Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL

Jahrgang 30 Freitag, den 2. Oktober 2020 Nr. 39

Durchführung der Führung in Zusammenarbeit mit:

Öffentliche Führung

in der Werraaue zwischen und Falken

Vorstellung der Planungen

für weitere naturschutzfachliche Vorhaben

Foto: Thomas Stephan

Datum: 07. Oktober 2020 Uhrzeit: 15:00 Uhr Treffpunkt: Werrabrücke in Frankenroda

Coronabedingt bitten wir um Anmeldung: 0361-57 39 31 202 oder [email protected] Werratal-Bote - 2 - Nr. 39/2020

Wichtiges auf einen Blick

Sprechzeiten:

Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 036926 947-0 Fax: 036926 947-47 Internet: www.vg-hainich-werratal.de

Folgende Mitarbeiter finden Sie in der Dienststelle : Dienststelle Berka v.d. Hainich: Anschrift: M.-Praetorius-Platz 2 Anschrift: Am Schloss 6 99831 Creuzburg 99826 Gemeinschaftsvorsitzende Gemeinschaftsvorsitzende Frau Hunstock, K. 036926 947-11 Frau Hunstock, K. 036926 947-41 Sekretariat Sekretariat Frau Moenke, S. 036926 947-11 Frau Warzecha. M. 036926 947-41 Ordnungsamt Hauptabteilung Frau Gallhuber, H. 036926 947-50 Frau Ziegenhardt, I. 036926 947-10 Frau Rödiger, A. 036926 947-52 Frau Rödiger l. 036926 947-13 Herr Mile, R. 036926 947-53 Frau Höbel, A. 036926 947-14 Finanzabteilung Frau Höpner, A. 036926 947-16 Herr Senf, M. 036926 947-20 Bauabteilung Frau Carl, I. 036926 947-21 Frau Reichardt, U. 036926 947-30 Frau Sauerhering, H. 036926 947-22 Herr Gröger, C. 036926 947-31 Frau Bachmann, F. 036926 947-23 Herr Cron, C. 036926 947-32 Herr Hunstock, R. 036926 947-25 Herr Schlittig, J. 036926 947-34 Frau Böttger, Ch. 036926 947-27 Frau Fiedler-Bimmermann, M. 036926 947-36

Einwohnermeldeamt Einwohnermeldeamt 036926 947-54 036926 947-55 Dienststelle Creuzburg nur noch Dienststelle Berka v.d. Hainich nur noch mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung Montag 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr Dienstag 09.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr

Das Standesamt befindet sich auf der Creuzburg Touristinformation Creuzburg/Museum Burg Creuzburg Anschrift: „Auf der Creuzburg“, 99831 Creuzburg „Auf der Creuzburg“ Frau Statnik, C. 036926 947-18 Frau Hornung, A. 036926 98047 Fax Standesamt 036926 947-19 Öffnungszeiten: Sprechzeiten: Apr. - Okt. Dienstag - Samstag 12:00 - 17:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Ferien Hessen/Thüringen Dienstag - Sonntag 10:00 - 17.00 Uhr Das Standesamt ist montags geschlossen. Nov. - März Donnerstag - Sonntag 12:00 - 16:00 Uhr Für Termine am Sonnabend bitten wir um vorherige Absprache.

Touristinformation Mihla / Museum im Rathaus Frau Lämmerhirt, E. 036924 489830 Kontaktbereichsbeamter Herr Kaßner Öffnungszeiten Creuzburg 036926 71701 Montag 10:00 - 15:00 Uhr Sprechzeiten Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Dienstag 10:00 - 12:00 und 12.30 - 17.00 Uhr Mihla 036924 48935 Mittwoch 10:00 - 14:00 Uhr Sprechzeiten Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 12:00 und 12:30 - 16:30 Uhr außerhalb der Sprechzeit Freitag 10:00 - 15:00 Uhr Polizeiinspektion Eisenach 03691 2610 Samstag und Sonntag geschlossen Werratal-Bote - 3 - Nr. 39/2020 Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal Gemeinde Frankenroda Bürgermeisterin Erika Helbig Notrufe Tel. ������������������������������������������������������������������������036924 42152 Polizeinotruf �������������������������������������������������������������������������110 Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������18:00 - 19:30 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst �������������������������03691 6983020 Gemeinde Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst ���������������03691 6983021 Bürgermeister Gerd Mähler (Zentrale Leitstelle ) �����������������������������������������112 Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������17:00 - 18:00 Uhr Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalgeschäftsstelle Creuzburg �����������������������������������71090 Gemeinde bei Havarien: Bürgermeister Frank Moenke Tel. ��������������������������������������������������������������������������036926 9400 Wasser: Trink- und Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������16:00 - 18:00 Uhr Stedtfeld, Am Frankenstein 1, 99817 Eisenach und nach Vereinbarung Tel.: �����������������������������������������������������036928- 961-0 Gemeinde Lauterbach Fax: ������������������������������������������������036928 - 961-444 Bürgermeister Bernd Hasert ������������������������������� 0172 9566183 E-Mail: [email protected] Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung Bereitschaftsdienst / Gemeinde Havarietelefon: ���������������������������������� 0170 / 7888027 Bürgermeister Marcus Fischer �����������������������������0172 7559591 Gas: Ohra Energie GmbH ������������������������������� 03622 6216 Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������17:30 - 18:30 Uhr Strom: TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG ���������������������������������� 03691 629900 Zweckverband Wasserversorgung und Fäkalienabfuhr: �������������������������������������������������������036928 9610 Abwasserentsorgung Obereichsfeld Betriebsführung durch EW Wasser GmbH Telefonnummern Arztpraxen/Apotheken Philipp-Reis-Straße 2, 37308 Heiligenstadt Hausarzt/Inn. Th. Freier �����������������������������������������������������82233 Tel.: �������������������������������������03606- 655-0 oder 03606 - 655-151 Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin ��������������������82513 Bereitschaftsdienst / Havarietelefon: ������������������0175 / 9331736 Zahnärztin Dr. med. Göcking und Zahnärztin Andrea Danz ����������������������������������������������������82234 Ohra Energie GmbH Zahnarzt Schuchert ����������������������������������������������036926 82700 Klosterapotheke �������������������������������������������������������������������9570 Störungsannahme ERDGAS ��������������������������� Tel. 03622 6216 Montag - Freitag ����������������������������������������������� 8:00 - 18:00 Uhr Samstag ����������������������������������������������������������� 8:00 - 12:00 Uhr TEAG Thüringer Energie AG Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg ������������������������������� 82272 Kundenservice ����������������������������������������������� 03641 817-1111

Öffentliche Einrichtungen TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG Freiwillige Feuerwehr Creuzburg 036926 99996 (im Auftrag der TEAG) Email: [email protected] VR-Bank Eisenach-Ronshausen eG Störungsdienst Strom ��������������������������� 0800 686-1166 (24 h) Zweigstelle Creuzburg, ������������������������������������������� 03691 236-0 Thüringer Forstamt Hainich-Werratal Tel. ������������������������ 7100-0 Öffnungszeiten und Telefonnummern öffentlicher Tourist Information �������������������������������������������������������������98047 Einrichtungen Stadtbibliothek �������������������������������������������������������������������82361 Feuerwehr Mihla ������������������������������������������������������� Tel. 47171 Postagentur �����������������������������������������������������������������������99156 Faxnummer: �����������������������������������������������������������������������47172 Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg ���������������������������71780 E-Mail: �������������������������������������������������������[email protected] Öffnungszeiten Apotheke ������������������������������������������������������������������� Tel. 42084 Montag - Freitag ����������������������������������������������08:00 - 19:00 Uhr Stadtbibliothek, Burg Creuzburg Samstag ����������������������������������������������������������08:00 - 13:00 Uhr Dienstag ����������������������������������������������������������10:00 - 13:00 Uhr Sparkasse ��������������������������������������������������������� Tel. 03691 6850 Donnerstag ������������������������������������������������������14:00 - 18:00 Uhr VR-Bank Eisenach-Ronshausen eG Post Zweigstelle Mihla ��������������������������������������������Tel. 03691 236-0 Montag - Freitag ������������9:00 - 13:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr Bibliothek Mihla ������������������������������������������� Tel. 036924 47429 Samstag ������������������������������������������������������������9:00 - 11:00 Uhr dienstags ����������������������������������������������������� 14:00 bis 18:00 Uhr donnerstags ������������������������������������������������� 09:00 bis 16:00 Uhr Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Gruppen und Schulklassen etc. Gemeinde Berka v. d. H. mittwochs ���������������������������������������������������������08:00 - 13:00 Uhr Bürgermeister Christian Grimm Museum im Rathaus Mihla ����������������������� Tel. 036924 489830 Sprechzeit: Dienstag (ungerade Kalenderwoche) 17:00 - 18:00 Mittwoch - Freitag ���������������������������������������� 10:00 bis 14:00 Uhr Uhr Letzter Sonntag im Monat ��������������������������� 13:00 bis 16:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung ������������������ 0170-2915886 Auch Termine nach Vereinbarung möglich! Gemeinde Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 Bürgermeister Eckbert Dietzel dienstags ���������������������������������������������������������15:00 - 18:00 Uhr Sprechzeit: Dienstag ����������������������������������������17:30 - 18:30 Uhr Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 Amt Creuzburg OT Creuzburg gerade Woche �������������������������������� dienstags 15:00 - 17:00 Uhr Ortsteilbürgermeister Ronny Schwanz Sprechzeit: Donnerstag ������������������������������������16:30 - 18:00 Uhr Ärzte Stadt Amt Creuzburg Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Dr. Heiland ����������������������������������������������������������������� Tel. 42105 Telefon 036924 47428 Zahnärztin Turschner ����������������������������������������������� Tel. 42373 Sprechzeit: FZ Gürnth ��������������������������������������������������������� Tel. über: 42234 16:00 - 18:00 Uhr Zahnarzt N. Wikner ��������������������������������������������������� Tel. 42322 dienstags gerade Woche in Mihla dienstags ungerade Woche in Creuzburg Tierärzte letzter Donnerstag im Monat in Ebenshausen/Scherbda im Wechsel Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder Amt Creuzburg OT Ebenshausen Lauterbach ����������������������������������������������������� Tel. 036924 47830 Ortsteilbürgermeister Fred Leise Tierarztpraxis J. Andraczek Sprechzeit: Dienstag (gerade Kalenderwoche) 18:00 - 19:00 Uhr Mihla �������������������������������������������������������������� Tel. 036924 42041 Werratal-Bote - 4 - Nr. 39/2020 Notrufnummern Wie erreiche ich den ärztlichen Notdienst? Wenn Sie außerhalb der Sprechstundenzeiten dringend ärztliche Feuerwehr/Rettungsdienst �������������������������������������������������112 Hilfe benötigen und z.B. nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine Polizei �����������������������������������������������������������������������������������110 Notdienstzentrale befindet, wählen Sie die 116117. Dort erhalten Sie in jedem Fall schnell und unkompliziert die Hil- Bereitschaftsdienste fe, die Sie brauchen. Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, ist Ihr behandelnder Arzt Die Rufnummer funktioniert ohne Vorwahl und ist für Sie als An- innerhalb seiner Sprechzeiten für Sie da. Brauchen Sie außer- rufer kostenfrei. halb der üblichen Sprechzeiten dringend einen Arzt, dann hilft Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 der ärztliche Bereitschaftsdienst nachts, an Wochenenden und Bitte halten Sie für den Anruf diese Informationen bereit: Feiertagen: • Name und Vorname Montag/Dienstag/Donnerstag 18.00 - 07.00 Uhr des Folgetages • Ort, Postleitzahl, Straße, Haus Nummer (gegebenenfalls Mittwoch/Freitag 13.00 - 07.00 Uhr des Folgetages Vorder-/Hinterhaus, Etage) Samstag/Sonntag/ 07.00 - 07.00 Uhr des Folgetages • Telefonnummer für möglichen Rückruf Brückentage/Feiertage • Wer hat Beschwerden? (einschl. Heiligabend und Silvester) • Wie alt ist die Person? Ärztlicher + zahnärztlicher Notdienst: ������������������������116 117 • Was für Beschwerden liegen vor? (ohne Vorwahl und kostenfrei) Wann rufe ich sofort die Notrufnummer 112? Bitte halten Sie für den Anruf folgende Informationen bereit: Bei lebensbedrohlichen Notfällen, z.B. bei: Name, Adresse mit Postleitzahl und Etage, Telefonnummer • Akuten und schweren Störungen von Bewusstsein, Atmung Wer hat Beschwerden? und/oder Herz-Kreislauf Wie alt ist die Person? • chweren Verletzungen oder Blutungen‚ einsetzender oder Welche Beschwerden liegen vor? stattgefundener Geburt • Vergiftungen Apothekennotdienst • schweren psychischen Störungen, Suizid/drohender Suizid vom Festnetz: ����������������������������������������������������0800 0022 833 vom Handy oder SMS mit PLZ: ��������������������������������������22833 Praxisurlaub Thomas Freier Weitere wichtige Kontakte Unsere hausärztlich-internistische Praxis befindet sich vom 19.10.2020 bis 23.10.2020 in Urlaub. Die Praxisvertretung Sperr-Notruf übernehmen Frau Dr. med. Först/Ifta und Fr. Dr. med. Heiland/ für Sperrung von EC-Karten, Kreditkarten und Mihla mit vorheriger telefonischer Anmeldung. elektronischen Berechtigungen ��������������������������������������116 116 Elektrizitätswerk Wanfried Thomas Freier Notfallnummer rund um die Uhr ���������������������������05655 988616 Facharzt für lnnere Medizin/hausärztlich Heizwerk Treffurt ����������������������������������������������������������������80242 Trink- und Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal Havarie-Telefon �����������������������������������������������������036928 9610 Wir gratulieren ������������������������������������������������������������������������������0170 7888027 Postfiliale Treffurt, Straße des Friedens 4 Tel. 036923/ 51881 … zum Geburtstag Montag-Donnerstag 09.00 - 18.00 Uhr Freitag 08.00 - 18.00 Uhr Amt Creuzburg OT Mihla Samstag 08.00 - 09.30 Uhr 05.10. zum 70. Geburtstag Frau Barbara Zahn

Erscheinungstermin für Werratal Bote Nr. 41 Samstag, 17. Oktober 2020 Diese Ausgabe beinhaltet die Vorschau auf Termine, Veranstaltungen und Ereignisse für den Zeitraum 18.10.2020 bis 23.10.2020 Kirchliche Nachrichten Redaktionsschluss Freitag, 09. Oktober 2020 Evangelisches Pfarramt Creuzburg LINUS WITTICH Medien KG mit den Kirchgemeinden Creuzburg, Ifta, Scherbda, Krauthausen, Pferdsdorf und Spichra Bereitschaftsdienste 99831 Creuzburg Klosterstraße 12 Pastorin Breustedt Ärztliche Versorgung rund um die Uhr Telefon Pfarramt: 036926/ 82459 und Nicolai-Treff-punkt 036926/ 719940 Wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen, ist Ihr behandelnder Arzt in- 99831 Ifta nerhalb seiner Sprechstundenzeiten für Sie da. Brauchen Sie au- Eisenacher Str.9 ßerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten dringend einen Arzt, Büro Ifta, Elke Martin dann hilft der ärztliche Bereitschaftsdienst nachts, an Wochenen- Telefon: 036926/ 723134 den und Feiertagen. email: [email protected] Wann ist der ärztliche Notdienst für Sie da? [email protected] Montag, Dienstag, Donnerstag ������������������������18.00 - 07.00 Uhr www.kirchenkreis-eisenach-.de des Folgetages http://www.krauthausen-thueringen.de/kirchgemeinde.html Mittwoch, Freitag ���������������������������������������������13.00 - 07.00 Uhr Anna Fuchs-Mertens, Kantorin, 0176 29530232 des Folgetages Maria Mende, Diakonin 0163 5557132 Samstag und Sonntag * �����������������������������������07.00 - 07.00 Uhr Frank Beer, Organist und Chorleiter Ifta des Folgetages Susanne Kley, Organistin Pferdsdorf und Spichra * (sowie Brückentage und Feiertage einschließlich Heiligabend Pfarramtsbüro Ifta donnerstags von 14-18 Uhr und Silvester) Pfarramtsbüro Creuzburg donnerstags 10-12 Uhr Werratal-Bote - 5 - Nr. 39/2020 Mit dem Wochenspruch für die kommende Woche grüßen wir Sie Der Nicolaitreffpunkt ist wieder regelmäßig Montagnachmittag, sehr herzlich: Aller Augen warten auf dich, Herr, dass du ihnen Donnerstagvormittag, Mittwoch- und Freitagvormittag geöffnet. Speise gebest zur rechten Zeit. Psalm 145,15 und laden Sie zu unseren Andachten ein. Kirchgeld Vielen Dank allen, die unser Gemeindeleben durch ihre Gebete, Diese dürfen wir unter folgenden behördlichen Bedingun- Ideen, ihre Mitarbeit und finanziell durch Ihre Kollekten, Spenden gen halten: und das Kirchgeld unterstützen. • Zutritt auf so viele Besucher begrenzt, wie im Abstand Sie können das Kirchgeld montags, dienstags und freitags von von 1,50 m (ohne Singen) oder 3 m (mit Singen) in der 10-12 Uhr im Nicolai-Treffpunkt bezahlen. jeweiligen Kirche möglich sind Kirchgemeinde Creuzburg • Kein Zutritt mit Covid-19-Symptomen oder Erkältungs- Sparkasse Wartburg symptomen IBAN DE74 84055050 0000 036811 BIC HELADEF1WAK • social distancing - Abstand halten! Kirchgemeinde Scherbda • Mund-Nasen-Schutz-Pflicht VR Bank Eisenach-Ronshausen • Bitte nennen Sie Ihre Anschrift und Telefonnummer für IBAN DE30 820640880007339054 BIC GENODEF1ESA die Anwesenheitsliste oder bei Rosi Cron in Scherbda: dienstags von 16.00 bis 17.00 Kirchgemeinde Krauthausen Immer noch ist unser soziales Leben stark einge- VR Bank Eisenach-Ronshausen eG schränkt. Viele von Ihnen sind deshalb ange- IBAN DE38 82064088000 6529445 spannt oder einsam. Die zahlreichen liebevollen Kirchgemeinde Ifta und freundlichen Zeichen der gegenseitigen Hil- VR Bank Eisenach-Ronshausen fe und Unterstützung überbrücken manche Not. IBAN DE98 8206408800 0 7101538 BIC GENODEF1ESA Bitte rufen Sie auch im Pfarramt an, wenn Sie oder bei Frau Brigitte Gorniak Hilfe brauchen oder ein Gespräch wünschen. Kirchgemeinde Pferdsdorf IBAN DE76 520 604 10 000 8002592 BIC GENODEF1EK1 Gottesdienste am 4. Oktober Kirchgemeinde Spichra 10.00 Konfirmation und Erntedank Nicolaikirche Creuzburg IBAN DE98 520 604 10 0008002584 BIC GENODEF1EK1 13.00 Konfirmation und Erntedank in der Kirche Scherbda Ihre Gemeindekirchenräte, Anna Fuchs-Mertens, Maria Mende, 09.30 Erntedank Kirche Pferdsdorf Elke Martin, Angela Köhler und Susanne-Maria Breustedt grü- 10.30 Erntedank Kirche Spichra ßen Sie herzlich. 10.00 Erntedank Kirche Ifta Gottesdienst am 11. Oktober 10.00 Konfirmation Kirche Ifta 17.00 Kirche Krauthausen Sonstiges Gottesdienst am 18. Oktober 14.00 Kirche Ifta, mit Taufe Sprechtag des Bürgerbeauftragten Christenlehre montags Gemeindehaus Creuzburg 15.45 Pfarrhaus Scherbda in 17 Uhr. Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Sie haben sich im Konfirmandensamstag für die Vorkonfirmanden Labyrinth der Ämter und Behörden verlaufen und brauchen Unter- Konfirmandenjahrgang 2022 stützung? Oder Sie benötigen einfach nur eine Information oder 9.30 bis 13.00 Beginn in der Nicolaikirche Creuzburg Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können? Der Bürgerbeauftragte des Freistaats Thüringen hilft Bürgerin- nen und Bürgern in allen Fällen, in denen sie von einer Handlung Deutschland singt - wir sind dabei der öffentlichen Verwaltung betroffen sind. Er schaut genau hin, 3. Oktober 19.30 Amt Creuzburg auf dem überprüft, berät und unterstützt Bürgerinnen und Bürger in Ver- Plan waltungsangelegenheiten. Unter Coronaregeln sind Sie eingeladen Jeder hat das Recht, sich an den Bürgerbeauftragten zu wenden. zum Zuhören oder Mitsingen unter der Seine Hilfe ist kostenlos. Leitung von Ricarda Kappauf und Anna Der nächste Sprechtag des Bürgerbeauftragten des Freistaats Fuchs-Mertens Thüringen, Dr. Kurt Herzberg, findet statt am: 5. November 2020 Festliche Bläsermusik ab 9.00 Uhr Sag deinen Kindern, dass sie weiterziehn… im Landratsamt Wartburgkreis, Erzberger Allee 14 (Raum 1, 1. OG) Sonntag, 4. Oktober 17 Uhr Nicolaikir- 36433 Bad Salzungen che Creuzburg Aus organisatorischen Gründen vereinbaren Sie bitte Ihren per- Posaunenchor mittendrin Bettenhausen/ sönlichen Gesprächstermin unter der Tel.-Nr.: 0361 57 3113871 Bibra oder unter [email protected]. Leitung: Alexander Benndorf Der Sprechtag findet unter Einhaltung der Infektionsschutzbedin- gungen statt. Herzliche Glück- und Segenswünsche Weitere Sprechtage, u.a. im Büro des Bürgerbeauftragten in Er- Dr. Andreas und Dr. Dörthe furt, finden Sie unter www.buergerbeauftragter-thueringen.de. Creuzburg aus Leipzig fei- Sie können sich auch gern schriftlich oder telefonisch an den erten am 27. September Bürgerbeauftragten wenden. das Fest ihrer Goldenen Alle Informationen finden Sie auch unter www.buergerbeauftrag- Hochzeit in der Liboriuska- ter-thueringen.de. pelle in Creuzburg. Der Mi- chael-Praetorius-Chor „Initiative ILOH - Ich lebe ohne Hindernisse“ brachte ein Ständchen und gratulierte zusammen mit erneut zum UN-Dekade Projekt ausgezeichnet der Kirchgemeinde dem Initiative aus Mühlhausen ist seit 5 Jahren im Naturparkge- Jubelpaar, das sich um die biet unterwegs, um Menschen mit Handicap Naturerfahrun- Restaurierung der Libori- gen durch Erlebnisangebote zu ermöglichen. uskapelle so sehr verdient Fürstenhagen. gemacht hat. Möge Gott Die Vereinten Nationen haben im Rahmen des Sonderwettbe- ihren Lebensweg weiterhin werbs „Soziale Natur - Natur für alle“ die Initiative „ILOH - Ich segnen. lebe ohne Hindernisse“ erneut ausgezeichnet. Werratal-Bote - 6 - Nr. 39/2020 Der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal bietet eine vielfälti- ILOH hat sich vor einigen Jahren aus dem Unterrichtsfach „So- ge Naturkulisse, getreu dem Motto „Mensch und Natur gehö- zialdiakonie“ am Evangelischen Schulzentrum in Mühlhausen/ ren zusammen“, in der auch Menschen mit Handicap herzlich Thüringen entwickelt und ist seit 2015 eine eigene Abteilung im willkommen sind. „Wir gehen davon aus, dass mit der erneuten Rehasportverein Mühlhausen e.V. Auszeichnung wir weiterhin überregional auf die Naturparkregion aufmerksam machen, denn barrierearmes Reisen und Erleben ILOH Ich lebe ohne Hindernisse ist hier vor Ort ein Thema geworden über das nicht nur gespro- Tonbergstraße 51 chen wird. Ich bin stolz darauf, dass ILOH hier einen Beitrag leis- 99974 Mühlhausen ten konnte.“ so Marco Pompe, Mitbegründer der Initiative ILOH, Herr Marco Pompe Ich lebe ohne Hindernisse, aus Mühlhausen. [email protected] „Der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal möchte mit seiner http://www.rehasportverein-mhl.de Arbeit einen wichtigen Beitrag leisten für die Teilhabe aller Men- schen an der Gesellschaft. Mit regionalen Angeboten wollen wir Commerzbank-Umweltpraktikum allen Menschen aus verschiedenen Teilen der Bevölkerung das Erleben der Natur ermöglichen. Dies fördert den Austausch und im Nationalpark Hainich das gegenseitige Verständnis und unterstützt ein gemeinsames Umweltbildung unter Corona-Bedingungen nimmt wieder Engagement für Natur und Naturschutz. Die Initiative ILOH ist Fahrt auf ein hervorragendes Beispiel, wie dies gelingen kann.“ so Claudia Dieses Jahr war alles anders: Neben vielem anderen hat die Wilhelm, Leiterin des Naturparks. Corona-Pandemie auch die Umweltbildungsarbeit des National- Bereits 2017 erhielt die Gruppe, die ihren Vereinssitz am Rehas- parks Hainich zum Erliegen gebracht. Im Frühjahr und Sommer portzentrum Mühlhausen e.V. hat, erstmals diese Würdigung. fanden keinerlei Veranstaltungen statt, und die Arbeitsbedingun- Die UN-Dekade-Jury berücksichtigt bei der Bewertung im Aus- gen in der Verwaltung waren stark reglementiert. Dadurch hat wahlverfahren insbesondere Projekte, die soziale Aktivitäten mit sich auch der sonst sommerliche Arbeitsbeginn der Commerz- dem Erhalt der Vielfalt der Natur verbinden und Menschen für die bank-Uumweltpraktikantinnen verschoben. Doch nun kann es biologische Vielfalt sensibilisieren. ILOH sucht hier insbesonde- losgehen! Darüber freut sich die Nationalparkverwaltung ge- re die Schnittstelle mit der Natur für Personen mit Handicap. Die nauso wie Stefan Koch, als Marktbereichsleiter verantwortlich Projekte lenken den Blick auf die Chancen, die Natur für den so- für die Commerzbank-Filialen in Mühlhausen und Heiligenstadt. zialen Zusammenhalt bieten und werden durch die Brüder Marco Am 23. 9.traf er sich mit den beiden Umweltpraktikantinnen Ju- und Sven Pompe gemeinsam mit Extremsportler Guido Kunze or- dith Schollmeyer und Gesine Langlotz sowie Nationalparkleiter ganisiert. Ziel des Teams ist es, einmal im Jahr eine Veranstaltung Manfred Großmann unter freiem Himmel im Nationalpark. Ge- zu planen und umzusetzen, die experimentellen Charakter hat. meinsam nutzten sie die Gelegenheit, in der ganz neu eröffneten Bisher konnten mehrere Rad- und Wandertouren, Schlauchboot- Abenteuerwildnis „Im Reich des Fagati“ am Baumkronenpfad fahrten, Outdoor-Camps, Rundflüge in der Region organisiert nach diesem geheimnisvollen Waldwesen Ausschau zu halten. werden. Für 2020 war eigentlich das Projekt „Waldbaden auf Rä- dern“ in Verbindung mit dem Waldresort in Weberstedt geplant, dies wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf das kommende Jahr 2021 verschoben. Motivation der Aktion ist es, das Konzept Waldbaden für Personen mit Gehbehinderung oder im Rollstuhl erlebbar zu machen und dauerhaft mit in der Region anzubieten. „Die erneute Auszeichnung war gewissermaßen fast wie ein Ge- burtstagsgeschenk für die ILOH-Gruppe, denn wir sind punktge- nau 5 Jahre in der Naturparkregion aktiv und als Botschafter für Barrierefreiheit unterwegs.“ so Marco Pompe. Neben der Unterstützung der Initiative „ILOH - Ich lebe ohne Hindernisse“ erarbeitet die Verwaltung aktuell, im Rahmen der Erstellung des Umweltbildungskonzeptes, an einer Bestandser- fassung im Kontext Barrierefreiheit. Ziel ist es Ende 2020 barri- erefreie Angebote im Naturparkgebiet zu eruieren, Nutzer nach Ihren Erwartungen und Wünschen zu befragen und anschlie- ßend eine Maßnahmenplanung abzuleiten.

„Seit mittlerweile über 20 Jahren ist der Nationalpark Projektpart- ner des Umweltpraktikums. Aufgrund dieser großen Kontinuität sind die Commerzbank-Umweltpraktikanten schon lange ein fes- ter Bestandteil unseres Umweltbildungsteams und unverzichtbar für die erfolgreiche Umweltbildungsarbeit des Nationalparks Hai- nich“, betont Manfred Großmann. „Die Commerzbank unterstützt die Studierenden mit einem Praktikantenentgelt und trägt die Unterkunftskosten für das dreimonatige Praktikum. Die Schutz- gebiete übernehmen die fachliche Betreuung der Studierenden“, erläutert Stefan Koch. „Ziel des Commerzbank-Umweltprakti- kums ist die Sensibilisierung von Studierenden für nachhaltige Entwicklung und das Aufzeigen von beruflichen Perspektiven im Natur- und Umweltschutz“, so der Marktbereichsleiter. Mit Rollstühlen durch den Wald, Aktive Vielfalt für Alle von Dr. Zum überwiegenden Teil sind Commerzbank-Umweltpraktikan- Sven Pompe / Marco Pompe Bildautorin: Frau Jana Bittner tinnen Studierende der Naturwissenschaften, die häufig bereits Erfahrungen in der Umweltbildung mitbringen. Von diesem Know- Ihre Ansprechpartner: how profitiert der Nationalpark in ganz besonderer Weise. So Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Naturparkleiterin Claudia Wilhelm auch bei den derzeitigen Commerzbank-Umweltpraktikantinnen: Dorfstraße 40 Im Rahmen des 5. Semesters ihres Studiums der ,,Forstwis- 37318 Lutter/ OT Fürstenhagen senschaften und Waldökologie“ in Göttingen freut sich Judith Tel. 0361 - 57391 5000 Schollmeyer über die Möglichkeit, 3 Monate Teil des Umweltbil- [email protected] dungsteams der Nationalparkverwaltung zu sein. Unweit vom Hainich aufgewachsen, war der Nationalpark schon recht früh Was ist ILOH? ein Begriff für sie. Der Gedanke, Gelerntes regional zu verknüp- ILOH steht u. a. für gemeinsame Aktivitäten für Personen mit und fen und den Nationalpark auch einmal abseits der schönen Wan- ohne Handicap. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Barrieren ge- derwege aus anderen Perspektiven zu betrachten, bewegte die genüber Behinderung durch Begegnung abzubauen. 22-Jährige zu dem Praktikum im Hainich. Werratal-Bote - 7 - Nr. 39/2020 An erster Stelle stehe dabei der Wunsch herauszufinden, mit Einen Ort der Besinnung findet man im „Klüschen Hagis“, einen welchen Methoden sie ein positives Naturverständnis ihrer Mit- der bekanntesten Wallfahrtsorte der Region. menschen bestärken und Konflikte zwischen Ökonomie, Ökolo- Mit einem weißen T auf grünem Grund ist der Qualitätsweg gie und sozialen Anliegen lösen kann. durchgehend markiert und mehrere Informationstafeln geben Auskunft über den Wegeverlauf. Zuwegungen aus den umliegen- den Orten sind mit einem gelben T gekennzeichnet. Wegeparte ist Frank Ibold vom „Landhaus am Westerwald“ in Martinfeld. Als „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ werden vom Deutschen Wanderverband (DWV) ausschließlich Wege zertifi- ziert, die einer Reihe von Kriterien entsprechen, welche aus den Bedürfnissen von Wanderern abgeleitet wurden. Für eine leichte Orientierung müssen diese Wege zum Beispiel unmissverständ- lich markiert sein. Außerdem müssen sie abwechslungsreich und angenehm zu gehen sein. Längere Passagen mit Asphalt sind für Qualitätswege tabu.

Gesine Langlotz ist auch seit Anfang September Commerzbank- Praktikantin. Sie studiert in einem der ersten Jahrgänge den Stu- diengang Umweltbildung am Bodensee. Bisher beschäftigte sich die 25-Jährige viel mit dem Thema Landwirtschaft und gibt Obst- baumschnittkurse für Erwachsene. In ihrem Praxissemester im Hainich möchte sie sich Bereichen unserer Landschaft widmen, in denen der Mensch „Natur Natur sein lässt“ und wenig gestaltend eingreift. Außerdem möchte sie viele Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen in der Umweltbildung sammeln. „Dafür ist der Nati- onalpark Hainich genau der richtige Ort“, sagt Gesine Langlotz. Interessierte können sich jedes Jahr ab Oktober um einen der Plät- ze für das kommende Jahr bewerben. Die diesjährige Frist läuft bis Januar 2021. Bewerbungen für das Open-Air-Semester sind aus- schließlich online unter www.umweltpraktikum.com möglich. Cornelia Otto-Albers Pressesprecherin

Erneute Auszeichnung ThüCAT-Start - die Welterberegion Wartburg für Eichsfelder Wanderweg Hainich wird digital Weberstedt (25.09.2020) TOP-Wanderweg Nach vielen Monaten der Vorbereitung ist am 24. September der Westerwald vom Startschuss für die ThüCAT-Datenbank in der Welterberegion Deutschen Wander- Wartburg Hainich gefallen. Im Forsthaus Thiemsburg trafen sich verband zertifiziert etwa 20 Vertreter der Knotenpunktpartner aus der gesamten Re- gion, um sich über das neue Tourismus-Projekt zu informieren. Martinfeld. Anfang Septem- ber konnten Markus Rippel, Vorsitzender der Verwaltungs- gemeinschaft Ershausen/ Geismar und Uwe Müller, Mit- arbeiter der Naturparkverwal- tung auf der Messe TourNatur in Düsseldorf das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ für den TOP- Wanderweg Westerwald in Empfang nehmen. Bereits 2017 erhielt der Weg, als erster Rundweg im Naturpark, die be- gehrte Auszeichnung. Nach drei Jahren musste das Zertifikat erneut erworben werden. „Wir sind sehr glücklich, das Zertifi- kat erneut ins Eichsfeld geholt zu haben. Damit hat der TOP- Wanderweg seine hohe Qualität unter Beweis gestellt“, freut sich Markus Rippel über die Auszeichnung. „Auf Grund des hohen Waldanteils trägt der Wanderweg zu Recht das Prädikat „Natur- vergnügen“, hiervon sollte mach sich bei einer Wanderung selbst überzeugen“, wirbt Uwe Müller von der Naturparkverwaltung für den TOP-Weg. Veranstaltung zum ThüCAT-Start in der Welterberegion Foto: Auf der ca. 18 Kilometer langen Rundstrecke kann man den nörd- Welterberegion Wartburg Hainich e.V. lichen Teil des Eichsfelder Westerwaldes und dessen abwechs- lungsreiche Natur- und Kulturlandschaft kennenlernen. Durch Die Welterberegion Wartburg Hainich als eine der Destinations- eine Abkürzung kann auch eine kleine Runde von 5,5 Kilometern managementorganisationen Thüringens ist mit dafür verantwort- gewandert werden. Die Route verbindet die Ortschaften Martin- lich, die in der Tourismusstrategie Thüringen 2025 festgeschrie- feld, Wachstedt und Küllstedt. In Martinfeld bestehen Möglichkei- benen Ziele umzusetzen. Hierzu zählt auch die Nutzung und ten zur Einkehr bei authentischer Eichsfelder Gastlichkeit. Die Pflege einer Content-Datenbank - der ThüCAT - in der touristisch Aussichtspunkte „Martinfelder Fenster“ und „Ershäuser Fenster“ relevanten Inhalte gebündelt und auf beliebig vielen Internetsei- bieten Blicke in die Ferne. ten und Kanälen ausgegeben werden können. Werratal-Bote - 8 - Nr. 39/2020 Alle großen Destinationsmanagementorganisationen Thürin- Die Stadtbibliothek Creuzburg ist eine kleine Bibliothek, doch gens haben als Partner die Verträge zur Nutzung der Datenbank die Vorzüge einer kleinen Bibliothek sind vielfältig. Nein, wir sind unterschrieben und beginnen nun mit der Einstellung der Inhalte. nicht mit neuester Technik ausgestattet, aber wir haben einiges Umgesetzt wird die ThüCAT von der Thüringer Tourismus GmbH zu bieten, was große Bibliotheken in der Form nicht können - (TTG). Als smarte Datenwolke soll sie zukünftig touristischen wir kennen jeden unserer Leser/innen, unsere Räumlichkeit hat Betrieben und Regionen verbesserte digitale Präsentations- Charakter und könnte Geschichten erzählen - und die Ausleihe möglichkeiten bieten; gleichzeitig erhalten Gäste stets aktuelle ist kostenlos. Informationen, die intelligent miteinander verknüpft sind - von Auch gegenüber Online-Händlern haben wir einiges, was die- Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten über Reiseinspirationen se nicht haben, wir haben z.B. das Gespräch, den Tisch zum bis hin zu Öffnungszeiten. Blättern, die Mitarbeiterin, die den Lese-Geschmack ihrer Leser/ Um die gesamte Welterberegion Wartburg Hainich in der ThüCAT innen kennt und dementsprechend beraten kann. abbilden zu können, wurde die Region auf etwa 20 Knotenpunkt- Ich kenne die bevorzugte Kategorie Medien meiner Leser/innen. partner wie Städte, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften Wenn ich einen Titel zum Neuerwerb auswähle, habe ich oft schon und Landschaften aufgeteilt. Zur gestrigen Kick-Off-Veranstal- ein ganz bestimmtes Gesicht vor Augen. Der Neukauf von Bü- tung informierte die Thüringer Tourismus GmbH die Partner über chern ist abgestimmt auf die hiesige Leserschaft. Neuerscheinun- die weitere Vorgehensweise, um das Projekt in der gesamten Re- gen auf dem Büchermarkt haben nach Möglichkeit den Vorrang. gion auszurollen. Zusätzlich erhielten sie einen ersten Einblick in Die Beratung ist individuell. die Datenbank und das Einpflegen von Informationen. Die Part- Oft kündigen Leser/innen ihr Kommen schon telefonisch an. ner werden in der kommenden Zeit ihre Inhalte in die Datenbank Kommt diese Person dann in die Bibliothek, liegt bereits ein pas- einpflegen, damit diese bald zur Nutzung zur Verfügung stehen sendes „Bücherpaket“ für sie zum Stöbern bereit: und in Form einer neuen Website der Welterberegion sowie auf Ein Sommerbuch für den Urlaub, aber bitte nicht zu seicht? - anderen Kanälen ausgespielt werden können. Kein Problem! Etwas Interessantes für meinen Mann - Da weiß Als Open-Data-Verwaltungstool bietet ThüCAT touristischen Un- ich was! ternehmen, Regionen, Städten oder auch Freizeiteinrichtungen Ein Bilderbuch für einen neugierigen Dreijährigen - Bitte sehr, die Möglichkeit, ihre Informationen und touristischen Inhalte in ein hier sind drei zur Auswahl! Etwas Lustiges für meine Mutti - Da landesweites System einzupflegen, anstatt in eigene Contentma- habe ich einiges parat. nagementsysteme investieren zu müssen. Übernachtungsmög- Mich selbst macht manches neugierig, von dem ich gehört oder lichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Reisepakete oder eingestellte gelesen habe bzw. durch Internet, Fernsehen oder durch Leser/ Öffnungszeiten werden so aufbereitet, organisiert und miteinan- innen aufmerksam wurde. Was davon „passt“ kommt auf meine der verknüpft, dass diese als zentrale Informationsquelle von allen Liste der vorgesehenen Bücher für den nächsten Neuerwerb für Akteuren genutzt werden können. Dabei ist die spezielle Verknüp- die Bibliothek. fung das Alleinstellungsmerkmal der ThüCAT: In der Fachsprache Ja, unsere Bibliothek ist klein, aber die wenigen Quadratmeter wird hier von einer ontologischen Struktur gesprochen. gehören ganz den Büchern. Und es lässt sich immer eine schöne Als wichtiger Meilenstein in der Thüringer Tourismusstrategie Idee für alle Leseratten aus den Regalen „zaubern“. wurde ThüCAT seit Anfang 2018 von der Thüringer Tourismus Es liegen ab 12. Oktober 2020 wieder viele neu erworbene GmbH aufgebaut. Die Investitionskosten von 650.000 Euro für und interessante Bücher zur Ausleihe bereit. den Aufbau wurden aus Mitteln des Europäischen Fonds für re- gionale Entwicklung (EFRE) gezahlt. Die laufenden Kosten nach V. Straube der Implementierung teilen sich künftig die TTG und die aner- Stadtbibliothek Amt Creuzburg kannten großen Tourismusorganisationen. Wir gratulieren

80. Geburtstag im Ortsteil Creuzburg

„Schön ist die Jugend“ steht in einem Volkslied. Doch auch das Alter hat seine schönen Seiten. Gelassen sieht man der Zukunft entgegen, reich an Erfahrung ist man, für viele All- tagsstürme gewappnet. Am 23. September vollendete Frau Monika Linßner ihr 80. Lebensjahr. Für den Ortsteil Creuzburg überbrachte der Ortsteilbürger- meister Ronny Schwanz die Vorstellung & Einführung der ThüCAT in der Welterberegion herzlichsten Glückwünsche. Wartburg Hainich Foto: Welterberegion Wartburg Hainich e.V. Wir wünschen Frau Linßner alles Gute und vor allem Ge- sundheit.

Informationen

Die Vorzüge einer kleinen Bibliothek Bibliotheken - vor allem die in den kleineren Kommunen - sind auch Begegnungsorte, wo Menschen zusammenkommen und über Bücher diskutieren können, auch wenn das im Moment durch Corona nur eingeschränkt möglich ist. Werratal-Bote - 9 - Nr. 39/2020 Frau Brigitte Meyfarth feierte 80. Geburtstag Die Jubilarin mit Urenkelin Lena.

Im Ortsteil Mihla konnte Frau Brigitte Meyfarth am 19. Sep- tember ihren 80sten Geburts- tag feiern. Dies tat sie mit der Familie, ihren Kindern, deren Familien, Enkeln und den zwei Urenkeln. Viele Gratulationen gab es, von weiteren Verwand- ten, Freunden, Bekannten und Nachbarn. Herr Pfarrer Hoffmann über- brachte Glückwünsche für die Kirchgemeinde Mihla/Lauter- bach, Bürgermeister Rainer Lämmerhirt gratulierte mit ei- nem Blumenstrauß für den Ortsteil Mihla. Wir wünschen der Jubilarin auch von dieser Stelle aus alles Ein sehr herzliches Dankeschön all denen, die die Arbeit unse- Gute, vor allem jedoch Gesundheit und Wohlergehen! rer Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Ortschronist Spendenkonten: - Kirchgemeinde Lauterbach: Raiffeisenbank Eisenach Kirchliche Nachrichten IBAN: DE83820640880008013608 BIC: GEN0DEF1ESA (BLZ 820 640 88, Kto.: 801 3608) - Kirchgemeinde Mihla: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Wartburgsparkasse IBAN: DE04840550500000017507 Mihla und Lauterbach BIC: HELADEF1WAK (BLZ 840 550 50, Kto.: 17507) 99826 Mihla Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Kirchen- Hinter der Kirche 1 musikerin Ricarda Kappauf und Pfarrer Georg-Martin Hoffmann Tel. Pfr. Hoffmann: 036924 41910 grüßen Sie sehr herzlich! Telefonseelsorge (anonym, kostenfrei, rund um die Uhr): 0800 - 111 0 111 / 0800 - 111 0 222. Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen Neuigkeiten aus den Ortschaften ihre Speise zur rechten Zeit. (Psalm 145,15) Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten! Bauarbeiten auf dem Ebenshäuser Friedhof Sonnabend, 3. Oktober Mitarbeiter des Bauhofes arbeiten gemeinsam mit Gemeindear- 10.00 Uhr Kirche Mihla Konfirmation für Lauterbach beiter Herrn Rasch auf dem Ebenshäuser Friedhof. Dort wird der und Mihla Hauptweg zur Trauerkapelle neu gepflastert. Das Pflastermateri- 18.30 Uhr Chorsingen vor der Kirche/ Markt Mihla al wurde vorher in Farbe und Zuschnitt von einigen Ortsteilräten 19.30 Uhr Chorsingen Creuzburg Plan ausgesucht und über das Amt Creuzburg bestellt. Sonntag, 4. Oktober ab 09.00 Uhr Annahme der Erntegaben Kirche Mihla 10.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest Sonnabend, 10. Oktober 10.00 Uhr Kirche Mihla Kirmesgottesdienst Sonntag, 11. Oktober 09.15 Uhr Kirche Lauterbach Gottesdienst 17.00 Uhr Kirche Mihla Konzert für Blechbläser und Orgel Sonntag, 18. Oktober 09.15 Uhr Kirche Lauterbach Gottesdienst 10.30 Uhr Kirche Mihla Gottesdienst Bitte beachten Sie die Schutzkonzepte in unseren Kirchen (Ab- stand, Mund-Nasen-Schutz)! Aktuelle Informationen zu Gottesdiensten und Veranstaltungen finden Sie an den Schaukästen und im Internet unter www.kir- chenkreis-eisenach.de.

Chöre aus der Region singen bekannte Lieder am Tag der Einheit. 18.30 Uhr Mihla (Markt, Kirchplatz) 19.30 Uhr Creuzburg Plan Blechbläserensemble Tegel+ Konzert für Bläser und Orgel Kirche Mihla, Sonntag, 11. Oktober, 17.00 In wenigen Tagen werden die Arbeiten beendet sein. Weiter in Uhr der Planung sind die Brückenprüfung des Steges und Sanie- Eintritt frei. Um eine Kollekte wird gebeten. rungsarbeiten an der Angerschänke. Ortschronist Mihla Werratal-Bote - 10 - Nr. 39/2020 Sonderausstellung im Mihlaer Museum eröffnet Am 20. September wurde im Mihlaer Museum „Adel, Bauern und Kriege in Westthüringen“ eine Sonderausstellung hinsichtlich des vor 150 Jahren stattfindenden Deutsch-Französischen Krie- ges und der daraus hervorgehenden Herstellung der Deutschen Einheit in Form des 2. Kaiserreiches eröffnet. Im Kellerbereich informieren Anschauungstafeln, Gegenstände, Urkunden, Militaria sowie Münzen und Briefmarken über die Ge- schehnisse. Dabei wird immer wieder der regionale Bezug her- gestellt. Im Mittelpunkt steht der Mythos, der sich um die raschen deutschen Siege und die Kaiserproklamation in Versailles im Januar 1871 entwickelte und der gleich zwei Generationen der Nachgeborenen in den Bann zog und beeinflusste. Dass diese Beeinflussung Folgen hatte, dass die Reichseinigung 1871 eine „Einheit vor der Freiheit“ und nicht die Freiheit insge- samt brachte, wie es liberale Kräfte damals forderten, erläuterte Anschaunstafeln informieren über die damaligen Geschehnisse, Mihlas Ortschronist Rainer Lämmerhirt bei einem kleinen Sach- immer mit regionalen Bezug. vortrag in der Ausstellung. Unterstützung beim Aufbau der Ausstellung gab es durch Kurt Heilwagen und Kurt Schröder aus Nazza, von Dieter Lämmerhirt aus Mihla und die Kirchenführerin Frau Dorothea Raatz. Aus dem Fundus des Museums wurden Sachzeugnisse beigesteuert. Die Gestaltung der Infotafeln übernahm die Eisenacher Agentur André Nestler, der auch zur Eröffnung einige Grußworte sprach. Die Sonderausstellung ist noch bis zum Volkstrauertag diesen Jah- res zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Ortschronist Mihla

Zweite Mauersanierung im Amt Creuzburg abgeschlossen und abgenommen, Badergasse in Mihla Nachdem drei Tage zuvor bereits die Creuzburger Stadtmauer in ihrer Teilsanierung abgenommen worden war folgte die Stütz- Während der Eröffnung. Rainer Lämmerhirt stellt die Hauptaus- mauer an der Mihlaer Badergasse. sagen zum Thema vor. Hier war die Mauer völlig erneuert worden, um ein Abgleiten des Hanges auf die benachbarten Privatgrundstücke zu verhindern und zudem Baufreiheit für den Ausbau der Badergasse als Ver- bindungsweg vom „Unterdorf“ zum „Oberdorf“ und dem benach- barten Kindergarten „St. Martin“ zu schaffen. Die Arbeiten am Ausbau der Gasse sollen nach Sicherstellung der Fördermittel noch in diesem Jahr ausgeschrieben werden. Zur Abnahme trafen sich die Vertreter der Baufirma, des Planungs- büros und der Bauabteilung der VG Hainich-Werratal mit Bürger- meister Rainer Lämmerhirt. Beteiligt waren auch die Nachbarn.

Neben vielen historischen Erinnerungsstücken berichten Bü- cher, Zeitschriften und Zigarettenalben über die Ereignisse vor 150 Jahren.

Der Schmach der französischen Niederlage und die Reichsgrün- dung in Versailles führten u.a. zu einem erneuten Völkerhass zwi- schen Deutschen und Franzosen. Bismarck selbst meinte, dass die „Einigung auf Franzosenhass“ aufgebaut sei… 1914 entlu- den sich diese Folgen im mörderischen 1. Weltkrieg und endeten mit dem französischen Triumph 1919 im Spiegelsaal von Ver- Während der Bauabnahme vor einem Abschnitt der erneuerten sailles. Naziherrschaft in Deutschland, Stalin in Russland, 1945 Stützmauer, Anwohner Jörn Müller, Bürgermeister Lämmerhirt, nach einem erbeuten Weltkrieg unbeschreiblicher Gräuel war die Planer Leinhos und Bauunternehmer Hobohm. deutsche Einheit wieder verloren. Erst vor 30 Jahren wurde sie Foto Christoph Cron erneut errungen, nun aber nicht wie 1871 durch Kriege und „von Oben“, ohne Demokratie und Freiheit, durch das Volk, von unten Der Baufirma wurde eine hervorragende Arbeit bestätigt, ebenso und mit dem Gewinnen von Freiheit und Recht für alle. Alle diese der Leitung der Baumaßnahmen durch das Planungsbüro. Auch Aussagen finden sich in der Ausstellung. von Seiten der Anlieger hatte es viel Verständnis gegeben, so dass alle Abnahmeprotokolle unterschrieben werden konnten. Ortschronist Mihla Werratal-Bote - 11 - Nr. 39/2020 Abschluss einer schwierigen Saison im Michael-Praetorius-Denkmal im Zentrum Mihlaer Dr. Ernst Wiedemann Bad unserer Stadt Zu einer kleinen Feier im Schwimmbad trafen sich die Mitglie- Der Vorstand der Michael-Prae- der der Schwimmbadbesatzung, Helfer, der Pächter des Kiosk torius-Gesellschaft freut sich und die Mitarbeiter des Bauhofes Mihla mit Bürgermeister Rainer über weitere finanzielle Zu- Lämmerhirt. wendungen. Im Oktober 2019 Eine schwierige Saison ist zu Ende gegangen. Neben dem Kampf haben wir im Werratal-Booten um die Eröffnung des Bades vor dem Hintergrund der Pandemie darüber informiert, dass wir und des fehlenden Haushaltes des Amtes Creuzburg setzten die zum Jubiläum 2021 - dem 400- Hygieneauflagen (vier Wochen z. B. „Blockbaden“) und das doch sten Todestag von Praetorius - häufig unbeständige Wetter einer erfolgreichen Saison zu. ein Denkmal im innerstädti- Insgesamt kamen gut 14.000 Badegäste und es wurden etwa schen Kern unserer Stadt 30.000 € an Einnahmen erwirtschaftet, weit unter den Werten einweihen möchten. der letzten Jahre. Seit November konnten wir Zudem fehlten sechs Wochen Badezeit. Aber, das wurde in den uns an dieser Stelle bei den Gesprächen beim „Absommern“ betont, das Mihlaer Bad hatte Spendern bedanken und geöffnet und es gab wieder viel Lob für die Anlage insgesamt. heute bedanken wir uns bei Und: Der Badebetrieb verlief unfallfrei! Familie Herbert und Margot Hofrock, Familie Eckhard und Heide Kunsch, Frau Dr. Ute Kühnert, Frau Dr. Hanna Rudloff, Herrn Rainer Lämmerhirt, Herrn Rainer Schill, Herrn Dr. Jürgen Lindemann, Herrn Ronny Pudelski sowie der Sparkassenstiftung der Wartburg-Region sehr herzlich. Inzwischen ist die Büste in der Fertigstellung. Natürlich suchen und bitten wir um weitere Sponsoren, denn eine aussagekräftige Bronzebüste benötigt auch einem entsprechenden Sockel. Wir sind uns aber sicher, dass Michael Praetorius der „größte Sohn“ unserer Stadt ist und wir solch ein Jubiläum nicht noch einmal erleben werden. Deshalb würden wir uns über weitere Unterstüt- zer freuen. Auch Firmen unseres Ortes, Gewerbetreibende und Sponsorenwillige sind herzlich willkommen. In der Nähe des Denkmals soll auch eine Hörstation in Form einer Praetorius-Orgel aufgestellt werden. Wir haben dazu einen Förderantrag gestellt und würden gerne auch hierfür Sponsoren- gelder verwenden. Hier noch einmal die Bankverbindung unserer Michael-Praetrius- Gesellschaft e.V.: Die diesjährige Schwimmbadbesatzung und die Helfer stellten sich gemeinsam zum Gruppenfoto. Bank: Wartburgsparkasse IBAN: DE53 8405 5050 0000 081809 Dafür gab es viel Lob an alle Beteiligten durch Bürgermeister BIC: HELADEF1WAK Rainer Lämmerhirt, insbesondere an das Team um Schwimm- Kennwort: Praetorius-Denkmal mit Hörstation meisterin Isabel Endregat und Heike Kasper mit den Rettungs- Über weitere Spender berichten wir gerne! schwimmerinnen Annalena, Tobias und Robin, an die Kassie- Vorstand der Gesellschaft rerinnen Petra Bärenklau und Marina Trautewig sowie Klaus Bärenklau und Ulli Fehr, die im Auftrag des Fördervereins uner- müdlich beim Säubern und Aufräumen im Bad halfen. Mit dabei Historisches auch die Männer vom Bauhof als hilfreiche Geister des Bades. Ortschronist Mihla Zeittafel zur Geschichte Scherbdas (Teil 23) 1777 - Der Scherbdaer Schulmeister Johann Adam Schwanz (1725- Vereine und Verbände 1790) beteiligte sich mit vier Maulbeerbäumen an dem Ver- such, in Creuzburg eine Seidenraupenzucht aufzubauen. Ein allgemein geringes Interesse in der Bevölkerung und hinter Kirmesgottesdienst in Mihla den Erwartungen zurückbleibende Erträge beendeten schon bald das Projekt[1]. Auch wenn die traditionellen Kirmesfeiern in Mihla abgesagt 1778 sind, so ganz ohne soll das diesjährige Kirmesjahr nicht vor- beigehen. - 10. Dezember 1778: Der unverheiratete, am 4. Juni 1721 Nach erfolgreichen Absprachen laden daher die Kirmesgesell- in Scherbda geborene und einst in holländischen Diensten stehende Soldat Johann Georg Engelhardt wurde auf dem schaft und der Kirmesverein für Scherbdaer Friedhof beerdigt[2]. Samstag, den 10. Oktober um 10.00 Uhr 1780 zum Kirchweihgottesdienst in die Mihlaer St. Martinskirche ein. Alle Freunde der Mihlaer Kirmes sind gern gesehen. - Der 36-jährige Johann Heinrich Weber übernahm nach dem Tod seines Vaters Johannes dessen Ämter als herrschaftli- i. A. Kirmesverein und Kirmesgesellschaft cher Jäger, Schultheiß und Steuereinnehmer der Gemeinde. Er war mit Hilfe eines Herrn von Trott zu Solz in der Forstwis- senschaft unterrichtet worden[3]. Werratalzweigverein Creuzburg 1781 - 5. Dezember 1781: Wegen der „hiesigen ohnehin unfrucht- Geburtstagsgrüße baren Fluhren“ und einer besonders schlechten Ernte im laufenden Jahr beantragte die Gemeinde Scherbda bei der Wir gratulieren im Monat Oktober allen Geburts- fürstlichen Kammer den Erlass von Zinsen und anderer Ab- tagskindern ganz herzlich und wünschen das gaben. Die Unterzeichnenden Georg Andreas Hofmeyer, Beste, Glück und Wohlergehen. Und bleibt ge- Johann Salzmann, Adam Gottlieb Ebenau, Conrad Gott- sund. fried Salzmann und Adam Heinrich Rödiger schrieben von „mitleid- und erbarmungswürdigen Umständen“[4]. Mit Sch- Der Vorstand reiben vom 25. Februar 1782 gab Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach diesem Gesuch statt[5]. Werratal-Bote - 12 - Nr. 39/2020 1782 [8] Pischel, Dr. Felix: „Schatzgräber in Scherbda“, in: „Für das - 24. August 1782: Um einer alten Scherbdaer Sage, wonach Thüringer Bauernhaus“, Nr. 9/1926, Weimar, 11. Dezember sich im Bocksgraben einst ein von Weinbergen umsäumtes 1926 (Seite 2 f.) Kloster befand, welches im Dreißigjährigen Krieg von den [9] Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Eise- Mönchen zerstört und verlassen wurde und von dem die nacher Archiv, Ämter und Städte Nr. 1841 besten Habseligkeiten noch immer in den Kellern verbor- [10]Schumann, August: „Vollständiges Staats- Post- und Zei- gen lagen, auf den Grund zu gehen, führte der Creuzburger tungs-Lexikon von Sachsen“, Zehnter Band, im Verlage der Amtmann Johann Wilhelm Thrän eine Befragung mehrerer Gebrüder Schumann, Zwickau, 1825 (Seite 273) Scherbdaer Einwohner durch. Der 65-jährige Johann Ge- org Hagedorn wusste zu berichten, dass eine durch Gideon von Wangenheim im 17. Jahrhundert veranlasste Grabung Die Zerschlagung des Rittergutes Rotes neben einem hölzernen Weinfass eine Treppe freilegte, die 22 Stufen hinab zu einer gut gesicherten, eisernen Kellertür Schloss in Mihla führte. Weil von Wangenheim bewusst war, dass der dahinter vermutete Schatz, sollte er tatsächlich existieren, der Kirche Teil 1 oder dem Landesherren in die Hände fallen würde, sah er Rainer Lämmerhirt von einer Öffnung ab und ließ die Grube wieder verfüllen. In einem Schreiben an die Eisenacher Regierung vom 22. Bereits im Januar 1927 zog mit dem Landwirt August Siekmann September 1782 befürwortete Amtmann Thrän eine erneute ein neuer Eigentümer ins Rote Schloss ein. Grabung: „Es dürfte also doch etwas Wahres an der Sache Siekmanns Partner Heinrich Specht aus Hersfeld war als Kauf- sein und, wo nicht Geld und große Schätze, doch vielleicht mann tätig. Neben der Bewirtschaftung der noch verbliebenen von alten Dokumenten, Instrumenten usw. etwas für die Neu- landwirtschaftlichen Flächen wollten sie die Ziegelei im Tiefen- gierde in dem Gewölbe zu finden sein, das Liebhabern von bach, deren Produktion seit Jahren stark gedrosselt ist, erhöhen. Antiquitäten schätzbar ist“[6]. Specht gründete ein Fuhrunternehmen und betrieb LKW-Verkehr - 11. Oktober 1782: Nach Fürsprache des Vizekanzlers Johann sowie war einer der ersten Unternehmer, der sich dem Überland- Ludwig von Bechtolsheim zu Eisenach entschied das „Gehei- busverkehr widmete. me Consilium“ in Weimar, die Suche nach den im Bocksgra- So richtete er 1927 eine erste Buslinie zwischen Eisenach und ben bei Scherbda vermuteten Klosterruinen auf Staatskos- Mühlhausen ein, wozu an der Einfahrt des Schlosses die erste ten aufzunehmen. Die Anordnung wurde unterzeichnet durch Tanksäule in der Region aufgestellt wurde. Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach so- Am 16. Dezember 1927 wurde die Autobuslinie feierlich eröffnet. wie den Geheimen Räten Christian Friedrich Schnauß und Johann Wolfgang von Goethe. Schwierigkeiten bereitete An der ersten Fahrt nahmen offizielle Vertreter, die Presse sowie jedoch der gebürtig aus Mihla stammende Grundstücksei- die Bürgermeister von Mihla (Heinrich Märten, SPD), Neukirchen gentümer Georg Christian Gärtner, der alles versuchte, die und Nazza teil. Im Hotel „Kaiserhof“ in Mühlhausen fand die Fest- Grabungen auf seinen Ländereien zu verhindern. Es stellte veranstaltung statt, auf der Rentmeister Cnyriem aus Mihla die sich heraus, dass Gärtner allein des vermuteten Schatzes Festrede hielt. Eingesetzt wurden Dixi-Busse von 35 Tonnen und wegen das Grundstück erworben und Scherbda zu seinem 45 PS Leistung. 22 Sitzplätze waren vorhanden, die Fahrt von Wohnsitz gewählt hatte. Carl August, Schnauß und Goethe Eisenach nach Mihla kostet 3,50 RM. Als Fahrer hatte die Firma beharrten aber auf ihrem Entschluss und bezeichneten das die Herren Krause und Biermann aus Mihla eingestellt. Verhalten Gärtners als „unverantwortlichen Eigensinn“[7]. 1783 - 7. Juli 1783: Für die auf höchsten Befehl hin angeordnete Grabung im Bocksgraben wurden die Scherbdaer Maurer Berthold und Johann Heinrich Hagedorn vereidigt. Sie er- hielten einen Tagelohn von acht Groschen und einer Kanne Bier. Im Verlauf der etwa achtwöchigen Arbeiten stieß man tatsächlich auf alte Gemäuer, jedoch konnten darin keine be- deutenden Funde gemacht werden. Nach Übersendung der geborgenen Gegenstände nach Weimar erklärte das Consili- um am 18. November 1783 die Ausgrabungen für beendet[8]. Das Grabungsgelände wurde eingeebnet und die „brauchba- ren Mauersteine zum Behuf des Bauwesens nach Scherbda durch gewöhnliche Frohnfuhren“ gebracht[9]. - Das Mannlehen über die Wüstung Hinterscherbda wurde „von der Herrschaft erkauft“[10]. Christoph Cron Gruppenfoto während der Eröffnungsfahrt der Buslinie Eisenach- [1] Albrecht, Erich: „Die Seidenraupenzucht in Creuzburg“, in: Mühlhausen mit den Teilnehmern auf der Passhöhe der „Strupp- „Das Thüringer Fähnlein - Monatshefte für die mitteldeutsche eiche“, Dezember 1927. Heimat“, Heft 6/1935, Verlag Gustav Neuenhahn, Jena, 1935 (Seite 362 ff.) Trotz dieser erfreulichen Zuwendung zur Moderne kam das [2] Kirchenbuch Scherbda, Trauungen Bestattungen 1656-1798 Rittergut Rotes Schloss auch unter Leitung von Siekmann und (Seite 147) Specht bald in eine enorme Schieflage. [3] Archiv Pfarrhaus Scherbda, Signatur 221/5, Grabrede Nr. 1930 musste die Firma Konkurs anmelden. Das Rote Schloss 78. Johann Heinrichs Vater Johannes stammte gebürtig aus wurde zwangsverwaltet. In dieser Zeit erfolgte die Verpachtung Frankenroda. der meisten der Schlossgebäude an verschiedene Einrichtungen [4] Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Eise- des Nazistaates. nacher Arc Seit 1934 nutzten nationalsozialistische Organisationen die hiv, Herrschaftliche Gefälle Nr. 2315 Schlossgebäude. Zunächst war eine SS-Führerschule darin un- [5] Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Eise- tergebracht, 1935 diente es als Unterkunft für geflohene österrei- nacher Archiv, Herrschaftliche Gefälle Nr. 2311a chische Nazis. Wenig später zeigte sich der Reichsarbeitsdienst [6] Pischel, Dr. Felix: „Schatzgräber in Scherbda“, in: „Für das an den Gebäuden interessiert und signalisierte sogar einen Thüringer Bauernhaus“, Nr. 9/1926, Weimar, 11. Dezember möglichen Kauf. 1926 (Seite 2). Die Großmutter von Johann Georg Hagedorn Die Ziegelei im Tiefenbach wurde an den aus Bad Gandersheim soll bei Gideon von Wangenheim gedient haben. stammenden Ziegelbrenner und Kaufmann Franz Wilhelm Hül- [7] Pischel, Dr. Felix: „Schatzgräber in Scherbda“, in: „Für das sebosch verpachtet. Thüringer Bauernhaus“, Nr. 9/1926, Weimar, 11. Dezember Es gelang jedoch nicht, die aufgelaufene Schuldenlast wesent- 1926 (Seite 2 f.). Christian Gärtner hatte am 24. August 1773 lich zu verringern. Daher kam es 1936 zur Zwangsversteigerung. in Scherbda Bernhardine Eichholz geheiratet. Weitere Einträ- ge im Kirchenbuch sind nicht vorhanden. Werratal-Bote - 13 - Nr. 39/2020 Damit ging ein seit vielen Jahrhunderten zum Roten Schloss gehöriges Vorwerk mit Herrenhaus, Wirtschaftshof und Katen- wohnungen einschließlich der zugehörigen landwirtschaftlichen Nutzfläche und des Waldes für immer verloren. Für den kleinen Ort Wernershausen war es allerdings ein Gewinn. Dazu demnächst mehr… - Fortsetzung folgt -

Informationen Blick auf das von Professor Binswanger noch vor dem 1. Welt- krieg errichtete neue Brauereigebäude im Cuxhofpark. Der „Gü- Stellenausschreibung terschlächter“ Lichtenberg verkaufte die Braurechte 1924 an die Eisenacher Brauerei. Heute befinden sich an dieser Stelle die Im Kindergarten „Zwergenschlößchen“ der Gemeinde Kraut- Gebäude der Firma Fresenius/Cabi. hausen ist ab sofort unbefristet die Stelle

Bierdeckel der Brauerei einer/eines staatlich anerkannten Erzieherin/Erziehers „Rotes Schloss“ Mihla. zu besetzen. Unsere Anforderungen: Im März 1936 fand die öffentli- che Zwangversteigerung statt. - staatliche Anerkennung als Erzieher/in Landrat a.D. Gläser leitete - Teamfähigkeit und Ideenreichtum das Verfahren. Den Zuschlag - Aufgeschlossenheit, Freundlichkeit, Kommunikationskom- bekam der frühere Inhaber petenz des Gutes Ohlhoff in Bergen - Fähigkeit zur Kooperation mit den Eltern bei Celle im Braunschweiger Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 25 Stunden. Land, der Landwirt Rudolf Es gelten flexible Arbeitszeiten. Im Bedarfsfall (z. B. aufgrund Ohlhoff. Maßgeblich für den des Personalschlüssels gemäß § 16 Thüringer Kindergarten- Zuschlag an Ohlhoff war wohl, gesetz) können durch den Arbeitgeber Mehrstunden angeord- dass er im Besitz eines „Reichsumsiedlungsscheines“ war, nach- net werden. dem er sein Gut Ohlhoff an die dortige Militärverwaltung verkau- Wenn Sie sich engagiert, kreativ und fantasievoll einer neuen fen musste. Das Gut Ohlhoff wurde damals zum Bestandteil des Aufgabe stellen wollen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewer- neuangelegten Truppenübungsplatzes Bergen/Belsen. bung. Richten Sie diese bitte bis zum 09. Oktober 2020 mit Ohlhoff kaufte alle noch vorhandenen Bestandteile des Mihlaer den üblichen Unterlagen an die Rittergutes für 300.000 Reichsmark. Dabei bekam er von Land- Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal rat a.D. Gläser mit auf den Weg, das schon schwer angeschlage- ne Gut möglichst zusammen zu halten. Gemeinde Krauthausen Dies scheint allerdings niemals die Absicht des neuen Eigentü- Am Schloss 6 mers gewesen zu sein. 99826 Berka vor dem Hainich Vielmehr begann Ohlhoff noch im Kaufjahr erste Bestandteile Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Rücksendung des Rittergutes weiter zu veräußern. Dies sollte, so seine Aussa- der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur gegen die Einsendung ge gegenüber dem Notar Dietrich in Eisenach, zur Finanzierung eines ausreichend frankierten Rückumschlages oder sie des Kaufpreises geschehen. können persönlich bis 4 Wochen nach dem Ende des Beset- Im Juli 1936 erwarb die Fliegerlandesgruppe 11 Thüringen über 5 zungstermins in der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werra- Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche in der Nähe der Ziegelei im tal abgeholt werden, danach erfolgt die Vernichtung. Tiefenbach für 20. 700 Reichsmark. Die Verhandlungen über die Höhe des Kaufpreises zogen sich einige Monate hin. Immerhin F. Moenke lag der Grundstückspreis etwa 100 Prozent über dem Kaufpreis, Bürgermeister der den Ohlhoff bei der Versteigerung für diese Flächen gezahlt hat- Gemeinde Krauthausen te. Der damalige Mihlaer Bürgermeister Paul Lämmerhirt erklärte in einem Schreiben vom 9. März 1938 an den Thüringer Wirt- schaftsminister, dass der Kauf schließlich nur deshalb genehmigt Vereine und Verbände wurde, weil es sich bei den Mihlaer Flächen um Austauschflä- chen handelte, die gegen „…wehrtechnisch benötigte Flächen in der Lauterbacher Flur…“ benötigt würden. Hier schritt letztlich Heimatverein Krauthausen e.V. der Nazistaat direkt ein, um in den Besitz von Grundstücken zu kommen, die für den weiteren Ausbau der Fliegerschule auf dem Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre DGH, Harsberg benötigt wurden. 25 Jahre Heimatverein Aber bei diesem Verkauf blieb es nicht. Zunächst zwang Ohlhoff die Mihlaer Pächter von Landwirt- Am 13.04.1995 wurde das neue Dorfgemeinschaftshaus in Kraut- schaftsflächen, meist kleinere und mittlere Bauernwirtschaften, hausen eingeweiht und am 15.06.1995 der Heimatverein gegründet. durch den Einsatz des Sondershäuser Grundstücksmaklers Dö- Wegen der Coronakrise musste die geplante Jubiläumsveran- ring (dieser hatte Ohlhoff bereits beim Erwerb des Rittergutes staltung im Juni verschoben werden. Rotes Schloss hilfreich zur Seite gestanden) überteuerte neue In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Pachtverträge anzunehmen. Wie hierzu Bürgermeister Lämmer- wurde eine kleinere, abgespeckte Feier unter Einhaltung von hirt schreibt, waren die Methoden bis zur Unterschriftsleistung Infektionsschutzmaßnahmen im Freien auf dem Sport- und der Pächter auch aus Sicht der Naziführung unzulässig. Läm- Freizeitplatz am Sonntag, den 6. September ab 14.00 Uhr, ge- merhirt schildert eine Mischung aus Bestechung, Druck, Überre- nehmigt und durchgeführt. Im Vergleich zur 20-jährigen Jubilä- dung und Bevorteilung. umsveranstaltung haben wir auf eine Tanzveranstaltung am Vor- Im August 1937 verkaufte Ohlhoff des Vorwerk Wernershausen abend im DGH, auf sportliche Wettkämpfe auf dem Sport- und mit seinen Zugehörigkeiten an den Düsseldorfer Geschäftsmann Freizeitplatz, auf eine Hüpfburg für die Kinder, auf Fahrten mit Wilhelm Bahner und dessen Ehefrau Hedwig für 75. 000 Reichs- der Ponykutsche und auf eine Büfettversorgung und andere Ein- mark. lagen verzichtet, um Personenkonzentrierungen zu vermeiden. Werratal-Bote - 14 - Nr. 39/2020 Solange die Gefahr einer Coronainfektion besteht, werden wir uns auf eine andere Art von Veranstaltungen einstellen müssen. Gesundheit geht vor! In der Mitgliederversammlung des Heimatvereins am 27.08.2020 wurde mit einer eindeutigen Mehrheit für die Durchführung der kleineren Sonntagnachmittagsveranstaltung als 25-jährige Jubi- läumsveranstaltung gestimmt. Dazu wurde der gesamte Bereich abgegrenzt, ein weiteres großes, offenes Zelt aufgebaut, die Bestuhlung in geforderten Abständen platziert, an vier Stellen Infektionsschutzspraybehältnisse aufgestellt und alle Besucher erfasst. Die Tische wurden desinfiziert und mit Blumen dekoriert. Viele fleißige Vereinsmitglieder hatten den Festplatz vorbereitet und sich als Helfer eingebracht. So hatte sich die Seniorengrup- pe bereiterklärt, den Kaffee und Kuchenstand zu übernehmen. Viele schmackhafte Kuchen wurden gebacken. Andere Vereins- mitglieder hatten den Getränkeausschank übernommen. Alle Waren wurden mit Schutzhandschuhen ausgegeben und in den Innenräumen wurde Mund- Nasenschutz getragen. Es wurden nur Einwegbehältnisse benutzt. Abstandsmarkierungen Für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand des HV wor- waren aufgebracht. Die Essensversorgung hatte die Gaststätte den ausgezeichnet Waltraud und Werner Nowatzky, Frank Moen- „Weinbergschänke“ mit einem Versorgungskiosk übernommen. ke, Cornelia Olschewski, Ralf Wöllner, Anita Friedberger, Peter Um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einem bunten Pro- Diekkamp (3 fehlten) gramm. Schnell füllte sich der Festplatz. Es kamen mehr Gäste als in der Coronasituation erwartet. Es mussten weitere Tische Danach gab es ein Highlight - die Helene Fischer Double Dance- und Stühle aufgestellt werden. Viele junge Familien waren mit Show. Das Helene Fischer Double aus Etterwinden, bekannt ihren Kindern gekommen. durch Auftritte im Fernsehen, begeisterte mit ihren Tänzern die Pünktlich um 14.00 Uhr begann unser Sonntagnachmittagspro- anwesenden Gäste. gramm. Die „Rosenkönigmusikanten“ eröffneten die Veranstal- tung mit zünftiger Blasmusik und begeisterten die Gäste.

Die „Rosenkönigmusikanten“ begeisterten die Gäste mit zünfti- ger Blasmusik.

Einen Höhepunkt bildete die Helene Fischer Double Show.

Mit bekannten Helene Fischer Schlagern und Kostümen unter- hielten sie ca. 30 Minuten die Besucher unserer Jubiläumsveran- staltung und erhielten viel Beifall. Danach übernahmen die Rosenkönigmusikanten wieder die mu- sikalische Unterhaltung mit zünftiger Blasmusik. Auch die Seni- Begeisterte Zuschauer verfolgten das Sonntagnachmittagpro- orengruppe wurde aktiv und hatte den Kaffee- Kuchen- Stand gramm auf dem Sport- und Freizeitplatz. eröffnet. Der selbstgebackene Kuchen kam bei den Gästen gut an und Zwischendurch wurden durch die amtierenden Vereinsvorsitzen- die Frauen hatten alle Hände voll zu tun, um die Nachfrage zu den Waltraud Nowatzky, Werner Nowatzky sowie dem Bürger- befriedigen. meister Frank Moenke für hervorragende ehrenamtliche Arbeit Immer mehr Gäste kamen. Petra und Ralf Wöllner hatten den in Anerkennung einer 25-jährigen bzw. langjährigen Tätigkeit im Einlass übernommen. Es wurde kein Eintrittsgeld erhoben, die Vorstand des Heimatvereins tätigen Vereinsmitglieder mit einer Gäste mussten sich in eine Namensliste eintragen und die Hän- Ehrenurkunde und einem Präsent ausgezeichnet und geehrt. de desinfizieren. (Datenschutz wird eingehalten) Werratal-Bote - 15 - Nr. 39/2020 Erstaunlich wie verständnisvoll und einsichtig unsere Gäste waren. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt des Kinderunterhalter Wilfried Gundermann aus Eisenach. Professionell begeisterte er die Kinder in allen Altersklassen bis hin zu den Erwachsenen. Unter Einbeziehung der Kinder im Programm und auch eines Er- wachsenen vollzog er Kunststücke und Zaubereien und machte lustige Späße. Selbst einen 50 € Schein wurde zerrissen, tauchte Schulnachrichten dann wieder unversehrt auf. Liebe Eltern, ab dem 01.09.2020 gibt es mit mir, im Kindergarten Zwergenland in Berka vor dem Hainich ein neues Gesicht. Mit diesen Zeilen möch- te ich mich nun heute, bei Ihnen als Kindergartenleitung vorstellen.

Mein Name ist Kathrin Scholz, ich bin 32 Jahre alt, komme aus Mihla und bin stolze Mut- ter von zwei tollen Kindern. Nach meinem Abschluss als staatlich anerkannte Erziehe- rin 2009, konnte ich wertvolle Erfahrungen in meinem Beruf sammeln, die ich ab heute in der neuen Einrichtung mit ein- bringen möchte. Viele neue Aufgaben stehen Wilfried Gundermann als Kinderunterhalter begeisterte Groß nun bevor. Ich freue mich sehr und Klein mit seinen Kunststücken und Zaubereien. auf die kommenden Heraus- forderungen. Für mich stehen unser päda- gogischer Auftrag und die Erziehungspartnerschaft im Vorder- grund. Darunter verstehe ich Verantwortung für die uns anver- trauten Kinder zu übernehmen und eine Umgebung zu schaffen, die es jedem Kind ermöglicht, sich in seiner Entwicklung best- möglich zu entfalten. Mit Freude und Entschlossenheit werde ich mich gemeinsam mit dem Team auf diesen Weg machen. Bei uns sollen sich alle wohlfühlen … Kinder, Eltern, Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter sowie alle Besucher unserer KiTa. Wichtig als Basis sollen die kleinen Dinge des Lebens wie Freundlichkeit, gegenseitige Wertschätzung, Toleranz und ein respektvolles Miteinander sein. Ich bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich ebenso auf eine vertrauensvolle und enge Zusam- menarbeit mit Ihnen und eine ereignisreiche und fröhliche Zeit mit Ihrem Kind. Herzliche Grüße Der 50-Euro-Schein von Hans-Jörg Kirchner wurde zerrissen und verschwand, tauchte aber letztlich unversehrt wieder auf. Kathrin Scholz

Es war ein schöner und gemütlicher Sonntagnachmittag. Der Wettergott hatte es gut mit uns gemeint und alle anwesenden Gäste strahlten Zufriedenheit und gute Laune aus, auch wenn die coronabedingten Auflagen eingehalten mussten. Wir haben uns über das disziplinierte Verhalten unserer Gäste gefreut und bedanken uns dafür. Obwohl sehr viele Gäste unsere Kirchliche Nachrichten Jubiläumsveranstaltung besucht haben, wären es ohne Corona noch mehr gewesen. Nicht alle waren für die Veranstaltung. Es gab stets ein Plan B. Evangelische Kirchgemeinden Bischofroda, „Sollten Neuinfektionen in unserer Region oder andere Ereignis- Berka vor dem Hainich und Ütteroda se in der Coronaepedemie auftreten, wird sofort die Veranstal- tung abgesagt!“ Alle Beteiligten kannten den Plan B. In Anbe- 99826 Bischofroda tracht der Coronasituation musste jeder für sich entscheiden, ob Am Kirchberg 8 er die Veranstaltung besucht, auch wenn umfangreiche Infekti- Telefon Pastorin Voigt: 036924 42293 onsschutzmaßnahmen eingeleitet wurden. Es war keine leichte E-mail: [email protected] Entscheidung die Veranstaltung durchzuführen. Wir grüßen Sie mit dem biblischen Wochenspruch für die kom- Aber soll das gesamte gesellschaftliche Leben zum Erliegen mende Woche: Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen kommen??? ihre Speise zur rechten Zeit. (Psalm 145, 15) Wir bedanken uns bei unseren disziplinierten Gästen, bei allen Mitwirkenden und bei allen Vereinsmitgliedern, die uns geholfen Herzlich laden wir zu unseren Gottesdiensten/ und unterstützt haben. Andachten ein: Wir bedanken uns beim Gemeinderat und dem gemeindlichen Bauhof unter Regie von Ralf Galus für die Hilfe und Unterstützung. Sonntag, 4. Oktober Ein besonderer Dank geht an den Bürgermeister, Frank Moenke, 10.00 Uhr Berka Erntedankfest der uns stets unterstützte und mit seinem Optimismus ermutigte. 14.00 Uhr Ütteroda Erntedankfest Die Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre DGH, 25 Jahre Heimatver- Sonntag, 11. Oktober ein wird allen Beteiligten in guter Erinnerung bleiben. 10.00 Uhr Ütteroda Konfirmation Der Vorstand 14.00 Uhr Berka Konfirmation Werratal-Bote - 16 - Nr. 39/2020 Sonntag, 18. Oktober 14.00 Uhr Bischofroda Konfirmation Christliche Kinderstunde: Jeden Mittwoch, außer in den Schulferien und an Feiertagen, um 16.00 Uhr im Pfarrhaus Bischofroda. Wichtiges auf einen Blick Kirchliche Nachrichten: Der Gemeindekirchenrat der Kirchgemeinde Berka vor dem Hai- nich hat eine neue Läuteordnung beschlossen. Sie tritt ab 1. Ok- Stadtverwaltung Treffurt tober 2020 in Kraft. Gottesdienst/Andacht sowie an hohen Feiertagen und zur Kon- Rathausstraße 12, 99830 Treffurt firmation 30 Minuten vor Beginn des Gottesdienstes/der Andacht läutet Telefon: 036923 / 5150 die große Glocke 5 Minuten lang, zum Beginn läuten alle drei Fax: 036923 / 51538 Glocken 5 Minuten lang. Internet www.treffurt.de Kasualien wie Trauung und Taufe am Samstag email: [email protected] Zum Gottesdienstbeginn läuten alle drei Glocken 5 Minuten lang. Kasualie wie Trauergottesdienst Sprechzeiten: Zum Gottesdienstbeginn läuten alle drei Glocken 5 Minuten lang. Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Während des Gangs zum Friedhof läutet die große Glocke 10 Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Minuten lang. Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Tagesläuten Werktags 12 und 18 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung. Samstags 14 Uhr Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Silvester Ausläuten des alten Jahres 5 Minuten lang vor Mitternacht alle Bürgermeister Herr Reinz 51511 drei Glocken und nach dem Schlagen der Uhr um Mitternacht Einläuten des neuen Jahres 5 Minuten lang alle drei Glocken. Sekretariat Frau Jäschke 51511 Liebe Mitglieder unserer Kirchgemeinden, noch immer ist unser soziales Leben stark eingeschränkt. Viele Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535 Menschen sind deshalb angespannt oder einsam. Die zahlrei- chen liebevollen und freundlichen Zeichen der gegenseitigen Hil- Zentrale Dienste Frau Stein 51514/ fe und Unterstützung überbrücken manche Not. 5150 Bitte rufen Sie auch im Pfarramt an, wenn Sie Hilfe brauchen oder ein Gespräch wünschen. Ordnung und Sicherheit Herr Händel 51521 Ein herzliches Dankeschön allen, die die Arbeit der Kirchenge- Allgemeine Herr Fiedler 51524 meinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Ordnungsangelegenheiten Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Umwelt-, Natur-, Brand- und Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: Katastrophenschutz Bischofroda IBAN DE65520604100008004730, BIC GENODEF1EK1 Berka vor dem Hainich Einwohnermeldewesen Frau König 51520 IBAN DE 21520604100008004552, BIC GENODEF1EK1 Ütteroda Jugend und Kita Frau Braunhold 51548 IBAN DE67520604100008002657, BIC GENODEF1EK1 Die Spendenkonten des Fördervereins zur Wiederherstel- Standesamt Frau Merz 51522 lung der Rokokokirche Berka vor dem Hainich e.V.: Friedhofsverwaltung Volks- und Raiffeisenbank Fundbüro IBAN: DE 49 8206 4088 0008 2082 20 BIC GENODEF1ESA Stadtplanung und -sanierung, Herr Braunholz 51527 Wartburgsparkasse Tiefbau- und Frau C. Müller 51516 IBAN: DE 04 8405 5050 0000 1630 07 Grünflächenverwaltung, BIC HELADEF1WAK Straßenausbaubeitrag Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hai- nich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria Hochbauverwaltung, Frau Fiedler 51518 Mende grüßen Sie sehr herzlich! Bürgerhäuser

Liegenschaften Frau Schwanz 51541

Kämmerei Frau Kleinsteuber 51517

Stadtkasse Frau Stephan 51526 Aus dem Ortsgeschehen Steueramt Frau John 51525

Herbstfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Anlagenbuchhaltung Frau A. Müller 51531 Frankenroda Am 10.10.2020 plant die FFW Frankenroda ein Herbstfeu- Personalamt Frau Schnell 51523 er am Carl- Grübel-Platz durchzuführen. Dafür kann vom 30.09.2020 bis 09.10.20 am Sportplatz Hecken- und Baum- Tourismus, Kultur Frau Senf 51542 schnitt, trockenes Bauholz ohne Farbanstriche sowie weitere und Veranstaltungen Hölzer ordentlich gestapelt gelagert werden. Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt Verboten sind Sperrmüll, Plastikgegenstände sowie nicht or- ganische Stoffe. Montag - Freitag 10.00 bis 15.00 Uhr (Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Inf- gez. E. Helbig, Bgm. opunkt hinter dem Rathaus besuchen.) Werratal-Bote - 17 - Nr. 39/2020 Stadtbibliothek Frau Roth 51542 Informationen Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Mo/Mi/Do/Fr 10.00 bis 15.00 Uhr Eigeninitiative in Großburschla, Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr die nicht unerwähnt bleiben sollte … Im Stadtteil Großburschla haben sich Bürger(innen) bereit er- KOBB (Polizei) Herr Hoßbach 51529 klärt, die Pflege und Verschönerung vorhandener Grünflächen/ Rabatten zu übernehmen. Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathaus- So wurde der Bereich vor dem Kriegerdenkmal sowie die Flä- straße: che im Kreuzungsbereich Brühlweg/Langer Weg gesäubert und neu bepflanzt, die anschließende Pflege wird ebenfalls über- Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr nommen. Direkt an der Ortsdurchfahrt ist die Ecke am Brühlweg Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr ein wirklicher Blickfang geworden. oder nach Absprache Außerhalb der Sprechzeiten: PI Eisenach 03691/2610 Werratalbote Alle Beiträge per E-Mail an: [email protected] Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Kindertagesstätte Treffurt „Die kleinen Werraspatzen“ ������51240 Kindertagesstätte Falken „Kleine Musmännchen“ �����������569965 Kindertagesstätte Schnellmannshausen „Heldrastein-Wichtel“ ��������������������189901 Evangelische Kindertagesstätte „Haus unterm Regenbogen“in Großburschla ��������������������88116 Diakonia „Kinderarche Lindenbaum“ in Ifta �����������036926 90561 Ortsteilbürgermeister: Ortsteilbürgermeister Falken Herr Junge: ��������������������������������������������������������������������� 837593 Ortsteilbürgermeister Großburschla Herr Schneider ���������������������������������������������������� 0178 2114188 Ortsteilbürgermeister Ifta Herr Regenbogen ������������������������������������������������0151 17248560 (Sprechzeit nach Vereinbarung) Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Herr Liebetrau: ����������������������������������������������������036926 / 18404 Arztpraxen/Zahnarztpraxen: Treffurt Gemeinschaftspraxis Annett Wenda/Katharina Höppner FÄ für Allgemeinmedizin ��������������������������������������������������� 50616 Für mich ein vorbildliches Beispiel ehrenamtlicher Tätigkeit im Zahnarztpraxis A. Montag ������������������������������������������������� 80464 und für den eigenen Ort. Zahnarztpraxis B. Rieger/K. Cron ������������������������������������� 50156 An dieser Stelle ein großes Lob und Dankeschön für die Bereit- Großburschla schaft und Umsetzung. Dr. med. Ursula Trebing ����������������������������������������������������� 88287 Michael Reinz Ifta Bürgermeister Dr. med. Silke Först ���������������������������������������������� 036926/82513 Apotheken: Gemeinsamer Arbeitseinsatz auf dem Pilgrim-Apotheke Treffurt ������������������������������������� 0800 5170123 Heldrastein Bonifatius-Apotheke Wanfried ����������������������������������05655 8066 Die vier Bürgermeister aus Treffurt, Wanfried, Weißenborn und Ringgau sowie der erste und der zweite Vorsitzende der IG Hel- Praxisurlaub Dr. Trebing drastein, Ludwig Weller und Andreas Müller, halten gemeinsam die neue Deutschland-Fahne, die die vier Bürgermeister der IG Wir machen Urlaub vom 12.10. bis 16.10.2020. zum Tag der Deutschen Einheit geschenkt haben. Sie soll ge- Die Vertretung übernimmt die Praxis Wenda/ Höppner. meinsam mit den beiden Fahnen von Hessen und Thüringen und der Europa-Fahne am 3. Oktober beim Festakt im Wind wehen. Ihr Praxisteam Die alte Deutschland-Fahne war zerschlissenen und verfärbt. Werratal-Bote - 18 - Nr. 39/2020 Insgesamt beteiligten sich 31 Personen aus den umliegenden Aufgrund der Coronabeschränkungen waren nur Vertreter des Kommunen an der heutigen Arbeitsaktion. Das gesamte Gelän- Partnerschaftsvereins, der Feuerwehren, der politischen Gremi- de erstrahlt in neuem Glanz. en, Gesang-und Heimatvereine vertreten. Nach einer Führung Auch die Bänke am Steintisch wurden erneuert. Hier arbeiteten im Burgsitz ging es auf das Schloss Spangenberg, wo der offizi- Andreas Müller, Klaus und Michael Reinz (BfB) Hand in Hand. elle Teil stattfand. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen und weiter ging es mit einer Ritterführung. Mit vielen netten Gesprächen und einer Brotzeit neigte sich der Tag seinem Ende und die Gäste aus Treffurt traten ihre Heimrei- se an. In Kürze werden wir noch ausführlicher darüber berichten. Ihre Stadtverwaltung

Geschäftserweiterung der Firma Treysse- Wäschereitechnik in Bad Langensalza Vor noch nicht allzu langer Zeit eröffnete die Firma Treysse- Wäschereitechnik im Stadtteil Ifta ihren Waschsalon. Hauptsitz der Firma ist in Wangenheim. Nun, nur wenige Wochen später, konnte am 3. Standort, in Bad Langensalza, ein Treysse-Service- Center seiner Nutzung übergeben werden. Am 25. September 2020 war es soweit und die Firmeninhaber, Mitarbeiter und Gäste fanden sich zur feierlichen Eröffnung Am Fliegerhorst 10 in Bad Langensalza ein.

Unser Foto zeigt Familie Kesselring, Frau Jutta Treysse, das Ehe- paar Treysse, den 1. Beigeordneten der Stadt Treffurt Herrn Gün- Jüngster Helfer war Mateo Müller aus Schnellmannshausen. Nun ter Oßwald, Herrn Uwe Bartel (Ifta) sowie Bürgermeister Michael lädt der König des Werratals zum Tag der Deutschen Einheit und Reinz (Stadt Treffurt). uns alle zu einer Herbstwanderung ein. Wir wünschen der Firma Treysse und ihren Mitarbeitern einen guten Start und für die weitere Zukunft alles Gute! Michael Reinz Stadt Treffurt Ihre Stadtverwaltung Treffurt

30 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Von dem Menschen, den wir geliebt haben, Treffurt und Spangenberg wird immer etwas in unseren Herzen zurückbleiben: etwas von seinen Träumen, etwas von seinen Hoffnungen, Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwi- etwas von seinem Leben, alles von seiner Liebe. schen Treffurt und Spangenberg fand am Sonntag, dem 27. Sep- tember 2020, eine Jubiläumsveranstaltung in Spangenberg statt. Wir gedenken unserer Verstorbenen Frau Nadine Maureen Frank, geb. Grice Frau Marga Eisert, geb. Hoffmann Herrn Erich Feige Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Angehörigen. Wir wünschen Ihnen viel Kraft auf dem Weg der Trauer, aber auch Mut für dankbare Erinnerungen und Hoffnung für die Zukunft.

Ihre Stadtverwaltung

Unser Foto zeigt von links: Spangenbergs Bürgermeister Peter Tigges, Rolf Aderhold vom Partnerschaftsverein und Treffurts Bürgermeister Michael Reinz. Werratal-Bote - 19 - Nr. 39/2020 Wir gratulieren 80. Geburtstag in Großburschla Am 21. September freute sich Frau Henny Schubert über die … zum Geburtstag Gratulanten anlässlich ihres 80. Geburtstages. Auch Bürger- am 03.10. meister Michael Reinz besuch- Herrn Dieter Temmler te die Jubilarin und überbrachte in Schnellmannshausen zum 80. Geburtstag Glückwünsche, Blumen und ein Herrn Kurt Metzing in Treffurt zum 85. Geburtstag kleines Präsent. am 06.10. Henny Schubert wurde in Herrn Lothar Winkler in Treffurt zum 80. Geburtstag Oberweißbach geboren. Recht am 10.10. früh stand für sie fest, dass Frau Brigitte Gast in Schnellmannshausen zum 80. Geburtstag sie gern einen Beruf, der mit Wir wünschen unseren Jubilaren viel Gesundheit Kindern zu tun hat, erlernen und alles Gute! möchte. So nahm sie nach der Schulzeit ein Studium als Unterstufenlehrerin für alle Fächer am Institut für Lehrer- bildung Erfurt auf. Dort lernte sie ihren späteren Ehemann kennen und im Dezember 1959 wurde geheiratet. Im Juni 1961 wurde der Zuzug nach Großburschla genehmigt und das junge 80. Geburtstag in Großburschla Paar zog ins Elternhaus des Mannes ein. Ab September 1961 Am 23. September 2020 konn- nahm Frau Schubert ihre Tätigkeit als Lehrerin in der Schule in te Frau Brigitta Oßwald zahl- Großburschla auf. Sie unterrichtete neun Jahrgänge und führte reiche Gratulanten zu ihrem die Schüler jeweils von der 1. bis zur 3. Klasse. Rückblickend 80. Geburtstag begrüßen. Ne- sagt Henny Schubert, es war eine schöne Zeit mit vielen tollen ben Familienangehörigen, Erlebnissen zusammen mit den Kindern. Es gab viele Freizeitver- Nachbarn und Schulkamera- anstaltungen, Ferienspiele, Klassenfahrten und auch Schwimm- den besuchte auch Bürger- lehrgänge. Gern erinnert sie sich an die gute Zusammenarbeit meister Michael Reinz die Ju- mit den Kollegen und Eltern. bilarin, übermittelte seine Zur Familie von Frau Schubert gehören zwei Kinder und drei En- Glückwünsche und überreich- kelkinder, die regelmäßig telefonieren und zu Besuch kommen. te ein kleines Präsent und ei- Der Tag ihres 80. Geburtstages war umrahmt von vielen Anrufen, nen Blumenstrauß. Besuchen von Nachbarn und vielen netten Gesprächen. Am fol- Gitta Oßwald lebt mit ihrem genden Tag gab es ein kleines Treffen mit den ehemaligen Leh- zweiten Mann zusammen, rerkollegen im Cafe bei Tina und am Wochenende die Feier im somit ist die Zahl der Famili- Kreis der Familie in der Goldenen Aue in Falken. enangehörigen angewachsen. Wir wünschen Frau Henny Schubert weiterhin alles Gute, vor al- Dazu gehören nun sechs Kin- lem Gesundheit. der, neun Enkel und acht Ur- Ihre Stadtverwaltung enkelkinder. Frau Oßwald wurde in Großburschla geboren und lebt seither hier. Nach der Schulzeit machte sie eine Ausbildung zur Indust- 80. Geburtstag in Treffurt riekauffrau, erst in der Strumpffabrik im Ort und später in Diedorf. Am 21. September 2020 wur- Nach der Hochzeit arbeitete sie zehn Jahre lang als mithelfende de Herr Werner Dietrich 80 Ehefrau in der eigenen Tischlerei der Familie und kümmerte sich Jahre alt und freute sich über um die Kinder. die Gratulanten. Die Glück- 1983 wechselte sie in die Verwaltung des Sitzmöbelbetriebes in wünsche der Stadt, ein kleines Großburschla und konnte somit wieder in ihrem ursprünglichen Präsent und Blumen über- Beruf arbeiten. brachte Bürgermeister Michael Leider kam 1993 das endgültige aus für die Firma. Frau Oßwald Reinz. konnte in einigen ABM arbeiten, u.a. in der damaligen Gemeinde- Zur Familie von Herrn Dietrich verwaltung und im Heimatverein. Viele Jahre hat sie sich sehr für gehören zwei Töchter, drei En- die Arbeit als Chronistin dort engagiert und war auch Kassiererin. kel und zwei Urenkelkinder. Heute kümmert sie sich mit ihrem Ehemann um Haus und Gar- Nach der Schulzeit erlernte er ten. Die Gartenarbeit hat ihr immer viel Freude bereitet. den Beruf des Elektrikers und Am Wochenende kam dann die ganze Familie zusammen zur arbeitete in der AWE. Einige Geburtstagsfeier im Hotel „Waldblick“ in Treffurt. Zeit später war er in der Den- Wir wünschen Frau Gitta Oßwald weiterhin alles Gute und viel talfabrik in Treffurt tätig, daran Gesundheit! anschließend bis zum Ruhe- Ihre Stadtverwaltung stand in der Fa. Carl Warrlich. Die Feier zum 80. Geburtstag fand im Kreis der Familie statt, denn im nächsten Jahr, wenn Frau Dietrich ebenfalls 80 wird, ist eine gemeinsame große Feier geplant. Herr Dietrich kümmert sich um Haus und Garten und wird von einer Tochter, die gleich nebenan wohnt, unterstützt. Wir wünschen Herrn Werner Dietrich weiterhin alles Gute und viel Gesundheit! Ihre Stadtverwaltung Werratal-Bote - 20 - Nr. 39/2020 Doppelter Geburtstag in Ifta Kirchliche Nachrichten Am 28. September 2020 wur- de Herr Helmut Narbe 85 Jah- re alt. Genau vier Wochen zu- Kirchgemeinde Ifta vor konnte seine Frau Frieda Die Nachrichten der Kirchgemeinde Ifta finden Sie weiter- ihr 85. Lebensjahr vollenden. hin im Teil der VG Hainich-Werratal unter der Rubrik Kirch- Bürgermeister Michael Reinz liche Nachrichten/Evangelisches Pfarramt Creuzburg. besuchte die beiden Jubilare und überbrachte seine Glück- wünsche und Blumen. Zum Geburtstag von Frau Narbe Evangelische Kirchengemeinden (30.08.) übermittelte bereits der Stadt Treffurt Ortsteilbürgermeister Michael Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt Regenbogen seine Glückwün- sche. Gottesdienste in Falken Familie Narbe hat zwei Söhne Sonntag, 4. Oktober und eine Tochter, mit der sie 09.00 Uhr Kirmesgottesdienst zusammen im Haus leben. Zur Sonntag, 11. Oktober Familie gehören auch zwei En- 13.30 Uhr Konfirmation kelkinder. Neben Bürgermeister Reinz waren auch die Familien- angehörigen zum Gratulieren gekommen. Sonntag, 18. Oktober Helmut Narbe arbeitete als Traktorist auf dem Deubachshof, spä- Kein Gottesdienst! ter noch in einer Elektrotechnikfirma in Eisenach. Sonntag, 25. Oktober Frieda Narbe hat ihre Ausbildung in der damaligen Zifa gemacht Kein Gottesdienst! und auch dort gearbeitet. Konfirmiert werden: Am folgenden Wochenende feiern beide ihre Geburtstage im Hendrik Simatschek, Juliana Stein, Pierre-Joel Meng, Leonie „Roten Hirsch“ in Ifta. Hunstock, Leni Noll, Elias Hartmann, Emma Kliebisch Wir wünschen Helmut und Frieda Narbe weiterhin alles Gute und viel Gesundheit! Termine in Falken Kinderkreis: Ihre Stadtverwaltung Freitag, 16.10., 13.11., 27.11., 11.12. und 08.01.21, 16.00 Uhr im Gemeinderaum ... zur Jugendweihe Mittwoch, 11.11. GD zum Martinstag Konfirmanden 7. Klasse: Nachträglich gratulieren wir Yannick Luhn aus Ifta zur Jugend- Dienstag, 06.10., 03.11., 17.11 und 01.12., 17.00 Uhr weihe. Konfirmanden 8. Klasse: Wir wünschen alles Gute für den weiteren Lebensweg. wöchentlich montags 17.00 Uhr Frauenkreis: Donnerstag, 15.10., 12.11.,10.12., 13.30 Uhr im Pfarrhaus Gottesdienste in Großburschla Sonntag, 4. Oktober 11.00 Uhr Erntedank mit dem Kindergarten Hinweis in eigener Sache: Sonntag, 11. Oktober Die Stadt Treffurt kann, aufgrund der Datenschutzverordnung, Kein Gottesdienst! nur die Jugendweiheteilnehmerinnen und -teilnehmer veröffentli- Sonntag, 18. Oktober chen, die uns vom Jugendweiheverein übermittelt wurden. Wir bitten um Verständnis. 13.00 Uhr Konfirmation Sonntag, 25. Oktober Ihre Stadtverwaltung Kein Gottesdienst! Konfirmiert werden: Celina Steinwachs und Finn Steinwachs Termine in Großburschla Konfirmanden 7. Klasse: Dienstag, 13.10., 10.11., 24.11.,08.12. und 22.12., 17.00 Uhr im Pfarrsaal Konfirmanden 8. Klasse: wöchentlich montags 17.00 Uhr in Falken! … zur Geburt Bibelkreis: mittwochs 16.00 Uhr im Pfarrsaal Frauenkreis: Dienstag, 13.10. und 17.11., 14.00 Uhr in Tinas Laden Gottesdienste in Schnellmannshausen Sonntag, 4. Oktober Diese Woche dürfen wir 11.00 Uhr Erntedankfest mit Vorstellung der Vorkonfirmanden Ihnen Karl Götze aus Tref- Sonntag, 11. Oktober furt vorstellen. 13.00 Uhr Konfirmation Er kam am 20. August zur Konfirmiert werden: Welt. Max Deisenroth, Annabell Liebetrau, Vivien Ullrich Wir gratulieren herzlich den Eltern Pauline Dö- Gottesdienste in Treffurt ring und Robin Götze und Sonntag, 4. Oktober wünschen für die Zukunft 09.30 Uhr Erntedankfest mit Vorstellung der Vorkonfirmanden alles Gute! Samstag, 10. Oktober Ihre Stadtverwaltung 18.00 Uhr Musikalische Abendandacht mit Chor aus Bredstedt Sonntag, 18. Oktober 10.00 Uhr Konfirmation Werratal-Bote - 21 - Nr. 39/2020 Konfirmiert werden: Nur in einem vereinten Deutschland war es möglich, diese ge- Sophia Grimm, Justus Häßler, Lucienne Manegold, Antonia liebte Freiheit zu erhalten. Meng, Maja Lisa Metzing Eine andere Seite der Geschichte lernte ich kennen, als ich hier in das ehemalige Sperrgebiet kam. Mir begegneten Menschen, Termine in Schnellmannshausen und Treffurt die lange vor dem Mauerbau geboren waren und die Schmerzen Vorkonfirmanden: dienstags, 15.30 Uhr in der Alten Schule Schnellmannshausen der Trennung in den Familien erlebten. Sie weinten in Treffurt auf Konfirmanden: der Adolfsburg, als sie die Trauerglocken für ihre Lieben in Heldra dienstags, 16.45 Uhr in der Alten Schule Schnellmannshausen hörten. Dieses schöne Tal war durchfurcht von einer hässlichen Kinderkreise: Grenze. Die Deutsche Einheit bedeutete für viele Menschen hier in Schnellmannshausen am 6. Oktober um 15.00 Uhr die Heilung einer schlimmen Wunde. Wenn wir vom Heldrastein Junge Gemeinde: heute ins Tal schauen, sehen wir die Schönheit der Natur in der am 14. Oktober um 19.00 Uhr (Alte Schule Schnellmannshausen) alle Narben verheilt sind. Teeniekreis: Mit den unsichtbaren Narben in den Seelen verhält es sich an- am 16. Oktober um 17.30 Uhr Alte Schule Schnellmannshausen ders. Ich habe Menschen getroffen, die mit der Deutschen Ein- Kirchenchor: heit vor allem eines verbanden: Den Verlust des Arbeitsplatzes donnerstags um 20.00 Uhr, Bonifatiuskirche Treffurt und eine große persönliche Verunsicherung. Manche sahen in Posaunenchor: der Freiheit nicht die Chance etwas gestalten. Vielmehr empfan- donnerstags, 17.30 Uhr in der Bonifatiuskirche den sie Ernüchterung, dass wohl egal ist, was du tust und sich Frauennachmittag: keiner mehr kümmert. mit Voranmeldung am 15. Oktober, 14.30 Uhr In diese Kerbe schlagen jetzt die Populisten, die den Eindruck erwecken wollen, sich um das Volk zu kümmern und es denen Bitte die Erntegaben bis zum Samstag Nachmittag in die Kirche da oben zu zeigen. bringen, damit geschmückt werden kann. Die Erntegaben gehen Sind vielleicht viele am Beginn der Deutschen Einheit zwar in der an das ASB-Pflegeheim in Treffurt. Bitte denken Sie an die Hygi- Bundesrepublik angekommen aber nicht in der Demokratie? In enebestimmungen. vielen Köpfen gibt es nach wie vor die Vorstellung von oben und Zu den aktuellen Bestimmungen und zu unseren Online-Ange- unten, als ob die Bundesregierung das Politbüro der SED wäre. boten, schauen Sie auf unserer Hompage im Internet unter www. Ich denke, das Versprechen der blühenden Landschaften rächt ev-kirche-treffurt.de oder falls Sie selbst dies nicht können, sich heute. Darauf musste eine tiefsitzende Enttäuschung folgen, fragen Sie ruhig auch einmal Kinder oder Enkel. dass da oben ein Kümmerer sei, der meinen Wohlstand sichert. Kontakt Der biblische Blick auf die Welt ist da weitaus realistischer. Chris- Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: tus sagt: „In der Welt habt ihr Angst, aber seid getrost, ich habe Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank die Welt überwunden.“ Wir sind in Gottes schöner, schwierigen Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 Welt mit großer Angst. Aber wir sind nicht allein. Und dieser Blick 99830 Treffurt 99830 Großburschla auf den Höchsten und die Werte der Gemeinschaft sind ein Weg 036923/80359 036923/88285 durch die Unwägbarkeiten der Zeit. Die Werte unserer Gemeinschaft, nämlich Demokratie und Frei- heit haben uns in den letzten 30 Jahren gut geleitet. Wenn wir Rede zum Tag der Deutschen Einheit mal den Blick über die Grenzen in die Welt schweifen lassen, wird klar, wo wir stehen. Am 3. Oktober 1990 habe ich nicht gefeiert. Ich hatte einen an- Wie sieht es heute aus mit der Demokratie in den beiden ehema- deren Traum von einer besseren Gesellschaft und nicht den von ligen Weltmächten? Die „starken“ Männer an der Spitze erwei- der Deutschen Einheit. sen sich in der Weltpolitik oft als Problemfälle. In unserer Kon- sensdemokratie wird zwar viel debattiert, aber das darf es auch, „Gerechtigkeit und Friede mö- z. B. in der freien Presse. gen sich küssen“, sagt die Wir haben eine funktionierende Justiz und Verwaltung. Wie viele Schrift (Psalm 85,11). Menschen auf der Erde wären dafür einfach dankbar? Natürlich gäbe es in Deutschland hier viel zu verbessern, weil wir alles so Eine Welt ohne Atomwaffen mit kompliziert machen. Aber das ist mir lieber als Behördenwillkür einer besseren Gerechtigkeit und Bestechung. war mein Traum. Als ich als Und auch die Einkommens- und Lebensverhältnisse sind, wenn Jugendlicher den Raum der wir über den Tellerrand schauen, in der Tat ein Leben in blühen- Kirche entdeckte, begeistere den Landschaften. Manche sagen: „Wir jammern auf hohem Ni- mich die Ökumenische Bewe- veau.“ Gerade jetzt in der Zeit der Pandemie können wir sehen, gung für Frieden, Gerechtigkeit dass wir im Vergleich ein sehr gutes Krisenmanagement haben. und Bewahrung der Schöpfung. Der 3. Oktober 2020, - ja ich feiere ihn - und denke, wir können Auf den Demonstrationen im am 30. Jahrestag Gott danken für diese Zeit in Frieden. Doch ist Herbst 89 glaubte ich an einer dieser Tag nur eine Wegmarke und nicht das Ziel. Ich finde, wir großen Zeitenwende zu stehen. dürfen nicht stolz sein, auf das was wir geschafft haben. Was in Die Ernüchterung ließ nicht lan- der Ökumenischen Bewegung damals als prophetische Aufgabe ge auf sich warten. formuliert wurde, bleibt nach wie vor aktuell. Der Friede bleibt be- Ich erinnere mich noch genau, droht, nur auf andere Weise. Wir sind weit von einer globalen ge- als ich vor der ersten freien rechteren Welt entfernt. Nicht die Flüchtlinge sind das Problem, Volkskammerwahl einen ehe- sondern die Ungerechtigkeit und der Krieg, die sie auf die Stra- maligen Kollegen aus dem Er- ßen geworfen haben. Der dritte Gedanke der Ökumenischen Be- furter Funkwerk traf. Wir spra- wegung war die Bewahrung der Schöpfung. Wir haben 30 Jahre chen über Politik und ich fragte ihn, was er denn wählen würde: weiter den Raubbau an den natürlichen Ressourcen betrieben. „Na Kohl natürlich, sonst gibt keine Kohle.“ Die Stimmung im Ich habe immer noch den Traum, dass Friede und Gerechtig- Land hatte sich verändert. Auf den Plakaten stand: „Kommt die keit sich auf der Welt küssen können und Frauen und Männer, D-Mark nicht zu uns, gehen wir zur D-Mark.“ Die Bürgerrechtsbe- Menschen und Tiere, alle Geschöpfe dieser Erde leben dürfen in wegung um Bündnis 90 verlor die Wahl. Es ging schlichtweg ums einer Zeit ohne Angst. Und ich mache Mut in Gottes Namen und Geld und die Welt ist bis heute so geblieben. in großer Freiheit diesen Traum mit zu träumen und zu leben. Die Die Geschichte hat aber verschiedene Seiten und wenn man sie Zukunft beginnt immer heute und in dir. AMEN von einer anderen Richtung anschaut, erkennt man eine andere Gern im Orginalton zu hören am 3. Oktober 2020 um 11.00 Uhr Wahrheit. Da gab es auch den Traum von der Freiheit. „Mit mei- auf dem Heldrastein. nem Gott kann ich über Mauern springen.“ - Psalm 18. Dieser Traum wurde wahr und erscheint mir bis heute wie ein Wunder. Ihr Pfarrer Torsten Schneider Ich sehe noch wie Boris Jelzin auf den Panzer kletterte, als die Sowjetunion zusammenbrach. In diesem Moment war ich Men- schen wie Hans Dietrich Genscher unendlich dankbar, dass sie die historische Chance ergriffen hatten. Werratal-Bote - 22 - Nr. 39/2020 Veranstaltungen Schulen

Die Volkshochschule bietet an: Regelschule Treffurt Keine Angst vorm Ehrenamt Neue Schülervertretung gewählt Einstiegsmodul für Neulinge im Verein und Vorstand In diesem Schuljahr haben wir für die kommenden 2 Jahre eine Ziel dieses Kurses ist die Klärung der Grundbegriffe der Vereins- neue Schülervertretung gewählt. arbeit. Welchen Stellenwert haben Satzung, Mitgliederversammlung, Damit die Schüler/-innen den Vorstand, Rechnungsprüfer oder Arbeitsgruppen/Sektionen? Ablauf einer demokratischen Wie ist eine Kassenprüfung durchzuführen? Kommt eine Haf- Wahl kennenlernen, durfte tung auf mich zu? Welche Buchführungs- und Dokumentations- sich jede/r Schüler/-in mit sei- pflichten sind zu beachten? Kann Protokollführung leicht sein? nem eigenen Wahlplakat zur Wofür sind Vereins- und Transparenzregister wichtig? Darf ich für Wahl stellen, der bereit war, den Verein Verträge abschließen? Wer und wie darf nach Außen das Amt der Schülervertretung auftreten? Wie unterscheiden sich Vertretungsberechtigung und anzutreten. Innerhalb der Be- Vollmacht? werbungsfrist fanden sich 3 Gemeinsam mit Ihrer Vereinssatzung lernen Sie die Regularien Kandidaten/-innen: Annabell Ihres Vereines zu verstehen. Leonie Liebetrau (Volteroda), Die Veranstaltung findet in lockerer Atmosphäre teils als Präsen- Maja Lisa Metzing (Treffurt) tation, teils als Workshop statt. und Niklas Sachs (Schnell- Informationen zur Anmeldung erhalten Sie in Ihrer Volkshoch- mannshausen). schule Tel. 03695-5537-0 oder bei Ihrer Außenstellenleiterin In einem Wahlrundgang am der Außenstelle Treffurt, Frau Ellen Quack, Tel. 036923-50163. 21.09.2020 durch alle Klassen ODER konnten sich die Drei ihren wählen Sie den bequemen Weg der Onlineanmeldung unter Mitschülern vorstellen und ihre www.vhs-wartburgkreis.de. Vorhaben und Ziele, die sie in Kursgebühr: 12,00 € ihrem angestrebten Amt um- Kursdauer: 10.00 Uhr - 13.00 Uhr setzen möchten, erläutern. Termin: 17.10.2020 Am 22.09.2020 erfolgte die Wahl der neuen Schülervertretung in Spenden und Sponsoring der Bibliothek der Regelschule Treffurt. Klassenweise wurden Stim- men mit einer Wahlbeteiligung von insgesamt 89% abgegeben. Handreichung für den Vereinsalltag Einen großen Dank gilt hierbei der Stadt Treffurt, die uns durch In diesem Kurs für Fortgeschrittene werden die Grundlagen des ihre Wahlkabinen eine realitätsnahe Wahl ermöglichte. Sponsoringerlasses und des Crowdfundingerlasses für gemein- Nach der Auszählung der Stimmen durch die Wahlkommission nützige Einrichtungen und Vereine erläutert. (Miria Kött, Lilly Blache und Frau Ivonne Häßler) konnte folgen- Wann darf ich eine Spendenbescheinigung ausstellen, wann des Wahlergebnis verzeichnet werden: schreibe ich besser eine Rechnung? Wie bewerte ich Sachspen- Schülersprecher: Niklas Sachs den? Wie dokumentiere ich Spendenbescheinigungen? Was (links im Bild) muss ich bei der Werbung im Internet, auf Flyern oder Plakaten, 1. stellvertretende Annabell Leonie Liebetrau Banden oder Trikots beachten? Warum ist die Unterscheidung in Schülersprecherin: (mittig im Bild) Rechnung oder Spendenbescheinigung für die Besteuerung so wichtig? Diese und andere Fragen werden in der Veranstaltung 2. stellvertretende Maja Lisa Metzing besprochen Schülersprecherin: (rechts im Bild) Informationen zur Anmeldung erhalten Sie in Ihrer Volks- hochschule Tel. 03695-5537-0 oder bei Ihrer Außenstellenlei- terin der Außenstelle Treffurt, Frau Ellen Quack, Tel. 036923-50163. ODER Wählen Sie den bequemen Weg der Onlineanmeldung unter www.vhs-wartburgkreis.de. Kursgebühr: 12,00 € Kursdauer: 18.00 Uhr - 21.00 Uhr Termin: 16.10.2020

Kindertagesstätten

Information der Kindertagesstätte „Die kleinen Werraspatzen“ Treffurt Auf Grund der bestehenden Covid-19-Situation findet unser Laternenumzug in diesem Jahr nicht statt. Das Kita-Team

Wir wünschen allen einen erfolgreichen Amtsantritt, Durchset- zungs- und Durchhaltevermögen, um die Regelschule Treffurt mit frischen und neuen Ideen voran zu treiben. Schulsozialarbeiterin Anne-Marie Schmidt Werratal-Bote - 23 - Nr. 39/2020 Doch, wie so vieles, mussten wir auch dies im Mai schweren Jugendarbeit Herzens absagen. Als im Juni aber die Regelungen gelockert wurden, war uns schnell klar: jetzt müssen wir etwas bieten. Statt einer großen Aktion wurden daraus viele Kleine, die wir Johanniter-Jugendarbeit Treffurt ohne Risiko kurzfristig hätten absagen können, falls die Corona- vom 05.10. bis 11.10. Zahlen wieder stiegen - was sie aber zum Glück nicht taten. Wir konnten alles umsetzen. Sofern die zuletzt wieder steigenden Corona-Infektionen nicht Begonnen haben wir die Ferien damit, unseren schon traditionel- zu neuen Einschränkungen führen, können wir unser Angebot len Oster-Filmworkshop nachholten. Natürlich spielt in dem Film weitgehend normal umsetzen. In dieser Woche wird es folgende ein Virus die Hauptrolle. Zur Zeit läuft noch die Nachbearbeitung, Aktivitäten geben: vorletztes Wochenende sollte die Filmmusik entstanden sein. Bis Mo. Offener Treff im Jugendzentrum 15:00 bis 19:00 Uhr zu den Herbstferien soll der Kurzfilm bei YouTube online sein. Jugger-AG (Sporthalle) 15:00 bis 16:30 Uhr In der zweiten Woche folgte ein Holzworkshop mit unserer neu- en Schulsozialarbeiterin Anne-Marie Schmidt, die auch Holzbild- Mi. Offener Treff im Jugendzentrum 15:00 bis 19:00 Uhr hauerin ist. „Ich wollte erst absagen, aber ich bin froh, dass ich Do. Jugger-AG (Sporthalle) 15:30 bis 16:30 Uhr mitgemacht habe“, berichtete eine Teilnehmerin hinterher. Unter Fr. Offener Treff im Jugendzentrum 15:00 bis 19:00 Uhr Annes Anleitung entstanden ein Riesen-Mikado und ein „Wickin- Besucher_innen mit CoViD-Symptomen dürfen weiterhin nicht ger-Schach“-Spiel für den Schuhof, sowie mehrere Kleinigkeiten, an den Angeboten teilnehmen. Aufgrund von Covid-Symptomen die die Kinder mit nach Hause nehmen konnten. von unseren Mitarbeitenden können Angebote auch kurzfristig Für den Rest der Ferien hatten wir in jeder Woche zwei klei- ausfallen. Nach aktuellem Stand müssen wir Kontaktdaten nicht ne Aktionen und Ausflüge. Wir waren z.B. im Eschweger Klet- erfassen. Wir können jedoch kurzfristig dazu verpflichtet werden, terwald, zum Paddeln auf der Werra, im Jump-House und zum von allen Besucher_innen Namen, Adressen und Telefonnum- Stadtbummel in Erfurt und hatten einige Aktionen rund um das mern erfassen. Die Daten halten wir unter Verschluss und ver- Jugendzentrum in Treffurt. Ein Schwimmbadbesuch und unsere nichten sie nach vier Wochen. Auf Anforderung müssen wir die Wanderung sind leider dem Regen zum Opfer gefallen. Stattdes- Daten an das Gesundheitsamt weitergeben. Dies dient der Ein- sen haben Joana, Anne und Antje Liebich, die uns ehrenamtlich dämmung von Infektionsketten. unterstützt, kurzfristig Spiel- und Spaßnachmittage im Jugend- zentrum auf die Beine gestellt. Unsere AGs Alles in allem blicken wir zufrieden auf das Sommerprogramm Die Jugger-AG ist bereits wieder angelaufen. Nach den Herbst- zurück. Wir hatten bei den meisten Aktionen zwischen 8 und 13 ferien kommen weitere hinzu. Sie finden in Kooperation mit der Teilnehmenden. Angesichts der Pandemieregeln hätten es selten Regelschule statt, sind aber auch für „externe“ offen. Anmeldun- mehr werden dürfen. Viele der Kinder und Jugendlichen fanden gen sind bei uns und im Sekretariat der Regelschule möglich. sogar, dass ihnen das über die ganze Ferienzeit verteilte Pro- Laser-Tag - Montags ab 13:30 Uhr im Jugendzentrum gramm besser gefallen habe, als eine kompakte Aktionswoche. Teamgeist und Taktik sind gefragt bei dem Spiel, das ein biss- Aber eindeutig war das Stimmungsbild da nicht. Gern nehmen chen an „Fortnite“ mit echter köperlicher Bewegung erinnert. wir dazu weitere Meinungen entgegen. Kochen - Dienstags ab 13:30 Uhr in der Küche der Regelschule Wir bereiten gemeinsam köstliche Gerichte aus frischen Zutaten - und verspeisen sie natürlich auch. Kreativ mit und ohne Holz - Donnerstags 13:30 Uhr im Werk- raum der Regelschule Als ausgebildete Holzbildhauerin ist Anne, unsere Schulsozialar- beiterin prädestiniert, mit Schülerinnen und Schülern handwerk- lich kreativ zu werden. Nach dem Erfolg des Ferienworkshops hat sie sich entschlossen, daraus ein regelmäßiges Angebot zu machen. Garten - Freitags 12:30 Uhr - Jugendzentrum und Regelschule Wir wollen einen eigenen Gemüsegarten anlegen, bepflanzen und pflegen. Natürlich kann die Ernte selbst verzehrt oder in der Koch-AG verwertet werden. Zukünftige Angebote Folgende Angebote sind für die kommenden Monate geplant. Anmeldezettel können unter jugend.treffurt.de heruntergeladen werden. Erste-Hilfe-Kurs am 10.10. Der Erste Hilfe Kurs kann z.B. für die Führerscheinprüfung ver- Der Filmworkshop beim Außendreh wendet werden. TN-Beitrag 40 €, evtl. noch zuzüglich eines „Hy- gienezuschlags“ von bis zu fünf Euro. Bandworkshop und „Schnupperunterricht“ vom 19. bis 25.10. In unserem zweiten Musikworkshop steht das gemeinsame „live“-Musizieren im Vordergrund. Interessierte können sich bei dieser Gelegenheit auch ohne Vorkenntnisse an verschiedenen Instrumenten ausprobieren. Die Anleiter Toni Krug und Jens Hartmann können ein paar Grundlagen für Schlagzeug-, Gitar- ren-, Keyboard- und Bassspiel vermitteln. Doch natürlich sind auch „alte Hasen“ und Gesangsinteressierte willkommen. Am Ende des Workshops soll mindestens ein selbstgeschriebener Song stehen, den wir auch mit unserer Studiosoftware aufneh- men werden. In jedem Fall sind wir nachmittags für Fragen, Sorgen und Nöte auf den Mobiltelefonen erreichbar. Rückblilck auf die Sommerferien In den letzten Jahren hatten wir immer eine große Aktionswoche, in der wir mit einem gut besetzten Reisebus unterwegs waren. So war es eigentlich auch für dieses Jahr geplant. Der Entwurf für den Anmeldeflyer war schon fertig. Fleißige Handwerker im Holzbauworkshop Werratal-Bote - 24 - Nr. 39/2020 Kirmes Ifta 2020 Schweren Herzens haben sich die Platzmeister und der Vor- stand des Kirmesvereins Ifta e.V. dazu entschlossen, die dies- jährige Kirmes coronabedingt abzusagen. Wir hoffen und freuen uns schon jetzt auf die Kirmes 2021.

Der Heimatverein Ifta e. V. lädt am 13.10.2020 von 16:00 bis 17:30 Uhr in die Heimatstube nach Ifta recht herzlich ein.

Hoch hinaus im Kletterwald

Ab sofort können Sie die beiden Postkarten der Heimatstube zu den o. g. Öffnungszeiten käuflich erwerben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

SG Schnellmannshausen Informationen zum Spielbetrieb in der Normannsteinhalle Liebe Handballfreunde der SG Schnellmannshausen, das lange Warten der handballfreien Zeit hat ein Ende. Am 10. Oktober startet unsere Männermannschaft in die neue Handball- Saison 2020/2021. Vor jedem Saisonstart steht große Freude bei Viel Platz im Erfurter Jump-House. allen Beteiligten auf dem Programm, doch dieses Jahr ist leider vieles anders. Die Verordnungen des Landratsamts im Wartburg- Das Team der Johanniter-Jugendarbeit in Treffurt kreis (https://bit.ly/33UL9Ob) lassen keine Zuschauer in die Kontakt: Treffurter Normannsteinhalle. Joana Schultz: Mobil: 0172 – 10 65 944 Pläne, ein eigenes Hygienekonzept für einen Spielbetrieb mit [email protected] Zuschauern zu entwickeln, wurden von vornherein abgelehnt. Jens Hartmann: Mobil: 0162-23 55 380 Leider bestreiten unsere Teams ihre Partien vor leeren Rängen. [email protected] Zeitnehmer, Schiedsrichter, Ordner, Offizielle, Hallensprecher Schulsozialarbeit: Anne-Marie Schmidt und Vereinshelfer sind zugelassen. Die Zahl der Personen darf Mobil 0162-4020475 jedoch 61 nicht übersteigen. Wie überall sind die Hygienevor- [email protected] schriften einzuhalten. Webseite: jugend.treffurt.de Die Heimspiele in der gewohnten Atmosphäre mit vielen Zu- Facebook: fb.com/jatreffurt schauern, der Unterstützung, den Trommlern etc. wird es in die- Postanschrift: ser Saison, Stand jetzt, nicht geben. Uns als Verein fehlen hier Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. • RV Westthüringen die Einnahmen von den verkauften Eintrittskarten sowie aus dem - Jugendarbeit Treffurt - Verkauf von Speisen und Getränken. Die Ausgabe von Spei- Klosterstraße 19 sen und Getränken ist laut Verordnung „strikt untersagt“. Für die 99831 Creuzburg Heim- und Auswärtsmannschaften ist das Benutzen der Duschen Fax: 036926-7109-22 ebenfalls verboten. Für Eltern der Jugendmannschaften bleibt der Zutritt verwehrt. denn „Begleitpersonen“ sind ebenfalls verboten. In anderen Hallen in Handballthüringen gelten andere Bestim- mungen und Verordnungen. Wir können unsere nicht ändern und Vereine und Verbände müssen uns an die Regeln halten. Die Verordnung gilt vorerst bis zum 14.02.2021. Für die zu absolvierenden Spiele der Mannschaften wird die Vereinsnachrichten des Schnellmannshäuser- Whatsapp-Gruppe „SGS-Liveticker“ Informationen zum Spiel lie- Carneval-Verein (SCV) e.V. fern. Wer dort noch nicht Mitglied ist und noch hinzugefügt wer- den möchte, meldet sich bitte bei Pascal Luhn (0170/4070843). Sollten sich Änderungen ergeben, werden die Informationen na- türlich zeitnah veröffentlicht. Alle weiteren Infos rund um die SGS findet Ihr auf der Homepage, bei Facebook oder bei Instagram. Die geplante Silvesterparty 2020 des Schnell- Unsere Bitte an euch, bitte versucht nicht zu den Heimspielen in mannshäuser-Carneval-Verein (SCV) e.V. wird die Halle einzukehren. in diesem Jahr nicht stattfinden. Wir danken für euer Verständnis. Vorankündigung für Mitglieder: Freundliche Grüße Am Freitag, den 13.11.2020 findet im Gemeindesaal Schnell- Pascal Luhn mannshausen um 20.00 Uhr die Mitgliederversammlung unter Einhaltung des Hygienekonzeptes und der Corona-Regeln statt. gez. Heiko Jauernik Präsident SCV e.V. Werratal-Bote - 25 - Nr. 39/2020 +++ SG Falken mit verdienter Niederlage +++ Der Scheibenkönig war wie immer bis zur Siegerehrung geheim. Mit 88 Ringen teilten sich den zweiten Platz Patrick Simatschek, Die SG Falken konnte in ihrem dritten Saisonspiel nicht an die Susanne Grimm und Gerd Basenau. Eindeutiger Sieger war mit beiden vorherigen Leistungen anknüpfen. Beim SV Hainich Ber- 91 Ringen und damit diesjähriger Scheibenkönig Jörg Grimm. ka folgte am gestrigen Sonntag eine verdiente 4:0 (2:0)- Nie- derlage. Die Gäste aus Falken konnten keine nennenswerten Chancen im Laufe der Partie vorweisen. Dennoch bleibt positiv zu erwähnen, dass Maurice Kühne sein Debüt nach langer Ver- letzungspause feierte. Für die SG Falken heißt es nun aus den Fehlern lernen um es in kommenden Woche beim Heimspiel ge- gen Lauterbach besser zu machen.

SG Falken: Christopher Junger - Johnny Dietzel (Jannes Krause), Christian Stein, Tim Stein, Max Hagedorn (Kevin Brummer) - Ju- lian Nennstiel, Timo Merten, Michael Hagedorn (Maurice Kühne), Matthias Hirt (Andreas Fiedler), Tobias Wiegand - Pascal Luhn EINER für ALLE & ALLE für EINEN Pascal Luhn

Schützenverein Treffurt 1516 e.V. Der Schützenverein Treffurt hat am 12.09.2020 unter Auflage ei- nes vom Gesundheitsamt des Landratsamtes geprüften Schutz- und Hygienekonzepts ein internes Schützenfest durchgeführt. Es wurden der Schützenkönig 2020, der Scheibenkönig 2020 und der Ehrenscheibengewinner ermittelt.

Dies und Das

Operation am offenen Herzen im Paradies Einweihung des Evangelischen Kindergartens mit großem Dankeschön Es wären ganz sicher gern mehr Gäste gekommen zur Ein- weihung des sanierten Kindergartens, die Coronazeit aber be- schränkte die Gästezahl von vornherein. Dennoch sollte die klei- ne Feierstunde ein Zeichen setzen und tat dies auch mit großer Kraft und Ausstrahlung. Nach mehr als drei Jahren Bauzeit wur- de der evangelische Kindergarten nun mit einem Dankeschön für alle Helfer und Unetrstützer eingeweiht. Für alle Interessierten wird es im nächsten Frühjahr einen Tag der offenen Tür geben, bei dem man sich ein Bild von dem neuen Haus und der wunder- Der Schützenkönig 2020 wurde zum erstem Mal in seiner 22jäh- schönen Außenanlage machen kann, hatte Pfarrerin Silvia Frank rigen Vereinszugehörigkeit Wolfgang Hoffmann. in ihrer Einladung betont. Werratal-Bote - 26 - Nr. 39/2020 In seiner Andacht sagte Superintendent Andreas Piontek zu diesem wunderbaren Fleckchen Erde am Höhenweg, „man könnte sagen, wir sitzen hier im Paradies“. Und der Beginn der Schöpfungsgeschichte war da der ideale Einstieg in diesen wun- derschönen Samstagmorgen. Angesichts der ungewöhnlichen Vorgeschichte dieser großflächigen Sanierung war dann dieser Einweihungstag für Piontek auch ein Versöhnungstag. Deshalb hatte er auch einen kleinen Olivenbaum (auch Paradiesbaum ge- nannt) , den Baum der Versöhnung und des Friedens mitgebracht. Versöhnliche Worte schlug auch Architekt Bernward Paulik an, der sich zunächst für die Dinge entschuldigte, die nicht so gut ge- laufen sind. Mit dem Ergebnis aber sei er sehr zufrieden. Schließ- lich sei die umfangreiche Sanierung bei laufendem Kindergar- tenbetrieb wie eine Operation am offenen Herzen gewesen, die dennoch gelungen sei. Dies wäre aber ohne die ehrenamtliche Hilfe vor Ort nicht möglich gewesen, richtete er seinen Dank an die Helfer und Handwerker. Daran erinnerte auch Bürgermeis- ter Michael Reinz in seinem Grußwort und reflektierte die vielen Gespräche und den Beginn der Arbeiten. Einen Gutschein über 250 Euro gabs obendrein für die Einrichtung, den die Leiterin Doris Ritze in Empfang nahm. Wie gemacht war der heutige Tag Pfarrerin Silvia Frank ist auch studierte Sängerin mit Hingabe aber auch für den Gesang von Silvia Frank, die den Song ‚Sep- und wurde von den Musikern Niklas Sachs, Eric Deisenroth und tember in the Rain‘ schon seit fünf Jahren singen wollte und nun Leon Chernicoff klangvoll unterstützt dabei von den jungen Musikern Eric Deisenroth, Niklas Sachs Text und Fotos: Rüdiger Schwanz und Leon Chernicoff begleitet wurde. Im Rückblick auf den Be- ginn der Arbeiten im Jahr 2017 bemerkte die Pfarrerin, „es war anstrengend und die teils persönlichen Befindlichkeiten waren Tag der offenen Tore dabei nicht förderlich“. Nun aber habe man dank der Hilfe vieler der Umgebung den passenden Kindergarten geschenkt. Sie ist Eintracht scheitert im Pokalspiel an Punktspielgegner dankbar und glücklich für jede geleistete Stunde und dafür, dass Kali mit 4:5 nichts passiert ist. Besonderen Dank richtete sie aber an Heinz Schulze, Volker Zschocke und Dirk Ruhland, die allein über 1.200 In einem turbulenten Kreispokalspiel scheitert Eintracht Ifta in der Stunden der insgesamt mehr als 2.000 Stunden ehrenamtlicher ersten Runde am keineswegs übermächtigen Gegner, sondern Arbeit geleistet hatten. Immerhin schlägt die ehrenamtliche Ar- vielmehr an den eigenen Unzulänglichkeiten in der Abwehrarbeit. beit mit einer Wertschöpfung von 80.000 bis 100.000 Euro zu Schon nach sieben Minuten lagen die Hausherren 0:2 hinten, hat- Buche. Bei einer Bausumme von gesamt 800.000 Euro, die vom ten die Gäste mit zwei präzisen Pässen in die Tiefe die Eintracht- Kirchenkreis, mit Fördermitteln aus dem Landesprogramm und Abwehr ausgehebelt und Philipp Jäger links und rechts unten ein- 60.000 Euro der Stadt finanziert wurden, gewiss kein Pappen- genetzt. Die Eintracht berappelte sich und drehte das Spiel bis stiel. Beim Verlesen der vielen anderen ehrenamtlichen Helfer zur 26. Minute auf 3:2. Bei den Toren von Philipp Luhn (14.), Kon- übermannten dann die Pfarrerin auch die Gefühle, stockte schon stantin Uth (16.) und Steve Krebs profitierten die Iftaer auch da- mal die Stimme. Emotionalität und Stimme packte die studierte von, dass mit Tristan Buls kein etatmäßiger Torwart das Gästetor Sängerin aber noch einmal aus beim ‚As time goes bye‘ ,den hütete. Kurios vor allem Steve Krebs Tor aus 40 m zum 3:2 (26.), musikalischen Abschluss der feinen Einweihungsfeier. dessen gefühlvoller Heber dem unglücklichen Keeper über die Hände ins obere Eck flutschte. Chancen zur Resultatserhöhung blieben ungenutzt, sodass die Gäste das großzügige Angebot der Iftaer Abwehr nutzte und Leon Amstein unbedrängt zum 3:3 Pausenstand (45.) einschießen konnte. Zumindest die Moral der Gastgeber stimmte, die in Hälfte zwei Siegeswillen offenbarte und Konstantin Uth den Eckball von Marius Kühn einsatzstark zum 4:3 (67.) ins Tor köpfte. Dann aber ließen die Iftaer jegliche Cleverness vermissen. Torschüsse auf den unsicheren Gästekeeper wurden ausgelassen und die Abwehrarbeit kläglich vernachlässigt. Kali nutzte das nun mit seiner ganzen Erfahrung aus und für Ph.Jäger war es ein leichtes, den Freistoß aus 18 m über die kleingewach- sene Iftaer Mauer zum 4:4 (81.) ins kurze obere Eck zu heben. Den Gastgebern lief nun die Zeit davon, während die Gäste der verunsicherten Abwehr der Iftaer mit Steven Gimpels 4:5 (88.) den Pokal-Ko versetzten. Auch wenn der Eintracht mit Tobias Leinhos, Marius Schwanz und Thomas Klee drei Schlüsselspieler fehlten wäre ein Weiterkommen locker möglich gewesen. Eintracht: B. Wallstein; C. Schwanz, M. Wiegand, C. Glock (65. G. Wiegand), Luhn, Uth, K.Schwanz, Krebs, Hunstock, Wollenhaupt (56. Kühn), L. Menzel (70. G.Kilian) Tore: 0:1/0:2 P. Jäger (5./7.), 1:2 P. Luhn (14.), 2:2 K. Uth (16.), 3:2 Krebs (26.), 3:3 Amstein (45.), 4:3 Uth (67.), 4:4 P. Jäger (81.), 4:5 Gimpel (88.) Zusch.: 130 Die Schlüsselübergabe von Architekt Bernward Paulik an Pfar- rerin Silvia Frank und Superintendent Andreas Piontek war nicht Rüdiger Schwanz nur ein symbolischer Akt sondern ein ausgesprochen festliches Ereignis, auch für die Leiterin der Einrichtung Doris Ritze (li.) war Kreispokal als Aufbautraining die Übergabe etwas Besonderes Großburschla auf Pokaltour Nach einem durchwachsenen Saisonstart halten sich die Grün- Weißen bisher im Pokal schadlos und überraschen Fans und Gegner gleichermaßen. Gegen die neue Spielgemeinschaft der SG Ifta/Mihla II schien man in Runde eins nicht unbedingt der Favorit zu sein, zumal im Kader der Gäste auch ein paar Krei- soberligaspieler ihre Einsatzzeiten erhielten. Werratal-Bote - 27 - Nr. 39/2020 Dennoch merkte man der Spielgemeinschaft an, dass die Mann- Normania: Dittrich; Marx (18./J. Menzel), Doering, Manegold, schaft noch Abstimmungsprobleme offenbarte. Die Hausherren Böttger (75./Richardt), Scharf, Meng (62./Henkel), Schröter, Hat- waren da gefestigter und verzeichneten in Halbzeit eins durchaus tenbach, Aderhold, Möller Chancenvorteile. Das 1:0 (30.) von Paul Dietzel war somit auch Eintracht: B.Wallstein; C. Schwanz, Wiegand, Klee (62./Hun- verdient. Einen gefährlich flatternden Freistoß konnte Torwart Ma- stock), Glock, Luhn, Leinhos, M. Schwanz (75. Uth), K. Schwanz, ximilian Schumacher nicht festhalten, Paul schaltete am schnells- Krebs, L.Menzel ten und schob aus kurzer Distanz ein. Der Torschütze visierte Tore : 1:0 P. Schröter (29.) , 1:1 St. Krebs (39.) noch einmal (38.) das obere Eck an, doch jetzt war der SG-Keeper Rüdiger Schwanz zur Stelle und hielt den Ball fest. Nach der Pause drehten sich die Chancenvorteile zugunsten der Gäste, die bald zum 1:1 (50.) Aus- gleich durch Georg Wiegand kamen. Weitere Chancen der nun Erneute Auszeichnung drängenden Gäste blieben ungenutzt , sodass sich die Zuschau- für Eichsfelder Wanderweg er schon auf eine mögliche Verlängerung einrichteten. Doch die Gäste selbst sorgten für ein schnelleres Ende und zwei kapitale TOP-Wanderweg Westerwald vom Deutschen Wanderver- Abwehrfehler führten zum 1:3 und somit zur Entscheidung. Wieder band zertifiziert der quirlige Paul Dietzel (83.) und der laufstarke Julius Germerodt Martinfeld. Anfang September konnten Markus Rippel, Vorsit- (87.) sicherten per Doppelschlag das Weiterkommen in die nächs- zender der Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar und te Runde. Das 2:3 (89.) durch Johannes Schwanz gegen die nun Uwe Müller, Mitarbeiter der Naturparkverwaltung auf der Messe aufopferungsvoll kämpfende Abwehr der Gastgeber war indes nur TourNatur in Düsseldorf das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderba- noch Ergebniskosmetik. Und die Grün-Weißen schrieben ihre Po- res Deutschland“ für den TOP-Wanderweg Westerwald in Emp- kalgeschichte in der zweiten Runde des Kreispokals weiter. Bei fang nehmen. Bereits 2017 erhielt der Weg, als erster Rundweg der Spielgemeinschaft SG Bischofroda/Creuzburg II landete die im Naturpark, die begehrte Auszeichnung. Nach drei Jahren Mannschaft einen sicheren 2:0 Erfolg , der so nicht unbedingt musste das Zertifikat erneut erworben werden. „Wir sind sehr zu erwarten war. Gegen offensiv biedere Gastgeber waren die glücklich, das Zertifikat erneut ins Eichsfeld geholt zu haben. Da- Burschelaner streckenweise sogar dominant und nutzten ihre mit hat der TOP-Wanderweg seine hohe Qualität unter Beweis Chancen durch Jonas Ruhlandt (52.) und Gregor Germerodt (83.) gestellt“, freut sich Markus Rippel über die Auszeichnung. „Auf konsequent. Sehenswert war dabei vor allem das 2:0, als Gregor Grund des hohen Waldanteils trägt der Wanderweg zu Recht den Ball nach einem langen Sprint ins kurze obere Eck setzte. Die das Prädikat „Naturvergnügen“, hiervon sollte mach sich bei ei- Entscheidung, womit Großburschla verdient die dritte Runde er- ner Wanderung selbst überzeugen“, wirbt Uwe Müller von der reichte, in der dann das Kreisoberliga-Spitzenteam aus Siebleben Naturparkverwaltung für den TOP-Weg. an der Werra auflaufen wird (18.10.20, 14.00 Uhr). Ganz sicher ein Höhepunkt in der Grün-Weißen Fußballgeschichte. Auf der ca. 18 Kilometer lan- gen Rundstrecke kann man Rüdiger Schwanz den nördlichen Teil des Eichs- felder Westerwaldes und des- Unentschiedenes Bruderduell beim 1:1 sen abwechslungsreiche Na- tur- und Kulturlandschaft im Stadtderby kennenlernen. Durch eine Ab- Die Katze, der frühere Treffurter und Falkener Torwart Mathias kürzung kann auch eine kleine Menzel, war zu Beginn der Partie ein wenig traurig, dass Sohn Runde von 5,5 Kilometern ge- Johannes nicht in der Startelf der Normannen stand, während mit wandert werden. Die Route der Iftaer Mannschaft der ältere Sohn Lukas gleich einlief. Lange verbindet die Ortschaften Mar- musste er nicht warten,denn nach der Verletzung von Christian tinfeld, Wachstedt und Külls- Marx rückte Johannes schon bald (18.) nach. Mit dem Spiel sei- tedt. In Martinfeld bestehen ner Jungs war der Vater zufrieden, wenngleich Lukas erst in der Möglichkeiten zur Einkehr bei zweiten Hälfte sein Potential andeutete. Allerdings war es keine authentischer Eichsfelder hochklassige Fußballkost, die die Stadtrivalen da auf den gut be- Gastlichkeit. Die Aussichts- spielbaren Rasen des Normannsteinstadions legten. Nach dem punkte „Martinfelder Fenster“ ersten Abtasten musste Eintrachtkeeper Björn Wallstein schon und „Ershäuser Fenster“ bieten Blicke in die Ferne. Einen Ort der bald (6.) sein ganzes Können aufbieten und mit großer Parade Besinnung findet man im „Klüschen Hagis“, einen der bekann- Leon Böttgers erste Schusschance aus 16 m zunichte machen. testen Wallfahrtsorte der Region. Dann aber beruhigten die Iftaer das Spiel und kamen selbst zu Chancen. Schiri Andre Blank () ließ da großzügig wei- terlaufen als Philipp Luhn an der Strafraumgrenze im Sandwich (12.) festgemacht wurde. Danach konnten Luhn und Leinhos die weite Flanke von Thomas Klee (20.) nicht erfolgreich verwerten, Tobias Leinhos 18 m-Flachschuss (23.)wurde eine Beute von Normania-Torwart Nicolas Dittrich. Als die Iftaer das Spiel gerade unter Kontrolle gebracht hatten, schlugen die Hausherren eiskalt zu. Paul Schröter startete in Mengs Zuspiel und ließ dem Iftaer Keeper aus 14 m zum 1:0 (29.) keine Abwehrchance. Die Treffur- ter zeigten sich weiter und bei Schröters Freistoß aus 25 m (35.) musste Wallstein fest zupacken. Die Gäste berappelten sich und kamen zum verdienten Ausgleich. Beim kurz gespielten Freistoß von Marius Schwanz schlafen die Hausherren, sodass Karsten Schwanz maßgerecht für Steve Krebs auflegen kann, der den Ball aus 14 m platziert zum 1:1 (39.) unter die Latte setzt. We- nig später landete M. Schwanz‘ Klasse-Freistoß aus 24 m (43.) am Außenpfosten. Gleich die erste Gästechance nach der Pause machte wieder Dittrich zunichte, als er sich gegen Leinhos (46.) ganz breit machte. Für die nun spielerisch überlegenen Gäste verfehlte auch Christian Schwanz‘ Kopfball aus 5m (59.) das kurze obere Eck. Auf der Gegenseite flog indes Lucas Möllers Geschoss aus 22 m (62.) nur knapp übers lange Eck. Eintracht blieb am Drücker, während Normania nur noch sporadisch zu Chancen kam. Möllers Gewaltschuss aus 25 m (84.) stieg da in Andreas Jakobi von der Verwaltungsgemeinschaft Westerwald/ die Wolken, nachdem zuvor Dittrich ganz stark bei Leinhos 14 m- Obereichsfeld, Frank Ibold - Wegepate, Uwe Müller von der Natur- Schuss (83.) reagiert hatte. Glück für die Iftaer, als Schröter bei parkverwaltung und Markus Rippel von der Verwaltungsgemein- der kniffligen Abseitsentscheidung zurückgepfiffen wurde. schaft Ershausen/Geismar am Aussichtspunkt „Martinfelder Fenster Werratal-Bote - 28 - Nr. 39/2020 Mit einem weißen T auf grünem Grund ist der Qualitätsweg durchgehend markiert und mehrere Informationstafeln geben Auskunft über den Wegeverlauf. Zuwegungen aus den umliegen- den Orten sind mit einem gelben T gekennzeichnet. Wegeparte ist Frank Ibold vom „Landhaus am Westerwald“ in Martinfeld. Als „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ werden vom Deutschen Wanderverband (DWV) ausschließlich Wege zertifi- ziert, die einer Reihe von Kriterien entsprechen, welche aus den Bedürfnissen von Wanderern abgeleitet wurden. Für eine leichte Orientierung müssen diese Wege zum Beispiel unmissverständ- lich markiert sein. Außerdem müssen sie abwechslungsreich und angenehm zu gehen sein. Längere Passagen mit Asphalt sind für Qualitätswege tabu.

Mit Rollstühlen durch den Wald, Aktive Vielfalt für Alle von Dr. „Initiative ILOH - Ich lebe ohne Hindernisse“ Sven Pompe / Marco Pompe Bildautorin: Frau Jana Bittner erneut zum UN-Dekade Projekt im Naturpark Ihre Ansprechpartner: Eichsfeld-Hainich-Werratal ausgezeichnet Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Initiative aus Mühlhausen ist seit 5 Jahren im Naturparkge- Naturparkleiterin Claudia Wilhelm biet unterwegs, um Menschen mit Handicap Naturerfahrun- Dorfstraße 40 gen durch Erlebnisangebote zu ermöglichen. 37318 Lutter/ OT Fürstenhagen Fürstenhagen. Tel. 0361 - 57391 5000 [email protected] Die Vereinten Nationen haben im Rahmen des Sonderwettbe- werbs „Soziale Natur - Natur für alle“ die Initiative „ILOH - Ich Was ist ILOH? lebe ohne Hindernisse“ erneut ausgezeichnet. Der Naturpark ILOH steht u. a. für gemeinsame Aktivitäten für Personen mit und Eichsfeld-Hainich-Werratal bietet eine vielfältige Naturkulisse, ohne Handicap. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Barrieren ge- getreu dem Motto „Mensch und Natur gehören zusammen“, in genüber Behinderung durch Begegnung abzubauen. der auch Menschen mit Handicap herzlich willkommen sind. ILOH hat sich vor einigen Jahren aus dem Unterrichtsfach „So- „Wir gehen davon aus, dass mit der erneuten Auszeichnung wir zialdiakonie“ am Evangelischen Schulzentrum in Mühlhausen/ weiterhin überregional auf die Naturparkregion aufmerksam ma- Thüringen entwickelt und ist seit 2015 eine eigene Abteilung im chen, denn barrierearmes Reisen und Erleben ist hier vor Ort Rehasportverein Mühlhausen e.V. ein Thema geworden über das nicht nur gesprochen wird. Ich ILOH Ich lebe ohne Hindernisse bin stolz darauf, dass ILOH hier einen Beitrag leisten konnte.“ so Tonbergstraße 51 Marco Pompe, Mitbegründer der Initiative ILOH, Ich lebe ohne 99974 Mühlhausen Hindernisse, aus Mühlhausen. Herr Marco Pompe „Der Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal möchte mit seiner [email protected] Arbeit einen wichtigen Beitrag leisten für die Teilhabe aller Men- http://www.rehasportverein-mhl.de schen an der Gesellschaft. Mit regionalen Angeboten wollen wir allen Menschen aus verschiedenen Teilen der Bevölkerung das Erleben der Natur ermöglichen. Dies fördert den Austausch und Über 100 Kilometer neue Leitplanken das gegenseitige Verständnis und unterstützt ein gemeinsames Landesamt rüstet an den Bundesstraaßen in der Wartburg- Engagement für Natur und Naturschutz. Die Initiative ILOH ist ein hervorragendes Beispiel, wie dies gelingen kann.“ so Claudia region den passiven Schutz für Autofahrer nach Wilhelm, Leiterin des Naturparks. Von Peter Rossbach/ TA Bereits 2017 erhielt die Gruppe, die ihren Vereinssitz am Rehas- Wartburgregion/Treffurt. Da wird ordentlich Strecke gemacht portzentrum Mühlhausen e.V. hat, erstmals diese Würdigung. von den beiden in der Region eingesetzten Baukolonnen in den Die UN-Dekade-Jury berücksichtigt bei der Bewertung im Aus- vergangenen Wochen vorrangig im Bereich Treffurt, Schnell- wahlverfahren insbesondere Projekte, die soziale Aktivitäten mit mannshausen und Ifta. Die regionale Außenstelle des Thüringer dem Erhalt der Vielfalt der Natur verbinden und Menschen für die Landesamtes für Bau und Straßenverkehr lässt durch die Trupps biologische Vielfalt sensibilisieren. ILOH sucht hier insbesondere Leitplanken montieren, und zwar reichlich. die Schnittstelle mit der Natur für Personen mit Handicap. Die Projekte lenken den Blick auf die Chancen, die Natur für den sozialen Zusammenhalt bieten und werden durch die Brüder Marco und Sven Pompe gemeinsam mit Extremsportler Guido Kunze organisiert. Ziel des Teams ist es, einmal im Jahr eine Veranstaltung zu planen und umzusetzen, die experimentellen Charakter hat. Bisher konnten mehrere Rad- und Wandertouren, Schlauchbootfahrten, Outdoor-Camps, Rundflüge in der Region organisiert werden. Für 2020 war eigentlich das Projekt „Wald- baden auf Rädern“ in Verbindung mit dem Waldresort in We- berstedt geplant, dies wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf das kommende Jahr 2021 verschoben. Motivation der Aktion ist es, das Konzept Waldbaden für Personen mit Gehbehinderung oder im Rollstuhl erlebbar zu machen und dauerhaft mit in der Region anzubieten. „Die erneute Auszeichnung war gewissermaßen fast wie ein Ge- burtstagsgeschenk für die ILOH-Gruppe, denn wir sind punktge- An Bundesstraßen gibt es einen hohen Bestand an Bäumen und nau 5 Jahre in der Naturparkregion aktiv und als Botschafter für Alleen ohne passive Schutzeinrichtungen. Jeder dieser Bäume Barrierefreiheit unterwegs.“ so Marco Pompe. stellt ein gefährliches Hindernis für die Fahrzeuginsassen dar, Neben der Unterstützung der Initiative „ILOH - Ich lebe ohne wenn ein Wagen von der Fahrbahn abkommt. Auch an Stellen, Hindernisse“ erarbeitet die Verwaltung aktuell, im Rahmen der wo es eigentlich eher unwahrscheinlich ist, dass ein Auto von der Erstellung des Umweltbildungskonzeptes, an einer Bestandser- Straße abkommt, kann es durch die Notwenigkeit des Auswei- fassung im Kontext Barrierefreiheit. Ziel ist es Ende 2020 barri- chens vor Hindernissen, durch Gegenverkehr, Fahrzeugdefekte erefreie Angebote im Naturparkgebiet zu eruieren, Nutzer nach oder durch Unaufmerksamkeit des Fahrers dazu kommen, be- Ihren Erwartungen und Wünschen zu befragen und anschlie- gründet Matthias Grohme vom Landesamt aus Zella-Mehlis die ßend eine Maßnahmenplanung abzuleiten. Arbeitseinsätze. Werratal-Bote - 29 - Nr. 39/2020 Bereits 2014 habe das Bundesverkehrsministerium angewiesen, dass in ganz Deutschland in dieser Hinsicht etwas getan werden müsste. Deshalb wurden im heimischen Bereich alle Bundesstra- ßen geprüft, ob weitere Leitplanken oder andere Schutzmaßnah- men vorzusehen seien, so Grohme. Das daraus resultierende Nachrüstprogramm für Fahrzeugrückhaltesysteme an Bundes- straßen beinhaltet den Schutz aller Hindernisse im Seitenraum der Straße innerhalb eines definierten kritischen Abstandes zum äußeren Fahrbahnrand. Das bedeutet dann eben, dass jeder Baum, der der Straße zu nahe kommt, entsprechenden Schutz zur Straße hin bekommen soll. Es gibt deshalb dabei Bereiche, wo über mehrere hundert Meter auf beiden Seiten der Straße Leitplanken am Stück gezo- gen werden oder schon wurden. Dazwischen gibt es aber auch einzelne Bäume, die oder vor denen – je nach Lesart – ge- sondert geschützt wird. Im Zuständigkeitsbereich der Regionalstelle des Landesamtes in Zella-Mehlis wurden bislang der Bau von über 43 Kilometer solcher Leitplanken an den Bundesstraßen 7, 19 (inklusive des Landkreises Schmalkalden-Meiningen) und 250 in Auftrag gege- ben. Weitere rund 37 Kilometer werden an den Bundesstraßen 62, 88 und 285 (ebenfalls inklusive der Strecken im Landkreis Schmalkalden-Meiningen) folgen, so Grohme. Die nötigen Ar- beiten entlang der Bundesstraße 84 und 278 befänden sich der- zeit in der Planungsphase. Insgesamt werden es sicher über 100 Kilometer Leitplanken werden Beauftragt wird in Bauabschnitten oder Jahresscheiben. Durch die ausführenden Firmen werden jeweils bis maximal zwei Ko- lonnen für die Ausrüstung der Straßen mit dem passiven Schutz abgestellt. Sie erledigen ihren Job zumeist mit Wanderbaustel- len, sprich es wird für kurze auf einem kürzeren Abschnitt eine Fahrspur per Ampelregelung gesperrt, dann zieht die Bau-Kara- wane immer einige hundert Meter weiter. Zur Montage werden sogenannte Schutzplankenholme an Ein- schlagpfosten, die bis in eine Tiefe von rund einem Meter in den Boden gerammt werden, angebracht. Es handelt sich durchweg um Stahlkonstruktionen. Alles, was jetzt bereits beauftragt ist, soll noch in diesem Jahr an den Straßenrändern stehen. Die Fertigstellung der in Planung befindlichen Nachrüstung der B84 und B278 ist für 2021 vorgesehen, so Grohme. Die ganze Sache ist auch nicht wirklich billig. Grohme rechnet da- bei mit einem Finanzierungsvolumen von rund 6,5 Millionen Euro.

Impressum Werratal Bote Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und der Stadt Treffurt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal und die Stadt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Stefanie Barth, erreichbar unter Tel.: 0178/3161148, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich – Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und gesetzlicher MWSt.) beim Verlag bestellen. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- sche Gruppierung verantwortlich.