L 356 Pfaffenberg L 371 Wurmlingen Birken K 6937 L 371 4 5 K 6940 Bondorf L 1361 LErgenzingen 1361 -
TBG 41 „Neckar Unterhalb Starzel Bis Einschließlich Fils“
TBG 41 „Neckar unterhalb Starzel bis einschließlich Fils“ Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung nach EU-WRRL Aktuelle Bestandsaufnahme für das TBG 41 Durch landesweite Monitoringprogramme werden die Gewässer überwacht. Die erhobenen Daten bilden die Grundlage für die Zustandsbewertung nach WRRL. Bezugsgröße für die Zielerreichung nach WRRL sind die Wasserkörper. Auf den folgenden Folien werden die aktuellen Bewertungsergebnisse für die Wasserkörper des TBG 41 präsentiert. Diese bilden die Grundlage für die Aktualisierung der Maßnahmenprogramme. Folie 2 OBERFLÄCHENGEWÄSSER Folie 3 Übersicht der Wasserkörper im TBG © LGL, LUBW Folie 4 Übersicht der Wasserkörper im TBG Wasser- Bezeichnung Hauptgewässer körper 41-01 Seltenbach-Weggentalbach-Arbach Seltenbach 41-02 Katzenbach-Bühlertalbach-Steinlach Steinlach, Katzenbach 41-03 Ammer Ammer 41-04 Neckargebiet unterh. Ammer, oberhalb Goldersbach Echaz mit Goldersbach 41-05 Echaz Echaz 41-06 Neckargebiet unterhalb Echaz, oberh. Aich Erms 41-07 Aich Aich, Schaich 41-08 Neckargebiet unterh. Aich oberhalb Fils Lauter, Lindach 41-09 Fils bis inkl. Lauter Fils 41-10 Fils unterhalb Lauter Fils 4-02 Neckar ab Starzel oberhalb Fils Neckar Folie 5 Chemische Zustandsbewertung gemäß OGewV 2016 Anlage 8 Der chemische Zustand wird anhand der in der OGewV 2016, Anlage 8, enthaltenen prioritären Stoffen bestimmt. Dabei kommt das sogenannte one-out-all-out Prinzip zur Anwendung. Dies bedeutet: Falls die Umweltqualitätsnorm (UQN) eines einzelnen Stoffes überschritten wird, wird der chemische Zustand insgesamt mit „nicht gut“ eingestuft. Gewisse Stoffe wie beispielsweise Quecksilber, BDE, PAK, PFOS sind gemäß OGewV als ubiquitär eingestuft, dies bedeutet die Stoffe kommen flächendeckend vor. Der gute chemische Zustand wird aufgrund der Überschreitung der UQN ubiquitärer Stoffe flächendeckend, voraussichtlich europaweit nicht erreicht. -
Ambulante Pflegedienste Im Zollernalbkreis
Pflegestützpunkt Zollernalbkreis Beratungsstelle der Stadt Balingen Filserstr. 9 72336 Balingen Tel.: 07433 270 16 19, [email protected] Tel.: 07433 270 16 19, [email protected] Ambulante Pflegedienste im Zollernalbkreis Adresse Kontaktdaten Albstadt Kirchliche Sozialstation Ebingen 07431 29 22 Spitalhof 10 [email protected] 72458 Albstadt-Ebingen www.sozialstationalbstadt.de Kirchliche Sozialstation Tailfingen 07432 66 63 Am Markt 14 [email protected] 72461 Albstadt-Tailfingen www.sozialstationalbstadt.de Peter's Pflegedienst 07432 99 44 34 Königsberger Str. 51 [email protected] 72461 Albstadt www.peterspflegedienst.de Pflege-Dienstleistungen Lars Beeck GmbH 07431 13 46 40 Schmiechastr. 50 [email protected] 72458 Albstadt www.pflegedienstleistungen-beeck.de Pflegedienst B. Walter 07432 58 78 Hauptstr. 23 [email protected] 72461 Albstadt-Onstmettingen www.pflegedienst-walter.de Senova Sozialstation 07432 20 05-123 Raiffeisenstr. 5 [email protected] 72461 Albstadt-Truchtelfingen www.senova-pflege.de Sozialstation St. Vinzent 07431 7 27 72 Schalksburgstr. 130 [email protected] 72458 Albstadt www.st-vinzenz-albstadt.de Balingen A.i.P. – Ambulante und individuelle Pflege GmbH 07433 27 00 36 Friedrichstr. 10 [email protected] 72336 Balingen www.aip-pflege.de I.P.K Intensiv Pflegedienst Koch 07433 9 98 51 69 Tübinger Straße 60 [email protected] 72336 Balingen www.ipk-intensiv.de Kirchliche Sozialstation Balingen 07433 9 05 80 Senator-Kraut-Haus [email protected] Hindenburgstrasse 34 www.sozialstation-balingen.de 72336 Balingen Maria hilft GmbH & Co. KG 07433 1 40 72 23 Hölzlestr. 40/1 [email protected] 72336 Balingen www.maria-hilft.org Moni's Pflegewägele 07433 9 01 18 61 Dorfstr.