Bürgerbuch Der Stadt Erfurt 1670-1760

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bürgerbuch Der Stadt Erfurt 1670-1760 SCHRIFTENREIHE DER STIFTUNG STOYE Band 37 Martin Bauer Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670-1760 2002 MARBURG AN DER LAHN 2 Inhaltsverzeichnis Vorwor t . 5 Einleitung . 7 Literatur . 10 Abkürzungen . 15 Die städtischen Wohnbezirke oder Spezialgemeinden . 17 Die Kirchengemeinden und ihre Kirchenbücher . 18 Erfurts neue Bürger und Biereigen . 21 Personenregister . 447 Register für Berufe, Tätigkeiten und Titel . 511 Topografisches Register (Straßen, Orte, Länder, Gebäude) . 519 3 4 Vorwort Erfurt besitzt in seinem Stadtarchiv Bürgerbücher und Verzeichnisse der Neubürger vom Jahre 1670 an. Derartige Akten sind offensichtlich beim Stadtrat von mehreren Dienststellen geführt worden, neben der Kämmerei wahrscheinlich von der Zweiermanns- kammer, zeitweise auch an einer dritten Stelle, die ich nicht namhaft machen kann. Die Arbeit an diesen Quellen zeigt, dass sie sich nicht immer decken, zumal jede der Akten auch Lücken enthält. So ist nun das vorliegende gedruckte Bürgerbuch eigentlich ein ganz neues, zusammengestellt aus den Angaben mehrerer Quellen. Wo es darüber hinaus tun- lich erschien, habe ich auch Anmerkungen und Ergänzungen in kleinerem Druck hinzu- gefügt, damit sie als solche erkennbar sind. Gibt es noch ältere Quellen über Bürgerrecht und Neubürger in Erfurt? Das Stadtarchiv besitzt eine Abschrift eines Bürgerbuches von 1386 bis 1419, das im Magdeburger Staats- archiv aufbewahrt wird; es steht der Forschung zur Verfügung, birgt aber in sich große Schwierigkeiten, die schon mit den noch nicht festen Familiennamen beginnen. In der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung wird dem- nächst eine Rekonstruktion eines Erfurter Bürgerbuches 1555-1666 erscheinen, die in den 50er- und 60er-Jahren von Kurt Wildenhayn und Kurt Göldner erarbeitet wurde. Man hat die fast vollständig erhaltenen Kassenbücher der Kämmerei ausgewertet und die Per- sonen erfasst, die ein Bürgergeld entrichtet haben, mit jeweils einigen Angaben, die dort notiert sind. Für die Jahre 1666 bis 1669 gibt es keine Bürgerakten, aber die Schriftenreihe der Ar- beitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung hat zwei Hefte herausgebracht, die da helfen können. Das erste ist das Namenverzeichnis zum Erfurter Verrechtsbuch 1666/69 (Nieding; zuerst erschienen 1929 im Erfurter Genealogischen Abend, Heft 2), das zweite ist das Verzeichnis der Bürger und Wittwen 1674 (Bauer), dem zu entnehmen ist, wer inzwischen Bürger geworden war. Im Anschluss an die hier vorliegenden Angaben für 1670 bis 1760 soll ein weiterer Band mit den Neubürgern bis weit in das 19. Jahrhundert hinein erscheinen. Sehr herzlich bedanken möchte ich mich beim Erfurter Stadt- und Verwaltungsarchiv, bei der Stadtbibliothek, beim Bistumsarchiv und bei der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums für so viel freundliche Beratung und Hilfe, ebenso beim Vorstand und Kura- torium der Stiftung Stoye, die die Arbeit unterstützt hat und sie nun in den Druck gibt. Für den vorbildlich gelungenen Schriftsatz gilt mein Dank dem Satzstudio Edith Mocker in Eichenau. Messel, im Juli 2000 Martin Bauer 5 6 Einleitung Das Bürgerrecht – eine große Errungenschaft der Städte im hohen Mittelalter, als zuerst die führenden städtischen Familien eine weitgehende städtische Selbstverwaltung gegen- über den Landesherren durchsetzen konnten. Von der Bürgerschaft gewählte Ratsherren und Bürgermeister hatten nun das Sagen. Auch in Erfurt waren sie bald wichtiger als der Vicedominus des Kurfürsten von Mainz, des Landesherrn, und seine Ministerialen. Im Dreißigjährigen Krieg konnte Erfurt sich vollständig von Kurmainz lösen, war aber doch nicht stark genug, um seine Unabhängigkeit halten zu können. Im Jahre 1664 wurde die Stadt von Kurfürst Philipp von Schönborn, Erzbischof zu Mainz, nach einer längeren Belagerung militärisch besetzt. Früher hatten nur die soge- nannten Küchendörfer vor den Toren der Stadt ganz dem Mainzer Kurfürsten gehört; die Stadt selbst hatte zwar dem Kurfürsten unterstanden, sich aber selbst regiert; das Erfurter Landgebiet hatte nicht Kurmainz, sondern allein der Stadt Erfurt gehört. Diese drei Territorien wurden nun zusammengefasst als kurmainzischer Besitz, und dann bald das Fürstentum Erfurt genannt. Dieses neue Staatswesen, das nun aufgebaut wurde, war der absolutistische Staat, der Staat des Fürsten und seiner Beamten, der fachmännisch geleitete, von oben nach unten regierte Staat. Symbol dieser neuen Staatsverfassung wurde der prächtige Barockbau der neuen Statthalterei, wo dann der Statthalter, die Regierung und die Kammer mit ihren Räten saßen. Vom Rathaus wurde nur noch die Stadt ohne das Landgebiet verwaltet, und der Oberratsmeister und die führenden Ratsherren konnten nur noch nach kurfürstlicher Ernennung ihr Amt antreten. Was war und was bedeutete das Bürgerrecht in dieser neuen Epoche? Es war im Rathaus zu beantragen; man musste »ehrlicher« Herkunft sein, den Nachweis erbringen, dass man den Lebensunterhalt aufbringen konnte, einen »ehrlichen« Beruf hatte, und dass man evan- gelischer oder katholischer Konfession war. Sektierer und Juden wurden nicht zugelassen. Von den Bürgerpflichten waren wichtig: die Beteiligung am Brandschutz bei Feuergefahr, die Verteidigung der Stadt mit der Waffe, und gelegentlich ist auch von Nachtwachen die Rede. Eine besondere Bürgerpflicht wurde 1704 vom Statthalter angeordnet: der Neu- bürger hatte 12 Bäume zu pflanzen und zu pflegen, bis sie fest angewachsen waren, näm- lich Linden, Eichen, Weiden oder Obstbäume, und zwar vermutlich an den Landstraßen (2/130-7 Bl. 1). Wenn der Statthalter den Antrag bewilligt hatte, war der Bürgereid abzu- legen, die Verpflichtung auf Treue und Gehorsam zum kurmainzischen Staat und zur Stadt Erfurt. Das Bürgergeld, anfänglich 3 fl. und mehrere kleine Gebühren, waren in der Stadtkämmerei im Rathaus zu entrichten, eine weitere Gebühr in der Statthalterei. Die ent- sprechende Urkunde, den Bürgerzettel, erhielt man im Rathaus. Das erworbene Bürgerrecht versicherte dem Einwohner den Rechtsschutz durch Stadt und Staat; es erlaubte dem Handwerker, Mitglied der Zunft zu werden, den Meisterbrief zu erwerben und im Rahmen der Ordnungen der Zunft tätig zu werden; es erlaubte eine kaufmännische Tätigkeit im Kleinen wie auch im Großen; es gewährte dem Bürger das Wahlrecht, das aktive wie das passive. Trotz aller Zurückdrängung städtischer Demokratie gab es zum Beispiel noch zu wählende Älteste und Vorstände in den Wohnbezirken, den Zünften, den vier Vierteln. Der Bürger konnte auch Sondererlaubnisse beantragen wie zum Anishandel, dem Waid- handel oder zum Bierbrauen in einem der fünf öffentlichen Brauhäuser, das Biereigen- 7 Einleitung recht. Die Zahl der Biereigen (Brauberechtigten) war auf 184 begrenzt, und sie durften nur in ordentlicher Reihenfolge brauen. Das Brauen war eine nebenberufliche Tätigkeit, und fast alle Biereigen benötigten einen Braumeister oder Brauknecht. Man braute nicht nur für den eigenen Bedarf, sondern auch zum Verkauf, wodurch mancher Beamte oder unterbezahlte Professor sein Einkommen aufbessern konnte. Der Erwerb des Biereigen- rechts oder einer Vormerkung dazu wurde im Bürgerbuch eingetragen. Diesen Einträgen verdanken wir, dass wir so manchen Akademiker, der sich sonst nicht um das Bürgerrecht bemühen musste, hier doch noch finden. Viele andere Erfurter wird man jedoch im Bürgerbuch vergeblich suchen. Von der An- meldung im Rathaus, vom Bürgergeld und vom Bürgereid waren befreit und wurden also auch nicht eingetragen: Die akademischen Bürger, soweit sie bei der Universität immatrikuliert waren, und dazu gehörten auch die Buchdrucker. Die gesamte Geistlichkeit, auf katholischer Seite auch die Mönche und Nonnen, auf evangelischer Seite auch die Lehrer und das Personal der Kirchen und Schulen. Auch die Berufsmusiker im städtischen Dienst scheinen dieses Sonderrecht gehabt zu haben. Völlig befreit war das Militär, sei es das kaiserliche Bataillon, dessen Soldaten und Offiziere oft in der Stadt wohnten, oder das kurmainzische Regiment auf den neu ausge- bauten Festungen Petersberg und Cyriaksburg. Wer hatte kein Bürgerrecht? Es waren die Schutzverwandten und die Beisassen, die das Bürgergeld nicht gezahlt hatten und das wohl auch nicht konnten, Verarmte, Behinderte, Berufsunfähige, auch Leute, die nur vorübergehend hier bleiben wollten. Es gab auch Fälle, wo der Rat das Bürgerrecht verweigerte, weil der Antragsteller nachweislich unmo- ralisch oder unzuverlässig war. Mehrfach wurden Frauen wegen ihres liederlichen Le- benswandels nicht einmal als Schutzverwandte aufgenommen, sondern mussten die Stadt verlassen. Im Erfurter Stadtarchiv sind folgende Bürgeraufnahmeakten für den Zeitraum 1670-1760 vorhanden und wurden ausgewertet: Bürgeraufnahmen 1670-1694 (2/130-2) Bürgeraufnahmen 1695-1709 (2/130-3) Bürgerbuch 1710-1752 (2/130-4) Bürgerbuch 1753-1796 (2/130-5) Verzeichnis der angenommenen neuen Bürger (3.10.1704-31.12.1725 und 30.9.1732-31.12.1744 (2/130-7) Spezification der neuen Bürger 1710-1744 (2/130-8) In diesen Unterlagen findet man Angaben über die Neubürger, Namen, Berufe oder Tätigkeit, Herkunft, und eine sehr kurze Angabe, in welchem Wohnbezirk der Neubürger sich aufhält. Oft ist die Rechtschreibung des Familiennamens höchst problematisch, wie etwa bei dem Namen Felsch, auch Fältsch, Welsch, Fülsch. Meist konnte dann ein Ver- gleich mit den Einträgen in einem Kirchenbuch Klarheit schaffen; auch die Berufs- angaben konnten dadurch vervollständigt werden. Bei den Heimatorten der Neubürger musste auch stets mit einer zweiten und vielleicht einer dritten Quelle verglichen
Recommended publications
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
    www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg)
    [Show full text]
  • K I R C H E N F E N S T E R Evangelisch Im Bergkreis
    K i r c h e n f e n s t e r evangelisch im Bergkreis August / September / Oktober Alach Bindersleben Ermstedt Frienstedt Gottstedt Kleinrettbach Nottleben Zimmernsupra 2019 # Inhalt 4 / 2019 Auf ein Wort Auf ein Wort 3 Geburtstage 4 Freud und Leid 5 Chöre und Gesprächskreise 5 Gottesdienste und Veranstaltungen 6 – 9 Kirche für Kinder 9 Junge Gemeinde 9 Konfirmandenzeite 10 Informationen zur GKR-Wahl 2019 10 – 11 Termine in den Gemeinden 12 – 15 Tag des Offenen Denkmals 13 Kindergarten St. Laurentius 16 – 17 Kinderseite 18 Aus dem Gemeindeleben 19 – 20 Anzeigen 21 – 22, 24 Impressum 22 Kontakte und Bankverbindungen 23 2 3 Inhalt 4 / 2019 Auf ein Wort Auf ein Wort 3 Geburtstage 4 Freud und Leid 5 Chöre und Gesprächskreise 5 Gottesdienste und Veranstaltungen 6 – 9 Kirche für Kinder 9 Junge Gemeinde 9 Konfirmandenzeite 10 Informationen zur GKR-Wahl 2019 10 – 11 Termine in den Gemeinden 12 – 15 Tag des Offenen Denkmals 13 Kindergarten St. Laurentius 16 – 17 Kinderseite 18 Aus dem Gemeindeleben 19 – 20 Anzeigen 21 – 22, 24 Impressum 22 Kontakte und Bankverbindungen 23 2 3 Herzliche Segenswünsche zum Geburtstag! Freud und Leid Diese Seite wird online nicht angezeigt! T ermine SENIORENKREISE Zimmernsupra: jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindehaus Diese Seite wird online nicht angezeigt! Bindersleben/Gottstedt: jeden 2. Dienstag im Monat im Gemeindezentrum Frienstedt: jeden 3. Dienstag im Monat im Pfarrhaus Ermstedt: jeden 4. Dienstag im Monat in der Winterkirche Frauenkreis jeden 1. Dienstag im Monat 20:00 Uhr im Gemeindezentrum Bindersleben Kontakt: Hanni Harthaus Tel. 0162-2970020 Chorproben Kirchenchor Kirchspiel Frienstedt: jeden Montag im „Haus der Vereine“ Nottleben, 19:30 Uhr Kantorei Bergkreis: jeden Mittwoch im Gemeindezentrum Bindersleben, 19:30 Uhr Keltisches Abendgebet: 15.
    [Show full text]
  • Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
    Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Gemeinden ELXLEBEN & WITTERDA Mit OT Friedrichsdorf
    Amtsblatt der Gemeinden ELXLEBEN & WITTERDA mit OT Friedrichsdorf 24. Jahrgang Freitag, den 17. Januar 2020 Nummer 1 Nr. 1/2020 - 2 - Elxleben und Witterda 4. Beratung und Beschlussfassung Öffnungszeiten der über die Kalkulation Küche 2019 und Festsetzung der Ab- Gemeindeverwaltung Elxleben gabepreise 5. Beschlussfassung erfüllende Gemeinde für Witterda über die Beauftragung der Anfertigung der Stele für die Ge- und OT Friedrichsdorf meinschaftsgrabanlage 6. Verschiedenes Kasse/Standesamt/Einwohnermeldeamt Der Bürgermeister, Herr Koch, eröffnete um 19.30 Uhr die Sit- Montag geschlossen zung, begrüßte die Mitglieder des Gemeinderates und stellte die Dienstag von 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Beschlussfähigkeit fest. Mittwoch geschlossen Die Einladung zur Sitzung wurde form- und fristgerecht unter Mittei- lung der Tagesordnung allen Gemeinderatsmitgliedern zugestellt. Donnerstag von 13.00 - 18.00 Freitag von 9.00 - 12.00 Herr Klauke stellt im Namen der CDU-Fraktion den Antrag den TOP 4 zu streichen und in den Haupt- und Finanzausschuss zu- Bauamt/Ordnungsamt /Kämmerei rückzustellen. Herr Braband erklärt, dass dieses Thema schon vorberaten wur- Montag geschlossen de. Er schlägt vor die Beschlussfassung in eine Beratung umzu- Dienstag von 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 wandeln, um uns eine einheitliche Meinung zu bilden. Mittwoch geschlossen Mit dieser Variante nur Beratung waren alle Mitglieder des Ge- Donnerstag von 9.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 meinderates einverstanden. Freitag von 9.00 - 12.00 Zum 1. TOP: Sprechtag der Verwaltung und Bürgermeister Genehmigung der Niederschrift über die gemeinsame Sit- Dienstag von 13.00 - 18.00 zung des Bauausschusses und des Haupt- und Finanzaus- schusssitzung, öffentlicher Teil, vom 20.
    [Show full text]
  • Bibliography of Studies of Eighteenth-Century Journalism and the Periodical Press, 1986-2009
    Bibliography of Studies of Eighteenth-Century Journalism and the Periodical Press, 1986-2009 This bibliography surveys scholarship published from 1986 to 2009 on journalism, diverse serials (including almanacs), and the periodical press throughout the Europe and the Americas during the "long eighteenth century," approximately 1660-1820. It is most inclusive for the years 1990-2007, in consequence of my compiling studies of that period for Section 1--"Printing and Bibliographical Studies"--of the ECCB: Eighteenth-Century Current Bibliography, until recently known as The Eighteenth Century: A Current Bibliography. It focuses on printed publications, but a few electronic publications have been included. Dissertations and book reviews also are included. For suggestions and corrections, I am indebted to Professor James E. Tierney. In Spring 2003, I learned of many publications, particularly on German periodicals, from Mr. Harold Braem of Hildesheim, who has provided me with titles in his Historische Zeitungen: Privatarchiv der deutschsprachigen Presse des 17.-19. Jahrhunderts. Later, others, such as Marie Mercier-Faivre, Eric Francalanza, Rudj Gorian, and Charles A. Knight, have called attention to errors and overlooked studies. Of course, I am also indebted to many published bibliographies, most especially those by Diana Dixon published in inter-related annual serials: Journal of Newspaper and Periodical History (London, 1984-1994), Studies in Newspaper and Periodical History (Westport, CT: Greenwood, 1994-1997), Media History (1999-2002). I have also drawn upon Kim Martin Long's checklists in issues of American Periodicals, and various annual bibliographies dedicated to literature in specific languages, the most useful being MHRA's Annual Bibliography of English Language and Literature, with its inclusive chapter on periodicals.
    [Show full text]
  • Elxleben & Witterda
    Amtsblatt der Gemeinden ELXLEBEN & WITTERDA mit OT Friedrichsdorf 24. Jahrgang Freitag, den 15. Mai 2020 Nummer 5 Bunte Stein-Schlangen auch vor der Kirche beim Jugendtreff Elxleben Überall erfreuen sich Stein-Schlangen als Zeichen des Zusammenhalts im- mer größerer Beliebtheit. Auch die beiden Jugendpflegerinnen Olita Bogk und Stephanie Eckhardt laden zum Mitmachen ein. Gemeinsam mit Pfarrer Olaf Meyer platzierten sie eine Stein-Schlange der guten Wünsche vor der Kirche, gut sichtbar unter dem schönen Mosaik „Fischballett“. Auch im Park kann man eine wunderschöne Stein-Schlange bewundern. Nr. 5/2020 - 2 - Elxleben und Witterda im Verwaltungshaushalt Öffnungszeiten der in den Einnahmen 5.276.100 Gemeindeverwaltung Elxleben und Ausgaben 5.276.100 und im Vermögenshaushalt erfüllende Gemeinde für Witterda in den Einnahmen 1.395.000 und OT Friedrichsdorf und Ausgaben 1.395.000 ab. Kasse/Standesamt/Einwohnermeldeamt § 2 Montag geschlossen Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und In- Dienstag von 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 vestitionsförderungsmaßnahmen wird mit 0 € festgesetzt. Mittwoch geschlossen § 3 Donnerstag von 13.00 - 18.00 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden Freitag von 9.00 - 12.00 nicht festgesetzt. Bauamt/Ordnungsamt /Kämmerei § 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für die nachstehenden Gemeinde- Montag geschlossen steuern werden wie folgt festgesetzt: Dienstag von 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 1. Grundsteuer Mittwoch geschlossen a) für die land- und Donnerstag von 9.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 270 v. H. Freitag von 9.00 - 12.00 b) für die Grundstücke (B) 390 v. H. Sprechtag der Verwaltung und Bürgermeister 2. Gewerbesteuer 390 v.
    [Show full text]
  • Rechenschaftsbericht 2018
    Rechenschaftsbericht 2018 NABU Kreisverband Sömmerda 1. Umweltgruppe Kannawurf • Engagierte Bürger, teilweise Mitglieder des NABU, gründeten eine Umweltgruppe • Ziel: Etwas tun für die Natur und die Umwelt • Kreisverband begleitete die Gründung und gibt Unterstützung z.B.: Beratung, Flurbegehungen, Antrag Sparkassenstiftung 2. Kindergruppe ab Schuljahr 2018/2019 einmal monatlich ein Projekt an einem Samstag zu organisieren Vorteil: somit können auch die Eltern die Arbeit unterstützen. 7 Mädchen, 2 Jungen 2 Veranstaltungen zum Nistkästenbau im SFZ Projekt mit der Evangelischen Grundschule , Anbringung von 8 Nistkästen im Wohngebiet Offenhain Sömmerda Nistkästenanbringung mit NAJU Kindern in Schallenburg und entlang der Unstrutmeander Richtung Wundersleben Vogelstimmenbestimmung und Frühjahrswanderung gemeinsam mit Herrn Krämer und Herrn Kestner entlang der Unstrut Wanderung entlang des Altarmes der Unstrut Schallenburg - Wundersleben : Eisvogelbeobachtung Baumpflanzung und Picknick an den alten Streuobstwiesen Teilnahme am Tag der Natur im Alperstedter Ried Veranstaltung mit Dr. Mittag in Ostramondra zum Thema Wasserbüffel und Gallowayrinder in unserer Umgebung, Wanderung durch Wiesen und Wald Staubecken Straußfurt, Beobachtung Krannichzug Nistkastensäuberung im Stadtpark mit der Evangelischen Grundschule Herbstwanderung im Kammerforst: Thema Pilzsammlng ( ohne Erfolg, zu trocken), Baumbestimmung Nistkastensäuberung Schallenburg und Martinipark duch unsere Kindergruppe 3. Schwalbenfreundliches Haus Aufruf im Amtsblatt zum Mitmachen und
    [Show full text]
  • Conservation and Development of the Steppe Grasslands in Thuringia” (2009 – 2015)
    Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz The LIFE Project ”Conservation and development of the steppe grasslands in Thuringia” (2009 – 2015) LIFE07 NAT/D/000213 Layman‘s report 2015 Yellow scabious (Scabiosa ochroleuca) Swallowtail (Papilio machaon) Austrian flax (Linum austriacum) (TS) (TS) (TS) Medick broomrape (Orobanche lutea) Schaeffer’s dung beetle (Sisyphus St. Bernard‘s lily (Anthericum liliago) (TS) schaefferi) (TS) (TS) Woolly milkvetch (Oxytropis pilosa) Pantaloon bee (Dasypoda hirtipes) Purple milkvetch (Astragalus danicus) (TS) (HW) (TS) Knotted clover (Trifolium striatum) Ladybird spider (Eresus kollari) Hairy feathergrass (Stipa capillata) (SP) (TS) (TS) Steppe grassland with Golden feather grass (Stipa pulcherrima) Steppe habitats … on the Bottendorf hill (PG 2). (TS) … in Thuringia ? Steppes are naturally treeless grasslands that are found mainly in regions with dry summers and less than 500 mm rainfall per year. In Europe, the fertile chernozem soils that once supported huge expanses of steppe vegetation have now almost all been ploughed and turned into arable land. It is only in the more extreme habitats, such as steep slopes and plateau areas with shallow soils, that patches of steppe have been able to survive. These can be seen as the “outposts” of the Eastern European steppes. In Germany, there are now less than 1000 hectares of steppe left. Almost one third of this area is found in the dry and warm climate of the Upper Triassic and Upper Permian rocks of central and northern Thuringia. There are now around 1450 hectares of steppe grassland left in Pheasant’s eye (Adonis vernalis) is a characteristic species of Germany, and roughly a third of these are found in the dry continental semi-dry grasslands.
    [Show full text]
  • Gewässers Nesse Von Alach Bis Zum Pegel Wangenheim
    Thüringer Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes des Fließ- gewässers Nesse von Alach bis zum Pegel Wangenheim Vom 1. Juli 2021 Auf Grund der §§ 76 Absatz 2 und 78 a Absatz 5 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 9. Juni 2021 (BGBl. I S. 1699) geändert worden ist, sowie der §§ 54 Absatz 1 Satz 1, 59 Absatz 2 und 61 Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe d des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74), das durch Artikel 17 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBI. S. 277) geändert worden ist, erlässt das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Alach, Bindersleben, Gottstedt, Frienstedt, Ermstedt, Gamstädt, Nottleben, Pferdingsleben, Friemar, Tröchtelborn, Molschleben, Bufleben, Eschenbergen, Hausen, Pfullendorf, Westhausen, Warza, Hochheim, Goldbach und Wangenheim festgesetzt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle Flächen, die bei einem statistisch einmal in 100 Jahren zu erwartenden Hochwasserereignis überschwemmt werden. Es ist in den in der Anlage aufgeführten Kartenblättern im Maßstab 1 : 10 000, basierend auf Daten des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems (ATKIS), sowie im Maßstab 1 : 2 000, basierend auf Daten des Amtlichen Liegen- schaftskatasterinformationssystems (ALKIS), durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den auf ALKIS basierenden Kartenblättern im Maßstab 1 : 2 000. (2) Veränderungen der Kreis-, Gemeinde-, Gemarkungs-, Flur- und Flurstücksgrenzen oder der Bezeichnungen der im Überschwemmungsgebiet gelegenen Flurstücke bewirken keine Veränderung des festgesetzten Überschwemmungsgebietes.
    [Show full text]
  • Dokumentation ¤$$$$$$$$$$$$$$$$$¥
    ¤$$$$$$$$$$$$$$$$$¥ Potentiale und perspektiven von kulturarbeit auf dem land ¤$$$$$$$$$$$$$$$$$¥ Dokumentation ¤$$$$$$$$$$$$$$$$$¥ 1 Inhalt Aufs Land . 3 MEINE-KULTUR-Raumlabor Fragen . 6 Programm . 7 Ergebnisse & Gelingensbedingungen . 9 Impressionen . 20 MEINE-KULTUR-Raumtour Idee & Umsetzung . 30 Recherche & Objektauswahl . 32 Stationen . 34 Reflexion . 48 Impressionen . 50 MEINE-KULTUR-Raumpioniere Ziele & Auswahl . 56 Filme . 57 Ausblick . 60 Impressum . 61 2 Aufs land Während in den urbanen Zentren Thüringens kulturelle Leuchttürme strahlen, gelten die kulturellen Angebote abseits der Städte häufig als provinziell. Junge Menschen zieht es verstärkt in die Städte, in denen die Räume – nicht nur für Kul- turprojekte – tendenziell knapper werden. In den ländlichen Regionen hingegen sind diese Räume vorhanden: stillgelegte Bahnhöfe, aufgegebene Dorfschenken oder verlassene Höfe. Und es gibt eine Vielzahl an Akteuren, die hier interessante kulturelle Projekte initiieren. Sei es, weil sie in der Region geblieben, hinzugezo- gen oder – angereichert mit neuen Impulsen von außen – in die Heimat zurück- gekehrt sind. Mit dem Projekt MEINE KULTUR der LAG Soziokultur Thüringen e. V. sollten einer- seits die öffentliche Wahrnehmung dieser Projekte gestärkt und Potentiale und Erfolgsfaktoren herausgearbeitet werden. Andererseits wollten wir städtisch ge- prägten Kulturakteuren Perspektiven eröffnen, im Umland aktiv zu werden. MEINE KULTUR bestand aus drei Teilprojekten, die eng miteinander verwoben waren bzw. aufeinander aufbauten: 3 • MEINE-KULTUR-Raumlabor
    [Show full text]
  • Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
    Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen
    [Show full text]