Werratalbote-2020-Nr23
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Natur Erleben Im Werratal Klosterteich Sollen Auch Seltene Arten Wie Die Gelbbauchunke Ein Neues Untersuchungsgebiete
ca. 27 km | Von Treffurt nach Creuzburg nach Treffurt Von | km 27 ca. Werratal-Radweg Alle Kanustationen unter www.werratal.de unter Kanustationen Alle www.wilhelmsgluecksbrunn.de Ausleihstationen finden Sie in Creuzburg und in Probsteizella. in und Creuzburg in Sie finden Ausleihstationen 99831 Creuzburg | Tel.: 036926 7100320 | | 7100320 036926 Tel.: | Creuzburg 99831 Ihr Team vom Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Naturpark vom Team Ihr Biohotel, Restaurant & Café Saline | Wilhelmsglücksbrunn | | Wilhelmsglücksbrunn | Saline Café & Restaurant Biohotel, Kanutour von Creuzburg aus Creuzburg von Kanutour 12 km | Rundweg durch das ehemalige Grenzgebiet ehemalige das durch Rundweg | km 12 Premiumweg P6 Premiumweg Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn Stiftsgut Wir laden Sie herzlich ein, das Werratal zu erkunden. zu Werratal das ein, herzlich Sie laden Wir in Creuzburg machen den besonderen Reiz dieser Flusslandschaft aus. aus. Flusslandschaft dieser Reiz besonderen den machen Creuzburg in Normannstein in Treffurt und die eindrucksvolle Steinbogenbrücke Steinbogenbrücke eindrucksvolle die und Treffurt in Normannstein und Bio-Hotel Gäste von nah und fern anzieht. anzieht. fern und nah von Gäste Bio-Hotel und statt. Höhepunkt ist der Christfest-Gottesdienst an Heiligabend. an Christfest-Gottesdienst der ist Höhepunkt statt. Historische Stätten wie die Herrenhäuser von Mihla, die Burg Burg die Mihla, von Herrenhäuser die wie Stätten Historische des gleichnamigen Stiftsguts, das mit Hofladen, Restaurant, Café Café Restaurant, Hofladen, mit das Stiftsguts, -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiterin Des Wartburgkreises
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021 Der Kreiswahlausschuss des Wartburgkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises am 20.06.2021 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Lis- Ge- ten- Kennwort der Lfd. burts- Nr. Partei/Wählergruppe Nr. Nachname und Vorname jahr Beruf Wohnort 1 DIE LINKE 1 Bilay Sascha 1979 Politikwissenschaftler, MdL 99817 Eisenach (DIE LINKE) 2 Wolf Katja 1976 Oberbürgermeisterin 99817 Eisenach 3 Müller Anja 1973 Restaurantfachfrau, MdL 36433 Leimbach 4 Hofmann Philipp 1999 Student der Staatswissenschaften 99817 Eisenach 5 Lemm Kristin 1979 Verkäuferin 99817 Eisenach 6 Pommer Philipp 1991 Landschaftsgärtner, Wahlkreis-Mitarbeiter 99817 Eisenach 7 Engel Kati 1982 Veranstaltungskauffrau, MdL 99817 Eisenach 8 Schlossarek Sven 1973 Wahlkreismitarbeiter 36404 Vacha 9 Wirsing Anke 1980 Fraktionsgeschäftsführerin 36433 Bad Salzungen OT Kloster 10 Klinzing Ralph 1959 Versicherungsfachmann 36414 Unterbreizbach OT Sünna 11 May Karin 1947 Agrotechnikerin, Rentnerin 99817 Eisenach 12 Lemm Michael 1975 Gewerkschaftssekretär 99817 Eisenach 13 Kallies Carola 1972 Lehrerin 99842 Ruhla 14 Dietzel Tobias 1982 SAP-Fachadministrator 99817 Eisenach 15 Notroff Petra 1961 Dipl. SA/SP Beratungsfachkraft 36433 Bad Salzungen 16 Czepluch Toni 1984 Staatl. Geprüfter Techniker in Maschinenbau -
Stadt Amt CREUZBURG
Ein Amt zum Wohlfühlen Stadt Amt CREUZBURG Unser Amt Creuzburg Das Amt Creuzburg ist zum 01.01.2020 durch den Zusammenschluss der Stadt Creuzburg und der Gemeinden Mihla und Ebenshausen ent- standen. Es ist die größte Mitgliedsgemeinde und gleichzeitig Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal. Zahlreiche Sehenswürdig- keiten, eine wunderschöne Umgebung, die Werra als Mittelpunkt, ein vielseitiges touristisches Angebot und eine gute Infrastruktur sind nur einige Gründe, um sich bei uns wohlzufühlen. 1. Die Werra durchfließt unser Amt und verbindet Thüringen mit Hessen und Niedersachsen. Creuzburg, Mih- la und Ebenshausen liegen direkt in Flußnähe. Die Werra war und ist ein wichtiger Faktor für die Geschichte 9. Scherbda und Gegenwart der Region. 2. Creuzburg zählt zu den ältesten Städten Thüringens. Es sind viele Sehenswürdigkeiten erhalten geblie- ben, wie die Creuzburg, die Wer- rabrücke mit Liboriuskapelle, der Marktplatz mit Nicolaikirche, die Gottesackerkirche und Teile der 3. Ebenauer Köpfe alten Stadtmauer. 2. Die Ebenauer Köpfe sind seit Creuzburg 1996 Natur- schutzgebiet und Lebensraum sel- tener Pflanzen und Tiere. 1. Werra Illustrationen: Der neue Blick (Xiaoming Song) 8. Ebenshausen und Scherbda gehen wahrscheinlich auf slawische Siedlun- gen zurück. Ebenshausen liegt direkt am Werratal-Radweg mit einer sehenswerten Brücke, dem Ebenshäusener Steg. 9. Ein Höhepunkt in der Region ist die Scherbdaer Kirmes. Bei einem Aufenthalt sollten Sie unbedingt die Dreifaltigkeitskirche mit einer beeindruckenden Deckenmalerei im Inneren besuchen. Ebenshausen 8. Nationalpark Hainich 7. 5. 6. Mihla 4. Sie können unser Amt 6. Mihla gehört zu den ältesten Siedlungen im Rahmen einer Boots- Thüringens und besitzt eine sehr gute tour auf der Werra Infrastruktur und zahlreiche Erholungs- erkunden. -
Gewerbeflächenentwicklungskon
Gewerbeflächenentwicklungskonzept des Wartburgkreises Rahmenanalyse | Bestands- und Freiflächenerhebung |Potenzialflächenanalyse | Priorisierung Februar 2021 Inhalt 1. Einleitung ........................................................................................................................................ 7 2. Rahmenanalyse ............................................................................................................................. 11 2.1 Landes- und regionalplanerische Vorgaben .................................................................................... 11 2.1.1 Raumstruktur und Zentrale Orte .................................................................................................. 11 2.1.2 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ........................................................................ 12 2.2 Verkehrsinfrastrukturelle Anbindung.............................................................................................. 13 2.3 Demografische Entwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose ...................................................................... 17 2.4 Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung .................................................................................... 20 2.4.1 Wirtschaftsentwicklung -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Amt Creuzburg“
Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Jahrgang 30 Samstag, den 11. Januar 2020 Nr. 1 Achtung! Wichtige Mitteilung betreffs Adressumschreibungen für das „Amt Creuzburg“ Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des „Amt Creuzburg“, auf Grund häufiger Nachfragen teile ich Ihnen mit, dass im ersten Quartal 2020 noch keine Ummeldungen der Anschriften für Privatpersonen und Gewerbe erfolgen können. Die Deutsche Post AG benötigt ca. 3 Monate Vorlauf um die neuen Anschriften in das bun- desweite Verteilnetz einzuspeisen. Die Stadt- und Gemeinderäte von Creuzburg, Mihla und Ebenshausen haben am 19.12.2019 über die Festle- gung der Postleitzahlen und Straßennamen entschie- den. Die Antragstellung bei der Post erfolgt nun umge- hend. Somit ist frühestens Anfang April mit der Freigabe der neuen Adressen zu rechnen. Bis dahin behalten alle Anschriften und Eintragungen in Ihren Perso- naldokumenten ihre Gültigkeit. Wir werden Sie rechtzeitig über den genauen Zeitpunkt der Adressumstellung informieren. Bis dahin bitten wir von Einzelanfragen abzusehen. K. Hunstock VG-Vorsitzende Werratal-Bote - 2 - Nr. 1/2020 Wichtiges auf einen Blick Sprechzeiten: Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 947-47 Internet: www.vg-hainich-werratal.de Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Creuzburg: Dienststelle Berka v.d. Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Berka vor dem Hainich Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. -
Interkommunales Kulturnetzwerk Eisenach-Wartburgregion: Leitlinien, Handlungsfelder Und Maßnahmenvorschläge
Interkommunales Kulturnetzwerk Eisenach-Wartburgregion: Leitlinien, Handlungsfelder und Maßnahmenvorschläge Planungs- und Beratungsbüro Kultur – Freizeit – Sport Dipl.-Ing./Stadtplaner NW Ralf Ebert Gutenbergstraße 34, D-44139 Dortmund Fon: +49-(0)231/ 58 44 99 5 - 0 Fax: +49-(0)231/ 58 44 99 5 - 27 E-Mail: [email protected] www.stadtart.com Januar 2021 Danksagung Im Zusammenhang mit der vom Kulturamt der Stadt Eisenach initiierten und vom Freistaat Thü- ringen finanziell unterstützten Studie wurden in den beteiligten Kommunen eine Reihe an Erkun- dungsgesprächen geführt, coronabedingt teilweise auch per Telefon. Für die große Gesprächs- bereitschaft der Bürgermeister und der Bürgermeisterin, der Verantwortlichen in den Kulturberei- chen der Kommunen sowie der dabei eingebundenen Kulturakteuren möchten wir uns recht herz- lich bedanken. Ohne deren detaillierte Informationen wäre die Studie nicht möglich gewesen. Ebenso möchten wir uns für die Unterstützung seitens des Kulturamtes der Stadt Eisenach, ins- besondere seitens des Leiters Herrn Dr. Heidenreich und Frau Morawa bedanken. Gliederung 1 Hintergrund ............................................................................................................. 1 2. Ansatz und Herangehensweise beim Aufbau eines interkommunalen Kultur- netzwerks Eisenach-Wartburgregion ...................................................................... 3 3 Identifizierung von Handlungsfeldern ..................................................................... 3 3.1 Gemeinsame stationäre Angebote -
Nicht Amtliche Lesefassung Stand 01.01.2020
Lesefassung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld Nicht amtliche Lesefassung Stand 01.01.2020 V E R B A N D S S A T Z U N G des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld I N H A L T S V E R Z E I C H N I S § 1 Rechtsform ................................................................................................ § 2 Name und Sitz ........................................................................................... § 3 Dienstsiegel ............................................................................................... § 4 Verbandsmitglieder .................................................................................... § 5 Verbandsgebiet.......................................................................................... § 6 Aufgaben ................................................................................................... § 6 a Unterstützungspflicht ................................................................................. § 7 Verbandsanlagen....................................................................................... § 8 Organe ....................................................................................................... § 9 Verbandsversammlung .............................................................................. § 10 Zuständigkeit der Verbandsversammlung ................................................. § 11 Verbandsvorsitzender ............................................................................... -
Negativliste Mit Ortsteilen Innerhalb Der Pufferflächen Gem. Anlage Zur Richtlinie Zur Förderung Der Etablierung Von Tag-Und-Nacht- Bzw
Negativliste mit Ortsteilen innerhalb der Pufferflächen gem. Anlage zur Richtlinie zur Förderung der Etablierung von Tag-und-Nacht- bzw. 24-Stunden- Dorfläden (FR 24-h-Dorfläden) In den folgenden Gemeinden bzw. Ortsteilen ist keine Förderung über die FR 24-h- Dorfläden möglich: Landkreis Gemeinde Ort / Ortsteil Altenburger Land Altenburg Altenburg Altendorf Knau Kosma Oberzetzscha Steinwitz Gößnitz Gößnitz Langenleuba-Niederhain Buscha Langenleuba-Niederhain Lödla Oberlödla Rödigen Lucka Breitenhain Lucka Prößdorf Meuselwitz Heukendorf Meuselwitz Pflichtendorf Wintersdorf Nobitz Kotteritz Münsa Niederleupten Nobitz Wilchwitz Rositz Fichtenhainichen Rositz Schmölln Bohra Nödenitzsch Schloßig Schmölln Steinsdorf Zschernitzsch Windischleuba Borgishain Windischleuba Zschaschelwitz Eichsfeld Am Ohmberg Hauröden Bischofferode Großbodungen Neustadt Berlingerode Berlingerode Breitenworbis Breitenworbis Dingelstädt Dingelstädt Silberhausen Hrsg.: TMIL Stand: 7. April 2021 1 Landkreis Gemeinde Ort / Ortsteil Geismar Geismar Großtöpfer Gernrode Gernrode Heiligenstadt Heilbad Heiligenstadt Leinefelde-Worbis Birkungen Leinefelde Worbis Niederorschel Niederorschel Schimberg Wilbich Sonnenstein Gerode Weißenborn-Lüderode Steinheuterode Steinheuterode Teistungen Teistungen Uder Schönau Uder Erfurt Erfurt Erfurt Azmannsdorf Bindersleben Büßleben Dittelstedt Kerspleben Linderbach Marbach Mittelhausen Niedernissa Schmira Stollbergsiedlung Stotternheim Töttleben Urbich Windischholzhausen Gera Gera Bieblach Dürrenebersdorf Frankenthal Gera Hammelburg Scheubengrobsdorf -
Consolidated Financial Statements
REWE-ZENTRALFINANZ EG, COLOGNE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS FOR FINANCIAL YEAR 2020 CONTENTS INCOME STATEMENT 50 STATEMENT OF COMPREHENSIVE INCOME 51 BALANCE SHEET 52 CASH FLOW STATEMENT 54 STATEMENT OF CHANGES IN EQUITY 56 REWE-ZENTRALFINANZ eG, Cologne Consolidated Income Statement for the Financial Year from 1 January to 31 December 2020 in million € Note no. 2020 2019* Revenue 8 68,229.3 55,284.7 Change in inventories and own work capitalised 9 -61.7 44.9 Other operating income 10 3,707.9 3,920.4 Cost of materials 11 -52,788.9 -41,521.9 Personnel expenses 12 -8,022.0 -7,398.0 Depreciation, amortisation and impairments 13 -3,265.5 -3,289.3 Other operating expenses 14 -6,579.2 -6,130.8 Impairment losses on financial assets -69.4 -13.2 Miscellaneous -6,509.8 -6,117.6 Operating result 1,219.9 910.0 Results from investments in associates and joint ventures 15 102.0 41.3 Results from the measurement of derivative financial instruments 16 7.5 -8.2 Interest and similar income 27.5 52.5 Interest and similar expenses -606.5 -593.4 Interest result 17 -579.0 -540.9 Other financial income 18 -23.6 -30.8 Financial result -493.1 -538.6 Earnings before taxes 726.8 371.4 Taxes on income 19 -281.3 135.2 Consolidated profit from continuing operations 445.5 506.6 Results from discontinued operations 5 -30.2 0.3 Consolidated profit 415.3 506.9 Consolidated profit attributable to shareholders of the parent company 391.1 528.4 Consolidated profit/loss attributable to non-controlling interests 20 24.2 -21.5 * The prior-year figures were adjusted due to a discontinued operation and a reclassification (see note 2 “Adjustment according to IAS 8.41 ff.). -
36433 Bad Salzungen
Landratsam An das Komm Landratsamt Wartbui-gkreis PE 03. Kommunalaufsicht PE-Nr.: 07.03 07.04 07.05 07.06 07.07 Erzberger Allee 14 ^07.08 > 07.09 07.10 36433 Bad Salzungen zur Weiterleitung an den Thüringer Landtag über das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales 23.05.2019 Entwurf eines Thüringer Gesetzes zur freiwiIUgen Neugliederung kreisangehöriger Ge- meinden im Jahr 2019 und zur Anpassung gerichtsorganisatorischer Vorschriften (DS 6/6960) Hier: Gemeinsame Stellungnahme der Stadt Creuzburg sowie der Gemeinden Ebens- hausen und Mihla Sehr geehrte Damen und Herren, wie Ihnen bekannt ist, wünschen die Stadt Creuzburg und die Gemeinden Ebenshausen und Mihla die Neugliederung zur Stadt Amt Creuzburg. Wir smd sehr dankbar dafür, dass dieser Wunsch in den Entwurf für ein (Zweites) Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 Eingang gefunden hat. In Abstimmung mit dem Thüringer Ministerium für Inneres und Kommimales, dem Thüringer Landesverwaltungsamt sowie dem Landratsamt des Wartburgkreises wurde herausgearbeitet, c dass ern Vertrag im Arihömngsverfahren zielfülirend ist, damit die Wünsche unserer Kom- munen für die Neugliederung im durch den Thüringer Landtag zu beschließenden Gesetz Be- rücksichtigung finden können. Die im § 15 des Gesetzentwurfs vorgeschlagene Regelungen entspncht_denmachganz uber- wiegend dem gemeinsamen Wunsch der sich neu^Uedemden Gemeinden. Hmsichtlich der Einführung der Ortsteilverfässungen soll derfiesetzliche Regelfall des § 45 Abs. 8 SL1 ThürKO - Einfiihmne