Die Tübinger Fauna und Flora Heft 6, Mai 2007 (Berichtsjahr 2006) Herausgegeben von der Naturkundlichen Arbeitsgemeinschaft Tübingen (NAG) ISSN 0945-6198 Die Tübinger Fauna und Flora Das Heft “Die Tübinger Flora und Fauna” (TüFF) ist der Informationsbrief der “Naturkundlichen Arbeitsgemeinschaft Tübingen” (NAG). Herausgeber: Naturkundliche Arbeitsgemeinschaft Tübingen (NAG) Schriftleitung: Rudolf Kratzer Anschrift der Dokumentationsstelle: Rudolf Kratzer Untere Sonnhalde 4 72070 Tübingen Tel. 07071/40495 E-Mail:
[email protected] Kostenbeitrag: 5,- € (Druck und Versand) Umschlagszeichnung: Simon Kratzer, Tübingen Layout: Nils Anthes Druck: Copy & Druck Center Tübingen ISSN: 0945-6198 © Rudolf Kratzer, Tübingen 2007. Alle Rechte vorbehalten. KRATZER: Ornithologischer Jahresbericht Tübingen 2006 Ornithologischer Jahresbericht vom 01.01. - 31.12.2006 Zusammengestellt von Rudolf Kratzer Im Berichtsjahr wurden im Kreisgebiet 180 Vogelarten nachgewiesen. Ein Totalausfall hat- ten wir bei Seetauchern und Meeresenten. Auch der Limikolenzug war zu beiden Zugzeiten sehr schwach ausgeprägt. Während der Wintermonate (Januar / Februar) besuchten uns ein Großer Brachvogel (28. Nachweis) sowie acht Brandgänse (neues Maximum für den Kreis Tübingen). Im Frühjahr (März / April / Mai) konnte eine Bergente am Baggersee Queck beobachtet werden. Ein gehäuftes Auftreten im Vergleich zu den Vorjahren wurde bei durchziehenden Schwarzstörchen festgestellt. Seidenreiher, Rohrdommel und der 12. Nachweis einer Uferschnepfe zählten zu den Höhepunkten im Frühjahr. Während des außergewöhnlichen Einflugs von Gänsegeiern nach Mitteleuropa Ende Mai / Anfang Juni streifte auch ein Exemplar unser Gebiet. Als zweite Sensation und zugleich 2. Nachweis wurde ein Steinadler an der Kreisgrenze bei Talheim bemerkt. Es bleibt zu hoffen, dass beide Beobachtungen bei der zuständigen Seltenheitenkommission eingereicht werden. Im Sommer 2006 gelang der erste Brutnachweis einer Heidelerche nach 1984.