Sondergebiet Bioenergie Heldra" Begründung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sondergebiet Bioenergie Heldra Bebauungsplan der Stadt Wanfried Bebauungsplan Nr. 45 "Sondergebiet Bioenergie Heldra" Begründung Entwurf zur Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (2) BauGB sowie Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (2) BauGB Erstellt im Auftrag der Stadt Wanfried / Heldra Agrar GmbH & Co. KG Kassel, April 2018 Hafenstraße 28, 34125 Kassel Tel: 0561 5798930, Fax: 0561 5798939 E-Mail: [email protected] Auftraggeber: Stadt Wanfried Marktstraße 18 37281 Wanfried Heldra Agrar GmbH & Co. KG Am Kurshagen 1 37281 Wanfried-Heldra Auftragnehmer: BÖF Büro für angewandte Ökologie und Forstplanung GmbH Hafenstraße 28 34125 Kassel www.boef-kassel.de Bearbeiter: Anke Seibert-Schmidt, Bebauungsplan Nr. 45, Sondergebiet Bioenergie, Begründung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG, ANLASS DER PLANUNG .................................................... 1 1.1 GENEHMIGUNGSHISTORIE ...................................................................................... 1 2 PLANUNGSGEBIET ............................................................................................ 2 2.1 BESTAND .............................................................................................................. 3 2.1.1 Flora .................................................................................................................... 3 2.1.2 Fauna................................................................................................................... 4 2.1.3 Geologie und Boden ............................................................................................ 4 2.1.4 Wasserhaushalt ................................................................................................... 4 2.1.5 Altlasten ............................................................................................................... 5 2.1.6 Klima / Luft ........................................................................................................... 5 2.1.7 Landschaftsbild .................................................................................................... 5 2.1.8 Mensch / Kultur und Sachgüter ............................................................................ 6 2.1.9 Schutzgebiete und gesetzlich geschützte Biotope ................................................ 6 2.1.9.1 Landschaftsschutzgebiete .................................................................................... 6 2.1.9.2 Natura 2000-Gebiete ............................................................................................ 7 2.1.9.3 Gesetzlich geschützte Biotope ............................................................................. 7 3 ÜBERGEORDNETE PLANUNGEN ..................................................................... 8 3.1 REGIONALPLAN ...................................................................................................... 8 3.2 LANDSCHAFTSRAHMENPLAN ................................................................................... 8 3.3 FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ....................................................................................... 8 4 PLANUNG ........................................................................................................... 8 4.1 TECHNIK ............................................................................................................... 9 4.2 BAULICHE ANLAGEN ..............................................................................................10 4.3 FREIFLÄCHEN .......................................................................................................10 4.4 ERSCHLIEßUNG, VER- UND ENTSORGUNG ..............................................................10 5 FESTSETZUNGEN DES BEBAUUNGSPLANS ..................................................11 5.1 ART UND MAß DER BAULICHEN NUTZUNG, BAULICHE ANLAGEN ................................11 6 GRÜNORDNUNG ...............................................................................................12 6.1 FESTSETZUNGEN ZUR GRÜNORDNUNG...................................................................12 6.1.1 Gehölzanpflanzungen .........................................................................................12 6.1.1.1 Gehölzartenliste (mit Pflanzqualitäten) ................................................................13 6.1.2 Flächenansaat ....................................................................................................14 BÖF I Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan Nr. 45, Sondergebiet Bioenergie, Begründung 7 BEWERTUNG DES EINGRIFFS, DER DURCH DIE BAULEITPLANUNG VORBEREITET WIRD ........................................................................................15 7.1 PLANUNGSRECHTLICHER IST-ZUSTAND ..................................................................15 7.2 EINGRIFF ..............................................................................................................15 7.3 EXTERNE KOMPENSATIONSMAßNAHME ...................................................................15 Abbildungsverzeichnis Abb. 2-1: Übersichtskarte ...................................................................................................... 3 Abb. 3-1: Auszug aus dem Regionalplan Nordhessen 2009 .................................................. 8 Abb. 6-1: Auszug aus dem FFH-Maßnahmenplan (REGIERUNGSPRÄSIDIUM KASSEL, 2010), Kapitel 3: Leitbilder, Erhaltungs- und Entwicklungsziele, 3.1.4: sonstige Arten und Biotope .................................................................................16 Abb. 6-2: Auszug aus dem Maßnahmenplan FFH-Gebiet Frankenloch bei Heldra (REGIERUNGSPRÄSIDIUM KASSEL, 2010), Kap. 5.1, rote Umrandung: Kompensationsfläche ..........................................................................................16 Abb. 6-3: Auszug aus dem Maßnahmenplan FFH-Gebiet Frankenloch bei Heldra (REGIERUNGSPRÄSIDIUM KASSEL, 2010), Kap. 5.1, rote Umrandung: Kompensationsfläche ..........................................................................................17 Anlage: Bilanzierung der externen Kompensationsmaßnahme gemäß Hessischer Kompen- sationsverordnung II Stand: April 2018 BÖF Bebauungsplan Nr. 45, Sondergebiet Bioenergie, Begründung 1 VORBEMERKUNG, ANLASS DER PLANUNG Auf der Fläche der Gemarkung Heldra, die der vorliegende Bebauungsplanvorentwurf um- fasst, wird bereits jetzt eine Biogasanlage durch die Heldra Agrar GmbH & Co. KG betrieben. Die Gesellschaft plant nun, die Kapazitäten dieser Anlage zu erhöhen um mehr Energie pro- duzieren zu können. Für Erweiterungen der bestehenden Biogasanlage der Heldra Agrar GmbH & Co. KG ist als Planungsrechtliche Grundlage ein Bebauungsplan mit Umweltbericht zu erstellen. 1.1 GENEHMIGUNGSHISTORIE Bisher wurden die Anträge der Heldra Agrar GmbH & Co. KG jeweils durch Genehmigungs- bescheide des Regierungspräsidiums Kassel genehmigt. Aufgrund der Konzentrationswirkung nach § 13 Bundesimmissionsschutzgesetz wurden alle sonstigen behördlichen Entscheidun- gen und Zulassungen in die immissionsschutzrechtliche Genehmigung eingeschlossen. Die Stadt Wanfried hatte dabei lediglich das Einvernehmen im Sinne von § 36 Baugesetzbuch herzustellen und konnte im Rahmen des Verfahrens eine Stellungnahme abgeben. Zusätzlich wurde der Bau einzelner Anlagenteile wie zusätzlicher Lager und Rangierflächen bei der Bau- behörde des Werra-Meißner-Kreises beantragt und durch diese genehmigt. - 2011 RP Kassel: Genehmigung Biogasanlage (BImSch), die Biogasanlage befindet sich im unbeplanten Außenbereich. Die Genehmigung konnte erteilt werden, da es sich um ein privilegiertes Vorhaben gemäß § 35 , Abs.1, Nr. 6 b BauGB handelte. Dies gilt jedoch nur für eine Kapazität zur Erzeugung von Biogas bis zu einer Menge von 2,3 Millionen Normenkubikmetern. Im September 2011 erfolgten außerdem ergänzende Abstimmungen mit den zustän- digen Dezernaten des RP Kassel zu Auswirkungen der Planung auf das Landschafts- bild und den Kaltluftabfluss. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass der überwie- gende Teil des Walls, der das Grundstück nach Westen und Süden umgibt, nicht be- pflanzt werden darf. In der Folge werden externe Ausgleichsmaßnahmen festgelegt, die das Defizit, das sich aus diesen Feststellungen ergibt, ausgleicht: Auf 3 Flurstü- cken werden Ackerflächen in Grünland umgewandelt und östlich der Vorhabenfläche wird die Bepflanzung eines Wirtschaftsweges mit einer Baumreihe aus Eschen vorge- sehen. Die Überarbeitung des LBPs zur Aufnahme dieser Festlegungen erfolgt je- doch erst 2013 - 2013 Werra-Meißner-Kreis: Baugenehmigung für die Erweiterung der Siloplatte, Flä- che: 1.950 m² (keine zusätzlichen Kompensationsmaßnahmen, sondern Festsetzung einer Ausgleichsabgabe) - 2013 Anzeige beim RP Kassel: Leistungssteigerung durch sogenanntes Chiptuning - 2013 Überarbeitung des LBPs zur Aufnahme der Ergebnisse der Behördenabstimmun- gen im September 2011 (Wall darf nicht bepflanzt werden, Optimierung von Wall und Bepflanzung um die Gefahr von Kaltluftstau zu minimieren, Ausgleich der Beeinträch- tigungen des Landschaftsbildes). Die aktualisierte Bilanzierung weist ein Biotopwert- defizit aus, das durch die Ausweisung von 3 externen Kompensationsflächen ausge- glichen wird, sowie durch die Bepflanzung des östlich der Vorhabenfläche gelegenen BÖF Stand: April 2018 1 Bebauungsplan Nr. 45, Sondergebiet Bioenergie, Begründung Wirtschaftsweges mit einer Baumreihe. Allerdings werden statt Eschen (aufgrund der Probleme durch Eschentriebsterben) nun Spitzahorne vorgesehen. - 2014 RP Kassel: Genehmigung eines
Recommended publications
  • Werra-Meißner Kreis
    Bund der Steuerzahler Hessen e.V. Oktober 2018 Kommunale Steuern im Werra-Meißner-Kreis im Jahr 2018 Hebesatz in Prozent Hebesatz in Prozent (Veränderung zu 2017) [Steuersatz]; (Veränderung zu 2017) Gewerbe- Grundsteuer Betten- Hundesteuer in Euro Zweitwoh- Straßenbeiträge Defizitärer Haushalt wiederkeh- Verabschie- einamlig Stadt/Gemeinde steuer A B steuer 1. Hund gefährlicher Hund nungsteuer rend 2017 2018 dung Bad Sooden- 400 620 700(+50) nein 81,00 nein nein ja nein ja ja ja Allendorf Berkatal 400 400 400 nein 72,00 600,00 nein ja nein nein nein ja Eschwege 410 420 390(-30) nein 64,80 600,00 nein nein1 nein nein nein ja Großalmerode 410 460 460 nein 63,00 516,00 nein ja2 ja3 ja nein ja Herleshausen 380 600 600 nein 85,00 1000,00 nein ja nein nein nein ja Hessisch 390 590 590 nein 96,00 nein nein ja nein nein nein ja Lichtenau Meinhard 450 650 650 nein 54,00 nein nein nein nein nein nein ja Meißner 380 400 400 nein 60,00 400,00 nein ja nein nein nein ja Neu-Eichenberg 380 380 480 nein 48,00 nein nein ja nein nein nein ja Ringgau 480 560 560 nein 100,00 800,00 nein ja nein nein nein ja Sontra 380 420 420 nein 60,00 500,00 nein ja nein nein nein ja Waldkappel 450 650 650 nein 74,00 460,00 nein ja nein ja nein ja Wanfried 440(-10) 730(-40) 730(-40) nein 96,00 800,00 nein nein4 nein nein nein ja Wehretal 380 400 400 nein 78,00 480,00 nein nein ja nein nein ja Weißenborn 380 500 500 nein 60,00 610,00 nein nein ja nein nein ja Witzenhausen 420 490 490 nein 72,00 500,00 nein ja nein nein nein ja Ø Werra- Meißner-Kreis 408 (-1) 517 (-2) 526 (-2) 0 von 16 73 606 0 von 16 11 von 16 3 von 16 3 von 16 1 von 16 16 von 16 1Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 23.08.2018 wurde die Straßenbeitragssatzung aufgehoben.
    [Show full text]
  • Interview Mit Küllmer-Bau-Geschäftsführer Klaus Wiegand Zum Wege
    Interview mit Küllmer-Bau-Geschäftsführer Klaus Wiegand zum Wege... https://www.werra-rundschau.de/lokales/wehretal/interview-mit-kuell... Interview mit Küllmer-Bau-Geschäftsführer Klaus Wiegand zum „Dort arbeiten, wo Baustellen sind“ 22.06.20 Die Firma Küllmer-Bau nimmt Aufträge im Umkreis von 50 Kilometern an. Hier arbeiten Mitarbeiter 2018 an der Brückenstraße in Eschwege. © Tobias Stück Küllmer-Bau aus dem Wehretaler Ortsteil Reichensachsen ist eines der größten Bauunternehmen im Werra-Meißner-Kreis. Mit Geschäftsführer Klaus Wiegand sprachen wir über die Arbeitsbedingungen von Bauarbeitern. Interview mit Küllmer-Bau-Geschäftsführer Klaus Wiegand zum Wege... https://www.werra-rundschau.de/lokales/wehretal/interview-mit-kuell... Herr Wiegand, woran liegt es, dass die Arbeiter so weite Fahrten zur Baustelle in Kauf nehmen müssen? Wir bei Küllmer-Bau haben einen Aktionsradius von etwa 50 Kilometern – und das seit eh und je. Dieser ist von Göttingen bis Bad Hersfeld und von Kassel bis Mühlhausen. Je nachdem, welche Kommune in unserem „Kampfgebiet“ eine Baumaßnahme im Tief- und Straßenbau plant und ausschreibt, geben wir entsprechende Angebote ab. Bei Auftragsvergabe müssen wir nun mal dorthin und diesen abarbeiten. Eine Gemeinde Wehretal kann uns leider nicht ein ganzes Jahr lang mit Arbeit versorgen. Woher könnte das Geld für eine Entschädigung für die langen Fahrtzeiten kommen? Wenn sich jedes Bauunternehmen in Deutschland an den Tarifvertrag halten würde, dann würde man den Aufwand für das Wegegeld einpreisen und der Auftraggeber müsste es bezahlen. Das ist aber leider nicht so. Die wenigsten Firmen zeigen Tariftreue, sie fühlen sich nicht daran gebunden. Der Dumme ist der, der sich an den Tarif hält, weil er dadurch höhere Preise schreiben muss und dadurch keine Aufträge mehr erhält.
    [Show full text]
  • Bad Sooden-Allendorf Großalmerode Eschwege Herleshausen Sontra Waldkappel Hessisch Lichtenau Wanfried Witzenhausen
    Wandern Fahrradverleih Ausfl ugsbus Schwimmbad A38 Marzhausen A7 Hermannrode Kanufahren Kino Berlepsch-Ellerode Hebenshausen M Neuenrode Hübenthal Berge Reiten Jugendherberge Blickershausen Gertenbach Albshausen Neu-Eichenberg Eichenberg/Bahnhof Eichenberg/Dorf M Badestrand Bowling Erlebnispark Ziegenhagen B80 B27 Ziegenhagen Ermschwerd Gute Angelmöglichkeit Minigolf Gewächshaus tropischer Nutzpfl anzen M Neuseesen Hubenrode Witzenhausen Stadtführung Bücherei Kirschwanderweg Unterrieden Werleshausen Premium-Wanderweg Kleinalmerode Ellingerode 9 Wendershausen 9 Roßbach Burg Ludwigstein M Museum Dohrenbach Oberrieden M Spiel- und Ellershausen Sportplätze fi nden sich Hundelshausen Ahrenberg in jedem Ort im Werra- Meißner-Kreis Bilsteinturm Gradierwerk mit Werrataltherme Hilgershausen Großalmerode Trubenhausen BadSooden-Allendorf M Kammerbach Salzmuseum B 451 Weißenbach Weiden Dudenrode Orferode 4 8 7 Kleinvach Uengsterode Hitzerode Epterode M Kripp- und Hielöcher B27 Hitzelrode Frankenhain Frankershausen Motzenrode Rommerode Berkatal Albungen Meinhard Laudenbach Wolfterode 2 Grube Gustav Neuerode Friedrichsbrück Frau Holle Teich Wellingerode Ve lmeden Meißner Jestädt Frau Holle Park Abteröder Bär M Fürstenhagen M Grebendorf Hausen Barfußpfad Vockerode Abterode Hessisch 1 Weidenhausen Schloss Wolfsbrunnen 5 Schwebda Germerode Niederhone M Frieda Quentel Lichtenau Walburg Nikolaiturm Plesseturm M B 249 EltmannshausenEschwege Bergwildpark Wanfrieder Hafen Alberode Oberhone Wanfried Hollstein Küchen Aue Elfengrund B 452M Kletterpark Rodebach Niddawitzhausen
    [Show full text]
  • Bad Sooden-Allendorf
    INFORMATIONEN FÜR ALLE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER www.bad-sooden-allendorf.de Rheumatologie Orthopädie Traumatologie Prävention / Ambulante Badekuren Pfl ege NEU: Unser Angebot für pfl egende Angehörige und Pfl egebedürftige Rehabilitation und Pfl ege unter einem Dach www.balzerborn-kliniken.de Telefon: 05652/5876-2000 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS HERZLICH WILLKOMMEN IN BAD SOODEN-ALLENDORF Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ein regelmäßiger Blick auf unsere Internetseite www.bad- liebe Gäste! sooden-allendorf.de lohnt sich ebenso, denn Änderungen oder Ergänzungen sind online schneller möglich als in einer gedruck- Bad Sooden-Allendorf gilt zwar als die Stadt der kurzen Wege ten Broschüre. Für mobile Nutzer wurde außerdem parallel zur und ist durchaus überschaubar, dennoch haben wir auch mit Bürger broschüre nun auch eine CityApp entwickelt. dieser Bürgerbroschüre wieder einen Wegweiser erstellt, der Ihnen einerseits wichtige Informationen zur Stadt bietet und Sie Für Ihre Fragen steht Ihnen darüber hinaus auch unser Service- andererseits schnell und zuverlässig zu Behörden und Einrich- büro im Foyer des Rathauses zur Verfügung, das Montag und tungen in Bad Sooden-Allendorf führt. Die Broschüre gibt Ihnen Dienstag von 8 bis 17 Uhr, Mittwoch und Freitag von 8 bis 13 Uhr, auch einen umfassenden Überblick über wichtige und interes- donnerstags sogar bis 18 Uhr und Sams tag von 10 bis 13 Uhr sante Themen mit Kontaktadressen und Ansprechpartnern, für Sie da ist. ebenso finden Sie ein ausführliches Verzeichnis von Vereinen und Verbänden in unserer Stadt. Kurz, unsere Bürger und Gäs- Ohne die Unternehmen und Institutionen, deren Anzeigen in te können aus ihr alles Wissenswerte über Bad Sooden-Allendorf dieser Broschüre zu sehen sind, wäre eine kostenlose Erstellung entnehmen und auch den alteingesessenen Bürgern wird sie dieser Broschüre nicht möglich gewesen.
    [Show full text]
  • Chronik Des Werra-Meißner-Kreises Anlässlich Des 40-Jährigen Jubiläums Der Kreisgründung
    Chronik des Werra-Meißner-Kreises anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Kreisgründung Diese Publikation wurde durch die freundliche Unterstützung der Sparkasse Werra-Meißner möglich. 2 Inhaltsverzeichnis / Impressum 1. Vorwort 3 2. Einleitung 4 3. Die territoriale Vorgeschichte der Region um Werra und Meißner 4 3.1. Von der Landvogtei an der Werra zum Distrikt Eschwege – Die Werra-Meißner-Region zwischen Spätmittelalter und Franzosenherrschaft 4 3.1.1. Der hessisch-thüringische Erbfolgekrieg 4 3.1.2. Die Städte und Ämter im Werraland 5 3.1.3. Die Landvogtei an der Werra 5 3.1.4. Die Landvogtei nach dem „Sterner“-Krieg 5 3.1.5. Landadel muss hessische Landeshoheit anerkennen 6 3.1.6. Das Werraland im „Ökonomischen Staat“ und seine Verwaltungsorganisation 6 3.1.7. Die Rotenburger Quart 7 3.1.8. Teil des „Königreiches Westphalen“ 7 4. Verwaltungsgeschichte der Kreise Eschwege und Witzenhausen 1821–1945 8 4.1. Die kurhessische Verwaltungsreform von 1821 und die Gründung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen 8 4.1.1. Von der Kreisgründung 1821 bis zur bürgerlichen Revolution 1848 8 4.1.2. 1848 und die Folgen: Demokratisches Zwischenspiel 10 4.1.3. 1851–1866 11 4.1.4. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen im Kaiserreich (1866–1918) 11 4.1.5. Kreis Eschwege 12 4.1.6. Kreis Witzenhausen 13 4.2. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen zur Zeit der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“ 1918–1945 14 4.2.1. Kreis Eschwege 14 4.2.2. Kreis Witzenhausen 17 5. Von der Stunde „Null “ zur Gebietsreform 21 5.1. Wiedergeburt der Demokratie und Integration der Flüchtlinge 21 5.2.
    [Show full text]
  • Werra-Meißner-Kreis
    Werra-Meißner-Kreis Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Grundschulen im Werra-Meißner-Kreis Aufgrund der §§ 5 und 30 Nr. 5 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) i. d. F. vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl. I S. 786, 794) i. V. m. § 143 des Hessischen Schulgesetzes vom 14.06.2005 (GVBl. I S. 441), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.05.2014 (GVBl. I S. 134), hat der Kreistag des Werra-Meißner-Kreises in seiner Sitzung am 12.06.2015 folgende Satzung über die Bildung von Schulbezirken für Grundschulen beschlossen: Artikel I § 1 Für die Grundschulen werden nachstehende Schulbezirke gebildet: 1. Geschwister-Scholl-Schule – Grundschule – in Eschwege Einzugsbereich: Wohnbereich der Stadt Eschwege mit folgenden Straßen: Ahornweg Akazienweg Am Diebach Am Dornbusch Am Fuchsberg Am Steingraben Am Weißenstein Bebraer Straße Buchenweg Danziger Weg Eichenweg Eisenacher Straße Eisenbahnstraße Fliederweg Fuldaer Straße Ginsterweg Heckenrosenweg Hessenring Heubergstraße Himmelreichsgraben Satzung über die Bildung von Schulbezirken – Seite 2 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Holunderweg Im Löfflersgrund Jasminweg Kasseler Straße Kastanienweg Kurt-Holzapfel-Straße Lindenweg Magnolienweg Masurenweg Meißnerring Platanenweg Platz der Deutschen Einheit Pommernweg Rotdornweg Rotenburger Straße Saazer Weg Schlehenweg Sonnenscheinweg Sontraer Straße Südring Ulmenweg Wacholderweg Westring 2. Meinhardschule –
    [Show full text]
  • FFH-Gebiet „Kalkberge Bei Röhrda Und Weißenborn“
    Maßnahmenplan als Teil des Bewirtschaftungsplanes nach § 5 HAGBNatschG zur Ermittlung der Maßnahmen nach § 15 HAGBNatschG im FFH-Gebiet „Kalkberge bei Röhrda und Weißenborn“ Versionsdatum: November 2014 NATURA 2000-Nummer: 4826-305 1von46 Inhaltsverzeichnis Forstamtsleitung des vom Gebiet betroffenen Forstamtes: (((((((((((( (((((((((((( (((((((((((( )Unterschrift, Dr. Rysavy 2von46 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 0inf1hrung ........................................................................................................ 2 2 Gebietsbeschreibung ...................................................................................... 3 2.1 Allgemeine Gebietsinformation )Kur5charakteristik, .............................................. 7 2.2 7bersichtskarte .......................................................................................................... 8 2.3 Politische und administrative ;ust<ndigkeiten ........................................................ 9 2.4 Vertragsnaturschut5 .................................................................................................. 9 2.2 Historische Nut5ungen )mit Bedeutung f1r die Schut55iele des Gebiets, ............. 9 2.3 Aktuelle Nut5ungen ...................................................................................................10 3 Leitbild und 0rhaltungs5iele ..........................................................................11 3.1 Leitbild .......................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Liste Der Stifterinnen Und Stifter (Stand April 2018), Die Einer Veröffentlichung Zugestimmt Haben
    Aktuelle Liste der Stifterinnen und Stifter (Stand April 2018), die einer Veröffentlichung zugestimmt haben Privatpersonen Adam, Hartmut, Eschwege Amon, Dr., Klaus und Beatrix, Meinhard Apel, Hilmar und Linke-Apel, Beate, Witzenhausen Arnoldt, Lena, Meißner Bartholomäus, Corinna, Witzenhausen Baumgärtel-Blaschke, Ursula, Wehretal Bertram, Hans-Joachim, Eschwege Böhmert, Dr., Roswitha, Bad Sooden-Allendorf Brückmann, Uwe, Hessisch Lichtenau Bültzingslöwen, von, Helga und Wolf, Hessisch Lichtenau Eisenhuth, Heinz-Walter, Eschwege Erfurth, Sigrid, Neu-Eichenberg Falk, Matthias, Bad Sooden-Allendorf Feiertag, Alexander und Sabine Wilke, Eschwege Fischer, Wolfgang, Neu-Eichenberg Forthmann-Valtink, Werner, Witzenhausen Frank, Otto, Wanfried Franke, Holger, Meinhard Franz, Elisabeth und Jürgen, Witzenhausen Frick, Frauke, Witzenhausen Fricke, Regina (), Hann. Münden Friedrich, Ilona, Kassel Geisler, Christiane, Hessisch Lichtenau Giesübel, Dr., Werner, Eschwege Giller, Hans, Meinhard Glauner, Dr., Hans Joachim und Amei, Witzenhausen Groß, Sabine, Meinhard Hahne, Prof. Dr., Ulf, Flensburg Herwig, Claudia, Meißner Heun, Dr., Dieter, Kassel Hochschild, Bärbel, Meißner Höbbel, Peter, Eschwege Hörhammer, Claudia, Wanfried Horn, Steffen-Peter und Gabriele, Witzenhausen Hose, Peter, Großalmerode Hupfeld, Magdalene, Meißner Ingrisch, Edgar, Sontra Kaufmann, Fritz, Hessisch Lichtenau Keller, Heinrich, Meinhard Keller, Werner, Witzenhausen Kessler, Gabriele, Wehretal Kiese, Brigitte, Eschwege Kinast, Hermann (), Herleshausen Klebing, Elme und Josef,
    [Show full text]
  • BAB 44 Wehretal Bridge (Germany)
    Project information BAB 44 Wehretal Bridge (Germany) © NWOL / mageba Project infromation mageba scope Highlights & facts As one of the last significant west-east mageba supplied spherical bearings as well connections in northern Hesse, the BAB 44 as modular expansion joints, equipped mageba products: has been built from Kassel to the east in with noise reducing sinus plates. Type: TENSA®MODULAR LR-LS expansion joints order to provide a direct connection from To connect the bridge sections, mageba the Ruhr region to Dresden. RESTON®SPHERICAL installed TENSA®MODULAR LR4-LS, LR7- bearings The motorway runs through a topographi- LS and LR8-LS expansion joints with maxi- Installation: 2017–2019 cally challenging terrain therefore during mum longitudinal movements of up to 740 its construction a large number of tunnels mm. Structure: and valley bridges were required. Country: Germany In addition, 53 RESTON®SPHERICAL spheri- City: Wehretal The Wehretal Bridge is one of the largest cal bearings were also supplied with a Type: Reinforced concrete and most demanding bridge structures of maximum vertical load capacity of 17,500 bridge with two separate the section under construction. kN. superstructures Completed: 2020 The bridge consists of two separate super- Main span: 67.5 m structures and connects the Trimmberg Length: 668.6 m Tunnel with the Spitzenberg Tunnel. Completion: 2016 Owner: Bundesrepublick Deutschland Contractor: Züblin Hoch- und Brückenbau Engineer: Kinkel und Partner The bridge is located in northeastern Hesse, A TENSA®MODULAR Type LR8-LS100 expansion Germany joint during installation RESTON®SPHERICAL bearings installed © 2020 Google 2021.04 CH-EN ©mageba mageba sa – Solistrasse 68 – 8180 Bulach – Switzerland – T +41 44 872 40 50 – [email protected].
    [Show full text]
  • Veranstaltungen 30 Jahre Mauerfall
    30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:33 Seite 1 Hessische Landesregierung 30 JAHRE MAUERFALL VERANSTALTUNGSKALENDER 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 2 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 1 „Wir leben Freiheit” ... ... das ist das Motto der Veranstaltungsreihe, Jüngere Menschen kennen die Ereignisse des deren Programmheft Sie in der Hand halten. Jahres 1989 und die Schrecken des SED-Regimes Mit dieser Reihe erinnern wir an den Fall der wie der anderen Diktaturen nicht aus eigener Berliner Mauer und die Öffnung der innerdeut- Wahrnehmung. An sie richtet sich die Veranstal- schen Grenze vor 30 Jahren. tungsreihe deshalb ausdrücklich ebenso. Wer 1989 alt genug war, um das politische Die Reihe macht die Geschichte erfahrbar und Geschehen wahrnehmen und einordnen zu das in den vergangenen drei Jahrzehnten Er- können, wusste sehr bald: Dieses Jahr markiert reichte sichtbar. Nicht zuletzt zeigt sie: Freiheit, eine Zeitenwende. Die Teilung Deutschlands, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit sind nicht Europas und der Welt war zu Ende. Die Freiheit selbstverständlich und müssen in einer Demo- konnte sich jetzt auch in den Teilen Europas öst- kratie immer wieder aufs Neue verteidigt werden. lich der alten Trennlinie entfalten, das nach der nationalsozialistischen Diktatur und dem Zweiten Weltkrieg geteilte Deutschland fand zur Wieder- vereinigung. VolkerVolker BouffierBouffier Hessischer Ministerpräsident 1 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 2 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 3 ... ist der Titel der Veranstaltungsreihe „30 Jahre Philippsthal und Vacha. Gemeinsam daran zu erinnern, dass die Freiheit FREIHEITWir leben Mauerfall vom 13. August bis zum 9. November kein selbstverständliches Gut ist und ihre Bedeutung immer wieder 2019.
    [Show full text]
  • „Südeichsfeldbote“
    „Südeichsfeldbote“ Informationsblatt der Gemeinde Südeichsfeld bestehend aus den Ortschaften mit Einlage Amtsblatt Heyerode, Hildebrandshausen, Lengenfeld unterm Stein, der Gemeinde Südeichsfeld Katharinenberg mit den Ortsteilen Diedorf, Faulungen, Katharinenberg, Schierschwende, Wendehausen Heyerode Hildebrandshausen Lengenfeld u. Stein Diedorf Faulungen Katharinenberg Schierschwende Wendehausen Nr.2/2013 Samstag, den 23. Februar 2013 Südeichsfeldbote - 2 - 2/2013 Bereitschaftsdienste Obereichsfeldischer Wasserleitungsverband Mobiler Bürgerservice Spitzmühle, 37358 Großbartloff des Landratsamtes Tel. 036027-70450 in Landgemeinde 0170-7338876 Südeichsfeld Zweckverband Wasserversorgung Mitarbeiter aus dem Landratsamt und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Unstrut-Hainich-Kreis halten regel- Philipp-Reis-Str. 2, 37308 Heiligenstadt mäßig einen Außensprechtag für die während der Geschäftszeiten Bürger der Landgemeinde Südeichsfeld ab (Mo - Do 7:00 - 15:45 Uhr, Fr 7:00 - 13:30 Uhr) wann: jeden Donnerstag Tel. 03606-6550, 03606-655151 von: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr außerhalb der Geschäftszeiten wo: Gemeindeverwaltung in Heyerode, (Mo - Do 15:45 - 7:00 Uhr, Fr - Mo 13:30 - 7:00 Uhr) Hauptstraße 22 Tel. 0175-9331736 Folgende Leistungen werden angeboten: E.ON Thüringer Energie AG · Entgegennahme aller in den Zuständigkeitsbereich des Service- und Störungsnummern für Strom: Landratsamtes fallender Anträge einschließlich Beratung, Tel. 03641-8171111 Prüfung auf Vollständigkeit und Kopieren der erforderlichen (Service-Center - Tag und Nacht erreichbar)
    [Show full text]
  • Rotenburg Ad Fulda
    Museen & Kabinette 2013 » Museen & Kabinette – 78 spannende Ziele laden ein – mit Anreise-Tipps für Bus, Tram und Bahn Gemeinsam mehr bewegen. 14 Bad Karlshafen 15 Alle Ziele im Überblick Deutsches Hugenotten-Museum Bad Karlshafen-Helmarshausen Stadt Museum im Alten Rathaus KS Museum Kassel Schloss Wilhelmshöhe KS KS Kunsthalle Gemäldegalerie StadtCARICATURA KasselFridericianum 72 Alte Meister 49 Paderborn Trendelburg 52 Landmuseum Wülmersen 53 KS 54 Brilon R3 Neue Galerie 50 43 Hofgeismar Stadtmuseum 51 KS Brüder Grimm- Museum Hofgeismar 42 KS Museum Apothekenmuseum Hofgeismar für Sepulkralkultur Landkreis Immenhausen Hann. Münden Volkmarsen Haus Dr. Bock – Glasmuseum Heimatmuseum und Kassel Museum 48 Geschichtswerkstatt Fuldatal der Arbeit Zierenberg-Burghasungen R3 Währungsmuseum 38 39 7432 Museum Kloster Hasungen Göttingen Bad Arolsen mit Eco Pfad 35 R1 Hann. Münden Mühlhausen/Thür. C. D. Rauch-Geburtshaus 85 Städtisches Museum im Vellmar 73 Welfenschloss Bad Arolsen 8 Bad Arolsen R4 Heimatmuseum Kaulbach-Haus 10 R1 11 Schreibersches Haus Witzenhausen Bad Arolsen 9 81 Willingen Wolfhagen Völkerkundliches Museum Christian Daniel 84 Stadt Heimatmuseum Rauch-Museum Regionalmuseum Kaufungen Brilon R4 Wolfhager Land R55 Kassel Regionalmuseum 82 R5/30/39 „Alte Schule“ mit Werra- Schauenburg 55 4 Willingen „MitmachHaus“ 7183 56 Waldeck- Märchenwache Baunatal Meißner- 16 Curioseum Lohfelden Höringhausen Naumburg 65 Stadtmuseum Korbach 57 Rathausgalerie Kreis Bad Sooden-Allendorf Wolfgang-Bonhage- Heimatmuseum Heimatmuseum 21 20 Lohfelden
    [Show full text]