Werratalbote-KW-35
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Natur Erleben Im Werratal Klosterteich Sollen Auch Seltene Arten Wie Die Gelbbauchunke Ein Neues Untersuchungsgebiete
ca. 27 km | Von Treffurt nach Creuzburg nach Treffurt Von | km 27 ca. Werratal-Radweg Alle Kanustationen unter www.werratal.de unter Kanustationen Alle www.wilhelmsgluecksbrunn.de Ausleihstationen finden Sie in Creuzburg und in Probsteizella. in und Creuzburg in Sie finden Ausleihstationen 99831 Creuzburg | Tel.: 036926 7100320 | | 7100320 036926 Tel.: | Creuzburg 99831 Ihr Team vom Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Naturpark vom Team Ihr Biohotel, Restaurant & Café Saline | Wilhelmsglücksbrunn | | Wilhelmsglücksbrunn | Saline Café & Restaurant Biohotel, Kanutour von Creuzburg aus Creuzburg von Kanutour 12 km | Rundweg durch das ehemalige Grenzgebiet ehemalige das durch Rundweg | km 12 Premiumweg P6 Premiumweg Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn Stiftsgut Wir laden Sie herzlich ein, das Werratal zu erkunden. zu Werratal das ein, herzlich Sie laden Wir in Creuzburg machen den besonderen Reiz dieser Flusslandschaft aus. aus. Flusslandschaft dieser Reiz besonderen den machen Creuzburg in Normannstein in Treffurt und die eindrucksvolle Steinbogenbrücke Steinbogenbrücke eindrucksvolle die und Treffurt in Normannstein und Bio-Hotel Gäste von nah und fern anzieht. anzieht. fern und nah von Gäste Bio-Hotel und statt. Höhepunkt ist der Christfest-Gottesdienst an Heiligabend. an Christfest-Gottesdienst der ist Höhepunkt statt. Historische Stätten wie die Herrenhäuser von Mihla, die Burg Burg die Mihla, von Herrenhäuser die wie Stätten Historische des gleichnamigen Stiftsguts, das mit Hofladen, Restaurant, Café Café Restaurant, Hofladen, mit das Stiftsguts, -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Chronik Des Werra-Meißner-Kreises Anlässlich Des 40-Jährigen Jubiläums Der Kreisgründung
Chronik des Werra-Meißner-Kreises anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Kreisgründung Diese Publikation wurde durch die freundliche Unterstützung der Sparkasse Werra-Meißner möglich. 2 Inhaltsverzeichnis / Impressum 1. Vorwort 3 2. Einleitung 4 3. Die territoriale Vorgeschichte der Region um Werra und Meißner 4 3.1. Von der Landvogtei an der Werra zum Distrikt Eschwege – Die Werra-Meißner-Region zwischen Spätmittelalter und Franzosenherrschaft 4 3.1.1. Der hessisch-thüringische Erbfolgekrieg 4 3.1.2. Die Städte und Ämter im Werraland 5 3.1.3. Die Landvogtei an der Werra 5 3.1.4. Die Landvogtei nach dem „Sterner“-Krieg 5 3.1.5. Landadel muss hessische Landeshoheit anerkennen 6 3.1.6. Das Werraland im „Ökonomischen Staat“ und seine Verwaltungsorganisation 6 3.1.7. Die Rotenburger Quart 7 3.1.8. Teil des „Königreiches Westphalen“ 7 4. Verwaltungsgeschichte der Kreise Eschwege und Witzenhausen 1821–1945 8 4.1. Die kurhessische Verwaltungsreform von 1821 und die Gründung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen 8 4.1.1. Von der Kreisgründung 1821 bis zur bürgerlichen Revolution 1848 8 4.1.2. 1848 und die Folgen: Demokratisches Zwischenspiel 10 4.1.3. 1851–1866 11 4.1.4. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen im Kaiserreich (1866–1918) 11 4.1.5. Kreis Eschwege 12 4.1.6. Kreis Witzenhausen 13 4.2. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen zur Zeit der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“ 1918–1945 14 4.2.1. Kreis Eschwege 14 4.2.2. Kreis Witzenhausen 17 5. Von der Stunde „Null “ zur Gebietsreform 21 5.1. Wiedergeburt der Demokratie und Integration der Flüchtlinge 21 5.2. -
Gewerbeflächenentwicklungskon
Gewerbeflächenentwicklungskonzept des Wartburgkreises Rahmenanalyse | Bestands- und Freiflächenerhebung |Potenzialflächenanalyse | Priorisierung Februar 2021 Inhalt 1. Einleitung ........................................................................................................................................ 7 2. Rahmenanalyse ............................................................................................................................. 11 2.1 Landes- und regionalplanerische Vorgaben .................................................................................... 11 2.1.1 Raumstruktur und Zentrale Orte .................................................................................................. 11 2.1.2 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ........................................................................ 12 2.2 Verkehrsinfrastrukturelle Anbindung.............................................................................................. 13 2.3 Demografische Entwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose ...................................................................... 17 2.4 Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung .................................................................................... 20 2.4.1 Wirtschaftsentwicklung -
Nicht Amtliche Lesefassung Stand 01.01.2020
Lesefassung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Nicht amtliche Lesefassung Stand 01.01.2020 V E R B A N D S S A T Z U N G des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld I N H A L T S V E R Z E I C H N I S § 1 Rechtsform ................................................................................................ § 2 Name und Sitz ........................................................................................... § 3 Dienstsiegel ............................................................................................... § 4 Verbandsmitglieder .................................................................................... § 5 Verbandsgebiet.......................................................................................... § 6 Aufgaben ................................................................................................... § 6 a Unterstützungspflicht ................................................................................. § 7 Verbandsanlagen....................................................................................... § 8 Organe ....................................................................................................... § 9 Verbandsversammlung .............................................................................. § 10 Zuständigkeit der Verbandsversammlung ................................................. § 11 Verbandsvorsitzender ............................................................................... -
Veranstaltungen 30 Jahre Mauerfall
30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:33 Seite 1 Hessische Landesregierung 30 JAHRE MAUERFALL VERANSTALTUNGSKALENDER 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 2 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 1 „Wir leben Freiheit” ... ... das ist das Motto der Veranstaltungsreihe, Jüngere Menschen kennen die Ereignisse des deren Programmheft Sie in der Hand halten. Jahres 1989 und die Schrecken des SED-Regimes Mit dieser Reihe erinnern wir an den Fall der wie der anderen Diktaturen nicht aus eigener Berliner Mauer und die Öffnung der innerdeut- Wahrnehmung. An sie richtet sich die Veranstal- schen Grenze vor 30 Jahren. tungsreihe deshalb ausdrücklich ebenso. Wer 1989 alt genug war, um das politische Die Reihe macht die Geschichte erfahrbar und Geschehen wahrnehmen und einordnen zu das in den vergangenen drei Jahrzehnten Er- können, wusste sehr bald: Dieses Jahr markiert reichte sichtbar. Nicht zuletzt zeigt sie: Freiheit, eine Zeitenwende. Die Teilung Deutschlands, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit sind nicht Europas und der Welt war zu Ende. Die Freiheit selbstverständlich und müssen in einer Demo- konnte sich jetzt auch in den Teilen Europas öst- kratie immer wieder aufs Neue verteidigt werden. lich der alten Trennlinie entfalten, das nach der nationalsozialistischen Diktatur und dem Zweiten Weltkrieg geteilte Deutschland fand zur Wieder- vereinigung. VolkerVolker BouffierBouffier Hessischer Ministerpräsident 1 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 2 30J_Mauerfall_236x118_V12.qxp_236x118 23.05.19 14:04 Seite 3 ... ist der Titel der Veranstaltungsreihe „30 Jahre Philippsthal und Vacha. Gemeinsam daran zu erinnern, dass die Freiheit FREIHEITWir leben Mauerfall vom 13. August bis zum 9. November kein selbstverständliches Gut ist und ihre Bedeutung immer wieder 2019. -
Für Das FFH-Gebiet 34 „Werrahänge Von Frankenroda Bis Falken“ (DE 4827-306)
b Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 34 „Werrahänge von Frankenroda bis Falken“ (DE 4827-306) Abschlussbericht Drei Gleichen, November 2017 Ingenieurbüro für Naturschutz und Landschaftsplanung Dipl.-Ing. Susann Schleip Mühlberger Straße 22 99869 Drei Gleichen Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 34 „Werrahänge von Frankenroda bis Falken“ (DE 4827-306) Abschlussbericht Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 33 – Natura 2000 Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Auftragnehmer Bietergemeinschaft RANA / INL RANA – Büro für Ökologie und INL – Ingenieurbüro für Naturschutz Naturschutz Frank Meyer und Landschaftsplanung Mühlweg 39 Mühlberger Straße 22 06114 Halle (Saale) 99869 Drei Gleichen Tel. 0345-1317580 Tel. 036202-20300 Fax 0345-1317589 Fax 036202-20301 eMail: [email protected] eMail: [email protected] Internet: www.inl-schleip.de Internet: www.rana-halle.de Projektleitung INL – Ingenieurbüro für Naturschutz und Landschaftsplanung Dipl.-Ing. Susann Schleip Hauptbearbeitung Dipl.-Geoök., Dr. Hans Pfestorf Weitere Bearbeiter Dipl.-Biol., Dr. Jan Eckstein LRT Dipl.-Biol. Thomas Süßmuth Tagfalter Dipl.-Biol. Thoralf Sy Gelbbauchunke Dipl.-Ing. (FH) Robert Behnke, MSc Gebietsgrundlagen Technische Bearbeitung Dipl.-Ing. (FH) Volker Gorff Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 34 „Werrahänge von Frankenroda bis Falken“ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................. -
Kreisjournal AMTSBLATT DES WARTBURGKREISES
Kreisjournal AMTSBLATT DES WARTBURGKREISES www.wartburgkreis.de 7. August 2021 · 12/2021 · Jahrgang 14 POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte – Sämtliche POSTAKTUELL Inhalt Amtsblatt Öffentliche Bekanntmachung • 12. Änderungssatzung der Hauptsatzung des Wartburgkreises S. 12 • Verordnung des Landratsamtes Wartburgkreis über das Offenhalten der Verkaufsstellen in der Stadt Bad Salzungen aus Anlass des Kinder- und Familienfestes vom 23. Juli 2021 S. 12 • Allgemeinverfügung Bekämpfung der Bovinen Virusdiarrhoe-Virus - Anordnung von Untersuchungen und Bestimmungen zum Verbringen von Rindern S. 13 • Öffentliche Bekanntmachung nach § 5 Abs. 2 des Gesetzes über die Umweltverträglich- keitsprüfung (UVPG) für den Ausbau eines Gewässers II. Ordnung S. 16 Öffentliche Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für den Bun- destagswahlkreis 190 Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich- Kreis • Zulassung Kreiswahlvorschläge S. 16 Aufruf zur Interessenbekundung • Betreibung der Cafeteria im Landratsamt Wartburgkreis in Foto: S. Blume aufgenommen im Heimatmuseum Behringen Bad Salzungen zur Frühstücks- und Mittagessen- Heimat hören – Ausstellungsobjekte gesucht versorgung S. 17 Öffentliche Stellenausschreibungen WARTBURGKREIS. Die über 40 der Geschichte der Region wählt. Ein kleines Reporter- Heimatmuseen und Sammlun- oder des Ortes stehen. team besucht anschließend • Geschäftsführung des Job- gen im Wartburgkreis beher- Die Pressestelle des Land- die Museen und nimmt dort centers Wartburgkreis S. 18 • Fallmanager (m/w/d) bergen echte Schätze. Unter ratsamtes -
Highland Games in Hallungen Vom 13.07
Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Jahrgang 29 Montag, den 1. Juli 2019 Nr. 25 Highland Games in Hallungen vom 13.07. bis 14.07.2019 Spiel, Spaß und Bier im Überfluss, ihr habt Lust eure Kräfte und euer Geschick zu beweisen, dann meldet euch an!! Da im letzten Jahr die Veranstaltung auf Grund von Bauarbeiten nicht möglich war, wollen wir in diesem Jahr wieder voll angreifen und mit euch die Sau raus lassen. Also kommt nach Hallungen und habt Spaß mit uns. Näheres dazu im Innenteil auf der 14.07. Hans im Glück Creuzburg 21.07. Schneewittchen jeweils um 10:30 Uhr Burgberg 1 04.08. Rotkäppchen 99831 Creuzburg 08.09. Frau Holle 27.10. Prinzessin auf der Erbse 10.11. Dornröschen Werratal-Bote - 2 - Nr. 25/2019 Wichtiges auf einen Blick Sprechzeiten: Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 947-47 Internet: www.vg-hainich-werratal.de Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Creuzburg: Dienststelle Berka v.d. Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Berka vor dem Hainich Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Hauptabteilung Frau Warzecha, M. 036926 947-11 Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Ordnungsamt Frau Stephan, P. 036926 947-13 Frau Habenicht, S. 036926 947-50 Frau Höbel, A. -
Naturführer Lebendige Werra Mit Dem Kanu Unterwegs Zwischen Meiningen Und Treffurt Zehn Goldene Regeln Für Das Kanufahren Auf Der Werra
Naturführer Lebendige Werra Mit dem Kanu unterwegs zwischen Meiningen und Treffurt Zehn Goldene Regeln für das Kanufahren auf der Werra 1. Die Werra steht wegen ihrer besonderen Na- 5. Beobachten und fotografieren Sie Tiere möglichst turausstattung unter dem Schutz Europäischer nur aus der Ferne. Vermeiden Sie alles, was Tiere Naturschutz gesetze. Halten Sie sich bitte an die stören oder auch nur beunruhigen könnte, wie z. B. „Goldenen Regeln“ und helfen Sie so, diesen Schatz Lärm oder lautes Rufen! zu bewahren! 6. Verlassen Sie das Wasser bitte nur an den dafür 2. Schilfgürtel und dicht bewachsene Ufer sind Stand- gekennzeichneten Ausstiegs- und Umtragestellen! orte seltener Pflanzen und wertvolle Brut- und Nah- rungsgebiete für Vögel. Vermeiden Sie das Einfahren 7. Helfen Sie, das Wasser und die Ufer sauber zu halten. in solche Bereiche und umfahren Sie sie bitte in Nehmen Sie Ihren Müll im Boot so lange mit, bis ausreichendem Abstand! Sie an einer der Ausstiegsstellen die Möglichkeit zur ordentlichen Entsorgung haben! 3. Nähern Sie sich auch von Land her nicht Schilf- gürteln und der sonstigen dichten Ufervegetation, 8. Überfahren Sie keine Wehranlagen, Fischtreppen um nicht in den Lebensraum vom Vögeln, Fischen, oder Steighilfen, da dies gefährlich ist! Kleintieren und Pflanzen einzudringen und diese zu 9. Camping und offenes Feuer sind nur auf den dafür gefährden! ausgewiesenen Plätzen erlaubt! 4. Flachwasserbereiche, Sand-, Schlamm- und Kiesbänke 10. Beim Vorüberfahren an Anglern halten Sie sind als Laichgebiete für die Fische und Brut- und bitte Abstand und verhalten sich ruhig! Nahrungsplätze für Vögel von großer Bedeutung. Vermeiden Sie deshalb Grundberührungen mit Boot und Paddel! Naturführer Lebendige Werra Mit dem Kanu unterwegs zwischen Meiningen und Treffurt 4 Naturführer Lebendige Werra Vorwort „Die Werra ist meine Freundin.“ Richard Wagner anlässlich seines Besu- ches in Meiningen, 1877 Die Werra ist einer der vielfältigsten und wertvollsten Lebensräu- me in der Region. -
"Weißen Flächen" Nach Gemarkung (Stand: II. Quartal 2020)
Gemarkung Flur Flurstück Auenheim 1 142 Auenheim 1 32 Auenheim 2 147 Auenheim 3 109 Auenheim 3 110/2 Auenheim 3 116/1 Auenheim 3 117/2 Auenheim 3 138 Auenheim 3 141/3 Auenheim 3 147/2 Auenheim 3 172 Auenheim 3 189 Auenheim 3 20 Auenheim 3 202 Auenheim 3 208 Auenheim 3 21 Auenheim 3 22 Auenheim 3 224 Auenheim 3 41/1 Auenheim 3 43 Auenheim 3 44 Auenheim 3 48 Auenheim 3 49 Bad Liebenstein 664/2 Bad Liebenstein 1979 Bad Liebenstein 1259 Bad Liebenstein 1258 Bad Liebenstein 1278 Bad Liebenstein 1453 Bad Salzungen 1311/2 Bad Salzungen 1301 Bad Salzungen 1304/2 Bad Salzungen 1284 Bad Salzungen 1289/8 Bad Salzungen 1291 Bad Salzungen 1292/4 Bad Salzungen 1232 (/3+/6) Bad Salzungen 1317/4 Bad Salzungen 1236/5 Bad Salzungen 1236/6 Bad Salzungen 1233/4 Bad Salzungen 1217/7 Bad Salzungen 1365/4 Bad Salzungen 1373/ 4 Bad Salzungen 1377/ 4 Bad Salzungen 1381/2 Bad Salzungen 1502/4 Bad Salzungen 1510/2 Bad Salzungen 1510/3 Bad Salzungen 1423/7 Bad Salzungen 1423/5 Bad Salzungen 1419/2 Bairoda 291/8 Barchfeld 8 163/36 Barchfeld 8 37 Barchfeld 8 39 Barchfeld 8 42 Barchfeld 10 2/1 Barchfeld 10 425/29 Barchfeld 10 343/34 Barchfeld 10 274/36 Barchfeld 10 37 Barchfeld 10 38 Barchfeld 10 407/39 Barchfeld 10 73 Barchfeld 9 141/16 Barchfeld 9 142/16 Barchfeld 9 121/17 Barchfeld 9 116/18 Barchfeld 8 74 Barchfeld 11 35/5 Barchfeld 11 44 Barchfeld 11 146/45 Barchfeld 11 149/45 Barchfeld 13 197/119 Barchfeld 13 281/54 Barchfeld 13 282/54 Barchfeld 13 283/53 Barchfeld 13 284/53 Barchfeld 13 280/49 Barchfeld 16 5 Barchfeld 20 78/1 Barchfeld 20 78/32 Barchfeld 20 78/42 -
„Südeichsfeldbote“
„Südeichsfeldbote“ Informationsblatt der Gemeinde Südeichsfeld bestehend aus den Ortschaften mit Einlage Amtsblatt Heyerode, Hildebrandshausen, Lengenfeld unterm Stein, der Gemeinde Südeichsfeld Katharinenberg mit den Ortsteilen Diedorf, Faulungen, Katharinenberg, Schierschwende, Wendehausen Heyerode Hildebrandshausen Lengenfeld u. Stein Diedorf Faulungen Katharinenberg Schierschwende Wendehausen Nr.2/2013 Samstag, den 23. Februar 2013 Südeichsfeldbote - 2 - 2/2013 Bereitschaftsdienste Obereichsfeldischer Wasserleitungsverband Mobiler Bürgerservice Spitzmühle, 37358 Großbartloff des Landratsamtes Tel. 036027-70450 in Landgemeinde 0170-7338876 Südeichsfeld Zweckverband Wasserversorgung Mitarbeiter aus dem Landratsamt und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Unstrut-Hainich-Kreis halten regel- Philipp-Reis-Str. 2, 37308 Heiligenstadt mäßig einen Außensprechtag für die während der Geschäftszeiten Bürger der Landgemeinde Südeichsfeld ab (Mo - Do 7:00 - 15:45 Uhr, Fr 7:00 - 13:30 Uhr) wann: jeden Donnerstag Tel. 03606-6550, 03606-655151 von: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr außerhalb der Geschäftszeiten wo: Gemeindeverwaltung in Heyerode, (Mo - Do 15:45 - 7:00 Uhr, Fr - Mo 13:30 - 7:00 Uhr) Hauptstraße 22 Tel. 0175-9331736 Folgende Leistungen werden angeboten: E.ON Thüringer Energie AG · Entgegennahme aller in den Zuständigkeitsbereich des Service- und Störungsnummern für Strom: Landratsamtes fallender Anträge einschließlich Beratung, Tel. 03641-8171111 Prüfung auf Vollständigkeit und Kopieren der erforderlichen (Service-Center - Tag und Nacht erreichbar)