Descendants of Jacob PLAUT 6 January 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
N I E D E R S C H R I
Niederschrift über die 14. Sitzung des XI. Kreistages des Landkreises Hersfeld-Rotenburg am Montag, den 12. November 2018, 14:30 Uhr, in Bad Hersfeld, Friedloser Str. 12, Kreistagssitzungssaal ------------------------------------------------------------------------------------------------- Anwesend sind: I. Horst Hannich, Schenklengsfeld, als Vorsitzender SPD II. die Mitglieder des Kreistages: Manfred Fehr, Rotenburg an der Fulda anwesend bis 15:00 Uhr SPD Torsten Warnecke, Bad Hersfeld SPD Ralf Orth, Philippsthal (Werra) SPD Manfred Koch, Kirchheim SPD Dirk Noll, Friedewald SPD Ralf Hilmes, Nentershausen SPD Georg Lüdtke, Alheim SPD Karsten Vollmar, Bad Hersfeld SPD Bärbel Führer, Philippsthal (Werra) SPD Helmut Opfer, Niederaula SPD Petra Wiesenberg, Niederaula SPD Helmut Miska, Ronshausen SPD Tabea Heipel-Krug, Breitenbach am Herzberg anwesend bis 17:53 Uhr SPD Hans-Albert Pfaff, Hohenroda SPD Jörg Schäfer, Hohenroda SPD Bernd Stahl, Friedewald SPD Nicole Leidenfrost, Bebra SPD Susanne Lauter, Bad Hersfeld SPD Hein-Peter Möller, Haunetal SPD Christiane Sprenger, Wildeck SPD Herbert Höttl, Bebra CDU Timo Lübeck, Haunetal CDU Christian Grunwald, Rotenburg an der Fulda CDU Horst Groß, Bebra CDU Walter Glänzer, Neuenstein CDU Dana Kerst, Bebra CDU Markus Becker, Ronshausen CDU Andreas Börner, Rotenburg an der Fulda CDU Friedhelm Diegel, Alheim CDU Silvia Schoenemann, Bad Hersfeld anwesend bis 15:43 Uhr CDU Jan-Ulrich Saal, Bad Hersfeld CDU Renate Kohrock, Wildeck CDU Wilfried Erbe, Philippsthal (Werra) CDU Horst Taube, Bebra CDU Wolfgang -
Folgende Ortsteile Wurden Im Rahmen Des Breitbandausbaus Nordhessen Erschlossen
Folgende Ortsteile wurden im Rahmen des Breitbandausbaus Nordhessen erschlossen: Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Heinebach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Hergershausen Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Licherode Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Niederellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Oberellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Sterkelshausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Allmershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Beiershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Heenes Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Kohlhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Blankenheim Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Breitenbach Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Iba Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Imshausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Lüdersdorf Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Rautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Solz Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Breitenbach a. H. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Gehau Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Hatterode Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Machtlos/B. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Oberjossa Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Cornberg Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Königswald Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Rockensüß Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Friedewald Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Hillartshausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Lautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Motzfeld Hersfeld-Rotenburg 36282 Hauneck Bodes Hersfeld-Rotenburg 36166 Haunetal -
Anlage a SATZUNG ÜBER DIE BILDUNG VON SCHULBEZIRKEN FÜR DIE BERUFSSCHULEN IM SCHWALM-EDER-KREIS
Anlage A SATZUNG ÜBER DIE BILDUNG VON SCHULBEZIRKEN FÜR DIE BERUFSSCHULEN IM SCHWALM-EDER-KREIS Der Kreistag des Schwalm-Eder-Kreises hat in seiner Sitzung am 02. Juli 2007 die nachfolgende Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Berufsschulen im Schwalm-Eder-Kreis beschlossen, die auf folgende Rechtsgrundlagen gestützt wird: - §§ 5 und 30 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.03.2005 (GVBL. I S. 218 + 229) - § 143 des Hessischen Schulgesetzes vom 17.06.1992 (GVBL. I S. 233) in der Fassung vom 14.06.2005 (GVBL. I S. 441), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.07.2006 (GVBl. I S. 386) sowie deren untergesetzliche Regelwerke. § 1 (1) Für die Berufsschulen werden folgende Schulbezirke gebildet: 1. Schulbezirke für die Berufsfelder: Wirtschaft und Verwaltung Metalltechnik Bautechnik Holztechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Körperpflege Ernährung und Hauswirtschaft Agrarwirtschaft IT- Berufe ohne Berufsfeldzuordnung a) Für die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule Berufliche Schulen Fritzlar mit Schulstandort Homberg Der Einzugsbereich wird mit „Altkreis Fritzlar/Homberg“ bezeichnet und umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden: Städte: Borken (Hessen) Fritzlar Gudensberg Homberg (Efze) Niedenstein Gemeinden: Bad Zwesten Edermünde Jesberg Knüllwald Neuental Wabern b) Für die Radko-Stöckl-Schule Berufliche Schulen Melsungen Der Einzugsbereich wird mit „Altkreis Melsungen“ bezeichnet und umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden: Städte: Felsberg Melsungen Spangenberg Gemeinden: Guxhagen Körle Malsfeld Morschen c) Für die Beruflichen Schulen Schwalmstadt-Ziegenhain Der Einzugsbereich wird mit „Altkreis Ziegenhain“ bezeichnet und umfasst das Gebiet der folgenden Städte und Gemeinden: Städte: Neukirchen Schwalmstadt Schwarzenborn Gemeinden: Frielendorf Gilserberg Oberaula Ottrau Schrecksbach Willingshausen 2. -
Hessian Mercenaries Gain Autonomy and Self Define During the American Revolution, 1776-1783
Bard College Bard Digital Commons Senior Projects Spring 2014 Bard Undergraduate Senior Projects Spring 2014 From subject to citizen, or, "At once everyone seemed to come alive": Hessian mercenaries gain autonomy and self define during the American Revolution, 1776-1783 Perceval Jack Inkpen Bard College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.bard.edu/senproj_s2014 Part of the Social History Commons, and the United States History Commons This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 License. Recommended Citation Inkpen, Perceval Jack, "From subject to citizen, or, "At once everyone seemed to come alive": Hessian mercenaries gain autonomy and self define during the American Revolution, 1776-1783" (2014). Senior Projects Spring 2014. 21. https://digitalcommons.bard.edu/senproj_s2014/21 This Open Access work is protected by copyright and/or related rights. It has been provided to you by Bard College's Stevenson Library with permission from the rights-holder(s). You are free to use this work in any way that is permitted by the copyright and related rights. For other uses you need to obtain permission from the rights- holder(s) directly, unless additional rights are indicated by a Creative Commons license in the record and/or on the work itself. For more information, please contact [email protected]. From subject to citizen, or, “At once everyone seemed to come alive”: Hessian mercenaries gain autonomy and self define during the American Revolution, 1776-1783. Senior Project submitted to The Division of Social Studies of Bard College by Perceval Inkpen Annandale-on-Hudson, New York May 2014 ACKNOWLEDGEMENTS : Christian Crouch, for inspiriting me this past autumn especially, and for your excitement about the individuals in history. -
Geosond Briefblatt Wildeck
IGBW Ingenieurbüro für Geotechnik und Baugrunduntersuchung Wollenhaupt Referenzliste Geotechnik allgemein Auszug aus den von der Geschäftsleitung bearbeiteten Projekten ab 2001 (Stand Dezember 2011) IGBW Ingenieurbüro für Geotechnik und Baugrunduntersuchung Wollenhaupt Thüringer Straße 91 36208 Wildeck Telefon 06678 918 0037 – Telefax 06678 918 0009 VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg (BLZ 532 900 00) Konto Nr. 31191408 Geschäftsführung: Dipl.-Ing. H. Wollenhaupt Geotechnik IGBW Referenzen allgemein ab 2001 - 2 - Jahr Projekt Auftraggeber 2011 Erweiterung Autohaus Salzmann Heike Salzmann Grundbesitzfirma „An der Baugrunduntersuchungen mit Drucksondierungen und Haune“, Bad Hersfeld Kleinbohrungen, chemische Laborversuche, Architekturbüro Dehn, Baugrund- und Gründungsgutachten Bad Hersfeld 2011 Umbau und Erweiterung Weißberghalle, Gemeinde Wildeck Wildeck-Richelsdorf Baugrunduntersuchungen mit Drucksondierungen, Baugrund- und Gründungsgutachten 2011 Brücke über die Hasel, Sontra-Hornel Stadt Sontra Baugrunduntersuchungen mit Drucksondierungen Baugrund- und Gründungsgutachten 2011 Kanal-, Wasser- und Straßenbaumaßnahmen, Gemeinde Wildeck, Straße „Im Rüschen“ , Wildeck- Obersuhl Ingenieurbüro Müller, Grünberg Baugrunduntersuchungen mit Drucksondierungen, Baugrund- und Gründungsgutachten 2011 Ausbau und Neugestaltung Kupferstraße Weißenhasel WAZV-Abwasserversorgungs GmbH, Nentershausen Straßen- und Kanalbaumaßnahmen über eine Trassenlänge von Ingenieurbüro Rother, 700 m Meissner Baugrunduntersuchungen mit Drucksondierungen, Kleinbohrungen und -
The Self-Perception of Chronic Physical Incapacity Among the Labouring Poor
THE SELF-PERCEPTION OF CHRONIC PHYSICAL INCAPACITY AMONG THE LABOURING POOR. PAUPER NARRATIVES AND TERRITORIAL HOSPITALS IN EARLY MODERN RURAL GERMANY. BY LOUISE MARSHA GRAY A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of London. University College, London 2001 * 1W ) 2 ABSTRACT This thesis examines the experiences of the labouring poor who were suffering from chronic physical illnesses in the early modern period. Despite the popularity of institutional history among medical historians, the experiences of the sick poor themselves have hitherto been sorely neglected. Research into the motivation of the sick poor to petition for a place in a hospital to date has stemmed from a reliance upon administrative or statistical sources, such as patient lists. An over-reliance upon such documentation omits an awareness of the 'voice of the poor', and of their experiences of the realities of living with a chronic ailment. Research focusing upon the early modern period has been largely silent with regards to the specific ways in which a prospective patient viewed a hospital, and to the point in a sick person's life in which they would apply for admission into such an institution. This thesis hopes to rectif,r such a bias. Research for this thesis has centred on surviving pauper petitions, written by and on behalf of the rural labouring poor who sought admission into two territorial hospitals in Hesse, Germany. This study will examine the establishment of these hospitals at the onset of the Reformation, and will chart their history throughout the early modern period. Bureaucratic and administrative documentation will be contrasted to the pauper petitions to gain a wider and more nuanced view of the place of these hospitals within society. -
Adressenliste Der Schulen Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Schulen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Lindenschule Schulleiterin Tel. (0 56 64) 12 63 Grundschule Alheim-Heinebach Gabriele Schimka Fax (0 56 64) 93 23 36 Schulstraße 3 eMail: [email protected] 36211 Alheim Internet: www.lindenschule-alheim.de Grundschule „An der Sommerseite“ Schulleiterin Tel. (0 66 21) 7 33 70 Meisebacher Straße 125 Gudrun Faber-Döring Fax (0 66 21) 91 59 43 36251 Bad Hersfeld eMail: [email protected] hersfeld.schulverwaltung.hessen.de Linggschule Schulleiterin Tel. (0 66 21) 7 35 75 Grundschule mit Vorklasse Renate Andres Fax (0 66 21) 91 75 63 Wehneberger Straße 16 eMail: [email protected] 36251 Bad Hersfeld Internet: www.schulserver.hessen.de/bad-hersfeld/lingg/ Wilhelm-Neuhaus-Schule Schulleiter Tel. (0 66 21) 7 36 26 Grundschule mit Vorklasse Karl-Heinrich George Fax (0 66 21) 91 63 87 Hainstraße 2 eMail: [email protected] 36251 Bad Hersfeld Internet: www.wilhelm-neuhaus-schule.de www.wns-schulschach.bplaced.net Ernst-von-Harnack-Schule Schulleiterin Tel. (0 66 21) 1 58 00 Grundschule mit Vorklasse Karina Schnaar Fax (0 66 21) 91 54 90 Dreherstraße 25 eMail: [email protected] 36251 Bad Hersfeld Internet: www.evh-schule.de Modellschule Obersberg Schulleiter Tel. (0 66 21) 95 94-0 Am Obersberg 25 Karsten Backhaus Fax (0 66 21) 95 94-115 36251 Bad Hersfeld eMail: [email protected] Internet: www.modellschule-obersberg.de Gesamtschule Obersberg Schulleiterin Tel. (0 66 21) 95 94- 260 Am Obersberg 25 Kerstin Schmidt Fax (0 66 21) 95 94- 268 36251 Bad Hersfeld eMail: [email protected] Internet: www.gesamtschule-obersberg.de Gesamtschule Geistal Schulleiterin Tel. -
Trauregister 1828
Frielendorf - TrauReg 001 1828 Plaut, David Rosenberg, Sara Plaut, Haune Abraham (1766) Rosenberg, Manus Levi (1776) 19.02. Färbermeister Handelsmann Handelsmann 07.02.1805 1805 Jende geb. Wolf (1790) Eddel geb. Heinemann (1774) Frielendorf Oberaula Frielendorf Oberaula 002 1829 Blum, Leiser Flörsheim, Röschen Blum, Isaac Elias (1762) Flörsheim, Jeis 21.05. Kaufmann Handelsmann Handelsmann 20.04.1801 1811 Jiddel geb. Plaut (1786) Gelle geb. Stern Frielendorf Rotenburg Frielendorf Rotenburg 003 1832 Moses, Ephraim Stern, Röschen Moses, Hirsch (1761) Stern, Sußmann (1755) 29.06. Handelsmann Handelsmann 1798 1806 Sarchen geb. Benedict (1775) Blümchen g. Flörsheim (1782) Frielendorf Raboldshausen Frielendorf Raboldshausen 004 1834 Plaut, Leiser Wertheim, Lea Plaut, Haune Abraham (1766) Wertheim, Aron (1794) 23.07. Kaufmann Handelsmann Handelsmann 09.07.1807 1804 Jende geb. Wolf (1790) Jachebet geb. Manus (1787) Frielendorf Wabern Frielendorf Wabern 005 1839 Gutkind, Bones Wallach, Betti Gutkind, Abraham (1761) Wallach, Jacob (1781) 02.05. Handelsmann Handelsmann Handelsmann 20.03.1808 1807 Frommet geb. Benedict (1760) Röschen geb. Kaiser (1789) Frielendorf Oberaula Frielendorf Oberaula 006 1839 Blum, Wolf Hirsch, Berle Blum, Isaac Elias (1762) Hirsch, David (1764) 02.05. Handelsmann Handelsmann 17.08.1809 09.05.1813 Jiddel geb. Plaut (1786) Gelle geb. Benedict (1768) Frielendorf Frielendorf Frielendorf Frielendorf 007 1839 Gutkind, Moses Bachrach, Scheine Gutkind, Abraham (1761) Bachrach, Jacob (1776) 15.06. Handelsmann Handelsmann Handelsmann 22.10.1812 04.07.1818 Frommet geb. Benedict (1760) Beile geb. Noa (1788) Frielendorf Frielendorf Frielendorf Frielendorf 008 1840 Kahn, Bermann Gutkind, Elkel Kahn, Ruben (1777) Gutkind, Abraham (1761) 24.07. Handelsmann Handelsmann Handelsmann 16.04.1811 10.09.1811 Scheine geb. -
Jahresbericht 2014 1 Bericht Des Vorstandes
Inhalt 2 13 Bericht des Vorstandes Firmenkunden-Beratung 3 14 Bericht des Aufsichtsrates VR-Immobilien & Service GmbH 4 15 Geschäftsstellen Unsere Nachhaltigkeitsbilanz 2014 6 16 Organisation der VR-Bank Geschäftsentwicklung 2014 8 19 Veranstaltungen 2014 Jahresabschluss 2014 - Kurzfassung 10 20 Vorstandswechsel Jahresbilanz zum 31.12.2014 11 22 Neue Bereichsleitungen Gewinn- und Verlustrechnung 12 24 Firmenkundenportrait - ARAL-Autohof Bad Hersfeld Gewählte Vertreter Jahresbericht 2014 1 Bericht des Vorstandes auch im 5. Jahr nach der Finanzmarktkrise hat sich das Das mit 5,4 Mio. EUR bereits überdurchschnittliche Geschäftsmodell der genossenschaftlichen Finanz- Vermittlungsergebnis konnte gehalten werden. gruppe nicht nur weiter bewährt, sondern wurde Großen Wert legten wir auf unsere Investitionen in vom Markt entsprechend honoriert. Keine andere die Aus- und Weiterbildung und in die Beteiligung Finanzgruppe war in 2014 so erfolgreich. Auch ihre des Personals am Unternehmenserfolg, in neue Tech- VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG blickt nologien, in Zukunftsprojekte und in die Ausstattung Tätigkeit und partnerschaftliche Unterstützung. Für auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Mit dem wirt- unserer Filialen. Dennoch können wir mit 5,2 Mio. EUR das uns von unseren Mitgliedern und Kunden ent- schaftlichen Erfolg verbinden wir aber ebenso ein auf hohem Niveau liegendes Betriebsergebnis aus- gegengebrachte Vertrauen, der Basis unseres Erfolges, gesellschaftliche Verantwortung gegenüber den weisen, das sich durch das Bewertungsergebnis lediglich bedanken wir uns ebenfalls ganz herzlich. Menschen und unserer Region. auf 4,7 Mio. EUR reduzierte. Ausblick VR-Bank in Zahlen Beratungsqualität Die sich für den Bankensektor verschlechternden Das betreute Kundenvolumen wuchs um 54 Mio. EUR Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projektes Rahmenbedingungen stellen auch uns vor große auf 1,26 Mrd. -
Ergebnisliste AK
49. Melsunger Adventslauf - 09.12.2018 Ergebnisliste AK AKPl St.Nr. Name Verein Jahrg. m/w Zeit 1,2 km M/W U8 weibliche Kinder U8 1. 6 Hanna Augustin TSV Jahn Gensungen 2011 w 5:26 2. 61 Ella Becker LG Vellmar 2011 w 5:43 3. 63 Emma Scherp TSV 1889 Geismar 2011 w 6:19 4. 62 Laura Sophie Schmitt Spiridon Frankfurt 2011 w 6:44 5. 7 Lenja Lenz TSV Jahn Gensungen 2012 w 7:25 6. 59 Malea Golomski Kinderlauftreff Vlotho 2013 w 9:08 7. 60 Isa Oppermann Kinderlauftreff Vlotho 2014 w 9:14 männliche Kinder U8 1. 56 Matthias Bremenkamp TSV Nieukerk 2011 m 5:51 2. 64 Linus Oppermann Kinderlauftreff Vlotho 2011 m 6:01 3. 57 Lenn Heide TV Elten 2011 m 6:15 4. 55 Luis Jenner TSV 1889 Geismar 2012 m 7:09 5. 10 Felix Schneider TSV Jahn Gensungen 2011 m 7:18 6. 54 Johannes Beck SV 1875 Einheit Worbis 2011 m 7:26 7. 16 Hennes Leuderalbert TV Westfalia 07 Epe 2011 m 7:29 8. 67 Robin Schalles LC Marathon Rotenburg 2012 m 8:01 1,2 km M/W U10 weibliche Kinder U10 1. 37 Marielies Quehl SC Neukirchen 2010 w 5:38 2. 38 Luise Brzoska SG Frankfurt Nied 2010 w 5:39 3. 35 Leah Luster Rundendreher Schönfließ 2009 w 5:39 4. 51 Josefine Wendel TVE Lünern/Stockum 1898 2010 w 5:47 5. 40 Clara Beck SV 1875 Einheit Worbis 2009 w 5:51 6. 41 Leni Brötsch TSV 1889 Geismar 2009 w 5:53 7. -
Regionaler ADFC-Radverkehrs-Newsletter Für Die Landkreise Schwalm-Eder Und Hersfeld-Rotenburg
Regionaler ADFC-Radverkehrs-Newsletter für die Landkreise Schwalm-Eder und Hersfeld-Rotenburg Nr. 6 - Ausgabe Januar 2020 Liebe/-r Leser/-in Um über aktuelle Entwicklungen im Bereich Radverkehr Mitglieder und Kommunen auf dem Laufen- den zu halten, hat sich der ADFC-Kreisverband Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder entschlossen, in jedem Quartal einen Newsletter heraus zugeben. Weitere Informationen über den ADFC finden Sie auf unseren Homepages: www.adfc.de und www.adfc-hrse.de Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. Es reicht dazu eine Mail an [email protected] 1. Bund gibt mehr Mittel für den Radverkehr Bundesverkehrsminister Scheuer stellte seinen Haushaltsplan vor: statt angekündigter Aufstockung sollen die Mittel von 150 Millionen auf 130 Millionen reduziert werden, in dem der 20 Millionen Topf für Modellprojekte wegfällt. Näheres siehe unten. 2. ADFC Kreisverband Hersfeld-Rotenburg /Schwalm-Eder e. V. entdeckt neuen För- dertopf für den Radverkehr Vorstandsmitglieder des Kreisverbandes haben auf einer Fortbildung des Deutschen Instituts für Ur- banistik in Fulda einen seit dem Frühjahr 2019 bestehenden Fördertopf: die Kommunalrichtlinie Kli- maschutz des Bundesministeriums für Umweltschutz. Näheres siehe unten. 3. Landkreisförderung für Radwege greift 2019 nur teilweise Der 400.000 Euro Fördertopf des Schwalm-Eder-Kreises für die Asphaltierung von Rad-/Wirtschafts- wegen anderen Radwegemaßnahmen führte 2019 in den Kommunen nur teilweise zu besseren Rad- wegen. Näheres siehe unten. 4. SEK-Kreistag beschließt Beauftragung eines Radwegekonzept Der Kreistag des Schwalm-Eder-Kreises hat am 2. Dezember die Beauftragung eines Radwegekonzep- tes einstimmig beschlossen. Näheres siehe unten. 5. Mehr Geld für Radwege in der Region – Radwegeplanungen für 2020 Das Land Hessen, die Stadt Kassel, die Stadt Fritzlar und die Stadt Spangenberg sehen in ihren Haus- halten 2020 mehr Geld für Radwege vor. -
Official Journal L 273 Volume 29
ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the