SCHRIFTENREIHE DER STIFTUNG STOYE

Band 37

Martin Bauer

Bürgerbuch der Stadt 1670-1760

2002 MARBURG AN DER LAHN 2 Inhaltsverzeichnis

Vorwor t ...... 5

Einleitung ...... 7

Literatur ...... 10

Abkürzungen ...... 15

Die städtischen Wohnbezirke oder Spezialgemeinden ...... 17

Die Kirchengemeinden und ihre Kirchenbücher ...... 18

Erfurts neue Bürger und Biereigen ...... 21

Personenregister ...... 447

Register für Berufe, Tätigkeiten und Titel ...... 511

Topografisches Register (Straßen, Orte, Länder, Gebäude) ...... 519

3 4 Vorwort

Erfurt besitzt in seinem Stadtarchiv Bürgerbücher und Verzeichnisse der Neubürger vom Jahre 1670 an. Derartige Akten sind offensichtlich beim Stadtrat von mehreren Dienststellen geführt worden, neben der Kämmerei wahrscheinlich von der Zweiermanns- kammer, zeitweise auch an einer dritten Stelle, die ich nicht namhaft machen kann. Die Arbeit an diesen Quellen zeigt, dass sie sich nicht immer decken, zumal jede der Akten auch Lücken enthält. So ist nun das vorliegende gedruckte Bürgerbuch eigentlich ein ganz neues, zusammengestellt aus den Angaben mehrerer Quellen. Wo es darüber hinaus tun- lich erschien, habe ich auch Anmerkungen und Ergänzungen in kleinerem Druck hinzu- gefügt, damit sie als solche erkennbar sind. Gibt es noch ältere Quellen über Bürgerrecht und Neubürger in Erfurt? Das Stadtarchiv besitzt eine Abschrift eines Bürgerbuches von 1386 bis 1419, das im Magdeburger Staats- archiv aufbewahrt wird; es steht der Forschung zur Verfügung, birgt aber in sich große Schwierigkeiten, die schon mit den noch nicht festen Familiennamen beginnen. In der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung wird dem- nächst eine Rekonstruktion eines Erfurter Bürgerbuches 1555-1666 erscheinen, die in den 50er- und 60er-Jahren von Kurt Wildenhayn und Kurt Göldner erarbeitet wurde. Man hat die fast vollständig erhaltenen Kassenbücher der Kämmerei ausgewertet und die Per- sonen erfasst, die ein Bürgergeld entrichtet haben, mit jeweils einigen Angaben, die dort notiert sind. Für die Jahre 1666 bis 1669 gibt es keine Bürgerakten, aber die Schriftenreihe der Ar- beitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung hat zwei Hefte herausgebracht, die da helfen können. Das erste ist das Namenverzeichnis zum Erfurter Verrechtsbuch 1666/69 (Nieding; zuerst erschienen 1929 im Erfurter Genealogischen Abend, Heft 2), das zweite ist das Verzeichnis der Bürger und Wittwen 1674 (Bauer), dem zu entnehmen ist, wer inzwischen Bürger geworden war. Im Anschluss an die hier vorliegenden Angaben für 1670 bis 1760 soll ein weiterer Band mit den Neubürgern bis weit in das 19. Jahrhundert hinein erscheinen.

Sehr herzlich bedanken möchte ich mich beim Erfurter Stadt- und Verwaltungsarchiv, bei der Stadtbibliothek, beim Bistumsarchiv und bei der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums für so viel freundliche Beratung und Hilfe, ebenso beim Vorstand und Kura- torium der Stiftung Stoye, die die Arbeit unterstützt hat und sie nun in den Druck gibt. Für den vorbildlich gelungenen Schriftsatz gilt mein Dank dem Satzstudio Edith Mocker in Eichenau.

Messel, im Juli 2000 Martin Bauer

5 6 Einleitung

Das Bürgerrecht – eine große Errungenschaft der Städte im hohen Mittelalter, als zuerst die führenden städtischen Familien eine weitgehende städtische Selbstverwaltung gegen- über den Landesherren durchsetzen konnten. Von der Bürgerschaft gewählte Ratsherren und Bürgermeister hatten nun das Sagen. Auch in Erfurt waren sie bald wichtiger als der Vicedominus des Kurfürsten von Mainz, des Landesherrn, und seine Ministerialen. Im Dreißigjährigen Krieg konnte Erfurt sich vollständig von Kurmainz lösen, war aber doch nicht stark genug, um seine Unabhängigkeit halten zu können. Im Jahre 1664 wurde die Stadt von Kurfürst Philipp von Schönborn, Erzbischof zu Mainz, nach einer längeren Belagerung militärisch besetzt. Früher hatten nur die soge- nannten Küchendörfer vor den Toren der Stadt ganz dem Mainzer Kurfürsten gehört; die Stadt selbst hatte zwar dem Kurfürsten unterstanden, sich aber selbst regiert; das Erfurter Landgebiet hatte nicht Kurmainz, sondern allein der Stadt Erfurt gehört. Diese drei Territorien wurden nun zusammengefasst als kurmainzischer Besitz, und dann bald das Fürstentum Erfurt genannt. Dieses neue Staatswesen, das nun aufgebaut wurde, war der absolutistische Staat, der Staat des Fürsten und seiner Beamten, der fachmännisch geleitete, von oben nach unten regierte Staat. Symbol dieser neuen Staatsverfassung wurde der prächtige Barockbau der neuen Statthalterei, wo dann der Statthalter, die Regierung und die Kammer mit ihren Räten saßen. Vom Rathaus wurde nur noch die Stadt ohne das Landgebiet verwaltet, und der Oberratsmeister und die führenden Ratsherren konnten nur noch nach kurfürstlicher Ernennung ihr Amt antreten. Was war und was bedeutete das Bürgerrecht in dieser neuen Epoche? Es war im Rathaus zu beantragen; man musste »ehrlicher« Herkunft sein, den Nachweis erbringen, dass man den Lebensunterhalt aufbringen konnte, einen »ehrlichen« Beruf hatte, und dass man evan- gelischer oder katholischer Konfession war. Sektierer und Juden wurden nicht zugelassen. Von den Bürgerpflichten waren wichtig: die Beteiligung am Brandschutz bei Feuergefahr, die Verteidigung der Stadt mit der Waffe, und gelegentlich ist auch von Nachtwachen die Rede. Eine besondere Bürgerpflicht wurde 1704 vom Statthalter angeordnet: der Neu- bürger hatte 12 Bäume zu pflanzen und zu pflegen, bis sie fest angewachsen waren, näm- lich Linden, Eichen, Weiden oder Obstbäume, und zwar vermutlich an den Landstraßen (2/130-7 Bl. 1). Wenn der Statthalter den Antrag bewilligt hatte, war der Bürgereid abzu- legen, die Verpflichtung auf Treue und Gehorsam zum kurmainzischen Staat und zur Stadt Erfurt. Das Bürgergeld, anfänglich 3 fl. und mehrere kleine Gebühren, waren in der Stadtkämmerei im Rathaus zu entrichten, eine weitere Gebühr in der Statthalterei. Die ent- sprechende Urkunde, den Bürgerzettel, erhielt man im Rathaus. Das erworbene Bürgerrecht versicherte dem Einwohner den Rechtsschutz durch Stadt und Staat; es erlaubte dem Handwerker, Mitglied der Zunft zu werden, den Meisterbrief zu erwerben und im Rahmen der Ordnungen der Zunft tätig zu werden; es erlaubte eine kaufmännische Tätigkeit im Kleinen wie auch im Großen; es gewährte dem Bürger das Wahlrecht, das aktive wie das passive. Trotz aller Zurückdrängung städtischer Demokratie gab es zum Beispiel noch zu wählende Älteste und Vorstände in den Wohnbezirken, den Zünften, den vier Vierteln. Der Bürger konnte auch Sondererlaubnisse beantragen wie zum Anishandel, dem Waid- handel oder zum Bierbrauen in einem der fünf öffentlichen Brauhäuser, das Biereigen-

7 Einleitung recht. Die Zahl der Biereigen (Brauberechtigten) war auf 184 begrenzt, und sie durften nur in ordentlicher Reihenfolge brauen. Das Brauen war eine nebenberufliche Tätigkeit, und fast alle Biereigen benötigten einen Braumeister oder Brauknecht. Man braute nicht nur für den eigenen Bedarf, sondern auch zum Verkauf, wodurch mancher Beamte oder unterbezahlte Professor sein Einkommen aufbessern konnte. Der Erwerb des Biereigen- rechts oder einer Vormerkung dazu wurde im Bürgerbuch eingetragen. Diesen Einträgen verdanken wir, dass wir so manchen Akademiker, der sich sonst nicht um das Bürgerrecht bemühen musste, hier doch noch finden. Viele andere Erfurter wird man jedoch im Bürgerbuch vergeblich suchen. Von der An- meldung im Rathaus, vom Bürgergeld und vom Bürgereid waren befreit und wurden also auch nicht eingetragen: Die akademischen Bürger, soweit sie bei der Universität immatrikuliert waren, und dazu gehörten auch die Buchdrucker. Die gesamte Geistlichkeit, auf katholischer Seite auch die Mönche und Nonnen, auf evangelischer Seite auch die Lehrer und das Personal der Kirchen und Schulen. Auch die Berufsmusiker im städtischen Dienst scheinen dieses Sonderrecht gehabt zu haben. Völlig befreit war das Militär, sei es das kaiserliche Bataillon, dessen Soldaten und Offiziere oft in der Stadt wohnten, oder das kurmainzische Regiment auf den neu ausge- bauten Festungen Petersberg und Cyriaksburg. Wer hatte kein Bürgerrecht? Es waren die Schutzverwandten und die Beisassen, die das Bürgergeld nicht gezahlt hatten und das wohl auch nicht konnten, Verarmte, Behinderte, Berufsunfähige, auch Leute, die nur vorübergehend hier bleiben wollten. Es gab auch Fälle, wo der Rat das Bürgerrecht verweigerte, weil der Antragsteller nachweislich unmo- ralisch oder unzuverlässig war. Mehrfach wurden Frauen wegen ihres liederlichen Le- benswandels nicht einmal als Schutzverwandte aufgenommen, sondern mussten die Stadt verlassen. Im Erfurter Stadtarchiv sind folgende Bürgeraufnahmeakten für den Zeitraum 1670-1760 vorhanden und wurden ausgewertet: Bürgeraufnahmen 1670-1694 (2/130-2) Bürgeraufnahmen 1695-1709 (2/130-3) Bürgerbuch 1710-1752 (2/130-4) Bürgerbuch 1753-1796 (2/130-5) Verzeichnis der angenommenen neuen Bürger (3.10.1704-31.12.1725 und 30.9.1732-31.12.1744 (2/130-7) Spezification der neuen Bürger 1710-1744 (2/130-8) In diesen Unterlagen findet man Angaben über die Neubürger, Namen, Berufe oder Tätigkeit, Herkunft, und eine sehr kurze Angabe, in welchem Wohnbezirk der Neubürger sich aufhält. Oft ist die Rechtschreibung des Familiennamens höchst problematisch, wie etwa bei dem Namen Felsch, auch Fältsch, Welsch, Fülsch. Meist konnte dann ein Ver- gleich mit den Einträgen in einem Kirchenbuch Klarheit schaffen; auch die Berufs- angaben konnten dadurch vervollständigt werden. Bei den Heimatorten der Neubürger musste auch stets mit einer zweiten und vielleicht einer dritten Quelle verglichen werden, um eine gute Angabe machen zu können. Offensichtlich wurde in der Kämmerei oft Dialekt gesprochen: Reise statt Reusse, Grien statt Grün, Blaue statt Plauen, Keile statt

8 Einleitung

Keula, und so fort. Auch bei der Wohnungsangabe habe ich versucht, möglichst so viel zu bringen wie sich durch Vergleiche ermitteln ließ. Ott Rollerts Häuserchronik wird hier oft noch weiterhelfen können und darüber hinaus frühere und spätere Hausbesitzer nennen, die vielleicht die Eltern oder die Erben des Probanden waren. Es muss hier auch von den Lücken in den verschiedenen Bürgerbüchern und Verzeich- nissen gesprochen werden. Ein bestimmter und gut belegter Neubürger kommt im Bürger- buch nicht vor, aber in einem der Verzeichnisse wird er als Neubürger geführt – oder umgekehrt. Das ist nicht selten. Glücklicherweise füllt dann die zweite Quelle die Lücke der ersten. Auch in solchen Fällen stammen einige Auskünfte aus Kirchenbüchern. Einige Besonderheiten sollen noch erwähnt werden. In den Pest-Epidemien von 1682 und 1683 verlor die Stadt Erfurt 10377 Menschen, fast die Hälfte ihrer Einwohner. Damit weitergearbeitet und die Stadt versorgt werden konnte, bemühten die Zünfte sich vorbild- lich, etwa die Bäcker, die Müller und die Fleischer, junge Handwerker aus der Umgebung hereinzuholen und ihnen die Weiterführung etwa einer Fleischerei anzuvertrauen. Der Stadtrat erleichterte ihnen die Bedingungen für das Bürgerrecht, etwa das Mindestalter oder den Vermögensnachweis betreffend, und die Zünfte bewilligten ihnen so bald wie möglich den nötigen Meisterbrief. Oft kam es dann zu Eheschließungen mit der Witwe oder einer Tochter des verstorbenen Meisters. Auffallend ist der starke Zuzug aus dem katholischen Eichsfeld, besonders seit die Re- gierung ihre starke Bautätigkeit auf dem Petersberg, bei der Stadtbefestigung, beim Bau des neuen Kaufhauses am Anger und der Statthalterei begonnen hatte. Auch viele ehema- lige Soldaten, die aus Böhmen oder Österreich nach Erfurt gekommen waren, wurden später Bürger und sesshaft. Auch sie trugen dazu bei, dass die katholischen Pfarreien in der Stadt wieder Zulauf bekamen und bald stark anwuchsen. Noch zwei Einzelheiten zur konfessionellen Problematik: Nach Exulanten aus den habsburgischen Landen oder aus Frankreich wird man vergeblich suchen – sie mieden Erfurt. Die aus Böhmen stammende Familie Ritschl von Hartenbach darf man wohl nicht mehr als Glaubensflüchtlinge bezeichnen; ihr Stammvater kam erst im Alter nach Erfurt, als er schon lange Offizier in gothaischen Diensten gewesen war. Die Erfurter evangeli- sche Kirche blieb in der kurmainzischen Epoche wieder unangefochten und stark, und in ihrer alten, bewährten, quasi reichsstädtischen Verfassung mit dem Evangelischen Minis- terium und dem Pfarrer-Wahlrecht hat sie sich den neuen Gebräuchen eines Fürstenstaates nicht untergeordnet.

9 Literatur

Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), 1-55, 1855-1910 Archiv für Sippenforschung (AfS), Hefte 1-121, Görlitz 1928-1944, dann Limburg an der Lahn 1961-1992 Bamler, Friedrich: Bibliographie der Sippenkunde in Thüringen, Görlitz 1942 Bauer, Martin: Die Ahnen des Pfarrers Hilmar Bauer, Manuskript, 1976 (Stadtarch. Er- furt, Akten der AGT) Bauer, Martin: Aus den Erfurter Familien Naffzer, Sachse und Gebhardt, MFK 1986, S. 340 ff. Bauer, Martin: Das Evangelische Ministerium zu Erfurt, EHB Nr. 53 (1986) Bauer, Martin: Erfurter Ratsherren und ihre Familien im 17. Jahrhundert, Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Band 19, Neustadt an der Aisch 1989 Bauer, Martin: Organisten und Kantoren der evangelischen Reglerkirchengemeinde in Er- furt, MFK 1/1989 Bauer, Martin: Die Erfurter Reglerkirchengemeinde und ihre Organisten und Kantoren, EHB Nr. 59 (1989) Bauer, Martin: Die alte Erfurter Universität und die evangelische Theologie, EHB Nr. 63 (1991) Bauer, Martin: Genealogie in Erfurt, GENEALOGIE 1992, S. 229 ff. Bauer, Martin: Evangelische Theologen in und um Erfurt im 16.-18. Jahrhundert (Erfurter Pfarrerbuch), Stiftung Stoye, Band 22, Neustadt an der Aisch 1992 Bauer, Martin: Die Erfurter Universität und ihre Professoren der evangelischen Theologie 1750-1816, MVGAE Heft 54 (1993) Bauer, Martin: Aus der Geschichte der Regler-Kirchengemeinde zu Erfurt, Manuskript, 1992 Bauer, Martin: Beschreibung der Bürger und Wittwen der Stadt Erfurt Anno 1674, Schrif- tenreihe der AMF Nr. 25 (1997) Bauer, Martin: Register zum Traubuch 1594-1682 der ev. Michaeliskirche in Erfurt … mit Ergänzungen und Hinweisen … Schriftenreihe der AMF Nr. 31 (1997) Bauer, Martin: Register zum Begräbnisbuch 1594-1682 der ev. Michaeliskirche in Erfurt … mit Ergänzungen und Hinweisen … Schriftenreihe der AMF Nr. 44 (1997) Bauer, Martin: Erfurter Personalschriften 1540-1800. Beiträge zur Familien- und Landes- geschichte Mitteldeutschlands. Stiftung Stoye, Band 30, Neustadt an der Aisch 1998 Bauer, Martin: Register der Traubücher der ev. Predigerkirche in Erfurt … mit Ergänzun- gen und Hinweisen … Schriftenreihe der AMF Nr. 58 (1999) Benzing, Josef: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprach- gebiet, Wiesbaden 21982 Biereye, Johannes: Die Michaelisstraße in Erfurt und ihre Bewohner sonst und jetzt. MVGEA Heft 43, Erfurt 1925/1926 Biereye, Johannes: Die Familie Bellermann. In: 3. Jahresbericht der Erfurter Bibliotheks- gesellschaft, Erfurt 1927; auch in: Thüringer Fähnlein, Jahrgang 1933, S. 19-24 Biereye, Johannes: Der Geheime Kommerzienrat Friedrich Ernst Wolff und sein Ge- schlecht. Geschichte einer alt-erfurtischen Bürgerfamilie, Leipzig 1933 Biereye, Johannes: Erfurt in seinen berühmten Persönlichkeiten. Sonderschr. d. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Heft 11, Erfurt 1937 (500 Kurzbiographien)

10 Literatur

Biereye, Johannes: Die Familie Nonne in Erfurt. In: Jahresblätter der Akademie gemein- nütziger Wissenschaften zu Erfurt, Neue Folge, Heft 55, Erfurt 1941 Biereye, Wilhelm: Die von der Sachsen. Erfurter Genealogischer Abend, Heft 1 (1928) Biereye, Wilhelm: Das Erfurter Patriziergeschlecht der Ziegler. Erfurter Genealogischer Abend, Heft 3 (1930) Biereye, Wilhelm: Die Erfurter Geschlechter von Tennstedt und Ludolf, Erfurter Genea- logischer Abend, Heft 7 (1933) Billig, Wolfgang: Thüringische Pastoren. (Davon für Erfurt im 17. und 18. Jahrhundert wichtig:) Bartholomaeus Elsner, MFK 4/1979; Joh. Martin Trommsdorff, MFK 1/1983; Joh. Bernhard Trommsdorff, MFK 3/1984; Christian Heuser, MFK 3/1987; Ernst Gott- fried Heuser, MFK 2/1988; Joh. Martin (I) Kirchner, MFK 3/1989; Joh. Martin (II) Kirchner, MFK 1/1990; Conrad Andreae, MFK 2/1992; Joh. Wilhelm Andreae, FiM 4/1993 Billig, Wolfgang: Drei Generationen Tromsdorf von 1632 bis 1713 im thüringischen Pfarr- dienst, EHB Nr. 51 (1985) Billig, Wolfgang: Die Erfurter Herkunft des in der Barfüßergemeinde 1666 geborenen Pfarrers Joh. Martin Kirchner, MFK 4/1990 Billig, Wolfgang: Der Erfurter Apotheker, Arzt und Universitätsprofessor Paul Heinrich Vogel, FiM 4/1996 Billig, Wolfgang: Hieronymus Schorch, Churfürstlich-Maintzischer Regierungs- und Cammer-Rath …, FiM 1/1995 Billig, Wolfgang: Augustin Vogel, Apotheker zu Erfurt, FiM 3/1997 Billig, Wolfgang: Die Bader, Wolff, Kachant, Krebs und Balhöfer in Erfurt, FiM 4/1998 Blaha, Walter: Vom Bürgerhaus zum Kaiserpalast. Die Kurmainzische Statthalterei in Er- furt. Erfurt 1992 Blaha, Walter: Kleine illustrierte Geschichte der Universität Erfurt (1392-1816), Erfurt 1986 Brück, Helga: Die Bache – Zur Geschichte der Erfurter Stadtmusikanten. In: Aus der Ver- gangenheit der Stadt Erfurt, Neue Folge, Heft 4, Erfurt 1988 (mit einer Bach-Stammtafel) Brück Helga: Kantoren und Organisten an der Predigerkirche Erfurt, Manuskript, Erfurt 1999 Bühling, Selmar: Von der grünen Apotheke und anderen Apothekern, EHB Nr. 19 (1969) S. 29-33 Deutsche Biographische Enzyklopädie, 1-10, Darmstadt 1995-1999 Deutsches Familienarchiv (DFA). Ein genealogisches Sammelwerk, 1-125, Neustadt an der Aisch 1952–2000 Deutsches Geschlechterbuch (DGB), Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, 1-213, Charlottenburg 1889 ff., dann Görlitz bis 1943, Limburg an der Lahn 1955-2002 Dominicus, Jakob: Erfurt und das erfurtische Gebiet, I-II, 1793 Drehmann, Lorenz: Die Erfurtensien-Sammlung in der Stadtbibliothek Mainz, EHB Nr. 41 (1980) Drehmann, Lorenz: Katalog der Erfurtensiensammlung, Depositum in der Stadtbibliothek der Patenstadt Mainz, Mainz 1982 Drehmann, Lorenz: 400 Jahre Gregorianischer Kalender. Die Einführung der Kalender- reform in Erfurt, EHB Nr. 45 (1982) Drehmann, Lorenz: Joh. Christian Kittel. In: EHB Nr. 49 (1984)

11 Literatur

Erfurter Genealogischer Abend. Wissenschaftliche Abhandlungen (EGA), 1-13, Erfurt 1928-1941. Näheres unter den Namen der Verfasser Biereye, Niedling, Schuchardt und Suchier Erfurter Heimatbrief (EHB). Hefte der Vereinigung Heimattreuer Erfurter in West- deutschland, 1-65, 1961-1992 Familienforschung in Mitteldeutschland (FiM, auch FFM), Zeitschrift, 1993 ff. Frotscher, Gerhard: Die Erfurter Fratzscher. Ein Beitrag zur Geschichte des Pietismus in Thüringen. In: Mitteldeutsche Familienkunde 1978, S. 337 ff. und 372 ff. (mit Stammtafel) Familie und Geschichte (FuG). Hefte für Familiengeschichtsforschung im sächsisch-thü- ringischen Raum, Neustadt an der Aisch 1992 ff. Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700-1910, Band 1-160 und Nach- träge, München u.a. 1979-1987 (GV) Goldmann, Hermann: Die Schüler des Erfurter Ratsgymnasiums von 1655 bis 1820. In: Königliches Gymnasium zu Erfurt, Beilage zum Jahresbericht 1913/1914, Erfurt 1914 Güldenapfel, Karl: Die evang. Kirchenbücher Thüringens, Görlitz 1934 (ohne die ehemals preußischen Landesteile – siehe Machholz und Bamler – und ohne Reuß ältere Linie – siehe Bamler) Gutsche, Willibald: Geschichte der Stadt Erfurt, Weimar 21989 Herrmann, Karl: Bibliotheca Erfurtina, Erfurt 1863 (Erfurt-Bibliographie) Jahr, Ilse: Die Funcke in Erfurt. Versuch einer Zusammenfassung. MFK 1/1979 Kleineidam, Erich: Universitas Studii Erffordensis. Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt, Leipzig 1964-1981; die Bände 1, 2 und 4 erschienen in erweiterter 2. Auflage Leipzig 1985-1992 Kunze, Herbert (Hrsg.): Das Erfurter Kunsthandwerk, Erfurt 1929 Kurmainzischer Hof- und Staatskalender, erschien jährlich in Mainz Leonhard, Volkmar: Der Ahnen Freud und Leid. Deutsches Familienarchiv Band 98-100, Neustadt an der Aisch 1987 (zahlreiche Erfurter Stammfolgen) Loth, Richard: Die Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Erfurt 1654- 1816. In: Jahrbücher der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Neue Folge, Heft 33 (1907). Neudruck: Schriftenreihe der AMF Nr. 84 (2000) Lucius, Robert von: Die Erfurter Familie Lucius, EHB Nr. 37 (1978) und Nr. 38 (1979), (beachte auch EHB Nr. 9 (1964), anonym) Lucius, Robert von: Die Firma Anton Lucius in Erfurt, EHB Nr. 41 (1980) Machholz, Ernst: Die Kirchenbücher der evang. Kirchen in der Kirchenprovinz Sachsen. Mitteilungen der Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte zu Leip- zig, 30. Heft, 1925 Märker, Almut: Geschichte der Universität Erfurt 1392-1816, Weimar 1993 Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, 1865-1940 und 1993 ff. (Neue Folge), MVGAE Mitteldeutsche Familienkunde (MFK). Zeitschrift, Neustadt an der Aisch 1959-1992 (dann mit neuem Titel »Familienforschung in Mitteldeutschland«) Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 1-17, Kassel und Basel 1949-1986 (in zweiter Auflage) Motschmann, Just Christoph: Erfordia Literata, I-II, Erfurt 1729-1732 und 1733-1737 (beachte dazu Sinnhold und Osann) Neue Deutsche Biographie (NDB), 1-19, Berlin 1953-1999

12 Literatur

Niedling, Kurt: Namenverzeichnis zum Erfurter Verrechtsbuch von 1666/69. Erfurter Ge- nealogischer Abend, Heft 2 (1929). Neudruck: Schriftenreihe der AMF Nr. 78 (1999) N.N. (Gerda Bäseler-Milwitz alias Mater Gregoria): Bäseler und von Milwitz, EHB Nr. 29 (1974) N.N.: Christian Reichart – der Begründer des Erfurter Gartenbaus, EHB Nr. 50 (1985) N.N.: Das Jetztlebende Erfurt oder Beschreibung derer anjetzo daselbst sich befindenden hohen und niederen Standes-Persohnen, Erfurt (Joh. Georg Starcke) 1703. Neudrucke: 1) herausgegeben von Wolfram Suchier (Genealogischer Abend), 1927; 2) Schriften- reihe der AMF Nr. 76 (1999) N.N.: Die Familie Lucius in Erfurt. In: EHB Nr. 9 (1964) Oergel, Georg: Das ehemalige Erfurtische Gebiet. Mit Karte. MVGAE Heft 24 (1903) Osann, Gottlob Gottlieb: Erfordia Literata, des dritten Bandes zweites Stück, Erfurt 1753 (beachte auch Motschmann und Sinnhold) Overmann, Alfred: Das Regierungsgebäude zu Erfurt. Der Bau, seine Geschichte, seine Bewohner. MVGAE Heft 33 (1912) S. 1-124 Reinhold, Frank: Die Erfurter Landeshuldigung von 1667. Schriftenreihe der AMF Nr. 6 (1994). (Einwohnerlisten der erfurtischen Dörfer und der Stadt Sömmerda) Rollert, Otto: Erfurter Einwohner, Häuser und Gärten vom Ende des 16. Jahrhunderts bis Mitte des 19. Jahrhunderts. In: EHB Nr. 4 (1962), S. 11-19 Rollert, Otto: Häuserchronik der Stadt Erfurt. Zwölf Bände Manuskript im Stadtarchiv Erfurt, 1959 Romeick, Dietrich: Die Erfurter Zahnärzte 1587-1967, 271 S., Erfurt 1968 Rothe, Hans Werner: Erfurt und seine Post. In: EHB Nr. 10 (1965) S. 43-47 Rothe, Hans Werner: Musikpflege in Erfurt. In: EHB Nr. 15 (1967), S. 38-43 Schätze aus Erfurter Kirchen. Katalog einer Ausstellung am Fischmarkt (Meißner), Erfurt 1992 Scholle, Joseph: Das Erfurter Patriziergeschlecht von Milwitz, Erfurt 1931 Schuchardt, Hans: Die Willröder Stiftung von 1510. Die Nachfahren Freidanks von Will- rode. In: Erfurter Genealogischer Abend, Heft 1 (1928) Schuchardt, Hans: Die Willröder. Ein Heimat- und Familienbuch, Göttingen 1975 (3 Bände) Schuchardt, Sidonie Hedwig Zäunemann, Erfurts »Gekrönte Poetin«. In: EHB Nr. 8 (1964) S. 68-74 Sinnhold, Johann Nicolaus: Erfordia Literata, des 3. Bandes 1. Stück, Erfurt 1748 (beach- te dazu auch Motschmann und Osann) Slevogt, Werner, und Pfeng, Hilde: Die Erfurter Stenger, eine Familie von Schneidern, Pastoren, Professoren und Juristen im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunders. In: AfS 1975 S. 315 ff. (Heft 60) Starcke, Joh. Georg (Verfasser?): Das Jetztlebende Erfurt, Erfurt 1703. Neudruck: Schrif- tenreihe der AMF Nr. 76 (1999) Stenger, Adolph: Stammtafel der Familie Stenger, Erfurt 1902 Stitz, Peter: Die kurmainzischen Küchendörfer um Erfurt: Hochheim, Melchendorf, Dittelstedt, Daberstedt und . In: EHB Nr. 8 (1964), S. 58-68 Suchier, Wolfram: Jusitzrat Dr. med. J. A.W. Büchner als Arzt und Dichter. Mit Stamm- tafel. Erfurter Genealogischer Abend, Heft 5-6, Erfurt 1932 Suchier, Wolfram: Stammtafel der Familie Hesse(n)land und Heßland aus Langensalza. Ver vielfältigtes Manuskript, Erfurt 1942

13 Literatur

Suchier, Wolfram, und Theile, Else: 25 Jahre Leute und Leben in Erfurt zur Frideriziani- schen Zeit. Register zum Erfurtischen Intelligenzblatt 1746-1770. Erfurter Genealogi- scher Abend, Heft 8 (1934) Thüringer Pfarrerbuch, herausgegeben von der Gesellschaft für Thüringische Kirchen- geschichte, Band 1, Herzogtum Sachsen-Gotha, Stiftung Stoye, Band 26, Neustadt an der Aisch 1995 Thüringer Pfarrerbuch, herausgegeben von der Gesellschaft für Thüringische Kirchen- geschichte, Band 2, Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, Stiftung Stoye, Band 29, Neustadt an der Aisch 1997 Timpel, Max: Straßen, Gassen und Plätze von Alt-Erfurt. Mit einem Stadtplan aus dem Jahre 1843, Erfurt 1928; auch in MVGAE Heft 45 (1929) Wallmann, Johannes: Erfurt und der Pietismus im 17. Jahrhundert. In: Weiß. Erfurt 742- 1992, S. 403-422 Weiß, Ulman: Erfurt 742-1992. Stadtgeschichte, Universitätsgeschichte, Weimar 1992 Weiß, Ulman: Erfurt, Geschichte und Gegenwart, Weimar 1995 Weiß, Ulman: Das Erfurter evangelische Ratsgymnasium, Erfurt 1999 Westermann, Georg: Ahnenlisten Westermann, Braunschweig 21939 Wiegand, Fritz: Übersicht über die Rektoren der ehemaligen Universität Erfurt von 1637 bis 1816. In: Beiträge zur Geschichte der Universität Erfurt 1392-1816, Heft 8/1961 Wiegand, Fritz: Das Stadtarchiv Erfurt und seine Bestände, Berlin 1962 Wiegand, Fritz: Namenverzeichnis zur allgemeinen Studentenmatrikel der Universität Er- furt 1637-1816. In: Beiträge zur Geschichte der Stadt Erfurt, Heft 9 und 10, Erfurt 1962 und 1963 Wilcke, Gero von: (Genealogische Arbeiten mit Ahnenfolgen alter Erfurter Geschlechter, alle im Archiv für Sippenforschung, wie folgt:) Wilcke, Gero von: Schelling, Vorfahren und Nachkommen, AfS 1972, S. 21 ff. Wilcke, Gero von: Lucas Cranach der Ältere, AfS 1972, S. 241 ff. Wilcke, Gero von: Die Herkunft Müfflings, des Helfers von Blücher, Wellington und Bar- clay de Tolly, AfS 1975 S. 81 ff. Wilcke, Gero von: Die Rose von Gorze (Cornelie von Zedtwitz), AfS 1976, S. 431 ff. Wilcke, Gero von: Gärten und Lieder. Die Thüringer Reichardts, AfS 1976, S. 577 ff.; 1981 S. 229 ff.; 1982 S. 330 ff. Wilcke, Gero von: Bellermann, der Klosteraner, AfS 1977, S. 215 ff. Wilcke, Gero von: Die älteste Linie der Nathusius, AfS 1980, S. 241 ff. Wilcke, Gero von: Wilhelm Abraham Teller, Heros der Auflärung, AfS 1983, S. 213 ff. Wolterstorff, Gottfried: Die Lehrer des Erfurter Ratsgymnasiums 1561-1820. In: Fest- schrift zum 350jährigen Jubiläum des Königlichen Gymnasiums zu Erfurt, Erfurt 1911

14 Abkürzungen

*, geboren, getauft , II. getraut, 2. Ehe †, gestorben, begraben ADB Allgemeine Deutsche Biographie, s. Literaturverzeichnis AfS Archiv für Sippenforschung, s. Literaturverzeichnis AGT Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen al. alias, anders, auch AL Ahnenliste AMF Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung ANDR. Andreas, Wohnbezirk, Andreasgemeinde, Andreaskirche (evangelisch) AUG. IN. und EX., die damalige Reglergemeinde, innerhalb und außerhalb des Augusttores; nicht zu verwechseln mit der Augustinergemeinde, zu der die Wohnbezirke JOH. IN., JOH. EX., GOTTH. und NIC. gehörten BARTH. Bartholomaei, Wohnbezirk; der Bartholomaeusturm steht noch BEN. Benedicti, Wohnbezirk DBE Deutsche Biographische Enzyklopädie, s. Literaturverzeichnis Dd(us). Doctorandus DFA Deutsches Familienarchiv, s. Literaturverzeichnis DGB Deutsches Geschlechterbuch, s. Literaturverzeichnis EGA Erfurter Genealogischer Abend, s. Literaturverzeichnis EGID. Egidii, Wohnbezirk, Egidienkirche EHB Erfurter Heimatbrief, s. Literaturverzeichnis FiM, FFM Familienforschung in Mitteldeutschland, Zeitschrift, s. Literaturverzeichnis FuG Familie und Geschichte, Zeitschrift, s. Literaturverzeichnis GOTTH. Gotthardi, Wohnbezirk GV Gesamtverzeichnis, s. Literaturverzeichnis Hrsg. Herausgeber j. jetzt ICtus Juris Consultus, Rechtsberater Joh(s). Johann(es) JOH. Johannis, Wohnbezirk, IN. und EX, innerhalb und außerhalb des Johannistores, der Johannesturm steht noch Jfr. Jungfrau JUCand. Kandidat beider Rechte (der kirchlichen und der weltlichen) JUD Doctor beider Rechte JULic. Lizentiat beider Rechte LAUR, Laurentii, Lorenz, Wohnbezirk, Lorenzkirche Lit. Literatur, Literaturverzeichnis LP Leichenpredigt M. Magister MAR. Wohnbezirk Marien, am Dom MART. Martini intra, Wohnbezirk MART. EX. Martini extra, Wohnbezirk, Brühler Vorstadt, Martinikirche

15 Abkürzungen

MATTH. Matthiae, Wohnbezirk MAUR. Mauritii, Moritz, Wohnbezirk MERC. Wohnbezirk Mercatorum, bei der Kaufmannskirche MFK Mitteldeutsche Familienkunde, Zeitschrift, s. Literaturverzeichnis MGG Musik in Geschichte und Gegenwart, s. Literaturverzeichnis MICH. Wohnbezirk, Michaelis, Michaeliskirche Mstr. Meister MVGAE Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, s. Literaturverzeichnis NDB Neue Deutsche Biographie, s. Literaturverzeichnis NIC. Wohnbezirk, beim Nikolaiturm, bei der Lehmannsbrücke N.N. nomen nescio, den Namen weiß ich nicht NOV. OP. Novi Operis, Neuwerk, Wohnbezirk, Neuwerkskirche OMN. SS. Omnium Sanctorum, Wohnbezirk, Allerheiligenkirche peste durch die Pest p. Trin. post (nach) Trinitatis (erster Sonntag nach Pfingsten; gemeint sind dann immer die folgenden Sonntage) s., S. siehe, Seite SEV. Severi, Wohnbezirk, Severikirche SERV. Servatii, Wohnbezirk der ehemaligen Servatiikirche, Pergamentergasse sp. später St. N. Styli novi, nach dem Gregorianischen Kalender St. V. Styli veteris, nach dem Julianischen Kalender Th(ür). Thüringen THOM. Thomas, Wohnbezirk Löbervorstadt, bei der alten Thomaskirche verw. verwitwet WIP. Wigberti, auch WIGB., Wohnbezirk, Wigbertikirche Wwe. Witwe Wwer. Witwer 1666/69 Siehe im Literaturverzeichnis unter Niedling, Namenverzeichnis zum Erfurter Verrechtsbuch von 166/69 1674 Siehe im Literaturverzeichnis unter Bauer, Beschreibung der Bürger und Witwen … 1674

16 Die städtischen Wohnbezirke oder Spezialgemeinden

Sie sind wichtig für die Suche nach Personen und Grundbesitz in den Verrechtsbüchern im Stadtarchiv

AUG. EX. Augustini extra (muros) und intra (muros), nach der Reglerkirche, die vor AUG. IN. der Reformation St. Augustini hieß; nicht zu verwechseln mit der Augusti- nerkirche BARTH. rund um den Bartholomaeuskirchturm am Anger, Ecke Grafengasse BEN. et rund um Rathaus und Fischmarkt, von der ehemaligen Benediktskirche vor MART. der Krämerbrücke bis zur Schlösserbrücke, wo die Kirche St. Martini intra stand EGID. Egidii, nach der Aegidienkirche am Ostausgang der Krämerbrücke GEORGII nach der Georgenkirche in der Michaelisstraße, deren Turm noch steht GOTTH. nach der Gotthardskirche in der Gotthardstraße JOH. IN. nach der Johanniskirche, deren Turm auch noch steht, innerhalb (intra) und JOH. EX. außerhalb (extra) des Johannistores im Norden der Stadt, rechts der Gera LAUR. rund um die Lorenzkirche in der Schlösserstraße MAR. rund um den Dom St. Marien MART. EX. Martini extra, nach der Kirche des Martini-Nonnenklosters, Brühler Vorstadt MATTH. nach der Matthiaskirche, Ecke Futterstraße und Johannesstraße MAUR. nach der Moritzkirche, im Norden, links der Gera MERC. IN. Mercatorum, Bereich der Kaufmannskirche, innerhalb (intra) und außerhalb MERC. EX. (extra) des Krämpfertors (Krämpfervorstadt) MICH. rund um die Michaeliskirche, die zugleich die evangelische Universitäts- kirche war NIC. nach der Nicolaikirche, rechts der Gera an der Ostseite der Lehmannsbrücke (auch dieser Turm steht noch) NOV. OP. Novi Operis, bei der Neuwerkskirche St. Crucis OMN. SS. Omnium Sanctorum, bei der Allerheiligenkirche PAULI beim Paulsturm und der Predigerkirche, links der Gera SEV. bei der Serverikirche am Domplatz SERV. Servatii, nach der Servatiikirche in der Pergamentergasse, Ecke Turniergasse THOM. Thomae, die Löbervorstadt mit der alten Thomaskirche, Ecke Löberstraße und Rosengasse VITI nach der Vitikirche, Ecke Lange Brücke und Regierungsstraße, deren west- licher Teil von hier an die Neustadt hieß WIP. nach der Wigbertikirche, die seit etwa 1700 auch Kirche der kurmainzi- schen Statthalterei war

17 Die Kirchengemeinden und ihre Kirchenbücher

Die Tauf-, Trau- und Begräbnisbücher der evangelischen Gemeinden befinden sich in der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums im ehemaligen Augustinerkloster. Die Register dieser Bücher findet man auch im Stadtarchiv. Einige Register wurden in den letzten Jahren in der Schriftenreihe der Arbeitsmeinschaft für mitteldeutsche Familien- forschung veröffentlicht.

Im Folgenden wird bei den Kirchengemeinden, soweit möglich, angegeben, für welche Wohnbezirke (Spezialgemeinden) sie zuständig waren:

Andreasgemeinde (Andreae, Mauritii, teilweise Severi), Kirchenbücher ab 1604 (im 17. Jahrhundert Lücken) Augustinergemeinde (Johannis, Nicolai, Gotthardi), Kirchenbücher ab 1614 Barfüßergemeinde (Bartholomaei, Wigberti, Viti, Novi Operis), Kirchenbücher ab 1573, Register dazu ab 1572 (neu) Hospitalgemeinde (Großes und Kleines Hospital sowie das Lazarett), Einträge aus den Hospitälern findet man in den Büchern der Kaufmannsgemeinde, aus dem Lazarett in denen der Augustiner- gemeinde; ab 1834 führte die Hospitalgemeinde eigene Kirchenbücher Kaufmannsgemeinde (Mercatorum, Laurentii, Matthiae, Egidii), Kirchenbücher ab 1604 Michaelisgemeinde (Michaelis, Servatii, Georgii), Kirchenbücher ab 1594 Predigergemeinde (Pauli, Benedicti et Martini, Omnium Sanctorum, Marien, Severi teilweise, Martini extra (Brühler Vorstadt); Taufbücher ab 1581, Traubücher ab 1673 (neues Register), Begräbnis- bücher ab 1580 Reglergemeinde (Augustini intra und extra), Taufbücher ab 1683, Traubücher ab 1674, Begräbnisbücher ab 1637; nur ältere Register in den Büchern selbst vorhanden Thomasgemeinde (Thomas, Löbervorstadt, in alter Zeit auch Novi Operis), Kirchenbücher ab 1597/1598 Ilversgehofen (damals Dorfgemeinde), Kirchenbücher 1616-1625 (darin auch Angaben aus Marbach), dann ab 1664, jedoch mit großen Lücken, keine Register Schmira (damals Dorfgemeinde), Taufbuch ab 1641, Traubuch ab 1643, Begräbnisbuch ab 1639, keine Register; mit Einträgen aus der kaiserlichen Garnison Cyriaksburg

18 Die Kirchengemeinden und ihre Kirchenbücher

Die Kirchenbücher der katholischen Pfarreien werden im Bistumsarchiv aufbe- wahrt. Allerheiligenkirche (Omnium Sanctorum), Kirchenbücher ab 1646 St. Crucis (Neuwerkskirche), (Novi Operis, Thomas), Kirchenbücher ab 1649 Lorenzkirche (Laurentius, Mercatorum, Augustini intra und extra, Aegidien), Kirchenbücher ab 1713 Martinikirche (Martini extra, Brühler Vorstadt), Kirchenbücher ab 1660 St. Nicolai-Schotten (Matthiae, Nicolai, Gotthardi, Johannis intra und extra), Kirchenbücher ab 1747 Domgemeinde St. Marien (Marien), Kirchenbücher ab 1658 St. Severi (Severi, Andreae, Mauritii und vielleicht weitere von den Spezialgemeinden links der Gera), Kirchenbücher ab 1640 St. Wigberti (Wigberti, Viti), Kirchenbücher ab 1750 Militärkirchenbuch der kaiserlichen Garnison auf der Cyriaksburg, nur bis 1803, als Er- furt preußisch geworden war; Taufbuch ab 1748, Trau- und Begräbnisbuch ab 1749 Militärkirchenbuch der kurmainzischen Garnison auf der Festung Petersberg, nur bis 1803, als Erfurt preußisch geworden war; Taufbuch ab 1688, Traubuch ab 1691, Begräb- nisbuch ab 1700. In diesen Militärkirchenbüchern findet man katholische Taufen, Trau- ungen und Begräbnisse; wenn es sich um evangelische Soldaten handelt, sind sie meist in den Kirchenbüchern der evangelischen Gemeinden zu finden.

19 20 Erfurts neue Bürger und Biereigen

Soli Deo Gloria 1670 1. Wagner, Hans, Taglöhner, ANDR. EX., zahlt Geschoss 17 gr. 6 ch.; 15./25. 2. 2. Otto, Hans Mattes, wohnt bei seinem Vater Mattes Otto, VITI, verrechtet 1 scho. 2 gr. 6 ch.; 23. 2.; Barfüßerkirche 13. 11. 1671 Joh. Matthaeus Otto, Fleischermstr., mit Jfr. Juditha Franck; zu sei- nem Vater: Matthaeus Otto, Fleischhauer, Zur hohen Warte, in der Neustadt, Barfüßerkirche 19. p. Trin. 1633 Jfr. Catharina Berck; – Ratsh. S. 108 3. Schram, Christoph, der 1668 um Bartholomaei Bürger worden, Taglöhner, AUG. EX., soll Geschoß geben 17 gr. 6 ch.; 25. 2. 4. Philip, Nicol, Taglöhner, verrechtet hinführo 1 sch. 8 gr. 9 ch.; 25. 2. 5. Nicol, Hans Georg, hinführo zu Geschoß 7 gr. 6 ch., BEN. et MART.; 25. 2. 6. Meyde, Hans, Taglöhner, wohnt AUG. EX., soll verr. 17 gr. 6 ch.; 25. 2. 7. Francke, Erich Jonas, VITI, soll verrechten 1 sch.; 25. 2. 8. Heiling, Frantz, zum Biereigen angenommen worden 3./13. 3. 9. Siering, Joh. Martin, Spielmann, hat das Bürgerrecht erlangt; 7. 5.; Augustinerkirche 15. 5. 1670 Anna Elisabeth Focke 10. Hofmeister, Tobias, aus dem Ländlein ob der Ens, als Bürger angenommen; 9. 5. 11. Meyer, Nicolaus, ist Bürger worden, wohnt MATTH.; 2. 6. 12. Kirsch, Carl Christian, Buchdrucker (aus Annaberg, Sachsen), ist Bürger worden, hält sich bei Hans Brand auf; 4. 6. Wohnt später Zum Einhorn (Kreuzgasse 3); II. Predigerkirche 29. 10. 1677 Anna Sibylla, Tochter des Barbiers Martin Kuntsch auf der Langen Brücke; sie II. Augustinerkirche 10. 2. 1684 Hieronymus Bernhard Juch, kaiserlicher Notar; Pers. Schr. S. 615 13. Albold, Hans Rudolph, ist zum Bürger angenommen, (WIGB.); 9. 6. 14. Sturm, Heine, Töpfer, zum Bürger angenommen, wohnt vorm Löbertor in einem Mietshaus (THOM.); 10./20. 6. 15. Kessel, Baltzer Rudolph, und Hans Leonhard Raudte zu Bürgern angenommen; 1./11. 7. 16. Hüberin, Maria, zur Biereigin angenommen; 7./17. 7. 17. Köhler, Hans, zum Bürger angenommen; 7./17. 7. Augustinerkirche 24. 7. 1670 Anna Margaretha Pfortz; II. ebenda 8. 2. 1674 Anna Juditha Syring 18. Mühlenbach, Heinrich Ludwig, ein Lieffländer, zum Bürger angenommen; 14. 7. 19. Schumann, Christoff, Wollenkämmer und Zeugmacher, hat das Bürgerrecht erlangt; 18. 7. 20. Kessler, Baltzer Rudolph, hat das Aniskäuferrecht erlangt, hat 5 f. gezahlt; 29. 7. 21. Stein, Hans Georg, zum Bürger angenommen; 19./29. 8. 22. Binckebanck, Bernhard, (Posamentiermstr.), zum Bürger angenommen; 19./29. 8. * 1646, Sohn des Kürschnermeisters Johannes Binckebanck (Ratsh. S. 54 mit AL); Stammbaum Binckebanck in: Bauer, Register der Traubücher der ev. Predigerkirche, Schriftenreihe der AMF, Heft 58, S. 220 f.

21 Apfelstedt 23. 7. 1670 – Zuckhreiff 18. 9. 1671

23. Apfelstedt, Christoph, (M.), hat das Bürgerrecht erlangt; 13./23. 7. Ratsgymnasiast, dann Professor am Ratsgymnasium; Goldmann Nr. 222; Wolterstorff S. 13; Pers. Schr. Nr. 632, 682 und öfter 24. Regler, Johann, hat das Bürgerrecht erlangt (MAR.); 17./27. 7. 25. Fischer, Heinrich Wilhelmb und Joachim, Bürgerrecht erlangt; 1. 11.(?) Joachim Fischer Barfüßerkirche 20. 11. 1670 Jfr. Catharina Brehme 26. Hoffmann, Peter, Zeugmacher(mstr.), hat Bürgerrecht erlangt; 7. 11. II. Augustinerkirche 10. 2. 1684 Jfr. Sophia Catharina Auert 27. Kästler, Georg, wohnt in der Pfarre Wigberti; 24. 10.

1671 28. Kraus, Hans Conrad, aus Nürnberg, zum Bürger angenommen; 6. 1. 29. Hettsted, Niclaus, Zeugmacher(mstr.), hat das Bürgerrecht erlangt; 31. 1. Barfüßerkirche 7. 5. 1671 Jfr. Anna Regina Hecker; II. Kaufmannskirche 30. 1. 1684 Jfr. Re- gina Bundschuch 30. Barth, Hans, das Bürgerrecht erlangt; 3. 2. 31. Welsch, Martin, (ANDR.) und Obermeyer, Paul (MAUR.) das Bürgerrecht erlangt; 6./16. 2. 32. Rosenburg, Simon, zum Bürger angenommen (MAR.); 11. 12. 33. Weltz, Hans George, hat das Bürgerrecht erlangt; 20. 2. 34. Antoni, Jacob, hat das Bürgerrecht erlangt (AUG. EX.); 27. 5. 35. Mieth, Hiob, Becke, hat das Bürgerrecht erlangt (EGID.); 7. 6. 36. Schultz, Christoff, zum Bürger angenommen, wohnt bei seinem Vater (Christoffel Schultz, Zum Birnbaum und roten Hirsch, MERC.); 15. 6. Kaufmannskirche 4.7.1671 Jfr. Magdalena Rese; sie II. ebenda 21.9.1684 Michael Leonhard Dietrich 37. Kelner, Mattes, Taglöhner, hat Bürgerrecht erlangt, AUG. EX.; 15. 6. 38. Apfelstedt, Jacob, Tuchscherer, hat Bürgerrecht erlangt, wohnt OMN. SS.; 19. 6. 39. Killwig, Joachymb, Müller, wohnt Praedic. (bei der Predigerkirche), zum Bürger an- genommen; 23. 6. 40. Reichenbach, Andreas, Müller, (NOV. OP); 26. 6. 41. Selge, Georg, Tuchmacher, wohnt in Ilversgehofen; 8. 7. 42. von Hoffe, Zacharias, Schneider(mstr.), wohnt Zum schwarzen Löwen in der Schlos- sergasse (LAUR.); 21. 7. Barfüßerkirche 10. 8. 1671 Ursula Hoffmann 43. Plass, Georg, Torschließer im Brühl (MART. EX.); 21. 7. 44. Frühauf, Thomas, Taglöhner, wohnt Unter den Löbern; 28. 7. Barfüßerkirche 25. 7. 1669 Catharina Schmit 45. Jahn, Michel, Tuchmacher, wohnt in der Webergasse, ANDR.; 10. 8. 46. Handschuch, Georg, Schneider, aus Hoff in Mähren; 7. 9. 47. Schreiner, Andreas, Tuchknappe, wohnt bei Regina Köhler in der Pergamentergasse (SERV.); 12. 9. 48. Zuckhreiff, Andreas, Tuchmacher, im Krummen Hecht auf dem Fischersand woh- nend, VITI; 18. 9. Barfüßerkirche 8. p. Trin. 1667 Andreas Zugreiff mit Elisabeth Schmitt

22 Glaßer 28. 9. 1671 – Bachman 12. 3. 1672

49. Glaßer, Georg, Zeugmacher (SEV.); 28. 9. 50. Büchner, Hanß Melchior, Nadler, vorm Löbertor (THOM.); 5. 10. 51. Gülner, Andreas, Becke; 12. 10. 52. Teichmann, Martin, Bortenwirker (SERV.); 20. 10. 53. Bronwarth, Johannes, Hutmacher aus Straßburg, wohnt VITI im Krummen Hecht (auf dem Fischersand); 20. 10. 54. Spamann, Jacob, Zeugmacher, wohnt auf der Bors; 20. 10. 55. Limprecht, Jeremias, Tuchmacher; 21. 10. 56. Atterodt, Martin, ein Beutler, ist noch bei seinem Vater (wohl der Beutler Melchior Atterodt, gen. 1666/69 bei PAULI); 27. 10. 57. Zabel, Gustav, Kührer in der Steinmühle (MAUR.); 28. 10. 58. Schmid, Christian, Siebmacher; 30. 10. 59. Wangemann, Sigmund, Schlächter, vorm Johannistor (JOH. EX.); 6. 11. Augustinerkirche 12. 11. 1671 Anna Hopff 60. Sonnenfischer, Valtin, Taglöhner, AUG. EX.; 15. 11. 61. Hanff, Christoff, wohnt VITI; 18. 11. Christoff Heinrich Hanff, Hufschmied, Barfüßerkirche 26. 11. 1671 mit Anna Rost 62. Schröter, Salomon, Goldschmied, wohnt bei seiner Mutter; 22. 11. 63. Lange, Johannes, wohnt bei Steffan Wünnemund, Vor den Graden (MAR.); 5. 12. 64. Rammel, Hans Georg, ein Kramer, wohnt auf dem Fischersand (MAR.); 5. 12.

1672 65. Müller, Möller, Sigmund, Brandeweinbrenner, Zum schwarzen Hufeisen vorm Jo- hannistor; 9. 1. Augustinerkirche 4. 2. 1672 Martha Schlegel 66. Klembser, Hans Christoff, Riemer, wohnt MERC.; 9. 1. Kaufmannskirche 2. 6. 1672 Margaretha Seyfard; sie II. ebenda 29.7.1678 Joh. Balthasar Nussbaum, Wwer., Bortenwirker 67. Wagner, Caspar, hiesigen Bürgers Sohn, Geigenmacher, erlegt 3 f. Bürgergeld, Lie- ferung des gewöhnlichen Feuereimers, wohnt im Häuslein seiner Mutter vorm Johannistor, 11. 1. Augustinerkirche 17. 1. 1672 Maria Winckelblatt 68. Silberschlag, Georg Leonhard, zahlt 3 f., wohnt bei seinem Vater Hans Silberschlag, Webergasse, MAUR.; 15. 1. 69. Seyffarth, Jacob, aus Weimar, Schuhmacher, Zum Helmgewand, Futtergasse (EGID.); 15. 1. 70. Bossant, Bossaat, Ursmar Henricus, Monsieur, (aus Luxemburg), wohnt im Großen Christoffel, VITI; 16. 1. Ratsh. S. 57; Barfüßerkirche 22. 11. 1670 Clara geb. Otte, zweite Ehefrau und dann Wwe. des Joh. Christoph Kornmaul, Zum großen Christoffel in der Neustadt 71. Carl, Bernd, zum Achtknecht vor dem Vicedom-Amt angenommen worden (BARTH.); 20. 1. 72. Wandt, Hans, THOM.; 12. 3. 73. Bachman, Mathes, AUG. EX.; 12. 3.

23 Prebisius 12. 3. 1672 – Klee 9. 9. 1672

73a. Prebisius, Laurentius Christian, (Advocat); 12. 3. Sohn des Arztes Dr. Christian Brebisius, war Ratsgymnasiast (Goldmann Nr. 424) 74. Sachse, Michael Heinrich; 20. 4. Augustinerkirche 5. 5. 1672 Anna Martha Wesenbeck 75. Kirchner, Hans, gewesener Postreuter; 20. 4. 76. Plass, Georg, Torschließer im Brühler Tor; 20. 4. Wohl Sohn des 1674 als Bürger genannten Georg Plass, MART. EX. 77. Wagner, Hans, Müller in der Karthäuser Mühle; 23. 5. 78. Wiegand, Hans, Mälzer, JOH. EX.; (kein Datum) Augustinerkirche 6. 6. 1672 Anna Elisabeth Kummer 79. Buttstedt, Nicolaus, Kürschner(mstr.), (am Spielberg) AUG: EX.; (kein Datum) 80. Hehbrand, Conrad, Taglöhner Zum Hasen, BARTH.; 8. 6. 81. Schmid, Samuel, MAR., zum Geschoss veranlagt; 8. 6. 82. Ulle, Christoff, (Wollenkämmer, Auf der Gera), AUG. EX., zum Geschoss veranlagt; 15. 6. 83. Friese, Margaretha, AUG. EX., zum Geschoss veranlagt; (kein Datum) 84. Heckel, Volcmar, MAR., zum Geschoss veranlagt; 21. 6. 85. Funcke, Hans, Taglöhner, wird Margaretha Eckel heiraten, wohnhaft in der Neuen Gasse, AUG. EX.; 10. 7. 86. Frühauff, Wolff, (Fleischhauermstr.), NOV. OP.; 12. 7. Barfüßerkirche 28. 7. 1672 Maria Schultze 87. Rühl, Hans Christoff, aus Würzburg, als Beisasse aufgenommen, wohnt auf dem Sand (Fischersand) zwischen Hans Völcker und Georg Büchel, in Zu den 3 Weisen zur Miete; das Haus gehört Hans Nicol Pabsts (des Geigenmachers) Kindern, MAR.; 17. 7. 88. Prebisius, Christian, (Advocat), ANDR., (identisch mit hier Nr. 73a), wird zum Geschoss veranlagt, (kein Datum) 89. Spilling, Heinrich, Tuchscherer, Zur schwarzen Eule, neben Peter Förster, vor dem Johannistor; 19.7. Augustinerkirche 26. 1. 1668 Jfr. Catharina Kramer 90. Krohe, Hans, Böttner(mstr.), von Herbsleben, wohnt Zum Stern, PAULI; 1. 8. Predigerkirche 17. 10. 1675 Anna Schmid 91. Schönemann, Hans Wilhelm, Löber(mstr.), wohnt WIPERTI, neben Herrn Brühmel, bei Wilhelm Schönemann (dem Lohgerber Unter den Unterlöbern); 9. 8. Barfüßerkirche 25. 8. 1672 Maria Weisser; II. ebenda 11. 1. 1685 Anna Elisabeth Röse aus ; Martin Brümel jun., Biereige und Ratsherr, Sohn des Vierherrn Martin Brümel sen., s. Ratsh. S. 62 92. Starcke, Hans Christoff, hiesigen Bürgers Sohn, Kürschner, wohnt bei seinem Vater Hans Starcke auf dem Junkersand; 16. 8. Kaufmannskirche 8. 9. 1672 Jfr. Anna Juditha Hartung 93. Alberti, Paul Ludwig, Bortenwirker, Unter den Heringern bei seinem Schwieger- vater Hermann Reinhard (MAR.); 22. 8. alten Stils 94. Zu Weinberghütern sind angenommen worden: Michael Klee und Barthel Ackermann zu , zugleich Hans Lusche und Toffel Deinhard zu Zimmern (Niederzimmern), und Hans Martin Kahlwets zu Schwerborn, 9. 9.

24 Hiersch 16. 9. 1672 – Petsch, Pötsch 24. 1. 1673

95. Zwei Bürger, so mittlerweil angenommen worden, suche in Herrn Schillers Manual; (kein Datum) 96. Hiersch, Michael, Schuhmacher, wohnt in einem gemieteten Hause in der Stuntzen- gasse neben dem Seiler und der Kleinen Hohen Lilie (MAR.); 16. 9. 97. Starck, Christian, Schuhmacher, aus Wolffskeyl, wohnt neben (dem Biereigen) Christoff Rothländer (am Fischmarkt), BEN. et MART.; 17. 9. 98. Hempe, Christian, Schuhmacher, wohnt neben Herrn Lauterbrunn, hat Hans Friedrich Rösers Witwe geheiratet; 17. 9. Joh. Friedrich Röse, Schuhmacher, wohnte 1666/69 bei PAULI; Georg Lauterbrunn, Biereige und Stadtsyndicus, am Endleich, s. Ratsh. S. 93 99. Bogner, Jakob, von Labach, Badergesell, anitzo in Halle sich aufhaltend, hat Bür- gerrecht erlangt; 18. 9. 100. Siering, Hans, Gärtner, in der Augustinergasse bei seinem Vater Hans Siering sen.; 20. 9. Augustinerkirche 1. 10. 1672 Martha Walther 101. Kühne, Hans Paul, Altreiß, wohnt Auf der Gera, vorm Augusttor, AUG. EX.; 23. 9. 102. Pflug, Niclaus, Schlächter, hat sich angegeben als ein Schutzverwandter; 3. 10. Augustinerkirche 27. 10. 1672 Susanna Kolstätt 103. Bürge, Bastian, Taglöhner, auf dem Riesenanger in einem Häuschen zum Regenbo- gen, Reglergemeinde; 5. 10. 104. Göpel, Nicol, Taglöhner, wohnt bei seinem Vater Christoff Göpel; 10. 10. 105. Beyer, Nicol, Taglöhner, soll 3 fl. geben; 10. 10. 106. Fuchs, Fabian, Schlosser(mstr.), (aus St. Gallen), wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 15. 10. Predigerkirche 30. 8. 1673 Barbara geb. N.N., Wwe. des Schlossers Hans Nehrlich, MAR.; Fabian und Barbara Fuchs starben 1683 (Pest) 107. Galle, Caspar, Kürschner, wohnt bei seiner Schwester (Anna Juditha Galle, Zum grünen Schild) auf dem Wenigemarkt, EGID.; 17. 10. 108. Weinkamb, Georg Heinrich, Taglöhner, wohnt im Brühl, MART. EX.; 28. 10. 109. Ebert, Hans Heinrich, Seifensieder, wohnt bei seinem Vater Hans Ebert in der Mei- mergasse, MERC.; 29. 10. Kaufmannskirche 24.11.1672 Jfr. Barbara Stade, II. ebenda 6. 8. 1676 Frau Catharina Gro- nert

1673 110. Sartorius, Johannes, wurde im letzten Dezember Bürger, lieferte jetzt seine Bürger- Eimer; 16. 1. 111. Volcmar, Georg, Gärtner, wohnt neben Toffel Hartmann in der Querchgasse, MAUR.; restiret den Eimer; 16. 1. alten Stils 112. Vogel, Christoff, aus Eger, Leineweber, wohnt in Junker Wegmanns Zinshäuslein; 21. 1. 113. Petsch, Pötsch, Johann, MAR., welcher Joh. Nicol Beyers Witwe geheiratet hat, wird zum Geschoss veranlagt; 24. 1. Barfüßerkirche 24. 11. 1672 Anna Magdalena geb. N.N., Wwe. des Kampmachers Hans Nico- laus Beyer, Zum weißen Rade, Lange Brücke, VITI

25 Rempe 17. 2. 1673 – Peiter 23. 10. 1673

114. Rempe, Theodorus, Flaschenschmied, wohnt bei Baltzer Schröters Witwe bei SERV.; 17. 2. Michaeliskirche 25. 5. 1673 Berseba geb. Hundorff, Wwe. des Hans (!) Schröter, Klämperer, Zum weissen Engel in der Pergamentergasse; er II. ebenda 23. 11. 1679 Martha Catharina Jacobi 115. Lindeman, Jacob Sebastian, Schuhmacher, zahlt 3 f. nebst dem Eimer; wohnt bei seinem Vater Philipp Lindeman (dem Schuster zum Mohrenkopf), PAULI; 27. 2. 116. Reichart, Hans (Johannes), Gärtner, wohnt anitzo in (seines Vaters) Heinrich Rei- charts Haus vor der Löberbrücke; 19. 4. Wohnte später Zum roten Löwen, am Lohebanck, 1680 Zum Einhorn, NOV. OP., war auch Bier- eige; Barfüßerkirche 11. 5. 1673 Sibylle, Tochter des Fuhrmanns Hans Thalmann; II. eben- da 11. 11. 1683 Martha Geißler 117. Silberschlag, Georg Conrad, Kannegießer, wohnt bei seiner Mutter, der Witwe Georg Silberschlags, OMN. SS.; 21. 4. 118. Löber, Michael, Schuster, wohnt noch bei seinem Vater, (dem Schuster) Georg Löber, (Zum roten Hirschkopf in der Schuhgasse, BEN. et MART.); 9. 5. 119. Fürste, Joachymb Mathes, Handelsmann, wohnt BEN. et MART. neben dem Kar- tenmacher; 10. 5. 120. Gempe, Conrad, Schneider(mstr.), in der Querchgasse (Eichenstr.) in Herrn Zagkes Haus, VITI; 21. 5. Barfüßerkirche 9. 6. 1673 Maria Möller 121. Mönch, Georg, Goldschläger, in der Neustadt, hinter dem Großen Christoff, wohnt bei seiner Mutter Christina Mönch im Haus zum schwarzen Beren, hat 3 f. gegeben; 21. 5. Barfüßerkirche 17. 6. 1673 Susanne Wanckheim 122. Barth, Hans Georg, Fleischhauer, 3 f., wohnt bei seiner Mutter Susanne (geb. Brömmer), Witwe des Valentin Barth, JOH.; 2./12. 6. Augustinerkirche 28. 6. 1674 Jfr. Martha Reichart 123. Ehlich, Hans Philipp, Taglöhner und Branntweinschenker, wohnt im alten Back- haus, MART. EX.; restiert der Eimer; 3./13. 6. 124. Schneller, Hans Jost, 3 f., wohnt noch bei seiner Mutter (GEORGII); 8. 7. Die Mutter: Wwe. Anna des Bäckermeisters Hans Schneller, Zu den 3 Rosenkörben, Michaelis- straße 33, die 1686 starb; mehr über dieses Backhaus s. MVGAE Heft 43 (1925) S. 95 125. Müller, Hans Wolff (Joh. Wolffgang), Schneider(mstr.), wohnt bei seinem Schwe- hervater Hans Möring; 2./12. 9. Kaufmannskirche 21. 9. 1673 Jfr. Catharina Möring; sie II. ebenda 3. 2. 1684 Hans Caspar Zeissing, Wollkämmer 126. Pflug, Niclaus, Schlächter, auf dem Johanniskirchhof in einem kleinen Häuslein, Zum großen Christoffel genannt; 9. 9. 127. Kohl, Anthonius, Schwarzfärber, gegen Erlegung 4 f. Gebühr; 16. 9. 128. Schwartz, Hans Baltzer, Altreiß, wohnt bei seinem Vater Baltzer Schwartz, (Zur kleinen Rose, in der) Johannisgasse (JOH.); 19./29. 9. 129. Rosenburg, Hans Jacob, Böttner(mstr.), wohnt bei seiner Mutter Justina Rosen- burg (Wwe. des Jacob Rosenburg), VITI; gibt 3 f. und den Eimer in natura; 11. 10. Barfüßerkirche 17. 9. 1682 Anna Magdalena Walter 130. Peiter, Adam, Kürschner, wohnt bei seinem Schwehervater Laurentius Nicolaus Buttstedt »uff Junckers Sande«, 3 f. und den Eimer in natura; 23. 10.

26 Kästinger 24. 10. 1673 – Puffleb 16. 6. 1674

131. Kästinger, Jacob, Ziegeldecker, wohnt bei Christoff Baumgarten, AUG. EX., zahlt 3 f., restiert den Eimer; 24. 10. 132. Weißhoff, Hans Georg, Parether, aus Nordhausen, wohnt uff der Gera bei Christoff Rössler, gibt 3 f. und den Eimer; 28. 10. 133. Schlegel, Georg, Fuhrmann, wohnt in der Wehlengasse neben Heine Stoltze, gibt 3 f. und hat Zeit, den Eimer in 14. Tagen zu erlegen, JOH.; 8. 11. Augustinerkirche 23. 11. 1673 Jfr. Maria Schaubiß 134. Stief, Tobias, Büttner(mstr.), wohnt bei Michel Sommer (Zum bunten Mantel, am Lohebanck), WIGB., 3 f. und den Eimer; 13. 11. Barfüßerkirche 22. 11. 1674 Catharina Funcke 135. Reinhard, Joh. Michael, Maler, wohnt in der Frau Apfelstedts Haus in der Weiße- gasse, gibt 3 f.; 18. 11. 1674 136. Schnapper, Werner, Schneider, aus Schöningen, wohnt an der Mägdleinschule JOH. IN., 3 f. und den Eimer; 6. 2. 137. Teutsch, Christoff, Zimmermann, im Kleinen Rösichen uffm Rossmarkt (MAR.), hat 3 f. zu geben und den Eimer; 12. 2. 138. Noss, Egidius (Aegidius Rudolph), Herr, gibt 3 1/2 f., restirt den Eimer; 10. 3. Bauer, Ratsh. S. 207 ausführlich; starb Erfurt 19. 3. 1709 139. Flachser, Hans Caspar, Gipser, wohnt noch bei seinem Schwiegervater Heinrich Schönerstadt, (Unter den Weiden, NIC.); 1. 5. Augustinerkirche 10. 5. 1674 Sibylla Schönerstedt 140. Mäuselbach, Christian, Beutler, hat Margaretha Hartung in der Futtergasse gehei- ratet (MATTH.); 1. 5. Kaufmannskirche 24. 5. 1674 Frau Margaretha Hartung 141. Lefler, Friedrich, Altreiß, wohnt JOH. EX. in Hans Bartzfeldens Haus, hat nichts eigenes; 11. 5. Augustinerkirche 7. 9. 1673 Jfr. Martha Silberschlag 142. Domrich, Christoph, Herr, Zur roten Weide, MERC., 8. 5. Studierte um 1660 Jura; Notar, 1680 Rektor der Prediger(gemeinde)schule, 1689 tot, häufig ge- nannt in den Personalschriften (s. deren Register) 143. Thun, Georg Michael, Kürschnergesell, wohnt bei seinem Vater Michael Thun in der Kürschnergasse; 15. 5. Kaufmannskirche 24. 4. 1677 Jfr. Martha Magdalena Grieben; II. ebenda 25. 5. 1679 Jfr. Martha Syring 144. Lindemann, Jacob Sebastian, Schuster, ist den 27. 2. 1673 Bürger geworden, wohnt am Sonnenberge an der Martinskirche zur Miete (Geschossangabe, BEN. et MART.); 15. 5. 145. Angelrod, Hans, Zeugmacher, wohnt bei seinem Stiefvater Hans Michel Adlung, hat nichts eigenes, WIGB.; 4. 6. Barfüßerkirche 26. 1. 1675 Anna Catharina Schnause; beachte: Johannes Michael Adlung Barfüßerkirche 21. 7. 1667 Frau Anna Justina Angelroth 146. Puffleb, Andreas, Büttner(mstr.), wohnt Unter’n Weißgerbern bei Steffan Frentzel (Weißgerbermstr., zur Speerstange), MICH.; 16. 6. Michaeliskirche 5. 7. 1674 Anna Barbara Frentzel

27 Werner 20. 6. 1674 – Alberti 1. 10. 1674

147. Werner, Georg, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor bei (Wwe.) Martha Wernerin (in der Müllersgasse), gibt 3 f. und den Eimer; 20. 6. Augustinerkirche 5. 7. 1674 Jfr. Anna Martha Mödel 148. Manner, David Paul, Fleischhacker, gibt 3 f., wohnt bei Hans Meißners Witwe, NOV. OP.; 30. 6. 149. Pfothe, Hans Heinrich, Zum bunten Karpfen in der Marbacher Gasse, gibt 4 f., res- tirt den Eimer, ANDR.; 6. 7. 150. Cordula, Matthaeus, Schuhmachergeselle, wird aber ein Bräugen anfangen, zieht auf den Flechtners Sand, neben dem Schneiderhandwerksknecht; 8. 7. 151. Sturmb, David, Töpfer, wohnt noch bei seinem Vater, arbeitet beim Vater, gibt 3 f., will den Eimer in 4 Wochen schaffen, THOM.; 10. 7. Thomaskirche 15. 7. 1674 Jfr. Martha Bapst 152. Sigfrid, Joh. Christian, aus Schweinfurt, Gürtler, hat Melchior Bundschuchs Witwe geheiratet, wohnt uff der Krahmer Brücken (EGID.); 15. 7. Kaufmannskirche 3. 8. 1674 Frau Maria Magdalena Bundschuh; ebenda 15. 8. 1697 Jfr. Anna Sorge 153. Isserstedt, Hans Gottfried, Zeugmacher, wohnt noch bei seinem Vater Barthel Isserstedt. Gibt 3 f. und den Eimer. JOH.; 25. 7. Augustinerkirche 22. 11. 1674 Jfr. Maria Wangemann 154. Geyer, Martin, Kupferschmied(mstr.), aus Memmingen, hat Hans Trommerts Wit- we geheiratet, wohnt MARIAE (Zur kleinen Grasmücke, Unter den Kupferschmie- den). Gibt 3 1/2 rthlr.; 7. 9. Predigerkirche 20. 9. 1674 Regina geb. N.N., Wwe. des Hans Drummer alias Trommert, Kup- ferschmiedstr.; II. (?) ebenda 4. 7. 1681 Anna Elisabeth, Tochter des M. Andreas Eysel, Diac. der Predigergemeinde (Theol. S. 139) 155. Koch, Jacob, Metzgermstr., wohnt bei Frau Rachel Schmied, Unter den Löbern, WIPERTI, gibt 3 rthl. und den Eimer in natura; 24. 9. Kaufmannskirche 4. 10. 1674 Jfr. Martha Kühnold 156. Teutsch, Christoff, Kartenmaler, wohnt noch bei seinem Vater Hans Teutsch, THOM., gibt 3 f. und den Eimer in natura; 24. 9. 157. Wangemann, Andreas, Schmied in der Johannisgasse, »hat ein new Häußigen uff- gebawet, an (neben) Geörg Unbehawen«; 3 f. und den Eimer; 24. 9. Augustinerkirche 4. 10. 1674 Anna Maria Poltermann 158. Luitolff, Hiob, Herr, (Dr. jur., Professor der Mathematik an der Universität, später Ratsmeister), gibt den Eimer und 3 1/2 rthl.; 25. 9. I. Predigerkirche 18. 1. 1676 Anna Rebecca Ziegler (halberstädter Lilie in Erfurt, ihre LP s. Pers. Schr. Nr. 950), starb 1699, II. Barfüßerkirche 24. 8. 1700 Regina geb. Bode, Wwe. des Arztes Dr. Martin Hartmann, Stadtphysicus in , später in Weimar, Tochter des Eduard Bode, Gast- wirt zur Hohen Lilie (Domplatz 31, s. Pers. Schr. Nr. 61); Ratsh. S. 97, Biereye, Persönlichkeiten; Goldmann Nr. 216; Pers. Schr. Nr. 525; EGA Heft 7 (1933) mit Stammbaum Ludolf 159. Haselich, Adolff, Zeugmacher, wohnt Auf der Gera bei seinem Vatter Lorentz Hase- lich; 3 f. und den Eimer (AUG. EX.); 30. 9. 160. Holtzhey, Tobias Melchior, Goldschläger, wohnt bei Christian Hesse, MAUR.; 1. 10. 161. Alberti, Samuel Michael, (Juris Practicus, Zur Weinrebe, Querchgasse, Eichenstra- ße 3), 3 Thlr. 12 g.; 1. 10. * 1632, Sohn des M. Joh. Christoph Alberti, Diaconus der Kaufmannsgemeinde (Theol. S. 74 f.); Kaufmannskirche 4. 9. 1677 Juditha, Tochter des Joh. Melchior Kniphoff, Amtmann auf Schloss- vippach (Pers. Schr. Nr. 453 und 454)

28 Kerst 6. 10. 1674 – Starck 14. 5. 1675

162. Kerst, Georg Heinrich, Tuchmacher, wohnt bei Jacob Eichel auf der Langen Brü- cke, 3 f. und den Eimer in natura; 6. 10. 163. Heider, Conrad, Taglöhner, wohnt am Wall bei der Karthause, 3 fl. und den Eimer in natura, hat bis Weihnachten Frist, das Bürgerrecht zu erlegen; 8. 10. 164. Eckard, Steffan, Lohgerber(mstr.), Unter den unteren Löbern, bei Martin Müller, 3 fl. und den Eimer in natura gegeben; 17. 10. Barfüßerkirche 10. 11. 1674 Martha Rödiger 165. Schmid, Jonas, Tuchmacher, wohnt noch bei seinem Vater Melchior Schmid, GEORGII, 3 f., hat 4 Wochen Frist, den Eimer zu liefern; 30. 10. Michaeliskirche 15. 11. 1674 Wwe. Elisabeth Blechschmied 166. Hecht, Andreas, wohnt in der Johannisgasse neben Georg Unbehawen, in dem Haus zum weißen Löwen, das Hufschmiedmeisters Jacob Gothes Witwe (Sara geb. Zincke) gehört; gibt 3 f. und den Eimer; (JOH. IN.); 30. 10. Augustinerkirche 15. 11. 1674 Jfr. Martha Benigna Göling 167. Pabst, Andreas, Taglöhner, wohnt noch bei seinem Vater Curdt Pabst vorm Johan- nistor; 3 f.; 4. 11. Augustinerkirche 22. 11. 1674 Jfr. Susanna Rothe 168. Funcke, Christianus, Taglöhner, wohnt noch bei seinem Vater und hat Georg Krempfs (Zimmermannsgeselle, NOV. OP.) Witwe geheiratet, 3 f.; 9. 11. 169. Fauer, Hans, Gärtner, wohnt zur Miete bei seinem Vater Hans Fauer, Quergasse, MAUR. (Glockenquergasse); 13. 11. 170. Fischer, Dieterich, (Barethermstr.), wohnt in der Klopfgasse bei seiner Mutter Eli- sabeth, Witwe (des Hans Fischer), Reglergemeinde. Hat Frist bis Weihnachten die 3 f. Bürgerrecht zu erlegen; AUG. EX.; 24. 11. 171. Reichenbach, Rupertus, Weißgerber, wohnt Unter den Weißgerbern bei Nicol Saurmann (Zum roten Stern, GEORGII), 3 f. gegeben; 10. 12. Michaeliskirche 26. 7. 1674 Juditha Saurmann

1675 Auf einer leergelassenen Seite fehlen hier die Einträge vom 11. 12. 1674 bis zum 15. 2. 1675. 172. Erhard, Erasmus, Lohgerber und Lederbereiter, wohnt bei seinem Schwager Hie- ronymus Oehre in der Neuen Gasse (AUG. EX.), gibt 4 f. Bürgerrecht; 16. 2. 173. Hahn, Andreas, aus Leipzig, Materialist, wohnt zur Taube auf dem Rubenmarkt, hat 5 rf. erlegt, (ANDR.); 19. 2. 174. Weiß, Andreas, aus Sonne(n)born, Fuhrmann, wohnt in der Kohlgrube an der Johannismauer (Johannesvorstadt), gibt 3 f. Bürgerrecht; 23. 2. 175. Motschmann, Hans Georg, Schneider, wohnt in Wangheimbs Zinshaus, BEN. et MART.; 23. 2. War später Biereige und Bürgerleutnant, sehr aktiv in der pietistischen Bewegung, die 1687 durch Senior Joh. Justus Breithaupt (Predigergemeinde) und 1690 durch Diaconus August Hermann Francke (Augustinergemeinde) ausgelöst wurde (Theol. S. 98 und 148 f.); er war der Vater des Just Christoph Motschmann, s. Literaturverzeichnis, auch Pers. Schr. Nr. 575 175a.Starck, Daniel, Bortenwirker, aus Weida, wohnt bei Hans Wilhelm Schäfers Witwe, An der Straße, hat 3 f. Bürgerrecht erlegt; 14. 5.

29 Zinserling 21. 5. 1675 – Lumpe 27. 8. 1675

176. Zinserling, Hans, (Weißgerbermstr.), gibt 3 f. Bürgerrecht; 21. 5. I. Predigerkirche 26. 7. 1675 Jfr. Martha Elisabeth Hoffemann; II. ebenda 1. 5. 1676 Jfr. Martha Benigna Rose; III. Augustinerkirche 16. 1. 1681 Jfr. Barbara Mohn 177. Schröther, Christoff, von Birna (Pirna), Buchbinder(mstr.), (Zum Blasebalg, Fisch- markt 10), der die Witwe Volcmar Kröckners geheiratet, drei f. erlegt (BEN. et MART.); 1. 6. Predigerkirche 20. 6. 1675 Maria geb. Siering, 2. Ehefrau und dann Wwe. des Buchbinder- msters. Volcmar Cröcker, Zum Blasebalg, aus Windischholzhausen bürtig. 178. Ritter, Conrad Nicol, Goldschläger, auf der Löberbrücke in Mangolds Haus, 3 f.; (THOM.); 9. 6. 179. Heider, Hans, Gärtner, hiesiges Bürgerkind, will jährlich 1 Rthlr. Schutzgeld abstat- ten, wohnt bei seinem Schwiegervater Hans Langschenckel, dem Altreißen (MERC.); 15. 6. 179a.Flender, Christoph, Weißgerber, wohnt noch bei der Mutter, gibt 3 rthlr.; 18. 6. Michaeliskirche 6. 7. 1675 Anna Regina Kessler 180. Stichling, Hans Heinrich, Fleischhauer, wohnt bei seiner Mutter, der Witwe Hans Stichlings, gibt 3 rth. Bürgerrecht, AUG. IN.; 1. 7. 181. Zeißing (Zeissel), Hans Caspar, Wollenkämmer(mstr.), wohnt bei seiner Mutter Barbara Zeising (Zietzing), 3 f. erlegt, GOTTH.; (Nachtrag:) wohnt bei Hans Ortfall, (einem Wollenkämmer, EGID.); 8. 7. Kaufmannskirche 26. 9. 1675 Jfr. Martha Regina Zinserling; II. ebenda 6. 2. 1684 Martha Catharina geb. Möring, Wwe. des Hans Wolff Müller (Möller), Schneidermstr. 182. Otto, Michel, Sattler(mstr.), aus Leipzig gebürtig, wohnt VITI in der Neustadt, gegen Erlegung 3 f.; 28. 7. Barfüßerkirche 21. 11. 1675 Martha Körner 182a.Schmidt, Georg Heinrich, Schuster, wohnt an der Tafel (Fischmarkt), hat nichts eigenes, 3 f.; 16. 7. 183 Wechmanshaußen, Christoff, Schuster(mstr.), wohnt VITI neben dem Nadler, gibt 3 f.; 16. 7. Predigerkirche 16. 4. 1676 Jfr. Justina Martini 184. Martini, Hans Christoff, Schuster(mstr.), hat 3 f. erlegt (BEN.); 17. 8. Michaeliskirche 17. 9. 1676 Martha Catharina, Tochter des Pancratius Korndörffer, Schuh- machermstr. (Ratsh. S. 91) 185. Wibe, Johannes, der die Witwe Christoff Schuhmans geheiratet hat, hat 3 f. erlegt. NIC.; 23. 8. Beachte: Christof Schumann, Wollenkämmer, Michaeliskirche 2. 10. 1670 Susanna Schöner- stet 186. Fahner, Hans Heinrich, Kästner, 3 f. Gebühr, so an Herrn Geniters Conto gesetzt worden; 23. 8. Michaeliskirche 10. 10. 1675 Joh. Heinrich Vaner, Schreinermstr., mit Catharina Grüntler 187. Frölig, Paul, Müller, von Mühlhausen gebürtig, wohnt in der Neuwerkischen Müh- le, hat 3 rtl. Bürgerrecht erlegt; 24. 8. 188. Kühnold, Michael, Fleischhacker, wohnt in der Rosengasse bei (dem Fleischer) Herbord Büchner, 3 f., (MERC.); 26. 8. Kaufmannskirche 22. 10. 1676 Jfr. Barbara Brickner 189. Lumpe, Sebald, Schneider, 3 f.; BARTH.; 27. 8.

30 Weidmann 1. 9. 1675 – Bretzel 30. 12. 1675

190. Weidmann, Herbord, 3 f. erlegt, 1. 9. 191. Schnauße, Hans Heinrich, Fleischer, wohnt noch bei seinem Vater Heinrich Schnauße (Fleischer, MERC.); 1. 9. 192. Pritz, Hiob, aus der Lawenburgk in Preußen (wohl Lauenburg, Pommern), Hut- macher, wohnt in der Halbe-Mond-Gasse (MAR.) mietweise, 3 Thlr.; 15. 9. Predigerkirche 19. 7. 1674 Jfr. Elisabeth Mohr 193. Siering, Philipp, Taglöhner, wohnt bei seinem Vater Hans Siering, (Taglöhner), 3 f., GEORGII; 23. 9. 194. Böckel, Beckel, Georg Andreas, (aus Öhringen, Hohenlohe), Schneider(mstr.), wohnt bei seinem Schwiegervater Steffan Gebhard, (Schneider), 3 f. zu Martini zu erlegen (GEORGII); 2. 10. Michaeliskirche 17. 10. 1675 Christina Gebhart 195. Hertzog, Henrich, Spielmann, wohnt in der Breitengasse bei seinem Schwieger- vater Thomas Müller, soll 3 f. Weihnachten erlegen (AUG. EX.); 7. 10. 196. Reichenbach, Jacob Wilhelm, wohnt bei Hans Schmied, ANDR., gibt 3 f., zur Hälfte 1 1/2, übriges ist ihm 4 Wochen nachgesehen. ANDR.; 13. 10. 197. Flender, Johannes, Weißgerber, 3 rthl.; 14. 10. Michaeliskirche 26. 10. 1675 Maria Regina Grosch 198. Schnauß, Bernhard, zu , hat seines seligen Bruders Haus (in Erfurt) bezogen. Erlangt Bürgerrecht. EGID.; 21. 10. 199. Weber, Joh. Heinrich, Peruquier, wohnt bei Funcke, VITI, 3 f. entrichtet; 21. 10. 200. Wettich, Jochim, Fuhrmann, wohnt in der Neuen Gasse (jetzt Thomasstraße) zur Miete, 3 f., AUG. EX.; 28. 10. 201. Possel, David, Taglöhner, wohnt bei seiner Schwiegermutter Anna Degin, JOH. EX.; 28. 10. Augustinerkirche 14. 11. 1675 Jfr. Anna Degen, (Tochter des Soldaten Hans Degen, gen. 1666/69) 202. Kritz, Hans Caspar, aus Rockhausen; 2. 11. 203. Rothe, (Vorname fehlt), des Schlotfegers Sohn, wegen des Bürgerrechts 12 g.; (kein Datum) Beachte: Nicol Rothe, Zum schwarzen Raben, Neue Gasse, AUG. EX., gen. 1666/69 und 1674 204. Bühl, Hans, Gärtner, wohnt bei seinem Vatter Hans Bühl, MAUR. EX., gibt 3 f.; 10. 11. 205. Trescher, Drescher, Michael, Weißgerber(mstr.), Zum roten Hirsch, neben Jonas Weingärtner, Unter den Weißgerbern, gibt 2 f.; 30. 11. Michaeliskirche 17. 6. 1677 Anna Sabina Gothe; beachte: Heinrich Drescher, Zum roten Hirsch, MAUR., Unter den Weißgerbern, gen. 1666/69 und 1674 206. Weymar, Hans Georg, Goldschläger, »wohnet uff der Gräfengasse im Pfarrhaus« hat 3 f. erlegt (BARTH.); 10. 12. Barfüßerkirche 9. 1. 1676 Anna Catharina Bötticher 207. Bretzel, Hans Christof, Riemer(mstr.), hat 3 f. erlegt (MAR.); 30. 12. Predigerkirche 30. 4. 1676 Magdalena geb. N.N., Wwe. des Hans Heinrich Ost, Riemermstr. zur Rosskrücke in der Stunzengasse; II. ebenda 3. 2. 1684 Wwe. Anna Christina Hecht; sie III. ebenda 30. 9. 1695 Joh. Friedrich Dufft, Riemermstr.

31 Weinman 10. 2. 1676 – Göpel 25. 8. 1676 1676 208. Weinman, Christian Benjamin, ein Hocke, wohnt am Löbertor in seines Vaters Hans Weinmans Haus (Zum kleinen Nussbaum, THOM.); 10. 2. 209. Weidenhaun, Hans, Taglöhner, wohnt neben Clein Curd, Zur Speyerschwalbe und Rosenzweig, dem Kornhof gegenüber, NIC.; 15. 2. 210. Rheinecker, Philipp Andreas, Zeugmacher(mstr.), wohnt künftig in der Barfüßer- gemeinde; 16. 3. Barfüßerkirche 16. 7. 1676 Dorothea Baumann; beachte 1666/69 und 1674: Hans Reinecker, Zeugmacher, Zum Bärenkopf, Weitergasse, BARTH. 211. Barth, Hans Baltzer, Taglöhner, wohnt bei seiner Schwester Christina Barth in der Querchgasse (Glockenquergasse), MAUR.; 29. 3. 212. Straßburg, Johannes, der das Haus zum Hopfgarten auf der Pilse erkauft, aus Wei- mar zugezogen (LAUR.); 7. 4. 213. Böckel, Johann, ein Kujawier (aus Polen), will bei seinem Schwiegervater Caspar Wormstedt eine Zeit lang bleiben (MAR.); 13. 4. Beachte 1666/69: Caspar Wormstedt, Fischer, Zum bunten Lawen, am Fischersand 214. Köhler, Jeremias Christian, ein Altreiß, Sohn des seligen Georg Köhler in der Fin- gerlingsgasse; besitzt nicht mehr als sein Werkzeug; 3 f.; (SEV.); 27. 6. 215. Thilo, Hans Georg, will Handel treiben, steht mit Niclas Hartung in Handlung wegen eines Hauskaufs in der Meimergasse (MERC.); 3 f.; 27. 6. 216. Ortner, Jacob, in der Stuntzengasse neben dem Seiler wohnhaft, ist in Tirol, bei Innsbruck, zuhaus, hat 3 f. geben, restiert 12 gr.; 7. 7. 217. Isserstedt, Hans junior, hat das Haus zum Lachs in der Johannisgasse gekauft; 7. 7. Augustinerkirche 13. 6. 1676 Wwe. Barbara Sibylla Stichling; sie III. ebenda 29. 1. 1684 Hans Heldt jun., Biereige 218. Hartmann, Martin, Dr. (med., Arzt, aus Ohrdruf), wohnt Zum grünen Schild; 12. 7. Pers. Schr. Nr. 804 für seine erste Ehefrau Barbara Catharina Slevogt; Predigerkirche 15. 7. 1673 Regina, Tochter des Gastgebers und Ratsherrn Eduard Bode, Zur hohen Lilie, Vor den Graden (Pers. Schr. Nr. 61); Hartmann wurde 1682 Stadtphysicus in Weimar und starb dort 1693; seine Wwe. Regina geb. Bode Barfüßerkirche 24. 8. 1700 Dr. jur. Hiob Ludolff, Wwer. 219. Beyer, Georg, Zimmermann und Brauknecht, wohnt bei seinem Vater Hans Georg Beyer (Pergamentergasse, s. Ratsh. S. 122); 13. 7. 220. Eckhold, Eckelt, Cyriacus, Herr Magister, LAUR.; 24. 7. Von hier, 1673 an der Universität immatrikuliert, s. Ratsh. S. 67 221. Schneider, Michel, Lohgerber, wohnt in Martin Müllers Haus, Unter den Unter- löbern (WIGB.); 11. 8. Barfüßerkirche 27. 8. 1676 Margaretha Möller; beachte 1666/69: Martin Möller, Lohgerber, WIGB. 222. Braun, Wolff, Wollenkämmer, hat angelobt, innerhalb 14 Tagen Bürger zu werden; 14. 8. 223. Streng, Heinrich, Büttner, aus Großen Sömmerda, wohnt in der Schwarzen Krone in der Schlossergasse; 25. 8. Sohn des Martin Strenge, Ölmüllermstr. und Kämmerer in Sömmerda; ebenda 20. 11. 1676 Jfr. Martha Catharina Rudolph; II. Predigerkirche 11. 1. 1684 Ursula Wolle 224. Göpel, Hieronymus, Fischer; 25. 8. Barfüßerkirche 10. 9. 1670 Maria Leiche

32 Heune, Heine 25. 8. 1676 – Schmid 1. 2. 1677

224a.Heune, Heine, Hans Heinrich, Gärtner, wohnt bei seinem Vater Elias Heune (Heine), ANDR.; 25. 8. 225. von Reiss, Just Hermann, Tuchmacher, Zur Jungfrau, beim Kornhof; 11./1. 9. 226. Pressler, Hans Nicol, Taglöhner, wird Nicol Göpels Witwe in der Neuen Gasse hei- raten; 11./1. 9. Beachte Theol. S. 253 227. Schneller, Hans, Taglöhner, hat jährlich zu Michaelis 18 g Schutzgeld zu zahlen an- gelobt, wohnt in der Klopfgasse neben der Gruppe (AUG. EX.); 11./1. 9. 228. Göpel, Caspar, Weißbäcker(mstr.), wohnt bei seinem Vater Christoph Göpel uffm Kornmarkt (OMN. SS.; später in der Reglergemeinde); 5./15. 9. 229. Seyffahrt, Elias, Schuhmacher, wird An der Straße bei W(e)idtmann einmieten (OMN. SS.); 7. 9. Predigerkirche 24. 9. 1676 Jfr. Martha Martini 230. Adlung, Melchior, Gärtner, wohnt bei seinem Vater Barthel Adlung, NOV. OP.; 11. 9. Barfüßerkirche 8. 10. 1676 Anna Göpel 231. Nage, Georg Heinrich, Herr, Cantor zu den Barfüßern; 14. 9. Ratsgymnasiast (Goldmann Nr. 148), dann Erfurter Universität (Heimatangabe: Stotternheim); Barfüßerkirche 8. 6. 1669 Justina Sophia Elsner, * 1645, Tochter des Dr. theol. Bartholomaeus Elsner, Senior Ministerii (Theol. S. 135; EHB Nr. 63 (1991) S. 47; MFK 1979 S. 145 ff.; Pers. Schr. Nr. 183 und 184) 232. Gräßer, Jacob, Wagner(mstr.), wohnt noch bei seiner Mutter, (des Wagnermeisters) Hans Gräßers Witwe, MERC. EX.; 20. 9. Kaufmannskirche 1. 6. 1679 Jfr. Martha Kühne; II. ebenda 21. 1. 1683 Jfr. Anna Maria Muth 233. Pfeiffer, Hans Philipp, Tuchmacher, wohnt am Krempfertor an der Neuen Gasse, neben Caspar Henne (MERC. EX.); 26. 9. 234. Siering, Hans, Gärtner bei St. ANDR.; 14. 10. 235. Eckhard, Joel, wohnt bei seinem Vater (dem Gärtner) Nicol Eckhard, THOM.; 16. 10. Predigerkirche 5. 11. 1676 Jfr. Martha Grimm 236. Matt, Hans Heinrich, Taglöhner, wohnt bei seinem Vater Hans Matt in der Gräfen- gasse (BARTH.); (kein Datum) 237. Isserstedt, Christoff, (Lohgerbermstr.), bei BARTHOLOMAEI (eine Geschossan- gabe, kein Datum) Barfüßerkirche 2. 2. 1679 Regina Thun; ebenda 26. 11. 1682 Anna Barbara Carl

1677 238. Dörnhard, Joh. Michael, Zur steinernen Tür, PAULI; 3. 1. 239. Wahl, Constantinus, Bortenwirker, aus Chemnitz in Meißen bürtig, wohnt bei sei- nem Schwiegervater (dem Bortenwirker) Christian Sorgler, VITI; 17. 1. Barfüßerkirche 12. 9. 1676 Anna Catharina Sorgler; II. ebenda 15. 1. 1678 Christina Dusch, Tochter des Ratsherrn Nicolaus Tusch, Biereige zum Türmichen, Anger 45/46 (Ratsh. S. 130) 240. Teuchel, Teichel, Zeug- und Raschmacher, wohnt bei seinem Vater Caspar Teuchel (Teichel), NIC.; 17. 1. 241. Schmid, Hans, Tuchmacher, aus Grimb (Grimma) in Sachsen gebürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse bei Hans Linde (AUG. EX.); 1. 2.

33 Horn 6. 2. 1677 – Anschütz 25. 7. 1677

242. Horn, Michael, Hutmacher, wohnt uffm Kornmarkt an Herrn Adam Gräutern; 6. 2. Zu Adam Greuter, Jüngerer Bürgermstr., Zum güldenen Schwanring, Marktstraße 38, s. Ratsh. S. 77; Pers. Schr. Nr. 298 und 308 mit AL 243. Baur, Philipp, Tuchmacher(mstr.) aus Eisenberg (Thüringen), wohnt bei Rebecca Götzin in der Pergamentergasse, SERV.; 9. 2. Michaeliskirche 23. 9. 1677 Frau Rebecca, Wwe. des Tuchmachers Hans Götze 244. Wartmann, Hans Georg, Soldat unter Obristwachtmeister Sommerlatt, hat in der Frau Hallenhorsten Zinshäuslein in der Neuen Gasse, beim Kleinen Spital gelegen, bereits das Schutzrecht vor 4 Jahren uffgegeben und ausgetan worden (MERC. EX.); (kein Datum) 245. Rempe, Bernhard, ein Senkler, wohnt am Sonnenberg; 3. 2. 246. Fürstl, Furstel, Adam, aus Bürgel, Tuchmacher, soll auf 1 Jahr Schutzgeld geben: 12 g in die Kämmerei, 12 g in die Steuerstube; wohnt VITI in der Neustadt bei Herrn Dr. Matthaei, gleich über dem Zeugmacher Mstr. Mathes Justinus; 7. 4. Predigerkirche 20. 5. 1677 Jfr. Ottilia Schäffer 246a.Heinrich, Hans und Conrad, beide Bürger hierselbst (eine Geschossangabe); 9. 4. 247. Bartmann, Hieronymus, Töpfer, wohnt in seines Vaters Hans Bartmanns Haus, MERC. EX.; 25. 4. 248. Hertel, Hans, Altreiß, wohnt bei Anna Maria Hafner uff Wenigen Markt (EGID.); 1./11. 5. Kaufmannskirche 3. 2. 1678 Jfr. Susanna, Tochter des (†) Altreißen Hans Haffner 249. Reßer, Hans, Taglöhner, wohnt in der Marbacher Gasse bei seinem Vater Hans Reßer; 22. 5. 250. Backe, Hans, Wagner, aus Wölffis bei Arnstadt bürtig, hat Hans Bornmanns Witwe geheiratet; 25. 5. Beachte: Hans Bornmann Augustinerkirche 29. 1. 1665 Anna Moosch 251. Steinert, Andreas, aus Freyberg in Meißen gebürtig, Hutmacher, wohnt An der Straße neben Rudolff Kerst; 25. 5. 252. Kühn, Hans, Altreiß, wohnt bei Hans Paul Kühn, auf der Löber Gera, Regularium (Reglergemeinde, AUG. EX.); 5. 7. 253 Leitz, Augustus Samuel, Koch, wird Peter Kautz’ Haus aufm Anger bewohnen; 24. 7. Peter Kautz, Mstr. Garkoch, Zur kleinen roten Flasche, OMN. SS., II. Kaufmannskirche 3. 8. 1684 Elisabeth Leich geb. Stötzing, Wwe. des Johannes Leich 254. Kirchner, Caspar, Gürtler, Bürgerssohn, wohnt im Brühl, hat Martha Heinemann geheiratet; 21. 7. Predigerkirche 16. 7. 1676 Frau Martha Heinemann 255. Wettich, Nicol, Zeugmacher, wohnt in der Keilhauergasse bei seinem Vater Nicol Wettich, Zum großen Brender (BARTH.); 29. 7. Barfüßerkirche 16. 7. 1676 Nicolaus Wettich, Wwer., mit Gertrud Baumbach; das ist wohl der Vater 256. Vogt, Christian, Gärtner, wohnt in der Rosengasse neben Georg Körner und Hans Klinge (THOM.); 31. 7. Thomaskirche 5. 8. 1677 Justina, Tochter des Gärtners Georg Reichart, vor dem Löbertor 257. Anschütz, Hieronymus, aus Schwabenhausen, Hufschmied, wird (des Huf- schmieds) Hans Rauschens Witwe heiraten, MERC.; 25. 7. Kaufmannskirche 4. 11. 1677 Wwe. Barbara Catharina Rausch

34 Mertz 26. 7. 1677 – Limprecht (kein Datum)

257a.Mertz, David, aus Sangerhausen gebürtig, Lohgerber(mstr.), Unter den Oberlöbern, NOV. OP., wird Georg Kießlers Witwe heiraten; 26. 7. Barfüßerkirche 12. 8. 1677 Frau Ursula Kießler 258. Stoltze, David Nicol, Fleischhauer, wohnt (zur blauen Lilie) in der Weißen Gasse bei seiner Mutter (Susanna geb. Schultze), Witwe des (Fleischhauers) David Stoltze, MAUR.; 23. 8. 259. Nördling, Hans Joachim, Schneider, aus hiesiger Stadt, wohnt in Hans Baltzer Herdrichs Haus zur kleinen hohen Warthe uffm Rubenmarkt (ANDR.); 27. 8. Hans Balthasar Hertrich, Achtknecht (Stadtpolizist), wohnte 1666/69 und 1674 BEN. et MART. 260. Gerlach, Christoff, Zeugmacher, aus der Stadt gebürtig, wohnt bei der Witwe Christoff Gerlachs (Juditha geb. Gürtler) in der kleinen Querchgasse (Glocken- quergasse, MAUR.; 1. 9. 261. Müller, Niclaus, Herr, Leinenbandhändler, wohnt in der Schmidtstedter Gasse, AUG. EX.; 20. 9. II. Reglerkirche 31. 1. 1692 Anna Maria Pantzer 262. Sorgeler, Hans Georg, Posamentierer, wohnt bei Magdalena Schieferdecker in der Barfüßergemeinde; 30. 9. 263. Groth, Joh. Werner, Schlosser, aus Neuburg (Nienburg) an der Weser, hat Herrn Michel Webers Tochter geheiratet; 7. 10. Zu Michael Weber s. Ratsh. S. 135 264. Schuchard, Nicol, Taglöhner, wohnt in der Querchgasse vorm Andreastor in des Praelaten Haus, neben Frantz Caspar Apfelstedts Zinshaus (MAUR.); 8. 11. 265. Schnauß, Christof, Fleischer(mstr.), hat die Witwe Georg Adelungs geheiratet; 9. 11. Barfüßerkirche 18. 11. 1677 Frau Martha Adelung 266. Weißenfels, Niclaus, Gärtner, wohnt in der Marbacher Gasse bei seinem Vater Hans Weißenfels, ANDR.; 10. 11. 267. Reichenbach, Jacob, Weißgerber, wohnt Unter den Weißgerbern, wird Witwe Rebecca Weingärtner heiraten; 24./14. 12.

1678 268. Topfstedt, Georg Martin, Schuhmacher(mstr.), wohnt auf der Langen Brücke bei seiner Mutter, jetzt Christian Hofs Hausfrau; 4. 1. Barfüßerkirche 20. 1. 1678 Jfr. Martha Walper Mohn; Christian Ho(f)f, Schuhmacher, wohnte zum stolzen Knappen, Lange Brücke, PAULI, gen. 1666/69 und 1674

269. kein Eintrag vorhanden

270. kein Eintrag vorhanden

271. Prichter, Joh. Martin, Knopfmacher, aus Nordhausen, wohnt auf der Langen Brü- cke in des Kästners Haus; 21. 1. 272. Limprecht, Elias, Herr, Tuchmacher, wohnt MAUR., zum schwarzen Rade, an (neben) Michel Göttling; (kein Datum)

35 Schäfer 15. 1. 1678 – Hofmann 29. 4. 1678

273. Schäfer, Tobias Heinrich, Zeugmacher(mstr.), wohnt auf dem Sande bei Juditha Kind, einer Zeugmacherin; 25./15. 1. Beachte: Hans Caspar Kindt, Zeugmacher, am Fischersand, MAR., gen. 1666/69, jedoch 1674 nur noch seine Witwe; Schäfer Predigerkirche 14. 7. 1678 Justina Höhne 274. Wiesener, Steffan, Schuster, aus Ständl (Stendal) bürtig, wird in der Krempfergasse bei der Scharffin einmieten; 27./17. 1. Kaufmannskirche 3. 2. 1678 Jfr. Martha Elisabeth Gerstung 275. Morgenstern, Hans Christof, Schneider, wohnt in der Herren Augustiner Zinshaus auf dem (Barfüßer) Steinwege, hat Herr Cammer-Director Dresanus die Gebühr 3 f übernommen; 29./19. 1. 276. Mentzel, Michael, Balbierer, der die Witwe des Joh. Michael Assy geheiratet hat; 31./21. 1. 277. Göling, Nicol, Gärtner, vorm Johannistor in seines Vaters Hermann Gölings Haus wohnend (JOH. EX.); 31./21. 1. Augustinerkirche 10. 2. 1678 Frau Martha Kemlitz 278. Wickardt, Marx-Zacharias, Taglöhner, hat ein eigenes Häuslein, Auf der Gera, neben Hans Müller gelegen (AUG. EX.); 1. 2. St. N. 279. Hofmann, Tobias, Raschmacher, will Herrn Hieronymus Schorch das Bürgerrecht als 3 f. an sein Conto setzen lassen; wohnt auf der Krämerbrücke in Anne Langes Haus, wo Philipp Kupfer gewohnt hat; 17. 2. St. N. Kaufmannskirche 12. 5. 1678 Jfr. Justina Ulrich; Philipp Kupffer, Kramer, Zum Spiegelberg, neben der Egidienkirche, gen. 1666/69; Hieronymus Schorch s. Pers. Schr. Nr. 760 280. Krempf, Hans, (Schlächter, Taglöhner), im Namen seines Sohnes Wolff Krempff 12 g Meistergeld zum Handwerk der Schlächter entrichtet (NOV. OP); 24. 2. St. N. 281. Gerstenberger, Veit, Leimsieder, 4 f und 2 Bahr … auf die andere Woche zu erle- gen, wohnt bei Hans Klippisch, MERC.; 3. 3. Zu Klippisch, Hans, Mstr. Barreter, aus Naumburg, BARTH.: Barfüßerkirche 20. p. Trin. 1658 Martha Möller 282. Herold, Mathes, Taglöhner, wird in der Neuen Gasse einziehen; 3. 3. 283. Fischer, Christoff, Schwarzfärber, wohnt hinter der Krämerbrücke, EGID.; 24./14. 3. 284. Thonhoße, Hans Marx, wohnt in der Grünen Ecke in Herrn Hartungs Haus, MAR. (Vor den Graden); 7. 4. 285. Fritz, Salomon, Garkoch, wohnt noch bei seinem Vater Samuel Fritz, MAR.; 13. 4. Predigerkirche 14. 4. 1678 Jfr. Martha Justina, Tochter des Constantin Heine, Mstr. Garkoch, MAR.; zu Samuel Fritz, Mstr. Garkoch, Zur schwarzen Krone, Domplatz 25: er war Verfasser einer Erfurter Chronik mit Zeichnungen aus dem alten Erfurt, s. Ratsh. S. 116 286. John, Jacob, Fleischhauer, wohnt bei seiner Mutter, der Witwe des Georg John, (Fleischhauer zum Schifferstein in der Meimergasse), MERC.; 13. 4. 287. Scharff, Hans Jacob, Schuster; (kein Datum) 288. Synold, Hieronymus, Becke, wohnt auf der Löberbrücke bei seiner Mutter Barbara Isserstedt; 22. 4. 289. Seiler, Caspar Heinrich, Becke, wohnt THOMAE im ersten Backhaus vorm (Lö- ber)tor, THOM.; 26. 4. 290. Hofmann, Salomon, wohnt in der Aug(u)stgasse neben Herrn Schorchs Zinshaus (AUG. IN.); 29. 4. Reglerkirche 12. 5. 1678 Barbara Christina Weidmann

36 Zacke 9. 5. 1678 – Schneider 9. 7. 1678

291. Zacke, Edvard Bahrtl, Schuster, wohnt noch bei seinem Meister Christian Hof- mann auf der Langen Brücke; 9. 5. Arnstadt 26. 5. 1678 Jfr. Anna Dorothea Zeiger aus Arnstadt 292. Linse, Andreas, Hutmacher, aus Klobikau bei Merseburg, wohnt auf dem Flechtner- sand gegen dem Krummen Hecht, in eines Zeugmachers Haus (MAR.); 20. 5. Predigerkirche 26. 5. 1678 Jfr. Anna Maria Schmied 293. Voigt, Philipp, Materialist, aus , wohnt bei Herrn L(icen)t. Söm- mering (VITI); 25. 5. Predigerkirche 3. 8. 1680 Jfr. Anna Barbara Heckel; zu Lic. jur. Joh. Wilhelm Sömmering s. Ratsh. S. 126 294. Böhme, Niclaus, aus Pegau, will ein Krahm anfangen, wohnt in Hans Rauschel- bachs Haus (ANDR.); 26. 5. 295. Mertz, Johann, Lohgerber, aus Sangerhausen bürtig, wohnt im Roten Hirsch, WIPERTI; Joh. Martin Juchens Weib ist zuständig; 26. 5. Barfüßerkirche 2. 6. 1678 Jfr. Clara Isserstedt 296. Scheuer, Martin, eines Bürger Sohn, Fuhrmann, wohnt bei seinem Vater Nicol Scheuer (VITI); 27. 5. Barfüßerkirche 26. 5. 1678 Jfr. Susanna Faust; II. ebenda 27. 1. 1684 Frau Catharina Buff- leben; der Fuhrmann Nicolaus Scheuer stammte aus dem Westrich, kam nach Erfurt und wurde 1649 Bürger 297. Gerlach, Hans Georg, ein Ackermann, wohnt noch bei seiner Mutter in der Johan- nisgasse; 16./6. 6. 298. Koch, Michael, Fleischhauer(mstr.), Unter den Oberlöbern (NOV. OP.) bei Jacob Koch; 16./6. 6. Kaufmannskirche 16. 6. 1678 Jfr. Juditha Wolffram aus Naumburg; II. Barfüßerkirche 6. 4. 1684 Margaretha Catharina Thomsen (Thomas) aus Langensalza 299. Denstedt, Johann, aus Erfurt bürtig, Öl- und Pallirmüller, wohnt vorm Andreastor in selbiger Pallirmühle; 23. 6. Augustinerkirche 16. 6. 1678 Regina, Tochter des Nicol Müller; sie II. Andreaskirche 11. 10. 1685 Hans Caspar Friese, Müllermstr. 300. Zobel, Hans Georg, Taglöhner, wohnt bei seiner Mutter in der Görmersgasse, VITI; 25. 6. 301. Isserstadt, Andreas, Lohgerber(mstr.), wohnt bei seinem Vater (Mstr.) Christoff Isserstadt, (Zum Lichtschrank), am Lohebanck (Neuwerkstraße 1); 28. 6. Barfüßerkirche 2. 7. 1678 Frau Anna Adlung; Christoff Isserstadt war ebenfalls Lohgerber 302. Groß, Simon Heinrich, Bortenwirker, aus Gotha gebürtig, wohnt bei Hans Caspar Wüstemann, (dem Bortenwirker), MAR.; 1. 7. 303. Meister, Barthel, aus Marienthal gebürtig, Tuchmacher, wohnt bei Hans Francke, Zur schwarzen Henne, Augustinergasse; 5. 7. 304. Schneider, Johannes, Lohgerber(mstr.), aus Wertheim bürtig, hat Mstr. Philipp Pförtschs Tochter geheiratet, WIGB.; 9. 7. Barfüßerkirche 15. 7. 1678 Anna Martha Förtsch; ebenda 2. 11. 1684 Sibylla geb. Starck- loff, zweite Ehefrau und dann Wwe. des Matthias Nonne, Fleischermstr., zum Wagen (ausführlich s. Ratsh. S. 207); der Lohgerber Philipp Förtsch, aus Wertheim, Barfüßerkirche Misericordias Domini 1656 Jfr. Anna Rödiger

37 Gödecker, Gedicke 20. 7. 1678 – Ziegler 31. 10. 1978

305. Gödecker, Gedicke, Florian, Bierzapfer, wohnt hinter dem Schottenkloster bei sei- nem Vater Hans Gödecker; 20. 7. Kaufmannskirche 8. 9. 1678 Jfr. Catharina Wolff 306. Brückner, Johann, Bortenwirker, wohnt in der Thomasschule bei seinem Vater An- thon Brückner; 21. 7. Anton Brückner, Cantor der Thomasgemeinde und Rector der Thomasschule, s. Ratsh. S. 99; Pers. Schr. Nr. 96, 161, 183, 402a, 432 307. Schweitzer, Hans Peter, Schneider, in der Pergamentergasse, wird Caspar Bölitzs Witwe heiraten; (SERV.); 22. 7. 308. Zelius, Hans Gerhard, Schuster, wohnt PAULI neben Leutnant Hempel; 4. 8. Predigerkirche 12. 8. 1678 Jfr. Maria Fischer; zu Hempel s. Ratsh. S. 82 309. Stichling, Hieronymus, Becke; 1./11. 8. Kaufmannskirche 11. 9. 1671 Jfr. Anna Catharina Gebhardt 310. Stichling, Jacobus, Becke; 1./11. 8. Kaufmannskirche 6. 10. 1678 Jfr. Anna Barbara Jacobi 311. Schönemann, Hermann; 1./11. 8. 312. Mangold, Lorentz, Buchdrucker, arbeitet bei Herrn Hertz, gibt untere Gebühr, auf Michaelis zu erlegen; 19. 8. * 1646, Sohn des Gärtners David Mangold, Große Borngasse, und der Anna Fribel; Lorentz wohn- te in der Grafengasse; Barfüßerkirche 25. 8. 1678 Wwe. Anna Maria Hartung 313. Linse, Hans-Constant, Pachtmüller in der Mainzischen Mühle, MART. EX.; 23. 8. Barfüßerkirche 5. 11. 1676 Jfr. Anna Dorothea Weimar 314. Hoffmann, Hans Andres, Gärtner, Zum Pfau, in der Marbacher Gasse, GEORGII; 31. 8. 315. Schade, Hans Melchior, Becke, auf dem Fischersand bei seiner Mutter, der Witwe (des Bäckers) Melchior Schade (MAR.); 2. 9. Beachte 1666/69: Bäcker Melchior Schade, Sohn eines Hans Schade, wohnte Zum bunten Mann am Fischersand 316. Hartung, Hans Christian, Sohn des (Gewürzkrämers) Nicolaus Hartung, wohnt noch bei seinem Vater (Zum Wolff, Fischmarkt 17); wird (Clara Catharina Bader), die Tochter der Witwe Herrn Valentin Baders, heiraten; 2. 9. Ausführlich s. Ratsh. S. 52 317. Landgraffe, Hans Matthes, Schneider, wohnt noch bei seinem Vater Matthes Land- graffe, (Schneider), in der Pergamentergasse (SERV.), will in »die Meerkatze« bei der Predigerkirche ziehen; 10. 9. Michaeliskirche 15. 9. 1678 Justina Stoltze 318. Backhaus, Baltzer, Fleischer, hat Joh. Hieronymus Büchners (des Fleischers in der Johannisgasse) Magd geheiratet; 6. 9. Augustinerkirche 6. 10. 1678 Jfr. Anna Martha Mosch 319. Pförtsch, Christoff, Altreiß, wohnt bei seinem Vater Peter Pförtsch, JOH. EX.; 27. 9. 320. Schäfer, Hans Steffan, Löber(mstr.), wohnt bei Georg Paul Bader (dem Riemer- mstr. auf der Langen Brücke, VITI); 27. 10. Barfüßerkirche 3. 11. 1678 Jfr. Martha Clara Bader 321. Ziegler, Johann junior, Herr, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wird die Witwe Joachim Urbichs heiraten, OMN. SS.; 31. 10. Ratsgymnasiast, später Jüngerer Bürgermstr., Inspector der Predigergemeinde und -schule, stiftete

38 Bachmann 4. 11. 1678 – Sack 2. 1. 1679

einen Kronleuchter für die Predigerkirche; gehört zur Halberstädter Linie; Goldmann Nr. 106; Ratsh. S. 130 und 143 ausführlich; die Leichenpredigt der Rebecca Catharina Friese verw. Urbich s. Pers. Schr. Nr. 150 322. Bachmann, Valentin, gebürtig aus Zell (wohl Zella-Mehlis), Büchsenschäfter, wohnt Vor den Graden in Frau Wesers Zinshaus, MAR.; 4. 11. Predigerkirche 10. 11. 1678 Margaretha Plonier geb. Hebestreit, Wwe. des Büchsenschäfters Jacob Blonier (auch Plonair), mit dem sie am 24. 9. 1665 in der Michaeliskirche getraut wor- den war 323. Voss, Hans, Schwarzarbeiter, wohnt in der Schwarzfarbe und wird Christof Hen- richs Witwe heiraten; 12. 11. Christof Henrich, gen. 1674 MART. EX.; Hans Voss, Mstr., aus Seesen, Predigerkirche 24. 11. 1678 Frau Catharina Haming (muss wohl Henrich heißen) 324. Mollhelm, Hans Heinrich, Schuhmacher, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.) bei Christian Alboldt (einem Musiker); 14. 11. 325. Berger, Joh. Georg, Herr, wird Bürger und Biereige, hat Herrn Michael Vale- rian Böttigers Witwe geheiratet; 17. 11. Kaufmannskirche 24. 9. 1678 Juditha Böttiger geb. Böhning; Böttiger war Biereige zur gülde- nen Flasche, Meimergasse, MERC.; Ratsh. S. 57 326. Hasslich, Joachim, Schuhmacher, aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt bei (Schlach- termstr.) Nicolaus Wangemann, Johannisgasse; 19. 11. Augustinerkirche 24. 11. 1678 Jfr. Martha Regina Wangemann 327. Dreyheller, Martin; 25. 11. 327a.Höhe, Joh. Joachim, Zeugmacher, wohnt bei seinem Vater Hans Höhe, OMN. SS.; die herrschaftliche Gebühr ist ihm vom Herrn Statthalter erlassen; 1. 12. Hans Höhe, Zum güldenen Schlüssel, Marktstraße 37, s. Ratsh. S. 84 328. Zelius, Hans Heinrich, Schuster, auf der Langen Brücke, im Grauen Bätsch, Hein- rich Zelius gehörig; 9. 12. 329. Schultz, Casparus, wohnt in Herrn (Caspar) Geißleins Haus zur Rose, MERC., will Biereige werden; 23. 12. 330. von Milbitz, Georg Balthasar, Junker, zum Bürger auf- und angenommen, wohnt zum Steinsee, auf dem Anger (Anger 55); 24. 12. Sammler und Verfasser der handschriftlichen genealogischen Nachrichten über die adligen Fami- lien Erfurts im Stadtarchiv; starb in der großen Pest 1683; zur Familie von Milwitz s. Biereye, Persönlichk., und Scholle, Joseph: Das Erfurter Patriziergeschlecht von Milwitz, Erfurt 1931 331. Möbis, Christian, Gärtner, wohnt bei seinem Vater (Hieronymus Möbis) an der An- dreaskirche; 28. 12. 332. Urbich, Joh. Joachim, Würzkramer, wohnt (Zum gekrönten Hut, Marktstraße 40), An der Straße; 30. 12. Predigerkirche 3. 3. 1679 Margaretha Hertrich; beachte Jacobus Hertrich; s. Ratsh. S. 130 und S. 83

1679 333. Bitter, Joh. Jacob, wohnt bei seinem Vater Jacob Bitter (dem Kramer mit Nürn- berger Ware am Kornmarkt, OMN. SS.); 2. 1. 334. Sack, Joh. Joachim, auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 2. 1.

39 Auerbach 18. 1. 1679 – Weymar 3. 11. 1679

335. Auerbach, Hieronymus, Herr, (aus Langensalza), wird die Witwe Herrn Georg Lauterbrunns heiraten; 18. 1. Predigerkirche 29. 1. 1679 Anna Sibylla, Wwe. des Stadtsyndicus Georg Lauterbrunn (s. Ratsh. S. 93), Tochter des Holzhändlers Hans Jacob Regler, Zum großen Christoffel, Wenigemarkt 20 336. Bierhold, Jeremias Herford, Taglöhner, in der Schmetzengasse bei (dem Taglöhner) Toffel Bechstedt, AUG. EX.; 10./20. 6. 337. Eysel, Joh. Martin, Posamentierer, wohnt bei seiner Mutter, An der Straße, bei Magdalena Starcklopf; 25. 1. 338. Küchenmeister, Andreas, Töpfer(mstr.), wohnt auf dem Rubenmarkt bei Andreas Pantzer (ANDR.); 28. 1. Andreaskirche 9. 8. 1668 Jfr. Sibylla Hänert; II. ebenda 2. 8. 1685 Jfr. Martha Sibylla Henne; sie II. ebenda 3. 8. 1704 Joh. Daniel Schäffer 339. Zemtsche, Heinrich, Bortenwirker, auf der Krämerbrücke bei Hans Wilhelm Noss; 31. 1. Hans Wilhelm Noss, Bortenwirker auf der Krämerbrücke, ausführlich mit genealogischen Angaben s. Ratsh. S. 107 340. Göpel, Christoph, Bäcker, wohnt im Brühl bei seinem Vater Hans Göpel (MART. EX); 3. 2. 341. Schuemann, Hans Friderich, Leinweber, wohnt am Spielberge (AUG. EX.); 9. 2. 342. Weinberger, Joh. Caspar, Nagelschmied, in Werner Zinckeißens Haus in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 16. 2. 343. Ninad, Jacob, Mstr., ein italienischer Maurer, wohnt im Neuen Werck an Mstr. Au- gustin Fariol; 23. 2. Neuwerkskirche 3. 2. 1682 Martha Sibylla, Tochter des Caspar Macke, Steinmetzmstr. in der Meimergasse; beachte dazu: Petrus Ninath, ein italienischer Maurer aus dem Veltlin, Sohn eines Paulus Ninath, Neuwerkskirche 27. 8. 1684 Maria, Tochter des Johannes Meyer in Dingelstädt (Eichsfeld) 344. Raubenius, Andreas Joachim, wird die Witwe des (Gewürzkramers) Paul Justin Heckelbach heiraten (BEN.); 27. 2. Predigerkirche 25. 2. 1679 Frau Margaretha Heckelbach 345. Muth, Andreas, Herr Obriste, Bürger- und Biereigenrecht erlangt, auf dem Haus zum güldenen Adler, ANDR.; 1. 3. 346. Schmied, Hans, Leinweber, aus hiesiger Herrschaft, wohnt in Herrn Joh. Zieglers Zinshaus in der Schmetzengasse vorm Augusttor; 8. 5. 347. Kühris, Johannes, Musicus, aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt zur Miete vorm Löbertor neben dem Seifensieder Hans Wettich (THOM.); 30. 5. 348. Berns, Christoph, Kramer, aus Leipzig, wohnt an (neben) Herrn Birckner (jun.) gegen dem Rathaus (BEN.); 29. 8. Von Ende Mai bis Ende August keine Einträge! 349. Immer, Johann Gangloff, Materialist, gebürtig von Weißensee, hat Johann Werths Witwe (Barbara geb. N.N.) geheiratet; 31. 8. Predigerkirche 4. 2. 1679; Joh. Werth, Biereige und Bänderhändler, Zum , Große Arche 6 350. Weymar, Joh. Martin, Kampmacher, wohnt bei seinem Vater Hermann Weymar (Zum bunten Fass, Weitergasse, BARTH.); 3. 11.

40 Engelhard 23. 11. 1679 – Volckmar 18. 5. 1680

351. Engelhard, Siemon, Gärtner, wohnt bei Anna Catharina, Wwe. des (Mstr.) Christof- fel Meisch, NOV. OP.; 18. 11. Barfüßerkirche 23. 11. 1679 Jfr. Catharina Meisch 352. Hiepe, Joh. Christoff, Literatus, aus Großen Sömmern gebürtig, wohnt in der Hohn- dorfgasse, hat (des Fischers) Georg Matthes Göpels Witwe geheiratet; 20. 11. Barfüßerkirche 11. 6. 1678 Frau Maria Göpel 353. Freytag, Joh. Adam, Zeugmacher, aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt auf dem Rossmarkt (MAR.); 21. 11. 354. Grünewald, Eduard Bernhard, Herr, hat das Biereigenrecht erlangt; 23. 11. Zur schwarzen Tür, Marktstr. 26; Ratsh. S. 79, Predigerkirche 9. 9. 1679 Barbara, Tochter des Joachim Urbich (Pers. Schr. Nr. 307 und 868) 355. Alboldt, Volckmar, Schmied(mstr.), wohnt bei seinem Vater, dem Schmied Hans Al- boldt vorm Krempfertor; 23. 11. Kaufmannskirche 23. 11. 1679 Jfr. Anna Martha Weidenhaun 356. Allendorff, Günther, hiesiger Taglöhner, wohnt bei seinem Vater Bastian Allendorff, Herrenbreitengasse (THOM.); 23. 11. 357. Kallenberg, Hans Christoff, Zinngießer, aus Langensalza gebürtig; 25. 11. 358. Limprecht, Georg, Bändermacher, aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt vorm Löber- tor bei seinem Vater (dem Taglöhner) Michael Limprecht (THOM.); 1. 12. 359. Walther, Conrad, aus Kerspleben, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, hat das Haus zum Hechel gekauft, WIGB.; 8. 12. 360. Speer, Christian, Tuchmacher, wohnt ufm Hügel, NIC., in der Trompetern Haus von Vippach, zur Miete; 13. 12. 361. Wettich, Frantz Bastian, Becke, wohnt bei der Witwe des (Bäckers) Hans Frech, (Zum Sonnenglanz), LAUR.; 30. 12.

1680 362. Kneuse, Baltzer, Gärtner, ein Hiesiger, wohnt zur Miete bei Michael Schultze in der Webergasse (ANDR.); 11. 1. 363. Wendel, Hans Friderich, Müller in der Mainzer Mühle (MART. EX.); 15. 1. 364. Apfelstedt, Zacharias Bernhardt, Herr, Bürger- und Biereigenrecht, wohnt zur Tanne in der Johannisgasse; 16. 4. Advokat, später auch Regierungskanzlist, ehrenhalber Assessor des Evangelischen Ministeriums; Goldmann Nr. 340; Pers. Schr. Nr. 21 und öfter 365. Bader, Baltzer Rudolph, Bortenwirker(mstr.), von hier gebürtig, wohnt hinter Weiß- frauen bei seiner Mutter (MERC.); 26. 4. Kaufmannskirche 23. 5. 1680 Jfr. Brigitta Schrötter 366. Hopffe, Tobias, Buchhändler, hier gebürtig, hat ein eigen Haus neben Esther Köh- ler vorm Löbertor (THOM.); 26. 4. 367. Dorn, Heinrich Johann Friderich, Tuchmacher, gebürtig von Kirchberg im Hohen- lohischen, wohnt in der Webergasse bei der Limprechten (ANDR.); 27. 4. 368. Bauch, Hans Christoff, Taglöhner, vorm Löbertor (THOM.); 27. 4. 369. Biereyge, Hans Wolff, Zimmermann, ein hiesiger, wohnt bei seinem Vater Michael Biereige (in der Ernstengasse) vorm Augusttor (AUG. EX.); 10. 5. 370. Volckmar, Barthel, Taglöhner, vorm Johannistor (Augustinergemeinde); 18. 5.

41 Lemmerzaul 23. 5. 1680 – Heinemann 27. 8. 1680

371. Lemmerzaul, Michael, Hufschmied(mstr.), gebürtig zu Kleinen Liebringen, hat die Finckennesten geheiratet; 23. 5. Andreaskirche 20. 11. 1681 Wwe. Martha Finckennest 372. Fritz, Martin Peter, ein Hiesiger, Böttner, wohnt in der Neuen Gasse neben David, einem Wächter; 28.5. 1684 gen. als Schreiber im Johannistor, Wwer., Augustinerkirche 23. 11. 1684 Frau Regina Barthols 373. Henne, Lorentz, Taglöhner, hiesiger, wohnt im Haus seines Vaters Valten Henne, gegen dem Cyriacskloster über (ANDR.); 1. 6. 374. Volnhausen, Abraham, Taglöhner, hiesiger, hat noch keine Wohnung, hält sich bei dem Höcken Hans Fritsch vorm Löbertor auf (THOM.); 1. 6. 375. von Cölln, Egidius Daniel, Herr, hiesiger, Handelsmann, wohnt bei seinem Vater, (dem Biereigen Daniel von Cölln), Zum Trommelscheidt (ein Gasthaus, Regie- rungsstr. 18), VITI; 4. 6. Schuchardt, Die Willröder III, 99; Ratsh. S. 64 mit vielen Ahnen und weiteren Angaben; Georg von Cölln, Familienchronik derer von Cölln, Hannover 1906 376. Michael, Melchior Andres, Tabilet-Träger, gebürtig aus Frankenhausen, wohnt bei Philipp Mehlberger auf dem Flechtnersande (MAR.); 13. 6. 377. Möbs, Hans Christian, Raschmacher, gebürtig aus Mühlhausen, hält sich bei Bal- thasar Gantzert in der Neustadt auf; 14. 6. 378. Seber, Hans Caspar, gebürtig von Stadtilm, wohnt in Hans Heinrich Reickes Haus, An der Straße; 14. 6. 379. Meiseman, Joh. Paul, aus Buttstädt gebürtig, Zeugmacher, hält sich bei Georg Geis- ter, An der Straße, auf; 6. 7. Predigerkriche 19. 7. 1680 Jfr. Anna Dorothea Geister; sie II. ebenda 25. 11. 1683 Hans Deckert, starb schon 1684 380. Meyer, Wolfgang Heinrich, Zeugmacher, wohnt bei seinem Vater Heinrich Meyer (GEORGII); 26. 7. 381. Büchel, Michael, Tuchmacher, von hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater in der Walckmühle im Hirschbrühl; 30. 7. 382. Lumpe, Salomon, hiesiger, Riemer, wohnt bei seinem Vater Elias Lumpe, dem Riemer (SERV.); 31. 7. 383. Sebastian, Hermann Jacob, ein Erfurter, Weißkramer, wohnt bei seiner Mutter, der Witwe des (Weißkramers) Jacob Sebastian (BEN. et MART.); 9. 8. 384. Kirchner, Johann, Koch, aus dem Eichsfeld bürtig, wohnt in Höhes Haus, An der Straße; 20. 8. 385. Meckelburg, Georg, Hüter, (aus Pyritz), wohnt in der Halben-Monds-Gasse (MAR.); 23. 8. Predigerkirche 9. 10. 1680 Elisabeth geb. Mohr, Wwe. des Hiob Pritsch (so!), s. hier Nr. 192; II. ebenda 10. 2. 1684 Wwe. Martha Catharina Rempe; sie III. ebenda 4. 10. 1700 Joh. Michael Gottschäffzki, Hutmacher, An der Straße (Pers. Schr. 545) 386. Keuhl, Simon, Metzger, gebürtig aus Töttelstädt, wohnt in der Weißengasse in Carnarii Haus; 30. 8. Michaeliskirche 5. 9. 1680 Christina N.N., Wwe. des Mstr. Hans Carnarius 387. Heinemann, Rabanus, Branntweinbrenner, gebürtig aus Ossenbrück, hat Martha Götzes Haus gekauft, neben Matthes Ebert gelegen (AUG. EX.); 27. 8.

42 Leubing 2. 9. 1680 – Daniel 5. 11. 1680

388. Leubing, Joh. Wilhelm, Fenstermacher, wird Conrad Försters Witwe vorm Johan- nistor heiraten; 2. 9. 389. Hillebrand, Jacob, Fleischhacker, wohnt bei Magdalena Büchner, SEV.; 11. 9. 390. Krahmer, Martin, Tabakkramer, bürtig aus Schöningen, wohnt in Günther Vogel s Hinterhaus (THOM.); 25. 9. Günther Vogel , Balsampräparierer, Zum Ziegelhoffe, vorm Löbertor, gen. 1666/69 und 1674, s. auch hier Nr. 394 und öfter 391. Holwein, Hans Philipp, gebürtig aus dem Würthenberger Land, Kramer, wohnt auf der Pilse bei der Lorenzkirche; 1. 10. 392. Meder, Nicol, Buchhändler, hier gebürtig, hat Christoff Herings Haus gekauft und wohnt dort (BARTH.); (s. hier auch Nr. 400); 1. 10. 393. Fischer, Joh. Caspar, Apotheker, wohnt zum Hahn in der Johannisgasse, will einen Laden an drei Straßen errichten (JOH. IN.); 2. 10. Stammte aus Langensalza, starb 1688, seine Wwe. Juliana geb. Staude Predigerkirche 9. 6. 1691 den Apotheker Georg Gabriel Walther; Pers. Schr. Nr. 205 394. Barth, Christian, Kramer mit Kurzwaren aus Augsburg und Nürnberg, wohnt vorm Löbertor bei Günther Vogel (THOM.); 2. 10. 395. Vierling, Georgius Samuel, Magister, Literatus, aus Eisenach, wohnt In der Arche, in Herrn Heckels Haus; 3. 10. Predigerkirche 16. 11. 1680 Martha Heckel geb. Nacke 396. Köhler, Gangloff, hiesiger, Müller in der Neuwerkischen Mühle im Hirschbrühl; 3.10. 397. Bräun, Wolffgang, Tuchmacher, aus Herzogenaurach im Bistum Bamberg, wohnt in der Roten Tür, Vor den Graden: 7. 10. 398. Stephan, Nicolaus, Schuster, hier gebürtig, wohnt bei Hans Weylandt auf dem Junkersande; 7. 10. 399. Schröther, Georg, Pfefferküchler(mstr.), bürtig aus Halberstadt (im Kirchenbuch: aus Kochstadt, wohl Cochstedt), wohnt An der Straße in Hans Heinrich Neuckes Haus; 8. 9. Predigerkirche 7. 11. 1680 Wwe. Anna Maria Leipziger; II. ebenda 19. p. Trin. 1683 Wwe. Martha Justina Fritz (beachte Salomon Fritz, hier Nr. 285) 400. Meder, Nicolaus, ein hiesiger, der mit eingebundenen Büchern handelt, wohnt vorm Löbertor, Zur Torfahrt, ist sein eigen (THOM.); 11. 9. Beachte hier Nr. 329 vom 1. 10. 1680 401. Bürz (Bürg?), Bernhard, ein Schleifer, aus Savoyen gebürtig, wohnt in Nicolaus Backhausens Haus (Kornmarkt, OMN. SS.); 12. 9. 402. Reinhard, Simon Jacob, Knopfmacher, hier gebürtig, wohnt hinter Allerheiligen in der Bunten Lilie (Turniergasse 4); 15. 10. * 1650, Sohn des Kramers Hermann Reinhard; Predigerkirche 22. p. Trin. 1675 Justina, Tochter des Jacob Naffzer, Schulkollege an der Predigerschule, und der Christina Spindler (Pers. Schr. Nr. 815); II. ebenda 20. p. Trin. 1680 Jfr. Dorothea Brem 403. Vierling, Gregorius Samuel, Herr Magister, das Biereigenrecht erlangt (wie hier Nr. 395), Zum güldenen Flügel, In der Arche, hat Herrn Rupert Heckels Witwe geheiratet; 4. 11. 404. Daniel, Andreas Philipp, Zeugmacher, hiesiger, wohnt Auf der Gera, in Michael Dör- mers Haus (AUG. EX.); 5. 11. Michael Dörmer, gen. 1666/69 als Biereige und Kramer, OMN. SS., 1674 heißt er Dörner

43 Schmiedt 9. 11. 1680 – Glaser 10. 5. 1681

405. Schmiedt, Philipp, Tuchmacher, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater Melchior Schmied in der Weißen Gasse, (Zur Tuchschere, GEORGII); 9. 11. 406. Schenckel, Hans Georg, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt gegen dem Holtzhoff über; 15. 11. 407. Fischer, Jacob, Tuchmacher, gebürtig zu Ölsnitz im Vogtland, wohnt bei Herrn Heinrich Diethmar, MAUR.; 15. 11. Zu Heinrich Dietmar, dem Tuchmacher und Ratsherrn, s. Ratsh. S. 66 408. Weißmantel, Hieronymus, hiesiger, Privatperson, will in der Augustinergasse woh- nen; 18. 11. 409. Meyer, Peter, Taglöhner, von Mainz gebürtig; 18. 11. 410. Schmoll, Michael, Herr, Gastwirt zur Flasche in der Stunzengasse (MAR.); 21. 11. 411. Gottschalck, Hans Heinrich, wohnt im Neuen Werk, Zum Einhorn, das Hinterhaus am »Kleeblatt« (NOV. OP); 22. 11. Predigerkirche 16. 5. 1680 Anna Sabina Hüttenrauch aus Wohlsborn 411a.Thüring, Hans Siemon, Taglöhner, wohnt in der Wehlengasse bei Elias Frühaufs Witwe (NIC.); 25./15. 11. Der 1678 gestorbene Elias Frühauf hatte in der Augustinerkirche am 15. 5. 1670 Jfr. Veronica Rei- chenbach geheiratet 412. Jung, Joh. Wolfgang, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt in der Arche (die Gasse Große Arche), Zu den roten Böcken, neben Frau Schmaltz; 2. 12 Der wohl kurz zuvor verstorbene Arzt Johannes Nicolas Schmaltz wohnte Zum roten Karpfen, Große Arche 9; er hatte Predigerkirche 27. 1. 1673 Martha Maria Böhning; sie II. … 1681 Joh. Hermann Rotschier, wohl in Mühlhausen; zu Joh. Wolfgang Jung s. Ratsh. S. 87 f. 413. Hiepe, Caspar, aus Großen Sömmern (Sömmerda), Metzger, wohnt bei Balthasar Schultze auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 6. 12. 414. Musack, Balthasar; »im Julio« (kein Datum)

1681 Keine Einträge vom 7. 12. 1680 bis 2. 5. 1681 415. Schuchhardt, Curdt, Taglöhner, hiesiger, wohnt bei seinem Bruder Nicolaus Schu- chardt vorm Andreastor, 2. 5. 416. Falckner, Hans Andres, Kannegießer, gebürtig von Altenburg, wohnt auf der Lan- gen Brücke bei der Kannegießerin; 2. 5. 417. Böhning, Hieronymus, Kramer, hier gebürtig, wohnt in seines (seligen) Vaters (des Ratsherrn Caspar Böhning) Haus, An der Straße (OMN. SS.); 3. 5. Predigerkirche 31. 1. 1681 Jfr. Anna Maria Wolff; beide starben 1683 (Pest); Ratsh. S. 55 418. Weidler, Hermann, Müller, von der Sachse (Bad Sachsa) gebürtig, bezieht Junker Denstedts Mühle auf dem Schildchen (Schildchensmühle); 5. 5. 419. Schroth, Johann, Organist, von Gotha bürtig, wohnt mietweise zur Taube auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 6. 5. 420. Zacher, Lorentz, Taglöhner, wohnt in der Engengasse neben dem Schneider Mat- thes Wancke (AUG. EX.); 8. 5. 421. Glaser, Hans Melchior, Töpfer(mstr.), wohnt vorm Krempfertor in Hans Pertrams (eines Töpfers) Haus (MERC. EX.); 10. 5.

44 Baumbach 9. 6. 1681 – Fuhrmann 3. 10. 1681

422. Baumbach, Gregorius, Branntweinbrenner, gebürtig aus dem Eichsfeld, wohnt auf dem Sande gegen dem Rossmarkt (MAR.); 9. 6. 423. Horn, Hans Heinrich, Schneider(mstr.), von hier bürtig, wohnt Zum Hasenstreit, neben der Seylern, VITI; 26. 7. 424. Sturm, Paulus, Bergknappe, hier gebürtig, wohnt NOVI OPERIS in einem Kloster- hause neben Erhard Ender; 28. 6. 425. Pfinder, Joh. Abraham, Würzkramer, gebürtig aus Ulm, wohnt in Funckes Haus (Zum güldenen Ring, Johannesstraße 136) auf dem Steinweg; JOH. IN.; 30. 6. Augustinerkirche 20. 10. 1668 Anna Barbara Brygemann; Zum Funckeschen Haus s. MFK 1979 S. 9 und 16 426. Alich, Hans Ernst, Wollenkämmer, gebürtig von Kirchheim, wohnt bei Martin Pfef- fer, VITI; 1. 7. Martin Pfeffer kam 1650 aus Utzberg nach Erfurt und wohnte VITI 427. Krahmer, Adam, Becke, gebürtig von Frankenhausen, wohnt bei Mstr. Kley, NOV. OP.; 8. 7. 428. Senger, Heinrich, Schneider, wohnt in Paul Rosts Haus (MART. EX.); 15. 7. 429. Stichling, Nicolaus, Metzger, hier bürtig, wohnt bei seinem Vater Christoph Stich- ling, (Zum hohen Rade), in der Fleischgasse, MERC.; 22. 7. Mstr. Christoph Stichling Kaufmannskirche 29. 8. 1648 Jfr. Clara John 430. Schwabe, Christoff, Metzger(mstr.), hier bürtig, wohnt bei seinem Vater Melchior Schwabe auf der Kirschlach (Hirschlache), MERC. IN.; 2. 7. Kaufmannskirche 21. 11. 1680 Jfr. Ursula Koch; Melchior Schwabe Kaufmannskirche 4. 5. 1645 Frau Bersabe Kallenberger 431. Schmuckh, Georg Michael, Zeugmacher, aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt Vor den Graden bei Frau Martha Schade (Hans Schades Witwe, MAR.); 31. 7. 432. Keuhl, Peter, Böttner, gebürtig von Weißenfels, wohnt bei Hans Groy, PAULI, oder bei Andres Schmied in der Schlössergasse (LAUR.); 25. 8. 433. Medel, Mädel, Andres, Becke, wohnt im Backhaus in der Viehgasse, MERC.; 4. 9. 434. Weymar, Florian Heinrich, Senkler, hier gebürtig, wohnt bei Georg Conrad auf dem Flechtnersand (Fischersand), MAR.; 11. 9. Barfüßerkirche 2. 10. 1681 Jfr. Anna Rosina Kühn 435. Rotscheer, Johann Hermann, Herr, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt in der Arche (s. hier Nr. 412), hat (des Arztes) Dr. Nicolaus Schmaltzens Witwe geheiratet; 16. 9. Beachte Bauer, Ratsherrn S. 113 436. Kästner, Hans Christoff, Wollenkämmer, hier gebürtig, wohnt in Hans Schmieds Haus aufm Mühlhoff, BEN.; 17. 9. Predigerkirche 18. p. Trin. 1681 Jfr. Barbara Schmid 437. Jägersdorff, Georg, gebürtig aus , wohnt in der Weitergasse in Prelbergers Haus, ist sein eigen (BARTH); 1. 10. 438. Kirchner, Conrad, Becke, hier gebürtig, will mietweise im (Backhaus zum) Teich- troge (Johannesstraße 147) wohnen; 1. 10. 439. Körner, Georg Heinrich, Brauknecht, hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter auf dem Kochlöffel (eine Gasse, JOH. EX.); 1. 10. 440. Fuhrmann, Hans Georg, Taglöhner, aus der Stadt gebürtig, wohnt auf dem Neuen Erbe, hat Elias Hempels (eines Fuhrmanns) Witwe geheiratet (AUG. EX.); 3. 10.

45 Kerst 3. 10. 1680 – Zinßerling 29. 12. 1681

441. Kerst, Christoph, Zeugmacher(mstr.), hiesiger, wohnt bei seinem Vater in der Gräf- fengasse (BARTH.) 3. 10. Barfüßerkirche 11. 10. 1681 Jfr. Regina Elisabeth Francke 442. Hache, Andres, Ziegelbrenner, hiesiger, ist bei seinem Vater, dem alten Ziegel- brenner (Hans Hache, Johannisvorstadt); 4. 10. Augustinerkirche 22. 10. 1671 Elisabeth Schiele 443. Preiß, Georg, Mühleninspector, ein Westfälinger, wohnt in einem Zinshaus unter dem Nicolaus-Gewölbe (an der Augustinergasse); 4. 10. 444. Wolle, Hieronymus, Gärtner, hier gebürtig, in der Neuen Gasse, AUG. EX.; 10. 10. 445. Rausch, Andreas, gebürtig von Dambach (wohl Tambach), hat das (Gasthaus zum) Trommelscheidt (in der Neustadt) gekauft (VITI); 10. 10. 446. Rammoldt, Georg Leonhard (auch Georg Bernhard), Beutler(mstr.), aus Oppen- heim aus dem Frankenland, wohnt auf der Langen Brücke bei Anna Schiller (Hans Schillers Witwe); 16. 10. Barfüßerkirche 23. 10. 1681 Jfr. Anna Regina Schiller 447. Reichard, Bastian, Zeugmacher, gebürtig aus hiesiger Stadt, arbeitet bei seinem Va- ter Bastian Reichard (Zeugmachermstr.) in der Johannisgasse vor einen Gesellen (MERC.); 16. 10. Kaufmannskirche 11. 9. 1653 Jfr. Catharina Wiesel; Wohnungsangabe: Zu den güldenen Häm- mern, Ecke Meimergasse 448. Kachant, Hans Ziegeldecker, wohnt bei seiner Mutter Catharina Walther in der Krautgasse; 17. 10. 449. Metzger, Hans Jacob, Branntweinbrenner, gebürtig aus Hagenau im Elsaß, wohnt bei Toffel (Christoph) Gebhard, NOV. OP.; 30. 10. 450. Wendel, Hieronymus, Hufschmied, wohnt bei Christoff Felsch, Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 31. 10. Reglerkirche 6. 11. 1681 Maria Dorothea Schellhardt; zur Familie Wendel beachte Theol. S. 330 f. 451. Ulrich, Elias, Fischer, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater (Nicol Ulrich) auf dem Nonnensack (Nonnengasse, PAULI); 5. 11. Predigerkirche 13. 11. 1681 Anna Wormstatt 452. Kahlenberg, Hans, Taglöhner, aus Wieselbach (Vieselbach) gebürtig, dient nach Johannis bei Toffel Meisel alias Schacken Toffel; 18. 11. 453. Wittneber, Paul, aus hiesiger Stadt gebürtig, Bandmacher, wohnt AUG. EX. in Herrn Wolff Wagners Zinshaus; 19. 11. Sohn des Paul Wittneber sen., der aus Pyritz zugewandert war, beachte 1666/69 S. 61, Georgii; – Michaeliskirche 20. 11. 1681 Anna Maria Braun 454. Meißel, Meusel, Christoff, Fuhrmann, wohnt im Hause seines Vaters Caspar Meißel (des Fuhrmanns in der Schmidtstedter Gasse), AUG. EX.; 21. 11. Reglerkirche 20. 11. 1681 Jfr. Margaretha Bachmann 455. Pley, Joh. Moritz, Gastgeber, aus Niederdorla in der Vogtei, wohnt im (Gasthaus zum) Hufeisen (in der Neustadt, VITI); 27. 11. 456. Gedicke, Hans Georg, Bierzapfer; 1. 12. 457. Zinßerling, Hans Wolff, Weißgerber(mstr.), hier gebürtig, wohnt bei seinem Bruder (Hans Zinserling jun.) in der Kürschnergasse, EGID.; 29. 12. Kaufmannskirche 3. 2. 1684 Frau Barbara Teichmann

46 Beerwald 2. 1. 1682 – Stechanius 22. 4. 1682 1682 458. Beerwald, Georg Christoff, Schönfärber, hier gebürtig, wohnt in der Kürschnergas- se; 2. 1. 459. Persch, Bersch, Hans Melchior, Schneider, gebürtig aus Bachara (Bachra) im Wer- therischen, wohnt vorm Krempfertor in Hans Ernst Kaysers Zinshaus; 8. 1. Kaufmannskirche 13. 2. 1681 Jfr. Maria Taute; Berschs Heimatangabe im Kirchenbuch: Gebe- see 460. Bor(n)man, Michael, Sattler, hier gebürtig, wohnt neben dem Koch Mstr. Samuel (Fritz alias Fritsch, am Domplatz); 9. 1. Predigerkirche 6. 1. 1682 Frau Elisabeth Albrecht 461. Budtstedt, Christoff, Weißgerber, hier gebürtig, wohnt bei seinem Stiefvater Philipp Weidtling auf der Lehmannsbrücke, GEORGII; 5. 2. Philipp Weidling um 1666 Anna Catharina geb. Schwabe, Wwe. des Weißgerbers Christoph Buttstedt 462. Hopffstock, Hans, Zwirnhändler, hier gebürtig, wohnt hinter der Himmelspforte (Collegium Porta Coeli) in Flenders Zinshaus (MICH); 11./1. 2. 463. Lorentz, Georg, Taglöhner, aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt auf dem Neuen Erbe in seines Vaters Peter Lorentz (eines Taglöhners) Hause zum weißen Rädigen (AUG. EX.); 13. 2. 464. Friese, Hans Caspar, Walckmüller(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Tuchmacher- Walkmühle im Hirschbrühl; 17. 2. Sohn des Eusebius Friese (ursprünglich Friede), der am Neujahrstag 1666 bei der Andreaskir- che begraben wurde; Barfüßerkirche 18. 10. 1683 Frau Susanna Meise; II. Andreaskirche 11. 10. 1685 Regina geb. Möller, Wwe. des Ölmüllers Hans Denstedt, Tochter des Nicol Möller 465. Waltz, Hans, Wollenkämmer, hier gebürtig, wohnt in der Viehgasse, MERC.; 10. 3. 466. Rose, Michael, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt bei St. GOTTH., neben der Frau Gatzert; 10. 3. 467. Kesseler, Jacobus, proprietarius Zum schwarzen Behren (wohl Bären) in der Kraut- gasse (jetzt Kreuzgasse), BEN. et MART.; 18. 3. 468. Vierschroth, Johann Christoff, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt bei (dem Zeug- macher) Ulrich Ganßert in der Gräffengasse (BARTH.); 25. 3. 469. Zacke, Antonius Laurentius, Schuster, hier gebürtig, wohnt auf dem Fischmarkt, Zum Kleeblatt, neben dem Buchbinder, proprietarius; 13. 4. Predigerkirche 29. 10. 1682 Jfr. Martha Magdalena Bittrof 470. Birnstiel, Gottfried Heinrich, Hocke, wohnt auf dem Wenigenmarkt bei seinem Vater Caspar Birnstiel (einem Schneider); 13. 4. 471. Wild, Rudolph, Bierzapfer, hier gebürtig, wohnt aufm Johanniskirchhof (jetzt Fran- ckestraße) in Apfelstedts Zinshaus (JOH.); 15. 4. 472. Höffler, Bastian, Schneider(mstr.), aus Großen Sömmern (Sömmerda), wohnt Zur Weinrebe in der Augustinergasse, proprietarius; 15. 4. II. Augustinerkirche 15. 1. 1684 Wwe. Margaretha Spieß geb. Heider 473. Stechanius, Johannes, Herr Dr., (aus Arnstadt, Landphysicus und Hospitalarzt), wohnt in der Schattenwandgasse, Zum roten Hirsch, PAULI; 22. 4. Predigerkirche 23. 5. 1676 Jfr. Anna Christina Möltzer, Tochter des Älteren Bürgermeisters Elias Meltzer, s. Ratsh. S. 99

47 Reichard 30. 4. 1682 – Lehnmann 30. 6. 1682

474. Reichard, Antonius, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt Zum Jäger, Johannisgasse, MATTH.; 30. 4. Sohn des Zeugmachers Sebastian Reichard und der Catharina Wiesel in der Meimergasse; Bar- füßerkirche 7. 5. 1682 Jfr. Barbara Kirchner, Tochter des Bäckers Christophorus Kirchner, auf der Langen Brücke, und der Anna Göpel 475. Zimmermann, Joh. Heinrich, Becke, wohnt im mittleren Backhaus vor dem Löber- tor (THOM.); 8. 5. 476. Wettich, Georg, Nadler, hier gebürtig, wohnt in Büchners Haus am Sonnenberge (BEN. et. MART).; 13. 5. 477. Fiedler, Hans Gabriel, Schreiner(mstr.), hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater, WIGB.; 22. 5. Sohn des Kästners Gabriel Fiedler, Zum grauen Böcken, gegenüber der Barfüßerkirche; Bar- füßerkirche 21. 5. 1682 Jfr. Anna Elisabeth Schade; II. ebenda 2. 5. 1700 Jfr. Martha Triebe 478. Höhe, Hans Isaak, aus Saalfeld gebürtig, Börlschmied, wohnt in Elias Jacobs Haus, SEV.; 29. 5. 479. Adami, Tobias Emanuel, Herr, Bürger und Biereige worden, hat den »Stolzen Knecht« gekauft, WIGB.; 30. 5. Ausführlich in Ratsh. S. 49, 61 und 145 480. Görlitz, Hans, Brauknecht, hier gebürtig, wohnt beim heiligen Grabe (eine Gasse und Mühle, JOH.); (kein Datum) Augustinerkirche 5. 6. 1682 Jfr. Engula Gieseler 481. Ebert, Nicol, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater Matthes Ebert vorm Augusttor (AUG. EX.); 2. 6. 482. Heuwel, Adam, Weißkramer, Unter den Heringern im Haus seiner Mutter Maria Hempeln. MAR.; 5. 6. Beachte den Weißkramer Heinrich Hempel, Unter den Heringern, gen. 1666/69 und 1774 483. Apfelstedt, Samuel, hiesiger, hat noch keine Hantierung, wohnt bei dem Höcken Wolfgang Glas auf der Langen Brücke; 6. 6. Barfüßerkirche 11. 6. 1682 Jfr. Anna Regina Glas 484. Schultze, George, Brauknecht, in der Schmidtstedter Gasse bei seinem Schwieger- vater (dem Taglöhner) Caspar Pufleb (AUG. EX.); 12. 6. 485. Katterfeld, Christoff Günther, Beutler, aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt Zum wei- ßen Schwan, neben dem Schwertfeger, PAULI; 20. 6. Sohn des Ratsherrn Christoph Katterfeld, s. Ratsh. S. 88; Predigerkirche 18. 6. 1682 Barbara Elisabeth N.N.; beide starben 1683 (Pest) 486. Fidler, Nicolaus, Lohgerber(mstr.), gebürtig aus Wurtzbach im (thüringischen) Vogt- land, wohnt Unter den Löbern bei Hans Brömmer; 25. 6. Barfüßerkirche 13. 8. 1682 Jfr. Anna Catharina Angelroth 487. Gebhard, Joh. Jacob, Kramer, hier gebürtig, wohnt OMN. SS. in Langens Haus; 26. 6. Predigerkirche 18. 6. 1682 Maria Christina Lange geb. Görcke; sie III. ebenda 5. 5. 1684 Nicolaus Keyser 488. Tretber, Conrad, Taglöhner, aus Vieselbach gebürtig, wohnt auf dem Neuerbe bei seiner Mutter Martha, AUG. IN.; 1. 7. 489. Lehnmann, Joh. Heinrich, Wollenkämmer, wohnt an der Reglermauer bei seiner Mutter Catharina Laubmann alias Lehnmann (AUG. IN.); 30. 6.

48 Erhard 3. 7. 1682 – Müller 23. 9. 1682

490. Erhard, Joh. Georg, Ziegeldecker, hier gebürtig, im Bunten Ochsen auf der Langen Brücke; 3. 7. Barfüßerkirche 9. 7. 1682 Jfr. Martha Hölle 491. Thieme, Johann, Schneider(mstr.), aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt noch bei sei- ner Mutter, der Witwe des Taglöhners Heinrich Thieme in der Keilhauergasse, BARTH.; 3. 7. Barfüßerkirche 2. 7. 1682 Jfr. Dorothea Regina Kerst 492. Kannegießer, Heinrich, Mälzer, wohnt uffm Johanniskirchhof; 6. 7. Kaufmannskirche 5. 3. 1685 Elisabeth Buttstedt 493. Hilckwein, Hans Balthasar, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater Hans Balthasar (Hilckwein) in der Neuen Gasse (AUG. EX.); 8. 7. 494. Adam, Paul, Kramer mit Kurzwaren, aus Candern in Tirol gebürtig, wohnt uffm Sand, Zu den braunen Lämmern; 10. 7. 495. Hertzog, Conrad, Bierzäpfer, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater Bastian Hertzog, hinter Weißfrauen (MERC.); 30. 7. 496. Geyer, Hans Georg, Altreiß, hier gebürtig, wohnt in der Neuen Gasse, hat Hans Peter Rommels Witwe geheiratet. AUG. EX.; 4. 8. 497. Quente, Martin, Tuchmacher, aus Weimar, wohnt hinter dem Georgenkirchhof; dem Kästner auf der Lehmannsbrücke zuständig; 7. 8. 498. Lindemann, Joh. Christoff, Schuster, hier gebürtig, wohnt PAULI, gegen der Predi- gerkirchen über; 11. 8. 499. Gunckel, Heinrich, Tuchmacher, aus Braunschweig gebürtig, wohnt Auf der Juden- schule (BEN.); 5. 9. Predigerkirche 10. 9. 1682 Catharina Nicolai 500. Gröschner, Bernard, Brauknecht, hier gebürtig, wohnt Auf dem Hügel, Zum Nuss- baum, sein eigen. NIC.; 9. 9. 501. Körner, Johann, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter Magdalena aufm Kochlöffel (ein Weg, JOH. EX.); 9. 9. Augustinerkirche 17. 9. 1682 Jfr. Regina Singer 502. Müller, Nicol, Flechtner, wohnt Zum Mohren, auf dem Flechtnersand (MAR.); 11. 9. Predigerkirche 10. 2. 1678 Nicol Müller, aus Naumburg, Flechtenmachermstr., Jfr. Anna Martha Köhler 503. Künhausen, Michael, Becke, hier gebürtig, wohnt in Eichelborns Backhaus; 14. 9. Predigerkirche 15. p. Trin. 1682 Jfr. Maria Elisabeth Weidenhayn; beachte 1666/69 Georg Eichelborn sen., Bäcker, Backhaus zum weißen Löwen bei der Paulskirche; auch Ratsh. S. 67 504. Holtzhausen, Joh. Joachim, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt VITI bei Simon Geb- hardt, dem Barbierer; 19. 9. Barfüßerkirche 20. 11. 1681 Jfr. Anna Sabina Gebhardt; beachte 1666/69 Simon Gebhardt, Barbierer, Zum bunten Löwen bei St. VITI 505. Stichling, Rudolff, Fleischer, hier gebürtig, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 23.9. 506. John, Andres, Maler, aus gebürtig, wohnt in Hans Abendroths Haus, Uf der Gera, ist sein eigen (AUG. EX.); 23. 9. Beachte 1666/69 Hans Abendroth, Schalleuner, Zur roten Scheibe und großen Zierde, Auf der Löbergera, auch 1674, Reglergemeinde 507. Müller, John. Georg, Würzkramer, von hier gebürtig, wohnt Zur Taube, auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 23. 9.

49 Stoltze 23. 9. 1682 – Ehrlich 21. 11. 1682

508. Stoltze, Jonas, Fleischhacker, aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt Zur Pfawen, Unter den Weiden, NIC.; 23. 9. Sohn des Wolfgang Stoltze, Fleischermstr., und der Anna Haubert bei NIC.; Augustinerkirche 8. 10. 1682 Barbara, Tochter des Hans Georg Stoltze, Fleischermstr. zur Rose, Johannesstraße 149, und der Barbara Otto; II. ebenda 10. 2. 1684 Maria Elisabeth geb. Weidenhayn, Wwe. des Michael Künhausen, Bäckermstr. 509. kein Eintrag vorhanden

510. Müller, Goswinus, gebürtig aus Soest in Holland, Handelsmann, wohnt in Frau Wei- ßers Haus; 1. 10. 511. König, Hans Caspar, Taglöhner, wohnt Zum roten Stern, NIC.; 7. 10. Augustinerkirche 15. 10. 1682 Jfr. Juditha Ulrich 512. Döbleb, (Joh.) Valentinus, Schuster, gebürtig von Arnstadt, hat Witwe Christina Happe in der Schuhgasse geheiratet; 10. 10. Predigerkirche 15 p. Trin. 1682; beide starben im August 1683 (Pest) 513. Vierling, Elias Heinrich, Herr, aus Eisenach, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt Zur Lerche, bei der Kaufmannskirche; 12. 10. Barfüßerkirche 30. 8. 1681 Jfr. Barbara Dorothea Böttiger 514. Freyberckh, Joh. Lorentz, Böttner, aus Tannroda gebürtig, wohnt in der Pergamen- tergasse bei Christian Straube; 6. 10. 515. Hofmann, Siemon, Kästner, aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt auf dem Fischmarkt in Frau Leopolds Haus (BEN. et MART.); 16. 10. 516. Rose, Joh. Balthasar, Zeug- und Raschmacher, hiesiger, wohnt im Heiligen Grabe (eine Mühle und eine Gasse) in der Johannisgasse (JOH. IN.); 22. 10. 517. Welner, Hans, Christoff, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater (Toffel Welner, dem Taglöhner) in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 30. 10. 518. Schellhard, Herman, Böttner, wohnt neben seinem Vater (dem Böttner Lorentz Schellhard) an der Reglermauer (AUG. IN.); 12. 11. 519. Pilgrim, Conrad Melchior, Herr, (Buchführer), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt Zur Weide, auf dem Anger (MERC.); 12. 11. Sohn des Jacob Pilgrim, Ratsherr und Assessor des Evang. Ministeriums, Zur Weide (Ratsh. S. 109; Pers. Schr. Nr. 639), und der Anna Brigitta Heidenreich (Pers. Schr. Nr. 363); er starb 1683 (Pest) 520. Stößel, Jacobus, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt im Hause seiner Mutter, Zur güldenen Kugel, am Falloch (SEV.); 14. 11. 521. Leiptziger, Joh. Martin, Pfefferküchler, hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter uf der Langenbrücken, PAULI; 13. 11. Predigerkirche 19. 11. 1682 Martha Maria Kreckner; II. ebenda 30. 10. 1701 Anna Marga- retha Heintze; III. ebenda 30. 9. 1714 Anna Barbara Schill; IV. ebenda 29. 6. 1716 Elisabeth Margaretha Noth aus Kranichfeld; beachte 1666/69: Hans Ludwig Leiptziger, Pfefferküchler, Zur kleinen silbernen Glocke, Lange Brücke 522. Ehrlich, Hans Georg, Zeugmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt MICH., neben der Becken, im Eckhaus; 21. 11. Michaeliskirche 19. 11. 1682 Wwe. Martha Pabst geb. Schaum, Wwe. des Zeugmachers Phi- lipp Andreas Pabst, SERV.

50 Hempel 3. 12. 1682 – Fritsch 5. 4. 1683

523. Hempel, Johann Rudolff, Herr, erlangt das Biereigenrecht, hat Frantz Heylings Witwe geheiratet; 3. 12. Beachte 1666/69: Frantz Heyling, Weißgerber, Zum Regenbogen, Unter den Weißgerbern, MAUR. 524. Isserstedt, Christian, Becke, wohnt PAULI in dem Backhaus neben Herrn Mr. Deh- mar; 22. 12. Zu Dehmar s. Ratsh. S. 65, auch Niedling, 1666/69 S. 16

1683 525. Friderich, Christian, Sattler, aus Gerlitz (wohl Görlitz), wohnt Vor den Graden, hat Hans Lorentz Körners Witwe geheiratet; 7. 1. Joh. Lorentz Körner, Sattler, VITI, Barfüßerkirche 31. 7. 1670 Jfr. Anna Margaretha Becker 526. Möller, Georg Heinrich, Mühlknecht, hiesiger, wohnt hinter dem Judenhoff (Juden- friedhof), MAUR.; 21. 1. 527. Eckstein, Jacob Wilhelm, hiesiger, wohnt bei seiner Mutter, GOTTH.; 21. 1. Beachte 1666/69: Joh. Eckstein, Zum großen roten Apfel, GOTTH.; und 1674: dessen Wwe. Margaretha geb. Schönemann 528. Schwartz, Gideon alias Aegidius, Tuchmacher, hier gebürtig, wohnt bei der Witwe (des Tuchmachers Caspar) Büchel, GOTTH.; 26. 1. Augustinerkirche 4. 2. 1683 Frau Catharina Kessler 529. Göpel, Hans Christoff, Becke, hier gebürtig, wohnt auf dem Kornmarkt (Markt- straße) bei seiner Mutter; 28. 1. Predigerkirche 3. 6. 1683 Clara Nonne 530. Keyser, Peter, Seifensieder, von der Nauenburg gebürtig, wohnt hinter St. Thomae, hat Samuel Pfeiffers Witwe geheiratet, (THOM.); 29. 1. 531. Mödel, Nicolaus, Altreiß, hier gebürtig, wohnt bei der Zeugmachern vor der Krä- merbrücke; 3. 2. Predigerkirche 15. 4. 1683 Martha Catharina Pfaff 532. Koch, Hans Heinrich, Metzger(mstr.), hier bürtig, wohnt ufm Sande in Bechlers Hause; 3. 2. Barfüßerkirche 9. 10. 1681 Jfr. Catharina Berck 533. Büchner, Barthel, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt Uff der Gera (jetzt Löberring), bei seinem Vater, AUG. EX.; 3. 2. 534. Feyertag, Caspar, Müller, hier gebürtig, wohnt »ufm Anger in der Mühlgasse« (BARTH.); 13. 2. Barfüßerkirche 18. 2. 1683 Jfr. Margaretha Gesell 535. Naffzer, Michael, Buchhändler, aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt BEN. et MART. im Naffzerischen Hause (Zum roten Ochsen, Fischmarkt 7); 11. 3. Sohn des Schulkollegen Jacob Naffzer, Predigerschule, Zum roten Ochsen, und der Christina Spindler (Pers. Schr. Nr. 694 und 815); Predigerkirche 15. p. Trin. 1682 Regina Salome Rein- hardt; er starb 1683 (Pest), sie II. Kaufmannskirche 19. 6. 1687 Andreas Stollberg, Notar, aus Buttelstedt 536. Fritsch, Simon, Höcke, hier gebürtig, Zum Rosengarten, vorm Löbertor, ist sein eigen, THOM.; 5. 4. Thomaskirche 29. 5. 1683 Jfr. Anna Weidmann

51 Bock 13. 4. 1683 – Köhler 28. 5. 1683

537. Bock, Hiob Wilhelm, Herr, Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt im Grünen Schild, VITI; 13. 4. Barfüßerkirche 21.1.1679 Sabina Magdalena, Tochter des Samuel Wolff, Stadtvogt, Kirchen- und Schulinspector der Thomasgemeinde (Pers. Schr. Nr. 934), und der Sabina Magdalena von der Mar- then; sie II. ebenda 21.2.1688 Joh. Andreas Leo, kurfürstlicher Stallmeister, s. Ratsh. S. 78 u.140 538. Hille, Wolff Heinrich, Schuster(mstr.), hier gebürtig, wohnt neben Adam Brecht, An der Straße; 14. 4. Predigerkirche 22. 4. 1683 Barbara Magdalena Scheur 539. Hahn, Heinrich Daniel, Wollenkämmer, hier gebürtig, wohnt bei Hans Specht, MERC.; 22. 4. 540. Schröther, Christoph, Hutmacher(mstr.), gebürtig aus Kochstadt (Cochstedt) bei Halberstadt, wohnt bei Georg Rose, OMN. SS.; 22. 4. Predigerkirche 29. 4. 1683 Anna Juditha Schmid, die nach 4 Wochen starb; II. ebenda 20. p. Trin. 1683 Frau Christina Horn 541. Brückner, Joh. Andres, Weißgerber, hier gebürtig, wohnt bei Heinrich Spilling, MAUR.; 23. 4. 542. Burgkhard, Michael, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt am Spielberge, AUG. EX.; 26. 4. 543. Böhning, Caspar Volckmar, Herr, Handelsmann, Bürger- und Biereigenrecht er- langt, wohnt OMN. SS.; 27. 4. Ausführlich in Pers. Schr. Nr. 65 und 66; beachte Ratsh. S. 55 544. Hertz, Jodocus Georgius, Buchhändler, wohnt bei seiner Mutter Frau Rebecca Hertz; 27. 4. * 1657, Sohn des Michael Hertz, Pfarrer der Predigergemeinde, und seiner 2. Ehefrau Rebecca Schenck (Theol. S. 185 f.) 545. Rudolphi, Philippus, Schneider(mstr.), hier gebürtig, wohnt auf der Krämerbrücke bei seiner Mutter Regina Rudolphen; 30. 4. Predigerkirche 6. 5. 1683 Wwe. Maria Martha Schamberger 546. Natz, Hans Christoff, Gärtner, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater in der Rosen- gasse (THOM.); 6. 5. Thomaskirche 13. 5. 1683 Jfr. Christina Vogler 547. Wagner, Thomas, Lederbereiter, aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt Unter den Lö- bern, an Hans Michael Schmuck, WIGB.; 11. 5. 548. Hercher, Johann, Herr, (Münzkassierer), Bürger- und Biereigenrecht, wohnt Zum roten Krebs, EGID.; 12. 5. Kaufmannskirche 31. 7. 1677 Jfr. Anna Justina Bötticher 549. Thiele, Joh. Georg, Goldschmied, aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt bei Herrn Eff- ler, Unter den Heringern (MAR.); 15. 5. 550. Meißelbach, Bartholomaeus, Heringer, aus Wölffershausen (Wülfershausen) im Arnstädtischen gebürtig, wohnt neben (dem Garkoch) Peter Kautz, OMN. SS.; 18. 5. 551. Isserstedt, Hans Christof, Lohgerber, aus hiesiger Stadt gebürtig, wohnt bei seinem Vater Christoffel Isserstedt, Unter den Löbern, WIGB.; 20. 5. II. Barfüßerkirche 7. 8. 1701 Frau Anna Elisabeth Kielstein 552. Köhler, Christian, eines Bürgers Sohn, wohnt bei seiner Mutter Ester Köhlerin vorm Löbertor (THOM.); 28. 5. Thomaskirche 24. 6. 1683 Jfr. Barbara Sibylla Stichling

52 Stoltz 28. 5. 1683 – Peber, Beber, Böber 9. 11. 1683

553. Stoltz, Joh. Conrad, hier gebürtig, wohnt Zum Bock, auf dem Markt (MAR.); 28. 5. Predigerkirche 5. 6. 1683 Barbara Elisabeth Stiede; ein Conrad Stoltze wird seit 1657, auch 1666/69, als Biereige und Gastwirt zum Meerwunder, Vor den Graden, bei den Salzhäusern, ge- nannt; er war Schwiegersohn des Joh. Apfelstedt sen. 554. Weiß, Herbord, Bortenwirker, hier gebürtig, wohnt am Lohbanck, am Brauhaus; 31.5. Predigerkirche 22. 1. 1683 Jfr. Anna Martha Groß; beachte Ratsh. S. 136 555. Stade, Jacobus, Metzger, hier gebürtig, wohnt bei Mstr. Hans Georg Beyer, SERV.; 10. 6. 556. Baudnitz, Martin, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt vorm Johannistor, eigenes Haus; 12. 6. Beachte Lorentz Badnitz, 1674 als Bürger in der Johannisvorstadt genannt 557. Backhaus, Heinrich, Tuchmacher, aus Eschewey (wohl Eschwege), wohnt »uff der Gehra« bei Lorentz Haselich (AUG. EX); 16. 6. 558. Röser, Niclaus, Kürschner, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater (Tobias Röser), BEN. et MART.; 30. 6. Predigerkirche 8. 7. 1683 Jfr. Margaretha Fidler; er starb am 27. 9. 1683 (Pest) 559. Meyer, Christoff, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater Henning Meyer, vorm Augusttor (AUG. EX.); 17. 7. 560. Steyerwaldt (Steuer-), Joh. Joachim, Maler, hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter, auf dem Nonnensack (Nonnengasse, PAULI); 13. 8. Predigerkirche … 1683 Anna Margaretha Stuprich 561. Kahlenberg, Jeremias, wohnt in der Augustgasse bei Hans Seidlers Witwe (Regina geb. Kreutzer, AUG. IN.); 8. 10. 562. Reitzelin, Hans Michael, Beutler, gebürtig aus Künzelsau am Kocher, wohnt An der Straße, »gegen Westermann über«; 13. 10. 563. Zacher, Georg Peter, Brauknecht, wohnt AUG. EX. in der Neuen Gasse, neben der Breitengasse; 25. 10. 564. Sattler, Joh. Daniel, Literatus, aus Rudolstadt gebürtig, wohnt in der Stuntzengasse: 25. 10. Heimatangabe im Kirchenbuch: aus Saalfeld; Predigerkirche 11. 5. 1680 Anna Sibylla geb. Lauterborn, Wwe. des Joh. Georg Töpfer, zuvor geschiedene Eichelborn; sie IV. ebenda 19. 9. 1687 den Kürschner Joh. Jacob Schilling 565. Wahl, Christoff, Gärtner, hier gebürtig, wohnt in seines Vaters Haus in der Weber- gasse; 4. 11. Sohn des Bastian Wähl oder Wehle, Taglöhner, 1666/69 und 1674 als Bürger sen. 566. Erdtmann, Christian, herrschaftlicher Böttner, gebürtig von ; 4. 11. 567. Putz, Johann, Schneider, bei Quedlinburg zuhaus, will auf der Krämerbrücke woh- nen; 5. 11. 568. Wolff, Hans Heinrich, Strumpfstricker, hier gebürtig, wohnt Auf dem Schildchen (GOTTH.); 5. 11. Augustinerkirche 11. 11. 1683 Jfr. Eva Schlennhardt 569. Peber, Beber, Böber, Hans Georg, Metzger(mstr.), hat die Stichlingen, Unter den Unterlöbern, geheiratet; 9. 11. Barfüßerkirche 11. 11. 1683 Elisabeth geb. N.N., Wwe. des Fleischhauers Jacob Stichling, Zum güldenen Stern, Unter den Unterlöbern (Hirschlachufer, östlicher Teil)

53 Klembse 15. 11. 1683 – Teschner 30. 12. 1683

570. Klembse, Samuel, Würzkramer, auch Knopfmacher, hier gebürtig, MERC.; 15. 11. Kaufmannskirche 10. 2. 1684 Wwe. Anna Regina Kallenberg 571. Wettich, Sebaldt, Fuhrmann, hier gebürtig, wohnt an der Krautgasse, BEN.; 16. 11. Predigerkirche 25. 10. 1683 Frau Juditha Mering 572. Ritter, Georg, Tuchmacher und Branntweinbrenner, aus Bufleben im Gothaischen, wohnt in Nicolaus Krausens Haus in der Webergasse (ANDR,); 18. 11. 573. Wintzer, Friderich Andreß, von hier, wohnt in seines Vaters Haus, SERV.; 18. 11. 574. Zinßerling, Frantz Aegidius, Weißgerber, hier gebürtig, wohnt in der Hütergasse bei seiner Mutter (GOTTH.); 18. 11. Kaufmannskirche 25. 11.1683 Jfr. Barbara Beyersdorff 575. Thieme, Christoff, Spielmann, hier gebürtig, wohnt AUG. EX. in seines Vaters Hau- se; 20. 11. Reglerkirche 29. 11. 1683 Christina Hauethal; er war wohl Sohn des Spielmanns Justinus Thieme, 1666/69 gen. als Bürger in der Reglergemeinde, 1674 nicht mehr 576. Schlegel, Bastian, Fuhrmann, hier gebürtig, wohnt ufm Hügel in seiner Muttter Hause (NIC.); 20. 11. Beachte 1666/69: Curth Schlegel, Fuhrmann, Zum Kirchhoff, NIC., auch 1674 als Bürger gen. 577. Wintzer, Friderich Andreß, (beachte hier Nr. 573), wohnt Zum Färbefass (Perga- mentergasse 15/16), SERV.; 27. 11. 577a.Kühnoldt, Joh. Martin, Brauknecht, hier gebürtig, wohnt vor dem Löbertor in Gün- ter Vogel s Haus (THOM.); 7. 12. 577b.Andreß, Hans Martin, Ziegeldecker, hier gebürtig, wohnt Aegidii unterm Gewölbe (der ehemaligen Egidienkirche am Ostausgang der Krämerbrücke); 9. 12. 577c.Walther, Peter, Herr, gebürtig aus Ichtershausen, erlangt Bürger- und Biereigen- recht, wohnt Zum roten Hirsch, GOTTH.; 9. 12. 578. Nicol, Hans Michael, Bäcker(mstr.), hier gebürtig, wohnt noch bei seinem Vater (Bäckermstr. Michael Nicol, Zum weißen Löwen), auf dem (Flechtner-)Sande, (MAR.); 15. 12. Predigerkirche 11. 1. 1684 Susanna Catharina Schmid 579. Schneller, Hans Jost, erlangt Biereigenrecht, Zur Weißenburg, Pergamentergasse (SERV.); 27. 12. 580. Wolff, Hiob, Handelsmann, erlangt Biereigenrecht, Zum güldenen Schaf, GEORGII; 27. 12. Ratsh. S. 139 ausführlich; MVGAE Heft 43 (1925/26) S. 93 f. (Biereye, Die Michaelisstraße und ihre Bewohner) 581. Frentzel, Hans Jacob, Weißgerber, hier gebürtig, wohnt Unter den Weißgerbern, GEORGII, 27. 12. Beachte 1666/69; Steffen Frentzel, Weißgerber, Unter den Weißgerbern, GEORGII, starb 1682 582. Güthe, Hans Martin, Schreiner(mstr.), hiesiger, wohnt auf dem Endleich in Herrn Nossens Haus (PAULI); 27. 12. II. Barfüßerkirche 20. 1. 1684 Jfr. Anna Regina John 583. Teschner, Matthes Heinrich, Müller, aus Ringleben gebürtig, wohnt in der Martins- mühle; 30. 12. Predigerkirche 6. 1. 1684 Jfr. Martha Elisabeth Möller; sie II. ebenda 3. 5. 1691 Conrad Lotze, Müller

54 Bader 3. 1. 1684 – Eißel 24. 1. 1684 1684 584. Bader, Hans Heinrich, Müller, hier gebürtig, wohnt im Heiligen Grabe (eine Mühle, JOH. IN.) 3. 1. Augustinerkirche 6. 1. 1684 Frau Barbara Sabina Wedler 585. Schencke, Caspar, Taglöhner, aus Wöllersleben (Wollers- oder Wüllersleben), wohnt in einem Zinshaus, zum (Gasthaus zum) Trommelscheidt gehörig, NOV. OP.; 7. 1. Barfüßerkirche 6. 1. 1684 Jfr. Susanna Bach 586. Rehse, Sigismund, (Lohgerbermstr.), ist Biereige worden, wohnt in der »Sonne«; 11./1. 1. Barfüßerkirche 26. 2. 1682 Jfr. Magdalena Gießguth 587. Lauterbrunn, Joh. Georg, Herr, (Notar), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt hinter Allerheiligen (der Kirche), hat Heinrich Alboldts Witwe geheiratet; 12. 1. Sohn des Stadtsyndicus Georg Lauterbrunn (s. Ratsh. S. 93); Predigerkirche 21. 1. 1684 Anna Sophia Alboldt geb. Görke 588. Gritzmann, Kritzmann, Martin, (Fischer), wohnt »ufm Flechtners Sande« in Mag- dalena Lotzens Hause; 12. 1. Predigerkirche 20. 1. 1684 Jfr. Barbara Läuffer 589. Stichling, Hans Michael, Herr, erlangt das Biereigenrecht, wohnt Zum Anklopf in der Augustgasse (AUG. IN.); 13. 1. 590. Fischer, Conrad, Hufschmied, gebürtig aus Sömmern (Sömmerda), wohnt an der Wehlengassen-Ecke (Ecke Waldengasse); 13. 1. 591. Knap, Martin, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in Frau Brückners Zinshaus in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 14. 1. 592. Christstein, Martin, gebürtig aus Asch in Böhmen, Taglöhner, wohnt NOV. OP. in einem Klosterhaus; 18. 1. Neuwerkskirche 23. 1. 1684 Anna Catharina, Wwe. des Wolfgang Krempff 593. Blümner, Nicol, Taglöhner, gebürtig aus Büßleben, wohnt in der Schmidtstedter Gasse in Nicol Rißlands Haus (AUG. EX.); 21. 1. 594. Drohn, Drahn, Thrann, Nicolaus, Zimmergesell, hier gebürtig, wohnt in der Neuen- gasse AUG. EX. bei Anna Schumann (jetzt Thomasstraße); 21. 1. Beachte 1666/69 und 1674 Georg Thrann oder Drahn, Taglöhner, AUG. EX. 595. Limmerich, Limprecht, Christoff, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt Zum Rechen, am Lohbanck, hat Martin Jahns Witwe geheiratet (VITI); 21. 1. Barfüßerkirche 20. 1. 1684 Frau Regina Sabina John; beachte 1666/69 und 1674 Martin Jahn oder John, Fuhrmann, VITI 596. Walther, Georg Heinrich, Becke, gebürtig von Stotternheim, wohnt Auf der Juden- schul (hinterm Rathaus) bey der Eckoldten (BEN.); 22. 1. 597. Heldt, Johann junior, hat Biereigenrecht erlangt, wohnt in der Johannisgasse, Zum heiligen Grabe (eine Gasse, JOH. IN.); 24. 1. Sohn des Bäckermeisters Hans Heldt (Ratsh. S. 82); Augustinerkirche 29. 1. 1684 Barbara Si- bylla geb. N.N., Wwe. des Hans Insserstedt jun., davor verw. Stichling 598. Eißel, Margaretha, Herrn Andreas Eißels Witwe, Bürger- und Biereigenrecht, wohnt zur Scheibe, auf dem Töpfenmarkt (BEN. et MART.); 24. 1. Pers. Schr. Nr. 193; Theol. S. 139 Andreas Eißel, Diaconus der Predigergemeinde

55 Silber 17. 1. 1684 – Juch 11. 2. 1684

599. Silber, Georg Andres, Handelsmann, hier gebürtig, (Würzkramer zum Naumbur- gischen Keller, Michaelisstraße 49, Benediktsplatz), wohnt bei seiner Mutter; 27./ 17. 1. Predigerkirche 5. 2. 1684 Jfr. Maria Heinrich; Sohn des Kramers Christoph Silber, ebenda; MVGAE Heft 43 (1925/26) S. 113 (Biereye, Die Michaelisstr. und ihre Bewohner) 600. Dopffstadt, Topfstett, Valentin, gebürtig von Steten, wohnt im Brühl in Heinrich Hottermanns Haus (MART. EX.); 27./17. 1. Predigerkirche 15. 6. 1684 Veronica Ottermann; beachte 1674: Heine Hottermann, MART. EX. 601. Norman, Hans Tobias, Taglöhner, von Gierstädt, wohnt auf dem Spitalrasen in Georg Weymars Hause (MERC. EX.); 28. 1. Kaufmannskirche 3. 2. 1684 Jfr. Maria Ritter 602. Kreyer, Hans, von Kerspleben, Bürger- und Biereigenrecht, wohnt in der Höchel, WIGB.; 28. 1. II. Barfüßerkirche 29. 10. 1702 Frau Maria Bienert; III. ebenda 12. 7. 1718 Jfr. Esther Schunke 603. Rechtenbach, Christian Martin, Hufschmied(mstr.), von Großengottern, wohnt vorm Johannistor in Diethrich Hechts Hause (Joh. EX.); 29. 1. Augustinerkirche 3. 2. 1684 Jfr. Martha Magdalena Hecht; beachte 1666/69 und 1674 Dietrich (Theoderich) Hecht, Hufschmied, JOH. EX. 604. Borman, Martin, Ziegeldecker, hier gebürtig, wohnt in Samuel Bormans Hause vorm Augusttor (AUG. EX.); 4. 2. 605. Tredtbeer, Thomas, Schafhirte, hier gebürtig, wohnt hinterm Georgenkirchhof, mietweise; 4. 2. 606. Wendel, Hans Christian, Müller(mstr.), gebürtig von Gispersleben, wohnt in der Grünen-Schild-Mühle (VITI); 4. 2. Barfüßerkirche 10. 2. 1684 Frau Martha Lintz (wohl geb. Liebold, Wwe. des Müllers Mstr. Joh. Jacob Linse) 607. Wellendorf, Wallendorf, Hans Nicol, Zimmer(mstr.), von Kirchheim, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 4. 2. Reglerkirche 3. 2. 1684 Catharina Wolle 608. Juda, Nicolaus, Taglöhner, hiesiger, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 4. 2. Thomaskirche 3. 2. 1684 Sophia, Tochter des Buchdruckergesellen Georg Bodinus 609. Bachman, Elias, von Schmira, Schlächter, wohnt im Brühl in Georg Reinhardts Hause (MART. EX.); 7. 2. Predigerkirche 10. 2. 1684 Martha Dorothea Reinhardt geb. Alboldt, Wwe. des Rudolph Rein- hardt 610. Andreae, Martha Elisabeth (geb. Schorch), Frau, erlangt Bürger- und Biereigen- recht, wohnt in der Johannesgasse, im »Halben Mond« (Johannesstraße 35); 11. 2. Sie war Wwe. des Joh. Wilhelm Andreae, Pfarrer der Kaufmannsgemeinde; FFM 1993 Heft 4 aus- führlich mit AL (Billig); Theol. S. 77; Pers. Schr. Nr. 15 611. John, David, Fuhrmann, aus dem weimarischen Dorf Ossmannstedt gebürtig, wohnt ufm Hügel in Schlegels Haus (NIC.); 11. 2. Augustinerkirche 10. 2. 1684 Frau Barbara Schlägel 612. Juch, Hieronymus Bernardus, Herr, Literatus, (kaiserlicher Notar), hier gebürtig, wohnt in der Johannisgasse in seiner Mutter Haus; 11. 2. Augustinerkirche 10. 2. 1684 Anna Sibylla geb. Kuntsch, 2. Ehefrau und dann Wwe. des Buch- druckers Christian Carl Kirsch, Tochter des Barbiers Martin Kuntsch; II. ebenda 8. 11. 1698

56 Hücke 11. 2. 1684 – Wagner 7. 3. 1684

Anna Rebecca, Tochter des M. Joh. Caspar Polex, (aus Langensalza), Pfarrer in Aschara (später in Immenrode; Thüringer Pfarrerbuch I S. 528); sie II. ebenda 18. 11. 1708 Melchior Anton Müller, cand. theol.; Goldmann Nr. 53 613. Hucke, Joh. Nicolaus, Gürtler, hier gebürtig, wohnt auf dem Kornmarkt, neben Böhning; 11. 2. Predigerkirche 11. 2. 1684 Jfr. Magdalena Keil 614. Hoffman, Caspar, Weißbäcker(mstr.), ein hiesiger, wohnt ufm Hügel, NIC.; 14. 2. Augustinerkirche 20. 4. 1684 Amalia Juditha geb. Hofmann, Wwe. des Bäckers Joh. Heinrich Zimmermann 615. Andreae, Christoff, Hufschmied, aus Schwerstedt, hat Finckennests Haus ufm Rubenmarkt gekauft (ANDR.); 14. 2. 616. Forselius, Heinrich, Goldschmied, ein Livländer, wohnt gegenüber der Predigerkir- che; 16. 2. Predigerkirche 29. 4. 1683 Jfr. Anna Engau 617. Wachtel, Joh. Heinrich (jun.), Bortenwirker, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater; 21. 2. Sohn des Bortenwirkers Joh. Heinrich Wachtel (Ratsh. S. 134); Predigerkirche 4. 11. 1684 Anna Catharina geb. Martini, Wwe. des Böttners Erasmus Leibing oder Leubing, Zum güldenen Schlit- ten, MAR., Tochter des Jacob Martini alias Zincke, Bäckermstr., Zum Roland, auf dem Fischer- sand, MAR. 618. Schmiedt, Hans Heinrich, Tuchmacher, hier gebürtig, wohnt gegenüber dem Cyriax- kloster; 22. 2. 619. Helmreich, Hans Heinrich, Sattler, aus Arnstadt gebürtig, wohnt Zum Birnbaum (Schottenstraße 14), hinter dem Schottenkloster; 24. 2. 620. Francke, Joh. Heinrich, Bortenwirker, hiesiger, wohnt auf dem Mühlhof in seiner Mutter Hause, (BEN.); 24. 2. 621. Vogt, Johann, (Gastwirt), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt im Meerwun- der (bei den Salzhäusern, SEV.); (kein Datum) Predigerkirche 7. 4. 1684 Frau Martha Christina Stoltze; sie III. ebenda 12. 5. 1685 M. Volcmar Wilhelm Stenger (AfS Heft 60 (1975) S. 324; beachte ferner 1666/69 und 1674): Conradt Stoltze, Biereige und Gastwirt zum Meerwunder, verheiratet mit einer Tochter des Joh. Apfel- städt sen. 622. Hordorff, Georg, Becke, aus Stotternheim, wohnt in der Dromlitzen Hause; (kein Datum) Es handelt sich um die Wwe. des Sigmund Tromlitz, Bäckermstr., SERV., s. Ratsh. S. 130 623. Leitzmann, Georg Heinrich, Kürschner, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater; 26. 2. Sohn des Kürschnermeisters Joh. Leitzmann, Zum Rosengarten, Große Arche 21 (Ratsh. S. 94); Predigerkirche 17. 7. 1677 Anna Elisabeth Clemens aus Schmalkalden 624 Muth, Wolffgang, Zimmermann, aus Denstedt, will in der Viehgasse bei der Kauf- mannskirche wohnen; 26. 2. 625. Huffland, Michael, Metzger, aus Denstedt (Tennstedt), wohnt in der Johannisgasse in des Malers Hause; 4. 3. 626. Wagner, Hans Andreß, Lohgerber(mstr.), hier gebürtig, wohnt Unter den Löbern in seines Vaters (Andreas Wagners) Haus, BARTH.; 7. 3. Barfüßerkirche 11. 6. 1685 Frau Ursula Mertz

57 Wechter 7. 3. 1684 – Wechsel 29. 3. 1684

627. Wechter, Hans Barthol, Schneider(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Hechelgasse, WIGB.; 7. 3. Barfüßerkirche 24. 8. 1684 Jfr. Anna Maria Schinck 628. Katzung, Aegidius, Med. Lic., Herr, aus Schmalkalden, wird Bürger und Biereige, wohnt in der Meymergasse in David Kochs Haus, Zum Hoff gen.; 9. 3. Kaufmannskirche 9. 5. 1682 Jfr. Martha Catharina Stichling 629. Juch, Johann Bernard, ist Biereige worden, wohnt Zum Einhorn in der Krautgasse, BEN. et MART.; 11. 3. 630. Eckard, Georg Adam, Klempner, hiesiger, will unter’n Salzhäusern wohnen (Dom- platz); 13. 3. Auch: Flaschnermstr.; Predigerkirche 27. 7. 1684 Christina Peter geb. Baumann; ebenda drei weitere Ehen 631. Börner, Hans Georg, ist Biereige worden, wohnt Zum Rehbock auf dem Ruben- markt (ANDR.); 14. 3. 632. Flender, Christoff, ist Biereige worden, wohnt im Güldenen Kreutz an der Kraut- gassen-Ecke, BEN. et MART.; 15. 3. Predigerkirche 15. 6. 1684 Wwe. Juditha Kessler; Zum güldenen Kreuz, Benediktsplatz, s. MVGAE Heft 43 (1925/26) S. 114 (Biereye, Michaelisstr. und ihre Bewohner) 633. Köhler, Hans Michael, Becke, hier gebürtig, will in Herrn (Hans) Zinckes Back- haus, Unter den Schilderern, ziehen (SEV.); 17. 3. Zu Zincke s. 1666/69, auch Ratsh. S. 146 ausführlich 634. Trautwein, Carl Christoph, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt Zu den na- ckenden Kindern, PAULI; 17. 3. 635. Haupten, Hans, Taglöhner, aus Bubnitz hinter der Naumburg bürtig, wohnt in der Neuengasse vorm Augusttor, AUG. EX.; 18. 3. 636. Täubner, Teubner, Joh. Balthasar, Kürschner(mstr.), hier gebürtig, wohnt noch in der Kürschnergasse bei seinem Vater (Hans Täubner), EGID.; 20. 3. Kaufmannskriche 27. 4. 1684 Anna Elisabeth Pappe geb. Schilling 637. Göpel, Johann, Becke, hier gebürtig, wohnt vor dem Löbertor im Mittelbackhaus, hat es gekauft, THOM.; 22. 3. 638. Walther, Andreas, Würzkramer, hier gebürtig, wohnt in Bitters Haus (Zum roten Hund), An der Straße; 28. 3. 639. Wüstemann, Joh. Heinrich, Bortenwirker, hier gebürtig, wohnt ufm Kornmarkt (OMN. SS.); 29. 3. Predigerkirche 5. 5. 1684 Wwe. Martha Kröt (Krot) 640. Keul, Joh. Michael, Handelsmann, hier gebürtig, wohnt auf der Langen Brücke in seines Vaters Hause; 29. 3. Ist er identisch mit Joh. Michael Keil, Posthalter und Gastwirt zum Propheten (Domplatz 34), s. Pers. Schr. Nr. 182 und 78? Dessen Eheschließungen sind: Predigerkirche 3. 6. 1684 Anna, Tochter des Pfarrers, Seniors und Professors Dr. Bartholomaeus Elßner (Theol. S. 135; II. ebenda 30. 9. 1720 Jfr. Christina Sophia Prießemann 641. Wechsel, Hans Christoff, aus Zella (Celle) im Lüneburgischen, Schuhmacher(mstr.), wohnt Unter den Kupferschmieden; 29. 3. Predigerkirche 13. 4. 1684 Barbara Catharina Schiebner geb. Libeck; II. ebenda 21. 11. 1717 Jfr. Margaretha Nüchter aus Bechstedt

58 Senger 30. 3. 1684 – Hofmann 21. 4. 1684

642. Senger, Hans Christian, Beutler, aus gebürtig, will in Georg Thieles Haus auf dem Markt vor den Graden wohnen; 30. 3. 643. Becker, Joh. Heinrich, Bortenwirker, aus Mannstedt im Weimarischen gebürtig, hat Bernhard Binckebancks Witwe geheiratet; 31. 3. Predigerkirche 13. 4. 1684 Wwe. Martha Justina Pinckepanck 644. Thiele, Simon, Bäcker, gebürtig aus Bechstedt an der Straße, wohnt im Backhaus zur Schlange (Anger 14); 31. 3. Predigerkirche 13. 4. 1684 Jfr. Barbara Catharina Töpleb 645. Hintziger, Rudolph Justinus, Töpfer, hier gebürtig, wohnt in der Schmetzengasse in Bastian Hinkelbeins Haus (AUG. EX.); 31. 3. 646. Hoffman, Simon, hat Biereigenrecht erlangt, Zum güldenen Lamm, auf dem Töp- fenmarkt (BEN. et MART.); 6. 4. 647. Krombholtz (Krumb-), Hans David, Bortenwirker, (Posamentiermstr.), auf der Langen Brücke in Sorglers Haus (Zum schwarzen Horn, VITI); 12. 4. Barfüßerkirche 20. 4. 1684 Frau Martha Sorgler 648. Koch, Conrad Andreß, Metzger, hier gebürtig, wohnt vorm Augusttor, hat ein eige- nes Haus, Zur großen weißen Lilie (AUG. EX.); 12. 4. 649. Reise, Andreß, Taglöhner, gebürtig aus Querfurt, wohnt auf dem Steinweg vor dem Johannistor (Johannisstr.); 12. 4. 650. Schröter, Christoff, Schneider, aus Klettbach, wohnt in Simon Nebelings Haus, Ecke Marbacher Gasse (GEORGII); 14. 4. Schneidermstr. Simon Nebeling starb 1672 651. Rödiger, Georg Christoff, Beutler, hier gebürtig, wohnt Unter den Heringern (SEV.); 15. 4. 652. Voigt, Heinrich, ein Kärrner, hier gebürtig, wohnt in der Neuengasse (jetzt Thomas- straße) vorm Augusttor; 15. 4. Reglerkirche 20. 4. 1684 Frau Catharina Weißmantel 653. Polßnitz, Hans, Schuster, aus Dassau in Sachsen gebürtig, wohnt Unter den Fleisch- bänken in des alten Stickels Haus (SEV.); 17. 4. 654. Ziermann, Georg, Becke, aus bürtig, hat auf dem Anger das (Back-)Haus zur Schlange (Anger 14) gekauft; 17. 4. 655. Schieer, Christoff, Würzkramer, aus Zwickau gebürtig, wohnt An der Straße; 19. 4. 656. Funcke, Joh. Conrad, Tuchmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt noch vorm Johannis- tor bei seiner Mutter auf dem Steinwege (JOH. EX.); 19. 4. * 1658, Sohn des Kaufmanns Wolfgang Funcke und der Maria Magdalena Mühlpfordt (MFK 1979 S. 16 mit Funcke-Stammbaum) 657. Regler, Jacob Michael, Herr, ist Bürger und Biereige worden, wohnt Vor den Gra- den in Reglers Haus zum großen und kleinen Segel (MAR.); 20. 4. Predigerkirche 10. 6. 1685 Jfr. Maria Magdalena Steuer aus Zeitz; II. ebenda 23. 2. 1705 Anna Sophia Drescher geb. Böttger; beachte Joh. Jacob Regler, MAR. (Ratsh. S. 110; auch 1666/69 und 1674) 658. Grobe, Ernst, Tuchmacher, aus Riethnordhausen (bei Erfurt) aus dem Eisenachi- schen gebürtig, wohnt in Bernhard Stübers Haus (SEV.); 20. 4. 659. Hoffman, Joh. Jacob, Branntweinbrenner, hier gebürtig, wohnt beim Kornhof in seines Vaters Hause (ANDR.); 21. 4.

59 Hottenroth 21. 4. 1684 – Schneller 5. 5. 1684

660. Hottenroth, Hans, Taglöhner, aus Rustenfelde im Eichsfeld bürtig, wohnt hinter den Schotten (Schottenstr.) in Hieronymus Althansens Hause, hats gekauft (MATTH.); 21. 4. 661. Zinserling, Hans Heinrich, Weißgerber(mstr.), hier gebürtig, wohnt hinter (dem Collegium zu) der Himmelspforte; 22. 4. Michaeliskirche 25. 5. 1684 Frau Anna Sabina Scheidemantel 662. Graff, Christoff Carl, Schuster, aus Freyburg in der Wetterau, wohnt bei St. PAULI; 24. 4. Predigerkirche 25. 11. 1683 Jfr. Anna Sabina Baumbach 663. Hoch, Paulus, Salzführer, hier gebürtig, wohnt bei der Mutter auf der Pfordtmühle; 24. 4. Sohn des Müllers Simon Hoch, Furtmühle, MICH. 664. Schmeger, Christoff, aus Ohrdruf, Schneider, wohnt gegenüber der Hofstatt in (des Schneiders) Hans Weidners Haus, (An der Straße); 24. 4. 665. Büchner, Hans Christoff, Herr, Fleischer(mstr.), (Zum grauen Böcken, Anger 31), hat die Frau (Martha) Schilling geheiratet und ist Biereige worden; 25. 4. Barfüßerkirche 21. 4. 1684 Martha geb. Rehse, Wwe. des Biereigen Lorentz Schilling, Löber- mstr., Vierherr, Zum grauen Böcken; ausführlich s. Ratsh. S. 63 und 117; dort auch Büchners 2. Ehe 666. Bock, Joh. Wilhelm, Herr, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt in seines Vaters Haus (VITI); 25. 4. Beachte Ratsh. S. 54 ausführlich 667. Litzenburger, Hans Georg, ein Hiesiger, will in des Blaufärbers Haus, Unter den Löbern, wohnen; 26. 4. 668. Gingling, Jüngling, Christoff, Bäcker(mstr.), gebürtig aus Altstedt (wohl Allstedt), wohnt »ufm Stein im Backhauß bey St. WIPPERT«; 28. 4. Barfüßerkirche 11. 5. 1684 Martha geb. Hopff, zweite Frau und dann Wwe. des Bäckermeisters Nickel Wormstedt oder Wurmstädt, WIGB. 669. Lab, Joh. Paul, Kupferschmied, gebürtig aus Eisenach, will Untern Kupferschmie- den wohnen; 28. 4. 670. Gerlach, Hans Georg, Taglöhner, Bierzapfer, hier gebürtig, wohnt bei der Pfütze vor dem Krämpfertor (MERC. EX.); 29. 4. Kaufmannskirche 27. 4. 1684 Jfr. Margaretha Mönch aus Tannroda 671. Müller, Möller, Wolff, Schneider, ein hiesiger, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 29. 4. Reglerkirche 4. 5. 1684 Christina Schröter 672. Krey, Hans Jost, Schneider, gebürtig aus Einbeck; 29. 4. Kaufmannskirche 24. 6. 1684 Jfr. Anna Maria Wagner 673. Happich, Johann, Schuster, gebürtig aus Schmalkalden, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 29. 4. Predigerkirche 31. 3. 1691 Frau Euphrosyna Maria Spangenberg 674. Kunsch, Joh. Martin, Barbierer, hier gebürtig, wohnt auf dem Brückchen in Herrn Caspar Baders Haus (VITI); 29. 4. Barfüßerkirche 2. 11. 1684 Jfr. Anna Barbara Börner 675. Schneller, Hans (Johann), Taglöhner, ein hiesiger, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 5. 5. Reglerkirche 31. 10. 1675 Jfr. Martha Sibylla Gruppe

60 Wachtel 5. 5. 1684 – Kulcke 12. 5. 1684

676. Wachtel, Joh. Heinrich, (Bortenwirker), zum Biereigen angenommen, wohnt Zum Schwanring, Unter den Glockengießern; 5. 5. 677. Diethrich, Michael Lenhard, Metzger(mstr.), von Arnstadt bürtig, wohnt beim Weiß- frauenkloster, hat Magdalena Schultzen geheiratet (MERC.); 8. 5. Kaufmannskirche 21. 9. 1684 Magdalena Schultze geb. Rese, Wwe. des Christoph Schultz; II. ebenda 29. 12. 1728 Frau Anna Barbara Rudolph 678. Otto, Hans Christoff, Metzger, will Unter den Schilderern (»Schillern«) wohnen (SEV.); 8. 5. 679. Koch, Barthol, Metzger, hier gebürtig, will in der Meimergasse wohnen (MERC.); 9. 5. Er war Sohn des Fleischhauers Johannes Koch, Zur Hellebarde in der Meimergasse, und der Anna Frech; er wohnte dann in der Krempfergasse, Kaufmannskirche 23. 10. 1687 Catharina Marga- retha, Tochter des Joh. Wilhelm Schlegel, Amtsvorsteher in Hasselfelde 680. Bürge, Hans Heinrich, Metzger, hier gebürtig, will bei seinem Vater Hans Bürge wohnen (BARTH.); 9. 5. Heinrich Bürge, Wwer., Barfüßerkirche 6. 4. 1684 Jfr. Anna Elisabeth Dressler; ist das Hans Heinrich Bürge? 681. Koch, Hans Jacob, Metzger(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Rosengasse bei der Kaufmannskirche; 9. 5. Kaufmannskirche 25. 5. 1684 Martha Christina Koch geb. Berck; II. 4. 5. 1690 Jfr. Christina Sorge 682. Koch, Heinrich, Metzger(mstr.), hier gebürtig, wohnt an der Johannismauer (JOH. IN.); 9. 5. Augustinerkirche 8. 6. 1684 Frau Justina Schultz; II. ebenda 23. 5. 1728 Jfr. Barbara Koch 683. Otto, Hans Bastian, Metzger, hier gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt in seines Vaters Hause (ANDR.); 9. 5. 684. Huffland, Hans Georg, Becke, aus Denstedt (Bad Tennstedt), hat die Wittfrau eines an der Hirschlache vorm Johannistor geheiratet (JOH. EX.); 9. 5. 685. Hartz, Wolff Heinrich, Gärtner, hier gebürtig, wohnt in der Rosengasse vorm Löbertor (THOM.); 10. 5. Thomaskirche 4. 5. 1684 Wwe. Maria Juncker 686. Zinßerling, Lorentz, Bäcker, aus Sonneborn im Gothaischen gebürtig, wohnt Vor den Graden im Heckelischen Backhaus; 10. 5. Beachte 1666/69 und 1674: Volcmar Heckel, Bäcker bei St. Marien 687. Baur, Georg Caspar, Herr, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum güldenen Einhorn, am Falloch (SEV.); 10. 5. 688. Schiller, Joh. Christoff, Herr, ist Bürger und Biereige worden; proprietarius Zum Lauenstein in der Johannisgasse, 12. 5. Das Jetztlebende Erfurt nennt ihn 1703 als Viertelsvormund im Johannisviertel und als Deutschen Schreiblehrer bei der Predigerschule 689. Bi(e)rnstiel, Georg Heinrich, hier gebürtig, ein Heringer, wohnt Zum weißen Ross in der Krempfergasse (MERC.); 12. 5. Barfüßerkirche 11. 5. 1684 Jfr. Anna Dorothea Müge; er war später Notar und Vorsteher des Kleinen Hospitals 690. Kulcke, Michael, Wollenkämmer, aus Olitzka in Polen gebürtig, wohnt an der Reg- lermauer in der Rasengasse in Herrn Priesens Zinshaus (AUG. IN.); 12. 5.

61 Schierlitz 12. 5. 1684 – Hesse 26. 5. 1684

691. Schierlitz, Nicolas, Nadler(mstr.), aus Kleinneuhausen, Wertherischen Gebietes, wohnt an der Straße, gegenüber der Hofstatt; 12. 5. Predigerkirche 2. 11. 1684 Barbara Elisabeth Holtzhaus 692. Mönch, Hans Jacob, Töpfer(mstr.), aus Arnstadt, wohnt vorm Krämpfertor (MERC. EX.); 13. 5. Kaufmannskirche 11. 5. 1684 Frau Catharina Bertram 693. Böttner, Christian, Metzger(mstr.), aus Großen Sömmern wohnt in der Meimer- gasse, hat Anna Koch geheiratet; 15. 5. Kaufmannskirche 24. 6. 1684 Anna Koch geb. Walther, Wwe. des Matthias Koch, Fleischer- mstr. 694. Vogel , Hieronymus Friderich, (Kauf- und Handelsmann), wohnt auf dem Endleich in der Frau Justine Gablern Hause; 16. 5. Sohn des Goldschmieds Bartholomaeus Vogel , auf der Krämerbrücke, und der Martha Catharina Meyfart (Theol. S. 229); Predigerkirche 15. 4. 1684 Magdalena Sibylla, zweite Frau und dann Wwe. des Apothekers Joh. Esias Silberschlag (DGB Bd. 34), Zum Rosenzweig, am Rubenmarkt (Domplatz 6), Tochter des Christian Frisch, kurmainzischer Trompeter auf dem Petersberg; zu Frau Justine Gabler lies Pers. Schr. Nr. 254; sie war die Wwe. des Obrist-Wachtmeisters Joachim Gabler, der 1680 gestorben war 695. Schreiber, Hans Ernst, Weißkramer, aus Jena, wohnt in der Krempfergasse (MERC.); 17. 5. 696. Franckenstein, Georg Christoff, Nagelschmied, aus Gotha, wohnt in Herrn Michael Webers Haus in der Fingerlingsgasse (SEV.); 17. 5. Predigerkirche 19. 5. 1684 Wwe. Elisabeth Körner; zu Michael Weber s. Ratsh. S. 135 697. Sondermann, Georg Andreß, Taglöhner, aus Waltersleben, wohnt vorm Löbertor, nicht weit von der Rosengasse (THOM.); 17. 5. 698. Bastian, Heinrich, Zimmermann, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater (dem Tag- löhner Michael Bastian) in der Neuen Gasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 20. 5. 699. Kirchheim, Joh. Paul, Barbier, aus Stadt Ilm, wohnt bei St. Lorentz; 20. 5. 700. Hartung, Hans Martin, Höcke, aus Ebeleben im Schwarzburgischen gebürtig, wohnt Unter den Rotgießern; 24. 5. 701. Güldemund, Georg Heinrich, Herr, hat Biereigenrecht erlangt, wohnt Zum gülde- nen Löwen in der Wagetsgasse (Waagegasse); 24. 5. Predigerkirche 26. 8. 1673 Jfr. Martha Maria Sege 702. Junghans, Peter, Schuster, gebürtig aus Siebenlehn in Sachsen, wohnt Unter den Kupferschmieden in Jacob Hilles Haus; 24. 5. Predigerkirche 25. 5. 1684 Martha Veronica Rauch geb. Höll, Wwe. des Georg Wolfgang Rauch, der aus Eisenach gekommen war; sie III. ebenda 13. 10. 1695 den Schuhmacher Adam Hübner 703. Couver, Claudius, Schleifer, aus Savoyen, wohnt in der Krautgasse (jetzt Kreuz- gasse) in des Schleifers Hause; 24. 5. 704. Schmied, Georg, Hutmacher, hier gebürtig, wohnt NOV. OP. in Brückners Haus; 26.5. 705. Hesse, Paul, Schuster, aus Langensalza, hat die Merxen in der Schuhgasse geheira- tet; 26. 5. Predigerkirche 15. 6. 1684 Jfr. Christina Merx; II. ebenda 25. 8. 1695 Jfr. Martha Elisabeth Bellstädt; III. ebenda 6. 5. 1712 Frau Martha Sonntag; beachte 1666/69 und 1674: Hans Friedrich Mercks, Schuster, BEN.

62 Brandenburg 31. 5. 1684 – Hille, Hülle 6. 6. 1684

706. Brandenburg, Friderich, Höcke, aus Kirchheim, von Gotha gebürtig, will in der Schlössergasse wohnen; 31. 5. Beachte Thüringer Pfarrerbuch Bd. I S. 171 707. Irrgang, Christoff, Buchdrucker, hier gebürtig, wohnt in der Weißen Gasse in sei- nes Vaters (Balthasar Irrgang, Biereige) Hause (Zum schwarzen Horn, GEORGII); 2. 6. Michaeliskirche 11. 11. 1677 Joh. Christoff Irrgang, Biereige, mit Wwe. Barbara Ritter aus Kleinrudestedt 708. Sondershausen, Georg, Schuster, aus Coburg, wohnt auf der Langen Brücke neben der Apotheke; 2. 6. Barfüßerkirche 20. 5. 1684 Jfr. Justina Löber 709. Gerstung, Hans, Schuster, aus Braunschweig, wohnt in der Stunzengasse; 2. 6. Predigerkirche 15. 6. 1684 Frau Anna Maria Feuereisen; II. ebenda 18. 5. 1710 Jfr. Anna Magdalena Hirsch 710. Kehrer, Johann, Schuster, aus Deintz in der Oberpfalz, wohnt am Falloch in Herrn Peter Müllers Haus (SEV.); 2. 6. 711. Schmieger, Hans Conrad, Schuster(mstr.), aus Ohrdruf, wohnt bei den Predigern (Predigerkirche); 2. 6. Predigerkirche 20. 7. 1684 Jfr. Clara Elisabeth Schmid 712. Schmieger, Hans Caspar, Schuster(mstr.), aus Ohrdruf gebürtig, wohnt auch bei den Predigern (bei der Predigerkirche); 2. 6. Predigerkirche 15. 6. 1684 Margaretha geb. Kürth, Wwe. des Jeremias Büchner, Schustermstr. bei PAULI 713. Schmidt, Hans Bastian, Nagelschmied, hier gebürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse in Caspar Gierberds Haus (SEV.); 2. 6. 714. Erffurth, Jacobus, ein Hüter (Hutmacher), aus Großen Sömmern, wohnt Vor den Graden, unter den Schmieden (MAR.); 3. 6. Predigerkirche 6. 7. 1684 Frau Juditha Ziebler 715. Nebeling, Michael, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater Caspar Nebling, (dem Riemer), Unter den Rotgießern (MAR.); 3. 6. Predigerkirche 27. 8. 1702 Frau Elisabeth Catharina Winckler 716. Langenburg, Christoff, Schuster(mstr.), hier gebürtig, wohnt auf der Langen Brü- cke; 5. 6. Predigerkirche 14. 7. 1684 Frau Martha Walpurg Topfstett 717. Gebhardt, Christian Wilhelm, Schneider, aus Lobenstein gebürtig, wohnt auf dem Kornmarkt, gegenüber Herrn Grünewald; 5. 6. Predigerkirche 15. 6. 1684 Frau Maria Mann 718. Schade, Johann, Buchbinder, aus Arnstadt, wohnt auf der Langen Brücke beim Buchbinder; 6. 6. 719. Dantz, Joh. Heinrich, Herr, Postschreiber, aus Gotha gebürtig, wohnt ufm Ruben- markt (ANDR.); 6. 6. 720. Sommerfeldt, Hans Stephan, Schuster, ein Hiesiger, will bei St. PAULI wohnen; 6. 6. 721. Hille, Hülle, Joh. Heinrich, Schuster, ein Hiesiger, wohnt auf der Langen Brücke beim Brückgen; 6. 6. Predigerkirche 5. 8. 1688 Jfr. Anna Margaretha Götze; II. ebenda 22. 1. 1700 Jfr. Martha Barbara Pförst

63 Büchner 6. 6. 1684 – Ehrich 17. 7. 1684

722. Büchner, Rudolph, Schuster, hier gebürtig, will bei St. PAULI wohnen; 6. 6. Predigerkirche 15. 6. 1684 Jfr. Regina Rödiger; sie II. ebenda 3. 7. 1707 Joh. Michael Bartz 723. Hirschhausen, Hans Jacob, Schuster, aus Denstedt, wohnt »in der Mehrkatze« bei den Predigern (Predigerkirche); 6. 6. Predigerkirche 15. 6. 1684 Jfr. Christina Wipprecht 724. Wiegand, Georg Bernard, Zeugmacher, ein Hiesiger, wohnt hinterm Großen Colle- gium (der sogenannten alten Universität); 7. 6. 725. Büchner, Rudolph, Schuster, hier gebürtig, wohnt bei St. PAULI, (wie Nr. hier 722); 8. 6. 726. Rothe, Joh. Gottfried, Herr, Amtmann zu Gehra, hat Bürgerrecht erlangt; proprieta- rius Zur Hohen Tür uffm Anger (BARTH.); 8. 6. 727. Tusch, Joh. Volcmar, hier gebürtig, Eisenhändler, wohnt ufm Markt, Zum roten Hahn; 8. 6. Der Eintrag wurde gestrichen und sollte wohl ungültig gemacht werden 728. Hoë, Hermann, Schuster, hier gebürtig, wohnt beim Herrn Diaconus (zu) MICHAE- LIS; 8. 6. Predigerkirche 3. 5. 1685 Jfr. Juditha Lindemann; beachte Theol. S. 193: der Diaconus war M. Joh. Simon Hoë, ein Sohn des Schusters Hans Hohe 729. Öhme, Hans Stephan, Kannegießer, Hiesiger, will auf der Krämerbrücke wohnen; 9.6. Predigerkirche 8. 2. 1685 Jfr. Amalia Leipziger 730. Zack, Georg, Schuster, hier gebürtig, will in der Pergamentergasse wohnen (SERV.); 9. 6. 731. Stichling, Joh. Melchior, Metzger(mstr.), wohnt in der Krempfergasse in seines Vaters Hause (MERC.); 9. 6. Kaufmannskirche 15. 6. 1684 Frau Maria Dorothea Schellhardt 732. Nacke, Hans Heinrich, Maurer, hier gebürtig, wohnt hinter (dem) Weißfrauen(klos- ter, MERC.); 10. 6. 733. Schiller, Joh. Jacob, Herr, hier gebürtig; 14. 6. 1668 an der Erfurter Universität immatrikuliert; beachte Pers. Schr. Nr. 400 und 736, auch hier Nr. 1104 734. Huth, Hans Caspar, Wollenhändler, aus Großen Sömmerda gebürtig, wohnt Zur Tanne, GOTTH.; 15. 6. 735. Panger, Bange, Johann, Kunstmaler, aus Langel (Lángula) in der Vogtei gebürtig, Unter den Schilderern, Zum schwarzen Ross; 15. 6. Das Jetztlebende Erfurt 1703; Predigerkirche 22. 6. 1684 Frau Anna Maria Neucke 736. Beyer, Hans Bernhardt, Tuchscherer(mstr.), hier gebürtig, wohnt auf dem Ruben- markt; 15. 6. Andreaskirche 14. 7. 1684 Jfr. Martha Christina Schmidt 737. Schröter, Christoff, Portenwirker, hier gebürtig, wohnt hinter (dem) Weißfrauen- (kloster) bei seiner Schwester Brigitta Schröter (MERC.); 16. 6. 738. Eyßel, Michael, Portenwirker, hier aus der Stadt gebürtig, wohnt Zu den drei Scheiben, ufm Fischmarkt (BEN. et MART.); 17. 6. Ratsh. S. 68 ausführlich; Barfüßerkirche 12. 10. 1684 Justina, Tochter des Martin Diener, Zeug- machermstr. 739. Ehrich, Andreas, ein Seyler, aus Magdeburg gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 17. 6.

64 Heineman 17. 6. 1684 – Hoscher 3. 7. 1684

740. Heineman, Georg, Seiler, aus Denstedt gebürtig, wohnt bei der Kaufmannskirche; 17. 6. 741. Hartmann, Caspar, Taglöhner, aus Schelnroda, wohnt auf dem Schildchen (GOTTH.); 17. 6. 742. Stuhl, Georg Heinrich, aus Bischleben gebürtig, Mälzer, wohnt auf dem Schildchen (GOTTh.); 17. 6. Augustinerkirche 22. 6. 1684 Frau Sibylla Heinemann; II. ebenda 26. 7. 1716 Jfr. Susanna Maria Gräßer 743. Panger (Bange), Johann, das Biereigenrecht erlangt, proprietarius Zum schwarzen Ross, Unter den Schilderern (Domplatz); 20. 6. 744. Kirchberger, Hieronymus Nicolaus, aus der Stadt gebürtig, Leineweber, wohnt auf dem Neuerbe (AUG. EX.); 21. 6. Beachte 1666/69 und 1674 Matthes Kirchberger, Taglöhner, AUG. EX. 745. Grosch, Nicolaus Erhardt, Herr, hier gebürtig, erlangt Bürger- und Biereigenrecht; proprietarius Zum neuen Hause, Pergamentergasse (SERV.); 21. 6. Sohn des Biereigen und Höcken Erhard Grosch am Rubenmarkt, auch Bruder des Universitäts- Buchdruckers Joh. Heinrich Grosch (Pers. Schr. Nr. 613) 746. Heider, Michael, Leineweber, von Hufelden (Hohenfelden) aus dem Amt Tonndorf gebürtig, wohnt in der Augustgasse, will ein Krahmen anfangen (AUG. IN.); 21. 6. 747. Kniephoff, Joh. Melchior, Herr, hier gebürtig, Materialist, wohnt auf dem Markt, Vor den Graden; 21. 6. War später Dr. med. und Apotheker; seine LP s. Pers. Schr. Nr. 455 748. Fröbel, Hans, Leineweber, von Tonndorf gebürtig, wohnt Zum heiligen Kreuz, An der Gera (AUG. EX.); 23. 6. 749. Schmiedt, Hans Antonius, aus Stadt Ilm, Heringer, wohnt »in der Kuntzen Haus«, BEN. et MART.; 27. 6. Beachte 1674: Hans Kuntze, BEN. et MART. 750. Haffner, Nicolaus, Becke, aus Langensalza gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 27. 6. 751. Urbich, Rudolph, Herr, hier gebürtig, wohnt in der Arche in Herrn Wagners Haus (OMN. SS.); 30. 6. Ratsh. S. 130 f.; Wolfgang Caspar Wagner s. Ratsh. S. 135 752. Schreiber, Michael Andreas, Nadler, hier gebürtig, wohnt auf der Langen Brücke; 30. 6. Barfüßerkirche 6. 7. 1684 Jfr. Barbara Löber aus Nürnberg; beachte 1666/69 Melchior Schrei- ber, Nadler, Zum güldenen Ring, Lange Brücke, VITI 753. Schaltzinger, Michael, hier gebürtig, Wollenkämmer, wohnt vorm Löbertor, wird Leidebitter, MERC.; 1. 7. 754. Weise, Nicolaus Günther, aus Sömmerda gebürtig, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, hat Rudolph Döringsmanns Witwe geheiratet; 3. 7. Kaufmannskirche 28. 5. 1667 Rudolph Döringsmann, Biereige bei der Kaufmannskirche, mit Anna Margaretha Rennemann; sie II. ebenda 3. 7. 1684 Nicolaus Günther Weise 755. Hoscher, Joh. Heinrich, Kannegießer, wohnt auf der Langen Brücke; 3. 7. Predigerkirche 18. 10. 1684 Jfr. Maria Cordula Martini; beachte 1666/69: Hans Hoscher, Kan- negießer, Zur Steinbrücke, Lange Brücke, PAULI

65 Beer 3. 7. 1684 – Wünnemund 20. 7. 1684

756. Beer, Hans Christoff, Kannegießer, aus Altenburg gebürtig, wohnt in der »Glocke«, auf der Langen Brücke; 3. 7. Predigerkirche 23. 4. 1676 Jfr. Catharina Kerst 757. Wiegand, Hans Christoff, Sattler, hier gebürtig, wohnt in der Querchgasse (jetzt Eichenstraße), VITI, bei seinem Vater; 3. 7. II. Barfüßerkirche 12. 11. 1687 Jfr. Catharina Lönerdt aus Arnstadt 758. Rausch, Valentin, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt im (Gasthaus zum) Trommelscheidt, VITI; 10. 7. 759. Zwetz, Hans, aus Walschleben, Schneider(mstr.), wohnt bei St. GOTTH., neben Eckstein; 10. 7. Kaufmannskirche 25. 9. 1681 Jfr. Barbara Plattner; beachte 1666/69: Joh. Eckstein, Zum gro- ßen roten Apfel, GOTTH., 1674 dessen Wwe. 760. Syring, Caspar, Mstr., Gärtner, hier gebürtig, wohnt in der Krautgasse JOHANNIS (in der Johannisvorstadt); 13. 7. II. Augustinerkirche 20. 7. 1684 Frau Anna Thiele 761. Reineck, Christoff, Schneider, aus Molschleben im Gothaischen gebürtig, wohnt in der Johannisgasse; 13. 7. 762. Herber, Constantinus, Heringer, aus Buttelstedt gebürtig, wohnt in Conrad Pabsts Hause, GOTTH.; 14. 7. II. Augustinerkirche 20. 7. 1684 Veronica geb. Scheller, zweite Frau und dann Wwe. des Ölmül- lers Curth Pabst, Zum weißen Stern, auf dem Schildchen, GOTTH. (1666/69 und 1674) 763. Quell, Samuel, Becker, von Sonne(n)born bei Gotha gebürtig, wohnt auf dem Mühl- hof in Herrn Hans Heldens Backhaus (BEN.); 17. 7. Bäckermstr. Hans Held s. Ratsh. S. 82 764. Keitel, Georg, ein Wagner, von Kindelbrück gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt in Christian Meiselbachs Haus (ANDR.); 17. 7. 765. Möller, Müller, Hans Matthes, von Ilmenau gebürtig, Gastwirt zum güldenen Huf- eisen (in der Neustadt); 18. 7. Barfüßerkirche 23. 9. 1684 Jfr. Sibylla Albrecht 766. Alboldt, Hans, hat das Biereigenrecht erlangt, hat Herrn Sigmund Tromlitz (des Bäckers) Witwe geheiratet; auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 19. 7. Zu Tromlitz s. Ratsh. S. 130 767. Bierschmidt, Joh. Heinrich, erlangt Bürger- und Biereigenrecht; proprietarius Zur Glocke, vor der Langen Brücke (VITI); 19. 7. 768. Sturm, Hans Albrecht, Becker, von Ilmenau gebürtig, wohnt im Backhaus zum gro- ßen Christoffel (Schmidtstedter Straße 49, AUG. EX.); 19. 7. 769. Nicolai, Lorentz, Sattler(mstr.), von Schillingstedt (»Schöllingstedt«) gebürtig, wohnt VITI, am (neben dem Gasthaus zum) Schlehendorn; 20. 7. Barfüßerkirche 1. 3. 1685 Jfr. Anna Barbara Klingauff; II. ebenda 28. 11. 1719 Frau Sophia Emilia Schweitzer 770. Glitterman, Christoff, Schneider(mstr.), von Denstedt gebürtig, will in der Weiter- gasse wohnen; 20. 7. Barfüßerkirche 8. 11. 1707 Jfr. Rosina Dorothea Pockewitz 771. Wünnemund, Hans, Hufschmied(mstr.), hier gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 20. 7. * Alach 1656, Sohn des dortigen Bauern Sebastian Wünnemund und der Catharina Range (aus

66 Etzler 21. 7. 1684 – Trebes 11. 8. 1684

Salomonsborn); Andreaskirche 24. 4. 1687 Elisabeth Juditha Reinhardt; sie II. … 1702 Joh. Ritter, Hufschmied; beachte Helmuth Morgenroth, AL Morgenroth, Stadtarchiv Erfurt AL 25 772. Etzler, Heinrich, Kannenmacher, von Sangerhausen gebürtig, wohnt Zum kleinen Hammer, ufm Rubenmarkt (ANDR); 21. 7. 773. Vogel , Hans, Schuster, von Schönewaldt(e) hinter Wittenberg gebürtig, wohnt bei St. PAULI; 24. 7. 774. Decker, Hans Heinrich, ein Bader, von Gotha gebürtig, wohnt in der Badestube am Falloch (SEV.); 27. 7. 775. Dressler, Lorentz, ein Schneider, aus im Schwarzburgischen gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt in des Töpfers Hause (ANDR.); 27. 7. 776. Jacob, Christian, Leineweber, von Stulpen (Stolpen) »hinter Dreßda« gebürtig, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 27. 7. 777. Heintze, Hans Jacob, ein Heringer, von Königsee gebürtig, wohnt in der Schlos- sergasse; 29. 7. 778. Wolfframb, Augustus, ein Tischler, von Sömmerda gebürtig, wohnt auf dem Jun- kersand; 29. 7. 779. Bircking, Joh. Jacob, ein Schönfärber, von Straßburg gebürtig, wohnt in der Johan- nisgasse; 31. 7. 780. Bader, Hans Georg, ein Riemer, hier aus der Stadt gebürtig, wohnt auf dem Ruben- markt in Kletbichs Hause; 1. 8. 1666/69 und 1674: Hans Georg Kletbich, Riemer, Zur großen roten Flasche, am Rubenmarkt, OMN. SS. 781. Töpfer, Hans, von Köhlstedt (Küllstedt) im Eichsfeld gebürtig, proprietarius Zum güldenen Bock, vor der Löberbrücke, Bürger- und Biereigenrecht, (THOM.); 1./2. 8. 782. Grubner, Hans Michael, Wollenkämmer, hier gebürtig, wohnt in der Grafengasse (BARTH.); 2. 8. 783. Lessig, Georg, ein Heringer, »von Kalba ahn der Sahl« (Calbe), hat Steffan Kersts Witwe in der Grafengasse geheiratet; 4. 8. Beachte 1666/69: Stephan Kärst, Heringer, Hocke und Federhändler, Grafengasse; – Barfüßer- kirche 26. 8. 1684 Frau Catharina Kerst, starb 1686; II. ebenda 6. 2. 1687 Frau Anna Maria Meder 784. Storch, Andres, Glaser(mstr.), hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter, der Kanne- machern, bei GOTTH.; 4. 8. Augustinerkirche 1. 2. 1685 Jfr. Anna Magdalena Schröter 785. Holland, Anna Maria, Witwe des Herrn M. Joh. Christoph Holland (Pfarrer der Mi- chaelisgemeinde), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, proprietaria Zur Schweins- klaue (Kleine Arche 2); 5. 8. Zu Pfr. Holland s. Theol. S. 196; starb 1683 (Pest) 786. Selig, David Heinrich, Portenwirker, hier gebürtig, wohnt Unter den Kupferschmie- den; 5. 8. Predigerkirche 9. 11. 1684 Jfr. Regina Mack 787. Stauffenbiel, Johannes, Becker, von Kleinfahner gebürtig, wohnt vorm Krämpfer- tor in Conrad Axtens Backhause; 8. 8. 1666/69 und 1674: Conrad Axt, Bäcker, MERC. EX. 788. Trebes, Simon, Metzger, von Zeitz gebürtig, wohnt Unter den Weißgerbern; 11. 8. Andreaskirche 10. 8. 1684 Anna Elisabeth geb. Heinert, Wwe. des Bäckers Rudolph Heintze

67 Schneller 11. 8. 1684 – Vogel 2. 8. 1684

789. Schneller, Paul Rudolph, Becker(mstr.), hier gebürtig, hat die Witwe Hans Conrad Kraffts auf dem Rubenmarkt geheiratet; 11. 8. II. Andreaskirche 4. 6. 1699 Jfr. Sophia Wächter aus Sensdorf; er starb 1702 790. Möller, Valentin, Tuchmacher, von Bechstedt an der Straße gebürtig, wohnt Unter den Glockengießern bei Mstr. Caspar Nebeling; 11. 8. Predigerkirche 5. 10. 1684 Christina Sibylla geb. Nebeling, Wwe. des Christian Frantz, Tuch- machermstr. 791. Schlagk, Michael, von Apolle (Apolda) gebürtig, wohnt vorm Krummen Tor, pro- prietarius (MART. EX.); 11. 8. 792 Scheid, Hans Heinrich, Leinweber, von Remda gebürtig, wohnt in der Grafengasse (BARTH.); 11. 8. 793. Cöhler, Joh. Rudolph, Herr, (Kammerrat), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, pro- prietarius Zum Güldenen Schloss in der Futtergasse; 12. 8. Predigerkirche 20. 11. 1683 Martha Regina, Tochter des (†) Obervierherrn Joh. Joachim Gers- tenberg; Pers. Schr. Nr. 276, 277, 284 und 500 794. Schwartz, Michael, Tuchmacher, hier gebürtig, wohnt in der Neustadt; 14. 8. 795. Schwartz, Hans Heinrich, Tuchmacher, hier gebürtig, wohnt in der Neustadt; 14. 8. 796. Bachmann, Hans, Leineweber, von Langensalza gebürtig, wohnt in der Webergasse; 17. 8. 797. Arnoldi, Bonaventura, Herr, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, proprietarius Zum roten Fass in der Webergasse; 17. 8. Goldmann Nr. 57; Rektor der Andreasschule; Pers. Schr. Nr. 25, 112, 715 798. Löber, Albrecht, Gewürzkrämer, aus Lauf bei Nürnberg gebürtig, wohnt Unterm Heidentor (am Töpfenmarkt, BEN. et. MART.); 19. 8. 799. Barth, Hans, Bortenwirker, von Kleinrettbach gebürtig, wohnt vor dem Mainzer Hof (im Brühl); 19. 8. 800. Martini, Joh. Christoff, Herr, (Kunstmaler), von Weimar bürtig, Bürger- und Bierei- genrecht erlangt, proprietarius des Hauses Zum güldenen Rade, auf dem Anger; 19. 8. Barfüßerkirche 31. 5. 1670 Jfr. Dorothea Veronica Scheide; Das Jetztlebende Erfurt 1703 801. Möller, Jacob, Becker, von Langensalza gebürtig, wohnt in der Schlossergasse; 21. 8. 802. Floccius, Joh. Christoff, Gewürzkrämer, hier gebürtig, wohnt vor dem Schmidtsted- ter Tor in Rothländers Hause (AUG. EX.); 23. 8. Beachte Theol. S. 144 803. Büchner, Anthonius, Branntweinbrenner, von Molschleben gebürtig, bei St. MICH. neben Herrn Hertrich; 23. 8. 804. Sattler, Joh. Daniel, (aus Saalfeld), erlangt Biereigenrecht, proprietarius Zur ge- wundenen Kerze, aufm Endleich; 23. 8. 805. Ehrich, Georg, Leidebitter Praedicatorum (der Predigergmeinde), hier gebürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 25. 8. Predigerkirche 7. 7. 1689 Jfr. Barbara Knobeloch; II. ebenda 1706 Jfr. Anna Margaretha Francke 806. Urbich, Rudolph, Herr, erlangt Biereigenrecht, proprietarius Zum kleinen Brenner, in der Arcke; 25. 8. 807. Vogel , Michael, Becker, von der Naumburg gebürtig, wohnt im Backhause beim Brunnen, LAUR.; 2. 8. Beachte FFM 1997 S. 101-109 (Wolfgang Billig)

68 Bock 31. 8. 1684 – Frückmann 18. 9. 1684

808. Bock, Hans Günther, Böttner, gebürtig von Frohndorf aus dem Wertherischen (Ge- biet), wohnt Zum Rabenstein, Johannisgasse; 31. 8. 809. Glaß, Georg, Hocke, von Wia (Wiehe) aus dem Wertherischen (Gebiet) gebürtig, wohnt vorm Johannistor; 2. 9. 810. Weber, Anthonius, Gärtner, hier gebürtig, wohnt in der Hundgasse (MAUR.); 4. 9. 811. Andrich, Elias, Schneider, von Ichterhausen gebürtig, wohnt in der Grafengasse; 6.9. 812. Thieme, Michael, Schneider, aus dem Amt Wendelstein gebürtig, wohnt in der Krempfergasse (MERC.); 6. 9. 813. Hoffman, Hans Georg, Schneider, von Gebßen () gebürtig, hält sich bei Mstr. Peter Kautz auf; 6. 9. 814. Fischer, Hans Heinrich, Schneider, aus dem Amt Clingen gebürtig, bei Hans Georg Motschmann zu erfragen; 6. 9. Predigerkirche 23. 4. 1688 Jfr. Anna Dorotha Sack 815. Bader, Joh. Andreas, Schneider, von Großrudestedt gebürtig, ist bei Mstr. Peter Kautz zu erfragen; 6. 9. 816. Michael, Philipp, Schneider, aus Preußen gebürtig, wohnt auf dem Junkersand neben dem Bader; 6. 9. 817. Löber, Ehrhardt Christian, von Verden bei Bremen gebürtig; wohnt im Schwanringk (OMN. SS.); 7. 9. Dr. jur., Advocat (Jetztlebendes Erfurt 1703); beachte hier Nr. 4180 (dort Literatur und LP); Predigerkirche 14. 10. 1680 Anna Sibylla, Tochter des Michael Andreas Heyder, Kaufmann (Ratsh. S. 82) 818. Stieler, Hans, Hufschmied, von Siebeleben gebürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (Schmetzengasse, AUG. EX.); 12. 9. 819. Dumbhard, Hans Christoff, Schneider, von Langewiesen gebürtig, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 14. 9. 820. Schmidt, Joh. Philipp, Goldschmied, von der Naumburg gebürtig, Zur Tafel, auf dem Fischmarkt (Fischmarkt 1); 14. 9. 821. Sack, Joh. Georg, Herr, hier gebürtig, Krämer, wohnt am Sonnenberge (BEN. et MART.); 14. 9. Theol. S. 271; II. Predigerkirche 8. 1. 1684 Martha geb. Segert, Wwe. des Weißkramers Andreas Kummer 822. Klannenberg, Nicolaus, Böttner, von Tröchtelborn gebürtig, wohnt auf dem Ruben- markt (ANDR.); 14. 9. 823. Burckardt, Michael, Müller, hier gebürtig, wohnt in der Petermühle (MAUR.); 14. 9. 824. Schröther, Christoph, Gastwirt im Schachtzabel in der Futtergasse, von Ulrichs- halben im Weimarischen gebürtig; 15. 9. 825. Fülle, Hieronymus, Drechsler, hier gebürtig, wohnt in den Fleischbänken, Unter den Schilderern (»Schillern«, SEV.); 15. 9. 826. Heckel, Joh. Friedrich, Herr, Barbierer, hier gebürtig, wohnt auf dem Markt vor den Graden (MAR.); 16. 9. Predigerkirche 7. 2. 1681 Barbara Brömmer; sie II. ebenda 16. 5. 1687 Jeremias Frosch, Wwer., Leutnant, aus Halle 827. Frückmann, Joachim, Hocke, von Germershausen auf dem Eichsfeld gebürtig, wohnt Zum roten Affen in der Hundgasse (MAUR.); 18. 9.

69 Pertzel 19. 9. 1684 – Mohr 13. 10. 1684

828. Pertzel, Hans, Ziegeldecker, hier gebürtig, wohnt in der Marbacher Gasse (Andr.); 19. 9. 829. Hüther, Lorentz, Goldschmied, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vatter Herrn Bal- thasar Hüther; 19. 9. Beachte 1666/69: Balthasar Hüther, Apotheker und Biereige, Zum großen Riesen, Unter den Glockengießern, MAR.; Predigerkirche 2. 3. 1685 Barbara Justina Zeumer 830. Riehs, Maria, Frau, aus Gotha, wohnt in der Pergamentergasse in Weisers Hause (SERV.); 20. 9. 831. Rübner, Hans Simon, Becker, von Lockau in Meißen gebürtig, wohnt vorm Löber- tor an der Thomaskirche; 25. 9. 832. Tischhoffmann, Georg, Seifensieder, von Zeitz gebürtig, wohnt vorm Löbertor, hat Hans Wettichs Witwe geheiratet (THOM.); 26. 9. Thomaskirche 9. 11. 1684 Wwe. Margaretha Wittich 833. Metzner, Joh. Jacob, Herr, aus Leipzig, wohnt gegenüber dem Haus zur Windmühle (Allerheiligenstraße 6), OMN. SS.; 27. 9. 834. Ebert, Thomas, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 27. 9. 835. Keul, Rudolph, Hufschmied, hier gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 30. 9. 836. Henning, Andreas, Böttner, aus Ermstedt, wohnt zum kleinen Grabscheit, MART. EX.; 2. 10. Predigerkirche 27. 1. 1684 Andreas Henning, Wirt in Ermstedt, mit Frau Utilia Kretz 837. Stieler, Joh. Stephan, Herr, hier gebürtig, wohnt in der Schlössergasse; 3. 10. Beachte 1666/69 und 1674 sowie Pers. Schr. Nr. 836 bis 838 838. Walther, Nicolaus, Mstr. Ziegeldecker, hier gebürtig, wohnt bei St. GOTTH.; 4. 10. Augustinerkirche 29. 6. 1684 Jfr. Martha Lederzien 839. Schilling, Joh. Jacob, Kürschner, hier gebürtig, wohnt An der Straße, bei der Aller- heiligenkirche; 4. 10. Predigerkirche 19. 9. 1687 Anna Sibylla geb. Töpfer, Wwe. des Joh. Daniel Sattler, vorher ge- schiedene Eichelborn 840. Hillebrand, Lorentz, Zimmermann, von Goldbach gebürtig, wohnt JOH. EX.; 4. 10. 841. Metzner, Joh. Jacob, Herr, erlangt Biereigenrecht, proprietarius Zur Engelsburg (Al- lerheiligenstraße 20); OMN.SS.; 5. 10. Beachte Ratsh. S. 99 842. Axt, Hans Georg, Becke, von Tonndorf gebürtig, wohnt im Backhaus bei PAULI; 7. 10. 843. Silber, Joh. Christoff, hier gebürtig, wohnt auf dem Anger an der Weitergassen- Ecke (BARTH); 10. 10. 844. Heyn, David, Zeugmacher, von Zeitz gebürtig, wohnt in der Grafengasse; 10. 10. 845. Mercks, Hans Michael, Schuster, hier gebürtig, wohnt in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 10. 10. Predigerkirche 3. 5. 1685 Jfr. Martha Margaretha Bötticher; II. ebenda 29. 10. 1699 Frau Catharina Wächter 846. Mohr, Martin, Hutmacher, wohnt in der Halbe-Monds-Gasse (MAR.); 13. 10. Predigerkirche 18. 10. 1684 Frau Elisabeth Horn

70 Vogel 13. 10. 1684 – Bechler 10. 11. 1684

847. Vogel , Augustin, Apotheker, (aus Naumburg), wohnt in der Schlössergasse, (Zum güldenen Stern); 13.10. Kaufmannskirche 21. 10. 1684 Christina geb. Frech, Wwe. des Papiermachers Joh. Nicolaus Kämmerer, proprietarius der Papiermühle in Ilversgehofen, Tochter des Bäckermeisters Johannes Frech, Zum Sonnenglanz, bei LAUR. (wohl Backhaus zur Sonne, Schlösserstraße 7), und der Anna Schultze; FFM 1997 S. 101-109 (Wolfgang Billig); beachte auch Vogels Sohn Dr. med. Paul Hein- rich Vogel , s. Sinnhold S. 131 ff., Loth S. 243 848. Buchäcker, Hans Lorentz, gebürtig aus Remda, ein Wirt, hat »den Krebs« (Gast- haus) in der Futtergasse gekauft (MATTH.); 18. 10. Kaufmannskirche 9. 7. 1702 Anna Catharina geb. Locke, Wwe. des Musterschreibers Joh. Adam Bischoff 849. Ockhardt, Ludewig, Materialist, von Wyha (Wiehe) aus dem Wertherischen (Gebiet), hat »das weiße Ross, An der Straße, von den Böhningschen Erben erkaufft«; 21. 10. Das Jetztlebende Erfurt nennt ihn 1703 als Notar; Predigerkirche 15. p. Trin. 1681 Jfr. Maria Görcke 850. Krömlingk, Gottlieb, Becker, von Remda gebürtig, wohnt ufn Steinwege, WIGB.; 24. 10. 851. Görcke, Georg Heinrich, Goldschmied, hier gebürtig, wohnt An der Straße; 26. 10. Predigerkirche 10. 11. 1684 Jfr. Martha Maria Schäfer; II. ebenda 24. 6. 1695 Jfr. Maria Dorothea Hager 852. Heinecke, Joh. Georg, Herr, Perückenmacher, wohnt auf dem Markt neben der »Hohen Lilie« (dem Gasthaus); 27. 10. Predigerkirche 3. 11. 1684 Jfr. Regina Schwabe; II. ebenda 22. 2. 1705 Jfr. Anna Margaretha Walther 853. Wernick, Lorentz, Weißkramer, gebürtig von Großen Sömmern (Sömmerda), wohnt auf der Langen Brücke; 27. 10. Barfüßerkirche 2. 11. 1684 Anna Catharina geb. Stenger, Wwe. des Mstr. Joh. Valentin Mauer al. Mäurer al. Meyer; ausführlich s. Ratsh. S. 127 854. Kröße, Hans Georg, Gärtner, hier gebürtig, wohnt in der Marbacher Gasse; 4. 11. Beachte 1674: Michael Kröse, AUG. EX. 855. Gölitz, Hans Heinrich, Taglöhner, von Weißensee gebürtig, wohnt in der Mühlgasse, JOH.; 4. 11. 856. Meurer (Maurer), Hermann, Herr (Zweiermann, Ratsherr), erlangt Biereigenrecht, proprietarius Zum roten Horn, vorm Mainzer Hof (MART. EX.); 4. 11. 857. Schade, Martin, Taglöhner, von Walschleben gebürtig, wohnt in der Krautgasse vorm Johannistor; 4. 11. Augustinerkirche 9. 11. 1684 Frau Elisabeth Heinemann 858. Möller, Müller, Johann, Seiler(mstr.), von Kleinlangheim aus dem Ansbachischen gebürtig, wohnt bei St. VITI; 6. 11. Barfüßerkirche 9. 11. 1684 Jfr. Catharina Brommer 859. Hundeshagen, Liborius, Tabakhändler, von Reinholterode im Amt Rusteberg ge- bürtig, wohnt bei St. NIC.; 8. 11. 860. Bechler, Joachim Ernst, Seifensieder(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Schmeßen- gasse (Schmidtstedter Gasse), hat Heinrich Michaels Witwe geheiratet (AUG. EX.); 10. 11. Reglerkirche 11. 1. 1685 Frau Martha Michel; II. Kaufmannskirche 25. 8. 1689 Jfr. Ursula Maria Büchner; sie II. Reglerkirche 7. 2. 1706 Joh. Christoff Fetsch, Seifensieder

71 König 14. 11. 1684 – Hoffman 6. 12. 1684

861. König, Hans, Schneider, aus Langensalza, wohnt auf der Krämerbrücke neben der Langen Anna (wohl Anna Lange); 14. 11. 862. Keysener, Hans Joachim, ein Hacke, aus Arnstadt, wohnt auf der Langen Brücke, Hartung gegenüber (VITI); 14. 11. 863. Ritter, Georg, Zeug- und Raschmacher, aus gebürtig, wohnt in der Webergasse; 17. 11. 864. Francke, Georg, ein Höcke, gebürtig von Pöhlen (Böhlen) in der Grafschaft Schwarz- burg, wohnt vorm Löbertor in Günter Vogels Haus (THOM.); 17. 11. 1666/69 und 1674: Günther Vogel , Balsampraeparierer, Zum Ziegelhofe, vorm Löbertor 865. Limprecht, Hans Heinrich, Tuchmacher, ein Hiesiger, wohnt in der Webergasse; 17. 11. 866. Heineman, Hans, der Waageknecht, von Rockhausen, wohnt in der Borngasse, BARTH.; 17. 11. Barfüßerkirche 30. 11. 1684 Jfr. Anna Elisabeth Reinecker 867. Heineman, Adam Heinrich, Seiler, von Denstedt gebürtig, wohnt oben bei der Frau Weißer, Grünewald gegenüber (OMN. SS.); 17. 11. 868. Bachman, Hans Heinrich, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt MART. EX.; 18. 11. 869. Hille, Hans Jacob, Branntweinbrenner, von Henschleben an der Unstrut gebürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 23. 11. 870. Schütze, Hermann, Herr (Ratsherr, Zur weißen Gans, auf dem Kornmarkt, OMN. SS.), hat Bürgerrecht erlangt; 24. 11. 871. Wachtel, Joh. Heinrich, Herr, erlangt Biereigenrecht; 24. 11. 872. Wilhelm, Samuel, Tuchmacher(mstr.), von Kirchheim gebürtig, wohnt in der Hüter- gasse, am Krautstege (GOTTH.); 24. 11. II. Augustinerkirche 1. 3. 1685 Christina geb. Weidling, Wwe. des Andreas Sprizhof, auch Spizhof 873. From, Bastian, Mstr. Büchsenschmied, von Heiligenstadt gebürtig, wohnt in der Schlossergasse; 25. 11. 874. Stückel, Hans Taglöhner, aus Isseroda gebürtig, wohnt in der Neuen Gasse, MERC. (EX.); 25. 11. 875. Margraff, Christian, Kupferschmied(mstr.), gebürtig von Lauwen (Lauban), aus den 6 Städten, wohnt am VITI-Kirchhoff; 25. 11. Barfüßerkirche 23. 11. 1684 Martha Elisabeth, Tochter des Valentin Reinhardt, Mstr. Kupfer- schmied und Bürgermeister in Ilmenau, gebürtig aus Mühlhausen, und seiner ersten Frau Catharina Düngefeld aus Ohrdruf 876. Blume, Joh. Conrad, von Witterda gebürtig, wohnt Unter den Kupferschmieden (MAR.); 28. 11. 877. Schlotter, Samuel, Weißkramer, von Klein-Neuhausen gebürtig, wohnt in der Johan- nisgasse; 29. 11. 878. Meye, Joh. Christian, Herr, (Kornett), von Greussen gebürtig, wohnt im Gasthof zum roten Hahn, ufm Markt; 29. 11. Predigerkirche 2. 5. 1682 Jfr. Catharina Heinert: beachte 1666/69 und 1674: Salomon Heiner, Gastwirt bei St. MARIAE; auch Ratsh. S. 82 879. Hoffman, Hans Caspar, Hocke, von Arnstadt gebürtig, wohnt vorm Löbertor, an der Gehren-Ecken (Gera-Ecke); 6. 12.

72 Seeländer 9. 12. 1684 – Poetius, Boetius 30. 12. 1684

880. Seeländer, Otto, Hufschmied, von Wölfis im Gothaischen gebürtig, wohnt bei der Kaufmannskirche; 9. 12. 881. Fuchs, Joh. Theodor, hier gebürtig, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, hat Jacob Kessels Witwe geheiratet; 9. 12. Augustinerkirche 14. 9. 1684 Barbara geb. Schrötter, zweite Frau und dann Wwe. des Jacob Kessel, Zur hohen Warte, am Wenigemarkt 882. Nebeling, Hans Heinrich, Schneider, hier gebürtig, wohnt auf der Langen Brücke; 11. 12. 883. Dinon, Frantz, ein Savoyer, wohnt auf der Löberbrücke (THOM.); 11. 12. 884. Beßler, Michael, Glaser(mstr.), von Lichtenstein bürtig, wohnt in der Krämpfergas- se; 12. 12. Kaufmannskirche 21. 6. 1685 Jfr. Anna Maria Schmidt; II. ebenda 7. 6. 1700 Jfr. Barbara Eleonora Lude; III. ebenda 12. 7. 1722 Jfr. Sibylla Werner aus Linderbach; IV. ebenda 8. 6. 1727 Jfr. Anna Sabina Thiele 885. Waltherhöffer, Hans Nicol, Weißbäcker(mstr.), von gebürtig, wohnt im Backhaus am inwendigen Johannistor; 16. 12. Augustinerkirche 25. 1. 1685 Jfr. Anna Regina Zizling 886. Gütel, Hans Nicol, von Großen Monnerda (Großmonra) gebürtig, wohnt auf dem Markt vor den Graden (Domplatz); 20. 12. 887. Poetius (Boetius, nicht Boetig!), Daniel Paulus, Herr, aus Gera, wohnt BEN. et. MART. an der Ecke Waagegasse, (Zum Mohrentanz, Michaelisstraße 4 und 5); 20.12. 888. Lindman, Bonifacius, Zimmermann von Bischleben (wohl Bilzingsleben) im Amt Sachsenburg gebürtig; 20. 12. 889. Chlumsky, Tobias, von Blobitz in Böhmen gebürtig, wohnt auf der Krämerbrücke in Herrn Schorchs Haus; 22. 12. Neuwerkskirche St. Crucis 28. 8. 1680 Simon Tobias Chlumsky, aus Prag, Feldscher, mit Jfr. Justina Schorch 890. Thomas, Antonius, von Dingelstedt gebürtig, wohnt in der Marbacher Gasse; 22. 12. 891. Herrenberger, Caspar, von Sangerhausen gebürtig; wohnt vorm Löbertor ufm Hügel (THOM.); 23. 12. 892. Stühler (Stieler), Steffan, Herr, (Apotheker), erlangt das Biereigenrecht, proprieta- rius des Hauses Zum Regenbogen (LAUR.); 28. 12. Beachte 1666/69 S. 55 Steffan Stieler und Caspar Stieler; Pers. Schr. Nr. 836 893. Vigera, Gereon Ignatius, hier gebürtig, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, pro- prietarius Zur grauen Gans; 28. 12. 894. Kühlmorgen, Hans, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt vorm Augusttor (Zur roten Schere, jetzt Löberring 4, AUG. EX.); 29. 12. 895. Mittelsdorff, Nicolaus, ein Becker, von Wasungen gebürtig, wohnt vorm Augusttor, an der Sonntagsgassen-Ecke (am Spielberg); 29. 12. Reglerkirche 11. 1. 1685 Barbara Christina geb. Weidmann, Wwe. des Salomon Hoffmann 896. Poetius, Boetius, Daniel Paul, Herr, hat das Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum Mohrentanz (s. hier Nr. 887); 30. 12.

73 Böhm 10. 1. 1685 – Pilgrimb 3. 2. 1685 1685 897. Böhm, Joh. Georg, Herr, Paruquenmacher, von Beerenburg (Bernburg) im Anhalti- schen gebürtig, wohnt auf dem Markt vor den Graden (MAR.); 10. 1. 898. Weidman, Stephan, Branntweinbrenner, hier gebürtig, wohnt vor dem Löbertor (THOM.); 12. 1. Thomaskirche 18. 1. 1685 Esther Bressler 899. Faulrodt, Heinrich, Taglöhner, von Reinolderoda im Eichsfeld gebürtig, erlangt Biereigenrecht, wohnt auf dem Hügel, NIC.; 12. 1. 900. Zölner, Hans Christoff, Taglöhner, von Saufeld (Thangelstedt) im Weimarischen gebürtig; 13. 1. 901. Geißler, Melchior Heinrich, ein Hiesiger, wohnt im Winkel, hinter der Lorenz- kirche; 11. 1. Sohn des Stadtsyndicus Rudolph Geißler, Ratsh. S. 75 und Pers. Schr. Nr. 263 und 480; Kauf- mannskirche 25. 1. 1685 Wwe. Anna Christina Kern 902. Francke, Hans Peter, Tuchmacher, von Greisen (Greußen) gebürtig, wohnt ufm Nonnensacke (jetzt Nonnengasse, PAULI); 18. 1. Predigerkirche 21. 1. 1686 Jfr. Catharina Hülle 903. Ortwein, Bastian, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Quergasse, ANDR.; 20. 1. 904. Kautz, Peter, erlangt das Biereigenrecht; 20. 1. 905. Klemstein, Joh. Gottfried, Herr, Barbierer, von Lauban in der Lausitz gebürtig, wohnt ufm Rubenmarkt (ANDR.); 29. 1. 906. Jacob, Hans Melchior, Böttner, von Berlstedt gebürtig, wohnt in der Meimergasse; 30. 1. Kaufmannskirche 8. 2. 1685 Anna geb. Leich, Wwe. des Böttners Johannes Rudolph 907. Quell, Bernhardt, Weißgerber, bei NIC., erlangt Biereigenrecht, hat Nicolaus Schä- fers Wwe. geheiratet; 31. 1. Augustinerkirche 22. 9. 1658 Anna Catharina Lumpe; II. Kaufmannskirche 8. 2. 1685 Wwe. Magdalena Schäfer; sie III. ebenda 20. 1. 1689 Joh. Moritz Bley, Biereige 908. Lumpe, Balthasar, Goldschläger(mstr.), hier gebürtig, wohnt im Conterhofe (Com- thurhof), NIC.; 1. 2. Augustinerkirche 8. 2. 1685 Jfr. Dorothea Elisabeth Hofmann; dazu der Vater: Balthasar Lumpe, Goldschläger, im Comthurhof, ebenda 31. 5. 1657 Martha Gothe; beachte 1666/69 und 1674 909. Meder, Heinrich Christoff, Böttner, von Denstedt gebürtig, wohnt VITI; 1. 2. 910. Wünnemundt, Heinrich Stephan, Herr, Gewürzkramer, hier gebürtig, wohnt auf der Langebrücke; 3. 2. Barfüßerkirche 10. 2. 1685 Susanna Clara Würschmiedt geb. Lange, zweite Frau und dann Wwe. des Joh. Würschmiedt, der 1684 starb; II. ebenda 15. 1. 1695 Frau Martha Stoltze 911. Reinhard, Hieronymus, Bortenwirker, gebürtig von Drackendorf (bei Stadtroda) im Altenburgischen, zu erfragen bei Simon Reinhardt, Unter den Schilderern (SEV.); 3. 2. 912. Pröcker, Christian, Tapetendrucker, von Einbeck gebürtig, wohnt Uf der Gera, THOM.; 3. 2. 913. Pilgrimb, Hans Nicol, Schlosser, Hiesiger, wohnt in der Weitergasse in Hans Gör- barts Hause; 3. 2. Beachte 1666/69 und 1674: Hans Görbart, auch Girbert, Schlosser, Hütergasse, GOTTH.

74 Strenge 9. 2. 1685 – Fiedler 23. 2. 1685

914. Strenge, Joh. Ernst, Chirurg, von Großen Sömmerda gebürtig, hat Anthonius Köh- lers Witwe geheiratet, JOH.; 9. 2. II. Augustinerkirche 22. 2. 1685 Anna geb. Schultze, Wwe. des Antonius Köhler, Zum großen Engel, auf dem Hügel, NIC., den sie 1671 geheiratet hatte; III. ebenda 24. 6. 1705 Jfr. Clara Margaretha Rhese 915. Crentzman (Trentzmann?), Thomas, Schönfärber, aus Mecklenburg gebürtig, wohnt in der Kürschnergasse; 9. 2. 916. Matthiae, Dietrich Matthias, Herr, aus Holstein gebürtig, erlangt Bürger- und Bier- eigenrecht, hat Joh. Apfelstedts Witwe geheiratet, MAR.; 10. 2. Predigerkirche 13. 1. 1685 Frau Martha Apfelstädt 917. Naubert, Hans Georg, Taglöhner, aus Kranichfeld gebürtig, wohnt in der Weiter- gasse; 13. 2. 918. Fleischhawer, Isaak, ein Becker, aus Udestedt gebürtig, wohnt im Backhaus zum Wagen (Michaelisstraße 35), MICH.; 14. 2. 919. Külle, Hans Daniel, Maler, hier gebürtig, wohnt in Herrn Dr. Petris Zinshaus (zum Leoparden, Michaelisstraße 19-21), GEORGII; 15. 2. 920. Meisch, Günther, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Neuen Gasse; das Haus gehört dem Metzger Hans Georg Peber (Böber), Unter den Löbern; 16. 2. 921. Zickfeldt, Lorentz, ein Wagner, von Buttelstedt gebürtig, wohnt in der Neustadt, Zum roten Hirsch; 16. 2. 922. Korn, Hans Adam, ein Koch, von Günstedt gebürtig, ist bei Herrn Stieglitz zu erfragen; 17. 2. 923. Brückner, Daniel, Pergamentmacher, gebürtig von Schneeberg, wohnt »in der Pro- fessor Apfelstedten Haus«, Unter den Weißgerbern, (GEORGII); 17. 2. M. Christophorus Apfelstedt, Theologe, war seit etwa 1640 Rektor der Augustiner-Johannes- Schule und seit 1676 auch Prof. am Ratsgymnasium im ehemaligen Augustinerkloster, starb 1683; Wolterstorff S. 13; beachte hier Nr. 1221 924. Blum, Hans Heinrich, Töpfer, hier gebürtig, wohnt vorm Löbertor bei seiner Mut- ter; 17. 2. Thomaskirche 22. 2. 1685 Martha Sibylla Grünauge; beachte 1666/69 Christian Blumme, Töpfer, Zum schwarzen Stern, vorm Löbertor 925. Freißleben, Christian, Herr, von Eisenberg bei Jena gebürtig, Procurator, wohnt An der Straße »bei Walthern«; 20. 2. 926. Hembleb, Joachim Bernhardt, Tuchmacher, von Weißensee gebürtig, wohnt in der Webergasse; 20. 2. 927. Vogt, Hans Wilhelm, ein Schuster, aus Königsee, wohnt bei St. PAULI, hat die Het- zern geheiratet; 21. 2. Predigerkirche 1. 3. 1685 Frau Catharina Hetzer; sie III. ebenda 5. 6. 1687 Michael Krell, Schuhmachermstr. 928. Ehrhardt, Andreas, Schuster, von Gräfenau im Rudolstädtischen gebürtig, wohnt Unter’n Löbern bei Herrn Martin Möller; 22. 2. Martin Möller, Löber und Ratsherr, gen. seit 1666/69, WIGB.; s. Ratsh. S. 103 929. Fiedler, Hans Conrad, ein Kammacher, ein Hiesiger, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 23. 2. Predigerkirche 14. 4. 1685 Wwe. Barbara Kühne; II. ebenda 13. 1. 1710. Jfr. Eleonora Juliana Surbius

75 Müller 23. 2. 1685 – Hempel 24. 3. 1685

930. Müller, Christian, Seiler, von Zeitz gebürtig, wohnt auf der Langen Brücke in An- thorns Hause; 23. 2. 931. Thomas, Friedrich, Pergamentmacher, von Alten Stettin gebürtig, wohnt Unter’n Weißgerbern; 23. 2. 932. Hach, Hans, Taglöhner, von Zweitzen (Zwätzen) bei Jena gebürtig, wohnt in der Neuen Gasse, AUG. EX.; 23. 2. 933. Hopfe, Wilhelm, Müller, von Büttstedt im Eichsfeld gebürtig, wohnt in der Tuch- macher-Walckmühle; 26. 2. 934. Freytag, Bernhardt, ein Musicus, von Tunzenhausen gebürtig, wohnt in der Perga- mentergasse (SERV.); 3. 3. 935. Eschweiler, Joh. Melchior, Herr, (von hier), hat Biereigenrecht erlangt; proprieta- rius Zur Tanne, auf dem Anger; 5. 3. An der Universität immatrikuliert 1660, wurde 1687 Zweiermann, später Vormundschaftsbeamter, war wohl Sohn des Peter Eschweiler und Bruder des kurmainzischen Küchenmeisters Joh. Ulrich Eschweiler in Erfurt; beachte Ratsh. S. 130 936. Wiederholdt; Hans Heinrich, Taglöhner, aus Krebeck im Lüneburgischen gebürtig, wohnt in der Kleinen Borngasse (BARTH.); 6. 3. 937. Wagner, Andreas, ein Hocke, von Germershausen (Gerbershausen) im Eichsfeld gebürtig, wohnt Unter den Schillern (Schilderern); 9. 3. 938. Tusch, Dusch, Joh. Rudolph, Herr, hier gebürtig, (Buchhändler), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, proprietarius Zum Türmichen, an der Weitergassen-Ecke ufm Anger (Anger 45/46, BARTH.); 9. 3. Das Jetztlebende Erfurt 1703; Ratsh. S. 130; Barfüßerkirche 15. 3. 1685 Susanna, Tochter des Buchdruckers Joh. Christian Straube, Zur kleinen Engelsburg in der Meimergasse, und seiner ersten Frau Martha Catharina Schröter 939. Walther, Johann, erlangt Biereigenrecht, Zu den drei Hämmern, VITI; 9. 3. Beachte 1666/69 Johannes Walther, Würzkramer, Zu den roten Rosen, VITI 940. Künhausen, Paulus, erlangt Biereigenrecht, proprietarius Zum Grönitzer, auf der Pilse (LAUR.); 13. 3. 941. Greßer, Gräser, Hans Heinrich, Schuster, von Gebsen (Gebesee) gebürtig, wohnt auf der Langebrücke; 14. 3. 942. Geister, Hans Georg, Zeugmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Grafengasse; 16. 3. Barfüßerkirche 22. 11. 1685 Jfr. Maria Eleonora Starckloff, Tochter des M. Joh. Henricus Starck- loff, Prof. der Metaphysik an der Universität, auch Diac. der Barfüßergemeinde, und der Anna Maria Lotze (Theol. S. 299) 943. Hintziger, Franz Joachim, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt VITI; 20. 3. 944. Mohnsamen, Hieronymus, Hocke, hier gebürtig, Zum kleinen Birnbaum, Perga- mentergasse (SERV.); 21. 3. 945. Ludwig, Christoff, aus dem Amt Gera gebürtig, handelt mit Nürimberger Ware, wohnt Vor’n Graden (MAR.); 22. 3. 946. Schuchard, Matthes, Taglöhner, von Sebrichen gebürtig, wohnt MART. EX.; 23. 3. Predigerkirche 22. 10. 1699 Jfr. Christina Hirt 947. Hempel, Benjamin, Herr, (Waage- und Brau-Commissarius), hat das Biereigenrecht erlangt, proprietarius Zum Wahlfisch, (Vor den Graden); 24. 3.

76 Fleischhawer 28. 3. 1685 – Stichling 8. 5. 1685

War später Ratsmeister; Das Jetztlebende Erfurt 1703; Predigerkirche 26. 11. 1677 Magdalena geb. Urbich, Wwe. des Posamentierers Heinrich Paul Thieme, Tochter des Ratsherrn Joachim Ur- bich (Ratsh. S. 130) 948. Fleischhawer, Andreas, Herr, Apotheker, hier gebürtig, wohnt ufm Kornmarkt; 26. 3. 949. Wolff, Joh. Heinrich, Herr, Materialist, hier gebürtig, wohnt ufm Markt, Vorn Gra- den; 28. 3. 950. Böttger, Joh. Valerian, Herr, (Stadthauptmann), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, proprietarius Zum Handfass (Stuntzengasse, jetzt Lange Brücke 57); 29. 3. * 1660, Sohn des Gastwirts zum Handfass Christian Valerian Bötticher und seiner zweiten Frau Susanna Wolff; (Ratsh. S. 56); Predigerkirche 9. 10. 1681 Eva Juliana geb. Offeney, Wwe. des Joachim Hüfler in Greußen, Tochter des Joh. Heinrich Offeney in (Bad) Frankenhausen; II. ebenda 16. 11. 1691 Barbara Elisabeth Oberländer aus (Bad) Frankenhausen 951. Brückner, Georg Heinrich, Herr, Dr. (jur., Professor), hat Bürger- und Biereigen- recht erlangt; proprietarius Zum Junkerhofe; 3. 4. Ratsh. S. 61 mit Kinderliste; Pers. Schr. Nr. 114 mit Ahnenliste 952. Locke, Johann, Herr, Advocatus, gebürtig von Holzhausen bei der Wachsenburg, wohnt auf dem Markt in Sigmund Holtzheyes Haus (MAR.); 9. 4. 953. Holtzapfel, Hans Georg, Taglöhner, von Ramspring im Amt Giebelhausen gebürtig, will THOMAE wohnen; 12. 4. 954. Anger, Andreas, Hutmacher, wohnt in der Stuntzengasse in Herrn Stiglitzens Haus; 21. 4. 955. Hopfe, Jost, Fuhrmann, von Groß Bartloff im Eichsfeld gebürtig, wohnt in Barbara Schützens Haus vorm Augusttor (AUG. EX.); 25. 4. Beachte 1666/69 und 1674 Hans Schütze, Taglöhner, Zum schwarzen Horn, Klopfgasse, AUG. EX. 956. Grober, Gröber, Georg Heinrich, Hocke, von Debertschen (Döbritschen) bei Jena gebürtig, wohnt Zum bunten Ochsen, auf der Langebrücke; 28. 4. 957. Lotz, Thobias, Becker, von Molschleben gebürtig, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 2. 5. 958. Kestner, Hans Wilhelm, Becker, hier gebürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (Backhaus an der Neuerbe-Ecke, AUG. EX.); 2. 5. 959. Hesse, Hans Otto, Taglöhner, von Neuendorf aus dem Eichsfeld gebürtig, wohnt in der Wehlengasse (JOH.); 3. 5. 960. Kindleb, Egidius Rudolph, ein Goldschmied, hier gebürtig, wohnt auf der Lange- brücke; 4. 5. Sohn des Muster(ungs)schreibers Joh. Martin Kindleben, Zum Bogenschützen, Schlössergasse; Barfüßerkirche 14. 10. 1687 Magdalena Catharina Förck, Tochter des Goldschmieds und Stadt- hauptmanns Andreas Förck, Lange Brücke, Schöpfer berühmter Abendmahlskelche; zu Arbeiten von Förck und von Kindleb s. Schätze aus Erfurter Kirchen S. 87, 91 und 138 961. Deiße, Hans Peter, Töpfer, von Seebergen gebürtig, wohnt MART. EX.; 4. 5. 962. Burckard, Christoff, Maurer, hier gebürtig, wohnt in der Keilhauergasse, BARTH.; 4. 5. Barfüßerkirche 12. 7. 1685 Jfr. Martha Sophia Ruckart 963. Francke, Hans Hieronymus, gebürtig von Tunzenhausen, wohnt Zum Hahnstein, ufm Markt (MAR.); 8. 5. 964. Stichling, Andreas, Metzger, hier gebürtig, wohnt in der Augustgasse (AUG. IN.); 8. 5.

77 Richter 10. 5. 1685 – Dornheimb 25. 5. 1685

965. Richter, Johann, Mühleninspector, von Groß Diemig (Großthiemig bei Elsterwer- da) in Sachsen gebürtig, wohnt hinter der Badestube am Falloch (SEV.); 9. 5. 966. Kästner, Hans Georg, (Gastwirt), von Günstedt gebürtig, wohnt im (Gasthaus zum) Regenbogen (Johannesstraße 55); 10. 5. Augustinerkirche 22. 10. 1699 Jfr. Ottilia Schultz aus Riethnordhausen 967. Meyer, Cyriax, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt auf dem Sande, MAR.; 12. 5. 968. Zinserling, Jacobus, Herr, (Conrector der Predigerschule), hier gebürtig, erlangt Bürger- und Biereigenrecht; proprietarius Zum Hohen Wege (Michaelisstraße 45), bei der Waage (BEN.); 16. 5. Goldm. Nr. 701; Theol. S. 340; Predigerkirche 29. 7. 1684 Maria Martha Catharina Seelig geb. Guhtbier, Wwe. des Joh. Hermann Seelig 969. Böttger, Hans Jonas, Fleischhauer, von Nide (Nöda) gebürtig, bei Hans Michael Merx in der Schuhgasse zu erfragen; 21. 5. Sohn des Jonas Böttger aus Riethnordhausen, Schulmstr. in Nöda und später in Niederholzhausen, und seiner ersten Frau Susanna N.N.; Andreaskirche 24. 11. 1685 Susanna Büchner, Tochter des Fleischermeisters Hans Christoph Büchner in der Querichsgasse, später in der Augustinergasse 970. Koch, Hiob, Fleischhauer, hier gebürtig, wohnt in der Engengasse; 21. 5. Barfüßerkirche 14. 6. 1685 Catharina Berck, Wwe. des Fleischhauers Hans Heinrich Koch, Tochter des Fleischhauers Christoph Berck in der Querchgasse, VITI; II. ebenda 9. 10. 1701 Elisabeth Weißbach 971. Horn, Werner Christoff, Fleischhauer, von Gebßen (Gebesee) gebürtig, wohnt Unter den Oberlöbern; 21. 5. Barfüßerkirche 21. 6. 1685 Frau Anna Rebecca Koch 972. Dettenborn, Tettenborn, Andreas, Fleischhauer, von Edersleben bei Sangerhausen gebürtig, wohnt in der Hunersgasse; 21. 5. Predigerkirche 28. 6. 1685 Wwe. Agnes Pantzer; II. ebenda 18. 7. 1686 Jfr. Barbara Otte 973. Reichard, Hans Caspar, Fleischhauer, hier gebürtig, wohnt in der Marbacher Gasse; 21. 5. 974. Lancke, Hans, Fleischhauer, von der Naumburg gebürtig, wohnt im Großen Chris- toffel; 21. 5. 975. Schnause, Lorentz, Fleischhauer(mstr.); hier gebürtig, wohnt in der Futtergasse; 22.5. Kaufmannskirche 1. 5. 1687 Jfr. Martha Justina Armbrecht 976. Koch, Hans, Fleischhauer(mstr.), hier gebürtig, wohnt an der Johannismauer; 22. 5. Augustinerkirche 22. 11. 1685 Jfr. Juditha Wangemann 977. Büchner, Hans, Weißgerber, hier gebürtig, wohnt aufm Hügel, NIC.; 24. 5. 978. Weide, Conrad, Gewürzkramer, von Frankenhausen gebürtig, wohnt Zur scharfen Ecke, ufm Markt vor den Graden (MAR.); 24. 5. 979. Kühlewindt, Martin, Bäcker, von Grüningen bei Greußen gebürtig, bei Mstr. Cas- par, ufm Hügel, zu erfragen; 25. 5. 980. Stichling, Heinrich Paul, kaiserlicher Soldat, Fleischhauer, hier gebürtig, wohnt bei GOTTH.; 25. 5. Augustinerkirche 4. 1. 1685 Frau Magdalena Möller 981. Dornheimb, Georg Friedrich, Lohgerber, von Gräfenau (Gräfinau) gebürtig, wohnt Unter’n Löbern; 25. 5. Barfüßerkirche 31. 5. 1685 Frau Margaretha Schneider, Wwe. des Lohgerbermeisters Michael Schneider, geborene Möller

78 Eyser 29. 5. 1685 – Hucke 20. 6. 1685

982. Eyser, Joh. Lorentz, Herr, Advocatus, hier gebürtig, erlangt Bürger- und Biereigen- recht; proprietarius Zum großen und kleinen Kranich ufm Rubenmarkt (ANDR.); 29. 5. Sohn des Lorentz Eißer und der Elisabeth N.N., die vorher Wwe. des gräflich gleichischen Amtsverwalters Johann Stieffel in Gräfentonna war, und 1674 als Wwe. Eißer in Erfurt lebte, ANDR. 983. Potenhöfer, Matthes, Tuchmacher, von Landau in Bayern gebürtig, wohnt hinterm Berge, MAR.; 29. 5. 984. Arnold, Hans, Taglöhner, von Ollendorf gebürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse, AUG. EX.; 1. 6. 985. Weltz, Joh. Jacob, Herr, hat das Biereigenrecht erlangt, wohnt Zur Trompete, Vor den Graden (Domplatz); 1. 6. * 1645, Sohn des Johannes Waltz al. Weltz, Kramer, Zum Hufeisen, Vor den Graden (MAR.), Ratsh. S. 137 986. Schück, Steffan, Taglöhner, von Gelbach (Goldbach) im Gothaischen gebürtig, wohnt in der Pfeifersgasse, JOH. EX.; 4. 6. 987. Arnoldt, Joh. Carl, Weißkramer, aus dem Amt Oldisleben gebürtig, wohnt auf der Langebrücke; 8. 6. Predigerkirche 14. 6. 1685 Jfr. Salome Bittrof 988. Grau, Rudolph Heinrich, ein Altreiß, hier gebürtig, wohnt vor dem Mainzer Hof; 8. 6. Predigerkirche 12. 2. 1688 Jfr. Martha Hansen 989. Giebel, Heinrich, Schneider, von Riechheim gebürtig, wohnt in der Webergasse, 8. 6. 990. Fritsch, Wilhelm, Gewürzkramer, von Reinhardsbrunn im Gothaischen gebürtig, wohnt An der Straße; 8. 6. 991. Franck(e), Christoff, Böttcher(mstr.), von Seebergen gebürtig, wohnt ufm Wenige- markt; 14. 6. Kaufmannskirche 28. 6. 1685 Anna Christina geb. Thun, zweite Frau und dann Wwe. des Böttchermeisters Balthasar Friedemann (beachte 1666/69) 992. Lorentz, Hans Heinrich, Taglöhner, von Faulenborn (Vollenborn) im Eichsfeld ge- bürtig, wohnt in der Mühlgasse vorm Johannistor; 15. 6. 993. Treger, Petrus, Herr, Schultheiß zu Großen Monra, wohnt zum Jägerross in der Johannisgasse; 20. 6. 994. Nöthig, Joh. Nicolaus, Tablet-Träger, ein Lothringer, wohnt in Herrn Carl Vias Haus, hinter Allerheiligen (OMN. SS.); 20. 6. 995. Bodu, Philipp, Tablet-Träger, gebürtig aus Amur in den Spanischen Niederlanden, wohnt auch in Herrn Carl Vias Haus; 20. 6. Zu Carl Anton Via s. Ratsh. S. 132 996. Duckerath, Martin, Tablet-Träger, ein Savoyer, wohnt Unter den Fleischbänken in Frau Krugs Haus; 20. 6. 997. Schönhaar, Joh. Jacob (im Kirchenbuch: Joh. Friedrich), Bäcker(mstr.), von Creutz- berg (wohl Creuzburg) im Eisenachischen bürtig, wohnt im Backhaus bei St. Lorentz (LAUR.); 20. 6. Kaufmannskirche 24. 1. 1686 Jfr. Maria Dorothea Krombholtz 998. Hucke, Jeremias Balthasar, Herr, Pintzierschneider, wohnt bei seinem Vater; 20. 6. Predigerkirche 15. 6. 1685 Jfr. Maria Johanna Thiele

79 Breuner 26. 6. 1685 – Güldemund 27. 7. 1685

999. Breuner, Hans Georg, Becker, von Langensalza gebürtig, wohnt Zu den Füchsen, auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 26. 6. 1000. Stenger, Volcmar Wilhelm, Herr M., (Rector der Michaelisschule), erlangt Bür- ger- und Biereigenrecht, hat (des Gastwirts) Johann Voigts (Zum Meerwunder, SEV.) Witwe geheiratet; 26. 6. War dann Rektor der Kaufmannsschule und Prof. der Politik an der Universität; Pers. Schr. 826 ausführlich; AfS Heft 60 S. 324 f.; Das Jetztlebende Erfurt 1703 1001. Fröbel, Caspar, Taglöhner, von Molsdorf gebürtig, wohnt Unter den Oberlöbern; 28. 6. Barfüßerkirche 5. 7. 1685 Jfr. Martha Rödiger; II. ebenda 3. 2. 1695 Jfr. Martha Reinhardt 1002. Pfützenreuter, Joh. Lampertus, Herr, erlangt Biereigenrecht; 30. 6. War wohl Jurist, wurde 1686 Stadtvogt, 1689 Kämmerer, später Oberbauherr des Rates, s. Ratsh. S. 108 1003. Francke, Hans Hieronymus, erlangt Biereigenrecht, proprietarius Zum Hahnstein, ufm Markt vor den Graden (Domplatz); 9. 7. 1004. Schmerbach, Lorentz, von der Struth im Eichsfeld gebürtig, proprietarius Zum Maltzkasten, Weiße Gasse; 9. 7. 1005. Bergman, Georg Heinrich, Zimmermann, hier gebürtig, wohnt Unter den Weiden, NIC.; 13. 7. 1006. Kratz, Andreas, Schneider, von Bennungen im Stolbergischen gebürtig, wohnt Unter den Schilderern (SEV.); 14. 7. Predigerkirche 19. 7. 1685 Jfr. Elisabeth Schröter 1007. Eberhardt, Christoff, Böttner, von Stadt Ilm gebürtig, wohnt in der Pergamenter- gasse (SERV.); 14. 7. 1008. Metzeroth, Hans Martin, Taglöhner, von Untergrunstedt (Niedergrunstedt) im Wei- marischen gebürtig, wohnt in der Fleischgasse in Andreas Kochs Haus (MERC.); 14. 7. Augustinerkirche 19. 7. 1685 Martha Finckenest 1009. Herman, Christian Paul, Gewürzkramer, von Zittau in den Bergstädten gebürtig, wohnt in der Neuen Gasse vor dem Augusttor (AUG. EX.); 17. 7. 1010. Krafft, David, Fuhrmann, von Wan(d)ersleben gebürtig, wohnt JOH. EX.; 18. 7. 1011. Stortz, Balthasar, Herr, Apotheker, von Denstedt gebürtig, wohnt im »Schwan- ring« (Marktstraße 38); 20. 7. 1012. Trebschuh (Tröb-), Hans, Taglöhner, von Molsdorf gebürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 20. 7. 1013. Groppius, Vitus Michael, Herr, (medicus practicus), hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius des Hauses Zum güldenen Bock ufm Rubenmarkt; 24. 7. Andreaskirche 27. 11. 1695 Sibylla Catharina geb. Zincke, Wwe. des Henning Keul, Organist an der Severikirche 1014. Pilgrim, Adam, Herr, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum güldenen Helm (Anger 71, MERC.); 26. 7. * 1653, Sohn des Paulus Rudolph Pilgrim, s. Ratsh. S. 109, und der Maria von Cölln, s. Ratsh. S. 64 1015. Güldemund, Joh. Heinrich, Herr, hier gebürtig, wohnt An der Straße (Zum schwarzen Horn, Fischmarkt 18); 26. 7. Predigerkirche 4. 8. 1685 Johanna Gertrud Greiner al. Kreyner aus Leipzig; Pers. Schr. 312 ausführlich

80 Kirchner 26. 7. 1685 – Avenarius 7. 8. 1685

1016. Kirchner, Wolff Balthasar, Herr, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt im Haus zum grünen Anger am Rubenmarkt (ANDR.); 26. 7. Das Jetztlebende Erfurt von 1703 nennt ihn als Actuarius am kurfürstlichen Stadtgericht 1017. Schlegel, Joh. Christoff, Herr, (Kantor der Kaufmannsgemeinde, aus Waltershau- sen), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt Zum großen Kamel in der Mei- mergasse (MERC.); 17. 7. Predigerkirche 2. 5. 1676 Anna Sibylla Lange; Pers. Schr. Nr. 477; Das Jetztlebende Erfurt nennt ihn 1703 als Konrektor der Kaufmannsschule 1018. Wegfraß, Joh. Bernhard, von Ollendorf gebürtig, erlangt Bürger- und Biereigen- recht, wohnt Zum Eisenhut, hinter der Kaufmannskirche; 27. 7. 1019. Haußner, Wolff, Böttner(mstr.), von Nürnberg gebürtig, wohnt ufm Rubenmarkt (ANDR.); 28. 7. Sohn des (†) Michael Haußner, Lehnsvogt in Nürnberg; Andreaskirche 2. 8. 1685 Anna N.N., Wwe. des Georg Hoffmeister, Böttnermstr., Zum Kleeblatt, am Rubenmarkt 1020. Gothe, Jacob, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt Unter’n Weißgerbern bei Hie- ronymus Lumpe; 28. 7. 1021. John, Hans, Steinmetz, von Seckingen aus dem Schweitzerland gebürtig, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 28. 7. 1022. Löber, Erhardt Christian, Herr, (Advocat, später Dr. jur. und Professor), erlangt Biereigenrecht; proprietarius zum Schwanring; 31. 7. Beachte hier Nr. 817 und 4180; Löbers Leichenpredigt s. Pers. Schr. Nr. 511; Motschmann I 929 1023. Richter, Johann, Herr, aus Zeitz gebürtig, Advocatus, erlangt Bürger- und Bier- eigenrecht; proprietarius Zum Stein, An der Straße (Fischmarkt 11); 31. 7. 1024. Storch, Paul, von Jena gebürtig, Seifensieder, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 1. 8. 1025. Holtzheye, Hans, Taglöhner, von Molsdorf gebürtig, wohnt Unter’n Löbern; 3. 8. 1026. Hafermaltz, Martin, Altreiß, hier gebürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (Schmetzengasse, AUG. EX.); 3. 8. 1027. Dörnhardt, Georg Andreas, Lohgerber, hier gebürtig, wohnt Unter’n Weißger- bern; 4. 8. 1028. Brömmer, Georg, Lohgerber, hier gebürtig, wohnt Unter den Unter’n Löbern (BARTH.); 4. 8. Barfüßerkirche 30. 9. 1688 Jfr. Anna Vulter 1029. Holtzhausen, Andreas, Taglöhner aus Westfalen, von Lenningen gebürtig, wohnt in der Mühlgasse (Müllersgasse), JOH.; 4. 8. 1030. Floccius, Rudolphus, Herr, hier gebürtig, Bürger- und Biereigenrecht erlangt; pro- prietarius Zum güldenen Helm in der Weißen Gasse; 4. 8. War Ratsgymnasiast 1678-1683, dann Universität Erfurt; Goldmann Nr. 825 und Das Jetzt- lebende Erfurt nennen ihn 1703 als Schulkollegen an der Andreasschule 1031. Weber, Johann, von Leipzig, ein Goldschlager, wohnt bei der Frau Pilgrim, Unter den Weißgerbern; 6. 8. Beachte Lorentz Pilgrim, Goldschlager, der 1681 starb 1032. Avenarius, Christian, Herr, (Notar), von Zeitz gebürtig, wohnt Zum kleinen Füch- sen, auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 7. 8. Predigerkirche 30. 7. 1685 Margaretha geb. Krupp, Wwe. des Bauschreibers Joh. Paul Bock

81 Fratscher 9. 8. 1685 – Pfennig 25. 9. 1685

1033. Fratscher, Wolff Heinrich, Zeugmacher, wohnt auf dem Fischmarkt; 9. 8. Ratsh. S. 71; beachte den Stammbaum Fratscher in MFK 1978, Heft 1 und 2 1034. Geidener, Gottfried, aus Frankenhausen, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt Vor den Graden, in Sigismund Holtzheyes Haus (MAR.); 13. 8. Predigerkirche 22. 11. 1685 Christina geb. Dörmer, Wwe. des Caspar Bonaventura Vogel 1035. Weitzel, Hans Christoph, Bäcker, von Langensalza gebürtig, wohnt in der Krämp- fergasse (MERC.); 18. 8. 1036. Küntzer, Hans Georg Augustin, Schönfärber, von Büßeneck gebürtig, wohnt in der »Farbe« (der Färberei der Tuchmacher) auf dem Venedig (einer Insel im Breit- strom), MAUR.; 21. 8. 1037. Fleidner, Fliedner, Hans Bastian, Schuster(mstr.); von Straußfurt gebürtig, wohnt in der Kürschnergasse; 28. 8. Kaufmannskirche 6. 9. 1685 Jfr. Susanna Wächter 1038. Thieme, Christoph Philipp, Eisenhändler, von Waltershausen gebürtig, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 28. 8. 1039. Syring, Georg Balthasar, Kürschner, hier gebürtig, bei Tobias Lemmerhirt, An der Straße, zu erfragen; 29. 8. 1040. Rothe, Christian, Herr, Amtmann zu Gera, erlangt das Biereigenrecht; proprieta- rius Zur hohen Tür; 30. 8. 1041. Eberhardt, Joh. Salomon, Herr, erlangt Bürger- und Biereigenrecht; proprietarius Zur Rosenburg, auf dem Endleich; 1. 9. 1042. Güldemundt, Joh. Heinrich, Herr, (Kaufmann), hat Biereigenrecht erlangt; pro- prietarius Zum Affen (Fischmarkt 19) (BEN.); 7. 9. 1043. Arnoldt, Joh. Ernst, Schönfärber, von Langensalza gebürtig, wohnt in der Kürsch- nergasse (EGID.); 7. 9. Kaufmannskirche 15. 8. 1686 Jfr. Anna Maria Zahn aus Greußen 1044. Rößer, Michael, Braumstr. »in Lambe« (im »Lamm«), hier gebürtig, wohnt in der Marbacher Gasse; 7. 9. Augustinerkirche 6. 3. 1707 Jfr. Dorothea Schmaltz aus Weißenfels 1045. Silberschlag, Hans, Gärtner, hier gebürtig, wohnt in der Webergasse; 11. 9. Andreaskirche 20. 9. 1685 Jfr. Martha Grinn 1046. Röder, Joh. Philipp, Herr, (Dr. jur., von hier), erlangt Bürger- und Biereigenrecht; proprietarius Zum großen Rosenbaum (Michaelisstraße 30), GEORGII; 13. 9. Dr. Röders Erben verkauften das Haus 1693 oder etwas später an Fürst Christian Wilhelm von Schwarzburg-Sondershausen 1047. Gabler, Hans Georg, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt an der Badestube am Falloch (SEV.); 13. 9. Predigerkirche 29. 9. 1685 Anna Maria Öhmel 1048. Rausch, Hans Jacob, Fuhrmann, hier gebürtig, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 14. 9. 1049. Rausch, Henning, Fuhrmann, hier gebürtig, wohnt in der Johannisgasse; 14. 9. 1050. Geister, Hans Bernard, Zeugmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt noch in des Vaters Haus, An der Straße, OMN. SS.; 18. 9. Barfüßerkirche 23. 8. 1688 Jfr. Martha Maria Büchner 1051. Pfennig, Hans, Taglöhner (im Kirchenbuch: Tuchknappe), hier gebürtig, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 25. 9. Augustinerkirche 4. 10. 1685 Jfr. Gertrud Völcker aus Schloßvippach

82 Schaff 3. 10. 1685 – Körner 7. 11. 1685

1052. Schaff, Martin, Schütze vorm Johannistor, von Mühlberg gebürtig, wohnt auf dem Hügel (NIC.); 3. 10. 1053. Leuffer, Erasmus, Schreiner, hier gebürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 5. 10. 1054. Neumann, Newmann, Conradt, Maurer, hier gebürtig, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 8. 10. 1055. Fischer, Hans Christoff, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt auf der Krämerbrücke; 11. 10. Predigerkirche 18. 10. 1685 Anna Barbara geb. Chemnitz, Wwe. des Caspar Muth, Hauptmann 1056. Groschner, Hans Matthes, Bierzapfer, hier gebürtig, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 12. 10. 1057. AXT, Hans Nicol, Schönfärber, von Arnstadt gebürtig, wohnt Unter’n Löbern; 13. 10. 1058. Popping, Heinrich, Herr, von Gera gebürtig, erlangt Bürger- und Biereigenrecht; proprietarius Zum Falkenstein (Allerheiligenstraße 1), OMN. SS.; 15. 10. 1059. Roße, Nicolaus, aus Langensalza gebürtig, erlangt Bürger- und Biereigenrecht; proprietarius Zum Kaffenberg, An der Straße; 23. 10. 1060. Schade, Hans, Schmied, hier gebürtig, wohnt auf dem Markt, Vor den Graden; 23. 10. Predigerkirche 16. 5. 1686 Jfr. Elisabeth Martini; sie II. ebenda 9. 8. 1700 Joh. Melchior Beege, Schmied 1061. Augspurg, Hans, Taglöhner, von Großen Sömmerda, wohnt ufm Steinwege, JOH:; 25. 10. 1062. Gräßer, Hans Theodorus, Schmied, hier gebürtig, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 25. 10. 1063. Hage(n), (Maria Rebecca), Herrn M. Joh. Fabian Hagens Witwe, erlangt Bürger- und Biereigenrecht; proprietaria Zur Harcke; 25. 10. Theol. S. 174 ausführlich 1064. Richter, Melchior, Taglöhner, hier geboren, wohnt in der Schlössergasse, 26. 10. Barfüßerkirche 25. 10. 1685 Jfr. Brigitta Habermaltz; sie II. ebenda 17. 11. 1695 Hans Georg Stichling, Altreiße 1065. König, Hans Valentin, Taglöhner, von Nieda (Nöda) gebürtig, wohnt in der Kürsch- nergasse; 27. 10. 1066. Linse, Christoff, hier gebürtig, wohnt in der Wehlengasse (NIC.); 27. 10. Augustinerkirche 28. 5. 1676 Jfr. Sibylla Schwartz; II. ebenda 1. 6. 1684 Jfr. Martha Rudolphi 1067. Hesse, Herrn M. Nicolaus Hesses Witwe Martha Dorothea erlangt Biereigenrecht; proprietaria Zum güldenen Stern, Augustinergasse; 27. 10. Nicolaus Hesse, Pfarrer der Reglergemeinde, s. Theol. S. 186; beachte hier Nr. 1179 1068. Waldheim, Hans, Branntweinbrenner, von Dingelstädt im Eichsfeld gebürtig, wohnt vorm Mainzer Hof (MART. EX.); 29. 10. 1069. Mecke, Gottfried, von Sorau in Schlesien gebürtig, Weißkramer, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 7. 11. 1070. Körner, John. Martin, Herr, hier gebürtig, erlangt Bürger- und Biereigenrecht; proprietarius Zum Störchen, ufm Markt (MAR.); 7. 11. Später Ratsmstr. und Älterer Bürgermstr.; ausführlich s. Ratsh. S. 91

83 Nicol 8. 11. 1685 – Groll 24. 11.1685

1071. Nicol, Salomon, erlangt Bürger- und Biereigenrecht; proprietarius Zur güldenen Sonne bei der Michaeliskirche (Michaelisstraße 37); 8. 11. MVGAE Heft 43 (1925/1926) S. 98 (Biereye); Nicol war Wagenmeister (wohl Waagemstr.) 1072. Schmidt, Jacob, hier gebürtig, (Tuchmachermstr.), hat Biereigenrecht erlangt; pro- prietarius Zur güldenen Gabel; 8. 11. Predigerkirche 18. 10. 1685 Jfr. Maria Justina Jacobi 1073. Kley, Joachim Andreas, Herr, (fürstlich sächsischer Obergeleitsmann), hat das Biereigenrecht erlangt; 13. 11. Wohnte im Geleitshaus, Regierungsstr. 72; Ratsh. S. 89; beachte Personalschr. Nr. 446, 713 und 774 1074. Kästner, Hans Georg, (Gastwirt), erlangt Biereigenrecht; proprietarius Zum Re- genbogen (jetzt Johannesstraße 55); JOH.; 14. 11. 1075. Völcker, Volcker, Joh. Alexander, Herr, Apotheker, hier gebürtig, wohnt in der Apotheke auf dem Rubenmarkt; 15. 11. 1076. Leißner, Johann, Herr, Apotheker, von Nordtheim gebürtig, wohnt auf dem Markt in der Schönen (grünen) Apotheke (Domplatz 30); 16. 11. Joh. Volckmar Leißner, Apotheker, Predigerkirche 19. 11. 1685 Jfr. Anna Margaretha Imhoff aus Nürnberg; er starb schon 1686; beachte Pers. Schr. Nr. 630 1077. Heiße, Hans Heinrich, Tuchmacher, aus Nordhausen gebürtig, wohnt vorm Johan- nistor, hat Caspar Bischoffs Witwe geheiratet; 16. 11. 1078. Schlotter, Samuel, hat Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum Roßenstein, JOH.; 16. 11. 1079. Erdman, Thobias, Böttner, von Molschleben gebürtig, wohnt Unter den Weiß- gerbern; 16. 11. Predigerkirche 22. 1. 1685 Jfr. Barbara Reichardt 1080. Schuchardt, Adam Friedrich, Taglöhner, Bierzäpfer, hier gebürtig, wohnt an der Hütergassen-Ecke, GOTTH.; 17. 11. 1081. Kühn, Hans Michael, Fuhrmann, von Meckfeld im Amt Tonndorf gebürtig, wohnt Auf der Gera, an der Breitengassen-Ecke (AUG. EX.); 20. 11. 1082. Westermann, Joh. Caspar, Herr, das Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum Schloß, An der Straße; 20. 11. … 1672 Martha Margaretha Schneider gen. Weißmantel, Tochter des Joh. Heinrich Schnei- der gen. Weißmantel, Waid- und Saflorkäufer (Ratsh. S. 120); II. Predigerkirche 1. 4. 1684 Catharina Juliana Strecker, Tochter des Kaufmanns Wilhelm Strecker; Georg Westermann, Ahnenlisten Westermann, Braunschweig 21939; Ratsh. S. 138 1083. Bürge, Heinrich, Pferdehändler, von Kirchheim (bei Arnstadt) gebürtig, wohnt hinter der »Hohen Tür« auf dem Anger (BARTH.); 22. 11. Kaufmannskirche 11. 11. 1677 Jfr. Maria Schwabe; II. Barfüßerkirche 6. 4. 1684 Jfr. Anna Elisabeth Dressler 1084. Reinermann, Conrad Heinrich, Herr, aus der Grafschaft Mark gebürtig, wohnt auf dem Anger in Hartlebs Haus (zum Schwantreiber, Anger 27/28); 22. 11. 1085. Gassman, Gregorius, Taglöhner, von Kühlstedt im Eichsfeld gebürtig, wohnt in der Hundgasse (MAUR.); 23. 11. 1086. Gretschmar, Hans Christoff, ein Träger, hier gebürtig, wohnt in der Neuen Gasse (jetzt Thomasstraße), AUG. EX.; 24. 11. 1087. Groll, Hans, Taglöhner, Gärtner, hier gebürtig, wohnt MART. EX.; 24. 11. Predigerkirche 22. 11. 1685 Maria Magdalena Gerstner

84 Pabst 24. 11. 1685 – Gansert 19. 12. 1685

1088. Pabst, Balthasar Nicolaus, Tüncher, hier gebürtig, wohnt ufm Sande (Fischersand) beim Rossmarkt (MAR.); 24. 11. 1089. Pinckelmann, Hans Georg, Taglöhner, von gebürtig, wohnt vorm Johannistor; 27. 11. 1090. Schacke, Hans, Salpetersieder, hier gebürtig, wohnt Unter’n Löbern; 28. 11. 1091. Blanckenburg, Hans, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt JOH. EX.; 29. 11. 1092. Gebhard, Heinrich Wilhelm, Herr, Apotheker, von Udestedt gebürtig, hat Michael Fleischhawers Witwe, auf dem Kornmarkt, geheiratet; 29. 11. Predigerkirche 22. 11. 1685 Maria geb. N.N., Wwe. des Apothekers Joh. Michael Fleisch- hauer, Zur güldenen Sonne, am Kornmarkt; II. ebenda 2. 11. 1713 Christina Kellner 1093. Voigt, Hans Georg, Träger, aus Atzendorf bei Magdeburg gebürtig, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 1. 12. 1094. Hartman, Michael, von Dingelstedt im Eichsfeld gebürtig. Schmied, wohnt vorm Mainzer Hofe (MART. EX.); 5. 12. 1095. Köhler, Heinrich, aus Dingelstedt gebürtig, Taglöhner, wohnt beim Georgenkirch- hof; 5. 12. 1096. Frorieb, Joh. Adam, Herr, Procurator, aus dem Eichsfeld gebürtig; 5. 12. 1097. Sachtleben, Martin, Tuchmacher, von Sonnenburg aus der Mark Brandenburg gebürtig, wohnt Auf der Gera, THOM.; 7. 12. 1098. Neels, Peter, Tuchknappe, aus Stralsund gebürtig, wohnt hinter der Himmelspforte (Collegium Porta Coeli); 10. 12. 1099. Schreiber, Georg, Zimmermann, von Weißenborn bei Zeitz gebürtig, wohnt in der Marbacher Gasse; 10. 12. 1100. Lober, Joh. Georg, Kramer, von Greußen gebürtig, wohnt in der Grafengasse (BARTH.); 13. 12. 1101. Lumpe, Andreas, Goldschlager, hier gebürtig, wohnt im Conterhofe (GOTTH.); 18. 12. Beachte 1666/69 und 1674: Balthasar Lumpe, Goldschläger, im Comthurhof, Comthurgasse; – Augustinerkirche 7. 2. 1686 Jfr. Magdalena Lämmer aus Gera »im Vogtland« 1102. Engau, Caspar, Nagelschmied, von Denstedt gebürtig, wohnt in der Krämpfer- gasse (MERC.); 18. 12. Wohnte später auf der Krämerbrücke; Kaufmannskirche 10. 1. 1686 Brigitta Elisabeth Nagel; beachte auch den Sohn Joh. Rudolph Engau, Dr. jur., Professor in Jena, Goldmann Nr. 1985; Pers. Schr. Nr. 186 1103. Francke, Ventur, Gärtner, hier gebürtig, wohnt in der Hundgasse (ANDR.); 18. 12. Andreaskirche 26. 1. 1679 Elisabeth Berger aus Hochstedt; II. ebenda Wwe. Barbara Gör- lach 1104. Schiller, Joh. Jacob, Herr, das Biereigenrecht erlangt, wohnt Zur Elster, auf dem Rubenmarkt; 15. 12. 1105. Avenarius, Christian, Herr, Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum kleinen Füchsen auf dem Rubenmarkt; 17. 12. 1106. Gansert, Andreas, Herr, Cantor der Predigergemeinde, hier gebürtig, wohnt auf dem Fischmarkt; 19. 12. Predigerkirche 28. 4. 1684 Wwe. Anna Barbara Güldner; sie III. ebenda 30. 4. 1695 Mat- thaeus Albinus Eyring, Pfarrer in Elxleben (Theol. S. 139)

85 Budstedt 20. 12. 1685 – Meyer 17. 1. 1686

1107. Budstedt, Hans Georg, Weißgerber(mstr.), hier gebürtig wohnt auf dem Dämm- chen, GOTTH.; 20. 12. Augustinerkirche 15. 8. 1686 Frau Martha Regina Tretwer; II. ebenda 7. 8. 1701 Jfr. Anna Martha Walther aus Ohrdruf; III. ebenda 15. 7. 1703 Frau Barbara Catharina Kummer 1108. Göttling, Georg Christoff, Weißgerber, hier gebürtig, wohnt Unter den Weiß- gerbern, GEORGII; 20. 12. 1109. Budstedt, Heinrich Rudolph, Weißgerber(mstr.), hier gebürtig, wohnt auf dem Dämmchen, GOTTH.; 20. 12. Augustinerkirche 15. 8. 1686 Jfr. Benigna Lüneburger (beachte hier Nr. 1107, eine Doppel- hochzeit) 1110. Welner, Heinrich, Böttner(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Huhnersgasse; 28. 12. Predigerkirche 5. 7. 1691 Anna Magdalena Groll 1111. Schmidt, Georg Andreas, Böttner(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Schlosser- gasse (LAUR.); 28. 12. Kaufmannskirche 10. 1. 1686 Jfr. Catharina Wagner aus Siebleben; sie II. ebenda 29. 6. 1690 Sigmund Limprecht, Böttner 1112. Göring, Wilhelm Caspar, Herr, Advocatus, wohnt Zur güldenen Sichel in der Johan- nisgasse; 29. 12. Sohn des Johannes Göring, Pfarrer in Wenigensömmern, s. Theol. S. 165, mit Angaben zu Ahnen 1113. Budstedt, Georg Heinrich, Weißgerber(mstr.), hier gebürtig, wohnt bei der Schild- chensmühle, NIC.; 29. 12. Augustinerkirche 7. 2. 1686 Frau Susanne Catharina Nehrling; II. ebenda 1. 9. 1714 Jfr. Sabina Regina Huth aus Gispersleben; III. ebenda 11. 5. 1720 Martha Veronica Renstedt 1114. Postleb, Joh. Heinrich, Schneider(mstr.), von Denstedt gebürtig, wohnt auf dem Flechtnersand (MAR.); 22. 5. (so!) Predigerkirche 8. 6. 1685 Frau Anna Elisabeth Eckhardt

1686 1115. Hofmann, Conradt, Becker, hier gebürtig, wohnt im Kupferhammer, MART. EX.; 2. 1. Predigerkirche 10. 1. 1686 Elisabeth Rheinewaldt 1116. Silberschlag, Paul, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Hundgasse (ANDR.); 2. 1. 1117. Meyer, Matthes, Gärtner, hier gebürtig, wohnt in der Neuengasse, AUG. EX.; 2. 1. 1118. Hieronymus, Wilhelm, ein welscher Maurer; proprietarius Zum krummen Hecht auf dem Flechtnersand (MAR.); 10. 1. 1119. Frantz, Gottfried, von der Zopau (Zschopau) bei Dresden gebürtig, Tuchmacher, wohnt am Moritztor (MAUR.); 10. 1. 1120. Seyler, Joh. Nicolaus, Musicant, hier gebürtig, wohnt in der Mühlgasse JOH.; 12. 1. 1121. Krahmer, Hans, Taglöhner, von Unterwirbach im Schwarzburgischen gebürtig, wohnt Unter den Unterlöbern (BARTH.); 15. 1. 1122. Kurtz, Peter, Taglöhner, von Rehna hinter Leipzig gebürtig, wohnt vorm Johan- nistor; 15. 1. Augustinerkirche 25. 11. 1683 Frau Catharina Müller 1123. Meyer, Conrad, Böttner, von Salzungen bei Eisenach gebürtig, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 17. 1.

86 Engelhard 18. 1. 1686 – In der Au 11. 2. 1686

1124. Engelhard, Bastian, von Küllstedt im Eichsfeld gebürtig, wohnt vorm Johannis- tor; proprietarius Zum schwarzen Mohren; 18. 1. 1125. Ulrich, Joh. Christoph, ein Fischer, hier gebürtig, wohnt in der Hundorfsgasse (MAR.); 19. 1. 1126. Schuchard, Valten, Gärtner, von Elxleben an der Gera gebürtig, wohnt auf dem Steinwege vor dem Andreastor; 22. 1. 1127. Meynhard, Jacob, Böttner, hier gebürtig; proprietarius Zur Einfahrt, in der Weber- gasse; 22. 1. 1128. Lange, Andres, hier gebürtig, Taglöhner, in der Hundgasse (MAUR.); 24. 1. 1129. Spilling, Hans, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt vor dem Johannistor; 25. 1. Beachte: Hans Spilling, Hutmachermstr., Predigerkirche 1. 4. 1677 Kunigunda Wolff; II. ebenda 30. 12. 1683 Frau Anna Barbara Vorschrot (wohl Fürschrot) 1130. Reichenbach, Hans Michael, Schuster, von Kuhkölln (Kölleda) im Wertherischen bürtig, wohnt auf dem Endleich (PAULI); 26. 1. Predigerkirche 21. 1. 1686 Rebecca Christina Lindemann 1131. Wentzel, Rudolph, Kornknecht, hier gebürtig, wohnt in der Pergamentergasse; 28. 1. 1132. Biereige, David, Zimmermann und Brauknecht, hier gebürtig, wohnt vorm August- tor; 28. 1. Reglerkirche 7. 2. 1686 Sibylla Bergner; beachte 1666/69 und 1674 Michael Biereige in der Ernstengasse, AUG. EX. 1133. Bockelitsch, Christoff, Färber, von Bürgel hinter Jena bürtig, wohnt in der Holtz- heyengasse, gegen dem Maintzischen Hof; 28. 1. 1134. Dornheim, Bastian, Taglöhner, von Rockhausen gebürtig, wohnt in der Neuen- gasse vor dem Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 29. 1. Reglerkirche 14. 6. 1716 Jfr. Anna Martha Hirschbach 1135. Büchner, Martin, Gärtner, von Kleinrettbach gebürtig, wohnt im Brühl (MART. EX.); 30. 1. 1136. Mangoldt, Paulus, Tuchmacher, von Nürnberg gebürtig, wohnt in der Pergamen- tergasse neben Heinrich Lindener (SERV.); 31. 1. Michaeliskirche 2. p. Trin. 1686 Juditha, Tochter des (†) Tuchmachers Andreas Baumgarten 1137. Bode, Eduard, Herr, Kramer, hier gebürtig, wohnt (im Gasthaus) zur Hohen Lilie (Domplatz 31); 1. 2. Predigerkirche 17. 2. 1686 Anna Christina Francke; er war ein Sohn des Gastwirts Eduard Bode, wie oben, s. Ratsh. S. 55 und Pers. Schr. Nr. 61 1138. Struntze, Gottfried, von Marienberg gebürtig, hat Heinrich Meyers Witwe in der Weißen Gasse geheiratet; 6. 2. Michaeliskirche Sonntag Septuagesimae 1686 Catharina geb. Jacobi aus Marlishausen, Wwe. des Wolfgang Heinrich Meyer, Zeugmachermstr.; beachte auch hier Nr. 1143 1139. Trinckel, Valentin, Koch, von Tietleben (Tüttleben) bei Gotha gebürtig, wird in der Stunzengasse wohnen; 8. 2. 1140. Bornmann, Georg Heinrich, Bierzäpfer, hier gebürtig, wohnt hinter Weißfrauen (dem Ursulinenkloster, MERC.); 8. 2. 1141. Küster, Christoff, Schneider, von Eulenburg (Eilenburg), gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 9. 2. 1142. In der Au, Hans, Leineweber(mstr.), von Gottstedt gebürtig, wohnt JOH. EX.; 11. 2. II. Augustinerkirche 6. 7. 1690 Frau Anna Maria Gottschalck

87 Struntze 9. 2. 1686 – Rothe 3. 4. 1686

1143. Struntze, Gottfried (wie hier Nr. 1138), hat Biereigenrecht erlangt, hat Heinrich Meyers Witwe in der Weißen Gasse geheiratet; 9. 2. 1144. Laurentius, Conrad, Bierzäpfer, von Walschleben gebürtig, wohnt in der Kürsch- nergasse (EGID.); 14. 2. Kaufmannskirche 20. 1. 1684 Jfr. Catharina Siering 1145. De Rick, Peter, Herr, Barbierer, von Emmerich gebürtig, wohnt Unter den Schil- (der)ern (SEV.); 14. 2. Das Jetztlebende Erfurt nennt ihn 1703 1146. Fischer, Andreas, Taglöhner, von Walschleben (Walsleben) in der Mark Branden- burg gebürtig, wohnt in der Fleischgasse, MERC.; 14. 2. Kaufmannskirche 7. 2. 1686 Eva Barth aus Weimar 1147. Bergkmann, Jacob Wilhelm, Böttner, von Ringleben gebürtig, wohnt GOTTH.; 15. 2. Wahrscheinlich Sohn des Bauern Georg Bergmann und der Maria Reinländer in Ringleben, sowie Enkel des Schulmeisters Samuel Bergmann in 1148. Natz, Hans Balthasar, Gärtner, hier gebürtig, wohnt MART. EX.; 16. 2. Predigerkirche 14. 2. 1686 Magdalena Eck 1149. Langenthal, Jacob, Bierzäpfer, hier gebürtig, wohnt in der Pergamentergasse; 16. 2. 1150. Größe, Hans Michael, Gärtner, hier gebürtig, wohnt in der Hundgasse (MAUR.); 16. 2. 1151. Berel, Hans Michael, Riemer, von Dasdorf im Weimarischen gebürtig, wohnt bei Anna Maria Ritze, MART. EX.; 19. 2. Beachte 1666/69 und 1674: Nicol Ritze, Zimmermann, MAR. 1152. Kühne, Paul, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt vor dem Schmidtstedter Tor (AUG. EX.); 19. 2. 1153. Naubert, Lorentz, Nachtwächter (im) Andreas(-Viertel), hier gebürtig, wohnt ANDR.; 20. 2. 1154. Selle, Joh. Caspar, Materialist (Würzkrämer), von Denstedt gebürtig, wohnt auf dem Anger; 5. 3. Barfüßerkirche 10. 4. 1687 Jfr. Anna Sophia Nage 1155. Pöpping, Pipping, Christian, Herr, (Notar), von Gera gebürtig, wohnt OMN. SS.; 8. 3. Predigerkirche 11. 2. 1690 Charlotte Louise von Göring 1156. Marckardt, Samuel, Peruquenmacher, von Allstedt gebürtig, wohnt auf dem Markt vor den Graden (Domplatz); 12. 3. Predigerkirche 14. 4. 1689 Dorothea Barbara Weidner 1157. Maschin, Antonius, ein Kaufmann aus Frankreich, wohnt im Schwarzen Ross, Unter den Fleischbänken; 21. 3. 1158. Keul, Christoph, Zimmermann, von Ermstedt gebürtig, wohnt an der Weißen Gasse; 2. 4. 1159. Förster, Heinrich Ernst, Herr, von Sülzenbrücken, wohnt in der Wehlengasse (NIC.) 1160. Rothe, Joh. Caspar, Herr, von Weißensee gebürtig, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, hat Herrn Martin Gottschalcks Witwe geheiratet; 3. 4. 1666/69 und 1974: Martin Gottschalck, Kämmereidiener, BEN.

88 Eckardt 3. 4. 1686 – Schönstedt 30. 4. 1686

1161. Eckardt, Heinrich Christoff, Maurer, von Großen Sömmerda gebürtig, wohnt auf dem Junkersand neben Junker (David Heinrich) Gromann; 3. 4. David Heinrich von Gromann s. Ratsh. S. 78 mit Ahnen und Kindern 1162. Schmetz, Johann, Lohgerber(mstr.), bürtig von Gersdorf bei Leipzig, wohnt am Lohbank in Stephan Eckardts Haus; 8. 4. Barfüßerkirche 18. 4. 1686 Martha Eckardt geb. Rödiger 1163. Straube, Frau Anna Barbara (geb. Axt) hat das Biereigenrecht erlangt; 8. 4. Wwe. des Joh. Jacob Straube, Pfarrer der Augustinergemeinde, s. Theol. S. 305; ihr Sohn: Joh. Matth. Straube, Buchbindermstr. 1164. Emige, Christian, Tuchmacher, aus Meißen gebürtig, wohnt bei Hans Peter Rom- mels Witwe, Neue Gasse vor dem Augusttor; 18. 4. 1165. Reichhardt, Hans, hat das Biereigenrecht erlangt, proprietarius Zum Einhorn, NOV. OP.; 22. 4. Johannes Reichhardt, Gärtner, Zum Einhorn, beim Neuen Werck, Sohn des Gärtners und Bierei- gen Heinrich Reichhardt, Zum roten Löwen, am Lohebank, und seiner zweiten Frau Ursula verw. Hunert; Barfüßerkirche 11. 5. 1673 Sibylle Thalmann, Tochter des Fuhrmanns Hans Thal- mann; II. ebenda 11. 11. 1683 Martha Geißler; Genealogie Reichard in AfS Heft 84 (1981) 1166. von Saar (von Saher), Christian, Herr, (Buchhändler), Bürger und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum Kannefass in der Krämpfergasse (MERC.); 24. 4. Ratsh. S. 114 ausführlich; Kaufmannskirche 11. 5. 1686 Anna Dorothea, Tochter des Musicus Peter Gleitsmann in Weißenfels 1167. Rahausen, Hans, Branntweinbrenner, von Hassleben gebürtig, wohnt auf dem Anger; 24. 4. 1168. Bach, Jacob, Brauknecht, von Molsdorf im Gothaischen gebürtig, wohnt an der Rosenecke bei St. LAUR.; 25. 4. 1169. Sichting, Hieronymus, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Neuen Gasse (jetzt Thomasstraße), AUG. EX.; 25. 4. 1170. Barth, Hans Friedrich, Taglöhner, Mühlknecht, von Möbisburg gebürtig, wohnt JOH. EX.; 26. 4. Augustinerkirche 2. 5. 1686 Jfr. Agnes Lotze 1171. Ambsel, Michael, M., Braumstr. im kleinen Brauhaus auf dem Anger, aus Schle- sien von Freidenthal gebürtig; 26. 4. 1172. Tauchmann, Christian, von Torgau in Sachsen gebürtig, wohnt vor dem Augusttor (AUG. EX.); 26. 4. 1173. Göpel, Joh. Christoff, Weißbäcker(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Krautgasse (Kreuzgasse, BEN.); 27. 4. Predigerkirche 3. 6. 1683 Clara, Tochter des Hans Nonne, Fleischermstr. an der Löberbrücke, und seiner dritten Frau Barbara Beber (Böber) 1174. Breitenherdt, Balthasar, Taglöhner, von Giegeleben (Gügleben) gebürtig, wohnt vor dem Johannistor (JOH. EX.); 29. 4. 1175. Tasche, Johann, Fuhrmann, von der Struth im Eichsfeld gebürtig, wohnt in der Augustinergasse; 30. 4. 1176. Schönstedt, Thobias, Schwarzfärber, von Eisenach gebürtig, wohnt in der Krämp- fergasse; 30. 4. Kaufmannskirche 21. 1. 1700 Frau Catharina Marggraff aus Gamstädt

89 Bachman 4. 5. 1686 – Engelhardt 17. 6. 1686

1177. Bachman, Joh. Rudolph, Schulmstr., hier gebürtig, wohnt Zum weißen Schwan in der Pergamentergasse (SERV.); 4. 5. 1178. Reichenbach, Hans Martin, Schneider, von Hauteroda im Amt Heldrungen gebür- tig, wohnt in der Neuen Gasse vor dem Augusttor (AUG. EX.); 6. 5. 1179. Dopping, Töpping, Joh. Philipp, (Student der Philosophie), von Sömmerda gebür- tig, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, hat Herrn Nicolaus Hesses Witwe gehei- ratet, in der Augustinergasse; 7. 5. Augustinerkirche 23. 11. 1685 Martha Dorothea geb. Hempe, Wwe. des Nicolaus Hesse, Pfar- rer der Reglergemeinde, der 1683 gestorben war (Pest), s. hier Nr. 1067 1180. Schröther, Georg Balthasar, Hocke, von Clingen im Schwarzburgischen gebürtig, wohnt in der Johannisgasse; 7. 5. 1181. Schultze, Michael Christoff, Tüncher, hier gebürtig, wohnt in der Webergasse; 13. 5. 1182. Möller, Nicolaus, Taglöhner, aus Egestedt gebürtig, wohnt im Neuen Wercke in Sibylla Gebhardts Haus; 15. 5. Barfüßerkirche 15. 6. 1684 Sibylla Gebhart 1183. Bildtner, Peter, Träger, hier gebürtig, wohnt Auf der Gera, in der Engengasse (AUG. EX.); 17. 5. 1184. Schnauß, Egidius, Böttner(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Querggasse (Eichen- straße, VITI); 25. 5. Barfüßerkirche 10. 7. 1687 Frau Anna Röhebein 1185. Rosenmeyer, Georg, Taglöhner, von Trachnitz hinter der Naumburg gebürtig, wohnt auf dem Neuerbe (AUG. EX.); 25. 5. 1186. Gräser, Andreas, Lohgerber, von Gebsen (Gebesee) gebürtig, wohnt Unter den Unterlöbern (BARTH.); 28. 5. Barfüßerkirche 6. 6. 1686 Anna Barbara Wagner; II. ebenda 14. 5. 1702 Anna Elisabeth Schönemann geb. Röse, Wwe. des Lohgerbermeisters Joh. Wilhelm Schönemann, ebenda; sie war aus Dachwig 1187. Hartz, Balthasar, Brauknecht, hier gebürtig, wohnt vor dem Augusttor (AUG. EX.); 31. 5. Reglerkirche 6. 6. 1686 Maria Schmidt 1188. Edeler, Zacharias, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 31. 5. 1189. Reichard, Nicolaus, Taglöhner, von Molschleben gebürtig, wohnt in der Perga- mentergasse (SERV.); 1. 6. 1190. Meisch, Hans, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Neustadt, NOV. OP.; 5. 6. Barfüßerkirche 20. 6. 1686 Jfr. Anna Deichweide 1191. Klem, Bartel Dietrich, Sporer, von Dessau im Anhaltischen gebürtig, wohnt auf der Fingerlingsgasse (SEV.); 6. 6. 1192. Böttger, Hieronymus, Goldschläger, hier gebürtig, wohnt Auf der Gera; 7. 6. Reglerkirche 17. 10. 1686 Martha geb. Bormann, Wwe. des Joh. Caspar Seber 1193. Schröter, Hans, Zeugmacher, von Waltershausen gebürtig, wohnt Auf der Juden- schule (hinterm Rathaus, BEN.); 11. 6. Predigerkirche 26. 7. 1685 Jfr. Christina Ehmel; beachte 1666/69: Georg Ehmel, Zeug- macher, BEN. 1194. Engelhardt, Georg, Leineweber, von Dingelstedt gebürtig, wohnt ANDR.; 17. 6.

90 Ritter 20. 6. 1686 – Kalitzky 29. 8. 1686

1195. Ritter, Hans Matthes, Fleischhauer(mstr.), von Dietendorf gebürtig, wohnt in der Querggasse (VITI); 20. 6. Barfüßerkirche 27. 6. 1686 Frau Christina Berck 1196. Axt, Andreas, von Tonndorf gebürtig, wohnt in der Krempfergasse (MERC.); 5. 7. Kaufmannskirche 11. 7. 1686 Jfr. Margaretha Fischer 1197. Dietrich, Hans Christoff, Taglöhner, von Blaw (Plaue) im Arnstädtischen gebür- tig, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 9. 7. 1198. Schröter, Hans Heinrich, Hocke, von Breitenbach im Eichsfeld gebürtig, wohnt vorm Augusttor; 9. 7. 1199. Locke, Daniel, Kürschner(mstr.), von Dresden gebürtig, wohnt bei (Kürschner- mstr. Johann) Leitzmann, An der Straße; 13. 7. Barfüßerkirche 11. 7. 1686 Jfr. Hedwig Starcke; zu Leitzmann s. Ratsh. S. 94 1200. Kleinschmidt, Steffan, Raschmacher(mstr.), aus Kassel gebürtig, wohnt in der Kürschnergasse; 13. 7. 1201. Wentzel, Georg, Taglöhner, von Ingersleben gebürtig, wohnt JOH. EX.; 13. 7. 1202. Thürof, Michael, Wollenkämmer, von Aume (Auma) im (thüringischen) Vogtland gebürtig, wohnt in der Krempfergasse (MERC.); 15. 7. 1203. Hopffe, Georg Heinrich, Ackermann, hier gebürtig, wohnt in der Johannisgasse, Herrn Rudolph Ziegler gegenüber; 17. 7. Rudolph Heinrich Ziegler, Jüngerer Bürgermstr., Zur Kachel, Johannesstraße 170 (Ratsh. S. 145); (EGA Heft 7 S. 29, die Linie Ziegler vom Rebenstock) 1204. Rudolph, Albrecht Wilhelm, Kürschner, hier gebürtig, wohnt in der Schlösser- gasse; 18. 7. Kaufmannskirche 8. 8. 1686 Jfr. Anna Sibylla Lemmerhirt 1205. Weidich, Nicolaus, hier gebürtig, wohnt auf der August-Gera (Auf der Gera), (AUG. EX.); 18. 7. 1206. Kindt, Constantinus, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt auf dem Fischersand (MAR.); 26. 7. Predigerkirche 2. 12. 1685 Elisabeth Rose 1207. Hoffman, Nicolaus, Bäcker(mstr.), hier gebürtig, wohnt auf dem Anger; 29. 7. Barfüßerkirche 21. 11. 1686 Jfr. Christina Weidner 1208. Weber, Hans Wilhelm, Brauknecht, hier gebürtig, wohnt hinter den Weißfrauen (MERC.); 1. 8. 1209. Baur, Hans Wilhelm, Brauknecht, hier gebürtig, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 1. 8. 1210. Mertz, Tobias, Möller, wohnt in der Neuwerksmühle (NOV. OP.); 1. 8. 1211. Solff, Hans Georg, von Tottleben bei Langensalza gebürtig, Fuhrmann, wohnt in der Augustinergasse; 7. 8. 1212. Siebert, Hans Jacob, von Bilin in Böhmen gebürtig, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 7. 8. 1213. Böhme, Gregorius, von Giegeleben (Gügleben) gebürtig, Taglöhner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 20. 8. 1214. Kalitzky, Henning, hier gebürtig, wohnt auf dem Hügel (Hügelgasse), NIC.; 29. 8. Beachte 1674: Matthes Galitzky, NIC. und SERV.

91 Störnickel 30. 8. 1686 – Walther 19. 9. 1686

1215. Störnickel, Ernst Georg, Tuchmacher, von Kräußen (Greußen) gebürtig, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 30. 8. Augustinerkirche 5. 9. 1686 Frau Anna Elisabeth Rausch 1216. Wagner, Martin, Hocke, von Gerbershausen im Eichsfeld gebürtig, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 31. 8. 1217. Schunck, Salomon Caspar, Becke, von Frankenhausen gebürtig, wohnt in der Schlössergasse; 2. 9. Barfüßerkirche 24. 10. 1686 Ursula Rödiger 1218. Regler, Joh. Jost, Herr, hier gebürtig, erlangt Bürger- und Biereigenrecht; proprie- tarius Zum Rosenkranz, (am Fischersand, MAR.); 3. 9. Predigerkirche 8. 2. 1687 Jfr. Regina Böttger 1219. Gansert, Andreas, Herr, (Kantor der Predigerkirche, Collega an der Predigerschu- le), hat Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum roten Karpfen, auf dem Fisch- markt; 4. 9. 1220. Rennemann, Conrad Heinrich, Herr, hat das Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum Schwanring, auf dem Anger; 4. 9. 1221. Nonne, Hans Christoff, hier gebürtig, (Kornschreiber, Inspector der Augustiner- gemeinde), hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum grünen Lachs (Johannisgasse); 4. 9. Sohn des Biereigen Christoff Nonne, Fleischermstr., Zum güldenen Schwert, Neuwerkstraße 33, und der Anna Dorothea Lange (Ratsh. S. 107); I. Augustinerkirche 20. 6. 1686 Martha Catharina geb. N.N.,Wwe. des M. Christoph Apfelstedt, Rektor der Johannesschule und Prof. am Ratsgymnasium; II. ebenda 12. 6. 1701 Martha Dorothea, Wwe. des Zeugmachermeisters Joh. Melchior Sinnhold, Tochter des Böttchermeisters Simon Stiede; III. ebenda 7. 1. 1716 Ampolonia, Tochter des (†) M. Christoph Grosch, Pfarrer in Niederzimmern (Theol. S. 170); sie II. ebenda 1. 1. 1743 Friedrich Wilhelm Sömmering, Dr. jur. 1222. Kuhne, Gottfried, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum roten Horn; 4. 9. 1223. Wagner, Wolffgang Caspar (junior), hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; pro- prietarius Zum güldenen Stern (Allerheiligenstraße 11); 5. 9. Sohn des Kämmerers Wolffgang Caspar Wagner, ebenda, s. Ratsh. S. 135 1224. Axt, Andreas, erlangt Biereigenrecht; proprietarius zur großen und kleinen Fla- sche, an der Weitergasse (BARTH.); 5. 9. 1225. Stuhl, Hans Nicol, von Bischleben gebürtig, Taglöhner, wohnt NOVI OPERIS beim Brunnen; 9. 9. 1226. Rübner, Bernhard, Becker, von Marckhausen bei Eger gebürtig, bei Herrn Locke zu erfragen; 12. 9. 1227. Strubel, Straubel, Paul, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt GOTTH.; 14. 9. Augustinerkirche 29. 8. 1686 Frau Martha Pommler 1228. Weidich, Hans, ein Schröter, wohnt in der Futtergasse (MATTH.); 17. 9. 1229. Ritschel, Christoff, (Offizier, Exulant), aus Niederpulßen (bei Leitmeritz) in Böh- men gebürtig, das Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum kleinen Thumb, BARTH.; 19. 9. Michaeliskirche 15. 7. 1662 Regina Nacke, Tochter des Dietrich Nacke, Zum Krönbacken, Mi- chaelisstraße 9 (s. Ratsh. S. 104); beachte die Ahnenliste Ritschl von Hartenbach in Theol. S. 262f. 1230. Walther, Hans, hier gebürtig, Gärtner, wohnt beim Löbertor; 19. 9. Thomaskirche 26. 9. 1686 Jfr. Anna Christina Linse

92 Seehuber 20. 9. 1686 – Kley 12. 11. 1686

1231. Seehuber, Hans, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum Grauel; 20. 9. 1232. Hopffe, Nicolaus, Hutmacher, hier gebürtig, wohnt bei der Sackpfeifenmühle; 20. 9. Barfüßerkirche 3. 10. 1686 Jfr. Martha Catharina Hintziger 1233. Seber, Hans Heinrich, Nadler, von Stadtilm gebürtig, wohnt in der Meimergasse (MERC.); 4. 10. 1234. Gimpel, Hans, Böttner, von Heiligenstadt gebürtig, wohnt auf dem Markt (Dom- platz); 7. 10. 1235. Eulenstein, Hans Georg, Taglöhner, von Tonndorf gebürtig, wohnt auf dem Wenigemarkt (EGID.); 7. 10. 1236. Strenge, Martin, Ölmüller(mstr.); von Großen Sömmerda, wohnt in der Heiligen- grabesmühle (JOH. IN.); 10. 10. Sohn des Martin Strenge, Mstr. Ölmüller und Ratskämmerer in Sömmerda 1237. Heineman, Hans Heinrich, Böttner(mstr.), von Rockhausen gebürtig, wohnt am Lohbanck in Saurmans Hause; 17. 10. Barfüßerkirche 24. 10. 1686 Jfr. Regina Damm; II. ebenda 22. 1. 1704 Anna Magdalena Stichling 1238. Kreuter, Hans Adam, Waageknecht, von Dorsen an der Weser gebürtig, wohnt JOH. EX.; 24. 10. 1239. Schröter, (Vorname fehlt), Benjamin Schröters Sohn, ist zum Bürger aufgenom- men worden, führt die Handlung im Namen seines Vaters in Hartungs Haus auf der Langebrücke fort; 29. 10. 1240. Blum, Lorentz, Fuhrmann, von Herbsleben im Gothaischen, wohnt auf dem Hügel bei St. Nicolai, hat dort ein Haus von Simon Engelhard erkauft; 29. 11. 1241. Schreuner, Hans, Nagelschmied, von Zwickau gebürtig, wohnt in der Fingerlings- gasse; 31. 10. Nach einer Randnotiz heißt der Name nicht Schreuner, sondern Schreyer. Dazu: Hans Schreyer, Nagelschmiedmstr., Predigerkirche 7. 11. 1686 Barbara geb. Wein- berger, Wwe. des Nagelschmieds Mstr. Augustin Grosch und wohl Tochter des Nagelschmieds Caspar Weinberger, Zur roten Glocke bei SEVERI; beachte eine Tochter des Mstr. Augustin Grosch; Annenkapelle 30. 11. 1709 Matthias Gerstung, Schulmeister auf der Festung Peters- berg, Sohn des Joh. Jodocus Gerstung, Ludimoderator zu St. Marien 1242. Pfeffer, Caspar, Schneider, von Weyerdorf im Stolbergischen gebürtig, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 31. 10. 1243. Peipelman, Hans David, hier gebürtig, ein Höcke, wohnt Unter den Weißgerbern; 12. 10. Michaeliskirche 2. p. Epiph. 1687 Jfr. Barbara Bienert; beachte auch Nicolaus Peupelmann, gen. 1666/69 und 1674, Weiße Gasse, GEORGII 1244. Meyer, Henning, ein Bierrufer, von Werleroda im Stolbergischen gebürtig, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 12. 11. 1245. Hoffmann, Caspar, Fuhrmann, von Großen Hettstedt gebürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 12. 11. 1246. Biernstiel, Andreas, ein Möller, aus Elleben gebürtig, wohnt an der Gera, vorm Löbertor; 13. 11. 1247. Pöckler, Joh. Caspar, Schneider, hier gebürtig, wohnt bei (Fleischermstr.) Hans Bürge auf dem Anger (BARTH.); 14. 11. 1248. Kley, Joachim Andreas, Herr, hat Biereigenrecht erlangt; 12. 11.

93 Schreiber 14. 11. 1686 – Hopfe 14. 12. 1686

1249. Schreiber, Christoff, Bierzepfer, von Wülfershausen im Schwarzburgischen ge- bürtig, wohnt in der Germersgasse (NOV. OP.); 14. 11. 1250. Schramb, Joh. Andreas, von Ordorff (Ohrdruf) gebürtig, Kupferschmied, wohnt Unter den Kupferschmieden (MAR.); 18. 11. II. Predigerkirche 10. 7. 1724 Jfr. Anna Sophia Regina Schuhmann; er starb noch im selben Jahr 1251. Schweger, Egidius Wilhelm, Färber, von Apolle (Apolda) gebürtig, wohnt vorm Mainzer Hof, in der »Schwarzen Farbe« (MART. EX.); 18. 11. 1252. Frantz, Christian, Tuchmacher, von Leipzig gebürtig, wohnt hinter der Himmels- pforte (dem Collegium Porta Coeli); 23. 11. 1253. Rose, Hans Michael, Zeugmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt GOTTH.; 25. 11. Augustinerkirche 23. 10. 1687 Jfr. Anna Maria Marold aus Ober-Neylstedt 1254. Langkopf, Hans, Wollenkämmer, von Braunschweig gebürtig, wohnt GOTTH.; 26. 11. 1255. Major, Anthonius, das Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum schwarzen Ross, MAR.; 26. 11. 1256. Notteroth, Christoff Nicolaus, Zimmermannsgeselle, von Rohnstedt im Amt Clingen gebürtig, wohnt Unter den Weißgerbern; 26. 11. Andreaskirche 24. 5. 1686 Jfr. Maria Catharina Hartung aus Arnstadt 1257. Steckius, Hans Georg, ein Möller, von Girßbach im Schwarzburgischen gebürtig, wohnt in der Schlössermühle; 29. 11. 1258. Stoltz(e), Hans Christoph, Metzger, hier gebürtig, wohnt in der Augustinergasse in Hans Michael Stadens Hause; 5. 12. Sohn des Fleischermeisters Georg Christoph Stoltze, NIC. 1259. Schnauße, Nicol, Metzger, hier gebürtig, wohnt in der Futtergasse bei der Mat- theskirche; 5. 12. 1260. Pellermann (Beller-), Joh. Philipp, eine Privatperson, ein hiesiger, wohnt am Kraut- stege (BEN.), (Strumpfbereiter, später auf dem Flechtnersand); 5. 12. um 1681 Martha Magdalena Klutsch; II. 16. 10. 1683 (Augustinerkirche) Wwe. Magda- lena Schroth; III. … 1711 Anna Veronica, Wwe. des Seifensieders Hans Heinrich Ebert 1261. Wiegandt, Joh. Jost, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Mühlgasse, JOH.; 6. 12. 1262. Schencke, Nicol, Taglöhner, von Hausen im Arnstädtischen gebürtig, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 6. 12. 1263. Muth, Christoph, ein Müller, von Denstedt, wohnt in der Rabenmühle (VITI); 9. 12. 1264. Gerstenberg, Rudolph, Herr, hat Herrn Conrad von Brüggs Witwe geheiratet; 9. 12. Barfüßerkirche 27. 4. 1686 Frau Barbara Veronica von Brügge; zu Gerstenberg s. Pers. Schr. Nr. 270 und 959; zu Joh. Conrad von Brügge al. Briggs al. Priggs s. 1666/69 und 1674 1265. Freywillig, Frantz Philipp, von Mainz gebürtig, wohnt Zur Flasche; 10. 12. 1266. Zimmerman, Georg, Nachtwächter im Marienviertel, von Rode gebürtig, wohnt auf dem Flechtnersand (MAR.); 10. 12. 1267. Gerstenberger, Rudolph, Herr, erlangt Biereigenrecht, hat Herrn Conrad von Priggs Witwe geheiratet; 13. 12. 1268. Hopfe, Barthel, von Elxleben gebürtig, Taglöhner, wohnt an der Kirschlache (BARTH.); 14. 12.

94 Rudolph 23. 12. 1686 – Graulich 20. 2. 1687

1269. Rudolph, Hans Melchior, hier gebürtig, wohnt bei Herrn (Ratsmeister Christian Gottfried) Lond (SEV.); 23. 12. 1270. Köber, Hieronymus, Becker, hier gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 23. 12 1271. Schütz, Herman, Herr, das Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zur weißen Gans, auf dem Kornmarkt (OMN. SS.); 23. 12. Unterbauherr, sp. Zweiermann (Ratsh. S. 123) 1272. Busch, Hans Hieronymus, hier gebürtig, ein Stadtknecht, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 28. 12. Reglerkirche 3. 2. 1684 Anna Maria Friedrich; beachte 1666/69 und 1674 Heinrich Busch, AUG. EX. 1687 1273. Möller, Hans Heinrich, Mälzer, hier gebürtig (im Kirchenbuch: von Udestedt), wohnt auf dem Spitalrasen (MERC. EX.); 2. 1. Kaufmannskirche 9. 1. 1687 Catharina Wand 1274. Jagemann, Nicolaus, Taglöhner, von Rengeroda im Eichsfeld gebürtig, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 3. 1. 1275. Groll, Caspar Christoff, Schlosser, von Frankenhausen gebürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 9. 1. 1276. Wucherpfennig, Hans, Taglöhner, von Sylingen (Seulingen) auf dem Eichsfeld gebürtig, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 18. 1. 1277. Syring, Hans Bartel, Feldtrompeter, hier gebürtig, wohnt am Johanniskirchhof; 24. 1. 1278. Regler, Christoff, Apotheker, hier gebürtig, wohnt in der Schönen Apotheke, auf dem Markt (MAR.); 27. 1. Grüne oder Schöne Apotheke, Domplatz 30; beachte Pers. Schr. Nr. 630 1279. von Molitoris, Anselm Frantz, Herr, Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprie- tarius Zum Schiffgen (VITI); 30. 1. Kurmainzischer Regierungs- und Kammerrat, ein Sohn des Stadtschultheißen und Regierungs- rates Gereon von Molitoris. Zum bunten und neuen Schiff, Regierungsstraße 64, wie oben, und der Anna Maria von Zwehl: Dom 26. 8. 1687 Maria Anna, Tochter des Moritz von Gudenus, Stadtschultheiß und Regierungsrat (Motschmann I 260 ff,; Biereye, Persönlichk.; Pers. Schr. Nr. 310; über Familie Gudenus ausführlich bei Kleineidam Bd. 4 S. 76 ff.), und der Martha Catharina Böning (aus Duderstadt) 1280. Schmidt, Joh. Christoff, Herr, Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum Strahl, Unter den Schilderern (SEV.); 30. 1. Ratsgymnasiast (Goldmann Nr. 241); Ratsherr (Ratsh. S. 118, ebenda S. 119 sein Vater Melchior Schmidt) 1281. Biereige, Matthes, Fuhrknecht in den Mühlen, von Waltersleben, wohnt bei der Weidenmühle (NIC.); 3. 2. 1282. Güntzeroth, Hans, ein Möller, von Nägelstedt bei Langensalza gebürtig, wohnt auf dem Schildchen (GOTTH.); 17. 2. 1283. Graulich, Nicolaus, Schuhmacher(mstr.), von Gebsen (Gebesee) gebürtig, wohnt bei der Predigerkirche; 20. 2. Predigerkirche 1696 (ohne Datum) Jfr. Maria Schwabe; sie II. ebenda 12. 11. 1703 Jacob Meyer, Schuhmachermstr.

95 Meiselbach 20. 2. 1687 – Ulrich 30. 5. 1687

1284. Meiselbach, Andreas, Schmied(mstr.), von Wülfershausen im Arnstädtischen gebürtig, wohnt in der Neustadt; 20. 2. II. Barfüßerkirche 30. 1. 1701 Jfr. Martha Maria Hünziger 1285. Sterl, Andreas, Herr, das Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum Christoff, in der Holtzheyengasse (MAR.); 25. 5. 1286. Breitenbach, Johann Carl, Herr, (Leutnant), das Bürger- und Biereigenrecht er- langt, wohnt Zum güldenen Ring, PAULI; 4. 3. Sohn des kaiserlichen Postmeisters Georg Friedrich Breitenbach (Ratsh. S. 59), Zur güldenen Krone, Fischmarkt 6; Predigerkirche 11. 2. 1684 Dorothea Catharina, Tochter des Archidiaco- nus M. Liborius Thilo in Gotha (Braunschweiger LP Nr. 6748), und der Barbara Hartung; II. ebenda 15. 11. 1686 Dorothea Sophia, Tochter des Caspar Bernhard von Ha(h)nstein, und der Esther von Ziegler 1287. Greiner, Gräyner, Joh. Paul, Goldschmied, von Leipzig gebürtig, wohnt beim Fischmarkt; 6. 3. Predigerkirche 4. 4. 1687 1288. Galle, Heinrich, hier gebürtig, Brauknecht, wohnt in der Hundgasse (MAUR.); 21. 3. Andreaskirche Pfingsten 1683 Magdalena Straube 1289. Möller, Hans, Fleischhauer, von Krißen (Greußen) gebürtig, wohnt Unter’n Schil- (der)ern (SEV.), in Büchners Hause; 3. 4. 1290. Seeber, Georg, Weißkramer, von Wölfis gebürtig, wohnt auf dem Endleich in Wachtels Hause (PAULI); 3. 4. 1291. Hiepman, Heinrich, Glaser, von Langensalza gebürtig, wohnt An der Straße, bei Nicolaus Rose; 15. 4. 1292. Schüttewürfel, Nicolaus, Taglöhner, von Waltersleben gebürtig, ein hiesiger, wohnt in der Schmidtstedter Gasse in Toffel Welners Hause (AUG. EX.); 17. 4. 1293. Keul, Georg, Schneider, von Großen Ballhausen gebürtig, wohnt gegenüber der Predigerkirche; 18. 4. Predigerkirche 24. 4. 1687 Susanna Agnes Beck aus Großfahner 1294. Anacker, Hiob, Materialist, hier gebürtig, wohnt in seines Vaters Hause (Zum Rosengarten, Marktstraße 16 und Große Arche 21), An der Straße; 23. 4. Nach DGB Bd. 114 S. 484 heiratete er Martha Benigna, Tochter des Mehlhändlers Joh. Nicolaus Möller; beachte den Stammbaum Anacker in Schriftenreihe der AMF Heft 58 (Register der Traubücher der Predigerkirche Erfurt), im Anhang 1295. Linse, Bastian, Nagelschmied, hier gebürtig, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 24. 4. 1296. Beyer, Balthasar Rudolph, Herr, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprie- tarius Zum grünen Hirsch, Auf dem Anger: 29. 4. Barfüßerkirche 25. 11. 1686 Jfr. Susanna Rosina Weyer; beachte 1666/69 Wolfgang Beyer, Zum grünen Hirsch, BARTH., und 1674 dessen Wwe. 1297. Pantzer, Joh. Jacob, Lohgerber, hier gebürtig, zieht vors Augusttor »in die Mie- the« (AUG. EX.); 17. 5. 1298. Wätzel, Hans Christoff, Becker, von Langensalza gebürtig, wohnt vor dem Krämpfertor (MERC. EX.); 22. 5. 1299. Ulrich, Hans Christoph, ein Möller, von Frankenhausen gebürtig, wohnt in der Petermühle (MAUR.); 30. 5. Andreaskirche 29. 5. 1687 Wwe. Martha Catharina Burchardt

96 Grell 31. 5. 1687 – Francke 11. 8. 1687

1300. Grell, Michael, auch Krell, Schuhmacher(mstr.), von Ilmenau gebürtig, wohnt PAULI; 31. 5. Predigerkirche 5. 6. 1687 Catharina Voigt verw. Hetzer 1301. Pletz, Christian, Taglöhner, von Holdesen im Lüneburgischen gebürtig, wohnt vor dem Löbertor (THOM.); 2. 6. 1302. Brücker, Hans Michael, Böttner, von Auma im Vogtland gebürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 4. 6. 1303. Güldemund, Christian, hier gebürtig, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 5. 6. 1304. Findeisen, Hans Heinrich, Taglöhner, von Roda gebürtig, wohnt auf der Pilse (LAUR.); 14. 6. 1305. Möller, Fridrich, Seiler, von Kitzingen in Franken gebürtig, wohnt in der Schmidt- stedter Gasse (Schmetzengasse, AUG. EX.); 19. 6. 1306. Schmidt, Joh. Constantin, Bortenwirker, hier gebürtig, wohnt in der Johannis- gasse; 20. 6. 1307. Reichenbach, Matthes, Zeug- und Raschmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt Unter den Weißgerbern; 30. 6. Andreaskirche 3. 7. 1687 Jfr. Anna Regina Strauch 1308. Schröter, Joh. Zacharias, Herr, (Kaufmann), hier gebürtig, auf der Langen Brü- cke; 15. 7. Sohn des Kramers Joachim Schröter, Zum güldenen Stern in der Schlössergasse; s. Ratsh. S. 131 ausführlich 1309. Rehebein, Martin, aus dem Eichsfeld gebürtig, Taglöhner, wohnt auf dem Sande (MAR.); 17. 7. 1310. Haueisen, Andreas, Beutler, von Halle gebürtig, wohnt An der Straße; 19. 7. Predigerkirche 24. 7. 1687 Wwe. Maria Weitzel; II. ebenda 9. 11. 1711 Anna Barbara Effler 1311. Fridrich, Wolff Heinrich, Zimmergeselle, hier gebürtig, wohnt (zum Pilgrim und zum schwarzen Kreuz) in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 21. 7. Beachte 1666/69 und 1674 Thomas Friedrich, Zimmermstr., Schmidtstedter Gasse, starb 1683 (Pest) 1312. Koch, Hieronymus, (Fleischermstr.), wohnt in der Meimergasse (MERC.); 28. 7. Kaufmannskirche 21. 11. 1686 Jfr. Anna Maria Böttner aus Sömmerda 1313. Dormann, Joh. Nicolaus, Zeugmacher, von Kassel gebürtig, wohnt an der Weißen Gasse; 1. 8. 1314. Kessel, Philipp Andreas, Tuchmacher, hier gebürtig, wohnt in der Neustadt; 1. 8. Beachte Nicolaus Kessel, Tuchmacher, VITI, gen. 1666/69 und 1674 1315. Klingkammer, Johannes, Schneider, von Riethnordhausen gebürtig, wohnt auf dem Fischmarkt in Krebsens Hause, (BEN.); 1. 8. 1316. Ditmar, Valentin, Bildhauer, von Arnstadt gebürtig, Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zur Fuchsleithe; 5. 8. Das Jetztlebende Erfurt 1703; II. Barfüßerkirche 27. 1. 1691 Wwe. Brigitta Reise verw. Thalmann geb. Gebhardt, zweite Frau und dann Wwe. des Ratsbedienten Daniel Reise, WIGB.; III. ebenda 10. 5. 1698 Jfr. Sibylla Magdalena Bär 1317. Francke, Hans Georg, Schneider(mstr.), hier gebürtig, wohnt neben Junker Mil- witz; 11. 8. Kaufmannskirche 25. 9. 1687 Jfr. Martha Backhauß; II. ebenda 19. 6. 1692 Jfr. Magda- lena Heußler; III. ebenda 17. 11. 1709 Jfr. Barbara Margaretha Krause

97 Holbein 12. 8. 1687 – Hertel 24. 10. 1687

1318. Holbein, Joh. Georg, Tuchmacher, von Waltershausen gebürtig, wohnt ANDREAE in Mstr. Heinrich Schmiedts Hause; 12. 8. Andreaskirche 14. 8. 1687 Jfr. Anna Catharina Umblauff aus Arnstadt 1319. Koch, Hans Nicol, Mstr. Fleischhauer, hier gebürtig, wohnt in der Krämpfergasse in Jacob Kochs Hause (MERC.); 18. 8. Kaufmannskirche 22. 8. 1687 Jfr. Maria Langk 1320. Voigt, Hans Nicol, Nachtwächter, von Berka gebürtig, wohnt in der Krautgasse (BEN.); 2. 9. 1321. Kluge, Hans Heinrich, Müller, von Zimmern infra gebürtig, wohnt auf dem Mühl- hofe (BEN.); 3. 9. 1322. Clauß, Georg, Salzführer, von Berckungen (Birkungen) auf dem Eichsfeld gebür- tig, wohnt zum Rehebock; 9.9. 1323. Möller, Georg, Kurzwarenkrämer, hier gebürtig, wohnt in der Kerbgasse (JOH. IN.); 20. 9. 1324. Schlamann, Schlomann, Hans Balthasar, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt bei sei- ner Mutter Anna Schlamann vorm Johannistor; 23. 9. Beachte 1666/69 und 1674 Nicolaus Schlamann, Schneider, JOH.; Augustinerkirche 4. 5. 1673 Anna Maria Rein 1325. Schilling, Joh. Jacob, hat das Biereigenrecht erhalten, hat Joh. Daniel Sattlers Witwe geheiratet; 20. 9. 1326. Hahn, Hans, Bürstenbinder, von Altenburg gebürtig, wohnt auf dem Sande (MAR.); 25. 9. Predigerkirche 8. 2. 1681 Magdalena Lentz 1327. Bürge, Wolfgang, Fleischer(mstr.), von Kirchheim gebürtig, wohnt an der Johan- nismauer (JOH. IN.); 26. 9. Sohn des Bauern Lorenz Bürge al. Birge in Kirchheim und der Elisabeth Möller aus Eischleben; Kaufmannskirche 19 p. Trin. 1687 Martha Catharina, Tochter des Fleischhauers Mstr. Hierony- mus Stichling, Zum Kannefass, Krämpfergasse, und der Martha Nonne, s. Ratsh. S. 106 und 127 1328. Kelner, Emanuel Daniel, hat Biereigenrecht erlangt, wohnt in Herrn Clementzens Haus; 26. 9. 1329. Weinrich, Gregorius, Taglöhner, von Reinharderode im Eichsfeld gebürtig, wohnt in der Neuengasse in Herrn Hallenhorsts Zinshause; 27. 9. 1330 Blatner, Plattner, Nicol, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt vor dem Johannistor; 6. 10. Augustinerkirche 9. 5. 1686 Frau Ursula Weimar aus Schwansee 1331. Budstedt, Hans Paul, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt ufm Schilligen (Schild- chen, GOTTH.); 11. 10. 1332. Osanna, Georg, Böttner, wohnt hinter der »Himmelspforte« (in der Krautgasse); 14. 10. 1333. Schäffer, Eccard, Hüter(mstr.), hier gebürtig, wohnt An der Straße; 18. 10. Predigerkirche 23. 10. 1687 Jfr. Anna Maria Ketzler 1334. Hertel, Quirinus, Taglöhner, Gärtner, hier gebürtig, wohnt vorm Johannistor; 24. 10. Augustinerkirche 30. 10. 1687 Benigna Juditha, Tochter des Andreas Reichel in der Johannis- vorstadt und der Maria N.N.; er war ein Sohn des Fuhrmanns Hans Härtel, Zum großen Riesen, Johannesstraße 67, und der Catharina Erdtmann

98 Lomeyer 5. 11. 1687 – Mentzel 18. 12. 1687

1335. Lomeyer, Hans Georg, Becker, von Riethnordhausen gebürtig, wohnt An der Stra- ße; 5. 11. Predigerkirche 6. 5. 1688 Jfr. Anna Catharina Francke 1336. Förster, Heinrich Ernst, Herr, hat das Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum grünen Hecht, 5. 11. 1337. Dietrich, Fleischer(mstr.), von Arnstadt gebürtig, wohnt hinter Weißfrauen (Ursu- linenkloster); 9. 11. Kaufmannskirche 13. 11. 1687 Jfr. Anna Maria Schnauße 1338. Trinckler, Hans Jonas, Landkutscher, von Lengenfeld aus dem Blankenhainischen gebürtig, wohnt zum Propheten (Domplatz 34); 24. 11. 1339. Hertz, Hans, Knecht auf dem Marstall, vom Eichsfeld gebürtig, wohnt auf dem Marstall; 27. 11. 1340. Francke, Hans Heinrich, Schneider, hier gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 2. 12. Michaeliskirche Sonntag Jubilate 1685 Jfr. Christina N.N. 1341. Boch, Georg Philipp, Taglöhner, von Isseroda gebürtig, wohnt auf dem Hügel, NIC.; 2. 12. 1342. Tritschel, Drittschel, Joh. Fridrich, Zahnarzt, aus Dresden gebürtig, wohnt auf dem Fischersand (MAR.); 9. 12. Predigerkirche 8. 6. 1676 Jfr. Martha Preisse(r) 1343. Hunoldt, Hugo Frantz, J.U.Lic., Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt im Kleinen Mertin (Martin); 11. 12. Ein Hiesiger, wurde Assessor beim kurfürstlichen Stadtgericht; Das Jetztlebende Erfurt 1703 1344. Treger, Petrus, das Biereigenrecht erlangt, wohnt zum Jägerross (Johannesstra- ße 16); 11. 12. 1345. Keyling, Joh. Michael, Posamentierer, von Langensalza gebürtig, wohnt bei sei- nem Vater, einem Schneider, auf der Krämerbrücke; 11. 12. 1346. Weißmantel, Jacob Andreas, Herr, das Biereigenrecht erlangt, wohnt in sei- ner Mutter (Maria geb. Barth) Hause (Zum bunten Adler, Vor den Graden); 11. 12. Er war später Ratsmeister sowie Kirchen- und Schulinspector der Predigergemeinde (Ratsh. S. 120); Predigerkirche 28. 11. 1699 Anna Barbara, Tochter des (†) Kämmerers Wolfgang Caspar Wagner 1347. Dietmar, Hans Philipp, Tuchmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt Unter den Weiß- gerbern; 16. 12. Andreaskirche 29. 4. 1688 Jfr. Catharina Büchel 1348. Heineman, Hans Christoff, Tuchmacher, hier gebürtig, wohnt auf dem Fischer- sand; 16. 12. Predigerkirche 8. 1. 1688 Brigitta Benigna Beyer; II. ebenda 23. 8. 1691 Christina Sibylla Härtel 1349. Götzel, Matthes, hat Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum … (Angabe fehlt); 16. 12. Beachte 1666/69 und 1674 Matthes Götz al. Götzel, Tuchmacher, VITI 1350. Mentzel, Michael, Herr, hat Biereigenrecht erlangt, wohnt auf dem Kornmarkt; 18. 12.

99 Meynong 19. 12. 1687 – Garbrecht 27. 2. 1688

1351. Meynong, Paulus, Herr, (Zinsschreiber, Domorganist), das Bürger- und Biereigen- recht erlangt; proprietarius Zum roten Beeren, Unter den Schillern (Schilderern, SEV.); 19. 12. Das Jetztlebende Erfurt 1703; Ratsh. S. 91 ausführlich 1352. Hoch, Heinrich Jeremias, Weißgerber, hier gebürtig, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 22. 12. 1353. Quell, Joh. Bernhard, hier gebürtig, Weißgerber(mstr.); wohnt GEORGII; 22. 12. Michaeliskirche 6. 1. 1689 Jfr. Maria Keul 1354. Eckard, Joh. Jost. Herr, vom Eichsfeld gebürtig, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zur Brawesse; 22. 12. 1355. Heuser, David, Herr, (Regierungs-)Baumeister, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zur güldenen Straußfeder (am Lohebanck); 23. 12. Sohn des Pfarrers M. Christian Heuser, Erfurt, s. Theol. S. 187; Barfüßerkirche 21. 9. 1686 Johanna Maria, Tochter des Elias Evander, Geleitsmann und Postmeister in Gotha, und seiner zweiten Ehefrau Martha Elisabeth Scherer, s. Pers. Schr. Nr. 732 1356. Geyr, Hans Paul, Taglöhner, aus dem Amt Gera gebürtig, wohnt vor dem Löbertor bei Melchior Engelhard; 30. 12. Beachte 1666/69 und 1674 Melchior Engelhard, Taglöhner, THOM.

1688 1357. Saur, Leonhard, Torschliesser im Johannistor, von Hassleben gebürtig, wohnt im Johannistor; 20. 1. Augustinerkirche 22. 7. 1705 Frau Rosina Brotmeyer; er war dann Soldat 1358. Schirmer, Ernst, aus Landernhausen im Hannoverschen gebürtig, Taglöhner, wohnt in der Rosengasse vorm Löbertor (THOM.); 23. 1. Thomaskirche … 1688 Regina Maria Voigt aus Arnstadt 1359. Eberhard, Matthes, Taglöhner, von Dachwig gebürtig, wohnt vorm Augusttor in der Neuengasse (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 24. 1. 1360. Ritschel, Theodoricus Rudolph, (Jurist, Stadtvogt), hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zur Weisenburg in der Pergamentergasse (SERV.); 27. 1. Sohn des Christoph Ritschl und der Regina Nacke; 1680-1682 Ratsgymnasiast (Goldmann Nr. 900), dann Universität Erfurt; Stadtvogt 1361. Schultze, Hans Nicol, Taglöhner, von Frienstedt gebürtig, wohnt Auf der Juden- schule (hinterm Rathaus, BEN.); 29. 1. Predigerkirche 5. 2. 1688 Anna Dorothea Ballhaus 1362. Otto, Joh. Georg, Herr, (Notar), aus dem Eichsfeld gebürtig, wohnt auf dem Fi- schersand (MAR.); 31. 1.; derselbe erlangt das Biereigenrecht; proprietarius Zum krummen Hecht, Auf dem Sande; 10. 2. Das Jetztlebende Erfurt 1703 1363. Schmidt, Michael, Zimmermann, von Ohrdruf gebürtig, wohnt auf dem Turm der Allerheiligenkirche; 14. 2. Predigerkirche 19. 2. 1688 Barbara Hirschfeldt; II. ebenda 4. 7. 1700 Frau Anna Martha Bäring 1364. Garbrecht, Hans Heinrich, Taglöhner, vom Eichsfeld gebürtig, wohnt auf dem Rossmarkt (MAR.); 27. 2.

100 Weltz 28. 2. 1688 – Syring 18. 3. 1688

1365. Weltz, Christian Heinrich, Lic. (jur.), Herr, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum roten Böcken, in der (Gasse) Große(n) Arche; 28. 2. Ratsh. S. 137 ausführlich; Das Jetztlebende Erfurt 1703; Predigerkirche 6. 9. 1687 Eleonore Sophie, Tochter des Stadtsyndicus Joh. Valentin Friese und der Martha Sophia Schmaltz; Pers. Schr. Nr. 240 und 919 mit AL 1366. Rößler, Mattheß, Taglöhner von Grunstedt gebürtig, wohnt in der Augustiner- gasse; 28. 2. Augustinerkirche 20. 2. 1688 Frau Anna Margaretha Gerhard; II. ebenda 18. 9. 1701 Frau Martha Catharina Bachmann 1367. Keip, Joh. Georg Philipp, Lic. (jur.), das Biereigenrecht erlangt; proprietarius Zum Strauße, EGID.; 4. 3. Kaufmannskirche 8. 9. 1668 Jfr. Anna Sophia Limprecht, Tochter des (†) Obervierherrn Volcmar Limprecht (Ratsh. S. 95; Pers. Schr. Nr. 507); II. ebenda 3. 2. 1689 Jfr. Susanna Hartwig; Keip war Ratsmeister und 1689 Oberratsmeister (Ratsh. S. 88) 1368. Schröter, Joachim Heinrich, hier gebürtig, Taglöhner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 8. 3. 1369. Dufft, Joh. Volcmar, Herr, wohnt Zur hohen Tür, auf dem Anger; 8. 3. Barfüßerkirche 31. 1. 1688 Jfr. Anna Maria Lutze 1370. Köhler, Hans Valtin, hier gebürtig, ein Flechtner, Biereigenrecht erlangt, wohnt auf dem Flechtnersand (MAR.); 10. 3. Predigerkirche Sonntag Sexegesimae 1678 Catharina Schultz aus Nöda 1371. Katzenberger, Lorentz, aus dem Frankenland gebürtig, Taglöhner, wohnt auf dem Rossmarkt (MAR.); 10. 3. Barfüßerkirche 26. 8. 1675 Christina Knorr; Berufsangabe von 1675: Fourierschütze 1372. Berrel, Wentzel Ernst, Schreiner, aus Gebesee gebürtig, wohnt in der Krautgasse (BEN.); 10. 3. 1373. Hertel, David, hier gebürtig, Buchdrucker, wohnt auf dem Rossmarkt (MAR.); 10. 3. 1374. Hertzog, Christoff, Goldschmied, von Keten (Köthen) im Anhaltischen gebürtig, wohnt in der (Gasse) Kleine(n) Arche bei Maria Krause; 10. 3. Schätze aus Erfurter Kirchen S. 96; Predigerkirche 29. 4. 1688 Anna Rosina Bachmann 1375. Kiethe, Georg, Fuhrmann, vom Eichsfeld gebürtig, wohnt in der Augustgasse (AUG. IN.); 10. 3. 1376. Kropf, Hans, Gärtner, hier gebürtig, wohnt MART. EX.; 11. 3. Predigerkirche 10. 6. 1688 Anna Barbara Leibnitz 1377. Petro, Dominicus, ein italienischer Maurer, wohnt vor dem Mainzer Hof (MART. EX.); 11. 3. 1377a. Rudolph, Hans, Taglöhner, von Bischleben gebürtig, wohnt vor dem Andreastor; 15. 3. 1378. Stolbergk, Andreas, Herr, Notar, von Fritstedt (Fröttstädt) bei Gotha gebürtig, wohnt GOTTH.; 16. 3. Kaufmannskirche 19. 6. 1687 Anna Regina Salome Naffzer geb. Reinhart, Wwe. des Buch- händlers Michael Naffzer, Zum roten Ochsen, am Fischmarkt, Tochter des Simon Reinhard; nach Goldmann Nr. 561 war Stolberg 1652 in Buttelstedt geboren 1379. Syring, Hans Heinrich, Buchbinder, von Hohenfelden im Amt Tonndorf gebürtig, wohnt (Zur schwarzen Henne) An der Straße (Marktstraße 4); 18. 3. Kaufmannskirche 23. 2. 1696 Barbara Juditha Frech, Tochter des Bäckermeisters Joh. Nicol Frech und der Anna Catharina Mack

101 Trettber 22. 3. 1688 – Sengewein 13. 8. 1688

1380. Trettber, Hans, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt auf dem Neuen Erbe (AUG. EX.); 22. 3. 1381. Leo, Joh. Andreas, kurmainzischer Stallmeister, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; 8. 4. Sohn des Friedrich Ulrich Leo (Ratsh. S. 78 und 140); Barfüßerkirche 21. 2. 1688 Sabina Mag- dalena Bock geb. Wolff, Wwe. des Hiob Wilhelm Bock, Tochter des Samuel Wolff (Ratsh. S. 140; Pers. Schr. Nr. 934); II. ebenda 12. 2. 1700 Clara Felicitas Ziegler geb. Weidenbach; III. ebenda 22. 11. 1701 Sibylla Victoria, Tochter des David Heinrich von Gromann (Ratsh. S. 78); IV. ebenda 7. 9. 1717 Regina Elisabeth, Tochter des Prof. Dr. med. Philipp Eyßel; sie II. Pre- digerkirche 12. 11. 1720 Christian Gottlob Hilbert, Kaufmann 1382. Köhler, Cöler, Joh. Fridrich, hier gebürtig, wohnt GOTTHARDI; 12. 4. Augustinerkirche 16. 5. 1686 Jfr. Anna Martha Reich 1383. Teppentraff, Hans Nicolaus, Flitterschläger, von Westerengel im Amt Clingen gebürtig, wohnt in der Hütergasse, GOTTH.; 6. 5. 1384. Zincke, Jacob, hier gebürtig, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor; 12. 5. 1385. Steurwaldt, Hans Georg, Taglöhner, von Tittgenroda (Dittichenrode) bei Sanger- hausen gebürtig, wohnt vorm Johannistor; 15. 5. 1386. Hoff, Rudolph, Schuster, hier gebürtig, wohnt auf der Langen Brücke, 18. 5. Predigerkirche 4. 6. 1688 Anna Magdalena Gräser 1387. Pförtsch, Christian, hier gebürtig, Lohgerber, wohnt am Lohebanck; 31. 5. Barfüßerkirche 25. 11. 1690 Martha Barbara Kirchner 1388. Ruller, Georg Fridrich, Taglöhner, von Kahla gebürtig, wohnt auf der Krämer- brücke; 1. 6. 1389. Gansert, Heinrich Rudolph, Zeugmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter in der Neustadt; 4. 6. Predigerkirche 11. 6. 1688 Juditha Catharina Thiele 1390. Möhr, Hans Michael, Ziegeldecker, hier gebürtig, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 10. 6. 1391. Geyer, Hans Christoff, hier gebürtig, Rotgießer, wohnt auf dem Rubenmarkt; 18. 6. Andreaskirche 29. 7. 1688 Jfr. Anna Schaffer 1392. Mohn, Hans, von Udestedt gebürtig, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor in der Pfeiffersgasse; 19. 6. 1393. Stuckart, Balthasar, Biereigenrecht erhalten; proprietarius Zum Hahnstein; 21. 6. 1394. Zachar, Hans, von Waltersleben gebürtig, Taglöhner, wohnt in der Gräfengasse; 25. 6. Barfüßerkirche 1. 7. 1688 Jfr. Anna Magdalena Rickart 1395. Bünert, Christoff, hier gebürtig, Metzger, wohnt am Lohebanck; 6. 7. 1396. Werner, Hans Valten, von Walschleben gebürtig, Taglöhner, wohnt am Spielberge (AUG. EX.); 13. 7. 1397. Siegert, Georg, Maurer, von Ödenburg in Ungarn gebürtig, wohnt bei M. Hans Zengerling; 26. 7. 1398. Kop, Friderich, Taglöhner, von Ruhmspring (Rhumspringe) im Eichsfeld gebürtig, wohnt Zum Einhorn in der Pergamentergasse (SERV.); 29. 7. 1399. Hans, Joh. Andreas, hier gebürtig, handelt mit Nürnberger Ware, wohnt auf dem Rossmarkt (MAR.); 12. 8. 1400. Sengewein, Adam, hier gebürtig, ein Hocke, wohnt auf der Langen Brücke; 13. 8. II. Barfüßerkirche 19. 8. 1688 Wwe. Barbara Arnold

102 Güntzel 21. 8. 1688 – Kruspe 11. 10. 1688

1401. Güntzel, Christoff, Brauknecht, hier gebürtig, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 21. 8. 1402. Mattheß, Conrad Georg, von Ringleben gebürtig, Brauknecht, wohnt GOTT- HARDI; 23. 8. 1403. Prabandt, Joh. Nicol, hier gebürtig, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, hat Herrn Joh. Michael Dehmars Witwe im Neuwerck geheiratet (NOV. OP.); 26. 8. Joh. Michael Dehmar, Ratsherr, s. Ratsh. S. 65 1404. Föckel, Fickel, Heinrich, Böttner, aus dem Rudolstädtischen gebürtig, wohnt VITI; 27. 8. II. Barfüßerkirche 4. 10. 1691 Jfr. Catharina Christina Kallenberg; III. ebenda 11. 8. 1695 Jfr. Maria Magdalena Burckart 1405. Gebhardt, Joh. Conrad, hier gebürtig, wohnt in der Johannisgasse; 1. 9. 1406. Ulrich, Jacob, von Utzberg gebürtig, Brauknecht, wohnt in der Neuen Gasse bei Peter Zacher (AUG. EX.); 2. 9. 1407. Koch, Hans, Metzger(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 3. 9. Kaufmannskirche 9. 9. 1688 Jfr. Anna Margaretha Lischke aus Weimar; II. ebenda 24. 1. 1692 Jfr. Christina Catharina Böttner aus Sömmerda 1408. Reichardt, Aßmus, hier gebürtig, Taglöhner, wohnt an der Mauer, BARTHOL.; 9. 9. 1409. Stiede, Barthel Heinrich, von Elxleben gebürtig, Materialist, wohnt bei der Lan- gen Brücke; 13. 9. 1410. Wächter, Conrad, Böttner(mstr.), von Solsdorf im Schwarzburgischen gebürtig, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 16. 9. Augustinerkirche 23. 9. 1688 Jfr. Anna Margaretha Keyder 1411. Polterman, Bastian, Schmied, hier gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 17. 9. 1412. Hubert, Mattheß, Schuster, von Regensburg gebürtig, wohnt Unter den Kupfer- schmieden; 24. 9. 1413. Meyer, Jost, Hocke, (Heringer), von Riethnordhausen gebürtig, wohnt vorm Jo- hannistor; 24. 9. Augustinerkirche 30. 9. 1688 Frau Susanna Pabst; II. ebenda 31. 1. 1692 Jfr. Anna Mar- garetha Grau aus Apolda 1414. Hohler, Heinrich Goswin, von Soest gebürtig, wohnt zur Schweinsklaube; 30. 9. 1415. Saurmann, Johann, (M., Prof. des Hebräischen) erlangt Bürger- und Biereigen- recht, hat Bonaventur Arnolds Witwe geheiratet, 6. 10. Andreaskirche 11. 9. 1688 Martha Justina Arnold geb. Brömmer; ausführlich in Theol. S. 275, auch Pers. Schr. Nr. 25, 405, 484 und 715 1416. Eysel, Andreas, Herr M., (Prof. der Logik am Ratsgymnasium, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, proprietarius Zur Scheibe, auf dem Fischmarkt; 11. 10. Predigerkirche 5. 5. 1684 Jfr. Martha Regina, Tochter des Augustinus Förster, Diaconus der Michaelisgemeinde (Theol. S. 145); er war Sohn des M. Andreas Eyßel, Diaconus der Prediger- gemeinde (Theol. S. 139 mit AL); ging 1693 nach Leipzig und wurde dort Arzt und Dr. med. (Wolterstorff S. 14) 1417. Kruspe, Hans, Mälzer, wohnt bei der Frau Wiedelmann auf dem Anger; 11. 10.

103 Jacobi 13. 10. 1688 – Stiefel 14. 12. 1688

1418. Jacobi, Ludovicus Fridericus, Herr Dr. (med.), (Professor), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, proprietarius (Angabe fehlt); 13. 10. Sohn des Superintendenten Michael Jacobi in Blankenhain; Predigerkirche 18. 11. 1679 Maria, Tochter des Ratsherrn Valentin Silberschlag (eines Sohnes des Pfarrers und Seniors Esaias Silberschlag) und dessen zweiter Ehefrau Clara Effler, Ratsh. S. 126; zu Jacobi s. Motschmann II 556; Loth S. 212 1419. Hallenhorst, Anthonius, Leutnant, Herr, erlangt Bürger- und Biereigenrecht; pro- prietarius Zum Schwanring; 15. 10. Ratsh. S. 80 ausführlich, mit Ahnen- und Kinderliste 1420. Dunckel, Hans Georg, Raschmacher, wohnt hinter der »Himmelspforte« (wohl Krautgasse, jetzt Kreuzgasse); 15. 10. 1421. Meye, Hans, von Sülzenbrücken, Schuster(mstr.); 15. 10. Augustinerkirche 24. 6. 1689 Jfr. Brigitta Benigna Becker 1422. Becker, Anthon Heinrich, Schuster, von Sondershausen gebürtig, wohnt in der Schlössergasse; 15. 10. 1423. Schmidt, Jacob, Mälzer, hier gebürtig, wohnt hinter Weißfrauen (Ursulinenkloster); 16. 10. 1424. Banus, Hans Simon, Zimmermann, von Gotha gebürtig, wohnt (Angabe fehlt); 16. 10. 1425. Voigt, Hans Jacob, Taglöhner, hier gebürtig (im Kirchenbuch: von Oberrißdof), wohnt vor dem Krämpfertor (MERC. EX.); 4. 11 Kaufmannskirche 11. 11. 1688 Frau Martha Kühn aus Meckfeld 1426. Thombß, Jacob, Töpfer, ein Hiesiger, wohnt vorm Löbertor in der Rosengasse (THOM.); 22. 11. 1427. Nossbaum, Hans Andreas, hier gebürtig, Taglöhner, wohnt vorm Krämpfertor (MERC. EX.); 24. 11. 1428. Vesti, Justus, Herr Dr. (med., Arzt), erlangt Bürger- und Biereigenrecht; proprieta- rius Zur eisernen Tür; 1. 12. Motschmann I 123; Ratsh. S. 73; Loth S. 242; Pers. Schr. Nr. 871 1429. Nossbaum, Hans, handelt mit alten Büchern, von Hassleben gebürtig, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 6. 12. 1430. Kirchner, Andreas Gotfried, Becker(mstr.), hier gebürtig, wohnt auf der Langen Brücke; 9. 12. Predigerkirche 22. 4. 1690 Gertrud Kühn 1431. Frantz, Nicolaus, Steinmetz, von Würzburg gebürtig, wohnt auf dem Rossmarkt (jetzt Herrmannsplatz, MAR.); 10. 12. 1432. Höhe, Sebastian, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt in der Gräfengasse (BARTH.); 10. 12. 1433. Dreßler, Bonifacius, Schneider, vom Eichsfeld gebürtig, wohnt Zur Sonne, SEV.; 13. 12. 1434. Ziegler, Heinrich Enoch, (Vorsteher des Großen Hospitals), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt Zur güldenen Tasche (Johannesstraße 17); 14. 12. Ratsh. S. 143 mit Ahnen- und Kinderliste; EGA Heft 3 S. 34 (Rosenburger Linie) 1435. Stiefel, Hans Heinrich, Hutmacher, von Apfelstädt gebürtig, wohnt An der Straße; 14. 12. Predigerkirche 6. 1. 1689 Maria Vorschrot

104 Lampinus 15. 12. 1688 – Eysenbarth 2. 3. 1689

1436. Lampinus, Herman, Lohgerber, von Wertheim aus dem Frankenland, wohnt auf dem Anger bei Andreas Wagner; 15. 12. Sohn des Bäckers Joh. Philipp Lambinus in Wertheim und seiner 2. Ehefrau Anna Regina Förtsch; Barfüßerkirche 10. 5. 1691 Anna Maria, Tochter des Garkochs Samuel Fritz 1437. Rensch, Joh. Jacob, Apotheker, von Buttstädt gebürtig, wohnt in der Rosenecke aufm Anger; 16. 12. Kaufmannskirche 14. 2. 1688 Jfr. Maria Barbara Martini 1438. Fincke, Joh. Eccard, Advocatus, von Flarchheim bei Langensalza gebürtig, wohnt auf dem Anger (Zur großen und kleinen Waage, Anger 58); 22. 12. War später Actuarius und Assessor des Evang. Ministeriums im Augustinerkloster; (vor 1687) Christina Sophia, Wwe. des Hans Christoph von der Sachsen zu Molsdorf, Tochter des Joh. Wilhelm von Denstedt, Zur großen und kleinen Waage, Besitzer der Schildchensmühle (Ratsh. S. 65; AfS Heft 84 S. 240 und Heft 85 S. 352 mit AL) 1439. Spiegel, Thobias, Herr, Procurator, von Langensalza gebürtig, wohnt PAULI; 22. 12. 1440. Bodeus, Joh. Adam, Herr, Fiscalis, vom Eichsfeld gebürtig, wohnt GOTTH.; 22. 12. Das Jetztlebende Erfurt 1703 führt ihn als Advocaten; später war er auch Ratsmeister 1441. Lauterbrun, Joh. Jacob, Herr, Advocat, hier gebürtig, wohnt in der Futtergasse; 23. 12. 1676-1678 Ratsgymnasiast (Goldmann Nr. 767), dann Gymnasium in Gotha; Ratsh. S. 93 1442. Beber, Nicolaus, Metzger, hier gebürtig, wohnt auf der Löberbrücke (THOM.); 28. 12. 1689 1443. Bley, Joh. Moritz, hat das Biereigenrecht erlangt; 8. 1. 1444. Britzbach (Bintzbach?), Christian, Riemer, von Grebern bei Leipzig gebürtig, beim Riemer auf dem Rubenmarkt anzutreffen; 13. 1. 1445. Manuel, Emanuel, Hans Philipp, von Gehofen gebürtig, Taglöhner, wohnt vorm Krämpfertor, Fuhrknecht (MERC. EX.); 13. 1. Kaufmannskirche 20. 1. 1689 Jfr. Catharina Bachmann 1446. Heckert, Hans Michael, Taglöhner, von Ollendorf, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 14. 1. 1447. Schimmel, Ernst Christian, Bürger- und Biereigenrecht, von Eisenach gebürtig; proprietarius Zum großen Christoff, MICH.; 24. 1. 1448. Germroth, Hans Jost, Wollenkämmer, von Kassel gebürtig, wohnt am Lohebanck; 27. 11. 1449. Alboldt, Hans Paul, hier gebürtig, Fuhrmann, wohnt in der Schmeßengasse (Schmidtstedter Gasse, AUG. EX.); 4. 2. Reglerkirche 10. 2. 1699 Jfr. Anna Kinne 1450. Keul, Hans Bastian, Posamentierer, von Straußfurt gebürtig, wohnt auf der Krä- merbrücke; 22. 2. 1451. Schneppe, Hans Benedictus, von Gangloffsömmern, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse), MAUR.; 28. 2. 1452. Eysenbarth, Joh. Andreas, von Regensburg gebürtig, wohnt Zum Handfass; 2. 3. Der berühmte Wanderarzt; Biereige, Persönlichk. S. 25; ADB Bd. 48

105 Hülle 10. 3. 1689 – Koch 21. 6. 1689

1453. Hülle, Hans Caspar, hier gebürtig, Schumacher(mstr.), wohnt auf der Langen Brü- cke; 10. 3. II. Barfüßerkirche 30. 9. 1725 Jfr. Sibylla Maria Bienert 1454. Beßler, Hans Christoff, Fenstermacher, von Lichtenstein gebürtig, wohnt An der Straße; 10. 3. 1455. Fuchß, Marsilius Gottfried, hier gebürtig, Materialist, wohnt aufm Anger an der Weitergassen-Ecke; 14. 3. Barfüßerkirche 24. 7. 1688 Jfr. Dorothea Sophia Fischer 1456. Heitman, Heinrich Nicol, Herr Dr., zum Bürger und Biereigen aufgenommen worden, wohnt in Herrn Alberti Hause in der Futtergasse; 31. 3. Sohn des Apothekers Hermann Heitmann al. Hauptmann, Zur halben Tür am Fischmarkt (Ratsh. S. 82); Ratsgymnasiast 1671-72 (Goldmann Nr. 649), Univ. Erfurt, medicus, dann Holz- händler in der Futtergasse 1457. Engelhard, Christoff, hier gebürtig, (Gärtner, Inspector der Reglerkirche und -schule), wohnt in der Augustgasse, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt (AUG. IN.); 4. 4. Reglerkirche 14. 4. 1689 Anna Catharina geb. Böber, Wwe. des Gärtners Michael Rei- chard, vorher Wwe. des Gärtners Heinrich Hartz, alle in der Augustgasse (EHB Nr. 59 (1989) S. 68) 1458. Weisstroh, Christoff, von Marbach, wohnt auf dem Rubenmarkt; 8. 4. 1459. Brüheim, Frantz Melchior, Gärtner, das Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt Zur Breche, am Lohbanck; 23. 5. Sohn des (†) Mstr. Melchior Brüheim; Neuwerkskirche 5. 5. 1686 Anna Elisabeth, Tochter des Dietrich Bergfeld, Schmiedemstr. im Amt Gieboldehausen im Eichsfeld 1460. Thiele, Joh. Georg, Herr, das Biereigenrecht erlangt, wohnt Zum Hopffgarten, auf der Bültze (Pilse, LAUR.); 23. 5. 1461. Brüheim, Elias, Böttner, von Stotternheim, wohnt in der Webergasse; 24. 5. Später Zum Einsiedel, vormals Michaelisstraße 14, wo noch 1717 seine Wwe. Catharina als Eigentümerin lebte (MVGAE Heft 43 S. 82) 1462. Graswein, Heinrich, Holer, zum Biereigen aufgenommen, wohnt zur Schweins- klaue, in der Arche (einer Gasse); 13. 6. 1463. Künhausen, Herman, ein Beck, hier gebürtig, wohnt bei dem Barthol im Back- haus; 13. 6. Sohn des Anton Künhausen (Ratsh. S. 92); er war Bäckermstr. im Backhaus zur schwazren Zelle neben dem Bartholomaeusturm am Anger 1464. Thieme, Michael, hat Biereigenrecht erlangt, wohnt Zur schwarzen Tür, Johannis- gasse; 15. 6. II. Augustinerkirche 18. 11. 1725 Frau Catharina Sibylla Wehr 1465. Simonis, Achatius Friderich, Goldschmied, gebürtig aus Braunschweig, wohnt im Heidentor (BEN. et MART.); 17. 6. Biereye, Persönlichk. S. 102; Schätze aus Erfurter Kirchen S. 93 und 94 1466. Koch, Hans Volckmar, Metzger(mstr.), von Riethnordhausen gebürtig, wohnt in der Halben-Monds-Gasse (MAR.); 21. 6. Predigerkirche 13. 10. 1689 Catharina geb. Keyser, Wwe. des Fleischermeisters Andreas Künold; II. ebenda 20. 1. 1695 Martha Veronica Büchner

106 Alschner 21. 6. 1689 – Pellermann 16. 9. 1689

1467. Alschner, Martin, Metzger(mstr.), von Debla (Döbeln) gebürtig, wohnt auf dem Brückichen; 21. 6. Barfüßerkirche 6 p. Trin. 1689 Frau Dorothea Koch, II. ebenda 4. 8. 1715 Anna Maria Gutbier 1468. Möller, Hans Georg, Taglöhner, von Stotternheim gebürtig, wohnt auf dem Hügel (NIC.); 25. 6. 1469. Funcke, Joh. Theodor, Tuchmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt in seiner Mutter Hause (Zum güldenen Ring, Johannesstraße 136) in der Johannisgasse, am Stein- wege; 1. 7. Sohn des Kaufmanns und Tuchmachers Wolfgang Funcke (MFK 1979 S. 16 mit Ahnen); Au- gustinerkirche 14. 6. 1689 Jfr. Anna Martha Braun 1470. Huth, Joh. Caspar, hat das Biereigenrecht erlangt, hat Sigismund Rehses Witwe (Magdalena geb. Gießguth) geheiratet; 5. 7. 1471. Röder, Caspar, von Sondershausen gebürtig, ein Chimicus, wohnt Zum steinernen Pfluge, auf der Pilse; 15. 7. 1472. Hille, Balthasar Rudolph, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt auf dem Schildchen (GOTTH.); 18. 7. Augustinerkirche 24. 9. 1682 Jfr. Anna Margaretha Wild 1473. Freundt, Georg, Barether, von Bautzen gebürtig, hat Susanna Fischer, neben Gül- demund wohnhaft, geheiratet; 18. 7. 1474. Dölle, Jacob, Taglöhner, von Wenigeroda im Eichsfeld gebürtig, wohnt in der Pfeifergasse vorm Johannistor; 20. 7. 1475. Stam, Barthel, ein Rosskam, von Hannover gebürtig, wohnt Zur roten Leiter; 30. 7. 1476. Mengel, Simon, Zeugmacher(mstr.), von Kassel in Hessen gebürtig (im Kir- chenbuch: von Waldau in Hessen), wohnt auf dem Rubenmarkt bei Peter Nortsch; 1. 8. Andreaskirche 8. 9. 1689 Jfr. Justina Nortsch (sie starb schon am 1.1.1690) 1477. Syring, Balthasar, Tuch- und Raschmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Jo- hannisgasse in Herrn Apels Zinshause; 8. 8. Augustinerkirche 25. 11. 1688 Jfr. Anna Regina Juch; II. ebenda 15. 11. 1711 Frau Anna John aus Stotternheim 1478. Schmehrbauch, Hans Valten, Fenstermacher, von der Struth aus dem Eichsfeld bürtig, wohnt in der Krämpfergasse; 19. 8. 1479. Baumgartten, Matthes, ein Becke, von Luditz in Böhmen gebürtig, wohnt beim Großen Christoff; 22. 8. 1480. Hille, Hülle, Hans Valten, Schuster, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater, Unter den Kupferschmieden; 5. 9. Predigerkirche 8. 9. 1689 Anna Maria Keul 1481. Hoffman, Christoph, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, hat die Heinerten, am Lohbanck, geheiratet; 9. 9. I. Barfüßerkirche 17. 9. 1689 Barbara Heinert, Wwe. des Biereigen Joh. Heinert, Zum Licht- schranck, am Lohbanck, Neuwerkstraße 3, vorher verwitwete Stuhl; II. ebenda 19. 4. 1703 Jfr. Anna Sopha Silberacker 1482. Pellermann, Hans Jacob, Taglöhner, von Kranichfeld bürtig, wohnt vom Schmeßer Tor (Schmidtstedter Tor, AUG. EX.); 16. 9.

107 Moritz 20. 9. 1689 – Hager 20. 12. 1689

1483. Moritz, Claudius, hat das Biereigenrecht erlangt, wohnt Zum kleinen Paradies (BEN.); 20. 9. Ausführliche Angaben und Kinderliste s. Ratsh. S. 101 1484. Dischhoffmann (Tischhoff-), David, von Zeitz gebürtig, Seifensieder(mstr.), wohnt im Brühl (MART. EX.); 23. 9. II. Augustinerkirche 2. 11. 1705 Jfr. Barbara Dorothea Stoltze 1485. Faulroth, Bernard, Taglöhner, von Rengelroda im Eichsfeld gebürtig, wohnt bei St. NIC.; 7. 10. 1486. Eckardt, Michael, Schuster(mstr.), von Halberstadt, wohnt bei Steinbrück in der Grafengasse; 12. 10. Barfüßerkirche 28. 5. 1689 Jfr. Clara Steinbrück 1487. Notteroth, Volckmar, Taglöhner, von Schwerstedt, wohnt in der Marbacher Gasse; 12.10. 1488. Wolffhöffer, Johann, Handelsmann, hier gebürtig, wohnt auf dem Wenigenmarkt (EGID.); 15. 10. 1489. Holtzhey, Barthel, ein Beck, von Alich (Alach) gebürtig, wohnt in Wachtels Back- haus, An der Straße; 21. 10. 1490. Ernst, Joh. Caspar, Sattler, von Frankenhausen bürtig, wohnt neben Herrn Weltz; 21. 10. 1491. Voigt, Nicol, Taglöhner, von Ollendorf, wohnt auf dem Neuerbe (AUG. EX.); 22. 10. 1492. Diethmar, Henning, ein Kärrner, aus Braunschweig bürtig, wohnt vorm Johan- nistor in der Müllergasse; 24. 10. 1493. Fischer, Andreß, Sattler, hier gebürtig, wohnt in der Neustadt am (neben dem Gasthaus zum) Trommelscheidt (VITI); 4. 11. Barfüßerkirche 16. 10.1689 Jfr. Elisabeth Topfstädt 1494. Wiseler, Julius, Schlotfeger, aus dem Graubündener Lande, wohnt im Schwarzen Beeren, Unter den Schilderern (SEV.); 9. 11. 1495. Bürge, Jacobus, Metzger(mstr.), hier gebürtig, wohnt noch bei seinem Vater, 15. 11. Kaufmannskirche 24. 11. 1689 Jfr. Anna Maria Köhler; beachte 1666/69 und 1674: Hans Bürger, Fleischermstr. bei BARTH. 1496. Stiglitz, Christoph Melchior, ein Wagner(mstr.), aus Arnstadt, wohnt in der Johan- nisgasse, gegen der Kirche über; 19. 11. Augustinerkirche 24. 11. 1689 Anna geb. Beutler, zweite Frau und dann Wwe. des Wagners Mstr. Valentin Escherich, mit dem sie 1687 in der Augustinerkirche getraut worden war; sie kam aus Langensalza 1497. Martinir, Georg, Bortenwirker, von Danzig, wohnt bei Herrn Pipping; 21. 11. 1498. Pusch, Hans Heinrich, Schneider, aus Duderstadt, wohnt in der Arche (eine Gasse) im Zinshaus des Stadtschultheißen; 9. 12. 1499. Hager, Clemens, von Niederwillingen im Schwarzburgischen bürtig, ein Biereige, hat das Bürgerrecht erlangt, wohnt in Paul Löbers Haus; 20. 12.

Ergänzungen zum Jahrgang 1689, spezielle Handelsrechte betreffend, findet man im Bür- gerbuch erst nach dem Jahrgang 1694. Es handelt sich um: Kelner, Emanuel Daniel, Nr. 1826; Höfer, Joh. Wolffgang, Nr. 1827; Kirchner, Johann, Nr. 1828; Jungk, Joh. Wolffgang, Nr. 1829; Juch, Paul Heinrich, Nr. 1830; Stiede, Bar- thol. Heinrich, Nr. 1831

108 Rausch 19. 1. 1690 – Frölich 20. 4. 1690 1690 1500. Rausch, Hans Nicol, Nagelschmied(mstr.), Hiesiger, wohnt in der Krämpfergasse; 19. 1. Kaufmannskirche 19. 1. 1690 Jfr. Anna Maria Schneider 1501. Hering, Volckmar, Müller, von Hochheim im Amt Ichtershausen, wohnt in der Rabenmühle; 19. 1. 1502. Apolley, Hans, Taglöhner, von Hopfgarten gebürtig, wohnt auf dem Flechtnersand, neben Götzen, dem Spielmann; 19. 1. Predigerkirche 26. 1. 1690 Martha Regina Martini 1503. Berckefeldt (Birckfeldt), Bartholdus, Herr, (Notar), von Gieboldehausen bürtig, ein Literatus, wohnt zum Karpfen, auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 24. 1. Das Jetztlebende Erfurt 1703 nennt ihn auch als Waagemeister; beachte hier Nr. 1509 1504. Schröther, Volckmar, Taglöhner, hier gebürtig (im Kirchenbuch: von Lehnstedt), wohnt bei Nicolaus Jagemann vorm Johannistor; 26. 1. Augustinerkirche 2. 2. 1690 Jfr. Salome Jagemann 1505. Lupperand, Hans Wilhelm, Taglöhner, von Sohnstedt bürtig, wohnt in Meisel- bachs Backhaus vorm Löbertor (THOM.); 31. 1. 1506. Seyfarth, Jacob, Herr, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt auf dem Weni- genmarkt (EGID.); 10. 2. 1507. Ludewig, Hans Georg, Zeugmacher, aus Dachwig, wohnt in der Hundgasse (ANDR.); 14. 2. 1508. Augspurgk, David, Taglöhner, von Großen Sömmern (Sömmerda) gebürtig, wohnt auf dem Steinweg vorm Johannistor; 16. 2. Augustinerkirche 23. 2. 1690 Jfr. Anna Elisabeth Linse; II. ebenda 11. 11. 1694 Jfr. Martha Eckoldt aus Sömmerda 1509. Berckefeldt (Birckfeldt), Bartholdus, Herr, erlangt Biereigenrecht, wohnt auf dem Rubenmarkt an der Pergamentergassen-Ecke, Zum roten Karpfen; 23. 1. 1510. Meißel, Barthel, Fuhrknecht, ein Hiesiger, wohnt bei seiner Schwester Margaretha Meißel, vorm Augusttor (AUG. EX.); 25. 2. Beachte 1674 Caspar und Daniel Meißel, AUG. EX., wohl in der Schmidtstedter Gasse 1511. Hüffner, Hans, Tuchmacher, von Neustadt an der Orla bürtig, wohnt Zur schwar- zen Henne, »uff der Gehra« (AUG. EX.); 27. 2. 1512. Synholdt, Joh. Melchior, Zeugmacher, hier bürtig, wohnt bei seinem Vater in der Meimergasse (MERC.); 1. 3. 1513. Hille, Nicolaus Heinrich, Schuster, hier gebürtig, wohnt auf der Langen Brücke bei einem Schneider; 3. 3. 1514. Schmiedt, Andreß, Taglöhner, von Eisenberg bürtig, wohnt auf dem Hügel bei St. NIC.; 4. 4. 1515. Hopffe, Melchior Gothard, Kannegießer, von Zeitz, wohnt neben dem Gold- schmied auf der Langen Brücke; 10. 4. Predigerkirche 8. 11. 1691 Catharina Voigt 1516. Frölich, Hans Michael, Taglöhner, zu Arnstadt gebürtig, »hat die Gretzeln vorm Augusttor geheiratet«; 20. 4. Reglerkirche 11. 5. 1690 Anna Maria Grätzel; beachte 1666/69 Hans Jacob Grätzel, Schreiber, AUG., und 1674 Wilhelm Krätzel, AUG. EX.

109 Heune 29. 4. 1690 – Bachman 22. 6. 1690

1517. Heune, Jacobus, erlangt Biereigenrecht, wohnt in (des Fleischers) Matthes Ottos Haus (zur hohen Warte) in der Neustadt (VITI); 29. 4. 1518. Franckenhäuser, Heinrich Nicolaus, Becke, von Nöda, wohnt in Stichlings Back- haus (Zur güldenen Sonne, am Spielberg) vorm Augusttor, »uff der Gehren- Ecken« (AUG. EX.); 3. 5. 1519. Kempffer, Christoph, Zimmermann, von Kuhcöllen (Kölleda) bürtig, wohnt hin- ter den Schotten (Schottenkloster); 3. 5. 1520. Kürbiß, Hans Stephan, ein Beck, hier gebürtig, wohnt bei St. MAUR.; 9. 5. Beachte 1666/69 und 1674 Nicolaus Kürbss al. Körbis, Biereige, Zum Lindwurm, Marbacher Gasse, GEORGII 1521. Vogt, Nicolaus, Altreiß, von Rastenburg (wohl ) gebürtig, wohnt Zum kleinen Pflöcken in der Johannisgasse (Johannesstraße 163); 19. 5. Augustinerkirche 15. 11. 1705 Jfr. Anna Catharina Schrepper 1522. Müller, Otto, Balbierer, von Waldenburg in Meißen bürtig, wohnt bei Herrn Froh- ben auf dem Markt (Domplatz); 30. 5. Das Jetztlebende Erfurt 1703 1523. Limprecht, Sigismund, Böttner, hier gebürtig, wohnt am Sonnenberg (BEN. et MART.); 1. 6. 1524. Haupt, Hans Heinrich, Taglöhner, von Waltersleben, hat Anna Sibylla Meisch, im Neuen Werck, geheiratet (NOV. OP.); 6. 6. Zu Meisch beachte 1666/69 und 1674, NOV. OP. 1525. Streidt, Joh. Philipp, Herr Dr. (jur. Professor, Regierungsrat, aus Dingelstädt im Eichsfeld); 21. 6. Bei Motschmann I 756 findet man sein Portrait, als er 1732 Dekan der Philosophischen Fakultät war; Streits Tochter Adelgunda Elisabeth heiratete am 10. 5. 1722 in der Kapelle des Kloster- gutes in Alach Johannes Laurentius Welsch, Obristwachtmeister 1526. Schröther, Joachim Heinrich; 23. 6. 1527. Beerlein, Berlin, Lorentz, (Tuchmachermstr., Neue Gasse); 23. 6. Reglerkirche 29. 6. 1690 Frau Anna Engelhardt 1528. Kritz, Caspar, der Gastwirt zum Trommelscheit (VITI); 26. 6. 1529. Koch, Hans Paul, Zeug- und Raschmacher(mstr.), von Gotha, wohnt hinter dem Weißfrauenkloster (MERC.); 30. 6. Kaufmannskirche 27. 7. 1690 Frau Anna Regina Müller 1530. Lungershausen, Joh. Andreß, Buchdruckergeselle, von Nordhausen, wohnt ufm Flechtnersand, Unten am Wasser (MAR.); 13. 6. Wohnte dann Marstallstraße 5, Zum weißen Rade, wo er eine Buchhandlung betrieb, ging aber später nach Jena; Andreaskirche 29. 8. 1686 Anna Christina, Tochter des Ziegeldeckers Wer- ner Mittelsdorff und der Regina Lochner 1531. Eiser, Hans Barthel, Taglöhner, von Sülzenbrücken gebürtig, wohnt in der Weißen- gasse; 17. 6. 1532. Sonderman, Conrad, Taglöhner, hier aus der Stadt bürtig, wohnt bei seinem Vater bei St. THOMAS vorm Löbertor; 21. 6. 1533. Bachman, Lorentz, Taglöhner, von Schmira, wohnt im Brühl »gegen dem Kloster über« (MART. EX.); 22. 6. Predigerkirche 6. 1. 1695 Catharina Elisabeth Rudolph; seine Berufsangabe hier: Haus- schlächter

110 Saurländer 27. 6. 1690 – Beck 15. 9. 1690

1534. Saurländer, Hans Bernard, Taglöhner, von Weimar gebürtig, wohnt vorm Johan- nistor in Martha Gehlings Haus; 27. 6. Augustinerkirche 10. 11. 1689 Jfr. Christine Brönnert; II. 4. 11. 1708 Jfr. Anna Marga- retha Näder aus Kleinrudestedt; beachte 1666/69 und 1674 Hermann Göhling al. Gohling in der Johannisvorstadt (JOH. EX.) 1535. Philippi, Joh. Andreß, Ziegeldecker, ein Hiesiger, wohnt Unter den Schilderern (SEV.); 27. 6. 1536. Mock, Melchior, Zimmermann, aus dem Eichsfelde bürtig, wohnt in der Holtz- heyengasse; 28. 7. 1537. Hollebach, Hermann, Schreiner, hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter, auf den breiten Stufen (Domplatz); 2. 8. 1538. Wedege, Johann Georg, ein Apotheker, ein Nürnberger, wohnt in Fleischhauers Apotheke in der Johannisgasse; 2. 8. 1539. Lineburg, Lüneburg, Hans Heinrich, Senkler, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater, am Sonnenberge (BEN. et MART.); 4. 8. Predigerkirche 21. 4. 1689 Martha Ehrich; beachte 1666/69 Heinrich Lüneburg, Senkler, Zum güldenen Strauß, am Sonnenberg 1540. Schwabe, Georg, Tuchmacher, aus Döbeln in Sachsen, hält sich auf bei Ernst Grobe, An der Straße; 4. 8. 1540a. Wechter, Christian, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt auf dem Fischmarkt in Kinhausens Hause; 4. 8. 1541. Streidt, Joh. Philipp, Herr Dr. (jur.), erlangt Biereigenrecht; 3. 8. 1542. Wolle, Christian, Böttner, hier gebürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 26. 8. Predigerkirche 7. 9. 1690 Martha Catharina Kirchner 1543. Gröse, Anderß Merten, Taglöhner, Gärtner, hier aus der Stadt bürtig, wohnt in der Hundgasse (MAUR.); 27. 8. Andreaskirche 31. 8. 1690 Jfr. Anna Dorothea Rabe; beachte Michael Kröse, AUG. EX., gen. 1674 1544. Zehner, Joh. Friderich, Herr, ein Apotheker, aus Frankfurt am Main gebürtig, wohnt Zu den Römern, unterm Rathaus; 4. 9. Predigerkirche 21. 11. 1692 Frau Anna Martha Herr 1545. Leichner, (Vorname fehlt), Dr., Herr, Bürgerrecht erlangt, …, zum Biereigen auf- genommen worden; 5. und 6. 9. Beachte hier auch den Professor und Pädagogen Dr. med. Eccard Leichner (ADB Bd. 18; Motsch- mann I S. 436; Biereye, Persönlichk.; Pers. Schr. Nr. 493 f.), der am 29. 8. 1690 gestorben war 1546. Börner, Hans, Schneider(mstr.), aus Ichtershausen, wohnt bei Mstr. Hans Stephan Sommerfeldt, bei St. PAULI; 1. 9. Predigerkirche 16. 11. 1690 Jfr. Anna Barbara Eckart 1547. Stiedtler, Bastian Martin, Becke, von Nöda bürtig, wohnt Zur Schlange, auf dem Anger (Anger 14); 12. 9. 1548. Kurtz, Joh. Heinrich, Zimmermann, von Rehmbda (Remda) bürtig, wohnt in Herrn Linckes Hause, NOV. OP.; 14. 9. II. Barfüßerkirche 6. 7. 1732 Anna Christina Niebergall 1549. Beck, Georg Conrad Heinrich, Schneider, von Großfahner bürtig, wohnt am Fisch- markt, neben Gansert, 15. 9. Predigerkirche 21. 9. 1690 Helena Kallenberg

111 Mengel 15. 9. 1690 – Eckardt 28. 12. 1690

1550. Mengel, Hans Caspar, Raschmacher, aus Kassel in Hessen gebürtig, wohnt Auf der Judenschule, in Magr. Hagens Haus (BEN.); 15. 9. 1551. Hoffman, Georg, Maurer(mstr.), hiesiger, wohnt hinter der Martinskirche bei sei- nem Vater Bastian Hoffmann; 15. 9. Predigerkirche 21. 8. 1690 Anna Margaretha Botte; II. ebenda 22. 6. 1727 Frau Martha Sabina Taschner 1552. Herold, Joh. Gottlieb, Schneider, von Schwarzenberg in Meißen, wohnt in der Grafengasse; 28. 9. Barfüßerkirche 5. 10. 1690 Eva Catharina geb. Schaub, zweite Frau und dann Wwe. des Schneidermeisters Elias Antich 1553. Fritsche, Hans Caspar, Taglöhner, von Brechstedt gebürtig, wohnt bei Ritzen dem Rossteuscher; 16. 10. 1554. Pohle, Elias Jacob, Tuchscherer(mstr.), hier gebürtig, wohnt in seiner Mutter Hause (Zum schwarzen Bären am Rubenmarkt); 19. 10. Andreaskirche 22. 4. 1694 Dorothea, Tochter des Valentin Reinhard, Mstr. Kupferschmied in Ilmenau und dann in Erfurt 1555. Duch, Tuch, Caspar Heinrich, Färber, »von Northhäußer«, wohnt in der Krämp- fergasse (MERC.); 19. 10. 1556. Möller, Hans Nicolaus, Tuchscherer, von Bechstedt an der Straße, ein Hiesiger, hält sich bei seinem Bruder in der Webergasse auf; 19. 10. 1557. Bonn, Joh. Georg, Materialist, von Leipzig, wohnt in Dörners Hause ufm Korn- markt; 7. 11. 1558. Ihm, Friderich, Krautsieder, von Hanau bürtig, wohnt neben dem Barbierer Mentzel; 13. 11. 1559. Dinius, Joh. Heinrich, aus Meißen bürtig, wohnt Zur Pflasche in der Stuntzen- gasse; 19. 11. 1560. Apffelstedt, Frantz, Branntweinbrenner, hier gebürtig, wohnt MAUR.; 20. 11. 1561. Bach, Michael, Becke, von Bindersleben gebürtig, wohnt vor dem Mainzer Hof im Backhaus (Mainzerhofplatz 8); 21. 11. 1562. Weise, Hans, von Bindersleben, Fuhrmann, wohnt im Brühl (MART. EX.); 25. 11. 1563. Edel, Alexander, Tabilet-Träger, von Tiburg (wohl Dieburg) bürtig, wohnt in der Kerbgasse bei Georg Möller; 6. 12. 1564. Rudolph, Georg, Juncker; 19. 12. 1565. Jungk, Johann, Herr, ein Procurator von Heiligenstadt, wohnt auf den breiten Stu- fen in einem geistlichen Hause (Domplatz); 20. 12. 1566. Drost, Sigismund Christian, (aus Kutzleben), ein Literatus aus Weimar, hält sich bei Herrn Eyser auf; 23. 12. Auch Trost, 1678 an der Erfurter Universität immatrikuliert 1567. Eckardt, Nicol, Taglöhner, hiesiger, hält sich bei Christoff Engelhartt in der Au- gustgasse auf (AUG. IN.); 28. 12.

Ergänzungen zum Jahrgang 1690 findet man im Bürgerbuch am Ende des Jahrgangs 1694. Es handelt sich um: Regler, Jacob Michael, Nr. 1832; Vogel , Johann, Nr. 1833; und Weiß- mantel, Jacob Andreß, Nr. 1834

112 Ulrich 13. 1. 1691 – Kirchner 14. 4. 1691 1691 1568. Ulrich, Joh. Christoph, Taglöhner, hiesiger, wohnt bei Bastian Dornheim in der Neuen Gasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 13. 1. 1569. Ziegler, Georg Rudolph, Junker, hat das Bier(eigen)recht erlangt, (Zum Ring, auf der Pilse, LAUR.); 25. 1. Kronenburger Linie (EGA Heft 3 S. 22; LP Jena Nr. 2554; Ratsh. S. 142, dort seine beiden Trauungen; Pers. Schr. Nr. 954) 1570. Reich, Christoph, Tuchmacher, hier gebürtig, wohnt MAUR. im Tuchmacher- Färbehaus (auf dem Venedig); 3. 2. 1571. Nebershausen, Hans Georg, Kürschner, hier gebürtig, hält sich noch bei seinem Vater auf; 8. 2. Predigerkirche 5. 8. 1694 Martha Christina Herr; II. ebenda 9. 9. 1725 Frau Eva Elisabeth Junge. Beachte den Kürschner Bastian Nebershausen, Zur silbernen Tasche, Junkersand 1, gen. 1666/69, dann nicht mehr 1572. Kessel, Jacobus, Tuchmacher(mstr.), hier bürtig, wohnt in der Neustadt in seines Vaters (des Tuchmachers Nicolaus Kessel) Hause (VITI); 8. 2. Barfüßerkirche 9. 2. 1696 Jfr. Euphrosina Sabina Thume 1573. Hucke, Thomas, Taglöhner, Soldat, von Kleinen Sömmern (Wenigensömmern), wohnt gegen(über) dem Kleinen Spital (MERC. EX.); 9. 2. 1574. Körner, Nicolaus, (Mstr.) Bierzäpfer, hier gebürtig, wohnt in der Augustinergasse, nicht weit vom Zimmer Hof; 10. 2. II. Augustinerkirche 24. 10. 1706 Jfr. Susanna Schenck 1575. Fabritius, Philipp Erdtmann, ist Bürger und Biereige worden, wohnt auf dem Wenigenmarkt; 14. 2. 1576. Weber, Hieronymus, Schneider, Hiesiger, hat Köhlers Wittib vorm Löbertor ge- heiratet; 17. 2. Thomaskirche 15. 2. 1691 Wwe. Elisabeth Köhler 1577. Schmiedt, Heinrich Hieronymus, Herr, ein Hiesiger, erlangt Bürger- und Bier- eigenrecht, Zum Hirsch, auf dem Anger (Anger 22; BARTH.); 20. 2. 1578. Bezold, Jeremias, Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt neben Herrn Reiner- mann im Haus zum Mörßer; 21. 2. 1579. Kratelmüller (Gradel-), Hans Jacob, Sattler, von Ansbach bürtig, wohnt »gegen der Fingerlingsgassen über« im Eckhaus (SEV.); 26. 6. Predigerkirche 17. 5. 1691 Maria Catharina John 1580. Kritz, Caspar, zum Biereigen angenommen; 2. 3. 1581. Mey, Christian, Herr, zum Biereigen angenommen; 2. 3. 1582. Hager, Clemens, zum Biereigen angenommen; 6. 3. 1583. Grim, Christoph, ein Branntweinbrenner von Arnstadt, wohnt vorm Löbertor in Dietrich Trägers Haus (THOM.); 6. 4. 1584. Frohmb, Sebastian, Herr, hat das Biereigenrecht erlangt, wohnt Zum grünen Karp- fen, Vor den Graden (Domplatz); 10. 4. 1585. Fischer, Joachim, Perückenmacher, von Stotternheim bürtig, wohnt auf der Lan- gen Brücke bei Herrn Hartung; 11. 4. 1586. Kirchner, Heinrich, Taglöhner, vom Hain bürtig, wohnt bei BARTH.; 14. 4.

113 Lotze 27. 4. 1691 – Walther 22. 6. 1691

1587. Lotze, Conrad, Möller(mstr.), hier in der Stadt bürtig, wohnt in der Martinsmühle; 27. 4. Predigerkirche 3. 5. 1691 Martha Elisabeth geb. Möller, Wwe. des Müllermeisters Matthes Heinrich Täschner, der 1689 starb 1588. Eichenbender, Eichenbrenner, Hartung, Bareter(mstr.), von Hildesheim, wohnt Zum Mörßel, neben Herrn Güldemund junior; 27. 4. Predigerkirche 10. 5. 1691 Frau Susanna Margaretha Fischer 1589. Reinhard, Joh. Georg, Collector, wohnt MICH., Zum schwarzen Beeren; 7. 5. 1590. Morheim, Hans, von Udestedt, »will mit Bredten handeln«, wohnt ufm Stein- wege, JOH.; 10. 5. 1591. Schultze, Nicolaus, Höcke, hier gebürtig, wohnt Zum Adler, vorm Löbertor (THOM.); 14. 5. 1592. Zickenbein, Heinrich Martin, Tuchmacher(mstr.), bürtig von Pilschleben im Amt Kindelbrück, wohnt im Kleinen Compturhofe (Comthurgasse); 21. 5. Augustinerkirche 1. 6. 1691 Frau Martha Maria Schwartz 1593. Grünewaldt, Eduard Bernhard, Herr, hat das Biereigenrecht erlangt; 26. 5. 1594. Albrecht, Johann Andreß, ein Kupferschmied, von Arnstadt, wohnt Unter den Kupferschmieden; 30. 5. 1595. Cronenberg, Johann, Herr, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt in der Meimergasse (MERC.); 30. 5. 1596. Stadtman, Hans, Tuchmacher, von Braunschweig, wohnt bei Peter Burgkhardt in der Keilhauergasse (BARTH.), 1. 6. 1597. Walther, Georg Gabriel, Apotheker, von Kirchheilingen, wohnt An der Straße; 1. 6. Predigerkirche 9. 6. 1691 Juliana geb. Staude, Wwe. des aus Langensalza gebürtigen Apothe- kers Joh. Caspar Fischer (Pers. Schr. Nr. 205) 1598. Hermbstedt, Hans Georg, Schneider, hier gebürtig, wohnt Unter den Kupfer- schmieden; 2. 6. Predigerkirche 7. 6. 1691 Dorothea Maria Höfel 1599. Wartze, Hans Nicol, Becke, von Hassleben, wohnt Zur Schlange, aufm Anger (Anger 14); 6. 6. Kaufmannskirche 5. 7. 1691 Jfr. Anna Sabina Göpel 1600. Falcke, Thomas, Maurer, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 6. 6. 1601. Kop, Hieronymus, zum Biereigen aufgenommen, wohnt Zum Rohr, an der Johan- niskirche; 7. 6. 1602. von Harras, Caspar Christoph, Junker, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt in Martin Egers Haus hinter dem Weißfrauenkloster (MERC.); 7. 6. 1603. Ledermann, Hans Christian (Christoph), Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in Götzens Haus vorm Löbertor (THOM.); 16. 6. Thomaskirche 21. 6. 1691 Jfr. Magdalena Otto 1604. Biernstiehl, Joh. Michael, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt Zum Hirschbach, Am Lohbanck; 18. 6. 1605. Richter, Bernard, Apotheker, aus Weimar, wohnt in der Apotheke in der Johan- nisgasse; 19. 6. 1606. Walther, Hans Friderich, Schuster, von Ohrdruf, wohnt Unter den Kupferschmie- den; 22. 6. Predigerkirche 28. 6. 1691 Anna Margaretha Albrecht; II. ebenda 18. 6. 1703 Susanna Mar- quart

114 Höhe 23. 6. 1691 – Schaue 11. 9. 1691

1607. Höhe, Heinrich, Zeugmacher(mstr.), hier gebürtig, hält sich auf der Krämerbrücke beim Kupferschmied auf; 23. 6. Kaufmannskirche 19. 7. 1691 Jfr. Anna Margaretha Francke 1608. Eichelman, Toffel, Taglöhner, von Bischleben aus dem Gothaischen gebürtig, wohnt bei Lucia Öhler vorm Löbertor; 6. 7. Thomaskirche 12. 7. 1691 Jfr. Anna Beyer 1609. Krickner, Balthasar, Buchbinder, ein Hiesiger, wohnt auf der Langen Brücke; 9. 7. * 1661, Sohn des aus Windischholzhausen zugezogenen Buchbindermeisters Volckmar Cröcker (auch Kricker, Krücker), Zum Blasebalg, Fischmarkt 10, und seiner zweiten Frau Martha Maria Siering, die in 2. Ehe 1675 Christoph Schröter, Buchbindermstr., heiratete 1610. Koch, Hans jun., Metzger, hier gebürtig, wohnt bei seinem Bruder in der Meimer- gasse (jetzt Meienbergstraße, MERC.); 9. 7. Kaufmannskirche 24. 1. 1692 Jfr. Christina Catharina Böttner 1611. Sebastian, Valten, Zeugmacher, hier gebürtig, hat Peter Hoffmanns Wittib (So- phia Catharina geb. Auert) geheiratet; 11. 7. 1612. Wölner, Hans Heinrich, Taglöhner, von Hertzberg bürtig, wohnt auf dem Neuen Erbe vor dem Krämpfertor; 19. 7. 1613. Asmus, Johann, Schneider, von Schwalbach bürtig, wohnt bei Herrn Eißer; 21. 7. 1614. Zinßerling, Philipp, Weißgerber, hier gebürtig, wohnt bei seinem Bruder in der Kürschnergasse (EGID.); 27. 7. 1615. Lißkau, Christoph, Seiler(mstr.); von Zeitz bürtig, hält sich in Herrn Fuchsens Hause beim Tornier (Turniergasse) auf; 1. 8. Predigerkirche 2. 8. 1691 Catharina Elisabeth Fischer 1616. Höffner, Joachim, Taglöhner, von Schmira bürtig, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 17. 8. 1617. Ender, Nicolaus, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt bei Paul Sturm; 18. 8. 1618. Frantz, Michael, Tuchmacher, bürtig »zu der Schope aus Sachsen« (Zschopau), wohnt bei seinem Bruder vorm Moritztor (MAUR.); 20. 8. 1619. Heineman, Hans Christoph, Tuchmacher, hier gebürtig, wohnt bei der Bücheln auf dem Flechtnersand (MAR.); 6. 8. Predigerkirche 23. 8. 1691 Christina Sibylla Härtel 1620. Friderich, Georg, Kannegießer, von Waldenburg in der Schönburgischen Herr- schaft bürtig, hat die Kannegießern auf der Langen Brücke geheiratet; 3. 9. Predigerkirche 20. 9. 1691 Maria Concordia geb. Martini, Wwe. des Joh. Henrich Hoschar, Mstr. Kannegießer, Zur Steinbrücke, auf der Langen Brücke, der 1689 starb 1621. Lotze, Jacob, Becke (Weißbäckermstr.), von Frankenhausen bürtig, wohnt in der Frau Stumben Backhaus (JOH.); 4. 9. Stammvater der Lucius-Sippe (Biereye, Persönlichkeiten S. 66); war dann Eigentümer des Back- hauses zur grünen Tanne, Johannesstraße 139; Augustinerkirche 22. 11. 1691 Jakob Lucius, Weißbäckermstr., aus Seehausen im Schwarzburgischen, und Jfr. Maria Elisabeth Francke 1622. Kindleb, Joh. Heinrich, (herrschaftlicher) Buchdrucker, hier gebürtig, wohnt Zum Anker, in der Schlössergasse; 7. 9. (Haustrauung, Predigergemeinde) 26. 8. 1679 Justine, Tochter des Joh. Georg Hertz, herrschaft- licher Buchdrucker; MFK 1983 S. 313 ff. mit Ahnenliste Kindleben und Hertz, auch Kinderlisten 1623. Schaue, Hans Sigismund, ein Beck, von Krautheim bürtig, will das Backhaus in der Schlössergasse kaufen (LAUR.); 11. 9.

115 König 18. 9. 1691 – Curdt 28. 12. 1691

1624. König, Anselm, Schneider, von Rehmbda (Remda) bürtig, wohnt (am Spielberg) vorm Augusttor (AUG. EX.); 18. 9. 1625. Rödiger, Hans Christoph, Beutler, hier gebürtig, wohnt auf der Langen Brücke; 28. 9. Barfüßerkirche 11. 10. 1691 Anna Regina geb. Schiller, Wwe. des Beutlermeisters Georg Bern- hard Rammelt; II. ebenda 6. 11. 1718 Jfr. Johanna Maria Börnsen; sie II. ebenda 17. 7. 1746 Joh. Erasmus Großmann, Schlossermstr. 1626. Göttling, Heinrich, ein Beck (Weißbäckermstr.), ein Hiesiger, wohnt vorm Krämp- fertor (MERC.); 28. 9. Kaufmannskirche 4. 10. 1691 Jfr. Barbara Ottilia Reichenbach 1627. Borst, Hans Christoph, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Girmersgasse (Görmersgasse), NOV. OP.; 10. 10. 1628. Kolbe, Joh. Christoph, Schönfärber, von Reichenbach bürtig, wohnt auf der Vene- dig (eine Insel), in der Tuchmacher-Färberei; 20. 10. 1629. Jünger, Nicolaus, Schlosser, ein Hiesiger, wohnt am Sonnenberg (BEN. et MART.); 26. 10. Predigerkirche 1. 11. 1691 Anna Maria Kärst 1630. Engelhard, Nicolaus, Gärtner, hier bürtig, wohnt in der Neuen Gasse (jetzt Tho- masstraße), vorm Augusttor (AUG. EX.); 7. 12. Reglerkirche 15. 11. 1691 Jfr. Maria Effler 1631. Lutter, Luther, Heinrich Balthasar, Koch, von Rudolstadt bürtig, wohnt am Stöt- zel (im Hof von Fischmarkt 13-16); 7. 12. Predigerkirche 19. 1. 1690 Barbara Elisabeth geb. Wenck, Wwe. des Kürschnermeisters To- bias Balthasar Lämmerhirt; II. ebenda 25. 5. 1711 Susanna Catharina Reichenbach 1632. Mehling, Valten, Taglöhner; 10. 12. 1633. Hartmann, Hans, von Kefferhausen im Eichsfeld bürtig, Gärtner und Kohlenträ- ger, wohnt in der Hundgasse (Glockengasse, ANDR.); 12. 12. 1634. Heldt, Hans Paul, ein Beck (Weißbäckermstr.), hier gebürtig, wohnt noch bei sei- nem Vater (Hans Held, Bäckermstr. an der Mühlstege, BEN.); 12. 12. Augustinerkirche 7. 2. 1692 Jfr. Susanna Catharina Rose; zu Hans Held s. Ratsh. S. 82 1635. Hartewig, Joh. Christoph, Orgelmacher, von Großengottern bürtig, wohnt in der Augustinergasse; 17. 12. Augustinerkirche 29. 6. 1684 Martha Regina geb. Pabst, zweite Frau und dann Wwe. des Werkmeisters Michael Thiele, Zur Straußfeder, Unter den Weißgerbern 1636. Hoffman, Andreß, von Denstedt, Steinmetz, wohnt »bei der Heintzen, einer Flei- schern«, Unter den Weißgerbern; 21. 12. 1637. Schiel, Nicolaus, Taglöhner, von Grießheim im Schwartzburgischen, wohnt vorm Johannistor, hat Anna Gerlachen geheiratet; 24. 12. Augustinerkirche 22. 11. 1691 Frau Anna Görlach 1638. Trescher, Drescher, Joh. Joachim, Herr, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt noch in seiner Mutter Hause, 20. 12. Sohn des Hauptmanns Joh. Drescher und der Dorothea Regina Scheidt, s. Pers. Schr. Nr. 723; Predigerkirche 18. 2. 1690 Anna Sophia, Tochter des Jeremias Valerian Bötticher (Ratsh. S. 56); sie II. ebenda 23. 2. 1705 Jacob Michael Regler, Wwer. 1639. Curdt, Hans Andres, Taglöhner, von Stotternheim bürtig (im Kirchenbuch: von Großmonra), wohnt bei Maria Singer, auf dem Kochlöffel (eine Gasse) vor dem Johannistor; 28. 12. II. Augustinerkirche 29. 5. 1692 Jfr. Martha Feyertag

116 Meyer 31. 12. 1691 – Schmehrbauch 3. 3. 1692

1640. Meyer, Johann Heinrich, Herr Dr. (jur., Professor, Consulent der Stadtvogtei, aus Hoya gebürtig), hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, 31. 12. Das Jetztlebende Erfurt 1703; Motschmann I 595; I. Michaeliskirche 18. 7. 1676 Regina Magdalena, Tochter des kaiserlichen Notars Heinrich Langguth, s. Ratsh. S. 93; II. Prediger- kriche 27. 11. 1683 Sophie, Tochter des Ratsmeisters Jost Brochhausen, s. Ratsh. S. 60; III. Kaufmannskirche 3. 8. 1711 Johanne Christiane, Tochter des Dr. Johann Kießling, Pfarrer und Prof., s. Theol. S. 110 und Motschmann II 244

1692 1641. Krauß, Herman, Taglöhner, von Eisenach gebürtig, wohnt in der Neustadt, neben dem Schmied; 8. 1. 1642. Merten, Vit Michael, Zeug- und Raschmacher, von Andisleben bürtig, zieht in die Regler Pfarr (AUG.); 23. 1. 1643. Hartung, Christoph, Taglöhner, von Arnstadt bürtig, wohnt bei seiner Schwester neben Nicolaus Stichling bei MAUR.; 31. 1. 1644. Rödiger, Henning, ein abgedankter Reitter, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 1. 2. 1645. Francke, Nicolaus, Bierzäpfer, wohnt in der Krautgasse (Kreuzgasse), vor der Krämerbrücke (BEN.); 4. 2. Predigerkirche 19. 4. 1691 Ursula Röser 1646. Dehn, Döhn, Joh. Wilhelm, ein Hiesiger, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt Zum Kleeblatt; 4. 2. Auch Dähn, seit 1694 Ratsherr; Das Jetztlebende Erfurt 1703 führt ihn als Vormundschafts- beamten (Ratsherr) 1647. Möller, Hans Michael, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt in der Schmiedestetter (Schmidtstedter) Gasse (AUG. EX.); 4. 2. 1648. Fischer, Conrad, Becke, hier bürtig, wohnt vorm Krämpfertor im ersten Backhaus auswendig (MERC. EX.); 4. 2. 1649. Täschner, Christoph, Herr, (Wollhändler), erlangt Biereigenrecht, wohnt Zum Fälckner; 9. 2. 1650. Vogt, Conrad Heinrich, Salzführer, hier gebürtig, wohnt Unter den Salzhäusern (SEV.); 11. 2. Predigerkirche 16. 5. 1692 Maria Christina Lindenschmidt 1651. Alboldt, Johann, Herr, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt in seines Vaters Hause aufm Rubenmarkt (ANDR.); 15. 2. Beachte Christian Alboldt, gen. 1674 am Rubenmarkt 1652. Fuckeroth, Vockeroth, Christoph, ein Brauhäuser, von Gotha bürtig, wohnt in der Weitergasse, hat Catharina Baumann geheiratet (BARTH.); 19. 2. Barfüßerkirche 23. 2. 1692 Sabina Catharina Baumann; II. ebenda 17. 1. 1713 Maria Catharina Hondorff; beachte Barthel Baumann, Bänderkramer, Zum kleinen Fässlein, Weiter- gasse, gen. 1666/69 und 1674 1653. Fischer, Heinrich Conrad, Würzkramer, hier gebürtig, wohnt in der Krämpfer- gasse; 28. 2. Kaufmannskirche 6. 1. 1701 Jfr. Martha Alboldt; sie II. ebenda 10. 4. 1712 Joh. Heinrich Fasold, Koch in Arnstadt 1654. Schmehrbauch, Jacob, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt Zur Elster, auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 3. 3.

117 Funcke 6. 3. 1692 – Zobel 13. 5. 1692

1655. Funcke, Christoph, Gärtner, ein Hiesiger, wohnt bei seinem Vater Erasmus Funcke vorm Löbertor (THOM.); 6. 3. Thomaskirche 5. 6. 1693 Wwe. Walper Wöllner; Erasmus Funcke, Gärtner, gen. 1666/69 in der Thomasgemeinde, 1674 Asmus Funcke (derselbe) 1656. Rödel, Thomas, Schmied, wohnt in der Neustadt; 21. 3. 1657. Eltag, Andreß, Taglöhner, von Alperstedt bürtig, wohnt vorm Johannistor in Steyerwaldts Haus (JOH. EX.); 18. 3. 1658. Sen, Jacob, Schreiner, wohnt bei St. Lorentz in einem Jesuiterhaus; 28. 3. 1659. Erhard, Hans, Taglöhner, von Ballhausen bürtig, wohnt bei Andres Kratz, Unter den Schildern (SEV.); 9. 4. 1660. Büchler, Martin, Tuchmacher, von Stuckart (wohl Stuttgart), wohnt in der Perga- mentergasse, Zum roten Kreutz; 14. 4. 1661. Brüheim, Valerius, ein Beck, von Großen Vargula bürtig, wohnt in Herrn Stichlings Backhaus in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 14. 4. 1662. Lindeman, Philipp Andreß, Schuster, hier gebürtig, wohnt am Sonnenberge (BEN. et MART.); 17. 4. Predigerkirche 17. 7. 1692 Anna Sibylla Thiele aus Bechstedt an der Straße 1663. Schaubß, Jacob, Untertan in Büßleben, wohnt in der Schmidtstedter Gasse in Kreitschens Haus (AUG. EX.); 19. 4. 1664. Delsch, Hans Nicol, Hufschmied, von Großen Monra, wohnt Vor den Graden, hat die Winnemunden geheiratet; 22. 4. Predigerkirche 17. 7. 1692 Magdalena Wünnemund geb. Holtzhaus, Wwe. des Hufschmieds Stephan Wünnemund, der 1690 starb 1665. Alboldt, Caspar, hier gebürtig, wohnt in der Augustgasse (AUG. IN.); 28. 4. 1666. Scheffer, Joh. Christoph, Feilenhauer, wohnt in der Fingerlingsgasse bei seinem Vater (Hans Paul Schäffer, Feilenhauer, SEV.); 28. 4. Predigerkirche 20. 11. 1692 Judith Nicolai 1667. Noßwitz, Stephan und Hans Philipp, Vater und Sohn, von Langensalza bürtig, beide Schuster, wohnen PAULI; 28. 4. 1668. Hopffe, Cyliax, Brauknecht, von Hochheim, wohnt im alten Juristencollegium vor dem Mainzer Hof, 5. 5. 1669. Kümmerling, Elias, Gärtner, von Ilmenau bürtig, wohnt im Brühl in Herrn Kirch- ners Garten (MART. EX.); 5. 5. Predigerkirche 24. 1. 1697 Catharina Essiger; II. ebenda … 1. 1700 Wwe. Elisabeth Ortmann; sie III. ebenda 16. 2. 1710 Samuel Rudolph Bachmann, Gärtner 1670. Schaumburg, Andres, Taglöhner, von Masterhagen im Nordhäusischen bürtig, wohnt bei GOTTH.; 6. 5. 1671. Katterfeldt, Joh. David, von Gotha, wohnt in Herrn Magr. Eckoldts Hause … er- langt auch Biereigenrecht; 6. und 7. 5. 1672. Möller, Hans, ein Lundtenmann, ein Hiesiger, wohnt vorm Schmidtstedter Tor (AUG. EX.); 12. 5. 1673. Röder, Caspar, Herr, zum Biereigen auf- und angenommen, wohnt auf der Pilse (LAUR.); 12. 5. 1674. Zobel, Caspar, Kürschner, hier gebürtig, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 13. 5. Kaufmannskirche 22. 5. 1692 Jfr. Magdalena Lämmerhirt

118 Röser 13. 5 1692 – Topfstedt 9. 7. 1692

1675. Röser, Michael, hat Biereigenrecht erlangt, wohnt in der Kruppen Hause in der Johannisgasse (der Braumeister); 13. 5. 1676. Hey, David, Herr, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt auf dem Rubenmarkt in Stiers Haus (ANDR.); 14. 5. 1677. Lorentz, Hans Nicolaus, Taglöhner, von Faulenborn (Vollenborn) im Eichsfeld bürtig, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 14. 5. 1678. Braun, Hans Paul, Schuster, von Rehmbda (Remda) wohnt PAULI in Herrn Dr. Weißmantels Haus; 16. 5. 1679. Heineman, Balthasar, Höcke, von Achelstedt bürtig, wohnt in seines Bruders Haus »gegen der Ketten über« am Markt (MAR.); 16. 5. 1680. Schröter, Jacob, Höcke, von Breitenbach im Eichsfeld bürtig, wohnt in der Au- gustgasse bei seinem Bruder (AUG. IN.); 17. 5. 1681. Heineman, Hans Simon, Biereigenrecht erlangt, wohnt auf dem Endleich; 19. 5. 1682. Dünnebiehl, Joh. Michael, Barbierer, hier gebürtig, hat Assy’s Barbierstube ge- kauft …; 29. 5. Das Jetztlebende Erfurt 1703; beachte Joh. Dünnebeil, Schneider, Zum schwarzen Behren, am Petersberg, SEV., gen. 1666/69; und Hans Michael Assy, OMN. SS., gen. 1666/69 und 1674 1683. Huck, Stephan, Böttner(mstr.), ein Hiesiger, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 3. 6. Kaufmannskirche 10. 7. 1692 Jfr. Anna Christina Syring; II. ebenda 29. 1. 1699 Jfr. Anna Elisabeth Weber aus Sömmerda 1684. Walther, Casimir, Gärtner (Lustgärtner des Herrn Statthalters), von Hanau, wohnt in der Webergasse; 9. 6. Sohn des Joh. Reinhard Wagner in Hanau; Neuwerkskirche 29. 1. 1680 Walpurga, Tochter des Johann Justenstoffel 1685. Stühler, Elias Ferdinand, aus Österreich, Bürger- und Biereigenrecht, wohnt in der Grauen Gans, vorm Mainzer Hofe (MART. EX.); 9. 6. 1686. Sorgler, Claudius, Bortenwirker, hier bürtig, wohnt an der Allerheiligenkirche; 16. 6. Predigerkirche 10. 7. 1692 Anna Straube 1687. Andreß, Hans Christoph, ein Beck, von Großen Sömmern (Sömmerda) bürtig, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 25. 6. 1688. Reinhard, Georg August, Materialist, wohnt bei Herrn Magr. Stenger; 13. 6. Predigerkirche 21. 6. 1692 Barbara Juditha, Tochter des M. Wilhelm Hieronymus Stenger, Professor der Ethik und Politik (AfS Heft 60 (1975) S. 324; Pers. Schr. Nr. 827) 1689. Gülich, Lorentz, Herr, Gärtner, ein Erfurter, wohnt in Baumans Haus in der Schlössergasse; 3. 7. 1690. Dusch, Bartholomaeus, Herr, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt in seines Vaters Hause; 8. 7. Sohn des (†) Ratsmeisters Joh. Nicol Tusch, Zum Türmichen, Anger 45/46; Barfüßerkirche 22. 8. 1692 Anna Berseba geb. N.N., Wwe. des Joh. Christoph Domrich, Rektor der Prediger- schule und kaiserlicher Notar (Goldmann Nr. 38; Pers. Schr. Nr. 2 und öfter) 1691. Götzel, Hans Michael, Glaser, hier gebürtig, wohnt noch bei seinem Vater, 9. 7. Beachte Matthes Götzel, Tuchmacher, VITI, gen. 1666/69 1692. Topfstedt, Ernst Michael, ein Arzt, hier gebürtig, erlangt Biereigenrecht, wohnt auf der Langen Brücke neben Sorgler; 9. 7.

119 Tischer 10. 7. 1692 – Fischer 15. 9. 1692

1693. Tischer, Joh. Sebastian, Goldschläger, hier gebürtig, wohnt bei Jacob Kromb- holtz; 10. 7. Beachte: Jacob Krombholtz, Wwer., Goldschläger; Barfüßerkirche 19. 5. 1684 Wwe. Anna Sibylla Tischer; 1666/69 werden genannt: Christoph und Johann Discher, beide Goldschläger 1694. Schmiedt, Balthasar, Schneider, von Orlamünde bürtig, hat Barthol Mentzers Weib in der Klopfgasse geheiratet; 14. 7. Reglerkirche 25. 9. 1692 Wwe. Barbara Mensing 1695. Bertuch, Volckmar, Becke (Weißbäckermstr.), von Gotha bürtig, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 15. 7. Predigerkirche 11. 9. 1692 Jfr. Magdalena Schade; II. Barfüßerkirche 20. 11. 1701 Jfr. Anna Quernt (starb 1736); III. ebenda 17. 6. 1738 Frau Johanna Elisabeth Ender 1696. Kromholtz, Johann, von Werningshausen, wohnt in der Johannisgasse in Scheidts Haus; 17. 7. 1697. Preissner, Augustus Michael, Beutler(mstr.), wohnt auf der Langen Brücke in Schreibers Haus; 24. 7. Barfüßerkirche 31. 7. 1692 Jfr. Elisabeth Regina Staube 1698. Rausch, Barthol, Rot- und Glockengießer, wohnt bei seinem Vater hinter Weiß- frauen (Ursulinenkloster); 26. 7. Kaufmannskirche 26. 6. 1692 Jfr. Blandina Regina Weber 1699. Sontag, Carl Heinrich, Herr, Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt bei Aller- heiligen in Pippings Haus (OMN. SS.); 26. 7. 1700. Thieme, Hans Adam, Walkmüller auf dem Anger, von Weißenfels bürtig; 28. 7. 1701. Schaubß, Hans Heinrich, Schuster, hier bürtig, wohnt in der Schuhgasse im Hause Zum Kelch; 2. 8. Predigerkirche 7. 8. 1692 Anna Maria Hoffmann; II. ebenda 9. 11. 1710 Frau Beata Drechßler 1702. Spittel, Hans Jost, Töpfer, von Tonndorf bürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 4. 8. 1703. Litzmann, Joh. Joachim, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, hat die Frau Hallenhorst geheiratet; 11. 8. Kaufmannskirche 30. 5. 1692 Anna Sabina, Wwe. des Obristen Heinrich Adam Hallenhorst (Pers. Schr. Nr. 319), Tochter des Ratsmeisters Paul Christoph Ziegler (Ratsh. S. 144) und der Regina Sabina von der Marthen; Litzmann war später Bürgermeister in Berlin 1704. Lenhard, Hans, Lohgerber(mstr.), von Bayreuth gebürtig, wohnt bei Martha Eckardten, Unter den Löbern; 16. 8. Barfüßerkirche 21. 8. 1692 Jfr. Anna Juditha Müller 1705. Cöler, Joh. Christoph, Herr, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt Zum Schlegel, auf dem Anger; 16. 8. 1706. Wartze, Joh. Ulrich, Parether, von Quedlinburg, hält sich bei der Paretherin Güldemunden auf; 22. 8. 1707. Meckardt, Georgius, Notarius, von der Naumburg bürtig, wohnt hinter der Himmelspforte (Collegium Porta Coeli) in Flenders Hause (BEN.); 2. 9. 1708. Hucke, Hans Heinrich, Taglöhner, vom Eichsfelde, wohnt im Roten Hirsch bei St. NIC.; 3. 9. 1709. Fischer, Nicasius, Taglöhner, wohnt bei seinem Vater in der Hundgasse (MAUR.); 15. 9.

120 Barth 25. 9. 1692 – Von Brettin 15. 12. 1692

1710. Barth, Nicolaus, Taglöhner, von Möbisburg, aus dem hiesigen (Landgebiet) bür- tig, wohnt ufm Kochlöffel (eine Gasse), hat Philipp Bernards Tochter geheiratet (JOH. EX.); 25. 9. Beachte Philipp Bernhard, Taglöhner, JOH. EX., gen. 1666/69 und 1674; Augustinerkirche 23. 10. 1692 Jfr. Susanna Bernhardt 1711. Engelhard, Simon, das Biereigenrecht erlangt, wohnt Zum Spiegelberg, NOV. OP.; 2. 9. 1712. Büchner, Hans Joachim, Buchbinder, hier gebürtig, wohnt am Vitigewölbe (VITI); 2. 10. * 1667, Sohn des Bäckermeisters Wolfgang Büchner, Zum Stein, An der Straße; Prediger- kirche 9. 10. 1698 Anna Dorothea, Tochter des Kürschners Mstr. Joh. Conrad Schilling und der Juditha Dorothea Stiefel verw. Lämmerhirt 1713. Leitzman, Joh. Georg, Materialist, hier bürtig, wohnt An der Straße; 17. 10. Predigerkirche 28. 4. 1690 Anna Martha, Tochter des Joh. Georg Sack, Diaconus der Pre- digergemeinde (Theol. S. 90) 1714. Witzleb, Christoph, Gärtner, hier bürtig, wohnt im Brühl (MART. EX.); 17. 10. 1715. Richard, Martin, Taglöhner, Hiesiger, wohnt hinten an der Mauer in Herrn Rießens Hause bei seiner Mutter, 23. 10. 1716. Kahlenberg, Heinrich, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt Unter den Unterlöbern, in Herrn Zieglers Zinshause (BARTH.); 25. 10. 1717. Wölffer, Christoph Gotfried, Knopfmacher, von Mittelhausen, wohnt am Kraut- stege »gegen dem Bader über«; 30. 10. 1718. Quell, Quehl, Volckmar, Becker(mstr.), ein Langensalzaer, wohnt neben der Jo- hanneskirche; 5. 11. Augustinerkirche 10. 4. 1694 Jfr. Anna Sophia Brunner 1719. Müller, Elias, Meltzer, Hiesiger, wohnt bei der Frau Weidnern (OMN. SS.); 13. 11. 1720. Gerhard, Christoph, Lohgerber(mstr.), von Altenburg, hat die Schmetzen gehei- ratet; 15. 11. Barfüßerkirche 20. 11. 1692 Martha Schmetz verw. Eckart geb. Rödiger (Wwe. des Stephan Eckart, dann Wwe. des Johann Schmetz, der 1691 starb) 1721. Kromhard, Esaias, Herr, Universitäts-Secretarius, hier gebürtig, hat die Frau Dr. Leichnern geheiratet; 17. 11. Motschmann II 117; * 1648, Sohn des Knopfhändlers Lorentz Cromhardt und der Catharina Weidenhain; Augustinerkirche 17. 10. 1682 Anna Dorothea, Tochter des Pfarrers Tobias Schencke in Vieselbach (Theol. S. 279); II. Kaufmannskirche 17. 10. 1692 Martha Brigitte, Tochter des Ratsherrn Jacob Pilgrim (Ratsh. S. 109), Wwe. des Stadtphysicus und Prof. Dr. med. Eccard Leichner 1722. Schneider, Johann, ein Schneider, von Ebernburg in der Pfalz, hält sich bei Herrn Dr. Petri auf; 27. 11. Dr. med. Georg Christoph Petri von Hartenfels s. Ratsh. S. 108; Motschmann I 731 1723. Pabst, Levin, Altreiße, hier bürtig, wohnt vorm Krämpfertor bei Balthasar Haber- maltz (MERC. EX.); 5. 12. 1724. von Brettin, Christian Wilhelm, Herr, (Assessor am kurmainzischen Stadtgericht in Erfurt), hält sich auf bei seinem Herrn Vater, 15. 12. Das Jetztlebende Erfurt 1703; Ratsh. S. 60, er war Sohn des Oberratsmeisters Andreas Joachim von Brettin, in der Futtergasse, Christian Wilhelms Leichenpredigt s. Pers. Schr. Nr. 105, eine Ahnenliste bis zurück zu den alterfurtischen Geschlechtern im 13. Jahrhundert findet man in der LP seines Sohnes Heinrich Wilhelm von Brettin, Pers. Schr. Nr. 106

121 Landgraff 22. 12. 1692 – Scharff 6. 5. 1693

1725. Landgraff, Georg, aus (Schloß)vippach, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, hat das Scheidtische Haus in der Johannisgasse gekauft; 22. 12.

1693 1726. Schmiedt, Johann Wolff, erlangt Biereigenrecht, wohnt an der Waagegassen-Ecke; 15. 1. Predigerkirche 14. 2. 1675 Wwe. Anna Höhe; II. ebenda 26. 1. 1678 Wwe. Anna Rohr aus Cobstädt 1727. Dorbert, Hans Friderich, ein Beck, von Sonneborn bürtig, wohnt am Falloch im Backhaus (SEV.); 29. 1. 1728. Stappe, Hans Martin, ein Beck(ermstr.), von Hassleben, wohnt im Hügelbackhaus »gegen der Thomaskirchen über«; 14. 2. Thomaskirche 19. 2. 1693 Jfr. Gertruda Funcke 1729. Ritter, Paul Joachim, ein Beck, von Goldbach bürtig, wohnt in Schnellers Back- haus (zu den drei Rosenkörben, Michaelisstraße 33), vor der Lehmannsbrücke (GEORGII); 16. 2 1730. Fischer, Christian, ein Beck, von bürtig, wohnt Zu den Königsstühlen, vorm Mainzer Hof (MART. EX.); 23. 2. 1731. Romulus, Rommel, Theodosius, Heringer, Hocke, von Sondershausen bürtig, wohnt vorm Krämpfertor im Eckhaus an der Neuen Gasse; 3. 3. Kaufmannskirche 28. 2. 1693 Jfr. Susanna Lucretia Kämpff; II. ebenda 2. 7. 1708 Frau Eva Sturm aus Großrudestedt; III. ebenda 24. 9. 1730 Jfr. Anna Barbara Francke 1732. Hellerman, Joh. Heinrich, Schuster, von Weimar bürtig, hat die Pautzmann am Sonnenberg geheiratet (BEN. et MART.) 5. 3. Predigerkirche 9. 10. 1692 Elisabeth geb. Kannegießer, Wwe. des Schuhmachers Mstr. Hans Friedrich Pautzmann 1733. Öhler, Nicol, Kärrner, von Windischholzhausen, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 1. 4. 1734. Petri, Joh. Matthes, Herr, hat das Biereigenrecht erlangt; 1. 4. Barfüßerkirche 21. 1. 1684 Jfr. Maria Margaretha Hartmann 1735. Bode, Melchior, Flaschenschmied, ein Hiesiger, wohnt auf der Langen Brücke, am Helm; 1. 4. 1736. Meißel, Heinrich, hat das Biereigenrecht erlangt, wohnt in der Johannisgasse; 11. 4. 1737. Reehße, Riehs, Hans Mattheß, Lohgerber, wohnt am Lohbancke; 20. 4. 1738. Wölner, Balthasar Jacob, Tuchmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt auf dem Hügel (NIC.); 20. 4. Augustinerkirche 7. 5. 1693 Jfr. Anna Margaretha Ginßel aus Abenhausen im Fürstentum Grubenhagen 1739. Scheidt, Hieronymus Conrad, Herr, wohnt bei seiner Mutter in der Johannisgasse; 5. 5. * Walschleben 1654, Sohn des Erfurter Kaufmanns Abraham Scheidt, am Fischmarkt, dann zur Lauenburg, Johannesstraße 151 1740. Scharff, Hans Christoph, Zeugmacher, im Viti-Viertel wohnhaftig; 6. 5. Barfüßerkirche 7. 5. 1693 Jfr. Susanna Magdalena Walther

122 Haugantz 7. 5. 1693 – Langelotz 3. 7. 1693

1741. Haugantz, Hans Christoph, Hufschmied, hier gebürtig, wohnt auf dem Ruben- markt (ANDR.); 7. 5. 1742. Schmiedt, Jacob Wilhelm, ein Hiesiger, Taglöhner (Gärtner), wohnt im Neuen Werck (NOV. OP); 13. 5. Barfüßerkirche 20. 5. 1693 Christina Catharina Wisthoff; II. ebenda 13. 2. 1724 Jfr. Martha Dorothea Frischmuth 1743. Schwengefeldt, Melchior Rudolph, Herr, das Biereigenrecht erlangt, wohnt im Roten Hirsch in der Pergamentergasse, unterm Brauhaus (SERV.); 19. 5. Predigerkirche 23. 7. 1689 Barbara Sinold genannt Schütze; er war Sohn des Ratmeisters Bal- thasar Rudolph Schwengfeld und der Brigitta Benigna von der Sachsen (Ratsh. S. 124 mit Ahnen) 1744. Reinhard, Jeremias, Kupferschmied, von Ilmenau, wohnt in der Schmiede bei der Kaufmannskirche; 11. 6. Seine erste Ehefrau Dorothea geb. N.N. starb 1701; II. Kaufmannskirche 28. 10. 1703 Anna Sibylla, Tochter des Biereigen Joh. Nicolaus Braband; Jeremias war Sohn des Valentin Rein- hard, Kupferschmiedmstr. und Bürgermstr. in Ilmenau, und seiner ersten Frau Catharina, Tochter des Gallus Düngethal in Ohrdruf 1745. Klein, Joh. Hermann, Siebmacher, hier gebürtig, wohnt auf der Krämerbrücke; 11.6. Predigerkirche 18. 6. 1693 Eva Notte 1746. Helbig, Hans Martin, Wagner, von Großengottern bürtig, hat die Wittib in der Neustadt geheiratet; 12. 6. 1747. Embder, Hans, Brauknecht im Kleinen Brauhaus, vom Eichsfeld bürtig, wohnt Zu den Rosenkränzen, bei LAUR.; 12. 6. 1748. Kahlenberg, Christoph, Fleischhauer, von Molschleben, wohnt bei St. Michael neben Herrn Dr. Alberti; 19. 6. 1749. Silber, Andreß, eines Bürgers Sohn, Hocke, wohnt oben am (Gasthaus zum) Schle- hendorn (Regierungsstraße 70); 20. 6. Sohn des Christoph Silber, Hocke, 1666/69 im Gewölbe der ehemaligen Benedictikirche, dann auch im Naumburger Keller am Benedictsplatz; Andreß al. Georg Andreas war Würzkramer zum Naumburgischen Keller am Benedictsplatz, starb 1708; MVGAE Heft 43 (1925/1926) S. 113 und 115; Schriftenreihe der AMF Heft 44 (Begräbnisbuch Michaeliskirche) S. 52 (Häuserchronik der Michaelisstr.) 1750. Seyler, Hans Jacob, ein Beck, von Riethnordhausen, wohnt im Backhaus an der Krempferbrücke (MERC.); 22. 6. 1751. Laube, Michael, Leinwanddrucker, von Weidau aus dem Vogtland (Weida/Thür.), wohnt in der Krempfergasse, hat die Mehlfrau geheiratet (MERC.); 27. 6. 1752. Budstedt, Joh. Heinrich, Herr, (aus Bindersleben), Organist bei der Predigerkir- che, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt in der Augustgasse; 30. 6. EHB Nr. 59 S. 66 f.; MGG Bd. 2 S. 533 ff., ADB 3, 662 f.; Reglerkirche 12. 7. 1687 Martha, Tochter des Hieronymus Lämmerhirt, Pfarrer am Großen und Kleinen Hospital (Theol. S. 102 und 204) 1753. Cronefeld, Kronfeld, Zacharias, Ziegeldecker, hier gebürtig, wohnt in Herrn Dresanis Gartenhaus im Hirschbrühl (NOV. OP.); 30. 6. Barfüßerkirche 9. 7. 1693 Jfr. Anna Regina Hahn; zu Dresanus s. Ratsh. S. 121 1754. Langelotz, Hans Bernard, Metzger(mstr.), von Haußleben bürtig, wohnt Unter den Schilder(er)n in Herrn Büchners Haus (SEV.); 3. 7. Barfüßerkirche 23. 2. 1696 Jfr. Susanna Koch

123 Schellenberg 8. 7. 1693 – Gottschalck 29. 10. 1693

1755. Schellenberg, Joh. Melchior, Magister, Herr, dessen Witwe Eva Christina (geb. Bohn) wird zur Biereigin angenommen, wohnt in Katzungs Haus zum Hofe in der Meimergasse (MERC.); 8. 7. Zu dem verstorbenen Pfarrer M. Joh. Melchior Schellenberg s. Pers. Schr. Nr. 728 mit Ahnen; Theol. S. 278 mit Kinderliste sowie Ahnen des Namens Stichling 1756. Klehrich, Hans Michael, Seiler, von Kuhcölln (Kölleda) bürtig, wohnt zum Gra- bescheidt, im Brühl (MART. EX.); 29. 7. 1757. Limprecht, Heinrich, Fourier auf dem Petersberg; 1. 8. 1758. Elßner, Hans Georg, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt an der Löbermauer; 1. 8. Thomaskirche 6. 8. 1693 Rebecca, Tochter des Gärtners Georg Reichart, THOM. 1759. Cöler, Joh. Herwich, Herr, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt auf der Pilse in Frau Meltzers Haus (LAUR.); 11. 8. 1760. Reinhard, Georg Augustus, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt Zu den rauhen Kindern, bei GOTTH.; 11. 8. Er war Materialist, später auch Stadtkapitän und Kirch- und Schulinspector der Augustiner- gemeinde; Predigerkirche 21. 6. 1692 Barbara Juditha, Tochter des M. Wilhelm Hieronymus Stenger, Prof. der Ethik und Politik, der schon 1667 gestorben war (AfS Heft 60 (1975) S. 324; Theol. S. 302) 1761. Angelroth, Michael, von Gispersleben, wohnt vor dem Johannistor, Ufm Koch- löffel (eine Gasse); 18. 8. 1762. Gatzert, Joh. Georg, von Sohnstedt, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt in Herrn Schorchens Haus bei MICH.; 1. 9. 1763. Möller, Joachim, von Eischleben im Amt Ichtershausen gebürtig, hat die Korn- meistern bei GOTTH. geheiratet … derselbe erlangt Biereigenrecht; 12. und 21. 9. Augustinerkirche 24. 8. 1693 Christina geb. N.N., Wwe. des kurfürstlich mainzischen Korn- meisters Jacob Wilhelm Weise in Erfurt, vorher verw. Göpel 1764. Alberti, Tobias, Apotheker, wohnt »in den Römern« (Fischmarkt); 23. 9. Predigerkirche 1. 10. 1693 Elias (so!) Alberti, Apotheker, mit Dorothea Margaretha Triller 1765. Leopoldt, Christian, Herr, Materialist, wohnt in Bitters Haus aufm Kleinen Korn- markt (OMN. SS.); 8. 10. 1766. Büchner, Abraham, Branntweinbrenner (später Heringer), wohnt in seiner Mutter Hause (zur Linde, Michaelisstraße 18), GEORGII; 12. 10. MVGAE Heft 43 (1925/26) S. 84 f.; Schriftenreihe der AMF, Heft 44 S. 48 (Häuserchronik der Michaelisstr.): 1685 gehört das Haus mit der Branntweinbrennerei Abraham Büchners Wwe. Christina 1767. Albrecht, Andreß, Materialist, von der Sitta (Zittau?) bürtig, wohnt in Herrn Herrens Hause, Vor den Graden (MAR.); 16. 10. Predigerkirche 24. 10. 1693 Jfr. Anna Elisabeth Zehner 1768. Sengewein, Johann Philipp, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter; 23. 10. Predigerkirche 29. 10. 1693 Maria Magdalena Stichling; er starb schon 1694 1769. Gottschalck, Herman, ein Kesslepper, hier aus der Stadt bürtig (im Kirchenbuch: Schleifer, aus Steinbach bei Schmalkalden), wohnt vorm Johannistor bei der Linde; 29. 10. Augustinerkirche 5. 11. 1693 Frau Susanna Catharina Bräutigam

124 Möller 29. 10. 1693 – Frieauf, Frühauf 6. 2. 1694

1770. Möller, Joh. Joachim, Herr, hier gebürtig, wohnt in Herrn Kindens Hause an der Fingerlingsgassen-Ecke; 29. 10. * 1668, Sohn des Mehlhändlers Joh. Nicolaus Möller in der Querchgasse (VITI) und seiner ers- ten Frau Barbara verw. Stiede (DGB 114 S. 484); Barfüßerkirche 7. 11. 1693 Dorothea Barbara Ehrhardt alias Müller 1771. Effler, Hans Heinrich, Taglöhner, Gärtner, ein Hiesiger, wohnt vorm Krempfertor bei der Heinrichen (MERC. EX.); 21. 11. Kaufmannskirche 26. 11. 1693 Jfr. Anna Catharina Heinrich; II. ebenda 22. 9. 1709 Jfr. Magdalena Maria Urbich 1772. Nothnagel, Michael, Fuhrmann, von Kerspleben bürtig, wohnt vorm Johannistor; 26. 11. 1773. Roh, Georg Peter, Fuhrmann, von Dienstedt, wohnt an der Krempfermauer (MERC.); 26. 11. 1774. Schmiedt, Conrad, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt vorm Krempfertor bei der Pfützen (MERC. EX.); 15. 12. 1775. Stange, Nicolaus, David, ein Zimmermann von Alperstedt, wohnt in der Neuen- gasse vorm Krempfertor (MERC. EX.); 22. 12.

1694 1776. Syring, Georg Heinrich, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Webergasse; 2. 1. 1777. Rausch, Hans Heinrich, Fuhrmann, ein Hiesiger, wohnt hinter Weißfrauen (dem Ursulinenkloster); 8. 1. 1778. Stoltz, Johann, ein Metzger, wohnt noch bei seiner Mutter beim neuen Kloster (NIC.); 13. 1. 1779. Röder, Johann, der Vogteidiener, hat Biereigenrecht erlangt, wohnt Zur Flasche, Stuntzengasse (MAR.); 15. 1. 1780. Volckmar, Georg, hat Biereigenrecht erlangt, wohnt im Haus zum Fliegewedel; 25. 1. 1781. Schmiedt, Hans Adam, Weißgerber, hier gebürtig, wohnt bei seinem Stiefvater Samuel Brauer; 27. 1. Augustinerkirche 18. 2. 1694 Jfr. Anna Benigna Tromlitz aus Gispersleben-Kiliani 1782. Reinhard, Hans Jacob, Leinweber, hier gebürtig, wohnt zur Miete, Auf der Gera (Löberring, AUG. EX.); 28. 1. 1783. Leopolt, Joh. Christoph, wohnt bei St. VITI in Hoffmans Haus; 30. 1. Predigerkirche 5. 2. 1694 Susanna Juliana Schreiber 1784. Dürre, Hans Caspar, Schneider(mstr.), von Sondershausen bürtig, wohnt in der Schlössergasse; 30. 1. II. Barfüßerkirche 31. 10. 1717 Anna Catharina Ludewig 1785. Gebhard, Hans Ernst, Weißgerber, hier gebürtig, wohnt auf dem Dämmchen bei Maria Budstetten; 3. 2. 1786. Frieauf, Frühauf, Caspar, Gärtner, hier gebürtig, wohnt Unter den Löbern in sei- nes Vaters Haus; 6. 2. Barfüßerkirche 11. 2. 1694 Jfr. Anna Sabina Rausch

125 Aschenbach 20. 3. 1694 – Bühnert 23. 7. 1694

1787. Aschenbach, David, Lieutenant, von Riethnordhausen bürtig, hält sich bei der Frau Scheit in der Johannisgasse auf; 20. 3. Elisabeth Scheidt, Wwe. des Kaufmanns Abraham Scheidt, Zur Lauenburg, Johannesstraße 151, der wohl 1683 gestorben war; sie starb als Wwe. 1706 1788. Kannegießer, Lorentz, Fuhrmann, von Dornheim gebürtig, wohnt am Schmidt- stedter Tor (AUG. EX.); 9. 3. 1789. Flechsner, Valentin, Taglöhner, von Sieb(e)leben bürtig, wohnt hinter Weißfrauen (Ursulinenkloster); 30. 4. Kaufmannskirche 6. 5. 1694 Jfr. Barbara Magdalena Schultze aus Arnstadt 1790. Meyr, Joh. Andres, Amtsschreiber in Weißensee, wohnt in der Führschrothen Hause; 11. 5. 1791. Weber, Hans Christoph, ein Ackermann von Großmonra, wohnt in der Meimer- gasse (MERC.); 12. 5. 1792. Meyer, Joh. Andreas, von Weißensee (beachte hier Nr. 1790), das Biereigenrecht erlangt, wohnt beim Tornier (Turniergasse); 14. 5. Sohn des Dr. jur. Joh. Heinrich Meyer, Prof. und Regierungsrat, und der Regina Magdalena Lang- guth; Joh. Andreas war dann Dr. jur., Regierungsrat, auch Amtmann in Azmannsdorf; Mi- chaeliskirche 16. 5. 1702 Eva Maria, Tochter des Ratsmeisters und kaiserlichen Postmeisters Hieronymus Friedrich Breitenbach und der Anna Veronica Schwengfeld, Zur güldenen Krone, Fischmarkt 6 1793. Durin, Paulus, Herr, von Como aus dem Mailändischen bürtig, erlangt Bürger- und Biereigenrecht, hat der Frau Kratzen Haus gekauft; 21. 5. Das Jetztlebende Erfurt 1703 führt ihn als Ratsherrn (Vormundschaftsbeamter), seit 1695 1794. Mo(t)schmann, Joh. Georg, das Biereigenrecht erlangt; 24. 5. 1795. Hillebrand, Hans Matthes, ein Beck, von Ohrdruf bürtig, wohnt (im Backhaus) zur Schlange (Anger 14); 26. 5. 1796. Habermaltz, Hans Michael, Altreiß, hier gebürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse zur Miete, MAR.; 9. 6. 1797. Baldinger, Antonius, Parether, von Grafenhausen am Rheinstrom, hält sich »im Stein« auf, An der Straße; 18. 6. Wohnte dann Zum großen und kleinen Spiegelberg, Barfüßerstraße 1, starb 1702 1798. Ebert, Hans Christoph, Seifensieder, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater, Auf der Gera (Löberring, AUG. EX.); 1. 7. 1799. Fuhrmann, Simon, Müller, wohnt in der Fleischgasse in der Mühle (MERC.); 7. 7. Kaufmannskirche 6. 8. 1676 Frau Barbara Margaretha Schüssler 1800. Hillebrand, Hans Heinrich, Weißgerber, von Ohrdruf, wohnt auf dem Fischer- sande neben Herrn (Georg) Henckel (MAR.); 13. 7. Predigerkirche 5. 7. 1694 Johanna Dorothea Hünefeld 1801. Schuman, Michael, Taglöhner, zu Hohenfelden bürtig, wohnt bei MAUR.; 14. 7. 1802. Thile, Andres, Müller, von Bechstedt an der Straße, wohnt in der Grünen-Schild- Mühle (auf einer Insel im Breitstrom, Marstallstr.); 15. 7. 1803. Schuman, Hans Martin, zu Mittelhausen wohnhaft, erlangt Bürgerrecht; 16. 7. 1804. Wenck, Michael, Metzger, aus Gotha bürtig, wohnt Unter’n Schilderern, in David Nicol Stoltzens Hause; 23. 7. 1805. Bühnert, Hans Metzger, hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter am Lohbanck; 23. 7.

126 Weiß 6. 8. 1694 – In der Auwe 20. 12. 1694

1806. Weiß, Christian, Seiler, von Denstedt, hält sich auf bei dem Seiler Adam Heinrich Heineman, An der Straße; 6. 8. Predigerkirche 24. 1. 1695 Martha Weber 1807. Großman, Johann, Höcke, von Kranichfeld bürtig, wohnt vorm Maintzer Hof am Backhaus (MART. EX.); 13. 8. 1808. Schmiedt, Jeremias, Flaschenfutterhändler, von Ilmenau, wohnt Zum Helm, vor der Langen Brücke; 30. 8. 1809. Schenck, Georg, ein Döncher (Tüncher), hier gebürtig, wohnt oben am Mainzer Keller (MART. EX.); 9. 9. 1810. Schmiedt, Matthes, Taglöhner, aus Obloth in Böhmen, wohnt in der Johannisgasse beim Wächter; 16. 9. 1811. Grön, Nicodemus Heinrich, ein Böttner, von Rehmbda (Remda) bürtig, wohnt beim Schuster Lindemann am Sonnenberg (BEN. et MART.); 20. 9. 1812. Schuchard, Joh. Georg, aus dem Eichsfeld bürtig, ist jetzt Gastwirt zur (P)Flasche (Stuntzengasse); 22. 9. Das Jetztlebende Erfurt 1703 1813. Becke, Conrad, Taglöhner, von Haarhausen im Gothaischen bürtig, wohnt Unter den Oberlöbern; 22. 9. 1814. Effler, Sebastian Andres, Kramer, hier gebürtig, wohnt in seiner Mutter Hause, auf dem Markt (MAR.); 27. 9. 1815. Drill, Christoph, Börlschmied, aus Schmalkalden, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 6. 10. 1816. Schneider, Georg, Lohgerber(mstr.); aus dem Frankenland von Wertheim, wohnt hinter Herrn Büchner, Unter den Löbern; 18. 10. Barfüßerkirche 14. 2. 1702 Jfr. Margaretha Forweg 1817. Rausch, Nicol, von Walßleben (wohl Walschleben) erlangt Bürger- und Bier- eigenrecht, hat Zinß Hesse seine Frau in der Weißen Gasse geheiratet; 18. 10. Michaeliskirche 20. p. Trin. 1694 Regina geb. N.N., Wwe. des Joh. Gessert 1818. Grabser, Michael Matthes, Soldat, aus Weimar bürtig, wohnt in Herrn Nossens Zinshaus ufm Endleich; 23. 10. 1819. Deyerling, Deuerlein, Thomas, Herr, (Kauf- und Handelsmann), wohnt in Herrn Hallenhorsts Hause; 27. 10. Predigerkirche 21. 11. 1693 Johanna Gertraud Kreyer al. Greyner, Wwe. des Joh. Heinrich Güldemund, Zum Affen, Fischmarkt 19; sie II. ebenda 25. 11. 1721 Christian Förtsch; sie IV. ebenda 13. 7. 1728 Christoph Löber; Das Jetztlebende Erfurt nennt 1703 Christian Förtsch als Gastwirt zur Tanne, am Anger 1820. Michael, Rupertus, Buchdrucker, ein Hiesiger, bei Jacob Hillebrand zu erfragen; 23. 11. Barfüßerkirche 20. 5. 1694 Wwe. Martha Bartheling; er war * 1671, Sohn des Buchdruckers Joh. Bernhard Michael, Zum Christoph, am Rubenmarkt, und der Barbara Kollwald aus Halber- stadt 1821. Pörsch, Andres, Waageknecht, von Wyha (Wiehe) bürtig, wohnt hinter der Him- melspforte (Collegium Porta Coeli), (BEN.); 26. 11. 1822. Kapß, Joh. Christian, Weißgerber, von Denstedt gebürtig, hält sich bei Hans Georg Budstett auf; 17. 12. 1823. In der Auwe, Barthel, Taglöhner, von Alich (Alach) bürtig, wohnt in der Perga- mentergasse; 20. 12.

127 Fabritius 23. 12. 1694 – Weißmantel 26. 9. 1690

1824. Fabritius, Georgius, Herr Lic. (jur.), erlangt Bürger- und Biereigenrecht, wohnt ufm Anger; 23. 12. Aus Dortmund, hohenlohischer Kanzleirat in Ohrdruf, Wölfershausen 22. 11. 1687 Anna Regina geb. Pilgrim aus Erfurt, Wwe. des Ernst Sigismund Bechmann, Pfarrer in (Ratsh. S. 109; Thüringer Pfarrerbuch I 141) 1825. Feyertag, David, Meltzer, hier gebürtig, wohnt (zum Löwen, Johannisstraße 109) vorm Johannistor; 31. 12. * 1660, Sohn des Mälzers Heinrich Feyertag, Zum kleinen Jacob, Johannesstraße 75, und der Dorothea Hofmann; Augustinerkirche 14. 10. 1694 Anna Catharina, Tochter des Martin Blauel, kurmainzischer Schatzmstr. in Tonndorf; II. ebenda 10. 10. 1697 Christina, Tochter des (†) Georg Lantz in Kirchheim

Nachträge, betreffend spezielle Kaufrechte in den Jahren 1689 und 1690:

1826. Kelner, Emanuel Daniel, Herr, hat das Anis-Kaufrecht mit 1 1/2 Thaler in der Cämmerey bezahlt; 22. 11. 1689 1827. Höfer, Joh. Wolffgang, Herr, hat Aniskaufrecht mit 1 1/2 Thaler bezahlt; 22. 11. 1689 1828. Kirchner, Johann, Herr, hat der Cämmerey 3 Thaler für Anis- und Safflor-Kauf- recht bezahlt; 29. 11. 1689 1829. Jungk, Joh. Wolffgang, Herr, Anis- und Safflorkaufrecht, hat 3 Thaler in der Cäm- merey bezahlt; 1. 12. 1689 (Ratsh. S. 88 f.; Pers. Schr. Nr. 417) 1830. Juch, Herr Doctor, Safflorkaufrecht erlangt, 1 1/2 Thaler bezahlt; 1. 12. 1689 Prof. Dr. med. Paul Heinrich Juch, 1675 Barbara, Tochter des Apothekers Hermann Heit- mann al. Hauptmann, aus Hamburg, in Erfurt, am Fischmarkt; er war ein Sohn des Medi- cus Paulus Juch, der zuletzt auch kurfürstlich mainzischer Leibarzt in Erfurt war, und dessen zweiter Ehefrau Anna Friederaun (Motschmann II 414 f.; Ratsh. S. 72 und 87; Pers. Schr. Nr. 412) 1831. Stiede, Bartholomaeus Heinrich, das Aniskaufrecht mit 1 1/2 Thaler bezahlt; 17. 12. 1689 1832. Regler, Jacob Michael, Herr, das Aniskaufrecht mit 1 1/2 Thaler erkaufft; 26. 4. 1690 1833. Vogel , Johann, Taglöhner, von Ober-Ingelheim in der Pfalz bürtig, wohnt in der Ernstengasse, hat Jacob Sebers (Siebers) Frau geheiratet (AUG. EX.); 29. 4. 1690 Reglerkirche 4. 5. 1690 Wwe. Anna Catharina Sieber 1834. Weißmantel, Jacob Andres, Herr, 1 1/2 Thaler Aniskaufrecht bezahlt; 26. 5. 1690 * 1648, Sohn des Ratsherrn und Münzmeisters Marcus Schneider gen. Weißmantel, Ratsh. S. 120, und der Maria Barth

128 Schmiedt 7. 1. 1695 – Frischmuth 21. 4. 1695 Cum Deo 1695 1835. Schmiedt, Conrad, Knecht auf dem Marstall, von Zimmern infra bürtig, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 7. 1. 1836. Wahl, Heinrich Elias, Schuster, aus Gotha, wohnt in Herrn Nossens Hause bei St. PAUL; 12. 1. Predigerkirche 4. 11. 1694 Susanna Mangold 1837. Huenert, Hans Michael, Taglöhner, wohnt in Biernstiehls Hause auf der Pilse (LAUR.); 17. 1. 1838. Birckner, Otto Heinrich, Bürger und Biereige, wohnt auf dem Rubenmarkt in Muths Hause (ANDR.); 18. 1. 1839. Leibing, Thomas, Herr, Steinschneider, hier gebürtig, wohnt Vor den Graden; 4. 2. 1840. Daßdorff, Esaias, Schönfärber, von Reichenbach, wohnt Unter den Weißgerbern in Stephan Wölners Hause; 11. 2. 1841. Schröther, Andres, Hüther (Hutmacher), von Quedlinburg, wohnt bei seinem Bru- der, An der Straße; 11. 2. Predigerkirche 14. 4. 1695 Barbara Maria Anger 1842. Thiel, Lorentz, aus Keberhausen (Kefferhausen) im Eichsfeld, hat die Frau Froh- mann geheiratet; 18. 2. 1843. Schade, Hans Christoph, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt in Abendroths Haus, Auf der Gera (AUG. EX.); 22. 2. 1844. Müller, Joh. Ernst, wohnt auf dem Anger in Zinckeisens Haus; 2. 3. Barfüßerkirche 19. 1. 1695 Martha Catharina Kirchner 1845. Kinhausen, Hans Wilhelm, Bäcker(mstr.), hier gebürtig; 4. 3. Predigerkirche 4. 6. 1695 Dorothea Güttiger; er zog 1713 nach Weimar 1846. Heintze, Johann, Büchsenmacher(mstr.), von Arnstadt bürtig, wohnt auf der Lan- gen Brücke; 21. 3. II. Barfüßerkirche 30. 4. 1695 Anna Sibylla Alperstedt; III. ebenda 19. 1. 1697 Anna Martha Gansert 1847. Eccard, Samuel, Taglöhner, gebürtig aus Klettbach, wohnt in der Borngasse, BARTH.; 23. 3. 1848. Kiese, Jeremias, Taglöhner, von Gamstädt gebürtig, wohnt vorm Krämpfertor; 24. 3. 1849. Erhard, Joh. Christoph, (Rector der Johannesschule), von Tromsdorf bürtig, Bür- ger und Biereige worden, wohnt Zum Eckstein bei St. GOTTH.; 29. 3. Augustinerkirche 24. 4. 1692 Jfr. Anna Elisabeth Homel aus Großkorbetha; seine 2. Ehe hier unter Nr. 4233 1850. Tredtbeer, Hans, Schafhirte, hier aus der Stadt, wohnt in der Schmeßengasse (Schmidtstedter Gasse, AUG. EX.); 30. 3. 1851. Braun, Joh. Wilhelm, Herr, gewesener Fähnrich auf dem Petersberg, wohnt in der Weitergasse (BARTH.); 7. 4. 1852. Büchner, Joh. Philip, ein Becke, hier gebürtig, wohnt in der Schmeßengasse (Schmidtstedter Gasse 13, das Backhaus, AUG. EX.); 20. 4. 1853. Frischmuth, Hans Georg, Ziegeldecker (später Braumeister), von Kerspleben, wohnt in der Weitergasse (BARTH.); 21. 4. Barfüßerkirche 28. 2. 1695 Anna Magdalena Kurtz; II. ebenda 19. 9. 1717 Barbara Elisa- beth Lips

129 Eyring 22. 4. 1695 – Schlotte 26. 7. 1695

1854. Eyring, Matthaeus Albinus, Herr, (Kantor), von Coburg bürtig, hat Biereigenrecht erlangt, heiratet die Gantzerten; 22. 4. Barfüßerkirche 27. 11. 1693 Wwe. Brigitta Benigna Krause; II. Predigerkirche 30. 4. 1695 Anna Barbara geb. N.N., Wwe. des Kantors Andreas Gansert, vorher Wwe. des Hans Conrad Güldner; Eyring wurde 1701 Pfarrer in Elxleben an der Gera (Theol. S. 139) 1855. Nagel, Joh. Conrad, von Weißensee bürtig, ein Becke, hat die Brüheimen gehei- ratet; 3. 5. 1856. Adelung, Georg Nicolaus, Gärtner, von hier, wohnt in der Neustadt (NOV. OP.); 7. 5. 1857. Werner, Georg, Müller, von hier, wohnt in der Neuwerckischen Mühle (NOV. OP.); 19. 5. 1858. Clemens, Hans Heinrich, Parether, aus Böhmen bürtig, wohnt in der Marbacher Gasse; 30. 5. 1859. Preuschel, Christoph, Böttner, von Bischleben bürtig, wohnt Zum Eberzahn (PAULI); 31. 5. Predigerkirche 25. 11. 1695 Frau Martha Catharina, Wwe. des Böttchers Christian Erdmann, davor Wwe. des N.N. Zinckeisen; II. Thomaskirche 25. 11. 1703 Juliana Michi 1860. Henne, Hans, Brauknecht im Kleinen Brauhaus, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 13. 6. Johannes Hennes Tochter Anna Maria Neuwerkskirche 9. 2. 1721 Andreas Sehrenberg, Bandmacher, Sohn des Joh. Sehrenberg 1861. Herr, Petrus, Fleischer(mstr.), von Schallenburg bürtig (im Kirchenbuch: aus Frankenhausen), wohnt Hinter Weißfrauen (MERC.); 13. 6. Kaufmannskirche 30. 6. 1695 Jfr. Dorothea Magdalena Koch; er wohnte später in der Rosengasse (MERC.) 1862. Koch, Michael, Ölmüller, von Rossleben bürtig, wohnt bei dem Karthäuser Ge- rinnig, (die Gerinnigsmühle, auf der Nordseite der Hirschlache, an der Westseite des Karthäuser Stegs); 14. 6. 1863. Hoffman, Christoph, Metzger(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Meimergasse in Hieronymus Kochen Hause (MERC.); 21. 6. Kaufmannskirche 14. 7. 1695 Jfr. Anna Barbara Kropff 1864. Wachtel, Martin, Herr, Bürger und Biereige worden, wohnt in Frau Wiedelmanns Haus; 5. 7. Das Jetztlebende Erfurt (1703) führt ihn als kurmainzischen Ober-Landeinnehmer 1865. Möller, Caspar, Zimmermann, aus Kindelbrück, wohnt in der Krautgasse (Kreuz- gasse); 6. 7. 1866. Schorch, Hans Georg, Fleischhauer von Schleetz (Schleiz) im Vogtland (im reu- ßischen Oberland), wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 7. 7. 1867. Heinert, Nicol, Mälzer, hier gebürtig, wohnt auf dem Neuerbe (AUG. EX.); 8. 7. 1868. Vollstich, Simon, Taglöhner, aus der Ruhl (Ruhla) bürtig, wohnt bei St. NIC.; 18. 7. 1869. Langla, Langula, Bernard, Zeugmacher, von Andisleben bürtig, wohnt in Hans Wolff Schmieds Hause, Unter den Heringern; 22. 7. 1870. Krahmer, Joh. Michael, Pfeifer, von Zimmern infra bürtig, wohnt auf der Krämerbrücke; 22. 7. 1871. Schlotte, Benjamin, Bandmacher, von Mühlhausen bürtig, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 26. 7.

130 Eißel 30. 7. 1695 – Pherdis 11. 10. 1695

1872. Eißel, Joh. Philipp, Herr Dr. (med.), Bürger und Biereige worden, wohnt bei St. WIGBERT; 30. 7. Barfüßerkirche 8. 8. 1680 Maria Margaretha, Tochter des Ratsherrn Joh. Zacharias Fuchs (Ratsh. S. 68 und 73) 1873. Hahn, Joh. Georg, Herr, Bürger und Biereige worden, hat die Sorgen auf dem Rubenmarkt geheiratet (ANDR.); 5. 8. Das Jetztlebende Erfurt (1703) nennt ihn als Leutnant bei der Landmiliz 1874. Jeh, Hans Georg, Riemer, von Regensburg bürtig, wohnt bei der Pappen auf dem Endleich (PAULI); 9. 8. Es handelt sich um die Wwe. des Rot- und Glockengießers Jacob Pappe, Zur Rose (Endleich) 1875. Böttger, Paulus Valerian, Bürger und Biereige worden, wohnt auf dem Anger in seiner Mutter Hause, 16. 8. Sohn des Ratsherrn Jeremias Valerian Bötticher (Ratsh. S. 56) 1876. Gansert, Georg Michael, Zeugmacher, hier gebürtig, heiratet die Deckardten; 1. 9. Barfüßerkirche 10. 9. 1695 Anna Dorothea geb. Geister, Wwe. des Mstr. Joh. Deckert, Zeug- macher (gen. schon 1666/69 b. PAULI) 1877. Göpel, Joh. Christoph, Biereige worden, wohnt in der Krautgasse (BEN.); 17. 9. 1878. Möller, Müller, Georg Heinrich, Buchdrucker, (bisher in Gera, wo er abbrannte), von Weimar bürtig, wohnt im Haus der Scheiten in der Weitergasse; 14. 9. I. … Maria Grosse, II. Predigerkirche 17. 9. 1680 Martha Regina, Tochter des Buchdru- ckers Joh. Georg Hertz, Zum neuen Hause, Allerheiligenstraße 2, und der Clara Caps (Pers. Schr. S. 614; Ratsh. S. 64; MFK 1983 S. 332 ff. und 1986 S. 340 ff.) 1879. Georg, Johann, Schneider, von Sauerbrunn im Hennebergischen bürtig, wohnt in Hans Götzens Hause, auf dem Sande (MAR.); 14. 9. 1880. Schorch, Volckmar, Herr, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, hat die Frau Weltzen geheiratet; 3. 9. Ratsh. S. 122; Pers. Schr. Nr. 769, 833 und 834 1881. Tufft, Dufft, Joh. Friedrich, Herr, Riemer, aus Gotha, hat die Pretzeln geheiratet; 3.9. Predigerkirche 30. 9. 1695 Anna Christina geb. N.N., Wwe. des Hans Christoph Bretzel, Rie- mermstr., vorher Wwe. Hecht; II. ebenda … 1707 Susanna Margaretha Kummer, Jfr.; III. Predigerkirche 27. 12. 1724 Jfr. Martha Justina Bürge 1882. Helffrich, Michael, Taglöhner, von Battgendorf gebürtig, wohnt bei dem Marstall; 1. 10. 1883. Stichling, Hans Georg, Altreiß, von Rohrborn bürtig, heiratet die Habermaltzen; 3. 10. Barfüßerkirche 17. 11. 1695 Brigitta geb. Habermaltz, Wwe. des 1694 verstorbenen Mel- chior Richter 1884. Hoffmeister, Ulrich, Böttner(mstr.), hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter am Rubenmarkt (ANDR.); 4. 10. Sohn des Georg Hoffmeister, Böttnermstr.; Andreaskirche 13. 10. 1695 Jfr. Agnesa Schäfer, sie II. ebenda 5. 11.1699 Hartmann Kallenberg, Nagelschmied, aus Gebesee 1885. Wagner, Jacob, Herr, von hier, wohnt Zum breiten Herd (Fischmarkt 16); 4. 10. 1886. Pherdis, Perthes, Joh. Michael, Apotheker, aus dem Vogtland gebürtig, hat die Reglern geheiratet; 11. 10. Predigerkirche 9. 7. 1695 Anna Margaretha Regler verw. Leißner geb. Imhoff, Wwe. des Apothekers Christoph Regler, Grüne Apotheke, Domplatz 30; zu Perthes: Pers. Schr. 629-631

131 Bicking 11. 10. 1695 – Zeller 31. 12. 1695

1887. Bicking, Adrian, von hier, wohnt Zum Malzkasten in der Weißen Gasse; 11. 10. Dom 15. 7. 1691 Maria Elisabeth Kirchner 1888. Reichard, Joh. Ambrosius, Schuster, von Eisenach, wohnt im Heidentor; 12. 10. Predigerkirche 20. 10. 1695 Anna Margaretha Heintze 1889. Schmied, Thomas, Schuster, von Wöllersleben bürtig, wohnt bei den Predigern (Predigerkirche); 12. 10. 1890. Rost, Günther, Müller, von Zimmern infra, wohnt in der Frohnebackhausmühle (am Bergstrom, hinter der Severikirche); 13. 10. 1891. Hübner, Adam, Schuster, von Coburg bürtig, hat Peter Junghansens Wittib gehei- ratet; 14. 10. Predigerkirche 13. 10. 1695 Martha Veronica Junghans, vorher Wwe. des Georg Wolfgang Rauch, geborene Höll 1892. Möller, Andres, Hufschmied(mstr.), von Osla aus dem (reußischen) Vogtland, wohnt in Hans Stiehlers Haus, Johannisgasse; 15. 10. Kaufmannskirche 20. 10. 1695 Jfr. Martha Stieler, II. ebenda 18. 11. 1708 Jfr. Martha Elisabeth Wucher aus Sömmerda 1893. Justus, Joh. Caspar, ein Beck, von Kindelbrück, wohnt auf dem Loche vorm Löbertor (THOM.); 17. 10. 1894. Pappe, Jacob, Rotgießer, hier gebürtig, wohnt neben Herrn Bach auf dem Weni- genmarkt; 20. 10. 1895. Löber, Johann, ein Beck, von Großen Mühlhausen (Großmölsen), wohnt auf der Krämpferbrücke; 5. 11. 1896. Straube, Joh. Matthes, Buchbinder, hier gebürtig, ein Hiesiger, wohnt in Kelners Haus hinter (der) Allerheiligen(kirche); 14. 11. Sohn des Pfarrers Joh. Jacob Straube, s. Theol. S. 305; Michaeliskirche 28. 10. 1698 Martha Elisabeth, Tochter des Weißbäckers Joh. Köhler 1897. Nollhard, Erhard, Leinweber, von Ichtershausen bürtig, wohnt auf der Krämer- brücke; 17. 11. 1898. Rudolph, Johann, Schneider, von Kreitschen an der Kleise (Graitschen) bei Jena, hat die Witfrau auf dem Nonnensack (Nonnengasse) geheiratet (PAULI); 24. 11. Predigerkriche 25. 11. 1695 Frau Anna Dorothea Busch 1899. Hesse, Nicolaus, Taglöhner, aus dem Eichsfeld bürtig, wohnt bei der Andres- kirche; 27. 11. 1900. Stietz, Martin, Tuchknappe, aus Nürnberg, wohnt bei Matthes Bodenhöfer; 27. 11. 1901. Ruhmrodt, Wilhelm Rudolph, Herr, Pfarrer zu Fidelhausen (Vippachedelhausen), hat das Strengische Haus auf dem Wenigenmarkt erkauft; 5. 12. 1902. Webel, Peter, Maurer, ein Tiroler, wohnt bei Bernhard Rausche; 19. 12. 1903. Weber, Christoph, Höcke, von Nossen bei Dresden bürtig, heiratet die Höcken bei Schmiede Hansen; 30. 12. 1904. Zeller, Hans, Branntweinbrenner, aus Bischofzell in der Schweitz, wohnt bei Juditha Jacoben vorm Andreastor, 31. 12.

132 Herman 12. 1. 1696 – Heldt 9. 4. 1696 1696 1905. Herman, Heinrich Bastian, Zeug- und Raschmacher(mstr.), aus Eisenach, wohnt in der Grafengasse neben dem Schreiner; 12. 1. Barfüßerkirche 19. 1. 1696 Anna Martha Oelcke 1906. Hauch, Haucke, Caspar, Leinweber(mstr.), aus Hechingen im Fürstentum Hohen- zollern, wohnt in der Meimergasse (MERC.); 30. 1. Kaufmannskirche 2. 2. 1696 Jfr. Sibylla Heunemann; nach dem Kirchenbuch stammte er aus Büsingen bei Schaffhausen 1907. Wilhelm, Andres, Schafknecht, von Rohrborn bürtig, wohnt bei Herrn Büchner in der Johannisgasse; 1. 2. Kaufmannskirche 26. 1. 1696 Jfr. Susanna Irrgang aus Leina 1908. Schellhorn, Heinrich, Schuster, von Elchleben bürtig, wohnt bei der Prediger- kirche in Herrn Wirschmiedts Hause; 3. 2. 1909. Ulla, Georg, Herr, (von hier), Amtmann zu Großen Sömmern (Sömmerda) und (Schloss-)Vippach, ist Bürger und Biereige worden, wohnt in seiner Mutter Hause in der Hütergasse (Nr. 13, am Breitstrom); 6. 2. Schneeberg 29. 5. 1682 Catharina van Ryssel (AfS Heft 84 (1981) S. 240) 1910. Reichard, Hans Paul, Tuchmacher, hier gebürtig, wohnt in der Krautgasse bei der Schleiffern; 13. 2. Predigerkirche 23. 2. 1696 Maria Magdalena Pertramm; II. ebenda … 8. 1700 Margaretha Eberhart 1911. Fritsch, Georg Thomas, Drechsler, aus Eger, wohnt unter der Schlössermühle; 15. 2. 1912. Plitgen, David, Messerschmied, aus Naumburg, wohnt Unter den Heringern (MAR.); 17. 2. 1913. Martini, Joh. Christoph, Herr, (Kunstmaler, der Jüngere), von hier, wohnt in der Weitergasse, Bürger und Biereige worden; 20. 2. Das Jetztlebende Erfurt (1703) 1914. Stiefel, Joh. Augustus, Kürschner, hier gebürtig, hält sich noch bei Tobias Lem- merhirth auf; 23. 2. 1915. Lemmerhirth, Johannes, Hiesiger, hält sich noch bei seinem Vater auf; 23. 2. 1916. Krug, Andres, Töpfer, hier gebürtig, wohnt vorm Schmidtstedter Tor (AUG. EX.); 5. 3. 1917. Heringk, Hans David, Töpfer, hier gebürtig, hat eine Wittib vorm Löbertor gehei- ratet (THOM.); 22. 3. 1918. Wiber, Gabriel Conrad, Handelsmann, aus Schmalkalden, wohnt bei Herrn Fra(t)- schern jun.; 30. 3. Predigerkirche 7. 11. 1698 Christina Kirchner 1919. Straßburger, Hans Georg, ein Schweitzer, Schreiner, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 5. 4. 1920. Kretschmar, Hans Balthasar, ein Kleiber, von Langensalza, wohnt in der Perga- mentergasse; 6. 4. 1921. Heldt, Hans Matthes, ein Beck (Weißbäckermstr.), hier gebürtig, wohnt in der Johannisgasse auf dem Steinweg; 9. 4. Augustinerkirche 18. 7. 1697 Frau Maria Schröter aus Hassleben; II. ebenda 25. 10. 1705 Jfr. Dorothea Sophia Koch aus Kleinrudestedt; III. Predigerkirche 23. 11. 1711 Maria Ernst; IV. ebenda 27. 8. 1719 Martha Christine geb. Nicolai, Wwe. des Joh. Pancratius Sengewein; (Bauer, Ratsh. S. 82 ausführlich)

133 Rudolph 10. 4. 1696 – Helmboldt 16. 7. 1696

1922. Rudolph, Hans Peter, Zimmergeselle, von Tonndorf, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 10. 4. 1923. Rommel, David, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 10.4. 1924. Diethrich, Nicolaus, Altreiß, hier gebürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 11. 4. War 1687-1691 Ratsgymnasiast, wollte aber dann Handwerker werden (Goldmann Nr. 1067) 1925. Justen, Heinrich, Kesselflicker, aus Brabant gebürtig, wohnt neben Nicolaus Röder; 13. 4. 1926. Reißland, Hans Jacob, Töpfer, von Arnstadt gebürtig, wohnt vorm Löbertor bei dem Töpfer David Hering (THOM.); 13. 4. 1927. Vogler, Nicolaus, Taglöhner, von Bechstett bei Königsee (Thür.) gebürtig, wohnt hinter der Petermühle (MAUR.); 14. 4. 1928. Staude, Hans Peter, Taglöhner, von Großen Sömmern (Sömmerda) bürtig, hat Martin Büchners Wittib im Brühl geheiratet, 27. 4. Predigerkirche 3. 5. 1696 Frau Barbara Büchner 1929. Trittinger, Christian Gottfried, Schneider, hier gebürtig, wohnt in der Schlös- sergasse; 14. 5. 1930. Hilmeyer, Martin, Müller, aus Nürnberg, wohnt in der Mittelmühle im Brühl; 21. 5. 1931. Zöber, Zacharias, Müller, von Großbrembach bürtig, wohnt in der Hirschgens- mühle; 26. 5. Großbrembach 10. 11. 1695 Martha Elisabeth geb. Möller, Wwe. des Müllers Mstr. Conrad Lotze, vorher Wwe. des Mstr. Matthes Heinrich Täschner, auch Müller, in Erfurt 1932. Löthel, Lödel, Joh. Nicolaus, Tuchmacher, aus Weimar (gebürtig), hat bei Ernst Grobe gearbeitet, 30. 5. Barfüßerkirche 5. 7. 1696 Maria Magdalena, Tochter des Joh. Jäger und der Margaretha Eckelt in Werningshausen 1933. Hille, Hülle, Jacob, Schuhmacher(mstr.), Hiesiger, wohnt Unter den Kupfer- schmieden in seines Vaters Hause: 1. 6. Predigerkirche 17. 7. 1698 Martha Maria Tatter, II. ebenda 5. 1. 1728 Martha Maria Schmied 1934. Hille, Hülle, Joh. Georg, Schuhmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt bei der Predi- gerkirche; 1. 6. Kaufmannskirche 7. 6. 1696 Anna Regina Stichling 1935. Frohman, Hans Nicol, Wagner, von Wölfis gebürtig, wohnt in der Neustadt; 25. 6. 1936. Pfeiffer, Tobias Volckmar, Metzger, Hiesiger, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glo- ckengasse, MAUR.); 30. 6. 1937. Zogbaum, Adolarius, Taglöhner, von Ehringsdorf bei Weimar bürtig, wohnt in Herrn Dr. Brückners Hause, 9. 7. 1938. Sachse, Joh. Martin, Taglöhner, von Tannroda bürtig, wohnt in der Johannisgasse in Bürgerschmiedts Hause; 13. 7. 1939. Böhme, Hans Andres, Mstr., Zeugmacher, Hiesiger, wohnt Unter’n Weißgerbern; 14. 7. 1940. Helmboldt, Andres Christoph, wohnt in dem Vasoldtischen Hause, ist Bürger und Biereige worden, 16. 7. Kaufmannskirche 21. 2. 1693 Anna Margaretha Brießmann geb. von Born (Pers. Schr. Nr. 78 und 342; Theol. S. 180)

134 Scheidemantel 19. 7. 1696 – Hebestreit 9. 11. 1696

1941. Scheidemantel, Joh. Christoph, Schneider, hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter am Falloch (SEV.); 19. 7. 1942. Köhler, Andres Nicolaus, ein Beck, von (Seega bei) Frankenhausen bürtig, wohnt an der Johanniskirche; 26. 7. Augustinerkirche 15. 11. 1696 Jfr. Anna Martha Dosser 1943. Hartung, Heinrich, Branntweinbrenner, von Dörnfeld an der Ilm bürtig, wohnt in der Webergasse; 28. 7. 1944. Leitzmann, Georg, Heinrich, Herr, (Ratsherr, Kürschner), hat das Biereigenrecht erlangt; 26. 7. 1945. Gerling, Görling, Andres, ist Bürger und Biereige worden, wohnt An der Straße; 7. 8. 1946. Mich(a)el, Joh. Friderich, Beutler(mstr.), von Gotha bürtig, hat Michael Möllers Witwe, Unter den Heringern (MAR.), geheiratet, 16. 8. Predigerkirche 7. 7. 1696 Frau Anna Barbara Möller; II. ebenda 19. 5. 1714 Juliana Catha- rina Schreiber 1947. Gotha, Andres, Hufschmied(mstr.), Hiesiger, will in der Johannisgasse wohnen; 7.9. Sohn des Hufschmieds Mstr. Jacob Gothe, Zum weißen Löwen in der Johannisgasse, und seiner zweiten Ehefrau Sara Zincke; Augustinerkirche 20. 9. 1696 Regina, Tochter des Johannes Rausch, Mstr. Hufschmied in der Krempfergasse, und der Catharina Werner geb. Heyder 1948. Müh, Mihi, Joh. Heinrich Adam, Taglöhner, hier gebürtig, hat die Löbertorschrei- bern geheiratet (THOM.), 14. 9. Thomaskirche 27. 9. 1696 Wwe. Martha Maria Mathaesius 1949. Büchner, Joh. Andres, ein Beck (Weißbäckermstr.), wohnt bei seinem Vater; 10. 10. Barfüßerkirche 31. 1. 1697 Jfr. Susanna Magdalena Stichling 1950. Rohrborn, Röhrborn, Samuel Andres, stud. jur., wohnt im Schlehendorn (an der Vitikirche); 11. 10. Sohn des Gastwirts und Biereigen Zum Schlehendorn Andreas Rohrborn und der Anna Elisabeth Bader geb. Wolff, vorher Wwe. des Gastwirts Melchior Bader, Zum Schlehendorn, Tochter des Gastwirts Caspar Wolff, Zum Handfass in der Stuntzengasse, jetzt Lange Brücke 57; Samuel Andreas Barfüßerkirche 22. 11. 1692 Barbara Christina Ströbel; zum »Schlehen- dorn« beachte FFM 1998 S. 361 (Wolfgang Billig) 1951. Ham, Ludwig, Taglöhner, von Dachwig, wohnt in des Herrn Obristen seinem Gartenhaus im Hirschbrühl (NOV. OP.); 11. 10. 1952. Häuser, Johann, Meltzer, hier gebürtig, hat die Machedantzen geheiratet; 16. 10. 1953. Hoch, Hans, Müller, hier gebürtig, wohnt bei Anna Lisa Rasch in der Webergasse; 3. 11. 1954. Stichling, Heinrich Enoch, Metzger(mstr.), hier gebürtig, will in der Fleischgasse bei der Mühle wohnen (MERC.); 3. 11. Kaufmannskirche 15. 11. 1696 Jfr. Barbara Elisabeth Junghans 1955. Strahl, Joh. Melchior, Herr (Ratsherr), Hiesiger, wohnt in dem Fensterischen Hause; 5. 11. 1956. Hebestreit, Joh. Balthasar, Herr, Bürger und Biereige worden, wohnt in Herrn Beyerbachs Hause; 9. 11. Das Jetztlebende Erfurt nennt ihn 1703 als Regierungsdiener

135 Hennebergk 16. 11. 1696 – Riehl, Rühl 31. 1. 1696

1957. Hennebergk, Hans Heinrich, hiesiger, wohnt bei seiner Mutter auf dem Jun- kersande; 16. 11. Beachte David Henneberg, Schneider, Zur kleinen Löwenburg, auf dem Junkersand, gen. 1666/69 und 1674 1958. Tentzel, Dentzel, Ernst, Herr Dr. (jur.), (aus Frankenhausen; Zum Palmbaum), auf dem Junkersand, hat das Biereigenrecht erlangt; 3. 12. ADB Bd. 37; Motschmann II 188 und 418; Biereye, Persönlichk. S. 111; Bauer, Ratsh. S. 49; Pers. Schr. Nr. 2, 114, 233, 413, 848, 884 1959. Hille, Hülle, Joh. Martin, Schuhmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Schuh- gasse; 4. 12. Predigerkirche 17. 10. 1697 Barbara Brause 1960. Werner, Hans, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Neuengasse (AUG.EX.); 5.12. 1961. Schultze, Hans Nicol, Fleischermstr., ein Hiesiger, bei seinem Stiefvater Mstr. Leonardt Dietrich wohnend; 14. 12. 1962. Stickel, Hans Dionysius, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt bei der Pfütze vor dem Krämpfertor (MERC.); 24. 12.

1697 1963. Ritschel, Hans Christoph, wohnt auf dem Anger in Paterborns Hause (Zum grü- nen Specht, Anger 34), (Holzhändler, Stadtleutnant), hat das Bürger- und Bier- eigenrecht erlangt; 7. 1. * 1669, Sohn des Christoph Ritschl von Hartenbach, Obrist, böhmischer Exulant, und der Regina Nacke (Bauer, Ratsh. S. 104); Barfüßerkirche 24. 8. 1696 Anna Dorothea Morhardt; II. ebenda 6. 3. 1734 Friedliebe Lebewohl Botin, Wwe. des Georg Christoph Birnstiel, der Vorsteher im Großen Hospital war 1964. Möhring, Georg Adam, Ziegler, Hiesiger, wohnt in der Neuen Gasse vorm Au- gusttor (AUG. EX.); 9. 1. 1965. Henne, Melchior, Gärtner, Hiesiger, wohnt noch bei seiner Mutter, Valten Hennes Witwe (ANDR.); 12. 1. Andreaskirche 17. 1. 1697 Jfr. Maria John aus Mittelhausen 1966. Schmiedt, Georg Christoph, Drechsler(mstr.), ein Hiesiger, wohnt auf der Langen Brücke; 18. 1. Barfüßerkirche 24. 1. 1697 Barbara Christina Hirsch 1967. Patz, Christoph, Zimmermann, Hiesiger, wohnt auf dem Hügel (NIC.); 28. 1. Beachte: Dietrich oder Theoderich Batze, gen. 1666/69 und 1674 bei GOTTH. 1968. Born, Joh. Friderich, Höcke, von Bechstedt an der weimarischen Straße (Bech- stedtstraß) bürtig, wohnt in der Johannisgasse; 30. 1. 1969. Sigmund, Hans, Zimmergesell, von Königsee bürtig, wohnt aufm Barfüßer Stein- wege; 30. 1. 1970. Pentzler, Joh. Friderich, Taglöhner, von Denstedt bürtig, wohnt vorm Johannistor bei seinem Vater; 30. 1. Augustinerkirche 14. 11. 1697 Jfr. Justina Margaretha Lippold aus Großen Gromsdorff (Groß- kromsdorf) 1971. Riehl, Rühl, Balthasar, Zimmergesell, von Altdorf bei Nürnberg bürtig, wohnt in der Krautgasse (jetzt Kreuzgasse, BEN.); 31. 1. Jacob Balthasar Rühl Predigerkirche 17. 5. 1696 Frau Martha Weibl

136 Hartmann 5. 2. 1697 – Gelmroth 7. 2. 1697

1972. Hartmann, Nicolaus, Taglöhner, von Keberhausen (Kefferhausen) im Eichsfeld bürtig, wohnt in der Webergasse; 5. 2. 1973. Hilleman, Hans, Taglöhner, von Dietendorf im Gothaischen (jetzt zu Neudieten- dorf) bürtig, wohnt im Brühl (MART. EX.); 5. 2. 1974. Herger, Hans Balthasar, Taglöhner, von Tannroda, wohnt vorm Augusttor in der Ernstengasse (AUG. EX.); 5. 2. 1975. Alboldt, Volckmar, Fuhrmann, Hiesiger, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 5. 2. 1976. Öhler, Joachim, ein Ackermann von Windischholzhausen, wohnt in der Schmidt- stedter Gasse (AUG. EX.); 5. 2. 1977. Scheidemantel, Hans, Nicol, Taglöhner, von Berka bürtig, wohnt bei der Höcken an der Neuen Gasse vorm Krempfertor; 5. 2. Kaufmannskirche 7. 2. 1697 Jfr. Eva Martha Henne aus Wollshausen in Hessen 1978. Cöler, Geörg Gotfried, Töpfer, von Halla in Sachsen bürtig, arbeitet bei Hans Melchior Glaser vorm Krempfertor (MERC.); 5. 2. 1979. Helff (Holff), Johann, Taglöhner, von Ripberg Ferg bei Hildesheim bürtig, wohnt aufm Rossmarkt (MAR.); 6. 2. 1980. Rogge, Hans Heinrich, Kärner, von Dienstedt im Schwartzburgischen bürtig, wohnt hinter (dem) Weißfrauen(-kloster) in Herrn Sahrs Hause (MERC.); 6. 2. Buchhändler Christian von Sahr (Ratsh. S. 114) besaß die Häuser Zum Regenbogen und Zum roten Krebs, beide Weißfrauengasse 4 1981. Eisentraut, Hans, Zimmergesell (dann Zimmermstr.), von Ohrdruf bürtig, wohnt im Heiligengrabe (eine Gasse und die dortige Mühle, JOH.); 6. 2. Augustinerkirche 15. 7. 1703 Frau Anna Catharina Eberhardt 1982. Tentzel, (Ernst), Herr Dr. (jur.), (Zum Palmbaum, Junkersand 7), hat das Bier- eigenrecht erlangt; 6. 2. 1983. Keil, Sebastian, Maurer, aus Tirol gebürtig, wohnt auf dem Rossmarkt (MAR.); 6. 2. 1984. Hucke, Christoph, Taglöhner, aus dem Eichsfeld gebürtig, wohnt Unter’n Weiß- gerbern; 6. 2. 1985. Adler, Wentzel, Zimmergesell, von Weimar, wohnt bei St. Georgen; 6. 2. 1986. Biernstiehl, Conrad, Maurer, von Elleben aus dem Schwartzburgischen bürtig, wohnt in der Mühlgasse aufm Anger (BARTH.); 6. 2. 1987. Kratz, Andreas, Müller, Taglöhner, von Mergenthal bürtig, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 6. 2. 1988. Nagel, Hans Georg, Taglöhner, von Gräfentonna, wohnt uf’m Schildgen (GOTTH.); 6. 2. 1989. Vogt, Hans, Taglöhner, von Waltersleben bürtig, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 7. 2. 1990. Schmaltz, Philipp, Brauknecht, von Großfahner, wohnt hinter den Schotten (Schottenkloster) bei Hans Pertzeln (MATTH.); 7. 2. 1991. Prusch, Georg Christoph, Zimmergesell, hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter in der Marbacher Gasse; 7. 2. 1992. Hein(e), Hans Georg, Bierzäpfer, von Alperstedt bürtig, wohnt in der Pfeifersgasse (JOH. EX.); 7. 2. 1993. Gelmroth, Balthasar, Taglöhner, von Osthausen bürtig, wohnt in der Wehlengasse (Waldengasse, NIC.); 7. 2.

137 Bechman 8. 2. 1697 – Krebs 9. 2. 1697

1994. Bechman, Wolff Heinrich, ein Bräuhäuser, von Tannroda bürtig, wohnt vorm Jo- hannistor (JOH. EX.); 8. 2. Augustinerkirche 7. 11. 1691 Frau Agnesa Büchner 1995. Dietzer, Günther, ein Fuhrmann, von Elleben, wohnt in der Wehlengasse (NIC.); 8. 2. 1996. Hartung, Martin, ein Schnurmacher, von Erfurt, wohnt auf der Augustgera (Auf der Gera, AUG. EX.); 8. 2. 1997. Pfeiffer, Salomon, Taglöhner, Hiesiger, wohnt vorm Augusttor, am Spielberge (AUG. EX.); 8. 2. 1998. Becker, Hans Martin, ein Möller, von Hopfgarten, wohnt uf’m Anger an der Wei- tergassenecke; 8. 2. 1999. Gichhau, Simon, Taglöhner, von Großfahner, wohnt in der Hundgasse (MAUR.); 8. 2. 2000. Moschkowitz, Joh. Adam, Taglöhner, Hiesiger, wohnt vorm Löbertor in der Rosen- gasse (THOM.); 8. 2. Thomaskirche 16. 1. 1701 Barbara Zacher aus Waltersleben 2001. Scheidemantel, Christoph, Taglöhner, von Hain, wohnt aufm Spitalrasen (MERC. EX.); 8. 2. 2002. Lutterberg, Joachim, Taglöhner, von Dittelstedt bürtig, wohnt aufm Rossmarkt (MAR.); 13. 2. 2003. Locke, Johann, Wollenkämmer, hier gebürtig, wohnt in der Wehlengasse (NIC.); 14. 2. 2004. Kahlenberg, Hans Georg, ein Möller (Mühlbursch), von Riethnordhausen; bei Dorothea Feyertag (JOH. EX.); 14. 2. Augustinerkirche 15. 11. 1696 Jfr. Anna Catharina, Tochter des Heinrich Feyertag, Mälzer- mstr., Zum kleinen Jacob, jetzt Johannesstraße 75, und der Dorothea Hofmann, jetzt Wwe. 2005. Schneider, Hans Michael, Bandmacher, von Tonndorf bürtig, wohnt Auf der Jüdenschul (BEN.); 14. 2. 2006. Rohe, Hans Heinrich, ein Kärrner, von Dienstedt im Schwartzburgischen, wohnt hinter’n Weißfrauen (dem Ursulinenkloster); 14. 2. 2007. Kahlenberg, Christoph Ernst, Tuchmacher, aus Greußen, wohnt in der Hundgasse (MAUR.); 14. 2. 2008. Vockeroth, Hans Christoph, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Weitergasse (BARTH.); 14. 2. 2009. Rausch, Heinrich, Ziegeldecker, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater auf der Lehmannsbrücke (GEORGII); 14. 2. 2010. Mölberg, Hans Georg, Gärtner, hier gebürtig, wohnt im alten Geleitshof auf dem Rossmarkt (MAR.); 18. 2. 2011. bis 2019. keine Einträge vorhanden 2020. Gebstett, Hans, von Mönchenholtzhausen, Schütze in der Schmidtstedter Gasse, wohnt vorm Schmidtstedter Tor (AUG. EX.); 9. 2. 2021. Krebs, Joh. Christoph, Fenstermacher, hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter; 9. 2. Predigerkirche 30. 5. 1697 Anna Maria Heunitz; beachte: 1666/69 und 1674 wird genannt: Hans Krebs, Fenstermacher und Glasermstr., wohnt BEN.

138 Schaubß 9. 2. 1697 – Lengwig 11. 2. 1697

2022. Schaubß, Michael, Fuhrknecht, hier gebürtig, wohnt hinter den Schotten (Schot- tenkloster), (MATTH.; 9. 2. 2023. John, Christoph, Fleischhauer(mstr.), Hiesiger, wohnt bei Conrad Koch; 9. 2. Barfüßerkirche 25. 7. 1697 Christina Immer 2024. Lange, Lorentz, Taglöhner, von Obernissa, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 9. 2. 2025. Walther, Geörge, Taglöhner, Hiesiger, wohnt in der Webergasse; 9. 2. 2026. Hopffe, Hans Volckmar, Taglöhner, Hiesiger, wohnt in der Weberquerchgasse; 9. 2. 2027. Unterberg, Hans Burghardt, Zeugmachergesell, Hiesiger, wohnt bei St. GOTTH.; 9. 2. 2028. Behau, Hans, Taglöhner, von Effelder im Eichsfeld, wohnt vorm Andreastor bei Gregorius Gassmann; 9. 2. 2029. Krantz, Jacob, Taglöhner, von Koblentz bürtig, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 9. 2. 2030. Taute, Melchior Christoph, Töpfer, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater; 9. 2. 2031. Hertzog, Hans Valten, Tuchmacher, von Eisenach, wohnt bei … bei St. GEOR- GEN; 9. 2. 2032. Fuchs, Hans, Gärtner, aus Gera, wohnt bei Jülich, Auf der Gera (AUG. EX.); 9. 2. 2033. Otto, Hans Balthasar, Tuchmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Engengasse (Lilienstr.); (kein Datum) II. Barfüßerkirche 21. 5. 1719 Frau Margaretha Elisabeth Stumm 2034. Lemmer, Andres, Maurer, von Orlishausen, wohnt in der Grafengasse; 9. 2. Barfüßerkirche 27. 9. 1691 Sophia Margaretha Müller; II. ebenda 22. 1. 1702 Barbara Knobloch 2035. Diethmar, Han(s) Jeremias, Tuchmacher, aus Königsee, wohnt in der Fingerlings- gasse (SEV:); 9. 2. 2036. Schmiedt, Ernst, Tuchmacher, aus Quedlinburg, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 9. 2. 2037. Taschner, Täschner, Georg Sebastian, Tuchmacher, aus Eisenach, wohnt Uf’n Töpfenmarkt, in des Becken Hinterhaus (BEN. et MART.); 9. 2. Predigerkirche 22. 8. 1700 Anna Sabina Schneegass 2038. Urban, Hans Heinrich, Ziegeldecker(mstr.), hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater; 9. 2. Augustinerkirche 27. 2. 1698 Jfr. Martha Dorothea Brauer 2039. Rausch, Jacob, Fuhrknecht, hier gebürtig, wohnt in der Krempfergasse (MERC.); 9. 2. 2040. Töpffer, Nicol, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt aufm Riesenanger (hinter der Reg- lerkirche, AUG. IN.); wohl auch 9. 2. 2041. Tasch, Lorentz, Taglöhner, von der Struth im Eichsfeld bürtig, hinter der Andres- kirche im Nonnenhaus; 11. 2. 2042. Starck, Chilian, Taglöhner, aus Blankenhain, wohnt in der Rosengasse, MERC.; 11. 2. 2043. Lentz, Hans Jacob, Taglöhner, aus Wintzheim in Franken, wohnt in der Kohlgrube (JOH.); 11. 2. 2044. Lengwig, Hans Ernst, Taglöhner, wohnt in der Hundgasse (MAUR.); 11. 2.

139 Jünge 11. 2. 1697 – Arnbach 8. 5. 1697

2045. Jünge, Zacharias, Taglöhner, von Elxleben an der Gera, in der Mühlgasse beim Teigtrog (BARTH.); 11. 2. 2046. Berlin, Johannes, Tuchmacher, von Backenat aus dem Wittenberger Land, wohnt Zur roten Leiter; 18. 2. 2047. Ziegler, Joh. Christoph, Tuchmacher, von Eisenach, wohnt in der Neustadt; 18. 2. 2048. Brauer, Wolff, auf dem Spitalrasen (MERC. EX.); 18. 2. 2049. Brauer, Christian, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt auf dem Königshagen (BARTH.); 20. 2. 2050. Wildt, Hans Geörg, Brauknecht, hier gebürtig, wohnt auf dem Schildchen (GOTTH.); 20. 2. II. Augustinerkirche 26. 11. 1702 Jfr. Rosina Barbara Bartholomei aus Gotha; III. eben- da 1. 8. 1711 Jfr. Anna Martha Köhler aus Westerengel 2051. Kirchner, Valten, ein Budenträger, aus dem Eichsfelde, wohnt auf den Breiten Stufen (MAR.); 21. 2. 2052. Kreiner, Gotfried Christian, Goldschmied, aus Leipzig, wohnt in Motschmanns Hause, An der Straße; 22. 2. 2053. Böhning, Hans, Stangenträger, aus dem Eichsfeld, wohnt aufm Hügel (NIC.); 22. 2. 2054. Lemmeke, Christoph, Tabackshändler, aus dem Eichsfeld, wohnt am Falloch (SEV.); 23. 2. 2055. Gerstenberg, Geörg Heinrich, Handelsmann, hier gebürtig, wohnt auf dem Anger; 25. 2. (Ratsh. S. 75; Pers. Schr. Nr. 821) 2056. Müller, Hans, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Holtzheyengasse (MAR.); 26. 2. 2057. Steindorff, Hans Geörg, Schleifer, hier gebürtig, wohnt in der Schlössergasse bei Hans Nussbaum; 1. 3. 2058. Mängel, Hans Heinrich, Zeugmacher, aus Kassel, wohnt in der Neustadt; 1. 3. Barfüßerkirche 20 p. Trin. 1688 Margaretha Starckloff 2059. Schrey, Johann, Leistenschneider, aus Borna bei Leipzig, wohnt auf dem Flecht- nersand (MAR.); 8. 3. Er war zuerst Schuhmacher; Predigerkirche 3. 8. 1684 Frau Maria Hanß; II. ebenda 30. 9. 1694 Gertrud Wenneburg; III. ebenda 22. 11. 1706 (Name der Braut fehlt) 2060. Crasso, Bernard, Herr, ein Handelsmann aus Italien, wohnt auf der Langen Brü- cke; 9. 3. 2061. Rothe, Hans, ein Hiesiger, so sich mit Fischen ernähret, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 21. 3. 2062. Zimmerman, Hans Caspar, Tuchmacher, aus Großobringen im Weimarischen, hält sich bei seinem Bruder Rudolph Zimmerman auf; 10. 4. Predigerkirche 19. 4. 1697 Anna Christina Lämmerhirt 2063. Frentzel, Joh. David, Weißbäcker(mstr.), aus Mittelhausen, wohnt in Trunckens Backhaus vorm Johannistor; 24. 4. Augustinerkirche 2. 5. 1697 Jfr. Christina Meiselbach 2064. Nipperdey, Andres, ein Bäcker, aus Buttelstedt, wohnt in Hans Stephan Kürbsens Backhaus; 29. 4. 2065. Arnbach, Paulus, Bäcker, von Reimildt (Römhild) bürtig, wohnt neben dem Gro- ßen Christoff (in der Neustadt); 8. 5.

140 Weingärtner 9. 5. 1697 – Crusius 17. 10. 1697

2066. Weingärtner, Joh. Jonas, Gärtner, hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter; 9. 5. 2067. Huffland, Hans Christoph, Weißbäcker(mstr.), von (im Kirchen- buch: von Eckstedt) bürtig, wohnt in Sigismund Truncks Hause (JOH. EX.); 20. 5. Augustinerkirche 30. 5. 1697 Jfr. Dorothea Louisa Sieger aus Saltza bei Magdeburg 2068. Thile, Nicolaus Gotfried, Bäcker, von Isseroda bürtig, wohnt in Hiob Miethes Backhaus auf dem Anger; 24. 5. 2069. Fischer, Christoph, Müller, hier gebürtig, wohnt in der Steinmühle (MAUR.); 17. 6. 2070. Locke, Joh. Günther, Fütterer, hier gebürtig. wohnt auf dem Wenigemarkt; 28. 6. Kaufmannskirche 6. 7. 1697 Jfr. Anna Maria Sack, Tochter des Michael Sack, Pfarrer in Schmira, dann Diac. der Barfüßerkirche in Erfurt, wo er in der großen Pest 1683 starb (Bauer, Theol. S. 271) 2071. Sommer, Joh. Jost, Raschmacher, von Kassel bürtig, ist bei Anton Reichardt, sei- nem Meister, anzuteffen; 5. 7. 2072. Sippel, Hans Michael, Fleischer(mstr.), von Lowenstein (Lobenstein) bürtig, (im Traubuch: aus Gräfenwarth im Vogtland), hält sich noch bei Michael Kühnolt auf; 5. 7. Kaufmannskirche 6. 2. 1701 Jfr. Martha Elisabeth Andreae; sie II. ebenda 17. 6. 1725 Joh. Heinrich Langlotz, Fleischermstr. 2073. Gottespfennig, Heinrich Friderich, Bader, hier gebürtig, wohnt am Krautstege; 11. 7. Beachte Valten Gottespfennig, Bader, EGID., gen. 1666/69 und 1674, starb 1696 2074. Gassinger, Hans, ein Beck, von Eppingen bei Nürnberg bürtig, wohnt im Backhaus auf dem Schildchen (GOTTH.); 24. 7. 2075. Reiser, Hieronymus, Zeug- und Raschmacher, hier gebürtig, hält sich bei seiner Schwester Anna Barbara Reiser auf dem Junkersand auf; 27. 7. 2076. Dosser, Joh. Joachim, Materialist, hier gebürtig, wohnt in seines Vaters Hause; 30.7. Beachte Theol. S. 305 und Ratsh. S. 66 2077. Thalheim, Zacharias, Müller, von Dachwig bürtig, wohnt in der Neuwerksmühle; 3. 8. 2078. Klinghammer, Georg, von Riethnordhausen, wohnt Zur Schweinsklaue bei der Rumpelgasse, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; 6. 8. 2079. Starck, Hans Geörg, ein Buchführer von Schmalkalden, wohnt auf dem Anger an der Weitergassenecke; 14. 8. Er druckte und verlegte Das Jetztlebende Erfurt (1703) 2080. Kauffung, Hans Martin, Taglöhner (später Heringer), Hiesiger (im Kirchenbuch: aus Heiligenstadt), wohnt an der Gotthardsecke; 17. 8. Augustinerkirche 22. 8. 1697 Jfr. Anna Elisabeth Graf aus Dietz in Nassau; II. ebenda 14. 2. 1706 Jfr. Barbara Sophia Fischer aus Schwarzau 2081. Bickling, Geörg Sigismund, Hiesiger, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.), hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; 24. 8. 2082. Fincke, Hermann Dieth(rich), das Haus zu den bunten Greifen auf dem Ruben- markt (ANDR.), Bürger- und Biereigenrecht; 16. 9. 2083. Crusius, Christian, studiosus, so mit Büchern handelt, von Borna bürtig, wohnt An der Straße bei Herrn Scheit; 17. 10. Seit 1698 Buchhandlung zur schwarzen Krone, Schlösserstraße 11; er starb 1715 und seine Wwe. Susanna Elisabeth führte wohl das Geschäft weiter; beachte den Sohn Augustin Crusius

141 Hartz 17. 10. 1697 – Walther 16. 11. 1697

2084. Hartz, Balthasar, Strohschneider, aus der Struth auf dem Eichsfeld, wohnt aufm Rossmarkt in einem geistlichen Hause; 17. 10. 2085. Wagner, Matthes, Herr, Procurator, aus dem Eißfeldt bürtig, wohnt Zum Raben auf dem Wenigenmarkt; 21. 10. 2086. Anger, Valten, Hutmacher(mstr.), ein Hiesiger, bei seiner Mutter an der Pflaschen wohnend; 25. 10. Predigerkirche 15. 5. 1698 Anna Elisabeth Rempe; beachte den Hutmacher Andreas Anger bei St. MAR., der ein Schwiegersohn des Garkochs und Chronisten Samuel Fritz oder Fritsche (Zur schwarzen Krone, am Domplatz) war (Bauer, Ratsh. S. 116; 1666/69 S. 10 und 21) 2087. Schröther, Joh. Tobias, Lohgerber(mstr.) und Lederbereiter, aus Arnstadt bürtig, wohnt Unter den Löbern; 25. 10. 2088. Hippius, Christian, Schuhmacher(mstr.), von Dornburg bei Jena bürtig, wohnt Unter den Kupferschmieden, 25. 10. Predigerkirche 31. 10. 1697 Maria Apollonia Hafner; er starb schon im Dezember 1697 2089. Tetter, Baltzer, von Tietleben, Fuhrmann in der Neustadt, hinter’m Großen Chris- toffel wohnend; 27. 10. 2090. Freytag, Conradt, Mstr., von Hildesheim gebürtig, ein Paretter, in der Weitergasse in Herrn Dresanus’ Hause wohnend; 27. 10. 2091. Linsenbarth, Georg, Wagnermstr., von Großmonra gebürtig, vor St. Johannistor wohnend; 31. 10. II. Augstinerkirche 15. 2. 1705 Frau Blandina Rausch 2092. Fornfeist, Joh. Christoph, Manufactur-Wircker aus Langensalza, wohnt in der Schlössergasse in Herrn Dr. Brückners Hinterhaus; 4. 11. 2093. Wettich, Sebald, aus Udestedt, wohnt bei seinem Schwiegervater Christian Albold; 6. 11. Predigerkirche 25. 11. 1683 Wwe. Juditha Mering; Wettich wird im Kirchenbuch als Fuhr- mann gen.; beachte Christian Albold, Musikant in der Fingerlingsgasse, gen. 1666/69 und 1674 2094. Reichard, Tobias, Gärtner, hier gebürtig, ist noch bei seinem Vater Barthel Rei- chardt; 7. 11. Reglerkirche 14. 11. 1697 Barbara Heinemann; II. Predigerkirche 23. 8. 1711 Anna Justi- na Fischer; Barthel Reichardt, Gärtner, AUG. EX., gen. 1666/69 und 1674 2095. Otto, Christian Wilhelm, Seifensieder, aus Frankenhausen bürtig, hält sich bei Hans Heinrich Ebert auf; 8. 11. 2096. Drefurth, Joh. Diethrich, Seifensieder aus Naumburg, hält sich bei Tischhoffmann auf: 8. 11. 2097. Meschwitzer (Mischritzer?), Michael, Barbier, aus Blau (Plauen) im Vogtland, hat die Lurschen geheiratet; 9. 11. 2098. Vogt, Henning, Hutmacher, aus Magdeburg, ist bei (Mstr. Georg) Mecklenburger anzutreffen; 13. 11. 2099. Weinman, Christian, Buchbinder(mstr.), von Hirschberg in Schlesien bürtig, hat die Wittib auf dem Fischmarkt geheiratet; 15. 11. Predigerkirche 22. 11. 1697 Martha N.N., Wwe. des Buchbindermeisters und Verlegers Christoph Schröter, Zum Blasebalg, Fischmarkt 10 2100. Walther, Hans Barthel, Taglöhner, Gärtner, hier gebürtig, wohnt in der Querch- gasse (Hundsquergasse), ANDR.; 16. 11. Andreaskirche 21. 11. 1697 Jfr. Barbara Werner

142 Diethrich 3. 12. 1697 – Wintzheim 28. 1. 1698

2101. Diethrich, Hans, Gärtner, ein Schlesinger von Großen Gauer (Jauer), wohnt auf dem Neuerbe (AUG. EX.); 3. 12. 2102. Bock, Tobias, Schneider, aus Frohndorff, wohnt in Herrn Bachhelbels (Pachel- bels) Hause (zur silbernen Tasche, Junkersand 1); 7. 12. Joh. Pachelbel, Organist an der Predigerkirche, (MGG 10, 540 ff.; ADB 25, 44 ff.; Biereye, Per- sönlichk. S. 81); Predigerkirche 25. 10. 1681 Barbara, Tochter des Joachim Gabler, Ratsmeis- ter und Stadtmajor (Ratsh. S. 74; Pers. Schr. Nr. 254); II. ebenda 24. 8. 1684 Juditha, Tochter des (†) Kupferschmieds Hans Drommer oder Trommert. Judiths Mutter Regina hatte 1674 Martin Geyer, Mstr. Kupferschmied, geheiratet; Brück, Kanoren und Organisten

2103. Buschman, Christian, Taglöhner, von Großen Hahn (Großenhain) in Sachsen, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 14. 12. 2104. Rie(h)se, Joh. Ernst Dominicus, Herr, hiesiger, wohnt bei seiner Frau Mutter; 14. 12. 1670 an der Erfurter Universität immatrikuliert, Heimatangabe: Amorbach; er war 1703 Amt- mann von Sömmerda und Schlossvippach (Jetztlebendes Erfurt) als Nachfolger von Georg Ulle; beachte die Namensträger Rehse 1666/69 und 1674 2105. Wygand, Wiegand, Christoph, Kürschner(mstr.), hier gebürtig, ist noch bei sei- nem Vater, 16. 12. Kaufmannskirche 24. 5. 1698 Jfr. Maria Catharina Buttstedt

1698 2106. Herman, Hans Carl, Drechsler(mstr.), hier gebürtig, wohnt in seines Vaters Hause auf der Pilse (LAUR.); 2. 1. Kaufmannskirche 6. 2. 1698 Jfr. Dorothea Barbara Voller aus Handschleben (Henschleben); beachte Carl Hermann, Drechsler, Zum Keilholtz, auf der Pilse, gen. 1666/69 und 1674. 2107. Martin, Christoph, Handelsmann, wohnt in der Krautgasse bei Clara Starcklopf, gebürtig von Duderstadt; 7. 1. 2108. Pfaff, Nicolaus, Handelsmann, aus der Schweitz bürtig; 9. 1. 2109. Rubin, Heinrich, Taglöhner, von Rhumspringe im Eichsfeld bürtig, wohnt im Neuen Werck in einem Klosterhause; 13. 1. 2110. Reichard, Martin, Gärtner, hiesiger, wohnt im Grenbacken (Kränbacken in der Augustgasse, jetzt Bahnhofstraße 38); 18. 1. * um 1673, Sohn des Gärtners und Biereigen Michael Reichard, ebenda, und seiner zweiten Gattin N.N., Wwe. des Schlachtermeisters Christoph Winterkorn in der Schmidtstedter Gasse, die eine Tochter des Fuhrmanns Caspar Schröter in der Schmidtstedter Gasse war; Regler- kirche 23. 1. 1698 Maria, Tochter des Bortenwirkers Ernst Friedrich Lindner und der Martha Elisabeth Schultze; II. ebenda 11. 11. 1714 Anna Martha, Tochter des Mstr. Balthasar Hartz in der Schmidtstedter Gasse und der Maria Schmidt 2111. Spelberg, Thomas, aus Utzberg, wohnt am Sonnenberg (BEN. et. MART.); 22. 1. 2112. Schreiber, Christoph, hier gebürtig, sonst ein Barbierer; 24. 1. Barfüßerkirche 1. 3. 1698 Frau Martha von Keln (wohl von Cölln) 2113. Heyland, Joh. Daniel, Herr, wohnt Vor den Graden »in der Brauesse«; 28. 1. An der Universität immatrikuliert 1693, »aus Duderstadt« 2114. Wintzheim, Joh. Volckmar, Herr, (Zweiermann, Ratsherr), wohnt bei seinem Va- ter; 28. 1. Ratsgymnasiast 1686-90 (Goldmann Nr. 1032); Ratsh. S. 139; Michaeliskirche 30. 10. 1698 Anna Clara Meier (Theol. S. 300)

143 Westermann 3. 2. 1698 – Marquardt 13. 6. 1698

2115. Westermann, Joh. Caspar, Materialist, hiesiger, wohnt in seines Vaters Hause (am Fischmarkt); 3. 2. Sohn des Joh. Caspar Westermann sen. (Ratsh. S. 138) und seiner ersten Ehefrau Martha Marga- retha Weißmantel (Ratsh. S. 120); Predigerkirche 23. 11. 1697 Anna Sophia, Tochter des Pfarrers Tobias Magen in Abtsbessingen (Thür. Pfarrerbuch Bd. 2 S. 264) 2116. Steinmetz, Hans Martin, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt uf’m Hügel (NIC.); 6. 2. 2117. Hochhaus, Hans Geörg, aus Eisenach, Wollenkämmer, wohnt im Heidentor bei der Hocken (BEN. et MART.); 14. 2. 2118. Sartorius, Hieronymus, Herr, wohnt im Kniphofischen Hause aufm Anger, zum Bürger- und Biereigenrecht gelanget; 19. 2. 2119. Wolff, Hiob Andres, Materialist, hiesiger, wohnt in seinem Haus Vor den Graden; 20. 2. 2120. Mendel, Hans Burckhart, aus Langensalza bürtig, will Branntwein schenken, wohnt auf dem Anger im Hause der Witwe des Kochs Mstr. Augustus N.N.; 7. 3. 2121. Kein, Diethrich, Siebmacher, von Schönau im Amt bürtig, will auf den Rubenmarkt ziehen, bei Nosswitz (ANDR.); 25. 3. 2122. Blumstock, Joh. Adam, Bader, wohnt am Krautstege; 9. 4. 2123. Winnemund, Stephan Heinrich, Herr, hat das Biereigenrecht erlangt; 9. 4. 2124. Rudolph, Hans Melchior, (Heringer), hat das Biereigenrecht erlangt; 9. 4. Augustinerkirche 6. 2. 1687 Jfr. Barbara Korndörffer 2125. Roth, Geörg Melchior, Höcke, aus Langensalza bürtig, will uf’m Rubenmarkt wohnen (ANDR.); 11. 4. 2126. Flock, Christoph, Taglöhner, von Ermstedt, wohnt im Brühl im Böhningschen Hause; 12. 4. Predigerkirche 21. 10. 1714 Eva Martha N.N. 2127. Strahl, Joh. Melchior, Herr (Untermarktherr, später Zweiermann, beides Funk- tionen als Ratsherr), erlangt Biereigenrecht; 12. 4. 2128. Lüneburgk, Jacob, ein Senckler, hiesiger, wohnt am Sonnenberge (BEN. et MART.); 12. 5. Predigerkirche 22. 5. 1698 Anna Maria Möller 2129. Heylandt, Joh. Daniel, Herr Licent. (jur.), in der Brauesse, Vor den Graden, das Biereigenrecht erlangt, 13. 5. Das Jetztlebende Erfurt (1703) nennt ihn als Assessor beim kurfürstlichen Stadtgericht und als Obermarktherrn (Ratsherr) 2130. Krafft, Hans Peter, Koch, von Neunheiligen bürtig, hat die Fritzen geheiratet; 23. 5. Predigerkirche 29. 5. 1698 Frau Clara Fritz; er starb 1699; sie III. ebenda 12. 7. 1700 Mstr. Joh. Nicol Veithardt, Koch 2131. Jung, Balthasar, ein Beck, aus Mittelhausen, hat die Wittib bei St. PAUL geheira- tet; 3. 6. 2132. Müller, Matthes, Altmacher aus Schlettstedt im Elsass, wohnt in der Gräfengasse beim Schneider (BARTH.); 3. 6. 2133. Bruno, Balthasar Tobias, Bortenwirker, hiesiger, wohnt Unter’n Schilder(er)n (SEV.); 7. 6. 2134. Marquardt, Johann, Schuhmacher(mstr.), aus Frankfurt am Main, wohnt bei St. PAUL in Nossens Zinshaus; 13. 6. Im Kirchenbuch: Marckart; I. Predigerkirche 19. 6. 1698 Anna Dorothea Walther; II. ebenda 23. 8. 1711 Martha Dorothea Walther; III. ebenda 22. 1. 1719 Sibylla Barbara Oelcke

144 Hettenhausen 19. 6. 1698 – Staude 25. 8. 1698

2135. Hettenhausen, Herman, Taglöhner, aus Berlingeroda im Eichsfeld, wohnt neben Herrn Scholaster Jordan (MAR.); 19. 6. 2136. Schieck, Hans Geörg, Taglöhner, von Wittern (Witterda) bürtig, wohnt in Hans Funckens Haus vorm Löbertor (THOM.); 28. 6. 2137. Hillard, David Andres, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt vorm Johannistor; 1. 7. II. Augustinerkirche 10. 7. 1698 Martha Löffler geb. Bauch 2138. Ehrt, Joh. Gabriel, Herr, ein Buchführer von Jena, wohnt bei Herrn Weißmantel; 8. 7. Zog wohl 1704 nach Arnstadt, wo er als Verleger bis 1709 tätig war 2139. Wencke, Geörg, Metzger(mstr.), aus Hollenbach im Gothaischen bürtig, wohnt uf’m Flechtners Sand (MAR.); 10. 7. Predigerkirche 17. 7. 1698 Frau Maria Dorothea Stichling 2140. Scheur, Matthes, Schuster, im Land ob der Enß (durchgestrichen, darüber ge- schrieben »im Beyerischen«), wohnt bei St. PAUL; 18. 7. 2141. Jung, Hans Ernst, Schneider, aus dem Stift Halberstadt zu Cochstedt (»Koch- stett«) bürtig, hält sich auf der Krämerbrücke bei Joh. Putzen auf; 19. 7. 2142. Diener, Andres, (Post-Schreiber), hat das Stegersche Haus in der Arche gekauft, hat das Bürger- und Biereigenrecht erlangt; 22. 7. Predigerkirche 7. 9. 1698 Frau Rebecca Kummer 2143. Müller, Sebastian, studiosus (im Kirchenbuch: Handelsmann), von Großen Söm- mern (Sömmerda), wohnt bei Frau Förck, 29. 7. Barfüßerkirche 7. 11. 1698 Jfr. Dorothea Barbara, Tochter des Goldschmieds Mstr. Andreas Förck, auf der Langen Brücke 2144. Kleinschmiedt, Joh. Jost, Tuchmacher, von Duderstadt bürtig, wohnt in der Perga- mentergasse im güldenen Stern; 29. 7. 2145. Scheidemantel, Hans Georg, von Haune (Hayn) bürtig, wohnt in Gertrud Preußels Haus aufm Spitalrasen (MERC. EX.); 30. 7. Kaufmannskirche 7. 8. 1698 Jfr. Anna Elisabeth Preischel aus Schlossvippach 2146. Mühe, Mihi, Joh. Geörg, Taglöhner, hiesiger, wohnt am Löbertor (THOM.); 31. 7. Thomaskirche 7. 8. 1698 Anna Barbara Reichart 2147. Botte, Bode, Nicolaus Heinrich, Leinenbandmacher, Bortenwirker, hier gebürtig, wohnt in der Krempfergasse (MERC.); 1. 8. Kaufmannskirche 7. 8. 1698 Frau Maria Richter 2148. Berner, Hans Jacob, ein Beck, von Weißensee, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 4. 8. 2149. Pfeiffer, Conradt, Taglöhner, aus Rudolstädt (im Kirchenbuch: aus Eichfeld), wohnt in der (Hund-)Querchgasse bei St. ANDR. im Haus zur weißen Lilie; 5. 8. Andreaskirche 29. 7. 1698 Frau Elisabeth Speerschneider aus Klettbach 2150. Rudolph, Daniel, Mehl- und Graupenhändler aus Neustadt an der Orla, wohnt bei der Barfüßerkirche; 6. 8. 2151. Hüther, Wolff Caspar, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; 12. 8. Predigerkirche 23. 5. 1701 Anna Dorothea Schorch 2152. Staude, Frantz Stephan, Raschmacher, aus Cassel (im Kirchenbuch: aus Groß- Almerode), hat Cyriax Meuers Wittib geheiratet; 25. 8. Dom 31. 8. 1698 Wwe. Martha Meyer

145 Ulrich 29. 8. 1698 – Gieseler 17. 12. 1698

2153. Ulrich, Elias, wohnt auf dem Sande in Martinis Haus, hat das Biereigenrecht erlangt; 29. 8. 2154. Zweyman, Joh. Christian, Bortenwirker, von Eulenburg (Eilenburg) bürtig, wohnt bei der Allerheiligenkirche; 9. 9. 2155. Hüffner, Christian, Schuhmacher(mstr.), von Altenburg bürtig, hat die Reicharten am Sonnenberge geheiratet; 3. 10. Predigerkirche 9. 10. 1698 Anna Margaretha geb. Heintze, Wwe. des Schuhmachers Ambro- sius Reichart; sie III. ebenda 2. 7. 1703 Jacob Schum, Schuhmachermstr. 2156. Hering, Hans (Christian), Fuhrmann, zu Mühlberg bürtig; 24. 10. Andreaskirche 7. 11. 1700 Jfr. Anna Barbara Lindner aus Seebergen 2157. Bothast, Georg Samuel, Tuchknappe, von Halle bürtig, wohnt bei der Atterothen in der Webergasse; 24. 10. Andreaskirche 6. 11. 1698 Jfr. Barbara Regina Atterodt; II. ebenda 13. 6. 1723 Jfr. Anna Martha Seidel 2158. Löbener, Georg Dietrich, von Wieda, Weißbäcker(mstr.), hat die Wittfrau an (neben) Herrn Grünewald geheiratet, 3. 11. Predigerkirche 30. 1. 1699 Frau Barbara Sibylla Köhler 2159. Reichard, Geörg Henning, ein Beck, aus Weimar, wohnt in der Neustadt; 7. 11. Barfüßerkirche 14. 5. 1702 Sibylla Maria John 2160. Hager, Joh. Adam, wohnt in der Johannisgasse, 13. 11. Augustinerkirche 20. 11. 1698 Jfr. Christina Forberg aus Stotternheim; II. ebenda 1. 11. 1739 Frau Amalia Rehse 2161. Hesse, Hans Erhard, Müller, wohnt vorm Johannistor in der Ledermühle; 19. 11. 2162. Schaicky, Ludewig, Schleifer, aus Savoyen, wohnt bei Joh. Assy an der Langen Brücke; 26. 11. 2163. Wolffram, Wolff Diethrich, Schreiner(mstr.); hiesiger, wohnt neben Rudolph Zim- mermann; 27. 11. Barfüßerkirche 17. 5. 1728 Jfr. Anna Sophia Leuckefeld 2164. Leuckefeldt, Hans Geörg, Böttcher(mstr.), von Heringen bürtig, wohnt auf dem Nonnensack (PAULI); 27. 11. Predigerkirche 16. 1. 1699 Barbara geb. Reichardt, Wwe. des Tobias Erdmann, Böttcher- mstr. 2165. Baurenmeister, Heinrich Wilhelm, Herr, Bürger und Biereige worden; 12. 12. 2166. Fuchs, Hans Geörg, Taglöhner, von Alach, wohnt vorm Andreastor; 1. 12. 2167. Hieronymus, Jacob Wilhelm, Zeugmacher, hier gebürtig, wohnt noch bei seinem Vater; 13. 12. 2168. Bernstein, Johann, abgedankter Soldat, aus dem Stift Fulda bürtig, wohnt bei St. NICOLAUS in der Steinecke; 15. 12. 2169. Puffleben, Buffleb, Caspar, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater; 15.12. 2170 Gieseler, Geörg, Taglöhner, bürtig zu Bechstedt »über der Wagt«, wohnt in der Neuen Gasse vor dem Augusttor (AUG. EX.); 17. 12.

146 Brauer 27. 1. 1699 – Alperstett 15. 5. 1699 1699 2171. Brauer, Joh. Samuel, Weißgerber, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater; 27. 1. 2172. Mey, Christoph, Büchsenmacher, von Suhl bürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse; 5. 2. Er war vorher Soldat; Predigerkirche 9. 4. 1694 Frau Martha Apel; II. ebenda 19. 2. 1699 Anna Magdalena Gerstenberger 2173. Schimpff, Schimpt, Gerard, Schumacher(mstr.), von Soest in Westfalen bürtig, wohnt Unter den Kupferschmieden, heiratet die Witwe Hippius; 4. 2. Kaufmannskirche 19. 2. 1699 Wwe. Maria Apollonia Hippe 2174. Hahn von Königsburgk, N.N., Herr, Cammer-Rath, das Bürger- und Biereigen- recht erlangt; 17. 2. 2175. Heintze, Joh. Michael, Schneider, von Wernigeroda im Eichsfeld bürtig, will auf den Stufen wohnen (MAR.); 23. 2. 2176. Kerl, Werner, Heringer, Hocker, von Hassleben bürtig, wohnt in der Krempfer- gasse; 9. 3. Kaufmannskirche 2. 3. 1710 Jfr. Maria Sibylla Herter; II. ebenda 20. 4. 1717 Frau Justina Lorentz 2177. Kersten, Jacob, Taglöhner, von Klettbach bürtig, wohnt vorm Krempfertor; 12. 3. Kaufmannskirche 26. 2. 1702 Jfr. Anna Maria Braun aus Riethnordhausen 2178. Alboldt, Volckmar, wohnt in seines Vaters Hause, das Biereigenrecht erlangt; 12. 3. 2179. Zorneck, Joh. Nicolaus, Schneider, von Freyburg in der Wetterau (wohl Fried- berg), wohnt Unter’n Salzhäusern (SEV.); 2180. Reich, Joh. Nicasius, Tuchmacher, hier gebürtig, wohnt in Catharina Raschs Hause, MAURITII; 30. 3. 2181. Köth, Auraeus, Höcke, von der Struth im Eichsfeld bürtig, wohnt auf dem Ruben- markt (ANDR.); 31. 3. 2182. Heyland, Joh. Matthes, Nagelschmied, von Buttstädt bürtig, wohnt bei der Frohmen; 14. 4. 2183. Sterl, Andres, wohnt in seiner Mutter Haus, hat das Biereigenrecht erlangt; 27. 4. Beachte Andreas Sterl sen. und jun., letzterer 166/69 gen. als Kirchner zu Allerheiligen 2184. Matthiae, (Dietrich Wilhelm), Dr. (jur.), Herr, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; 28. 4. Pers. Schr. Nr. 541-544; Motschmann II S. 553 2185. Seyfarth, Hans Christoph, Taglöhner, von Ichtershausen bürtig, wohnt bei St. GOTTH.; 30. 4. Augustinerkirche 7. 1. 1699 Jfr. Martha Dorothea Kerst 2186. Cöler, Ernestus, Lic. (jur.), aus Pommern gebürtig, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt, hat die Schmieden geheiratet; 6. 5. An der Universität immatrikuliert 1698, Heimatangabe: Anklam in Pommern 2187. Kröning, Heinrich Theodorus, ein Beck, gebürtig von Nöda, wohnt auf dem Rubenmarkt in dem Köberischen Backhaus (ANDR.); 6. 5. 2188. Hense, Hans Heinrich, ein Nagelschmied von Nordhausen, wohnt in der Schmidt- stedter Gasse (AUG. EX.); 7. 5. 2189. Alperstett, Martin, von Großen Sömmern (Sömmerda), wohnt zum Handfass; 15. 5.

147 Herdtwig 19. 5. 1699 – Block, Plock, Flock 13. 9. 1699

2190. Hertwig, Heinrich Christoph, Höcke, hier gebürtig, wohnt Unter’n Schilder(er)n; 19. 5. Predigerkirche 5. 6. 1699 Barbara Elisabeth Stößel; seine Berufsangabe hier: Heringer 2191. Schmiedt, Leonhard, Schuhmacher(mstr.) aus Hirschbrück (Hersbruck) bei Nürn- berg, wohnt in Herrn Hofen Haus auf der Langen Brücke; 22. 5. Predigerkirche 4. 6. 1699 Ottilia Nottrodt; II. ebenda 4. 5. 1721 Ursula Catharina Klei- nert 2192. Möller, Josias Michael, Tuchmacher, von Greußen im Schwartzburgischen bürtig, wohnt auf der Lehmannsbrücke (GEORGII); 22. 5. 2193. Plitgen, Blütgen, Michael, Schuhmacher(mstr.), von der Nauenburg (Naumburg) bürtig, wohnt bei St. PAULI; 22. 5. Predigerkirche 4. 6. 1699 Susanna Catharina Nährling; II. ebenda 13. 8. 1736 Frau Martha Blandina Eggel 2194. Scheffer, Schäffer, Abraham, Kärner, aus Schwerborn, wohnt bei seiner Mutter Barbara; 29. 5. Augustinerkirche 4. 6. 1699 Jfr. Anna Catharina Metzler aus Stadtilm; II. ebenda 29. 5. 1724 Susanna Catharina Knitel 2195. Bamberger, Johann, Drechsler(mstr.), von Schmalkalden bürtig, wohnt Vor den Graden bei der Wittib (N.N.); 30. 5. Predigerkirche 5. 6. 1699 Frau Barbara, Wwe. des Drechslermeisters Esaias Kirchner, vor- her verwitwete Hering (MFK 1990 S. 551 mit Anmerkungen) 2196. Leder, Caspar, Hocke, gebürtig von Möbisburg, wohnt an der Neugassen-Ecke vor dem Krempfertor; 4. 6. Kaufmannskirche 22. 11. 1702 Susanna Maria Wesenburg 2197. Anger, Hans Jacob, Tuchknappe, von Duderstadt, wohnt in der Kleinen Kemelatte bei St. GOTTH.; 19. 6. 2198. Scheffer, Gottfried, Tuchmacher, von Mühlhausen, wohnt bei Rudolph Möller (Müller); 25. 6. War vorher mainzischer Soldat auf dem Petersberg; als solcher Barfüßerkirche 10. 12. 1695 mit Sabina Maria Hucke; II. Michaeliskirche 2. 7. 1699 Jfr. Anna Martha Saurbier aus Kör- ner; III. Kaufmannskirche 7. 8. 1701 Jfr. Maria Catharina Meinhold aus Langensalza 2199. Sutor, Christoph Erhard, Bäcker(mstr.), von Eckstedt bürtig, wohnt in Frau Stum- ben Backhaus; 15. 7. Kaufmannskirche 23. 7. 1699 Frau Anna Martha Köhler; nach dem Kirchenbuch stammte Sutor aus Egstedt 2200. Born, Hans Geörg, Höcke und Kärner, von Bechstedt bürtig, wohnt uf’m Johan- nis-Steinweg; 13. 8. 2201. Hollstein, Daniel, Herr, wohnt in der Arche in Magr. Vierlings Hause (OMN. SS.); 26. 8. 2202. Streubing, Hans Jacob, ein Beck, von Behlstedt (wohl Bellstedt) bürtig, wohnt bei der Moritzer Kirche; 9. 9. 2203. Block, Plock, Flock, Joh. Philip, Bader und Chirurg, aus Aschersleben bürtig, wohnt zum Anker (Schlössergasse), 13. 9. Wohnt später am Falloch (SEV.), Barfüßerkirche 13. 8. 1699 Wwe. Anna Dorothea Lendin; II. Andreaskirche 27. 5. 1710 Jfr. Maria Elisabeth Romrodt; III. Michaeliskirche 23. 7. 1714 Anna Regina, Tochter des Notars Theodor Rudolph Ritschl, Zum Krönbacken

148 Bartholomees 15. 9. 1699 – Sege 13. 1. 1700

2204. Bartholomees, Geörg Ludewig, Schneider(mstr.), aus dem Hohenlohischen bür- tig, wohnt bei Herrn Westermann; 15. 9. Predigerkirche 25. 9. 1699 Anna Rosina Schön 2205. Mehrman, Jacob, von Stotternheim; 24. 9. 2206. Heim, Johann Matthes, Schneider, von Grooßen an der Oder (wohl Crossen) bür- tig, wohnt Unter’n Heringern in des Seifensieders Haus (MAR.); 25. 9. 2207. Creutzburg, Hans Geörg, Leinweber, von Waltershausen bürtig, wohnt uf’m Non- nensack (jetzt Nonnengasse, PAULI); 2. 10. 2208. Kahlenberg, Kallenberg, Hartmann, Kramer (im Kirchenbuch: Nagelschmied), von Gebesee bürtig, wohnt aufm Rubenmarkt neben Herrn Schatz; 13. 10. Andreaskirche 5. 11. 1699 Agnesa geb. Schäfer, Wwe. des Ulrich Hoffmeister 2209. Schuchard, Joh. Matthes, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in seines Vaters Hause im Brühl; 16. 10. Predigerkirche 22. 10. 1699 Christina Hirt 2210. Kästner, Joh. Geörg, Gastwirt, hier gebürtig, wohnt in seines Vaters Hause (zum Regenbogen, jetzt Johannesstraße 55); 17. 10. Augustinerkirche 22. 10. 1699 Jfr. Ottilia Schultz aus Riethnordhausen 2211. Nelsbach, Bernhard, Kramer, wohnt An der Straße; 26. 10. 2212. Gottmanshausen, Hans Geörg, ein Metzger, von Töttelstädt bürtig, hält sich aufm Rubenmarkt bei Maria Schultzen auf (ANDR.); 27. 10. 2213. Kirschner, Nicolaus, aus Stöckach in Franken bürtig, ernährt sich mit Feldbau, wohnt bei Geidner; 30. 10. 2214. Degenhard, Joh. Gerard, Schreiber des Klosters St. Petri (Petersberg), aus Dingel- stedt bürtig, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 17. 11. 2215. Lavey, Joh. Matthes, ein Hiesiger, wohnt aufm Hügel (NIC.); 17. 11. 1684 an der Universität immatrikuliert; Sohn des Hugo Frantz Lavey, der aus Rheinberg gekom- men war und 1658 an der Erfurter Universität immatrikuliert wurde, dann genannt als Biereige zum Siebenbürgen, Michaelisstraße 17, s. Ratsh. S. 93, auch MVGAE Heft 43 (1925/26) S. 84 2216. Kobe, Nicolaus, Brauknecht, hier gebürtig, wohnt Unter den Oberlöbern (Hirsch- lachufer, westlicher Teil, NOV. OP); 2. 12. Barfüßerkirche 26. 11. 1699 Catharina Frühauff 2217. Krause, Christoph, Taglöhner, aus Kleinbrembach bürtig, wohnt bei St. GOTTH. bei Jacob Anger; 2. 12. Augustinerkirche 26. 11. 1699 Jfr. Anna Maria Küchler aus Gotha 2218. Schmiedt, Geörg, Schönfärber, aus Langensalza, wohnt in der Kirschgasse (wohl Kürschnergasse), 10. 12. 2219. Rosenbusch, Joh. Günther, ein Wirt aus Jena, hat den Schlehendorn gekauft; 17. 12. Gasthaus zum Schlehendorn, jetzt Lange Brücke 29

1700 2220. Wiegandt, Joh. Andreas, Kürschner(mstr.), hier gebürtig, will im Schwartzen Ross, an (neben) dem Güldenen Rad, An der Straße, wohnen; 9. 1. 2221. Sege, Gabriel Christian, ein Handelsmann aus Langensalza, wohnt in der Senge- weinen Haus vor der Krämerbrücke (BEN.); 13. 1. Predigerkirche 27. 11. 1699 Anna Sophia Kallenberg

149 Lüttisch 13. 1. 1700 – Ewaldt 15. 4. 1700

2222. Lüttisch, Hans Nicol, Taglöhner, aus Windischen Holtzhausen, wohnt bei der Völ- ckern; 13. 1. 2223. Weißensee, Hans Jacob, Bortenwirker, von Ufhofen bei Langensalza bürtig, wohnt bei einem Schneider neben dem Pfefferküchler auf der Langen Brücke; 13. 1. 2224. Cranichfeldt, Hieronymus Rudolph, Herr, Handelsmann, hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter (VITI); 15. 1. * 1667, Sohn des Notars Wolfgang Rudolph Kranichfeld, Biereige zum Bärenstreit, jetzt Regie- rungsstraße 70, und seiner zweiten Ehefrau Regina Elisabeth, Tochter des Pfarrers Matthaeus Klettwich in Bechstedtstraß, die nach dem Tode ihres Mannes (1683) den Gastgeber Johann Friedrich Martini, Witwer, geheiratet hatte; Hieronymus Rudolph … Anna Dorothea, Tochter des Pfarrers Joh. Justus Beticke in Döllstädt bei Gräfentonna (Thür. Pfarrerbuch Bd. 1 S. 153) und der Anna Elisabeth Hertzog aus Langensalza (DGB Bd. 85) 2225. Schmiedt, Hans David, Müllersknecht, aus Großen Körnern (Körner) im Gotha- ischen, heiratet die Höckin im Heidentor (BEN. et. MART.); 20. 1. 2226. Beyer, Joh. Paul, Tuchscherer(mstr.), hier gebürtig, wohnt in seines Bruders Hause aufm Rubenmarkt; 21. 1. Andreaskirche 2. 6. 1700 Clara Catharina, Tochter des Pfarrers Christoph Enoch Flock in Elx- leben an der Gera (Bauer, Theol. S. 145); II. ebenda 14. 7. 1722 Jfr. Justina Dorothea Pohl(e) 2227. Alboldt, Hans Hieronymus, Hufschmied(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Kremp- fergasse; 22. 1. Kaufmannskirche 14. 1. 1700 Jfr. Magdalena Wachschwantz aus Großneuhausen 2228. Breitenherd, Hans Caspar, Müller, hier gebürtig, ist uf’m Mühlhof in der Mühle (BEN.); 28. 1. Predigerkirche 4. 2. 1700 Margaretha Jacobi; II. ebenda 18. 3. 1714 Elisabeth Fischer; sie II. ebenda 25. 11. 1743 Joh. Christoph Körber 2229. Stade, Conrad, Metzger(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Augustinergasse; 30. 1. Augustinerkirche 4. 2. 1700 Jfr. Maria Catharina Kästner; II. ebenda 29. 8. 1717 Jfr. Anna Magdalena Koch 2230. Fleischer, Hans, Müller, von Halberstadt bürtig, wohnt in der Schillichensmühle (Schildchensmühle, GOTTH.); 4. 2. 2231. Weickardtshausen, Joh. Jacob, Schneider, aus der Wetterau bürtig, wohnt bei Herrn Kelner, GEORGII; 4. 2. 2232. Straube, Jacobus, Gärtner, ein Hiesiger, wohnt vorm Löbertor neben Matthes Köhler (THOM.); 6. 2. 2233. Hettenhausen, Heinrich, Ziegeldecker, aus dem Eichsfeld bürtig, wohnt Zur Son- ne; 20. 2. 2234. Heune, Sebalt, (im Kirchenbuch: Heine), von Berlstedt bürtig, Schuster, wohnt Uf der Tafel (jetzt Fischmarkt 1); 1. 3. Predigerkirche 4. 2. 1700 Dorothea Blütgen; sie II. ebenda 31. 5. 1728 Daniel Leser, Schuhmachermstr. 2235. Schatter, Christoph, Schuhmacher(mstr.), aus Mörseburg in Sachsen, wohnt uf der Langen Brücke in Herrn Hofens Haus; 12. 3. Predigerkirche 1. 8. 1709 Anna Barbara Reuser 2236. Eckoldt, Joh. Carl, wohnt bei St. Lorentz, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; 23. 3. 2237. Ewaldt, Werner Christoph, Mühlknecht, aus Gebesee, inquilinus (Mieter, Haus- genosse) in der Krempfergassenmühle (MERC.); 15. 4.

150 Roth 3. 5. 1700 – Schmiedt 27. 7. 1700

2238. Roth, Christoph, Schreiner, von Rothenburg ob der Tauber bürtig, wohnt am Son- nenberge (BEN. et MART.); 3. 5. 2239. Hopffe, Michael, Metzger(mstr.), von Molschleben bürtig, wohnt in der Weißen- gasse; 7. 5. * 1674, Sohn des Bauern Tobias Hopfe, Molschleben, und der Catharina Walther; Michaelis- kirche 22. 8. 1700 Anna Margaretha, Wwe. des Joh. Ludwig Rost in Werningshausen 2240. Söffing, Hans Geörg, Ziegelbrenner, aus Weida im (thüringischen) Vogtland, wohnt ufm Johannis-Steinweg; 14. 5. Augustinerkirche 31. 5. 1700 Jfr. Martha Elisabeth Kallenberg 2241. Otto, Joh. Paul, Handelsmann, aus Zwickau in Sachsen bürtig, wohnt in Herrn Dr. Hallenhorsts Hause; 17. 5. Predigerkirche 22. 11. 1700 Maria Dorothea Musack; zu Ratsmeister Anton Hallenhorst s. Bauer, Ratsh. S. 80 2242. Zahn, Lorentz, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 19. 5. Andreaskirche 6. 6. 1700 Wwe. Catharina Dorothea Kürbiß; II. ebenda 9. 2. 1717 Jfr. Anna Magdalena Meiselbach 2243. Veithardt, Joh. Nicolaus, Koch(mstr.), von Neunheilingen bürtig, wohnt Vor’n Graden bei der Wittib; 25. 5. Predigerkirche 12. 7. 1700 Clara Krafft, vorher verwitwete Fritz, Wwe. des Kochs Mstr. Hans Peter Krafft 2244. Schuster, Hans Geörg, Bürstenbinder, aus Rothenburg ob der Tauber bürtig, wohnt bei Christoph Kempffer, hinter’n Schotten (Schottenstr.); 2. 6. 2245. Schmiedt, Nicol, Maurer, hier gebürtig, wohnt bei Nebling, Unter’n Schilder(er)n (SEV.); 18. 6. 2246. Müller, Joh. Reinhard, Wollenkämmer, von Schmalkalden bürtig, wohnt bei der Wiederholdten; 25. 6. Barfüßerkirche 11. 7. 1700 Frau Anna Catharina Wiederholt 2247. Hartman, Constantin, Schneider(mstr.), hier gebürtig, wohnt ufm Fischmarkt in Buchbinders Hause; 28. 6. Andreaskirche 12. 6. 1701 Wwe. Barbara Köhler; II. Predigerkirche 31. 1. 1706 Anna Maria Straube 2248. Spittel, Matthias, aus Mühlberg, hat Joachim Öhlers Wittib (Agnesa geb. N.N.) geheiratet (AUG. EX.); 30. 6. 2249. Kaupert, Joh. Christian, Handelsmann, aus Gotha bürtig, wohnt in der Eyerings Hause; 9. 7. Predigerkirche 9. 7. 1715 Johanna Christina Magen 2250. Weidthäuser, Hans Michael, Saltzkärrner, zu Willingen im Schwartzburgischen bürtig, wohnt bei St. VITI; 16. 7. 2251. Begau, Beege, Hans Melchior, Schmied, von im Schwarzburgischen bürtig, hat die Schadische Wittib geheiratet; 24. 7. Predigerkirche 9. 8. 1700 Elisabeth geb. Martini, Wwe. des Hufschmieds Mstr. Hans Schade 2252. Schmiedt, Andres, Wagner, von Arnstadt bürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 27. 7.

151 Bechstein 31. 7. 1700 – Otto 12. 10. 1700

2253. Bechstein, Johann, Lohgerber(mstr.), aus Gotha, hat die Henningen geheiratet; 31.7. Barfüßerkirche 15. 8. 1700 Frau Barbara Henning geb. Isserstedt, dritte Ehefrau und dann Wwe. des Lohgerbermeisters Joh. Valentin Henning, der vor 1676 aus Arnstadt zugezogen war; ebenda 22. 1. 1732 Frau Martha Seidler 2254. Braun, Nicolaus Matthis, Biereige, aus Werningshausen, hat die Wagenmeisterin (besser: Waagemeisterin) geheiratet; 3. 8. Es handelt sich um die Wwe. des Waagemeisters Salomon Nicol, Zur güldenen Sonne, Michaelis- straße 37, welches Haus dann in Brauns Besitz kam 2255. Dantz, Valten, Kurzwarenkramer, von Lobenstein im (thüringischen) Vogtland bürtig, wohnt in der Wehlengasse (NIC.); 5. 8. 2256. Beerman, Georg Adam, Herr, Advocat, von Wiha (Wiehe) bürtig, wohnt auf dem Barfüßer Steinweg; 9. 8. 2257. Böttger, Andreas Friderich, Buchhändler, von Magdeburg bürtig, wohnt bei der Hofrätin (Anna Benigna) Brückner (geb. Breitenbach), 13. 8. 2258. Puffleb, Buffleb, Hans Nicol, Böttner(mstr.), hier gebürtig, wohnt in Mstr. Ulrichs Haus; 23. 8. Predigerkirche 19. 9. 1700 Maria Catharina Büttner 2259. Frantz, Gottfried, Tuchmacher, aus Leipzig, wohnt in der Neuengasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 31. 8. 2260. Wein, Joh. Jacob, Schneider(mstr.), aus Eisenach, wohnt in des Baders Hause gegenüber der Predigerkirche; 4. 9. Predigerkirche 18. 9. 1700 Anna Dorothea Meisemann 2261. Gottscheffzky, Michael, Hutmacher(mstr.), aus Preußen bürtig, heiratet die Wittib An der Straße; 16. 9. Predigerkirche 4. 10. 1700 Frau Martha Catharina Meckelburger verw. Rempe, geb. Jacob (Pers. Schr. Nr. 545) 2262. Cranichfeld, Hans Christoph, Bändermacher(mstr.); wohnt Vor den Graden (MAR.); 16. 9. Linderbach 4. 8. 1695 Anna Rebecca Ramming 2263. Geheltzner, Christian, Materialist, von der Naumburg (aus Naumburg), wohnt auf der Langen Brücke; 20. 9. 2264. Weidich, Volckmar, Postbedienter, hier gebürtig, wohnt bei Magdalena Ortewein in der Querchgasse (Glockenquergasse, MAUR.; 23. 9. Andreaskirche 10. 10. 1700 Jfr. Anna Martha Orthwein 2265. Wedti, Wettig, Christian, Seiler, aus Aschersleben im Brandenburgischen bürtig, heiratet die Lisskauen in der Johannisgasse; 1. 10. Augustinerkirche 17. 10. 1700 Catharina Elisabeth geb. Fischer, Wwe. des Seilermeisters Christoph Lisskau 2266. Scharff, Georg, Maurer, von Blau (Plauen) im Vogtland, wohnt bei Paul Strubel; 1. 10. 2267. Schiel, Hans, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt vorm Johannistor; 2. 10. 2268. Stößel, Hans Geörg, Seiler(mstr.), hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater; 7. 10. Barfüßerkirche 24. 1. 1700 Anna Margalena Brauer 2269. Otto, Matthaeus Christoph, Goldschläger, hier gebürtig, wohnt bei Anna Elisabeth Rasch in der Webergasse; 12. 10. Andreaskirche 31. 10. 1700 Wwe. Martha Regina Hoch geb. Hühne

152 Jeneman 16. 10. 1700 – Stuhl 14. 1. 1701

2270. Jeneman, Nicolaus, Taglöhner, vom Eichsfeld; 16. 10. 2271. Isserstedt, Hans Jacob, Metzger(mstr.), hier gebürtig, wohnt in Samuel Keysers Haus; (wohl auch 16. 10.) Augustinerkirche 14. 11. 1700 Jfr. Anna Martha Schaaf 2272. Syring, Joh. Philipp, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt an der Johannismauer bei Hans Büchners Witwe; 29. 10. Augustinerkirche 14. 11.1700 Eva Catharina Büchner 2273. Daniel, Samuel Balthasar, Wagner(mstr.), von hier (im Kirchenbuch: von Kindel- brück), wohnt bei seinem Vater auf dem Rubenmarkt; 30. 10. Andreaskirche 21. 11. 1700 Jfr. Barbara Margaretha Krumbholtz aus Werningshausen 2274. Wilcke, Melchior Caspar, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in Stuhlens Haus bei St. GOTTH.; 3. 11. Augustinerkirche 21. 11. 1700 Jfr. Martha Magdalena Stuhl 2275. Nagel, Hans Christoph, Leinweber(mstr.), von Döringen (Thörey) im Gothaischen bürtig, wohnt auf der Krämerbrücke bei Erhard Nullhart Kaufmannskirche 16. 1. 1701 Jfr. Catharina Christina Quittschreiber aus Hassleben 2276. Seehuber, Joh. Paul, ein Literatus, wohnt bei seiner Mutter; 24. 11. Das Jetztlebende Erfurt (1703) führt ihn als Ratsherrn im Vormundschaftsamt; ein Druck von ihm (1707) genannt im GV Bd. 133 2277. Starck, Wilhelm, Weißkramer, Hiesiger, wohnt auf der Krämerbrücke; 1. 12. Kaufmannskirche 1. 8. 1700 Frau Martha Maria Krahmer 2278. Schubart, Heinrich, Müller, von Gispersleben bürtig, wohnt in Herrn Schorchs Mühle; 3. 12. 2279. Walther, Joh. Andres, Färber, hier gebürtig, wohnt in der Krempfengasse; 7. 12. 2280. Damian, Dominicus, ein welscher Mauerer, aus Italien, wohnt auf dem Rossmarkt (MAR.); 17. 12. Dom 30. 1. 1678 Jfr. Anna Maria Rödiger 2281. Meltzer, Joh. Christian, Bader, von Jena bürtig, wohnt am Krautstege; 18. 12. Beachte: Joh. Christoph Meltzer, Bader, Barfüßerkirche 25. 4. 1700 Jfr. Elisabeth Christina Lendin 2282. Becke, Barthel, Kramer, wohnt Vor den Graden, Unter den Fleischbänken (MAR.); 21. 12. 2283. Knoblauch, Jost Heinrich, Müller, von Großmonra, wohnt in der Klipmühle in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 30. 12. 1701 2284. Wisser, Geörg, Taglöhner, von Niedernissa bürtig, wohnt uf’m Hügel (NIC.); 1. 1. 2285. Just, Joh. Geörg, Tuchknappe, von Eisenach bürtig, wohnt in der Krautgasse (Kreuzgasse, BEN.); 11. 1. 2286. Bechman, Elias Andreas, Herr, ein Literatus, von Gotha bürtig, wohnt im Turnier (Turniergasse 17, bei Frau Hofrätin Benigna Brückner geb. Breitenbach, OMN. SS.); 13. 1. 2287. Stuhl, Nicol, Taglöhner, aus Nottleben, hat die Budtstedten auf dem Schildchen (GOTTH.) geheiratet; 14. 1. Augustinerkirche 30. 1. 1701 Jfr. Elisabeth Schuchardt; deren Mutter Anna Catharina verw. Schuchardt hatte (Augustinerkirche 27. 4. 1684) den verwitweten Weißgerbermstr. Christoph Buttstedt geheiratet

153 Kolbe 15. 1. 1701 – Grubert 1. 4. 1701

2288. Kolbe, Gotfriedt Matthaeus, Kupferschmied, von Arnstadt bürtig, wohnt in der Krempfergasse (MERC.); 15. 1. 2289. Straube, Hans Caspar, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt bei Margaretha Heine- mann bei St. GOTTH.; 20. 1. Augustinerkirche 6. 2. 1701 Jfr. Barbara Christina Heinemann von Bolstädt in Sachsen- Weimar 2290. Schwabe, Daniel, Tuchmacher, von Tebell (Döbeln) bürtig, wohnt in der Weber- gasse (ANDR.); 22. 1. Andreaskirche 6. 2. 1701 Wwe. Barbara Ritter 2291. Poppe, Hans Diethrich, Taglöhner, von Ohrdruf bürtig, wohnt vorm Krempfertor neben dem Becken (MERC. EX.); 22. 1. Kaufmannskirche 6. 2. 1701 Jfr. Sibylla Gläser aus Dietendorf ( jetzt Neudietendorf); II. ebenda 23. 2. 1716 Jfr. Christina Elisabeth Witte aus Niederzimmern 2292. Quit, Valten, Taglöhner, von Kerspleben, wohnt in der Büßleber Gasse (AUG. EX.); 22. 1. 2293. Kühlwind, Nicolaus, von Oldisleben bürtig, wohnt aufm Anger; 22. 1. 2294. Strantze, Jeremias, Bader, von Borna bei Leipzig bürtig, wohnt in der Badestube in der Schlössergasse-Ecke; 10. 2. 2295. Bechman, Andreas Elias, JULic., Herr, Bürger- und Biereigenrecht erlangt, wohnt im Turnier (beachte hier Nr. 2286); 17. 2. 2296. Rothstein, Rudolph Christoph, Schuster, von Mörseburg in Sachsen, wohnt in der Hundorffsgasse (MAR.); 17. 2. 2297. Schmidehenser, Christian, Riemer(mstr.), von Zeitz bürtig, wohnt in Marcus Freundts Haus in der Krempffergasse (MERC.); 17. 2. Kaufmannskirche 10. 4. 1701 Jfr. Sophia Anna Maria Hopfe aus Meltz in Franken (wohl Milz bei Römhild) 2298. Firnscheidt, Hans Paul, Zimmermann, von Wolframshausen bei Nordhausen bür- tig, wohnt ufm Neuerbe in Alboldts Hause (AUG. EX.); 5. 3. 2299. Eckel, Christoph, Kärner, von Ingersleben bürtig, hat vorm Johannistor ein Haus gekauft; 5. 3. 2300. Möller, Müller, Rudolph Conrad, Zimmermann, Wassermstr., wohnt auf den Schutztürmen (NOV. OP.); 10. 3. Augustinerkirche 19. 6. 1701 Jfr. Anna Martha Francke 2301. Pabst, Hans Caspar, Weißkramer, von Gebesee bürtig, wohnt bei Born auf der Krämerbrücke; 15. 3. Predigerkirche 3. 4. 1701 Jfr. Anna Dorothea Born; II. ebenda 13. 2. 1714 Jfr. Susanna Christina Lippold 2302. Stange, Hans Michael, Taglöhner, von Alperstedt bürtig, wohnt bei seinem Vater in der Neuen Gasse vorm Krempfertor (MERC. EX.); 15. 3. 2303. Stade, Hans Bastian, Taglöhner, von Willingen im Schwarzburgischen bürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 22. 3. 2304. Otto, Hieronymus, Glaser(mstr.), hier gebürtig, wohnt auf der Langen Brücke; 23. 3. Barfüßerkirche 17. 4. 1701 Anna Magdalena Glörrfeld 2305. Grubert, Joh. Jacob, Bandmacher, von Ziegenhaun bürtig, wohnt auf den Breiten Stufen (MAR.); 1. 4.

154 Strenge 2. 4. 1701 – Silberschlag 30. 6. 1701

2306. Strenge, Joh. Martin, Müller(mstr.), hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater; 2. 4. Augustinerkirche 24. 3. 1701 Jfr. Anna Margaretha Degen aus Mittelhausen 2307. Wagner, Christoph, Müller, ein Hiesiger, wohnt im Kupferhammer; 2. 4. II. Barfüßerkirche 14. 2. 1706 Maria Dorothea Bechler 2308. Krombholtz, Joh. Andres, Bortenwirker, aus Ohrdruf, wohnt auf der Langen Brü- cke, neben Herrn Büchner; 6. 4. 2309. Schweinitz, Nicolaus, Taglöhner, von Uhlstädt im Gothaischen (bei Kahla) bürtig, wohnt Unter den Unterlöbern (BARTH.) neben Hans Schincke; 7. 4. 2310. Heineman, Hans Taglöhner, von Allendorf bei Königsee bürtig, wohnt bei der Petermühle in Berners Gartenhaus (MAUR.); 8. 4. 2311. Schumacher, Casparus, hiesiger, Handelsmann, wohnt Vor den Graden; 23. 4. Predigerkirche 13. 9. 1698 Justina Regina Kirch(n)er (Pers. Schr. Nr. 436 und 440; Ratsh. S. 124) 2312. Krombhard, Hans, aus Pferdingsleben, wohnt in Herrn Heinrich Lindeners Hau- se; 28. 4. 2313. Trescher, Joh. Andres, ein Beck, von Langensalza bürtig, wohnt ufm Barfüßer Steinweg; 2. 5. Der Eintrag ist durchgestrichen und trägt den Vermerk »aufugit«, also entflohen; dazu kein Datum 2314. Schneidewein, Hans Heinrich, Lohgerber, hier gebürtig, wohnt Unter den Unter- löbern (Hirschlachufer, östlicher Teil, BARTH.); 3. 5. 2315. Güldenzopf, Joh. Nicolaus, Gartwirt, wohnt in der Wehlengasse (NIC.); 12. 5. 2316. Beinhard, Joh. Tobias, Herr, Materialist, hier gebürtig, wohnt Vor den Graden (MAR.); 20. 5. Beachte Pers. Schr. Nr. 13 2317. Schirrmeister, Philipp, Taglöhner; 22. 5. 2318. Weißheit, Hans Conrad, ein Beck, von Seebergen bürtig, hat den Königstuhl ge- kauft; 22. 5. Darunter der Vermerk: ist nicht wieder kommen 2319. Hey, Hans Caspar, Metzger(mstr.), von Langensalza bürtig, wohnt in der Augus- tinergasse; 3. 5. Augustinerkirche 26. 6. 1701 Jfr. Anna Martha Schultze 2320. Kerl, Hans, von Hassleben bürtig, wohnt in dem von Harras-Hause; 2. 6. 2321. Gießler, (Joh.) Blasius, der Vogtschütz, aus Seeberg(en), wohnt in der Augus- tinergasse; 3. 6. Jetztlebendes Erfurt (1703); Augustinerkirche 19. 6. 1701 Jfr. Anna Elisabeth Bornmann 2322. Weide, Hans, Taglöhner, von Aschenberge (wohl ), wohnt bei Peter Meyer vorm Augusttor (AUG. EX.); 23. 6. 2323. Stein, Geörg Heinrich, Taglöhner, von Teutleben bürtig, wohnt in der Stichlingen Hause, MAUR.; 23. 6. 2324. Silberschlag, Laurentius, Kannegießer, wohnt neben Herrn Westermann (am Fischmarkt); 30. 6. Er war es, der 1718 die von der kurmainzischen Regierung genehmigte Fayencemanufaktur in der Rosengasse, neben der damaligen Thomaskirche, aufbaute. Er starb schon 1722, und die Manu- faktur wurde von Johann Paul Stieglitz weitergeführt.

155 Sömmering 20. 7. 1701 – Söffing 18. 10. 1701

2325. Sömmering, (Wilhelm Hieronymus), Herr Dr. (jur.), (Advocat), hat das Bier- eigenrecht erlangt; 20. 7. Jetztlebendes Erfurt (1703); * 1664, Sohn des Syndicus Johann Wilhelm Sömmering (Ratsh. S. 126); Barfüßerkirche 9. 8. 1701 Anna Regina, Tochter des Juris Consultus Samuel Michael Alberti 2326. Seehuber, Joh. Paul, Doctorand, Herr, ex caesione (nach dem Fall) seiner Mutter in ihr Biereigenrecht getreten und deren Haus angenommen; 5. 7. 2327. Sömmering, Herr Dr. (beachte hier Nr. 2325); 15. 7. 2328. Otto, Joh. Conrad, ein Hüter (Hutmachermstr.), von Kassel bürtig, wohnt in der Stuntzengasse bei der Hüterin; 19. 7. Predigerkirche 7. 8. 1701 Jfr. N.N. Anger; II. ebenda 4. 1. 1722 Sibylla Magdalena Klärich 2329. Beyer, Jacob, Töpfer, hier gebürtig, hält sich bei Bluhme vorm Johannistor auf; 21. 7. 2330. Korn, Hans Christoph, Taglöhner, von Gerbershausen im Eichsfeld bürtig, hält sich bei Anna Pobitzki vorm Augusttor auf (AUG. EX.); 26. 7. 2331. Ludewig, Hans Georg, Kärner, von Steten (Stedten) hinter der Burg bürtig, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 1. 8. 2332. Möller, Joh. Matthes, (Gastwirt zum Hufeisen), hat Biereigenrecht erlangt; 11. 8. 2333. Silber, Joh. Jacob, Zeug- und Raschmacher, hier gebürtig, wohnt vor der Krämer- brücke Zum kleinen Paradies); 20. 8. * 1676, Sohn des Joh. Christoph Silber, Höcke, Zum Benedict, an der Krämerbrücke (das Gewölbe unter der alten Benedictskirche); Predigerkirche … 1701 Anna Christina, Tochter des Taglöhners Hans Herchert 2334. Straube, Joh. Christian, Gürtler, ein hiesiger, wohnt in der Sengeweinen Haus; 30. 8. Predigerkirche 19. 9. 1701 Martha Elisabeth Stichling 2335. Reineck, Joh. Christoph, Schneider(mstr.), hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater bei der Barfüßerkirche; 13. 9. Kaufmannskirche 9. 10. 1701 Jfr. Martha Christina Mäurer 2336. Pritz, Valentin, Schuster, von Nachstedt bürtig, wohnt in Caspar Schröthers Hause im Neuen Werck (NOV. OP.); 16. 9. 2337. Born, Christian, (Mstr.), von Rastenburg bürtig, wohnt uff der Tafel (Zur Tafel, Fischmarkt 1); 30. 9. Predigerkirche 16. 10. 1701 Martha Catharina Seiffart 2338. Schultze, Schulthes, Martin Volckmar, Herr, gräflich schwarzburg-arnstädtischer Kanzler, wohnt auf dem Anger; 7. 10. Stammte aus Heringen und hat an der Erfurter Universität studiert, immatrikuliert 1647; Pers. Schr. Nr. 742 2339. Kerl, Georg Christian, Tuchknappe, wohnt bei Hieronymus Diethrich; 7. 10. 2340. Weber, Joh. Balthasar, Schuster(mstr.), von Steinbach bei Frankfurt am Main bür- tig, wohnt auf der Langen Brücke in Herrn Hartungs Hause; 14. 10. Predigerkirche 17. 10. 1701 Anna Maria Vogel ; sie II. ebenda 7. 2. 1723 Joh. Gottfried Richter, Schuhmacher 2341. Söffing, Hans Heinrich, Gärtner, hier gebürtig, heiratet die Witzleben; 18. 10. Predigerkirche 7. 11. 1701 Anna Barbara Witzleb

156 Neder, Nähter 20. 10. 1701 – Kerl 28. 1. 1702

2342. Neder, Nähter, Hans Wilhelm, Weißbäcker, von Rudestedt minor (Kleinrude- stedt) bürtig, heiratet die Wittib uf’m Anger; 20. 10. Barfüßerkirche 13. 11. 1701 Frau Ruffina Catharina Thiele 2343. Gorgis, Hans, so mit Kochspeisen nacher Gotha handelt, aus Böhmen bürtig, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 20. 10. 2344. Grimm, Johann, Mahlmüller, aus dem Amt Gera gebürtig, heiratet Georg Volck- mars Tochter aufm Rubenmarkt; weiß noch nicht, wo er hin zieht; 5. 11. Andreaskirche 20. 11. 1701 Jfr. Martha Christina Volckmar 2345. Schultze, (Martin Volckmar), Herr Kanzler, wohnt auf dem Anger, hat Biereigen- recht erlangt (s. hier Nr. 2338); 24. 11. 2346. Mäurer, Andreas, Herr (Ratsherr), hier gebürtig, wohnt bei seiner Mutter; 28. 11. Jetztlebendes Erfurt (1703) nennt ihn als Untermarktherr 2347. Sterl, Joh. Melchior, (von hier, Beamter und Organist beim Severistift); 29. 11. 1692 an hiesiger Universität immatrikuliert; Jetztlebendes Erfurt (1703) 2348. Seidler, Christoph, Maurer, von Kreißen (wohl Greußen) bürtig, wohnt in der Augustinergasse in der Seehubern Hause; 10. 12. 2349. Kritzmüller, Isaak, aus Sülzenbrücken, wohnt auf dem Anger in Duschens Hause; 14. 12. 2350. Schröther, Jost, Taglöhner, von Wangenheim bürtig, wohnt in Saltzmans Hause an der Thomaskirche; 16. 12. 2351. Kirst, Lorentz, Leinenbänderkramer, hiesiger, wohnt unter den Saltzhäusern (SEV.); 19. 12. 2352. Völcker, Adam, Maurer und Meltzer, von Faulungen im Eichsfeld bürtig, wohnt beim Mainzer Hof im Juristencolleg (MAR.); 24. 12.

1702 2353. Zencker, Zäncker, Hans Jacob, Buchbinder(mstr.), von Hohenfelden bürtig, wohnt in Hans Töpfers Hause (zur güldenen Flasche) auf der Krämerbrücke (Nr. 27); 5. 1. Barfüßerkirche 4. 7. 1702 Anna Maria, Tochter des Zeugmachers Joh. Michael Burckhart und der Martha Catharina geb. Zincke, Wwe. des Müllers Hans Simon Hoch, der wohl in der großen Pest 1683 starb 2354. Gundermann, Hans Geörg, Taglöhner, von Taubach im Weimarischen bürtig, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 14. 1. 2355. Daniel, Nicolaus, Taglöhner, hier gebürtig, ist bei seiner Mutter in der Webergasse; 18. 1. 2356. Hage(n), Wolfgang, Gärtner, von Zwätzen bürtig, wohnt bei Hans Georg Gröse in der Marbacher Gasse; 19. 1. Andreaskirche 5. 2. 1702 Jfr. Anna Maria Kriese 2357. Vase, Fahse, Caspar, Gärtner, hier gebürtig, wohnt im Krehnbacken (jetzt Bahn- hofstraße 38), (AUG. IN.); 24. 1. 2358. Schneider, Georg, Lohgerber(mstr.), hier gebürtig, hält sich auf bei Dornheim, Unter den Löbern; 25. 1. Barfüßerkirche 14. 2. 1702 Margaretha Forweg 2359. Kerl, Geörg Andres, Taglöhner, hier gebürtig (im Kirchenbuch: von Keßlinge- rode), wohnt bei Hans Kerl hinterm Ursuliner Kloster (MERC.); 28. 1. Kaufmannskirche 12. 2. 1702 Frau Barbara Weidemann

157 Engau 28. 1. 1702 – Stickel 11. 5. 1702

2360. Engau, Jacob, Goldschmied, hiesiger, wohnt uff der Tafel (Fischmarkt 1); 28. 1. Predigerkirche 13. 2. 1712 Barbara Sophia Kessler 2361. Hillebrand, Hans, Taglöhner, von Schell(en)roda bürtig, wohnt bei Caspar Hoff- mann in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 3. 2. 2362. Paartz, Hans Martin, Obsthändler, von Ulrichshalben bürtig, wohnt an der Regler- mauer (AUG.); 6. 2. 2363. Nebershausen, Joh. Ernst, Kürschner(mstr.), hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater; 7. 2. Predigerkirche 11. 9. 1702 Barbara Catharina Ehler; II. ebenda 22. 6. 1711 Martha Starcke; III. ebenda 26. 8. 1715 Anna Maria Stecks; beachte Bastian Nebershausen, Kürschner, am Junkersand, gen. 1666/69, Kaufmannskirche 4. 5. 1656 Jfr. Susanna Wiegand 2364. Seider, Joh. Friderich, Taglöhner, von Ehringen (Öhringen) im Hohenlohischen bürtig, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 9. 2. 2365. Fleischman, Hans Diethrich, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt auf dem Hügel (NIC.); 14. 2. 2366. Rübe, Riebe, Joh. Philipp, Bäcker(mstr.), aus dem Waldeckischen bürtig, wohnt im Krummentor (MART. EX.); 20. 2. Predigerkirche 15. 5. 1702 Frau Margaretha Bach 2367. Hüne, Rudolph, Leinweber, wohnt in der Hundgasse (MAUR.); 25. 2. 2368. Walsch, Christoph, Goldschläger, hier gebürtig, wohnt im Einsiedel; 3. 3. Zum Einsiedel, vormals Michaelisstr.14, wurde 1914 abgebrochen, s. MVGAE Heft 43 S. 80 (1925) 2369. Laubner, Launert, Geörg Adam, Schuhmacher(mstr.), hiesiger, wohnt ufm Spi- talrasen bei seiner Schwiegermutter (MERC. EX.); 6. 3. Kaufmannskirche 20. 3. 1702 Jfr. Anna Margaretha Preuschel aus Schlossvippach 2370. Dathan, Joh. Friedrich, Strumpfwirker, wohnt Unter den Weißgerbern in Herrn Beyers Haus; 28. 3. 2371. Stockfisch, Michel Heinrich, Töpfer, von hier gebürtig, wohnt in der Engegasse (Lilienstr.), NOV. OP.; 6. 4. 2372. Gesell, Jonas, Wollenkämmer (1704 Mstr. Tuch- und Raschmacher), von Eisenach gebürtig, verheiratet sich an Anna Magdalena Schröther, erheiratet mit dem Weibe das Haus zum Kirschbaum in der Weitergasse; 10. 4. Predigerkirche 30. 4. 1702 Jfr. Anna Magdalena Schröther; II. Andreaskirche 30. 6. 1704 Regina Elisabeth, Tochter des Braumeisters Georg Conrad Kollitzki; sie II. Michaeliskirche 26. 11. 1720 M. Joh. Caspar Leyding, Wwer., Conrector der Michaelisschule, s. Theol. S. 212 2373. Meyer, Heinrich, Taglöhner, von Kleinvargula gebürtig, wohnt auf der Kirschlach in Mgd. Wimbachs ihrem Hause; 21. 4. Barfüßerkirche 22. 5. 1700 Sabina Magdalena Nolter; beachte: Joh. Michael Wimbach, Schulcollege, Barfüßerkirche 29. 1. 1688 Frau Magdalena Brückner 2374. Penßler, Hans Nicolaus, Zimmergesell, von Denstedt bei Weimar gebürtig, hat Mstr. Bastian Urbans Tochter geheiratet, wohnt vorm Johannistor; 28. 4. Augustinerkirche 14. 5. 1702 Jfr. Anna Margaretha Urban 2375. Kembtner, Michel, Zimmergesell, von Königsee gebürtig, wohnt im eigenen Hause bei der Barfüßerkirche; 6. 5. 2376. Stickel, Joh. Christoff, Taglöhner, von Isseroda gebürtig, wohnt vorm Krempfertor bei seinem Vater Hans Stickel; 11. 5. Kaufmannkirche 28. 5. 1702 Joh. Christoph Stöckel und Jfr. Susanna Maria Hirschfeld aus Frankenhausen

158 Clem, Klemm 15. 5. 1702 – Vierschrott 12. 8. 1702

2377. Clem, Klemm, Joh. Gottfridt, Sporer(mstr.), hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater Barthel Dietrich Clem in der Fingerlingsgasse (SEV.); 15. 5. Predigerkirche 5. 6. 1702 Elisabeth Margaretha Rümpler; II. ebenda 3. 7. 1707 Anna Sophia Schier 2378. Hinck, Hieronymus, aus der Schweiz gebürtig, Schreiner, wohnt am Lohbanck, an der Klein-Brauhaus-Ecke; 15. 5. 2379. Solcher (Solger), Joh. Thomas, von Clingen im Schwarzburgischen gebürtig, Zeug- machermstr., heiratet Hans Sommers Witwe; 22. 5. Barfüßerkirche 6. 6. 1702 Anna Margaretha Sommer 2380. Günßler, Hans Nicol, von Kranichfeld gebürtig, Taglöhner, wohnt auf dem Neu- erbe neben Valentin (Valten) Schuchart (AUG. EX.); 27. 5. 2381. Hesse, Joh. Georg, von hier gebürtig, seiner Profession ein Beutler, wohnt in Rein- harts Hause, Unter den Heringern (MAR.); 9. 6. 2382. Stoltze, Hans Heinrich, seiner Profession ein Fleischer, wohnt bei seinem Vater (Fleischer-)Mstr. Heinrich Stoltze (Zum großen Christoph, Waldenstr. 15); 14. 6. Ratsh. S. 129 mit Eltern und Großeltern; Augustinerkirche 3. 6. 1704 Jfr. Martha Justina Schrö- ter aus Sömmerda 2383. Nonne, Hans Melchior, hier gebürtig, Fleischer(mstr., dann auch Gastwirt zum Trommelscheit), wohnt in dem ehemals Prabantischen Hause im Neuwerck (NOV. OP.); 14. 6. * 1679, Sohn des Matthias Nonne, Fleischermstr., Zum Wagen, und seiner 2. Ehefrau Sibylla Starckloff (Ratsh. S. 107; Theol. S. 279 und 299); Barfüßerkirche 22. 10. 1702 Clara Elisabeth Rechtenbach; II. ebenda 8. 7. 1721 Maria, Tochter des Bauern Nicolaus Focke in Marbach 2384. Nicolai, Hans Nicolaus, Becker, von Riethnordhausen gebürtig, wohnt an der Andreaskirche in dem (Paul Rudolph) Schneller’s chen Backhaus; 10. 7. 2385. Hubener, Joh. Peter, von Meinung (Meinigen) gebürtig, seiner Profession ein Par- gentweber, wohnt in der Fingerlingsgasse in Christians des Altreißen Haus (SEV.); 15. 6. 2386. Rheer, Röhr, Christian, Zeugmachersgeselle, von Gera gebürtig, wohnt in der Meimergasse neben den Fleischbänken im Haus zum roten Stern; 18. 7. Kaufmannskirche 22. 5. 1687 Jfr. Martha Elisabeth Halbritter; II. ebenda 2. 9. 1714 Frau Anna Barbara Francke 2387. Kuhn, Joh. Wilhelm, Seifensieder, von Gotha bürtig, weiß noch nicht, wo er woh- nen wird; 24. 7. 2388. Reichardt, Hans Matthes, Seidenwerker, wohnt ... (Angabe fehlt); 31. 7. 2389. Müller, Joh. Adam, von Kirchworbis im Eichsfeld gebürtig, Tuchmacher, wohnt in Herrn Dhöns Hause auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 31. 7. 2390. Just, Georg, Töpfer(mstr.), von Reichenbach im Altenburgischen bürtig, wohnt vor dem Krempfertor, hat des ertrunkenen Töpfers Wittib geheiratet; 8. 8. Kaufmannskirche 19. 7. 1702 Magdalena geb. Hochheim, Wwe. des Töpfermeisters Hans Melchior Glaser 2391. Dresanus, Carl, Herr Dr. (jur.), hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; 11. 8. Seine Ehefrau war eine Tochter des Dr. jur. Johann Mauritius Gudenus, Professor und Stadt- schultheiß und der Maria Catharina Böning; Motschmann I 260 ff.; Kleineidam IV 77 f. 2392. Vierschrott, Hieronymus Heinrich, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; 12. 8. Barfüßerkirche 2. 8. 1701 Regina Sophia, Tochter des Tobias Emanuel Adami, JULic., Zum stolzen Knecht (heute ein Teilgebäude der Statthalterei), s. Ratsh. S. 49

159 Macke 14. 8. 1702 – Sieringk 20. 9. 1702

2393. Macke, Ferdinandt Ludwig, Herr Obristwachtmeister, hat Bürger- und Biereigen- recht erlangt; 14. 8. Das Jetztlebende Erfurt nennt ihn 1703 als Stadtmajor 2394. Schröther, Joh. Nicol, Zeugmacher, von hier gebürtig, wohnt in der Schmidt- stedter Gasse bei seinem Vater Joachim Heinrich Schröther (AUG. EX.); 16. 8. 2395. Stühler, Stieler, Caspar Ernst, Herr, hat Bürger- und Biereigenrecht erlangt; 18. 8. * 1664, Sohn des Caspar Stieler (ADB Bd. 36; Pers. Schr. Nr. 836; Biereye, Persönlichk. S. 107) und der Regina Sophia Breitenbach (Pers. Schr. Nr. 103); Kaufmannskirche 29. 6. 1697 Anna Benigna, Tochter des Stadthauptmanns Georg Heinrich von Gerstenberg (Pers. Schr. Nr. 775 und 836); Caspar Ernst war 1703 Regiments-Auditeur der kurmainzischen Garnison auf der Fes- tung Petersberg (Das Jetztlebende Erfurt) 2396. Hauck, Joseph, Leineweber, von Biesing(en) »im Schwabelandt« gebürtig, wohnt vor dem Krempfertor bei Christoff Siegfried; 26. 8. 2397. Groß, Cyriax, von Effelder im Eichsfeld gebürtig, wohnt im Haus zur Laterne, Auf der Gera (AUG. EX.); 7. 9. 2398. Haartz, Werner, Zeugmacher, hiesiger, wohnt in der Weißen Gasse (GEORGII); 9. 9. 2399. Hoch, Conrad, Herr, hat das Biereigenrecht erlangt; 9. 9. Ratsgymnasiast 1681-1683; 1703 gen. als Vorsteher des Kleinen Hospitals (Goldmann Nr. 895; Das Jetztlebende Erfurt); Augustinerkirche 8. 1. 1684 Jfr. Christina Ilgen 2400. Gerstenberger, Georg Heinrich, Herr, hat das Biereigenrecht erlangt; 11. 9. Sohn des Ratsmeisters Henrich Gerstenberg, Zum Mohrenkopf, Johannesstraße 168; Pers. Schr. Nr. 270; Ratsh. S. 75 2401. Stößel, Joh. Christoph, hiesiger, ein Buchführer, ist noch ledig; 18. 9. * 1673, Sohn des Gastwirts Johannes Stößel, Zum halben Mond (am Domplatz), und der Christi- na Constantia Miethe, die in 2. Ehe 1676 Joh. Michael Funcke heiratete, der dann Gastwirt zum halben Mond war; Predigerkirche 21. 11. 1702 Anna Martha, Tochter des Joh. Valerian Bötti- ger, Stadthauptmann, Zur roten Weide, Anger 74, s. Ratsh. S. 56; Stößel wohnte dann auch Zur roten Weide, starb aber schon 1709; Wwe. Anna Martha heiratete dann Hiob Anacker jun., der nach ihrem Tode 1715 die Wwe. Maria Barbara Seebach ehelichte 2402. Heintze, Caspar, Müllermstr., von Möbisburg, jetzt in der Schobersmühle (Johan- nisvorstadt); 18. 9. 2403. Fischer, Hans Andreas, Taglöhner, hiesiger, ist bei seinem Bruder in der Stein- mühle (MAUR.); 19. 9. Andreaskirche 21. 5. 1702 Jfr. Catharina Magdalena Schreuner 2404. Interau (In der Au), Joh. Michel, hier gebürtig, Zimmergesell, wohnt vorm St. Johannistor in der Krautgasse (Kronenburggasse); 22. 9. Augustinerkirche 8. 10. 1702 Jfr. Sibylla Schäfer aus Schwerborn 2405. Baader, Joh. Georg, Herr, Kaufmann, das Bürger- und Biereigenrecht erlanget, wohnt Zu den Wölffen (Fischmarkt 17); 25. 9. Beachte Valentin Bader (Ratsh. S. 52); Joh. Georg Kaufmannskirche 26. 11. 1715 Sophia Dorothea, Tochter des Stadtschreibers M. Immanuel Hogel (Ratsh. S. 84 f.) 2406. Rödiger, Joh. Nicolaus, Lohgerber(mstr.), von Rockhausen gebürtig, wohnt Unter den Unterlöbern (BARTH.); 27. 9. Barfüßerkirche 15. 10. 1702 Martha Juditha Müller 2407. Sieringk, Joh. Christoph, Tuchknappe, von Eisleben gebürtig, wohnt Unter den Weißgerbern; 20. 9.

160 Ritter 4. 10. 1702 – Hillebrandt 28. 11. 1702

2408. Ritter, Johann, Hufschmied(mstr.), von Pferdingsleben (bei Gotha) im Hohen- lohischen gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt, hat die Wünnemundsche Wittib geheiratet (ANDR.); 4. 10. ... 1702 Elisabeth Juditha geb. Reinhardt, Wwe. des Hufschmieds Hans Wünnemund, der 1699 gestorben war 2409. Seifferth, Valentin, Herr, ein Bader, so die Badstube auf dem Junkersand gekauft, gebürtig von Behrungen (bei Römhild) im Frankenland; 9. 10. 2410. Meisner, Hans Dietrich, Bäcker, von Gispersleben-Viti gebürtig, wohnt in Herrn Juchs Backhaus auf dem Steinweg (JOH. IN.); 16. 10. 2411. Büchner, Joh. Nicol, Schuhmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt bei den Predigern (Predigerkirche); 20. 10. Predigerkirche ... 1702 Anna Maria Walschleb 2412. Urban, Joh. Conrad, Zimmergesell, hier gebürtig, wohnt vorm St. Johannistor, das Biereigenrecht erlangt; 21. 10. 2413. Stieglitz, Joh. Christoff, Kupferschmied(mstr.), hier gebürtig; 21. 10. * 1681, Sohn des Kupferschmieds Mstr. Christoph Stieglitz und der Elisabeth Hempel (Ratsh. S. 128); Thomaskirche ... 1704 Catharina Tischhoffmann, Tochter des Seifensieders Georg Tischhoffmann, vorm Löbertor, und der Anna Margaretha Wettich geb. Schmidt (s. Schu- chardt, Die Willröder III S. 15 und 19) 2414. Eisenberg, Anthon, Schlosser(mstr.), von Halberstadt, wohnt in der Fingerlings- gasse (SEV.); 24. 10. Predigerkirche 13. 11. 1702 Frau Anna Maria Jünger 2415. Kerl, Andreas, von Hassleben, Branntweinbrenner, wohnt Unter den Weißgerbern, Zum schwarzen Behren und Falcken; 2. 11. 2416. Martini, Georg Caspar, Herr, Materialist, hier gebürtig, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 2. 11. Sohn des Kunstmalers Joh. Christoph Martini (gen. 1703 als Senior der Kunstmaler, s. Das Jetzt- lebende Erfurt); Thomaskirche 15. 11. 1701 Anna Berseba, Tochter des (†) Andreas Gansert, Kantor der Predigergemeinde 2417. Heinrici, Joh. Heinrich, Herr, Fähnrich unter der Landmiliz, wohnt aufm Weni- genmarkt, hat die Hockin (Krämerin) geheiratet; 3. 11. Das Jetztlebende Erfurt 1703 2418. Lorentz, Georg Adam, Taglöhner, hier gebürtig, hat ein eigenes Haus vorm Johannistor; 7. 11. 2419. Ritschel, Hieronymus Heinrich, hier gebürtig, wohnt in der Eltern Haus auf’m Anger, das Bürger- und Biereigenrecht erlangt; 9. 11. 2420. Meisel, Hans Adam, Müller, hier gebürtig, in der Weydenmühl wohnend (NIC.); 13. 11. Andreaskirche 26. 6. 1698 Jfr. Anna Martha Brauer 2421. Baumgarten, Georg Dietrich, Posamentier, von Walschleben bürtig, wohnt in Mstr. Michael Hopffens Haus; 20. 11. 2422. Storch, Joh. Baltzer, Seifensieder, auf dem Rubenmarkt wohnend (ANDR.); 23. 11. 2423. Hillebrandt, Hans Martin, Büttner, von Schellroda gebürtig, in der Schmidtstedter Gasse wohnend (AUG. Ex.); 28. 11.

161 Weißmantel 11. 12. 1702 – Kessler 12. 2. 1703

2424. Weißmantel, Melchior Hieronymus, Herr; 11. 12. Dr. jur. und später Ratsherr (Ratsh. S. 120); * 1678, Sohn des Bürgermeisters und Professors Dr. jur. Joh. Melchior Weißmantel und seiner ersten Ehefrau Maria geb. Fischer, vorher Wwe. des gräflich mansfeldischen Kanzleidirektors Joh. Christoph Brosemann, wohl in Eisleben (Pers. Schr. Nr. 479) 2425. Friese, Sigmundt, wohnt im Schaffe (Zum Schaf, Michaelisstraße 31) bei der Schwiegermutter (Anne Regine Wolff geb. Harsdörffer); 11. 12. Sohn des Stadtsyndicus Joh. Valentin Friese und der Martha Sophia Schmaltz (Ratsh. S. 72); Predigerkirche 8. 11. 1701 Martha Rosina, Tochter des Ratsmeisters Hiob Wolff (Ratsh. S. 139); zu Ratsmeister Siegmund Friese s. Biereiye, Persönlichk. S. 31 2426. Schmuck, Bartholomaeus, Herr, (Advocat und Waageschreiber), hat das Bürger- und Biereigenrecht erhalten; 15. 12. War Ratsgymnasiast 1668-1674, kam aus Walschleben (Goldmann Nr. 332) 2427. Ludwich, Christian Fridrich, Herr Lic. (jur.), gewesener Amtmann zu Kling (Clin- gen); 20. 12. 2428. Schabehorn, Joh. Wilhelm, von Böseneck (Pößneck) gebürtig, Lohgerber(mstr.), wohnt Zum schwarzen Horn, Unter den Löbern; 23. 12. Barfüßerkirche 7. 1. 1703 Martha Catharina Kreyer; II. ebenda 8. 5. 1707 Frau Anna Thron 2429. Argelin, Jacob, ein Italiener, Maurer, wohnt auf dem Rossmarkt, Zum bunten Ross (MAR.); 29. 12. Er stammte aus dem Veltlin und war Sohn des Mstr. Andreas Argelin; Neuwerkskirche 11. 2. 1685 Jfr. Martha Galle aus Treffurt

1703 2430. Büchner, Matthes, Taglöhner, hie gebürtig, wohnt aufm Hügel (NIC.); 5. 1. Augustinerkirche 21. 1. 1702 Jfr. Anna Rebecca Francke 2431. Krauthausen, Hans Lorentz, Taglöhner, aus dem Amt Sachsenburg, vor St. Johan- nistor wohnend; 20. 1. II. Augustinerkirche 30. 7. 1730 Elisabeth Rosina Kramer 2432. Kornmaul, Hans Michel, Taglöhner, aus Weimar, vor dem Schmidtstedter Tor wohnend (AUG. EX.); 22. 1. 2433. Thieme, Johann, Täschner, aus Dresden gebürtig, ist bei Herrn Hauptmann (Wolff Christoph) Ziegler, 22. 1. Wolff Christoph Ziegler, später kurmainzischer Obrist, Zum Rebenstock, Futterstraße 2 (EGA Heft 3 S. 29) 2434. Handtschuch, Hans Georg, ein Hiesiger, Tuchmacher, wohnt in der Pergamenter- gasse, Zum kleinen Nussbaum, neben Weißenborns Einfahrt (SERV.); 25. 1. 2435. Heuser, Christian, Maurer, wohnt auf dem Barfüßer Steinweg; 1. 2. 2436. Görlach, Joh. Georg, Ackermann, hier gebürtig, hält sich auf bei seinem Schwie- gervater, im Christoffel, hinter dem Weißfrauenkloster (MERC.); 3. 2. Kaufmannskirche 18. 2. 1702 Anna Maria Kühlewein 2437. Kessler, Joh. Melchior, Becker, hier gebürtig, wohnt in dem Backhaus zum Wagen (Michaelisstraße 35), GEORGII; 12. 2. Beachte den Bäcker David Kessler, Zum Wagen, gen. von 1663 bis 1693, zeitweise auch Markt- meister

162 Pappe 13. 2. 1703 – Stoffregen 18. 4. 1703

2438. Pappe, Joh. Nicol, Instrumentmacher, hier gebürtig, wohnt vorm Augusttor intra (innerhalb); 13. 2. 2439. Riegel, Hans Georg, (Mstr.) Schuster, aus dem Amt Georgenthal im Gothaischen gebürtig, will Michael Merxs Witwe heiraten, in der Schuhgasse; 15. 2. Predigerkirche 23. 4. 1703 Catharina geb. Wächter, Wwe. des Schuhmachermeisters Joh. Michael Merx, dessen zweite Frau sie war 2400. Jäger, Leonard, (Mstr.) Schuster, von Rotenberg; 16. 2. Predigerkirche 19. 2. 1703 Brigitta Maria Weyland 2441. Lange, Herman Heinrich, Taglöhner, wohnt in der Rosengasse, 3. 3. 2442. Sanneman, Joh. Christoff, Korbmacher(mstr.), von Magdeburg, auf dem Ross- markt wohnend (MAR.); 11. 3. Predigerkirche … 1703 Sabine Cöler; II. ebenda 26. 4. 1716 Barbara Magdalena Blöttner; III. ebenda 17. 10. 1735 Johanna Elisabeth Möller aus Mühlhausen 2443. Schmidt, Hans Christoff, Zinngießer(mstr.), hier gebürtig, auf der Krämerbrücke wohnend (BEN.); 20. 3. Predigerkirche 12. 11. 1702 Juditha Catharina Nöllner 2444. Hornung, Joh. Friderich, Materialist, von Frankenhausen, wohnt in Claudius Moritzen Hause; 23. 3. Zu Claudius Moritz s. Ratsh. S. 101 ausführlich 2445. Leheman, Peter, Tabelett-Kramer, wohnt bei Volcmar Albolt, Zum Tannenberge; 24. 3. 2446. Dressler, Joh. Andreas, Gastwirt zum großen Christoffel (in der Neustadt), gebür- tig von Gienstett (Günstedt) im Amt Weißensee; 24. 3. 2447. Hornburg, Christoff, in dem Schießgraben wohnend; 26. 3. 2448. Hagans, Jacob Michael, Hufschmied, Hiesiger, wohnt in seines Bruders Hause auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 26. 3. 2449. Hoofman, Christoff, der Tobacksmann, ein Hiesiger, Unter den Fleischbänken; 29. 3. 2450. Göbeser, Gebeser, Nicol, Schuster, von Witzleben gebürtig, wohnt An der Straße, in des Gürtlers Hause; 4. 4. 2451. Crombhart, Leonard, der Postreiter, von Pferdingsleben gebürtig; 7. 4. II. (?) Barfüßerkirche 14. 2. 1740 Jfr. Gertruda Werner 2452. Seffing, Söffing, Joh. Daniel, Ziegelstreicher, von Weida im (thüringischen) Vogt- land gebürtig, wohnt auf dem Spitalrasen (MERC. EX.); 12. 4. Kaufmannskirche 22. 4. 1703 Jfr. Anna Maria Brauer 2453. Poltermann, Conrad, von hier, Taglöhner (später Waageknecht), in der Neu(en)- gasse vor dem Krempfertor (MERC. EX.); 16. 4. Kaufmannskirche 30. 7. 1699 Jfr. Margaretha Gabritsch aus Hayn; II. ebenda 14. 4. 1727 Catharina geb. Rothe, Wwe. des Müllers Joachim Kölling 2454. Böhme, Hans Gottfrid, von hier, Taglöhner, wohnt in der Rosengasse vorm Löber- tor (THOM.); 17. 4. 2455. Tasch, Severus, Hiesiger, Taglöhner, wohnt bei seinem Vater hinter der Andreas- kirche; 17. 4. 2456. Stoffregen, Joh. Daniel, von Osterode, Schlosser, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 18. 4.

163 Lippoldt 21. 3. 1703 – Montag 7. 5. 1703

2457. Lippoldt, Daniel, Taglöhner, vom Eichsfeld aus dem Schönhagen gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt beim Wagner (ANDR.); 21. 4. 2458. Zein, Hans Georg, von Großen Rodestedt (Großrudestedt) gebürtig, wohnt in der Weitergasse (BARTH.); 23. 4. 2459. Brückmann, Hans Peter, Taglöhner, von Tonndorf gebürtig, wohnt in der Büß- leber Gasse (AUG. EX.); 24. 4. 2460. Francke, Georg Heinrich, von hier, Leineweber, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 26. 4. 2461. Kistner, Conrad, von Hilbrandtshausen im Eichsfeld, Taglöhner, wohnt in der Neu- stadt hinter (der Gasthaus zu) dem Großen Christoffel; 26. 4. 2462. Rickhardt, Hans Georg, von Klettbach im Amt Tonndorf, Maurer, wohnt BARTH.; 26. 4. 2463. Rost, Andreas, Hiesiger, Maurer, im Martinsbrühl wohnend (MART. EX.); 26. 4. II. (?) Predigerkirche 1. 5. 1740 Dorothea geb. Reichart, Wwe. des Heringers Joh. Jacob Fischer 2464. Schröther, Hans Michel, von hier, Gärtner, im Martinsbrühl wohnend (MART. EX.); 27. 4. 2465. Lorentz, Valten Christoph, Taglöhner, gebürtig von Faulenborn (Vollenborn) im Eichsfeld, wohnt vorm Johannistor; 28. 4. 2466. Lorentz, Hans Georg, Taglöhner, gebürtig von Faulenborn (Vollenborn) im Eichs- feld, wohnt vorm Johannistor; 28. 4. 2467. Runckel, Hans, von Breitenbach im Eichsfeld gebürtig, wohnt vorm Johannistor; 28. 4. 2468. Weißleder, Hans Wolff, von der Langenwiesen im Schwarzburgischen gebürtig, wohnt in der Klopfgasse an (neben Hieronymus) Busch (AUG. EX.); 30. 4. 2469. Bamberg, Hans Georg, von Goldbach im Gothaischen, Taglöhner, wohnt auf dem Schildchen (GOTTH.); 30. 4. 2470. Kirchner, Hans Heinrich, Taglöhner, Gärtner, ein Hiesiger, wohnt im Brühl in Herrn Reglers Hause (MART. EX.); 30. 4. Predigerkirche 5. 2. 1700 Christina Birnkessel; sie II. ebenda 14. 9. 1722 Valentin Koch, Taglöhner 2471. Bechtman, Hans Heinrich, von Meckfeld gebürtig, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 2. 5. 2472. Rinckleb, Arnold, aus dem Schönenhagen im Eichsfeld gebürtig, Weißgerber, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 2. 5. 2473. Lübbeck, Heinrich, Glücks-Töpfer, hier gebürtig, neben dem Conterhoff (Com- thurhof) wohnend (GOTTH.); 3. 5. 2474. Stange, Ludwich Oswald, von Alperstedt (bei Erfurt) im Eisenachischen, Zim- mergesell, wohnt in der Neuen Gasse vorm Krempfertor; 3. 5. 2475. Gorman, Joh. Caspar, Zeugmacher, aus Hessen-Kassel gebürtig, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse, MAUR.); 4. 5. 2476. Ziekler, Joh. Heinrich, Schneider, von Suhl gebürtig, hat Elias Ulrichs (des Fisch- händlers) Tochter geheiratet; 7. 5. 2477. Krebs, Hilbrandt, Taglöhner, von Rohrberg im Eichsfeld gebürtig, wohnt in Kohlens Zinshaus in der Kleinen Arca (Kleine Arche, eine Gasse); 5. 5. 2478. Montag, Hans, von Helmsdorf im Eichsfeld gebürtig, Kärner, wohnt am Wall vorm Krämpfertor; 7. 5.

164 Schencke 7. 5. 1703 – Pensler 9. 5. 1703

2479. Schencke, Michel, von Gerbelshausen im Schwarzburgischen bürtig, Taglöhner, wohnt zum Handfass in der Krautgasse vorm Johannistor; 7. 5. II. Augustinerkirche 6. 3. 1707 Jfr. Elisabeth Rebecca Francke aus Barchfeld; III. ebenda 3. 3. 1715 Jfr. Susanna Elisabetha Reinhardt aus Weißensee 2480. Rohlandt, Johann, von der Struth im Eichsfeld bürtig, Taglöhner, wohnt auf dem heiligen Brunnen (Fischersand); 7. 5. 2481. Köth, Hans, von Molberg gebürtig, Taglöhner, wohnt in der Neuen Gasse am Spielberg (AUG. EX.), 7. 5. 2482. Tiefler, Adam Dietrich, Taglöhner, von Faulenborn (Vollenborn) im Eichsfeld, wohnt auf dem Hegel (wohl Hügel, NIC.); 7. 5. 2483. Beau, Barthel, Taglöhner, von Effelder im Eichsfeld, wohnt im Conterhoff (Com- thurhof, GOTTH.); 7. 5. 2484. John, Hans Hermann, Taglöhner, von Effelder im Eichsfeld gebürtig, wohnt Zum roten Kreuzchen, vor dem Krempfertor; 7. 5. 2485. Flechsner, Christoff, Taglöhner, von Sebeleben (Siebleben) im Gothaischen ge- bürtig, wohnt auf dem Fischersand; 7. 5. 2486. Storch, Martin, Brauknecht, hiesiger, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 7. 5. 2487. Beyer, Hans Georg, ein Brauhäuser, hiesiger, wohnt bei Mstr. Chalitzky; 7. 5. Beachte Braumeister Georg Conrad Kollitzky, der in der Augustinerkirche am 29. 5. 1670 mit Maria Valten getraut wurde 2488. Knauff, Jacob, Taglöhner, von Fricheroda (Friedrichroda) im Gothaischen, wohnt auf dem Fischersand; 7. 5. 2489. Hillebrandt, Matthes, Taglöhner, von Martinfeld im Eichsfeld gebürtig, wohnt vor dem Moritztor (MAUR.); 7. 5. 2490. Schieder, Johann, Maurer, aus Tirol gebürtig, wohnt auf dem Hügel (NIC.); 7. 5. 2491. Krahmer, Valten, Taglöhner, von Geisleben (wohl Geisleden) im Eichsfeld gebür- tig, wohnt in der Webergasse; 7. 5. 2492. Töpffer, Christoph, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Johannistor; 7. 5. 2493. Eisenharth, Hans Valten, Taglöhner, von hier, in der Enggasse im Neuen Werck wohnend (NOV. OP.); 7. 5. 2494. Hirschbach, Gothart, Taglöhner, von Goldbach im Gothaischen gebürtig, wohnt an der Reglermauer in Herrn Nonnes Zinshaus (AUG. IN.); 7. 5. 2495. Hecht, Hans, Taglöhner, von Minningroda im Eichsfeld, wohnt vorm Johannistor; 8. 5. 2496. Heyge, Hans Valten, Taglöhner, von Helsdorf (wohl Helmsdorf) im Eichsfeld gebürtig, wohnt vorm Johannistor; 8. 5. 2497. Herr, Hans Wolff, Taglöhner, aus Schallenburg, wohnt in der Weißen Gasse; 8. 5. 2498. Selle, Hans Heinrich, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Büßleber Gasse vor dem Augusttor (AUG. EX.); 8. 5. 2499. Hildebrandt, Georg Baltzer, Maler, aus Ohrdruf gebürtig, wohnt auf dem Jun- kersand; 8. 5. 2500. Pensler, Nicol, Taglöhner, von Denstedt aus den Linckerischen Gerichten, wohnt JOH. EX.; 9. 5. Gerichtsherr in Denstedt bei Weimar war Joh. Daniel von Lincker, Küchenmeister und Ober- ratsmeister in Erfurt (Ratsh. S. 95)

165 Heine 11. 5. 1703 – Schaubis 14. 6. 1703

2501. Heine, Joh. Martin, Glaser, hier gebürtig, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.), 11. 5. 2502. Crohnau, Georg, Taschenmacher, von Ehlen im Hessenland gebürtig, wohnt auf dem Hügel (NIC.); 13. 5. 2503. Fuckel, Christoph, Taglöhner, von Werningsleben gebürtig, wohnt in der Büßleber Gasse (AUG. EX.), 14. 5. 2504. Rhein, Hans Caspar, Taglöhner, hiesiger, wohnt auf dem Kochlöffel (eine Gasse) vor dem Johannistor; 16. 5. Augustinerkirche 27. 6. 1680 Jfr. Margaretha Söffing; II. ebenda 25. 5. 1716 Jfr. Gertrud Catharina Bödewich aus Seehausen 2505. Schultze, Hans Joachim, Fleischer, von hier, wohnt unter den Schil(der)ern (SEV.); 16. 5. 2506. Geiß, Hans Caspar, Schuster, von Ohrdruf, wohnt in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 18. 5. Predigerkirche 4. 6. 1703 Anna Elisabeth Schmöger 2507. Zwinckman, Hans Georg, Taglöhner, von Ingweroda im Eichsfeld gebürtig, wohnt retro Ursulinas (hinter dem Kloster der Ursulinerinnen); 19. 5. 2508. Knacke, Kaacke, Georg Gebhardt, Zeugmacher, von Großen Nehausen im Chur- sächsischen (Großneuhausen bei Kölleda), wohnt in Herrn Thaleberleins Hause; 19. 5. 2509. Nährling, Hans Caspar, Schneider(mstr.), von hier, wohnt bei Herrn Hauptmann (Wolff Christoph) Ziegler, (Zum Rebenstock) in der Futtergasse; 21. 5. Kaufmannskirche 10. 6. 1703 Jfr. Susanna Maria Kästner aus Lichtenhain; beachte Hans Nehr- lich alias Nehrling, Schlosser bei MARIAE, gen. 1666/69; seine Wwe. N.N., gen. 1674 ebenda 2509a. Serenberg, Johann, (Mstr.) Leinbandmacher, wohnt in der Holtzheiengasse (MAR.); 22. 5. Martini-Klosterkirche 22. 11. 1705 Anna Dorothea Körsch 2510. Unterberg, Hans Adam, Zimmergesell, von Gieboldehausen gebürtig, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 22. 5. 2511. Dhön, Thöne, Andreas, Herr, von hier, Gastwirt, wohnt im (Haus zum) Kleeblatt (in der Neustadt); 31. 5. 2512. Michael, Christoff Benjamin, Taglöhner, hiesiger, uff dem Junkersand wohnend; 1.6. 2513. Becke, Hans Thomas, Sattler(mstr.), von Großen Sömmerda, wohnt Vor den Gra- den, am (neben dem Gasthaus zum) Propheten (MAR.); 5. 6. Predigerkirche 13. 8. 1703 Frau Regina Sabina Güttel; II. ebenda 23. 1. 1730 Martha Chris- tina Molßdorff; sie II. ebenda 21. 7. 1749 Georg Ernst Steinbrecher, Bader 2514. Schumb, Hans Jacob, Schuster(mstr.), von Gera gebürtig, wohnt am Sonnenberge (BEN. et MART.); 8. 6. Predigerkirche 2. 7. 1703 Anna Margaretha geb. Reichart, Wwe. des Christian Hüffner, Schuhmachermstr.; II. ebenda 5. 5. 1715 Anna Martha Eva Wächter 2515. Mecke(n), Julius (im Kirchenbuch: Justus Christoph), Schneider, von Borl »im Hanofferischen« gebürtig, wohnt auf dem Fischersand, im Bunten Blatt; 12. 6. Predigerkirche 1. 7. 1703 Frau Anna Veronica Georg; II. ebenda 22. 4. 1737 Salome geb. Keil, Wwe. des Joh. Jacob Bausch, Schneidermstr. 2516. Schaubis, Fabian, von hier, Becker, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.), 14. 6.

166 Heinichen 14. 6. 1703 – Bachman 21. 9. 1703

2517. Heinichen, Christian, Taglöhner, von Dingelstädt im Eichsfeld gebürtig, wohnt vorm Johannistor; 14. 6. 2518. Fischer, Joh. Nicol, von hier, Bereither(mstr.), wohnt in der Krempfergasse (MERC.); 15. 6. Kaufmannskirche 1. 7. 1703 Jfr. Margaretha Juliana Seelig aus Weichmarshausen in Hessen 2519. Graffe, Ernst Christian, Weißgerber, von Großen Sömmerda gebürtig; 24. 6. 2520. Wagenknecht, Heinrich, Wollenspinner, von Nordhausen gebürtig, wohnhaft auf dem Junkersande, an (neben) der Badestube; 27. 6. 2521. Cordula, Georg Michel, Schuster, von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 30. 6. 2522. Voigt, Johann Chilian, Schuhmacher(mstr.), von Sieberingen (Seebergen) gebür- tig, wohnt bei St. GOTTH.; 30. 6. Augustinerkirche 15. 7. 1703 Jfr. Anna Maria Voigt; II. ebenda 1. 9. 1715 Jfr. Anna Elisa- betha Höfler 2523. Ponschuh, Hans Paul, von hier gebürtig, Pareter, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 5. 7. 2524. Alboldt, Elias Heinrich, von hier, Maurergesell, am Spielberg wohnend (AUG. EX.); 9. 7. 2525. Heckert, Joh. Philipp, Tuchmacher, von Gotha gebürtig, wohnt in der Weißen Gasse bei Hans Hoffman; 10. 7. 2526. Fille, Christian, Tuchmacher, von der Neustadt an der Orla gebürtig, wohnt bei der Mägdlein-Schulmeisterin bei den Barfüßern (Schule der Barfüßergemeinde); 10. 7. 2527. Kallenberg, Hans Michael, von Walschleben gebürtig, bei dem Schaaf über (gegen- über dem Haus zum Schaf, Michaelisstraße 31) wohnend (GEORGII); 17. 7. 2528. Leitzman, Heinrich, von hier, Kürschner(mstr.), wohnt zur Zeit noch bei Herrn Leitzmann; 17. 7. * 1680, Sohn des Christoph Leitzmann, Kürschnermstr. (Ratsh. S. 94), und der Anna Christina Bitter, beide in der großen Pest 1683 verstorben; Predigerkirche 3. 11. 1704 Maria Veronica, Tochter des Wilhelm Ernst Hans Hessenland, Notar in Gebesee, und der Anna Christina Ehrich 2529. Lattermann, Hans Christoph, von Schallenburg bürtig, Zimmermann; 26. 7. 2530. Utschmann, Heinrich Bastian, von Großmonra gebürtig, Taglöhner, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 28. 7. 2531. Kirch, Johann, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Engegasse NOV. OP.; 28. 7. 2532. Meisel, Martin, Schneider, von Kreutz in Chursachsen gebürtig, wohnt in der Weitergassse; 2. 8. 2533. Martini, Valten, wohnt im Sonneborn (Große Arche 6); 22. 8. 2534. Schröther, Martin, Schuster(mstr.), von Ichtershausen gebürtig, wohnt am Son- nenberg (BEN. et MART.); 31. 8. Predigerkirche 16. 9. 1703 Anna Maria Merx 2535. Löbe, Löbbe, Joh. Georg, von Hannover gebürtig, (Tuchmacher), arbeitet bei (Zeug- macher)mstr. Marcus Freind (Freund); 10. 9. Predigerkirche 23. 9. 1703 Susanna Magdalena Kirchner 2536. Hertel, Christoff, hiesiger, Taglöhner, wohnt in der Schustergasse (Schuhgasse, BEN. et MART.); 20. 9. 2537. Bachman, Christian, aus Günstedt bei Weißensee gebürtig, Taglöhner, wohnt hin- ter den Schotten (Schottengasse), 21. 9.

167 Holtzheu 6. 10. 1703 – Burckholtz 25. 1. 1704

2538. Holtzheu, Joh. Melchior, hier gebürtig, Weißgerber, wohnt vorläufig im Wagen, St. MICH.; 6. 10. 2539. Eckert, Joh. Heinrich, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Löbertor bei seinem Vater (THOM.); 18. 10. 2540. Büchner, Ambrosius, Leinbandmacher, von hier, wohnt im Martinsbrühl (MART, EX.); 18. 10. 2541. Kühnemann, Anthonius, aus Wernigerode im Braunschweigischen gebürtig, Mau- rer, wohnt in der Pfarre St. BARTHOLOMAEI; 23. 10. 2542. Appolley, Baltzer, von Hopfgarten gebürtig, Müller, wohnt in der Petermühle (MAUR.), 24. 10. 2543. Freindt, Freundt, Joh. Nicolaus, Zeugmacher(mstr.), hier gebürtig, wohnt in der Krempfergasse (MERC.); 30. 10. Kaufmannskirche 29. 4. 1709 Jfr. Susanna Maria Kromeyer aus Kleinrudestedt; ebenda 24. 7. 1729 Jfr. Johanna Regina Büchner 2544. Sinolt, Joh. Michel, Zeugmacher(mstr.), von Groß Sömmerda gebürtig, wohnt in der Marbacher Gasse, 2. 11. Andreaskirche 18. 11. 1703 Jfr. Martha Justina Sengwein 2545. Bürckman, Hans, Taglöhner, von Tonndorf, wohnt in der Büßleber Gasse (AUG. EX.); 2. 11. 2546. Ludwig, Thobias Benjamin, Schneider, von Greisin (wohl Greußen) gebürtig, wohnt in der Wehlengasse (NIC.); 3. 11. 2547. Hertel, Heinrich Joseph, ein Handelsmann, von Gera im Vogtland gebürtig, wohnt am Lohbanck; 9. 11. 2548. Gansert, Elias, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt am Lohbanck; 9. 11. Barfüßerkirche 27. 11. 1703 Anna Magdalena Müller, beachte hier Nr. 4515 2549. Schuhman, Hans Georg, Taglöhner, wohnt in der Johannisgasse in Herrn Stühlers (Stielers) Haus; 28. 11. 2550. Britz, Hans Benjamin, von Mittelhausen gebürtig, wohnt vorm Krempfertor (MERC. EX.); 1. 12. 2551. Reisland, Caspar, von Wüllersleben (»Wollersleben«) im Schwarzburgischen, Tag- löhner, wohnt in der Ernstengasse vor dem Augusttor (AUG. EX.); 3. 12. 2552. Hommel, Joh. Michael, Herr, Procurator, wohnt im Verwaltershause des Kleinen Hospitals (MERC. EX.); 4. 12. 1704 2553. Meisel, Joh. Philipp, Seidenwirker, wohnt Unter den Heringern (MAR.); 4. 1. 2554. Martin, Michel, Perückenmacher, wohnt auf der Scheibe; 14. 1. 2555. Löber, Hans Jacob, Weißbäcker(mstr.), von Kerspleben, wohnt vorm Johannistor; 17. 1. Augustinerkirche 3. 2. 1704 Jfr. Anna Regina Zimmermann 2556. Daur, Thauer, Abraham, Bäcker(mstr.), von Mühlberg gebürtig, wohnt zur Schlan- ge (ein Backhaus, Anger 14) aufm Anger; 22. 1. Kaufmannskirche 6. 4. 1704 Frau Martha Catharina Büchner geb. Walther, dritte Ehefrau und dann Wwe. des Philipp Büchner, Bäckermstr., der 1702 starb 2557. Burckholtz, Christian Friderich, ist gebürtig von Schletz (Schleiz), wohnt im Pro- pheten (Gasthaus, jetzt Domplatz 34); 25. 1.

168 Weilemeyer 29. 1. 1704 – Ackermann 15. 4. 1704

2558. Weilemeyer, Hans Georg, von Kolberg in Pommern gebürtig, Zeugschmied, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 29. 1. 2559. Rupert, Joh. Heinrich, Geigenmacher, von Walschleben gebürtig (im Kirchen- buch: von Thangelstedt, das früher Saufeld hieß), wohnt bei St. GOTTH.; 14. 3. Kaufmannskirche 22. 6. 1704 Jfr. Maria Sophia Leich 2560. Matthes, Sebastian, von hier, Taglöhner, wohnt bei St. Michael, neben dem Weg, in des Kirchners Hause; 15. 3. 2561. Regenhardt, Melchior, Pfannschmied, aus Wittern (Witterda) gebürtig; 17. 3. 2562. Schultze, Joh. Christian, Ziegeldecker, im Neuen Werck wohnend, in der Enge- gasse (Lilienstraße); 28. 3. 2563. Friedrich, Hans Michel, Taglöhner, von hier gebürtig, wohnt in der Schwanrings- gasse (Klopfgasse, AUG. EX.); 28. 3. Reglerkirche 13. 4. 1704 Jfr. Anna Magdalena Gemein 2564. Sander, Hans Wilhelm, von Kranichfeld gebürtig, Töpfer, wohnt vor dem Spiel- berge (AUG. EX.); 1. 4. 2565. Wilcke, Christian, aus dem churbrandenburgischen Prenzlau gebürtig, Kramer, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 3. 4. 2566. Rhode, Wilhelm, Taglöhner (später Braumstr.), hiesiger, wohnt in der Germers- gasse (Görmersgasse, NOV. OP.); 7. 4. Barfüßerkirche 20. 8. 1702 Regina Elisabeth Häußgen, starb 1719; II. ebenda 14. 4. 1720 Maria Elisabeth Weise 2567. Degenhardt, Dehnhardt, Daniel, hier gebürtig, Taglöhner, Brauhäuser, wohnt in der Grafengasse; 10. 4. Barfüßerkirche 16. 7. 1702 Martha Fritsche 2568. Scheydemantel, Andreas, hier gebürtig, Taglöhner, wohnt in der Neuengasse vor dem Krempfertor; 10. 4. 2569. Träger, Hans Georg, von Günteroda im Eichsfeld gebürtig, wohnt in dem Stifts- haus zur Feder, am Falloch (SEV.); 13. 4. 2570. Kryl, Hans Merten, Taglöhner, von dem Gänseteich im Eichsfeld gebürtig, wohnt auf dem Rossmarkt in dem Schulhause (MAR.); 13. 4. 2571. Regler, Philipp, von Melchendorf, Taglöhner, wohnt aufm Rossmarkt in Herrn Jor- dans (Stifts-)Hause (MAR.); 13. 4. Das Jetztlebende Erfurt nennt 1703 Theodorus Petrus Jordan, Stiftsdechant zu St. Marien und Dekan des Juristenkollegs 2572. Baur, Valten, Taglöhner, von Niederreusen gebürtig, wohnt in der Andreasge- meinde; 13. 4. 2573. Erd(en)berger, Oswaldt, von Langewiesen, Zimmergeselle (später Zimmermstr.), wohnt auf dem Fischersande; 13. 4. II. Barfüßerkirche 26. 6. 1707 Catharina Elisaberth Knott 2574. Kurtz, Heinrich, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt vor dem Johannistor (JOH. EX.); 15. 4. Augustinerkirche 11. 1. 1709 Anna Justina Hess 2575. Starcke, Nicolaus, Taglöhner, von Heygendorf im Weimarischen, wohnt in der Schmidtstedter Gasse bei Nicol Blümner (AUG. EX.); 15. 4. 2576. Ackermann, Paul Heinrich, Schneider (im Kirchenbuch: Fischer), hier gebürtig, wohnt in der Engegasse (Lilienstraße), VITI; 15. 4. Barfüßerkirche 17. 8. 1704 Catharina Thieme

169 Hoofman 15. 4. 1704 – Barthel 18. 4. 1704

2577. Hoofman, Herman, Sandwerfer, von Stadt Sommern (Sömmerda) gebürtig, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 15. 4. 2578. Rhose, Hans, Taglöhner, gebürtig von Klettstedt, wohnt in der Hundgasse (MAUR.); 15. 4. Augustinerkirche 13. 10. 1715 Maria Elisabetha Fey 2579. Hille, Hans Paul, Schuster, hier gebürtig, wohnt bei Allerheiligen in Herrn Schatzens Hause; 15. 4. 2580. Heineman, Hans Valten, Knecht im Peterskloster, von Niedernissa gebürtig, wohnt beim Andreastor; 15. 4. 2581. Schaubis, Hans, Fuhrmann, hiesiger, in der Schmidtstedter Gasse wohnend (AUG. EX.); 15. 4. 2582. Backhaus, Joh. Christoff, Schneider, auf der Biltze (Pilse) ein Haus habend (LAUR.); 15. 4. 2583. Itel, Gerardt, Maurer, wohnt im Brühl (MART. EX.); 15. 4. 2584. Apel, Hans Heinrich, Müller, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 15. 4. 2585. Meyer, Hans Jacob Schuster(mstr.), von Schmalkalden gebürtig, wohnt bei St. PAULI; 15. 4. Predigerkirche 12. 11. 1703 Frau Anna Maria Graulich geb. Schwabe, Wwe. des Schuh- machermeisters Nicolaus Graulich 2586. Lamb, Hans Baltzer, Wollenkämmer, wohnt im Brühl (MART. EX.); 15. 4. 2587. Görlitz, Joh. Caspar, Taglöhner, von Riegel bei Leipzig gebürtig, wohnt aufm Nonnensack (PAULI); 15. 4. 2588. Reichardt, Blasius, Zimmergesell, von der Struth auf dem Eichsfeld, wohnt im Neuwerck (NOV. OP.); 16. 4. 2589. Born, Hans Jacob, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt vor dem Krempfertor (MERC. EX.); 16. 4. 2590. Thön, Thobias, Müller, von Burckwald(e) auf dem Eichsfeld gebürtig, wohnt im Brühl in der Mühle (MART. EX.); 16. 4. 2591. Lange, Hans Michael, Mühlbursch, von Rothenburg an der Tauer (ob der Tauber), ist auf dem Mühlhof (BEN.); 16. 4. Predigerkirche 30. 9. 1703 Catharina Jacobi 2592. David, Hans Dietrich, Herrn Heckens Diener, wohnt im Sonnenborn (Große Ar- che 6); 16. 4. Predigerkirche 13. 1. 1704 Anna Catharina Schmidt 2593. Kangießer, Nicol Christoff, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt am Schmidtstedter Tor (AUG. EX.), 17. 4. 2594. Schröther, Christoph Ernst, Leineweber, von Nordhausen gebürtig, wohnt Auf der Gera, bei Hans Heinrich Francke (AUG. EX.); 17. 4. 2595. Goltze, Johann, Leineweber, »von Gieterbock im Weisenfeldischen« (Jüterbogk, damals eine sachsen-weißenfelsische Exklave), wohnt in der Neuen Gasse (wohl AUG. EX.); 17. 4. 2596. Riese, Asmus, Taglöhner, von Melchendorf, wohnt in der Beseleber Gasse (Büß- leber Gasse, AUG. EX.); 17. 4. 2597. Barthel, Josias, Fleischer(mstr.), von Greisen (Greußen) gebürtig, wohnt Unter den Schill(der)ern (SEV.); 18. 4. Andreaskirche 22. 6. 1704 Jfr. Barbara Schultze; sie II. ebenda 13. 7. 1747 Joh. Christoph Bornmann, Fleischermstr.

170 Nonne 21. 4. 1704 – Limbrecht 25. 5. 1704

2598. Nonne, Christian, Taglöhner, aus Goldbach gebürtig, wohnt Auf der Gera in der Breiten Gasse (AUG. EX.), 21. 4. 2599. Dölle, Chilian, Taglöhner, hier gebürtig, wohnt in der Weitergasse (BARTH.); 21. 4. 2600. Preus, Hans Heinrich, von Wüstheuteroda auf dem Eichsfeld gebürtig, wohnt am (neben dem Gasthaus zum) Kleeblatt (in der Neustadt); 22. 4. 2601. Metzger, Joh. Christoff, Taglöhner, wohnt in der Neustadt bei (dem Gärtner) Andreas Hartung; 22. 4. 2602. Wagner, Martin, Leinenführer, hier gebürtig, wohnt im Brühl (MART. EX.); 22. 4. 2603. Werner, Philipp, Knecht, hier gebürtig, wohnt am Spielberg (AUG. EX.); 23. 4. 2604. Ross, Hans, ein Öbster, von Schmi… im Altenburgischen, wohnt bei St. Georgii Kirche; 25. 4. 2605. Gräser, Joh. Wolfgang, Spielmann, hier gebürtig, wohnt (auf der Insel) Venedig; 2. 5. Andreaskirche 23. 7. 1709 Jfr. Catharina Elisabeth Friese; sie II. ebenda 13. 6. 1724 Joh. Christoph Körner, Tuchmacher 2606. Huber, Hans Nicol, Kästner(mstr.), von Frankfurt am Main gebürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 2. 5. Predigerkirche 18. 5. 1704 Juditha Bachmann 2607. Leonard, Gabriel, Riemer, von Naumburg gebürtig, wohnt auf der Langen Brü- cke; 3. 5. Barfüßerkirche 26. 5. 1704 Barbara Catharina geb. Bader, Wwe. des 1703 verstorbenen Christian Bintzbach, Riemermstr. 2608. Bachman, Joh. Samuel, Goldschläger, Goldschmied, von Leipzig, wohnt aufm Anger bei Crombholtz, (später in der Schlössergasse); 6. 5. Predigerkirche 24. 8. 1705 Martha Elisabeth, Tochter des Christian Heinicke, Buchbindermstr. Zum roten Schilde, Lange Brücke 52, und seiner zweiten Ehefrau Anna Elisabeth Sebastian geb. Stobaeus (vorher Wwe. des Hermann Jacob Sebastian); II. Barfüßerkirche 29. 7. 1727 Anna Sophia, Wwe. des Gärtners Simon Hartung, (der sie am 21. 1. 1700 in der Thomaskirche gehei- ratet hatte), eine Tochter des Christoph Ritschl, vormals sachsen-gothaischer Obrist, dann in Erfurt, Zum Krönbacken, Michaelisstraße 10, und der Regina Nacke 2609. Köhler, Jacob Wilhelm, Ölmüller, hier gebürtig, wohnt vor dem Moritztor; 7. 5. Andreaskirche 25. 5. 1704 Jfr. Dorothea Elisabeth Friese; II. ebenda 16. 7. 1709 Jfr. Regi- na Elisabeth Bretzel 2610. Pförtsch, Heinrich Bartholomaeus, Altmacher, hier gebürtig, ist itzo im Brühl als Gesell (MART. EX.); 14. 5. Predigerkirche 26. 12. 1728 Jfr. Clara Christiana Leitner 2611. Valentin, Hans Georg, Tablett-Träger, hier gebürtig, wohnt auf den Breiten Stufen (MAR.) 15. 5. 2612. Lauterberg, Peter, Taglöhner, von Tuttelstett, 15. 5. 2613. Wölling, Hans, Taglöhner, aus Wechmar gebürtig, wohnt vorm Krempfertor in der Neuen Gasse (MERC. EX.); 16. 5. 2614. Limbrecht, Werner, Weißbäcker(mstr.), von Wollersleben (auch Willersleben) im Schwarzburgischen, wohnt im (Backhaus zum) Teigktroge (Johannesstraße 147); 25. 5. Augustinerkirche 26. 10. 1704 Jfr. Magdalena Elisabeth Döring

171 Wolfram 25. 5. 1704 – Hensch 10. 11. 1704

2615. Wolfram, Hans, Taglöhner, gebürtig aus Brendendorf bei Neustadt an der Oder, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 25. 5. 2616. Bahrdt, Joh. Georg, Fleischer(mstr.), wohnt bei Johann Reichardt; 3. 6. Barfüßerkirche 24. 6. 1704 Jfr. Sibylla Maria Reichardt 2617. Schäffer, Joh. Daniel, Töpfer(mstr.), von Kördorf (Kirdorf) im Hessenland gebür- tig, wird vorm Andreastor wohnen; 4. 7. Andreaskirche 3. 9. 1704 Martha Sibylla geb. Henne, Wwe. des Michael Andreas Küchen- meister, Töpfermstr.; II. Andreaskirche 13. 11. 1712 Anna Regina, Tochter des Universitäts- Buchdruckers Joh. Heinrich Grosch und der Regina Hertz, bei der Allerheiligenkirche 2618. Hartung, Joh. Jacob, Schneider(mstr.), von Arnstadt gebürtig, wohnt auf der Lan- gen Brücke; 8. 7. Barfüßerkirche 5. 8. 1704 Barbara Catharina geb. Schnause, Wwe. des Schneidermeisters Hans Heinrich Horn, der 1703 gestorben war 2619. Hoffmann, Wolff Adam, von Kerspleben gebürtig, wohnt bei Hieronymus Sinold, MERC. EX.; 8. 7. Kaufmannskirche 27. 7. 1704 Frau Barbara Keyl aus Seebergen 2620. Anschütze, Christian, Taglöhner, von Ingersleben bürtig, wohnt vor dem Kremp- fertor; 15. 7. 2621. Friedrich, Joh. David, Bortenwirker, aus Mannstedt bürtig, wohnt auf dem Fischer- sand (MAR.), 30. 7. 2622. Couver, Claudius, Schleifer, hier gebürtig, wohnt auf der Krämerbrücke; 30. 7. 2623. Gotschalck, Anthon Martin, Buchbinder(mstr.), hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater, 5. 8. * 1684, Sohn des Kämmereidieners Martin Gottschalck, Zum Storch, in der Neustadt, gen. 1666/69 und 1674, und der Ursula Reichardt; Predigerkirche 7. 9. 1704 Dorothea Magdalena Güttel; II. ebenda 27. 10.1709 Anna Catharina Ehrmann 2624. Mosebach, Ernst Heinrich, Leineweber, von Molsdorf; 20. 8. 2625. Opeld, Joh. Ludwig, Schneider, von Tonndorf, wohnt Unter den Heringern (MAR.); 22. 9. 2626. Kästner, Johann, Maurer, von Hilbrantshausen, wohnt am Spielberg, vorm August- tor (AUG. EX.); 22. 9. 2627. Kupffer, Hans Christoff, Leineweber, von Siegelbach im Schwarzburgischen; 4.10. 2628. Huth, Hans Wolff, Schuster, von Schwandorf in der Oberpfalz, wohnt bei Anthon Thomas; 6. 10. 2629. Scheidt, Friderich Ulrich, Würzkramer in der Johannisgasse, von hier bürtig; 17. 10. Barfüßerkirche 18. 11. 1704 Anna Magdalena Kunsch 2630. Nagel, Johannes, Schneider(mstr.), von Eischleben gebürtig, wohnt An der Straße; 17. 10. Predigerkirche 10. 11. 1704 Frau Anna Maria Schmöger 2631. Hopffe, Gotfridt Heinrich, Schuster, aus Gesnitz im Anhaltischen bürtig, wohnt auf der Langen Brücke; 17. 10. 2632. Anschütz, Joh. Christoph, Taglöhner, von Ingersleben; 17. 10. 2633. John, Joh. Ludwig, Tuchmacher(mstr.), von Mühlhausen bürtig, wohnt noch bei Joh. Heinrich Limprecht; 20. 10. Andreaskirche 9. 11. 1704 Jfr. Juditha Strauch 2634. Hensch, Joh. Caspar, Wagner, wohnt vorm Krempfertor (MERC. EX.); 10. 11.

172 Gieseguth 2. 12. 1704 – Fischer 9. 2. 1705

2635. Gieseguth, Hans Christoff, von hier, Türmer von St. Nicolai, wohnt bei St. Georg; 2. 12. 2636. Gassman, Joh. Adam, Weißkramer, hiesiger, wohnt auf der Krämerbrücke; 2. 12. 2637. Saul, Heinrich Baltzer, von Stadt Ilm gebürtig, in der Sackpfeifenmühle wohnend; 3. 12. 2638. Hertel, Georg, Taglöhner, vom Hain, wohnt vor dem Krempfertor (MERC. EX.); 11. 12. 2639. Kaufholtz, Joh. Heinrich, Herr, Collector zu St. Severi; 13. 12. 1703 Beamter am Collegiastift St. Severi (Jetztlebendes Erfurt) 2640. Wolfframb, Hans Sigmundt, Taglöhner, von Gräfentonna gebürtig, wohnt bei St. GOTTH.; 17. 12. Nach dem Bürgerverzeichnis stammte er aus Großvargula 2641. Coler, Köhler, Caspar, Fleischer(mstr.), von hier, wohnt in der Diebgasse (Stern- gasse), 19. 12. Kaufmannskirche 11. 1. 1705 Jfr. Anna Margaretha Seydenschwantz aus Niederzimmern 2642. Röder, Caspar, Fleischer, von hier; 19. 12.

1705 2643. Kerß, Kersten, Hans Martin, Taglöhner, von Elxleben gebürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse neben der Schule (AUG. EX.); 2. 1. 2644. Rotstedt, Hans Thomas, Weißbäcker(mstr.), von Nottleben gebürtig, wohnt bei St. PAULI; 14. 1. Predigerkirche 22. 5. 1707 Anna Knopff; sie II. ebenda 28. 9. 1716 Joh. Michael Hauß- mann, Weißbäckermstr. 2645. Bähr, Dietrich Caspar, Hutmacher(mstr.), von Langensalza gebürtig, wohnt Vor den Graden neben Herrn Mey (MAR.); 20. 1. Predigerkirche 3. 5. 1705 Martha Justina Schröter 2646. Buttstedt, Christian Lorentz, von Bindersleben gebürtig, hat Herrn Rudolph Ur- bichs Witwe geheiratet, erlangt das Bürger- und Biereigenrecht; 28. 1. Predigerkirche 16. 2. 1705 Frau Maria Elisabeth Urbich; zu dem Stadtvogt Rudolph Urbich s. Ratsh. S. 130 f.; Buttstedt war wohl Sohn des Bindersleber Pfarrers Joh. Heinrich Buttstedt (Theol. S. 102) und Bruder des Organisten Joh. Heinr. Buttstedt an der Predigerkirche (EHB Heft 59 (1989) S. 66 f.; MFK 1989 S. 213) 2647. Heyder, Joh. Nicol, Leineweber, Teppichmacher, wohnt in der Augustgasse (AUG. IN.); 30. 1. 2648. Döller, Joh. Ernst, Tobackspinner, von Tiefenort im Eisenachischen bürtig, hat die Tobacksfrau geheiratet; Unter den Schilder(er)n (SEV.); 31. 1. 2649. Stichling, Hans Heinrich, Altmacher(mstr.), wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 7. 2. Andreaskirche 8. 5. 1707 Jfr. Sabina Regina Nagel aus Gotha 2650. Schlechtier, Benjamin, Hufschmied(mstr.), von Sprötha gebürtig, wohnt vorm Maintzer Hof (MART. EX.); 7. 2./14. 2. Barfüßerkirche 22. 2. 1705 Maria Dorothea Rüdel 2651. Fischer, Joh. Jacob, Hocke, hiesiger, wohnt auf dem Wenigemarkt (EGID.); 9. 2. Kaufmannskirche 4. 1. 1705 Jfr. Anna Peß aus Udestedt; II. Predigerkirche 28. 6. 1716 Jfr. Dorothea Reichart; sie II. Predigerkirche 1. 5. 1740 Andreas Rost, Maurer

173 Buffleb 14. 2. 1705 – Reinisch 1. 7. 1705

2652. Buffleb, Hans, Böttner, von Groß Vahner (Großfahner) bürtig, wohnt auf dem Korn- markt (OMN. SS.); 14. 2. 2653. Michael (Michel), Wilhelm, Fleischer(mstr.), hier bürtig, wohnt bei Jacob Hille- brandt, 17. 2. Andreaskirche 23. 12. 1717 Frau Martha Catharina Böber 2654. Tirolf, Dierolf, Hans, Gärtner, von Zwätzen bürtig, wohnt am Spielberg (AUG. EX.); 27. 2. 2655. Intra (In der Au), Hans, Taglöhner, von hier, wohnt in der Neuen Gasse (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 27. 2. 2656. Maurer, Vitus Augustinus (im Bürgerverzeichnis: Fidejust), Taglöhner, von hier, wohnt in der Holtzheyengasse (MAR.); 27. 2. 2657. Werner, Joh. Esaias, Leinweber, von Jungersleben (Ingersleben) im Gothaischen bürtig, wohnt in der Neuen Gasse (AUG. EX.); 27. 2. 2658. Heiser, Heuser, Caspar, Taglöhner, von hier, vorm Johannistor wohnend; 28. 2. 2659. Grosch, Hans Andreas, Nagelschmied, hier gebürtig, wohnt an der Johannismauer (JOH. IN.); 2. 3. Augustinerkirche 18. 4. 1706 Jfr. Martha Magdalena Engaug, aus Denstädt; II. ebenda 7. 1. 1725 Jfr. Anna Elisabeth Hartung 2660. Kornman, Andreas, Ziegeldecker, von Ehrenstein im Schwarzburgischen, wohnt in der Hütergasse in Catharina Schönemans Hause (GOTTH.); 10. 3. Augustinerkirche 6. 11. 1707 Jfr. Anna Margaretha Poch 2661. Volckmar, Joh. Michel, Tablett-Träger, von Würzburg, wohnt in der Schmidt- stedter Gasse in des Walckmüllers Hause (AUG. EX.); 10. 3. 2662. Dasch, Hans Martin, Taglöhner, von der Struth im Eichsfeld gebürtig, wohnt vor dem Andreastor; 28. 3. 2663. Wahl, Joh. Rudolph, Bortenwirker und Kramer, hiesiger, wohnt Vor den Graden (MAR.); 30. 3. Predigerkirche 20. 4. 1705 Frau Eva Dorothea Lämmerhirt 2664. Steeger, Baltzer Christoff (Christian), Herr, (Notar, Ratsherr, von hier); 6. 4. War Ratsgymnasiast 1669-74 (Goldmann Nr. 578); Das Jetztlebende Erfurt 1703 2665. Starck, Georg Christoff, Kürschner, von hier, auf dem Junkersand wohnend; 7. 4. und 9. 10. 2666. Kütte, Lorentz, Schuster, von Gundelburg, in der Schuhgasse wohnend (BEN. et MART.); 7. 5. 2667. Winckler, Nicol, Kästner, von Langensalza gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 26. 5. 2668. Stieglitz, Heinrich Rudolph, Kramer, ein Hiesiger; 23. 5. * 1685, Sohn des Christoph Stieglitz, Mstr. Kupferschmied, und seiner zweiten Ehefrau Elisa- betha Hempel; Predigerkirche 8. 6. 1705 Anna Magdalena Börner 2669. Saur, Georg Nicol, Kürschner, von Arnstadt, wohnt Unter den Heringern (MAR.); 4. 6. 2670. Behrndt, Hans Heinrich, Kammacher, von Pontzen gebürtig; 10. 6. 2671. Braun, Georg Thobias, Herr, von Werningshausen, wohnt zu Stotternheim als Land- sass; 10. 6. 2672. Reinisch, Wentzel Agapitus, ein Drechsler von Galanterie, von Neupistritz, auch Pistritz, in Böhmen gebürtig, wohnt aufm Anger in Stegers Hause; 1. 7.

174 Wildtbergk 13. 7. 1705 – Hesse 29. 10. 1705

2673. Wildtbergk, Wilhelm, Gastwirt zum Kleinen Christoffel; 13. 7. Wohl identisch mit Nr. 2675; beachte Nr. 3210 2674. Stößel, Johann, Seiler(mstr.), hier gebürtig, wohnt Vor den Graden (MAR.); 13. 7. Predigerkirche 9. 8. 1705 Anna Christina Schäfz; II. ebenda 22. 11. 1723 Anna Dorothea Beck 2675. Wildenberger, Wilhelm, von Blankenhain; 13. 7. Wohl identisch mit Nr. 2673; beachte Nr. 3210 2676. Müller, Möller, Joh. Philipp, Handelsmann, von Großen Sömmerda gebürtig, wohnt aufm Wenigenmarkt (EGID.); 14. 7. 2677. Hertel, Caspar, Altmacher(mstr.), von hier bürtig, wohnt aufm Wenigenmarkt beim Vater (EGID.); 23. 7. Kaufmannskirche 17. 1. 1706 Jfr. Martha Dorothea Kirchner 2678. Weise, Caspar Henning, Altmacher(mstr.), ein Gothaner, wohnt »bei oben« (bei Hertel am Wenigemarkt, s. Nr. 2677); 23. 7. Kaufmannskirche 4. 10. 1705 Jfr. Elisabeth Trotz aus Pferdingsleben 2679. Schoi, Martin, Leineweber, von Hechingen in Schwaben bürtig, wohnt in der Rothen Lätter (Haus zur roten Leiter, VITI); 14. 8. 2680. Rubidius, Ruidius, Mathes (Matthieu), Weiß- oder Würtzkramer, auf dem Ruben- markt wohnend (ANDR.); 18. 8. 2681. Thieme, Friderich Constant, Knopfmacher, von hier gebürtig, wohnt in der Neuen Gasse (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 24. 8. Reglerkirche 20. 9. 1705 Anna Justina Böcklin, Tochter des Siegmund Böcklin, Schreiber im Krämpfertor, der in der Schmidtstedter Gasse wohnte und in der Pest 1683 starb 2682. Andreae, Wilhelm Hieronymus, Herr, (Cand. med.), wohnt im (Haus zum) Türmi- chen (Anger 45/46, BARTH.); 11. 9. FFM 1993 S. 158; Theol. S. 77; Pers. Schr. Nr. 16 und 768; LP Stolberg 3812 2683. Busch, Hans Hieronymus, Taglöhner, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 18. 9. 2684. Schmidt, Helbing, ein Schmied, gebürtig aus Hessen (im Bürgerverzeichnis: von Bölcker in Hessen), wohnt vorm Krempfer Tor; 26. 9. Kaufmannskirche 17. 5. 1722 Jfr. Elisabeth Barbara Walschleb 2685. Starck, Georg Christoph, von hier, Kürschner, auf dem Junkersand; 9. 10. Beachte dazu hier Nr. 2265 2686. Heineman, Christoph, Taglöhner, hiesiger, wohnt im Brühl (MART. EX.); 10. 10. Beachte: Hans Heinemann, Gärtner, Predigerkirche 31. 10. 1705 Catharina Öhler 2687. Öhler, Hans Jonas, Taglöhner, von Nöda gebürtig, wohnt in der Grafengasse; 16. 10. Barfüßerkirche 1. 11. 1705 Martha Elisabeth Büßer 2688. Fabricius, Joh. Christoff, Herr, Handelsmann, von Schmalkalden (im Bürgerver- zeichnis: von Ohrdruf), wohnt in Herrn (Joh. Christian) Kauperts Hause aufm Fischmarkt; 20. 10. Predigerkirche 17. 2. 1721 Martha Sibylla Brückner, jüngste Tochter des Hieronymus Brück- ner, JULic. und Lehns-Secretarius in Gotha, und der Anna Benigna Breitenbach aus Erfurt (Pers. Schr. Nr. 100) 2689. Hommert, Hummer, Samuel, Paruquenmacher, hier bürtig, wohnt »in des Star- ckens Hause an der Weitergasse«; 20. 10. 2690. Kellner, Johann, Böttner, hier gebürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 22.10. 2691. Hesse, Joh. Heinrich, Zeugmacher, von hier, wohnt vorm Johannistor, 29. 10.

175 Gänß, Gauß 30. 10. 1705 – Stieglitz 14. 1. 1706

2692. Gänß, Gauß, Hans Herman, Lohgerber, aus Fritzlar, wohnt am Lohbanck; 30. 10. 2693. Behende, Hans Heinrich, Kammacher, von Frankenhausen; 27. 10. 2694. Biel, Hans Heinrich, Hausschlächter, Gärtner, Mstr., von hier, an der Hundgassen- Ecke wohnend; 6. 11 Andreaskirche 22. 11. 1705 Jfr. Anna Magdalena Bönig; II. ebenda 24. 7. 1735 Jfr. Anna Christina Heller aus Frienstedt; sie II. 1740 ebenda Joh. Bartholomaeus Walter, Gärtner 2695. Schmidt, Samuel, Taglöhner, von Niede (Nöda); wohnt am Lohbanck; 12. 11. 2696. Voigt, Hans Jost (Joh. Justus), Taglöhner (später Bierzapfer), von hier, wohnt vorm Krempfer Tor; 14. 11. Kaufmannskirche 22. 11. 1705 Jfr. Anna Elisabeth Beilschmiedt aus Barchfeld; II. eben- da 29. 10. 1719 Jfr. Martha Christina Kupffer aus Stotternheim 2697. Kräser, Gräser, Joh. Dietrich, Materialist, von hier, (im Bürgerverzeichnis: Würz- händler, von Schwerborn), wohnt vorm Johannistor; 19. 11. 2698. Spieler, Philippus, Herr, aus dem Rinckau (wohl Ringgau) von Mittelheim gebür- tig, wohnt unter den Salzhäusern (jetzt zum Domplatz, SEV.); 24. 11. 2699. Frickman (im Bürgerverzeichnis: Friedemann), Jacob, Taglöhner, von hier, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse, MAUR.); 26. 11. 2700. Klopffleisch, Johann, Tuchmacher, Handelsmann, von Langensalza bürtig, wohnt bei St. VITI; 26. 11. II. Barfüßerkirche 24. 1. 1706 Catharina Dorothea Walther 2701. Winckler, Hans, Schreiner, von Straßburg; 26. 11. 2702. Dasch, Christoff, Taglöhner, von der Struth im Eichsfeld gebürtig, wohnt bei sei- nem Vatter; 5. 12. 2703. Graffe, Jeremias Rudolph, Herr, Actuarius; 6. 12. Ratsgymnasiast seit 1690, später Ratsherr und Inspector der Michaeliskirche und -schule (Gold- mann Nr. 1033) 2704. Hessenland, Ernst Friedemann, Maler, von Greußen, wohnt am Halbe-Mond-Steg (MAR.); 14. 12. Predigerkirche 24. 5. 1705 Anna Margaretha Büchner; der Halbe-Mond-Steg ist das Brück- chen vom Artillerieplatz zum Fischersand 2705. Fetsch, Fertsch, Joh. Christoff, Seifensieder, von Großen Zerbst gebürtig, wohnt vorm Schmidtstedter Tor, bekommt die Bächlern (AUG. EX.); 24. 12. Reglerkirche 7. 2. 1706 Frau Ursula Maria Bächler (Wwe. des Seifensieders Joachim Ernst Bechler, s. hier Nr. 860)

1706 2706. Si(e)ring, Hans Ernst, Seifensieder, von Udestedt gebürtig, wohnt vorm Johan- nistor; 8. 1. 2707. Stieglitz, Joh. Paul, Kannegießer(mstr.), hiesiger, wohnt auf der Langen Brücke, in des Eckstetters Haus; 14. 1. * 1683, Sohn des Kupferschmieds Mstr. Christoph Stieglitz und seiner zweiten Ehefrau Elisa- betha Hempel; Joh. Paul übernahm 1725 die Fayencefabrik des 1722 verstorbenen Lorentz Sil- berschlag in der Rosengasse vor dem Löbertor; Biereye, Persönlichk. S. 106; Mahnert, Adelheid: Die Erfurter Fayence-Manufaktur 1716/18-1792, in: Beiträge zur Erfurter Kunstgeschichte, Er- furt 1999, hrsg. vom Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt

176 Erardt 14. 1. 1706 – Schlichting 22. 2. 1706

2708. Erardt, Hans Georg, Taglöhner, von Zimmern infra (Niederzimmern) gebürtig, wohnt vorm Krempfer Tor (MERC. EX.); 14. 1. 2709. Heisgen, Heusgen, Häußgen, Hans, Taglöhner, von Gispersleben-Kiliani, wohnt auf dem Spitalrasen bei Hans Georg Scheidemantel; 15. 1. Kaufmannskirche 31. 1. 1706 Jfr. Maria Elisabeth Geilfuß aus Neuroda 2710. Hupel, Hans Nicolaus, Taglöhner, von Umpferstedt im Weimarischen bürtig, wohnt vor dem Schmister (Schmidtsteder) Tor (AUG. EX.); 17. 1. 2711. Allendorf, Hans Bastian, Töpfer, vorm Löbertor wohnend (THOM.); 21. 1. 2712. Grimm, Christoff, Maurer, von Scheibenberg bei Annaberg bürtig, wohnt im Maltzkasten, ANDR.; 27. 1. 2713. Böhrlich, Pörlich, Lorentz, Taglöhner, Gärtner, hiesiger, wohnt im Brühl (MART. EX.); 28. 1. Predigerkirche 6. 11. 1729 Frau Rahel Elisabeth Kratz 2714. Henning, Joh. Georg, Lohgerber(mstr.), hiesiger, wohnt bei Thobias Schröther; 4. 2. Barfüßerkirche 8. 7. 1708 Magdalena Erdmann; II. ebenda 17. 2. 1722 Frau Christina Schmidt 2715. Langguth, Ernst, Maurersgesell, von Trabstadt (Trappstadt) in Franken bürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 4. 2. 2716. Deckert, Elias Heinrich, Altmacher(mstr.), wohnt in der Krempfergasse (MERC.); 6. 2. Kaufmannskirche 14. 2. 1706 Jfr. Maria Elisabeth Steger, II. ebenda 7. 2. 1712 Jfr. Susan- na Margaretha Kauffmann 2717. Falcke, Christian, von Landeck in Tirol bürtig, wohnt bei St. GOTTH.; 6. 2. 2718. Nörling, Christian, Strumpfwirker, von hier, wohnt bei der Schildchensmühle (GOTTH.); 6. 2. 2719. Helliger, Helge, Andreas, Taglöhner, von Rengeroda im Eichsfeld bürtig, wohnt im Brühl (MART. EX.); 6. 2. 2720. Wagner, Lorentz, Weißbäcker(mstr.), von Frienstedt gebürtig, wohnt vorm Johan- nistor intra (innerhalb); 9. 2. Andreaskirche 31. 7. 1729 Frau Martha Christina Poppe 2721. Anhalt, Jacob, Brauknecht, aus der Seuling bürtig, wohnt im Brühl in Herrn Jor- dans Hause; (im Bürgerverzeichnis: aus dem Eichsfeld); 9. 2. 2722. Jungk, Elias, Ziegeldecker, von hier bürtig, wohnt Zum kleinen Hufeisen in der Klopfgasse, vorm Augusttor (AUG. EX.); 9. 2. 2723. Weideman, Bastian, Hufschmied, wohnt in der Neustadt, 10. 2. 2724. Stoltze, Georg Christoph, hiesiger, Fleischer, wohnt bei seiner Mutter (in der Weißen Gasse, GEORGII); 11. 2. 2725. Schreier, Schreiner, Joseph, Schuster, von Regensburg bürtig, wohnt in der Per- gamentergasse (SERV.); 11. 2. 2726. Meyerhoff, Joh. Ferdinand, Schuster, aus Österreich, wohnt unter den Saltzhäu- sern (jetzt Domplatz); 11. 2. 2727. Voigt, Nicol Christian, Taglöhner, in der Rosengasse, wohnt bei seinem Vatter; 12. 2. 2728. Schlichting, Hans Heinrich, Taglöhner, von Lengefeld im Eichsfeld bürtig, wohnt in der Neustadt im Klosterhaus (NOV. OP).; 22. 2.

177 Schröther 25. 2. 1706 – Glaser 15. 4. 1706

2729. Schröther, Caspar Constant, Pfefferküchler(mstr.), hiesiger, wohnt beim Vatter (Georg Schröther, Zum Strahl, An der Straße); 25. 2. Predigerkirche 7. 11. 1707 Martha Justina Deckert; II. ebenda 19. 10. 1733 Barbara Catha- rina geb. Kritzmann, Wwe. des Joh. Nicolaus Bähr, Hutmachermstr., Tochter des Fischers Martin Kritzmann 2730. Si(e)ring, Hans Georg, Taglöhner, von hier, wohnt in der Querchgasse (VITI); 26. 2. 2731. Merbach, Hans Caspar, Gärtner, von hier, am Martins-Kloster wohnend (MART. EX.); 2. 3. 2732. Grobe, Hieronymus, Schäfer, aus dem Amt Tonna (Gräfentonna) gebürtig, vorm Johannistor wohnend; 2. 3. 2733. Zincke, Joh. Christian, Taglöhner, von hier, wohnt in der Hundgasse (MAUR.); 2. 3. Andreaskirche 15. 11. 1705 Jfr. Anna Margaretha Zeising 2734. Gunckel, Hans Martin, vom Kronbach aus dem Eichsfeld (wohl Krombach) bür- tig, wohnt im (Haus zum) grünen Schilde, 2. 3. 2735. Zeisenig, Zeißing, Zeisig, Heinrich, Taglöhner, von hier (im Kirchenbuch: von Egstedt), wohnt in der Hundgasse (MAUR.); 3. 3. Andreaskirche 17. 9. Frau Anna Magdalena Galle 2736. Schollmeyer, Hans Georg, Taglöhner, von Dingelstädt im Eichsfeld bürtig, wohnt vorm Löbertor neben Nicol Stichling (THOM.); 3. 3. 2737. Wilhelm, Ludwig, ein (Buch-)Trucker, auch Leinwanddrucker, aus der Niederlau- sitz bürtig (im Bürgerverzeichnis: von Pautzen, wohl Bautzen), wohnt in Trefferts Hause, MERC. EX.; 4. 3. Trefurth, Joh. Dietrich, Seifensiedermstr., aus Naumburg, Kaufmannskirche 7. 8. 1798 Jfr. Martha Justina Kotte, beachte Drefurth 2738. Hirschau, Valten, Zahnarzt, von Exdorf im Römelschen (Römhildschen) bürtig, wohnend in der Grauen Gans (MART. EX.); 6. 3. 2739. Schröther, Caspar, Taglöhner, aus Ebenhain im Gothaischen bürtig (im Bürger- verzeichnis: von Ichtershausen), wohnt im Brühl (MART. EX.); 8. 3. 2740. Pfeiffer, Hans Andreas, Zimmergesell, von Blankenburg im Harz bürtig, wohnt hinter den Schotten (Schottengasse); 8. 3. Heimatangabe im Bürgerverzeichnis: Quedlinburg, im Kirchenbuch: Wienrode, Kaufmanns- kirche 22. 10. 1702 Frau Elisabeth Risch, vielleicht Wwe. des Bürstenbinders Joh. Adam Risch, MERC. 2741. Opfermann, Jost, Tablett-Träger, wohnt Vor den Graden (MAR.); 26. 3. 2742. Francke, Adam Sebalt, hiesiger, Soldat, eines Posamentierers Sohn, wohnt vorm Johannistor bei Martha Glenneberg; 31. 3. Augustinerkirche 19. 10. 1704 Jfr. Martha Maria Klenneberg 2743. Gansert, Hans Friderich, Taglöhner, von Hassleben, wohnt Unter den Weiß- gerbern (MAUR.); 31. 3. Andreaskirche 24. 5. 1703 Frau Anna Maria Kerl 2744. Werner, Sebastian Andreas, Tuchknappe, von Mühlhausen bürtig, wohnt in der Krempfergasse; 3. 4. Kaufmannskirche 18. 4. 1706 Frau Marthe Elisabeth Seidel 2745. Glaser, Joh. Adam, Mstr., von Heinsheim in der Pfalz gebürtig, wohnt vorm Lö- bertor beim Bäcker (THOM.); 15. 4.

178 Freywillig 20. 4. 1706 – Mangener 22. 10. 1706

2746. Freywillig, Joh. Adam, von hier, ist Gastwirt in der Schaars Herberge (am Ruben- markt); 20. 4. 2747. Ilcke, Martin, von hier, Schwertfeger, auf der Langen Brücke; 7. 5. 2748. Utrich, Hans Willem, Taglöhner, von Langensalza bürtig, wohnt bei Elias Ulrich (dem Fischhändler); 28. 5. 2749. Reichardt, Johann, Schuster(mstr.), aus Zeitz gebürtig, wohnt auf dem Endleich, 28. 5. Predigerkirche 14. 2. 1706 Frau Anna Margaretha Krämer 2750. Wöllner, Joh. Michael, Zeugmacher, in der Kürschnergasse in Thalbarts Hause wohnend (EGID.); 9. 6. 2751. Si(e)ring, Joh. Andreas, Seiler(mstr.), von Kriesen (wohl Greußen) im Schwarz- burgischen bürtig; 4. 6. Predigerkirche 12. 5. 1743 Wwe. Maria Fleischhauer 2752. Langstedter, Georg Heinrich, Böttner(mstr.), von Schloßvippach bürtig, wohnt bei Mstr. Nicol Glangenberg, 25. 6. Predigerkirche 11. 7. 1706 Elisabeth Klannenberger 2753. Kallenberg, Joh. Asmus, Bäcker(mstr.), von hier, in dem Königstuhl (Grafengasse 10) wohnend; 5. 7. Kaufmannskirche 13. 10. 1709 Jfr. Magdalena Christina Buchäcker; Predigerkirche 25. 8. 1726 Catharina Suchland 2754. Kürschner, Kirschner, Hans Michel, unzünftiger Schneider, aus Würzburg, wohnt in der Neuen Gasse, der Rappeln ihr Mann (AUG. EX.); 6. 7. 2755. Graffe, Joh. Heinrich, aus Torgau bürtig, wohnt noch bei der Schwester im Malz- kasten; 30. 7. Im Bürgerverzeichnis: Kunstgärtner aus Dresden; Augustinerkirche 8.8.1706 Jfr. Elisabeth Hof 2756. Hintziger, Hüntziger, Hieronymus, Töpfer(mstr.), hiesiger, wohnt bei seinem Vat- ter, 7. 8. Barfüßerkirche 20. 1. 1707 Jfr. Angametha Hüntziger 2757. John, Christoff, Taglöhner, von hier, wohnt in der Marbacher Gasse, 16. 8. 2758. Möbis, Georg Adam, Böttner, von Frohndorf bürtig, wohnt AUG. IN.; 17. 9. 2759. Flender, Joh. Christoph, Weißgerber, von hier, wohnt am Krautstege (Brückchen zwischen Kreuzgasse und Gotthardstraße); 17. 9. 2760. Gebhard, Heinrich Christoph, ein Becker, von Schallenburg, wohnt auf der Löberbrücke, am Born; 4. 10. 2761. Blauner, Plauner, Conrad Joachim, Hutmacher(mstr.), von Großen Sömmerda bürtig, 14. 10. Augustinerkirche 22. 6. 1710 Jfr. Anna Sibylla Schiel 2762. Ritter, Sylvester, Seifensieder, von Großmölsen bürtig, wohnt bei St. VITI; 19. 10. Großmölsen 1706 Martha Ebart; er war ein Sohn des Gastwirts und Mahlmüllers Stephan Ritter und der Margarethe Helbing, auch Engel des Mahl- und Ölmüllers in Großmölsen Fabian Ritter, der 1676 starb, und seiner zweiten Ehefrau Catharina Lippelt aus Kleinmölsen 2763. Mangener, Joh. Adam, Posamentierer, von Mannstedt im Weimarischen bürtig, (Sohn des verstorbenen dortigen Ältesten Joh. Mangener), hat des Becken in den Fuchsen Tochter; 22. 10. Andreaskiche 7. 11. 1706 Elisabeth, Tochter des Conrad Hoffmann, Bäckermstr., Zu den Füchsen

179 Adam 22. 10. 1706 – Fritsch 31. 1. 1707

2764. Adam, Hans Heinrich, Zimmergesell, gebürtig von Tannroda; 22. 10. 2765. Dünckel, Dunckel, Christian Ferdinandt, Taglöhner, von Langensalza bürtig, wohnt in der Wehlengasse (Waldengasse, NIC.); 29. 10. Augustinerkirche 14. 11. 1706 Jfr. Anna Magdalena Zäuner aus Schwansee 2766. Limprecht, Lümprecht, David, ein hiesiger, Buchdrucker (Zum Einhorn, Kreuz- gasse 3); 12. 11. * in Zeitz am 7. 12. 1662; Predigerkirche 22. 11. 1706 Justina geb. Hertz, Wwe. des Buch- druckers Joh. Heinrich Kindleb, Tochter des Buchdruckers Joh. Georg Hertz (Pers. Schr. S. 614; MFK 1983 S. 332 ff. und 1986 S. 340 ff.); Barfüßerkirche 25. 11. 1715 Barbara Eleonora Bin- der (wurde geschieden); III. Michaeliskirche 24. 8. 1716 Martha Justina, Tochter des Dietrich Rudolph Ritschl von Hartenbach, Kauf- und Handelsherr 2767. Allendorf, Hans Sebastian, Töpfer, von Pirna (beachte hier Nr. 2711); 26. 11. 2768. Treiber, Joh. Philipp, Herr, (Dr. jur. et phil., Professor), von Arnstadt gebürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt, Bürgerrecht, nebst Biereigenrecht, das er von Herrn Linckens Frau Witwe erhalten; 2. 12. Motschmann II 259; Ratsh. S. 91 2769. Dhalheimb, Thalheim, Hans, Müller, von Dachwig bürtig, wohnt in der Stein- mühle (MAUR.); 9. 12. 2770. Francke, Georg, Gärtner, von hier, wohnt bei der Möbisen; 22. 12. Andreaskirche 9. 1. 1707 Jfr. Anna Maria Möbiß 2771. Alboldt, Hieronymus, von hier, Nagelschmied(mstr.), wohnt auf der Langen Brü- cke; 22. 12. Predigerkirche 16. 7. 1707 Martha Elisabeth Franckenstein; II. ebenda 20. 7. 1738 Anna Barbara, Wwe. des Kürschnermeisters Joh. Christoph Wiegand, vorher verwitwete Rausch 2772. Natz, Sewalt, Taglöhner, von hier gebürtig, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 30. 12. 1707 2773. Intra (In der Au), Bernardt, Taglöhner, von hier gebürtig, wohnt vorm Kremp- fertor (MERC.); 10. 1. 2774. Leder, Hans Heinrich, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Krempfertor in Dietrich Poppens Hause (MERC. EX.); 15. 1. 2775. Wolle, Christoff, Taglöhner, Läuter (der Reglerkirche), von hier, in der Neuen Gasse wohnend (AUG. EX.); 24. 1. III. Reglerkirche 21. 1. 1725 Jfr. Beata König 2776. Heineman, Johann, Taglöhner, von hier, wohnt in der Johannisgasse bei Bastian Höfflern; 28. 1. Augustinerkirche 13. 2. 1707 Jfr. Martha Elisabeth Höfler; II. ebenda 20. 7. 1709 Jfr. Eva Catharina Näder aus Kleinrudestedt 2777. Mohr, Christoff, Ziegelstreicher, von Arnstadt bürtig, wohnt vorm Johannistor aufm Steinwege; 28. 1. 2778. Meyer, Nicol, Gärtner, von hier, in der Neuen Gasse wohnend (AUG. EX.); 28. 1. Reglerkirche 13. 2. 1707 Jfr. Anna Catharina Reinhard 2779. Fritsch, Joh. Christian, Taglöhner, Gärtner, von hier, wohnt in der Mühlgasse in Clemens Hagers Hause (BARTH.); 31. 1. Barfüßerkirche 30. 7. 1708 Anna Catharina Wöllner; II. ebenda 4. 5. 1710 Frau Barbara Catharina Buttstädt

180 Kühne 31. 1. 1707 – Eckoldt 9. 6. 1707

2780. Kühne, Hans Andreas, Gärtner, von hier, wohnt bei Andreas Hartung, ist an Catharina Kühnes Kopfgeld zu schreiben; 31. 1. 2781. Hoofman, Nicol, Bäcker, von Kerspleben bürtig, wohnt vorm Johannistor an der Ecken; 5. 2. 2782. Pentz, Jeremias, Tuchmacher, von Eisenach bürtig, wohnt bei Andreas Axt (BARTH.); 7. 2. Barfüßerkirche 21. 11. 1707 Martha Regina, Tochter des (†) böhmischen Exulanten und dann sachsen-gothaischen Obristen Christoph Ritschl von Hartenbach und der Regina Nacke, Erfurt 2783. Nolte, Christian Nicolaus, Pfeifer, Musicus, von Lutstett im Vogtlande, wohnt vorm Löbertor bei seiner Mutter Dorothea Nolte (THOM.); 14. 2. Im Bürgerverzeichnis ist der Familienname in Voigt verändert, mit ebenfalls veränderter Berufs- angabe: Gärtner; beachte: Nicolaus Christian Voigt Thomaskirche 25. 4. 1706 Jfr. Anna Elisa- beth Bornemann 2784. Bienert, Bünhard, Heinrich Christian, Fleischer, von Frauenwald gebürtig; 18. 2. 2785. Born, Georg, Taglöhner, von hier, wohnt in seines Vaters Hause; 18. 2. Kaufmannskirche 6. 3. 1707 Jfr. Anna Maria Walther 2786. Bellermann, Joh. Martin, Strumpfstricker, von hier, wohnt beim Vatter, 21. 2. * 1684, Sohn des Strumpfbereiters Joh. Philipp Bellermann und seiner zweiten Ehefrau Magda- lena verw. Schroth; Barfüßerkirche 15. 5. 1707 Maria Dorothea, Tochter des Posamentierers Joh. David Krombholtz und der Martha Sorgler; Biereye, Johannes: Die Erfurter Familie Bel- lermann, in: Dritter Jahresbericht der Erfurter Bibliotheks-Gesellschaft, Erfurt 1927; auch in: Thüringer Fähnlein 1933 2787. Sebastian, Georg Heinrich, Braumeister, wohnt beim Vatter; 21. 2. 2788. Struntze, Philipp, Taglöhner, Gärtner, wohnt MAUR. in der (Hund-)Querchgasse bei seiner Mutter; 25. 2. Andreaskirche 6. 3. 1707 Anna Schude (Schade?, Scheide?), aus Alach; II. 16. 4. 1741 Sabina geb. Francke, Wwe. des Tuchmachers Joh. Bartholomaeus Müller 2789. Becker, Joh. Bernardt, Mühlbursch, Taglöhner, von Hopfgarten bürtig, wohnt vorm Johannistor bei Christoff Brillwitz; 12. 3. 2790. Klinsing, Glintzing, Christoff, Nagelschmied(mstr.), von hier, wohnt beim Vatter; 19. 4. Predigerkirche 2. 2. 1721 Catharina Elisabeth Beyer; der obengenannte Vater war wohl Joh. Martin Klinsing, Nagelschmiedmstr.; Predigerkirche 17. 8. 1684 Catharina Heimbrecht; oo ebenda 23. 10. 1699 Anna Catharina Drill geb. Düborat 2791. Stichling, Joh. Baltzer, Bäcker, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 6. 5. 2792. Dölle, Hans Adam, von hier, wohnt Zur weißen Rose, vorm Löbertor (THOM.); 17. 5. 2793. Francke, Hans Paul, hiesiger, wohnt in der Johannisgasse, das Bürger- und Bier- eigenrecht erlangt, 3. 6. Augustinerkirche 22. 1. 1713 Jfr. Martha Regina Bergmann 2794. Weingärtner, Joh. Martin, Herr, Bürger und Biereige worden; 8. 6. Rektor der Prediger(gemeinde)schule, wohnt nun Zum schwarzen Horn, Michaelisstraße 48; Predigerkirche 28. 4. 1690 Anna Dorothea, Tochter des Joh. Georg Sack, Diaconus der Predigergemeinde (Theol. S. 150, 271 und 328); Das Jetztlebende Erfurt 1703 2795. Eckoldt, Joh. Georg, von Eltze im Braunschweigischen bürtig; 9. 6.

181 Paartz 25. 6. 1707 – Glittermann 20. 10. 1707

2796. Paartz, Joh. Michael, Schuster, von Hatternheim (im Bürgerverzeichnis: Heppen- heim) bei Frankfurt am Main gebürtig, wohnt bei St. PAULI, hat die Büchnern geheiratet, 25. 6. Joh. Michael Bartz, Schuhmachermstr., Predigerkirche 3. 7. 1707 Regina geb. Rödiger, Wwe. des Joh. Rudolph Büchner, Schuhmachermstr. 2797. Walther, Joh. Georg, Glaser(mstr.), von hier, wohnt bei dem Vatter; 1. 7. Barfüßerkirche 22. 11. 1707 Maria Elisabeth Gropp; II. ebenda 3. 2. 1713 Veronica Christiana Scheidemantel 2798. Ihme, Joh. David, Taglöhner, von hier, wohnt in der Neuen Gasse, hat die Gießlern gefreiet; 5. 7. Predigerkirche 24. 7. 1707 Frau Anna Gießler 2799. Börner, Christoff, Weißbäcker(mstr.), von Weißensee gebürtig, wohnt vorm Jo- hannistor in Caspar Hoofmans Backhaus; 7. 7. Augustinerkirche 17. 7. 1707 Jfr. Anna Christina Hoffmann 2800. Völcker, Hiob Wolffgang, Schneider(mstr.), hiesiger, in der Arche wohnend; 23. 7. Predigerkirche 3. 11. 1710 Barbara Catharina Schmöger 2801. Schuel, Scholl, Johann, Steinhauer, aus Tirol gebürtig, wohnt auf der Brandstätte; 2. 8. 2802. Sponseil, Joh. Michael, von Duderstadt gebürtig, wohnt auf der Hofstatt (Markt- straße 6) OMN. SS.; 2. 8. 2803. Notteroth, Hans Wilm, Taglöhner, wohnt in der Rosengasse (THOM.); 5. 8. Thomaskirche … 1707 Jfr. Elisabeth Fuchs 2804. Bergkman, Balthasar, Brauknecht, von hier, wohnt an der Andreaskirche; 9. 9. Andreaskirche 25. 9. 1707 Jfr. Anna Margaretha Siegel aus Andisleben 2805. Güldemund, Wolff Caspar, Herr, Materialist, hiesiger, wohnt bei der neuen Waage (BARTH.); 16. 9. Beachte: Wolfgang Caspar Güldemund, Wwer., Waageschreiber in Langensalza; Barfüßer- kirche 3. 2. 1743 Frau Maria Dorothea, Wwe. des M. Joh. Jacob Witschel, Pfarrer in Sömmerda (Theol. S. 335) 2806. Nicol, Joh. Jacob, Mühlbursch, von Nordhausen bürtig, neben dem (Haus zum) Krebs wohnend (Grafengasse 5-6); 3. 10. 2807. Meinhardt, Johann, Schuster(mstr.), von Arnstadt bürtig, wohnt bei der Linde- mannin in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 7. 10. Predigerkirche … 10. 1707 Christina geb. Böttger, Wwe. des Rudolph Lindemann, Schuh- machermstr. 2808. Petsch, Pötsch, Joh. Christoph, Seiler, von Gößnitz bei Halle gebürtig, wohnt Vor den Graden (MAR.); 12. 10. Predigerkirche 11. 10. 1707 Magdalena Sabina geb. Kühnhart, Wwe. des Joh. Zacharias Schultze, Seilermstr.; II. ebenda 11. 4. 1730 Anna Dorothea Schneider 2809. Molßdorff, Joh. Ulrich, Tuch- und Raschmacher(mstr.), wohnt bei dem Vatter, 15. 10. Barfüßerkirche 30. 10. 1707 Susanna Kühn 2810. Ilgen, Philip Jacob, Beutler, von Sultza (Saltza?) gebürtig, wohnt An der Straße, ohnweit Omnium Sanctorum in Claudius Sorglers Hause; 20. 11. 2811. Glittermann (Klitter-), Christoff, Schneider, hiesiger, wohnt auf dem Kornmarkt in der Frau Kräsern Hause; 20. 10.

182 Bachman 5. 11. 1707 – Carthaus, Karthaus 22. 12. 1707

2812. Bachman, Peter, Müller, von Fombach im Schwarzburgischen (im Bürgerver- zeichnis: Gumpach; wohl Cumbach), in der Weidenmühl wohnend (NIC.); 5. 11. 2813. Schröther, Salomon, Goldschmied, von hier, wohnt auf dem Langen Stege; 21. 11. 2814. Schmidt, Joh. Heinrich, Herr, (Höcke, von hier), wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 24. 11. Andreaskirche 24. 6. 1726 Catharina Barbara Kühnemund 2815. Baltzer, Joh. Christoff, Leinweber, aus den Sechs Städten gebürtig (im Kirchen- buch: Mstr. Barchentmacher aus Marklissa), wohnt bei Johann Putz; 28. 11. Kaufmannskirche 15. 1. 1708 Jfr. Amalia Pautz 2816. Eschweiler, Joh. Christoff, Herr; 2. 12. Sohn des kurfürstlichen Küchenmeisters Joh. Ulrich Eschweiler, Erfurt, und der Sibylla Magda- lena, Tochter des Rittmeisters Sylvester Schrader, Amtmann in Sömmerda und Schlossvippach (Pers. Schr. Nr. 148 und 770; Ratsh. S. 68); Joh. Christoff lebte 1696 in dem kurmainzischen Fritzlar 2817. Lier, Hans Jost, Schneider, aus dem Gericht Geroda (wohl Gernroda) gebürtig (auch: aus dem Eichsfelde); 3. 12. 2818. Eilhardt, Andreas Justus, Herr, JUCand., (Unterbauherr), von Frankenhausen bür- tig; 3. 12. Kaufmannskirche 30. 10. 1710 Jfr. Dorothea Rosina Maroldt aus Güstrow 2819. Deinhardt, Hans, Mstr., ein Müller von Schallenburg, wohnt in der Stiftsmühle (Mühlhof, BEN.); 5. 12. 2820. Alckenbrecher, Abel, Trompeter, von Dietleben (im Bürgerverzeichnis: Tötleben, also wohl Tüttleben) ohnweit von Gotha, wohnt auf dem Markt; 9. 12. Predigerkirche 31. 10. 1707 Anna Margaretha Wenck 2821. Höhe, Hoe, Joh. Nicol, Schumacher(mstr.), von hier (im Kirchenbuch: von Lehes- ten); 12. 12. Augustinerkirche 18. 8. 1710 Adelgunda geb. Remmin, Wwe. des Martin Büchler, Tuch- machermstr. 2822. Weiß, Andreas, Fleischer, von Zeitz im Meißnischen bürtig, wohnt auf dem Fischersande (MAR.); 13. 12. 2823. Kail, Keul, Keil, Joh. Dietrich, Bortenwirker(mstr.) aus dem Gothaischen (von Töttleben, im Kirchenbuch: von Töttelstädt) bürtig, wohnt auf der Krämerbrücke; 16. 12. Kaufmannskirche 21. 8. 1712 Jfr. Anna Sophia Scheid; sie II. ebenda 10. 10. 1723 Sebas- tian Raunhardt, Bortenwirkermstr. 2824. Kühlewindt, Hans, Walkmüller, von Rossleben, Weißenfelsischen Gebiets, gebür- tig, wohnt in der Walkmühle (im Hirschbrühl); 16. 12. 2825. Böningk, Georg, Taglöhner, Fuhrmann, von Güntheroda auf dem Eichsfeld gebür- tig, wohnt in der Wehlengasse (NIC.); 22. 12. 2826. Carthaus, Karthaus, Peter, Schönfärber(mstr.), von Lennep im Bergischen ge- bürtig, wohnt (in dem Färbehaus) zur Farbe, auf dem Rossmarkt (MAR.); 22. 12. Timpel S. 51; Theol. S. 107; Predigerkirche 22. 1. 1708 Anna Sibylla Meckelburger (Pers. Schr. Nr. 545), Tochter des Mstr. Georg Mecklenburg; II. ebenda 3. 7. 1725 Anna Magdalena, Tochter des Rectors Joh. Martin Weingärtner (Theol. S. 328 und 150; Pers. Schr. Nr. 233); III. ebenda 14. 1. 1727 Wwe. Maria Sophia Schrödter

183 Dröse, Dräße, Dreise 23. 12. 1707 – Peitzker 25. 1. 1708

2827. Dröse, Dräße, Dreise, Christian, Taglöhner, von Dreikau bei Leipzig gebürtig, wohnt vor dem Krempfertor; 23. 12. Kaufmannskirche 8. 1. 1708 Frau Magdalena Locke 2828. Bachman, Samuel, Taglöhner, von hier, im Brühl wohnend; 24. 12. Samuel Rudolph Bachmann, Gärtner; Predigerkirche 16. 2. 1710 Elisabeth geb. N.N., Wwe. des Elias Kümmerling, Gärtner, vorher verw. Ortmann 2829. Schüffler, Hans Melchior, Taglöhner, von hier, wohnt im Brühl (MART.EX.); 29.12. 2830. Taute, Joh. Alexander, Apotheker, von Schwerstedt bürtig, wohnt in der Römer- apotheke (BEN.); 29. 12.

1708 2831. Francke, Jacob, Taglöhner, von hier, wohnt in der Querchgasse vorm Andreastor (jetzt Glockenquergasse); 2. 1. 2832. Mangolt, Hans Christoff, Taglöhner, Gärtner, von hier, wohnt auf der Kirschlache bei Fuhrmann Schnitzhuth; 10. 1. 2833. Nicolai, Johannes, Balsamträger, von Königsee gebürtig (auch: von Lichtenhayn), in der Hosen (eine Gasse) wohnend; 10. 1. Augustinerkirche 25. 4. 1707 Anna Maria Schwartz 2834. Zengerling, Moritz, Bandmacher, von hier, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 11. 1. 2835. Schön (im Bürgerverzeichnis: Schein), Hans Adam, Maurer, von hier, wohnt in der Neuen Gasse (AUG. EX.); 11. 1. 2836. Eißler, Jacob, Zimmergesell, aus der Schweiz, von Zürich gebürtig, wohnt bei Wentzel Adelung; 11. 1. 2837. Lauterberg, Abraham, von Elchsleben (Elxleben) im Schwarzburgischen bürtig, wohnt bei Witwe Görlach (MERC. IN); 12. 1. 2838. Eberhart, Nicol, Fuhrmann, von Werningsleben bürtig, wohnt an (neben dem Haus zu) der Farbe in der Johannisgasse; 14. 1. 2839. Wentzel, Peter, Gärtner, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 16. 1. 2840. Schilling (im Bürgerverzeichnis: Spilling), Joh. Georg, Hutmacher, von hier, wohnt An der Straße; 17. 1. Georg Spilling, Hutmachermstr.; Predigerkirche 11. 1. 1712 Anna Elisabeth Görber 2841. Bachheim, Joh. Friderich, Bandmacher, von hier, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 17. 1. 2842. Clährfeldt (Clörfeldt, Glörfeldt), Johann, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt Un- ter den Oberlöbern (Hirschlachufer, westlicher Teil); 23. 1. II. Barfüßerkirche 29. 1. 1734 Johanna Christiana geb. Nicolai, Wwe. des Hermann Christoph Burckhardt, der 1733 starb; III. ebenda 26. 7. 1743 Maria Christina Bach 2843. Weißenbach, Wiesebach, Peter, von hier, Postreiter, wohnt in der Weißen Gasse; 24. 1. 2844. Thiele, Joh. Valten, Taglöhner, von Tötleben gebürtig (im Bürgerverzeichnis: von Helmershausen), wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse); 24. 1. Andreaskirche 12. 1. 1708 Jfr. Anna Elisabeth Beck aus Breitenbach 2845. Peitzker, Hans Georg, Taglöhner, von Vieselbach bürtig, wohnt in der Borngasse, aufm Anger (BARTH.); 25. 1.

184 Böttner 25. 1. 1708 – Wormbstett 1. 2. 1708

2846. Böttner, Nicol, Schneider(mstr.), aus Grabsleben, in der Wehlengasse wohnend (NIC.); 25. 1. Augustinerkirche 17. 10. 1706 Jfr. Anna Christina Pfaff aus Elchleben 2847. Förster, Hans Heinrich, Fuhrmann, von Königsee, in der Neustadt hinter dem (Haus zum) Christoph wohnend; 27. 1. 2848. Freystatt, Friedstett, Martin, Bandmacher, von hier, wohnt auf dem Fischersand (MAR.); 27. 1. 2849. Grube, Benedix, Fuhrmann, von Winterroda; 27. 1. 2850. Grobe, Andreas, aus Rengelderode bürtig, wohnt auf dem Rossmarkt (MAR.); 28. 1. 2851. Löhman, Lehnmann, Heinrich, Taglöhner, aus Teistung(en) bürtig, wohnt in der Neustadt hinterm (Haus zum) Christoph; 28. 1. 2852. Wettig, Hans Bernardt, Müller, von hier (im Bürgerverzeichnis: von Mü(h)lhau- sen), wohnt vorm Löbertor (THOM.); 28. 1. 2853. Werner, Andreas, Gärtner, wohnt bei seinem Vatter Herman Werner in der Querchgasse (ANDR.); (im Bürgerverzeichnis: Fleischer); 30. 1. Andreaskirche 13. 1. 1711 Jfr. Barbara Magdalena Koch 2854. Brückner, Sixtus Augustus, Fleischer, von Eisenach bürtig, wohnt in der Meimer- gasse (jetzt Meierbergstraße) bei Hans Jacob Koch; 30. 1. Kaufmannskirche 3. 6. 1708 Jfr. Barbara Koch 2855. Creutzmann, Christoph Rudolph, (Fischmenger), von hier; 31. 1. 2856. Hartzman, Christoff, Böttner, von Ulrichshalben im Weimarischen bürtig, wohnt weiland in der Pergamentergasse (SERV.); 31. 1. 2857. Becke, Hans, Taglöhner, von hier, in der Augustgasse wohnend (AUG. IN.); 31. 1. 2858. Enters, Hans Nicol, Mahlmüller, aus dem Amt Gehra bürtig (im Kirchenbuch: von Tambach), ist beim Schlossermüller (Schlossermühle); 31. 1. Augustinerkirche 19. 2. 1708 Wwe. Anna Streng aus der Heiligengrabesmühle 2859. Francke, Hans Heinrich, ein Musicus, von hier, wohnt auf der Langen Brücke; 31. 1. 2860. Follenhausen (Vollnhausen), Joh. Melchior, Taglöhner, von hier, ist bei seinem Vatter in der Krempfergasse (MERC.); 31. 1. Beachte Abraham Vollnhausen, Taglöhner in der Kaufmannsgemeinde 1666/69 und 1674); Kaufmannskirche 8. 5. 1707 Jfr. Elisabeth Hinsinger; II. ebenda 10. 2. 1716 Jfr. Maria Magdalena Pentzler 2861. Hintziger, David, Töpfer, von hier, wohnt unter den Schill(der)ern (SEV.); 31. 1. 2862. Galle, Joseph, Fleischer, aus Westfalen bürtig, wohnt auf der Krämerbrücke; 31. 1. 2863. Schönerstett, Joh. Jacob, von Eisenach bürtig, Färber, wohnt in der Schmidt- stedter Gasse (AUG. EX); 31. 1. 2864. Kauffman, Conrad, von Wittern (Witterda) bürtig, wohnt in der Neustadt; 1. 2. 2865. Rausch, Joh. Nicol, von hier bürtig, ist anitzo bei Mstr. Andreas Gotha, (dem Huf- schmied an der Ecke Augustinergasse und Johannisgasse); 1. 2. Augustinerkirche 19. 2. 1708 Frau Dorothea Köhler 2866. Wormbstett, Rudolph, Gärtner, von hier, wohnt bei seinem Vatter Barthel Worm- stett (MART. EX.); 1. 2. Beachte Barthel Wormstedt, Gärtner, II. (?) Predigerkirche 19. 9. 1686 Magdalena Mohn- haupt

185 Volckmar 3. 2. 1708 – Bienstock 19. 4. 1708

2867. Volckmar, Hans Heinrich, Taglöhner, von hier, wohnt bei seinem Vatter in der Hundgasse; 3. 2. Andreaskirche 11. 1. 1711 Jfr. Anna Regina John aus Walschleben 2868. Schultze, Georg Asmus, Bandmacher, von hier, wohnt in der Schlössergasse bei Hans Ambrosius Büchner (LAUR.); 3. 2. 2869. Schreiber, Carl Andreas, Gürtler(mstr.), von Halle bürtig, hat die junge Hucken geheiratet; 4. 2. Predigerkirche 20. 2.1708 Maria Johanna geb. Thiele,Wwe. des Jeremias Balthasar Hucke; II. ebenda 21. 7. 1727 Susanna Maria Wellner; III. ebenda 28. 8. 1747 Johanna Maria Beching 2870. Zin, Georg Benjamin, Tuchmacher, von Lobenstein bürtig, wohnt Unter den Weiß- gerbern; 4. 2. 2871. Hesse, Andreas, Taglöhner, aus Rohrberg im Eichsfeld bürtig, wohnt im Brühl (MART. EX.); 6. 2. 2872. Bildtner, Sebaldt, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Schmidtstedter Tor bei dem Vatter (AUG. EX.); 6. 2. 2873. Drechsler, Dressler, Martin, Taglöhner, von Elxleben an der Langen (an der Gera), wohnt in der Wehlengasse an (neben) Samuel Keysers Witwe (NIC.); 7. 2. Augustinerkirche 29. 8. 1705 Jfr. Catharina Körner aus Alach 2874. Wahl, Elias Jacob, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 23. 2. Kaufmannskirche 3. 6. 1708 Jfr. Elisabeth Margaretha Wucher aus Sömmerda 2875. Futterer, Hans Michel, (Salzkramer), von Steinbach im Eichsfeld bürtig, wohnt im Kleinen Brauhaus vorm Löbertor (THOM.); 23. 2. 2876. Rost, Hans Heinrich, Taglöhner, von hier, wohnt bei dem Vatter, der Wächter ist, VITI; 23. 2. 2877. Habermaltz, Joh. Martin, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt bei seinem Vatter in der Krempfergasse (MERC.); 27. 2. Kaufmannskirche 2. 6. 1709 Jfr. Martha Barbara Arnoldt 2878. Mösezahl, Michel, Strumpfwirker (im Kirchenbuch: Schuhmacher), aus dem Zeitzi- schen bürtig (im Bürgerverzeichnis: von Camburg), wohnt bei Carl Graffe; 29. 2. Predigerkirche 19. 2. 1708 Hedwig Graf, wohl Tochter des Schuhmachers Christoph Carl Graf 2879. Schuchart, Hans Caspar, von Siebleben im Gothaischen, Taglöhner, wohnt in der Neuen Gasse in Herrn Cammerraths Cöler Hause (AUG. EX.); 1. 3. 2880. Glöckner, Joh. Michael, Hutmacher(mstr.), hier gebürtig (im Kirchenbuch: aus Schneeberg), wohnt neben dem (Haus zum) Affen (Fischmarkt, BEN.); 20. 3. Kaufmannskirche 15. 5. 1707 Jfr. Catharina Elisabeth Kühlewind 2881. Kerst, Joh. Christoff, Zeugmacher, von hier, wird wohnen in Fornfeists Hause, Unter den Weißgerbern (MAUR.); 4. 4. 2882. Schueman, Friderich Bernardt, Ackermann, Pferdeknecht, von hier; 7. 4. 2883. Müller, Möller, Joh. Baltzer, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Grafengasse (BARTH.); 16. 4. Barfüßerkirche 29. 5. 1708 Frau Anna Margaretha Hermann geb. Oelcke, Wwe. des Heinrich Sebastian Hermann, Tuchmachermstr. 2884. Bienstock, Jacob, Rotgießer, von hier; 19. 4. Beachte Christian Bienstock, Rotgießermstr., Zur roten Rose am Kornmarkt, heiratete nach der großen Pest, wohl in 2. Ehe, Predigerkirche 20. 1. 1684 Jfr. Anna Schade; er wohnte dort schon 1666/69

186 Köhler, Cöler 3. 5. 1708 – Schmit, Schmidt 9. 8. 1708

2885. Köhler, Cöler, Georg Matthes, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt THOM.; 3. 5. Augustinerkirche 14. 4. 1709 Jfr. Anna Sabina Rudolph 2886. John, Michael, Bäcker(mstr.), von Mittelhausen, wohnt (im Backhaus zur Linde) im (Martins-)Brühl (MART. EX.); 3. 5. * 1674/75, Sohn des Georg Heinrich John, Mittelhausen, und der Gertraud N.N.; Prediger- kirche 2. 7. 1708 Barbara Hüllmann; Biereye, Persönlichk. S. 49 2887. Stoltze, Christian Christoff, Fleischer, hiesiger, wohnt beim Vatter; 7. 5. 2888. Walther, Joh. Jacob, Höker, von Großen Zerbst im Anhaltischen, will auf der Leh- mannsbrücke ein Haus bauen und als Hocke seine Nahrung treiben (GEORGII); 18. 5. Kaufmannskirche 30. 7. 1724 Martha Susanna Kauffung; beachte hier Nr. 4766 2889. Gram, Baltzer, Thonschlager, Ziegelstreicher, von Schmalkalden bürtig, wohnt auf dem Kochlöffel (eine Gasse) vorm Johannistor; 23. 5. 2890. Eckardt, Joh. Georg, Flaschenschmied(mstr.), von hier, wohnt An der Straße; 20. 6. Predigerkirche 4. 2. 1709 Anna Christina Kühn 2891. Völcker, Joh. Nicol, Fleischer, von hier (im Bürgerverzeichnis: von Kölleda); 22. 6. Barfüßerkirche 8. 7. 1708 Jfr. Barbara Koch 2892. Siedel, Seidel, Caspar Martin, Fleischer(mstr.), von Kölleda bürtig, wohnt bei Frau Elisabeth Völckerin auf dem Fischersande (MAR.); 22. 6. Predigerkirche 24.8.1732 Johannetta geb.Töller, Wwe. des Joh. Martin Schnauß, Fleischermstr. 2893. Kästner, Nicol Baltzer, Bäcker(mstr.), von Schallenburg bürtig; 5. 7. Andreaskirche 22. 7. 1708 Jfr. Martha Justina Ritter aus Ilversgehofen 2894. Zürn, Georg Benjamin, Tuchknappe, von Lobenstein; 5. 7. 2895. Apel, Joh. Nicol, Taglöhner, von hier, vorm Augusttor in Herrn Fratschers Gar- tenhause (AUG. EX.); 9. 7. 2896. Kunst, Christoff, Taglöhner, aus Schlesien bürtig, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 19. 7. 2897. Buffleb, Simon, Büttner(mstr.), von hier bürtig, wohnt beim Kleinen Brauhaus am Lohbanck; 20. 7. Barfüßerkirche 5. 8. 1708 Magdalena Margaretha Kloß; II. ebenda 26. 11. 1719 Barbara Juliana Weise 2898. Zinserling, Joh. Heinrich, Weißgerber(mstr.), von hier, wohnt in der Kürschners- gasse (EGID.); 25. 7. Kaufmannskirche 26. 5. 1709 Jfr. Anna Martha Gibel 2899. Becher, Joh. Friedrich, Bandmacher, von hier; 29. 7. 2900. Nicolai, Johann, von Königsee (im Kirchenbuch: Balsamträger, von Lichtenhayn); 29. 7. Augustinerkirche 25. 4. 1707 Anna Maria Schwartz 2901. Rost, Joh. Christoph, Materialist, von (dem erfurtischen) Kirchheim bürtig; 31. 7. Kaufmannskirche 25. 2. 1710 Jfr. Barbara Maria Hoch 2902. Rödel, Johann Michael, Schumacher (dann geändert und überschrieben: Tuch- macher), von Schobau (Zschopau) in Sachsen bürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt in Rudolph Zimmermanns Hause (ANDR.); 5. 8. 2903. Schmit, Schmidt, (Joh.) Andreas, Böttcher(mstr.), von hier, wohnt auf der Biltze (Pilse, LAUR.); 9. 8. Kaufmannskirche 2. 9. 1708 Jfr. Susanna Groppe aus Berlstedt

187 Werner 11. 8. 1708 – Hans(en) 18. 12. 1708

2904. Werner, Hans Nicol, ein Wagner(mstr.), von Berka bürtig, wohnt in H. Jost Hil- brants Hause; 11. 8. Barfüßerkirche 30. 11. 1713 Anna Sabina Weißstroh aus Marbach 2905. Gotthard, Barthel, von Breitenbach im Eichsfeld bürtig, wohnt auf’m Anger; 14. 8. 2906. Kohlmeyer, Gallmeyer, Joh. Engelhardt, Bäcker(mstr.), von gebürtig, wohnt an der Andreaskirche; 25. 8. Andreaskirche 23. 9. 1708 Jfr. Anna Dorothea Schneller; Kohlmeyers Heimatangabe im Kir- chenbuch: 2907. Haucke, Joh. Michael, Herr, Medicinae Licentiatus, von Königsee (auch: von Ober- weißbach), der Frau Zieglerin zweiter Mann, ist Bürger und zugleich Biereige wor- den; 28. 8. Barbara Christina Ziegler geb. Schmaltz, 2. Frau und dann Wwe. des 1707 verstorbenen Rats- meisters Johann Ziegler (halberstädter Linie), Zum Bocks Hof (Anger 57; Ratsh. S. 143; EGA Heft 3 S. 36); sie war Tochter des Arztes Joh. Nicolaus Schmaltz und der Martha Maria Böhning, und Enkelin des Professors Dr. Quirinus Schmaltz (Pers. Schr. Nr. 547 und 741) 2908. Ecke, Joh. Heinrich, Handelsmann, von Seehausen im Schwarzburgischen bürtig, wohnt bei Herrn Eckert (MERC.); 5. 9. Predigerkirche 7. 11. 1712 Rosina Meyer 2909. Marschal, Joh. Ernst, Schlossermstr., von Gebsen (Gebesee) bürtig (auch: von Greußen), wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 7. 9. Predigerkirche 19. 9. 1706 Magdalena Görbardt 2910. Francke, Joh. Heinrich, Spielmann, von hier; 27. 9. 2911. Schultze, Christian, Schuster(mstr.), von Burg bei Magdeburg bürtig, wohnt bei der Guntzeln in (des) Schwiegers Hause; 14. 10. 2912. Gabritsch, Joachimb, Taglöhner, von Hain gebürtig, wohnt vorm Krempfertor; 16. 10. 2913. Weise, Dietrich, Fleischer, von Zeitz gebürtig, (auch: von hier), wohnt auf dem Sande bei Volckmar Götlings Witwe; 20. 10. 2914. Fiedeler, Joh. Conrad, Kampmacher(mstr.), von hier, ist bei dem Vatter; 23. 10. Predigerkirche 13. 1. 1710 Eleonora Juliana Surbius 2915. Binckelman, Pinckelmann, Joh. Jacob, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Johannistor; 25. 10. Augustinerkirche 18. 11. 1708 Jfr. Martha Catharina Schmiedt aus Greußen 2916. Döffin, Doffin, Paul, Maler, von Mühlhausen bürtig, wohnt bei Herrn Pange; 25. 10. Andreaskirche 11. 11. 1708 Jfr. Gertraud Braun; II. ebenda 4. 6. 1724 Jfr. Anna Marga- retha Ludewig 2917. Erdtman, Elias Christian, Böttger(mstr.), von hier; 25. 10. Predigerkirche 3. 2. 1709 Anna Maria Schade 2918. Schmit, Gotfridt, Tuchmacher, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 30. 10. 2919. Gall, Isaac, Schleifer, von hier; 30. 10. 2920. Schwartz, Hans Heinrich, Tuchmacher(mstr.), von hier, wohnt bei dem Vater; 9. 11. 2921. Hans(en), Hans Adam, Strumpfstricker, von Denstedt (Tennstedt; auch: von Mit- telsömmern), wohnt in der Krempfergasse (MERC.); 18. 12. Kaufmannskirche 18. 9. 1707 Jfr. Maria Magdalena Schultheß

188 Busch 20. 12. 1708 – Schothe 8. 3. 1709

2922. Busch, Thobias, Taglöhner, von hier, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 20. 12. 2923. Fuchs, Heinrich Enoch, kaiserlicher Notar, von hier, Bürger und Biereige worden; 22. 12. War 1703-1707 Ratsgymnasiast (Goldmann Nr. 1554); Augustinerkirche 23. 4. 1709 Martha Christina, Tochter des M. Christoph Grosch, Pfarrer in Niederzimmern, und der Maria Magda- lena Stenger 2924. Lange, Joh. Wilhelm, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Schmidtstedter Tor bei sei- nem Vater (AUG. EX.); 22. 12.

1709 2925. Werner, Hans Nicol, Wagner, von Berlstedt; 2. 1. 2926. Blanert, Paul, Tuchmacher(mstr.), von Eisenberg in Sachsen(-Altenburg), in der Johannisgasse bei Herrn Theodor Funcke wohnend; 3. 1. Predigerkirche 13. 4. 1733 Barbara Regina Nöller; zu dem Würzkramer und Tuchmachermstr. Joh. Theodor Funcke, auf dem Steinwege in der Johannisgasse, s. Ilse Jahr: Die Funcke in Er- furt, in: MFK 1979, S. 1-16 mit AL 2927. Erffurt, Stephan, Hutmacher(mstr.), von hier bürtig, wohnt Zu den drei Hämmern, Vor den Graden (MAR.); 17. 1. Predigerkirche 11. 2. 1709 Martha Sibylla Anger 2928. Göringk, Joh. Rudolph, Sattler(mstr.), Hütger, von Treffurt bürtig, ist noch ledig; 17. 1. 2929. Müller, Melchior Anthon, Herr, von Großen Sömmerda gebürtig, der die Juchen geheiratet, wohnt bei der St. GOTTHARDI Kirche, Bürger und Biereige worden; 24. 1. Augustinerkirche 18. 11. 1708 Anna Rebecca geb. Polexius, zweite Frau und dann Wwe. des Notars Hieronymus Bernhard Juch (Thüringer Pfarrerbuch I S. 528); ihr Vater, der Pfarrer M. Joh. Caspar Polex in Aschara, war ein Sohn des Johannes Polex genannt Keyser, Bürger und Bauer in Langensalze, der 1642 von plündernden Soldaten erschlagen worden war; Joh. Caspar war später Pfarrer in Immenrode; II. Klettbach 22. 7. 1725 Martha Maria, Tochter des Joh. Heinrich Koch, Pfarrer in Klettbach (Pers. Schr. Nr. 1043; Theol. S. 117) 2930. Hopffe, Joh. Heinrich, Schreinergesell, von hier gebürtig, wohnt in der Neustadt bei der Roten Lätter (Leiter) bei seiner Mutter; 26. 1. 2931. Kästner, David Nicolaus, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 4. 2. Barfüßerkirche 30. 10. 1712 Martha Rosina Engelhardt; II. ebenda 10. 11. 1743 Frau Rebecca Loprian 2932. Hollender, Heinrich Adam, Bäcker, von hier, wohnt in den Königstühlen (Grafen- gasse 10); 4. 2. 2933. Naubert, Johann, ein Kees-Hocke (später Heringer), von Geußnitz gebürtig, vorm Maintzer Hof wohnend (MART. EX.); 16. 2. Predigerkirche 3. 3. 1715 Anna Catharina Schröpffer 2934. Schöneman, Zacharias, Strumpfwerker, von Udestedt bürtig; 26. 2. 2935. Schothe, Johann, Schreiner, von Heiligenstadt bürtig, wohnt hinterm (Gasthaus zum) Großen Christoffel (in der Neustadt); 8. 3.

189 Keyser 13. 3. 1709 – Mosquewitz, Moschwitz 12. 6. 1709

2936. Keyser, Christoff, Taglöhner, Fuhrmann, aus Toba, wohnt in der Johannisgasse, will des Sattlers vor den Graden Haus in der Johannisgasse kaufen; 13. 3. Augustinerkirche 10. 11. 1709 Jfr. Barbara Stoltze aus Langensalza 2937. Brandt, Joh. Augustus (Justus), Taglöhner, von Weißensee bürtig, vorm Johannis- tor in Martin Schaffens Hause; 18. 3. Augustinerkirche 18. 11. 1708 Jfr. Anna Christina Schaaf 2938. Gropp, Hans Conrad, Obsthändler, von Bretleben unter der Sachsenburg im Amt Heldrungen bürtig; 21. 3. 2939. Wittenebert, Georg Bernardt, Taglöhner, von hier, wohnt Uf der Gera, in Jeremias Martinis Hause (AUG. EX.); 25. 3. 2940. Brandt, Gottfridt, Pergamentenmacher, von Leipzig bürtig, wohnt bei St. Moritz (MAUR.); 26. 3. 2941. Bockwitz, Joh. Georg, Schneider(mstr.), von hier, auf der Krämerbrücke wohnend; 29. 3. Predigerkirche 21. 10. 1729 Anna Catharina Nicolai 2942. Schütz, Heinrich, Gastschenk, Gastgeber, aus Alldorf (Altdorf) im Nürnbergi- schen bürtig, wohnt im (Gasthaus zum) Schlehendorn (VITI); 5. 4. Barfüßerkirche 16. 4. 1709 Anna Regina Rosenbusch 2943. Schultze, Hans Melchior, Bäcker(mstr.), von Riethnordhausen bürtig, wohnt auf dem Mühlhof (BEN.); 13. 4. Predigerkirche 16. 6. 1709 Anna Barbara Fischer verw. Muth geb. Chemnitz, Tochter des Buchdruckers und Notars Martin Chemnitius, auf der Krämerbrücke, der 1683 starb 2944. Bäßler, Joh. Caspar, Glaser, von hier, wohnt Vor den Graden in Heineckens Hause; 22. 4. Beachte Joh. Christoph Besler, Glasermstr., an der Lehmannsbrücke, s. Theol. S. 86 2945. Arnoldt, Volckmar, Bortenwerker, von hier, wohnt bei Scheidt, An der Straße; 25. 4. 2946. Blanckenburg, Herbort, Zimmergesell, von hier, wohnt vor dem Johannistor (JOH. EX.); 3. 5. Augustinerkirche 12. 5. 1709 Jfr. Maria Elisabeth Klenneberg aus Stotternheim 2947. Gümpel, Hans Georg, Büttner, von hier, wohnt in der Arche (eine Gasse) gegen Dünnebeil über; 13. 5. 2948. Heuser, Thobias, Zimmermstr., ein Hiesiger, wohnt annoch bei seinem Vatter; 18. 5. 2949. Löbe, Löwe, Christoff, Schuster(mstr.), von Frauenstein ohnweit Dresden bürtig, wohnt in Herrn Zelii Hause; 28. 5. Predigerkirche 26. 5. 1709 Elisabeth Löber; sie II. ebenda 10. 10. 1717 Christian Röder, Schuhmachermstr. 2950. Rinck, Joh. Christoph, Fleischer, von Eisenach, wohnt bei Curth Andreas Koch; 28. 5. Beachte: Conrad Andreas Koch, Fleischermstr., Barfüßerkirche 3. 11. 1709 Anna Justina Koch 2951. Hartwich, Friderich Ludwig Otto, Taglöhner, von hier, vorm Johannistor woh- nend; 31. 5. Augustinerkirche 16. 6. 1709 Wwe. Anna Catharina Zäuner geb. Hopff 2952. Mosquewitz, Moschwitz, Hans Heinrich, Taglöhner (Hausschlächter), von hier, wohnt in der Rosengasse; 12. 6. Reglerkirche 23. 2. 1710 Anna Möller

190 Backhaus 12. 6. 1709 – Sturm 5. 10. 1709

2953. Backhaus, Christian, Stärkesieder, von Elleben (Illeben) bei Langensalza, wohnt in der Marbachergasse (ANDR.); 12. 6. 2954. Kühn, Joh. Zacharias, Hutmacher(mstr.), von hier, in der Fingerlingsgasse woh- nend (SEV.); 14. 6. Predigerkirche 29. 9. 1709 Martha Maria Bär 2955. Kühlewindt, Hans Martin, Müller, von hier, wohnt bei dem Vatter; 20. 6. Augustinerkirche 27. 7. 1709 Jfr. Anna Maria Keyser 2956. Hampe, Johann, Taglöhner, von Großen Lengen im Eichsfeld (Großlengden) bür- tig, wohnt vorm Johannistor; 28. 6. Augustinerkirche 14. 7. 1709 Anna Justina geb. Steuerwaldt, Wwe. des 1706 jung verstorbe- nen Joh. Andreas Girstedt, Mstr. Schallauner und Leinweber 2957. Biereige alias Wigand, Cyriacus, Flaschner(mstr.), von hier bürtig, wohnt bei der Schwiegermutter Anna Maria Bornmanin; 1. 7. Kaufmannskirche 21. 7. 1709 Jfr. Dorothea Bornmann 2958. Böning, Hans Caspar, von Zahrthausen im Eichsfeld bürtig, wohnt bei seiner Waase (Base, Tante), vorm Johannistor; 12. 7. 2959. Arnoldt, Michael Heinrich, Herr, (Schulkollege und Organist zu St. Andreae), wohnt in der Mutter als der Frau Saurmans ihrem Hause, Bürger und Biereige worden; 23. 7. Andreaskirche 9. 11. 1706 Jfr. Anna Dorothea Martini; er war Ratsgymnasiast 1695-98, seit 1706 Universität Erfurt; Goldmann Nr. 1312; Pers. Schr. Nr. 25 2960. Göhlitz, Conrad, Taglöhner, wohnt auf dem Neuen Erbe (AUG. EX.); 28. 7. 2961. Hartung, Georg Friedrich, Sattler, von Udestedt bürtig, wohnt in der Johannis- gasse auf dem Steinwege; 29. 7. Augustinerkirche 11. 5. 1710 Jfr. Martha Benigna Bürge 2962. Künhans, Valten, Sattler(mstr.), aus Büßleben bürtig, wohnt neben Hellboldt; 29. 7. Predigerkirche 19. 8. 1709 Anna Juditha Helmreich 2963. Ragge, Raacke, Andreas Christoff, Taglöhner, von Cöln an der Lossa (Kölleda), wohnt am Spielberg (AUG. EX.); 26. 7. 2964. Casellman, Theodorus, Schneider, von R(h)einberg bürtig, wohnt im Brühl (MART. EX.); 3. 9. 2965. Schmidt, Sebastian, Hufschmied(mstr.), von Elxleben bürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 3. 9. Andreaskirche 1. 5. 1712 Jfr. Anna Margaretha Thomas 2966. Koch, Andreas, Tuchmacher, von Eisenach bürtig, wohnt in der Schädtwanßgasse (Schattenwandgasse) bei David Heyen (PAULI); 14. 9. Predigerkirche 15. 9. 1709 Anna Margaretha Heinig 2967. Brandt, Joh. August, Taglöhner, von Weißensee (s. hier Nr. 2937); 19. 9. 2968. Fenn, Hans Adam, Müller(mstr.), von Mühlfeld im Frankenland, wohnt in der Hirschmühle; 28. 9. Predigerkirche 14. 10. 1709 Jfr. Martha Christina Stier 2969. Horn, Christoff, Fleischer, von hier, wohnt bei Herrn Beber (AUG. IN.); 3. 10. Martin Beber (Böber), Fleischermstr. und Ratsverwandter, in der Reglergemeinde 2970. Sturm, Conrad Adam, Hausschlächter(mstr.), wohnt bei Melchior Engelhart als seinem Schwiegervater, THOM.; 5. 10. Thomaskirche 27. 10. 1709 Jfr. Margaretha Engelhart

191 Niedling 7. 10. 1709 – Ludwig 2. 12. 1709

2971. Niedling, Hans Görg, Bäcker, von bürtig, wohnt am Spielberg (jetzt Bahnhofstraße, südlicher Teil, AUG. EX.); 7. 10. 2972. Keffer, Käfer, Hans Just, Metzger(mstr.), aus Ohrdruf gebürtig, wohnt bei Simon Hoffmann; 11. 10. Predigerkirche 28. 10. 1709 Susanna Christina Gesell 2973. Sengewein, Joh. Pancratius, Zeugmacher(mstr.), gebürtig aus Erfurt, wohnt in der Marbacher Gasse; 15. 10. Andreaskirche 25. 10. 1711 Frau Martha Christina Nicolai 2974. Schmidt, Bernardt, Musicus, von hier gebürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse bei seinem Vatter Hans Schmidt (AUG. EX.); 18. 10. 2975. Wittig, Wettich, Andreas, Bader, von Magdala gebürtig, am Krautstege wohnend (Brückchen zwischen Kreuzgasse und Horngasse); 18. 10. 2976. Langguth, Joh. Christian, Peruquenmacher, von Gotha bürtig, wohnt auf der Lan- gen Brücke bei der Beutlerin; 18. 10. Predigerkirche 27. 11. 1713 Anna Maria geb. Grünewald, Wwe. des Handelsmanns Siegfried Keller, den sie 1698 in Erfurt geheiratet hatte 2977. Jacobi, Martin, Schreiner, von Elxleben an der Wipfer bürtig, wohnt auf der Leh- mannsbrücke (GEORGII); 25. 10. 2978. Henning, Johannes, Lohgerber(mstr.), von hier bürtig, wohnt am Lohbanck; 31. 10. Barfüßerkirche 17. 11. 1709 Anna Juditha Dittmar 2979. Schneider, Nicol, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt Unter den Löbern (Hirsch- lachufer) in des Vaters Hause; 2. 11. Barfüßerkirche 19. 11. 1709 Anna Martha Leonhard 2980. Schwartz, Nicol, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Augustinergasse; 8. 11. Augustinerkirche 24. 11. 1709 Frau Anna Gräser aus Unterwellingen 2981. Eisenhuth, Christoff, Schreiner, von Uder im Eichsfeld bürtig, wohnt bei St. PAULI; 11. 11. 2982. Blanckenburg, Herbord, Zimmergesell (s. hier Nr. 2946); 15. 11. 2983. Gothardt, Christoff, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Johannistor, (im Kirchen- buch: von Walschleben); 15. 11. Augustinerkirche 24. 11. 1709 Jfr. Maria Barbara Schäfer aus Schwerborn 2984. Francke, Georg Heinrich, Tuchknappe, von hier, wohnt in der Neuen Gasse (MERC.); 16. 11. 2985. Koch, Andreas, Wollenkämmer, von Eisenach (s. hier Nr. 2966); 18. 11. 2986. Schellenberg, (Joh.) Melchior, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt an der Andreas- kirche; 20. 11. * 1686, Sohn des M. Joh. Melchior Schellenberg, Pfarrer der Thomasgemeinde (ausführlich s. Theol. S. 278); Andreaskirche 14. 1. 1710 Martha Benigna Göpel, die schon 1711 starb 2987. Luprian, Leonardt, von Laucha bei Gotha bürtig, wohnt auf der Löberbrücke; 21. 11. 2988. Justi, Heinrich Gottlob, Herr, (M., 1697-1707 Professor am Ratsgymnasium), von Orlishausen bürtig, Bürger und Biereige worden; 27. 11. Barfüßerkirche 12. 10. 1697 Frau Dorothea Reinhardt; II. ebenda 29. 11. 1709 Anna Sophia geb. Silberacker, Wwe. des Biereigen Christoph Hoffmann; Das Jetztlebende Erfurt 1703; Goldmann Nr. 986/987; Wolterstorff S. 14 2989. Ludwig, Frantz, Kramer, von hier, wohnt auf dem Markt (Domplatz); 2. 12.

192 Fischer 11. 12. 1709 – Baur 24. 1. 1710

2990. Fischer, (Heinrich Frantz), Herr, JULic., von hier, (später Amtmann in Mühlberg); 11. 12. Sohn des Apothekers Frantz Dionysius Fischer (Pers. Schr. Nr. 204); Predigerkirche 6. 5. 1709 Anna Magdalena, Tochter des Kauf- und Handelsherrn Johann Kirchner (Pers. Schr. Nr. 235) 2991. Beyer, Georg (Georg Conrad), (später Ratsmstr.), wohnt bei seiner Mutter (Susan- na Beyer) in der Pergamentergasse (SERV.); 11. 12. Ausführlich in Ratsh. S. 122; Ratsgymnasiast seit 1697, dann stud. jur., 1705 Stadtsyndicus, auch Syndicus des Evang. Ministeriums (Goldmann Nr. 1346) 2992. Böttger, Joh. Adam Valerian, Materialist, von hier, wohnt bei seinem Vater hinter der Kaufmannskirche; 18. 12. Sohn des Joh. Valerian Böttiger, Zur Weide, Anger 73, und der Regina Dorothea Pilgrim; Kaufmannskirche 10. 2. 1715 Jfr. Christina Eleonora Concordia Meinhard aus Großmölsen; sie II. ebenda 25. 5. 1721 Joh. Heinrich Werner, Kunstmaler und Kupferstecher 2993. Gümpel, Hans Georg, Böttner, (s. hier Nr. 2947); 19. 12. 2994. Gräffenhain, Wolffgang Heinrich, Cantor bei den Barfüßern (Barfüßergemeinde), wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 19. 12. 2995. Manß, Maaß, Thobias, Mstr., von bürtig, wohnt auf dem Steinweg in der Johannisgasse; 18. 12. Augustinerkirche 12. 7. 1711 Jfr. Eleonora Dorothea Bergmann aus Ringleben 2996. Wechmershausen, Georg Christoff, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt bei Mstr. Büchners Witwe bei St. PAULI; 28. 12. Predigerkirche 12. 1. 1710 Martha Catharina Büchner, Jfr. 2997. Schmidt, Bernhard, Musicant, von hier (s. auch hier Nr. 2974); 30. 12.

1710 2998. von Stockhausen, Gottfried, Herr, Syndicus und Oberkämmerer, von Lüneburg gebürtig, wohnt bei Herrn (Kriegs-)Commisario (Joh. Wilhelm) Braun; 2. 1. 1707 als Professor der Rechte und der Geschichte an der Erfurter Universität immatrikuliert 2999. Wettich, Joh. Caspar, Schreiner(mstr.), von Tuntzenhausen gebürtig, in der Mey- mergasse wohnend; 8. 1. Kaufmannskirche 16. 10. 1712 3000. Jacobi, Martin, Schreiner, von Elxleben an der Lengwitz (an der Gera); 8. 1. 3001. Kallenberg, Barthol, von hier, Fischer, Fischmenger, auf dem Nonnensack woh- nend (PAULI); Predigerkirche Sonntag Exaudi 1705 Frau Barbara Ullrich 3002. Böning, Hans Caspar, von Herbsleben (auch: von Satenhausen im Hannöver- schen), Taglöhner, wohnt in der Augustinergemeinde; 10. 1. 3003. Alboldt, Joh. Volckmar, ein Hiesiger, Becker(mstr.), vor dem Krempfertor woh- nend; 15. 1. 3004. Söffing, Georg Heinrich, Riemer(mstr.), von hier, wohnt auf der Langen Brücke; 18. 1. Kaufmannskirche 27. 4. 1710 Frau Justina Rosina Kegel aus Milz 3005. Stößel, Georg Heinrich, Riemer, von hier; 18. 1. 3006. Baur, Christian, Kunstgärtner, von Mörseburg (auch: aus dem Stift Mörseburg) gebürtig, heiratet Nicol Engelharts Witwe; 24. 1. Reglerkirche 16. 2. 1710 Maria, geb. Effler, Wwe. des (Gärtners) Nicolaus Engelhart

193 Müller, Möller 2. 2. 1710 – Wettig 19. 4. 1710

3007. Müller, Möller, Caspar, Leinweber, von hier, wohnt in Herrn Leos Haus an der Mauer, auf der Brandstätte, BARTH.; 2. 2. Barfüßerkirche 16. 2. 1710 Jfr. Anna Catharina Mosebach 3008. Kollmann (Collmann), Hans Conrad, von Nieda (Nöda), Böttner(mstr.), wohnt in Herrn Efflers Haus in der Johannisgasse; 4. 2. 3009. Kröner (Cröner), Johann, Branntweinbrenner, von Bechhofen, im Struntzischen Hause in der Weißen Gasse wohnend; 7. 2. 3010. Weißpflug, Joh. Theoderich, von Grünhain aus Meißen gebürtig, Kramer, auf dem Anger, ... Nicol Feitharts Hause wohnend; 7. 2. 3011. Gröschner, Michel, von hier, Leineweber, wohnt bei seiner Mutter Martha Grösch- ner in der Ernstengasse (AUG. EX.); 8. 2. 3012. Heuser, Tobias, Zimmermstr., von hier (schon unter Nr. 2948); 8. 2. 3013. Bäßler, Hans Caspar, Glaser, von hier (schon unter Nr. 2944); 8. 2. 3014. Hübschmann, Joh. Zacharias, Glaser, von hier, wohnt bei der Mutter in der Per- gamentergasse; 11. 2. 3015. Cranigfeld, Hieronymus Rudolph, Herr, (Handelsmann, Zum Bärenstreit, jetzt Regierungsstraße 70), ist anstelle (loco) Herrn Andreas Samuel Röhrborns (des Gastwirts zum Schlehndorn) Biereige worden; 11. 2. 3016. Leibenicht, Joh. Melchior, von hier, Glaser, ist bei seinem Vater; 15. 2. 3017. Müller, Joh. Heinrich, Schuhmacher(mstr.), von Weimar bürtig, wohnt im Hause der Witwe Caspar Schmiegers; 15. 2. Predigerkirche 24. 2. 1710 Anna Dorothea Schmöger 3018. Schwimmer, Joh. Nicolaus, Kästner(mstr.), von Rudolstadt bürtig, wohnt an der Kirschlache in Herrn Lindners, des Schuldieners, seinem Hause; 21. 2. Barfüßerkirche 20. 10. 1709 Jfr. Anna Eva Wolffram; II. ebenda 2. 2. 1727 Jfr. Martha Maria Künscher 3019. Frantz, Joh. Heinrich, ein Hiesiger, Tuchmacher(mstr.), wohnt beim Vatter bei St. MAUR.; 26. 2. 3020. Lappe, Jonas, Kupferschmied, aus Eisenach bürtig, wohnt in Herrn Krügers Haus, Unter den Kupferschmieden; 26. 2. Predigerkirche 5. 9. 1718 Anna Dorothea Albrecht 3021. Adami, Fideconstans, ein Hiesiger, wohnt in seines Vatters Haus bei St. VITI, ist Bürger und Biereige worden; 6. 3. * Weimar 1670, Sohn des Advocaten Tobias Emanuel Adami senior, der später Ratsmeister in Erfurt war, und der Angelica Brochhausen; Pers. Schr. Nr. 4 und 111; Goldmann Nr. 1047; Barfüßerkirche 8. 1. 1730 Sophia Augusta Erbe; ebenda 15. 11. 1743 Dorothea Wilhelmi- ne Ebel 3022. Zinck, Joachim, Gärtner und Taglöhner, von hier, wohnt hinter der Georgenkirche; 10. 3. 3023. Fiebrich, Hans Christoph, Taglöhner, von Gispersleben-Kiliani bürtig, wohnt auf dem Schildchen bei Hans Heine (GOTTH.); 31. 3. 3024. Engeler, Joh. Lorentz, Schreiner, von Taucha, wohnt neben dem alten Marstall; 11. 4. 3025. Wettig, Joh. Andreas, Strumpfwerker, wohnt bei seinem Vatter Sewalt Wettig dem Fuhrmann (BEN. et MART.); 19. 4.

194 Reichart 12. 5. 1710 – Dietrich 15. 9. 1710

3026. Reichart, Christian, von hier, Bürger und anstelle von Professor Justi auch Bier- eige worden, wohnt im Krenbacken (jetzt Bahnhofstraße 38, gegenüber der Reg- lerkirche); 12. 5. Ausführlich in AfS Heft 84 (1981) von Gero von Wilcke, mit Ahnen und Nachkommen; EHB Nr. 59 (1989) S. 68 ff. (Bauer); MFK 1989 S. 215 ff. (Bauer); Mitteldeutsche Lebensbilder Bd. 4; Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt, 2. Sonderheft zur Internationalen Gartenbau- Ausstellung 1961, S. 137 ff. (Gutsche); DBE 8, 198; Reglerkirche 27. 1. 1711 Magdalena Christina, Tochter des (†) M. Joh. Melchior Schellenberg, Pfarrer der Thomasgemeinde (Theol. S. 278); II. ebenda 20. 4. 1728 Juditha Friederike, Tochter des Oberratsmeisters Johann Schorch (Ratsh. S. 121; Pers. Schr. Nr. 762 und 766) 3027. Ebert, Rudolph Heinrich, Seifensieder, von hier, wohnt neben (dem Haus zu) der Tanne (MERC.); 22. 5. 3028. Francke, Joh. Christoff, hier gebürtig, Schneider, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 30. 5. 3029. Wied(e)mann, auch Biedemann, Heinrich Christoff, Kürschner, von Langensalza bürtig (im Bürgerverzeichnis: von Bruchstedt), wohnt An der Straße; 6. 6. Predigerkirche 5. 7. 1723 Dorothea Barbara Hoffmann; sie II. ebenda 1. 2. 1751 Joh. Andreas Wehr, Gastwirt am Domplatz, Wwer. 3030. Rossbach, Christian Gottfridt, Schuster(mstr.), von Dresden bürtig, wohnt bei den Predigern (Predigerkirche), hat Nicol Heinrich Hillens Witwe geheiratet; 12. 6. Predigerkirche 23. 2. 1710 Frau Anna Rosina Hülle; Rossbach wird im Traubuch als »Rost- bach« geführt 3031. Löbe, Löwe, Johann Benedix, von Halberstadt gebürtig, Schneider, wohnt Unter den Heringern in Eberts Hause; 26. 6. 3032. Siegfried, Joh. Adam, von hier, Barbier, wohnt in des Vatters Hause bey St. VITI; 15. 7. Barfüßerkirche 10. 11. 1710 Anna Juditha, Tochter des Buchhändlers Joh. Rudolph Dusch, auf dem Anger 3033. Rittersdorff, Caspar, von Schmira bürtig, Ackermann, in Herrn Licentiat Hahns Hause wohnend; 15. 7. 3034. Wawnitscheck, Johann, Zeugschmied, aus Prag bürtig, wohnt in der Fingerlings- gasse; 30. 7. 3035. Trebschuh, Nicol, Tüncher, von hier, wohnt (zum Pilgrim) in der Schmister (Schmidtstedter) Gasse (Nr. 23, AUG. EX.); 30. 7. 3036. Ebert, Joh. Gottfried, Seiler, von Wittenberg gebürtig, wohnt in der Schmister Gasse (AUG. EX.); 1. 8. 3037. Erdtmann, Joh. Rudolph, von hier, Büttner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse in Wagners Hause (AUG. EX.); 1. 8. Predigerkirche 22. 11. 1711 Jfr. Barbara Dorothea Marbach; II. ebenda 12. 4. 1739 Elisabeth Wettig geb. Noback; III. ebenda 10. 6. 1742 Regina Christina Rieth aus Gotha 3038. Pfützenreuther, Valten, aus dem Eichsfeld bürtig, wohnt Unter den Schilder(er)n; 26. 8. 3039. Schwartz, Christoff, Tuchmacher, von hier, wohnt bei Zickenbein; 9. 9. Predigerkirche 8. 9. 1715 Frau Adelheid Hoë 3040. Dietrich, Samuel Christian, (Mstr.) Altreisser, wohnt in der Webergasse bei Elisa- beth Raschen; 15. 9. Andreaskirche 26. 10. 1710 Jfr. Anna Margaretha Jacobi

195 Eckart 27. 9. 1710 – Glöckner 8. 11. 1710

3041. Eckart, Hans Berndt, (Mstr.) Böttner, von Ritten Nortzen (Riethnordhausen) bür- tig, ist Bürger worden; 27. 9. Predigerkirche 13. 10. 1710 Jfr. Anna Maria Meyer 3042. Brückner, Hieronymus Friedrich, Herr, (später Dr. jur.), ist Bürger und Biereige worden; 1. 10. * 1690, Sohn des Professors Dr. jur. Georg Heinrich Brückner (Pers. Schr. Nr. 114) und der Christina Elisabeth Herold; Magdeburg Nicolaikirche 30. 1. 1716 Christiane Sophie, Tochter des Bürgermeisters Martin Seifert, Magdeburg 3043. Reinhardt, Hans, aus Grabsleben im Gothaischen, wohnt auf der Brandstätte, BARTH.; 2. 10. 3044. Richter, Nicolaus, Gärtner, von Schlossvippach bürtig, wohnt bei Melchior Engel- harts Witwe (THOM.); 8. 10. 3045. Angermann, Christoff, Taglöhner, von Gotha, wohnt in Jean Asmi Haus, neben Mißwitz, auf dem Brückchen (Teil der Langen Brücke); 17. 10. Beachte: Christoph Angermann, Soldat, Barfüßerkirche 18. 2. 1703 Frau Maria Schir- meister 3046. Henning, David, Taglöhner (später Heringer), aus dem Amt Friedeburg unter dem Grafen von Mansfeld gebürtig, wohnt vorm Krempfertor und heiratet die Lödern; (MERC. EX.); 21. 10. Kaufmannskirche 9. 11. 1710 Susanna Maria Leder geb. Wesenburg, Wwe. des Hocken Cas- par Leder; Hennings Heimatort wird hier angegeben: Esche oder Esthe bei Friedeburg; II. ebenda 3. 2. 1715 Maria Catharina Göpel aus Reichenbach bei Gotha 3047. Wüstemann, Heinrich, Joh. Heinrich, Posamentierer, Bortenwirker(mstr.), von hier, wohnt in Herrn Teichmanns Hause; 24. 10. Predigerkirche 10. 11. 1710 Martha Maria Teichmann 3048. Steinbach, Georg, Tablettkramer, Handelsmann, von Skalitz (auch Calitz) in Un- garn bürtig, auf den Graden wohnend (Domplatz, MAR.); 27. 10. 3049. Schröther, Joh. Christoph, Hutmacher(mstr.), wohnt bei seinem Vatter; 29. 10. Predigerkirche 30. 1. 1713 Catharina Magdalena Möller 3050. Reil, Johann, Hutmacher, aus der Kaiserlichen Stadt Eger bürtig, wohnt bei seinem Schwiegervatter Martin Mohr, (dem Hutmacher); 29. 10. 3051. Hertzog, Michael, Wagner, von Marbach bürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt; 31. 10. 3052. Rose, Joh. Christoff, Taglöhner, von hier, hat noch nichts eigenes; 31. 10. 3053. Rose, Joh. Ernst, Messerschmidt, von hier, ist beim Vatter; 5. 11. 3054. Gassmann, Jacobus, Zimmergesell, von hier, wohnt bei seinem Vatter Grego- rius Gassmann; 4./5. 11. 3055. John, Philipp, Tuchmacher, von Mühlhausen bürtig, wohnt in der Webergasse; 7. 11. Andreaskirche 25. 11. 1710 Frau Barbara Schwabe, vorher verw. Ritter, dann Wwe. des Tuchmachers Daniel Schwabe 3056. Heyder, Hans Georg, Teppichmacher, Leinweber, von hier, wohnt in der August- gasse beim Vatter (AUG. IN.); 7. 11. 3057. Glöckner, Jacob, Büttner, Böttcher(mstr.), von hier, wohnt in Herrn Hartungs Hause, Unter den Kupferschmieden (jetzt Kettenstraße); 8. 11. II. Barfüßerkirche 7. 11. 1713 Jfr. Regina Maria Geißler

196 Örtel 17. 11. 1710 – Botha 15. 1. 1711

3058. Örtel, Joseph, Öbster, von Weimar bürtig (im Bürgerverzeichnis: aus Gera), wohnt neben Nicol Wartzen (MERC.); 17. 11. 3059. Sagittarius, Johann Paul, Schreiner(mstr.), von Altenburg bürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse bei Andreas Michel Kuhn; 21. 11. Predigerkirche 19. 2. 1713 Rebecca Wahl 3060. Friedel, Gotfridt, Tuchmacher, von Stol(l)berg in Meißen bürtig, wohnt in Kun- ckels Hause, Unter den Weißgerbern; 24. 11. 3061. Schmidt, Jacob Christoph, Schneider, aus der Stadt Braunschweig bürtig, wohnt beim Becken; PAULI; 28. 11. Predigerkirche 9. 1. 1707 Anna Sophia Ulrich 3062. Vogel (im Bürgerverzeichnis: Fuge), Augustin Andreas, Bandmacher, von hier, wohnt im Brühl in Herrn Grassi Garten; 29. 11. 3063. Berl, Bernhard Samuel, Weißbäcker(mstr.), von Nöda bürtig, wohnt in Vogel s Haus bei St. LAUR.; 1. 12. Kaufmannskirche 12. 7. 1711 Martha Maria Stoltze; zu Berl beachte Bauer, Theol. S. 86 die Pfarrersfamilie Berl in Nöda 3064. Macke, Joh. Valentin, Taglöhner, von Teistungen im Eichsfeld bürtig, wohnt bei Samuel Däschner; 3. 12. 3065. Ellinger, Bernhard, Wollschläger, von hier, will Hocke werden, Vor dem Löbertor innerhalb; 11. 12. 3066. Dietrich, Joh. Christoff, Fleischer, von hier, wohnt beim Vatter; 12. 12. 3067. Sebastian, Friedrich Andreas, Taglöhner, Bierbrauer, von hier, ist beim Vatter; 19. 11. Kaufmannskirche 4. 1. 1711 Jfr. Maria Sophia Dechant; II. ebenda 7. 8. 1746 Jfr. Esther Christina Gottschalck aus Alperstedt 3068. Stoltz, Heinrich, Jonas Stoltzens Sohn, ist Bürger worden, wohnt beim Vatter;22. 12. Heinrich Stoltze, * 1688, Mstr. Fleischhauer, hinter Weißfrauen, Kaufmannskirche 2. 7. 1714 Catharina Margaretha, Tochter des Fleischhauers Mstr. Bartholomaeus Koch in der Krämpfergasse 3069. Schilling, Tobias, Kürschner, von hier, wohnt beim Vatter; 30. 12. Beachte: Tobias Schilling, Kästnermstr., Predigerkirche (Datum fehlt) 1711 Juditha Voigt

1711 3070. Meiselbach, Hans Nicol, aus Elchleben gebürtig, wohnt in der Schmestergasse (Schmidtstedter Gasse, AUG. EX.); 9. 1. 3071. Hesse, Tobias (im Bürgerverzeichnis: Johann), Töpfer, von (auch: bei) Nürnberg bürtig, wohnt in der Schmistergasse (Schmidtstedter Gasse, AUG. EX.); 15. 1. 3072. Firnkese, Heinrich, Taglöhner, von hier, wohnt bei seinem Vatter; 15. 1. 3073. Krueger, Christian Friedrich, Schuhmacher, von hier, auf der Löberbrücke woh- nend; 9. 1. 3074. Haarnacke, Harnack, Alexander, Taglöhner, aus Hillisen bei Göttingen, wohnt in Johann Asmi Haus auf dem Brückgen; 9. 1. Barfüßerkirche 25. 1. 1711 Jfr. Anna Barbara Peterson 3075. Steindorff, Georg Heinrich, Schleifer, von hier, wohnt vorm Johannistor; 14. 1. 3076. Botha, Gottfridt, Leineweber, aus Berlstedt im Sächsischen (bei Weimar), wohnt vorm Johannistor bei Toffel Bruchwitz (JOH. EX.); 15. 1.

197 Schierlitz 16. 1. 1711 – Birckfeldt 8. 4. 1711

3077. Schierlitz, Joh. Heinrich, Nadler(mstr.), von hier, beim Vatter wohnend; 16. 1. Barfüßerkirche 2. 2. 1711 Jfr. Elisabeth Müller 3078. Haubert, Martin, Herr, Peruquenmacher, von Schaffstedt bürtig, (im Bürgerver- zeichnis heißt er Haupt), auf der Langen Brücke; 3. 2. 3079. Kaubritz, Kaubertz, im Bürgerverzeichnis Gabritsch, Valten, Taglöhner, von Hainich (jetzt Hayn), dem Spitaldorf, bürtig, wohnt vorm Schmidtstedter Tor (AUG. EX.); 3. 2. 3080. Stortz, Sturtz, Hans Heinrich, Taglöhner, von hier; 4. 2. 3081. Hebestreith, Joh. Peter, Herr, Gastwirt, von Beberstedt (nicht Buttstedt) im Eichs- feld bürtig, wohnt im (Gasthaus zum) Kleeblatt (in der Neustadt); 4. 2. 3082. Vogel , Joh. Martin, Peruquenmacher, von Naumburg bürtig, wohnt auf der Langen Brücke bei der Leiptzigern; 5. 2. 3083. Rammoldt, Johann, Töpfer, aus Weißenfels bürtig, wohnt bei Blume; 8. 2. 3084. Straube, Hans Bastian, Taglöhner, von Straußfurt bürtig, wohnt auf’m Kochlöffel (eine Gasse in der Johannisvorstadt), bekommt Anna Catharina Falckin, JOH. EX.; 10. 2. Augustinerkirche 19. 4. 1711 Jfr. Anna Catharina Falck aus Marbach 3085. Taute, Hans Caspar, Töpfer(mstr.), von hier, wohnt vorm Johannistor; 25. 2. Augustinerkirche 21. 11. 1712 Jfr. Maria Christina Zolling 3086. Hille, Joh. Christoph, Taglöhner, von hier, wohnt auf dem Schildchen beim Luthe- rischen Waisenhause beim Vatter; 2. 3. Augustinerkirche 19. 4. 1711 Jfr. Catharina Stuhl 3087. Forselius, Joh. Heinrich, Knopfmacher, von hier, wohnt bei der Buschen auf’m Nonnensack (Nonnengasse, PAULI); 2. 3. Barfüßerkirche 22. 9. 1709 Jfr. Catharina Sophia Rappel 3088. Birge, Hans Adam, Taglöhner, von Töttleben bürtig, wohnt in der Hundgasse (Glockengasse) in Hans Georg Witters Hause; 4. 3. 3089. Nicol, Heinrich, Taglöhner, von Ginthroda (Günterode) im Eichsfeld bürtig, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 6. 3. 3090. Zeissing, Georg Nicol, Taglöhner, Hirte, vorm Johannistor (JOH. EX.); 7. 3. 3091. Scheddel, Georg, Herr, Actuarius bei der Zweierkammer (Zweiermannskammer auf dem Rathaus), von hier; 12. 3. 3092. Graffe, Hans Jost, Taglöhner, von hier, wohnt vor dem Andreastor in der Hund- gasse bei Catharina Pflugin; 15. 3. 3093. Pörsch, Persch, Börsch, Joh. Jacob, Schneider(mstr.), von hier, ist beim Vatter vorm Krempfer Tor; 28. 3. Kaufmannskirche 19. 4. 1711 Jfr. Maria Christina Schmöger; II. ebenda 21. 9. 1721 Jfr. Anna Dorothea Hage 3094. Reitzel, Elias, Beutler(mstr.), von hier, ist Bürger worden; 31. 3. Barfüßerkirche 21. 4. 1711 Jfr. Anna Juditha Wernig; II. Predigerkirche 8. 3. 1734 Frau Anna Margaretha Leo 3095. Rath, Joh. Eusebius, Goldschmied, von Rudolstadt bürtig, wohnt auf’m Endleich beim Riemer; 4. 4. Barfüßerkirche 14. 4. 1711 Jfr. Susanna von Iphoff 3096. Birckfeldt, Hans Georg, Taglöhner, von Gieboldehausen bürtig, wohnt bei Hans Montag vorm Krempfer Tor; 8. 4.

198 Schuchardt 8. 4. 1711 – Meisch 11. 6. 1711

3097. Schuchardt, Nicol, Taglöhner, von Siebleben bürtig, wohnt beim Krempfer Tor bei Hans Caspar Schuchardt; 8. 4. 3098. Bachmann, Heinrich Georg, Büchsenmacher(mstr.), von Berka bürtig, wohnt in der Schatzin ihrem Hause in der Fingerlingsgasse; 14. 4. II. Kaufmannskirche 28. 2. 1740 Jfr. Eleonora Leise aus Niederzimmern 3099. Heerfelder, Joh. Andreas, Branntweinbrenner, von Schlossvippach bürtig, wohnt in der Webergasse; 15. 4. 3100. Winckler, Bernard, der Bierführer, Unter den Schillern (Schilderern), von Schal- lenburg bürtig, ist Bürger worden; 15. 4. 3101. Lobe(n)stein, Georg Ernst, (Mstr. Gar-)Koch, von Großen Neehausen (Großneu- hausen) im Wertherischen bürtig, ist Bürger worden; 20. 4. Predigerkirche 17. 5. 1711 Anna Juditha Fritz 3102. Müller, Johann Constant, Taglöhner, von hier, wohnt bei der Hundtgasse in der Querchgasse (Hundquerchgasse, jetzt Glockenquergasse); 23. 4. Andreaskirche 10. 5. 1711 Jfr. Anna Catharina Bär 3103. Ehrenberg, Engelbert, von Elberfeld gebürtig, wohnt bei Hans Michel Schneider hinter der Kaufmannskirche; Bandmacher (dann Strumpffabrikant); 2. 5. Kaufmannskirche 17. 5. 1711 Jfr. Anna Catharina Backmann aus Kranichfeld 3104. Molßdorff, Joh. Andreas, Tuchmacher, von hier, wohnt Unter’n Weißgerbern; 8. 5. 3105. Schultze, Conrad, Taglöhner, von hier, wohnt bei Hermann Hoffmann; 8. 5. 3106. Hueffland, Christian, Taglöhner, von hier, wohnt in der Frau Kornern Hause; 8. 5. Beachte folgende Einträge im Traubuch der Predigergemeinde: Christian Huffland, Bäcker, 25. 5. 1711 Anna Juliana Kallenberger (sie † 1737); Christian Huffland, Gärtner, 16. 8. 1739 Dorothea Barbara Michaelis 3107. Küchler, Kichler, Joh. Friderich, Taglöhner, von hier, wohnt bei Mstr. Siring bei St. GOTTH.; 8. 5. 3108. Neumann, Christian, Böttner, von hier, will auf dem Anger wohnen in Nicol Feit- harts Haus; 9. 5. 3109. Collitzky, Christoff, Altreiße, von hier, wohnt in der Wehlengasse (NIC.); 9. 5. Augustinerkirche 19. 7. 1711 Jfr. N.N. Krässner 3110. Küefner, Kieffner, Zacharias, Gastwirt, von Vogelstraus (auch: Johenstraus) in der Oberpfalz, jetzt Gastwirt in der Schaarsherberge (am Rubenmarkt, ANDR.); 12. 5. 3111. Cronert, Wilhelm, Taglöhner, von Isseroda bürtig, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 15. 5. 3112. Grünhardt, Hans Wilhelm, Taglöhner, von Tonndorf; 15. 5. 3113. Voigt, Johann Wendel, Schuhmacher(mstr.), von Blankenburg gebürtig, wohnt Unter den Kupferschmieden (jetzt Kettenstraße); 19. 5. Predigerkirche 19. 6. 1711 Martha Christina Wächmarshausen 3114. Cramer, Crämer, Valentin, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Löbertor, hat Anna Maria Becken geheiratet (THOM.); 6. 6. 3115. Wagner, Tobias, Büttner, von hier, wohnt vorm Augusttor in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX); 10. 6. 3116. Meisch, Simon, Müller(mstr.), von hier, wohnt in der Kupferhammermühle im Brühl; 11. 6. Predigerkirche 5. 11. 1708 Anna Christina Eberhart

199 Fickelscher(er) 18. 6. 1711 – Limprecht 4. 9. 1711

3117. Fickelscher(er), Peter, Buchdrucker, von Zorbau bei Weißenfels, wohnt bei der Bildhauerin Dietmar (am Barfüßer Steinweg); 18. 6. (vor 1709) Maria Sophia, Tochter des Papiermachers in Oberweimar Heinrich Joachim Schmied und der Justina Elisabeth Biedermann. Fickelscher war später Hofbuchdrucker in Jena; beachte Pers. Schr. Nr. 750 für Maria Sophia geb. Schmied, die eine Willröderin war 3118. Schwartz, Andreas, Schnurmacher, von Marienburg in Preußen bürtig, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 19. 6. 3119. Firneschildt, Hans Christoph, Taglöhner, Tobackshändler, von hier bürtig, wohnt auf’m Riesenanger bei seiner Mutter (AUG. IN.); 22. 6. 3120. Walther, Joh. Philipp, von hier, ist Bürger und Biereige worden; 25. 6. Barfüßerkirche 5. 6. 1712 Jfr. Maria Rebecca Axt 3121. Hartman, Hans Georg, Taglöhner, aus dem Hildesheimischen bürtig, wohnt in der Hundgasse in Christina Pohlin Hause; 25. 6. 3122. Lode, Gottfried, Leinweber(mstr.), von Ballstedt; 25. 6. Augustinerkirche 1. 2. 1711 Jfr. Anna Margaretha Brüllwitz 3123. Platz, Simon, Korbmacher, von Stadt Ilm gebürtig, wohnt in Hermbstetts Hause auf dem Sande; 30. 6. 3124. Sondermann, Baltzer, Gärtner, hier gebürtig, wohnt vorm Löbertor bei der Mutter (THOM.); 1. 7. 3125. Kretzschmar, Johann, Taglöhner, von Katzdorff aus dem Garbachschen bürtig, wohnt in Caspar Sadels Haus aufm Fischersand; 7. 7. 3126. Wentzel, Heinrich, Brauknecht, von hier, wohnt in der Weißen Gasse, hat Anthon Thomas’ Tochter; 8. 7. 3127. Hucke, Joh. Baltzer, Herr, Gürtler, von hier, wohnt auf dem Kornmarkt; 15. 7. Predigerkirche 3. 8. 1711 Jfr. Barbara Hucke 3128. Walther, Joh. Friedrich, Apotheker, aus Albertshoffen im Bayreuthschen, in der Schönen Apotheke (jetzt Domplatz 30); 28. 7. Predigerkirche 3. 6. 1721 Elisabeth Benigna Helmbold; s. Pers. Schr. Nr. 78 3129. Streckeroth, Valentinus Andreas, Notarius Publicus, von Nordhausen bürtig, wohnt bei Herrn Friedrich Martini; 29. 7. 3130. Wachler, Joh. Ambrosius, Handelsmann, aus Gotha gebürtig, wohnt auf der Krä- merbrücke in Starckens Hause; 6. 8. 3131. Sorber, Nicolaus Jonas, Glockengießer, von Hassleben gebürtig, wohnt An der Straße; 17. 8. Predigerkirche 5. 5. 1710 Frau Anna Barbara Sauer; II. ebenda 2. 5. 1735 Frau Johanna Regina Freund 3132. Andreae, Christoff, Beutler(mstr.), von hier, wohnt bei der Allerheiligenkirche; 21. 8. Predigerkirche 12. 10. 1711 Wwe. Dorothea Regina Illig 3133. Koch, Adam, Fleischer(mstr.), von hier, wohnt bei seinem Vatter Michel Koch (MERC.); 3. 9. Kaufmannskirche 20. 9. 1711 Jfr. Magdalena Dietrich 3134. Lange, Hans Heinrich, Zimmergesell, von hier, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse) bei seinem Vatter Andreas Lange; 4. 9. 3135. Limprecht, Baltzer, Bandmacher, von hier, wohnt bei seinem Vatter Georg Lim- precht; 4. 9.

200 Fischer 7. 9. 1711 – Schorcht 21. 11. 1711

3136. Fischer, Joh. Carl, Goldarbeiter, von Halle bürtig, in Herrn Schröthers Haus auf der Langen Brücke; 7. 9. 3137. Buttstet, Heinrich Rudolph, Weißgerber(mstr.), von hier, wohnt am Conterhoff (Comthurhof, GOTTH.); 7. 9. 3138. Busch, Christoff, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 15. 9. 3139. Findteisen, Hans, Taglöhner, von Wittern (Witterda), wohnt vorm Johannistor; 22.9. 3140. Wettig, Heinrich, Fuhrmann, von hier, wohnt bei seinem Vatter Sewaldt Wettig; 1. 10. Predigerkirche 26. 10. 1711 Anna Elisabeth Koch 3141. Koch, Joh. Matthes, Metzger, von hier, hat (des Fleischhauers) Melchior Nonnes Haus gekauft, wohnt auch dort, NOV. OP.; 6. 10. Barfüßerkirche 15. 11. 1711 Jfr. Regina Sabina Krey 3142. Haberman, Hans Heinrich, Schuhmacher(mstr.), von Waltershausen im Gothai- schen gebürtig, wohnt bei Herrn Mangen; 7. 10. Predigerkirche 25. 10. 1711 Martha Christina Hesse 3143. Sondershausen, Justus Wilhelm, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt bei seiner Mutter; 7. 10. Predigerkirche 10. 1. 1712 Maria Christina Juch 3144. Falcke, Elias, Wollenkämmer, vom Eichsfeld bürtig, wohnt in Motschmanns Zins- haus; 8. 10. 3145. Kühlmorgen, Tobias, Gärtner, von hier bürtig, wohnt vor dem Augusttor bei der Mutter (Auf der Gera, Löberring 4, AUG. EX.); 8. 10. 3146. Gansert, Georg Michael, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Gräffengasse; 17. 10. Predigerkirche 25. 1. 1711 Frau Margaretha Rödger 3147. Seber, Sieber, Michael, Schuster, von hier, wohnt auf der Lehmannsbrücke bei Heinrich Rausch (GEORGII); 17. 10. 3148. Eyser, Simon, Ziegeldecker, von hier, wohnt in der Weißen Gasse bei seinem Vatter; 17. 10. 3149. Valentin, Hieronymus, Bandmacher, von hier, wohnt in der Augustgasse in Nicol Schwartzens Zinshaus (AUG. IN.); 17. 10. 3150. Hoffmann, Joh. Heinrich, Tuchknappe, von Neustadt an der Orla bürtig; 20. 10. 3151. Apfelstett, Hans Wolff, Gärtner, von hier bürtig, wohnt beim Vatter, Unter den Weißgerbern; 26. 10. Andreaskirche 15. 11. 1711 Jfr. Anna Catharina Francke 3152. Zincke, Ernst Gottlieb, Zimmergesell, von hier, ist bei Mstr. Wentzel; 28. 10. 3153. Heyde, Joh. Melchior, Gärtner, von hier, wohnt im Neuen Werck bei Nicol Möl- lern (NOV. OP.); 7. 11. 3154. Schröther, Joh. Georg, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt bei seinem Vatter Schröther; 17. 11. Predigerkirche 21. 11. 1711 Anna Catharina Hordorff; II. ebenda 23.1.1736 Anna Mar- garetha, Tochter des Joh. Christoph Stieglitz 3155. Stein, Joh. Nicolaus, Zimmergesell, von hier bürtig, wohnt in der Pergamenter- gasse an (neben) Matz Götzeln; 13. 11. 3156. Schorcht, Joh. Adam, Schneider, von Jena bürtig, wohnt in der Krempfergasse (MERC.); 21. 11.

201 Götze 21. 11. 1711 – Heineman 13. 1. 1712

3157. Götze, Hans Heinrich, Spielmann, Musicant, ein Hiesiger, wohnt auf dem Wenige- markt (EGID.); 21. 11. 3158. Reinhart, Joachim, Taglöhner, von Büseleben (Büßleben) bürtig, wohnt in David Krafften Tochterhause auf dem Spitalrasen (MERC. EX.); 24. 11. 3159. Möller, Joh. Christoff, Beutler, von hier, wohnt Unter den Heringern; 27. 11. 3160. Meyer, Friedrich Samuel, Heringer, Hocke, auch Strumpfwirker, von hier, wohnt in der Schlossergasse; 1.12. Barfüßerkirche 1. 5. 1712 Jfr. Martha Sophia Kreyer; II. ebenda 21. 11. 1734 Jfr. Dorothea Elisabeth Marggraf 3161. Eberhardt, Christoff, Taglöhner, von hier, wohnt hinter Herrn Dusch auf der Brandstätte (BARTH.); 4. 12. 3162. Mey, Georg Sigmund, Bäcker, aus Wandersleben, wohnt auf dem Rubenmarkt im Kinhausischen Backhaus; 16. 12. 3163. Schatz, Peter Georg, von Frankenhausen, Apothekergesell (Bürgerverzeichnis: Ge- würzhändler), wohnt bei Herrn Heinecke, (Unter den Heringern); 10. 12. * 1680, Sohn des Salzpflegers Georg Zacharias Schatz in Frankenhausen und der Anna Margaretha Grieß; Predigerkirche 1. 11. 1712 Jfr. Anna Juditha Heinicke; II. Barfüßerkirche 7. 5. 1714 Jfr. Anna Margaretha Lambinius, Tochter des Lohgerbers Mstr. Hermann Lambinius; sie II. Predigerkirche 28. 4. 1732 Joh. Carl Löbnitz, Materialist 3164. Meder, Hans Heinrich, Zimmergesell, von hier, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 12. 12. 3165. Gottling, Götling, Heinrich Jeremias, Weißgerber, von hier, wohnt auf der Leh- mannsbrücke (GEORGII); 16. 12. 3166. Ferret, Georg, Gerichtspedell, ist Bürger worden; 16. 12. Jetztlebendes Erfurt 1703 nennt ihn auch so 3167. Mey, Georg Simon, von Wandersleben, Bäcker, Bürger worden, wohnt aufm Ru- benmarkt im Kinhausischen Backhaus; 16. 12. 3168. Geyer, Georg Andreas, Gärtner, von hier, wird die Sondermannin heiraten, vorm Löbertor (THOM.); 23. 12 Thomaskirche 10. 1. 1712 Frau Anna Elisabetha Sondermann 3169. Strömberg, Stromberg, Andreas, Perückenmacher, aus Norwegen bürtig, wohnt auf der Krämerbrücke; 28. 12. 3170. Winkler, Bernhard, Taglöhner, von hier (Reglergemeinde); 30. 12.

1712 3171. Schröter, Joh. Heinrich, Zeugmacher, von hier (Schmidtstedter Gasse); 5. 1. 3172. Topff, Hans Christoff, vom Hainich (auch: von Hayn, aus Hainichen) bürtig, wohnt auf dem Spitalrasen (MERC. EX.); 9. 1. Kaufmannskirche 24. 1. 1712 Jfr. Elisabeth Christina Heider aus Tonndorf 3173. Damian, Gottfridt, Brauknecht (später Braumstr.), von hier, wohnt bei der Mutter; 9. 1. Severikirche 10. 7. 1718 Maria Magdalena, Tochter des Joh. Melchior Mock, Zimmermstr. 3174. Heineman, Hans, Taglöhner, von Osteroda (auch: Österöda) im Schwarzburgi- schen bürtig, wohnt hinter Dr. Petri in Örtels Haus (GEORGII); 13. 1.

202 Biereige 14. 1. 1712 – Hoofman 10. 5. 1712

3175. Biereige, Hieronymus Nicol, Taglöhner, Gärtner, von hier, wohnt in der Ernsten- gasse bei der Mutter (AUG. EX.); 14. 1. 3176. Hertel, Joh. Jacob, Altmacher(mstr,), von hier, wohnt bei seinem Vatter auf dem Wenigemarkt (EGID.); 1. 2. 3177. Hartung, Hans Christoff, der Schweinschneider, von hier, wohnt in der Augus- tinergasse in seines Vatters Haus; 5. 2. 3178. Bock, Hans Caspar, Schuhmacher, aus Kahla, wohnt in der Augustiner Zinshause, Unter den Salzhäusern (SEV.); 16. 2. 3179. Bötticher, Böttger, Carl Wilhelm, Zinngießer(mstr.), aus Weißenfels bürtig, wohnt beim jungen Wüstemann; 16. 2. Predigerkirohe 9.7. l714 Jfr. Catharina Dorothea Bach 3180. Beyer, Heinrich, Buchdrucker, aus Naumburg, wohnt in der Viehgasse (jetzt Kaufmännerstraße, MERC.); 18. 2. * Naumburg 1660, Sohn des Georg Beyer, auf der Herrenfreiheit ebenda, und der Magdalena Freudenreich; Jena 22.11.1691 Regina Maria, Tochter des Buchdruckers Samuel Krebs, ebenda; II. Kaufmannskirche 21. 11. 1717 Barbara Elisabeth, Tochter des Zeugmachers Joh. Zeunemann in Weimar 3181. Rosenmeyer, Andreas, Schuster, von München; 12. 3. 3182. Burckart, Hermann Christoff, Maurer, von hier, wohnt bei der Barfüßerkirche; 15.3. Barfüßerkirche 13. 10. 1711 Anna Margaretha Moser; II. ebenda 11.6.1726 Johanna Chris- tiana Nicolai 3183. Fischer, Hans Nicol, Schneider, ein Hiesiger, wohnt bei Allerheiligen (OMN. SS.); 16. 3. 3184. Hause, Christoff, Zimmergesell, Maurersgesell, von hier, wohnt in der Holtzheyen- gasse (MAR.); 20. 3. 3185. Müller, Christoff, Seiler(mstr.), von hier, wohnt bei St.VITI; 22. 3. Barfüßerkirche 22. 4. 1712 Jfr. Martha Margaretha Nagel 3186. Michel, Nicol Christoph, Messerschmied, aus der Ruhl (jetzt Ruhla), bürtig, wohnt bei Herrn Mathes Christian Cölers vorm Löbertor; 22. 2. 3187. Fille, Fülle, Joh. Lorentz, Drechsler(mstr.), von hier, wohnt Unter den Schillern in Herrn Gebharts Hause; 31. 3. Predigerkirche 17. 4. 1712 Jfr. Anna Maria Junge 3188. Eberhardt, Heinrich, von Ollendorf (Allendorf) im Schwartzburgischen bürtig, Fuhrmann, bei Jacob Heunen wohnend; 5. 4. 3189. Reichardt, Joh. Melchior, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Kürschner- gasse; 16. 4. Kaufmannskirche 2. 5. 1712 Jfr. Anna Magdalena Reinhardt 3190. Stöpel, Hans Matthes, Zeugmachergesell, von Udestedt bürtig, wohnt in der Wei- ßen Gasse in des Cantors Hinterhause; 21. 4. 3191. Friese, Samuel, Ackermann, von Grabsleben bürtig, wohnt in der Wehlengasse (NIC.); 27. 4. 3192. Schmidt,Hans Georg, Maurer, von Schmiedebach im Saalfeldischen gebürtig, wohnt bei Mstr. Heinrich Francke, dem Schneider in der Pergamentergasse (SERV.); 4. 5. 3193. Hoofman, Joh. Heinrich, Strumpfstricker, von hier, wohnt auf dem Hügel bei sei- ner Mutter Anna Perscha (Bersaba) Hoffmann (NIC.); 10. 5. Augustinerkirche 29. 5. l7l2 Jfr. Maria Sophia Hartung

203 Lange 10. 5. 1712 – Rose 5. 9. 1712

3194. Lange, Hans Adam, Taglöhner, von Großen Nehehausen (Großneuhausen); 10. 5. Andreaskirche 19. 10. 1710 Jfr. Anna Maria Müller 3195. Heineman, Hans Heinrich, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt in Herrn Barthel Zelii Haus (Schuhmachermstr. Coelius), Unter den Kupferschmieden; 18. 5. Predigerkirche 13. 6. 1712 Jfr. Maria Christina Coelius 3196. Krafft, Christoff, Taglöhner, von hier, wohnt aufm Spitalrasen; 18. 5. Kaufmannskirche 5. 6. 1712 Jfr. Anna Martha Walterhöffer aus Hassleben 3197. Rudolff, Sebastian, Siebmacher, von hier bürtig, will auf dem Rubenmarkt ein- mieten; 23. 5. 3198. Solff, Hans, Mstr. Koch, von Neustadt bürtig, ist zur Zeit noch auf dem Petersberg; 30. 5. 3199. Solff, Joh. Heinrich, Schneider, von hier, wohnt bei Samuel Braur senior; 30. 5. 3200. Pretzel, Joh. Jonas, Ziegeldecker, von hier, wohnt beim Vatter, hinterm Schotten- kloster (Schottenstr., MATTH.); 31. 5. 3201. Beberstedt, Johann, Bandmacher, von Hubstedt (wohl Hüpstedt) im Eichsfeld bürtig, wohnt in der Neustadt bei Thomas Falckens Witwe; 6. 6. 3202. Jacobi, Fridrich Wilhelm, Medicinae Doctor, von Gotha (herzoglicher Leibarzt in Gotha), wohnt auf dem Sande in Dr. Brückners Hause; 12. 6. Predigerkirche 28. 5. 1711 Christina Sophia, Tochter des Dr. jur. Georg Heinrich Brückner, s. Ratsh. S. 61, auch Pers. Schr. Nr. 114 3203. Böttger, Jacobus, Fleischer(mstr.), von hier, wohnt in der Meimergasse; 21. 6. Kaufmannskirche 10. 7. 1712 Frau Christina Koch; II. ebenda 13.8.1741 Jfr. Maria Rebec- ca John; sie II. ebenda 26.12,1760 Joh. Anton Grubner, Handelsmann aus Zeitz 3204. Weißleder, Joh. Georg, Metzger, von der Langewiesen (Ort bei Ilmenau), bei Michel Koch wohnend; 30. 6. Barfüßerkirche 17. 7. 1712 Jfr. Catharina Koch 3205. Müller (Möller), Hans Fridrich, Taglöhner, von Tannroda, wohnt aufm Neuerbe bei Margaretha Sacken (AUG. EX. ); 30. 6. 3206. Stichling, Joh. Michel, Fleischer(mstr.), von hier, wohnt bei Mstr. Georg Wencken; 5. 7. Andreaskirche 26. 11. 1713 Jfr. Barbara Maria Friese 3207. Rost, Joh. Adam, Catthundrucker, von Ulla bürtig, wohnt auf dem Wenigemarkt (EGID.); 9. 7. 3208. John, Hans Simon, Schieferdecker, von Arnstadt bürtig; 23. 7. 3209. Rost, Rust, Joh. Christian, Herr, studiosus, aus Meinungen (Meiningen), hat die Dietmarn geheiratet, ist Bürger und Biereige worden; 26. 6. Der Bildhauer Valentin Dietmar heiratete in 2. Ehe in der Barfüßerkirche am 10. 5. 1698 Jfr. Si- bylla Magdalena Bär; er starb 1708. Das Jetztlebende Erfurt 1703 nennt ihn als Bildhauer und als Stadtfähnrich; Joh. Christian Rust aus Meiningen wurde 1710 an der Erfurter Universität immatri- kuliert 3210. Mackeldey, Vitus, Koch, Gastwirt, aus Schwartzau (Saal-Schwartza) im Rudolstäd- tischen, wohnt im Kleinen Christoff und bekommt Wilm Wildenbergs Witwe; 1. 9. Beachte hier Nr. 2673 und 2675 (Wildtbergk, Gastwirt zum Kleinen Christoff) 3211. Bach, Andreas, Becker, ein Hiesiger, wohnt im Krummen Tor (MART. EX.); 5. 9. 3212. Rose, Joh. Nicolaus, Taglöhner, von hier gebürtig, (im Bürgerverzeichnis: aus Wech- mar), wohnt in der Fingerlingsgase (SEV.); 5. 9.

204 Beykirch 15. 9. 1712 – Müller 25. 10. 1712

3213. Beykirch, Hans, Kesselflicker, vom Eichsfeld, wohnt in der Büßleber Gasse (AUG. EX.); 15. 9. 3214. Löber, Bartholomaeus, Schuster, von hier, wohnt Unter den Kupferschmieden; 19. 9. 3215. Steigel, Steidel, Matthes, Schuster, von Augsburg, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 20. 9. 3216. Hincker, Hincköhr, Jacob, Schreiner(mstr.), Kästner, von hier; 23. 9. Barfüßerkirche 10. 10. 1712 Brigitta Benigna, Tochter des (†) M. Joh. Melchior Kummer, Pfar- rer der Andreasgemeinde und Prof. am Ratsgymnasium, s. Theol. S. 126 f.; II. ebenda 8. 6. 1722 Barbara Güthe. Beachte dazu den Vater: Jacob Hincker genannt Sursche, Tischlermstr., Sohn des Tischlermeis- ters Georg Hincker in der Schweiz, Neuwerkskirche 18. 10. 1682 Susanna, Tochter des Joh. Güthe, Pfarrer in Egstedt (Theol. S. 172), und der Elisabeth Brümel aus Kranichfeld 3217. Rothe, Joh. Bernhard, Tuchmacher, von hier, Vor den Graden wohnend (MAR.); 24. 9. 3218. Dienstbergk, Joh. Sebastian, Tuchmachergeselle, von Eisenach bürtig, wohnt in der Webergasse bei Joachim Bernard Hembleb (ANDR.); 26. 9. Andreaskirche 16. 10. 1712 Jfr. Magdalena Hemleb; II. ebenda 17. 1. 1723 Frau Catharina Regina Effler 3219. Hertel, Joh. Michael, Schuster, von hier, wohnt bei St. PAULI; 5. 10. 3220. Fröhlich, Joh. Christoph, Zimmergesell, von Ilmenau bürtig, wohnt in der Augus- tinergasse beim Göltzner; 6. 10. Augustinerkirche 23. 10. 1723 Jfr. Catharina Elisabeth Hartung 3221. Reußländer, Reißländer, Nicol, Bandmacher, wohnt hinter den Schotten (Schot- tenkloster) bei seiner Mutter Sibylla Reißländer; 6. 10. 3222. Schröther, Christian, Samenkramer, von hier gebürtig, wohnt in Herrn Dr. Bach- mans Zinshaus in der Pergamentergasse; 10. 10. 3223. Kirchner, Joh. David, Lohgerber(mstr.), von hier, in Elchlebens Hause an der Hirschlache wohnend; 10. 10. Barfüßerkirche 22. 11. 1712 Jfr. Maria Christina Weise 3224. Pentzer, Pensert, Hans, Taglöhner, von Großneuhausen bürtig, wohnt JOH. EX. in Nicol Pensler juniors Hause (Johannisvorstadt); 10. 10. 3225. Oelcke, Ilcke, Christoph Heinrich, Messerschmied, von hier, wohnt in der Schlös- sergasse in Michel Schneiders Hause (LAUR.); 13.10. Kaufmannskirche 13. 11. 1712 Jfr. Maria Rebecca Schneider 3226. Landgraff, Adam Heinrich, Sattler, von Schlossvippach bürtig, wohnt in Rheses Hause; 17. 10. 3227. De Ville, Debill, Joh. Petrus, ein Savoyer, wohnt im Handfasse; 18. 10. Er war Schleifer, dann Branntweinschenker, dann Gastwirt zur kleinen scharfen Ecke (Dom- platz 28) 3228. Grienmann (im Bürgerverzeichnis: Riemann, im Traubuch: Rimmann), Georg Ni- col, Wagner(mstr.), aus Riethnordhausen bürtig, wohnt am Pulffermacher (neben...); 19./20. 10. Andreaskirche 30. 1. 1714 Jfr. Barbara Catharina Keitel 3229. Swino, Johann, Strumpfwirker, aus Lothringen; 19. 10. 3230. Müller, Joh. Philipp, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt im Vatters Hause; 25. 10 Predigerkirche 13. 2. 1714 Anna Magdalena Baldinger

205 Hempell 27.10. 1712 – Zacher 30. 12. 1712

3231. Hempell, Wolfgang Caspar, Posamentier(mstr.), Bortenwirker, von Schlossvip- pach, wohnt bei David Seelig; 27. 10. Predigerkirche 13.11.1712 Elisabeth Selig; II. ebenda 11. 9. 1718 Anna Catharina Kauff- mann 3232. Ludwig, Heinrich Georg, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Weitergasse (BARTH.); 31. 10. Barfüßerkirche 11. 7. 1713 Jfr. Anna Regina Gansert 3233. Entzel, Joh. Leonhard, aus Koblenz bürtig, hat Simon Heinemanns Witwe gehei- ratet, hat Bürger- und Biereigenrecht; 6. 11. 3234. Frickmann, Martin, Spielmann, Taglöhner, von hier, wohnt im Brühl bei Christian Frantzens Wwe. (MART. EX.); 12. 11. 3235. Rothe, Rode, Christoff, von Schlossvippach gebürtig, wohnt bei dem Marqueten- der Barthel; 19. 11. 3236. Dhön, Joh. Conrad, von Großen Sömmern (Sömmerda) bürtig, wohnt in der Neuen Gasse in Dietrich Thiemes Hause; 24. 11. 3237. Weiße, Georg, Taglöhner, aus Alach, wohnt auf dem Spitalrasen bei Toffel Krafft (Christoff Krafft, MERC.); 31. 11. 3238. Dornheim, Albrecht, Taglöhner, von Rockhausen; 22. 11. 3239. Söhl (wohl Seel), Joh. Henrich, Schneider, von hier; 25. 11. 3240. Schmit, Joh. Christian, Knopfmacher, wohnt auf der Langen Brücke; 31. 11. 3241. Dehmar, Dehmer, Joh. Henrich Maximilian, Herr, Churfürstlicher Cammer-Rath allhier; 3. 12. Das Jetztlebende Erfurt nennt ihn bereits als Kammer-Rat im Jahre 1703 3242. Zeinemann, Zeunemann, Paul Heinrich (im Bürgerverzeichnis: Paul Nicol), Notar, Procurator, von hier, wird Bürger und auch Biereige anstelle seiner Mutter; 9. 12. Paul Nicolaus Zeunemann, immatrikuliert Universität Erfurt 1690 als Hiesiger; Goldmann Nr. 1125; beachte Biereye, Pers. S. 122 über die Tochter Sidonie Hedwig Zäunemann 3243. Schröter, Joh. Georg, Orgelmacher, von Berlstedt bürtig, wohnt in Gebharts Haus, An der Straße; 10. 12. 3244. Kirchner, Joh. Heinrich, Kaufmann, von hier, im Wieberischen Hause wohnend; 12. 12 Predigerkirche 20. 11. 1713 Martha Maria Hildebrand; beachte Bauer, Theol. S. 298 3245. Schröter, Christian, Cramer, von hier; 12. 12. 3246. Keyser, Rudolph Samuel Ernst, Fleischer, ein Hiesiger, wohnt hinter der Geor- genkirche; 13. 12. 3247. Funcke, Ernst, Tuchmacher(mstr.), von hier, wohnt bei seiner Mutter; 20. 12. Augustinerkirche 8. 1. 1713 Jfr. Anna Christina Mittelsdorff 3248. Mühlfriedl, Joh. Samuel, Schlosser(mstr.), von Lobenstein, wohnt in der Finger- lingsgasse in Herman Lambinis Hause (SEV.); 20. 12. Predigerkirche 2. 1. 1713 Jfr. Catharina Franckenstein 3249. Rothe, Joh. Caspar, Taglöhner, ein Hiesiger, wohnt an der Klipmühle (jetzt Schmidt- stedter Straße 1, AUG. EX.); 22. 12. Predigerkirche 14. 11. 1707 Maria Höhebrand 3250. Zacher, Joh. Heinrich, Taglöhner, von Egstedt bürtig, wohnt am Spielberg (AUG. EX.); 30. 12.

206 Solft 2. 1. 1713 – Nosswitz 28. 3. 1713 1713 3251. Solft, Johann, aus dem Eichsfelde; 2. 1. 3252. Reimboldt, Joachim Friedrich, von Langensalza bürtig; 3. 1. Predigerkirche 14. 11. 1711 Anna Martha Gebhardt 3253. Gräser, Herman, Taglöhner, von Büßleben bürtig, wohnt Unter den Löbern, bei Anna Regina Holtzheyen, seiner Schwiegermutter; 3. 1. Barfüßerkirche 24. 1. 1713 Jfr. Martha Barbara Holtzhey 3254. Börner, Joh. Christoff, Kaufmann, Hiesiger, wohnt bei seinem Vatter; 7. 1. Predigerkirche 23. 1. 1713 Jfr. Anna Sibylla, Tochter des Christoph Kranichfeld, Kauf- und Handelsmann, und der Anna Rebecca Ramming; Goldmann Nr. 1339; Pers. Schr. Nr. 452, 465 und 611 3255. Hübschmann, Andreas Heinrich, Glaser, Hiesiger, wohnt in der Stuntzengasse; 7. 1. Predigerkirche 26. 11. 1713 Magdalena Tettenborn 3256. Hoofmann, Hoffmann, Georg Friedrich, Handelsmann, von Gebesee bürtig (im Bürgerverzeichnis: von hier), wohnt bei Fabritius, VITI; 7. 1. Predigerkirche 3. 5. 1717 Anna Maria Elisabeth Bang (starb 1718 im Kindbett); II. eben- da 23. 9. 1720 Anna Barbara Margaretha Olbricht 3257. Löber, Gottfried, Zimmergesell, von Braunstedt bei Dresden gebürtig, wohnt am Krautstege (Brückchen Kreuzgasse – Horngasse) beim Bader; 14. 1. 3258. Wallendorff, Wellendorff, Rudolph Conrad, Zimmermann, von hier, wohnt am Spielberge in Georg Sebastian Teschners Hause (AUG. EX.); 23. 1. 3259. Langenthal, Hans Martin, Taglöhner, von Klettbach bürtig, wohnt bei Andreas Schaltzens Wwe. bei St. MAURITII; 23. 1. Andreaskirche 12. 2. 1713 Jfr. Anna Catharina Schultze; muss die obengenannte Wwe. Schaltze nicht doch Schultze heißen? 3260. Abesser, Joh. Sebastian, Fuhrmann, von Dhemer (auch Dehmar) im Gothaischen (Themar?) bürtig, wohnt bei Valten Topffstedt; Predigerkirche 19. 2. 1713 Jfr. Anna Elisabeth Topffstädt 3261. Breitenherdt, Joh. Jacob, Zeugmachergesell, von hier, wohnt in der Johannisgasse in Bürgers Haus; 4. 2. Augustinerkirche 19. 3. 1713 Jfr. Barbara Maria Francke; Breitenherdts Name wird hier Breithardt geschrieben 3262. Hüttensen, Dietrich Rudolph, Schuhmacher(mstr.), von Northeim, wohnt am Son- nenberg beim Buchbinder (BEN. et MART.); 6. 2. Predigerkirche 12. 2. 1713 Maria Dorothea Hesse (starb im Kindbett 1713); II. ebenda 10. 6. 1714 Maria Christina Kriegsmann 3263. Jahn, Joh. Simon, Schieferdecker, von Arnstadt; 9. 2. 3264. Meisch, Michael Leonhard, Fuhrmann, Hiesiger, hinter den Weißfrauen (Ursuli- nenkloster) wohnend (MERC.); 11. 2. Kaufmannskirche 26. 2. 1713 Jfr. Anna Margaretha Mosebach aus Molsdorf 3265. Forck, David, Leinweber, von Miethweide (Mittweida) im Chursächsischen bür- tig, wohnt bei St. Georg; 21. 2. 3266. Peter, Jeremias, Taglöhner, von Elxleben an der Gera (im Bürgerverzeichnis: von Walschleben), wohnt in der Hundgasse in Hans Witters Hause; 7. 3. 3267. Nosswitz, Justus Andreas, Schuster, von Langensalza bürtig, wohnt aufm Ruben- markt in des Herrn Amtmanns Cörners Hause (ANDR.); 28. 3.

207 Anacker 7. 4. 1713 – Behr, Bähr 13. 7. 1713

3268. Anacker, Hiob, Herr, Materialist, Gewürzhändler, von hier, wohnt An der Straße;7.4. * 1688, Sohn des Materialisten Hiob Anacker sen., Zum Rosengarten, Eckhaus Marktstr.16 und Große Arche 21; I. (vor 1715) Anna Martha geb. Böttiger, Witwe des Buchhändlers Joh. Chris- toph Stössel, eine Tochter des Stadthauptmanns Joh. Valerian Böttiger, Zur Weide, Anger 73 (Ratsh. S. 56); II. Predigerkirche 25. 11. 1715 Wwe. Maria Barbara Seebach 3269. Gierfeldt, Joh. Christoff, Spitzenhändler, aus Zwentz (Zwönitz) bürtig, will ein Haus mieten; 7. 4. 3270. Funcke, Joh. Conrad, Tuchknappe, von hier, wohnt auf der Lehmannsbrücke bei Maria Funcke (GEORGII); 11. 4. 3271. Bodenhöfer, Joh. Wolfgang, Tuchmacher, von hier, wohnt in Mstr. Wilhelm Hie- ronymi Hause aufm Sande; 20. 4. 3272. Busch, Valentin, Heinrich, Lohgerber(mstr.), von Elxleben an der Gera bürtig, wohnt bei der Gräserin; 27. 4. Barfüßerkirche 14. 5. 1713 Anna Elisabeth Gräser geb. Röse 3273. Keyser, Hans Heinrich, Taglöhner, von Vieselbach bürtig, wohnt beim Ölmüller bei St. Gotthardi; 27. 4. 3274. Krause, Joh. Christoff, Altmacher, von hier, wohnt in der Schustergasse (Schuh- gasse) in Hertels Haus (BEN. et MART.); 4. 5. 3275. Höhe, Joh. Wolfgang, Zeugmacher(mstr.), Hiesiger, wohnt bei seinem Vatter in der Gräffengasse (BARTH.); 9. 5. Barfüßerkirche 28. 5. 1713 Jfr. Catharina Zinserling 3276. Wächter, Joh. Andreas, Sohneider, Hiesiger, wohnt am Spielberg bei Anselm König (AUG. EX.); 9. 5. 3277. Persch, Börsch, Michael, Schneider, von Wiha (Wiehe), wohnt bei seinem Schwie- gervatter Persch in der Kürschnersgasse (EGID.); 10. 5. Kaufmannskirche 10. 4. 1712 Jfr. Regina Magdalena Persch; II. Predigerkirche 12. 11. 1731 Anna Margaretha Peuckert 3278. Benhals, Jost (Joh.) Christian, Hocke, von Alten Peßingen (Altbessingen), wohnt in der Meimergasse in Herrn Leutnant Heinrici Hause; 10. 5. 3279. Kühlewein, Joh. Andreas, Ölmüller, wohnt in der Schmidtstedter Gasse an (neben) Limprecht (AUG. EX.); 17. 5. Auch Kühlewind; Reglerkirche 6. 6. 1713 Jfr. Susanna Magdalena Metzeroth 3280. Rode, Rothe, Georg Wilhelm, Taglöhner, von hier, wohnt in der Neuengasse vor dem Schmister Tor (jetzt Thomasstr., AUG. EX.); 19. 5. 3281. Herolder, Ignatius, Bildhauer, von Augsburg bürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt in Herrn Paul Hunoldts Hause (ANDR.); 31. 5. 3282. Seltsam, Setzam, Nicolaus, Täschner, von Nürnberg bürtig, wohnt auf dem Lan- gen Stege; 8. 6. 3283. Isserstedt, Joh. Caspar, Bäcker, von hier, wohnt im Künhausischen Backhaus (ANDR.); 9. 6. 3284. Ritter, Michael, Bäcker(mstr.), von Frienstedt, wohnt im Krummen Tor (im Brühl, MART. EX.); 14. 6. Predigerkirche 24. 9. 1713 Anna Juditha Bach 3285. Behr, Bähr, Joh. Nicol, Hutmacher(mstr.), von Langensalza; 13. 7. Predigerkirche 6. 8. 1713 Rosina Elisabeth, Tochter des Christoph Schröter, Hutmachermstr. (starb 1714 im Kindbett); II. ebenda 14. 7. 1715 Barbara Catharina, Tochter des Fischers Martin Kritzmann; sie II. ebenda 19. 10. 1733 Caspar Constant Schröter, Wwer.

208 Grasso, Graß 26. 7. 1713 – Banus 12. 10. 1713

3286. Grasso, Graß, Frantz, Gewürzhändler, von hier, wohnt vor dem Löbertor (THOM.); 26. 7. 3287. Henckel, Joh. Christoff, Kürschner(mstr.), von hier, wohnt An der Straße; 1. 8. Predigerkirche 9. 1. 1721 Anna Sibylla geb. Lauterborn, geschiedene Eichelborn, dann verw. Töpffer, dann verw. Sattler, zuletzt verw. Schilling 3288. Schön(er)stedt, Nicol, Taglöhner, von bürtig, wohnt in der Weh- lengasse (NIC.); 25. 8. 3289. Wendelmuth, Hans Nicol (auch: Joh. Jacob), Töpfer(mstr.), aus Tannroda, vorm Krempfertor wohnend (MERC.); 29. 8. Kaufmannskirche 24. 6. 1713 Jfr. Martha Elisabeth Winter aus Gebesee 3290. Kittel, Christian, Bandmacher, von Großen Sömmerda bürtig, wohnt im Brühl bei Wilhelm Kotscheck (MART. EX.); 4. 9. 3291. Bretzel, Ressel, Simon, Jacob, Riemer(mstr.), von hier, wohnt auf dem Endleich; 11. 9. Predigerkirche 28. 5. 1714 Jfr. Eva Christina, Tochter des (†) M. Joh. Melchior Kummer, Pfarrer der Andreasgemeinde und Professor am Ratsgymnasium (Theol. S. 126 f.); II. eben- da Jfr. Regina Elisabeth Kurtz 3292. Rendert, Reinardt, Hans Christoff, Taglöhner, von hier, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 13. 9. 3293. Reimboldt, Caspar Andreas, Seidenwirker, von Langensalza, wohnt bei Andreas Töttenborn; 14. 9. 3294. Wettig, Heinrich, Höcke, von Frienstedt, wohnt auf dem Rubenmarkt in Herrn Schmits Hause (ANDR.); 27. 9. 3295. Hartman, Georg Volckmar, Med. Candid., von hier (auch: aus Weimar), wohnt am Lohbanck in der (Witwe) Dr. Ludolffs Hause (VITI), Bürger- und Biereigenrecht; 8./14. 10. Goldmann Nr. 1624; promoviert zum Dr. med. in Erfurt 1715, Arzt in Erfurt; Barfüßerkirche 1. 9. 1716 Jfr. Barbara Maria Axt aus Arnstadt; II. ebenda 22. 2. 1729 Jfr. Augusta Johanna Olearius aus Arnstadt; III. ebenda 8. 11. 1740 Jfr. Maria Christiana Gnüge 3296. Nicolai, Joh. Christian, Strumpfhändler, aus Oschatz in Sachsen bürtig, an (neben) Walthern in Seifensieders Hause bei St. VITI; 8. 10. 3297. Grasso, Jacobus, Herr, Materialista, von hier, wohnt auf der Langen Brücke; 10. 10. 3298. Bildthawer, Windhauer, Witthauer, Christoff, Buchbinder, von hier, wohnt auf der Langen Brücke; 10. 10. Stammte wohl aus Bamberg; 1713 Buchbindermstr. zum röten Löwen, bei den Salzhäusern, spä- ter zum Kleinen Martin, jetzt Fischersand 31; Dom 2. 4. 1713 Maria Anna Cobolt; beachte auch Sinnhold S. 134 betreffend Joh. Henrich Melchior Windhauer 3299. Försch, Hirsch, Heinrich Christoff, Schumacher(mstr.), von hier, wohnt bei sei- nem Vatter bei Gotfridt Henrich Hoppe; 12. 10. Augustinerkirche 13. 10. 1713 Anna Christina, Tochter des Pfarrers Christoph Enoch Flock in Elxleben an der Gera (Theol. S. 145) 3300. Schmit, Christoff, Tuchmachergesell, von hier bürtig, wohnt in des Vatters Hause vorm Schmidtstedter Tor (AUG. EX.); 13. 10. 3301. Banus, Nicol, Zimmergesell, wohnt Unter’n Oberlöbern, auf der Kirschlach (NOV. OP.); 12. 10.

209 Heineman 20. 10. 1713 – Thieme 30. 12. 1713

3302. Heineman, Hans Conrad, Taglöhner, Gärtner, von hier, wohnt in Hans Krausens Haus im Brühl; 20. 10. I. Predigerkirche 3. 9. 1713 Magdalena Krause; II. ebenda 23.10.1724 Anna Catharina Mühlberg; III. ebenda 24. 11. 1732 Frau Martha Magdalena Weidemann; IV. ebenda 23. 8. 1744 Anna Barbara Schilling geb. Oberländer 3303. Schlegel, Zacharias Bernhard, Taglöhner, Fuhrmann, von hier, wohnt in der Weh- lengasse an (neben) Heinrich Stoltze (NIC.); 21. 10. 3304. Wedemann, Weydeman, Heinrich, von Ichtershausen, wohnt im Sonneborn (in der Gasse Große Arche); 26. 10. 3305. Schiel, Joh. Martin, Drechsler, von hier, wohnt vorm Johannistor; 27. 10. 3306. Keller, David Caspar, Tuchmacher, bürtig aus Kein in Sachsen (wohl Kayna bei Zeitz, im Bürgerverzeichnis: von Grimma), wohnt in der Frau Schatzin Haus am Rubenmarkt (ANDR.); 3. 11. 3307. Alboldt, Henrich, Gärtner, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse bei der Mutter (AUG. EX.); 3. 11. 3308. Kühne, Daniel, Schönfärber, von hier, wohnt bei seinem Vatter auf der Misten (Südende der Gotthardstraße, EGID.); 3. 11. Kaufmannskirche 28. 12. 1713 Jfr. Dorothea Magdalena Bratfisch aus Weimar 3309. Molitz, Jodocus Michael, Taglöhner, wohnt in der Neuen Gasse vorm Krämpfertor (MERC. EX.); 7. 11. 3310. Luprandt, Hans Wilhelm, Taglöhner, Gärtner, von hier, wohnt in der Schmidtsted- ter Gasse beim Vatter (AUG.EX.); 10. 11. 3311. Ba(a)der, Christian, Riemer(mstr.), von hier, wohnt in Techhasens Hause; 20. 11. Augustinerkirche 3. 6. 1714 Jfr. Maria Rudolphi 3312. Bäßler, Päßler, Joh. Christoff, Glaser, von hier, wohnt auf dem Rubenmarkt bei der Frau Birckfelden (ANDR.); 21. 1. Beachte den Sohn M. Joh. Christoph Besler, Senior des Evang. Ministeriums und Prof. der Theo- logie (MVGAE Heft 54 (1993) S. 84; Bauer, Theol. S. 86, dort auch nähere Personalien der Eltern) 3313. Weiße, Matthaeus, Herr, von Augsburg gebürtig, wohnt in der Frau Spönla ihrem Haus; 2. 12. 3314. Göbecke, Hans Christoff, Taglöhner, von »Hamel« bürtig (im Bürgerverzeichnis: von Kleinmölsen), wohnt in der Breiten Gasse, Auf der Gera; 2. 12. 3315. Nortsch, Baltzer, Taglöhner, von hier, wohnt MERC. EX.; 7. 12. 3316. Cämmerer, Joh. Andreas, Herr, Spitalmstr., Vorsteher des Großen Hospitals, (Rats- herr), ist Bürger worden; 9. 12. Er starb 1724; Goldmann Nr. 812 3317. Randhagen, Ranghagen, Philipp, Rosshändler, von Ballenstedt (im Bürgerver- zeichnis: Ballstedt), wohnt vorm Krempfertor (MERC. EX.); 22. 12. 3318. Schönemann, Christoph, Lohgerber, von hier, wohnt an der Hirschlache in Herrn Gunstens Hause; 22. 12. 3319. Augspurg, Christoff, Taglöhner, von hier, wohnt beim Vatter vor dem Johannistor; 23. 12. Augustinerkirche 7. 1. 1714 Jfr. Anna Margaretha Schlägel 3320. Thieme, Hans Georg, Taglöhner, von Büßleben gebürtig, wohnt im Brühl im Gra- benstich bei Hans Heinrich Söffing; 30. 12. Predigerkirche 28. 1. 1714 Anna Dorothea Witzleb

210 Ziegler 2. 1. 1714 – Hartdegen 9. 3. 1714 1714 3321. Ziegler, (von), Georg Heinrich, Junker, Stadtvogt, Patricius allhier, von hier, Bür- ger- und Biereigenrecht; 2. 1. * 1690, Sohn des Heinrich Enoch Ziegler, Hospitalvorsteher, Kämmerer, Zur Tasche, jetzt Johan- nesstraße l7, und der Anna Regina von Brettin; Kaufmannskirche 5. 9. 1717 Martha Sabina, Tochter des Kammerrats Joh. Adolph Cöler und der Martha Regina Gerstenberger; Pers. Schr. Nr. 284; EGA Heft 3, besonders S. 34; Bauer, Ratsh. S. 142-146 zu den Zieglers 3322. Clemens, Andreas, Bereither, von hier, wohnt bei seinem Vater in der Marbacher Gasse; 3. 1. 3323. Eckardt, Hans Friedrich, Taglöhner, von hier, wohnt gegen dem Kleinen Hospital über (MERC. EX.); 3. 1. 3324. Zimmermann, Joh. Conrad, Taglöhner, Fuhrmann, von Kranichborn bürtig, wohnt vorm Augusttor bei einer Frau neben dem Becken (AUG. EX.); 4. 1. 3325. Winter, Joh. Heinrich, Schneider, von Breitenworbis bürtig, wohnt bei der Regu- lar Kirche (AUG.); 4. 1. 3326. Möller, Müller, Caspar, Strumpfwirker, von Kleinmölsen (im Bürgerverzeichnis: von Kerspleben), wohnt hinterm Schottenkloster (MATTH.); 12. 1. Kaufmannskirche 28. 1. 1714 Jfr. Anna Martha Gettig aus Greußen 3327. Dückel, Hartmann, Taglöhner, von Andisleben; 12.1. 3328. Kirchner, Conrad, Taglöhner, von hier, wohnt in der Augustinergasse beim Vater Heinrich Kirchner; 12. 1. 3329. Fleischhauer, Joh. Bernhard, Taglöhner, von Riethnordhausen bürtig, wohnt vor dem Johannistor; 27. 1. Wird 1709 als Soldat genannt; Augustinerkirche 29. 12. 1709 Jfr. Dorothea Regina Stamm; II. ebenda 11. 2. 1714 Jfr. Anna Sibylla Gonnermann aus Udestedt 3330. Krauße, Georg, Schuster, von Augsburg bürtig, wohnt bei Mantleck, einem kai- serlichen Soldaten, auf dem Anger; 27. 1. 3331. Vollandt, Christoff, Weißkramer, von Großbrembach bürtig, wohnt auf der Krä- merbrücke, hat Nicol Heyders Wittib geheiratet; 27. 1. Predigerkirche 12. 2. 1714 Anna Barbara Heider geb. Hartz 3332. Dantz, Heinrich, Handelsmann, Rauchhändler, von Gotha bürtig, wohnt bei Jonas Sorber, An der Straße; 9. 2. 3333. Michael, Joh. Melchior, Maltzmesser, von hier; 9. 2. 3334. Gumbinger, Cyriacus, Maurer, Steinhauer, von Reisthausen in Franken (im Bür- gerverzeichnis: von Miltenberg) bürtig, wohnt in der Weitergasse; 26. 12. 3335. Walschleb, Wanschleb, Joh. Georg, Ackermann, von Kobestett (Cobstädt) bürtig, wohnt in der Glocke bei St. GOTTH.; 28. 2. 3336. Lohoff, Salomon, Bader, aus Hornburg »aus dem Halberstadt« bürtig, wohnt an (neben) der Sackpfeifenmühle (Lange Brücke); 2. 3. Andreaskirche 16. 10. 1714 Jfr. Juditha Hedwig Böttcher; II. Kaufmannskirche 17. 1. 1729 Jfr. Maria Magdalena Werner; sie II. ebenda 21. 8. 1746 Christian Schmidt, Frucht- händler; Lohoff war auch Chirurg 3337. Behr, Johann, Taglöhner, aus Denstedt bürtig, wohnt vorm Johannistor; 7. 3. 3338. Hartdegen, Joh. Georg, Schreiner(mstr.), von Kranichborn bürtig, wohnt bei Mstr. Jacob Senn; 9. 3. II. Barfüßerkirche 13. 9. 1722 Jfr. Anna Barbara Schweitzer

211 Bachmann 12. 2. 1714 – Koch 17. 5. 1714

3339. Bachmann, Samson, Bäcker(mstr.), von Andisleben bürtig, wohnt aufm Anger in Wilhelm Näterts Hause; 12. 3. Barfüßerkirche 30. 7. 1719 Jfr. Anna Dorothea Thieme 3340. Ritze, Joh. Andreas, Taglöhner, von Gundentdorf (auch Gutendorf) bürtig, wohnt in der Neuen Gasse vorm Spielberg (AUG. EX.); 12. 3. 3341. Gröschner, Georg Christoff, Weißbäcker(mstr.), von Eckstedt (auch Egstedt) bür- tig, so die Alboldten heiratet, wohnt vorm Krempfertor; 12. 3. Kaufmannskirche 27. 5. 1714 Susanna Clara Albold geb. Hoffmann; sie III. ebenda 8. 2. 1722 Joh. Georg Mentzel, Weißbäckermstr.; Susanna Clara Hoffmann hatte in erster Ehe am 8. 2. 1712 den Weißbäckermstr. Joh. Volcmar Albold geheiratet; beachte hier Nr. 3003 3342. Scheidt, Joh. Bernhard, Posamentirer, Bortenwirker, von hier, wohnt bei seinem Vater; 20. 3. 3343. Sparkese, Joh. Bartholomaeus, Taglöhner, von Zeitz bürtig, wohnt vorm Krempfer- tor (MERC.); 26. 3. Reglerkirche 24. 5. 1712 Jfr. Martha Catharina Hage; II. Kaufmannskirche 9. 2. 1721 Jfr. Catharina Sophia Pressler aus Werningshausen; Sparkese war Gärtner 3344. Bischoff, Justin, auch Augustin, Lohgerber, aus dem Gothaischen bürtig, wohnt bei Mstr. Hans Mertz aufm Anger; 31. 3. Barfüßerkirche 24. 4. 1717 Jfr. Martha Justina Mertz 3345. Sebastian, Georg, Schneidergeselle, von hier, wohnt bei Seeländern in der Johan- nisgasse; 11. 4. Kaufmannskirche 9. 4. 1714 Jfr. Catharina Elisabeth Seeländer 3346. Schenckel, Jost (Justus), Taglöhner, von hier, wohnt in der Hose (eine Gasse, die jetzige Augustinerkirchgasse); 12. 4. Augustinerkirche 6. 5. 1714 Jfr. Elisabetha Schreiber aus Wolfertshausen 3347. Ritter, Jacob Herbort, Tuchknappe, von hier, wohnt bei Mstr. Heinrich Limprecht; 13. 4. 3348. Schiller, Joh. Christoff jun., Herr, von hier, (Kunstmaler), wohnt bei dem Vatter (Joh. Christoff Schiller sen., Ober-Altarmann der Kaufmannsgemeinde), ist Bür- ger und Biereige worden; 20. 4. Kaufmannskirche 26. 6. 1714 Jfr. Martha Catharina Reinhardt; II. Predigerkirche 15. 7. 1720 Frau Henrietta Maria Bock 3349. Harnisch, Joh. Jacob, Goldschmied, von Naumburg bürtig, wohnt bei St. PAULI; 4. 5. 3350. Quent, Jacob, Taglöhner, von Schöningen bürtig, wobnt auf’m Kochlöffel (eine Gasse, JOH. EX.); 8. 5. 3351. Nehrling, Nährling, Martin, Taglöhner, von Molsdorf, wohnt vorm Mainzer Hof (MART. EX.); 8. 5. 3352. Hertel, Quirinus, Taglöhner, Gärtner, von hier, wohnt vorm Johannistor; 11. 5. 3353. Wenige(r), Sebastian, Schuhmacher(mstr.), von Frienstädt bürtig, wohnt in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 16. 5. Predigerkirche 3. 6. 1714 Anna Sibylla Ehrhardt; II. ebenda 29. 9. 1748 Maria Sophia Wüstehoff 3354. Koch, Rudolph Martin, Höcke, von hier, wohnt in der Meimergasse (MERC.); 17. 5.

212 Eschke, Eßke 17. 5. 1714 – Schmidt 14. 6. 1714

3355. Eschke, Eßke, Christian Heinrich, Schuhmacher(mstr.), von Leipzig, wohnt bei der Sondershausen, PAULI; 17. 5. Predigerkirche 3.6.1714 Jfr. Martha Justina Sondershausen; II. ebenda 21. 7. 1720 Jfr. Anna Martha Meisel 3356. Kotte, Georg Nicolaus, Schuhmacher(mstr.), von Straußfurt bürtig; 18.5. Predigerkirche 3. 6. 1714 Jfr. Anna Margaretha Bächner; II. ebenda 9. 2. 1738 Jfr. Barbara Catharina Schimpff 3357. Schröther, Joachim Theodorus, Goldschmied, von hier, wohnt auf dem Markt bei dem Hutmacher Schröther; 19. 5. 3358. Mey, Elias, Schuhmache(mstr.), von hier, wohnt in der Wehlengassse neben dem schwarzen Adler; 25. 5. Augustinerkirche 22. 7. 1714 Jfr. Anna Maria Meister aus Ollendorf 3359. Müller, Möller, Benjamin, Maler, von Rheinberg bürtig, (im Bürgerverzeichnis: von Nürnberg), wohnt in der Meimergasse in Peter Kautz Hause; 28. 5. Predigerkirche 3. 11. 1705 Martha Christina Bang 3360. Erhard, Erard, Hans Valentin, Bäcker, von Tannroda bürtig, wohnt vorm August- tor (AUG. EX.); 28. 5. 3361. Silber, Joh. Balthasar, Bortenwercker, Posamentier(mstr.), von hier, wohnt in der Arnolden Hause, An der Straße; 28. 5. Predigerkirche 4. 11.1715 Frau Johanna Becker; II. Augustinerkirche 24. 8. 1736 Anna Mag- dalena Günther; sie II. Predigerkirche 24. 11. 1758 Joh. Daniel Heydenreich, Posamentierer 3362. Müller, Möller, Johann Nicol, Taglöhner, von hier bürtig, wohnt bei Nicol Bahrth, JOH. EX.; 1. 6. Augustinerkirche 17. 6. 1714 Jfr. Elisabeth Barth 3363. Neumann, Joh. Anton, Tabelet-Kramer, aus Blanckenheim vom Rhein gebürtig, wohnt in Baltzer Steckerts Hause; 1. 6. 3364. Rödiger, Joh. Zacharias, Beutler(mstr.), von hier, wohnt auf der Krämerbrücke (EGID.); 16. 6. 3365. Dietrich, Joh. Georg, Gärtner, von hier, wohnt bei Margaretha Heinemann, an Herrn Fuchsen, GOTTH.; 16. 6. Angustinerkirche 1. 7. 1714 Jfr. Anna Margaretha Heinemann aus Bahlstedt 3366. Schuchart, Gangolphus, Taglöhner, von Sebeleben im Gothaischen bürtig, wohnt aufm Spitalrasen in Christoffel Crafftens Hause (MERC. EX.); 30. 6. Kaufmannskirche 15. 7. 1714 Jfr. Magdalena Brauer 3367. Matthiae, Christoff Dietrich, ein Hiesiger, wohnt auf dem Markt, Zu den Knäuf- fen, Bürger und Biereige; 6. 7. * 1686, Sohn des Dietrich Matthaeus Matthiae; Predigerkirche 7. 5. 1713 Eva Catharina, Tochter des Barbiers Joh. Christoph Schatz 3368. Marckardt, Märcker, Valerius, Herr, Leutnant, von Naumburg bürtig, wohnt An der Straße in Herrn Augusti Scheits Hause; 6. 7. Predigerkirche 3. 7. 1714 Frau Dorothea Scheid 3369. Eysenach, Heinrich Michael, von Langensalza, hat Herrn Friedrich Martini Wit- tib geheiratet, VITI, Bürger- und Biereigenrecht; 7. 7. 3370. Schmidt, Hans Bartholomaeus, Böttcher(mstr.), von Orlishausen, wohnt in der Krempfergasse in Stephan Huckens Hause; 14. 6. Kaufmannskirche 5.8.1714 Anna Elisabeth geb. Weber, gebürtig aus Sömmerda, zweite Ehefrau und nun Wwe. des Stephan Hucke, Böttchermstr.

213 Crone, Krone 19. 7. 1714 – Holtzborn 10. 12. 1714

3371. Crone, Krohne, Melchior, Schweinschneider, von Wittern (Witterda) bürtig, der Göltzner; 19. 7. 3372. Gieserich, Gißrich, (Jeserich), Gotfrid, Kürschner(mstr.), (im Kirchenbuch: Käst- nermstr.),von Elstra (auch: Enstra) hinter Dresden bürtig; 30. 7. Predigerkirehe 14. 1. 1715 Martha Catharina Henckel 3373. Huth, Joh. Heinrich, Zeugmachergesell, von Gispersleben-Chiliani bürtig, wohnt Auf der Judenschul (BEN.); 7. 8. Predigerkirche 7. 9. 1714 Anna Justina Wolff 3374. Röhr, Christian, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Meimergasse; 14. 8. Kaufmannskirche 2. 9. 1717 Frau Anna Barbara Francke 3375. Günther, Joh. Christoph, Maurer, von Grätz (Greiz) aus dem Vogtland bürtig, wohnt in der Ernstengasse, AUG. EX.; 20. 9. 3376. Lemmerhirthe, Heinrich Jacob, Bäcker, von Nottleben bürtig, wohnt vorm Johan- nistor (JOH. EX.); 22. 9. Andreaskirche 7. 1. 1714 Frau Susanna Catharina Leich 3377. Krafft, Hans, Schmied, von Lißwitz im Vogtland (im Bürgerverzeichnis: aus Gera), wohnt in Andreas Meiselbachs Haus, VITI; 4. 10. 3378. Schade, Joh. Georg, (Schmiedemstr.), von hier, wohnt Vor den Graden, auf dem Markt; 5. 10. Predigerkirche 20. 10. 1714 Anna Magdalena Jung 3379. Werner, Joh. Joachim, Altmacher, von hier, wohnt am Spielberg bei der Wittib Ritzen (AUG. EX.); 15. 10. 3380. Reich, Joh. Christoph, Tuchmacher, von hier, wohnt in der Rosengasse (MERC.); 19. 10. Kaufmannskirche 4. 11. 1714 Catharina Tressler aus Großmölsen 3381. Sondermann, Joh. Jacob, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Löbertor bei seiner Mutter; 22. 10. 3382. Francke, Joh. Christoff, Tuchmacher, von hier, wohnt in der Mägde-Schule am Lohbanck; 24. 10. Barfüßerkirche 24. 9. 1709 Jfr. Catharina Elisabeth Hoffmann 3383. Fritsch, Simon (im Bürgerverzeichnis: Michael), Taglöhner, von hier, wohnt vorm Mainzer Hof (MART. EX.); 2. 11. 3384. Trettbar, Augustin, Taglöhner, von hier, wohnt bei dem Einspänniger Michael; 3.11. 3385. Lentz, Friedrich, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt bei seinem Vatter, NICOLAI; 10. 11. Augustinerkirche 18. 4. 1717 Martha Sibylla Seiffart 3386. Bachmann, Michael, Bäcker, von hier, wohnt in Stichlings Hause, AUG. EX.; 26.11. 3387. Rollberg, Hans Heinrich, Müller, von Langensalza bürtig, ist in der Carthauser Mühl; 26. 11. 3388. Metze, Hans, Taglöhner, wohnt hier, wohnt auf dem Sperlingsberge (BARTH.); 27. 11. 3389. Köhler, Cöler, Paul Christian, Bäcker, von hier, wohnt bei St. THOMAS; 3. 12. 3390. Holtzborn, Andreas Barthold, Herr Dr., von Duderstadt (im Bürgerverzeichnis: von Heiligenstadt); 10. 12. 1713 an der Erfurter Universität immatrikuliert mit der Heimatangabe Duderstadt

214 Hertel 16. 12. 1714 – Trinckhaus 25. 4. 1715

3391. Hertel, Werner, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt bei seinem Vatter; 16. 12. Kaufmannskirche 6. 10. 1715 Jfr. Anna Dorothea Roh 3392. Eiser, Joh. Dietrich, Bäcker, aus Gotha, am Andreastor wohnend; 16. 12. 3393. Roth(e), Hieronymus, Taglöhner, von hier, wohnt Auf der Gera; 18. 12. 3394. Meise, Hans Georg, Fuhrmann, von Gunthrode (im Bürgerverzeichnis: von Heili- genstadt), wohnt in der Grauen Gans; 20. 12. 3395. Rehbein, Joh. Friedrich, Büttner, von hier, wohnt am Lohbanck; 22. 12. 3396. Alboldt, Christoff, Taglöhner, von hier, wohnt bei dem Bierrufer; 22. 12. 3397. Felsch, Welch, Joh. Simon, Schmied, von hier, wohnt bei der Mutter vorm Schmidt- stedter Tor (jetzt Schmidtstedter Straße 8), AUG. EX.; 23. 12. 3398. Pöpping, Pipping, Heinrich Friedrich, Handelsmann, aus Gera, wohnt bei dem Glaser Päßler; 31. 12. Kaufmannskirche 4. 3. 1715 Jfr. Anna Justina Peßler

1715 3399. Wachtel, Heinrich Christoff, von hier, wohnt in seines Vatters Hause auf dem An- ger, Bürger und Biereige; 5. 1. 3400. Francke, Hans Georg, Taglöhner, von hier, wohnt am Spielberge (AUG. EX.); 8. 1. 3401. Francke, Joh. Bernhard, Altmacher, von hier, wohnt im (Haus zum) Einsiedel (vormals Michaelisstraße l4) bei (Elias) Brüheim, GEORGII; 9. 1. 3402. Schlegel, Joh. Christoff, Instrumentenmacher, Pfeifenmacher, von hier, wohnt bei seinem Vatter Herrn Christoff Schlegel; 11. 1. Kaufmannskirche 27. 1. 1715 Jfr. Barbara Catharina Burckardt aus Gispersleben 3403. Starck, Paul Heinrich, Riemer, von Stotternheim bürtig, wohnt in Silbers Hause an der VITI-Kirche; 22. 1. 3404. Bierman, Herman, Herr, Kaufmann, von Bremen bürtig, wohnt bei Adami aufm Anger; 29. 1. 3405. Böttger, Hiob, Fleischer(mstr.), von hier, wohnt Unter den Löbern; 29. 1. Sohn des Fleischermeisters Joh. Jonas Böttcher; Barfüßerkirche 17. 2. 1715 Jfr. Margaretha Catharina, Tochter des Hiob Koch, Fleischermstr., Unter den Oberlöbern 3406. Eckardt, Christoff, Taglöhner, von hier, wohnt bei seinem Bruder vor dem August- tor (AUG. EX.); 12. 2. 3407. Hogel, Anthon Emanuel, M., (seit 1714 Stadtschreiber, später Stadtvogt), von hier, Biereigenrecht; 13. 3. Sohn des langjährigen Stadtschreibers Emanuel Hogel, der 1715 starb; Ratsh. S. 84; Theol. S. 195; Goldmann Nr. 75 und 1505; Pers. Schr. Nr. 378 3408. Eberharth, Joh. Sylvester, Seifensieder, von hier (Schmidtstedter Gasse); 26. 3. Predigerkirche 22. 4. 1715 Sophia Sabina Zimmermann 3409. Isserstedt, Joh. Jacob, Fleischer(mstr.), wohnt in der Johannisgasse, ist anstatt sei- ner Mutter, der Witwe des Hans Heldt, Biereige worden; 26. 3. 3410. Völcker, Wilhelm Caspar, Handelsmann, von hier, wohnt in (Joh. Michael) Gott- schäffskys Haus, An der Straße, 28. 3. 3411. Trinckhaus, Joh. Otto, Wagner(mstr.), von Wölfis im Gothaischen, wohnt auf der Löberbrücke bei Heinrich Fickel; 25. 4. Barfüßerkirche 11. 8. 1715 Jfr. Eleonora Sophia Bader

215 Heber 3. 5. 1715 – Bellermann 23. 7. 1715

3412. Heber, Friedrich Wilhelm, (Mstr.) Langmesserschmied, von Naumburg bürtig, wohnt Vor den Graden in Plitgens Hause; 3. 5. Predigerkirche 11. 4. 1717 Maria Elisabeth Strohbach 3413. Rhode, Rothe, Joh. Lucas, Tuchmacher, von hier bürtig, wohnt Unter’n Schillern (Schilderern) bei seinem Vater, 6. 5. 3414. Dölle, Dille, Joh. Conrad, Schuhmacher(mstr.), von Frankenhausen, wohnt in der Schuhgasse neben Herrn Barthel Zelius (BEN. et MART); 7. 5. Predigerkirche 19. 5. 1715 Jfr. Anna Regina Schmöger 3415. Lesch(e), Martin, Schuster, von Oschatz im Chursächsischen bürtig, er bekommt Mstr. Hans Vogel s Tochter, wohnt in Stieglitzen Hause; 7. 5. Martin Lösche, Schuhmachermstr.; Predigerkirche 19. 5. 1715 Anna Martha Vogel (starb 1716 im Kindbett); II. ebenda 16. 11. 1718 Anna Martha Brauer 3416. Francke, Georg Friedrich, Barbier und Chirurg, von Isseroda bürtig (im Bürger- verzeichnis: von Mönchenholzhausen); 7. 5. Barfüßerkirche 21. 9. 1717 Jfr. Clara Elisabeth Stützer; * 1681, Sohn des Daniel Martin Francke, Pfarrer in Isseroda, später in Mönchenholzhausen (Theol. S. 151) 3417. Bahrdt, Joh. Christoph, Tuchmacher(mstr.), von hier; 31. 5. Barfüßerkirche 16. 6. 1715 Jfr. Regina Otte 3418. Lisskau, Lischkau, Michael, Seiler(mstr.), von hier; 25. 6. Augustinerkirche 14. 7. 1715 Jfr. Sophia Margaretha Freytag, II. Kaufmannskirche 12. 1. 1721 Jfr. Emerentia Maria Beßler 3419. Schultze, Christian Gottlieb, Töpfer, von hier, wohnt bei der Schwester, der Hocken auf der Löberbrücke; 6. 7. 3420. Jungk, Johann Georg, Würzkramer, Materialist, von Molschleben bürtig, wohnt in Herrn Westermanns Haus; 11. 7. Predigerkirche 26. 2. 1716 Barbara Rosina Gansert 3421. Großman, Hans Michael, Maurergesell, von hier, wohnt in der Pergamenter Gasse (SERV.); 16. 7. 3422. Hochapffel, Paul, Taglöhner, von hier, wohnt bei Nicol Müller, NOV. OP.; 17. 7. 3423. Heineman, Christian, Tuchmacher, von hier; 17. 7. Barfüßerkirche 4. 8. 1715 Jfr. Anna Sophia Müller 3424. Bräutigam, Hans Caspar, Fuhrmann, von Kranichfeld bürtig, wohnt in der Neuen Gasse vorm Krempfertor (MERC. EX.); 18. 7. 3425. Hartz, David, Töpfer, aus Pommern bürtig (im Bürgerverzeichnis: aus Freyen- walde), wohnt am Spielberg (AUG. EX.); 19. 7. 3426. Winterkorn, Frantz, Fuhrmann, von hier, wohnt Unter’n Schillern (Schilderern); 19. 7. 3427. Gottschalck, Georg, Herr, Procurator, (Juris) Practis, von Trichtelborn (Tröchtel- born); 20. 7. Er war 1737 Zweiermann (Ratsherr), dann 1737 bis zu seinem Tode 1751 jedes dritte Jahr Stadtkämmerer; Goldmann Nr. 1543 3428. Klein, Otto, Taglöhner, von Jingersleben (wohl Ingersleben) bürtig, (im Bürger- verzeichnis: von Schmalkalden), wohnt auf dem Raths-Kirchhof (Predigerkirch- hof); 20. 7. 3429. Bellermann, Joh. Philipp, Parether, von hier, wohnt auf dem Flechtnersand in Ni- col Bufflebs Hause; (später Knopfmachermstr. vor dem Löbertor); 23. 7.

216 Regler 1. 8. 1715 – Steiniger 29. 10. 1715

Sohn des Strumpfbereiters Philipp Bellermann, der aus Töttelstädt gekommen war; Thomas- kirche 22. 11. 1711 Anna Veronica Ebert; ebenda 9. 11. 1728 Anna Christina Hillpach 3430. Regler, Joh. Rudolph, Brauhauser, Taglöhner, von hier, wohnt in der Futtergasse in der Stoltzen Hause; 1. 8. Predigerkirche 14. 7. 1715 Frau Sibylla Catharina Juliana Mühlberger 3431. Schwantz, Georg, Taglöhner, von Creutzburg im Eisenachischen, wohnt in der Wehlengasse; 8. 8. 3432. Andreae, Adam Heinrich, Hocke, Heringer, von hier, wohnt auf der Krämer- brücke; 9. 8. Kaufmannskirche 24. 11. 1715 Wwe. Anna Elisabeth Wettig 3433. Feistel, Christoff Sigmund, Knopfmacher(mstr.), von Braunschweig, wohnt auf der Langen Brücke; 16. 8. Predigerkirche 2. 9. 1715 Jfr. Barbara Regina Völcker 3434. Rosenbaum, Martin, Seifensieder, von Halle bürtig (im Bürgerverzeichnis: von hier); 3. 9. Kaufmannskirche 6. 7. 1727 Anna Dorothea Dietrich aus Waltersleben 3435. Hötzel, Hetzel, Joh. Heinrich, Schuhmacher(mstr.), von Großrudestedt, wohnt auf der Tafel (am Fischmarkt, BEN. et MART.); 26. 9. Predigerkirche 13. 10. 1715 Anna Catharina Pautzmann; II. ebenda 10. 10. 1717 Anna Dorothea Schmöger 3436. Klauer, Joh. Andreas, Taglöhner, von Dachwig, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 3. 10. 3437. Hucke, Hücke, Claudius, Gürtler(mstr.), von hier, wohnt in Gerardt Schimpffs Hause; 5. 10. Predigerkirche 20. 10. 1715 Anna Christina Borns 3438. Anacker, Christian Heinrich, Herr, Gewürzhändler, von hier, wohnt auf der Lan- gen Brücke; 22. 10. 3439. Wiegandt, Hans Christoff junior, Kürschner, von hier, 25. 10. 3440. Gantzert, Ganßert, Joh. Martin, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt gegen dem Rathhause (BEN. et MART.); 25. 10. II. Barfüßerkirche 5. 6. 1742 Jfr. Anna Benigna, * 1702, Tochter des Wolfgang Bürge, Flei- schermstr., und der Martha Catharina Stichling 3441. Engel, Jacob, Branntweinbrenner, von Berlin, wohnt in der Weißen Gasse, im Kleinen Christoffel in Christoff Schmits Hause; 25. 10. 3442. Hering, Conrad, Müller, von hier, wohnt bei seinem Vatter im Brühl (MART. EX.); 25. 10. 3443. Windhauer, Friedrich Hieronymus, Bäcker, von Bamberg, wohnt bei der Cölern, THOM.; 25. 10. Thomaskirche 3. 3. 1715 Jfr. Elisabeth Köhler 3444. Haueisen, Michael Andreas, Beutler(mstr.), von hier bürtig, wohnt bei Elias Seifferten; 29. 10. Predigerkirche 25. 11. 1715 Johanna Sophia Keil; II. Barfüßerkirche 20. 2. 1724 Anna Gertruda Riebel; III. Predigerkirche 12. 4. 1750 Maria Elisabeth Schade, aus Arnstadt 3445. Steiniger, Heinrich, Peruquier, von Unterwerschen (Werschen) im Weißenfelsi- schen bürtig, wohnt bei Georg Christoff Rödiger auf der Krämerbrücke; 29. 10. Predigerkirche 25. 11. 1715 Maria Christina Rödiger; sie II. ebenda 19. 8. 1720 Joh. Georg Kannegießer, Peruquier

217 Reichart 30. 10. 1715 – Presecke, Preßke 20. 12. 1715

3446. Reichart, Johann, Gärtner, von hier, wohnt bei seinem Vatter, bei VITI; 30. 10. * 1693, Sohn des Gärtners und Biereigen Johannes Reichart und der Martha Geißler; Barfüßer- kirche 19. 11. 1715 Maria Magdalena, Tochter des Gärtners Nicolaus Engelhardt, vor dem August- tor, und der Maria Effler; II. ebenda 22. 2. 1729 Maria Magdalena Büchner, aus der Klopfgasse 3447. Kittel, Joh. Salomon, Pareter, aus den Sechs Städten bürtig, wohnt bei Anthon Baldinger; 31. 10. * Kamenz 1694, Sohn des Diaconus Joh. Kittel und der Margaretha Schober; Predigerkirche 17. 11. 1715 Juliana Elisabeth, Tochter des Strumpfmachers Anton Baldinger, der aus Grafenhau- sen in Baden zugezogen war 3448. Hinckelbein, Joh. Georg, Zimmergesell, von hier, wohnt aufm Steinwege in Clen- nenbergs Hause (JOH.); 4. 11. 3449. Eckeler, Joh. Balthasar (Hans Baltzer), Taglöhner, von hier, wohnt am Spielberge (AUG. EX.); 7. 11. 3450. Rolle, Joh. Friedrich, Maurergeselle, von hier, wohnt vorm Schmister (Schmidt- stedter) Tor (AUG. EX.); 16. 11. 3451. Kühn, Simon, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Löbertor bei seiner Mutter Catha- rina Kühnin (THOM.); 16. 11. 3452. Seele, Joh. Heinrich, Taglöhner, von hier, wohnt auf dem Hügel bei Margaretha Juchen (NIC.); 18. 11. 3453. Engau, Christoph, Tuchmacher, von Tennstedt, wohnt in Vogelhansens Hause, PAULI; 22. 11. 3454. Urban, Joh. Rudolph, Zimmergesell, von hier, wohnt bei der Mutter; 28. 11. Augustinerkirche 29. 5. 1729 Jfr. Susanna Rebecca Dormann aus Kassel 3455. Schreiber, Joh. Christian, Peruquier, von Frankfurt an der Oder bürtig, wohnt auf der Krämerbrücke in Thelemans Hause; 4. 12. Predigerkirche 30. 9. 1726 Anna Maria Nicolai 3456. Schocke, Schöcke, Christoph, Brauhauser, von hier; 5. 12. 3457. Schu(h)mann, Joh. Bernhard, Herr, studiosus, von hier, GEORGII; 7. 12. 1705 an der Erfurter Universität als Erfurter Kind immatrikuliert, Goldmann Nr. 1625; Ratsherr, Barfüßerkirche 13. 1. 1719 Anna Elisabeth Augshagen; II. Predigerkirche 10. 8. 1722 Anna Juditha, Tochter des (†) Apothekers Joh. Michael Perthes, die mit 19 Jahren im Kindbett starb; Pers. Schr. Nr. 629 3458. Reinhart, Joh. Friedrich, Strumpfwercker, von Grabsleben bürtig, wohnt in Forckens Hause; 7. 12. 3459. Urbich, Hans Caspar, Gastwirt zum Christoffel, hinter den Ursulinen (Schwes- tern), von hier (MERC.); 12. 12. 3460. Zinsel, Sebastian, Taglöhner, bürtig aus Kallmeroda unter den Reiffsteinischen Gerichten im Eichsfeld, wohnt in der Borngasse (BARTH.); 12. 12. 3461. Schneegass, Hans Michael, Bandmacher, von hier, wohnt im Brühl in Hieronymi Hause (MART. EX.); 12. 12. Predigerkirche 12. 1. 1716 Anna Magdalena Stademann aus Tiefengruben; II. ebenda 10. 6. 1731 Maria Catharina Stollberg 3462. Völcker, Joh. Hieronymus, Glaser(mstr.), wohnt beim Vatter; 18. 12. Predigerkirche 19. 7. 1716 Barbara Magdalena Storch 3463. Presecke, Preßke, Hans Michel, Taglöhner, von Auleben aus dem Schwarzbur- gischen, wohnt in der Borngasse (BARTH.); 20. 12. Barfüßerkirche 5. 1. 1716 Jfr. Anna Elisabeth Stockius

218 Reinhardt 30. 12. 1715 – Hartung 4. 2. 1716

3464. Reinhardt, Tobias Jacob, Herr, Dr. jur., von hier, Oberkämmerer; 30. 12. * 1684, Sohn des Knopfmachers Simon Jacob Reinhardt; Michaeliskirche 23. 11. 1706 Jfr. Johanna Juliana Schiller aus Hamburg; Reinhardt war Professor, 1730-35 Rektor der Universi- tät, ging 1735 nach Göttingen, wo eine neue Universität aufgebaut wurde; Goldmann Nr. 1341; ADB Bd. 28 S. 76; Biereye, Persönlichk. S. 88 3465. Schlöffel, Joh. Oswald (Hans), Materialist, aus Tröchtelborn bürtig, wohnt in Herrn Magens Hause; 31. 12. Predigerkirche 16. 2. 1716 Martha Barbara Flock 3466. Koch, Hans Jacob, Fleischer, von hier, wohnt NOV. OP.; 31. 12. 3467. Schnauße, Friedrich Wilhelm, Fleischer(mstr.), von hier, wohnt in der Fleisch- gasse bei der Mutter (MERC.); 31. 12. Kaufmannskirche 22. 5. 1729 Wwe. Anna Magdalena Schleffel aus Marbach 3468. Thomas, Christian Jacob, Töpfer, von hier, wohnt beim Vatter vorm Löbertor (THOM.); 31. 12. 1716 3469. Streith, Joh. Daniel, Herr, Dr., Oberbauherr, (OMN. SS.), Bürgerrecht; 2. 1. Als Erfurter an der Universität immatrikuliert 1702; dort als Professor eingetragen 1732 3470. Luprandt, Lohbrand, Nicol Heinrich, Taglöhner, von hier, (AUG. EX.)s; 4. 1. 3471. Heinemann, Christian, Seiler, von hier, wohnt an (neben) Herrn Grobe; 9. 1. 3472. Biereige, Hans, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Augusttor in Herrn Vogel s, des Apothekers, Hause (AUG. EX.); 9. 1. 3473. Viertelshausen, Joh. Ernst, Schönfärber, von hier, wohnt vor dem Maintzer Hof (MART. EX.); 9. 1. 3474. Götze, Anthonius, Zeugmachergesell, von hier, wohnt in der Augustinergasse in Hans Körners Hause; 11. 1. Augustinerkirche 25. 1. 1716 Jfr. Benigna Frentzel 3475. Pfeiffer, Georg Heinrich, Taglöhner, von Kolckwitz »in Sachsen« (bei Rudolstadt) bürtig, wohnt bei seinem Vatter Conradt Pfeiffer, THOM.; 13. 1. 3476. Degenhardt, Anthon Wilhelm, Taglöhner, von hier, wohnt bei seinem Vatter, der bei St. Moritz Wächter ist; 15. 1. 3477. Engelhardt, Jacob, Herr, von hier, ist Bürger und Biereige worden, heiratet die Leitzmannin; 15. 1. Sohn des Gärtners Simon Engelhardt; Barfüßerkirche 25. 2. 1716 Frau Anna Barbara Leitz- mann; II. ebenda 21. 5. 1745 Fräulein Johanna Sabina Justina von Witzleben 3478. Bockleth, Joh. Michael, Herr, Ober-Rathsmstr., kurfürstlich maintzischer Kam- mer-Rat, (OMN. S.S.); 16. 1. 3479. Erler, Andreas, Fuhrmann, von Osterberg in Schwaben bürtig, wohnt bei Martin Rhebein; 25. 1. 3480. Emmanuel, Joh. Georg, Gärtner, Taglöhner, von hier, wohnt bei seiner Mutter, MERC. EX.); 30. 1. 3481. Weidling, Hans Georg, Weißgerber, von hier, wohnt beim Vatter; 30. 1. 3482. Buttstett, Joh. Heinrich, Weißgerber, von hier, wohnt bei der Mutter; 3. 2. Augustinerkirche 4. 6. 1719 Jfr. Anna Elisabeth Walschleb aus Großrettbach 3483. Hartung, Conrad, Göltzner, Schweinschneider, von hier bürtig, wohnt in der Au- gustinergasse in des Vaters Haus; 4. 2.

219 Locke 4. 2. 1716 – Keilholtz 28. 4. 1716

3484. Locke, Joh. Conrad, Kürschner(mstr.), von hier, wohnt auf’m Langen Stege bei der Mutter; 4. 2. Barfüßerkirche 28. 10. 1721 Frau Anna Maria Klette 3485. Schuchardt, Andreas, Fuhrmann, von hier, wohnt in der Engegasse; 4. 2. 3486. Uthe, Wilhelm Christoff, Herr, Hauptmann, von Schwansee, der die Doctorin Söm- mering geheiratet hat, (am Lohebanck); 4. 2. ... Anna Regina, Wwe. des Dr. jur. Wilhelm Hieronymus Sömmering, der 1713 starb, Tochter des Juris Consultus Samuel Michael Alberti (Ratsh. S. 126 f.) 3487. Mosebach, Georg Caspar, Taglöhner, von Molsdorf, wohnt auf dem Neuerbe (AUG. EX.); 4. 2. 3488. Wehren, Caspar, Herr, Gastwirt, aus Franken bürtig, wohnt im Großen Christoffel (in der Neustadt); 4. 2. 3489. Brückner, Joh. Baltzer, Tanzmeister, von hier bürtig, wohnt im Roten Han; 7. 2. 3490. Funcke, Hans Georg, Taglöhner, von hier, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 22. 2. 3491. Limprecht, Heinrich, von Witzleben im Schwarzburgischen bürtig, wohnt in der Augustinergasse; 26. 2. 3492. Edel, Johann, Bürstenbinder, aus Kitzingen bürtig, wohnt in Herrn M. Sahrens Zinshäusern; 4. 3. 3493. Feldmann, Andreas, Taglöhner, von Rustenfelde im Eichsfeld bürtig, wohnt in Stichlings Hause hinter den Ursulinen (MERC.); 6. 3. 3494. Riese, Jacob, Brauknecht, ein Hiesiger, von Melchendorf; 9. 3. 3495. Francke, Georg Heinrich, Schneider(mstr.), von hier, wohnt An der Straße; 16. 3. Predigerkirche 12. 7. 1717 Jfr. Barbara Magdalena Sänger 3496. Büchel, Joh. Georg, Taglöhner (später Brauknecht), von hier; 16. 3. Andreaskirche 21. 6. 1716 Jfr. Rebecca Volkmar; II. ebenda 21. 8. 1762 Frau Margaretha Schröder 3497. Pollhaus, Petrus Jacobus, Taglöhner, Schuhknecht, von hier bürtig, wohnt in des Herrn Praelaten Waschhause, MART. EX.; 24. 3. 3498. Nagel, Joh. Caspar, Mahlmüller, von Marbach bürtig, wohnt auf dem Carthaus; 4. 4. Barfüßerkirche 26. 1. 1712 Susanna Margaretha Thieme 3499. Schieck, Schöcke, Hans Georg, Taglöhner, von Wittern (Witterda) bürtig, wohnt Auf der Gera bei Elisabeth (verw. Feuerstein, jetzt Wwe. des Johann) Baur, seiner Schwiegermutter; 7. 4. 3500. Kühn, Joh. Barthel, Bäcker, von hier, wohnt zu Ilfersgehofen; 16. 4. 3501. Schön, Joh. Paul, Maurergesell, von hier, wohnt in der Neuengasse (jetzt Tho- masstraße) bei seiner Mutter (AUG. EX.); 18. 4. 3502. Scholler, Joh. Georg, Herr, Waagemeister, Bürger und Biereige worden; 18. 4. 3503. Lohß, Joh. Caspar, Zimmergesell, von hier, wohnt bei seiner Mutter; 20. 4. Augustinerkirche 17. 5. 1716 Jfr. Barbara Elisabeth Hinckelbein 3504. Molsdorff, Heinrich Stephan, Tuch- und Raschmacher(mstr.), von hier, ist beim Vatter; 24. 4. Barfüßerkirche 10. 5. 1716 Jfr. Rebecca Frantz 3505. Keilholtz, Jacob Lorentz, Altmacher, von Gotha, wohnt in der Neustadt, am (neben dem) Kleeblatt; 28. 4.

220 Senger 29. 4. 1716 – Nähringk, Nehring 3. 6. 1716

3506. Senger, Joh. Nicol, Beutler, von hier, wohnt auf dem Kornmarkt, bei der Mutter; 29. 4. 3507. Francke, Joh. Nicol, Schneider, von Klettbach bürtig, wohnt bei seinem Schwie- gervatter an der Neugassenecke (MERC. EX.); 30. 4. Sohn des Joh. Francke in Klettbach; Kaufmannskirche 5. 7. 1716 Catharina, Tochter des Joh. Michael Persch, Schneidermstr. 3508. Francke, Joh. Martin, Leinweber, von hier, wohnt bei seinem Vatter in der Her- berge; 30. 4. 3509. Litsch, Andreas, Taglöhner, von Rockhausen bürtig, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 30. 4. 3510. Homann, Joh. Andreas, Ackermann, Fuhrmann, von Tonndorf, in Doctoris Fleisch- hauers Bruders Hause; 5. 5. Predigerkirche 25. 11. 1715 Dorothea Margaretha Sturm 3511. Falckner, Volckner, Joh. Christoff, Herr, (cand. jur.), von Walschleben bürtig, wohnt in Herrn Bleyes Hause, wird Bürger und Biereige; 7. 5. Er war ein Sohn des Schmiedemeisters Christian Fälckner in Walschleben; I. Kaufmannskirche 25. 5. 1716 Barbara Juditha, Wwe. des Joh. Moritz Bley, Fähnrich der Landmiliz, Tochter des Bier- eigen Christian Straube, Meimergasse; II. ebenda 26. 9. 1729 Dorothea Wilhelmina, Tochter des Georg Heinrich Birnstiel, Vorsteher des Kleinen Hospitals, und der Dorothea Müge; Pers. Schr. Nr. 441; Bauer, Theol. S. 141 mit AL 3512. Fuchs, Joh. Christoff, Tuchmacher, von Gräfentonna bürtig, wohnt aufm Wenigen- markt beim Bierrufer (EGID.); 9. 5. 3513. Wahl, Gottfridt, Gürtler, Kramer, von hier, wohnt Unter den Heringern in Mar- quarts Hause; 22. 5. Predigerkirche 3. 8. 1716 Jfr. Barbara Catharina Hagans 3514. Croy, Groy, Joh. Heinrich, Schuster, hier bürtig, wohnt Unter den Glockengie- ßern; 2. 6. 3515. Hartman, Joh. Georg, von Droßdorf in Sachsen (bei Zeitz) bürtig, heiratet die Frau Buttstetten, wird Bürger und Biereige; 26. 5. Predigerkirche 1. 6. 1716 Wwe. Anna Maria Buttstädt 3516. Osann, Heinrich, Schuhmacher(mstr.), von Schlotheim bürtig, wohnt an der Toback- ecke; 27. 5. Predigerkirche 14. 6. 1716 Salome Kroi 3517. Lauth, Joh. Georg, Tuchmacher, von Dinckelsbühl in Schwaben gebürtig, wohnt in Hans Heinrich Kochs Haus aufm Junckersande; 29. 5. Kaufmannskirche 8. 6. 1716 Jfr. Anna Catharina Koch; II. ebenda 20. 9. 1722 Jfr. Christina Hedwig Schneider 3518. Rödiger, Joh. Christoff, Beutler, hier gebürtig, wohnt auf der Langen Brücke beim Vatter; 29. 5. 3519. Adelung, Joh. Jacob, Dr. (med., Arzt), aus Dachwig, Bürger und Biereige worden; 30. 5. * 1680, Sohn des Pfarrers Paul Adelung in Dachwig, s. Theol. S. 73; DGB Bd. 36 (Stamm- baum) 3520. Nähringk, Nehring, Georg, Schuhmacher(mstr.), von Weißenfels bürtig, wohnt gegen Herrn (Pfarrer) Dr. Pfeiffer über in Herrn Dr. (jur.) Löbers Hause; 3. 6. Predigerkirche 31. 10. 1729 Jfr. Anna Elisabeth Marggraf

221 Müller, Möller 9. 6. 1716 – Wiegandt 7. 8. 1716

3521. Müller, Möller, Joh. Bernhard, Maurergeselle, auch Mältzer, von hier, wohnt bei dem Zeugmacher Tünckel in der Pergamentergasse (SERV.); 9. 6. 3522. Fritsch, Hans Heinrich, Maurergesell, von hier bürtig, wohnt Auf der Gera (Löber- ring), vorm Augusttor; 9. 6. 3523. Buchbaum, Christian Adam, Steinmetzer, aus Stuttgart, wohnt bei den Barfüßern bei Christian Haußer (Barfüßergemeinde); 13. 6. 3524. Hausman, Michael, Bäcker, von Büseleben (Büßleben) bürtig, wohnt bei St. PAULI; 15. 6. Predigerkirche 28. 9. 1716 Anna geb. Knopff, Wwe. des Joh. Thomas Rottstädt, Bäckermstr.; II. ebenda 26. 1. 1738 Jfr. Anna Sibylla Bohle (starb 1739 im Kindbett); III. ebenda 22. 5. 1740 Eva Dorothea Feldmann, geb. Ziegengeist; sie III. ebenda 29. 2. 1756 Hermann Paul Dusch, Biereige 3525. Rottstett, Jeremias, Becker, von Nottleben bürtig, heiratet Simon Truncks Witwe (JOH.); 15. 6. Mstr. Sigismund alias Simon Trunck, Weißbäcker in der Johannisvorstadt, Augustinerkirche 4. 11. 1703 Jfr. Martha Hirschfeld aus Udestedt; er starb 1714; Mstr. Joh. Jeremias Rodstedt, Weißbäcker, Augustinerkirche 15. 11. 1716 Frau Martha Trunck 3526. Krusky-Meneditzky (Menotitzky), Heinrich Simon, Taglöhner, von hier, wohnt bei Hans Caspar Schuchart, MERC. EX.; 15. 6. Kaufmannskirche 5. 7. 1716 Anna Dorothea Willing aus Büßleben 3527. Wüsteman, Joh. Caspar, Bortenwirker(mstr.), von hier, wohnt auf der Krämer- brücke (BEN.); 19. 6. Predigerkirche 6. 7. 1716 Anna Christina Oelsch 3528. Engelhart, Georg Rudolph, Buchdrucker, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 20.6. * 1692, Sohn des Gärtners Simon Engelhart, im Neuwerk, und der Catharina Meisch; Bar- füßerkirche 22. 1. 1715 Anna Dorothea, Tochter des Zeugmachers Georg Michael Gansert und der Anna Dorothea verw. Deckert 3529. Oehm, Joh. Daniel, Müller, bürtig von Krumb Hermannsdorf (Hermersdorf, Krummhennersdorf?) in Sachsen, wohnt in der Lindenmühle (JOH. EX.); 22. 6. Augustinerkirche 23. 11. 1735 Jfr. Martha Regina Kästner; er ist Mstr. Mahlmüller in der Lindenmühle 3530. John, Hans Nicol, Fuhrmann, von Walschleben bürtig, wohnt bei Andreas Clau- ser, Unter den Weißgerbern; 4. 7. Andreaskirche 27. 9. 1716 Jfr. Anna Catharina Gassmann 3531. Ehrhardt, Joh. Stephan, Schuhmacher, von hier, wohnt in der Schuhgasse bei sei- nem Vatter (BEN. et MART.); 4. 7. 3532. Gottespfennig, Philipp Friedrich, Bader, von hier, wohnt Unter den Weißgerbern; 14. 7. 3533. Kühn, David, Färber, von Grätz (Greiz), wohnt aufm Marstall; 18. 7. 3534. Löber, Sebaldt, Ackermann, von Schwerborn (im Bürgerverzeichnis: von Ude- stedt), zieht zu Clemens Hagers Witwe; 18. 7. 3535. Francke, Nicol, Taglöhner, Fuhrmann, von Witterda bürtig, wohnt bei der Witwe Hieronymus, seiner Schwiegermutter; 7. 8. 3536. Wiegandt, Bartholomaeus, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Briel (Brühl), neben Heinemans; 7. 8. Augustinerkirche 23. 8. 1716 Jfr. Christina Heinemann; seine Berufsangabe: Gärtner

222 Bahrt 14. 8. 1716 – Werner 20. 10. 1716

3537. Bahrt, Michael Heinrich, Tuchmacher(mstr.), von hier bürtig, wohnt auf dem Rie- senanger, in der Staubmannin Hause (AUG. IN.); 14. 8. Barfüßerkirche 30. 8. 1716 Jfr. Anna Martha Stagmann 3538. Eckardt, Jacob Heinrich, Klemperer (Flaschnermstr.), von hier bürtig, wohnt auf der Krämerbrücke; 18. 8. Kaufmannskirche 24. 1. 1717 Jfr. Maria Christina Köhler 3539. Hertzog, Heinrich Wilhelm, Herr, Goldschmied, von hier, wohnt auf der Krä- merbrücke; 28. 8. 3540. Zinserling, Ernst Gottlieb, Goldschmied, von hier, wohnt bei der Mutter; 28. 8. 3541. Hühne, Joh. Georg, Tuchmacher, von Nordhausen bürtig, wohnt Unter den Weiß- gerbern; 29. 8. 3542. Fischer, Joh. Christoph, Taglöhner, von hier bürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 1. 9. 3543. Fritz, Fritsch, Joh. Caspar, Schneider, von Groß Rudestedt bürtig, wohnt in der Kleinen Arche (eine Gasse, PAULI) bei Mstr. Schäffern; 4. 9. 3544. Porst, Hans Adam, Maurersgesell, von hier bürtig, wohnt auf der Kirschlache in Mstr. Amsels Hause; 14. 9. 3545. Fallou, auch Faloix, Charles, Peruquier, von Berlin bürtig, wohnt in Baldingers Hause auf dem Junkersand; 22. 9. Predigerkirche 27. 11. 1713 Jfr. Anna Brigitta Kellner 3546. Kalitzky, Kolitzky, Georg Michael, von hier, Bürger und anstelle von Baltzer Rudolph Beyer Biereige worden; 22. 9. Sohn des Braumeisters Georg Conrad Kollitzky; Augustinerkirche 1. 11. 1716 Magdalena Elisabeth geb. Kühn, Wwe. des Biereigen Balthasar Rudolph Beyer, der nach nur 3-monatiger Ehe am 26. 3. 1716 gestorben war 3547. Bonacker, Andreas, Taglöhner, von hier bürtig, wohnt in der Schmistergasse (Schmidtstedter Gasse) (AUG. EX.); 23. 10. 3548. Schmaltz, Hans Michel, Hocke, von Gotha bürtig, (im Bürgerverzeichnis: von Arnstadt), wohnt vorm Löbertor in Herrn Grassens Hause (THOM.); 25. 10. 3549. Lentin, Caspar Friedrich, Herr, Dr. jur., von hier, wohnt in der Schlossergasse; 26.10. Er war dann Vorsteher des Großen Hospitals und Stadtkämmerer; Kaufmannskirche 24. 11. 1716 Jfr. Dorothea Magdalena Briesemann (Pers. Schr. Nr. 110); II. Barfüßerkirche 26. 12. 1731 Jfr. Eleonora Johanna Magdalena Reinhard; beachte Goldm. Nr. 1710; Theol. S. 123, 129 und 258 3550. Ha(a)se, Joh. Martin, Taglöhner, von hier, wohnt bei Martin Bornmann in der Rosengasse (THOM.); 3. 10. 3551. Anschütz, Joh. Valentin, Taglöhner, von Ortorff (Ohrdruf) bürtig (im Bürger- verzeichnis: von hier), wohnt auf dem Spitalrasen (MERC. EX.); 13. 10. Kaufmannskirche 10. 11. 1715 Jfr. Barbara Krohm; II. ebenda 5. 8. 1736 Jfr. Anna Chris- tina Seidler 3552. Brüheimb, Joh. Elias, Büttner, hier bürtig, wohnt im (Haus zum) Einsiedel (vor- mals Michaelisstraße 14); 13. 10. 3553. Rose, Hans Georg, Nagelschmied (im Bürgerverzeichnis: Schuhmacher), wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 15. 10. 3554. Werner, Johann, Müller in der Sackpfeifenmühle, von Obernissa (Oberneußa); 20. 10.

223 Schilling 22. 10. 1716 – Graube, Graue 22. 12. 1716

3555. Schilling, Zacharias Adam, Taglöhner, Tüncher, von Kranichborn (im Bürgerver- zeichnis: von Tröchtelborn), will in der Neuen Gasse wohnen bei Friedrich Eckart an (neben) Hans Melchior Petsch (Pötsch), dem Schneider (MERC. EX.); 22. 10. Kaufmannskirche 5. 8. 1725 Dorothea Magdalena, Tochter des (†) Melchior Dreitzner in Vieselbach 3556. Focke, Joh. Caspar, Herr, Organist der Barfüßergemeinde, wohnt in der Hüter- gasse in Herrn Bodaei Hause; von Marbach bürtig; 26. 10. Goldmann Nr. 1747; Augustinerkirche 17. 5. 1711 Jfr. Anna Rechtenbach 3557. Beyer, Christfried Kilian, Materialist, von Kleinbrembach (im Bürgerverzeichnis: von Löberschütz bei Jena), wohnt neben Herrn Schröther; 30. 10. 3558. Flender, Joh. Erhard (auch: Eckart) Christoph, Bürger und anstatt seines Vaters Herrn Christoph Flenders Biereige worden; 31. 10. Zum güldenen Kreuz am Benediktsplatz; MVGAE Heft 43 (1925/1926) S. 114; Goldmann Nr. 1535; Predigerkirche 10. 11. 1716 Jfr. Regina Elisabeth Kaupert 3559. Schuchardt, Adam, Strumpfwirker, von hier, wohnt Unter den Schillern bei der Nebelingen; 6. 11. Predigerkirche 22. 11. 1716 Anna Catharina Winckler 3560. Teuscher, Christoff, Seifensieder, aus Sachsen bürtig (im Bürgerverzeichnis: von Bauscha), wohnt bei der Storchen; 9. 11. 3561. Francke, Joh. Christian, Taglöhner, von Dietertz (jetzt Tambach-Dietharz) im Gothaischen bürtig, wohnt vorm Johannistor bei Elisabeth Schaden; 9. 11. 3562. Weltz, Wältz, Joh. Adolph, Herr, Lic. (jur.), von hier, wohnt in Herrn Friesens Hause, Bürger und Biereige worden; 13. 11. * 1688, Sohn des Dr. jur. Heinrich Christian Weltz, Ratsherr, Dr. jur. (Ratsh. S. 137) und der Eleonore Sophie Friese; Predigerkirche 17. 11. 1716 Rosina Catharina Ulle, Tochter des Amt- manns Georg Ulle in Schlossvippach; Weltz war später kurfürstlicher Cammer-Rat und Oberrats- meister in Erfurt, Zur Windmühle, jetzt Allerheiligenstraße 6 3563. Lumpe, Joh. Christoph, Fischer, von hier, wohnt auf dem Sande (MAR.); 13. 11. 3564. Beerman, Jacob, Tabulet-Träger, aus Tirol, wohnt vorm Johannistor; 24. 11. 3565. Assan, Christian, erhält Biereigenrecht; 25. 11. 3566. Hucke, Joh. Georg, Gürtler(mstr.), von hier, wohnt bei der Mutter, auf dem Korn- markt; 2. 12. 3567. Haubert, Joh. Heinrich, Seifensieder, hier gebürtig, wohnt bei seinem Vater, JOH. EX.; 2. 12. 3568. Rotermund, Joh. Michael, Lic. (jur.), von Stadt Worbis im Eichsfeld bürtig; 5. 12. Immatrikuliert an der Erfurter Universität 1708; später Dr. jur., Regierungsrat, Assessor des Geistlichen Gerichts am Dom und Professor 3569. Lippold, Leopold, Joh. Heinrich, Taglöhner, Ziegeldeckersgesell, von hier, wohnt in der Neuen Gasse am Spielberg in der Neumannin ihrem Hause (AUG. EX.); 9. 12. Reglerkirche 5. 1. 1716 Jfr. Anna Sabina Rödiger 3570. Bau(e)r, Georg Philipp Caspar, Herr, Unterzweiermann (Ratsherr), von hier, wohnt im Einhorn (jetzt Domplatz 1); 14. 12. 3571. Han(n)emann, Hans Michael, Taglöhner, von Danzig bürtig, wohnt vorm Krempfertor (MERC. EX.); 14. 12. 3572. Graube, Graue, David Michael, Taglöhner, von Hohenfelden bürtig, wohnt auf der Ziegelhütte; 22. 12.

224 Thalheim, Dhalheim 30. 12. 1716 – Dressler 10. 2. 1717

3573. Thalheim, Dahlheim, Joh. Heinrich, Sattler(mstr.), von Töttelstädt im Gothaischen bürtig, wohnt an der St. Johanniskirche (in der Johannisgasse); 30. 12. Beachte den Sohn Joh. Valentin Thalheim, der Conrector der Michaelisschule und später Pfarrer in Ilversgehofen, zuletzt in Niederzimmern, war (Bauer, Theol. S. 311) 3574. Bau(e)r, Nicolaus, Schreiner, von Neueroda bei Nordhausen (im Bürgerverzeich- nis: von Hey(e)roda) bürtig, wohnt bei Sahn (oder Jahn); 30. 12. 3575. Müntzer, Joh. Nicolaus Christian, Pergamentmacher(mstr.), aus Böseleben bürtig, wohnt auf dem Fischersand (MAR.); 30. 12. Predigerkirche 3. 7. 1718 Anna Christina Börner 3576. Becker, Nicolaus, Ölmüller, von hier, wohnt vorm Moritztor in der Ölmühle (MAUR.); 31. 12.

1717 3577. Schlosser, Joh. Wilhelm, Schlosser, von Cöln bürtig, wohnt in Gottscheffskys Hause, (An der Straße); 8. 1. 3578. Göselt, Joh. Christoph, Wollenkämmer, von Dingethal (Tüngeda, im Gothaischen); 4. 1. 3579. Albold, Johann, Steinhauber, von hier bürtig, wohnt vorm Augusttor bei Elias Albold (am Spielberg, AUG. EX.); 11. 1. 3580. Schmidt, Nicolaus, Taglöhner, Maler, von hier, wohnt am Spielberg bei seiner Mutter (AUG. EX.); 11. 1. 3581. Dietrich, Baltzer, Flaschner(mstr.), von Neustadt an der Orla bürtig, wohnt auf der Langen Brücke beim Schwiegervatter; 12. 1. Barfüßerkirche 4. 4. 1717 Jfr. Martha Maria Bode 3582. Kirchberger, Nicolaus, Leinweber(mstr.), von hier, wohnt bei seinem Vatter; 16. 1. Kaufmannskirche 8. 6. 1721 Jfr. Catharina Magdalena Hager aus Helmbrechts; sie II. ebenda 10. 2. 1743 Joh. Christoph Schlegel, Mstr. Leinweber, aus Geithain in Sachsen 3583. Schlönmilch, Schlemilch, Joh. Lorentz, Taglöhner, von hier, wohnt hinter der Hohen Tür (Keilhauergasse); 20. 1. Barfüßerkirche 12. 1. 1716 Jfr. Anna Christina Güntzler 3584. Gaul, Peter, Schuster, von Zerbst, wohnt Unter den Glockengießern; 20. 1. Predigerkirche, im Februar 1717 Anna Martha Wächmarshausen; sie II. ebenda 16. 10. 1729 Joh. Jacob de Wolff, Schuhmachermstr. 3585. Gropp, Grob, Joh. Christian, Gärtner, von hier, wohnt im Brühl in Hans Groppens Hause; 21. 1. 3586. Schröther, Joh. Philipp, Goldschmied, von hier; 25. 1. Barfüßerkirche 4. 5. 1718 Jfr. Maria Fischer 3587. Hordorff, Simon, Bäcker, hier bürtig, wohnt hinterm Georgenkirchhof (GEOR- GII); 25. 1. 3588. Lüdemann, Hans Joachim, Gastwirt, von Berlingerode im Eichsfeld (im Bürger- verzeichnis: von Wernigeroda) bürtig, wohnt in der Grauen Gans; 30. 1. 3589. Heinemann, Hans Christoph, Taglöhner, von hier, wohnt in der Frau Froschen Zinsheusern, MAUR.; 3. 2. 3590. Dressler, Hans Heinrich, Taglöhner, von Elxleben an der Lengwitz bürtig, wohnt in der Johannisgasse; 10. 2.

225 Hoffmann 19. 2. 1717 – Höhne 17. 4. 1717

3591. Hoffmann, Joh. Friedrich, Hausschlächter (im Bürgerverzeichnis: Maurergesell), von hier, wohnt St. MARTINI (EX.); 19. 2. Predigerkirche 5. 2. 1719 Joh. Friedrich Hoffmann, Maurermstr., mit Dorothea Sophia Wan- dersleb 3592. Hornschuch, Gabriel, Herr, Materialist, Apotheker, von Berlstedt bürtig, wohnt in Herrn Magens Hause; 20. 2. Predigerkirche 12. 4. 1717 Sophia Dorothea, Tochter des Joh. Justus al. Augustus von Scheidt, Biereige und Kunstmaler (genannt in Das Jetztlebende Erfurt 1703), und der Anna Dorothea Mann; Joh. Justus war ein Sohn des Kaufmanns Abraham Scheidt, 1666/69 in der Marbacher Gasse, dann Zur Lauenburg, jetzt Johannisstraße 151 3593. Sorge, Hans David (auch: Hans Jacob), Hocke, von hier, hat Conrad Schmits Witwe aufm Rubenmarkt geheiratet (ANDR.); 26. 2. Andreaskirche 19. 1. 1717 Frau Barbara Schmidt 3594. Wandt, Hans Peter, Taglöhner, aus Breitenbach bürtig, wohnt in der Hundgasse bei Barbara Gräfenheim (ANDR.); 22. 3. 3595. Wünnemund, Winnemund, Joh. Nicolaus, Hufschmied, von hier, wohnt neben Hans Adam Otto auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 23. 3. * Erfurt 1689, Sohn des Hufschmieds Mstr. Hans Wünnemund am Rubenmarkt, aus Alach bürtig, und der Elisabeth Juditha Agnesa, Tochter des Mstr. Valentin Reinhardt, Kupferschmied in Ilme- nau, (Judith Agnesa II. 1702 Joh. Ritter, Hufschmiedstr.); beachte Ahnenliste Morgenroth, Stadtarchiv Erfurt AL 25; Joh. Nicolaus Wünnemund Reglerkirche 11. 4. 1717 Martha Catha- rina, Tochter des Hufschmieds Mstr. Christoph Felsch in der Schmidtstedter Gasse und der Martha Hartz; Joh. Nicolaus wohnte später Zum bunten Lauen, jetzt Johannesstraße 117 d; beachte AL Morgenroth, Stadtarchiv Erfurt AL 25 3596. Walterhoffer, Joh. Nicol, Bäcker, von hier, wohnt vorm Löbertor im Colerischen Backhaus (THOM.); 23. 3. 3597. Müller, Christian Friedrich, Schwarzfärber, aus den Sechs Städten bürtig (im Bür- gerverzeichnis: von Marck Lissa), wohnt MART. EX.; 3. 4. Barfüßerkirche 20. 4. 1717 Jfr. Anna Maria Frühauff 3598. Schäfer, Georg Heinrich, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt in Hans Gerstungs Haus bei St. PAULI; 6. 4. Predigerkirche 25. 4. 1717 Anna Barbara Hoffmann 3599. Grauel, Krauel, Christian Ludwig, Materialist, Gewürzhändler, von Gotha, wohnt am Kleinen Brauhaus; 9. 4. Barfüßerkirche 27.4.1717 Jfr. Barbara Dorothea, Tochter des Buchhändlers Joh. Rudolph Dusch 3600. Seifferth, Joh. Friedrich, Schneider, aus Burg bei Magdeburg bürtig, wohnt auf dem Mühlhof bei Zinserlingen (BEN.); 10. 4. 3601. Osann, Johann, Mühlknappe, von Elxleben an der Lengwitz, wohnt bei Barthel Meisel; 10. 4. 3602. Zacher, Joh. Michael, Taglöhner, von hier bürtig, wohnt in der Neugasse (AUG. EX.); 13. 4. 3603. Dornheim, Nicolaus, Taglöhner (später Braumeister), von hier bürtig, wohnt in der Neugasse (AUG. EX.); 13. 4. Reglerkirche 10. 7. 1718 Jfr. Maria Elisabeth Scheit; II. ebenda 10. 11. 1758 Jfr. Anna Christina Heyder 3604. Höhne, Joh. Jacob, Schneider(mstr.), von hier, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 17. 4.

226 Forberck, Vorberg 20. 4. 1717 – Peucker(t) 25. 7. 1717

Predigerkirche 3. 5. 1717 Anna Elisabeth Domhart; II. ebenda 13. 4. 1739 Maria Elisabeth Neubeck; sie II. ebenda 8. 5. 1746 Christoph Anschütz, Schneidermstr. 3605. Forberck, Vorberg, Julius Friedrich, Taglöhner (später Bierzapfer), von hier, wohnt in der Neuen Gasse, MERC. EX.; 20. 4. Kaufmannskirche 18. 7. 1717 Susanna Maria Thielemann aus Frankenhausen; II. ebenda 12. 8. 1731 Maria Catharina Müller 3606. Berckmann, David, Zimmergesell, von hier, wohnt in der Hundgasse bei seiner Mutter; 23. 4. Andreaskirche 9. 5. 1717 Jfr. Martha Maria Hoffmann 3607. Bürge, Joh. Jacob Samuel, Fleischer(mstr.), von hier, wohnt bei den Eltern; 27. 4. Kaufmannskirche 26. 5. 1720 Jfr. Christina Schneider 3608. Koch, Michael, Fleischer(mstr.), von hier, wohnt beim Vatter, NOV. OP.; 29. 4. Predigerkirche 17. 1. 1718 Maria Magdalena Dufft; II. ebenda 14. 11. 1728 Anna Maria Seidel 3609. Knauff, Joh. Dietrich, Zimmergesell, von hier, wohnt Auf der Gera, bei Catharina Königen; 3. 5. 3610. Raspe, Hans Heinrich, Taglöhner, von Drogstatt (vielleicht Troistedt; im Bürger- verzeichnis: Droschda) bürtig, wohnt am Spielberg (AUG. EX.); 25. 5. 3611. Leibenicht, Joh. Conrad, Glaser, von hier, wohnt bei Johann Richtern; 8. 6. 3612. Päßler, Pessler, Bößler, Christian Michael, Glaser(mstr.), von hier; 9. 6. Predigerkirche 18. 7. 1717 Jfr. Margaretha Stiefel (starb 1718) 3613. Bau(e)r, Tobias, Herr, Goldschmied, von Augsburg bürtig, wohnt in Herrn Vogel s Haus auf der Langen Brücke; 10. 6. 3614. Rupert, Heinrich Georg, Herr, ziehet in das Handfass; 25. 6. Aus Hannover; Dom 10. 8. 1717 Jfr. Anna Sophia Blume 3615. Zinserling, Joh. Jacob, Materialist, von hier, wohnt in Herrn Richters Haus in der Johannisgasse; 28. 6. Augustinerkirche 28. 11. 1719 Jfr. Maria Dorothea Juch 3616. Köth, Johann, Fuhrmann, von hier, wohnt aufm Rubenmarkt bei der Mutter (ANDR.); 30. 6. 3617. Leo, Joh. Andreas, Herr, von hier, (Stallmeister der Statthalterei), Bürger und Bier- eige worden, wohnt LAUR.; 30. 6. Barfüßerkirche 7. 9. 1717 Regina Elisabeth, Tochter des Prof. Dr. med. Philipp Eyßel (Ratsh. S. 68); sie II. Predigerkirche 12. 11. 1720 Christian Gottlob Hilbert, Kaufmann; zu Leo s. Ratsh. S. 94; beachte hier Nr. 3902 3618. Werner, Joh. Bernard, Nagelschmied(mstr.), von hier, wohnt am Johannistor; 4. 7. Augustinerkirche, im November 1717 Jfr. Magdalena N.N. 3619. Weidemann, Frantz, Handelsmann, von Lentzerich im Brandenburgischen, wohnt unter den Saltzhäusern in der Patres Augustinianorum Closters Hause (SEV.); 4. 7. 3620. Hassel, Peter, Schuhmacher(mstr.), aus dem Vogtland, wohnt bei Ernst Schmidt in der Kürschnergasse (EGID); 15. 7. Peter Haseler, Schuhmachermstr., aus Neustadt an der Orla, Kaufmannskirche 21. 8. 1712 Jfr. Catharina Magdalena Schmied 3621. Peucker(t), Jacob, Büttner, von hier, wohnt in der Pergamentergasse in Ludolph (Wentzels) Haus (SERV.); 25. 7.

227 Sternickel 3. 8. 1717 – Thieman 23. 10. 1717

3622. Sternickel, Joh. Heinrich, Tuchmacher, von hier bürtig, wohnt in der Engegasse; 3.8. 3623. Stiebel, Stiefel, Georg Augustus, Hutmacher(mstr.), von hier, wohnt beim Vatter auf der Krämerbrücke; 11. 8. Kaufmannskirche 15. 10. 1719 Jfr. Anna Dorothea Stoltze 3624. Deckert, Joh. Georg, Zinngießer, von hier, wohnt auf dem Endleich; 6. 9. 3625. Jungnicol, Joh. Carl Friedrich, Buchdrucker, von Schleitz, wohnt auf dem Junker- sand (zur silbernen Tasche, Junkersand 1); 7. 9. * Zwickau um 1690, Sohn des Chirurgen und Kammerdieners Raphael Jungnicol, und der Martha Magdalena Rachel aus Traun, die in 2. Ehe 1703 den Buchdrucker Christian Bittrof in Schleiz heiratete; Schottenkirche 1717 Brigitta Maria Walther, Wwe. des Handelsmanns Joh. Philipp Müller und dann geschiedene Rockstuhl, Tochter des Apothekers Johann Walther und seiner 2. Ehefrau Anna Maria Weidenhahn 3626. Schmaltz, Joh. Gottlieb, Ziegeldecker, von hier, wohnt vorm Johannistor bei Crauthausen; 9. 9. Augustinerkirche 26. 9. 1717 Jfr. Anna Maria Krauthaus 3627. Simon(is), Aegidius Rudolph, Herr, Goldschmied, von hier, wohnt bei Mstr. Krebsen; 14. 9. Predigerkirche 3. 7. 1719 Syrenia Dorothea König 3628. Lange, Langlotz, Nicolaus, Wollenkämmer, von Eisenach, wohnt bei Christoff Sigfridt, MERC. EX.; 23. 9. Joh. Nicolaus Langlotz, Tuchmachergeselle, Kaufmannskirche 10. 10. 1717 Jfr. Eva Catha- rina Siegfried 3629. Röder, Christian, Schuhmacher(mstr.), von Hornburg aus Brandenburg, wohnt auf dem Entleich; 23. 9. Predigerkirche 10. 10. 1717 Elisabeth Löwe geb. Löber 3630. Mollitz, Heinrich, Maurer, von hier bürtig, wohnt beim Kleinen Spital (MERC. EX.); 23. 9. 3631. Hötzel, auch Höltzel, Jacob Heinrich, Schuster, von Großrudestedt, wohnt in der Schwiegerin Haus; 24. 9. 3632. Kleinsteiber (Kleyen-), Joh. Heinrich, Tuchmacher, von Waltershausen bürtig, wohnt in der Mühlgasse bei Caspar Fritschen; 27. 9. 3633. Vonhoff, Joh. Simon, Schneider(mstr.), von hier, wohnt bei dem Vatter, bei An- dreas Persch in der Kürschnergasse; 27. 9. Kaufmannskirche 17. 10. 1717 Jfr. Maria Sabina Persch 3634. Schiel, Joh. Michael, Taglöhner, von hier, wohnt JOH. EX.; 30. 9. 3635. Schönstett, Joh. Baltzer, Taglöhner, von hier, wohnt in der Neugasse gegen(über) dem Gärtner Baur (AUG. EX.); 4. 10. 3636. Gräser(t), Christian, Lohgerber, von hier, wohnt bei Andreas Wagner, einem Loh- gerber, 11. 10. 3637. Kachandt, Joh. Wilhelm, Ziegeldecker(mstr.), von hier, wohnt bei dem Maurer- mstr. (Christoph) Burckart, BARTH.; 23. 10. Barfüßerkirche 7. 11. 1717 Jfr. Sibylla Magdalena Beckardt (wohl Burckardt); II. ebenda 8. 1. 1758 Jfr. Sibylla Dorothea Ebert; III. ebenda 26. 5. 1760 Jfr. Anna Elisabeth Fuhr 3638. Thieman, Hans Heinrich, Taglöhner, aus Sonneborn im Gothaischen, wohnt aufm Neuerbe bei Hans Trettmer; 23. 10. Johannes Tretmer Kaufmannskirche 7. 4. 1695 Jfr. Martha Sibylla Fock aus Bindersleben

228 Buttstedt 26. 10. 1717 – Rodegast 14. 12. 1717

3639. Buttstedt, Jacob Wilhelm, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt beim Vatter beim Conterhoff (Comthurhof, Comthurgasse), 26. 10. Augustinerkirche 14. 11. 1717 Jfr. Regina Elisabeth Braun 3640. Felsch, Zacharias, Gärtner, von hier, wohnt in der Neuen Gasse (AUG. EX.); 26. 10. Reglerkirche 14. 11. 1717 Jfr. Maria Susanna Jülich 3641. Wendel, Christoph, Schmied, von hier, wohnt (Schmidtstedter Gasse) AUG. EX.; 26. 10. Reglerkirche 14. 11. 1717 Jfr. Johanna Maria Lehmann; mehr über die Wendel-Sippe s. Theol. S. 330 3642. Corvinus, Joachim, Herr Dr. (med., Practicus), aus Bielefeld, wohnt zum Lamm, PAULI; 30. 10. Er wohnte später am Rubenmarkt (jetzt Andreasstraße 1); Predigerkirche 31. 10. 1713 Martha Maria geb. Frosch, Wwe. des Joh. Bernhard Braun (Goldm. Nr. 1612); II. ebenda 25. 8. 1716 Anna Sabina, Tochter des (†) Apothekers Joh. Michael Perthes und seiner zweiten Ehefrau Anna Sabina Straube; sie starb mit 24 Jahren im Kindbett, wohl 1723 (Pers. Schr. Nr. 629 und 630) 3643. Bechmann, Joh. Andreas, Zimmergesell, von hier bürtig, wohnt vorm Johannistor aufm Kochlöffel (eine Gasse); 30. 10. Augustinerkirche 14. 11. 1717 Jfr. Sibylla Röder, von Isseroda; II. ebenda 4. 2. 1748 Frau Esther Knügel 3644. Gerber, Albertus, Wagner(mstr.), aus Bamberg (auch: aus Guntlitz), wohnt in der Krempfergasse am (neben dem) Becker; 30. 10. Kaufmannskirche 14. 11. 1717 Anna Martha Stieglitz 3645. Herg(e)t, Joh. Valentin, Herr Dr., Medicus, von Markvippach; 30. 10. War 1698/99 Ratsgymnasiast (Goldm. Nr. 1404; Predigerkirche 9. 2. 1706 Susanna Veronica Hartung; sie wohnten OMN. SS. 3646. Gassmann, Joh. Adam, Taglöhner, von hier, wohnt ANDR.; 3. 11. 3647. Eltag, Quirinus, Taglöhner, Biereige, wohnt JOH. EX. in Junker Milwitzens Haus; 3.11. Augustinerkirche, im November 1717 Jfr. Maria Magdalena Barth; II. ebenda 6. 10. 1721 Jfr. Susanna Martha Barth; III. ebenda 6. 1. 1726 Jfr. Elisabeth Conrad aus Alach 3648. Kühn, Hans Michael, Taglöhner, von hier, wohnt bei der Mutter. THOM.; 22. 11. 3649. Rödiger, Joh. Philipp, Fleischer, von hier, wohnt in der Augustinergasse in Hans Caspar Herzens Hause; 22. 11. 3650. Carl, Joh. Georg, Hüther (Hutmacher), von Gispersleben; 5. 11. 3651. Erdmann, Nicolaus, Böttner, von hier, wohnt in der Fingerlingsgasse in des Zeug- schmieds Hause (SEV.); 5. 11. 3652. Wolle, Joh. Nicol, Taglöhner, von hier, wohnt bei seinem Vatter, 13. 11. Barfüßerkirche 9. 1. 1718 Frau Dorothea Hage 3653. Manßkirch, Joh. Leonardt, Herr, Goldschmied, von Würzburg, wohnt am Falloch in Franckensteins Hause (SEV.); 15. 11. 3654. Lentz, Joh. Georg, Altreißer, von hier, wohnt in Kalitzkys Hause, GOTTH.; 9. 12. Lentz, Joh. Georg, Soldat, Augustinerkirche 9. 10. 1712 Jfr. Anna Dorothea Heunemann 3655. Schiebel, Joh. Martin, Ziegeldecker(mstr.), von Ingersleben; 10. 12. II. Kaufmannskirche 10. 6. 1742 Catharina Margaretha Felsberg aus Arnstadt 3656. Rodegast, Joh. Ernst, Taglöhner, von hier, wohnt in Zacharias Eckelers Haus am Spielberge (AUG. EX.); 14. 12. Lorenzkirche 22. 11. 1722 Wwe. Catharina Wagner; Zacharias Eckeler oder Eickler Reglerkirche 6. 6. 1686 Martha Schmidt

229 Edel 14. 12. 1717 – Lattermann 30. 12. 1717

3657. Edel, Martin, von Kitzingen, Tabulet-Träger, wohnt in Jacob Beermans Hause, JOH. EX.; 14. 12. 3658. Wagner, Conrad, Taglöhner, Fuhrmann, von hier, wohnt bei Martin Reichardt; 15. 12. Predigerkirche 31. 1. 1723 Barbara Catharina Körner 3659. Trautmann, Hans Peter, Kartenmaler, von Naumburg gebürtig, wohnt in Consta- bel Ottens Hause in der Webergasse (ANDR.); 17. 12. 3660. Kühn, Hans Michael, Taglöhner, von hier, wohnt THOM.; 22. 12. 3661. Kritz, Critz, Johann Clemens, Gürtler(mstr.), von hier, wohnt bei der Mutter; 22. 12. Predigerkirche 10. 8. 1721 Christina Sondershausen 3662. Henning, Hans Adam, Taglöhner, bürtig von Vahner (im Bürgerverzeichnis: Klein- vargula), wohnt in Herrn Mag. Büchners Zinshause; 22. 12. 3663. Schultze, Frantz Georg, Schlosser, von hier, wohnt in des Büchsenmachers Hause in der Fingerlingsgasse; 22. 12. 3664. Schütz, Christian, Taglöhner, von Hamburg bürtig, wohnt bei Conrad Sonder- mans Witwe, THOM.; 24. 12. 3665. Weißleder, Joh. Martin, Taglöhner, von hier, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 24. 12. 3666. Schröther, Joh. Friedrich, Taglöhner, von hier, wohnt zur Miethe bei Martha Nicolai in der Rosengasse (THOM.); 28. 12. Thomaskirche 7. 8. 1718 Jfr. Martha Catharina Kühn 3667. Weinstock, Claudius, Taglöhner, von hier, wohnt in der Hundgasse (MAUR.); 28.12. Beachte Bauer, Beschreibung der Bürger u. Witwen, 1674, S. 132 b: Cornelius Nicolaus Weinstock 3668. Endter, Christian Ehrenfried, Balbier, von Gebesee, wohnt in der Hundgasse, hat Dorothea Elisabeth Jünemann geheiratet (MAUR.); 28. 12. Andreaskirche 27. 9. 1716 Frau Dorothea Elisabeth Günemann 3669. Seeländer, Hans Caspar, Bierzapfer, von Schwerstedt bürtig, wohnt in der Gör- mersgasse, NOV. OP.; 29. 12. 3670. Kuntze, Joh. Adam, Tabelet-Träger, von hier, wohnt Auf der Gera, in des Fridrichs Garten, 29. 12. 3671. Sperrhacke (Spähr-), Michael, Taglöhner, von hier, wohnt im Martinsbrühl in Herrn Westermanns Zinshause (NOV. OP.); 29. 12. 3672. Holtzhausen, Nicol, von Witterda bürtig, wohnt in des Herrn Praelaten Wasch- hause (MART. EX.); 29. 12. 3673. Dölle, Delle, Telle, Hans Jacob, Taglöhner, von hier (im Traubuch: von Kranich- born), wohnt aufm Hügel bei Hans Martin Drechsler, dem Bierrufer (NIC.); 29. 12. Augustinerkirche 13. 7. 1716 Anna Margaretha Rößler 3674. Kolbe, Johann Hieronymus, Taglöhner, von Tuntzenhausen, wohnt in Wachtels Gartenhause; 30. 12. Augustinerkirche 17. 1. 1717 Jfr. Margaretha Schenck aus Schmira, II. ebenda 8. 2. 1722 Jfr. Barbara Henning aus Utzberg 3675. Rommel, Urban, Tabeletkramer, Glückstopfer, von hier bürtig, wohnt in der Hund- gasse (MAUR.); 30. 12. 3676. Lattermann, Melchior Christian, Taglöhner, von hier bürtig, wohnt bei seinem Vatter Hans Lattermann; 30. 12. Barfüßerkirche 11. 6. 1726 Anna Elisabeth Baudewitz

230 Streckeroth, Strickroth 31. 12. 1717 – Pfeiffer 26. 1. 1718

3677. Streckeroth, Strickroth, Nicol Heinrich, Strumpfstricker(mstr.), von Bischleben, wohnt auf dem Flechtnersand; 31. 12. Predigerkirche 16. 1. 1718 Martha Juditha Lumpe 3678. Büchner, Georg Heinrich, Taglöhner, Futterschnitter, von Weißensee bürtig, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 31. 12. 3679. Seitz, Hans Heinrich, Taglöhner, von Kirchheim bürtig, wohnt in der Hundgasse (MAUR.); 31. 12. 1718 3680. Güntzler, Joh. Nicol, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Krempfer Tor in Herrn Gerstenbergers Hause (MERC. EX.); 3. 1. 3681. Behr, Bähr, Hans, Taglöhner, von Gera im Vogtland bürtig, wohnt bei Caspar Tautens Witwe, JOH. EX.; 3. 1. 3682. Gerhardt, Bartholomaeus, Taglöhner, von hier bürtig, wohnt neben dem Buch- binder (Anton Martin) Gottschalck, bei der Barfüßerkirche; 5. 1. 3683. Krumbholtz, Georg David, Handschuhmacher, Beutler(mstr.), von hier, wohnt An der Straße in Westermanns Hause, 7. 1. Barfüßerkirche 9. 1. 1718 Jfr. Anna Maria Stiefel; II. ebenda 21. 1. 1720 Jfr. Maria Chris- tina Thomsen 3684. Schwartz, Christoff, Tuchknappe, von hier, wohnt gegen Ullens Haus über (Hüter- gasse); 11. 1. 3685. Ernemann, Joh. Andreas, Taglöhner, von Orlishausen bürtig, wohnt in der Augus- tinergasse bei Joh. Körner; 11. 1. 3686. Kehrer, Köhr, Georg, Orthschmied, von der Ruel (Ruhla), wohnt in der Kraut- gasse an (neben) Herrn Brabandt (BEN.); 11. 1. 3687. Kirchner, Joh. Valten (Valentin), Taglöhner, von hier, wohnt vorm Krempfertor in der alten Scheune bei Caspar Schuchart; 15. 1. Kaufmannskirche 25. 7. 1717 Jfr. Eva Dorothea Georg 3688. Gehring, Göhring, Joh. Gotfridt, Taglöhner, von Braunsroda im Hellerungschen (Heldrungschen) Amte, wohnt Auf der Gera, in der Katzen, in Caspar Rueßlandts (Reißlands) Hause; 15. 1. 3689. Schröther, Michael, Kurtzwarenkramer, Tabulet-Träger, von hier bürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt bei Eckeln (ANDR.); 21. 1. 3690. Öfftiger, Christoff, Taglöhner, von Walschleben, wohnt vorm Johannistor; 22. 1. 3691. Sennoletti, Semnoletti, Francesco Antonio, Signore, Kauf- und Handelsmann, Italiener, aus Mailand, jetzt noch im Gasthaus zum Schlöhndorn (Schlehendorn, VITI); 22. 1. 3692. Duckero, Ducro, Tukero, Balthasar, Kramer mit kurzen Waren, von hier, wohnt Unter den Schilderern bei Matthes Heimb; 24. 1. Severikirche 11. 11. 1717 Jfr. Anna Ursula Röder 3693. Schmidt, Caspar Nicol, Tuchknappe, von Gotha, wohnt am Moritztor in Mstr. Hieronymus Dietrichs Hause (MAUR.); 25. 1. 3694. Pfeiffer, Zacharias, Taglöhner, Möltzer, von hier bürtig, wohnt bei Hans Heinrich Müller; 26. 1. Kaufmannskirche 14. 5. 1719 Jfr. Eva Catharina Müller; II. ebenda 9. 1. 1746 Jfr. Susanna Christina Müller aus Stockhausen (Mecklenburg); sie II. ebenda 14.1.1759 Joh. Gustav Kluge, Wwer., aus Sondershausen bürtig, Buchdruckergeselle in der Viehgasse

231 Hopffe 27. 1. 1718 – Schenck 18. 3. 1718

3695. Hopffe, Christoff Nicol, Hutmacher(mstr.), von hier, wohnt hinter dem (Gasthaus zum) großen Christoff im Haus zu den 3 Elstern (in der Neustadt); 27. 1. Barfüßerkirche 13. 2. 1718 Jfr. Margaretha Lumpe; II. ebenda Frau Veronica Catharina Berl 3696. Mecke, Joh. Peter, Schuster(mstr.), von Wittenberg, wohnt in Elias Seifferts Hause; 5. 2. Predigerkirche 13. 1. 1726 Frau Regina Kürsten 3697. Taute, Joh. Sebastian, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Mutter Hause vorm Johannistor, 25. 2. Augustinerkirche 16. 7. 1719 Jfr. Elisabetha Härtel 3698. Stichling, Joh. Michael, Altreiß, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt Unter den Weißgerbern bei seinem Vater aufm Junkersande; 26. 2. Barfüßerkirche 15. 5. 1718 Jfr. Barbara Maria Keilholtz 3699. Gröeff, Graiffe, Paul, Herr, Sprachmstr., von Lüttich, wohnt am Falloch, neben der Grünen Aue, Bürger und Biereige worden (SEV.); 3. 3. 3700. Saame, Zahme, Jeremias, Wollenkämmer, von Eschwege bürtig, wohnt in der Axten Hause im Neuenwerck; 4. 3. Barfüßerkirche 21. 7. 1715 Jfr. Anna Elisabeth Mängel 3701. Kumbst, Komst, Justus Georg, von Großenehrich im Sondershäusischen bürtig, hat Georg Müllers Frau geheiratet, Bürger und Biereige worden; 7. 3. Predigerkirche 28. 2. 1718 Wwe. Catharina Elisabeth Möller; II. ebenda 2. 10. 1724 Barbara Elisabeth Glendeberg; sie II. ebenda 1739 Joh. Bernhard Zwetz 3702. Henckel, Jacob Heinrich, Hutmacher(mstr.), von Tiefthal bürtig, wohnt auf dem Fischersand bei Conrad Otto; 8. 3. Predigerkirche 1. 5. 1718 Juditha Anger, II. Thomaskirche 30. 1. 1736 Anna Catharina, Tochter des Joh. Nicolaus Bär, Hutmachermstr., aus Langensalza 3703. Schöneman, Joh. Wilhelm, Schwarzfärber, Färber(mstr.), von hier, wohnt vorm Mühlhof (BEN.), 9. 3. Predigerkirche 21. 1. 1725 Anna Barbara Bachmann; sie II. ebenda 1734 Joh. Georg Hauck 3704. Sattler, Augustin, Hutmacher(mstr.), aus Buttstädt, wohnt in der Hohndorffsgasse; 10. 3. Predigerkirche 2. 5. 1718 Jfr. Christina Schröter 3705. Schultz(e), Günther, Fuhrmann, von Kranichfeld bürtig, wohnt in Samuel Keysers Hause in der Johannisgasse; 16. 3. 3706. Kopp, Valentin, Taglöhner, vom Eichsfeld bürtig, wohnt in der Webergasse. GEORGII; 16. 3. 3707. Hesse, Joh. Gottlieb, Herr, kurfürstlich mainzischer Steuerbeamter, von hier, Bür- ger und Biereige worden; 17. 3. Sohn des Steuereinnehmers Justus Wilhelm Hesse (Pers. Schr. Nr. 354/355); Predigerkirche 7. 6. 1718 Rebecca Catharina, Tochter des (†) Fleischermeisters Joh. Christoph Büchner, Zum grauen Böcken, jetzt Anger 31 (Ratsh. S. 63) 3708. Stieglitz, Christoff, Herr, von hier, Biereige worden; 17. 3. 3709. Dürrfeld, Joh. Balthasar, Herr, Lic. (jur.), Biereige worden, von Gotha bürtig; 18. 3. An der Erfurter Universität 1715 immatrikuliert; Michaeliskirche 12. 10. 1717 Jfr. Benigna Sophia Beyer 3710. Schenck, Christoph, Strumpfwirker, von Eger bürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse in des Torschreibers Haus (AUG. EX.); 18. 3.

232 Ludolph 21. 3. 1718 – Mey 6. 5. 1718

3711. Ludolph, Hieronymus, Herr Dr. (med., Prof.), Bürger und Biereige worden; 21. 3. Den Stammbaum Ludolph findet man in EGA Heft 7; Pers. Schr. 100 und 950; Goldm. Nr. 1223; Loth S. 219; Barfüßerkirche 7. 10. 1704 Jfr. Martha Regina Hartmann; sie II. ebenda 28. 11. 1730 Christoph Andreas Lossius, Pfarrer der Barfüßergemeinde (Theol. S. 215) 3712. Büchner, Joh. Heinrich, (Ratsherr), auf dem Anger wohnend, Bürger und Biereige worden; 22. 3. Goldmann Nr. 1484; Barfüßerkirche 16. 4. 1720 Jfr. Barbara Dorothea Wettich 3713. Werner, Joh. Michael, von Ilversgehofen, wohnt bei St. LAUR., Bürger und Bier- eige worden; 23. 3. 3714. Schäfer, Joh. Valentin, Lohgerber, von hier, wohnt bei Frau Martha Clara N.N.; 4. 4. Barfüßerkirche 4. 3. 1723 Anna Elisabeth Graff 3715. Bauermeister, Christoph, Würzkramer, aus dem Anhaltischen bürtig (im Bürger- verzeichnis: von Limburg), wohnt bei der Birckfelden; 5. 4. Predigerkirche 25. 4. 1718 Jfr. Christina Hoffmann 3716. Eiger(t), Jodocus (im Bürgerverzeichnis: Johann), Taglöhner, von Udra (Uder) im Eichsfeld bürtig, wohnt Unter den Weißgerbern in Corporal Zorns Haus; 8. 4. 3717. Sonderman, Conrad Wilhelm, Gärtner, von hier, wohnt St. THOMAE; 12. 4. Barfüßerkirche 15. 2. 1733 Martha Catharina Elßner 3718. Ritschel, Emanuel Rudolph, Feuer-Actuarius, von hier, wohnt in des Bienstocks Hause, OMN. SS.; 16. 4. Michaeliskirche 19. 10. 1717 Juditha Bienstock; er war Notar; ein Sohn des Theodor Rudolph Ritschl, Goldmann Nr. 900 und 1731 3719. Hoch, Hans Günther, Zimmergesell (später Mstr.), von Arnstadt, wohnt auf dem Flechtnersand in Valten Cölers Hause; 26. 4. Predigerkirche 15. 5. 1718 Frau Maria Catharina Cöler; II. ebenda 20. 7. 1721 Susanna Dorothea Lützenburger; III. ebenda 28. 7. 1748 Anna Margaretha Walther 3720. Geister, Nicolaus, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt bei Hans Georg Geisters Witwe; 28. 4. Predigerkirche 16. 5. 1718 Susanna Maria Magdalena Quant; II. ebenda 30. 10. 1724 Wwe. Anna Juditha Rudolphi; III. ebenda 8. 8. 1729 Maria Magdalena Wölffer 3721. Thiele, Simon, Ackermann, von Isseroda, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 29. 4. 3722. Rost, Simon, Maurersgesell, von hier, wohnt Unter den Weißgerbern; 29. 4. 3723. Göhring, Gering, Joh. Caspar, Schneider(mstr.), von Brüheim bürtig (im Bürger- verzeichnis: aus Gotha), wohnt in der Johannisgasse, 30. 4. Kaufmannskirche 15. 5. 1718 Jfr. Martha Bautz 3724. Mönch, Münch, Volckmar Wilhelm, Hocke, von hier, wohnt bei Silbers Witwe, VITI; 30. 4. Kaufmannskirche 15. 5. 1718 Jfr. Eva Sibylla Silber 3725. Oede, David, Tuchbereiter, von Reichenbach, auf dem Venedig (einer Insel) woh- nend, im Färbehaus der Tuchmacher (MAUR.); 4. 5. 3726. Weyde, Joh. Lorentz, Müller, von Statt Ilm, in der Schobersmühle (JOH. EX.); 6. 5. 3727. Mey, Johann Jost Heinrich, Branntweinbrenner, von Ingersleben bürtig, wohnt in der Johannisgasse; 6. 5. Er war vorher Pfeifer im hiesigen kaiserlichen Bataillon; Augustinerkirche 21. 9. 1710 Jfr. Christina Magdalena Kandler; II. ebenda 23. 8. 1730 Frau Anna Magdalena Henne

233 Frobenius 19. 5. 1718 – Rose(n)me(h)l 2. 9. 1718

3728. Frobenius, Joh. Christoph, Herr, Barbier, Chirurgus, von Ohrdruf, der die Offizin der Schatzin erkauft hat; 19. 5. Ausführlich bei Bauer, Theol. S. 153; Augustinerkirche 19. 7. 1718 Martha Elisabeth Funck 3729. Stoltze, Joh. Caspar, Ackermann, von hier, wohnt in der Augustinergasse bei der Mutter, Bürger (im Bürgerverzeichnis: und Biereige) worden; 24. 5. 3730. Creutzburg, Matthes, Zeugmachergesell, von hier, wohnt in Herrn Helmboldts Zinshause; 24. 5. Kaufmannskirche 6. 6. 1718 Jfr. Margaretha Härtel 3731. Höhe, Hans Heinrich (im Bürgerverzeichnis: Nicol Heinrich), Zeugmacher, von hier, wohnt in Tonhosens Hause; 24. 5. Kaufmannskirche 17. 6. 1718 Jfr. Barbara Wächter 3732. Kein Eintrag vorhanden 3733. Thiemer (im Bürgerverzeichnis: Rümer?), Joh. Martin, Drechsler, von hier, wohnt bei dem tauben Drechsler, Vor den Graden (MAR.); 28. 5. 3734. Beck, Joh. Melchior, Schneider, von Großfahner bürtig, wohnt bei der Frau Lei- bingen; 30. 5. 3735. Nat(t)erman(n), Joh. Andreas, Bäcker, von Biela(u) (Bielen) bei Nordhausen bür- tig, wohnt im Wagen; 30./31.5. 3736. Gräff(e), Joh. Lorentz, Barbier, von Werningshausen, wohnt in Herrn Dünnebiels Hause; 2. 6. 3737. Dusch, Georg Heinrich, Herr, Kunstmaler, von hier, wohnt im Güldenen Schwerdt, NOV. OP., Bürger (im Bürgerverzeichnis auch: Biereige) worden; 6. 7. Barfüßerkirche 26. 9. 1718 Jfr. Maria Dorothea, Tochter des Joh. Christoph Schiller in der Johannisgasse 3738. Hartung, Hiob, Herr, Kaufmann, (Zum großen Stein, j. Fischmarkt 11), von hier, Bürger worden; 19. 7. * 1680, Sohn des Michael Hartung, Mstr. Schuhmacher (Ratsh. S. 80); Predigerkirche 13. 6. 1718 Martha Sophia, Tochter des Wolfgang Heinrich Fratscher (Ratsh. S. 71) 3739. Lutz, Joh. Peter, Bandmacher, Knopfmacher, von Bamberg, wohnt in Anackers Haus in der Querchgasse, 23. 7. 3740. Jerrisch, Gerrisch, Gaerisch, Joh. Elias, Taglöhner, Gärtner, Bürgerhoboist (als sol- cher genannt 1741), hier bürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG.EX.); 26.7. Reglerkirche 8. 1. 1719 Catharina, Tochter des Braumeisters Georg Peter Zacher in der Neuen Gasse; Barfüßerkirche 3. 7. 1741 Jfr. Maria Barbara Baard (Barth) 3741. Heine, Joh. Valten, von Teistungenburg bürtig, wohnt in der Augustgasse; 12. 8. 3742. Sartorius, Caspar Anton, Herr Doctor, Bürgerrecht (im Bürgerverzeichnis: Bier- eigenrecht); (kein Datum) An der Erfurter Universität 1688 immatrikuliert ohne Heimatangabe 3743. Bausch, Pausch, Joh. Jacob, Schneider(mstr.), von Stuckart aus dem »Wittenbergi- schen« (im Bürgerverzeichnis: aus Stuttgart), wohnt bei Herrn Simon Dreisen; 1. 9. Predigerkirche 19. 9. 1718 Jfr. Salome Keil; sie II. ebenda 22. 4. 1737 Julius Christoph Mecke, Schneidermstr. 3744. Rose(n)me(h)l, Joh. Balthasar, Gärtner, von hier, wohnt (Zum roten Fass) in der Schmidtstedter Gasse bei seiner Mutter (AUG. EX.); 2. 9. Beachte: Johann Rossmeel, böhmischer Soldat, Barfüßerkirche 4. 7. 1697 Sabina Maria Keil

234 Müller 6. 9. 1718 – Koch 17. 11. 1718

3745. Müller, Joh. Christoph, Schlosser(mstr.), von St. Ulrich in Sachsen bürtig (im Bürgerverzeichnis: von Leipzig), wohnt in der Fingerlingsgasse; 6. 9. Predigerkirche 25. 9. 1718 Barbara Kellner 3746. Kniephoff, Joh. Melchior, Dr. (jur.), Herr, wohnt am Falloch (Eintrag fehlt im Bür- gerverzeichnis); 7. 9. * 1690, Sohn des Dr. med. Joh. Melchior der Jüngere Kniphoff, war Gerichtsadvocat, stand auch in Kriegsdiensten, s. Goldm. Nr. 1560; Predigerkirche 31. 7. 1714 Jfr. Anna Dorothea Dre- scher; sie II. ebenda 8. 11. 1739 Georg Ludwig Meyer, stud. jur. 3747. Kniephoff, Joh. Heinrich, Dr. (jur.), von hier, wird Biereige (Eintrag nur im Bür- gerverzeichnis, nicht im Bürgerbuch); 7. 9. Pers. Schr. Nr. 15 und 455, Goldm. Nr. 1560 3748. Göttling, Joh. Friedrich, Weißgerber, von hier, wohnt Unter den Weißgerbern in seines Vatters Hause; 13. 9. 3749. Francke, Paul Rudolph, Taglöhner, von hier, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glo- ckengasse) bei Elisabeth Frantz; 24. 9. Andreaskirche 9. 10. 1718 Johanna Friedelina Frentz; II. ebenda 8. 6. 1721 Jfr. Elisabeth Margaretha Böttcher 3750. Heune, Johann, Schneider, aus dem Eichsfeld; 3. 10. 3751. Krey, Carl Jost (Just), Schneider(mstr.), von hier, wohnt aufm Fischmarkt bei Rit- ter; 8. 10. Barfüßerkirche 25. 10. 1718 Jfr. Sabina Beck 3752. Wächter, Adam Wilhelm, Büttner, von hier, wohnt MART. EX.; 8. 10. 3753. Pfaff, Heinrich, (M., Conrector und später Rector der Kaufmanns-Gemeindeschu- le), von Tennstedt bürtig, Bürger- und Biereigenrecht, heiratet die Frau Waltzin; 15. 10. Kaufmannskirche 8. 11. 1718 Christina Dorothea Weltz geb. Fabricius; II. ebenda 10. 1. 1745 Jfr. Maria Bach 3754. Kretzmar, Gretschmar, Johann (Joh. Just), Taglöhner, von hier, wohnt in der Marbacher Gasse; 21. 10. 3755. Müller, Georg Andreas, Buchdrucker, aus Braunschweig bürtig, wohnt in Herrn Dr. Juchs Hause bei der Barfüßerkirche; 25. 10. * 1678, Sohn des Handelsmanns Joh. Müller in Braunschweig und der Maria Elisabeth Schlitt, Eisenach 21. 2. 1702 Johanna Sophia Sabina Rudolph, Tochter des Buchbinders Joh. Chris- toph Rudolph ebenda 3756. Otto, Nicol, Schneider, von Eisfeld bürtig (im Bürgerverzeichnis: aus dem Amt Harburg), wohnt in Herrn Jungens Hause; 25. 10. 3757. Leonhard, Friedrich, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt auf der Kirschlache; 25. 10. Barfüßerkirche 15. 11. 1718 Jfr. Martha Magdalena Büchner; II. ebenda 1. 6. 1728 Jfr. Anna Sabina, Tochter des Joh. Martin Bellermann und der Maria Dorothea Krumbholtz 3758. Quant, Quent, Andreas, Tuchknappe, Wollenkammer, von Thüringenhausen bür- tig, wohnt in der Weißen Gasse im Großen Regenbogen; 26. 10. 3759. Koch, Joh. Heinrich, Schneider, von hier (im Bürgerverzeichnis: von Klettbach), wohnt bei Mstr. Tautte auf der Krämerbrücke; 17. 11. * 1695, Sohn des Klettbacher Pfarrers Joh. Heinrich Koch (Theol. S. 117) und der Barbara Rosina Geister; Kaufmannskirche 9. 10. 1718 Jfr. Anna Martha Bautz; II. ebenda 6. 2. 1752 Frau Johanna Magdalena Frentzel verw. Mentzel

235 Walther 17. 11. 1718 – Huth 13. 1. 1719

3760. Walther, Joh. Caspar, Gärtner, von hier, wohnt bei der Mangoldten vorm Löber- tor (THOM.); 17. 11. 3761. Grobe, Christoph Carl, Gärtner, von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 17. 11. 3762. Rö(h)mer, Joh. Christoph, Färber, von Halberstadt bürtig, wohnt am Maintzer Hof (MART. EX.); 18. 11. 3763. Volckland, Frantz, von Berlstedt, (Orgelbauer), Bürger und Biereige worden; 22. 11. * Berlstedt 5. 6. 1696, Sohn des Carl Volckland, Töpfermstr.; Barfüßerkirche 27. 10. 1722 Jfr. Martha Catharina Schultze; II. ebenda 12. 11. 1773 Martha Christina, Tochter des Wilhelm Bernhard Trommsdorff, JCtus., und seiner zweiten Ehefrau Maria Elisabeth Stoltze (Theol. S. 317); Helga Brück: Franz Volckland, ein Erfurter Orgelbauer der Bachzeit. In: MVGAE Heft 57 (1996) S. 69 ff. 3764. Kärst, Sebastian Andreas, Taglöhner (im Bürgerverzeichnis: Zeugmacher; auch Heringer, Tabelet-Träger), von hier, wohnt in der Kleinen Arche (eine Gasse) in Dr. Corvini Hause; 4./25. 11. Barfüßerkirche 26. 11. 1719 Frau Sibylla Eva Mönch 3765. Schreiber, Christoff, Bierzäpfer, von hier, wohnt auf der Biltzen (Pilse, eine Gas- se) bei der Mutter; 26. 12. Barfüßerkirche 31. 5. 1720 Anna Sibylla Schubert 3766. Sander, Joh. Gottfried, Pfefferküchler, von Mühlhausen bürtig, wohnt neben sei- nem Schwiegervatter Friedrich Schönhaar; 3. 12. 3767. Kempff, Joh. Melchior, Maler, von Arnstadt bürtig, in Bechlers Hause, an Herrn Ockerten, wohnend; 15. 12. 3768. Hertel, Wolfgang Heinrich, Taglöhner, Gärtner, von hier, wohnt vorm Johannistor; 15. 12. Sohn des Gärtners Quirinus Hertel; Augustinerkirche 20. 11. 1718 Christina Elisabeth, Toch- ter des Joh. Georg Zolling, Torschreiber im Johannestor, und der Martha Elisabeth Stieffel 3769. Juda, Joh. Paul, Gärtner, von hier, wohnt in der Frau Schröthern Hause vorm Löbertor (THOM.); 24. 12. Thomaskirche 15. 1. 1719 Jfr. Martha Marggraffe

1719 3770. Trünck, Trunck, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 3. 1. Kaufmannskirche 29. 1. 1719 Jfr. Anna Regina Börner 3771. Schmidt, Michael Gregorius, Handelsmann, von Grepsig im Anhaltischen bürtig, wohnt bei LAUR.; 3. 1. 3772. Feichter, Joh. Christoff, Taglöhner (im Bürgerverzeichnis: Handelsmann), wohnt bei Heinrich Zielern aufm Sande; 3. 1. 3773 Georgi, Heinrich Frantz, Schneider, von hier, wohnt auf der Langen Brücke; 7. 1. Predigerkirche 22. 1. 1719 Anna Magdalena Kögel 3774. Sachse, Joh. Georg, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Krempfertor in der Neuen Gasse, 7. 1. 3775. Huth, Andreas, Strumpfwerker, von Riechheim bürtig, wohnt Hinter den Schotten (jetzt Schottenstraße); 13. 1.

236 Laurengel, Lohrengel 13. 1. 1719 – Schröther 6. 5. 1719

3776. Laurengel, Lohrengel, Hans Georg, Taglöhner, von Schwerstedt (bei Straußfurt, Zippelschwerstedt), wohnt in der Neuen Gasse in Hans Voigts Haus (THOM.); 13. 1. 3777. Beber, Joh. Christoff, Fleischer(mstr.), von hier; 27. 1. Andreaskirche 3. 8. 1723 Jfr. Catharina Margaretha 3778. Heinemann, Joh. Andreas, Büttner, von hier, wohnt in der Meimergasse, hat Heinrich Rudolph Kochs Wwe. geheiratet (MERC.); 26. 1. 3779. Schmidt, Andreas, Nagelschmied, von Kleinschmalkalden, wohnt bei der alten Feilenhauerin in der Fingerlingsgasse; 30. 1. 3780. Feichter, Joh. Georg, Krämer, handelt mit Obst, wohnt gegen dem (Haus zum) Einsiedel über, MICH.; 30. 1. 3781. Hartung, Christian, Tuchmacher, von Moschwitz (Muschwitz) bei Lützen bürtig, wohnt in der Schmisten Gasse bei Peter Bildner (Böldner, AUG. EX.); 1. 2. 3782. Tuch (im Kirchenbuch: Tuchkunst), Gustav Heinrich, Schönfärber, von Franken- hausen in der Hüthergasse (GOTTH.); 8. 2. II. Augustinerkirche 29. 8. 1717 Jfr. Anna Benigna Kachandt 3783. Nagel, Joh. Heinrich, von Weißensee, wohnt im Regenbogen (Johannesstraße 55) als Gastwirt; 9. 2. 3784. Brodthuhn, Joh. Daniel, Zimmergesell, von hier, wohnt in der Neustadt am Klos- tergange; 20. 3. 3785. Böttger, Joh. Heinrich, Hocke, von Vargula bürtig (im Bürgerverzeichnis: von Schwerborn), wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 31. 3. 3786. Binder, Joh. Michael, Messerschmied(mstr.), von hier, wohnt beim Vatter, 1. 4. Predigerkirche 23. 4. 1719 Jfr. Barbara Hartung 3787. Meyer, Meuer, Joachim Andreas, Dr. (jur.), (Advocat), Bürger und Biereige wor- den; 8. 4. Goldmann Nr. 1206; war später Regierungsrat, auch Amtmann in bezw. für Azmannsdorf; er war Sohn des Regierungsrats Joh. Heinrich Meyer und seiner ersten Gattin Regina Magdalena Langguth, Zur weißen Lilie, jetzt Michaelisstraße 41; er heiratete 1702 Eva Maria, Tochter des kaiserlichen Postmeisters Hieronymus Friedrich Breitenbach (Ratsh. S. 59 ausführlich; Jetztlebendes Erfurt 1703) und der Anna Veronica Schwengfeld 3788. Anacker, Joachim Wilhelm, Materialist, von hier, wohnt bei der Kaufmannskirche (MERC.); 18. 4. 3789. Fischer, Joh. Heinrich, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt in Melchior Hennens Backhaus, ANDR.; 20. 4. Andreaskirche 16. 5. 1719 Jfr. Gertruda Magdalena Rudolphi 3790. König, Joh. Lorentz, Taglöhner, von Clingen bürtig, wohnt vor dem Krempfertor (MERC.); 21. 4. 3791. Bürge, Hans Heinrich, Fleischer(mstr.), von hier, wohnt bei der Mutter in der Johannisgasse; 24./28.4. Augustinerkirche 7. 5. 1724 Jfr. Anna Margaretha Birking; II. ebenda 25. 6. 1741 Jfr. Johanna Magdalena Wüstemann 3792. Lentz, Jacob, Schuhmacher, von Frankfurt am Main, wohnt aufm Fischersand (MAR.); 28. 4. 3793. Schröther, Joh. Heinrich, Herr, Kaufmann, von hier, wohnt bei Gottscheffsky (An der Straße); 6. 5.

237 Hesse 31. 5. 1719 – Wechmanshaus(en) 5. 10. 1719

3794. Hesse, Joh. Friedrich, Schuhmacher, von hier, wohnt vorm Johannistor bei Dietrich Schiels Witwe; 31. 5. Augustinerkirche 25. 6. 1719 Frau Maria Schiel 3795. Hille, Christoff, Schuhmacher, von hier, wohnt am Sonnenberg bei dem Buch- binder (Joh. Matthäus) Straube (Zum roten Löwen, jetzt Predigerstraße 1); 31. 5. 3796. Molitoris, Carl Friedrich, Herr, (von hier), ist Bürger und Biereige worden; 12. 6. 3797. Pfeiffer, Andreas, Schuhmacher, von Schönberg in Mähren bürtig, wohnt Unter den Schillern; 26. 6. 3798. Peßler, Joh. Christoph, Glaser, von hier, wohnt in der Schlössergasse; 27. 6. 3799. Lumpe, Jacob Wilhelm, Zimmergesell, von hier, wohnt bei dem Vatter, 29. 6. 3800. Berns, Börns, Samuel, Ölmüller, von Altenbeichlingen im Kursächsischen bürtig, wohnt (in der Gerinningsmühle) am Carthäuser Stege, 10. 7. 3801. Lentz, Joachim, Altmacher, von hier, wohnt auf der Krämerbrücke (EGID.); 28. 7. 3802. Rose, Joh. Rudolph, Zeugmacher(mstr.), von hier bürtig, wohnt in der Gräffen- gasse in Joachim Schillings Hause (BARTH.); 4. 8. Barfüßerkirche 20. 8. 1719 Jfr. Anna Benigna Held 3803. Fischer, Georg Michael, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt vorm Löbertor in Wal- tershofers Backhaus (THOM.); 4. 8. II. Barfüßerkirche 10. 5. 1735 Helena Christina Brunnenmeister 3804. Wettig, Sylvester, von hier, Bürger und Biereige worden; 16. 8. Aus Udestedt, 1715 an der Universität immatrikuliert; 1720 Zweiermann; Goldmann Nr. 1800 3805. Wolff, auch Wolle, Christoph, Böttcher(mstr.), von hier, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 18. 8. Predigerkirche 26. 11. 1719 Maria Dorothea Erdmann 3806. Kein Eintrag vorhanden 3807. Jü(h)lich, Joh. Heinrich, Gärtner, von hier; 29. 8. 3808. Tettenborn, Hans Volckmar, Fleischer(mstr.), von hier; 7. 9. Barfüßerkirche 24. 9. 1719 Frau Barbara Kallenberger 3809. Voigt, Heinrich, Fuhrmann, von hier, wohnt aufm Neuerbe (AUG. EX.); 14. 9. 3810. Schlegel, Joh. Baltzer, von hier, ist Bürger und Biereige worden (MERC.); 15. 9. Goldm. Nr. 1468; Kaufmannskirche 27. 11. 1710 Jfr. Maria Elisabeth Alberti aus Gera 3811. Büchner, Constantin, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt bei seiner Schwiegermutter auf der Langen Brücke; 16. 9. Barfüßerkirche 3. 10. 1719 Jfr. Anna Magdalena Kästner (starb 1720 im Kindbett) 3812. Adlung, Joh. Christoff, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Schuhgasse bei Christoff Carl Graffen; 4. 10. Predigerkirche 22. 10. 1719 Jfr. Martha Maria Graf; sie II. ebenda 27. 10. 1737 Joh. Georg Heintze, Schuhmachermstr. 3813. Schreuer, Joh. Christian, Taglöhner, von hier; 3. 10. Beachte: Andreas Christian Schreyer Kaufmannskirche 15. 10. 1719 Sophia Richter 3814. Wechmanshaus(en), Bartholomaeus, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt an (neben) Herrn Bluhmen; 5. 10. Predigerkirche 29. 10. 1719 Sabina Elisabeth Hayn

238 Francke 6. 10. 1719 – Schorch 18. 12. 1719

3815. Francke, Christoph, Gärtner, von hier, wohnt in der Hundgasse in Hans Volckmar Hopffens Haus, ANDR.; 6. 10. Andreaskirche 29. 10. 1719 Jfr. Maria Catharina Lettermann 3816. Löffler, Chilian, Kramer, Herr, von Lengefeld im Chursächsischen, wohnt neben der Waage in der Frau Apelin ihrem Haus; 6. 10. II. Barfüßerkirche 4. 2. 1738 Jfr. Anna Sophia Schneider 3817. Kallenberg, Michael, Schneider(mstr.), von hier, wohnt beim Böttner Hans Martin Siering in der Johannisgasse; 7. 10. Augustinerkirche 22. 10. 1719 Jfr. Barbara Maria Hermstedt 3818. Meisel, Hans Heinrich, Zimmermann, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 7. 10. 3819. Löber, Joh. Martin, Nadler, von hier, Mieter bei Mstr. Hermbstett in der Weißen Gasse; 13. 10. 3820. Preißer, Jeremias Rudolph (im Bürgerverzeichnis: Jeremias Augustus), Herr, Pe- rückenmacher, von hier, wohnt in Conrad Fiedelers Hause; 17. 10. Andreaskirche 9. 1. 1720 Jfr. Martha Catharina Schmidt; er ist dann Kauf- und Handelsherr; II. Predigerkirche 18. 11. 1754 Christiana Dorothea Straßburger geb. Fleischer aus Gotha 3821. Kessel, Heinrich Martin, Tuchmacher, von hier, wohnt Auf der Gera (jetzt Löber- ring) bei Christoff Güntzel; 19. 10. 3822. Edeler, Joh. Frantz, Mältzer, von hier, NOV. OP.; 19. 10. 3823. Müller, Joh. Peter, Taglöhner, von hier, Ziegelstreicher, wohnt aufm Johannis- Steinwege bei Heinrich Göttling; 24. 10. 3824. Reisland, Joh. Andreas, Bortenwerker, von Arnstadt, wohnt auf der Krämerbrück; 29. 10. Predigerkirche 23. 10. 1719 Dorothea Friedlina Teichmann geb. Keil; sie war 1703 Mägdlein- Schulmeisterin an der Predigerschule, zusammen mit ihrer Schwester Christina Margaretha Keil (Das Jetztlebende Erfurt 1703) 3825. Hoch, Johann, Herr, hier bürtig, Kirchner zu St. MICH.; 31. 10. Er war Ratsgymnasiast 1687-1694, dann Kirchner und Kantor der Michaelisgemeinde, Gold- mann Nr. 1080 3826. Heyder, Joh. Jacob, Leinweber, von dem hiesigen Dorf Klettbach bürtig, wohnt bei seinem Schwiegervater Hieronymus Nicol Kirchberger, MERC. EX.; 19. 11. Kaufmannskirche 26. 11. 1719 Jfr. Rebecca Magdalena Kirchberger; II. ebenda 22. 8. 1728 Jfr. Dorothea Margaretha Ostermeier 3827. Frosch, Friedrich, Böttner, von hier, wohnt am Lohbanck »bei dem Buchdrucker bei Weidtner«; 5. 12. Barfüßerkirche 18. 7. 1728 Jfr. Anna Magdalena Rothe; II. ebenda 27. 10. 1743 Jfr. Anna Maria Herrmann; III. ebenda 27. 4. 1760 Jfr. Catharina Elisabeth Heumann 3828. de Pre, Depre, Joh. Friedrich, Herr Dr. (phil. et med.), aus Mainz; 14. 12. 1701 als Mainzer an der Erfurter Universität immatrikuliert, dann Professor der Medizin, Rats- herr, kurfürstlicher Leibarzt, Kammerrat; Motschm. I S. 948 ff.; beachte Loth S. 202 3829. Schorch, Hieronymus Friedrich, Herr, Obermarktherr, von hier, Bürger worden (MERC.); 18. 12. * 1692, Sohn des Oberratsmeisters Johannes Schorch (Pers. Schr. Nr. 762); war dann als Dr. jur. Ratsherr, Oberratsmeister, Professor, Rektor der Universität, Präsident der Akademie; ADB Bd. 32; Goldm. Nr. 1570; Biereye S. 98; Osann S. 86

239 Hartung 18. 12. 1719 – Weißhaar 17. 2. 1720

3830. Hartung, Joh. Justus, Kaufmann, von hier, wohnt auf der Langen Brücke; 18. 12. 3831. Schrop(ff), Joh. Ulrich, Bildermann (handelt mit Bildern), von Beyern (im Bür- gerverzeichnis: Handelsmann, von Augsburg); 20. 12. Sohn des Bernhard Schropp in Beidingen in Bayern; Dom 23. 11. 1717 Anna Catharina, Tochter des verstorbenen Steinmetzen Nicolaus Frantz 3832. Rudolphi, Johann, Töpfer, von Eisenach bürtig, wohnt vor dem Krempfertor (MERC. EX.); 22. 12. 3833. Bocklett, Frantz Adam, Herr, allhiesiger herrschaftlicher Kornmeister, wohnt am Rubenmarkt, (nur im Bürgerverzeichnis: Biereige); 23. 12. 3834. Schuncke, Joh. Moritz, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt bei seiner Mutter Chris- tina Schunckin, Unter den Löbern; 23. 12. Barfüßerkirche 2. 11. 1721 Jfr. Anna Magdalena Gerhard 3835. Schmeltz, Schmetz, Joh. Erhardt, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt am Lohbanck bei seiner Mutter Martha Gerhardten (vorher verw. Schmetz); 23. 12. Barfüßerkirche 23. 1. 1725 Jfr. Anna Margaretha Focke 3836. Hesse, Georg, Lohgerber, von Fischbach im Gothaischen bürtig, wohnt bei seinem Meister Joh. Klährfeldt (Gloerfeld); 23. 12.

1720 3837. Kleingünther, Johann, Schreiner, von Großen Loberingen (wohl Großliebringen) bürtig (im Bürgerverzeichnis: von Stadt Ilm), wohnt in der Pergamentergasse in Herrn Hocken (Kochen?) Hause (SERV.); 9. 1. 3838. Beda, Pedan, Louis, Schleifer, ein Savoyer, wohnt auf der Langen Brücke; 22. 1. 3839. Hoffman, Johann Jost, Materialist, von hier; 23. 1. 3840. Scheller, Joh. Heinrich, Schuhmacher(mstr.), von Rembda bürtig, wohnt in Mstr. Elias Seiferts Hause; 26. 1. Predigerkirche 28. 1. 1720 Regina Elisabeth Seiffarth 3841. Kratelmüller (Gradelmüller), Joh. Christian, Sattler, von hier, wohnt bei der Frau Sorgen aufm Rubenmarkt (ANDR.); 26. 1. 3842. Richter, Friedrich Wilhelm, Materialist, von Eisleben, wohnt bei Carthausen; 26.1. Barfüßerkirche 13. 2. 1720 Jfr. Dorothea Barbara Müller 3843. Köber, Hieronymus, Bäcker (Mstr. Weißbäcker), von hier, wohnt im (Backhaus zum) Teigtrog (jetzt Johannesstraße 147); 29. 1. Augustinerkirche 11. 2. 1720 Jfr. Catharina Elisabeth Böttner aus Hassleben 3844. Weise, Hieronymus, Herr, Kaufmann; 30. 1. Beachte den folgenden Eintrag! 3845. Bianco, Hieronymus, ein Mailänder, wird Biereige; 30. 1. Dieser Eintrag steht nur im Bürgerverzeichnis, während der vorige Eintrag (Weise) nur im Bürgerbuch zu finden ist, ist beides derselbe Mann?) 3846. Reichardt, Joh. Martin, Schuhmacher, von Naumburg, 30. 1. Beachte: Joh. Martin Reichardt, Mstr. Bürstenmacher, aus Naumburg, Kaufmannskirche 14. 1. 1720 Jfr. Martha Elisabeth Schuster 3847. Weißhaar, Christian, Steinmetz, von Merseburg bürtig, wohnt bei Herrn Crönni- gern; 17. 2.

240 Herlein 26. 2. 1720 – Francke 1. 7. 1720

3848. Herlein, Heinrich, Steinhauer und Maurer, aus dem Amt Hammelburg bürtig, wohnt Vor den Graden (MAR,); 26. 2. 3849. Kanneworff, Joh. Jacob, Schmied(mstr.), von Stotternheim bürtig (auch: aus Ehringsdorf), heiratet Hieronymus Anschützens Witwe, 27. 2. Kaufmannskirche 14. 4. 1720 Magdalena geb. Haber, dritte Ehefrau und dann Wwe. des Hufschmieds Hieronymus Anschütz; II. ebenda 26. 9. 1728 Jfr. Maria Catharina Anschütz 3850. Kühlewein, Kühlewind, Joh. Michael, Ölmüller(mstr.), von hier bürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 18. 3. Tochter Juditha Catharina Kühlewind Thomaskirche 19. 4. 1761 Joh. Valentin Engel, Porzel- lanmaler in hiesiger Fabrik, Sohn des (†) Wollenkämmers Joh. Georg Engel in Hanau 3851. Fischer, Jacob (im Bürgerverzeichnis: Joh. Nicol), Taglöhner, Gärtner, von hier bürtig, neben der Götzen in der Pergamentergasse wohnend (SERV.); 26. 3. 3852. Schernitz, Christoff, Strumpfstricker, von Scowitz (?), wohnt in Herrn Assams Zinshause; 8. 4. Barfüßerkirche 15. 9. 1709 Jfr. Eva Elisabeth Schabhorn 3853. Anschütz, Jost Friedrich, Hocke, von Ingersleben, wohnt bei Stephan Weitmans Witwe (Maria Susanna) vorm Augusttor (AUG. EX.); 12. 4. 3854. Rudolphi, Joh. Rudolph, Zeugmacher, von hier, bei Obigem wohnend; 12. 4. 3855. Volckmar, Joh. Christoph, Gärtner, von hier, wohnt in der (Hunds-)Querchgasse, MAUR.; 18. 4. Andreaskirche 5. 5. 1720 Jfr. Anna Regina Werner 3856. Florian, Carl Christoff, Knopfmacher, von hier, wohnt am Kornmarkt (OMN. SS.); 23. 4. 3857. Feßler, Fäßler, Joh. Bernardt, Tuchmacher(mstr.), von Weimar, wohnt bei Frau Elisabeth Steitz, JOH. EX.; 29. 4. Augustinerkirche 20. 5. 1720 Frau Elisabeth Steiff 3858. Spittel, Samuel, Töpfer, von hier, wohnt bei Matthes Rhäse in der Augustgasse (jetzt Bahnhofstraße, nördlicher Teil), 13. 5. 3859. Hüttensen, Hittensen, Heinrich Andreas, Schuhmacher(mstr.), von Northeim, wohnt in Hagers Hause, 22. 5. Predigerkirche 9. 6. 1720 Anna Regina Walter 3860. Witzel, Joh. Lorentz, Schuhmacher, von Heiligenstadt, wohnt in der Pergamenter- gasse (SERV.); 23. 5. 3861. Reitel, Reidel, Liborius, Fleischhauer(mstr.), von Allendorf (auch: Altendorf) in Hessen bürtig, hat die Völckerin geheiratet; 24. 5. Barfüßerkirche 9. 6. 1720 Frau Barbara Völcker geb. Koch; II. ebenda 22. 9. 1744 Jfr. Catharina Johanna Dorothea Hanso 3862. Nicolai, Joh. Paul, Sattler, von hier, wohnt bei St. VITI; 24. 5. 3863. Seiler, Joseph, Handelsmann, ein Tiroler, wohnt bei Joh. Asmi Witwe; 25. 5. 3864. Krohmüller, Arnoldt, Ziegeldecker, von hier, wohnt bei den Schottenpatres in der Schule (Schottenkloster); 25. 5. 3865. Niedling, Joh. Caspar, Bäcker, von Wundersleben, wohnt AUG. EX.; 28. 5. 3866. Ba(a)der, Joh. Nicol, Stadtmusicant, Hauboist, von Kleinliebringen, wohnt im Juristencollegium (MART.); 13. 6. 3867. Francke, Martin, Leinweber, von hier, wohnt in Georg Zimmermanns Haus, Auf der Gera (jetzt Löberring, AUG. EX.); 1. 7.

241 Jenicke 6. 7. 1720 – Marckart, Marquart 4. 10. 1720

3868. Jenicke, Balthasar, Bandmacher, von hier, wohnt vor dem Löbertor bei seiner Mutter in der Rosengasse (THOM.); 6. 7. 3869. von Gerstenberg, Joh. Andreas, Herr, Kaufmann, wohnt im Mohrenkopf (jetzt Johannesstraße 168), JOH.; 7. 7. Er erhält das Biereigenrecht (nur im Bürgerverzeichnis genannt); Sohn des Georg Heinrich von Gerstenberg, Zum Mohrenkopf, und seiner 2. Ehefrau Barbara Juditha Schultze (Pers. Schr. Nr. 775); Kaufmannskirche 9. 9. 1704 Martha Veronica von Gerstenberg, Tochter des Joh. Heinrich von Gerstenberg (Pers. Schr. Nr. 275) und der Anna Veronica von Brettin 3870. Schmerbauch, Anthon, Glaser, von hier, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 8.7. 3871. Reichart, Joh. Adam, Schuhmacher, von hier bürtig, wohnt in der Schuhgasse in Herrn Huffels Hause (BEN. et MART.); 8. 7. 3872. Hogel, Joh. Zacharias, Herr Dr. (med., Arzt), von hier, wohnt bei der Mutter, Bürger und Biereige worden; 6. 8. * 1683, Sohn des Zacharias Hogel, Neunprediger und Professor der Geschichte (Theol. S. 195) und seiner 2. Ehefrau Anna Elisabeth Jacobi; Goldmann Nr. 1302 3873. Landgraff, Georg, Kürschner, aus Schlossvippach, wohnt auf der Krämerbrücke in Schreibers Hause, 8. 8. 3874. Friese, Joh. Gottlieb, Gastwirt, von Weimar bürtig, wohnt auf dem Rubenmarkt in der Schaars Herberge; 23. 8. Andreaskirche 10. 9. 1720 Elisabeth, Wwe. des Herrn Zacharias Küffner, Gastwirt zur Schaars Herberge 3875. Eckardt, Joh. Heinrich, Schneider(mstr.), aus Clingen bürtig, wohnt auf dem Jun- kersand in Lentens Hause; 26. 8. Barfüßerkirche 12. 5. 1720 Jfr. Maria Jung 3876. Hirsch, Christian Henning, Schuster (im Bürgerverzeichnis: Öbster), wohnt bei der Hübnerin; 30. 8. Kaufmannskirche 14. 4. 1720 Ottilia Margaretha Hübner; II. ebenda 14. 8. 1728 Frau Martha Götze 3877. Jülich, Georg Caspar, Bandmacher (im Bürgerverzeichnis: Altreißer), von hier, wohnt bei seiner Mutter Frau Christina, der Wehmutter, in der Neuen Gasse (AUG. EX.); 6. 9. Reglerkirche 20. 10. 1720 Jfr. Regina Sophia Dittrich; von seiner Mutter, der Hebamme, ist bekannt: Anna Christina Reinhard Reglerkirche 10. 8. 1684 Caspar Jülich, Tüncher 3878. Schäffer, Hans Georg, Glaser(mstr.), aus dem Wittenberger (besser: Württember- ger) Land aus Dindelfingen (im Bürgerverzeichnis: von Stuttgart), heiratet die Päßlern; 26. 9. Kaufmannskirche 20. 10. 1720 Frau Sibylla Catharina Beßler 3879. Haubert, Heinrich Jacob, Seifensieder(mstr.), von hier, wohnt beim Vatter, JOH. EX.; 24. 9. 3880. Kannegießer, Joh. Georg, Paruquenmacher, von Coburg bürtig, wohnt bei Chris- toff Rödiger auf der Krämerbrücke; 3. 10. Predigerkirche 19. 8. 1720 Maria Christina Steiniger geb. Rödiger, Wwe. des Peruquiers Heinrich Steiniger 3881. Marckart, Marquart, Gabriel Conrad, Paruquenmacher, von hier bürtig, in des Sattlers Mstr. Alboldt Hause am Kornmarkt wohnend (OMN. SS.); 4. 10. I. Barfüßerkirche 22. 10. 1720 Jfr. Martha Veronica Wartz; II. Predigerkirche 30. 1. 1747

242 Winhoffer, Windhover 8. 10. 1720 – Geister 16. 1. 1721

Jfr. Christiana Margaretha Sachse; III. Barfüßerkirche 10. 11. 1749 Jfr. Dorothea Susanna Goldhorn; IV. ebenda 1. 11. 1761 Jfr. Catharina Friederica Gottschalck 3882. Winhoffer, Windhover, Martin Adam, Schuhmacher, von hier, wohnt bei Mstr. Hans Polnitzen; 8. 10. 3883. Reichenbach, Christian, Schuhmacher, von hier bürtig, wohnt auf der Krämerbrü- cke im Haus Nr. 3; 8. 10. 3884. Hattenbach, Joh. Matthes, Fleischer(mstr.), aus Salzungen, wohnt im Neuen Werck bei Weißleders Witwe (NOV. OP.); 11. 10. Barfüßerkirche 27. 10. 1720 Catharina geb. Koch, Wwe. des Fleischermeisters Joh. Georg Weißleder, der 1715 starb 3885. Steger, Friedrich Gustav, Herr, (Dr. jur.), Advocat, von hier, Bürger und Biereige worden, wohnt am Lohbanck; 12. 10. Kam 1710 auf das Ratsgymnasium, 1712 an der Universität immatrikuliert mit Heimatangabe »aus Treffurt«; Barfüßerkirche 15. 9. 1720 Frau Anna Regina, Wwe. des Kapitän a. D. Christoph Wil- helm Uthe, vorher Wwe. des Advocaten Dr. Wilhelm Hieronymus Sömmering, eine Tochter des Juristen Samuel Michael Alberti und der Judith Kniphoff; Ratsh. S. 90 und 127; Theol. S. 75 3886. Bertuch, Georg Heinrich, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt in Colers Hause, THOM.; 29. 10. Barfüßerkirche 17. 11. 1720 Jfr. Martha Dorothea Haacke 3887. Stumpf, Jost (im Bürgerverzeichnis: Jodocus), von hier, ist Bürger worden am 18. 11. und Biereige worden am 26. 11. 3888. Herold, Heinrich, Materialist, von Ingersleben; 4. 11. Andreaskirche 26. 11. 1720 Martha Maria geb. Fock, Wwe. des Veit Michael Gropp 3889. Schmidt, August, von hier, ist Biereige worden, 8. 11. 3890. Zwick, Peter, wird Biereige; 26. 11. 3891. Götzel, Anselm Frantz, Seifensieder, von hier; 7. 12. 3892. Rintler, auch Reindel, Erhard Sigismund, von hier (im Bürgerverzeichnis: von Sultzbach), Fruchthändler, wohnt beim Ballmeister; 11. 12. 3893. Rost, Simon Heinrich, Taglöhner, von Schwansee bürtig, wohnt in der Hosen (Augustinerkirchgasse) gegen(über von) Blasius Gießlern; 12. 12. 3894. Apfelstett, Ernst Augustus, (Dr. jur.); 14. 12. * 1692, Sohn des Advocaten Zacharias Bernhard Apfelstedt; Ernst Augustus war Syndicus des Stadtrats und des Evangelischen Ministeriums, auch Ratsmeister, dann fürstl. schwarzburgischer Kanzler in Sondershausen, wo er geadelt wurde; Kaufmannskirche 24. 2. 1718 Marie Chris- tine geb. Bernhardi, Wwe. des M. Ernst Gottlieb Osann, Pfarrer der Barfüßergemeinde, Tochter des Elias Heinrich Bernhardi, Gerichtsverwalter in Denstedt; Theol. S. 150 und 244; Goldmann Nr. 1606; Sinnhold S. 143 3895. Junge, Jünge, Joh. Heinrich, Schlosser, von hier, wohnt retro templum Mercato- rum (hinter der Kaufmannskirche); 19. 12.

1721 3896. Gräser, Joh. Matthes, Bandmacher, von hier, wohnt auf dem Steinwege, JOH. IN.; 10. 1. 3897. Geister, Joh. Ulrich, Zeugmacher, wohnt in der Frau Schorchen Hause, GOTTH.; 16. 1.

243 Schultze 16. 1. 1721 – Poltermann 11. 6. 1721

3898. Schultze, Samuel, Taglöhner, von hier, wohnt bei der Herberten in der Schmister Gasse (Schmidtstedter Gasse, AUG. EX.); 16. 1. 3899. Buttstedt, Wolff Heinrich, Weißgerber, von hier, am Krautstege (das Brückchen zwischen Kreuzgasse und Horngasse) bei der Mutter wohnend; 17. 1. 3900. Schomburg, Schonburg, Leopoldt, Würzkramer, von Osterwiek, in Frantz Grasso Laden; 28. 1. 3901. Köhler, Michael, Gürtler(mstr.), von hier, wohnt beim Paruquenmacher Preißer; 31. 1. Predigerkirche 24. 2. 1721 Anna Regina Siering 3902. Hilbert, Christian Gottlob, (Kaufmann), von Annaberg bürtig, Bürger und Bier- eige worden, wohnt bei Frau Leo(n); 4. 2. Predigerkirche 12. 11. 1720 Regina Elisabeth Leo geb. Eyssel, Wwe. des kurfürstlichen Stall- meisters Joh. Andreas Leo junior (Ratsh. S. 94) 3903. Müller, Joh. Adam, Seifensieder, von Reichenbach bürtig, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 7. 2. 3904. Hirschhausen, Friedrich Christian, Schuster, von hier bürtig, wohnt beim Vatter, PAULI; 12. 2. 3905. Nussbaum, Joh. Adam, Taglöhner, Gärtner, von Geißleben (wohl Geisleden) im Eichsfeld bürtig, wohnt auf der Kirschlache (Hirschlachufer); 20. 3. 3906. Wedemann, Joh. Andreas, Bäcker und Müller, von Dille (Tilleda) bei Franken- hausen (im Bürgerverzeichnis: von Frankenhausen), wohnt in der Weithmühle (Weidenmühle, NIC.); 22. 3. 3907. Hartman, Johann, Herr, wohnt an (neben) der Himmelspforte (Michaelisstraße), ist Bürger und Biereige worden; 22. 3. 3908. Müller, Georg Andreas, Schuhmacher(mstr.), von Weimar bürtig, wohnt bei Cas- par Schmiegers Witwe; 31. 3. 3909. Gewinn, Gottfried Samuel, Materialist, von Burgwenden bürtig, Mieter bei der (Frau) Starcke; 12. 4. 3910. Schönstett, Elias, Färber, von hier, wohnt bei der Mutter vorm Augusttor (AUG. EX.); 18. 4. 3911. Thene, Bartholomaeus, Zeugmacher, von hier, wohnt auf dem Rubenmarkt bei der Frau Sorgin (ANDR.); 18. 4. 3912. Röhr, Barthol, Zeugmacher, von hier; 18. 4. Kaufmannskirche 11. 5. 1721 Jfr. Anna Catharina Schirmeister 3913. Brüheim, Joh. Nicol, Bäcker, von hier, wohnt am Spielberge (AUG. EX.); 23. 4. 3914. Silber, Joh. Georg, Goldschmied, von hier, wohnt An der Straße bei seinem Bru- der; 24. 4. Predigerkirche 27. 11. 1731 Jfr. Maria Rebecca Diener; sie II. ebenda 19. 11. 1744 Dr. med. Volcmar Wilhelm Nöller (Goldmann Nr. 2013) 3915. Böttner, Simon, Ackermann, von hier, wohnt in der Wehlengasse (NIC.); 25. 4. Augustinerkirche 11. 5. 1721 Jfr. Martha Elisabeth Frieß 3916. Lindeman, Ernst Christoff, Zimmermann, von hier, wohnt am Löbertor; 24. 5. 3917. Friedrich, Joh. August, Kambmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Kürschner- gasse beim Buchdrucker (EGID.); 7. 6. Barfüßerkirche 22. 6. 1721 Anna Maria Hummert 3918. Poltermann, Joh. Heinrich, Hufschmied, von hier, wohnt beim Vatter; 11. 6.

244 Meisch 20. 6. 1721 – Rothe 16. 1. 1721

3919. Meisch, Joh. Adam, Büttner(mstr.), wohnt bei Mstr. Martin Freystatt, dem Flei- scher; 20. 6. Predigerkirche 6. 7. 1721 Maria Sophia Buffleb 3920. Henning, Joh. Christoph, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt bei Mstr. Bechstein; 11. 7. Barfüßerkirche 15. 10. 1726 Frau Martha Regina Schiele 3921. Götzel, Georg, Herr, von hier, ist Bürger und Biereige worden; 12. 7. 3922. Prickert, Hans Christoph, Böttner, von hier, wohnt auf dem Markt bei der Vigera; 5. 8. 3923. Buttstedt, Joh. Christoph, Weißgerber, von hier, wohnt am Krautstege (Kreuz- gasse) bei der Mutter; 5. 8. 3924. Jäger, Joh. Philipp, Feilenhauer(mstr.), aus Schmalkalden, wohnt in der Finger- lingsgasse in des kleinen Nagelschmieds Hause (SEV.); 8. 8. Predigerkirche 24. 8. 1721 Anna Sabina Blütgen 3925. Bernegger, Joh. Jeremias, Schwarzfärber, von hier, wohnt bei der Berneckern; 20. 8./9. 12. 3926. Lotze, Joh. Simon, Rademacher, Mühlbursch, THOMAE wohnhaft; 5. 9. 3927. Koch, Balthasar Rudolph, Fleischer, von hier, wohnt auf der Hirschlache an (ne- ben) Laveyen; 6. 9. Beachte: Balthasar Adam Koch, Mstr. Fleischhauer, Barfüßerkirche 30. 9. 1721 Jfr. Magda- lena Elisabeth Fritsch 3928. Koch, Barthel, Mstr. Fleischhauer, von hier, wohnt bei seinem Vatter; 20. 9. Augustinerkirche 8. 11. 1722 Jfr. Dorothea Barbara Bürge 3929. Meyer, Joh. Gabriel, Strumpfwerker, aus Kranichfeld, wohnt in der Johannisgasse in Caspar Göhrings Hause; 20. 9. Kaufmannskirche 5. 10. 1721 Jfr. Anna Justina Bechler 3930. Schmidt, Johann Justinus, Sattler(mstr.), von Friedrichroda im Gothaischen bür- tig, VITI; 27. 9. Barfüßerkirche 12. 10. 1721 Jfr. Anna Regina Nicolai 3931. Essiger, Christian, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt aufm Wenigenmarkt in Gallens Hause (EGID.); 2. 10. Kaufmannskirche 19. 10. 1721 Jfr. Justina Eva Schaubs 3932. Junck, Casparus, Herr, Bürger und Biereige worden, (Zum Lilienfaß, MATTH.); 2./10. 10. * 1680, Sohn des Ratsmeisters Joh. Wolfgang Jungk und der Clara Catharina Bader (Pers. Schr. Nr. 416 mit AL); kurfürstlich mainzischer Regierungsrat; Kaufmannskirche 28. 1. 1716 Martha Sophie, Tochter des Dr. jur. Joh. Jacob Schmidt, Geheimrat, Zum Lilienfass, vormals Johannes- straße 164/165, und der Martha Sophia Menius (AfS Heft 62 (1976) S. 444); II. (nach 1716) Justina Margaretha Schmidt, eine Schwester der ersten Frau 3933. Schreyer, Andreas, Nagelschmied, von hier, wohnt beim Vatter; 11. 10. Predigerkirche 26. 10. 1721 Anna Maria Range 3934. Schmit, Joh. Caspar, Gärtner, von Elxleben bürtig, wohnt in der Schmidtstedter Gasse bei der Paul Kühnin (AUG. EX.); 14. 10. 3935. Rothe, Joachim Ernst, Schlotfeger(mstr.), von hier, wohnt in der Augustinergasse bei Mstr. Julius; 16. 10. Augustinerkirche 2. 11. 1721 Jfr. Anna Regina Wißler

245 Schorch 27. 10. 1721 – Habermaltz 30. 12. 1721

3936. Schorch, Joh. David, Herr, (Kaufmann, Zum kleinen Pflöcken, Johannesstra- ße 163), ist Bürger und Biereige worden; 27. 10. Pers. Schr. Nr. 132, 763, 764 und 765; ADB Bd. 32 S. 376 f.; Kaufmannskirche 25. 11. 1721 Marie Dorothee, Tochter des Ratsherrn Joh. Christoph Büchner, Fleischermstr., Zum grauen Böcken, Anger 31 (Ratsh. S. 63); II. ebenda 19. 11. 1743 Catharina Dorothea, Wwe. des Joh. Wilhelm Lohmeyer, Weißbäckermstr., Tochter des Balthasar Fischer, Posamentiermstr. in Schleiz 3937. Wehl, Wöhle, Joh. Ernst Christian, der Gastwirt aus der Flasche (Stuntzengasse), ist Bürger worden; 29. 10. Predigerkirche 18. 4. 1735 Johanna Dorothea Hager 3938. Koch, Wolff Heinrich, Fleischhauer(mstr.), von hier; 27. 10. Augustinerkirche 13. 2. 1729 Jfr. Dorothea Barbara Isserstedt 3939. Burckhardt, Joh. Conrad, Taglöhner, Branntweinbrenner, von Northeim bürtig, wohnt in der Wehlengasse im Schlegelischen Hause; 7./9. 11. 3940. Nebelthau, Joh. Joachim, Schneider(mstr.), von Holtzhausen (im Bürgerverzeich- nis: Oltzhausen) bürtig, wohnt aufm Brückgen in der Sturathen Hause; 7./9. 11. Barfüßerkirche 25. 11. 1721 Jfr. Veronica Beck 3941. Dietzer, Georg Heinrich, Taglöhner, von hier, wohnt in der Schmistengasse bei Günther Dietzer (AUG. EX.); 7./9. 11. 3942. Wunsch, Johann, Handelsmann mit Kurzwaren, aus dem Vogtland, wohnt in der Schmistengasse bei der Schröthern (AUG. EX.); 7./9. 11. 3943. Pontsch, Johann, ein Tabulet-Träger (steht nur im Bürgerverzeichnis; ist er iden- tisch mit Joh. Wunsch, der nur im Bürgerbuch unter dem selben Datum steht?); 7. 11. 3944. Mengershausen, Barthel Heinrich, Materialist, von Minden (auch: Münden) bür- tig, wohnt mit in der Frau Chlumbsky Haus; 8. 11. 3945. Mentzel, Johann, Weißbäcker(mstr.), hier bürtig, wohnt auf der Krempfer Brücke; 14. 11. 3946. Mieting, Joh. Nicol, Kastner (im Bürgerverzeichnis: Bäcker), von Arnstadt bürtig, in Herrn Cämmerers Hause in der Johannisgasse; 17. 11. 3947. Stiefel, Joh. Philipp, Hutmacher(mstr.), von hier, wohnt auf der Krämerbrücke; 25. 11. Predigerkirche 28. 10. 1725 Frau Anna Elisabeth Budstädt 3948. Urban, Hans Georg, Fuhrmann, aus Böhmen bürtig, wohnt am Spielberg neben der Cräntzmacherin (AUG. EX.); 28. 11. 3949. Hesse, Joh. Friedrich, Herr, von hier, (Waageschreiber, Zur güldenen Gans, jetzt Kettenstraße 7); 16. 12. Jurist und ab 1722 Ratsherr; Goldmann Nr. 1688; er war ein Sohn des Ratsmeisters Joh. David Hesse, Zur güldenen Gans, aus dessen erster Ehe mit Martha Clara Wagner; Predigerkirche 12. 2. 1728 Martha Rosina, Tochter des M. Joh. Heinrich Thiemeroth, Pfarrer der Michaelis- gemeinde und Prof. der Philosophie 3950. Nelsbach, Joh. Philipp, Kannegießer, Zinngießer, von hier; 16. 12. 3951. Krahmer, Joh. Michael, Strumpfwirker, von Weimar bürtig, wohnt in Herrn Magr. Hessens Hause, GOTTH.; 17. 12. 3952. Geilfues, Fridrich, Taglöhner, von hier, wohnt in der Pergamentergasse bei Witwe Fuchsen; 18. 12. 3953. Habermaltz, Johann Kilian, Altmacher, von hier, wohnt in der Fingerlingsgasse; 30. 12.

246 Georg 30. 12./2. 1. 1721 – Nacke 26./31. 1. 1722

3954. Georg, Joh. Jacob, Schneider (im Bürgerverzeichnis: Taglöhner), aus dem Eichs- feld, von Thun bürtig, wohnt in der Neustadt bei seiner Schwiegermutter, hinter dem (Gasthaus zum) Großen Christoffel (NOV. OP.); 30. 12./2. 1.

1722 3955. Schellhorn, Joh. Heinrich, Schuhmacher, von hier bürtig, wohnt beim Vatter in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 2. 1. 3956. Schiller, Georg Frantz, Herr, (Actuarius des Großen Hospitals), wird Bürger und Biereige, heiratet die Frau Gerstenbergern; 6./7. 1. Kaufmannskirche 3. 2. 1722 Christina Sibylla von Gerstenberg geb. Weltz; sie III. eben- da 24. 4. 1731 Joh. Balthasar Stortz; sie IV. ebenda 3. 4. 1742 Christian Wilhelm Schröter; beachte Pers. Schr. Nr. 240 und 241 3957. Gräffe, Andreas, Fuhrmann, aus den witzlebischen Gerichten (im Bürgerverzeich- nis: von Wollmerstedt, besser: Wohlmirstedt), wohnt in der Büßleber Gasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 6./7. 1. 3958. Strecker, Conrad Wilhelm, Herr Dr. (jur.), Stadtgerichts-Assessor, aus dem Eichs- feld, Bürger worden; 9. 1. * Neuworbis 1690, Sohn des Notars Joh. Adam Strecker; er war später Oberratsmeister, 1742- 1746 Rektor der Universität; Predigerkirche 14. 5. 1722 Christina Sophia, Tochter des Ober- ratsmeisters Dr. jur. Ernst Tentzel (Ratsh. S. 49) und der Martha Adami; ADB Bd. 36; Biereige, Persönlichk. S. 109; Sinnhold S. 111 3959. Helmrich, Andreas Georgius, Müller in der Maintzischen Mühle (MART. EX.), von Seeburg im Eichsfeld; 10. 1. 3960. Löffler, Wilhelm, Garkoch, aus dem Eichsfeld, in der Fingerlingsgasse bei der Wernerin; 14. 1. 3961. Francke, Robertus, Brauknecht, von hier, wohnt in der Pergamentergasse auf dem Bonifacii-Kirchhof, in des Türmers von (St.) Wiperti Hause (SERV.); 15. 1. 3962. Fuhrer, Caspar Christoph, Tuchmacher, von Mühlhausen, wohnt Unter den Weiß- gerbern; 17. 1. 3963. Vogel, Joh. Friedrich, Handelsmann, von hier, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 19. 1. 3964. Heinert, Ernestus, Bürgerhouboist, wohnt Auf der Gera, vorm Löbertor (THOM.); 19. 1. 3965. Dietz, Georg Andreas, Tuchmacher, von Zwickau, wohnt Unter den Weißgerbern, hat Schwartzen Wittib geheiratet; 22. 1. Michaeliskirche 8. 2. 1722 Anna Christina Schwartz geb. Rudolph; II. ebenda 21. 8. 1736 Frau Magdalena Christina Krumbholtz 3966. Fleischhauer, Christian Valentin, Herr Dr., (Advocat), aus Aschersleben, wird Bürger und anstelle von Dr. Bechmann auch Biereige (GEORGII); 24. 1. Goldmann Nr. 1414; Michaeliskirche 9. 6. 1705 Anna Dorothea, Wwe. des M. Paul Christoph Hagen, Rektor der Kaufmannsschule, der 1694 als Pfarrer der Thomasgemeinde starb, Tochter des Kammerdieners Michael Böhme im Schloss in Sondershausen; ihre Leichenpredigt s. Pers. Schr. Nr. 64, und 809 3967. Nacke, Hieronymus Wilhelm, wird Bürger und anstelle seiner Mutter auch Bier- eige; 26./31. 1. Er war Sohn des Waageschreibers Herbord Nacke, Enkel des Waagemeisters Herbord Rudolph Nacke, Urenkel des Hartmann Nacke, Zur Windmühle, s. Bauer, Ratsh. S. 104

247 Koch 26. 1. 1722 – Intrau 5. 5. 1722

3968. Koch, Georg Thomas, Hocke, von Melchendorf bürtig (im Bürgerverzeichnis: Öl- kramer, von Hochheim), wohnt vorm Krämpfertor; 26. 1. 3969. Lohmeyer, Joh. Wilhelm, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt beim Vatter in der Krempfergasse; 31. 1. Kaufmannskirche 11. 4. 1728 Jfr. Catharina Dorothea Fischer; sie II. ebenda 17. 11. 1743 Joh. David Schorch 3970. Walther, Joh. Conrad, Schuster, von hier, wohnt beim Vatter; 7. 2. 3971. Fischer, Joh. Christoff, Färber(mstr.), von hier, auf dem Langen Stege; 19. 2. Predigerkirche 19. 11. 1725 Jfr. Sibylla Maria Krebs; Barfüßerkirche 22. 4. 1731 Jfr. Martha Glörfeld 3972. Lucius, Hieronymus, Tabelet-Träger, von hier, wohnt in der Schmister (Schmidt- stedter) Gasse bei der Schröthern (AUG. EX.); 21. 2. 3973. Progesco, Brojeske, Joh. Georg, Tabelet-Träger, von hier, wohnt in der Neuen Gas- sen vorm Löbertor (jetzt Thomasstraße) in Hans Michel Kirschners Hause; 21. 2. 3974. Bäsel, Päßler, Joh. Jacob Ferdinand, Glaser, von hier, wohnt bei Herrn Kirch- heimb, LAUR.; 25. 2. 3975. Tettenborn (Töttenborn), Christoph, Fleischer, von hier, wohnt bei der Mutter; 26. 2. 3976. Stiede, Michael Heinrich, Handelsmann, von hier bürtig, wohnt bei seinem Vatter auf der Langen Brücken; 4. 3. Beachte den Namensvetter Michael Heinrich Stida, JULic., Professor der heiligen Sprachen und der Geschichte 1740 bis 1745, als er starb; Motschmann II S. 498; Sinnhold S. 137 3977. Löhnis, Joh. Caspar, Herr, von Witterda, ist Bürger und Biereige worden; 31. 3. 3978. Lemmerhirth, Jacob Andreas, Kürschner, von hier, wohnt bei (seinem Stiefvater) Herrn (Johann Rudolph) Wahlen; 8. 4. Predigerkirche 3. 2. 1723 Anna Margaretha Klärfeld; II. Udestedt 4. 7. 1729 Anna Magda- lena Lotze aus Udestedt; sie II. Predigerkirche 13. 1. 1743 Michael Seiffarth, Kürschnermstr. 3979. Brüheim, Christoph, Procurator (Advocat), von hier bürtig, wohnt beim Marstall; 14. 4. Goldmann Nr. 1706; immatrikuliert an der Erfurter Universität 1714 3980. Bickenheim, Tobias, Kürschner, aus Lobstadt (Löbstedt?) bürtig, wohnt bei der Witwe Conradi in der Kürschnergasse (EGID.); 14. 4. 3981. Reinhardt, Joh. Georg, Procurator, von Tonndorf, wohnt bei Magr. (Christoph Heinrich) Kratzenstein; 15. 4. 3982. Büchner, Joh. Philipp, Bäcker, von hier, wohnt An der Straße; 22. 4. 3983. Rudolphi, Matthaeus Albinus, Kürschner, von hier, bleibt beim Vatter; 2./4. 5. Predigerkirche 18. 6. 1725 Anna Maria Hauniß 3984. Thalheimb, Joh. Nicol, Müller, in der Steinmühle gewesen, wohnt in der Weber- gasse; 2./4. 5. Andreaskirche 12. 4. 1722 Jfr. Anna Magdalena Eiser; II. ebenda 28. 11. 1732 Anna Mar- tha Blanck; III. ebenda 9. 10. 1744 Frau Anna Maria Langlotz; IV. ebenda 3. 7. 1746 Frau Anna Sophia Schultze 3985. Francke, Jacob, Taglöhner, von Hochheim, wohnt vorm Löbertor bei Hans Georg Schillmeyern (THOM.); 2./4. 5. 3986. Intrau, Hieronymus, Taglöhner, von hier, wohnt in der Neugasse (jetzt Thomas- straße) vorm Augusttor (AUG. EX.); 5. 5.

248 Hartung 11. 5. 1722 – Müller 13. 7. 1722

3987. Hartung, Conrad Andreas, Bandmacher (im Bürgerverzeichnis: Schuster), von hier, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 11. 5. 3988. Windthauer, Wilhelm, Branntweinbrenner, von hier, wohnt vor dem Löbertor (THOM.); 12. 5. 3989. Mangoldt, Sebastian, Schuhmacher, von Mörstadt (Meerstatt) im Frankenland (bei Worms) bürtig, wohnt vorm Schmidtstedter Tor (AUG. EX.); 12. 5. 3990. Hille, Joh. Caspar, (Mstr.) Schuster, von hier, wohnt beim Vatter; 19. 5. Augustinerkirche 6. 2. 1724 Jfr. Maria Elisabeth Umbereit 3991. Datter (Tatter), Joh. Ludolff, Färber(mstr.), von Langensalza, wohnt vorm Mühl- hof; 21. 5. Predigerkirche 9. 7. 1730 Wwe. Anna Elisabeth Justina Herrleb aus Ringleben 3992. Arnoldt, Joh. Christian, Schuster, von Leipzig, wohnt am Sonnenberge bei dem Hans David Schmit; 22. 5. 3993. Höffler, Joh. Ernst, Tuchmacher, von Leipzig bürtig, wohnt Unter den Weiß- gerbern, heiratet Gottfridt Feidels (Friedels?) Witwe; 1 g.; 29. 5. Andreaskirche 14. 6. 1722 Frau Anna Christina Feidel (Friedel?) 3994. Weise, Nicolaus Friedrich, Herr, Handelsmann, von hier, wohnt auf der Biltze (Pilse) in Herrn Thieles Hause, (im Bürgerverzeichnis: ist Biereige worden), 1. g.; 1. 6. Sohn des Jacob Weise, Fourier im kaiserlichen Bataillon auf der Cyriaxburg; Kaufmanns- kirche 20. 7. 1722 Catharina, Wwe. des Kaufmanns und Biereigen Joh. Georg Thiele, Inspector der Kaufmannskirche und -schule; II. ebenda 15. 4. 1738 Maria, Tochter des Biereigen Hein- rich Dantz; sie II. ebenda 2. 8. 1753 Joh. Heinrich Schneider, Biereige, Sohn des Nicolaus Schneider 3995. E(h)ricke, Joh. Friedrich, Seiler(mstr.), von hier, wohnt beim Vatter aufm Ruben- markt (ANDR.); 1 g.; 1. 6. 3996. Pockwitz, Bockwitz, Michael, Herr, Lic. (jur.), von hier, ist Bürger und Biereige worden, 1 g.; 6. 6. Barfüßerkirche 19. 5. 1722 Frau Maria Dorothea Vierschroth; Goldmann Nr. 1664 3997. Bertuch, Tobias, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt vorm Krempfertor; 8. 6. Kaufmannskirche 13. 6. 1726 Jfr. Catharina Margaretha Hafermaltz 3998. Degenhardt, Sebastian, Türmer zum Allerheiligen (OMN. SS.); 8./21. 6. 3999. Volland, Andreas, Leineweber, von Großbrembach, wohnt Auf der Gera, in Franckens Hause; 9. 6. 4000. Bellermann, Michel, Taglöhner, von hier, wohnt bei der Mutter vorm Schmidt- stedter Tor (AUG. EX.); 13. 6. 4001. Krafft, Joh. Zacharias, (Mstr.) Garkoch, von hier, wohnt auf dem Anger; 19. 6. Predigerkirche 12. 7. 1722 Maria Christina Herrlitz 4002. Lilie, Gabriel Heinrich, Herr Dr. (jur., Advocat), von hier, wohnt beim Vatter, (spä- ter Prof. der Jurisprudenz und Assessor am Stadtgericht, EGID.); 27. 6./13. 8. Pers. Schr. Nr. 505; Goldmann Nr. 1676; Motschmann II 212; Sinnhold S. 110 4003. Walther, Joh. Friedrich, Färber(mstr.), von hier, in der Johannisgasse; 6. 7. Augustinerkirche 8. 1. 1730 Jfr. Catharina Christina Huchhausen 4004. Müller, Heinrich, Wagner(mstr.), von Waltersleben, wohnt neben der Tanne (MERC.); 13. 7. Kaufmannskirche 6. 1. 1727 Jfr. Magdalena Christina Stichling; sie II. ebenda 5. 5. 1743 Heinrich Müller aus Herbsleben

249 Gotha 24. 7. 1722 – Becker 8. 10. 1722

4005. Gotha, Friedrich, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Pergamentergasse bei der Mutter; 24. 7. 4006. Wedekindt (im Bürgerverzeichnis: Weppelkind), Reinhard Christoph, Färber, vor dem Langen Stege, 27. 7. 4007. Otto, Joh. Gabriel, von hier, ist Bürger und Biereige worden, wohnt in der Micheln Hause am Falloch; 4. 8. 4008. Westermann, Christian Benjamin, Handelsmann, wohnt in des Vatters Hause; 4. 8. Er war später Offizier auf der Festung Petersberg in Erfurt; * 1700, Sohn des Gewürzhändlers und Ratsherrn Joh. Caspar Westermann und der Anna Sophia Magen; Gehren 1. 10. 1714 Auguste Dorothee, Tochter des Burgverwalters Jacob Andreas Steinmetz; s. Georg Wester- mann, Ahnenlisten Westermann, Braunschweig, 2. Aufl. 1939; Bauer, Ratsh. S. 138 4009. Freund, Joh. Nicol, Maurer, von Römelt (Römhild) bürtig, wohnt vor dem Au- gusttor (AUG. EX.); 18. 8. 4010. Alboldt, Johann, Gärtner, von hier, wohnt vorm Augusttor bei der Mutter Anna Alboldt (AUG. EX.); 18. 8. 4011. Koch, Valentin, Taglöhner, von Ermstedt bürtig, (im Bürgerverzeichnis: von In- gersleben), wohnt im Brühl, hat die Witwe Hans Heinrich Kirchners (MART. EX.); 28. 8. Predigerkirche 14. 9. 1722 Christina Kirchner geb. Birnkessel, Wwe. des Gärtners Joh. Heinrich Kirchner 4012. Kohlmann, Joh. Georg, Zeugmacher, von hier bürtig (Augustinergemeinde); 1. 9. 4013. Wellendorf, Heinrich, Taglöhner, von Gispersleben, wohnt hinter der Krämerbrü- cke neben dem Limbrechtischen Hause; 10. 9. Kaufmannskirche 27. 9. 1722 Jfr. Anna Eva Heicke 4014. Francke, Joh. Sebastian, Schneider, von hier, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 10. 9. 4015. Tröster, Joh. Caspar, Zeugmacher, von Langensalza, Unter den Weißgerbern miet- weise wohnend; 14. 9. Augustinerkirche 28. 8. 1718 Martha Margaretha Gunkel 4016. Vesti, Joh. Gustav, Herr, von hier, ist Bürger und Biereige worden; 18. 9. Er war später Gastwirt zur Tanne; Goldmann Nr. 1832; Bauer, Theol. S. 318; Ilversgehofen 27. 6. 1724 Catharina Regina, Tochter des Joh. Christoph John, Gastwirt in Ilversgehofen 4017. Miethe, Nicolaus, Bäcker, von hier, wohnt in der Weißen Gasse; 18./19.9. 4018. Kister, Conrad, Mälzer (im Bürgerverzeichnis: Maurer), von hier, wohnt am Spiel- berg (AUG. EX.); 30. 9. 4019. Völcker, Nicolaus, Glaser(mstr.), von hier, wohnt aufm Rubenmarkt bei Herrn Christoff Baur, Mstr.; 30. 9. Predigerkirche 19. 10. 1722 Anna Maria Hoffmann 4020. Voigt, Joh. Melchior, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt in den Königsstühlen, vorm Maintzer Hof (MART. EX.); 4. 10. Predigerkirche 10. 1. 1723 Maria Sibylla Veithardt 4021. Hermann, Joh. Caspar, Drechsler, von hier, wohnt auf der Piltze (LAUR.); 6. 10. 4022. Becker, Joh. Heinrich, (Mstr.) Mahlmüller, von hier, wohnt in der Schlössermühle; 8. 10. Barfüßerkirche 27. 10. 1722 Jfr. Martha Catharina Leidhart aus Rittersdorf

250 Lindemann 12./13. 10. 1722 – Schenckel 10. 11. 1722

4023. Lindemann, Christian Wilhelm, Schuster(mstr.), von hier; 12./13. 10. Predigerkirche 15. 11. 1722 Anna Charlotta Wettig; die Ehe wurde geschieden, sie II. ebenda 10. 2. 1743 Joh. Jacob Haushahn, Schuhmacher 4024. Hubert, Joh. Michael, Schuster, von hier; 12./13.10. 4025. Hohe, Joh. Friedrich, Schuster(mstr.), von hier; 12./13.10. Predigerkirche 13. 11. 1735 Anna Maria Lindemann 4026. Fassert, Benedictus, Maurer und Steinmetz, ein Tiroler aus Landeck, wohnt aufm Hügel (Am Hügel) in Zengerlings Hause (NIC.); 15. 10. 4027. Rossmann, Hans Just, Fleischhauer, von Schleusingen, in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX., Zur welschen Henne, Nr. 61); 29. 10. 4028. Otto, Christoph, Fleischhauer, von hier; 29. 10. Beachte dazu: Christophorus Otto, ein Eichsfelder, Constabler auf der Festung Petersberg in Erfurt, Annenkapelle (Petersberg, kath.) 17. 4. 1713 Jfr. Maria Concordia Weise 4029. Hoffmann, Tobias, Zeugmacher, von hier, auf der Löberbrücke wohnhaft; 30. 10. 4030. Beber, Böber, Christoph Nicolaus, Fleischer(mstr.), von hier; 20. 10. Andreaskirche 27. 12. 1729 Anna Magdalena Fenn 4031. Geilfuß, Hans Caspar, Taglöhner, von Elxleben (im Bürgerverzeichnis: von hier), wohnhaft in der Pergamentergasse in des Bierrufers Hause (SERV.); 22. 10. 4032. Förtsch (Pförtsch), Joh. Philipp, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt Unter den Lö- bern beim Lohgerber Wagner; 22. 10. Barfüßerkirche 16. 11. 1732 Jfr. Maria Elisabeth Bader; ebenda 26. 4. 1735 Jfr. Anna Bar- bara Schnause 4033. Kleingünther, Joh. Caspar, Fourier unter den Bürgern, von Arnstadt bürtig (im Bürgerverzeichnis: von hier), wohnt auf dem Flechtnersand (MAR.); 23. 10. Predigerkirche 27. 2. 1718 Rebecca Susanna Bächler; II. ebenda 21. 11. 1735 Eleonora Barbara Sümpfer 4034. Francke, Bonaventura (Ventur), Taglöhner, Gärtner, von hier gebürtig, wohnhaft beim Vatter; 24. 10. Andreaskirche 8. 11. 1722 Jfr. Barbara Catharina Beyer 4035. Lustig, Georg Heinrich, Nachtschreiber, von hier; 27. 10. 4036. Hartung, Joh. Philipp, Nachtschreiber, aus dem Eichsfeld; 27. 10. 4037. Müller, Caspar, Strumpfwirker, von Schleitz, wohnt auf dem Hügel (NIC.); 30. 10. 4038. Müller, Christoff, aus Sachsen, wohnt auf dem Hügel (NIC.); 30. 10. 4039. Schäfer, Joh. Heinrich, Zeugmacher, von hier; 30. 10. Beachte: Joh. Heinrich Schäfer, Riemermstr., Barfüßerkirche 19. 5. 1726 Jfr. Anna Catharina Graf 4040. Körner, Joh. Heinrich, Tuchmacher, von hier, wohnt in Hans Körners Haus beim Johannistor; 31. 10. 4041. Rhiese, Heinrich David, Gastwirt, von hier, wohnt im Rhebock (j. Anger 25); 6. 11. 4042. Schuchardt, Joh. Gottlieb, herrschaftlicher Ziegeldecker, von Gotha, wohnt beim Conterhoff (Comthurgasse); 7. 11. 4043. Läuffer, Joh. Melchior, Schreiner, von hier, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 7. 11. 4044. Schenckel, Johann Blasius, Taglöhner, von hier, wohnt in der Hosen (die Augus- tinerkirchgasse); 10. 11.

251 Wolff 13. 11. 1722 – Buttstett 23. 12. 1722

4045. Wolff, Joh. Heinrich, Kaufmann, von hier, in Gottschäffskys Hause wohnend; 13. 11. Predigerkirche 4. 3. 1726 Wwe. Maria Magdalena Grätzel; II. ebenda 29. 8. 1729 Anna Dorothea Schmied 4046. Leopold, Lippold, Joh. Caspar, Zeugmacher, von Waltershausen; 13. 11. Augustinerkirche 4. 5. 1721 Jfr. Barbara Elisabetha Täubner 4047. Leo, Johann Rudolph, Herr, von hier; 14. 11. An der Erfurter Universität 1706 als Erfurter Kind immatrikuliert 4048. Wehmeyer, Joh. Christoff, Strumpfwerker, von Nordhausen (im Bürgerverzeich- nis: von Weimar), wohnt in der Pergamentergasse; 17.11. 4049. Ehrler, Oerler, Andreas Jacobus, Branntweinbrenner, von hier, wohnt in den Fleischbänken, Vor den Graden; 20. 11. 4050. Stolberg, Joh. Fridrich, aus dem Eichsfeld von Kirchohmfeld, wohnt in der Weber- gasse; 20. 11. 4051. Friese, Joh. Nicol, Mahlmüller, von hier, wohnt MAURITII in der Ölmühle; 1. 12. Andreaskirche 23. 11. 1723 Jfr. Sophia Elisabeth Wintzer; II. ebenda 13. 11. 1726 Jfr. Margaretha Elisabeth Sippe 4052. Drohn, Trohn, Adam Jacob, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt Unter den Ober- löbern, hat noch nichts Eigenes (NOV. OP.); 1. 12. Barfüßerkirche 7. 11. 1723 Jfr. Johanna Maria Hoffmann 4053. Meisel, Gangolf, Müller, von hier, in der Heilig-Grab-Mühle (JOH.); 4. 12. 4054. Reichel, Ludolph Philipp, Strumpfwerker, von Vippach, (Mstr.) Strumpfwerker, in Herrn Grasso Zinshaus; 5. 12. Barfüßerkirche 25. 9. 1740 Frau Sophia Charlotta Stützer 4055. Hillmeyer, Joh. Cyriacus, Müller(mstr.), von hier, vor St. Johannis Tor (JOH. EX.); 15. 12. Augustinerkirche 19. 7. 1722 Jfr. Susanna Dorothea Stieler aus Egstedt 4056. Blu(h)me, Joh. Jacob, von hier, Bürger und Biereige worden, wohnt hinter der Kaufmannskirchen; 16. 12. 4057. Hoffmann, Joh. Adam, (Mstr.) Feilenhauer, von Nürnberg, wohnt in der Finger- lingsgasse (SEV.); 17. 12. Predigerkirche 4. 1. 1723 Maria Sibylla Jung 4058. Nutzinger, Maximilian, Kramer, aus Tirol, wohnt An der Straße; 17. 12. Er war ein Sohn des Bäckers Martin Nutzinger in Gossenhofen (Tirol) und heiratete im Erfurter Dom am 6. 9. 1718 Elisabeth Adelgunda, Tochter des Erfurter Kaufmanns Christoph Ludwig 4059. Glanneberg, Klennenberg, Joh. Christoff, von hier, Bürger und Biereige worden, wohnt in der Wehlengasse (NIC.); 22. 12. Augustinerkirche 11. 9. 1727 Jfr. Anna Sophia Beckel 4060. Nussbaum, Joh. Christoph, Zimmergeselle, von hier, wohnt hinter dem Ursulinen- kloster; 22. 12. Kaufmannskirche 10. 1. 1723 Jfr. Anna Margaretha Schmied aus Klettbach; sie II. eben- da 3. 2. 1754 Joh. Caspar Seeländer, Wwer., den Bierzapfer 4061. Buttstett, Joh. Rudolph, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt neben dem Conter- hof (Comthurgasse); 23. 12. Augustinerkirche 17. 1. 1723 Jfr. Eleonora Dorothea Geilfuß

252 Leich 24. 12. 1722 – Blau, Blawel 2. 4. 1723

4062. Leich, Joh. Georg, Heringer, (auf der Krämerbrücke), von Klein-Rodestett (im Bürgerverzeichnis: Großrudestedt), hat die Witwe Andreae auf der Krämerbrücke geheiratet; 24. 12. Sohn des Valentin Leich in Groß- oder Kleinrudestedt; Kaufmannskirche 17. 1. 1723 Anna Elisabeth geb. Koch, Wwe. des Heinrich Wettich, dann Wwe. des Heringers Adam Heinrich Andreae, Tochter des Hans Christoph Koch und der Anna Elisabeth Morgenroth 4063. Leischingk, Ernst Christoph (im Bürgerverzeichnis und Kirchenbuch: Ernst Sigis- mund), handelt mit kurtzen Wahren, LAUR.; 24. 12. Kaufmannskirche 25. 12. 1719 Frau Anna Dorothea Schmied

1723 4064. Brüheimb, Joh. Michael, Böttner, von hier, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 2. 1. 4065. Lauffer, Volckmar, Schreiner, von hier, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 2./16. 1. 4066. Lauer, Balthasar, Taglöhner, Sandwerfer, aus Mainz, wohnt Unter den Weiß- gerbern; 7./17. 1. 4067. Schaur, Gabriel, Barbier, von Mainz bürtig, hat Kirchheims Offizin gekauft; 13. 1. Jetztlebendes Erfurt; beachte hier Nr. 699: Joh. Paul Kirchheim 4068. Landmann, Joh. Michael, Schuster(mstr.), von Berka, wohnt auf dem Nonnen- sack (jetzt Nonnengasse, PAULI); 20. 1. Predigerkirche 7. 2. 1723 Christina Wexel (starb 1724 im Kindbett); II. ebenda 14. 1. 1725 Sophia Maria Sontag; III. Barfüßerkirche 7. 7. 1726 Frau Maria Hupel 4069. Siegfried, Jonas, Taglöhner, Tüncher, von hier, wohnt vorm Krempfertor; 21. 1. Predigerkirche 7. 2. 1723 Wwe. Maria Elisabeth Baumann 4070. Richter, Joh. Gottfridt, Schuster, von Marienberg bürtig, wohnt Unter den Kupfer- schmieden (jetzt Kettenstraße); 21. 1. Predigerkirche 7. 2. 1723 Anna Maria Weber geb. Vogel 4071. Müller, Joh. Stephan, von hier; 27. 1. Augustinerkirche 24. 10. 1725 Jfr. Maria Magdalena Stoltze 4072. Krey, Grey, auch Key, Joh. Daniel, Schneider, von hier, wohnt auf der Lehmanns- brücke; 27. 1. Augustinerkirche 22. 6. 1721 Jfr. Susanna Maria Gassinger 4073. Gräser, Joh. Frantz, musikalischer Instrumentmacher, von Kirchheim, wohnt bei Gottschäffsky (An der Straße); 28. 1. 4074. Erhardt, Joh. Heinrich, Schuhmacher, von hier, wohnt beim Vatter; 1. 2. 4075. Morati, Moretti, Thomas, Handelsmann, Italiener, von Venedig, wohnt im Hand- fass (Gasthaus); 4. 3. 4076. Turco, Anthon, Handelsmann, von Como, wohnt aufm Anger in Herrn Wür- schmidts Hause; 5. 3. 4077. Jünemann, Joh. Christoff, Seidensieder, von Denstedt (im Bürgerverzeichnis: Tenstedt), wohnt hinter der Kaufmannskirche; 8. 3. 4078. Blau, Blawel, Johann, Leinweber(mstr.), von Waltersleben (im Bürgerverzeichnis: Walschleben), wohnt in der Kleinen Borngasse; 2. 4. Barfüßerkirche 2. 5. 1723 Jfr. Martha Regina Krohnfeld

253 Wiegandt 2. 4. 1723 – Wöllner, Wellner 8. 7. 1723

4079. Wiegandt, Joh. Friedrich, Schuster(mstr.), von hier, wohnt am Lohbanck beim Büttner; 2. 4. Barfüßerkirche 18. 4. 1723 Jfr. Anna Barbara Höhe 4080. Heym, Haim, Caspar, Schneider, von hier, wohnt neben Christoph Schmidt auf der Langen Brücken; 8. 4. 4081. Heinemann, Wilhelm, Branntweinbrenner, von hier bürtig, wohnt bei der Mutter; 14. 4. 4082. Gansert, Joh. Christian, Strumpfwerker, von hier, wohnt Auf der Gera, in der Eng(en)gasse vor dem Augusttor (AUG. EX.); 22. 4. 4083. Röder, Krafft Michael, von hier, Bürger und Biereige worden, heiratet die Witwe Brabandt, 26. 4. 4084. Henne, Joh. Baltzer, Bäcker, wohnt vor dem Andreastor, an der Hundgasse (MAUR.); 28. 4. 4085. Weißmantel, Jacob Andreas, Barbier, von Sömmerda bürtig, in Dünnenbiels Hause wohnend; (wohl auch 28. 4.) 4086. Bernegger, Heinrich, von hier, wird Bürger und Biereige, wohnt in Mutters Haus; 4. 5. 4087. Beck, Joh. Martin, Balbierer, Chirurg, von Sömmerda, wohnt auf dem Kornmarkt (OMN. SS.); 4. 5. Predigerkirche 19. 7. 1723 Judith Schilling geb. Vogel 4088. Hesse, Joh. Wilhelm (im Bürgerverzeichnis: Joh. Georg), Schuhmacher(mstr.), von hier bürtig, wohnt in der Schuhgasse in seiner Vatters Hause; 20. 5. Predigerkirche 27. 6. 1723 Jfr. Maria Barbara Beucker 4089. Eckert, Nicolaus, Schuster, von hier; 25. 5. 4090. Hille, Joh. Heinrich Justus, Schuster, von hier, wohnt bei den Predigern (Prediger- kirche); 25. 5. 4091. Hollandt, Jacob, Kürschner(mstr.), von Königsberg bürtig, wohnt auf dem Korn- markt; 25. 5. Predigerkirche 13. 6. 1723 Regina Elisabeth Schilling 4092. Ponstein, auch Bodenstein, Joh. Caspar, Weber, von Quedlinburg, wohnt im Brühl (MART. EX.); 28. 5. 4093. Turner, Thürmer, Frantz Anthon, Materialist, von Mittelhausen bei Allstedt, wohnt bei der Kaufmannskirche; 3. 6. Barfüßerkirche 5. 1. 1727 Jfr. Magdalena Dorothea Stagmann; Kaufmannskirche 1. 11. 1735 Jfr. Christina Luther 4094. Jacobi, Philipp Johann, Herr, ist Bürger und Biereige worden, 7. 6. Predigerkirche 30. 12. 1717 Anna Regina, Tochter des Kammerrats Joh. Rudolph Cöler 4095. Plätz, Platz, Georg Paul, von hier, Korbmacher, wohnt auf dem Sande beim Vatter (MAR.); 25. 6. Predigerkirche 11. 7. 1723 Maria Magdalena Schuhmann; II. ebenda 30. 7. 1752 Doro- thea Kämpff 4096. Feldtmann, Joh. Daniel, Zimmergesell, von Frankenhausen, wohnt MART. IN- TRA (BEN. et MART.); 30. 6. Predigerkirche 18. 7. 1723 Jfr. Maria Barbara Hoffmann 4097. Wöllner, Wellner, Joh. Nicol, Böttner(mstr.), wohnt aufm Nonnensack (eine Gasse, PAULI); 8. 7.

254 Schultze 9. 7. 1723 – Engel 24. 9. 1723

Predigerkirche 10. 10. 1723 Anna Bersaba Möller; II. ebenda 9. 9. 1753 Anna Eleonora Schaffer 4098. Schultze, Joh. Valentin, Taglöhner, von Hassleben, wohnt vorm Krempfertor; 9. 7. Kaufmannskirche 25. 7. 1723 Jfr. Barbara Juditha Immanuel; II. ebenda 28. 9. 1727 Jfr. Anna Dorothea Dietrich 4099. Heinemann, Joh. Melchior, Tuchmacher(mstr.), von hier, wohnt vorm Moritztor (MAUR.); 13. 7. Andreaskirche 18. 7. 1723 Martha Christina Schäfer 4100. Voigt, Joh. Melchior, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt vorm Krempfertor (MERC.); 13. 7. 4101. Wagner, Thomas, Herr, Materialist, von hier, wohnt An der Straße; 15. 7. Thomas Gottlieb Wagner Predigerkirche 19. 4. 1722 Anna Magdalena Simon 4102. Rausch, Heinrich Nicol, Nagelschmied, von hier, wohnt in Vatters Haus in der Krempfergasse (Kaufmannsgemeinde); 26. 7. 4103. Vogel , Joachim Gottlieb, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt Unter den Kupfer- schmieden; 30. 7. Predigerkirche 25. 1. 1734 Traugott Maria, Tochter des Buchbinders Mstr. Joh. Matthaeus Straube, Zum roten Löwen, und der Martha Elisabeth Köhler 4104. Wegerich, Joh. Georg, Tuchmacher, von Mühlhausen, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 30. 7. 4105. Heyder, Balthasar, Herr, ist Bürger und Biereige worden; 13. 8. Nach Goldmannn Nr. 1282 war er später Secretarius der Universität 4106. Pinder, Bindter, Joh. Andreas, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Pergamenter- gasse (SERV.); 13./17.8. 4107. Seeler, Barthel, Bäcker, von hier, wohnt in der Krempfergasse in Vatters Haus (MERC.); 20. 8. 4108. Franckenstein, Joh. Friedrich, von hier, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 30.8. 4109. Raunhardt, Sebastian, Seidenwircker, Bortenwircker(mstr.), von Arnstadt, wohnt auf der Krämerbrücke (BEN.); 6. 9. Predigerkirche 11. 10. 1723 Frau Anna Sophia Keil geb. Scheid 4110. Assam, Peter Christian, Herr Dr., von hier, Bürger und Biereige worden, wohnt aufm Anger; 10. 9. Wurde 1713 an der Erfurter Universität immatrikuliert 4111. Wechmar, Wegmann, Hans Christoph, Tuchmacher, von hier (im Bürgerver- zeichnis: von Ordorff, wohl Ohrdruf), wohnt auf dem Steinwege, JOH. IN.; 10. 9. Augustinerkirche 26. 9. 1723 Jfr. Barbara Elisabetha Söffing; sie II. ebenda 2. 9. 1731 Joh. Georg Kieser, Tuchmacher 4112. Wolle, Christian, Böttner, von hier, wohnt vor dem Johannistor (Johannesvorstadt, JOH. EX.); 13. 9. 4113. Döring, Joh. Elias, Leinweber, von Gotha (im Bürgerverzeichnis: von hier), wohnt vor dem Löbertor (THOM.); 13. 9. 4114. Reydantz, Joh. Christoph, Strumpfwirker, von Pibera (wohl Bibra), wohnt GOTTH.; 23. 9. 4115. Engel, Joh. Joachim, Schneider(mstr.), von Stendel (Stendal) im Brandenburgi- schen, wohnt in der Kürschnergasse; 24. 9. Kaufmannskirche 10. 10. 1723 Jfr. Anna Dorothea Wein

255 Müller 30. 9. 1723 – Lauterbach 3. 12. 1723

4116. Müller, Heinrich Georg, Schuster, aus dem Stift Curvey (Corvey), (im Bürgerver- zeichnis: von Höxter), wohnt auf dem Fischmarkt; 30. 9. 4117. Luci, Andreas Elias, Schuhmacher, aus Frankenhausen, wohnt in der Schuhgasse (BEN. et. MART.); 5. 10. Predigerkirche 24. 10. 1723 Sibylla Maria Schmöger 4118. Wagner, Joh. Christoph, Glaser(mstr.), wohnt auf der Krämerbrücke; 5. 10. Kaufmannskirche 7. 11. 1723 Jfr. Anna Eleonora Päßler 4119. Kratzenstein, Joh. Heinrich, Materialist, von hier, wohnt bei Herrn Lentin; 6. 10. Kaufmannskirche 21. 10. 1724 Juditha Sibylla Löber, Tochter eines Weißbäckermeisters; Krat- zenstein war Bruder des Schulkollegen Christoph Heinrich Kratzenstein, s. Theol. S. 121, mit AL 4120. Hesse, Joh. Gottfried, Handelsmann, von hier; 6. 10. Predigerkirche 11. 2. 1721 Jfr. Ernestina Catharina Graff; II. ebenda Jfr. Christina, Tochter des Buchhändlers Joh. Rudolph Dusch 4121. Adlung, Jeremias, Buchdrucker, von hier, wohnt auf dem Junkersand; 7. 10. Stammte aus dem Erfurter Land; seine Eltern hießen Joh. Wilhelm Adlung und Catharina Can- nawurf; Reglerkirche 10. 1. 1723 Anna Barbara, Tochter des Joh. Matthias Röse; II. Kauf- mannskirche 27. 12. 1745 Maria Anna Margaretha Küntscher geb. Pipping 4122. Beichling, Beuchling, Hermann Sebastian, Drechsler(mstr.), von hier, wohnt Vor den Graden; 7. 10. Mühlhausen (Thür.) … 1725 Jfr. Anna Elisabeth Beuchling aus Mühlhausen 4123. Tonnhose, Carl Heinrich, Zeugmacher, von hier, wohnt auf dem Fischersand (MAR.); 9. 10. 4124. Kölling, Golling, Joh. August, Schreiner(mstr.), aus Nordhausen, wohnt bei Haupt- mann Martinus; 15. 10. Barfüßerkirche 31. 10. 1723 Jfr. Dorothea Sophia Wolffram 4125. Wehr, Joh. Andreas, Gastwirt, von hier, wohnt im (Gasthaus zum) halben Mond (Domplatz, Ecke Halbe-Mond-Gasse); 18. 11. Barfüßerkirche 26. 7. 1718 Jfr. Anna Maria Oehler aus Walschleben; Predigerkirche 1. 2. 1751 Dorothea Barbara geb. Hoffmann, Wwe. des Heinrich Christoph Wiedemann 4126. Weiler, Christoph, Strumpfwerker, aus Waltershausen, wohnt in der Pergamenter- gasse; 18. 10. 4127. Güntzeroth, Hans Heinrich, Müller, aus Weimar (im Bürgerverzeichnis: aus Wei- ßenfels), wohnt im Hirschbrühl (NOV. OP.); 26. 10. 4128. Ritter, Joh. Christoph, Herr, aus Döttleben (Töttleben), ist Bürger und Biereige worden, wohnt in der Johannisgasse, heiratet Meisels Witwe; 27. 10. 4129. Friese, Joh. Lorentz, Fuhrmann, von hier, wohnt in der Wehlengasse (NIC.); 5. 11. Augustinerkirche 21. 11. 1723 Jfr. Elisabetha Stuhl aus Bischleben; sie starb schon 1724 4130. Vogelstich, Hans Heinrich, Zimmermann, von hier, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 9. 11. 4131. Enge(l)schall, Friedrich Wilhelm, Materialist, von Langensalza, wohnt am Löber- tor; 16. 11. 4132. Hoffmann, Elias Christian, von hier, wohnt in der Schlössergasse; 20. 11. 4133. Lauterbach, Johann, Drechsler, von Bleicherotha (im Bürgerverzeichnis: von Brandenburg), wohnt Unter den Schilderern (»Schillern«); 3. 12. Zur Herkunftsangabe: Bleicherode in der Grafschaft Hohnstein, die zu Brandenburg gehörte

256 Schorch 7. 12. 1723 – Rüben, Riebe 28. 12. 1723

4134. Schorch, Christian Wilhelm, Herr, (Ratsherr), wohnt bei der Frau Mutter in der Meimergasse, 7. 12. Sohn des Älteren Bürgermeisters Johannes Schorch (dessen Leichenpredigt s. Pers. Schr. Nr. 762) und seiner zweiten Ehefrau Maria Christine von Brettin; Kaufmannskirche 22. 8. 1724 Jfr. Maria Lucretia Wettich 4135. Brückner, Jost, Herr Rath (hessen-homburgischer Rat), von hier, wohnt in der Futtergasse; 10. 12. Der volle Name ist Justus Christoph, * 1692, Sohn des Georg Heinrich Brückner, Dr. jur., Pro- fessor (Pers. Schr. Nr. 114 und 275); Kaufmannskirche 7. 1. 1723 Maria Sophia von Gersten- berg; II. ebenda 12. 11. 1724 Ilse Anna Herold 4136. Fratscher, Georg Heinrich, Herr, von hier, (M., Professor der Rechte, Gerichtsas- sessor), wohnt beim Herrn Vatter (dem Handelsmann Wolfgang Heinrich Frat- scher); 10. 12. Kaufmannskirche 11. 11. 1738 Susanna Elisabeth, Tochter des M. Joh. Gottlieb Wilhelm Röss- ler, Pfarrer der Kaufmannsgemeinde (Theol. S. 265); MFK 1978 S. 392 (AL Fratscher) 4137. Kellner, Georg Christoph, Herr, (Jurist, Ratsherr), von hier, wohnt bei seiner Frau Mutter, GOTTH.; 10. 12. Augustinerkirche 8. 2. 1724 Jfr. Eva Catharina, Tochter des Apothekers Joh. Michael Perthes; ausführlich in den Pers. Schr. Nr. 629, 630, 632 und für Kellners Eltern Nr. 840 4138. Beyer, Ludwig Heinrich, Herr, Fruchthändler, aus Möbisburg, wohnt in der Vieh- gasse (MERC:); 13. 12. Kaufmannskirche 18. 1. 1728 Juliana Elisabeth geschiedene Persch geb. Büchel 4138b. Hoffmann, Nicol, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt auf dem Rubenmarkt; 14. 12. Andreaskirche 7. 11. 1717 Jfr. Margaretha Gröning 4139. Würschmidt, Wirschmidt, Joh. Conrad, Bürger und Biereige, wohnt auf der Lan- gen Brücke; 14. 12. 4140. Ayana, Johann, aus Mailand, Bürger und Biereige, heiratet Herrn P(f)ützenreu- thers Witwe; 16. 12. 4141. Lustig, Heinrich, Nachtschreiber im Brühler Tor; 18. 12. Georg Heinrich Lustig Predigerkirche 22. 10. 1719 Maria Dorothea Eleonore Rose 4142. Hartung, Joh. Philipp, Nachtschreiber im Krempfer Tor; 18. 12. 4143. Pergewitz, Parchewitz, Ernst Christoph, Weißgerber, von Sömmerda, wohnt in der Kürschnergasse; 20. 12. Ernst Christoph Parchewitz, Biereige, Kaufmannskirche 7. 1. 1725 Frau Anna Margaretha Mönch; beachte den Namen Pangewitz 4144. Eysel, Andreas, Lic. (med.), Bürger und Biereige, hat Herrn Hillebrandts Witwe geheiratet; 20. 12. Barfüßerkirche 7. 12. 1723 Frau Martha Magdalena Hildebrand; II. ebenda 19. 6. 1731 Jfr. Christina Elisabeth Bachmann; Goldmann Nr. 1426 4145. Zein, Joh. Conrad, Tüncher, von hier; 23. 12. Andreaskirche 9. 1. 1724 Jfr. Maria Elisabeth Zimmermann 4146. Rüben, Riebe, Johann, Weißbäcker(mstr.), aus Rohden im Waldeckischen; 28. 12. Kaufmannskirche 13. 2. 1724 Frau Anna Juditha Seeler

257 Töpffer 5. 1. 1724 – Rinckleb 7. 3. 1724 1724 4147. Töpffer, Joh. Georgius (im Bürgerverzeichnis: Regorius), Fuhrmann, von hier, wohnt auf der Löberbrücke; 5. 1. 4148. Alboldt, Georg Heinrich, Gärtner, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 7. 1. Sohn des Heinrich Alboldt, ebenda; Reglerkirche 23. 1. 1724 Martha Maria, Tochter des Martin Reichardt und der Maria Lindner 4149. Kallenberg, Joh. Wilhelm, Fleischer(mstr.), von hier, wohnt beim Vatter; 7. 1. Barfüßerkirche 6. 7. 1727 Jfr. Barbara Catharina Riedel 4150. Zacher, Joel, Taglöhner, von Wantersleben (im Bürgerverzeichnis: von Walters- hausen), wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 14. 1. 4151. Marggraff, Joh. Nicolaus, Schreiner, von Salomonsborn, wohnt in der Johannis- gass; 26. 1. Augustinerkirche 20. Sonntag nach Trinitatis 1618 Jfr. Lydia Reisner 4152. Hesse, Heinrich, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Schuhgass; 27. 1. Predigerkirche 13. 2. 1724 Eva Christina Holtzhey 4153. Beyer, Albert, Fleischer(mstr.), von Jena, wohnt in der Augustinerpfarr; 29. 1. Augustinerkirche 13. 2. 1724 Jfr. Martha Justina Koch; II. ebenda 25. 2. 1743 Frau Catharina Elisabetha Kurtzhalß 4154. Hollenbach, Matthes, Ziegeldecker, von hier, wohnt in der Neuengass vorm Au- gusttor (AUG. EX.); 31. 1. 4155. Holtzhey, Joh. Elias, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Schuhgass, 31. 1. Predigerkirche 13. 2. 1724 Martha Elisabeth Habermann 4156. Ernst, Joh. Christoph, Mältzer, von hier, wohnt im Neuenwerck (NOV. OP.); 3. 2. 4157. Piching, Bicking, Veit, Schuhmacher (im Bürgerverzeichnis: Schneider), von hier, wohnt aufm Fischersand (MAR.); 3./4. 2. 4158. Nehrling, Nehrlich, Joh. Joachim, Fleischer, von Gamstädt, wohnt im Neuen- werck (NOV. OP.); 3./4. 2. Barfüßerkirche 19. 2. 1730 Jfr. Anna Margaretha Bach 4159. Heyer (im Bürgerverzeichnis: Hoyer), Joh. Georg, Strumpfwerker, von Gyleben (Gügleben), wohnt in der Augustgasse (AUG. IN.); 5. 2. 4160. Koch, Joh. Georg, Metzger, von hier, wohnt im Neuenwerck (NOV. OP.); 8. 2. 4161. Motschmann, Justus Christophorus, Herr Magr., (Professor), von hier, Bürger und Biereige worden; 16. 2. Biereye, Persönlichk. S. 77; Pers. Schr. Nr. 575; Motschmann II 500; Sinnhold S. 138; Sohn des Schneidermeisters Joh. Georg Motschmann, Leutnant der Landmiliz; Barfüßerkirche 27. 5. 1716 Jfr. Christiana Maria, Tochter des Professor Dr. med. Justus Vesti (Theol. S. 149); II. ebenda 25. 8. 1722 Jfr. Maria Christina, Tochter des Stadthauptmanns Georg August Reinhardt, Materialist, und der Barbara Juditha Stenger (Theol. S. 258) 4162. Engelhardt, Elias, Gärtner, von hier, wohnt in der Neuengass bei der Mutter (AUG. EX.); 21. 2. Reglerkirche 3. 2. 1728 Jfr. Elisabeth Magdalena Emmerich 4163. Quent, Joh. Michael, Brauknecht, von Ramschel (Ramsla), wohnt Auf der Gera; 7. 3. 4164. Rinckleb, Joh. Jacob, Weißgerber, von hier, wohnt in der Hütergasse beim Vatter (GOTTH.); 7. 3.

258 Buttstedt 8. 3. 1724 – Höhe 19. 5. 1724

4165. Buttstedt, Joh. Georg, Weißgerber(mstr.), von hier, wohnt an der Krautstege (BEN.); 8. 3. Augustinerkirche 4. 2. 1725 Anna Catharina geb. Reinhardt, Wwe. des Mstr. Heinrich Rudolph Buttstedt, Weißgerber 4166. Hoch, (Johann) Heinrich Jeremias, Weißgerber(mstr.), von hier; 8. 3. Augustinerkirche 22. 9. 1726 Jfr. Juditha Catharina Kölling 4167. Kranholdt, Granholdt, Wolff Heinrich, handelt mit Kurzwaren, von hier, wohnt in der Neuen Gass vorm Augusttor (AUG. EX.); 13. 3. 4168. Schreyer, Caspar, Nagelschmied(mstr.), von hier, wohnt in der Fingerlingsgass; 23. 3. Predigerkirche 22. 4. 1725 Frau Anna Catharina Kinßel 4169. Gassinger, Joh. Matthes, Strumpfwirker(mstr.), von hier, wohnt beim Vatter auf dem Schildgen (GOTTH.); 7. 4. Predigerkirche 20. 1. 1737 Catharina Sophia Erffurth aus Sömmerda 4170. Hoffmann, Thomas, Zimmermann, von Schle(i)tz, wohnt in der Hundgasse bei Andresen; 12. 4. Andreaskirche 30. 4. 1724 Jfr. Anna Justina Jacobi 4171. Böhme, Joh. Paul, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt bei GOTTH.; 12. 4. Augustinerkirche Frau Catharina Schultze 4172. Graßhoff, Georg, Schneider(mstr.), aus dem Amt Schneidling (im Bürgerverzeich- nis: aus dem Brandenburgischen), wohnt auf dem Fischersande (MAR.); 20. 4. Predigerkirche 7. 5. 1724 Jfr. Barbara Helena Börner; II. ebenda 21. 9. 1729 Frau Clara Martha Wiesenthal; sie III. ebenda 21. 2. 1734 Joh. Christoph Barth, Schneider 4173. Schreiber, Joh. Matthes, Strumpfwirker, von hier, wohnt in der Graffengass (BARTH.); 20. 4. Barfüßerkirche 7. 5. 1724 Jfr. Dorothea Catharina Schreiber 4174. Zacher, Matthias, Strumpfstricker, aus Waltersleben, wohnt am Spielberg vorm Augusttor (AUG. EX.); 24. 4. 4175. Späther, Christian, Schuhmacher(mstr.), von Weißenfeldts (im Bürgerverzeichnis: von hier), wohnt auf der Langen Brück; 28. 4. Barfüßerkirche 14. 5. 1724 Jfr. Elisabeth Schmied; sie II. Predigerkirche 23. 10. 1735 Matthaeus Ebner, Schuhmachermstr. 4176. Sorge, Joh. Jost, Taglöhner, Fuhrmann, von hier, wohnt auf dem Rubenmarkt; 29. 4. Andreaskirche 14. 5. 1724 Jfr. Dorothea Walter 4177. Wagner, Joh. Georg, Altmacher, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 2. 5. 4178. Carthaus, Peter Caspar, Herr, (Schönfärber, aus Lennep), ist Biereige worden, hat Herrn Lic. Dürfelds Los bekommen; 8. 5. * 1677, Sohn des Bürgermeisters Daniel Karthaus in Lennep; Predigerkirche 22. 1. 1708 Jfr. Anna Sibylla Meckelburger (Pers. Schr. Nr. 545); II. ebenda 3. 7. 1725 Jfr. Anna Magdalena, Tochter des Joh. Martin Weingärtner, Rector der Predigerschule; III. ebenda 14. 1. 1727 Wwe. Maria Sophia Schrödter 4179. Höhe, Christian, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Gräffengass (BARTH.); 19. 5. Barfüßerkirche 4. 6. 1724 Jfr. Anna Magdalena Just

259 von Günther 10. 5. 1724 – Sommer 26. 9. 1724

4180. von Günther, Andreas Jochen, Herr, ist Biereige worden, heiratet Herrn Dr. Löbers Witwe; 20. 5. Beachte hier Nr. 817; Dr. jur. Erhard Christian Löber, Prof. in Erfurt, zuletzt Stadtsyndicus und Consistorialpräsident in Nordhausen, wo er 1719 starb; seine LP s. Pers. Schr. Nr. 511 (mit Liste der Kinder); Motschmann I 929 ff. 4181. Koch, Georg, Metzger(mstr.), von hier, wohnt in der Krämpfergass (MERC.); 9. 6. Kaufmannskirche 13. 10. 1726 Jfr. Martha Justina Kölling 4182. Schimmelpfennig, Joh. Heinrich, Bandmacher, aus Gotha, wohnt GOTTH.; 9. 6. Augustinerkirche 22. 8. 1723 Jfr. Anna Elisabeth Starcke 4183. Böttner, Büttner, Joh. Georg, Branntweinbrenner, von Hinfeldt (im Kirchenbuch: von Hünefeld in Franken), wohnt in der Johansgass; 10. 6. Augustinerkirche 25. 6. 1724 Jfr. Anna Catharina Weidmann 4184. Bürge, (Joh.) Jacob Samuel, Fleischer(mstr.), von hier, wohnt in der Johansgass; 17. 6. Kaufmannskirche 26. 5. 1720 Jfr. Christina Schneider 4185. Schultze, Joh. Nicolaus (im Bürgerverzeichnis: Joh. Andreas), Seiler, von hier, wohnt Vor den Graden (MAR.); 18./19. 6. 4186. Schramm, (Joh.) Andreas, Kupferschmied, von hier, wohnt Unter den Kupfer- schmieden; 22./23. 6. Predigerkirche 10. 7. 1724 Anna Sophia Regina Schuhmann 4187. Meuer (im Bürgerverzeichnis: Mey), Frantz, Zeugmacher, von hier, wohnt auf dem Fischersand (MAR.); 17. 7. 4188. Gotha, Jacob, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Webergass; 14. 7. 4189. Stehrer, Johann, Leinweber, von Schwerborn, wohnt in der Engengass, Auf der Gera, vorm Augusttor (AUG. EX.); 23. 8. 4190. Stier, Johann, Branntweinbrenner; 23. 8. 4191. Fütterer, Valentin, Taglöhner, von Hüpstedt im Eichsfeld, wohnt vorm Johan- nistor; 29. 8. 4192. Fautel, Ferdinand, Taglöhner, von hier; 1. 9. Beachte: Joh. Ferdinand Vaupel, von Daberstedt, Thomaskirche 11. 2. 1720 Jfr. Anna Agnesa Stötzer 4193. Häußer, Christian, Taglöhner, Mälzer, von hier, wohnt in der Büßleber Gass (AUG. EX.); 6. 9. 4194. Sachtleb, Paul Martin, Tuchmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Borngass (BARTH).; 7. 9. Barfüßerkirche 24. 9. 1724 Jfr. Anna Barbara Litsch 4195. Habermaltz, Joh. Nicolaus, Altmacher, wohnt in der Schmidtstedter Gass (AUG. EX.); 12./14. 9. 4196. Dusch, Hermann Paul, von hier, Bürger und Biereige worden; 23. 9. Predigerkirche 12. 2. 1725 Frau Anna Eleonora Emmerling; ebenda 29. 2. 1756 Eva Doro- thea Hausmann verwitwete Feldmann geb. Ziegengeist, Wwe. des Michael Hausmann, Bäcker- mstr. 4197. Sommer, Wolff Georg, Knopfmacher, von Gillersdorf, wohnt in der Futtergass (MATTH.); 26. 9. Kaufmannskirche 21. 1. 1725 Jfr. Catharina Elisabeth Böhme

260 Linsenbarth 30. 9. 1724 – Dehler 18. 1. 1725

4198. Linsenbarth, Joh. Heinrich, Wagner, von hier; 30. 9. Reglerkirche 15. 10. 1724 Jfr. Barbara Maria Nagel 4199. Freund, Joh. Georg, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt An der Straße; 7. 10. Predigerkirche 23. 10. 1724 Jfr. Dorothea Susanna Rückhold aus Weimar 4200. Gottschalck, Georg, Herr, ist Biereige worden, wohnt auf der Langen Brück; 9. 10. 4201. Braband, Hugo Frantz, Bürger und Biereige worden, wohnt in der Weißen Gass, hat der Mutter ihr Los bekommen; 11. 10. 4202. Menge, Georg Carl, Nachtwächter, von hier, wohnt auf dem Servatii Kirchhof; 12./13.10. 4203. Krauthaus, Georg, Taglöhner, von hier, wohnt vor dem Johannistor; 17. 10. Augustinerkirche 5. 11. 1724 Jfr. Anna Margaretha Hartmann 4204. Ludwig, Alexander Friedrich, Bader und Chirurg, von Reinstädt, wohnt bei der Sackpfeifenmühle (Lange Brücke); 27. 10. Predigerkirche 20. 11. 1724 Jfr. Anna Margaretha Dufft; sie II. ebenda 23. 10. 1746 Georg Ernst Steinbrecher, Bader 4205. Woydischoffsky, Jacob, Taglöhner, aus Polen, wohnt vor dem Johannistor (JOH. EX.); 6. 11. 4206. Rudolph (im Bürgerverzeichnis: Ludolph), Hans Nicol, Gärtner, von hier, wohnt vor dem Johannistor (JOH. EX.); 8. 11. 4207. Kühn, Joh. Friedrich, Taglöhner, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gass, (Rahmengässchen-Ecke, jetzt Schmidtstedter Straße 51, AUG. EX.); 13. 11. 4208. Biel, Bonaventura, Metzger, von hier, wohnt Unter den Weißgerbern; 14. 11. 4209. Barchgewitz, Ernst Christoph (auch Barchewitz), aus Sömmerda, ist zum Bier- eigen angenommen worden; 24. 11. Kaufmannskirche 7. 1. 1725 Frau Anna Margaretha Mönch; II. ebenda 10. 9. 1753 Jfr. Anna Elisabeth Frentzel; sie II. ebenda 29. 8. 1758 Joh. Friedrich Koch 4210. Müller, Quirinus, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 12. 12. Augustinerkirche 23. 7. 1719 Jfr. Maria Elisabetha Küche, aus Walschleben; II. ebenda 24. 1. 1734 Jfr. Clara Elisabetha Keyser, aus Kühnhausen 4211. Klemm, Joh. Heinrich, Heringer, aus dem Sächsischen (im Bürgerverzeichnis: von hier), wohnt vor dem Krämpfertor (MERC. EX.); 12. 12. Augustinerkirche 30. 9. 1725 Maria Catharina Brüllwitz geb. Haun 4212. Hartung, Joh. Ernst, Taglöhner, von Riechheim (im Bürgerverzeichnis: von hier), wohnt im Reebock; 12. 12. 4213. Heintze, Friedrich Wilhelm, Büchsenmacher, von hier, wohnt in der Krämpfer- gass; 23. 12.

1725 4214. Michi, Joh. Friedrich, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 3. 1. 4215. Bornmann, Simon, Zimmergesell, von hier wohnt vorm Löbertor (THOM.); 13. 1. Thomaskirche 20. 1. 1725 Anna Dorothea Ernst 4216. Dehler, Johann Stephan, (im Bürgerverzeichnis: Döler, Georg Stephan), Strumpf- wirker, von Wechmar, wohnt auf der Krämerbrück; 18. 1. Kaufmannskirche 4. 2. 1725 Jfr. Christina Arnold

261 Spahr, Sparr 19. 1. 1725 – Hoffmann 20. 3. 1725

4217. Spahr, Sparr, Joh. Georg, Maurergesell, aus Fachenburg, wohnt in der Wellengass (Waldengasse, NIC.); 19. 1. 4218. Hartwich, Michael Heinrich, Hocke, Heringer, von hier, wohnt Unter den Fleisch- bänken; 20. 1. 4219. Schäf(f)er, Joh. Heinrich, Riemer(mstr.), von hier, wohnt auf der Langenbrück; 23. 1. Barfüßerkirche 19. 5. 1726 Jfr. Anna Catharina Graf 4220. Hochgesang, Joh. Gottfriedt, Schuhmacher(mstr.), von Gotha, wohnt in der Hu- nersgasse (Hundorfsgasse, MAR.); 26. 1. Predigerkirche 11. 2. 1725 Maria Dorothea Hülle 4221. Geyer, Hartmann, Branntweinbrenner, von hier, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 6. 2. 4222. Schreiber, Joh. Conrad, Schuster, von hier; 8. 2. 4223. Albrecht, Samuel, Taglöhner (dann: Blattbinder), von Coburg, wohnt vorm Johan- nistor; 15. 2. Augustinerkirche 21. 7. 1720 Jfr. Maria Catharina Werner; II. ebenda 16. 9. 1731 Jfr. Martha Maria Weddig 4224. (von) Scheidt, Christian August, Kunstmaler, von hier, wohnt auf dem Fischmarkt; 16. 2. * 1685, Sohn des Joh. Justus von Scheidt, Biereige und Kunstmaler, und der Anna Dorothea Mann 4225. Römpler, Sigismund Gottfriedt (im Bürgerverzeichnis: Gottlieb), Handelsmann, von Langensalza, wohnt auf dem Flechtnersand (MAR.); 19. 2. 4226. Rose, Andreas, Taglöhner, von Kleinmölsen, wohnt in der Kohlgrube (JOH./NIC.); 20. 2. 4227. Gotha, Hieronymus, Hufschmied, von hier, in der Johannisgass wohnhaft (JOH.); 20. 2. 4228. Gräser, Georg, Taglöhner, von Büßleben, wohnt auf der Karthause (THOM.); 28. 2. 4229. König, Leonhardt, Taglöhner, von Azmannsdorf, wohnt auf dem Steinweg in der Johannisgasse (JOH. IN.); 7. 3. 4230. Seelig, Joh. Ernst, Strumpfwirker, von hier, wohnt auf der Brandstätte; 8. 3. 4231. Haase, Martin, Schneider, aus Löbnitz, wohnt in der Hunersgasse (Hundorfsgasse, MAR.); 8. 3. 4232. Wendel, Sebaldt, Hufschmied, von hier, wohnt vor dem Johannistor (Johannesvor- stadt, JOH. EX.); 13. 3. Augustinerkirche 9. 10. 1726 Anna Maria Fickel 4233. König, Joh. Adam, von Litzenau, (im Bürgerverzeichnis: Gastwirt, von Lützen), ist Bürger und Biereige worden, hat seiner Frau Mutter, der Rector(in) Erharthen Biereigenrecht bekommen; 14. 3. Augustinerkirche 2. 6. 1728 Jfr. Clara Hedwig Pförtsch; zu dem Rektor Erharth: er war schon 1692 und noch 1721 Rektor der Johannesschule, starb dann 1723; er hatte am 30. 6. 1721 (Augustinerkirche) Frau Christina Elisabeth König aus Lützen geheiratet, die wohl seine 2. Frau war 4234. Hoffmann, Joh. Friedrich, Bäcker, von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 20. 3. Predigerkirche 21. 11. 1728 Martha Dorothea Rottstedt

262 Bindter 21. 3. 1725 – Schaubes 18. 6. 1725

4235. Bindter, David, Schwertfeger, Messerschmied, von hier, wohnt auf dem Langen Stege; 21. 3. Predigerkirche 15. 4. 1724 Jfr. Johanna Sophia Görling 4236. Setzepfandt, Martin, Strumpfwirker, von Bilzingsleben in Chursachsen (bei Kin- delbrück, Thüringer Kreis), wohnt auf dem Hügel (NIC.); 5. 4. 4237. Delb, Joh. Valentin, Strumpfwirker, von Biberau, wohnt in der Gräffengass (BARTH.); 5. 4. 4238. T(h)einhardt, Deinhart, Georg Adolph, Strumpfwirker, von Schallenburg, wohnt bei Herrn Schröther in der Johannisgass; 5. 4. 4239. Henckel, Joh. Jacob, Garkoch, aus dem Darmstädtischen (im Bürgerverzeichnis: aus dem Schwartzburgischen), wohnt im (Gasthaus zum) Propheten (am Dom- platz); 16. 4. 4240. Reichart, Johann, Taglöhner, vom Eichsfeld, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 17. 4. 4241. Stübner, Johann, Strumpfwirker, aus Sachsen, wohnt in der Johannisgass bei Herrn Schaubs; 18. 4. 4242. Malcomesius (Malchkamosius), Joh. Melchior (im Bürgerverzeichnis und Kirchen- buch: Joh. Daniel), Glaser(mstr.), von Weimar, wohnt im Brühl (MART.EX.); 2./12.5. Predigerkirche 2. 9. 1725 Anna Maria Päßler 4243. Horneyer, Joh. Anthon, Schneider, von hier, wohnt in der Johannisgass; 15. 5. Augustinerkirche 3. 6. 1725 Jfr. Martha Sabina Höfler 4244. Hoë, Hoy, Joh. Joachim, Schuhmacher(mstr.), von hier; 17. 5. Predigerkirche 18. 1. 1734 Anna Justina Schreck aus Ichtershausen 4245. Emler, Oemler, Martin Andreas, Metzger, von Gräfentonna, wohnt am Falloch (unterm Petersberg, SEV.); 25. 5. 4246. Langlotz, Heinrich, Metzger(mstr.), von hier, wohnt in der Rosengassen (MERC.); 25. 5. Kaufmannskirche 17. 6. 1725 Martha Elisabeth Sippel geb. Andreae; II. ebenda 6. 2. 1735 Jfr. Adelgunda Göttling 4247. Fischer, Hermann, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt auf dem Mühlhof (BEN.); 6. 6. Predigerkirche 17. 11. 1727 Frau Dorothea Maria Brüheim 4248. Etzel, Joh. Friedrich, Gastwirt, von hier, wohnt in der Futtergass (MATTH.); 12. 6. 4249. Litsch, Joh. Valentin, Drechsler, von hier, wohnt bei seinem Vatter, GOTTH.; 13. 6. 4250. Wolff, Melchior, Fuhrmann, von hier, wohnt hinter St. Martini intra (Rathaus- gasse); 14. 6. Predigerkirche 9. 6. 1720 Martha Brigitta Bonacker; II. ebenda 20. 11. 1746 Maria Catha- rina Töpffer aus Buttelstedt 4251. Becker, Samuel, Mahlmüller, von hier, wohnt in der Sackpfeifenmühle (Lange Brücke); 14./15. 6. 4252. von Stiehler, Joh. Caspar, Herr Dr., ist Bürger und Biereige worden, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 18. 6. Er wurde 1713 als Erfurter an der hiesigen Universität immatrikuliert 4253. Schaubes, Joh. Andreas, Herr, ist Bürger und Biereige worden, wohnt in der Johannisgass; 18. 6. Ratsgymnasiast, 1708 als Erfurter an der hiesigen Universität immatrikuliert; Goldmann Nr. 1671; Augustinerkirche 20. 11. 1714 Jfr. Angelica Hogel

263 Keyser 25. 6. 1725 – Heitmann 6. 9. 1725

4254. Keyser, Carl Ludwig, Bandmacher, von Gotha, wohnt bei dem Gotthard (Gott- hardkirche), 25. 6. 4255. Griß, Hans Nicol, Taglöhner, von Mönchen im Weimarischen (München bei Bad Berka), wohnt auf dem Schildgen (GOTTH.); 26. 6. 4256. Kemmerling, Kümmerling, Caspar, Taglöhner, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 26. 6. Predigerkirche 13. 11. 1724 Maria Magdalena Angermann 4257. Barchwitz (Pargewitz), Christian Wilhelm, Strumpfwirker, von Großen Sömmern (Sömmerda), wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 26. 6. Barfüßerkirche 4. 6. 1724 Jfr. Sibylla Maria Eckler 4258. Körner, Joh. Christoph, Tuchmacher (im Bürgerverzeichnis: Wollenkammer), wohnt auf der Venedig (einer Insel im Breitstrom); 27./30. 6. Andreaskirche 13. 6. 1724 Catharina Elisabeth geb. Friese, Wwe. des Musikanten Joh. Wolf- gang Gräser 4259. Hebestreith, Joh. Caspar, Taglöhner, von Alach, wohnt im Heiligen Grabe (eine Gasse bei JOH., auch eine Mühle); 3. 7. 4260. Frickmann, Joh. Heinrich, Taglöhner, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 3. 7. 4261. Sehrenberg, Joh. Matthes, Bandmacher, von hier, wohnt in der Wellengass (NIC.); 3. 7. 4262. Schwalbe, Joh. Christoph, Gärtner, von der polnischen Grenze; 5. 7. 4263. Sturm, Conrad Wilhelm, Töpfer, von hier, wohnt vor dem Löbertor (THOM.); 5. 7. 4264. Hüneburg, Conrad, Taglöhner, von Kleinen Bartloff im Eichsfeld; 12. 7. 4265. Burckart, Joh. Georg, Gastwirt, von Salomonsborn, wohnt im (Gasthaus zum) Schachspiel (in der Futtergasse); 18. 7. Kaufmannskirche 10. 2. 1726 Jfr. Anna Maria Götze aus Udestedt 4266. Litsch, Johann, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Johannistor; 20. 7. 4267. Angermann, Anthon Gabriel, Altmacher, von hier, wohnt in der Fingerlingsgass; 26. 7. 4268. Meithroth, Meuterodt, Joh. Conrad, Strumpfwirker, von hier, wohnt in der Mar- bachergass; 14. 8. 4269. Cöler, Köhler, Joh. Georg, Töpfer, von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 27. 8. Predigerkirche 23. 9. 1725 Anna Margaretha Ziermann; II. ebenda 14. 1. 1731 Clara Eli- sabeth Schmied; sie II. ebenda 21. 11. 1745 Joh. Georg Lebender, Töpfermstr. 4270. Großgebauer, Joh. Christoph, Maurer, von Walschleben, wohnt in der Webergass; 28. 8. 4271. Schmidt, David, Leinweber, von hier, wohnt vorm Johannistor (Johannesvorstadt); 29. 8. 4272. Jülich, Christian Sigismund, Gärtner, von hier, wohnt in der Neuen Gass vorm Augusttor (AUG. EX.); 29./30. 8. Barfüßerkirche 24. 6. 1722 Anna Elisabeth Gomeith 4273. Heitmann, Elias Friedrich, Herr, Materialist, von hier, wohnt Vor den Graden; 6. 9. Ratsgymnasiast 1699-1703 (Goldmann Nr. 1425); Predigerkirche 20. 2. 1725 Anna Sophia geb. Nage, Wwe. des Kaufmanns Joh. Caspar Selle (Pers. Schr. Nr. 789 und 790; II. Kauf- mannskirche 5. 2. 1743 Jfr. Maria Rebecca Regler

264 Storch 6. 9. 1725 – Zacher 25. 10. 1725

4274. Storch, Joh. Christian, Fleischer(mstr.), von hier, wohnt in der Webergass (ANDR.); 6. 9. Andreaskirche 7. 1. 1731 Wwe. Martha Susanna Schellenberg; II. ebenda 6. 4. 1769 Wwe. Martha Rosina Christina Heinemann 4275. Reinhart, Nicolaus, Taglöhner, von Blaue (Plaue bei Arnstadt, im Bürgerverzeich- nis: von Ilmenau), wohnt aufm Hügel (NIC.); 7. 9. 4276. Löber, Joh. Friedrich, Handelsmann, von hier, wohnt in der Meimergass bei sei- nem Vatter; 10. 9. Ratsgymnasiast 1716-1717 (Goldmann Nr. 1897); Kaufmannskirche 6. 1. 1734 Jfr. Maria Saalfeld aus Weißensee 4277. Peicker, Peucker, Joh. Friedrich, Böttger(mstr.), von hier, wohnt in der Meymer- gass (MERC.); 16./17.9. Kaufmannskirche 7. 10. 1725 Jfr. Anna Elisabeth Lotze 4278. Schmeling, Friedrich Ernst, Weißbäcker, von Neuenheilingen, wohnt Unter den Weißgerbern; 22. 9. Andreaskirche 7. 10. 1725 Jfr. Anna Magdalena Dorothea Backhaus 4279. Körner, Joh. Anselm Frantz, Herr, von hier, ist Bürger und Biereige worden, wohnt in seines Vaters Haus Vor den Graden; 24. 9. 4280. Fischer, Christoph, Altmacher, von hier, wohnt (in der Neuen Gasse) vorm Au- gusttor (AUG. EX.); 24. 9. 4281. Baumbach, Johann, Bandmacher, von Tennstedt, in der Webergasse wohnhaft; 26. 9. 4282. Nicolai, Christian Friedrich, Fuhrmann (im Bürgerverzeichnis: Sattler), von hier, wohnt in der Neustadt; 6. 10. Barfüßerkirche 24. 6. 1720 Jfr. Christina Lucia Stier 4283. Fischer, Joh. Friedrich, Gastwirt, von Sondershausen, wohnt vorm Maintzer Hof (im Brühl); 6. 10. 4284. Stoltze, Joh. Heinrich, Herr, von hier, wohnt bei St. Gotthard, ist Bürger und Bier- eige worden, hat das Wachtelsche Los; 8. 10. Barfüßerkirche 19. 2. 1726 Anna Sabina, Tochter des Buchhändlers Joh. Rudolph Dusch, Zum großen Turm, Weitergasse 1, und der Susanna Straube 4285. Grimm, Krim, Joh. Friedrich, Maurer, von hier, wohnt in der Hund-Querchgasse (jetzt Glocken-Quergasse, ANDR.); 9. 10. Andreaskirche 17. 1. 1723 Jfr. Martha Catharina Francke 4286. Di(e)ckmann, Joh. Gottfried, Herr, Handelsmann, von Hildesheim, wohnt auf dem Endleich; 9. 10. Predigerkirche 23. 10. 1724 Jfr. Anna Juditha Henneberg 4287. Zinserling, Christian, Taglöhner, von hier, wohnt in der Pergamentergass (SERV.); 10./12.10. 4288. Reichart, Johann, Herr, (Stadtleutnant), ist Biereige worden, hat seines Vatters Recht bekommen (VITI); 15. 10. 4289. Lemmer (im Bürgerverzeichnis: Lammer), Joh. Samuel, Maurer, von hier, wohnt in der Gräffengass (BARTH.); 19. 10. 4290. Braun, Joh. Dittrich, Fuhrmann, von Walschleben; 19. 10. 4291. Zacher, Christoph, Mstr. Metzger, von Egstedt, (im Bürgerverzeichnis: von Wal- tersleben), wohnt in der Schmidtstedter Gass (AUG. EX.); 25. 10.

265 Walther 25./26. 10. 1725 – Straube 14. 11. 1725

4292. Walther, Joh. Friedrich, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt auf dem Endleich; 25./26. 10. Predigerkirche 11. 11. 1725 Margaretha Schrödtlin 4293. Walther, Joh. Hermann, Gärtner, von hier, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 25./27. 10. Andreaskirche 11. 11. 1725 Jfr. Martha Justina Adlung; sie II. ebenda 22. 11. 1839 Joh. Friedrich Werner, Strumpfwirker 4294. Schilling, Nicolaus, Hocke, von Hochheim, wohnt im Martinsbrühl (MART. EX.); 3. 11. 4295. Arnoldt, Joh. Carl, Strumpfwirker, von hier, wohnt in der Viehgasse (MERC. jetzt Kaufmännerstraße); 5. 11. 4296. Krauthaus, Hans Andreas, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Johannestor (JOH. EX.); 6. 11. Augustinerkirche 25. 11. 1725 Jfr. Catharina Margaretha Hoffmann 4297. Ihle, Gottfried, von Chemnitz, Tuchmacher(mstr.), wohnt An der Straße; 6. 11. Predigerkirche 25. 11. 1725 Martha Catharina Zimmermann 4298. Not(h)nagel, Joh. Michael, Fuhrmann, von hier, wohnt in der Marbacher Gass; 7. 11. Andreaskirche 7. 8. 1729 Jfr. Anna Barbara Werner 4299. Scheid, Johann Constantin, Bortenwirker(mstr.), von hier, wohnt auf dem Bonifa- cius-Kirchhof (Pergamentergasse); 8. 11. * 1699, Sohn des Posamentiermeisters Joh. Constantin Scheidt und seiner 2. Ehefrau Rosina Anna Glaser 4300. Trohn, Joh. Heinrich, Rotgerber, von hier, wohnt Unter den Oberlöbern (NOV. OP.); 8. 11. 4301. Zochbaum, Joh. Georg, Strumpfwirker(mstr.), von Orlishausen im Sächsischen (bei Sömmerda), wohnt in der Webergass; 9. 11. Andreaskirche 24. 2. 1726 Jfr. Anna Magdalena Siering; II. Kaufmannskirche 15. 5. 1729 Charlotta Sophia Mylius geb. Becking 4302. Müller, Joh. Ernst, Fleischhauer, von hier, wohnt in der Engengasse; 10. 11. 4303. Schencke (im Kirchenbuch und Bürgerverzeichnis: Schönkett), Georg Adam, Strumpfwirker, von Schalckenburg (wohl Schallenburg), wohnt in der Johannis- gass; 9./10. 11. Augustinerkirche 22. 11. 1722 Jfr. Sabina Elisabetha Randhagen 4304. Hettwig, Jacob, Strumpfwirker, von Bechstedt an der Weimarischen Straße, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 13. 11. Beachte Matthaeus Hedewig, Pfarrer in Bechstedtstraß, s. Theol. S. 178; Jacob war vor 1724 Musketier; Andreaskirche 27. 8. 1724 Anna Martha Köhler 4305. Starck(e), Joh. David, Strumpfwirker(mstr.), von Ringleben, wohnt in der Weber- gass; 13. 11. Andreaskirche 10. 2. 1726 Anna Magdalena Hage; sie II. ebenda 20. 4. 1754 Joh. Paul Kirchner, Mstr. Strumpfwirker 4306. Zeise, Zacharias, Strumpfwirker, von Günthersleben, wohnt bei GOTTH.; 13. 11. 4307. Straube, Andreas, Gürtler(mstr.), von hier, wohnt An der Straße; 14. 11. Predigerkirche 28. 4. 1727 Sabina Sophia Lödel; II. ebenda 6. 6. 1746 Wwe. Justina Sophia Fischer; III. ebenda 24. 6. 1775 Wwe. Catharina Friederica Marckert geb. Anthorn

266 Fesser 17. 11. 1725 – Heune, Heine 29. 12. 1725

4308. Fesser, Wilhelm, Strumpfwirker, von Apolda, wohnt Auf der Gera; 17. 11. 4309. Delle, Dille, Joh. Heinrich, Seifensieder(mstr.), von Riechheim, wohnt auf der Langen Stege; 17. 11. Predigerkirche 29. 9. 1726 Jfr. Catharina Veithardt 4310. Francke, Carl Georg, Schneider(mstr.), von hier, wohnt in der Futtergass; 17./19.11. Kaufmannskirche 24. 2. 1732 Jfr. Anna Maria Frentzler aus Mittelhausen 4311. Schaffroth, Joh. Dietrich, Weißbäcker, von »Riedgen bei Conderhoff« (Riethgen bei Kindelbrück, wo sich ein Comthurhof des Deutschen Ritterordens befand), wohnt in der Weißengass (ANDR.); 21./22. 11. 4312. Nauber(t), Christian, Strumpfwirker, von Großmölsen, wohnt in der Kürschner- gass; 22. 11. 4313. Zeiser, Zeisse, Joh. Andreas, Strumpfwirker, von Gotha, wohnt in der Krautgass (jetzt Kreuzgasse, BEN.); 3. 12. 4314. Hucke, Jonas, Böttnermstr., von hier, wohnt in der Krempfergass; 4. 12. Kaufmannskirche 13. 1. 1726 Jfr. Dorothea Elisabeth Quehl aus Frankenhausen 4315. Forberg, Vorberg, Hermann, Sackträger, von Stotternheim, wohnt vorm Johan- nistor (Johannesvorstadt); 6. 12. 4316. Effler, Volckmar Georg, Kunstmaler, von hier, wohnt auf dem Sand (MAR.); 7. 12. Predigerkirche 20. 8. 1736 Jfr. Barbara Gothe 4317. Hartung, Joh. Conrad, Schnurmacher, von hier, wohnt bei Wintzern in der Perga- mentergass (SERV.); 12. 12. 4318. Bürge, Christoph, Metzger, von hier, wohnt bei GEORGII; 12. 12. * 1697, Sohn des Fleischermeisters Wolfgang Bürge, der aus Kirchheim stammte 4319. Schreiber, Joh. Conrad, Schuster, von hier, wohnt in Stotternheim; 15. 12. 4320. Keyl, Joh. Simon, Strumpfwirker, von hier, wohnt in der Pergamentergass (SERV.); 17. 12. 4321. Bode, Joh. Philipp, Klempner, von hier, wohnt auf der Langenbrück; 18. 12. 4322. Kühn, Joh. Georg, Strumpfwirker, von Isseroda, wohnt bei der alten Waage (jetzt Michaelisstraße); 18. 12. 4323. Alert, Frantz Andreas, Taglöhner, von Cöln an der Loss (Kölleda), wohnt bei Frö- lich in der Wellengass (Waldengasse, NIC.); 22. 12. Augustinerkirche 29. 12. 1725 Jfr. Lovysa Margaretha von Kämmern 4324. Schorch, Joh. Wilhelm, Herr, (studiosus), von hier, ist Bürger und Biereige wor- den, wohnt (zur großen Weide, jetzt Anger 73) bei der Kaufmannskirche; 24. 12. Kaufmannskirche 25. 11. 1725 Jfr. Martha Rosina, Tochter des Stadtkämmerers Georg Con- rad Beyer (Pergamentergasse); Joh. Wilhelm war ein Sohn des (†) Oberzweiermanns (Ratsherrn) Volckmar Schorch und der Juditha Dorothea Stiede, einer Tochter des Gutspächters Joh. Chris- toph Stiede in Kühnhausen (Pers. Schr. Nr. 831) 4325. Schlotter, Christian, Branntweinbrenner, von hier, wohnt bei der Schildchenmühle (GOTTH.); 24. 12. Augustinerkirche 19. 5. 1718 Catharina Leitenberger; II. ebenda 16. 9. 1736 Jfr. Christina Elisabetha Scheller aus Remda 4326. Heune, Heine, Constantin, (Dr. jur., Notar), von hier, ist Bürger und Biereige wor- den, (in der Neustadt), hat seines Vatters Braugerechtigkeit bekommen; 29. 12. Ratsgymnasiast 1693-97 (Goldmann Nr. 1250); Barfüßerkirche 19. 1. 1711 Maria Salome, Tochter des Hofrats Dr. jur. Hieronymus Brückner (Pers. Schr. Nr. 100)

267 (von) Hoff 31. 12. 1725 – Vigera 22. 1. 1726

4327. (von) Hoff, Wolffgang Heinrich, Strumpfwirker(mstr.), von hier, ist bei Müllern auf dem Hügel (NIC.); 31. 12. Augustinerkirche 17. 7. 1726 Rebecca Susanna Christina Roß 4328. Leder, Joh. Krafft Michael, Strumpfwirker, von Andisleben, ist bei Müllern, auf dem Hügel (NIC.); 31. 12.

1726 4329. Hildebrand, Heinrich Andreas, Buchbinder(mstr.), von Vieselbach, wohnt Unter den Kupferschmieden; 3. 1. * 1700, Sohn des Pfarrers Joh. Melchior Hildebrand in Windischholzhausen, der später in Vie- selbach tätig war, und der Barbara Dorothea Büchner (Theol. S. 190); Predigerkirche 3. 6. 1726 Juliana Catharina Leitzmann, Stieftochter des Jacob Engelhardt, der ihre Mutter Anna Barbara geb. N.N. verwitwete Leitzmann geheiratet hatte 4330. Stoltze, Heinrich Christian, Strumpfwirker, von hier, wohnt bei Conrad Meithroth in der Marbachergass; 3. 1. 4331. Demmerli, Joh. Balthasar, Maurer, von Hochheim; 4. 1. 4332. Kistner, Johann, von Willbuch (wohl Wilbach oder Wilbich) im Eichsfeld, wohnt bei der Statthalterei; 4. 1. 4333. Sömmering, Joh. Wilhelm, Kornhändler, von hier, wohnt in der Fleischgass (MERC.); 7. 1. Kaufmannskirche 22. 4. 1742 Jfr. Ottilia Eleonora Seyler aus Orlishausen 4334. Meusel, Nicolaus Günther, Fuhrmann, von hier, wohnt in der Johannisgass; 8. 1. 4335. Eichenberg, Joh. Friedrich, Strumpfwirker, aus Goldbach im Gothaischen, wohnt am Lohbanck; 10. 1. Barfüßerkirche 20. 9. 1722 Jfr. Martha Rosina Kurtz 4336. John, Andreas, Strumpfwirker(mstr.), von hier, wohnt in der Rosengass hinter der Kaufmannskirch; 10. 1. Kaufmannskirche 23. 4. 1730 Frau Catharina Elisabeth Müller 4337. Winckler, Alexander David, Schreiner, von hier, wohnt in der Fingerlingsgass (SEV.); 11. 1. 4338. Berck, Nicolaus, Strumpfwirker, von Berga an der Ilm (Bad Berka), wohnt in der Gräffengass (BARTH.); 12. 1. 4339. Großkuntze, Joh. Michael, Fuhrmann, von hier, wohnt in der Weytergass (BARTH.); 12. 1. Kaufmannskirche 22. 1. 1730 Jfr. Barbara Dorothea Michaelis 4340. Cöler, Johann, von Strudt im Eichsfeld, Fuhrmann, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 12. 1. 4341. Müller, Hans Barthel, von Großen Sömmern (Sömmerda), Tuchknappe, wohnt in der Hundgass (Glockengasse); 14. 1. Andreaskirche 3. 2. 1726 Jfr. Sabina Francke 4342. Wager, Hans Christoph, Strumpfwirker, aus Buttelstedt, wohnt bei Reinhardten, Zum Michael; 19. 1. 4343. Vigera, Frantz Baltzer, wohnt Vor den Graden, ist Bürger und Biereige worden (MAR.); 22. 1. Predigerkirche 7. 10. 1726 Sabina Catharina Koch

268 Zack(e) 22. 1. 1726 – Hetwig 11. 7. 1726

4344. Zack(e), Hieronymus, Herr, Procurator (dann Notar und Advocat), von hier; 22. 1. Ratsgymnasiast 1701-06; Predigerkirche 20. 6. 1718 Sophia Barbara Kuntsch 4345. Cöler, Conrad, Töpfer, von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 22. 1. 4346. Zöllner, Joh. Caspar, Steinhauer, von Reinmildt (Römhild?), wohnt in der Kraut- gass (jetzt Kreuzgasse, BEN.); 22. 1. 4347. Feyertag, Andreas Jacob, Musicant, von hier, wohnt in der Milchgass (BEN.); 24. 1. Augustinerkirche 5. 11. 1723 Anna Margaretha Lehmann 4348. Ri(e)be, Joh. Philipp, Bäcker(mstr.), aus dem Waldeckischen, wohnt im Martins- brühl (MART. EX.); 30. 1. Barfüßerkirche 19. 2. 1726 Jfr. Eva Catharina Gebhardt 4349. Michi, Joh. Jacob, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 30. 1. 4350. Diettrich, Christian, Schuhmacher(mstr.), von Seifznitz in Sachsen, wohnt am Heydentor (BEN. et MART.); 15. 2. Predigerkirche 3. 3. 1726 Jfr. Catharina Mercks 4351. Lincke, Joh. Albrecht, Bäcker, von Ilmenau, wohnt in der Marbacher Gass; 19. 2. 4352. Möller, Joh. Heinrich, Taglöhner, von hier, wohnt in der Kürschnergass (EGID.); 19. 2. 4353. Kehrer, Franciscus Wilhelm, Schuster, von hier, wohnt auf dem Rossmarkt (jetzt Hermannsplatz, MAR.); 27. 2. 4354. Schorch, Christian Wilhelm, Herr, hat des Mstr. Jacob Seens Exspectanz erkauft und ist also an dessen Stelle (als Biereige) angeschrieben worden; 11. 3. 4355. Silberschlag, Joh. Ernst, Gärtner, von hier, wohnt in der Webergass (ANDR.); 30. 3. Andreaskirche 19. 11. 1724 Jfr. Martha Maria Gottmanshausen; II. ebenda 23. 5. 1734 Jfr. Barbara Elisabeth Urbich 4356. Faupel, Joh. Heinr., Bandmacher, von hier, wohnt auf dem Fischersand (MAR.); 8.4. 4357. Bachmann, Joh. Peter,Taglöhner, von hier, wohnt auf dem Rossmarkt (MAR.); 12.4. 4358. Reinhardt, Christoph Gottfried, handelt mit Kurzware, von hier, wohnt in Herrn Frantz Volcklandts Haus auf dem Anger; 17. 4. 4359. Schütz, Andreas, Paruquenmacher, von Halle, wohnt in der Schlossergass; 25. 4. Predigerkirche 28. 8. 1719 Anna Sophia Kretschmer 4360. Lorentz, Abraham, Taglöhner, von hier, wohnt vor dem Löbertor (THOM.); 7. 5. 4361. Röder, Joseph Ignatius, Herr, Lic., (von hier), ist Bürger und Biereige worden; 11.5. 4362. Schäffer, Joh. Joachim, Tuchmacher, von hier, wohnt beim Moritztor (MAUR.); 3.6. 4363. Damian, Vitus Antonius, Mälzer, von hier, wohnt am Falloch (SEV.); 4. 6. Sohn des Braumeisters Gottfried Damian; Severikirche 2. 5. 1756 Maria Maximiliana, Toch- ter des Carl Heinrich Joseph Strahl und der Anna Elisabeth Jordan 4364. Neumann, Jonas, Böttner, von hier, wohnt vor dem Augusttor (AUG. EX.); 14. 6. 4365. Kichgen, Kuechen, Diettrich Adam, Strumpfwirker, von Schallenburg, wohnt in der Pergamentergass; 19. 6. 4366. Müller, Joh. Bernhard, Materialist, von Kreysen (wohl Greussen), wohnt in der Fingerlingsgass (SEV.); 6. 7. 4367. Nahe, Joh. Gottfried, Paruquenmacher, von Jena, auf dem Langen Stege; 11. 7. Predigerkirche 17. 6. 1709 Anna Barbara Leitzmann; II. ebenda 2. 11. 1726 Catharina Lotz 4368. Hetwig, Joh. Michael, Strumpfwirker, von Bechstedt an der Straße, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 11. 7. Beachte Matthaeus Hedewig, Pfarrer in Bechstedtstraß (Theol. S. 178)

269 Fickel 15. 7. 1726 – Tromsdorff 3. 9. 1726

4369. Fickel, Joh. Anthon, Brandweinbrenner, von Großvargula, wohnt im Brühl (MART. EX.); 15. 7. Joh. Anton Fuckel, Marketender, Andreaskirche 19. 5. 1726 Jfr. Anna Barbara Zöller, starb im Kindbett 1727; II. ebenda 24. 6. 1727 Martha Catharina geb. Lampe, Wwe. des 1726 ver- storbenen Constablers Joh. Albert Schäfer 4370. Girmann, Georg, Hutmacher, von Braunsburg, wohnt auf dem Kornmarkt (Teil der Marktstraße, OMN. SS.); 19. 7. 4371. Zacharias, Joh. Heinrich, Seidenwirker, von Sonneborn, wohnt in der Neustadt; 23. 7. 4372. Büchner, Joh. Christoph, Herr, von hier, wohnt in der Johannisgass, Bürger und Biereige worden, hat der Frau Carl Vias Braugerechtigkeit bekommen; 23. 7. Sohn des Joh. Christoph Büchner, Fleischermstr. und Ratsherr, Zum grauen Böcken, jetzt Anger 31, und seiner 2. Ehefrau Catharina Elisabeth Wittich, die dann in 2. Ehe mit dem Pfarrer und Senior M. Joh. Heinrich Bohn vermählt war (Theol. S. 95; Pers. Schr. Nr. 71 und das Portrait auf S. 29); Kaufmannskirche 6.11.1725 Jfr. Martha Maria, Tochter des (†) Schreib- und Rechen- meisters Joh. Christoph Schiller, Zum Lauenstein in der Johannisgasse (Das Jetztlebende Erfurt 1703) 4373. Effler, Joh. Valerian, Maler, von hier, wohnt bei den Krautstegen; 30. 7. 4373b. Stange, Joh. David, Zimmermann, von hier, wohnt in der Neuengass vorm Kremp- fertor (MERC.); 30. 7. 4374. Mentzel, Joh. Caspar, Gürtler, von hier, wohnt auf der Krämerbrück; 8. 8. 4375. Reihl, Rühl, Joh. Friedrich, aus der Wetterau, wohnt auf der Krämerbrück; 9. 8. 4376. Schmecking, Joh. Conrad, Gärtner, von Niedegebra in der Grafschaft Hollstein (wohl Niedergebra in der Grafschaft Hohenstein), wohnt auf dem Schildchen (GOTTH.); 9. 8. Augustinerkirche 25. 8. 1726 Johanna Christina Penßler; II. ebenda 26. 1. 1738 Anna Catharina Schlägel aus Azmannsdorf, Schmecking wird hier Schmicking geschrieben 4377. Schröter, Tobias, Paruquenmacher, von hier, wohnt am Sonnenberg (beim Hei- dentor, BEN. et MART.); 9. 8. 4378. Oehme, Joh. Christoph, Mahlmüller(mstr.), von Werningsleben, wohnt in der Ra- benmühle (hinterm Plänchen); 13. 8. II. Barfüßerkirche 2. 8. 1746 Jfr. Clara Margaretha Rothe 4379. Müller, Joh. Christoph, Tuchmacher, (Stadthauptmann), von Kindelbrück, wohnt An der Straße; 16. 8. Predigerkirche 4. 11. 1726 Martha Magdalena Limprecht geb. Lödel 4380. Brems, Joh. Heinrich, Mälzer, von hier, wohnt vor dem Krempfertor (MERC. EX.); 20. 8. 4381. Artz, Christoph, Zimmermann, von hier, wohnt im Brühl neben dem Juristen-Col- legium; 21. 8. 4382. Saalborn, Joh. Nicolaus, Sporer(mstr.), aus dem Sächsischen, wohnt in der Fin- gerlingsgass (SEV.); 26. 8. Predigerkirche 16. 9. 1726 Anna Kluffinger aus Kempten 4383. Hertzog, Joh. Carl, (Goldschmied), von hier, wohnt auf der Krämerbrück; 28. 8. Kaufmannskirche 18. 9. 1726 Jfr. Anna Dorothea Engau 4384. Tromsdorff, Wilhelm Bernhardt, (Jurist), von hier, wohnt bei St. GOTTH., ist Bürger und Biereige worden, heiratet Herrn Anthon Müllers Witwe; 3. 9. * 1702, Sohn des M. Joh. Samuel Trommsdorff, Pfarrer und Professor (Theol. S. 316 mit wei-

270 Zahn 10. 9. 1726 – Fischer 2. 11. 1726

teren Angaben; beachte Biereye, Persönlichk. 113 f.); Kaufmannskirche 10. 9. 1726 Wwe. Martha Maria Müller; II. ebenda 10. 11. 1742 Maria Elisabeth Stoltze 4385. Zahn, Christian Wilhelm, Bortenwirker, von hier, wohnt auf dem Flechtnersand (MAR.); 10. 9. Predigerkirche 29. 9. 1726 Johanna Rosina Gündel 4386. Stiding, Joh. Christoph, Mälzer, von Gräfentonna, wohnt hinter dem Schotten (-kloster); 13. 9. 4387. Grattemüller, Jonas, Sattler, von hier, wohnt in der Johannisgass; 13. 9. Kaufmannskirche 29. 9. 1726 Frau Martha Maria Poltermann aus Bindersleben 4388. Kellner, Georg Christoph, Herr, (Jurist, Ratsherr), ist Biereige worden; 13. 9. Sohn des Joh. Georg Kellner, Advocat, Ratsherr (Pers. Schr. Nr. 840; Ratsh. S. 89); Augustiner- kirche 28. 2. 1724 Eva Catharina, Tochter des (†) Apothekers Joh. Michael Perthes (Pers. Schr. Nr. 629-631) 4389. Rhieme, Joh. Michael, Strumpfwirker, von hier, wohnt bei der Mutter in der Mühl- gass (BARTH.); 19. 9. 4390. Hartz, Hans Matthes, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Weißengass; 20. 9. 4391. Wiedemann, Joh. Michael, Metzger(mstr.), von Jena, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); (kein Datum) Kaufmannskirche 6. 10. 1726 Frau Anna Justina Koch 4392. Andich, Johann, Strumpfwirker, von Günthersleben bei Gotha, wohnt in der Vieh- gasse (jetzt Kaufmännerstraße, MERC.); 30. 9. 4393. Werth, Heinrich Valentin, Apotheker, von Wolff … im Hannoverschen, wohnt bei St. PAULI; 15. 10. 4394. Winckler, Andreas Caspar, Branntweinbrenner, von hier, wohnt auf dem Tammi- chen (Dämmchen, Horngasse); 17. 10. 4395. Frühauff, Wolffgang Heinrich, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt in seines Herrn Vatters Haus; 17. 10. Predigerkirche 4. 11. 1726 Jfr. Utilia Schultze; sie II. ebenda 9. 2. 1728 Johannes Bech- stein, Lohgerbermstr. 4396. Focke, Joh. Caspar, Herr, hat das Biereigenrecht kraft hochlöblichen Rescripts bekommen; 21. 10. Ratsgymnasiast seit 1710 (Goldmann Nr. 1747); war Organist der Barfüßergemeinde; an hiesiger Universität immatrikuliert 1714 mit Heimatangabe: Marbach 4397. Hoffmann, Joh. Christoph, Bäcker, wohnt bei dem Vatter auf dem Mühlhof (BEN.); 25. 10. 4398. Linneburg, Lüneburg, Joh. Jacob, Senckler(mstr.), von hier, wohnt bei dem Vat- ter am Sonnenberg (BEN. et MART.); 26. 10. Predigerkirche 27. 11. 1724 Anna Martha Oeler aus Waltersleben 4399. Wagner, Frantz, Fuhrmann, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 26. 10. 4400. Blütgen, Christian David, Messerschmied(mstr.), von hier, wohnt bei dem Vatter; 29. 10. Predigerkirche 25. 11. 1726 Jfr. Catharina Blütgen; sie II. ebenda 8. 4. 1731 Christoph Ernst Schütz, Mstr. Messerschmied 4401. Fischer, Christian, Müller (Mstr. Ölmüller), von hier, wohnt in der Kupferham- mermühle bei seinem Vater (MART. EX.); 2. 11. Predigerkirche 24. 11. 1726 Jfr. Anna Elisabeth Kümmerling; II. ebenda 27. 8. 1741 Jfr. Elisabeth Eckardt aus Gebesee

271 Senger 5. 11. 1726 – Eckhardt 10. 1. 1727

4402. Senger, Martin Diettrich, Tuchmacher, von Großen Sömmern (Sömmerda), wohnt in der Hundgass (jetzt Glockengasse); 5. 11. 4403. Tölstedt, Joh.Adam, Zimmermann, von hier, wohnt im Juristencolleg im Brühl; 6.11. 4404. Haulspurg, Michael, Beutler, Mstr. Handschuhmacher, von Ollendorf, wohnt bei dem Beutler an der Straße; 8. 11. Predigerkirche 24. 11. 1726 Maria Magdalena Sänger 4405. Gansert, Joh. Heinrich, Zeugmacher, von hier, wohnt auf der Lehmannsbrücke (GEORGII); 8. 11. 4406. Silber, Andreas Jacob, Zeugmacher, von hier, wohnt bei dem Vatter, 15. 11. 4407. Henckel, Carl Adam, Herr, ist Bürger und Biereige worden; 16. 11. 4408. Hartmann, Joh. Bernhard, Wagner(mstr.), von Großen Gottern, wohnt in der Neu- stadt; 26. 11. Barfüßerkirche 26. 5. 1726 Jfr. Anna Barbara Juditha Helbich 4409. Dörnhardt, Joh. Michael, Bürger und Biereige worden, wohnt in seines Vatters haus; 29. 11. II. Barfüßerkirche 16. 11. 1728 Maria Dorothea, Tochter des Baretters Joh. Martin Beller- mann; sie II. Augustinerkirche 11. 1. 1756 Joh. Georg Mentel, Mstr. Mahlmüller, Unter den Weiden (Weidenmühle) 4410. Hundeshagen, Christian, Schlotfeger, von hier, wohnt Unter den Weißgerbern; 2.12. 4411. Schäffer, Marcus, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt auf dem Wenigenmarkt (EGID.); 10. 12. Kaufmannskirche 5. 1. 1727 Frau Catharina Höhe 4412. Häusgen, Joh. Christoph, Taglöhner, von hier, wohnt auf dem Neuerbe bei seinem Vatter (AUG. EX.); 11. 12. 4413. Sorber, Jonas, Herr, ist Biereige worden und hat der Frau Weißmanteln ihr Recht bekommen; 11. 12. Wohl identisch mit dem hier unter Nr. 3131 geführten Glockengießer Nicolaus Jonas Sorber 4414. Rausch, Hans Georg, Nagelschmied(mstr.), von hier, wohnt in der Krempfergass bei seinem Vatter (MERC.); 16. 12. Kaufmannskirche 8. 5. 1729 Jfr. Anna Sabina Rudloff aus Gispersleben-Viti 4415. Winter, Hans Michael, Tuchmacher, von Schletz (Schleiz) im Vogtland, wohnt in der Augustgass (AUG. IN.); 17. 12. 4416. Meinong, Leopoldt Frantz, Bürger und Biereige worden; 19. 12. In der Lorenzkirche wurden am 27. 2. 1715 getraut: Leonard Franciscus Meinong, Actuarius der Regierung, mit Anna Christina Kirchner aus Mainz 4417. Seiler, Joh. Melchior, Weißbäcker, von hier, wohnt im Brühl; 19. 12. 4418. Schitter, Johann, Häffner, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 20. 12. 4419. Schultze, Joh. Caspar, Taglöhner, von hier, wohnt in der Neuen Gass vorm August- tor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 30. 12.

1727 4420. Voigt, Hans Günther, Zimmermann, (Mstr.), von hier, wohnt in der Neuen Gass vorm Krempfertor (MERC.); 10. 1. Kaufmannskirche 26. 1. 1727 Jfr. Juditha Sibylla Pentzler 4421. Eckhardt, Johann, Fleischhauer, von hier, wohnt in der Johannisgass; 10. 1.

272 Franck 10. 1. 1727 – Müller 11. 3. 1727

4422. Franck, Joh. Andreas, Drechsler(mstr.), aus dem Gothaischen, wohnt gegen St. LAURENTII über; 10. 1. Barfüßerkirche 19. 11. 1726 Frau Dorothea Hermann; ebenda 25. 1. 1756 Jfr. Regina Christina Häußer 4423. Linck, Joh. Silvester, Bandmacher, wohnt auf dem Steinwege in der Johannisgass (JOH.); 14. 1. Augustinerkirche 2. 2. 1727 Jfr. Anna Barbara Herold aus Neuendorf 4424. Bischoff, Johann, Lohgerber(mstr.), wohnt auf der Hirschlache; 23. 1. Barfüßerkirche 31. 1. 1727 Magdalena Hartung 4425. Gittel, Joh. Nicolaus, Sattler, von hier, wohnt in der Neustadt (VITI); 25. 1. 4426. Öttinger, Gottlieb Matthaeus, von Hassleben, handelt mit Kurzware, wohnt bei der Predigerkirch; 28. 1. Kirche (Erfurt-)Schmira 31. 5. 1727 Wilhelmina Dorothea Fischer 4427. Zimmer, Joh. Heinrich (Daniel), Bandmacher, von hier, wohnt Auf der Judenschul (hinter dem Rathaus, BEN.); 29. 1. II. Barfüßerkirche 13. 5. 1736 Jfr. Johanna Sabina Schubert 4428. Starcke, Joh. Peter, Taglöhner, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gass (AUG. EX.); 30. 1. 4429. Geißler, Joh. Christoph, Gärtner, von hier, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 2. 2. 4430. Linder, Benjamin, Papiermacher, aus Korpitsch in Sachsen, ist in der Papiermühle in Ilffersgehofen; 2. 2. 4431. Görling, Joh. Andreas, Buchdrucker, von hier, wohnt hinter Allerheiligen, (Zum schwarzen Rade, jetzt Allerheiligenstraße 18), ist Bürger und Biereige worden; 3.2. * 1695, Sohn des Biereigen Joh. Andreas Görling, Zum schwarzen Rade, und der Margaretha Dunckel; I. Augustinerkirche 9. 11. 1727 Anna Maria, Tochter des Fuhrmanns Adam Hager und der Christina Forberg; II. Predigerkirche 22. 2. 1746 Regina Sophia, Tochter des Christian Sebastian Tennemann, Pfarrer in Grumbach; III. Michaeliskirche 30. 11. 1759 Esther Maria Eberhardt; sie II. ebenda 1. 7. 1774 Friedrich Adam Gerhardt, Handelsmann, aus Großvar- gula, auf der Lehmannsbrücke 4432. Heuse, Heise, Joh. Christian, Schuhmacher, von Nordhausen, wohnt PAULI; 3. 2. Predigerkirche 16. 2. 1727 Dorothea Walther 4433. Kirchberger, Joh. Melchior, Leinweber, von hier, wohnt im Hirschbrühl (NOV. OP.); 4. 2. 4434. Ritter, Joh. Herforth, Branntweinbrenner, von Arnstadt, wohnt in der Weißengass (ANDR.); 4. 2. 4435. Kalitzky, Rudolph Wilhelm, Strumpfwirker, von hier, wohnt in der Kleinen Born- gass (BARTH.); 6. 2. 4436. Richter, Anselmus Franciscus, Branntweinbrenner, von hier, wohnt in der Michae- lis Gemeinde; 7. 2. 4437. Weiskopff, Joh. Christian, Bandfabrikant, von Anneberg, wohnt auf dem Töpfen- markt (beim Heidentor, BEN. et MART.); 7. 2. 4438. Luhmann, Elias, Taglöhner, von Hopfgarten, wohnt vorm Johannistor (Johannes- vorstadt, JOH. EX.); 10. 2. 4439. Funcke, Nicolaus Matthias, Herr, Materialist, von hier, wohnt in der Johannisgass; 5. 3. Augustinerkirche 3. 10. 1726 Jfr. Justina Johanna Dosser 4440. Müller, Heinrich, Taglöhner, von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 11. 3.

273 Päßler 17. 3. 1727 – Wagner 10. 7. 1727

4441. Päßler, Michael (jun.), Glaser(mstr.), von hier, wohnt auf der Krämerbrück; 17. 3. Kaufmannskirche 8. 6. 1727 Jfr. Anna Sabina Thiele 4442. Sebaldt, (Vorname fehlt), Herr, ist Biereige worden, hat des Herrn Cölers Recht bekommen 20. 3. 4443. Schönhar, Joh. Georg, Bäcker, von Mühlhausen, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 28. 3. 4444. Rosenstengel, Georg Adam, Hocke, von Hipstedt (Hüpstedt), wohnt auf dem Fischersand (MAR.); 3. 4. 4445. Bornmann, Matthes, Hocke, von Kerspleben, wohnt beim GOTTHARD; 8. 4. 4446. Wolffram, Joh. Wilhelm, Altmacher, von hier, wohnt Auf der Gera, vorm August- tor (AUG. EX.); 29. 4. 4447. Epling, Georgius, Lohgerber(mstr.), aus Gerauen, wohnt Unter den Oberlöbern (NOV. OP.); 12. 5. * 1699 Stromberg im Hunsrück, Sohn des Matthias Eppelin aus Durlach, Amtsknecht in Strom- berg; Barfüßerkirche 23. 5. 1729 Jfr. Dorothea Lambinus, Tochter des Hermann Lambinus, Mstr. Lohgerber 4448. Schmidt, Andreas, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt bei St. PAULI; 14. 5. Predigerkirche 12. 9. 1728 Anna Rosina Kallenberg; sie II. ebenda 21. 9. 1738 Joh. Nico- laus Weise, Schuhmacher(mstr.) 4449. Henning, Johann, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt auf der Langebrück; 14. 5. Barfüßerkirche 18. 5. 1727 Jfr. Anna Maria Kurtz 4450. Herrlein, Andreas, Schreiner, von Obererthal, wohnt bei der Frau Schannin; 17. 5. 4451. Grasso, Frantz, Herr, als jüngster Exspectant (für das Biereigenrecht) im Viertel Mariae angeschrieben; 21. 5. 4452. Moßbach, Joh. Ernst, Leinweber(mstr.), von hier; 28. 5. Augustinerkirche 15. 6. 1727 Jfr. Anna Margaretha Rösser 4453. Hupel, Bernhard, Müller, von Achelstedt, wohnt in der Ölmühl vorm Moritzer Tor (MAUR.); 15. 6. 4454. Frischmuth, Hans Georg, Braumeister, ist Biereige worden, hat des Herrn Korn- meisters (Frantz Adam) Bockleths Exspectantz bekommen; 18. 6. 4455. Erff, Joh. Christoph, Zimmermann, von Ordorff (Ohrdruf), wohnt in der Neuen Gass vorm Krempfertor (MERC.); 21. 6. Kaufmannskirche 13. 7. 1727 Jfr. Juliana Dorothea Vorberg 4456. Syrinck, Joh. Mattheß, Buchbinder, von hier, auf der Langenbrück (Zum stoltzen Knappen, jetzt Lange Brücke 16); 26. 6. * 1701, Sohn des Joh. Heinrich Syring, Buchbindermstr., und der Barbara Juditha Frech; Predigerkirche 13. 10. 1727 Anna Margaretha, Tochter des Glasers Hieronymus Völcker und der Anna Margaretha Schade; sie II. ebenda 14. 7. 1732 Joh. Michael Prötzsch, Buchbindermstr., Unter den Glockengießern 4457. Hannemann, Joh. Christoph, (Mstr.) Mahlmüller, von Sandhausen, wohnt in der Sackpfeifenmühle (Lange Brücke); 27. 6. Predigerkirche 9. 2. 1733 Wwe. Maria Dorothea Kerst, »beide in Wundersleben« 4458. Bachmann, Joh. Samuel, Herr, (Goldschläger), ist Biereige worden, heiratet Simon Hartungs Witwe; 3. 7. Barfüßerkirche 29. 7. 1727 Anna Sophia Hartung geb. Ritschl 4459. Wagner, Joh. Andreas, Beutler, von hier, wohnt in der Pergamentergass (SERV.); 10. 7.

274 Bütter, Bitter 24. 7. 1727 – Töppleben, Döppleb 30. 9. 1727

4460. Bütter, Bitter, Joh. Georg, Herr, wohnt in der Augustgass (AUG. IN.); 24. 7. Predigerkirche 19. 5. 1711 Jfr. Johanna Magdalena Witthauer aus Langensalza; beachte die älteren genealogischen Angaben zu Bitter bei Bauer, Ratsh. S. 64 und 94 4461. Rudolphi, Joh. Melchior, Bürger und Biereige worden, hat des Vatters Braurecht bekommen; 29. 7. 4462. Heunemann (Heinemann), Georg Heinrich, Böttner(mstr.); 29. 7. Barfüßerkirche 1. 5. 1729 Jfr. Barbara Dorothea Schwartz 4463. Olbricht, Joh. Heinrich, Materialist, von Kelhausen bei Frankfurth am Main, wohnt bei Herrn Lippoldt; 1. 8. Predigerkirche 11. 8. 1727 Jfr. Martha Lippoldt 4464. Hüttner, Gottfried Johann, Zeugmacher, aus Düringshausen (Thüringenhausen), wohnt in der Weißengass; 19. 8. 4465. Engel(in), Frau Maria Clara, auf Producirung eines von Ihro Churfürstlichen Gna- den gnädigsten Rescripts ist solche als Biereigin angeschrieben; 19. 8. 4466. Koch, Carl Friedemann, Riemer(mstr.), von Klettbach, wohnt An der Straße; 20. 8. Predigerkirche 30. 9. 1727 Maria Eleonora Ganßert; II. ebenda 23. 9. 1768 Anna Catha- rina Lindemann 4467. Riebens, Joh. August, Schneider(mstr.), von Nordhausen, wohnt auf dem Juncker- sand; 28. 8. Barfüßerkirche 14. 9. 1727 Jfr. Anna Margaretha Arnold 4468. Greser, Joh. Christoph, Altmacher, von hier, wohnt neben (dem Gasthaus zum) Schlehendorn (VITI); 29. 8. 4469. Fiedler, Heinrich Stephan, Kampmacher, von hier, wohnt in der Fingerlingsgass (SEV.); 29. 8. 4470. Frantz, Zacharias, Schönfärber(mstr.), von hier, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 2. 9. Barfüßerkirche 14. 11. 1728 Jfr. Maria Dorothea Crusius 4471. Wedel, Heinrich Christoph, Schneider(mstr.), von Altengottern, wohnt Unter den Heringern; 2. 9. Predigerkirche 22. 9. 1727 Barbara Elisabeth Völcker 4472. Fleischhack (nicht Fleischsack), Johann, Maltzmesser, von Molsdorf, wohnt im (Gasthaus zum) Hufeisen (VITI); 3. 9. II. Barfüßerkirche 20. 8. 1740 Dorothea Henrietta, Tochter des Buchdruckers Joh. Georg Jungnicol in der Weitergasse; sie II. ebenda 1. 8. 1756 Joh. Christian Engelhardt, Constabler 4473. Parleri, Jacobus, Herr, von Preschiano, wohnt Unter den Heringern (MAR.); 6. 9. 4474. Franck, Joh. Michael, Schneider, von Weilheim aus dem Wittenberger (Württem- berger) Land, wohnt auf der Krämerbrück; 13. 9. Kaufmannskirche 27. 7. 1727 Martha Göring geb. Bautz, geschiedene Frau des Joh. Caspar Göring 4475. Otber, auch Itter, Christian, Maurer, von Langensalza, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 22. 9. 4476. Fernkese, Fürnkese, Joh. David, Mälzer, von hier, wohnt in der Neuen Gass vorm Schmidtstedter Tor (AUG. EX.); 22. 9. 4477. Töppleben, Döppleb, Joh. Mattheß, Weißbäcker, von Kirchheim, wohnt auf der Löberbrück; 30. 9. Barfüßerkirche 19. 9. 1724 Juditha, Tochter des Bäckers Volckmar Bertuch

275 Mohlheim 1. 10. 1727 – Schröther 7. 1. 1728

4478. Mohlheim, Andreas, von Wittern (Witterda), wohnt beim Cyriaxkloster; 1. 10. 4479. Großmann, Joh. Asmus, Schlosser(mstr.), von hier, wohnt in der Neustadt; 10. 10. Predigerkirche 2. 11. 1727 Agnesa Eisenberg; II. Barfüßerkirche 17. 7. 1746 Johanna Maria Rödiger geb. Börnsen, Wwe. des Bandmachers Joh. Christoph Rödiger, der 1742 gestorben war 4480. Lumppe, Philipp, Tuchmachergesell, von hier, wohnt in der Weissegass; 24. 10. 4481. Hartung, Philipp Andreas, Gärtner, von hier, wohnt auf der Löberbrück; 3. 11. 4482. Cröne, Kröhne, Christian Friedrich, Böttner(mstr.), wohnt am Sonnenberg (BEN. et MART.); 3. 11. Andreaskirche 18. 4. 1728 Jfr. Magdalena Kühnhausen 4483. Lohmann, Melchior Heinrich, Tuchmacher, von Langensalza, wohnt in der Klei- nen Fingerlingsgass (SEV.); 3. 11. Andreaskirche 30. 10. 1718 Frau Anna Hedwig Storch 4484. Klapproth, Joh. Christoph, Ziegelbrenner, wohnt in der Johannisgass; 10. 12. 4485. Brandis, Joh. Christian, Handelsmann, von Denstedt (Tennstedt), wohnt im Dos- serischen Hause; 12. 12. Kaufmannskirche 6. 11. 1727 Jfr. Susanna Maria Dosser 4486. Krey, Wilhelm Hieronymus, Schneider, von hier, wohnt in der Schlossergass; 12. 12. Kaufmannskirche 12. 9. 1728 Jfr. Anna Christina Treise 4487. Ammelung, Georg Mattheß, Handelsmann, von Nordhausen, wohnt in des Herrn Hauptmann Brichters Haus; 12. 12. Predigerkirche 26. 6. 1728 Anna Maria Margaretha Greiner 4488. Hess, Joh. Jacob, Strumpfwirker; 12. 12. 4489. Heinemann, Benedict, Zimmergesell, wohnt in der Hundgass (Glockengasse); 12. 12. 4490. Kallenberg, Philipp, Metzger(mstr.), wohnt beim Vatter; 12. 12. Barfüßerkirche 28. 11. 1730 Frau Martha Justina Koch 4491. Stade, Joh. Jacob, Schuhmacher, von Jena, wohnt in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 12. 12. Predigerkirche 10. 12. 1727 Martha Elisabeth Schimpff 4492. Fincke, Joh. Wilhelm, Herr, wohnt aufm Anger; 16. 12. Ratsgymnasiast 1705-08 (Goldmann Nr. 1611); er war oder wurde Actuarius des Evang. Ministe- riums als Nachfolger seines Vaters Joh. Eccard Fincke (Bauer, Ratsh. S. 45 ausführlich); Joh. Wilhelm wohnte dann Zum Meerwunder, jetzt Johannesstraße 156; zum Namen Meerwunder lies Matthaeusevangelium 8,23 ff. 4493. Montag, Georgius, Branntweinbrenner, vom Eichsfeld, wohnt in der Hundgass (Glockengasse, MAUR.); 17. 12. 4494. Daniel, Andreas Christoph, Taglöhner, von hier, wohnt in der Webergass (ANDR.); 17. 12. Andreaskirche 28. 1. 1725 Jfr. Anna Dorothea Maria Gecksch; sie II. ebenda 12. 2. 1741 Joh. Georg Gräser 1728 4495. Köth, Valentin, Metzger(mstr.), von hier, wohnt in der Kürschnergass (EGID.); 7. 1. 4496. Bock, Joh. Wilhelm, Herr, Bürger und Biereige worden, durch den Verzicht seines Vaters (auf das Biereigenrecht); 9. 1. 4497. Schröther, Hermann Paul, Kammacher, von hier, wohnt An der Straße; 10. 1.

276 Sträubing 14. 1. 1728 – Gansert 4. 3. 1728

4498. Sträubing, Gottfried, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt auf dem Flechtnersand (Fischersand, MAR.); 14. 1. Predigerkirche 6. 9. 1728 Christina Magdalena Mösezahl 4499. Hunoldt, Josephus, Herr, ist Bürger und Biereige worden, tanquam haeres (in sei- ner Eigenschaft als Erbe); 15. 1. 4500. Dauer, Thauer, Conrad, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt auf dem Anger; 19. 1. Kaufmannskirche 11. 5. 1732 Jfr. Barbara Magdalena Thauer aus Mühlberg 4501. Kallwitz, Heinrich, Schreiner, von hier, wohnt in der Kleinen Arche (einer Gasse); 19. 1. 4502. Bechstein, Johann, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt am Lohbanck; 20. 1. Predigerkirche 9. 2. 1728 Utilia Frühauff geb. Schultze, Wwe. des Wolfgang Heinrich Früh- auff; beachte weitere Trauungen eines Joh. Bechstein in der Barfüßerkirche 4503. Göpel, Johann, ist Biereige worden, heiratet Hans Kreyers Witwe (THOM.); 22. 1. 4504. Fräntzel, Salomon, Gastwirt, von hier, wohnt im Regenbogen (Johannesstraße 55); 24. 1. Augustinerkirche 13. 2. 1728 Jfr. Christina Maria Randhagen; zum Namen Regenbogen lies 1. Mose Kapitel 9, 12-17 4505. Molitoris, Philipp Georg Jerion, Herr, Kammer-Rath und Gerichtsassessor, ist Bürger und Biereige worden; 5. 2. 4506. Rausch, Georg Heinrich, Ziegeldecker, von hier, wohnt bei St. NIC.; 11. 2. 4507. Korndörffer, Joh. Tobias, Glaser, von hier, wohnt An der Straße; 16. 2. 4508. Niedling, Joh. Gottfried, Strumpfwirker, von Oberweimar, wohnt in der Mühlgasse neben der Walckmühl (im Hirschbrühl, NOV. OP.); 17. 2. 4509. Rab, Heinrich Adam, Herr, Bürger und Biereige worden, hat die Exspectantz von Berneckern erkauft; 17. 2. 4510. Brüheim, Joh. Matthias, Gärtner, von hier, wohnt bei seiner Mutter am Lohbanck; 19. 2. 4511. Sebastian, Paul, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Gräffengass (BARTH.); 21. 2. Barfüßerkirche 25. 4. 1728 Frau Maria Elisabeth Hummert 4512. Leitzmann, Joh. Elias, Hocke (Korn- und Futterhändler), von hier, wohnt auf dem Markt (später Zum Christoph, Wenigemarkt 20); 24. 2. * 1705, Sohn des Heinrich Leitzmann, Kürschnermstr., Zur weißen Lilie, jetzt Marktstraße 53; Kaufmannskirche 1. 11. 1733 Martha Elisabeth, Tochter des (†) Nicolaus Wadel in Stottern- heim 4513. Haubert, Wolffgang, Seifensieder(mstr.), von hier, wohnt bei der Mutter vor dem Johannistor (Johannesvorstadt); 27. 2. Augustinerkirche 17. 9. 1730 Jfr. Anna Justina Gießler 4514. Sode, Gottfried, Herr, Apotheker, von Eisleben, wohnt auf der Langenbrück; 4. 3. Kerspleben 6. 10. 1727 Anna Dorothea, Tochter des M. Joh. Jacob Straube, Pfarrer in Kersp- leben (Theol. S. 305) 4515. Gansert, Elias, Herr, (Kauf- und Handelsmann), ist Biereige worden, heiratet Herrn Keuhls Witwe; 4. 3. »Herr Keuhl« ist der Gastwirt und Postmeister Joh. Michael Keil, Zum Propheten (jetzt Dom- platz 34), der 1723 starb, s. hier unter Nr. 640, auch Pers. Schr. Nr. 78 und 182; zu Elias Gan- sert: III. (?) Predigerkirche 26. 11. 1731 Elisabeth Christina Schenck aus Ruhla; IV. (?) ebenda 7. 8. 1742 Frau Catharina Maria Kanold

277 Risch 10. 3. 1728 – Hartmann 1. 6. 1728

4516. Risch, Joh. Nicolaus, Strumpfwirker, wohnt in der Kleinen Borngass (BARTH.); 10. 3. Augustinerkirche 21. 9. 1727 Jfr. Sophia Lovysa Gossrau 4517. Börner, Michael, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt auf dem Hügel (NIC.); 31. 3. Barfüßerkirche 12. 7. 1728 Jfr. Maria Dorothea Görcke 4518. Platz, Joh. Nicolaus, Korbmacher, von hier, wohnt hinter dem Schotten (Schotten- kloster); 3. 4. 4519. Schönstedt, Joh. Zacharias, Färber, von hier, wohnt in der Neuen Gass vorm Augusttor (jetzt Thomasstr., AUG. EX.); 6. 4. 4520. Nicolai, Georg, handelt mit Kurtzware, aus Salburg in Beyern, wohnt auf der Lan- gen Brück; 6. 4. 4521. Streckerth, (Conrad Wilhelm, Dr. jur., aus Neuworbis), Herr Professor, ist Bier- eige worden, hat das Cromeyersche Recht bekommen; 6. 4. 4522. Pertuch, Joh. Christoph, Materialist, von Denstedt (Tennstedt); 7. 4. 4523. Ruhmer, Joh. Martin, Buchbinder, von hier, wohnt (Zum wilden Mann in der Schlössergasse) gegenüber der Lorentzer Kirche; 12. 4. I. … N.N., Tochter des Drechslers Georg Thomas Fritsch; II. Lorenzkirche 14. 2. 1723 Martha Sparr, aus Sachsenhausen 4524. Hartung, Hiob, Herr, Materialist, von hier, wohnt Vor den Graden (MAR.); 13. 4. 4525. Henneberg, Wolfgang Caspar, Seifensieder, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 16. 4. 4526. Weise, Christian, Seiler(mstr.), von hier, wohnt in der Johannisgass; 22. 4. Augustinerkirche 21. 2. 1731 Martha Justina Rausch geb. Barth 4527. Kritz, Joh. Christoph, ist Bürger und Biereige worden, und hat solches ihm seine Mutter cediret; 27. 4. 4528. Bock, Ferdinandus Ludovicus, Materialist, von Denstedt, wohnt in Herrn Grassos Haus bei St. VITI; 5. 5. 4529. Beck, Joh. Friedrich, Musicus (später Stadtmusikant), von Frienstedt, wohnt auf dem Wenigemarkt; 11. 5. Kaufmannskirche 10. 1. 1722 Martha Hedwig, Tochter des Joh. Aegidius Bach, Direktor der Stadtmusikanten, Organist der Kaufmannsgemeinde, und der Maria Susanna Schmidt 4530. Seiler, Christian, handelt mit Kurzware, von Schlodternst in Tirol, wohnt Unter den Weißgerbern; 12. 5. 4531. Leser, Daniel, Schuhmacher(mstr.), von Hilznitz, wohnt auf dem Nonnensack (PAULI); 14. 5. Predigerkirche 31. 5. 1728 Dorothea Heine geb. Blütgen; II. ebenda 24. 5. 1750 Sibylla Ca- tharina Eisermann aus Kölleda; sie II. ebenda 23. 3. 1761 Claudius Weber, Schuhmachermstr. 4532. Rothe, Joh. Georg, Schuhmacher(mstr.), von Orlishausen, wohnt Unter den Kup- ferschmieden; 19. 5. Predigerkirche 30. 5. 1728 Susanna Walther 4533. Löber, Christoph, Sattler, von Schwerborn, wohnt in der Augustgass (AUG. IN.); 21. 5. 4534. Hartmann, Andreas, Flurschütz, von Osthausen, wohnt auf dem Kochlöffel (eine Gasse, JOH. EX.); 1. 6. Augustinerkirche 18. 7. 1728 Dorothea Catharina Hobrigt

278 Dietzer, Titzer 1. 6. – Hertzog 23. 7. 1728

4535. Dietzer, Titzer, Nicolaus Gottfried, von hier, wohnt in der Schmidtstedtergass (AUG. EX.); 1. 6. 4536. Reinhardt, Joh. Georg, Kupferschmied(mstr.), von hier, wohnt bei der Kauf- mannskirch; 1. 6. Kaufmannskirche 12. 9. 1728 Jfr. Anna Martha Schencke aus Jena 4537. Allbode, Joh. Conrad, Zeugmacher, von Dielsdorf, wohnt An der Straße bei Mstr. Joh. Melchior Reichhardt; 9. 6. 4538. Meyer, Matthias, Bildhauer, von Neukirchen, wohnt bei der Kaufmannskirche; 15. 6. 4539. Demmer, Joh. Daniel, Kupferschmied(mstr.), von Eisenach, wohnt aufm Korn- markt bei Gottscheffsky (Marktstr.); 19. 6. Predigerkirche 22. 11. 1728 Jfr. Catharina Güttel 4540. Adelung, Heinrich Wilhelm, Schreiner(mstr.), von hier, wohnt vorm Maintzer Hof im Martinsbrühl (MART. EX.); 26. 6. Michaeliskirche 18. 7. 1728 Frau Barbara Magdalena Läuffer 4541. Löber, Christoph, Herr, ist Biereige worden, heiratet Herrn Förtschens Witwe; 3. 7. Pers. Schr. Nr. 312 (die Fußnote, ausführlich) 4542. Peicker, Peuckert, Heinrich Wilhelm, Böttger(mstr.), von hier, wohnt in der Krautgass (jetzt Kreuzgasse, BEN.); 3. 7. Predigerkirche 19. 7. 1728 Eleonora Maria Ganßert; II. ebenda 10. 8. 1738 Anna Catha- rina Bergmann aus Kühnhausen 4543. Nollhardt, Joh. Friedrich Erhardt, Bürger und Biereige worden, heiratet Michael Rösers Witwe; 3. 7. Augustinerkirche 25. 7. 1728 Dorothea geb. Schmaltz, Wwe, des Biereigen Michael Röser; II. ebenda 21. 8. 1743 Jfr. Anna Sibylla Taute 4544. Hesse, Joh. Friedrich, Herr, (Waageschreiber, Ratsherr), durch den Verzicht seiner (zweiten) Mutter (Catharina Sophia geb. Juch) Biereige worden; 6. 7. Sohn des Ratsmeisters Joh. David Hesse, Zur güldenen Gans, Kettenstraße 7, und seiner ersten Ehefrau Martha Clara Wagner (Ratsh. S. 84); Predigerkirche 12. 2. 1728 Martha Rosina, Tochter des M. Joh. Heinrich Thiemeroth, Pfarrer und Professor (Theol. S. 313 ausführlich) 4545. Sutor (deutsch: Schuhmacher), Baltzer Gottfried, von Kleinen Rudelstadt (wohl Kleinrudestedt), wohnt auf dem Hügel (NIC.); 14. 7. 4546. Pabst, Thomas, Koch, aus dem weimarischen Hottelstedt, wohnt An der Straße; 17. 7. Predigerkirche 17. 5. 1734 Victoria Magdalena Wehr; sie II. ebenda 26. 2. 1753 Franz Sehrenberg, Bandmacher, aus Köln 4547. Hartung, Joh. Michael, Herr, Bürger und Biereige worden, hat Dr. Treibers Recht bekommen, wohnt in der Krautgasse (jetzt Kreuzgasse, BEN.); 23. 7. Michaeliskirche 25. 11. 1727 Anna Maria Heyder; II. Predigerkirche 13. 7. 1745 Regina Ernemann geb. Frentzel; zu Professor Dr. jur. Joh. Philipp Treiber s. Motschmann II 259 4548. Hertzog, Joh. Heinrich, Bader und Chirurg, von Herbsleben, wohnt am Falloch (SEV.); 23. 7. Andreaskirche 12. 9. 1728 Anna Regina, Wwe. des Joh. Wilhelm Flock (auch Block und Plock), Tochter des Theodor Rudolph Ritschl, Advocat, Notar, Actuarius der Juristischen Fa- kultät (Jetztlebendes Erfurt, 1703, mehrfach genannt)

279 Heyer 23. 7. 1728 – Wendelmuth 1. 10. 1728

4549. Heyer, Joh. Wolffgang, Wagner, von Gräfenroda, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 23. 7. 4550. Apoldt, Joh. Gottfried, Paruquier, von Bebera (Bebra), wohnt auf dem Ruben- markt (ANDR.); 27. 7. 4551. Dolch, Heinrich Ferdinand, Uhrmacher, von Peine beim Stift Hildesheim, wohnt vorm Krempfer Tor; 6. 8. 4552. Rudolph, Joh. Georg, Branntweinbrenner, von Eisenach, wohnt in der Krautgasse (jetzt Kreuzgasse, BEN.); 13. 8. 4553. Bacherodt, Joh. Friedrich, (cand. jur., Frei- und Rittersass in Clingen), Bürger und Biereige worden, wohnt am Lohbanck; 17. 8. II. Barfüßerkirche Maria Anna geb. Birnstiel, Wwe. des frühverstorbenen Joh. Georg Eger 4554. Syrinck, Joh. Barthel, Bäcker, von Alach, wohnt Unter den Schilder(er)n; 18. 8. 4555. Preuser, Joh. Georg, Weißkrämer, von Großen Brembach, wohnt auf der Krämer- brück; 25. 8. 4556. Hesse, Joh. Adam, Schneider, von Beberstedt im Eichsfeld, wohnt in der Finger- lingsgass (SEV.); 27. 8. 4557. Hoffmann, Joh. Tobias, Schneider(mstr.), von Mittelsömmern, wohnt aufm Non- nensack (eine Gasse, PAULI); 27. 8. Predigerkirche 26. 9. 1728 Martha Sabina Nehrling 4558. Cämmerer, Joh. Heinrich, Schneider(mstr.), von Tonndorf; 27. 8. Predigerkirche 9. 11. 1728 Jfr. Elisabeth Maria Beck 4559. Zimmiterius, Zimentarius, Friedrich, (Schneidermstr.), aus Danzig, wohnt in der Meimergass (MERC.); 27. 8. Kaufmannskirche 17. 10. 1728 Jfr. Maria Brigitta Schuchardt 4560. Koch, Michael, Metzger(mstr.), von hier, wohnt aufm Flechtnersand (Fischersand, MAR.); 31. 8. Predigerkirche 17. 1. 1718 Maria Magdalena Dufft; II. ebenda 14. 11. 1728 Anna Martha Seidel 4561. Pellnitz, Joh. Christoph, Herr, Bürger und Biereige worden, hat das Götzlische Exercitium bekommen; 7. 9. In der Lorenzkirche wurden am 20. 5.1715 getraut: Christophorus Pelnitz, Pedell in der kur- fürstlichen Kammer, mit Jfr. Barbara Kraut 4562. Orthner, Christoph, handelt mit Kurzwaren, von hier, wohnt in der Ernstengass vorm Augusttor (AUG. EX.); 10. 9. II. Lorenzkirche 16. 2. 1722 Dorothea Appel 4563. Saaß, Joh. Theodorus, handelt mit Kurzwaren, aus Altenburg, wohnt auf der Kirsch- lach (Hirschlachufer); 13. 9. 4564. Hübner, Joh. Georg, Kaufmann, von Weißensee, wohnt bei Herrn Pangen (dem Kunstmaler); 23. 9. Gispersleben 11. 10. 1728 Juditha Barbara Möller 4565. Schnepper, Joh. Melchior, Glaser, von Wittern (Witterda), wohnt Unter den Kup- ferschmieden; 1. 10. 4566. Wendelmuth, Georg Adam, Taglöhner (später Bierzapfer), von Weißensee, wohnt in der Fleischgass (MERC.); 1. 10. Kaufmannskirche 17. 10. 1728 Jfr. Maria Catharina Voigt; II. ebenda 7. 5. 1730 Jfr. Anna Juditha Meißelbach

280 Schnautze 11. 10. 1728 – Kniese 9. 12. 1728

4567. Schnautze, Bernhard, Metzger(mstr.), von hier, wohnt in der Fleischgass (MERC.); 11. 10. Kaufmannskirche 13. 8. 1730 Jfr. Anna Maria Böttner; sie II. ebenda 26. 3. 1742 Joh. Georg Keyser, Fleischermstr. 4568. Castelli, Carl Anton, Herr, ist Bürger und Biereige worden, hat das Flenderische Exercitium bekommen (Braurecht); 12. 10. 4569. Bamberg, Hieronymus, Taglöhner, von Sohnstedt, wohnt in der Ernstengass (AUG. EX.); 13. 10. 4570. Hesse, Joh. Friedrich, Böttner, von Franckenberg, wohnt auf dem Flechtnersand (MAR.); 19. 10. Predigerkirche 7. 11. 1728 Jfr. Anna Juditha Buffleb; Hesse wird hier als Knopfmacher ge- nannt 4571. Faust, Augustin, Taglöhner, von Nicksdorf, wohnt Auf der Gera, vorm Augusttor (AUG. EX.); 29. 10. 4572. Argli, Wilhelm, Maurer, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 29. 10. 4573. Helbig, Joh. Georg, Herr, Bürger und Biereige worden, hat die Exspectantz von Ihro Churfürstlichen Gnaden auf das Andresviertel bekommen, wohnt hinter Aller- heiligen (OMN. SS.); 5. 11. 4574. Wagner, Rubert Christoph, Herr, Notar, von hier, Bürger und Biereige worden, hat die Flenderische Exspectantz bekommen (Braurecht); 5. 11. Allerheiligenkirche 25. 3. 1723 Anna Juditha geb. Meinong, Wwe. des Muster(ungs)schrei- bers Andreas Georg Bennit, Tochter des (†) Kammerschreibers und Domorganisten Paulus Meinong, und der Catharina Margaretha Täschner 4575. Wettig, Joh. Ernst, Riemer(mstr.) von hier, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 11. 11. Andreaskirche 6. 1. 1732 Jfr. Anna Margaretha Kämpff 4576. Frickmann, Joh. Nicolaus, Corporal unter der Bürgerschaft, wohnt in der Fleisch- gass (MERC.); 19. 11. Kaufmannskirche 8. 6. 1721 Frau Maria Margaretha Markscheffel 4577. Glandenberg, Michael Heinrich, Herr, Musicus, von Großen Rudelstadt (Groß- rudestedt), wohnt aufm Töpfenmarkt (BEN. et MART.); 20. 11. 4578. Sandter, Joh. Heinrich, Taglöhner, von hier, wohnt (zum Stern) in der Neuen Gass vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße 8, AUG. EX.); 29. 11. 4579. Prohascka, Joh.Veit, von hier, handelt mit Kurzware, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 29. 11. 4580. Dr(a)eger, Joh. Daniel, Herr, von hier; 6. 12. Immatrikuliert an der hiesigen Universität 1698 mit Heimatangabe Großmonra 4581. Stahl, Ivo, (Dr. med.), Herr Rath, Bürger worden; 6. 12. Aus Leobschütz in Schlesien, 1721 an der hiesigen Universität immatrikuliert, Professor der Anatomie und Chirurgie, Stadtphysicus; Motschmann II 344; Sinnhold S. 117; Loth S. 235 4582. Wistefeld, Joh. Heinrich, von Eisfeldt; 6. 12. 4583. Durino, Turino, Ignatius, Herr, von hier, wohnt bei seinem Herrn Vatter; 6. 12. 4584. Strahl, Joh. Ernst Frantz, Herr, von hier; 6. 12. An der Universität immatrikuliert 1720 4585. Kniese, Joh. Adam, Stadtmusicant, von Hassleben, wohnt am Lohbanck; 9. 12. Barfüßerkirche 15. 6. 1723 Jfr. Maria Elisabeth Schneider

281 Riede 9. 12. 1728 – Gebhardt 10. 2. 1729

4586. Riede, Johann, Malzmacher, von Bindersleben, wohnt bei Herrn Obrist von Zieg- ler; 9. 12. Kaufmannskirche 9. 1. 1729 Anna Elisabeth geb. Hirt, gebürtig aus Bindersleben, Wwe. des Mälzers Mstr. Joh. Heinrich Müller, Erfurt; zum Obristen von Ziegler: Wolff Christoph von Ziegler war Offizier in kurmainzichen Diensten, gehörte zu den Ziegler vom Rebenstock und wohnte auch im Stammhaus zum Rebenstock, jetzt Futterstraße 2; beachte EGA Heft 3 S. 29; Zieglers Tochter Antonetta Wilhelmina I. Kaufmannskirche 7. 7. 1726 Joh. Daniel von Lin- cker, Baron, aus Marburg, wohnhaft NOV. OP.; II. ebenda 19. 2. 1731 Carl Georg Adolph de Zerbst, waldeckischer Landdrost 4587. Hartwig, Adam Heinrich, Tuchmacher, von Mü(h)lhausen, wohnt aufm Flechtner- sand (Fischersand); 13. 12. Der Name Hartwig wurde von einem Bearbeiter korrigiert in Herting 4588. Catani, Joh. Baptista, Herr, Kaufmann, ein Italiener von Drebi, wohnt bei der Ketten (Kettenstraße); 16. 12. Beachte: Joh. Frantz Catani, Receptor im Kloster St. Ursula, Sohn des Kaufmanns Johannes Baptista Catani und der Maria Anna geb. Ott aus Erfurt, Severikirche 9. 6. 1760 Maria Josepha Antonetta, Tochter des Michael Frantz, Officiatus zu St. Severi 4589. Seen, Joh. Daniel, Schreiner, von hier, wohnt bei dessen Vater Mstr. Jacob Seen, 20. 12. 4590. Ritze, Hans Heinrich, Gastwirt, von Udenstedt, wohnt im (Gasthaus zum) Schach- spiel (Futtergasse), 22. 12. 4591. Ludwig, Baltzer Rudolph, Zeugschmied(mstr.), von Berlstedt, wohnt in der Fin- gerlingsgass (SEV.); 30. 12. Predigerkirche 24. 7. 1729 Regina Rausch; sie II. ebenda 28. 5. 1741 Joh. Michael Wag- ner 4592. Fiedler, Georg Michael, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Gräffengassen (BARTH.); 31. 12. 1729 4593. Steinbrenner, Joh. Friedrich Florian, Koch, aus dem Hallischen, wohnt Vor den Graden (MAR.); 3. 1. 4594. Rost, Joh. Gottholdt, von Kirchheim, wohnt im Großen Christoffel (in der Neu- stadt); 13. 1. Derselbe heiratet Michael Thiemens Witwe (Catharina geb. N.N.) und wird Bier- eige; 17. 1. 4595. Weber, Joh. Heinrich, Bäcker(mstr.), von Mechterstedt, wohnt aufm Flechnersand (Fischersand); 19. 1. Predigerkirche 13. 2. 1729 Margaretha Elisabeth Storch 4596. Thiele, Joh. Georg, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt bei der Kaufmannskirch bei dem Vatter; 20. 1. Kaufmannskirche 6. 2. 1729 Jfr. Magdalena Christina Ebert 4597. Brückner, Jacob Ernst, Herr Dr. (jur.), Bürger und Biereige im Johannisviertel worden; 22. 1. * 1699, Sohn des Dr. jur. Georg Heinrich Brückner (Pers. Schr. Nr. 114); Kaufmannskirche 5. 2. 1722 Concordia Sophia, Tochter des Joh. Heinrich von Gerstenberg (Pers. Schr. Nr. 275) und der Anna Veronica von Brettin 4598. Gebhardt, Joh. Heinrich, Lohgerber, von hier, wohnt am Lohbanck; 10. 2.

282 Zahn 12. 2. 1729 – Emanuel 26. 4. 1729

4599. Zahn, Joh. Wolfgang, Schumacher(mstr.), von hier, wohnt Unter den Kupfer- schmieden (Kettenstr.); 12. 2. Predigerkirche 28. 2. 1729 Wwe. Martha Hülle 4600. Thieme, Christian Albert, Ölmüller, von Weißenfels, wohnt in der Schmidtstedter Gassen (AUG. EX.); 12. 2. 4601. Hebestreith, Joseph Rudolph, Herr, Bürger und Biereige worden; 14. 2. 4602. Strahl, Joh. Philipp, Herr, Bürger und Biereige worden; 23. 2. Ein Erfurter, Dr. jur. und Professor, starb 1740 im Alter von 42 Jahren (Sinnhold S. 110) 4603. Mendel, Joh. Georg, Müller, von Langensalza, wohnt in der Weidenmühle (NIC.); 23. 2. 4604. Ribe, Joh. Wilhelm, Bäcker, von hier, wohnt gegenüber dem Kleinen Brauhaus; 23. 2. 4605. Herr, Joh. Gottlieb, Strumpfwirker, von hier, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 26. 2. 4606. Wettig, Michael Heinrich, Strumpfwirker, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 28. 2. 4607. Böttger, Joh. Nicolaus, Strumpfwirker, von Udenstedt, wohnt vorm Johannistor; 28. 2. 4608. Hesse, Gottfried, Herr, ist durch den Verzicht seines Vaters Biereige worden; 7. 3. Ratsgymnasiast 1710-1711 (Goldmann Nr. 1735); Sohn des Steuereinnehmers und Stadtkäm- merers Justus Wilhelm Hesse; beachte hier Nr. 3707 4609. Erhart, Elias, Strumpfwirker, von hier, wohnt bei der Frau Magister Kratzen- stein, beim MICHEL; 17. 3. M. Christoph Heinrich Kratzenstein, Schulkollege an der Predigerschule, * 1686, Sohn des Heinrich Kratzenstein, Pfarrer der Michaelisgemeinde (Theol. S. 121 mit AL) 4610. Born, Joh. Nicolaus, Zeugmacher(mstr.), von Vogelsberg, wohnt bei der Synoldten aufm Anger; 17. 3. Barfüßerkirche 6. 6. 1729 Frau Anna Margaretha Sühnholdt; II. ebenda 24. 6. 1738 Jfr. Maria Magdalena Klensing 4611. Madelung, Bernhard Christoph, Hocke, von Ingersleben, wohnt bei GOTTH.; (kein Datum) 4612. Cron, Johann, Fläschner, von Dingelstedt, wohnt Auf der Breiten Stufen, Vor den Graden; 6. 4. 4613. Breitenbach, Georg Jacob Hieronymus, (Lic.jur.), Bürger und Biereige worden (Zur güldenen Krone, Fischmarkt 6); 13. 4. Sachsen-eisenachischer Kommissionsrat, * 1694, Sohn des Kaiserlichen Postmeisters Hierony- mus Friedrich Breitenbach, Zur güldenen Krone, und der Anna Veronica Schwengfeld (Ratsh. S. 59); Predigerkirche 20. 11. 1732 Jfr. Johanna Margaretha Hofmann aus Gorsleben 4614. Otto, Joh. Matthias, Schneider, von Dingelstedt, wohnt in der Querchgasse (VITI); 23. 4. 4615. Wirth, Joh. Friedrich, Schneider, aus Francklandt, wohnt in der Weidengasse (NIC.); 23. 4. 4616. Barthel, Joh. Wilhelm, Weißbäcker(mstr.), von Nieda (Nöda), wohnt aufm Hügel (NIC.); 26. 4. Augustinerkirche 4. 9. 1729 Frau Christina Sophia Sutor 4617. Emanuel, Joh. Melchior, Gärtner, von hier, wohnt vorm Krämpfertor (MERC. EX.); 26. 4.

283 Härtel 27. 4. 1729 – Schumann 29. 6. 1729

4618. Härtel, Heinrich, Gärtner, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 27. 4. Augustinerkirche 15. 5. 1729 Jfr. Dorothea Maria Arper 4619. Müller, Philipp, Tuchmachergesell, von hier, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 2. 5. 4620. Wächter, Paul Heinrich, Zeugmacher, von hier, wohnt hinterm Schottenkloster (MATTH.); 10. 5. 4621. Sigmund, Hieronymus, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt aufm Hügel (NIC.); 10. 5. 4622. Kern, Joh. Caspar, Altmacher, von hier, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 12. 5. 4623. Hartung, Joh. David, Herr, Kunstmaler, von hier, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 17. 5. Sohn des Gärtners Simon Hartung; Barfüßerkirche 31. 5. 1729 Anna Juditha, Tochter des Goldschmieds Joh. Samuel Bachmann 4624. Poltermann, Joh. Dietrich, Schneider, von hier, wohnt in der Johannisgasse; 17. 5. 4625. Boltermann, Poltermann, Bartholomaeus, Waageknecht, von hier, wohnt Auf der Gera, vorm Augusttor (AUG. EX.); 21. 5. Kaufmannskirche 6. 6. 1729 Jfr. Martha Elisabeth Remdt aus Bindersleben 4626. Horn, Joh. Andreas, Maler, von Apolle (Apolda), wohnt auf den Mühlstegen (BEN. et MART.); 21. 5. Predigerkirche 7. 6. 1729 Anna Barbara Büchner 4627. Zimmer, Joh. Georg, Buchhändler, aus Dres(d)en, wohnt Vor den Graden; 25. 5. Predigerkirche 10. 7. 1730 Sibylla Maria, Tochter des Joh. Jacob Loeber, auf der Krämer- brücke, und der Anna Regina Zimmermann; sie II. ebenda 15. 10. 1747 Christian Gottfried Neumann, Garkoch, Zur Kemelatte (Fischmarkt 14) 4628. Locke, Joh. Bartholomaeus, Herr, Gürtler, wohnt Unter den Heringern (MAR.); 27. 5. 4629. Ritter, Joh. Caspar, Materialist, von Ollendorf, wohnt in Westermanns Haus; 15. 6. Predigerkirche 18. 6. 1737 Jfr. Anna Margaretha Kühn; sie II. ebenda 30. 12. 1742 Joh. Nicolaus Boutin, Kauf- und Handelsmann 4630. Nöller, Joh. Heinrich, Tuchmacher, von hier, wohnt bei St. GEORGII; 21. 6. 4631. Krumbholtz, Laurentius, Strumpfstricker, von hier, wohnt aufm Nonnensack (PAULI); 4. 7. 4632. Riese, Jacob Ernestus Dominicus, Herr, Bürger und Biereige worden; 13. 7. Beachte: An der Universität wurden immatrikuliert: Johannes Ernst Dominicus Riese aus Amorbach, 1670, und Joh. Moritz Dominicus Riese, aus Erfurt, 1737 4633. Reiff, Michael, Zeugmacher, von Schware unter der Grafschaft Reisen (Schwaara, Reuß), wohnt im Martinsbrühl (MART. EX.); 14. 7. Predigerkirche 10. 10. 1724 Anna Catharina Steinhafen geb. Kretschmar 4634. Fritsch, Joh. Ernst, Drechsler, von hier, wohnt Vor den Graden (MAR.); 16. 7. 4635. Stoltze, Jonas, Metzger, von hier, wohnt Unter den Weiden (Weidengasse, NIC.); 18. 7. 4636. Petzer, Johann, Kaufmann, aus Münster in Westfalen, wohnt bei dem Vit (VITI); 26. 7. 4637. Schumann, Heinrich Friedrich, Metzger(mstr.), von Blankenburg, wohnt bei der Bartheln, Unter den Schillern (Schilderern, Domplatz); 29. 6. Predigerkirche 18. 10. 1733 Martha Elisabeth Rottstädt

284 Tettenborn 2. 8. 1729 – Friedrich 15. 10. 1729

4638. Tettenborn, Barthel, Fleischhauer(mstr.), von hier, wohnt in der Hunersgasse; 2. 8. 4639. Wencke, Joh. Friedrich, Metzger(mstr.), von hier, wohnt bei seinem Vatter; 2. 8. Barfüßerkirche 5. 2. 1730 Jfr. Martha Juditha Böber; II. ebenda 16. 8. 1746 Jfr. Anna Mar- garetha Molßdorff 4640. Anschütz, Simon Heinrich, Ziegeldecker, von Elxleben, wohnt Auf der Gera (Löberring, AUG. EX.); 23. 8. 4641. Breitbarth, Georg Caspar, Maler, von Langensalza, wohnt aufm Fischmarkt (BEN. et MART.); 26. 8. 4642. Brüheim, Joh. Matthes, ist nach dem Tode der Mutter Biereige worden; 6. 9. 4643. Schröther, Thomas Rudolph Bernhard, Handelsmann, von hier, wohnt am Loh- banck; 12. 9. Barfüßerkirche 27. 5. 1720 Susanna Juliana, Tochter des Pfarrers Nicolaus Henne in Walsch- leben (Theol. S. 182) und seiner zweiten Gattin Anna Maria Adlung 4644. Herrlitz, Heinrich Tobias, Leinweber, von Denstedt, wohnt auf der Krämerbrücke; 22. 9. 4645. Mendel, Adam Wilhelm, Müller, von Langensalza, wohnt in der Sackpfeifen- mühle (Lange Brücke); 24. 9. 4646. Reichardt, Caspar Constant, Zeugmacher, von hier, wohnt beim Vater (dem Zeug- macher Antonius Reichardt), An der Straße; 30. 9. Predigerkirche 17. 10. 1729 Anna Juditha, Tochter des Goldschmieds Georg Heinrich Görcke; II. ebenda 16. 10. 1757 Maria Sophia Görbing aus Schwerstedt; sie II. ebenda 2. 2. 1764 Joh. Christian Albrecht, Kaufmann 4647. de Wolff, Joh. Jacob, Schuhmacher, von Wintzheim, wohnt am Sonnenberg (BEN. et MART.); 30. 9. I. Predigerkirche 16. 10. 1729 Anna Martha geb. Wächmarshausen, Wwe. des Schuhma- chers Peter Gaul, der 1725 starb; II. ebenda 13. 4. 1766 Martha Maria Susanna Selle 4648. Kölling, Friedrich Georg, Schreiner(mstr.), von Nordhausen, wohnt in der Neu- stadt; 1. 10. Barfüßerkirche 11. 10. 1729 Frau Philippina Schott; II. ebenda 21. 4. 1733 Anna Maria Lympius 4649. Cronmüller, Joh. Philipp, Schuhmacher, von hier, wohnt beim Schotten(kloster); 3. 10. 4650. Büchner, Christian, Bäckermstr., von hier, wohnt (im Backhaus an der Neuerbe- Ecke, Nr. 13) in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 3. 10. 4651. Blütgen, Joh. Georg, Schuster, von hier, wohnt bei St. PAULI; 3. 10. 4652. Erhart, Nicolaus, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt auf dem Fischmarkt; 4. 10. Predigerkirche 23. 1. 1730 Jfr. Anna Sophia Federwisch 4653. Frantz, Christoph, Herr, Koch, von Weimar, wohnt auf der Langen Brücke; 10. 10. 4654. Schröther, Georg Tobias, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt am Lohbanck; 11. 10. Barfüßerkirche 2. 11. 1729 Jfr. Agnes Sophia Lauterbrunn 4655. Göpel, Joh. Andreas, Herr, von hier, wohnt bei der Frau Mutter, ist Bürger und Biereige worden; 13. 10. Predigerkirche 31. 10. 1729 Maria Christina Silber 4656. Friedrich, Georg, Kürschner(mstr.), von Waldenburg, wohnt An der Straße; 15. 10. Predigerkirche 21. 11. 1729 Anna Magdalena Wigand

285 Reißland 18. 10. 1729 – Steimetz 30. 12. 1729

4657. Reißland, Joh. Michael, Strumpfwirker, wohnt in der Weißengasse; 18. 10. 4658. Hettwich, Georg Nicolaus, Strumpfwirker, wohnt aufm Hügel (NIC.); 18. 10. 4659. Kretzmar, Jeremias, Strumpfwirker, wohnt in der Mühlgasse (BARTH.); 18. 10. 4660. Wichmann, Johann, handelt mit Kurzware, von hier, wohnt beim Schotten(klos- ter); 20. 10. 4661. Grim, Joh. Ehrenfried (auch: Ehrenhold), Maurer, von hier, wohnt aufm Hügel (NIC.); 25. 10. Augustinerkirche 13. 11. 1729 Jfr. Anna Elisabeth Sigismund 4662. Straube, Joh. Joachim, Gürtler(mstr.), von hier, wohnt An der Straße; 4. 11. Predigerkirche 9. 4. 1736 Martha Juditha Henning aus Niederzimmern (starb im Kindbett), II. Linderbach 1. 9. 1738 Johanna Elisabeth Wöllner aus Arnstadt 4663. Blanckenberg, Hans Heinrich, Nagelschmied, von Wittern (Witterda), wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 10. 11. 4664. Kallwich, Andreas, ein Italiener aus dem Coummersee-Gebiet, von Cassargo, wohnt auf der Langenbrück; 15. 11. 4665. Kallenberg, Jost Heinrich, Herr Magr., von Langensalza, wohnt in der Huners- gasse; 18. 11. Gustus Heinrich Calmberg, Salzensis, immatrikuliert an der Erfurter Universität 1714 4666. Sachse, Joh. Georg, Herr Magr., (Advocat), von Arnstadt, ist Bürger und Biereige worden, heiratet Joh. Georg Ottens Witwe; 28. 11. II. Barfüßerkirche 11. 2. 1738 Jfr. Barbara Dorothea Löber; sie II. Barfüßerkirche 2. 3. 1756 Joh. Wilhelm Ziegler 4667. Dhen, Ernestus Mauritius, von Großen Sömmern (Sömmerda), wohnt hinter Weiß- frauen (Ursulinenkloster); 28. 11. 4668. Christian, Joh. Adam, Strumpfwirker(mstr.), von Mittelhausen, wohnt Unter den Oberlöbern (NOV. OP.); 10. 12. Barfüßerkirche 3. 1. 1730 Jfr. Dorothea Naubert 4669. Frühauff, Joh. Christoph, Rotgerber(mstr.), von hier, wohnt Unter den Oberlöbern (Hirschlachufer); 14. 12. Barfüßerkirche 29. 6. 1734 Jfr. Juditha Weidling 4670. Löber, Georg Matthaeus, Bäcker, von hier, wohnt Vor den Graden (MAR.); 14. 12. Predigerkirche 9. 2. 1736 Anna Sibylla Mösezahl 4671. Dörnhart, Joh. Andreas, Rotgerber, von hier, wohnt Unter den Unterlöbern (Hirschlachufer, BARTH.); 15. 12. 4672. Thieme, Joh. Andreas, Strumpfwirker(mstr.), von hier, wohnt in der Mühlgasse (BARTH.); 16. 12. Barfüßerkirche 26. 9. 1730 Maria Elisabeth Meyer; ebenda 25. 7. 1756 Jfr. Anna Elisabeth Hedtwig 4673. Kaldenbach, Joh. Christian, Knopfmacher, aus Halle, wohnt auf dem Flechtner- sand (Fischersand, MAR.); 19. 12. 4674. Buntsch, Joh. Adam Frantz, Taglöhner, von hier, wohnt auf der Pilse (LAUR.); 19. 12. 4675. Steinmetz, Engelberth Wilhelm, Bürstenbinder(mstr.), von Frankfurt am Main, wohnt in der Schlossergasse; 30. 12. Kaufmannskirche 15. 1. 1730 Jfr. Elisabeth Schuster

286 Schönnerstedt 31. 12. 1729 – Korp 17. 2. 1730

4676. Schönnerstedt, Melchior, Taglöhner, von Jüngersleben (Ingersleben), wohnt in der Hundgasse (Glockengasse, MAUR.); 31. 12. Andreaskirche 15. 11. 1730 Frau Barbara Catharina Francke

1730 4677. Krimm, Grimm, Joh. Heinrich, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt beim Vater; 2. 1. II. Kaufmannskirche 30. 7. 1756 Jfr. Magdalena Christina Döpleb; sie II. ebenda 13. 11. 1757 Joh. Wilhelm Haucke 4678. Habich, Jeremias, Gärtner, von hier, wohnt in der Rosengass, später Heringer (MERC.); 5. 1. Kaufmannskirche 22. 1. 1730 Jfr. Barbara Catharina Krey; II. ebenda 17. 2. 1737 Jfr. Chris- tina Creutz aus Töttleben; III. ebenda 6. 1. 1738 Jfr. Maria Catharina Koch 4679. Dhencke, Ernst Wilhelm, Apotheker, von Arnstadt, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 10. 1. 4680. Hertel, Hieronymus, Mälzer, von hier, wohnt vorm Krempfertor (MERC. EX.); 11. 1. Kaufmannskirche 12. 2. 1730 Jfr. Barbara Elisabeth Voigt 4681. Fickel, Heinrich Erasmus, Strumpfwirker(mstr.), von hier, wohnt in der Gräffen- gasse (BARTH.); 12. 1. Barfüßerkirche 13. 10. 1737 Jfr. Martha Magdalena Kannewurf 4682. Weisflug, Joh. Christoph, Paruquenmacher, von hier, wohnt auf der Langenbrück; 18. 1. Predigerkirche 2. 2. 1722 Anna Elisabeth Kühn 4683. Groë, Joh. Jacob, Leinweber, von Schaffstädt, wohnt auf der Löberbrück; 23. 1. 4684. Börner, Joh. Christoph, Bäcker, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 26. 1. Augustinerkirche 15. 5. 1735 Jfr. Polexina Anna Sophia Fischer; ebenda 17. 6. 1742 Jfr. Dorothea Eleonora Kessler 4685. Hage, Joh. Peter, Gärtner, von hier, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 26. 1. Andreaskirche 12. 2. 1730 Jfr. Martha Justina Barth 4686. Koch, Hans Jacob, Metzger(mstr.), von hier, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 26. 1. Kaufmannskirche 7. 1. 1731 Jfr. Martha Dorothea Herr 4687. Gebhart, Joh. Christian, Weißgerber, von hier, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 30. 1. 4688. Rommel, Joh. Valentin, Schuhmacher, von Frauenbreitungen, wohnt bei der Predi- gerkirche; 1. 2. Predigerkriche 10. 2. 1730 Frau Anna Maria May 4689. Müller, Joh. Gottfried Lorentz, Strumpfwirker, von Kleinmölsen, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 11. 2. 4690. Scheuer, Joh. Michael, Schuhmacher, von hier, wohnt im Martinsbrühl (MART. EX.); 14. 2. 4691. Korp, Joh. Ernst, Maurer, von hier, wohnt in der Schmidtstedtergasse (AUG. EX.); 17. 2.

287 Meißner 17. 2. 1730 – Alboldt 13. 5. 1730

4692. Meißner, Gottlieb, Tuchmacher(mstr.), aus Krimme (Grimma), wohnt aufm Ru- benmarkt (ANDR.); 17. 2. * Grimma 1707, Sohn des David Meißner, Seifensiedermstr., und der Anna Dorothea Schindler; Augustinerkirche 17. 9. 1730 Martha Christina, Tochter des David Feyertag, Mälzermstr., und der Christina Lantz. Martha Christina hatte in erster Ehe Augustinerkirche 25. 11. 1720 Sa- muel Zolling, Wwer., Torschreiber im Johannestor, der 1724 starb 4693. Wigand, Joh. Andreas, Kürschner, von hier, wohnt auf der Krämerbrück (BEN.); 18. 2. Willerstedt 24. 7. 1730 Johanna Rosina Höfer 4694. Schröther, Thomas Rudolph, Herr, ist Biereige worden, hat die Exspectantz von dem Sartorischen Recht bekommen; 1. 3. 4695. Brandes, Andreas Martinus, Strumpfwirker, von Kindelbrück, wohnt auf der Kirschlach, hinter Herrn Büchner; 6. 3. 4696. Bornmann, Anton, von hier, Tüncher, wohnt in der neuen Kleinen Breitengasse (THOM.); 7. 3. 4697. Poppe, Joh. Adam, Taglöhner, von hier, wohnt beim Vatter vorm Krämpfertor (MERC. EX.); 10. 3. Er war später Marktmeister; Kaufmannskirche 25. 5. 1733 Anna Dorothea Statermann aus Meckfeld; II. ebenda 9. 2. 1744 Jfr. Anna Maria Bergmann aus Kühnhausen; III. ebenda 17. 10. 1773 Frau Maria Kniese aus Dietendorf 4698. Meiselbach, Joh. Andreas, handelt mit Kurzware, von hier, wohnt vorm Schmidt- stedter Tor (AUG. EX.); 27. 3. 4699. Purckhart, Burghart, Joh. Peter, Strumpfwirker(mstr.), von hier, wohnt vorm Johannistor; 5. 4. Augustinerkirche 7. 5. 1730 Sabina Elisabeth geb. Randhagen, Wwe. des frühverstorbenen Adam Georg Schönkette 4700. Wächter, Joh. Christian, Schlosser(mstr.), von Auma, wohnt Vor den Graden; 13. 4. Predigerkirche 8. 5. 1730 Anna Regina Eisenberg geb. Ullrich, vorher zweite Frau und dann Wwe. des Anton Eisenberg, Schlossermstr., der 1727 starb 4701. Anschütz, Joh. Gottfried, Schneider, von hier, wohnt auf dem Anger; 14.4. 4702. Krannichfeldt, Christoph, Herr, (anfänglich Bandmachermstr., dann Kauf- und Handelsmann auf der Langen Brücke), ist Biereige worden, hat das Ludolphische (Brau-)Recht bekommen; 17. 4. * 1673, Sohn des Christoffel Krannichfeldt, im Brühl; andere Angaben zur Abstammung s. Pers. Schr. Nr. 465, mit AL; Predigerkirche 4. 8. 1695 Jfr. Anna Rebecca Ramming aus Linder- bach. Er starb 1731 auf seinem Freigut in Krakendorf und wurde in der Erfurter Predigerkirche beigesetzt 4703. Eilenstein, Eulenstein, Joh. Georg, Schuhmacher(mstr.), aus Mellingen, wohnt in Herrn Harnischs Haus; 2. 5. Predigerkirche 22. 5. 1730 Jfr. Elisabeth Schultze; sie II. ebenda 1. 6. 1755 Joh. Christoph Bell aus Egstedt, Schuhmachermstr. 4704. Koch, Joh. Sebastian, Bäcker, von Mühlberg, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 3. 5. 4705. Alboldt, Zacharias, Gärtner, von hier, wohnt (Zum kleinen Christoph) in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 13. 5.

288 Stieglitz 15. 5. 1730 – Schoy 13. 9. 1720

4706. Stieglitz, David Christoph, Herr, ist Bürger und Biereige worden; 15. 5. * 1706, Sohn des Biereigen Joh. Christoph Stieglitz, Mstr. Kupferschmied, und der Catharina Tischhoffmann; Barfüßerkirche 29. 6. 1732 Eleonora Magdalena Hoffmann; sie II. eben- da 12. 10. 1745 Joh. Elias Brüheim, Wwer., s. hier Nr. 6175 4707. Reinhard, Augustin, Posamentier(mstr.), wohnt am Krämpfertor (MERC.); 15. 5. Kaufmannskirche 4. 6. 1730 Anna Barbara geb. Kohl, gebürtig aus Elleben, zweite Frau und dann Wwe. des Mstr. Abraham Leitenberg 4708. Friedrich, Martin, Zinngießer, von Zwickau, wohnt An der Straße; 13. 6. Predigerkirche 21. 4. 1738 Jfr. Martha Sabina Focke aus Marbach; II. ebenda 15. 11. 1773 Jfr. Maria Sabina Heimburg aus Arnstadt 4709. Keil, Joh. Sebastian, Bürger und Biereige worden, hat Herrn Hieronymus Kochs Witwe geheiratet; 12. 6. Augustinerkirche 30. 5. 1730 Wwe. Anna Barbara Koch 4710. Wartz, Joh. Nicolaus, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt aufm Anger; 19. 6. Barfüßerkirche 17. 4. 1736 Jfr. Catharina Margaretha Seeler 4711. Keil, Joh. Heinrich, Töpfer, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 19. 6. 4712. Cöler, Georg Adolph, Müller, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 20. 6. 4713. Thiel, Joh. Christoph, von Isseroda, Gastwirt im (Gasthaus zum) Schachspiel (Fut- tergasse); 27. 6. Kaufmannskirche 8. 10. 1748 Jfr. Anna Ursula Stützer aus Schlossvippach; ebenda 4. 3. 1753 Frau Elisabeth Catharina Mendel aus Weimar 4714. Sutor, Hieronymus Christoph, Bäcker, von Großen Sömmern (Sömmerda), wohnt am Spielberg, vorm Augusttor (AUG. EX.); 3. 7. 4715. Li(e)skau, Joh. (Christian) Gottfried, Materialist, von Halle, wohnt Vor den Gra- den; 13. 7. Pers. Schr. Nr. 504 mit Kinderliste; Predigerkirche 24. 7. 1730 Eleonora Sophia Heitmann 4716. Syrinck, Joh. Heinrich, Buchbinder(mstr.), von hier, wohnt (zum stoltzen Knap- pen) auf der Langen Brücke; 27. 7. * 1703, Sohn des Buchbindermeisters Joh. Heinrich Syring; Predigerkirche 9. 7. 1731 Martha Barbara Jungk; sie II. ebenda 25. 10. 1750 Joh. Joachim Straube, Buchbindermstr. 4717. Bach, Joh. Andreas, Mahlmüller, von Bindersleben, wohnt in der Grünen-Schild- Mühle; 4. 8. * 1707, Sohn des Bauern Hans Bach der Ältere in Bindersleben; … 1738 Catharina Meltzer, Tochter des Philipp Christian Meltzer, Fleischermstr. in Tiefthal; sie II. Tiefthal 29. 7. 1749 Andreas Lorentz Görcke, Bauer, Kirch- und Schulinspector ebenda; sie III. ebenda 12. 8. 1760 Joh. Ernst Adlung, gebürtig aus Gamstädt, Bauer, Oberheimbürge in Tiefthal 4718. Hänse, Hentze, Joh. Christoph, Nagelschmied(mstr.),von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 16. 8. Predigerkirche 3. 9. 1730 Martha Christina Daniel 4719. Bischhoff, Joh. Christian, Strumpfwirker, von Halle, wohnt in der Pergamenter- gasse, 23. 8. 4720. Keim, Georg Christoph, Hocke, von Schlossvippach, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 26. 8. 4721. Hause, Johann, Steinhauer, von hier, wohnt in der Neustadt; 4. 9. 4722. Weis, Ludwig, Uhrmacher, von Krotz, wohnt in der Weißengass; 7. 9. 4723. Schoy, Carl Sebastian, Leinweber, von hier, wohnt bei der Statthalterei; 13. 9.

289 Förtsch 27. 9. 1730 – Nagel 12. 12. 1730

4724. Förtsch, Andres, Altmacher, von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 27. 9. 4725. Hi(e)rinck, Joh. Michael, Seifensieder, von hier, wohnt in der Johannisgasse aufm Steinwege (JOH.); 6. 10. 4726. Dusch, Joh. Christoph, Kammacher, von Wittenberg, wohnt in der Schmidtstedter- gasse (AUG. EX.); 7. 10. 4727. Hesse, Joh. Jacob, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt Zum Schwanring, in der Schuhgasse; 11. 10. Predigerkirche 19. 11. 1730 Jfr. Anna Catharina Peuckert; II. ebenda 12. 2. 1741 Jfr. Anna Christina, Tochter des Kupferschmieds Joh. Christoph Stieglitz 4728. Toncon, Joh. Abrahahm, Materialist, aus Trepkau in der Niederlausitz, wohnt bei Herrn Volckland; 11. 10. 4729. Pritsch, Joh. Adam, Schuster, von hier, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 24.10. 4730. Crusius, Augustinus, Herr, Buchführer, von hier, wohnt in der Schlössergasse (Zum Christoffel, jetzt Schlösserstraße 20); 27. 10. * 1701, Sohn des Buchführers Christian Crusius; Barfüßerkirche 24. 11. 1729 Anna Martha geb. Arnold, Wwe. des Musterungsschreibers Tobias Emanuel Adami 4731. Leser, Joh. Melchior, Zimmermann, von Ordorff (Ohrdruf), wohnt am Falloch (unterm Petersberg, SEV.); 2. 11. 4732. Großschupf, Michael Andres, Tuchmacher, von Stollberg (wohl Stolberg), wohnt bei der Frau Bülle; 4. 11. Andreaskirche 10. 6. 1731 Jfr. Maria Margaretha Osius; II. ebenda 12. 5. 1754 Jfr. Maria Elisabeth Benzinger 4733. Leithardt, Joh. Andres, Taglöhner, aus Meckfeld, wohnt in der Wellengasse (Waldengasse, NIC.); 6. 11. 4734. Wengefeldt, Christian Georg Philipp, Altmacher, von hier, wohnt auf der Pilse (LAUR.); 7. 11. 4735. Alboldt, Dietrich Christian, Zimmermann, von hier, wohnt in der Johannisgasse; 8. 11. Kaufmannskirche 31. 10. 1730 Jfr. Johanna Christina Rensch 4736. Seber, Tobias Bernhard, Nadler(mstr.), von hier, wohnt am Wenigemarkt; 14. 11. Andreaskirche 26. 11. 1730 Jfr. Anna Sibylla Fülle 4737. Deinhart, Christian Wilhelm, Strumpfwirker, wohnt bei seinem Bruder in der Johannisgasse; 14. 11. 4738. Kiner, Kühnert, Christoph Friedrich, Koch, wohnt aufm Anger; 18. 11. Kaufmannskirche 12. 11. 1730 Anna Hedwig Christina Meier geb. Martini 4739. Gotha, Joh. Andreas, (Mstr. Huf- und Waffen-)Schmied, von hier, wohnt in der Johannisgasse; 27. 11. Augustinerkirche 21. 1. 1731 Jfr. Eva Regina Geyer aus Großrudestedt 4740. Matthes, Joh. Balthasar, Taglöhner, von hier, wohnt in der Büßlebergasse (AUG. EX.); 9. 12. 4741. Heinert, Christoph, Gärtner, von hier, wohnt in der Schmidtstedtergasse (AUG. EX.); 11. 12. 4742. Eschweiler, Sebastianus Ignatius, Herr (Ratsherr, dann auch Obermarktherr); 12.12. 4743. Nagel, Bastian Heinrich, Gärtner, von Salomonsborn, wohnt Unter den Weißger- bern; 12. 12. Predigerkirche 27. 4. 1727 Maria Magdalena Weidner

290 Schellenberg 13. 12. 1730 – Topff 5. 1. 1731

4744. Schellenberg, Joh. Conrad, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt bei der Andres- kirch; 13. 12. Sohn des Bäckermeisters Joh. Melchior Schellenberg, ebenda (Theol. S. 278); Andreaskirche 28. 1. 1731 Jfr. Catharina Dorothea Schaubs; II. ebenda 20. 4. 1738 Anna Juditha, Tochter des Christoph Kollitzky 4745. Hartung, Conrad, Bandmacher, von hier, wohnt in der Wellengasse (NIC.); 14. 12. Andreaskirche 26. 12. 1724 Jfr. Martha Maria Schubert; ebenda 5. 2. 1747 Anna Dorothea Kirchner geb. Jänisch; Michaeliskirche 9. 2. 1772 Wwe. N.N. Stoltze 4746. Effler, Georg Heinrich, (Mstr.) Garkoch, von hier, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 18. 12. Kaufmannskirche 23. 9. 1733 Frau Anna Gertruda Straubing 4747. Flächsner, Joh. Heinrich, Zimmermann, von hier, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 18. 12. 4748. Koch, Joh. Dietrich, Schreiner, von Riethnordhausen, wohnt in der Pergamenter- gasse (SERV.); 18. 12. 4749. Hartwich, Joh. Christoph, Bandmacher, von hier, wohnt bei St. GOTTH.; 19. 12. Kaufmannskirche 15. 6. 1721 Jfr. Eva Catharina Hoffmann 4750. Baum, Joh. Heinrich, Zimmergesell, von hier, wohnt hinter dem Georgenkirchhof; 19. 12. 4751. Hertwich, Egidius Rudolphus, Taglöhner, von hier, wohnt in der Krautgasse (Kreuzgasse, BEN.); 20. 12. 4752. Steiff, Joh. Georg, Gärtner, von Mittelhausen, wohnt aufm Kochlöffel (ein Weg) vorm Johannistor; 20. 12. Augustinerkirche 19. 7. 1719 Sophia Elisabetha Wiegand; II. ebenda 19. 7. 1739 Wwe. Maria Elisabetha Natz 4753. Oehler, Hieronymus, Zimmermann, von Niedernissa, wohnt in der Mühlgasse aufm Anger (BARTH.); (kein Datum) II. Barfüßerkirche 7. 8. 1754 Angelica Elisabeth geb. Langethal, Wwe. des Taglöhners Joh. Christoph Stier 4754. Zöller, Zeller, Joh. Sebastian, Branntweinbrenner (später Constabler), von hier, wohnt an der Andreskirche; 23. 12. Andreaskirche 7. 2. 1736 Jfr. Anna Maria Kayser; II. ebenda 10. 7. 1740 Jfr. Barbara Eva Schmidt; sie II. ebenda 1. 10. 1752 Andreas Reichart, Branntweinbrenner 4755. Wigand, Joh. Gottfried, Bandmacher, von hier, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse, MAUR.); 23. 12. Andreaskirche 28. 10. 1725 Jfr. Helena Tonnhos 4756. Klüger, Joh. Hermann, Gärtner, von hier, wohnt bei Herrn Börner; 29. 12.

1731 4757. Grobe, Philipp Jacob, Zimmermann, von hier, wohnt aufm Hügel (NIC.); 2. 1. 4758. Lange, Joh. Heinrich, Zimmermann, von hier, wohnt in der (Gasse) Kleine(n) Arche, PAULI; 3. 1. Predigerkirche 9. 1. 1729 Maria Dorothea Kühn 4759. Topff, Joh. Dietrich, Taglöhner, von hier, wohnt aufm Spittelrasen (MERC. EX.); 5. 1.

291 Rölstedt 5. 1. 1731 – Samson 22. 2. 1731

4760. Rölstedt, Hans Heinrich, Zimmermann, von hier, wohnt in der Rosengasse bei der Kaufmannskirch; 5. 1. Kaufmannskirche 8. 1. 1730 Jfr. Anna Juditha Alboldt 4761. Schneller, Jacob, Töpfer, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 9. 1. 4762. Mangoldt, Heinrich Gottlob, Gärtner, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 9. 1. 4763. Schneider, Heinrich, vom Eichsfeld, wohnt in der Hundgasse (MAUR.); 11. 1. Andreaskirche 5. 5. 1726 Ftrau Anna Justina Wand; 16. 2. 1752 ebenda Jfr. Barbara Catha- rina Seits; sie ebenda II. 25. 11. 1764 Philipp Christian Beyer, Kohlenträger, aus Elxleben an der Gera 4764. Gutbier, Joh. Tobias, Tuchmacher, aus Langensalza, wohnt beim Schilgen (Schild- chen, GOTTH.) 12. 1. Augustinerkirche 28. 1. 1731 Jfr. Margaretha Zinserling; beachte die Gutbier-Stammtafeln im Stadtarchiv Langensalza 4765. Lutter, Luther, Laurentius Theophilus, Herr, (Dr. med., Professor, später Ratsherr und Älterer Bürgermeister), wird Bürger; 13. 1. * 1677, Sohn des Simon Luther, Collega an der Barfüßerschule, und der Martha Maria Hirsch- feld, die nach dem frühen Tode ihres Mannes ihre fünf Kinder katholisch erzog und von den Jesuiten unterstützt wurde (Motschmann II 349, Sinnhold S. 117); die später behauptete Herkunft von dem Reformator Martin Luther wird heute nicht mehr anerkannt; Loth S. 221; Martini- Klosterkirche 10. 5. 1707 Anna Dorothea, Tochter des Andreas Sterl, Kirchner der Allerheiligen- kirche, und der Anna Elisabeth Paulus 4766. Schmidt, Joh. Andreas, Heringer, von Walschleben, wohnt in der Meimergasse (MERC.); 27. 1. Kaufmannskirche 4. 2. 1731 Susanna Martha geb. Kauffung, Wwe. des Heringers Joh. Jacob Walther 4767. Schmidt, Christoph Elias, Gärtner (später Fourier), wohnt Unter den Oberlöbern (Hirschlachufer, NOV. OP); 29. 1. Barfüßerkirche 18. 11. 1738 Jfr. Martha Maria Schernitz; sie II. ebenda 16. 1. 1742 Philipp Hieronymus Sinold, Mstr. Zeugmacher 4768. Schoemaneck, Robertus Balthasar, (Verkäufer), von hier, wohnt auf der Pilse in Herrn Zeu(ne)manns Haus (LAUR.); 7. 2. Kaufmannskirche 24. 8. 1732 Jfr. Catharina Sabina Kürschner 4769. Hifft, Hüfft, Philipp Christian, Schuhmacher(mstr), von Worms, wohnt bei St. GOTTH.; 13. 2. Augustinerkirche 13. 2. 1731 Frau Anna Maria Ballhaus; II. ebenda 10. 6. 1731 Jfr. Susanna Catharina Nürnberger aus Elxleben 4770. Leonhart, Joh. Caspar, Rotgerber(mstr.), von hier, wohnt am Lohbanck; 13. 2. Barfüßerkirche 15. 7. 1732 Jfr. Eleonora Sophia Büchner; II. ebenda 28. 1. 1738 Jfr. So- phia Elisabeth Pertuch; III. ebenda 1. 3. 1740 Jfr. Rebecca Molßdorff 4771. Nacke, Adam Wilhelm, Maurer, von hier, wohnt vorm Johannistor; 20. 2. Augustinerkirche 11. 7. 1723 Jfr. Catharina Elisabeth Penßer 4772. Rudach (im Kirchenbuch: Ruhedoch), Georg Conrad, Taglöhner, von hier, wohnt in der Johannisgass; 20. 2. Kaufmannskirche 29. 11. 1730 Frau Maria Christina Schenck 4773. Samson, Georg, Zimmergesell, von Schle(i)tz im Voigtland, wohnt in der Hund- quergasse (jetzt Glockenquergasse, MAUR.); 22. 2.

292 Martini 3. 3. 1731 – Grünbaum 21. 5. 1731

4774. Martini, Joh. Jacob, Herr Magr., (Schulkollege und Organist, später Rektor der Pre- digerschule), ist Bürger und Biereige worden, (Zur Pfeife, Vor den Graden); 3. 3. * 1682, Sohn des Schulkollegen und Organisten Joh. Jacob Martini, später Rector der Prediger- schule, und der Dorothea Stichling; Ratsgymnasiast (Goldmann Nr. 1450); Univ. Erfurt; Gis- persleben-Kiliani 8. 2. 1717 Anna Cornelia, Tochter des Balthasar Olbricht, Gispersleben, hes- sen-darmstädtischer Rentmeister; II. … vor 1737 Rosina Catharina Sander 4775. Wagner, Joh. Lorentz, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt an der Steinmühle (MAUR.); 5. 3. Andreaskirche 31. 7. 1729 Frau Martha Christina Poppe 4776. Lingmann, Joh. Christian, Seidensieder, von hier, wohnt auf der Krämerbrück; 6. 3. 4777. Becher, Joh. Daniel Frantz, Ziegeldecker, von hier, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse, MAUR.); 9. 3. Andreaskirche 15. 4. 1731 Elisabeth Margaretha Francke geb. Böttcher 4778. Büchner, Andres, von hier, wohnt in der Breiten Gasse (AUG. EX.); 9. 3. 4779. Müller, Joh. Erasmus, Maurer, von hier, wohnt in der Wählengasse (NIC.); 12. 3. 4780. Eckhart, Christoph, Klempner, von hier, wohnt am Mühlstege (BEN.); 12. 3. 4781. Wolffram, Joh. Georg, Schreiner(mstr.), von hier, wohnt aufm Junkersand; 20. 3. Barfüßerkirche 4. 5. 1732 Jfr. Anna Sibylla Keine; II. ebenda 21. 7. 1743 Jfr. Maria Philip- pina Feistel 4782. Schütze, Friedrich (Christoph) Ernst, Schwertfeger, Messerschmied(mstr.), von Breslau, wohnt Vor den Graden; 23. 3. Predigerkirche 8. 4. 1731 Catharina geb. Blütgen, Wwe. des Christian David Blütgen, Mstr. Messerschmied 4783. Wex, Christian Valentin, von Hohenfelden, wohnt Unter den Glockengießern; 24. 3. 4784. Albrecht, Conrad Gabriel, Kupferschmied, von hier, wohnt aufm Endleich; 31. 3. Predigerkirche 9. 11. 1734 Jfr. Johanna Dorothea Siegel; sie II. ebenda 3. 5. 1740 Joh. Gottlieb Thierbach, Kaufmann 4785. Beck, Volckmar, Müller, von hier, wohnt in der Heiligengrabesmühle (JOH. IN.); 9. 4. 4786. Albrecht, Joh. Barthel, Schneider, von Straußfurt, wohnt am Mühlstege; 9. 4. Barfüßerkirche 1. 5. 1731 Elisabeth Catharina Glaser 4787. Steinecker, Joh. Heinrich, Schneider, von Griefstedt, wohnt aufm Anger; 10. 4. 4788. Berwind, Joh. Peter, aus Römel (Römhild), Gastwirt, wohnt im (Gasthaus zum) Trommelscheit (VITI); 13. 4. 4789. Böttger, Elias Valerius (Valerian), Herr, (Kunstmaler), ist Bürger und Biereige worden, hat solches ererbet; 21. 5. * 1685, Sohn des Stadthauptmanns Joh. Valerian Bötticher, Zur Weide, vormals Anger 73, und der Regina Dorothea Pilgrim; (Ratsh. S. 56) 4790. Wentzel, Joh. Martin, Uhrmacher, von Ilmenau; 21. 5. Barfüßerkirche 6. 8. 1730 Jfr. Rosina Elisabeth Starcke; II. ebenda 19. 5. 1752 Frau Bar- bara Christina Daniel; III. ebenda 25. 5. 1755 Jfr. Johanna Susanna Margaretha Löhner; IV. ebenda 22. 5. 1757 Jfr. Christiana Dorothea Rödger 4791. Grünbaum, Christoph, Tabulet-Träger, von Königsee, handelt mit Kurzware, wohnt aufm Kornmarkt (Teil der Marktstraße); 21. 5.

293 Rößke 21. 4. 1731 – Lohmeyer 26. 6. 1731

4792. Rößke, Salomon, Lohgerber(mstr.), aus Elbing in Preußen, wohnt Untern Löbern (Hirschlachufer); 21. 5. Barfüßerkirche 17. 7. 1731 Jfr. Susanna Schneider; II. ebenda 22. 1. 1753 Jfr. Anna Mar- garetha Gerhart 4793. Carisius, Carl Balthasar Ferdinand, aus der Schweiz, wohnt bei Herrn Kempfen; 21. 5. 4794. Kutscheck, Joh. Thomas; 21. 5. Lorenzkirche 5. 4. 1739 Catharina Grienbein 4795. Sturtz, Stortz, Joh. Balthasar, Herr, Apotheker, Medicus Practicus, von hier, ist Bürger und Biereige worden, hat Herrn Schillers Witwe geheiratet; 21. 5. Kaufmannsgemeinde (Haustrauung) 7. 4. 1731 Christiana Sibylla Schiller geb. Weltz 4796. Reinthaler, Joh. Melchior, Kampmacher(mstr.), von Leipzig, wohnt bei (»beyn«) Fiedler; 21. 5. Barfüßerkirche 23. 7. 1731 Jfr. Anna Juditha Fiedler 4797. Straube, Joh. Jacob, Buchbinder(mstr.), von hier, wohnt (Zum roten Löwen, jetzt Predigerstraße 1) am Sonnenberge, 21. 5. * 1702, Sohn des Joh. Matthaeus Straube, Buchbindermeister ebenda; s. Bauer, Theol. S. 305 4798. Fli(e)gel, Christoph, Strumpfwirker(mstr.), von hier, wohnt in der Keilhauergasse (BARTH.); 21. 5. Barfüßerkirche 21. 9. 1732 Jfr. Martha Eleonora Otto; II. ebenda 16. 2. 1738 Jfr. Martha Margaretha Berck 4799. Schleffel, Joh. Martin, Materialist, von Tröchtelborn, wohnt in Herrn Fabricius Haus; 21. 5. 4800. Weber, Joh. Andreas, Hufschmied(mstr.), wohnt beim Maintzer Hof (MART. EX.); 28. 5. Predigerkirche 24. 6. 1731 Maria Dorothea Schächtiger geb. Riedel, auch Rüdel; II. eben- da 20. 11. 1740 Anna Margaretha Schreyer 4801. Schneider, Christoph, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt am Lohbanck; 28. 5. Barfüßerkirche 7. 2. 1736 Jfr. Catharina Sibylla Eisenberg, II. ebenda 4. 7. 1752 Jfr. Mag- dalena Christina Hoffmann 4802. Forberg, Georg Gottfried, Ziegeldecker, von hier; 28. 5. Sohn des (†) Christoph Heinrich Vorberg, kaiserlicher Musketier; Kaufmannskirche 20. 5. 1731 Jfr. Anna Margaretha Pfaff aus Langensalza; sie II. 1742 Joh. Christoph Oelberg 4803. Weylmeyer (Weil-), Georg Adam, Zeugschmied(mstr.), von hier, wohnt bei der Mutter; 31. 5. Predigerkirche 17. 8. 1733 Martha Maria Feudel; II. ebenda 30. 4. 1742 Martha Elisabeth Kolbe 4804. Alboldt, Martinus, Schmied, von Schwerborn, wohnt vorm Johannistor; 1. 6. Schwerborn 18. 11. 1731 Jfr. Maria Sibylla Neder 4805. Glörfeldt, Joh. Tobias, von hier, wohnt auf dem Schildchen (GOTTH.); 7. 6. * 1709, Sohn des M. Joh. Andreas Glörfeld, Pfarrer der Reglergemeinde (Theol. S. 164); II. Barfüßerkirche 12. 8. 1749 Jfr. Magdalena Sophia Kundt 4806. Schäffer, Joh. Mattheß, wohnt am Falloch (unterm Petersberg, SEV.); 11. 6. 4807. Keiling, Joh. Moritz, Seiler, von hier, wohnt in der Krempfergasse (MERC.); 15. 6. 4808. Lohmeyer, Hieronymus Wilhelm, Bäcker, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 26. 6.

294 Zahn 26. 6. 1731 – Stenger 21. 8. 1731

4809. Zahn, Joh. Nicolaus, Schuhmacher(mstr.), von Hochstedt, wohnt in der Kürsch- nergasse; 26. 6. Predigerkirche 13. 7. 1731 Martha Barbara Schimpff 4810. Heincke, Joh. Christoph, handelt mit Kleidern, von hier, wohnt am Spielberg vorm Augusttor (AUG. EX.); 27. 6. 4811. Silber, Joachim, Herr, Handelsmann, von hier, wohnt bei der Frau Mutter; 30. 6. * 1690, Sohn des Würzkramers Georg Andreas Silber, Zum Naumburgischen Keller, am Bene- diktsplatz (Pers. Schr. Nr. 797 ausführlich); Predigerkirche 18. 11. 1729 Amalia Magdalena Wilhelmina Gnüge (eine Erfurter Dichterin, beachte Lebenslauf und Trauergedichte bei ihrem Begräbnis, auch die Sammlung ihrer eigenen Gedichte, Pers. Schr. Nr. 290) 4812. Trinck, Trunck, Sigismund, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt vorm Johannistor; 7. 7. Augustinerkirche 3. 5. 1733 Jfr. Margaretha Sophia Lentz 4813. Petri, Joh. Christoph, Fuhrmann, von Großvargula, wohnt in der Webergasse; 10. 7. Andreaskirche 3. 11. 1730 Anna Christina Näder 4814. Meer, Joh. Jacob, Ziegeldecker(mstr.), auch Hausschlächter, von hier, wohnt in der Neuengasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 12. 7. Reglerkirche 8. 7. 1736 Jfr. Maria Barbara Hercht 4815. Schultze, Michael, Gastwirt, von hier, wohnt im Halben Giebel (MERC.); 14. 7. 4816. Drautmann, Hans Georg, Tuchmacher, von Waltershausen, wohnt Unter den Weiß- gerbern; 14. 7. 4817. Alboldt, Johann, von hier, wohnt in der Johannisgasse, 17. 7. 4818. Metzer, Caspar Herbord, Bäcker, von Ollendorf, wohnt beim Juristen-Collegio im Brühl; 28. 7. 4819. Witthauer, Christian Ludwig, Strumpfwirker, von Thomasbrück (Thamsbrück), wohnt hinter Schotten (dem Schottenkloster, MATTH.); 24. 7. 4820. Jacobi, Johann Basilius, Strumpfwirker, von Eckersberg (Eckartsberga), wohnt aufm Hügel (NIC.); 26. 7. Augustinerkirche 12. 8. 1731 Jfr. Johanna Maria Hoffmann 4821. Krumpholtz, Joh. Jacob, Bortenwirker, von hier, wohnt auf der Langen Brück; 4. 8. 4822. Scheidt, Joh. Samuel, Posamentierer, von hier, wohnt bei der Mutter vorm Löber- tor (THOM.); 9. 8. 4823. Kieser, Joh. Georg, Tuchknappe, von Ordorff (Ohrdruf), wohnt in der Johannis- gass; 9. 8. Augustinerkirche 2. 9. 1731 Frau Barbara Elisabeth Wegmar, auch Wegmann, geb. Söffing; II. ebenda 12. 10. 1749 Jfr. Anna Catharina Schenck 4824. Roth, Joh. Christoph, Musicant, von hier, wohnt in der Neuengass vorm Krämpfer- tor (MERC. EX.); 14. 8. 4825. Bischhoff, Joh. Heinrich, Sackträger, von Katterfeld, wohnt im (Gasthaus zum) Schlehendorn (VITI); 14. 8. II. Barfüßerkirche 23. 7. 1741 Anna Catharina Daniel 4826. Stenger, Joh. Wilhelm, Herr, (Magister, Inspector der Predigerkirche und -schule), Bürger und Biereige worden; 21. 8. Ratsgymnasiast (Goldmann Nr. 2117); * 1712, Sohn des M. Volcmar Wilhelm Stenger, Rektor der Kaufmannsschule und Prof. der Politik an der Universität (AfS Nr. 60 S. 324 f.; Motschmann I 750); Predigerkirche 12. 2. 1732 Barbara Juditha Reinhardt; II. ebenda 27. 10. 1754 Maria Concordia geb. Görnitz, Wwe., des Hoboisten Joseph Kluge

295 John 21. 8. 1731 – Michi 1. 12. 1731

4827. John, Joh. Friedrich Cleophas, Bürger und Biereige worden (PAULI); 21. 8. Ratsgymnasiast 1728-31 (Goldmann Nr. 2158) 4828. Lutter, Luther, Laurentius Theophilus, Dr. (med.), ist Biereige worden; 25. 8. 4829. Muth, Adam Christoph, Böttner(mstr.), von Gebesee, wohnt in der Pergamenter- gasse (SERV.); 28. 8. 4830. Fuchs, Georg Christoph, Gärtner, von hier, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 30. 8. 4831. Stein, Johann Barthel, Mälzer (1721 im Kirchenbuch: Gärtner), wohnt auf dem Fi- schersand (MAR.); 11. 9. Predigerkirche 19. 1. 1721 Martha Catharina Wellendorf 4832. Lange, Joh. Christian, Strumpfwirker(mstr.), von Halle, wohnt in der Viehgasse (jetzt Kaufmännerstraße, MERC.); 12. 9. Kaufmannskirche 7. 10. 1731 Jfr. Catharina Margaretha Ebert 4833. Pohle, Joh. Bernhard, Tuchscherer(mstr.), von hier, wohnt aufm Ruhmarkt (Ruben- markt); 27. 9. Sohn des Tuchscherers Mstr. Elias Jacob Pohle und der Dorothea Reinhard; Andreaskirche 16. 10. 1731 Jfr. Maria Christian Pfenn 4834. Fischer, Georg Andreas, Bandmacher, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 28. 9. 4835. Becker, Joh. Georg, Schuhmacher(mstr.), von Sohnstedt, wohnt aufm Fischmarkt; 28. 9. Predigerkirche 14. 10. 1731 Jfr. Maria Catharina Voigt 4836. Lange, Joh. Caspar, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Krämpfertor (MERC. EX.); 4. 10. Kaufmannskirche 21. 10. 1731 Jfr. Barbara Maria Poppe 4837. Beyer, Joh. Caspar, Paruquenmacher, von hier, wohnhaftig auf der Langen Brück; 4. 10. 4838. Kropff, Hans Heinrich, Gärtner, von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 11. 10. Großvargula 16. 2. 1733 Frau Maria Töpping aus Großvargula 4839. Beck, Martin, Herr, Chirurg, ist Biereige worden, hat Herrn Jacobi Exspectantz erkauft; 13. 10. 4840. Gratius, Joh. Simon, Schneider(mstr.), von Gotha, wohnt aufm Langstege (Lan- gen Stege) beim Goldschmied Schröther; 20. 10. 4841. Hage, Martin, Gärtner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 2. 11. 4842. Stichling, Nicolaus Henricus, Fleischer(mstr.), von hier, wohnt bei der Laurentzer Kirche; 2. 11. Kaufmannskirche 18. 1. 1733 Jfr. Martha Magdalena Rinck; sie II. ebenda 31. 10. 1756 Gottlieb Leberecht Chemnitius, Fleischermstr. 4843. Wüstemann, Christoph Friedrich, Metzger, von Denstedt, wohnt GEORGII; 2. 11. 4844. Reichhardt, Joh. Christoph, Schuhmacher, von Herbsleben, wohnt bei Wettig in der Hütergasse (GOTTH.); 6. 11. 4845. Haubert, Andreas, Seifensieder, von hier, wohnt vorm Johannistor; 8. 11. Augustinerkirche 24. 2. 1732 Jfr. Friedlieb Sabina Köhler 4846. Eckhardt, Christian Wilhelm, Materialist, von hier, wohnt in der Meymergass (jetzt Meienbergstraße, MERC.); 13. 11. 4847. Frohn, Valentin, Strumpfwirker, von Andisleben, wohnt in der Weißengass; 28. 11. 4848. Michi, Joh. Paul, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 1. 12.

296 Rössler 5. 12. 1731 – Färber 14. 2. 1732

4849. Rössler, Georg Frantz, Herr, Bürger und Biereige worden, wohnt beim Barfüßern (bei der Barfüßerkirche); 5. 12. 4850. Feyertag, Feierstag, Martin Daniel, Gastwirt, aus der Grafschaft Wernigerode, wohnt im (Gasthaus zum) Güldenen Hufeisen (in der Neustadt); 14. 12. 4851. Schel(l)horn, Elias, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Schuhgass (BEN. et. MART.); 17. 12. Predigerkirche 7. 1. 1732 Catharina Kerst; II. ebenda 6. 11. 1746 Anna Dorothea Härtel 4852. Otto, Constantinus, Goldlederbereiter, von hier, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 24. 12. Andreaskirche 7. 1. 1759 Jfr. Anna Catharina Friederica Ehrhardt; ist es der Genannte oder ein Späterer? Berufsangabe hier: Goldschläger 4853. Müller, Ernst Heinrich, Leinweber, von hier, Auf der Gera, vorm Löbertor (THOM.); 29. 12. 4854. Hülle, Joh. Caspar, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt Unter’n Kupferschmie- den (Kettenstraße); 29. 12. Predigerkirche 18. 6. 1730 Anna Martha Hülle 4855. Ullrich, Joh. David, Schlosser(mstr.), von hier, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 31. 12. Predigerkirche 2. 6. 1732 Susanna Manger

1732 4856. Grube, Paul, Leinweber, von Walschleben, wohnt in der Wellengasse (NIC.); 15. 1. 4857. Bürlich, Börlich, Andreas, Gärtner, von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 17. 1. Predigerkirche 10. 2. 1732 Jfr. Charlotte Catharina Kirchberger; II. ebenda 2. 2. 1739 Jfr. Christina Johanna Bufleb aus Elxleben 4858. Klinsing, Caspar, Heringer, Nagelschmied, von hier, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 17. 1. 4859. Francke, Jost, Taglöhner, von Hochheim, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 18. 1. 4860. Kniephoff, Joh. Hieronymus, Herr Dr. (med., Professor der Chirurgie, Anatomie und Botanik), Bürger und Biereige worden; 28. 1. Ausführliche Personalien und Genealogie in seiner LP, s. Pers. Schr. Nr. 452; Sinnhold S. 118 f.; Biereye, Persönlichk. S. 57; Loth S. 213 4861. Hessenmüller, Joh. Heinrich, Hocke, von Schweina bei Saltzungen, wohnt im Brühl (MART. EX.); 29. 1. 4862. Schmeling, Joh. Elias, Schneider (im Kirchenbuch: Seidenwirker), von Neunhei- lingen, wohnt in der Gräffengass (BARTH.); 5. 2. Predigerkirche 19. 2. 1730 Maria Catharina Kretschmar 4863. Preusel (auch Preischel), Joh. Christoph, Taglöhner, von hier, wohnt in der Neuen Gass vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 5. 2. 4864. Stockfisch, David, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 9. 2. 4865. Jacobi, Hieronymus Friedrich, Böttner, von hier, (Augustgasse, AUG. IN.); 9. 2. Reglerkirche 4. 5. 1732 Jfr. Martha Magdalena Muth 4866. Färber, Joh. Christoph, Tuchmacher, von Zwickau in Sachsen, wohnt in der Andres- gemeinde; 14. 2.

297 Stier 19. 2. 1732 – Werner 21. 4. 1732

4867. Stier, Friedrich Anton, Strumpfwirker, von hier, wohnt hinter dem Großen Chris- toffel (in der Neustadt); 19. 2. Barfüßerkirche 11. 5. 1732 Jfr. Sophia Magdalena Schmaltz 4868. Schultze, Michael, (Gastwirt, zum halben Giebel, jetzt Anger 4), ist Biereige wor- den, heiratet Herrn Königs Witwe; 19. 2. Sohn des Joh. Nicolaus Schultze, Fleischermstr., Zum halben Giebel, und der Anna Catharina Kritzmüller; Kaufmannskirche 22. 2. 1732 Clara Hedwig geb. Förtsch (Pförtsch), Wwe. des Gastwirts Joh. Adam König, der 1730 gestorben war 4869. Rühl, Ernst Friedrich, Barbier, von Weimar, wohnt aufm Kornmarkt (Teil der Marktstraße, OMN. SS.); 21. 2. 4870. Kloß, Joh. Christoph, Metzger, von Egstedt, wohnt an der Johannesmauer (JOH. IN.); 22. 2. 4871. Langlotz, Hans Nicol, Fleischer(mstr.), wohnt in der Engengasse (AUG. EX.); 22. 2. Barfüßerkirche 26. 1. 1738 Jfr. Anna Sabina Kritze 4872. Trömer, Trähmer, Andreas, Herr, Bürger und Biereige worden, hat das Götz- lische Recht erhandelt; 28. 2. 4873. Forberg, Balthasar, Herr, Bürger und Biereige worden; 29. 2. 4874. Schmidt, Joh. Friedrich, Branntweinbrenner, von Walschleben, wohnt aufm Hügel (NIC.); 1. 3. 4875. Zein, Joh. Georg, Paruquenmacher, von hier, wohnt aufm Fischmarkt; 10. 3. Predigerkirche 22. 6. 1732 Maria Rebecca Hesse 4876. Hopffe, Christoph, Metzger, von hier, wohnt beim Vatter vor der Lehmannsbrück (GEORGII); 14. 3. 4877. Witzleb, Joh. Christoph, Schuhmacher, von Großen Sömmerda, wohnt aufm We- nigemarkt (EGID.); 17. 3. 4878. Wiltz, Friedrich, Jäger, von Nesselröden im Hessenland, wohnt im Großen Chris- toffel; 17. 3. Der Eintrag ist gestrichen und damit wohl ungültig gemacht worden 4879. Spoenla, Joh. Jacobus Franciscus, ist durch Absterben dessen Frau Mutter als Bürger und Biereige angeschrieben; 24. 3. 1707 an der Universität immatrikuliert mit der Heimatangabe: Erfurt; war später Amtmann in Schlossvippach 4880. Eichhorn, Georg Ludwig, Dr. (jur.), Herr, Bürger und Biereige worden, hat Herrn Matthes Müllers Witwe geheiratet; 28. 3. II. Barfüßerkirche 21. 2. 1732 Frau Eleonora Sophia Müller; Eichhorn wurde 1732 an der Universität immatrikuliert, Heimatangabe: Greussen 4881. Jungkhans, Joh. Melchior, Töpfer(mstr.), von Römhild, wohnt vorm Krämpfertor (MERC. EX.); (kein Datum) Kaufmannskirche 7. 9. 1732 Jfr. Justina Magdalena Sebastiani 4882. Schnorrbusch, Joh. Adam, von Hüpstedt im Eichsfeld, hat das Doctor Hoff- mannsche (Brau-)Recht sich erhandelt; 31. 3. 4883. Werner, Joh. Christian, Conditor (Kauf- und Handelsmann), von hier, wohnt auf der Langen Brück; 21. 4. Predigerkirche 28. 4. 1732 Maria Catharina Gebhardt; sie II. ebenda 17. 11. 1755 Hein- rich Ernst Holländer, Materialist

298 Löwnitz, Löbnitz 24. 4. 1732 – Mohnhaupt 8. 7. 1732

4884. Löwnitz, Löbnitz, Joh. Carl, Materialist, von Schottau (besser: Schortau) bei der Naumburg, heiratet die Frau Schatzin; 24. 4. Sohn des Pfarrers Bartholomaeus Löbnitz in Öchlitz bei Naumburg; Predigerkirche 28. 4. 1732 Anna Margaretha geb. Lambinius, Wwe. des Apothekers Peter Georg Schatz, Unter den Herin- gern 4885. Völcker, Jacob Heinrich, Glaser, von hier, wohnt bei der Mutter, Vor den Graden; 24. 4. 4886. Steinbrück, Sebastian Christoph, Schuhmacher(mstr.), von Walschleben, wohnt aufm Nonnensack (PAULI); (kein Datum) Predigerkirche 18. 5. 1732 Catharina Elisabeth Born 4887. Krebs, Joh. Ernst, Glaser, von hier, wohnt bei der Mutter am Sonnenberg (BEN. et MART.); 29. 4. 4888. Winckler, Joh. Heinrich, Schreiner, von hier, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 29. 4. 4889. Zopff, Joh. Leonhard, Schuster, von Freyenpeßing (Freienbessingen), wohnt auf dem Endleich; 6. 5. Beachte: Joh. Andreas Zopff, Bildhauer, Barfüßerkirche 13. 1. 1732 Jfr. Christina Dorothea Zahn 4890. Zickfeldt, Volckmar Wilhelm, Beutler, wohnt in der Schmidtstedter Gasse vorm Schmidtstedter Tor; 6. 5. 4891. Hertel, Caspar, Gärtner, von hier, wohnt vor dem Johannistor (JOH. EX.); 17. 5. Augustinerkirche 8. 6. 1732 Anna Sophia Straube 4892. Schröter, Joh. Zacharias, Herr, Handelsmann, wohnt bei seinem Herrn Vatter (Herrn Joh. Zacharias Schröter) auf der Langbrück; 21. 5. 4893. Hucke, Christoph, Herr, Bürger und Biereige worden; 24. 5. 4894. Bretz, Prötzsch, Joh. Michael, Buchbinder(mstr.), von Moßbach (bei Triptis), wohnt Vor den Graden; 6. 6. Sohn des Buchbinders Joh. Adam Prötzsch in Moßbach; Predigerkirche 14. 7. 1732 Anna Margaretha geb. Völcker, Wwe. des Buchbinders Joh. Matthaeus Syring 4895. Götze, Stephan Henning, Heringer, von hier, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 16. 6. 4896. Hartung, Joh. Andreas, von hier, Bürger und Biereige worden, hat sich die Hart- mannsche Exspectantz erhandelt, wohnt NOV. OP.; 16. 6. Barfüßerkirche 28. 10. 1732 Jfr. Martha Christina Schneider; II. ebenda 24. 11. 1739 Frau Christina Thürmer 4897. Busch, Joh. Tobias, Taglöhner, wohnt bei seinem Vatter (Tobias Busch) am Spiel- berg (AUG. EX.); 19. 6. 4898. Gudenus, Joh. Christian, Herr, Bürger und Biereige worden, wohnt in der Stunt- zengasse; 23. 6. 1724 an der Universität immatrikuliert mit Heimatangabe: Homburg in Hessen 4899. Syrinck, Christian, Seiler(mstr.), von hier, wohnt An der Straße; 27. 6. Gispersleben 10. 7. 1735 Martha Maria John 4900. Mohnhaupt, Georg Heinrich, Knopfmacher(mstr.), von Nottleben, wohnt bei Herrn Forselius; 8. 7. Predigerkirche 28. 7. 1732 Maria Concordia Forselius

299 Drapp 12. 7. 1732 – Krafft 17. 9. 1732

4901. Drapp, Joh. Friedrich, Strumpfwirker, von Müllhausen (wohl Mühlhausen), wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 12. 7. 4902. Endter, Nicolaus, Leichenbitter, von hier, wohnt in der Gräffengass (BARTH.); 15. 7. 4903. Giebner, Heinrich Christoph, Zeugmacher, von hier, wohnt MICH.; 24. 7. 4904. Schmidt, Tobias, (Mstr. Huf- und Waffen-)Schmied, von hier, wohnt vorm Krämp- fertor; 24. 7. Kaufmannskirche 21. 6. 1733 Jfr. Catharina Schade 4905. Hartung, Joh. David, Herr, hat durch besondere Gnade die Biereigen-Exspectanz bekommen; 5. 8. 4906. Lipprand, Joh. Balthasar, Böttner, von Großen Fahner, wohnt bei St. GOTTH.; 5. 8. 4907. Reinhart, Georg Andreas, Herr (Zahlmeister), Bürger und Biereige worden durch besondere Gnade; 8. 8. An der Erfurter Universität immatrikuliert 1718 mit Heimatangabe: Mühlhausen 4908. Fratzscher, Joh. Ernst, Herr, Handelsmann, von hier, wohnt in den herrschaft- lichen Häusern; 29. 8. Predigerkirche 4. 6. 1737 Susanna Christina, Tochter des Joh. Adolph Weltz, Lic.jur., und der Rosina Catharina Ulle; sie II. ebenda 22. 7. 1749 Friedrich Wilhelm Stallforth; Fratzscher wohnte Zum roten Ochsen, am Fischmarkt; beachte den Stammbaum Fratzscher (MFK 1978 S. 337 ff. und 372 ff. 4909. Rothstedt, Georg Christoph, Zinngießer, von Pferdingsleben, wohnt bei Herrn Locke; 29. 8. 4910. Damian, Peter, Maurer, wohnt am Rossmarkt (MAR.); 31. 8. Sohn des Dominicus Damian und der Anna Maria Rödiger; Dom 4. 7. 1719 Anna Eva, Toch- ter des Joh. Petrus Schmach 4911. Spor(r)er, Joh. Michael, Schneider(mstr.), von Rossdorf, wohnt aufm Fischersand (Flechtnersand, MAR.); 5. 9. Predigerkirche 23. 11. 1732 Frau Anna Sabina Krey 4912. Arper, Joh. Georg, Herr, ist Bürger und Biereige worden, wohnt aufm Anger; 5. 9. An der Universität immatrikuliert 1713, Heimatangabe: Naumburg in Sachsen 4913. Pipper, Joh. Anton, Herr Rath, ist Bürger worden; 9. 9. 4914. Hubert, Joh. Nicolaus, Schreiner, von Tief(en)thal, wohnt Auf der Gera (Löber- ring, AUG. EX.); 13. 9. 4915. Stange, Joh. Christoph, Zimmergeselle, wohnt in der Neuen Gasse vorm Krämp- fertor (MERC. EX.); 16. 9. 4916. Kirchheim, Hans Nicol, Taglöhner, von Riechheim, wohnt hinter der Hohen Thür (Keilhauergasse, BARTH.); 16. 9. 4917. Rohe (Rohn?), Joh. Martin, Krämer, von Rodelstedt (Radelstedt?), wohnt in der Scharfsherberge (am Rubenmarkt, ANDR.); 16. 9. 4918. Frantz, Christoph, Steinhauer, von hier, wohnt aufm Bonifaciuskirchhof (SERV.); 17. 9. 4919. Binder, Joh. Georg, Sackträger, von Neuen Marck (Neumark), wohnt im Johan- nistor; 17. 9. 4920. Krafft, Joh. Christian Sigmundt, Strumpfwirker(mstr.), aus Günthersleben, wohnt Unter’n Weißgerbern; 17. 9.

300 Wettig 17. 9. 1732 – Scheidemantel 21. 9. 1732

Kaufmannskirche 4. 5. 1732 Jfr. Barbara Blandina Molitz; II. ebenda 20. 7. 1755 Jfr. Anna Martha Bachmann aus Günstedt; sie II. ebenda 8. 2. 1767 Joh. Lorentz Schuncke, der schon 1768 starb 4921. Wettig, Erasmus, Schreiner(mstr.), von hier, wohnt in der Meimergasse; 17. 9. Kaufmannskirche 26. 4. 1733 Jfr. Barbara Catharina Hertel 4922. Friese, Joh. Moritz, Müller, wohnt in der Hirschgenmühle; 17. 9. 4923. Hubert, Frantz Maximilian, Hocke, (aus Stein in Österreich), wohnt in der Weber- gasse (ANDR.); 18. 9. Allerheiligenkirche … 1714 Jfr. Martha Helena Dehmar 4924. Tischhoffmann, Heinrich Christian, von hier, Seifensieder, wohnt Unter’n Schill- (der)ern (SEV.); 18. 9. 4925. Kolbe, Zacharias, Bernhard, Färber, wohnt aufm Fischersand; 18. 9. 4926. Wolle, Joh. Georg, Böttner, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 19. 9. Augustinerkirche 16. 11. 1732 Jfr. Christina Maria Handschuh aus Ottenhausen 4927. Kolbe, Elias, Färber, von hier, wohnt aufm Sande; 19. 9. Barfüßerkirche 8. 3. 1725 Maria Christina Müller 4928. Biermann, Joh. Heinrich, Schneider, von Osnabrück, wohnt vor der Krämerbrück; 19. 9. 4929. Randhage, Leberecht, Taglöhner, von hier, vorm Johannistor; 19. 9. Augustinerkirche 1. 9. 1726 Jfr. Susanna Catharina Weide 4930. Peßler, Besler, Joh. Nicolaus, Glaser(mstr.), von hier, wohnt auf der Pilse (eine Gasse, LAUR.); 19. 9. Kaufmannskirche 1. 9. 1737 Jfr. Anna Dorothea Zimmermann 4931. Lust, Matthes, Fuhrmann, von Großenlupnitz, wohnt bei der Rabenmühle; 19. 9. 4932. Silberschlag, Joh. Christian, von hier, Taglöhner, wohnt in der Hund-Querchgasse (jetzt Glockenquergasse, ANDR.); 19. 9. 4933. Sachse, Valentin, Fuhrmann, von Obernissa, wohnt in der Schmidtstedtergasse (Reglergemeinde, AUG. EX.); 20. 9. 4934. Scheuer, Martin, Fuhrmann, von hier, wohnt in der Neustadt (VITI); 20. 9. Barfüßerkirche 18. 11. 1729 Catharina Elisabeth Lorentz 4935. Assmus, Gottfriedt, Schneider, wohnt in der Meimergasse (MERC.); 20. 9. 4936. Kolbe, Joh. Simon, Färber, von hier, wohnt aufm Fischersand (MAR.); 20. 9. 4937. Haubert, Joh. Caspar, Seifensieder, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. IN.); 20. 9. 4938. Burckmann, Joh. Peter, Taglöhner, von hier, wohnt in der Büßleber Gasse (Regler- gemeinde, AUG. EX.); 20. 9. 4939. Büchner, Joh. Heinrich, Bandmacher, wohnt in der Hundgasse (ANDR.); 21. 9. II. Augustinerkirche 12. 2. 1730 Jfr. Anna Martha Urban 4940. Hermann, Joh. Michael Carl, Fuhrmann, wohnt in der Viehgasse (MERC.); 21. 9. 4941. Reise, Caspar, Herr, Gastwirt, wohnt in (dem Gasthaus zu) der Flasche (Stuntzen- gasse); 21. 9. Caspar Heinrich Reise Barfüßerkirche 14. 1. 1721 Jfr. Anna Maria Schmied 4942. Scheidemantel, Joh. Wilhelm, Taglöhner, wohnt in der Krempfergasse (MERC.); 21. 9. Kaufmannskirche 12. 5. 1726 Anna Magdalena Degenhardt geb. Roh aus Kleinbodungen; II. ebenda 18. 10. 1752 Jfr. Martha Elisabeth Winnemund aus Büßleben; sie II. ebenda 18. 1. 1761 Philipp Dietrich Christoph Voigt, Zeug- und Raschmacher

301 Petri 21. 9. 1732 – Bräutigam 29. 10. 1732

4943. Petri, Cornelius, Ackermann, von Großvargula, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 21. 9. 4944. Sellner, Joh. Michael, Steinhauer, von Dippelswalde (Dippoldiswalde) in Sachsen, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 21. 9. 4945. Gräffe, Joh. Michael, von Großneuhausen, wohnt aufm Neuen Erbe (AUG. EX.); 21. 9. 4946. Bader, Joh. Georg, Fuhrmann; 21. 9. 4947. Busch, Joh. Bartholomaeus, Gärtner, von hier, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 21. 9. 4948. Stade, Joh. Sebastian, Gärtner, von hier, wohnt in der Schmidtstedtergasse (AUG. EX.); 24. 9. 4949. Jachmann, Gerhard, Fuhrmann, wohnt im Neuen Wercke (NOV. OP.); 24. 9. 4950. Menge, Joh. Anton, Bandmacher, von hier, wohnt Vor den Graden; 24. 9. 4951. Kallenberg, Caspar, Taglöhner, von hier, wohnt in der Büßleber Gasse (AUG. EX.); 24. 9. 4952. Grüm, Grimm, Hans Andreas, Ölmüller(mstr.), wohnt bei den Barfüßern (Bar- füßerkirche); 25. 9. Barfüßerkirche 18. 2. 1727 Jfr. Martha Leutenberger 4953. Holtzhausen, Caspar, Schuhmacher, von Elxleben an der Gera, wohnt auf der Langebrück; 30. 9. 4954. Bode, Bothe, Nicolaus Taglöhner, von Kreitz Eber (Kreuzebra), wohnt vorm Johannistor; 1. 10. 4955. Hartmann, Simon, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 1. 10. 4956. Schuncke, Jacob, Salpetersieder, (aus Backleben), wohnt an der (Löber-)Mauer hinter Herrn (Johann) Frühauff; 2. 10. Barfüßerkirche 7. 11. 1717 Jfr. Anna Maria Schröter 4957. Hertel, Christoph, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 3. 10. Predigerkirche 16. 11. 1732 Maria Magdalena Aette aus Molschleben 4958. Seidel, Hans, Fuhrmann, von hier, wohnt in der Johannisgasse; 4. 10. Kaufmannskirche 17. 8. 1721 Anna Veronica Pertzel 4959. Oehler, Joh. Caspar, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Gräffengass (BARTH.); 15. 10. Barfüßerkirche 23. 11. 1732 Frau Martha Justina Schäffer 4960. Böttner, Michael, Fleischer(mstr.), von hier, wohnt in der Meimergasse (jetzt Meienbergstr., MERC.); 17. 10. Kaufmannskirche 4. 8. 1737 Jfr. Maria Sophia Eckardt; II. ebenda 20. 4. 1755 Frau Anna Catharina König aus Kerspleben 4961. Pabst, Hans Michael, Schneider, aus Hottelstedt im Weimarischen, wohnt in der Weydergasse (Weitergasse); 17. 10. 4962. Rümpler, Rompler, Joh. Gabriel (im Bürgerverzeichnis: Joh. Adam), Bandma- cher, aus Langensalza, wohnt auf der Langen Brück; 27. 10. 4963. Bräutigam, Michael Friedrich, Zinngießer(mstr.), von Linköpping in Schweden; 29. 10. Barfüßerkirche 6. 9. 1729 Jfr. Maria Magdalena, Tochter des Joh. Paul Stieglitz, Fayence- fabricant

302 Ernst 30. 10. 1732 – Grunert 3. 1. 1733

4964. Ernst, Joh. Andres, Mälzer (im Kirchenbuch: Maurer), von hier, wohnt am Kraut- stege (Kreuzgasse, BEN.); 30. 10. Predigerkirche 16. 11. 1732 Jfr. Anna Elisabeth Hellwing 4965. Cöler, Joh. Heinrich, Strumpfwirker, von Rohrbach im Weimarischen, wohnt beim Closter St. Cyriaci (ANDR.); 30. 10. 4966. Feldtrappe, Conrad, Schneider, Taglöhner, von Vieselbach, wohnt gegen der Klei- nen Fleischgasse (MERC.); 31. 10. 4967. Kachandt, Andreas, Bandmacher, von hier, wohnt bei St. GOTTH.; 3. 11. 4968. Mosebach, Sylvester, Leinweber, von hier, wohnt in der Grafengasse bei seinem Vater (BARTH.); 3. 11. Barfüßerkirche 23. 11. 1732 Anna Barbara Hartdegen geb. Schweitzer; II. ebenso 9. 2. 1742 Jfr. Maria Christina Meisch; III. ebenso 19. 1. 1755 Jfr. Catharina Elisabeth Fabricius 4969. Drein, Joh. Heinrich, Leinweber, von Steinbach im Eichsfeld (im Bürgerverzeich- nis: von hier), wohnt auf den Breiten Stufen (MAR.); 5. 11. 4970. Sauerländer, David, Taglöhner, Gärtner, von hier, wohnt vorm Johannistor in der Krautgasse (Kronenburggasse, JOH. EX.); 6. 11. Augustinerkirche 23. 11. 1732 Jfr. Dorothea Victoria Tretwer 4971. Riedel, Joh. Sebastian, Strumpfwirker, von Wundersleben, wohnt in der Mühl- gasse auf dem Anger (BARTH.); 15. 11. Barfüßerkirche 23. 11. 1732 Wwe. Catharina Kallenberg 4972. Hertz, Paulus, Bäckermstr., von hier, wohnt im Commiss.-Backhaus; 29. 11. I. … Barbara Maria Held; II. … 1739 Wwe. N.N. Castelli 4973. Steinacker, Joh. Nicolaus, Strumpfwirker, von Tonndorf; 1. 12. Kaufmannskirche 11. 1. 1733 Jfr. Ellen Sophia Thate, sie II. ebenda 15. 11. 1739 Joh. Heinrich Metz, Strumpfwirkermstr. 4974. Döringsmann, Sebastianus Nicolaus, von Werningshausen, wohnt auf dem Ru- benmarkt (ANDR.); 1. 12. 4975. Pförtsch, Joh. Philipp, Rotgerber, von Tonndorf, wohnt Unter den Oberlöbern;17.12. Barfüßerkirche 16. 11. 1732 Jfr. Maria Elisabeth Bader; II. ebenda 26. 4. 1735 Jfr. Anna Barbara Schnause 4976. Helff, Joh. Jacob, Zimmermann, von hier, wohnt in der Holtzheuergasse (Holtz- heyenstr.); 19. 12. 4977. Natz, Conrad, Gärtner, Taglöhner, wohnt im Martinsbrühl (MART. EX.); 30. 12. Predigerkirche 19. 1. 1733 Maria Elisabeth Bonacker 4978. Eschweiler, Sebastianus Ignatius, Obrist, ist Biereige worden; 30. 12.

1733 4979. Syrinck, Joh. Andreas, Buchbinder(mstr.), von hier, wohnt (Zur schwarzen Henne) An der Straße; 2. 1. 1706, Sohn des Joh. Heinrich Syrinck, Buchbindermstr., ebenda; Predigerkirche 18.1.1734 Barbara Justina, Tochter des Sattlers Valentin Kühnhans und der Anna Juditha Helmreich; II. ebenda 17. 6. 1748 Magdalena Sabina, Tochter des Seilers Joh. Andreas Schultze und der Rebecca Feyertag 4980. Grunert, Joh. Jacob, Taglöhner (im Kirchenbuch: Färber), von hier, wohnt auf dem Nonnensack (jetzt Nonnengasse, PAULI); 3. 1. Predigerkirche 28. 11. 1732 Anna Barbara Schäfer

303 Me(i)ssner 3. 1. 1733 – Wei(se) 2. 3./25. 4. 1733

4081. Me(i)ssner, Joh. Andreas, Taglöhner, von Kleinfahner, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 3. 1. Augustinerkirche 18. 1. 1733 Jfr. Martha Justina Heinemann 4982. Zinserling, Ernst Gottlieb, Herr, (Goldschmied), ist Biereige worden; 16. 1. 4983. Könitz (im Bürgerverzeichnis Görnitz), Joh. Heinrich, Goldschmied, aus Jena; 15./16.1. 4984. Kühlwein (im Bürgerverzeichnis: Kühlwind), Joh. Simon, Ölmüller, von hier, wohnt in der Keilhauergasse (BARTH.); 27. 1. 4985. Hildebrand, Joh. Wilhelm, Mstr. Bötticher, von hier, wohnt aufm Steinweg in der Johannisgasse (JOH. IN.); 27. 1. 4986. Huef(f)ner, Joh. Nicolaus, von hier (im Bürgerverzeichnis: von Schwerstedt), Schumacher(mstr.), wohnt PAULI; 30. 1. Predigerkirche 15. 2. 1733 Anna Juditha Marquart 4987. Brauer, Joh. Heinrich, Schuhmacher(mstr.), von Schwerstedt, wohnt Vor den Graden (MAR.); 30. 1. Predigerkirche 16. 2. 1733 Jfr. Anna Magdalena Ehrhardt; II. ebenso 28. 2. 1740 Jfr. Maria Magdalena Ziegengeist aus Zeitz 4988. Eberhart, Joh. Friedrich, Kramer, handelt mit Kurzwaren, von hier, wohnt in der Borngasse (BARTH.); 30. 1. Barfüßerkirche 15. 2. 1733 Jfr. Anna Maria Gieseguth 4989. Sturm, Christoph, Hausschlächter, von hier, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 4. 2. 4990. Riehmann, Christoph, Strumpfwirker, von Eschenbergen im Gothaischen; 3./4. 2. Barfüßerkirche 14. 10. 1731 Frau Dorothea Magdalena Schilling 4991. Gebhart, Joh. Philipp, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt auf der Löberbrücke; 4. 2. Barfüßerkirche 8. 9. 1733 Jfr. Anna Sabina Fleischhauer 4992. Gri(e)ß, Joh. Hiobus, Schuhmacher, von hier, wohnt in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 10. 2. 4993. Büchner, Joh. Bartholomaeus, Bäcker(mstr.), wohnt auf der Langen Brücke (VITI); 11. 2. Barfüßerkirche 16. 1. 1742 Frau Rebecca Leonhardt 4994. Seeber, Joh. Michael, Schuhmacher, von hier, wohnt neben (dem) Georgenkirch- hof (jetzt Michaelisstraße 25); 11. 2. 4995. Blöthner, Sebald, Schuster, von hier; 11. 2. 4996. Schröther, Georg Friedrich, Schuhmacher, von hier, wohnt auf der Kirschlach (Hirschlachufer); 12. 2. 4997. Helffer, Georg Benedict, Taglöhner, Kutscher, von Udenstedt am Berge (im Kir- chenbuch: aus Ottstedt), wohnt im Linckerschen Hause; 14. 2. Predigerkirche 20. 2. 1735 Martha Sabina Hautz 4998. Kempff, Joh. Heinrich, Taglöhner, von hier, wohnt in der Hose (eine Gasse); 14. 2. Augustinerkirche 5. 10. 1732 Jfr. Maria Benigna Schlägel aus Azmannsdorf 4999. Körner, Simon, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 18. 2. Augustinerkirche 19. 4. 1733 Jfr. Anna Christina Machelett aus Vieselbach 5000. Weis(se), Georg Wilhelm, von hier, ist Bürger und Biereige worden; 2. 3./25. 4. Augustinerkirche 17. 2. 1736 Jfr. Sophia Ernestina Wendel

304 Scheid 6. 3. 1733 – Hopfe 4. 5. 1733

5001. Scheid, Christian August, Herr, ist Biereige worden; 6. 3. 5002. Faulroth, Christoph, Töpfer, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 21. 3. 5003. Sigmund, Joh. Jacob, Zimmergesell, von hier, wohnt aufm Hügel (NIC.); 21. 3. 5004. Frantz, Joh. Wilhelm, Taglöhner, aus Kraubel (Grauel), wohnt auf dem Steinwege in der Johannisgasse; 24. 3. Augustinerkirche 26. 4. 1733 Jfr. Susanna Ludwig aus Niederzimmern 5005. Frölich, Joh. Jacob, Mühlknappe, von Osthausen, wohnt bei der Kaufmannsbrü- cke (Krämerbrücke); 26. 3. 5006. Synoldt, Joh. Michael, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt aufm Anger; 28. 3. Barfüßerkirche 24. 1. 1736 Jfr. Anna Magdalena Wiedemann 5007. Fliedner, Joh. Sebastian, Schneider(mstr.), von Straußfurt, wohnt Unter’n Herin- gern; 10. 4. Straußfurt 13. 4. 1733 Elisabeth Kämmer geb. Beck 5008. Beck, Joh. Ehrhart, Schneider, von hier, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 10. 4. Kaufmannskirche 26. 4. 1733 Jfr. Martha Elisabeth Effler 5009. Eckhart, Joh. David, Schneider, von Greußen, wohnt Unter’n Schill(der)ern; 10. 4. 5010. Trunck, Michael Sigismund, Bäcker, von hier, wohnt hinter’m Großen Christoph (in der Neustadt, VITI); 13. 4. 5011. Glörfeldt, Joh. Tobias, von hier, ist Biereige worden, hat Heinrich Göbels Wwe. geheiratet; 14. 4. * 1709, Sohn des M. Joh. Andreas Glörfeld, Diac. der Reglerkirchengemeinde (Theol. S. 164) 5012. Eckhart, Joh. Georg, Schuhmacher, von hier, wohnt bei seinem Bruder in der Neustadt (VITI); 17. 4. Barfüßerkirche 3. 5. 1733 Jfr. Agnesa Christina Starcke 5013. Juch, Hermann Paul, Herr, Dr. (med., Arzt und Professor der Medizin), ist Bürger und Biereige worden; 25. 4. Sohn des Professors Dr. med. Heinrich Paul Juch, s. Pers. Schr. Nr. 409; Motschmann II 414 f.; Kaufmannskirche 13. 9. 1712 Jfr. Johanna Louisa, Tochter des (†) Hofrats Dr. jur. Joh. Jacob Schmidt, in Erfurt, und der Martha Sophia Menius; Loth S. 212; Bauer, Ratsh. S. 118 5014. Dietrich, Joh. Melchior, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 28. 4. Predigerkirche 25. 5. 1733 Jfr. Anna Sophia Dunckel aus Zimmernsupra; II. ebenda 8. 7. 1753 Jfr. Susanna Dorothea Peuckardt; sie II. ebenda 20. 8. 1758 August Jacob Lämmerhirt, Kürschnermstr. 5015. Voigt, Andreas, Brauknecht, von Kreisen (Greusen), wohnt am Lohbanck; 30. 4. 5016. Cöler, Joh. Georg, Leinweber, von Hallerstein, wohnt Auf der Gera (Löberring, AUG. EX.); 2. 5. 5017. Schröther, Paulus Christoph, Herr, Advocat (und Procurator), wohnt am Rathaus (BEN. et MART.); 2. 5. Goldmann Nr. 1618; er war ein Erfurter 5018. Zahn, Joh. Samuel, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 2.5. Andreaskirche 31. 5. 1733 Frau Anna Catharina Bechler; sie III. ebenda 16. 2. 1738 Heinrich Theodor Reichart, Bäckermstr. 5019. Hopfe, Joh. Caspar, Metzger, von hier, wohnt vor der Lehmannsbrück beim Vater (GEORGII); 4. 5.

305 Herr 4. 5. 1733 – Schiel 1. 7. 1733

5020. Herr, Joh. Philipp. Metzgermstr., von hier, wohnt in der Rosengass (MERC.); 4. 5. Sohn des Peter Herr, Fleischermstr., Rosengasse; Barfüßerkirche 6. 5. 1642 Magdalena Chris- tina, Tochter des Johannes Reichardt und der Maria Magdalena Engelhardt 5021. Guisius, Joh. Zacharias, Walkmüller, von Langensalza, wohnt im Hirschbrühl (Walkmühle, NOV. OP.); 6. 5. 5022. Lepps, Lips, Peter, Leinwanddrucker, aus Werl in Westfalen, wohnt im Martins- brühl (MART. EX.); 12. 5. 5023. Müller, Möller, Frantz Adam, Tuchmacher, von hier, wohnt aufm Hügel (NIC.); 12. 5. 5024. Weber, Joh. Christoph, Strumpfwirkermstr., aus Tannerotha (Tannroda), wohnt An der Straße; 13. 5. Predigerkirche 15. 6. 1733 Wwe. Anna Margaretha Setzepfand 5025. Landgraff, Nicolaus, Fuhrmann, von Schlossvippach, wohnt bei St. GOTTH.; 16. 5. 5026. Müller, Joh. Benjamin, Kunstmaler, von hier, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 16. 5. 5027. Kollmann, Kohlmann, Heinrich Michael, handelt mit Kurzware, von Zimmern infra (Niederzimmern), wohnt im Maintzer Hof (MART. EX.); 30. 5. 5028. Pabst, Christian, Goldschmied, von hier, wohnt auf der Krämerbrück (BEN. et MART.); 1. 6. Predigerkirche 11. 11. 1742 Sibylla Margaretha Götte geb. Taubert aus Hassleben; Gold- mann Nr. 2003; Biereye, Persönlichk. S. 82 5029. Wiltz, Friedrich, Jäger, Gastwirt, aus Nesselröden in Hessen, wohnt im Großen Christoffel (in der Neustadt); 2. 6. 5030. Otto, Joh. Friedrich, Herr, Actuarius, Notar, Schreibmeister an der Predigerschule, von hier, wohnt Vor den Graden (MAR.); 3. 6. Predigerkirche 21. 6. 1736 Johanna Christina Zacke; Goldmann Nr. 1891 5031. Moritz, Joh. Georg, Strumpfwirker(mstr.), von hier, wohnt auf’m Hügel (NIC.); 9.6. Augustinerkirche 11. 11. 1736 Jfr. Anna Margaretha Ellinger 5032. Kallenberg, Christoph Dietrich, Kunstmaler, von hier, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 10. 6. Andreaskirche 25. 10. 1729 Jfr. Regina Elisabeth Bockewitz 5033. Rockstroh, Joh. Daniel, Strumpfwirker, von Ollendorf, wohnt aufm Hügel (NIC.); 20. 6. 5034. Frentzel, Joh. Heinrich, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 25. 6. 5035. Wahl, August, Handelsmann, von hier, wohnt Vor den Graden (MAR.); 26. 6. 5036. Regenspurg, Joh. Barthel, Taglöhner, Brauknecht, Gärtner, von Achelstedt (auch: von Bösleben), wohnt NOV. OP.; 27. 6. Barfüßerkirche 4. 11. 1731 Jfr. Barbara Kobe; II. ebenda 24. 9. 1741 Jfr. Clara Elisabeth Hemleb 5037. Frickmann, Johann, Denger (sprich: Denjer; im Bürgerverzeichnis: Tüncher), von hier, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 1. 7. 5038. Schiel (im Bürgerverzeichnis: Schnell, so auch in den Kirchenbüchern), Heinrich Wilhelm, Taglöhner, Knecht, von Dingeda (Tüngeda), wohnt in Herrn Andreaes Haus; 1. 7. Kaufmannskirche 6. 1. 1732 Eva Catharina Thiele

306 Bodenhof(f)er 1. 7. 1733 – Heinert 27. 8. 1733

5039. Bodenhöf(f)er, Frantz Valentin, Tuchmacher, von hier, wohnt vorm Maintzer Hof (Martinsbrühl, MART. EX.); 1. 7. 5040. Meier, Balthasar, Gärtner, von hier, wohnt in der Neuen Gass vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 1. 7. 5041. Gansert, Elias, Zeugmacher, von hier, wohnt beim Vater auf der Löberbrück; 3. 7. Barfüßerkirche 7. 2. 1736 Jfr. Martha Elisabeth Kästner 5042. Purckmann, Burckmann, Joh. Conrad, Heringer, von hier, wohnt am Spielberg (AUG. EX.); 4. 7. 5043. Purckmann (Burckmann), Joh. Samuel, Gärtner, führet Futterkasten, von hier, wohnt am Spielberg (AUG. EX.); 4. 7. 5044. Hebel (im Bürgerverzeichnis: Hegel; im Kirchenbuch: Heger), Heinrich Chris- toph, Strumpfwirker, von Bindersleben (auch: von Günthersleben), wohnt auf dem Schildchen (GOTTH.); 4. 7. Augustinerkirche 9.9.1735 Frau Martha Sibylla Höffler 5045. Junge, Joh. Zacharias, Beutler, von hier, wohnt bei St. Michael; 7. 7. 5046. Kühndorff, Joh. Andreas, Materialist, von Neumarck, wohnt Unter’n Heringern (SEV.); 8. 7. Predigerkirche 4. 9. 1758 Sophia Augusta geb. Kirchner, Wwe. des Kaufmanns Joh. Baltha- sar Planert 5047. Leich, Hans Andreas, Taglöhner, von Großenrockstedt (im Bürgerverzeichnis: Großrudestedt), wohnt in der Büßlebergasse (AUG. EX.); 9. 7. 5048. Schultz, Joh. Christian, Strumpfwirker, von Erlangen, wohnt beim St. Gotthard (Augustinergemeinde); 20. 7. 5049. Straßmann, Joh. Adam, Schuhmacher, von Nirrenberg (im Bürgerverzeichnis: aus Heroldsberg), wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 29. 7. 5050. Weltz, Christian Heinrich, von hier, (Notar), Bürger und Biereige worden, hat das Braurecht seiner Mutter bekommen; 4. 8. Er besuchte 1715-17 das Ratsgymnasium; Kaufmannskirche 29. 8. 1735 Martha Magdalena Fabritius aus Jena; sie II. ebenda 1. 8. 1743 Dr. jur. Caspar Heinrich Rudolphi, Advocat, der ein Sohn des Joh. Heinrich Rudolphi, Rektor der Andreasschule, war 5051. Marx, Marcus, Joh. Michael, von Diendorf (Diedorf) im Eichsfeld, wohnt Hinter Weißfrauen (MERC.); 5. 8. 5052. Seyfardt, Samuel Salomon, Bader, von hier, wohnt bei seinem Vatter auf dem Junkersande; 7. 8. Barfüßerkirche 24. 11. 1733 Jfr. Dorothea Catharina Leopold; sie II. ebenda 23. 4. 1752 Gottfried Stock, Chirurg 5053. Diener, Joh. Caspar, Herr, von hier, Goldschmied, wohnt beim Herrn Vatter; 11. 8. Andreaskirche 19. 11. 1733 Jfr. Barbara Otto 5054. Schaubes, Nicolaus, Wildwürcker, Kürschner, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 14. 8. 5055. Zolling, Joh. Jacob, Haarschneider, Haarhändler, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 20. 8. 5056. Erdmann, Joh. Balthasar, Tuchmacher, von Waltershausen (im Bürgerverzeichnis: von hier), wohnt in der Webergasse; 25. 8. Andreaskirche 13. 9. 1733 Jfr. Anna Barbara Fecksch 5057. Heinert, Hans Heinrich, Taglöhner, von Großvargula, wohnt am Lohbanck; 27. 8.

307 Mohnhaupt 28. 8.1733 – Hillert 16. 9. 1733

5058. Mohnhaupt, Joh. Lorentz, Schneider, von Nottleben, wohnt auf’m Rubenmarkt (ANDR.); 28. 8. 5059. Riede, Joh. Christoph, Schneider, von hier, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 28. 8. 5060. Küefner, Kiffner, Joh. Salomon, Gastwirt, von hier, wohnt im (Gasthaus zum) Propheten (jetzt Domplatz 34); 28. 8. Predigerkirche 21. 9. 1733 Maria Elisabeth Hering 5061. Schmiedel, Joh. Gottlob, Taglöhner, von hier, wohnt in der Neuen Gasse vorm Krämpfertor (MERC.); 1. 9. 5062. Schleßing, Schleußing, Joh. Adrian (Georg Adrian), Taglöhner, von hier, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 1. 9. 5063. Lange, Johann, Töpfer, von Alt-Geringswalde in Sachsen, wohnt in der Schmidt- stedtergasse (AUG. EX.); 1. 9. 5064. Feldtner,Veltner, Joh.Andreas,Taglöhner,von Ostermundte () bei Cöln (Kölleda in Thüringen), wohnt in der Neuen Gasse vorm Krämpfertor (MERC.); 1.9. Kaufmannskirche 4. 6. 1730 Jfr. Catharina Magdalena Scheidemantel; II. ebenda 11. 2. 1759 Susanna Magdalena Marteck aus Ilversgehofen 5065. Voigt, Georg, Taglöhner, Gärtner, von hier, wohnt beim Vatter in der Neuen Gasse vorm Krämpfertor (MERC.); 2. 9. 5066. Reinhart, Joh. Theodorus, Kaufmann, von hier, wohnt bei seinem Vatter bei St. GOTTH.; 7. 9. Augustinerkirche 21. 8. 1736 Jfr. Maria Christina Völcker 5067. Ludwig, Joh. David, Taglöhner, von hier, wohnt auf’m Neuen Erbe (AUG. EX.); 9. 9. 5068. Dorffmann, Christoph Heinrich, Taglöhner, von Ringleben, wohnt an der Augus- tiner Kirch bei St. Gotthardi; 10. 9. 5069. Herbst, Michael, Tabulet-Träger, handelt mir Kurzware, in der Rosengasse woh- nend, in Herrn Dd. Seegers Haus; 11. 9. 5070. Schönerstedt, Friedrich, Öbster, von Siebleben, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse, ANDR.); 11. 9. 5071. Plau, Blau, Ernst Wilhelm, Bandmacher, von Mühlhausen; 11. 9. 5072. Barth, Joh. Matthaeus, Taglöhner, Ziegelbrenner, von hier, wohnt vorm Johannis- tor (JOH. EX.); 14. 9. 5073. Feistkorn, Caspar, Schuhmacher, von Ollendorf, wohnt bei der Predigerkirche (PAULI); 14. 9. Predigerkirche 27. 9. 1733 Jfr. Dorothea Hötzel; II. ebenda 24. 8. 1755 Anna Catharina geb. Kerst, Wwe. des Seilermeisters Joh. Christoph Müller 5074. Knoll, Hans Christoph, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Andreastor (ANDR.); 14.9. 5075. Lavey, Joh. Frantz, Lohgerber, von hier, wohnt vorm Löbertor; 15. 9. Schuchardt, Die Willröder, Band 3, S. 104; * 1704 Sohn des Frantz Andreas Lavey und der Anna Rebecca Höhne 5076. Hoffmann, Michael Wilhelm, Steinhauer, Maurer, von Marlishausen, wohnt in der Königshoffgasse (Königshagengasse, BARTH.); 15. 9. Barfüßerkirche 31. 5. 1733 Jfr. Anna Catharina Reichardt 5077. Hillert, Wilhelm Albrecht Adam, aus dem Weimarischen, Fruchthändler, wohnt auf dem Anger; 16. 9.

308 Bechmann 17. 9. 1733 – Vullroth, Fullrodt, 6. 11. 1733

5078. Bechmann, Joh. Heinrich, Zimmergesell, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 17. 9. 5079. Cöler, Joh. Melchior, Bäcker, von hier, wohnt vorm Johannistor beim Vatter (JOH. EX.); 17. 9. 5080. Gotha, Andreas, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 22. 9. 5081. Böttner, Joh. Christoph, Bandmacher, von Stedten, wohnt in der Augustgasse (AUG. IN.); 22. 9. 5082. Beinhart, Peinhardt, Christoph, Bandmacher, von hier, wohnt bei St. GOTTH.; 22. 9. 5083. Hoffmann, Carolus Heinrich, Handelsmann, (Weißkrämer), von hier, wohnt auf der Langebrück; 28. 9. Barfüßerkirche 19. 6. 1736 Jfr. Maria Angelica Mangoldt, * 1709, Tochter des M. Balthasar Christoph Mangold alias Chrysander, Diac. der Barfüßergemeinde (s. Theol. S. 222), und der Anna Sibylla Ludolph (s. Ratsh. S. 97) 5084. Zacher, Joh. Andreas, Strumpfwirker, von Marbach, wohnt in der Webergasse; 30.9. 5085. Buffleb, Puffleb, Julius Christoph, Böttnermstr., von hier, wohnt aufm Fischer- sand (Flechtnersand); 2. 10. Predigerkirche 22. 7. 1736 Jfr. Juliana Elisabeth Sander 5086. Meier, Joh. Philipp, Mälzer, von hier, wohnt in der Büßleber Gasse (AUG. EX.); 6. 10. 5087. Adami, Michael Friedrich, (M.), ist Bürger und Biereige worden, wohnt bei St. GOTTH.; 8. 10. Goldmann Nr. 1224 (Ratsgymnasium 1693-96), Universität Erfurt 1698; Augustinerkirche 21. 7. 1733 Anna Maria Kirchner (Theol. S. 112); er war Sohn des Ratsmeisters Tobias Emanuel Adami (Ratsh. S. 49) und der Angel(ic)a Brochhausen (s. Pers. Schr. Nr. 111) 5088. Hage, Joh. Georg, Gärtner, von hier, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 8. 10. Andreaskirche 22. 11. 1733 Jfr. Anna Maria Francke 5089. Struntze, Georg Conrad, Gärtner, von hier, wohnt in der Hundgasse (ANDR.); 8. 10. 5090. Lindemann, Joh. Georg, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Schuhgasse (beim Fischmarkt, BEN. et MART.); 8. 10. Predigerkirche 20. 4. 1738 Anna Christina geb. Döller, Wwe. des Heinrich Christian Matthae- sius, Mstr. Büchsenmacher 5091. Schramm, Christian, Zeugmacher, von Lissa in Polen; 10. 10. 5092. Kessler, Joh. Georg, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt in der Meimergasse; 25. 10. Kaufmannskirche 9. 6. 1734 Jfr. Magdalena Eva Henne; II. Andreaskirche 10. 5. 1744 Frau Johanna Elisabeth Bertuch 5093. Cöler, Joh. Georg, Bäcker, von hier, wohnt in der Meimergasse (MERC.); 25. 10. 5094. Emanuel, Joh. Michael, Taglöhner, von hier, wohnt in der Rosengasse (später in der Neugasse, MERC.); 2. 11. Kaufmannskirche 19. 8. 1733 Anna Elisabeth Rolich aus Cammerforst; II. ebenda 5. 8. 1770 Maria Magdalena Haselbach 5095. Gentzel, Gänsel, Joh. Georg, Tuchmacher, von Großen Sömmerda (auch: von Stolberg), wohnt Unter den Weißgerbern; 5. 11. 5096. Vullroth, Fullrodt, Joh. Nicolaus, Garkoch, von hier, wohnt in der Johannisgasse; 6. 11.

309 Hildebrandt 9. 11. 1733 – Hopfe 21. 12. 1733

5097. Hildebrandt, Joh. Caspar, Töpfer, von hier, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 9. 11. 5098. Hummel, Philipp, Handelsmann, aus Schrentz (im Bürgerverzeichnis: aus Zör- big), wohnt bei der Frau Schiern; 9. 11. 5099. Niedling, Joh. Adam, Bäcker, von hier, wohnt vorm Augusttor, am Spielberg, (AUG. EX.); 10. 11. 5100. Schmidt, Georg Heinrich, Tuchmacher, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 10. 11. 5101. Weyde, Joh. Georg, Müller, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 12. 11. Augustinerkirche 4. 9. 1740 Maria Elisabeth, Tochter des Joh. Daniel Oehme al. Ehme, Müllermstr. in der Lindenmühle; Weide war seit 1767 Müllermstr. in der Heiligengrabes-Mühle, die dann sein Sohn Joh. Wilhelm übernahm 5102. Weyde, Friedrich Michael, von hier, Müller, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 12. 11. 5103. Vogel , Joh. Hermann, Schuhmacher, von hier, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 12. 11. 5104. Schröther, Rudolph Gottlieb, Pfefferküchler(mstr.), wohnt An der Straße; 12. 11. Predigerkirche 5. 8. 1743 Rosina Catharina, Tochter des Pfefferküchlers Gottfried Sander; II. ebenda 11. 2. 1771 Anna Elisabeth Appoldt 5105. Hoffmann, Joh. Jacob, Pfefferküchler (im Kirchenbuch und im Bürgerverzeich- nis: Papiermacher), von Marlishausen, wohnt auf der Kirschlach; 12. 11. Barfüßerkirche 31. 10. 1734 Jfr. Anna Juditha Eckler 5106. Serenberg, Philipp, Bandmacher, von hier, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 14. 11. 5107. Schwerdtfeger, Zacharias Rudolph, Bader, Chirurg, von Mönchenholtzhausen (auch: von hier), wohnt auf dem Mühlhof (BEN.); 16. 11. Sohn des M. Theodor Schwertfeger, Pfarrer in Mönchenholzhausen (Theol. S. 291); Predi- gerkirche 7. 2. 1735 Dorothea Magdalena Frommer aus Gotha 5108. Fleischhauer, Philipp, Taglöhner, von hier, wohnt in der Cronenburg(gasse) vorm Johannistor (JOH. EX.); 2. 12. 5109. Hertel, Joh. Georg, Taglöhner, Gärtner, von hier, wohnt in der Neuen Gasse vorm Krämpfertor (MERC.); 5. 12. 5110. Schönstedt, Samuel, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 5. 12. Predigerkirche 21. 11. 1733 Barbara Catharina Ilsch aus Stadt-Ilm 5111. Eissmann, Joh. Georg, Taglöhner, von Bechstedt auf der Wagd, wohnt in der Klei- nen Borngasse (BARTH.); 10. 12. Barfüßerkirche 14. 1. 1720 Jfr. Anna Barbara Metze 5112. Hauck, Joh. Georg, Schwarz- und Schönfärber(mstr.), von Meiningen, wohnt im Brühl (MART. EX.); 10. 12. Predigerkirche 14. 2. 1734 Anna Barbara geb. Bachmann, Wwe. des Färbermeisters Joh. Wil- helm Schönemann 5113. Jordan, Ignatius (im Bürgerverzeichnis: Ferdinand), Herr, erwählter Oberzweier- mann (Ratsherr); 16. 12. 5114. Hopfe, Laurentius, Materialist, von hier, wohnt in der Schmidtstedtergasse (AUG. EX.); 21. 12.

310 Wagner 28.12.1733 – Peching, Beching 22. 1. 1734

5115. Wagner, Andreas, Kornknecht, von Dittelstedt, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 28. 12. 5116. Brandner, Joh. Conrad, Constabler, aus dem Frankenland, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 31. 12. 5117. Blidgen, Blütgen, Sebaldt, Schuhmacher(mstr.), wohnt auf dem Endleich (PAULI); 31. 12. Predigerkirche 21. 11. 1734 Jfr. Anna Maria Ritter

1734 5118. Zincke, Ernst Gottlieb, Taglöhner, von hier, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 7.1. Andreaskirche 24. 10. 1734 Jfr. Maria Magdalena Hage 5119. Eckhart, Adam Heinrich, Taglöhner, von Schwartze (Schwarza), wohnt auf’m Hinterschildgen (GOTTH.); 8. 1. 5120. Carl, Joh. Daniel, Strumpfwirker, von hier, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 12. 1. 5121. Hoffmann, Joh. Erhard, Maurer und Steinhauer, von Blankenhain, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 12. 1. 5122. Kästner, Kastner, Heinrich Christoph, Bäcker, von hier, wohnt am Falloch (SEV.); 14. 1. 5123. Heinemann, Joh. Georg, Schneider (später Schneidermstr.), von Schmira, wohnt bei seinem Schwiegervater, An der Straße; 14. 1. Schmira 14. 12. 1734 Martha Benigna Börner; II. Predigerkirche 25. 11. 1743 Mar. Chris- tina Kühnhanß 5124. Schram, Christian, Wollenkämmer, aus Lissa in Großpolen, wohnt in der Augus- tinergasse; 14. 1. 5125. Mönche (im Bürgerverzeichnis: Menge, lies Menje), Caspar Friedrich, von Sach- senhausen, Nachtwächter zu St. PAULI; 15. 1. 5126. Orthausen, Joh. Georg, von Coburg, medicus practicus, ist Bürger und Biereige worden, hat Herrn Fuchsens Wwe. geheiratet; 16. 1. Immatrikuliert an der Erfurter Universität 1728; Augustinerkirche 15. 1. 1734 Martha Chris- tina geb. Grosch, Wwe. des kaiserlichen Notars Heinrich Enoch Fuchs in Erfurt, eine Tochter des Pfarrers M. Christoph Grosch, Niederzimmern (Theol. S. 170) 5127. Eckhart, Jacob, Flaschner(mstr.), Klemperer, von hier, wohnt aufm Mühlhof (BEN.); 19. 1. Predigerkirche 26. 6. 1735 Jfr. Concordia Elisabeth Möller; II. ebenda 3. 11. 1765 Jfr. Maria Rebecca Reinhardt; III. ebenda 25. 5. 1767 Jfr. Susanna Margaretha Rößke 5128. Justi, Georg, Fuhrmann, von hier, wohnt beim Vater, Hinter Weißfrauen (hinterm Ursulinenkloster, MERC.); 19. 1. 5129. Kohlmann, Joh. Andreas, Obsthändler, von Zimmern infra, wohnt beim Kunder- hoff (Comthurhof, Comthurgasse); 22. 1. 5130. Kannegießer, Johann, Taglöhner, von Osthausen, wohnt Auf der Gera, vorm Löber- tor; 22. 1. Barfüßerkirche 9. 5.1747 Joh. Kannegießer,Wwer., Nachtwächter, Jfr. Maria Catharina Seyffart 5131. Peching, Beching, Joh. Martin, Schreiner, von hier, wohnt Unter’n Fleischbänken (MAR.); 22. 1.

311 Behr, Bähr 23. 1. 1734 – Rausch 12. 3. 1734

5132. Behr, Bähr, Joh. Caspar, Leinweber(mstr.), von Rockhausen, wohnt in der Gräf- fengasse (BARTH.); 23. 1. Predigerkirche 31. 7. 1735 Jfr. Engel Elisabeth Margaretha Stabert 5133. Seitz, Simon, Tüncher, von Kirchheim, wohnt in der Hundgasse (ANDR.); 23. 1. 5134. Weise, Joh. Nicolaus, Brandweinbrenner (im Kirchenbuch: Schuhmachermstr.), von Nohra, wohnt bei St. PAULI; 25. 1. Predigerkirche 21. 9. 1738 Anna Rosina Schmied geb. Kallenberg 5135. Löbe, Löwe, Andreas, Bandmacher, von Gotha al. von Siebleben, wohnt bei St. GOTTH.; 3. 2. 5136. Heinemann, Joh. Frantz, Schuhmacher, von hier, wohnt Unter’n Schillern; 4. 2. 5137. Dreyer, Johann, Herr Rathsmeister, durch den Verzicht seiner Mutter nun als Biereige angeschrieben; 5. 2. 5138. Gießler, Christoph Wilhelm, Herr, (Notar), wohnt beim Vater in der Augustiner- gasse; 11. 2. 5139. Zanger, Senger, Levi Adam, Strumpfwirker, Strumpfhändler, von Stadt Remda, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 12. 2. 5140. Gebeser, Joh. Balthasar, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt An den Graden; 12. 2. Predigerkirche 28. 2. 1734 Johanna Juliana Breitbarth aus Langensalza; II. ebenda 25. 11. 1736 Frau Maria Dorothea Wagner aus Schlossvippach 5141. Eckart, Johann, Taglöhner, von Herbsleben, wohnt auf’m Kochlöffel (einer Gasse, JOH. EX.); 13. 2. 5142. Barth, Joh. Christoph, Schneider, von hier; 15. 2. Predigerkirche 21. 2. 1734 Clara Martha Grasshoff vorher verwitwete Wiesenthal, Wwe. des Schneidermeisters Georg Grasshoff, der 1733 gestorben war 5143. Heitzmann, Joh. Philipp, Schneider, aus dem Bistum Speyer (im Bürgerverzeich- nis: aus Mainz), wohnt auf der Langenbrück; 16. 2. 5144. Born, Georg, Schuhmacher, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 16. 2. 5145. Koch, Joh. Nicolas, Wagner, von Riethnordhausen, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 17. 2. 5146. Ulrich, Joh. Adam, Taglöhner, von hier, wohnt in der Neuen Gasse; 18. 2. 5147. Mönch, Bonaventur, Hausschlachter, von hier, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 19. 2. 5148. Keyser, Joh. Caspar, Fuhrmann, von hier, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 23. 2. 5149. Bunsch, Puntsch, Nicolaus, Schuster, Obsthändler, von hier, wohnt in der Lan- gengasse (Meyfartstraße, MERC.); 26. 2. 5150. Becker, Joh. Gottfried, Posamentier(mstr.), von hier, wohnt auf’m Flechtnersand (MAR.); 27. 2. Predigerkirche 18. 10. 1734 Jfr. Anna Sophia Henning aus Niederzimmern 5151. Hase, Carl Michael, Gärtner, von hier, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 1. 3. 5152. Ulrich, Joh. Christian, Töpfer, von hier, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 1. 3. 5153. Rausch, Joh. Peter, Taglöhner, von Großenbehringen (jetzt Behringen) im Gotha- ischen, wohnt bei St. GOTTH.; 10. 3. 5154. Rausch, Adam Simon, Fuhrmann, von hier, wohnt aufm Hügel (NIC.); 12. 3.

312 Knick 15. 3. 1734 – Isserstedt 17. 5. 1734

5155. Knick (im Bürgerverzeichnis: Knickgass), Heinrich Josua, Goldschlager, von Hamburg bürtig, wohnt in der Schlossergasse; 15. 3. * um 1711, Sohn des Bildhauers Georg Knick in Hamburg; I. Weißenfels 3. 7. 1740 Maria Re- gina Schmied; II. Predigerkirche 28. 1. 1770 Regina Magdalena Ritschl, Tochter des Buch- druckers Joh. Wilhelm Ritschl, Zum Krönbacken, s. Theol. S. 309 und 262 mit AL 5156. Eiser, Joh. Volckmar, Taglöhner, von hier, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 18./22. 3. 5157. Beer, Joh. Caspar, Taglöhner, aus Alkersleben, wohnt aufm Hügel (NIC.); 29. 3. 5158. Rümer, Ruhmer, Joh. Matthias, Taglöhner, von Dachwig, wohnt (im Gasthaus) Zum halben Giebel, aufm Anger (vormals Anger 4); 30. 3. 5159. Rembde, Paul, Strumpfwirker, von Zimmern infra (auch: aus Bechstedt), wohnt in der Grafengasse; 5. 4. 5160. Reineck, Joh. Christian, Schneider(mstr.), von hier, wohnt bei seiner Mutter; 30. 4. Barfüßerkirche 23. 10. 1750 Jfr. Justina Maria Meyer 5161. Götze, Joh. Christian Sebastian, Beutler, von hier, wohnt an der Breiten Straße; 4. 5. 5162. Löber, Joh. Georg, Bandmacher, von Kerspleben, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 4. 5. 5163. Wohl, Joh. Heinrich, Knopfmacher, von Gibelhausen (wohl Gieboldehausen), wohnt in der Meimergasse bei der Frau Crone(n)berger; 4. 5. 5164. Erffurth, Erff, Nicolaus, Fleischer(mstr.), von Sömmerda; 7. 5. Predigerkirche 17. 1. 1734 Frau Elisabeth Böttiger; II. Kaufmannskirche 30. 6. 1743 Jfr. Catharina Kunigunda Bürge 5165. Gerhardt, Nicolaus Daniel, Knopfmacher(mstr.), von Goslar, wohnt beim (Gast- haus zum) Hufeisen (VITI); 11. 5. Kaufmannskirche 30. 5. 1734 Jfr. Maria Magdalena Lohoff 5166. Ahlfeldt, Joh. Heinrich, Schneider, von Güntherode im Eichsfeld, wohnt auf’m Rossmarkt (MAR.); 11. 5. 5167. Damm, Joh. Paul, Strumpfwirker, aus Rauschenburg in Hessen (auch: Hessrau- schenburg), wohnt in der Weißen Gasse bei dem Meister; 11. 5. Andreaskirche 18. 7. 1734 Martha Sibylla Zöller 5168. Porst, Antonius, Zimmergesell, von hier, wohnt beim Meyerer (Maurer) Schwartz- kopf beim Cyriax-Kloster; 11. 5. Frantz Schwartzkopf, Wwer., Lorenzkirche 10. 2. 1739 Wwe. Maria Harpels aus Venders- heim in der Pfalz (jetzt Rheinhessen) 5169. Schultze, Joh. Gottfriedt, aus Arnstadt, Bürger und Biereige worden, hat das Rhiese-Los bekommen, wohnt auf dem Dämmchen; 13. 5. 5170. Schuchard, Georg, Taglöhner, von hier, wohnt vor dem Krämpfertor (MERC.); 13. 5. 5171. Kahl, Joh. Caspar, Taglöhner, von Elxleben, wohnt am Krämpfertor (MERC.); 13.5. 5172. Döbler, Döbel, Jacob Friedrich, Zeugmacher, von Schlossvippach, wohnt Auf der Judenschul (BEN.); 15. 5. 5173. Koch, Joh. Christoph, Fleischhauer, von hier, ist bei seinem Bruder an der Mühl- stege (BEN.); 17. 5. 5174. Isserstedt, Joh. Melchior, Metzger, von hier, wohnt beim Vater in der Johannis- gasse (JOH. IN.); 17. 5. Augustinerkirche 10. 7. 1735 Jfr. Martha Juditha Gießler

313 Görlach 18. 5. 1734 – Lehn 19. 6. 1734

5175. Görlach, Gerlach, Friedrich Elias, von Gotha, Zeugmacher, Trippmacher, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 18. 5. 5176. Fuhlroth, Faulrodt, Arnoldt, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 19. 5. 5177. Klährig, Clärig, Nicol, Seiler(mstr.), von hier, wohnt Unter’n Heringern (MAR.); 21. 5. Predigerkirche 2. 2. 1738 Jfr. Anna Regina Schiller aus Mittelhausen 5178. Ramsthal, Joh. Samuel, Taglöhner, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 21. 5. 5179. Nonne, Joh. Heinrich, Buchdrucker, von hier, wohnt bei St. GOTTHARD; 24. 5. * 1703, Sohn des Kornschreibers und Biereigen Joh. Christoph Nonne und seiner 2. Gattin Martha Dorothea Stiede; Kaufmannskirche 18. 1. 1736 Barbara Sophia, einzige Tochter des Dr. med. Joh. Joachim Corvinus und der Barbara Sophia Perthes (Pers. Schr. Nr. 629 und 630) 5180. Porst, Joh. Matthaeus, Taglöhner, von hier; 24. 5. 5181. Faupel, Johann, Bandmacher, von hier, wohnt auf dem Sande; 26. 5. 5182. Schmidt, Joh. Benjamin, Strumpfwirker, von Weimar, wohnt in der Rosengasse; 27. 5. 5183. Roland, Jacob, Bandmacher, von hier, am Rossmarkt auf’m Sande (MAR.); 31. 5. 5184. Rödiger, Joh. Matthes, Gärtner, von Gispersleben-Kiliani, wohnt auf’m Koch- löffel (eine Gasse, JOH. EX.); 31. 5. 5185. Eckhart, Conrad, Taglöhner, von hier, wohnt in der Neuen Gasse vorm Krämp- fertor (MERC.); 7. 6. 5186. Zinserling, Zacharias, Taglöhner, von Kirchheilingen, wohnt auf’m Kochlöffel (eine Gasse, AUG. EX.); 7. 6. 5187. Leich, Georg Heinrich, Schreiner(mstr.), von Großrudestedt, wohnt auf der Krä- merbrücke; 7. 6. Kaufmannskirche 28. 2. 1734 Jfr. Susanna Wettich 5188. Lohoff, Daniel Conrad, Barbier, von Hornburg im Stift Halberstadt, wohnt beim Brückchen (VITI); 7. 6. 5189. Tromsdorff, Hieronymus Jacob, Apotheker, von hier, wohnt aufm Anger (Schwan- apotheke); 16. 6. Biereye, Persönlichk. S. 113; * 1708, Sohn des M. Joh. Samuel Tromsdorff, Pastor und Profes- sor, (Theol. S. 316); Kaufmannskirche 4. 10. 1735 Catharina Christiana, Tochter des Kauf- manns Heinrich von Gerstenberg und der Christiane Sibylle Weltz; II. ebenda 22. 11. 1763 Christiana Charlotta, Tochter des M. Friedrich Heinrich Jacobs, Superintendent in Gräfentonna, und der Regina Elisabeth Tentzel (Thür. Pfarrerbuch I S. 364 f.) 5190. Gottschalck, Joh. Martin, Waidhändler, von Schwerborn (im Bürgerverzeichnis: von Tröchtelborn), wohnt in Schwerborn; 17. 6. 5191. Meithroth, Christoph, Taglöhner, von Schwerstedt, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 18. 6. 5192. Junck, Joh. Caspar, Posamentier, von Ordorff (Ohrdruf), wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 19. 6. 5193. Jäger, Joh. Christoph, Brauknecht, von Großen Uhrleben (Urleben), wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 19. 6. 5194. Lehn, Friedrich Wilhelm, von Fossfellen im Braunschweigischen (Wolfsburg-Vors- felde), wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 19. 6.

314 Schilling 21. 6. 1734 – Eckhart, Ockart 17. 8. 1734

5195. Schilling, Andreas, Taglöhner, von Steineiderothe (Steinheuterode) im Eichsfeld, wohnt im Martinsbrühl (MART. EX.); 21. 6. 5196. Till, Dill, Christian Leipold, Schlosser(mstr.), von hier, wohnt auf dem Wenige- markt (EGID.); 22. 6. Predigerkirche 25. 7. 1735 Anna Elisabeth Pilgrim, Wwe. des Schlossermeisters Joh. Nicol Pilgrim, davor verwitwete Hildebrand 5197. Müller, Joh. Valentin, Wagner, von Breitenworbis im Eichsfeld, wohnt vorm Johan- nistor (JOH. EX.); 25. 6. 5198. Rost, Joh. Gottlieb, Strumpfwirker, von Kirchheim, wohnt in der Augustinergasse; 30. 6. 5199. Mangold, Joh. Ernst, Gärtner, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 7. 7. 5200. Weise, Melchior, Seiler, von hier, wohnt auf der Langenbrück; 9. 7. 5201. Baach, Daniel, Mahlmüller, von Alach, wohnt in der Grünen-Schild-Mühle; 7. 7. 5202. Hermann, Christoph, handelt mit Frucht (im Bürgerverzeichnis: Pachter), von Bachstedt, wohnt in der Weymergasse (wohl Meimergasse, MERC.); 9. 7. 5203. Ludolph, Joh. Matthes, Strumpfwirker, von Magdeburg, wohnt aufm Bonifatius- kirchhof (SERV.); 9. 7. 5204. Regler, Balthasar, Brauknecht, von hier, wohnt in der Neustadt (VITI); 9. 7. 5205. Biereige, Andreas, Böttner(mstr.), von Kerspleben, wohnt bei Mstr. Erdmann, auf der Pilse (LAUR.); 15. 7. Barfüßerkirche 3. 8. 1734 Jfr. Margaretha Elisabeth Erdmann 5206. Dietzel, Deitzel, Joh. Adam, Taglöhner, von Heiligenstadt, wohnt vorm Johannis- tor (JOH. EX.); 26. 7. 5207. Hoffmann, Joh. Michael, Taglöhner, von hier, wohnt in der Wellengasse (Walden- gasse, NIC.); 3. 8. 5208. Premper, Joh. Nicolaus, Schneider, von Herbsleben, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 3. 8. Barfüßerkirche 2. 6.1732 Jfr. Rebecca Catharina Hildebrandt 5209. Kayser, Joh. Christian, Schneider, von Thomasbrücken (Thamsbrück), wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 6. 8. Barfüßerkirche 23. 11. 1732 Jfr. Dorothea Barbara Reiser; II. ebenda 8. 10. 1748 Jfr. Eli- sabeth Christina Kiel 5210. Engau, Georg Wilhelm, Tuchmacher, von hier, wohnt bei St. PAULI; 9. 8. Predigerkirche 12. 9. 1734 Jfr. Barbara Eisabeth Fockroth 5211. Bechstein, Georg Conrad, Lohgerber(mstr.), aus dem Gothaischen, von hier, wohnt am Lohbanck; 9. 8. Barfüßerkirche 17. 8. 1738 Jfr. Maria Anna Schu … (unvollständig); II. ebenda 18. 1. 1761 Jfr. Anna Regina Schneider; III. ebenda 24. 10. 1762 Jfr. Anna Juditha Gräser 5212. Kolmnitz, Gollnitz, Michael, Schneider, von Lockau in Sachsen (Lucka bei Meuselwitz, Sachsen-Altenburg), wohnt in der Brühlergemeinde (MART. EX.); 9. 8. 5213. Walther, Joh. Martin, Taglöhner, von hier, wohnt in der Hund-Querchgasse (Glo- ckenquergasse), 14. 8. Andreaskirche 25. 7. 1734 Jfr. Anna Elisabeth Langguth; Walthers Berufsangabe: Gärtner 5214. Eckhart, Ockart, Joh. Georg, Feldscher (im Bürgerverzeichnis: Weißkramer), von hier, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 17. 8.

315 Ludwig 17. 8. 1734 – Büchner 12. 11. 1734

5215. Ludwig, Nicolaus, Obsthändler, Öbster, von hier, wohnt hinter den Schotten (dem Schottenkloster, MATTH.); 17. 8. Kaufmannskirche 5. 9. 1734 Frau Anna Maria Nolde 5216. Cöler, Carl Simon, Goldschläger, von Breslau, wohnt bei Herrn (Hieronymus Ru- dolph) Krannichfeldt, (Kaufmann und Biereige, Zum Bärenstreit, jetzt Regierungs- straße 70), beim VITI; 17. 8. Barfüßerkirche 20. 7. 1734 Frau Martha Elisabeth Albrecht 5217. Dröger, Dreger, Hermann Heinrich, Schneider, von Hildesheim, wohnt auf dem Wenigemarkt (EGID.); 20. 8. 5218. Thieme, Christian, Müller, Mstr. Mahl- und Walkmüller, von hier, wohnt in Herrn Kellners Mühle; 28. 8. Augustinerkirche 12. 9. 1734 Jfr. Anna Margaretha Röltsch; II. ebenda 7. 7. 1743 Jfr. Susanna Christina Leich 5219. Fischer, Joh. Friedrich, Schneider, von hier, wohnt auf der Löberbrücke; 31. 8. 5220. Schrith, Schritt, Joh. Georg, Herr, von Alperstedt, handelt mit Frucht (im Bürger- verzeichnis: Musicus); wohnt beim VITI; 7. 9. 5221. Ritschl von Hartenbach, Joh. Wilhelm, Herr, ist Bürger und Biereige worden (MICH.); 9. 9. Buchdruckereibesitzer, Zum Krönbacken, jetzt Michaelisstraße10; * 1705, Sohn des Notars und Stadtvogts Theodor Rudolph Ritschl von Hartenbach, ebenda, und der Anna Heine; Mi- chaeliskirche 9. 11. 1734 Martha Friederica, Tochter des M. Georg Joachim Tennemann, Diac. der Michaelisgemeinde, Professor der Logik am Ratsgymnasium (Theol. S. 309; Wolterstorff S. 15), und der Anna Magdalena Wolff 5222. Wentzel, Daniel, Böttner, von Schlossvippach, wohnt in der Augustgasse (AUG. IN.); 25. 9. 5223. Pitton, Frantz, Handelsmann, Galanteriehändler, aus dem Venezianischen, wohnt im (Gasthaus zum) Hufeisen (VITI); 3. 10. 5224. Adlung, Joh. Georg, Schumacher(mstr.), von hier, wohnt auf der Langebrück; 8. 10. Predigerkirche 25. 10. 1734 Jfr. Johanna Catharina Schum; Adlungs Heimatort wird im Trau- buch angegeben: aus Hottelstedt 5225. Nagel, Joh. Samuel, Herr, Kaufmann, von hier, wohnt an der Breitenstraße; 11. 10. Goldmann Nr. 1984; Predigerkirche 6. 9. 1745 Maria Juditha Beck; ebenda 23. 4. 1759 Maria Christina Reinhardt geb. Völcker 5226. Miecke, Friedrich, Schieferdecker, aus dem Rheingau (im Bürgerverzeichnis: aus dem Osterreich, wohl Österreich), wohnt hinter den Schotten (Schottenkloster, MATTH.); 11. 10. 5227. Hemleb, David Bernhard, Tuchmacher, von hier, wohnt auf der Kirschlach; 21. 10. 5228. Schabel, Valentin, Herr, ist Bürger und Biereige worden; 22. 10. 5229. Dietrich, Joh. Heinrich, Metzger, (im Bürgerverzeichnis: Gastwirt), von hier, wohnt Zum halben Giebel (vormals Anger 4); 23. 10. 5230. Engau, Joh. Christoph, Herr (Ratsherr), von hier, (Waagekommissar); 9. 11. Goldmann Nr. 1853 und 1985; Predigerkirche 15. 8. 1737 Jfr. Eva Dorothea Dusch; II. Barfüßerkirche 16. 6. 1739 Juditha Dorothea von Gerstenberg 5231. Büchner, Joh. Christoph, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 12. 11. Barfüßerkirche 16. 1. 1735 Jfr. Sophia Elisabeth Möbeß

316 Stößel 15. 11. 1734 – Huffland 11. 1. 1735

5232. Stößel, Joh. Peter, Seiler, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 15. 11. 5233. Fischer, Georg Christoph, Weißbäcker(mstr.); von Wundersleben, wohnt in der Johannisgasse (JOH. IN.); 16. 11. Augustinerkirche 23. 2. 1735 Frau Otilia Bechstein 5234. Engelhardt, Andreas, Marquetender, aus dem Eichsfeld; 22. 11. 5235. Trautmann, Joh. Christian, Kartenmaler (-macher), von hier, wohnt in der Weber- gasse; 24. 11. Andreaskirche 12. 6. 1731 Anna Martha Gorr; II. ebenda 10. 1. 1747 Frau Margaretha Wentzel; hier Berufsangabe im Traubuch: auch Constabler 5236. Fase, Joh. Andreas, Taglöhner, Tüncher, von Schwerstedt, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 29. 11. 5237. Rübe(n), Joh. Michael, Bäcker, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 29. 11. 5238. Holtzhausen, Joh. Melchior, Böttner, von Wittern (Witterda), (im Bürgerverzeich- nis: aus dem Eichsfeld), wohnt in der Rumpelgasse; 7. 12. 5239. Scheffler, Joh. Michael, Taglöhner, von Freiberg, wohnt beim Herrn Obrist Lieut- nant Meisebach; 10. 12. 5240. Fischer, Christian, Garkoch, von hier, wohnt aufm Fischersand (MAR.); 16. 12. Barfüßerkirche 11. 1. 1735 Frau Martha Elisabeth Grützmann 5241. Straube, Heinrich Conrad, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt bei St. GOTTHARDI; 17. 12. Augustinerkirche 16. 1. 1735 Jfr. Catharina Hertzog aus Marbach 5242. Thiele, Joh. Christoph, Türmer auf dem Nicolai-Turm, von Melchendorf; 17. 12. Joh. Christoph Thiele, Pfeifer, Wwer. der Dorothea Margaretha Hummel, Michaeliskirche 19. 1. 1736 Dorothea Elisabeth, Tochter des M. Heinrich Kratzenstein, Pastor der Michaelisge- meinde (Theol. S. 121) 5243. Rost, Heinrich, Mahlmüller in der Stiftsmühle (an der Mühlstege, BEN.); 20. 12. 5244. Cämmerer, Joh. Jeremias, Bäcker, von Mühlberg, wohnt beim Großen Christoph; 30. 12. 5245. Liebherr, Anton Reymund, Drechsler, von Constantz am Bodensee, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 31. 12. 1735 5246. Born, Dieterich Philipp Christoph, Fuhrmann, von hier, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 3. 1. 5247. Kümmerling, David, Gärtner, von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 3. 1. Predigerkirche 11. 7. 1734 Martha Christina Busch; ebenda 24. 9. 1758 Martha Elisabeth Moser aus Bechstedt an der Straße 5248. Breitenheerd, Joh. Andreas, von hier, wohnt in der Steinmühle (auf dem Venedig, einer Insel im Breitstrom); 4. 1. 5249. Kunitz, Kuntze, Andreas, Taglöhner, von hier (im Bürgerverzeichnis und im Trau- buch: von Eckelstädt im Altenburgischen, wohl Eckolstädt bei Camburg), wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 5. 1. Augustinerkirche 8. 7. 1731 Jfr. Martha Elisabeth Fey 5250. Huffland, Joh. Philipp, Kornhändler (im Bürgerverzeichnis: Bäcker), von hier, wohnt auf der Löberbrück; 11. 1.

317 Hoffmann 18. 1. 1735 – Kästner 22. 3. 1735

5251. Hoffmann, Joh. Nicolaus, Peruquenmacher, von Backleben aus dem Sächsischen (auch: von Kölleda), wohnt in der Schlossergasse (LAUR.); 18. 1. Barfüßerkirche 15. 2. 1735 Frau Anna Sophia Schütz 5252. Wettig, Joh. Rudolph, Schreiner, von hier, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 18. 1. 5253. Cramer, Jacob, Pflasterer, von hier, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 25. 1. 5254. Kritzmann, Martin, Fischer, von hier, wohnt auf dem Nonnensack (jetzt Non- nengasse, PAULI); 27. 1. Predigerkirche 25. 4. 1735 Maria Sophia Lißkau 5255. Melchior, Joh. Jeremias, Tuchmacher, von Waltershausen, wohnt in der Marba- cher Gasse (Andreasgemeinde); 27. 1. 5256. Notterodt, Nicol Christian, Taglöhner, Gärtner, von hier, wohnt in der Rosengasse (THOM.); 4. 2. Thomaskirche 1. 5. 1735 Martha Rosina, Tochter des Gärtners Heinrich Eckart 5257. Helffer, Joh. Heinrich, Taglöhner, Fleischergeselle, von Mittelhausen, wohnt hin- ter’n Weißfrauen (hinterm Ursulinenkloster, MERC.); 7. 2. Kaufmannskirche 2. 1. 1735 Jfr. Catharina Benigna Schnauß 5258. Armster, Joh. Martin, Leinweber, von Mittelhausen, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 8. 2. 5259. Kornmaul, Joh. Egidius, Kürschner(mstr.), von Stotternheim; 9. 2. Barfüßerkirche 31. 7. 1736 Jfr. Martha Justina Wiedemann 5260. Blanckenburg, Joh. Andreas, Zimmermann, von Großen Ballhausen (jetzt Ball- hausen), wohnt NOV. OP.; 11. 2. Barfüßerkirche 7. 11. 1734 Jfr. Anna Catharina Batz 5261. Schultze, Joh. Heinrich, Taglöhner, von Klettbach, wohnt bei Mstr. Jacobus in der Meimergasse (jetzt Meienbergstraße, MERC.); 11. 2. 5262. Synold, Jacob Michael, Zeugmacher, von hier, wohnt hinter Schotten (Schotten- kloster, MATTH.); 11. 2. 5263. Rollberg, Jacob Michael, Brauknecht, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 13. 2. 5264. Erfurth, Christian, Bandmacher, von hier, wohnt in der Wellengass (Waldengasse, NIC.); 13. 2. 5265. Keyser, Hans, Taglöhner, von Obernissa, wohnt bei Herrn Stoltze in der Augus- tinergasse; 17. 2. 5266. Zeitloff, Jacob, Tabulet-Träger, handelt mit Kurzware, wohnt Unter den Fleisch- bänken; 18. 2. 5267. Hartmann, Joh. Barthel, Fuhrmann, aus der Vogtei (bei Mühlhausen; im Bürger- verzeichnis: vom Eichsfeld), wohnt in der Holtzheuengasse (MAR.); 4. 3. 5268. Walterhöfer, Joh. Caspar, Bäcker, von hier, wohnt auf dem Steinwege vorm Jo- hannistor; 9. 3. 5269. Segel, Andreas Wilhelm, Gastwirt, von Mittelhausen, wohnt im (Gasthaus zum) Großen Christoffel (in der Neustadt); 10. 3. 5270. Kästner, Joh. Christian, Gastwirt, von Seebach, wohnt im (Gasthaus zum) Trom- melscheit (in der Neustadt); 22. 3. Barfüßerkirche 24. 5. 1735 Jfr. Barbara Catharina Flock

318 Molßdorff 31. 3. 1735 – Eisenmenger 29. 7. 1735

5271. Molßdorff, Joh. Rudolph, Tuchmacher(mstr.), von hier, wohnt aufm Kornmarkt neben Herrn Gebhardt (OMN. SS.); 31. 3. Sohn des Tuchmachers Mstr. Andreas Molßdorff, Predigerkirche 10. 2. 1738 Juditha, Tochter des Zeugmachers Joh. Jacob Silber, Zum kleinen Paradies, am Fischmarkt; sie II. ebenda 12. 7. 1750 Joh. Laurentius Oelcke, Mstr. Tuchmacher, Sohn des Martin Oelcke 5272. Sontag, Joh. Philipp, Schneider, von hier (im Bürgerverzeichnis: von Witterda), wohnt aufm Rossmarkt (jetzt Herrmannsplatz, MAR.); 22. 4. 5273. Hügelmann, Joh. Christoph, Schneider, von Mühlberg, wohnt in der Breiten- straße; 22. 4. 5274. Sturtz, Joh. Gothofredus Benjamin, Taglöhner, von Großen Gottern, wohnt in der Gräffengasse (BARTH.); 22. 4. 5275. Kessel, Joh. Heinrich, Tuchmacher, von hier, wohnt Unter’n Weißgerbern; 26. 4. 5276. Wagner, Nicolaus, Weißbäcker, von hier, wohnt Unter’n Weißgerbern; 26. 4. 5277. Steinmann, Christian Friedrich, Mstr. Messerschmied, aus Dresden (auch: von hier), wohnt auf dem Wenigemarkt (EGID.); 2. 5. Kaufmannskirche 30. 6. 1737 Jfr. Anna Regina Rose 5278. Schoy, Joh. Daniel, Leineweber(mstr.), von hier, wohnt vorm Maintzer Hof (MART. EX.); 12. 5. Predigerkirche 18. 11. 1736 Dorothea Margaretha Ritzel 5279. Reißländter, Peter Valentin, Bandmacher, von hier, wohnt bei St. Nicolai; 16. 5. 5280. Böttner, Andreas, Fleischhauermstr., von hier, wohnt in der Eymergasse (Meimer- gasse, MERC.); 16. 5. 5281. Sippel, Joh. Michael, Fleischhauer(mstr.), von hier, wohnt in der Rosengasse (Sterngasse, MERC.); 18. 5. Thomaskirche (Aufgebot auch in der Kaufmannskirche) 20. 11. 1735 Jfr. Maria Magdalena Koch 5282 Frühauff, Johann, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt auf der Kirschlach; 23. 5. Barfüßerkirche 23. 8. 1735 Jfr. Anna Sophia Gansert 5283. Schmidt, Joh. Zacharias, Gastwirt, aus Gottern (im Bürgerverzeichnis: von Alten- gottern), wohnt (im Gasthaus) zum Handfass (in der Stuntzengasse, jetzt Lange Brücke 57); 4. 7. 5284. Balthasar, Joh. Christoph, Leineweber, (Ziechner), Züchnermstr., von hier, wohnt auf der Krämerbrück (EGID.); 7. 7. Schlossvippach 15. 6. 1738 Jfr. Maria Sophia Stützer aus Schlossvippach 5285. Müller, Joh. Nicolaus, Schuhmacher, von hier, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 8. 7. 5286. Degenhardt, Joh. Philipp Gerhard, Herr, von hier, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 21. 7. 1710 als Erfurter an der Universität immatrikuliert 5287. Hartung, Hiob Jacob, Schneider(mstr.), von hier, wohnt in der Weymergasse (Meimergasse, MERC.); 25. 7. Kaufmannskirche 15. 6. 1738 Jfr. Martha Elisabeth Lippe; II. ebenda 31. 5. 1750 Jfr. Anna Barbara Elisabeth Vorberg; sie II. ebenda 9. 5. 1779 Joh. Christoph Schmidt, Schneidermstr. 5288. Eisenmenger, Joh. Baltzer, Lohgerber(mstr.), von Detzbach in Franken (im Bür- gerverzeichnis: Dortzlach), wohnt Unter’n Löbern; 29. 7. Barfüßerkirche 18. 9. 1735 Jfr. Maria Helena Glörfeld

319 Dunckel 30. 7. 1735 – Schilling 10./11. 10. 1735

5289. Dunckel, Joh. Heinrich, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 30. 7. 5290. Hübner, Gottlieb Jacob, Gürtler(mstr.), von Breslau, wohnt aufm Junkersand; 16.8. Barfüßerkirche 23. 10. 1735 Jfr. Maria Sophia Seltsam 5291. Steitz, Georg Ernst, Tuchmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 16. 8. Andreaskirche 4. 9. 1735 Jfr. Blandina Magdalena Eder 5292. Höger, Joh. Friedrich, Strumpfwirker, aus Hameln, wohnt an der Gotthardts-Ecke (GOTTH.); 20. 8. 5293. Andreae, Joh. Samuel, Herr, Handelsmann, von hier, wohnt aufm Wenigemarkt (EGID.); 26. 8. Sohn des Ratsherrn Wilhelm Hieronymus Andreae (Theol. S. 77) und der Ursula Maria Schorch (Pers. Schr. Nr. 768); Kaufmannskirche 25. 11. 1738 Jfr. Christina Maria Hoffmann aus Lan- gensalza 5294. Dumhart, Thumhardt, Joh. Caspar, Schneider(mstr.), wohnt bei Herrn Lyer (Lier) am Falloch (unterm Petersberg, SEV.); 26. 8. 5295. Zißler, Zischler, Joh. Georg, Schreiner(mstr.), von Frankfurt am Main, wohnt hin- ter der Kaufmannsbrücke (Krämerbrücke); 30. 8. 5296. Stieglitz, Joh. Heinrich, Handelsmann, von hier, wohnt auf der Langenbrück bei seinem Vater; 31. 8. * 1710, Sohn des Joh. Paul Stieglitz, Fayencefabrikant, und der Maria Magdalena Wachtel; Joh. Heinrich starb schon 1737 unvermählt 5297. Schmidt, Christoph, Strumpfwirker, aus Freiberg in Sachsen, wohnt aufm Non- nensack (jetzt Nonnengasse); 1. 9. 5298. Stichling, Heinrich Enoch, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt vorm Johannistor (Johannesvorstadt, JOH. EX.); 2. 9. Augustinerkirche 9. 8. 1739 Sophia Susanna Lentz 5299. Renth, Rennert, Joh. Friedrich, Taglöhner, gebürtig aus Gotha (Bürgerverzeichnis: aus Wangenheim), ist noch bei der Frau Räthin Tentzelin bis nach dem Michaels- tag; 6. 9. Martha Tentzel geb. Adami, Wwe. des Oberratsmeisters Dr. Ernst Tentzel, Zum Palmbaum, am Junkersand 7 5300. Böhme, Joh. Michael, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 7. 9. 5301. Hecht, Anton Benjamin, Bandmacher, von hier, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 20. 9. 5302. Breyther, Joh. Caspar, Nadler, von Arnstadt, wohnt am Sonnenberg (BEN. et MART.); 4. 10. 5303. Wintzer, Wüntzer, David, Bierzäpfer, von Denstedt, wohnt auf dem Schildchen (GOTTH.); 28. 9./6. 10. 5304. Ebener, Matthaeus (Matthias), Schuhmacher(mstr.), aus Wein bei Ulm (auch: aus Ulm), wohnt beim Herrn Zacke; 6. 10. Predigerkirche 23. 10. 1735 Elisabeth geb. Schmied, Wwe. des Christian Speder (Später), Mstr. Schuhmacher 5305. Schilling, Joh. Melchior, Hufschmied, von Eischfeldt (im Bürgerverzeichnis: aus dem Eichsfeld), wohnt in Wünnemunds Haus auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 10./ 11. 10.

320 Krombholtz 10. 10. 1735 – Reichhart 6. 12. 1735

5306. Krombholtz, Joh. Friedrich, ein Garkoch, aus Arnstadt; 10. 10. 5307. Krumbholtz, Friedrich, Seiler, von Werningshausen, wohnt Vor den Graden, bei Syring (MAR.); 11. 10. 5308. Kalitzky, Philipp Christoph, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Fingerlings- gasse (SEV.); 10./12. 10. Predigerkirche 3. 2. 1744 Johanna Maria Seiffarth 5309. Lödel, Ledell, Hans Caspar, Tuchmacher, von hier, wohnt beim Vatter, Unter’n Weißgerbern; 11./12. 10. 5310. Leo, Heinrich Rudolph, Herr Dr. (jur., Advocat), ist Bürger und Biereige worden; 12./13. 10. Goldmann Nr. 2058; Barfüßerkirche 17. 11. 1735 Martha Juditha, Tochter des Joh. Christoph Börner, Zum Turnier, und der Anna Sibylla Kranichfeld 5311. Weise, Paul Andreas, Herr, von hier, ist Bürger und Biereige worden; 19. 10. 5312. Rumpel, Joh. Georg, Herr Dr. (jur., aus Salzungen, Stadtsyndicus), ist Bürger und Biereige worden; 21. 10. Michaeliskirche 6. 10. 1722 Regina Sophia, Tochter des Ratsmeisters Sigismund Friese (Ratsh. S. 72); Rumpel wurde dann Stadtsyndicus und Ratsmeister 5313. Bürger, Joh. Heinrich, Bandmacher, von hier (auch: aus Silberhausen im Eichs- feld), wohnt in der Halben-Monds-Gasse (MAR.); 25. 10. 5314. Hertel, Andreas, Altmacher(mstr.), wohnt in der Gräfengasse (BARTH.); 31. 10. Barfüßerkirche 20. 11. 1735 Jfr. Anna Regina Hohlbein; II. ebenda 14. 5. 1742 Jfr. Dorothea Barbara Hertwig 5315. Stößel, Liebgott Johannes, Handelsmann, von hier, ist noch nicht hier ansässig; 10. 11. * 1709, Sohn des Buchdruckers und -händlers Joh. Christoph Stößel, Zur Weide, jetzt Anger 73, und der Anna Martha Böttiger 5316. Blumentritt, Michael, Fruchthändler, von Bernsdorf (im Bürgerverzeichnis: aus dem Vogtland), wohnt in der Futtergasse (MATTH.); 12. 11 5317. Göring, Laurentius Abraham, Bandmacher(mstr.), von Cöln an der Losse (Köl- leda); 12. 11. 5318. Ellinger, Joh. Nicolaus, Leinweber, von Mittelhausen, wohnt in der Schmidtstedter- gasse (AUG. EX.); 17. 11. 5319. Reiser, Joh. Georg, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt Auf der Judenschul (hinterm Rathaus), bei Joh. Georg Schröther (BEN.); 29. 11. Barfüßerkirche 22. 7. 1736 Frau Martha Maria Herold; II. ebenda 17. 9. 1741 Jfr. Sophia Eleonora Kleingünther 5320. Reiser, Joh. Michael, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt beim Vatter auf dem Junkersand; 29. 11. Kaufmannskirche 29. 10. 1738 Anna Sophia geb. Ritschl, zweite Ehefrau und dann Wwe. des Joh. Friedrich Rothmann, Schulkollege und Kirchner der Kaufmannsgemeinde, Tochter des Stadtvogts Theodor Rudolph (Dietrich) Ritschl von Hartenbach; II. Barfüßerkirche 4. 9. 1740 Maria Sabina Elisabeth Keil 5321. Wolffram, Georg Conrad, Schreiner(mstr.), von hier, wohnt in der Weimergasse (Meimergasse, jetzt Meienbergstraße); 29. 11. 5322. Reichhart, Christoph, Herr, Oberzweiermann (Ratsherr), von hier, wohnt in der Augustgasse (AUG. IN.); 6. 12.

321 Lungenmueß 316. 12. 1735 – Hupel 29. 2. 1736

* 1711, Sohn des Erfurter Gartenbauvaters Christian Reichart; ausführlich in AfS Heft 84 (1981) S. 235 mit großer AL; von den Kindern überlebten nur die aus der dritten Ehe ( III. Regler- kirche 20. 11. 1753 Friederike Eleonore, Tochter des Joh. Adolph Weltz, JULic., Oberratsmeister, und der Rosina Catharina Ulle aus Schlossvippach 5323. Lungenmueß, Joh. Christoph, Taglöhner, von Linderbach, wohnt vorm Johannis- tor (JOH. EX.); 16. 12. 5324. Spittel, Heinrich Christian, Schreiner, von Wernigerotha, wohnt in der Augustgas- se (AUG. IN.); 30. 12. 1736 5325. Haberle, Christoph, Uhrmacher, aus Prag; 5. 1. 5326. Clemens, George Melchior, Herr, Kammer-Rat, ist Bürger worden; 5. 1. 5327. Stecks, Joh. Friedrich, Paruquenmacher, von hier, wohnt aufm Junkersand; 12. 1. Barfüßerkirche 29. 1. 1736 Jfr. Barbara Eleonora Seyfferdietz 5328. Felcker, Ignatius, Maurer, von hier, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 13. 1. 5329. Gintzebach (im Bürgerverzeichnis: Goltzeband, im Traubuch: Göltzebach), Joh. Wigand, Strumpfwirker, von Wambach (im Bürgerverzeichnis: aus Hessen), wohnt in der Graffengasse (BARTH.); 13. 1. Barfüßerkirche 29. 1. 1736 Jfr. Anna Martha Weiß 5330. Hartmann, Urbanus, Knopfmacher, von hier, wohnt aufm Hügel (NIC.); 13. 1. 5331. Lattermann, Wentzel, Zimmer(mstr.), von hier, wohnt hinter der Kaufmannskir- che; 17. 1. Kaufmannskirche 14. 7. 1737 Jfr. Barbara Elisabeth Pertzel 5332. Drapp, Trapp, Joh. Georg Christoph, Strumpfwirker, von Erlangen, wohnt Auf der Judenschul (hinterm Rathaus, BEN.); 20. 1. 5333. Eisermann, Hans Nicol, Taglöhner, von Ingersleben, wohnt in der Augustiner- gasse; 20. 1. 5334. Mattheß, Matthaeus, Johannes Justinus, Tuchmacher, von Eisenach, wohnt aufm Fischersand (MAR.); 26. 1. Predigerkirche 12. 2. 1736 Anna Sibylla Koch 5335. Hoffmann, Joh. Michael, Handelsmann, von Ordorff (Ohrdruf), wohnt in der Schmidtstedtergasse (AUG. EX.); 27. 1. 5336. Hoffmann, Joh. Christian, Müller (Mühlbursch), von Criningen (Grüningen), ist bei Kühlwinden (Kühlwein) auf dem Neuen Erbe (eine Gasse, AUG. EX.); 27. 1. Predigerkirche 12. 2. 1736 Maria Rebecca Regler 5337. Bauchspieß, Buchspieß, Joh. Ernst, Strumpfwirker(mstr.), von Kleinobringen, wohnt auf der Kirschlach; 4. 2. Barfüßerkirche 7. 2. 1736 Jfr. Catharina Elisabeth Mangold; II. ebenda 26. 12. 1737 Jfr. Dorothea Louisa Ehrich 5338. Tupphorn, Dubhorn, Joh. Christian Andreas, Brandweinbrenner, von Eisenach, wohnt Unter’n Weißgerbern; 7. 2. 5339. Mäder, Joh. Georg, Strumpfwirker, von Comburg im Gothaischen (wohl Cam- burg), wohnt bei Wettig; 22. 2. 5340. Hupel, Hans Nicol, Hocke, Heringer, von Gutendorf, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 29. 2.

322 Birckenfeld, Berckfeld 5./6. 3. 1736 – Beerenreiter 20. 7. 1736

5341. Birckenfeld, Berckfeld, Jacob Joseph, Herr, (von hier), ist Bürger und Biereige worden; 5./6. 3. 1723 an der Erfurter Universität immatrikuliert mit Heimatangabe Erfurt 5342. Müller, Joh. Heinrich, Herr, Wollenhändler, von hier, wohnt Zum Paradies (hinterm Rathaus, BEN.); 22. 3. Predigerkirche 21. 10. 1737 Sophia Friederica Leonhardt 5343. Giessler, Heinrich Wilhelm, Herr, (Jurist), ist Biereige worden; 24. 3. War 1719-1726 Ratsgymnasiast (Goldmann Nr. 1977) 5344. Burghart, Joh. Oswaldt, Schneider, von hier, wohnt beim Vatter aufm Rubenmarkt (ANDR.); 13. 4. 5345. Gottschalck, Christoph Wilhelm, Schuhmacher(mstr.), von Kelbra aus dem Schwartzburgischen (unterm Kyffhäuser); 2. 5. Barfüßerkirche 21. 5. 1736 Jfr. Dorothea Eva Dirn; Predigerkirche 9. 1. 1763 Dorothea Eva Rudolph 5346. Schumann, Jacob Wilhelm, Zinngießer, von hier, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 12. 5. 5347. Beck, Joh. Nicolaus, Müller, von hier, wohnt in der Karthäusermühle; 12. 5. 5348. Mangner, Nicolaus, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt beim Vater, An der Straße; 17. 5. Predigerkirche 6. 8. 1736 Anna Rosina Sühnhold 5349. Wolff, Adolph, Fleischhauer, von Kleinrettbach, wohnt bei der Frau Stichling; 28. 5. 5350. Beißner, Peißner, Ernst Ludwig, Metzger, von Ichtershausen, wohnt auf der Kirschlach (Hirschlache) bei der Wwe. Koch; 28. 5. 5351. Mecke, Joh. Ludwig, studiosus, von Rittershausen (wohl Rittmarshausen; im Bür- gerverzeichnis: aus dem Eichsfelde), wohnt an der Pergamentergassen-Ecke, bei der Schmerbauchen; 7. 6. 5352. Mohr, Joh. Adam, Strumpfwirker(mstr.), von Cambach (im Bürgerverzeichnis: aus Gambach), wohnt bei der Kaufmannskirche; 8. 6. Predigerkirche 17. 1. 1751 Elisabeth Catharina Döhler 5353. Streubing, Abraham Jacob, Strumpfwirker, von hier, wohnt beim Vatter in der Neustadt (VITI); 16. 6. 5354. Gansert, Christian, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt gegen dem Rathaus über (Fischmarkt, BEN. et MART.); 19. 6. Predigerkirche 3. 2. 1738 Barbara Rebecca Brand 5355. Rust, Andreas Christoph, Hocke (im Bürgerverzeichnis: Mühlbursch), von Selin- gen im Eichsfeld, wohnt im Brühl (MART. EX.); 28. 6. 5356. Crahmer, Caspar, Paruquenmacher, von Sondershausen, wohnt in der Krämp- fergasse (MERC.); 5. 7. Kaufmannskirche 8. 7. 1736 Jfr. Susanna Sophia Schmiedehans 5357. Lange, Joh. Georg, Strumpfwirkergesell, von Mittelhausen, wohnt in der Augus- tinergasse; 6. 7. 5358. Randhagen, Joh. Martin, von hier, der Wirt im (Gasthaus zum) Schaar (am Ru- benmarkt, ANDR.); 9. 7. 5359. Beerenreiter, Johann, Zeugmacher, von Mitterteich in der Oberpfalz, wohnt am Lohbanck (beim Hirschgarten); 20. 7.

323 Engau 13. 7. 1736 – Stahl 27. 9. 1736

5360. Engau, Joh. Christoph, Herr, (Waage-Commissarius, Ratsherr), ist als Biereige angeschrieben; 13. 7. 5361. Reichhart, Christoph, Herr, ist als Biereige im Kleinen Brauhaus angeschrieben; 17. 7. 5362. Weise, Joh. Paul, Seiler, von hier, wohnt auf der Langenbrück; 21. 7. 5363. Geissler, Joh. Wilhelm, Herr, Materialist, aus Ettersburg im Weimarischen, wohnt aufm Anger; 26. 7. Barfüßerkirche 9. 7. 1737 Jfr. Rebecca Catharina Bischoff 5364. Kühnhans, Joh. Caspar, Sattler(mstr.), von hier, wohnt Vor den Graden (Domplatz, MAR.); 28. 7. Barfüßerkirche 29. 10. 1737 Jfr. Sophia Aemiliana Nicolai; II. ebenda 7. 9. 1751 Jfr. Christina Grademüller 5365. Engel, Joh. Michael, Herr, ist Bürger und Biereige worden; 3. 8. 5366. Hartung, Heinrich Christoph, Bäcker(mstr.), von Neunheilingen, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 13. 8. Predigerkirche 27. 8. 1736 Catharina Sophia Kästner 5367. Mehnert, Joh. Gottfriedt, Schneider, von Landsberg, wohnt aufm Junkersand; 17. 8. 5268. Henne, Joh. Friedrich, Schneider, von Stadt-Ilm, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 17. 8. 5369. Keyser, Joh. Theophilus, Seifensieder, von Nordhausen, wohnt auf dem Ruben- markt (ANDR.); 17. 8. 5370. Frickmann, Peter, Taglöhner, von hier, wohnt bei Bastian Wagner vorm Löbertor (THOM.); 22. 8. 5371. Busch, Joh. Caspar, Knopfmacher, von Wernigerotha im Eichsfeld, wohnt in der Neustadt (VITI); 25. 8. 5372. Strohbach, Joh. Wilhelm, Sattler(mstr.), von Kleinrudestedt, wohnt in der Tanne (MERC.); 27. 8. Kaufmannskirche 9. 2. 1738 Jfr. Johanna Charlotta Maria Wollenhaupt 5373. Weide, Benjamin, Mahlmüller, von hier, wohnt in der Grünen-Schild-Mühle (VITI); 7. 9. 5374. Klauser, Joh. Nicolaus, Bandmacher, von hier, wohnt Unter den Weißgerbern; 11.9. 5375. Hage, Joh. Conrad, Tuchknappe, von hier, wohnt am Johannistor; 13. 9. Augustinerkirche 7. 11.1734 Jfr. Martha Juliana Sabina Dominicus 5376. Engau, Friedrich Werner, Goldschmied, von hier, wohnt hinter der Krämerbrück (EGID.); 17. 9. 5377. Hartmann, Joh. Hermann, Herr, Goldschmied, von hier, wohnt auf dem Kleinen Kornmarkt (in der Marktstraße, OMN. SS.); 17. 9. 5378. Gebhardt, Adam Heinrich, Mstr. Weißbäcker, von hier, wohnt auf dem Schildchen (GOTTH.); 18. 9. Augustinerkirche 25. 11. 1736 Jfr. Martha Eva Gassinger 5379. Nadler, Joh. Christoph, Marquetender, »aus Schassen von Delitz« (im Bürgerver- zeichnis: aus Debitz), wohnt im Brühl (MART. EX.); 26. 9. 5380. Stahl, Philipp, Schuhmacher(mstr.), von Mildzungen (Melsungen) in Hessen, wohnt auf’m Fischersande (MAR.); 27. 9. Predigerkirche 14. 10. 1736 Elisabeth Graulich

324 Haarseim, Haarseil 27. 9. 1736 – Weißmantel 17. 12. 1736

5381. Haarseim, Haarseil, Joh. Nicolaus, Fuhrmann, handelt mit Korn, von Reichen- bach, wohnt in der Augustgasse (AUG. IN.); 27. 9. Barfüßerkirche 11.9.1736 Jfr. Anna Elisabeth Sommer 5382. Burckardt, Joh. Christoph, Schuhmacher, von Tiefthal, wohnt in der Pergamen- tergasse (SERV.); 3. 10. 5383. Kühlmorgen, Fabian, Gärtner, von hier, wohnt Auf der Gera, vor’m Augusttor (Löberring, AUG. EX.); 4. 10. 5384. Wormstedt, Simon, Gärtner, von hier, wohnt in der Holtzheyengasse (MAR.); 5. 10. Predigerkirche 23. 10. 1736 Margaretha Zincke 5385. Otto, Heinrich Christoph, Schneider, von Gräfentonna im Gothaischen, wohnt auf der Langenbrück; 9. 10. Barfüßerkirche 16. 10. 1736 Jfr. Maria Magdalena Hoffmann 5386. Thiemann, Joh. Georg, Leinwebermstr., aus Marklissa (Lissa) im Kursächsischen, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 9. 10. Kaufmannskirche 11. 11. 1736 Anna Catharina Kirchberger geb. Dressler, Wwe. des Hiero- nymus Nicolaus Kirchberger, Mstr. Leinweber; II. ebenda 3. 7. 1740 Jfr. Barbara Maria Seif- fardt aus Stadt-Ilm 5387. Trautmann, Christian Friedrich, Kartenmaler, von Eisenberg, wohnt in der Schmidt- stedtergasse (AUG. EX.); 11. 10. 5388. Baumgarten, Peter, Drechsler, von Schwerborn, wohnt aufm Bonifatiuskirchhof (nördlicher Teil der Turniergasse, SERV.); 13. 10. 5389. Köber, Joh. Bernhard, Taglöhner, Brauknecht, aus dem Wittenbergischen, wohnt in der Engengasse (jetzt Lilienstraße) in der Neustadt; 15. 10. 5390. Bechmann, Christoph, Fuhrmann, von Ilversgehofen, wohnt in der Wellengasse (Waldengasse, NIC.); 17. 10. (so bei den Bürgeraufnahmen) 5391. Bechmann, Christoph, Fuhrmann, von hier; 17. 10. (so im Bürgerbuch) 5392. John, Wolfgang Heinrich, Metzger, von hier, wohnt aufm Hügel bei seiner Schwes- ter (NIC.); 19. 10. 5393. Wehmeyer, Joh. Christoph, Strumpfwirker, von hier, wohnt in der Pergamenter- gasse (SERV.); 2. 11. 5394. Huhn, Zacharias, Taglöhner, aus dem Vogtland, von Großen Achen (wohl Großaga bei Gera); 3. 11. 5395. Frantz, Joh. Melchior, Schreiner, von hier, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 13./14. 11. 5396. Becker, Joh. Andreas, Papiermacher, von Ilversgehofen, wohnt auch dort; 16. 11. 5397. Kistner, Joh. Peter, Untermarktherr (Ratsherr), wohnt in der kurfürstlichen Waage (am Anger); 11. 12. 5398. Spitz, Joh. Christoph, Herr Dr. (jur., später Regierungsrat und Professor), Ober- bauherr, aus dem Eichsfeld; 12. 12. * Worbis 1699; Severikirche 23. 2. 1733 Jfr. Anna Philippina Meinong;Sinnhold S. 109 und 115 5399. Gorge, Georg, Joh. Christoph, Herr, von Giebelhausen (Gieboldehausen), wohnt in der Statthalterei, ist Bürger und Biereige worden; 15. 12. 5400. Weißmantel, Joh. Carl, Herr Dr. (jur., Advocat, Ratsherr), von hier, wohnt aufm Anger; 17. 12.

325 Klärich 18. 12. 1736 – Daume 11. 4. 1737

* 1704, Sohn des Ratsmeisters Jacob Andreas Weißmantel und der Anna Barbara Wagner; Kaufmannskirche 8.11.1742 Magdalena Juditha Christiane, Tochter des (†) Arztes Dr. Joh. Bernhard Ziegler, Landphysicus und Hospitalarzt, am Anger; die Weißmantel-Ahnen s. Ratsh. S. 119 und 120 5401. Klärich, Joh. Andreas, Seiler, von hier, wohnt Unter den Heringern (MAR.); 18. 12. 1737 5402. Cöler, Joh. Justus Frantz, Herr, von hier, Vormundschaftsbeamter (Ratsherr); 2. 1. 5403. Helff, Heinrich, Zimmermann, von hier, wohnt in der Neustadt; 16./17. 1. 5404. Rothe, Georg Frantz, Zeugmacher, von hier, wohnt hinter dem Großen Christoffel (in der Neustadt); 17./17. 1. 5405. Kallenberg, Joh. Martin, Metzger, von hier, wohnt beim Vatter; 21./25. 1. 5406. Silber, Joh. Georg, Herr, ist Biereige worden; 30. 1. 5407. Dufft, Joh. Georg, Riemermstr., von hier, wohnt auf der Langenbrück; 31. 1. Predigerkirche 25. 2. 1737 Jfr. Martha Catharina Höber; II. Barfüßerkirche 6. 7. 1748 Jfr. Anna Regina Günther 5408. Hesse, Heinrich Adam, Beutler, von hier, wohnt beim Vatter aufm Rubenmarkt (ANDR.); 4. 2. 5409. Hille, Christoph, Schuhmacher, von hier, wohnt vorm Löbertor bei Christoph Reichhardt (THOM.); 12. 2. 5410. Hoppe, Joh. Gottfriedt, Schuhmacher, von hier, wohnt auf der Krämerbrück (EGID.); 12. 2. 5411. Gräser, Joh. Nicolaus, Herr, von hier, (Stadtmusikant), wohnt aufm Rubenmarkt, ist Bürger und Biereige worden (ANDR.); 15. 2. Andreaskirche 7. 2. 1737 Frau Anna Christina Ritter 5412. Sell, Valentin, Zimmermann, von Denstädt alias Tennstedt, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 16./18. 2. 5413. Kippenberg, Conrad, Hocke, Heringer, von Zimmern infra (Niederzimmern), wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 23. 2. 5414. Oschatz, Joh. Veit, Schuhmacher, von hier, wohnt vorm Augusttor in der Ernsten- gasse (AUG. EX.); 25. 2. 5415. Nebeling, Joh. Heinrich, Brauknecht, von hier, wohnt auf dem Vorderen Schild- chen (GOTTH.); 28. 2. Augustinerkirche 9. 1. 1735 Catharina Lange 5416. Münch, Joh. Georg, Nadler, von Weimar (im Bürgerverzeichnis: von Kleinobrin- gen), wohnt An der Straße, bei der Glasnerin; 28. 3. 5417. Bienert, Bühnert, Joh. Jacob, Wollenkämmer, von hier, wohnt auf’m Fischer- sande (MAR.); 4. 4. Predigerkirche 12. 5. 1737 Jfr. Susanna Maria Effler; II. Barfüßerkirche 1. 10. 1752 Anna Dorothea Reichart 5418. Schmidt, Joh. Bernhard, Zinngießer, von hier; 6. 4. 5419. Schmidt, Joh. Zacharias, Herr, ist Biereige worden, wohnt im Marienviertel; 6. 4. 5420. Daume, Joh. Georg, Lohgerber(mstr.), von Dessau, wohnt auf der Kirschlach bei Mstr. Schuncke; 11. 4. Barfüßerkirche 17.11.1739 Jfr. Maria Magdalena, Tochter des Lohgerbers Hermann Lambinus

326 Stieglitz 11. 4. 1737 – Leonhard, Lienhardt 6. 8. 1737

5421. Stieglitz, Christoph, Zinngießer (Fayence-Fabrikant), von hier, wohnt auf der Langenbrück bei der Mutter (VITI); 11. 4. * 1715, Sohn des Joh. Paul Stieglitz und der Maria Magdalena Wachtel, die 1749 starb; Bar- füßerkirche 22. 9. 1738 Sibylla Maria Meyer 5422. Schwabhäuser, Jeremias, Andreas, Schuhmacher, von Gotha, wohnt in der Perga- mentergasse (SERV.); 12./16. 4. 5423. Sahl, Joh. Werner, Leinweber, von Tröchtelborn, wohnt in der Webergasse; 26. 4. 5424. Kallmeyer, Joh. Paul, Weißbäcker, von hier, wohnt in der Weißengasse; 10. 5. 5425. Dorheim, Nicolaus, ist Biereige worden; 12. 5. 5426. Klipfel (im Bürgerverzeichnis und im Traubuch: Klöppel), Joh. Martin, Fleisch- hauer, von Mühlberg, wohnt in der Engengasse; 13. 5. Barfüßerkirche 11. 12. 1736 Johanna Elisabeth Keyser 5427. Degener (Degenhardt), Joh. Peter Theodor, Schuhmacher, von hier, wohnt am Falloch (unterm Petersberg, SEV.); 14. 5. 5428. Henne, Melchior, Gärtner, von hier, wohnt in der Marbacher Gasse (ANDR.); 16.5. Andreaskirche 2. 6. 1737 Jfr. Maria Elisabeth Leser 5429. Stoltze, Christoph Dietrich, Metzger, von hier, wohnt auf’m Hügel (NIC.); 27. 5. Augustinerkirche 13. 2. 1743 Jfr. Anna Margaretha Müller 5430. Hübner, Joh. Christoph, Leinweber, von hier, wohnt in der Hundgasse; 31. 5. Andreaskirche 16. 6. 1737 Jfr. Anna Martha Blau; Hübners Berufsangabe: Mstr. Barchentweber 5431. Röhländter, Rehländer, Johann, Schreiner, von Melchendorf, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 7. 6. 5432. Fischer, Joh. Carl, Herr (Ratsherr), ist Biereige worden; 8. 6. 5433. Schröther, Heinrich Sebastian, Goldarbeiter, von Pordendorf aus dem Weißen- felsischen (Bottendorf an der Unstrut), wohnt an der Breiten Straße; 14. 6. 5434. Gerlach, Joh. Simon, Taglöhner, von hier, wohnt in der Rosengasse (MERC.); 14.6. 5435. Buffleb, Georg Gottlieb, Böttner(mstr.), von hier, wohnt in der Krämpfergasse bei seinem Vater (MERC.); 18. 6. 5436. Löber, Joh. Friedrich, ist Biereige worden; 27. 6. 5437. Hellenriegel, Caspar Heinrich, Bandmacher, von Rohrborn, wohnt in der Wellen- gasse (Waldengasse); 27. 6. 5438. Lämmerhirdt, Joh. Georg, Herr, Bürger und Biereige worden; 1. 7. 5439. Wehr, Joh. Andreas, Herr, ist Biereige worden; 1. 7. 5440. Kaufhold, Paulus, Drechslermstr., von hier, wohnt auf der Krämerbrück; 12. 7. 5441. Sutor, Christoph Erhard, Öbster, von Großen Sömmerda, wohnt in der Ernsten- gasse (AUG. EX.); 1. 8. 5442. Keitel, Joh. Heinrich, Schlosser, von Eisenach (im Bürgerverzeichnis: von Lan- gensalza), wohnt auf der Langebrück; 3. 8. 5443. Meier, Friedrich Samuel, Herr, (Strumpfwirker), ist Biereige worden; 6. 8. 5444. Hoffmann, Georg Friedrich, (Handelsmann), ist Biereige worden; 6. 8. 5445. Heymann, Heinemann, Georg Paul, Strumpfwirker, von Nohra, wohnt bei der Barchwitzen aufm Anger; 6. 8. 5446. Leonhard, Lienhardt, Joh. Ernst, Lohgerber(mstr.), von hier, wohnt bei der Mut- ter; 6. 8. Predigerkirche 26. 9. 1737 Barbara Susanna, Wwe. des Heinrich David Schönherr, Pfarrer in Nohra (Theol. S. 287), Tochter des Strumpffabrikanten Joh. Ulrich Molßdorff in Erfurt

327 Pellnitz 12. 8. 1737 – Küttel 5. 11. 1737

5447. Pellnitz, Philipp Joseph Wilhelm, von hier, ist Bürger und Biereige worden, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 12. 8. 5448. Firnkese, Joh. Conrad, Gärtner, Taglöhner, von hier, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 16. 8. 5449. Francke, Joh. Balthasar, Schneider, von hier, wohnt auf dem Bonifatiuskirchhof (nördlicher Teil der Turniergasse, SERV.); 31. 8. 5450. Henne, Balthasar Gabriel, Schneider(mstr.), von Kleinwelsbach, wohnt auf der Krämerbrücke (EGID.); 2. 9. 5451. Schmidt, Joh. Bernhard, Zinngießer, von hier, wohnt bei seinem Vatter auf der Langebrück; 5. 9. 5452. Schönheintz, Friedemann Ernst, ist Bürger und Biereige worden; 13. 9. 5453. Haganß, Joh. Rudolph, (Mstr.) Hufschmied, von hier, wohnt auf der Löberbrück; 19. 9. Barfüßerkirche 7. 1. 1738 Jfr. Anna Elisabeth Hertzog 5454. Messerschmidt, Samuel, Herr, Cammer-Rath, von Stolberg, Bürger und Biereige worden; 20. 9. 5455. Flock, Elias, Herr, von hier, Bürger und Biereige worden; 20. 9. 5456. Winkopp, Eberhardus Sigismundus, Herr, Assessor, von hier, ist Bürger worden; 20./25. 9. 1725 als Erfurter an der Universität immatrikuliert; Wigbertikirche 27. 11. 1755 Christina, Tochter des Michael Schröder, Erfurt; Winkopps Berufsangabe hier: Juris Practicus 5457. Steinbrecher, Johann, Tuchknappe, von Salzburg, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 26. 9. 5458. Fickel, Ludovicus, Strumpfwirker, von hier, wohnt in der Gräfengasse (BARTH.); 1. 10. 5459. Gasthoff, Gastorff, Christoph, Branntweinbrenner, von hier, wohnt in der Hund- querchgasse (Glockenquergasse); 7. 10. 5460. Schmidt, Leonhard, Schuhmacher, von hier, wohnt auf dem Flechtnersand (Fischersand, MAR.); 9. 10. 5461. Heintze, Georg, Schuhmacher, von Kindelbrück, wohnt bei der Predigerkirche; 9.10. Predigerkirche 27. 10. 1737 Martha Maria geb. Graf, Wwe. des Joh. Christoph Adlung, Mstr. Schuhmacher 5462. Steudeli, Johann, Schuhmacher, von hier, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 9. 10. 5463. Bachoff, Joh. Heinrich, Walkmüller, von Arnstadt, wohnt im Hirschbrühl; 14. 10. 5464. Pellner, Pöllner, Friedrich Tobias, Herr, Bürger und Biereige worden; 15. 10. 5465. Seltsam, Joh. Jacob, Öbster, Obsthändler, (im Traubuch: Täschnergeselle), von hier, wohnt aufm Langen Stege; 23. 10. Barfüßerkirche 25. 10. 1737 Eleonora Sophia Schwabe 5466. Voigt, Joh. Heinrich, Gärtner, von hier, wohnt in der Rosengasse vorm Löbertor (THOM.); 24. 10. 5467. Müller, Joh. Gottlieb, Herr, Kaufmann, Bretterhändler, von hier, wohnt Zum Ra- ben aufm Wenigemarkt (EGID.); 4. 11. Kaufmannskirche 18. 11. 1737 Jfr. Martha Barbara Matthiae 5468. Küttel, Joh. Friedrich Salomon, Strumpfstricker(mstr.), von hier, wohnt aufm Kornmarkt bei der Mutter, (Zur schwarzen Tür, jetzt Marktstraße 26); 5. 11. Predigerkirche 22. 6. 1739 Anna Sibylla Glärfeld

328 Müller 6. 11. 1737 – Striehl 23. 12. 1737

5469. Müller, Carl Günther, Herr, Feuer-Actuarius (des Stadtrats), wohnt in der Johan- nisgasse; 6. 11. 5470. Jungnicol, Joh. David, Herr, Buchdrucker, aus Zwickau, wohnt auf dem Anger; 8. 11. * Zwickau 1695, Sohn des dortigen Chirurgen Raphael Jungnicol und der Maria Magdalena Rachel; seit 1722 Buchdrucker in Erfurt, seit 1725 akademischer Bürger; Barfüßerkirche 21. 9. 1721 Martha Elisabeth, Tochter des Musketiers Joh. Albert Dürr, aus Memmingen, und der Maria Fischer; II. ebenda 2. 11. 1744 Elisabeth, Tochter des Schuhmachers Balthasar Armster in Thörey; sie II. um 1760 Joh. Friedrich Hartung, Buchdrucker, Biereige und Stadtleutnant in der Meimergasse 5471. Freytag, Christoph Sebald, Buchbinder(mstr.), von Langensalza, wohnt auf dem Mühlsteg (BEN.); 9. 11. Er wird sonst immer mit den Vornamen Joh. Christoph geführt, und in Langensalza war er wohl nur vorübergehend, also wie folgt: * um 1715, Sohn des Gastwirts Joh. Georg Freytag in Hayn bei Erfurt; Predigerkirche 26. 1. 1738 Juditha Dorothea, Tochter des Joh. Joachim Büchner, Buchbindermstr., und der Anna Dorothea Schilling; II. ebenda 6. 11. 1772 Anna Maria geb. Caldaro, Wwe. des Kaufmanns Joh. Peter Schropp, Tochter des Weinhändlers Joh. Anton Caldaro, Zur Marienburg, jetzt Rathausgasse 2 5472. Oels, Joh. Christoph, Obsthändler, aus Thorn, wohnt aufm Hügel (NIC.); 12. 11. 5473. Zumpfe, Zompe, Georg Taglöhner, Bierbrauer, von hier, wohnt aufm Junkersand; 19. 11. II. Barfüßerkirche 20. 9. 1739 Jfr. Martha Maria Schönerstädt; III. ebenda 20. 1. 1743 Jfr. Catharina Eisleb 5474. Glantz, Sebastian, Wollenkämmer, von Kelstedt im Eichsfeld; 19. 11. 5475. Braun, Georg Christian, Rot-, Stück- und Glockengießer, aus Norwegen, wohnt auf der Pilse (LAUR.); 19. 11. 5476. Dhen, Then, Joh. Friedrich, Herr, Amtmann, Bürger und Biereige worden; 23. 11. 1712 als Erfurter Kind an der Universität immatrikuliert; beachte Goldmann Nr. 878 5477. Werner, Joh. Bernhard, Bortenwirker(mstr.), von Naumburg, wohnt bei der Pre- digerkirche (PAULI); 25. 11. Predigerkirche 12. 1. 1738 Anna Magdalena Weissensee 5478. Kessel, Gotthard Jacob, Tuchmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 3. 12. 5479. Hertel, Georg Rudolph, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 3. 12. 5480. Braun, Tobias Ludovicus, Strumpfwirker, von Werningshausen, wohnt in der Mar- bacher Gasse (ANDR.); 9. 12. Andreaskirche 2. 2. 1738 Jfr. Barbara Dorothea Reinhardt 5481. Tromsdorff, Heinrich Samuel, Handelsmann, von hier, wohnt An der Straße; 10. 12. Beachte Biereye, Persönlichk. S. 113 f.; Theol. S. 241 und 317; Predigerkirche 24. 1. 1741 Cordula Justina Nehser, auch Näser 5482. Kind, Emanuel, Taglöhner, von Elxleben, wohnt in der Hose (die heutige Augus- tiner-Kirchgasse); 17. 12. Augustinerkirche 5. 1. 1738 Jfr. Anna Elisabeth Eberhardt 5483. Beima, Joh. Friedrich, ist Bürger und Biereige worden; 19. 12. 5484. Striehl, Egidius Heinrich, Bürger-Hautboist, Pfeifer, Stadtmusikant, von hier, wohnt Untern Weißgerbern; 23. 12. Barfüßerkirche 27. 9. 1735 Frau Maria Ursula Pfützenreiter

329 Brückmann 24. 12. 1737 – Bellermann 20. 2. 1738

5485. Brückmann, Joh. Georg, Herr, Oberzweiermann (Ratsherr), aus Duderstadt im Eichsfeld; 24. 12. 5486. Mangner, Joh. Melchior, Zeugmacher, von hier, wohnt bei dem Vatter; 24. 12. 5487. Wittneber, Jacobus, Gärtner, von hier, wohnt Auf der Gera, vorm Augusttor (AUG. EX.); 28. 12. 1738 5488. Diener(t), Joh. Michael, Materialist, von hier, wohnt auf’m Rubenmarkt (ANDR.); 2. 1. Andreaskirche 4. 2. 1748 Jfr. Christina Bauermeister 5489. König, Georg Caspar, Kunstmaler, von Seebach, wohnt an der Breiten Straße, ist Bürger und Biereige worden; 4. 1. Predigerkirche 24. 11. 1737 Frau Traugott Aemilia Scheid; II. ebenda 4. 4. 1741 Juliana Sophia Böttiger; III. ebenda 30. 8. 1751 Anna Dorothea Schüller 5490. Kohlmann, Joh. Georg, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Augustinergasse; 4. 1. 5491. Frentzel, Heinrich Anton, Bäcker, von hier, wohnt im Großen Hospital (MERC.); 16. 1. 5492. Heyde, Conrad Wilhelm, Gärtner, von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 16. 1. 5493. Wittneber, Joh. Constantin, Gärtner, von hier, wohnt in der Neuen Gass vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 17./21. 1. 5494. Nussbaum, Joseph, Gärtner, von hier, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 21. 1. 5495. Hildebrandt, Joh. Wilhelm, Schreiner, von hier, wohnt in der Neustadt; 21./22. 1. 5496. Streibing, Peter, Strumpfwirker, von hier, wohnt in der Holtzheiengasse (MAR.); 21./22. 1. 5497. Bor(n)mann, Joh. Valentin, von Salomonsborn, wohnt bei Herrn Walthern beim VITI; 31. 1. Derselbe ist Biereige worden; 12. 3. Barfüßerkirche 18. 2. 1738 Jfr. Sophia Eleonora Walther; II. ebenda 4. 8. 1748 Jfr. Martha Eva Rudolph 5498. Reichhart, Heinrich Theodor, (Mstr.) Weißbäcker, von hier, wohnt auf’m Ruben- markt (ANDR.); 5. 2. Andreaskirche 16. 2. 1738 Frau Anna Catharina Zahn verw. Bechler 5499. Cöler, Johann Blasius, (Mstr. Weiß- und Pfefferkuchen-)Bäcker, von hier, wohnt vorm Johannistor aufm Steinweg (Johannesstraße); 6. 2. Augustinerkirche 17. 11. 1740 Anna Juditha Schröder 5500. Glossnar, Glassner, Joh. Andreas, Fuhrmann, von Dachwig, wohnt in der Augus- tinergasse; 6./7. 2. Augustinerkirche 24. 6. 1738 Jfr. Dorothea Catharina Dressler; Joh. Andreas schreibt sich »Glaßer« 5501. Müller, Joh. Andreas, Mahlmüller, von Waltersleben, wohnt auf’m Neuen Erbe (Reglergemeinde, AUG. EX.); 13./14. 2. 5502. Bellermann, Joh. Martin, Strumpfstricker (später Wollfabrikant), von hier, wohnt beim Vatter auf der Langen Brück; 20. 2. * 1716, Sohn des Joh. Martin Bellermann; Bautzen 27. 1. 1738 Dorothea Elisabeth Clare; II. Barfüßerkirche 30. 1. 1741 Cunigunda Elisabeth, Tochter des Joh. Melchior Nonne, Fleisch- hauer, Gastwirt zum Trommelscheit, und seiner zweiten Ehefrau Maria Focke; III. Reglerkirche

330 Reinthal(er) 21./23. 2. 1738 – Becker 2. 6. 1738

25. 7. 1756 Maria Barbara geb. Barth, Wwe. des Gärtners Joh. Elias Gerrisch (Gaerisch) in der Neuen Gasse vor dem Augusttor 5503. Reinthal(er), Adam Heinrich, Kammacher(mstr.), von Leipzig, wohnt bei seinem Bruder, Vor den Graden (MAR.); 21./23. 2. Barfüßerkirche 19. 6. 1742 Jfr. Dorothea Elisabeth Cramer 5504. Vierschrot, Georg Hieronymus, Herr, Schönfärber, von hier, wohnt aufm Langen Steg; 4. 3. Predigerkirche 23. 6. 1741 Anna Sabina Hager 5505. Hartmann, Georg Heinrich, Herr, von hier, ist Bürger und Biereige worden, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 5. 3. 5506. Maack, Joh. Christoph, Handelsmann, von hier, wohnt in der Marbacher Gasse (ANDR.); 26. 3. 5507. Eter, Eder, Joh. David, Mstr. Tuchbereiter, von hier, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 27. 3. Andreaskirche 20. 4. 1738 Jfr. Clara Wagner, starb 1739 im Kindbett; II. ebenda 3. 2. 1743 Jfr. Anna Catharina Ludewich; III. ebenda 23. 2. 1752 Jfr. Regina Juditha Clemens 5508. Jülich, Joh. Mattheß (im Bürgerverzeichnis: Joh. Heinrich), Gärtner, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 29. 3. 5509. Weber, Georg Christoph, Posamentier(mstr.), von Langensalza, wohnt auf dem Mühlstege (BEN.); 31. 3. Predigerkirche 28. 9. 1738 Rebecca Magdalena Büchner; II. ebenda 30. 8. 1773 Maria Christiana Hornung; Georg Christoph stammte aus Thamsbrück 5510. Gebeser, Nicolaus, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt auf dem Fischmarkt (BEN. et MART.); 15. 4. Predigerkirche 26. 5. 1738 Johanna Susanna Küttel (Kittel) 5511. Grate(l)müller, Joh. Heinrich, Sattler, von hier, wohnt in der Johannisgasse; 2. 5. Augustinerkirche 18. 5. 1738 Jfr. Lucia Christina Sämann von Großfahner 5512. Rüben, Antonius, Schuhmacher, aus dem Fürstentum Waldeck, Rodt, wohnt am Schlönthorn (am Gasthaus zum Schlehendorn, neben der VITIkirche); 2. 5. Beachte: Georg Anton Riebe, Schumachermstr., aus Mengeringhausen, Predigerkirche 18. 5. 1738 Anna Christina Blütgen; II. Barfüßerkirche 17. 7. 1747 Anna Margaretha Dölle 5513. Voigt, Michael, Taglöhner, von hier, wohnt in der Büßleber Gasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 3. 5. 5514. Völcker, Hans Nicol, Metzger, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 10. 5. 5515. Lattermann, Jacob Wilhelm, Metzgermstr., von hier, wohnt bei seinem Vater bei der Kaufmannskirche; 12. 5. Kaufmannskirche 19. 7. 1739 Jfr. Anna Elisabeth Rost aus Kleinbrembach 5516. Ditmar, Joh. Jeremias, Tuchmacher (im Bürgerverzeichnis: Taglöhner), von hier, wohnt in der Gräffengasse (BARTH.); 16. 5. 5517. Koch, Elias David, Metzger, von hier, wohnt auf der Löberbrücke; 19. 5. 5518. Kühn, Joh. Heinrich, Kohlmesser, von Kreuzeber im Eichsfeld, wohnt in der Kohl- grube (NIC.); 29. 5. 5519. Peßler, Päßler, Beßler, Heinrich, Glaser(mstr.), von hier, wohnt bei seinem Vatter, auf der Pilse (LAUR.); 30. 5. Barfüßerkirche 5. 7. 1739 Jfr. Anna Elisabeth Riebe 5520. Becker, Joh. Michael, Gastwirt in Ilversgehofen, wohnt allda; 2. 6.

331 Teichmann 3. 6. 1738 – Sitte 3. 10. 1738

5521. Teichmann, Joh. Andreas Günther, Posamentier(mstr.), von hier, wohnt bei Reiß- landt auf der Krämerbrücke; 3. 6. Predigerkirche 9. 2. 1739 Jfr. Catharina Sophia Möller; ebenda 7. 9. 1750 Jfr. Martha Magdalena Meisch; sie II. ebenda 16. 7. 1753 Joh. Jacob Freund 5522. Arnoldt, Joh. Christoph, Posamentier, von hier, wohnt Unter’n Weißgerbern; 17. 6. 5523. Hergenröder, Nicol, Hocke, Heringer, aus dem Amt Brückenau im Fuldischen, wohnt auf der Löberbrücke; 20. 6. 5524. Anschütz, Joh. Adrian, Glaser, von hier, wohnt beim Vater in der Schmidtstedter- gasse (Reglergemeinde, AUG. EX.); 25. 6. 5525. Wendelmuth, Georg Friedrich, Fuhrmann, von Tannroda, wohnt in der Johannis- gasse; 26. 6. Kaufmannskirche 6. 7. 1738 Jfr. Anna Margaretha Nacke 5526. Thiel, Thiele, Joh. Jacob, Gastwirt, von Gräfentonna, Pachter im (Gasthaus zum) Hufeisen (in der Neustadt, VITI); 26. 6. 5527. Wagner, Nicolaus, Böttner, von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 3. 7. 5528. Rost, Joh. Martin, Herr, von Kleinbrembach, wohnt in der Augustinergasse, Bür- ger und Biereige worden; 11. 7. 5529. Müller, Christoph, Tuchmacher, von Merseburg, wohnt Auf der Gera, vorm Au- gusttor (Löberring, AUG. EX.); 21. 7. 5530. Horneuer, Horneyer, Christian Christoph, Brandweinbrenner, von hier, wohnt Unter (den) Weißgerbern; 26. 7. 5531. Fröhlich, Joh. Valentin, Gärtner, von bei Gotha, wohnt hinter der Him- melspforte (dem Collegium Porta Coeli, jetzt Michaelisstraße 44); 29. 7. 5532. Rothe, Joh. Heinrich, Schreiner(mstr.), von hier, wohnt in der Neustadt; 5. 8. Barfüßerkirche 24. 8. 1738 Jfr. Margaretha Adlung 5533. Rickenkerl, Rückenkerl, Joh. Heinrich, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Weißen Gasse (GEORGII); 6. 8. 5534. Heym, Joh. Friedrich, Musikant, Hautboist, von hier, wohnt Unter’n Schillern, bei Roßstocken (SEV.); 19. 8. 5535. Fischer, Joh. Conrad, Orgelmacher, von hier, wohnt an der Krämpfermauer (MERC.); 29. 8. Kaufmannskirche 14. 9. 1738 Jfr. Justina Sophia Leitenberg 5536. Brendel, Albrecht Friedrich, Schneider(mstr.), von Neille (Naila) im Vogtland, (aus dem Bayreuthschen), wohnt in der Neuen Straße; 29. 8. Predigerkirche 5. 10. 1738 Jfr. Henriette Maria Fritz; als Brendels Heimatort wird hier ange- geben: Schwarzenbach (bei Hof) 5537. Seffing, Söffing, Joh. Ludwig, Herr, Barbier (Chirurg), von Arnstadt, wohnt auf dem Kornmarkt (OMN. SS.); 29. 8. Predigerkirche 29. 12. 1738 Anna Brigitta Gebhardt 5538. Weise, Johann, Ackermann, von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 15./16. 9. 5539. Giessguth, Hans Friedrich, Altmacher, von hier, wohnt in der Krämpfergasse bei seinem Meister (MERC.); 2. 10. 5540. Sitte, Joh. Christoph, Schuhmacher(mstr.), von Halle, wohnt Unter’n Glocken- gießern (Kettenstraße); 3. 10. Predigerkirche 19. 10. 1738 Maria Sophia Köthe; als Sittes Heimatort wird hier Milden ange- geben

332 Pritsch 7. 10. 1738 – Nottrodt 20. 12. 1738

5541. Pritsch, Salomon, Schuhmacher, von hier, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 7. 10. 5542. Büchner, Joh. Jacob, Schuhmacher, von hier, wohnt bei der Predigerkirche (PAULI); 8. 10. 5543. Hauser, Christian, Zimmergesell, von hier, wohnt beim Vatter in der Augustgasse (AUG. IN.); 9. 10. 5544. Berlin, Christoph, Tuchknappe, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 10. 10. 5545. Schum, Joh. Jacob, Schuhmacher, von hier, wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.); 13. 10. 5546. Koch, Joh. Georg, Mälzer, von Melchendorf, wohnt in der Ernstengasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 13. 10. 5547. Koch, Andreas, Salzhändler, von Melchendorf, wohnt im Schottenkloster; 13. 10. 5548. Silber, Christian Gottlieb, Goldschmied, von hier, wohnt auf der Krämerbrücke; 27. 10. Predigerkirche 17. 11. 1739 Catharina Maria Teichmann; II. ebenda 19. 5. 1744 Maria Sophia Rosler; III. 26. 10. 1745 Johanna Juliana, Tochter des Landrichters Joh. Heinrich Hadelich in Frohndorf (MVGAE Heft 54 S. 87) 5549. Reichardt, Joh. Heinrich, Gärtner, von hier, wohnt beim Vatter in der Schmidt- stedter Gasse (AUG. EX.); 29. 10. * 1710, Sohn des Gärtners, Kirchenältesten und Schützenhauptmanns Martin Reichardt in der Augustinergasse, sp. Zum roten Krebs in der Schmidtstedter Gasse, und seiner ersten Frau Marie Lindner; Reglerkirche 12. 4. 1739 Maria Magdalena, Tochter des Gärtners, Biereigen und Stadtleutnants Johannes Reichardt, bei VITI, und seiner ersten Frau Maria Magdalena Engel- hardt 5550. Römpler, Joh. Christoph, Bandmacher, von Langensalza, wohnt auf der Krämer- brücke bei Behendt; 17. 11. 5551. Fischer, Joh. Gottlieb, Galanteriewarenhändler, von hier, wohnt bei Herrn Cance- list Gudenus; 20. 11. Beachte: Joh. Gottlieb Fischer, Goldschmied, Predigerkirche 27. 6. 1737 Jfr. Dorothea Sabina Vierschrodt 5552. Leser, Joh. Christoph, Zimmermann, von hier, wohnt beim Vatter, am Falloch (unterm Petersberg, SEV.); 22. 11. 5553. Günther, Joh. Christian, Tuchmacher, von Blau (Plauen) im Vogtland, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 26. 11. 5554. Hoch, Joh. Jacob, Mstr. Mahlmüller, von hier, wohnt in der Schildchenmühle (GOTTH.); 5. 12. 5555. Hartung, Joh. Conrad, Herr, ist Biereige worden, hat das Wintzerische Recht er- worben; 10. 12. 5556. Reinhardt, Hieronymus Jeremias, Mstr. Kupferschmied, von hier, wohnt aufm Anger; 15. 12. Kaufmannskirche 12. 11. 1752 Jfr. Maria Dorothea Krumbholtz 5557. Schumann, Joh. Friedrich, Mstr. Kupferschmied, von hier, wohnt aufm Ruben- markt (ANDR.); 20. 12. Andreaskirche 28. 10. 1740 Jfr. Christina Maria Cattuß 5558. Nottrodt, Georg Wilhelm, Taglöhner, von hier, wohnt in der Rosengasse vorm Löbertor (THOM.); 20. 12.

333 Ziegler 20. 12. 1738 – Becker 28. 2./3. 3. 1739

5559. Ziegler, Heinrich Benjamin, Herr, Dr. (jur., Advocat, Ratsherr), wird Biereige (zur güldenen Sonne, jetzt Michaelisstraße 37, MICH.); hat Herrn Brauns Wwe. gehei- ratet; 20. 12. * 1707, Sohn des Rudolph Heinrich Ziegler, Dr. jur., Professor, Dekan des Sachsenkollegs (Goldmann Nr. 1198), und der Maria Elisabeth Teutkorn; Michaeliskirche 27. 11. 1738 Sophia Wilhelmina geb. Sömmering, Wwe. des Procurators Nicolaus Matthias Braun, Zur güldenen Sonne, (Goldmann Nr. 855); Heinrich Benjamin Ziegler starb am 9. 12. 1771 5560. Brauer, Caspar, Mstr. Weißgerber, von hier, wohnt am Krautstege (BEN.); 29. 12. Predigerkirche 27. 10. 1743 Jfr. Barbara Magdalena Waltherhöfer, ebenda 2. 6. 1771 Maria Christina Werner geb. Lozze; sie III. ebenda 29. 8. 1784 Joh. Peter Böhnert, Mstr. Weißgerber, aus Celle (Zelle) 5561. Hille, Hülle, Johannes, Mstr. Schuhmacher, von hier, wohnt auf der Langebrück hinunterwärts; 30. 12. Predigerkirche 25. 9. 1740 Anna Magdalena Schoy; sie II. ebenda 11. 2. 1759 Joh. Ludwig Zerwick (Zörbig) 5562. Eilhardt, Joh. Matthias, Schuhmacher, von Nordhausen, wohnt auf der Lange- brück; 30. 12. Predigerkirche 26. 4. 1739 Sibylla Catharina Hülle

1739 5563. Mösezahl, Michael, Mstr. Schuhmacher, wohnt »beim Predigern« (Prediger- kirche, PAULI); 3. 1. Predigerkirche 18. 1. 1739 Margaretha Elisabeth Mangner; sie II. ebenda 21. 2. 1746 Joh. Ernst Arnold, s. d. 5564. Näder, Heinrich Wilhelm, Schuhmacher, von hier, wohnt vorm Johannistor (Johannesvorstadt, JOH. EX.); 5. 1. Augustinerkirche 24. 7. 1740 Frau Anna Martha Fischer 5565. Kirchheim, Joh. Lorentz, Obsthändler, von hier, wohnt bei LAUR.; 13. 1. 5566. Rudolphi, Joh. Dionysius, Schuhmacher(mstr.), von Hochstedt (im Bürgerver- zeichnis: von Vippach), wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 19. 1. Kaufmannskirche 8. 2. 1739 Jfr. Susanna Maria Born 5567. Durrino, Ignatius, Herr, Dr., ist als Biereige angeschrieben; 21. 1. An der Erfurter Universität 1717 immatrikuliert, mit Heimatangabe Erfurt 5568. Gümpel, Joh. Peter, Knopfmacher, von hier, wohnt aufm Kornmarkt (Marktstraße, OMN. SS.); 29. 1. 5569. Bader, Emanuel, Herr, (zur Zeit noch Student), ist Bürger und Biereige worden; 7. 2. (Goldmann Nr. 2297); * 1721, Sohn des Ratsherrn Joh. Georg Bader, der Anfang 1739 gestor- ben war; Emanuel war später Dr. jur. und Ratsherr; Predigerkirche 5. 9. 1747 Christina Sophia Jacobina Brückner 5570. Stumpff, Johannes, Mältzer, von hier, wohnt an der Mauer; 13. 2. 5571. Becker, Joh. Caspar, Handelsmann, von Günstedt, handelt mit Tee und Kaffee (»Thee und Cave«), wohnt beim VITI; 28. 2./3. 3. Predigerkirche 8. 5. 1740 Dorothea Magdalena, Tochter des Buchbindermeisters Joh. Jacob Zäncker und der Anna Martha Burckhart

334 Eckardt 14. 3. 1739 – Schmidt 14. 5. 1739

5572. Eckardt, Conrad, Taglöhner, von hier, wohnt am Burgstege im Hirschbrühl (NOV. OP.); 14. 3. 5573. Reinbad, Reinbothe, Joh. Laurentius, Mstr. Lohgerber, von Weis(s)enburg, wohnt bei Herrn Leonhardt; 16. 3. Barfüßerkirche 10. 5. 1739 Sophia Elisabeth Uthe 5574. Edel, Valentin, Bürstenbinder, von hier, wohnt bei dem Vater, Auf der Gera (Löberring, AUG. EX.); 18. 3. 5575. Niedling, Joh. Martin, Bäcker, von hier, wohnt beim Vater, auf dem Keller; 21. 3. 5576. Hageni, Johann, Glaser(mstr.), aus Neustadt am Breuberg (Odenwald), wohnt bei Mstr. Schmerbauch aufm Rubenmarkt (ANDR.); 2. 4. Predigerkirche 13. 7. 1739 Maria Magdalena Hagans 5577. Boto, Carl Anton, Herr, Handelsmann, von hier, wohnt an der Breiten Straß; 7. 4. 5578. Eylenberg, Daniel, Schneider(mstr.), von Wißeneau bei Leipzig (wohl Wiese- nena), wohnt bei der Barfüßerkirche (WIGB.); 10. 4. II. Barfüßerkirche 1. 8. 1756 Jfr. Anna Dorothea Haubert 5579. Francke, Joh. Caspar, Schuhmacher, von Witterda, wohnt in dem Holzhofe vorm Johannistor (JOH. EX.); 25. 4. 5580. Greiß, Creyß, Kreiß, Joh. Nicolaus, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Krämp- fertor (MERC.); 2. 5. Kaufmannskirche 14. 1. 1742 Jfr. Anna Sabina Wisser aus Niedernissa; sie II. ebenda 13. 4. 1755 Joh. Andreas Jacobi 5581. Kloß, Gloß, Joh. Michael, Kürschner(mstr.), von Egstedt, wohnt bei der Aller- heiligenkirch; 2. 5. Willerstedt 19. 5. 1739 Johanna Rosina geb. Höfer, Wwe. des Kürschnermeisters Joh. An- dreas Wigand 5582. Hopfe, Joh. Tobias, Metzgermstr., von Molschleben, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 4. 5. 5583. Scheu(r)er, Jacobus, Strumpfwirker, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 4. 5. 5584. Koch, Joh. Adam, Metzger, von hier, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 4. 5. 5585. Saltzmann, Joh. Christoph, Herr, Handelsmann, von Schwerstedt bei Gebesee, wohnt Unter’n Heringern (MAR.); 5. 5. 5586. Gundermann, Justus, Taglöhner, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 8. 5. 5587. Rothstedt, Simon, Fuhrmann, von Schmira, wohnt auf der Lehmannsbrück (GEORGII); 8. 5. 5588. Metz, Heinrich, Strumpfwirker, aus Wolffe (Wölf) im Hessen-Casselschen, wohnt Hinter Schotten (hinterm Schottenkloster, MATTH.); 11. 5. 5589. Schreiber, Joh. Jacob, Strumpfbereiter, von Ichtershausen, wohnt Hinter Weiß- frauen (hinter dem Ursulinenkloster, MERC.); 11. 5. 5590. Thierbach, Joh. Gottlieb, Materialist, von Apolda; 13. 5. Predigerkirche 3. 5. 1740 Johanna Dorothea geb. Siegel, Wwe. des Kupferschmieds Gabriel Conrad Albrecht 5591. Adam, Jost Heinrich, Töpfer, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 13. 5. 5592. Schmidt, Nicolaus, Paruquenmacher, von hier, wohnt auf dem Junkersand; 14. 5. Barfüßerkirche 12. 7. 1739 Sibylla Kunigunda Reiser; II. ebenda 7. 10. 1756 Antonetta Eleonora Richter

335 Weydner 16. 5. 1739 – Schön 22. 7. 1739

5593. Weydner, Gottlieb, Schönfärber, von Pergel (im Bürgerverzeichnis: Bürgel), wohnt vorm Maintzertorhof (MART. EX.); 16. 5. Predigerkirche 31. 5. 1739 Christina Maria Herrleb aus Ringleben 5594. Siefert, Georg Friedrich, Altmacher, von hier, wohnt aufm Wenigemarkt (EGID.); 26. 5. 5595. Hertz, Paul, (Bäckermstr. auf dem Petersberg), ist Biereige worden, hat die Wwe. Castelli geheiratet; 26. 5. 5596. Stuhl, Georg Christoph, Brauknecht, von hier, wohnt auf dem Schildchen (GOTTH.); 26. 5. Augustinerkirche 10. 7. 1728 Gertruda Witte; II. ebenda 1. 1. 1735 Anna Elisabetha Storm 5597. Thieme, Joh. Joachim, Mahl- und Ölmüller, von hier, wohnt in der Krämpfer- mühle (MERC.); 3. 6. 5598. Fase, Volckmar, Gärtner, von hier, wohnt Auf der Gera (Löberring, AUG. EX.); 6.6. 5599. Hertz, Joh. Heinrich, Bäcker, von hier, wohnt beim Vater im Commiss-Backhaus (Festung Petersberg); 10. 6. Sohn des Garnisonbäckers Paul Hertz und seiner ersten Ehefrau Barbara Held; Severikirche 2. 6. 1744 Maria Ursula, Tochter des Adam Otto in Erfurt 5600. Heinemann, Joh. Georg, Tuchmacher, von Lobenstein, wohnt auf der Venedig (eine Insel im Breitstrom, MAUR.); 11. 6. Augustinerkirche 28. 6. 1739 Jfr. Martha Maria Kirchner 5601. Ernemann, David Georg, Herr, von Frohndorf, Gastwirt zur Tanne (MERC.); 18. 6. II. Kaufmannskirche 2. 4. 1745 Christina Juditha (Pers. Schr. Nr. 758), Tochter des Ratsherrn Joh. David Schorch, Zum kleinen Pflöcken, jetzt Johannesstraße 163 (Pers. Schr. Nr. 763-765); III. ebenda 13. 4. 1762 Anna Juditha Hesse geb. Buffleb 5602. Gansert, Silvester, Zeugmacher, von hier, wohnt beim Vatter, auf der Löberbrück; 3. 7. 5603. Schmidt, Georg Adam, Fruchthändler, von Georgenthal, wohnt bei Herrn Haupt- mann Martini; 17. 7. 5604. Riedel, Emanuel, Strumpfhändler, von hier, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 18. 7. * 1717, Sohn des M. Joh. Heinrich Riedel (aus Großmölsen), Pfarrer der Kaufmannsgemeinde (Theol. S. 260; Pers. Schr. Nr. 676); Kaufmannskirche 22. 7. 1739 Martha Maria, Tochter des Gastwirts Johannes Ritter, Ollendorf 5605. Müller, Joh. Christoph, Seiler(mstr.), von hier, wohnt in der Neustadt; 20. 7. Predigerkirche 10. 6.1742 Regina Catharina Wenig aus Sohnstedt; II. ebenda 17. 7. 1747 Anna Catharina Kerst aus Großrettbach, sie II ebenda 24. 8. 1755 Caspar Herbort Feistkorn, Wwer. 5606. Werner, Joh. Volckmar, Wagner, von hier, ist bei Mstr. Linsenbarth in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 21. 7. Predigerkirche 29. 2. 1740 Dorothea Kühnhans 5607. Sebastian, Christoph, Zeugmachermstr., von hier, wohnt hinter’n Schotten (Schottenkloster); 22. 7. 5608. Görlach, Gerlach, Joh. Dietrich, Zeugmacher, von hier, wohnt noch bei seiner Mutter in der Marbacher Gasse (Andreasgemeinde); 22. 7. 5609. Schön, Hieronymus, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 22. 7. Barfüßerkirche 22. 1. 1747 Anna Catharina Vogler

336 Philippi 24. 7. 1739 – Niedling 9. 9. 1739

5610. Philippi, Joh. Gottlieb, Ziegeldecker, von hier, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 24. 7. 5611. Wiegmann, Peter, Hutmacher, von Bergen im Lüneburgischen (im Bürgerver- zeichnis: von Salzwedel), wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 28. 7. 5612. Huffeldt, Huefeld, Simon Jacob, Leineweber(mstr.), von hier, wohnt vorm Maintzer Hof (MART. EX.); 29. 7. Predigerkirche 24. 11. 1737 Martha Elisabeth Kayser 5613. Albrecht, Frantz Jacob, Strumpfwirker, von Straußfurt, wohnt in der Keilhauer- gasse (BARTH.); 29. 7 Barfüßerkirche 17. 11. 1737 Maria Catharina Fliegel 5614. Michaelis, Joh. Caspar, Beutler, von hier, wohnt Unter’n Heringern (MAR.); 31. 7. Joh. Caspar Michael, Mstr. Handschuhmacher, I. Predigerkirche 23. 8. 1739 Barbara Doro- thea Kühlewein; II. ebenda 16. 4. 1741 Barbara Rebecca Tietze 5615. Vollenhausen, Augustus Henricus, Zimmermann, von hier, wohnt vorm Krämp- fertor (MERC.); 31. 7. Kaufmannskirche 23. 8. 1739 Jfr. Eva Margaretha Löffler 5616. Kallenberg, Christoph, Herr, Gastwirt, von hier, wohnt Zum grünen Schilde (VITI); 31. 7. 5617. Meser, Möser, Andreas, Leinewebermstr., von hier, wohnt auf’m Steinwege beim Regenbogen (Johannesgasse); 31. 7. 5618. Saalfeldt, Joh. Nicolaus, Schneider, aus dem Sachsenland (im Bürgerverzeichnis: von Weißensee, Thüringer Kreis), wohnt aufm Anger; 7. 8 5619. Schwartz, Joh. Christoph, Strumpfwirkergesell, von Kranichfeld, wohnt Hinter’n Schotten (Schottenkloster, MATTH.); 7. 8. 5620. Riese, Michael, Steinhauer, von hier, wohnt am Falloch (SEV.); 11. 8. 5621. Mattheß, Christian, Mstr. Ziegeldecker, von hier, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 11. 8. Andreaskirche 3. 11. 1739 Rosina Schuchart geb. Schwabe; II. ebenda 28. 6. 1744 Maria Magdalena Lattermann, Wwe. 5622. Martin, Georg,Altmacher, von Nürnberg, wohnt vorm Johannistor (jetzt Francke- straße, JOH. EX.); 14. 8. 5623. Dölle, Georg Hieronymus, Mälzer, von hier, wohnt aufm Johanniskirchhof (JOH. IN.); 18. 8. 5624. Schäffer, Joh. Christoph, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Schlössergasse (LAUR.); 25. 8. 5625. Dingelstedt, Benjamin, Taglöhner, von Gispersleben-Kiliani, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 26. 8. 5626. Wettich, Joh. Melchior, Strumpfwirker(mstr.), von hier, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 2. 9. Predigerkirche 18. 11. 1739 Anna Catharina Eckarguß 5627. Schnepper, Joh. Heinrich, Zimmergesell, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 4.9. 5628. Hucke, Georg Balthasar, Handelsmann, von hier, wohnt Unter’n Heringern (MAR.); 9. 9. Predigerkirche 20. 10. 1739 Wwe. Martha Sophia Schuhmann 5629. Niedling, Hans Georg, hat die Exspectantz von Herrn Hilberthen erkaufft (Bier- eigenrecht); 9. 9.

337 Luther 10. 9. 1739 – Meier 8. 1. 1740

5630. Luther, Joh. Caspar, Herr, Handelsmann, von hier, wohnt bei seiner Frau Schwes- ter hinter der Kaufmannskirche; 10. 9. Kaufmannskirche 24. 11. 1740 Jfr. Maria Löber 5631. Preischel (Preuschel), Joh. Rudolph, Schuhmacher(mstr.), von Utzberg, wohnt in der Schuhgasse (beim Fischmarkt, BEN. et MART.); 23. 9. Predigerkirche 18. 10. 1739 Sabina Elisabeth Voigt, Jfr. 5632. Huth, Antonius, Schuhmacher, von hier, wohnt beim Vatter aufm Rubenmarkt (ANDR.); 5./7. 10. 5633. Burgmann, Joh. Michael, Strumpfwirker, von hier, wohnt vorm Löbertor; 16. 10. 5634. Seyffarth, Christian Friedrich, Materialist, von Halle, wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.); 17. 10 5635. Abel, Joh. Petr, Strumpfwirker, von Birkenau, wohnt in der Weißen Gasse (An- dreasgemeinde) bei Herrn Meier; 27. 10, 5636. Hoffmann, Joh. Jacob, Strumpfwirker, von hier (auch: von Ringleben), wohnt auf’m Rubenmarkt (ANDR.); 2. 11. 5637. Werner, Joh. Friedrich, Strumpfwirker, von hier, wohnt in der Marbacher Gasse (ANDR.); 12. 11. Andreaskirche 22. 11. 1739 Martha Justina geb. Adlung, Wwe. des Gärtners Joh. Hermann Walther 5638. Engelhardt, Joh. Rudolph, Herr, ist Biereige worden; 13. 11. 5639. Rost, Joh. Martin, Branntweinbrenner, von Kleinbrembach; 23. 11. 5640. Krauthauß, Gottlieb, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 27. 11. Augustinerkirche 17. 1. 1740 Jfr. Anna Maria Keyser 5641. Thiele, Joh. Martin, Schlosser(mstr.), von hier, wohnt in der Neustadt; 3. 12. Barfüßerkirche 10. 1. 1740 Frau Anna Elisabeth Tölle 5642. Zwetz, Zwäetz, Joh. Bernhardt, (Handelsmann), von Walschleben, wohnt in der Arche (eine der beiden Gassen Große Arche und Kleine Arche); 4. 12. 5643. Zwetz, Joh. Bernhardt, Herr, ist Biereige worden, heiratet Komstens Wwe.; 16. 12. Predigerkirche 27. 12. 1739 Barbara Elisabeth geb. Glendeberg, Wwe. und vormals 2. Ehe- frau des Justus August Georg Komst 5644. Tischhoffmann, David Christoph, Seifensieder(mstr.), von hier, wohnt am Falloch (unterm Petersberg, SEV.); 22. 12. Predigerkirche 11. 7. 1740 Jfr. Barbara Christina Wüstemann 5645. Steinhauser, Ernst, Fuhrmann, von Eisenach (auch: aus dem Eisenachischen), wohnt in der Weißen Gasse; 23. 12. Michaeliskirche 17. 1. 1740 Jfr. Barbara Dorothea Hohmann

1740 5646. Meier, Georg Ludwig, (stud. jur.), aus Minden, ist Bürger und Biereige worden, hat Herrn Dr. Kniphoffs (des Advocaten) Wwe. geheiratet; 8. 1. Predigerkirche 8. 11. 1739 Anna Dorothea Kniphoff geb. Drescher; II. ebenda 11. 6. 1750 Jfr. Christina Sophia Stiede; III. ebenda 5. 3. 1764 Susanna Regina geb. Kühn, Wwe. des Joh. Adam Schönherr, Pfarrer in Windischholzhausen; zu Dr. Joh. Heinrich Kniphoff s. unter Nr. 3747

338 Dasch, Tasch 21. 1. 1740 – Wehr 13. 4. 1740

5647. Dasch, Tasch, Joh. Christian, Tüncher, von hier, wohnt hinter der Andreskirch (ANDR.); 21. 1. Andreaskirche 22.1.1740 Jfr. Anna Margaretha Sander 5648. Wölffer, Joh. Gottlieb, Zinnknopfmacher(mstr.), von hier, wohnt an der Breiten Straße; 23. 1. Arnstadt 15. 11. 1740 Dorothea Justina Margaretha Knißner aus Arnstadt 5649. Busch, Bernhardt, Gärtner und Hausschlachter, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 30. 1. 5650. Syrinck, Siering, Joh. Barthel, Gärtner, von hier, wohnt in der Hund-Querch- Gasse (Glockenquergasse); 5. 2. Andreaskirche 21. 1. 1740 Jfr. Eva Christina Biel; II. ebenda 10. 11. 1754 Jfr. Juliana Maria Eysenach 5651. Seele, Joh. Nicolaus, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt aufm Fischersand; 5. 2. Barfüßerkirche 28. 2. 1740 Frau Martha Barbara Hopff 5652. Poltermann, Joh. Heinrich, Herr, ist Biereige worden, hat Herrn Zacharias Schmidts Los erhalten; 9. 2. 5653. Quatuor, Joh. Heinrich, Ziegeldecker, von hier, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße); 9. 2. 5654. Schreiber, Joh. Heinrich, Schuhmacher, von Heiligenstadt, wohnt bei St. Nicolai- Kirche; 11. 2. 5655. Bundschuh, Michael, Strumpfbereiter, von hier, wohnt in der Büßleber Gasse vorm Augusttor; 12. 2. 5656. Kühlwein (auch Kühlewind), Joh. Christoph, Mstr. Mahlmüller, von hier, wohnt in der Steinmühle (MAUR.); 16. 12. Andreaskirche 28.8. 1740 Jfr. Anna Maria Bornmann 5657. Baltzer, Christian, Ölmüller, von Möbisburg (auch: aus Stolberg), wohnt auf’m Karthäuser Gerinnig (die Gerinnigsmühle am Karthäuser Steg); 16. 2. 5658. Sachse, Joh. Caspar, von hier, (Knecht), in Diensten bei Stoltze, hinter (den) Weiß- frauen (Ursulinerkloster, MERC.); 17. 2. Kaufmannskirche 13. 3. 1740 Martha Elisabeth Schenck aus Ilversgehofen 5659. Dubhorn, Sebastian, Mahlmüller, von Eisenach, wohnt in der Schlössermühle; 21. 3. 5660. Saltzmann (im Bürgerverzeichnis: Seltzam), Joh. Gottlieb, Taschner, von hier, wohnt auf der Langen Brück; 28. 3. 5661. Schmidt, Vitus, Taglöhner, von Hochstädt (auch: von Hockstedt), wohnt vorm Johannistor (Johannisvorstadt); 29. 3. Augustinerkirche 8. 5. 1740 Jfr. Anna Maria Juditha Gerstung 5662. Nebershausen, Adam Friedrich, Kürschner(mstr.), von hier, wohnt in der Neuen Straße; 4. 4. Predigerkirche 29. 5. 1740 Jfr. Martha Catharina Wiegand; II. ebenda 5. 11. 1741 Jfr. Martha Schröter; III. ebenda 2. 2. 1752 Jfr. Anna Catharina Buttstedt 5663. Kühlwind, Kühlewein, Joh. Martin, Müller(mstr.), von hier, wohnt beim Vater im Brühl (MART. EX.); 9. 4. Predigerkirche 26. 11. 1751 Frau Anna Elisabeth Rost aus Kleinrudestedt 5664. Wehr, Caspar, Herr, ist Bürger und Biereige worden (MERC.); 13. 4. Er war Vorsteher des Kleinen Hospitals vor dem Krämpfertor; Goldmann Nr. 1801; immatriku- liert an hiesiger Universität 1717 als Erfurter

339 Silber 13. 4. 1740 – Frischmuth 3. 7. 1740

5665. Silber, Joh. Joachim, Herr, (Handelsmann, Zum Naumburgischen Keller am Bene- diktsplatz), ist Biereige worden; 13. 4. * 1690, Sohn des Würzkrämers Georg Andreas Silber ebenda; Predigerkirche 18. 11. 1729 Amalia Magdalena Wilhelmina, Tochter des Joh. Andreas Gnüge, Stiftsprediger in Eisenach; Pers. Schr. Nr. 290 und 797 5666. Wittneber, Christoph, Taglöhner, von hier, wohnhaft in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße); 28. 4. 5667. Heyde, Joh. Melchior, ist Biereige worden, hat Herrn Meyers Recht erhandelt; 30. 4. 5668. Eberg, Johann, Schneider, aus Etzenborn (auch: aus dem Eichsfeld), wohnt in den Fleischbänken, Vor den Graden; 30. 4. 5669. Walther, Bartholomaeus, Gärtner, von hier, wohnt in der Marbacher Gasse; 3. 5. 5670. Sauerbier, Joh. Jacob, Schuhmacher(mstr.), von Hohenbergen (auch: von Ebe- leben), wohnt bei der Predigerkirche; 5. 5. Predigerkirche 16. 5. 1740 Jfr. Martha Magdalena Möller; II. ebenda 19. 10. 1744 Jfr. Jo- hanna Maria Langlotz aus Kleinbrembach; III. ebenda 12. 7. 1745 Jfr. Barbara Catharina Kritzmann; sie ebenda 27. 12. 1763 Joh. Oswald Reichardt, Wwer., Mstr. Schuhmacher 5671. Diener, Joh. Samuel, Herr, von hier, wohnt hinter Allerheiligen, ist Bürger und Biereige worden; 13. 5. 5672. Eckard, Joh. Caspar, Fläschner(mstr.), von hier, wohnt auf’m Mühlhof (BEN.); 23. 5. Augustinerkirche 28. 8. 1740 Martha Christina Hering 5673. Leitzmann, Hiob, Hocke, Heringer, von hier, wohnt (zur weißen Lilie, jetzt Marktstraße 53) an der Breiten Straße; 24. 5. * 1718, Sohn des Kürschners Heinrich Leitzmann und der Maria Veronica Hessenland; Bar- füßerkirche 26. 6. 1740 Maria Elisabeth, Tochter des Fleischhauers Joh. Jacob Koch und der Eva Catharina Hoffmeister in der Querichsgasse 5674. Reinhardt, Joh. Theodorus, Herr, (Apotheker), ist nach Absterben seiner Frau Mutter als Biereige angeschrieben; 25. 5. Predigerkirche 21. 4. 1760 Jfr. Martha Barbara Buffleb; sie II. ebenda 8. 2. 1768 Conrad Christoph Frentzel aus Auerstedt, Apotheker zum Marienbild, jetzt Fischmarkt 4 5675. Dutzke, Martin, Kannegießer, Zinngießer, aus Danzig, wohnt aufm Kornmarkt (OMN. SS.); 25. 5. 5676. Dauphin, Joh. Daniel, Kunstmaler, von hier, wohnt bei der Andreskirche; 11. 6. Andreaskirche 26. 6. 1740 Jfr. Sabina Regina Waltherhöfer 5677. Sauerländer, Joh. Jacob, Taglöhner, Gärtner, von hier, wohnt vorm Johannistor, Zur Cronburg (Kronenburggasse); 13. 6. Augustinerkirche 3. 7. 1740 Jfr. Martha Christina Auspurg 5678. Nagel, Joh. Balthasar, (Kunst-)Koch, von Gotha, wohnt in der Meimergasse; 17./ 21. 6. II. Kaufmannskirche 30. 1. 1735 Jfr. Christina Eitel 5679. Meisch, Jacob, Schneider, von hier, wohnt auf der Langbrück bei Otto; 21. 6. Er war ein Sohn des Mahlmüllers Mstr. Simon Meisch; Thomaskirche 10.7.1740 Maria Magda- lena, Tochter des verstorbenen Joh. Philipp Bellermann, Knopfmachermeister, Vor dem Löbertor 5680. Frischmuth, Balthasar Rudolph, Mstr. Buchbinder, von hier, wohnt auf den Mühl- stegen (BEN.); 3. 7.

340 Michaelis 7. 7. 1740 – Jünge 2. 9. 1740

* 1718, Sohn des Braumeisters Georg Christoph Frischmuth und der Barbara Elisabeth Lips; Predigerkirche 30. 4. 1741 Anna Juditha, Tochter des Buchbinders Joh. Joachim Büchner und der Anna Dorothea Schilling, an der Mühlstege; II. ebenda 15. 1. 1769 Anna Margaretha Ger- lach geb. Seidel, geschieden von dem Seidenwirker Joh Peter Gerlach; III. ebenda 26. 9. 1784 Barbara Magdalena geb. N.N., Witwe des Strumpfwirkers Joh. Georg John 5681. Michaelis, Baltzer Friedrich, Beutler und Handschuhmacher, von hier; 7. 7. 5682. Schröther, Friedrich Samuel, Hutmacher(mstr.), von hier, wohnt Vor der Graden (Domplatz); 7. 7. Predigerkirche 30. 1. 1746 Martha Rosina Röhr 5683. Wüstefeld, Joh. Heinrich, Herr, ist als Biereige angeschrieben; 22. 7. 5684. Fleischhauer, Joh. Jacob, Bäcker, von hier, wohnt an der Lehmannsbrücke (GEORGII); 26. 7. 5685. Schubert, Joh. Carl Christian, von hier, Altmacher(mstr.), wohnt vorm Krämp- fertor; 26. 7. Kaufmannskirche 28. 8. 1740 Jfr. Barbara Catharina Voigt; II. ebenda 20. 5. 1771 Wwe. Martha Maria Kalb aus Gotha 5686. Schwartz, Joh. Georg, Hutmacher(mstr.), von hier, wohnt bei seinem Meister Jacob Henckel auf der Langebrück; 1. 8. Predigerkirche 3. 7. 1746 Jfr. Maria Dorothea Stiefel 5687. Bodenstein, Nicolaus, Steinhauergesell, Maurer, von Helmers im Meiningischen, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 1. 8. Andreaskirche 28. 8. 1740 Jfr. Johanna Dorothea Böttcher 5688. Keyser, Johann Just, Hutmacher(mstr.), von Echzenn (Echzell) in Hessen, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 2. 8. Kaufmannskirche 21. 8. 1740 Wwe. Sibylla Magdalena Otto 5689. Pilgrim, Christoph Ludwig, Schlosser(mstr.), von hier, wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.); 4. 8. Predigerkirche 29. 8. 1740 Jfr. Martha Barbara Anschütz 5690. Buchecker, Joh. Philipp, Paruquenmacher, von hier, wohnt bei der Barfüßer Kirch (WIGB.); (kein Datum) Barfüßerkirche 20. 8. 1740 Jfr. Anna Elisabeth Lüters 5691. Nahe, Caspar August, Paruquenmacher, von hier, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 11. 8. Andreaskirche 13. 9. 1744 Martha Catharina Vuckell, Wwe. des Marketenders Joh. Anton Fuckel 5692. Töpfer, Johann, Herr, ist Bürger und Biereige worden; 17. 8. Predigerkirche 30. 4. 1739 Anna Dorothea geb. Straube, Wwe. des Apothekers Gottfried Sode 5693. Reiser, Joh. Michael, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt aufm Junkersand (be- achte hier Nr. 5320); 20. 8. 5694. Andreae, Joh. Jacob. Mstr. Mahlmüller, von hier, wohnt in der Heiligengrabes- mühle (JOH. IN.); 2. 9. Augustinerkirche 22. 4. 1742 Jfr. Susanna Regina Köhler 5695. Hartung, Samuel Gottfried, Schneider, von Artern, wohnt auf der Langen Brück; 2. 9. 5696. Jünge, Joh. Sebastian, Wildwirker, Kürschnermstr., von hier, wohnt gegen dem Rathaus über bei der Seilern; 2. 9. Predigerkirche 9. 10. 1740 Maria Sabina Siegel

341 Schwartz 2./3. 9. 1740 – Schröpper 17. 11. 1740

5697. Schwartz, Joh. Erdmann, Schneider, von Groß Zerbst, wohnt aufm Flechtnersand (Fischersand, MAR.); 2./3. 9. Predigerkirche 11. 5. 1736 Maria Sophia Utrich oder Ulrich 5698. Stortz, Joh. Matthaeus, Herr, ist Bürger und Biereige worden; hat das Wester- mannsche (Brau-)Recht erkauft; 9./10. 9. Kaufmannskirche 15. 11. 1740 Jfr. Anna Christina Stiede aus Kühnhausen 5699. Hoch, Paul, Müller, von hier, wohnt in der Pfortmühle (Furtmühlgasse, MICH.); 9. 9. 5700. Ritter, Joh. Caspar, (Kauf- und Handelsherr, aus Ollendorf), ist jüngster Exspec- tant im Mariae-Viertel, ist Biereige worden; 10. 9. 5701. Eyser, Christoph, Strumpfwirker, von hier, wohnt in der Meimergasse (MERC.); 13. 9. 5702. Zachariae, August Friedrich, Schneider(mstr.), von Ermstedt, wohnt auf dem Mühlhof (vor den Mühlstegen); 13. 9. Predigerkirche 6. 11. 1740 Catharina Salome Seiffarth; sie II. ebenda 9. 5. 1751 Joh. Martin Schultze, Schneidermstr. 5703. Platz, Joh. Andreas, Korbmacher, von Schönau bei Gotha, wohnt auf dem Flecht- nersand (Fischersand, MAR.); 16. 9. Predigerkirche 2. 10. 1740 Jfr. Barbara Dorothea Krieger 5704. Saltz, Elias, Taglöhner, von Thörey im Gothaischen, wohnt im Brühl (MART. EX.); 23. 9. 5705. Heintze, Caspar, Müller, von hier, wohnt in der Klippmühle vorm Augusttor (jetzt Schmidtstedter Straße 1, AUG. EX.); 28. 9. 5706. Goldhorn, Joh. Ehrenfried, Gold- und Silberarbeiter (auch: Silberdrahtarbeiter), von hier, wohnt hinter der Hohen Tür (Hohetürgasse, BARTH); 28. 9. Barfüßerkirche 23. 10. 1740 Jfr. Catharina Elisabeth Müller 5707. Lobenstein, Joh. Adam, Dreutler, Trödler, Verkäufer, von Buttelstedt, wohnt beim Schottenkloster; 7./8. 10. Kaufmannskirche 30. 10. 1740 Margaretha Elisabeth geb. Braunschweig, aus Creutzburg, Wwe. des Verkäufers Joh. Matthaeus Rhöm oder Rham in Erfurt 5708. Wettig, Joh. Georg, Fleischhauer(mstr.), von hier, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 10. 10. Andreaskirche 5. 2. 1741 Jfr. Regina Sophia Gottmannshausen 5709. Krüger, Joh. Gottlieb Adolph, Bader, von Sorau, wohnt an den Krautstegen (Kreuzgasse – Horngasse, BEN.); 26. 10. 5710. Schatz, Thomas Rudolph, Handelsmann (und dann Apotheker zur Lamprete, jetzt Domplatz 30), von hier, wohnt Vor den Graden; 2. 11. * 1715, Sohn des Georg Peter Schatz, s. hier Nr. 3163, und seiner zweiten Ehefrau Anna Marga- retha Lambinius; Predigerkirche 14. 10. 1740 Maria Catharina, Tochter des (†) Biereigen Christoph Dietrich Matthiae und der Eva Catharina Schatz; II. ebenda 30. 4. 1750 Friedliebe Maria, Tochter des Joh. Christoph Fälckner, aus Walschleben, Stadtrat, Kirchenältester der Kauf- mannsgemeinde, und der Dorothea Wilhelmina Birnstiel 5711. Sattler, Joh. August (Augustin), Hutmacher(mstr.), von hier, wohnt beim Vater in der Breiten Straße; 3. 11. Barfüßerkirche 18. 1. 1746 Jfr. Anna Catharina Crantz 5712. Schröpper, Simon Christoph, Bretthändler, von Andisleben, wohnt aufm Anger beim Bäcker an der Mühlgassenecke (BARTH.); 17. 11.

342 Olbricht 6. 12. 1740 – Dusch 2. 3. 1741

5713. Olbricht, Joh. Gottlob, Seifensieder, von Helmsdorf in Sachsen, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 6. 12. 5714. Wettig, Christian, Herr, ist Bürger worden; 13. 12. Gebürtig aus Udestedt, 1727 ff. Ratsgymnasiast, s. Goldmann Nr. 2137; später Oberstadtvogt; Reglerkirche 23. 1. 1744 Johanna Elisabeth, Tochter des Erfurter Gartenbauvaters und Ratsmeis- ters Christian Reichardt aus dessen erster Ehe mit Magdalena Christina Schellenberg; Pers. Schr. 728; Bauer, Theol. S. 278 5715. Schröther, Joh. Gottfriedt, Kauf- und Handelsmann, von Weimar, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 15. 12. Kaufmannskirche 9. 1. 1741 Frau Anna Elisabeth Sabina Ockardt 5716. Francke, Christoph Gottfriedt, Taglöhner (auch Obsthändler), von hier, wohnt auf dem Servatii-Kirchhof (Pergamentergasse); 16. 12. 5717. Effler, Joh. Andreas, Taglöhner, von hier, wohnt hinter der Kaufmannskirche; 17. 12. Kaufmannskirche 8. 1. 1741 Jfr. Martha Elisabeth Tell aus Egstedt 5718. Wieder, Ernst Friedrich, Herr, Apotheker, aus dem Herzogtum Wittenberg (im Bür- gerverzeichnis: aus dem Württembergischen), wohnt in der Römerapotheke (BEN. et MART.); 23. 12. 1741 5719. Löffler, Andreas, Materialist, von Naumburg, wohnt auf der Löberbruck; 2. 1. 5720. Hülle, Hille, Carl Georg, Paruquenmacher, von hier, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 3. 1. Kaufmannskirche 22. 1. 1741 Anna Maria Catharina Schirmer aus Mühlhausen 5721. Schmidt, Joh. Nicol, Schuhmacher(mstr.), von Tonndorf, wohnt in der Pergamen- tergasse (SERV.); 5. 1. Predigerkirche 4. 12. 1740 Anna Maria Lotte; II. ebenda 18. 1. 1750 Anna Elisabeth Huf- feldt aus Tonndorf 5722. Krause, Joh. Nicol, Taglöhner, Fuhrmann, von Wallichen, wohnt an der Mauer hinter den Weißfrauen (den Ursulinerinnen, MERC.); 10. 1. 5723. Leich, Joh. Wilhelm, Gastwirt, von hier, wohnt in der Futtergasse; 21. 1. Kaufmannskirche 31. 1. l741 Jfr. Rosina Sophia Pfeffer aus Buttstedt 5724. Lange, Sebaldus, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 21. 1. Kaufmannskirche 5. 2. 1741 Jfr. Anna Martha Mohnsame 5725. Steiff, Bartholomaeus, Gärtner, von hier, vorm Johannistor (JOH. EX.); 26. 1. Augustinerkirche 12. 2. 1741 Jfr. Anna Dorothea Adlung 5726. Scharff, Gustav Wippert, Leinweber, von Sömmerda, wohnt in der Gräfengasse (BARTH.); 27. 1. Barfüßerkirche 12. 2. 1741 Jfr. Catharina Müller 5727. Mecke, Joh. Ludwig, ist Biereige worden, hat der Frau Castelli ihr (Brau-)Recht bekommen; 28. 1. 5728. Baumann, Joh. Dietrich, Ölkramer, von hier; 4. 2. 5729. Cöler, Caspar, Zinngießer, von Ursel im Eichsfeld (wohl Niederorschel), wohnt auf dem Endleich; 5./8. 2. 5730. Langlotz, Joh. Christoph, Bierzäpfer, von Bischofsrotha, wohnt bei Herrn Hesse in der Arche; 10. 2. 5731. Dusch, Frantz Heinrich, Herr, Maler, von hier, wohnt in der Johannisgasse bei Herrn Schiller; 2. 3.

343 Klärich 3. 3. 1741 – Kauffmann 19. 5. 1741

5732. Klärich, Joh. Heinrich, Gärtner, von hier, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 3.3. 5733. Schorch, Hieronymus Friedrich, Herr, Professor, (Dr. jur., Ratsherr), ist Biereige worden; 21. 3. ADB Bd. 32; Motschmann II S. 198 ff.; Ratsh. S. 122; Osann S. 86, dort auch Portrait; Kauf- mannskirche 21. 11. 1730 Elisabeth Dorothea Rebecca, Tochter des Kapitans Christoph Wilhelm Uthe und der Anna Regina Alberti 5734. Krauthauß, Joh. Tobias, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Johannistor (Johannes- vorstadt, JOH. EX.); 22. 3. Augustinerkirche 23. 4. 1741 Jfr. Maria Hartmann 5735. Kühn, Daniel, Herr, ist Biereige worden, hat das (Brau-)Recht der Wwe. Leon- hardt Entzels bekommen; 22. 3. 5736. Dusch, Frantz Heinrich (s. hier Nr. 5731), ist Biereige worden; 23. 3. 5737. Marx, Joh. Michael, Hocke, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 24. 3. 5738. Tille, Telle, Joh. Georg, Taglöhner, von Markvippach, wohnt an der Lehmanns- brück (GEORGII); 6. 4. 5739. Regler, Joh. Caspar, Strumpfwirker, von Dachwig, wohnt Unter den Weißgerbern; 6. 4. 5740. Hartnick, Hans Michael, Mühlbursch (im Bürgerverzeichnis: Gärtner), von Oster- mundern (Ostramondra), wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 6. 4. 5741. Wagner, Joh. Michael, Mstr. Zeugschmied, von Altenburg (auch: aus Börngen bei Freiberg), wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 10. 4. Predigerkirche 28. 5. 1741 Regina geb. Rausch, Wwe. des Balthasar Rudolph Ludwig, Mstr. Zeugschmied 5742. Deckart, Adam Heinrich, Zimmergesell, von hier, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 8./10. 4. 5743. Rothe, Wilhelm, Tuchmacher, von hier, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 14. 4. Kaufmannskirche 30. 4. 1741 Jfr. Maria Juditha Horn 5744. Sommer, Joh. Christoph, Schneider(mstr.), aus dem Sindringischen im Hologi- schen (Hohenlohischen), wohnt aufm Langen Stege; 14./17. 4. Barfüßerkirche 28. 5. 1741 Anna Margaretha geb. Arnold, Wwe. des Schneidermeisters Augustus Riebe alias Rübe 5745. Lange, Joh. Christian, Schreiner(mstr.), von Leydenberg (wohl Leutenberg), wohnt in der Querchgasse (jetzt Eichenstraße, VITI); 29. 4. Barfüßerkirche 17. 11. 1743 Maria Catharina Hey; II. Predigerkirche 4. 1. 1751 Maria Sophia Bock (starb 1760); III. ebenda 18. 9. 1763 Maria Magdalena Eisenmenger 5746. Dietz, Heinrich Christoph, Metzger(mstr.), aus Gebesee, wohnt in der Augustiner- gasse; 8. 5. 5747. Delle, Joh. Georg, Taglöhner, von Ude(n)stedt, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 9. 5. 5748. Beschorner, Joh. Christoph, Schuhmacher(mstr.), von Eldnitz (im Kirchenbuch: aus Ölsnitz), wohnt Unter den Kupferschmieden; 18. 5. Predigerkirche 4. 6. 1741 Jfr. Martha Christina Schum 5749. Kauffmann, Joh. Caspar, Weißbäcker(mstr.), von Weimar, wohnt vorm Krämpfer- tor (MERC.); 19. 5. Kaufmannskirche 25. 6. 1741 Frau Anna Martha Kernitz

344 Schernitz 26. 5. 1741 – Jülich 15. 9. 1741

5750. Schernitz, Joh. Wilhelm, Strumpfwirker(mstr.), (Strumpfhändler), von hier, in der Engengasse wohnhaftig; 26. 5. Predigerkirche 24. 7. 1741 Dorothea Elisabeth Steidel aus Stotternheim; s. Theol. S. 296 5751. Rentz, Georg Philipp, Weißkramer, von Elbersheim, wohnt beim GOTTHARD in des alten Marktmeisters Haus; 30. 5. 5752. Goldacker, Georg Heinrich, Taglöhner, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 8. 6. 5753. Stübgen, Stibgen, Friedrich Gottfried, (Mstr.) Schön- und Schwarzfärber, von Allstedt, wohnt in der Johannisgasse; 12. 6. Augustinerkirche 5.1.1744 Jfr. Maria Christina Hergt; II. ebenda 2. 2. 1749 Jfr. Anna Sibylla Schönemann 5754. Synold, Philipp Hieronymus, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Kürsch- nergasse (EGID.); 20. 6. Barfüßerkirche 16. 1. 1742 Martha Maria geb. Schernitz, Wwe. des Fouriers Christoph Elias Schmidt 5755. Witzel, Joh. Daniel, Paruquier, von hier, wohnt auf dem Langen Stege bei Messer- schmied Binder; 17. 6./18. 7. Barfüßerkirche 8. 10. 1741 Anna Magdalena Binder; II. ebenda 4. 2. 1755 Sophia Catha- rina Kelner; III. ebenda 9. 10. 1764 Frau Johanna Maria Cramer 5756. Wolff, Joh. Michael, Strumpfwirker, von Goldbach bei Gotha, wohnt hinter der Krämerbrück; 30. 6. 5757. Stöpel, Joh. Werner, Zeugmachergesell, von hier, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 13. 7. 5758. Querndt, Joh. Laurentius, Taglöhner, von hier, wohnt in der Marbacher Gasse; 18. 7. Andreaskirche 22. 11. 1744 Jfr. Sophia Eleonora Johanna Meyer 5759. Kayser, Joh. Christian, Bandmacher, von hier, wohnt Unter den Weißgerbern; 24. 7. 5760. Sterl, Joh. Andreas, (von hier), ist Bürger und Biereige worden; 31. 7. 5761. Goldhorn, Michael, Silberdrahtarbeiter (im Kirchenbuch: Goldschmied), von hier, wohnt auf der Kirschlach, hinter der Hohen Tür (BARTH.); 18. 8 Barfüßerkirche 10. 9. 1741 Anna Margaretha Merckert 5762. Pfannkuchen, Henricus Andreas, Schneider, von Halberstadt, wohnt Unter’n Fleischbänken; 4. 9. 5763. Reiser, Georg Heinrich, Zeugmacher, von hier, auf dem Junkersande; 2./4. 9. 5764. Großmann, Joh. Christoph, Altmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Augustiner- gasse; 7. 9. Augustinerkirche 29. 10. 1741 Jfr. Margaretha Ernestina Körner 5765. Zinserling, Christoph Gottfriedt, Herr, von hier, ist Bürger und Biereige worden; 11. 9. Der aus Erfurt stammende Niederzimmerner Pfarrer; Theol. S. 340 5766. Grimme, Zacharias Bernhardt, Mühlknapp, von hier, wohnt bei St. GOTTH.; 13. 9. Augustinerkirche 13. 9. 1741 Martha Justina Köhler 5767. Klapproth, Joh. Christoph, Ihrer Herrschaft Ziegelbrenner, von hier; 15. 9. Ziegelbrenner der kurmainzischen Statthalterei und Regierung in Erfurt 5768. Jülich, Martinus, Gärtner, von hier, wohnt Auf der Gera, vorm Augusttor (Löber- ring, AUG. EX.); 15. 9.

345 Brey 15. 9. 1741 – Wendel 16. 11. 1741

5769. Brey (im Bürgerverzeichnis: Preusing), Joh. Bartholomaeus, Brauknecht, von Hei- ligenstadt, wohnt Auf der Gera, vorm Augusttor (Löberring, AUG. EX.); 15. 9. 5770. Funcke, Joh. Georg, Fruchthändler, von Sorau in der Niederlausitz bürtig, wohnt an der Krautstege (Horngasse – Kreuzgasse); 16. 9. 5771. Schmidt, Joh. Zacharias, Paruquenmacher, von Herbsleben, wohnt in den Fleisch- bänken (Domplatz); 16. 9. Predigerkirche 8. 10. 1741 Barbara Catharina Wormstedt; sie II. ebenda 6. 9. 1761 den verwitweten Zinngießer Christoph Rudolph Schmidt 5772. Gansert, Joh. Andreas Gottlieb, Herr, (Kauf- und Handelsmann), ist Bürger und Biereige worden, wohnt bei seinem Herrn Vater; 19./20. 9. Schmalkalden 16. 11. 1741 Margaretha Elisabeth Johannetta Ehrhardt aus Frankfurt am Main 5773. Bischoff, Anton Friedrich, Materialist, von Altenbeichlingen, wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.); 2. 10. Predigerkirche 22. 10. 1741 Wwe. Maria Angelica Hofmann; II. ebenda 8. 10. 1753 Jfr. Maria Henrietta Reiff 5774. Eckhart, Joh. Friedrich, Böttner(mstr.), von hier, wohnt in der Stuntzengasse; 2. 10. Predigerkirche 13. 8. 1742 Jfr. Anna Maria Meisch 5775. Sömmerinck, Joh. Wilhelm, Herr, (Notar), ist Bürger und Biereige worden; hat Goldschmied Fischers Exspectantz bekommen; 4. 10. Goldmann Nr. 2055; er war wohl Sohn des Dr. jur. Wilhelm Hieronymus Sömmering und der Anna Regina Alberti 5776. Kühn, Joh. Wilhelm, Gärtner, von hier, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 5. 10 5777. Reinhardt, Joh. Nicolaus, Schuhmacher(mstr.), von Tonndorf (im Kirchenbuch: aus Achelstedt), wohnt in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 6. 10. Predigerkirche 21. 10. 1741 Susanna Magdalena Weniger 5778. Büchner, Joh. Philipp, Bandmacher, von hier, wohnt bei St. Gotthard; 6. 10. Augustinerkirche 22. 10. 1741 Jfr. Martha Elisabeth Schenck aus Kerspleben 5779. Herr, Bernhardt, Bäcker, von Möbisburg, wohnt aufm Anger; 7. 10. 5780. Osan, Christian Wilhelm, Schuhmacher, von hier, wohnt in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 10. 10. Predigerkirche 16. 1. 1747 Anna Margaretha Müller 5781. Hesse, Christoph, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 11. 10. II. Barfüßerkirche 25. 9. 1746 Sophia Charlotta Francke; sie II. ebenda 23. 7. 1758 Hein- rich Christian Müller, Schuhmachermstr. 5782. Launert, Georg Nicolaus, Schuhmacher, von hier, wohnt hinterm Schotten (Schot- tenkloster); 2. 11. 5783. Berlt, Wendel, Taglöhner, von Zimmern infra (Niederzimmern), wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.); 2. 11. 5784. Prusch, Andreas, Schleifer, von hier, wohnt in der Hundgasse (ANDR.); 3. 11. 5785. Voigt, Joh. Philipp, Hausschlächter, von hier, wohnt in der Neustadt; 6./7.11. 5786. Wende(l), Hiob, Constabler (Bürgerverzeichnis: Branntweinbrenner), von hier, wohnt Unter’n Weißgerbern; 16. 11.

346 Kästner 24. 11. 1741 – Eybeling 30. 1. 1742

5787. Kästner, Samuel, Herr, Universitäts-Pedell, von hier, wohnt in Neuenwerck (NOV. OP.); 24. 11. Goldmann Nr. 1936; an der Erfurter Universität als Erfurter immatrikuliert 1720 5788. John, Gottfriedt Christoph, Barbier und Chirurg, von Weißensee, wohnt aufm We- nigemarkt (EGID.); 28. 11. Kaufmannskirche 22. 4. 1743 Jfr. Anna Martha Vollandt 5789. Hühne, Joh. Christoph, Tuchmacher(mstr.), von hier, wohnt auf der Langebrück; 1. 12. Predigerkirche 25.10.1751 Anna Adelgunda Schwartze 5790. Büchner, Johann, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt An der Straße; 1. 12. Predigerkirche 18. 6. 1742 Anna Regina Dietrich 5791. Dornmann, Georg Christoph, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Hundgasse; 6. 12. 5792. Sutor, Heinrich Wilhelm, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt Auf der Misten (süd- lichster Teil der Gotthardstraße), beim Vater; 6. 12. Kaufmannskirche 10. 9. 1749 Maria Dorothea Weber aus Egstedt 5793. Ring, Georg Andreas, Bäcker, von Gotha, wohnt aufm Hohen Wege (MICH.); 11. 12. 5794. Lipfert, Christian Adam, Glaser, von Saalfeld, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 12. 12. 5795. Seydel, Michael, Metzger(mstr.), von hier, wohnt aufm Hügel (NIC.); 12. 12. Augustinerkirche 28. 1. 1742 Martha Justina Koch geb. Koch, Wwe. des Fleischermeisters Michael Koch (unsicher) 5796. Holländer, Christian Gottfriedt, Buchhändler, von hier, wohnt in der Neuen Straße (Zum Christoph, jetzt Schlösserstraße 36); 12. 12. * 1722, Sohn des Joh. Gottfried Holländer, Pfarrer in Zimmernsupra, s. Theol. S.196; Predi- gerkirche 21. 1. 1742 Johanna Maria, Tochter des Fenstermachers Joh. Christoph Krebs, Zum Christoph, wie oben, und der Anna Maria Heunitz; II. ebenda 15. 12. 1752 Anna Elisabeth, Tochter des Müllers Bernhard Leich, am Junkersand, und der Catharina Reiser 5797. Francke, Joh. Caspar, Zimmergesell, von hier, wohnt bei seinem Vater in der Per- gamentergasse (SERV.); 16. 12. 5798. Leder, Lether, Joh. Georg, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Krämpfertor; 23. 12. Kaufmannskirche 21. 1. 1742 Jfr. Anna Martha Kirchner 5799. Forselius, Thomas Rudolph, Knopfmacher, von hier, wohnt aufm Sande beim Vatter (MAR.); 29. 12. 1742 5800. Platz, Joh. Valentin, Korbmacher, von hier, wohnt aufm Fischersand (MAR.); 9. 1. 5801. Zinserling, Joh. Balthasar, Weißgerber, von hier, wohnt beim Vater; 18. 1. 5802. Walther, Georg Caspar, Gärtner, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 19. 1. 5803. Weydling, Hiob Wilhelm, Weißgerber(mstr.), von hier, wohnt hinter der Schild- chensmühle (GOTTH.); 24. 1. Augustinerkirche 4. 2. 1742 Frau Anna Clara Buttstedt 5804. Bär, Behr, Joh. Christoph, Hutmacher(mstr.), von hier, wohnt auf der Langen Brück bei seinem Vatter; 30. 1. Predigerkirche 22. 7. 1742 Jfr. Christina Hufland 5805. Eybeling, Carl Anton, Herr, Marquetender, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 30. 1.

347 Geiß 3. 2. 1742 – Schröther 6. 4. 1742

5806. Geiß, Joh. Andreas, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt Unter’n Glockengießern (Kettenstraße); 3. 2. Predigerkirche 8. 4. 1742 Maria Barbara Hoch geb. Riebe; II. ebenda 19. 8. 1781 Catha- rina Maria Reichardt; sie II. 3. 7. 1795 Georg Michael Wiegandt, Mstr. Schuhmacher 5807. Jäger, Heinrich Reinhardt, Brauknecht, von Großen Ohrleben (Großurleben, jetzt Urleben), wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 7. 2. 5808. Philippi, Joh. Jacob, Ziegeldecker, von hier, wohnt auf’m Neuerbe (AUG. EX.); 7. 2. 5809. Hermann, Joh. Gottlob, von Dresden, Goldarbeiter, wohnt auf der Krämerbrück; 7. 2. Predigerkirche 11. 9. 1741 Anna Juditha Friederica Schröter 5810. Häußer, Heißer, Joh. Gottfriedt, (Jurist), von hier, wohnt auf der Pilse (LAUR.), ist Bürger und Biereige worden; 8. 2. 5811. Nagel, Georg Wilhelm, Brauknecht, von Weißensee, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 14. 2. 5812. Bick, Pick, Nicol, handelt mit allerhand Waren aus dem venezianischen Gebiet (Bürgerverzeichnis: Handelsmann aus Italien), wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.);16. 2. 5813. Meisel, Heinrich, Taglöhner, von Klettbach, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 17. 2. 5814. Weise, Peter Jacob, Herr, Handelsmann, von hier, ist Bürger und Biereige worden, hat seines Bruders (Brau-)Recht bekommen; 26. 2. 5815. Weidmann, Simon, Gärtner,Taglöhner, von hier, wohnt im Brühl (MART.EX.); 28. 2. Predigerkirche 16. 4. 1741 Wwe. Martha Christina Walther 5816. Lavey, Joh. Barthel, Garkoch, von hier, wohnt auf der Kirschlach, Unter’n Ober- löbern (NOV. OP.); 1. 3. 5817. Pokorni, Bockorni, Joh. Joseph, handelt mit Butter und Käse (im Bürgerver- zeichnis: Taglöhner), aus Böhmen, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 1. 3. 5818. Traub (auch: Traupin), Frantz, Waageknecht, aus Oettingen, wohnt in der Born- gasse (BARTH.); 1. 3. 5819. Wöllner, Joh. Wilhelm, Fruchthändler, aus Arnstadt, wohnt in der Viehgasse (jetzt Kaufmännerstraße, MERC.); 6. 3. Kaufmannskirche 7. 2. 1753 Jfr. Sophia Elisabeth Reindel 5820. Keyser, Joh. Georg, Fleischhauer(mstr.), von hier, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 6. 3. Kaufmannskirche 26. 3. 1742 Anna Maria geb. Böttner, Wwe. des Joh. Bernhard Schnauße, Fleischermstr. 5821. Sixt, Jacob Friedrich, Beutler, Handschuhmacher, aus Zittau, wohnt an der Breiten Straße; 12. 3. 5822. Spindler, Michael, Böttner, von Hochheim, wohnt Vor den Graden (MAR.); 13. 3. 5823. Friese, Joh. Christoph, Taglöhner, von hier, wohnt in der Kohlgrube (NIC.); 14. 3. 5824. Schröther, Christian Wilhelm, Herr, wird Bürger und Biereige, heiratet Herrn Stortzens Witwe; 6. 4. Christian Wilhelm war wohl ein Sohn des Handelsmanns Joh. Zacharias Schröter, beide genannt in Pers. Schr. Nr. 242; immatrikuliert an der Universität als Erfurter im Jahre 1708

348 Reichardt 6. 4. 1742 – Oehle 19. 5. 1742

5825. Reichardt, Joh. Nicolaus, Zeugmacher, von hier, wohnt am Georgen-Kirchhof (GEORGII); 6. 4. 5826. Pauckert, Joh. Georg, Schneider(mstr.), von Molsdorf, wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.); 6. 4. Predigerkirche 29. 4. 1742 Anna Clara Löwe 5827. Klinghammer, Heinrich Wilhelm, Schneider(mstr.), von hier, wohnt hinter der Krämerbrück; 6. 4. Predigerkirche 29. 4. 1742 Martha Christina Glaser 5828. Nöller, Neller, Joh. Andreas, Handelsmann, von hier, wohnt in der Mutter Haus (am Rubenmarkt, ANDR.); 10. 4. Sohn des Handelsmanns Joh. Bernhard Nöller, Tuchhändler, Kirchenältester der Andreasgemein- de, Zur roten Tasche und zum schwarzen Adler, am Rubenmarkt 5829. Rosenmeier, Paul, Schuhmacher, von hier, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 12. 4. 5830. Gundermann, Simon Conrad, Herr, von hier, (im Bürgerverzeichnis: Torschrei- ber, von Heiligenstadt); 13. 4. 1734 an der Erfurter Universität immatrikuliert mit Heimatangabe »Heiligenstadt« 5831. Molitz, Joh. Heinrich, Böttner, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 16. 4. 5832. Clemens, Georg Heinrich, Strumpfwirker, von hier, wohnt in der Marbacher Gasse (Andreasgemeinde); 25. 4. 5833. Büchner, Constans Hieronymus, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt auf dem Brückgen (VITI); 26. 4. Barfüßerkirche 3. 5. 1746 Jfr. Anna Magdalena Dietrich; II. ebenda 21. 1. 1749 Jfr. Anna Dorothea, Tochter des Zeug- und Raschmachers Caspar Constant Reichart, am Kornmarkt, und der Anna Juditha Görcke 5834. Weißleder, Heinrich, Metzger(mstr.), von hier, wohnt am Falloch (SEV.); 27. 4. Andreaskirche 15. 5. 1742 Eva Catharina, Tochter des Hiob Böttcher, Fleischermstr., Kirchen- ältester der Andreasgemeinde, am Falloch, und der Margaretha Catharina Koch 5835. Bodenhöfer, Joh. Frantz, Tuchknappe, von hier, wohnt vor dem Maintzer Hof; 29. 4. 5836. Müller, Adam, Schuhmacher(mstr.), von Egstedt, wohnt in der Weitergasse (BARTH.); 7. 5. Barfüßerkirche 27. 5. 1742 Jfr. Anna Catharina Gaul 5837. Müller, Carl Günther, Herr, (von hier), ist Biereige worden; 9. 5. Ratsgymnasiast 1716-1722, besuchte auch die Erfurter Universität, s. Goldmann Nr. 1875 5838. Häßler, Hassler, Joh. Friedrich, von Bautzen, Parether (später Barett- und Strumpf- fabrikant), wohnt (zur schwarzen Tür,) An der Straße; 9. 5. Sohn des Joh. Friedrich Häßler aus Dresden, Stadtwachtmeister in Bautzen, und der Anna Maria Hauff; Predigerkirche 30. 7. 1742 Magdalena Sibylla, Tochter des Strumpfstrickers Mstr. Joh. Salomon Kittel, Zur schwarzen Tür, jetzt Marktstraße 26, und der Juliana Elisabeth Baldinger 5839. Löwe, Joh. Christian, Bandmacher, Strumpfwirker von hier, wohnt Auf der Juden- schul (hinterm Rathaus, BEN. et MART.); 18. 5. Predigerkirche 27. 5. 1742 Frau Anna Catharina Reußer; II. ebenda 6. 6. 1766 Johanna Eleonora Reim aus Uftrungen 5840. Oehle, Joh. Christoph, Leinweber(mstr.), von Königsee, wohnt in der Kleinen Borngasse (BARTH.); 19. 5. II. Barfüßerkirche 15. 1. 1747 Jfr. Martha Sibylla Hemleb; III. ebenda 12. 1. 1749 Jfr. Sophia Magdalena Bundhund

349 Planert, Blanert 21. 5. 1742 – Nicolai 21. 8. 1742

5841. Planert, Blanert, Joh. Balthasar, Tuchmacher, von hier, wohnt Unter’n Heringern (MAR.); 21. 5. 5842. Beyer, Rudolph, Strumpfwirker, von Hopfgarten, wohnt auf dem Hügel (NIC.), bei seinem Schwager; 21. 5. 5843. Brenner, Joh. Michael, Handelsmann, handelt mit Band, aus dem Würtzburgi- schen, wohnt auf’m Rossmarkt (Herrmannsplatz, MAR.); 23. 5. 5844. Jülich, Joh. Heinrich, Gärtner, von hier, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 4. 6. 5845. Graberg, Christian Samuel, Herr, Materialist, von Langensalza, wohnt auf der Langenbrück; 6. 6. * Langensalza 1713; Barfüßerkirche 12. 8. 1742 Jfr. Eva Eleonora Schmidt; wohnte dann Zur güldenen Krone, jetzt Fischmarkt 6 5846. Rommel, Johann, Töpfer, von hier, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 14. 6. 5847. Tränckler, Joh. Ernst, Böttner, von hier, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 14. 6. 5848. Cöler, Joh. Heinrich, Taglöhner, von Heyden (auch Heuthen) im Eichsfeld, wohnt im Brühl (MART. EX.); 16. 6. 5849. Oehlberg, Christoph, Taglöhner, von Schön(e)feldt, wohnt in der Ernstengasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 18. 6. 5850. Krause, Joh. Caspar, Taglöhner, Fuhrmann, von Vieselbach, wohnt in der Rosen- gasse hinter der Kaufmannskirche; 19. 6. 5851. Wolle, Joh. Rudolph, Böttner, von hier, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 25.6. 5852. Klapproth, Joh. Conrad, Taglöhner, von Rittershausen, wohnt in der Engengasse; 30. 6. 5853. Bach, Baach, Johann, Metzgermstr., von Bindersleben, wohnt in der Marbacher Gasse; 3. 7. Andreaskirche 10. 11. 1742 Frau Catharina Margaretha Wüstemann 5854. Callenberg, Joh. Heinrich, Schlosser, von hier, wohnt Vor’n Graden (MAR.); 13. 7. 5855. Lange, Christian, Gärtner, von hier, wohnt vorm Krämpfertor; 26. 6./13. 7. 5856. Zapf, Joh. Hermann, Zeugmacher, von Fach (Vacha), wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 17. 7. 5857. Mentel, Mäntel, Mentzel, Joh. Christian, Müller, von hier, wohnt auf dem Cart- häuser Gerinnig; 17./18. 7. 5858. Planert, Joh. Christoph, Handelsmann, von hier, wohnt in dem (Haus zum) Para- dies (hinterm Rathaus, BEN. et MART.); 24. 7. 5859. Andreae, Joh. Samuel, Herr, (Kaufmann), ist Biereige worden; 26. 7. Kaufmannskirche 25. 11. 1738 Jfr. Christiana Maria Hoffmann aus Langensalza 5860. Haase, Joh. Michael, Gastwirt, wohnt vorm Augusttor in der Neuen Gasse (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 27. 7. 5861. Jacobi, Wilhelm Bernhardt, Böttner(mstr.), wohnt in der Meimergasse (jetzt Meienbergstraße, MERC.); 8. 8. Kaufmannskirche 21. 10. 1742 Jfr. Anna Martha Heinemann; II. ebenda 14. 6. 1744 Jfr. Johanna Anna Lerche aus Tennstedt 5862. Görlitz (Görlitzky), Joh. Gottfriedt, Schneider, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 18. 8. 5863. Nicolai, Balthasar Nicolaus, Bäcker(mstr.), von hier, wohnt bei den Barfüßern (bei der Barfüßerkirche); 21. 8.

350 Heitmann 22. 8. 1742 – Intrau 15. 9. 1742

5864. Heitmann, Elias Friedrich, Herr, Dr. (jur.), (kurfürstlich mainzischer Kammer- und Kriegszahlmeister), ist Biereige worden; 22. 8. Beachte hier Nr. 4273 5865. Hintziger, Joh. Philipp (im Bürgerverzeichnis: Carl Philipp), Ziegeldecker, von hier, wohnt in der Büßleber Gasse (AUG. EX.); 28. 8. 5866. Kästner, Friedrich Gottfriedt, Bäcker, von hier, wohnt beim Vater, An der Straße; 28. 8. 5867. Rasch, Christoph Nicolaus, Spieler und Taglöhner, von hier, wohnt vorm August- tor (Reglergemeinde, AUG. EX.); 29. 8. 5868. Henne, Joh. Christian, Schneider(mstr.), von Stadt Ilm, wohnt aufm Kornmarkt (Teil der Marktstraße); 31. 8. Barfüßerkirche 28. 10. 1742 Jfr. Anna Maria Keilholtz; II. ebenda 10. 11. 1765 Jfr. Anna Dorothea Hellriegel 5869. Pose, Joh. Peter, Zuchtmeister (im Bürgerverzeichnis: Taglöhner), aus dem Voigt- lande, wohnt aufm Zuchthaus; 1. 9. 5870. Haushahn, Joh. Jacob, Schuhmacher, aus Zeitz, wohnt bei St. Pauli; 1. 9. Predigerkirche 10. 2. 1743 Johanne Charlotte geb. Wettig, geschiedene Ehefrau des Christian Wilhelm Lindemann, Schuhmachermstr. 5871. Angermann, Joh. Christoph, Schuhmacher(mstr.), von Lützen, wohnt bei St. PAULI; 1. 9. Predigerkirche 24. 2. 1743 Jfr. Anna Juditha Tölle 5872. Hille, Hülle, Joh. Gottfriedt, Schuhmacher, von Bischofswerda, wohnt bei seinem Meister Witzleben auf St. Bonifacii Kirchhof (SERV.); 5. 9. Im Bürgerverzeichnis wird Chemnitz als Herkunftsort angegeben 5873. Raspe, Joh. Andreas, von Tro(i)stedt (im Bürgerverzeichnis: von Troschka), ist Schütze (Flurschütze) im Schmidtstedter Feld (AUG. EX.); 10. 9. 5874. Zengerling, Joh. Joseph, Malzmesser, von hier, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 11. 9. 5875. Lutterodt, Josua Heinrich, Bäcker, von Nieda (Nöda), wohnt auf der Löberbrücke; 11. 9. 5876. Glöckner, Jeremias Wilhelm, Böttner(mstr.), von hier, wohnt an der Querchgas- sen-Eck (VITI); 12. 9. Barfüßerkirche 20. 10. 1751 Anna Christina König 5877. Ladensack, Heinrich, Bandmacher, von Kölleda, wohnt bei Friedrich Görlach bei MICH.; 14. 9. 5878. Brathfisch, Joh. Christoph, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Weißen Gasse (Andreasgemeinde); 15. 9. Barfüßerkirche 23. 10. 1742 Jfr. Susanna Juliana Schernitz 5879. Seyfardt, Gottfried Erdmann, Zinngießer, von Weißenfels, wohnt aufm Kornmarkt (westlicher Teil der Marktstraße); 15. 9. Predigerkirche 29. 10. 1742 Jfr. Anna Dorothea Böttger; II. ebenda 5. 7. 1745 Jfr. Anna Sabina Graul; III. ebenda 2. 11. 1761 Jfr. Maria Christina Heim 5880. Grubert, Andreas, Taglöhner, von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 15. 9. 5881. Intrau (In der Au), Tobias, Zimmergesell, von hier, wohnt in der Wellengasse (Waldengasse, Waldensergasse, NIC.); 15. 9. Augustinerkirche 14. 5. 1731 Jfr. Anna Margaretha Renstedt

351 Wettig 27. 9. 1742 – Hellriegel 17. 11. 1742

5882. Wettig, Georg Nicolaus, Schreiner(mstr.), von hier, wohnt in der Kaufmanns- gemeinde (MERC.); 27. 9. Kaufmannskirche 23. 10. 1742 Jfr. Anna Margaretha Mend aus Urbich 5883. Wellendorf, Michael, Zimmermann, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 1. 10. 5884. Feidel, Joh. Jacob, Tuchmacher(mstr.), von hier, wohnt Unter’n Weißgerbern; 5. 10. Andreaskirche 21. 7. 1743 Jfr. Martha Börnig 5885. Syring, Joh. Sylvester, Branntweinbrenner, Gärtner, von hier, wohnt an der Johan- nismauer (JOH. IN.); 9. 10. Augustinerkirche 6. 1. 1743 Jfr. Maria Magdalena Date 5886. Mehlich, Mehling, Joh. Georg, Dreytler, Taglöhner, wohnt in der Büßleber Gasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 9. 10. Reglerkirche 28. 10. 1742 Jfr. Maria Lucretia Böldner 5887. Eichholtz, Adam, Hufschmied(mstr.), von Scherbthal (Scherbda) hinter Eisenach, wohnt auf dem Steinweg in der Johannisgasse (JOH. IN.); 23. 10. Augustinerkirche 4. 11. 1742 Eva Regina geb. Geyer, Wwe. des Andreas Gothe, Mstr. Huf- und Waffenschmied beim Johannesturm 5888. Schuchardt, Joh. Barthel, Taglöhner, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 25. 10. 5889. Römer, Joh. Heinrich, Paruquenmacher, von hier (im Bürgerverzeichnis: von Hal- le), wohnt in der Schlössergasse; 25. 8. 5890. Silber, Caspar Constantin, Heringer, Handelsmann, von hier, wohnt bei seinem Vater vor der Krämerbrücke (BEN.); 30. 10. MVGAE Heft 43 (1925/1926) S. 115; Theol. S. 291; Predigerkirche 12. 11. 1742 Jfr. Maria Magdalena Weidling 5891. Schnabel, Joh. Christian, Taglöhner, von Jena, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 31. 10. 5892. Böttner, Hans Heinrich, von Hassleben (im Bürgerverzeichnis: von hier), wohnt an der Lohbanck (Neuwerkstraße); 7. 11. 5893. Boutin, Joh. Nicolaus, Kaufmann, von Hamburg, wohnt auf’m Fischmarkt (BEN. et MART.), wird Biereige, heiratet Herrn Ritters Witwe; 9./12. 11. Theol. S. 69 und 278; Predigerkirche 30. 12. 1742 Anna Margaretha geb. Kühn, Wwe. des Kaufmanns Joh. Caspar Ritter, der 1741 starb 5894. Riedel, Joh. Christoph, Herr, Dr. (med., später Professor der Medizin), ist Bürger und Biereige worden, heiratet Herrn Dr. Hartmanns Witwe; 12. 11. Osann S. 113 f., Loth S. 233; * 1709, Sohn des M. Joh. Heinrich Riedel, der aus Großmölsen stammte, Pfarrer der Kaufmannsgemeinde, s. Theol. S. 260 und Pers. Schr. 676; Predigerkirche 10. 11. 1739 Maria Elisabeth Schröter, Tochter des Kauf- und Handelsherrn Joh. Zacharias Schröter; II. Barfüßerkirche 5. 11. 1742 Maria Christina geb. Gnüge, dritte Ehefrau und dann Wwe. des Dr. med. Georg Volckmar Hartmann, aus Weimar, Arzt in Erfurt; III. ebenda 14. 5. 1752 Barbara Sibylla, Tochter des M. Balthasar Christoph Mangold, Diac. der Barfüßergemeinde, s. Theol. S. 222, und der Anna Sibylla Ludolph 5895. Ulrich, Joh. Caspar, Töpfer, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 15. 11. 5896. Hellriegel, Andreas Samuel, Taglöhner, von Rohrborn, wohnt aufm Hügel (NIC.); 17. 11. Augustinerkirche 6. 1. 1743 Jfr. Elisabeth Margaretha Henning

352 Ulrich 22. 11. 1742 – Sömmering 12. 1. 1743

5897. Ulrich, Andreas, Böttner (im Bürgerverzeichnis: Bänder), aus Ochsenfurt in Fran- ken, wohnt in der Karthause; 22. 11. 5898. Trisch (im Bürgerverzeichnis: Teisch), Christian August, Zinngießer, aus Borna bei Leipzig, wohnt auf der Langenbrück; 26. 11. 5899. Regenhardt, Andreas, Nagelschmied(mstr.), von Elxleben an der Gera, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 27. 11. Augustinerkirche 9. 6. 1743 Jfr. Anna Barbara Trunk; II. Predigerkirche 24. 4. 1757 Jfr. Eva Maria Rasch; sie II. ebenda 23. 4. 1758 Joh. Philipp Lorentz, Nagelschmiedmstr. 5900. Schnell, Joh. Conrad, Kramer, handelt mit Kurzwaren, aus Kornhochheim im Gothaischen, wohnt im Martinsbrühl (MART. EX.); 27. 11. Predigerkirche 24. 7. 1741 Maria Elisabeth Möller (Schnelles Beruf ist dort angegeben: Schneider) 5901. Porst, Borst, Burst, Joh. Georg, Taglöhner, aus Possendorf bei Dresden, wohnt im Brühl (MART. EX.); 29. 11. Predigerkirche 22. 6. 1760 Frau Anna Rosina Hertz, (Porsts Beruf ist dort angegeben: Han- delsmann) 5902. Nagel, Joh. Christoph, Handelsmann, von hier, wohnt auf der Pilse (LAUR.) beim Drechsler; 5. 12. 5903. Schnell, Johann, Taglöhner, von Hochheim bei Gotha, wohnt im Brühl (MART. EX.); 6. 12. 5904. Gebhardt, Joh. Heinrich, Strumpfwirker(mstr.), von hier, wohnt auf der Kirsch- lach, hinter Herrn Regierungsrat von Linckert; 10. 12. Barfüßerkirche 15. 9. 1743 Jfr. Amalia Hufeld 5905. Dornmann, Gottfriedt, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Hundgasse; 20. 12. 5906. Kirchner, Heinrich Christoph, Strumpfwirker, von hier, wohnt aufm Anger bei der Frau Schröthern; 22. 12. 5907. Höhe, Christoph, Zeugmacher, von hier, wohnt in der Krämpfergasse; 29. 12. Kaufmannskirche 13. 1. 1743 Jfr. Eva Martha Pusing aus Sömmerda

1743 5908. Hauerstein, Johann, Schuhmacher, aus dem Amt Pigenbach im Bambergischen (auch: von Würtzburg), wohnt »in Fleischbäncken«, Unter’n Schillern; 3. 1. 5909. Schmidt, Achatius Friedrich, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt bei Meister Ebner, bei St. PAULI; 3. 1. Kaufmannskirche 6. 2. 1746 Susanna Catharina Hoppe geb. Rössler 5910. Kleinschmidt, Joh. Georg, Zeugmachergesell, von hier, wohnt Auf der Gera, vorm Löbertor (Löberring); 5. 1. 5911. Kästner, Samuel, Herr, ist Biereige worden, hat nach Absterben seiner Frau Mut- ter das (Brau-)Recht bekommen (NOV. OP.); 8. 1. 5912. Seyffarth, Michael, Kürschner(mstr.), von Leipzig, wohnt an der Straße; 11. 1. Predigerkirche 13. 1. 1743 Anna Magdalena geb. Lotze, Wwe. des Kürschners Jacob Andreas Lämmerhirt 5913. Sömmering, Friedrich Wilhelm, Herr, Dr. (jur.), ist Bürger und Biereige worden, hat Herrn Nonnes Witwe geheiratet; 12. 1.

353 Isleb 5. 1. 1743 – Hertzog 21. 3. 1743

Goldmann Nr. 1893 (Ratsgymnasiast 1716-1720); Augustinerkirche 1. 1. 1743 Ampolonia, Wwe. des Joh. Christoph Nonne, Kornschreiber, Inspector der Augustinergemeinde, Tochter des M. Christoph Grosch, Pfarrer in Niederzimmern, und der Maria Magdalena Stenger (Theol. S. 170f.) 5914. Isleb, Michael, Tuchknappe, von Mühlhausen, wohnt bei St. MICH.; 5. 1. 5915. Schlegel, Joh. Christoph, Leinweber(mstr.), aus Geithain in Sachsen, wohnt in der Viehgasse (MERC.); 16. 1. Kaufmannskirche 10. 2. 1743 Catharina Magdalena geb. Hager, Wwe. des Nicolaus Kirch- berger, Leinwebermstr. 5916. Schröther, Caspar Constantin, auch Christian Caspar, Weißbäcker(mstr.), von hier, wohnt Auf der Judenschul (hinterm Rathaus, BEN.); 23. 1. Predigerkirche 3. 11. 1743 Martha Christina Bähr 5917. Drillhose, Joh. Christoph, Taglöhner (im Bürgerverzeichnis: Häcke), von Schön- klein im Gothaischen (Schöngleina bei Stadtroda), wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 26. 1. 5918. Grauel, Joh. Christoph, Materialist, von hier, wohnt am Lohbanck; 28. 1. Barfüßerkirche 23. 11. 1744 Jfr. Martha Barbara Müller 5919. Horn, Heinrich Julius, Fuhrmann, Taglöhner, von Frohndorf, wohnt bei Herrn Pro- fessor Justi Sohn; 28. 1. Kaufmannskirche 17. 2. 1743 Jfr. Johanna Maria Mohnsame 5920. Marquart, Markart, Joh. Friedrich, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt am Rubenmarkt (ANDR.); 29. 1. Andreaskirche 24. 2. 1743 Jfr. Elisabeth Zahn 5921. Kästner, Hiob Wilhelm, Herr, (Kurator), wohnt in der Meimergasse (jetzt Meien- bergstraße), ist Bürger worden; 4. 2. Goldmann Nr. 2146 (Ratsgymnasiast 1727-1736, an der hiesigen Universität immatrikuliert 1730); beachte hier Nr. 2146 5922. Hartung, Joh. Zacharias, Herr, Dr. (jur., wohnt auf dem Anger), ist Bürger und Biereige worden; 9. 2. Sohn des Ratsherrn Michael Hartung, Mstr. Schuhmacher, und der Catharina Mock, s. Ratsh. S. 80; Barfüßerkirche 26. 7. 1735 Anna Friederica, Tochter des Caspar Friedrich Stieler, kur- mainzischer Obriste, und der Anna Beata Westermann, s. Ratsh. S. 78 und 138; II. oder III. ebenda 14. 9. 1766 Barbara Sophia, Wwe. des M. Johannes Baldinger, Frühprediger an der Predi- gerkirche, Tochter des M. Heinrich Gottfried Sahl, Pfarrer in Bindersleben (Theol. S. 81 und 271) 5923. Dölle, Dille, Joh. Heinrich, Holzspälter, Brauknecht im Kleinen Brauhaus, wohnt hinter’m Großen Christoffel (in der Neustadt); 11. 2. 5924. Trubni, Johann, Öbster, von hier, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 21. 1. 5925. Damian, Gottfriedt, Meister, ist Biereige worden und hat das Gottscheffskische (Brau-)Recht erhalten; 7. 3. 5926. Hufeldt, Heinrich Balthasar, Bandmacher, von Hännichen, dem Hospitaldorf (Hayn bei Klettbach), wohnt in der Schlossergasse; 8. 3. Kaufmannskirche 17. 2. 1737 Jfr. Anna Maria Kempf 5927. Damian, Vitus Antonius, ist Biereige worden, hat Herrn Löhnisens (Brau-)Recht bekommen; 11. 3. 5928. Brisky, Joh. Friedrich, Gärtner, wohnt auf der Löberbrück; 12. 3. 5929. Hertzog, Joh. Christoph, Leinweber(mstr.), von Denstedt (auch: Tännstedt), wohnt bei Meister Baltzer auf der Krämerbrück; 21. 3. Barfüßerkirche 28. 4. 1743 Jfr. Anna Maria Buchmann

354 Loth 2. 4. 1743 – Schmidt 31. 5. 1743

5930. Loth, Carl Gottlieb, Nadler(mstr.), von Laube in Sachsen (im Bürgerverzeichnis: von Laucha, im Kirchenbuch: von Glauchau), wohnt auf dem Wenigemarkt; 2. 4. Kaufmannskirche 23. 6. 1743 Frau Anna Sibylla Seber; II. ebenda 18. 10. 1744 Jfr. Maria Catharina Wittleder; III. Predigerkirche 13. 8. 1758 Anna Magdalena Fischer 5931. Bachmann, Lorentz, Taglöhner, von Bindersleben, wohnt auf der Lehmannsbrü- cke (GEORGII); 4. 4. 5932. Schwartz, Joh. Andreas, Strumpfwirker(mstr.), von Kleinbrembach, wohnt auf dem Plänchen hinter der Schildchensmühle (NIC.); 6. 4. Augustinerkirche 5. 5. 1743 Jfr. Martha Hess 5933. Schiebel, Joh. Christian Alberth, Hausschlächter, Ziegeldecker(mstr.), von hier, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 10. 4. Andreaskirche 5. 5. 1743 Frau Martha Barbara Schliffter; II. Predigerkirche 26. 12. 1761 Catharina Sophie Dietrich 5934. Müller, Heinrich, Wagner(mstr.), aus Herbsleben, wohnt in der Krämpfergasse;19. 4. Kaufmannskirche 5. 5. 1743 Magdalena Christina geb. Stichling, Wwe. des Heinrich Müller, Wagnermstr. 5935. Coles, Conrad, aus Itzig im Bambergischen, Holzspalter im Kleinen Brauhaus, (im Bürgerverzeichnis: Brauknecht), wohnt beim Grünen Schild (wohl die Grüne- Schild-Mühle, VITI); 20. 4. 5936. Voigt, Joh. Georg, Bierzäpfer(mstr.), von hier, wohnt in der Neuen Gasse vorm Krämpfertor; 25. 4. Kaufmannskirche 7. 2. 1751 Anna Sabina geb. Grabe, Wwe. des Mälzers Joh. Volcmar Schmaltz 5937. Ludewig, Joh. Heinrich, Schneider(mstr.), von Greisen (Greußen), wohnt in der Schlossergasse bei der Weinin (LAUR.); 26. 4. Kaufmannskirche 19. 5. 1743 Jfr. Barbara Dorothea Wein 5938. Völcker, Wilhelm Caspar, ist Biereige worden, hat das Heuserische (Brau-)Recht erhalten; 27. 4. 5939. Mey, Joh. Valentin, Weißkrämer, Bedienter bei Ihrer Durchlaucht der Prinzessin von Eisenach (in Erfurt); 8. 5. Barfüßerkirche 25. 4. 1743 Jfr. Eva Dorothea Wahl 5940. Hinckelbein, Joh. Christoph, Brauknecht, von hier, wohnt auf’m Carthaus (Kart- häuserkloster); 19. 5. 5941. Bereither, Bereuter, Gottfriedt, Tuchmacher, von Zwickau, wohnt in der Hund- gasse (Glockengasse, ANDR.); 18. 5. 5942. Weise, Peter Anton, Metzger, von hier, wohnt am Falloch (SEV.); 20. 5. 5943. Weingärtner, Joh. Melchior, Herr, (Actuarius auf dem Rathaus), ist Bürger und Biereige worden; 20. 5. Er war Ratsgymnasiast 1713-1717 (Goldmann Nr. 1815); Predigerkirche 19. 8. 1729 Christina Wilhelmina Hopff 5944. Gemeinhardt, Nicolaus, Schuhmacher(mstr.), aus dem Bereithischen (Weißdorf im Bayreuthischen), wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.); 24. 5. Predigerkirche 9. 6. 1743 Barbara Margaretha Grisse, starb im Kindbett; II. ebenda 22. 11. 1744 Martha Sabina Werner 5945. Schmidt, Joh. Georg, Strumpfwirker, von Großfahner, wohnt in der Augustiner- gasse; 31. 5. Augustinerkirche 16. 6. 1743 Frau Maria Dorothea Keil

355 Rose 1. 6. 1743 – Hertel 13. 8. 1743

5946. Rose, George Michael, Nagelschmied, von hier, wohnt am Augusttor (AUG.); 1. 6. 5947. Droyse, Dreyse, Matthias, Altmacher, von hier, wohnt an der Andreaskirche; 7. 6. Andreaskirche 17. 1. 1751 Jfr. Johanna Christina Eleonora Schaub 5948. Feystel, Joh. Christoph, Knopfmacher, von hier, wohnt in der Schlössergasse; 7. 6. Barfüßerkirche 9. 6. 1744 Jfr. Martha Rosina Sühnhold 5949. Riedel, Emanuel, Herr, von hier, (Strumpffabrikant), ist Biereige worden und hat der Frau Rostin ihr Recht bekommen; 8. 6. Ausführliche Angaben s. Theol. S. 261 5950. Reichardt, Friedrich, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Pergamenter- gasse (Michaelisgemeinde); 11. 6. Michaeliskirche 7. 7. 1743 Justina Magdalena Gothe 5951. Weber, Joh. Friedrich, Buchhändler, von Freiberg, wohnt in der Johannisgasse bei der Kornhändlerin Lotze; 19./20. 6. Sohn des Schichtmeisters Martin Weber in Freiberg; Kaufmannskirche 7. 7. 1743 Friederike Lebewohl Lotze, Tochter des Fruchthändlers Tobias Lotze und der Anna Maria Bartholomaeus 5952. Trautmann, Joh. Friedrich, Zeugmacher, von Eisenberg, wohnt in der Finger- lingsgasse (SEV.); 5. 7. 5953. Hildebrandt, Martin, Taglöhner, von hier, wohnt in der Girmersgasse (Görmers- gasse), NOV. OP.; 13. 7. 5954. Voigt, Joh. Christian, Garkoch, von (Burg-)Tonna, wohnt hinter der Hohen Tür (Hohetürgasse, BARTH.); 23. 7. Kaufmannskirche 14. 5. 1741 Jfr. Maria Barbara Reichhardt; sie II. ebenda 3. 9. 1758 Joh. Peter Fleischhack, Koch, aus Eischleben 5955. Poltznitz, Joh. Philipp, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Maintzer Hof (MART. EX.); 24. 7. 5956. Weise, Rudolph, Leinweber, von Kleinrettbach, wohnt in der Querchgasse (Eichenstraße, VITI); 26. 7. 5957. Arnoldt, Joh. Wilhelm, Strumpfwirker, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (Reglergemeinde); 29. 7. 5958. Hochhaus, Joh. Heinrich, Paruquenmacher, von hier, wohnt auf der Krämer- brücke; 29. 7. 5959. Knoblauch, Friedrich Wilhelm, Fleischhauer(mstr.), von Eisenach, wohnt in der Meimergasse (Meienbergstraße); 30. 7. Kaufmannskirche 25. 8. 1743 Frau Regina Elisabeth Köth 5960. Rudolphi, Caspar Heinrich, Herr, (Dr. jur., Advocat), ist Bürger und Biereige wor- den, wohnt in der Meimergasse (Meienbergstraße, MERC.); 5./6. 8. Goldmann Nr. 2173; Theol. S. 270; * 1717, Sohn des Joh. Heinrich Rudolphi, Rektor der Andreasschule, und der Anna Elisabeth Juch; Kaufmannskirche 1. 8. 1743 Martha Magdalena geb. Fabritius, gebürtig aus Jena, Wwe. des Notars und Biereigen Christian Heinrich Weltz in Erfurt; sie III. ebenda 15. 11. 1746 Carol Friedrich Glöckner, aus Altenburg, sachsen-hildburg- häusischer Kommissionsrat 5961. Beicker, Beuckardt, Peuckert, Joh. Georg, Böttner(mstr.), von hier, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 9. 8. Predigerkirche 21. 11. 1745 Barbara Elisabeth Schmied 5962. Hertel, Georg Nicolaus, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt bei St. PAULI; 13. 8. Predigerkirche 20. 10. 1743 Dorothea Marcus aus Nottleben

356 Keil 14. 8. 1743 – Ametsmann 2. 10. 1743

5963. Keil, Joh. Christoph, Posamentier(mstr.), von hier, wohnt in der Augustinergasse; 14. 8. Augustinerkirche 1. 9. 1743 Jfr. Martha Barbara Sengewein 5964. Franckenhäuser, Jacob Nicol, Strumpfwirker, von Hassleben, wohnt bei Mstr. Horneyer, Unter’n Weißgerbern; 23. 8. 5965. Körber, Joh. Christoph, Mstr. Mahlmüller, von Ettis(ch)leben an der Witber (an der Wipfra), (im Kirchenbuch: aus Kriegsheim), wohnt auf dem Mühlhof (BEN.); 26. 8. Predigerkirche 25. 11. 1743 Elisabeth geb. Fischer, Wwe., des Müllers Joh. Caspar Breiten- herdt, auf dem Mühlhof 5966. Graff, Joh. Andreas, Mahl- und Ölmüller, von hier, wohnt auf’m Neuerbe (AUG. EX.); 26. 8. 5967. Reinhardt, Adam Christian, von Elleben im Schwartzburgischen, (Organist im Großen Hospital, später auch Biereige und Ratsherr), wohnt in der Meimergasse (jetzt Meienbergstraße, MERC.); 27. 8. * 1716, Sohn des Joh. Nicolaus Reinhardt, Diac. in Gehren, später Pfarrer in Elleben, s. Thürin- ger Pfarrerbuch II S. 316; Kaufmannskirche 1. 10. 1743 Dorothea Wilhelmina, zweite Ehefrau und dann Wwe. des Juristen und Stadtrats Joh. Christoph Falckner, Meimergasse, Tochter des Notars und Hospitalschreibers Georg Heinrich Birnstiel, auf der Krämerbrücke 5968. Beck, Joh. Friedrich, Mahlmüller, von hier, wohnt bei seinem Vater in der Peter- mühl (MAUR.); 28. 8. 5969. Böttiger, Joh. Conrad, Schneider(mstr.), von Oberursel, wohnt auf dem Mühlhof (BEN.); 2. 9. Predigerkiche 27. 10. 1743 Jfr. Sabina Seyffarth 5970. Daniel, Joh. Jeremias, Bandmacher, von hier, wohnt in der Hundquerchgasse (Glockenquergasse, ANDR.); 2. 9. 5971. Dufft, Joh. Andreas, Riemer(mstr.), von hier, wohnt in der Meimergass (jetzt Meien- bergstraße, MERC.); 3. 9. Kaufmannskirche 17. 11. 1743 Jfr. Johanna Dorothea Eckardt; II. ebenda 16. 4. 1770 Frau Regina Elisabeth Pretzel 5972. Gassman, Joh. Georg, Gärtner, von hier, wohnt vorm Andreastor; 3. 9. 5973. Schäfer, Joh. Christoph, Taglöhner (im Traubuch 1744: Constabler), wohnt vorm Maintzer Hof (MART. EX.); 3. 9. Predigerkirche 20. 9. 1744 Anna Barbara Juditha Müller; sie II. ebenda 3. 7. 1746 Joh. Georg Rausch, Mstr. Pulvermacher 5974. Meier, Joh. Caspar, Gärtner, von hier, wohnt in der Neuengasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 9. 9. 5975. Lorentz, Theobaldus Matthaeus, Strumpfwirker, von hier, wohnt in der Großen Müllersgasse vorm Johannistor (JOH. EX.); 13. 9. 5976. Schmidt, Joh. Gottlob, Ofenflicker, von Rohrborn, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 13. 9. 5977. Reinhardt, Adam Christian, Herr, ist Biereige worden, hat Herrn Fälckners Witwe geheiratet (s. hier unter Nr. 5967); 24. 9. 5978. Ametsmann, Ignatius, Paruquier, aus Bibro (im Bürgerverzeichnis: Biberach) in Schwaben, wohnt Unter’n Glockengießern (Kettenstraße); 2. 10. Predigerkirche 8. 12. 1743 Martha Catharina Truxius

357 Topff 3. 10. 1743 – Häuser 7. 12. 1743

5979. Topff, Joh. Georg, Taglöhner, von hier, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 3. 10. Kaufmannskirche 20. 10. 1743 Jfr. Catharina Kühn 5980. Koch, Joh. Simon, Weißbäcker(mstr.), von Mühlberg, wohnt in der Schlossergas- se; 8. 10. Kaufmannskirche 20. 9. 1744 Jfr. Sibylla Maria Limprecht; II. ebenda 20. 2. 1757 Jfr. Martha Magdalena Köber 5981. Weyde, Joh. Martin, Mstr. Mahlmüller, von hier, wohnt in der Scheffermühl (Schof- fermühle); 9. 10. Augustinerkirche 26. 1. 1744 Jfr. Christina Grimm 5982. Voigt, Heinrich Christian, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt Unter den Kupfer- schmieden (Kettenstraße); 16. 10. Predigerkirche 9. 1. 1746 Anna Sophia Fleischhauer 5983. Gröschner, Abraham, Bäcker, von hier, wohnt vorm Augusttor an der Gehren- Ecke (Gera-Ecke, AUG. EX.); 17. 10. 5984. Köber, Jacob Wilhelm, Weißbäcker, von hier, wohnt in der Johannisgasse; 29. 10. 5985. Löffler, Adrian Friedrich, (Mstr.) Huf- und Waffenschmied, von hier, wohnt vorm Johannistor; 30. 10. Augustinerkirche 10. 11. 1743 Frau Maria Christina Amboldt 5986. Böhme, Joh. Sebastian, Strumpfwirker(mstr.), von Dachwig; 31.10. Kaufmannskirche 24. 11. 1743 Jfr. Maria Catharina Elisabeth Gansert 5987. Hildebrandt, Joh. Jacobus, Ziegeldecker, von hier, wohnt in der Viehgasse, hinter der Kaufmannskirche; 31. 10. Kaufmannskirche 11. 11. 1725 Jfr. Anna Catharina Kleingünther aus Niederwillingen 5988. Kühn, Conrad, Gärtner, von hier, wohnt in der Thomasgemeinde (Löbervorstadt); 2. 11. 5989. Thieme, Samuel, Ölmüller (Oeler), von hier, wohnt auf dem Neuerbe (AUG. EX.); 4. 11. 5990. Hause, Jacob, Leinwebergesell, von hier, wohnt in der Holtzheiergasse (MAR.); 6. 11. Predigerkirche 24. 11. 1743 Martha Elisabeth Anacker aus Vieselbach 5991. Reinhart, Joh. Heinrich, Hausschlächter, von hier, wohnt in der Marbacher Gasse (Andreasgemeinde); 7. 11. Andreaskirche 7. 11. 1745 Jfr. Magdalena John 5992. Crohnbiegel, Kronbiegel, Joh. Augustus, Handelsmann, von Prene (Brehna) bei Leipzig, wohnt aufm Kornmarkt bei Herrn Preuser; 7. 11. Predigerkirche 18. 11. 1743 Rosina Preuser 5993. Wiesenbach, Joh. Martin, von hier, wohnt beim Vater, Unter den Weißgerbern; 8. 11. 5994. Büngel, Pingel, Heinrich Joseph, Untermarktherr, vom Eichsfeld, wohnt auf dem Marstall, 19. 11. 5995. Döhler, Rudolph Ernst, Schreiner, von hier, wohnt auf’m Fischersande (MAR.); 3. 12. 5996. Häuser, Friedrich August, Materialist, von hier, wohnt beim Predigerkantor, (Zur schwarzen Krone, An der Straße); 7. 12. * 1720, Sohn des Joh. Theodor Heuser, Schulkollege der Kaufmannsgemeinde (Theol. S. 188), und seiner zweiten Ehefrau Anna Magdalena Creutznacher; (wo?) 14. 11. 1745 Catharina Do- rothea Homeyer, Pfarrerstochter aus Lebendorf in Sachsen; Predigerkantor war damals Joh. Martin Klöppel, s. Theol. S. 115

358 Strahl 7. 12. 1743 – John 28. 1. 1744

5997. Strahl, Joseph Wilhelm, von hier, Herr, Advocat, ist Bürger worden; 7. 12. 5998. Oehme, Öhner, Johann, Branntweinbrenner, (auch: Müller), von Werningsleben, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 9. 12. 5999. Wencke, Joh. Valentin, Metzgermstr., von hier, wohnt auf der Langenbrück; 10. 12. Barfüßerkirche 24. 6. 1744 Jfr. Susanna Maria Colitzky 6000. Wolle, Conrad Andreas, Taglöhner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 13. 12. 6001. Hartung, Joh. Christoph, Gärtner, von Sättelstädt (auch: von hier), wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 13. 12. Augustinerkirche 2. 2. 1744 Jfr. Regina Christiana Auspurg 6002. Hermann, Carl, Inschenier (Ingenieur, auch: Materialist), von Jena, wohnt aufm Endleich (PAULI); 19. 12. 6003. Rost, Friedrich Bernhard, Maurer, von hier, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 20. 12. Predigerkirche 23. 10. 1729 Anna Justina Just 6004. Stange, Joh. Caspar, Taglöhner, von hier, wohnt bei Herrn Voigt in der Wellen- gasse (Waldengasse, NIC.); 23. 12. 6005. Eckart, Bernhardt, Steinhauer (auch: Maurer), vom Eichsfeld (auch: von hier), wohnt in der Herrenbreitengasse (THOM.); 24. 12. 6006. Wehhenckel, Wilhelm, Gastwirt, von Heiligenstadt, wohnt im Großen Christoph (in der Neustadt); 30. 12. Joh. Wilhelm Wehhenckel, Fourierschütze in der Garnison, aus Hülfesheim in der Pfalz, An- nenkapelle 26. 11. 1741 Maria Josepha, Tochter des Carl Anton Castelli, aus Italien, und der Maria Ursula Otto von hier 1744 6007. Lattermann, Letermann, Joh. Christian, Taglöhner, von hier, wohnt auf dem Spittelrasen (MERC.); kein Datum 6008. Naubert, Joh. Stephan, Strumpfwirker(mstr.), von hier, wohnt Auf der Judenschul (hinterm Rathaus, BEN. et MART.); 4. 1. Predigerkirche 26. 1. 1744 Martha Sabina Lentz 6009. Schuchardt, Gregorius, Taglöhner, von hier, wohnt auf dem Spitalrasen (MERC.); 4. 1. 6010. Stottern(n)heim, Andreas, Kornhändler, von Großmonra, wohnt in der Weiter- gasse (BARTH); 8. 1. 6011. Pohle, Joh. Andreas,Tuchscherer, von hier, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 10. 1. 6012. Henne, Joh. Nicolaus, Herr (Dr. med.), ist Bürger und Biereige worden, hat das Meinongsche (Brau-)Recht bekommen; 20. 1. * 1716, Sohn des Pfarrers Nicolaus Henne in Walschleben, s. Theol. S. 182; Goldmann Nr. 2235 6013. Völcker, Carl Gottfriedt, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt Unter’n Glocken- gießern (Kettenstraße, MAR.); (kein Datum) Predigerkirche 9. 2. 1744 Hedwig Catharina Adlung 6014. Seele, David Heinrich, Tüncher, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 27. 1. 6015. John, Hiob, (Mstr.) Weißbäcker, von hier, wohnt bei der Mutter bei St. PAULI; 28. 1. Sohn des Michael John, Weißbäckermstr.; Predigerkirche 9. 10. 1747 Catharina Eva Seeler

359 Erhardt 30. 1. 1744 – Stoltze 11. 5. 1744

6016. Erhardt, Georg Heinrich, Barbier, von Kirchheim, wohnt in der Frobeniusschen Barbierstube in der Johannisgasse; 30. 1. 6017. Weinrich, Joh. Barthel, Weißkrämer, von Niederorschel, wohnt bei Mstr. Blasius Reichhardt, dem Zimmermann; 1. 2. 6018. Bocklet, Jacobus Franciscus, ist Bürger und Biereige worden; 1. 2. 6019. Steinmetz, Georg Friedrich, Gastwirt, aus Langensalza, wohnt im (Gasthaus zum) Schachspiel, Futtergasse; 7. 2. 6020. Saltzmann, Anna Catharina (geb. Müller), Witwe (des Johann Benedict Saltz- mann, Pfarrer in Kleinmölsen, der 1741 starb), ist Biereigin worden und hat Herrn Stichling seine Exspectanz bekommen; 10. 2. Ausführlich in Theol. S. 273 6021. Müller, Joh. Christoph, Bierzäpfer, von Hohenberg im Bayreuthischen, wohnt am Lohbanck beim Böttner; 12. 2. Barfüßerkirche 5. 7. 1744 Jfr. Catharina Sibylla Heynemann 6022. Müller, Joh. Christian, Bierzäpfer, von Ben(n)stedt bei Halle, wohnt am Lohban- cke bei der Glöcknern; 12. 2. 6023. Kühlwind, Johann, Mahlmüller, von hier, wohnt in der Kupferhammermühle (am Bergstrom, MART. EX.); 1. 3. Johannes Kühlewein, Mstr. Ölmüller, Predigerkirche 19. 4. 1744 Martha Regina Lattermann 6024. Lossius, Christian Ernst, Herr Dr. (med., Arzt), Bürger und Biereige worden, hei- ratet Herrn Engauens Wwe.; 13. 3. * 1715, Sohn des M. Christoph Andreas Lossius, Pfarrer der Barfüßergemeinde, s. Theol. S. 215; Barfüßerkirche 4. 2. 1744 Juditha Dorothea geb. von Gerstenberg, Wwe. des Commissarius Joh. Christoph Engau, der 1740 starb 6025. Francke, Jacob, Ziegeldecker, von hier, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 28. 3. 6026. Alboldt, Joh. Dietrich, Taglöhner, von hier, wohnt in der Hundgasse (Glocken- gasse, ANDR.), auch als Nagelschmied genannt; 9. 4. Andreaskirche 26. 4. 1744 Jfr. Maria Elisabeth Dretmar 6027. Limprecht, Joh. Heinrich, Taglöhner, Gärtner, von hier, wohnt in der Schmidt- stedter Gasse (AUG. EX.); 16. 4. 6028. Medel, Mädel, Joh. Ludovicus, Schneidermstr., von Langensalza, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 17. 4. Predigerkirche 6. 1. 1744 Anna Catharina geb. Nicolai, Wwe. des Joh. Georg Bockwitz, Schnei- dermstr.; II. ebenda 20. 11. 1756 Jfr. Martha Regina Daniel 6029. Sahl, Joh. Friedrich, Schneider, von Leubingen, wohnt in der Johannisgasse; 17. 4. 6030. Huth, Joh. Heinrich, Schuhmacher, von hier, wohnt Auf der Judenschul; 5. 5. Predigerkirche 31. 5. 1744 Anna Christina Köthe; II. ebenda 25. 1. 1756 Maria Concordia Jülich; III. ebenda 17. 1. 1773 Sophia Dorothea Hirschberg 6031. Sehrenberg, Joh. Jacob, Zeugmacher, von hier, wohnt auf der Krämerbrück; 7. 5. 6032. Beck, Johann, Türmer, von Wendehausen aufm Eichsfeld, wohnt aufm Allerheili- gen-Kirchturm; 7. 5. 6033. Schmidt, Joh. Wilhelm, Töpfer, von hier, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 8. 5. 6034. Stoltze, Barthel, Metzger, von hier, woht Hinter Weißfrauen (MERC.); 11. 5.

360 Zitscherling, Zietzeling 27. 5. 1744 – Thierolff 22. 7. 1744

6035. Zitscherling, Zietzeling, Joh. Friedrich Lorentz, ist Bürger und Biereige worden, hat die Bockische Exspectanz erhalten; 27. 5. Andreaskirche 16. 6. 1744 Jfr. Catharina Elisabeth Arnold 6036. Börner, Georg Christoph, Herr, ist Bürger (auch: und Biereige) worden; 28. 5. Sohn des Kaufmanns Joh. Christoph Börner, Zum Turnier, jetzt Turniergasse 17, und der Anna Sibylla Kranichfeld 6037. Voigt, Joh. Melchior, Herr, ist Biereige worden; 6. 6. 6038. Schröter, Joh. Michael, Herr, ist Biereige worden; 6. 6. 6039. Hertel, Conrad, Maurer, Steinhauer, von hier, wohnt an der Reglermauer, AUG.; 6. 6. 6040. Alboldt, Anton Emanuel, Herr, Weißkramer, Ratspedell, von hier, wohnt auf der Krämerbrücke; 12. 6. Kaufmannskirche 14. 6. 1744 Jfr. Brigitta Balthasar 6041. Tettenborn, Joh. Christoph, Ackermann, von hier, wohnt am Lohbancke; 12. 6. Christoph Tettenborn, Fleischermstr., Barfüßerkirche 19. 10. 1745 Jfr. Anna Elisabeth Gott- schalck 6042. Reichardt, Joh. Günther, Gärtner, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 18. 6. * 1722, Sohn des Gärtners und Schützenhauptmanns Martin Reichardt, Augustgasse, und seiner zweiten Ehefrau Anna Martha Hartz; Reglerkirche 12. 7. 1744 Anna Catharina, Tochter des Steinhauers Joh. Albold, am Spielberg, und der Catharina N.N.; er war 1747-1751 auch Organist der Reglerkirche; EHB Nr. 59 (1989) S. 70; MFK 1989 S. 216; AfS 1981 S. 257 6043. Moebius, Joh. Georg, Strumpfwirker, von Frohndorf, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 19. 6. 6044. Brauer, Joh. Michael, Schuhmacher, von Mittelhausen, wohnt in Thomas Schmidts Haus bei St. PAULI; 19. 6. Predigerkirche 13. 6. 1744 Magdalena Sibylla Schmied 6045. Topff, Joh. Philipp, Schuhmacher, von Tonndorf, wohnt in den Fleischbänken (Domplatz, MAR.); 19. 6. 6046. Sorber, Mattheß, Strumpfwirker, von Berlstedt, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 26. 6. 6047. Döbel, Joh. Daniel, Töpfer, von hier, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 6. 7. 6048. Grosch, Jacob Wilhelm, Nagelschmied, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 6. 7. 6049. Francke, Joh. Heinrich, von hier, der Türmer aufm Kaufmannskirchturm; 8. 7. 6050. Lentz, Joh. Philipp, Altmacher, von hier, wohnt bei seinem Vatter auf der Krämer- brücke; 14. 7. 6051. Michaelis, Philipp Jonas, Kürschner(mstr.), von hier, wohnt Untern Heringern (MAR.); 17. 7. Predigerkirche 16. 8. 1744 Anna Dorothea Wigand 6052. Hermstedt, Traugott Ephraim, von Gotha, Walkmüller in der Walkmühle im Hirschbrühl (NOV. OP.); 17. 7. 6053. Fiedler, Bernhardt, Gärtner, vom Eichsfeld, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 18. 7. 6054. Franckenhäuser, Joh. Heinrich, Garkoch, von Gispersleben-Viti, wohnt aufm Anger in Wohlens Haus; 22. 7. 6055. Thierolff, Joh. Joachim, Taglöhner (auch: Gärtner), von hier, wohnt in der Schmidt- stedter Gasse (AUG. EX.); 22. 7.

361 Hilfenhaus 27. 7. 1744 – Textor 1. 10. 1744

6056. Hilfenhaus, Joh. Georg, Zeugmacher, von Kelchstädt im Eichsfeld, wohnt beim Barfüßern in der Schul (WIP.); 27. 7. 6057. Marx, Johann, Strumpfwirker, von hier (auch: aus dem Eichsfeld), wohnt im Brühl (MART. EX.); 3. 8. 6058. Augspurg, Joh. Georg, Gärtner, von hier, wohnt im Brühl (MART. EX.); 5. 8. 6059. Heinemann, Joh. Peter, Taglöhner, von Unterwirbach bei Saalfeld, wohnt Unter’n Weißgerbern; 11. 8. Predigerkirche 12. 2. 1741 Barbara Catharina Nussbaum 6060. Binder, Joh. Nicol, Zimmergesell, von Weimar (auch: von hier), wohnt bei St. GOTTH. (Augustinergemeinde); 18. 8. 6061. Schmidt, Christian, Kornhändler, wohnt Zur Weide (vormals Anger 73) bei der Kaufmannskirch; 25. 8. Kaufmannskirche 21. 8. 1746 Maria Magdalena geb. Werner, Wwe. des Chirurgen Salomo Lohoff 6062. Frentzel, Joh. Georg, Schneider, von hier, wohnt in der Meymergasse (jetzt Meienbergstraße, MERC.); 29. 8. 6063. Henning, Joh. Andreas, Lohgerber, von hier; 31. 8. 6064. Schaubes, Joh. Heinrich, Glaser(mstr.), von hier; 31. 8. Predigerkirche 27. 9. 1744 Johanna Juliana Rothe aus Ohrdruf 6065. Unbescheid, Joh. Wilhelm, Gastwirt, von hier, wohnt Zum Mohr auf dem Ruben- markt (ANDR.); 1. 9. 6066. Reichhardt, David, Bandmacher, von Eisenach (auch: von hier), wohnt in der Pergamentergasse (SERV., Michaelisgemeinde); 3. 9. 6067. Glaser, Joh. Heinrich, Schneider, von hier, wohnt an den Oberlöbern (Hirschlachufer, westlicher Teil, NOV. OP); 5. 9. 6068. Meier, Vincens Wilhelm, Herr, von Heiligenstadt, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.), Bürger und Biereige worden; 5. 9. 6069. Gansert, Joh. Friedrich, Herr, von hier, ist Bürger und Biereige worden; 5. 9. Predigerkirche 19. 2. 1749 Maria Christina Vesti 6070. Stoltze, Heinrich Christian, Herr, ist Biereige worden, im Viertel Andreae die Exspectantz bekommen; 9. 9. 6071. Hübner, Joh. Melchior, Herr, von Steden (wohl Bischleben-Stedten, sprich Stee- ten), ist Bürger und Biereige worden, hat die Exspectantz im Viertel Mariae be- kommen; 9. 9. 6072. Alboldt, Joh. Christoph, Beutlermstr., von hier, wohnt An der Straße; 14. 9. Kaufmannskirche 25. 10. 1744 Jfr. Anna Margaretha Urbich 6073. Schnurbusch, Joh. Caspar, von hier, Advocat, Dd., ist Bürger und Biereige wor- den; 18./19. 9. Lorenzkirche 11. 5. 1755 Wwe. Anna Sophia von Schorlemmer geb. Sommerlatt 6074. Lauth(e), Joh. Samuel Jacob, Zeugmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Vieh- gasse (jetzt Kaufmännerstraße, MERC.); 25. 9. 6075. Heintze, Georg Adam, Büchsenmacher, von hier, wohnt auf der Langen Brücke; 28. 9. Barfüßerkirche 25. 10. 1744 Frau Magdalena Blumendritt 6076. Textor, Caspar, Schuhmacher, von Weis(s)enberg in Sachsen, wohnt bei St. PAULI; 1. 10.

362 Ducro 1. 10. 1744 – Schellhorn 11. 12. 1744

Predigerkirche 18. 10. 1744 Ursula geb. Kleinert, zweite Ehefrau und dann Wwe. des Leon- hard Schmidt al. Schmied, Mstr. Schuhmacher; II. ebenda 5. 1. 1772 Anna Christina Strauß aus Walschleben 6077. Ducro, Baltzer, Herr, ist Biereige worden, hat das Britzische (Brau-)Recht erhal- ten; 1. 10. 6078. Müller, Joh. Gottlieb, Herr, ist Biereige worden, hat seiner Mutter (Brau-)Recht erhalten; 1. 10. 6079. Nicolai,Simon,Paruquenmacher,von hier,wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.);10.10. Predigerkirche 25. 10. 1741 Anna Catharina Ruge 6080. Schmidt, Joh. Heinrich, Tuchmacher, von hier, wohnt aufm Steinwege am (neben dem Hause zum) Regenbogen (JOH.); 14. 10. 6081. Hertz, Joh. Georg, Bäcker, von hier, wohnt aufm Anger; 14. 10. 6082. Heckel, Joh. Georg, Herr, Barbierer, von hier, wohnt aufm Petersberge; 17. 10. 6083. Koppe, Joh. Jacobus, Leinweber, von Utzburg (Utzberg), wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 19. 10. 6084. Meier, Thomas, Taglöhner, von Dingelstedt, wohnt auf der Breiten Stufen (am Dom); 19. 10. 6085. Stieglitz, Joh. Matthes, Materialist, von hier, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 20. 10. * 1719, Sohn des Paul Stieglitz, Mstr. Kannegießer, und der Maria Magdalena Wachtel; An- dreaskirche 7. 6. 1740 Maria Dorothea Kallenberg 6086. Emminghausen, Joh. Peter Melchior, Kaufmann, aus dem Herzogtum Berg, aus dem (damals) Pfälzischen, wohnt beim Herrn Fratzscher; 22. 10. Sohn des Kaufmanns Joh. Melchior Emminghaus in Wermelskirchen, s. Theol. S. 262; Pre- digerkirche 27. 10. 1744 Juditha Regina, Tochter des Kaufmanns Hiob Hartung und der Martha Sophia Fratzscher 6087. Lerzig, Joh. Christoph, Strumpfwirker, von hier, wohnt aufm Bonifatius-Kirchhof (nördlicher Teil der Turniergasse, SERV.); 3. 11. 6088. Lohbrandt, Joh. Wilhelm, Gärtner, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 6. 11. 6089. Bremer, Wilhelm, Brauknecht, Endebrauer, von Dornbeck im Brandenburgi- schen; 9. 11. 6090. Riese, Nicol, Fuhrmann, von Wipfra bei Arnstadt, wohnt in der Wellengasse (Waldengasse, Waldensergasse, NIC.); 9. 11. 6091. Jünemann, Peter, Gärtner, von Kreutzeber im Eichsfeld, wohnt im Brühl (MART. EX.); 17. 11. 6092. Rambach, Joh. Christoph, Bandmacher, von hier, wohnt in der Weißen Gasse; 17.11. 6093. Hucke, Christian Wilhelm, Gürtler, von hier, wohnt Unter den Kupferschmieden (Kettenstraße, MAR.); 20. 10. 6094. Bereither, Carl Gottlob, Tuchmacher, aus Zwickau, wohnt bei Bernhard Rode, Unter’n Weißgerbern; 23. 11. 6095. Ruge, Carl Jacob Nicol, Bandmacher, von hier, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 2. 12. 6096. Schellhorn, Joh. Bartholomaeus, Herr, Untermarktherr, aus Witzleben; 11. 12. Barfüßerkirche 2. 11. 1745 Dorothea Christiana, Tochter des Joh. Melchior Nonne, Fleisch- hauer und Gastwirt zum Trommelscheit, in der Neustadt

363 Nosswitz 19. 12. 1744 – Brandis 10. 2. 1745

6097. Nosswitz, Joh. Jodocus, Schuhmacher, von hier, beim Conderhoff (Comturhof, NIC.); gibt monatlich 6 ch Almosen; 19. 12. 6098. Schneider, Georg, Bandmacher, von hier, wohnt in der Schlössergasse bei Frau Schmidt, der Hocken (Krämerin); gibt monatlich 3 ch Almosen; 19. 12. Barfüßerkirche 10. 1. 1745 Jfr. Anna Catharina Döllstädt 6099. Moskowitz, Joh. Nicolaus, Metzger, Hausschlachter, von hier, in der Schmidt- stedter Gasse (AUG. EX.); gibt monatlich 3 ch Almosen; 19. 12. * 1722, Sohn des Joh. Nicolaus Moskowitz in der Schmidtstedter Gasse; Reglerkirche 7. 2. 1745 Jfr. Anna Margaretha Thürolf 6100. Busch, Joh. Christian, Gärtner, von hier, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); gibt monatlich an Almosen 6 ch; 19. 12. 6101. Kallenberg, Joh. Wilhelm, Herr, Fleischermstr., ist Biereige worden, hat das Stumpfische (Brau-)Recht erhalten; 22. 12. 6102. Kirst, Joh. Friedrich, Leinweber, von Ermbst (Ermstedt), wohnt auf der Langen, hat die Ministerialdienerin bekommen; 30. 12

1745 6103. Crusky-Menedizky, Samuel, Sattler, von hier, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); gibt monatlich an Almosen 8 ch; 1. 1. 6104. Silber, Joh. Heinrich, Herr, Goldarbeiter, von hier, wohnt neben Herrn Hofrat Juch, gibt Almosen monatlich 2 gr.; 7. 1. Barfüßerkirche 23. 11. 1749 Jfr. Anna Margaretha Callenberg 6105. Offenhaus, Joh. Christian, Tuchmacher, von Waltershausen, wohnt bei Mstr. Pabst, in der Arche; gibt monatlich 1 gr.; nota bene: gibt nichts; 19. 1. Predigerkirche 7. 2. 1745 Martha Barbara Kleinstäuber 6106. Reichenbach, Joh. Michael, Gastwirt zum Trommelscheit (VITI); gibt monatlich 4 ch Almosen; 29. 1. Barfüßerkirche 27. 7. 1745 Jfr. Catharina Margaretha Heyland 6107. Bosner, Joh. Balthasar, Schuhmacher, von Alach, wohnt in Huffelds Hause, Unter den Kupferschmieden (MAR.); gibt monatlich 8 ch Almosen; 29. 1. 6108. Meier, Joh. Adam, Taglöhner, von Wittern (Witterda), wohnt auf den Breiten Stu- fen (bei dem Dom), gibt monatlich Almosen 6 ch; 30. 1. 6109. Hille, Joh. Conrad, Schuster, wohnt beim Vater in der Schuhgasse (BEN. et MART.), gibt monatlich 6 ch Almosen; 4. 2. 6110. Kästner, Hiob Wilhelm, Herr (Procurator), ist Biereige worden, gibt monatlich 1 gr. Almosen; hat die Frau Lt. (Licentiat) Röder geheiratet (GOTTH.); 4. 2. Ein Erfurter, besuchte Ratsgymnasium und Universität; Lic. med. Josua Joseph Ignatius Röder, s. Goldmann Nr. 1635, besuchte das Ratsgymnasium und dann wohl die Universität; die drei Ehen der Augusta Maria Regina geb. Cotta, Tochter des M. Jeremias Cotta, P. in Großrudestedt (Theol. S. 119): I. Augustinerkirche 4. 11. 1727 M. Joh. Heinrich Gebhardi, Wwer., P. der Augustinergemeinde (Theol. S. 159); II. ebenda 26. 11. 1736 Josua Joseph Ignatius Röder al. Rödiger; III. ebenda 19. 2. 1745 Hiob Wilhelm Kästner 6111. Püebel, Matthes, Tuchknappe, aus Saltzburg, wohnt in der Webergasse, gibt mo- natlich 3 ch Almosen; 4. 2. 6112. Brandis, Quirinus, Taglöhner, von hier, wohnt in der Ernstengasse vorm Augusttor (AUG. EX.); zahlt kein Almosen; 10. 2.

364 Bachmann 11. 2. 1745 – Schott 30. 4. 1745

6113. Bachmann, Joh. Heinrich, Taglöhner, von Ingersleben, wohnt in der Webergasse, gibt monatlich 4 ch Almosen; 11. 2. 6114. Nöller, Volckmar Wilhelm, Herr, Dr. (med.), ist Bürger und Biereige worden, hat die Frau Silbern geheiratet (OMN. SS.); 12. 1. Predigerkirche 19. 11. 1744 Maria Rebecca geb. Diener, Wwe. des Goldarbeiters Joh. Georg Silber; Goldmann Nr. 2013 6115. Weichstroh, Paul Rudolph, Taglöhner, von Marbach, wohnt Unter’n Weißgerbern, gibt Almosen 2 ch; 19. 2. 6116. Zacher, Joh. Christoph, Gastwirt zum Regenbogen (jetzt Johannesstraße 55), von Schallenburg, gibt Almosen monatlich 8 ch; 22. 2. 6117. Silber, Georg Andreas, Posamentierer, von hier, wohnt auf der Krämerbrücke, gibt monatlich 1 Batzen; 25. 2. Es gab mehrere Träger dieses Namens; vielleicht ist dies seine 2. Ehe: Predigerkirche 2. 3. 1767 Jfr. Rebecca Elisabeth Bufleb 6118. Kühn, Jacob, von hier, handelt mit Citronen, wohnt in der Fingerlingsgasse, gibt monatlich 4 ch Almosen; 3. 3. 6119. Schütter, Joseph, handelt mit Citronen, von hier, wohnt aufm Junkersand, gibt 3 ch Almosen; 3. 3. 6120. Wigandt, Nicolaus, von Hassleben, Taglöhner, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 4. 3. 6121. Hucke, Joh. Heinrich, von Dingelstedt auf dem Eichsfeld, Fuhrmann, vorm Johan- nistor (JOH. EX.); 24. 3. 6122. Rothe, Elias, von hier, Schlotfeger, wohnt in der Augustgasse (AUG. IN.); 29. 3. 6123. Bergkmann, Timotheus, von Zimmern, wohnt aufm Augustinerkirchhof; 10. 4. Augustinerkirche 9. 5. 1745 Johanna Lovisa Müller 6124. Meisch, Joh. Heinrich, von hier, Pergamentmacher, ist bei seinem Bruder auf der Lehmannsbrück (GEORGII); 13. 4. 6125. Schmidt, Michael Heinrich, von hier, Tuchmacher, wohnt Unter den Weißgerbern; 21. 4. 6126. Schlickeisen, Joh. Paulus, von hier, Brauknecht, wohnt auf dem Jörgen-Kirchhof (GEORGII); 22. 4. 6127. Engelbrecht, Joh. Nicolaus, von Vieselbach, Mstr. Strumpfwirker, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 24. 4. Kaufmannskirche 16. 5. 1745 Jfr. Anna Elisabeth Peter 6128. Hille, Hülle, Georg Andreas, von hier, Mstr. Schuhmacher, wohnt auf dem End- leich bei seinem Vater (PAULI); 26. 4. Predigerkirche 13. 6. 1745 Jfr. Dorothea Werner; II. ebenda 23. 11. 1755 Jfr. Catharina Martha Guntermann aus Stadt Remda; sie II. ebenda 26. 7. 1772 den dreimal verwitweten Schuhmachermstr. Joh. Christoph Berndt 6129. Voigt, Joh. Christian, von Arnstadt, Strumpfwirker, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 28. 4. 6130. Steiding, Thomas, von Dachwig, Zimmermann, wohnt in der Webergasse; 28. 4. 6131. Marx, Joh. Andreas, von Bilshausen, Schneider, wohnt auf der Langenbrück; 30. 4. 6132. Ernst, Joh. Georg, von hier, Zimmermann, wohnt im Neuenwerck (NOV. OP.); 30.4. 6133. Schott, Joh. Leonhard, von Pinzwangen (Binswangen), Schneider, wohnt in der Viehgasse (jetzt Kaufmännerstraße); 30. 4.

365 Wolff 3. 5. 1745 – Stoltze 12. 7. 1745

6134. Wolff, Joh. Caspar, Herr, von hier, Materialist, wohnt vor der Lehmannsbrück (GEORGII); 3. 5. 6135. Steiding, Joh. Heinrich, von hier, Zimmergesell, wohnt in der Webergasse; 5. 5. 6136. Schmidt, Albertus, von hier, Zimmergesell, wohnt Auf der Miste (Gotthardstraße, südlicher Teil) bei der Schreinerin Bauer (EGID.); 7. 5. 6137. Wagner, Balthasar, von hier, Bäcker, wohnt Unter den Weißgerbern bei der Stein- mühle, am Venedig; 15. 5. 6138. Wuntsch, Jacob Heinrich, von hier, Hausschlächter, wohnt beim Vater auf dem Wenigenmarkt (EGID.); 19. 5. 6139. Gottschalck, Joh. Martin, von hier, Mstr. Buchbinder, wohnt bei der Barfüßer Kir- che (WIP.); 21. 5. * 1705, Sohn des Buchbinders Mstr. Anton Martin Gottschalck; Barfüßerkirche 17. 6. 1745 Catharina Friederica Amthor 6140. Barth, Joh. Martin, von hier, Mstr. Tuchmacher, wohnt hinter der Hohen Tür beim Vater (Keilhauergasse, BARTH.); 31. 5. Barfüßerkirche 23. 11. 1751 Jfr. Catharina Eva Engelhart 6141. Bechmann, Georg Christoph, von hier, ist Bürger und Biereige worden, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 2. 6. 6142. Freundt, Joh. Christoph, Ziegeldecker, wohnt Auf der Gera, vorm Augusttor (Löberring, AUG. EX.); 15. 6. 6143. Müller, Johann, von Eisenach, wohnt in der Storchsmühle (JOH. EX.), ein Müller; 18. 6. 6144. Lebender, Joh. Georg, von Nürnberg (auch: aus Altdorf), Töpfermstr., wohnt im Brühl; 23. 6. Predigerkirche 21. 11. 1745 Clara Elisabeth Köhler geb. Schmied; II. ebenda 20. 5. 1759 Christiane Margarethe Röder aus Arnstadt 6145. Böhme, Jacob, von Dachwig, Strumpfwirker, wohnt in der Herrenbreitengasse (THOM.); 26. 6. 6146. Rückart, Joh. Andreß, von Mansfeld, Schuhmachermstr., wohnt in der Neustadt (VITI); 28. 6. Predigerkirche 9. 1. 1752 Anna Barbara Becker aus Kranichfeld 6147. Gimmerthal, Joh. Nicolaus, aus dem Amt Gera, Uhrmacher, wohnt Vor den Graden, beim Schmidt; 30. 6. 6148. Kirchner, Joh. Christoph, von hier, Taglöhner, wohnt im Martinsbrühl; 1. 7. Predigerkirche 18. 7. 1745 Johanna Susanna Hollbach aus Untermaßfeld 6149. Reissländer, Andreas, von hier, Bandmacher, wohnt auf dem Schildgen (GOTTH.); 1. 7. 6150. Linse, Frantz, von hier, Schuhmacher, wohnt an der Klappen (auf dem Severihof); 3. 7. 6151. Beyer, Joh. Gottlieb, von Apolle (Apolda), Strumpfwirker, wohnt auf der Kirsch- lach (Hirschlachufer) hinter Herrn Rath von Lincker; 5. 7. 6152. Helfferich, Georg Michael, von hier, Gärtner, wohnt in dem inwendigen Löbertor; 6. 7. 6153. Drischler, Christoph, von Tihlsdorff (Dielsdorf), Taglöhner, wohnt aufm Rösen Anger (Riesenanger, AUG. IN.); 9. 7. 6154. Stoltze, Georg Heinrich, von hier, Metzger, wohnt im Schwartzen Adler; 12. 7.

366 Na(e)gel 16. 7. 1745 – Böttger 24. 9. 1745

6155. Na(e)gel, Joh. Gottfried, Fuhrmann, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 16. 7. Der Eintrag ist durchgestrichen 6156. John, Gottfriedt, von hier, Fuhrmann, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 17. 7. 6157. Schneider, Jacobus, aus Nägelstedt, Taglöhner, wohnt in der Hundgasse (Glockengasse, ANDR.); 18. 7. 6158. Arnold, Reinhard Christoph, von hier, Strumpfwirker, ist bei Mstr. Hedewichen in der Mühlgasse (BARTH.); 18. 7. 6159. Schuchardt, Joh. Daniel, von hier, Zimmermann, wohnt vorm Krämpfertor in der Neuengasse (MERC.); 24. 7. 6160. Germanus, Joh. Caspar, von hier, Bandmacher, wohnt in der Johannisgasse bei seinem Vater; 24. 7. 6161. Dornheim, Joh. Christoph, Goldschmied, wohnt beim Vatter in der Augustgasse (jetzt Bahnhofstraße, nördlicher Teil, AUG. IN.); 28. 7. 6162. Brückner, Georgius, Herr, aus Kleinen Brembach, wohnt auf dem Anger; 31. 7. Sohn des Pfarrers Enoch Brückner in Kleinbrembach erfurtischen Anteils; Goldmann Nr. 1739; Theol. S. 99; er war anfangs Schreiber in Borna 6163. Güntzel, Kintzel, Joh. Nicolaus, von Barchfeldt, bekommt die Hackin (Krämerin) in der Schlössergasse; 6. 8. Barfüßerkirche 20. 8. 1745 Barbara Elisabeth geb. Hildebrand geschiedene Schmidt 6164. Meder, Christoph Volckmar, von hier, Zeuchmacher, wohnt in der Marbacher Gasse; 21. 8. 6165. Schunger, Schoneck, Franciscus, aus Tyrol, Geigenmacher, wohnt Unter den Kupferschmieden (Kettenstraße, MAR.); 27. 8. 6166. Wentzel, Joh. Michael, (Official am Severistift), von hier, wohnt am Falloch (unterm Petersberg, SEV.); 1. 9. 6167. Knaude, Christoph, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor in der Cronburg (in der Kronenburggasse); 1. 9. 6168. Veit, Joh. Georg, aus Wittenberg, Chirurg, Barbier, wohnt auf dem Brückgen; 7. 9. Barfüßerkirche 24. 8. 1745 Jfr. Rebecca Maria Otto 6169. Elßner, Elstner, Joh. Caspar, von hier, Gärtner, wohnt Unter den Löbern, hinter der Hohen Tür (BARTH.); 10. 9. I. Predigerkirche 6. 1. 1721 Jfr. Anna Maria Bohneweber; II. Barfüßerkirche 28. 4. 1743 Jfr. Anna Dorothea Weingärtner 6170. Schmiedt, Christoph Rudolph, von hier, Zinngießermstr., wohnt bei seinem Schwa- ger auf der Langenbrück; 17. 9. Predigerkirche 25. 3. 1746 Wwe. Charlotta Rosina Schröter; II. ebenda 6. 9. 1761 Barbara Catharina Schmidt geb. Wormstedt 6171. Saal, Ernst Gottfried, Herr, von Bindersleben, Handelsmann, wohnt auf dem Korn- markt (Marktstraße, westlicher Teil); 20. 9. Sohn des Pfarrers M. Heinrich Gottfried Saal in Bindersleben, s. Theol. S. 271 f., und der Bar- bara Catharina, einer Tochter des Ratsherrn Ernst Grobe in Erfurt 6172. Langguth, Jacob, von hier, Maurer, wohnt bei der Andreßkirch; 22. 9. 6173. Faust, Joh. Christoph, von Nixdorf über Dresden (jetzt Mikulasovice, Tschechien), Schleiffer, wohnt Auf der Gera, vorm Augusttor (Löberring, AUG. EX.); 23. 9. 6174. Böttger, Joh. Christoph, Zinngießer, von hier, wohnt bei seinem Schwager an der Römerapotheke (Fischmarkt); 24. 9. Predigerkirche 24. 1. 1746 Jfr. Regina Elisabeth Küttel

367 Brüheim 25. 9. 1745 – Heyder 16. 11. 1745

6175. Brüheim, Joh. Elias, ist Biereige worden, heiratet Herrn Stieglitzens Wwe.; 25. 9. II. Barfüßerkirche 12. 10. 1745 Eleonora Magdalena geb. Hoffmann, Wwe. des Biereigen David Christoph Stieglitz 6176. Buffleb, Jeremias, von hier, Böttner, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 25. 9. 6177. Lucius, Michael, von hier, Handelsmann, wohnt auf der Langebrücken; 30. 9. Wollwarenhändler, Sohn des Hieronymus Lotze al. Lucius; Biereye, Persönlichk. S. 66; über die Familie Lucius s. EHB Heft 37 (1978) S. 28 ff. und Heft 41 (1980) S. 61 ff. 6178. Schröther, Simon, von hier, Bandmacher, wohnt aufm Schildgen (GOTTH.); 1. 10. 6179. Schum, Joh. Caspar, von hier, Schuhmacher, wohnt in der Schlössergasse; 5. 10. 6180. Meisner, Caspar Gottlob, von Bischofswerda, Tuchknappe, wohnt Unter den Weiß- gerbern; 13. 10. 6181. Grumbach, Caspar, aus dem Würtzburgischen, Taglöhner, wohnt in der Kleinen Breitengasse vorm Löbertor (THOM.); 15. 10. 6182. Schlickeisen, Joh. Samuel, von hier, Ziegeldecker, wohnt auf Bonifacii-Kirchhof (Turniergasse, nördlicher Teil, SERV.); 16. 10. 6183. Müller, Joh. Christoph, Herr, (Stadthauptmann), ist Biereige worden; heiratet Herrn Hoffmanns Wwe.; 20. 10. Predigerkirche 4. 11. 1745 Catharina Maria Christiana Hofmann geb. Blaufuß 6184. Meise, Joh. Andreas, von hier, Ziegeldecker, wohnt beim herrschaftlichen Ziegel- decker; 23. 10. 6185. Liebau, Erich Christian, von Northausen, Seifensieder, wohnt in der Schmidt- stedter Gasse (AUG. EX., Zum Strauß, Nr. 59); 29. 10. 6186. Erhardt, Michael Heinrich, von hier, Taglöhner, wohnt in der Neuengasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 29. 10. 6187. Eichfeldt, Friedrich Conrad, von Cölleda an der Losse (Kölleda), Postknecht, wohnt in der Rosengasse (MERC.); 3. 11. Kaufmannskirche 21. 11. 1745 Jfr. Johanna Elisabeth Ehrich aus Kölleda 6188. Heußer, Joh. Heinrich, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Augusttor in der Büßleber Gasse (AUG. EX.); 4. 11. 6189. Baudentz, Joh. David, von hier, handelt mit Kurtzwahre, wohnt in der Büßleber Gasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 9. 11. 6190. Krey, Kroy, Joh. Melchior, von hier, Branntweinbrenner, wohnt aufm Hügel (NIC.); 9. 11. 6191. Kritz, Joh. Clemens, von hier, Böttner, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 10. 11. 6192. Kalbe, Kolbe, Joh. Andreas, von hier, Taglöhner, wohnt in der Neuen Gasse vorm Krämpfertor (MERC.); 13. 11. 6193. Meier, Joh. Wilhelm, Herr, von hier, Strumpffabricant, wohnt in der Weißengasse (ANDR.); 20. 11. 6194. Frischmuth, Heinrich Georg, von hier, Buchdrucker, wohnt bei der Mutter in der Weißengasse (ANDR.); 23. 11. Universitätsbuchdrucker, Zum Einhorn, am Fischersand; * 1721, Sohn des Biereigen Georg Christoph Frischmuth und der Barbara Elisabeth Lips; Michaeliskirche 10. 10. 1745 Mag- dalena, Tochter des Buchhändlers Rudolph Christoph Dieckmann in Halle an der Saale 6195. Reichardt,Joh. Georg, von hier, Bäcker, wohnt in der Weißengasse (ANDR.); 23.11. 6196. Heyder, Joh. Heinrich, Herr, von hier, Handelsmann, wohnt in der Johannisgasse bei der Frau Bagen; 26. 11.

368 Schenck 1. 12. 1745 – Schröter 8. 1. 1746

6197. Schenck, Joh. Heinrich, von hier, Zimmergeselle, wohnt in der Kronenburg(gasse) vorm Johannistor (JOH. EX.); 1. 12. 6198. Ritter, Joh. Caspar, von hier, Taglöhner, im Engen Gäßgen, Auf der Gera (wohl Kleine Engengasse, THOM.); 2. 12. 6199. Krannichfeldt, Joh. Christoph, (M., Professor der Philosophie), beim VITI, ist Bürger und Biereige worden; 10. 12. Zum Bärenstreit, jetzt Regierungsstraße 70; * 1713, Sohn des Hieronymus Rudolph Kranichfeld; Barfüßerkirche 25. 1. 1746 Frau Johanna Maria Schade; II. ebenda 16. 4. 1748 Maria Benig- na Sophia, Tochter des Joh. Michael Langguth, Diac. der Predigergemeinde (Theol. S. 208; Pers. Schr. Nr. 485 mit Ahnenliste) 6200. Belicke, Joh. Melchior, von hier, Taglöhner, wohnt beim Krämpfertor (MERC.); 11. 12. 6201. Zäncker, Jacob, von hier, wohnt in der Johannisgasse, Taglöhner; 15. 12. 6202. Koch, Joh. Heinrich, von Arnstadt, Taglöhner, wohnt in der Hundgasse (Glocken- gasse, ANDR.); 15. 12. 6203. Perthes, Joh. Mauritius, von hier, Apotheker (zum Marienbilde, jetzt Fischmarkt 4), wohnt auf dem Fischmarkt; 17. 12. * 1700, Sohn des Apothekers Joh. Michael Perthes aus 2. Ehe mit Anna Sabina Straube; Pers. Schr. Nr. 630; AfS Heft 47 (1972) S. 525 ff.; Biereye, Persönlichk. S. 82; Goldmann Nr. 1833 6204. Büchner, Rudolph, von hier, Altmachergesell, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 20. 12. 6205. Küntzel, Joh. Jacob, von Barchfeldt, Taglöhner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 22. 12. 6206. Natz,Friedrich Wilhelm, von hier,Taglöhner, Hausschlächter, wohnt im Brühl; 22.12. Predigerkirche 9. 1. 1746 Regina Elisabeth Zincke 6207. Reichardt, Joh. Oswald, von hier, Schuhmachermstr., wohnt bei St. PAULI; 28. 12. Predigerkirche 17. 1. 1746 Christiana Dorothea Wolff; II. ebenda 8. 11. 1750 Elisabeth Mag- dalena Thauer geb. Lohbrandt; III. ebenda 27. 12. 1763 Barbara Catharina Sauerbier geb. Kritzmann, Wwe. des Schuhmachers Mstr. Joh. Jacob Sauerbier 6208. Neder, Michael Heinrich, von hier, Bandmacher, wohnt Unter’n Weißgerbern; 31. 12.

1746 6209. Lobrandt, Joh. Heinrich, von hier, Taglöhner, Gärtner, wohnt in der Neuengasse (jetzt Thomasstraße) beim Vater (AUG. EX.); 4. 1. Reglerkirche 23. 1. 1746 Jfr. Anna Magdalena Tretwar 6210. Schönstedt, Joh. Christian, von Freienbessingen, wohnt am Spielberg (AUG. EX.); 5. 1. 6211. Meis(s)el, Hieronymus, Bürger und Biereige worden, Zur Mühlhaue in der Johan- nisgasse, heiratet Herrn Schaue’s W we; 5. 1. Kaufmannskirche 28. 1. 1746 Anna Sophia geb. N.N., Wwe. des Biereigen Joh. Andreas Schaubes, Universitäts-Tanzmeister, Zur Mühlhaue; II. ebenda 28. 11. 1769 Susanna Doro- thea Paschelt aus Gräfenthal 6212. Schröter, Zacharias Gottfriedt, von hier, Handelsmann, wohnt in der Kürschner- gasse (EGID.); 8. 1. Er war aus dem weißenfelsischen Bottendorf gekommen; Kaufmannskirche 23. 1. 1746 Johan- na Maria Hügelmann geb. Wein; II. ebenda 2. 5. 1756 Frau Anna Sabina Schröder

369 Fischer 14. 1. 1746 – Schatz 23. 2. 1946

6213. Fischer, Rudolph Heinrich, von hier, im Hirschbrühl in der Mühl; 14. 1. 6214. Wandt, Joh. Wolffgang, von hier, Strumpfwirkergesell, wohnt in der Hundgasse (Glockengasse, ANDR.); 21. 1. 6215. Quente, Simon, von hier, Taglöhner, wohnt in der Engengasse; 22. 1. 6216. Hage, Joh. Christoph, von hier, Taglöhner, wohnt in der Webergasse; 24. 1. 6217. Hagemann, Joh. Valentin, von Seulingen hinter Duderstadt, Fuhrmann bei der Herrschaft (der Statthalterei), wohnt an dem Spielberg in der Ernstengasse (AUG. EX.); 24. 1. 6218. Arnoldt, Joh. Ernst, von hier, Schuhmachermstr., wohnt bei der Predigerkirche; 31. 1. Predigerkiche 21. 2. 1746 Margaretha Elisabeth geb. Mangner, Wwe. des Joh. Michael Möse- zahl 6219. Artzinger, Joh. Melchior, von hier, Paruquenmacher, wohnt bei der Frau Müllern, der Lohgerbern auf der Kirschlach (Hirschlachufer); 3. 2. Barfüßerkirche 20. 2. 1746 Jfr. Martha Müller 6220. Locke, Christian (Heinrich Christian), Herr, Gierstner (Kürschnermstr.), wohnt beim Vater, An der Straße; 27. 2. Predigerkirche 6. 11. 1747 Martha Sabina Hoffmann 6221. Breitenherd, Joh. Melchior, von hier, Müller, wohnt aufm Mühlhof (BEN. et MART.); 12. 1. 6222. Böttger, Dietrich Salomon, von Walschleben, Hacke (Hocke), wohnt in der Wey- mergasse (Meimergasse, MERC.); (kein Datum) 6223. Rembde, Joh. Georg, von hier, Strumpfwirker, wohnt in der Neuengasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 17. 2. 6224. Rappe, Joh. Philipp, von Töttleben, Fuhrmann, wohnt in der Neuengasse vorm Schmidtstedter Tor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 18. 2. 6225. Poppe, Joh. Christoph Dietrich, Taglöhner, wohnt beim Vater vorm Krämpfertor (MERC.); 23. 1. 6226. Kalbhenn, Bernhardt, von hier, Zeugmachergesell, wohnt in der Pergamenter- gasse; 7. 3. 6227. Francke, Joh. Nicolaus, von hier, Taglöhner, wohnt in der Hundgasse (Glocken- gasse, ANDR.); 28. 3. 6228. Wettig, Joh. Samuel, von hier, Strumpfwirker, wohnt an der Krautstegen; 31. 3. 6229. Riemann, Joh. Paul, von hier Wagner, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 31. 3. 6230. Hermbstedt, Joh. Hieronymus, Herr Magister, ist Bürger und Biereige worden, hat das Töpfferische (Brau-)Recht an sich erhandelt; 1. 4. * 1679, Sohn des Schneiders Hieronymus Hermstädt (OMN. SS.); er war wohl Procurator; Goldmann Nr. 1218 6231. Freytag, Joh. Christoph, von hier (auch: von Werningsleben), Beutler, Mstr. Hand- schuhmacher, wohnt Unter’n Glockengießern (Kettenstraße); 14. 4. Predigerkirche 1. 5. 1746 Jfr. Maria Dorothea Sänger; II. ebenda 5. 1. 1755 Jfr. Barbara Elisabeth Francke 6232. Hagans, Joh. Christoph, von hier, Mstr. Huf- und Waffenschmied, wohnt beim Vater, Vor den Graden (Domplatz, MAR.); 21. 4. Predigerkirche 29. 11. 1747 Sabina Machs 6233. Schatz, Joh. Jacob, von Wundersleben, wohnt am Lohbanck; 23. 2.

370 Francke 23. 4. 1746 – Frischmuth 20. 6. 1746

6234. Francke, Joh. Gottlieb, von Schleetz (Schleiz) im Vogtland, Flaschnermstr., Klemp- ner; 23. 4. Predigerkirche 25. 7. 1746 Jfr. Anna Dorothea Locke 6235. Bauer, Joh. Adam, von Niederkirchen, Schneider, wohnt aufm Kornmarkt (OMN. SS.); 23. 4. 6236. Anschütz, Christoph, von hier, Schneidermstr., wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 23. 4. I. Predigerkirche 8. 5. 1746 Maria Elisabeth geb. Neubeck, zweite Ehefrau und dann Wwe. des Joh. Jacob Höhne, Schneidermstr.; II. ebenda 24. 11. 1748 Jfr. Martha Christina Börner 6237. Laue, Joh. Georg Conrad, von Stotternheim, Töpfermstr., wohnt vorm Johannistor (Johannesvorstadt); 25. 4. Augustinerkirche 5. 6. 1746 Christina, Tochter des Wolfgang Heinrich Hertel 6238. Hutter, Franciscus, aus Tyrol, aus dem Gericht Landeck, handelt mit Kurzwaren, wohnt auf der Krämerbrücke; 26. 4. 6239. Stumpff, Joh. Mattheß, von hier, Zimmermann, wohnt in der Königshagengasse (BARTH.); 27. 4. 6340. Müller, Joh. Andreas, von hier, Barbier, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 2. 5. 6241. Flock, Joh. Christoph, Herr, von hier, wohnt in der Weißengasse; 6. 5. 6242. Rödiger, Joh. Zacharias, von hier, Mstr. Handschuhmacher, wohnt aufm Korn- markt beim Vater (OMN. SS.); 6. 5. Predigerkirche 27. 4. 1752 Anna Christina Hartung; ebenda 10. 5. 1754 Frau Anna Catharina Schwieger aus Eckstedt 6243. Hilbach, Joh. Ernst, von hier, Handelsmann, wohnt aufm Rossmarkt (MAR.); 7. 5. 6244. Hirsch, Leonhard, aus dem ansbachischen Weißenburg am Sande, Steinhauer, Maurergeselle, wohnt in der Borngasse an der Mauer (BARTH.); 7. 5. Barfüßerkirche 31. 5. 1746 Jfr. Anna Elisabeth Seele 6245. Dasch, Joh. Jacob, von hier, Leinwebergesell, wohnt aufm Rossmarkte (jetzt Herr- mannsplatz, MAR.); 10. 5. 6246. Koch, Joh. Adam, von hier, Melzer, wohnt vorm Johannistor bei seinem Vater (JOH. EX.); 16. 5. 6247. Riegel, Joh. Ernst, von Wollershausen im Hannöverschen, Schmied, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 21. 5. 6248. Böttner, Joh. Georg, von Walschleben, Schuhmacher, wohnt auf der Krämer- brück; 23. 5. 6249. Wittich, Esaias, von hier, Brauknecht, wohnt auf dem Schilligen (GOTTH.); 24. 5. 6250. Ließkau, Christian Gottlieb, von Halle, Materialiste, wohnt vor der Lehmansbrück (GEORGII); 26. 5. Michaeliskirche 17. 7. 1746 Jfr. Maria Martha Regler 6251. Thalheim, Nicolaus, von hier, Bandmacher, in der Webergasse (ANDR.); 27. 5. 6252. Hertel, Joh. Blasius, von hier, Gärtner, wohnt aufm Hügel (NIC.); 2. 6 6253. Berg, Joh. Caspar, von hier, Strumpfwirker, wohnt in der Mühlgasse aufm Anger (BARTH.); 4. 6. 6254. Zimmet, Georg Christoph, von hier, wohnt aufm Bonifaciuskirchhof (SERV.); 4. 6. 6255. Frischmuth, Philipp Hieronymus, von hier, Strumpfhändler, wohnt in der Weißen- gasse bei Herrn Meiern; 20. 6. Michaeliskirche 4. 7. 1746 Jfr. Martha Juditha Meier

371 Laube 21. 6. 1746 – Burckmann 20. 9. 1746

6256. Laube, Joh. Christoph Gottlieb, von Vieselbach, Bandmacher, wohnt in der Wel- lengasse (Waldengasse, NIC.); 21. 6. 6257. Engelhardt, Joh. Heinrich, von Bilshausen auf dem Eichsfeld, wohnt im Neu- werckischen Kloster; 28. 6. 6358. Adam, Jacob Heinrich, von hier, Lohgerbermstr., wohnt auf der Kirschlach, Unter den Unterlöbern, bei Herrn Thron; 30. 6. Barfüßerkirche 22. 1. 1747 Anna Christina Otto 6259. Retzsch, Joh. Gottlieb, von Gotha, Paruquenmacher; 6. 7. Augustinerkirche 17. 5. 1737 Johanna Charlotta Wolfram aus Gotha 6260. Meermann, Joh. Ernst, von Großen Rottstedt (Großrudestedt), Kunstpfeifer, hat einen Futterkasten, wohnt bei St. PAULI; 30. 7. Predigerkirche 23. 5. 1747 Eva Christina Hötzel 6261. Syring, Jacob Wilhelm, von hier, Strumpfwirker, wohnt Hinter den Schotten (Schot- tenkloster); 4. 8. 6262. Weniger, Gabriel, von hier, Mstr. Schuhmacher, wohnt aufm Fischmarkt; 9. 8. Predigerkirche 28. 8. 1746 Hedwig Juditha Röder; II. ebenda 1. 2. 1750 Sophia Elisabeth Kröhne; III. ebenda 16. 6. 1775 Martha Maria Susanna geb. Selle, Wwe. des Mstr. Schuh- machers Joh. Jac. de Wolff 6263. Kirchner, Joh. Andreas, von hier, Zimmergesell, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 26. 8. 6264. Müller, Hieronymus, von hier, Färber, wohnt auf der Lehmannsbrück (GEORGII); 26. 8. 6265. Bitsky, Augustinus, von hier, Bandmacher, wohnt in der Mühlgasse bei der Heilig- Grabes-Mühle (JOH.); 27. 8. 6266. Fritz, Claudius, von hier, Schneidermstr., wohnt an der Breiten Straße; 29. 8. I. Predigerkirche 25. 9. 1746 Jfr. Esther Maria Schmötz; Barfüßerkirche 26. 6. 1768 Jfr. Dorothea Catharina Thon 6267. Cöler, Joh. Laurentius, aus Elbing, Schreiner, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 29. 8. 6268. Steinbrecher, Georg Ernst, von Frohndorf, Bader, wohnt an der Sackpfeifen- mühle; 12. 9. Predigerkirche 23. 10. 1746 Anna Margaretha geb. Dufft, Wwe. des Baders Alexander Friedrich Ludwig, der im Januar 1746 starb; II. ebenda 21. 7. 1749 Martha Christina geb. Molßdorff, Wwe. des Sattlermstrs. Joh. Thomas Beck, der 1747 starb 6269. Schmidt, Joh. Heinrich, von hier, Becker, wohnt bei seinem Stiefvater bei der Kaufmannskirche; 12. 9. 6270. Müller, Joh. Philipp, von hier, Buchbinder, wohnt auf der Lehmannsbrück (GEORGII); 12. 9. Wohnt später Zum güldenen Engel, Kleine Arche 19; * 1720, Sohn des Biereigen Melchior Anton Müller und der Anna Rebecca geb. Polexius; Michaeliskirche 30. 4. 1747 Regina Elisabeth, Tochter des Huf- und Waffenschmieds Sebald Wendel, vor dem Johannistor, und der Maria Fickel 6271. Kalbheim, Kalbhenn, Johann, von hier, Zeugmachergesell, wohnt in der Perga- mentergasse (SERV.); 13. 9. 6272. Emanuel, Joh. Melchior, von hier, Taglöhner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse bei seinem Vatter (AUG. EX.); 16. 9. 6273. Burckmann, Joh. Nicolaus, von hier, Becker; 20. 9.

372 Müller 22. 9. 1746 – Hänse 6. 12. 1746

6274. Müller, Heinrich Erhardt, aus Hirschberg im Voigtland, Materialiste, wohnt aufm Anger bei der Tanne (Ecke Krämpferstraße); 22. 9. 6275. Forberg, Gottfried Theodorus, von Großen Sömmern (Sömmerda), Metzgermstr., (später auch Gastgeber), wohnt in der Grauen Ganß; 26. 9. Predigerkirche 31. 10. 1746 Anna Margaretha Nehrlich geb. Bach; II. Thomaskirche 30. 7. 1773 Jfr. Catharina Elisabeth Sondermann; sie II. Predigerkirche 9. 4. 1792 Fleischermstr. Georg Heinrich Hempel 6276. Buchholtz, Georg, von Schlossvippach, Becker (später Constabler), wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 27. 9. Predigerkirche 6. 11. 1756 Wwe. Rebecca Langenberg; II. ebenda 23. 4. 1752 Jfr. Johanna Rosina Limprecht 6277. Habermann, Christoph, von Gotha, Schuhmachermstr., wohnt gegen der Predi- gerkirchen; 3. 10. Predigerkirche 24. 10. 1746 Anna Margaretha Müller 6278. Nicodemus, Christoph Ignatius, von hier, Bandmacher, wohnt in der Neustadt; 7. 10. 6279. Langelotz, Christian Gottfried,Taglöhner, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 8.10. 6280. Bachmann, Jacob Frantz, von hier, Taglöhner, auf der Karthause neben dem Sei- fensieder (THOM.); (kein Datum) 6281. Labisch, Christoph, von Leipzig, Taglöhner, wohnt in der Augustinergass; 12. 10. 6282. Rose, Joh. Christoph, von Coburg, Leinweber, wohnt in der Viehgasse (jetzt Kauf- männerstraße, MERC.); 20. 10. 6283. Kretzmar, Georg Heinrich, von hier, handelt mit Kurtzer Wahre, wohnt Auf der Gera (Löberring, AUG. EX.); 24. 10. 6284. Oelcke, Joh. Laurentius, von hier, Tuchmachermstr., wohnt Unter’n Kupferschmie- den (Kettenstraße, MAR.); 24. 10. * 1719, Sohn des Martin Oelcke, Mstr. Messerschmied, Zur Weinrebe, Unter den Kupferschmie- den, und seiner 2. Ehefrau Dorothea Sibylla Nöller; Predigerkirche 12. 7. 1750 Juditha geb. Silber, Wwe. des Joh. Rudolph Molßdorff, Mstr. Tuchschnitter am Kornmarkt, Tochter des Joh. Jacob Silber; Oelcke wohnte später am Kornmarkt 6285. Volcke, Joh. Nicolaus, von Alperstedt, Bandmacher, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 3. 11. 6286. Jacobi, Nicolaus, von Ude(n)stedt, Nagelschmied, wohnt bei Herrn Heylandt; 4. 11. 6287. Küsting, Frantz Anton, von Weißenborn, Barbier, wohnt vorn Graden; 7. 11. 6288. Seyffart, Caspar Melchior, von Melchendorf, Taglöhner, wohnt Hinter Weißfrauen (Löwengasse, MERC.); 10. 11. 6289. Biel, Joh. Rudolphus, von hier, Hausschlächter, wohnt in der Webergasse; 14. 11. 6290. Schneider, Joh. Gottfriedt, von Nauendorff im Sächsischen, Leinweber, wohnt Auf der Gera, vorm Löbertor (Löberring, THOM.); 22. 11. 6291. Herolt, Heinrich Ignatius, ist Bürger und Biereige worden; 24. 11. Von hier, 1732 an der Universität immatrikuliert 6292. Völcker, Hieronymus, von hier, Glasermstr., wohnt beim Vatter, gegen dem Rats- haus über; 29. 11. Predigerkirche 11. 9. 1747 Anna Barbara Gümpel 6293. Hauff, Theodor, von hier, Schreiner, wohnt auf der Löberbrück bei seinem Vatter; 6. 12. 6294. Hänse, Heinrich, von hier, Bandmacher, in der Hundgasse (Glockengasse, ANDR.); 6. 12.

373 Kohl 7. 12. 1746 – Cramer 23. 3. 1747

6295. Kohl, Heinrich, aus dem Eichsfeld, von Bilsungen, Fuhrmann, wohnt vorm Krämp- fertor (MERC.), hätte den 10. Mai sollen eingeschrieben werden; 7. 12. 6296. Jacobi, Joh. Nicolaus, von hier, Fuhrmann, wohnt in der Viehgasse hinter der Kaufmannskirche, ist den 2. Julii Bürger worden; 16. 12. 6297. Hopffe, Laurentius, (Materialist in der Schmidtstedter Gasse, AUG. EX.), ist Bier- eige worden, verheiratet mit Herrn Alboldten seiner Tochter; 17. 12. Reglerkirche 6. 2. 1738 Anna Juditha, Tochter des Ratspedells Joh. Hieronymus Albold 6298. Topff, Joh. Michael, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Krämpfertor bei seinem Vater (MERC.); 20. 12. 6299. Kupfer, Joh. Georg, von hier, Tuchmacher, wohnt in dem Evangelischen Waisen- haus (GOTTH.); 23. 12. 6300. Biereige, Joh. Wolffgang, von hier, Taglöhner, in der Ernstengasse vorm Augusttor (AUG. EX.); wohnt bei seinem Vater; 24. 12. 6301. Wencke, Joh. Andreas, von Langensalza, Tuchknappe, wohnt Unter den Weiß- gerbern; 30. 12. 1747 6302. Goldacker, Joh. Andreas, von hier, Taglöhner, wohnt in der Viehgasse (jetzt Kaufmännerstraße), ist beim Vater (MERC.); 11. 1. 6303. Wiedemann, Nicolaus Henricus, von hier, Kürschner(mstr.), wohnt An der Straße; 13. 1. Predigerkirche 25. 10. 1751 Maria Elisabeth Molßdorff 6304. Albert, Rudolph Christian, von hier, Maler, ist bei Herrn König, An der Straße; 17.1. 6305. Waleck, Joh. David, von hier, Nagelschmied, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.) in der Görmersgasse; 18. 1. 6306. Nebershausen, Joh. Melchior, von hier, Kürschner(mstr.), wohnt bei der Barfüßer Kirchen (WIP.); 19. 1. Barfüßerkirche 5. 2. 1747 Jfr. Martha Sabina Rümpler 6307. Mock, Johann, von Westhausen aufm Eichsfeldt, Taglöhner, wohnt im Martins- brühl (MART. EX.); 24. 1. 6308. Glöckner, Carol Friedrich, Herr, (aus Altenburg, sachsen-hildburghäusischer Kommissionsrat), wohnt in der Meimergasse, ist Bürger und Biereige worden, ver- heiratet mit der Wwe. des Herrn Dr. Rudolphi (MERC.); 27. 1. Kaufmannskirche 15. 11. 1746 Martha Magdalena geb. Fabricius, Wwe. des Gerichts- advocaten Dr. jur. Caspar Heinrich Rudolphi, vorher Wwe. des Notars Christian Heinrich Weltz 6309. Hotze, Joh. Andreas, von Hochheim, Brandweinbrenner, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 4. 2. 6310. Bollmann, Siegfriedt Wilhelm, von Zehmen bei Leipzig, Kaufmann, wohnt auf der Langenbrück; 20. 2. 6311. Hartung, Joh. Heinrich, Herr, ist Bürger und Biereige worden, wohnt in der Perga- mentergasse (SERV.); 21. 2. (Ratsherr, Goldmann Nr. 2487) 6312. Lips, Frantz Nicolaus, von hier, der Leinwanddrucker, wohnt im Brühl (MART. EX.); 14. 3. 6313. Cramer, Johann Joel, von hier, ein Paruquenmacher, auf der Krämerbrücke bei Leichen; 23. 3.

374 Langguth 28. 3. 1747 – Meier 9. 6. 1747

6314. Langguth, Petrus, von hier, Taglöhner, wohnt in der Herrenbreitengassen (Löbervorstadt); 28. 3. 6315. Bechler, Adam Ludwig, von Dachwig, Becker, wohnt an der Steinmühle (MAUR.); 10. 4. 6316. Beittig, Joh. Georgius, von hier, Ziegeldecker, wohnt in der Klopfgasse bei Buschen (AUG. EX.); 15. 4. 6317. Seyffart, Joh. Abel, von Wasungen, Schneider, wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.) bei Kauffholdten; 15. 4. 6318. Recknagel, Christian Gottfriedt, von Langensalza, handelt mit Strümpfen, wohnt beim GOTTHARDI beim Herrn Reinhardten; 2. 5. 6319. Boehme, Joh. Dietrich Enoch, von hier, Zeugmacher, wohnt in der Großen Born- gassen (BARTH.); 2. 5. Barfüßerkirche 4. 5. 1747 Jfr. Susanna Stuhl 6320. Glass, Ernst Benedict, Herr Dr. (jur.), ist Bürger und Biereige worden, bei St. GOTTHARDI wohnend; 2. 5. Von hier; I. Kaufmannskirche 15. 1. 1743 Fräulein Maria Martha Dorothea, Tochter des Rats- meisters Dr. jur. Jacob Ernst von Brückner; II. ebenda 18. 11. 1755 Jfr. Christina Henrietta Margaretha, Tochter des Joh. Christian Ludwig Gerstmann, Amtsvogt in Gerstungen 6321. Rothe, Joh. Jacob, von Hopfgarten, Bandmacher, wohnt in der Hundgasse (Glocken- gasse, ANDR.); 5. 5. 6322. Müller, Heinrich Gottfriedt, von hier, Schlossermstr., wohnt in der Fingerlings- gasse beim Vater; 5. 5. Predigerkirche 27. 11. 1747 Eva Dorothea Stoltze 6323. Rost, Andreas, von Zimmern infra (Niederzimmern), Mahlmüller, wohnt in Storchs Mühle (Storchmühlenweg); 5. 5. 6324. Bornmann, Heinrich Christoph, von Schmira, Fleischermstr., wohnt Unter den Schilderern (SEV.); 8. 5. Andreaskirche 13. 7. 1747 Barbara geb. Schultze, Wwe. des Fleischermeisters Josias Barthel 6325. Klumsky, Chlumsky, Joh. Rudolph, von hier, handelt mit kurtzer Wahre, wohnt Auf der Gera, vor dem Augusttor (AUG. EX.); 13. 5. Wigbertikirche 17. 11. 1756 Anna Elisabeth, Tochter des Joh. Holtzmann 6326. Bauer, Heinrich Gottlieb, von Naumburg, Federhändler, wohnt in der Pergamen- tergasse (SERV.); 16. 5. 6327. Schiel, Joh. Martin, von hier, Schuhmacher, wohnt Unter’n Weißgerbern (MAUR.); 26. 5. 6328. Ellinger, Joh. Rudolph, von hier, Töpfer, wohnt in der Schmidtstedtergasse (AUG. EX.) bei Mstr. Johannes Langen; 27. 5. 6329. Melitz, Conrad, von hier, Taglöhner, wohnt Unter den Unterlöbern (Hirschlach- ufer, BARTH.); 30. 5. 6330. Lange, Joachim, von hier, Taglöhner, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 6. 6. 6331. Jäger, Christoph Leonhard, von hier, Schuhmachermstr., wohnt Unter den Kupfer- schmieden (Kettenstraße, MAR.); 7. 6. I. Predigerkirche 10. 9. 1747 Anna Dorothea Haußmann; II. ebenda 4. 5. 1760 Wwe. Anna Agnesa John aus Wandersleben 6332. Meier, Jacob Wilhelm, von hier, Tuchmacher, wohnt in der Marbacher Gasse (An- dreasgemeinde) ; 9. 6.

375 Henckel 12. 6. 1747 – Steinecke 19. 8. 1747

6333. Henckel, Jacobus, von hier, Mstr. Hutmacher, wohnt beim Vater neben Herrn Wencke; 12. 6. * 1719, Sohn des Jacob Heinrich Henckel, Mstr. Hutmacher, und der Juditha Anger; Bar- füßerkirche 19. 10. 1749 Jfr. Susanna Catharina Schramm 6334. Ehrhart, Joh. Michael, von Pachera (Bachra), Strumpfwirker, arbeitet bei Mstr. Tamm aufm Rubenmarkt an der Andreskirchen; 12. 6. Mstr. Tamm = Joh. Paul Damm, Mstr. Strumpfwirker 6335. Kärst, Gabriel, von hier, Becker, wohnt in der Krämpfergassen (MERC.); 12. 6. 6336. Wolle, Christianus, von hier, Taglöhner, wohnt in der Neuen Gassen vorm August- tor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 30. 6. 6337. Müller, Heinrich Christian, von hier, Mstr. Schuhmacher, wohnt bei der Mutter Vor den Graden (MAR.); 3. 7. Predigerkirche 14. 8. 1747 Maria Elisabeth Dornheim 6338. Schreiber, Joh. Christoph, von hier, wohnt in der Kleinen Borngasse bei seinem Vater (BARTH.); 6. 7. 6339. Francke, Joh. Heinrich, von hier, Altmacher, wohnt in der Borngasse (BARTH.); 26. 7. 6340. Brüheim, Georg Balthasar, Becker, wohnt auf dem Mühlhof (BEN. et. MART.); 26. 7. 6341. Effler, Elias, von hier, Altmacher, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 28. 7. 6342. Arndt, Joh. Caspar, von Cöllen (Kölleda) aus dem Sächsischen (Thüringer Kreis), Paruquier, wohnt Vor’n Graden (MAR.); 1. 8. Predigerkirche 21. 8. 1747 Jfr. Anna Sophia Weißfluch; II. ebenda 11. 7. 1763 Jfr. Anna Sabina Eckhardt 6343. Melitz, Meltz, Carl, Taglöhner, von hier, wohnt Unter den Oberlöbern; 3. 8. I. Barfüßerkirche 19. 11. 1747 Frau Maria Elisabeth Dornhart; II. ebenda 7. 7. 1748 Jfr. Barbara Juditha Vorberg 6344. König, Joh. Sigismund, von Langensalza, Becker, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 3. 8. 6345. Ackermann, Heinrich Christoph, von hier, Taglöhner, wohnt Auf der Gera (Löber- ring, AUG. EX.); 4. 8. 6346. Erdel, Joh. Gottlob, von Jena, Paruquier, wohnt bei der Kette, nach den Graden zu (Kettenstraße, MAR.); 4. 8. 6347. Lotze, Abraham, von hier, Schreiner, wohnt bei der Mutter in der Johannisgasse; 4.8. 6348. Schorch, Friedrich Christian, Herr (Ratsherr), von hier, wohnt in der Meimer- gasse, ist Bürger und Biereige worden (MERC.); 16. 8. Sohn des Christian Wilhelm Schorch, Bürgermstr., Inspector der Reglerkirche und -schule; Kaufmannskirche 24. 9. 1754 Catharina Maria, Tochter des verstorbenen Dr. med. Paul Heinrich Vogel , Professor, Apotheker zum güldenen Stern in der Schlössergasse 6349. Ebelin, Ernst Christoph, von Ingersleben, handelt mit Mützen und Strümpfen, wohnt in der Weitergasse (BARTH.); 18. 8. Barfüßerkirche 30. 7. 1747 Jfr. Dorothea Hedwig Trost 6350. Lohsee, Joh. Michael, von hier, Strumpfwirker, wohnt auf dem Vorderen Schilligen (Schildgasse, GOTTH.); 18. 8. 6351. Steinecke, Joh. Wendelin, von Korßleben (Gorsleben) vor der Sachsenburg, wohnt in der Webergasse (Andreasgemeinde); 19. 8.

376 Brunner 22. 8. 1747 – Müller 18. 10. 1747

6352. Brunner, Johann, von Schwabach aus dem Ansbacher Land, Strumpfwirker, wohnt hintern Schotten (dem Schottenkloster); 22. 8. 6353. Schmaltz, Joh. Volckmar, von hier, Ziegeldecker, wohnt in der Neuen Gassen vorm Schmidtstedter Tor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 25. 8. 6354. Täschner, Joh. Martin, von hier, wohnt bei Herrn Liern bei St. PAULI; 25. 8. 6355. Setzepfand, Joh. Christian, von hier, wohnt in der Fleischgasse, Strumpfwirker (MERC.); 26. 8. 6356. Otto, Burckhardt Johann Adam, von hier (auch: aus Brüheim), Strumpfwirker- mstr., wohnt in der Neuen Straße beim Hocken (BEN. et., MART.); 2. 9. Predigerkirche 17. 9. 1747 Christiana Lovisa Schlitter aus Kalbsrieth 6357. Kalbhene,Christoph, von hier, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.), Schneider; 4.9. 6358. Schumann, Michael Heinrich, von hier, wohnt beim Vatter, ist Bürger worden; 9. 9. Andreaskirche 19. 9. 1747 Jfr. Martha Magdalena Stoltze; im Kirchenbuch wird Schumann als Biereige genannt 6359. Büchner, Joh. Friedrich, von hier, Handelsmann, wohnt bei seinem Herrn Vatter auf’m Anger; 13. 9. 6360. Schumann, Michael Heinrich, ist Biereige worden, welches ihm sein Vatter cedi- ret hat; 15. 9. 6361. Kannegießer, Joh. Gottlieb, von hier, Gärtner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 19. 9. 6362. Gröschner, Joh. Ernst, von hier, Taglöhner, wohnt am Spielberg (AUG. EX.); 22. 9. 6363. Hauße, Joh. Michael, von hier, Maurergesell, wohnt in der Kleinen Arche (eine Gasse, PAULI); 22. 9. Predigerkirche 8. 10. 1747 Martha Dorothea Winckler 6364. Steidel, Jacob, von hier, Schuhmacher, wohnt in den Fleischbänken, Vor den Gra- den (MAR.); 25. 9. 6365. Hergd, Joh. Sigismund, von hier, Materialist, wohnt vorm Maintzer Hof (MART. EX.); 26. 9. Predigerkirche 22. 1. 1748 Johanna Eva Rosina Frobenius 6366. Freundt, Philipp, von hier, Glaser, wohnt auf’m Hügel (NIC.); 28. 9. 6367. Traeger, Joh. Bernhard, von hier, Taglöhner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 28. 9. 6368. Wackernagel, Joh. Georg, von Elxleben an der Gera, Gürtlermstr., Untern Kupfer- schmieden (Kettenstraße, MAR.); 28. 9. Predigerkirche 21. 10. 1749 Wilhelmina Elisabeth Güntzel aus Großbrembach 6369. Seyffarth, Joh. Christoph Friedrich, von Regensdorff (wohl Reinsdorf), Mstr. Schuhmacher, wohnt Untern Kupferschmieden (Kettenstraße, MAR.); 30. 9. Predigerkirche 15. 10. 1747 Anna Eva Hesse 6370. Grimm, Joh. Nicolaus, von hier, Becker, wohnt bei der Mutter bei St. GOTT- HARDI; 4. 10. 6371. Neumann, Christian Gottlieb, von Amt Gera, Garkoch, wohnt an der Straße, gegen dem Rathaus über (BEN. et. MART.); 13. 10. Predigerkirche 15. 10. 1747 Sibylla Maria geb. Löber al. Löwer, Wwe. des Buchhändlers Joh. Georg Zimmer, Zur Kemelatte, vormals Fischmarkt 14 6372. Müller, Christoph, Herr, von Wandersleben, Stadtmusikant, wohnt hinter dem Thür- michen; 18. 10. Gebürtig aus Waltersleben (so im Kirchenbuch), Kaufmannskirche 31. 7. 1740 Jfr. Maria Rebecca Bach

377 Michi 19. 10. 1747 – Kühn 5. 1. 1748

6373. Michi, Heinrich Balthasar, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 19. 10. 6374. Gölitz, Joh. Christian, von Mühlberg, Mstr. Mahlmüller, wohnt in der Steinmühle (MAUR.); 27. 10. Andreaskirche 14. 11. 1747 Jfr. Barbara Dorothea Sorge 6375. Gropp, Conrad, von hier, Obsthändler, wohnt Auf der Gera, vorm Augusttor (Löber- ring, AUG. EX.); 31. 10. 6376. Pabst, Joh. Samuel, von hier, Mälzer, wohnt aufm Johanniskirchhof; 3. 11. 6377. Müntzer, Joh. Christoph, von hier, Mstr. Pergamentmacher, wohnt aufm Fischer- sande (MAR.); 3. 11. Predigerkirche 24. 11. 1755 Anna Barbara Thalheim 6378. Mangold, Georg Frantz, von Rustefeldt aus dem Eichsfeld, Taglöhner, wohnt in der Büßlebergasse (AUG. EX.); 3. 11. 6379. Kittel, Joh. Friedrich, von Großen Sömmern (Sömmerda), wohnt in der August- gasse (jetzt Bahnhofstraße, nördlicher Teil, AUG. IN.); 6. 11. 6380. Wüstemann, Joh. Nicolaus, von hier, Bandfabrikant, wohnt im Neuen Wercke (NOV. OP.); 7. 11. Barfüßerkirche 14. 11. 1747 Jfr. Maria Barbara Stoltze 6381. Wagner, Joh. Michael, von hier, Bandmacher, wohnt in der Krautgasse (jetzt Kreuzgasse, BEN. et MART.); 17. 11. 6382. Rudolph, Joh. Andreas, von Großen Kribitz aus dem Gothaischen (Großkröbitz bei Kahla), Brauknecht, wohnt in der Hose (einer Gasse, jetzt Kirchgasse bei der Augustinerkirche); 30. 11. 6383. Kittel, Joh. Michael, Fleischermstr., von Großen Sömmern (Sömmerda), wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 4. 12. 6384. Dietrich, Heinrich Enoch, von hier, Brauknecht, wohnt in der Heiligengrabes- Mühlgasse (JOH.); 12. 12. 6385. Schellhorn, Joh. Bartholomaeus, Herr, ist Biereige worden, hat sich das Braurecht Herrn Gottfriedt Hessens erhandelt; 20. 12. 6386. Beck, Martin, von Wendehausen im Eichsfeld, Taglöhner, wohnt hinter der Andreß- kirche; 29. 12. 6387. Grunert, Joh. Nicolaus, von hier, Bandmacher, wohnt Unter den Weißgerbern; 30. 12. 1748 6388. Brand, Joh. Christoph, von hier, Pergamenter, wohnt Unter den Weißgerbern; 2. 1. 6389. Prohasky, Joh. Michael, von hier, Handelsmann, wohnt in den Fleischbänken (am Domplatz, MAR.); 2. 1. Schottenkirche 8. 1. 1748 Maria Martha Günther, eine Eichsfelderin 6390. Hildebrand, Andreas, Herr, von hier, wohnt bei der Frau Gudenin (Gudenusin); 3. 1. Von hier, Notar und Ratsherr; Goldmann Nr. 1955, war 1718-1724 Ratsgymnasiast 6391. Reinhart, Joh. Christian, von Wandersleben, Handelsmann, wohnt in Thüringen; 3. 1. 6392. Kühn, Joh. Nicolaus Heinrich, von Sohnstedt, Bandmacher; 5. 1. Reglerkirche 20. 2. 1751 Jfr. Maria Elisabeth Gärisch

378 Schatz 9. 1. 1748 – Theile 6. 3. 1747

6393. Schatz, Joh. Philipp, von Sömmerda, Bandmacher, wohnt beim Moritzer Tor (MAUR.); 9. 1. 6394. Dölling, Joh. Paul, von hier, wohnt Auf der Gera vorm Löbertor (THOM.), Haus- schlächter; 10. 1. 6395. Möller, Joh. Heinrich Wilhelm, von hier, ist Bürger und Biereige worden, hat Herrn Lemmerhirts Wwe. geheiratet; 11. 1. Kaufmannskirche 16. 11. 1747 Sophia Henrietta Lemmerhirt geb. Meyer; Möllers Berufs- angabe: Secretär, Advocat; Goldmann Nr. 2277, war 1734-1737 Ratsgymnasiast 6396. Hartung, Joh. Friedrich, von hier, ist Bürger und Biereige worden, wohnt im Neuenwerck (NOV. OP.); 13. 1. 6397. Hebestreit, Andreas Christoph, Herr, von hier, studiosus, wohnt bei Herrn Wüste- feldt, ist Bürger und Biereige worden; 16. 1. 6398. Ludwig, Joh. Christian, von Thomasbrücken (Thamsbrück), Posamentiermstr., wohnt auf der Langen Brück; 19. 1. Predigerkirche 12. 2. 1748 Anna Christina Scheid 6399. Möcke, Joh. Heinrich, von hier, Schuhmachermstr., wohnt Unter’n Glockengie- ßern (Kettenstraße, MAR.); 25. 1. Predigerkirche 6. 10. 1748 Barbara Juditha Hintziger 6400. Elßner, Bernhard Michael, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Andreßtor (ANDR.); 25. 1. 6401. Helmerich, Daniel, von hier, Müllermstr., wohnt in der Maintzer Mühle (am Bergstrom, MART. EX.); (kein Datum) 6402. Kachand, Joh. Christian, von hier, Bandmacher, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 3. 2. 6403. Beyther, Beuter, Joh. Gottfriedt, von hier, Nadlermstr., wohnt an der Neuen Straße (BEN. et MART.); 6. 2. Predigerkirche 26. 2. 1748 Jfr. Maria Christina Preuschel aus Utzberg; II. ebenda 1. 3. 1778 Jfr. Anna Maria Bäringer aus Büßleben 6404. Cöler, Joh. Adam, von hier, Pfefferküchlermstr., wohnt aufm Steinwege beim Va- ter (JOH.); 8. 2. 6405. Boencke, Johann, von Nesselröthen im Eichsfeld (Nesselröden bei Duderstadt), Fuhrmann, wohnt Hinter Weißfrauen (MERC.); 8. 2. 6406. Rauhardt, Joh. Jacob, von hier, Posamentier, wohnt in der Augustinergasse; 10. 2. 6407. Linse, Jacob, von Stedten bei Kranichfeld, Fuhrmann, wohnt auf der Pilse (LAUR.); 10. 2. 6408. Gebser, Andreas, von Niedernissa, Fuhrmann, wohnt in der Futtergasse im Ball- haus (MATTH.); 12. 2. 6409. Witter, Joh. Georg, von hier, Schuhmacher, wohnt auf der Krämerbrücke bei Rei- chenbach; 13. 2. 6410. Wechmarshausen, Carl Friedemann, von hier, Schuhmacher, wohnt vor den Graden (Domplatz), Unter den Saltzhäusern; 14. 2. 6411. Schipp, Valentin, Herr, ist Bürger und Biereige worden; 22. 2. Neuwerkskirche 23. 10. 1747 Christina Helmerich 6412. Däschner, Täschner, Hieronymus Friedrich, von hier, Fabricante, wohnt am Krautstege (Horngasse – Kreuzgasse, BEN. et MART.); 3. 3. 6413. Theile, Joh. Georg, von Freyburg an der Unstrut, Hocke, wohnt bei PAULI; 6. 3.

379 Weinreich 7. 3. 1748 – Brückmann 6. 6. 1748

6414. Weinreich, Johannes, vom Eichsfeld, Taglöhner, wohnt in der Hundgasse (Glocken- gasse, ANDR.); 7. 3. 6415. Krommerck, Joh. Christian, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 11. 3. 6416. Dürrfeldt, Joh. Benjamin, von Mittelhausen, Gärtner, wohnt vorm Augusttor (Augustvorstadt, AUG. EX.); 1. 4. 6417. Hucke, Georg Balthasar, Herr, Handelsmann, ist Biereige worden und hat Herrn Dr. Durrinos (Brau-)Recht erhalten; 3. 4. 6418. Wettich, Christian, Herr, (Ratsherr), ist Biereige worden; 6. 4. 6419. Thieme, Joh. Gottfriedt, von hier, Müller, wohnt hinter der Reglermauer (AUG. EX.); 18. 4. 6420. Hesse, Wilhelm Gottlieb, Herr, von hier, (Dr. med. et phil., Professor), ist Bürger und Biereige worden; 24. 4. * 1720, Sohn des kurfürstl. mainzischen Steuereinnehmers Joh. Gottlieb Hesse und der Rebecca Catharina Büchner; Goldmann Nr. 2295; Sinnhold S. 153; Pers. Schr. Nr. 354/55 und 409-411; I. Predigerkirche 30. 4. 1748 Juditha Sophia Vogel ; II. ebenda 23. 11. 1751 Johannetta Anto- netta Carolina Lovisa Juch, Tochter des Professors Dr. med. Hermann Paul Juch (Pers. Schr. Nr. 409-411); III. Stadtlengsfeld 10. 9. 1766 Fraeulein Antonia Sophia Wilhelmina von Bro- ckenburg; Loth S. 211 6421. Fischer, Joh. Melchior, von hier, Schuhmacher, hinter dem alten Marstall (BEN. et MART.); 24. 4. 6422. Barth, Friedrich Wilhelm, von Langensalza, Kunst- und Spritzgießer, wohnt bei Herrn Sorber (dem Rot- und Glockengießer); 26. 4. 6423. Wegfraß, Joh. Paul, von Stotternheim, Taglöhner, wohnt in der Hose (einer Gasse, jetzt Kirchgasse, Augustinergemeinde); 27. 4. 6424. Traube, Joh. Heinrich, von hier, Schneider, wohnt in der Weitergasse (BARTH.); 27. 4. 6425. Otto, Johann, von Schlossvippach, Gastwirt, wohnt im (Gasthaus zum) Regen- bogen (Johannesstraße 55); 2. 5. 6426. Reinhardt, Joh. Gottlieb, aus Wundersleben, Kaufmann, wohnt Vor den Graden, in der Taube (MAR.); 4. 5. Predigerkirche 15. 7. 1748 Maria Sophia Kämpfer 6427. Löber, Joh. Joachim, von hier, Schuhmacher, wohnt in der Wellengasse (NIC.); 7. 5. 6428. Wentzel, Franciscus Michael, Herr, ist Biereige worden und hat seine Exspectantz im Andreßviertel erhalten; 13. 5. 6429. Schröther, Joh. Christoph, von hier, Ackermann, wohnt in der Johannisgasse; 14. 5. 6430. Stoltze, Georg Christoph, von hier, Metzgermstr., wohnt Hinter Weißfrauen (Kloster der Ursulinen, MERC.); 20. 5. Sohn des Fleischhauers Heinrich Stoltze; Kaufmannskirche 16. 11. 1749 Anna Elisabeth, Wwe. des Mstr. Christian Otto Koch in Hassleben; II. ebenda 18. 6. 1779 Anna Elisabeth geb. Schenck, Wwe. des Joh. Christoph Schmidt in Niederzimmern 6431. Hattenbach, Joh. Georg, Fleischermstr., wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 20. 5. Predigerkirche 30. 4. 1753 Barbara Magdalena Wenck 6432. Hebestreith, Joseph Peter, von hier, Taglöhner, wohnt im Neuenwerck in der Görmersgasse (NOV. OP.); 28. 5. 6433. Brückmann, Albertus, von Greußen, Leinweber, wohnt in der Holtzheimer Gas- sen (Holzheienstraße, MAR.); 6. 6.

380 Reichel 7. 6. 1748 – Sattler 24. 7. 1748

6434. Reichel, Ernst Siegmund, von hier, Strumpfwirker, wohnt aufm Hügel bei seinem Schwager (NIC.); 7. 6. 6435. Zinserling, Heinrich Jacob, von hier, Apothecker, wohnt in der Johannisgassen; 7. 6. Augustinerkirche 25. 6. 1748 Jfr. Maria Magdalena Bauermeister 6436. Müller, Joh. Heinrich, von Kleinmölsen, Strumpfwirkermstr., wohnt in der Grä- fengasse (BARTH.); 10. 6. II. Barfüßerkirche 4. 5. 1761 Frau Anna Elisabeth Looße 6437. Fliedner, Joh. Heinrich, von Pohlstedt (Boilstedt, sprich Bohlstedt) hinter Gotha, Strumpfwirker, wohnt auf der Kirschlach bei Kretschmarn; 10. 6. 6438. Sorge, Georg, von Windischholzhausen, Taglöhner; 11. 6. Predigerkirche 23. 6. 1748 Anna Margaretha Sillich aus Saalfeld 6439. Reitzel, Georg Rudolph, von hier, Beutlermstr., Handschuhmacher, wohnt auf der Krämerbrück; 12. 6. Predigerkirche 21. 7. 1748 Susanna Catharina Kannegießer; sie II. ebenda 9. 11. 1760 Jacob Heinrich Ruge 6440. Gottschalck, Joh. August, von Ernstthal in der Grafschaft Schönburg, Kaufmann, wohnt auf der Langenbrück in dem Kaufmann Schrötherischen Haus; 12. 6. Barfüßerkirche 23. 5. 1752 Jfr. Rosina Christiana Schröther 6441. Crauße, Ernst Friedrich, von Rohrborn, Fuhrmann, wohnt in der Büßlebergasse (AUG. EX.); 14. 6. 6442. Henne, Joh. Heinrich, ist Bürger und Biereige worden, hat seine Exspectantz im Viertel Mariae; 14. 6. Goldmann Nr. 2266: aus Schwerborn; Ratsgymnasiast 1733-1737 6443. Fritsch, Joh. Martin, von hier, Gärtner, Pfeifer, wohnt im Brühl (MART. EX.); 17. 6. Predigerkirche 26. 9. 1745 Jfr. Barbara Catharina Reiff 6444. Nonne, Joh. Philipp, ist Bürger und Biereige worden; 26. 6. * 1729, Sohn des Gastwirts Joh. Melchior Nonne, Gastwirt zum Trommelscheit, in der Neustadt, und der Maria Focke; er war später Dr. phil. et med., Arzt, Professor der Medizin, Botanik und Chemie; Goldmann Nr. 2510 ausführlich; Barfüßerkirche 28. 2. 1754 Jfr. Martha Margaretha Schäffer; Loth S. 225 6445. Gansert, Joh. Gottfriedt, von hier, Zeugmacher, wohnt An der Straße; 27. 6. 6446. Huth, Joh. Jacob, von hier, Schuhmachermstr., wohnt Auf der Judenschul bei der Mutter (BEN. et MART.); 28. 6. Predigerkirche 14. 7. 1748 Martha Catharina Habermann 6447. Kopp, Joh. Hermann, von hier, kurfürstl. Bier-Accise-Einnehmer, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 4. 7. Sohn des Joh. Ernst Kopp, Erfurt, und der Anna Margaretha Schröder; Lorenzkirche 9. 6. 1748 Maria Theresia, Tochter des Herrn Jodocus Adrian Meinong und der Maria Barbara Solff; Großvater war der Zweiermann und Zinsschreiber Paulus Meinong 6448. Schwabe, Elias Heinrich, von hier, Tuchmacher, wohnt Unter’n Weißgerbern; 15. 7. 6449. Söffing, Joh. Jeremias, von hier, Riemer, wohnt beim Vater, auf’m Steinwege in der Johannisgasse (JOH.); 17. 7. 6450. Wolfsborn, Joh. Simon, von hier, Bandmacher, wohnt in der Weißen Gassen; 18. 7. 6451. Sattler, Joh. Adam, von hier, Hutmachermstr., wohnt An der Straße, bei seinem Vatter; 24. 7. Predigerkirche 11. 1. 1751 Maria Magdalena Schäffer

381 Apfel 26. 7. 1748 – Kindsvater 22. 9. 1748

6452. Apfel, Cyriacus Nicolaus, von Gotha, Leinweber, wohnt auf dem Neuerbe (AUG. EX.); 26. 7. 6453. Keyser, Joh. Michael, von hier, Obsthändler, wohnt in der Wellengasse (NIC.); 30.7. 6454. Kellner, Christian, von hier, Zeugmacher, wohnt Unter’n Weißgerbern; 31. 7. 6455. Haacke, Hack, Joh. Christoph, von Meinongen (Meiningen), Färber, wohnt im Martinsbrühl bei der Schwiegermutter (MART. EX.); 3. 8. Predigerkirche 9. 8. 1748 Anna Margaretha Schönemann 6456. Thieß, Joh. Georg, von Köllichstedt (wohl Küllstedt) im Eichsfeld, Taglöhner, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.) beim Schwiegervatter; 5. 8. 6457. Müller, Joh. Georg, von Leipzig, Färbermstr., wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 6. 8. Kaufmannskirche 29. 9. 1748 Martha Fischer geb. Glörfeld; hier Müllers Heimatangabe: Groß-Zschocher; II. ebenda 7. 8. 1758 Jfr. Anna Juditha Born 6458. König, Joh. Christoph, von Greffenau, Lohgerbermstr., wohnt bei Herrn Schuncke, (Unter den Löbern, Hirschlachufer); 14. 8. Barfüßerkirche 25. 5. 1750 Susanna Magdalena, Tochter des Johannes Reichart, Gärtner, Biereige, Stadtleutnant, VITI, und seiner 2. Ehefrau Maria Magdalena Büchner 6459. Clauss, Gottfriedt, von Tobritz (Dobritz) bei Meißen, Mstr. Müller, wohnt in der Nürnberger (Graupen-, Öl- und Walk-)Mühle (JOH. EX.); 16. 8. Sohn des Mstr. Christian Clauss, Müller in Dobritz; Kaufmannskirche 13. 10. 1748 Marga- retha, Tochter des Mstr. Christian Albert Thieme, Müller, hier 6460. Pertuch, Joh. Mattheß, von hier, Bäcker, wohnt beim Vatter im Neuen Werck (NOV. OP.); 20. 8. 6461. Buchmann, Georg Heinrich, von Walschleben, Leineweber, wohnt bei seinem Schwager in der Fingerlingsgasse (SEV.); 23. 8. 6462. Rödiger, Joh. Heinrich, von hier, Taglöhner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 27. 8. 6463. Otto, Friedrich Hertwig, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 3. 9. Augustinerkirche 9. 9. 1748 Anna Margaretha Schubert 6464. Teihlemann, Theilemann, Joh. Christoph, von Eisleben, Glaser(mstr.), wohnt bei St. LAUR.; 9. 9. Kaufmannskirche 20. 10. 1748 Catharina Margaretha, Wwe. des Glasermstrs. Georg Chris- toph Beßler bei St. LAUR. 6465. Dittmar, Jeremias, von hier, Taglöhner, wohnt in der Gräfengasse bei seinem Vat- ter (BARTH.); 10. 9. Barfüßerkirche 29. 9. 1748 Jfr. Maria Magdalena Fleischmann 6466. Edler, Joh. Christoph, von Ottmannshausen, Strumpfwirker, wohnt in der Perga- mentergasse (SERV.); 14. 9. 6467. Herrda, Joh. Barthel, von Ordorff (Ohrdruf), Tuchmacher, wohnt Auf der Juden- schul (hinter dem Rathaus, BEN. et MART.); 18. 9. 6468. Hischenbeck, Daniel, von Wesenfeldt im Kleinen Eichsfeldt (wohl Wiesenfeld bei Heiligenstadt), handelt mit weißem Tuch, wohnt in der Neuen Gassen vorm Au- gusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 18. 9. 6469. Kindsvater, Joh. Friedrich, von Cöln, Beutlermstr., wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.); 22. 9. Predigerkirche 14. 10. 1748 Anna Maria Rödiger; hier Kindsvaters Heimatangabe: Ulm

382 Keyser 2. 9. 1748 – Sturm 23. 11. 1748

6470. Keyser, Joh. Noclaus, von Zimmern infra (Niederzimmern), Schuhmacher(mstr.), wohnt bei St. PAULI; 22. 9. Predigerkirche 13. 10. 1748 Maria Juditha Hülle; II. ebenda 8. 1. 1764 Eva Zepler aus Tunzenhausen 6471. Straaß, Joh. Andreas, Schuhmacher(mstr.), von hier, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 24. 9. 6472. Klee, Joh. Heinrich, von Lengsfeldt in Feldtdrumm, Bürstenbinder, wohnt Auf der Gera (Löberring, AUG. EX.); 28. 9. 6473. Willemund, Winnemund, Joh. Gottfriedt, von Zitha, Mstr. Huf- und Waffen- schmied, wohnt in der Neustadt; 28. 9. Barfüßerkirche 12. 11. 1748 Frau Maria Sophia Weideman; Zitha ist wohl Zittau 6474. Engelhardt, Joh. Thomas, von Sprötau im Eisenachischen (Amt Großrudestedt), Fuhrmann, wohnt in der Görmersgasse (NOV. OP.); 18. 10. Barfüßerkirche 3. 11. 1748 Clara Elisabeth geb. Hemleb, Wwe. des Gärtners Joh. Bartho- lomaeus Regenspurger 6475. Drescher, Joh. Georg, von hier, wohnt bei Herrn Römpler; 22. 10. 6476. Tralles, Emanuel Gotthold, von Hirschberg in Schlesien, (Chirurg), wohnt auf dem Wenigenmarkt (EGID.); 25. 10. Kaufmannskirche 21. 11. 1748 Jfr. Johanna Sophia Elisabeth Hahn aus Leipzig 6477. Fahße, Adam Christian, von hier, Nagelschmied, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 26. 10. 6478. Gröschner, Joh. Georg Heinrich Gottlob, von hier, Taglöhner, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 26. 10. 6479. Ronneberger, Friedrich August Heinrich, von Alfeldt, Färber, wohnt in der Krämp- fergasse (MERC.); 31. 10. 6480. Hucke, Joh. Claudius, von hier, Gürtler, handelt mit Nürnberger Ware, wohnt im Brühl (MART. EX.); 5. 11. 6481. Andreae, Samuel, von Lobenstein, Tuchmacher, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 6. 11 6482. Morgenroth, Joh. Lorentz, von hier, Gärtner, wohnt in der Neuengassen vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 8.11. 6483. Eckardt, Philipp, von Kefferhausen vom Eichsfeld, wohnt in der Neustadt; 12. 11. 6484. Sauerländter, Elias, von hier, Buchdrucker (Zum kleinen Lindwurm, jetzt Bar- füßerstraße 13), beim Barfüßern (WIP.); 13. 11. * 1712, Sohn des Gärtners Joh. Bernhard Sauerländer, Zum Schneckenhäuschen, Kronenburg- gasse, und der Anna Margaretha Näder; Barfüßerkirche 17. 5. 1743 Martha Justina, Tochter des Buchdruckers Joh. Christoph Beyer und der Catharina Magdalena Müller 6485. Schiebner, Joh. Christoph, von hier, Lohgerber, wohnt Unter den Oberlöbern (Hirschlachufer, westlicher Teil, NOV. OP.); 13. 11. 6486. Nagel, Joachim Nicolaus, von Kerspleben, Postknecht, Engebrauer in der Querch- gasse (jetzt Eichenstraße), wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 14. 11. 6487. Schachtschabel, Joh. Andreas, von Kranichfeld, Taglöhner, wohnt in der Hüter- gasse (GOTTH.); 16. 11. 6488. Sturm, Georg Heinrich, von hier, Taglöhner, Gärtner, wohnt in der Schwanrincks- gasse an der Mauer (AUG. EX.); 23. 11. Barfüßerkirche 3. 11. 1743 Jfr. Susanna Catharina Seele

383 Linde 28. 11. 1748 – Fleischhauer 11. 3. 1749

6489. Linde, Joh. Sebastian, von hier, Nagelschmiedmstr., im Brühl (MART. EX.); 28. 11. Predigerkirche 5. 1. 1749 Barbara Albold verw. Wiegand verw. Rausch 6490. Platz, Gottfriedt, von hier, Korbmacher, wohnt aufm Flechtnersand (MAR.); 7. 12. 6491. Stenger, Joh. David, Herr Dr. (jur., Gerichtsassessor, dann auch Ratsherr), von hier, wohnt in der Johannisgasse; 12. 12. * 1721, Sohn des Volckmar Wilhelm Stenger, Rektor der Kaufmannsschule, Prof. der Politik, und seiner zweiten Frau Barbara Magdalena Waltz; Kaufmannskirche 15. 2. 1752 Christine Wil- helmine Braun; AfS 1975 (Heft 60) S. 324; Goldmann Nr. 2261 6292. Heldt, Joh. Gottfriedt, von Weimar, Scherenschleifer, wohnt Auf der Gera, vorm Augusttor (Löberring, AUG. EX.); 12. 12.

1749 6493. Abesser, Wilhelm, von hier, (Landkutscher), wohnt beim Vatter vorm Maintzer Hof (MART. EX.); 7. 1. Predigerkirche 9. 2. 1749 Susanna Maria Nitzelnadel 6494. Path, Joh. Christoph, von Königsberg, Lohgerber, wohnt am Lohbanck; 9. 1. 6495. Hoffmann, Joh. Jacob, Herr, ist Biereige worden und hat das Heroldische (Brau-) Recht erhalten; 10. 1. 6496. Crone, Joh. Georg, von Wittern (Witterda), Sattler, wohnt Vor’n Graden (MAR.); 11. 1. 6497. Zincke, Joh. Ernst, von hier, Musicante, wohnt in der Webergasse; 17. 1. 6498. Frölich, Michael, von hier, Zimmermann, wohnt auf’n Schitz Törmmern (Schutz- türmen, im Hirschbrühl); 20. 1. 6499. Schröther, Joh. Nicolaus, von hier, Hutmacher, wohnt bei der Mutter, vorn Graden (Domplatz); 22. 1. 6500. Otzburger, Nicolaus, aus dem Rusteberg auf’m Eichsfeld, wohnt beim Bier- schröther bei St. GOTTHARDI; 25. 1. 6501. Eichelmann, Christophorus, von hier, Taglöhner, wohnt in der Herrenbreitengasse (THOM.); 27. 1. 6502. König, Friedrich August, von Langensalza, Becker, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 28. 1. 6503. Bock, Anton, ein Tiroler, wohnt auf der Krämerbrücke; 29. 1. 6504. Eldag, Joh. Gottfried, von hier, Bierzäpfer, wohnt vorm Johannistor (Johannes- vorstadt, JOH. EX.); 1. 2. 6505. Schleffel, Bartholomaeus, von hier, Leistenschneider, wohnt bei Warnischeck in der Krautgasse (jetzt Kreuzgasse, BEN. et MART.); 1. 2. 6506. Müller, Joh. Georg, von hier, Kurzwarenhändler, wohnt in der Marbacher Gasse; 10. 2. 6507. Kotte, Cotta, Joh. Andreas, von hier, Schumachermstr. in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 12. 2. Predigerkirche 8. 6. 1749 Jfr. Christiana Dorothea Hülle 6508. Falcke, Heinrich, von hier, Constabler; 27. 2. 6509. Kopp, Adam, von hier, Taglöhner, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 8. 3. 6510. Fleischhauer, Christian Christoph, von hier, (Juris Practicus), wohnt beim MICH., ist Bürger und Biereige worden; 11. 3.

384 Haase 17. 3. 1749 – Hornung 21. 6. 1749

Sohn des Advocaten Dr. Christian Valentin Fleischhauer; Goldmann Nr. 1980; Pers. Schr. Nr. 64 und 1076; Michaeliskirche 11. 11. 1738 Jfr. Christine Elisabeth Ehrhardt aus Schwansee; sie II. Michaeliskirche 29. 11. 1760 Georg Heinrich Forberg, Biereige 6511. Haase, Joh. Christian, von hier, Zimmermann, wohnt auf der Pilse (LAUR.); 17. 3. 6512. Barth, Joh. Engelhardt, von hier, Tuchmacher, wohnt Unter’n Weißgerbern; 24. 3. 6513. Grafft, Krafft, Gotthilf, von Krautheim im Weimarischen, Apotheker, wohnt in der Schlössergasse; 27. 3. 6514. Kunckel, Joh. Heinrich, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 27. 3. 6515. Geilfuß, Joh. Heinrich, von hier, Bierrufer, wohnt in der Wellengasse (NIC.); 29. 3. 6516. Saalfeldt, Joh. Heinrich, von Nauschitzen (Nausiß) bei Weißensee, Schneider(mstr.), wohnt bei der alten Hopffen, An der Straße; 19. 4. Predigerkirche 8. 6. 1749 Maria Barbara Löwe 6517. Matthes, Christoph, von Meisewitz bei Leipzig (wohl Meuselwitz), Mstr. Zeug- macher, wohnt bei Mstr. Lauten in der Viehgasse (MERC.); 22. 4. Kaufmannskirche 18. 5. 1749 Jfr. Anna Sibylla Laut; als Heimatort hier angegeben: Prößdorf bei Altenburg 6518. Wöllner, Ernst Gottfried, von hier, Fruchthändler, wohnt in der Viehgasse (jetzt Kaufmännerstraße, MERC.); 26. 4. 6519. Kellner, Rudolph Ernst, von hier, Tuchmacher, wohnt Unter’n Weißgerbern; 2. 5. 6520. Bartholomaei, Joh. Baptista Joseph, aus Frankreich, wohnhaftig auf’m Endleich; 5. 5. 6521. Allpodt, Joh. Georg, von Isseroda, Taglöhner, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 8. 5. 6522. Meinhardt, Joh. Nicolaus, von Arnstadt, Steinhauer, wohnt in der Johannisgasse; 16. 5. 6523. Pellnitz, Pöllnitz, Franciscus Adam, Herr, Bürger und Biereige worden, wohnt auf’m Rubenmarkt (ANDR.); 17. 5. Sohn des Christoph Pellnitz al. Bellnitz; Severikirche 22. 6. 1749 Maria Anna Ursula, Tochter des Kaufmanns Balthasar Ducro 6524. Hertz, Joh. Bruno, von hier, Handelsmann, wohnt aufm Flechtnersande (Fischer- sand, MAR.); 24. 5. 6525. Heyne, Caspar, aus Mainstockheim in Franken, Töpfer, wohnhaftig vorm Johan- nistor (JOH. EX.); 28. 5. 6526. Hadelich, Joh. Heinrich, von Frohndorf, wohnt aufm Anger; 29. 5. War vorher Steuereinnehmer und Landrichter in Frohndorf, vermählt mit Marthe Christine Breith; beachte MVGAE Heft 54 (1993) S. 87 6527. Büchner, Joh. Martin, von hier, Schuster, wohnt Unter den Kupferschmieden; 2. 6. 6528. Bechler, Heinrich Ernst, von Dachwig, Bäcker, wohnt bei LAUR.; 11. 6. 6529. Stieffel, Joh. Heinrich, von hier, Hutmacher(mstr.), wohnt auf der Krämerbrücke, ist beim Vater; 17. 6. Predigerkirche 11. 6. 1752 Catharina Susanna Volland 6530. Platz, Joh. Heinrich, von hier, Zimmermann, wohnt beim Bruder auf dem Flecht- nersand (Fischersand, MAR.); 17. 6. 6531. Hornung, Joh. Heinrich, vom Eichsfeld, Ackermann, wohnt Auf den Stufen, Vor’n Graden (am Dom, MAR.); 21. 6.

385 Siegling 21. 6. 1749 – Müller 26. 9. 1749

6532. Siegling, Joh. Sigmund, von Suhl, Büchsenschäfter, wohnt unter den Fleischbän- ken; 21. 6. 6533. Köthe, Joh. Heinrich, von Gorsleben im Sächsischen (Thüringer Kreis), Tag- löhner, wohnt beim Hacken, Auf der Gera (Löberring, AUG. EX.); 23. 6. 6534. Schier, Joh. Christian, Herr, von hier, wohnt An der Straße; 1. 7. 6535. Schröther, Joh. Georg, von hier, Weißbäckermstr., wohnt aufm Steinweg in der Johannisgasse (JOH.); 1. 7. 6536. Bergmann, Joh. Friedrich, von hier, Tüncher, wohnt in der Heiligengrabesmühl- gasse bei Joh. Heinrich Dierich (JOH.); 10. 7. 6537. Bürge, Joh. Friedrich, von Tonndorf, Taglöhner, am Spielberg vorm Augusttor (jetzt Bahnhofstraße, südlicher Teil, AUG. EX.); 15. 7. 6538. Stange, Heinrich Wilhelm, von Rödigen, Taglöhner, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 17. 7. 6539. Bienstock, Joh. Christian Friedrich, von Weimar, Glockengießer, wohnt auf der Langen Stege; 30. 7. Beachte den Rotgießer Joh. Christian Bienstock, der 1700 aus Erfurt nach Weimar verzog; beachte auch hier Nr. 2884 6540. Birckfeldt, Friedrich, von Teistungen auf dem Eichsfeld, Taglöhner, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse, ANDR.); 31. 7. 6541. Hellbach, Joh. Michael Sebastian, von hier, Maurer, wohnt im Martinsbrühl (MART. EX.); 8. 8. 6542. Eckardt, Joh. Hermann, von hier, Marquetender, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 22. 8. 6543. Lorentz, Joh. Andreas, Herr, von Guntheroda (Günterode), hat einen Futterkasten, wohnt am Falloch (unterm Petersberg, SEV.); 27. 8. 6544. Brüheim, Andreas Georg, von hier, wohnt hinter der Barfüßerkirche; 27. 8. 6545. John, Joh. Friedrich, von hier, Bäcker, wohnt bei St. PAULI; 27. 8. 6546. Schilling, Joh. Friedrich, aus dem Vogtland (auch: aus »Cranitz«), Schneider, wohnt am Lohbanck; 30. 8. 6547. Pollmann, Pohlmann, Joh. Andreas, von Magdeburg, Strumpfwirker, an der Kirschlach (Hirschlachufer) in Herrn Volcklandts Miethaus; 3. 9. 6548. Triemer, Joh. Conrad, von Bachra, Taglöhner, wohnt in der Mühlgasse aufm An- ger (BARTH.); 3. 9. 6549. Crohn, Cornelius, von hier, Bandmacher, wohnt in der Holtzheiengasse (MAR.); 5. 9. 6550. Breme, Joh. Hermann, von Rudolstadt, Spiegelfabrikant, Auf der Gera, vorm Augusttor (Löberring, AUG. EX.); 15. 9. 6551. Kühn, Gregorius, vom Eichsfeld, Kohlenträger, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glo- ckengasse, ANDR.); 16. 9. 6552. Müller, Joh.Wilhelm, Strumpfwirker, Seiler, wohnt gegen dem Geleitshof über;17.9. Barfüßerkirche 26. 2. 1754 Jfr. Susanna Margaretha Strumpff; seine Berufsangabe: Seiler- meister 6553. Hülle, Georg Mattheß, Herr, Schuhmacher, wohnt bei seinem Vater in der Schmidt- stedter Gasse (AUG. EX.); 18. 9. 6554. Müller, Jacob, von Witterda, Bandmacher, wohnt in der Neustadt; 25. 9. 6555. Müller, Joh. Christoph, Herr, ist Bürger und Biereige worden, wohnt beim VITI; 26. 9.

386 Brems 30. 9. 1749 – Häußgen 12. 11. 1749

6556. Brems, Georg August, von hier, Altmacher, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 30. 9. 6557. Schröther, Joh. Melchior, von hier, Obsthändler, wohnt Unter den Kupferschmie- den (jetzt Kettenstraße, MAR.); 3. 10. 6558. Düssel, Frantz, aus Bamberg, Altmacher, wohnt an der Reglermauer (AUG.); 8. 10. 6559. Francke, Robert Balthasar, von hier, Zeugmacher, wohnt auf dem Rossmarkt (jetzt Herrmannsplatz, MAR.); 13. 10. 6560. Meitroth, Gottfriedt, Tüncher, wohnt in der Büßleber Gasse (AUG. EX.); 17. 10. 6561. Bergmann, Joh. Melchior, von hier, Zimmermann, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse, ANDR.); 20. 10. Andreaskirche 2. 11. 1749 Jfr. Elisabeth Christina Schneider; er starb schon 1751 6562. Rosemell, Joh. Balthasar, von hier, Taglöhner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 24. 10. 6563. Emanuel, Georg Bernhard, von hier, Taglöhner, wohnt gegen der Krempfer Klipp- mühle (MERC.); 25. 10. 6564. Heincke, Christoph, von Osterfeld, Leinweber(mstr.), wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse, ANDR.); 3. 11. Andreaskirche 23. 11. 1749 Jfr. Maria Dorothea Hübner 6565. Kayser, Christoph, von Schmira, Fuhrmann, wohnt vorm Maintzer Hof (MART. EX.); 3. 11. 6566. Tennemann, Joh. Friedrich, von hier, wohnt bei Herrn Dr. (med. Joh. Valentin) Hergt, ist Bürger und Biereige worden; 3. 11. * 1728, Sohn des M. Georg Joachim Tennemann, Diaconus der Michaelisgemeinde und Prof. am Ratsgymnasium, s. Theol. S. 309, und der Anna Magdalena Wolff; Joh. Friedrich wurde Dr. med. und Arzt in Erfurt, s. Goldmann Nr. 2444; Michaeliskirche 5. 8. 1751 Rebecca Hartung; II. Kaufmannskirche 14. 7. 1773 Catharina Margaretha geb. Lozze, Wwe. des M. Wilhelm Emanuel Hogel, Diaconus der Augustinergemeinde, eine Tochter des M. Joh. Andreas Lozze, Senior Ministerii und Prof. der Theologie, s. Theol. S. 194 und 218 6567. Seyffart, Christian Gottfried, von Großengottern, Taglöhner, wohnt Unter’n Fleisch- bänken (Domplatz); 5. 10. 6568. Schweiger, Joseph, aus Bayern, handelt mit Bildern, wohnt bei Herrn (Joh. Ulrich) Schropp (al. Schropf, dem Bildermann); 6. 11. 6569. Schreier, Michael Friedrich, von hier, (Mstr.) Nagelschmied, wohnt auf der Lan- gen Brücke; 6. 11. Predigerkirche 24. 11. 1749 Eleonora Sophia Schramm geb. Kritz; sie III. ebenda 21. 2. 1762 Joh. Elias Vogel , aus Halle an der Saale, Mstr. Nagelschmied 6570. Ehrhardt, Georg, Kannenmacher, wohnt in der Holtzheimer Gasse (Holtzheien- gasse, MAR.); 7. 11. Predigerkirche 24. 11. 1749 Jfr. Maria Magdalena Schuhmann 6571. Bauckherr, Joh. Andreas, vom Eichsfeld, Brauknecht, wohnt auf dem Marstall; 7. 11. 6572. Gleitze, Adam, vom Eichsfeld, Orgelmacher, wohnt nicht weit von Herrn Win- dolphen; 10. 11. 6573. Döring, Gangloff, von Hochheim, Zimmergesell, wohnt vorm Maintzer Hof (MART. EX); 10. 11. 6574. Häußgen, Samuel, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Augusttor in der Ernstengasse (AUG. EX.); 12. 11.

387 Damian 12. 11. 1749 – Hiecke 9. 1. 1750

6575. Damian, Vitus Anton, Herr, ist Bürger und Biereige worden; 12. 11. 6576. Nolde, Joh. Heinrich, von hier, handelt mit Disputationen, wohnt Auf der Gera; 15. 11. Ein Gleichnamiger wurde 1717 an der Erfurter Universität immatrikuliert, stammte aus Gie- boldehausen im Eichsfeld 6577. Zanger, Joh. Christian, (Mstr.) Strumpfwirker, wohnt hinterm Posthaus; 17. 11. Kaufmannskirche 18. 1. 1750 Jfr. Elisabeth Friese, geschieden; II. Barfüßerkirche 2. 7. 1752 Jfr. Anna Juditha Gretschmar al Kretschmar; Zanger war »von hier« 6578. Edler, Philipp Anton, von hier, Schlosser, wohnt vor den Graden (MAR.); 17. 11. 6579. Grön, Joh. Friedrich, von Werningshausen, Maurer, wohnt bei der Barfüßerkirche; 25. 11. 6580. Schiel, Hieronymus, von hier, Lohgerber(mstr.), wohnt bei seinem Bruder auf der Kirschlach (jetzt Hirschlachufer); 26. 11. Barfüßerkirche 1. 6. 1751 Frau Anna Martha Budtstädt 6581. Hadelich, Joh. Heinrich, Herr, ist Biereige worden und hat seine Exspectantz von Ihro Hochwürden Gnaden erhalten; 11. 12. 6582. Sander, Caspar Heinrich, von hier, Maurergeselle, wohnt in den Fleischbäncken (Domplatz, MAR.); 12. 12. 6583. Dietzel, Joh. Gottlieb, von hier, Tuchmacher, wohnt auf der Langenbrück; 15. 12. Joh. Gottlieb Tietzel, Tuchmachermstr., aus Ohrdruf, Predigerkirche 8. 2. 1750 Wwe. Anna Catharina Weiß 6584. Geilfuß, Joh. Heinrich, von hier, wohnt am Spielberge (AUG. EX.); 16. 12. 6585. Brüheim, Christian Christoph, Herr, von hier, wohnt bei seinem Herrn Vater; 17. 12. * 1721, Sohn des Advocaten Christoph Brüheim; anfänglich Juris Practicus in Jena, dann Notar in Erfurt, Dr. jur., Älterer Bürgermeister, starb 1792; Goldmann Nr. 2259 6586. Wehr, Joh. Christoph, von hier, Gastwirt, wohnt im (Gasthaus zum) halben Mond, (Vor den Graden, MAR.); 18. 12. 6587. Hellwig, Helwing, Georg Christoph, von Langensalza, Müller(mstr.), wohnt in der Nürnberger Mühle (JOH. EX.); 19. 12. Barfüßerkirche 10. 1. 1750 Jfr. Justina Magdalena Meisch 6588. Schedel, Jacob Wilhelm, von hier, Zeugmacher, wohnt auf’m Hügel (NIC.); 22. 12. 6589. Strecker, Ernst Wilhelm, Herr Doctor, von hier, ist Bürger worden; 31. 12. 6590. Schnell, Joh. Gottfried, von hier, Kürschnermstr., wohnt in der Johannisgass; 31. 12. Augustinerkirche 31. 5. 1750 Jfr. Magdalena Dorothea Friedrich

1750 6591. Heinemann, Joh. Caspar, von Meckfeld, Taglöhner, wohnt bei der Barfüßerkirche, Auf der Trollen (Rathausgasse); 2. 1. Barfüßerkirche 10. 1. 1750 Jfr. Catharina Kauffmann 6592. Kotte, Joh. Heinrich, von hier, Schuhmacher(mstr.), wohnt bei St. PAULI; 8. 1. Predigerkirche 25. 1. 1750 Jfr. Sibylla Magdalena Walther 6593. Hiecke, Joh. Christian Gottlieb, von Neudro in Sachsen, (Mstr.) Mahlmüller, wohnt in der Rabenmühle (VITI); 9. 1. Barfüßerkirche 20. 9. 1750 Jfr. Dorothea Elisabeth Meisel

388 Wettich 9. 1. 1750 – John 21. 3. 1750

6594. Wettich, Balthasar Christoph, von hier, Strumpfwirker, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 9. 1. 6595. Koppe, Joh. Andreas, von Möckfeldt (Meckfeld), Taglöhner, wohnt aufm Schild- gen (GOTTH.); 15. 1. 6596. Henckel, Valentin, von hier, Hutmacher, wohnt auf der Langbrücken beim Vater (VITI); 15. 1. 6597. Embder, Jacob, von hier, Maurer, wohnt hinter Weißfrauen auf’m Riesenanger (AUG. IN.); 15. 1. 6598. Schlag, Joh. Heinrich, von Sultze (wohl Bad Sulza), Taglöhner, wohnt in der En- gengasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 16. 1. 6599. Stiefel, Joh. Caspar, von hier, wohnt in der Kürstnergasse (Kürschnergasse, EGID.); 20. 1. 6600. Bähr, Melchior Christoph, von hier, Bandmacher, wohnt bei seinem Vatter, auf dem Hügel (NIC.); 20. 1. 6601. Just, Melchior, von hier, Taglöhner, wohnt in der Neustadt; 21. 1. 6602. Meier, Hieronymus Philipp Friedrich, von hier, Uhrmacher, wohnt in der August- gasse (jetzt Bahnhofstraße, nördlicher Teil, AUG. IN.); 22. 1. 6603. Gramm, Joh. Heinrich, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 22. 1. 6604. Solff, Maximilian, von hier, Sattler, wohnt Vor den Graden (MAR.); 27. 1. 6605. Walther, Volckmar Wilhelm, von hier, Glaser(mstr.), wohnt bei St. LAUR.; 27. 2. Predigerkirche 3. 5. 1750 Johanna Dorothea Beßler 6606. Felcker, Völcker, Joh. Christoph, von hier, Glasermstr., wohnt An der Straße; 4. 3. Predigerkirche 21. 6. 1751 Catharina Elisabeth Wirth 6607. Büchner, Joh. Heinrich, von Großmölsen, Nagelschmiedsgeselle, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 9. 3. 6608. Schütze, Michael Theodor, von hier, Paruquenmacher, wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.); 12. 3. Predigerkirche 10. 4. 1750 Johanna Magdalena Stützer 6609. Lettermann, Joh. Andreas, von hier, Zimmermannsgeselle, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 16. 3. 6610. Erler, Philipp, von hier, Fuhrmann, wohnt in der Wellengasse (NIC.); 17. 3. 6611. Sturm, Heinrich, aus Ilmenau, Branntweinschenker, wohnt Unter’n Fleischbänken (Domplatz, MAR.); 18. 3. Predigerkirche 5. 5. 1749 Catharina Eva Marburg 6612. Daniel, Joh. Andreas, von hier, Taglöhner, wohnt in der Webergasse; 20. 3. Andreaskirche 12. 4. 1750 Jfr. Johanna Justina Biel 6613. Mangold, Christoph Friedrich, Herr, von hier, Materialist, wohnt in der Krempfer- gasse (MERC.); 20. 3. Kaufmannskirche 14. 10. 1750 Jfr. Eva Dorothea Grauel; II. ebenda 4. 10. 1758 Magdalena Sophia, Tochter des M. Joh. Siegfried Schönkopf, Pfarrer in Dachwig, s. Theol. S. 287; III. ebenda 6. 6. 1764 Jfr. Anna Maria Francke; sie II. ebenda 7. 5. 1769 Joh. Heinrich Rappe, Handelsmann, aus Töttleben; sie III. ebenda 16. 11. 1787 Joh. Friedrich Wechsung, Kaufmann, aus Friesdorf bei Mansfeld 6614. John, Gottfried Christoph, Herr, ist Biereige worden, hat der Frau Würschmidten Recht erhalten; 21. 3.

389 Ruperti 21. 3. 1750 – Hartdegen 5. 5. 1750

6615. Ruperti, Heinrich Anton, Herr, von hier, wohnt in der Johannisgasse; 21. 3. Heinrich Anton Ruperti, cand. med. aus Lauterberg am Harz, Kaufmannskirche 28. 1. 1750 Elisabeth Magdalena Berns geb. Hermann; er war 1743 als Erfurter an der hiesigen Universität immatrikuliert worden 6616. Reinhardt, Joh. Christoph, von hier, Kupferschmied, wohnt auf der Langen Brück; 23. 3. Predigerkirche 4. 5. 1750 Anna Sibylla Scheid, seine Berufsangabe: Kaufherr 6617. Schmidt, Joh. Balthasar, von Würtzburg, Maurer, wohnt auf dem Kornmarkt (OMN. SS.); 27. 3. 6618. Siebert, Christian Joseph, von hier, Taglöhner in der Herrenbreitengasse vor’m Löbertor (THOM.); 6. 4. 6619. Lippoldt, Georg Balthasar, von hier, Zeugmacher, wohnt bei seinem Vatter auf’m Schilligen (Schildchen, GOTTH.); 6. 4. 6620. Lange, Georg Elias, von Gotha, Garnhändler, wohnt beim Fourier Flock auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 7. 4. 6621. Eisenhardt, Joh. Michael, von hier, Zeugmacher, wohnt hinter’m Großen Chris- toph (VITI); 10. 4. 6622. Wolsborn, Joh. Nicolaus, von hier, wohnt in der Weißen Gasse bei seiner Mutter (Andreasgemeinde); 11. 4. 6623. Kürst(en), Andreas, von Buttelstedt, Schneider(mstr.), wohnt Unter den Heringern (MAR.); 11. 4. Predigerkirche 26. 4. 1750 Anna Sibylla Francke 6624. Ehrhardt, Georg Michael, von Eisenach, Beutler(mstr.), wohnt An der Straße; 14. 4. Predigerkirche 11. 5. 1750 Susanna Dorothea geb. Gießrich, Wwe. des Beutlermstrs. Georg Andreas Wagner 6625. Hartung, Martin Heinrich, von hier, Zeugschmied, wohnt im Brühl (MART. EX.); 17. 4. 6626. Schwanitz, Noah, von hier, Bandmacher, wohnt auf dem Schildchen (GOTTH.); 20. 4. Augustinerkirche 10. 5. 1750 Jfr. Anna Christina Küntzel aus Dielsdorf 6627. Schumann, Georg Heinrich, von Gotha, Messerschmiedstr., wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.); 25. 4. Predigerkirche 21. 6. 1750 Maria Juliana Luther 6628. Hessler, Joh. Heinrich, von hier, Schuster, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 28. 4. 6629. Seyffert, Joh. Daniel, von hier, Taglöhner, wohnt in der Rosengasse vorm Löbertor (THOM.); 29. 4. 6630. Beyer, Joh. Andreas, von hier, handelt mit Bildern, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 30. 4. 6631. Schnautze, Joh. Ludwig, von hier, Fleischermstr., wohnt auf’m Fischersand (MAR.); 4. 5. Predigerkirche 27. 9. 1750 Susanna Magdalena Storch 6632. Kehr,Joh. Matthias,von hier, Schuster, ist bei der Mutter am Rossmarkt (MAR.); 5. 5. 6633. Hartdegen, Joh. Ludovicus Heinrich, von hier, Leinweber, wohnt in der Gräffen- gasse (BARTH.); 5. 5. Predigerkirche 24. 5. 1750 Anna Magdalena Knobloch

390 Elda, Eltag 6. 5. 1750 – Forselius 6. 8. 1750

6634. Elda, Eltag, Sebaldt, von hier, Taglöhner, wohnt auf’m Kochlöffel (JOH. EX.); 6. 5. Augustinerkirche 24. 5. 1750 Jfr. Anna Martha Lindekugel aus Mittelhausen 6635. Fischer, Joh. Georg, von hier, Mstr. Weißbäcker, wohnt auf dem Mühlhof (BEN. et MART.); 9. 5. Predigerkirche 20. 7. 1750 Jfr. Anna Magdalena Wüstemann 6636. Junghans, Andreas, von Weißenfels, Schuhmacher, wohnt aufm Nonnensack (jetzt Nonnengasse, PAULI); 11. 5. Predigerkirche 21. 6. 1750 Martha Christina Catharina Fuhrmann 6637. Weniger, Lorentz, von Frienstedt, Mstr. Strumpfwirker, wohnt aufm Dämmchen beim Krautstege (Horngasse, BEN. et MART.); 13. 5. Predigerkirche 19. 7. 1750 Anna Martha Döhler 6638. Huth, Joh. Michael, von hier, Strumpfwirkermstr., wohnt beim Schotten (Schot- tenkloster, MATTH.); 25. 5. Kaufmannskirche 25. 4. 1751 Jfr. Anna Henrietta Weyler aus Weimar 6639. Frohn, Joh. August, von hier, Strumpfwirker, wohnt aufm Hügel (NIC.); 25. 5. 6640. Andreae, Jacob Wilhelm, von hier, Buchdrucker, wohnt bei seiner Mutter (Elisa- beth) Leichin auf der Krämerbrücke; 25. 5. * 1716, Sohn des Heringers Adam Heinrich Andreae auf der Krämerbrücke und der Anna Elisabeth geb. Koch, die 1723 den Buchdrucker Joh. Georg Leich aus Großrudestedt geheiratet hatte; Jacob Wilhelm heiratete 1747 Sophia, Tochter des Heringers Joh. David Schmidt und der Anna Juditha Funcke 6641. Landgraff, Sebald, von hier, wohnt bei der Mutter auf der Krämerbrück; 25. 5. 6642. Werther, Joh. Georg, von Riethnordhausen, Taglöhner, wohnt bei Johann Litsch auf’m Hügel (NIC.); 27. 5. 6643. Schäfer, Joh. Adam, von hier, Zimmermann, wohnt beim Vater auf’m Augustiner- turm (WIGB.); 13. 6. 6644. Keyser, Christoph, von hier, Fuhrmann, wohnt bei seinem Vatter am Spielberg vorm Augusttor (AUG. EX.); 3. 7. 6645. Reichenbach, Joh. Andreas, von hier, Schuhmacher(mstr.), wohnt vor der Krämer- brück (Kaufmannsgemeinde); 6. 7. 6646. Eberhardt, Joh. Michael, von Kerspleben, Brandweinhändler, wohnt in den Fleischbänken (Domplatz, MAR.); 11. 7. 6647. Zwetz, Joh. Michael, von Gebesee, wohnt im Regenbogen in der Johannisgasse (Johannesstraße 55, JOH.); 16. 7. 6648. Köber, Joh. Nicolaus, von hier, Bäcker, wohnt beim Vatter; 20. 7. 6649. Grade(l)müller, Christoph, Sattler, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 22. 7. 6650. Heine, Heinrich Wilhelm, von hier, Büchsenmacher, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 23. 7. 6651. Molßdorff, Joh. Friedrich, von hier, Tuchmacher, wohnt bei der Mutter; 24. 7. 6652. Schmidt, Christian, Herr, (von hier), Bau-Inspector, wohnt in der Neuengasse; 31. 7. 6653. Bicking, Joh. Andreas, Herr, von hier, wohnt hinter Thume (hinter dem Dom?); 1. 8. 6654. Wolff, Joh. Adolph, von Gotha, Bäcker, wohnt Vor den Graden (MAR.); 4. 8. 6655. Forselius, Anton Christian, von hier, Knopfmacher(mstr.), wohnt hinter Schotten (hinter dem Schottenkloster) bei der Mutter (MATTH.); 6. 8. Predigerkirche 9. 7. 1752 Jfr. Johanna Christina Magdalena Kopp; II. Barfüßerkirche 26. 10. 1755 Jfr. Anna Sabina Bader

391 Wolle 18. 8. 1750 – Saltzmann 2. 10. 1750

6656. Wolle, Joh. Conrad, von hier, Taglöhner, wohnt bei seinem Vatter in der Neuen- gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 18. 8. 6657. Fischer, Friedrich Nicolaus, aus Rudolstadt, Lohgerber(mstr.), wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 18. 8. Barfüßerkirche 13. 9. 1750 Jfr. Anna Sophia Hartung 6658. Fabricius, Emanuel Ernst, (Buchdrucker), ist Bürger und Biereige worden, (Zum Brauschwert in der Marstallgasse); 18. 8. * 1723, Sohn des Kaufmanns Joh. Christoph Fabritius, am Kornmarkt, und seiner dritten Ehefrau Martha Sibylla Büchner; Barfüßerkirche 11. 6. 1753 Martha Maria, Tochter des Joh. Balthasar Günther, kurfürstlicher Bauschreiber in Erfurt, und seiner ersten Ehefrau Eleonora Sophia Hoë 6659. Stichling, Georg Heinrich, von hier, Metzger, wohnt an der Augustgasse (nörd- licher Teil der Bahnhofstraße, AUG. IN.); 25. 8. 6660. Schlottmann, Sebastian, von hier, Brandweinschenker, wohnt bei der Barfüßer- kirche; 1. 9. 6661. Huth, Christoph Ludwig, von hier, Taglöhner; 4. 9. Predigerkirche 20. 9. 1750 Margaretha Kachandt 6662. Früchter, Joh. Andreas, von hier, Schneider in der Krämpfergasse (MERC.); 5. 9. 6663. Weydemann, Jost (Justus) Sebastian, von hier, Schneider(mstr.), wohnt auf der Langen Brück; 5. 9. Barfüßerkirche 27. 10. 1750 Jfr. Martha Maria Bader 6664. Lämmerhirt, Joh. Christoph, von Markvippach, Strumpfwirker, wohnt auf dem Hügel (NIC.); 7. 9. 6665. Glöckner, Joh. Esaias, von hier, Böttner(mstr.), wohnt bei der Mutter in der Querch- gasse (jetzt Eichenstraße, VITI); 9. 9. Barfüßerkirche 22. 8. 1751 Jfr. Johanna Martha Hey 6666. Rollstedt, Joh. Daniel, von hier, Zeugmacher, wohnt bei der Michaeliskirche; 15. 9. 6667. Dirr, Joh. Andreas, von Sondershausen, Materialist, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 15. 9. 6668. Straube, Joh. Joachim, von hier, Buchbindermstr., wohnt (Zum güldenen Schlüs- sel), An der Straße; 26. 9. * 1723, Sohn des Joh. Matthaeus Straube, Buchbindermstr., am Sonnenberg, und der Martha Eli- sabeth Köhler; Predigerkirche 25. 10. 1750 Martha Barbara geb. Jungk, Wwe. des Buchbin- dermeisters Joh. Heinrich Syring; II. ebenda 8. 11. 1779 Anna Sabina Jacob; sie II. ebenda 3. 2. 1782 Joh. Christian Sachse, Buchbindermstr. 6669. Seeberg, Joh. Friedrich, von hier, Schuhmacher, wohnt bei seinem Vatter, An der Straße; 29. 9. 6670. Neumann, Christian Wilhelm, von hier, Böttchermstr., wohnt in der Krämpfer- gasse (MERC.); 1. 10. Kaufmannskirche 18. 10. 1750 Dorothea Elisabeth geb. Quähl, Wwe. des Jonas Hucke, Böttchermstr. 6671. Saltzmann, Christian Andreas, Herr, (Kauf- und Handelsmann), von Schwerstedt (bei Straußfurt), wohnt bei Herrn Hucke auf dem Kornmarkt (OMN. SS.); 2. 10. Er war ein Bruder des Erfurter Pfarrers Joh. Christian Saltzmann, beachte Theol. S. 273 f. mit Ahnenliste; Predigerkirche 12. 10. 1750 Magdalena Juditha Hucke; II. ebenda 4. 11. 1782 Johanna Dorothea, Tochter des M. Joh. Sylvester Weingärtner, Pfarrer der Reglergemeinde in Erfurt, s. Theol. S. 328

392 Schreiber 3. 10. 1750 – Buchholtz 7. 12. 1750

6672. Schreiber, Joh. Andreas, von Niederröblingen im Sächsischen, Bandmacher, wohnt auf dem Junkersand; 3. 10. 6673. Weinreich, Andreas, vom Eichsfeld, Constabler, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 5. 10. 6674. Manns, Joh. Wilhelm, Hoboist, wohnt beim Büchsenschäfter in der Fingerlings- gasse (SEV.); 11. 10. Andreaskirche 9. 1. 1753 Jfr. Martha Elisabeth Oettinger 6675. Döpleben, Joh. Sylvester, von hier, Weißbäcker(mstr.), wohnt in der Neustadt; 11.10. 6676. Künnemund, Kühnemund, Christoph, von hier, Handelsmann, handelt mit grü- ner Ware, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 11. 10. 6677. Grimm, Joh. Valentin, von hier, Ziegeldecker, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 11. 10. 6678. Silber, Christian Gottlieb, Herr, (von hier, Goldschmied), ist Biereige worden; 11.10. 6679. Schuncke, Joh. Georg, von hier, Salpetersieder, wohnt Unter den Löbern (jetzt Hirschlachufer), bei der Mutter; 21. 10. Barfüßerkirche 18. 10. 1763 Jfr. Eva Dorothea Zinserling 6680. Synoldt, Hartmann Jacob, von hier, Zeugmacher, wohnt beim Vater, beim Schot- ten(-kloster); 30. 10. 6681. Heintze, Adam Sebastian, von hier, Mstr. Mahlmüller, wohnt in der Pfortmühle (Furtmühle, MICH.); 5. 11. Andreaskirche 31. 10. 1747 Adam Sebastian Heintze, Mahlmüllermstr. in Elxleben, Frau Elisabeth Schröter 6682. Buffleb, Julius Christoph, (Böttnermstr.), ist Biereige worden; 20. 11. 6683. Zacher, Stephanus Hennig, von hier, Zimmergesell wohnt am Spielberg (AUG. EX.); 28. 11. 6684. Hoffmann, Balthasar, Herr, von hier, (Goldarbeiter), wohnt Vor’n Graden (Dom- platz, MAR.); 7. 12. Predigerkirche 14. 7. 1755 Martha Lovisa Amelung; II. ebenda 9. 11. 1772 Susanna Chris- tina Wagner 6685. Stalforth, Friedrich Wilhelm, Herr, aus dem Brandenburgischen, (aus Vlotho), Kauf- mann, wohnt (Zum roten Ochsen) auf’m Fischmarkt (Nr.7), (BEN. et MART.);10.12. Predigerkirche 22. 7. 1749 Susanna Christina geb. Weltz, Wwe. des Joh. Ernst Fratzscher, Tochter des Joh. Adolph Weltz (Pers. Schr. Nr. 919) 6686. von Bellmont, Joh. Arnoldt, Dr. (jur. utr., Regierungsrat, später Rektor der Univer- sität und Regierungsdirektor), ist Bürger worden; 10. 12. Sinnhold S. 111; Kleineidam, Universitas Studii Erffordensis, Bd. 4; MVGAE Heft 54 (1993) S. 74, Fußnote 58 6687. Zinserling, Heinrich Jacob, Herr, ist Biereige worden, erhält Herrn Kommis- sionsrat Klöckners Recht; 16. 12. 6688. Schäfer, Hiob, von hier, Färber, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 16. 12. 6689. Risch, Joh. Christoph, von hier, Strumpfwirker, wohnt auf’m Wenigemarkt (EGID.); 28. 12. 6690. Schröther, Joh. Christoph, von hier, Bandmacher, wohnt auf’m Hügel (NIC.); 31. 12. 6691. Buchholtz, Jacob, von Schlossvippach, Maurergesell, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 7. 12.

393 Schmidt 9. 1. 1751 – Armster 9. 3. 1751 1751 6692. Schmidt, Joh. Lorentz, von hier, Sattler(mstr.), wohnt bei seinem Vater in der Neu- stadt (VITI); 9. 1. Barfüßerkirche 9. 4. 1769 Jfr. Martha Christina Herting 6693. Kritz, Joh. Adolph, von hier, Sattler(mstr.), wohnt auf’m Toppenmarkt (Töpfer- markt) bei der Frau Gudenin (Gudenusin, BEN. et MART.); 9. 1. Predigerkirche 7. 8. 1752 Elisabeth Magdalena Albold 6694. Schröther, Joh. Nicolaus, von hier, Bandmacher, wohnt auf’m Hügel (NIC.); 9. 1. 6695. Hendrich, Anton, von Gernrode, handelt mit weißem Tuch, wohnt in der Ernsten- gasse (AUG. EX.); 13. 1. 6696. Haubert,Joh. Ludovicus, von hier,Taglöhner, wohnt in der Wellengasse (NIC.);13. 1. 6697. Eckhardt, Joh. Ernst, von hier, Schuhmachermstr., wohnt auf dem Töpfenmarkt im (Haus zum) Lamm (BEN. et MART.); 20. 1. Predigerkirche 7. 2. 1751 Jfr. Sibylla Catharina Schmied 6698. Ohm, Öhm, Joh. Martin, aus Edelfingen an der Tauber, Schuhmacher(mstr.), wohnt bei St. PAULI; 20. 1. Predigerkirche 8. 2. 1751 Eva Christina Schmied 6699. Sturm, David, von hier, Metzgermstr., wohnt im Neuen Wercke (NOV. OP.); 20. 1. 6700. Siegfriedt, Joh. Rudolph, Herr, von hier, Barbier, wohnt bei St. VITI; 25. 1. 6701. Langlotz, Georg Gottfriedt, von hier,Taglöhner, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 28. 1. 6702. Scheller, Christian Friedrich, von hier, Schuhmacher, wohnt bei seinem Vatter bei St. PAULI; 29. 1. 6703. Schiel, Joh. Andreß, von Osthausen, Taglöhner, Brauknecht, wohnt in der Neustadt (VITI); 5. 2. Barfüßerkirche 21. 2. 1751 Anna Maria Bäringer; II. Predigerkirche 26. 11. 1758 Martha Catharina, Tochter des (†) Zimmermanns Joh. Nicolaus Stiede in Osthausen 6704. Hase, Joh. Barthel, (Korbmacher), von Stedten bei Kranichfeld, Taglöhner, wohnt in der Gräfengasse (BARTH.); 5. 2. Barfüßerkirche 14. 2. 1750 Jfr. Anna Catharina Heller 6705. Hartung, Joh. Benjamin, von hier, Handelsmann, wohnt Unter’n Heringern (MAR.); 10. 2. Predigerkirche 21. 2. 1751 Maria Christina Hartung 6706. Armstedter, Joh. Georg, von Mittelhausen, Leinweber, wohnt bei seinem Bruder, Auf der Gera (Löberring); 13. 2. 6707. Seeländer, Seländter, Georg Christoph, von hier, Altmacher(mstr.) in der Finger- lingsgasse (SEV.); 18. 2. Predigerkirche 6. 6. 1751 Maria Elisabeth Habermaltz geb. Eichfeld; II. ebenda 27. 6. 1773 Dorothea Catharina Hildebrand aus Finsterbergen 6708. Lumpe, Georg Michael, von hier, Fischer, wohnt bei seiner Mutter auf’m (Fischer-) Sande (MAR.); 26. 2. 6709. Schuchart, Simon Jacob, von hier, Strumpfwirker(mstr.), wohnt bei St.GOTTH.; 9. 3. Augustinerkirche 9. 5. 1751 Jfr. Barbara Elisabetha Nönnert aus Kranichfeld 6710. Armster, Friedrich Martin, von Arnstadt, Metzger(mstr.), wohnt auf’m (Fischer-) Sande (MAR.); 9. 3. Predigerkirche 25. 4. 1751 Wwe. Johannetta Seidel; II. ebenda 17. 4. 1774 Jfr. Johannetta Catharina Walther aus Kleinbrembach

394 Kutscheck 11. 3. 1751 – Hirsch 2. 6. 1751

6711. Kutscheck, Zacharias, von hier, Scherenschleifer, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 11. 3. 6712. Brückner, Hieronymus, Herr, ist Bürger und Biereige worden; 12. 3. Später Dr. jur. und Ratsherr, s. Goldmann Nr. 2539; * 1730 Sohn des Hieronymus Friedrich Brück- ner; Reglerkirche 20. 6. 1753 Maria Sophia, Tochter des Christian Reichart, Bürgermeister, und seiner zweiten Ehefrau, Juditha Friederica Schorch, s. Pers. Schr. Nr. 766 6713. Müller, Joh. Christian, von Schilfa, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 13. 3. 6714. Landgraff, Joh. Adam, von hier, Kirstner (Kürschnermstr.), wohnt auf der Krä- merbrück; 22. 3. Predigerkirche 4. 9. 1752 Martha Maria Flock 6715. Schwedhelm, Joh. Georg, von hier, Paruquenmacher, wohnt aufm Anger; 26. 3. 6716. Kühnhold, Künhold, Joh. Samuel, von Frankenhausen, Taglöhner, wohnt im Moh- ren; 30. 3. Andreaskirche 15. 11. 1750 Joh. Samuel Kühnold, Mahlmüller in Greußen, Jfr. Martha Catha- rina Horneyer 6717. Hertel, Joh. Daniel, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 16. 4. 6718. Hartmann, Joh. Hermann, Herr, ist Biereige worden, hat die Bechmannische Exspectantz bekommen; 17. 4. 6719. Rühl, Christian Michael, Herr, von Leipzig, Handelsmann, wohnt auf dem Korn- markt (OMN. SS.); 22. 4. 6720. Schmidt, Joh. Gottfriedt, von Gotha, Posamentier, wohnt auf der Krämerbrück; 23. 4. 6721. Sachse, Nicolaus, vom Eichsfeld, Bandmacher, wohnt in der Neustadt; 24. 4. 6722. Schultze, Joh. Martin, von Zilliau (Züllichau), Schneider, wohnt an den Mühl- stegen; 24. 4. Predigerkirche 9. 5. 1751 Catharina Salome Zachariae geb. Seiffarth 6723. Francke, Joh. Michael, von hier, Schneider(mstr.), ist bei der Mutter, An der Stra- ße; 24. 4. Predigerkirche 16. 7. 1752 Jfr. Rebecca Margaretha Schmehling; II. ebenda 20. 6.1756 Jfr. Juliana Dorothea Neudorff aus Creuzburg 6724. Schmidt, Johann, von Stadtworbs, Metzger, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 26. 4. Sohn des Leinwebers Joh. Georg Schmidt in Stadtworbis 6725. Liebetrau, Joh. Friedrich, aus Purlau, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 27. 4. 6726. Hoffmann, Christian August, von hier, Maurer und Steinhauer, wohnt Auf der Judenschul (hinterm Rathaus, BEN. et MART.); 4. 5. 6727. Günther, Hartmann Heinrich, von Bucha, Materialist, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 15. 5. 6728. Peter, Joh. Jacob, von Linderbach, Metzgermstr., wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 17. 5. Predigerkirche 7. 11. 1751 Rebecca Rödiger 6729. Seyffart, Joseph, von Melchendorf, Gärtner, wohnt in der Hundquergasse; 21. 5. 6730. Molßdorff, Joh. Daniel, von hier, Tuchmacher, wohnt bei der Mutter, in der Kette (Kettenstraße, MAR.); 25. 5. 6731. Hirsch, Joh. Christoph, von hier, Schuhmacher(mstr.), wohnt in der Gräffengasse (BARTH.); 2. 6. Barfüßerkirche 27. 6. 1751 Jfr. Martha Juditha Langthal

395 Kalthager, Kalthagen 3. 6. 1751 – Zinn 4. 9. 1751

6732. Kalthager, Kalthagen, Joh. Adam, von Kindelbrück, Koch (Mstr. Kunstkoch); 3. 6. Kaufmannskirche 4. 7. 1751 Jfr. Anna Benigna Ammer aus Rehungen; sie II. ebenda 21. 10. 1764 Simon Christoph Francke, Mstr. Kunstkoch, aus Mühlhausen 6733. Eisewich, Benjamin Ehrenfriedt, aus Dresen (wohl Dresden), Briefträger auf der Post, wohnt Unter’n Weißgerbern; 4. 6. Michaeliskirche 6. 6. 1751 Susanna Dorothea Wiesenbach geb. Reinhart 6734. Kapp, Joh. Georg, aus Waltersdorf, kaiserlicher Postillion, Postknecht; 4. 6. Reglerkirche 13. 6. 1751 Jfr. Anna Martha Binder 6735. Wendel, Sebald, von hier, Schmied, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 7. 6. 6736. Möder, Meder, Mäder, Georg Friedrich, von (Herren-)Gosserstedt, Mstr. Huf- und Waffenschmied, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 30. 6. Augustinerkirche 11. 7. 1751 Jfr. Eva Eleonora Wendel; II. ebenda 22. 6. 1760 Jfr. Chris- tina Sophia Sachse 6737. Scheuer, Joh. Nicolaus, von hier, Fuhrmann, wohnt beim Vater in der Neustadt; 7. 7. Predigerkirche 25. 7. 1751 Sophia Lovisa Abesser 6738. Sturm, Paul, von hier, Hausschlächter, wohnt beim Vater, vorm Löbertor (THOM.); 21. 7. 6739. Müller, Christoph Wilhelm, von hier, Schlosser(mstr.), wohnt beim Vater in der Fingerlingsgasse (SEV.); 21. 7. Predigerkirche 3. 9. 1758 Martha Christina Tretwer 6740. Platz, Jacob Heinrich, von hier, Bandmacher, wohnt vorm Johannistor (Johannes- vorstadt, JOH. EX.); 28. 7. 6741. Kachandt, Joh. Andreas, von hier, Bandmacher, wohnt bei St. GOTTH.; 31. 7. 6742. Biernstiehl (Birnstiel), Jacob Heinrich, Herr, ist Bürger und Biereige worden; 4. 8. (Goldmann Nr. 2208) 6743. Kühnhans, Matthias, von hier, Strumpfwirker, wohnt auf dem Neuen Erbe, vorm Augusttor (AUG. EX.); 7. 8. 6744. Schreyer, Joh. Caspar, von hier, Nagelschmied, wohnt auf der Langen Brück bei der Mutter; 12. 8. 6745. Brandieß, Joh. Christian, von hier, Kaufmann, wohnt An der Straße; 17. 8. 6746. Nonne, Joh. Heinrich, Herr, (Buchdrucker), ist Biereige worden, hat eine Exspec- tantz im VITI-Viertel; 25. 8. 6747. Rilsch, Joh. Friedrich, von Denstedt im Weimarischen, Schneider(mstr.), wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.); 3. 9. Predigerkirche 4. 10. 1751 Anna Juditha Friederica Glaßer; Heimatangabe des Bräutigams hier »aus Arnstadt« 6748. Burckhardt, Joh. Christoph, von hier, Schneider, wohnt auf der Krämerbrücke bei Oswald Burckhardt; 3. 9. 6749. Planert, Joh. Wilhelm, Herr, ist Biereige worden und hat die Hennenische Ex- spectantz bekommen; 4. 9. Predigerkirche 30. 7. 1742 Sophia Friederica Leonhardi, Wwe. des Kaufmanns Joh. Heinrich Müller 6750. Wagner, Adrian, von Wittern (Witterda), Schneider, wohnt in der Pergamenter- gasse (SERV.); 4. 9. 6751. Zinn, Joh. Caspar, von hier, Tuchmachergesell, wohnt unter’m Moritz (Moritzgasse, MAUR.); 4. 9.

396 Klein 7. 9. 1751 – Fahse 6. 11. 1751

6752. Klein, Georg Heinrich, von Rödigen (Rohda bei Obernissa), Brauknecht, wohnt bei der Heiligen-Grabes-Mühle (JOH. IN.); 7. 9. 6753. Schmuller, Schmoll(er), Joh. Philipp, von Eisenach, Posamentier, Bortenwirker, wohnt aufm Hügel (NIC.); 7. 9. 6754. Kellner, Joh. Christoph, aus Mingerode bei Duderstadt, Taglöhner, wohnt auf der Hofstatt, An der Straße; 15. 9. 6755. Arand, Heinrich, von hier, herrschaftlicher Fuhrmann, wohnt aufm Steinweg in der Johannisgasse (JOH. IN.); 15. 9. 6756. Schober, Joh. Georg, von Niedernissa, Taglöhner, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 16. 9. 6757. Gräser, Joh. Nicolaus, von Walschleben, Schuhmacher(mstr.), wohnt beim Paulen (Paulsturm, PAULI); 20. 9. Predigerkirche 17. 10. 1751 Barbara Catharina Wechmann 6758. Ellinger, Christian Gottlieb, von hier, Schuhmacher, wohnt auf der Löberbrücke; 20. 9. 6759. Hintermann, Cyriacus, von hier, Brauknecht, wohnt hinter der Hohen Tür (Keilhauergasse, BARTH.); 22. 9. 6760. Zeise, Andreas, von hier, Taglöhner, Unter den Weißgerbern; 2. 10. Augustinerkirche 17. 10. 1751 Jfr. Christina Rosina Johannetta Bötticher aus Vogelsberg 6761. Stahlforth, Wilhelm, Herr, ist Biereige worden und hat Herrn Arpers Recht be- kommen; 5. 10. 6762. Meles, Meltz, Möl(e)s(s), Johann, Gärtner, Taglöhner, wohnt bei Mstr. Cölern in der Großen Borngasse (BARTH.); 8. 10. Barfüßerkirche 13. 5. 1753 Maria Magdalena Rosemehl; II. ebenda 9. 2. 1766 Martha Catharina Hüther 6763. Lincke, Joh. Philipp, von hier, Bandmacher, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 12. 10. 6764. Thron, Joh. Wilhelm, von hier, Lohgerber(mstr.), wohnt auf der Hirschlach beim Vater; 12. 10. Barfüßerkirche 2. 9. 1770 Jfr. Dorothea Magdalena Elisabeth Krug 6765. Otto, Caspar Simon, von Gotha, Barchent- und Leinweber(mstr.), wohnt in der Gräfengasse (BARTH.); 12. 10. Barfüßerkirche 31. 10. 1751 Frau Anna Martha Hufeld 6766. Hartz, Johann, von hier, Taglöhner, wohnt in der Marbacher Gasse (ANDR.); 13. 10. 6767. Seele, Joh. Wilhelm, von hier, Leinweber, wohnt in der Hundquerchgasse (Glo- ckenquergasse, ANDR.); 20. 10. 6768. Henne, Joh. Sebastian, von hier, Zimmergeselle, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 3. 11. 6769. Fischer, Joh. Christoph, von Schönstedt aus dem Sächsischen, Fruchthändler, wohnt bei der Fräul. Räthin aufm Rossmarkt (MAR.); 5. 11. 6770. Ayaena, Philippus Augustus, ist Bürger und Biereige worden; 6. 11. 6771. Rittermann, Joh. Georg, von hier, Bandmacher, wohnt Auf der Judenschul (hinterm Rathaus, BEN. et MART.); 6. 11. Predigerkirche 21. 11. 1751 Martha Catharina Bachmann aus Günstedt; er starb schon 1752 6772. Fahse, Joh. Nicolaus, Gärtner in der Schmidtstedtergasse (AUG. EX.); 6. 11.

397 Rolle 12. 11. 1751 – Frickmann 20. 12. 1751

6773. Rolle, Georg Friedrich, von hier, Steinhauer, wohnt am Spielberge vorm Augusttor (AUG. EX.); 12. 11. 6774. Stock, Christoph, von Sprötau, Brauknecht, wohnt aufm Spittelrasen (MERC.); 15. 11. 6775. Meisel, Joh. Christoph, von hier, Zimmermannsgesell, wohnt in der Neuen Gasse, vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 17. 11. 6776. Wagner, Ferdinand, von hier, Zeuchmacher, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 18. 11. 6777. Hartkopf, Joh. Friedrich, von hier, Gärtner, wohnt vorm Johannistor (Johannes- vorstadt, JOH. EX.); 18. 11. 6778. Schencke, Joh. Nicolaus, Fuhrmann, Kutscher, von Brengawintha (Branchewinda) im Schwartzburgischen, wohnt bei der Rabenmühle (VITI); 19. 11. Barfüßerkirche 23. 11. 1751 Christiana Sophia Saal geb. Seiffarth 6779. Lucht, Joh. Friedrich, von Litschön (Lützen) bei Leipzig, Goldarbeiter, wohnt aufm Fischmarkt im Silberschen Haus (BEN. et MART.); 19. 11. II. Barfüßerkirche 27. 11. 1759 Jfr. Martha Christiana Koch 6780. Sachtlepp, Joh. Nicolaus, von hier, Tuchmacher, wohnt bei dem Trechsler bei St. GOTTH.; 23. 11. 6781. Strahl, Wilhelm Joseph, Herr, Fiskal, ist Biereige worden; 27. 11. 6782. Huth, Georg, von Obernissa, Hocke, wohnt auf der Krämerbrücke; 2. 12. 6783. Otto, Wilhelm Heinrich, Herr, von hier, wohnt auf dem Anger; 3. 12. 6784. Volckmar, Joh. Caspar, von hier, Gärtner, wohnt aufm Rubenmarkt im Mohren (ANDR.); 4. 12. 6785. Busch, Joh. Caspar, von hier, Bandmacher, wohnt bei St. MICH.; 7. 12. 6786. Weltz, Justus Christophorus, Herr, von hier, (später Ratsmeister), wohnt bei sei- nem Herrn Vater, Zur Windmühle; 9. 12. Goldmann Nr. 2389; Sohn des Joh. Adolph Weltz, Zur Windmühle, jetzt Allerheiligenstraße 6; Predigerkirche 8. 8. 1758 Rosina Sophia, Tochter des Dr. Joh. Justus Perthes, Arzt in Erfurt, dann fürstlich schwarzburgischer Leibarzt in Rudolstadt, und der Johanna Regina Hesse; Pers. Schr. Nr. 630; AfS Heft 47 (1972) S. 525 ff. (Perthes-Stammbaum) 6787. Schellhaß, Joh. Wilhelm, von hier, (Actuarius), wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.); 9. 12. Jurist, stammte aus Jena, später Dr. jur. und Ratsherr, Goldmann Nr. 2134; Augustinerkirche 8. 5. 1760 Jfr. Martha Christina Müller; sie II. ebenda 30. 11. 1771 Dr. Georg Christian Voigt, Advocat, s. Goldmann Nr. 2633 6788. Einrauch, Johann, vom Eichsfelde, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP); 9. 12. 6789. Keyser, August, von hier, Fuhrmann, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 10. 12. 6790. Kühn, Frantz, Maurer, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse); 11. 12. 6791. Straube, Christian Friedrich, von hier, Mstr. Koch, wohnt vor’n Graden (Dom- platz, MAR.); 15. 12. Kaufmannskirche 16. 4. 1752 Dorothea Henriette, Tochter des Pfarrers David Heinrich Küster in Schallenburg (Theol. S. 126); Christian Friedrich war ein Sohn des (†) Joh. Christoph Straube, Hautboist in der kaiserlichen Garnison Erfurt 6792. Leopold, Joh. August, aus Minda, Taglöhner, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 20. 12. 6793. Frickmann, Gottlieb, von hier, Taglöhner, in der Büßleber Gasse (AUG. EX.); 20. 12.

398 Ruhmer 28. 12. 1751 – Wellendorf 28. 3. 1752

6794. Ruhmer, Joh. Arnoldt, von hier, Buchbindermstr., wohnt bei St. LAUR.; 28. 12. * 1725, Sohn des herrschaftlichen und Universitäts-Buchbinders Bernhard Jacob Ruhmer, Erfurt, und seiner zweiten Ehefrau Maria Köhler aus Duderstadt; Peterskloster 8. 6. 1752 Maria Doro- thea Windhauer; II. ebenda 26. 9. 1759 Agneta Elisabeth, Tochter des Nicol Bode in Worbis und der Anna Dorothea Weinrich; III. ebenda 9. 11. 1760 Francisca Elisabeth, Tochter des Veit Prohaska; IV. ebenda 5. 1. 1763 Clara, Tochter des Ernst Fritsch, Erfurt, und der Maria Catha- rina Fiedler aus Witterda; V. Dom 5. 4. 1768 Maria Magdalena, Tochter des Büchsengießers Adam Strickrodt und der Anna Christina Nolte; sie II. Dom 14. 6. 1779 Josef Rudolph Rudelbach, Buchbindermstr. auf dem Fischersand 6795. Sebald, Joh. Heinrich, von Blanckenha(i)n, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 31. 12. 1752 6796. Sondermann, Georg, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 12. 1. 6797. Wigand, Joh. Melchior, von hier, Gärtner, wohnt vorm Johannistor; 12. 1. 6798. Reich, Joh. Just, von hier, Bandmacher, wohnt Unter den Weißgerbern (MAUR.); 21. 1. 6799. Hoppe, Johann, von hier, Pflasterer, wohnt am Spielberge vorm Augusttor (AUG. EX.); 25. 1. 6800. Reichtantz, Joh. Gottfriedt, von hier, wohnt bei seinem Vater in der Weißen Gasse; 27. 1. 6801. Wedekind, Christoph, aus Tiemerode im Eichsfeld, Dreitler, wohnt auf der Kirsch- lach (jetzt Hirschlachufer); 3. 2. 6802. Hergd, Joh. Georg, Herr, wohnt hinter Allerheiligen (OMN. SS.); 24. 2. Goldmann Nr. 2630; er war der Erbe des Arztes Dr. Joh. Valentin Hercht, hinter Allerheiligen; auch er studierte Medizin 6803. Hofmeister, Arnoldt Dietrich, aus Lemnio (Lemgo), Apotheker, wohnt in der Zin- serlingschen Apotheke in der Johannisgasse; 28. 2. Augustinerkirche 6. 2. 1754 Jfr. Susanna Dorothea Hiering; sie II. ebenda 2. 2. 1758 Jobst Hermann Schnitker, Apotheker, aus Westfalen 6804. Matthess, Johann, von Meißelwitz (Meuselwitz) in Sachsen(-Altenburg), Zeug- macher, wohnt in der Weitergasse (BARTH.); 13. 3. Barfüßerkirche 23. 4. 1752 Frau Martha Sophia Heyse; II. ebenda 20. 11. 1757 Jfr. Elisabeth Maria Hercht 6805. Carius, Gottfriedt, Feuerkommissar, aus dem Schwartzburgischen, wohnt in der Johannisgasse; 18. 3. Kaufmannskirche 15. 3. 1754 Johanna Dorothea Blume aus Asia; II. ebenda 16. 11. 1758 Anna Elisabeth Rost aus Egstedt; sie II. ebenda 22. 8. 1762 Joh. Georg Friedrich Kretsch- mar, Mstr. Strumpfwirker 6806. Kopp, Jacob, von Erbach im Ringau (Rheingau?) bürtig, Taglöhner, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 23. 3. 6807. Beyer, Friedrich Rudolph, von hier, Bandmacher, wohnt in der Augustinergasse; 27. 3. Augustinerkirche 16. 4. 1752 Jfr. Maria Catharina Tittmar; II. Predigerkirche 21. 1. 1753 Jfr. Susanna Menge 6808. Wellendorf, Hermann, von hier, Nachtwächter in der Barfüßer Gemeinde; 28. 3. Barfüßerkirche 16. 4. 1752 Jfr. Regina Louisa Schäffer

399 Mötzel 28. 3. 1752 – Kessler 24. 4. 1752

6809. Mötzel, Joh. August, von hier, Bandmacher, wohnt in der Weißengasse; 28. 3. 6810. Stock, Godofredus, von Großheppach aus dem Württembergischen, Bader, Chi- rurg, wohnt auf dem Junkersand; 28. 3. Barfüßerkirche 23. 4. 1752 Dorothea Catharina Seyffart geb. Leopold 6811. Bornmann, Heinrich Wilhelm, Herr, von Leipzig, Handelsmann, wohnt Unter den Weißgerbern; 6. 4. 6812. Voigt, Georg Adam, aus Eisenach, Branntweinbrenner, wohnt in der Webergasse; 6. 4. 6813. Henckel, Cyriacus, aus dem Eichsfeld, Constabler, wohnt am Falloch (SEV.); 10. 4. 6814. Stecher, Johann, von Hochheim, Taglöhner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 10. 4. 6815. Dretmar, Joh. Christoph, von hier, Bandmacher, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glo- ckengasse, ANDR.); 11. 4. Andreaskirche 7. 5. 1752 Jfr. Eva Christina Böttcher; sie II. ebenda 7. 2. 1773 Joh. Georg Rost, Bandmacher 6816. Hülle, Joh. Christian, von hier, Paruquier, an der Weitergassen-Ecke, bei Saalfeldt (BARTH.); 14. 4. 6817. Rassbach, Regina Magdalena, Frau Doctorin, ist Biereigin und Bürgerin worden; 14. 4. Sie war Wwe. des Amtsphysicus Dr. med. Joh. Christoph Raßbach in Ebeleben, Tochter des M. Georg Joachim Tennemann, Diaconus der Michaelisgemeinde in Erfurt und Professor am Rats- gymnasium, s. Wolterstorff S. 15; Theol. S. 309, auch über Raßbach 6818. Germershausen, Joh. Leopold, von Duderstadt, Schneider, wohnt in den Fleisch- bänken, Vor den Graden (MAR.); 15. 4. 6819. Cämmerer, Joh. Caspar, von Henschleben, Schneider(mstr.), wohnt An der Stra- ße, 15. 4. Predigerkirche 30. 4. 1752 Maria Magdalena Krey 6820. Cammerloth, Hermann Christoph, von Sina, (aus Oldisleben), wohnt auf dem Mühlhof (BEN. et MART.); 15. 4. Predigerkirche 30. 4. 1752 Anna Elisabeth Seiffart 6821. Michi, Joh. Heinrich, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 19. 4. 6822. Frosch, Christoph, von hier, Böttner(mstr.), wohnt beim Vater in der Weitergasse (BARTH.); 19. 4. Thomaskirche 6. 1. 1753 Anna Sabina, Tochter des (†) Joh. Philipp Bellermann, Mstr. Knopf- macher, Vor dem Löbertor 6823. Schicktantz, Michael, aus Böhmen, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 20. 4. 6824. Morgenroth, Andreas, von Rittersdorf, Taglöhner, wohnt bei der Andreßkirch (ANDR.); 22. 4. Thomaskirche 24. 4. 1744 Johanna Maria Magdalena Franck aus Emleben; er war damals Kut- scher »im Hufeisen«; Sohn des Heimbürgen Hans Morgenroth in Rittersdorf »im Hatzfeldischen« 6825. Haucke, Friedrich Heinrich Sebastian, von Mühlberg, Müller, wohnt in der Scho- bersmühle (am Gerbergraben, JOH. EX.); 22. 4. Augustinerkirche 25. 5. 1753 Johanna Dorothea Christine Löber aus Riechheim 6826. Kessler, Bernhard Samuel, Mstr. Weißbäcker, wohnt in der Meimergasse (jetzt Meienbergstraße, MERC.); 24. 4. Sohn des Mstr. Melchior Kessler, Weißbäcker ebenda; Kaufmannskirche 17. 7. 1757 Traugott Sophia, Tochter des Thomas Gottlieb Wagner, Handelsmann, Inspector der Predigergemeinde, -kirche und -schule

400 Henning 28. 4. 1752 – Bartz 9. 6. 1752

6827. Henning, Joh. Christoph, von Bechstedt-Straß, Altmacher, wohnt vorm Löbertor (Löbervorstadt, THOM.); 28. 4. 6828. Senff, Joh. Jacob, von Steinbach, Schlosser, wohnt in der Marbacher Gasse (ANDR.); 29. 4. Andreaskirche 4. 6. 1752 Jfr. Magdalena Christina Fischer; II. ebenda 7. 1. 1759 Jfr. Anna Martha Thalheim; 1759 wird Senff im Traubuch als Bandmacher geführt 6829. Hecker, Paul, von hier, handelt mit Kurzware, wohnt im Brühl (MART. EX.); 2. 5. 6830. Beyer, Joh. Christoph, von hier, Taglöhner, wohnt am Spielberg (AUG. EX.); 2. 5. 6831. Koch, Jacob, von hier, (Mstr.) Fleischhauer, wohnt in der Querchgasse (jetzt Eichenstraße, VITI); 2. 5. Barfüßerkirche 3. 11. 1754 Jfr. Anna Maria Klöpfel 6832. Hartwig, Joh. Peter, von hier, Bandmacher, wohnt hinter (dem Collegium Zu) der Himmelspforte; 8. 5. 6833. Würtzburg, Adam Heinrich Friedrich, von Orlishausen, Schuhmacher, wohnt aufm Flechtnersande (Fischersand, MAR.); 8. 5. Predigerkirche 11. 6. 1752 Maria Magdalena Lintz 6834. Crommüller, Joh. Arnold, Schuster, wohnt hinter (dem) Schotten(-Kloster, MATTH.); 8. 5. 6835. Gotter, Joh. Christian, von hier, Taglöhner, ist beim Prophetenwirt Herrn Kästner in Diensten, (Vor den Graden, MAR.); 9. 5. Das Gasthaus zum Propheten, später Thüringer Hof, jetzt Domplatz 34; s. auch Pers. Schrift Nr.182 6836. Kaps, Joh. Heinrich, von (Bad) Tennstedt, wohnt in der Hose (eine Gasse, GOTTH., jetzt Kirchgasse); 10. 5. 6837. Adami, Tobias Eduard Emanuel, von hier, Buchhändler, wohnt (zum Christoffel) in der Schlössergasse; 15. 5. * 1717, Sohn des Tobias Emanuel Adami, Buchhändler und Musterungsschreiber, Schlösser- gasse, und der Anna Martha Arnold 6838. Schultze, Christian Gottlieb, von Bernstedt in Sachsen, Kürschner(mstr.), wohnt An der Straße; 15. 5. Predigerkirche 19. 6. 1752 Anna Victoria Gießrich; sie II. ebenda 24. 1. 1763 Joh. Gottlieb Meusel, Kürschnermstr., aus Radefeld 6939. Eichenberg, Joh. Friedrich, von hier, Strumpfwirker, wohnt in der Gräffengasse (BARTH.); 15. 5. 6840. Bader, Friedrich Ludwig, von hier, Schreiner, wohnt im Juristen-Collegium; 17. 5. 6841. Börner, Joh. Christoph, wohnt im (Haus zum) Turnier, ist Bürger und Biereige worden; 17. 5. Goldmann Nr. 2351; Sohn des Joh. Christoph Börner, Zum Turnier, jetzt Turniergasse 17; Predigerkirche 21. 8. 1752 Jfr. Dorothea Juditha Rebecca Andreae 6942. Bischoff, Joh. Andreas, von hier, Lohgerber(mstr.), wohnt an den Unterlöbern (Hirschlachufer, östlicher Teil, BARTH.); 6. 6. Barfüßerkirche 24. 6. 1752 Jfr. Anna Sabina Rößke; II. ebenda 3. 7. 1763 Jfr. Dorothea Christina Hartmann 6843. Bartz, Joh. Georg, von hier, Bandmacher, wohnt bei seiner Mutter am Moritzer Tor (MAUR.); 9. 6.

401 Löber 12. 6. 1752 – Schröther 25. 8. 1752

6844. Löber, Thomas Gottlieb, Herr, aus Lobeda bei Jena, Buchdrucker, wohnt bei Frau Cantor Gräffenheim in der Gräfengasse (BARTH.); 12. 6. * Lobeda 1722, Sohn des Georg Friedrich Löber, Organist und Stadtschreiber, und der Anna Bar- bara Fischer; Barfüßerkirche 19. 9. 1751 Margaretha, Tochter des Wolfgang Heinrich Gräffen- heim, Cantor der Barfüßergemeinde, und seiner zweiten Ehefrau Catharina Magdalena Fickel 6845. Holtzhey, Joh. Georg, von hier, Fischer, wohnt in der Neuengasse; 11. 6. 6846. Müller, Gottfriedt, von hier, Ziegeldecker, wohnt im Brühl (MART. EX.); 15. 6. 6847. Schlegel, Joh. Valentin, vom Eichsfeld, Taglöhner; 21. 6. 6848. Sondermann, Philipp, vom Eichsfeld, Heringer, wohnt in den Fleischbänken (Domplatz, MAR.); 23. 6. Ein Philipp Sondermann, Sohn des Conrad Wilhelm Sondermann, vor dem Löbertor, war 1721 geboren 6849. Sachse, Joh. Zacharias, von hier, Gastwirt im Goldenen Schwan in der Futter- gasse; 27. 6. 6850. Burckard, Georg Friedrich, von Dachwig, Leinweber, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse, ANDR.); 1. 7. 6851. Schnautze, Joh. Michael, von hier, Bandmacher, wohnt in der Webergasse; 18. 7. 6852. Kellneck, Melchior, von hier, Taglöhner, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 20. 7. 6853. Haubert, Andreas, von hier, Seifensieder, wohnt auf der Langenbrück; 20. 7. 6854. Molßdorff, Joh. Ulrich, von hier, Tuchmacher, wohnt auf der Langenbrück; 21. 7. 6855. Wille, Heinrich Johann, Herr, (Dr. (jur.), ist Bürger und Biereige worden; 22. 7. 1730 als Schweinfurter an der Erfurter Universität immatrikuliert, war später Erb- und Vogteiherr auf Breitenau; Barfüßerkirche 25. 6. 1737 Jfr. Eleonora Elisabeth Gottschalck 6856. Rothe, Joh. Andreas, von hier, Tuchmacher, wohnt Unter den Weißgerbern bei sei- ner Mutter; 24. 7. 6857. Anschütz, Melchior, von hier, Taglöhner, wohnt auf der Hirschlach; 24. 7. 6858. Herchd, Zacharias, von Rothenbergen, Taglöhner, wohnt in der Cronenburg- (gasse) vorm Johannistor (JOH. EX.); 24. 7. 6859. Bickel, Joh. Christian, von Wechmar, ein Gastwirt, wohnt im (Gasthaus zum) Pro- pheten, Vor den Graden (jetzt Domplatz 34); 29. 7. 6860. Hennersdorff, Joh. Gottlieb, von Wittenberg, Nadler, wohnt beim Comthurhof (Comthurgasse, NIC.); 18. 8. 6861. Huffeld, Joh. Jeremias, Herr, ist Bürger und Biereige worden und hat der Frau Weißin ihr Recht an sich erhandelt; 19. 8. 6862. Scheppacher, Carl Philipp, von Berlin, Schwertfeger, Mstr. Messerschmied, wohnt auf der Langenbrück; 19. 8. Predigerkirche 22. 10. 1752 Frau Maria Johanna Schuhmann 6863. Pape, Joh. Jodocus, Herr, Dr., ist Bürger und Biereige worden, hat Ganserts Ex- spectantz bekommen; 22. 8. An der Erfurter Universität 1720 als Eichsfelder immatrikuliert 6864. Uckermann, Bernard Lüder, (aus Wanfried), Kauf- und Handelsmann, wohnt An der Straße; 23. 8. Predigerkirche 27. 11. 1738 Jfr. Maria Catharina Junck 6865. Schröther, Rudolph Gottlieb, (An der Straße), ist Biereige worden und hat das Birnstielsche Recht bekommen; 25. 8.

402 Schlegel 26. 8. 1752 – Leder 7. 10. 1752

6866. Schlegel, Nicolaus, vom Eichsfeld, Taglöhner, wohnt in der Webergasse; 26. 8. 6867. Ehrhardt, Joh. Sebastian, von hier, handelt mit Obst, wohnt in der Borngasse (BARTH.); 26. 8. 6868. Molßdorff, Daniel Heinrich, von hier, wohnt beim Vater; 30. 8. 6869. Seele, Joh. Ernst, von hier, (Mälzer), wohnt in der Großen Borngasse (BARTH.); 1.9. Barfüßerkirche 19. 1. 1755 Jfr. Maria Victoria Lerch 6870. Horneyer, Heinrich Christoph, von hier, Schneider(mstr.), wohnt Unter’n Weiß- gerbern; 2. 9. Andreaskirche 30. 6. 1753 Anna Christina Ritter 6871. Georgi, Michael Frantz, von hier, Schneider, wohnt vorm Augusttor (Augustvor- stadt, AUG. EX.); 2. 9. 6872. Wehr, Christoph, (Gastwirt zum halben Mond, Vor den Graden), ist Biereige wor- den und hat das Weingärtnerische (Brau-)Recht erkauffet; 2. 9. Predigerkirche 12. 1. 1750 Martha Magdalena Bernstein 6873. Reichardt, Andreas, von Walschleben, Brandweinbrenner, wohnt auf’m Ruben- markt (ANDR.); 6. 9. Andreaskirche 1. 10. 1752 Barbara Eva Zöller geb. Schmidt 6874. Kachandt, Joh. Christoph, von hier, Bandmacher, wohnt bei St. GOTTH.; 7. 9. Augustinerkirche 10. 9. 1752 Anna Margaretha Bertuch geb. Hartewig 6875. Beickert, Peuckert, Hiob, von hier, Böttcher(mstr.), wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 15. 9. Predigerkirche 15. 1. 1753 Martha Maria Wellner 6876. Meier, Georg, von Erlangen, Strumpfwirker, wohnt auf der Hirschlach, hinter der Cröne (BARTH.); 18. 9. Barfüßerkirche 9. 10. 1752 Anna Maria Gretschmer 6877. Meisch, Joh. Michael, von hier, Böttner, wohnt auf dem Fischersand (MAR.); 18. 9. 6878. Dusch, Christian Heinrich, von hier, Kaufmann, wohnt im Türmigen auf der Krä- merbrück; 18. 9. Kaufmannskirche 5. 7. 1753 Jfr. Barbara Magdalena Müller; II. ebenda 20. 11. 1760 Jfr. Dorothea Maria Werner 6879. Hufflan(d)t, Joh. Gottlob, Metzgermstr., von Tennstedt, wohnt in der Augustiner- gasse; 27. 9. Augustinerkirche 22. 10. 1752 Frau Marie Magdalene Dietz 6880. Koch, Andreas, Metzger(mstr.), von hier, wohnt beim GOTTH.; 27. 9. Augustinerkirche 21. 1. 1754 Jfr. Elisabeth Margaretha Randhagen; II. ebenda 16. 9. 1792 Anna Maria geb. Lützenberg, Wwe. des Marketenders Joh. Benjamin Randhagen 6881. Hancke (alias Haase, Haße), Joh. Andreas, von hier, der Nachtwächter im Mar- tinsbrühl (MART. EX.); 28. 9. Joh. Andreas Haße Predigerkirche 15. 10. 1752 Elisabeth Kalb aus Ohrdruf 6882. Meier, Joh. Heinrich Benedict, Herr, Postkommissar, ist Bürger und Biereige wor- den; 3. 10. Sohn des Dr. jur. Joachim Andreas Meyer, Regierungsrat in Erfurt und Amtmann in Azmannsdorf, und der Eva Maria Breitenbach; Goldmann Nr. 1206; Kaufmannskirche 2. 5. 1758 Frau Maria Salome Müller 6883. Leder, Nicol Christoph, von hier, Gärtner, Taglöhner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 7. 10. Predigerkirche 22. 10. 1752 Anna Catharina Nagel

403 Ziegler 10. 10. 1752 – Haußer 9. 12. 1752

6884. Ziegler, Jacob (Paul) Heinrich, Herr, ist Bürger und Biereige worden; 10. 10. Sohn des Regierungsrats und Ratsherrn Georg Heinrich von Ziegler und der Martha Sabina Cöler; Goldmann Nr. 2319; EGA Heft 3 (zur Rosenburger Linie des Geschlechts der Erfurter Ziegler); s. hier unter Nr. 3321 6885. Renner, Joh. Georg, aus Bayern, Taglöhner, wohnt in der Büßleber Gasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 12. 10. 6886. Raabe, Joh. Michel, von hier, Bandmacher, wohnt aufm Steinwege (auch: auf der Gera, jetzt Löberring); 20. 10. Reglerkirche 26. 11. 1752 Jfr. Anna Maria Clara Bittner aus Ratibor (Oberschlesien) 6887. Wagner, Jacob, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 23. 10. 6888. Friedtlandt, Andreas, von Pferdingsleben, Glashändler, wohnt im (Gasthaus zum) Propheten, Vor den Graden (MAR.); 27. 10. 6889. Wöllner, Joh. Georg, von hier, Fruchthändler, wohnt in der Johannisgasse; 31. 10. 6890. Brömel, Anselm Conrad, von Orthausen, Handelsmann, wohnt im Halben Mohn (Mond); 5. 11 6891. Voigt, Samuel Christian, Herr, von Schlossvippach, Gastwirt, wohnt im (Gasthaus zum) weißen Ross in der Krämpfergasse (MERC.); 5. 11. Kaufmannskirche 19. 11. 1752 Jfr. Anna Christina, Tochter des Zacharias Bach, Kirchenältes- ter in Marbach; II. ebenda 19. 2. 1776 Frau Barbara Eleonora Volland 6892. Maacke, Joh. Sebastian, von hier, Taglöhner, wohnt am Spielberg (AUG. EX.); 5. 11. 6893. Rümpler, Joh. Christian, von hier, Bandmacher, wohnt auf dem Wenigemarkt (EGID.); 4. 11. 6894. Hübner, Heinrich, von Marbach, Tuchmachergesell, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse, ANDR.); 6. 11. 6895. Hoppe, Caspar Melchior, von hier, Pflasterer, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 8. 11. 6896. Günther, Bernhardt, von Weißenborn im Eichsfeld, wohnt in der Arche; 9. 11. 6897. Lange, Heinrich Christoph, von Gotha, Postillion, wohnt Hinter Weißfrauen (MERC.); 10. 11. Kaufmannskirche 26. 11. 1752 Jfr. Susanna Maria Wendel 6898. Urbig, Joh. Michael, von Rothe, wohnt beim Michael (Michaelisgemeinde); 14. 11. Zur weißen Lilie, Michaelisstraße 41, wo er später auch als Biereige genannt wird; MVGAE Heft 43 S. 103 6899. Sontag, Christian Ferdinand, aus dem Vogtland, Wollenkämmer, wohnt in der Borngasse (BARTH.); 22. 11. 6900. Halbeisen, Joh. Andreas, von hier, Tabletträger, wohnt in der Weißengasse; 27. 11. 6901. Halbeisen, Joh. Augustin, von hier, handelt mit Kurzwaren, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 29. 11. 6902. Heintze, Joh. Samuel, von hier, (Mstr. Mahl-)Müller, wohnt in der Schildgens Mühle (GOTTH.); 29. 11. Augustinerkirche 23. 4. 1752 Jfr. Christina Dorothea Friedrica Sachse 6903. Schönerstedt, Joh. Caspar, von hier, handelt mit Kraut, Gärtner, wohnt in der Ro- sengasse; 4. 12. 6904. Beyer, Philipp Christian, von Elxleben an der Gera, Kohlenträger, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse, ANDR.); 5. 12 6905. Haußer, Peter, von hier, Maurer, wohnt in der Weißen Gasse; 9. 12.

404 Zacher 18. 12. 1752 – Schmidt 31. 1. 1753

6906. Zacher, Joh. Zacharias, von hier, Fuhrmann, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 18. 12. 6907. Preusser, Joh. Martin Augustus, Herr, von hier, Kaufmann; 18. 12. Coburg 28. 1. 1753 Maria Magdalena Schöpß aus Coburg 6908. Kühn, Joh. David, von hier, Gärtner, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 20. 12. 6909. Beutler, Joh. Georg, von Günstedt, Bandmacher, (später Nachtwächter), wohnt aufm Krauts-Kirchhof (Kreuzgasse, BEN.); 20. 12. Der ehemalige Kirchhof der Benedictskirche, in der Krautgasse (Kreuzgasse) gelegen, damals schon lange nicht mehr als Gräberplatz genutzt; Predigerkirche 21. 1. 1753 Jfr. Maria Brigitta Beyer, II. ebenda 22. 7. 1781 Sophia Elisabeth Düngert aus Mittelhausen 6910. Janthus al. Jangus, Franciscus, von hier, Taglöhner, wohnt in der Büßleber Gasse (AUG. EX.); 20. 12. oo Reglerkirche 7. 1. 1753 Anna Margaretha Zahn in der Neuen Gasse (jetzt Thomasstraße), die bereits ein Kind von ihm geboren hat 6911. Schmidt, Joh. Georg Heinrich, Herr, wohnt im Brühl (MART. EX.); 28. 12. Goldmann Nr. 2172; 1731 als Erfurter an der Universität hier immatrikuliert; Ratsherr, starb noch 1753; auch Schmiedt geschrieben 1753 6912. Montag, Joh. Martin, von Wendehausen (bei Treffurt), Wollenkämmer, wohnt aufm Hügel (NIC.); 2. 1. 6913. Lerche (Lärche), Ernst Christian, von Sömmerda, Taglöhner, wohnt in den Fleisch- bäncken, Vor den Graden (MAR.); 10. 1. Predigerkirche 21. 1. 1753 Martha Eva Straube 6914. Oehme, Joh. Melchior, von hier, Müller, wohnt vorm Johannistor in der Lin- denmühle (JOH. EX.); 13. 1. 6915. Wuchholtz, Johann Andres, von Ingersleben, wohnt aufm Rösenanger (Riesen- anger, AUG.); 13. 1. 6916. Sehrenberg, Franciscus, von hier (auch: aus Köln), Bandmacher, wohnt im (Gasthaus zum) Halben Mond (MAR.); 16. 1. Predigerkirche 26. 2. 1753 Victoria Magdalena Pabst geb. Wehr, Wwe. des Kochs Thomas Pabst 6917. Büchner, Johann, Herr, ist Biereige worden; 16. 1. 6918. Döler, Ludovicus, von hier, Brandweinbrenner, wohnt Unter den Weißgerbern; 20. 1. 6919. Löhnis, Lenius, Joh. Heinrich, Herr, ist Bürger und Biereige worden; 20. 1. 6920. Hertel, Johann, von Bereith (Bayreuth), Leinweber, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 23. 1. 6921. Bellermann, Joh. Michael, von hier, Gärtner, wohnt noch beim Vater in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 25. 1. 6922. Wand, Johann Herwig Heinrich, von Duderstadt, Fleschner, wohnt beim Zinn- gießer Köhler; 30. 1. 6923. Hertzog, Joh. Georg, von Marbach, Bäcker, wohnt bei der Steinmühle (MAUR.); 30. 1. 6924. Schmidt, Joh. Jacob, von hier, Schuhmacher, wohnt in der Augustgasse (jetzt Bahnhofstraße, nördlicher Teil, AUG. IN.); 31. 1.

405 Grosch 3. 2. 1753 – Sadler, Sattler 27. 4. 1753

6925. Grosch, Joh. Andreas, von hier, Nagelschmied, wohnt hinter Schotten (hinter dem Schottenkloster); 3. 2. 6926. Reiff, Dietrich, von Kulmbach aus dem Bayreuthischen, Zimmermann, wohnt in der Neuen Gass vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 10. 2. 6927. Güntzel, Joh. Dietrich, von Barchfeld aus dem Gothaischen, Gärtner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 10. 2. 6928. Jacobi, Erasmus, von hier, Taglöhner, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 19. 2. 6929. Emder, Joh. Caspar, von Geismar aus dem Eichsfeld, Taglöhner, wohnt Unter den Oberlöbern auf der Kirschlach (Hirschlachufer, NOV. OP.); 21. 2. 6930. Hiecke, Joh. August, von Ilversgehofen, Müller, wohnt beim Schreiner aufm Rubenmarkt, beim Winckler (ANDR.); 21. 2. 6931. Gottschalck, Christian Heinrich, Kaufmann, wohnt in der Arche; 12. 3. 6932. Zimmermann, Zacharias, aus Birnbaum an der schlesischen Grenze, Glasermstr., wohnt An der Straße; 13. 3. Predigerkirche 6. 5. 1753 Martha Elisabeth Beßler 6933. Hartmann, Joh. Martin, von hier, Wagner(mstr.), wohnt in der Neustadt (NOV. OP.); 13. 3. Barfüßerkirche 13. 5. 1753 Jfr. Anna Eva Sondermann 6934. Reinländer, Johann Georg, vom Eichsfeld, Gärtner, wohnt in der Görmersgasse im Neuen Werck (NOV. OP.); 14. 3. 6935. Brettin, Joh. Christoph, von hier, Wollenkämmer, wohnt bei der Mutter in der Pergamentergasse (SERV.); 15. 3. 6936. Arnoldt, Joh. Balthasar, Schumacher(mstr.), wohnt beim Vater in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 3. 4. Predigerkirche 9. 8. 1756 Jfr. Anna Dorothea Brauer; II. ebenda 6. 2. 1769 Jfr. Sabina Elisabeth Adlung 6937. Rosenstengel, Conrad, vom Eichsfeld, Gastwirt, wohnt im Kleeblatt (in der Neustadt); 3. 4. 6938. Barth, Joh. Nicolaus, von hier, Tuchmacher, wohnt bei der Mutter Unter den Weißgerbern; 5. 4. 6939. Engelhardt, Christian, Herr, von hier, Gärtner, wohnt in der Neuen Gasse (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 12. 4. 6940. Hucke, Joh. Heinrich, von hier, Gürtlermstr., wohnt beim Paulen (Paulsturm); 12. 4. Predigerkirche 6. 5. 1753 Anna Margaretha Beuter 6941. Zacher, Joh. August Christoph, von hier, Gärtner, Hausschlächter, wohnt in der Marbacher Gasse (ANDR.); 13. 4. Andreaskirche 6. 5. 1753 Jfr. Sophia Maria Hage 6942. Hässler, Joh. Michael, von Dornburg im Weimarischen, Strumpfwirker, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 14. 4. 6943. Urbich, Joh. Michael, (Zur weißen Lilie, jetzt Michaelisstraße 41), ist Bürger und Biereige worden (MICH.); 27. 4. 6944. Sadler, Sattler, Joh. Conrad, von hier, Hutmacher(mstr.), wohnt An der Straße; 27. 4. Predigerkirche 4. 7. 1756 Henrietta Steubing aus Mansfeld

406 Gottschalck 28. 4. 1753 – Isserstedt 25. 5. 1753

6945. Gottschalck, Joh. Sebastian, von hier, wohnt aufm Endleich bei der Schwie- germutter; 28. 4. Er heiratete schon als Student, aus Schwerborn, in der Predigerkirche am 1. 4. 1746 Jfr. Johanna Wilhelmina Dorothea Reichhardt 6946. Crone, Christoph, Taglöhner, wohnt im Brühl beim Amtsdiener (MART.EX.); 28. 4. 6947. Francke, Joh. Gottfriedt, von hier, Ziegeldecker, wohnt in der Neuengasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 30. 4. 6948. Wüstemann, Georg Matthes, von Schlossvippach, Zeugmacher, wohnt in der Marbacher Gasse (ANDR.); 5. 5. 6949. Cott, Johann Georg, von Waltershausen, Schneider, wohnt aufm Flechtnersand (Fischersand, MAR.); 5. 5. 6950. Sorge, Joh. Georg, von hier, Hacke, wohnt an der Neuen Straße (BEN. et MART.); 8. 5. 6951. Adlung, Christoph Carl, von hier, Schuhmachermstr., wohnt beim Predigern (Pre- digerkirche); 10. 5. Predigerkirche 11. 5. 1755 Jfr. Catharina Elisabeth Rose 6952. Hille, August Jacob, Schuster, wohnt beim Paulen (Paulsturm); 10. 5. 6953. Büchner, Johann, ist Biereige worden, hat das Zieglerische Recht erkauffet; 12. 5. 6954. Hochgesang, Joh. Heinrich, von hier, Schuhmacher, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 12. 5. 6955. Hille, Joh. Christoph, von Jena, Schuster, wohnt beim Predigern (Predigerkirche); 12. 5. 6956. Schönkett (Schinkött), Adam, von Günstedt, Weißbäckermstr., vorm Johannistor (JOH. EX.); 14. 5. Er wohnte Zum Mühlstein, jetzt Johannesstraße 119; * 1724, Sohn des Joh. Simon Schinkött in Günstedt und der Barbara Knoll; Augustinerkirche 8. 7. 1753 Barbara Dorothea, Tochter des Tuchmachermeisters Gottlieb Meißner und der Martha Christina Feyertag 6957. Daniel, Joh. Benjamin, von Mittelhausen, Taglöhner, wohnt in der Weitergasse (BARTH.); 14. 5. Barfüßerkirche 30. 10. 1740 Anna Dorothea Rode; hier Berufsangabe: Koch 6958. Hoffmann, Joh. Andreas, von Backleben, Paruquenmacher, wohnt in der Schlos- sergasse bei Herrn Hoffmann; 16. 5. 6959. Müller, Joh. Conrad, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (Johannes- vorstadt, JOH. EX.); 17. 5. 6960. Barth, Jacob Siegfried, von hier, Tuchmachermstr., wohnt Unter den Weißgerbern; 17. 5. I. (?) Andreaskirche 17. 2. 1760 Jfr. Anna Barbara Rothe; II. (?) ebenda 18. 10. 1789 Jfr. Martha Rosina Catharina Stütz 6961. Germanus, Joh. Melchior, von hier, Steinhauer, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 21. 5. 6962. Hamm, Andreas Jacob, von hier, Wollenkämmer, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 21. 5. 6963. Isserstedt, Joh. Christoph, Herr, (Biereige), von hier, wohnt in der Johannisgasse (JOH.); 25. 5. Er war Ratsgymnasiast 1732-1740, s. Goldmann Nr. 2233; Augustinerkirche 12. 6. 1753 Jfr. Johanna Wilhelmina Hempel aus Altengottern

407 Koch 28. 5. 1753 – Kirchner 27. 7. 1753

6964. Koch, Ernst Christoph, von hier, Fleischermstr., wohnt bei seiner Mutter hinterm Posthaus; 28. 5. Er war ein Sohn des Fleischermstrs. Adam Koch (MERC.); Kaufmannskirche 24. 4. 1758 Anna Sophia, Tochter des Fleischermstrs. Joh. Heinrich Langelotz (MERC.) 6965. Ritter, Joh. Caspar, von Arnstadt, Tuchmacher, wohnt bei Seidel hinterm Georgen- kirchhof (GEORGII); 28. 5. 6966. Weißenborn, Joh. Friedrich, von Weimar, Tuchknappe, wohnt bei dem Moritzer Tor (MAUR.); 29. 6. Andreaskirche 3. 7. 1753 Christiana Friederica Franckenhäuser geb. Horneyer 6967. Müller, Adam, von Kalteneber auf dem Eichsfeld, Taglöhner, wohnt in der Ge- meinde St. SEVERI; 1. 6. 6968. Lauffer, Agatius, von hier, Schreiner, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 4. 6. 6969. Gländenberg, Christian Heinrich, von Leipzig, Orgelmacher, wohnt aufm Anger; 4. 6. 6970. Meise, Marcus, von hier, Taglöhner, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 7. 6. 6971. Hertel, Marcus, von hier, Taglöhner, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 14. 6. 6972. Gländenberg, Christian Heinrich, ist Biereige worden, hat Tromsdorffs Witwe geheiratet; 20. 6. Barfüßerkirche 11. 6. 1753 Maria Elisabeth, Tochter des Biereigen Joh. Caspar Stoltze, Augustinergasse, zweite Frau und dann Witwe des Juris Practicus, Kirchenältesten und Biereigen Wilhelm Bernhard Trommsdorff in der Meimergasse 6973. Wedekind, Christian, vom Eichsfeld, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (Johan- nesvorstadt, JOH. EX.); 28. 6. 6974. Schaffroth, Jacob, von hier, Taglöhner, wohnt in der Hundgasse (ANDR.); 4. 7. 6975. Krause, Heinrich Christoph, von hier, Bandmacher, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 6. 7. 6976. Freund, Joh. Jacob, von hier, Kaufmann, wohnt auf der Langenbrück; 7. 7. Predigerkirche 16. 7. 1753 Martha Magdalena geb. Meisch, Wwe. des Joh. Andreas Günther Teichmann; II. ebenda 17. 4. 1759 Jfr. Hedwig Anna Dorothea Fliedner 6977. Thieme, Joh. Christian, von hier, Färber, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 14. 7. 6978. Fritsch, Joh. Jacob, von hier, Taglöhner, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 16. 7. 6979. Schultze, Joh. Volckmar, von hier, Taglöhner, wohnt in der Rosengasse beim Tho- masen (Thomaskirche, Löbervorstadt); 23. 7. 6980. Schöps, Joh. Christoph, von Königsee, Lohgerbermstr., wohnt Unter den Unter- löbern (Hirschlachufer, westlicher Teil); 24. 7. I. Barfüßerkirche 12. 8. 1753 Jfr. Maria Magdalena Krumbholtz; II. ebenda 6. 6. 1762 Jfr. Johanna Regina Hoffmann 6981. Pabst, Joh. Christoph, von hier, Posamentier, wohnt an der Neuen Straße (BEN. et MART.); 27. 7. Predigerkirche 12. 2. 1767 Maria Juditha Sorge; ebenda 8. 6. 1777 Dorothea Barbara geb. Wiedemann, Wwe. des Webermeisters Joh. Christian Schoy; sie III. ebenda 28. 10. 1792 Joh. Georg Sommerkorn, Kaufmann 6982. Kirchner, Joh. Paul, von hier, Strumpfwirkermstr., wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse, ANDR.); 27. 7. I. Andreaskirche 20. 4. 1754 Anna Magdalena Starcke geb. Hage; II. ebenda 21. 10. 1764 Jfr. Martha Magdalena Catharina Hoffmann

408 Galanter 28. 1. 1753 – Lincke 3. 9. 1753

6983. Galanter, Joh. Andreas, von hier, Paruquenmacher, wohnt beim alten Fiedler; 28. 7. 6984. Günsche, Joh. Heinrich, Handelsmann, wohnt im (Gasthaus zum) Propheten (MAR., jetzt Domplatz 34); 31. 7. 6985. Schmalstieg, Joh. Heinrich, von Kreutzeber auf dem Eichsfeld, Gärtner, wohnt in der Herrenbreitengass (THOM.); 4. 8. Neuwerkskirche 12. 8. 1753 Maria Clara geb. N.N., Wwe. des Simon Lorentz; er war Sohn des Conrad Schmalstieg, Kreutzeber 6986. Engelhardt, Joh. Christian, Buchdrucker, wohnt hinter dem Großen Christophel (NOV. OP.); 9. 8. * 1718, Sohn des Biereigen Jacob Engelhardt; I. Predigerkirche 10. 5. 1751 Susanna Maria geb. N.N., Wwe. des Matthes Syring; II. ebenda 1. 8. 1756 Dorothea Henriette, Wwe. des Malzmessers Johannes Fleischhack, Tochter des Buchdruckers Joh. Georg Jungnicol 6987. Findeisen, Johann, von hier, Töpfer, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 9. 8. 6988. Schneider, Joh. Heinrich, von hier, ist Bürger und Biereige worden, hat Herrn Nicolaus Weises Wwe. geheiratet; 17. 8. Sohn des Stadthauptmanns Nicolaus Schneider; Kaufmannskirche 2. 8. 1753 Maria geb. N.N., Wwe. des Biereigen Nicolaus Friedr. Weise, Zum Hopfgarten, auf der Pilse 6989. Schäfer, Joh. David, von hier, Rotgerber (1760 Lohgerbermstr.), wohnt beim Vater; 17. 8. Barfüßerkirche 7. 9. 1760 Jfr. Magdalena Dörr 6990. Lohbrand, Nicolaus, von hier, Gärtner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 18. 8. 6991. Walschleb, Joh. Theodor, aus Arnstadt, Handelsmann, wohnt in der Viehgasse (Kaufmännerstraße, MERC.); 18. 8. Kaufmannskirche 18. 8. 1737 Magdalena Elisabeth Keipner; seine Berufsangabe: Strumpf- wirker 6992. Hipman, Philipp, von hier, Sackträger, wohnt Hinter Weißfrauen (MERC.); 25. 8. 6993. Haucke, Adam Friedrich Christian, Herr, Ddus., ist Bürger und Biereige worden; 28. 8. Sohn des Arztes Joh. Michael Haucke; Goldmann Nr. 2141 6994. Treitschke, Wilhelm Friedrich, (aus Jöhstadt im Erzgebirge), Kaufmann, wohnt auf dem Kornmarkt (OMN. SS.); 31. 8. Sondershausen 21. 1. 1754 Charlotta Dorothea Ludloff aus Sondershausen 6994a. Dornheim, Christoph, ist Biereige worden; 31. 8. 6995. Francke, Joh. Georg, von hier, Schneidermstr., wohnt in der Kette (Kettenstr.); 1. 9. Predigerkirche 11. 11. 1753 Jfr. Maria Sophia Sannemann 6996. Otto, Joh. Matthias, von hier, Schneider, wohnt in der Holtzheimer Gasse (MAR.); 1. 9. 6997. Dübe oder Ri(e)be (Driebe?), Zacharias Heinrich, von Straußfurt, Schneider, wohnt Unter den Glockengießern (Kettenstraße); 1. 9. 6998. Fabritius, Jeremias, von Goldbach im Gothaischen, Leinwebermstr., wohnt auf der Krämerbrück; 3. 9. Predigerkirche 7. 10. 1753 Jfr. Johanna Martha Wolff 6999. Lincke, Joh. Christoph, von hier, Bandmacher, wohnt aufm Steinwege in der Jo- hannisgasse (JOH. IN.); 3. 9.

409 Erdtmann 5. 9. 1753 – Meiselbach 3. 11. 1753

7000. Erdtmann, Johann Elias, von Ude(n)stedt, ist Bürger und Biereige worden, wohnt in der Johannisgass; 5. 9. 7001. Bianco, Maximilian, Herr, von hier, Handelsmann, wohnt auf der Krämerbrück; 6. 9. 7002. Weidig, Joh. Heinrich, von Großen Rottstedt (wohl Großrudestedt), Strumpfwir- ker, wohnt in der Mühlgassen auf dem Anger (BARTH.); 17. 9. 7003. Beinhardt, Michael Hartmann Christian, von hier, Bandmacher, wohnt in der Jo- hannisgasse; 22. 9. Kaufmannskirche 7. 10. 1753 Frau Anna Elisabeth Brunner 7003. Streibing, Andreas, von hier, Bäcker, wohnt auf der Langen Brücke; 25. 9. Andreas Gottfried Streibing, Mstr. Weißbäcker, Barfüßerkirche 3. 1. 1758 Jfr. Anna Sophia Balthasar 7005. Fiedler, Johann Franciscus, von Erm(b)stedt, Schuhmachermstr., wohnt in der Schuhgasse; 27. 9. Predigerkirche 8. 10. 1753 Jfr. Eleonora Sophia Möller 7006. Engler, Thomas, von hier, Altmachermstr., wohnt auf der Langen Brück; 1. 10. Barfüßerkirche 28. 10. 1753 Jfr. Martha Barbara Angermann 7007. Habermaltz, Joachim, von hier, wohnt beim Vater; 1. 10. 7008. Würsing (Wirsing), Joh. Sebastian, von Klein Nehhausen (Kleinneuhausen), Bild- hauer, wohnt in der Schlossergasse; 3. 10. Barfüßerkirche 20. 11. 1753 Frau Anna Margaretha Fräntzel 7009. Bienert, Volckmar, von hier, Fleischhauermstr., wohnt beim Grünen Schilde (VITI); 8. 10. Barfüßerkirche 28. 10. 1753 Jfr. Anna Christina Seidel 7010. Volland, Joh. Christoph, Herr, von hier, Handelsmann, wohnt auf der Krämer- brück; 12. 10. 7011. Poltze, Georg, von Simonrothe (Siemerode) auf dem Eichsfeld, Taglöhner, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 13. 10. 7012. Olbricht, Paul Heinrich Ludwig, von hier, Conditor, Materialist, wohnt bei seinem Herrn Vatter; 15. 10. I. Predigerkirche 12. 5. 1760 Johanna Magdalena Harnisch aus Gotha; II. (?) ebenda 7. 11. 1769 Friederica Elisabeth Christiana Rudorff 7013. Junghans, Joh. Gottlieb, aus dem Frankenland, Porcellainmacher, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 17. 10. 7014. Mey, Joh. Andreas, von hier, Bäcker, wohnt bei St. Micheln (MICH.); 22. 10. 7015. Orth, Adam, von Witterda, Hufschmied, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 26. 10. 7016. Becker, Joh. Just, von Saufeld (heißt jetzt Thangelstedt), Fuhrmann, wohnt im Martinsbrühl (MART. EX.); 27. 10. Predigerkirche 11. 11. 1753 Sophia Dorothea Ritz; Heimatangabe im Traubuch: Saalfeld 7017. Rothe, Joh. Caspar, von hier, Pflasterer, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 30. 10. 7018. Krahmer, Joh. Matthes, von hier, Bandmacher, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glo- ckengasse, ANDR.); 30. 10. 7019. Callenberg, Caspar Heinrich, von hier Taglöhner, wohnt vorm Schmidtstedter Tor (AUG. EX.); 2. 11. 7020. Meiselbach, Joh. Michael, von hier, Taglöhner, Fuhrmann, wohnt im Martinsbrühl (MART. EX.); 3. 11.

410 Düne 3. 11. 1753 – Assmus 9. 1. 1754

Predigerkirche 25. 11. 1753 Margaretha Sabina Natz; Meiselbachs Heimatangabe im Trau- buch: Marlishausen 7021. Düne, Nicolaus, vom Eichsfeld, Taglöhner, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 3. 11. 7022. Heyer, Andreas, von Kopenhagen, handelt mit Bildern, wohnt in der Fingerlings- gasse (SEV.); 5. 11. 7023. Schröter, Johann, von hier, Handelsmann, wohnt beim Vater; 6. 11. 7024. Kachandt, Wilhelm, von hier, Ziegeldecker, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 8. 11. Kaufmannskirche 25. 11. 1753 Jfr. Johanna Justina Lange 7025. Braun, Joh. Friedrich, von hier, Bandmacher, wohnt hinter der Himmelspforte (Col- legium Porta Coeli); 10. 11. 7026. Reichardt, Joh. Elias, von Weißenfeldt, Materialist, wohnt auf der Langen Brück (VITI); 17. 11. Barfüßerkirche 8. 1. 1754 Jfr. Maria Magdalena Arnold aus Arnstadt 7027. Bose, Anton Philipp, von hier, Bandmacher, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 17. 11. 7028. Halbeisen, Lorentz, von hier, Zimmergesell, wohnt hinterm Großen Christoph (NOV. OP.); 19. 11. 7029. Graberg, Christian Samuel, Herr, ist Biereige worden und hat der Frau Commiss. Breitenbachs Recht an sich erkauft; 24. 11. 7030. Hintziger (Hüntziger), Georg Heinrich, von hier, Maurer und Steinhauer, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 10. 12. Barfüßerkirche 24. 2. 1754 Jfr. Cunigunda Elisabeth Lämmer 7031. Thein, Lorentz, von hier, kurmainzischer Soldat, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 11. 12. Laurentius Thein, aus Riechheim, Corporal, Sohn des Nicolaus Thein und der Juliana Margaretha Stoll, Annenkapelle (Petersberg) 25. 11. 1745 Christina Friederica, Tochter des Kaufmanns Joh. Georg Bitter 7032. Schröter, Joh. Zacharias, Herr, von hier, wohnt auf dem Lohbanck; 12. 12. Er war 1758 Dr. jur. und Ratsherr, später Bürgermeister; s. Goldmann Nr. 2442; Barfüßer- kirche 10. 10. 1758 Catharina Maria Schorch geb. Vogel , die wohl die Witwe des Zweiermanns und Biereigen Friedrich Christian Schorch war, der 1757 starb 7033. Francke, Anton, von hier, Jäger, ist beim Herrn Obristen; 17. 12. 7034. Seitz, Joh. Justus, von hier, Bandmacher, wohnt in der Hundgasse (ANDR.); 17. 12. 7035. Schlesing, Joh. Adam, von hier, Taglöhner, wohnt aufn Spittelrasen (MERC.); 19. 12. 7036. Heber (Höber), Joh. Wilhelm, Schwertfeger, wohnt vorn Graden (MAR.); 19. 12. Predigerkirche 7. 2. 1757 Johannetta Sophia Stützer; sie II. ebenda 10. 9. 1764 Wilhelm Jacob Kratzenstein, Wachtmeister-Leutnant, s. Goldmann Nr. 2502 7037. Färber, Joh. Christian, von hier, Taglöhner, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 20. 12. 1754 7038. Assmus, Michael Heinrich, von Salomonsborn, Zimmermann, wohnt aufn Hügel (NIC.); 9. 1. Augustinerkirche 27. 1. 1754 Margaretha Erbach

411 Haucke 9. 1. 1754 – Frentzel 21. 4. 1754

7039. Haucke, Heinrich Adolph, von Mühlberg, Müller, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 9. 1. 7040. Fältner, Joh. Heinrich, von hier, Zimmermann, wohnt in der Neuen Gasse vorm Krämpfertor (MERC.); 10. 1. 7041. Büchner, Johann Andreas, von Weißensee, Hacke, in der Gräfengasse (BARTH.); 15. 1. 7042. Volckmar, Joh. Heinrich, von hier, Gärtner, wohnt im Mohren vorm Andreastor (ANDR.); 21. 1. Andreaskirche 17. 2. 1754 Jfr. Christina Döwel 7043. Schmidt, Joh. Nicol, Bandmacher, von hier, wohnt vorm Moritzer Tor (MAUR.); 22. 1. Andreaskirche 10. 2. 1754 Jfr. Martha Christina Hubbert 7044. Klein, Joh. Adam, von Rödigen (Rohda bei Erfurt), Fuhrmann, wohnt beim Krämp- fertor (MERC.); 26. 1. 7045. Schäfer, Andreas, von hier, Wollenkammer, Taglöhner, wohnt in der Weitergasse (BARTH.); 30. 1. Barfüßerkirche 17. 2. 1754 Catharina Rost 7046. Vetter, Joh. Heinrich, von Dingelstedt, Taglöhner, in Diensten bei Rosenstengel; 1. 2. 7047. Francke, Sylvester, von hier, Leinweber, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 7. 2. 7048. Herbst, Frantz, von hier, Kurzmesserschmied, wohnt aufm Severihof (SEV.); 7. 2. 7049. Fuge, Andreas, von hier, Bandmacher, wohnt in der Weißengasse (ANDR.); 15. 2. Severikirche 25. 2. 1754 Maria Elisabeth Hentze aus Günterode im Eichsfeld 7050. Hildebrandt, Joh. Martin, von hier, Bandmacher, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP); 15. 2. 7051. Frohn, Michael Heinrich, von hier, Strumpfwirker, wohnt auf der Lehmannsbrück (GEORGII)); 2. 3. 7052. Höhe, Joh. Nicolaus, von Treppendorf, Taglöhner, wohnt vor dem Krämpfertor (MERC.); 21. 3. 7053. von Gerstenberg, Georg Heinrich, (von hier), Bürger und Biereige worden; 22. 3. * 1708; Ratsgymnasiast 1729-1733; Goldmann Nr. 2189; Biereye, Pers. S. 33 7054. Schröther, Christoph, von hier, Hutmacher, wohnt Auf den Graden (MAR.); 27. 3. Predigerkirche 13. 2. 1763 Adelgunda Sumpf/Zumpf 7055. Stender, Nicolaus, vom Eichsfeld, Taglöhner, wohnt in der Neustadt; 4. 4. 7056. Fessler, Sebald, von hier, Tuchmacher, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 6. 4. 7057. Müller, Joh. Dietrich, Gärtner, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 6. 4. 7058. Bellermann, Joh. Martin, ist Biereige worden, hat Herrn Beims exercitium er- kauft; 6. 4. 7059. Schwartz, Joh. Carl Heinrich, von Mittelhausen, Strumpfwirker, wohnt auf dem Flechtnersand (Fischersand, MAR.); 12. 4. 7060. Sahr, Joh. Friedrich, von Tannroda, Taglöhner, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 20. 4. 7061. Renninger, Joh. Jacob, Herr, aus Franken, Officialis am Marienstift, wohnt hinter (dem) Berge (dem Domhügel), gegen(über) dem Juristen-Collegium (MAR.); 21. 4. Martini-Klosterkirche … 1752 Susanna Maria, Tochter des Nicolaus Philippi 7062. Frentzel, Joh. Heinrich, von hier, wohnt auf dem Anger; 21. 4.

412 Lorentz 21. 4. 1754 – Hirsch 14. 6. 1754

7063. Lorentz, Ludovicus, aus Lothringen, Fuhrmann, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 21. 4. 7064. Mohr, Michael Jacob, von Witterda, Bandmacher, wohnt beim Herrn Bürger- meister Henckel, die Jura seind zurückgezahlt; 23. 4. 7065. Böttger, Joh. Gottofriedt, von Herbsleben, wohnt in der Johannisgasse; 24. 4. 7066. Müller, Joh. Daniel, von hier, Buchdrucker, wohnt auf der Löberbrücke; 24. 4. * Erfurt 1725, Sohn des Joh. Nicol Müller und der Barbara Barth; er druckte auch das Erfurter Intelligenzblatt, siedelte 1773 nach Mühlhausen über; I. Predigerkirche 29. 9. 1748 Sibylla Magdalena, Tochter des Georg Nicolaus Born, Schulkollege und Kirchner der Predigergemeinde, und der Sophia Benigna Kellner; II. … Johanna Maria N.N., die 1772 starb 7067. Seitz, Joh. Georg, von hier, Bandmacher, wohnt in der Hundgasse (AND.); 26. 4. 7068. Hartmann, Jacob, von hier, Taglöhner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 27. 4. 7069. Beck, Joh. Adam, von hier, Schneider, wohnt auf dem Wenigemarkt (EGID.); 27. 4. 7070. Müller, Georg August, von Gotha, Schneidermstr., wohnt An der Straße; 27. 4. Predigerkirche 19. 5. 1754 Catharina Dorothea Fritz 7071. Rehm, Rahm, George Matthaeus, von Stuckhart (Stuttgart), Schneider, wohnt auf dem Wenigemarkt (EGID.); 27. 4. 7072. Baum, Leonhard, von hier, Taglöhner, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 29. 4. 7073. Böttiger, Joh. Gottofriedt, ist Biereige worden als Exspectante; 8. 5. 7074. Marx, Joh. Caspar, von Wipperoda, Bandmacher, wohnt Hinter Weißfrauen, beim Postknecht (MERC.); 8. 5. 7075. Abendroth, Joh. Christian, von Arnstadt, Weißbäckermstr., wohnt auf dem Ruben- markt (ANDR.); 10. 5. Andreaskirche 24. 6. 1754 Jfr. Christina Beyer 7076. Freystädt, Martin, von hier, Schuhmacher, wohnt Unter den Kupferschmieden (Kettenstraße, PAULI); 15. 5. 7077. Beberstädt, Martin, von hier, Schumacher, wohnt aufm Servatii-Kirchhof bei Mstr. Wützel (Turniergasse, nördlicher Teil, SERV.); 15. 5. 7078. Wiedemann, Joh. Melchior, von hier, Metzger, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 20. 5. 7079. Callenberg, Samuel, von hier, Taglöhner, Gärtner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 22. 5. Predigerkirche 4. 10. 1772 Maria Magdalena geb. Härtel, Witwe des Maurers Joh. Martin Schmidt 7080. Friedrich, Andreas, aus Singerotha (Siemrode?) im Eichsfelde, Taglöhner, wohnt bei der Andreaskirche; 25. 5. 7081. Bichling, Johannes, von hier, Drechsler, wohnt vor den Graden, beim Vater (Domplatz, MAR.); 25. 5. 7082. Dölle, Joh. Nicolaus, von hier, Bandmacher, wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.); 27. 5. Predigerkirche 16. 6. 1754 Jfr. Eva Maria Bruder 7083. Risch, Joh. Nicolaus, von hier, Strumpfwirker, wohnt bei seinem Vater, an der Jo- hannismauer (JOH. IN.); 8. 6. 7084. Hirsch, Joh. Andreas, von Schloten (Schlotheim), Weißbäcker, wohnt beim Mi- cheln (Michaeliskirche); 14. 6.

413 Hoffmann 26. 6. 1754 – Döring 3. 9. 1754

7085. Hoffmann, Joh. Georg, von Langensalza, Fabrikant, wohnt auf dem Wenigemarkt (EGID.); 26. 6. 7086. Nagel, Joh. Gottfried, von hier, Wagner, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 26. 6. 7087. Sell, Joh. Christian Volckmar, von Ichtershausen, Schneider, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (Thomasstraße, AUG. EX.); 27. 6. 7088. Drescher, Joh. Georg, Herr, ist Biereige worden, hat der Buchdrucker(i)n Nunnen (Nonnin) ihre Exspectanz bekommen; 8. 7. Barbara Sophia Nonne geb. Corvinus, Wwe. des Buchdruckers Joh. Heinrich Nonne, Zur Sichel, jetzt Pilse 7, hatte nach dessen Tode (1753) die Druckerei weitergeführt; sie starb 1756 im Alter von 37 Jahren 7089. Müller, Ludovicus Ephraim, Herr, von hier, Knopfmacher, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 12. 7. 7090. Bühl, Joh. Adam, von hier, Messerschmied, wohnt auf dem Petersberg; 15. 7. 7091. Wirschinck (Wirsing), Joh. Sebastian, Bildhauer, ist Biereige worden und hat »Herr Engeln sein Biereigenrecht erhalten«; 17. 7. 7092. Beth (Peth), Joh. Ernst, von Jena, Messerschmied, wohnt bei der Frau Heberin, Vor den Graden (MAR.); 18. 7. Predigerkirche 11. 2. 1757 Maria Elisabeth geb. Fasold, Wwe. des Messerschmiedemeisters Friedrich Wilhelm Höber (Heber); ebenda 25. 6. 1759 Barbara Christina Philippina Stahl aus Libenau; Mühlhausen 3. 1. 1778 Jacobina Friederica Frohn aus Mühlhausen 7093. Kümmerling, Gottfried, von hier, Riemer, wohnt vor den Graden in den Fleisch- bänken (MAR.); 18. 7. 7094. Schäfer, Joh. Valentin, von hier, Riemer, wohnt beim Vater beim Viti (VITI); 20. 7. 7095. Kachandt, Nicolaus Günther, von hier, Ziegeldecker, wohnt hinter der Hohen Tür (Keilhauergasse, BARTH.); 20. 7. Barfüßerkirche 7. 8. 1754 Jfr. Adelgunda Catharina Junge 7096. John, Joh. Adam, von Dihna (wohl Deuna), handelt mit Tuch, wohnt in der Fin- gerlingsgasse (SEV.); 26. 7. 7097. Hüne, Joh. Martin,Tuchmacher, wohnt auf der Langen Brück bei seiner Mutter; 27. 7. 7098. Buttstedt, Joh. Heinrich, von hier, Bandmacher, wohnt im Brühl (MART.EX.); 16. 8. 7099. Sachse, Nicolaus, von hier, Fuhrmann, wohnt an der Löbermauer (NOV. OP.); 17. 8. Barfüßerkirche 18. 8. 1754 Catharina Maria Albans 7100. Regler, Elias Justus, Herr, von hier, Materialist, wohnt auf dem Anger; 21. 8. Wigbertikirche 2. 10. 1754 Juditha Magdalena May aus Zellerfeld 7101. Reisenleiter, Abraham, von Schwabach, Tuchmachergesell, wohnt in der Weiter- gasse (BARTH.); 21. 8. Barfüßerkirche 20. 10. 1754 Jfr. Johanna Sophia Auer 7102. Schuncke, Frantz, von hier, Lohgerbermstr., wohnt bei Herrn Schuncke; 30. 8. Barfüßerkirche 29. 10. 1754 Jfr. Anna Magdalena Gerhart 7103. Trohn, Thron, Joh. Caspar, von hier, Lohgerber, wohnt beim Vater; 30. 8. 7104. Linhardt, Joh. Andreas, Lohgerbermstr., wohnt beim Herrn Linhardt; 30. 8 Barfüßerkirche 22. 4. 1755 Jfr. Anna Regina Kannenwurff 7105. Stechert, Joh. Michael, von Witterda, Schneider, wohnt am Falloch (SEV.); 31. 8. 7106. Döring, Heinrich Daniel, aus Arnstadt, Metzgermstr., wohnt in der Augustiner- gasse; 3. 9. Augustinerkirche 22. 9. 1754 Jfr. Margaretha Catharina Stadt

414 Hoffmann 7. 9. 1754 – Müller 4. 12. 1754

7107. Hoffmann, Paul Christian, von Arnstadt, Handelsmann, wohnt auf dem Fisch- markt (BEN. et MART.); 7. 9. 7108. Vogt, Joh. Georg, Herr, von Mörsburg, Kaufmann, wohnt auf der Langen Brück; 11. 9. 7109. Müller, Joh. Melchior, von hier, Seiler, wohnt bei der Mutter beim Viti (VITI); 13. 9. 7110. Krafft, Michael, von hier, Strumpfwirker, wohnt bei Kühnhausen auf dem Neu- erbe (AUG. EX.); 16. 9. 7111. Löhnis, Lenius, Philipp Wilhelm Albert, Herr, wohnt aufm Fischersand (MAR.); 19. 9. 7112. Leps, Gottfried, von Jena, wohnt im Goldenen Schwan in der Futtergasse (MATTH.); 7. 10. 7113. Müller, Frantz, von Witterda, Taglöhner, wohnt auf dem Rossmarkt (MAR.); 7. 10. 7114. Heiße, Joh. Friedrich, von hier, Schuhmachermstr., wohnt bei St. PAULI; 9. 10. Predigerkirche 3. 11. 1754 Johanna Christiana Nöhr aus Freiberg 7115. Töpleben (Töpleber), Joh. Heinrich Gottfried, von Wandersleben, Handelsmann, wohnt auf der Langen Brück; 12. 10. 7116. Nicolai, Joh. Christoph, von hier, Weißbäckermstr., wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 15. 10. I. Andreaskirche 24. 11. 1754 Jfr. Eleonora Sophia Weißpflug; II. ebenda 10. 2. 1760 Jfr. Maria Juditha Adlung; III. ebenda 17. 10. 1773 Jfr. Barbara Catharina Heinemann 7117. Zöllner, Joh. Heinrich, von hier, Taglöhner, Seiler, wohnt in der Webergasse bei der Mutter; 15. 10. Andreaskirche 6. 10. 1754 Susanna Catharina Schumann 7118. Gassenmeyer, Johann, von Treslingeroda (?) auf dem Eichsfeld, Schlotfeger, wohnt bei der Hundeshagen; 15. 10. 7119. Döpleber, Volckmar, von hier Weißbäckermstr., wohnt in der Neustadt; 29. 10. Barfüßerkirche 1. 4. 1755 Jfr. Anna Elisabeth Kolbe 7120. Erhardt, Bartholomaeus Gottfried, von hier, Schuhmachermstr., wohnt beim Vater, Vor den Graden (MAR.); 6. 11. Predigerkirche 15. 9. 1755 Jfr. Anna Catharina Nagel 7121. Sturm, Carl Heinrich, von hier, Hausschlächter, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 8. 11. 7122. Florian, Frantz Ignatius, von hier, Handelsmann, wohnt beim Vater gegen der Allerheiligenkirch; 17. 11. 7123. Fabricius, Joh. Gottlieb, von hier, Knopfmachermstr., wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.); 26. 11. Predigerkirche 13. 9. 1761 Jfr. Margaretha Christina Böneck aus Isseroda 7124. Holtzhausen, Antonius, von Witterda, Schneider, wohnt in der Neustadt (NOV. OP.); 29. 11. 7125. Cöler, Joh. Nicolaus, aus Buttelstedt, Schreinermstr., wohnt in der Weitergasse (BARTH.); 2. 12. Barfüßerkirche 1. 6. 1755 Jfr. Martha Sabina Wolffram 7126. Müller, Joh. Ludwig Andres, von hier, Gärtner, wohnt aufm Spittelrasen (MERC.); 4. 12. Kaufmannskirche 19. 1. 1755 Anna Margaretha Schuchert geb. Zwantziger

415 Cöler 5. 12. 1754 – Gansert 21. 3. 1955

7127. Cöler, David Nicolaus, von hier, Bäcker, wohnt in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 5. 12. 7128. Seehuber, Maximilian Frantz, von hier; 6. 12. Martini-Klosterkirche 9. 7. 1753 Maria Francisca Schnabel 7129. Winckler, Siegmund Friedrich, von hier, Schreiner, wohnt beim Vater in der Fin- gerlingsgasse; 7. 12. 7130. Werner, Joh. Heinrich, Herr, ist Bürger und Biereige worden, wohnt bei der Lorent- zer Kirche (LAUR.); 11. 12. Sohn des Biereigen Joh. Michael Werner, ebenda; Kaufmannskirche 4. 5. 1757 Maria Magdalena, Tochter des Biereigen Joh. David Stieglitz, VITI, s. Goldmann Nr. 1695 7131. Seehuber, Joh. Frantz, Herr Lieutenant, ist Bürger und Biereige worden; 18. 12. 7132. Siegfriedt, Christoph, von hier, Barbier, wohnt beim VITI; 19. 12. 7133. Nicolai, Friedrich Anton, von hier, Bandmacher, wohnt in der Johannisgasse; 31. 12.

1755 7134. Tentzel, Joh. Friedrich, Herr Dr. (jur.), ist Bürger und Biereige worden; 3. 1. Sohn des Professors Dr. Ernst Tentzel; er war 1717 bis 1722 Ratsgymnasiast (Goldmann Nr. 1915); Pers. Schr. Nr. 848 7135. Müller, Joh. Ernst, von Coburg, Schuhmacher, wohnt in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 16. 1. 7136. Michi, Joh. Nicolaus, von hier, Taglöhner, Gärtner, wohnt an der Löbermauer (NOV. OP.); 16. 1. Barfüßerkirche 4. 2. 1755 Jfr. Maria Sophia Seele 7137. Müller, Joh. Jacob, aus Ehrenstein, Taglöhner, wohnt auf dem Spittelrasen (MERC.); 22. 1. 7138. Schuncke, Joh. Lorentz, von Günstedt, Taglöhner, wohnt auf dem Neuerbe (AUG. EX.); 22. 1. 7139. Kaps, Joh. Conrad, von Egstedt, Gastwirt, wohnt in der Futtergasse; 30. 1. I. Kaufmannskirche 15. 7. 1755 Jfr. Maria Elisabeth Döring aus Kölleda; II. ebenda 23. 2. 1772 Jfr. Dorothea Juditha Rost 7140. Stechert, Alexander, von Hochheim, Schuhmacher, wohnt in der Augustinergasse; 3. 2. 7141. Dietz, Joh. Christoph, von Gebesee, Fleischhauermstr., wohnt bei der Andreskirch (ANDR.); 4. 2. Andreaskirche 27. 4. 1755 Martha Magdalena Kittel geb. Gottmannshausen 7142. Hopfe, Volckmar, von hier, Bilderkrämer, wohnt in der Neustadt (NOV. OP.); 13. 2. 7143. Frickmann, Joh. Joachim, von hier, handelt mit Kurzware, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 6. 3. 7144. Volckmar, Heinrich, von hier, Glaser, wohnt bei der Mutter in der Johannisgasse; 8. 3. 7145. Nitzinger, Maximilian, Herr, ist Biereige worden und hat das Stoltzische Recht erhalten; 10. 3. 7146. Lorengel, Joh. Bartholomaeus, von hier, Ziegeldecker, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 20. 3. 7147. Gansert, Joh. Balthasar, von hier, Buchbinder, wohnt aufm Fischmarkt; 21. 3.

416 Führer 22. 3. 1755 – Bischhausen 24. 5. 1755

* 1716, Sohn des Zeug- und Raschmachers Georg Michael Gansert und seiner zweiten Ehefrau Anna Elisabeth Schröter; Predigerkirche 13. 6. 1756 Anna Magdalena Glendenberg; er wohn- te dann Zum Wagen, Neue Straße, jetzt Schlösserstraße 36 7148. Führer, Zacharias, von Mühlhausen, Tuchmacher, wohnt in der Webergasse; 22. 3. Andreaskirche 20. 4. 1755 Anna Margaretha Thalheim geb. Kayßer, Wwe. des Bandmachers Joh. Nicolaus Thalheim 7149. Bürge, Joh. Georg, von Tonndorf, Taglöhner, wohnt auf dem Schildchen (GOTTH.); 22. 3. 7150. Jacob, Andreas, von hier, Fuhrmann, wohnt in der Viehgasse (MERC.); 22. 3. 7151 Frickmann, Jacob, von hier, Zeugmacher, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 26. 3. 7152. Keuser, Joh. Hieronymus, von hier, Zeugmacher, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 4. 4. 7153. Weber, Joh. Stephan, von hier, Schuhmachermstr., wohnt Untern Kupferschmie- den (Kettenstraße); 5. 4. 7154. Lange, Rudolph Conrad, von hier, Zimmermann, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 9. 4. 7155. Stier, Christoph Andreas, von Großmölsen, Schumachermstr., wohnt auf dem We- nigemarkt (EGID.); 18. 4. Kaufmannskirche 4. 5.1755 Barbara Eva,Tochter des (†) Schuhmachermeisters Christian Eßger 7156. Ditmar, Lorentz Conrad, von hier, Zeugmacher, wohnt in der Gräfengasse (BARTH.); 19. 4. 7157. Hartenbach, Joh. Jacob, von hier, Metzger, wohnt im Neuewerck (NOV. OP.); 6. 5. 7158. Fischer, Joh. Paul, von Hohenfelden, Ölmüller, wohnt vorm Moritzer Tor (MAUR.); 6. 5. Andreaskirche 23. 7. 1758 Frau Anna Elisabeth Lattermann 7159. Möller, Joh. Christoph, von Neustadt an der Orla, Tuchmacher, wohnt vorm Schmidtstedter Tor (AUG. EX.); 7. 5. 7160. Wiederholdt, Joh. Christoph, vom Eichsfeld, Taglöhner, wohnt in der Görmers- gasse (NOV. OP.); 7. 5. 7161. Leider, Adrian, von hier, Taglöhner, wohnt auf dem Flechtnersand (MAR.); 10. 5. 7162. Engelhardt, Adam Martin, von Kerspleben, wohnt in der Neuen Gasse vor dem Augusttor (Thomasstraße, AUG. EX.); 14. 5. 7163. Bell, Joh. Christoph, aus Egstedt, Schuhmachermstr., wohnt auf dem Nonnensack (jetzt Nonnengasse, PAULI); 16. 5. Predigerkirche 1. 6. 1755 Elisabeth geb. Schultze, Wwe. des Schuhmachermeisters Joh. Georg Eilenstein/Eulenstein, der 1747 starb 7164. Koch, Andreas, von hier, Kurzwarenhändler, wohnt bei der Mühlstege (BEN. et MART.); 17. 5. 7165. Witzel, Joh. Conrad, von hier, Schuhmacher, wohnt beim Vater aufm Bonifacii- Kirchhof (Turniergasse, nördlicher Teil, SERV.); 21. 5. 7166. Hülle, Joh. Heinrich, von hier, Schuhmachermstr., wohnt bei seinem Bruder; 21. 5. Michaeliskirche 22. 6. 1755 Jfr. Maria Elisabeth Seydel 7167. Bischhausen, Hans Heinrich, von Altengottern, herrschaftlicher Fuhrmann, wohnt auf dem Johannis-Steinweg (JOH.); 24. 5. Augustinerkirche 25. 5. 1755 Frau Dorothea Elisabeth Petri

417 Dölle 31. 5. 1755 – Mohr 19. 8. 1755

7168. Dölle, Joh. Joseph, von hier, Pflasterer, wohnt beim Vater am Spielberg (AUG. EX.); 31. 5. 7169. Steinbrück, Nicolaus Friedrich, von hier, Schuhmachermstr., wohnt bei der Mutter in der Eimergasse (MERC.); 6. 6. Kaufmannskirche 20. 7. 1755 Jfr. Regina Dorothea Stichling 7170. Petsch (Pötsch), Georg Christoph, von hier, Seilermstr., wohnt beim Vater, Vor den Graden (Domplatz, MAR.); 11. 6. Predigerkirche 17. 9. 1759 Anna Sibylla Fischer 7171. Se(h)renberg, Jacob, von hier, Bandmacher, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 17. 6. 7172. Rumpel, Friedrich Sigismund, Herr Dr. (jur.), ist Bürger und Biereige worden, hat die Löhnissche Exspectanz bekommen; 17. 6. * 1727, Sohn des Ratsmeisters Dr. Joh. Georg Rumpel und der Regina Sophia Friese, Ratsherr; er heiratete 1755 Jfr. Anna Sibylla, Tochter des Advocaten Heinrich Rudolph Leo und der Martha Juditha Börner; Goldmann Nr. 2425 7173. Löhnis (Lenius), Joh. Heinrich, Herr, ist Biereige worden, hat Herrn Grassens Wwe. geheiratet; 20. 6. Lorenzkirche 18. 6. 1755 Wwe. Anna Regina Grass geb. Eck 7174. Harnisch,Joh.Wendel,von Kleinbrembach,wohnt in der Furthmühle(MICH.); 26.6. 7175. Vogler, Joh. Zacharias, von Dornheim bei Arnstadt, Fuhrmann, wohnt in der Hund- gasse (jetzt Glockengasse, ANDR.); 27. 6. Andreaskirche 20. 7. 1755 Jfr. Johanna Elisabeth Schneider 7176. Osann, Johann, von Mannheim, hat den Mehlhandel, wohnt in Hagers Zinshaus auf dem Steinwege (JOH.); 4. 7. 7177. Blanckenburg, Joh. Michael, von Witterda, herrschaftlicher Kornknecht, wohnt vorm Mainzer Hof (MART. EX.); 8. 7. 7178. Bicking, Herr Lieutenant, ist Biereige worden, hat seiner Frau Mutter Recht erhal- ten; 11. 7. 7179. Wieser, Joh. Peter, von Windischholzhausen, Schuhmachermstr., wohnt beim Hacken (Hocken) in der Schlossergasse; 23. 7. Barfüßerkirche 9. 1. 1763 Jfr. Sabina Heuser 7180. Urban, Hieronymus, von Wandersleben, Taglöhner, wohnt in der Kleinen Breiten- gasse (THOM.); 29. 7. 7181. Schmalstieg, Joh. Georg, von Geißleben (besser: Geisleden) im Eichsfeld, Tag- löhner, wohnt bei dem Gießhaus bei der Andreskirch (ANDR.); 1. 8. Sohn des Christian Schmalstieg in Geisleden; Severikirche 10. 8. 1755 Wwe. Anna Elisabeth Diel geb. Klingenbiel aus Gernrode im Eichsfeld 7182. Neh, Nahe, Joh. Ernst Wilhelm, Paruquenmacher, wohnt bei der Barfüßerkirche (WIGB.); 1. 8. Kaufmannskirche 28. 9. 1753 Margaretha Dorothea, Tochter des Joh. Michael Cramer in Berlstedt; er war ein Sohn des Perückenmachers Joh. Gottfried Nahe 7183. Alboldt, Joh. Friedrich, von hier, Gärtner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 6. 8. Er stammte aus Tonndorf; Predigerkirche 17. 8. 1755 Jfr. Maria Sophia Eleonora Döpping aus Großvargula 7184. Mohr, Michael Jacob, von Witterda, Gärtner, wohnt hinterm Großen Christoph (NOV. OP.); 19. 8.

418 Lippoldt 19. 8. 1755 – Krannich 10. 12. 1755

7185. Lippoldt, Julius Christian, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 19. 8. 7186. Felsch, Martin von hier, Taglöhner, wohnt Auf der Gera vorm Augusttor (Löber- ring, AUG. EX.); 20. 8. 7187. Grobe, Joh. Gottfriedt, von hier, Zimmermann, wohnt aufm Hügel (NIC.); 26. 8. 7188. Schütze, Carl Christian, Herr, von Weimar, Feilenhauer, wohnt in der Krämp- fergasse (MERC.), hat nur die halbe Jura auf hochlöblichen Regierungsbefehl gezahlt; 6. 9. 7189. Thieme, Joh. Andreas, von hier, Strumpfwirker, wohnt in der Krummengasse hin- ter der Hohen Tür bei seiner Mutter (BARTH.); 13. 9. Barfüßerkirche 25. 7. 1756 Jfr. Anna Elisabeth Hedtwig 7190. Henne, Andreas, von Witterda, Taglöhner, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 17. 9. 7191. Blöse, Joh. Gottlieb, von Ettersleben im Sächsischen (wohl Edersleben bei San- gerhausen), Müller, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 17. 9. 7192. Bracke, Hermann, von Hochstedt, Taglöhner, wohnt Unter’n Weißgerbern; 18. 9. 7193. Bornmann, Joh. Caspar, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 25. 9. 7194. Jünemann, Michael, von hier, Gärtner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 30. 9. 7195. Schäfer, Johann, von hier, Zimmermann, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 6. 10. 7196. Hermann, Joh. Christoph, aus Franken, Taglöhner, wohnt am Kornmarkt bei der Saalin (OMN. SS.); 9. 10. 7197. Junge, Joh. Anton, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 17. 10. 7198. Cöler, Joh. Heinrich, von hier, Posamentier, wohnt auf der Krämerbrück; 24. 10. 7199. Stieffel, Johann, von hier, Hutmachermstr., wohnt auf der Krämerbrück beim Vater; 10. 11. 7200. Nutzinger, Josef Adam, Herr, ist Bürger und Biereige worden; 12. 11. 7201. Holländer, Heinrich Ernst, von hier, Materialist, bekommt die Frau Werner auf der Langen Brück; 13. 11. * 1730, Sohn des Joh. Gottfried Holländer, Pfarrer in Zimmernsupra, s. Theol. S. 196; Pre- digerkirche 17. 11. 1755 Maria Magdalena geb. Gebhardt, Wwe. des Joh. Christian Werner, Kauf- und Handelsmann 7202. Statermann, Joh. Andreas, aus Meckfeld, Gärtner, wohnt auf dem Neuerbe, vorm Augusttor (AUG. EX.); 13. 11. Reglerkirche 23. 11. 1755 Jfr. Anna Elisabeth Findeisen, gebürtig aus Stotternheim 7203. Meier, Georg, von Witterda, wohnt Auf den Stufen (MAR.); 17. 11. 7204. Löhnis, Lenius, Michael, von Witterda, wohnt am Krummen Tor; 20. 11. 7205. Müller, Jonathan Ernestus, von hier, Bäcker, wohnt in den Königsstühlen (jetzt Grafengasse 10, BARTH.); 26. 11. 7206. Leonhardt, Joh. Gottfried, von Walschleben, wohnt im Gasthof zum Mohren; 29. 11. Predigerkirche 7. 3. 1752 Martha Sabina Käul aus Dittelstedt 7207. Thron, Joh. Wilhelm, von hier, Lohgerber, wohnt Unter den Oberlöbern (NOV. OP.); 4. 12. Barfüßerkirche 2. 9. 1770 Jfr. Dorothea Magdalena Elisabeth Krug 7208. Krannich, Joh. Conrad, von hier, Taglöhner, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 10. 12.

419 Pellnitz 11. 12. 1755 – Locke 14. 1. 1756

7209. Pellnitz, Joh. Daniel Richardt, Herr, von hier; 11. 12. 7210. Krause, Carl, von Kreuzeber, Taglöhner, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 13. 12. 7211. Rotschky, Nicolaus, von Kerspleben, Taglöhner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 13. 12. 7212. Filß (Filss), Joh. Heinrich Friedrich, von Uhlstädt bei Rudolstadt, Müller, wohnt in der Mainzer Mühle (am Bergstrom, MART. EX.); 15. 12. * 1719, Sohn des Joachim Samuel Filtz, Gastwirt und Posthalter in Uhlstädt; I. … Sophie Elisabeth Wohlgezogen; II. … 8. 5. 1770 Johanna Maria Dorothea, Tochter des Adam Besser, Müller in der Maymühle in Neustadt an der Orla 7213. Krebs, Joh. Christoph, von Günterode im Eichsfeld, Garnbleicher, wohnt Unter den Fleischbänken (Domplatz, MAR.); 17. 12. 7214. Walther, Carl Friedrich, von hier, (Biereige), wohnt beim VITI (der alten Viti- kirche); 18. 12. Nach Goldmann Nr. 1884 stammte er aus Kitzingen und war dann Erbe des Biereigen Joh. Philipp Walther; Barfüßerkirche 6. 1. 1756 Fräulein Augusta Friederica Wilhelmina von Seebach 7215. Montag, Joh. Georg, von Küllstedt aufm Eichsfeld, Taglöhner, wohnt aufm Ruben- markt (ANDR.); 18. 12. 7216. Müller, Conrad, von hier, Bandmacher, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 22. 12. 7217. Werner, Joh. Martin, von hier, Gärtner, wohnt in der Marbacher Gasse (ANDR.); 23. 12. Andreaskirche 25. 6. 1758 Jfr. Johanna Elisabeth Vogelstich 7218. Erler, Joh. Melchior, von hier, Fuhrmann, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 23. 12. 7219. Hahn, Philipp Wilhelm, Herr, wohnt bei seiner Frau Mutter; 29. 12. Immatrikuliert an der Universität 1744 als Erfurter; war er ein Sohn des hier unter Nr. 3033 genannten Licentiaten Hahn? 7220. Sondermann, Nicolaus, von hier, Gärtner, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 31. 12.

1756 7221. Thiele, Christian Gabriel, von Langensalza, Kaufmann, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 2. 1. 7222. Friese, Joh. Christoph, von hier, Müller, wohnt aufm Langen Stege, bei der Mutter; 7. 1. 7223. Stollberg, Joh. Georg, von hier, Zeugmacher, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 8. 1. 7224. Heisse, Joh. Gottlieb, von Adern (wohl Artern), Hacke (Hocke), Heringer, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 10. 1. Barfüßerkirche 14. 2. 1756 Jfr. Martha Sophia Heinemann 7225. Grünewaldt, Johann, von Arenshausen, Taglöhner, wohnt aufm Fischersand (MAR.); 10. 1. 7226. Roßloff, Joh. Georg, von hier, Mälzer, wohnt in der Augustinergasse; 13. 1. Augustinerkirche 9. 1. 1763 Jfr. Rosina Kühn 7227. Locke, Joh. Christoph, von hier, Kirstner (Kürschner), wohnt An der Straße; 14. 1.

420 Treutel 6. 2. 1756 – Walterhöfer 22. 3. 1756

7228. Treutel, Joh. Nicolaus, von Eisenberg, Schwertfeger, Messerschmiedemstr., wohnt auf der Langenbrück; 6. 2. Predigerkirche 1. 3. 1756 Maria Juliana, Wwe. des Messerschmieds Mstr. Carl Philipp Schep- pacher 7229. Intra, Heinrich Rudolph, von hier, Taglöhner, Gärtner, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 7. 2. Thomaskirche 22. 2. 1756 Martha Elisabeth, Tochter des Gärtners Joh. Conrad Heinemann 7230. Mentel, Joh. Georg, ist Biereige worden, hat Herrn Törners Witwe geheiratet; 7. 2. II. Augustinerkirche 11. 1. 1756 Maria Dorothea geb. Bellermann, 2. Ehefrau und dann Wwe. des Biereigen Joh. Michael Dörnhardt. Mentel war 1756 Mstr. Mahlmüller in der Weidenmühle, Unter den Weiden (jetzt Weidengasse). 7231. Löhnis, Georg, von Witterda, Pulvermacher, wohnt bei Rudebach auf dem Ruben- markt (ANDR.); 14. 2. Er war Sohn des Joh. Adam Löhnis in Witterda 7232. Hey, Joh. Lorentz, von Dachwig, Böttnermstr., wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 14. 2. Predigerkirche 3. 5. 1756 Eleonora Sophia Peuckardt 7233. Mentzel, George Matthaeus, von hier, Bäcker, wohnt vor dem Krämpfertor (MERC.); 14. 2. 7234. Kolbe, Zacharias Bernhardt, von hier, Schönfärber, Kunstfärber, wohnt auf dem Sande (Fischersand, MAR.) beim Vater; 24. 2. 7235. Kolbe, Joh. Christoph, von hier, Schönfärber, wohnt beim Vater auf dem Sande (Fischersand, MAR.); 26. 2. 7236. Ziegler, Joh. Wilhelm, Herr, (von hier), ist Bürger und Biereige worden, heiratet (des Advocaten) Herrn M. (Joh. Georg) Sachsens Wwe; 27. 2. Barfüßerkirche 2. 3. 1756 Frau Barbara Dorothea Sachse; beachte Goldmann Nr. 2086 zu Ziegler und seinen Söhnen Hermann Paul und Ernst August; M. Joh. Georg Sachse, Advocat, Wwer., Barfüßerkirche 11. 2. 1738 Jfr. Barbara Dorothea Löber 7237. Meichler, Heinrich Ernst, aus Suhl, Müller, wohnt in der Nürnberger Mühle (am Gerbergraben, JOH. EX.); 28. 2. 7238. Strenge, Gottfried, von hier, Müller, wohnt in der Weidenmühle (Mstr. Mahl- müller; NIC.); 4. 3. 7239. Langpeter, Joh. Michael, von Arnstadt, Strumpfstricker, arbeitet bei Herrn Peller- mann; 9. 3. 7240. Bellermann, Joh. Martin, Strumpfstricker, von hier, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 9. 3. 7241. Hebestreith, Joh. Daniel, von Guthmannshausen, Taglöhner, wohnt in der Wel- lengasse (Waldengasse, NIC.); 9. 3. Augustinerkirche 9. 5. 1756 Jfr. Elisabeth Scheller 7242. Wagner, Ludolph Philipp, von hier, Strumpfwirker, wohnt aufm Hügel (NIC.); 13. 3. 7243. Schmidt, Joh. Andreas, von hier, Strumpfwirckermstr., wohnt in der Krummen- gasse hinter der Hohen Tür (BARTH.); 13. 3. Barfüßerkirche 19. 5. 1757 Jfr. Anna Christina Thieme 7244. Walterhöfer, Joh. Nicolaus, von hier, Schuhmacher, wohnt bei der Mutter in der Pergamentergasse (SERV.); 22. 3.

421 Rümpler 26. 3. 1756 – Manteubert 28. 6. 1756

7245. Rümpler, Caspar Friedrich, von hier, Bandmacher, wohnt auf dem Wenigemarkt (EGID.); 26. 3. 7246. Kümmerling, Benjamin, von hier, Taglöhner (später Handelsmann), wohnt bei der Mutter in den Fleischbänken (Domplatz, MAR.); 12. 4. I. Predigerkirche 26. 1. 1759 Maria Magdalena Großmann; II. ebenda 24. 1. 1763 Maria Eva Horn 7247. Wettich, Joh. Michael, von hier, Müller, wohnt in Herrn Praelaten seiner Ölmühl vor dem Moritzer Tor (MAUR.); 13. 4. Andreaskirche 2. 5. 1756 Jfr. Anna Barbara Fernau 7248. Otto, Heinrich Wilhelm, Herr, ist Biereige worden; 28. 4. 7249. Petri, Caspar Christian, von hier, Ziegeldecker, wohnt auf dem Junckersand (EGID.); 29. 4. 7250. Schmaltz, Joh. Leonhard, von Gotha, Schneider, wohnt in der Weitergasse (BARTH.); 30. 4. 7251. Förster, Valentin, von hier, Schneider, wohnt bei der Predigerkirche; 30. 4. 7252. Kämpf, Benjamin, von hier, Altmacher, wohnt in der Augustinergasse; 3. 5. 7253. Bornickel, Joh. Michael, von hier, Schumachermstr., wohnt in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 8. 5. Predigerkirche 23. 5. 1756 Frau Maria Dorothea Lintz 7254. Beck, Joh. Heinrich, von hier, Schuhmachermstr., wohnt aufm Fischmarckt (BEN. et MART.); 10. 5. Predigerkirche 26. 6. 1757 Jfr. Susanna Magdalena Brauer 7255. Binder, Christoph Ludwich, von hier, Zeugmacher, wohnt in der Pergamenter- gasse (SERV.); 10. 5. 7256. Hertel, Joh. Michael, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 15. 5. 7257. Flender, Joh. Heinrich, von hier, Strumpfwirker, wohnt in der Herrenbreitengasse (Löbervorstadt, THOM.); 20. 5. 7258. Schultze, Joh. Valentin, von hier, Taglöhner, wohnt in der Büßleber Gasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 2. 6. 7259. Hartmann, Simon, von hier, Taglöhner, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 2. 6. 7260. Hattenkerl, Joh. Conrad, von Gotha, Schreiner, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 11. 6. 7161. Bocksberg, Jacob (Hiobus), von hier, Bandmacher; 11. 6. 7262. Arnoldt, Joh. Nicolaus, von hier, Strumpfwirkermstr., wohnt in der Viehgasse (jetzt Kaufmännerstraße, MERC.); 15. 6. 7263. Goldthorn, Joh. Christoph, von hier, Taglöhner, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 19. 6. 7264. Löber, Joh. Nicolaus, von hier, Bandmacher, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 23. 6. 7265. Habermaltz, Joh. Rudolph, von hier, Taglöhner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 26. 6. 7266. Manteubert, Christian, von Weißenfels, Fuhrmann, wohnt auf der Löberbrücke; 28. 6. Sohn des Kutschers Christian Eduard Manteubert in Weißenfels; Thomaskirche 20. 2. 1757 Maria Catharina, Tochter des Joh. Abraham Ambold, Mstr. Hufschmied in Schwerborn

422 Jacobs 3. 7. 1756 – Emmerling 25. 9. 1756

7267. Jacobs, Christian Gotthelff, Herr, Materialist, wohnt in der Schlossergasse; 3. 7. * 1727, Sohn des M. Friedrich Heinrich Jacobs, Pfarrer in Molschleben, und der Regina Elisa- beth Tentzel aus Erfurt, s. Thür. Pfarrerbuch, Bd. I S. 364; Kaufmannskirche 6. 7. 1756 Johan- na Juliana geb. Hadelich, Wwe. des Goldschmieds Christian Gottlieb Silber 7268. Abel, Joh. Balthasar, von Weißenburg bei Nürnberg, Töpfermstr., wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 12. 7. Kaufmannskirche 14. 1. 1759 Susanna Maria Emanuel 7269. Engel, Joh. Jacob, von hier, Schneidermstr., wohnt bei der Langen Brück; 17. 7. Barfüßerkirche 30. 8. 1756 Jfr. Anna Christina Bader 7270. Spitz, Joh. Martin, von Stadtworbis, Schneider, wohnt im Neuwerck (NOV. OP.); 17. 7. 7271. Fickel, Joh. Zacharias, von hier, Strumpfwirker, wohnt vorm Mainzer Hof (MART. EX.); 23. 7. 7272. Zinserling, Ernst Christoph, von hier, Weißgerbermstr., wohnt in der Krautgasse (jetzt Kreuzgasse, BEN. et MART.); 3. 8. Predigerkirche 5. 5. 1760 Anna Margaretha Klinsing 7273. Wegrich, Joh. Peter, von Hüpstedt aufm Eichsfeld, Fuhrmann, wohnt Hinter Weiß- frauen (Löwengasse, MERC.); 3. 8. 7274. Bertuch, Joh. Daniel, Bäcker, wohnt beim Vater; 6. 8. 7275. Krauthaus, Georg, von hier, Taglöhner, wohnt auf dem Schildchen beim Vater (GOTTH.); 11. 8. Augustinerkirche 29. 8. 1756 Margaretha Ruge aus Kühnhausen (sie starb 1757 im Kindbett) 7276. Eichhorn, Joh. Georg, von Eisleben, Schreiner, wohnt auf dem Anger; 21. 8. 7277. Stoltze, Joh. Jacob, Herr, von hier, Kaufmann, wohnt auf der Langen Brücke; 1. 9. Predigerkirche 16. 11. 1761 Catharina Elisabeth Born 7278. Stoltze, Joh. Heinrich, von hier, wohnt in der Augustinergasse bei der Mutter; 1. 9. 7279. Döhle (Thiele), Joh. Ludwig, von hier, wohnt auf dem Nicolasturm (NIC.); 3. 9. 7280. Hartung, Joh. Heinrich, von hier, Taglöhner, wohnt in der Meimergasse (jetzt Meienbergstraße, MERC.); 4. 9. 7281. Crohn, Joh. Georg, von hier, Taglöhner, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 4. 9. II. Wigbertikirche 13. 7. 1760 Maria Sophia Döring aus Melchendorf 7282. Frosch, Rudolph Augustin, von hier, Böttner, wohnt beim Vater in der Weitergasse (BARTH.); 10. 9. 7283. Lohbrandt, Joh. Jacob, von hier, Gärtner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 14. 9. 7284. Linhard, Friedrich, von hier, Lohgerbermstr., wohnt auf der Kirschlach; 14. 9. Barfüßerkirche 13. 2. 1757 Jfr. Eleonora Sophia Hornung 7285. Chemnitius, Gottlieb Leberecht, von Mönchdorff, Fleischermstr., wohnt bei St. GOTTH.; 14. 9. Sohn des Pfarrers Joh. Friedr. Chemnitius in Willingsdorf (Willerstedt?) bei Buttstädt; Kauf- mannskirche 31. 10. 1756 Martha Maria, Wwe. des Fleischermeisters Nicolaus Heinrich Stich- ling, Tochter des Fleischermeisters Joh. Christoph Rinck 7286. Emmerling, Friedrich Nicolaus, von hier, Schneidermstr., wohnt auf dem Ruben- markt (ANDR.); 25. 9. Barfüßerkirche 20. 2. 1758 Jfr. Barbara Rosina Winckler

423 Erdmann 28. 9. 1756 – Nunn 14. 12. 1756

7287. Erdmann, Georg Christoph, von hier, Taglöhner (später Bandmacher), wohnt vorm Moritzer Tor (MAUR.); 28. 9. Andreaskirche 24. 10. 1756 Jfr. Sibylla Sophia Hertel; II. ebenda 31. 7. 1768 Johanna Christiana Häpel; III. ebenda 20. 5. 1792 Jfr. Anna Regina Lebold († Kindbett 25. 2. 1793); IV. ebda 16. 6. 1793 Jfr. Anna Sibylla Döbel 7288. Bachmann, Joh. Rupertus, von Andisleben, Schuhmachermstr., wohnt Auf der Judenschul (hinterm Rathaus, BEN. et MART.); 6. 10. Predigerkirche 17. 10. 1756 Jfr. Anna Dorothea Häußer 7289. Reichart, Joh. Martin, von hier, Schuhmachermstr. bei St. PAULI; 6. 10. Predigerkirche 24. 10. 1756 Magdalena Elisabeth Blumentritt 7290. Vogt, Conrad, von hier, Zimmermann, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 7. 10. 7291. Weise, Joh. Christoph, von hier, Seiler, wohnt an der Mauer, vorm Johannistor (JOH. EX.); 15. 10. 7292. Blauel, Plauel, Joh. Elias, von hier, Leinwebermstr., wohnt vorm Mainzer Hof (MART. EX.); 16. 10. Predigerkirche 31. 10. 1756 Ernestina Susanna Catharina Irmscher 7293. Peter, Joh. Christoph, von hier, Handelsmann, wohnt in der Webergasse; 20. 10. 7294. Schneider, Joh. Ernst von hier, Metzger, wohnt aufm Sande; 26. 10. 7295. Münch, Joh. Christian, von hier, Taglöhner, wohnt in der Ernstengasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 27. 10. 7296. Gellner, Gottfried Wilhelm, von Stadtroda, Beil- und Waffenschmied, wohnt im (Gasthaus zum) Weißen Ross (in der Krämpfergasse, MERC.); hat nur die Halb- schied des Bürgerrechts erlegt; 9. 11. 7297. Vockeroth, Adolph Christoph, von Mühlhausen, Lohgerbermstr., wohnt auf der Kirschlache (jetzt Hirschlachufer); 9. 11. Barfüßerkirche 21. 11. 1756 Jfr. Dorothea Barbara Gerhart 7298. Dreyhaupt, Johann, von Witterau (Wiederau) im Sächsischen, Cartuanmacher, Lederbereitermstr., auf der Krämerbrücke; 23. 11. Kaufmannskirche 24. 4. 1757 Regina Elisabeth, Wwe. des Zinngießers Mstr. Joh. Christoph Böttger 7299. Schmidt, Martin, aus Untergass (Unterkatz) in Sachsen-Meiningen, Maurer, wohnt im Brühl (MART. EX.); 3. 12. Predigerkirche 9. 1. 1757 Maria Magdalena Härtel; sie II. ebenda 4. 10. 1772 Samuel Kallenberg, Gärtner 7300. von Gudenus, (Joh. Jacob), Herr Rath, ist Bürger worden; 4. 12. Sohn des Stadtschultheißen Daniel Mauritius von Gudenus; Joh. Jacob war später auch Ober- ratsmeister 7301. Löber, Christian Wilhelm, Herr Lic. (jur.), ist Biereige worden; 11. 12. * etwa 1694, Sohn des Dr. jur. Erhard Christian Löber und Enkel des Dr. med. Valentin Löber, s. Pers. Schr. Nr. 511 7302. Hildebrand, Andreas, von Melchendorf, Fuhrmann, wohnt in der Weißen Gasse (ANDR.); 11. 12. 7303. Bürger, Joh. Matthias, von hier, Bandmacher, wohnt beim Vater in der Halbe- Monds-Gasse (MAR.); 13. 12. 7304. Nunn, Andreas, (aus Mainz), Herr Dr. (phil. et med.), ist Bürger worden; 14. 12. Professor der Medizin und Philosophie, 1768/69 Rektor der Universität; Kleineidam Bd. IV S. 171 f. und öfter; Loth S. 226

424 Hartung 14. 12. 1756 – Burre (Burré) 10. 2. 1757

7305. Hartung, Christian Heinrich, von hier, Schweinschneider, wohnt in der Augus- tinergasse; 14. 12. 7306. Hartung, Christoph, von hier, Schweinschneider, wohnt in der Augustinergasse; 14. 12. 7307. Demmerling, Joh. Heinrich, von hier, Maurer, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 16. 12. 7308. Gerlach, Joh. Christoph, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 22. 12. 7309. Kurtz, Heinrich, von hier, Fuhrmann, wohnt in der Johannisgasse; 23. 12. 7310. Stoltze, Joh. Michael, aus dem Bayreuthischen, Leinweber, wohnt in der Vieh- gasse (jetzt Kaufmännerstraße, MERC.); 23. 12. 7311. Löber, Christian Wilhelm, Herr Lic. (jur.), ist Bürger worden; 24. 12. 7312. Schultze, Joh. Caspar, von Tröchtelborn, Waidhändler; 29. 12. Andreaskirche 19. 9. 1762 Regina Sophia Walther

1757 7313. Fischer, Joh. Conrad, von Stotternheim, Mahlmüllermstr., wohnt in der Schild- chensmühle (GOTTH.); 5. 1. Augustinerkirche 23. 4. 1758 Jfr. Anna Dorothea Hage aus Stotternheim 7314. Hollandt, Jacob Andreas, von hier, Kürschnermstr., wohnt An der Straße bei sei- nen Eltern; 4. 1. I. Predigerkirche 11. 2. 1759 Sibylla Maria Schreiber; II. ebenda 24. 10. 1768 Margaretha Catharina Leitzmann 7315. Caldara, Peter Anton, von Königheim, Weinhändler, wohnt Auf der Judenschul (hinterm Rathaus, BEN. et MART.); 5. 1. 7316. Riese, Hieronymus, von hier, Handelsmann, wohnt im Neuen Werck (NOV.OP); 5. 1. 7317. Bode, Joh. Heinrich, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 5. 1. 7318. Schmidt, Joh. Christoph, von Weißensee, Schuhmacher, wohnt in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 12. 1. Predigerkirche 30. 1. 1757 Margaretha Riebe verw. Bach; im Traubuch wird angegeben: Schmidt stammt aus Nöda 7319. Busch, Joh. Wilhelm, von Schwarza im Blankenhainischen, Fuhrmann, wohnt in der Neuen Gasse; 22. 1. 7320. Schmidt, Joh. Valentin, von Tonndorf, Fleischermstr., wohnt in der Johannisgasse (JOH.); 24. 1. Augustinerkirche 20. 2. 1757 Frau Martha Helena Koch 7321. Zäun (Zeun, Zein), Tobias Heinrich, von hier, Weber, Kunst- und Schönfärber, wohnt bei der Frau Andresen am Wenigemarkt (EGID.); 26. 1. Sohn des Perückenmachers Joh. Georg Zein; Kaufmannskirche 13. 2. 1757 Dorothea Maria, Tochter des Joh. Caspar Bohn, Mstr. Schuhmacher in Nordhausen 7322. Sondermann, Conrad Adam, von hier, Gastwirt, wohnt im (Gasthaus zum) Schwarzen Adler, Auf der Löberbrücke; 31. 1. 7323. Burre (Burré), Johann, von Basel in der Schweitz, Schriftgießer, wohnt bei St. PAULI; 10. 2. Augustinerkirche 13. 2. 1757 Anna Sibylla Hordorff

425 Müller 18. 2. 1757 – Hülle 4. 5. 1757

7324. Müller, Wilhelm Hieronymus, von hier, Handelsmann, wohnt vor den Graden (Domplatz, MAR.); 18. 2. Predigerkirche 24. 2. 1757 Maria Salome Gröbel aus Langensalza 7325. Meisel, Frantz Henning, von hier, Müller, wohnt in der Klippmühle vorm August- tor (Ecke Schmidtstedter Straße – Bahnhofstraße, Nordseite, AUG. EX.); 25. 2. 7326. Rossloff, Joh. Sebastian, von hier, Wollenkämmer, wohnt in der Johannisgasse (JOH.); 5. 3. 7327. Motschmann, Joh. Georg Theodor, Herr, ist Bürger und Biereige worden; 10. 3. * 1733, Sohn des Professors Just Christoph Motschmann, s. Pers. Schr. Nr. 575; er war später Dr. jur. und Vormundschaftsbeamter (Ratsherr); Barfüßerkirche 28. 11. 1759 Jfr. Johanna Char- lotte Armen 7328. Heber, Joh. Fridericus, von hier, Gold- und Silberarbeiter, wohnt in der Arche; 11. 3. 7329. Frantz, Joh. Bernhard, von hier, Maler, wohnt auf dem Flechtnersand (MAR.); 12. 3. 7330. Sträubing, Thomas Rudolph, von hier, Weißbäckermstr., wohnt aufm Flechtner Sande (Fischersand, MAR.); 16. 3. 7331. Gropff, Kropff, Conrad Wilhelm, von hier, Gärtner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 5. 4. Predigerkirche 24. 4. 1757 Anna Elisabeth Kühn 7332. Fritsch, Joh. Martin, von hier, Taglöhner, wohnt in der Neuen Gasse vorm August- tor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 18. 4. 7333. Stade, Johann, von hier, Taglöhner, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 19. 4. 7334. Scheuer, Adam, von hier, Fuhrmann, wohnt an der Mauer gegen(über) dem Löbertor; 22. 4. Barfüßerkirche 8. 5. 1757 Anna Martha Böhme 7335. Schäffer, Sebastian, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 22. 3. Augustinerkirche 8. 5. 1757 Jfr. Maria Juditha Albold 7336. Francke, Joh. Lorentz, von Wandersleben, Schneidermstr., wohnt beim Predigern (Predigerkirche, PAULI); 23. 4. Predigerkirche 15. 5. 1757 Jfr. Magdalena Barbara Francke 7337. Meier, Frantz, Herr, von Regensburg, Hacke, wohnt vor den Graden (MAR.); 25. 4. 7338. Oelcke, Joh. Friedrich, von hier, Schuhmachermstr. in der Rosengasse bei der Kaufmannskirche; 2. 5. Kaufmannskirche 23. 5. 1758 Jfr. Anna Martha Stichling 7339. Diettmar (Dittmar), Jost Heinrich, von hier, …träger, wohnt in der Webergasse (ANDR.); 3. 5. 7340. Hülle, Joh. Christoph, von hier (im Traubuch: aus Jena), Schuhmachermstr., wohnt gegen(über) der Kette (jetzt Kettenstraße); 4. 5. Predigerkirche 5. 8. 1753 Martha Dorothea Krumbholtz 7341. Luci, Joh. Christoph, von hier, Schuhmachermstr., wohnt in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 4. 5. Predigerkirche 4. 7. 1757 Barbara Elisabeth Köppelt aus Arnstadt 7342. Hülle, Joh. Georg, Schuhmachermstr., wohnt vor den Graden (MAR.); 4. 5. Predigerkirche 23. 5. 1757 Catharina Rosina Landgraff; II. ebenda 11. 8. 1776 Anna Chris- tina Fischer; sie II. ebenda 8. 1. 1792 Joh. Heinrich Grau, Branntweinbrenner

426 Gundermann 4. 5. 1757 – Frobenius 15. 7. 1757

7343. Gundermann, Joh. Adam, Schuhmachermstr., wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 4. 5. I. Kaufmannskirche 15. 5. 1757 Jfr. Anna Regina Walther; II. ebenda 22. 11. 1772 Jfr. Catharina Elisabeth Rudolph; III. ebenda Jfr. Anna Christina Lentz 7344. Gottschalck, Nicolaus Wilhelm, Schuhmachermstr., wohnt bei St. PAULI; 4. 5. Predigerkirche 15. 5. 1757 Jfr. Susanna Walther 7345. Frickmann, Joh. Peter, von hier, Futterkästner, wohnt vor den Graden (MAR.); 6. 5. 7346. Lentz, Christian Friedrich, von hier, Altmacher, wohnt auf der Krämerbrück; 6. 5. 7347. Gebser, Joh. Caspar, von Niedernissa, Taglöhner, wohnt in der Neuengasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 6. 5. 7348. Schuh, Schuhmann, Nicolaus Heinrich, von hier, Fleischermstr., wohnt vorn Graden (Domplatz, MAR.); 16. 5. 7349. Schleffel, Schlöffel, Joh. Georg, Taglöhner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 16. 5. I. Predigerkirche 4. 6. 1757 Anna Sophia Steinbrück; II. ebenda 27. 1. 1760 Anna Regina Stadermann aus Neuendorf 7350. Gittel, Kittel, Theobald (Deobald), von hier, Taglöhner, wohnt aufm Hügel (NIC.); 25. 5. 7351. Wolff, Joh. Nicolaus, von hier, Fuhrmann, wohnt in der Johannisgasse; 26. 5. Augustinerkirche 12. 6. 1757 Frau Susanna Maria Meisel 7352. Hoch, Joh. Nicolaus, von hier, Taglöhner, wohnt bei dem Moritzer Tor (MAUR.); 27. 5. Barfüßerkirche 18. 9. 1757 Angelica Elisabeth geb. Langethal, Wwe. des Taglöhners Friedrich Anton Stier, zuletzt Wwe. des Zimmermanns Hieronymus Öhler, der 1757 starb 7353. Büchner, Joh. Sebald, von hier, Schuhmachermstr., wohnt auf dem Flechtnersand (Fischersand, MAR.); 7. 6. Gotha 21. 8. 1757 Jfr. Maria Magdalena Leopoldt aus Gotha 7354. Nonne, Christian, Herr, von hier, Handelsmann, wohnt bei der Rabenmühle (beim Plänchen, VITI); 15. 6. * 1733, Sohn des Joh. Melchior Nonne, Zum Trommelscheit, und der Maria Focke; Barfüßer- kirche 22. 5. 1758 Jfr. Rosina Dorothea Bellermann, * 1740, Tochter des Wollfabrikanten Joh. Martin Bellermann 7355. Döhler, Joh. Christian, von Wegmacher (wohl Wechmar; im Traubuch: von Wei- mar), Seiler, wohnt vor den Graden (MAR.); 16. 6. Predigerkirche 26. 6. 1757 Jfr. Magdalena Stößel; II. ebenda 28. 1. 1759 Jfr. Margaretha Magdalena Kietzert aus Heilbronn 7356. Fuchs, Joh. Christian, von hier, Strumpfwirker, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 6. 7. 7357. Hadelich, Siegmund Leberecht, (M., Professor der orientalischen Sprachen), von hier, wohnt beim Vater, ist Bürger und Biereige worden; 12. 7. Sohn des Landrichters Joh. Heinrich Hadelich; er war 1783 Oberratsmeister; Kaufmanns- kirche 18. 2. 1768 Susanna Magdalena, Tochter des Ratsherrn Christian Wettich und der Johanna Elisabeth Reichardt, EHB Nr. 59 (1989) S. 68-70; MFK 1989 S. 215; MVGAE Heft 54 S. 87 7358. Schirmer, Adam Frantz, von hier, Bäcker, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 13. 7. 7359. Frobenius, Paul, von hier, Feldscher, Chirurg, wohnt … Siegfriedts Haus (VITI); 15. 7. Barfüßerkirche 21. 8. 1757 Jfr. Martha Barbara Linhart

427 Traute 16. 7. 1757 – Krey 5. 11. 1757

7360. Traute, Joh. Philipp, von Hottelstedt, Taglöhner, wohnt in der Johannisgass; 16. 7. 7361. Hermstedt, Hieronymus Friedrich, Herr, (von hier, Actuar auf dem Ratshaus, spä- ter Ratsherr), wohnt vor den Graden (MAR.); 19. 7. Sohn des M. Joh. Hieronymus Hermstedt; Predigerkirche 16. 9. 1757 Martha Justina geb. Preusser, Wwe. des Hiob Friedrich Hornung; II. ebenda 19. 11. 1771 Maria Magdalena geb. Klopffleisch, Wwe. des M. Joh. Friedrich Siegel, Pfarrer in Andisleben, s. Theol. S. 294; Gold- mann Nr. 1218 und 2446 7362. Haucke, Joh. Wilhelm, von Meiningen, Weißbäckermstr., wohnt bei der Kauf- mannsbrück (Krämerbrücke); 27. 7. Kaufmannskirche 13. 11. 1757 Magdalena Christina geb. Döpleb, 2. Ehefrau und dann Wwe. des Weißbäckermeisters Joh. Heinrich Grimm 7363. Kögler, Johann, von hier, Taglöhner, wohnt in der Ernstengasse vorm Augusttor (AUG. EX.); 27. 7. 7364. Jacobi, Volckmar, von hier, Schreiner, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 3. 8. 7365. Hermstedt, Hieronymus Friedrich, Herr, ist Biereige worden; 5. 8. 7366. Hirsch, Joh. Paul, von hier, Schuhmachermstr., wohnt beim GOTTHARD; 11. 8. Predigerkirche 11. 9. 1757 Maria Magdalena Schröter 7367. Plattner, Blattner, Joh. Michael, von hier, Strumpfwirkermstr., wohnt hinter der Hohen Tür (Keilhauergasse, BARTH.); 12. 8. Barfüßerkirche 24. 7. 1757 Jfr. Susanna Margaretha Thieme 7368. Knabe, Heinrich Bernhard, von Hornsömmern, Bandmacher, wohnt in der Weber- gasse (ANDR.); 13. 8. 7369. Bonger, Banger, Joh. Christoph, von hier, Wollenkämmer, wohnt Hinter Weiß- frauen (wohl Löwengasse, MERC.); 16. 8. 7370. Büchner, Samuel, von hier, Bandmacher, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 16. 8. 7371. Fülle, Joh. Heinrich, Kaufmann, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 19. 8. 7372. Koch, Matthes, von hier, Fleischermstr., wohnt im Brühl (MART. EX.); 20. 10. Predigerkirche 21. 9. 1757 Martha Christina Mäntel 7373. Eblin, Hermann, Materialist, wohnt auf dem Rubenmarkt (ANDR.); 20. 10. * 1731, Sohn des Joh. Georg Eppelin, Mstr. Lohgerber, und der Dorothea Lambinus; Andreas- kirche 23. 10. 1757 Wwe. Marta Magdalena Tylo geb. Reichardt; er war später auch Inspector der Andreaskirche und -schule 7374. Silberschlag, Joh. Caspar, von hier, Bandmacher, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 22. 10. Augustinerkirche 6. 11. 1757 Catharina Magdalena Zwingmann 7375. Baumeister, Martin, von Dorn (Thorn) in Polnisch-Preußen, Schreinermstr., wohnt bei Mstr. Miehtding (Mieting); 29. 10. Predigerkirche 13. 11. 1757 Jfr. Wilhelmina Johanna Mieting 7376. Niedling, Heinrich Gottlob, von hier, Bäcker, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 2. 11. 7377. Trautmann, Joh. Gottlieb, von Eisenberg, Kartenmacher, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 5. 11. 7378. Krey, Joh. Georg, von hier, Kunstmaler, wohnt vor dem Krämpfertor (MERC.); 5. 11. Kaufmannskirche 20. 11. 1757 Jfr. Regina Elisabeth Sparkäse

428 Grübel 16. 11. 1757 – Körner 25. 2. 1758

7379. Grübel, Joh. Daniel, von hier, Taglöhner, vorm Johannistor (JOH. EX.); 16. 11. 7380. Schröther, Nicolaus, von Zimmern infra (Niederzimmern), Brandtweinschencker, wohnt vorm Krempfertor (MERC.); 26. 11. 7381. Schlöffel, Joh. Martin, von hier, Brandtweinbrenner, wohnt aufm Hügel (NIC.); 26. 11. 7382. List, Georg Friedrich, von bei Naumburg her, Strumpfwirker, wohnt in der Wellen- gasse (Waldengasse, NIC.); 12. 12. 7383. Kratzenstein, Daniel, von hier, Uhrmacher, wohnt aufm Wenigemarkt (EGID.); 12. 12. 7384. Koch, Joh. Valentin Michael, von hier, Zeugmacher, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 16. 12. 7385. Stössel, Joh. Georg, von hier, Seiler, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 24. 12. 7386. Firstenberg, Bernhard, von Kreuzebra im Eichsfeld, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 24. 12. 7387. Ißegut (Ihssegut), Joh. Melchior, von hier, Bandmacher, wohnt am Andrestor (ANDR.); 30. 12. 1758 7388. Lauterbach, Andreas, von Melchendorf, Maurer, wohnt im Neuenwerck in der Engengasse (jetzt Lilienstraße, NOV. OP.); 2. 1. 7389. Alboldt, Frantz, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 5. 1. 7390. Koch, Carl Friedemann, (Riemermstr.), ist Biereige worden; 7. 1. 7391. Steinmetz, Joh. Martin, von hier, Pepstenbindter (Bürstenmachermstr.), wohnt auf der Krämerbrück (EGID.); 12. 1. Kaufmannskirche 5. 2. 1758 Jfr. Johanna Maria Friedrich 7392. Haderich, Joh. Balthasar, von hier, Bandfabrikant, wohnt in der Wellengass (Wal- dengasse, NIC.); 13. 1. 7393. Meyer, Joh. Caspar, aus Jena, Gastwirt in der Güldenen Schaar (auf dem Ruben- markt, ANDR.); 18. 1. 7394. Schmerbauch, Wilhelm, von Diringshausen (Thüringenhausen) im Schwarzbur- gischen, Marquetender, vor dem Krämpfertor (MERC.); 21. 1. 7395. Schincke (besser: Schnitker), Jobst Hermann, aus Lemnio (Lemgo), Apotheker, wohnt in der Johannisgasse (JOH.); 26. 1. Augustinerkirche 2. 2. 1758 Susanna Dorothea geb. Hiering, Wwe. des Apothekers Arnold Dietrich Hofmeister 7396. Pabst, Joh. Andreas, von hier, Buchdrucker, wohnt auf der Pilse (LAUR.); 27. 1. 7397. Spitz, Joh. Christoph, Regierungsrat, ist Biereige worden; 28. 1. 7398. Frischmuth, Philipp Hieronymus, Herr, Handelsmann, ist Bürger und Biereige worden; 9. 2. 7399. Hammer, Joh. August, aus Dresden, Mstr. Nagelschmied, wohnt in der Finger- lingsgasse (SEV.); 16. 2. Predigerkirche 2. 7. 1758 Catharina Elisabeth Franckenstein 7400. Armster, Joh. Wilhelm, von Arnstadt, Fleischhauer, wohnt vorm Johannistor (Joh. EX.); 17. 2. 7401. Körner, Georg, von hier, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 25. 2.

429 Lorentz (kein Datum) – Sehrenberg 29. 5. 1758

7402. Lorentz, Joh. Philipp, von hier, Mstr. Nagelschmied, wohnt in der Krautgasse (jetzt Kreuzgasse, BEN. et MART.); (kein Datum) Predigerkirche 23. 4. 1758 Maria Eva geb. Rasch, Wwe. des Andreas Regenhardt, Mstr. Nagelschmied 7403. Lincke, Joh. Melchior, von hier, Bandmacher, wohnt auf dem Georgenkirchhof (GEORGII); 15. 3. 7404. Steiding, Joh. Jacob, von hier, Tuchmacher, wohnt in der Webergasse; 21. 3. Andreaskirche 9. 4. 1758 Jfr. Maria Witzleb 7405. Kindleb, Joh. Ludwig, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 29. 3. 7406. Körner, Joh. Friedrich, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 1. 4. 7407. Töpleben, Joh. David, von hier, Weißbäckermstr., wohnt in der Neustadt; 4. 4. Barfüßerkirche 8. 8.1758 Jfr. Maria Sophia Reichart 7408. Pönsch, Joh. Melchior, von hier, Schneider, wohnt in der Meimergass (jetzt Meien- bergstraße, MERC.); 8. 4. 7409. Hesse, Joh. Heinrich, von hier, Schneider, wohnt auf dem Sande (wohl Fischer- sand, MAR.); 8. 4. 7410. Hülle, Joh. Christoph, von hier, Schuhmacher, wohnt bei seinem Bruder in der Per- gamentergasse (SERV.); 10. 4. 7411. Cronmüller, Joh. Frantz, von hier, Schuhmacher, wohnt hinter Schotten (hinter dem Schottenkloster, MATTH.); 17. 4. 7412. Morgenroth, Christian Wilhelm, von Tannroda, Schmiedemstr., wohnt auf dem Steinweg in der Johannisgasse (Zum Mohren, Johannesstraße 56); 21. 4. * 1734, Sohn des Joh. Michael Morgenroth, Schmiedemstr. in Tannroda, und der Sophia Mar- garetha Leudolph; Augustinerkirche 7. 5. 1758 Maria Christina, Tochter des Joh. Nicolaus Wünnemund, Mstr. Hufschmied, Zum bunten Lauen, Johannesstraße 117d 7413. Ehrhardt, Rudolph Christian, von hier, Schuhmacher, wohnt bei den Predigern (Predigerkirche); 25. 4. 7414. Kümmerling, Joh. Michael, von hier, Futterer, Öbster, wohnt bei seiner Mutter; 8. 5. I. Predigerkirche 21. 10. 1759 Johanna Juditha Erff; II. ebenda 6. 6. 1766 Anna Marga- retha Erdmann aus Winterstein 7415. Locke, Joh. Caspar, von hier, Kürschnermstr., wohnt beim Vater, An der Straße; 9. 5. Predigerkirche 21. 10. 1759 Johanna Rosina Sophia Pockwitz; II. ebenda 28. 9. 1794 Christiana Kupffer aus Großmölsen 7416. Törer, Dörrer, Joh. Adam, aus Ansbach, Schuhmachermstr., wohnt Unter den Glockengießern (Kettenstraße); 12. 5. Predigerkirche 28. 5. 1758 Jfr. Anna Dorothea Hötzel 7417. Flender, Joh. Caspar, von hier, Bandmacher, wohnt in der Augustinergass; 20. 5. 7418. Albert, Joh. Andreas, von hier, Strumpfwirker, wohnt an der Krämpfermauer (MERC.); 22. 5. 7419. Becker, Georg Andreas, von hier, Posamentiermstr., wohnt in der Arche in dem Reglerschen Hause; 23. 5. Predigerkirche 1. 7. 1759 Jfr. Elisabeth Seeberg 7420. Fuge, Joh. Balthasar Joseph, von hier; 24. 5. 7421. Sehrenberg, Joh. Michael, von hier, Branntweinbrenner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 29. 5.

430 Lämmerhirdt 30. 5. 1758 – Heinemann 1. 9. 1758

7422. Lämmerhirdt, Augustus Jacobus, von hier, Kürschnermstr., wohnt an der Breiten Straße; 30. 5. Predigerkirche 20. 8. 1758 Dorothea Susanna geb. Peuckardt, zweite Ehefrau und dann Wwe. des Joh. Melchior Dietrich, Mstr. Altmacher, der 1754 gestorben war 7423. Peter, Johann, von hier, Spulenhändler, wohnt beim Commiss. Back (Commiss- backhaus?); 1. 6. 7424. Grübel, Joh. Emanuel, von Ordorff (Ohrdruf), Bäcker, wohnt am Gera-Eck; 5. 6. 7425. Schönherr, Joh. Adam, von Nohra, Kürschnermstr., wohnt auf dem Fischmarkt (BEN. et MART.); 8. 6. Predigerkirche 24. 6. 1759 Johanna Christiana Margaretha Armstorff geb. Fischer aus Em- leben; Theol. S. 287 7426. Schultze, Joh. Sebastian, von hier, Seiler, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 10. 6. 7427. Graff, Joh. Christoph, von hier, Taglöhner, wohnt Auf der Gera, vorm Augusttor (Löberring, AUG. EX.); 12. 6. 7428. Zaumseil, Georg Samuel, von hier, Seiler, in der Pergamentergasse (SERV.); 15. 6. 7429. Kolbe, Elias, von hier, Färber, wohnt auf dem Fischersande beim Vater (MAR.); 19. 6. Barfüßerkirche 10. 9. 1758 Jfr. Magdalena Eva Flock 7430. Hucke, Caspar, von hier, Böttner, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 20. 6. 7431. Wachter, Peter Heinrich, von hier, Heringer, Handelsmann, wohnt im Brühl (MART. EX.); 30. 6. Predigerkirche 14. 8. 1758 Anna Sabina Schnell 7432. Flock, Joh. Samuel, von hier, Posamentiermstr., wohnt auf der Krämerbrück (EGID.); 2. 7. 7433. Koch, Joh. Heinrich, von Tonndorf, ist Bürger und Biereige worden, heiratet die Witwe des Herrn Barchewitz; 7. 7. 7434. Müller, Heinrich Christian, von Denstedt, Schuhmachermstr., wohnt in der Gräf- fengasse (BARTH.); 8. 7. Barfüßerkirche 23. 7. 1758 Sophia Charlotta geb. Francke, 2. Ehefrau und dann Wwe. des Schuhmachermeisters Christoph Hesse 7435. Seltzmann, Joh. Nicolaus, von hier, Zeugmacher, wohnt aufm Junkersand (EGID.); 15. 7. 7436. Beyer, Joh. Paul, von hier, Bäcker, wohnt bei St. MICHAEL; 20. 7. 7437. Vogt, Georg Heinrich, von hier, Altmacher, wohnt in der Augustinergasse; 27. 7. 7438. Wiegand, Joh. Gottlieb, von hier, Kürschnermstr., wohnt An der Straße; 11. 8. Predigerkirche 3. 9. 1758 Dorothea Susanna Maria Steitz 7439. Lausch, Ignatius, aus Mehrn (Mähren), Koch, wohnt auf dem Fischersande (MAR.); 18. 8. 7440. Wächter, Leberecht Friedrich, von hier, Zeugmacher, aufm Schildgen (GOTTH.); 22. 9. 7441. Fleischhack, Joh. Peter, von Eisleben, Garkoch, wohnt in der Meimergasse (jetzt Meienbergstraße, MERC.); 30. 8. 7442. Heinemann, Joh. Melchior, von hier, Schneidermstr., wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 1. 9. Predigerkirche 11. 6. 1759 Maria Eleonora Rehser

431 Nickmann 6. 9. 1758 – Winckler 9. 11. 1758

7443. Nickmann, Ernst Philipp, von Mühlhausen, Tuchmacher, wohnt in Herrn Kriegs- zahlmeisters Gartenhaus vorm Löbertor (THOM.); 6. 9. 7444. Sehrenberg, Joh. Heinrich, von hier, Bandmacher, wohnt im Brühl (MART. EX.); 15. 9. 7445. Alboldt, Joh. Michael, von hier, Gärtner, in der Hütergasse (GOTTH.); 16. 9. 7446. Reinländer, Franciscus, von Günterode aufm Eichsfeld, Bandmacher, wohnt bei der Andreaskirch (ANDR.); 20. 9. 7447. Francke, Joh. Christoph, von Leipzig, Kaufmann, wohnt bei Herrn Prof. Man- goldten; 20. 9. Zu Prof. Dr. med. Christoph Andreas Mangolt s. Biereye, Persönlichk. S. 71; Theol. S. 222/23 und Goldmann Nr. 1170 und 2218; Loth S. 222 7448. Linhardt, Joh. Phil., von hier, Biereige, wohnt in der Arche; 26. 9. Andreaskirche 16. 10. 1758 Jfr. Catharina Elisabeth Adlung 7449. Weidling, Joh. Jacob, von hier, Bandmacher, wohnt bei der Schildchenmühle (GOTTH.); 27. 9. 7450. Gollnitz, Joh. Friedrich, von hier, wohnt aufm Rossmarkt bei der Frau Meyen (MAR.); 2. 10. 7451. Siegmund, Joh. Christoph, aus dem Weimarischen, Fuhrmann, wohnt an der Kremp- fermauer (MERC.); 9. 10. Sohn des Joh. Jacob Siegmund in Neuendorf (wohl Nauendorf); Kaufmannskirche 28. 10. 1758 Catharina Christina, Tochter des (†) Bürgers Joh. Caspar Kahl in der Rosengasse 7452. Hebestreit, Joh. Andreas, von hier, Bandmacher, Branntweinbrenner, wohnt vorm Moritzer Tor (MAUR.); 10. 10. Andreaskirche 17. 11. 1758 Christiana Friederica Weißenborn geb. Franckenhäuser 7453. Syring, Joh. Nicolaus, von hier, wohnt bei St. GEORGII; 11. 10. Chirurg und Bader, aus Alach, Michaeliskirche 20. 2. 1759 Jfr. Maria Sophia Elisabeth Rothe aus Hopfgarten 7454. Platz, Joh. Ludovicus, von hier, Korbmacher, wohnt in der Neuengasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 14. 10. 7455. Meyer, Joh. Rudolph, von hier, Bandmacher, wohnt Hinter Weißfrauen (wohl Löwengasse, MERC.); 14. 10. 7456. Fuge, Joh. Heinrich, von hier, Bandmacher, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 25. 10. Schottenkirche 12. 11. 1758 Margaretha, Tochter des Jacob Baumbach 7457. Büchner, Johann, von hier, Bäcker, wohnt im Großen Hospital (MERC.); 27. 10. 7458. Büchner, Conrad, von hier, Bäcker, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (Nr. 13, Backhaus an der Neuerbe-Ecke, AUG. EX.); 27. 10. 7459. Schumann, Joh. Michael, von hier, Holzspälter, wohnt in der Kleinen Arche (PAULI); 7. 11. 7460. Häussgen, Martin, von hier, Hausschlächter, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 8. 11. 7461. Platz, Joh. Christoph, von hier, Bandmacher, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 9. 11. 7462. Winckler, Heinrich Rudolph, von hier, Schreiner, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 9. 11.

432 Bre(h)me 18. 11. 1758 – Kaltschmidt 9. 1. 1759

7463. Bre(h)me, Joh. Engelbrecht, aus (Bad) Sachsa im Brandenburgischen (Hohenstei- nischen), Bäckermstr., wohnt am Krummen Tor (MART. EX.); 18. 11. Predigerkirche 7. 1. 1759 Jfr. Elisabeth Traugott Bechstein 7464. Urbich, Christoph, von Eg(e)stedt, wohnt in Herrn Cammerrath Messerschmidts Behausung; 23. 11. 7465. Engelhardt, Joh. Christian, (Buchdrucker), ist Biereige worden; 25. 11. 7466. Engel, Christian Melchior, aus dem Arnstädtischen, Wirt; 27. 11. Andreaskirche 26. 11. 1758 Jfr. Christina Walther 7467. Schlegel, Christoph, Branntweinbrenner, vom Eichsfeld, wohnt aufm Hügel (NIC.); 29. 11. 7468. Schröther, Joh. Zacharias, Herr Dr. (jur., Ratsherr), ist Biereige worden, hat Herrn (Friedrich Christian) Schorchs Witwe geheiratet; 9. 12. Barfüßerkirche 10. 10. 1758 Catharina Maria Schorch geb. Vogel ; Goldmann Nr. 2442 7469. Linhardt, Joh. Philipp, ist Biereige worden, hat Herrn Görlings Recht (Braurecht) bekommen; 13. 12. 7470. Burck, Leonhard, von hier, Bandmacher, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 13.12. 7471. Hülle, Joh. Caspar, von hier, Schuhmacher, wohnt aufm Endleich (PAULI); 14. 12. Predigerkirche 5. 2. 1759 Maria Catharina Adlung 7472. Breitenstein, Johann, von Stadtworbis, Gärtner im Neuwerck (NOV. OP.); 14. 12. 7473. Hartung, Joh. Christoph, Herr Dr. (jur.), wohnt bei seiner Frau Mutter; 15. 12. Er war später Stadtvogt; beachte Goldmann Nr. 2440 7474. Bechler, Joh. Jacob, von Hochstedt, Taglöhner, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 16. 12. 7475. Thieme, Reinhard Christoph, von hier, Strumpfwirker, wohnt bei St. GOTTH.; 18.12. Augustinerkirche 25. 2. 1759 Jfr. Sophia Magdalena Reißland 7476. Hager, Joh. Heinrich, von hier, Gärtner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 20. 12. 7477. Helmsdorff, Christian, Stephan, von Mühlhausen, Zeugmacher, Tuchmacher, wohnt in der Neustadt (NOV. OP.); 30. 12. Barfüßerkirche 21. 1. 1759 Jfr. Maria Barbara Meyer

1759 7478. Amlung, Joh. Nicolaus Heinrich, von hier, Handelsmann, wohnt Unter’n Glo- ckengießern (Kettenstraße); (ohne Datum) Predigerkirche 20. 4. 1761 Jfr. Susanna Maria Arnold; ebenda 12. 8. 1781 Jfr. Johanna Elisabeth Herrmann 7479. Rehbein, Adam, von hier, Handelsmann, wohnt in der Neuengasse vorm August- tor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); (ohne Datum) 7480. Pape, Joh. Georg Michael, von hier, Brauknecht, wohnt in der Wellengasse (Wal- dengasse, NIC.); 3. 1. 7481. Hoch, Joh. Caspar, von hier, Zeugmacher, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 4. 1. 7482. Kaltschmidt, Joh. Christoph, aus Bautzen, Müller, wohnt in der Neuen Mühle; 9. 1. Öl- und Mahlmüller, aus Hoyerswerda, * 1728, Kaufmannskirche 28. 6. 1750 Jfr. Maria Sophia Wellendorff

433 Rödiger 17. 1. 1759 – Fickel 2. 4. 1759

7483. Rödiger, Johann, von hier, Gärtner, wohnt Auf der Gera vorm Augusttor (Löber- ring, AUG. EX.); 17. 1. 7484. Hoffer, Joseph, von hier, Maurer und Steinhauergesell, wohnt auf der Lehmanns- brück (GEORGII); 18. 1. 7485. Zernick, Zerwick, Joh. Ludwig, von Hirschbruck (Hersbruck) im Nürnbergi- schen, Schuhmachermstr., auf der Langen Brück; 26. 1. Predigerkirche 11. 2. 1759 Anna Magdalena geb. Schoy, Wwe. des Johannes Hülle, Schuh- machermstr., der 1758 starb 7486. Hartmann, Sebastian, von hier, Taglöhner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 29. 1. 7487. Bing, Joh. Valentin, von Kostbitteroda (Gospiteroda), Gärtner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 3. 2. I. Predigerkirche 18. 2. 1759 Anna Christina geb. Führ, Wwe. des Gärtners Sebald Natz; II. ebenda 7. 11. 1779 Jfr. Dorothea Elisabeth Schellschläger aus Ramsla 7488. Müller, Joh. Nicolaus, Schuhmachermstr., wohnt in der Weitergasse (BARTH.); 5. 2. Barfüßerkirche 10. 2. 1759 Jfr. Catharina Christina Witzleb; II. ebenda 12. 7. 1767 Martha Lucretia geb. Widder aus Gierstädt, Wwe. des Caspar Feistkorn 7489. Jiett (Güth), Christian Gottlob Gottlieb, von Altenburg, Mstr. Nagelschmidt, wohnt auf der Löberbrücke (THOM.); 8. 2. Sohn des Nicolaus Güth in Altenburg; Thomaskirche 25. 2. 1759 Anna Regina, Tochter des Nagelschmieds Mstr. Andreas Schmidt 7490. Helffer, Andreas, von hier, Mälzer, wohnt vorm Augusttor in der Ernstengasse (AUG. EX.); 9. 2. 7491. Junghanss, Balthasar Christian, von Denstedt, Lohgerber, wohnt auf der Kirsch- lach (jetzt Hirschlachufer); 9. 2. 7492. Witschel, Joh. Laurentius, von Bindersleben, Kornhändler, wohnt in der Johan- nisgasse; 12. 2. Augustinerkirche 25. 2. 1759 Jfr. Christina Gothe 7493. Wollenhaupt, Joh. Michael, von hier, Taglöhner, wohnt auf dem Schildgen (GOTTH.); 13. 1. Augustinerkirche 16. 2. 1759 Marie Catharine Hartewig 7494. Poltz, Christian, von Sömmerda, Bandmachermstr., wohnt aufm Hügel (NIC.); 20. 2. 7495. Wedel, Friedrich Wilhelm, von Alt(en)gottern, Fleischermstr., wohnt in der Augus- tinergasse; 5. 3. Augustinerkirche 5. 8. 1759 Maria Magdalena geb. Dietz, Wwe. des Fleischermstrs. Joh. Gottlob Hufland 7496. Schröther, Johann, ist als Biereige angeschrieben, hat die Exspectantz seiner Mut- ter erhalten; 6. 3. 7497. Hartdegen, Dominicus, vom Eichsfeld, handelt mit Kurzware, wohnt in der Johannisgasse beim (Gasthaus zum) Regenbogen (JOH. IN.); 14. 3. 7498. Hettstedt, Joh. Gottfried, von Mittelhausen, Taglöhner, wohnt beim Herrn von Gerstenberg; 21. 3. Kaufmannskirche 23. 3. 1759 Maria Christina Neder 7499. Fickel, Bartholomaeus, von hier, Zimmermann, im Wendiger, vorm Johannistor (JOH. EX.); 2. 4. Augustinerkirche 29. 4. 1759 Jfr. Anna Sophia Haase

434 Türck 10. 4. 1759 – Arper 26. 6. 1759

7500. Türck, Julius Christoph, von hier, Taglöhner, wohnt Auf der Gera (Löberring, AUG. EX.); 10. 4. 7501. Kerl, Joh. Heinrich, von Rödigen (Rohda bei Erfurt), Salpetersieder, wohnt aufm Rubenmarkt (ANDR.); 11. 4. Sohn des Lorentz Kerl; Severikirche 23. 4. 1759 Jfr. Anna Elisabeth, Tochter des Michael Schmalholtz, Dienstmann bei Kapitän Hunold 7502. Fritsch, Siegmund, von hier, Gärtner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 19. 4. Predigerkirche 20. 5. 1759 Jfr. Maria Sophia Mose aus Bechstedt 7503. Riebe, Joh. Christoph, von hier, Bandmacher, wohnt in der Schmidtstedtergasse (AUG. EX.); 21. 4. 7504. Albrecht, Dietrich, von hier, Schneider, wohnt in der Gräfengasse (BARTH.); 28. 4. 7505. Gerstung, Nicolaus, von hier, Schumacher, wohnt aufm heiligen Brunnen (bei der Brunnenkirche, MAR.); 18. 5. 7506. Scheidt, Joh. Dietrich, von hier, Posamentier, wohnt zu Arnstadt; 12. 5. 7507. Wiesemann, Joh. Otto, von Schlossvippach, Schuhmacher(mstr.), wohnt in der Augustinergass; 12. 5. 7508. Marck, Joh. Hieronymus, von hier, Zeugmacher, wohnt in der Weissengasse; 19. 5. 7509. Bornmann, Joh. Christoph, von hier, Zimmermann, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 19. 5. 7510. Thürmer, Joh. Ernst Wilhelm, von hier, Materialist, wohnt vor den Graden (Dom- platz, MAR.); 28. 5. Predigerkirche 11. 6. 1759 Christina Margaretha, Tochter des Kauf- und Handelsherrn Chris- tian Gottfried Gottlieb Ließkau 7511. Meyer, Joh. Andreas, von hier, Strumpfwirker, wohnt Hinter Weißfrauen (Löwen- gasse, MERC.); 2. 6. 7512. Dienert, Volckmar Wilhelm; von hier, Goldschmied, wohnt bei der Mutter; 7. 6. Predigerkirche 11. 9. 1775 Jfr. Rosina Justina Hornung; ebenda 26. 6. 1777 Jfr. Martha Sophia Nöller 7513. Peisel, Joh. Heinrich, von hier, Taglöhner, an der Reglermauer (AUG. IN.); 7. 6. 7514. Risch, Joh. Georg, von hier, Strumpfwirker, wohnt an der Johannismauer (JOH. IN.); 8. 6. 7515. Vogt, Joh. Andreas, von Ilversgehofen, Fuhrmann, wohnt in der Neustadt; 9. 6. 7516. Blaße, Joh. Georg, von Günterode aufm Eichsfeld, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 9. 6. 7517. Hucke, Michael, von hier, Böttner, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 11. 6. 7518. Hülle, Joh. Andreas, von hier, Schuhmacher, wohnt vorm Augusttor (AUG. EX.); 12. 6. 7519. Burckhardt, Joh. Heinrich, von hier, Schuhmachermstr., wohnt aufm Endtleich (PAULI); 12. 6. I. Predigerkirche 6. 1. 1760 Jfr. Anna Maria Gottschalck aus Zimmernsupra; II. ebenda 21. 4. 1776 Jfr. Johanna Maria Meiselbach aus Dorothenthal bei Arnstadt 7520. Tragbott, Caspar, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Andrestor (ANDR.); 19. 6. 7521. Arper, Georg Christoph, Herr, von hier, Kaufmann, handelt in Gantzen, wohnt bei seiner Frau Mutter bei’n Barfüßern (WIGB.); 26. 6. Barfüßerkirche 27. 5. 1759 Wwe. Wilhelmina Augusta Dorothea Flock

435 Lindemeyer 30. 6. 1759 – Hartmann 5. 9. 1759

7522. Lindemeyer, Michael, von hier, Wollenkämmer, wohnt in der Viehgasse (jetzt Kaufmännerstraße, MERC.); 30. 6. 7523. Röder, Joh. Nicolaus, von Ottmannshausen, Schuhmachermstr., wohnt in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 3. 7. Barfüßerkirche 29. 7. 1759 Jfr. Anna Juditha Barchwitz 7524. Derbe, Nicolaus Christoph, von Rittenbützen, Mahlmüller, wohnt in der Lin- denmühl (JOH. EX.); 4. 7. 7525. Schröther, Joh. Carl, von hier, Weißbäckermstr., wohnt bei der Steinmühl (MAUR.); 5. 7. Andreaskirche 23. 9. 1759 Jfr. Maria Magdalena Haubert 7526. Reissner, Joh. Adam, von Kistritz, Schleifer, wohnt Auf der Gera (AUG. EX.); 7. 7. 7527. Barth, Frantz Anton, von hier, Tuchmachermstr., wohnt vor den Graden (Domplatz, MAR.); 9. 7. 7528. Randhagen, Sebald, von hier, Gastgeber, wohnt im Regenbogen (JOH.); 9. 7. Augustinerkirche 22. 7. 1759 Johanna Juditha Barbara Klapprodt 7529. Leitzmann, Joh. Jacob, von hier, Heringer, wohnt an der Straße (Zur weißen Lilie, jetzt Marktstraße 53); 11. 7. Sohn des Heringers Hiob Leitzmann, ebenda; Joh. Jacob war später Gastwirt zum wilden Mann, jetzt Augustinerstr. 47; I. Predigerkirche 23. 11. 1760 Jfr. Maria Regina Klöpfel; II. eben- da 26. 12. 1783 Jfr. Justina Magdalena Walther 7530. Nagel, Joh. Samuel, Herr, ist Biereige worden; hat Herrn Reinhardts Witwe bei St. GOTTHARDI geheiratet; 11. 7. 7531. Apell, Heinrich, (aus Beberstedt), Bandmacher, wohnt in der Hundgasse (jetzt Glockengasse, ANDR.); 14. 7. 7532. Leitzmann, Heinrich Tobias, von hier, Zeugmacher, ist beim Vater (Joh. Elias Leitzmann, Zum Christoph), aufm Wenigemarkt (EGID.); 14. 7. 7533. Mose, Joh. Nicolaus, von Bechstedt an der Straß, wohnt in der Weißengass im Bickingschen Haus; 14. 7. Andreaskirche 29. 7. 1759 Jfr. Anna Regina Michi 7534. Spilling, Christian Andreas, von hier, Müller, wohnt in der Nürnberger Mühl (JOH. EX.); 18. 7. Augustinerkirche 21. 7. 1759 Justina Thieme 7535. Götze, Adam Christoph, aus Neustadt an der Orla, Tuchmacher(mstr.); wohnt in der Augustinergasse; 19. 7. 7536. Michi, Joh. Valentin, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 20. 7. 7537. Bauer, Joh. Jacob, von hier, Schreiner, wohnt bei St. GOTTHARDI; 3. 8. 7538. Struntze, Joh. Conrad, von hier, Taglöhner und Hausschlächter, wohnt in der Mar- bacher Gasse (ANDR.); 18. 8. 7539. Martin, Johann, von hier, Bandmacher, wohnt im Comthurhof (GOTTH.); 21. 8. 7540. Öhler, Joh. Philipp, von Riechheim, Taglöhner, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 21. 8. 7541. Segelbach, Joh. Andres, von Zimmern infra (Niederzimmern), Schuhmacher, wohnt bei der Allerheiligenkirch (OMN. SS.); 25. 8. Beachte EHB Nr. 59 (1989) S. 72 und MFK 1989 S. 218 den Sohn Christian Segelbach 7542. Hartmann, Joh. Christian, von hier, Taglöhner, Gärtner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 5. 9.

436 Paupel 9. 9. 1759 – Landsbach 3. 11. 1759

Predigerkirche 7. 10. 1759 Wwe. Anna Elisabeth Kropff; II. ebenda 7. 2. 1773 Wwe. Anna Margaretha Maier geb. Streitberger 7543. Paupel, Ferdinand, von hier, Taglöhner, wohnt aufm Neuerbe (AUG. EX.); 9. 9. 7544. Hotze, Joh. Peter, von Hochheim, Zeugmacher, hat noch keine Wohnung; 9. 9. 7545. Grabe, Joh. Jacob, von Mühlhausen, Maler, Tapetenmaler, wohnt auf der Krämer- brück; 12. 9. Kaufmannskirche 22. 6. 1760 Jfr. Regina Sachse 7546. Döhler, Joh. Matthes, von hier, Strumpfwirker, wohnt hinter der Kaufmanns- kirche; 15. 9. 7547. Schamberger, Caspar Simon, von hier, Mstr. Strumpfwirker, wohnt in der Rosen- gasse (MERC.); 15. 9. Kaufmannskirche 13. 1. 1760 Regina Augusta Maria, Tochter des Strumpfwirkers Mstr. Joh. Christian Gansert 7548. Kümmerling, Joh. Michael, von hier, Taglöhner, Futterer, wohnt in den Fleischbänken, Vor den Graden (MAR.); 18. 9. I. Predigerkirche 21. 10. 1759 Johanna Juditha Erff; II. ebenda 6. 6. 1766 Anna Margaretha Erdmann aus Winterstein 7549. Katzbeck, Joh. Carl, von Blanckenha(i)n, Gärtner, wohnt auf den Breiten Stufen (MAR.); 1. 10. 7550. Hoch, Joh. Christoph, von hier, Schumachermstr., wohnt in der Schuhgasse (BEN. et MART.); 3. 10. Predigerkirche 14. 10. 1759 Anna Dorothea Luci († 1760 im Kindbett); II. ebenda 2. 8. 1761 Maria Elisabeth Schuhknecht aus Mühlhausen; sie II. ebenda 16. 1. 1763 Bartholo- maeus Guntermann, Schuhmachermstr. 7551. Beck, Joh. Christoph, Schuhmachermstr., wohnt an der Fischmarkts-Ecke; 3. 10. Predigerkirche 17. 2. 1760 Jfr. Dorothea Rudolphina Johanna Witzleb 7552. Koch, Christian Heinrich, von hier, Fleischhauer, wohnt in der Fleischgasse (MERC.); 9. 10. Kaufmannskirche 31. 10. 1760 Juditha Dorothea Dietrich 7553. Müller, Nicolaus, von hier, Tuchmacher, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); (kein Datum) 7554. Häuser, Martin, von hier, Mälzer, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 11. 10. 7555. Dunckel, Christian, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 12. 10. 7556. Wohl, Joh. Joseph, von Lobenstein, Tuchmacher, wohnt vorm Löbertor (THOM.);18.10. 7557. Bürst, Wolfgang Heinrich, von hier, Bandmacher, wohnt bei St. GOTTHARDI; 26. 10. 7558. Eubeling, Hieronymus, von hier, Taglöhner, wohnt Auf der Gera (Löberring, AUG. EX.); 27. 10. 7559. Hildebrand, Joh. Ludovicus, von Percka (Berka), Töpfer, wohnt in der Schmidt- stedter Gasse (AUG. EX.); 30. 10. 7560. Heydenreich,Joh.Daniel, von Gotha, Posamentier, wohnt an der Breiten Straße;3.10. Predigerkirche 24. 11. 1759 Anna Magdalena geb. Günther, Wwe. des Joh. Balthasar Silber; II. ebenda 25. 11. 1787 Christine Elisabeth Lißkau 7561. Landsbach, Jacob Heinrich, von Sondershausen, auch: aus Großfurra, Schuhma- chermstr., wohnt bei der Predigerkirche (PAULI); 3. 11. Predigerkirche 18. 11. 1759 Sara Dorothea Ehrhardt

437 Hirsch 7. 11. 1759 – Reichardt 10. 1. 1760

7562. Hirsch, Joh. Matthes, von hier, Paruquenmacher, wohnt Hinter Weißfrauen (Löwengasse, MERC.); 7. 11. 7563. Schröther, Jac. Paul Heinrich, von hier, Bandmacher, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 7. 11. 7564. Vigera, Wilhelm Bernhard, ist Bürger und Biereige worden; 13. 11. 7465. Meckbach, Georg Bernhardt, von Mühlhausen, Tuchmacher, wohnt in der Mar- bacher Gasse (ANDR.); 17. 11. Andreaskirche 25. 11. 1759 Jfr. Johanna Sophia Hallenhorst 7566. Hucke, Joh. Joachim, von hier, Färber, wohnt im Brühl (MART. EX.); 26. 11. 7567. König,Joh.Caspar,von Mühlhausen,Zeugmacher,wohnt beim GOTTHARD; 28.11. 7568. Dreyhaupt, Wilhelm, von Pegau (auch: aus Wiederau), Carduanmachermstr., wohnt aufm Kornmarkt (OMN. SS.); 28. 11. Predigerkirche 6. 1. 1760 Johanna Maria Küttel; II. ebenda 13. 4. 1766 Jfr. Martha Elisabeth Gradelmüller 7569. Encke, Joh. Gottlieb, aus Schletz (Schleiz), handelt mit Baumwollware, wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 3. 12. 7570. Rasch, Joh. Michael, von hier, Bäcker, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 5. 12. 7571. Reichardt, Jacob Friedrich, von hier, Strumpfwirker, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 11. 12. 7572. von Gudenus, Christoph Ignatius, Herr, Assessor am zivilen Gericht, ist Bürger worden; 12. 12. Sohn des Stadtschultheißen Mauritius von Gudenus und der Barbara N.N.; Wigbertikirche 5. 2. 1759 Theresia, Tochter des Stadtschultheißen Joh. Michael Rotermund und der Catharina N.N.; II. ebenda 27. 11. 1760 Wwe. Philippina von Fensterer geb. von Bellmont 7573. Henneberg, Joh. Andreas, von hier, Seifensieder, wohnt vorm Schmidtstedter Tor (AUG. EX.); 15. 12. 7574. Siering, Joh. Martin, von hier, Bandmacher, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 17. 12. 7575. Tettenborn, Nicolaus, von hier, Metzger, wohnt am Lohbanck; 18. 12. 7576. Hertel, Joh. Just, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 20. 12. 7577. Hartmann, Johann, von hier, Wollenkämmer, wohnt im Brühl (MART.EX.); 24. 12. Martini-Klosterkirche 27. 12. 1759 Catharina Rohrberg aus Westhausen im Eichsfeld

1760 7578. Zacke, Joh. Michael, Herr, von hier, (Advocat und Notar, Ratsherr), ist Bürger worden; 4. 1. Sohn des Hieronymus Zacke; Goldmann Nr. 2342; Barfüßerkirche 20. 10. 1754 Jfr. Juliana Christiana Wilhelmina Waldmann 7579. Kellner, Traugott Caspar Nicolaus, von hier, Tuchmacher, wohnt Unter den Weiß- gerbern; 4. 1. 7580. Niedling, Joh. Adam, (Bäcker), ist Biereige worden, hat das Fabricische (Brau-) Recht (bekommen); 8. 1. 7581. Hesse, Joh. Michael, von Witterda, Krankenwärter unter den churmaintzischen Soldaten; 9. 1. 7582. Reichardt, Joh. Christoph, von hier, Taglöhner, wohnt auf der Kirschlache; 10. 1.

438 Hyser 12. 1. 1760 – Keil 3. 3. 1760

7583. Hyser, Peter Wilhelm, aus Schweden, Handelsmann, wohnt in der Gräfengasse (BARTH.); 12. 1. 7584. Stüber, Georg Stephan, von hier, Strumpfwirker, wohnt in der Mühlgasse aufm Anger (BARTH.); 12. 1. 7585. Winckler, Joh. Christoph, von hier, Strumpfwirker, wohnt vorm Löbertor (THOM.); 16. 1. 7586. Schröther, Joh. Samuel, von hier, Zimmermann, wohnt in der Neuengasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 19. 1. 7587. Niedling, Joh. Christoph, von hier, Handelsmann, handelt mit Kurzware, wohnt Unter’n Weißgerbern; 21. 1. Barfüßerkirche 13. 1. 1761 Jfr. Sibylla Maria Eberhart 7588. Bernau, Joh. Christoph, von hier, Zeugmachergesell, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 26. 1. Barfüßerkirche 17. 2. 1760 Jfr. Maria Sophia Möbiß 7589. Möring, Joh. Christoph, von hier, Taglöhner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 29. 1. 7590. Reinhardt, Joh. Theodor, von hier, Apotheker, wohnt auf dem Fischmarkt (BEN. et MART.); 29. 1. Predigerkirche 21. 4. 1760 Jfr. Martha Barbara Bufleb; sie II. ebenda 8. 2. 1768 Conrad Christoph Frentzel, Apotheker, Marienapotheke, Fischmarkt 4 7591. Kluge, Joh. Esaias, von Gispersleben-Viti, Taglöhner, wohnt in der Neuen Gasse vorm Krämpfertor (MERC.); 30. 1. 7592. Schmidt, Sebastian, aus Bayern, handelt mit Galanteriewaren, wohnt hinter der Hohen Tür (Keilhauergasse, BARTH.); 4. 2. 7593. Giessler, Joh. Christoph, von Schellroda, Taglöhner, wohnt auf dem Steinweg in der Johannisgasse (JOH.); 4. 2. 7594. Schmidt, Joh. Heinrich, von hier, Schuhmachermstr., wohnt beim PAULI; 6. 2. Predigerkirche 20. 4. 1760 Anna Elisabeth Reichardt 7595. Schlickeisen, Joh. Volckmar, von hier, Bandmacher, wohnt aufm Servatii-Kirch- hof (Pergamenter- und Turniergasse, SERV.); 8. 2. 7596. Dornheim, Joh. Wilhelm, von hier, Braumeister, wohnt beim Vater, bei St. GOTT- HARD; 12. 2. Augustinerkirche 20. 4. 1761 Jfr. Susanna Irrtmann; sie II. ebenda 26. 1. 1766 Joh. Wilhelm Heyde, Biereige 7597. Vogelstich, Samuel, von hier, Gärtner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 13. 2. 7598. Jungclaus, Albert, von hier, Brauknecht, wohnt in der Hütergasse (GOTTH.); 15. 2. 7599. Zolling, Carl, von hier, Handelsmann, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 20. 2. 7600. Kiel, Joh. Gottlieb, von Arnstadt, Goldarbeiter, wohnt An der Straße; 28. 2. Sohn des Goldarbeiters Heinrich Jacob Kiel in Arnstadt und der Martha Rebecca Erbstein aus Langensalza, s. Thür. Pfarrerbuch I S. 388; Predigerkirche 10. 9. 1759 Jfr. Maria Christiana Diener; II. ebenda 29. 8. 1775 Jfr. Christina Sophia John; III. ebenda 7. 7. 1799 Wwe. Barbara Maria Thiele geb. Veith 7601. Keil, Joh. Christoph, von hier, Strumpfwirker, wohnt beim Conterhof (Comthur- hof, GOTTH.); 3. 3.

439 Menge 7. 3. 1760 – Lange 23. 4. 1760

7602. Menge, Joh. Nicolaus, von hier, Zeugmachermstr., wohnt in der Hunersgasse (Hundorfsgasse, MAR.); 7. 3. Predigerkirche 23. 4. 1760 Maria Catharina Deinhardt aus Mühlhausen 7603. Jungclaus, Joh. Joachim, von hier, Bandmacher, wohnt in der Hütergasse (NIC.); 14. 3. 7604. Kelbel, Leonhardt, aus der Kurpfalz, Wollenkämmer, wohnt aufm Hügel (NIC.); 15. 3. 7605. Kutscher, Joh. David, von hier, Obsthändler, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 15. 3. 7606. Köhler, Caspar Constant, Küchlermstr., Bäcker, wohnt in der Neuen Straße (BEN. et MART.); 24. 3. Predigerkirche 8. 4. 1760 Maria Dorothea Geiss 7607. Völcker, Christoph Wilhelm, von hier, (Kaufmann), ist Bürger und Biereige wor- den; 26. 3. * 1732, Sohn des Kaufmanns Wilhelm Caspar Völcker; Predigerkirche 22. 9. 1761 Sophia Er- nestina, Tochter des Kaufmanns Joh. Ernst Fratzscher, Zum roten Ochsen, am Fischmarkt; II. Augustinerkirche 14. 8. 1770 Rosina Catharina Louisa Pockwitz aus Hannover 7608. Bachmann, Jacob, von Bindersleben, Branntweinbrenner, wohnt Unter den Weiß- gerbern; 27. 3. 7609. Koch, Hieronymus Jacob, von hier, ist Bürger und Biereige worden, wohnt bei St. Michael (MICH.); 29. 3. Michaeliskirche 16. 11. 1760 Martha Magdalena Koch geb. Köber; II. Predigerkirche 27. 11. 1769 Anna Christina geb. Hartung, Wwe. des Handschuhmachers Joh. Zacharias Rödiger 7610. Weyrauch, Joh. Christoph, von hier, Handelsmann, wohnt am Spielberg (jetzt süd- licher Teil der Bahnhofstraße, AUG. EX.); 31. 3. 7611. Fischer, Joh. Christoph, von Neunheilingen, Taglöhner (auch: Bandmacher), be- kommt der Friesen ihre Tochter in der Rosengasse (MERC.); 5. 4. Kaufmannskirche 6. 7. 1760 Barbara Magdalena, Tochter des Lorentz Friese in der Rosen- gasse (Sterngasse) 7612. Müller, Joh. Philipp, von Kleinsömmern (Wenigensömmern), Ackermann, wohnt vorm Krämpfertor (MERC.); 5. 4. 7613. Fröschel, Joh. Friedemann, von Sondershausen, Gürtlermstr., wohnt An der Straße; 5. 4. * ca. 1736, beachte Thür. Pfarrerbuch II S. 156; Predigerkirche 27. 4. 1760 Martha Elisabeth, Tochter des Wilhelm Hieronymus Straube, Pfarrer in Ollendorf, s. Theol. S. 305 7614. Ziegler, Rudolphus Heinrich Wilhelm, Herr, ist Bürger und Biereige worden; 9. 4. * 1739, Sohn des Advocaten Heinrich Benjamin Ziegler, Zur güldenen Sonne, jetzt Michaelis- straße 37; er war dann Dr. jur., Advocat und Notar; Michaeliskirche 31. 10. 1769 Jfr. Frie- derike Dorothee Schorch; EGA Heft 3 S. 37 Nr. 29; Goldmann Nr. 2695 7615. Kühn, Joh. Adam, von Clingen, Färbermstr., in der Johannisgasse; 18. 4. Augustinerkirche 11. 5. 1760 Jfr. Anna Elisabeth Hauck 7616. Voigt, Johannes, von Eisenach, Mahlmüller, wohnt in der Weidenmühl (NIC.); 23. 4. Predigerkirche 30. 1. 1752 Wwe. Johanna Christiana Heintze 7617. Lange, Joh. Heinrich, von Lobenstein, Tuchmachermstr., wohnt in der Andreas- gemeinde; 23. 4. Andreaskirche 15. 6. 1760 Jfr. Martha Veronica Rothe

440 Isserstedt 24. 4. 1760 – Beck 31. 5. 1760

7618. Isserstedt, Joh. Christoph, ist Biereige worden; 24. 4. Beachte Goldmann Nr. 2233 und 2732 7619. Thieme, Joh. Gottfried, von Querfurt (auch: aus Langeneichstedt), Schuhmacher- mstr., wohnt Unter’n Kupferschmieden (Kettenstraße, PAULI); 25. 4. Predigerkirche 11. 5. 1760 Johanna Susanna geb. Küttel, Wwe. des Nicolaus Gebser, Mstr. Schuhmacher, der 1757 starb 7620. Hums, Johann, aus dem Bambergischen, Zimmermann, wohnt im Neuen Werck (NOV. OP.); 28. 4. 7621. Kopp, Carl Leopoldt, Herr, von hier, Goldarbeiter, wohnt bei der Hofstatt (An der Straße, jetzt Marktstraße 6); 29. 4. 7622. Schmalstich, Joh. Heinrich, vom Eichsfeld, Wollenkämmer, wohnt in der Büß- leber Gasse (AUG. EX.); 3. 5. Sohn des Joh. Heinrich Schmalstich und der Catharina Möck, Gisletten im Eichsfeld; Lorenzkirche 26. 5. 1760 Maria Elisabeth, Tochter des hiesigen Bürgers Johannes Holtzmann und der Maria Catharina Beykirch 7623. Hertzog, Ernst Gottlieb, von hier, Beutlermstr., wohnt auf der Pilse (LAUR.); 9. 5. Barfüßerkirche 1. 6. 1760 Jfr. Anna Elisabeth Junge 7624. Meyer, Joh. Daniel, Herr, von hier, ist Bürger und Biereige worden; 10. 5. 7625. Wettig, Christian, ist Bürger und Biereige worden, wohnt in der Augustgasse (nördlicher Teil der Bahnhofstraße, AUG. IN.); 12. 5. 7626. Wagner, Andreas, Strumpfwirkergeselle, Bürger und Biereige worden, wohnt bei Tucky, An der Straße; 12. 5. I. Augustinerkirche 27. 6. 1756 Jfr. Maria Magdalena Leich; II. ebenda 18. 7. 1762 Su- sanna Maria Rost geb. Hartung; III. ebenda 26. 7. 1772 Jfr. Anna Catharina Schneidewind 7627. Fulde, Lorentz Nicol, von Rohrborn, Strumpfwirkermstr., wohnt in der Mühlgasse aufm Anger (BARTH.); 14. 5. Barfüßerkirche 1. 6. 1760 Jfr. Anna Catharina Flügel 7628. Duft, Friedrich Anhard, von hier, Schneider, wohnt in der Krämpfergasse (MERC.); 14. 5. Ältere Generationen Duf(f)t s. Theol. S. 131 7629. Edel, Andreas, aus Böhmen, Brauknecht in Brey... Brauhaus, wohnt in der Neu- stadt (NOV. OP.); 14. 5. 7630. Eckstein, Joh. Georg, von Coburg, Handelsmann, wohnt in der Neustadt (NOV. OP.); 17. 5. 7631. Bürge, Joh. Georg, von Kirchheim (auch: aus Tonndorf), Fuhrmann, wohnt in der Tanne; 21. 5. Augustinerkirche 13. 4. 1755 Jfr. Maria Catharina Hülle; II. ebenda 1. 8. 1779 Jfr. Elisa- beth Dorothea Johanna Heider 7632. Leopoldt, Joh. August, von hier, Taglöhner, wohnt in der Klopfgasse (AUG. EX.); 22. 5. 7633. Burst, Joh. Georg, von hier, Handelsmann, wohnt auf dem Fischersand (MAR.); 24. 5. 7634. Nöller, Joh. Bernhard, von hier, Müller, wohnt im Hirschbrühl (NOV. OP.); 31. 5. 7635. Beck, Benjamin Heinrich, von Cöln an der Lusche (Kölleda an der Lossa), Obst- händler, wohnt im Brühl (MART. EX.); 31. 5. Predigerkirche 3. 1. 1751 Rebecca Catharina Großmann

441 Hoyer 31. 5. 1760 – Schäfer 31. 7. 1760

7636. Hoyer, Joh. Andreas, von hier, Taglöhner, wohnt in der Ernstengasse vorm August- tor (AUG. EX.); 31. 5. 7637. Schmidt, Joh. Wolfgang, von der Langewiesen, Fuhrmann, wohnt im Brühl (MART. EX.); 31. 5. Predigerkirche 22. 6. 1760 Maria Elisabeth Bach 7638. Carl, Christian, von hier, Strumpfwirker, wohnt auf dem Neuerbe (AUG. EX.); 2. 6. 7639. Kühlewind, Kühlewein, Joh. Gottlieb, von hier, Müllermstr., wohnt im Brühl (MART. EX.); 2. 6. Predigerkirche 30. 8. 1760 Anna Regina Börlich; II. ebenda 4. 9. 1768 Clara Margaretha Oehme; III. ebenda 13. 4. 1777 Hedwig Maria Anna Kolbe; IV. ebenda 23. 2. 1794 Maria Elisabeth Auerbach geb. Stübich 7640. Lohfeldt, Lorentz Abraham, von hier, Bandmacher, wohnt auf dem Tammichen (Dämmchen, Horngasse); 3. 6. 7641. Marx, Joh. Adam, von hier, Fuhrmann, wohnt im Brühl (MART. EX.); 13. 6. 7642. Aschhoff, Joh. Christoph, von hier, Uhrmacher, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 14. 6. 7643. Hotze, Joh. Peter, von hier, Maurer, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 16. 6. Sohn des Maurers Andreas Hotze und der Elisabeth Cron; Lorenzkirche 29. 6. 1760 Maria Magdalena, Tochter des Christoph Ordner und der Dorothea Apel 7644. Schernitz, Joh. Peter, von hier, Bandmacher, wohnt Hinter Weißfrauen (wohl Löwengasse, MERC.); 16. 6. 7645. Hertel, Carl Günther, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor; 20. 6. 7646. Eckler, Joh. Rudolph, von hier, Taglöhner, wohnt in der Ernstengasse (AUG. EX.); 30. 6. 7647. Brechlein, Joh. Caspar, von Kitzingen, Taglöhner, wohnt in der Augustinergass; 3. 7. 7648. Trischler, Joh. Nicolaus, von Dielsdorf, Sackträger, wohnt an der Reglermauer (AUG. IN.); 4. 7. 7649. Kachel, Philipp, von Leinefelde aufm Eichsfeld, Taglöhner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 5. 7. 7650. Schlott, Joh. Heinrich, von Suhl, Müller, wohnt in der Nürnberger Mühle (JOH. EX.); 8. 7. 7651. Büchner, Joh. Michael, von hier, Schuhmacher, wohnt im Neuwerck (NOV. OP.); 15. 7. 7652. Heyde, Joh. Wilhelm, ist Bürger und Biereige worden; 15. 7. Augustinerkirche 26. 1. 1766 Wwe. Susanna Dornheim geb. Irrtmann 7653. Poppe, Christoph Heinrich, von hier, Altmacher, wohnt vorm Krämpfertor bei sei- nem Vater (MERC.); 23. 7. Kaufmannskirche 24. 8. 1760 Jfr. Anna Sophia Premße 7654. Thieme, Joh. Christoph, von hier, Strumpfwirker, wohnt in der Kürschnergasse (EGID.); 26. 7. 7655. Rausch, Joh. Heinrich, von hier, Ziegeldecker, wohnt in der Webergasse; 28. 7. 7656. Schäfer, Joh. Bartholomaeus, von hier, Lohgerbermstr., wohnt Unter den Oberlö- bern (Hirschlachufer, westlicher Teil); 31. 7. Barfüßerkirche 26. 12. 1770 Jfr. Anna Juditha Schultz

442 Wohlgezogen 1. 8. 1760 – Zöllner 19. 9. 1760

7657. Wohlgezogen, Joh. Gottfried, aus Zeitz, Müller, wohnt in der Weidenmühle (Wei- dengasse, NIC.); 1. 8. Augustinerkirche 26. 9. 1760 Frau Martha Juditha Strenge geb. Schuhmann; II. ebenda 21. 1. 1803 Maria Dorothea Mäder 7658. Caldaro, Frantz Stephan, von hier, wohnt beim alten Marstall (Rathausgasse); 5. 8. 7659. Schwalbe, Joseph, von hier, Bandmacher, wohnt in der Wellengasse (Walden- gasse, NIC.); 9. 8. 7660. Loosse, Joh. Heinrich, von Sangerhausen, Lohgerbermstr., wohnt auf der Kirsch- lach (jetzt Hirschlachufer); 19. 8. Barfüßerkirche 24. 8. 1760 Anna Christina geb. Otto, Wwe. des Lohgerbermeisters Jacob Heinrich Adam 7661. Bonasky, Friedrich, von hier, Taglöhner, wohnt auf dem Neuerbe (AUG. EX.); 19. 8. 7662. Berndt, Joh. Christoph, von Sangerhausen (auch: aus Riestedt), Schuhmacher- mstr., wohnt bei St. Paulen (PAULI); 22. 8. Predigerkirche 14. 9. 1760 Jfr. Maria Magdalena Adlung; II. ebenda 11. 10. 1767 Jfr. Mar- garetha Elisabeth Possleb aus Stotternheim; III. ebenda 11. 6. 1769 Jfr. Maria Sibylla Rein- hardt; IV. ebenda 26. 7. 1772 Catharina Martha geb. Guntermann, Wwe. des Georg Andreas Hülle, Schuhmachermstr., der 1771 starb 7663. Heinert, Joh. Michael, von hier, Gärtner, wohnt in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 22. 8. 7664. Schäfer, Severus Gottfried, von Großen Sömmern (Sömmerda), Strumpfwirker, wohnt bei GOTTHARDI; 26. 8. 7665. Bose, Joh. Heinrich, von hier, Bandmacher, wohnt in der Johannisgasse; 27. 8. 7666. Biege, Joh. Christoph, von Stadtworbis (Worbis), Bildhauer, wohnt am Falloch (unterm Petersberg, SEV.); 30. 8. 7667. Kummer, Joh. Gottlob, aus Waldenburg, Schneider, wohnt in der Pergamenter- gasse (SERV.); 30. 8. 7668. Heunemann, Heinemann, Joh. Carl, von hier, Schneidermstr., wohnt An der Straße; 30. 8. Predigerkirche 13. 10. 1760 Dorothea Regina Haulspurg; II. ebenda 29. 4. 1764 Anna Gertruda Pappe 7669. Wolff, Joh. Christian, von Gotha, Weißbäckermstr., wohnt vor den Graden, bei Mstr. Wolff; 5. 9. Predigerkirche 23. 11. 1777 Martha Catharina Mentzel; sie II. ebenda 5. 1. 1783 Joh. Jeremias Stötzer, Mstr. Weißbäcker 7670. Ullrich, Christoph, von hier, Schlossermstr., wohnt in der Fingerlingsgasse (SEV.); 5. 9. Predigerkirche 10. 1. 1762 Anna Maria Machlett aus Büßleben; Andreaskirche 16. 10. 1768 Jfr. Maria Elisabeth Schaffrott 7671. Dietzel, Joh. Heinrich, aus dem Vogtland, Schlosser, wohnt bei Mstr. (Joh. Asmus) Großmann; 6. 9. 7672. Weydemann, Sebastian, von hier, Uhrmacher, wohnt in der Pergamentergasse (SERV.); 15. 9. 7673. Zöllner, Joh. Jacob, von hier, Strumpfwirker, wohnt in der Webergasse; 19. 9. Andreaskirche 16. 11. 1760 Frau Martha Catharina Döring

443 Diener 27. 9. 1760 – Marburg 28. 11. 1760

7674. Diener, Christian Wilhelm, von hier, Bandmacher in der Schmidtstedter Gasse (AUG. EX.); 27. 9. 7675. Beck, Joh. Friedrich, von hier, Müller, wohnt in der Petermühle (MAUR.); 30. 9. 7676. Dölle, Adam, von Breitwormes (Breitenworbis) im Eichsfeld, Wollenkämmer in der Fleischgasse (MERC.); 2. 10. 7677. Fickel, Jacobus Ludovicus, von hier, Strumpfwirkermstr., wohnt in der Gräffen- gass (BARTH.); 4. 10. Barfüßerkirche 9. 11. 1760 Jfr. Sibylla Maria Schmähling 7678. Knaut, Knaude, Adam Heinrich, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (Gärtner, JOH. EX.); 8. 10. Augustinerkirche 23. 11. 1760 Jfr. Maria Dorothea Albold; II. ebenda 15. 11. 1778 Johan- na Friederica geb. Feine, Wwe. des frühverstorbenen Gärtners Joh. Heinrich Sauerländer 7679. Beck, Joh. Georg, von hier, Wollenkämmer, bei St. MICHAEL; 8. 10. 7680. Buntsch, Joh. Jeremias, von hier, Schuhmacher, wohnt zu Hochheim; 8. 10. 7681. Haucke, Georg Heinrich, von hier, Müller, wohnt bei St. GOTTHARDI; 11. 10. 7682. Reich, Joh. Georg, aus dem Gothaischen, Landfuhrmann, wohnt beim Moritztor (MAUR.); 11. 10. Andreaskirche 2. 11. 1760 Justina Magdalena geb. Geist, Wwe. des Fuhrmanns Georg Gott- fried John, der am 1. 1. 1760 gestorben war 7683. Gassinger, Joh. Heinrich, von hier, Strumpfwirker, wohnt an der Johannismauer (JOH.); 19. 10. 7684. Ruge, Jacob Heinrich, aus Gotha (auch: aus Töttelstädt), Beutler, wohnt An der Straße; 21. 10. Predigerkirche 9. 11. 1760 Susanna Catharina geb. Kannegießer, geschiedene Frau des Joh. Georg Rudolph Reitzel, Mstr. Handschuhmacher 7685. Rost, Christian, von hier, Bandmacher, wohnt beim MICHAEL (Michaeliskirche); 6. 11. 7686. Pape, Joh. Georg Ludwig, von hier, Taglöhner, wohnt in der Wellengasse (Walden- gasse, NIC.); 8. 11. 7687. Sparkäse, Joh. Georg, von hier, Gärtner, wohnt vor dem Krämpfertor (MERC.); 12. 11. 7688. Sauerländer, Joh. Jacob, von hier, Taglöhner, wohnt in der Cronburg (Kronen- burggasse, JOH. EX.); 21. 11. Sohn des Gärtners Joh. Bernhard Sauerländer in der Kronenburggasse 7689. Forberg, Georg Heinrich, Herr, ist Bürger und Biereige worden, heiratet Herrn Christian Fleischhauers Witwe (GEORGII); 24. 11. Michaeliskirche 29. 11. 1760 Christine Elisabeth geb. Ehrhardt, Wwe. des Christian Chris- toph Fleischhauer, Juris Practicus, s. Goldmann Nr. 1980; II. ebenda 27. 4. 1780 Eva Maria Bechler geb. Schaffrott 7690. Lemmerhirdt, Friedrich August Wilhelm, von hier, wohnt beim Herrn Secretarius Müller; 21. 11. 7691. Büchner, Reinhardt Christoph, von hier, Bandmacher, wohnt in der Ackerhofs- gasse (ANDR.); 27. 11. Andreaskirche 18. 1. 1761 Frau Barbara Maria Wettich 7692. Marburg, Andreas, von hier, Taglöhner, wohnt im Brühl (MART. EX.); 28. 11.

444 Grübner, Grubner 29. 11. 1760 – Gittel 30. 12. 1760

7693. Grübner, Grubner, Joh. Daniel, aus Zeitz, Kaufmann, wohnt in der Eimergasse (jetzt Meienbergstraße, MERC.); 29. 11. Kaufmannskirche 26. 12. 1760 Maria Rebecca Böttcher geb. John († 1761); II. ebenda 12. 6. 1763 Jfr. Maria Veronica Leitzmann 7694. Christ, Joh. Jonas, von hier, Taglöhner, wohnt vorm Johannistor (JOH. EX.); 3. 12. Augustinerkirche 11. 1. 1761 Dorothea Sophia Wohlgezogen; II. ebenda 1. 6. 1777 Bar- bara Margaretha Schellert; seine Berufsbezeichnung: Gärtner 7695. Geißler, Joh. Christian, von Leipzig, Paruquenmacher, wohnt An der Straße; 6. 12. 7696. Büchner, Friedrich, aus dem Weimarischen, Taglöhner, wohnt vor dem Schmidtstedter Tor (AUG. EX.); 9. 12. 7697. Korner, Körner, Joh. Christoph, von hier, Bandmacher, wohnt Auf der Gera (Löberring, AUG. EX.); 9. 12. 7698. Ritter, Joh. Georg, von hier, Müller, wohnt in der Neuen Gasse vorm Augusttor (jetzt Thomasstraße, AUG. EX.); 12. 12. 7699. Risch, Joh. Andreas, von hier, Strumpfwirker, an der Johannismauer (JOH.); 13. 12. 7700. Klapproth, Daniel Valentin, von hier, Zeugmacher, wohnt in der Engen Gass im Neuwerck (jetzt Lilienstraße, NOV. OP.); 15. 12. 7701. Eberlein, Joh. Georg, von Christian Engelderlang bei Nürnberg, Strumpfwirker, wohnt vorm Augusttor in der Ernstengasse (AUG. EX.); 20. 12. 7702. Meyer, Georg Adam, aus dem Stughardter (Stuttgarter) Amt, Gärtner, wohnt bei der Barfüßer Kirch (WIP.); 20. 12. Barfüßerkirche 4. 1. 1761 Jfr. Anna Margaretha Streitberger 7703. Müller, Mattheß, Pflasterer, wohnt im Brühl (MART. EX.); 22. 12. 7704. Koch, Nicolaus, von hier, Waageknecht, wohnt zu Daberstedt; 22. 12. 7705. Lertzig, Joh. Georg, von hier, Taglöhner, wohnt in der Büßleber Gasse (AUG. EX.); 29. 12. 7706. Schmidt, Sebastian Justinus, von hier, Sattler, wohnt in der Neustadt; 29. 12. 7707. Gittel, Joh. Andreas, Sattler, wohnt in der Neustadt; 30. 12.

445

Personenregister Die Namen wurden in der Schreibweise in das Register aufgenommen, wie sie im Text vorkommen; die Vornamen wurden zum Teil gekürzt; die Zahlen geben die fortlaufende Nummer wieder.

A Andr. 1594, Joh. Barthel 4786, Joh. Christian Abel, Joh. Balth. 7268, Joh. Peter 5635 4646, Martha Elis. 5216, Sam. 4223, Sib. 765 Abendroth 1843, Hans 506, Joh. Christian 7075 Alckenbrecher, Abel 2820 Abesser, Joh. Seb. 3260, Soph. Lovisa 6737, Alert, Frantz Andr. 4323 Wilh. 6493 Alich, Hans Ernst 426 Ackermann, Barthel 94, Heinr. Christoph 6345, Allendorff, Bastian 356, Günther 356, Hans Bast. Paul Heinr. 2576 2711, Hans Seb. 2767 Adam, Hans Heinr. 2764, Jac. Heinr. 6258, 7660, Allpoth (beachte Allbode), Joh. Georg 6521 Jost Heinr. 5591, Paul 494 Alperstedt, Anna Sib. 1846, Martin 2189 Adami, Fideconstans 3021, Martha 3958, 5299, Alschner, Martin 1467 Mich. Friedr. 5087, Reg. Soph. 2392, Tobias Althans, Hieronymus 660 Eduard Eman. 6837, Tobias Eman. 479, 2392, Ambold(t), Joh. Abrah. 7266, Maria Cath. 7266, 3021, 4730, 5087, N.N. 3404 Martin 4804 Adler, Wentzel 1985 Am(b)sel 3544, Michael 1171 Ad(e)lung, Anna 301, Anna Maria 4643, Bahrtl Am(e)lung, Georg Matth. 4487, Joh. Nic. Heinr. (so!) 230, Cath. Elis. 7448, Christoph Carl 7478, Martha Lovisa 6684 6951, Georg 265, Georg Nic. 1856, Hans Mich. Ametsmann, Ignatius 5978 145, Hedw. Cath. 6013, Heinr. Wilh. 4540, Jer. Ammer, Anna Benigna 6732 4121, Joh. Christoff 3812, 5461, Joh. Ernst Amsel s. Ambsel 4717, Joh. Georg 5224, Joh. Jac. 3519, Joh. Amthor, Cath. Friederica 6139 Wilh. 4121, Maria Cath. 7471, Maria Magd. Anacker, Christian Heinr. 3438, Hiob 1294, 7662, Martha 265, Martha Jud. 7116, Melch. 2401, 3268, Joach. Wilh. 3788, Joh. Lac. 1294, 230, Paul 3519, Sabina Elis. 6936, Wentzel Martha Elis. 5990 2836 Andich s. Antich Aette, Maria Magdalena 4957 Andreae 4062, 7321, Adam Heinr. 3432, 6640, Ahlfeldt, Joh. Heinrich 5166 Christoff 615, 3132, Dor. Jud. Reb. 6841, Jac Albans, Cath. Maria 7099 Wilh. 6640, Joh. Jac. 5694, Joh. Sam. 5293, Albert, Joh. Andr. 7418, Maria Elis. 3810, Rud. 5859, Joh. Wilh. 610, Martha Elis. 610, Sam. Christian 6304 6481, Wilh. Hieron. 2682, 5293 Alberti 1748, Anna Reg. 2325, 3486, 5733, Andreß 4170, Hans Christoph 1687, Hans Martin 5775, Elias 1764, Joh. Christoph 161, Paul 577 b Ludw. 93, Sam. Mich 161, 2325, 3486, 3885, Andrich, Elias 811 Tobias 1764 Angelroth, Anna Cath. 486, Hans 145, Mich. 1761 Albold(t) 2298, 3341, 3881, Anna 4010, Anna Anger 2328, Andr. 954, 2086, Barb. Maria 1841, Cath. 6042, Anna Jud. 6297, Anna Soph. 587, Hans Jac. 2197, Jac. 2217, Juditha 3702, 6333, Anton Emanuel 6040, Barb. 6489, Casp. 1665, Martha Sib. 2927, Valten 2086 Christian 324, 1651, 2093, Christoff 3396, Angermann, Anton Gabr. 4267, Christoff 3045, Dietr. Christian 4735, Elias 3579, Elias Heinr. Joh. Christoph 5871, Martha Barb. 7006 2524, Elis. Magd. 6693, Frantz 7389, Georg Anhalt, Jacob 2721 Heinr. 4148, Hans 355, 766, Hans Hieron. Anschütz, Christian 2620, Christoph 3604, 6236, 2227, Hans Paul 1449, Hans Rud. 13, Heinr. Hieron. 257, 3849, Joh. Adrian 5524, Joh. 587, 4148, Henr. 3307, Hieron. 2771, Joh. Christoph 2632, Joh. Gottfried 4701, Joh. 1651, 3579, 4010, 4817, 6042, Joh. Christoph Valent. 3551, Jost Friedr. 3853, Martha Barb. 6072, Joh. Dietr. 6026, Joh. Friedr. 7183, Joh. 5689, Melch. 6857, Simon Heinr. 4640 Hieron. 6297, Joh. Mich. 7445, Joh. Volckmar Anthorn 930, Cath. Friederica 4307 3003, 3341, Martha Dor. 609, Rud. 609, Antich, Elias 1552, Eva Cath. 1552, Joh. 3292 Volckmar 355, 1975, 2178, 2445, Zach. 4705 Antoni, Jacob 34 Albrecht, Andr. 1594, 1767, Anna Dor. 3020, Apel(l), Appel 1477, 3816, Dor. 4562, 7643, Anna Marg. 1606, Conr. Gabriel 4784, 5590, Hans Heinr. 2584, Heinr. 7531, Joh. Nic. 2895, Dietr. 7504, Elis. 460, Frantz Jac. 5613, Joh. Martha 2172

447 Personenregister

Apfel, Cyriac. Nicol. 6452 B Apfelstedt (-stett, -städt), Christoff 23, 923, Bach (Baach), Andr. 3211, Anna Christina 6891, 1221, Ernst Aug. 3894, Frantz 1560, Anna Marg. 4158, 6275, Anna Jud. 3284, Frantz Caspar 264, Jac. 38, Joh. 916, Joh. Cath. Dor. 3179, Daniel 5201, Hans 4717, Jac. sen. 553, Martha 916, Sam. 483, Zach. 1168, Joh. 5853, Joh. Aegidius 4529, Joh. Andr. Bernh. 364, 3894 4717, Marg. 2366, 7318, Maria Christina 2855, Alpoldt, Appoldt, Anna Elis. 5104, Joh. Gottfr. Maria Elis. 7637, Maria Rebecca 6372, Martha 4550 Hedwig 4529, Mich. 1561, Samuel Rudolph Apolley, Baltzer 2542, Hans 1502 1669, Susanna 585, Zacharias 6891 Arand, Heinrich 6755 Bacherodt, Joh. Friedr. 4553 Argelin, Andr. 2429, Jacob 2429 Bachheim, Joh. Friedrich 2841 Argli, Wilhelm 4572 Bachman(n), Anna Barb. 3703, 5112, Anna Jud. Armen, Johanna Charlotte 7327 4623, Anna Rosina 1374, Christian 2537, Armstedter, Johann Georg 6706 Christina Elis. 4144, Elias 609, Hans 796, Armster, Balth. 5470, Elis. 5470, Friedr. Martin Hans Heinr. 868, 6113, Heinr. Georg 3098, 6710, Joh. Martin 5258, Joh. Wilh. 7400 Jac. 7608, Jac. Frantz 6280, Joh. Peter 4357, Armstorff, Johanna Christiana Marg. 7425 Joh. Rud. 1177, Joh. Rupertus 7288, Joh. Arnbach, Paulus 2065 Samuel 2608, 4458, 4623, Jud. 2606, Lorentz Arndt, Joh. Caspar 6342 1533, 5931, Matthes 73, Mich. 3386, Martha Arnold(t), Arnoldi 3361, Anna Marg. 4467, Cath. 6771, Peter 2812, Samuel 2828, Samson 5744, Anna Martha 4730, 6837, Barb. 1400, 3339, Valentin 322 Bonavent. 797, Cath. Elis. 6035, Hans 984, Joh. Bachoff, Joh. Heinrich 5463 Balth. 6936, Joh. Carl 987, 4295, Joh. Christian Back(e) 7423, Hans 250 3992, Joh. Christoph 5522, Joh. Ernst 1043, Backhaus, Baltzer 318, Christian 2953, Heinr. 5563, 6218, Joh. Nic. 7262, Joh. Wilh. 5957, 557, Joh. Christoph 2582, Nic. 401 Maria Magd. 7026, Martha Justina 1415, Backmann, Anna Cath. 3003 Mich. Heinr. 2959, Reinhard Christoph 6158, Bader, Anna Christina 7269, Anna Sabina 6655, Sus. Maria 7478, Volckmar 2945 Balth. Rud. 365, Christian 3311, Clara Cath. Arper 6761, Georg Christoph 7521, Joh. Georg 316, 3932, Eleon. Soph. 3411, Emanuel 5569, 4912 Friedr. Ludwig 6840, Georg Paul 320, Hans Artz, Christoph 4381 Georg 780, Hans Heinr. 584, Joh. Andr. 815, Artzinger, Joh. Melchior 6219 Joh. Georg 2405, 4946, Joh. Nic. 3866, Maria Aschenbach, David 1787 Elis. 4032, 4975, Martha Clara 320, Martha Aschhoff, Joh. Christoph 7642 Maria 6663, Valentin 316, 2405 As(s)mus, Asmi, Gottfried 4935, Jean 3045, Bächer, s. Bechler (Bächler) Joh. 1613, 3074, 3863, Mich. Heinr. 7038 Bächler, s. Bechler Assan, Assam 3852, Christian 3565, Peter Bächner, Anna Margaretha 3356 Christian 4110 Bä(h)r, Anna Cath. 3702, Barb. Cath. 2728, Assy, Johann 2162, Joh. Mich. 276, 1682 Dietr. Casp. 2645, Joh. Casp. 5132, Joh. Atterodt, Barb. Reg. 2157, Martin 56, Christoph 5804, Joh. Nic. 2729, 3285, 3702, Melchior 56 Martha Christina 5916, Martha Maria 2954, Auer, Johanna Soph. 7101 Melchior Christoph 6600, Sib. Magd. 1316, Auerbach, Hieron. 335, Maria Elis. 7639 3209, beachte auch Behr Augshagen, Anna Elis. 3457 Bäring, Anna Martha 1363 Au, In der, (beachte Inderau), Barthel 1823, Bäringer, Anna Maria 6403, 6703 Hans 1142 Bäsel (Päßler), Joh. Jac. Ferdinand 3974 Augspurg, Christoff 3319, David 1508, Bäßler (beachte Besler, Päßler), Hans Caspar Hans 1061, Joh. Georg 6058 3013, Joh. Caspar 2944, Joh. Christoph 3312 Avenarius, Christian 1032, 1105 Bage 6196 Axt 3700, Andr. 1196, 1224, 2782, Anna Bahrdt (beachte Barth), Joh. Christoph 3417, Barb. 1163, Barb. Maria 3295, Conr. 787, Joh. Georg 2616, Mich. Heinr. 3537 Hans Georg 842, Hans Nic. 1057, Maria Baldinger 3545, Anna Magd. 3230, Anton 1797, Reb. 3120 3447, Johannes 5922, Juliana Elis. 3447, Ayana, Johann 4140 5838 Ballhaus, Anna Dorothea 1361

448 Personenregister

Balthasar, Anna Sophia 7004, Brigitta 6040, Baumeister, Martin 7375 Joh. Christoph 5284 Baumgarten, Christoph 131, Georg Dietrich Baltzer, Christian 5657, Joh. Christoph 2815 2421, Matth.1479, Peter 5388 Bamberg(er), Hans Georg Baurenmeister, Heinr. Wilhelm 2165 2469, Hieron. 4569, Joh. 2195 Bausch, Joh. Jac. 2515, 3743, Salome 2515, 3743 Bang, Anna Maria Elis. 3256, Martha Christina Bautz, Martha 3723, 4474 3359 Beau, Barthel 2483 Bange(r) 4564, Joh. 735, Joh. Christoph 7369 Beber (beachte Peber, Böber), Barb. 1173, Banus, Hans Simon 1424, Nicol 3301 Christoph Nic. 4030, Joh. 569, Joh. Christoph Barch(e)witz 5445, 7433, Anna Jud. 7523, 3777, Martin 2969, Nic. 1442 Christian Wilh. 4257 Beberstedt (-städt), Joh. 3201, Martin 7077 Barchgewitz, Ernst Christoph 4209 Becher, Joh. Daniel Frantz 4777, Joh. Friedr. Barnsteiner, Maria Elis. 6480 2899 Barth (beachte Bahrdt), Barbara 7066, Christian Beching, Johanna Maria 2869, Joh. Martin 5131 394, Christina 211, Frantz Anton 7527, Friedr. Bechler 2705, 3767, 532, Adam Ludwig 6315, Wilh. 6422, Hans 30, 799, Hans Baltzer 211, Eva Maria 7689, Heinr. Ernst 6528, Joachim Hans Friedr. 1170, Hans Georg 122, Jac. Siegfr. Ernst 860, Joh. Jac. 7474, Maria Dor. 2307, 5960, Joh. Christoph 4172, 5142, Joh. Engel- Rebecca Susanna 4033, Ursula Maria 2705 hardt 6512, Joh. Martin 6140, Joh. Matth. 5072, Bechmann, 3966, 6718, Christoph 5390, 5391, Joh. Nic. 6938, Maria 1346, Maria Barbara Elias Andr. 2286, 2295, Georg Christoph 6141, 3740, 5502, Mich. Heinr. 3537, Nic. 1710, Joh. Andr. 3643, Joh. Heinr. 5078, Wolff Heinr. 3362, Susanna 122, Valentin 122 1994 Barthel 3235, 4637, Joh. Bechstedt, Toffel 336 Wilh. 4616, Josias 2597 Bechstein 3920, Elis. Traugott 7463, Georg Bartheling, Martha 1820 Conrad 5211, Joh. 2253, 4395, 4502 Bartholomees, Bartholomaeus (oder ähnlich), Bechtmann (beachte Bechmann), Hans Heinr. Anna Maria 5951, Georg Ludwig 2204, Joh. 2471 Baptista 6520 Beck, Anna Dor. 2674, Anna Maria 3114, Bartmann, Hans 247, Benjamin Heinr. 7635, Elis. 5007, Elis. Maria Hieron. 247 4558, Georg Conrad Heinr. 1549, Joh. 6032, Bartz, Joh. Georg 6843, Joh. Mich. 722, 2796 Joh. Adam 7069, Joh. Christoph 7551, Joh. Bartzfeld, Hans 141 Friedr. 4529, 5968, 7675, Joh. Georg 7679, Joh. Bastian (beachte Sebastian), Heinr. 698, Mich. Heinr. 7254, Joh. Martin 4087, 4839, Joh. 698 Melchior 3734, Joh. Nic. 5347, Joh. Thomas Batz(e), Anna Cath. 5260, Dietrich 1967 6268, Maria Christina 4840, Maria Jud. 5225, Bauch, Hans Christoph 368 Martin 6386, Sabina 3751, Sus. Agnes 1293, Bauchspieß (Buch-), Joh. Ernst 5337 Veronica 3940, Volckmar 4785 Bauckherr, Joh. Andr. 6571 Beckardt, Sibylla Magdalena 3637 Baudentz, Joh. David 6189 Becke, Barthol. 2282, Conrad 1813, Hans 2857, Baudewitz, Anna Elisabeth 3676 Hans Thomas 2513, 6268, Joh. Heinr. 4022 Baudnitz, Lorentz 556, Martin 556 Beckel, Georg Andreas 194 Bau(e)r 3635, Christian 3006, Christoph 4019, Becker, Anna Barb. 6146, Anton Heinr. 1422, Elis. 3499, Georg Caspar 687, 3570, Georg Cath. Marg. 3777, Georg Andr. 7419, Hans Philipp 3570, Hans Wilh. 1209, Heinr. Gott- Martin 1998, Johanna 3361, Joh. Andr. 5396, lieb 6326, Joh. 3499, Joh. Adam 6235, Joh. Joh. Bernhard 2789, Joh. Casp. 5571, Joh. Jac. 7537, Nic. 3574, Phil. 243, Tobias 3613, Georg 4835, Joh. Gottfr. 5150, Joh. Heinr. 643, Valten 2572 Joh. Justus 7016, Joh. Mich. 5520, Nic. 3576, Bauermeister, Christina 5488, Christoph 3715, Samuel 4251 Maria 6435, beachte Baurenmeister Beda, Louis 3838 Baum, Joh. Heinr. 4750, Leonhard 7072 Beege, Joh. Melchior 1060, 2251 Baumann, Barthel 1652, Christina 630, Dor. 210, Beer (beachte Behr, Bähr), Hans Christoph 756, Joh. Dietr. 5727, Maria Elis. 4069, Sabina Cath. Joh. Caspar 5157 1652 Beerenreiter, Joh. 5359 Baumbach, Anna Christina 662, Gertrud 255, Beerlein, Lorentz 1527 Gregor 422, Jac. 7456, Joh. 4281, Marg. 7456 Beerman(n), Georg Adam 2256, Jac. 3564, 3657

449 Personenregister

Beerwald, Georg Christoph 458 Berner 2310, Hans Jacob 2148 Begau, Hans Melchior 2251 Bernhard, Philipp 1710 Behau, Hans 2028 Bernhardi, Elias Heinr. 3894, Marie Christine Behend(t)(e) 5550, Hans Heinrich 2693 3894 Behr (beachte Beer, Bähr, Bär), Hans 3681, Joh. Berns, Christoph 348, Samuel 3800 3337, Joh. Casp. 5132, Joh. Nic. 3285 Bernstein, Joh. 2168, Martha Magd. 6872 Behrnd(t), Hans Heinr. 2670 Bertram s. Pertram Beichling (beachte Beuchling), Hermann Sebast. Bertuch (beachte Pertuch), Georg Heinr. 3886, 4122 Joh. Christoph 4522, Joh. Daniel 7274, Joh. Beicker(t) (beachte Peuckert), Hiob 6875, Joh. Matth. 6460, Jud. 4477, Tobias 3997, Volck- Georg 5961 mar 1695, 4477 Beim(a) 7058, Joh. Friedr. 5483 Berwind, Joh. Peter 4788 Beinhard(t), Joh. Christoph 5079, Joh. Tobias Beschorner, Joh. Christoph 5748 2316, Mich. Hartmann Christian 7003 Besser, Adam 7212, Johanna Maria Dor. 7212 Beißner, Ernst Ludwig 535 Bes(s)ler (beachte Bäßler, Päßler), Cath. Marg. Beittig, Joh. Georg 6316 6464, Georg Christoph 6464, Hans Christoph Belicke, Joh. Melchior 6200 1454, Johanna Dor. 6605, Johann Christoph Bell, Joh. Christoph 4703, 7163 2944, Joh. Nic. 4930, Martha Elis. 6932, Bellermann, Anna Sabina 6822, Hans Jac. 1482, Mich. 884 Joh. Martin 2786, 3757, 4409, 5502, 7058, Beth (Peth), Joh. Ernst 7092 7239/40, 7354, Joh. Mich. 6921, Joh. Phil. Beticke, Anna Dor. 2224, Joh. Justus 2224 1260, 2786, 3429, 5679, 6822, Maria Dor. Beuchling (beachte Beichling), Anna Elis. 4122, 4409, 7230, Maria Magd. 5679, Mich. 4000, Hermann Sebastian 4122 Mich. Rudolph 1260, Phil. 3429, Rosina Dor. Beuckardt, Joh. Georg 5961 7354 Beucker (beachte Peuckert), Maria Barb. 4088 von Bellmont, Joh. Arnold 6686, Philippina 7572 Beuter, Anna Marg. 6940, Joh. Gottfried 6403 Bellnitz s. Pellnitz Beutler, Joh. Georg 6909 Bellstädt, Martha Elisabeth 705 Beyer, Albert 4153, Anna Magd. 113, Balth. Benhals, Jost Joh. Christian 3278 Rudolph 1296, 3546, Brigitta Ben. 1348, Berck (beachte Berg), Cath. 2, 532, 970, Chris- Christfried Kilian 3557, Christina 7075, Friedr. tina 1195, Christoph 970, Martha Marg. 4798, Rud. 6807, Georg 219, 2991, 3180, Georg Nic. 4338 Conr. 2991, 4324, Hans Bernhard 736, Hans Berckefeld(t), Bartholdus 1503, 1509 Georg 219, 555, 2487, Heinr. 3180, Jac. 2329, Berckfeld (Berg-), Dietrich 1459, Jac. Joseph Joh. Andr. 6630, Joh. Caspar 4837, Joh. Chris- 5341 toph 6484, 6830, Joh. Gottlieb 6151, Joh. Nic. Bereither, Carl Gottlob 6094, Gottfried 5941 113, Joh. Paul 2226, 7436, Ludw. Heinr. 4138, Berg (beachte Berck), Joh. Caspar 6253 Maria Brig. 6909, Martha Justina 6484, Nic. Berg(k)mann, Balthasar 2804, David 3606, Joh. 105, Phil. Christian 6904, Rudolph 5842, Friedr. 6536 Wolfgang 1296 Berel (Berrel), Hans Mich. 1151, Wentzel Ernst Beyerbach 1956 1372 Beyersdorff, Barbara 574 Bereuter s. Bereither Beykirch, Hans 3213, Maria Cath. 7622 Berger, Joh. Georg 325 Beyther s. Beuter Bergman(n) (beachte Berg(k)mann), Anna Cath. Bezold, Jeremias 1578 4542, Georg 1147, Georg Heinr. 1005, Jac. Bianco (Weise), Hieron. 3844/45, Maxim. 7001 Wilh. 1147, Joh. Melchior 6561, Samuel 1147, Bichling (beachte Bickling), Johannes 7081 Timotheus 6123 Bick (Pick), Nicol 5812 Berl, Bernh. Samuel 3063, Veronica Cath. 3695 Bickel, Joh. Christian 6859 Berlin, Christoph 5544, Johannes 2046, Lorentz Bickenheim, Tobias 3980 1527, 5740, Maria Sabina 5740 Bicking, Adrian, 1887, Joh. Andr. 6653, N.N. Berlt, Wendel 5783 (Herr Lieutn.) 7178 Bernau, Joh. Christoph 7588 Bickling, Georg Sigismund 2081 Berndt, Joh. Christoph 6128, 7662 Biedemann, Heinrich Christoph 3029 Bernegger (Bernecker) 4509, Heinr. 4086, Joh. Biedermann, Justina Elis. 3117 Jeremias 3925 Biege, Joh. Christoph 7666

450 Personenregister

Biel, Bonavent. 4208, Hans Heinr. 2694, Joh. Blat(t)ner (beachte Platner), Joh. Mich. 7367, Rud. 6289 Nic. 1330 Bienert (beachte Bü(h)nert), Heinr. Christian Blau(el) (Blawel, Blaubel, beachte Plau), Anna 2784, Joh. Jac. 5417, Sibylla Maria 1453, Cath. 1825, Joh. 4078, Joh. Elias 7292, Martin Volckmar 7009 1825 Bienstock 3718, Christian 2884, Jac. 2884, Joh. Blaufuß, Cath. Maria Christiana 6183 Christian 6539, Joh. Christian Friedr. 6539, Blauner, Conrad Joachim 2761 Jud. 3718 Blechschmied, Elisabeth 165, Joh. Moritz 455, Biereye (-eige), Andr. 5205, Cyriac. 2957, David 1443, 3511 1132, Hans 3472, Hans Wolff 369, Hieron. Nic. Bley (beachte Pley) Joh. Moritz 455, 1443, 3511 3175, Joh. Wolfg. 6300, Matth. 1281, Mich. Blidgen (beachte Plitgen), Sebald 5117 369, 1132 Block (Plock, Flock), Joh. Philipp 2203, 4548 Bierhold, Jerem. Herford 336 Block, Joh. Gottlieb 7191 Bierman(n), Hermann 3404, Joh. Heinr. 4928 Blöttner (Blöthner, beachte Blüttner), Barb. Bierschmidt, Joh. Heinrich 767 Magd. 2442, Sebald 4995 Bildthawer, Christoph 3298 Blonier s. Plonier Bildtner, Peter 1183, 3781, Sebaldt 2872 Blümner, Nic. 593, 2575 Binckebanck, Bernhard 22, 643, Johs. 22, Blütgen (beachte Plitgen), Anna Christina 5512, Martha Justina 643 Anna Sab. 3924, Cath. 4400, 4782, Christian Binckelman (beachte Pinckelman), Joh. Jac. 2915 David 2234, 4531, Joh. Georg 4651, Joh. Mich. Bind(t)er (beachte Pinder), Anna Magd. 5755, 2193, Sebald 5117 Anna Martha 6734, Barb, Eleon. 2766, Chris- Blüttner (beachte Blöttner), Maria Cath. 2258 toph Ludw. 7255, David 4235, Joh. Andr. 4106, Blum(e) 2329, 3083, 3814, Christian 924, Hans Joh. Georg 4919, Joh. Mich. 3786, Joh. Nic. Heinr. 924, Joh. Conr. 876, Joh. Jac. 4056, 6060 Lorentz 1240 Bing, Joh. Valentin 7487 Blumentritt, Magd. 6075, Magd. Elis. 7289, Bintzbach, Barb. Cath. 2607, Christian 2607 Mich. 5316 Birckenfeldt, Jac. Joseph 5341 Blumstock, Joh. Adam 2122 Birckfeldt 3312, 3715, Bartholdus 1503, 1509, Bock 6035, Anton 6503, Ferdinand Ludw. 4528, Friedr. 6540, Hans Georg 3096 Georg Phil. 1341, Hans Casp. 3178, Hans Günt. Bircking, Joh. Jacob 779 808, Henrietta Maria 3348, Hiob Wilh. 537, Birckner, Joh. jun. 348, Otto Heinr. 1838 1381, Joh. Paul 1032, Joh. Wilh. 666, 4496, Birge (beachte Bürge), Hans Adam 3088 Maria Sophia 5745, Marg. 1032, Sab. Magd. Birnkessel, Christina 2470, 4011 1381, Tobias 2102 Birnstiel (Biern-) 6865, Andr. 1246, Caspar 470, Bockelitsch, Christoph 1133 Conr. 1986, Dor. Wilhelmina 5710, 5967, Bocklet(h) (Booklett), Frantz Adam 3833, 4454, Georg Christoph 1963, Georg Heinr. 689, 3511, Jac. Frantz 6018, Joh. Mich. 3478 5967, Gottfr. Heinr. 470, Jac. Heinr. 6742, Joh. Bockorni s. Pokorni Mich. 1604 Bocksberg, Hiobus 7261, Jacob 7261 Bischhausen, Hans Heinr. 7167 Bockwitz, Joh. Georg 2941, 6028, Mich. 3996 Bischoff, Anton Friedr. 5773, Augustin 3344, Bode, Agneta Elis. 6794, Eduard u. Eduard sen. Caspar 1077, Joh. 4424, Joh. Andr. 6842, Joh. 1137, Joh. Heinr. 7317, Joh. Phil. 4321, Martha Christian 4719, Joh. Heinr. 4825, Justin 3344, Maria 3581, Melchior 1735, Nic. 4954, 6794, Rebecca Cath. 5363 Regina 218 Bitsky, Augustinus 6265 Bodenhöfer, Frantz Valent. 5039, Joh. Frantz Bitter 638, 1765, Christina Friederica 7031, Jac. 5835, Joh. Wolfg, 3271, Matth. 1900 333, Joh. Georg 4460, 7031, Joh. Jac. 333 Bodenstein, Joh. Caspar 4092, Nic. 5687 Bittner, Anna Maria Clara 6886 Bodeus (beachte Bode), Joh. Adam 1440 Bittrof(f), Christian 3625, Martha Magd. 469, Bodinus, Georg 608, Sophia 608 Salome 987 Bodu, Philipp 995 Blanckenberg, Hans Heinr. 4663 Böber, Christoph Nic. 4030, Martha Jud. 4639, Blanckenburg, Hans 1091, Herbord 2946, 2982, beachte Beber Joh. Andr. 5260, Joh. Mich. 7177 Böckel (beachte Pöckler), Georg Andr. 194, Joh. Blanert (beachte Planert), Paul 2926 213 Blaße, Joh. Georg 7516 Böcklin, Anna Justina 2681

451 Personenregister

Böhm(e), Anna Dor. 3966, Anna Martha 7334, Bonger, Joh. Christoph 7369 Gregor 1213, Hans Andr. 1939, Hans Gottfr. Bonn, Joh. Georg 1557 2454, Jac. 6145, Joh. Dietr. Enoch 6319, Borman (beachte Born(e)mann), Martin u. Joh. Georg 897, Joh. Mich. 5300, Joh. Paul Samuel 604 4171, Joh. Seb. 5986, Mich. 3966, Nic. 294 Born, Anna Christina 3437, Anna Dor. 2201, Böhnert, Joh. Peter 5560 Anna Sab. 7527, Cath. Elis. 4886, 7277, Bö(h)ning 849, Caspar 417, Casp. Volckmar, Christian 2337, Dietr. Phil. Christoph 5246, Georg 2825, Hans 2053, Hans Casp. 2958, Georg 2785, 5144, Georg Nic. 7066, Hans 3002, Hieron. 417, Jud. 325, Martha Cath. Georg 2200, Hans Jac. 2589, Joh. Fridr. 1968, 1279, Martha Maria 412, 2907 Joh. Nic. 4610, Sib. Magd. 7066 Böhrlich (beachte Börlich, Bürlich), Andr. 4857, von Born, Anna Margaretha 1940 Lorentz 2713 Bornemann (beachte Bor(n)mann), Anna Elis. Bölitz, Caspar 307 2783 Boencke, Joh. 6405 Bornickel, Joh. Michael 7253 Boeneck 7123, Marg. Christina 7123 Bor(n)mann, Anna Elis. 2321, Anna Maria 2957, Börlich (beachte Böhrlich), Anna Regina 7639 Anton 4696, Dor. 2957, Georg Heinr. 1140, Börner 4756, Anna Barb. 674, Anna Christina Hans 250, Heinr. Christoph 6324, Heinr. Wilh. 3575, Anna Magd. 2668, Barb. Helena 4172, 6811, Joh. Casp, 7193, Joh. Christoph 7509, Christoph 2799, Georg Christoph 6036, Hans Joh. Valent. 5497, Martin 3550, Matth. 4445, 1546, Hans Georg 631, Joh. Christoff 3254, Mich. 460, Simon 4215 4684, 6036, 6841, Martha Ben. 5123, Martha Borst (beachte Porst, Burst), Hans Christoph 1627 Christina 6236, Martha Jud. 5310, 7172, Bose, Anton Philipp 7027, Joh. Heinr. 7665 Mich. 4517 Bosner, Joh. Balthasar 6107 Börnsen (beachte Berns), Johanna Maria 1625, Bossant, Ursmar Henrich 70 4479, Sam. 3800 Botha, Gottfried 3076 Börsch s. Persch Bothast (Bothaß), Georg Samuel 2157 Boetius, Daniel Paulus 887, 896 Bothe, s. Bode Bött(i)ger (Bött(i)cher), Andr. Friedr. 22, Anna Botin (weibliche Form von Bot(t)e ?), Friedliebe Cath. 206, Anna Dor. 5879, Anna Magd. 7348, Lebewohl 1963 Anna Martha 2401, 3268, 5315, Anna Sophia Boto, Carl Anton 5577 657, 1638, Carl Wilh. 3179, Christian Valer. Botte, Nicolaus Heinrich 2147 950, Christina 2807, Dietr. Salomon 6222, Elias Boutin, Joh. Nicolaus 4629, 5893 Valer. 4789, Elis. 5164, Eva Cath. 5834, Hans Boxberg s. Bocksberg Jonas 969, Hieron. 1192, Hiob 3405, 5834, Jac. Braband(t) (Prabandt), Anna Sib. 1744, Hugo 3203, Jerem. Valer. 1638, Joh. Adam Valer. Frantz 4201, Joh. Nic. 1403, 1744, Witwe N.N. 2992, Johanna Dor. 5687, Joh. Christoph 6174, 4083 7298, Joh. Conr. 5969, Joh. Gottofr. 7065, Bracke, Hermann 7192 7073, Joh. Heinr. 3785, Joh. Nic. 4607, Joh. Bräun, Wolfgang 397 Valer. 950, 2401, 2992, 3268, 4789, Jonas Bräutigam, Hans Casp. 3424, Mich. Friedr. 4963 969, Juliana Soph. 5489, Maria Reb. 7693, Brand(t), Barb. Rebecca 5354, Gottfr. 2940, Hans Martha Marg. 845, Mich.Valer. 325, Paulus 12, Joh. Aug. 2937, 2967, Joh. Christoph 6388, Valer. 1875, Regina 1218, Regina Elis. 7298 Justus 2937 Böttner, Andr. 5280, Christian 693, Hans Heinr. Brandenburg, Fridr. 706 5892, Joh. Christoph 5081, Joh. Georg 4183, Brandes, Andr. Martin 4695 6248, Mich. 4960, Nic. 2846, Simon 3915 Brandi(e)e(s), Joh. Christian 4485, 6745, Bogner, Jacob 99 Quirinus 6112 Bohle (beachte Pohle), Anna Sibylla 3524 Brandner, Joh. Conrad 5116 Bohn, Dorothea Maria 7321, Joh. Casp. 7321, Brathfisch, Joh. Christoph 5878 Joh. Heinr. 4372 Brauer, Anna Dor. 6936, Anna Magd. 2268, Bohneweber, Anna Maria 6169 Casp. 2049, Christian 2049, Hans Samuel 2171, Bollmann (beachte Pollmann), Siegfr. Wilh. 6310 Joh. Heinr. 4987, Joh. Mich. 6044, Samuel Boltermann s. Poltermann 1781, 3199, Sus. Magd. 7254, Wolff 2048 Bonacker, Andr. 3547, Maria Elis. 4977, Martha Braun 2998, Anna Maria 453, Christine Brig. 4250 Wilhelmine 6491, Georg Christian 5475, Georg Bonasky, Friedrich 7661 Tobias 2671, Gertraud 2916, Hans Paul 1678,

452 Personenregister

Joh. Dittr. 4290, Joh. Friedr. 7025, Joh. Wilh. Brosemann, Joh. Christoph 2424 1851, Martha Maria 3642, Nic. Matth. 2254, Bruchwitz, Toffel 3076 5559, Soph. Wilhelmina 5559, Tobias Ludovic. Bruder, Eva Maria 7028 5480, Wolff 222, (beachte Bräun) Brücker, Hans Michael 1302 Braunschweig, Margaretha Elis. 5707 Brückman(n), Albertus 6433, Hans Peter 2459, Brause, Barbara 1959 Joh. Georg 5485 Brebisius, Christian 73a Brückner 704, 1937, 2092, Anna Ben. 2257, Brechlein, Joh. Caspar 7647 Anthon 306, Christina Soph. 3202, Christina Brecht, Adam 538 Soph. Jacobina 5569, Daniel 923, Enoch 6162, Brehme, Catharina 25 Georgius 6162, Georg Heinr. 951, 3024, 3202, Breitbarth, Georg Casp. 4641, Johanna Juliana 4135, 4597, Hieron. 2688, 4326, 6712, Hieron. 5140 Friedr. 3042, 6712, Jac. Ernst 4597, 6320, Joh. Breitenbach 7029, Anna Ben. 2257, 2688, Eva 306, Joh. Andr. 541, Joh. Baltzer 3489, Jost Maria 3787, Georg Friedr. 1287, 4613, Georg 4135, Magd. 2373, Maria Salome 4326, Martha Jac. Hieron. 4613, Hieron. Friedr. 3787, Joh. Sib. 2688, Sixtus Aug. 2854 Carl 1286 von Brückner, Jac. Ernst 6320, Maria Martha Breitenherdt, Balth. 1174, Hans Casp. 2228, Dor. 6320 5965, Joh. Andr. 5248, Joh. Casp. 5965, Joh. von Brück (von Brügge, von Priggs), Barb. Jac. 3261, Joh. Melchior 6221 Veronica 1264, Conrad 1264 Breitenstein, Johann 7472 Brüheim 1855, Andr. Georg 6544, Christian Breith, Marthe Christine 6526 Christoph 6585, Christoph 3979, Dor. Maria Brem(e), Brems, Dor. 402, Georg Aug. 6556, 4247, Elias 1461 3401, 4706, Frantz Melchior Joh. Engelbrecht 7463, Joh. Heinr. 4380, Joh. 1459, Georg Balth. 6340, Joh. Elias 3552, Hermann 6550 6175, Joh. Matth. 4510, 4642 Joh. Mich. 4064, Bremer, Wilhelm 6089 Joh. Nic. 3913, Melchior 1459, Valerian 1661 Brendel, Albrecht Friedr. 5536 Brümel, Elis. 3216, Martin 91 Brenner, Hans 999, Joh. Mich. 5843 Brunnenmeister, Helena Christina 3803 Bressler, Esther 898 Brunner, Anna Elisabeth 7003 von Brettin (auch ohne »von«), Andreas Joachim Bruno, Balthasar Tobias 2133 1724, Anna Reg. 3321, Anna Ver. 3869, 4597, Buchäcker (-ecker), Hans Lorentz 848, Joh. Christian Wilh. 1724, Heinr. Wilh. 1724, Joh. Philipp 5690 Christoph 6935 Buchbaum, Christian Adam 3523 Bre(e)tz, Joh. Michael 4894 Buchholtz, Georg 6276, Jac. 6691, beachte Bretzel, Hans Christoph 207, 1881, Joh, Jonas Wuchholtz 3200, Reg. Elis. 2609, Simon Jac. 3291 Buchmann, Anna Maria 5929, Georg Heinr. 6461 Brey, Joh. Barthol. 5769 Buchspieß s. Bauchspieß Breyther, Joh. Caspar 5302 Büchel 1619, Caspar 528, Georg 87, Joh. Georg Brichter, NN. (Hauptmann) 4487 3496 Mich. 381 Brickner, Barbara 188 Büchler, Martin 1660, 2821 Brießmann, Anna Marg. 1940, Dor. Magd. 3549 Büchner 476, 1754, 1907, 2308, 2996, 3662, Brillwitz, Christoph 2789 Abraham 1766, Ambros. 2540, 2868, Andr. Brisky, Joh. Friedrich 5928 4778, Anna Barb. 4626, Anna Jud. 5680, Anna Britz, Hans Benjamin 2540, 6077 Marg. 2704, Anthonius 803, Barb. 1928, Britzbach (Bintzbach?), Christian 1444 Barthel 533, Christian 4650, Conrad 7458, Brochhausen, Angelica 3021, 5087, Jost 1640, Constans Hieron. 5833, Constantin 3811, Sophie 1640 Eleon. Sophia 4770, Eva Cath. 2272, Friedr. von Brockenburg, Antonia Sophia Wilhelmina 7696, Georg Heinr. 3678, Hans 977, Hans 6420 Christoff 665, 969, Hans Joachim 1712, 5471, Brodthuhn, Joh. Daniel 3784 Hans Melch. 50, Herbord 188, Jeremias 712, Brömel, Anselm Conrad 6890 Joh. 5790, 6917, 6953, 7457, Joh. Andr. 1949, Brömmer, Barb. 826, Georg 1028, Hans 486, 7041, Joh. Barthol. 4993, Joh. Christoph 3707, Martha Justina 1415 3936,4372, 5231, Joh. Friedr. 6359, Joh. Heinr. Brojeske s. Progesco 3712, 4939, 6607, Joh. Hieron. 318, Joh. Jac. Brommer, Catharina 858 5542, Joh. Joachim 5471, 5680, Joh. Martin Bronwarth, Johannes 53 6527, Joh. Mich. 7651, Joh. Nic. 2411, Joh.

453 Personenregister

Phil. 1852, 3982, 5778, Joh. Rudolph 2796, 6748, Joh. Peter 4699, Peter 1596, Sibylla Joh. Sebald 7353, Juditha Dor. 5471, Magd. Magd. 3637 389, Marg. 712, Maria Magd. 3446, 6458, Burgmann (Burck-), Joh. Mich. 5633, Joh. Nic. Marie Dor. 3936, Martha Cath. 2996, Martha 6273 Magd. 3757, Martha Maria 1050, Martha Burré, Johann 7323 Veron. 1466, Martin 1135, 1928, Matth. 2430, Burst (Bürst), Joh. Georg 5901 Rebecca Cath. 3707, 6420, Rebecca Magd. Busch 2468, 3087, 6316, Anna Dor. 1898, Bern- 5509, Regina 2796, Reinhardt Christoph 7691, hard 5649, Christoph 3138, Hans Hieron. 1272, Rud. 722, 725, 6204, Sam. 7370, Susanna 969, 2683, Heinr. 1272, Joh. Barth. 4947, Joh. Casp. Ursula Maria 860, Wolfgang 1712 5371, 6785, Joh. Christian 6100, Joh. Tobias Bühl, Hans 204, Joh. Adam 7090 4897, Joh. Wilh. 7319, Martha Christina 5247, Bü(h)nert (beachte Bienert, Bünhard), Christoph Tobias 2922, Valent. Heinr. 3272 1395, Hans 1805, Joh. Jac. 5417 Buschman(n), Christian 2103 Büngel, Heinr. Joseph 5994 Buttstedt (-stett oder ähnlich), Anna Cath. 5662, Bünhard (beachte Bienert), Heinr. Christian 2784 Anna Elis. 3947, Anna Maria 3515, Anna Bürckmann, Hans 2545 Martha 6580, Barb. Cath. 2779, Christian Lo- Bürge (beachte Birge) 3261, Bastian 103, Cath. rentz 2646, Christoph 461, 2287, Georg Heinr. Kunigunda 5164, Christoph 4318, Hans 680, 1113, Hans Georg 1107, 1822, Hans Paul 1331, 1247, Hans Heinr. 680, 3791, Heinr. 1083, Jac. Heinr. Rud. 1109, 3137, Jac. Wilh. 3639, Joh. 1495, Jac. Sam. 4184, Joh. Friedr. 6537, Joh. Heinr. 1752, 2646, 3482, Joh. Rud. 4061, Lau- Georg 7149, 7631, Joh. Jac. Sam. 3607, rentius Nic. 130, Maria 1785, Nic. 79, Wolff Lorentz 1327, Martha Justina 1881, Wolfgang Heinr. 3899 1327, 3440, 4318 Bürger, Joh. Heinr. 5313, Joh. Matth. 7203 Bürgerschmiedt 1938; ein Familienname? Ein C Schmied namens Bürger? Oder Bürge? Cämmerer, Joh. Andr. 3316, 3946, Joh. Casp. Bürlich (beachte Böhrlich), Andr. 4857 6819, Joh. Heinr. 4558, Joh. Jerem. 5244, Joh. Bürst (beachte Burst), Wolfg. Heinr. 7557 Nic. 847 Bürz (Bürg?), Bernhard 401 Caldaro (Caldara), Anna Maria 5471, Frantz Büßer, Martha Elisabeth 2687 Steph. 7658, Joh. Anton 5471, Peter Anton Bütter (beachte Bitter), Joh. Georg 4460 7315 Büttner, Joh. Georg 4183 Callenberg (beachte Kallenberg), Casp. Heinr. Buffleb(en) (Puffleb), Andr. 146, Anna Jud. 7019, Sam. 7079, 7299 4570, 5601, Casp. 484, 2169, Cath. 296, Calmberg (beachte Kallenberg), Gustus Heinrich Christina Johanna 4857, Georg Gottlieb 5435, 4665 Hans 2652, Hans Nic. 2258, Jeremias 6175, Cammerloth, Hermann Christoph 6820 Julius Christoph 5085, 6682, Maria Soph. Caps (beachte Kaps), Clara 544 3919, Martha Barb. 5674, 7590, Nic. 3429, Carisius, Carl Balth. Ferdinand 4793 Rebecca Elis. 6117, Simon 2897, Sophia Carius, Gottfried 6805 Juliana 6480 Carl, Anna Barb. 237, Bernd 71, Christian 7638, Bundhund, Sophia Magdalena 5840 Joh. Daniel 5120, Joh. Georg 3650 Bundschuch (beachte Ponschuh), Melchior 152, Carnarius, Christina 386, Hans 386 Mich. 5655, Regina 29 Carthaus (Karthaus) 3842, Peter 2826, Peter Buntsch (Bunsch, Puntsch), Joh. Adam 4674, Casp. 4178 Joh. Jerem. 7680, Nic. 5149 Casel(l)man(n), Theodor 2965 Burck, Leonhard 7470 Castelli 4969, 5727, Carl Anton 4568, 6006, eine Burckholtz, Christian Fridr. 2557 Witwe 5595, 5727 Burckmann, Joh. Conr. 5042, Joh. Peter 4938, Catani, Joh. Baptista 4588, Joh. Frantz 4588 Joh. Samuel 5043 Chalitzky 2487 Burghard (Burckhardt), Anna Martha 2353, Chemnitz, Chemnitius, Anna Barbara 1055, Christoph 962, 3637, Georg Friedr. 6850, Gottlieb Leberecht 4842, 7285, Joh. Friedr. Hermann Christoph 2842, 3182, Johanna 7285, Martin 2943 Christiana 2842, Joh. Christoph 5382, 6748, Chlumsky (beachte Klumski, Glumsky) 3944, Joh. Conr. 3939, Joh. Georg 4265, Joh. Heinr. Joh. Rud. 6325, Simon Tobias 889, Tobias 889 7519, Joh. Mich. 2353, Joh. Oswald 5344, Christ, Joh. Jonas 7694

454 Personenregister

Christian, Joh. Adam 4668 Creutznacher, Anna Magd. 5996 Christstein, Martin 592 Creyß, Joh. Nic. 5580 Chrysander (deutsch: Mangold), Balthasar Cröcker, Volckmar 1609 Christoph 5083 Cröne (Kröhne), Christian Friedr. 4482 Clährfeldt (beachte Glörfeld, Clörfeld), Joh. 2842 Crohnau, Georg 2502 Clare, Dorothea Elisabeth 5502 Crohnbiegel, Joh. August 5992 Claus(s), Christian 6459, Georg 1322, Gottfr. 6459 Crommüller, Joh. Arnold 6834 Clem (beachte Klemm), Barth. Dietr. 2377, Joh. Cron(e) (beachte Cröne), Christoph 6946, Gottfr. 2377 Cornelius 6549, Elis. 7643, Joh. 4612, Joh. Clemens 1328, Andr. 3322, Anna Elis. 623, Georg 6496, 7281, Melchior 3371 Georg Heinr. 5832, Georg Melch. 5326, Hans Cronefeldt s. Kronfeld Heinr. 1858, Regina Jud. 5507 Cronenberg(er) 5163, Johann 1595 Clennenberg 3448, s. Glenneberg Cronert, Wilhelm 3111 Clörfeld (beachte Glörfeld und ähnlich), Cronmüller (beachte Crommüller), Joh. Frantz Joh. 2842 7411, Joh. Phil. 4649 Cobolt, Maria Anna 3298 Cromeyer (Kromayer) 4521 Cö(h)ler (beachte Köhler, Cölers, Coler) 6762, Crom(b)hard (beachte Kromhard), Leonhard Anna Reg. 4094, Carl Simon 5216, Casp. 5729, 2451 Conr. 4345, David Nic. 7127, Ernestus 2186, Croy (Groy, Kroi, beachte Krey), Joh. Heinr. Georg Adolph 4712, Georg Gottfr. 1978, Georg 3514, Salome 3516 Matth. 2885, Joh. 4340, Joh. Adam 6404, Joh. Crusius, Augustin 2083, 4730, Christian 2083, Blasius 5499, Joh. Christoph 1705, Joh. Georg 4730, Maria Dor. 4470, Sus. Elis. 2083 4269, 5016, 5093, Joh. Heinr. 4965, 5848, Crusky-Menedizky s. Menotitzky 7198, Joh. Herwich 1759, Joh. Justus Frantz Curdt, Hans Andr. 1639 5402, Joh. Laurentius 6267, Joh. Melchior 5079, Joh. Nic. 7125, Joh. Rud. 793, 3321, Maria Cath. 3719, Martha Sabina 3321, Matth. D Christian 3186, Paul Christian 3389, Sabina Däschner (beachte Täschner), Hieron. Friedr. 2442, Valten 3719 6412, Samuel 3064 Cölers, Matth. Christian 3186 Damian, Dominicus 2280, 4910, Gottfr. 3173, Coelius (beachte Zelius), Barthel 3195, Maria 4363, 5925, Peter 4910, Vitus Anton 4363, Christina 3195 5927, 6575 von Cölln, Daniel 375, Egid. Daniel 375, Maria Damm, Joh. Paul 5167, Regina 1237 1014, Martha 2112 Daniel, Andr. Christoph 4494, Andr. Phil. 404, Coler 2879, 3443, 3886, Caspar 2641 Anna Cath. 4825, Barb. Christina 4790, Joh. Coles, Conrad 5935 Andr. 6612, Joh. Benj. 6957, Joh. Jerem. 5970, Collitzky (beachte Kollitzky, Kalitzky, Chalitzky), Martha Reg. 6028, Nic. 2355, Sam. Balth. 2273 Christoff 3109, Susanna Maria 5999 Dantz, Heinr. 3332, 3994, Joh. Heinr. 719, Maria Conrad(i) 3980, Georg 434 3994, Valten 2255 Cordula, Georg Mich. 2521, Matth. 150 Dasch, Christoph 2702, Hans Martin 2662, Joh. Corvinus 3764, Barb. Sophia 7088, Joachim Christian 5647, Joh. Jac. 6245 3642, Joh. Joachim 5179 Daßdorff, Esaias 1840 Cott, Johann Georg 6949 Dathan, Joh. Friedrich 2370 Cotta, Joh. Andreas 6507 Datter, Joh. Ludolff 3991 Couver, Claudius 703, 2622 Daume, Joh. Georg 5420 Cra(h)mer, Casp. 5356, Dor. Elis. 5503, Jac. Dauphin (beachte Doffin), Joh. Daniel 5676 5253, Johanna Maria 5755, Joh. Joel 6313, Joh. Dau(e)r s. Thauer Mich. 7182 Marg. Dor. 7182, Valentin 3114 David, Hans Dietrich 2592 Crantz, Anna Catharina 5711 Debill s. de Ville Crasso (beachte Grasso), Bernard 2060 Deckert (-ardt), Adam Heinr. 5742, Anna Dor. Crauße, Ernst Friedr. 6441 3528, Elias Heinr. 2716, Hans (Joh.) 379, 1876, Crentzmann, Thomas 915 Hans Heinr. 774, Joh. Georg 3624, Martha Just. Creutzburg, Hans Georg 2207, Matthes 3730 2729 Creutzmann, Christoph Rud. 2855, Hans 2855, Degen, Anna 201, Anna Marg. 2306, Hans 201 Valentin 2855 Degener, Joh. Peter Theodor 5427

455 Personenregister

Degenhard(t), Anton Wilh. 3476, Daniel 2567, 1961, Mich. Lenhard 36, 677, Nic. 1924, Sam. Joh. Gerard 2214, Joh. Peter Theodor 5427, Christian 3040 Joh. Phil. Gerhard 5286, Seb. 3998 Dietz, Georg Andr. 3965, Heinr. Christoph 5746, Dehler, Joh. Stephan 4216 Maria Magd. 7495 Dehmar, Joh. Henr. Maximilian 3241, Joh. Mich. Dietzel, Joh. Adam 5206, Joh. Christoph 7141, 1403 Joh. Gottlieb 6583, Joh. Heinr. 7671 Dehn (beachte Dhön), Joh. Wilh. 1646 Dietzer, Georg Heinr. 3941, Günther 1995, 3941, Dehnhardt, Daniel 2567 Maria Concordia 7563, Nic. Gottfr. 4535 Deichweide, Anna 1190, Anna Sib. 1524 Dill(e), Christian Leopold 5196, Joh. Conrad Deinhard(t), Christian Wilh. 4737, Georg Adolph 3414, Joh. Heinr. 4309, 5923 4238, Hans 2819, Maria Cath. 7602, Toffel 94 Dingelstedt, Benjamin 5625 Deiße, Hans Peter 961 Dinius, Joh. Heinrich 1559 Deitzel, Joh. Adam 5206 Dinon, Frantz 883 Delb, Joh. Valentin 4237 Dirn, Dorothea Eva 5345 Delle, Georg Hieron. 5623, Dirr (beachte Dürr), Joh. Andreas 6667 Joh. Georg 5747, Joh. Heinr. 4309, beachte Dittrich, Regina Sophia 3877 Telle Döbel, Anna Sib. 7287, Jac. Friedr. 5172, Joh. Delsch, Hans Nic. 1664 Daniel 6047 Demmer, Joh. Daniel 4539 Döbleb (beachte Töpleb), Valentin 512 Demmerli, Demmerling, Joh. Balth. 4331, Joh. Döbler, Jac. Friedr. 5172 Heinr. 7307 Döffin (beachte Doffin), Paul 2916 D(h)encke, Ernst Wilhelm 4679 Döhle, Joh. Ludwig 7279 von Denstedt (auch ohne von«) 418, Christina Dölle, Adam 7676, Anna Marg. 5512, Chilian Sophia 1438, Joh. 299, 464, Joh. Wilh. 1438 2599, Georg Hieron. 5623, Hans Adam 2792, Derbe, Nic. Christoph 7524 Hans Jac. 3673, Jac. 1474, Joh. Conr. 3414, Deßner 4485 Joh. Heinr. 5923, Joh. Joseph 7168, Joh. Nic. Deuerlein, Thomas 1042, 1819 7082, beachte Tölle Deyerling 1819 Döller, Anna Christina 5090, Joh. Ernst 2648 Dhen (beachte Dehn, Dhön), Ernst Maur. 4667, Dö(h)ler, Anna Martha 6637, Elis. Cath. 5352, Joh. Friedr. 5476 Georg Stephan 4216, Joh. Christian 7355, Joh. Dhön (beachte Dhen, Dehn), Andr. 2511, Joh. Matth. 7546, Ludovicus 6918, Rud. Ernst 5995 Conr. 3236, Tobias 2590 Dölling, Joh. Paul 6394 Diebzer, Nic. Gottfried 4535 Döllstädt, Anna Cath. 6098 Di(e)ckmann, Joh. Gottfr. 4286, Rud. Christoph Döpleb(en) (beachte Döbleb, Töppleben), Joh. 6194 Matth. 4477, Joh. Sylvester 6675, Magd. Diel, Anna Elisabeth 7181 Christina 7362, Volckmar 7119 Diener(t), Andr. 2142, Christian Wilh. 7674, Döpping, Maria Soph. Eleon. 7183 Joh. Casp. 5053, Joh. Mich. 5488, Joh. Sam. Döring, Gangloff 6573, Heinr. Daniel 7160, Joh. 5671, Justina 738, Maria Christiana 7600, Elias 4113, Maria Soph. 7281, Martha Cath. Maria Reb. 3914, 6114, Martin 738, Volck- 7673 mar Wilh. 7512 Döringsmann, Rud. 754, Seb. Nic. 4974 Dienstberg, Joh. Seb. 3218 Dörmer 1557, Christina 1034, Mich. 404 Dierich, Joh. Heinr. 6536 Dörnhard(t), Georg Andr. 1027, Joh. Andr. 4671, Dierolf (Thürolf), Hans 2654 Joh. Mich. 238, 4409, 7230 Diet(h)mar (Ditmar) 3171, Anna Jud. 2978, Han Dörr, Magdalena 6989 (so!) Jerem. 2035, Hans Phil. 1347, Heinr. 407, Dörrer, Joh. Adam 7416 Henning 1492, Jerem. 6465, Joh. Jerem. 5516, Döwel, Christina 7042 Jost Heinr. 7339, Sib. Magd. 3209, Valentin Doffin (beachte Dauphin, Döffin), Paul 2916 1316, 3209 Dolch, Heinr. Ferdinand 4551 Dietrich (beachte Dierich, Dittrich), Anna Magd. Domhart, Anna Elis. 3604 5832, Anna Reg. 5790, Baltzer 3581, Carl 270, Dominicus, Martha Jul. Sab. 5375 Cath. Soph. 5933, Christian 4350, Hans 1337, Domrich, Joh. Christoph 142, 1690 2101, Hans Christoff 1197, 3066, Heinr. Enoch Dopffstadt s. Topfstedt 6384, Hieron. 2339, 3693, Joh. Georg 3365, Dopping (beachte Döpping) 1179 Joh. Heinr. 5229, Joh. Melch. 5014, Leonardt Dorbert, Hans Fridr. 1727

456 Personenregister

Dorffmann, Christoph Heinr. 5068 Düngethal, Cath. 1744, Gallus 1744 Dorheim (beachte Dornheim), Nic. 5425 Dünnebiehl (-beil) 2947, 3736, 4085, Joh. 1682, Dormann, Joh. Nicolaus 1313 Joh. Mich. 1682 Dorn, Heinr. Joh. Fridr. 367 Dürr(e), Hans Casp. 1784, Joh. Albert 5470, Joh. Dornhardt, Maria Elisabeth 6343 Andr. 6667, Martha Elis. 5470 Dornheim (beachte Dorheim) 2358, Abraham Dürrfeld 4178, Joh. Balth. 3709, Joh. Benj. 6416 3238, Bastian 1134, 1568, Christoph 6161, Düssel, Frantz 6558 6994a, Georg Friedr. 981, Joh. Wilh. 7596, Dufft, Anna Marg. 4204, 6268, Friedr. Anhard Nic. 3603, 5425 7628, Joh. Andr. 5971, Joh. Friedr. 1881, Joh. Dornmann, Georg Christoph 5791, Gottfr. 5905 Georg 5407, Joh. Volckmar 1369, Maria Magd. Dosser, Joh. Joachim 2076, Justina Johanna 4439 3608, 4560 Dräs(s)e, Christian 2827 Dum(b)hard (Thumhardt), Hans Christoff 819, Drahn (Thrann), Georg 594, Nic. 594 Joh. Casp. 5294 Drapp, Joh. Friedr. 4901, Joh. Georg Christoph Dunckel, Anna Sophia 5014, Christian 7555, 5332 Christian Ferd. 2765, Hans Georg 1420, Joh. Drautmann, Hans Georg 4816 Heinr. 5289, Marg. 4431 Drechsler, Beata 1701, Hans Martin 3673, Durin(o) (Turino, Durrino) 6417, Ignat. 4583, Martin 2873 5567, Paulus 1793 Drefurth (beachte Treffert), Joh. Dietr. 2096, Dusch (beachte Tusch) 2349, 3161, Anna Jud. 2737 3032, Anna Sab. 4284, Barb. Dor. 3599, Dreger, Draeger (beachte Treger), Hermann Barthol. 1690, Christian Heinr. 6878, Christina Heinr. 5217, Joh. Daniel 4580 239, 4120, Eva Dor. 5230, Frantz Heinr. 5731, Drein, Joh. Heinrich 4969 5736, Georg Heinr. 3737, Hermann Paul 3524, Dreise, Simon 3743 4196, Joh. Christoph 4726, Joh. Nic. 239, 1690, Dreitzner, Dor. Magd. 3555, Melchior 3555 Joh. Rud. 938, 3032, 3599, 4284 Dresanus, Carl 2391 Dutzke, Martin 5675 Drescher (beachte Trescher), Anna Dor. 3747, 5646, Anna Soph. 657, Joh. 1638, Joh. Georg 7088, Joh. Joachim 1638 E Dressler, Anna Elis. 680, Bonif. 1433, Hans Ebel, Dor. Wilhelmine 3021 Heinr. 3590, Joh. Andr. 2446, Lorentz 775, Ebelin (beachte Eppelin), Ernst Christoph 6349 Martin 2873 Eberg, Joh. 5668 Dretmar (s. Trettmer), Joh. Christoph 6815 Eberhard(t), Anna Christina 3116, Christoph Dreyer, Joh, 5137 1007, 3161, Esther Maria 4431, Heinr. 3188, Dreyhaupt, Joh. 7298, Wilh. 7568 Joh. Friedr. 4988, Joh. Mich. 6646, Joh. Dreyheller, Martin 327 Salomon 1041, Joh. Sylv. 3408, Marg. 1910, Dreyse, Matthias 5947 Matth. 1359, Nic. 2823, Sib. Maria 7587 Drill, Anna Cath. 2790, Christoph 1815 Eberlein, Joh. Georg 7701 Drohn (beachte Thron), Adam Jac. 4052, Ebert 3031, Anna Veronica 1260, 3429, Hans Nic. 594 109, Hans Christoph 1798, Hans Heinr. 109, Drost, Sigismund Christian 1566 1260, 2095, Joh. Gottfr. 3036, Matth. 387, 481, Droyse, Matthias 5947 Nic. 481, Rud. Heinr. 3027, Sib. Dor. 3637, Drummer s. Trommert Thomas 834 Dubhorn s. Tupphorn Eb(e)ner 5909, Matth, 4175, 5304 Duch, Casp. Heinr. 1555 Eblin s. Eppelin Duckerath, Martin 996 Eck(e), Anna Reg. 7173, Joh. Heinr. 2908, Magd. Duckero (Tukero, beachte Ducro), Balth. 3692 1148 Ducro, Balthasar al. Baltzer 3692, 6077, 6523, Eck(h)ard(t) (beachte Eckert) 2908, Adam Heinr. Maria Anna Ursula 6523 5115, Anna Barb. 1546, Anna Elis. 1114, Anna Dübe, Zachar. Heinr. 6997 Sab. 6342, Bernh. 6005, Christian Wilh. 4846, Dückel, Hartmann 3327 Christoph 3406, 4780, Conr. 5185, 5572, Elis. Dünckel (Tünckel, beachte Dunckel), Christian 4401, Friedr. 3555, Georg Adam 630, Hans Ferd. 2765 Berndt 3041, Hans Friedr. 3323, Heinr. 5256, Düne, Nic. 7021 Heinr. Christoph 1161, Jac. 5127, Jac. Heinr. Düngert, Soph. Elis. 6909 3538, Joel 235, Joh. 4421, 5141, Joh. Casp.

457 Personenregister

5672, Joh. David 5009, Joh. Ernst 6697, Joh. Eichfeldt, Friedr. Conrad 6187, Maria Elis. 6707 Friedr. 5774, Joh. Georg 2890, 5012, 5214, Joh. Eichholtz, Joh. Adam 5887 Heinr. 2539, 3875, Joh. Hermann 6542, Joh. Eichhorn, Georg Ludwig Christian 4880, Joh. Jost 1354, Maria Christina 7234, Martha 1162, Georg 7276 1704, 1720, Martha Rosina 5256, Mich. 1486, Eickler, Zacharias 3656 Nic. 235, 1567, Phil. 6483, Sam. 1847, Stephan Eigert, Jodoc. 3716, Joh. 3716 164, 1720 Eilenstein (beachte Eulenstein), Joh. Georg 4703, Eckarguss, Anna Catharina 5652 7163 Eckel(t), Eck(e)ler (beachte Eggel) 3689, Anna Eilhardt, Andr. Justus 2818, Joh. Matth. 5562 Marg.1932, Christoph 2299, Cyriacus 220, Einrauch, Johann 6788 Hans Baltzer 3449, Joh. Balth. 3449, Marg. 85, Eisenberg, Agnesa 4479, Anna Reg. 4700, Anton Zach. 3656 2414, 4700, Cath. Sib. 4801 Eckert (beachte Eckhardt) 2908, Joh. Heinr. Eisenhar(d)t(h), Hans Valten 2493, Joh. Mich. 2539, Nic. 4089 6621 Eckler (beachte Eckelt), Anna Jud. 5101, Joh. Eisenhuth, Christoph 2981 Christoph 6466, Joh. Rud. 7646, Lothar Frantz Eisenmenger, Joh. Baltzer 5288, Maria Magd. 3822, Phil. Anton 6578, Zacharias 3656 5745 Eck(h)old(t) 596, 1671, Cyriac. 220, Joh. Carl Eisentraut, Hans 1981 2236, Joh. Georg 2795 Eis(s)er, Eyser 1613, Elis. 982, Hans Barthel Eckstein, Jac. Wilh. 527, 759, Joh. 527, 759, Joh. 1531, Joh. Dietr. 3392, Joh. Lorentz 982, Joh. Georg 7630 Volckmar 5156, Lorentz 982 Edel(er), Alex. 1563, Andr. 7629, Joh. 3492, Eisermann, Hans Nic. 5333, Sib. Cath. 4531 Martin 3657, Valentin 5574, Zacharias 1188 Eisewich, Benj. Ehrenfriedt 6733 Eder, Joh. David 5507 Eisleb, Catharina 5471 Effler 549, 3008, Anna Barb. 1310, Elias 6341, Eis(s)ler, Jacob 2836 Georg Heinr. 4746, Hans Heinr. 1771, Joh. Eißmann, Joh. Georg 5111 Andr. 5751, Joh. Valerian 4373, Maria 3006, Elda, Eldag (beachte Eltag), Sebaldt 6634 3446, Seb. Andr. 1814, Sus. Maria 5417, Ellinger, Bernh. 3065, Christian Gottlieb 6758, Volckmar Georg 4316 Joh. Nic. 5318, Joh. Rud. 6328 Eger, Joh. Georg 4553, Martin 1602 Els(s)ner, Anna 640, Barthol. 231, 640, Eggel (beachte Eckelt), Martha Blandina 2193 Bernh. Mich. 6400, Hans Georg 1758, Ehler, Barbara Catharina 2363 Joh. Casp. 6169, Justina Soph. 231, Martha Ehlich, Hans Philipp 123 Cath. 3717 Ehmel, Christina 1193, Georg 1193 Elstner, Joh. Caspar 6169 Ehrbach, Johanna Elis. 3908 Eltag, Eldag, Andr. 1657, Joh. Gottfr. 6504, Ehrenberg, Engelbert 3103 Quirin 3647, Sebaldt 6634 Ehrhard(t) (beachte Erhardt), Christine Elis. Elze, Johanna Fried. 7596 6510, 7689, Georg 6570, Georg Mich. 6624, Emanuel, Georg Bernh. 6563, Joh. Georg 3480, Joh. Michael 6334, 6624, Joh. Seb. 6867, Marg. Hans Phil. 1445, Joh. Melch. 4617, 6272, Elis. Johannetta 5772, Rud. Christian 7413, Joh. Mich. 5094, Sus. Maria 7268 Sara Dor. 7561 Em(b)der, Hans 1747, Jac. 6597, Joh. Casp. 6929 Ehrich, Andr. 739, Anna Christina 2528, Georg Emige, Christian 1164 805, Dor. Louisa 5337, Hans Georg 522, Emler, Martin Andr. 4245 Martha 1539 Emmerich, Elis. Magdalena 4162 E(h)ricke, Joh. Friedr. 3995 Emmerling, Anna Eleon. 4196, Friedr. Nic. Ehrler (Oerler), s. Erler 7286 Ehrmann, Anna Catharina 2623 Emminghausen, Joh. Melchior 6086, Joh. Peter Ehrt, Joh. Gabriel 2138 Melchior 6086 Eichel, Jacob 162 Encke, Joh. Gottlieb 7569 Eichelborn 564, 839, Georg 503 End(t)er, Christian Ehrenfried 3668, Erhard 424, Eichelmann, Christophorus 6501, Toffel (Chris- Johanna Elis. 1695, Nic. 1617, 4902 toph) 1608 Engau(g), Anna 616, Anna Dor. 4383, Casp. Eichenbender, Hartung 1588 1102, Christoph 3453, Friedr. Werner 5376, Eichenberg, Joh. Friedr. 4335, 6839 Georg Wilh. 5210, Joh. Christoph 5230, 5360, Eichenbrenner, Hartung 1588 6024, Joh. Jac. 2360, Martha Magd. 2659

458 Personenregister

Engel 7091, Christian Melch. 7466, Jacob 3441, Eter (Eder), Joh. David 5507 Joh. Jac. 7269, Joh. Joach. 4115, Joh. Mich. Etzel, Joh. Friedr. 4248 5365, Maria Clara 4465 Etzler, Heinr. 772 Engelbrecht, Joh. Nic. 6127 Eubeling, Hieronymus 7558 Engelhard(t), Adam Martin 7162, Andr. 5234, Eulenstein (beachte Eilenstein), Hans Georg Anna 1527, Cath. Eva 6140, Christian 6939, 1235, Joh. Georg 4730, 7163 Christoff 1457, 1567, Elias 4162, Georg Rud. Evander, Elias 1355, Johanna Maria 1355 3528, 5638, Jac. 3477, 4329, 6986, Joh. Chris- Ewald(t), Werner Christoph 2237 tian 4472, 6986, 7465, Joh. Heinr. 6257, Joh. Eybelin(g), Carl Anton 5805 Thom. 6474, Maria Magd. 5020, 5549, Martha Eylenberg, Daniel 5578 Rosina 2931, Melch. 1356, 2970, 3044, Nic. Eyring 2249, Matth. Alb. 1106, 1854 1630, 3006, 3446, Simon 351, 1240, 1710, 3528 Eysenach, Heinr. Michael 3369 Engelschall, Friedr. Wilh. 4131 Eysenbarth, Joh. Andr. 1452 Eng(e)ler, Joh. Lorentz 3024, Thom. 7006 Eyser, Christoph 5701, Simon 3148 Enters, Hans Nic. 2858 Eyßel (Eysel), Andr. 598, 1416, 4144, Joh. Entzel, Joh. Leonh. 3233, 5735 Martin 337, Joh. Phil. 1872, Marg. 598, Mich. Epling (besser: Eplinus, beachte Eppelin), 738, Phil. 1381, 3617, Reg. Elis. 1381, 3902 Georgius 4447 Eppelin (beachte Eb(e)lin, Epling), Hermann 7373, Joh. Georg 7373, Matth. 4447 F Erardt s. Erhart Fabritius (-cius), 4799, 7580, Cath. Elis. 4968, Erbe, Soph. Aug. 3021 Emanuel Ernst 6658, Georg 1824, Jerem. 6998, Erbstein, Martha Rebecca 7600 Joh. Christoff 2688, Joh. Gottlieb 7123, Martha Erdel, Joh. Gottlob 6364 Magd. 5950, 6308, Phil. Erdtm. 1575 Erd(en)berg(er), Oswald 2573 Fältner, Joh. Heinrich 7040 Erd(t)man(n) 5202, Anna Marg. 7414, 7548, Färber, Joh. Christian 7037, Joh. Christoph 4866 Cath. 1334, Christian 566, 1859, Elias Christian Fahner, Hans Heinr. 186 2917, Georg Christoph 7287, Joh. Balth. 5056, Fahs(s)e, Fase, Adam Christian 6477, Caspar Joh. Elias 7000, Joh. Rud. 3037, Magd. 2714, 2357, Joh. Andr. 5236, Joh. Nic. 6772, Volck- Marg. Elis. 5202, Maria Dor. 3805, Martha mar 5598 Cath. 1859, Nic. 3651, Tobias 1079, 2164 Falcke, Anna Cath. 3084, Christian 2717, Elias Erff, Johanna Jud. 7414, 7548, Joh. Christoff 3144, Heinr. 6508, Thom. 1600, 3201 4455, Nic. 5164 Falckner (beachte Fälckner), Hans Andr. 416, Erffurth, Cath. Soph. 4169, Christian 5264, Jac. Joh. Christoff 3511, 5967 714, Nic. 5164, Stephan 2927 Fallou, Charles 3545 E(h)rhar(d)t, Andr. 928, Anna Magd. 4987, Anna Faloix, s. Fallou Sib. 3353, Barth. Gottfr. 7120, Clara 162, Elias Fariol, Augustin 343 4609, Erasmus 172, Georg Heinr. 6016, Hans Fasold, Maria Elis. 7086 1659, Hans Georg 2708, Joh. Christoph 1849, Fassert, Benedict 4026 4233, Joh. Georg 490, Joh. Heinr. 4074, Joh. Fauer, Hans 169 Stephan 3531, Marg. Elis. Johannetta 5772, Faulrodt (-roth), Arnold 5176, Bernh. 1485, Mich Heinr. 6186, Nic. 4652 Christoph 5002, Heinr. 899 Erler (Ehrler, Oerler), Andr. 3479, Andr. Jac. Faupel, Joh. 5181, Joh. Ferdinand 4192, Joh. 4049, Joh. Melch. 7218, Phil. 6610 Heiner 4356 Ernemann, David Georg 5601, Joh. Andr. 3685, Faust, Augustin 4571, Joh. Christoph 6173, Reg. 4547 Sus. 296 Ernst, Joh. Andr. 4964, Joh. Casp. 1490, Joh. Fautel, Ferdinand 4192 Christoph 4156, Joh. Georg 6132 Feichter, Joh. Christoff 3772, Joh. Georg 3780 Eschke, Christian Heinrich 3355 Feidel, Joh. Jacob 5884, beachte Feudel Eschweiler, Joh. Christoff 2816, Joh. Melch. 935, Feierstag (beachte Feyertag), Martin Daniel 4850 Joh. Ulrich 2816, Seb. Ignat. 4742, 4978 Feistel, (beachte Feystel), Christoff Sigmund Ess(i)ger (ältere Form »Esker«) Barb. Eva 7155, 3433, Maria Philip. 4781 Cath. 1669, Christian 3931, 7155, Feistkorn, Casp. 5073, 7488, Casp. Herbort 5605 beachte Eßke Feithart (beachte Veithardt), Christian (?) Nic. Eßke, Christian Heinr. 3355 3010, 3108

459 Personenregister

Felcker (beachte Völcker), Ignat. 5328, Joh. 5965, Frantz Dion. 2990, Friedr. Nic. 6657, Christoph 6606 Georg Andr. 4834, Georg Christoph 5233, Georg Feld(t)mann, Andr. 3493, Eva Dor. 3524, 4196, Mich. 3803, Hans 170, Hans Andr. 2403, Hans Joh. Dan. 4096 Christoff 1055, Hans Heinr. 814, Hans Nic. 3183, Feldtner, Joh. Andreas 5064 Heinr. Conr. 1653, Heinr. Frantz 2990, Heinr. Feldtrappe, Conrad 4966 Wilh. 25, Hermann 4247, Jac. 407, 3851, Joachim Felsch, Christoph 450, 3595, Joh. Simon 3397, 25, 1585, Johanna Christiana Marg. 7425, Joh. Martin 7186, Zach. 3640 Carl 3136, 5432, Joh, Casp. 393, 1597, Joh. Fenn, Anna Magd. 4030, Hans Adam 2968 Christoph 3542, 3971, 6769, 7611, Joh. Conr. von Fensterer 1955, Witwe Philippina 7572 5535, 7313, Joh. Friedr. 4283, 5432, Joh. Georg Fernau, Anna Barbara 7247 6635, Joh. Gottlieb 5551, Joh. Heinr. 3789, Joh. Fernkese, Joh. David 4476 Melch. 6421, Joh. Nic. 2518, 3851, Joh. Paul Ferret, Georg 3166 7158, Just. Sophia 4307, Maria 308, 3586, 5470, Fertsch s. Fetsch Nicasius 1709, Rud. Heinr. 6213, Sus. 1473, Sus. Fesser, Wilhelm 4308 Marg. 1588, Wilhelmina Dor. 4426 Fessler (Fässler), Joh. Bernhard 3857, Sebald Flachßer, Hans Caspar 139 7056 Flechsner, Flächsner, Christoff, 2485, Joh. Fetsch, Joh. Christoff 2705 Heinr. 4747, Valentin 1789 Feudel (beachte Feidel), Martha Maria 4803 Fleidner, Hans Bastian 1037 Feuereisen, Anna Maria 709 Fleischer, Christiana Dor. 3820, Hans 2230 Feuerstein, Elisabeth 3499 Fleischhack, Joh. 4472, 6986, Joh. Peter 5954, Feyertag (beachte Feierstag), Andr. Jac. 4347, 7441 Casp. 534, David 1825, 4692, Dor. 2004, Fleischhauer 1538, 3510, Andr. 948, Anna Soph. Heinr. 1825, 2004, Martha Christina 4692, 5982, Christian 7689, Christian Christoph 6510, 6956, Martin Daniel 4850, Reb. 4979 Christian Valentin 3966, 6510, Christina Feystel (s. Feistel), Joh. Christoph 5948 Elisabeth 7689, Isaak 918, Joh. Bernh. 3329, Fickelscher, Peter 3117 Joh. Jac. 5684, Maria 1092, 2751, Phil. 5108 Fiebrich, Hans Christoph 3023 Fleischmann, Hans Dietr. 2365, Martha Elis. Fiedler, Anna Jud. 4796, Bernhard 6053, Conr. 5863 8320, Georg Michael 4592, Hans Conr. 929, Flender 1707, 4568, 4574, Christoff 179a, 632, Hans Gabriel 477, Heinr, Stephan 4469, Joh. 3558, Johannes 197, Joh. Casp. 7417, Joh. Conr. 2914, Joh. Franciscus 7005, Marg. 558, Christoff 7259, Joh. Erhard Christoph 3558, Maria Cath. 6794, Nic. 486 Joh. Heinr. 7257 Fille (beachte Fülle), Christian 2526, Joh. Lorentz Fliedner (beachte Fleidner), Hedwig Anna Dor. 3187 6976, Joh. Heinr. 6437, Joh. Seb. 5007 Filß, Joachim Sam. 7212, Joh. Heinr. Friedr. 7212 Fli(e)gel (beachte Flügel), Christoph 4798, Maria Fincke, Hermann Dieth 2082, Joh. Eccard 1438, Cath. 5613 4492, Joh. Wilh. 4492 Floccius, Flock 6620, Anna Christina 3299, Barb. Fickel (beachte Fuckel), Barthol. 7499, Cath. Cath. 5270, Christoph 2126, Christoph Enoch Magd. 8644, Heinr. 1404, 3411, Heinr. Erasm. 2226, Clara Cath. 2226, Elias 5455, Eva 4681, Jacob Ludovic. 7677, Joh. Anton 4363, Martha 2126, Joh. Christoph 802, 5241, Joh. Joh. Zach. 7271, Ludovicus 5458 Phil. 2203, 4546, Joh. Sam. 7432, Joh. Wilh. Finckennest 615, Witwe N.N. 371 4548, Magd. Eva 7429, Martha Barb. 3465, Find(t)eisen, Anna Elis. 7102, Hans 3139, Hans Martha Maria 6714, Rud. 1030, Wilhelmina Heinr. 1304, Joh. 6987 Augusta Dor. 7521 Firneschildt, Hans Christoph 3119 Florian, Carl Christoff 3856, Frantz Ignat. 7122 Firnkese, Heinr. 3072, Joh. Conr. 5448 Flügel (beachte Fliegel), Anna Cath. 7627 Firnscheidt, Hans Paul 2298 Focke, Anna Marg. 3835, Joh. Casp. 3556, 4396, Firstenberg (Fürsten-), Bernhard 7386 Maria 2383, 5502, 6444, 7354, Martha Sab. Fischer 5775, Andr. 1146, 1493, Anna Barb. 2943, 4708, Nic. 2383 6844, Anna Christina 7342, Anna Justina 2094, Fockroth, Barb. Elis. 5210 Anna Magd. 5930, Anna Maria 2424, Anna Sib. Föckel, Heinrich 1404 7170, Balth. 3936, Cath. Elis. 1615, Christian Förck, Andr. 960, 2143, Dor. Barb. 2143, Magd. 1730, 4401, 5240, Christoff 283, 2069, 4280, Cath. 960 Conrad 590, 1648, Dietr. 170, Elis. 170, 2228, Försch, Heinr. Christoff 3299

460 Personenregister

Förster, Conr. 388, Hans Heinr. 2847, Heinr. Frat(z)scher 2895, Georg Heinr. 4136, Joh. Ernst Ernst 1159, 1336, Peter 89, Valentin 7251 4908, 6685, 7607, Martha Sophia 3738, 6086, Förtsch, Andr. 4724, Anna Martha 304, Christian Soph. Ernestina 7607, Wolff Heinr. 1033, 3787, 1819, 4541, Joh. Phil. 4032, Phil. 304 4136 Follenhausen (beachte Vollenhausen), Joh. Frech, Anna 679, Barbara Jud. 1379, 4456, Chris- Melch. 2860 tina 847, Hans 361, Joh. 847, Joh. Nic. 1379 Forberg (-berck), Vorberg, Anna Marg. 5849, Freindt (beachte Freund), Joh. Nic. 2543, Marcus Balth. 4873, Barb. Jud. 6343, Christian Chris- 2535 toph 7689, Christina 4431, Christoph Heinr. Freißleben, Christian 925 4802, Georg Gottfr. 4802, Georg Heinr. 6510, Frentzel (beachte Fräntzel), Anna Barb. 146, 7689, Gottfried Theod. 6275, Hermann 4315, Conr. Christoph 5674, 7590, Hans Jac. 581, Julius Friedr. 3605 Heinr. Anton 5491, Joh. Dav. 2063, Joh. Georg Forck, David 3265 6062, Joh. Heinr. 5034, 7062, Reg. 4547, Salo- Fornfeist, Joh. Christoph 2092, 2881, Joh. mon 4504, Steph. 146, 581 Gabriel 2881 Freudenreich, Magdalena 3180 Forselius, Anton Christian 6655, Heinr. 616, Joh. Freund(t), Freindt, Georg 1473, Joh. Christoph Heinr. 3087 6142, Johanna Reg. 3131, Joh. Georg 4199, Forweg 2358, Margaretha 1816 Joh. Nic. 2543, 4009, Joh. Jac. 5521, 6976, Fräntzel, Anna Jud. 4815, 4868, Anna Marg. Marcus 2297, 2535, Phil. 6466 7008, Salomon 4504 Freyberkh, Joh. Lorentz 514 Francke, Adam Sebalt 2742, Anna Cath. 1335, Freystatt (-städt), Martin 2848, 3919, 7076 3151, Anna Christina 1137, Anna Marg. 805, Freytag, Bernh. 934, Christoph Sebald 5471, Anna Martha 2300, Anna Reb. 2430, Anna Conr. 2090, Joh. Adam 353, Joh. Christoph Sibylla 6623, Anton 7033, Barb. Elis. 6231, 5471, 6231, Joh. Georg 5471 Bonav. 4034, Carl Georg 4310, Christoff 991, Freywillig, Frantz Phil. 1265, Joh. Adam 2746 3815, Christoph Gottfried 5710, Erich Jonas 7, Frickmann, Gottlieb 6793, Jac. 2699, 7151, Frantz Paul 2793, Georg 864, 2770, Georg Joh. 5037, Joh. Heinr. 4260, Joh. Joach. 7143, Friedr. 3416, Georg Heinr. 2460, 2984, 3495, Joh. Nic. 4576, Joh. Peter 7345, Martin 3234, Hans 303, Hans Georg 1317, 3400, Hans Heinr. Peter 5370 1340, 2594, 2859, Hans Hieron. 963, 1003, Frieauf s. Frühauf(f) Heinr. 3192, Jacob 2831, 3985, 6025, Joh. 3507, Friedel, Gottfr. 3060, 3993 Joh. Andr. 4402, Joh. Balth. 5449, Joh. Bernhard Friedemann, Balthas. 991, Jac. 2699 3401, Joh. Casp. 5579, 5797, Joh. Christian Fried(t)land(t), Andreas 6888 3561, Joh. Christ. 3028, 3382, 7447, Joh. Georg Fri(e)dte)rich, Andr. 7080, Christian 525, Georg 6995, Joh. Gottfr. 6947, Joh. Gottlieb 6234, Joh. 1620, 4656, Hans Mich. 2563, Joh. Aug. 3917, Heinr. 620, 6049, 6339, Joh. Henr. 2909, Joh. Joh. Dav. 2621, Martin 4708, Thom. 1311, Lorentz 7336, Joh. Martin 3508, Joh. Mich. Wolff Heinr. 1311 4473, 6723, Joh. Nic. 3507, 6227, Joh. Seb. Friedstett, Martin 2848 4014, Jost 4859, Juditha 2, Magd. Barb. 7336, Friese 3562, 7611, Cath. Elis. 2605, 4258, Dor. Maria Elis. 1621, Martin 3867, Nic. 1645, 3535, Elis. 2609, Eusebius 464, Hans Casp. 299, 464, Paul Rud. 3749, Reg. Elis. 441, Rob. 3961, Joh. Christoph 5823, Joh. Gottlieb 3874, Joh. Rob. Balth. 6559, Simon Christoph 6732, Soph. Lorentz 4129, Joh. Moritz 4922, Joh. Nic. Charl. 5781, 7434, Sylvester 7047, Ventur 1103 4051, Lorentz 7611, Marg. 83, Reb. Cath. 321, Franckenhäuser, Christiana Friederica Reg. Sophia 5312, 7172, Sam. 3191, Sigmund 6966,7452, Heinr. Nic. 1518, Jac. Nic. 5964, 2425, 5312 Joh. Heinr. 6054 Frisch(e), Christian 694, Hans Casp. 1553 Franckenstein 3653, Cath. 3248, Cath. Elis. Frischmuth, Balth. Rud. 5680, Georg Christoph 7399, Georg Christoff 696, Joh. Friedr. 4108, 5680, 6194, Hans Georg 1853, 4454, Heinr. Martha Elis. 2771 Georg 6194, Martha Dor. 1742, Phil. Hieron. Frantz, Anna Cath. 3831, Christian 790, 1252, 6255, 7398 3234, Christina Sib. 790, Christoph 4653, 4918, Fritsch(e), Casp. 3632, Clara 6794, Georg Elis. 3749, Gottfr. 2259, Joh. Bernh. 7329, Joh. Thomas 1911, 4523, Hans 374, Hans Heinr. Heinr. 3019, Joh. Melch. 5395, Joh. Wilhelm 3522, Joh. Casp. 3543, Joh. Christian 2779, 5004, Maria Jos. Antonetta 4588, Mich. 1618, Joh. Ernst 4634, Joh. Jac. 6978, Joh. Martin Nic. 1431, 3831, Reb. 3505, Zach. 4470 6443, 7332, Magd. Elis. 3972, Martha 2567,

461 Personenregister

Mich. 3383, Siegmund 7502, Simon 536, 3383, Fulde, Lorentz Nicol 7627 Wilh. 990 Fullrodt, Arnold 5176, Joh. Nic. 5096 Fritz, Anna Jud. 3103, Anna Maria 1436, Cath. Funcke 425, Anna Jud. 6640, Cath. 134, Dor, 7070, Clara 2130, Claudius 6266, Christian 168, Christoph 1655, Erasmus 1655, Henrietta Maria 5536, Joh. Casp. 3543, Martha Ernst 3247, Hans 85, 2136, Hans Georg 3490, Justina 399, Martin Peter 372, Salomon 285, Jac. 656, Joh. Conr. 656, 3270, Joh. Georg 399, Samuel 285, 460, 1436 5770, Joh. Mich. 2401, Joh. Theod. 1469, 2926, Frobenius 6016, Joh. Christoph 3728, Johanna Maria 3270, Martha Elis. 3728, Nic. Matth. Eva Rosina 6365, Paul 7359 4439, Theodor 2926, Wolfg. 656, 1469 Fröbel, Casp. 1001, Hans 748 Furstel s. Fürstl Fröhlich, Hans Mich. 1516, Joh. Christoph 3220, Futterer, Hans Mich. 2875 Joh. Jac. 5005, Joh. Valentin 5531, Mich. 6498, Paul 187 Fröschel, Joh. Friedemann 7613 G Frohbe 1522 Gabler, Barb. 2102, Hans Georg 1047, Joach. Frohman 1842, Hans Nicolaus 1935 694, 2102, Justina 694 Frohmb (beachte Frohbe und From) 2182, Seb. Gabritsch, Joachim 2912, Valten 3079 1584 Gänsel, Joh. Georg 5095 Frohn, Jacobina Friederica 7092, Joh. Aug. 6639, Gänß, Hans Hermann 2692 Mich. Heinr. 7051, Valentin 4847 Gaerisch (Gerrisch), Joh. Elias 3740, 5502, From, Bastian 873 Maria Elis. 6392 Frommer, Dor. Magdalena 5107 Galanter, Joh. Andreas 6983 Frorieb, Joh. Adam 1096 Gall(e) 3931, Anna Juditha 107, Casp. 107, Heinr. Frosch 3589, Christoph 6822, Friedr. 3827, 1288, Isaak 2919, Joseph 2862, Martha 2429, Jerem. 826, Martha Maria 3642, Rud. Augustin Nic. 107 7282 Gallmeyer, Joh. Engelhard 2906 Früchter, Joh. Andr. 6662 Gansert, Gantzert 1549, 6863, Andr. 1106, Frückmann, Joachim 827 1219, 1854, Anna Barb. 1854, Anna Dor. 3528, Frühauf(f) (Frieauf), Anna Maria 3597, Casp. Anna Martha 1846, Anna Soph. 5282, Anna 1786, Cath. 2216, Elias 411, Joh. 5282, Joh. Reg. 3232, Balth. 377, Barb. Ros. 3420, Christoph 4669, Thom. 44, Utilia 4502, Wolff Christian 5354, Eleon. Maria 4542, Elias 2548, 86, Wolfg. Heinr. 4395, 4502 4515, 5041, Georg Mich. 1876, 3146, 3528, Fuchs 1615, 3365, 3952, 5126, Barbara 106, Elis. 7147, Hans Fridr. 2743, Heinr. Rud. 1389, Joh. 2803, Fabian 106, Georg Christoph 4830, Hans Andr. 5772, Joh. Balth. 7147, Joh. Christian 2032, Hans Georg 2166, Heinr. Enoch 2923, 4082, 7547, Joh. Friedr. 6069, Joh. Gottfr. 5126, Joh. Christian 7356, Joh. Christoff 3512, 6445, Joh. Heinr. 4405, Joh. Martin 3440, Joh. Theod. 881, Joh. Zach. 1872, Maria Marg. Maria Cath. Elis. 5986, Maria Eleon. 4466, 1872, Marsil. Gottfr. 1455 Reg. Augusta Maria 7547, Silvester 5502, Fuckel, Christoph 2503, Joh. Anton 4369 Ulrich 468 Fuckeroth, Christoph 1652 Garbrecht, Hans Heinrich 1364 Führ, Anna Christina 7487 Gassenmeyer, Joh. 7118 Führer, Zacharias 7148 Gassinger, Hans 2074, Joh. Heinr. 7683, Joh. Fülle (beachte Fille), Hieron. 825, Joh. Heinr. Matth. 4169 7371, Joh. Lorentz 3187 Gassmann, Gregor 1085, 2028, 3054, Jac. 3054, Fürschrot s. Vierschrot Joh. Adam 2636, 2646, Joh. Georg 5972 Fürstenberg s. Firstenberg Gasthoff, Gastorff, Christoph 5459 Fürstl, Adam 246, Joachim Matth. 119 Gatzert 466, Joh. Georg 1762 Fütterer, Valentin 4149 Gaul, Anna Cath. 5836, Anna Martha 4647, Fuge, Andr. 7049, Augustin Andr. 3062, Christoph Peter 3584, 4647 7049, Joh. Balth. Joseph 7420, Joh. Heinr. 7456 Geb(e)ser, Andr. 6408, Joh. Balth. 5140, Joh. Fuhlroth, Arnold 5176 Casp. 7347, Nicol 2450, 5510, 7619 Fuhr, Anna Elisabeth 3637 Gebhard(t) 3187, Adam Heinr. 5378, Anna Fuhrer, Casp. Christoff 3962 Brig. 5537, Anna Martha 3252, Anna Sab. 504, Fuhrmann, Hans Georg 440, Martha Christina Brigitta 1316, Christian Wilh. 717, Christina Cath. 6636, Simon 1798 194, Christoph 449, Eva Cath. 4348, Hans

462 Personenregister

Ernst 1785, Heinr. Christoph 2760, Heinr. Wilh. Gerstmann, Christina Henr. Marg. 6320, Joh. 1092, Joh. Christian 4687, Joh. Conr. 1405, Christian Ludw. 6320 Joh. Heinr. 4598, 5904, Joh. Jac. 487, Joh. Phil. Gerstner, Maria Magd. 1087 4991, Maria Magd. 4883, 7201, Sib. 1182, Gerstung, Hans 709, 3598, Joh. Jodocus 1241, Simon 504, Stephan 194 Matth. 1241, Nic. 7505 Gebstett, Hans 2020 Gesell, Jonas 2372, Marg. 534, Sus. Christina Gedicke, Florian 305, Hans Georg 456 2972 Geheltzner, Christian 2263 Gessert, Joh. 1817 Gehring, s. Gö(h)ring Gewinn, Gottfried Samuel 3909 Geidener 2213, Gottfried 1034 Geyer, Georg Andr. 3168, Hans Christoff 1391, Geilfuß, Fridr. 3952, Hans Casp. 4031, Joh. Hans Georg 496, Hans Paul 1356, Hartmann Heinr. 6515, 6584 4221, Martin 154, 2102 Geiß, Hans Caspar 2506, Joh. Andr. 5806, Maria Gichhau, Simon 1999 Dor. 7606 Giebel, Heinr. 989 Geißlein, Caspar 329 Giebner, Heinr. Christoph 4903 Geißler, Joh. Christian 7695, Joh. Christoph Gierberd, Caspar 713 4429, Joh. WiIh. 5363, Martha 116, 1165, Gierfeldt, Joh. Christoff 3269 Melch. Heinr. 901, Reg. Maria 3057, Rud. 901 Gieseler, Gießler, Anna 2798, Blasius 2321, Geist, Justina Magdalena 7682 3893, Georg 2170, Joh. Blasius 2321 Geister, Anna Dor. 379, Barb. Ros. 3759, Georg Gieserich, Gottfr. 3372, Sus. Dor. 6624 379, Hans Bernh. 1050, Hans Georg 942, 3720, Gießguth, Gieseguth, Anna Maria 4988, Hans Joh. Ulrich 3897, Nic. 3720 Christoff 2635, Hans Friedr. 5539, Magd. 586, Gellner, Gottfried Wilhelm 7296 1570 Gelmroth, Balthasar 1993 Gießler, Christoph Wilh. 5138, Heinr. Wilh. Gemein, Anna Magdalena 2536 5343, Joh. Christoph 7593 Gemeinhardt, Nic. 5944 Gießrich, Anna Vict. 6838, Gottfr. 3372, Sus. Gempe, Conrad 120 Dor. 6624 Geniter 186 Gimmerthal, Joh. Nic. 6147 Gentzel, Joh. Georg 5095 Gimpel, Hans 1234 Georg(i), Anna Veron. 2515, Heinr. Frantz 3773, Gingling (Jüngling), Christoph 668 Joh. 1879, Joh. Christoph 5399, Joh. Jac. 3954, Gintzebach, Joh. Wigand 5329 Mich. Frantz Girbert (beachte Gierberd, Görbart), Hans 913 Gerber, Albertus 3644 Girmann, Georg 6870 Gerhard(t), Anna Magd. 3834, 7102, Anna Marg. Girstedt, Joh. Andr. 2956 4792, Barth. 3682, Christoph 1720, Dor. Barb. Gittel (beachte Kittel), Joh. Andr. 7707, Joh. Nic. 7297, Friedr. Adam 4431, Martha 3835, Nic. 4425, Theobald 7350 Daniel 5165 Gländenberg (Glanden-), Christian Heinr. 6969, Gering s. Gö(h)ring 6972 Gerlach, Anna 1637, Anna Marg. 5680, Christoff Glärfeld s. Glörfeld 260, Friedr. Elias 5175, Hans Georg 297, 670, Glandenberg (beachte Gländenberg, Joh. Christoph 7308, Joh. Dietr. 5608, Joh. Klennenberg), Mich. Heinr. 4577 Peter 5680, Joh. Simon 5434, Juditha 260 Glangenberg, Nicol 2752 Gerling (beachte Görling), Andres 1945 Glanneberg (Klennenberg), Joh. Christoff 4059 Germanus, Joh. Casp, 6160, Joh. Melch. 6991 Glantz, Sebastian 5474 Germershausen, Joh. Leopold 6818 Glas(s), Anna Reg. 483, Ernst Benedict 6320, Germroth, Hans Jost 1448 Georg 809, Wolfg. 483 Gerrisch s. Gaerisch Glaser, Glas(s)er 5416 (?), Anna Jud. Friederica Gerstenberger. von Gerstenberger 7498, Anna 6747, Elis. Cath. 4786, Georg 49, Hans Melch. Magd. 2172, Cath. Christiana 5189, Christiana 421, 1978, 2390, Joh. Adam 2745, Joh. Andr. Sib. 3956, Georg Heinr. 2055, 2395, 7053, 5500, Joh. Heinr. 6067 Martha Christina 5827 2400, 3869, He(i)nr. 2400, 5189, Joh. Andr. Glas(s)ner 5416, Joh. Andr. 5500 3869, Joh. Heinr. 3869, 4597, Joh. Joachim Gleitsmann, Anna Dor. 1166, Peter 1166 793, Jud. Dor. 5230, 6024, Maria Sophia 4135, Gleitze, Adam 6572 Martha Reg. 793, 3321, Martha Sophia 4135, Glende(n)berg, Anna Magd. 7147, Barb. Elis. Martha Veron. 3869, Rud. 1264, 1267, Veit 281 3701, 5643

463 Personenregister

Glenneberg (beachte Gländenberg), Martha 2742 Götze 3851, Adam Christoph 7535, Anna Glintzing, Christoff 2790 Marg. 721, Anton 3474, Hans 1879, Hans Glittermann (Klitter-), Christoff 770, 2811 Heinr. 3157, Joh. Christian Seb. 5161, Glöckner (Klöckner) 6022, Carol Friedr. 6308, Martha 387, Matth. 1349, Reb. 243, Steph. Jac. 3057, Jerem. Wilh. 5876, Joh. Esaias 6665, Henning 4895 Joh. Mich. 2880, Joseph 3058 Götzel 4561, Anselm Frantz 3891, Georg 3921, Glörfeld (beachte Glärfeld, Clährfeldt), Anna Hans Mich. 1691, Matth. 1349, 3155 Magd. 2304, Joh. 2842, 3836, Joh. Andr. 4805, Goldacker, Georg Heinr. 5752, Joh. Andr. 6302 5011, Joh. Tobias 4805, 5011, Maria Helena Gold(t)horn, Dor. Sus. 3881, Joh. Christoph 5288, Martha 3871 7263, Joh. Ehrenfried 5706, Joh. Mich. 5761 Gloß, Joh. Michael 5581 Golling, Joh. August 4124 Gloßnar, Joh. Andreas 5500 Gollnitz, Joh. Friedr. 7450, Mich. 5212 Glumsky s. Chlumsky Goltze, Johann 2595 Gnüge, Amalia Magd. Wilh. 4811, 5665, Joh. Goltzeband, Joh. Wigand 5329 Andr. 5665, Maria Christiana 3295, 5894 Gomeith, Anna Elisabeth 4273 Göbecke, Hans Christoff 3314 Gorge, Joh. Christoph 5399 Goebel, Heinrich 5011, beachte Göpel Gorgis, Hans 2343 Gödecker, Florian 305, Hans 305 Gorman, Joh. Caspar 2475 Göbeser (beachte Geb(e)ser), Nic. 2450 Gothe, Andreas 5887, Christina 7492, Justina Göling (Gohling, Gehling), Hermann 277, 1534, Magd. 5950 Martha 1534, Nic. 277 Gotter, Joh. Christian 6835 Gö(h)litz, Conr. 2960, Hans Heinr. 855, Joh. Gottespfennig, Heinr. Frid. 2073, Phil. Friedr. Christian 6374 3532, Valten 2073 Göltzebach, Joh. Wigand 5329 Gotthard, Barthel 2905, Christoff 2983 Göltzner (wohl eine Berufsangabe für Fickel- Gottman(n)shausen, Hans Georg 2212, Martha scher, Schweinschneider) 3220, 3371, 3483 Magd. 7141 Göpel, Anna 230, 474, Casp. 228, Christoff 104, Gottschalck, Anna Elis. 6041, Anna Maria 7519, 228, 340, Georg Matth. 352, Hans 340, Hans Anton Martin 2623, 3682, 6139, Cath. Frie- (Joh.) Christoff 529, 1877, Heinr. 5011, Hieron. derica 3881, Christian Heinr. 6931, Christoph 224, Joh. 637, 4503, Joh. Andr. 4655, Joh. Wilhelm 5345, Eleon. Elis. 6855, Georg 3427, Christoff 1173, Maria 352, Maria Cath. 3046, 4200, Hans Heinr. 411, Hermann 1769, Joh. Martha Benigna 2986, Nic. 104 Aug. 6440, Joh. Martin 5190, 6139, Joh. Seb. Görbart (beachte Girbert), Magdalena 2909 6945, Martin 1160, 2623, Nic. Wilh. 7344 Görbing, Maria Sophia 4646 Gottschefzki 3577, 3793, 4045, 4073, Joh. Mich. Görcke, Andreas Lorentz 4717, Anna Jud. 5833, 385, 3410, Mich. 2261 Anna Sophia 587, Georg Heinr. 851, 4646, Grabe, Joh. Jac. 7545 Maria 849, Maria Christina 487, Maria Dor. Graberg, Christian Samuel 5845, 7029 4517 Grabser, Mich. Matth. 1818 Gö(h)ring, Casp. 3929, Charlotte Louise von G. Gradelmüller (Gratemüller), Christina 5364, 1155, Joh. Casp. 3723, 4474, Joh. Gottfr. 3688, Christoph 6649, Hans Jac. 1579, Joh. Christian Joh. Rud. 2928, Laurent. Abr. 5317, Wilh. 3841, Joh. Heinr. 5511, Martha Elis. 7568 Casp. 1112 Gräf(f)enheim, Gräffenhain 6844, Barb. 3594, Görlach (beachte Gerlach) 2837, Friedr. 5872, Marg. 6844, Wilh. Heinr. 2994, Wolfg. Heinr. Friedr. Elias 5175, Joh. Dietr. 5608, Joh. 2994, 6844 Georg 2436 Gräff(e) (beachte Graff(e), Andr. 3957, Joh. Görling (beachte Gerling) 7469, Andr. 1945, Joh. Lorentz 3736, Joh. Mich. 4945 Andr. 4431, Johanna Sophia 4235 Gräs(s)er, Greßer, Andr. 1186, Anna Elis. 3272, Görlitz, Görlitzky, Hans 480, Joh. Casp. 2587, Anna Jud. 5211, Anna Magd. 1386, Christian Joh. Gottfr. 5862 3636, Georg 4228, Hans 232, Hans Heinr. 941, Görnitz, Joh. Heinr. 4983, Maria Concordia 4826 Hans Theod. 1062, Hermann 3253, Jac. 232, Göselt, Joh. Christoph 3578 Joh. Christoph 4468, Joh. Dietr. 2697, Joh. Götte, Sibylla Margaretha 5028 Frantz 4073, Joh. Matth. 3896, Joh. Nic. 5411, Göttling, Georg Christoff 1108, Heinr. 1626, 6757, Joh. Wolfg. 2605, 4258 3823, Heinr. Jerem. 3165, Joh. Friedr. 3748, Grätzel, Gretzel (beachte Krätzel), Hans Jac. Mich. 272, Volckmar 2913 1516, Maria Magd. 4045

464 Personenregister

Graf, Graff(e), Anna Cath. 4039, 4219, Anna Grös(s)e (beachte Kröße), Andr. Merten 1543, Elis. 3714, Carl 2878, Christoff Carl 662, 2878, Hans Georg 2356, Hans Mich. 1150, Mich. 3812, Ernestina Cath. 4120, Ernst Christian 1543 2519, Hans Jost 3092, Hedw. 2878, Joh. Andr. Groll, Anna Magd. 1110, Casp. Christoff 1275, 5966, Joh. Christoph 7427, Joh. Heinr. 2755, Hans 1087 Jerem. Rud. 2703, Martha Maria 3812, 5461 von Gromann, David Heinr. 1161, 1381, Sib. Grafft (beachte Krafft), Gotthilf 6513 Victoria 1381 Graiffe, Paul 3699 Gropff, Conr. Wilhelm 7331 Gram, Baltzer 2889 Gropp(ius), Christoph Carl 3761, Conr. 6375, Grass 3061, 3548, Anna Reg. 7173, Frantz 3286 Hans 3585, Hans Conr. 2938, Joh. Christian Graßhoff, Clara Martha 5142, Georg 4172, 5142 3585, Vitus Mich. 1013, Maria Elis. 2797 Grasso (beachte Crasso) 4054, 4528, Frantz 3286, Grosch, Ampolonia 1221, 5913, Anna Barb. 1241, 3900, 4451, Jac. 3297 Anna Reg. 2617, Augustin 1241, Barb. 1241, Graswein, Heinrich 1462 Christoph 1221, 2923, 5913, Erhard 745, Hans Gratemüller, s. Gradelmüller Andr. 6925, 2659, Jac. Wilh. 6048, Joh. Andr. Gratius, Joh. Simon 4840 6925, Joh. Heinr. 745, 2617, Maria Reg. 197, Grattemüller (s. Gradelmüller), Jonas 4387 Nic. Erhardt 745 Grau, Graw, Joh. Heinr. 7342, Rud. Heinr. 988 Groschner, Hans Matth. 1056 Grau(b)e, David Michael 3572 Groß, Anna Martha 554, Casp. 2397, Simon Grau(e)l, Anna Sab. 5879, Christian Ludw. 3599, Heinr. 302 Joh. Christoph 5918 Grosse, Große, Maria 1878 Graulich, Grawlich, Anna Maria 2585, Elis. Großgebauer, Joh. Christoph 4270 5380, Nic. 1283, 2585 Großkuntze, Joh. Mich. 4339 Greiner (Kreyner, Gräuner), Anna Maria Marg. Großmann, Hans Mich. 3421, Joh. 1807, Joh. 4487, Johanna Gertr. 1015, Joh. Paul 1287 Asmus 4479, 7671, Joh. Christoph 5764, Joh. Greiß, Joh. Nic. 5580 Erasmus 1625, Maria Magd. 7246, Reb. Cath. Grell, Michael 1300 7635 Gres(s)er s. Gräse Großschupf, Mich. Andr. 4732 Gretschmar (beachte Kretschmar), Anna Jud. Groth, Joh. Werner 263 6577, Anna Maria 6876, Hans Christoff 1086 Groy (beachte Croy), Hans 432, Joh. Heinr. 3514 Greuter (beachte Kreuter), Adam 242 Grube, Benedix 2849, Paul 4856 Greyner (beachte Kreyner), Johanna Gertrud Gruber, Barbara Magd. 7447 1819 Grubert, Andr. 5880, Joh. Jac. 2305 Grienbein s. Grünbein Grubner, Grübner, Hans Mich. 782, Joh. Dan. Grienmann, Georg Nic. 3228 3203, 7693 Grieß (beachte Grisse), Hans Nicol 4255, Joh. Grübel, Joh. Daniel 7379, Joh. Emanuel 7424 Hiob 4992 Grübner, Joh. Daniel 7693 Grimm(e), Grim, Christoph 1583, 2712, Hans Grüm, Hans Andr. 4952 Andr. 4952, Joh. 2344, Joh. Ehrenfried 4661, Grünbaum, Christoph 4791 Joh. Friedr. 4285, Joh. Heinr. 4677, 7362, Joh. Grünbein, Cath. 4794 Nic. 6370, Joh. Valentin 6677, Martha 235, Grünewald(t), Anna Maria 2976, Eduard Bernh. Zach. Bernhardt 5766 354, 1593, Joh. 7225 Grisse (beachte Grieß), Barb. Marg. 5944 Grünhardt, Hans Wilhelm 3112 Gritzmann (beachte Kritzmann), Martin 588 Grützmann, Martha Elisabeth 5240 Grobe 3471, Andr. 2850, Barb. Cath. 6171, Chris- Grumbach, Caspar 6181 toph Carl 3761, Ernst 658, 1540, 1932, 6171, Grunert, Anna 5294, Joh. Jac. 4980, Joh. Nic. Hieron. 2732, Joh. Gottfr. 7187, Phil. Jac. 4757 6387 Grober, Gröber, Georg Heinrich 956 Gruppe 227 Groe, Joh. Jacob 4683 von Gudenus 6390, 6693, Christoph Ignat. 7572, Gröbel, Maria Salome 7324 Dan. Mauritius 7300, Joh. Christian 4898, Joh. Gröeff, Paul 3699 Jac. 7300, Joh. Mauritius 2391, Maria Anna Grön, Joh. Friedr. 6579, Nicodemus 1811 1279, Mauritius 7572, Moritz 1279 Gröschner, Abraham 5983, Bernard 500, Georg Güldemund 1706, Christian 1303, Georg Heinr. Christoff 3341, Joh. Ernst 6362, Joh. Georg 701, Joh. Heinr. 1015, 1042, 1819, Johanna Heinr. Gottlob 6478, Martha 3011, Mich. 3011 Gertr. 1819, Wolff Casp. 2805

465 Güldenzopf, Joh. Nic. 2315 Hadelich, Johanna Juliana 5548, 7267, Joh. Gül(d)ner, Andr. 51, Anna Barb. 1106, Hans Heinr. 5548, 6526, 6581, 7357, Siegmund Conr. 1854 Leberecht 7357 Gülich s. Jülich Haderich, Joh. Balthasar 7392 Gümpel, Anna Barb. 6292, Hans Georg 2974, Hänse, Heinr. 6294, Joh. Christoph 4718 2993, Joh. Peter 5568 Häpel, Johanna Christiana 7287 Gündel, Johanna Rosina 4385 Härtel (beachte Hertel), Anna Dor. 4851, Günemann (Jünemann), Dor. Elisab. 3668 Christina Sib. 1348, 1619, Hans 1334, Heinr. Günsche, Joh. Heinrich 6984 4618, Maria Magd. 7079, 7299 Günßler, Güntzler, Anna Christina 3583, Hans Hässler, Joh. Friedr. 5838, Joh. Heinr. 6628, Joh. Nic. 23, Joh. Nic. 3680 Mich. 6942 Günther, von Günther, Andr. Jochen 4180, Anna Häuser (-ss-, beachte Heuser), Anna Dor. 7288, Magd. 3361, 7560, Anna Reg. 5407, Bernh. Christian 4193, Friedr. Aug. 5996, Joh. 1952, 6896, Hartmann Heinr. 6727, Joh. Balth. 6658, Joh. Gottfr. 5810, Joh. Theod. 5996, Martin Joh. Christian 5553, Joh. Christoph 3375, 7554, Reg. Christina 4422 Maria Martha 6389, Martha Maria 6658 Häußgen, Joh. Christoph 4412, Hans (Joh.) 2709, Güntzel (beachte Günßler), Christoff 1401, 3821, Martin 7460, Reg. Elis. 2566, Sam. 6574 Joh. Dietr. 6927, Joh. Nic. 6163, Wilhelmina Hafermaltz (beachte Habermaltz), Cath. Marg. Elis. 6368 3997, Martin 1026 Güntzeroth, Hans 1282, Hans Heinr. 4127 Haffler, Bastian 2776 Gürtler, Juditha 260 Haf(f)ner, Anna Maria 248, Maria Apol. 2088, Güt(t)el, Cath. 4539, Dor. Magd. 2623, Hans Nic. Nic. 750 886, Reg. Sab. 2513 Hagans 5576, Barb. Cath. 3513, Jac. Mich. 2448, Güthe, Barb. 3216, Hans Martin 582, Joh. 3216, Joh. Christoph 6232, Joh. Rud. 5453 Sus. 3216 Hage, Anna Magd. 6982, Dor. 3652, Joh. Chris- Güttiger, Dorothea 1845 toph 6216, Joh. Conr. 5375, Joh. Fabian 1063, Guisius, Joh. Zacharias 5021 Joh. Georg 5088, Joh. Peter 4685, N.N. (Magis- Gumbinger, Cyriacus 3334 ter) 1550, Maria Reb. 1063, Maria Soph. 6941, Gunckel (beachte Kunckel), Hans Martin 2734, Martha Cath. 3343, Martin 4841, Wolfg. 2356 Heinr. 499 Hagemann, Joh. Valentin 6217 Gunderman(n) (Gunter-), Barthol. 7550, Cath. Hagen, Paul Christoph 3966, 3967 Martha 6128, 7662, Hans Georg 2354, Joh. Hageni, Johann 5576 Adam 7343, Justus 5586, 7343, Simon Conr. Hager 3859, 7176, Adam 4431, Anna Sab. 5504, 5830 Clemens 1499, 1582, 2779, 3534, Joh. Adam Gunst (beachte Kunst) 3318 2160, Johanna Dor. 3937, Joh. Fabian 1063, Guntzel 2911 Joh. Heinr. 7476, Maria Dor. 851 Gut(h)bier, Anna Maria 1467, Joh. Tobias 4764, Hahn 3033, Andr. 173, Anna Reg. 1753, Hans Maria Cath. Martha 968 1326, Heinr. Dan. 539, Joh. Georg 1873, Phil. Gutmach, Barbara Magdalena 7447 Wilh. 7219 Hahn von Königsburgk, N.N. 2174 Halbeisen, Joh. Andr. 6900, Joh. Augustin 6901, H Lorentz 7028 Haacke, Joh. Christoph 6455, Martha Dor. 3886 Hallenhorst, Anton 1419, 2241, Heinr. Adam Haarnacke s. Harnack 1703, Johanna Sophia 7565 Haarseim, Haarseil, Joh. Nic. 5381 Haming, Catharina 323 Haberle, Christoph 5325 Ham(m), Andr. Jac. 6962, Ludwig 1951 Habermaltz, Balth. 1723, Brig. 1064, 1833, Hans Hammer, Joh. August 7399 Mich. 1796, Joachim 7007, Joh. Kilian 3953, Hampe, Johann 2956 Joh. Martin 2877, Joh. Nic. 4195, Joh. Rud. Hancke, Joh. Andreas 6881 7265, Maria Elis. 6707 Handschuch, Georg 46, Hans Georg 2434 Habermann, Christoph 6277, Hans Heinr. 3142, Hanff, Christoff 61, Christoff Heinrich 61 Martha Cath. 6446, Martha Elis. 4155 Han(n)emann, Hans Mich. 3571, Joh. Christoph Habich, Jeremias 4678 4457 Hach(e), Andreas 442, Hans 442, 932 Hans(en), Hans Adam 2921, Joh. Andr. 1399, Hack, Joh. Christoph 6455 Martha 98

466 Personenregister

Hanso, Cath. Johanna Dor. 3861 6704, Joh. Christian 6511, Joh. Martin 3550, von Ha(h)nstein, Caspar Bernhard 1286 Joh. Mich. 5860, Martin 4231 Happe, Christina 512 Haselbach, Maria Magd. 5094 Happich, Johann 673 Haseler s. Hassel Harnack, Alexander 3074 Haselich, Adolff 159, Lorentz 159, 557 Harnisch 4703, Johanna Magd. 7012, Joh. Jac. Hassel, Peter 3620 3349, Joh. Wendel 7174 Hassler s. Häßler von Harras 2320, Caspar Christoph 1602 Haßlich, Joach. 326, Lorentz 557 Harsdörffer, Anne Regine 2425 Hattenbach, Joh. Georg 6431, Joh. Matth. 3884 Hartdegen, Anna Barb. 4968, Dominicus 7497, Hattenkerl, Joh. Conrad 7260 Joh. Georg 3338, Joh. Ludovic. Heinr. 6633 Haubert, Andreas 4845, 6853, Anna 508, Anna Hartenbach, Joh. Jac. 7151 Dor. 5578, Heinr. Jac. 3879, Joh. Casp. 4937, Hartkopf, Joh. Friedrich 6777 Joh. Heinr. 3567, Joh. Ludov. 6696, Maria Hartleb 1084 Magd. 7525, Martin 3078, Wolffg. 4513 Hartmann 4896, Andreas 4534, Casp. 741, Hauch, Caspar 1906 Const. 2247, Dor. Christina 6842, Georg Heinr. Hauck(e), Adam Friedr. Christian 6993, Friedr. 5505, Georg Volckmar 3295, 5894, Hans 1633, 6825, Friedr. Heinr. Seb. 6825, Georg Heinr. Hans Georg 3121, Jac. 7068, Joh. 3907, 7577, 7681, Heinr. Adolph 7039, Joh. Georg 3703, Joh. Barth. 5267, Joh. Bernh. 4408, Joh. 5112, Joh. Mich. 2907, Joh. Wilh. 7362, Christian 7542, Joh. Georg 3515, Joh. Hermann Joseph 2396 5277, 6718, Joh. Martin 6933, Maria Marg. Haueisen, Andr. 1310, Mich. Andr. 3444 1734, Martha Reg. 3711, Martin 158, 218, Hauerstein, Johann 5908 Mich. 1094, Nic. 1972, Reg. 218, Seb. 4785, Hauff, Anna Maria 5838, Theodor 6293 Simon 4955, 7259, Toffel 111, Urban 5330 Haugantz, Hans Christoph 1741 Hartnick, Hans Michael 5740 Haulspurg, Dor. Reg. 7668, Michael 4404 Hartung 1239, 2340, 3057, Andr. 2601, Anna Hauniß, Anna Maria 3983 Christina 6242, 7609, Anna Elis. 2659, Anna Haupt(en), Hans 635, Hans Heinr. 1524, Maria 312, Anna Soph. 4458, 6657, Barb. 1286, Martin 3078 3786, Christian 3781, Chrn. Heinr. 7305, Hauptmann, Hermann 1456, 1830 Christoph 1643, 7306, Conr. 3483, 4745, Conr. Haus(s)e, Christoff 3184, Jac. 5990, Joh. 4721, Andr. 3987, Georg Friedr. 2961, Hans Christian Joh. Mich. 6363 316, Hans Christoff 3177, Hans Martin 700, Haus(s)er, Christian 3523, 5543, Peter 6905 Heinr. 1943, Heinr. Christoph 5366, Hiob 3738, Haushahn, Joh. Jac. 5870, Joh. Mich. 4023 4524, 6086, Hiob Jac. 5287, Joh. Andr. 4896, Hausmann, Anna Dor. 6331, Eva Dor. 4196, Joh. Benj. 6705, Joh. Christoph 6001, 7473, Joh. Mich. 2644, Mich. 3524 Joh. Conr. 4317, 5555, Joh. Dav. 4623, 4905, Haussner, Mich. 1019, Wolff 1019 Joh. Ernst 4212, Joh. Friedr. 5470, 6396, Joh. Hautz, Martha Sabina 4997 Heinr. 6311, 7280, Joh. Jac. 2618, Joh. Justus Hayn (beachte Heine), Sabina Elis. 3814 3830, Joh. Mich. 4547, Joh. Phil. 4036, Joh. Hebel, Heinr. Christoph 5044 Zach. 5922, Jud. Reg. 6086, Magd. 4424, Marg. Heber (Höber), Friedr. Wilh. 3412, 7092, Joh. 140, Maria Christina 6705, Martin 1996, Fridericus 7328, Joh. Wilh. 7036, Maria Elis. Martin Heinr. 6625, Mich. 3738, 5922, Nic. 7092 215, 316, Phil. Andr. 4481, Reb. 6566, Sam. Hebestreit, Andr. Christoph 6397, Joh. Andr. Gottfr. 5695, Simon 2608, 4458, 4623, Sus. 7452, Joh. Balth. 1956, Joh. Casp. 4259, Joh. Maria 7626 Daniel 7241, Joh. Peter 3081, Joseph Peter Hartwig, Adam Heinr. 4587, Fridr. Ludw. Otto 6432, Joseph Rud. 4601, Marg. 322 2951, Joh. Chrph. 1635, 4749, Joh. Peter 6832, Hecht 1881, Andr. 166, Anna Christina 208, Mich. Heinr. 4218 Anton Benj. 5301, Dietr. 603, Hans 2495 Hartz, Anna Barb. 3331, Anna Martha 2110, Heck 2592 6042, Balth. 1187, 2084, 2110, Dav. 3425, Heckel 395, 686, Anna Barbara 293, Joh. Friedr. Hans Matth. 4390, Joh. 6766, Martha 3595, 826, Joh. Georg 6082, Martha 395, Rupert 403, Werner 2398, Wolff Heinr. 685 Volcmar 84 Hartzman, Christoff 2856 Heckelbach, Paul Justin 344 Hase, Haase, Haße, Anna Sophia 7499, Carl Hecker(t), Anna Reg. 29, Hans Mich. 1446, Mich. 5151, Joh. Andr. 6881, Joh. Barthel Joh. Phil. 2525, Paul 6829

467 Personenregister

Heerfelder, Joh. Andreas 3099 Heis(s)e (beachte Heyse), Hans Heinr. 1077, Hedewig, Hedtwig 6158, Anna Elis. 7189, Joh. Christian 4432, Joh. Friedr. 7114, Joh. Matth. 4304 Gottlieb 7224 Hegel, Heinr. Christoph 5044 Heiser, Caspar 2658 Hehbrand, Conrad 80 Heisgen s. Heusgen Heider, Heyder, Anna Maria 4547, Anna Sibylla Heitmann, Eleon. Sophia 4715, Elias Friedr. 817, Balth. 4105, Cath. 1947, Conr. 163, Elis. 4273, 5864, Heinr. Nic. 1456, Hermann 1456 Dor. Johanna 7631, Hans 179, Hans Georg Heitzmann, Joh. Philipp 5143 3056, Joh. Heinr. 6196, Joh. Jac. 3826, Joh. Helbig, Helwig (-ich), Anna Barb. Jud. 4408, Nic. 2647, Mich. 746, Mich. Andr. 817, Nic. Georg Christoph 6587, Hans Martin 1746, Joh. 3331 Georg 4573 Heiland, Heyland, Cath. Marg. 6106, Joh. Dan. Hellbach, Joh. Mich. Seb. 6541 2113, 2129, Joh. Matth. 2182 Held(t), Anna Ben. 3802, Barb. 5599, Hans 763, Heiling (Hey-), Frantz 8, 523 1634, 3409, Hans Matth. 1921, Hans Paul Heim(b), Heym, Haim, Casp. 4080, Joh. Friedr. 1634, Joh. jun. 597, Joh. Gottfr. 6492 5534, Joh. Matth. 2206, Maria Christina 5879, Helge s. Helliger Matth. 3692 Heller, Anna Catharina 6704 Heimbrecht, Cath. 2790 Hellermann, Joh. Heinrich 1732 Heimburg, Maria Sabina 4708 Helff, Heinr. 5403, Joh. 1979, Joh. Jac. 4976 Heine (beachte Heune, Hayn), Anna 5221, Helffer, Andr. 7490, Georg Bened. 4997, Joh. Constantin 285, 4326, Dor. 4531, Elias 224a, Heinr. 5257 Hans 3023, Hans Georg 1992, Joh. Martin Helff(e)rich, Georg Mich. 6152, Mich. 1882 2501, Joh. Valten 3741, Joh. Wilh. 6650, Helliger alias Helge, Andr. 2719 Martha Justina 285 Hellriegel, Hellenriegel, Anna Dor. 5868, Casp. Hein(e)cke 3163, Christian 2608, Christoph 6564, Heinr. 5437 Joh. Christoph 4810, Joh. Georg 852 Hellwing, Anna 4964, Georg Christoph 6587 Heinemann (Hey-) 3536, Adam Heinr. 867, Helmbold 3730, Andr. Christoph 1940, Elis. 1806, Balth. 1679, Barb. 2094, Barb. Cath. Ben. 3128 7116, Bened. 4489, Cath. Sib. 6021, Christian Helmreich, Anna Jud. 4979, Hans Heinr. 619 3423, Christoff 2686, Georg 740, Georg Heinr. Helm(e)rich, Andr. Georg 3959, Christina 6411, 4462, Georg Paul 5445, Hans 866, 2310, 2686, Daniel 6401 3174, Hans Christoff 1348, 1619, 3589, Hans Helmsdorff, Christian Stephan 7477 Conr. 3302, Hans Heinr. 1237, 3195, Hans Hem(b)leb, Clara Elis. 5036, 6474, Dav. Bernh. Simon 1681, 3233, Hans Valten 2580, Joh. 926, 3218, Martha Sib. 5840 2776, Joh. Andr. 3778, Joh. Carl 7668, Joh. Hempe, Christian 98 Casp. 6591, Joh. Conr. 3302, Joh. Frantz 5136, Hempel 308, Benj. 947, Elias 440, Elis. 2413, Joh. Georg 5123, 5600, Joh. Melch. 4099, 2668, 2707, Georg Heinr. 6275, Johanna 7442, Joh. Peter 6059, Marg. 2289, 3365, Wilhelm. 6963, Joh. Rud. 523, Wolfg. Casp. Martha 254, Martha Elis. 7229, Martha Soph. 3231, Maria 482 7224, Rabanus 387, Simon 3233, Wilh. 4081 Henckel, N.N. (Bürgermeister) 7064 Heiner(t), Barb. 1481, Cath. 878, Christoph 4741, Hendrich, Anton 6695 Ernst 3964, Hans Heinr. 5057, Joh. 1481, Joh. Henne, Andr. 7190, Anna Maria 1860, Balth. Mich. 7663, Nic. 1867, Salomon 878 Gabriel 5450, Casp. 233, Hans 1860, Johannes Heinichen, Christian 2517 1860, Joh. Baltzer 4084, Joh. Christian 5868, Heinicke (beachte Hein(e)cke), Anna Jud. 3163, Joh. Friedr. 5368, Joh. Heinr. 6442, Joh. Nic. Christian 2608, Martha Elis. 2608 6012, Joh. Seb. 6768, Lorentz 373, Martha Sib. Heinig, Anna Margaretha 2966 2617, Melch. 1965, 3789, 5428, Nic. 4643, Heinrich 1771, Conrad 246a, Hans 246a, 6012, Sus. Juliana 4630, Valten 373, 1965 Maria 599 Henneberg, Anna Jud. 4286, Dav. 1957, Hans Heinrici 3278, Joh. Heinrich 2417 Heinr. 1957, Joh. Andr. 7573, Wolfg. Casp. Heintze 1636, Adam Seb. 6681, Anna Marg. 521, 4525 1888, Casp. 2402, 5705, Friedr, Wilh. 4213, Hennersdorff, Joh. Gottlieb 6860 Georg 5461, Georg Adam 6075, Hans Jac. 777, Henning, Andr. 836, Anna Sophia 5150, Barb. Joh. 1846, Johanna Christiana 7616, Joh. Georg 2253, Dav. 3046, Hans Adam 3662, Joh(s). 3812, Joh. Mich. 2175, Joh. Sam. 6802 2978, 4449, Joh. Andr. 6063, Joh. Christoph

468 Personenregister

3920, 6827, Joh. Georg 2714, Joh. Valentin Hertrich (-drich) 803, Hans Baltzer 259, Jac. 2253, Martha Jud. 4662 332, Marg. 332 Henrich, Christoff 323 Hertwig, Dor. Barb. 5314, Egid. Rud. 4751, Hensch, Hans Caspar 2634 Heinr. Christoph 2190 Hense, Hans Heinrich 2188 Hertz, Anna Rosina 5901, Hans 1339, Hans Casp. Hentze, Joh. Christoph 4718, Maria Elisabeth 3649, Jodoc. Georg 544, Joh. Bruno 6524, Joh. 7049 Georg 544, 1622, 1878, 2766, 6081, 2766, Joh. Herber, Constantin 762 Heinr. 5599, Justina 2766, Martha Reg. 1878, Herbst, Frantz 7048, Michael 5069 Paulus 4972, 5595, 5599, Reb. 544, Reg. 2617 Hercher(t), Anna Christina 2333, Hans 2333, Hertzog, Anna Elis. 5453, Bastian 495, Christoff Joh. 548 1374, Conr. 495, Ernst Gottlieb 7623, Hans Hercht, Hergd, Herget, Elis. Maria 6804, Joh. Valten 2031, Heinr. Wilh. 3539, Henr. 195, Joh. Georg 6802, Joh. Sigismund 6365, Joh. Valent. Carl 4383, Joh. Christoph 5929, Joh. Georg 3645, 6566, Maria Barb. 4814, Zach. 6858 6923, Joh. Heinr. 4548, Mich. 3051 Her(r)da, Joh. Barthel 6467 Hessenland, Ernst Friedemann 2704, Maria Ver. Hergenröder, Nicol 5523 2528, 5673, Wilh. Ernst 2528 Herger, Hans Balthasar 1974 Hesse, Heß, Andr. 2871, Anna Eva 6369, Anna Hering, Barb. 2195, Christoff 392, Conr. 3442, Jud. 5601, Christian 160, Christoph 5781, 7434, Dav. 1926, Hans 2156, Hans Dav. 1917, Maria Georg 3836, Gottfried 4608, 6385, Hans Erhard Elis. 5060, Martha Christina 5672, Volckmar 2161, Hans Otto 959, Heinr. 4152, Heinr. Adam 1501 5408, Joh. 3071, Joh. Adam 4556, Johanna Her(r)mann, Anna Maria 3827, Anna Martha Reg. 6786, Joh. Dav. 3949, 4544, Joh. Friedr. 2883, Carl 2106, 6002, Christian Paul 1009, 3794, 3949, 4544, 4570, Joh. Georg 2381, 4088, Christoph 5202, Dor. 4422, Hans Carl 2106, Joh. Gottfr. 4120, Joh. Gottlieb 3707, 6420, Heinr. Bastian 1905, Johanna Elis. 7478, Joh. Joh. Heinr. 2691, 7409, Joh. Jac. 4488, 4727, Casp. 4021, Joh. Christoph 7196, Joh. Gottlob Joh. Mich. 7581, Joh. Wilh. 4088, Justus Wilh. 5809, Joh. Mich. Carl 4940 3707, Maria Dor. 3262, Maria Reb. 4875, Hermstedt 3123, 3819, Hans Georg 1598, Martha Christina 3142, Martha Dor. 1067, Hieron. Fried. 7361, 7365, Joh. Hieron. 6230, Nic. 1067, 1179, Paul 705, Tobias 3071, Wilh. 7361, Traugott Ephraim 6052 Gottlieb 6420 Herold(t) 6495, Christina Elis. 3042, Heinr. 3888, Hessenmüller, Joh. Heinr. 4861 Heinr. Ignat. 6291, Ilse Anna 4135, Joh. Hessler (beachte Häßler), Joh. Heinr. 6628 Gottlieb 1552, Martha Maria 5319, Matth. 282 Hettenhausen, Heinr. 2233, Hermann 2135 Herolder, Ignatius 3281 Hettstedt, Joh. Gottfr. 7498, Nic. 29 Herr, Anna Martha 1544, Bernh. 5779, Hans Hettwig (beachte Hedewig), Anna Elis. 4672, Wolff 2497, Joh. Phil. 5020, Martha Christina Georg Nic. 4658, Jacob 4304, Joh. Mich. 4368 1571, Petrus 1861, 5020 Hetzer, Cath. 927, 1300 Herrenberger, Casp. 890 Heumann, Cath. Elisab. 3827 Herrleb, Anna Elis. Justina 3991, Christina Maria Heune, Constantin 4326, Elias 224 a, Hans 5593 Heinr. 224 a, Jac. 1517, 3188, Joh. 3750, Her(r)lein, Andreas 4450, Heinr. 3848 Sebalt 2234 Herrlitz, Heinr. Tobias 4644, Maria Christina Heunemann, Georg Heinr. 4462, Joh. Carl 7668 4001 Heunitz, Anna Maria 2021, 5796 Hertel (beachte Härtel), Andr. 5314, Carl Günther Heuse, Joh. Christian 4432 7645, Casp. 2677, 4891, Christoff 2536, 4957, Heuser (Heiser, beachte Häuser) 5938, Casp. Conr. 6039, David 1373, Georg 2638, Georg 2658, Christian 1355, 2435, Dav. 1355, Joh. Nic. 5962, Georg Rud. 5479, Hans 248, 1334, Heinr. 6188, Sabina 7179, Tobias 2948, 3012 Heinr. Jos. 2547, Hieron. 4680, Joh. 6920, Heusgen, Hans 2709, beachte Häußgen Joh. Blasius 6252, Joh. Dan. 6717, Joh. Georg Heuwel, Adam 482 5109, Joh. Jac. 3176, Joh. Just 7576, Joh. Mich. Hey(e), Casp. 2319, David 1676, 2966, Johanna 3219, 7256, Marc. 6971, Quirin 1334, 3352, Marth. 6665, Joh. Lorentz 7232, Maria Cath. 3768, Sib. Sophia 7287, Werner 3391, Wolfg. 5745 Heinr. 3768 Heyde (beachte Heider), Conr. Wilh. 5492, Joh. Herting, Adam Heinr. 4587, Martha Christina Melchior 3153, 5667, Joh. Wilh. 7596, 7652 6692 Heydenreich, Joh. Daniel 3361, 7560

469 Personenregister

Heyer, Andr. 7022, Joh. Georg 4159, Joh. Wolfg. Hippius, Hippe, Christian 2088, Maria Apollonia 4549 2173 Heyge, Hans Valten 2496 Hirsch (Hiersch), Anna Maria 709, Barb. Heymann, Georg Paul 5445 Christina 1966, Christian Henning 3876, Heinr. Heyn(e) (beachte Heine), Casp. 6525, David 844 Christoff 3299, Joh. Andr. 7084, Joh. Christoph Heyse, Martha Sophia 6804 6731, Joh. Matth. 7562, Joh. Paul 7366, Hiecke, Joh. Aug. 6930, Joh. Christian Gottlieb Leonhard 6244, Mich. 96 6593 Hirschau, Valten 2738 Hiepe, Caspar 413, Joh. Christoff 352 Hirschbach, Gotthart 2494 Hiepman, Heinrich 1291 Hirschberg, Sophia Dorothea 6030 Hierinck, Hiering, Joh. Mich. 4725, Sus. Dor. Hirschfeldt, Barb. 1363, Martha Maria 4765 6803, 7395 Hirschhausen, Friedr. Christian, Hans Jac. 723 Hieronymus 3461, Jac. Wilh. 2167, Wilh. 3271 Hirt, Christina 946, 2209 Hifft, Phil. Christian 4769 Hischenbeck, Daniel 6468 Hilbach, Joh. Ernst 6243 Hittensen s. Hüttensen Hilbert 5629, Christian Gottlob 1381, 3617, 3902 Hoch 3837, Conr. 2399, Hans 1953, Hans Hilckwein, Hans Balthasar 493 Günther 3719, Heinr. Jerem. 1352, Joh. 3825, Hildebrand(t) (beachte Hillebrand), Andr. 6390, Joh. Casp. 7481, Joh. Christoph 7550, Joh. 7202, Anna Elis. 5196, Barb. Elis. 6163, Dor. Heinr. Jerem. 4166, Joh. Jac. 5554, Joh. Nic. Cath. 6707, Georg Balth. 2499, Heinr. Andr. 7352, Maria Barb. 5805 Martha Cath. 2353, 4329, Joh. Casp. 5097, Joh. Jac. 5987, Joh. Paul 663, 5699 Ludovic. 7559, Joh. Martin 7050, Joh. Melch. Hochapffel, Paul 3422 4329, Joh. Wilh. 4985, 5495, Martha Magd. Hochgesang, Joh. Gottfr. 4220, Joh. Heinr. 6954 4144, Martha Maria 3244, Martin 5953, Reb. Hochhaus, Hans Georg 2117, Joh. Heinr. 5958 Cath. 5208 Hochheim, Magdalena 2390 Hilfenhaus, Joh. Georg 6056 Hoë, Adelheid 3039, Eleon. Sophia 6658, Hillard, Dav. Andr. 2137 Hermann 728, Joh. Joach. 4244, Joh. Nic. 2821 Hille (beachte Hülle), Aug. Jac. 6952, Balth. Rud. Höber (beachte Heber), Maria Cath. 5407 1472, Carl Georg 5720, Christoph 3795, 5409, Höfel, Dorothea Maria 1598 Georg Andr. 6128, Hans Jac. 869, Hans Paul Höfer, Johanna Ros. 4693, 5581, Joh. Wolfg. 2579, Hans Valten 1480, Jac. 702, 1933, Johs. 1827 5561, Joh. Caspar 3990, Joh. Christoff 3086, Höffler, Bastian 472, Joh. Ernst 3993 6955, Joh. Conr. 6109, Joh. Georg 1934, Joh. Höffner, Joachim 1616 Gottfr. 5872, Joh. Heinr. Justus 4090, Joh. Höger, Joh. Friedrich 5292 Martin 1959, Nic. 1513, Nic. Heinr. 3030, Höhe, Anna 1726, Anna Barb. 4079, Christian Wolff Heinr. 538 4179, Christoph 5907, Hans 327a, Hans Heinr. Hillebrand(t) (beachte Hildebrand), Hans 2361, 3731, Hans Isaac 478, Heinr. 1607, Joh. Joach. Hans Heinr. 1800, Hans Martin 2423, Hans 327a, Joh. Nic. 2821, 7052, Joh. Wolfg. 3275, Matth. 1795 Jac. 389, 2653, Lorentz 840, Nic. Heinr. 3731, Seb. 1432 Matth. 2489 Höhne, Joh. Jac. 3604, 6236, Justina 278 Hilleman, Hans 1973 Höll(e) (beachte Hülle), Martha 490, Martha Hillert, Wilh. Albr. Adam 5077 Veron.702, 1891 Hil(l)meyer, Joh. Cyriac. 4055, Martin 1930 Höltzel, Jac. Heinr. 3631 Hillpach, Anna Christina 3429 Hötzel (Hetzel), Anna Dor. 7416, Dor. 5073, Eva Hinck, Hieronymus 2378 Christina 6260, Jac. Heinr. 3631, Joh. Heinr. Hinckelbein, Bastian 645, 3435 Joh. Christoph 5940, Joh. Georg 3448 Hof(f) 2191, 2235, Christian 268, 291, Rud. 1386, Hincker, Georg 3216, Jacob 3216 Wolfg. Heinr. 4327 Hintermann, Cyriacus 6759 von Hoff(e), Wolfg. Heinr. 4327, Zacharias 42 Hintziger (beachte Hün(t)ziger), Barb. Jud. 6399, Hoffer, Joseph 7484 Carl Phil. 5865, Dav. 2861, Frantz Joach. 943, Hof(f)man(n), Hoffemann, Hoofmann 1783, Georg Heinr. 7030, Hieron. 2756, Joh. Phil. 4882, 6183, Andr. 1636, Anna Barb. 3598, 5865, Martha Cath. 1232, Martha Maria 1284, Anna Maria 1701, 4019, Anna Perscha 3193, Rud. Just. 645 Anna Sophia 2988, Balthasar Christian 6684, Hipmann, Philipp 6992 Carl Heinr. 5083, Casp. 614, 1245, 2361,

470 Personenregister

Cath. Elis. 3382, Cath. Maria Christiana 6183, Homeyer, Cath. Dorothea 5996 Christian Aug. 6726, Christina 3715, Christoph Hommel, Joh. Michael 2552 1481, 1863, 2449, 2799, 2988, Conr. 1115, Hommert, Samuel 2689 2763, Dor. 1825, 2004, Dor. Barb. 3029, Elias Hondorff, Maria Catharina 1652 Christian 4132, Elis. 2763, Eleon. Magd. 4706, Hopf(fe) 6516, Barthel 1268, Christian 4876, 6175, Georg 1551, Georg Friedr. 3256, 5444, Christina Wilhelmina 5942, Christoff Nic. 3695, Hans Andr. 314, Hans Casp. 879, Hans Georg Cyliax 1668, Georg Heinr. 1203, Gottfr. Heinr. 813, Hieron. 1863, Hermann 2577, 3105, Joh. 2631, Hans Volckmar 2026, 3815, Joh. Casp. Adam 4057, Johanna Marg. 4613, Johanna 5019, Joh. Heinr. 2930, Joh. Tobias 5582, Jost Maria 4052, Johanna Reg. 6980, Joh. Andr. 955, Laurent. 5114, 6297, Martha 668, Martha 6958, Joh. Christian 5336, Joh. Christoph 4397, Barb. 5651, Melch. Gotthard 1515, Mich. 2239, Joh. Erhard 5121, Joh. Friedr. 3591, 4234, Joh. 2421, Nic. 1232, Tobias 366, 2239, Volckmar Georg 7085, Joh. Heinr. 3150, 3193, Joh. Jac. 7142, Wilh. 933 659, 5105, 5636, 6495, Joh. Jost 3839, Joh. Hopffstock, Hans 462 Mich. 5207, 5335, Joh. Nic. 5251, Joh. Phil. Hoppe, Casp. Melchior 6895, Gottfr. Henr. 3299, 2525, Joh. Tobias 4557, Maria Barb. 4096, Joh. 6799, Joh. Gottfr. 5410 Magd. Christina 4801, Maria Angelica 5773, Hordorff, Anna Cath. 3154, Anna Sib. 7323, Maria Magd. 5385, Martha Elis. 176, Martha Georg 622, Simon 3587 Magd. Cath. 6982, Martha Sab. 6220, Mich. Horn, Barb. Cath. 2618, Christina 540, Christoff Wilh. 5076, Nic. 1207, 2781, 4138b, Paul 2969, Elis. 846, Hans Heinr. 423, 2618, Heinr. Christian 7107, Peter 26, 1611, Salomon 290, Julius 5919, Joh. Andr. 4626, Maria Eva 7246, 895, Simon 515, 646, 2972, Sus. Clara 3341, Mich. 242, Werner Christoff 971 Thom. 4170, Tobias 279, 4029, Ursula 42, Hornburg, Christoff 2447 Wolff Adam 2619 Horneyer, Horneuer 5964, Christiana Friedrica Hof(f)meister, Anna 1019, Arnold Dietr. 6803, 6966, Christian Christoph 5530, Heinr. 7395, Eva Cath. 5673, Georg 1019, 1884, Christoph 6870, Joh. Anton 4243 Tobias 10, Ulrich 1884 Hornschuch, Gabriel 3592 Hogel, Angelica 4253, Anton Eman. 3407, Eman. Hornung, Eleon. Sophia 7284, Hiob Friedr. 7361, 3407, Immanuel 2405, Joh. Zach. 3872, Sophia Joh. Fridr. 2444, Joh. Heinr. 6531, Maria Dor. 2405, Wilh. Eman. 3407, 6566, Zach. Christiana 5509, Rosina Just. 7512 3872 Hoscher, Hoschar, Hans 755, Joh. Heinr. 755, Hohe (beachte Hoë), Joh. Friedr. 4025 1620, Maria Concordia 1620 Hohler, Heinr. Goswin 1414 Hotte(n)roth, Hans 660, Hans Wilm 2803 Ho(h)lbein, Anna Reg. 5314, Joh. Georg 1318 Hottermann, Heinr. 600 Holländer (beachte Holland), Christian Gottfr. Hotze, Andr. 7643, Joh. Andr. 6309, Joh. Peter 5796, Heinr. Adam 2932, Heinr. Ernst 4883, 7544, 7643 7201, Joh. Gottfr. 5796, 7201 Hoy, Joh. Joachim 4244 Holland(t), Anna Maria 785, Jac. 4091, Jac. Andr. Hoyer, Joh. Andr. 7636, Joh. Georg 4159 3714, Joh. Christoph 785 Hubener, Joh. Peter 2385 Hollbach, Johanna Susanna 6148 Huber, Hans Nicol 2606 Holle(n)bach, Hermann 1537, Matth. 4154 Hub(b)ert, Frantz Maxim. 4923, Joh. Mich. 4024, Hollstein, Daniel 2201 Joh. Nic. 4914, Martha Christ. 7043, Matth. 1412 Holtzapfel, Hans Georg 953 Hucke, Huck, Anna Jud. 3566, Barb. 3127, Casp. Holtzborn, Andr. Barthol. 3390 7430, Christian Wilh. 6093, Christoph 1984, Holtzhaus(en), Andr. 1029, Antonius 7124, Barb. 4893, Claudius 3437, Georg Balth. 5628, 6417, Elis. 691, Casp. 4953, Joh. Joach. 504, Joh. Hans Heinr. 1708, Jerem. 998, Jerem. Balth. Melch. 5238. Magd. 1664, Nic. 3672 2869, Joh. Baltzer 3127, Joh. Caudius 6480, Holtzhey(e), Holtzheu, Anna Reg. 3253, Barthel Joh. Georg 3566, Joh. Heinr. 6121, 6940, Joh. 1489, Eva Christina 4152, Hans 1025, Joh. Joach. 7566, Joh. Nic. 613, Jonas 4313, Magd. Elias 4155, Joh. Georg 6845, Joh. Melch. 2538, Jud. 6671, Maria Joh. 2869, Mich. 7517, Sab. Martha Barb. 3253, Sigmund 952, 1034, Tobias Maria 2198, Stephan 1683, 3370, Thom. 1573 Melch. 160 Hüber, Maria 16 Holtzmann, Anna Elis. 6325, Johs. 6325, 7622 Hübner 3876, Adam 702, 1891, Gottlieb Jac. Holwein, Hans Philipp 391 5290, Heinr. 6894, Joh. Christoph 5430, Joh. Ho(h)mann, Barbara Dor. 5645, Joh. Andr. 3510 Georg 4564, Joh. Melchior 6071

471 Personenregister

Hübschmann, Andr. Heinr. 3255, Joh. Zach. Hans Wolff 2628, Joh. Casp. 1470, Joh. Heinr. 3014 3373, 6030, Joh. Jac. 6446, Joh. Mich. 6638 Hücke s. Hucke Hutter, Franciscus 6238 Huefeld, Simon Jac. 5612 Hyser, Peter Wilhelm 758 Hueffland s. Huffland Hüfler, Eva Jul. 950, Joachim 950 Hüf(f)ner, Anna Marg. 2514, Christian 2155, I 2514, Hans 1511, Joh. Nic. 4986 Ihle, Gottfried 4297 Hüfft, Phil. Andr. 4769 Ihm(e), Fridr. 1558, Joh. David 2798 Hügelmann, Joh. Christoph 5273 Ilcke, Christoph Heinr. 3225, Martin 2747 Hü(h)ne, Joh. Christoph 5789, Joh. Georg 3541, Ilgen, Christina 2399, Phil. 2810 Joh. Martin 7097, Rud. 2367 Illig, Dor. Regina 3132 Hülle (beachte Hille) 4732, Anna Martha 4854, Ilsch, Barb. Catharina 5110 Anna Ros. 3030, Carl Georg 5720, Cath. 902, Imhof, Anna Margaretha 1886 Christiana Dor. 6507, Georg Andr. 6128, 7662, Immer, Christina 2023, Joh. Gangloff 349 Georg Matth. 6553, Hans Casp. 1453, Hans In der Au, Interau, Intra, Barthel 1823, Bernh. Valten 1480, Jacob 1933, Johs. 5561, 7485, 2773, Hans 1142, 2655, Heinr. Rud. 7229, Joh. Andr. 7518, Joh. Casp. 4854, 7471, Joh. Hieron. 3986, Joh. Mich. 2404, Tobias 5881 Christian 6816, Joh. Christoph 7340, 7410, Joh. von Iphoff, Susanna 3095 Georg 1934, Joh. Gottfr. 5872, Joh. Heinr. Irrgang, Balthasar, Christoph, Joh. Christoff, alle 7166, Lorentz Heinr. 721, Maria Cath. 7631, 707 Maria Dor. 4220, Maria Jud. 6470, Martha Irrtmann, Susanna 7596, 7652 4599, Sib. Cath. 5562 Isleb, Michael 5914 Hüllmann, Barbara 2886 Ißegut, Joh. Melchior 7387 Hüneburg, Conr. 4264 Isserstedt (-städt), Andr. 301, Barb. 288, Barthel Hünefeld, Johanna Dorothea 1800 153, Christoff 237, 301, 551, Christian 524, Hünert, Hans Michael 1837 Clara 295, Hans 217, 597, Hans Christof 551, Hün(t)ziger (beachte Hintziger), Angametha Hans Gottfr. 153, Hans Jac. 2271, 3409, Joh. 2756, Georg Heinr. 7030, Martha Maria 1284 Casp. 3283, Joh. Christoph 6963, 7618, Joh. Hüther, Balth. 829, Lorentz 829, Martha Cath. Jac. 3409, Joh. Melch. 5174 6762, Wolff Casp. 2151 Itel, Gerardt 2583 Hüttenrauch, Anna Sabina 411 Itter, Christian 4475 Hüttensen, Dietr. Rud. 3262, Heinr. Andr. 3859 Hüttner, Gottfried Johann 4464 Huffel 3871 J Huf(f)eld(t) 6107, Amalia 5904, Anna Elis. 5721, Jachmann, Gerhard 4949 Anna Martha 6765, Heinr. Balth. 5926, Joh. Jacob 5261, Andreas 7150, Anna Sab. 6668, Jerem. 6861, Simon Jac. 5612 Christian 776, Elias 478, Hans Melch. 906, Huf(f)land, Christian 3106, Christina 5804, Hans Juditha 1904, Martha Cath. 2261 Christoph 2067, HanS Georg 684, Joh. Gottlob Jacobi, Anna Elis. 3872, Cath. 2591, Erasmus 6879, 7494, Joh. Phil. 5250, Mich. 623 6928, Fridr. Wilh. 3202, Hieron. Friedr. 4865, Huhn, Zacharias 5394 Joh. Basilius 4819, Ludw. Fridr. 1418, Joh. Nic. Hummel, Dor. Marg. 5242, Phil. 5098 6296, Marg. 2228, Maria Justina 1072, Martha Hummert, Anna Maria 3917, Maria Elis. 4511, Cath. 114, Martin 2977, 3000, Nic. 6286, Phil. Sam. 2689 Joh. 4094, Volckmar 7364, Wilh. Bernh. 5861 Hums, Johann 7620 Jacobs, Christiana Charlotta 5189, Christian Hundorff, Berseba 114 Gotthelff 7267, Friedr. Heinr. 5189, 7267 Hunert, Ursula 1165 Jäger, Christoph Leonhard 6331, Heinr. Reinhard Hund(e)shagen 7117, Christian 4410, Libor. 859 5807, Joh. 1932, Joh. Christoph 5192, Joh. Phil. Hundold(t), Hugo Frantz 1343, Joseph 4499, 3924, Leonard 2440, Maria Magd. 1932 Paul 3281 Jägersdorff, Georg 437 Hupel, Bernh. 4453, Hans Nic. 2710, 5340, Jageman(n) (beachte Jachmann), Nic. 1274, 1504 Maria 4068 Jahn, Joh. Simon 3263, Martin 595, Mich. 45 Huth, Andreas 3775, Anton 5632, Christoph Jangus, Franciscus 6910 Ludw. 6661, Georg 6782, Hans Casp. 734, Janthus (?), Franciscus 6910

472 Personenregister

Jeh, Hans Georg 1874 Just, Anna Magd. 4179, Georg 2390, Joh. Georg Jenemann, Nicol 2270 2285, Melchior 6601 Jenicke, Balthasar 3868 Justen, Heinrich 1925 Jerrisch s. Gaerisch Justenstoffel, Joh. 1684, John, Andr. 506, 4336, Anna Agnesa 6331, Anna Walpurga 1684 Reg. 582, Barb. Magd. 5680, Cath. Reg. 4016, Justus, Justi 5919, Anna Justina 6003, Georg Christina Soph. 7600, Christoph 2023, 2757, 5128, Heinr. Gottlob 2988, Joh. Casp. 1893 David 611, Georg 286, Georg Gottfr. 7682, Georg Heinr. 2886, Gottfr. 6156, Gottfr. Chris- toph 5788, 6614, Hans 1021, Hans Hermann K 2484, Hans Nic. 3530, Hans Simon 3208, Kaacke (?), Georg Gebhardt 2508 Hiob 6015, Jacob 286, Joh. Adam 7096, Joh. Kachand(t), Andr. 4967, Cath. 448, Hans 448, Christoph 4016, Joh. Friedr. 6545, Joh. Friedr. Joh. Andr. 6741, Joh. Christian 6402, Joh. Cleophas 4827, Joh. Georg 5680, Joh. Ludw. Christoph 6874, Joh. Wilh. 3637, Marg. 6661, 2633, Maria Cath. 1579, Maria Reb. 3203, 7693, Nic. Günther 7095, Wilh. 7024 Martha Maria 4899, Martin 595, Mich. 2886, Kachel, Philipp 7649 6015, Phil. 3055, Sib. Maria 2159, Wolfg. Käfer, Hans Just 2972 Heinr. 5392 Kämmer, Elisabeth 5007 Jordan 2135, 2571, 2721, Kämmerer (beachte Cämmerer), Joh. Nic. 847 Anna Elis. 4360, Ferdin. 5113, Ignat. 5113, Kämpf s. Kempf(f) Theodorus Petrus 2571 Kämpfer (beachte Kempfer), Maria Sophia 6426 Juch 2410, 6104, Anna Elis. 5960, Heinr. Paul Kärst (beachte Kerst), Anna Maria 1629, Gabriel 1830, Hermann Paul 5013, 6420, Hieron. 6335, Seb. Andr. 3764 Bernh. 612, 2929, Joh. Bernard 629, Joh. Mar- Kästinger, Jacob 131 tin 295, Johannetta Lovisa 6420, Marg. 3452, Kästler, Georg 27 Maria Christina 3143, Martha Dor. 3615, Paul Kästner 6835 (beachte Kestner, Kastner), Anna Heinr. 1830 Magd. 3811, Cath. Sophia 5366, David Nic. Juda, Joh. Paul 3769, Nic. 608 2931, Friedr. Gottfr. 5866, Hans Christoff 436, Jülich, Casp. 3877, Christian Sigism. 4272, Hans Georg 966, 1074, Heinr. Christoph 5122, Christina, die Wehmutter 3877, Georg Casp. Hiob Wilh. 5921, 6110, Joh. 2626, Joh. 3877, Joh. Heinr. 3807, 5508, 5844, Joh. Matth. Christian 5270, Joh. Georg 2210, Maria Dor. 5508, Lorentz 1689, Maria Concord. 6030, 6675, Martha Elis. 5041, Nic. Baltzer 2893, Martha Maria Sus. 3640, Martin 5768 Sam. 5787, 5911 Jünemann, Dor. Elis. 3668, Joh. Christoff 4077, Käul, Martha Sabina 7206 Mich. 7194, Peter 6091 Kahl, Cath. Christina 7451, Joh. Casp. 5170, Jünge, Joh. Heinr. 3895, Joh. Seb. 5696, Zach. 7451 2045 Kahlenberg, Christoph 1748, Christoph Ernst Jünger, Anna Maria 2414, Nic. 1629 2007, Hans 452, Hans Georg 2004, Hartmann Jüngling s. Gingling 2208, Heinr. 1716, Jerem. 561 Jung(k), Junck, Anna Magd. 3378, Balth. 2131, Kahlwets, Hans Martin 94 Casp. 3932, Elias 2722, Hans Ernst 2141, Joh. Kalb(e), Elis. 6881, Joh. Andr. 6192 1565, Joh. Casp. 5192, Joh. Georg 3420, Joh. Kalbheim, Johann 6271 Wolfg. 412, 1829, 3932, Maria 3875, Maria Kalbhenn, Kalbhene, Bernh. 6226, Christoph Cath. 6864, Maria Sib. 4057, Martha Barb. 6357, Joh. 6271 4716, 6668 Kaldenbach, Joh. Christian 4673 Jungclaus, Albert 7598, Joh. Joach. 7603 Kalitzky (beachte Galitzky, Kolitzky, Chal-) Junge 3756, Adelgunda Cath. 7094, Anna Elis. 3654, Anna Jud. 4744, Christoph 4744, Georg 7623, Anna Maria 3187, Eva Elis. 1571, Joh. Mich. 3546, Henning 1214, Phil. Christoph Anton 7197, Joh. Heinr. 3895, Joh. Zach. 5045 5308, Rud. Wilh. 4435 Junghans, Andr. 6636, Balth. Christian 7491, Kallenberg(er) (beachte Callenberg), Anna Joh. Gottlieb 7013, Joh. Melch. 4881, Martha Juliana 3106, Anna Marg. 6104, Anna Ros. Veron. 1891, Peter 702, 1891 4448, 5134, Anna Sophia 2221, Asmus 2753, Jungnicol, Dor. Henrietta 4472, Joh. Carl Friedr. Barb. 3808, Barth. 3001, Casp. 4951, Cath. 3625, Joh. David 5470, Joh. Georg 4472, 6986, 4971, Christoph 5616, Christoph Dietr. 5032, Raphael 3625, 5470 Hans Christoff 357, Hans Mich. 2527, Hart-

473 Personenregister

mann 1884, 2208, Helena 1549, Joh. Asmus Keipner, Magd. Elisabeth 6991 2753, Joh. Heinr. 5854, Joh. Martin 5405, Joh. Keisener, Hans Joachim 862 Wilh. 4191, 6101, Jost Heinr. 4665, Maria Dor. Keitel, Georg 764, Joh. Heinr. 5442 6085, Mich. 3817, Phil. 4490, Sam. 7299 Kelbel, Leonhardt 7604 Kallmeyer, Joh. Paul 5424 Keller, David Caspar 3306, Siegfr. 2976 Kallwich, Andreas 4664 Kellneck, Melchior 6852 Kallwitz, Heinrich 4501 von Keln (beachte von Cölln), Martha 2112 Kalthagen, Joh. Adam 6732 Kel(l)ner 1896, 2231, 5218, Anna Brig. 3545, Kaltschmidt, Joh. Christoph 7482 Barb. 3745, Christian 6454, Christina 1092, Kannegießer, Elis. 1732, Heinr. 492, Joh. 5130, Emanuel Dan. 1328, 1826, Eva Cath. 4137, Joh. Georg 3445, 3880, Joh. Gottlieb 6361, Nic. Georg Christoph 4137, Joh. 2690, Joh. Chris- Christoff 2593, Lorentz 1788, Sus. Cath. 6439, toph 4388, 6754, Joh. Georg 4388, Mattes 37, 7684 Rud. Ernst 6519, Soph. Ben. 7066, Soph. Cath. Kanne(n)wurff, Cannaworff, Anna Reg. 7104, 5755, Traugott Casp. Nic. 7579 Cath. 4121, Joh. Jac. 3849, Martha Magd. 4681 Kembtner, Michel 2375 Kanold, Cath. Maria 4515 Kemmerling s. Kümmerling Kapp, Joh. Georg 6734 Kempff, Kämpf, Benj. 7252, Dor. 4095, Joh. Kaps(s) (beachte Caps), Joh. Christian 1822, Joh. Heinr. 4998, Joh. Melch. 3767 Conr. 7139, Joh. Heinr. 6836 Kempffer (beachte Kämpfer), Christoph 1519, Karthaus (beachte Carthaus), Daniel 4178 2244 Kastner, Heinr. Christoph 5122 Kerl, Andr. 2415, Georg Andr. 2359, Georg Katterfeldt, Christoph 485, Christoff Günther Christian 2339, Hans 2320, 2359, Joh. Heinr. 485, Joh. Dav. 1671 7501, Lorentz 7501, Werner 2176 Katzbeck, Joh. Carl 7549 Kern, Joh. Caspar 4622 Katzenberger, Lorentz 1371 Kerß, Hans Martin 2643 Katzung 1755, Aegidius 628 Kerst (beachte Kärst), Anna Cath. 5073, 5605, Kaubritz, Valten 3079 Cath. 756, 4851, Christoff 441, Dor. Reg. 490, Kauffman(n), Anna Cath. 3231, Cath. 6591, Conr. Georg Heinr. 162, Joh. Christoff 2881, Maria 2864 Dor. 4457, Rud. 251, Stephan 783 Kauffung, Hans Martin 2080 Kersten, Hans Martin 2643, Jac. 2177 Kaufhold(t) 6317, Paulus 5440 Kessel, Baltzer Rud. (beachte Kessler) 15, Gott- Kaufholtz, Joh. Heinrich 2639 hard Jac. 5478, Heinr. Martin 3821, Jac. 881, Kaupert, Joh. Christian 2249, 2688, Reg. Elis. 1572, Joh. Heinr. 5275, Nic. 1314, 1572, Phil. 3558 Andr. 1314 Kautz, Peter 253, 550, 813, 815, 904, 3359 Kess(e)ler, Anna Reg. 179a, Baltzer Rud. (Kes- Kayser (beachte Keyser), Anna Margaretha 7148, sel) 15, 20, Barb. Soph. 2360, Bernh. Sam. Christoph 6565, Hans Ernst 459, Joh. Christian 6826, David 2437, Jac. 467, 881, Joh. Georg 5209, 5759, Martha Elis. 5612 5092, Joh. Melch. 2437, Juditha 632, Melch. Keffer, Hans Just 2972 6826 Kehr(er), Frantz Wilh. 4353, Georg 3686, Joh. Kestner (beachte Kästner), Hans Wilhelm 958 710, Joh. Matth. 6632 Ketzler, Anna Maria 1333 Keil, Keyl (beachte Keul), Anna Soph. 4109. Dor. Keu(h)l (beachte Keil, Käul), Christoff 1158, Friedlina 3824, Johanna Soph. 3444, Joh. Georg 1293, Hans Bastian 1450, Joh. Dietr. Christoph 5963, 7601, Joh. Dietr. (Kail) 2823, 2823, Joh. Mich. 640, 4515, Martha Sab. 7206, Joh. Heinr. 4711, Joh. Mich. 640, 4515, Joh. Peter, 432, Rud. 835, Simon 386 Seb. 4709, Joh. Simon 4320, Magd. 613, Maria Keuser, Joh. Hieronymus 6152 Sab. Elis. 5320, Sab. Maria 3744, Salome 2515, Keyling, Joh. Michael 1354 3743, Seb. 1983 Keyser (beachte Kayser), Aug. 6789, Carl Ludwig Keilholtz, Anna Maria 5868, Barb. Maria 3698, 4254, Catharina 1466, Christoff 2936, 6644, Jac. Lorentz 3505 Hans 6265, Hans Heinr. 3273, Johanna Elis. Keiling, Joh. Moritz 4807 5426, Joh. Casp. 5148, Joh. Georg 5820, Joh. Keim, Georg Christoph 4720 Just 5688, Joh. Mich. 6453, Joh. Nic. 6470, Kein(e), Anna Sib. 4781, Dietr. 2121, Joh. Herma Joh. Theoph. 5369, Nic. 487, Peter 530, Rud. 1745 Sam. Ernst 3246, Sam. 2271, 2873, 3705 Keip, Joh. Georg Phil. 1367 Kichgen, Dietrich Adam 4365

474 Personenregister

Kichler s. Küchler Klannenberg(er), Elis. 2752, Nic. 822 Kieffner, Zacharias 3110 Klapproth, Dan. Valent. 7700, Joh. Christoph Kiel, Elis. Christiana 5209, Heinr. Jac. 7600, Joh. 4484, 5767, Joh. Conrad 5852 Gottlieb 7600 Klaus s. Clauß Kielstein, Anna Elisabeth 551 Klauser, Andr. 3530, Joh. Andr. 3436, Joh. Nic. Kiese(r), Jerem. 1848, Joh. Georg 4823 5374 Kiessler, Georg 257a, Ursula 257 a Klee, Joh. Heinr. 6472, Michael 94 Kießling, Joh. 1640, Johanne Christiane 1640 Klehrich (beachte Klärich), Hans Mich. 1756 Kiethe, Georg 1375 Klein, Georg Heinr. 6752, Joh. 3428, Joh. Adam Kietzert, Marg. Magdalena 7355 7044 Killwig, Joachim 39 Kleinert, Ursula Catharina 2191, 6076 Kind(t) 1770, Constant. 1206, Emanuel 5482, Kleingünther, Joh. 3837, Joh. Casp. 4033, Soph. Hans Casp. 273, Juditha 273 Eleon. 5319 Kindleb(en), Egid. Rud. 960, Joh. Heinr. 1622, Kleinschmidt (-schmied), Joh. Georg 5910, Joh. 2766, Joh. Ludw. 7405, Johs. Martin 960 Jost 2144, Steph. 1200 Kindsvater, Christoph Friedrich 6469 Kleinsteiber, Kleyenstäuber etc., Joh. Heinr. Kiner, Christoph Friedrich 4738 3632, Martha Barb. 6105 Kinhausen s. Kü(h)nhausen Klembse(r), Hans Christoff 66, Sam. 570 Kinßel, Anna Catharina 4168 Klem(m) (beachte Clem), Bartel Dietr. 1191, Joh. Kintzel, Joh. Nic. 6163 Gottfr. 2377, Joh. Heinr. 4211 Kippenberg, Conrad 5413 Klemstein, Joh. Gottfr. 905 Kirch, Johann 2531 Klensing, Maria Magd. 4610 Kirchberger, Charlotte Cath. 4857, Hieron. Nic. Kletbich, Hans Georg 780 744, 3826, Joh. Melch. 4433, Matth. 744, Nic. Klettwich, Matth. 2224, Regina Elis. 2224 3582 Kley 427, Joachim Andreas 1073, 1248 Kirchheim 3974, Hans Nicol 4916, Joh. Lorentz Klinge, Hans 256 5565, Joh. Paul 699 Klingauff, Anna Barbara 769 Kirchner, Andr. Gottfr. 1430, Anna Christina Klingenbiel, Anna Elisabeth 7181 4416, Anna Magd. 2990, Barb. 474, 2195, Klinghammer, Klingkammer, Georg 2078, Casp. 254, Christina 1918, 4011, Christophorus Heinr. Wilh. 5827, Johannes 1315 474, Conr. 438, 3328, Esaias 2195, Hans 75, Klinsing (beachte Glintzing), Anna Marg. 7272, Hans Heinr. 2470, 3244, 4011, Heinr. 1586, Casp. 857, Christoff 2790, Joh. Martin 2790 3328, Heinr Christoph 5906, Joh. 384, 1828, Klipfel, Joh. Martin 5426 2990, Joh. Andr. 6263, Joh. Christoph 6148, Klippisch, Hans 281 Joh. Dav. 3223, Joh. Heinr. 2470, 3244, Joh. Klittermann s. Glittermann Paul 6982, Joh. Valentin 3687, Justina Regina Klöckner 6687, beachte Glöckner 2311, Maria Elis. 1887, Martha Barb. 1387, Klöpfel, Anna Maria 6831, Maria Reg. 7529 Martha Cath. 1542, 1844, Soph. Augusta 5046, Klöppel, Joh. Martin 5426, 5996 Sus. Magd. 2535, Valten 2051, Wolff Balth. Klopffleisch, Joh. 2700, Maria Magd. 7361 1016 Kloß, Joh. Christoph 4870, Joh. Mich. 5581, Kirsch, Carl Christian 11, 612 Magd. Marg. 2897 Kirschner (beachte Kürschner), Hans Mich. Klüger, Joh. Hermann 4756 3973, Nic. 2213 Kluffinger, Anna 4382 Kirst (beachte Kerst, Kärst), Joh. Friedr. 6102, Kluge, Hans Heinr. 1321, Joh. Esaias 7591, Joh. Lorentz 2351 Gustav 3694, Joseph 4826 Kister, Conrad 4018 Klumsky s. Chlumsky Kistner, Conr. 2461, Joh. 4332, Joh. Peter 5397 Klutsch, Martha Magdalena 1260 Kittel (beachte Gittel, Küttel), Christian 3290, Joh. Knabe, Heinr. Bernhard 7368 3447, Joh. Friedr. 6379, Joh. Friedr. Salomon Knacke, Georg Gebhardt 2508 5468, Joh. Mich. 6383, Joh. Salomon 3447, Knap, Martin 591 5838, Martha Magd. 7141, Theobald 7350 Knaude, Adam Heinr. 7678, Christoph 6167 Klärfeld (Glörfeld), Anna Marg. 3978 Knauff, Jac. 2488, Joh. Dietr. 3609 Klä(h)rich, Clärig (beachte Klehrich), Joh. Andr. Kneuse, Baltzer 362 5401, Joh. Heinr. 5732, Nic. 5177, Sib. Magd. Knick, Knickgaß, Georg 5155, Heinr. Josua 5155 2328 Kniese, Joh. Adam 4585

475 Personenregister

Kni(e)phoff 2118, 5646, Joh. Heinr. 3747, Joh. 1382, Joh. Georg 4269, Maria 6794, Martha Hieron. 4860, Joh. Melch. 161, 747, 3746/47, Elis. 1896, 4101, 6668, Matth. 2232, Mich. Juditha 161, 3885 3901, Paul Christian 3389, Reg. 47 Knißner, Dor. Justina Marg. 5648 Köhr, Georg 3686 Knob(e)loch, Knoblauch, Anna Magd. 6633, Kölling, Friedr. Georg 4648, Joachim 2453, Joh. Barb. 805, 2034, Jost Heinr. 2283, Wilh. Friedr. August 4124 5959 König 6304, Anna Christina 5876, Anselm 1624, Knoll, Barbara 6956, Hans Christoph 5074 3276, Beata 2775, Cath. 3609, Christina Elis. Knopff, Anna 2644, 3524 4233, Clara Hedwig 4868, Friedr. Aug. 6502, Knorr, Christina 1371 Georg Casp. 5489, Hans 861, Hans Casp. 511, Knott, Catharina Elisabeth 2573 Hans Val. 1065, Joh. Adam 4233, Joh. Casp. Kobe, Barbara 5036, Nicol 2216 7567, Joh. Christoph 6458, Joh. Lorentz 3789, Koch 3837, Adam 6964, Andr. 1008, 2966, 5547, Joh. Siegismund 6344, Leonhard 4229, Syrenia 6880, 7164, Anna 693, Anna Elis. 3140, 6430, Dor. 3627 Anna Justina 2950, Anna Reb. 971, Anna Sib. Könitz, Joh. Heinrich 4983 5334, Balth. Adam 3927, Balth. Rud. 3927, Körber, Joh. Christoph 2228, 5965 Barb. 2854, 2891, 3861, Barthol. 679, 3068, Körbis s. Kürbiß 3928, Carl Friedemann 4466, 7390, Cath. 3204, Körner 3267, Barb. Cath. 3658, Elis. 696, Georg 3884, Cath. Marg. 3068, Christian Heinr. 7552, 256, 7401, Georg Heinr. 439, Hans 3474, 4040, Christian Otto 6430, Christina 3203, Conr. Joh. 501, 3685, Joh. Andr. Frantz 4279, Joh. 2023, Conr. Andr. 648, 2950, David 628, Dor. Christoph 2605, 4258, 7697, Joh. Friedr. 7406, 1467, Dor. Magd. 1861, Elias David 5517, Elis. Joh. Heinr. 4040, Joh. Martin 1070, Lorentz 6640, Ernst Christoph 6964, Georg 4181, 525, Magd. 501, Martha 182, Nic. 1574, Georg Thom. 3968, Hans 976, 1407, 1610, Simon 4999 Hans Heinr 532, 970, 3517, Hans Jac. 681, Körsch, Anna Dorothea 2509 a 2854, 3466, 4686, Hans Nic. 1319, Hans Paul Köth(e), Anna Christina 6030, Auraeus 2181, 1529, Hans Volckmar 1466, Heinr. 682, Heinr. Hans 2481, Joh. 3616, Joh. Heinr. 6533, Maria Rud. 3778, Hieron. 1312, 4709, Hieron. Jac. Soph. 5540, Valentin 4495 7609, Hiob 970, Jac. 155, 298, 970, 1319, Kohl, Anton 127, Heinrich 6295 6831, Johannes 679, Joh. Adam 5584, 6246, Kohlmann, Heinr. Mich. 5027, Joh. Andr. 5129, 6964, Joh. Christoph 5173, Joh. Dietr. 4748, Joh. Georg 4012, 5490 Joh. Georg 4160, 5546, Joh. Heinr. 2929, 3517, Kohlmeyer, Joh. Engelhardt 2906 3759, 6202, 7433, Joh. Jac. 5673, Joh. Matth. Kolbe, Anna Elis. 7119, Elias 7429, Elias Jac. 3141, Joh. Nic. 5145, Joh. Seb. 4704, Joh. 4927, Gottfr. 2288, Hedw. Maria Anna 7639, Simon 5980, Joh. Valerian Mich. 7384, Marg. Joh. Andr. 6192, Joh. Christoph 1628, 7235, Cath. 5834, Maria Magd. 5281, Martha Maria Joh. Hieron. 3674, Joh. Simon 4936, Martha 2929, Martha Christiana 6779, Martha Justina Elis. 4803, Zach. Bernh. 4925, 7234 4490, Matth. 693, 7372, Mich. 298, 1862, Kollitzky (beachte Kalitzky), Anna Jud. 4744, 3133, 3204, 3608, 4560, Nic. 7704, Rud. Christoph 4744, Georg Conr. 2372, 2487, Reg. Heinr. 3354, Sabina Cath. 4343, Sus. 1754, Elis. 2372 Valent. 2470, 4011, Wolff Heinr. 3938 Kollmann, Hans Conr. 3008, Heinr. Mich. Köber 2187, Hieron. 1270, 3843, Jac. Wilh. 5984, (Kohlmann) 5027 Joh.Bernh. 5389, Joh. Nic. 6648, Martha Magd. Kollwald, Barbara Elisabeth 1820 7609 Kolmnitz, Michael 5212 Kögel, Anna Magd. 3773 Komst, Justus Aug. Georg 5643, Justus Georg Kögler, Johann 7363 3701 Köhler (beachte Cö(h)ler), Witwe N.N. 1576, der Kopp(e), Adam 6509, Carl Leopoldt 7621, Fridr. Zinngießer 6922, Andr. Nic. 1942, Anna 1398, Hieron. 1601, Jac. 6806, Joh. Andr. Martha 502, Anton 914, Barb. 2247, Barb. Sib. 6595, Johanna Christ. Magd. 6655, Joh. Ernst 2158, Carl Siegmund 5216, Casp. Constant 6447, Joh. Hermann 6447, Joh. Jac. 6083, 7606, Christian 552, Clara Elis. 6144, Elis. Valent. 3706 3443, Ester 552, Gangloff 396, Georg 214, Korn, Hans Adam 922, Hans Christoph 2330 Georg Matth. 2885, Hans 17, Hans Mich. 633, Korndörffer, Joh. Tobias 4507 Hans Valt. 1370, Heinr. 1095, Jac. Wilh. 2609, Korner 3106, s. auch Körner Jerem. Christian 214, Joh. 1896, Joh. Fridr. Kornman, Andr. 2660

476 Personenregister

Kornmaul, Clara 70, Hans Mich. 2432, Johs. 7262, Georg Heinr. 6283, Hans Balth. 1920, Christoph 70, Joh. Egid. 5259 Jerem. 4659, Joh. 3125, 3754, Joh. Just 3754, Korp, Joh. Ernst 4691 Maria Cath. 4862 Kotscheck (beachte Kutscheck), Wilh. 3290 Kretz, Utilia 836 Kotte, Georg Nic. 3356, Joh. Andr. 6507, Joh. Kreuter (beachte Greuter), Hans Adam 1238 Heinr. 6592, Martha Justina 2737 Kreutznacher s. Creutznacher Krä(h)mer, Anna Margaretha 2749 Krey, Anna Sab. 4911, Carl Jost 3751, Hans Jost Kräser (beachte Gräser) 2811, Joh. Dietr. 2697 672, Joh. Dan. 4072, Joh. Georg 7378, Joh. Krätzel, Wilhelm 1516 Melch. 6190, Just 3751, Maria Magd. 6819, Kraf(f)t (beachte Grafft), Christoff 3196, 3237, Reg. Sab. 3141, Wilh. Hier. 4486 3366, David 1010, 3158, Gotthilf 6513, Hans Kreyer, Hans 602, 4503, Martha Cath. 2428, 3377, Hans Conr. 789, Hans Peter 2130, Joh. Martha Soph. 3160 Christian Sigmundt 4920, Joh. Zach. 4001, Kreyner, Kreiner, Gottfr. Christian 2052, Mich. 7110, Toffel 3237 Johanna Gertrud 1819 Kra(h)mer, Adam 427, Elis. Ros. 2431, Joh. Krickner, Balthasar 1609 Matthes 7018, Joh. Mich. 1870, 3951, Martin Krieger, Barbara Dorothea 5703 390, Valten 2491 Kriegsmann, Maria Christina 3262 Kranhold(t), Wolff Heinr. 4167 Krimm, Joh. Heinrich 4677 Kranichfeld(t), Cranigfeld(t), Anna Sib. 3254, Kritz(e), Anna Sab. 4871, Casp. 1528, 1580, 5310, 6036, Christoph 3254, 4702, Hans Eleon. Soph. 6569, Hans Casp. 202, Joh. Christoph 2262, Hieron. Rud. 2224, 3015, Adolph 6693, Joh. Christoph 4527, Joh. Cle- 5216, 6199, Joh. Christoph 6199, Wolfg. mens 3661, 6191 Rud. 2224 Kritzmann (beachte Gritz-), Barb. Cath. 2729, Krannich, Joh. Conrad 7208 3285, 5670, 6207, Martin 2729, 3285, 5254 Krantz, Jacob 2029 Kritzmüller, Isaac 2349 Kratelmüller (beachte Gradel-), Hans Jac. 1579, Kröckner (beachte Kreckner), Volcmar 177 Joh. Christian 3841 Kröhne, Sophia Elisabeth 6262 Kra(a)tz 1793, Andr. 1006, 1987, Rahel Elis. Krömling, Gottlieb 850 2713 Kröner, Johann 3009 Kratzenstein, Daniel 7383, Dor. Elis. 5242, Kröning, Heinr. Theodor 2187 Christoph Heinr. 3981, 4119, 4609, Heinr. Kröße (beachte Größe), Hans Georg 854, 2356, 4609, 5242, Joh. Heinr. 4119, Wilh. Jac. 7036 Mich. 854 Kraus(e), Krauß (beachte Cr-), Brig. Ben. 1854, Kröt, Martha 639 Carl 7210, Christoph 2217, Ernst Friedr. 6441, Krohe, Hans 90 Georg 3330, Hans 3302, Hans Conr. 21, Heinr. Krohmüller, Arnoldt 3864 Christoph 6975, Hermann 1641, Joh. Casp. Krohne, Melchior 3371 (beachte Crone) 5850, Joh. Christoff 3274, Joh. Nic. 572 Krohnfeld, Martha Reg. 4078 Kraut, Barbara 4561 Kroi s. Croy Krauthaus(en) 3626, Georg 4203, 7275, Gottlieb Kromayer s. Cromeyer 5640, Hans Andr. 4296, Hans Lorentz 4231, Krom(b)holtz (beachte Krumbholtz), Hans Joh. Tobias 5734 David 647, Jac. 1693, Joh. 1696, Joh. Andr. Krebs 1315, 3627, Hans 2021, Hilbrandt 2477, 2308, Joh. David 2786, Joh. Friedr. 5306, Joh. Christoph 2021, 5796, 7213, Joh. Ernst Maria Dor. 2786, 3757 4887, Reg. Maria 3180, Sam. 3180, Sib. Maria Kromhard (Crombhardt), Esaias 1721, 3971 Hans 2312, Leonh. 2451, Lorentz 1721 Kreckner (beachte Kröckner, Cröcker), Martha Krommerck, Joh. Christian 6415 Maria 521 Kronbiegel, Joh. August 5992 Kreim, Brigitta 521 Kronfeld, Zacharias 1753 Kreiß s. Greiß Kropf(f), Anna Elis. 7542, Conr. Wilh. 7331, Kreitsch 1663 Hans 1376, Hans Heinr. 4838 Krell, Michael 927, 1300 Krot, Martha 639 Krempf, Georg 168, Hans 280, Wolff 280, Krücker s. Krickner Wolfgang 592 Krüger 3020, Joh. Gottlieb Adolph 5709 Kretschmar, Kretzmar, -mer (beachte Gretzsch- Krug 996, Andr. 1916, Dor. Magd. Elis. 6764, mar) 6437, Anna Cath. 4633, Anna Soph. 4359, 7207

477 Personenregister

Krumbholtz (beachte Krombholtz), Barb. Marg. Künnemund, Christoph 6676 2273, Friedr. 5307, Georg Dav. 3683, Joh. Jac. Kün(t)scher, Maria Anna Marg. 4121, Martha 4821, Laurentius 4631, Magd. Christina 3965, Maria 3018 Maria Dor. 3757, Maria Magd. 6980 Küntzel, Joh. Jac. 6205 Krupp 1675, Margaretha 1032 Küntzer, Hans Georg Augustin 1036 Krusky-Meneditzky s. Menotitzky Kürbiß, Kürbss, Hans Stephan 1520, Nic. 1520, Kruspe, Hans 1417 Stephan 2064 Kryl, Hans Merten 2570 Kürschner (beachte Kirschner), Hans Mich. 2754 Kuechen, Dietrich Adam 4365 Kürsten, Kürst, Andr. 6623, Regina 3696 Küchenmeister, Andreas 338, Mich. Andr. 2617 Kürth, Margaretha 712 Küchler, Joh. Friedr. 3107 Küster, Christoff 1141 Küf(f)ner, Elis. 3874, Joh. Salom. 5060, Zach. Küsting, Frantz Anton 6287 3110, 3874 Kütte, Lorentz 2666 Kühens (Kühris?), Johannes 347 Küttel (beachte Kittel), Johanna Maria 7568, Kühlmorgen, Fabian 5383, Hans 894, Tobias Johanna Sus. 5510, 7619, Joh. Friedr. Salomon 3145 5468, Reg. Elis. 6174 Kühl(e)wein 5336, Barb. Dor. 5614, Joh. 6023, Joh. Kuhn(e), Andr. Mich. 3059, Gottfr. 1222, Joh. Andr. 3279, Joh. Christoph 5656, Joh. Martin Wilh. 2387 2955, 5663, Joh. Mich. 3850, Joh. Simon 4984 Kulcke, Michael 690 Kühl(e)wind(t) (beachte Kühlewein) 5336, Kumbst, Justus Georg 3701 Cath. Elis. 2880, Hans 2824, Hans Martin Kummer, Andr. 821, Brig. Ben. 3216, Eva 2955, Joh. 6023, Joh. Christoph 5656, Joh. Christina 3291, Joh. Melch. 3216, Martha 821, Gottlieb 7639, Joh. Martin 2955, 5663, Joh. Reb. 2142 Mich. 3850, Joh. Simon 4984, Jud. Cath. Kunckel (beachte Gunckel) 3060, Joh. Heinr. 6514 3850, Martin 979, Nic. 2293 Kundt, Magd. Sophia 4805 Kühndorff, Joh. Andreas 5046 Kunitz, Andr. 524a Kühn(e), Anna Christina 2890, Anna Elis. 4682, Kun(t)sch, Anna Magd. 2629, Anna Sib. 612, 7331, Anna Marg. 4629, 5893, Anna Ros. 434, Joh. Martin 674, Martin 612 Barb. 929, Cath. 2780, 3451, Conr. 5988, Kunst, Christoff 2896 (beachte Gunst) Daniel 3308, 5735, David 3533, Frantz 6790, Kuntze, Joh. Adam 3670, Andreas 5249 Gertr. 1430, Gregor 6551, Hans 252, Hans Kupf(f)er, Hans Christoff 2627, Joh. Georg 6299, Andr. 2780, Hans Mich. 1081, 3648, 3660, Magd. Christiana 7415, Phil. 279 Hans Paul 101, Jac. 6118, Joh. Adam 7615, Kurtz, Anna Magd. 1853, Anna Maria 4449, Joh. Barthel 3500, Joh. Dav. 6908, Joh. Friedr. Heinr. 2574, 7309, Joh. Heinr. 1548, Martha 4207, Joh. Georg 4322, Joh. Heinr. 5518, Joh. Ros. 4335, Regina Elis. 3291 Nic. Heinr. 6392, Joh. Wilh. 5776, Joh. Zach. Kutscheck (beachte Kotscheck), Joh. Thomas 2954, Maria Dor. 4758, Martha 232, Martha 4794, Zach. 6711 Cath. 3666, Paul 1152, 3934, Simon 3451, Kutscher, Joh. David 7605 Susanna 2809, Sus. Rosina 5646 Kühnemann, Anton 2541 Kühnemund, Cath. Barb. 2814, Christoph 6676 L Kühnert, Christoph Friedr. 4738 Lab, Joh. Paul 669 Kü(h)nhans, Barb. Justina 4947, Dor. 5606, Joh. Labisch, Christoph 6281 Casp. 5364, Mar. Christina 5123, Matth. 6743, Ladensack, Heinrich 5877 Valten 2962, 4979 Lämmerhirt (beachte Lemmer-), Anna Christina Kühnhart, Magd. Sabina 2808 2062, Aug. Jac. 5014, 7422, Barb. Elis. 1631, Kühnhausen 1540a, 3162, 7110, Anton 1463, Eva Dor. 2663, Heinr. Jac. 3376, Hieron. 1752, Hermann 1463, Joh. Wilh. 1845, Magd. 4482, Jac. Andr. 5912, Joh. Christoph 6664, Joh. Maria Elis. 508, Mich. 503, 508, Paulus 940 Georg 5438, Jud. Dor. 1712, Martha 1752 Kühn(h)old(t), Andr. 1466, Cath. 1466, Joh. Läuffer (beachte Leuffer, Lauffer), Barb. 588, Martin 577a, Mich. 188, 2072 Barb. Magd. 4540, Joh. Melch. 4043 Külle, Hans Daniel 919 Lamb, Hans Baltzar 2586 Kümmerling, Anna Elis. 4401, Benj. 7246, Casp. Lambinus, Lampin(i)us, Anna Marg. 3163, 4256, Dav. 5247, Elias 1669, 2828, Elis. 2828, 4884, 5710, Dor. 4447, 7373, Hermann 1436, Gottfr. 7093, Joh. Mich. 7414, 7548 3163, 3248, 4447, 5420, Maria Magd. 5420

478 Personenregister

Lammer s. Lemmer Lauterborn, Anna Sibylla 564 Lancke, Hans 974 Lauterbrunn, Agnes Soph. 4654, Georg 98, 335, Landgraff(e), Adam Heinr. 3226, Cath. Ros. 7342, 587, Joh. Georg 587, Joh. Jac. 1441 Georg 1725, 3873, Hans Matth. 317, Joh. Adam Lauth(e) 6517, Joh. Georg 3517, Joh. Sam. Jac. 6714, Matth. 317, Nic. 5025, Sebald 6641 6074 Landmann, Joh. Michael 4068, Lavey 3927, Joh. Barthel 5816, Joh. Frantz 5075, Landsbach, Jacob Heinrich 7561 Joh. Matth. 2215 Lang(e), Andr. 1128, 3134, Anna Sib. 1017, Anne Lebender, Joh. Georg 4269, 6144 279, 861, Christian 5855, Georg Elias 6620, Lebold (beachte Leopold), Anna Reg. 7287 Hans Adam 3194, Hans Heinr. 3134, Hans Leder, Caspar 2196, Hans Heinr. 2774, Joh. Mich. 2591, Heinr. Christoph 6897, Hermann Georg 5798, Joh. Krafft Mich. 4328, Nic. Heinr. 2441, Joach. 6330, Joh(s). 63, 5063, Joh. Christoph 6883, Sus. Maria 3046 Casp. 4836, Joh. Christian 4832, 5745, Joh. Lederman, Hans Christoph Christian 1603 Georg 5357, Joh. Heinr. 4758, 7617, Joh. Wilh. Lefler, Friedrich 141 2924, Lorentz 2024, Maria Christina 487, Nic. Leheman, Peter 2445 3628, Rud. Conr. 7154, Sebald 5724, Sus. Lehmann, Johanna Maria 3641, Peter 2445 Clara 910 Lehn, Friedr. Wilh. 5194 Lang(e)lotz, Anna Soph. 6964, Christian Gottfr. Lehnmann, Cath. 489, Heinr. 2851, Joh. Heinr. 6279, Georg Gottfr. 6701, Hans Bernh. 1754, 484 Hans Nic. 4871, Heinr. 4246, Johanna Maria Leibenicht, Joh. Conr. 3611, Joh. Melch. 3016 5670, Joh. Christoph 5730, Joh. Heinr. 6964, Leibing (beachte Leubing) 3734, Erasmus 617, Nic. 3628 Thomas 1839 Langenberg, Rebecca 6276 Leibnitz, Anna Barbara 1376 Langenburg, Christoff 716 Leich(e) 6313, Bernh. 5796, Elis. 6640, Georg Lange(n)thal, Angelica Elis. 4753, 7352, Hans Heinr. 5187, Hans Andr. 5047, Joh. Georg 4062, Martin 3259, Jac. 1149 Joh. Wilh. 5723, Maria 224, Maria Magd. 7626 Langguth, Ernst 2715, Heinr. 1640, Jac. 6172, Leichner, Eccard 1545, 1721 Joh. Christian 2976, Joh. Mich. 6199, Martha Leider, Adrian 7161 Ben. Soph. 6199, Petrus 6314, Reg. Magd. Leidhart, Martha Cath. 4022 1640, 3787 Leipziger 3082, Anna Maria 399, Amalia 729, Langkopf, Hans 1254 Hans Ludw. 521, Joh. Martin 521 Langpeter, Joh. Michael 7239 Leischinck, Ernst Christoff 4063, Ernst Sigism. Langschenckel, Hans 179 4063 Langstedter, Georg Heinrich 2752 Leise, Eleonora 3098 Langthal (beachte Langenthal), Martha Jud. 6731 Leißner, Anna Marg. 1886, Joh. 1076, Joh. Lang(u)la, Bernhard 1869 Volckmar 1076 Lantz, Christina 1825, 4692, Georg 1825 Leitenberg, Abraham 4707, Justina Sophia 5535 Lappe, Jonas 3020 Leithardt, Joh. Andreas 4733 Lattermann, Anna Elis. 7158, Hans 3676, Hans Leitner, Clara Christina 2610 Christoph 2529, Jac. Wilh. 5515, Joh. Christian Leitz, Augustus Samuel 253 6007, Martha Reg. 6023, Melch. Christian Leitzmann, Anna Barb. 3477, 4329, 4367, 3676, Wentzel 5331 Christoph 2528, Georg Heinr. 623, 1944, Heinr. Laube, Joh. Christoph Gottlieb 6256, Mich. 1751 2528, 5673, Heinr. Tobias 7532, Hiob 5673, Laubmann, Catharina 489 7529, Joh. 623, 1199, Joh. Elias 4512, 7532, Laubner, Georg Adam 2369 Joh. Georg 1713, Joh. Jac. 7529, Juliana Cath. Laue, Conr. 6237, Joh. Georg Conr. 6237 4329, Marg. Cath. 7314, Maria Veronica 7693 Lauer, Balthasar 4066 Lemmeke, Christoph 2054 Lauffer (beachte Läuffer), Agatius 6968, Lemmer, Andr. 2034, Joh. Sam. 4289 Volckmar 4065 Lemmerhirt (beachte Lämmerhirt), Friedr. Aug. Launert, Georg Nicolaus 5782 Wilh. 7690, Jac. Andr. 3978, 5912, Johs. 1915, Laurengel, Hans Georg 3776 Tobias 1039, 1914 Laurentius, Conrad 1144 Lemmerzaul, Michael 371 Lausch, Ignatius 7439 Lendin, Anna Dor. 2203, Elis. Christina 2281 Lauterbach, Andr. 7388, Joh. 4133 Lengwig, Hans Ernst 2044 Lauterberg, Abraham 2837, Peter 2612 Lenhard, Hans 1704

479 Personenregister

Lenius s. Löhnis von Lincker 5904, 6151, Joh. Daniel 2500 Lente 3875 Linde, Joh. Sebastian 6489 Lentin (beachte Lendin), Anna Dor. 2203, Casp. Lindeman(n), Anna Cath. 4466, Anna Maria Friedr. 3549 4025, Anna Sab. 1678, Christian Wilh. 4023, Lentz, Christ. Friedr. 7346, Friedr. 3385, Hans Jac. 5870, Ernst Christoff 3916, Jac. Seb. 115, 144, 2043, Jac. 3792, Joach. 3801, Joh. Georg 3654, Joh. Christoff 498, Joh. Georg 5090, Jud. 728, Joh. Phil. 6050, Magd. 1326, Martha Sab. 6008 Phil. 115, Phil. Andr. 1662, Reb. Christina Leo, Anna Marg. 3094, Anna Sib. 7172, Friedr. 1130, Rud. 2807 Ulr. 1381, Heinr. Rud. 5310, 7172, Joh. Andr. Lindemeyer, Michael 7522 537, 1381, 3617, 3902, Joh. Rud. 4047, Reg. Lindenschmidt, Maria Christina 1650 Elis. 3617, 3902 Linder 3018, Benjamin 4430 Leon(h)ard(t) 5573, Anna Martha 2979, Friedr. Lindman, Bonifatius 888 3757, Gabriel 2607, Joh. Casp. 4770, Joh. Ernst Lind(e)ner, Ernst Friedr. 2110, Heinr. 1136, 5446 Joh. Gottfr. 7206, Reb. 4993, Soph. 2311, Maria 2110, 4148, 5549 Friederica 5342, 6749 Lin(n)eburg s. Lüneburg Leopold(t) (beachte Lebold), Christian 1765, Dor. Lingmann, Joh. Christian 4774 Cath. 5052, 6810, Joh. Aug. 6792, 7632, Joh. Linhardt, Friedr. 7284, Joh. Andr. 7104, Joh. Casp. 4046, Joh. Christoph 1783, Joh. Heinr. Phil. 7469, 7448, Martha Barb. 7359 3569, Maria. Magd. 7353 Linse, Lintz, Andr. 292, Bastian 1295, Christoff Lep(p)s, Gottfr. 7112, Peter 5022 1066, Frantz 6150, Hans-Constant 313, Jac. Lerch(e), Ernst Christian 6913, Maria Vict. 6869 6407, Joh. Jac. 606, Maria Dor. 7253, Maria Ler(t)zig, Joh. Christoph 6087, Joh. Georg 7705 Magd. 6833, Martha 606 Lesch, Martin 3415 Linsenbarth 5606, Georg 2091, Joh. Heinr. 4198 Leser, Daniel 4531, Joh. Christoph 5552, Joh. Lipfert, Christoph Adam 5794 Melch. 4731 Lippold(t) 4463, Daniel 2457, Georg Balth. 6619, Lessig, Georg 783 Joh. Caspar 4046, Joh. Heinr. 3569, Julius Let(t)ermann, Joh. Andr. 6609, Joh. Christian Christian 7185, Martha 4463, Sus. Christina 6007 2301 Leubing, Anna Cath. 617, Erasmus 617, Joh. Lipprand, Joh. Balthasar 4906 Wilh. 388 Lips, Barb. Elis. 1853 5680, 6194, Frantz Nic. Leuckefeldt, Hans Georg 2164, Joh. 2164 6312, Peter 5022 Leudolph, Sophia Margaretha 7412 Lis(s)kau, Lischkau, Lischkov, Ließkau, Leuffer (beachte Läuffer), Erasmus 1053 Christian Gottfr. 7510, Christian Gottlieb 6250, Leutenberger (beachte Leitenberg), 7510, Christine Elis. 7560, Christina Marga- Martha 4952 retha 7510, Christoph 1615, 2265, Joh. Chris- Leyding, Joh. Caspar 2372 tian Gottfried 4715, Maria Sophia 5254, Libeck (wohl Lübeck), Barb. Catharina 641 Mich. 3418 Liebau, Erich Christian 6185 List, Georg Friedrich 7382 Liebetrau, Joh. Friedrich 6725 Litsch, Andr. 3509, Anna Barb. 4194, Joh. 4266, Liebherr, Anthon Reymund 5245 6642, Joh. Val. 4249 Liebold, Martha 606 Litzenburger (beachte Lützenburger), Hans Li(e)nhardt, Joh. Ernst 5446 Georg 667 Lier 5294, 6354, Hans Jost 2817 Litzmann, Joh. Joachim 1703 Ließkau s. Liskau Lobenstein, Georg Ernst 3101, Joh. Adam 5706 Lilie, Gabriel Heinrich 4002 Lober (wohl Löber), Joh. Georg 1100 Limmerich (Limprecht), Christoph 595 Lochner, Regina 1530 Limprecht 367, 3279, Baltzer 3135, Christoff Locke 1226, 4909, Anna Dor. 6234, Christian 595, David 2766, Elias 272, Georg 358, 3135, 6220, Daniel 1199, Heinr. Christian 6220, Joh. Hans Heinr. 865, 2633, Heinr. 1757, 3347, 952, 2003, Joh. Barth. 4628, Joh. Casp. 7415, 3391, Jerem. 55, Johanna Rosina 6276, Joh. Joh. Christoph 7227, Joh. Conr. 3484, Joh. Henr. 6027, Martha Magd. 4379, Mich. 358, Günther 2070 Sigism. 1523, Werner 2614 Lode, Gottfried 3122 Linck(e) 1548, 2768, Hans 241, Joh. Albrecht Löbe, Löbbe, Andr. 5135, Christoff 2949, Joh. 4351, Joh. Christoph 6999, Joh. Melch. 7403, Bened. 3031, Joh. Georg 2535 Joh. Phil. 6763, Joh. Silvest. 4423 Löbener, Georg Dietrich 2158

480 Personenregister

Löber 3520, N.N. (Herr Licentiat) 7301, 7311, Lossius, Christian Ernst 6024, Christoph Andr. Albr. 798, Barb. 752 Barb. Dor. 4666, Barth. 3711, 6024 3214, Cath. 2911, Christoph 1849, 4533, 4541, Loth, Carl Gottlieb 5930 Elis. 2949, 3629, Erhard 7201, Ehrhard Chris- Lotte, Anna Maria 5721 tian 817, 1022, 4180, Georg 118, Georg Matth. Lotz(e), Lozze, Abrah. 6347, Anna Magd. 3978, 4670, Gottfr. 3257, Hans Jac. 2555, Joh. 1895, Cath. 4367, Conr. 583, 1587, 1931, Friederike Johanna Dor. Christine 6825, Joh. Friedr. 4276, Lebewohl 5951, Jac. 1621, Joh. Andr. 6566, 5436, Joh. Georg 1100, 5162, Joh. Jac. 4627, Joh. Simon 3926, Magd. 588, Maria Christina Joh. Joach. 6427, Joh. Martin 3819, Joh. Nic. 5560, Tobias 957, 5951 7264, Jud. Sib. 4119, Justina 708, Mich. 118, Lucht, Joh. Friedrich 6779 Paul 1499, Sebaldt 3534, Sib. Maria 4627, Luci, Andr. Elias 4117, Anna Dor. 7550 6371, Thomas Gottlieb 6844, Valentin 7201 Lucius 1621, Hieron. 3972, 6177, Jacob 1621, Löbnitz, Löwnitz, Barth. 4884, Joh. Carl 3163, Michael 6177 4884 Ludloff, Charlotta Dor. 6994 Lödel, Löthel, Ledell, Hans Casp. 5309, Joh. Nic. Ludolff 3295, Anna Sib. 5083, 5894, Hans Nic. 1932, Martha Magd. 4379, Sab. Soph. 4307 4206, Hieron. 3711, Hiob 158, 218, Joh. Matth. Löffler (beachte Lefler), Adrian Friedr. 5985, 5203 Andr. 5719, Chilian 3816, Wilh. 3960 Lud(e)wig, Alex. Friedr. 4204, 6268, Anna Cath. Löhman, Heinr. 2851 1784, 5507, Anna Marg. 2916, Baltzer Rud. Löhner, Johanna Sus. Marg. 4790 4591, 5741, Christoff 945, 4058, Christian Löhnis 5927, 7172, Georg 7231, Joh. Adam Friedr. 2427, Frantz 2989, Hans Georg 1507, 7231, Joh. Casp. 3977, Joh. Heinr. 6919, 7173, 2331, Heinr. Georg 3232, Joh. Christian 6398, Mich. 7204, Phil. Wilh. Albert 7111 Joh. Dav. 5067, Joh. Heinr. Lönerdt, Catharina 757 5937, Nic. 5215, Tob. Benj. 2546 Lösche, Martin 3415 Lübbeck (beachte Libeck), Heinrich 2473 Löwe (beachte Leo), Andr. 5135, Anna Clara Lüdemann, Hans Joachim 3588 5826, Christoff 2949, Elis. 3629, Joh. Bened. Lümprecht (beachte Limprecht), David 2766 3031, Joh. Christian 5839, Maria Lüneburg, Hans Heinr. 1539, Heinr. 1539, Jac. Barb. 6516 2128, Joh. Jac. 4398 Löwer s. Löber Lüters, Anna Elisabeth 5690 Löwnitz s. Löbnitz Lüttisch, Hans Nic. 2222 Lo(h)brand(t), Elis. Magd. 6207, Joh. Heinr. Lützenburger (beachte Litzenburger), Sus. Dor. 6209, Joh. Jac. 7283, Joh. Wilh. 6088, Nic. 3719 6990, Nic. Heinr. 3470 Luhmann, Elias 4438 Lohfeldt, Lorentz Abraham 7640 Lumpe, Andreas 1101, Balthasar 908, 1101, Elias Lohmann, Melch. Heinrich 4483 382, Georg Mich. 6708, Hieron. 1020, Jac. Lohmeyer, Cath. Dor. 3936, Hans Georg 1335, Wilh. 3799, Joh. Christoph 3563, Marg. 3695, Hieron. Wilh. 4808, Joh. Wilh. 3969, 3936 Martha Jud. 3677, Phil. 4480, Salomon 382, Lohoff, Dan. Conr. 5188, Maria Magd. 5165, Sebald 189 Salomon 3336, 6061 Lungenmuß, Joh. Christoph 5323 Lohrengel, Hans Georg 3776 (beachte Lorengel) Lungershausen, Joh. Andreas 1530 Lohsee, Johann Miohael 6350 Lunsch (Lursch) 2097 Lohß, Johann Caspar 3503 Lupperand, Luprandt, Hans Wilh. 1505, 3310, Lond, Christian Gottfried 1269 Nic. Heinr. 3470 Looße, Anna Elis. 6436, Heinr. Christian 7660 Luprian, Leonhard 2987, beachte Loprian Loprian, Rebecca 2931 Lusche, Hans 94 Lorengel (beachte Lohrengel), Joh. Barth. 7146, Lust, Matthes 4931 Joh. Georg 3776 Lustig, Georg Heinr. 4035, Heinr. 4141 Lorentz, Abrah. 4360, Cath. Elis. 4934, Georg Luther, Lutter, Christina 4093, Heinr. Balth. 463, Georg Adam 2418, Hans Georg 2466, 1631, Joh. Casp. 5630, Laur. Theoph. 4765, Hans Heinr. 992, Hans Nic. 1677, Joh. Andr. 4828, Maria Juliana 6627, Simon 4765 6543, Joh. Phil. 5899, 7302, Ludovic. 7063, Lutterberg, Joachim 2002 Maria Clara 6985, Peter 463, Simon 6985, Lutterodt, Josua Heinrich 5875 Theobald Matth. 5975,Val. Christoph 2465 Lutz(e), Anna Maria 1369, Joh. Peter 3739 Lose s. Lohß Lympius, Anna Maria 4648

481 Personenregister

M von der Marthen, Regina Sab. 1703, Sab. Maack(e), Joh. Christoph 5506, Joh. Seb. 6892 Magdalena 537 Maaß s. Manß Martin 4124, Christoph 2107, Georg 5622, Machedantz 1952 Joh. 7539, Mich. 2554, Valent. 2533 Machlett, Anna Maria 7670 Martini 5603, Anna Cath. 617, Anna Dor. Machs, Sabina 6232 2959, Elis. 1060, 2251, Friedr. 3369, Georg Mack(e) (beachte Maacke), Anna Cath. 1379, 1497, Georg Casp. 2416, Hans Christoff 184, Casp. 343, Ferdin. Ludw. 2393, Joh. Valent. Joh. Christoff 800, 1913, Joh. Friedr. 2224, 3063, Martha Sib. 343, Regina 786 3129, 3369, Joh. Jac. 4774, Maria Cord. Mackeldey, Vitus 3210 755, 1620, Martha 229, Valentin 2533, Madelung, Bernhard Christoph 4611 Valten 2533 Mädel s. Medel Marx (beachte Marcus), Joh. 6057, Joh. Adam Mäder s. Meder 7641, Joh. Andr. 6131, Joh. Casp. 7074, Joh. Mängel, Anna Elis. 3700, Hans Heinr. 2058 Mich. 5051, 5737 Mäntel s. Mentel Maschin, Anton 1157 Märcker, Valerius 3368 Matt, Hans 236, Hans Heinrich 236 Mäurer (beachte Meurer), Andr. 2346, Hermann Matthaesius, Heinr. Christian 5090, Martha 856, Joh. Valentin 853 Maria 1948 Mäuselbach, Christian 140 Matthaeus, Johannes Justinus 5334 Magen 3465, 3592, Anna Sophia 2115, 4008, Mattheß, Christian 5621, Christoph 6517, Johanna Christina 2249, Tobias 2115 Conr. Georg 1402, Joh. 6804, Joh. Balth. Maier (beachte Meyer u.a.), Anna Marg. 7542 4740, Johs. Justinus 5334, Sebast. 2560 Major, Anton 1255 Matthiae, Christoff Dietr. 3367, 5710, Dietr. Malcomesius (Malchkamosius), Joh. Dan. 4242, Matth. 916, 2184, 3367, Maria Cath. 5710 Joh. Melch. 4242 Maurer (Meurer), Anna Cath. 853, Hermann Mangner, Joh. Melch. 5484, Marg. Elis. 5563, 856, Fidejust 2656, Vitus Aug. 2656 6218, Nic. 5348 May, Anna Maria 4688, Jud. Magd. 7100 Mangold(t) (Chrysander) 3760, 178, Balth. Meckardt, Georg 1707 Christoph 5083, 5894, 7447, Barb. Sib. 5894, Meckbach, Georg Bernhard 7565 Cath. Elis. 5337, Christoph Andr. 7447, Chris- Mecke(n), Gottfr. 1069, Joh. Ludw. 5351, 5727, toph Friedr. 6613, David 312, Georg Frantz Joh. Peter 3696, Julius 2515, Julius Christoph 6378, Hans Christoff 2832, Heinr. Gottlob 3743, Just Christoph 2515 4762, Joh. Ernst 5199, Lor. 312, Maria Angel. Meckelburg(er), Mecklenburger, Anna Sib. 5083, Paulus 1136, Seb. 3989, Sus. 1836 4178, Georg 385, 2098, Martha Cath. 2261 Mann, Anna Dor. 3592, Maria 717 Medel (Mädel), Andr. 433, Joh. Ludovic. 6028 Manner, David Paul 148 Meder (Mäder), Anna Maria 783, Christ. Volck- Manns, Joh. Wilhelm 6674, Tobias 2995 mar 6164, Georg Friedr. 6736, Heinr. Christoff Manßkirch, Joh. Leonardt 3653 909, Joh. Georg 5339, Nic. 392, 400 Mantel s. Mentel Meer, Joh. Jacob 4814 Manteubert, Christian 7266, Christ. Eduard Meermann, Joh. Ernst 6260 7266 Mehlberger, Philipp 376 Mantleck 3330 Mehling, Mehlich, Joh. Georg 5886, Valten 1632 Manuel, Hans Philipp 1445 Mehnert, Joh. Gottfriedt 5367 Marbach, Barb. Dorothea 3037 Mehrman, Jacob 2205 Marburg, Andr. 7692, Cath. Eva 6611 Meichler, Heinr. Ernst 7237 Marck, Joh. Hieronymus 7508 Meinhard(t) (Meyn-), Christina Eleon. Concord. Marckardt, Marckert, Cath. Friederica 4307, 2992, Jacob 1127, Joh. 2807, Joh. Nic. 6522 Gabriel Conr. 3881, Sam. 1156, Valerius 3368 Meinong (Mey-) 6012, Anna Jud. 4574, Anna Marcus (beachte Marx), Dor. 5962, Joh. Mich. Philippina 5398, Jodocus Adrian 6447, Leonard 5051 Francisc. 4416, Leopold Frantz 4416, Maria Marggraf(f), Anna Elis. 3520, Christian 875, Theresia 6447, Paulus 1351, 4574, 6447 Dor. Elis. 3160, Joh. Nic. 4151 Meisch, Anna Cath. 351, Anna Maria 5774, Anna Marquart 3513, Anna Jud. 4986, Gabr. Conr. Sib. 1524, Cath. 3528, Günther 920, Hans 1190, 3881, Joh. 2134, Joh. Friedr. 5920, Sus. 1606 1524, Jacob 5679, Joh. Adam 3931, Joh. Heinr. Marschal, Joh. Ernst 2909 6124, Joh. Mich. 6877, Justina Magd. 6587,

482 Personenregister

Maria Christina 4968, Martha Magdalena 5521, Merx (beachte Mercks), Anna Maria 2534, Cath. 6976 2439 Christina 705, Mich. 969, 2439 Meise, Hans Georg 3394, Joh. Andr. 6184, Meser, Andreas 5617 Marcus 6970, Sus. 464 Messerschmidt 7464, Samuel 5454, 7464 Meisebach, der Obristleutnant 5239 Metz(e), Anna Barb. 5111, Hans 3388, Heinr. Meisel 4128, Anna Martha 3355, Barthel 1510, 5588 3601, Casp. 454, 1510, Christoph 452, 454, Metzer, Caspar Herbord 4818 Dan. 1510, Dor. Elis. 6593, Frantz Henning Metzeroth, Hans Martin 1008 7325, Gangolf 4052, Hans Adam 2420, Hans Metzger, Hans Jac. 449, Joh. Christoff 2601 Heinr. 3818, Heinr. 1736, 5813, Hieron. 6211, Metzner, Joh. Jacob 833, 841 Joh. Christoph 6775, Joh. Phil. 2553, Marg. Meuer, Frantz 4187 1510, Martin 2532, Toffel 452 Meurer (beachte Mäurer), Hermann 856 Meis(s)elbach 1505, Andr. 1284, Barth. 550, Meusel, Joh. Gottlieb 6838, Nic. Günth. 4334 Christian Hans 3377, Hans Nicol 3070, Meuterodt s. Meithroth Johanna Maria 7519, Joh. Andr. 4698, Joh. Mey(e) 2645, 7450, Christian 1581, Christoph Mich. 7020 2172, Elias 3358, Frantz 4187, Georg Sigmund Meisemann, Anna Dor. 2260, Joh. Paul 371 3162, Georg Simon 3167, Hans 1421, Joh. Meis(s)ner, Barb. Dor. 6956, Casp. Gottlob 6180, Andr. 7014, Joh. Christian 878, Joh. Valentin Dav. 4692, Gottlieb 4692, 6956, Hans 148, 5939, Jost Joh. Heinr. 3727 Hans Dietr. 2410, Joh. Andr. 4981 Meyde, Hans 6 Meister, Bartholomaeus 303 Meyer, Meier (beachte Maier), Anna Clara 2114, Meithroth, Christoph 5191, Conr. 4330, Gottfried Anna Maria 3041, Balth. 5040, Christoff 559, 6560, Joh. Conr. 4268 Cyriax 967, 2152, Frantz 7337, Friedr. Sam. Melchior, Joh. Jeremias 5255 3160, 5443, Georg 6876, 7203, Georg Adam Meles, Johann 6762 7702, Georg Ludw. 3747, 5646, Hans Jac. Meliss, Maria Elisabeth 6857 2585, Heinr. 380, 1143, 2373, Henning 559, Melitz, Meltz, Carl 6343, Conr. 6329, Joh. 6762 1244, Hieron. Phil. Friedr. 6602, Jac. 1283, Jac. Meltz s. Melitz Wilh. 6332, Joach. Andr. 3787, Johs. 343, Joh. Meltzer (beachte Möltzer), Cath. 4717, Elias 473, Adam 6108, Joh. Andr. 1790, 1792, 7511, Joh. Joh. Christian 2281, Joh. Christoph 2281, Phil. Casp. 5974, 7393, Joh. Dan. 7624, Joh. Gabr. Christian 4717 3929, Joh. Heinr. 1640, 3787, Joh. Heinr. Mendel (beachte Mentel), Adam Wilh. 4645, Bened. 6882, Joh. Phil. 5086, Joh. Rud. 7455, Hans Burckhard 2120, Joh. Georg 4603 Joh. Valentin 853, Joh. Wilh. 6193, Jost 1413, Menge, Casp. Friedr. 5125, Georg Carl 4202, Joh. Justina Maria 5160, Maria 343, Maria Barb. Anton 4950, Joh. Nic. 7602, Sus. 6807 7477, Maria Elis. 4672, Martha Jud. 6255, Nic. Mengel, Hans Caspar 1550, Simon 1476 11, 2778, Peter 409, 2322, Rosina 2908, Sib. Menger, Susanna 4855 Maria 5421, Thomas 6084, Vincens Wilh. 6068, Mengershausen, Barthel Heinr. 3944 Wolfg. Heinr. 380 Menius, Martha Sophia 3932, 5013 Meyerhoff, Joh. Ferdinand 2726 Menotitzky, Crusky-Menedizky, Heinr. Simon Michael, Michel 3384, 4007, Christoff Benj. 3526, Sam 6103 2512, Heinr. 860, Joh. Bernh. 1820, Joh. Casp. Mentel (beachte Mendel), Joh. Christian 5857, 5614, Joh. Fridr. 1946, Joh. Melch. 3333, Joh. Georg 4409, 7230, Martha Christina 7372 Melch. Andr. 376, Nic. Christoph 3186, Phil. Men(t)zel, Georg Matth. 7233, Joh. 3945, Joh. 816, Rup. 1820, Wilh. 2653 Casp. 4374, Joh. Christian 5857, Joh. Georg Michaelis, Baltzer Friedr. 5681, Dor. Barb. 3106, 3341, Martha Cath. 7669, Mich. 1350 Joh. Casp. 5614, Phil. Jonas 6051 Mentzer, Bartholomaeus 1694 Michi (beachte Mihi), Anna Reg. 7533, Heinr. Merbach, Hans Caspar 2731 Balthas. 6373, Joh. Friedr. 4214, Joh. Heinr. Merckert, Anna Margaretha 5761 6821, Joh. Jac. 4349, Joh. Nic. 7136, Joh. Paul Mercks (beachte Merx), Cath. 4350, Hans Mich. 4848, Joh. Valentin 7536, Juliana 1859 845 Miecke, Friedrich 5226 Mering (beachte Möhring), Jud. 571, 2093 Mieth(e), Christina Constantia 2401, Hiob 35, Merten, Vit. Mich. 1642 2068, Nic. 4017 Mertz, David 257a, Hans 3344, Joh. 295, Martha Mieting, Mieding 7375, Joh. Nic. 3946, Just. 3344, Tobias 1210, Ursula 626 Wilhelmina Johanna Augusta 7375

483 Personenregister

Mihi (beachte Michi und Müh), Joh. Georg 2146, Mohr, Christoff 2777, Elis. 192, 385, Joh. Adam Joh. Heinr. Adam 1948 5352, Martin 846, 3050, Mich. Jacob 7064, von Milwitz (Milbitz) 3647, Georg Balthas. 330 7184 Mischritzer (Mischwitzer?), Michael 2097 Molitor, von Molitoris, Anselm Frantz 1279, Mißwitz 3045 Carl Friedr. 3796, Gereon 1279, Maria Anna Mittelsdorff, Anna Christina 1530, Nic. 895, 4581, Phil. Georg Jerion 4505 Werner 1530 Molitz, Mollitz, Heinr. 3630, Jodocus Mich. Mock, Catharina 5922, Joh. 6307, Joh. Melch. 3309, Joh. Heinr. 5831 3173, Maria Magd. 3173, Melch. 1536 Mollhelm (beachte Mohlhelm), Hans Heinr. 324 Möbis, Möbs, Möbeß, 2770, Christian 331, Molsdorf(f), Andr. 5271, Anna Marg. 4639, Barb. Georg Adam 2758, Hans Christian 377, Hieron. Sus. 5446, Dan. Heinr. 6868, Heinr. Steph. 331, Maria Soph. 7588, Soph. Elis. 5231 3504, Joh. Andr. 3104, Joh. Dan. 6730, Joh. Moebius, Joh. Georg 6043 Friedr. 6651, Joh. Rud. 5271, 6284, Joh. Ulrich Möck(e), Cath. 7622, Joh. Heinr. 6399 2809, 5446, 6854, Maria Elis. 6303, Martha Mödel, Nicolaus 531 Christina 2513, 6268, Reb. 4770 Möder, Georg Friedrich 6736 Montag, Georg 4493, Hans 2478, 3096, Joh. Möhr, Hans Michael 1390 Georg 7215, Joh. Martin 6912 Möhring, Georg Adam 1964, Hans 125, Joh. Morati, Moretti, Thomas, Tomaso 4075 Christoph 7589 Morgenroth, Andr. 6824, Christian Wilh. 7412, Mölberg, Hans Georg 2010 Joh. Lorentz 6482, Joh. Mich. 7412 Möles, Mölß, Johann 6762 Morgenstern, Hans Christoff 275 Möller (beachte Müller), Andr. 1892, Anna 2952, Morhardt, Anna Dorothea 1963 Anna Barb. 1946, Anna Bersaba 4097, Anna Morheim, Hans 1590 Maria 2128, Benj. 3359, Casp. 1865, 3007, Moritz, Claudius 1483, 2444, Joh. Georg 5031 3326, Cath. Elis. 3701, Cath. Magd. 3049, Moschkowitz, Moschwitz (Mosko-) Hans (Joh.) Cath. Soph. 5521, Concord. Elis. 5127, Eleon. Heinr. 2952, 6099, Joh. Adam 2000, Joh. Nic. Soph. 7005, Elis. 1327, Eva Maria 5910, Frantz 6099 Adam 5023, Fridr. 1305, Georg 1323, 1563, Mose, Joh. Nic. 7533, Maria Soph. 7502 3701, Georg Heinr. 526, 1878, Hans 1289, Mosebach, Anna Cath. 3007, Ernst Heinr. 2624, 1672, Hans Georg 1468, Hans Heinr. 1273, Georg 3487, Sylvester 4968 Hans Matth. 765, Heinr. Christian 5781, Jac. Moser, Anna Marg. 3182, Martha Elis. 5247 801, Joach. 1763, Joh. 858, Joh. Bernh. 3521, Mosquewitz s. Moschkowitz Joh. Baltzer 2883, Joh. Christoff 3159, 7559, Moßbach, Joh. Ernst 4452 Joh. Heinr. 4352, Joh. Joach. 1770, Joh. Matth. Motschmann 2052, 3144, Hans Georg 175, 814, 2332, Joh. Nic. 1294, 3362, Joh. Phil. 2676, Joh. Georg 1794, 4161, Joh. Georg Theodor Johanna Elis. 2442, Josias Mich. 2192, Jud. 7327, Just Christoph 4161, 7327 Barb. 4564, Marg. 221, Maria 120, Maria Elis. Müge, Anna Dorothea 689, 3511 5900, Martha 281, Martha Ben. 1294, Martha Müh(e), Joh. Georg 2146, Joh. Heinr. Adam 1948 Elis. 583, 1587, 1931, Martha Magd. 5670, Mühlberg(er) (beachte Mölberg), Anna Cath. Martin 221, 928, Mich. 1946, Nic. 299, 464, 3302, Sib. Cath. Juliana 3430 1182, 3153, Reg. 299, 464, Rud. 2198, Rud. Mühlenbach, Heinr. Ludwig 18 Conr. 2300, Val. 790 Mühlfriedl, Joh. Samuel 3248 Möltzer, Anna Christina 473 Mühlpfordt, Maria Magd. 2926 Mönch, Bonavent. 5147, Casp. Friedr. 5125, Müller (beachte Möller) 4328, 7690, Adam 5836, Christina 121, Georg 121, Hans Jac. 692, Sib. 6967, Anna Barb. Jud. 5973, Anna Jud. 1704, Eva 3764, Volckmar Wilh. 3724 Anna Magd. 2548, Anna Marg. 5780, 6277, Anna Möser, Andreas 5617 Soph. 3423, Anton 4384, Benj. 3359, Carl Mösezahl, Anna Sib. 4670, Christina Magd. 4498, Günther 5469, 5837, Casp. 3007, 3326, 4037, Joh. Mich. 5563, Mich. 2878, 5563 Cath. 5726, Cath. Elis. 5706, Cath. Magd. 6484, Mötzel, Joh. August 6809 Christian 930, 3597, Christoff 3185, 4038, 5529, Mohnhaupt, Georg Heinr. 4900, Joh. Lorentz 6372, Christoph Wilh. 6739, Conr. 7216, Dor. 5058, Magd. 2866 Barb. 3842, Eleon. Soph. 4880, Elias 1719, Elis. Mohnsahmen, Hieronymus 944 3077, Ernst Heinr. 4853, Frantz 7113, Frantz Mohlhelm (beachte Mollhelm), Andreas 4478 Adam 5023, Georg 3701, Georg Andr. 3755, Mohn, Hans 1392, Martha Walper 268 3908, Georg Aug. 7070, Georg Heinr. 1878, Gos-

484 Personenregister

win 510, Gottfr. 6846, Hans 278, 2056, Hans Naffzer, Jac. 402, 535, Justina 402, Mich. 535 Barthel 2788, 4341, Hans Fridr. 3205, Hans Nage, Anna Soph. 1154, 4273, Georg Heinr. 231 Heinr. 3694, Hans Matth. 765, Hans Wolff 125, Nagel, Anna Cath. 7120, Bast. Heinr. 4743, Georg Heinr. 4004, 4440, 5934, Heinr. Christian 6337, Wilh. 5811, Hans Christoph 2275, Hans Georg 7434, Heinr. Ehrhardt 6274, Heinr. Georg 4116, 1988, Joach. Nic. 6486, Johannes 2630, Joh. Heinr. Gottfr. 6322, Hieron. 6264, Jac. 6554, Balth. 5678, Joh. Casp. 3498, Joh. Christoph Johann 858, 3755, 6143, Joh. Adam 2389, 3902, 5902, Joh. Conr. 1855, Joh. Gottfr. 6155, 7086, Johanna Lovisa 6123, Joh. Andr. 5501, 6240, Joh. Heinr. 3783, Joh. Samuel 5225, 7530, Joh. Baltzer 2883, Joh. Benj. 5026, Joh. Martha Marg. 3185 Bernh.3521, 4366, Joh. Christian 6022, 6713, Nahe, Caspar Aug. 5691, Joh. Ernst Wilh. 7182, Joh. Christoph 3645, 4379, 5073, 5605, 6021, Joh. Gottfr. 4367, 7182 6183, 6555, Joh. Conr. 6959, Joh. Constant 3102, Nattermann, Joh. Andreas 3735 Joh. Daniel 7066, Joh. Dietr. 7057, Joh. Erasm. Natz, Conr. 4977, Friedr. Wilh. 6206, Hans Balth. 4779, Joh. Ernst 7135, Joh. Georg 507, 6457, 1148, Hans Christoff 546, Marg. Sabina 7020, 6506, Joh. Gottfr. Lorentz 4689, Joh. Gottlieb Sebald (Sewaldt) 2772, 7487 5467, 6078, Joh. Heinr. 3017, 4586, 5342, 6436, Naubert, Christian 4312, Dor. 4668, Hans Georg 6749, Joh. Jac. 7137, Joh. Ludw. Andr. 7126, 917, Joh. 2933, Joh. Stephan 6008, Lorentz Joh. Matth. 7703, Joh. Melch. 7109, Joh. Nic. 1153 3362, 5285, 7066, 7488, Joh. Peter 3823, Joh. Neb(e)ling 2245, 3559, Casp. 790, Christina Sib. Phil. 2676, 3230, 3624, 6270, 7612, Joh. Rein- 790, Hans Heinr. 882, Joh, Heinr. 5415, Mich. hard 2246, Joh. Steph. 4071, Joh. Valent. 5191, 715, Simon 650 Joh. Wilh. 6552, Jonathan Ernest. 7205, Ludw. Nebelthau, Joh. Joachim 3940 Ephraim 7089, Maria Christina 4927, Maria Nebershausen, Adam Friedr. 5662, Bastian 1571, Salome 6882, Martha 6219, Martha Barb. 5918, 2363, Hans Georg 1571, Joh. Ernst 2363, Joh. Martha Jud. 2406, Martin 164, 221, Matth. 2132, Melchior 6306 4880, Melch. Anton 2929, 6270, Nic. 261, 502, Neder (beachte Nähter), Hans Wilh. 2342, Maria 3422, 7553, Otto 1522, Peter 710, Phil. 4619, Christina, Mich. Heinr. 6208 Quirin 4210, Rud. 2198, Rud. Conr. 2300, Se- Neels, Peter 1098 bast. 2143, Sigmund 65, Soph. Marg. 2034, Neh, Joh. Ernst Wilhelm 7182 Thomas 195, Wilh. Hieron. 7324, Wolff 671 Nehring, Georg 3520 Münch (beachte Mönch), Joh. Christian 7295, Nehrlich (beachte Nährlich), Anna Marg. 6275, Joh. Georg 5416 Barb. 106, Hans 106, 2509, Joh. Joach. 4158, Müntzer, Joh. Christoph 6377, Joh. Nic. Martin 3351 Christian 3575 Nehrling (beachte Nährling), Joh. Joach. 4158, Musack, Balth. 414, Maria Dorothea 2241 Martha Sab. 4557 Muth 1838, Adam Christoph 4829, Anna Barb. Nehser (Näser), Cord. Justina 5481 1055, 2943, Anna Maria 232, Andr. 345, Casp. Nelsbach, Bernard 2211, Joh. Phil. 3950 1055, Christoph 1263, Wolfg. 624 Neubeck, Maria Elisabeth 3604, 6236 Neucke, Anna Maria 735, Hans Heinr. 399 Neudorf, Juliana Dor. 6723 N Neumann 3569, Christian 3108, Christian Nacke, Adam Wilh. 4771, Dietr. 1229, Hans Heinr. Gottfried 4627, Christian Gottlieb 6371, 732, Herb. 3967, Herb. Rud. 3967, Hieron. Christian Wilh. 6670, Conr. 1054, Joh. Anton Wilh. 3967, Martha 395, 403, Regina 1229, 3363, Jonas 4364 1360, 2608, Wilh. Hieron. 3967 Nickmann, Ernst Phil. 7443 Nadler, Joh. Christoph 5379 Nicodemus, Christoph Ignatius 6278 Näder (beachte Nähter), Anna Marg. 6484, Heinr. Nicol, Hans Georg 5, Hans Mich. 578, Heinr. Wilh 5564 3089, Joh. Jac. 2806, Mich. 578, Salomon Naegel, Joh. Gottfried 6155 1071 Nähring, Georg 3520 Nicolai, Anna Cath. 2941, 6028, Anna Maria 3455, Nährling (beachte Nehrling), Hans Casp. 2509, Anna Reg. 3930, Balth. Nic. 5863, Cath. 499, Martin 3351 Christian Friedr. 4282, Friedr. Anton 7133, Nähter(t) (beachte Näder), Hans Wilh. 2342, Georg 4520, Hans Nic. 2384, Joh. 2833, 2900, Wilh. 3339 Johanna Christiana 2842, 3182, Joh. Christian Näser s. Nehser 3296, Joh. Christoph 7116, Joh. Paul 3862, Jud.

485 Personenregister

1666, Lorentz 769, Martha 3660, Sib. 2928, O Simon 6079, Soph. Aemiliana 5364 Oberländer, Anna Barb. 3302, Barb. Elis. 950 Niebergall, Anna Christina 1548 Obermeyer, Paul 31 Niedling, Hans Georg 2971, 5629, Heinr. Gottlob Ockhardt, Ockert 3767, Joh. Georg 5214, 7376, Joh. Adam 5099, 7580, Joh. Casp. 3865, Ludwig 849 Joh. Christoph 7587, Joh. Gottfr. 4508, Joh. Oede, David 3725 Martin 5575 Öf(f)tiger, Christoff 3690 Ninad, Ninath, Jac. 343, Paulus 343, Petrus 343 Oehlberg, Christoph 4802, 5849 Nipperdey, Andreas 2064 Oehle, Joh. Christoph 5840 Nitzelnadel, Sus. Maria 6493 Öhler, Oeler, Anna Maria 4125, Anna Martha Nitzinger, Maximilian 7145 4398, Cath. 2686, Hans Jonas 2687, Hieron. Noback, Elisabeth 3037 4753, 7352, Joach. 1976, 2248, Joh. Casp. Nöller, Neller, Barb. Regina 2926, Dor. Sib. 6284, 4959, Joh. Phil. 7540, Lucia 1608, Nic. 1733 Joh. Andr. 5828, Joh. Bernh. 5828, Joh. Heinr. Oehme(l), Oehm, Anna Maria 1047, Clara Marg. 4630, 7634, Maria Magd. 7153, Martha Soph. 7639, Hans Steph. 729, Joh. (unsicher) 5998, 7512, Volcmar Wilh. 3914, 6114 Joh. Christoph 4378, Joh. Dan. 3529, Joh. Nöllner, Joh. Heinr. 4630, Jud. Cath. 2443 Martin 6698, Joh. Melch. 6914 Nördling, Hans Joachim 259 Öhner, Johann 5998 Nöthig, Joh. Nicolaus 994 Öhre, Hieronymus 172 Nolde, Joh. Heinr. 6576 Oelcke, Anna Martha 1905, Christoph Heinr. Nollhard, Erhard 1897, Joh. Friedr. Erhard 4543 3225, Joh. Friedr. 7338, Joh. Laurent. 5271, Nolte, Anna Christina 6794, Christian Nic. 2783, 6284, Martin 6284, Sib. Barb. 2134 Dor. 2783 Oels, Joh. Christoph 5472 Nolter, Sabina Magdalena 2373 Oelsch, Anna Christina 3527 Nonne, Christian 2598, 7354, Christoph 1221, Oemler, Martin Andreas 4245 Clara 529, 1173, Cunigunda Elis. 5502, Dor. Örtel 3174 Christiana 6096, Hans 1173, Hans Christoff Oettinger, Gottl. Matth. 4426, Martha Elis. 6674 1221, Hans Melch. 2383, 6444, Joh. Christoph Offeney, Eva Juliana 950, Joh. Heinr. 950 5179, 5913, Joh. Heinr. 5179, 6746, 7088, Joh. Offenhaus, Joh. Christian 6105 Melch. 5502, 6096, 6444, 7354, Joh. Phil. Ohm, Joh. Martin 6698 6444, Martha 1327, Matth. 304, 2383, Melch. Olbricht, Anna Barb. Marg. 3256, Anna Cornelia 3141, Sib. 304 4774, Balth. 4774, Joh. Gottlob 5713, Joh. Norman, Hans Tobias 601 Heinr. 4463, Paul Heinr. Ludw. 7012 Nortsch, Baltzer 3315, Peter 1476 Olearius, Augusta Johanna 3295 Noß 2134, 582, 1818, Egidius 138, Hans Wilh. Opeld, Joh. Ludwig 2625 339, Joh. Wilh. 339 Opfermann, Jost 2741 Noßbaum, Hans 1429, Hans Andreas 1427 Ordner s. Ortner Noßwitz 2121, Hans Phil. 1667, Joh. Jodocus Ortfall, Hans 181 6097, Justus Andr. 3267, Stephan 1667 Orth, Adam 7015 Noth, Elis. Margaretha 521 Orthausen, Johann Georg 5126 Nothnagel, Joh. Mich. 4298, Mich. 1772 Ortmann, Elisabeth 1669, 2828 Notte, Eva 1745 Ort(h)ner, Ordner, Christoph 4562, 7643, Notteroth (-rodt), Christoff Nic. 1256, Georg Jac. 216 Wilh. 5558, Nic. Christian 5256, Ottilia 2191, Ort(e)wein, Bastian 903, Magd. 2264 Volckmar 1487 Osann, Christian Wilh. 5780, Ernst Gottlieb Nüchter, Margaretha 641 3894, Joh. 3601, 7161 Nullhart, Erhard 2275 Osanna, Georg 1332 Nunn, Andr. 7304 Oschatz, Johann Veit 5414 Nussbaum (beachte Noßbaum), Barb. Cath. 6059, Osius, Maria Marg. 4732 Joh. Adam 3905, Joh. Balthasar 66, Joh. Ost, Hans Heinrich 208, Magd. 208 Christoff 4060, Joseph 5494 Otber, Christian 4475 Nutzinger, Joseph Adam 7200, Martin 4058, Otto, Otte 3659, 5679, Adam 5599, Anna Maxim. 405 Christina 6258, 7660, Barb. 508, 5053, Burck- hardt Joh. Adam 6356, Casp. Simon 6765, Christian Wilh. 2095, Christoph 4028, Clara 70,

486 Personenregister

Conr. 3702, Constantin 4851, Friedr. Hertwig Pellner, Friedr. Tobias 5464 6463, Hans Adam 3595, Hans Bastian 683, Pellnitz, Christoph 6523, Joh. Christoph 4561, Hans Christoff 678, Hans Matth. 2, 1517, Heinr. Joh. Dan. Richardt 7209, Francisc. Adam 6523, Christoph 5385, Heinr. Wilh. 7248, Hieron. Phil. Jos. Wilh. 5447 2304, Joh. 6425, Joh. Conr. 2328, Joh. Gabr. Pensert, Hans 3224 4007, Joh. Georg 1362, 4666, Joh. Friedr. 5030, Pensler, Nicol 3224 Joh. Matth. 4614, 6996, Joh. Paul 2241, Maria Pentz, Jeremias 2782 Ursula 5599, 6006, Martha Eleon. 4798, Matth. Pentzer, Hans 3224 Chr. 2269, Mich. 182, Nic. 3756, Reb. Maria Pentzler, Pens(s)ler, Hans Nic. 2374, Joh. Fridr. 6168, Reg. 3417 1970, Nic. 2500 Otzburger, Nicol 6500 Pergewitz, Ernst Christoph 4143 Persch, Andr. 3633, Cath. 3507, Hans (Joh.) Melch. 459, 3507, Joh. Jacob 3093, Mich. 3277 P Perthes, Anna Jud. 3457, Anna Sab. 3642, Barb. Pabst 6105, Andr. 167, Balth. Nic. 1088, Soph. 5179, Eva Cath. 4137, 4388, Joh. Justus Christian 5028, Conr. 762, Curdt 167, 762, 6786, Joh. Mauritius 6203, Joh. Mich. 1886, Hans Casp. 2301, Hans Mich. 4961, Hans Nic. 3457, 3642, 4137, 4388, 6203, Rosina Soph. 87, Joh. Andr. 7396, Joh. Christoph 6981, Joh. 6786 Sam. 6476, Levin 1723, Martha 522, Thom. Pertram, Hans 421, Maria Marg. 1910 4546, 6916, Vict. Magd. 6916 Pertzel, Hans 828, 1990 Pachelbel, Johann 154, 2102 Peßler s. Päßler Paderborn (Pater-) 1963 Peter, Anna Elis. 6127, Christina 630, Joh. 7423, Päßler (beachte Peßler, Bäßler) 3398, 3878, Anna Joh. Christoph 7293, Joh. Jac. 6728, Jer. 3266 Maria 4242, Christian Mich. 3612, Heinr. 5519, Peterson, Anna Barbara 3074 Joh. Christoff 3798, Joh. Nic. 4930, Mich. 4441 Peth s. Beth Pange(r) (beachte Bange(r), Bang) 2916, 4564, Petri, Casp. Christian 7249, Cornelius 4943, Dor. Joh. 735, 743 Elis. 7167, Joh. Christoph 4813, Joh. Matth. Pangewitz 4143 1734 Pan(t)zer, Andr. 338, Joh. Jac. 1297 Petri von Hartenfels, Georg Christoph 1722, Pape, Joh. Georg Ludw. 7686, Joh. Georg Mich. 3174 7480, Joh. Jodoc. 6863 Petro, Dominicus 1377 Pappe 1874, Anna Gertr. 7668, Jac. 1874, 1894, Petsch, Georg Christoph 7170, Joh. 113, Joh. Joh. Nic. 2438 Christoph 2808 Parchewitz (-gewitz), Christian Wilh. 4257, Ernst Petzer, Johann 4636 Christoph 4143 Peuckert, Peuckardt (beachte Beucker, Peicker), Parleri, Jacobus 4472 Anna Cath. 4727, Anna Marg. 3277, Dor. Sus. Paschelt, Sus. Dorothea 6211 7422, Eleon. Soph. 7232, Hiob 6875, Jac. 3621, Path, Joh. Christoph 6494 Joh. Georg 5961, Sus. Dor. 5014 Patz, Christoph 1967 Peupelmann, Nicol 1243 Pauckert, Joh. Georg 5826 Pfaff, Anna Marg. 4802, 5849, Heinr. 3753, Paulus, Anna Elisabeth 4765 Martha Cath. 531, Nic. 2108 Paupel, Ferdinand 7543 Pfannkuchen, Henr. Andreas 5762 Pautzmann, Anna Cath. 3435, Hans Friedr. 1732 Pfeffer, Caspar 1242, Martin 426 Peber (s. Beber, Böber), Hans Georg 569 Pfeiffer 3520, Andr. 3797, Conr. 2149, 3475, Peching s. Beching Georg Heinr. 3475, Hans Andr. 2740, Hans Pedan, Louis 3838 Phil. 233, Salomon 1997, Samuel 530, Tob. Peicker, Heinr. Wilh. 4542, Joh. Friedr. 4277 Volckm. 1936, Zachar. 3694 Peinhardt s. Beinhart Pfennig, Hans 1051 Peipelmann (beachte Peupelmann), Hans Pfinder, Joh. Abraham 425 David 1243 Pflug, Cath. 3092, Nic. 102, 126 Peisel, Joh. Heinrich 7513 Pförst, Martha Barbara 721 Peißner, Ernst Ludw. 5350 Pförtsch (beachte Förtsch), Christoff 319, Peiter, Adam 130 Christian 1387, Clara Hedwig 4233, 4868, Peitzker, Hans Georg 2845 Heinr. Barth. 2610, Joh. Phil. 4032, 4975, Peter Pellermann s. Bellermann 319, Phil. 304

487 Personenregister

Pfothe, Hans Heinr. 149 Pohl(e) (beachte Bohle), Christina 3121, Elias Pfützenreuter (-reiter), Joh. Lampertus 1002, Jac. 1554, Joh. Andr. 6011, Joh. Bernh. 4833, Maria Ursula 5484, Valten 3038, 4140 Justina Dor. 2226 Pherdis s. Perthes Pohlmann s. Pollmann Philipp(i), Joh. Andr. 1535, Joh. Gottlieb 5610, Pokorni, Joh. Joseph 5817 Joh. Jac. 5808, Nicol 4, Nicolaus 7061, Sus. Polexius, Anna Rebecca 2929, 6270 Maria 7061 Pollhaus, Petrus Jacob 3497 Piching, Veit 4157 Pollmann (beachte Bollmann), Joh. Andr, 6547 Pick s. Bick Polßnitz, Poltznitz, Hans 653, 3882 Pilgrim 1031, Adam 1014, Anna Elis. 5196, Poltermann, Barth. 4625, Bastian 1411, Conr. Christoph Ludw. 5689, Conr. Melch. 519, Hans 2453, Joh. Dietr. 4624, Joh. Heinr. 3918, 5652 Nic. 913, Jac. 1721, Joh. Nic. 5196, Lorentz Poltz(e), Christian 7494, Georg 7011 1031, Martha Brig. 1721, Paulus Rud. 1014, Poltznitz, Joh. Philipp 5955 Reg. Dor. 2992 Ponschuh, Hans Paul 2523 Pinckelmann (beachte Ponstein, Joh. Caspar 4092 Binckel-), Hans Georg 1089, Joh. Jac. 2915 Pontsch, Johann 3943 Pinder (beachte Binder), Joh. Andr. 4106 Poppe, Christoph Heinr. 7653, Dietrich 2774, Pingel, Heinr. Joseph 5994 Hans Dietr. 2291, Joh. Adam 4697, Joh. Pipper, Joh. Anton 4913 Christian Dietr. 6225 Pipping (beachte Pöpping) 1699, Heinr. Friedr. Porst (beachte Borst), Anton 5168, Hans Adam 3398, Maria Anna Marg. 4121 3544 Joh. Georg 5901, Joh. Matth. 5180 Pitton, Frantz 5223 Pose, Joh. Peter 5869 Planer(t) (beachte Blanert), Joh. Balth. 5046, Possel, David 201 5841, Joh. Christoph 5858, Joh. Wilh. 6749 Possleb, Marg. Elisabeth 7662 Plaß, Georg 43, 76 Postleb, Joh. Heinrich 1114 Plat(t)ner, Barb. 759, Joh. Mich. 7367 Potenhöfer, Matth. 983 Platz, Georg Paul 4095, Gottfr. 6490, Jac. Heinr. Prabandt s. Brabandt 6740, Joh. Andr. 5703, Joh. Christoph 7461, de Pré, Depré, Joh. Fridrich 3828 Joh. Heinr. 6530, Joh. Ludov. 7454, Joh. Nic. (s. Loth S. 202) 4518, Joh.Valent. 5799, Simon 3123 Prebisius, Christian 88, Laurent. Christian 73a Plau, Ernst Wilhelm 5071 Preischel s. Preuschel Plauel s. Blau und Blauel Preiß, Georg 443 Pletz, Plätz, Christian 1301, Georg Paul 4095 Preisse(r) 3901, Jerem. Aug. 3820, Jerem. Rud. Pley (beachte Bley) 3511, Joh. Moritz 455, 1443 3820, Marta 1342 Plitgen (beachte Blidgen, Blütgen) 3412, Dav. Preißner, August Michael 1697 1912, Mich. 2193 Premper, Joh. Nic. 5208 Plock s. Block, Flock Pres(s)ecke, Hans Michael 3463 Plonier, Plonair, Jac. 322, Marg. 322 Preßler, Hans Nicol 226, beachte Bressler Pobitzki, Anna 2330 Pretzel (beachte Bretzel), Joh. Jonas 3200 Poch, Anna Marg. 2660 Preus(s), Hans Heinrich 2600 Pock(e)witz, Johanna Ros. Soph. 7415, Mich. Preuschel, Christoph 1859, Joh. Rud. 5631, 3996, Ros. Cath. Louisa 7607, Ros. Dor. 770 Maria Christina 6403 Pöckler (beachte Böckel), Joh. Casp. 1247 Preusing, Joh. Bartholomaeus 5769 Pöllner, Friedr. Tobias 5464 Preus(s)el, Gerdr. 2145, Joh. Christoph 4863 Pöllnitz s. Pellnitz Preus(s)er (beachte Preisser), Joh. Georg 4555, Pönsch, Joh. Melch. 7408 Jerem. August 3820, Joh. Martin Aug. 6907, Pöpping (beachte Pipping), Christian 1155, Martha Just. 7361, Rosina 5992 Heinr. 1058, Heinr. Friedr. 3398, Maria Anna Prichter, Joh. Martin 271 Marg. 4121 von Priggs s. von Brück Pörlich s. Böhrlich Priese 690 Pörsch, Andr. 1821, Joh. Jac. 3093 Prießemann (beachte Brießmann), Christina Poetius s. Boetius Sophia 640 Pötsch (Petsch), Anna Soph. 6727, Georg Pritz, Pritzsch, Pritzschel, Elis. 385, Hiob 192, Christoph 7170, Hans Melch. 3555, Joh. 113, 385, Joh. Adam 4729, Salomon 5541, Valent. Joh. Christoph 2808 2336

488 Personenregister

Pröcker, Christian 912 Rauch, Georg Wolfgang 702, 1891, Martha Prötzsch, Joh. Adam 4894, Joh. Mich. 4456, Veronica 702, 1891 4894 Raudte, Leonhard 15 Progesco, Joh. Georg 3973 Rauhardt, Joh. Jacob 6406 Prohasky, Prohascka, Francisca Elis. 6794, Joh. Raunhardt, Sebastian 4109 Mich. 6389, Joh. Veit 4579, Veit 794 Rausch(e) 6489, Adam Simon 5154, Andr. 445, Prusch, Andr. 5784, Georg Christoph 1991 Anna Barb. 2771, Anna Sab. 1786, Barth. 1698, Püebel, Matthes 6111 Bernh.1902, Georg Heinr. 4506, Hans 257, Pufleb s. Buffleb Hans Georg 4414, Hans Heinr. 1777, Hans Jac. Puntsch s. Bunsch 1048, Hans Nic. 1500, Heinr. 2009, 3147, Purckhart (beachte Burckhardt), Joh. Peter 4699 Heinr. Nic. 4102, Henning 1049, Jac. 2039, Purckmann s. Burckmann Johannes 1947, Joh. Georg 5973, Joh. Heinr. Pusch, Hans Heinrich 1498 7655, Joh. Nic. 2865, Joh. Peter 5153, Nic. Putz, Joh. 567, 2141, 2815 1817, Reg. 1947, 4591, 5741, Val. 758 Rauschelbach, Hans 294 Rechtenbach, Christian Martin 603, Clara Elis. Q 2383 Quant, Andreas 3758, Sus. Maria Magd. 3720 Recknagel, Christian Gottfr. 6318 Quatuor, Joh. Heinrich 5653 Regenhardt (beachte Reinhard), Andr. 5899, Quell, Bernh. 907, Joh. Bernh. 1353, Sam. 763, 7402, Melch. 2561 Volckmar 1718 Regenspurg(er), Joh. Barthel 5036, 6474 Quellmaltz, Elisabeth 1287 Regler 2470, 7419, Balthas. 5204, Christoff 1278, Quent(e), Jac. 3350, Joh. Mich. 4163, Martin 1886, Elias Justus 7100, Jac. Mich. 657, 1638, 497, Simon 6215 1832, Joh. 24, Joh. Casp. 5739, Joh. Jac. 657, Quernt, Anna Eva 1695, Joh. Laur. 5758 Joh. Jost 1218, Joh. Rud. 3430, Maria Martha Quit, Valten 2292 6250, Maria Reb. 4273, 5336, Phil. 2571 Reh(e)bein (beachte Röhebein), Adam 7479, Joh. Friedr. 3395, Martin 1309, 3479 R Rehländer, Johann 5431 Raabe, Joh. Michael 6886, (beachte Rab) Rehm, George Matth. 7071 Raacke, Andr. Christoff 2963 Rehse, Rehser, Maria Eleon. 7442, Sigismund Rab (beachte Raabe), Heinr. Adam 4509 586, 1470 Rachel, Maria Magdalena 5470 Reich, Christoph 1570, Hans Nicas. 2180, Joh. Ragge s. Raacke Christoff 3380, Joh. Georg 7682, Joh. Just 6798 Rahausen, Hans 1167 Reichard(t), Andr. 6873, Anna Barb. 2146, Anna Rahm, George Matth. 7071 Cath. 5076, Anna Elis. 7594, Anna Dor. 5417, Rambach, Joh. Christoph 6092 5833, Anna Marg. 2155, 2514, Anton 474, Rammel, Hans Georg 64, beachte Rommel 2071, 4646, Assmus 1408, Barb. 1079, 2164, Ramming, Anna Rebecca 2262, 3254, 4702 Barth. 2094, Bastian 447, 474, Blasius 2588, Rammold(t) (-elt), Anna Reg. 1625, Georg 6017, Casp. Constant 4646, 5833, Cath. Maria Bernh. 446, 1625, Georg Leonh. 446, 5806, Christian 3026, 5322, 5714, 6712, Joh. 3083 Christoph 5322, 5361, 5409, David 6066, Dor. Ramsthal, Joh. Samuel 5178 2463, 2651, Friedr. 5950, Georg 256, 1758, Randhage(n), Ranghagen, Joh. Martin 5358, Georg Henning 2159, Hans 116, 1165, Hans Leberecht 4929, Phil. 3317, Sebald 7528 Casp. 973, Hans Matth. 2388, Hans Paul 1910, Range, Anna Maria 3933, Cath. 771 Heinr. 116, 1165, Heinr. Theod. 5498, Jac. Rappe, Joh. Philipp 6224 Friedr. 7571, Johann 1165, 2616, 2749, 3446, Rappel 2754, Cath. Sophia 3087 4240, 4288, 5020, 5549, 6458, Joh. Adam Rasch, Anna Elisabeth 2269, Anna Lisa 1753, 3871, Johanna Elis. 5714, 7357, Johanna Wilh. Cath. 2180, Christ. Nic. 5867, Elis. 3040, Eva Dor. 6945, Joh. Ambros. 1888, Joh. Christoph Maria 5899, Joh. Mich. 7570, Maria Eva 7402 4844, 7582, Joh. Elias 7026, Joh. Georg 6195, Raspe, Hans Heinr. 3610, Joh. Andr. 5873 Joh. Günther 6042, Joh. Heinr. 5549, Joh. Raßbach, Joh. Christoph 6817, Reg. Magd. 6817 Martin 3846, 7289, Joh. Melch. 3189, 4537, Rath, Joh. Eusebius 3095 Joh. Nic. 5825, Joh. Oswald 5670, 6207, Raubenius, Andreas Joachim 344 Justina 256, Maria Soph. 6712, 7407, Martha

489 Personenregister

Magd. 7373, Martin 2110, 3658, 4148, 5549, Hieron. 2075, Joh. Georg 5219, Joh. Mich. 6042, Mich. 2110, Nic. 1189, Rebecca 1758, 5320, 5693, Sib. Cunigunda 5592 Sebast. 474, Sib. Maria 2616, Sus. Magd. 6458, von Reiß, Just Hermann 225 Tobias 2094, Ursula 2623 Reißländ(t)er (beachte Reußländer), Andr. 6149, Reichel, Andr. 1334, Benig. Jud. 1334, Ernst Peter Valent. 5279 Siegm. 6434, Ludolph Phil. 4054, Maria 1334 Reis(s)land, Rißland (beachte Reußländer) 5521, Reichenbach, Andr. 40, Christian 1183, Hans Casp. 2551, 3688, Hans Jac. 1926, Joh. Andr. Martin 1178, Hans Mich. 1130, Jac. 267, Jac. 3824, Joh. Mich. 4657, Nic. 593 Wilh. 196, Joh. 2749, Joh. Andr. 6645, Joh. Reißner, Joh. Adam 7526 Mich. 6106, Matth. 1307, Rupertus 171, Sus. Reitel, Reidel, Liborius 3861 Cath. 1631 Reitzel, Elias 3094, Georg Rud. 6439, Joh. Georg Reichtantz, Joh. Gottfried 6800 Rud.7684 Reicke, Hans Heinrich 378 Reitzelin, Hans Michael 562 Reiff, Barb. Cath. 6443, Dietr. 6926, Maria Rem(b)de, Joh. Georg 6223, Paul 5159 Henrietta 5773, Mich. 4633 Rempe, Anna Elis. 2086, Bernh. 245, Martha Rei(h)l, Joh. 3050, Joh. Friedr. 4375 Cath. 114, 2261, Theod. 114 Reim, Johanna Eleonora 5839 Rendert, Hans Christoff 3292 Reimboldt, Casp. Andr. 3293, Joach. Friedr. 3252 Rennemann, Anna Marg. 754, Conr. Heinr. 1220 Reinardt, Hans Christoff 3292 Renner(t), Joh. Friedr. 5299, Joh. Georg 6885 Reinbad, Joh. Laurentius 5573 Renninger, Joh. Jacob 7061 Reinbothe s. Reinbad Rensch, Johanna Christina 4735, Joh. Jac. 1437 Reindel, Erhard Sigismund 3892 Renth, Joh. Friedrich 5299 R(h)eineck(er), Anna Elis. 866, Christoff 761, Rentz, Georg Philipp 5751 Hans 210, Joh. 5160, Joh. Christoph 2335, Rehse, Rhäse 3226, Hans 2104, Hans Matth. Phil. Andr. 210 1737, Joh. 2104, Matth. 3858 Reinermann, Conr. Heinrich 1084, 1578 Ressel, Simon Jacob 3291 R(h)einewaldt, Elisabeth 1115 Reßer, Hans 249 Reinhard(t) 2381, 4342, 6318, Adam Christian Retzsch, Joh. Gottlieb 6259 5967, 5977, Anna Christina 3877, Anna Cath. Reus(s)er (beachte Reiser), Anna Barb. 2235, 2778, Anna Regina 1378, Augustin 4707, Barb. Anna Cath. 5839 Dor. 5480, Barb. Jud. 4826, Christoph Gottfr. Reußländer (beachte Reißland), Nic. 3221, 4358, Dor. 1554, 2988, Eleon. Joh. Magd. 3549, Sib. 3221 Elis. Juditha 771, 2408, 3595, Georg 609, Georg Rham s. Rhöm Andr. 4907, Georg Aug. 1688, 1760, 4161, Georg Rheer, Christian 2386 Gottl. 6426, Hans 3043, Hans Christ. 3292, Hans Rhein, Hans Caspar 2504 Jac. 1782, Hermann 93, 402, Hieron. 911, Hieron Rhein s. auch Rein Jer. 5556, Joach. 3158, Joh. Christoph 6616, Joh. Rhöm (Rham), Joh. Matthaeus 5707 Christian 6391, Joh. Friedr. 3458, Joh. Georg Richard, Martin 1715 1589, 3981, 4536, Joh. Heinr. 5991, Joh. Mich. Richter 3615, Anselm Frantz 4436, Antonetta 135, Joh. Nic. 5777, 5967, Joh. Theod. 5066, Eleon. 5592, Bernh. 1605, Friedr. Wilh. 3842, 5674, 5790, Maria Christ. 4161, 5225, Maria Joh. 965, 1023, 3611, Joh. Gottfr. 2340, 4070, Reb. 5127, Maria Sib. 7662, Martha Dor. 609, Melch. 1064, 1883, Nic. 3044 Martha Elis. 875, Nic. 4275, Reg. Salome de Rick, Peter 1145 535, Simon 911, Simon Jac. 402, 3464, Sus. Rickar(d)t, Anna Magd. 1394, Hans Georg 2462 Dor. 6733, Tob. Jac. 3464, Valent. 1554, 1744, Rickenkerl (Rücken-), Joh. Heinr. 5533 3595 Riebe(ns), Anna Elis. 5519, Aug. 5744, Georg Reinisch, Wentzel Agapitus 2672 Anton 5512, Joh. Aug. 4467, Joh. Christoph Reinländer, Francisc. 7446, Joh. Georg 6934, 7503, Joh. Phil. 2366, 4348, Joh. Wilh, 4604, Maria1147 Marg. 7318, Maria Barb. 5806, Zach. Heinr. Reinthaler, Adam Friedr. 5503, Joh. Melch. 4796 6997 Reise, Andr. 649, Brigitta 1316, Casp. 4941, Riebel, Anna Gertrud 3444 Casp. Heinr. 4941, Daniel 1316 Riede, Joh. 4586, Joh. Christoph 5059 Reisenleiter, Abraham 7101 Riedel, Barb. Cath. 4149, Emanuel 5604, 5949, Reiser, Anna Barb. 2075, 2235 (Reuser), Dor. Joh. Christoph 5894, Joh. Heinr. 5604, 5894, Barb. 5209, Cath. 5796, Georg Heinr. 5763, Joh. Seb. 4971, Maria Dor. 4800

490 Personenregister

Riegel, Hans Georg 2439, Joh. Ernst 6247 2406, Joh. Phil. 3649, Joh. Zach. 3364, 6242, Riehl, Balth. 1971, Jac. Balth. 1971 (beachte Rühl) 7609, 3880, Marg. 3146, Maria Christina 3445, Riehs 1715, Hans Matth. 1737 3880, Martha 164, 1001, 1162, 1720, Reb. Riemann, Christoph 4990, Georg Nic. 3228, Joh. 6728, Reg. 722, 2796, Ursula 1217 Paul 6229 Röhebein (beachte Rehebein), Anna 1184 R(h)ieme, Johann Michael 4389 Röhländer (beachte Rehländer), Johann 5431 R(h)iese, Asmus 2596, Heinr. Dav. 4041, Hieron. Röhr, Barth. 3912, Christian 2386, 3374, Martha 7316, Jac. 3494, Jac. Ernst Domin. 4632, Joh. Ros. 5682 Ernst Domin. 2104, Mich. 5620, Nic. 6090 Röhrborn, Andr. Samuel 3015 Rieth, Regina Christina 3037 Rölstedt, Hans Heinr. 4760 Rilsch, Joh. Friedrich 6747 Rö(h)mer, Joh. Christoph 3762, Joh. Heinr. Rinck, Joh. Christoff 2950, 7285 5889 Rinckleb, Arnold 2472, Joh. Jacob 4164 Römpler 6475, Gottlieb 4225, Joh. Christoph Ring, Georg Andreas 5793 5550, Sigism. Gottfr. 4225 Rintler, Erhard Sigismund 3892 Röse, Anna Barb. 4121, Anna Elis. 91, 1186, Risch, Joh. Adam 2740, Joh. Christoph 6689, Joh. 3272, Joh. Matth. 4121 Georg 7514, Joh. Nic. 4516, 7083 Röser, Rößer, Hans Friedr. 98, Mich. 1044, 1675, Rißland s. Reißland 4543, Nic. 558, Tobias 558, Ursula 1645 Ritsch(e)l, Ritschl von Hartenbach, Anna Reg. Rößke, Anna Sab. 6842, Salomon 4792, Sus. 2203, 4548, Anna Soph. 4458, 5320, Christoff Marg. 5127 1229, 1360, 1963, 2608, Dietr. Rud. 2766, Rößler, Christoph 132, Georg Frantz 4849, Joh. Eman. Rud. 3718, Hans Christoff 1963, Hieron. Gottlieb WiIh. 4136, Matth. 1366 Heinr. 2419, Joh. Wilh. 5155, 5221, Martha Rogge, Hans Heinrich 1980 Just. 2766, Martha Reg. 2782, Reg. Magd. Roh(e), Georg Peter 1773, Hans Heinr. 2006, 5155, Theodor Rud. 1360, 2203, 3718, 4548, Joh. Martin 4917 5221, 5320 Ro(h)land(t), Jac. 5183, Joh. 2480 Ritter, Anna Christina 5411, Anna Maria 5117, Rohr, Anna 1726 Barb. 707, Conr. Nic. 178, Fabian 2762, Georg Rohrberg, Catharina 7577 572, 863, Hans Matth. 1195, Jac. Herb. 3347, Rohrborn (beachte Röhrborn), Sam. Andr. 1950 Joh. 2408, 3595, 5604, Joh. Casp. 4629, 5700, Rolich, Anna Elisabeth 5094 5893, 6198, 6965, Joh. Christoph 4128, Joh. Rollberg, Hans Heinr. 3387, Jac. Mich. 5266 Georg 7698, Joh. Herforth 4434, Martha Maria Rolle, Georg Friedr. 6773, Joh. Friedr. 3450 5604, Mich. 3284, Paul Joach. 1729, Steph. Rollstedt, Joh. Daniel 6666 2762, Sylvest. 2762 Rommel, Dav. 1923, Hans Peter 496, dessen Witwe Rittermann, Johann Georg 6771 1164, Joh. 5846, Joh. Valent. 4688, Theodosius Rittersdorff, Caspar 3033 1731, Urban 3675, beachte Rammel Ritz(e) 1553, 3379, Anna Maria 1151, Hans Rompler s. Rümpler Heinr. 4590, Joh. Andr. 3340, Nicol 1151, Romrodt, Maria Elisabeth 2203 Sophia Dor. 7016 Romulus, Theodosius 1731 Ritzel, Dorothea Marg. 5278 Ronneberger, Friedr. Aug. Heinr. 6479 Rockstroh, Joh. Daniel 5033 Rose (Roße, Rhose), Andr. 4226, Cath, Elis. Rode, Anna Dor. 6957, Bernh. 6094, Christoff 6951, Elis. 1206, Georg 540, Georg Mich. 3235, Georg WiIhelm 3280 5946, Hans 2578, Hans Georg 3553, Hans Rodegast, Joh. Ernst 3656 Mich. 1253, Joh. Balth. 516, Joh. Christoff Rödel, Joh. Mich. 2902, Thomas 1656 3052, 6282, Joh. Ernst 3053, Joh. Nic. 3212, Röder, Anna Ursula 3692, Caspar 1471, 1673, Joh. Rud. 3802, Maria Dor. Eleon. 4035, 4141, 2642, Christian 2949, 3629, Christiane Marg. Martha Ben. 176, Mich. 466, Nic. 1059 6144, Hedwig Jud. 6262, Joh. 1779, Joh. Nic. Rose(n)me(h)l (beachte Rossmeel), Joh. Balth. 7523, Joh. Phil. 1046, Joseph Ignat. 4361, 3744, 6562, Maria Magd. 6762 6110, Krafft Mich. 4083, Nic. 1925 Rosenbaum, Martin 3434 Röd(i)ger, Anna Maria 2280, 4910, 6469, Rosenberg, Anna Martha 3732 Christiana Dor. 4790, Georg Christoff 651, Rosenburg, Hans Jac. 129, Jac. 129, Justina 129, 3445, 3880, Hans Christoph 1625, Henning Simon 32 1644, Johann 7483, Joh. Christoff 3518, 4479, Rosenbusch, Anna Reg. 2942, Joh. Günther 2219 Joh. Heinr. 6462, Joh. Matth. 5184, Joh. Nic. Rosenmeyer, Andr. 3181, Georg 1185, Paul 5829

491 Personenregister

Rosenstengel 7046, Conr. 6937, Georg Adam Rudolphi 6308, Anna Jud. 3720, Casp. Heinr. 4444 5050, 5960, 6308, Joh. 3832, Joh. Dionys. Rosler, Maria Sophia 5548 5566, Joh. Heinr. 5960, Joh. Melch. 4461, Joh. Ross, Hans 2604 Rud. 3854, Matth. Albin. 3983, Phil. 545 Roßbach, Christian Gottfried 3030 Rudorff, Friederica Elis. Christiana 7012 Rossloff, Joh. Georg 7226, Joh. Seb. 7326 Rübe(n) (beachte Riebe), Anton 5512, Aug. 5744, Rossmann, Hans Just 4027 Joh. 4146, Joh. Mich. 5237, Joh. Phil. 2366 Rossmeel (beachte Rosenmehl), Joh. 3744 Rübner, Bernh. 1226, Hans Simon 831 Roßstock 5534 Rückart, Joh. Andreas 6146 Rost 5949, Andr. 2463, 2651, 6323, Anna 61, Rückhold, Dor. Susanna 4199 Anna Elis. 5663, Anna Marg. 2239, Cath. Rüdel (beachte Riedel), Maria Dor. 2650, 4800 7045, Christian 7685, Friedr. Bernh. 6003, Rühl (beachte Riehl), Balth. 1971, Christian Günther 1890, Hans Heinr. 2876, Heinr. 5243, Mich. 6719, Ernst Friedr. 4869, Hans Christoff Joh. Adam 3207, Joh. Christian 3209, Joh. 87, Jac. Balthas. 1971, Joh. Friedr. 4375 Christoph 2901, Joh. Gottholdt 4594, Joh. Rümer, Joh. Martin 3733, Joh. Matth. 5157 Gottlieb 5198, Joh. Ludw. 2239, Joh. Martin Rümpler (Rompler), Casp. Friedr. 7245, Elis. 5528, 5639, Martha Elis 3967, Paul 428, Marg. 2377, Joh. Adam 4962, Joh. Christian Simon 3722, Simon Heinr. 3893, Sus. Maria 6893, Joh. Gabriel 4962, Martha Sab. 6307 7626 Ruge, Anna Cath. 6079, Carl Jac. Nic. 6095, Jac. Rostbach s. Rossbach Heinr. 6439, 7684, Marg. 7275 Rotermund, Joh. Heinr. 3568, Joh. Mich. 3568, Ruhedoch s. Rudach 7572, Theresia 7572 Ruhmer, Bernh. Jac. 6794, Joh. Arnoldt 6794, Rothe, Roth (beachte Rode), Anna Barb. 6960, Joh. Martin 4523, Joh. Matth. 5158, Martin Anna Magd. 3827, Christian 1040, Christoph 4523 2238, 3235, Clara Marg. 4378, Elias 6122, Ruhmrodt, Wilhelm Rudolph 1901 Georg Frantz 5404, Georg Melch. 2125, Hans Ruller, Georg Friedr. 1388 2061, Hieron. 3393, Joach. Ernst 3935, Johanna Rumpel, Friedr. Sigism. 7172, Joh. Georg 5312, Juliana 6064, Joh. Andr. 6856, Joh. Bernh. 7172 3217, Joh. Casp. 1160, 3249, 7017, Joh. Chris- Runckel, Hans 2467 toph 4824, Joh. Georg 4532, Joh. Gottfr. 726, Rupert, Ruperti, Heinr. Anton 6615, Heinr. Joh. Heinr. 5532, Joh. Jac. 6321, Joh. Luc. Georg 3614, Joh. Heinrich 2559 3413, Joh. WiIh. 2566, Maria Soph. Elis. 7453, Rust, Andr. Christoph 5355, Joh. Christian 3209 Martha Veron. 7617, Nic. 203, Wilh. 5743 van Ryssel, Catharina 1909 Rothländer 800, Christoph 97 Rothmann, Joh. Friedr. 5320 Rotschier (-scheer), Joh. Hermann 412, 435 S Rothstein, Rudolph Christoph 2296 Saal (beachte Sahl) 7196, Christiana Soph. 6778, Rotschky, Nicol 7211 Ernst Gottfr. 6171 Rot(h)stedt, Rottstätt, Anna 3524, Georg Saalborn, Joh. Nicol 4382 Christoph 4909, Hans (Joh.) Thomas 2644, Saalfeld(t) 6816, Joh. Heinr. 6516, Joh. Nic. 5618 3524, Joh. Jerem. 3525, Martha Dor. 4234, Saame, Jeremias 3700 Martha Elis. 4637, Simon 5587 von Saar, von Saher 3492, Christian 1166, 1980 Rubidius (Ruidius), Matthieu 2680 Saaß, Joh. Theodor 4563 Rubin, Heinrich 2109 Sachse, Barb. Dor. 7236, Christiana Marg. 3881, Ruckart, Martha Sophia 962 Joh. Casp. 5658, Joh. Christian 6668, Joh. Rudach, Georg Conrad 4772 Georg 3774, 4666, 7236, Joh. Martin 1938, Rude(l)bach 7231, Joseph Rud. 6794 Joh. Zach. 6849, Mich. Heinr. 74, Nic. 6721, Rudolff, Rudolph, Albr. Wilh. 1204, Anna Christ. 7099, Reg. 7545, Valent. 4933 3965, Cath. Elis. 1533, Dan. 2150, Dor. Eva von der Sachsen, Brig. Benigna 1743 5345, Georg 1564, Hans 1377, Hans Melch. Sachtleben, Sachtlepp, Joh. Nic. 6780, Martin 1269, 2124, Hans Nic. 4206, Hans Peter 1922, 1097, Paul 4194 Joh. 1898, Joh. Andr. 6382, Joh. Christoph 3755, Sack, Anna Dor. 814, 2794, Anna Martha 1713, Joh. Georg 4552, Martha Cath. 223, Martha Joh. Georg 821, 1713, 2794, Joh. Joach. 334, Eva 5497, Reg. 545, Seb. 3197, Sophia Sab. Marg. 3205 3755 Sadel, Caspar 3125

492 Personenregister

Sadler s. Sattler Schäfz, Anna Christina 2674 Sänger (beachte Senger), Barb. Magd. 3495, Schaff, Martin 1052, 2937 Maria Dor. 6231, Maria Magd. 4404 Schaffer, Anna Eleonora 4097 Sagittarius (beachte Schütze), Joh. Paul 3059 Schaffroth, Schafrott, Eva Maria 7689, Jac. Sahl (beachte Saal), Barb. Soph. 5922, Ernst 6974, Joh. Dietr. 4311, Maria Elis. 7670 Gottfr. 6171, Heinr. Gottfr. 5922, 6171, Joh. Schaicky, Ludwig 2162 Friedr. 6029, Joh. Werner 5423 Schaltz, Andreas 3259 Sahn, 3574 Schaltzinger, Michael 753 Sahr (beachte von Saar) 3492, Joh. Friedr. 7060 Schamberger, Casp. Simon 7547, Joh. Simon Saltz, Elias 5704 7547, Martha Maria 545 Saltzmann 2350, Anna Cath. 6020, Christian Schann 4450 Andr. 6671, Christian Joh. 6671, Joh. Christoph Scharf(f) 274, Georg 2266, Gustav Wippert 5726, 5585 Hans Christoph 1740, Hans Jac. 287 Samson, Georg 4773 Schatter, Christoph 2235 Sand(t)er, Casp. Heinr. 6582, Gottfr. 5104, Hans Schatz 2579, 3098, 3306, Eva Cath. 3367, 5710, Wilh. 2564, Joh. Gottfr. 3766, Joh. Heinr. 4578, Georg Peter 5710, Georg Zach. 3163, Joh. Juliana Elis. 5085, Rosina Cath. 4774, 5104 Christoph 3367, Joh. Jac. 6233, Joh. Phil. 6393, Sannemann, Joh. Christoff 2442, Maria Soph. Peter Georg 3163, 4884, Thomas Rud. 5710 6995 Schaub(e)(s), Schaubis 4241, Cath. Dor. 4744, Sartorius (beachte Schneider) 4694, Casp. Anton Eva Cath. 1552, Fabian 2516, Hans 2581, Hans 3742, Hieron. 2118, Johannes 110 Heinr. 1701, Jac. 1663, Joh. Andr. 4253, 6211, Sattler, Anna Sib. 839, 3287, Augustin 3704, Joh. Heinr. 6064, Mich. 2022, Nic. 5054 5711, Joh. Adam 6451, Joh. Aug. 5711, Joh. Schaue 6211, Hans Sigismund 162 Conr. 6944, Joh. Dan. 564, 804, 839 Schau(e)r, Gabriel 4067 Sau(e)r, Anna Barb. 3131, Georg Nic. 2669, Schaum, Martha 522 Leonh. 1357 Schaumburg, Andreas 1670 Sauerbier, Barb. Cath. 6207, Joh. Jac. 5670 Scheddel, Georg 3091 Sau(e)rländer, Dav. 4970, Elias 6484, Hans Schedel, Jacob Wilhelm 6588 Bernh. 1534, Joh. Bernhard 6484, 7688, Joh. Scheffer, Schäffer (beachte Schäfer), Abraham Jac. 5677, 7688 2194, Barb. 2194, Gottfr. 2198, Hans Paul Sau(e)rmann 1237, 2959, Joh. 1415, Jud. 171, 1666, Joh. Christoph 1666 Nic. 171 Scheffler, Joh. Michael 5239 Saul, Heinr. Baltzer 2637 Scheidemantel (Schey-), Andr. 2568, Anna Schabehorn, Eva Elis. 3852, Joh. Wilh. 2428 Sabina 661, Christoph 2001, Hans Georg 2145, Schabel, Valentin 5228 2709, Hans Nic. 1977, Joh. Christoph 1941, Schachtschabel, Joh. Andreas 6487 Joh. Wilh. 4942, Veron. Christiana 2797 Schacke, Hans 1090, Toffel 452 Scheidt, von Scheidt 1725, 1878, 2945, Abraham Schade, Anna 2884, Anna Elis 477, Anna Marg. 1739, 1787, 3592, Anna Christina 6398, Anna 4456, Anna Maria 2917, Elis. 2251, 3561, Hans Sib. 6616, Anna Sophia 2823, 4109, Aug. 3368, 315, 431, 1060, 2251, Hans Christ. 1843, Hans Christian Aug. 4224, 5001, Dor. 3368, Dor. Melch. 315, Joh. 718, Johanna Maria 6199, Reg. 1638, Dor. Veron. 800, Elis. 1787, Fridr. Joh. Georg 3378, Magd. 1695, Maria Elis. Ulrich 2629, Hans Heinr. 792, Hier. Conr. 3444, Martha 431, Martin 857, Melch. 315 1739, Joh. Bernh. 3342, Joh. Constant. 4299, Schäfer, Schäffer 3543, Agnes 1884, Andr. 7045, Joh. Dietr. 7506, Joh. Justus 3592, Joh. Sam. Anna Barb. 4980, Eccard 1333, Georg Heinr. 4822, Maria Elis. 3603, Soph. Dor. 3592, 3598, Hans Georg 3878, Hans Paul 1666, Hans Traugott Aemilia 5489 Stephan 320, Hans Wilh. 175 a, Joh. 7195, Joh. Schein, Hans Adam 2835 Adam 6643, Joh. Barthol. 7656, Joh. Christoph Schellenberg, Eva Christina 1755, Joh. Conr. 5624, 5973, Joh. Dan. 2617, Joh. Dav. 6989, 4744, Joh. Melchior 1755, 2986, 4744, Magd. Joh. Heinr. 4039, 4219, Joh. Joach. 4362, Joh. Christina 5714, Martha Susanna 4274, Melch. Matth. 4806, Joh. Val. 3714, 7094, Marcus 2986 4411, Maria Magd. 6451, Martha Justina 4959, Scheller, Christian Friedr. 6602, Christina Elisab. Martha Marg. 6444, Martha Maria 851, Nic. 4325, Joh. Heinr. 3840 907, Ottilia 246, Reg. Louisa 6808, Sebast. Schellhardt, Hermann 518, Lorentz 518, Maria 7335, Severus Gottfr. 7664, Tobias Heinr. 273 Dor. 450

493 Personenregister

Schellhas(s), Joh. Wilhelm 6787 Schipp, Valentin 6411 Schellhorn, Elias 4851, Heinr. 1908, Joh. Barth. Schirmer, Adam Frantz 7358, Ernst 1358 6096, 6385, Joh. Heinr. 3955 Schirrmeister, Maria 3045, Phil. 2317 Schellschläger, Dor. Elisabeth 7487 Schitter, Johann 4418 Schenck(e), Anna Dor. 1721, Anna Elis. 6430, Schlächtiger (Schlechtier), Maria Dor. 4800 Casp. 585, Christoph Joseph 3710, Elis. Schlag(k), Joh. Heinr. 6598, Mich. 791 Christina 4515, Georg, 1809, Georg Adam Schlaman, Anna 1324, Hans Balth. 1324, Nic. 4303, Joh. Heinr. 6197, Joh. Nic. 6778, Mich. 1324 2479, Nicol 1262, Tobias 721 Schlechtier (beachte Schlächtiger), Benj. 2650 Schenckel, Hans Georg 406, Joh. Blasius 4044, Schleffel (beachte Schlöffel), Barth. 6505, Joh. Jost 3346 Georg 7349, Joh. Martin 4799 Scheppacher, Carl Phil. 6862, 7228, Maria Schlegel, Bastian 576, Cath. Marg. 679, Christoff Juliana 7228 3402, 7467, Curth 576, Georg 133, Joh. Baltz. Schernitz, Christoff 3852, Joh. Peter 7644, Joh. 3810, Joh. Christoph 1017, 3402, 5915, Joh. Wilh. 5750, Martha Maria 4767, 5754, Sus. Val. 6847, Joh. Wilh. 679, Nic. 6866, Zach. Juliana 5878 Bernhard 3303 Scheu(e)r, Scheurer, Adam 7334, Barb. Magd. Schlemilch, Joh. Lorentz 3583 538, Jac. 5583, Joh. Mich. 4690, Joh. Nic. Schles(s)ing (beachte Schleußing), Joh. Adam 6737, Martin 296, 4934, Matth. 2140, Nic. 296 7035, Joh. Adrian 5062 Schicktantz, Michael 6823 Schleußing, Georg Adrian 5062 Schiebel, Joh, Christian Albert 5933, Joh. Martin Schlichting, Hans Heinrich 2728 3655 Schlickeisen, Joh. Paulus 6126, Joh. Sam. 6182, Schiebner, Barb. Cath. 641, Joh. Christoph 6485 Joh. Volckmar 7595 Schieck, Hans Georg 2136, 3499 Schlitter, Christiana Lovisa 6356 Schieder, Johann 2490 Schlöffel (beachte Schleffel), Hans 3472, Joh. Schieferdecker, Magdalena 262 Georg 7349, Joh. Martin 7381, Joh. Oswald Schiel(e), Hans 2267, Heinr. Wilh. 5038, Hieron. 3472 6580, Joh. Andr. 6703, Joh. Martin 3305, Schlönmilch (beachte Schlemilch), Joh. Lorentz 6327, Joh. Mich. 3634, Martha Reg. 3920, 3583 Nic. 1637 Schlosser, Joh. Wilhelm 3577 Schier 5098, Anna Sophia 2377, Christoff 655, Schlott(e), Benj. 1871, Joh. Heinr, 7650 Joh. Christian 6534 Schlotter, Christian 4325, Samuel 877, 1078 Schierlitz, Joh. Heinr. 3077, Nic. 691 Schlottmann, Sebastian 6660 Schill, Anna Barb. 521 Schmach, Anna Eva 4910, Joh. Petrus 4910 Schiller (beachte Schüller) 5731, Anna Reg. Schmähling s. Schmeling 446,1625, 5177, Christiana Sibylla 4795, Georg Schmalholtz, Anna Elisabeth 7501, Mich. 7501 Frantz 3956, Hans 446, Hans Georg 446, Johan- Schmalstich, Joh. Heinrich 7622 na Juliana 3464, Joh. Christoph 688, 3348, Schmalsti(e)g, Christian 7181, Conr. 6985, Joh. 3737, 4372, Joh. Jac. 733, 1104, Maria Dor. Georg 7181, Joh. Heinr. 6985 3737, Martha Maria 4372 Schmaltz, Joh. Gottlieb 3626, Joh. Leonhard Schilling, Andr. 5195, Anna Barb. 3302, Anna 7250, Johannes Nic. 412, 2907, Joh. Volckmar Dor. 1712, 5680, Anna Sib. 3287, Dor. Magd. 6353, Martha Maria 2907, Phil. 1990, Quirinus 4990, Joach. 3802, Joh. Conr. 1712, Joh. Friedr. 2907, Soph. Magd. 4867 6546, Joh. Georg 2840, Joh. Jac. 839, 1325, Schmecking, Joh. Conrad 4376 Joh. Melch. 5305, Juditha 4087, Martha 665, Schmeger, Christoff 664, Hans Caspar 712, Hans Nic. 4294, Reg. Elis. 4091, Tobias 3069, Zach. Conrad 711 Adam 3555 Schme(h)ling, Schmähling, Friedr. Ernst 4278, Schimmel, Ernst Christian 1447 Joh. Elias 4862, Reb. Marg. 6723, Sib. Maria Schimmelpfennig, Joh. Heinrich 4182 7677 Schimpff, Schimpt, Barb. Cath. 3356, Gerard Schmeltz s. Schmetz 2173, 3437, Martha Barb. 4809, Martha Elis. Schmerbauch 5351, Anton 3870, Hans Valten 4491 1478, Jac. 1654, Lorentz 1004, Wilh. 7394 Schinck(e), Hans 2309 Schmetz, Schmeetz, Joh. 1162, 1720, Joh. Schinkött, Adam 6856, Joh. Simon 6956 Erhardt 3835, Martha 1720, 3835 Schindler, Anna Dor. 4692 Schmicking, Joh. Conrad 4376

494 Personenregister

Schmideheuser (Schmidehenser), Christian Schmötz, Esther Maria 6266 2297 Schmoll, Schmoller, Joh. Phil. 6753, Mich. 410 Schmuller, Joh. Philipp 6753 Schmuck, Barth. 2426, Georg Mich. 431, Hans Schmidt, Schmied, Schmitt, Schreibung Mich. 547 schwankt 6098, Achatius Friedr. 5909, Albertus Schmuller, Joh. Philipp 6753 6136, Andr. 432, 1514, 2252, 2903, 3778, 4448, Schnabel, Joh. Christian 5891, Maria Francisca 7489, Anna Dor. 4085, Anna Jud. 540, Anna 7128 Maria 292, 4941, Anna Marg. 2413, Anna Reg. Schnapper, Werner 136 7489, Anna Rosina 5134, Aug. 3889, Balth. Schnaus(s)e, Schnauß, Anna Barb. 4032, 4975, 1694, Barb. 436, Barb. Cath. 414, 6770, Barb. Anna Cath. 145, Bernh. 198, Christoff 265, Elis. 5961, 6163, Bernh. 2974, 2994, Casp. Nic. Egid. 1184, Friedr. Wilh. 3467, Hans Heinr. 3693, Cath. 44, Christian 58, 6061, 6652, 191, Heinr. 191, Joh. Martin 2892, Johannetta Christina 2714, Christoph 3300, 3441, 4080, 2892, Lorentz 975, Nic. 1259 5297, Christoph Elias 4767, 5754, Christoph Schnautze, Bernhard 4567, Joh. Ludw. 6631, Joh. Rud. 5771, 6170, Clara 711, Clara Elis. 4269, Mich. 6851 6144, Conr. 1774, 1835, 3593, David 4271, Elis. Schneegass, Anna Sab. 2037, Hsns Mich. 3461 48, 4175, 5304, Ernst 2036, 3620, Eva Eleon. Schneider (beachte Sartorius), Anna Dor. 2808, 5845, Georg 704, 2218, Georg Adam 5603, Anna Reg. 5211, Anna Soph. 3816, Christoph Georg Andr. 1111, Georg Christoph 1966, Georg 4801, Georg 1816, 2358, 6098, Hans Mich. Heinr. 182 a, 5100, Gottfr. 2918, Hans 196, 241, 2005, 3103, Heinr. 4763, Jac. 6157, Joh. 304, 346, Hans Adam 1781, Hans Anton 749, Hans 1722, Johanna Elis. 7175, Joh. Ernst 7294, Joh. Barth. 3370, Hans Bastian 713, Hans Christoph Gottfr. 6290, Joh. Heinr. 3994, 6988, Marg. 981, 2443, Hans David 2225, 3992, Hans Georg Maria Elis. 4585, Martha Christina 4896, Mich. 3192, Hans Heinr. 618, Hans Wolff 1869, Heinr. 221, 3225, Nic. 2979, 3994, 6988, Sus. 4792 1318, Heinr. Hieron. 1577, Heinr. Joach. 3117, Schneider gen.Weißmantel, Joh. Heinr. 1082, Helbing 2684, Jac. 1072, 1423, Jac. Christoph Martha Marg. 1082 3061, Jac. Wilh. 1742, Jerem. 1808, Johann Schneidewein, Hans Heinr. 2314 6724, Johanna Louisa 5013, Joh. Andr. 4766, Schneidewind, Anna Catharina 7626 7243, Joh. Balth. 6617, Joh. Benj. 5182, Joh. Schnell, Anna Sab. 7431, Heinr. WiIh. 5038, Joh. Bernhard 5418, 5451, Joh. Casp. 3934, Joh. 5903, Joh. Conr. 5900, Joh. Gottfr. 6590 Christian 3240, Joh.Christoph 1280 6430, 7318, Schneller 1729, 2384, Anna 124, Hans 124, 227, Joh. Const. 3934, Joh. David 6640, Joh. Friedr. 675, Hans Jost 124, 579, Jac. 4761, Paul Rud. 4874, Joh. Georg 5945, Joh. Georg Henrich 789 6911, Joh. Gottfr. 6720, Joh. Gottlob 5976, Joh. Schneppe, Schnepper, Hans Bened. 1451, Joh. Heinr. 2814, 6080, 6269, 7594, Joh. Jac. 3932, Heinr. 5627, Joh. Melch. 4565 5013, 6924, Joh. Just. 3930, Joh. Lorentz 6692, Schnitker, Jobst Hermann 7395 Joh. Martin 7079, 7299, Joh. Nic. 5751, 7043, Schnitzhuth 2832 Joh. Phil. 820, Joh. Wilh. 6033, Joh. Wolff 1726, Schnorrbusch (beachte Schnurbusch), Joh. Joh. Wolfg. 7637, Joh. Zach. 5283, 5419, 5771, Adam 4882 Justina Magd. 3932, Leonh. 2191, 5460, 6076, Schnurbusch, Joh. Caspar 6073 Magd. Sib. 6044, Maria 2110, Maria Reg. 5155, Schober, Joh. Georg 6756, Marg. 3447 Maria Soph. 3117, Maria Sus. 4529, Martha Schocke, Schöcke, Christoph 3456, Hans 3656, Martha Soph. 3932, Martin 7299, Matth. Georg 3499 1810, Melch, 165, 405, Mich. 1363, Mich. Greg. Schoemaneck, Robert Balthasar 4768 3771, Mich. Heinr. 6125, Nic. 2245, 3580, 5592, Schön, Anna Rosina 2204, Hans Adam 2835, Phil. 405, Rachel 155, Samuel 81, 2695, Sebast. Hieron. 2965, 7592, Seb. Just. 7706, Sophia 6640, Sus. 5609, Joh. Paul 3501 Cath. 578, Thomas 1889, 6044, Tobias 4904, Schönemann, Anna Elis. 1186, Anna Marg. 6455, Vitus 5661, Zacharias 5652 Cath. 2660, Christoff 3318, Hans Wilh. 91, Schmiedel, Joh. Gottlob 5061 Hermann 311, Joh. Wilh. 1186, 3703, 5112, Schmieger, Casp. 3017, 3908, Hans Casp. 711, Wilh. 91, Zach. 2934 Hans Conr. 712 Schönerstadt, Schönnerstett oder ähnlich, Schmöger (beachte Sohmieger), Anna Dor. 3017, Friedr. 5070, Heinr. 139, Joh. Casp. 6830, Joh. 3435, Anna Elis. 2506, Anna Maria 2630, Anna Jac. 2863, Martha Maria 5473, Melch. 4676, Reg. 3414, Barb. Cath. 2800, Sib. Maria 4117 Nic. 3288, beachte Schönstedt

495 Personenregister

Schönha(a)r, Friedr. 997, 766, Joh. Georg 4443, 7141, Anna Jud. Fried. 5809, Anna Magd. Joh. Jac. 997 2372, Anna Marg. 6447, Anna Maria 4956, Schönheintz, Friedemann Ernst 5452 Balth. 114, Benj. 1239, Brig. 737, Casp. 2110, Schönherr, Heinr. David 5446, Joh. Adam 5646, 2336, 2739, Casp. Const. 2729, 3285, 5916, 7425 Charlotta Ros. 6170, Christian 3222, 3245, Schönkett (beachte Schinkött), Adam 6956, Christian Casp. 5916, Christian Wilh. 3956, Georg Adam 4303 5924, Christina 3704, 5456, Christoff 177, Schönstedt (-ett), Elias 3910, Joh. Baltzer 3635, Christoph 540, 650, 737, 824, 1609, 2099, Joh. Christian 6210, Joh. Zach. 4519, Nic. 3285, 7054, Christoph Ernst 2594, Elis. 1006, 3288, Sam. 5110, Tob. 1176 Friedr. Sam. 5682, Georg 399, 2729, Georg Schöps, Joh. Christoph 6980 Balth. 1180, Georg Friedr. 4996, Georg Tobias Scholl, Johann 2801 4654, Hans 114, 1193, Hans Heinr. 1198, Hans Scholler, Joh. Georg 3502 Mich. 2464, Heinr. Seb. 5433, Hermann Paul Schollmeyer, Hans Georg 2736, 3985 4497, Jac. Paul Heinr. 7563, Joach. 1308, Schomburg, Leopold 3900 Joach. Heinr. 1368, 1526, 2394, Joach. Theod. Schonburg, Leopold 3900 3357, Johann 7023, 7496, Joh. Carl 7525, Joh. Schoneck, Franciscus 6165 Christoph 3049, 6429, 6690, Joh. Friedr. 3666, Schorch(t) 2278, 3897, Anna Dor. 2151, Cath. Joh. Georg 3154, 3243, 5319, 6535, Joh. Gottfr. Maria 7032, 7468, Christian Wilh. 4134, 4354, 5715, Joh. Heinr. 3171, Joh. Melch. 6557, Joh. 6348, Friedr. Christian 6348, 7468, Frieder. Mich. 6038, Joh. Nic. 2394, 6499, 6694, Joh. Dor. 7614, Hans Georg 1866, Hieron. 279, Phil. 3586, Joh. Sam.7586, Joh. Tob. 2087, Joh. Hieron. Friedr. 3829, 5733, Johannes 3829, Zach. 1308, 4829, 5104, 5824, 5894, 7032, 4134, Joh. Adam 3156, Joh. Dav. 3936, 5601, 7468, Jost 2350, Maria Elis. 5894, Maria Magd. Joh. Wilh. 4324, Jud. Friederica 6712, Martha 7366, Maria Soph. 4178, Martha 5662, Martha Elis. 610, Ursula Maria 5293, Volckmar 1880, Cath. 938, Martha Just. 2645, Martin 2534, 4324 Mich. 3689, 5456, Nic. 7380, Paul Christoph von Schorlemmer, Anna Sophia 6073 5017, Ros. Christiana 6440, Rosina Elis. 3285, Schothe, Johann 2935 Rud. Gottlieb 5104, 6865, Salomon 62, 2813, Schott, Joh. Leonhard 6133, Philippina 4648 Simon 6178, Thom. Rud. Bernhard 4643, Schoy, Schoi, Anna Magd. 5561, 7485, Carl Seb. Thom. Rud. 4694, Tob. 2714, 4377, Volckmar 4723, Joh. Christian 6981, Joh. Daniel 5278, 1504, Zacharias Gottfr. 6212 Martin 2679 Schrödtlin, Margaretha 4292 Schram(m), Andr. 4186, Christian 5091, 5124, Schröpper, Simon Christoph 5712 Christoph 3, Eleon. Soph. 6569, Joh. Andr. Schröpffer, Anna Catharina 2933 1250, 4186, Sus. Cath. 6333 Schropp, Schropff, Bernhard 3831, Joh. Peter Schreck, Justina 4244 5471, Joh. Ulrich 3831, 6568 Schreiber 1697, 3873, Carl Andr. 2869, Christoff Schroth, Joh. 419, Magd. 1260, 2786 1249, 2112, 3765, Dor. Cath. 4173, Georg Schu.... (unvollständig), Maria Anna 5211 1099, Hans Ernst 695, Joh. Andr. 6672, Joh. Schubart, Schubert, Anna Sibylla 3765, Heinr. Christian 3455, Joh. Christoph 6338, Joh. Conr. 2278, Johanna Sab. 4427, Joh. Carl Christian 4222, 4319, Joh. Heinr. 5654, Joh. Jac. 5589, 5685 Joh. Matth. 4173, Juliana Cath. 1946, Melch. Schuchard(t), Adam 3559, Adam Friedr. 1080, 752, Mich. Andr. 752, Sib. Maria 7314, Sus. Andr. 3485, Anna Cath. 2287, Casp. 3687, Jul. 1783 Curdt 415, Elis. 2287, Gangolph 3366, Georg Schreier, Schreyer, Andr. 3933, Anna Marg. 5170, Gregor 6009, Hans Casp. 2879, 3097, 4800, Casp. 4168, Hans 1241, Joh. Casp. 6744, 3526, Joh. Barthel 5888, Joh. Daniel 6159, Joh. Joseph 2725, Mich. Friedr. 6569 Georg 1812, Joh. Gottlieb 4042, Joh. Matth. Schreiner (beachte Schreuner), Andr. 47, Joseph 2209, Matth. 946, Nic. 264, 415, 3097, Simon 2725 Jac. 6709, Valten 1126, 2380 Schreuer, Joh. Christian 3813 Schück, Steffan 986 Schreuner, Hans 1241 Schüffler, Hans Melchior 2829 Schrey, Johann 2059 Schuel s. Scholl Schrith, Schritt, Joh. Georg 5220 Schüller (beachte Schiller), Anna Dor. 5489, Schröter, Schröder 3136, 3357, 3557, 3769, Hans Georg 446 3972, 4840, 5906, 6500, Andr. 1841, Anna Elis. Schütter, Joseph 6119

496 Personenregister

Schüttewürffel, Nicolaus 1292 toff 3930, 3684, Gideon 528, Hans Balth. 128, Schütze (beachte Sagittarius), Andr. 4359, Barb. Hans Heinr. 795, 2920, Joh. Andr. 5932, Joh. 955, Carl Christian 7188, Christian 3664, Carl Heinr. 7059, Joh. Christoph 5619, Joh. Christoph Ernst 4400, Friedr. Christoph Ernst Erdmann 5697, Joh. Georg 5686, Mich. 794, 4782, Hans 955, Heinr. 2942, Hermann 870, Nic. 2980, 3149 1271, Mich. Theodor 6608 Schwartzkopf 5168, Frantz 5168 Schuh, Nic. Heinrich 7348 Schwedhelm, Joh. Georg 6715 Schuhknecht, Maria Elis. 7550 Schweger, Egidius Wilhelm 1251 Schulthes, Mart. Volckmar 2338, 2345 Schweiger, Joseph 6568 Schultz(e), Anna Cath. 6903, Anna Jud. 7656, Schweinitz, Nicolaus 2309 Anna Martha 2319, Balth. 413, Barb. Jud. Schweitzer, Anna Barb. 3338, 4968, Hans Peter 3869, Barb. Magd. 1789, Casp. 329, Cath. 307, Sophia Emil. 769 1370, Christian 2911, Christian Gottlieb 3419, Schweng(e)feld, Anna Veron. 3787, 4613, Melch. 6838, Christoff 36, Conr. 3105, Elis. 4703, Rud. 1743 7163, Frantz Georg 3663, Georg 484, Georg Schwerdtfeger, Theodor 5107, Zach. Rud. 5107 Asmus 2868, Günther 3705, Hans Joach. 2505, Schwieger, Anna Cath. 6242 Hans Melch. 2943, Hans Nic. 1361, 1961, Joh. Schwimmer, Joh. Nicolaus 3018 Andr. 4185, 4979, Joh. Casp. 4419, 7312, Joh. Seebach, Maria Barbara 2401, 3268 Christian 2562, 5048, Joh. Gottfr. 5169, Joh. von Seebach, Augusta Fried. Wilhelm. 7214 Heinr. 5261, Joh. Martin 5702, 6722, Joh. Se(e)bald(t), (Vorname fehlt) 4442, ein Biereige Melch.1055, Joh. Nic. 4185, 4868, Joh. Seb. 1727, Joh. Heinr. 6795 7426, Joh. Valent. 4098, 7258, Joh. Volckmar Sebastian (beachte Bastian), Christoph 5607, 6979, Magd. 677, Magd. Sab. 2808, 4979, Friedr. Andr. 3067, Georg 3345, Georg Heinr. Maria 86, 2212, Maria Cath. 3763, Martha Elis. 2787, Hermann Jac. 383, 2608, Jac. 383, Paul 2110, Martin Volckm. 2338, 2345, Mich. 362, 4511, Valten 1611 4815, 4868, Mich. Christoff 1181, Nic. 1591, Se(e)ber, Anna Cath. 1833, Georg 1290, Hans Samuel 3898, Utilia 4395, 4503 Casp. 378, 1192, Jac. 1833, Joh. Mich. 4994, Schum, Hans Jac. 2514, 5545, Jac. 2155, Joh. Mich. 3147, Tob. Bernhard 4736 Casp. 6179, Johanna Cath. 5224, Joh. Jac. Seeberg, Elis. 7419, Joh. Friedr. 6669 5545, Martha Christina 5748 Seeger, N.N.(ein Doctorand) 5069 Schumacher, Caspar 2311 Seehuber 2348, Hans 1231, Joh. 2276, Joh. Schu(h)man(n), Anna 594, Anna Soph. Reg. Frantz 7131, Joh. Paul 2326, Maxim. Frantz 1250, 4186, Christoff 19, 185, Friedr. Bernh. 7128 2882, Georg Heinr. 6627, Hans Fridr. 341, Seeländer, Seländter 3345, Georg Christoph Hans Georg 2549, Hans Martin 1803, Heinr. 6707, Hans Caspar 3669, Otto 880 Friedr. 4637, Jac. Wilh. 5346, Joh. Bernh. 3457, Seele, Anna Elis. 6244, Dav. Heinr. 6014, Joh. Joh. Friedr. 5557, Joh. Mich. 7459, Maria Ernst 6869, Joh. Helnr. 3452, Joh. Nic. 5651, Johanna 6862, Maria Magd. 4095, 6570, Joh. Wilh. 6767, Maria Sophia 7137, Sus. Cath. Martha Soph. 5628, Mich. 1801, Mich. Heinr. 6488 6358, 6360, Nic. Heinr. 7348, Sus. Cath. 7117 Seeler, Barthel 4107, Cath. Eva 6015, Cath. Schunck(e) 5420, 6458, Christina 3834, Ester Marg. 4710 602, Frantz 7102, Jac. 4956, Jobst Hermann See(n), Jac. 4354, Joh. Dan. 4589 7395, Joh. Georg 6679, Joh. Lorentz 7138, Joh. Seffing (beachte Söffing), Joh. Dan. 2452, Joh. Moritz 3834, Salomon 1217 Ludw. 5537 Schunger, Franciscus 6151 Sege, Gabriel Christian 2221, Martha Maria 701 Schuster, Hans Georg 2244 Segel, Andreas Wilhelm 5269 Schwabe, Anna Cath. 461, Christoff 430, Elias Segelbach, Christian 7541, Joh. Andr. 7541 Heinr. 6448, Daniel 2290, Eleon. Soph. 5465, Segert, Martha 821 Georg 1540, Maria 1283, Melch. 430, Reg. 852 Sehrenberg, Andr. 1860, Franz 4546, Francisc. Schwabhäuser, Jeremias Andr. 5422 6916, Jac. 7171, Johannes 1860, Joh. Heinr. Schwalbe, Joh. Christoph 4262, Joseph 7659 7444, Joh. Jacob 6031, Joh. Matth. 4261, Joh. Schwanitz, Noah 6626 Mich. 7421 Schwantz, Georg 3431 Seidel, Seydel 6965, Anna Marg. 5680, Anna Schwartz(e), Andr. 3118, Anna Adelgunda 5789, Maria 3608, Anna Martha 2157, 4560, Casp. Anna Christina 3965, Barb. Dor. 4462, Chris- Martin 2892, Hans 4958, Johannetta 6710,

497 Personenregister

Maria Christina 7009, Maria Elis. 7166, Siefert, Georg Friedrich 5594 Mich. 5795 Siegel, Johanna Dor. 4784, 5590, Joh. Friedr. Seider, Joh. Friedrich 2364 7361, Maria Sab. 5696 Seidler, Christoph 2348, Hans 561, Martha 2253 Siegert, Georg 1397 Seif(f)ert(h) (beachte Seyffarth), Christiane Soph. Si(e)gfried, Christoph 2396, 3628, 7132, Joh. 3042, Elias 3444, 3696, 3840, Johanna Maria Adam 3032, Joh. Christian 152, Joh. Rud. 5308, Joh. Dan. 6629, Joh. Friedr. 3600, Martin 6700, Jonas 4069 3042, Regina Elis. 3840, Salomon 5052, Sam. Siegling, Joh. Sigmund 6532 5052 Si(e)gmund, Hans 1969, Hier. 4621, Joh. Seiler (Sey-) 5696, Casp. Heinr. 289, Christian Christoph 7451, Joh. Jac. 5003, 7451 4530, Hans Jacob 1750, Joh. Melch. 4417, Siering (beachte Syring) 3107, Anna Reg. 3901, Joseph 3863 Hans 100, 193, 234, Hans Ernst 2706, Hans Seitz, Hans Heinr. 3679, Joh. Georg 7067, Joh. Georg 2730, Hans Martin 3817, Joh. Andr. Justus 7034, Simon 5133 2751, Joh. Christoph 2407, Joh. Martin 9, 7574, Selge, Georg 41 Maria 177, Martha Maria 1609, Phil. 193 Selig, Seelig, David 3231, Elis. 3231, Heinr. Dav. Silber 3403, 3724, 6779, Andr. 1749, Andr. Jac. 786, Joh. Ernst 4230, Joh. Hermann 968, Maria 4406, Casp. Constant. 5890, Christian Gottlieb Cath. Martha 968 5548, 6678, 7267, Christoph 1749, Georg Andr. Sell(e), Anna Soph. 4273, Hans Heinr. 2498, Joh. 599, 1749, 4811, 5665, 6117, Joach. 4811, Joh. Caspar 1154, Joh. Christian Volckmar 7087, Balth. 3361, 7560, Joh. Christoph 843, 23331 Martha Maria Sus. 4647, 6262, Valent. 5412 Joh. Georg 5406, 6114, 3914, Joh. Heinr. Sellner, Joh. Michael 4944 6104, Joh. Jac. 2333, 5271, 6284, Joh. Joach. Seltsam, Seltzam, Joh. Gottlieb 5660, Joh. Jac. 5665, Juditha 5271, 6284, Maria Christina 5465, Maria Sophia 5290, Nic. 3282 4655, Maria Reb. 6114 Seltzmann, Joh. Gottlieb 5660, Joh. Nic. 7435 Silberacker, Anna Sophia 1481, 2988 Semnoletti (beachte Sennoletti), Franc. Antonio Silberschlag, Georg 117, Georg Conr. 117, Georg 3691 Leonhard 68, Hans 68, 1045, Joh. Casp. 7374, Sen, Jacob 1658, 3338 Joh. Christian 4932, Joh. Ernst 4355, Joh. Senff, Joh. Jacob 6828 Esaias 694, Laurent. 2324, (Lorentz) 2707, Senger (beachte Sänger), Hans Christian 642, Magd. Sib. 694, Valent. 1418 Heinr. 428, Joh. Nic. 3506, Levi Adam 5139, Sillich, Anna Margaretha 6438 Martin Dietr. 4402 Simon(is), Achatius Frid. 1465, Aegid. Rud. Sengewein 2221, 2334, Adam 1400, Joh. Pancrat. 3627, Anna Magd. 4101 2973, Joh. Phil. 1768 Singer, Claus 1639, Maria 1639 Senn, Jacob 1658, 3338 Sinnhold, Sinol(d)t (beachte Synold), Hieron. Sennoletti s. Semnoletti 2619, Joh. Melch. 1221, Joh. Mich. 2544, Serenberg (beachte Sehrenberg), Joh. 2509 a, Martha Dor. 1221, Phil. Hieron. 4767 Phil. 5106 Sinold gen. Schütze, Barbara 1743 Setzam s. Seltsam Sippel, Hans Mich. 2072, Joh. Mich. 5281 Setzepfandt, Joh. Christian 6355, Martin 4236 Sitte, Joh. Christoph 5540 Seyffarth (beachte Seiffert), Anna Elis. 6820, Sixt, Jacob Friedrich 5821 Casp. Melch. 6288, Cath. Salome 5702, 6722, Sode, Gottfried 4514, 5692 Christian Friedr. 5634, Christiana Sophia 6778, Söffing (beachte Seffing), Georg Heinr. 3004, Christian Gottfr. 6567, Dor. Cath. 6810, Elias Hans Georg 2240, Hans Heinr. 2341, Joh. Dan. 229, 3444, Gottfr. Erdmann 5879, Hans 2452, Joh. Jer. 6449, Joh. Ludw. 5537 Christoph 2185, Jacob 69, 1506, Joh. Abel Söhl, Joh. Henrich 3239 6317, Joh. Christoph Friedr. 6369, Maria Cath. Sömmering, Friedr. Wilh. 1221, 5913, Joh. Wilh. 5130, Martha Cath. 2337, Mich. 3978, 5912, 293, 2325, 3486, 4333, 5775, Soph. Wilhelmina Sab. 5969, Valent. 2409 5559, Wilh. Hier. 2325, 2327, 3885, 5775 Seyfferdietz, Barb. Eleonora 5327 Solcher, Joh. Thomas 2379 Sichting, Hieronymus 1169 Solff, Solft, Hans 3198, Hans Georg 1221, Joh. Sieber(t), Christian Joseph 6618, Hans Jac. 1212, 3251, Joh. Heinr. 3199 Mich. 3147, beachte Seber Sommer, Anna Elis. 5381, Hans 2379, Joh. Siedel, Casp. Martin 2892 Christoph 5744, Joh. Jost 2071, Mich. 134, Sied(t)ler, Bastian Martin t547 Wolff Georg 4197

498 Personenregister

Sommerfeldt, Hans Stephan 720, 1546 Stadtman, Hans 1596 Sommerkorn, Johann Georg 6981 Stagmann, Anna Martha 3S37 Sommerlatt, Anna Soph. 6073, der Obrist-Wacht- Stahl, Barb. Christina Phil. 7092, Ivo 4581, Phil. meister 244 5380 Sondermann 3168, Anna Eva 6933, Baltzer 3124, Sta(h)lforth, Friedr. Wilh. 4908, 6685, Wilh. Cath. Elis. 6275, Conr. 1532, 3664, Conr. Adam 6761 7322, Conr. Wilh. 3717, Georg 6796, Georg Stam, Barthel 1475 Andr. 697, Joh. Jac. 3381, Nic. 7220, Phil. 6848 Stange, Hans Mich. 2302, Heinr. WiIh. 6538, Joh. Sondershausen, Christina 3661, Georg 708, Just. Casp. 6004, Joh. Christoph 4915, Joh. Dav. Wilh. 3143, Martha Just. 3355 4373, Ludw. Oswald 2474, Nic. Dav. 1775 Sonnenfischer, Valtin 60 Stappe, Hans Martin 1728 Son(n)tag, Carl Heinr. 1699, Christian Ferd. Starck(e) 2689, 3130, 3909, Agnesa Christina 6899, Joh. Phil. 5272, Martha 705, Soph. Maria 5012, Anna Magd. 6982, Chilian 2042, 4068 Christian 97, Dan. 175a, Georg Christoff 2665, Sorber 6422, Jonas 3332, 4413, Matth. 6046, 2685, Hans 92, Hans Christoff 92, Hans Georg Nic. Jonas 3131 2079, Hedwig 1199, Joh. David 4305, Joh. Sorge 1873, 3841, 3909, Barb. Dor. 6374, Georg Peter 4428, Martha 2363, Paul Heinr. 3403, 6438, Hans Dav. 3593, Hans Jac. 3592, Joh. Rosina Elis. 4790, Wilh. 2277 Georg 6950, Joh. Jost 4176, Maria Juditha 6981 Starcklo(p)f(f), Clara 2107, Magd. 337, Marg. Sorg(e)ler, Anna Cath. 239, Christian 239, 2058, Maria Eleon. 942, Sib. 304, 2383 Claudius 1686, 2810, Hans Georg 262, Martha Statermann s. Stadermann 647, 2786 Staube, Elisabeth Regina 1697 Spät(h)er, Speder, Christian 4175, 5304 Staubmann 3537 Spahr (beachte Sparr), Joh. Georg 4217 Staude, Frantz Steph. 2152, Hana Peter 1928, Spamann, Jacob 54 Juliana 1597 Spangenberg, Euphrosyna Maria 673 Stauffenbiel, Johannes 787 Sparkeese, Sparkäse, Barth. 3343, Joh. Georg Stechanius, Johannes 473 7687, Regina Elis. 7378 Stecher(t), Alexander 7140, Joh. 6814, Joh. Mich. Sparr (beachte Spahr), Joh. Georg 4217, Martha 7105 4523 Stecks, Steckius, Anna Maria 2363, Hans Georg Specht, Hans 539 1257, Joh. Friedr. 5327 Speder s. Späther Steckert, Baltzer 3363 Speer, Christian 360 Steger, Baltzer Wolff 2664, Friedr. Gustav 3885 Spelberg, Thomas 2111 Stehrer, Johann 4189 Sperrhacke, Michael 3671 Steidel, Dor. Elis. 5750, Jac. 6364, Matth. 3215 Spiegel, Tobias l439 Steiding, Joh. Heinr. 6135, Joh. Jac. 7404, Spieler, Philipp 2698 Thomas 6130 Spilling, Christian Andr. 7534, Hans 1129, Hen- Steiff, Bartholomaeus 5725, Joh. Georg 4752 ning 1129, Henrich 89, 541, 1129, Joh. Georg Steigel, Matthes 3215 2840 Stein, Georg Heinr. 2323, Hans Georg 21, Joh. Spindler, Christina 535, Michael 5822 Barth. 4831, Joh. Nic. 3155 Spittel, Hans Jost 1702, Heinr. Christian 5324, Steinacker, Joh. Nic. 4973 Matth. 2248, Sam. 3858 Steinbach, Georg 3048 Spitz, Joh. Christoph 5398, 7397, Joh. Martin Steinbrecher, Georg Ernst 2513, 4204, 6268, 7270 Joh. 5457 Spizhof (Sprizhof), Andr. 872 Steinbrenner, Joh. Friedr. Florian 4593 Spoenla 3313, Joh. Jac. Francisc. 4879 Steinbrück, Anna Soph. 7349, Nic. Friedr. 7169, Sponseil, Joh. Michael 2802 Seb. Christoph 4886 Sporer, Joh. Michael 4911 Steindorff, Georg Heinr. 3075, Hans Georg 2057 Stabert, Engel Elisab. Marg. 5132 Steinecke(r) (beachte Steinacker), Joh. Heinr. Stade, Conr. 2229, Hans Bastian 2303, Hans 4787, Joh. Wendelin 6351 Mich. 1258, Jac. 555, Joh. 7333, Joh. Jac. 4491, Steinert, Andreas 251 Joh. Seb. 4948 Steinhafen, Anna Cath. 4633 Stade(r)mann, Anna Magd. 3461, Anna Reg. Steinhauser, Ernst 5645 7349, Joh. Andr. 7202 Steiniger, Heinrich 3445, 3880

499 Personenregister

Steinmann, Christian Friedr. 5277 5922, Hans 818, 1892, Joh. Casp. 4252, Joh. Steinmetz, Engelb. Wilh. 4675, Georg Friedr. Steph. 837, Stephan 892 6019, Hans Martin 2116, Jac. Andr. 4008, Joh. Stier 1676, Christiana Lucia 4282, Christoph Martin 7391 Andr. 7155, Friedr. Anton 4867, 7352, Joh. Steitz, Dor. Sus. Maria 7438, Elis. 3857, Georg 4189, Joh. Christoph 4753, Martha Christina Ernst 5291 2968 Stender, Nic. 7055 Stietz, Martin 1900 Stenger, Anna Cath. 853, Barb. Jud. 1688, Joh. Stobaeus, Anna Elisab. 2608 Dav. 6491, Joh. Wilh. 4826, Maria Magd. 2923, Stock, Stockius, Anna Elis. 3464, Christoph 5913, Volcmar Wilh. 621, 1000, 4826, 6491, 6774, Godofredus 6810, Gottfried 5052 Wilh. Hier. 1688 Stockfisch, David 4864, Mich. Heinr. 2371 Stephan, Nic. 398 von Stockhausen, Gottfried 2998 Sterl, Andr. 1285, 2183, Anna Dor. 4765, Joh. Stöckel, Joh. Christoph 2376, Andr. 5760, Joh. Melch. 2346 Stöpel, Hans Matthes 190, Joh. Werner 5757 Sternickel, Joh. Heinrich 3622 Störnickel, Ernst Georg 1215 Steubing, Henrietta 6944 Stößel, Barb. Elis. 2190, Georg Heinr. 3005, Hans Steudeli, Johann 5462 Georg 2268, Jac. 520, Johannes 2401, 2674, Steuer, Maria Magd. 657 Joh. Christoph 2401, 3268, 5315, Joh. Georg Steurwaldt, Hans Georg 1385 7385, Joh. Peter 5232, Liebgott Johannes 5315, Steyerwaldt (Steuer-) 1657, Joh. Joach. 560 Magd. 7355 Stichling 1518, 1755, 2323, 3386, 5349, 6020, Stötzer, Joh. Jeremias 7669 Andr. 964, Anna Magd. 1237, Christoph 429, Stoffregen, Joh. Daniel 2456 Dor. 4774, Elis. 569, Georg Heinr. 6659, Hans Stoll, Juliana Margaretha 7031 180, Hans Georg 1883, Hans Heinr. 180, 2649, Stollberg(k), Andreas 535, 1378, Joh. Fridr. 4050, Hans Mich. 589, Heinr. Enoch 1954, 5298, Joh. Georg 7223, Maria Cath. 3461 Heinr. Paul 980, Hier. 309, 1327, Jac. 310, 569, Stoltze 3430, 5658, 7145, Barb. 508, Barthel Joh. Baltzer 2791, Joh. Melch. 731, Joh. Mich. 6034, Christian Christoph 2887, Christoph 3206, 3698, Maria Dor. 2139, Maria Magd. Dietr. 5429, Conr. 553, Dav. 258, Dav. Nic. 258, 1768, Martha Cath. 1327, 3440, Martha Elis. 1804, Eva Dor. 6322, Georg Christoph 1258, 2334, Martha Maria 7285, Nic. 429, 1643, 2736, 2724, 6430, Georg Heinr. 6154, Hans Christoph Nic. Henrich 4842, 7285, Rud. 505, Sus. Magd. 1258, Hans Georg 508, Hans Heinr. 2382, 1949 Heine 133, Heinr. 2382, 3068, 3303, 6430, Stickel 653, Hans 2376, Hans Dionys. 1962, Joh. Heinr. Christian 4330, 6070, Joh. 1778, Joh. Christoff 2376 Casp. 3729, 6972, Joh. Conr. 553, Joh. Heinr. Stiding, Johann Christoph 4386 4284, 7278, Joh. Jac. 7277, Joh. Mich. 7310, Stieda, Barb. Elis. 553, Barth. Heinr. 1409, 1831, Jonas 508, 3068, 4635, Justina 317, Maria Christina Soph. 5646, Joh. Nic. 6703, Martha Barb. 6380, Maria Elis. 4384, 6972, Martha Cath. 6703, Martha Dor. 1221, 5179, Mich. 910, Martha Christina 624, Martha Magd. Heinr. 3976, Simon 1221 6358, Susanna 258, Wolfg. 508 Stief, Tobias 134 Storch 3560, Andr. 784, Barb. Magd. 3462, Joh. Stief(f)el, Stiebel, Anna Maria 3683, Georg Aug. Baltzer 2422, Joh. Christian 4274, Marg. Elis. 3623, Hans Heinr. 1435, Joh. 982, Joh. Augustin 4595, Martin 2480, Paul 1024, Sus. Magd. 1914, Joh. Casp. 6599, Joh. Heinr. 6529, 7199, 6631 Joh. Phil. 3947, Jud. Dor. 1712, Marg. 3612, Stortz (beachte Sturtz), Balth. 1011, Hans Heinr. Maria Dor. 5686, Maria Elis. 3768 3080, Joh. Balth. 3956, 4795, Joh. Matth. 5698 Stieglitz (Stig-) 954, 3415, Anna Christina 4727, Stotter(n)heim, Andreas 6010 Anna Marg. 3154, Anna Martha 3644, Straaß, Joh. Andreas 6471 Christoph 2413, 2668, 2707, 3708, 5421, Strahl, Carl Heinr. Joh. 4363, Joh. Ernst Frantz Christoph Melch. 1496, Dav. Christoph 4706, 4584, Joh. Melchior 1955, 2127, Joh. Phil. 6175, Heinr. Rud. 2668, Joh. Christoph 2413, 4602, Joseph Wilh. al. Wilh. Jos. 5997, 6781, 3154, 4706, 4727, Joh. Dav. 7130, Joh. Heinr. Maria Maximiliana 4363 5296, Joh. Matth. 6085, Joh. Paul 2707, 5296, Strantze, Jeremias 2294 5421, 6085, Maria Magd. 4963, 7130 Straßburg(er), Christiana Dor. 3820, Hans Georg Stieler, von Stiehler (beachte Stühler), Anna 1919, Johannes 212 Fried. 5922, Casp, Ernst 2395, Casp. Friedr. Straßmann, Joh. Adam 5049

500 Personenregister

Straube, Andr. 4307, Anna 1686, Anna Barb. Sturm, Carl Heinr. 7121, Christoph 4989, Conr. 1163, Anna Dor. 4514, 5692, Anna Maria 2247, Adam 2970, Conr. Wilh. 4263, David 151, Anna Sab. 3642, 6203, Christian 514, 3511, 6699, Dor. Marg. 3510, Georg Heinr. 6488, Christian Friedr. 6791, Hans Casp. 2289, Hans Hans Albrecht 768, Heine 14, Heinr. 151, 6611, Bastian 3084, Heinr. Conr. 5241, Jac. 2232, Joh. Paul(us) 424, 1617, 6738 Christian 938, 2334, Joh. Jac. 1163, 1896, 4514, Sturtz (beachte Stortz), Hans Heinr. 3080, Joh. 4797, Joh. Joach. 4662, 4716, 6668, Joh. Matth. Balth. 4795, Joh. Gothofred. Benj. 5274 1163, 1896, 3795, 4103, 4797, 6668, Martha Suchland, Catharina 2753 Elis. 7613, Martha Eva 6913, Sus. 938, 4284, Sühnhold s. Synold Traugott Maria 4103, Wilh. Hier. 7613 Sümpfer, Eleonora Barbara 4033 Straubel, Paul 1227 Surbius, Eleonora Juliana 929, 2914 Strauß, Anna Christina 6076 Sutor (beachte Schumann, Schuhmacher), Baltzer Strecker(th), Cath. Juliane 1082, Conr. Wilh. 3958, Gottfr. 4545, Christoph Erhard 2199, 5441, 4529, Ernst Wilh. 6589, Wilh. 1082 Heinr. Wilh. 5792, Hier. Christoph 4714 Streckeroth, Strickroth, Adam 6794, Nic. Heinr. Swino, Johann 3226 3677, Valent. Andr. 3129 Synold(t) (beachte Sinnhold, Sinold), Anna Marg. Streibing (beachte Streubing), Andr. 7004, Andr. 4610, Anna Ros. 5348, Hartmann Jac. 6680, Gottfr. 7004, Peter 5496 Hier. 288, 2619, Jac. Mich. 5262, Joh. Melch. Streith, Streidt, Adelgunda Elis. 1525, Joh. Dan. 1512, Joh. Mich. 2544, 5006, Martha Rosina 3469, Joh. Phil. 1525, 1541 5948, Phil. Hier. 5754 Streitberger, Anna Marg. 7542, 7702 Syring, Syrinck (beachte Siering) 5307, Balth. Strenge 1901, Anna 2858, Gottfr. 7238, Hans 1477, Casp. 760, Christian 4899, Georg Balth. Martin 2306, Heinr. 223, Joh. Ernst 914, Martin 1039, Hans Barthel 1277, 5650, Hans Heinr. 223, 1236 1379, Heinr. 1776, Jac. Wilh. 6261, Joh. Andr. Streubing, Sträubing (beachte Streibing), 4979, Joh. Barth. 4554, 5650, Joh. Heinr. 4456, Abraham Jac. 5353, Gottfr. 4498, Hans Jac. 4716, 4979, 6668, Joh. Matth. 4456, 4894, Joh. 2202, Thom. Rud. 7330 Mich. 5006, Joh. Nic. 7453, Joh. Sylvester Strickrodt s. Streckeroth 5885, Matth. 6986, Sus. Maria 6986 Striehl, Egidius Heinrich 5484 Ströbel, Barbara Christina 1950 Strömberg, Andreas 3169 T Strohbach, Joh. Wilh. 5372, Maria Elis. 3412 Täschner s. Teschner, Däschner Strubel, Paul 1227, 2266 Täubner, Joh. Balthasar 636 Struntze 3009, Georg Conr. 5089, Gottfr. 1138, Tamm 6334 1143, Joh. Conr. 7538, Phil. 2788 Tasch(e), Joh. 1175, Joh. Christian 5647, Lorentz Stuckart, Balthasar 1393 2041, Severus 2455 Stüber, Bernard 658, Georg Steph. 7584 Taschner s. Teschner Stübgen, Friedr. Gottfr. 5753 Tatter, Joh. Ludolff 3991 Stübich, Maria Elis. 7639 Taubert, Sibylla Margaretha 5028 Stübner, Johann 4241 Tauchmann, Christian 1172 Stückel, Hans 874 Taute 3759, Casp. 3681, Hans Casp. 3085, Joh. Stühler (beachte Stieler) 2549, Casp, Ernst 2395, Alex. 2830, Joh. Seb. 3697, Melch. Christ. 2030 Elias Ferd. 1685, Steph. 892 Techhase 3311 Stütz, Martha Ros. Cath. 6960 Teichel, Casp. 240 Stützer, Clara Elis. 3416, Johanna Magd. 6608, Teichmann 3047, Barb. 457, Cath. Maria 5548, Johannetta Soph. 7036, Maria Soph. 5284, Soph. Dor. Friedlina 3820, 3824, Joh. Andr. Günth. Charl. 4054 5521, 6976, Martha Maria 3047, Martin 52 Stuhl 2274, Barb. 1481, Georg Christoph 5596, Teihlemann, Johann Christoph 6464 Georg Heinr. 742, Hans Nicol 1225, Nic. 2287, T(h)einhardt, Georg Adolph 4238 Sus. 6319 Teisch, Christian August 5898 Stumm, Stumb 1621, 2199, Marg. Elis. 2033 Telle, Johann Georg 5738 Stumpf 6101, Jodoc. 3887, Tennemann, Christian Seb. 4431, Georg Joach. Joh. 5570, Joh. Matth. 6239, Jost 3887 5221, 6566, 6817, Joh. Friedr. 6566, Martha Stuprich, Anna Margaretha 560 Friederica 5221, Reg. Magd. 6817, Reg. Soph. Sturath 3940 4431

501 Personenregister

Tentzel (Dentzel), Christina Soph. 3958, Ernst T(h)iemeroth, Joh. Heinr. 3949, Martha Ros. 1958, 1982, 3958, 5299, Joh. Ernst 7134, Reg. 3949 Elis. 5189, 7267 Thierbach, Joh. Gottlieb 4784, 5590 Teppentraff, Hans Nic. 1383 Thieß, Johann Georg 6456 Teschner, Christoph 1649, Georg Seb. 2037, Thierolff, Tirolf, Hans 2654, Joh. Joach. 6055 3258, Hier. Friedr. 6412, Joh. Martin 6354, Thilo, Dor. Cath. 1286, Hans Georg 215, Liborius Martha Elis. 1587, Matth. Heinr. 583, 1587, 1286 1931, Sam. 3064, Seb. 2037 Thön (beachte Dhön), Andreas 2511, Tobias 2590 Tettenborn (Detten-, Tötten-), Andr. 972, 3293, Thomas (beachte die wohl weibliche Form Thom- Barthel 4638, Christoph 3975, 6041, Hans sen), Anton 890, Christian Jac. 3468, Friedr. Volckmar 3808, Joh. Christoph 6041, Magd. 931, Hans Wolff 2628, Marg. Cath. 298, Maria 3255, Nic. 7575 Christina 3683 Tetter, Baltzer 2089 Thombß, Jacob 1426 Teuchel (beachte Teichel), Casp. 240, Nic. 240 Thon, Dorothea Catharina 6266 Teuscher, Christoff 3560 Thonhoße, Hans Marx 284 Teutkorn, Maria Elis. 5559 Thrann s. Drahn Teutsch (beachte Germanus), Christoff 137, 156, Thron (Drohn, Trohn) 6258, Adam Jac. 4052, Hans 156 Anna 2428, Joh. Casp. 7103, Joh. Heinr. 4300, Textor, Caspar 6076 Joh. Wilh. 6764, 7207 Thalbart 2750 Thüring (beachte Döring), Hans Siemon 411 Thaleberlein 2508 Thürmer, Christina 4896, Christina Reg. 7330, Thalheim, Anna Barb. 6377, Anna Marg. 7148, Frantz Anton 4093, Joh. Ernst Wilh. 7510 Hans 2769, Joh. Heinr. 3573, Joh. Nic. 3984, Thüro(l)f (beachte Thierolff, Dierolf), Anna Nic. 6251, Zach. 2077 Marg. 6900, Mich. 1202 Thalmann, Brig. 1316, Hans 116, 1165, Sibylle Thume, Euphrosina Sabina 1572 116, 1165 Thumbhardt s. Dumbhard Thauer, Abraham 2556, Conr. 2556, 4500, Elis. Thun, Anna Christina 991, Georg Mich. 143, Magd. 6207 Mich. 143, Reg. 237 Theile, Johann Georg 6413 Tiefler, Adam Dietrich 2482 Thein, Lorentz 7031, Nic. 7031 Tietze, Barbara Rebecca 5614 Theleman 3455 Tietzel, Johann Gottlieb 6583 Then(e) (beachte Dehn, Dhön, Thein), Barth. Till(e), Christian Leopold 5196, Joh. Georg 5738 3911, Joh. Friedr. 5476 Tischer, Anna Sib. 1693, Joh. Seb. 1693 Thiele, Tiehl 3994, Andr. 1802, Anna Sib. 1662, Tischhoffmann (Disch-) 2096, Cath. 2413, 4706, Barb. Maria 7600, Cath. 3994, Christian Gabr. David 1484, Dav. Christoph 5644, Georg 832, 7221, Georg 642, Joh. Georg 549, 1460, 3994, 2413, Heinr. Christian 4924 4596, Joh. Christoph 4713, 5242, Joh. Jac. Tölle(r), Anna Elis. 5641, Anna Juditha 5871, 5526, Joh. Ludw. 7279, Joh. Martin 5641, Joh. Johannetta 2892 Valten 2844, Jud. Cath. 1389, Lorentz 1842, Tölstedt (beachte Döllstädt), Joh. Adam 440 Lucretia Just. 423, Maria Joh. 998, 2869, Nic. Töpfer, Anna Sibylla 564, 839, 3287, Christoph Gottfr. 2068, Ruffina Cath. 2342, Simon 644, 2492, Hans 781, 2353, Joh. 5692, Joh. Georg 3721 564, 4147, Maria Cath. 4250, Nic. 2040, Thieman(n), Hans Heinr. 3638, Joh. Georg 5386 Regorius (so!) 4147 Thieme, Anna Christina 7243, Anna Dor. 3339, Töp(p)leb(en) (beachte Döpleben), Barb. Cath. Cath. 2576, 4594, Christian 5218, Christian 644, Joh. David 7407, Joh. Heinr. Gottfr. 7115, Albert 4600, 6459, Christoff 575, Christoph Joh. Matth. 4477 Phil. 1038, Dietr. 3236, Fridr. Const. 2681, Töpping, Joh. Philipp 1179, Maria (beachte Hans Adam 1700, Hans Georg 3320, Heinr. Döpping) 4838 490, Heinr. Paul 947, Joh. 490, 2433, Joh. Andr. Törer, Joh. Adam 7416 4672, 7189, Joh. Christian 6977, Joh. Christoph Törner (beachte Dörnhardt), Joh. Mich. 7230 7654, Joh. Gottfr. 6419, 7619, Joh. Joach. 5597, Töttenborn s. Tettenborn Justin 575, Magd. 947, Mich. 812, 1464, 4594, Toncon, Joh. Abraham 4728 Reinh. Christoph 7475, Sam. 5989, Sus. Marg. Ton(n)hose 3731, Carl Heinrich 4123 3498, 7367 Topff, Hans Christoff 3172, Joh. Dietr. 4759, Joh. Thiemer, Joh. Martin 3733 Georg 5979, Joh. Mich. 6298, Joh. Phil. 6045

502 Personenregister

Topfstedt, Anna Elis. 3260, Elis. 1493, Ernst Truxius, Martha Cath.5978 Mich. 1692, Georg Martin 268, Martha Tucky 7626 Walpurg 716, Valt. 600, 3260 Tuch, Caspar Heinr. 1555, Gustav Heinr. 3782, Träger s. Treger auch Tuchkunst Trähmer, Andreas 4872 Tünckel (beachte Dünckel) 3521 Tränckler, Johann Ernst 5847 Türck, Julius Christoph 7500 Tralles, Emanuel Gotthold 6476 Tufft s. Dufft Trapp (beachte Drapp), Joh. Georg Christoph 5332 Tukero s. Duckero Traub(e), Frantz 5818, Joh. Heinr. 6424 Tupphorn (Dubhorn), Joh. Christian Andr. 5338, Traute, Joh. Philipp 7360 Seb. 5659 Trautmann (beachte Drautmann), Christian Turco, Anton 4076 Friedr. 5387, Hans Peter 3659, Joh. Christian Turino s. Durino 5235, Joh. Friedr. 5952, Joh. Gottlieb 7377 Turner, Frantz Anton 4093 Trautwein, Carl Christoph 634 Tusch (beachte Dusch), Joh. Rud. 938, Joh. Trebes, Simon 788 Volcmar 727 Trebschuh (Tröbschuh), Hans 1012, Nic. 3035 Tylo, Martha Magd. geb. Reichardt 7373 Treffert 2737 (beachte Drefurth) Treger,Träger (beachte Dreger), Hans Georg 2569, Joh. Bernhard 6367, Petrus 993, 1344 U Treiber, Joh. Philipp 2768, 4547 Uckermann, Bernard 6864 Treitschke, Wilhelm Friedrich 6994 Ulle, Ulla 3684, Christoff 82, Georg 1909, 2104, Trentzmann, Thomas 915 3562, Ros. Cath. 3562, 4908, 5322 Trescher (beachte Drescher), Joh. Andr. 2313, Ul(l)rich 2258, Andr. 5897, Anna Reg. 4700, Anna Joh. Joach. 1638, Mich. 205 Soph. 3061, Barb. 3001, Christoph 7670, Elias Tretber, Tredtbeer, Tretwer (beachte Trettmer), 451, 2153, 2748, Hans Christoph 1299, Jac. Augustin 3384, Conr. 488, Hans 1380, 1850, 1406, Joh. Adam 5146, Joh. Christian 5152, Joh. Martha 488, Martha Christina 6739, Thomas Christoph 1125, 1568, Joh. Dav. 4855, Nicol 451, 605 Maria Soph. 5697 Trettmer (beachte Dretmar), Hans 3638 Unbehawen, Georg 157, 166 Treutel, Joh. Nicol 7228 Unbescheid, Joh. Wilh. 6065 Triebe, Martha 477 Unterberg, Hans Adam 2510, Hans Burgh. 2027 Triemer, Joh. Conrad 6548 Urban, Anna Marg. 2374, Bastian 2374, Hans Triller, Dorothea Margaretha 1764 Georg 3948, Hans Heinr. 2038, Hieron. 7180, Trinck, Sigismund 4812, (beachte Trünck) Joh. Conr. 2412, Joh. Rud. 3454 Trinckel, Valentin 1139 Urbich (-ig), Anna Marg. 6072, Barb. 354, Trinckhaus, Joh. Otto 3411 Christoph 7464, Hans Casp. 3459, Joach. 321, Trinckler, Hans Jonas 1338 354, 947, Joh. Joach. 332, Joch. Mich. 6898, Trisch, Christian August 5898 6943, Magd. 947, Maria Elis. 2646, Rud. 751, Trischler, Joh. Nicol 7648 806, 2646 Tritschel, Joh. Fridr. 1342 Uthe, Anna Reg. 3885, Christoph Wilh. 5733, Trittinger, Christian Gottfried 1929 Elis. Dor. Reb. 5733, Soph. Elis. 5573, Wilh. Trömer, Andreas 4872 Christoff 3486, 3885, 5733 Tröster, Joh. Caspar 4015 Utrich, Hans Willem 2748, Maria Soph. 5697 Tromlitz, Sigmund 622, 766 Utschmann, Heinr. Bastian 2530 Trommert (beachte Drummer), Hans 154, 2102, Regina 154, 2102 Trommsdorff, Heinr. Sam. 5481, Hieron. Jac. V 5189, Joh. Sam. 4384, 5189, Martha Christina Valentin, Hans Georg 2611, Hieron. 3149 3763, Wilh. Bernhard 3763, 4384, 6972 Valten, Maria 2487 Trost, Sigismund Christian 1566, Dorothea Vaner s. Fahner Hedwig 6349 Vase, Caspar 2357, beachte Fahse Trubni, Johann 5924 Vaupel s. Faupel Trünck (beachte Trinck), Elias 3770 Veit(h), Barb. Maria 7600, Joh. Georg 6168 Trunck 2063, Mich. Sigismund 5010, Sigismund Veithardt (beachte Feithart), Cath. 4309, Joh. 2067, Simon 3525, beachte Trinck Nic. 2130, 2243, Maria Sibylla 4020

503 Personenregister

Veltner s. Feldtner Volckland 4728, 6547, Frantz, Francisc. 3763, Vesti, Christiana Maria 4161, Joh. Gustav 4016, 4358 Justus 1428, 4161, Maria Christina 6069 Volc(k)mar, Barthel 370, Georg 111, 1780, 2344, Vetter, Joh. Heinrich 7046 Hans Heinr. 2867, Heinr. 7144, Joh. Casp. Via, Carl 994, 4372, Carl Anton 995 6784, Joh. Christoph 3855, Joh. Heinr. 7042, Vierling 2201, Elias Heinr. 513, Georg Sam. 395, Joh. Mich. 2661, Martha Christina 2344 403 Volckner s. Falckner Vierschroth, Fürschrot 1790, Dor. Sab. 5551, Volland(t), Andr. 3999, Barb. Eleon. 6891, Cath. Georg Hier. 5504, Hier. Heinr. 2392, Joh. Sus. 6529, Christoff 3331, Joh. Christoph 7010 Christoff 468, Maria Dor. 3996 Vol(le)nhausen (beachte Follenhausen), Abrah. Viertelshausen, Joh. Ernst 3473 374, 2860, Augustus Henr. 5615, Joh. Melch. Vigera 3922, Frantz Baltzer 4343, Gereon Ignat. 2860 893, Wilh. Bernh. 7564 Vollstich, Simon 1868 de Ville, Joh. Petrus 3227 Vonhoff, Johann Simon 3633 Vockeroth, Adolph Christoph 7297, Christoph Vorberg s. Forberg 1652, Hans Christoph 2008 Vorschrot, Maria 1435, beachte Vierschrot Völcker (beachte Felcker) 2222, Adam 2352, Voss, Hans 323 Anna Marg. 4456, 4894, Barb. 423, 3861, Barb. Vullroth, Joh. Nicol 5096 Elis. 4471, Barb. Reg. 3433, Carl Gottfr. 6013, Vulter, Anna 1028 Christoph Wilh. 7607, Elis. 2892, Hans 87, Hans Nic.5514, Hier. 4456, 6292, Hiob Wolfg. 2800, Jac. Heinr. 4885, Joh. Alexander 1075, W Joh. Christoph 6606, Joh. Hier. 3462, Joh. Nic. Wachler, Joh. Ambrosius 3130 2891, Maria Christina 5225, Nic. 4019, Wilh. Wachschwantz, Magdalena 2227 Caspar 3410, 5938, 7607 Wachtel 1290, 3674, 4284, Anna Cath. 4313, Vogel 3063, 3613, Anna Maria 2340, 4070, Aug. Heinr. Christoff 3399, Joh. Heinr. 617, 676, Andr. 3062, Augustin 847, Christina 1034, 871, 2707 Maria Magd. 2707, 5296, 5421, Christoff 112, Casp. Bonavent. 1034, Cath. 6085, Martin 1864 Maria 6348, 7032, 7468, Günther 390, 394, Wachter, Peter Heinrich 7431 577 a, 864, Hans 773, 3415, Hier. Friedr. 694, Wackernagel, Joh. Georg 6368 Joach. Gottlieb 4103, Joh. 1833, 3415, Joh. Wadel, Martha Elis. 4512, Nic. 4512 Elias 6569, Joh. Friedr. 3963, Joh. Hermann Wächter (beachte Wechter), Adam Wilh. 3752, 5103, Joh. Martin 3082, Jud. 4087, Jud. Sophia Anna Martha Eva 2514, Conr. 1410, Joh. Andr. 6420, Mich. 807, Paul Heinr. 847, 6348 3276, Joh. Christian 4700, Leberecht Friedr. Vogelhans 3453 7440, Paul Heinr. 4620 Vogelstich, Hans Heinr. 4130, Johanna Elis. 7217, Wähl, Christoff 565 Sam. 7597 Wätzel, Hans Christoff 1298 Vogler, Anna Cath. 5609, Joh. Zach. 7175, Nic. Wagenknecht, Heinrich 2520 1927 Wager, Hans Christoph 4342 Vo(i)gt 6004, Andr. 5015, Cath. 1515, Christian Wagner 3037, Adrian 6750, Andr. 626, 937, 3636, 256, Conr. 7290, Conr. Heinr. 1650, Georg 5065, 5115, 7626, Anna Barb. 1186, 5400, Balth. Georg Adam 6812, Georg Heinr. 7437, Hans 6137, Bastian 5370, Casp. 67, Cath. 3656, 1989, 3776, Hans Georg 1093, Hans Günther Christoph 2307, Clara 5507, Conr. 3658, Ferd. 4420, Hans Jac. 1425, Hans Jost 2696, Hans 6776, Frantz 4399, Georg Andr. 6624, Hans 1, Nic. 1320, Hans Wilh. 927, Heinr. 652, 3809, 77, Hans Andr. 626, Jac. 1885, 6887, Joh. Andr. Heinr. Christian 5982, Henning 2098, Joh. 4459, Joh. Christoph 4118, Joh. Georg 4177, 621, 1000, 7616, Joh. Andr. 7515, Joh. Chilian Joh. Lorentz 4775, Joh. Mich. 4591, 5741, 6381, 2522, Joh. Christian 5954, 6129, Joh. Georg Lorentz 2720, Ludolph Phil. 7242, Maria Dor. 5936, 7108, Joh. Heinr. 5466, Joh. Melch. 5140, Martin 1216, 2602, Matth. 2085, Nic. 4020, 4100, 6037, Joh. Phil. 5785, Joh. Wen- 5276, 5527, Rubert Christoph 4574, Sus. Chris- del 3113, Jud. 3069, Martha Cath. 4835, Mich. tina 6684, Thom. 547, 4101, Thom. Gottlieb 5513, Nic. 1491, 1521, Nic. Christian 2727, 4101, 6826, Tobias 3115, Traugott Sophia 6826, 2783, Phil. 293, Sab. Elis. 5631, Sam. Chris- Wolff 453, Wolfg. Caspar 751, 1223 tian 6891 Wahl, Aug. 5035, Bastian 565, Christian Martin Volcke(r), Joh. Alexander 1075, Joh. Nicol 6285 2663, Christoff 656, Const. 239, 2663, Elias

504 Personenregister

Jac. 2674, Eva Dor. 5939, Gottfr. 3513, Heinr. Wechmanshausen, Wechmershausen (Wäch-), Elias 1836, Joh. Rud. 2663, 3978, Reb. 2059 Anna Martha 3584, 4647, Barth. 3814, Carl Waldheim, Hans 1068 Friedemann, Christoff 183, Georg Christoff Waldmann, Juliana Christiana Wilh. 7578 2996, Martha Christina 3113 Waleck, Joh. David 6305 Wechmar, Hans Christoph 4111 Wallendorf, Rudolph Conrad 3258, beachte Wechmershausen s. Wechmanshausen Wellendorf Wechsel (Wexel), Christina 4068, Hans Christoff Walsch, Christoph 2368 641 Walschleb, Anna Maria 2411, Joh. Georg 3335, Wechter (beachte Wächter), Cath. 845, Christian Joh. Theod. 6991 1540a, Hans Barth. 627 Walt(h)er 5497, Anna Dor. 2134, Anna Magd. Wedege, Johann Georg 1538 129, Anna Marg. 852, 3719, Anna Reg. 3859, Wedekind(t), Christian 6973, Christoph 6801, 7343, Barthol. 5669, Brig. Maria 3625, Carl Reinhard Christoph 4006 Friedr. 7214, Casimir 1684, Cath. 448, 2239, Wedel, Friedr. Wilh. 7495, Heinr. Christoph 4471 Cath. Dor. 2700, Christina 7466, Conr. 359, Wedemann (beachte Weidmann), Joh. Andr. 3906 Dor. 4432, Georg 2025, Georg Casp. 5802, Wedti, Christian 2265 Georg Gabr. 1597, Georg Heinr. 596, Hans Wegerich, Johann Georg 4104 1230, Hans Barthel 2100, Hans Fridr. 1606, Wegfraß, Joh. Bernh. 1018, Joh. Paul 6423 Johann 939, 3625, Joh. Andr. 2279, Joh. Barth. Wegmann 112, Hans Christoph 4111 2694, Joh. Casp. 3760, Joh. Conr. 3970, 7343, Wegrich, Joh. Peter 7373 Joh. Friedr. 3128, 4003, 4292, Joh. Georg 2797, Wehhenckel, Joh. Wilh. 6006, Wilhelm 6006 Joh. Hermann 4293, Joh. Jac. 2888, Joh. Martin Wehl(e), Bastian 565, Joh. Ernst Christian 3937 5213, Joh. Phil. 3120, Joh. Reinhard 1684, Wehmeyer, Joh. Christoff 4048, 5393 Justina Magd. 7529, Martha Christina 5815, Wehr(en), Casp. 3488, 5664, Cath. Sib. 1464, Martha Dor. 2134, Nic. 838, Peter 577c, Reg. Christoph 6872, Joh. Andr. 3029, 4125, 5439, Soph. 7312, Sib. Magd. 6592, Sib. Maria 304, Joh. Christoph 6586, 6872, Vict. Magd. 4546, Soph. Eleon. 5497, Sus. 4532, 7344, Sus. 6916 Magd. 1740, Volckmar Wilh. 6605 Weibl, Martha 1971 Waltherhöf(f)er (-hoffer), Barb. Marg. 5560, Weichstroh, Paul Rud. 6115 Hans Nic. 885, Joh. Casp. 5268, Joh. Nic. Weickardtshausen, Joh. Jac. 2231 3596, 7244, Sabina Reg. 5676 Weide, Weyde, Benj. 5373, Conr. 978, Friedr. Waltz 3753, Barb. Magd. 6491, Hans 465, Mich. 5102, Hans 2322, Joh. Georg 5101, Joh. Johannes 985 Lorentz 3726, Joh. Martin 5981 Wancke, Matth. 420 Weidemann, Wedemann (Weyde-), Bastian Wanckheim, Susanna 121 2723, Frantz 3619, Heinr. 3304, Jost Seb. 6663, Wandersleb, Dorothea Sophia 3591 Maria Martha Magd. 3302, Seb. 7672 Wand(t), Hans 72, Hans Peter 3594, Joh. Herwig Weidenbach, Clara Felicitas 1381 Heinr. 6922, Joh. Wolfg. 6214 Weidenhaun (-hayn, -hahn), Anna Maria 3625, Wangemann, Andr. 157, Nic. 326, Sigmund 59 Hans 209, Maria Elis. 503, 508 Wanschleb, Joh. Georg 3335 Weid(t)häuser, Hans Michael 2250 Warnischeck 6505 Weidich, Hans 1228, Joh. Heinr. 7002, Nic. 1205, Wartmann, Hans Georg 244 Volckmar 2264 Wartz(e), Hans Nic. 1599, Joh. Nic. 4710, Joh. Weidler, Hermann 418 Ulrich 1706, Martha Veron. 3881, Nic. 3058 Weid(t)ling (Wey-), Hans Georg 3481, Hans Wawnitscheck, Johann 3034 Ulrich 3732, Hiob Wilh. 5803, Joh. Jac. 7449, Webel, Peter 1902 Jud. 4669, Maria Magd. 5890, Phil. 461 Weber, Anna Maria 4070, Anton 810, Blandina Weidman(n) (beachte Weidemann), 290, 895, Regina 1698, Christoph 1903, Claudius 4531, Cyriax 229, Herbord 190, Simon 5815, Georg Christoph 5509, Hans Christoph 1791, Stephan 898, 3853 Hans Wilh. 1208, Hieron. 1576, Joh. 1031, Joh. Weid(t)ner (Weyd-) 1719, 3827, Dor. Barb. 1156, Andr. 4800, Joh. Balth. 2340, Joh. Christoph Gott 5024, Joh. Friedr. 5951, Joh. Heinr. 199, 4595, lieb 5593, Hans 664, Maria Magd. 4743 Joh. Stephan 7153, Martha 1806, Martin 5951, Weilemeyer, Hans Georg 2558 Mich. 263, 696 Weier, Weyer, Susanna Rosina 1296 Wechmann, Barb. Catharina 6757 Weiland, Weylandt, Hans 398

505 Personenregister

Weiler, Christoph 4126 Weisstroh, Anna Sab, 2904, Christoff 1458 Weilmeyer (Weyl-), Georg Adam 4803 Weitzel, Hans Christoph 1035, Maria 1310 Weimar, Weymar 5937, Anna Dor. 313, Florian Wellendorf, Hans Nicol 607, Heinr. 4013, Heinr. 434, Georg 601, Hans 206, Hermann Hermann 6808, Martha Cath. 4831, Mich. 350, Joh. Martin 350 5883, Rud. Conr. 3258 Wein, Joh. Jacob 2260 Wel(l)ner (beachte Wöllner), Christoff 1292, Weinberger, Barb. 1241, Casp. 1241, Joh. Casp. Hans Christoff 517, Heinr. 1110, Joh. Nic. 342 4097, Martha Maria 6875, Sus. Maria 2869, Weingärtner, Anna Dor. 6169, Anna Magd. Toffel 517, 1292 4178, Joh. Jonas 2066, Joh. Martin 2794, 4178, Welsch (beachte Felsch), Joh. Simon 3397, Joh. Melch. 5943, Joh. Sylvester 6671, Reb. Johannes Laurent. 1525, Martin 31 267 Weltz 1880, Christiana Sib. 4795, 5189, Christian Weinkamb, Georg Heinrich 108 Heinr. 1365, 5050, 5960, 6308, Hans Georg 33, Weinmann, Christian 2099, Christian Benj. 208, Heinr. Christian 3562, Johannes 985, Joh. Hans 208 Adolph 3562, 4908, 5312, 6685, 6786, Joh. Jac. Weinreich, Andr. 6673, Johannes 6414 985, Just. Christoph 6786, Sus. Christina 4908, Weinrich, Anna Dor. 6794, Gregor 1329, Joh. 6685 Barthel 6017 Wenck(e) 6333, Anna Marg. 2820, Barb. Elis. Weinstock, Claudius 3667 1631, Barb. Magd. 6431, Georg 2139, 3206, Weisflug, Joh. Christoph 4682 Joh. Andr. 6301, Joh. Friedr. 4639, Joh. Valent. Weiskopff, Joh. Christian 4437 5999, Mich. 1804, N.N. 6333 Weyrauch, Joh. Christoph 7610 Wende, Hiob 5786 Weis(s) 6861, Andr. 174, 2822, Anna Cath. 6583, Wendel, Christoph 3641, Hans Christian 606, Anna Martha 5329, Christian 1806, Georg 3237, Hans Fridr. 363, Hieron. 450, Reg. Elis. 6270, Georg Wilh. 5000, Herbord 554, Ludw. 4722 Sebaldt 4232, 6270, 6735 Weis(s)e (beachte Weiss) 2678, Barb. Jul. 2897, Wendelmuth, Georg Adam 4566, Georg Friedr. Casp. Henning 2678, Christian 4526, Dietr. 5525, Hans Jac. 3289, Hans Nic. 3289 2913, Georg Wilh. 5000, Hans 1562, Hieron. Wengefeldt, Christian Georg Phil. 4734 3844/45, Jac. 3994, Joh. 5538, Joh. Christoph Wenig, Wenige(r), Gabriel 6262, Lorentz 6637, 7291, Joh. Nic. 4448, 5134, Joh. Paul 5362, Reg. Cath. 5605, Seb. 3353, Sus. Magd. 5777 Maria 6988, Maria Christina 3223, Maria Wenneburg, Gertrud 2059 Concord. 4028, Maria Elis. 2566, Matth. 3313, Wentzel, Daniel 5222, Francisc. Mich. 6428, Melch. 5200, Nic. 6988, Nic. Friedr. 3994, Georg 1201, Heinr. 3126, Joh. Martin 4790, 6988, Nic. Günther 754, Paul Andr. 5311, Peter Joh. Mich. 6166, Ludolph 3621, Peter 2839, Anton 5942, Peter Jac. 5814, Rud. 5956 Rud. 1131 Weißbach, Elisabeth 970 Weppelkind, Reinhard Christoph 4006 Weißenbach, Peter 2843 Werner 396, Andreas 2853, Dor. 6128, Georg Weißenborn 2434, Christiana Frieder. 7452, Joh. 147, 1857, Gertrud 2451, Hans 1960, Hans Nic. Friedr. 6966 2904, 2925, Hans Valten 1396, Joh. 3554, Joh. Weißenfels, Hans 266, Nic. 266 Bernh. 3618, 5477, Joh. Christian 4883, 7201, Weißensee, Anna Magd. 5477, Hans Jac. 2223 Joh. Esaias 2657, Joh. Friedr. 5637, Joh. Heinr. Weisser 510, 867, Maria 91 2992, 7130, Joh. Joach. 3379, Joh. Martin Weis(s)fluch (-flug, -pflug), Anna Soph. 6342, 7217, Joh. Mich. 3713, 7130, Joh. Nic. 2904, Eleon. Soph. 7116, Joh. Christoph 4682, Joh. 2925, Joh. Volckm. 5606, Maria Christina 5560, Theodor 30l0 Maria Magd. 6061, Martha 147, Martha Sab. Weißhaar, Christian 3847 5944, Phil. 2603, Seb. Andr. 2744 Weis(s)heit, Hans Conr. 2318 Wernick, Wernig, Anna Jud. 3094, Lorentz 853 Weißhoff, Hans Georg 132 Werth, Heinr. Valt. 4393, Joh. 349 Weißleder, Hans Wolff 2468, Heinr. 5834, Joh. Werther, Johann Georg 6642 Georg 3204, 3884, Joh. Martin 3665 Wesenburg, Susanna Maria 2196, 3046 Weißmantel 1678 (beachte Schneider gen. Weiß- Westermann 2204, 3420, 5698, Anna Beata mantel) 1678, Hieron. 408, Jac. Andr. 1346, 5922, Anna Soph. 2115, Christian Benj. 4008, 1834, 4085, 5400, Joh. Carl 5400, Joh. Melch. Joh. Casp. 1082, 2115, 4008 2424, Maria 1346, Martha Marg. 2115, Melch. Wettich (-ig) 4844, 5339, Andr. 2975, Anna Hieron. 2424 Charl. 4023, Anna Marg. 2413, Balth.

506 Personenregister

Christoph 6594, Barb. Dor. 3712, Barb. Maria 3100, 3170, Elis. Cath. 715, Hans 2701, Heinr. 7691, Christian 2265, 5714, 6418, 7357, 7615, Rud. 7462, Joh. Christoph 7585, Martha Dor. Elis. 3037, Erasmus 4921, Frantz Bast. 361, 6363, Nic. 2667, Siegmund Friedr. 7129 Georg 476, Georg Nic. 5882, Hans 347, 832, Wind(t)hauer, Christoff 3298, Friedr. Hier. 3443, Hans Bernh. 2852, Heinr. 3140, 3294, Jochim Joh. Henr. Melch. 3298, Maria Dor. 6794, Wilh. 200, Joh. Andr. 3025, Joh. Casp. 2999, Johanne 3988 Charlotte 5870, Joh. Ernst 4575, Joh. Georg Windhover, Winhoffer, Martin Adam 3882 5708, Joh. Melch. 5626, Joh. Mich. 7247, Joh. Windolph 6572 Rud. 5252, Joh. Sam. 6228, Marg. 832, Mich. Winkopp, Eberh. Sigism. 5456, Sigismund 5456 Heinr. 4606, Nicol 255, Sebaldt 571, 2093, Winnemund (beachte Wünnemund), Steph. 3025, 3140, Sus. Magd. 7357 Heinr. 2123 Wex, Christian Valentin 4783 Winter, Hans Mich. 4415, Joh. Heinr. 3325, Wichmann, Johann 4660 Martha Elis. 3289 Wickardt, Marx-Zacharias 278 Winterkorn, Christoph 2110, Frantz 3426 Wi(e)be, Johannes 185 Wintzer 4317, 5555, David 5303, Fridr. Andr. Wi(e)ber 3244, Gabriel Conrad 1918 573, 577 Wied(e)mann, Anna Magd. 5006, Dor. Barb. Wintzheim, Joh. Volckmar 2114 4125, 6981, Heinr. Christoff 3029, 4125, Joh. Wipprecht, Christina 723 Melch. 7078, Joh. Mich. 4391, Martha Just. Wirschmi(e)dt s. Würschmidt 5259, Nic. Henr. 6303 Wirsing, Wirschinck, Joh. Seb. 7008, 7091 Wiedelmann l4l7, 1864 Wirth, Cath. Elis. 6606, Joh. Friedr. 4615 Wieder, Ernst Friedrich 5718 Wiseler, Julius 1494 Wiederhold(t), Anna Cath. 2246, Hans Heinr. Wisser, Georg 2284 936, Joh. Wistefeldt (Wüste-), Joh. Heinr. 4582, 5638 Christoph 7160 Wisthoff, Christina Catharina 1742 Wiegand(t), Wygand 6489, Anna Barb. 2771, Witschel, Joh. Jac. 2805, Joh. Laurent. 7492, Anna Dor. 6051, Anna Magd. 4656, Barth. 3536, Maria Dor. 2805 Christoph 2105, Cyriac. 2957, Georg Bernard Witter, Georg 3088, Hans 3266, Joh. Georg 6409 724, Georg Mich. 5806, Hans 78, Hans Christoff Witt(h)auer, Christian Ludw. 4819, Christoff 757, 3439, Joh. Andr. 2220, 4693, 5581, Joh. 3298, Johanna Magd. 4460 Christoph 2771, Joh. Friedr. 4079, Joh. Gottfr. Wittich (-ig), Andr. 2975, Cath. Elis. 4372, Esaias 4755, Joh. Gottlieb 7438. Joh. Melch, 6797, 6249, beachte Wettig Martha Cath. 5662, Nic. 6120, Sophia Elisabeth Wittneber(t), Christoph 5666, Georg Bernh. 4752 2939, Jac. 5487, Joh. Const. 5493, Paul 453 Wi(e)gmann, Peter 5611 Witzel, Joh. Conr. 7165, Joh. Dan. 5755, Joh. Wiese(n)bach, Joh. Martin 5993, Peter 2843 Lorentz 7860, 7077 Wiesel, Catharina 474 Witzleb, Anna Barb. 2341, Cath. Christina 7488, Wiesemann, Joh. Otto 7507 Christoph 1714, Dor. Rudolphina Johanna Wiesenbach, Susanna Dor. geb. Reinhart 6733 7551, Joh. Christoph 4877, Maria 7404 Wiesener, Stephan 274 von Witzleben, Johanna Sab. Just. 3477 Wiesenthal, Clara Martha 4172, 5142 Wöhle, Joh. Ernst Christian 3937 Wieser, Joh. 7179, Joh. Peter 7179 Wölffer, Christoph Gottfr. 1717, Joh. Gottlieb Wilcke, Christian 2565, Melch. Casp. 2274 5648, Maria Magd. 3720 Wild(t), Hans Georg 2050, Rud. 471 Wölling, Hans 2613 Wildenberg(er), Wilhelm al. Wilm 2675, 3210 Wöl(l)ner, Anna Cath. 2779, Balth. Jac. 1738, Wildtbergk, Wilhelm 2673 (beachte Ernst Gottfr. 6518, Hans Heinr. 1612, Johanna Wildenberger) Elis. 4662, Joh. Georg 6889, Joh. Mich. 2750, WiIhelm, Andr. 1907, Ludw. 2737, Sam. 872 Joh. Nic. 4097, Joh. Wi1h. 5819, Steph. 1840, Wille, Heinr. Joh. 6855 beachte Wellner Willemund (beachte Wünnemund), Joh. Gottfr. Wohl 6054, Joh. Heinr. 5163, Joh. Joseph 7556 6473 Wohlgezogen, Joh. Gottfr.7657, Soph. Elis. 7212 Wiltz, Friedrich 4878, 5029 Wolff 7669, Adolph 5349, Anna Justina 3373, Wimbach, Joh. Mich. 2373, Magd. 2373 Anna Magd. 5221, 6566, Anna Maria 417, Winckler, Alex. Dav. 4337, Andr. Casp. 4394, Christiana Dor. 6207, Christoph 3805, Hans Anna Cath. 3559, Barb. Ros. 7286, Bernh. Heinr. 568, Hiob 580, 2425, Hiob. Andr. 2119,

507 Personenregister

Joh. Adolph 6654, Johanna Martha 6998, Joh. Christoph 4291, Georg Peter 563, Hans 1394, Casp. 6134, Joh. Christian 7669, Joh. Heinr. Joel 5150, Joh. Andr. 5084, Joh. Christoph 6116, 949, 4045, Joh. Mich. 5756, Joh. Nic. 7351, Joh. Heinr. 3250, Joh. Mich. 3602, Joh. Zach. Martha Ros. 2425, Melch. 4250, Sab. Magd. 6906, Lorentz 420, Matth. 4174, Peter 1406, 537, 1381, Sam. 537, 1381, Sus. 950 Steph. Hennig 6683 de Wolff, Joh. Jacob 3584, 4647, 6262 Zack(e) 120, Ant. Laurent. 469, Edvard Bahrtl Wolffhöffer, Johann 1488 291, Georg 730, Hier. 4344, 7578, Johanna Wolf(f)ram, Anna Eva 3018, Aug. 778, Dor. Christina 5030, Soph. 4124, Georg Conr. 5321, Hans 2615, Joh. Mich. 7578 Hans Sigmund 2640, Johanna Charlotta 6259, Zäncker (beachte Zencker), Dor. Magd. 5571, Joh. Georg 4781, Joh. Wilh. 4446, Martha Sab. Hans Jac. 2353, Jac. 6201, Joh. Jac. 5571 7125, Wolff Dietr. 2163 Zäun, Tobias Heinrich 7321 Wolle, Christian 1542, 4112, 6336, Christoff Zäunemann s. Zeunemann 2775, 3805, Conr. Andr. 6000, Hieron. 444, Zahme, Jeremias 3700 Joh. Conr. 6656, Zahn, Anna Magd. 6910, Anna Maria 1043, Joh. Georg 4926, Joh. Nic. 3652, Joh. Rud. Christian Wilh. 4385, Christina D0r. 4889, Joh. 5851, Ursula 223 Nic. 4809, Joh. Sam. 5018, Joh. Wolfg. 4599, Wollenhaupt, Joh. Michae1 7493 Lorentz 2242 Wolsborn, Joh. Nic. 6622, Joh. Simon 6450 Zanger, Joh. Christian 6577, Levi Adam 5139 Worm(b)stedt, Wormstatt (beachte Wurmstädt), Zapf, Joh. Hermann 5856 Anna 451, Anton 3126, Barb. Cath. 5771, 6170, Zaumseil, Georg Samuel 7428 Barthel 2866, Casp. 213, Nickel 668, Rud. Zehner, Anna Elis. 1767, Joh. Fridr. 1544 2866, Simon 5384 Zeiger, Anna Dorothea 291 Woydischoffsky, Jacob 4205 Zein, Hans Georg 2458, Joh. Conr. 4145, Joh. Wucherpfennig, Hans 1276 Georg 4875, 7321 Wuchholtz (beachte Buchholtz), Joh. Andr. 6915 Zeinemann s. Zeunemann Wünnemund (Winne-, Wille-) 5305, Elis. Jud. Zeise, Andr. 6760, Joh. Andr. 4313, Zach. 4306 2408, Hans 771, 2408, 3595, Heinr. Steph. 910, Zeisenig, Heinrich 2735 2123, Joh. Gottfr. 6473, Joh. Nic. 3595, 7412, Zeiser (Zeisse), Joh. Andreas 4313 Magd. 1664, Seb. 771, Steph. 63, 1664, Steph. Zeißel s. Zeißing Heinr. 2123 Zeißing (Zeißel, Zietzing), Barb. 181, Georg Würschmidt, Wierschmiedt 1908, 4076, 6614, Nic. 3090, Hans Casp. 125, 181, Heinr. 2735 Joh. 910, Joh. Conr. 4139, Sus. Clara 910 Zeitloff, Jacob 5266 Würsing, Joh. Seb. 7008 Zelius (beachte Coelius), Barthel 3195, 3414, Würtzburg, Adam Heinr. (Friedr.) 6833 Hans Gerh. 308, Hans Heinr. 328, Heinr. 328, Wüstehoff, Maria Sophia 3353 N.N. 2949 Wüstefeld 6397, Joh. Heinr. 4582, 5683 Zeller, Hans 1904, Joh. Sebast. 4754 Wüstemann, Anna Magd. 6635, Barb. Christina Zemtsche, Heinrich 339 5644, Cath. Marg. 5853, Christoph Friedr. Zencker (beachte Zäncker), Hans Jac. 2353 4843, Georg Matth. 6948, Hans Casp. 302, Joh. Zengerling 4026, Hans 1397, Joh. Joseph 5874, Casp. 3527, Joh. Heinr. 639, 3047, Joh. Nico- Moritz 2834 laus 6380 Zepler, Eva 6470 Wützel s. Witzel von Zerbst, Carl Georg Adolph 4586 Wunsch, Wuntsch, Jac. Heinr. 6138, Joh. 3942 Zernick s. Zerwick Wurmstädt (beachte Wormstedt), Martha 668 Zerwick (auch Zernick), Joh. Ludwig 5561, 7485 Wurschmiedt (beachte Würschmidt), Sus. Clara Zeumer, Barbara Justina 829 910 Zeunemann (Zein-) 4768, Barb. Elis. 3180, Joh. 3180, Paul Heinr. 3242, Paul Nic. 3242 Zickenbein, Heinrich Martin 1592 Z Zickfeldt, Lorentz 921, Volckmar Wilh. 4890 Zabel, Gustav 57 Ziebler, Joachim 714, Juditha 714 Zacharias, Zachariae, Aug. Friedr. 5702, Cath. Ziegengeist, Eva Dor. 3524, 4196, Maria Magd. Salome 4987 6722, Joh. Heinr. 4371 Ziegler, von Ziegler, Clara Felicitas 1387, Ernst Zacher, Zachar, Barb. 2000, Cath. 3740, Aug. 7236, Esther 1286, Georg Heinr. 3321,

508 Personenregister

6884, Georg Rud. 1569, Heinr. Benj. 5559, Heinr. 661, Hans Wolff 457, Heinr. Jac. 6435, 7614, Heinr. Enoch 1434, 3321, Hermann Paul 6687, Jac. 968, Joh. Balthas. 5801, Joh. Heinr. 7236, Jac. Heinr. 3321, 6884, Jac. Paul 2898, Joh. Jac. 3615, Lorentz 686, Phil. 1614, Heinr.6884, Joh. 321, 2907, Joh. Bernh. 5400, Zach. 5186 Joh. Christoph 2047, Joh. Heinr. 2476, Joh. Zißler, Zischler, Joh. Georg 5295 Wilh. 7236, Magd. Jud. 5400, Paul Christoph Zitscherling (Ziezeling), Joh. Friede. Lorentz 1703, Rud. Heinr. 1203, 5559, Rud. Heinr. Zobel, Caspar 1674, Hans Georg 300 Wilh. 7614, Wolf Christoph 2433, 4586 Zochbaum, Adolar 1937, Joh. Georg 4301, Zieler, Heinrich 3772 Susanna 5983 Ziermann, Anna Marg. 4269, Georg 654 Zöber, Zacharias 1931 Zietzing s. Zeißing Zöller, Joh. Bastian 4754, Martha Sib. 5167 Ziezeling s. Zitscherling Zöl(l)ner, Hans Christoff 900, Joh. Casp. 4346, Zimmer, Dan. 4427, Joh. Georg 4627, 6371, Joh. Joh. Heinr. 7117, Joh. Jac. 7673 Heinr. 4427 Zörbig, Joh. Ludwig 5561 Zimmermann, Anna Reg. 4627, Georg 1266, Zogbaum, Adolar 1937, Joh. Georg 4301 3867, Hans Casp. 2062, Joh. Conr. 3324, Joh. Zolling, Carl 7599, Christina Elis. 3768, Joh. Heinr. 475, Martha Cath. 4297, Rud. 2062, Georg 3768, Joh. Jac. 5055, Samuel 4692 2163, 2902, Soph. Sab. 3408, Zacharias 6932 Zompe, Georg 5473 Zimmet, Georg Christoph 6254 Zopff, Joh. Andr. 4889, Joh. Leonhard 4889 Zimmiterius, Friedrich 4559 Zorn 3716 Zincke, Ernst Gottlieb 3152, 5118, Hans 633, Jac. Zorneck, Joh. Nicolaus 2179 166, 1384, Joach. 3022, Joh. Christian 2733, Zuckhreiff, Andreas 48 Joh. Ernst 6497, Marg. 5384, Reg. Elis. 6206, Zürn, Georg Benjamin 2894 Sara 1947 Zugreiff, Andreas 48 7 Zinckeisen 1844, Werner 342 Zumpfe, Georg 5473 Zin(n), Georg Benj. 2870, Joh. Casp. 6751 von Zwehl, Anna Maria 1279 Zinsel, Sebastian 3460 Zwetz, Zwäetz, Hans 759, Joh. Bernh. 3701, Zinserling 3600, 6803, Cath. 3275, Christian 5642/43, Joh. Mich. 6647 4287, Christoph Gottfr. 5765, Ernst Christoph Zwick, Peter 3890 7272, Ernst Gottlieb 3540, 4982, Eva Dor. Zweyman, Joh. Christian 2154 6679, Frantz Aegid. 574, Hans 176, 457, Hans Zwinckmann, Hans Georg 2507

509

Register für Berufe, Tätigkeiten und Titel – eine Auswahl – A Bänderhändler 349, 1652 Achtknecht (Polizist) 71, 159 Ballmeister 3892 Ackermann 297, 1203, 1976, 2213, 2436, 2882, Balsampräparier (fertigt Salben) 390, 864 3033, 3190, 3335, 3510, 3534, 3721, 3729, 3915, Balsamträger (verkauft Salben auf der Straße) 2833, 4324, 4943, 5538, 6041, 6429, 6531, 7612 2900 Actuarius 1016, 1438, 2703, 3091, 3956, 4416, Bandfabrikant 7392 4492, 4548, 5030, 5943, 6787, 7361 Bandmacher 358, 453 Advocat 73a, 88, 364, 817, 952, 982, 1022, 1023, Barbier, Balbierer 12, 276, 504, 612, 674, 699, 826, 1112, 1438, 1440, 1441, 2256, 2426, 3021, 3746, 905, 1522, 1558, 1682, 2097, 2112, 3032, 3367, 3787, 3885, 3894, 3966, 3979, 4002, 4344, 4388, 3416, 3668, 3728, 3736, 4085, 4087, 4869, 5188, 4548, 4666, 5017, 5050, 5310, 5400, 5559, 5946, 5537, 5788, 6016, 6082, 6168, 6240, 6287, 6700, 5960, 5997, 6073, 6308, 6395, 6510, 6585, 6787, 7132 7172, 7236, 7587, 7614 Barchentweber (Pargentweber) 2385 … Akademie nützlicher Wissenschaften, der Präsident Barether (Barettmacher, beachte Bereither) 132, 3829 170, 281, 1473, 1588 … Altarmann 3348 Bauinspector 6652 Altmacher (Flickschuster) 5110, 5241, 5298, 5622, Baumeister 1355 5685, 5764, 5947, 6050, 6558, 6707, 6827 Baumwollhändler 7569 Altreisse (Flickschuster) 101, 128, 141, 179, 214, Bauschreiber 1032, 6658 248, 252, 319, 496, 531 … Bereither (beachte Barether) 2518 Amtmann, Amtsvorsteher, -verwalter, -vogt 161, Bergknappe 424 679, 726, 982, 1040, 1792, 2104, 2427, 2990, Beutler 56, 140, 446, 485, 562, 642, 651 ... 3267, 3562, 3787, 5476, 6320, 6882 Biereige, hat Lizenz zum Bierbrauen und lässt es Amtsdiener 4946, 6946 meist durch einen Braumeister in einem der städ- Amtsschreiber 1790 tischen Brauhäuser durchführen. Biereigenrecht Amtsphysicus (Amtsarzt) 6817 muss besonders beantragt und bezahlt werden Aniskäufer 20, 1826-29, 1831/32, 1834 Bierführer (Bierhändler) 3100 Antiquar 1429 Bierrufer, ruft aus, wo das heute frisch gebraute Apotheker 393, 694, 747, 829, 847, 892, 948, 1011, Bier geholt werden kann 1244, 3396, 3512, 3673, 1075, 1076, 1092, 1278, 1437, 1456, 1538, 1544, 4031, 6513 1597, 1605, 1764, 1830, 1886, 2830, 2990, 3128, Bierschröter 6500 3163, 3457, 3472, 3592, 3642, 4137, 4388, 4393, Bierzapfer, übernimmt den Verkauf des frischen 4514, 4679, 4795, 4884, 5189, 5674, 5692, 5710, Bieres 305, 456, 471, 495, 670, 1056, 1080, 5718, 6203, 6348, 6435, 6513, 6803, 7395, 7590 1140, 1144, 1149, 1249, 1574 … Archidiaconus (erster unter mehreren Diakonen, Bilderhändler 3831, 6568, 6630, 7022, 7142 wie es in Gotha oder Weimar war) 1286 Bildhauer 1316, 3117, 3209, 3281, 4538, 4889, Arzt 158, 218, 412, 435, 473, 628, 747, l013, 1416, 5155, 7008, 7091, 7666, beachte Steinmetz 1428, 1452, 1456, 1545, 1692, 1830, 1872, 2907, Blattbinder (fertigt die Riet- oder Webeblätter für 3202, 3295, 3519, 3642, 3645, 3711, 3746, 3828, Webstühle) 4223 3872, 3914, 4795, 5013, 5126, 5179, 5400, 5894, Börlschmied 478, 1815 6024, 6114, 6420, 6444, 6566, 6786, 6802, 6817, Böttcher (Böttner, Büttner, Bänder) 90, 129, 134, 6993, 7301 146, 223, 372, 432, 514, 518, 566, 836, 904 ... Auditeur 2395 Bortenwirker 52, 66, 93, 175a, 239, 302, 306, 339, 554, 620, 639, 643, 647, 799, 911, … Branntweinbrenner 65, 387, 422, 449, 572, 659, B 803, 869, 898, 1067 … Bader 99, 774, 2073, 2122, 2203, 2281, 2294, Branntweinhändler 6646 2409, 2513, 2975, 3336, 3531, 4204, 4548, 5052, Branntweinschencker 123, 2120, 3227, 6611, 6660, 5107, 5707, 6268, 6810, 7453 7381 Bäcker, ein Blick auf die Auswirkungen der beiden Brauer, Brauknecht, Braumeister, Brauhäuser 219, Pestjahre 1682 und 1683 auf das Handwerk; 439, 480, 500, 563, 577a, 1044, 1132, 1171, Zugänge 1681: 1 hiesiger, 1 auswärtiger Bäcker; 1187, 1208, 1209, 1288, 1401, 1632 …, arbeite- Zugänge 1684: 4 hiesige, 18 auswärtige Bäcker ten im Dienste der Biereigen, meist in den Bänder (Böttner) 5897 Brauhäusern

511 Register für Berufe, Tätigkeiten und Titel

Bretterhändler 5467, 5712 Dichterin 4811 Buchbinder 177, 718, 1163, 1379, 1609, 1712, Diener 2592 1896, 2099, 2247, 2353, 2608, 2623, 3298, 3682, Dienstmann 7501 3755, 3795, 4103, 4329, 4456, 4523, 4716, 4797, Disputationenhändler 6576 4894, 4979, 5471, 5571, 5680, 6139, 6270, 6668, Drechsler 825, 1911, 1966 … 6794, 7147 Dreitler, Dreytler, s. Trödler Buchdrucker 12, 321, 608, 612, 707, 745, 938, 1373, 1530, 1622, 1820, 1878, 2617, 2737, 2766, 2943, 3117, 3180, 3528, 3625, 3694, 3755, 3827, E 4121, 4431, 4472, 5155, 5179, 5221, 5315, 5470, Einspänniger (fährt leichtes, schnelles Fahrzeug, 6194, 6484, 6640, 6658, 6746, 6844, 6986, 7066, mit einem Pferd) 3384 7088, 7396, 7465, beachte das Verzeichnis der Eisenhändler 727, 1038 Buchdrucker in Pers. Schr. S. 612-618 Endebrauer, Engebrauer (Brauknecht) 6089 Buchhändler, Buchführer, Disputationshändler, Exulant 1229, 1963, 2782 Antiquar, 366, 400, 519, 535, 544, 938, 1166, 1378,1429, 1530, 1980, 2079, 2083, 2138, 2257, 240l, 3032, 3268, 3599, 4120, 4284, 4627t 4730, F 5315, 5796, 5951, 6194, 6371, 6576, 6837 Fabrikant 6412, 6550, 7085, 7354 (beachte Budenträger 2051 Fayencefabrikant, Strumpffabrikant) Büchsengießer 6794 Fähnrich 1851, 2417, 3511 Büchsenmacher 2172, 3098, 3663, 4213, 5090, Färber 127, 283, 323, 458, 667, 779, 915, 1036, 6075 1043, 1057, 1133, 1176 … Büchsenschäfter 322, 6532, 6674 Fayencemacher, Fayencefabrikant 2324, 2707, Büchsenschmied 873 4963, 5296, 5421 Bürgerhoboist, ein Stadtmusiker 3740, 3964, 5484 Federhändler 783, 6326 Bürgermeister 473, 1070, 1203 1703, 2424, 3042, Feilenhauer 1666, 3924, 4057 … 4131, 4765, 6348, 6585, 6712, 7032, 7064 Feldscher 889, 5212, 7359 (Stadtoberhaupt war der Oberratsmeister) Fenstermacher 388, 1454, 1478, 2021 … Bürstenbinder 1326, 3492, 3846 …, beachte Feuer-Actuarius (auf dem Rathaus) 3718, 5469 Pepstenbinder Feuercommissar (ebenda) 6805 Butter- und Käsehändler 5817 Fiscalis (Finanzbeamter) 1440, 6781 Fischer 213, 224, 352, 451, 588, 1125, 2061, 3001, 3285 … C Fischhändler 2476 Carduanmacher, Gerber von Korduanleder, gerbt Fischmenger (Händler) 2855, 3001 … und verarbeitet Ziegenfell, oft für Schuhe 7298, Flaschenfutterhändler 1808 7568 Flaschner, Flaschenschmied 114, 630, 1735, 2890, Chimicus 1471 2957, 3538, 3581, 4612, 5672, 6234, 6922 Chirurg 914, 2203, 3336, 3416, 3625, 3728, 4085, Flechtner (Korbmacher) 502, 2442 4204, 4548, 4839, 5052, 5107, 5470, 5537, 5788, Fleischer, ein Blick auf die Auswirkungen der bei- 6061, 6168, 6476, 6810, 7359, 7453 den Pestjahre 1682 und 1683 auf das Handwerk: Chronisten und Historiker 285, 330, 2998. 3872, Zugänge 1681: 2 hiesige, kein Auswärtiger; 3976, 4161 Zugänge 1684: 8 hiesige, 5 Auswärtige Collector 1589, 2639 Flitterschläger (fertigt Flittermünzen, Rechen- Collega, s. Lehrer, Schulkollege pfennige und wenig wertvollen Schmuck) 1383 Commissarius, Kriegskommissar 2998, 6024 Flurschütze 4534, 5873 Constabler 3659, 4028, 4369, 4472, 4754, 5116, Fourier, Fourierschütze, Bürgerfourier 1371, 1757, 5235, 5786, 5973, 6276, 6508, 6673, 6813 3994, 4033, 4767, 5754, 6006, 6620 Corporal 3716, 4576, 7031 Freisasse 4553 Fruchthändler 3336, 3892, 4138, 5077, 5202, 5220, 5316, 5603, 5770, 58t9, 5951, 6518, 6769, 6889 D Frühprediger (seit 1732, s. Theol. S. 42) 5922 Denger, Denjer, Tüncher 5037 Fürsten 1046, 5939 Diaconus (zweiter Geistlicher einer evangelischen Fütterer, Futterkästner (s. Timpel S. 60) 2070, 5043, Gemeinde) 154, 161, 175, 728, 942, 1416, 1713, 6260, 6543, 7345, 7414, 7548 2070, 2794, 5011, 5083, 5221, 5894, 6199, 6566, Futterhändler 4512, 5043 6817 Futterschnitter 3678

512 Register für Berufe, Tätigkeiten und Titel

G Häffner (Hafner, Töpfer) 4418 Galanteriedrechsler 2672 Handelsmann s. Kaufmann Galanteriehändler 5223, 5551, 7592 Handschuhmacher 3638, 4404, 5614, 5681, 5821, Garnbleicher 7213 6231, 6242, 6439, 7609, 7684 Garnhändler 6620 Hauptmann 1055, 1638, 2433, 2509, 3486, 4124, Garnisonbäcker 5599 4487, 5603 Gastwirt, in Erfurt 158, 218, 553, 621, 640, 765, Hebamme (Wehmutter) 3877 824, 848, 878, 950, 966, 1000, 1074, 1137, 1812, Heringer (Fischhändler) 550, 689, 749, 762, 777, 1819, 1950, 2210, 2219, 2224, 2315, 2332, 2383, 783 … 2401, 2446, 2511, 2673, 2746, 2942, 3015, 3029, Herrschaftlicher Buchbinder 6794, arbeitet für die 3081, 3110, 3210, 3227, 3459, 3488, 3874, 3937, kurmainzische Statthalterei; »herrschaftlich« 4041, 4125, 4248, 4265, 4504, 4551, 4590, 4713, meint immer die Verbindung mit der Statthalterei 4815, 4850, 4868, 4941, 5029, 5060, 5229, 5269, Hirte 3090 5270, 5283, 5358, 5502, 5520, 5526, 5604, 5616, Hoboist (Oboist) 3740, 3866, 3964, 4826, 5484, 5723, 5860, 6006, 6019, 6065, 6096, 6106, 6116, 5534, 6674, 6791 6275, 6425, 6444, 6586, 6849, 6859, 6872, 7139, Hocke, Höcke, Hacke s. Kramer 7322, 7393, 7466, 7528, 7529 Hofrat, Hofrätin 2257, 2286, 4135, 4326, 5013, 6104 Gastwirt, andere Orte 836, 2219, 2762, 3588, 4016, Holer (Hodeler, Lumpensammler) 1462 4283, 4788, 4850, 5029, 5269, 5270, 5471, 5520, Holzhändler 335, 1456, 1590, 1963 5526, 5604, 6006, 6019, 6425, 7212, 7466 Holzspalter 5923, 5935, 7459 Geheimrat 3932 Hospitalarzt 473, 5400 Geigenmacher 67, 87, 2559, 6165 Hospitalpfarrer 1752 (s. Theol. S. 40) Geistliches Gericht 3568 (s. Das Jetztlebende Erfurt Hospitalschreiber 5967 S. 16) Hospitalvorsteher 689, 1434, 1963, 2399, 2552, Geleitsmann 1073, 1248, 1355 3316, 3321, 3511, 3549, 5664, beachte Spitalmstr. Gerichtsassessor (Richter) 1343, 1724, 2129, 3568, Hütger (wohl Hüter) 2928 3958, 4002, 4136, 4505, 5456, 6491, 7572 Hutmacher, Hüter 53, 192, 242, 251, 292, 385, 540, Gerichtspedell 3166 704, 714, 846, 954 … Gerichtspräsident s. Stadtschultheiß Gewürzkrämer, Würzkrämer 316, 332, 344, 425, 507, 570, 599, 638, 655, 798, 802 … I Gierstner (Kürschner) 6220 Ingenieur 6002 Gipser 139 Inspector s. Bauinspector, Mühleninspector, Glaser 784, 884, 1291, 2021 … Kirchen- und Schulinspector Glashändler 6888 Instrumentenmacher 2438, 3402, 4073 Glockengießer 1698, 1874, 3131, 4413, 5475, 6539 Glückstöpfer (Losverkäufer) 2473, 3675 Göltzner (Schweinschneider, Kastrierer) 3220, J 3371, 3483 Jäger 5029, 7033 Goldarbeiter 3136, 5433, 5706, 5809, 6104, 6114 Junker 330, 1564, 1569, 1602, 3321, 3647 6684, 6779, 7328, 7600, 7621 Juris practicus 161, 2295, 2391, 2424, 3427, 3486, Goldlederbereiter 4852 3709, 3763, 4137, 4384, 4388, 5456, 5569, 6510, Goldschläger (fertigt Blattgold) 121, 160, 178, 206, 6585, 6972, 7689 908, 1031, 1101, 1192, 1693, 2269, 2368, 2608, 4458, 4852, 5155, 5216 Goldschmied 62, 549, 616, 694, 820, 829, 851, 960, K 1287, 1374, 1465, 1515, 2052, 2143, 2360, 2608, Kämmereidiener 1160, 2623 2813, 3095, 3349, 3357, 3539, 3540, 3586, 3613, Kämmerer (Stadt-, Ober- ) 228, 1002, 1223, 1236, 3627, 3643, 3914, 4383, 4623, 4646, 4840, 4983, 1346, 2998, 3464, 3549, 4224, 4608 5028, 5053, 5376, 5377, 5548, 5551, 5761, 5775, Kärner (transportiert mit einer Karre) 652, 1492, 6161, 6678, 7267, 7512 1733, 1980, 2006, 2194 Gürtler 152, 254, 613 … Käse-Hocke 2933 Kästner 186, 477, 515 … Kammerdiener 3966, 5939 H Kammerrat 793, 1279, 1824 (Kanzleirat), 2174, Haarschneider, Haarhändler 5055 2879, 3241, 3321, 3478, 3562, 3828, 4094, 4505, Hacke (Hocke, s. Kramer) 862 … 4913(?), 5326, 5454, 7464

513 Register für Berufe, Tätigkeiten und Titel

Kammerschreiber 4574 470, 483, 487, 494, 536, 599, 700, 706, 745, 783, Kammer- und Kriegszahlmeister 5864, 7443 809, 821, 862, 864 … Kamm(p)macher 113, 350, 929 Krankenwärter unter den kurmainzischen Soldaten Kannegießer, Kannenmacher, Zinngießer 117, 416, 7581 729, 755, 756, 772, 784 … Krautsieder (mit Heil- und Suppenkräutern) 1558 Kantor (in der Regel auch Schulkollege) 231, 306, Kriegszahlmeister 7443 1017, 1106, 1219, 1854, 2416, 2994, 3825, 5996, Küchenmeister, der kurmainzische Amtmann über 6844 die sogenannten Küchendörfer Hochheim, Kanzleidirektor, mansfeldischer 2424 Melchendorf, Dittelstedt, Witterda und das sehr Kanzler, schwarzburgischer 2338, 2344, 3894 viel jüngere Friedrichsdorf, die auch vor 1664 Kanzlist 5551 nicht der Stadt Erfurt, sondern Kurmainz gehört Kapitän 3885, 5733, 7501, beachte Hauptmann hatten; Dienstsitz: der Mainzer Hof, im Brühl Kartenmacher, Kartenmaler (für Spielkarten) 119, 935, 2500, 2816 156, 3659, 5233, 5387, 7377 Küchler (Feinbäcker) 7606 Kassierer (Receptor) 548, 4588 Kührer (Kurer, Prüfer, Schätzer) 57 Kattundrucker 3207 Kürschner 22, 92 l07, 130, 143, 558, 623, 636 … Kaufmann, Handelsmann 119, 215, 261, 375, 543, beachte Gierstner, Wildwürcker 580, 599, 640, 656, 694, 817 … beachte Tablett- Kunstgärtner 1684, 2755, 3006 Träger, Hocke, Kramer, Materialist Kunstmaler (beachte Maler) 735, 800, 1913, 2416, Kesselflicker, Kesslepper 1769, 1925, 3213 2992, 3348, 3592, 3737, 4224, 4316, 4564, 4623, Kirchenältester 5549, 5710, 5828, 5834, 6891, 6972 4789, 5026, 5032, 5489, 5676, 7378 Kirchen- und Schulinspector (einer evang. Kupferschmied 154, 669, 875, 1250, 1594, 1744, Gemeinde) 321, 537, 1221, 1346, 1457, 1760, 2102, 2668, 2707, 3020 … 2703, 3994, 4826, 5913, 6348, 6826, 7373 Kupferstecher 2992 Kirchner (Küster, in der Stadt auch Kurzmesserschmied 7048 Kirchenbuchführer, meist Unterstufenlehrer) Kurzwarenkrämer, -händler 1323, 2253, 3689, 2183, 2560, 3825, 4765, 5320, 7066 3692, 3942, 4063 Kleiber (Anstreicher, Estrichmacher) 1920 Kleiderhändler 4810 Klemperer, Klempner 114, 630 … L Knecht 5658 Läuter (Glöckner) 2775 Knopfhändler 1721 Landdrost, waldeckscher 4586 Knopfmacher 271, 402, 570 … beachte Zinnknopf- Landfuhrmann 7682 macher Landkutscher 1338, 6493 Koch, Kunstkoch, Garkoch (verkauft gekochtes Landphysicus 473, 5400 (Amtsarzt für das Erfurter oder gebratenes Fleisch) 253, 285, 922, 1436, Landgebiet) 2130, 2243, 3101, 3198, 3210, 3960, 4001, 4239, Landrichter 5548, 6562, 7357 4593, 4627, 4653, 4746, 5096, 5240, 5306, 5678, Lederbereiter 574, 7298 5816, 5954, 6054, 6371, 6732, 6791, 6916, 6957, Lehrer und Rectoren der Erfurter Schulen (beachte 7441 Schu1kollege) 142, 306, 688, 797, 923, 968, Kohlenträger 1633, 4763, 6551, 6904 1000, 1017, 1177, 1221, 1241, l690, 1849, 2372, Kohl(en)messer 5518 2373, 2794, 2826, 3573, 3753, 3966, 4178, 4233, Kommissionsrat 4613, 5960, 6308, 6687 4774, 4825, 5050, 5960, 6491 Konditor 4883, 7012 Lehrer in Landgemeinden 969, 1147 Korbmacher (beachte Flechtner) 2442, 3123, 4095, Leidebitter, Leichenbitter, ladet zu erwartende 4518, 5703, 5800, 6490, 6704, 7454 Gäste zum Begräbnis ein 753, 805, 4902 Korduanmacher s. Carduanmacher Leimsieder 281 Kornett 878, 4008 Leinenbandmacher, -händler 261, 2147, 2351 Kornhändler 4512, 5250, 5381, 5951, 6010, 6061, Leinenführer 2602, beachte Weißkramer 7492 Leineweber 112, 341, 346, 746, 748, 776, 792, 796, Kornknecht, beim Kornmeister 1131, 5115, 7177 1142 … Kornmeister, kurfürstlicher, verwaltet Leinwanddrucker 1751, 2737, 5022, 6312 Naturalsteuern 1763, 3833, 4454 Leistenschneider (für den Schuhmacher) 2059, 6505 Kornschreiber, beim Kornmeister 1221, 5179, 5913 Leutnant 175, 826, 1286, 1419, 1787, 1873, 1936, Kränzemacherin 3948 3278, 3368, 4008, 4161, 7131, 7178 Kramer, Hocke, Hacke, Höcke, beachte Materialist, Literatus 352, 395, 564, 612, 1503, 1566, 2276, 64, 208, 279, 294, 333, 348, 394, 402, 404, 417, 2286

514 Register für Berufe, Tätigkeiten und Titel

Löber, Lohgerber (Rotgerber) 91, 164, 172, 221, Neunprediger (Neun-Uhr-Prediger, s. Theol. S. 42) 237, 257a, 295, 301, 304, 320, 486, 551, 586, 3872 626, 665, 981 ... Notar 12, 142, 535, 587, 612, 689, 849, 1032, 1155, Luntenmann (Lumpensammler) 1672 1362, 1640, 1690, 1707, 2224, 2528, 2664, 2923, Lustgärtner der Statthalterei 1684 2929, 2943, 3129, 3242, 3718, 3958, 4326, 4344, 4548, 4574, 5030, 5050, 5126, 5138, 5221, 5775, 5960, 5967, 6308, 6390, 6585, 7578, 7614 M Mägdlein-Schulmeisterin 2526, 3824 Mälzer, Mölzer, Melzer (fertigt Malz zum Brauen) O 78, 492, 1273, 1417 … Oberbauherr (Ratsherrenfunktion) 1002, 3465 Maler (beachte Kunstmaler) 135, 506, 560, 735, Oberratsmeister, das Stadtoberhaupt 1367, 1724, 919, 2704, 3359, 3580, 3767, 4273, 4626, 4641, 1958, 2500, 3026, 3478, 3562, 3829, 3958, 5299, 5731, 6304, 7329, 7545 5322, 7300, 7357; Malzmesser 3333, 4472, 5874, 6986 in: Bauer, Ratsherren S. 19 f. steht etwas über die Marketender 3235, 5234, 5379, 5691, 5806, 6542, Ratsverfassung, Dienste und Dienstzeiten der 6880, 7394 Ratsherren für die kurmainzische Ära 1664-1802 Marktmeister, Marktherr 2127, 2129, 2346, 2437, Obervierherr 793, 1367 (beachte Vierherr) 3829, 4697, 4742, 5751, 5994 Obrist 345, 1229, 1703, 1951, 1963, 2433, 2608, Materialist (verkauft Material im Einzelhandel) 2782, 4586, 4978, 5922, 7033 293, 349, 747, 849, 949, 1154 … Obrist-Leutnant 5239 Maurer 343, 732, 962, 1054, 1118, 1161, 1377, Obristwachtmeister 244, 694, 1525, 2393 1397 … Obsthändler 2326, 2938, 3780, 5129, 5159, 5215, Mehlfrau 1751 5465, 5472, 5565, 5716, 6375, 6453, 6557, 6867, Mehlhändler 1294, 1770, 7176 7605, 7635, beachte Öbster Mehl- und Graupenhändler 2150 Öbster 2604, 3e58, 3876, 5070, 5215, 5441, 5924, Messerschmied 1912, 3053, 3186, 3225, 3412, 7414 3786, 4782, 5277 … beachte Schwertfeger Öler (Ölmüller) 5989 Ministerium, evangelisches, Kollegium der ev. Stadt- Ölkramer 3968, 5728 geistlichkeit, bestehend aus dem Senior (Leitender Ofenflicker 5976 Geistlicher, Superintendent für Stadt und Land Offizier 4008 Erfurt), den Pastoren und den Diaconi, einem Organist 419, 1013, 1351, 1752, 2102, 2347, 2646, weltlichen Assessor (meist zugleich Syndicus des 2959, 3556, 4396, 4529, 4574, 4774, 5967, 6042, Ministeriums), Syndicus und Actuarius, Sitz im 6844 ehemaligen Augustinerkloster (s. EHB Nr. 53), Orgelmacher 1635, 3243, 3763, 5535, 6572, 6969 wo auch die Bibliothek des Ministeriums sich Orthschmied (Werkzeugmacher) 3686 befindet (Theol. S. 37 f.; Das Jetztlebende Erfurt S. 45-48, im Nachdruck Schriftenreihe der AMF Nr. 76 S. 19); 519, 2991, 3312, 3894, 4492, 6102 P Mühleninspector 443, 965 Pachter 4324, 5202, 5526 Mühlknecht 526, 1170 … Palliermüller 299 Müller 40, 77, 187, 223, 299, 313, 363, 396, 418, Papiermacher 847, 3117, 4430, 5105, 5396, die 464, 534, 583, 584, 606, 762, 823 … Papiermühle stand in Ilversgehofen Münzmeister 1834 Parether s. Barether Musicant 324, 347, 934, 1120, 1166, 2093, 2783, Patricius 3321 2859, 2974, 2997, 3157, 3740, 4258, 4347, 4529, Pedell 4561, 5787 4577, 4824, 5220, 5534, 6497 Pepstenbinder (Bürstenmacher) 7391 Musketier 4304, 4802, 5470 Pergamentmacher 923, 931, 2940, 6124, 6377, 6388 Musterschreiber, Musterungsschreiber, Perückenmacher 199, 852, 897, 1156, 1585, 2554, Feldschreiber 848, 960, 4574, 4730, 6837 2976, 3078, 3082, 3169, 3445 … Pfannenschmied 2561 Pfarrer, Pastor (erster Geistlicher einer Gemeinde), N in der Stadt Erfurt (ohne spätere Vororte) 610, Nachtschreiber (beachte Torschreiber) 4035, 4036, 785, 1067, 1163, 1179, 1418, 164e, 1752, 1755, 4141, 4142 2986, 3026, 3216, 3291, 3520, 3894, 3949, 3966, Nadler 50, 183, 476, 752 … 4136, 4372, 4384, 4544, 4609, 4805, 5189, 5242, Nagelschmied 342, 696, 713, 1102, 1241 5604, 5894, 6024, 6110, 6671, beachte Diaconus,

515 Register für Berufe, Tätigkeiten und Titel

Frühprediger, Neunprediger, Senior, Super- Professoren der Medizinischen Fakultät 1381, 1418, intendent 1545, 1721, 1830, 2907, 3617, 3828, 4581, 4602, Pfarrer, Pastor, außerhalb der Stadt, auswärts 612, 4765, 4860, 5013, 5894, 6348, 6420, 6444, 7304, 1106, 1112, 1221, 1355, 1418, 1721, 1824, 1854, 7447 1901, 2070, 2115, 2224, 2226, 2802, 2923, 2929, Pulvermacher 3228, 5973, 7231 3216, 3299, 3519, 3573, 3759, 4329, 4431, 4514, 4643, 5126, 5446, 5646, 5665, 5765, 5796, 5913, 5922, 6012, 6020, 6110, 6162, 6171, 6613, 6791, R 7201, 7267, 7361, 7613 Rademacher 3962 Pfefferküchler 399, 521, 2223, 2729, 3766, 5104, Raschmacher s. Zeugmacher 5105, 5499, 6404 Rat, hessen-homburgischer 4135, 4913 Pfeifenmacher 3402 Ratsbedienter 1316 Pfeifer 1870, 2783, 3727, 5242, 5484, 6260, 6443 Ratsherr, beachte Oberratsmeister, Obervierherr, Pferdehändler 1083, 3317 Vierherr, Ratsmeister, Bürgermeister, Oberbau- Pferdeknecht 2882 herr, Stadtkämmerer, Stadtvogt, Zweiermann, Pflasterer 5253, 6799, 6895, 7017, 7168, 7703 Vor mundschaftsbeamter; eine Übersicht über ihre Pintzierschneider 998 Funktionen steht in: Bauer, Ratsherrn S. 16-17 Porzellanmacher 7013 für die ältere Zeit, S. 19 für die kurmainzische Porzellanmaler 3850 Periode 1664-1802; beachte auch Das Jetztleben- Posamentierer 22, 262, 337, 947, 1345 de Erfurt 1703, Nachdruck, Schriftenreihe der Postbedienter 2264 AMF, Heft 76 S. 11-12 Postbriefträger 6733 Ratsmeister 158, 947, 1070, 1269, 1346, 1440, Posthalter, Postmeister 640, 1286, 1355, 1792, 1640, 1690, 1703, 1743, 1792, 2102, 2400, 2425, 3787, 4515, 4613, 7212 2907, 2991, 3021, 3894, 3932, 3949, 4544, 5087, Postillion 6734, 6897 5137, 5312, 5400, 5714, 6320, 6786, 7172, 7468 Postknecht 6187, 6468, 7074 Ratspedell 6040, 6297 Postkommissar 6882 Rauchhändler (handelt Pelze) 3332 Postreiter (Kurier) 75, 2451, 2843 Regierungsbaumeister 1355 Postschreiber 719, 2142 Regierungsdirektor 6686 Prälat 264, 3497, 3672, 7247 Regierungsdiener 1956 Präsident der kurfürstlichen Akademie nützlicher Regierungsrat 1279, 1525, 1792, 3568, 3787, 3932, Wissenschaften zu Erfurt 3829 5398, 5904, 6686, 6882, 6884, 7300, 7397 Prinzessin s. Fürsten Regimentsauditeur 2395 Procurator 925, 1096, 1439, 1565, 2552, 3242, 3427, Reiter 1644 3979, 3981, 4344, 5017, 5559, 5921, 6110, 6230 Rektor der Universität 3464, 3958, 6686, 7304; eine Professoren und Lehrer am Ratsgymnasium 23, Liste der Rektoren von 1637 bis 1816 s. Beiträge 923, 1221, 1416, 2988, 3216, 3291, 5221, 6566, zur Geschichte der Universität Erfurt, Heft 8, 6817; beachte Wolterstorff, Die Lehrer des evan- Erfurt 1961 S. 83-96 (Fritz Wiegand) gelischen Ratsgymnasiums zu Erfurt 1561-1820 Rektoren der Erfurter Schulen s. Lehrer Professoren der Theologischen Fakultät (katholisch) Rektoren des Ratsgymnasiums kommen in Bürgerbuch und Bürgerverzeichnis s. Wolterstorff S. 3-8 nicht vor Rentmeister 4774 Professoren der evangelischen Theologie (nur inner- Riemer 66, 207, 320, 382, 715, 780, 1151 … halb der Philosophischen Fakultät) 640, 3312, Rittmeister 2816, beachte Hauptmann, Kapitän 4384, 5189, 6566; in evangelischen Händen war Rosskam (Pferdehändler) 1475 stets auch der Lehrstuhl für Hebräisch und die Rossteuscher (Pferdehändler) 1553 orientalischen Sprachen (Philos. Fakultät) 1415, Rotgerber 4300, 4669, 4671 … beachte Lohgerber 1640, 3976, 4384, 7357 Rotgießer (Broncegießer, Stückgießer) 1391, 1698, Professoren der Philos. Fakultät (außer den evang. 1874, 1894, 2884, 5475, 6422, 6539 Theologen) 158, 942, 1000, 1415, 1688, 1760, 2998, 3872, 3949, 3976, 4161, 4384, 4544, 4826, 5189, 6199, 6491, 7304, 7327, 7357 S Professoren der Juristischen Fakultät 951, 1022, Sackträger 4315, 4825, 4919, 6992, 7648 1102, 1525, 1640, 1792, 1958, 2391, 2424, 2768, Saflorkäufer 1082, 1828-1830 2998, 3042, 3464, 3469, 3568, 3711, 3829, 4002, Salpetersieder 1090, 4956, 6679, 7501 4135, 4136, 4180, 4521, 5398, 5559, 5733, 7134, Salzführer, -Kramer, -Kärrner, -Pfleger 663, 1322, 7301 1650, 2250, 2875, 3163, 5547

516 Register für Berufe, Tätigkeiten und Titel

Samenkramer 3222 Sporer 1191, 2377, 4382 Sandwerfer 4066 Sprachmeister (Französischlehrer) 3699 Sattler 182, 460, 525, 757, 769 … Spulenhändler 7423 Schafhirte, Schafknecht 605, 1845, 1907 Stadtfähnrich 3209 Schallauner, -euner, Chalonsweber 506, 2956 Stadthauptmann 950, 960, 2395, 2401, 3268, 4161, Scherenschleifer 6492, 6711 4379, 4789, 6183, 6988 Schieferdecker 3208, 3263, 5262 … Stadtkapitän 1760 Schleifer 401, 703, 1769, 2162, 2622 … Stadtknecht 1272 Schlosser 106, 263, 913 … Stadtleutnant 4288, 5470, 5549, 6458 Schlotfeger 203, 1494, 3935, 4410 … Stadtmajor 2102 Schmied 61, 157, 166, 257, 355, 371, 450, 590, Stadtmusikant 3866, 4529, 4585, 5411, 5484, 6372, 603, 615, 771, 818 … beachte Spielmann Schneider 42, 46, 120, 125, 136, 175, 181, 189, Stadtphysicus (Amtsarzt) 218, 1721, 4581 194, 259, 275, 307, 317, 423, 428, 459, 470, 472, Stadtrat 5710, 5967 491, 627, 650 … Stadtschreiber 2405, 3407, 6844 Schnurmacher 1996, 3118, 4317 Stadtschultheiß (Gerichtspräsident am kurfürstlich Schreiber 372, 1516, 2214, 2681, 4035, 4036, 6162, mainzischen Stadtgericht in Erfurt; weitere beachte Post-, Tor- und Nachtschreiber Richter hießen Assessoren) 1279, 1298, 2391, Schreib- und Rechenmeister 4372, 5030 7300, 7572 Schreiner 186, 477, 582 … Stadtsyndicus 98, 335, 587, 901, 1365, 2425, 2991, Schriftgießer 7323 2998, 3894, 4180, 5312 Schröter 1228 (Schrotmüller, vielleicht auch Stadtvogt (Ratsherrenfunktion) 537, 1002, 2646, Tuchschneider, Böttcher) 3407, 5221, 5320, 5714, 7473 Schütze 1052, 2020 Stärkesieder 2953 Schützenhauptmann 5549, 6042 Stallmeister 537, 1381, 3617, 3902 Schuhmacher (beachte dazu Altreiße und Stangenträger 2053 Altmacher) 69, 96, 97, 98, 115, 118, 144, 150, Statthalter (Viceprinceps) 327a, 1684 183, 184, 229, 268, 274, 287, 291, 308, 324, 326, Steinhauer 2801, 3334, 3579, 3848, 4346, 4721, 328, 398, 469, 498, 512 … 4918, 4944, 5076, 5121 … Schuldiener 3018 Steinmetz 343, 1021, 1431, 1636, 3523, 3831, Schulkollege (beachte auch Lehrer) 402, 535, 1030, 3847, 4026 1219, 2373, 2959, 4119, 4609, 4765, 4774, 5320, Steinschneider 1839 5996, 7066 Steuer-Einnehmer 1864, 3707, 4608, 6420, 6447, Schulmeister auf dem Petersberg 1241 6526 Schweinschneider (Göltzner, Fickelscher) 3177, Stiftsbeamter 2347, 2639, 4588, 6166, 7061 3371, 3483, 7305, 7306 Stiftsdechant St. Marien 2571 Schwertfeger (beachte Messerschmied) 2747, 4235, Stiftsprediger 5665 4782, 6862 … Strumpffabrikant 3103, 5446, 5838, 6193 Secretarius 2688, 6395, 7690 Strumpfhändler 3296, 5750, 6255, 6318, 6349 Seidenwirker (Seidenstricker) 2553, 3293 Strumpfstricker, Strumpfbereiter 568, 1260, 2786, Seifensieder 109, 374, 530, 832, 860, 1024 … 2921 Seiler 216, 739, 740, 858, 867 ... Studiosus (Akademiker, noch ohne Abschluss) Senior Ministerii (beachte Ministerium, Evang.) 1179, 2083, 3209, 3457, 4324, 5351, 5646, 6397 175, 231, 640, 1418, 3312, 4372, 6566 Superintendent 1418, 5189; der Erfurter Super- Senkler 245, 439, 2128 … intendent führte den Titel Senior Siebmacher 58, 1745 … Silberarbeiter, auch Silberdrahtarbeiter 5706, 5761, 7328 T Soldaten (unterscheide kurmainzische und kaiserli- Tabakhändler 390, 859, 2054, 2449, 2648, 3119 che) 201, 244, 980, 1573, 1818, 2168, 2172, Tabakspinner (zieht Tabakblätter auf Schnüre auf) 2198, 2742, 3045, 3330, 3654, 3744, 7031 2648 Spiegelfabrikant 6550 Tablett-Träger, Straßenhändler mit dem sogenann- Spieler 5867 ten Bauchladen 376, 994-996, 1563, 2445, 2611, Spielmann (beachte Musikant) 9, 195, 575, 2605, 2661, 2741, 3048, 3363, 3564, 3657, 3670, 3675, 2910, 3157, 3234 3689, 3764, 3943, 3972, 3973, 4791, 5069, 5266, Spitalmeister 3316, beachte Hospitalvorsteher 6900 Spitzenhändler 3269 Tanzmeister 3489

517 Register für Berufe, Tätigkeiten und Titel

Tapetendrucker 912 Waage- und Braukommisar 947 Tapetenmaler 7545 Wachtmeister-Leutnant 7036 Teppichmacher 2646, 3056 Wächter 2876, 3476, beachte Nachtwächter Tischler 778, s. Schreiner, Kästner Waffenschmied 873, 4739, 4904, 5887, 5985, 6232, Töpfer 13, 151, 247, 338, 421, 645, 692, 775, 924, 6270, 6473, 6736, 7296, beachte Büchsenmacher 961 … Wagner 232, 250, 764, 921, 1935 … Tonschlager (Ziegelstreicher) 2889 Waidkäufer, -händler 1082, 5190, 7312 Torschließer 43, 76, 1357 Wanderarzt 1452 (Dr. Eisenbart) Torschreiber 372, 1948, 2681, 3710, 3768, 4692, Wassermeister 2300, regelt den Zufluss des Wassers 5830, beachte Nachtschreiber zu den verschiedenen Flussarmen und Kanälen Träger 1086, 1093, 1183, 4315, 4763, 4825, 4919, für die Mühlen und für die Gerber 7339 Wehmutter s. Hebamme Trippmacher (Samtweber) 5175 Weinberghüter 94 Trödler, Dreytler 5707, 5886, 6801 Weinhändler 7315 Trompeter 360, 694, 1277, 2820 Weißgerber 146, 171, 176, 179a, 197, 205, 267, Tuchbereiter 3725 457, 461, 523, 541, 574, 581, 661, 907 … Tuchknappe 47, 1051, 1098 Weißkramer 482, 695, 821, 853, 877, 987 …; Tuchmacher 41, 45, 48, 55, 162, 165, 225, 233, Leinenhändler im Einzelhandel; Leinenführer 241, 243, 246, 272, 303, 360, 367, 381, 397, 405, war Großhändler 407 497, 499, 528, 557, 572, 656, 790 … Werkmeister 1635 Tuchscherer 38, 89… Wildwirker, Kürschner 5054, 5696 Tuchschnitter 6284 Wollenhändler 734, 1649, 6177 Tüncher, Döncher, Denjer 1088, 1181, 1809, Wollenkämmer 19, 82, 125, 181, 185, 222, 426, 3035 ... 436, 465, 489 ... Türmer 2635, 3961, 3998, 5242, 6032, 6049 Wollenspinner 2520 Uhrmacher 4551, 4722, 4790, 5325, 6147, 6602, Wollfabrikant 5502, 7354 7383, 7642, 7672 Wollschläger 3065 Universitäts-Buchdrucker 745, 2617, 6194 Universitäts-Buchbinder 6794 Universitäts-Pedell 5787 Z Universitäts-Secretarius, auch Actuarius 1721, Zahlmeister 4907, 5864, 7443 4105, 4548 Zahnarzt 1342, 2738 Universitäts-Tanzmeister 6211 Zeug- und Raschmacher (webt weniger feines oder grobes Material) 19, 26, 29, 49, 54, 145, 153, 159, 210, 240, 246, 255, 260, 273, 279, 327a, V 353, 377, 379, 380, 404, 431, 441, 447, 466, 468, Verkäufer 4768, 5707 474, 504, 516, Verleger 2099, 2138 522 … Vierherr 91, 665; bis 1664 hatte jedes der vier Zeugschmied, Kleinschmied 2558, 3034 Stadtviertel einen gewählten Viertelsvertreter im Ziechner (Züchner, webt Bettwäsche) 5284 Rat; einer der Vierherren war Obervierherr und Ziegelbrenner 442, 4484, 5767 stand ranggleich neben dem Oberratsmeister; Ziegeldecker 131, 448, 490, 577b, 604, 828, 838 … nach 1664 tauchen diese Bezeichnungen gele- Ziegelstreicher 2452, 2777, 2889 gentlich noch auf Zimmermann 137, 168, 219, 369, 594, 607, 624, Viertelsvormund 688 698, 840, 1005, 1132 … Vogteischütze 2321 Zinngießer 357 ... 3179, 3624, 4708, 5421, 5451, Vogteidiener 1779 5675, 5771 … Vor mundschaftsbeamter (ein Ratsherr) 935, 1646, Zinnknopfmacher 5648 1793, 2276, 5402, 7327 Zinsschreiber 1351, 6447 Zitronenhändler 6118, 6119 Zuchtmeister auf dem Zuchthaus 5869 W Zweiermann (Ratsherr in der Zweiermannskammer Waageknecht 866, 1238, 1821, 2453, 4623, 5818, auf dem Ratshaus, der Städtischen 7704 Ordnungsbehörde) 856, 935, 1271, 2114, 2127, Waagekommissar 5230, 5360 3427, 3570, 3804, 4324, 5113, 5322, 5485, 6447, Waagemeister 1071, 1503, 2254, 3502 7032 Waageschreiber 2426, 2805, 4544 Zwirnhändler 462

518 Topografisches Register auch zu den Wohnungsangaben in der Stadt Erfurt, soweit die genannten Örtlichkeiten in den neueren Stadtplänen nicht mehr zu finden sind. Eine gute Planskizze (Reformationszeit) befindet sich in Ulman Weiss, Die frommen Bürger von Erfurt, Weimar 1988, dort auch ein korrekter Plan des Landgebietes. Besonders wichtig ist der Grundriss von Erfurt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bei Max Timpel, Straßen, Gassen und Plätze von Alt-Erfurt, Erfurt 1928, auch in den Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Band 45 (1929).

A 2288, 2338, 2618, 2669, 2768, 2807, 3208, 3263, Abenhausen im Grubenhagenschen 1738 3295, 3444, 3548, 3655, 3719, 3767, 3824, 3946, Abtsbessingen 2115 4033, 4109, 4434, 4662, 4666, 4679, 4708, 5l69, Achelstedt 1679, 4453, 5036, 5777 5302, 5306, 5463, 5819, 6129, 6144, 6153, 6202, Ackerhofsgasse, nach dem Landgut des Peters- 6522, 6710, 6747, 6965, 6991, 7026, 7075, 7106, klosters, das dort stand; jetzt Große Acker- 7239, 7341, 7400, 7519, 7600 hofsgasse Arnstadt-Land 7466, 7519 Alach 1489, 1525, 1823, 2166, 2788, 2873, 3237, Artern 5695, 7224 3595, 3647, 4259, 4554, 5201, 6107, 7453 Asch (Böhmen) 592 Albertshofen 3128 Aschara 612, 2929 Alfeld 6479 Aschenberge 2322 Alkersleben 2251, 5157 Aschersleben 2203, 2265, 3966 Allendorf 2310, 3188, 3861 Asia 6805 Allstedt 668, 1156, 5753 Atzendorf bei Stassfurt 1093 Alperstedt 1089, 1657, 1775, 1992, 2303, 3067, Auerstedt 5013, 5674 5220, 6285 Auf dem Hügel, jetzt Am Hügel Altbessingen 3278 Auf dem Sande, Uffm Sande, Fischersand Altdorf 1971, 2942, 6144 Auf den Stufen (Domtreppen) 2175, 6531 Altenbeichlingen 3800, 5773 Auf der Gera, das Südufer der ehemaligen Wilden Altenburg 416, 756, 1326, 1720, 2155, 3059, 4563, Gera zwischen Bahnhofstraße und Löberstraße, 5741, 6308, 7489 Teil des jetzigen Juri-Gagarin-Rings Altendorf 3861 Auf der Judenschule, bei der alten Synagoge hinter Altengottern (Gottern) 4471, 5283, 6963, 7167, 7495 dem Rathaus Altenstettin 931 Auf der Misten, südlicher Teil der Gotthardstraße Alt-Geringswalde 5063 zwischen Krämerbrücke und Schottengasse Amorbach 2104, 4632 Auf der Trollen, unterer Teil der jetzigen Rathaus- Amur (spanische Niederlande) 995 gasse, der hinunter zur Furt durch den Breitstrom An der Straße, Nordseite des Fischmarkts und dann führte, neben der damaligen Fußgängerbrücke beide Seiten der Marktstraße bis zur Allerheili- »die Langen Stege« genkirche; beachte Kornmarkt Augsburg 394, 3215, 3281, 3313, 3330, 3613, 3831 Andisleben 1147, 1642, 1869, 2804, 3327, 3339, Augustgasse, nördlicher Teil der Bahnhofstraße, 4328, 4847, 5712, 7288, 7361 zwischen Juri-Gagarin-Ring und Anger Andreastor, bei der Andreaskirche Augustinerkloster; Anhalt (ohne Ortsangabe) 3715 a) bei der Augustinerkirche, seit 1561 war hier das Anklam (Pommern) 2186 Ratsgymnasium, seit 1669 auch das Evangelische Annaberg 12, 3902, 4437 Waisenhaus, dann seit 1818 das Martinstift; Annenkapelle, auf dem Petersberg 1241 b) 1629 erhielten die Augustinereremiten als Ent- Ansbach 1579, 7416 schädigung für den verlorenen Besitz und als Apfelstädt 1435 neues Kloster den Valentinerhof und die mit ihm Apolda 791, 1251, 1413, 4308, 5590, 6151 verbundene Wigbertikirche Arche, Große und Kleine, auch Arcke, Arcus, Augusttor, an der heutigen Kreuzung Juri-Gagarin- zwei Gassen von der Allerheiligenkirche nach Ring und Bahnhofstraße Süden Auleben 3463 Arenshausen 7225 Auma 1202, 1302, 4700 Arnstadt 291, 473, 512, 692, 718, 757, 862, 879, Azmannsdorf 3787, 4229, 4376, 4998, 6882 1057, 1256, 1316, 1318, 1337, 1496, 1516, 1583, 1643, 1653, 1789, 1846, 1926, 2138, 2252, 2253,

519 Topografisches Register

B Birkungen 1322 Bachra 459, 6334, 6548 Birnbaum an der schlesischen Grenze 6932 Bachstedt 5202 Bischleben 742, 888, 1225, 1377a, 1606, 1859, Backenat 2046 3677, 4129 Backleben 4956, 5251, 5649, 6958 Bischofsrotha 5730 Bahlstedt (wohl Ballstedt) 3365 Bischofswerda 5872, 6180 Ballenstedt 3317 Bischofzell (Schweiz) 1904 Ballhausen, Großballhausen 1293, 1659, 5260 Blankenburg 3113, 4637 Ballstedt 3122, 3317, 2289 (?) Blankenhain 2042, 2675, 5121, 6795, 7549 Bamberg 3298, 3443, 3644, 3739, 6558 Blankenheim am Rhein 3363 Bamberg-Land (ohne Ortsangabe) 7620 Bleicherode 4133 Barchfeld 2479, 2696, 6163, 6202, 6927 Blobitz (Böhmen) 889 Basel 7323 Bölcker (Hessen) 2684 Battgendorf 1882 Böhlen 864 Bauscha 3560 Böhmen (ohne Ortsangabe) 1858, 1963, 2343, Bautzen 1473, 2737, 5838, 7482 3744, 3948, 5817, 6823, 7629; beachte Mähren Bayern (ohne Ortsangabe) 2140, 6568, 6885, 7592 Börngen bei Freiberg 5741 Bayreuth 1704, 6920, aus dem Bayreuthischen Bös(e)leben 3575, 5036 (ohne Ortsangabe) 7310 Boilstädt 6437 Beberstedt (Eichsfeld) 3081, 4556, 7531 Bolstädt in Sachsen-Weimar (Ballstedt?) 2289 Bebra 4550 Bonifaciuskirchhof, auch Servatiuskirchhof ge- Bechhofen 3009 nannt, Ecke Turniergasse und Pergamentergasse Bechstedt 641, 2200, 5159 4299 Bechstedt bei Königsee, Thür. 1927 Borl im Hannoverschen 2515 Bechstedtstraß 644, 790, 1556, 1662, 1802, 1968, Borna 2059, 2294, 5898, 6162 2224, 4304, 4368, 5247, 6827, 7533 Bottendorf 5433, 6212 Bechstedt-Wagd 2170, 5111 Brabant (ohne Ortsangabe) 1925 Behrungen im Grabfeld 2409 Branchewinda 6778 Bellstedt 2202 Braunsburg 4370 Benedictikirche 1749, stand am Westausgang der Braunschweig 499, 709, 1254, 1465, 1492, 1596, Krämerbrücke (Südseite) 3061, 3433, 3755 Bennstedt bei Halle 6022 Braunsroda 3688 Bennungen bei Sangerhausen 1006 Braunstedt bei Dresden 3257 Bergen im Lüneburgischen 5611 Brechstedt 1553 Berka 1320, 1977, 2904, 3098, 4068, 4338, 7559 Brehna 5992 Berlin 1703, 3441, 3545, 6862 Breitenau 6855 Berlingerode 2135, 3588 Breitenbach 2844, 3594 Berlstedt 906, 2234, 2903, 2925, 3076, 3243, 3592, Breitenbach (Eichsfeld) 1198, 1680, 1467, 2905 3763, 4591, 6046, 7182 Breitenworbis 3325, 5197, 7676 Bernburg 897 Breite Straße, anderer Ausdruck für An der Straße Bernsdorf 5316 Breite Stufen, die große Treppe vor dem Dom Bernstedt 6838 Bremen 3404 Biberach 5978 Brendendorf bei Neustadt an der Oder 2615 Biberau 4237 Breslau 4782, 5216, 5290 Bibra 4114 Bretleben 2938 Bielefeld 3642 Briel, Brühl, Martinsbrühl, westlich des Domes Bielen 3735 Bruchstedt 3029 Biesingen bei Bad Dürrheim 2396 Brückchen, das, ein Teil der Gasse Lange Brücke Bilin (Böhmen) 1212 Brückenau 5523 Bilshausen (Eichsfeld) 6131, 6257 Brüheim 3723, 6356 Bilsingen (Eichsfeld) 6295 Brühl, siehe Briel Bilzingsleben 888, 4236 Bubnitz 635 Bindersleben 1561, 1562, 1752, 2646, 3638, 4387, Bucha 6727 4586, 4625, 4717, 5044, 5853, 5931, 6171, 7492, Bürgel 1133, 5593 7688 Büsingen bei Schaffhausen 1906 Binswangen bei Dillingen 6133 Büßleben 593, 1663, 2962, 3253, 3320, 3524, 3526, Birkenau 5635 4228, 4942, 6403, 7670

520 Topografisches Register

Büßleber Gasse, von der südlichen Bahnhofstraße 1114, 1154, 1263, 1806, 1822, 1970, 2659, 2921, in östlicher Richtung abbiegend 3337, 4528, 4644, 4843, 5303, 7434, 7491 Büttstedt (Eichsfeld) 933 Denstedt bei Weimar (sprich: Dehnstedt) 2374, Bufleben 572 2500, 3894, 6747 Burg bei Magdeburg 2911 Dessau 1191, 5420 Burgsteg, im Martinsbrühl, jetzt Gorkistraße Detzbach 5288 Burgtonna 5954 Deuna (Dihna) 7096 Burgwalde (Eichsfeld) 2590 Diebsgasse (Sterngasse), bei der Kaufmannskirche Burgwenden 3909 Dieburg 1563 Buttelstedt 535, 762, 921, 1378, 2064, 4250, 4342, Diedorf 5051 5707, 6623, 7125 Dielsdorf 4537, 6153, 6626, 7648 Buttstädt 379, 1437, 2183, 3704, 5723 Dienstedt 1773, 1980, 2006 Dietendorf (jetzt zu Neudietendorf) 1195, 1973, 2291, 4697 C Dietertz (Tambach-Dietharz) 3561 Calbe 783 Dietleben s. Tüttleben Calitz (Ungarn) Dietz (Nassau) 2080 Cambach 5352 Dindelfingen 3878 Camburg 2878 Dingelstädt (Eichsfeld) 343, 890, 1068, 1094, 1095, Candern in Tirol 494 1525, 2214, 2517, 2736, 4612, 4614, 6084, 6121, Cassargo im Comersee-Gebiet 4664 7046 Celle 641, 5560 Dingethal, Dingeda, Tüngeda 3578, 5038 Chemnitz 239, 4297, 5872 Dinkelsbühl 3517 Clingen 814, 1180, 2379, 2427, 3790, 3875, 7615 Dippoldiswalde 4944 Cobstädt 1726, 3335 Dittelstedt (eines der Küchendörfer, jetzt zu Erfurt) Coburg 708, 1854, 1891, 3880, 5126, 6281, 6907, 2202, 5115, 7206 7135, 7630 Dittichenrode 1385 Cochstedt 399, 540, 2141 Dobritz bei Meißen 6459 Cöln an der Lossa, s. Kölleda Döbritschen 956 Comburg im Gothaischen (Camburg an der Saale?) Döllstädt 2224 5339 Dörnfeld an der Ilm 1943 Como (Italien) 1793, 4076 Domplatz (Vor den Graden, in der preußischen Ära Comthurhof, in der Comthurgasse Friedrich-Wilhelm-Platz), damals kleiner als Corvey, Stift 4116 heute; auf dem jetzigen nördlichen Teil befanden Cranitz 6546 sich folgende Gassen: Unter den Heringern, Creuzburg 997, 3431, 5707, 6723 Unter den Schilderern, Fingerlingsgasse, Am Crossen an der Oder 2206 Falloch, sowie die Salzhäuser und eine Reihe Cumbach 2812 Fleischbänke (Verkaufsstände der Fleischer) Cyriaxkloster, Kloster der Benediktinerinnen in der Dornburg 6942 Andreasstraße, zuletzt Am Hügel Dornheim 1788, 7175 Dorotheenthal bei Arnstadt 7519 Dorsen an der Weser 1238 D Dortmund 1824 Daasdorf am Berge 1151 Dortzlach 5288 Daberstedt (jetzt Erfurter Stadtteil) 4192 Drackendorf 911 Dachwig 91, 1186, 1359, 1507, 1951, 2077, 2769, Drebi (Italien) 4588 3436, 3519, 5158, 5500, 5739, 5986, 6130, 6315, Dreikau 2827 6528, 6613, 6850, 7232 Dresden 437, 1199, 1342, 2433, 2755, 3030, 4627, Dämmchen, Insel im Breitstrom in der Horngasse 5277, 5809, 5838, 6733, 7399 Danzig 1497, 3571, 4559, 5675 Drogstatt 3617, beachte Troistedt (sprich: Troostedt) Dassau in Sachsen 653 Droschda 3610 Debitz 5379 Droßdorf 3515 Dehmar (wohl Themar) 3260 Duderstadt 1279, 1498, 2107, 2113, 2144, 2197, Deintz (Oberpfalz) 710 2801, 3390, 5485, 6794, 6818, 6922 Delitz 5379 Düringshausen (Thüringenhausen) 4464 Denstedt (Denstedt bei Weimar oder Bad Tennstedt) Durlach (jetzt zu Karlsruhe) 4447 625, 684, 723, 740, 770, 867, 909, 1011, 1102,

521 Topografisches Register

E Emleben 5531, 6824, 7425 Ebeleben 700, 5670, 6817 Emmerich1145 Ebenhain 2739 Endleich, das nördliche Ende der Gasse Lange Ebernburg bei Bad Kreuznach 1722 Brücke Echzell 5688 Engengasse, jetzt Lilienstraße; die Große Engengas- Eckartsberga 4820 se verband den Löberring mit der Thomasstraße; Eckolstedt 5249 dort, weiter westlich, auch die Kleine Engengasse Eckstedt (nicht zu verwechseln mit Egstedt) 1730, Engelderlang bei Nürnberg 7701 2367, 2199, 3341, 6242 Eppingen bei Nürnberg 2074 Edelfinden an der Tauber 6698 Erbach im Rheingau 6806 Edersleben 972, 7191 Erlangen 5048, 5332, 6876 Effelder (Eichsfeld) 2028, 2397, 2483, 2484 Ermstedt 836, 1158, 2126, 4011, 5702, 6102, 7005 Eger (Böhmen) 112, 1911, 3050, 3710 Ernstengasse, Abzweigung vom südlichen Teil der Egstedt (nicht zu verwechseln mit Eckstedt) 1182, Bahnhofstraße in östlicher Richtung, zwischen 2199, 2735, 3216, 3341, 4055, 4291, 4703, 4870, Bahnhofstraße 13 und 14, parellel zur Büßleber 5581, 5717, 5792, 5836, 6805, 7139, 7163, 7464 Gasse Ehlen bei Kassel 2502 Ernstthal 6440 Ehrenstein 2660, 7137 Esche oder Esthe 3046 Ehringsdorf (jetzt zu Weimar) 1937, 3849 Eschenbergen 2322, 4990, beachte Aschenberge Eichfeld 2449 Eschwege 557, 3700 Eichsfeld (ohne Angabe des Ortes) 384, 422, 1096, Ettersburg 5363 1309, 1354, 1362, 1364, 1375, 1433, 1440, 1536, Ettersleben 7191 1708, 1747, 1812, 1899, 1984, 2051, 2053, 2054, Ettischleben 5965 2233, 2270, 3038, 3144, 3213, 3251, 3706, 3750, Etzenborn 5668 3954, 3958, 3960, 4027, 4036, 4240, 4493, 4763, Exdorf 2738 5234, 5238, 5267, 5305, 5398, 5668, 5994, 6005, 6053, 6057, 6389, 6414, 6531, 6551, 6571, 6572, 6673, 6720, 6788, 6813, 6847, 6848, 6863, 6866, F 6934, 6937, 6973, 7021, 7055, 7160, 7467, 7497, Fach s. Vacha 7622 Fachenburg 4217 Eilenburg 1141, 2155 Fahner (Vaner), s. Groß- oder Kleinfahner Eimergasse, Meimergasse, jetzt Meyenbergstraße Falloch, Teil einer Kanalanlage, etwas oberhalb der Einbeck 672 Nordwestecke des Domplatzes Eischleben 1763, 2630, 5954 Faulenborn s. Vollenborn Eisenach 513, 702, 1176, 1447, 1641, 1888, 1905, Faulungen 2352 2031, 2037, 2047, 2117, 2260, 2265, 2372, 2782, Fidelhausen, Dialektkurzform für Vippachedelhausen 2854, 2863, 2950, 2966, 2985, 3020, 3218, 3628, Fingerlingsgasse s. Domplatz 3755, 3832, 4539, 4552, 5334, 5338, 5442, 5645, Finsterbergen 6707 5659, 5959, 6066, 6143, 6624, 6753, 6812, 7616 Fischbach 3836 Eisenberg (Thür.) 243, 925, 1514, 2926, 5387, Flarchheim 1438 5952, 7228, 7377 Flechtnersand, auch Fischersand genannt Eisfeld 3756, 4582 Fleischbänke, Verkaufsstände der Fleischer, vor Eisleben 2407, 2424, 3842, 4514, 6464, 7276, 7441 allem am Domplatz und am Wenigemarkt Elberfeld 3103 Fombach 2812 Elbersheim 5751 Franken (ohne Ortsangabe) 1371, 3488, 4615, Elbing (Preußen) 4792, 6267 5116, 7013, 7061, 7196 Elchleben 1908, 2846, 3070 Frankenberg 4570 Eldnitz 5748 Frankenhausen (Bad) 376, 427, 950, 978, 1034, Elleben 1246, 1986, 1995, 2953, 4707, 5967 1217, 1275, 1299, 1490, 1621, 1861, 2095, 2376, Elstra (Sachsen) 3372 2444, 3163, 3414, 3605, 3782, 3906, 4096, 4117, Elxleben (Elchsleben) bei Arnstadt 775, 2837, 2977 4314, 6716 Elxleben bei Erfurt, an der Gera, auch: an der Frankfurt am Main 2134, 2606, 3792, 5295, 5772 Lengwitz 1126, 1268, 1409, 1854, 2045, 2226, Frankfurt an der Oder 3455 2643, 2873, 2965, 3000, 3266, 3272, 3090, 3601, Frankreich (ohne Ortsangabe ) 6520, beachte 4031, 4640, 4763, 4769, 4857, 4953, 5171, Lothringen und Savoyen 5482, 5899, 6368, 6681, 6904 Frauenbreitungen 4688 Elze 2796 Frauenstein (Erzgebirge) 2949

522 Topografisches Register

Frauenwald 2784 Zum Schachspiel, Futtergasse 4265, 4590, 4713, Freiberg 251, 5239, 5297, 5951, 7114 6019 Freienbessingen 4889, 6210 Zum Schachtzabel, Futtergasse 824 Freienwalde 3425 Zum Schlehendorn (Lange Brücke 29) 1950, Freyburg an der Unstrut 6413 2219, 2942, 3015 Freyburg in der Wetterau 662, 2179 Zum goldenen Schwan, Futtergasse 6849, 7112 Friedrichroda, Fricheroda 1824, 2488, 3930 Zur Tanne, auf dem Anger 1819, 4016, 5601 Friemar 1995 Zum Trommelscheit (Regierungsstraße 18) 445, Frienstedt 1361, 2720, 3284, 3294, 3353, 4529, 2383, 4788, 5270, 5502, 6096, 6106, 7354 6637 Gebesee (Gebsen) 459, 813, 941, 971, 1186, 1283, Friesdorf 6613 1372, 1884, 2208, 2237, 2301, 2528, 2909, 3256, Fröttstädt l37a 3289, 3668, 4401, 4829, 5746, 6647, 7141 Frohndorf 808, 2102, 2758, 5548, 560l, 5919, 6043, Gehofen 1 445 6268, 6562 Gehren 4008 Fulda, Stift (ohne Ortsangabe) 2168 Geisleden (Gisletten, Eichsfeld), 2491, 3905, 7181, 7622 Geismar 6929 G Geithain 3582, 5915 Gänseteich, der, im Eichsfeld 2570 Geleitshaus, Regierungsstraße 72 Gambach 5352 Georgenkirchhof, vormals Michaelisstraße 24 Gamstädt 1848 Georgenthal 5603, (das Amt) 2439 Gangloffsömmern 1451 Gera 726, 887, 945, 1058, 1101, 1155, 1356, 1878, Gasthäuser in Erfurt 2032, 2344, 2386, 2512, 2547, 2858, 3058, 3377, Zum schwarzen Adler, Löberbrücke 7322 3398, 3681, 3810, 6147, 6371; beachte, dass der Zum großen Christoffel, in der Neustadt 2446, Ort Geraberg damals auch einfach Gera hieß 3488, 5269, 6006 Gerauen 4447 Zum kleinen Christoffel, hinter den Ursulinen Gerbelshausen 2479 2673, 3210, 3459 Gerbergraben, ein Mühlgraben, an dem die Nürn- Zur Flasche, Stuntzengasse 410, 1812, 3937, berg Mühle und die Schobermühle vor dem 4941 Johannistor lagen Zum roten Hahn, auf dem Markt 878 Gerbershausen s. Germershausen Zum halben Giebel (Anger 4) 4815, 4868, 5158, Gericht, kurfürstliches Stadtgericht 1016 5229 Gerinnig, das, 1862, 5857; etwa von der Zum halben Mond (Domplatz 34) 2401, 4125, Hopfengasse zum westlichen Anfang des Hirsch- 6586, 6872 lachufers führte eine Wasserbrücke hoch über die Zum Handfass, Stuntzengasse (jetzt Lange Wilde Gera und führte der Hirschlache, dem Brücke 57) 950, 1950, 3227, 5283 Wasserlauf der Löber, das Wasser zu Zur hohen Lilie, Domplatz 31, das prominenteste Germersgasse s. Görmersgasse Gasthaus 158, 218, 1137 Germershausen 827, 937, 1216, 2330 Zum Hufeisen, in der Neustadt 455, 765, 2332, Gernroda, -rode 2817, 6695, 7181 4472, 4850, 5526 Geroda 2817 Zum Kleeblatt, in der Neustadt 2511, 2600, Gersdorf bei Leipzig 1162 3081, 6937 Gesnitz im Anhaltischen 2631 Zur kleinen scharfen Ecke (Domplatz 28) 3227 Geußnitz 2933 Zum Krebs 848, (Futterstraße) Gieboldehausen 1503, 2510, 3096, 5163, 5399, Zum wilden Mann (Augustinerstraße 47) 7529 6576 Zum Meerwunder (zu diesem Namen beachte Gierstädt 601, 7488 Lukasevangelium 8, 22-25) 553, 621, 1000 Gillersdorf 4197 Zum Mohren 7206 Girmersgasse s. Görmersgasse Zum Propheten (Domplatz 34) 640, 2557, 4239, Girßbach 1257 4515, 5060, 6835, 6859 Gisletten s. Geisleden Zum Regenbogen (zu diesem Namen beachte Gispersleben (jetzt zu Erfurt) 606, 1113, 1761, 1. Mose 9, 12-17), Johannesstraße 55; 966, 2278, 3402, 3650, 4013; Gispersleben-Kiliani 1074, 2210, 3783, 4504, 6116, 6425, 7528 1781, 2709, 3023, 3373, 4774, 5184, 5625; Zum weißen Ross (Krämpferstraße) 6891, 7296 Gispersleben-Viti 2410, 4414, 6054, 7591 Zum Schaar, Schaars Herberge, am Rubenmarkt Glauchau 5930 2746, 3110, 3874, 5358, 7393 Görlitz 525

523 Topografisches Register

Görmersgasse 300, 1627 Großfahner 1293, 1549, 1990, 1999, 2652, 3734, Gößnitz bei Halle 2808 4906, 5511, 5945 Göttingen 3464 Großfurra 7561 Goldbaoh 840, 986, 1729, 2469, 2494, 2598, 4335, Großheppach bei Stuttgart 6810 5765, 6998 Großkorbetha 1849 Gorsleben 4613, 6351, 6533 Großkröbitz (Großenkriebitz) 6382 Goslar 5165 Großkromsdorf bei Weimar 1970 Gospiteroda 7487 Großlengden (Eichsfeld) 2956 Gossenhofen (Tirol) 4058 Großliebringen 3837 Gotha 302, 696, 706, 719, 774, 830, 1355, 1441, Großmölsen (auch Großmühlhausen) 1895, 2762, 1529, 1652, 1671, 1695, 1804, 1836, 1881, 1946, 2992, 3380, 4312, 5604, 5894, 6607, 7155, 7415 2050, 2217, 2249, 2253, 2286, 2387, 2525, 2649, Großmonra 886, 993, 1639, 1664, 1791, 2283, 2530, 2678, 2976, 3037, 3045, 3130, 3201, 3392, 3505, 4580, 6010 3548, 3599, 3693, 3709, 3723, 3820, 4042, 4113, Großneuhausen 2227, 2508, 3194, 3224, 4945 4182, 4220, 4254, 4313, 4840, 5107, 5135, 5175, Großobringen 2062 5299, 5422, 5678, 5685, 6052, 6259, 6277, 6452, Großrettbach 3482, 5605 6620, 6627, 6654, 6720, 6765, 6897, 7012, 7070, Großrudestedt 815, 1731, 2458, 3435, 3543, 3631, 7250, 7260, 7353, 7560, 7684 4026, 4577, 4739, 5047, 5187, 6260, 6644, 7002 Gotha, Herzogtum (ohne Ortsangabe 3344, 4422, Großthiemig 965 5211, 7682 Großurleben 5193, 5807 Gotthardskirche, vormals Gotthardstraße 18 und 19 Großvargula (Várgula, Farchel) 1661, 2640, 3785, Gottstedt 1142 4369, 4431, 4813, 4838, 4943, 5057, 7183 Grabsleben 2846, 3043, 3191, 3458 Groß-Zschocher bei Leipzig 6457 Gräfenau (wohl Gräfinau-Angstedt) 928, 981, 6458 Grünhain 3010 Gräfenroda 4549 Grüningen 979, 5336 Gräfenthal 6211 Grumbach 4431 Gräfentonna 982, 1988, 2640, 3512, 4245, 4386, Grunstedt 1366 5385, 5526 Gügleben 1174, 1213, 4159 Gräfenwarth 2072 Günstedt 922, 966, 2446, 2537, 4920, 5571, 6771, Gräffengasse, jetzt Grafengasse 6909, 6956, 7138 Grafenhausen (Kr. Lahr) 1797, 3447 Günterode, Guntherode (Eichsfeld) 2569, 2825, Graitschen bei Jena 1898 3089, 3394, 5166, 6543, 7050, 7213, 7446, 7516 Graubünden (Kanton) 1494 Günthersleben 4303, 4392, 4920, 5044 Grauel 5004 Güstrow 2818 Grebern s. Gröbern Gumpach 2812 Greiz (Grätz) 3375, 3533 Gundelburg 2666 Grepsig (Anhalt) 3771 Guntlitz 3644 Greußen 878, 902, 950, 1100, 1215, 1289, 2191, Gutendorf 3340, 5340 2348, 2546, 2595, 2704, 2751, 2909, 2915, 3326, Guthmannshausen 7241 4366, 4880, 5009, 5015, 5937, 6433, 6716 Griefstedt 2906, 4787 Griesheim (Thür.) 1637 H Grimma 241, 3306, 4692 Haarhausen 1813 Gröbern bei Bitterfeld 1444 Hagenau (Elsass ) 449 Großaga 5394 Hain 1586, 2001, beachte Hayn Großalmerode 2152 Hainich (jetzt Hayn) 3079, 3172 Großballhausen 5260, beachte Ballhausen Halbe-Monds-Gasse, vom Gasthaus zum halben Großbartloff 955 Mond (Domplatz 34) zum Fischersand, über den Großbrembach 1931, 3331, 3999, 4555, 6368 Halbe-Mond-Steg, das Brückchen, das dort hin- Großenbehringen 5153 überführt Großenehrich 3701 Halberstadt 399, 1446, 1820, 2230, 2414, 3031, Großengottern 603, 1635, 1746, 4408, 5274, 6567 3762, 5762 Großenhain 2102 Halle an der Saale 99, 1310, 1978, 2157, 2869, Großenlupnitz 4931 3434, 4349, 4715, 4832, 5634, 5889, 6194, 6250, Großenmühlhausen s. Großmölsen 6569 Großenrockstedt 5047 Halle, das Landgebiet 4593 Großen Sömmern s. Sömmerda Hallerstein 5016

524 Topografisches Register

Hamburg 1830, 3464, 3664, 5155, 5893 Himmelspforte, das Collegium Porta Coeli, jetzt Hameln 3314, 5292 Michaelisstraße 44; »hinter der Himmelspforte« Hammelburg 3848 meint: an der Westseite der Krautgasse, jetzt Hanau 1558, 1684, 3850 Kreuzgasse Hannover 1475, 3614, 7607 Hinterschildgen, vom Nicolaiturm bis zum Hasselfelde 679 Comthurhof Hassleben 1167, 1357, 1429, 1599, 1921, 2176, Hirschberg (Thür.) 6274 2275, 2330, 2415, 2743, 3131, 3196, 3843, 4098, Hirschberg (Schlesien) 2099, 6476 4426, 4585, 5028, 5892, 5964, 6120, 6430 Hirschbrühl 1753, südwestlich von Hopfengasse Hatternheim 2796 und Lutherstraße, bis an den Walkstrom, ein sehr Hausen bei Arnstadt 1262 lockerer Stadtteil mit vielen Gärten und Garten- Haußleben 1754 häusern Hauteroda 1178 Hirschlache, auch Kirschlache, das jetzige Hirsch- Hayn, das Spitaldorf, dem Großen Hospital in lachufer; führte damals mit ihrem Wasserlauf Erfurt zinspflichtig (beachte Hain und Hainich) weiter, hinter dem Kloster der Ursulinen und 2145, 2453, 2638, 2912, 3079, 3172, 5471, 5926 über die Krämpfergasse, dann zwischen Johan- Hechelgasse, nördlicher Teil der Schafgasse 627 nesstraße und Johannesmauer, dann westwärts Hechingen 1906, 2679 zur Waldenstraße und Kohlgrube, wo sie bei der Heidentor 798, 2117; zwischen Predigerstraße und Graupenmühle wieder in die Gera mündete Töpfenmarkt, dem südlichsten Teil des Fisch- Hochheim (jetzt zu Erfurt) 1668, 3968, 3985, 4294, marktes 4331, 4859, 5822, 6309, 6573, 6814, 7140, 7544, Heilbronn 7355 7680, beachte Kornhochheim Heiligenstadt (Eichsfeld) 813, 1234, 1565, 2080, Hochheim bei Gotha 5903 2935, 3390, 3394, 3860, 5206, 5654, 5769, 5830, Hochstedt 1103, 4809, 5566, 5661, 7192, 7474 6006, 6068 Hockstedt 5661 Heinsheim (Kurpfalz) 2745 Höxter 4116 Helmbrechts 3582 Hoff (Mähren) 46 Helmers 5687 Hofstatt, die, Markstraße 6, das Vicedom-Amt, dort Helmershausen 2844 saßen die ersten Statthalter nach 1664, ehe Anfang Helmsdorf (Sachsen) 5713 des 18. Jahrhunderts die Statthalterei erbaut wurde Helmsdorf (Eichsfeld) 2478, 2496 Hohenberg 6021 Henschleben 869, 2106, 6819 Hohenbergen bei Schlotheim 5670 Heppenheim 2796 Hohenfelden (Hufelden) 746, 1379, 1801, 3572, Herbsleben 90, 1240, 3002, 4004, 4548, 5141, 4783, 7158 5208, 5771, 5932, 7065 Hohenlohe (ohne Ortsangabe) 2204 Heringen 2164 Hohenlohe-Sindringen (ohne Ortsangabe) 5744 Heroldsberg bei Nürnberg 5049 Hoher Weg, eine alte Gasse, die von der Hütergasse Herrenbreitengasse, vor dem Löbertor, westlich der über die Hüterstege und über einen zweiten Steg Löberstraße, vom alten Kohlenmarkt bis an die und durch den Hof des Collegiums zur Himmels- Bahnstrecke pforte neben dem Haus »zum hohen Weg« (Mi- Herrengosserstedt 6736 chaelisstraße 45) in die Michaelisstraße führte Hersbruck (»Hirschbrück«) bei Nürnberg 2191, Hohe Tür, ein Haus am Anger, Ecke Keilhauergasse 7485 726, 3583 Herzogenaurach 397 Hohetürgasse (auch Deinhartsgasse, Keilhauer- Hessen (ohne Ortsangabe) 5329 gasse), zwischen Anger und Hirschlachufer Hessen-Darmstadt (ohne Ortsangabe) 4239 Hohndorfgasse s. Hundorfsgasse Hessen-Kassel (ohne Ortsangabe) 2475 Holdesen im Lüneburgischen 1301 Hettstedt (Großen Hettstedt) 1245 Hollenbach 2139 Heuthen (Heyden, Eichsfeld) 5848 Holstein (ohne Ortsangabe) 916 Heyeroda 3574 Holtzheimer Gasse, jetzt Holzheienstraße Heygendorf 2575 Holzhausen bei der Wachsenburg 952 Hilbrandshausen, Hildebrandshausen (Eichsfeld) Holzhausen 940 2461, 2626 Homburg (Hessen) 4898 Hildesheim 1588, 4286, 5217 Hopfgarten bei Erfurt 1502, 1998, 2542, 2789, Hildesheimer Gebiet 3121 4438, 5842, 6321, 7453 Hillisen bei Göttingen 3074 Hornburg 3336, 3629, 5188 Hilznitz 4531 Hornsömmern 7368

525 Topografisches Register

Hose, die, Kirchgasse bei der Augustinerkirche Judenschule, auf der, östlich hinter dem Rathaus, Hospital, Großes 3956, 5967, Kleines 2552, 3511, bis an die Gera 5664, beachte Spital Jüngersleben, Jingersleben s. Ingersleben Hottelstedt 4546, 4961, 5224, 7360 Jüterbogk 2595 Hoyerswerda 7482 Juristenkolleg, später die Boyneburgische Biblio- Hügel, Hügelgasse, jetzt Am Hügel thek, Mainzerhofstraße Hülfesheim (Pfalz) 6006 Hünfeld 4183 Hüpstedt 3201, 4191, 4444, 4882, 7273 K Hundgasse, jetzt Glockengasse Kahla 1388, 3178 Hundorfsgasse, auch Huhnersgasse, von der alten Kalbsrieth 6356 Grünen Apotheke (Domplatz 30) zum Halbe- Kalmerode 3460 Mond-Steg und zum Fischersand Kaltenebra 6967 Kamenz 3447 Kammerforst 5094 I Kassel 1200, 1313, 1448, 1476, 1550, 2058, 2070, Ichtershausen 577c, 811, 1546, 1897, 2185, 2534, 2150, 2328, 3454 2739, 3304, 4244, 5350, 5589, 7085 Katterfeld 4825 Illeben 2953 Katzdorf im Garbachschen 3125 Ilmenau 765, 768, 875, 1300, 1554, 1669, 1744, Kayna 3306 1808, 3220, 4275, 4351, 4790, 6611 Kefferhausen 1633, 1842, 1972, 6483 Ilversgehofen 847, 2893, 3500, 3573, 3713, 4016, Kelbra 4345 5064, 5390, 5396, 5520, 5658, 6930, 7515, jetzt Kelchstädt (Eichsfeld) 6056 Erfurt-Nord Kelhausen bei Frankfurt am Main 4463 Immenrode 612, 2929 Kelstedt (Eichsfeld) 5474, beachte Küllstedt Ingelheim (Oberingelheim) 1833 Kempten 4382 Ingersleben 1201, 2299, 2620, 2632, 2657, 3428, Kerbgasse, Korbgasse, Sackgasse an der Ostseite 3655, 3727, 3853, 3888, 4011, 4611, 4676, 5333, der Johannesstraße, zwischen Johannesturm und 6113, 6349, 6915 Johannesmauer Ingweroda (Eichsfeld) 2507 Kerspleben 359, 602, 1772, 1853, 2292, 2555, Innsbruck 216 2619, 2781, 3326, 4445, 4514, 4960, 5162, 5202, Isseroda 874, 1341, 2068, 2376, 3111, 3416, 3643, 5778, 6486, 6646, 7162, 7211 3721, 4322, 4713, 6521, 7123 Kerstlingeroda 2359 Italien (ohne Ortsangabe) 343, 1377, 2060, 2280, Kesslingerode s. Kerstlingerode 2429, 5812, 6006 Kette, jetzt Kettenstraße; auch Unter den Itzig im Bambergischen 5935 Glockengießern Kindelbrück 764, 1865, 1893, 2273, 4379, 4695, 5461, 6732 J Kirchberg im Hohenlohischen 367 Jauer (Schlesien) 2101 Kirchheilingen 5186 Jena 654, 1024, 2138, 2215, 2281, 3156, 4153, 4367, Kirchheim bei Arnstadt 426, 607, 706, 1083, 1326, 4391, 4491, 4536, 4983, 5050, 5891, 5960, 6002, 2901, 3679, 4073, 4318, 4477, 4594, 5133, 5198, 6346, 6585, 6787, 6955, 7092, 7112, 7340, 7393 6016, 7631 Jöhstedt 6994 Kirchohmfeld 4450 Johanniskirchhof, im Bereich der heutigen Francke- Kirdorf 2617 straße zwischen Johannesstraße und Johannes- Kirchworbis 2389 mauer; ein weiterer Begräbnisplatz der Johannes- Kirschlache s. Hirschlache gemeinde befand sich zwischen innerer und Kistritz (Küstritz?) 7526 äußerer Mauer Kitzingen 1305, 3492, 3657, 7214, 7647 Johannismauer, an der, ein schmaler Weg hinter den Kleinbartloff 4264 Hinterhäusern der Johannisstraße, innerhalb der Kleinbodungen 4942 Stadtmauer, vom alten Hospitalsteg bis zur Kohl- Kleinbrembach 2217, 3557, 5515, 5528, 5639, grube und deren Einmündung in die Johannes- 5670, 5932, 6162, 6710, 7174 straße Kleine Borngasse, die jetzige Borngasse Johenstraus (Oberpfalz) 3110 Kleine Breitengasse, eine Verbindung zwischen der Judenfriedhof, an der Andreasstraße, zwischen nicht mehr existierenden Klopfgasse und der Moritzwallstraße und Großer Ackerhofsgasse Neuen Gasse, der jetzigen Thomasstraße

526 Topografisches Register

Kleine Fingerlingsgasse, bei der Fingerlingsgasse Korpitsch in Sachsen 4430 Kleine Querchgasse, Hundquergasse, Weberquer- Krämpfermauer, an der inneren Stadtmauer von der gasse Reglermauer bis zum Hospitalsteg Kleinfahner 787, 4981 Krakendorf 4702 Kleinlangheim 858, im Ansbachischen Kranichborn 3324, 3338, 3555, 3673 Kleinliebringen 371, 3866 Kranichfeld 917, 1482, 1807, 2380, 2564, 3103, Kleinmölsen 3314, 3326, 4226, 4689, 6436 3216, 3424, 3705, 3929, 5619, 6146, 6487, 6709 Kleinneuhausen 642, 691, 877, 7008 Kraube1 5005 Kleinobringen 5337, 5416 Krautgasse, jetzt Kreuzgasse Kleinrettbach 799, 1135, 5349, 5956 Krautgasse, jetzt Kronenburggasse Kleinrudestedt 707, 1534, 1921, 2342, 2543, 2776, Krautheim 1623, 6513 4062, 4545, 5372, 5663 Krautskirchhof, alter Begräbnisplatz der Benedikts- Kleinschmalkalden 3779 kirche, in der Krautgasse, Ostseite, 6909 Kleinsömmern s. Wenigensömmern (jetzt zu Krautsteg 1717, das Brückchen von der Kreuzgasse Sömmerda) zur Horngasse Kleinvargula 2373, 3662 (sprich: -fárgula) Krebeck 936 Kleinwelsbach 5450 Krempfertor, Krempfergasse, s. Krämpfer …. Klettbach 650, 1847, 2149, 2177, 2462, 2929, Kreutz (Kursachsen) 2532 3259, 3507, 3759, 3826, 4460, 4466, 5261, 5813 Kreuzebra 4954, 5518, 6091, 6985, 7210, 7386 Klettstedt 2578 Kriegsheim 5965 Klobikau 292 Krombach (Kronbach) in Eichsfeld 2734 Klopfgasse (ursprünglich Schwanringsgasse), exis- Krotz 4722 tiert seit 1847 nicht mehr, als dort der erste Krumme Gasse, hinter der Hohen Tür, auch Erfurter Bahnhof errichtet wurde, sie führte von Kronengasse 7189 der Bahnhofstraße bis fast zur Löberstraße, paral- Krummes Tor 791, 3211, inneres Stadttor im Brühl lel zur jetzigen Thomasstraße Krummhennersdorf 3529 Kloster, das neue, s. Cyriaxkloster Küchendörfer (Hochheim, Melchendorf, Dittelstedt, Koblenz 2029, 3233 Daberstedt, Witterda und das etwas später gegrün- Kochlöffel, Gasse in der Johannesvorstadt dete Friedrichsdorf), die seit ältesten Zeiten nicht Kölleda, im Thüringer Kreis, auch Kuhkölln, Cölln erfurtischen, sondern kurmainzischen Orte, deren an der Lossa 1130, 1519, 1756, 2892, 2936, Amtmann der Küchenmeister in Erfurt war. Dort 4323, 4531, 5251, 5317, 5877, 6187, 7139, 7635 war die Reformation nicht eingeführt worden Köllichstedt 6456 Kühnhausen 4210, 4324, 4542, 4697, 5698, 7275 Köln 3577, 4546, 6469, 6916, beachte Kölleda Küllstedt 781, 1085, 1124, 6456, 7215 Königheim 7315 Künzelsau 562 Königsberg 4091, 6494 Kuhkölln (jetzt Kölleda) 1130, 1519 Königsee (Thür.) 777, 927, 1969, 2035, 2375, 2833, Kujawien 213 2847, 2900, 2907, 4791, 5840, 6980 Kulmbach 6962 Königshagengasse, zwischen Hirschlachufer und Kurpfalz (ohne Ortsangabe) 7604 Gartenstraße Kutzleben 1566 Kördorf 2617 Körner 2198, 2225 Köthen 1374 L Kohlenmarkt, am Südufer der Wilden Gera, zwi- Labach 99 schen der jetzigen Synagoge und der Löberstraße Ländlein ob der Ens (Oberösterreich) 2140 Kolberg (Pommern) 2538 Landau 983 Kolkwitz 3475 Landeck (Tirol) 2717, 4026, 6238 Konstanz 5245 Landern- oder Ländernhausen im Hannoverschen Kopenhagen 7022 1358 Kornhochheim (Hochheim im Amt Ichtershausen) Landsberg 5367 1501, 5900 Langeneichstedt 7619 Kornmarkt, jetzige Marktstraße von der Allerheili- Langensalza 298 298, 335, 357, 393, 705, 750, 796, genkirche bis zum Rubenmarkt, wo man damals 801, 861, 999, 1035, 1043, 1059, 1291, 1298, 1345, noch nicht den freien Blick zum Dom hatte; es 1439, 1496, 1597, 1667, 1718, 1920, 2120, 2125, gab auch einen Kleinen Kornmarkt, vielleicht die 2198, 2218, 2221, 2224, 2313, 2319, 2645, 2667, Ausbuchtung der Marktstraße, wo die Große 2700, 2748, 2765, 2805, 2929, 2936, 3029, 3252, Arche einmündet 3267, 3285, 3369, 3387, 3702, 3991, 4015, 4131

527 Topografisches Register

4225, 4460, 4475, 4483, 4603, 4641, 4645, 4665, Löberbrücke, die Straße vom Lohebank über die 4764, 4802, 4962, 5021, 5140, 5293, 5442, 5471, Hirschlache zum Löbertor in der inneren Stadt- 5509, 5550, 5845, 5859, 6019, 6028, 6301, 6318, mauer. Die Gassen, die beiderseits innen an der 6344, 6422, 6502, 6587, 7085, 7221, 7324, 7600 Stadtmauer entlang führten, hießen Löbermauer. Lange Stege, eine Fußgängerbrücke von der Vor dem Löbertor führte die Straße über die Martinsmühle zur Schlössermühle, wo nach Wilde Gera zur Löbervorstadt mit der alten 1736 (großer Brand) die breite, steinerene Thomaskirche Schlösserbrücke errichtet und somit ein befahr- Löberschütz bei Jena 3557 barer Verkehrsweg geschaffen wurde. Beachte Löbnitz 4231 Sonnenberg Löbstedt, Lobstadt 3980 Langewiesen 819 2468, 2573, 3204, 7637 Lohebank, jetzt Neuwerkstraße, östlicher Teil Langula (Langel) 735 (sprich: Lángula) Lothringen 994, 3229, 7063 Lauban 905 Lucka 5212 Laube 5930 Luditz (Böhmen) 1479 (jetzt Zludice) Laucha bei Gotha 2987 Lüneburg 2998 Laucha 5930 Lützen 4233, 5871, 6779 Lauenburg 192 Lutstett 2783 Lauf bei Nürnberg 798 Luxemburg 70 Lauterberg 6615 Lebendorf bei Könnern 5996 Lehesten 2821 M Lehmannsbrücke, am Nicolaiturm; auch die Straße Mägdleinschule 136, 3382 von der Brücke bis zur Michaelisstraße hieß Auf Mähren (ohne Angabe des Ortes) 7439 der Lehmannsbrücke Magdala 2975 Lehnstedt 1504 Magdeburg 739, 2098, 3042, 5203, 6547 Leina 1907 Mailand 3691, 3845, 4140 Leinefelde 7649 Mainstockheim 6525 Leipzig 173, 182, 348, 833, 1015, 1252, 1287, Mainz 409, 1265, 3828, 4067, 4416, 5143, 7304 1557, 2259, 2608, 2940, 3355, 3645, 3992, 4796, Mainzer Hof 1068 5503, 5912, 6281, 6457, 6476, 6719, 6779, 6969, Mannheim 7176 7447, 7695 Mannstedt 643, 2621, 2763 Leitmeritz (Böhmen) 1229 Mansfeld 6146, 6944, Grafschaft 3046 Lemgo (Lemnio) 6803, 7395 Marbach (jetzt zu Erfurt) 1458, 2383, 2904, 3051, Lengefeld bei Blankenhain 1338, im Eichsfeld 3084, 3467, 3498, 4396, 4708, 5084, 5241, 6115, 3816, bei Sangershausen 3816 6891, 6894, 6923 Lengsfeldt 6472 Marburg an der Lahn 4586 Lennep 2826, 4178 Marienberg 1138, 4070 Lenningen 1029 Marienburg (Preußen) 3118 Lentzerich 3619 Marienthal 303 Leobschütz (Schlesien) 4581 Mark, Grafschaft 1084 Leubingen 6029 Marklissa 2815, 3597, 5386 Leutenberg 5745 Markt, damals gebräuchliche Bezeichnung für den Lichtenhain 2509, 2833, 2900 noch sehr viel kleineren Domplatz Lichtenstein 884, 1454 Markvippach (Margarethenvippach) 2067, 3645, Li(e)benau 7092 5738, 6664 Limburg 3715 Marlishausen 1138, 5076, 5105, 7020 Linderbach 884, 2262, 4702, 5322, 6728 Marstall, der alte Ratsmarstall (1736 abgebrannt), Linköpping (Schweden) 4963 jetzt Rathausgasse 2-3 Lissa (Polen) 5091, 5124 Martinfeld (Eichsfeld) 2489 Lißwitz 3377 Martinsbrühl, um die Martini-Klosterkirche herum Litschön 6779 Martinskirche, a) Martini intra, am Ufer des Breit- Litzenau 4233 stroms zwischen Ratshausgasse und der jetzigen Livland 18, 616 Schlösserstraße, b) Kirche des Nonnenklosters Lobeda (jetzt zu Jena) 6844 St. Martin, Martini extra Lobenstein 717, 2072, 2255, 2870, 2894, 3248, Masterhagen im Nordhäusischen 1670 5600, 6481, 7556, 7617 Mattheskirche, Matthiaskirche, vorm. Futterstr. 20, um Lockau 831, 5212 1540 umgebaut zur Sohule d. Kaufmannsgemeinde

528 Topografisches Register

Mechterstedt 4595 3962, 4104, 4443, 4587, 4901, 4907, 5071, 5720, Meckfeld 1081, 1425, 2471, 4697, 4733, 6591, 5914, 6732, 7066, 7092, 7148, 7297, 7443, 7477, 6595, 7202 7545, 7550, 7565, 7567, 7602 Mecklenburg 915 Mühlhof, ein großes Anwesen, heute Parkplatz am Meerstadt s. Mörstadt westlichen Ende der Rathausbrücke Meimergasse, auch Weimergasse, Eimergasse, jetzt Mühlstege, vom Mühlhof zum Wenigemarkt, paral- Meienbergstraße lel zur Krämerbrücke Meiningen 2385, 3209, 5112, 6455, 7362 Müllhausen s. Mühlhausen Meißen 1164, 1559 München 3181 Melchendorf 2596, 3494, 3968, 5242, 5431, 5546, München bei Bad Berka 4255 5547, 6288, 6729, 7281, 7302, 7388 Münden, Minden 3944, 5646 Mellingen 4703 Münster (Westfalen) 4636 Melsungen 5380 Muschwitz 3781 Meltz 2297 Memmingen 154, 5470 Mengeringhausen 5512 N Mergenthal 1987 Nachstedt 2336 Merseburg (Mörseburg) 2235, 2296, 3006, 3847, Nägelstedt 1253, 1282, 6157 5529, 7108 Naila 5536 Meuselwitz 6517, 6804 Nauendorf 6290, 7451, beachte Neuendorf Milden 5540 Naumburg, auch die Naumburg oder Nauenburg Miltenberg 3334 298, 502, 530, 807, 820, 974, 1707, 1912, 2096, Milz 2297, 3004 2193, 2263, 2607, 2737, 3082, 3180, 3349, 3368, Minda 6792 3412, 3659, 3846, 4912, 5477, 5719, 6326, »von Minden, Münden 3944, 5646 bei Naumburg« 7382 Mingerode 6754 Nausiß 6516 Minningroda (Eichsfeld) 2495 Nesselröden, in Hessen 4878, 5029, bei Duderstadt Mittelhausen bei Allstedt 4093, bei Erfurt 1717, 6405 1803, 1965, 2063, 2130, 2306, 2550, 2886, 4310, Neudro in Sachsen 6593 4668, 4752, 5177, 5257, 5258, 5269, 5318, 5357, Neue Gasse, a) jetzt Thomasstraße, b) beim Kleinen 6044, 6416, 6634, 6706, 6909, 6957, 7059, 7498 Hospital in der Krämpfervorstadt Mittelheim (Ringgau) 2698 Neue Straße, der große Brand vom 21.10.1736 Mittelsömmern 2921, 4557 hatte die alte, enge Martinsgasse, vom Fisch- Mitterteich 5359 markt zur Martinskirche und den Langen Stegen, Mittweida 3265 völlig zerstört. An ihrer Stelle baute man nun Möbisburg (Möbsen) 1170, 1710, 2196, 2402, die breite Neue Straße ((jetzt nördlicher Teil 4138, 5657, 5779 der Schlösserstraße) und die breite, steinerne Mönchdorf 7285 Schlösserbrücke, anstelle der schmalen Langen Mönchenholzhausen 2020, 3416, 5107 Stege Mörseburg s. Merseburg Neuendorf 7349, 7451, beachte Nauendorf Mörsburg 7108 Neuendorf (Eichsfeld) 959, 4423 Mörstadt bei Worms 3989 Neueroda bei Nordhausen 3574 Molberg (wohl Mühlberg) 2481 Neukirchen 4538 Molschleben 566, 761, 803, 957, 1079, 1189, 1748, Neumark 5046 2239, 3420, 4957, 5582, 7267 Neunheilingen 2130, 4278, 4862, 5366, 7611 Molsdorf 1001, 1012, 1025, 1168, 1438, 2624, Neupistritz (Böhmen) 2670 3264, 3351, 3487, 4472, 5826 Neuroda 2709 Moritzkirche, Ostseite der Moritzstraße, an der Neustadt, die; jetzt Regierungsstraße von der Ecke inneren Seite des inneren Moritztores Lange Brücke bis zum Katholischen Waisenhaus Moritztor, inneres und äußeres, Moritzstraße Neustadt 3198 Moßbach 4894 Neustadt am Breuberg (Südhessen) 5576 Mühlberg (Thür.) 2156, 2248, 2481(?), 2556, 4500, Neustadt an der Orla 1511, 2150, 2526, 3150, 3581, 4704, 5244, 5273, 5426, 5980, 6374, 6825, 7039 3620, 7159, 7212, 7235 Mühlfeld (Unterfranken) 2968 Neuwerk, Wohnviertel, von der Eichenstraße nach Mühlgasse vorm Johannistor, Müllersgasse 855 Westen bis zum Augustiner-Nonnenkloster zum Mühlhausen (Thür.) 187, 377, 412, 875, 1871, Neuen Werk (Neuwerkskirche St. Crucis) und 2198, 2442, 2633, 2744, 2852, 2916, 3055, 3766, darüber hinaus; mit eigenem Friedhof, der auch

529 Topografisches Register

von der evangelischen Barfüßergemeinde genutzt Ohrdruf (Ordorff) 158, 664, 712, 875, 1107, 1250, wurde 1363, 1606, 1744, 1795, 1800, 1824, 1981, 2291, Neuworbis 3958, 4521, beachte Worbis 2308, 2499, 2506, 2972, 3551, 3728, 4111, 4455, Nicksdorf 4571, beachte Nixdorf 4731, 4823, 5192, 5335, 6064, 6467, 6583, 6881, Niederdorla 455 7424 Niedergebra 4376 Oldisleben 987, 2293, 6820 Niedergrunstedt 1008 Olitzka (Polen) 690 Niederkirchen 6235 Ollendorf 94, 984, 1018, 1446, 1491, 3188, 3358, Niedernissa 2284, 2580, 4753, 5580, 6408, 6756, 4404, 4629, 4818, 5033, 5073, 5604, 5700, 7613 7347 Oppenheim 446 Niederorschel 5729 Orlamünde 1694 Niederpulßen bei Leitmeritz (Böhmen) 1229 Orlishausen 2034, 2988, 3370, 3685, 4301, 4333, Niederreusen 2572 4532, 6833 Niederröblingen bei Sangerhausen 6672 Orthausen 6890 Niederwillingen 1499, 5987 Oschatz 3296, 3415 Niederzimmern (Zimmern infra) 94, 1321, 1835, Osnabrück 387, 4928 1870, 1890, 2291, 2641, 2708, 2923, 3098, 3573, Ossla bei Wurzbach 1892 4662, 5004, 5027, 5129, 5150, 5159, 5413, 5765, Ossmannstedt 611 5783 5913, 6323, 6430, 6470, 7380, 7541 Osterberg 3479 Nienburg an der Weser 263 Osterfeld 6564 Nixdorf 6137, beachte Nicksdorf Osterode 2456, 3174 Nöda (Nieda) 969, 1065, 1370, 1518, 1547, 2187, Osterwiek 3900 2695, 3008, 3063, 4616, 5875, 7318 Osthausen 1993, 4534, 5004, 5130, 6703 Nohra bei Weimar 5134, 5445, 5446, 7425 Ostramondra 5064, 5740 Nordhausen 132, 271, 1077, 1555, 2188, 2520, Ottenhausen 4926 2594, 2806, 3129, 3541, 4048, 4124, 4180, 4432, Ottmannshausen 6466, 7523 4467, 4437, 4648, 5369, 5562, 6185, 7321 Ottstedt 4997 Nordhausen, gelegentlich Riethnordhausen Northeim 1076, 3262, 3859, 3939 Norwegen (ohne Ortsangabe) 3169 P Nossen 1903 Palliermühle 299 Nottleben 2287, 2644, 3376, 3525, 4900, 5058, Paulskirche, jetzt nur noch Paulsturm, Paulstraße 5962 Pegau 294, 7568 Nürnberg 28, 333, 394 752, 945, 1019, 1076, 1136, Peine 4551 1399, 1538, 1900, 1930, 3071, 3281, 3359, 4457, Petersberg, Festung und Kloster 1241, 2214, 2395, 5622, 6144 5595, 5599 Pferdingsleben 863, 2312, 2408, 2451, 2678, 4909, 6888 O Pigenbach im Bambergischen 5908 Ob der Ens, Oberösterreich Pilschleben (wohl Bilzingsleben) 1592 Obererthal 4450 Pirna 177, 2767 Ober-Neylstedt (wohl Nägelstedt) 1253 Pistritz (Böhmen) 2670 Obernissa (Oberneussa) 2024, 3554, 4933, 5265, Plänchen, das, neben der Gasse Lange Brücke, mit 6782 der Rabenmühle Oberösterreich 10, 2140 Plaue (Blaw, Thür.) 1197, 4275 Oberrissdorf 1425 Plauen (Blau),Vogtland 2097, 2266, 5553 Oberursel 5969 Pößneck 2428 Oberweimar (jetzt zu Weimar) 4508 Polen (ohne Ortsangabe) 4205 Oberweißbach 2907 Polnische Grenze 4262 Obloth (Böhmen) 1810 Pommern (ohne Ortsangabe) 3425 Ochsenfurt 5897 Pontzen 2670 Öchlitz 4884 Possendorf 5901 Ödenburg (Ungarn) 1397 Prag 889, 3034, 5325 Öhringen 194, 2364 Predigerkirchhof, damals Friedhof, jetzt Schulhof Ölsnitz 407, 5748 des Ratsgymnasiums; Schulhof der alten Predi- Österreich (ohne Ortsangabe) 1685, 2726 gerschule war der heutige Garten auf der Ostseite Öttingen 5818 des noch erhaltenen Klosterbaues, in dem die alte

530 Topografisches Register

Predigerschule sich befand. Seit 1813 durfte nur Riechheim 989, 3775, 4212, 4309, 4916, 6825, noch auf den neuen Friedhöfen vor der Stadt 7031, 7540 begraben werden Riesenanger 3119, an der Reglermauer, jetzt eine Prenzlau 2565 Einfahrt von der Trommsdorfstraße in Richtung Preschiano 4473 Reglerkirche Preußen (ohne Ortsangabe) 816, 2261 Riestedt 7662 Prößdorf 6517 Riethgen 2906, 4311 Purlau 6725 Riethnordhausen (Norzen, Nurzen, Nordhausen) Pyritz 385, 453 658, 966, 1315, 1335, 1413, 1466, 1750, 1787, 2004, 2078, 2177, 2210, 2384, 2943, 3041, 3228, 3329, 4748, 5145, 6642 Q Ringgau 2698 Quedlinburg 567, 1706, 1841, 2036, 2740, 4092 Ringleben bei Erfurt 583, 1147, 1402, 2995, 3991, Querchgasse, Querichsgasse, jetzt Eichenstraße; 5068, 5593, 5636 die Kleine Querchgasse, gelegentlich auch ein- Ripberg Ferg bei Hildesheim 1979 fach als Querchgasse bezeichnet, ist die Hund- Rittenbützen 7524 quergasse oder Glockenquergasse, wie sie jetzt Regenbogengasse, Verlängerung der Malzgasse bis heißt hin zur Neuwerkstraße; lies dazu 1. Mose 9, Querfurt 649, 7619 12-17 Reglerpfarre, Pfarrhaus und Diakonat standen in der Augustgasse (Bahnhofstraße), etwas südlich R der Einmündung des Hirschlachufers Radefeld 6838 Rittersdorf (Thür. ) 4022, 6824 Ramsla (Ramschel) 4163, 7487 Rittershausen 5852 Ramspring im Amt Giebelhausen (wohl Rhum- Rittmarshausen 5351 springe) 953 Rockhausen 866, 1134, 2406, 3238, 3509, 5132 Rasengasse, an der Reglermauer 690 Rode, Roda, Rhoda, Rohda, Rothe, 1266, 1304, Rastenberg 1521 6752, 6898, 7501, beachte Stadtroda Rastenburg 1521, 2337 Rodelstedt 4917 Ratibor 6886 Rödichen 6538, 6752, 7044, 7501, beachte Rode, Ratsgymnasium, damals im ehemaligen jetzt Rohda Augustinerkloster 923. Beachte Professoren Römhild 2065, 4009, 4346, 4788 Rauschenburg (-berg) 5167 Rohden (Waldeck) 4146 Regensburg 1412, 1874, 2725, 7337 Rohnstedt 1256 Regensdorff 6369 Rohrbach 4965 Reglermauer, innere Stadtmauer westlich und öst- Rohrberg (Eichsfeld) 2477, 2871 lich des Augusttors Rohrborn bei Sömmerda 1883, 1907, 5437, 5896, Rehna 1122 5976, 6441, 7627 Rehungen 6732 Rosengasse, a) vor dem Löbertor, b) bei der Reichenbach 1628, 1840, 2390, 3046, 3725, 3903, Kaufmannskirche 5381 Rossdorf 4911 Reinharderode (Eichsfeld) 1329 Rossleben 1862, 2824 Reinhardsbrunn (jetzt zu Friedrichroda) 990 Rossmarkt, jetzt Hermannsplatz Reinholterode (Eichsfeld) 859, 899 Rotenberg 2440 Reinmildt 4346 Rothe s. Rode Reinsdorf 6369 Rothenbergen 6858 Reinstädt 4204 Rothenburg ob der Tauber 2238, 2244, 2591 Reisthausen 3334 Rubenmarkt, von der Marktstraßen-Ecke bis zur Remda 792, 848, 850, 1548, 1624, 1678, 1811, Andreaskirche 3840, 4325, 5139, 6128 Rudolstadt 564, 1631, 2149, 3018, 3095, 6550, Rengelderode 2850 6657, 6786 Rengelroda (Rengerode ) 1485, 2719 Ruhla 1868, 3686, 4515 Rheinberg 2215, 2964, 3359 Rusteberg (Eichsfeld) 6500 Rheingau (ohne Ortsangabe) 5226 Ruste(n)feld(e) 660, 3493, 6378 Rhumspringe 953 (?), 1398, 2109, beachte Ramspring Riegel bei Leipzig 2587

531 Topografisches Register

S Schmidtstedter Tor, Schmesser Tor, am Ostausgang Saalfeld (Saale) 478, 564, 804, 5794, 6438, 7016 der Schmidtstedter Straße Sachsa (Bad) 418, 7463 Schmiedebach 3192 Sachsen (ohne Ortsangabe, Sachsen im damaligen Schmira (jetzt zu Erfurt) 609, 1533, 1616, 2070, Umfang, auch der Thüringer Kreis, gelegentlich 3033, 3674, 4426, 5123, 6324, 6565 auch die sächsischen Herzogtümer in Thüringen) Schmistergasse, Schmidtstedter Straße 4038, 4221, 4241, 4382 Schneeberg 923, 2880 Sachsenburg, das Amt 2431 Schneidling, Amt 4172 Sachsenhausen 4523, 5125 Schönau vor dem Walde 2121, 5703 Sachsenkolleg, Collegium Saxonicum, jetzt Schönberg (Mähren) 3797 Johannes-Lang-Haus, Allerheiligenstraße, 5559 Schönefeld, Schönfeld 5849 Sättelstädt 6001 Schöngleina 5917 Salburg in Bayern 4520 Schönewalde 773 Salomonsborn 771, 4151, 4265, 4743, 5497, 7038 Schönhagen (Eichsfeld) 2457, 2472 Saltze bei Magdeburg 2067 Schöningen 136, 390, 3350 Salzburg 5457, 6111 Schönstedt bei Langensalza 6769 Salzhäuser, eine Reihe stattlicher Wohnhäuser auf Schortau 4884 dem Domplatz, von den Domstufen bis zur heuti- Schottenkloster, Schottenkirche, Schottenstraße gen Lauentorstraße, unter der Severikirche; auch: Schrentz 5098 Unter den Salzhäusern Schulhaus St. Marien am Rossmarkt 2570, der Salzungen, Bad 1123, 3884 Kaufmannsgemeinde Futterstraße 20, der Predi- Salzwedel 5611 gerschule im ehemaligen Predigerkloster, der Sand, Auf dem Sande, gemeint ist der Fischer- oder Reglergemeinde Ecke Schmidtstedter Straße und Flechtersand Bahnhofstraße, Südseite Sandhausen 4457 Schutztürme, beim Gerinnig, dort wohnte der Sangerhausen 257a, 295, 772, 891, 7660, 7662 Wassermeister, 2300, 6498 Sankt Ulrich 3745 Schwab(en)hausen 257 Sat(t)enhausen bei Göttingen 3002 Schwaara 4633 Sauerbrunn im Hennebergischen 1879 Schwabach 6352, 7101 Saufeld (heißt seit 1745 Thangelstedt, nach den Schwalbach 1613 dortigen Erb- und Gerichtsherren von Thangel) Schwandorf 2628 900, 7016 Schwanringsgasse o. Klopfgasse Savoyen 401, 703, 883, 996, 2162, 3227, 3838 Schwansee 1331, 2765, 3893, 6510 Schießgraben 2447, wohl in der Löbervorstadt Schwarza bei Blankenhain 7319 Schildchen, am Schilligen, der kleine Platz oder Schwarza(u) 2080, 3210, 5119 Plan am Geraufer, gegenüber der Schildchens- Schwarzburg, die Grafschaften (ohne Ortsangabe) mühle, zählt jetzt zur Taubengasse 6805 Schilfa bei Greußen 6713 Schwarzenbach 5536 Schillingstedt 769 Schwarzenberg 1552 Schleiz 1866, 2557, 3625, 3936, 4037, 4170, 4415, Schweden (ohne Angabe des Ortes) 7583 4773, 6234, 7569 Schweina 4861 Schlesien (ohne Ortsangabe) 2896 Schweinfurt 152, 6855 Schlettstadt (Elsass) 2132 Schweiz (ohne Ortsangabe) 1919, 2108, 2378, 4793 Schleusingen 4026 Schwerborn 94, 2194, 2404, 2697, 2983, 3534, 3785, Schlodternst (Tirol) 4530 4189, 4533, 4804, 5190, 5388, 6442, 6945, 7266 Schlossergasse, Schlösserstraße Schwerstedt bei Straußfurt 3776, 5585, 6671 Sohlossvippach, Vippach 161, 1051, 1725, 1909, Schwerstedt (ohne nähere Angabe; es gibt auch 2104, 2145, 2369, 2752, 2816, 3044, 3099, 3226, einen Ort dieses Namens bei Weimar) 615, 1487, 3231, 3235, 3562, 3873, 4054, 4713, 4720, 5025, 2830, 3669, 4646, 4986, 4987, 5191, 5236 5140, 5172, 5222, 5284, 5322, 5566, 6276, 6425, Scowitz (?) 3852 6691, 6891, 6948, 7507 Sebeleben 3366, beachte Siebleben Schlotheim 3516, 7084 Sebrichen 946, beachte Seebergen Schmalkalden 623, 628, 673, 1815, 1918, 2079, Sechs Städte (in der Oberlausitz), die, (Bautzen, 2195, 2246, 2585, 2889, 3428 Görlitz, Zittau, Lauban, Kamenz, Löbau) 2815, Schmetzengasse, Schmessengasse, Schmidtstedter 3447, 3597 Straße Seckingen in der Schweiz 1021 Schmi… im Altenburgischen 2604 Seebach 5489

532 Topografisches Register

Seebergen 946, 961, 991, 2156, 2318, 2321, 2522, Stadtilm 378, 699, 749, 1007, 1233, 2194, 2637, 2619 3123, 3726, 3837, 5110, 5368, 5386, 5868 Seeburg 3959 Stadtlengsfeld 6420 Seega (Thür.) 1942 Stadtroda 7296, beachte Roda Seehausen 1621, 2504, 2908 Stadt Sommern (wohl Sömmerda) 2577 Seesen 323 Statthalterei, z. B. 2392 Seifnitz (Sachsen) 4350 Stedten (Ortsteil von Erfurt-Bischleben, sprich Selingen (Eichsfeld), wohl Seulingen 5355 Steeten) 2331, 5081, 6071, beachte Steten Servatii- oder Bonifacii-Kirchhof 6077 Stedten bei Kranichfeld 6407, 6704 Seulingen 1276, 2721, 6217, beachte Selingen Stein (Österreich) 4923 Siebenlehn bei Nossen 702 Steinbach 6828 Siebleben (jetzt zu Gotha) 818, 1111, 1789, 2485, Steinbach(-Hallenberg) 1769 2879, 3097, 3366, 5070, 5135 Steinbach (Eichsfeld) 2875 Siegelbach 2627 Steinbach (Taunus) 2340 Siem(e)rode 7011, 7080 Steinheuterode 5195 Silberhausen 5313 Steinweg, a) Barfüßer Steinweg, ein früherer Sina 6820 Durchgang von der Barfüßerkirche, am Chor der Sindringen 5744 Wigbertikirche entlang zum Anger; b) nördlicher Singerotha (Eichsfeld) 7080 Teil der Johannesstraße, die damals Johannisgas- Skalitz (Ungarn) 3048 se hieß; c) Steinweg vor dem Andreastor, genannt Sömmerda (Großen Sömmern) 223, 352, 413, 472, bei Nr. 1126 590, 693, 714, 734, 754, 778, 853, 914, 1061, Stendal 274, 4115 1161, 1179, 1236, 1312, 1407, 1683, 1687, 1892, St. Gallen 106 1909, 1928, 2104, 2143, 2189, 2382, 2513, 2519, Sterngasse (Diebsgasse), bei der Kaufmannskirche, 2544, 2577, 2676, 2761, 2805, 2816, 2874, 2929, nördlich parallel zur Krämpferstraße 3236, 3290, 3370, 4085, 4087, 4143, 4169, 4209, Steten 600, s. Stedten 4257, 4341, 4402, 4667, 4714, 4877, 5095, 5164, Stettin 931, beachte Altenstettin 5441, 5726, 5907, 6275, 6379, 6383, 6393, 6913, Stockhausen 3694 7494, 7664 Stöckach in den Hassbergen 2213 Soest (Niederlande) 510 Stolberg (Harz) 4732, 5095, 5657 Soest(Westfalen) 1414, 2173 Stollberg (Sachsen) 3060 Sohnstedt 1505, 1762, 4569, 4835, 5605, 6392 Stolpen 776 Solsdorf 1410 Stotternheim (jetzt zu Erfurt) 596, 622, 1461, 1468, Sondershausen 1422, 1471, 1731, 1784, 3694, 1477, 1585, 1639, 2160, 2205, 2671, 2696, 2946, 3894, 3966, 4283, 5356, 6667, 6994, 7561, 7613 3404, 3849, 4315, 4319, 4512, 5259, 5750, 6237, Sonneborn 686, 763, 1727, 4371 6423, 7202, 7313, 7662 Sonnenberg, am, eine Gasse vom Heidentor zur Stralsund 1098 Martinsmühle am Breitstrom, beginnend zwi- Straßburg (Elsass) 53, 779, 2701 schen Predigerstraße 2 und 3; beim großen Straußfurt 1037, 1450, 3084, 3356, 4786, 5007, Brande 1736 ganz abgebrannt; man verzichtete 5613, 6997 dann auf diese Gasse und schuf dafür die Neue Stromberg (Hunsrück) 4447 Straße (jetzt nördlicher Teil der Schlösserstraße) Struth 1004, 1175, 1478, 2041, 2084, 2181, 2480, und die große, steinerne Schlösserbrücke; so 2588, 2662, 2702, 4340 wurde hier ein breiter Verkehrsweg erbaut, wo Stufen s. Breite Stufen vordem nur enge Gassen und die Fußgänger- Stuttgart 1660, 3523, 3743, 3878, 7071, Stuttgarter brücke »Die langen Stege« gewesen war Amt 7702 Sonnenburg (Mark Brandenburg) 1097 Sülzenbrücken 1159, 1421, 1531, 2349 Sorau (Schlesien) 1069, 5709, 5770 Suhl 2172, 2476, 6532 7237, 7650 Sperlingsberg 3388, ein kleines Plätzchen, wo die Sulza, Bad 2810, 6598 Faustgasse in die Kleine Borngasse mündet Sulzbaoh 3892 Speyer, Landgebiet 5143 Spielberg, südliche Bahnhofstraße zwischen Reglerring und Bahnhofsplatz T Spital, Kleines, in der Krämpfervorstadt, musste Tambach 445, 2858, beachte Dietertz 1970 den Neubauten weichen Tannroda 514, 670, 1938, 1974, 1994, 2764, 3205 Spitalrasen, jetzt Hospitalplatz 3289, 3360, 5024, 5525, 7060, 7412 Sprötau 2650, 6474, 6774 Taubach 2354

533 Topografisches Register

Taucha 3024 Troschka 5873 Teistungen 2851, 3064, 6540 Tüngeda (Dingethal) 3578, 5038 Teistungenburg 3741 Tüttleben (Tietleben) 1139, 2089, 2820 Tennstedt, Bad (beachte Denstedt) 684, 2921, 3453, Tunzenhausen 963, 2999, 3674, 6470 3753, 4077, 4281, 4485, 4522, 5412, 5861, 5929, Tuttelstett (beachte Dittelstädt oder Töttelstädt) 6836, 6879 2612 Teutleben 2323 Thamsbrück (Thomasbrück) 4819, 5209, 5509, 6398 U Thangelstedt (beachte Saufeld) 900, 2559, 7016 Uder 2981, 3716 Themar, Dehmar 3260 Udestedt 506, 918, 1092, 1273, 1392, 1590, 2651, Thörey, Döringen 2275, 5470, 5704 2706, 2934, 2961, 3190, 3329, 3525, 3534, 3804, Thomaskirche (die alte, die l902 abgebrochen 3978, 4265, 4590, 4607, 4997, 5747, 6286, 7000 wurde, als die Thomasgemeinde ihre neue Kirche Ufhoven (jetzt zu Langensalza) 2223 an der Schillerstraße erbaut hatte), Löberstraße, Uftrungen 5839 Ecke Rosengasse; daneben an der Löberstraße Uhlstädt 2309, 7212 standen das Pfarrhaus und die Mägdleinschule Ulla 3207 Thorn (Westpreußen) 5472, 7375 Ulm 425, 5304, 6469 Thüringenhausen 3758, 4464, 7394 Ulrichshalben 824, 2362, 2856 Thüringer Kreis, kursächsisch, bis er im Wiener Umpferstedt 2710 Kongress 1815 an Preußen kam; begann westlich Unter den Fleischbänken, am Domplatz, auch am von Langensalza, über Bad Tennstedt, Weißen- Wenigemarkt see, Artern und Freyburg bis Weißenfels und Unter den Glockengießern, jetzt Kettenstraße Lützen Unter den Heringern, s. Domplatz Thun 3954 Unter den Kupferschmieden, wo die Gasse Lange Tiefengruben 3461 Brücke auf die Kettenstraße trifft Tiefenort 2648 Unter den Löbern, das Hirschlachufer, und zwar: Tiefthal (jetzt zu Erfurt) 3702, 4717, 4914, 5382 Unter den Oberlöbern westlich der Löberstraße; Tiemerode 6801 Unter den Unterlöbern von Löberstraße bis Tilleda 3906 Bahnhofstraße, die Hirschlache war der Bach der Tirol (ohne Ortsangabe) 1902, 1983, 2490, 2801, Rotgerber, die man hier Löber nannte 3564, 3863, 4058, 6165, 6238, 6503 Unter den Rotgießern (Broncegießern), Ketten- Toba 2936 straße Töpfenmarkt, südlichster Teil des heutigen Unter den Schilderern, auch Schillern, s. Domplatz Fischmarktes, am Eingang zur Predigerstraße Unter den Unterlöbern, s. Unter den Löbern und zur Schlösserstraße Unter den Weiden, Weidengasse Töttelstädt 386, 2212, 2823, 3429, 3571, 7684 Unter den Weißgerbern, an beiden Ufern des Töttleben 2820, 2823, 2844, 3088, 4128, 4678, Breitstroms, vom Junkersand flussabwärts 6224, 6613 Unterkatz (Untergass) 7299 Tonna, Gräfentonna, Amt 2732 Untermaßfeld 6148 Tonndorf 746, 748, 842, 1196, 1235, 1702, 1825, Unterwellingen 2980 1922 2005, 2459, 2545, 2625, 3112, 3172, 3981, Unterwirbach 1121, 6059 4558, 5721, 5777, 6045, 6537, 7149, 7183, 7320, Urbich 5882 7433, 7631 Utzberg 426, 1406, 2111, 3674, 5631, 6083, 6403 Torgau 1172, 2755 Tottleben 1211 Trachnitz hinter der Naumburg 1185 V Trappstadt im Grabfeld 2715 Vacha 5856 Traun 3625 Vaner (Fahner), s. Groß- und Kleinfahner Treffurt 2429, 2928, 3885 Vargula (sprich: Fárgula), s. Großvargula Trepkau (Niederlausitz) 4728 Veltlin (Valtellina, Italien) 2449 Treppendorf 7052 Vendersheim (Rheinhessen) 5168 Treslingeroda (Eichsfeld 7118) Venedig 4075 Tröchtelborn 822, 3427, 3465, 3555, 4799, 5190, Venedig, Insel im Erfurter Breitstrom 1036, 1628 5423, 7312 Venetien (ohne Ortsangabe) 5223 Troistedt, Trohstedt 5873 Verden, Fehrden 817 Tromsdorf 1849 Viehgasse, jetzt Kaufmännerstraße

534 Topografisches Register

Vieselbach 452, 488, 1721, 2845, 3273, 3555, Glockenquergasse 4999, 5850, 5990, 6127, 6256 Wechmar 2613, 3210, 4216, 6859, 7355 Vippach s. Schlossvippach (sprich: -fippach) Wehlengasse, jetzt Waldenstraße, beachte Wellen- Vippachedelhausen (Fidelhausen) 1901 gasse Vlotho (Westfalen) 6685 Weichmarshausen (Hessen) 2518 Vogelsberg 4610, 6760 Weida 175a, 1751 2240, 2452 Vogelstraus (Oberpfalz) 3110 Weilheim 4474 Vogtei (bei Mühlhausen, Thür.) 455, 735, 5267 Weimar 158, 212, 218, 497, 1146, 1407, 1534, Vogtland (ohne Ortsangabe, gemeint sind auch die 1566, 1605, 1732, 1818, 1845, 1878, 1932, 1985, reussischen Fürstentümer sowie das bayreuthi- 2159, 2432, 3017, 3058, 3180, 3295, 3308, 3857, sche Vogtland) 1886, 3620, 3942, 5316, 5869, 3874, 3908, 3951, 4048, 4127, 4199, 4242, 6899, 7671 4653, 4713, 4869, 5182, 5416, 5715, 5749, 6060, Vollenborn 992, 1677, 2465, 2481 6492, 6539, 6638, 6966, 7188, 7355 Vor den Graden, vor den Breiten Stufen, die zum Weimar, Herzogtum (ohne Ortsangabe) 5077, 7451, Dom hinaufführen; nicht zu verwechseln mit 7696 dem heutigen »An den Graden« (ehemals Halbe- Weißdorf bei Münchberg 5944 Monds-Gasse, dann in preußischer Zeit Artil- Weißenberg (Sachsen) 6076 lerieplatz) Weißenborn 6287, im Eichsfeld 6896, bei Zeitz Vorderschildchen, identisch mit Schildchen 1099 Vorsfeld (jetzt zu Wolfsburg) 5194 Weißenburg 5573, 7268 Weißenburg am Sande 6244 Weißenfeldt 7026 W Weißenfels 432, 1166, 1700, 3083, 3179, 4175, Waage, die alte (Michaelisstraße 6-8) 4322; seit 5320, 4127, 4600, 5879, 6636, 7266 1712 befand sich die städtische Waage im Weißensee (Thüringer Kreis) 349, 855, 925, 1160, Erdgeschoss des neuen großen Kaufhauses am 1790, 1792, 1855, 2148, 2479, 2799, 2937, 2967, Anger (jetzt Museum) 3678, 2783, 4276, 4564, 4566, 5618, 5788, 5811, Wagetgasse, die Waagegasse, bei der alten Waage 7041, 7318 Waisenhaus, evangelisches, im ehemaligen Weißfrauenkloster, am Anger, von den Ursulinen- Augustinerkloster, Comthurgasse 3086, 6299; schwestern übernommen, Ursulinenkloster, katholisches, vormals Reinhardsbrunner Hof, »Hinter Weißfrauen«, die heutige Löwengasse Regierungsstraße, Ecke zum Herrmannsplatz Wellengasse, jetzt Waldenstraße, soll die Gasse der Waldau (Hessen) 1476 Welschen oder der Waldenser gewesen sein Waldeck (ohne Ortsangabe) Wendehausen 6032, 6386, 6912 2366, 4348, 5512 Wendiger (ein Haus?) vor dem Johannistor 7499 Waldenburg 1522, 1620, 4656, 7667 Wenigensömmern (jetzt zu Sömmerda) 1112, 1573, Wallichen bei Erfurt 5722 7612 Walschleben 198, 759, 857, 1144, 1146, 1396, Werl (Westfalen) 5022 1739, 1817, 2421, 2426, 2527, 2559, 2867, 2983, Werleroda im Stolbergischen 1244 3266, 3511, 3530, 3690, 4078, 4125, 4210, 4270, Wermelskirchen 6086 4290, 4643, 4766, 4856, 4874, 4886, 5642, 5710, Wernigerode, Grafschaft 4850 6012, 6076, 6222, 6248, 6461, 6757, 6873, 7206 Wernigerode (Eichsfeld) 1474, 2175, 5371 Walsleben 1146, 1817 Wernigerode im Braunschweigischen (bei Ilfeld) Waltersdorf 6734 2541 Waltershausen 293, 1017, 1038, 1193, 1318, 2207, Wernigerode 5324 3142, 3632, 4046, 4126, 4150, 4816, 5056, 5255, Werningshausen 885, 1696, 1932, 2239, 2254, 6105, 6949 2273, 2670, 3343, 3736, 5307, 5480 6579 Waltersleben 697, 1281, 1292, 1394, 1524, 1989, Werningsleben 2503, 2838, 4378, 5998, 6231 2000, 3434, 4004, 4078, 4174, 4291, 4398, 5501, Werschen, Unterwerschen 3445 6372 Wertheim 304, 1436, 1816 Wambach 5329 Wesenfeldt 6468 Wandersleben 1010, 3162, 3167, 4150, 6331, 6391, Westerengel 1383, 2050 6372, 7115, 7180, 7336 Westfalen (ohne Ortsangabe) 1029, 2862, 6803 Wanfried 6864 Westhausen (Eichsfeld) 6307, 7577 Wangenheim 2350, 5299 Westrich, der 296 Wasungen 895, 6317 Wetterau, die (ohne Ortsangabe) 2231, 4375, beach- Weberquerchgasse, sonst Hundquerchgasse, jetzt te Freyburg in der Wetterau

535 Topografisches Register

Weyerdorf im Stolbergischen 1242 Wülfershausen 550, 1249, 1284 Weymergasse s. Meimergasse Wüllersleben 585, 2551 Wieda 2158 Württemberg (ohne Ortsangabe) 391, 5718, Wiederau, Witterau 7298, 7568 beachte Wittenberg, das mehrfach mit Wiehe 809, 849, 1821, 2256, 3277 Württemberg verwechselt wurde Wienrode 2740 Würzburg 87, 1431, 2661, 2754, 3653, 5908, 6617, Wieselbach s. Vieselbach aus dem Würzburgischen 5843, 6181 Wiesenfeld 6468 Wüstheuterode (Eichsfeld) 2600 Wisenena bei Leipzig 5578 Wundersleben 2971, 3865, 5233, 6233, 6426 Wilbich (Eichsfeld) 4332 Wurzbach 486 Willerstedt 4693, 7285 Willingen 2250, 2303 Willingsdorf 7285 Z Windischholzhausen 177, 1609, 1733, 1976, 2222, Zahrthausen (Eichsfeld) 2958 4329, 5646, 6438, 7179 Zehmen bei Leipzig (Zehma bei Altenburg?) Windsheim, Bad 2043, 4647 6310 Winterroda 2850 Zeitz 657, 788, 832, 844, 930, 1023, 1032, 1484, Winterstein 7414, 7648 1515, 1615, 2297, 2749, 2822, 3203, 3343, 4987, Wipfra 6090 7657, 7693, aus dem Zeitzischen 2878, 2913, Wipperoda bei Gotha 7074 5870 Wittenberg 3036, 3696, 4726, 6168, 6860, mehr- Zell (wohl Zella-Mehlis) 322, 5560 (?) fach verwechselt mit Württemberg Zellerfeld 7100 Witterda, Wittern 876, 2136, 2561, 2864, 3139, Zerbst 2705, 2888, 3584, 5697 3499, 3935, 3672, 3977, 4478, 4565, 4663, 5238, Ziegelhof, Ziegelhütte, Ziegelei, Ecke Löberstraße- 5272, 5579, 6108, 6496, 6554, 6750, 6794, 7015, Löberring, auch am Johannesring 7064, 7105, 7113, 7124, 7177, 7184, 7190, 7203, Ziegenhaun 2305 7204, 7231, 7581 Zimmern 6123 Witzleben 2450, 3491, 6096 Zimmern infra s. Niederzimmern Wölf (Hessen-Kassel) 5588 Zimmernsupra 3288, 50l4, 5796, 7201, 7519 Wölfershausen 1824 Zitha (Zittau?) 6473 Wölfis 880, 1290, 1935, 3411 Zittau 1009, 5821, 6473 (?), Wöllersleben 1889 »die Sitta« 1767 Wohlmirstedt 3957 Zörbig 5098 Wohlsborn 411 Zorbau bei Weißenfels 3117 Wolfertshausen 3346 Zschopau 1119, 1618, 2902 Wolff … im Hannoverschen 4393 Züllichau (Neumark) 6722 Wolffskeyl 97 Zürich 2836 Wolframshausen 2298 Zwätzen (jetzt zu Jena) 932, 2356, 2654 Wollershausen im Hannöverschen 6247 Zwickau 655, 1241, 2241, 3965, 4708, 4866, 5470, Wollersleben 2614 5941, 6094 Wollshausen (Hessen) 1997 Zwönitz 3269 Worbis 3568, 6724, 6794, 7270, 7472, 7666, beachte Neuworbis

536