Amtsblatt der Gemeinden & mit OT Friedrichsdorf

24. Jahrgang Freitag, den 15. Mai 2020 Nummer 5 Bunte Stein-Schlangen auch vor der Kirche beim Jugendtreff Elxleben

Überall erfreuen sich Stein-Schlangen als Zeichen des Zusammenhalts im- mer größerer Beliebtheit. Auch die beiden Jugendpflegerinnen Olita Bogk und Stephanie Eckhardt laden zum Mitmachen ein. Gemeinsam mit Pfarrer Olaf Meyer platzierten sie eine Stein-Schlange der guten Wünsche vor der Kirche, gut sichtbar unter dem schönen Mosaik „Fischballett“.

Auch im Park kann man eine wunderschöne Stein-Schlange bewundern. Nr. 5/2020 - 2 - Elxleben und Witterda im Verwaltungshaushalt Öffnungszeiten der in den Einnahmen 5.276.100 Gemeindeverwaltung Elxleben und Ausgaben 5.276.100 und im Vermögenshaushalt erfüllende Gemeinde für Witterda in den Einnahmen 1.395.000 und OT Friedrichsdorf und Ausgaben 1.395.000 ab. Kasse/Standesamt/Einwohnermeldeamt § 2 Montag geschlossen Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und In- Dienstag von 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 vestitionsförderungsmaßnahmen wird mit 0 € festgesetzt. Mittwoch geschlossen § 3 Donnerstag von 13.00 - 18.00 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden Freitag von 9.00 - 12.00 nicht festgesetzt. Bauamt/Ordnungsamt /Kämmerei § 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für die nachstehenden Gemeinde- Montag geschlossen steuern werden wie folgt festgesetzt: Dienstag von 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 1. Grundsteuer Mittwoch geschlossen a) für die land- und Donnerstag von 9.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 270 v. H. Freitag von 9.00 - 12.00 b) für die Grundstücke (B) 390 v. H. Sprechtag der Verwaltung und Bürgermeister 2. Gewerbesteuer 390 v. H. § 5 Dienstag von 13.00 - 18.00 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung Bürozeit in Witterda von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 879.000 € fest- gesetzt. Dienstag von 16.00 - 18.00 § 6 Bürgermeister von 17.00 - 18.00 Die Verwaltungskostenumlage von der Gemeinde Witterda wird auf 220.000 € festgesetzt. Telefonnummern der Gemeindeverwaltung Elxleben § 7 Der Stellenplan wird angepasst und liegt als Anlage bei. Nummer Name § 8 826-110 Frau Schönthal Bürgeramt Diese Haushaltssatzung tritt mit 01. Januar 2020 in Kraft. 826-112 Frau Heinemann Bürgeramt Hinweis 826-113 Frau Breithaupt Ordnungsamt Der Haushaltsplan 2020 der Gemeinde Elxleben liegt zur Ein- 826-114 Frau Pfeuffer Standesamt/ sichtnahme vom 18. Mai 2020 bis 31. Mai 2020 während der Liegenschaften Dienstzeiten im Büro der Gemeindeverwaltung Elxleben, Bür- 826-115 Frau Friede Kasse geramt, Gerhart-Hauptmann-Straße 1, 99189 Elxleben, öffent- 826-116 Frau Fischer Verwaltungsleiterin lich aus. 826-117 Frau Heinz Kämmerei Gemäß § 57 Abs. 3 Satz 3 der Thüringer Kommunalordnung 826-118 Frau Galle Steuern Witterda (ThürKO) wird der Haushaltsplan 2020 bis zur Entlastung und 826-120 Herr Tischmacher Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushalts- 826-121 Frau Pfannmöller-Cimino Bauamt jahres nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme, unter 826-122 Fax o.a. Adresse, zur Verfügung gehalten. 826-123 Frau Braband Einwohnermeldeamt Koch 826-124 Frau Forbert Steuern Elxleben Bürgermeister

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Witterda (Landkreis Sömmerda) für das Haushaltsjahr 2020 Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat Witterda beschließt in seiner Sitzung am 19. März 2020, den Haushaltsplan 2020 sowie seine Bestandteile und Anlagen (einschließlich Stellenplan) Bekanntmachung der Haushaltssatzung Haushaltssatzung der Gemeinde Witterda der Gemeinde Elxleben (Landkreis Sömmerda) Landkreis Sömmerda für das Haushaltsjahr 2020 für das Haushaltsjahr 2020 Haushaltssatzung der Gemeinde Elxleben Auf der Grundlage des § 55 der Thüringer Kommunalordnung Landkreis Sömmerda - ThürKO - vom 16. August 1993 (GVBl. Nr. 23 S. 501), in der für das Haushaltsjahr 2020 Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 2 S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom Auf der Grundlage des § 55 der Thüringer Kommunalordnung 16. Oktober 2019 (GVBl. S. 429, 433), in Verbindung mit §§ 56 - ThürKO - vom 16. August 1993 (GVBl. Nr. 23 S. 501), in der und 57 Abs. 1 und 3, erlässt die Gemeinde Witterda am 19. März Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. 2020 folgende Haushaltssatzung: Nr. 2 S. 41), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74), in Verbindung mit §§ 56 und 57 Abs. 1 und § 1 3, erlässt die Gemeinde Elxleben am 16. März 2020 folgende Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung: 2020 wird hiermit festgesetzt; er schließt § 1 im Verwaltungshaushalt Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr in den Einnahmen 1.724.700 € 2020 wird hiermit festgesetzt; er schließt und Ausgaben 1.724.700 € Nr. 5/2020 - 3 - Elxleben und Witterda und im Vermögenshaushalt Art. 1 - Änderungen in den Einnahmen 305.100 € Der § 13 Absatz 1 Satz 4 wird wie folgt geändert: und Ausgaben 305.100 € Die Grundgebühr beträgt bei Verwendung von Wasserzählern ab. der Nenngröße § 2 bis 5 m³/h 75,00 EUR/a Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und In- bis 10 m³/h 150,00 EUR/a vestitionsförderungsmaßnahmen wird mit 0 € festgesetzt. bis 20 m³/h 300,00 EUR/a § 3 bis 30 m³/h 450,00 EUR/a Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden über 30 m³/h 900,00 EUR/a nicht festgesetzt. Der § 14 a Absatz 1 Satz 2 wird wie folgt geändert: § 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für die nachstehenden Gemeinde- „Die Gebühr beträgt für Grundstücke mit Anschluss an eine öf- steuern werden wie folgt festgesetzt: fentliche Abwasserbehandlungsanlage 3,26 EUR/m³ Abwasser.“ 1. Grundsteuer Der § 14 a Absatz 2 Satz 8 wird wie folgt geändert: a) für die land- und „Wird bei Grundstücken vor Einleitung der Abwässer in die Ent- forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 310 v. H. wässerungsanlage eine Vorklärung oder sonstige Vorbehand- b) für die Grundstücke (B) 390 v. H. lung der Abwässer auf dem Grundstück verlangt, so ermäßigt 2. Gewerbesteuer 395 v. H. sich die Einleitgebühr auf 2,40 €/m³ Abwasser.“ § 5 Der § 14 b Absatz 1 Satz 2 wird wie folgt geändert: Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung „Die Einleitungsgebühr für die Niederschlagswasserentsorgung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 287.000 € fest- für die öffentliche Einrichtung Witterda beträgt 0,13 Euro je Qua- gesetzt. dratmeter versiegelter Grundstücksfläche und Jahr.“ § 6 Der § 15 Absatz 2 wird wie folgt geändert: Die Verwaltungskostenumlage an die Gemeindeverwaltung Elx- leben wird auf 220.000 € festgesetzt. „Die Gebühr beträgt 31,04 EUR/m³ Abwasser (Fäkalschlamm) aus einer Grundstückskläranlage.“ § 7 Der Stellenplan bleibt unverändert. Art. 2 - Inkrafttreten Diese Satzung tritt zum 01. Januar 2020 in Kraft. § 8 Diese Haushaltssatzung tritt mit 01. Januar 2020 in Kraft. Witterda, den 19. März 2020 gez. Heinemann II: Bürgermeister Hinweis Der Haushaltsplan 2020 der Gemeinde Witterda liegt zur Ein- ausgefertigt am 07. Mai 2020 sichtnahme vom 18. Mai 2020 bis 1. Juni 2020 während der gez. Heinemann - Siegel - Dienstzeiten im Büro der Gemeindeverwaltung Elxleben, Ger- Bürgermeister hart-Hauptmann-Str: 1 (Kämmerei) öffentlich aus. II. Gemäß § 57 Abs. 3 Satz 3 der Thüringer Kommunalordnung Die vorstehende Satzung zur 2. Änderung der Gebührensatzung (ThürKO) wird der Haushaltsplan 2020 bis zur Entlastung und zur Entwässerungssatzung (GS-EWS) der Gemeinde Witterda, Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushalts- Landkreis Sömmerda, für den Gemeindeteil Friedrichsdorf, vom jahres nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme, unter 18. September 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. o.a. Adresse, zur Verfügung gehalten. Die Satzung wurde der Kommunalaufsicht beim Landratsamt Sömmerda als Rechtsaufsichtsbehörde gemäß § 21 Abs. 3 Satz ausgefertigt am 4. Mai 2020 3 der ThürKO vorgelegt. gez. Heinemann Mit Schreiben vom 05.05.2020 wurde die Satzung von der Kom- Bürgermeister der Gemeinde Witterda munalaufsicht rechtsaufsichtlich genehmigt. Witterda, den 15. Mai 2020 Der öffentlichen Bekanntmachung entgegenstehende rechts- gez. Heinemann aufsichtliche Bedenken hat die Kommunalaufsicht nicht geltend Bürgermeister der Gemeinde Witterda gemacht. Nach § 21 Abs. 4 ThürKO ist eine Verletzung der Bestimmung über Satzung zur 2. Änderung der Beitrags- 1. Persönliche Beteiligung (§ 38 Abs. 1 ThürKO) und Gebührensatzung 2. Die Einberufung und Tagesordnung von Sitzungen des Ge- meinderates (§ 35 ThürKO) unbeachtlich, wenn sie nicht in- zur Entwässerungssatzung der Gemeinde nerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung Witterda, Landkreis Sömmerda der Satzung schriftlich unter der Bezeichnung der Tatsache, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegen- Der Gemeinderat der Gemeinde Witterda hat aufgrund des § 19 über der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thürin- ger Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekannt- III. machung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert Jedermann kann die Satzung zur 2. Änderung der Gebühren- durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Oktober 2019 (GVBl. S. satzung zur Entwässerungssatzung (GS-EWS) der Gemeinde 429, 433), und aufgrund der §§ 2, 7, 7b, 10, 12 und 14 des Thü- Witterda, Landkreis Sömmerda, für den Gemeindeteil Friedrichs- ringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung dorf, vom 18. September 2014 ab sofort in der Gemeindever- der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBI. S. 301), waltung Elxleben, Gerhart-Hauptmann-Str. 1, während folgender zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. Zeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. 396), folgende Satzung zur 2. Änderung der Beitrags- und Ge- bührensatzung zur Entwässerungssatzung vom 19. Juni 2013 Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr (Beschluss-Nr. 149-32-2013) in seiner Sitzung am 19. März 2020 Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr beschlossen: Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Die vom Gemeinderat Witterda am 19. Juni 2013 beschlossene Witterda, den 15.05.2020 Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung wird gez. Heinemann wie folgt geändert: Bürgermeister Nr. 5/2020 - 4 - Elxleben und Witterda Satzung zur 3. Änderung III. Jedermann kann die Satzung zur 3. Änderung der Gebühren- der Gebührensatzung satzung zur Entwässerungssatzung (GS-EWS) der Gemeinde zur Entwässerungssatzung (GS-EWS) Witterda, Landkreis Sömmerda, für den Gemeindeteil Friedrichs- der Gemeinde Witterda, dorf, vom 18. September 2014 ab sofort in der Gemeindever- waltung Elxleben, Gerhart-Hauptmann-Str. 1, während folgender Landkreis Sömmerda, Zeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. für den Gemeindeteil Friedrichsdorf, Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr vom 18. September 2014 Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr I. Der Gemeinderat der Gemeinde Witterda hat aufgrund des § 19 Witterda, den 15.05.2020 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thürin- gez. Heinemann ger Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekannt- Bürgermeister machung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Oktober 2019 (GVBl. S. 429, 433), und aufgrund der §§ 2, 7, 7b, 10, 12 und 14 des Thü- Mitteilungen ringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBI. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396), folgende Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Annahme von Grünabfällen Entwässerungssatzung (GS-EWS) der Gemeinde Witterda, Gemeinde Witterda Landkreis Sömmerda, für den Gemeindeteil Friedrichsdorf vom 18. September 2014 (Beschluss-Nr. 12 - 03 - 2014) in seiner Sit- Ort: Bauhof an der Bahnhofstraße zung am 19. März 2020 beschlossen. von: 13:00 bis 15:00 Uhr Die vom Gemeinderat Witterda am 18. September 2014 be- Am: 16.05. und 30.05.2020 schlossene Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung für 13.06. und 27.06.2020 den Gemeindeteil Friedrichsdorf wird wie folgt geändert: können von den Bürgern aus Witterda Grasmahd und bereits ge- Art. 1 - Änderungen schredderte, verrottbare Materialien abgegeben werden. Der § 4 Absatz 1 Satz 2 wird wie folgt geändert: Wir weisen darauf hin, dass die Annahme nur unter den ge- „Die Gebühr beträgt: gebenen Schutzmaßnahmen (Mund-Nasenschutz, Sicher- I. aus Kleinkläranlagen in die Teilortskanalisation 12,55 €/m³ heitsabstand) stattfindet. II. aus Biokleinkläranlagen Ablagerungen außerhalb der o.g. Öffnungszeiten vor dem Bau- in die Teilortskanalisation 0,99 €/m³.“ hof sind untersagt. Der § 4 a Absatz 2 Satz 8 wird wie folgt geändert: Gemeinde Witterda „Die Einleitungsgebühr für die Niederschlagswasserentsorgung für die öffentliche Einrichtung Friedrichsdorf beträgt 0,12 Euro je Annahme von Baum- und Strauchschnitt Quadratmeter versiegelter Grundstücksfläche und Jahr.“ sowie Laub und Grasmad Der § 5 Absatz 2 wird wie folgt geändert: „Die Gebühr beträgt 44,12 €/m³ Abwasser (Fäkalschlamm und Gemeinde Elxleben Fäkalwasser) aus einer Grundstücksanlage.“ Wann??? 02.05.2020 von 09:00 - 11:00 Uhr Art. 2 - Inkrafttreten 16.05.2020 von 09:00 - 11:00 Uhr Diese Satzung tritt zum 01. Januar 2020 in Kraft. 30.05.2020 von 09:00 - 11:00 Uhr Witterda, den 19. März 2020 13.06.2020 von 09:00 - 11:00 Uhr gez. Heinemann 27.06.2020 von 09:00 - 11:00 Uhr Bürgermeister Wo??? Siloanlage Elxleben Große Gera ausgefertigt am 07. Mai 2020 Für wen ist die Annahme gedacht? gez. Heinemann - Siegel - Für alle Elxleber Privathaushalte, nicht für Gewerbetreibende!!! Bürgermeister Wir bitten alle Bürger die Grünabfälle haben, diese Termine II. wahrzunehmen. Die vorstehende Satzung zur 3. Änderung der Gebührensatzung So können wir alle für ein sauberes Elxleben beitragen. zur Entwässerungssatzung (GS-EWS) der Gemeinde Witterda, Das Wiederrechtliches Ablagern von Abfällen allgemein ist Landkreis Sömmerda, für den Gemeindeteil Friedrichsdorf, vom verboten! Bei Nichtbeachtung behält sich die Gemeinde vor, 18. September 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. dieses Vergehen zu ahnden. Die Satzung wurde der Kommunalaufsicht beim Landratsamt Vielen Dank. Sömmerda als Rechtsaufsichtsbehörde gemäß § 21 Abs. 3 Satz Pfannmöller-Cimino 3 der ThürKO vorgelegt. Bauamt Mit Schreiben vom 05.05.2020 wurde die Satzung von der Kom- munalaufsicht rechtsaufsichtlich genehmigt. Der öffentlichen Bekanntmachung entgegenstehende rechts- Entsorgungstermine aufsichtliche Bedenken hat die Kommunalaufsicht nicht geltend gemacht. Gelbe Tonne: Nach § 21 Abs. 4 ThürKO ist eine Verletzung der Bestimmung Elxleben 29.05.2020 über Friedrichsdorf 29.05.2020 1. Persönliche Beteiligung (§ 38 Abs. 1 ThürKO) Witterda 29.05.2020 2. Die Einberufung und Tagesordnung von Sitzungen des Ge- meinderates (§ 35 ThürKO) unbeachtlich, wenn sie nicht in- Blaue Tonne: nerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter der Bezeichnung der Tatsache, Elxleben 15.05.2020 12.06.2020 die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegen- Friedrichsdorf 15.05.2020 12.06.2020 über der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Witterda 15.05.2020 12.06.2020 Nr. 5/2020 - 5 - Elxleben und Witterda Nr. 5/2020 - 6 - Elxleben und Witterda Nr. 5/2020 - 7 - Elxleben und Witterda

Information zur Deichpflege/-unterhaltung am Gewässer l. Ordnung Information zur Deichpflege/-unterhaltung Die Deichpflege durch Hutung/Mahd ist an dem Gewässer am Gewässer I. Ordnung Gera in der Gemeinde Elxleben im folgenden Zeitraum vor- gesehen: Ausführung in den Jahren 2020 bis 2022 Hutungszeitraum: • Mai - September 2020 Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), Jena, Göschwitzer Straße 41, ist u.a. für die Unter- • Mai - September 2021 haltung von etwa 1.500 km Gewässer 1. Ordnung und 370 km • Mai - September 2022 Deiche zuständig. (Im Mahdzeitraum ist eine Hutung nicht zulässig.) Die Deiche wurden zur Verbesserung des Hochwasserschutzes der zu schützenden Infrastruktur errichtet. Als natürlicher Schutz der Deichoberfläche werden Böschungen und Deichkrone mit ei- Mahdzeitraum: ner geschlossenen, dichten Grasnarbe gesichert. Um die Funkti- 1. Mahddurchgang: onsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Deiche nachhaltig zu • 24. KW. 2020 - 29. KW. 2020 sichern wird eine regelmäßige Unterhaltung der Deichoberfläche • 23. KW. 2021 - 28. KW. 2021 erforderlich. • 23. KW. 2022 - 28. KW. 2022 Für die Durchführung dieser Deichpflege sind wir als Unterhal- tungspflichtiger nach den Vorgaben des § 56 Abs. 2 Thüringer Wassergesetz verantwortlich. 2. Mahddurchgang (optional) Im Ergebnis einer öffentlichen Ausschreibung hat das TLUBN die Deichpflege für den Jahreszeitraum der Jahre 2020 bis 2022 neu • 40. KW. 2020 - 45. KW. 2020 vergeben. • 40. KW. 2021 - 45. KW. 2021 Durch das Gebiet der Gemeindeverwaltung Elxleben fließt die • 40. KW. 2022 - 45. KW. 2022 Gera. Zum Schutz der Infrastruktur werden die in der Anlage dargestellten Deiche / Deichabschnitte vom TLUBN unterhalten. Mit der öffentlichen Bekanntmachung der erforderlichen Unter- Die Deichunterhaltung der Lose M02 Gera und M03 Gera wur- haltungsarbeiten wird um Verständnis für die Durchführung der den an die folgenden Firmen vergeben: erforderlichen Unterhaltungsarbeiten, die zu temporären Belas- tungen / Einschränkungen führen, gebeten. • M02 Gera I Hutung: Den von den Unterhaltungsarbeiten Betroffenen, wird die Mög- Fa. Karina Denner, Lange Straße 3, 99090 / OT Tief- lichkeit eingeräumt, ihre Anliegen, insbesondere im Hinblick auf thal eventuelle bestehende Rechte oder Ansprüche dem TLUBN. • M02 Gera II Mahd: Abteilung 4, Referat 44 schriftlich (Thüringer Landesamt für Um- Fa. Gewässer und Tiefbau E. Krumpholz, welt, Bergbau und Naturschutz, Göschwitzer Straße 41, 07745 Borxlebener Straße 1b, 06556 Ringleben Jena) oder per E-Mail [email protected] mitzu- • M03 Gera II Mahd: teilen. Wir werden uns dann kurzfristig mit den Betroffenen in Fa. Gewässer und Tiefbau E. Krumpholz, Verbindung setzen. Borxlebener Straße 1 b, 06556 Ringleben Im Auftrag Frank Porst Informationen zum Umgang mit Ihren Daten Im TLUBN und zu Abteilungsleiter Wasserwirtschaft - Ihren Rechten nach der EU-DSGVO finden Sie im Internet auf Grundlagen/Investitionen der Seite https://www.tlubn.thueringen.de/datenschutz Die Arbeiten sollen in den Jahren 2020 bis 2022 jeweils wie folgt Die Anlagen (2Karten) hierzu finden Sie auf der nächsten Seite. ausgeführt werden. Nr. 5/2020 - 8 - Elxleben und Witterda Anlage: Karten Nr. 5/2020 - 9 - Elxleben und Witterda

Wir gratulieren Himmelfahrtsgottesdienst

... in Elxleben

23.05. Hering, Inge 80 Jahre 26.05. Hey, Ralf 70 Jahre 27.05. Schott, Georg 94 Jahre 28.05. Brückner, Petra 70 Jahre 03.06. Brachmann, Rainer 75 Jahre 06.06. Reinhardt, Kurt 75 Jahre 10.06. Schwertner, Rudolf 75 Jahre 18.06. Thiele, Helga 70 Jahre

... in Witterda

24.05. Tschiche, Edeltraud 70 Jahre 09.06. Görke, Elisabeth 70 Jahre 10.06. Transchel, Gerlinde 70 Jahre

Diamantene Hochzeit in Elxleben

04.06. Arthur und Eva-Maria Bube

Eiserne Hochzeit in Witterda Am 21. Mai um 11:00 Uhr wollen wir auf der kleinen Schwel- lenburg in unserer Region einen Himmelfahrtsgottesdienst 27.05. Günter und Marga Friese feiern. Es wird musikalische Überraschungen geben und verschie- dene andere Dinge sind noch zu regeln, damit wir Christi Himmelfahrt würdig begehen. (Die Kleine Schwellenburg befindet sich am Ortseingang von Kühnhausen, wenn man aus Elxleben kommt.)

Katholischer Gottesdienst in „St. Martin“ Witterda

Sonntag, den 17.05.2020 10.30 Uhr Hl. Messe Kirchliche Nachrichten Mittwoch, den 20.05.2020 18.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, den 24.05.2020 Evangelische Kirchgemeinden 10.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, den 27.05.2020 von Elxleben und Witterda 18.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, den 31.05.2020 Gottesdienste 10.30 Uhr Hl. Messe Dient einander als gute Verwalter der Montag, den 01.06.2020 vielfältigen Gnade Gottes, jeder mit der 10.30 Uhr Hl. Messe Gabe, die er empfangen hat! Mittwoch, den 03.06.2020 1.Perus 4,10 18.00 Uhr Hl. Messe Mai `20 Sonntag, den 07.06.2020 21.05. Christi 11:00 Himmelfahrt 10.30 Uhr Hl. Messe Himmelfahrt auf der Schwellenburg Mittwoch, den 10.06.2020 24.05. Exaudi 10:30 Gottesdienst 18.00 Uhr Hl. Messe Elxleben 31.05. Pfingstsonntag 10:30 Segnungsgottesdienst Liebe Mitchristen! Dachwig Wir freuen uns, dass wir wieder Gottesdienste feiern dürfen, allerdings ist die Anzahl der Gottesdienstbesucher zur Zeit auf Du allein kennst das Herz aller Menschenkinder. 1.Könige 8,39 maximal dreißig begrenzt. Juni ´20 Sollten Sie an einem Gottesdienst wergen der erreichten Höchst- 07.06. Trinitatis 10:30 Gottesdienst m. Taufe zahl nicht teilnehmen können, bitten wir Sie vorzugsweise auf Elxleben den Mittwoch-Termin auszuweichen. Von der Teilnahme am Gottesdienst ausgeschlossen sind Men- 14.06. 1. So.nach 09:00 Gottesdienst schen mit Symptomen einer COVID-19-Erkrankung oder jegli- Trinitatis Witterda chen Erkältungssymptomen. In diesem Jahr gibt es wieder zwei Taufsamstage. Wenn Sie ihr Die Teilnahme am Gottesdienst geschieht auf eigene Gefahr. Kind nicht im Gemeindegottesdienst am Sonntag taufen lassen Menschen, die zu einer Corona-Risikogruppe gehören, werden wollen, besteht am 27. Juni und am 12. September die Möglich- aus Gründen des Selbstschutzes gebeten auf den Gottesdienst- keit dazu. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Mit besuch zu verzichten. ☕ = Kirchenkaffee nach dem Gottesdienst Ihnen und Ihren Angehörigen Gottes Segen in dieser Zeit. m. AM = Gottesdienst mit Abendmahl Ihre Pfarrei St. Josef Nr. 5/2020 - 10 - Elxleben und Witterda Informationen zur Ausbildung Ergotherapeut (m/w/d) erhal- Der Jugendpfleger informiert ten Interessierte unter: DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK IN THÜRIN- GEN Kreatives Arbeiten im „Home Office“: gemeinnützige Schulträger-GmbH Staatlich genehmigte/anerkannte Fachschule und Die Jugendtreffs Elxleben, Witterda und Höhere Berufsfachschule für Gesundheits- und sollen kreative Ausrichtung während der Coronakrise Sozialberufe in Weimar beibehalten Höhere Berufsfachschule für Ergotherapie Buttelstedter Straße 90 Weiterhin zwingt die Coronakrise zur Einschränkung der sozia- 99427 Weimar len Kontakte. Für die Kinder und Jugendlichen der Jugendtreffs TEL +49(0)3643|48 26-0 Elxleben, Witterda und Gebesee ist das nicht einfach, es fehlt FAX +49(0)3643|48 26-15 das kreative Angebot vor Ort und das gemeinsame basteln und MAIL [email protected] spielen. WEB www.deb.de Wann die Jugendtreffs wieder öffnen, ist noch nicht genau fest- FB www.facebook.com/DEBWeimar gelegt. Die beiden Jugendpflegerinnen Olita Bogk und Stephanie Eckhardt bieten so lange Anregungen, Austausch und kreative Ideen digital an und sind in den gewohnten Zeiten telefonisch erreichbar. Etwa 60 Kinder und Jugendliche betreuen die bei- den Jugendpflegerinnen pro Woche, das digitale Angebot er- reicht etwa die Hälfte. Doch die kreative Ausrichtung soll nicht Impressum zu kurz kommen: „Wir schließen uns dem Stein-Projekt an. Wir bemalen Steine mit guten Wünschen, wie zum Beispiel „Bleibt Amtsblatt der Gemeinden Elxleben und Witterda gesund“ oder „Alles Liebe“. Eine schöne Idee, die bereits in ei- Herausgeber: Gemeinden Elxleben und Witterda Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, nigen Gemeinden umgesetzt wird, und alle können ihren Stein [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 dazu legen“, so Olita Bogk. „Pfarrer Olaf Meyer hat uns freundli- 77 / 20 50 - 21 cherweise erlaubt, bei seiner Kirchengemeinde bunte Steine zu Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der o. g. Gemeinden platzieren“, ergänzt Stephanie Eckhardt. Sitz der Verwaltung: Gerhart-Hauptmann-Straße 1, 99189 Elxleben Telefon: 03 62 01 / 826-0, Fax: 03 62 01 / 8 26-1 22 Die Jugendpflegerinnen wollen weitere Ideen sammeln, die sich Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Sybille Fricke, erreichbar unter Tel.: 0152 mit der schwierigen Lage in der Coronakrise vereinbaren lassen. / 59428561, E-Mail: [email protected] „Dennoch ist das kein Vergleich mit dem persönlichen Miteinan- Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- der“, so die Jugendpflegerinnen. Sie hoffen, dass sie die Türen schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine der Jugendtreffs bald wieder öffnen können. Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- Wissenswertes naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungs- Ausbildung 2020 gebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- sche Gruppierung verantwortlich.

ILMENAU Anzeigenteil Die Ausbildung von Sozialassistenten, Erziehern und Pflege- fachkräften ist seit Jahren ein Schwerpunkt des GAW-Instituts für berufliche Bildung in Ilmenau. Im August sollen wieder neue In eigener Sache: Für den Fall, dass Ihr Jahrgänge mit den Ausbildungen zum Sozialassistenten (m/w/d) Mitteilungsblatt wegen des Corona-Virus und Erzieher (m/w/d) beginnen. Die Ausbildung zum Pflegefach- nicht oder nur eingeschränkt hergestellt oder mann (m/w/d) startet jährlich im September. verteilt werden kann, haben wir alle Inhalte Informationen zu den Ausbildungen erhalten Interessierte online freigeschaltet. unter: ➡ Nutzen Sie die Möglichkeit unter: GAW-INSTITUT FÜR BERUFLICHE BILDUNG ! OL.WITTICH.DE gemeinnützige GmbH Staatlich anerkannte Fachschule und Höhere Berufsfachschule für Gesundheits-, Sozial- und Pflegeberufe in Ilmenau/Sonneberg Am Vogelherd 50|51 98693 Ilmenau TEL +49(0)3677|84 10 89 FAX +49(0)3677|87 18 77 MAIL [email protected] WEB www.gaw.de FB www.facebook.com/GAWIlmenau

WEIMAR Im Mittelpunkt der Ergotherapie stehen Menschen in allen Alters- klassen mit neurologischen, psychischen oder orthopädischen Erkrankungen. Im Unterschied zu anderen therapeutischen Be- rufen zielt die Ergotherapie darauf ab, das Leben trotz gesund- heitlicher Beeinträchtigungen wieder in die eigenen Hände zu nehmen. So soll die Therapie beispielsweise psychisch kranken Menschen die Möglichkeit eröffnen, ihr seelisches Befinden mit- tels kreativer und handwerklicher Techniken sowie alltagsnaher Übungen zu verbessern. Nr. 5/2020 - 12 - Elxleben und Witterda

e

u a a Legende Hochwasserschutzanlage HQ100 HQ10 Teilschutzanlage Sielbauwerk – Hochwasserereignissen bei häufigen Überschwemmung für die Gewässerentwicklung Bereiche > HQ10 bei seltenen Hochwasserereignissen Überschwemmung Überströmstrecke r ist an der Was nördlichen Gera geplant? Im Rahmen des Landesprogrammes Hochwasserschutz 2016 - 2021 sind umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasser- Die Thüringer schutzes vorgesehen. vom mbH wurde Landgesellschaft Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz mit der Verfolgungweiteren des Hochwasserschutzvorhabens an der nörd- lichen Gera beauftragt. Ende März 2020 waren Informationsveranstal- tungen zur Vorstellung der laufenden Planung Ange- vorgesehen. um finden, Wege Situation müssen wir nun andere sichts der aktuellen Sie zu informieren und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

e Die Geraue – Sicherung der landwirtschaftlichen Nutzung Die landwirtschaftliche ein Teilschutzkonzept Nutzung der Geraaue durch wird weiterhin gewährleistet. weisen eine geringe Die Teilschutzanlagen Höhe und die statistisch gesehen selte- sodass Hochwasser, sehr flache Böschungen auf, und der Teilschutzanlagen zur Überströmung auftreten, 10 Jahre ner als aller Nach Rückgang des der Aue führen. zu einer sukzessiven Überschwemmung Hochwassers das in der Aue zwischengespeicherte fließt über das vor- Wasser ertüchtigtehandene und stellenweise Grabensystem und die neu errichteten zurück in den Fluss. Sielbauwerke Schutz der Bahnstrecke und Abschlag von Wasser in das Große Ried bei Extremereignissen RandDie am rechten der Aue verlaufende bis zu einem wird Bahnstrecke wie es an der Gera 1994 aufgetreten ist, vor Überschwemmungen Hochwasser, geschützt. der Hochwasserschutzanlage Im Bereich zwei an der Bahn werden eine reduzierte welche vorgesehen, Bei Höhe aufweisen. Überströmstrecken Ried abgeschlagen. in das Große hier Wasser wird einem Extremereignis Aufwertung des Gewässers – Potenziale eine rascheUm Auflandung der abgesenkten Sekundäraue am Gewässer zu verhindern gering und den Unterhaltungsaufwand ist der Einbau zu halten, in der Gera und die Verbesserungvon Strömungslenkungen der Eigendynamik eine öko- des Gewässers gleichzeitig Die Maßnahmen bewirken vorgesehen. Aufwertunglogische naturnahekönnen das Land- des Flusses. Durch Elemente der Aue verbessert und die Erlebbarkeit und neue Lebensräumeschaftsbild für werden. Tiere und Pflanzen geschaffen G Hochwasserschutzprogramms aus Mitteln des Nationalen (NHWSP) finanziert.Die Maßnahme wird In Kürze können In Kürze können Übersicht Übersicht des Projektgebietes

Abgelaufene Hochwasser Pegel Erfurt – Möbisburg April 1988 April 1994 Dezember 2002 ca. 61 m³/s, HQ2 bis HQ5 Durchfluss Januar 2011 ca. 82 m³/s, HQ5 bis HQ10 Durchfluss ca. 220 m³/s, etwa Durchfluss HQ100 Mai/Juni 2013 ca. 126 m³/s, etwa Durchfluss HQ20 ca. 190 m³/s, HQ50 bis HQ100 Durchfluss Erste Ergebnisse sind Erste Ergebnisse sind sichtbar? Kühnhausen und Elxleben Im Bereich im Rahmen wurden von vorbereiten- den Baumaßnahmen Deiche verstärkt und Verteidigungswege angelegt. Der rückverlegt wurde Deich und eine naturnahe Umgestaltung der Gera realisiert. Wie ist der Stand und wie geht es weiter? Für die Umgestaltung des Hochwasserschutzsystems Gera an der nördlichen umfangreichewurden durchgeführt Untersuchungen und Lösungsvorschläge erarbeitet. Sie können die Pläne im Internet unter https://vergabe.thlg.de/ wasserbau/start.php mit dem dort angezeigten Benutzernamen und Passwort Bearbeitung an für die weitere und Hinweise Anregungen einsehen und uns Ihre folgende E-Mailadresse senden: [email protected] . Sie dazu auch eine Internetplattform nutzen www.blickpunkt-geraaue.de . es wieder möglich ist,Sobald wir die Bürgerveranstaltungen werden nachholen. Die Planung soll bis Ende 2020 fertig gestellt und beim Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz zur Planfeststellung werden. eingereicht Bauherr Freistaat Thüringen vertreten die durch Thüringer mbH Landgesellschaft Weimarische Straße 29 b 99099 Erfurt 0361 751930 - 10/Fax: 20 Tel.: Impressum Herausgeber WeimarischeThüringer Straße 29 b, 99099 Erfurt mbH, Landgesellschaft Gestaltung PULS13 – strategie & kreation Inhalt und Fotos und Planungsgesellschaft Scholz+Lewis mbH Dresden für Grün- und Landschaftsplanung MihlaBüro Deichüberströmung südlich von Deichüberströmung südlich von Hochwasser Juni 2013 Walschleben, Übersicht der geplanten Maßnahmen Hochwasserschutz Gebesee linksDer Deich wird der Gera der B4 in einer gering- beginnend an der Brücke neu errichtetfügig rückversetzten Trasse Südlich von erhalten. oder bleibt Gebesee erfolgt ein Neubau entlang des Ortsrandes. Das Schöpfwerk bleibt unverändert und kann im Hochwasserfall die Binnenentwässerung sichern. Zum Schutz der Bebauung am Klangkino ein Ringdeich errichtet. wird Die Klär- den vorhandenen Deich geschützt.anlage durch ist zukünftig Im Hochwasser- fall aus erreichbar. ist diese von Ringleben Hochwasserschutz Ringleben im notwen- Die an der Gera erhalten und werden vorhandenen Deiche bleiben digen Umfang ertüchtigt. der Ortslage Westlich eine neue Hochwasser- wird schutzanlage gebaut, so dass die Siedlung von einem Ringdeich umschlossen ist. Die Mahlgera im Hochwasserfall wird abgesperrt mittels und das Wasser Vorland Im rechten übergehoben. eines Schöpfwerkes erfolgt eine Verlänge- und unterstrom. rung des vorhandenen Deiches nach ober- Hochwasserschutz Bei der Umgestaltung des von der Mahlgera wird durchflossen. Andisleben Hochwasserschutzsystems an der Gera darauf wird geachtet, durch dass keine einen Rückstau in die Mahlgera bedingte Gefährdung der Ortslage entsteht. Hochwasserschutz Walschleben Der linksseitig wird an der Gera rückverlegt. vorhandene Deich wird Die Trasse so gewählt, dass es in der Ortslage nicht zu einer Gefährdung aufstei- durch gendes Grundwasser Überschwemmungsflächen und die potenziellen kommt der Mahlgera nicht beeinträchtigt werden. VorlandIm rechten der an Gera wird verlaufende Deich rückgebaut und zum Schutz des Gewerbegebietes eine neue Hochwasserschutzanlage errichtet. Hochwasserschutz Elxleben Der linksseitig nur der Gera und verbleibt rückverlegt vorhandene Deich wird gewässernah. Überschwemmungsflä- der Brücke Die potenziellen im Bereich chen der Mahlgera nicht beeinträchtigt. werden Hochwasserschutz und ökologische Aufwertung des Gewässers Wo liegen die Probleme? beidseitig der GeraIn der Vergangenheit wurden Deiche errichtet, um landwirtschaftliche und Ortslagen Nutzflächen zu vor Überschwemmungen Raumesdes Wassers Aufgrund für die Ausbreitung schützen. des fehlenden steigen die Wasserstände bei Hochwasser rasch und Fließgeschwindigkeiten wie im Juni 2013 abgelaufen, die Gefahr droht der Bei einem Hochwasser, an. und des BruchesÜberströmung der Deiche. Was wollen wir erreichen? Ziel ist die Verbesserung der Hochwassersicherheit für die Anlieger der Gera von Erfurt.nördlich vom Gewässer abgerückt und näher Die Deiche sollen an die zu schützenden Orte um dem Gewässer mehr Raum werden, zu verlegt Es ist geplant,geben. die bestehenden gewässernahen Deiche rückzubauen Aufstandsflächen ihrer und im Bereich das Gelände abzusenken. tief liegenden SekundärauenDer Fluss und die dann angrenzenden können Die für die Region Hochwasser bis zu einem HQ10 gut abführen. häufige bedeutsamen landwirtschaftlichen die natürlichen Ge- Flächen sind durch ländehöhen und die im Randbereich der Sekundäraue flachen verbleibenden Verwallungen vor Überflutungen geschützt. wie dem Bei seltenen Ereignissen Aprilhochwasser die Verwallun- 1994 und dem Junihochwasser 2013 werden breitetgen überströmt sich in der Aue aus. und das Wasser der Hochwas- zur Dämpfung Die weiträumigen führen Überschwemmungen serscheitel und damit verbunden zur Verminderung und der Abflusstiefen und der Gefahren. Strömungsgeschwindigkeiten e

u a a er ist an der Was nördlichen Gera geplant? Im Rahmen des Landesprogrammes Hochwasserschutz 2016 - 2021 sind umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasser- Die Thüringer schutzes vorgesehen. vom mbH wurde Landgesellschaft Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz mit der Verfolgungweiteren des Hochwasserschutzvorhabens an der nörd- lichen Gera beauftragt. Ende März 2020 waren Informationsveranstal- tungen zur Vorstellung der laufenden Planung Ange- vorgesehen. um finden, Wege Situation müssen wir nun andere sichts der aktuellen Sie zu informieren und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. G Hochwasserschutzprogramms aus Mitteln des Nationalen (NHWSP) finanziert.Die Maßnahme wird Nr. 5/2020 - 13 - Elxleben und Witterda - In Kürze können In Kürze können

Abgelaufene Hochwasser Pegel Erfurt – Möbisburg April 1988 April 1994 Dezember 2002 ca. 61 m³/s, HQ2 bis HQ5 Durchfluss Januar 2011 ca. 82 m³/s, HQ5 bis HQ10 Durchfluss ca. 220 m³/s, etwa Durchfluss HQ100 Mai/Juni 2013 ca. 126 m³/s, etwa Durchfluss HQ20 ca. 190 m³/s, HQ50 bis HQ100 Durchfluss Erste Ergebnisse sind Erste Ergebnisse sind sichtbar? Kühnhausen und Elxleben Im Bereich im Rahmen wurden von vorbereiten- den Baumaßnahmen Deiche verstärkt und Verteidigungswege angelegt. Der rückverlegt wurde Deich Walschleben und eine naturnahe Umgestaltung der Gera realisiert. Wie ist der Stand und wie geht es weiter? Für die Umgestaltung des Hochwasserschutzsystems Gera an der nördlichen umfangreichewurden durchgeführt Untersuchungen und Lösungsvorschläge erarbeitet. Sie können die Pläne im Internet unter https://vergabe.thlg.de/ wasserbau/start.php mit dem dort angezeigten Benutzernamen und Passwort Bearbeitung an für die weitere und Hinweise Anregungen einsehen und uns Ihre folgende E-Mailadresse senden: [email protected] . Bauherr Freistaat Thüringen vertreten die durch Thüringer mbH Landgesellschaft Weimarische Straße 29 b 99099 Erfurt 0361 751930 - 10/Fax: 20 Tel.: Impressum Herausgeber WeimarischeThüringer Straße 29 b, 99099 Erfurt mbH, Landgesellschaft Gestaltung PULS13 – strategie & kreation Inhalt und Fotos und Planungsgesellschaft Scholz+Lewis mbH Dresden für Grün- und Landschaftsplanung MihlaBüro Sie dazu auch eine Internetplattform nutzen www.blickpunkt-geraaue.de . es wieder möglich ist,Sobald wir die Bürgerveranstaltungen werden nachholen. Die Planung soll bis Ende 2020 fertig gestellt und beim Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz zur Planfeststellung werden. eingereicht Legende Hochwasserschutzanlage HQ100 HQ10 Teilschutzanlage Sielbauwerk – Hochwasserereignissen bei häufigen Überschwemmung für die Gewässerentwicklung Bereiche > HQ10 bei seltenen Hochwasserereignissen Überschwemmung Überströmstrecke Die Geraue – Sicherung der landwirtschaftlichen Nutzung Die landwirtschaftliche ein Teilschutzkonzept Nutzung der Geraaue durch wird weiterhin gewährleistet. weisen eine geringe Die Teilschutzanlagen Höhe und die statistisch gesehen selte- sodass Hochwasser, sehr flache Böschungen auf, und der Teilschutzanlagen zur Überströmung auftreten, 10 Jahre ner als aller Nach Rückgang des der Aue führen. zu einer sukzessiven Überschwemmung Hochwassers das in der Aue zwischengespeicherte fließt über das vor- Wasser ertüchtigtehandene und stellenweise Grabensystem und die neu errichteten zurück in den Fluss. Sielbauwerke Schutz der Bahnstrecke und Abschlag von Wasser in das Große Ried bei Extremereignissen RandDie am rechten der Aue verlaufende bis zu einem wird Bahnstrecke wie es an der Gera 1994 aufgetreten ist, vor Überschwemmungen Hochwasser, geschützt. der Hochwasserschutzanlage Im Bereich zwei an der Bahn werden eine reduzierte welche vorgesehen, Bei Höhe aufweisen. Überströmstrecken Ried abgeschlagen. in das Große hier Wasser wird einem Extremereignis Aufwertung des Gewässers – Potenziale eine rascheUm Auflandung der abgesenkten Sekundäraue am Gewässer zu verhindern gering und den Unterhaltungsaufwand ist der Einbau zu halten, in der Gera und die Verbesserungvon Strömungslenkungen der Eigendynamik eine öko- des Gewässers gleichzeitig Die Maßnahmen bewirken vorgesehen. Aufwertunglogische naturnahekönnen das Land- des Flusses. Durch Elemente der Aue verbessert und die Erlebbarkeit und neue Lebensräumeschaftsbild für werden. Tiere und Pflanzen geschaffen Deichüberströmung südlich von Deichüberströmung südlich von Hochwasser Juni 2013 Walschleben, Übersicht Übersicht des Projektgebietes Sobald es uns die verhängten Auflagen ermöglichen, werden wir die ausgefallenen Veranstaltungen nachho - Veranstaltungen ermöglichen, ausgefallenen die wir werden Auflagen verhängten die uns es Sobald Bürgersprechstunden beginnen können. wir sogar mit den separaten werden Wahrscheinlich len. trotz der Einschränkungen Ihren Gemeinden in Hochwasserschutz für den die Planungen es, Ziel ist Unser gemeinsam mit Ihnen und wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Anre Dies geht nur voranzutreiben. weiter gungen. Mit freundlichen Grüßen Thüringer mbH Landgesellschaft Sebastian Olbrich A. Möller i. Marcel V. i. - Hochwasserschutz und ökologische Aufwertung des Gewässers Wo liegen die Probleme? beidseitig der GeraIn der Vergangenheit wurden Deiche errichtet, um landwirtschaftliche und Ortslagen Nutzflächen zu vor Überschwemmungen Raumesdes Wassers Aufgrund für die Ausbreitung schützen. des fehlenden steigen die Wasserstände bei Hochwasser rasch und Fließgeschwindigkeiten wie im Juni 2013 abgelaufen, die Gefahr droht der Bei einem Hochwasser, an. und des BruchesÜberströmung der Deiche. Was wollen wir erreichen? Ziel ist die Verbesserung der Hochwassersicherheit für die Anlieger der Gera von Erfurt.nördlich vom Gewässer abgerückt und näher Die Deiche sollen an die zu schützenden Orte um dem Gewässer mehr Raum werden, zu verlegt Es ist geplant,geben. die bestehenden gewässernahen Deiche rückzubauen Aufstandsflächen ihrer und im Bereich das Gelände abzusenken. tief liegenden SekundärauenDer Fluss und die dann angrenzenden können Die für die Region Hochwasser bis zu einem HQ10 gut abführen. häufige bedeutsamen landwirtschaftlichen die natürlichen Ge- Flächen sind durch ländehöhen und die im Randbereich der Sekundäraue flachen verbleibenden Verwallungen vor Überflutungen geschützt. wie dem Bei seltenen Ereignissen Aprilhochwasser die Verwallun- 1994 und dem Junihochwasser 2013 werden breitetgen überströmt sich in der Aue aus. und das Wasser der Hochwas- zur Dämpfung Die weiträumigen führen Überschwemmungen serscheitel und damit verbunden zur Verminderung und der Abflusstiefen und der Gefahren. Strömungsgeschwindigkeiten Übersicht der geplanten Maßnahmen Hochwasserschutz Gebesee linksDer Deich wird der Gera der B4 in einer gering- beginnend an der Brücke neu errichtetfügig rückversetzten Trasse Südlich von erhalten. oder bleibt Gebesee erfolgt ein Neubau entlang des Ortsrandes. Das Schöpfwerk bleibt unverändert und kann im Hochwasserfall die Binnenentwässerung sichern. Zum Schutz der Bebauung am Klangkino ein Ringdeich errichtet. wird Die Klär- den vorhandenen Deich geschützt.anlage durch ist zukünftig Im Hochwasser- fall aus erreichbar. ist diese von Ringleben Hochwasserschutz Ringleben im notwen- Die an der Gera erhalten und werden vorhandenen Deiche bleiben digen Umfang ertüchtigt. der Ortslage Westlich eine neue Hochwasser- wird schutzanlage gebaut, so dass die Siedlung von einem Ringdeich umschlossen ist. Die Mahlgera im Hochwasserfall wird abgesperrt mittels und das Wasser Vorland Im rechten übergehoben. eines Schöpfwerkes erfolgt eine Verlänge- und unterstrom. rung des vorhandenen Deiches nach ober- Hochwasserschutz Andisleben Bei der Umgestaltung des von der Mahlgera wird durchflossen. Andisleben Hochwasserschutzsystems an der Gera darauf wird geachtet, durch dass keine einen Rückstau in die Mahlgera bedingte Gefährdung der Ortslage entsteht. Hochwasserschutz Walschleben Der linksseitig wird an der Gera rückverlegt. vorhandene Deich wird Die Trasse so gewählt, dass es in der Ortslage nicht zu einer Gefährdung aufstei- durch gendes Grundwasser Überschwemmungsflächen und die potenziellen kommt der Mahlgera nicht beeinträchtigt werden. VorlandIm rechten der an Gera wird verlaufende Deich rückgebaut und zum Schutz des Gewerbegebietes eine neue Hochwasserschutzanlage errichtet. Hochwasserschutz Elxleben Der linksseitig nur der Gera und verbleibt rückverlegt vorhandene Deich wird gewässernah. Überschwemmungsflä- der Brücke Die potenziellen im Bereich chen der Mahlgera nicht beeinträchtigt. werden stunden auf Grund der weltweiten Pandemie absagen. Nach wie vor möchten wir Ihnen die Planungen des möchten wir Ihnen die Planungen Nach wie vor absagen. Pandemie stunden auf Grund der weltweiten Zeit gemeinsam mit unseren Planern und haben in kurzer den hier vorstellen Hochwasserschutzprojektes Auch auch zusätzlich beigelegt wurde. dem Amtsblatt welcher entwickelt, Flyer abgedruckten nachfolgend Ihnen damit einen ersten Überblick wir, dieser Schritt nicht ersetzt, hoffen wenn ein persönliches Gespräch Sie beim Begutachten der abrufbaren welchen Planunterlagen gerne sollen. geben zu können, vertiefen vermerkt sind, um mit uns auf dem Flyer welche Sie bitte darüber Nutzen hinaus die Kontaktmöglichkeiten, zu kommen. persönlich ins Gespräch Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Verwaltungsgemeinschaft Gera-Aue / der Gemeinde Elxleben, Gera-Aue Verwaltungsgemeinschaft Sehr geehrte der und Bürger Bürgerinnen die Bürgersprech sowie wir die für Ende März geplanten Bürgerinformationsveranstaltungen leider mussten