Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt

Jahrgang 30 Samstag, den 13. Juni 2020 Nr. 23

Änderungen der Öffnungszeiten der beiden Meldestellen in und Berka v.d. Hainich Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Ab dem 15. Juni sind die beiden Meldestellen nur noch Dienststelle Creuzburg nur noch! Montag 9:00 - 12:00 Uhr Dienstag 9:00 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr

Dienststelle Berka v.d. Hainich nur noch! Donnerstag 9:00 - 12.00 und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 9:00 - 12.00 Uhr

(wie auch auf der Innenseite des Werratalboten abgedruckt) erreichbar.

Vereinbaren Sie bitte einen entsprechenden Termin.

Nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit, bei dem Termin im Meldesamt die Dokumente von Familie, Verwandten oder Nachbarn gleich mit umschreiben zu lassen. Da die Umschrei- bung von Amts wegen erfolgt, brauchen Sie keine Vollmacht.

Wenn Sie die Verwaltung aufsuchen, beachten Sie bitte, dass die Türen geschlossen sind und der Einlass nur nach Betätigung der Türklingel und vorheriger telefonischer Termin- vereinbarung erfolgt.

Das Betreten der Verwaltung ist nur mit Mund - Nasen-Bedeckung erlaubt. Zu Ihrem eige- nen Schutz und dem Schutz der Mitarbeiter ist die Einhaltung der Hygienemaßnahmen und die Zugangsbeschränkungen unerlässlich.

Ich bitte daher um Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung.

Bleiben Sie gesund

Ihre Karola Hunstock Werratal-Bote - 2 - Nr. 23/2020

Wichtiges auf einen Blick

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 947-47 Internet: www.vg-hainich-werratal.de

Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle Creuzburg: Dienststelle Berka v.d. Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Moenke, S. 036926 947-11 Frau Warzecha. M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Gallhuber, H. 036926 947-50 Frau Rödiger l. 036926 947-13 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Herr Mile, R. 036926 947-53 Frau Höpner, A. 036926 947-16 Finanzabteilung Bauabteilung Herr Senf, M. 036926 947-20 Frau Reichardt, U. 036926 947-30 Frau Carl, I. 036926 947-21 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Sauerhering, H. 036926 947-22 Herr Cron, C. 036926 947-32 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Frau Fehr, A. 036926 947-33 Herr Hunstock, R. 036926 947-25 Herr Schlittig, J. 036926 947-34 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36

Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt 036926 947-54 036926 947-55 Dienststelle Creuzburg nur noch Dienststelle Berka v.d. Hainich nur noch Montag 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr Dienstag 09.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr

Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Touristinformation Creuzburg/Museum Burg Creuzburg Anschrift: „Auf der Creuzburg“, 99831 Creuzburg „Auf der Creuzburg“ Frau Statnik, C. 036926 947-18 Frau Hornung, A. 036926 98047 Fax Standesamt 036926 947-19 Öffnungszeiten: Sprechzeiten: Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00 - 17:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10:00 - 17.00 Uhr Das Standesamt ist montags geschlossen. Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr Für Termine am Sonnabend bitten wir um vorherige Absprache.

Touristinformation Mihla / Museum im Rathaus Frau Lämmerhirt, E. 036924 489830 Kontaktbereichsbeamter Herr Kaßner Öffnungszeiten Creuzburg 036926 71701 Montag 10:00 - 15:00 Uhr Sprechzeiten Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Dienstag 10:00 - 12:00 und 12.30 - 17.00 Uhr Mihla 036924 48935 Mittwoch 10:00 - 14:00 Uhr Sprechzeiten Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 16:30 Uhr außerhalb der Sprechzeit Freitag 10:00 - 15:00 Uhr Polizeiinspektion Eisenach 03691 2610 Samstag und Sonntag geschlossen Werratal-Bote - 3 - Nr. 23/2020 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Gemeinde Lauterbach Bürgermeister Bernd Hasert ������������������������������� 0172 9566183 Notrufe Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung Polizeinotruf �������������������������������������������������������������������������110 Gemeinde Ärztlicher Bereitschaftsdienst �������������������������03691 6983020 Bürgermeister Marcus Fischer �����������������������������0172 7559591 Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst ���������������03691 6983021 Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������17.30 - 18.30 Uhr (Zentrale Leitstelle ) �����������������������������������������112 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalgeschäftsstelle Creuzburg �����������������������������������71090 Zweckverband Wasserversorgung und bei Havarien: Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ) Wasser: Trink- und Abwasserverband Betriebsführung durch EW Wasser GmbH Eisenach-Erbstromtal �����������������036928 9610 Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Gas: Ohra Energie GmbH ���������������������03622 6216 unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 03606 655-0 gern für Strom: TEN Thüringer Energienetze Sie da. Unsere Postanschrift lautet: GmbH & Co.KG ������������������������03691 629900 Zweckverband Wasserversorgung und Fäkalienabfuhr: �������������������������������������������������������036928 9610 Abwasserentsorgung Obereichsfeld Betriebsführung durch: Telefonnummern Arztpraxen/Apotheken EW Wasser GmbH Hausarzt/Inn. Th. Freier �����������������������������������������������������82233 Philipp-Reis-Straße 2, 37308 Heiligenstadt Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin ��������������������82513 Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu Zahnärztin Dr. med. Göcking und erreichen: Zahnärztin Andrea Danz ����������������������������������������������������82234 Montag - Donnerstag 07:00 - 15.45 Uhr ������������� Tel. 03606 655-0 Zahnarzt Schuchert ����������������������������������������������036926 82700 Klosterapotheke �������������������������������������������������������������������9570 Freitag 07:00 - 13.30 Uhr �������� Tel. 03606 655-151 Montag - Freitag ����������������������������������������������� 8:00 - 18:00 Uhr außerhalb dieser Zeiten ��������������������������������� Tel. 0175 9331736 Samstag ����������������������������������������������������������� 8:00 - 12:00 Uhr Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg ������������������������������� 82272 Ohra Energie GmbH Öffentliche Einrichtungen Störungsannahme ERDGAS ��������������������������� Tel. 03622 6216 Freiwillige Feuerwehr Creuzburg 036926 99996 TEAG Thüringer Energie AG Email: [email protected] VR-Bank Eisenach-Ronshausen eG Kundenservice ����������������������������������������������� 03641 817-1111 Zweigstelle Creuzburg, ������������������������������������������� 03691 236-0 Thüringer Forstamt Hainich-Werratal Tel. ������������������������ 7100-0 TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG Tourist Information �������������������������������������������������������������98047 Stadtbibliothek �������������������������������������������������������������������82361 (im Auftrag der TEAG) Postagentur �����������������������������������������������������������������������99156 Störungsdienst Strom ��������������������������� 0800 686-1166 (24 h) Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg ���������������������������71780 Öffnungszeiten und Telefonnummern Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Feuerwehr Mihla ������������������������������������������������������� Tel. 47171 Dienstag ����������������������������������������������������������10:00 - 13:00 Uhr Faxnummer: �����������������������������������������������������������������������47172 Donnerstag ������������������������������������������������������14:00 - 18:00 Uhr E-Mail: �������������������������������������������������������[email protected] Post Apotheke ������������������������������������������������������������������� Tel. 42084 Montag - Freitag ������������9:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Montag - Freitag ����������������������������������������������08:00 - 19:00 Uhr Samstag ������������������������������������������������������������9:00 - 11:00 Uhr Samstag ����������������������������������������������������������08:00 - 13:00 Uhr Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Sparkasse ��������������������������������������������������������� Tel. 03691 6850 VR-Bank Eisenach-Ronshausen eG Gemeinde Berka v. d. H. Zweigstelle Mihla ��������������������������������������������Tel. 03691 236-0 Bürgermeister Christian Grimm Bibliothek Mihla ������������������������������������������� Tel. 036924 47429 Sprechzeit: Dienstag (ungerade Kalenderwoche) �������������������������������������������������������������������������17.00 - 18.00 Uhr dienstags ����������������������������������������������������� 14:00 bis 18:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung ������������������ 0170-2915886 donnerstags ������������������������������������������������� 09:00 bis 16:00 Uhr Gemeinde Gruppen und Schulklassen etc. Bürgermeister Eckbert Dietzel mittwochs ���������������������������������������������������������08:00 - 13:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������17.30 - 18:30 Uhr Museum im Rathaus Mihla ����������������������� Tel. 036924 489830 OT Creuzburg Mittwoch - Freitag ���������������������������������������� 10:00 bis 14:00 Uhr Ortsteilbürgermeister Ronny Schwanz Letzter Sonntag im Monat ��������������������������� 13:00 bis 16:00 Uhr Sprechzeit: Donnerstag �����������������������������������16.30 - 18:00 Uhr Auch Termine nach Vereinbarung möglich! Amt Creuzburg OT Ebenshausen Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 Ortsteilbürgermeister Fred Leise dienstags ���������������������������������������������������������15:00 - 18:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag (gerade Kalenderwoche) 18:00 - 19:00 Uhr Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 Amt Creuzburg OT Mihla gerade Woche �������������������������������� dienstags 15:00 - 17:00 Uhr Ortsteilbürgermeister Rainer Lämmerhirt Tel. ������������������������������������������������������������������������036924 47428 Ärzte Sprechzeit: Dienstag (gerade Kalenderwoche) 16:00 - 18.00 Uhr Gemeinde Dr. Heiland ����������������������������������������������������������������� Tel. 42105 Bürgermeisterin Erika Helbig Dr. Schade ����������������������������������������������������������������� Tel. 42512 Tel. ������������������������������������������������������������������������036924 42152 Zahnärztin Turschner ����������������������������������������������� Tel. 42373 Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������18:00 - 19.30 Uhr FZ Gürnth ��������������������������������������������������������� Tel. über: 42234 Gemeinde Zahnarzt N. Wikner ��������������������������������������������������� Tel. 42322 Bürgermeister Gerd Mähler Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������17:00 - 18:00 Uhr Tierärzte Gemeinde Bürgermeister Frank Moenke Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder Tel. ��������������������������������������������������������������������������036926 9400 Lauterbach ����������������������������������������������������� Tel. 036924 47830 Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������16:00 - 18:00 Uhr Tierarztpraxis J. Andraczek und nach Vereinbarung Mihla �������������������������������������������������������������� Tel. 036924 42041 Werratal-Bote - 4 - Nr. 23/2020 Erscheinungstermin für Werratal Bote Nr. 25 Informationen Samstag, 27. Juni 2020 Diese Ausgabe beinhaltet die Vorschau auf Termine, Nutzen Sie Briefwahl!! Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum 28.06.2020 bis 03.07.2020 Werte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Amt Creuzburg, Redaktionsschluss am Sonntag, den 28.06.2020 sind Sie für die neu ge- Freitag, 19. Juni 2020 gründete Stadt Amt Creuzburg dazu aufgerufen einen LINUS WITTICH Medien KG Stadtrat und einen ehrenamtlichen Bürgermeister zu wählen. Um einen höchstmöglichen Infektionsschutz für Sie und die Wahlhelfer zu gewährleisten, appellie- re ich eindringlich an Sie, nutzen Sie rege das Mittel Bereitschaftsdienste der Briefwahl. So können Sie an der demokratischen Willensbildung teilhaben und schützen sich und andere bestmöglich. Ärztliche Versorgung rund um die Uhr Wahlscheine können von den Wahlberechtigten bis zum 26. Juni 2020, 18:00 Uhr, bei der Verwaltungsge- Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, ist Ihr behandelnder Arzt in- nerhalb seiner Sprechstundenzeiten für Sie da. Brauchen Sie au- meinschaft Hainich-Werratal, Dienstgebäude in 99826 ßerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten dringend einen Arzt, Berka vor dem Hainich, Am Schloss 6 (Hauptabtei- dann hilft der ärztliche Bereitschaftsdienst nachts, an Wochenen- lung) beantragt werden. In den Fällen des § 13 Abs. den und Feiertagen. 2 Thüringer Kommunalwahlordnung oder bei plötzli- Wann ist der ärztliche Notdienst für Sie da? cher Erkrankung können Wahlscheine noch bis zum Montag, Dienstag, Donnerstag ������������������������18.00 - 07.00 Uhr 28.06.2020, bis 15.00 Uhr, beantragt werden. des Folgetages Hierzu können Sie den auf der Rückseite der Wahl- Mittwoch, Freitag ���������������������������������������������13.00 - 07.00 Uhr benachrichtigungskarte befindlichen Musterwahl- des Folgetages scheinantrag verwenden. Außerdem kann der Antrag Samstag und Sonntag * �����������������������������������07.00 - 07.00 Uhr des Folgetages online über den Link https://statistikportal.thuerin- * (sowie Brückentage und Feiertage einschließlich Heiligabend gen.de/wahlschein/ gestellt werden. Ein Vorsprechen und Silvester) in der Verwaltung ist somit nicht zwingend notwendig. Wie erreiche ich den ärztlichen Notdienst? Bitte beachten Sie, dass eine telefonische Antragstel- Wenn Sie außerhalb der Sprechstundenzeiten dringend ärztliche lung unzulässig ist. Hilfe benötigen und z.B. nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine Die Briefwahlunterlagen können Ihnen dann bequem Notdienstzentrale befindet, wählen Sie die 116117. nach Hause geschickt werden. Grundsätzlichen können Dort erhalten Sie in jedem Fall schnell und unkompliziert die Hil- Sie jedoch auch an Ort und Stelle im Verwaltungsge- fe, die Sie brauchen. bäude wählen. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Ter- Die Rufnummer funktioniert ohne Vorwahl und ist für Sie als An- rufer kostenfrei. min unter 036926 947-10 (Frau Ziegenhardt). Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 Aufgrund der gegenwärtigen nicht vorhersehbaren Bitte halten Sie für den Anruf diese Informationen bereit: Umstände des Pandemiegeschehens ist die Brief- • Name und Vorname wahl für alle die sicherste Lösung! • Ort, Postleitzahl, Straße, Haus Nummer (gegebenenfalls Vorder-/Hinterhaus, Etage) Hinweise zur Urnenwahl am Wahltag: • Telefonnummer für möglichen Rückruf • Wer hat Beschwerden? Externe Wahllokale werden für das Stadtgebiet im Saal • Wie alt ist die Person? der Goldenen Aue im Ortsteil Mihla und im Saal des • Was für Beschwerden liegen vor? Klostergartens im Ortsteil Creuzburg eingerichtet. Wann rufe ich sofort die Notrufnummer 112? Bitte beachten Sie zu Ihrem eigenen Schutz und dem Bei lebensbedrohlichen Notfällen, z.B. bei: Anderer: • Akuten und schweren Störungen von Bewusstsein, Atmung 1. Personen mit Krankheitszeichen einer Erkältung und/oder Herz-Kreislauf • chweren Verletzungen oder Blutungen‚ einsetzender oder bzw. Symptomen einer Covid-19 Erkrankung (z.B. stattgefundener Geburt Fieber, trockener Husten, Atemproblemen, Verlust • Vergiftungen Geschmacks-/Geruchssinn, Halsschmerzen, Glie- • schweren psychischen Störungen, Suizid/drohender Suizid derschmerzen); mit (wissentlichem) Kontakt zu mit SARS-CoV-2 infizierten Personen innerhalb der letz- ten 14 Tage sowieSARS-CoV-2 infizierte Personen dürfen das Wahllokal nicht betreten. 2. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im Wahl- raum ist verpflichtend. 3. Die allgemeinen Schutzmaßnahmen, insbesondere Händehygiene, Abstand halten, Rücksichtnahme auf Risikogruppen sowie Husten- und Niesetikette, sind einzuhalten. 4. Um im Infektionsfall die Infektionskette nachvollzie- hen zu können, wird die jeweilige Uhrzeit der Stimm- abgabe als Stimmabgabevermerk im Wählerver- zeichnis eingetragen. 5. Bitte bringen Sie zur Durchführung der Wahl- handlung ihren eigenen Stift mit. gez. Lippold Wahlleiterin Werratal-Bote - 5 - Nr. 23/2020 Aktuelles aus dem Fundbüro Maria Mende, Diakonin 0163 5557132 Frank Beer, Organist und Chorleiter Ifta Über die verlängerten Wochenenden im Mai wurden folgende Susanne Kley, Organistin Pferdsdorf und Spichra Gegenstände im Fundbüro abgegeben und warten nun auf ihre Nicolai-treff-punkt Creuzburg Montag - Freitag 10-12/14 -17 Uhr Besitzer: Pfarramtsbüro Ifta 1 x Schlüsselbund, 4 Schlüssel, 1 Karabiner, gefunden an der donnerstags von 14-18 Uhr Mallinde in Berka v. d. H. Pfarramtsbüro Creuzburg freitags 10-12 Uhr Nicolaitreffpunkt, Angela Köhler

Mit dem Wochenspruch für die kommende Woche grüßen wir Sie sehr herzlich: „Christus spricht zu seinen Jüngern: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich. (Lk 10, 16a)“ und freuen uns, dass wir wieder zu Andachten ein- laden können. 1 x Schlüsselbund, 7 Schlüssel, Diese dürfen wir unter folgenden behördlichen Bedingun- Karabiner, Bieröffner und Fahr- gen halten: radkette, gefunden in Spichra • Zutritt auf so viele Besucher begrenzt, wie im Abstand am Wehr von 1,50 m (ohne Singen) oder 3 m (mit Singen) in der jeweiligen Kirche möglich sind • Kein Zutritt mit Covid-19-Symptomen oder Erkältungs- symptomen • social distancing - Abstand halten! • Mund-Nasen-Schutz-Pflicht • Betreten der Emporen verboten 1 x Schlüsselbund, 4 Schlüssel, • Bitte nennen Sie Ihre Anschrift und Telefonnummer für grüner Anhänger und silberner die Anwesenheitsliste Engel, gefunden an der Radbrü- cke bei Frankenroda Immer noch ist unser soziales Leben stark eingeschränkt. Viele von Ihnen sind deshalb 1 x Schlüsselbund, 4 Schlüssel, Anhänger mit blauen Kugeln, angespannt oder einsam. Die zahlreichen lie- gefunden Plan Creuzburg bevollen und freundlichen Zeichen der ge- 1 x Brille mit Sehstärke, gefunden Am Mittelweg, Berka v. d. H. genseitigen Hilfe und Unterstützung überbrü- cken manche Not. Bitte rufen Sie auch im 1 x Fernbedienung „marantec“, gefunden in Spichra Pfarramt an, wenn Sie Hilfe brauchen oder Für die Abholung vereinbaren Sie bitte einen Termin im Ord- ein Gespräch wünschen. nungsamt der VG Hainich-Werratal, Dienststelle Creuzburg Gottesdienste am 14. Juni 10 Uhr Kirche Ifta 17 Uhr Nicolaikirche Creuzburg Wir gratulieren Gottesdienst im Grünen, 21. Juni 17 Uhr zwischen Krauthausen und Ütteroda

… zum Geburtstag Kirchgeld Vielen Dank allen, die unser Gemeindeleben durch ihre Gebete, Frankenroda Ideen, ihre Mitarbeit und finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden 15.06. zum 70. Geburtstag Herr Hartmut Helbig und das Kirchgeld unterstützen. 17.06. zum 70. Geburtstag Frau Gudrun Koch Das Kirchgeld können Sie direkt bezahlen: Hallungen Im Nicolai-Treff-Punkt in Creuzburg 13.06. zum 85. Geburtstag Frau Edelgard Siemon Dienstag und Freitag von 10-12 oder auf unsere Konten überweisen: Kirchgemeinde Creuzburg Sparkasse Wartburg IBAN DE74 84055050 0000 036811 BIC HELADEF1WAK Kirchgemeinde Scherbda VR Bank Eisenach-Ronshausen IBAN DE30 820640880007339054 BIC GENODEF1ESA oder bei Rosi Cron in Scherbda: dienstags von 16.00 bis 17.00 Kirchliche Nachrichten Kirchgemeinde Krauthausen VR Bank Eisenach-Ronshausen eG IBAN DE38 82064088000 6529445 Evangelisches Pfarramt Creuzburg Kirchgemeinde Ifta VR Bank Eisenach-Ronshausen mit den Kirchgemeinden Creuzburg, Ifta, Scherbda, IBAN DE98 8206408800 0 7101538 BIC GENODEF1ESA Krauthausen, Pferdsdorf und Spichra oder bei Frau Brigitte Gorniak Kirchgemeinde Pferdsdorf 99831 Creuzburg IBAN DE76 520 604 10 000 8002592 BIC GENODEF1EK1 Klosterstraße 12 Kirchgemeinde Spichra Pastorin Breustedt IBAN DE98 520 604 10 0008002584 BIC GENODEF1EK1 Telefon Pfarramt: 036926/82459 und Nicolai-Treff-punkt 036926/719940 Ihre Gemeindekirchenräte, Anna Fuchs-Mertens, Maria Mende, 99831 Ifta Friederike von Bibra, Elke Martin, Angela Köhler und Susanne- Eisenacher Str. 9 Maria Breustedt grüßen Sie herzlich. Büro Ifta, Elke Martin Telefon: 036926/ 723134 email: [email protected] [email protected] www.kirchenkreis-eisenach-.de http://www.krauthausen-thueringen.de/kirchgemeinde.html Anna Fuchs-Mertens, Kantorin, 0176 29530232 Werratal-Bote - 6 - Nr. 23/2020 Amt Creuzburg

Informationen

Worauf müssen sich die Badegäste einlassen, wenn das Dr. Ernst Wiedemann Bad im Juni öffnet? Bis zur Baderöffnung gibt es noch eine ganze Menge zu tun, 6. vorzubereiten und einzurichten. Eins ist klar, die diesjährige Aufenthalt im Wasserbereich Saison wird nicht so ablaufen wie in normalen Jahren. Hier dürfen sich nur immer maximal 100 Gäste aufhalten. Je- Der Stadtrat des Amtes Creuzburg hat die Eröffnung des Bades der Badegast erhält daher ein Armband von der Aufsicht, dass als „gesellschaftliche Aufgabe“ eingeschätzt und alles ist natür- nach dem Verlassen des Beckens umgehend wieder abzuge- lich abhängig vom weiteren Verlauf der Pandemie. ben ist. Den Anordnungen des Aufsichtspersonals ist sofort Was erwartet nun die Badegäste im Einzelnen? Auch die Be- Folge zu leisten. antwortung dieser Frage ist von der weiteren Entwicklung der 7. Krise und den allgemein gültigen Verordnungen bestimmt. Weitere grundsätzliche Hinweise: Sprunganlagen Der Pandemieplan und die Umsetzung des daraus Um auch hier der Abstandsregelung gerecht werden zu kön- abgeleiteten Hygienekonzeptes haben folgende nen, wird der Wartebereich für die Sprunganlagen für nur eine Änderungen zur Folge: Person freigegeben. Weiter werden in den Wartezonen in Ab- stand von 1,50m farbliche Markierungen angebracht. 1. Sportstätten /Spielplatz Einhaltung der allgemeinen Hygienebestimmungen auch Die Sportstätten (Tischtennis, Volleyball, Basketball) dürfen im Dr. Ernst Wiedemann Bad, also - Abstand einhalten, im genutzt werden. Auf dem Spielplatz gilt, dass Eltern für das Eingangsbereich, auf den Liegewiesen, im Sozialgebäude Einhalten der Abstandsregel durch ihre Kinder Sorge zu tragen und im Wasser-Mundschutz im Eingangsbereich und im To- haben. Gegebenenfalls können die Sport- und Spielstätten ge- ilettenbereich wird empfohlen sperrt werden. 2. Das Planschbecken wird nur auf Anweisung des Personals ge- Trennung des Eingangs- und Ausgangsbereiches, Einhal- öffnet. ten der Abstandsmarkierungen bei der Kassierung und am 8. Kiosk Weiterhin gelten folgende Regeln im Freibadgelände, auf die Sie durch die jeweiligen Hinweisschilder aufmerksam gemacht werden: • Kein Zutritt für Personen mit Erkältungssymptomen • Die WC-Bereiche dürfen z. B. nur von maximal zwei Perso- nen betreten werden • Die wichtigsten Maßnahmen zur individuellen Prävention ei- ner Infektion mit Viren bestehen in einer gründlichen Hand- hygiene, also: • Husten und Niesen möglichst immer in die Armbeuge, • Hände häufig und gründlich waschen, Duschen vor dem Baden, hierzu die Durchschreiteduschen nutzen. • Halten Sie in allen Räumen die gebotenen Abstandsregeln ein, in engen Räumen müssen sie warten, bis anwesende Personen sich entfernt haben. • Die wichtigste Information ist, dass Viren, so auch die Grip- pe- und Corona-Viren nach derzeitigem Wissensstand nicht über das Badewasser übertragen werden können. Damit besteht im Schwimmbad kein besonderes Infektionsrisiko, es gelten die Vorsichtsmaßnahmen, die in allen anderen öf- fentlichen Gebäuden auch angezeigt sind. 3. Benutzen der Desinfektionsmittel am Eingangsbereich • Nutzen Sie die Handdesinfektionsgeräte im Eingangsbe- 4. reich. Veränderte Öffnungszeiten: • Auch in Schwimmbecken gibt es Zugangsbeschränkungen, Um die Anzahl der sich gleichzeitig im Bad aufhaltenden Gäs- beachten Sie bitte die Hinweise des Personals. te auf maximal 500 zu begrenzen, werden zwei zeitliche Öff- Diese Vorschriften sind notwendig, um uns allen die Nutzung nungsblöcke angeboten. des Dr. Ernst Wiedemann Bades in diesem Sommer zu ermög- Am Vormittag von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr lichen. und am Nachmittag von 15.00 bis 20.00 Uhr. Bitte halten Sie daher im Interesse aller Badegäste die Hinwei- Die Schließzeiten werden für zusätzliche Säuberungen und se sehr genau ein, nur so können wir die Öffnung des Bades Desinfektionen genutzt. absichern! 5. Trotzdem, allen Badegästen eine angenehme Erholung in Veränderte Eintrittspreise: unserem Freibad! Die bisherigen Eintrittspreise werden bis zum Ende der Pande- mie außer Kraft gesetzt. Noch vorhandene Zehnerkarten kön- Rainer Lämmerhirt Carolin Lippold nen zum alten Preis genutzt werden. Ortsteilbürgermeister Mihla und Staatliche Beauftragte Neue Preise: Verantwortlicher für das für das Amt Creuzburg - Eintritt Erwachsene: 2,50 € Zehnerkarten zu 25 € Hygienekonzept des Bades - Eintritt Kinder: 1, 50 € Zehnerkarten zu 15 € Für jeden neuen Eintritt muss eine neue Karte gekauft werden. Werratal-Bote - 7 - Nr. 23/2020 Der Ortsteilbürgermeister Creuzburg Neuer Geschäftsbereich informiert Halfpipe neu aufgebaut Im letzten Jahr wurde die Halfpipe vor dem Hölzchen aus tech- nischen Gründen und wegen drohender Unfallgefahr demontiert. Die Postfiliale mit dem OTTO- Nachdem im Dezember neue Siebdruckplatten für die Oberflä- Shop von Silke Trötschel auf che der Anlage angeschafft wurden, hat der Bauhof die Anla- dem Creuzburger Plan bietet in ge am Jugendclub neu aufgebaut. An diesem Standort ist die ihrer Verkaufsstelle, neben dem Halfpipe mehr unter Kontrolle und kann besser gepflegt werden. bisherigen Angebot, den Verkauf Der Jugendclub ist nach den Einschränkungen der Pandemie von Schnittblumen an. Wir wün- wieder mit Betreuung durch die Johanniter-Unfallhilfe, unter Hy- schen für den neuen Geschäfts- gieneauflagen geöffnet. Der Jugendclub wird gut genutzt und die bereich alles Gute und viele zu- Anlage bietet unseren Jugendlichen eine weitere Möglichkeit der friedene Kunden. Freizeitgestaltung. Ronny Schwanz Ortsteilbürgermeister Creuzburg

Wir gratulieren

80. Geburtstag im Ortsteil Creuzburg

Auf 80. Lebensjahre konnte am 02. Juni 2020 Herr Folk- hart Linßner aus dem Orts- teil Creuzburg zurück blicken. Der Ortsteilbürgermeister von Creuzburg Ronny Schwanz überbrachte dem Jubilar bes- te Wünsche für Gesundheit, Glück und Wohlergehen. Wir wünschen Herrn Linßner auch von dieser Stelle aus alles Gute.

Waltraud und Eckhard Rathgeber feierten das Fest der Goldenen Hochzeit Auf 50 gemeinsame Ehejahre konnten am 6. Juni Eckhard Rathgeber und Ehefrau Wal- traud zurückblicken. Unter den Bedingungen der Coronakrise Wer hat den Kindern die Schaukel geklaut? wurde im kleinsten Familien- kreis gefeiert. Trotzdem gab es Auf dem Spielplatz am Wisch wurde im Januar festgestellt, dass viele Gratulationen, per Tele- die Nestschaukel abgeschraubt wurde. Alle Nachfragen nach fon oder mit einem kurzen Be- dem Verbleib waren erfolglos. Wenn jemand einen Hinweis auf such. den Verbleib der Schaukel geben kann, wären alle Kinder die den Neben den Verwandten gratu- Spielplatz nutzen sicher sehr dankbar. Der Wisch, der Hausberg lierte die Tochter mit Familie der Creuzburger ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Familien und die beiden Enkel. Nach- und wird durch den Werratalzweigverein, die Jugendfeuerwehr barn, Freunde und Arbeitskol- und den Bauhof gepflegt. Eine Anzeige bei der Polizei wird er- legen meldeten sich zu Wort stattet. und überbrachten dem Jubelpaar herzliche Glückwünsche und Geschenke. Kindergarten Wichtelburg Herr Pfarrer Hoffmann überbrachte die persönlichen Glückwün- sche und die der Kirchgemeinde. Eckhard Rathgeber gehört seit Im Kindergarten Wichtelburg wurde die im letzten Jahr geplan- vielen Jahren zum harten Kern der „Baubrigade“ der Kirche, zu- te Erneuerung des Zaunes um den Spielplatz fertiggestellt. Der letzt intensiv mit der Sanierung des Glockenhauses beschäftigt. neue Zaun bietet mehr Sicherheit für die Kinder und Erzieher Rainer Lämmerhirt gratulierte für den Ortsteil Mihla und über- unserer Einrichtung. Auch für den Bauhof ist die Pflege des Spielplatzes einfacher, da das Gelände durch das neue größere brachte ein Präsent. Tor besser erreichbar ist. Im Nachgang sollen die alten Gehweg- Dem Jubelpaar auch von dieser Stelle aus alles Gute, natürlich platten parallel zur Straße durch neues Pflaster ersetzt werden. in diesen Zeiten vor allem viel Gesundheit! In diesem Jahr soll der kleinere Zaun im Innenhof des Kindergar- Ortschronist und Ortsteilbürgermeister tens erneuert werden. Rainer Lämmerhirt Werratal-Bote - 8 - Nr. 23/2020 Neuigkeiten aus den Ortschaften Vereine und Verbände

Entspannung am Mihlaer Wehr Unterstützen Sie unser Dr. Ernst Wiedemann Durch die funktionierende Zusammenarbeit der zuständigen Äm- Bad! ter in der VG Hainich-Werratal und des Landratsamtes im Wart- Gegenwärtig sind schwierige Zeiten für die Betreiber von Freibä- burgkreis sowie dem Betreiber des Mihlaer Wasserkraftwerkes, dern. Die Corona-Krise hat den Badebetrieb lange Zeit in Frage der TEAG, konnte am 5. Juni die sehr zugespitzte Situation am Mihlaer Werrawehr entschärft werden. gestellt. Die finanzielle Situation gerade für Gemeinden ist nach Was war geschehen? dem Wegbrechen von Steuereinnahmen schwierig, zudem müs- Die auffällige Algenblüte im Fluss, verbunden mit dem Geruch sen die überall zum Schutz von Gästen und Personal notwendi- veralgter Meeresstrände und einer extremen Wassertrübung, tritt gen Hygienepläne umgesetzt werden. Dadurch entstehen weite- inzwischen alljährlich im Frühjahr und Sommer auf. re nicht geplante Ausgaben. In diesem Frühsommer aber war sie besonders stark, wozu die Im Ortsteil Mihla des Amtes Creuzburg unterstützt ein Förderver- geringe Wasserführung sowie die hohen Temperaturen im Mai ein seit Jahren das Betreiben des Freibades. Der Förderverein beigetragen haben. Bis weit über die Mihlaer Straßenbrücke zog für das Dr. Ernst Wiedemann Bad hat sich bereit erklärt, zusätzli- sich der grüne Teppich. Beschwerden und Hinweise von Bür- che Ausgaben für die Umsetzung des Hygienekonzeptes finanzi- gern, aber auch von Wasserwanderern und dem Mihlaer Angel- ell zu unterstützen bzw. solche Aufgaben direkt zu übernehmen. verein sowie des Ortsteilbürgermeisters führten nun zu einem Dafür ist der Verein aber auf Ihre Unterstützung angewiesen! Ergebnis, das schon bemerkenswert ist und zeigt, wenn man gemeinsam will, dann geht es! Die Algenblüte ist ein Ausdruck tiefgreifender Störungen des Ökosystems Werra. Die Werra zählt damit noch immer zu den am stärksten belasteten Fließgewässern Mitteleuropas. Zwar ist die Salzkonzentration des Flusses, verglichen mit den Belastungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, stark ab- gesenkt worden, so Experten, dennoch reiche das derzeitige Be- lastungsniveau der Werra nicht einmal annähernd zu Erreichung der EU-weit verbindlich geforderten guten Gewässerqualität aus. In Mihla verkomplizierte sich die Situation dadurch, dass ein Ab- lassen des Wehrrückstaus nicht möglich schien, weil direkt un- terhalb des Wehres ein Schwanenpaar brütet. Bis in das letzte Juniviertel sei daher, so die Naturschutzbehörde, eine Störung des Brutnestes untersagt. Nun fand der Betreiber aber doch eine interessante Lösung. Das Daher möchten wir im Namen des Vorstandes zu einer Spenden- Schwanennest wurde durch Sandsäcke gesichert und das Was- aktion zugunsten des Mihlaer Freibades aufrufen! ser sehr vorsichtig über das Wehr geschickt: Es funktionierte. Der Unterstützen Sie in diesen schwierigen Zeiten die Arbeit des För- grüne Teppich löste sich rasch auf und unter vielen Augen von dervereins und helfen Sie damit, dass das Mihlaer Freibad auch aufmerksamen Beobachtern bekam die Mihlaer Bootsanlege- in diesem Sommer öffnen kann! stelle wieder ihr eigentliches Aussehen zurück. Vielen Dank im Es gibt bereits erste Erfolge zu nennen. Als Nachrichten über die Namen der Bürgerschaft für diese Lösung! aktuelle Situation um das Mihlaer Freibad im Internet gemeldet wurden, hat Herr Prof. Dr. Werner Kneist aus Eisenach (seit Ok- tober letzten Jahres dort Chefarzt) eine größere Summe für ge- nau diese Aufgabe dem Förderverein zur Verfügung gestellt. Herr Dr. Kneist fühlt sich als Sohn von Frau Prof. Dr. Susanne Kneist, einer der Töchter von Elfriede und Ernst Wiedemann, Mihla und dem Bad eng verbunden. Vielen Dank! Weitere Spenden folgten spontan. Nun heute unser Aufruf, hel- fen Sie, die Freibadsaison 2020 abzusichern! Schon eine kleine Spende ist für uns wichtig! Gern stellen wir als gemeinnütziger Verein eine Spendenbescheinigung aus: Förderverein Dr. Ernst Wiedemann Bad Mihla e.V. DE17840550500000080420 HELADEF1WAK Amt Creuzburg Isabel Endregat OT Mihla Rainer Lämmerhirt Für den Vorstand Vorher… Die nächsten Absagen Zwar bessert sich die Situation um die Coronapandemie, aber größere Veranstaltungen sind noch immer nicht möglich oder schwer zu organisieren. So muss die für den 5. Juli geplante Sommerwanderung mit Naturparkführerin Susanne Merten abgesagt werden. Der Vorstand wird versuchen, einen neuen Wandertermin im Herbst zu organisieren. Auch die am 12. Juli geplante Sommerexkursion nach Wetzlar in Hessen kann nicht stattfinden. Nach Aussage des Reisebüros Gabriel aus Mosbach sind Busfahrten bisher noch nicht gestattet. Und eine eventuelle Fahrt mit halber Belegung ist wegen der dann anfallenden Kosten nicht zu empfehlen. Als neuer Termin für diese Fahrt wurde Sonntag, der 27. …während des Ablassens, Der „Spuk“ ist weg. September vereinbart, natürlich immer davon abhängig, wie rechts das durch Sandsäcke sich dann die aktuelle Situation entwickelt hat. gesicherte Schwanennest. Der Vorstand des Vereins bittet um Beachtung. Rainer Lämmerhirt Vorstand Heimatverein Mihla e.V. Ortsteilbürgermeister Mihla Werratal-Bote - 9 - Nr. 23/2020 1592 Historisches - 15. Juni 1592: Wegen der andauernden Grenzstreitigkeiten um die Wüstung Hinterscherbda fand eine Ortsbesichtigung mit dem Creuzburger Amtmann Georg Ludwig Schellhas und Zeittafel zur Geschichte Scherbdas (Teil 7) zwei Eisenacher Bürgern statt. Aus Scherbda nahmen acht Personen daran teil, darunter der Vogt Hans Brandau und der 1580 Holzknecht Curt Hagedorn. Es wurde eine genaue Grenz- - An der Treffurt-Hinterscherbdaer Grenze kam es im Bereich beschreibung Hinterscherbdas angefertigt, die auch den Ort des „Wachsholzes“ zu einer „mordhaften Action“ von Valten erwähnt, an dem „vor Zeiten die Kirch gestanden“[10]. Der Melchior Keudel und seinen Helfern gegen Georg von Creuz- Eisenacher Maler Sebastian Nöde fertigte dazu eine farbige burg und seinen Leuten[1]. Übersichtszeichnung[11]. 1581 1596 - 9. September 1581: Der Statthalter zu Coburg befahl nach - Im Streit um die Wüstung Hinterscherbda wurde ein Vergleich Eisenach „die Loslassung der wegen Mordthaten bestrickten geschlossen, wonach der Witwe Georgs von Creuzburg zu von Creuzburg und von Keudel“ [2]. Scherbda sowie der Treffurter Ganerbschaft jeweils die Hälf- - Nach einem Vergleich zwischen dem Rat zu Treffurt und der te zustand. Zu Treffurt gehörte weiterhin „das geklagte Holz Scherbdaer Gemeinde wurde die Grenze am „Treffurther am Appental bei der Landwehr“[12]. Yberg“ neu gezogen und versteint[3]. 1598 1582 - Friedrich Burghardt Zenge verkaufte das Gut Scherbda an - Mit dem Tod Georgs von Creuzburg starb der Scherbdaer Bernhard von Wangenheim, den Ehemann seiner Nichte Do- Zweig der Familie von Creuzburg in männlicher Linie aus[4]. rothea, geb. von Creuzburg[13]. Das Mannlehngut Scherbda fiel damit zunächst an die Herr- 1606 schaft zurück. - 11. Dezember 1606: Balthasar von Wangenheim zu Großen- behringen genehmigte als Stammesältester der Winterstei- ner Linie die Übertragung „zweier wüster Höfe und einer Hufe Land zu Scherbda“. Beata (Maria) von Creuzburg, Schwiegermutter des Scherbdaer Guts- und Gerichtsherren Bernhard von Wangenheim, erwarb diese Ländereien für 300 Gulden von Hans Rödiger und veräußerte sie zum glei- chen Preis weiter an Georg Fernau[14]. Christoph Cron

[1] Landesarchiv Thüringen - Thüringisches Staatsarchiv Gotha, Sammlung Karten, Karte G 2/22 „Ocular Riss der Wüstung Hinterscherbda 1766“ von Tobias Christian Stumpff [2] Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Eise- nacher Archiv, Hoheitssachen Nr. 2488 [3] Landesarchiv Thüringen - Thüringisches Staatsarchiv Gotha, Sammlung Karten, Karte G 2/22 „Ocular Riss der Wüstung Hinterscherbda 1766“ von Tobias Christian Stumpff Grabstein des 1582 im Alter von 49 Jahren verstorbenen Georg von Creuzburg in der Scherbdaer Kirche. Neben seiner Ehefrau [4] Rein, Wilhelm: „Archäologische Wanderungen. 1. Die an der Beata hinterließ er vier Töchter. Lehensfolger wurde zunächst Werra gelegenen Ämter Creuzburg, Gerstungen, Tiefenort sein Schwager Friedrich Burgkhardt Zenge aus Hallungen und und Vacha“, in: „Zeitschrift des Vereins für Thüringische Ge- ab 1598 sein Schwiegersohn Bernhard von Wangenheim. schichte und Altertumskunde“, Band 4, Friedrich Frommann, Jena, 1861 (Seite 407 ff.) 1584 [5] Blatt „Inhaltsangaben (Regesten) von Urkunden“ aus der - Auf Betreiben Beatas von Creuzburg, geb. Zenge, der Witwe Chronik von Schnellmannshausen Georgs von Creuzburg, wurde ihr Bruder Friedrich Burgk- [6] Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Eise- hardt Zenge zu Hallungen durch Kurfürst August von Sach- nacher Archiv, Rechtspflege Nr. 816 sen und Markgraf Georg Friedrich zu Brandenburg in Vor- [7] Mercator, Gerhard: „HASSIA landtgrauiatus“, 1585 mundschaft der sächsischen Herzöge Johann Casimir und Johann Ernst mit dem Dorf Scherbda einschließlich allen [8] Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Eise- Zubehörs und der Wüstung Hinterscherbda belehnt[5]. Be- nacher Archiv, Hoheitssachen Nr. 2488 ata, auch Maria genannt, sorgte somit dafür, dass Scherbda [9] Wangenheim, Friedrich Hermann Albert von: „Beiträge zu ei- im Besitz der Familie blieb. Ihr Grabstein befindet sich in der ner Familien-Geschichte der Freiherren von Wangenheim“, Kirche zwischen Hauptportal und Treppenaufgang. Universitäts-Buchdruckerei von E.A. Huth, Göttingen, 1874 1585 (Seite 1067 f.) - Oktober 1585: Wegen „begangener Untzuchtt“ wurde der [10]Sammlung Thomas Sachs (Förtha) Scherbdaer Hans Neube zu einer Strafzahlung von vier Gul- [11]Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Eise- den verurteilt und mit der Urfehde belegt. Nachdem er meh- nacher Archiv, Hoheitssachen Nr. 775 (Blatt 6) rere Wochen gefesselt in Haft verbracht hatte, kam er gegen [12]Höppner, Alois: „Aus dem Jurisdiktionalbuch der Ganerb- eine Kaution auf freien Fuß[6]. schaft Treffurt“ (5. Fortsetzung), in: „Treffurter Nachrichten“, - Die Darstellung auf einer Landkarte Gerhard Mercators ist 31. März 1923 die erste bekannte Erwähnung des zwischen Creuzburg und [13]Wangenheim, Friedrich Hermann Albert von: „Beiträge zu ei- Scherbda gelegenen Gutshofes Eschenborn[7]. ner Familien-Geschichte der Freiherren von Wangenheim“, 1588 Universitäts-Buchdruckerei von E.A. Huth, Göttingen, 1874 - Im Streit um Ländereien bei Hinterscherbda wurden mehrere (Seite 1068) Scherbdaer Zeugen von sächsischen Beamten angehört. Es [14]Wangenheim, Friedrich Hermann Albert von: „Regesten und ging dabei um ein acht Ar großes Waldstück im Appental, Urkunden zur Geschichte des Geschlechts Wangenheim welches sowohl von Treffurt als auch von Scherbda bean- und seiner Besitzungen“, Universitäts-Buchdruckerei von sprucht wurde[8]. E.A. Huth, Göttingen, 1872 (Seite 316 ff.) 1589 - Das durch den Tod Georgs von Creuzburg 1582 anheim ge- fallene Lehen über Scherbda wurde von den Brüdern Johann Casimir und Johann Ernst von Sachsen-Coburg „gegen ei- nen namhaften Kaufschilling“ an Friedrich Burgkhardt Zenge verkauft[9]. Werratal-Bote - 10 - Nr. 23/2020 Vor 495 Jahren in unserer Region Ob und welche Forderungen die Bauern den Grundherren ge- genüber vorbrachten, wissen wir nicht. Nachdem aber die Mehr- Bauernkrieg in Westthüringen zahl der zum Kampf entschlossenen Bauern nach Creuzburg oder Eisenach abgezogen war - die Creuzburg, auf der sich Ad- Zu Zentren des gewaltigen Aufbegehrens der Bauern im Frühjahr lige verschanzt hatten, wurde nicht angegriffen -, erlangten die 1525 in Westthüringen wurden jene Orte, in denen Anhänger des adligen Barone in den Dörfern bald wieder die Oberhand. radikalen Predigers Thomas Müntzer die Pfarrstellen innehatten. Schriftliche Aufzeichnungen über die Vorgänge werden erst fass- Hunderte Bauern strömten damals zu den sich formierenden bar, als der Aufstand verloren war und der Adel an die Abrech- Bauernhaufen, dessen stärkster der Werrahaufen wurde. nung mit den Aufständischen ging. Wir müssen davon ausgehen, dass der regionale Adel, also die Sehr schnell wurden Strafgeldregister aufgestellt, die den am Harstalls in Mihla, Georg und Wilhelm von Hopffgarten in Fran- Aufstand beteiligten Bauern harte Geld- und Naturalzahlungen kenroda, Ebenshausen und Nazza sowie in Lauterbach, Jörg auferlegten. und Christoph von Creuzburg in Scherbda und Bischofroda, vom Das erste in Thüringen aufgestellte Strafgeldregister stammt vom Aufstand zunächst überrascht wurden. 15. Mai 1525 aus Frankenroda. Es beinhaltete die Zahlung von 30 Florentiner Gulden und 5 Stück Rindvieh. Während man lange Zeit davon ausging, dass die genaue Zahl der am Aufstand Betei- ligten nicht durch die Register ermittelt werden könne, erbrachte die neueste Forschung andere Ergebnisse. Die Strafgelder wur- den nicht unterschiedslos auf die einzelnen Gemeindemitglieder gelegt, sondern die tatsächliche Beteiligung am Aufstand spielte die entscheidende Rolle. Oft wurden die Listen auf Anweisung des Ortsadligen oder des Amtmannes aufgesetzt. Am 1.6.1525 wurde den Dörfern in Großenbehringen das Urteil verkündet. Die erste Frist musste bis Trinitatis (11.6.) gezahlt sein. Das bedeutete für die Bauern, dass ihnen das Vieh bzw. das Geld sofort nach der Verkündung abgenommen wurde. Strafgeldregister Von Mihla wurden „300 Gulden von dem Dorf Mila, Ernsten von Horstais Menner ...“ gefordert. Diese 300 Gulden müssen im Verhältnis zur Ortsgröße und zu den Strafgeldforderungen der umliegenden Dörfer gesehen werden, um ein richtiges Bild zu bekommen. Frankenroda musste 30 Gulden und 5 Kühe, Ebenshausen die gleiche Menge, Scherbda 40 Gulden und 8 Kühe, Lauterbach 30 Gulden und Bischofroda 150 Gulden zahlen. Dies bedeutet, dass mit einer starken Teilnahme Mihlaer Bauern am Aufstand gerech- net werden muss. Die „Aufstandszentren“ in unserer Gegend, so Großenlupnitz (etwa gleiche Größe wie Mihla) und Marksuhl, mussten 800 Gulden und 40 Rinder bzw. 300 Gulden zahlen, was diese Annahme bestätigt. Damit war der bäuerliche Widerstand für die nächsten Jahrhun- derte gebrochen. Zudem hielten sich die adligen Familien schad- los an ihren Bauern. Rainer Lämmerhirt Ortschronist Mihla

Oberhalb der Werra, zwischen der Zella und Frankenroda, sol- len sich auf dieser „Kanzel“, einem natürlichen Felsvorsprung, im Zusammenhang mit dem Bauernaufstand des Frühjahres 1525 geheim Bauern der umliegenden Orte getroffen haben. Angeblich habe auch der radikale Prediger Thomas Müntzer Informationen aus Mühlhausen hier zu den Bauern gesprochen. Dies ist nicht nachzuweisen. Wie häufig bei Sagen haben sich Wahrheit und Legende miteinander vermischt. Vorstellbar ist, dass der Münt- Der Bürgermeister informiert… zer nahestehende Pfarrer aus Falken, Lips König, hier Anhänger versammelte. Richtig ist auch, dass viele Bauern der Dörfer mit Planmäßige Baumaßnahmen 2020 Müntzer nach Frankenhausen zogen und ort in der Entschei- dungsschlacht am 15. Mai 1525 den Tod fanden. Müntzer und am Wasserkraftwerk Spichra sein Kampfgefährte Pfeifer wurden vor Mühlhausen enthauptet. Im Wasserkraftwerk Spichra wird ab 15.06.2020 der OW-Pegel Die überlebenden Bauern mussten ein furchtbares Strafgericht wieder angestaut. der siegreichen Fürsten und Adligen über sich ergehen lassen. Die bauvorbereitenden Maßnahmen sind inzwischen umgesetzt. Das Oberwasserstauziel bleibt während der kompletten Baupha- se erhalten. Somit ist gewährleistet, dass die Wasserwanderer den vorhande- nen Bootssteg weiter nutzen können. Wir bitten um Kenntnisnahme.

Aufständische Bauern mit der Bundschuhfahne verhandeln mit einem adligen Ritter, um ihn zum Anschluss an den Bauernhaufen zu gewinnen, Zigarettenbild, Mu- seum Mihla. Werratal-Bote - 11 - Nr. 23/2020 Die mutwillige Verschmutzung, Beschädigung oder Zerstörung Aus dem Ortsgeschehen der Freizeitanlage sowie aller öffentlichen Anlagen in der Ein- heitsgemeinde ist unsozial. Errichtung einer Querrechenanlage F. Moenke mit Fischabstieg an der Wasserkraftanlage in Spichra Dies und das An der Wasserkraftanlage erfolgen zur Zeit Baumaßnahmen der TEAG zur Errichtung einer Querrechenanlage. Ab Montag, den 15.06. 2020 wird der Oberwasser-Pegel wieder angestaut, so dass die Wasserwanderer den vorhandenen Bootssteg wieder Im Archiv geblättert… nutzen können. Kirmes 1958

Kirmesmädchen Ingrid Scheel (verheiratete Leinhos) bekommt das zur Kirmes übliche „Mädchenständchen“ auf ihrem Hof- grundstück am „Neuer Weg 51.“ Die Blasmusiker hatten zum Spaß teilweise Hüte der Kirmesburschen mit bunten Sträußen aufgesetzt. Zu erkennen sind: - Werner Knierim, Herbert Quendt - Kirmesbraut Ingrid Scheel - Gerhard Fischer - Olaf Stieler - Lieschen Scheel (Schwägerin von Ingrid) - Fritz Fischer, Klaus Nowatzky, Heinz Hering - Richard Wattenbach, Werner Nowatzky, Karl Quendt - Der „Kleine“ im Hintergrund ist Jochen Dell

Kirchliche Nachrichten WER und WARUM macht denn so etwas? Evangelische Kirchgemeinden Bischofroda, Vandalismus auf der Freizeitanlage in Krauthausen Berka vor dem Hainich und Ütteroda Diesen Schaden mussten wir lei- der am Sonntag, den 07.06. 99826 Bischofroda 2020 gegen 19.00 Uhr auf der Am Kirchberg 8 Freizeitplatzanlage in Krauthau- Telefon Pastorin Voigt: 036924 42293 sen feststellen. E-mail: [email protected] Am Sonntagvormittag gegen Wir grüßen Sie mit dem biblischen Wochenspruch für die kom- 11.00 Uhr war alles noch in bes- mende Woche: Wer euch hört, der hört mich; und wer euch ver- ter Ordnung. achtet, der verachtet mich. (Lukas 10, 16a) In dem Zeitraum bis 19.00 Uhr war der Platz von Besuchern Herzlich laden wir zu unseren Andachten ein: belegt. Für sachdienliche Hinweise die Sonntag, 14. Juni zur Aufklärung des Sachscha- 11.00 Uhr Bischofroda dens führen, setzt die Gemein- de Krauthausen eine Belohnung Sonntag, 21. Juni von 100,00 € aus. 09.30 Uhr Berka Wir möchten auch nochmals darauf hinweisen, dass die Freizeit- 17.00 Uhr Ütteroda Gottesdienst im Grünen am Fußweg zwi- anlage in der letzten Zeit wiederholt unter großer Verschmutzung schen Krauthausen und Ütteroda. Hinweisschilder durch Nutzer der Anlage gelitten hat. werden aufgestellt. Werratal-Bote - 12 - Nr. 23/2020 Am Wochenende vom 19. bis 21. Juni wollten wir in und an un- serer Ütterodaer Bergkirche ein Jubiläum feiern: Vor 300 Jahren wurde das Kirchenschiff, in dem wir bis heute unsere Gottes- dienste feiern, neu angebaut. Leider hat die Coronakrise auch diese Pläne durchkreuzt. Aber wir behalten unsere Pläne im Blick - aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Noch immer ist unser soziales Leben stark eingeschränkt. Viele Menschen sind deshalb angespannt oder einsam. Die zahlrei- chen liebevollen und freundlichen Zeichen der gegenseitigen Hil- fe und Unterstützung überbrücken manche Not. Bitte rufen Sie auch im Pfarramt an, wenn Sie Hilfe brauchen oder ein Gespräch wünschen. Ein herzliches Dankeschön allen, die die Arbeit der Kirchenge- meinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: Bischofroda IBAN DE65520604100008004730, BIC GENODEF1EK1 Berka vor dem Hainich IBAN DE 21520604100008004552, BIC GENODEF1EK1 Hier sind die Gemeinde und fleißige Vereinsmitglieder unter- wegs, um die Anlage sicherer zu machen und besser pflegen Ütteroda und unterhalten zu können. Zunächst wurde dürres/krankes Ast- IBAN DE67520604100008002657, BIC GENODEF1EK1 werk von den Linden am Sportplatz durch die Gartenbaufirma Die Spendenkonten des Fördervereins zur Wiederherstel- Möbius entfernt und entsorgt. lung der Rokokokirche Berka vor dem Hainich e.V.: Mit der Verabschiedung des Haushaltes 2020 der Gemeinde Volks- und Raiffeisenbank konnte nun auch die lang ersehnte Beregnungsanlage für den IBAN: DE 49 8206 4088 0008 2082 20, BIC GENODEF1ESA Sportplatz/Bolzplatzanlage angeschafft werden. Am 23.Mai wurde die Anlage bei einem Arbeitseinsatz durch die Wartburgsparkasse Sportfreunde des SV Blau-Weiß Lauterbach aufgebaut und ei- IBAN DE 04 8405 5050 0000 1630 07, BIC HELADEF1WAK nem Testlauf unterzogen. Das ewige Hin- und Herräumen von Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hai- vielen Schläuchen und Sprengerapparaturen gehört nun der Ver- nich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria gangenheit an. Mende grüßen Sie sehr herzlich! Zudem konnten die Vorbereitungen zur Sanierung des Torrau- mes -Verlegen von Rollrasen - vor der Kegelbahn getroffen wer- den und der Rasen bekam noch einen finalen Schnitt vor dem dauerhaften Einsatz der Beregnungsanlage. Nun hat der zwischenzeitlich verlegte Rollrasen noch ausrei- chend Zeit sich zu entwickeln, bevor der Ball ab dem 01.09.2020 wieder rollen soll. Aus dem Ortsgeschehen f.d.R.v. Ralf Könitzer

Neues von der Sportanlage in Lauterbach Derzeit befindet sich die aktuell laufende Saison 2019/2020 im Dornröschenschlaf - infolge der Covid 19 Pandemie, nicht aber die Sportanlage in Lauterbach.

Impressum Werratal Bote Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Stefanie Barth, erreichbar unter Tel.: 0178/3161148, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich – Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- sche Gruppierung verantwortlich. # Werratal-Nachrichten Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal

Jahrgang 16 Samstag, den 13. Juni 2020 Nr. 17

Kommunalwahlen im Freistaat Thüringen am 28. Juni 2020

Berichtigung der Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen # Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26. Mai 2020 zur Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen zu Listenverbindungen und Beschlussfassung ihre Zulassung für die Bürgermeisterwahl in der Stadt Amt Creuzburg am 28. Juni 2020 nachfolgende Beschlüsse gefasst, die hiermit bekannt gegeben werden. Folgende Wahlvorschläge sind als gültig zugelassen worden:

Listen-Nr. Kennwort der Partei, lfd. Name, Vorname Geburtsjahr Beruf Anschrift der Wählergruppe Nr. oder des Einzelbewerbers 1 CDU 1 Schwanz, Ronny 1969 Landwirt Kasseler Str. 4, 99831 Amt Creuzburg 2 SPD 1 Pollmeier, Ralf 1962 Kaufmann Pferdsdorfer Weg 6, 99831 Amt Creuzburg 3 FDP 1 Bethge, Sebastian 1991 Fahrlehreranwärter Schornstr. 1, 99831 Amt Creuzburg 4 UWG Mihla/ Bürger für 1 Lämmerhirt, Rainer 1956 Diplom-Lehrer Flurstr. 4, Ebenshausen/ FWG 99831 Amt Creuzburg Creuzburg

# Lippold Wahlleiterin

Kommunalwahlen im Freistaat Thüringen am 28. Juni 2020

Berichtigung der Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26. Mai 2020 zur Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen zu Listenverbindungen und Beschlussfassung ihre Zulassung für die Stadtratswahl in der Stadt Amt Creuzburg am 28. Juni 2020 nachfolgende Beschlüsse gefasst, die hiermit bekannt gegeben werden. Folgende Wahlvorschläge sind als gültig zugelassen worden: Listen- Kennwort der Partei, lfd. Nr. Name, Vorname Geburtstjahr Beruf Anschrift Nr. der Wählergruppe oder des Einzelbewerbers 1 CDU 1 Schwanz, Ronny 1969 Landwirt Kasseler Str. 4, 99831 Amt Creuzburg 2 Sülzner, Uwe 1961 Elektroinstallateur Rosenallee 28, 99831 Amt Creuzburg 3 Fischer, Jürgen 1958 Polier Neue Str. 4c, # 99831 Amt Creuzburg 4 Heinemann, Ernst 1957 Elektroinstallateur Bahnhofstr. 25, 99831 Amt Creuzburg 5 Mayer, Markus 1980 Dachdecker An der Aue 9, 99831 Amt Creuzburg 6 Baum, Peter 1970 Elektriker Bahnhofstr. 57, 99831 Amt Creuzburg 7 Nickol, Carsten 1961 Kaufmann Markt Mihla 2, 99831 Amt Creuzburg 8 Rödiger, Andreas 1985 Techniker Elektrotechnik Zittelstraße 7, 99831 Amt Creuzburg 9 Herold, Swen 1970 Restaurantfachmann An der Delle 28, 99831 Amt Creuzburg 10 Martin, Christin 1984 Verwaltungsfachwirt Siedlung 3, 99831 Amt Creuzburg 11 Mesch, Andreas 1961 Fahrlehrer Dietzelsgasse 3, 99831 Amt Creuzburg 12 Ehlert, Carsten 1984 Holzeinkäufer Steinhof 4, 99831 Amt Creuzburg # 13 Herold, Anke 1970 Ärztin An der Delle 28, 99831 Amt Creuzburg

➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤ Werratal-Nachrichten - 2 - Nr. 17/2020

14 Kram, Maik 1980 Bäckermeister Kasseler Str. 19,

99831 Amt Creuzburg # # 15 Braun, Ringo 1981 Elektriker Lauterbacher Str. 4, 99831 Amt Creuzburg 16 Liebetrau, Sandro 1974 Maler Schlossstr. 6, 99831 Amt Creuzburg 17 Cott, Jens 1983 Heizungsbauer Am Anger 21a, 99831 Amt Creuzburg 18 Meyer, Alexander 1982 Pferdewirt Angerstr. 4, 99831 Amt Creuzburg 19 Illert, Markus 1967 Forstwirt Am Cuxhof 3, 99831 Amt Creuzburg 20 Krone, Markus 1973 Koch Pfarrstr. 3, 99831 Amt Creuzburg 21 Sülzner, Kevin 1992 Elektroinstallateur Propelstr. 7, 99831 Amt Creuzburg 22 Will, Marcel 1982 Werkzeugmacher Bahnhofstr. 18, 99831 Amt Creuzburg 23 Stötzel, Tino 1983 Tischler Propelstr. 17, 99831 Amt Creuzburg

24 Wallor, Kai 1974 Koch Kasseler Str. 10, # # 99831 Amt Creuzburg 25 Vieweg, Sven 1996 Schweißer Am Anger 3-5, 99831 Amt Creuzburg 2 SPD 1 Pollmeier, Ralf 1962 Kaufmann Pferdsdorfer Weg 6, 99831 Amt Creuzburg 2 Rindschwentner, Oliver 1979 Notfallsanitäter Auf der Mihlaer Höhe 1, 99831 Amt Creuzburg 3 Kromke, Lutz 1959 Kaufmann Ebenau 1, 99831 Amt Creuzburg 4 Lux, Frank 1976 Dipl.-Ing. Holztechnik Ernst-Engländer-Str. 3, 99831 Amt Creuzburg 5 Ruppert, Jörg 1964 Dipl.-Ing. (FH) Feuergasse 11, 99831 Amt Creuzburg 6 Rindschwentner, Klaus 1951 Diplom-Lehrer Rosenallee 2, 99831 Amt Creuzburg 7 Burkhardt, Bernd 1952 Rentner Klosterstr. 2, 99831 Amt Creuzburg 8 Schulz, Oliver 1979 Staatl. gepr. Techniker Ihlefelder Weg 31,

99831 Amt Creuzburg # # 9 Messerschmidt, Lukas 1986 Apotheker Neue Str. 3, 99831 Amt Creuzburg 10 Dr. Rösing, Marcus 1971 Apotheker Elisabethstr. 3, 99831 Amt Creuzburg 3 FDP 1 Bethge, Sebastian 1991 Fahrlehreranwärter Schornstr. 1, 99831 Amt Creuzburg 2 Leise, Fred 1965 selbst. Kraftfahrer Neue Str. 1, 99831 Amt Creuzburg 3 Schneider, Ulrike 1973 selbst. Steinmetzin Lohfeldstr. 16, 99831 Amt Creuzburg 4 Beyer, Janosch 1986 Varieté Künstler Bahnhofstr. 45F, 99831 Amt Creuzburg 5 Rollberg, Martin 1981 Hallenkoordinator Hinter der Mauer 20, 99831 Amt Creuzburg 6 Peckruhn, Kay-Uwe 1963 Unternehmer Mühlgasse 2, 99831 Amt Creuzburg 7 Wiegand, Kathy 1968 Rentnerin (EU) Feldstr. 5a, 99831 Amt Creuzburg 4 UWG Mihla/ Bürger für 1 Lämmerhirt, Rainer 1956 Diplom-Lehrer Flurstr. 4, # # Ebenshausen/ FWG 99831 Amt Creuzburg Creuzburg 2 Schmidt, Alexander 1983 Sozialarbeiter Poststr. 7, 99831 Amt Creuzburg 3 Genzel, Matthias 1965 Fensterbauer Graben 1, 99831 Amt Creuzburg 4 Lüttge, Uwe 1960 Handelsvertreter Ihlefelder Weg 25, 99831 Amt Creuzburg 5 Böhme, Andreas 1960 Verkehrsingenieur Talstr. 10a, 99831 Amt Creuzburg 6 Harseim, Arne 1976 Metallbaumeister Werrastr. 13, 99831 Amt Creuzburg 7 Ruppert, Andreas 1965 Koch Pfarrstr. 8, 99831 Amt Creuzburg 8 Brückmann, Mike 1978 Techniker Maschinenbau Lauterbacher Str. 21a, 99831 Amt Creuzburg 9 Duscha, Hans 1956 Dipl.-Ing. Schornstr. 15a, 99831 Amt Creuzburg 10 Wagner, Andre 1979 Maschinenführer Werrastr. 3, 99831 Amt Creuzburg # # 11 Heuer, Benjamin 1981 Lehrer Mühlhäuser Str. 5, 99831 Amt Creuzburg 12 Werneburg, Jan 1977 Projektleiter Graben 4, 99831 Amt Creuzburg Werratal-Nachrichten - 3 - Nr. 17/2020

13 Kempe, Matthias 1969 Garten- und Landschafts- Mühlgasse 8,

# architekt 99831 Amt Creuzburg 14 Mäurer, Dirk 1970 Zimmerer Propelhöhle 14, 99831 Amt Creuzburg 15 Nickol, Patrick 1987 Stadtplaner Rosenallee 18, 99831 Amt Creuzburg 16 Nickol, Toni 1980 Dipl.-Ing. Eisenacher Str. 4, 99831 Amt Creuzburg 17 Nowatzky, Uwe 1965 Selbständig Münsterstr. 22, 99831 Amt Creuzburg 18 Salzmann, Mario 1982 Betriebswirt Talstr. 3, 99831 Amt Creuzburg 19 Ufer, Sander 1976 Selbständig Freitagszella 7, 99831 Amt Creuzburg

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Berka v.d. Hainich zur Einziehung/Teileinziehung (Entwidmung) der Straße „Schulstraße“, Flur 1, Teilfläche von Flurstück Nr. 14 und Gesamtfläche

# von Flurstück Nr. 2/3. Aufgrund des Beschlusses- Nr. 31-04/2019 des Gemeinderates Berka v.d. Hainich vom 17.12.2019 wird gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1 Thüringer Stra- ßengesetz (ThürStrG) vom 07. Mai 1993, in der derzeit gültigen Fassung, ein Teilstück die Straße „Schulstraße“ (Flur 1, Teilfläche von Flurstück Nr. 14 und Gesamtfläche von Flurstück Nr. 2/3) der Öffentlichkeit entzogen. Die Einziehung/Teileinziehung (Entwidmung) wird hiermit gemäß § 8 Abs. Thüringer Straßengesetz (ThürStG) vom 07. Mai 1993 in der derzeit gültigen Fassung, in Verbindung mit § 11 der Hauptsatzung der Gemein- de Berka v.d. Hainch vom 13.02.2004, öffentlich bekannt gemacht. Die Widmung wird am Tag nach der Bekanntgabe wirksam. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Einziehung/Teileinziehung (Entwidmung) kann innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal, Bauabteilung, Am Schloss 6, 99826 Berka v.d.Hainich Widerspruch erhoben werden. Berka v.d.Hainich, 04.06.2020 gez. C. Grimm Bürgermeister Gemeinde Berka v.d. Hainich # Auszug aus der Flurkarte #

Impressum

Werratal-Nachrichten Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Verlag und Druck LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: die Gemeinschaftsvorsitzende Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: In der Regel alle 2 Wochen kostenlos an die erreichbaren

# Haushaltungen im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal. Im Be- darfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- sche Gruppierung verantwortlich. Werratal-Bote - 13 - Nr. 23/2020 Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt Montag - Freitag 10.00 bis 15.00 Uhr (Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Info- punkt hinter dem Rathaus besuchen.) Stadtbibliothek Frau Roth 51542 Wichtiges auf einen Blick Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Mo/Mi/Do/Fr 10.00 bis 15.00 Uhr Stadtverwaltung Treffurt Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr

Rathausstraße 12, 99830 Treffurt KOBB (Polizei) Herr Hoßbach 51529 Telefon: 036923 / 5150 Fax: 036923 / 51538 Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathaus- Internet www.treffurt.de straße: email: [email protected] Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten: oder nach Absprache Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Außerhalb der Sprechzeiten: PI Eisenach 03691/2610 Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Werratalbote Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Alle Beiträge per E-Mail an: [email protected] Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung. Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Kindertagesstätte Treffurt „Die kleinen Werraspatzen“ ������51240 Bürgermeister Herr Reinz 51511 Kindertagesstätte Falken „Kleine Musmännchen“ �����������569965 Kindertagesstätte Sekretariat Frau Jäschke 51511 Schnellmannshausen „Heldrastein-Wichtel“ ��������������������189901 Evangelische Kindertagesstätte Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535 „Haus unterm Regenbogen“in Großburschla ��������������������88116 Diakonia „Kinderarche Lindenbaum“ in Ifta �����������036926 90561

Zentrale Dienste Frau Stein 51514/ Ortsteilbürgermeister: 5150 Ortsteilbürgermeister Falken Ordnung und Sicherheit Herr Händel 51521 Herr Junge: ��������������������������������������������������������������������� 837593 Ortsteilbürgermeister Großburschla Allgemeine Ordnungsangele- Herr Fiedler 51524 Herr Schneider ���������������������������������������������������� 0178 2114188 genheiten Ortsteilbürgermeister Ifta Umwelt-, Natur-, Brand- und Herr Uth �����������������������������������������������������������������0171 6413982 Katastrophenschutz Sprechzeit dienstags ����������������������������������������16.30 -18.30 Uhr Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Einwohnermeldewesen Frau König 51520 Herr Liebetrau: ����������������������������������������������������036926 / 18404 Arztpraxen/Zahnarztpraxen: Jugend und Kita Frau Braunhold 51548 Treffurt Standesamt Frau Merz 51522 Dipl.-Med. E. Hohnstein und Friedhofsverwaltung FA für Allgemeinmedizin A. Wenda �����������������������������������50616 Fundbüro Zahnarztpraxis A. Montag ������������������������������������������������� 80464 Zahnarztpraxis B. Rieger/K. Cron ������������������������������������� 50156 Stadtplanung und -sanierung, Herr Braunholz 51527 Großburschla Tiefbau- und Frau C. Müller 51516 Dr. med. Ursula Trebing ����������������������������������������������������� 88287 Grünflächenverwaltung, Apotheken: Straßenausbaubeitrag Pilgrim-Apotheke Treffurt ������������������������������������� 0800 5170123 Hochbauverwaltung, Frau Fiedler 51518 Bonifatius-Apotheke Wanfried ����������������������������������05655 8066 Bürgerhäuser Notrufnummern Liegenschaften Frau Schwanz 51541 Feuerwehr/Rettungsdienst �������������������������������������������������112 Polizei �����������������������������������������������������������������������������������110 Kämmerei Frau Kleinsteuber 51517 Bereitschaftsdienste Stadtkasse Frau Stephan 51526 Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, ist Ihr behandelnder Arzt Steueramt Frau John 51525 innerhalb seiner Sprechzeiten für Sie da. Brauchen Sie außer- halb der üblichen Sprechzeiten dringend einen Arzt, dann hilft der ärztliche Bereitschaftsdienst nachts, an Wochenenden und Anlagenbuchhaltung Frau A. Müller 51531 Feiertagen: Montag/Dienstag/Donnerstag 18.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Personalamt Frau Schnell 51523 Mittwoch/Freitag 13.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Samstag/Sonntag/ 07.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Tourismus, Kultur Frau Senf 51542 Brückentage/Feiertage und Veranstaltungen (einschl. Heiligabend und Silvester) Werratal-Bote - 14 - Nr. 23/2020 Ärztlicher + zahnärztlicher Notdienst: ������������������������116 117 Goldene Hochzeit in Schnellmannshausen (ohne Vorwahl und kostenfrei) Bitte halten Sie für den Anruf folgende Informationen bereit: Am 29. Mai 2020 erlebten Re- Name, Adresse mit Postleitzahl und Etage, Telefonnummer nate und Heinrich Förster ih- Wer hat Beschwerden? ren 50. Hochzeitstag. Das Tele- Wie alt ist die Person? fon stand nicht still und der Welche Beschwerden liegen vor? Briefkasten war mit herzlichen Glückwünschen von Verwand- Apothekennotdienst ten, Freunden und Nachbarn vom Festnetz: ����������������������������������������������������0800 0022 833 gefüllt. vom Handy oder SMS mit PLZ: ��������������������������������������22833 Am Vormittag überbrachte Bür- germeister Michael Reinz sei- Weitere wichtige Kontakte ne Glückwünsche mit Präsent Sperr-Notruf und Blumen und am Nachmit- für Sperrung von EC-Karten, Kreditkarten und tag freuten sich das Paar über elektronischen Berechtigungen ��������������������������������������116 116 die Gratulation vom Ortsbür- Elektrizitätswerk Wanfried germeister Markus Liebetrau, Notfallnummer rund um die Uhr ���������������������������05655 988616 alles natürlich unter Beach- Heizwerk Treffurt ����������������������������������������������������������������80242 tung des nötigen Abstandes in Trink- und Abwasserverband unserer anspruchsvollen Zeit. Eisenach-Erbstromtal Am Tag der Goldenen Hochzeit traf man sich zu Kaffee und Havarie-Telefon �����������������������������������������������������036928 9610 Kuchen. Die große Feier mit den Lieben konnte leider nicht wie ������������������������������������������������������������������������������0170 7888027 geplant stattfinden, soll aber zu einem späteren Zeitpunkt nach- Postfiliale Treffurt, Straße des Friedens 4 geholt werden. Tel. 036923/ 51881 Renate Förster war viele Jahre als Verkäuferin in Eisenach tätig. Sie hat sich nicht nur um ihre Familie gekümmert, sondern pfleg- Montag-Donnerstag 09.00 - 18.00 Uhr te aufopferungsvoll Eltern und Schwiegereltern zu Hause. Freitag 08.00 - 18.00 Uhr Heinrich Förster hat 40 Jahre im Sondermaschinenbau gearbei- Samstag 08.00 - 09.30 Uhr tet. Seine Leidenschaft ist der Handball, den er 42 Jahre selbst aktiv und erfolgreich gespielt hat. Beide verbringen jetzt viel Zeit mit Haus und Garten, auch das gemeinsame Kochen ist zum Hobby geworden. Informationen Heute genießen sie das Zusammenleben mit Tochter und ihrer Familie, vor allem der Enkelsohn ist ihr Sonnenschein. Wir wünschen Renate und Heinrich Förster viel Gesundheit und „Die Erinnerung ist ein Fenster, alles Gute für die weiteren gemeinsamen Jahre. durch das wir Dich sehen können, wann immer wir wollen.“ Ihre Stadtverwaltung Wir gedenken unserer Verstorbenen Goldene Hochzeit in Falken Frau Irmgard Heim, geb. Nollner Am 23. Mai 2020 konnten die Herrn Dieter Braunholz Eheleute Rolf und Ingrid Stein auf 50 gemeinsame Ehejahre Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Angehörigen. zurückblicken. Bürgermeister Wir wünschen Ihnen viel Kraft auf dem Weg der Trauer, aber Michael Reinz und Ortsteilbür- auch Mut für dankbare Erinnerungen und Hoffnung für die germeister Patrick Junge be- Zukunft. suchten das Paar, um zu gra- Ihre Stadtverwaltung tulieren und Präsente zu überreichen. Dies alles natür- lich unter Einhaltung des ge- forderten Abstandes. Eine Überraschung hatte sich der Sohn der Familie ausgedacht, denn es gab ein Ständchen vor dem Haus für die Eltern von Jörg Sauer und Heiko Werne- burg. Zur Familie Stein gehören zwei Wir gratulieren Kinder und zwei Enkelkinder. Rolf Stein arbeitete als Elekt- romeister bei er Firma Licht & Kraft in Mihla. Er interessierte sich … zum Geburtstag sehr für Handball und Fußball. Jetzt hat er das Rätseln für sich entdeckt und löst gern Kreuzworträtsel. Ingrid Stein arbeitete im am 15.06. Gut Schönberg als Erzieherin für die erholungsbedürftigen Kin- Frau Steffi Münscher in Treffurt zum 70. Geburtstag der. Später war sie in einem Kinderheim in Eisenach tätig. Nach am 17.06. Hochzeit und Kindererziehung begann sie in der Zifa in Treffurt Herrn Hans-Georg Simatschek in Falken zum 70. Geburtstag zu arbeiten und war dort bis zum Ruhestand. Ihr Tag ist ausge- am 18.06. füllt, denn sie versorgt Haus und Garten und kümmert sich um Frau Elona Brill in Großburschla zum 70. Geburtstag alles. am 20.06. Am Tag der Goldenen Hochzeit besuchte auch Frau Pfarrerin Herrn Gerd Richardt in Treffurt zum 70. Geburtstag Frank das Paar. Frau Angelika Melzig in Treffurt zum 70. Geburtstag Am Nachmittag saß man dann mit der Familie im Garten unter Einhaltung der geforderten Abstände und liess diesen besonde- Wir wünschen unseren Jubilaren viel Gesundheit ren Tag gemütlich ausklingen. und alles Gute! Wir wünschen Familie Stein weiterhin alles Gute! Ihre Stadtverwaltung Werratal-Bote - 15 - Nr. 23/2020 Diamantene Hochzeit in Großburschla Ich habe einen Traum Die Eheleute Alfred und Erika Im dem Jahr in dem ich gebo- Schein begingen am 04. Juni ren wurde, ist er gestorben. 2020 ihren 60. Hochzeitstag. Genau genommen ist er acht Bürgermeister Michael Reinz Tage vor meiner Geburt er- überbrachte die Glückwün- schossen worden. Er hatte da- sche im Namen der Stadt Tref- mals einen Traum für den er furt, ein Präsent und einen Blu- mit seinem gewaltsamen Tod menstrauß. Alles natürlich bezahlte. Inzwischen sind seit- unter Einhaltung der Ab- dem 52 Jahre vergangen und standsregeln. Erika Schein er- zwischenzeitlich sah es so lernte in Eisleben den Beruf aus, als würde sein Traum in der Friseurin mit dem Wunsch, Erfüllung gehen. In meiner Ju- als Theaterfriseuse arbeiten zu gend war er neben Jesus und können. Auf ihre Stellenanzei- Mahatma Gandhi eines meiner ge bekam sie 16 Angebote, darunter eins aus Großburschla. Da- großen Vorbilder. Denn alle rin stand: Tanz, Theater, Kino-alles am Ort. Nach persönlicher drei lebten und glaubten, dass Vorsprache des Friseurmeisters ihres Heimatortes reiste sie die Welt sich verändern kann, dann am 07.09.1959 in Großburschla ein. Zwei Wochen später, wenn man gewaltfrei Wider- zur Kirmes, lernte sie Alfred kennen und nach drei Monaten war stand leistet. Nun gehöre ich Verlobung. Alfred Schein erlernte in Eisenach den Beruf Klemp- zu einer der Generationen, die ner und Installateur, absolvierte anschließend die Lehrgänge zur den weltgeschichtlich seltenen Umstand erfahren haben, dass Meisterausbildung. Im Juli 1964 legte er vor der Handwerkskam- dies wirklich möglich ist. Auch wenn es schon 30 Jahr her ist, so mer Erfurt seine Meisterprüfung ab. Am 01. September 1964 er- ist der Beweis geführt, dass es tatsächlich geht ohne Gewalt die öffnete er in Großburschla seinen Handwerksbetrieb und blieb Welt zu verändern. Und der Traum wurde auch in seinem Heimat- diesem bis heute treu. Zur Familie Schein gehören drei Kinder, land weiter geträumt. Es geschah, dass das Weiße Haus nicht sieben Enkel und zwei Urenkelkinder. Als die Kinder noch klein mehr ganz weiß war. Die Jahre gingen vorüber in denen Men- waren, arbeitete Erika Schein nur noch aushilfsweise als Friseu- schen seinen Traum mit träumten. Dann kam das böse Erwa- rin. Später qualifizierte sie sich zur Buchhalterin und war bis vor chen. An dem Tag an dem George Floyd mit einem angeblich einigen Jahren im Familienbetrieb tätig. Durch ihre Qualifikation gefälschten 20 Dollarschein bezahlte, wurde vielen klar, dass führte sie nebenbei ca. 20 Jahre lang als Rendantin im Gemein- sich nichts geändert hatte. Die Hautfarbe entscheidet immer dekirchenrat die Buchhaltung. noch was geschieht, wenn einer spricht: „Ich kann nicht atmen.“ Alfred und Erika Schein haben gemeinsame Hobbys, wie den Ist dem Traum von einer gewaltfreien Welt endgültig die Luft aus- Schießsport und das jährliche Angeln in Norwegen. Alfred ist seit gegangen? über 60 Jahren aktiver Sänger im Männerchor „1868“ Großbur- Heute schreibe ich von Martin Luther King und Ereignissen in den schla. In den zurückliegenden Jahren engagierte er sich im Sport USA und manche denken vielleicht: „Ja, die dort in Amerika…“ und in der Politik. Andere Länder sind gern eine Projektionsfläche für die eigenen Wir wünschen Familie Schein weiterhin alles Gute und vor allem Vorurteile. Wir sehen die Bilder im Fernsehen von Demonstranten Gesundheit! und brennenden Häusern in Minneapolis und denken: „Da möch- Ihre Stadtverwaltung te ich nicht wohnen. Gut, dass ich in Deutschland lebe.“ Dabei hat uns neben dem einen Virus längst ein anderer befallen. Gewalt ist in den Köpfen als Mittel der Lebensbewältigung ange- kommen. Früher war ich ein heißer Fan vom Tatort. Der Sonntag- Kirchliche Nachrichten abend war fast so heilig, wie der Sonntagvormittag. Jetzt gibt es Mord in Istanbul, in Amsterdam, in Barcelona, an der Nordsee, in Neuseeland, überall. Die ganze Woche gibt es Mord und ich mag Kirchgemeinde Ifta keinen Tatort mehr. In der medialen Welt hat es begonnen, dass Die Nachrichten der Kirchgemeinde Ifta finden Sie weiter- Gewalt wohl das einzig Interessante noch ist. hin im Teil der VG Hainich-Werratal unter der Rubrik Kirch- In der realen Welt ist es jetzt ein Jahr her, dass Walter Lübcke liche Nachrichten/Evangelisches Pfarramt Creuzburg. erschossen wurde und kein Jahr ist der Anschlag auf die Syna- goge in Halle vergangen. Gewalt ist kein amerikanisches Prob- lem, sondern fängt in den Köpfen an und drückt sich in unserer Evangelische Kirchengemeinden Sprache aus. Vier Mädchen sitzen auf der Parkbank an der frischen Luft und der Stadt Treffurt lachen miteinander. Wo liegt das Problem? Ein alter Mann kommt Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt des Weges und schnauzt sie voll, dass sie die Corona-Auflagen nicht einhalten. Die vier haben ein schlechtes Gewissen, aber Gottesdienste in Schnellmannshausen ärgern sich auch, dass sie Wochen lang zu Hause waren, damit alle 14 Tage, Sonntag um 11.00 Uhr der Virus sich nicht ausbreitet. Ein Virus, der wohlgemerkt den Termine: alten Mann und nicht die jungen Mädchen gefährdet! 14.06. 28.06. 12.07. 26.07. 09.08. 23.08. Solche Vorfälle ereignen sich immer öfter in dieser Zeit. Letztens Gottesdienste in Treffurt eskalierte die Lage in einem Supermarkt, als ein Mann aufgefor- jeden Sonntag um 9.30 Uhr dert wurde, doch einen Einkaufswagen zu nehmen. Wer es erlebt hat, schildert wie irreal sich eine harmlose Situation aufschau- Kinderkreise, Konfirmanden, Junge Gemeinde keln konnte. Menschen werden fertig gemacht, weil sie sich ver- nach Absprache und Anmeldung wieder möglich. gessen haben die Hände nach der Toilette zu desinfizieren oder allein im Bahnabteil die Maske abgesetzt haben. Und oft sind Zu den aktuellen Bestimmungen und zu unseren Online-Ange- Frauen die Ziele verbaler Gewalt und leider nicht nur solcher. boten, schauen Sie auf unserer Hompage im Internet unter www. Dabei sind die Mechanismen wie es dazu kommt, so alt und sim- ev-kirche-treffurt.de oder falls Sie selbst dies nicht können, fra- pel und ganz leicht zu durchschauen. Es steckt ganz tief in uns gen Sie ruhig auch einmal Kinder oder Enkel. Menschen drin, dass wir andere klein machen um selbst groß Kontakt zu erscheinen. Vielleicht brauchen wir das manchmal für unser Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Ego um Bewunderung und Selbstbestätigung zu erhalten. Aber es kann eben auch fatale Formen annehmen, wenn nicht nur Lob Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank erheischt werden will, sondern ein anderer oder hier oft „eine Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 andere“ erniedrigt wird. Klein machen um groß zu sein, heißt das 99830 Treffurt 99830 Großburschla Spiel. 036923/80359 036923/88285 Solche Spiele funktionieren immer nur, wenn alle mitspielen. Werratal-Bote - 16 - Nr. 23/2020 Wenn jemand Angst macht, dann will er dass der andere Angst be- Der Umfang der zu erledigenden Bauarbeiten, die von unserem kommt. Wenn jemand in Worten und Taten Gewalt anwendet, zeigt Gemeindekirchenrat ehrenamtlich organisiert werden sollten, er seinen Machtanspruch. Oder er rechnet zumindest mit Gegen- hat gegenüber den ersten Plänen bedeutend zugenommen. gewalt. Nur eines bringt das Spiel durcheinander: Gewaltlosigkeit. Das hatte den Vorteil, dass auch die Dinge, die nicht finanziert Jesus hat die Gewaltlosigkeit gepredigt und gelebt und vor allem werden konnten, wie z.B. der komplette Umbau des Bades, er- hat er das Spiel durchschaut. Immer wieder wird es falsch ver- möglicht werden konnten. Nun liegt der von uns erwirtschaftete standen, dass er in der Bergpredigt sagt: „Wenn dir jemand auf Eigenanteil bei 10 % der gesamten Bausumme. die rechte Backe schlägt, dem biete auch die andere dar.“ Das ist Viele Arbeitseinsätze mussten gestemmt werden. Dabei formte weder Unterwürfigkeit noch Feigheit. Das ist der gewaltlose Wider- sich ein fester Kern von Helfern heraus, die ihre Zeit und Ar- stand, der nicht mitspielt im Spiel von Gewalt und Gegengewalt. beitskraft gerne in dieses Vorhaben steckten, welches so wichtig Solche Kreisläufe lassen sich durchbrechen, wenn man den Wi- für unser Dorf ist und für unsere Kinder. Teilweise ehrenamtlich dersacher verblüfft. Schade ist immer nur, dass einem hinterher zu bauen bedeutet auch, dass hier nicht alles unter normalen die schlagfertigeren Argumente und intelligenteren Antworten ein- Bedingungen abläuft, wie auf einer Baustelle, wo ausschließlich fallen. Aber es geht und es gibt bessere Lösungen, als zurück zu Gewerke eingesetzt werden. Alle unsere Arbeiten müssen von schießen. Hoffentlich in den USA und auch bei uns im Supermarkt. unseren Helfern nach Dienstschluss, in ihrer Freizeit erbracht Hören wir nicht auf diesen Traum zu träumen, dass ein Leben werden. Einen Bauzeitenplan zu schreiben, ist so nicht bei allen ohne Gewalt nicht nur möglich ist, sondern für uns alle ein Segen. Arbeitsabschnitten möglich gewesen. Darum bleiben Sie entspannt und gelassen, wenn in einer Situ- Nun haben wir den letzten Arbeitsabschnitt aufgenommen. Da- ation mal wieder das Blut kocht. Anders und überraschend zu mit mussten wir warten, bis sich die Kinder im Sommer überwie- reagieren, nimmt der Wut die Wucht. Mit ein bisschen Humor und gend draußen aufhalten können, denn nun können für die Zeit einem Lächeln lässt sich Dampf aus dem Kessel ablassen. Wer´s der Bauarbeiten die einzelnen Räume nur noch direkt von außen im Herzen träumt, wird´s im Leben wagen. betreten werden. Durch die Coronakrise sind die Kindergärten Bleiben sie tapfer und im Gottvertrauen ohnehin angehalten, soviel Zeit wie möglich draußen zu verbrin- gen, was die Kinder bei den Möglichkeiten unseres Außengelän- Ihr Pfarrer Torsten Schneider des genießen. PS. Eine Freude ist, dass sich die Kinder und Konfirmanden in An diesem Wochenende werden wir in einem letzten großen Ar- unseren Kirchengemeinden wieder treffen können. Noch ist es beitseinsatz die Eisen einlegen und die Fußböden gießen. Da- nicht so locker und ungezwungen, denn die Kirchenräte mussten nach können die Gewerke ihre Arbeit aufnehmen und werden ein Hygienekonzept dafür beschließen. Aber jeder Schritt in die den großen Raum fertig stellen. Im Innenbereich ist unsere Ar- Normalität lässt aufatmen. beit dann getan. Auf dem Außengelände bleibt noch Einiges zu tun, wenn die Baustellenfahrzeuge abgerückt sind und gepflas- tert werden kann. Kindertagesstätten

Kindergarten Großburschla Unser letzter Bauabschnitt hat begonnen Nun ist es schon fast drei Jahre her, dass im Kindergarten der erste Spatenstich zum kompletten Um-und Neubau erfolgt ist. In einem ersten Arbeitsschritt wurde ein neues Gebäude angebaut, denn wir hatten viel zu wenig Platz für einen Kindergartenbetrieb unter heutigen Anforderungen. Viele Hürden mussten genommen werden. So mussten auch wir die Erfahrung machen, wie aufwendig und langwierig es ist, eine Brandschutz-und Sicherheitsgenehmigung in unserem Land zu erhalten, zumal unter den besonders erhöhten Anforderungen eines Kindergartens.

Baubesprechung im Freien. Nach getaner Arbeit erfreuen sich die Männer an einem kühlen Bier.

Jugendarbeit

Johanniter-Jugendarbeit Treffurt vom 15.06. bis 21.06. Zum Redaktionsschluss war der aktuelle Stand zur Corona-Pan- demie, dass die Angebote der Jugendarbeit mit Einschränkun- gen laufen können. Für aktuelle Informationen, bitte auf unseren Web- und Facebookseiten nachschauen. Wir gehen davon aus, in dieser Woche voraussichtlich folgende Angebote unterbreiten zu können: Mo. Offener Treff im Jugendzentrum 15:00 bis 19:00 Uhr Mi. Offener Treff im Jugendzentrum 15:00 bis 19:00 Uhr Do. Jugger-AG auf dem Sportplatz 16:00 bis 17:00 Uhr Blick in die alte Garderobe und den alten Speiseraum, die nun Fr. Offener Treff im Jugendzentrum 15:00 bis 19:00 Uhr als letztes saniert werden. Die Wände werden noch herausge- Beim offenen Treff wird es Zugangs- und Kontaktbeschränkun- nommen, so dass Platz für einen hellen, luftigen Raum geschaf- gen geben. Besucher mit Erkältungssymptomen müssen wir auf fen wird. Hier soll künftig das „Kindercafe“ untergebracht sein, jeden Fall wieder nach Hause schicken. Wir müssen von allen und auch eine Eltern-Ecke wird es geben, die Raum für Gesprä- Besucher_innen Namen, Adressen und Telefonnummern erfas- che und Begegnung bietet. sen. Werratal-Bote - 17 - Nr. 23/2020 Die Daten halten wir unter Verschluss und vernichten sie nach Er startete, auf dem Fahrrad begleitet von seinem Sohn Fynn, vier Wochen. Auf Anforderung müssen wir die Daten an das Ge- in Großburschla und lief die Runde des Werratalmarathons von sundheitsamt weiter geben. Dies dient der Eindämmung von In- der eigenen Haustür über Treffurt, Creuzburg, Mihla und zurück fektionsketten. nach Hause und verlängerte die Strecke auf thüringisch- hes- Die Jugger-AG wird nur eingeschränkt trainieren, da wir auch hier sischen Wegen, um auf die exakte Kilometerzahl zu kommen. die Abstandsgebote beachten müssen. Gemeinsames Kochen Nach 08:05 Stunden erreichte Bert, empfangen von seiner Fami- und Gesellschaftsspiele werden wohl nicht möglich sein - im Ju- lie, wieder seinen Heimatort Großburschla. gendzentrum stehen aber eine Tischtennisplatte, ein Basketball- korb, Federball usw. für gemeinsame Bewegung zur Verfügung. In jedem Fall sind wir nachmittags für Fragen, Sorgen und Nöte auf den Mobiltelefonen erreichbar. Kontakt: Jens Hartmann: Mobil: 0162 - 27 55 380 [email protected] Joana Schultz: Mobil: 0172 - 10 65 944 [email protected] Webseite: jugend.treffurt.de Facebook: fb.com/jatreffurt Postanschrift: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. • RV Westthüringen - Jugendarbeit Treffurt - Klosterstraße 19 99831 Creuzburg Fax: 036926-7109-22

Vereine und Verbände Bert Steinwachs mit Sohn Fynn

Freiwillige Feuerwehr Treffurt e.V. Ihm gleich taten es Michaela und Michael Reinz, die am Pfingst- samstag ihren Supermarathon von Treffurt nach Friedrichroda Verein schafft neue Technik für die Einsatzabteilung an liefen. Der Start wurde um 06.00 Uhr vor dem Rathaus in Tref- Für ca. 600 € Anschaffungskosten wurde ein Informationsbild- furt vollzogen. Begleitet wurden beide auf dem Mountainbike schirm für die neue Alarm-App „Divera“ im Gerätehaus installiert. von Claudia Reinz und von Lauffreund Andreas Montag, der bis Die ersten eintreffenden Führungskräfte können hier im Alarmfall Frankenroda mitlief. An der Liboriuskapelle in Creuzburg wurden auf einen Blick sehen, wie viele Einsatzkräfte noch kommen, ob M&M von ihren Kindern und Michaels Vater überrascht. Diese sich unter den Kameraden Maschinisten und Atemschutzgeräte- hatten einen Versorgungspunkt eingerichtet und es gab Original träger befinden oder ob im Bedarfsfall schnellstmöglich weitere Haferschleim, die Läufernahrung des Originallaufes. Auch das zusätzliche Feuerwehren alarmiert werden müssen. Rennsteiglied erklang aus der Konserve. In Hörschel ging es nun auf den Rennsteig und ab hier schloss sich auch Lauffreund Christian Gauditz den Beiden an. Christian lief nach längerer Verletzungspause erstmals wieder eine so lange und anspruchs- volle Strecke mit. Am Ende wurde es für ihn auch ein Marathon mit 42,2 km. Überraschungen gab es auch auf diesem Abschnitt bis zum Inselsberg, der zugleich der höchste Punkt der Tour war.

Ein herzliches Dankeschön hierfür geht an die Freiwillige Feuer- wehr Treffurt e.V. Veronika Ratajczak

Rennsteiglauf 2020 vor der „Haustür“ absolviert Der Rennsteiglauf ist wohl die bedeutendste Laufveranstaltung in Thüringen und über die Ländergrenzen hinaus bekannt. In den vergangenen Jahren wurde der Marathon immer als „Marathon Anstieg zum Inselsberg des Jahres“ von den Laufbegeisterten gewählt. Die mittlerweile 48. Ausgabe fiel „Corona“ zum Opfer. Um allerdings den Sport- 2. Ziel Friedrichroda lern dennoch eine Möglichkeit zu bieten, entschloss sich der Am Vachaer Stein wartete das M&H Rennsteigteam aus Eise- Rennsteiglaufverein, zu einer besonderen Veranstaltung aufzu- nach mit Leckereien. Die Lauffamilie ist eben etwas ganz Be- rufen, nämlich den Lauf selbständig und auf der Hausstrecke zu sonderes. An der Hohen Sonne und der Grenzwiese wurde der absolvieren. Die Aktion „Rennsteigläufer at Home“ war initiiert. Verpflegungspunkt von Christians Familie mit Ehefrau Anja und Auch Mitglieder der Treffurter Laufgruppe beteiligten sich daran. den Kindern Isabel und Jakob sowie von Danilo übernommen. So lief Bert Steinwachs aus Großburschla am Himmelfahrtstag Nach insgesamt 09:43:42 Stunden erreichten Läufer und Rad- die Distanz des Supermarathons über 73,9 km. fahrer den Kurpark in Friedrichroda. Werratal-Bote - 18 - Nr. 23/2020 Weltkrieg, Wende, Währungsunion - Omi hat schon viel erlebt. Aber so wie man wissentlich die Umwelt zerstöre, das sei ein- fach beispiellos und betreffe ja uns alle - egal welcher Herkunft, welcher politischen Ansicht oder Stellung in der Gesellschaft. Wo sie Recht hat…! Aufmerksam hat sie gecheckt, dass die meisten Demonstranten Rentner*innen sind wie sie. „Wo stecken eigent- lich die jungen Leute, die von den Folgen dieses verantwortungs- losen Raubbaus dann direkt betroffen sein werden? Formieren die sich vielleicht online oder ist es ihnen etwa egal?“ Oh… Wann war ich eigentlich das letzte Mal protestieren? Lang, lang her, soweit ich mich erinnere, in meiner wilden Studenten- zeit im noch wilderen Leipziger Osten, als wir gegen die Nazis aufzogen. Auch gut und wichtig, aber hierbei? Ich schäme mich echt, Omi nicht begleitet zu haben bei ihrer Sonntagsmission und gelobe: bei der nächsten Protestaktion bin ich mit von der Partie! Von Omi könnten sich viele eine dicke Scheibe abschneiden!

Ziel Friedrichroda

Dort wurden alle nach gelaufenen oder geradelten 73,9 km von den Familien empfangen. Ein besonderer Tag endete glücklich und mit Stolz darüber, eine solche Leistung vollbracht zu haben. Herzlichen Glückwunsch den „Rennsteigläufern at Home“ ver- bunden mit dem Wunsch, im nächsten Jahr hoffentlich auf alter Strecke zu starten. Auch in Coronazeiten gilt, Bewegung an fri- scher Luft unter Einhaltung der Regeln ist eindeutig zur Nachah- mung empfohlen. Laufgruppe Treffurt Nora und Marie (6) sind die Urenkel von Irene Krauß. Für sie kämpft meine Oma gegen die Naturzerstörung vor unserer Dies und Das Haustür. Text und Foto: Stefanie Krauß

Oma-Power gegen Naturzerstörung Treffurter Kurt Metzing erhält höchste vor unserer Haustür Auszeichnung der Feuerwehr Zauberin Stefanie Krauß zieht tief den Hut vor ihrer „Er ist wirklich ein guter, verlässlicher Ansprechpartner für die Oma Belange der Feuerwehr und der Alterskameradschaft“, schwärmt Treffurts Stadtbrandmeister David Büchner über Kamerad Kurt Meine Oma ist der Hammer! Mit ihren fast 90 Lenzen meistert Metzing, dem er am Freitagabend eine richtig große Überra- sie spielend den Haushalt und ihren Selbstversorgergarten, schung bereitete. Mit den Kameraden Mathias und Nico Höft- greift zu, wenn in der Familie oder bei Freunden Bedarf besteht, mann überreichte er dem Urgestein der Treffurter Feuerwehr die sammelt streunende Dorfkatzen ein, um sie kastrieren zu lassen, höchste Auszeichnung des Deutschen Feuerwehrverbandes, und backt die wohl besten Pfitzkuchen der Welt. Doch wenn’s not das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold. Bislang erhielt tut, zeigt sie auch die Kante - dann nämlich, wenn man vor ihrer kein anderer in der Stadt Treffurt diese selten verliehene Aus- Haustür die Natur zerstören will. Da ist mit Oma nicht zu spaßen. zeichnung. „Damit habe ich nun ganz und gar nicht gerechnet“, Als ich sie am Sonntag anrief, war sie gerade zurückgekehrt von steht Kurt Metzing noch etwas fassungslos an seiner Haustür. der Demo gegen die hochumstrittene Suedlink Trasse. Omi und Eigentlich erwartete er David Büchner allein mit ein paar Feuer- ihre in etwa gleichaltrige Freundin zählten zu den 60 Demonst- wehr-Formularen. ranten, die zur besten Kaffeekränzchenzeit zum Aufmarschplatz am Iftaer Baumkreuz fuhren, überzeugt von Sinn und Notwen- digkeit der Sache. „Als ob Strom aus dem Norden nach Bayern transportiert werden muss“, empört sie sich, „die haben doch ihr eigenes Potenzial für erneuerbare Energie.“ Und gewiss nicht zu Unrecht mutmaßt sie weiter, dass sich die Netzbetreiber mit den von der Allgemeinheit finanzierten Leitungen und dem damit realisierbaren Strommarktmodell die Taschen noch praller füllen werden. „Aber doch nicht auf Kosten unserer Natur!“ Omi ist gut informiert, weiß Bescheid über die niederländische Betreiber- firma, die wahrscheinlich erst mal auch noch Strom aus Kohle und Kernkraft durch die Riesenrohre schicken will. „Der Graben verläuft durch unser Grundwasserschutzgebiet, das können die doch nicht machen!“ Aber mit Können und Nichtkönnen ist das so eine Sache. Omi glaubt, dass der Suedlink-Clique die Coro- na-Beschränkungen gerade recht kamen, die Trasse derweil be- schlossen und längst in Sack und Tüten ist. Trotzdem: „Einfach so zugucken und die Füße stillhalten? Das kann ich nicht!“, sagt sie. „Dabei könnte es mir ja eigentlich egal sein“, scherzt sie bit- Dem Auszeichnungskommitteé gehörte auch Treffurt Bürger- tersüß, doch mache sie das vor allem für ihre Kinder, Enkel und meister Michael Reinz an, der dem Geehrten für sein persönli- Urenkel. „Die sollen schließlich auch noch den schönen Wald ches Engagement als Kamerad der Alters- und Ehrenabteilung kennenlernen, in dem ich als Kind gespielt habe.“ eine besondere Anerkennung aussprach. Werratal-Bote - 19 - Nr. 23/2020 „Sie engagieren sich nun über so viele Jahre für die Feuerwehr, das ist unbeschreiblich“, würdigt der Treffurter Rathauschef. Kurt Metzing tritt bereits 1953 in die Feuerwehr ein, dem Stiftungs- jahr seiner gerade erhaltenen Auszeichnung. Bis 1990 investiert er als Leiter der Arbeitsgemeinschaft „Junge Brandschutzhelfer“ ungeheure Energie in die Brandschutzerziehung und -aufklärung Heranwachsender. Seit 2002 unterstützt der Kenner der Treffurer Feuerwehrgeschichte den Vereinsvorstand als Vertreter der Al- ter- und Ehrenabteilung in vielen Fragen.

„Der Kamerad Kurt Metzing hat sich im Dienst der Feuerwehr Treffurt für den Erhalt des Feuer- wehrwesens und der Aufarbei- tung unserer Feuerwehr-Historie sehr stark eingesetzt“, informiert der Stadtbrandmeister zuvor auf dem Hof des Feuerwehrgerä- tehauses die Feuerwehrmitglie- der, die der anschließenden Auszeichnung aufgrund der Co- rona-Beschränkungen nicht bei- wohnen konnten. In dieser Run- de auf dem Gerätehaus-Hof erhielt Mathias Höftmann die Ehrenmedaille des Thüringer Feuerwehrverbandes in Gold für seine langjährigen hervorragen- den Leistungen im Feuerwehrwesen. Von 1993 bis 2013 kämpft er als Wehrführer an der Spitze der Treffurter Feuerwehr und von 1999 bis 2004 als stellvertretender Vorsitzender des Feuerwehr- vereins. Ab 2013 ist er stellvertretender Zugführer im Einsatzzug 1 des und 2015 wird er Ehrenkommandant der Treffurter Wehr. Hohe Verdienste erwarb er auch bei Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und bei der Unterstützung des Vereinsvor- standes. Die Qualifizierung zum Gruppenführer meisterte Philipp Weber in den zurückliegenden Monaten erfolgreich an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Bad Köstritz. David Büchner beförderte den 21-Jährigen, der seit knapp acht Jahren der Feuerwehr angehört, zum Löschmeister. „Ich werde auch weiterhin der Treffurter Wehr angehören und hier wohnen bleiben“, betont der Beförderte, der momentan bei der Berufsfeu- erwehr Erfurt eine Ausbildung absolviert. Die drei Geehrten sollten eigentlich ihre Auszeichnungen im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum „150 Jahre Feuerwehr Treffurt“ an diesem Jubiläumswochenende erhalten. „Corona hat uns leider einen gehörigen Strich durch die Rechnung gemacht“, sagt der Stadtbrandmeister, der die Auszeichnungen mangels des feierlichen Rahmens dennoch nicht unter den Tisch fallen lassen wollte. Er versprach, die Feierlichkeiten zum Feuerwehr- jubiläum genau in einem Jahr in vollem Umfang nachzuholen. Michael Reinz hegt zarte Hoffnungen, dass bis zum verschobe- nen Jubiläum der Neubau des Feuerwehrgerätehauses vielleicht doch gänzlich fertig wird. Die bereits in kurzer Zeit von den Bau- leuten hochgezogenen Rohbauwände der unteren Etage des Sozialgebäudes zeugen vom Willen einer zügigen Fertigstellung.

Text und Fotos: Norman Meißner/ TLZ # Werratal-Nachrichten Amtsblatt der Stadt Treffurt

Jahrgang 8 Samstag, den 13. Juni 2020 Nr. 13

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlleiters über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im Stadtteil Ifta am 05. Juli 2020

# Der Wahlausschuss der Stadt Treffurt hat in seiner Sitzung am 02. Juni 2020 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters des Stadtteils Ifta als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. Listen- Kennwort des Name, Vorname Geb.-Jahr Beruf Anschrift Erklärung* Nr.: Einzelbewerbers ja nein 1 Uth Uth, Wolfgang 16.10.1952 Rentner 99830 Treffurt, Feldstraße 15 X 2 Regenbogen Regenbogen, Michael 10.05.1959 Tischlermeister/Techniker 99830 Treffurt, Weiße Gasse 21a X *Die Erklärung des Bewerbers nach § 24 Abs. 3 ThürKWG zur Frage, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Mi- nisterium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammengearbeitet hat, ist in der Spalte „Erklärung“ hinter dem Bewerber mit „Ja“ oder „Nein“ gekennzeichnet. Für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters wurden 2 Wahlvorschläge zugelassen, so dass nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt wird. Jede Wählerin / jeder Wähler hat 1 Stimme. Treffurt, den 03. Juni 2020 Händel Wahlleiter # #

Impressum Werratal-Nachrichten Amtsblatt der Stadt Treffurt Herausgeber: Stadt Treffurt Verlag und Druck LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für amtlichen Teil: Stadt Treffurt

# Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: In der Regel alle 2 Wochen kostenlos an die erreichbaren Haushaltun- gen im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Mihla. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politische Grup- pierung verantwortlich.