Influence of Rainfall Observation Network on Model Calibration And
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an Der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St
Bad Urach | Metzingen Bad Urach | Dettingen an der Erms | Grabenstetten | Grafenberg | Hülben | Metzingen | Römerstein | St. Johann Willkommen im Herzen der Schwäbischen Alb Reutlingen Eningen u. A. Outletcity Rutschenfelsen Runder Berg Ermstal Uracher Wasserfall Burgruine Hohenurach Bad Urach Fachwerk Altstadt St. Johann < Gestüt RömersteinturmRömerstein < 2 Stuttgart Weilheim a.d. Teck Owen Bissingen Beuren a.d. Teck Neidlingen Kohlberg Lenningen Grafenberg Neuffen Erkenbrechtsweiler Die Ferien region rund um Bad Urach Metzingen Dettingen Graben- an der Erms stetten Wester- liegt zentral im: Hülben heim Reutlingen Eningen Römerstein u. Achalm Pfullingen St. Johann Gutsbezirk Münsingen Die herrliche Traufkante der Schwäbischen Lichtenstein Münsingen Alb bildet mit den zerklüfteten Taleinschnit- Ulm Gomadingen Schelklingen ten rund um Bad Urach ihren landschaft- lichen Höhepunkt. Imposante Felsforma- tionen, rauschende Wasserfälle, einsame Traufpfade, blühende Obstwiesen und die Weite der Albhochfläche warten auf Ihren Ehingen (Donau) Besuch. Ob Sie sich in den dampfenden Hayingen Heilquellen der AlbThermen erholen oder zwischen Weinbergen in der Outletcity Lauterach Metzingen Markenprodukte zu Schnäpp- Zwiefalten chenpreisen shoppen – die Gastgeber der mittleren Schwäbischen Alb laden Sie ein, hier einen einzigartigen Urlaub zu erleben. Outletcity Metzingen Grafenberg Keltern, Weinberge Die Region Mörikes Aussichtspunkt Ermstal-Alb stellt sich vor Seite 4 – 23 Kirschengärten Bad Urach Seite 24 Dettingen Dettingen / Erms Seite 25 an der Erms Grabenstetten Seite 26 Grafenberg Seite 27 Hülben Hülben Seite 28 Metzingen Seite 29 Römerstein Seite 30 Segelfliegen St. Johann Seite 31 Wir sind für Sie da Seite 32 Anreise-Tipps, Karte Seite 34 Grabenstetten Falkensteiner Höhle > 3 Natur pur erleben Gütersteiner Wasserfälle 4 Natur pur erleben Uracher Wasserfall 6 Biosphärengebiet Schwäbische Alb – eine einzigartige Naturlandschaft Rund um Bad Urach erstreckt sich in traumhafter Alblandschaft ein über 200 Kilometer langes, beschildertes Wegenetz. -
Modelling Surface Water-Groundwater Exchange
Modelling Surface Water-Groundwater Exchange Evaluating Model Uncertainty from the Catchment to Bedform-Scale Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) vorgelegt von Reynold Chow, M.Sc., P.Geo aus Toronto, Kanada Tübingen 2019 Gedruckt mit Genehmigung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Tag der mündlichen Qualifikation: 21.05.2019 Dekan: Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel 1. Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nowak 2. Berichterstatter: Dr. rer. nat. Thomas Wöhling 3. Berichterstatter: Prof. Dr.-Ing. Olaf A. Cirpka Abstract My dissertation focuses on evaluating model uncertainties when numerically simulating surface water-groundwater (sw-gw) interactions at different scales. To do so, I mainly use HydroGeoSphere, a physically-based distributed finite element model that fully couples variably saturated subsurface flow with surface water flow. I evaluate three predominant model uncertainty types at three different scales of sw-gw interaction. For each of these investigations, I selected a corresponding study site. Firstly, I evaluate structural (conceptual) uncertainty from delineating baseflow contribution areas to gaining stream reaches, or stream capture zones, at the catchment-scale. I investigate how the delineated stream capture zone (in the Alder Creek watershed) can differ due to the chosen model code and delineation method (Chow et al. 2016). The results indicate that different models can calibrate acceptably well to the same data and produce very similar distributions of hydraulic head, but can produce different capture zones. The stream capture zone is highly sensitive to the post-processing particle tracking algorithm. Reverse transport is an alternative and more reliable approach that accounts for local-scale parameter uncertainty and provides probability intervals for the stream capture zone. -
Die Tübinger Fauna Und Flora Heft 6, Mai 2007 (Berichtsjahr 2006)
Die Tübinger Fauna und Flora Heft 6, Mai 2007 (Berichtsjahr 2006) Herausgegeben von der Naturkundlichen Arbeitsgemeinschaft Tübingen (NAG) ISSN 0945-6198 Die Tübinger Fauna und Flora Das Heft “Die Tübinger Flora und Fauna” (TüFF) ist der Informationsbrief der “Naturkundlichen Arbeitsgemeinschaft Tübingen” (NAG). Herausgeber: Naturkundliche Arbeitsgemeinschaft Tübingen (NAG) Schriftleitung: Rudolf Kratzer Anschrift der Dokumentationsstelle: Rudolf Kratzer Untere Sonnhalde 4 72070 Tübingen Tel. 07071/40495 E-Mail: [email protected] Kostenbeitrag: 5,- € (Druck und Versand) Umschlagszeichnung: Simon Kratzer, Tübingen Layout: Nils Anthes Druck: Copy & Druck Center Tübingen ISSN: 0945-6198 © Rudolf Kratzer, Tübingen 2007. Alle Rechte vorbehalten. KRATZER: Ornithologischer Jahresbericht Tübingen 2006 Ornithologischer Jahresbericht vom 01.01. - 31.12.2006 Zusammengestellt von Rudolf Kratzer Im Berichtsjahr wurden im Kreisgebiet 180 Vogelarten nachgewiesen. Ein Totalausfall hat- ten wir bei Seetauchern und Meeresenten. Auch der Limikolenzug war zu beiden Zugzeiten sehr schwach ausgeprägt. Während der Wintermonate (Januar / Februar) besuchten uns ein Großer Brachvogel (28. Nachweis) sowie acht Brandgänse (neues Maximum für den Kreis Tübingen). Im Frühjahr (März / April / Mai) konnte eine Bergente am Baggersee Queck beobachtet werden. Ein gehäuftes Auftreten im Vergleich zu den Vorjahren wurde bei durchziehenden Schwarzstörchen festgestellt. Seidenreiher, Rohrdommel und der 12. Nachweis einer Uferschnepfe zählten zu den Höhepunkten im Frühjahr. Während des außergewöhnlichen Einflugs von Gänsegeiern nach Mitteleuropa Ende Mai / Anfang Juni streifte auch ein Exemplar unser Gebiet. Als zweite Sensation und zugleich 2. Nachweis wurde ein Steinadler an der Kreisgrenze bei Talheim bemerkt. Es bleibt zu hoffen, dass beide Beobachtungen bei der zuständigen Seltenheitenkommission eingereicht werden. Im Sommer 2006 gelang der erste Brutnachweis einer Heidelerche nach 1984. -
Aufnahme Als Aktionär Der ENAG S. 11 Nachtschicht Bei Der Polizei S
Sonderausgabe zur Sommertour Woche 1 — Nr. 60 27. August 2020 Corona-Abstriche in der Praxis von Dr. Böbel S.9 Aufnahme als Aktionär der ENAG S. 11 Nachtschicht bei der Polizei S. 12 2 Nr. 60 - 2020 I. Sommertour - erste Woche Liebe Leserin, lieber Leser, Samstag, Station 1 Mühlenlädle, Grabenstetten Seite 3 15.08.2020 auch in diesem Jahr bin ich wieder nach dem Samstag, Station 2 Alb-Thermen, Bad Urach Seite 3 Motto „Arbeiten, wenn andere Urlaub machen“ 15.08.2020 auf Sommertour durch den Landkreis Reutlingen Rudis Hühnerhof, Sonntag, Station 3 Seite 4 unterwegs. Bereits zum achten Mal. Hohenstein-Eglingen 16.08.2020 Alb-Gold-Teigwaren, Sonntag, In den beiden Wochen vom 15. August bis zum Station 4 Seite 4 Trochtelfingen 16.08.2020 30. August 2020 werde ich 34 Unternehmen, Necker GmbH, Montag, Institutionen und Organisationen in allen 26 Station 5 Seite 5 Walddorfhäslach 17.08.2020 Städten und Gemeinden des Landkreises Dipl.-Ing. Brecht GmbH, Montag, besuchen und dort mitarbeiten. Station 6 Seite 5 Wannweil 17.08.2020 Mein Ziel ist es, mit den Bürgerinnen und Metzgerei Oskar Zeeb, Dienstag, Station 7 Seite 6 Bürgern an ihrem Arbeitsplatz ins Gespräch zu Reutlingen 18.08.2020 kommen und einen Eindruck von ihren BEWO Elektrogroßhandel, Dienstag, Station 8 Seite 6 Tätigkeiten zu gewinnen. Pfullingen 18.08.2020 Hugo Beck Maschinenbau Was ich in der ersten Hälfte alles erlebt habe und Mittwoch, Station 9 GmbH & Co. KG, Seite 7 19.08.2020 wo ich auf meiner Sommertour bisher Station Dettingen an der Erms gemacht habe, erfahren Sie in diesem Infobrief. -
Sachstandsbericht Der Feuerwehr Und Der Stadtentwässerung Reutlingen
Stadt Reutlingen 18/060/01 30.04.2018 Stadtentwässerung Reutlingen Gz.: He/Sü/Ma Beratungsfolge Datum Behandlungszweck/ -art Ergebnis FiWA 15.05.2018 Kenntnisnahme öffentlich BA SER 12.06.2018 Kenntnisnahme öffentlich Mitteilungsvorlage Hochwasserrisikomanagement in der Stadt Reutlingen - Sachstandsbericht der Feuerwehr und der Stadtentwässerung Reutlingen Bezugsdrucksache Kurzfassung Das Thema Hochwasserschutz ist eine Daueraufgabe der Stadt Reutlingen und mit dem Hoch- wasser 2002 erstmals in besonderer Weise in den Fokus gerückt. Das Stadtgebiet Reutlingen wurde 2005 (Mittelstadt), 2008 (Innenstadt), 2010 (Neckartal) und im Jahre 2013 aufgrund von langanhaltenden Regenfällen, insbesondere entlang der Flüsse Echaz, Neckar und Wiesaz sowie an den Hanglagen, von einem starken Hochwasser heimgesucht. Am 23. Juni 2016 kam es zu einem Starkregenereignis, in dessen Folge die Innenstadt und der Ortskern von Betzingen in erheblicher Weise getroffen wurden. Die Stadt Reutlingen arbeitet seither kontinuierlich am präventiven, abwehrenden und technischen Hochwasserschutz und hat zum Schutz der Bevölkerung vor Hochwassergefahren erhebliche Maßnahmen getroffen. Die bestehenden Programme wurden intensiviert und durch eine interkommunale Zusammenar- beit erweitert. Aufgrund der zunehmenden Wahrscheinlichkeit von Starkregenereignissen arbeiten die Feuerwehr und die Stadtentwässerung Reutlingen mit einer hohen Priorität an der Umsetzung der Programme. Das Land Baden-Württemberg hat mit der Hochwasserrisikomanagementplanung die Federfüh- rung übernommen. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
(Swabian Alb) Biosphere Reserve
A Case in Point eco.mont - Volume 5, Number 1, June 2013 ISSN 2073-106X print version 43 ISSN 2073-1558 online version: http://epub.oeaw.ac.at/eco.mont Schwäbische Alb (Swabian Alb) Biosphere Reserve Rüdiger Jooß Abstract Profile On 22 March 2008, the Schwäbische Alb Biosphere Reserve (BR) was founded and Protected area designated by UNESCO in May 2009. It was the 15th BR in Germany and the first of its kind in the Land of Baden-Württemberg. UNESCO BR Schwäbische Alb After a brief preparatory process of just three years, there are now 29 towns and municipalities, three administrative districts, two government regions, as well as Mountain range the federal republic of Germany (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) as owner of the former army training ground in Münsingen involved in the BR, which covers Low mountain range 850 km2 and has a population of ca. 150 000. Country Germany Location The low mountain range of the Swabian Alb be- longs to one of the largest karst areas in Germany. In the northeast it continues in the Franconian Alb and towards the southwest in the Swiss Jura. In Baden- Württemberg the Swabian Alb is a characteristic major landscape. For around 100 km, a steep escarpment of the Swabian Alb, the so-called Albtrauf, rises 300 – 400 metres above the foothills in the north. The Albtrauf links into the plateau of the Swabian Alb, which pre- sents a highly varied, crested relief in the north, while mild undulations dominate in the southern part. The Swabian Alb forms the European watershed between Rhine and Danube. -
Fachwerkdorf Im Streuobstparadies Inhaltsverzeichnis
FACHWERKDORF IM STREUOBSTPARADIES INHALTSVERZEICHNIS © Foto-Studio Schlotterer INTERVIEW mit Bürgermeister Egon Betz 1 NEHREN – FACHWERKDORF IM STREUOBSTPARADIES 2 Das Wappen der Gemeinde 3 DIE GEMEINDEVERWALTUNG STELLT SICH VOR 4 Ihre Ansprechpartner in der Verwaltung 5 DER GEMEINDERAT 7 LEBEN UND WOHNEN IN DER GEMEINDE 9 Nehren als Standort für Familien 9 Bildung 11 © Gemeinde Seniorinnen und Senioren 13 Kirchen 13 Ortsplan 14 Familienfreundlicher Wirtschaftsstandort 17 Ver- und Entsorgung 18 Gesundheit 20 Was sonst noch wichtig ist 22 KULTUR UND FREIZEIT IN NEHREN 24 In Nehren ist was los! Veranstaltungen und Feste 24 Vereine / Verbände / Organisationen 27 Besonderes in Nehren 27 Branchenverzeichnis 28 Impressum 28 © Adolf Nill Notrufnummern 29 INTERVIEW MIT BÜRGERMEISTER EGON BETZ Was hat Sie bisher in Nehren am An der langen Liste der Vereine lässt sich meisten beeindruckt? das Engagement der Bürger in Nehren ablesen. Welche Feste und Veranstal Das bürgerliche Engagement der Ein- tungen werden von den Mitgliedern Nehren betreut in drei kommunalen wohner. Ob in der Jugend- oder Senioren- organisiert und verschönern den Kindergärten 155 Kinder, 40 davon ganz- arbeit, ob im Sport oder der Kultur, in Bürgern die freie Zeit? tags. Derzeit planen wir weitere Ganz- Nehren wird unglaublich viel geleistet. tagesplätze. Im Kinderhaus Ernst-Im- Mein persönliches Highlight ist das alle manuel-Wulle betreut der Förderverein Welches Projekt hat für die Gemeinde zwei Jahre stattfindende Kirschblüten- für Kinder- und Jugendbildungsarbeit und für Sie eine herausragende fest. Der Schwerpunkt dieses Festes liegt 40 Kinder unter drei Jahren, dabei zwei Bedeutung? im Naturerlebnis und so sind auch die Gruppen auch ganztags. Die Kirschen- zahlreichen Stände thematisch gestaltet. -
Download File
Science of the Total Environment 601–602 (2017) 636–645 Contents lists available at ScienceDirect Science of the Total Environment journal homepage: www.elsevier.com/locate/scitotenv A parsimonious approach to estimate PAH concentrations in river sediments of anthropogenically impacted watersheds Marc Schwientek a,⁎, Hermann Rügner a,UlrikeSchererb,MichaelRodec, Peter Grathwohl a a Center of Applied Geoscience, University of Tübingen, D-72074 Tübingen, Germany b Engler-Bunte-Institut, Water Chemistry and Water Technology, Karlsruhe Institute of Technology – KIT, D-76131 Karlsruhe, Germany c Department Aquatic Ecosystem Analysis, Helmholtz Centre for Environmental Research-UFZ, D-39114 Magdeburg, Germany HIGHLIGHTS GRAPHICAL ABSTRACT • A parsimonious model can predict PAH concentrations in suspended sediment • PAH loading of suspended particles is watershed-specific • Sediment quality is governed by popu- lation and sediment yield of watershed • Landscapes with low sediment yield are vulnerable to sediment contamination article info abstract Article history: The contamination of riverine sediments and suspended matter with hydrophobic pollutants is typically associ- Received 21 March 2017 ated with urban land use. However, it is rarely related to the sediment supply of the watershed, because sediment Received in revised form 22 May 2017 yield data are often missing. We show for a suite of watersheds in two regions of Germany with contrasting land Accepted 23 May 2017 use and geology that the contamination of suspended particles with polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) can Available online xxxx be explained by the ratio of inhabitants residing within the watershed and the watershed's sediment yield. The Editor: Kevin V. Thomas modeling of sediment yields is based on the Revised Universal Soil Loss Equation (RUSLE2015, Panagos et al., 2015) and the sediment delivery ratio (SDR). -
Managementplan Für Das FFH-Gebiet 7522-341 »Uracher Talspinne«
Managementplan für das FFH-Gebiet 7522-341 »Uracher Talspinne« ARGE „INA Südwest / Arbeitsgruppe für Auftragnehmer Tierökologie und Planung“ Datum 13.04.2017 gefördert mit Mitteln der EU Managementplan für das FFH-Gebiet 7522-341 »Uracher Talspinne« Auftraggeber Regierungspräsidium Tübingen Referat 56 - Naturschutz und Landschafts- pflege Verfahrensbeauftragte: Dr. Dorothea Kampmann Carsten Wagner Auftragnehmer ARGE "INA Südwest / Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung" INA Südwest GbR Institut für Naturschutzfachplanungen Ziegelwies 1 72417 Jungingen [email protected] und Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung Jürgen Trautner Johann-Strauß-Straße 22 70794 Filderstadt [email protected] Erstellung Waldmodul Regierungspräsidium Tübingen Referat 82 - Forstpolitik und Forstliche För- derung Urs Hanke Datum 29.03.2017 Titelbild Linke Wittlinger Felsen. M. KOLTZENBURG 29.09.2015 Dieses Projekt wird vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwick- lung des ländlichen Raumes (ELER) der Europäischen Union co-finanziert und vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Maßnahmen- und Entwick- lungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III) geför- dert. Erstellt in Zusammenarbeit mit Landesbetrieb Forst Baden- Landesanstalt für Umwelt, Württemberg Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Zitiervorschlag: Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.) (2016): Managementplan für das FFH-Gebiet 7522-341 »Uracher Talspinne« - Bearbeitet von ARGE "INA Südwest /Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung" Natura 2000-Managementplan -
Ortsrundgang Bempflingen Als Mosterei
Historischer Ortsrundgang Bempflingen als Mosterei. Zwischen 1967 und 1983 diente die Zone. Die Grenzstation der amerikanischen Seite Kelter zugleich als Feuerwehrmagazin. mit einem Schlagbaum befand sich an der Metzin- ger Straße unmittelbar nach der Einmündung der Neues Rathaus Getreidemühle Trost Erbaut 1996 bis 1998 nach Plänen von Architekt Ger- Bahnhofstraße. Der oberhalb stehende Schuppen Erste Erwähnung der Bempflinger Mühle 1391. Die wurde als Notunterkunft des Grenzpersonals benutzt. hard Loew. Moderner Sitzungssaal im Dachgeschoss. seit dem 19. Jahrhundert im Besitz der Familie Trost Katholische Kirche St. Peter befindliche Getreidemühle wurde 1659 neu errichtet Jakob-Weimer-Haus Gründung der katholischen Pfarrei 1957 als Filialge- und 1888 aufgestockt. 1948 Einbau einer Turbinen- Evangelisches Gemeindehaus, errichtet 1987 durch meinde von Neckartenzlingen. Die Kirche entstand anlage anstelle von zwei Wasserrädern. 1909 An- Architekt Johannes Wetzel anstelle des 1618 errich - 1960/62 nach einem Entwurf von Hans Lütkemeier bau eines Elektrizitätswerks, das 1930 erweitert wur- teten und 1742 umgebauten Pfarrhauses. In seiner im Stil der Moderne. Die Glasfenster stammen von de. Zwischen 1906 und 1940 versorgte die Mühle Kubatur und dem Krüppelwalmdach nimmt es die Wilhelm Geyer. Bildhauer Sieger Köder schuf den die Gemeinde Bempflingen mit elektrischem Strom. barocke Form des Vorgängerbaus auf. Benannt Tabernakel und das Kruzifix. Die katholische Peters- nach dem Bempflinger Pfarrer Jakob Weimer (1885- Sägmühle Trost kirche bildet das moderne Gegenstück zur evangeli - 1964), der im Kirchenkampf mit seiner Bußtagspre- Erbaut 1863 als Hanfreibe.1902 Umbau zur Sägmüh- schen Stephanuskirche. digt 1938 ein mutiges Glaubenszeugnis gegen den le nach Plänen der Maschinenfabrik Friedrich Hen- Nationalsozialismus ablegte. Altes Rathaus ning, Metzingen mit einem unter schlächtigen eiser - Erste Erwähnung 1621. -
What Made the June 2013 Flood in Germany an Exceptional Event?
Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss., 11, 8125–8166, 2014 www.hydrol-earth-syst-sci-discuss.net/11/8125/2014/ doi:10.5194/hessd-11-8125-2014 HESSD © Author(s) 2014. CC Attribution 3.0 License. 11, 8125–8166, 2014 This discussion paper is/has been under review for the journal Hydrology and Earth System What made the Sciences (HESS). Please refer to the corresponding final paper in HESS if available. June 2013 flood in Germany an What made the June 2013 flood in exceptional event? Germany an exceptional event? K. Schröter et al. A hydro-meteorological evaluation Title Page K. Schröter1,3, M. Kunz2,3, F. Elmer1,3, B. Mühr2,3, and B. Merz1,3 Abstract Introduction Conclusions References 1Helmholtz Centre Potsdam, GFZ German Research Centre for Geosciences, Section Hydrology, Potsdam, Germany Tables Figures 2Karlsruhe Institute of Technology, Institute for Meteorology and Climate Research, Karlsruhe, Germany J I 3CEDIM – Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology, Potsdam, Karlsruhe, Germany J I Received: 23 June 2014 – Accepted: 30 June 2014 – Published: 15 July 2014 Back Close Correspondence to: K. Schröter ([email protected]) Full Screen / Esc Published by Copernicus Publications on behalf of the European Geosciences Union. Printer-friendly Version Interactive Discussion 8125 Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Abstract HESSD The summer flood 2013 sets a new record for large-scale floods in Germany since at least 1952. In this paper we analyze the key hydro-meteorological factors using 11, 8125–8166, 2014 extreme value statistics as well as aggregated severity indices.