Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt

Jahrgang 26 Montag, den 20. Juni 2016 Nr. 24

Vorlesestunde für Erwachsene Am Mittwoch, 29.06.2016 um 19.00 Uhr findet die nächste Vorlesestunde für Erwachsene in der Remise auf der Creuzburg statt. Ich lade Sie herzlich zum Thema „Was wäre wenn…?“ ein. a In angenehmer Atmosphäre bei Kaffee und Tee erwartet Sie Unterhaltsames und Interessantes. Ebenfalls wird ein Buch zum Thema vorgestellt. V. Straube/Stadtbibliothek Creuzburg

Innenliegend in dieser Ausgabe das Amtsblatt der VG Hainich-Werratal Werratal-Bote - 2 - Nr. 24/2016 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal

Wichtiges auf einen Blick

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 82380 Internet: www.vg-hainich-werratal.de

Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Creuzburg: Dienststelle Berka v.d.Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Berka vor dem Hainich Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Cron, B. 036926 947-11 Frau Warzecha, M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Müller, S. 036926 947-50 Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Stephan, P. 036926 947-13 Frau Martin, Ch. 036926 947-51 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Frau Breitbarth, K. 036926 947-17 Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt Frau Welsch, St. 036926 947-54 Frau Habenicht, S. 036926 947-55 Finanzabteilung Bauabteilung Herr Senf, M. 036926 947-20 Herr Langert, H. 036926 947-30 Frau Carl, I. 036926 947-21 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Sauerhering, H. 036926 947-22 Herr Cron, C. 036926 947-32 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Frau Fehr, A. 036926 947-33 Frau Müller, A. 036926 947-24 Frau Hartung, P. 036926 947-34 Frau Oetzel, W. 036926 947-25 Frau Fiedler, S. 036926 947-35 Frau Martin, U. 036926 947-26 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27

Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Touristinformation Creuzburg Anschrift: „Auf der Creuzburg“, 99831 Creuzburg „Auf der Creuzburg“ Frau Statnik, C. 036926 947-18 Frau Hornung, A. 036926 98047 Fax Standesamt 036926 947-19 Öffnungszeiten: Das Standesamt ist montags geschlossen. Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00 - 17:00 Uhr Für Termine am Sonnabend bitten wir um vorherige Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr Absprache. Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10:00 - 17.00 Uhr Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr

Kontaktbereichsbeamte Touristinformation Mihla Creuzburg Herr Bartelt 036926 71701 Frau Lämmerhirt, E. 036924 489830 Mihla Frau Kirchner 036924 48935 Öffnungszeiten Sprechzeiten Dienstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 10:00 - 14:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr außerhalb der Sprechzeit Freitag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr Polizeiinspektion Eisenach 03691 2610 Samstag 10:00 - 15:00 Uhr Sonntag und Montag geschlossen Werratal-Bote - 3 - Nr. 24/2016 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Notrufe der Stadt Creuzburg Gemeinde Hallungen Polizeinotruf...... 1 10 Bürgermeister Gerd Mähler Ärztlicher Bereitschaftsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 20 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 21 Gemeinde Ifta (Zentrale Leitstelle Wartburgkreis)...... 1 12 Bürgermeister Wolfgang Uth Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Tel...... 036926/82531 Regionalgeschäftsstelle Creuzburg...... 7 10 90 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.30 Uhr bei Havarien: Gemeinde Krauthausen Wasser: Trink- und Abwasserverband Bürgermeister Frank Moenke Eisenach-Erbstromtal Tel...... 036926/9400 ...... (03 69 28) 96 10 Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 18.00 Uhr Gas: Ohra-Hörselgas Waltershausen...... (0 36 22) 62 16 ...... und nach Vereinbarung Strom: Eon Kundenzentrum Eisenach...... (0 36 91) 62 99 00 Gemeinde Lauterbach Fäkalienabfuhr: ...... (03 69 28) 96 10 Bürgermeister Bernd Hasert Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.00 Uhr Telefonnummern Gemeinde Mihla Arztpraxen/Apotheken Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Tel...... 036924/47428 Hausarzt/Inn. Th. Freier...... 8 22 33 Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 17.30 Uhr Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin...... 8 25 13 Ortsteil Buchenau Zahnärztin Dr. med. Göcking und Ortsteilbürgermeister Reinhard Hort Zahnärztin Andrea Danz...... 8 22 34 Tel.: ...... 036924/479366 Zahnarzt Schuchert...... (03 69 26) 8 27 00 Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Klosterapotheke...... 95 70 Gemeinde Nazza Montag - Freitag 8:00 - 18:00 Uhr Bürgermeister Marcus Fischer...... 0172/7559591 Samstag 8:00 - 12:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg...... 8 22 72 Zweckverband Wasserversorgung und Öffentliche Einrichtungen Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ) Freiwillige Feuerwehr Creuzburg e. V. Betriebsführung durch: Stadtbrandmeister Marko Stein...... 0177/5341254 EW Wasser GmbH Feuerwehrhaus Gemeinde Ifta...... Tel./Fax 6030 Ortsbrandmeister Thomas Schröckel...... 0151/46127901 Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Wartburg-Sparkasse, Geschäftsstelle Creuzburg...... 60 03 unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 03606 / 655-0 gern für Volksbank- und Raiffeisenbank Eisenach eG Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Zweigstelle Creuzburg, ...... 9 81 15 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Thüringer Forstamt Hainich-Werratal...... Tel.: 71 00-0 Obereichsfeld Tourist Information...... 9 80 47 Betriebsführung durch: Stadtbibliothek...... 8 23 61 EW Wasser GmbH Museum Burg Creuzburg...... 9 80 47 Philipp-Reis-Straße 2 Postagentur...... 9 91 56 37308 Heiligenstadt Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg...... 7 17 80 Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 07.00 - 15.45 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-0 Fremdenverkehrsbüro / Museum Burg Creuzburg oder April - Oktober Freitag Dienstag - Samstag ...... von 12.00 - 17.00 Uhr 07.00 - 13.30 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-151 Sonntag...... von 10.00 - 17.00 Uhr außerhalb dieser Zeiten...... Tel.: 0175 / 9331736 November - März Donnerstag - Sonntag...... von 12.00 - 16.00 Uhr Thüringer Energie Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Dienstag...... von 10.00 - 13.00 Uhr Störungsannahme GAS Donnerstag...... von 14.00 - 18.00 Uhr Leitstelle...... Tel.: 03622/6216 Post Störungsannahme STROM Montag - Freitag...... 9.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Servicecenter...... Tel.: 03691/629900 Samstag...... 9.00 - 11.00 Uhr Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Einrichtungen Gemeinde Berka v. d. H. Feuerwehr Mihla...... Tel.: 47171 Bürgermeister Siegfried Lämmerhirt Faxnummer: 47172 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Gemeinde Bischofroda Apotheke Tel.: 4 20 84 Bürgermeister Eckbert Dietzel Montag - Freitag...... 08.00 - 19.00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 19.00 Uhr Samstag 08.00 - 13.00 Uhr Stadt Creuzburg Sparkasse Tel.: 03691-6850 Bürgermeister Ronny Schwanz Volks- und Raiffeisenbank Eisenach Sprechzeit: Donnerstag...... 16.30 - 18.00 Uhr Zweigstelle Mihla...... Tel.: 3 10 32 Gemeinde Ebenshausen Bibliothek Mihla...... Tel.: 036924/47429 Bürgermeister Fred Leise dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.00 Uhr donnerstags 09.00 bis 16.00 Uhr Gemeinde Frankenroda Gruppen und Schulklassen etc. Bürgermeisterin Erika Helbig mittwochs 08.00 - 13.00 Uhr Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.30 Uhr Tel.: 036924/47429 Werratal-Bote - 4 - Nr. 24/2016 Öffnungszeiten Museum im Rathaus Mihla...... Tel.: 036924/489830 Kirchliche Nachrichten Mittwoch - Freitag ...... 10.00 bis 14.00 Uhr Letzter Sonntag im Monat ...... 13.00 bis 16.00 Uhr Auch Termine nach Vereinbarung möglich! Evangelische Kirchengemeinden Creuzburg, Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 dienstags 15.00 - 18.00 Uhr Scherbda und Krauthausen Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 99831 Creuzburg dienstags 16.00 - 18.00 Uhr Klosterstraße 12 Pastorin Breustedt und Monika Bley-Wagner Ärzte Telefon Pfarramt: 036926/ 82459 Dr. Heiland Tel.: 4 21 05 email: [email protected] Dr. Schade Tel.: 4 25 12 www.kirchenkreis-eisenach.de Zahnärztin Turschner...... Tel.: 4 23 73 http://www.krauthausen-thueringen.de/kirchgemeinde.html FZ Gürnth Tel. über: 4 22 34 Mit dem Wochenspruch Einer trage des anderen Last, so werdet Zahnarzt N. Wikner...... Tel.: 4 23 22 ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Gal 6,2) grüßen wir Sie herzlich Tierärzte und laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veran- Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder, staltungen ein: Lauterbach Tel.: 036924 / 47830 Gottesdienste am 19. Juni Tierarztpraxis J. Andraczek 10.00 Kirche Krauthausen, mit Taufe Mihla Tel. 036924 / 42041 13.00 Kirche Scherbda 14.00 Nicolaikirche Creuzburg Gottesdienste am 3. Juli Erscheinungstermin 13.00 Kirche Scherbda für Werratal-Bote-Nr. 26 14.00 Nicolaikirche Creuzburg Gottesdienst am 10. Juli 10.00 Kirche Krauthausen Montag, 04. Juli 2016 Diese Ausgabe beinhaltet die Vorschau auf Termine, Chorprobe Michael - Praetorius - Chor Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum montags, 19.30 Gemeindehaus Creuzburg 05.07. bis 11.07.2016 dienstags,19.30 Pfarrhaus Scherbda Chorprobe Singkreis Madelungen-Krauthausen Redaktionsschluss montags, 19.30 im Pfarrhaus Madelungen Seniorennachmittag im Pfarrhaus Scherbda Freitag, 24. Juni 2016 am 1. Mittwoch im Monat mit Elvira Weber und Eva-Maria Sachs Christenlehre Verlag + Druck Linus Wittich KG Langewiesen montags, 15.45 im Gemeindehaus Creuzburg mittwochs, 16.00 im Pfarrhaus Scherbda Kinderstunde Bereitschaftsdienste vierzehntägig in der Kirche Krauthausen 16.00 Kirchliche Nachrichten Am 18. Juni werden Stefan Lubecki und Sandra, geb.Köhler in der Kirche Krauthausen getraut. Wir wünschen dem Brautpaar Praxis Freier Gottes Segen für den gemeinsamen Lebensweg. In Krauthausen wird Suny-Lou Große getauft. Möge Gott den In der Zeit vom 27.06. bis 15.07.2016 bleibt die hausärztlich- Täufling, seine Eltern und Paten segnen und behüten. internistische Praxis Freier in Creuzburg geschlossen. Dank an alles Helferinnen und Helfer beim Liboriuskapellen- Vertretung: Arztpraxis Först in Ifta und Arztpraxis Dr. med. fest Heiland in Mihla Unser Liboriuskapellenfest hat wieder viele Besucher angezo- gen und wir sind glücklich, dass es das Wetter gut mit uns ge- meint hat. Vielen Dank an die Kuchenspender, die Helfer beim Auf-und Ab- Informationen bau, die Kinderbetreuerinnen, die Geschirrspülerinnen und die, die unsere Gäste den ganzen Nachmittag und Abend bewirtet haben. Wir haben uns sehr gefreut, dass die Männer unserer bei- Information der Verwaltung den Flüchtlingsfamilien beim Aufbau mitgeholfen haben. Beson- ders herzlichen Dank auch an den Bauhof der Stadt Creuzburg, Am Mittwoch, den 22. Juni 2016 sind die Dienstgebäude der der die Bühne, die Tische und Pavillons aufgebaut hat. Verwaltung in Berka v.d.H. und Creuzburg und die Touristinfo in Mihla nicht besetzt.

Wir bitten um Beachtung.

Wir gratulieren

… zum Geburtstag Ifta 20.06. zum 70. Geburtstag Herr Manfred Schwanz Nazza 20.06. zum 75. Geburtstag Herr Eberhard Weißenborn 24.06. zum 85. Geburtstag Frau Elfriede Hild

Kaffetafel 1900 Werratal-Bote - 5 - Nr. 24/2016 moderne Art den gregorianischen Choral interpretiert. Durch die Präsentation eigener Kompositionen - ob mit oder ohne Instru- mentalbegleitung - zeigt der Chor, dass die Gregorianik sowohl authentisch als auch zeitnah klingen kann. Der Chor: Im Jahr 2002 lernten sich die Sieben während ih- res Studiums am Konservatorium in Lemberg, Ukraine kennen und absolvierten dort die klassische Gesangsausbildung, in der sie schon bald eine gemeinsame Leidenschaft - den gregoria- nischen Chorgesang - entdeckten. Gregorianika ist das erste Ensemble, welches mit gregorianischen Chorälen seit dem Jahr 2005 in Deutschland gastiert. Gemäß dem Motto „Oft kopiert und nie erreicht“ hebt sich der Chor mehr denn je von seiner Konkur- renz deutlich ab. Anfangs bestand das Programm noch aus rein liturgischem Gesang in lateinischer Sprache, so wie es im frühen Mittelalter üblich war. Mittlerweile jedoch hat der Chor sein Programm erweitert, was man zum einen in den typisch einstimmigen Chorälen und zum anderen in mehrstimmigen Stücken erkennen kann. Diese Ent- wicklung ist das, was Gregorianika so einzigartig macht, da sie von nun an ihre Stimmgewalt und Präzision noch eindrucksvoller Die JSB Big Band spielt und viele hören zu 2041 demonstrieren können. Das Konzert Gregorianika braucht keine aufwendige Licht- und Lasershow um ihr Publikum mit ihren von geistlicher Tiefe ge- prägten Gesängen in längst vergangene Zeiten zu entführen. Ganz gleich, welcher Sprache sich das Ensemble bedient, der atemberaubend reine Gesang wird durch die außergewöhnliche Akustik in Kirchen, Höhlen und Klöstern besonders hervorgeho- ben. Durch den Ausdruck tiefen Glaubens, Spiritualität und Dy- namik, sowie mit Hilfe der mystischen Atmosphäre inspirieren die Lieder der Gruppe und gehen dem Zuhörer ab dem ersten Ton direkt unter die Haut.Durch die unverwechselbaren Stimmen und den makellosen Klang beweist der Chor, dass Gregorianika auch heute noch lebendig ist und nichts an Faszination verloren hat. Vielen Dank allen, die unser Gemeindeleben durch ihre Gebete, Ideen, ihre Mitarbeit und finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen. Ihre Gemeindekirchenräte, Monika Bley-Wagner, Lutz Mönke- meyer und Pastorin Breustedt grüßen Sie herzlich.

Big Band der Musikschule aus Marburg 2038

Urlaubszeit Während des Urlaubs von Pastorin Breustedt wenden Sie sich bitte in dringenden Fällen an Pastorin Lakemann in Neuenhof (036928/ 90222) oder werktags von 9-14 Uhr an das Pfarramt Informationen Creuzburg. Frau Lakemann organisiert die Vertretung bei Trau- erfällen.

Vorankündigung Veranstaltungen Bibliothek Creuzburg Wegen Urlaub bleibt die Bibliothek in Creuzburg vom 11.07. Gregorianika 17. Juli 18 Uhr Nicolaikirche Creuzburg bis 31.07.2016 geschlossen.

V. Straube

Aus der Tourist-Information

Eintrittskarten für die Konzerte - „Backmores Night“ am 15.07.2016 um 20.00 Uhr, Open Air Burg Creuzburg, Preis 52,85 € - „Gregorianika“ am 17.07.2016 um 18.00 Uhr,in der Nicolai- kirche, Preis 19,00 € - „In Extremo“ am 22.07.2016 um 20.00 Uhr, Open Air Burg Creuzburg, Preis 39,70 € - „Astrid Harzbecker“ am 28.08.2016 um 17.00 Uhr, in der Nicolaikirche, Preis 17,00 € sind in der Tourist Information Creuzburg erhältlich. Kartenverkauf: Touristinfo Creuzburg, Auf der Burg Creuzburg, Bitte bringen Sie Bargeld für den Kartenkauf mit. Wir haben lei- Tel: 036926-98047 Touristinfo Eschwege, Hospitalplatz 16, Tel: der kein Kartenlesegerät. 05651-331985 onlinee über www.reservix.de… und für Kurzent- Kartenvorreservierungen für die Vorstellungen des Kinderthe- schlossene an der Abendkasse aters am 03.07.2016 „Schneewittchen“ und am 07.08.2016 „Der Gregorianika ist der originale A Cappella Chor von sieben Män- gestiefelte Kater“ auf der Creuzburg werden in der Tourist Infor- nern, der in der Anlehnung an die Mönche des Mittelalters auf mation entgegengenommen. Werratal-Bote - 6 - Nr. 24/2016

MALEREI, GRAFIK, OBJEKTE 18. JUNI BIS 25. SEPTEMBER 2016 AUSSTELLUNG 11. CREUZBURGER KUNSTNACHT GALERIE IM MUSEUM BURG CREUZBURG

Auf der Creuzburg 99831 Creuzburg Di–SA 12–17, So 10–17 Uhr während der Ferien in Thüringen und Hessen Di–So 10–17 Uhr geöffnet www.creuzburg-online.de

Kindertagesstätten

Zuckertüten in der Wichtelburg Die Kindertagesstätte Wichtelburg in Creuzburg war am vergan- Aber der Tag war damit noch lange nicht zu Ende: Kinder und genen Freitag schon von weitem sichtbar festlich geschmückt Eltern stärkten sich beim gemeinsamen Abendessen und dann mit Wimpeln, Girlanden und Luftballons. Etwas ganz besonderes wurde ausgelassen gespielt. Als die Dämmerung hereinbrach, stand nämlich an: Das Zuckertütenfest. Die Kinder der Schmet- wartete noch eine Nachtwanderung auf die Kinder. Ausklingen terlingsgruppe feierten damit ihren bevorstehenden Schulanfang. sollte der Festtag dann mit einer gemeinsamen Übernachtung Begonnen hatte der Tag mit einer großen Roller-Tour vom Kin- von Kindern und Erzieherinnen im Kindergarten. Und das war für dergarten zum Stiftsgut Saline. Dort wurde gespielt und geges- viele Kinder, aber auch für einige Eltern eine ziemlich aufregende sen, dann ging es zurück in die Wichtelburg. Vorstellung. Zum Fest am Nachmittag waren natürlich nicht nur die Kinder selbst, sondern auch Eltern und Geschwister herzlich eingela- Deborah Ann Merten den. Bei strahlendem Sonnenschein präsentierten die „Schmetter- linge“ ihr eigens für diesen besonderen Tag einstudiertes Pro- gramm mit viel Engagement und fast ohne Lampenfieber. Dabei zeigten die Kinder sehr selbstbewusst, welche persönliche Entwicklung sie während ihrer gesamten Kindergartenzeit ge- nommen haben und stellten damit ihre Schulreife unter Beweis. Nachdem die Kinder mit ihrem Programm endgültig auf diesen festlichen Tag eingestimmt hatten, warteten noch einige Überra- schungen auf sie. So zeigten die Eltern mit viel Spaß und in tollen Kostümen das Märchen vom Dornröschen, was bei den Kindern viel Freude und so manche Lachsalve auslöste. Den Höhepunkt des Tages stellte eindeutig der Zuckertütenbaum dar. Dort waren in den letzten Wochen schon einige kleine Zu- ckertüten gewachsen. Und nun erstrahlte dieser Baum im Glanz vieler großer Zuckertüten. Mit Begeisterung und Stolz konnte jedes Kind seine persönliche Zuckertüte ernten. Darin befan- den sich natürlich Süßigkeiten, aber auch nützliche Dinge wie die eigens von einer Mama handgefertigten Frühstückstaschen. Als besondere Erinnerung enthielten die Zuckertüten Shirts mit einem Bild der Schmetterlingsgruppe. Diese wurden gleich von den Kindern übergestreift und mit viel Spaß gegenseitig signiert. Werratal-Bote - 7 - Nr. 24/2016 4. Jeder Kranke sollte einen Pelz zum Anziehen, Schuhe und Vereine und Verbände eine Wollmütze haben, wenn er austreten musste. 5. Kleine Wiegen wurden angefertigt für Kinder weiblicher Pilger, die im Hause geboren wurden, damit sie allein liegen Werratalzweigverein Creuzburg konnten und sich nicht bei den Müttern infizierten. 6. Die Bahren der Toten waren mit künstlerischen Gittern zu verzieren und mit einem roten Tuch mit weißem Kreuz zu Frauenpirsch bedecken. Wir laden ein, zu unserer nächsten Frauenpirsch am 7. Juli 2016, 7. Die Kranken waren durch das Hauspersonal ohne Zank und Treffpunkt: 14.00 Uhr am Tegut-Markt Klage mit dem zu versorgen, was sie brauchten und es gab Wir spazieren durch den Hohlweg zur Spillingskuppe und zurück Wachen bei Tag und Nacht. Durch diese Wohltaten könnten Richtung ARAL-Tankstelle. Auf dem Rad- und Wanderweg geht sie sich die Teilnahme an der Himmelsglorie verdienen. esin Richtung „Zur Linde“. Unterwegs werden wir Kräuter sam- Zusätzliche Helfer kümmerten sich um die Wäsche, richteten die meln und am Kaffeetisch versuchen, diese zu bestimmen. Wir Betten, kochten bekömmliche Speisen und gaben den Kranken haben ja erfreulicherweise immer Mädels dabei,die sich ausken- zu trinken. An drei Tagen der Woche gab es frisches Schweine- nen. oder Hammelfleisch und für die Schwächeren Hühnerfleisch. Die Liederbüchlein nicht vergessen, wir werden unterwegs auch träl- Kranken wurden auch regelmäßig gewaschen oder gebadet. lern. Jedes Jahr wurden tausend Felle von „dicken“ Schafen ver- Wer nicht gern allein durch die Natur spaziert, kann sich uns schenkt, kostenlos Schuhe durch eigens angestellte Schuster gern anschließen. repariert und Kleidung wieder in Stand gesetzt. Es gab an drei Danke an Frau Sachs für die freundliche Bewirtung in Schnell- Wochentagen Almosen für Bettler (Brot, Wein und Gekochtes). mannshausen. Jeden Tag durften dreißig Arme an einer Tagesmahlzeit mites- Wir waren dort auf unbekannten Pfaden unterwegs, Frau sen. In der Fastenzeit bewirtete man 13 Arme, wusch ihnen die Schwindt hat uns ihren Heimatort gern näher gebracht. Vielen Füße und gab jedem neue Hosen und Schuhe. Entlassene Ge- Dank, es war sehr schön. fangene bekamen gewöhnlich sogar zwölf Pfennige geschenkt. Wir freuen uns auf Euch. Von ihren Eltern ausgesetzte Kinder nahm das Hospital auf und erzog sie. Mittellosen Paaren wurden zur Hochzeit zwei Schüs- - Vorstand - seln und die Portionen von zwei Brüdern geschenkt. Das Mittelalter war nicht nur dunkel und schmutzig, wie uns heute einige Abenteuerfilme zeigen wollen. Sicherlich war diese Hos- Busfahrt zum Freilichtmuseum Hohenfelden pitalordnung für eher wohlhabendere Pilger nicht überall umzu- am 15. Oktober 2016 setzen, aber sie hatte auch die Armen im Blick und war Vorbild. Die Heilige Elisabeth, die unterhalb der Wartburg 1226/27 und Wir möchten schon jetzt auf unsere Busfahrt aufmerksam ma- schon 1223 in Gotha als Landgräfin ein Hospital gestiftet hatte, chen und zu unserem Sommerfest werden wir die genaue Per- setzte ihr Witwengut 1228 in Marburg für ein Hospital ein, in dem sonenzahl ermitteln. sie selbst aufopferungsvoll arbeitete. Das Grundstück in Marburg Wir starten um 9.00 Uhr Bahnhof/Markt erhielt sie als Leibgedinge, also zur lebenslangen Nutzung. Es ca. 11.00 Uhr besichtigen wir das Freilichtmuseum lag nördlich der Stadt zwischen dem Mühlgraben-Lahnarm und Über 35 historische Gebäude wurden in Hohen- dem Ketzerbach und hatte einen eigenen Brunnen. Konrad von felden für die Nachwelt erhalten. Marburg, ihr strenger Beichtvater, hatte auch durchgesetzt, dass ca. 13.00 Uhr werden wir in die „Alte Pfarre“ einkehren, im Dorf sie 2000 Silbermark erhielt in Raten und diese setzte sie vor- Hohenfelden. Anschließend sehen wir uns dort wiegend für den Bau und die Ausstattung des Hospitals ein. Sie auch den alten Pfarrhof, die Dorfschule und das starb dort am 17.11.1231 mit nur 24 Jahren. Sie wurde in der alte Bauhaus an. Hospitalkapelle vor dem Altar begraben und 1236 nach ihrer Hei- ca. 15.00 Uhr treten wir die Heimreise an. ligsprechung in einen Sarkophag umgebettet, der für die neue Der Preis für die Busfahrt und für das Eintrittsgeld in das Mu- Elisabethkirche bestimmt war. Ihr Kopf wurde vom Kaiser Fried- seum beträgt für Vereinsmitglieder 15,00 €. Die Essensleistung rich II. mit einer Krone geschmückt und in einem besonderen und Getränke sind nicht im Preis enthalten und werden vor Ort Reliquiar aufbewahrt. selbst bezahlt. Dieses Hospital wollte sie den Johannitern übereignen, aber Für Gäste beträgt der Preis 20,00 €. dazu kam es nach ihrem Tod nicht, denn ihr Witwengut fiel recht- Anmeldung zum Sommerfest oder unter der Ruf-Nr. 036926 lich wieder an die Thüringer Landgrafenfamilie zurück. Letztend- 90259 bei Udo. lich erhielt es 1234 der Deutsche Orden als Geschenk vom Papst nach Verhandlungen mit Landgraf Konrad und dem Deutschor- - Vorstand WTV - densmeister Hermann von Salza (heute Langensalza). Kaiser Friedrich II. bestätigte dem Deutschen Orden diesen Besitz und nahm das Hospital unter seinen Schutz. Die Johanniter gibt es auch heute noch und in Creuzburg be- Dies und das treiben sie schon seit Jahren eine Sozialstation mit Transport- diensten als Johanniter-Unfall-Hilfe-Verein in der Klosterstraße 19. Hinzu kommen noch die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Heilige Elisabeth und die Johanniter „Wichtelburg“ auf dem Hohnert. Die Johanniter verkündeten 1182 in Jerusalem die erste Ord- Karl-Heinz Michel nung für ihr Hospital und schufen damit die Grundlage für ähnli- che Vorschriften auch in Deutschland. Die Thüringer Landgrafen Ludwig III. und Hermann I. waren auf Kreuzzügen im Heiligen Land und lernten kennen, was vorbildliche Krankenpflege für Pil- Vor 350 Jahren - Die Scherbdaer ger in dieser Zeit bedeutete, die wahrscheinlich auch arabische Hexenprozesse Vorbilder hatte. In der Ordnung des Generalkapitels der Johanniter wurde fest- Teil 7: Schlusswort gelegt: 1. Für die Hospitalkirche sollen die Geistlichen unter ihrem Pri- Nach dem Ende der Scherbdaer Prozesse, denen letztlich min- or für Bücher, Gewänder, Kelche, Weihrauchfässer, Ewiges destens drei Frauen zum Opfer fielen, sind aus der näheren Um- Licht und andern Schmuck Sorge tragen für die Messfeiern gebung nur noch wenige Fälle von Hexenverfolgungen bekannt. in der Kirche. Im Amt Creuzburg gab es 1671 und 1679 noch insgesamt drei 2. Vier kundige Ärzte mussten eingestellt werden zur Krankheits- Verfahren, wovon zwei mit Freispruch endeten. 1681 wurde die behandlung und Medikamentenherstellung. 50-jährige Witwe Barbara Hager aus Neukirchen durch das Ge- 3. Die Krankenbetten sollten bequem für die Kranken sein und richt der Herren von Hopfgarten zu Haineck zum Tode verurteilt mussten passende Betttücher und Zudecken haben. und in Nazza verbrannt. Werratal-Bote - 8 - Nr. 24/2016 Die wahrscheinlich letzte Thüringer Hexenverbrennung fand In Scherbda selbst gerieten die Hexenprozesse von 1665/66 im 1705 in Großrudestedt statt - nach vorheriger Enthauptung. 1731 Laufe der Zeit völlig in Vergessenheit und wurden in keiner bis- wurden in der Rhön die letzten Thüringer Prozesse geführt und herigen Ortschronik erwähnt. Auch die Kirchenchronik schweigt endeten mit Freispruch. darüber. Vor allem in Bayern wurden noch bis um die Mitte des 18. Jahr- In der Schrift „Ortsnamen im mittleren Werratale“ aus dem Jahr hunderts vermeintliche Hexen verbrannt. Das letzte deutsche To- 1927 schrieb der in Falken/ geborene Lehrer und Heimat- desurteil wegen Hexerei wurde am 4. April 1775 in Kempten (All- forscher Hermann Sachs (1878-1956): „Früher galt auch Scherb- gäu) gefällt, jedoch nicht mehr vollstreckt. Die Angeklagte starb einige Jahre später im Gefängnis. da, das etwas unzugänglich oben hinter den Wäldern lag, als eine Behausung der Hexen; in einem alten Kinderliede wird es noch heute das Hexenhaus genannt“. In den 1930er Jahren beschäftigte sich der Eisenacher Heimat- forscher Fritz Rollberg (1890-1938) intensiv mit den Hexenpro- zessen der Region. In seiner Veröffentlichung „Vom Hexenwahn in Westthüringen“ aus dem Jahr 1938 fanden auch die Scherb- daer Prozesse mehrfach Erwähnung. Eine großangelegte wissenschaftliche Aufarbeitung der Hexen- verfolgungen für den gesamten deutschen Raum erfolgte ab 1935 auf Veranlassung des damaligen Reichsführers SS Hein- rich Himmler. Im hauptamtlichen und geheimen Auftrag („He- xen-Sonderauftrag“ bzw. „H-Sonderauftrag“) durchkämmten 14 SS-Offiziere und -unteroffiziere, darunter mehrere promovierte Akademiker, ca. 270 deutsche und ausländische Archive und Bi- bliotheken. Dabei gingen sie meist verdeckt zu Werke und gaben sich bei der Anmeldung beispielsweise als Studenten oder Dok- toranden aus. Auf einheitlichen Karteiblättern mit 57 vorgedruck- ten Feldern wurde jeder einzelne Prozess untersucht und doku- mentiert. Im April 1939 waren die SS-Forscher im Staatsarchiv Das ehemalige Scherbdaer Gerichtshaus, zur Zeit dieser Auf- Weimar tätig, wobei auch drei der Scherbdaer Fälle (Anna See- nahme (um 1925) noch als Standesamt genutzt, wird vom Lan- bach, Christine Schmidt und Martha Rathgeber) erfasst wurden. desamt für Denkmalpflege auf bis zu 400 Jahre alt geschätzt Bis 1944, als das ehrgeizige Forschungsvorhaben kriegsbedingt und könnte demzufolge der Schauplatz der Hexenprozesse aufgegeben werden musste, war man kaum über das Stadium gewesen sein. (TLDA, Bildstelle, Neg.-Nr.Th 1499) der Materialsammlung hinausgekommen. Es entstand aber eine stattliche Sammlung von über 33.000 Karteikarten im DIN-A4- Unser heutiges Hexenbild ist stark von den Märchen der Gebrü- Format, die sogenannte „Hexenkartothek“. der Grimm beeinflusst. Vor allem die böse Hexe aus „Hänsel und Gretel“, die mit ihrem Backwerk kleine Kinder anlockt, um sie dann zu fressen, kennt noch heute jedes Kind. Mit Hexenflug und Hexentanz bringt man seit Goethes „Faust“ vor allem den Brocken im Harz in Verbindung. Dabei ist dieser Berg nur einer von vielen, an dem Hexen früher ihr Unwesen getrieben haben sollen. Genannt seien zum Beispiel auch der Kahle Asten, der Inselsberg oder der Hörselberg. Meist waren es Plätze, welche eine hübsche Aussicht boten und die in der Nähe der Wohnorte der angeklagten Personen lagen. In der Umgebung Scherbdas wurden im Verlauf der dortigen Prozesse gleich drei Hexen- bzw. Teufelstanzplätze genannt: „vor dem Breitenberg“, „bey der Struth“ und „uf der Trift“. Alle diese Flurnamen sind noch heute geläufig. Wie alte Karten zeigen, stand aber die Bezeichnung „Breitenberg“ bzw. „Breite Berg“ damals für ein etwas weiter öst- lich gelegenes Waldstück.

Die Scherbdaer Hexentänze sollen in der Struth (Waldstück links unten), auf der Trift (etwas oberhalb der Bildmitte) und vor dem Breitenberg (Mitte oben) stattgefunden haben. (Auszug Karteikarte aus der „Hexenkartothek“ für die am 3. Oktober einer Karte des Fürstentums Eisenach aus dem Jahr 1797; 1665 in Scherbda verbrannte Anna Seebach, erstellt am 13. ThHStAW, Historische Karten, Nr. 138 Bl. 2) April 1939 in Weimar. (BArch, R 58/9748) Werratal-Bote - 9 - Nr. 24/2016 Die „Hexenkartothek“ wurde 1945 von polnischen Truppen er- Berichtigung beutet und befindet sich heute im Staatsarchiv Posen. Eine Kopie auf Mikrofilm steht Chronisten und Geschichtswissenschaftlern Im Werratalbote Nr. 23/2016 wurde unter der Rubrik Herzliche im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde zur Verfügung. Von beson- Glückwünsche ein falsches Foto abgedruckt. derem Wert ist diese Sammlung vor allem dort, wo die originalen Prozessakten kriegsbedingt verloren gingen. Herzliche Glückwünsche Nachdem die Forschungstätigkeit zu den Thüringer Hexenpro- zessen während der DDR-Zeit weitgehend ruhte, unternahm in Das 280 jährige Jubiläum der den 1990er Jahren der Marburger Historiker Dr. phil. Ronald Füs- Feuerwehr Ifta und das 25 jähri- sel eine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung zu diesem ge Jubiläum des Feuerwehrver- Thema. Seine Dissertation „Die Hexenverfolgungen im Thüringer eins gab die freudige Gelegen- Raum“ (Universität Marburg, 2000) kam 2003 zur Veröffentli- heit, dass die Vorsitzende des chung. Heimatvereins herzliche Grüße Auch Mihlas Ortschronist Rainer Lämmerhirt nahm sich des und Glückwünsche für dieses Themas an und publizierte ab 1990 mehrere Schriften zu den herausragende Ereignis im Na- Hexenverfolgungen der Werraregion. men des Vereins übermittelte. Unter der Leitung des Schmalkaldener Museumsdirektors und Ein von ihr vorgetragenes Ge- Historikers Dr. Kai Lehmann wird seit 2012 eine Datenbank dicht, eine kleine Aufmerksam- über Hexenverfolgungen erstellt, die das gesamte Territorium keit, Dankesworte für die immer des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches umfasst. Bis Mitte verlässlich gute Zusammenar- 2018 soll dieses Projekt abgeschlossen sein. beit mit der Feuerwehr sowie In der jüngeren Vergangenheit wurden in einigen deutschen beste Wünsche für ein gutes Städten die wegen Hexerei verurteilten Frauen und Männer öf- Gelingen der Jubiläumsveran- fentlich rehabilitiert. Den Anfang machte dabei 1993 das sauer- staltung und für das weitere er- ländische Winterberg, es folgten unter anderem Großstädte wie folgreiche Wirken überbrachte Köln, Dortmund und Düsseldorf. Auch Eschwege folgte 2007 Helga Dick. diesem Beispiel. In Thüringen vollzogen bisher Suhl (2011) und Meiningen (2012) diesen Schritt. Susanne Schwerd Quellen: Ortschronistin - Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Eisenacher Archiv, Rechtspflege: Akten Nr. 852-856 - Sachs, Hermann: „Ortsnamen im mittleren Werratale“, in: Kirchliche Nachrichten „Wartburgland - Beilage zur Eisenacher Tagespost“, Nr. 21 vom 17. Juni 1927 - Rollberg, Fritz: „Vom Hexenwahn in Westthüringen“, in: „Das Evangelische Kirchengemeinden Ifta, Thüringer Fähnlein“, Heft 4/1938, Verlag Gustav Neuenhahn, Pferdsdorf und Spichra Jena, 1938 - Füssel, Ronald: „Die Hexenverfolgungen im Thüringer Raum“, Vertretung Pfarramt Creuzburg DOBU Verlag, Hamburg, 2003 (Dissertation) Pastorin Susanne-Maria Breustedt - Decker, Rainer: „Hexen - Magie, Mythen und die Wahrheit“, Klosterstraße 12 Primus Verlag, Darmstadt, 2004 99831 Creuzburg Tel.: 036926/82459 Christoph Cron Mail: [email protected] Sprechzeit im Pfarrbüro Ifta: donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr Tel.: 036926/723134 Mail: [email protected]

Wochenspruch für die kommende Woche: „Einer trage des an- dern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Galater 6,2)“ grüßen wir Sie sehr herzlich und laden Sie zu unseren Got- Wir gratulieren tesdiensten und Veranstaltungen der kommenden Wochen ein: Gottesdienste und Veranstaltungen: Ifta Geburtstagsgrüße der Seniorenbetreuung Sonntag, 19.06.2016 Voll Heiterkeit und Sonnenschein soll dein Geburtstag sein und 10.00 Uhr Gottesdienst außerdem sei wunderbar, das ganze neue Lebensjahr! Sonntag, 10.07.2016 Wir gratulieren Orgelsommer und Gemeindefest in der Kirche Horst Schwanz (02.06.) Gerlinde Ehrhardt (06.06.) und Pfarrscheune Helga Martin (08.06.) Helmut Niebling (08.06.) Ute-Eva Ziegler (08.06.) Wolfgang Fischer (10.06.) Kinder-Kirchen-Club Renate Schwanz (11.06.) Helmut Först (13.06.) Sommerpause! Helmut Frieß (13.06.) Emmy Spieß (15.06.) Gesangverein „Frohsinn“ Monika Miosge (16.06.) Erich Siemon (16.06.) Chorproben des Gesangvereins „Frohsinn“ finden mon- Wilfried Oppermann (17.06.) Barbara Wallstein (19.06.) tags,20.00 Uhr im Gasthaus Roter Hirsch statt. Manfred Schwanz (20.06.) Gerlinde Martin (26.06.) Fritz Siemon (27.06.) Ingrid Hopf (29.06.) Pferdsdorf Sonntag,19.06.2016 09.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10.07.2016 Orgelsommer und Gemeindefest in Ifta

Spichra Sonntag, 19.06.2016 10.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10.07.2017 Orgelsommer und Gemeindefest in Ifta Werratal-Bote - 10 - Nr. 24/2016 Kirchgeldspende an der Spitze (eine Kreuzung) kommen wir vorbei. Nochmal zum Vielen Dank dafür, dass sie unser Gemeindeleben finanziell Herrenholz. Hier sind seltene Pflanzen anzutreffen, welche unter durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen. Naturschutz stehen. Orchideenarten wie z.B. der Frauenschuh wurde hier schon gesehen. Auch Maiglöckchen, schöne Farne Es grüßen Sie herzlich Ihre Gemeindekirchenräte mit Diakonin und andere seltene Pflanzen wachsen hier. So, nun kommen wir Maria Mende, Elke Martin (Pfarrbüro) und Pastorin Susanne- weiter rechts zum Albertsgraben. Links befindet sich der große Maria Breustedt. Gemeindewald. Dieser erstreckt sich bis zum Melmenthal und rechts schließt sich die Wartekoppe mit dem beliebten Spazier- gang dem „Damenweg“ an. Dieser führt am Ende wieder in Rich- Aus dem Ortsgeschehen tung Wolfmannsgehau, wo unterhalb die Höhle entgegengesetzt nach Ifta führt. Dann folgt der Klingborn und die Klingwiese, In der Ortsgeschichte geblättert vorbei zur ehemaligen Klingmühle. Der Klingborn ist eine Quelle nahe Ifta. Wenn in dieser Quelle Blasen aufsteigen, sagte man zu den kleinen Kindern, dass hier die Babys spucken und die- Eine Wanderung um unseren Heimatort Ifta se vom Klapperstorch hier abgeholt und zu den Muttis gebracht -Teil III- werden. Heute ist die Quelle oft trocken. Es gibt zurzeit auch Im vergangenen Artikel waren wir am ehemaligen Grenzzaun wenig Babys. Rechts vom Birkenholz steht die Villa Kahlert. Am stehen geblieben und gehen nun weiter zur Erdbrücke. Dort 31.07.1982 brannte die nebenstehende Lochmühle nieder. Sie sehen wir das Ziegental, das Frauentriesch, den Eirain, das gehörte zum Anwesen der Kahlert Villa. Ein Weg führt dann an Frickelsfeld und das angrenzende Waldgebiet den Staubels- der Ifta entlang, am Sportplatz vorbei zur B 7. Ifta hatte auf dem berg und das Eichholz. Auf der Höhe des Adlers sehen wir un- Kuhleich, nahe der B 7 eine große Armeekaserne. Hier entstan- ser Nachbardorf Lüderbach links und gerade aus auf der B 7 den nach der Wende Wohnungen. Das Kuhleich ist gegenüber treffen wir auf den Ort Rittmannshausen. Rechts geht es nach des Sportplatzes und gehört zur Kleinsportanlage. Hier steht Wolfmannsgehau zur Kinderliethe, das Hessenau, vorher die seit einigen Jahren das Festzelt zur Kirmes, wo das Tanzbein Kellerwiese und rechts von der Wolfmannsgehauer Straße den bei Blasmusik in jedem Jahr geschwungen wird. Zurück zu den Buchhof und das Waldstück der Breitenberg. Auch die dahinter Klingwiesen (auch hier sind noch einige Quellen vorhanden). Un- liegenden Wiesen gehören zum Breitenberg. Wir treffen auf die- terhalb der Wartekoppe steht das Haus des ehemaligen Heilprak- ser Seite auf das Sälig und den Albertsgraben. Auf der anderen tikers August Hartlep. Die heutigen Eigentümer sind die Familie Seite an das Hessenau, die Hessenauer Trifft. Genau wie beim Iser. Gehen wir weiter, so kommen an das Grundstück der nun Richertrode wird auch von einem ehemaligen Gehöft gespro- abgerissenen Klingmühle. Sie war das Eigentum der Frießen´s, chen, welches während des 30 jährigen Krieges hier gestanden welche schon seit vielen Generationen Besitzer der Mühle wa- haben soll. Daran schließt sich auf dieser Seite das Rübegärt- ren. Es war eine Getreide- und Sägemühle. Familie Frieß wurde chen (Wald) und dahinter das Gehegereiß an. Hier treffen wir 1952 ausgewiesen. Die Mühle und das Wohnhaus verfielen und dann unweit auf den Ort Rambach. So, vor dem Rübegärtchen die Stallungen wurden von der hiesigen LPG genutzt. Oberhalb ist links das Bettler und rechts kommen wir auf die Straße in den des Klingrains sehen wir das Lehrerhaus des Lehrers und Kan- zu Ifta gehörigen Ort Wolfmannsgehau. Wir machen Rast in dem tors Seyffert, welcher jahrzehntelang in Ifta Schulmeister war. schönen Wolfmannsgehau. Dieses Örtchen in mitten des Waldes Darüber das Jagdhaus der Danzens. Die Danzens hatten in Ifta könnte der schönste und ruhigste Urlauberort weit und breit sein. vor dem Krieg bis 1945 die Jagd gepachtet. Ihr Wohnsitz war in Durch die Grenze war dieser Ort sozusagen von der Außenwelt Recklinghausen. Nach 1945 durften sie nicht mehr nach Ifta und abgeschnitten. Er lag im 500 m Sperrgebiet und die Jugend wan- auch nicht in ihre schöne Villa. Der sich anschließende Park war derte aus dem Heimatort aus, um den Schikanen der Kontrol- sehr gepflegt und ein Schmuckstück für Ifta. Für uns ein schönes len durch die Grenzpolizei und anderen Organen zu entfliehen. Sonntagsausflugsziel. Nach 1945 war alles vorbei. Der Park ver- Jetzt siedeln sich wieder junge Leute an. Am Himmelfahrtstag wilderte. In den Häusern zogen Mieter ein und nichts wurde er- wurde in Wolfmannsgehau seit der Grenzöffnung wieder Kirmes halten. Dann war es dem Verfall preisgegeben. Nachdem einige gefeiert. Wir setzen unsere Wanderung fort und gehen am Wolf- Instandsetzungsarbeiten durchgeführt wurden, bewohnt seit ein mannsgehauer Anger den Waldweg hoch durch den Wald und paar Jahren Familie Heyn das Haus. kommen zum Wolfmannsgehauer Berg in Richtung Heldrastein. Nun durchqueren wir den ehemaligen Park im „Herzetälchen“ Dann durchqueren wir an der Ziegelhecke die Senke zum Wald und kommen zum Ausgangspunkt dem Damenweg in der War- und den „Hellerstein“. Hier haben viele Iftaer Waldgrundstücke. tekoppe. Wir sehen vor uns das Ängerchen, rechts unten das Hier kommen wir zu einer Kreuzung. Links runter-Richtung Wolf- Weinholz und den Weinberg. Hier wurde dem Namen nach si- mannsgehau, rechts nach Schnellmannshausen und Schrapfen- cher mal Wein angebaut. Es stehen dort noch Bänke und Tische. dorf und links nach oben führt der breite Weg zum Heldrastein. Dort ist ein schöner mit Bäumen bepflanzter Platz. Von hier aus Dieses Gebiet wurde zum „Naturschutzgebiet“ erklärt. Hier darf kann man das Oberdorf überblicken. Die ABS bzw. ABM Kräfte nur mit Genehmigung mit Autos gefahren werden. Zum Wandern legten in den 90ziger Jahren einen Naturlehrpfad mit übersicht- darf man hier die vorgegebenen Wege nutzen. Seit der Wende ist lichen Tafeln an. Dieser Lehrpfad beginnt unterm Kirchholz am für Jedermann dieses Gebiet zugänglich. Früher ging man auch Volterodaer Weg und führt links am Kirchholz durch die Wachhol- oft durch den Wald zum Heldrastein. Da kam man am Dreck- derheide übers Ängerchen durch die Wartekoppe vorbei. häuschen vorbei. Ob dieses noch steht, weiß ich nicht. Wir sind nun am Ausgangspunkt wieder angekommen und ge- Zu DDR-Zeiten durften hier nur Genossen des Staatssicher- hen an den „Vier Linden“ vorbei in Richtung Dorf. heitsdienstes dieses Jagdgebiet nutzen. 40 Jahre durften wir es nicht betreten. Dort wurden ein großer Aussichtsturm und eine Ich hoffe, dass ich fast alle Flurstücksnamen bei der Wanderung Nachrichtenzentrale aufgebaut. Über Nacht nach der Wende ver- beschrieben habe und lade Sie ein, in der Flur wandern zu ge- schwand dies alles. Jedenfalls sind wir alle froh, dass wir unser hen. beliebtes Ausflugsziel wieder besuchen dürfen. Von Ifta aus ist der Heldrastein 6-8 km entfernt. In jedem Jahr finden an Feier- Herzliche Grüße tagen Gottesdienste dort statt. Hier kann man vom Felsen aus Ihre Edith Schwanz die umliegenden Orte an der Werra sehen. Ein Mönch soll ein- mal vom Felsen ausgesagt haben. „Wann schwebt Friede über diese Aue?“ Seither entstanden die Orte: „Schwebda“, „Frieda“, Vereine und Verbände „“ und „Aue“. Man kann auch die Orte Treffurt und Heldra, Groß- und Altenburschla sehen. Bei klarer Sicht auch Schnellmannshausen. Der Wanderverein Schnellmannshausen: Eine Fahrt ins Blaue „Heldrasteinverein“ stellte überdachte Tische und Bänke und auch Stände auf, wo Gäste sich ausruhen können. Wir verlas- 5 Busse, besetzt mit Seniorinnen und Senioren aus Ifta und sen den Heldrastein wieder und gehen zurück an der Kirschallee Umgebung machten sich am 05.06.2016 auf zu einer Fahrt ins vorbei. Damals konnte man in der Kirschallee während der Kir- Blaue. Wo es hingehen sollte, wurde von Först Reisen vorab scherntezeit Mundraub betreiben. Es folgt das Herrenholz, das nicht verraten. Die Reisenden wussten nur, dass das Reiseun- Schützenfleck, auf dem Sälig und auf dem Albertsgraben und ternehmen 70. Geburtstag feierte und dazu herzlich einlud. Werratal-Bote - 11 - Nr. 24/2016 Das Ziel war eine ehemalige Papierfabrik in Wanfried. Dort an- gekommen, begrüßte der Busunternehmer Silvio Först die etwa Dies und das 200 Gäste und gab einen kurzen Rückblick zum 70 jährigen Ju- biläum. Spruch der Woche Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft. Heinrich von Kleist

Aus dem Ortsgeschehen

Ausflug der Schulanfänger zum Kinderkanal Die Schulanfänger des Kindergartens „Zwergenschößchen“ in Nach einer Kaffee und Kuchenrunde wurden die Besucher von Krauthausen besuchten an ihrem Ehrentag, den 01. Juni 2016, den Stimmungskanonen „Hainichfeuer“ nämlich Hanjo Betzold den Kinderkanal in Erfurt. Die Abschlußfahrt wurde von allen und Ronny Kollascheck sowie Gerda Gabriel begrüßt. Fetzige Schulanfängern schon sehnlichst erwartet und zum Glück ist Volkstanzmusik und Schlager folgten, so dass viele Seniorinnen auch niemand krank geworden. So konnte die „Reise“ am 01. und Senioren das Tanzbein schwingen konnten. Lustige Einla- Juni bereits 6 Uhr morgens im Kindergarten beginnen. Wir fuhren gen der „Hainichfeuer“ Musikanten z. B. mit einer Geschichte mit dem Bus, dem Zug und dann noch mit der Straßenbahn und zu Johannes Heesters waren ein witziger Programmpunkt. Die so kamen wir direkt beim Kinderkanal an. Wir werden von zwei Lachmuskeln wurden strapaziert und mit langanhaltendem und Mitarbeiterinnen des KIGA´S in Empfang genommen und dann stürmischem Applaus belohnt. ging es auch gleich los. Die Kinder konnten im KIKANINCHEN WORKSHOP ihr eigenes Kikaninchen basteln. Erst wurde es gemalt und dann das Gemalte in die Wirklichkeit umgesetzt. So hatten die Kinder ihre eigene Kikaninchen Handpuppe gebastelt und zu Hause werden sie, wenn sie damit spielen, immer wieder an diesen schönen Tag erinnert. Nach dem Basteln durften wir noch in das Studio und dort zuschauen wie gerade eine Sze- ne aus der Serie „Erde an Zukunft mit Felix“ gedreht wurde. Wir mussten hier ganz leise sein, damit man uns nicht hört. Nach dem Besuch des Studio´s gab es zum Mittagessen Nudeln und Tomatensoße. Nun war leider schon unser Besuch beim KIGA beendet. Aber wir fuhren nicht gleich nach Hause sondern be- suchten noch den wunderschönen Spielplatz auf dem EGA- Ge- lände .Hier konnten wir uns noch wunderbar austoben bis wir den Heimweg antraten. Wir fuhren wieder mit der Straßenbahn, dem Zug und dem Bus zurück in den Kindergarten. Im Bus fielen manchen Kindern bereits die Augen zu und sie haben sicher von dem schönen Tag in Erfurt geträumt. Wieder im Kindergarten an- gekommen empfingen uns die Eltern der Schulanfänger und alle Kinder zeigten ganz stolz ihr gebasteltes Kikaninchen.

Zum Abendessen gab es für die Besucher der Veranstaltung P. Wöllner Kassler und Bratwürste mit Brötchen sowie verschiedene Ge- (Erz. der Schulanfängergruppe) tränke. Danach wurde nochmals mit richtig viel Schwung getanzt bevor gegen 20 Uhr die Veranstaltung ihr Ende fand. Für alle Anwesenden war die Fahrt voller Spaß und Freude, ein- fach eine unterhaltsame schöne Halbtagesfahrt. Aber das nächste Treffen der Seniorenbetreuung lässt nicht sehr lange auf sich warten. Hoffentlich sind Sie alle gesund und mun- ter bei einem Kaffeenachmittag in Ifta am 30.08.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus mit dabei. Dem Busunternehmen Först nachträglich herzliche Glückwün- sche zum 70. jährigem Bestehen und allseits gute Fahrt wünscht

Susanne Schwerd Ortschronistin Werratal-Bote - 12 - Nr. 24/2016

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchgemeinden Bischofroda, Berka vor dem Hainich und Ütteroda 99826 Bischofroda Am Kirchberg 8 Telefon Pastorin Voigt: 036924 42293 E-mail: [email protected]

“Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.” (Galater 6, 2)

Im Namen unserer Kirchgemeinden grüßen wir Sie mit dem bibli- schen Wochenspruch und laden Sie herzlich zu unseren Gottes- diensten und Veranstaltungen ein. Gottesdienste Sonntag, 19. Juni 09.30 Uhr Berka 11.00 Uhr Bischofroda Sonntag, 26. Juni 10.00 Uhr Bischofroda „Gottesdienst im Grünen“ auf dem Ziegenberg 14.30 Uhr Berka Musikalische Andacht mit den Kirchenchö- ren Berka, Ebenshausen, Frankenroda, Lauter- bach, „Pro Musika“, Singkreis Ütteroda und dem Posaunenchor St. Martin.

Christenlehre Jeden Mittwoch (außer an Feiertagen und in den Schulferien) um 16.00 Uhr im Pfarrhaus Bischofroda. Kirchliche Nachrichten Am 11. Juni begingen Rolf Baumbach und Adelheid geb. Nenn- stiel aus Bischofroda das Jubiläum ihrer Goldenen Hochzeit. Die Kirchgemeinde wünscht dem Jubelpaar Gottes Segen für den weiteren gemeinsamen Lebensweg!

Ein herzliches Dankeschön allen, die die Arbeit der Kirchge- meinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Auf zum Kinderfest Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: - Bischofroda nach Krauthausen IBAN DE65520604100008004730, BIC GENODEF1EK1 - Berka vor dem Hainich Wann: 19.06.2016 von 14.00 - 18.00 Uhr IBAN DE 21520604100008004552, BIC GENODEF1EK1 Wo: Kindergarten Zwergenschlößchen - Ütteroda IBAN DE67520604100008002657, BIC GENODEF1EK1 Ablauf: Die Spendenkonten des Fördervereins zur Wiederherstel- 14.00 Uhr Treffpunkt vor dem lung der Rokokokirche Berka vor dem Hainich e.V.: Kindergarten - Volks- und Raiffeisenbank 14.00 - 14.30 Uhr Umzug mit den Fanfaren IBAN: DE 49 8206 4088 0008 2082 20 aus Eisenach GENODEF1ESA 14.30 - ca.15.00 Uhr Märchenspiel auf der - Wartburgsparkasse Sommerwiese DE 04 8405 5050 0000 1630 07 15.00 -17.30 Uhr bunte Stationen HELADEF1WAK - Sonnencappys basteln - Kinderschminken Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hai- - Wasserspiele nich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria - Hüpfburg Mende grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen eine gesegnete - Sinnespfad Zeit! - Bewegungsstraße - Via Solution Fahrzeuge - Ponykutsche - Fahrten mit der Feuerwehr Dies und das - Dosenwerfen 17.30 - 18.00 Uhr „Jedermanns Medaillenlauf“ Das Jesusbrünnlein auf dem Hörselberg Für Musik und das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Es laden ein Unsere Vorfahren lernten als Konfirmanden das Lied vom Jesus- Gemeinde Krauthausen und das Kindergartenteam brünnlein.In jedem Jahr, am Sonntag nach Pfingsten, haben sie es in der Kirche gesungen. Heute ist es noch Sitte, daß am Je- susbrünnlein an diesem Tag ein Gottesdienst statt findet. Werratal-Bote - 13 - Nr. 24/2016 Der Text des Liedes wurde mir von meinem Großonkel Christoph Sportplatz Lauterbach und daneben einen Stehmann aus der Nachbarschaft überliefert. Er hat den Kindern dieses Lied öfters vorgesungen: Bolzplatz? Hoch auf dem Hörselberge hüt unter treuer Hut, Aus gegebenem Anlass meldet sich der Sportverein SV Blau- ein Schäfer seine Herde in heißer Sonnenglut. Weiß Lauterbach hierzu zu Wort. Die armen Schäflein lechtsten nach einem Wasserstrahl. Der Hirte selber schwankte, matt von des Durstes Qual. Da fällt er auf die Knie und stammelt im Gebet, in des vor seinen Augen sich Erd und Himmel dreht. O Jesus liebster Heiland hilf gnädig mir durch Gott, o hilf mir durch Maria in solcher großer Not. Und als er nun zum Himmel noch betend sah empor, sprang aus dem nahen Felsen ein frischer Quell. Dem Heiland freundlich danket streckt aus er seine Hand und schöpfte neues Leben dicht an der Felsenwand. Und nie seitdem versiegte der kühle Gnaden Quell, des Jesusbrünnlein rieselt noch heute silberhell.

R. Berz

Wir als Verein sind Pächter des Sportplatzes der Gemeinde Lauterbach und damit für die ganzjährige Platzpflege und deren Vereine und Verbände Randflächen, hinter den Toren und der Böschung zur Sportplatz- straße, verpflichtet. Natürlich steht dabei ein entsprechend geforderter Zustand der Bolzplatz in Lauterbach? Rasenspielfläche für den Wettkampfspielbetrieb im Vordergrund. D.h. konkret, dass bei schlechten Wetterverhältnissen kein ande- Zu diesem Thema wurden von Ralf Könitzer 1.Vorsitzender des rer den Platz zum Fußballspielen betreten darf. Die zur Zeit vor- SV BW Lauterbach (BWL) Listen an verschiedenen Stellen in handenen Übungstore (welche Eigentum des Sportvereins sind) der Gemeinde ausgelegt und dazu aufgerufen sich der Initiative sind in keinem verkehrssicheren Zustand mehr und sind somit „Kleinspielfläche bis 2018 auf dem Bolzplatz am Sportplatz“ an- seit geraumer Zeit zur Nutzung gesperrt. zuschließen. Leider wird in diesen Schreiben nicht darauf hingewiesen, dass Dieser Umstand wurde auch schon mehrfach den spielenden der BWL selbst Pächter des Bolzplatzes ist. und fußballinteressierten Kindern und Jugendlichen mitgeteilt, Im geschlossenen Pachtvertrag ist unter anderem geregelt, dass die aber die Situation nicht verstehen können. der BWL für die Pflege und natürlich auch für die regelmäßige So gibt es viele Eltern im Dorf, die großen Unmut zum „Sport- Grasmad des Bolzplatzes verantwortlich ist. platzverbot“ durch den verantwortlichen Sportverein und Pächter Mehrmals wurde die mangelhafte Pflege des Bolzplatzes und der Sportanlage der Gemeinde allerorts zum Ausdruck bringen. der Randanlagen von Seiten der Gemeinde gerügt. Dieses Problem kann, mit gewissem Nachdruck durch die Ge- Dieser Umstand wurde auch in der letzten Gemeinderatsitzung meinde, in Zusammenarbeit mit dem Sportverein und den inte- zum wiederholten Mal besprochen. ressierten Eltern gelöst werden, indem man die brachliegende Um Abhilfe zu schaffen wurde angeregt den Bolzplatz aus der Rasenfläche - auch als Bolzplatz durch die Gemeinde beschrie- Verpachtung zu nehmen und somit kurzfristig zu mindest einen ben - so herrichtet, dass ein stufenweiser Ausbau als „wirklicher“ öffentlichen Bolzplatz zu schaffen. Bolzplatz oder Kleinspielfläche erfolgen kann. Die Gemeinde hat Das hier Geld in die Hand genommen werden muss war allen hier schon erste Akzente gesetzt, indem Sie den Sportverein Beteiligten im Gemeinderat klar. unterstützt, und seit ca. einem Jahr die vertraglich geschuldete Entsprechend wurde dies auch von mir an die Tagespresse wei- Bolzplatzpflege für den Verein übernommen hat. Auch der Ge- tergegeben. meinderat hat in seiner jüngsten Sitzung Bereitschaft zum Her- Doch der Bolzplatz ist die eine Geschichte, viel mehr geht es im richten des Platzes signalisiert. Kern darum, dass die Jugendlichen den Sportplatz nicht mehr Für den Anfang könnte der Sportverein mit Hilfe der Gemeinde betreten sollen. die defekten Übungstore instandsetzen lassen, um den Bolzplatz Die überwiegende Mehrheit im Gemeinderat ist der Meinung, mit Toren ausstatten zu können. Der nächste Schritt wäre ein kla- dass es nicht schadet, wenn die Jugendlichen den Hauptplatz res „Ausbaukonzept“ zu erarbeiten, um vielleicht neben Fußball zum gelegentlichen Spielen nutzen. auch andere Sportarten etablieren und ausführen zu können. Das dies Thema in den letzten Wochen bei den Eltern so richtig Wir als Sportverein denken dabei an unsere soziale Verantwor- hoch kochte ist wohl dem Umstand geschuldet, dass die Ju- tung gegenüber unseren Kindern und Jugendlichen, denn die gendlichen, als sie auf den Hauptplatz Fußball spielten, von Mit- Kinder sind unsere Zukunft und wir sollten die sich bietenden gliedern des BWL regelrecht „zur Schnecke gemacht wurden“ Möglichkeiten für die Gestaltung und Errichtung eines Bolzplat- und teilweise weinend nach Hause liefen. zes/Kleinspielfläche aufgreifen und Wirklichkeit werden lassen. Deswegen haben mich viele zu diesem Thema schon angespro- Deshalb rufen wir alle Interessenten auf, sich unserer Initiative chen und ich habe auch das Gespräch mit den Jugendlichen und „Kleinspielfläche bis 2018 auf der Bolzplatzfläche am Sportplatz“ deren Eltern gesucht. anzuschließen und sich mit Ihrer persönlichen Unterschrift auf Zum 22.Juni 2016 habe ich die Jugendlichen über die Regel- eine durch den Sportverein geführte Liste dafür stark zu machen. schule Mihla sowie über die Grundschule Nazza zu einen ersten Lasst uns neuen Spielraum, eine neue Spielstätte für die Kinder Gespräch eingeladen. schaffen. Gerne möchte ich aus erster Hand mehr von den Jugendlichen erfahren über ihre Nöte und Wünsche. »Es gibt nichts Wunderbareres und Unbegreiflicheres und nichts, Bleibt zu hoffen, dass die Initiative „Kleinspielfläche bis 2018 auf was uns fremder wird und gründlicher verloren geht dem Bolzplatz am Sportplatz“ nicht der Anfang eines Prozesses als die Seele des spielenden Kindes.« ist, um die Kinder vom Sportplatz gänzlich fernzuhalten. Hermann (1877 - 1962) Ich werde auf jeden Fall versuchen eine Lösung herbeizuführen, als Verpächter der Flächen stehen der Gemeinde verschiedene Lauterbach, im Juni 2016 Optionen offen. Ralf Könitzer Bürgermeister Bernd Hasert 1. Vorsitzender des SV BW Lauterbach e.V. Werratal-Bote - 14 - Nr. 24/2016

Informationen

Brille auf Mihlaer Friedhof gefunden! Vor kurzem wurde auf dem Mihlaer Friedhof eine Brille gefunden. Die Besitzerin kann diese im Rathaus Mihla abholen. Erdbebenschäden in Manabi/ Ecuador; Bild: Diakonie Katastro- phenhilfe Wir gratulieren Ein herzlicher Dank aus Ecuador für die zur Gospel- nacht gesammelten Spenden: Liebe Ricarda Kappauf, lieber Herr Pfarrer Hoffmann, lieber Sal- Frau Theresia Bethge aus Mihla feierte ihren vation Choir, lieber Chor Promusica, lieber Spender und liebe 80sten Geburtstag Spenderin, herzlichen Dank für Eure Spende, die Ihr uns für das Erbebenge- biet in Manabí/ Ecuador zur Verfügung gestellt habt. Das Spen- Auf 80 Lebensjahre konnte dengeld fließt in den Bau von Häusern in der betroffenen Region Frau Theresia Bethge aus Mih- Manabí und in die Unterstützung einer Schule in Bahia de Ca- la am 8. Juni zurück blicken. raquez. Ihr leistet damit einen wirklich wichtigen Beitrag, damit Aus diesem Anlass stellten wir Menschen in schwierigen Lebenssituationen helfen können. sich viele Gratulanten an, die Wir möchten Euch darüber informieren, dass aktuell mit den Familie, Nachbarn, Bekannte Spendengeldern 42 Häuser aufgestellt werden können. Die und Freunde. Schule hat mit Spendengelder aus Deutschland und Aktionen Frau Bethge erfreut sich trotz an der Schule u.a. einem Spendenlauf bereits 83.694,84 USD einiger Erkrankungen der letz- gesammelt. ten Jahre wieder guter Ge- Vielen Dank für jede Spende. Die Not in der Region bleibt groß, sundheit und bewirtete ihre auch wenn nun die Medien nicht mehr darüber berichten. Gäste, darunter Bürgermeister Ich persönlich habe mich über eure Bereitschaft und schnelle Rainer Lämmerhirt, der einen Hilfe sehr gefreut und möchte mich im Namen der deutschen Blumengruß und die Glück- Schule und in meinem Namen bedanken. wünsche der Gemeinde über- Herzliche Grüße, Sabine Meinlschmidt, Vicerrectora brachte. Ein sehr herzliches Dankeschön all denen, die die Arbeit unse- Gefeiert wurde das Jubiläum dann gemeinsam am darauffolgen- rer Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, dem Wochenende in einer Eisenacher Gaststätte. Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Auch von dieser Stelle aus alles Gute, vor allem weiter stabile Gesundheit! Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Kirchen- musikerin Ricarda Kappauf und Pfarrer Georg-Martin Hoffmann - Ortschronist - grüßen Sie sehr herzlich! Neuigkeiten aus Mihla Kirchliche Nachrichten Bilder vom Glockenjubiläum Eine feierliche Stimmung zog ein, als direkt am Glockenhaus das Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden eigentliche Jubiläum der historischen Glocke von 1516 began- Mihla und Lauterbach gen wurde. Eine solch alte Glocke in einer dörflichen Gemeinde zu besitzen, ist tatsächlich etwas ganz besonderes, darauf ver- 99826 Mihla wiesen die Redner. Hinter der Kirche 1 Tel. Pfr. Hoffmann: 036924 41910 Telefonseelsorge (anonym, kostenfrei, rund um die Uhr): 0800 - 111 0 111 / 0800 - 111 0 222.

Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Gal 6,2) Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten der Kirch- gemeinden Lauterbach und Mihla! Sonntag, 19. Juni 10.30 Uhr Kirche Mihla Goldene Konfirmation für Lauter- bach und Mihla Sonntag, 26. Juni 09.15 Uhr Gottesdienst Kirche Lauterbach 10.30 Uhr Gottesdienst Kirche Mihla Donnerstag, 30. Juni 19.30 Uhr Kirche Mihla Konzert mit Dr. H. Haupt (Orgel) und Wiltrud de Vries (Sopran) Pfarrer Georg Martin Hoffmann bei seiner Festpredigt. Unter Sonntag, 3. Juli den Gästen auch Pastorin Gabriele Phieler, die Pastorinnen 09.15 Uhr Gottesdienst Kirche Lauterbach mit Geb.-Segen Breustedt und Vogt, Eckard Hoffmann, Superintendent a.D., 10.30 Uhr Gottesdienst Kirche Mihla mit Geb.-Segen Pfarrer Stephan sowie Pfarrer Dr. Bölter. Werratal-Bote - 15 - Nr. 24/2016 Pfarrer Hoffmann erinnerte an seinen Großvater Karl Hoffmann, Gemeindekirchenfest im Zeichen der am gleichen Pult und an gleicher Stelle die 1956 die als Er- satz beschafften Glocken gemeinsam mit Pfarrer Richter weihte. des Jubiläums der Glocke Das Festprogramm wurde vom Posaunenchor, verstärkt durch Das diesjährige Sommerfest der Kirchgemeinde St. Martin in die jungen Bläser, und die Trachtengruppe sehr feierlich um- Mihla stand ganz im Zeichen des 500sten Jubiläums der ältesten rahmt. Ganz bemerkenswert der große Festkranz, der die histo- Mihlaer Glocke. Die war im Jahre 1516, so die Inschrift auf der rische Glocke schmückte! Glocke, beschafft worden und hängt seither, zuerst im Kirchturm, seit gut 250 Jahren im Glockenhaus. Gemeinsam mit den 1956 neu beschafften beiden Stahlglocken ruft sie die Mihlaer zum Gottesdienst oder zu besonderen Anlässen mit dem bekannten „Mihlaer Dreiklang“.

Ein Blick in die „Glockenschule“... Viele kleine Glocken lernten dort fürs Leben, auch unsere spätere Glocke „Maria“. Musical der Kita „St. Martin“. Die Trachtengruppe bei ihrem Festbeitrag.

- Ortschronist -

Ehrung Die Arbeiten an der Sanierung des Mihlaer Glockenhauses lau- fen noch und bieten noch eine ganze Menge an Arbeit. Daher dankte Pfarrer Hoffmann in seiner Festpredigt zum Glockenju- biläum allen freiwilligen Helfern und Sponsoren für die Unter- stützung. Stellvertretend für alle Helfer bekamen Heinz Engel, Eckard Rathgeber, Roland Wagner und Horst Gohl eine kleine Auszeichnung in Form der Festbroschüre und einer kleinen Glo- cke. Danke!

- Ortschronist -

Die Kleine Glocke Maria stößt bei Mihla an der Werra auf einen weinenden Hütejungen, dem die Herde entlaufen ist. Sie ent- schließt sich, im Ort zu bleiben.

Das Fest zum Glockenjubiläum begann mit einem Familiengot- tesdienst in der St. Martinskirche. Die Erzieherinnen, Eltern und Kinder der Kita „St. Martin“ hatten dazu unter Anleitung von Frau Ricarda Kappauf ein Musical unter dem Titel „Eine Glocke für Mihla“ vorbereitet. Mit viel Aufwand, Texten und Liedern ging die Premiere gut voran und es gab viel Beifall von den Zuhörern, die die Kirche gut füllten. Mit vielen Liedern und Texten wurde auf Grundlage der Mihlaer Glockensage nachempfunden, wie einst die Glocke den Weg in unseren Ort gefunden hatte...

Rasenmähen in der Gemeinde Mihla Auf wiederholte Anfrage von Bürgern der Gemeinde Mihla möch- te ich nochmal darauf verweisen, dass laut Ordnungsbehördli- cher Verordnung der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal das Rasenmähen täglich außer an Sonn-und Feiertagen in der Zeitvon 7.00 bis 20.00 Uhr erlaubt ist. Eine Mittagspause gibt es nicht. Ich bitte um Beachtung!

Lämmerhirt Für Speisen und Getränke und für köstlichen Kuchen war reich- Bürgermeister lich gesorgt. Werratal-Bote - 16 - Nr. 24/2016 Nach dieser Eröffnung fanden sich Pfarrer Hoffmann, die Musi- ker der Bläsergruppe und weitere Gäste am Glockenhaus ein, um in einer kleinen Feierstunde an den Jubilar zu erinnern. Die EINLADUNG Trachtengruppe des Heimatvereins führte einen historischen Tanz auf. Pfarrer Hoffmann dankte Herrn Dr. Frank-Bernhard Müller aus Leipzig und Bürgermeister Rainer Lämmerhirt für die Museum im Rathaus Erarbeitung der Festschrift. Gleichzeitig warb er für den Kauf der Am Sonntag, den 26. Juni 2016 Festschrift „Mihlaer Glockengeschichten“, die man an diesem hat unser Mihlaer Museum im Rathaus geöffnet. Nachmittag erwerben konnte und deren Erlös der Sanierung des Von 13.00 bis 16.00 Uhr erwarten wir unsere Gäste. Glockenhauses zu Gute kommen soll. Erleben Sie unsere Ausstellungsschwerpunkte zur Geschich- Natürlich kamen auch die leiblichen Genüsse, Kaffee, Kuchen te der Region! und Gebratenes vom Grill, nicht zu kurz, gab es Musik und viele Gespräche, Spiele und man konnte die 1917, im I. Weltkrieg, neu beschaffte Kleine Stahlglocke bewundern und läuten, die mit ih- rer Jahreszahl bereits auf das bevorstehende Lutherjubiläum im nächsten Jahr hinweist.

- Ortschronist -

Vereine und Verbände

Jugendmeisterschaften in Mihla Am 2. Juni war der SV Mihla Gastgeber für die Meisterschaften der Fußballjugend des Schulamtsbezirkes Westthüringen. Zahlreiche Mannschaften waren angereist und führten ihre Spie- le auf den Mihlaer Sportanlagen durch. Dabei waren so manche Vor 201 Jahren: Die Schlacht bei Waterloo. Männer aus unse- gute und spannenden Spiele auf dem Kleinfeld zu erleben. rer Region nahmen teil, Ausstellung in der 2. Etage! Auch die Versorgung, organisiert durch den SV Mihla stimmte und am Ende siegten die besten Mannschaften und es gab die Sachkundige Führer erläutern die Vitrinen, Texte und Diora- ersehnten Pokale. men. Wir freuen uns auf Sie!

Heimatverein Mihla

Historisches

Historische Bilder aus der Geschichte des Roten Schlosses Heimleiters Gerhard Lange. Im Jahre 1952 trat Heimleiter Ger- hard Lange in Mihla seinen Dienst als Heimleiter im Pflegeheim Rotes Schloss an. Er blieb bis 1962. Durch seinen Sohn erhielten wir einige Aufnahmen aus dieser Zeit. Durch sie kann nun ein beinahe vergessenes Kapitel der Schlossgeschichte näher beleuchtet werden. Beim Betrachten der Bilder werden sicher bei vielen Mihlaern wieder Erinnerun- gen wach. Heute schauen wir uns Aufnahmen des damaligen Personals des Pflegeheimes, bald in den Status des „Kreispflegeheimes“ erhoben, an:

- Ortschronist -

Der Heimleiter mit dem Pflegepersonal in Ende der 50er Jahre, hier nach einer „Maidemonstration“ auf dem Mihlaer Markt- platz... Werratal-Bote - 17 - Nr. 24/2016

... und während des Umzuges in der Bahnhofstraße.

- Ortschronist - Aber der Kreismeistertitel sollte nicht der einzige Erfolg an die- sem Tag bleiben. Eine weitere Disziplin war die Ermittlung des schnellsten Jugendfeuerwehrmannes. Hier konnte Jeremy Hart- mann als Zweitschnellster die Silbermedaille in Empfang neh- men.

Nach der erfolgreichen Siegerehrung und dem an- Dies und das schließendem Fotoshoo- ting ging es auf den Heim- weg. Natürlich wird dieser Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Nazza grandiose Sieg noch mit einer Feier gewürdigt. Ich möchte diesen Beitrag Neuer Kreismeister! auch nutzen, um mich für diese Leistung zu bedan- Seit dem 11.06.2016 darf sich die Jugend der Freiwilligen Feuer- ken und meine herzlichs- wehr Nazza mit einem besonderen Titel schmücken! Durch ehr- ten Glückwünsche über- geiziges Üben und Willensstärke holten sich unsere Jungs den 1. mitteln. Platz bei der Kreisteilmeisterschaft in Stedtfeld. „Jung´s, ich bin stolz auf euch“ An dieser Stelle noch eine kleine Information für alle Eltern. In den nächsten Wochen wird ein „Tag der offenen Tür“ bei der Feuerwehr Nazza stattfinden. An diesem Tag ha- ben alle Kinder die Möglichkeit, ein bisschen Feuerwehrluft zu schnuppern. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

Riccardo Wiegand Jugendwart Feuerwehr Nazza

Impressum Werratal Bote Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Sah es zwei Tage zuvor aufgrund einiger Absagen noch so aus, Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, dass wir nicht teilnehmen können, fand sich glücklicherweise 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, rechtzeitig eine Lösung. Wie ja bekannt ist, wird Kameradschaft Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 in der Feuerwehr groß geschrieben. So kam es zu dem glückli- Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt chen Umstand, dass wir aus anderen Jugendfeuerwehren das Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der benötigte „Personal“ bekamen. Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- Die Jugend aus Madelungen stand vor dem gleichen Problem wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere und so konnten wir hier auf die Unterstützung des 16-jährigen allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- Julian Krausse bauen. Des weiteren kam von der Jugendfeu- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, erwehr Seebach der 12-jährige Erike Butt zu Hilfe. Das weitere genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für Team bestand aus Oliver Wiegand, Tobias Wiegand, Maximilian eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- Leise, Jeremy Hartmann und Niklas Böttcher. An dieser Stelle standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise sei gesagt, dass Niklas von der Jugendfeuerwehr Bischofroda zu Erscheinungsweise: wöchentlich und kann zum Preis von 3,50 € (vierteljährlich) + uns kommt, mit der wir seit dem letzten Winter eine gute Zusam- Porto beim Verlag abonniert werden. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum menarbeit aufgebaut haben. Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Werratal-Bote - 18 - Nr. 24/2016 Ortsteilbürgermeister: Ortsteilbürgermeister Falken Herr Hunstock:...... 036923 80356 Ortsteilbürgermeister Großburschla Wichtiges auf einen Blick Herr Schneider...... 036923 88456 Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Herr Biehl:...... 036926 71689 Stadtverwaltung Treffurt Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treffurt: Rathausstraße 12, 99830 Treffurt Telefon: 036923 / 5150 Montag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Fax: 036923 / 51538 Dienstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Internet www.treffurt.de Donnerstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr email: [email protected] Freitag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Sprechzeit des Bürgermeisters nach Vereinbarung. Bürgermeister Herr Reinz 51511 So erreichen Sie unsere Ärzte und Zahnärzte: Sekretariat Frau Jäschke 51511 Treffurt Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535 Dipl.-med. E. Hohnstein und FA für Allgemeinmedizin A. Wenda...... 50616 Zentrale Dienste Frau Müller 51514 / 5150 Gemeinschaftspraxis Dipl.-med. N. und Dipl.-med. K. Welzel...... 80344 Einwohnermeldeamt, Zahnarztpraxis A. Montag...... 80464 Jugend und Kita Frau Götze 51548 Zahnarztpraxis B. Rieger und K. Cron...... 50156 Frau John 51520 Großburschla Dipl.-med. K. Regenspurger...... 88287 Ordnungsamt Herr Händel 51521 Zahnarztpraxis M. Weise...... 88227 Bereitschaftsdienst Zahnärzte...... 0180-5908077 Standesamt, Friedhofsverwaltung, Fundbüro und Soziales Frau Merz 51522 Informationen Bauamt, Liegenschaften, und Beitragswesen Herr Braunholz 51527 Frau Schwanz 51541 Einladung komm. Einrichtungen, Frau Schnell 51523 Bürgerhäuser zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Treffurt Kämmerei Frau Kirchner 51517 am: Montag, dem 20. Juni 2016 Stadtkasse Frau Stephan 51526 um: 19.30 Uhr im: Bürgerhaus Treffurt, Puschkinstraße 3 Steueramt Frau Kleinsteuber 51525 Tagesordnung: Personalamt Frau Wallstein 51518 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Stadtrates Tourist-Information Frau Senf 51542 3. Gratulationen / Ehrungen 4. Genehmigung der Niederschrift vom 23.05.2016 Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: hier: öffentlicher Teil Montag - Freitag ...... 10.00 bis 15.00 Uhr 5. Bericht Schiedskommission mit Verabschiedung der Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Inf- Schiedspersonen opunkt hinter dem Rathaus besuchen. Dort befinden sich auch 6. Auszüge aus der Jahreshaushaltsrechnung 2015 - Bekannt- Toilette und kostenfreie, abschließbare Fahrradboxen. gabe KOBB (Polizei) Herr Kümmel 82056 7. Überlauf der Normannsteinquelle in Treffurt / Wasserkraft- nutzung hier: Nutzung zur Energiegewinnung durch Stephan Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathaus- Goldmann, Land- und Forstwirtschaftlicher Betrieb, Wende- straße: häuser Straße 14, 99988 Südeichsfeld / Diedorf Dienstag ...... 16.00 bis 18.00 Uhr 8. Erhaltungssatzung nach § 172 Baugesetzbuch für den Orts- Donnerstag ...... 10.00 bis 12.00 Uhr kern Großburschla oder nach Absprache hier: Aufhebung Beschluss-Nr. 120-14/2016 vom 11.04.2016 9. Erhaltungssatzung nach § 172 Baugesetzbuch für den Orts- Bibliothek Frau Roth 51542 kern Großburschla 10. Gebietsreform Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: 11. Anfragen Montag/Mittwoch/Donnerstag/Freitag...... 10.00 bis 15.00 Uhr 12. Anregungen Dienstag...... 10.00 bis 18.00 Uhr nicht-öffentlicher Teil: Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Kindertagesstätte Treffurt „Die kleinen Werraspatzen“...... 51240 Top 13 Genehmigung der Niederschrift - nicht-öffentlicher Teil Kindertagesstätte Falken „Kleine Musmännchen“...... 189900 Top 14 Vergabe Kindertagesstätte Top 15 bis Top 24 Grundstücksangelegenheiten Schnellmannshausen „Heldrastein-Wichtel“ ...... 189901 Top 25 Anregungen

Evangelische Kindertagesstätte Michael Reinz „Haus unterm Regenbogen“in Großburschla ...... 88116 Bürgermeister Werratal-Bote - 19 - Nr. 24/2016 Sanierung Altstadt Treffurt und Ortskern 85. Geburtstag in Falken Großburschla - Am 31. Mai feierte Frau Mar- Sprechstunde Wohnstadt, NL Weimar tha Groß in Falken ihren 85. Geburtstag. Zum Besuch der Der Sanierungsträger führt die nächste Bürgersprechstunde am kleinen Gratulanten aus der Dienstag, dem 28.06.2016 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Sanie- Kita „Kleine Musmännchen“ rungsbüro Puschkinstraße 3 (Nebeneingang) in Treffurt durch. gesellte sich auch Treffurts Bürgermeister Michael Reinz und überbrachte die Glück- Wir gedenken unserer Verstorbenen wünsche der Stadt. Verwandte, Nachbarn und Freunde hatten sich schon eingefunden, um Herrn Wolfgang Manegold zu gratulieren. Herrn Hartmut Laudenbach Frau Groß stammt aus Hey- Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Angehörigen. erode. Hier in Treffurt hat sie ihr gesamtes Arbeitsleben lang in Wir wünschen Ihnen viel Kraft auf dem Weg der Trauer, aber der Zifa als Meisterin gearbeitet. Sie ist leider schon verwitwet auch Mut für dankbare Erinnerungen und Hoffnung für die und hat einen Sohn. Ihren Haushalt und den Garten versorgt sie Zukunft. noch allein, aber wenn Hilfe erforderlich ist, so kann sie sich im- mer auf ihre guten Nachbarn verlassen. Ihre Stadtverwaltung Treffurt Ihre Leidenschaft gilt dem Frauenchor in Falken, in dem sie Jahr- zehnte aktiv war. Nun ist Frau Groß Ehrenmitglied. Wir wünschen Frau Groß weiterhin viel Gesundheit und alles Bitte beachten Sie,... Gute! dass die Stadtbibliothek und Tourist-Information Treffurt Ihre an folgenden Tagen jeweils von 12.30 bis 13.30 Uhr ge- Stadtverwaltung Treffurt schlossen sind: Dienstag, 21.06. sowie in der Zeit vom 27.06. bis 14.07.2016 jeweils am Montag, Dienstag und Donnerstag. 85. Geburtstag in Treffurt

Ihre Stadtverwaltung Ihren 85. Geburtstag feierte Frau Marianne Achtert am 08. Juni 2016. Bürgermeister der Stadt Treffurt, Wir gratulieren Michael Reinz, überbrachte die Grüße und Glückwünsche. Fa- milienangehörige, Nachbarn und Freunde waren ebenfalls schon Wir gratulieren zum Geburtstag da, um zu gratulieren. am 19.06. Marianne Achtert ist gebürtige Frau Brigitte Steinwachs in Großburschla zum 75. Geburtstag Treffurterin. Sie hat 28 Jahre lang am 20.06. in der Dentalfabrik hier gearbeitet. Frau Brigitte Meier Vorher war sie als Verkäuferin tätig in Schnellmannshausen zum 75. Geburtstag und eine Zeit lang in der Zigarren- Herrn Walter Fischer in Großburschla zum 90. Geburtstag fabrik. Zu ihrer Familie gehören 3 Frau Ruth Brühl in Treffurt zum 95. Geburtstag Kinder, 8 Enkel und 5 Urenkelkinder. Ihren Haushalt versorgt sie am 21.06. noch selbst. In ihrem kleinen Gewächshaus gedeihen Salat und Frau Margot Melcher in Treffurt zum 70. Geburtstag Gemüse. Marianne Achtert ist noch sehr aktiv und immer gern am 23.06. draußen. Regelmäßig besucht sie den Seniorenclub im Bürger- Herrn Hermann Eifler in Großburschla zum 75. Geburtstag haus und den Frauenkreis der ev. Kirchengemeinde. am 25.06. Gefeiert wurde ihr 85. Geburtstag im Treffurter Hotel „Waldblick“. Frau Hannelore Reichhard in Treffurt zum 70. Geburtstag Wir wünschen Frau Achtert weiterhin viel Gesundheit und noch Herrn Konrad Ludwig in Großburschla zum 70. Geburtstag viele Jahre im Kreise ihrer Familie.

Stadtverwaltung Treffurt

Am 25.06.2016 feiern die Eheleute Siegfried und Ursula Braunholz in Treffurt das Fest ihrer Goldenen Hochzeit.

Wir wünschen unseren Jubilaren viel Gesundheit …zur Goldenenund alles Gute! Hochzeit q q q q q q q q Werratal-Bote - 20 - Nr. 24/2016 Kontakt Kirchliche Nachrichten Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 Evangelische Kirchengemeinden der Stadt 99830 Treffurt 99830 Großburschla 036923/80359 036923/88285 Treffurt Weitere Hinweise auf Gemeindeveranstaltungen finden Sie im Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt Internet unter www.ev-kirche-treffurt.de und im Gemeindebrief und Gemeindeblatt.

Evangelische Chrischona Gemeinde Großburschla

Anschrift: Goetheweg 11, 99830 Großburschla

Freitag, 24. Juni 16.00 Uhr Bibelstunde Sonntag, 26. Juni 17.00 Uhr Gottesdienst

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Treffurt

Wir laden ein: Gottesdienste in Falken Sonntag, 26. Juni 11.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 3. Juli 09.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10. Juli 11.00 Uhr Gottesdienst

Gemeindeveranstaltungen in Falken Kinderkreis: jeden Donnerstag 16.00 Uhr im Gemeinderaum (in den Sommerferien kein Kinderkreis) Frauenkreis: Donnerstag, 14. Juli und 23. August um 13.30 Uhr Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Sonntag, 26. Juni Gottesdienste in Großburschla 9.30 Uhr Heilige Messe Sonntag, 26. Juni Sonntag, 3. Juli 09.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Heilige Messe Sonntag, 3. Juli 11.00 Uhr Gottesdienst Deiner Huld, o Gott, gedenken wir in deinem heiligen Tempel. Sonntag, 10. Juli Wie dein Name, gott, so reicht dein Ruhm bis an die Enden der 09.30 Uhr Gottesdienst Erde; deine rechte Hand ist voll von Gerechtigkeit. Ps. 48,10-11 Gemeindeveranstaltungen in Großburschla Bibelkreis: jeden Mittwoch um 18.00 Uhr im Pfarrsaal Veränderungen und Informationen können Sie einsehen im Frauenkreis: Dienstag, 21. Juni, 12. Juli und 23. August um Schaukasten bei der Kath. Kirche, Kirchstr. 11 14.00 Uhr Ihre Pfarrgemeinde Gottesdienste in Schnellmannshausen Samstag, 25. Juni Veranstaltungen 16.30 Uhr Taufgottesdienst

Gemeindeveranstaltungen in Schnellmannshausen Spielkreis: mittwochs, 16.00 Uhr

Gottesdienste in Treffurt Samstag, 25. Juni 18.00 Uhr Abendgottesdienst Sonntag, 3. Juli Kein Gottesdienst! Sonntag, 10. Juli 09.30 Uhr Morgengebet im Altarraum

Gemeindeveranstaltungen in Treffurt Frauenkreis: Mittwoch, 10.08., 19.30 Uhr Frauenhilfe: Mittwoch, 27.07., 14.30 Uhr Spielkreis: freitags um 16.00 Uhr Kirchturmclub: freitags um 15.00 Uhr Kirchenchor: donnerstags um 20.00 Uhr Posaunenchor: donnerstags um 17.30 Uhr Werratal-Bote - 21 - Nr. 24/2016

Kindertagesstätten Wir laden herzlich ein Neues aus in der Kita Großburschla zum Sommerkonzert

der Landeskapelleim Hof

der Burg Normannstein! Ein Shuttle- Service (Johanniter-Unfall-Hilfe) wird angeboten ab Haltestelle Bahnhof und Tännerchen ab 17.00 Uhr und zurück nach Konzertende.

Eine gastronomische Versorgung ist ebenfalls geplant. Pünktlich um 15 Uhr wurden alle Omi‘s und Opi‘s, trotz Regen- wetter von ihren Enkelkindern in Empfang genommen.

Ihre Stadtverwaltung Treffurt Werratal-Bote - 22 - Nr. 24/2016 Jahresfest 2016 Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich bei allen be- danken, die mit dazu beigetragen haben, dass unser Kindergar- tenfest auch in diesem Jahr, trotz der nicht erwünschten Wetter- bedingungen, ein unvergessliches Erlebnis wurde. Ein Dankeschön an alle fleißigen Mama‘s und Oma‘s für die leckeren Kuchen und Torten, alle Papa‘s und Opa‘s für das Holen und Aufbauen der Tische und Bänke, alle Sponsoren, die tolle Preise für unsere Tombola gespendet haben, alle Eltern, die uns während des Festes am Grill, beim Kuchen- verkauf, beim Getränkeausschank, Lose verkaufen usw. unter- stützt haben und natürlich auch an die Mama‘s, die uns in die- sem Jahr mit dem Märchen „Der Froschkönig“ verzauberten.

Verkleidet als „Schornsteinfeger“ oder „hübsches Mädchen“, lie- ßen sie sich trotz des Regens und etwas kühlen Temperaturen die Freunde nicht nehmen, ihr fleißig eingeübtes Programm zu präsentieren und tanzten lustig zusammen. Nur „Die Raupe Ur- sula“ lief leider ihren Weg etwas verkürzt, um nicht ganz vom Regen weggespült zu werden. Passend dazu war das von den „Schmetterlingen“ tolle Gedicht „Ich war einmal ein grünes Ding und kroch von Blatt zu Blatt…“ Besonders war natürlich auch der selbst gebackene Kuchen von den Kindern, von dem sie stolz ihren Großeltern berichteten. Wir bedanken uns trotz des nicht so angenehmen Wetters, für das zahlreiche Erscheinen, denn für die Kinder ist es immer wie- der ein Erlebnis ihr Können stolz zu präsentieren.

Zum Muttertag hingegen, hatten wir mehr Glück… Purer Sonnenschein. So- mit konnten die Kinder ihr Programm ein weiteres Mal zeigen. Es wurde gesungen und sogar mit den Mama’s ge- tanzt und die „Raupe Ursu- la“ freute sich sehr, sie wuchs und wuchs, denn im Sonnenschein fühlt sie sich viel wohler.

Danke liebe Mama’s, für die Zeit die ihr euch für uns genommen habt, denn auch wir sind schließlich euer „Sonnenschein“. Werratal-Bote - 23 - Nr. 24/2016 Weiterhin ein Dankeschön an den Heimatverein, dem Bläserchor für die musikalische Unterstützung, die ausnahmsweise im Kin- dergarten stattfinden musste und dem Ortsbürgermeister Frank Schneider für den Extraaufbau der Tonanlage. Auch an den orts- ansässigen Gutkauf für die Lieferung der Brötchen, an die Flei- scherei Nortmann, unsere Pfarrerin Frau Frank für den schönen, aber leider trotz Regen verkürzten Gottesdienst und die regelmä- ßige Unterstützung und nicht zuletzt an alle unsere Gäste, die so großzügig gespendet haben. Die Kinder, hauptsächlich „Königin Singeschön von Frohgemut“, vertrieb mit ihrer guten Laune die Regen - und Gewitterwolken.

Denn anhand des großen Engagement und gemein- sam mit vielen Händen, ist es uns wieder gelungen, ein schönes Kindergarten- fest auf die Beine zu stel- len. Wir bedanken uns ganz herzlich und hoffen, dass wir auch in Zukunft auf so viel Unterstützung zählen können!

Die Kinder und Erzieher vom „Haus unter dem Regenbogen“

Alles Paletti bei den kleinen Werraspatzen An einem Freitagnachmittag hämmerten, schraubten und sägten einige Papas auf dem Kindergartenhof. Aus alten Paletten ent- standen tolle neue Möbel für unsere Freifläche. Diese begeistern die Kinder sehr. Im Kaufmannsladen wird bei diesen sommer- lichen Temperaturen natürlich Eis verkauft. Im Puppentheater zankt der Räuber mit dem Kasper. Und auf den Sonnenliegen können die Kinder ein Sonnenbad nehmen. Ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Handwerker und den Palettensponsor! Werratal-Bote - 24 - Nr. 24/2016

Schulen Die Arbeitsgruppen sind grundsätzlich jederzeit für Neuzugänge offen. Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Siebter Platz für unsere Jugger-Kinder bei der deutschen ELTERNBRIEF | Grundschule Treffurt Meisterschaft Vom 03. bis 05. Juni war unsere Kinder-AG als Team „New Le- Liebe Eltern der Grundschü- gends“ bei der deutschen Kinder- und Jugendmeisterschaft in ler, Rethwisch bei Bad Oldesloe. Nach 4 gewonnenen und 5 verlore- in den vergangenen Wochen nen Spielen reichte es am Ende für den 7. Platz. haben sich die Schuleltern- Am Freitag Nachmittag um vier sind wir mit zehn Jungs, zwei sprecher der Grundschule Mädchen, drei Erwachsenen und einem Jugendlichen in Treffurt, die Schulleitung der Eschwege in den Zug gestiegen. Nach zwei mal Umsteigen und Regel- und Grundschule, der einem verpassten Anschluss in Hamburg wurden wir um acht Vorstand des Schulförderver- herzlich von unseren Rethwischer Gastgebern in Empfang ge- eins Regelschule Treffurt 2008 nommen. Wir bezogen unser Gruppenzelt und holten uns die e.V., sowie Bürgermeister Michael Reinz mehrmals getroffen. Freigabe für unsere „Pompfen“. Kaum war das erledigt, ging es Inhaltlich wurde besprochen, ob eine Erweiterung des Schul- auch gleich auf den Sportplatz, um mit den über 200 anderen fördervereins zur Integration der Grundschüler zu realisieren ist. Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus insgesamt 23 Kinder- und Viele Veranstaltungen werden derzeit von der Grundschule orga- Jugendteams locker zu Pompfen. nisiert. Leider gibt es bis dato noch keinen Förderverein, welcher Am Samstag erklärte Jan, der Hauptorganisator vom VfL die gezielte Förderung aller unserer Schüler ermöglichen würde. Rethwisch, die Abläufe und Regeln, bevor um zehn Uhr die Deshalb stand dieser Wunsch im Vordergrund der oben genann- Spiele begannen. Vier unserer Jugger unterstützten die „Sturm- ten Gespräche. welpen“ aus Bielefeld. Denen sind kurz vorher zwei Spieler Am 18.04.2016 wurde nun von den Mitgliedern des Schulförder- abgesprungen, und der Trainer ist mit den verbliebenen vieren vereins der Beschluss gefasst, eine Änderung des Vereinszwe- trotzdem gefahren. Es ist eine der Eigenheiten des Fairness- und ckes in Angriff zu nehmen und dabei die Grundschüler ebenfalls Freundschaftsgedanken beim Jugger, dass Mannschaften sich in den Förderkreis zu integrieren. gern gegenseitig mit Spielern aushelfen. Da wir mit 12 Kindern Wir finden, dass dies ein toller Erfolg ist. sehr gut besetzt waren, freuten sich Juri und Amy sogar über die In den kommenden Wochen erwartet uns deshalb viel Arbeit. Die Gelegenheit zu „Söldnern“. So hatten sie viel mehr Spieleinsätze Satzung muss überarbeitet, die Förderrichtlinien müssen erar- als bei uns möglich gewesen wäre. beitet und ein generelles Konzept muss aufgestellt werden. Für unsere „New Legends“ begann das Turnier mit zwei Siegen Hierzu suchen wir interessierte Eltern, die sich gern in diese gegen die „Jugger Devils“ aus Friedewald und „Bird of Prey“ aus Arbeit einbringen möchten. Je mehr Eltern mitarbeiten, desto Rethwisch. Doch dann legte sich die Euphorie. Denn die nächs- schneller kommen unsere Grundschüler in den Genuss der Vor- teile des Schulfördervereins. ten dei Spiele gegen „Atoxera 2.0“ und die „Jugg Warriors“ aus Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich einfach per Email Rotenburg, sowie „Multikill“ aus Schenklengsfeld verloren wir unter [email protected] oder s.osswald@federn- klar. Auch gegen unsere Freunde - teilweise ja Treffurter Team- osswald.de. kollegen - von den „Sturmwelpen“ sah es im ersten Satz nicht gut Gern können Sie Ihr Interesse direkt in der Schule bei Frau Noll- aus. Doch den zweiten und dritten Satz entschieden wir klar für ner bekunden. uns. Eigentlich sollte noch ein siebtes Spiel folgen, aber ange- sichts sengender Sonne und total verausgabter Spieler verlegten wir das auf den nächsten Morgen. Zufrieden mit uns beendeten wir den ersten Spieltag ausgeglichen mit drei gewonnenen und Jugendarbeit drei verlorenen Spielen. Für den Abend konnten wir uns dank un- serer Rotenburger Freunde einen Ausflug an den Timmendorfer Strand erlauben. Nach dem heißen Tag freuten sich die Kinder Angebote der Johanniter-Jugendarbeit Tref- über das kühle Wasser - auch wenn sie nicht schwimmen durf- furt vom 20.06. bis 26.06. ten. Am Sonntag ging es um neun Uhr wieder los mit dem Nachhol- Kontakt zu Jugendkoordinator Jens Hartmann: spiel vom Vortag. Obwohl wir es nach drei Sätzen dann doch Email: [email protected] verloren haben, war es das tollste Spiel des Turniers. Unglaub- Facebook: facebook.com/jens.jugendarbeittreffurt lich ausgeglichen und trotz hartem Kampf immer fair. Gegen die Mobil: 0162 - 27 55 380 „kleinen“ Berliner gewannen wir wieder klar, während die größe- Webseite: jugend.treffurt.de ren Berliner von „Anima Draconis“ uns in unserem letzten Spiel ebenso klar schlugen. Betreute Öffnungszeiten der Jugendclubs Die Zeit bis zur Siegerehrung nutzten wir zum Packen und sahen Weitere, unbetreute Öffnungszeiten werden durch die Jugend- uns natürlich die Endspiele an. Sieger bei den Kindern wurden clubs selbst organisiert. Diese werden innerhalb der Nutzergrup- „Jugg Warriors“ aus Rotenburg an der Fulda. Wir nahmen noch pe abgesprochen und variieren. unsere Urkunde für den siebten Platz in Empfang, dann ließen Falken: wir uns zurück zum Bahnhof bringen. Die Rückreise verlief lei- Mo. 15:30 bis 18:00 Uhr der nicht so glücklich: Unser Regionalzug nach Hamburg hatte Mi. 15:30 bis 18:00 Uhr fast eine halbe Stunde Verspätung. Damit war unser ICE mit den Treffurt: Platzreservierungen natürlich weg, und in Göttingen hätten wir Di. 14:00 bis 18:00 Uhr über eine Stunde auf den Anschluss warten müssen. Deshalb Mi. 14:00 bis 18:00 Uhr haben wir uns von unseren Johanniter-Bussen dort abholen las- Do. - geschlossen - sen und waren gegen 22:30 Uhr wieder in Treffurt. Fr. 14:00 bis 20:00 Uhr (teilweise betreut) Alles in allem war es ein tolles Wochenende, bei dem wir viele Großburschla: neue Freundschaften geschlossen und viele neue Tricks gelernt - Keine betreute Öffnung - haben. Unsere Kinder haben im Vergleich zum Vorjahr viel dazu gelernt und gut gekämpft. Vielen Dank an unsere „Begleitpapas“ Arbeitsgruppen: Sören und Bert und an „Lucas“ von unserer Jugendmannschaft, Jugger f. Kinder: Mo. 14:00 bis 15:30 Uhr der als Cotrainer mitgefahren ist. Und danke an die Johanniter- (Normannsteinhalle) Unfall-Hilfe e.V., denn dank einer großzügigen Förderung aus Jugger f. Jugendliche: Mo. 15:30 bis 17:00 Uhr Spendeneinnahmen des Bundesverbandes konnten wir die Normannsteinhalle) Fahrt kostenlos anbieten. Zock-AG: Mi. 14:45 bis 17:00 Uhr (JC Treffurt) Die Meisterschaft 2017 soll in Nürnberg stattfinden. Natürlich DJ-AG: fällt aus wieder mit uns. Werratal-Bote - 25 - Nr. 24/2016 Einladung zum Jugendangeln Hiermit laden wir Dich und Deine Eltern, zu unserem diesjährigen Jugendangeln am 25.06.2016 um 14.00 Uhr an der „Neuen Kiesgrube“ recht herzlich ein. PETRI HEIL

Jugendwart Christian Rothardt

Jugendfeuerwehr Großburschla Wieder mit vollem Einsatz starteten die Jugendfeuerwehr und Bambinis aus Großburschla zu den Wettkämpfen am 05. Juni in Pfaffschwende. Leider konnten nicht alle mitfahren. So fuhren wir mit 13 Kindern und Jugendlichen ins Eichsfeld. Dort haben wir dann mit starken Mannschaften aus Pfaffschwende und Um- gebung den Wettkampf aufgenommen. Beide Mannschaften kämpften mit Wissen, Geschick und Können. Die Bambini kehr- ten mit einem Pokal nach Hause, wobei die Großen der Jugend- feuerwehr hervorragenden Teamgeist bewiesen haben.

Ein kleines Video mit Eindrücken habe ich bei Youtube hochge- laden: direkt: youtu.be/BWQz7teJvJk oder verlinkt: jugend.treffurt.de

Jens Hartmann Jugendkoordinator, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Vereine und Verbände

Bis zur Siegerehrung gab es eine Wasserschlacht mit viel Spaß. Danke nach Pfaffschwende für die Einladung und gute Bewir- Institut für Transfusionsmedizin Suhl / tung. Johanniter Unfallhilfe Wartburgkreis Es war ein toller Wettkampf und eine sehr gute Leistung von bei- den Mannschaften. Wir laden herzlich ein zum nächsten Blutspendetermin am Montag, dem 27.06.2016 von 16.30 bis 19.30 Uhr im Bür- gerhaus Falken. Tommy Feige Jugendwart Werratal-Bote - 26 - Nr. 24/2016 JACKEN-FESTIVAL e.V. Außerdem wurde die ein oder andere Anekdote zum Besten ge- geben, so dass es viel zu schmunzeln und zu lachen gab. Der Blick von der Kanzel hinab ins Werratal war faszinierend. Sehr geehrte Freunde und Förderer Wir haben einheitlich festgestellt, dass wir in einer der schöns- des JACKEN-FESTIVAL, ten Gegenden von Deutschland leben. Obwohl es etwas diesig es ist nun fast ein Jahr her, dass das bisher größte und erfolg- war, konnte man die grünen Dächer vom Dom von Effelder se- reichste JACKEN-FESTIVAL im ehemaligen Bad in Treffurt statt- hen. Dort machten wir ein Gruppenfoto, als Erinnerung an einen fand. Dieser sehr schöne Event war nur möglich durch die Mitar- schönen Tag. beit vieler Helfer und nicht zuletzt durch die Unterstützung vieler Unternehmen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank dafür. Die durchweg positiven Reaktionen auf unser Festival und damit Bevor wir den Rückmarsch verbundene Aktivitäten, beispielsweise das Finanzieren und Auf- antraten, gingen wir zum stellen des Sonnensegels auf dem Spielplatz der Grundschule Dreiherrenstein. Unsere im vorigen Frühjahr oder die Unterstützung des Schulförderver- zwei jungen Wanderer wur- eins, lassen uns mit viel Freude auf das kommende JACKEN- den von Roberto motiviert, FESTIVAL schauen. Sie können dazu beitragen, dass auch das der Geschichten seiner diesjährige Festival ein Erfolg wird und wir das nächste Projekt Kindheit erzählte. So liefen zur Förderung der Kinder und Jugend in unserem Bereich ange- die kleinen Beinchen fast hen können. von allein. Nach gut 13 km Seit einigen Tagen sind Mitglieder unseres Vereins unterwegs kamen wir am Nachmittag um potentielle Unterstützer anzusprechen. Immer wieder kann wieder in Volteroda an und es vorkommen, dass der Eine oder Andere vergessen wird, das fuhren alle glücklich und tut uns leid und ist auf keinen Fall beabsichtigt. Sollten sie zu die- geschafft nach Hause. sen Personen oder Firmen gehören, dürfen sie uns trotzdem un- terstützen. Am besten schicken sie uns eine E-Mail unter info@ Der Vorstand jacken-festival.de oder schauen auf unserer Facebook-Seite vor- bei. Wir freuen uns über jede Mithilfe und auf neue Mitglieder. Auch Helfer, die uns direkt am Festivalwochenende unterstützen möchten sind herzlich willkommen. Das JACKEN-FESTIVAL findet vom 19. Bis 20. August im ehe- maligen Freibad statt. Wir freuen uns auf ein tolles Wochenende mit vielen Gästen. Vielen Dank für ihre Unterstützung, wir wünschen ihnen viel Er- folg und Gesundheit.

Matthias Stützer, JACKEN-FESTIVAL e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 Die Sportgemeinschaft Schnellmannshausen lädt Ihre Wanderung auf den Heldrastein Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 03.07.2016 um 15:00 Uhr in die Turnhalle Schnellmanns- Am Sonntag, den 22. Mai 2016 trafen sich um 10 Uhr, neben hausen recht herzlich ein. Vereinsmitgliedern des Treffurter Bürgervereins auch Wander- freunde aus Schnellmannshausen, Falken und Treffurt um von Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Volteroda zum Heldrastein und zum Dreiherrenstein zu wandern. 1. Eröffnung und Begrüßung Die jüngsten Wanderer waren 5 bzw. 7, die Älteste 80 Jahre. Ins- 2. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 gesamt machten sich 34 Personen auf den Weg. 3. Bericht des Vorstandes Bei Sonnenschein und besten Bedingungen starteten wir vom 4. Kassenbericht Feuerwehrhaus in Richtung Heldrastein. Wir erlebten Natur pur - 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstan- Raps- und Weizenfelder, Apfelbäume die noch in der Blüte stan- des einschließlich des Kassenwartes den, Weißdornhecken, diverse Orchideen und auch Vogelgezwit- 6. Wahl der Wahlkommission scher begleiteten uns. 7. Wahl der Kassenprüfer Der Weg von Volteroda zum Heldrastein hat eine geringe Stei- 8. Wahl des geschäftsführenden Vorstandes gung, so dass es für alle ohne Probleme machbar war. Auf dem 9. Wahl des erweiterten Vorstandes Heldrastein angekommen, wurde eine zünftige Brotzeit gemacht. 10. Diskussion Die IG Heldrastein verwöhnte uns mit Erbsensuppe, Hochzeits- 11. Schlusswort suppe, Bockwurst, Rhabarber- und Kirschkuchen und diversen Getränken. Unsere zwei jüngsten Wanderer spitzten die Ohren, gez. Der Vorstand als Hubert Steube das Gedicht von Räuber Henning aufsagte. Werratal-Bote - 27 - Nr. 24/2016 „DIE KLEINEN GANZ GROSS“ Nach der Versorgung der verletzten Personen und der Bekämp- fung des Brandes wurden die Florianjünger mit einem riesigen Am Samstag, dem 04.06.2016, beim Kinderfest in Schnell- Applaus durch die Besucher und Zuschauer belohnt. mannshausen, zeigten die Kleinen den zahlreichen Besuchern Ziel der Schauübung war es, einen technischen Hilfeleistungs- ihr Können mit einer Schauübung. einsatz wie im wahren Leben zu zeigen. In diesem Jahr beinhaltete die Schauübung der Jugendfeuerwehr Die Schauübung kann man mit großem Stolz als eine gelungene Schnellmannshausen einen technischen Hilfeleistungseinsatz. Darbietung bezeichnen. Angenommen wurde ein Unfall eines Fahrradfahrers und eines PKW. C. Wallstein, Jugendwart Es gab zwei verletzte Personen. Freiwillige Feuerwehr Schnellmannshausen Simuliert wurde die Schauübung vom Absetzen des Notrufes über die Rettungsmaßnahmen bis zur Erstversorgung durch die Florianjünger. Eine Ergänzung zur Chronik von Falken

Auszüge aus der Ortsge- schichte mit weiteren Infor- mationen zu Kirche, Werra, Flutgraben, Schule, Handel und Gewerbe und zu Per- sönlichkeiten des Ortes. Ergänzt durch ca. 200 Fo- tos und Abbildungen. DVD ab sofort erhältlich bei: - Fischbachs Haushalt- waren - F. Berndt

Heimatverein Falken e.V.

Historisches

Aus Großburschlas Geschichte (87) Erhard Stockheim Der ortsansässige Amtsvorsteher dachte sicher, was soll ich mich ständig mit den Leuten ärgern, lass sich doch der Landrat mit diesen Streitereien befassen. Doch der weist ihn auf Gesetze hin, die den Amtsvorsteher verpflichten den Schulzen gegen die Verursacher vorzugehen zu lassen. Dieser, der Orts-Schulze Chr. G. Wiegandt, beraumt umgehend am 17. März 1880, (Mittwoch) vormittags um 10 Uhr einen Vorort- Termin mit den beteiligten Mühlenbesitzer Heinrich Adam Hoß- bach und dessen derzeitigen Pächter J. König, Mühlenbesitzer Nikolaus Schmidt und dem Mühlenbesitzer Johannes Obermann an. Zugegen sind auch der Königl. Gendarm Schenk aus Treffurt und der Zimmerer Johannes Vogelei. „Es wurde zuförderst das Gerinne bei der Mittelmühle besichtigt und danach eine Abwie- gung auf 36 Fuß Länge gleich 11,30 Meter durch den zugezoge- nen Sachverständigen Zimmerer Johannes Vogelei von hier im Beisein der übrigen Interessenten vorgenommen. Das Resultat der vorgenommenen Abwiegung ergab, daß derselbe auf der angegebenen Länge um 5 Zoll gleich 13 cm erhöht worden war. Der g. Schmidt darüber befragt erklärte, daß die vorgefundenen Erhöhungen des betreffenden Gerinnes nicht von ihm herrühren, er wisse nicht wovon dieselbe oder bei welcher Gelegenheit die- se Veränderung vorgenommen worden sei.“ Dem Schmidt wur- de vor Ort gleich polizeilich aufgetragen die Erniedrigung seines Gerinnes binnen höchstens 3 Wochen erfolgen zu lassen. „Hiernach wurde die weitere Regulierung des Wassergrabens zwischen der Mittel und Obermühle fortgeführt, zu welchem sich die Betheiligten Hausbesitzer als Färber Adolf Wiegandt, Weber Heinrich Adam Stockheim, Weber Heinrich Adam Ruhlandt, Jo- hannes Dietrich der gegenwärtig in Weißenborn wohnt und zu diesem Termin nicht besonders vorgeladen worden war, Weber Nikolaus Hildebrandt und Weber Philipp Germerodt noch einge- Nach dem Ertönen der Sirene galt es, das seit vielen Wochen funden hatten.“ Diese erklärten sich einstimmig bereit: „daß der in vielen Ausbildungsstunden erlernte Wissen und Können den gegenwärtig höchst verwilderte Wasserlauf ev. das Flußbett ge- Besuchern des Kinderfestes zu präsentieren. regelt werden müßte, daß unter gegenwärtigen Umständen das Durch eine zielgerichtete Kommandoführung der Gruppenfüh- Mühlwasser vielfältig aus den Ufern übertrete, in die Dorfstraßen rerin Annabell Liebetrau wurde die Menschenrettung der zwei fließe und dadurch und durch die Wagen den benachbarten Ge- verletzten Personen ausgeführt und diese mit der „Erste Hilfe- bäuden schaden bringen und diesen Uebelständen für die Fol- Maßnahme“ medizinisch versorgt. gen abgeholfen werden müsse. Dazu sei vor allen Dingen eine Bei dem PKW wurde weiterhin ein Schwelbrand im Motorraum Einfassung ev. eine Ueberbrückung des Wasser neben den Ein- simuliert. Dieser wurde durch einen Trupp mit einem Hochdruck- fahrten des Färbers Wiegandt und Weber Ruhlandts pp Gehöftes löschgerät bekämpft. erforderlich.“ Werratal-Bote - 28 - Nr. 24/2016 Noch vor Ort einigten sich die Beteiligten, dass der Mittelmüller Treffurt, Normannstein. Hier Vorstellung des Bürgermeisters, des Schmidt die Hälfte der Kosten der Einfassung mit Mauersteinen Amtsrichters, der Führer der Partei und ihrer Gliederungen, des übernimmt. Die andere Hälfte wird nach Verhältnis von den übri- Ortsbauernführers, der Führer der Feuer-wehr und Sanitätsko- gen Beteiligten übernommen. Die Überbrückung und deren spä- lonne, der Leiterin des Vaterländischen Frauenvereins von Tref- tere Unterhaltung muss jeder auf eigene Kosten übernehmen. furt. Kurze Kaffeepause. Anschließend Besichtigung des Land- Für die Beseitigung der gerügten Mängel wird eine Frist bis zum jahrlagers und einiger Gärtnerei- und Landwirtschaftsbetriebe, Juli d. J. gesetzt. „Die fernere Regulierung des Wassergrabens der Kiesgrube, Flurgang. Anschließend Abendessen. Von 20 bis nach der Obermühle soll ebenfalls in der angegebenen Zeit bis 22 Uhr Heimatabend, unter Mitwirkung der Landjahrschüle- beseitigt und hergestellt werden. Was nun schlieslich die Kosten rinnen mit kurzen Reden, Vorträgen, Gesang und Sport. Über- der Ueberbrückung der Dorfstraßen vor der Gemeindeschenke, nachtung in Großburschla. 2. Tag: 8.40 Uhr. Besichtigung des der Hintergasse, Hessisches Ende und Weißenbörnchen betrifft, Kreisheimathauses. Anschließend führt der Bürgermeister im werden dieselben auf die Gemeindekasse übernommen. Der mit Rathause sein Amt im Hin-blick auf die verhältnismäßig größe- anwesende Ortsschulze Wiegandt erklärte sich damit einver- ren Aufgaben seines Bezirkes vor. 9.20 Uhr. Weiterfahrt auf den standen und versprach die Herstellung derselben ebenfalls bis Heldrastein. 10.10. Uhr: Weiterfahrt nach Schnellmannshausen. Ende Juli d. J. zu bewirken.“ Vorstellung des Bürgermeisters, Ortsbauernführers, der Führer Die Zeit verging allerdings. Am 9. September 1880 droht der der Sanitätskolonne, der Feuerwehr, der Führer der Partei und Amtsvorsteher oben genannten Anwohnern sowie der Gemein- ihrer Gliederungen. Besichtigung der Grenzverhältnisse von de mit einer sofortigen Vollstreckung einer Strafmaßnahme in Schnellmanns-hausen. Anschließend Besichtigung eines Betrie- Höhe von 3 Mark ev. 1 Tag Haft, wenn nicht binnen 14 Tagen die bes. 10.40. Uhr: Weiterfahrt nach Falken. Vorstellung des Amts- schon für Ende Juni festgesetzte Überbrückung des Wassergra- vorstehers, Bürgermeisters, Ortsbauernführer, Feuerwehrführer, bens von Rathgebers Hause bis zur Mittelmühle erfolge. Es hatte des Führers der Sanitätskolonne, der Führer der Partei und ihrer sich also nicht viel getan. (Aus diesen Berichten lassen sich auch Gliederungen, der Leiterin des Vaterländischen Frauenvereins. die Hausbesitzer und ihr Beruf der heutigen Straße „Auf dem Anschließend Übung der Feuerwehr im Zusammenwirken mit Bach“ 1 bis 6 nachweisen. Als erster Stockheim nach dem Färber der Sanitätskolonne. 11.25 Uhr Weiterfahrt nach Gut Schönberg. Wiegandt, dann Hoßbach, danach Ruhlandt, Dietrich (heute F. Besichtigung. 11.50. Uhr Weiterfahrt nach Schierschwende. Vor- Schneider), dann Hildebrandt und Germerodt, allesamt Weber. stellung des Bürgermeisters und sonstiger örtlich bedeutsamer Und auch an die irgendwann fertig gestellte Einfassung des Ba- Personen. Anschließend Besichtigung einiger notleidender land- ches mit Sandsteinen dürften sich noch einige erinnern können). wirtschaftlicher Betriebe. 12.15 Uhr: Weiterfahrt nach Heyerode. Vorstellung des Amtsvorstehers und Bürgermeisters, Ortsbau- Damit hätten wir die Lücke bis 1903 nun geschlossen, die Serie ernführers der Führer der Feuerwehr und Sanitätskolonne, der über unsere einstigen Mühlen beendet und Fortsetzung folgt. Führer der Partei und ihrer Gliederungen. Anschließend Besichti- gung des Gemeindehauses sowie des Fabrikbetriebes Hohlbein. 19.5.1937 Absturz Hüneburg Geschichte des Heldrasteins, Teil 9 Der Lehrer Walter Schmidt, Schnellmannshausen, stürzt von der Hüneburg tödlich ab. Er soll ein Blumenliebhaber gewesen sein. 1934 - 35 Wochenendhaus 18.9.19372 Katzen Kätzchen verschenkt Lorbach, Heldrastein. 26.10.19372 Sommerhaus auf der Hüneburg In der Hauptversammlung des Werratalvereins in Sontra wurde das Sommerhaus auf der Hüneburg beim Heldrastein lebhaft besprochen. Landrat Dr. Ruhs, dem auch die silberne Ehrenna- del verliehen wurde, berichtete über die Verhandlungen mit dem Besitzer. Der Vorstand wurde beauftragt, mit Gauleiter Sauckel, der bereits ein lebhaftes Interesse für die Hüneburg gezeigt hat, in Verbindung zu treten. Ein Gesuch des WTV spricht sich für vollständige Abtragung des Hauses aus. Zum Führer des WTV wurde Schulrat Dithmar, Eschwege bestimmt. Der Meißnerturm- bau ist auf einige Jahre zurückgestellt worden. Anmerkung: Siehe auch Zeitung Kasseler Post vom 17.9.1937. Titel: Trauer um den Heldrastein. Landschaft hinter Stacheldraht. 19384 Nachlassen der Attraktivität des Heldrasteines Die Bäume auf dem Heldrastein um den Alexanderturm waren derart gewachsen, daß nicht mehr der gewohnte Rundblick vor- handen war. Herr Lorbach fürchtete um das Ausbleiben der Gäs- te. Er bat um die Genehmigung auf dem Dach des Alexander- Bau des Wochenendhauses von Pfarrer Schütze auf der Hüne- turmes einen neuen Rundgang bauen zu dürfen, was er jedoch burg. Bei dem Gelände der Hüneburg handelt es sich um eine nicht genehmigt bekam. 2 größere Höhenburg der Thüringischen Kultur der Frühen Eisen- 14.5.1938 Frühlingsfest zeit (7.-6. Jahrhundert v.u.Z.), welche auf eine Neubesetzung Zeitungsanzeige. Einladung zum Frühlingsfest mit musikalischer und einen Ausbau der Befestigung im späten Mittelalter (13./14. Unterhaltung auf dem Heldrastein am Sonntag, den 15. Mai Jahrhundert) hinweist. 1938. Bei Bau des Kellerfundamentes wurde Steinzeug der frühen Ei- 1945 Teilung Deutschlands senzeit gefunden. Während des 2. Weltkrieges (1939 bis 1945) war auf dem 24.4.19372 Oberpräsident Staatsrat von Ulrich Heldrastein kaum Betrieb. Am Ende des Krieges (1945) wird Oberpräsident Staatsrat von Ulrich wird am kommenden 3. und Deutschland gemäß den Verhandlungen in Jalta und Potsdam 4. Mai den Landkreis Mühlhausen besichtigen. Er wird von Ei- durch die Sowjetunion, Amerika, England und Frankreich in die genrieden kommend 15.40 Uhr in Katharinenberg erwartet. Das entsprechenden Besatzungszonen aufgeteilt und besetzt. Programm sieht weiter vor: Vorstellung der Bürgermeister von Katharinenberg, Diedorf, Faulungen und Hildebrandshausen, Heimatfreund Gerhard Kühn der Ortsbauernführer, der Führer der Partei und ihrer Gliederun- gen, der Feuerwehrführer sowie des Führers der Sanitätskolon- Quellen: ne von Diedorf. Anschließend Besichtigung der Führerschule der xxxx1 Werratal-Wanderverein Heft Eschwege HJ. 16.00 Uhr: Weiterfahrt nach Wendehausen. Vorstellung des xxxx2 Treffurter Nachrichten Bürgermeisters, Ortsbauern-führers, Feuerwehrführers, der xxxx3 Festschrift 140 Jahre Männergesangverein 1868 Groß- Führer der Partei und ihrer Gliederungen und der Leiterin des burschla Vaterländischen Frauenvereins. Anschließend Besichtigung ei- xxxx4 Der Heldrastein Verlag Friedrich Gajewski nes Betriebes. 16.25 Uhr: Weiterfahrt zur Besichtigung des Len- xxxx5 Kurier vom Heldrastein kel, des Arbeitsdienstes an der Arbeitsstelle, des Kalkwerkes xxxx6 Das Werraland 1945 - 1989 Band 1 Werratal-Bote - 29 - Nr. 24/2016 Dies und Das

Ein Traumzauberbaum für alle

In der Falkener Kita gab es eine Wiederholungsauf- führung des kleinen Kinder-Musicals Eigentlich ist die vertonte Geschichte vom Traumzauberbaum gar nicht so neu, stammt noch aus der ‚Geschichten-Lieder‘- Box von Reinhard Lakomy, doch für Kinder wie Erwachsene ist sie nach wie vor eine köstliche Geschichte zum Zuschauen und Spielen. Die kleine Geschichte um ‚Waldmuffel und Moosmutzel‘ war bereits im letzten Herbst zum Oma-Nachmittag aufgeführt worden, doch schon da gab es den Wunsch der Eltern, das Spiel noch einmal vor Eltern und Geschwistern der Kleinen zu zeigen. Dafür wurde nun ein Familiennachmittag anlässlich des Mutter- und Vatertages anberaumt, der angesichts von erkrankten Kin- dern nun etwas verspätet und eher zufällig auf den 1. Juni fiel. Im geräumigen Mehrzweckraum, in dem geturnt, gespielt und Bei Sabine Hohmann waren die Kinder beim Nägel versen- auch gefeiert werden kann, waren Bühne und Deko aufgestellt, ken nicht zu bremsen und zeigten schon viel handwerkliches Bänke und Stühle für die Zuschauer gestellt und schon ging es Geschick los. Leiterin Viola Jacobi und Erzieherin Sabine Hohmann wa- ren in die Gestalten Moosmutzel und Waldmuffel geschlüpft und Text und Fotos: Rüdiger Schwanz führten die Dialoge, während die Kinder als kleine Gespenster, Wölkchen oder als zarter Nachtwind das Spiel tanzend und sin- gend unterstützten. Angestrengt geprobt hatten die Kinder in den vergangenen Tagen und wurden dafür jetzt mit dem Beifall der Musik ist noch immer allgegenwärtig gut fünfzig Zuschauer belohnt. Die erste Belohnung gab es sogar schon am Morgen, als die Kinder auf der Hüpfburg toben konn- Auguste und Fritz Luhn feierten ihre Eiserne Hochzeit ten und das Eisauto vorfuhr. Auch die vielen Angebote , die es nach dem Bühnenspiel am Nachmittag für die Kinder noch gab, Frühmorgens aufstehen und sich selbst noch helfen können, konnte man durchaus auch als Belohnung verstehen. Schmin- das betrachtet Auguste Luhn, auch eine geborene Luhn durch ken, Basteln, Werkeln und Forschen war da an verschiedenen die Namenshäufigkeit in Schnellmannshausen, als großen Se- Stellen der Einrichtung möglich und wurde rege genutzt. Für die gen. Und sie sagt das ganz bewusst, stand doch vor fünf Jahren Eltern war das wiederum eine gute Gelegenheit, die Einrichtung wegen der angeschlagenen Gesundheit sogar die Diamantene mal bei Kaffee und leckerem selbstgebackenem Kuchen aus ei- Hochzeit auf der Kippe. Aber alles war gut gegangen und so ner anderen und ruhigeren Sicht kennenzulernen. waren die Jubilare jetzt zur Eisernen Hochzeit umso glücklicher, dieses seltene Jubiläum gemeinsam feiern zu können. Natür- lich kamen da auch wieder die Erinnerungen an früher auf, an die schweren ersten gemeinsamen Jahre nach der Heirat 1951, als die wenigsten Paare viel Hab und Gut hatten. 18jährig wa- ren sich die beiden Schnellmannshäuser 1948 auf dem Treffur- ter Schützenfest nähergekommen und ließen aus der kleinen Liebschaft nach der folgenden Kirmes in Schnellmannshausen schließlich die große Liebe werden. Nach der Heirat bestimmten dann die Kinder und viel Arbeit den Alltag des jungen Paares. Die drei Kinder sollten schließlich nicht so viele Entbehrungen ertragen, wie sie in ihrer Kindheit und Jugend es erleben muss- ten. So sahen sich Fritz und Auguste aufgrund seiner Schichtar- beit in der AWE und ihrer Arbeit in der Landwirtschaft häufig nur schlafend. 37 Jahre lang war Fritz in die AWE gefahren, bevor er die letzten fünf Arbeitsjahre bei ‚Dental‘ in Treffurt absolvier- te. Auguste hatte bis auf ein Jahr in der Zigarrenfabrik 30 Jahre lang in der Landwirtschaft gearbeitet und in der Zeit natürlich auch die Kinder groß gezogen. Da sie inzwischen auch noch das alte Elternhaus komplett umgebaut hatten, blieb für Hobbys fast Als kleine Wölkchen unterstützten die Kleinen das Spiel von gar keine Zeit. Das Stricken und Häkeln von Kleidung war für Waldmuffel und Moosmutzel Auguste zwar eine Pflichtaufgabe, machte ihr aber dennoch viel Spaß. Fritz widmete die wenige freie Zeit dem Chorgesang im örtlichen Gesangverein und brachte sich später noch 10 Jahre im Karnevalverein ein. Da frönte er auch seinen sportlichen Lei- denschaften Fußball und Handball, für die früher keine Zeit war, und als treuer Fan fuhr er bis vor zwei Jahren noch zu jedem Heimspiel seiner SGS in die Normannsteinhalle nach Treffurt. Auf die große musikalische Leidenschaft der Familie sind indes beide Jubilare stolz, führen doch Sohn Edgar und Enkel Adrian die Familientradition fort, die einst vom Vater und Bruder von Fritz mit den Heldrasteinmusikanten begründet wurde. Wer von den sieben Enkeln und inzwischen drei Urenkeln diese Tradition wei- terführen wird, bleibt sicher spannend abzuwarten. Die Jubilare sind jedenfalls jetzt noch immer dabei, wenn im nahegelegenen Gemeindesaal im ‚Löwen‘ zu Konzerten, zum Seniorenfest oder zur Faschingsvorstellung geladen wird. Auch wenn Fritz derzeit eine seltene Krankheit zu schaffen macht, die wenig erforscht ist und ihn um manchen Schlaf bringt, lässt sich der Jubilar die Lebensfreude nicht vermiesen und will sich mit seiner Auguste Der kleine Nachtwind rauschte am Ende leise vorüber und alle noch die Feierlichkeiten gönnen die anstehen. Das waren nun anderen Darsteller hatten am Spiel ebensolchen Spaß am Samstag erst einmal der Kirchgang mit der feierlichen Seg- Werratal-Bote - 30 - Nr. 24/2016 nung zum 65jährigen Ehejubiläum und danach die Feier mit der ganzen Familie im ‚Löwen‘. Mutig wollen die beiden dann auch die nächste gemeinsame Zeit angehen. Dankbar blicken die 85jährigen Jubilare auch zurück und auf die Familie, die ihnen jederzeit helfend zur Seite steht.

Mit Freude begrüßte das ‚Eiserne Paar‘ die ‚Heldrasteinwichtel‘ der örtlichen Kita, die Ständchen und Glückwünsche überbrach- ten

Text und Foto: Rüdiger Schwanz