Rotenburg Ad Fulda
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Chronik Des Werra-Meißner-Kreises Anlässlich Des 40-Jährigen Jubiläums Der Kreisgründung
Chronik des Werra-Meißner-Kreises anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Kreisgründung Diese Publikation wurde durch die freundliche Unterstützung der Sparkasse Werra-Meißner möglich. 2 Inhaltsverzeichnis / Impressum 1. Vorwort 3 2. Einleitung 4 3. Die territoriale Vorgeschichte der Region um Werra und Meißner 4 3.1. Von der Landvogtei an der Werra zum Distrikt Eschwege – Die Werra-Meißner-Region zwischen Spätmittelalter und Franzosenherrschaft 4 3.1.1. Der hessisch-thüringische Erbfolgekrieg 4 3.1.2. Die Städte und Ämter im Werraland 5 3.1.3. Die Landvogtei an der Werra 5 3.1.4. Die Landvogtei nach dem „Sterner“-Krieg 5 3.1.5. Landadel muss hessische Landeshoheit anerkennen 6 3.1.6. Das Werraland im „Ökonomischen Staat“ und seine Verwaltungsorganisation 6 3.1.7. Die Rotenburger Quart 7 3.1.8. Teil des „Königreiches Westphalen“ 7 4. Verwaltungsgeschichte der Kreise Eschwege und Witzenhausen 1821–1945 8 4.1. Die kurhessische Verwaltungsreform von 1821 und die Gründung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen 8 4.1.1. Von der Kreisgründung 1821 bis zur bürgerlichen Revolution 1848 8 4.1.2. 1848 und die Folgen: Demokratisches Zwischenspiel 10 4.1.3. 1851–1866 11 4.1.4. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen im Kaiserreich (1866–1918) 11 4.1.5. Kreis Eschwege 12 4.1.6. Kreis Witzenhausen 13 4.2. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen zur Zeit der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“ 1918–1945 14 4.2.1. Kreis Eschwege 14 4.2.2. Kreis Witzenhausen 17 5. Von der Stunde „Null “ zur Gebietsreform 21 5.1. Wiedergeburt der Demokratie und Integration der Flüchtlinge 21 5.2. -
Folgende Ortsteile Wurden Im Rahmen Des Breitbandausbaus Nordhessen Erschlossen
Folgende Ortsteile wurden im Rahmen des Breitbandausbaus Nordhessen erschlossen: Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Heinebach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Hergershausen Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Licherode Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Niederellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Oberellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Sterkelshausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Allmershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Beiershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Heenes Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Kohlhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Blankenheim Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Breitenbach Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Iba Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Imshausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Lüdersdorf Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Rautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Solz Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Breitenbach a. H. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Gehau Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Hatterode Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Machtlos/B. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Oberjossa Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Cornberg Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Königswald Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Rockensüß Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Friedewald Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Hillartshausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Lautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Motzfeld Hersfeld-Rotenburg 36282 Hauneck Bodes Hersfeld-Rotenburg 36166 Haunetal -
Anlage a SATZUNG ÜBER DIE BILDUNG VON SCHULBEZIRKEN FÜR DIE BERUFSSCHULEN IM SCHWALM-EDER-KREIS
Anlage A SATZUNG ÜBER DIE BILDUNG VON SCHULBEZIRKEN FÜR DIE BERUFSSCHULEN IM SCHWALM-EDER-KREIS Der Kreistag des Schwalm-Eder-Kreises hat in seiner Sitzung am 02. Juli 2007 die nachfolgende Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Berufsschulen im Schwalm-Eder-Kreis beschlossen, die auf folgende Rechtsgrundlagen gestützt wird: - §§ 5 und 30 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.03.2005 (GVBL. I S. 218 + 229) - § 143 des Hessischen Schulgesetzes vom 17.06.1992 (GVBL. I S. 233) in der Fassung vom 14.06.2005 (GVBL. I S. 441), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.07.2006 (GVBl. I S. 386) sowie deren untergesetzliche Regelwerke. § 1 (1) Für die Berufsschulen werden folgende Schulbezirke gebildet: 1. Schulbezirke für die Berufsfelder: Wirtschaft und Verwaltung Metalltechnik Bautechnik Holztechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Körperpflege Ernährung und Hauswirtschaft Agrarwirtschaft IT- Berufe ohne Berufsfeldzuordnung a) Für die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule Berufliche Schulen Fritzlar mit Schulstandort Homberg Der Einzugsbereich wird mit „Altkreis Fritzlar/Homberg“ bezeichnet und umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden: Städte: Borken (Hessen) Fritzlar Gudensberg Homberg (Efze) Niedenstein Gemeinden: Bad Zwesten Edermünde Jesberg Knüllwald Neuental Wabern b) Für die Radko-Stöckl-Schule Berufliche Schulen Melsungen Der Einzugsbereich wird mit „Altkreis Melsungen“ bezeichnet und umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden: Städte: Felsberg Melsungen Spangenberg Gemeinden: Guxhagen Körle Malsfeld Morschen c) Für die Beruflichen Schulen Schwalmstadt-Ziegenhain Der Einzugsbereich wird mit „Altkreis Ziegenhain“ bezeichnet und umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden: Städte: Neukirchen Schwalmstadt Schwarzenborn Gemeinden: Frielendorf Gilserberg Oberaula Ottrau Schrecksbach Willingshausen 2. -
Hessian Mercenaries Gain Autonomy and Self Define During the American Revolution, 1776-1783
Bard College Bard Digital Commons Senior Projects Spring 2014 Bard Undergraduate Senior Projects Spring 2014 From subject to citizen, or, "At once everyone seemed to come alive": Hessian mercenaries gain autonomy and self define during the American Revolution, 1776-1783 Perceval Jack Inkpen Bard College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.bard.edu/senproj_s2014 Part of the Social History Commons, and the United States History Commons This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 License. Recommended Citation Inkpen, Perceval Jack, "From subject to citizen, or, "At once everyone seemed to come alive": Hessian mercenaries gain autonomy and self define during the American Revolution, 1776-1783" (2014). Senior Projects Spring 2014. 21. https://digitalcommons.bard.edu/senproj_s2014/21 This Open Access work is protected by copyright and/or related rights. It has been provided to you by Bard College's Stevenson Library with permission from the rights-holder(s). You are free to use this work in any way that is permitted by the copyright and related rights. For other uses you need to obtain permission from the rights- holder(s) directly, unless additional rights are indicated by a Creative Commons license in the record and/or on the work itself. For more information, please contact [email protected]. From subject to citizen, or, “At once everyone seemed to come alive”: Hessian mercenaries gain autonomy and self define during the American Revolution, 1776-1783. Senior Project submitted to The Division of Social Studies of Bard College by Perceval Inkpen Annandale-on-Hudson, New York May 2014 ACKNOWLEDGEMENTS : Christian Crouch, for inspiriting me this past autumn especially, and for your excitement about the individuals in history. -
Veranstaltungen 30 Jahre Mauerfall
30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:33 Seite 1 Hessische Landesregierung 30 JAHRE MAUERFALL VERANSTALTUNGSKALENDER 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 2 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 1 „Wir leben Freiheit” ... ... das ist das Motto der Veranstaltungsreihe, Jüngere Menschen kennen die Ereignisse des deren Programmheft Sie in der Hand halten. Jahres 1989 und die Schrecken des SED-Regimes Mit dieser Reihe erinnern wir an den Fall der wie der anderen Diktaturen nicht aus eigener Berliner Mauer und die Öffnung der innerdeut- Wahrnehmung. An sie richtet sich die Veranstal- schen Grenze vor 30 Jahren. tungsreihe deshalb ausdrücklich ebenso. Wer 1989 alt genug war, um das politische Die Reihe macht die Geschichte erfahrbar und Geschehen wahrnehmen und einordnen zu das in den vergangenen drei Jahrzehnten Er- können, wusste sehr bald: Dieses Jahr markiert reichte sichtbar. Nicht zuletzt zeigt sie: Freiheit, eine Zeitenwende. Die Teilung Deutschlands, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit sind nicht Europas und der Welt war zu Ende. Die Freiheit selbstverständlich und müssen in einer Demo- konnte sich jetzt auch in den Teilen Europas öst- kratie immer wieder aufs Neue verteidigt werden. lich der alten Trennlinie entfalten, das nach der nationalsozialistischen Diktatur und dem Zweiten Weltkrieg geteilte Deutschland fand zur Wieder- vereinigung. VolkerVolker BouffierBouffier Hessischer Ministerpräsident 1 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 2 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 3 ... ist der Titel der Veranstaltungsreihe „30 Jahre Philippsthal und Vacha. Gemeinsam daran zu erinnern, dass die Freiheit FREIHEITWir leben Mauerfall vom 13. August bis zum 9. November kein selbstverständliches Gut ist und ihre Bedeutung immer wieder 2019. -
The Self-Perception of Chronic Physical Incapacity Among the Labouring Poor
THE SELF-PERCEPTION OF CHRONIC PHYSICAL INCAPACITY AMONG THE LABOURING POOR. PAUPER NARRATIVES AND TERRITORIAL HOSPITALS IN EARLY MODERN RURAL GERMANY. BY LOUISE MARSHA GRAY A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of London. University College, London 2001 * 1W ) 2 ABSTRACT This thesis examines the experiences of the labouring poor who were suffering from chronic physical illnesses in the early modern period. Despite the popularity of institutional history among medical historians, the experiences of the sick poor themselves have hitherto been sorely neglected. Research into the motivation of the sick poor to petition for a place in a hospital to date has stemmed from a reliance upon administrative or statistical sources, such as patient lists. An over-reliance upon such documentation omits an awareness of the 'voice of the poor', and of their experiences of the realities of living with a chronic ailment. Research focusing upon the early modern period has been largely silent with regards to the specific ways in which a prospective patient viewed a hospital, and to the point in a sick person's life in which they would apply for admission into such an institution. This thesis hopes to rectif,r such a bias. Research for this thesis has centred on surviving pauper petitions, written by and on behalf of the rural labouring poor who sought admission into two territorial hospitals in Hesse, Germany. This study will examine the establishment of these hospitals at the onset of the Reformation, and will chart their history throughout the early modern period. Bureaucratic and administrative documentation will be contrasted to the pauper petitions to gain a wider and more nuanced view of the place of these hospitals within society. -
Trauregister 1828
Frielendorf - TrauReg 001 1828 Plaut, David Rosenberg, Sara Plaut, Haune Abraham (1766) Rosenberg, Manus Levi (1776) 19.02. Färbermeister Handelsmann Handelsmann 07.02.1805 1805 Jende geb. Wolf (1790) Eddel geb. Heinemann (1774) Frielendorf Oberaula Frielendorf Oberaula 002 1829 Blum, Leiser Flörsheim, Röschen Blum, Isaac Elias (1762) Flörsheim, Jeis 21.05. Kaufmann Handelsmann Handelsmann 20.04.1801 1811 Jiddel geb. Plaut (1786) Gelle geb. Stern Frielendorf Rotenburg Frielendorf Rotenburg 003 1832 Moses, Ephraim Stern, Röschen Moses, Hirsch (1761) Stern, Sußmann (1755) 29.06. Handelsmann Handelsmann 1798 1806 Sarchen geb. Benedict (1775) Blümchen g. Flörsheim (1782) Frielendorf Raboldshausen Frielendorf Raboldshausen 004 1834 Plaut, Leiser Wertheim, Lea Plaut, Haune Abraham (1766) Wertheim, Aron (1794) 23.07. Kaufmann Handelsmann Handelsmann 09.07.1807 1804 Jende geb. Wolf (1790) Jachebet geb. Manus (1787) Frielendorf Wabern Frielendorf Wabern 005 1839 Gutkind, Bones Wallach, Betti Gutkind, Abraham (1761) Wallach, Jacob (1781) 02.05. Handelsmann Handelsmann Handelsmann 20.03.1808 1807 Frommet geb. Benedict (1760) Röschen geb. Kaiser (1789) Frielendorf Oberaula Frielendorf Oberaula 006 1839 Blum, Wolf Hirsch, Berle Blum, Isaac Elias (1762) Hirsch, David (1764) 02.05. Handelsmann Handelsmann 17.08.1809 09.05.1813 Jiddel geb. Plaut (1786) Gelle geb. Benedict (1768) Frielendorf Frielendorf Frielendorf Frielendorf 007 1839 Gutkind, Moses Bachrach, Scheine Gutkind, Abraham (1761) Bachrach, Jacob (1776) 15.06. Handelsmann Handelsmann Handelsmann 22.10.1812 04.07.1818 Frommet geb. Benedict (1760) Beile geb. Noa (1788) Frielendorf Frielendorf Frielendorf Frielendorf 008 1840 Kahn, Bermann Gutkind, Elkel Kahn, Ruben (1777) Gutkind, Abraham (1761) 24.07. Handelsmann Handelsmann Handelsmann 16.04.1811 10.09.1811 Scheine geb. -
Descendants of Jacob PLAUT 6 January 2016
Descendants of Jacob PLAUT 6 January 2016 First Generation 1. Jacob PLAUT was born (date unknown). Jacob PLAUT had the following child: +2 i. Nathan PLAUT, born 1719. Second Generation 2. Nathan PLAUT (Jacob-1) was born in 1719. Nathan PLAUT was married. Nathan PLAUT had the following child: +3 i. Jacob PLAUT, born 1764, Mackenzell (Hünfeld), Hessen, Germany; married Minna PLAUT; died 1810, Mackenzell (Hünfeld), Hessen, Germany. Third Generation 3. Jacob PLAUT (Nathan-2, Jacob-1) was born in 1764 in Mackenzell (Hünfeld), Hessen, Germany.1 According to Elizabeth Plaut (The Plaut Family: Tracing the Legacy) Jacob Plaut was born in Geisa. He died in 1810 at the age of 46 in Mackenzell (Hünfeld), Hessen, Germany. Jacob PLAUT and Minna PLAUT were married. Minna PLAUT was born in 1766 in Felsberg (Kassel), Hessen, Germany. She died in 1810 at the age of 44 in Geisa, Thüringen, Germany. Jacob PLAUT and Minna PLAUT had the following children: +4 i. Meyer PLAUT, born 14 Nov 1790, Geisa, Thüringen, Germany; married Matel LEVISTEIN; died 15 Feb 1851, Geisa, Thüringen, Germany. +5 ii. Marcus BLAUT, born 8 Jul 1796, Geisa, Thüringen, Germany; married UNKOWN SPOUSE. +6 iii. Samuel PLAUT, born 15 Aug 1799, Geisa, Thüringen, Germany; married Gella STERN, 3 Nov 1824; died 3 Aug 1868, Walldorf (Werra), Thüringen, Germany. +7 iv. Heinemann PLAUT, born 15 Aug 1806, Mackenzell (Hünfeld), Hessen, Germany; married Sarah KÖNIG, 29 Nov 1832, Mackenzell (Hünfeld), Hessen, Germany; married Fanny BAUMANN, 19 Nov 1866; died 13 Apr 1889, Hünfeld (Fulda), Hessen, Germany. +8 v. Gütel PLAUT, born 18 Jul 1802, Geisa, Thüringen, Germany; married Michael KÖNIG; died 26 Sep 1887, Fulda, Hessen, Germany. -
Ergebnisliste AK
49. Melsunger Adventslauf - 09.12.2018 Ergebnisliste AK AKPl St.Nr. Name Verein Jahrg. m/w Zeit 1,2 km M/W U8 weibliche Kinder U8 1. 6 Hanna Augustin TSV Jahn Gensungen 2011 w 5:26 2. 61 Ella Becker LG Vellmar 2011 w 5:43 3. 63 Emma Scherp TSV 1889 Geismar 2011 w 6:19 4. 62 Laura Sophie Schmitt Spiridon Frankfurt 2011 w 6:44 5. 7 Lenja Lenz TSV Jahn Gensungen 2012 w 7:25 6. 59 Malea Golomski Kinderlauftreff Vlotho 2013 w 9:08 7. 60 Isa Oppermann Kinderlauftreff Vlotho 2014 w 9:14 männliche Kinder U8 1. 56 Matthias Bremenkamp TSV Nieukerk 2011 m 5:51 2. 64 Linus Oppermann Kinderlauftreff Vlotho 2011 m 6:01 3. 57 Lenn Heide TV Elten 2011 m 6:15 4. 55 Luis Jenner TSV 1889 Geismar 2012 m 7:09 5. 10 Felix Schneider TSV Jahn Gensungen 2011 m 7:18 6. 54 Johannes Beck SV 1875 Einheit Worbis 2011 m 7:26 7. 16 Hennes Leuderalbert TV Westfalia 07 Epe 2011 m 7:29 8. 67 Robin Schalles LC Marathon Rotenburg 2012 m 8:01 1,2 km M/W U10 weibliche Kinder U10 1. 37 Marielies Quehl SC Neukirchen 2010 w 5:38 2. 38 Luise Brzoska SG Frankfurt Nied 2010 w 5:39 3. 35 Leah Luster Rundendreher Schönfließ 2009 w 5:39 4. 51 Josefine Wendel TVE Lünern/Stockum 1898 2010 w 5:47 5. 40 Clara Beck SV 1875 Einheit Worbis 2009 w 5:51 6. 41 Leni Brötsch TSV 1889 Geismar 2009 w 5:53 7. -
Regionaler ADFC-Radverkehrs-Newsletter Für Die Landkreise Schwalm-Eder Und Hersfeld-Rotenburg
Regionaler ADFC-Radverkehrs-Newsletter für die Landkreise Schwalm-Eder und Hersfeld-Rotenburg Nr. 6 - Ausgabe Januar 2020 Liebe/-r Leser/-in Um über aktuelle Entwicklungen im Bereich Radverkehr Mitglieder und Kommunen auf dem Laufen- den zu halten, hat sich der ADFC-Kreisverband Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder entschlossen, in jedem Quartal einen Newsletter heraus zugeben. Weitere Informationen über den ADFC finden Sie auf unseren Homepages: www.adfc.de und www.adfc-hrse.de Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. Es reicht dazu eine Mail an [email protected] 1. Bund gibt mehr Mittel für den Radverkehr Bundesverkehrsminister Scheuer stellte seinen Haushaltsplan vor: statt angekündigter Aufstockung sollen die Mittel von 150 Millionen auf 130 Millionen reduziert werden, in dem der 20 Millionen Topf für Modellprojekte wegfällt. Näheres siehe unten. 2. ADFC Kreisverband Hersfeld-Rotenburg /Schwalm-Eder e. V. entdeckt neuen För- dertopf für den Radverkehr Vorstandsmitglieder des Kreisverbandes haben auf einer Fortbildung des Deutschen Instituts für Ur- banistik in Fulda einen seit dem Frühjahr 2019 bestehenden Fördertopf: die Kommunalrichtlinie Kli- maschutz des Bundesministeriums für Umweltschutz. Näheres siehe unten. 3. Landkreisförderung für Radwege greift 2019 nur teilweise Der 400.000 Euro Fördertopf des Schwalm-Eder-Kreises für die Asphaltierung von Rad-/Wirtschafts- wegen anderen Radwegemaßnahmen führte 2019 in den Kommunen nur teilweise zu besseren Rad- wegen. Näheres siehe unten. 4. SEK-Kreistag beschließt Beauftragung eines Radwegekonzept Der Kreistag des Schwalm-Eder-Kreises hat am 2. Dezember die Beauftragung eines Radwegekonzep- tes einstimmig beschlossen. Näheres siehe unten. 5. Mehr Geld für Radwege in der Region – Radwegeplanungen für 2020 Das Land Hessen, die Stadt Kassel, die Stadt Fritzlar und die Stadt Spangenberg sehen in ihren Haus- halten 2020 mehr Geld für Radwege vor. -
Complete Overview
LAST UPDATED: APRIL 2017 APRIL UPDATED: LAST INFORMATION ON THE GERMAN cities. member associated and Road HALF-TIMBERED HOUSE ROAD House Half-Timbered German the by reserved rights All violations and copyright infringements will be punished. punished. be will infringements copyright and violations Choose from the extensive selection of brochures that we have put law competition Any permitted. not is purposes mercial - together for you: com for excerpts of use the or part) in (even publication es to third parties is not permitted. Reproduction of this this of Reproduction permitted. not is parties third to es - address of sale commercial the for brochure this of Use • Road maps of the seven regional routes – some with cycle routes Cover image: Mosbach image: Cover www.facebook.com/Deutsche.Fachwerkstrasse www.deutsche-fachwerkstrasse.de STRASSENKARTE [email protected] 94250366 661 (0) +49 VOM Fax STRASSENKARTE 43680 661 (0) +49 RHEIN ZUM Phone VOM UND MAIN ODENWALDSTRASSENKARTE TREBUR · DREIEICH · HANAU-STEINHEIM · SELIGENSTADT ZUM BABENHAUSEN · DIEBURG · GROSS-UMSTADT · ERBACH STRASSENKARTERHEIN MAIN Germany · Fulda 36041 IM ODENWALDVON · WALLDÜRN DER · MILTENBERGSTRASSENKARTE · WERTHEIM UND VOM ODENWALD VOM Johannesberg Propstei TREBUR · DREIEICH · HANAU-STEINHEIM · SELIGENSTADTELBE HARZ BABENHAUSEN · DIEBURG · GROSS-UMSTADT · ERBACH ZUM IM ODENWALDZUM MAIN· WALLDÜRN · MILTENBERG · WERTHEIMSTADE · NIENBURG · BAD ESSEN · STADTHAGEN · ALFELD RHEIN BOCKENEM · EINBECKRHEIN · NORTHEIM · DUDERSTADT OSTERODE · HALBERSTADT · WERNIGERODE · OSTERWIECK OFFICE HEAD UND WIR SIND VOM FACHWERK HORNBURG · KÖNIGSLUTTERUND · CELLE · SALZWEDEL ZUM ODENWALD LÜCHOW · DANNENBERG · HITZACKER · BLECKEDE ODENWALD MAIN TREBUR · DREIEICH · HANAU-STEINHEIM · SELIGENSTADT TREBUR · DREIEICH · HANAU-STEINHEIM · SELIGENSTADT BABENHAUSEN · DIEBURG · GROSS-UMSTADT · ERBACH BABENHAUSEN · DIEBURG · GROSS-UMSTADT · ERBACH IM ODENWALD · WALLDÜRN · MILTENBERG · WERTHEIM IM ODENWALD · WALLDÜRN · MILTENBERG · WERTHEIM WIR SIND VOM FACHWERK VOM SIND WIR V. -
Haydau Fact Sheet Englisch.Indd
“Poststation Zum Alten Forstamt” is LOCATION GETTING HERE the informal inn at Hotel Kloster Hay- • Poststation Zum Alten Forstamt lies in idyllic • The inn is reached by car via the A7 motor- dau. The inn’s special charm lies in Morschen between a river, forests and way. Take the Malsfeld exit, then the B83 its wealth of tradition. It wasn’t until meadows, nestled into the delightful main road in the direction of Rotenburg an 2003 that the forester’s lodge built in landscape of the central Fulda valley. der Fulda/Bebra. 1765 was turned into an inn. Today’s • Central yet quiet. • Altmorschen, the local train station, is not pub room adjoining the restaurant, • Poststation Zum Alten Forstamt is situated in far from the hotel on foot. It is reached the heart of Germany between Kassel and directly via the regional train line within the “Poststube”, displays a portion of Fulda. 30 minutes, for instance from the ICE station the building’s history while conveying Kassel-Wilhelmshöhe. a cosy feeling due to the historic tiled • By plane to the airport in Frankfurt or Pader- stove and newly laid oak floorboards. born, then with public transportation to the Special enjoyment is provided by the ICE station Kassel-Wilhelmshöhe and on via restaurant in the former barn. Large the regional train line to Altmorschen. windows set in the partially exposed • Free parking is available. half-timber construction offer a lovely view of the park-like grounds. ROOMS • 13 rooms Features & amenities • 25 beds • flat-screen TV • shower Categories • hair dryer / cosmetic mirror • 5 Standard approx.