Sondergebiet Bioenergie Heldra" Begründung

Sondergebiet Bioenergie Heldra" Begründung

Bebauungsplan der Stadt Wanfried Bebauungsplan Nr. 45 "Sondergebiet Bioenergie Heldra" Begründung Entwurf zur Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (2) BauGB sowie Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (2) BauGB Erstellt im Auftrag der Stadt Wanfried / Heldra Agrar GmbH & Co. KG Kassel, April 2018 Hafenstraße 28, 34125 Kassel Tel: 0561 5798930, Fax: 0561 5798939 E-Mail: [email protected] Auftraggeber: Stadt Wanfried Marktstraße 18 37281 Wanfried Heldra Agrar GmbH & Co. KG Am Kurshagen 1 37281 Wanfried-Heldra Auftragnehmer: BÖF Büro für angewandte Ökologie und Forstplanung GmbH Hafenstraße 28 34125 Kassel www.boef-kassel.de Bearbeiter: Anke Seibert-Schmidt, Bebauungsplan Nr. 45, Sondergebiet Bioenergie, Begründung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG, ANLASS DER PLANUNG .................................................... 1 1.1 GENEHMIGUNGSHISTORIE ...................................................................................... 1 2 PLANUNGSGEBIET ............................................................................................ 2 2.1 BESTAND .............................................................................................................. 3 2.1.1 Flora .................................................................................................................... 3 2.1.2 Fauna................................................................................................................... 4 2.1.3 Geologie und Boden ............................................................................................ 4 2.1.4 Wasserhaushalt ................................................................................................... 4 2.1.5 Altlasten ............................................................................................................... 5 2.1.6 Klima / Luft ........................................................................................................... 5 2.1.7 Landschaftsbild .................................................................................................... 5 2.1.8 Mensch / Kultur und Sachgüter ............................................................................ 6 2.1.9 Schutzgebiete und gesetzlich geschützte Biotope ................................................ 6 2.1.9.1 Landschaftsschutzgebiete .................................................................................... 6 2.1.9.2 Natura 2000-Gebiete ............................................................................................ 7 2.1.9.3 Gesetzlich geschützte Biotope ............................................................................. 7 3 ÜBERGEORDNETE PLANUNGEN ..................................................................... 8 3.1 REGIONALPLAN ...................................................................................................... 8 3.2 LANDSCHAFTSRAHMENPLAN ................................................................................... 8 3.3 FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ....................................................................................... 8 4 PLANUNG ........................................................................................................... 8 4.1 TECHNIK ............................................................................................................... 9 4.2 BAULICHE ANLAGEN ..............................................................................................10 4.3 FREIFLÄCHEN .......................................................................................................10 4.4 ERSCHLIEßUNG, VER- UND ENTSORGUNG ..............................................................10 5 FESTSETZUNGEN DES BEBAUUNGSPLANS ..................................................11 5.1 ART UND MAß DER BAULICHEN NUTZUNG, BAULICHE ANLAGEN ................................11 6 GRÜNORDNUNG ...............................................................................................12 6.1 FESTSETZUNGEN ZUR GRÜNORDNUNG...................................................................12 6.1.1 Gehölzanpflanzungen .........................................................................................12 6.1.1.1 Gehölzartenliste (mit Pflanzqualitäten) ................................................................13 6.1.2 Flächenansaat ....................................................................................................14 BÖF I Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan Nr. 45, Sondergebiet Bioenergie, Begründung 7 BEWERTUNG DES EINGRIFFS, DER DURCH DIE BAULEITPLANUNG VORBEREITET WIRD ........................................................................................15 7.1 PLANUNGSRECHTLICHER IST-ZUSTAND ..................................................................15 7.2 EINGRIFF ..............................................................................................................15 7.3 EXTERNE KOMPENSATIONSMAßNAHME ...................................................................15 Abbildungsverzeichnis Abb. 2-1: Übersichtskarte ...................................................................................................... 3 Abb. 3-1: Auszug aus dem Regionalplan Nordhessen 2009 .................................................. 8 Abb. 6-1: Auszug aus dem FFH-Maßnahmenplan (REGIERUNGSPRÄSIDIUM KASSEL, 2010), Kapitel 3: Leitbilder, Erhaltungs- und Entwicklungsziele, 3.1.4: sonstige Arten und Biotope .................................................................................16 Abb. 6-2: Auszug aus dem Maßnahmenplan FFH-Gebiet Frankenloch bei Heldra (REGIERUNGSPRÄSIDIUM KASSEL, 2010), Kap. 5.1, rote Umrandung: Kompensationsfläche ..........................................................................................16 Abb. 6-3: Auszug aus dem Maßnahmenplan FFH-Gebiet Frankenloch bei Heldra (REGIERUNGSPRÄSIDIUM KASSEL, 2010), Kap. 5.1, rote Umrandung: Kompensationsfläche ..........................................................................................17 Anlage: Bilanzierung der externen Kompensationsmaßnahme gemäß Hessischer Kompen- sationsverordnung II Stand: April 2018 BÖF Bebauungsplan Nr. 45, Sondergebiet Bioenergie, Begründung 1 VORBEMERKUNG, ANLASS DER PLANUNG Auf der Fläche der Gemarkung Heldra, die der vorliegende Bebauungsplanvorentwurf um- fasst, wird bereits jetzt eine Biogasanlage durch die Heldra Agrar GmbH & Co. KG betrieben. Die Gesellschaft plant nun, die Kapazitäten dieser Anlage zu erhöhen um mehr Energie pro- duzieren zu können. Für Erweiterungen der bestehenden Biogasanlage der Heldra Agrar GmbH & Co. KG ist als Planungsrechtliche Grundlage ein Bebauungsplan mit Umweltbericht zu erstellen. 1.1 GENEHMIGUNGSHISTORIE Bisher wurden die Anträge der Heldra Agrar GmbH & Co. KG jeweils durch Genehmigungs- bescheide des Regierungspräsidiums Kassel genehmigt. Aufgrund der Konzentrationswirkung nach § 13 Bundesimmissionsschutzgesetz wurden alle sonstigen behördlichen Entscheidun- gen und Zulassungen in die immissionsschutzrechtliche Genehmigung eingeschlossen. Die Stadt Wanfried hatte dabei lediglich das Einvernehmen im Sinne von § 36 Baugesetzbuch herzustellen und konnte im Rahmen des Verfahrens eine Stellungnahme abgeben. Zusätzlich wurde der Bau einzelner Anlagenteile wie zusätzlicher Lager und Rangierflächen bei der Bau- behörde des Werra-Meißner-Kreises beantragt und durch diese genehmigt. - 2011 RP Kassel: Genehmigung Biogasanlage (BImSch), die Biogasanlage befindet sich im unbeplanten Außenbereich. Die Genehmigung konnte erteilt werden, da es sich um ein privilegiertes Vorhaben gemäß § 35 , Abs.1, Nr. 6 b BauGB handelte. Dies gilt jedoch nur für eine Kapazität zur Erzeugung von Biogas bis zu einer Menge von 2,3 Millionen Normenkubikmetern. Im September 2011 erfolgten außerdem ergänzende Abstimmungen mit den zustän- digen Dezernaten des RP Kassel zu Auswirkungen der Planung auf das Landschafts- bild und den Kaltluftabfluss. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass der überwie- gende Teil des Walls, der das Grundstück nach Westen und Süden umgibt, nicht be- pflanzt werden darf. In der Folge werden externe Ausgleichsmaßnahmen festgelegt, die das Defizit, das sich aus diesen Feststellungen ergibt, ausgleicht: Auf 3 Flurstü- cken werden Ackerflächen in Grünland umgewandelt und östlich der Vorhabenfläche wird die Bepflanzung eines Wirtschaftsweges mit einer Baumreihe aus Eschen vorge- sehen. Die Überarbeitung des LBPs zur Aufnahme dieser Festlegungen erfolgt je- doch erst 2013 - 2013 Werra-Meißner-Kreis: Baugenehmigung für die Erweiterung der Siloplatte, Flä- che: 1.950 m² (keine zusätzlichen Kompensationsmaßnahmen, sondern Festsetzung einer Ausgleichsabgabe) - 2013 Anzeige beim RP Kassel: Leistungssteigerung durch sogenanntes Chiptuning - 2013 Überarbeitung des LBPs zur Aufnahme der Ergebnisse der Behördenabstimmun- gen im September 2011 (Wall darf nicht bepflanzt werden, Optimierung von Wall und Bepflanzung um die Gefahr von Kaltluftstau zu minimieren, Ausgleich der Beeinträch- tigungen des Landschaftsbildes). Die aktualisierte Bilanzierung weist ein Biotopwert- defizit aus, das durch die Ausweisung von 3 externen Kompensationsflächen ausge- glichen wird, sowie durch die Bepflanzung des östlich der Vorhabenfläche gelegenen BÖF Stand: April 2018 1 Bebauungsplan Nr. 45, Sondergebiet Bioenergie, Begründung Wirtschaftsweges mit einer Baumreihe. Allerdings werden statt Eschen (aufgrund der Probleme durch Eschentriebsterben) nun Spitzahorne vorgesehen. - 2014 RP Kassel: Genehmigung eines

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    21 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us