S Sparkasse Mittelthüringen

Gut für Mittelthüringen Geschäftskurzbericht und Nutzenbilanz 2013 Titelbild: Das Sparkassen-Finanzkonzept Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Das Sparkassen-Finanzkonzept ist das Herzstück in der Beratungsleistung der Sparkassen. Ausgerichtet auf unterschiedliche Zielgruppen wird eine ganzheitliche Betreuung und das Eingehen auf die komplexen Kundenbedürfnisse unterstützt. Mit dem konsequenten Einsatz der Finanz - konzept-Logik präsentieren sich die Sparkassen als kompetenter Ansprechpartner in allen Finanzfragen. Inhalt

ntie Geschäftskurzbericht und ara ren g Q ir u a W l i t ä

t Nutzenbilanz 2013. .

V E R SP ! ROCHEN begrüßens[wert] – Vorwort des Verwaltungsrates und des Vorstandes Erfolg mit Weitblick und Stabilität: Gut für unsere Kunden. Gut für die Region Mittelthüringen. 4 lesens[wert] – Titelthema Das Sparkassen-Finanzkonzept: Gut vorsorgen mit der individuellen Beratung der Sparkasse. 6

[wert]haltig – Werte der Sparkasse Mittelthüringen Wirtschaftlicher Erfolg mit ethischen Grundsätzen: Die Werte der Sparkasse Mittelthüringen. 8 nennens[wert] – Geschäftsgebiet der Sparkasse Mittelthüringen Wir in Mittelthüringen. Vor Ort und stets in Ihrer Nähe. 10 beachtens[wert] – Geschäftsentwicklung 2013 Historisch niedriges Zinsniveau prägt Geschäftsentwicklung. Ergebnisse des Geschäftsjahres 2013. 14 sehens[wert] – Unsere Filialen Umbauten und Jubiläen: Immer auf dem neuesten Stand und stets vor Ort beim Kunden. 18

[wert]schätzend – Das Umweltmanagement Wärme, Wasser, Gas, Elektro – Ressourcen schonen ist: Gut. Für unsere Umwelt. 20 hoch[wert]ig – Qualitätsversprechen Wir garantieren Qualität. VERSPROCHEN! 22

[wert]beständig – Unser Leistungsangebot Gut informiert bei der Sparkasse: Die SEPA-Umstellung für Kunden, Vereine und Institutionen. 24 wissens[wert] – Online-Banking und Karten Alles „fachgerecht“ abgespeichert und die Umwelt geschont – mit dem Elektronischen Postfach. 26 Bankgeschäfte mit dem Zeigefinger: Mobiler Service der Sparkasse direkt auf das Smartphone. 28 SparkassenCard mit V PAY: Wirksamer Schutz vor betrügerischen Kartenmanipulationen. 29 erhaltens[wert] – Unternehmenskundenbetreuung TEXAID und ReSales: Durch Textilrecycling Werte schaffen, um nachhaltig Gutes zu tun. 30

[wert]voll – Personal „NAT(h)ürlich“ mit dabei: Wie die Sparkasse beim NAThüringen wirkliche Nachhaltigkeit beweist. 32 besuchens[wert] – Kundenveranstaltungen Berichterstattung einer Katastrophe – Katastrophe einer Berichterstattung? Ranga Yogeshwar beim Sparkassen-Forum. 34 Identität stiften. Informieren, unterhalten, begeistern und motivieren. 36 lobens[wert] – Förderengagement 100 Jahre Fitnessorden: Sparkasse Mittelthüringen unterstützt Erfurter Sportabzeichentag. 40 Stufe für Stufe: Sparkasse Mittelthüringen macht sich stark für die Erhaltung der Stadtparktreppe. 42 MotionComposer: Musik durch Bewegung für jedermann. 43 dankens[wert] – Sparkassenstiftungen Sparkassenstiftungen. Nachhaltiges Engagement für die Region. 46 lebens[wert] – Kalendarium Das Kalendarium. Momentaufnahmen eines bewegten Jahres 2013. 52

Impressum 56

3 begrüßens[wert] – Vorwort des Verwaltungsrates und des Vorstandes

Erfolg mit Weitblick und Stabilität: Gut für unsere Kunden. Gut für die Region Mittelthüringen.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr feierte die Sparkasse 10 Jahre Sparkasse Mittelthüringen: Das heißt auch, Mittelthüringen ein rundes Jubiläum. 10 Jahre Spar - sich über 10 Jahre hinweg einem stetigen Wandel zu kasse Mittelthüringen: 10 Jahre, in denen die ehema - unterziehen. Allein der Blick auf die technologischen ligen Sparkassen aus , und Sömmerda Veränderungen während dieser Zeit macht deutlich, zur größten Sparkasse Thüringens und eine der größ - welche Innovationen in den nächsten Jahren vor uns ten der neuen Bundesländer zusammengewachsen liegen. Heute ist es beispielsweise vollkommen selbst - sind. Und gerade weil die Sparkassen-Idee bereits seit verständlich, für Kontoauskünfte und Service auch eine fast 200 Jahren tief in der Region verwurzelt ist, freuen Smartphone-App nutzen zu können. Die mobile Ban - wir uns nach dem Jubiläumsjahr 2013 ganz besonders, king-Anwendung „Sparkasse+“ wurde dabei von der dass diese Fusion ein solch positives Ergebnis zutage Computerzeitschrift CHIP als Testsieger ausgezeichnet. gebracht hat. Mit Blick auf das abgelaufene Geschäfts - Doch nicht nur in Bezug auf technische Innovationen jahr können wir diese Tatsache erneut mit guten Ge - übernehmen die Sparkassen im Allgemeinen und schäftsergebnissen und zahlreichen Bemühungen zum unser Haus im Besonderen eine Vorbildfunktion für an - Wohl unserer Region Mittelthüringen untermauern. dere Kreditinstitute.

Der Vorsitzende des Verwaltungsrates 2013, Landrat Harald Henning, und seine Stellvertreter Landrat Hans-Helmut Münch - berg, Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Oberbürgermeister Stefan Wolf (v. l. n. r.)

4 begrüßens[wert] – Vorwort des Verwaltungsrates und des Vorstandes

tie aran ren g Q ir u a W l i t ä

t

.

V E R SP ! ROCHEN

Denn ebenso sind auch Umweltschutz und Nachhal - naus danken wir den Verbandsräten des Sparkassen - tigkeit in der heutigen Zeit nicht mehr aus dem Ar - zweckverbandes Mittelthüringen und den Mitgliedern beitsalltag wegzudenken. Dieses Gleichgewicht zwi- des Verwaltungsrates sowie des Personalrates für ihre schen ökonomischen Zielen und ethischen Werten konstruktive, vertrauensvolle und partnerschaftliche geht zurück auf das Selbstverständnis der Sparkasse, Zusammenarbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr. das nach wie vor ein wichtiger Bestandteil unserer Ar - beit ist. So folgen wir auch weiterhin unserem Grund - Besondere Anerkennung gilt jedoch den Leistungen satz aus Gründerzeiten, dass das eingeworbene Geld und dem Engagement unserer Mitarbeiterinnen und auch wieder in der Region investiert wird. Damit leistet Mitarbeiter. Ohne sie wäre das erfolgreiche Geschäfts - die Sparkasse Mittelthüringen einen wertvollen Bei - jahr 2013 der Sparkasse Mittelthüringen nicht möglich trag für die wirtschaftliche, ökologische und gesell - gewesen. schaftliche Entwicklung in Mittelthüringen. Sie enga- giert sich sowohl in der Region als auch gegenüber Und so freuen wir uns, im Jahr 2014 weiterhin ge - ihren Mitarbeitern für einen verantwortungsvollen Um - meinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen am Erfolg gang mit den gegebenen Ressourcen. unserer Sparkasse arbeiten zu dürfen.

Vor Ihnen liegt unser Geschäfts - kurzbericht des Jahres 2013, der Ihnen einen Rückblick auf die Leistungen der Sparkasse Mittel - thüringen in den vergangenen Monaten erlaubt. In gewisser Weise gibt er jedoch auch einen Ausblick auf das beginnende Jahr. Denn genauso wie das er - neut sehr positive Ergebnis aus dem operativen Geschäft 2013 möchten wir auch alle anderen Erfolge des vergangenen Jahres als Gradmesser für kommende Herausforderungen nutzen. Worum es sich dabei im Einzel - nen handelt, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

Wir danken allen Kunden und Geschäftspartnern für ihr Ver - Der Vorstand der Sparkasse Mittelthüringen (v. l. n. r.): trauen und ihre Verbundenheit Michael Haun (stv. Vorstandsmitglied), Dieter Bauhaus (Vorstandsvorsitzender), zu unserem Haus. Darüber hi - Hans-Georg Dorst (stv. Vorstandsvorsitzender), Ralf Dammeyer (Vorstandsmitglied)

5 6 lesens[wert] – Titelthema

ntie Das Sparkassen-Finanzkonzept: ara ren g Q ir u a W l i t ä

t Gut vorsorgen mit der individuellen .

V E Beratung der Sparkasse. R SP ! ROCHEN

Die Fernseh-Spots der Sparkasse um die 08/15-Bank Die Bedarfspyramide verdeutlicht dabei die Logik die - werden seit dem Jahr 2010 ausgestrahlt. Die Ange - ser ganzheitlichen Beratungssystematik: Zunächst stellten dieser fiktiven Bank – Frau Harbeck, Lohmann, wird über das Bedarfsfeld „Service und Liquidität“ der Michalski und der Chef – demonstrieren darin ein - finanzielle Grundbedarf des Kunden abgedeckt. drucksvoll, wie eine Bank unter keinen Umständen ar - beiten sollte. Der darauf aufbauende Baustein dient der „Absiche - rung der Lebensrisiken“ . Hier geht es vor allem um Statt für umfangreiche Service- und Beratungsleistun - die Absicherung der Arbeitskraft, der Gesundheit gen entscheiden sich die Mitarbeiter dafür, Kuchen sowie des Hab und Guts des Kunden und seiner Ange - und Fähnchen zu verteilen. Den Kunden werden ledig - hörigen. lich „08/15-Produkte“ verkauft, ohne Rücksicht auf ihre individuellen Bedürfnisse zu nehmen. Im nächsten Schritt folgt das Bedarfsfeld „Altersvor - sorge“ inklusive der staatlichen Fördermöglichkeiten In den Spots deuten vor allem Frau Harbeck und Mi - und der Kapitalbildung zum Erwerb einer eigenge - chalski immer wieder an, dass die Sparkasse eine ge - nutzten Immobilie. Ein ausführlicher Vorsorge-Check gensätzliche Philosophie vertritt. deckt dabei mögliche Versorgungslücken auf. Somit können passende Anlageprodukte gefunden werden, Im Mittelpunkt dieser persönlichen Beratung der Spar - um diese Lücke zu schließen. kasse stehen die Ziele und Bedürfnisse des Kunden. Das grundlegende Beratungsinstrument hierbei ist Das Bedarfsfeld „Vermögen bilden“ rundet das Spar - unser Sparkassen-Finanzkonzept, mit dem die Kunden kassen-Finanzkonzept ab. Dabei wird die finanzielle Si - bereits heute schon ihre finanzielle Basis für morgen tuation des Kunden analysiert. Auf dieser Grundlage legen können. entwickelt der Berater gemeinsam mit dem Kunden eine optimale Anlagestrategie und erstellt einen maß - Der Berater erfasst mit dem Sparkassen-Finanzkonzept geschneiderten Finanzplan, anhand dessen geeignete die Lebens- und Finanzsituation, die Risikoneigung, Produkte ausgewählt werden können. die Anlageziele sowie die Erfahrungen und Kenntnisse der Kunden. Auf Basis dieser Informationen bietet er Für Kundengruppen mit komplexem Beratungsbedarf, ihnen geeignete und qualitativ hochwertige Produkte etwa Unternehmen und Firmenkunden, wird das Spar - an. kassen-Finanzkonzept um weitere Bedarfsfelder er - gänzt. So erfolgt auch hier eine individuelle Beratung, Durch diese Beratung werden die Kunden in die Lage speziell an die Bedürfnisse des entsprechenden Un - versetzt, eine selbstbestimmte Anlageentscheidung ternehmens angepasst. zu treffen. Hierzu erläutert der Berater die empfohle - nen Produkte in einer Art und Weise, dass diese in ihren Wirkungen, Chancen und insbesondere Risiken verstanden werden können. Dies erfolgt in einer ver - ständlichen Sprache und Darstellung.

7 8 [wert]haltig – Werte der Sparkasse Mittelthüringen

ntie Wirtschaftlicher Erfolg mit ara ren g Q ir u a W l i t ä

t ethischen Grundsätzen: Die Werte .

V E der Sparkasse Mittelthüringen. R SP ! ROCHEN

Werte und Wertvorstellungen sind ein wichtiger Be - Qualitätsstandards setzen: Produkte, Dienstleistun - standteil des gesellschaftlichen Lebens. Daher ist es gen und die persönliche Beratung der Sparkasse ent - selbstverständlich, dass die Sparkasse Mittelthüringen sprechen den hohen Erwartungen unserer Kunden. ihre Geschäftstätigkeit nach eigenen Werten ausrich - Entgelte und Preise von Produkten und Dienstleistun - tet. Sie leiten sich zum Teil aus dem Selbstverständnis gen korrespondieren dabei mit ihrer guten Qualität. der Sparkasse ab, wonach eingeworbene Gelder zum Wohl der Gesellschaft in die jeweilige Region zurück - Verantwortung übernehmen: Die Sparkasse und ihre fließen. Aus diesem Grund wird im vorliegenden Ge - Mitarbeiter tragen eine große Verantwortung für die Fi - schäftskurzbericht auch das Thema „Werte“ aufgegrif- nanzierung und das Vermögen von Bürgern, Mittel - fen. Doch welche Werte hat die Sparkasse Mittelthü - stand und Kommunen in Mittelthüringen. Gemäß ringen eigentlich? ihrem Regionalitätsprinzip lässt die Sparkasse alle ein - genommenen Gelder in unsere Region zurückfließen. Nähe schaffen: Nähe ist bei der Sparkasse kein Zufall – Damit unterstützt die Sparkasse nicht nur ihre eigenen sondern Geschäftspolitik. Die Sparkasse ist mit ihren Kunden oder wenige Anteilseigner, sondern alle Men - Filialen stets in der Nähe ihrer Kunden. Sie bietet au - schen in Mittelthüringen. ßerdem das dichteste Netz an Geldautomaten und SB- Technik und beschäftigt mehr Kundenberater in Nachhaltigkeit leben: Unsere Geschichte zeigt: Wir Mittelthüringen als andere Banken. Auch durch ihr För - bauen nicht auf den kurzfristigen Erfolg. Vielmehr wol - derengagement vor Ort ist die Sparkasse stets nahe len wir auch in Jahrzehnten noch erfolgreichste Bank in bei Vereinen und Institutionen aus der Region. unserer Region sein. Wir investieren daher in dauer - hafte Erfolge und nicht in kurzfristige Gewinne. Nach - Kompetenz zeigen: Die Kompetenz der Sparkasse be - haltigkeit heißt für uns auch, unsere Kunden ein Leben steht aus einem breiten Produkt- und Dienstleistungs- lang zu begleiten. Dabei übernehmen wir auch dauer - angebot, das allen Erwartungen unserer anspruchs - hafte Verantwortung für unser ökologisches Umfeld. vollen Kunden genügt. In einem sich ständig verän - dernden Wettbewerbsumfeld bauen wir unsere Fach- Innovation vorantreiben: Die Sparkasse ist ein mo - kompetenz ständig und im Interesse unserer Kunden derner Finanzdienstleister. Hier erhalten Sparkassen - aus. kunden zeitgemäße Produkte und Finanzdienstleis- tungen, die Sparkasse pflegt überdies zeitgemäße Wertschätzung entgegenbringen: Die Sparkasse ach - Kommunikationskanäle zu ihren Kunden. Ständige In - tet die Interessen ihrer Kunden, egal welchem Kun - novationen führen dabei auch künftig zu verbessertem densegment sie angehören. Die Interessen der Kun- Service und höherer Transparenz. den stehen dabei im Mittelpunkt des Handelns der Sparkasse und ihrer Mitarbeiter. Wir werben um das Vertrauen unserer Kunden und möchten langjährige, von gegenseitiger Achtung geprägte Geschäftsbezie - hungen führen.

9 nennens[wert] – Geschäftsgebiet der Sparkasse Mittelthüringen

Wir in Mittelthüringen. Vor Ort und stets in Ihrer Nähe.

Hauptfilialen

Apolda Erfurt-Bischleben Erfurt-Neuwerkstraße Am Brückenborn 5 Adolf-Herzer-Straße 13 Neuwerkstraße 31/32

Erfurt-Anger Erfurt-Domplatz Erfurt-Rieth Anger 25/26 Domplatz 26/27 Mainzer Straße 36/37

Erfurt-Fischmarkt Erfurt- Erfurt-Roter Berg Fischmarkt 1 Friedrich-Ebert-Straße Julius-Leber-Ring 5a Friedrich-Ebert-Straße 63 Sömmerda Erfurt-Stotternheim Bahnhofstraße 33-35 Erfurt-Geraer Straße Hauptstraße 9/10 Wilhelm-Busch-Straße 13 Weimar Erfurt- Graben 4 Erfurt-Gispersleben Thüringen-Park Amtmann-Kästner-Platz 2 Nordhäuser Straße 73t Filialen Erfurt-Gutenbergplatz Erfurt-Umformtechnik Apolda-Nord Gutenbergstraße 56 Hugo-John-Straße 21 Leutloffstraße 44 Erfurt-Herrenberg Erfurt-Vieselbach Bad Berka Scharnhorststraße 62-64 Rathausplatz 1 Am Markt 6 Erfurt-Hochheim Bad Sulza Poststraße 6 Schulstraße 21 Paulinenstraße 17-19 Erfurt-Hopfenberg Großrudestedt Blankenhain Victor-Scheffel-Straße 56 Erfurter Straße 4 Sophienstraße 2-4 Erfurt-Leipziger Straße Kindelbrück Buttelstedt Leipziger Straße 23 Puschkinplatz 15 Am Markt 14 Erfurt- Kölleda Buttstädt Magdeburger Allee Markt 4 Bahnhofstraße 1 Magdeburger Allee 159 Kranichfeld Erfurt-Melchendorfer Markt Markt 4 Erfurter Straße 32 Am Drosselberg 47

10 nennens[wert] – Geschäftsgebiet der Sparkasse Mittelthüringen

tie aran ren g Q ir u a W l i t ä

t

.

V E R SP ! ROCHEN

Magdala Weimar-Classic Center Weimar-Oberweimar Johannisstraße 8 Ernst-Busse-Straße 2 Plan 1

Rastenberg Weimar-Frauentorstraße Weimar-Thälmannstraße Kirchallee 2 Frauentorstraße 9-11 Ernst-Thälmann-Straße 53

Sömmerda-Neue Zeit Weimar-Henßstraße Weimar-West Frohndorfer Straße 18a Henßstraße 2 Straßburger Platz 3

Straußfurt Weimar-Nord Weißensee Straße des Friedens 23 Marcel-Paul-Straße 48d Mitscherlichplatz 3

11 nennens[wert] – Sparkassen-BeratungsCenter

Wir in Mittelthüringen. Unsere Beratungskompetenz vor Ort.

UnternehmenskundenCenter Erfurt, Anger 25/26

FirmenkundenCenter Apolda einschließlich Freiberufler Am Brückenborn 5

Erfurt Anger 25/26

Hauptfiliale Erfurt-Anger Sömmerda Bahnhofstraße 33-35

Weimar Graben 4

S-ImmobilienCenter Apolda Am Brückenborn 5

Erfurt Hauptfiliale Erfurt-Fischmarkt Anger 25/26 Friedrich-Ebert-Straße 63 Magdeburger Allee 159

Sömmerda Bahnhofstraße 33-35

Weimar Graben 4 Hauptfiliale Apolda S-Vermögensmanagement Apolda Am Brückenborn 5

Bad Berka Am Markt 6

Erfurt Anger 25/26 Hauptfiliale Sömmerda Friedrich-Ebert-Straße 63 Magdeburger Allee 159

Sömmerda Bahnhofstraße 33-35

Weimar Graben 4

Hauptfiliale Weimar Private Banking Erfurt, Anger 25/26

12 nennens[wert] – Zahlen und Fakten auf einen Blick

tie Sparkasse Mittelthüringen aran ren g Q ir u a W l i t ä

t auf einen Blick. .

V Zahlen und Fakten zum 31.12.2013. E R SP ! ROCHEN

Branche: Finanz- Bilanzsumme: 3,882 Mrd. EUR volldienstleister Forderungen an Kunden: 1,816 Mrd. EUR

Unternehmensgröße: größte Verbindlichkeiten Thüringer Sparkasse gegenüber Kunden: 3,232 Mrd. EUR

Anzahl Geschäftsgebiet: Landeshauptstadt Filialen: 76 Erfurt davon Landkreis SB-Filialen: 25 Sömmerda davon fahrbare Kulturstadt Filialen: 3 Weimar Haltepunkte fahrbare Landkreis Filialen: 56 Weimarer Land Anzahl Rechtsform: mündelsichere, rechts- BeratungsCenter: 19 fähige Anstalt des öffentlichen Rechts Geldausgabe- automaten: 106 Haftung für Verbind- lichkeiten Geldeinzahlautomaten: 19 - eigenes Vermögen - Stützungsfonds des SB-Terminals: 102 - Sparkassen- und - Giroverbandes Kontoauszugs- - Hessen-Thüringen drucker: 64 - gesamtdeutsche Haftungsgemeinschaft Anzahl der Sparkassenorganisa- Mitarbeiter/innen: 904 tion als Institutssicherung ohne Beitragsbegrenzung davon Auszubildende: 71

13 ER FOLG REICH. NACH HA LTIG.

S Sparka sse Mittelthüringen

14 beachtens[wert] – Geschäftsentwicklung 2013

ntie Historisch niedriges Zinsniveau ara ren g Q ir u a W l i t ä

t prägt Geschäftsentwicklung. .

V E Ergebnisse des Geschäftsjahres 2013. R SP ! ROCHEN

Die Sparkasse Mittelthüringen wird den Jahresab - Ersatz- oder Erweiterungsinvestitionen getätigt, die schluss 2013 mit guten Ergebnissen abschließen. Das durch die Sparkasse Mittelthüringen finanziert werden abgelaufene Geschäftsjahr reiht sich damit in die po - konnten. Größere Objektfinanzierungen sowie die Be - sitive Entwicklung des Instituts in den vergangenen triebsmittelfinanzierung stellten im Berichtsjahr wei - Jahren ein. Träger, Kunden und Geschäftspartner pro - tere Schwerpunkte im mittelständischen Kreditge- fitieren damit von der kontinuierlich erfolgreichen Ent - schäft dar. wicklung der größten Thüringer Sparkasse. Die Spar- kasse Mittelthüringen konnte in 2013 überdies ihre Darüber hinaus partizipierte die Sparkasse Mittelthü - Spitzenposition im Wettbewerb behaupten und ist wei - ringen am weiteren Ausbau des Logistikstandortes Er - terhin unangefochtener Marktführer in der Region. furt/Mittelthüringen. So konnte sich die Sparkasse in mehreren Finanzierungskonsortien positionieren Niedriges Zinsniveau beeinflusst Ergebnis (siehe hierzu auch S. 31 „TEXAID und ReSales …“) und In Folge der europäischen Staatsschuldenkrise und der dabei auch ihre lokalen Netzwerke und Kompetenzen geldpolitischen Interventionen der Europäischen Zen - einbringen. Insgesamt reichte die Sparkasse an Fir - tralbank ist das Zinsniveau in Deutschland in den ver - menkunden und mittelständischen Unternehmens - gangenen Jahren deutlich gesunken. Im Jahr 2013 kunden im abgelaufenen Geschäftsjahr rund 209 Mio. erreichte das Zinsniveau in nahezu allen Laufzeitbän - € an neuen Krediten aus. dern historische Tiefstände. Mit dieser Entwicklung gehen verschiedene Wechselwirkungen einher, die die Bei der privaten Kreditnachfrage dominiert weiterhin Geschäftsentwicklung der Sparkasse Mittelthüringen die Baufinanzierung. Die Immobilie als Altersvorsorge, direkt beeinflusst haben. Das Geschäftsjahr 2013 war aber auch als interessante Anlagealternative hat nach daher in nahezu allen Geschäftsbereichen der Spar - Einschätzung der Sparkassenberater weiter an Attrak - kasse durch das niedrige Zinsniveau geprägt. tivität gewonnen. Diese Entwicklung wird durch das niedrige Zinsniveau weiter unterstützt. Nie war es Erneut dynamisches Wachstum im Kreditgeschäft günstiger, sich den Traum von der eigenen Immobilie Wie bereits in den sehr erfolgreichen Vorjahren war zu erfüllen, wovon viele Sparkassenkunden im abge - auch das Jahr 2013 durch ein sehr dynamisches laufenen Geschäftsjahr Gebrauch machten. Die Spar - Wachstum des Kreditgeschäftes geprägt. So konnte kasse reichte dabei in 2013 Immobilienfinanzierungen das Kreditvolumen der Sparkasse Mittelthüringen im in Rekordhöhe von mehr als 137 Mio. € aus. abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,5 % gesteigert wer - den. Die Sparkasse Mittelthüringen setzt damit den Auf hohem Niveau befand sich auch in 2013 die Aus - kontinuierlichen Ausbau des Kreditportfolios weiter reichung privater Ratenkredite. Mit einem Neukredit - fort. Das Wachstum im Kreditgeschäft zieht sich dabei volumen von mehr als 39 Mio. € begleitete die Spar- ausdrücklich durch alle Kundensegmente und konzen - kasse kleinere Finanzierungsvorhaben für den Kauf triert sich nicht nur auf einzelne Branchen oder Ge - eines PKW oder anderer privater Investitionsgüter. schäftsbereiche. Insgesamt reichte die Sparkasse Auch hier profitierten Sparkassenkunden vom histo - Mittelthüringen in 2013 über 385 Mio. € an neuen Kre - risch niedrigen Zinsniveau durch günstige Finanzie - diten aus. rungszinsen.

Im Firmenkundenkreditgeschäft profitierte die Spar - Niedrige Zinssätze belasten Geldanlage – kasse Mittelthüringen dabei von der stabilen konjunk - Kundeneinlagen werden dennoch ausgebaut turellen Lage in Thüringen und Deutschland. So haben Während Kreditnehmer und Häuslebauer vom histo - viele mittelständische Kunden im vergangenen Jahr risch niedrigen Zinsniveau profitieren, belasten die

15 beachtens[wert] – Geschäftsentwicklung 2013

niedrigen Zinssätze die Geldanlage der Mittelthürin - Ergebnisse im Verbundgeschäft auf gutem Niveau ger Sparkassenkunden. Unter Berücksichtigung der Egal ob Privat- oder Geschäftskunde, die Sparkasse aktuellen Inflationsrate führte das niedrige Zinsniveau Mittelthüringen bietet in allen Kundensegmenten eine im Berichtsjahr dabei teilweise sogar zu einer negati - bedarfs- und ergebnisorientierte Beratung an. Die ven Realverzinsung bei der Geldanlage. Die kompe - Kundenberaterinnen und -berater nutzen hierzu den tente Beratung durch einen Sparkassenberater sowie durch Verbraucherschutzverbände empfohlenen Spar - eine Diversifizierung der eigenen Vermögenslage hat kassen-Finanzcheck (siehe hierzu auch S. 7), der die daher auch in 2013 weiter an Bedeutung für die Kun - persönliche Einkommens- und Vermögenssituation den der Sparkasse zugenommen. Auch deshalb konn - jedes Kunden individuell analysiert und daraus ganz ten die der Sparkasse Mittelthüringen anvertrauten auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Pro - Kundeneinlagen im Berichtsjahr um 1,1 % gesteigert duktempfehlungen ausspricht. werden. Dabei spielt bei den Mittelthüringer Sparkassenkun - Sehr positiv entwickelte sich das Wachstum bei den den die Schließung von Vorsorgelücken und Absiche - Wertpapieranlagen der Sparkassenkunden. So stiegen rungsrisiken eine zunehmend wichtige Rolle. Der die Depotbestände der Sparkassenkunden im abge - Absatz an Vorsorge- und Absicherungsprodukten der laufenen Geschäftsjahr deutlich um 7,9 % auf nun Verbundpartner Sparkassenversicherung und LBS 546 Mio. €. Angesichts des niedrigen Zinsniveaus konnte deshalb auch im Jahr 2013 auf gutem Niveau suchten Anleger in 2013 gezielt nach Anlagealternati - bestätigt werden. ven in Wertpapieren oder Investmentfonds, um die Verzinsung des eigenen Vermögens zu verbessern. Erfolgreiche Risikosteuerung – Dabei profitierten die Anleger auch von den Höchst - Geringes Bewertungsergebnis ständen insbesondere deutscher Standardaktien Die Sparkasse Mittelthüringen profitierte in 2013 von sowie der insgesamt positiven Stimmung an den Ak - ihrer konsequenten und konservativen Risikosteue - tien- und Kapitalmärkten. rung. So wird aktuell ein Bewertungsergebnis von rd. 7 Mio. € erwartet. Insbesondere in Relation zum Volu - Deutliche Steigerung bei Girokonten men des Kreditgeschäftes sowie der im eigenen Be - Eine wichtige Kennzahl für den Erfolg der Sparkasse stand gehaltenen Wertpapiere ist dieses Bewertungs- Mittelthüringen ist in jedem Geschäftsjahr auch die ergebnis als sehr moderat zu bezeichnen. Entwicklung der betreuten Girokonten. Das Girokonto und der persönliche Zahlungsverkehr sind für die Spar - Das Kreditportfolio der Sparkasse ist weiterhin granu - kasse wichtiger Ansatzpunkt jeder Kundenbeziehung. lar aufgestellt und enthält unter Berücksichtigung der Nur darauf aufbauend ist es den Sparkassenberatern bestehenden Ratingstruktur überschaubare Risiken. möglich, ihre Kunden ganzheitlich und nach ihren in - Überdies sorgen komplexe Risikomess- und -steue - dividuellen Wünschen und Bedürfnissen zu beraten. rungssysteme für eine umgehende Identifizierung und Vermeidung von Risiken. Alle aufsichtsrechtlichen An - Im Geschäftsjahr 2013 konnte die Sparkasse erneut forderungen an die Steuerung der Risiken wurden eine Steigerung um mehr als 800 Girokonten erzielen. dabei auch in 2013 durchgehend umgesetzt. Die Sparkasse Mittelthüringen weist damit im fünften Jahr in Folge ein Wachstum im Bereich der betreuten Girokonten aus – trotz tendenziell stagnierender de - Ertragslage leicht rückläufig mografischer Entwicklung im Geschäftsgebiet. Die Ertragslage der Sparkasse Mittelthüringen ist wei - terhin auf einem guten Niveau. Das nun bereits seit

16 beachtens[wert] – Geschäftsentwicklung 2013

tie aran ren g Q ir u a W l i t ä

t

.

V E R SP ! ROCHEN

mehreren Jahren historisch niedrige Zinsniveau be - Das Geschäftsjahr 2013 in Zahlen lastet jedoch zunehmend den Zinsüberschuss des [vorläufige Prognosewerte für 2013] Instituts. Dieser ist im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig. Unter Berücksichtigung der gleichzeitig 2012 2013 leicht steigenden Sach- und Personalkosten ist das Be - triebsergebnis der Sparkasse im abgelaufenen Ge - Bilanzsumme 3.796 Mio. € 3.882 Mio. € . schäftsjahr leicht zurückgegangen. Kredite an Kunden* 1.721 Mio. € 1.816 Mio. € . Kundeneinlagen** 3.196 Mio. € 3.232 Mio. € . Nach Abzug des Bewertungsergebnisses, einer Stär - Anzahl kung der Reservepositionen sowie der erwarteten Girokonten*** 210.865 211.679 Steuern rechnet die Sparkasse mit einem Jahresüber - schuss von 3,7 Mio. €. Die Cost-Income-Ratio des davon Institutes für das Jahr 2013 wird anhand der vorläufi - Privatgirokonten 192.753 193.576 gen Zahlen mit 59,6 % prognostiziert. Mitarbeiter gesamt 903 904 . davon Nutzenstiftung für die Region Mittelthüringen Auszubildende 77 71 . Beispielhaft war auch im Geschäftsjahr 2013 die Nut - *ohne Schuldscheindarlehen zenstiftung der Sparkasse für die Region. Die Spar - **inkl. verbriefte Verbindlichkeiten kasse ist mit 904 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ***ohne Direktanlagekonten S-Cash-Direkt ein wichtiger Arbeitgeber der Region. Mit Personal - aufwendungen von über 41 Mio. € trägt sie überdies Zinsüberschuss 89,0 Mio. € 86,6 Mio. € . aktiv zum Steueraufkommen und zur Kaufkraft in Mit - telthüringen bei. Ordentlicher Ertrag 29,6 Mio. € 29,6 Mio. € . Betriebsergebnis Das gesellschaftliche Engagement der Sparkasse war vor Bewertung 50,5 Mio. € 46,5 Mio. € . auch im Jahr 2013 einzigartig. Mehr als 900 Vereine, Bewertungs- Institutionen und gemeinnützige Projekte konnten ergebnis -6,9 Mio. € -7,0 Mio. € . sich über Spenden- und Sponsorengelder der Spar - Betriebsergebnis kasse von insgesamt 3,8 Mio. € freuen. Nicht selten nach Bewertung 43,6 Mio. € 39,5 Mio. € . wurde dabei erst mit dem Förderengagement der Spar - kasse die Durchführung vieler gemeinnütziger Vorha - Bilanzgewinn 3,6 Mio. € 3,7 Mio. € . ben und Events in den Bereichen Kunst, Soziales und Sport möglich. Die Sparkasse und ihre Stiftungen sind Eigenkapital- damit einer der größten nicht-staatlichen Förderer im rentabilität 13,3 % 9,5 % . Freistaat. Cost-Income-Ratio 57,1 % 59,6 % . In diesem Zusammenhang erfolgte ebenfalls eine Zu - Bewertungs- stiftung der Sparkasse an die drei Sparkassenstiftun - ergebnis* -0,18 -0,18 . gen aus dem Jahresergebnis 2013. So wurden über Personal- 2 Mio. € für die drei Sparkassenstiftungen zur Verfü - kostenquote* 1,08 1,08 . gung gestellt. Sachkostenquote* 0,69 0,71 .

*in % der durchschnittlichen Bilanzsumme

17 sehens[wert] – Unsere Filialen

Umbauten und Jubiläen: Immer auf dem neuesten Stand und stets vor Ort beim Kunden.

Aus alt mach neu … Dabei erhielt die Hauptfiliale durch eine Innenraumsa - nierung sowie eine neue Außentreppe nicht nur ein at - …hieß es im Jahr 2013 in drei Filialen der Sparkasse traktiveres Erscheinungsbild, sondern wurde auch Mittelthüringen. Dank umfangreicher Umbaumaßnah - kundenfreundlicher gestaltet. Die Beraterbüros erhiel - men erstrahlen die Geschäftsräume nun in neuem ten zudem einen Glasaufsatz, um eine noch bessere Glanz. Diskretion zu gewährleisten. Ein neuer Münzeinzahl - automat bietet den Kunden nun die Möglichkeit, ihr Den Anfang machte die Filiale Henßstraße in Weimar. Kleingeld bequem auf ihr Konto einzahlen zu können. Schwerpunkt der ca. dreiwöchigen Baumaßnahmen im Februar und März war neben einer Renovierung der In - nenräume insbesondere die Neugestaltung des Ser - vice- und Beratungsbereiches. Dabei wurden nicht nur die beiden Beraterbüros umfassend modernisiert. Auch der Servicebereich konnte durch den Umbau zu einem zeitgemäßen Servicepoint mit Kurzberaterplatz deutlich offener, transparenter und damit kunden - freundlicher gestaltet werden. Darüber hinaus wurden die vorhandenen SB-Geräte durch modernste Technik ersetzt. Hauptfiliale Sömmerda

Im November folgte dann die Filiale Gispersleben im Erfurter Norden. Ab dem 11. November fanden dort umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten statt. Innerhalb von nur fünf Wochen wurde die Filiale reno - viert und durch eine neue Aufteilung des Innenraums optisch aufgewertet.

Der massive Beratertresen wurde im Zuge der Bau - maßnahmen durch ein neues Beraterbüro, einen Kurz - beratungsbereich und einen Service-Point ersetzt. Durch diese bedarfsgerechte Neugestaltung des In - nenraums können die Kunden der Sparkasse nun noch Filiale Henßstraße in Weimar diskreter betreut werden.

Von Ende Juli bis Anfang September war die Hauptfi - Darüber hinaus wurde auch hier neue Servicetechnik liale Sömmerda an der Reihe. Hier wurde im Rahmen installiert. Neben modernsten SB-Geräten verfügt die der ca. sechswöchigen Baumaßnahmen der Innen- und Filiale nun zusätzlich über einen Automaten zur Ein- Außenbereich saniert und neue Servicetechnik instal - und Auszahlung. liert.

18 sehens[wert] – Unsere Filialen

tie aran ren g Q ir u a W l i t ä

t

.

V E R SP ! ROCHEN

Nach den Grußworten von Sparkassenvorstand Ralf Dammeyer, Landrat Hans-Helmut Münchberg und Bür - germeister Wolf-Ludger Schlotzhauer eröffnete Filial - leiterin Susann Henschel das Fest offiziell. Umrahmt wurde die Eröffnung von einem kleinen Programm der Kinder der Kindertagesstätte „Zwei-Burgen-Stadt“.

Filiale Gispersleben

Wie bei allen Bau- und Modernisierungsvorhaben gin - gen die Aufträge auch im vergangenen Jahr aus - nahmslos an Handwerker aus dem Wirtschaftsraum Mittelthüringen.

Runder Geburtstag in zwei Filialen Filiale Großrudestedt Auch zwei runde Jubiläen hatte die Sparkasse Mittel - thüringen im abgelaufenen Jahr zu verzeichnen. So fei - In Großrudestedt kann man seit dem 6. Juli sogar auf erte die Filiale in Kranichfeld am 12. August 2013 ihr 125 Jahre Sparkassen-Geschichte zurückblicken. 100-jähriges Bestehen. Nachdem die Geschäftsräume im Jahr 2012 bereits umgebaut worden waren, feierten die Mitarbeiter der Filiale gemeinsam mit zahlreichen Kunden und Be - wohnern des Ortes nördlich von Erfurt in diesem Jahr ein beachtliches Jubiläum.

Eröffnet wurde die Jubiläumsfeier erneut von Sparkas - senvorstand Ralf Dammeyer, gefolgt von Ortsbürger - meister Gerhard Walter sowie der Filialdirektorin Yvonne Linse. Für die musikalische Unterhaltung sorg - ten der Frauenchor „Bella Musica“ Großrudestedt und der Fanfarenzug aus Schloßvippach. Auch im weiteren Verlauf des Tages sorgte ein vielfältiges Programm für Unterhaltung bei Groß und Klein. Filiale Kranichfeld

19 20 Eine Photovoltaikanlage an der Filiale Elxleben [wert]schätzend – Das Umweltmanagement

ntie Wärme, Wasser, Gas, Elektro – ara ren g Q ir u a W l i t ä

t Ressourcen schonen ist: .

V E Gut. Für unsere Umwelt. R SP ! ROCHEN

„Durch den verantwortungsvollen Umgang mit natürli - einsparen. Und die Filialen in Erfurt und Weimar arbeiten chen Ressourcen wollen wir neben den betriebswirt - ohnehin bereits mit Ökostrom. schaftlichen Aspekten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Natur und der Umwelt leisten.“ So liest sich si - In puncto Heizkosten werden derzeit optimale Vorausset - cherlich in vielen Unternehmen das Umwelthandbuch. zungen für zukünftige Einsparungen geschaffen, indem man bei aktuellen Baumaßnahmen auch Thermographie- Dass bei der Sparkasse Mittelthüringen allerdings mehr Untersuchungen berücksichtigt. Zusätzlich wurden in ei - dahintersteckt, liegt nicht nur an ihrem öffentlichen Auf - nigen Filialen digitale Raumthermostate installiert, trag. Danach haben alle Sparkassen unter anderem die wodurch rund 20 Prozent der Heizkosten eingespart wer - Aufgabe, die Wirtschaft in der jeweiligen Region zu stär - den konnten. Andere Filialen nutzen sogar Erdwärme als ken – und wer die Wirtschaft stärkt, hat auch eine Verant - Heizung und zur Klimatisierung. wortung für die Umwelt. Ein dritter wichtiger Aspekt beim Umweltschutz ist die Natürlich ist die Sparkasse nicht das einzige Unterneh - Photovoltaik. Insgesamt unterhält die Sparkasse fünf Pho - men in Mittelthüringen, das umweltschonend arbeitet. tovoltaikanlagen an Objekten in Elxleben, Kranichfeld, Er - Das ist auch gut so. Denn ökologische Verantwortung furt, Sömmerda und Weißensee. Dadurch werden jährlich sollte jeder übernehmen und Umweltschutz ist vor allem rund 50.000 kWh ökologischer Strom erzeugt. Insgesamt dann wirkungsvoll, wenn sich möglichst viele daran be - wurden auf diese Weise bereits 150.000 kWh generiert, teiligen. was in etwa dem Jahresbedarf von 50 Privathaushalten entspricht. Aus diesem Grund sorgt in der Sparkasse Mittelthüringen nicht nur eine einzelne Person dafür, dass im gesamten All diese und noch viele weitere Maßnahmen tragen dazu Unternehmen möglichst ressourcenschonend gearbeitet bei, dass die Umweltressourcen unserer Region geschont wird. Der Arbeitskreis Umweltmanagement besteht aus werden. Die Sparkasse trägt gern ihren Teil dazu bei. insgesamt acht Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilun - gen im gesamten Haus. Dadurch ist gewährleistet, dass Aus diesem Grund orientiert sich der Arbeitskreis Um - die Einsparpotenziale, die sich zwangsläufig in allen Be - weltmanagement der Sparkasse Mittelthüringen an dem reichen der Sparkasse ergeben, gleichermaßen realisiert bekannten Leitspruch: „Die Erde gehört nicht uns, wir dür - werden können. fen nur auf ihr leben.“

Speziell bei den Strom- und Heizkosten, aber auch bei den dienstlichen Fahrzeugen, konnte der Arbeitskreis in den vergangenen Jahren teilweise erheblich dazu beitragen, dass die Umwelt noch stärker geschont wird. Indem die Lichtschaltung in den SB-Bereichen der Filialen durch den Einsatz von LED-Leuchten optimiert wurde, hat die Spar - kasse den Energieverbrauch um rund 12.000 kWh pro Jahr reduzieren können. Weitere 10.000 kWh pro Jahr lie - ßen sich durch die Verwendung von zentralen Druckern

21 Individuelle, kompetente Beratung Wir beraten Sie mit dem Sparkassen-Finanzkonzept individuell und kompetent LQMHGHU/HEHQVSKDVH)U,KUH¿QDQ]LHOOHQ$QJHOHJHQKHLWHQHQWZLFNHOQZLU JHPHLQVDPPLW,KQHQJDQ]KHLWOLFKH/|VXQJHQ

Diskretion und Freundlichkeit :LUELHWHQ,KQHQHLQH$WPRVSKlUHLQGHU6LHVLFKZRKOIKOHQZHUGHQ'LVNUHWLRQ XQG)UHXQGOLFKNHLWVLQGXQVZLFKWLJ8QVHUH0LWDUEHLWHULQQHQXQG0LWDUEHLWHU EHU]HXJHQGXUFKIUHXQGOLFKHVXQG]XYRUNRPPHQGHV$XIWUHWHQ

Schnelle Terminvereinbarung :LUJDUDQWLHUHQ,KQHQDXI:XQVFKHLQHQ7HUPLQLQQHUKDOEYRQGUHL$UEHLWV WDJHQXQGGHQSQNWOLFKHQ%HJLQQGHV%HUDWXQJVJHVSUlFKHV

Hohe Erreichbarkeit 8QVHUH0LWDUEHLWHUVLQGZlKUHQGGHUgIIQXQJV]HLWHQSHUV|QOLFKIU6LHGD²IDOOV QLFKWHUKDOWHQ6LHVSlWHVWHQVDPQlFKVWHQ$UEHLWVWDJHLQHQ5FNUXI$X‰HUGHP HUUHLFKHQ6LHXQVWHOHIRQLVFKZlKUHQGGHUgIIQXQJV]HLWHQ2QOLQHHUUHLFKHQ6LH XQV6WXQGHQDP7DJXQGVLHEHQ7DJHGLH:RFKH²ZRLPPHU6LHVLQG

Ausgezeichnete Bargeldversorgung 'LH6SDUNDVVHQLQ'HXWVFKODQGELHWHQ,KQHQPLWEHU*HOGDXWRPDWHQ HLQHQNRVWHQORVHQXQGXPIDVVHQGHQ%DUJHOGVHUYLFH'LH9HUIJEDUNHLWGHUYRQ XQVXQWHUKDOWHQHQ*HUlWHLVWGDEHLXQVHU$QVSUXFK Sollten einmal alle Geldautomaten an einem Standort in unserem Geschäftsge- biet nicht in Betrieb sein und Sie nutzen aus diesem Grund den Automaten eines Mitbewerbers, erstatten wir Ihnen hierfür die Gebühren.

Sofortige Kreditentscheidung 'LH(QWVFKHLGXQJ]X,KUHUSULYDWHQ)LQDQ]LHUXQJWUHIIHQZLU²EHL9RUOLHJHQDOOHU 8QWHUODJHQ²GLUHNWLPMHZHLOLJHQ%HUDWXQJVJHVSUlFK,VWGDVQLFKWP|JOLFK QHQQHQZLU,KQHQYHUELQGOLFKHLQHQ=HLWSXQNW]XGHPZLUHLQH(QWVFKHLGXQJ JHWURIIHQKDEHQ

Zuverlässigkeit :LUNPPHUQXQVHQJDJLHUWXP,KU$QOLHJHQXQGJDUDQWLHUHQGDVV,KUH$QIUDJHQ LQQHUKDOEYRQGUHL$UEHLWVWDJHQQDFK(LQJDQJEHDQWZRUWHWZHUGHQ *HWURIIHQH=XVDJHQXQG9HUHLQEDUXQJHQKDOWHQZLUVHOEVWYHUVWlQGOLFKHLQ

6ROOWHQZLUHLQPDOXQVHU9HUVSUHFKHQQLFKWHLQKDOWHQ $OOHXQVHUH4XDOLWlWVYHUVSUHFKHQ EHGDQNHQZLUXQVIU,KUHQ+LQZHLVPLW(XUR VRZLH+LQZHLVH]XU,QDQVSUXFK- QDKPH¿QGHQ6LHKLHU

KWWSZZZVSDUNDVVHPLWWHOWKXHULQJHQGHTXDOLWDHW hoch[wertig] – Qualitätsversprechen

ntie Wir garantieren Qualität. ara ren g Q ir u a W l i t ä

t VERSPROCHEN! .

V E R SP ! ROCHEN

Dieses Versprechen hat nicht nur einen Namen, sondern Unter der Überschrift „Qualitätsstandards setzen – Aus - auch ein Gesicht. Als persönlicher Ansprechpartner ken - gezeichnet arbeiten – für höchste Ansprüche“ wurden im nen die Kundenberater der Sparkasse Träume und Wün - Jahr 2013 unter anderem folgende Zielstellungen konkret sche, aber auch Ängste und Sorgen im persönlichen wie formuliert: beruflichen Alltag ihrer Kunden. Auf der Suche nach ge - eigneten Lösungen für die finanziellen Belange ihrer Kun - · professioneller Service den beraten sie umfassend, individuell und kompetent in · Top-Beratungsqualität allen Lebenslagen. · standardisierte Beratungsprozesse · transparente und faire Preise und Dienstleistungen Vertrauen ist die Basis der Geschäftsbeziehung zwischen · nachvollziehbare Leistungsversprechen der Sparkasse Mittelthüringen und ihren Kunden. Aus die - sem Grund ist es für das Kreditinstitut selbstverständlich, Die sieben Qualitätsversprechen sind Maßstab und Aus - Hinweise seiner Kunden – ob Anregung oder Kritik – ernst druck dieses Anspruches. zu nehmen. Sie dienen den Kunden dazu, die Sparkasse Mittelthürin - Der vertrauensvolle Dialog mit den Kunden trägt maß - gen in einem engen Wettbewerb als Anbieter wahrzu - geblich dazu bei, dass die Sparkasse stets den hohen An - nehmen, dessen Angebot nicht den Preis als führendes sprüchen ihrer Kunden an einen modernen Finanz- Argument beschreibt, sondern die Qualität der angebo - dienstleister gerecht wird. tenen Produkte und Leistungen.

Im Gegensatz zu Spezial- oder Internetanbietern ist es das Der Sparkasse dienen sie als stetiger Impuls für Verände - Bestreben der Sparkasse Mittelthüringen, ein Höchstmaß rungen und zur intensiven Auseinandersetzung mit vor - an Service- und Beratungsqualität anzubieten. Eine handenen Verbesserungspotenzialen. grundlegende Rolle spielt dabei der persönliche Kontakt zum Kunden, den das Unternehmen als Marktführer mit Ab Februar 2014 haben die Kunden der Sparkasse Mittel - dem größten Filialnetz und dem komplettesten Produkt- thüringen die Möglichkeit, dem Unternehmen bei Nicht- und Dienstleistungsangebot gewährleistet. Als beispiel - Einhaltung der Qualitätsversprechen ein unmittelbares haft hierfür gilt vor allem auch das Sparkassen-Finanz - Feedback zu geben. Auf welchem Weg die Kunden diese konzept, das stets die persönlichen Lebensumstände Hinweise an das Unternehmen herantragen – persönlich sowie die Wünsche und Ziele des Kunden in den Mittel - im Gespräch mit ihrem Berater, telefonisch, per Mail oder punkt der finanziellen Beratung stellt. über die Internet-Filiale – entscheiden sie selbst.

Daher hat das Kreditinstitut für sich den Anspruch formu - Dadurch sind die Kunden in der Lage, selbst aktiv zur Qua - liert, seine Position als Qualitätsführer in der Region aus - litätssicherung und damit folglich auch zur Weiterent - zubauen. wicklung der Sparkasse Mittelthüringen beizutragen.

23 24 [wert]beständig – Unser Leistungsangebot

ntie Gut informiert bei der Sparkasse: ara ren g Q ir u a W l i t ä

t Die SEPA-Umstellung für Kunden, .

V E Vereine und Institutionen. R SP ! ROCHEN

Europa wächst zusammen Gut. Geschult.

Die Einführung des Euro-Bargeldes im Jahr 2002 war Um Vereine, Institutionen, Unternehmen, aber auch der erste wichtige Schritt zu einem europäischen Wirt - Privatkunden gleichermaßen gut auf die Umstellung schaftsraum. Sechs Jahre später hat die europäische vorzubereiten, hat die Sparkasse Mittelthüringen ab Kreditwirtschaft damit begonnen, den europäischen September 2013 insgesamt fünf Schulungsmaßnah - Zahlungsverkehr zu vereinfachen. Ziel war es, in Eu- men zu SEPA durchgeführt. ropa einen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum zu schaffen, die sogenannte „Single Euro Payments In Erfurt konnten sich die Kunden der Sparkasse in der Area“, kurz: SEPA. Filiale Magdeburger Allee und in der Hauptfiliale Anger zu den Neuerungen beim SEPA-Zahlverfahren infor - Weitere wichtige Schritte zur Vereinheitlichung des eu - mieren lassen. Im Sömmerdaer Volkshaus wurden ropäischen Zahlungsverkehrs waren die Einführung ebenfalls zwei Veranstaltungen durchgeführt und auch der SEPA-Überweisung im Jahr 2008 und der SEPA- die Termine in der Hauptfiliale Weimar sowie in den Lastschrift im Jahr 2009. Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Apolda wurden sehr stark in Anspruch genommen. Insgesamt gehören 33 Länder zum einheitlichen Euro- Zahlungsverkehrsraum. Neben Deutschland und den Auch im täglichen Kundengespräch innerhalb der Fi - übrigen 27 EU-Ländern verwenden auch Island, Liech - lialen und Center konnten viele Fragen zur IBAN, dem tenstein, Monaco, Norwegen und die Schweiz die ein - BIC sowie den neuen Überweisungsmodalitäten heitlichen Standards. SEPA stellt somit einen Zah- schnell und unkompliziert beantwortet werden. Am lungsverkehrsraum dar, in dem Zahlungen in Euro nun häufigsten wurde dabei nach der IBAN gefragt, da europaweit genauso einfach und bequem abgewickelt diese durch ihre Länge auf den ersten Blick unüber - werden können, wie es zuvor bereits innerhalb sichtlich scheint. Deutschlands möglich war. Diese Bedenken sind jedoch schnell zerstreut, da die Am 1. Februar 2014 werden nun die nationalen Zahl - Nummer fast ausschließlich aus Ziffern besteht, die be - verfahren für Überweisungen und Lastschriften in Euro reits bekannt sind. Lediglich das Länderkürzel „DE“ zugunsten der neuen SEPA-Zahlverfahren abgeschal - sowie die individuell vergebene, zweistellige Prüfziffer tet. So hat es der europäische Gesetzgeber festgelegt. sind neu. Daran schließt sich die Bankleitzahl an und Alle Überweisungen und Lastschriften in Euro inner - am Ende folgt die bisherige Kontonummer mit zehn halb Deutschlands sind somit nun nach europaweit Stellen. Verfügt eine Kontonummer über weniger als einheitlichen Standards vorzunehmen. zehn Stellen, wird sie entsprechend mit führenden Nul - len aufgefüllt.

25 26 wissens[wert] – Online-Banking und Karten

ntie Alles „fachgerecht“ abgespeichert ara ren g Q ir u a W l i t ä

t und die Umwelt geschont – mit dem .

V E Elektronischen Postfach. R SP ! ROCHEN

Kontoführung noch bequemer Alle Funktionen im Überblick:

Mehr als 16.000 zufriedene Kunden der Sparkasse Mit - • Der Kontoauszug wird einmal monatlich erstellt telthüringen nutzen das Elektronische Postfach, um und zum Monatsanfang zugestellt. ihre Kontoauszüge und weitere Dokumente zu verwal - • Die Kreditkartenabrechnung wird wie gewohnt zur ten. Als kostenfreie Zusatzfunktion steht es den On - Monatsmitte zugestellt. line-Banking-Kunden der Sparkasse Mittelthüringen • Die Wertpapierdokumente werden einen Werktag seit August 2012 zur Verfügung. nach dem Geschäftsvorfall eingestellt. • Auf Wunsch erfolgt eine E-Mail-Benachrichtigung Was bietet das Elektronische Postfach? bei neuen Nachrichten/Dokumenten. • Alle Dokumente werden für zwölf Monate gespei- Im Grunde funktioniert es wie ein E-Mail-Postfach im chert. Online-Banking – so sagt es auch schon der Name. Hier können Kontoauszüge oder Kreditkartenabrechnun - Die Registrierung erfolgt ganz einfach im Online-Ban - gen online abgerufen werden. Auch für das Sparkas - king über den Reiter „Postfach“. Dort lassen sich unter sen- sowie das Deka-Depot können die Abrechnungen der „Postfach-Übersicht“ die gewünschten Konten für elektronisch zugestellt werden. Im Online-Banking das Elektronische Postfach freischalten. kann man bequem, sicher und ohne zusätzliche Pass - wörter auf das Elektronische Postfach zugreifen. Wer sich für die Nutzung des Elektronischen Postfaches entscheidet, kann selbst bestimmen, bei welchem Fi - nanzprodukt die Dokumente elektronisch zugestellt werden sollen.

Die Dokumente werden automatisch zur Verfügung ge - stellt. Auf Wunsch gibt es eine E-Mail-Erinnerung, so - bald ein neues Dokument vorliegt. Die meisten Do- kumente bleiben ganze zwölf Monate abrufbar, können gedruckt und abgespeichert werden.

All das kommt natürlich auch der Umwelt zugute. Durch das Elektronische Postfach müssen keine pa - pierhaften Kontoauszüge mehr erstellt werden. Ein weiterer Vorteil ist zudem, dass man sich verloren ge - gangene Kontoauszüge problemlos ein weiteres Mal ausdrucken kann, ohne sie bei der Bank kostenpflich - tig nachbestellen zu müssen. Die Kontoauszüge ste - hen ab Einstelldatum zwölf Monate zur Verfügung.

27 wissens[wert] – Online-Banking und Karten

Bankgeschäfte mit dem Zeigefinger: Mobiler Service der Sparkasse direkt auf das Smartphone.

Kontowecker – die Finanzen immer im Blick zweck, den Auftraggeber oder auch einen bestimmten Betrag. Eingerichtet wird der Kontowecker ganz be - Der Kontowecker ist ein Benachrichtigungs-Dienst, der quem im Online-Banking. über bestimmte Vorgänge auf dem Girokonto aktiv per SMS oder per E-Mail informiert. Bankgeschäfte mit dem Zeigefinger – der mobile Service der Sparkasse Mittelthüringen Mit dieser Funktion bleibt man immer auf dem Laufen - den: Der Gehaltseingang, die Abbuchung der Urlaubs - Rund um die Uhr und an nahezu jedem Ort kann man reise oder auch die unberechtigte Abbuchung, die man mit seinem Smartphone und den Sparkassen-Apps so ganz schnell zurückholt. All diese Informationen kann manches Bankgeschäft bequem von unterwegs aus er - man jetzt aufs Handy oder per E-Mail erhalten. ledigen: Kontostände abrufen, Überweisungen tätigen oder Lastschriften zurückgeben. Und auf Reisen hilft Es gibt drei verschiedene Arten von Kontoweckern, die einem die praktische Suche nach dem nächsten Geld - sich frei kombinieren lassen. Der Limitwecker erinnert automaten oder der Filiale schnell weiter. daran, wenn man ein bestimmtes Limit über- oder un - terschritten hat. Der Kontowecker hingegen funktio - Die Zeitschrift „chip“ kürte die Sparkassen-App in Aus - niert einmal täglich über die Höhe des Kontostandes, gabe 08/2013 zum Testsieger unter den Banking-Apps. falls sich dieser geändert hat. Noch flexibler ist der Vor allem Funktionsumfang und die Übersichtlichkeit Umsatzwecker. Hier kann man einzelne Kriterien defi - konnten überzeugen. „Noch mehr können nur externe nieren, zum Beispiel Stichworte im Verwendungs- Apps für Banking, die aber auch deutlich mehr Geld kosten“. Die Basisversion „Sparkasse“ ist kostenlos, die multibankenfähige „Sparkasse+“ gibt es bereits ab 89 Cent. Nicht nur die Fachpresse gibt sehr positive Bewertungen, auch mehr als 13.000 Kunden der Spar - kasse Mittelthüringen nutzen die Anwendung bereits.

Voraussetzung für die Sparkassen-App ist ein Online- Banking-Vertrag. Am heimischen PC kann man dann auch weitere Funktionen nutzen, wie z. B. das Elektro - nische Postfach. Dort lassen sich zum Beispiel Sorten oder im Bedarfsfall auch Edelmetalle einfach online be - stellen.

Weitere Informationen erhält man wie immer in der In - ternet-Filiale (www.sparkasse-mittelthueringen.de) unter „Infos zum Online-Banking“. Dort kann man sich auch die Sparkassen-App für Android, Windows-Phone und iOS herunterladen.

28 wissens[wert] – Online-Banking und Karten

tie SparkassenCard mit V PAY: aran ren g Q ir u a W l i t ä

Wirksamer Schutz vor betrügerischen t

.

Kartenmanipulationen. V E R SP ! ROCHEN

Bereits seit November 2011 bietet die Sparkasse Mit - bietet die Sparkassen-Kreditkarte weitere attraktive telthüringen ihren Kunden ein Höchstmaß an Sicher - Zusatzleistungen. heit beim Bezahlen und Geldabheben mit der Sparkas- senCard in ganz Europa. In Zusammenarbeit mit der Die Sparkasse Mittelthüringen ist eines von zahlrei - europäischen Bankengemeinschaft entwickelte Visa chen Kreditinstituten, die V PAY-Karten anbieten. Meh - Europa das neue V PAY-System. Dieser neue Standard rere Millionen Menschen in ganz Europa besitzen kommt auf allen neu ausgegebenen SparkassenCards bereits eine V PAY-Karte und profitieren von der hohen zum Einsatz. Sicherheit dieses Zahlungssystems. So sind mit der neuen Chiptechnologie das Auslesen, Fälschen und Kopieren von Kartendaten – anders als beim von maes - tro verwendeten Magnetstreifen – nicht mehr möglich.

Die erste Bewährungsprobe hatte das neue Verfahren im Sommer 2013. Betrüger manipulierten bundesweit mehrere Geldautomaten, um so an die Daten von Spar - kassenCards sowie die dazugehörige PIN zu gelangen. Mit den ausgelesenen Kartendaten erfolgten unbe - rechtigte Verfügungen aus dem außereuropäischen Ausland. Betroffen waren hierbei ausschließlich alte maestro-Karten, die noch nicht über den modernen V PAY-Standard verfügen.

Allen vom Skimming-Angriff betroffenen Kunden der Genau wie das maestro-System ermöglicht V PAY Bar - Sparkasse Mittelthüringen wurde der missbräuchlich verfügungen und bargeldloses Bezahlen an elektroni - verfügte Betrag erstattet und die alte maestro-Karte schen Händlerkassen mit der SparkassenCard außer- kostenfrei in eine neue V PAY-Karte getauscht. Die von halb deutschlands. Das mit der neuesten Chip-Techno - den Betrügern ausgelesenen Daten der V PAY-Karten logie arbeitende V PAY-System nutzt dabei die Chip- konnten im Ausland hingegen nicht verwendet wer - lesegeräte der neuesten Generation. Diese sind der - den. Bei den SparkassenCards mit dem V PAY-System zeit nur in Europa verfügbar. Somit ist der Einsatz von gab es folglich keine missbräuchlichen Verfügungen. V PAY-Karten ausschließlich in Europa möglich. Doch V PAY ist nicht die einzige Innovation bei den Auf die Nutzungsmöglichkeiten der SparkassenCard in SparkassenCards. Alle neu ausgestellten Karten wer - Deutschland hat die neue Technologie hingegen kei - den mit der neuen Kontaktlosfunktion girogo ausge - nen Einfluss. Alle Funktionen der SparkassenCard ste - stattet, außerdem werden IBAN und BIC aufgedruckt. hen weiterhin wie gewohnt zur Verfügung. Für Reisen Die Sparkasse Mittelthüringen nutzt damit weiterhin ins außereuropäische Ausland empfiehlt es sich daher, die SparkassenCard als Multifunktionskarte und bietet die Sparkassen-Kreditkarte zu verwenden. Neben der ihren Kunden eine attraktive Karte für den bargeldlo - Möglichkeit, weltweit und online bargeldlos zu zahlen, sen Zahlungsverkehr.

29 30 erhaltens[wert] – Unternehmenskundenbetreuung

ntie TEXAID und ReSales: ara ren g Q ir u a W l i t ä

t Durch Textilrecycling Werte schaffen, .

V E um nachhaltig Gutes zu tun. R SP ! ROCHEN

Hinter der TEXAID-Gruppe steht ein Zusammenschluss auch das Geschäftsgebiet unserer Sparkasse, schließ - von sechs Schweizer Hilfswerken, namentlich das lich werden die Arbeitsplätze im Sortierwerk in Apolda Schweizer Rote Kreuz, die Caritas Schweiz, Solidar und in den beiden Erfurter Geschäften nachhaltig ge - Suisse, die Winterhilfe Schweiz sowie das Schweizer sichert.“ Kolpingwerk und das Hilfswerk der Evangelischen Kir - che der Schweiz. Seit ihrer Gründung im Jahr 1978 ist die Arbeitsgemeinschaft mit der Durchführung von Alt - kleidersammlungen beschäftigt.

Zusätzlich übernimmt TEXAID die Sortierung und Ver - wertung dieser Altkleider, Textilien und Schuhe. Und das alles für einen karitativen Zweck. Seit ihrem Be - stehen flossen rund 90 Prozent des Nettoerlöses in hu - manitäre Projekte der beteiligten Hilfswerke und Organisationen. Dies entspricht bis heute einer Die ReSales-Läden gehören nun zur TEXAID-Gruppe Summe von über 100 Millionen Euro. Mit rund 5.600 Containern und regelmäßigen Straßensammlungen ist Thomas Böschen, verantwortlicher Geschäftsführer für die TEXAID-Gruppe Marktführer bei der Erfassung von das Deutschlandgeschäft der TEXAID-Gruppe, zeigte Alttextilien in der Schweiz. Seit 2009 ist TEXAID mit sich erfreut über die Stärkung der Marktpräsenz: „Der einer hunderprozentigen Tochtergesellschaft auch in Zusammenschluss mit ReSales ermöglicht es uns, das Deutschland tätig und betreibt zur Jahreshälfte 2013 Sammelvolumen deutlich zu steigern und die Samm - circa 2.200 Container. Insgesamt entspricht das einer lungen auch in Deutschland zu sortieren.“ Nach seinen jährlichen Sammlung von etwa 45.000 Tonnen Alttex - Worten schließt der Zusammenschluss eine Lücke. tilien. Denn während TEXAID bislang in Deutschland keine ei - genen Sortiermöglichkeiten besaß, können nun die Die langfristige Vision der TEXAID-Gruppe ist es, euro - Kapazitäten des Sortierwerks im thüringischen Apolda paweiter Marktführer im Segment der Alttextiliener - genutzt werden. Das sichert langfristig etwa 350 Ar - fassung und -verwertung zu werden. Dieser Vision beitsplätze. folgend, wurde am 30. August 2013 die Apoldaer Re - Sales GmbH übernommen. Die Übernahme wurde Dass das Image der Branche dennoch nur mäßig ist, durch die in der Region tätigen Finanzierungsspezia - weiß auch Thomas Böschen. „Zu viele machen es nicht listen von Sparkasse Mittelthüringen und Helaba ge - gut.“ Es gebe etliche graue und manche schwarze währleistet. Hans-Georg Dorst, stellvertretender Schafe. Dazu zählt Böschen unter anderem illegale Alt - Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mittelthüringen, kleidersammler, die ohne Verträge und Genehmigun - bewertete die Transaktion aus Sicht der regional ver - gen Sammlungen betreiben. TEXAID geht bewusst ankerten Sparkasse Mittelthüringen: „Die Übernahme andere Wege. Als ISO-zertifiziertes Mitglied im Bun - der Apoldaer ReSales-Gruppe durch TEXAID bietet bei - desverband Sekundärrohstoffe und Entsorgungen den Unternehmen hervorragende strategische Per - (BVSE) beschäftigt TEXAID viele eigene und fair ent - spektiven. Von dieser Win-Win-Situation profitiert lohnte Mitarbeiter.

31 32 [wert]voll – Personal

ntie „NAT(h)ürlich“ mit dabei: ara ren g Q ir u a W l i t ä

t Wie die Sparkasse beim NAThüringen .

V E wirkliche Nachhaltigkeit beweist. R SP ! ROCHEN

Das Wort „nachhaltig“ wird seit geraumer Zeit in vie - Bezug von 100 % zertifiziertem Naturstrom abge - len Medien sowie in der Öffentlichkeit sehr häufig be - schlossen. nutzt. Dadurch hat es mit Sicherheit einen Teil seiner positiven Wirkung auf den Leser beziehungsweise Auch soziale Nachhaltigkeit ist für die beteiligten Un - Hörer eingebüßt. Denn im Grunde bezeichnet man mit ternehmen ein wichtiger Bestandteil des Abkommens. diesem Wort etwas, das von Dauer ist und für lange Schon im Jahr 2007 konnte die Sparkasse mit der re - Zeit Bestand hat – und darum geht es beim Nachhal - gelmäßigen Durchführung der jährlichen Gesund - tigkeitsabkommen Thüringen: eine Arbeitsweise, die heitstage beim Ökoprofit-Projekt punkten. Und seit aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht zu - der Teilnahme am Ökoprofit-Projekt 2010 steht das kunftsfähig und beständig ist. Unternehmen auch mit der zertifizierten Vereinbarkeit von Beruf und Familie für soziale Nachhaltigkeit. Das NAThüringen ist eine freiwillige Vereinbarung zwi - schen der Thüringer Landesregierung und der Thürin - Auch im abgelaufenen Jahr hat sich die Sparkasse Mit - ger Wirtschaft. Es führt Politik, Verwaltung und Wirt- telthüringen von allem in puncto soziale Nachhaltig - schaft insbesondere zu den Themen Klima- und Um - keit ausgezeichnet. Allerdings wurde in diesem Fall weltschutz, Ressourcenschonung und Energieeffizienz keine Prüfung für ein weiteres Zertifikat abgelegt, son - zusammen. dern aktiv Wissen und gelebte Praxis an die übrigen Abkommenspartner des NAThüringen weitergegeben. Abkommenspartner und Unternehmen eint das ge - meinsame Grundverständnis einer nachhaltigen Ent - So hielt eine Vertreterin der Personalabteilung der wicklung. Diese wird vom schonenden und verantwor- Sparkasse im Juni 2013 im Rahmen des Fachseminars tungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen „Corporate Social Responsibility“ einen Vortrag zum getragen und orientiert sich an der Verantwortung ge - Thema Vereinbarkeit Beruf und Familie in der Spar - genüber den nachfolgenden Generationen. Im Rah - kasse Mittelthüringen. men des Abkommens vernetzen sich auf der Basis der Freiwilligkeit verschiedene Unternehmen aus Thürin - Besondere Anerkennung erlangte dabei die Tatsache, gen, die ökologisch, ökonomisch und sozial nachhal - dass die Mitarbeiter der Sparkasse auf sehr gute ver - tig wirtschaften. einbarkeitsfördernde Angebote und Unterstützungs - möglichkeiten zurückgreifen können. Große Beach- Dass die Sparkasse Mittelthüringen für ökologische tung fand dabei unter den Teilnehmern der Grundsatz: und ökonomische Nachhaltigkeit steht, beweist sie unter anderem durch die inzwischen vierte Auszeich - „Wir finden immer eine gemeinsame Lösung, wenn nung als Ökoprofit-Betrieb der Stadt Erfurt. Bereits mit unsere Beschäftigten ein akutes Vereinbarkeitspro - der ersten Teilnahme am Ökoprofit-Projekt in 2007 blem haben.“ konnte zum Beispiel durch den Austausch von Bild - schirmen und den Einbau von Bewegungsmeldern in Sozialräumen der Stromverbrauch und damit die ent - sprechenden Kosten reduziert werden. Darüber hinaus hat die Sparkasse inzwischen einen Vertrag über den

33 34 besuchens[wert] – Kundenveranstaltungen

ntie Berichterstattung einer Katastrophe – ara ren g Q ir u a W l i t ä

t Katastrophe einer Berichterstattung? .

V E Ranga Yogeshwar beim R SP ! Sparkassen-Forum. ROCHEN

Unter dem Motto „Information, Kommunikation, Dis - Konsequenzen eines veränderten Umgangs mit Infor - kussion“ lädt die Sparkasse Mittelthüringen einmal im mationen auf. So – und das betonte Yogeshwar beson - Jahr zu ihrem traditionellen Sparkassen-Forum ein. ders – ist jeder angehalten, nicht nur oberflächlich die Hier möchte sie ihre Kunden mit interessanten Per - Überschriften und Schlagworte einer Nachricht zu sönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und lesen, sondern sich Satz für Satz und Wort für Wort mit Medien zusammenbringen. Ausgewählte Referenten einer Meldung – in der Zeitung, im Fernsehen oder in berichten über ihre Erfahrungen und informieren über den sozialen Medien – auseinanderzusetzen und sie interessante gesellschaftliche und populärwissen - zu hinterfragen. Denn mit nur einigen – zwar richtigen, schaftliche Themen. aber auch unvollständigen – Schlagworten kann man den Inhalt eines Ereignisses durchaus verfälschen und Fukushima, EHEC, Vulkanasche … immer wieder wird somit, gewollt oder ungewollt, Unsicherheit bei den in den Medien von Katastrophen berichtet, doch wie Lesern erreichen. Und hier beginnt die Katastrophe zuverlässig und wie relevant sind die jeweiligen Infor - einer Berichterstattung. mationen? Häufig füllen die Themen alle möglichen Ti - telseiten und Sondersendungen, doch nach etwa zwei So war es für viele Gäste durchaus neu und ein inte - Wochen verschwinden die Schlagzeilen und das Ereig - ressanter Fakt, dass die heutige Strahlenbelastung in nis gerät in Vergessenheit. Diese extremen Ausschläge Bayern aufgrund der Tschernobyl-Katastrophe im Jahr führen zu einer neuen Dynamik in unserer Gesell - 1986 genauso hoch ist wie die im Umfeld außerhalb schaft: Politik, Wirtschaft und auch die Bürger sind ge - der Sperrzone von Fukushima – nur dass man beide Ka - zwungen, zu reagieren. Und auch die Medien selbst tastrophen (Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011) scheinen zunehmend Gefangene ihrer eigenen Ge - von ihrem Ausmaß gar nicht miteinander vergleichen setze zu sein. kann. Und so schrecklich der Atomunfall in Japan auch ist: Er birgt bei Weitem nicht die Gefahren, wie sie Mit einem sehr anschaulichen, interessanten Vortrag Europa Mitte der 1980er-Jahre erfahren musste. ohne moralische Empfehlungen, aber ab und zu mit dem nötigen Augenzwinkern setzte sich der Journalist Die anhaltende, starke Präsenz der Medien, gerade in und Physiker Ranga Yogeshwar mit den „Katastrophen Krisengebieten wie dem Syrienkonflikt in Nahen Osten der Berichterstattung“ unserer Zeit auseinander. Ohne oder dem Elbe-Hochwasser in Tschechien und dabei den Zeigefinger zu erheben, brachte er die ra - Deutschland, wirft immer wieder Fragen über die Not - santen und nicht immer umfassend recherchierten wendigkeit einer sachlichen und objektiven Berichter - Meldungen auf den Prüfstand und regte zahlreiche stattung auf. Und dafür plädierte Ranga Yogeshwar bei Gäste zum Nachdenken an. seinem Vortrag im congress centrum neue weimarhalle in Weimar. Anhand konkreter Beispiele und eigener Erfahrungen zeigte der in Luxemburg geborene und in Indien auf - Nach seinem Vortrag vor rund eintausend Zuhörern gewachsene Ranga Yogeshwar, wie sich die Dynamik stand der Autor und vierfache Vater für Gespräche und der Medienberichterstattung täglich beschleunigt. Buchsignierungen zur Verfügung. Neben vielen für die meisten Besucher neuen Infor - mationen und Wissen zeigte der Vortrag mögliche

35 besuchens[wert] – Kundenveranstaltungen

Identität stiften. Informieren, unterhalten, begeistern und motivieren.

Die Sparkasse Mittelthüringen ist nicht nur in allen Fi - beit „Die 15 Gebote des Lernens“. In dieser erläutert nanzfragen der kompetente Partner für ihre Kunden – er die veränderten Umstände in der Erziehung und Bil - sie engagiert sich auch außerhalb ihrer Geschäftszei - dung innerhalb der Familie, vor allem aber auch in ten für ihre Kunden und Nichtkunden. Ein wichtiges Schulen. Aus seiner Sicht ist es wichtig, eine neue Betätigungsfeld neben dem Förderengagement ist Lernkultur zu entwickeln, in der Kinder in den Schulen dabei die Organisation und Durchführung verschiede - die Möglichkeit haben, Sachverhalte zunehmend durch ner Veranstaltungen – sei es zur Information über ak - Mitschüler verschiedener Entwicklungsstufen oder tuelle Produkte und Angebote, für den persönlichen durch selbstständiges Handeln zu lernen. Die Lehrer Dialog oder einfach zur Unterhaltung. Eine kleine Aus - sollen dabei entlastet werden und eine beratende wahl dieses Benefizes haben wir im Folgenden darge - Rolle einnehmen, so Struck. Mit zahlreichen Beispie - stellt. len und Vergleichen aus verschiedenen Ländern er - klärte der Erziehungswissenschaftler, wie sich Kinder „Die 15 Gebote des Lernens“ am besten Wissen aneignen und welche Schwerpunkte bei der Erziehung eines Kindes ausschlaggebend sind. Am 16. Mai 2013 fand das II. Forum für Pädagogen der Sparkasse Mittelthüringen statt. Nach der erfolgrei - In der anschließenden, offenen Gesprächsrunde nutz - chen Premiere im Vorjahr war auch das Interesse an ten die Lehrer und Erzieher die Möglichkeit zum ge - der Neuauflage immens. Über 160 Pädagogen aus dem genseitigen Erfahrungsaustausch und für individuelle gesamten Schulamtsbereich Mittelthüringen nutzten Gespräche. die Möglichkeit, sich über neue Lernmethoden zu in - formieren. VENUSBRASS in Sömmerda: wild – weiblich – virtuos

Am 9. Juni 2013 verwandelte sich ein Teil der Söm - merdaer Bahnhofstraße wieder in eine Party-Meile: Die Sparkasse Mittelthüringen hatte erneut zu ihrem Mu - sikalischen Frühschoppen eingeladen. Für die musika - lische Untermalung sorgten die Stadtkapelle Böblingen und *VENUSBRASS* aus Berlin.

Sparkassenvorstand Ralf Dammeyer mit dem Referenten, dem Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Peter Struck (l.)

Gastredner und Hauptreferent der Veranstaltung war der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Peter Struck. Grundlage seines Vortrages war seine renommierte Ar -

36 besuchens[wert] – Kundenveranstaltungen

tie aran ren g Q ir u a W l i t ä

t

.

V E R SP ! ROCHEN

Die Marching-Showband *VENUSBRASS* brillierte traktiven „Goethe-Course“ im GolfResort Weimarer dabei als mitreißender Lady-Showact mitten im zahl - Land. Dieser gilt als der landschaftlich schönste Platz reichen Publikum. Die fünf Damen bildeten ein strah - der 36-Loch-Golfanlage. Neben der Qualifikation für lendes Energiebündel, das mit perfektem Spiel aus das Regionalfinale des Deka Golf-Cups im Golf Club Saxofon, Posaune, Tuba und Drums eine charmante Gleidingen bei Hannover erhielten die Gewinner at - Powershow auf die Straße brachte. Die Vollblut-Musi - traktive Sachpreise und die entsprechenden Qualifika - kerinnen präsentierten ein breit gefächertes Reper - tionsurkunden. toire aus schwungvollen Hits und klangvollen Eigen- kompositionen.

Auf die kleinen Gäste warteten ebenso spannende und abwechslungsreiche Aktionen. Ein Spiel-Spaß-Pro - gramm zum Mitmachen gestaltete die Kinderdiskothek „Spielkiste“. Und ganz bestimmt nicht langweilig wurde es den kleinen und großen Kindern auf dem Kletterberg, auf dem Nostalgie-Karussell, beim Bun - gee-Run oder beim beliebten Kinderschminken.

Von Blankenhain nach Heiligendamm Parallel zum Turnier begrüßte die Sparkasse rund 60 Kunden zum Schnuppergolfen, für die es im Rah - Mit einem spektakulären Ausblick auf die Mecklenbur - men eines kleinen Putting-Turniers ebenfalls einen ger Bucht und in einer einzigartigen Dünenlandschaft ausgedehnten Golf-Schnupperkurs zu gewinnen gab. abzuschlagen, davon träumen viele Golfer. Ein Wunsch, der beim Deka Golf-Cup auch für eine Kundin unseres Mit Agrar-Kunden im Gespräch Hauses wahr wurde. Die erfolgreiche Golfspielerin hatte sich beim Turnier der Sparkasse Mittelthüringen Die Sparkasse Mittelthüringen sieht sich als erster An - am 28. Juli 2013 im GolfResort Weimarer Land und sprechpartner der Agrarbetriebe in der Region. So wer - beim Regionalausscheid im niedersächsischen Glei - den landwirtschaftliche Unternehmen als ein eigen- dingen für das Finale an der Ostsee qualifiziert. Denn ständiges Kundensegment innerhalb des Unterneh - das Highlight des Deka Golf-Cup fand im September menskundencenters durch speziell ausgebildete Kun - auf den Fairways des Ostsee Golf Resorts Wittenbeck, denberater betreut. Hier profitieren die Agrarkunden in unmittelbarer Nähe des ältesten deutschen Seebads neben umfassenden regionalen Kenntnissen auch von Heiligendamm statt. dem notwendigen fachlichen Know-how der Spezialis - ten. Auch im Berichtsjahr hatte die Sparkasse Mittel - Wer zum Saisonende diesen Ausblick an der Ostsee bei thüringen „ihre“ Landwirte zum „Forum für steifer Brise genießen kann, entschied sich auch beim landwirtschaftliche Unternehmer“ eingeladen. Im „Ra - Qualifikationsturnier der Sparkasse Mittelthüringen in disson Blu Hotel“ Erfurt diskutierten die Agrar-Kunden der traumhaften Naturkulisse bei Blankenhain. Die mit dem Vorstand sowie den Kundenberatern über die rund 70 Teilnehmer bewiesen ihr Können auf dem at - aktuellen branchenspezifischen Trends.

37 besuchens[wert] – Kundenveranstaltungen

In seinen Eröffnungsworten betonte der stellvertre - Neuerungen für Banken, welche sich als Folge der Fi - tende Vorstandsvorsitzende, Hans-Georg Dorst, die nanzmarktkrise ergeben haben. Bedeutung der Agrarbetriebe für den Freistaat Thürin - gen, die einen wesentlichen Beitrag zur positiven wirt - Auch der zweite Fachvortrag fand reges Interesse unter schaftlichen Entwicklung leisten. Anschließend hob den Gästen: Mit dem Extremsportler und Unternehmer Dr. Lars Fliege, Vizepräsident des Thüringer Bauern - Benedikt Böhm konnte die Sparkasse einen namhaf - verbandes e. V., in seinen Grußworten die Relevanz ge - ten Referenten gewinnen. In seinem Vortrag mit dem sunder Agrarbetriebe für die Ernährungssituation der scheinbar paradoxen Titel „Mehr Speed – weniger Ri - Bevölkerung hervor. siko“ erläuterte er, warum im Unternehmensalltag oft - mals auch schnelle Entscheidungen getroffen werden Im folgenden Fachvortrag „Von der Finanzkrise zur Eu - müssen. rokrise und noch weiter …“ lieferte Ronny Graupeter dem Publikum einen Überblick über die historische Beim anschließenden Gespräch mit allen Referenten und aktuelle Situation an den Finanzmärkten. Dabei konnten zudem zahlreiche Fragen gestellt, Erfahrun - gab der Leiter Treasury und Handel bei der Sparkasse gen ausgetauscht und mögliche Zukunftsperspektiven Mittelthüringen auch einen Einblick in die gesetzlichen diskutiert werden.

38 besuchens[wert] – Kundenveranstaltungen

tie aran ren g Q ir u a W l i t ä

t

.

V E R SP ! ROCHEN

In bewegten Zeiten zu Höchstleistungen motivieren Im Anschluss referierte Ralph Goldschmidt darüber, wie man „Kraftvoll durch bewegte Zeiten!“ kommt. Der Anfang Oktober veranstaltete die Sparkasse Mittelthü - diplomierte Sportwissenschaftler und Volkswirt sorgte ringen im Erfurter Augustinerkloster ihre „Informa- durch seinen mitreißenden, aber auch nachdenklich tionstagung für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer“. stimmenden Beitrag für Neugier und Abwechslung bei Zahlreiche Branchenvertreter aus der Region Mittel - den rund 90 Veranstaltungsgästen. Als besonders po - thüringen waren eingeladen, um sich über aktuelle sitiv empfand das Publikum die konkreten Handlungs - volkswirtschaftliche Themen zu informieren – und um beispiele, die für derartige Vorträge eher ungewöhn- zu erfahren, wie man sich auch in bewegten Zeiten lich sind. immer wieder zu Höchstleistungen motiviert. Während der intensiven Gespräche im Anschluss an Hauptreferent der Tagung war Thilo Goodall-Rathert, die Vorträge erhielten die anwesenden Mitarbeiter der Leiter Global Investments der Frankfurter Bankgesell - Sparkasse durchweg positive Rückmeldungen – ver - schaft (Schweiz) AG, mit seinem Vortrag zum Thema bunden mit zahlreichen Bitten der Gäste, diese Veran - „Europa – Die Entwicklungen hinter dem Geldschleier“. staltungsreihe im nächsten Jahr fortzuführen.

39 Bahnrad-Olympiasiegerin Kristina Vogel mit „Trimmy“ und dem „LSB-Muskelkater“

40 lobens[wert] – Förderengagement

ntie 100 Jahre Fitnessorden: ara ren g Q ir u a W l i t ä

t Sparkasse Mittelthüringen unter- .

V E stützt Erfurter Sportabzeichentag. R SP ! ROCHEN

Hochsprung, Kugelstoßen, Radfahren – am 14. Mai die - ses Jahres wimmelte das Erfurter Steigerwaldstadion von Sportbegeisterten aller Altersklassen. Anlässlich des 100. Geburtstages des Deutschen Sportabzei - chens veranstalteten der Landessportbund sowie der Stadtsportbund Erfurt den Erfurter Sportabzeichentag.

Die Veranstalter riefen alle Interessierten dazu auf, ihre Fitness in verschiedenen Disziplinen unter Beweis zu stellen. Unter anderem probierten sich die Sportbe - geisterten beim Kugelstoßen, Standweitsprung, Schwimmen und Radfahren aus. Am Vormittag nah - men über 1.000 Schüler mit großem Ehrgeiz und viel Spaß an den Wettkämpfen teil. Insgesamt nahmen über 1.000 Schüler am Sportabzei - chentag teil.

Als „Orden gegen die Bequemlichkeit“ wurde das Sportabzeichen einst bezeichnet. Von Bequemlichkeit konnte am Erfurter Sportabzeichentag wohl kaum die Rede sein. Vielmehr haben alle Beteiligten gezeigt, wie wichtig regelmäßige Bewegung ist und dass diese sehr wohl auch Spaß machen kann. Über zehn Dekaden hin - weg begeistert das Deutsche Sportabzeichen bereits Millionen Menschen in der ganzen Welt. Pünktlich zum 100. Geburtstag des Abzeichens in diesem Jahr, wurde der Leistungskatalog des Fitnessordens grundlegend Die drei Maskottchen „Trimmy“ vom DOSB, der „LSB-Mus - überarbeitet und modernisiert. Auch künftig soll das kelkater“ und „Flocke“ vom Biathlon-Weltcup in Oberhof Ehrenzeichen zu einem sportlich geprägten Lebensstil sorgen für gute Stimmung. anhalten und vor allem Schüler zu mehr Bewegung ani - mieren. Am Nachmittag versuchten sich über 300 Erwachsene an den Normen und traten in Team-Wettbewerben ge - Mit dem Erfurter Sportabzeichentag haben die Veran - geneinander an. Die Beteiligten erfuhren dabei promi - stalter bewiesen, dass sie bereits auf dem besten Weg nente Unterstützung durch Spitzensportler wie Sven zu diesem Ziel sind. Die Sparkasse Mittelthüringen Fischer und Kristina Vogel. Ebenso spornten das SWE leistete mit ihrer finanziellen Unterstützung ebenfalls Volley Team und das Maskottchen des Deutschen einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Veran - Olympischen Sportbundes die Teilnehmer zu Höchst - staltung. leistungen an.

41 lobens[wert] – Förderengagement

Stufe für Stufe: Sparkasse Mittelthüringen macht sich stark für die Erhaltung der Stadtparktreppe.

Der Förderverein „Spiel- und Freizeitplätze der Gene - rungsarbeiten zu realisieren, kam dem Verein die Idee, rationen in Erfurt“ rief in diesem Jahr zu einer ganz be - insgesamt 99 Stufen der Stadtparktreppe an Unter - sonderen Spendenaktion auf – und die Sparkasse nehmen, Einrichtungen und Kanzleien zu verkaufen. Mittelthüringen folgte diesem Aufruf prompt. Stufe für Dabei kostet eine Stufe 1.908 Euro, wobei die Summe Stufe sammelte der Verein Spenden zum Erhalt der ma - dem Einweihungsjahr der Treppe entspricht. Die Un - roden Stadtparktreppe der Stadt Erfurt. terstützung eines jeden Spenders soll an der entspre - chenden gekauften Stufe deutlich gemacht werden.

Neben dem Aufruf zur Spendenaktion in der regiona - len Tageszeitung organisierte der Verein zudem ins - gesamt drei Aktionstage auf dem Erfurter Anger. Dabei machten die Vereinsmitglieder vor Ort die interessier - ten Besucher und Passanten auf die Spendenaktion aufmerksam und standen Rede und Antwort zu der ge - planten Sanierungsmaßnahme.

Die Sparkasse Mittelthüringen ließ es sich dabei nicht nehmen, dem Verein persönlich einen symbolischen Spendenscheck zu überreichen und ebenfalls kräftig die Werbetrommel zu rühren. Als Förderer der Region war es der Sparkasse sofort ein Bedürfnis, die Spen - Für die Restaurierung der Stadtparktreppe spendete denaktion zu unterstützen und einen wesentlichen die Sparkasse Mittelthüringen den symbolischen Betrag Beitrag zum Erhalt der Stadtparktreppe in Erfurt zu von 1.908 Euro. leisten.

Untersuchungen hatten ergeben, dass sich unter dem Bauwerk lediglich Schutt befindet und die Stützmauer bereits mehr als zehn Zentimeter aus dem Lot geraten ist. Medienberichten zufolge stellte die Stadt Erfurt für die notwendigen Sanierungsmaßnahmen über 600.000 Euro im Haushalt ein, wobei sich die tatsäch - lichen Kosten jedoch auf rund 900.000 Euro belaufen. Grund genug für den Förderverein, Hilfe bei der Schlie - ßung der Finanzierungslücke zu leisten.

Für den Verein ist die Stadtparktreppe mehr als „nur“ ein Bauwerk. Der Vereinsvorsitzende Winfried Wehr - stedt bezeichnet sie vielmehr als „historisches Kleinod Maren Wloka bei der Übergabe des Spendenschecks an sowie Visitenkarte der Stadt Erfurt“. Um die Sanie - Winfried Wehrstedt.

42 lobens[wert] – Förderengagement

ntie MotionComposer: Musik durch ara ren g Q ir u a W l i t ä

t Bewegung für jedermann. .

V E R SP ! ROCHEN

Neben der Förderung von Kunst, Kultur und Sport ist es der Sparkasse Mittelthüringen ein besonderes An - liegen, auch außergewöhnliche soziale Vorhaben zu unterstützen. Hierzu zählt unter anderem das Projekt „MotionComposer“ des Vereins Palindrome Dance Company e. V.

„MotionComposer“ steht für die direkte Verknüpfung von Körperbewegung und musikalischer Klangerzeu - gung. Die interaktiven Musikszenarien des Motion - Composers ermöglichen Menschen mit starken Bewegungseinschränkungen, verschiedenste Töne und Klänge durch Hand- oder Augenbewegungen her - vorzurufen. Auch Schwerbehinderte sind somit in der Lage, Musik zu steuern und anhand ihrer Bewegungen ihren Körper neu zu begreifen.

Die Technik des „Motion Tracking“, welche dabei zum Einsatz kommt, reagiert bereits auf die kleinsten Be - wegungen: Eine an einen Computer angeschlossene zwei Jahren baute er ein Expertennetzwerk in den Be - Kamera registriert jede noch so kleine Regung – vom reichen Tanz- und Musiktherapie auf. Wimpernschlag bis zum Fingerzeig. Diese werden von einer speziellen Software ausgewertet. Ein weiteres In Zusammenarbeit u. a. mit der Bauhaus-Universität Programm erzeugt aus den Bildern Klänge und Töne. sowie der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar Die Personen begreifen bereits nach kurzer Zeit, wie fand im Mai 2013 das 2. Internationale Symposium sie selbst Geräusche erzeugen können. „MotionComposer 2013“ samt Workshop für barriere - freie interaktive Klangkunst statt. Im Rahmen der Der „MotionComposer“ dient vor allem therapeuti - Workshops wurde den Teilnehmern die Handhabung schen Zwecken im Rahmen der Arbeit mit behinderten und Funktion des MotionComposers genauer erläutert. Menschen. In ihrer Bewegung eingeschränkte Perso - Im Mittelpunkt des Symposiums stand vorrangig die nen erleben durch selbstständiges „Komponieren“ Stärkung des Selbstbewusstseins von Menschen mit zahlreiche Erfolgserlebnisse und erhalten die Gele - Behinderung. Darüber hinaus zielte die Veranstaltung genheit, ihre Ausdrucksmöglichkeiten gezielt zu ver - auf die Sensibilisierung der Teilnehmer sowie der Öf - bessern. fentlichkeit ab.

Robert Wechsler, Choreograph und Leiter des Vereins Mit großer Freude leistete die Sparkasse Mittelthürin - Palindrome Dance Company, ist ein erfahrener Univer - gen einen wesentlichen Beitrag zu der erfolgreichen sitätsprofessor und leitete Englands erstes Master- Umsetzung des Projekts und bewies damit einmal Programm „Digital Performance“. In den vergangenen mehr ihr soziales Engagement.

43 Gut für unsere Region

Academia Musicalis Thuringiae e. V. Feuerwehrförderverein Erfurt-Dittelstedt e. V. Unser Engagement für ACC Weimar e. V. Feuerwehrförderverein Erfurt-Mittelhausen e. V. Adam Ries Sportverein Feuerwehrförderverein Erfurt-Möbisburg/Rhoda e. V. Adonia e. V. Feuerwehrförderverein Erfurt-Schmira e. V. Mittelthüringen im Akademie gemeinnütziger Wissenschaft zu Erfurt Feuerwehrtraditionsverein e. V. Akademisches Orchester Erfurt e. V. Feuerwehrverein Büchel Alfred-Ahner-Stiftung Feuerwehrverein Frohndorf e. V. Überblick. Anger Karneval Club Erfordia e. V. Feuerwehrverein Frömmstedt e. V. Angermuseum Erfurt Feuerwehrverein Kerspleben e. V. Apolda Avantgarde Förderverein e. V. Feuerwehrverein Kleinromstedt e. V. Apoldaer Brunnenverein e. V. Feuerwehrverein Sömmerda e. V. Leistungen der Sparkasse Mittel - Apoldaer Tafel e. V. Feuerwehrverein Töttelstädt e. V. ASB RV Mittelthüringen e. V. Fitness-Verein Tiefthal e. V. thüringen für die Region in 2013: Athletik Sportverein Erfurt e. V. Förder- und Freundeskreis Deutsches Nationaltheater und Ausdauersportclub Apolda e. V. Staatskapelle Weimar e. V. AWO AJS gGmbH Kita „Siebenstein“ Förderkreis der Freunde der Fröbelpädagogik in Apolda e. V. AWO AJS gmbH Kita Fuchsgrund Förderkreis der Staatlichen Grundschule „Gotthold Ephraim • Spenden 2.856.496 EUR AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe gGmbH Lessing“ Apolda e. V. AWO Kreisverband Jena - Weimar e. V. Förderkreis zur sprachlichen, beruflichen und kulturellen • Sponsoring 516.767 EUR Ball-Sport-Club Apolda e. V. Integration in Thüringen e. V. Bärenstark e .V. Förderstiftung Johannes-Landenberger-Förderzentrum Weimar • PS-Zweckertrag 124.320 EUR „Bauhaus Universität Weimar Film e. V.“ Förderv. St. Dionysius-Kirche Salomonsborn e. V. Begegnung mit Kultur e. V. Förderverein „Alter Buttstädter Friedhof“ e. V. • Stiftungen 299.507 EUR Bella Musica 2008 e. V. Förderverein „Schule im Grünen“ e. V." Berufsbildungsförderverein Sömmerda e. V. Förderverein Aktiv-Schule Erfurt e. V. Bezirksverein der Kehlkopfoperierten Erfurt e. V. Förderverein Albert-Schweitzer-Gymnasium Sömmerda Davon profitierten: Bischlebener Sportverein e. V. Abt. Fußball Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e. V. Blasmusikverband Thüringen e. V. Förderverein Altes Gutshaus Tunzenhausen e. V. • Jugend 454.127 EUR Blinden- und Sehbehindertenverband Erfurt Förderverein Baumbachhaus Kranichfeld e. V. Blinden- und Sehbehindertenverband Thüringen e. V. Förderverein der 30. Grundschule Erfurt e. V. • Kunst und Kultur 675.219 EUR Boule- und Petanquefreunde Weimar e. V. Förderverein der 31. Staatlichen Grundschule Erfurt e. V. Bowlingclub Rot-Weiß Erfurt e. V. Förderverein der Astrid Lindgren Schule, 25. Staatl. Grundschule • Sport 339.986 EUR Boxverein Weimar e. V. Erfurt e. V. Brunnenfest Bad Berka e. V. Förderverein der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums im • Soziales 74.744 EUR BSG „Einheit“ Sömmerda e. V. Augustinerkloster Erfurt e. V. Bündnis für einen tolaranten Landkreis e. V. Förderverein der Evangelischen Grundschule Apolda • Heimat- und Burg- und Heimatverein Niederroßla e. V. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bischleben e. V. Bürger-Schützen-Corps e. V. 1463*1990 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Erfurt-Bischleben Brauchtum 76.738 EUR Bürgerstiftung Erfurt Schwerborn e. V. • Wirtschaft und Bürgerstiftung Weimar Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Erfurt-Ilvers- Bürgerverein Initiative Wiesenhügel e. V. gehofen e. V. Wissenschaft 62.796 EUR Bürgerverein Linderbach e. V. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Erfurt-Molsdorf e. V. Buttelstedter Karnevalsverein e. V. Förderverein der Grundschule Alach e. V. • Umwelt 43.902 EUR Chor des Kultur- und Museumsverein Kölleda e. V. Förderverein der Grundschule Gebesee e. V. City-Management Erfurt e. V. Förderverein der Grundschule Haßleben e. V. • Denkmalschutz 16.220 EUR Club maritim Erfurt e. V. Förderverein der Grundschule Weimar-Schöndorf e. V. Clubtheater weimar Förderverein der Kindertageseinrichtung Dittelstedter • Zustiftungen an ei- cultures interactive e. V. Knirpse e. V. DAS Jugendtheater e. V. Förderverein der Kindertagesstätte „Storchennest“ gene Stiftungen 2.021.531 EUR DEB in Thüringen, gemeinnützige Schulträger-GmbH Buttelstedt e. V. Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ Förderverein der Kirche „St. Georg“ Gottstedt e. V. • sonstiges 31.825 EUR Deutsche Polizeigewerkschaft Thüringen e. V. Förderverein der Kita 63 „Kinderland am Zoo“ e. V. Deutsche Rheuma-Liga Thüringen Förderverein der Kooperativen Gesamtschule Erfurt e. V. Deutsche Soccer Liga e. V. Förderverein der Schottenspatzen e. V. Gesamt-Engagement 3.797.090 EUR Deutsch-Finnische Gesellschaft e. V. Förderverein der Staatlichen Grundschule Gebesee e. V. Deutsch-Israelische Gesellschaft e. V. Förderverein der Staatlichen Regelschule 25 Erfurt Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH Förderverein der Staatlichen Regelschule Ch. G. Salzmann 1 % 2 % Diakonie Mitteldeutschland Förderverein der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda e. V. 2 % Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gemeinnützige Förderverein der Traumzauberbaum-Schule Weißensee e. V. 4 % gGmbH Förderverein des „Kinderhauses Marienkäfer“ e. V. 26 % DIE BOJE e V. Förderverein des Humboldtgymnasiums e. V. 4 % Dienst- und Gebrauchshundewesen Apolda e. V. Sektion 1 (SDG 1) Förderverein Diakonie- und Sozialstation St. Elisabeth e. V. Dorf- und Heimatverein Bergsulza e. V. Förderverein Diakoniestation „St. Elisabeth“ e. V." DOSS Förderverein Erfurter Radsport e. V. DRK Kreisverband Weimar e. V. Förderverein Evangelische Grundschule Erfurt e. V. 4 % DRK-Kreisverband Sömmerda e. V. Förderverein Freunde des Angermuseums e. V. Eckstedter Karnevalsverein e. V. Förderverein Grundschule Haßleben e. V. Eishockeyclub Erfurt e. V. Förderverein Gustav-Adolf-Kapelle e. V. Emstal Heimatbund e. V. Förderverein Hopfenbergfest e. V. Erfordia Carneval Vereinigung e. V. Förderverein Humanistenstätte Engelsburg e. V. Erfurter Bigband-Freunde e. V. Förderverein Jenaplan-Schule Weimar e. V. Erfurter Carneval Kanonen e. V. Förderverein Kinder in Litauen e. V. 19 % Erfurter Hockey Club e. V. Förderverein Kita Glückliche Zukunft e. V. Erfurter Judo-Club e. V. Förderverein Klosterbergschule Bad Berka e. V. Erfurter Kunstverein e. V. Förderverein Königin-Luise-Gymnasium Erfurt e. V. Erfurter Münzenfreunde e. V. Förderverein Landgut Holzdorf e. V. Erfurter Schwimmsportclub Förderverein Lutherkirche Apolda e. V. Erfurter Theatersommer e. V. Förderverein Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt e. V. 38 % Erfurter Verein für Kommunikation u. Medien e. V. Universität Erfurt Förderverein Schloss Beichlingen e. V. ESK Erfurter Schachklub e. V. Förderverein Spielplatz der Generationen in Erfurt e. V. ESV Lok Sömmerda e. V. Förderverein St. Mauritiuskirche Bad Sulza e. V. Eulensteinscher Hof e. V. Förderverein Steinrinne Bilzingsleben e. V. Ev. Kirchgemeinde Kölleda Förderverein Thüringer Färbedorf Neckeroda e. V. Jugend Kultur Ev. Kirchgemeinde Scherndorf Förderverein Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden e. V. Sport Soziales Ev. Stadtmission und Gemeindedienst Förderverein Volley Juniors Thüringen e. V. Ev. Stadtmission und Gemeindedienst Erfurt gGmbH/Restaurant Förderverein Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte e. V. Heimat / Brauchtumspflege des Herzens Förderverein zur Sanierung der Orgel in der Kirche St. Martin Ev.-Luth. Kirche St.Marien Nöda Witterda e. V. Wirtschaft / Wissenschaft Ev.-Luth. Kirchengemeinde Possendorf Forschungs- und Industriezentrum Erfurt e. V. Ev.-Lutherische Kirchengemeinde St. Marien Bad Berka Forum Konkrete Kunst e. V. Umwelt Denkmalschutz Kita „Spatzennest am Zoo“ Frauen- und Familienzentrum Apolda e. V. Evangelische Kaufmannsgemeinde Erfurt Frauenchor pro musica e. V. sonstiges Evangelische Kirchgemeinde Ermstedt Frauenselbsthilfe nach Krebs LV Thüringen e. V. - Gruppe Evangelische Kirchgemeinde Ringleben Sömmerda Evangelische Kirchgemeinde Freies Radio Erfurt e. V. Evangelische Regionalgemeinde Kindelbrück Freiwillige Feuerwehr 1880 Kindelbrück e. V. Unsere Förderung ist sehr viel - Evangelische Regionalgemeinde Sömmerda Freiwillige Feuerwehr Elxleben e. V. Evangelisches Kirchspiel Windischholzhausen-Büßleben Freiwillige Feuerwehr Erfurt- Gispersleben schichtig. Ebenso vielseitig und Evangelisches Seniorenbüro Frömmstedt Freiwillige Feuerwehr Kühnhausen e. V. verschieden sind die mehr als 900 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Vieselbach Freiwillige Feuerwehr Straußfurt e. V. E-Werk Weimar e. V. Freiwillige Feuerwehr Tonndorf Vereine und Einrichtungen, die wir Fachhochschule Erfurt Freiwillige Feuerwehr Tunzenhausen e. V. Familien- und Sporthundeverein Bad Berka e. V. Freiwillige Feuerwehr Walschleben e. V. in 2013 gefördert haben. Hier eine Familienzentrum Family-Club des DFV LV Thüringen e. V. Freizeitsportverein e. V. Fanfarenzug Kölleda e. V. Fremdenverkehrsverband Weimarer Land e. V. Auswahl: Faschingsclub Rot-Weiß Sömmerda e. V. Freunde der Citadelle Petersberg e. V. Faschingsclub Tunzenhausen e. V. Freunde u. Förderer Kita Alach „Glückskäfer“ e. V. „Wir forschen“ e. V." Faschingsverein Schwerborn e. V. Freunde und Förderer der Fuchsfarm Erfurt e. V. 1. Badmintonverein Weimar e. V. FC Empor Weimar 06 e. V. Freunde und Förderer der Grundschule am Berliner Platz, 1. Cheer- und Fitnessclub Weimar e. V. FC Rot-Weiß Erfurt e. V. Grundschule 27 1. Elxlebener Karnevalsverein FC Weißensee 03 e. V. Freunde und Förderer des Goethegymnasiums in Weimar e. V. 1. Erfurter Billard-Club e. V. Festkomitee Erfurter Karneval 1954 e. V. Freunde und Förderer des KulturGutes Ulrichshalben 1. Polizei-Motorsportclub Erfurt e. V. Feuerwehr-Fanfarenzug Synderstedter Tal Blankenhain- Freunde und Förderer des Stadtmuseums Weimar im Bertuch - 1. Thüringer Gugge-Musiker Apolda e. V. Söllnitz e. V. haus e. V.

44 Gut für unsere Region

Freundeskreis der Bauhaus Universität Kreisjugendfeuerwehrverband im Kreisfeuer - Schulförderverein Buttelstedt-Mellingen e. V. Thüringer Schausteller Verein e. V. Weimar e. V. wehrverband Weimarer Land e. V. Schulförderverein der Staatlichen Grundschule 5 Thüringer Schützenbund e. V. Freundeskreis der Georgenburse Erfurt e. V. Kreissportbund Sömmerda e. V. „Otto-Lilienthal-Schule“ Thüringer Schwimmverband e. V. Freundeskreis der Stadt- und Regionalbiblio - Kreissportbund Weimarer Land e. V. Schulförderverein der Staatlichen Grundschule Thüringer Speedskatingclub Erfurt e. V. thek Erfurt e. V. Kreisverkehrswacht Sömmerda e. V. Urbich e. V. Thüringer Weinbauverein Bad Sulza e. V. Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums e. V. KSC 03 Weißensee e. V. Schulförderverein der Staatlichen Regelschule Thüringer Zoopark Erfurt e. V. Freundeskreis Michaeliskirche e. V. KSSV Victoria Weimar/ Schöndorf e. V. Bad Sulza e. V. „Toscanaschule Bad Sulza“ Thüringisches Landesmusikarchiv in der Hoch - Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen e. V. Kultur im Norden von Erfurt e. V. Schulförderverein des Heinrich-Mann- schule für Musik Franz LISZT Weimar Frienstedter Feuerwehrverein e. V. Kultur- und Faschingsverein e. V. Gymnasiums „Zur Himmelspforte“ e. V." THW Helferverein Apolda e. V. FSV 06 Kölleda e. V. Kultur- und Fascingsclub Orlishausen e. V. Schulförderverein Grundschule Vogelsberg e. V. FSV Beichlingen e. V. Kultur- und Freizeitverein Günstedt e. V. Schulförderverein Lindenschule Sömmerda e. V. Tierservice Agility Trickdogs e. V. FSV Hardisleben e. V. Kultur- und Museumsverein Kölleda e. V. Schullandheim Tonndorf Tonndorfer-Carnevals-Club e. V. FSV Ilmtal Zottelstedt Kulturkreis Deutsche Wirtschaft BDI e. V. Schutzbund der Senioren und Vorruheständler Traditions- und Kirmesverein e. V. FSV Sömmerda e. V. Kulturprojekte Kunstgriff e. V. Thüringen e. V. Traditionsverein Eberstedt e. V. FSV Thuringia e. V. Kulturrausch e. V. Schützenfreunde Wiesenthal Erfurt-Süd 1996 e. V. Trägerverein des Jugendblas- und des Schauor - Für Schloss Tonndorf e. V. KulturTragwerk e. V. Schützengesellschaft 1848 e. V. chesters Weimar e. V. Fußball DO-SO 92 e. V. Kulturwerk des Verbandes Bildender Künstler Schützengesellschaft Buttstädt 1849 e. V. Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen e. V. Fußballsportverein FSV „Grün-Weiß“ Blanken - Thüringen e. V. Schwanseer Carnevals Club e. V. Trägerwerk Soziale Dienste Wohnen plus hain e. V. KuNo e. V. Verein für Kultur im Norden von Seesportverein Sömmerda e. V. gGmbH Fußballverein SC 1910 Vieselbach e. V. Erfurt e. V. Sektion Weimar des deutschen Alpenvereins e. V. Tschernobyl 1986 - Kinder in Not e. V. Galerie Eigenheim e. V. Künstlerhaus Thüringen e. V. Selbsthilfegruppe Parkinson Erfurt TSV 1898 Mittelhausen e. V. Gehörlosenverband Erfurt 1880 e. V. Kunstverein Apolda Avantgarde e. V. Deutsche Parkinson Vereinigung e. V. TSV Kerspleben e. V. Gehörlosenverein Thuringia Weimar und Um - Kunstverein der Region Sömmerda e. V. Selbsthilfegruppe Polio Erfurt TSV Motor Gispersleben e. V. land 1910 e. V. Kunterbunt Event U.G. Seniorenverein Auerstedt TTZ Sponeta e. V. Gemeindekirchenrat Rottdorf Landespressekonferenz Thüringen e. V. SG „Aue“ Großbrembach e. V." Turn- und Sportverein 1906 Tunzenhausen e. V. Gemeinschaft Erfurter Carneval von 1991 e. V. Landessport Thüringen e. V. SG Union e. V. Turn- und Sportverein 1912 Kannawurf e. V. Gemischter Chor Bachra Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung SG Urbich 1984 e. V. Turnverein 1863 Niederzimmern e. V. Georgisch-Deutscher Kulturverein in Thüringen e. V. Siedlerverein Ringelberg Turnverein 98 Erfurt e. V. Thüringen e. V. Landsenioren Ortsverband Niedergrunstedt Siedlung Gartenstadt Erfurt e. V. Gesamt Kunst Kraft Werk e. V. Lauf- und Triathlonverein Erfurt e. V. Singgemeinschaft Kölleda e. V. Über Land e. V. Gesangsverein Liedertafel 1862 e. V. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Singgemeinschaft Schillingstedt e. V. Universität Erfurt Gesangsverein Straußfurt e. V. Behinderung e. V. Skisportverein Erfurt 02 e. V. Universitätsgesellschaft Erfurt e. V. Gesellschaft der Freunde und Förderer der Fach - Lebensumwege e. V. Sömmerdaer Carneval Club e. V. VDH Landesverband Thüringen e. V. hochschule Erfurt e. V. Leichtathletikgemeinschaft Erfurt e. V. Sömmerdaer Heimat- und Geschichtsverein e. V. Verband Deutscher Unternehmerinnen e. V. Gesellschaft der Theater- und Musikfreunde LEO Club Weimar Sömmerdaer Malkreis e. V. Verein 925 Jahre Stotternheim e. V. Erfurt e. V. Lese-Zeichen e. V. Sömmerdaer Tafe „Netzwerk Regenbogen“ Verein der Eltern, Freunde und Förderer der IGS Golf Club Erfurt e. V. Liberi Theater Sozialverband VdK e. V. Erfurt-Johannesplatz e. V. Griefstedter Carnevals Club e. V. Liedertafel Orlishausen e. V. Soziokultur Herrenberg Verein der Foertschorgel Kleinbrembach e. V. Handballsportverein Sömmerda 05 e. V. Lions Förderverein Weimar Classic e. V. Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Verein der Freiwilligen Feuerwehr Erfurt-Wal - Handwerker- und Gewerbeverein 1990 Literaturverein Erfurter Herbstlese e. V. Spielvereinigung Kranichfeld 1861 e. V. tersleben e. V. Kölleda e. V. Lokales Bündnis für Familien im Weimarer Land Sport- und Kulturverein Scherndorf e. V. Verein der Freunde des Eiermann-Baus Haßlebener Carnevalsverein 1955 e. V. Magdalaer Carneval-Club 1957 e. V. Sportfreunde Leubingen 1924 e. V. Apolda e. V. Haus der kleinen Leute e. V. Männergesangsverein Sömmerda e. V. Sportgemeinschaft Finneck Sömmerda e. V. Verein der Freunde und Förderer der Musik - Heimat- und Feuerwehrverein Schöndorf e. V. Männerchor Taubach e. V. Sportverein Empor Erfurt e. V. schule der Stadt Erfurt e. V. Heimat- u. Geschichtsverein Großbrembach e. V. Männergesangsverein Harmonie 1851 e. V. Sportverein 1909 Schloßvippach e. V. Verein der Freunde und Förderer der Städti - Heimat- und Kulturverein Bachra-Schaufau e. V. Großrudestedt Sportverein Alach e. V. schen Musikschule „Wilhelm Buchbinder“ Heimatverein Daasdorf e. V. Männergesangsverein Sömmerda e. V. Sportverein Bindersleben e. V. Sömmerda e. V. Heimatverein Egstedt e. V. Männerturnverein 1860 Erfurt e. V. Sportverein Drehstäbe Sömmerda e. V. Heimatverein Findlingspyramide Frömmstedt e. V. Marbacher Karneval Club e. V. Sportverein Empor Buttstädt e. V. Verein der Freunde und Förderer des Friedrich- Heimatverein Hamsterbach Nermsdorf e. V. Miniverlag der Buchkinder Weimar e. V. Sportverein Schwerborn e. V. Schiller-Gymnasiums e. V. Heimatverein Hochstedt e. V. Mitteldeutsche Barockmusik e. V. Sportverein Sömmerda e. V. Verein der Freunde und Förderer des Goethe - Heimatverein Kranichborn e. V. Modellbahnclub Saal-Unstrut-Bahn Springboard to Learning e. V. gymnasiums Weimar e. V. Heimatverein Niedergrunstedt Sömmerda e. V. Sprötauer Sportverein e. V. Verein der Freunde und Förderer des Naturkun - Heimatverein Rettgenstedt e. V. Motorsportclub Apolda e. V. im AvD SSC Stotternheimer Carnevalsclub e. V. demuseums Erfurt e. V. Heimatverein Rastenberg e. V. Move it e. V. SSV Blau-Gelb Mellingen-Taubach e. V. Verein der Freunde und Förderer des Oskar- Heimatverein Straußfurt e. V. Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Sömmerda SSV Erfurt Nord e. V. Gründler-Gymnasiums Gebesee e. V. Heimatverein Waltersdorf e. V. Music College Erfurt e. V. Stadtjugendring Erfurt e. V. Verein der Ingenieure und Techniker in Heimatverein Wenigensömmern e. V. MUSICA RARA e. V. Erfurt Stadtmuseum Weimar Thüringen e. V. Heimatverein Willerstedt e. V. Musikerbe Thüringen e. V. Stadtsportbund Erfurt e. V. Verein der Zooparkfreunde e. V. Highslammer e. V. NABU Regionalverband Weimar/ Apolda e. V. Stadtsportbund Weimar e. V. Verein für die Geschichte und Altertumskunde Hochschulsportverein Weimar e. V. - Abteilung Nachbarschaftshilfe Apolda e. V. Stiftung Bildung für Thüringen von Erfurt e. V. Turnen Naturschutzbund Deutschland (NABU) Stiftung Dr. Georg Haar Verein für orientalischen Tanz und Kultur Hohenfelder Karneval Club e. V. Kreisverband Sömmerda e. V. Stiftung Ettersberg Thüringen e. V. HSV Apolda 1990 e. V. Neue Technologien und Bildung e. V. Stiftung Europäische Jugendbildungs- und Ju - Verein für Rassegeflügelzucht Guthmanns- HSV Weimar e. V. Nichtkommerzielles Lokalradio Lotte in gendbegegnungsstätte Weimar hausen u. Umgebung e. V. Ice-Breaker e. V. Weimar e. V. Stiftung Finneck Verein zur Erhaltung von Kirche und Kirchberg IG Papiergraben e. V. Nödaer Blasmusikanten e. V. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Initiative Landschaftspflege Weißensee e. V. Offene Kinder- und Jugendarbeit Jugendhaus Mittelbau-Dora in Weiden bei Buttelstedt e. V. Initiativkreis Emailsymposium Erfurt Logo e. V. Stiftung Weimarer Mal- und Zeichenschule Verein zur Förderung der Deutschen Internationales Kinderhilfswerk Ourchild e. V. Olberslebener Sportvereinigung 1914 e. V. Studentenzentrum Engelsburg e. V. Nationalstiftung IRON Athletik Sportclub Erfurt e. V. Orgelförderverein Coudray-Kirche Rastenberg e.V. SV 1899 Vieselbach e. V. Verein zur Förderung der Kultur- und Heimat - IVCG Erfurt Orientalischer Kultur- und Tanzverein SV 1916 Großrudestedt e. V. pflege Magdala e. V. Jesus-Project Erfurt e. V. Thüringen e. V. SV 48 Ostramondra e. V. Verein zur Förderung der Staatlichen Regel - Jugend schafft Kunst e. V. Ortsgruppe der Deutschen aus Russland e. V. SV Alach e. V. schule „Geschwister Scholl“ e. V. Jugend- und Heimatverein Lindwurm Schöten e. V. Ortsfeuerwehrverein Leubingen e. V. SV Am Ettersberg e. V. Verein zur Förderung des Feuerwehrgedankens Jugend- und Schulplattform e. V. Ortsverein Erfurt-Dittelstedt e. V. SV Blau Weiß Günstedt e. V. Erfurt-Hochheim e. V. Kammermusikverein Erfurt e. V. other music e. V. SV Blau-Weiß 1971 Weißensee e. V. Verein zur Förderung des Staatlichen Kampfsportverein Marico San e. V. Palindrom Dance Company e. V. SV Blau-Weiß 90 Hochstedt e. V. Gymnasiums Prof. Hofmann Kölleda e. V. Kannawurfer Karnevalverein e. V. PERSPEKTIV e. V. SV Blau-Weiß Büßleben 04 e. V. Verein zur Förderung des Staatlichen Gymnasi - Kanu-Club Sömmerda e. V. Plattform e. V. SV Blau-Weiß Günstedt e. V. ums „Albert Schweitzer“ Sömmerda e. V. Karneval Club Alach e. V. Polizeisportverein Weimar e. V. - Abteilung Judo SV Concordia Erfurt e. V. Verein zur Förderung lernbehinderter Kinder Karneval Club Braugold e. V. Posaunenchor der Evangelischen Kirchge - SV Eintracht Frömmstedt. e. V. und Jugendlicher e. V. (Herderschulverein) Karneval Club Reseda 1967 e. V. meinde Buttstädt SV Empor Buttstädt Vereinigung zur Förderung sprachbehinderter Karnevalsverein „Gispi-Füchse“ e. V." Prävention & Prophylaxe für Kinder und SV Empor Erfurt e. V. Kinder e. V. Karnevalsverein Facedu e. V. Jugendliche e. V. SV Erfurt-West 90 e. V. Vereinigung zur Förderung von Kindern und Katholisches Pfarramt St. Wigbert Priorat Sankt Wigberti SV Fortuna Ermstedt 1990 e. V. Kegelsportverein „Am Anger“ Kölleda e. V. PSV Erfurt e. V. SV Grün-Weiß Niedertrebra Jugendlichen mit Förderbedarf e. V. Kindelbrücker Carneval Club e. V. RAG Regionale Arbeitsgruppe Sömmerda- SV Lossatal Großneuhausen e. V. Verkehrswacht Erfurt e. V. Kindelbrücker Obstbau e. G. Erfurt e. V. SV Olympia Haßleben e. V. VFB Grün-Weiß 1990 Erfurt e. V. Kindelbrücker SV 1991 e. V. Rassegeflügelzuchtverein Kannawurf e. V. SV Schmira e. V. VfB Oberweimar e. V. Kinder- und Jugendland Einrichtung für Kinder Rastenberger Kunst-Herbst e. V. SV Sömmerda e. V. - Abteilung Radsport via nova – zeitgenössische Musik in und Jugendhilfe (KiJuLa) Rastenberger Waldschwimmbad e. V. SWE Volley-Team e. V. Thüringen e. V. Kinder- und Jugendzirkus Tasifan/Kindervereini - Reit- und Fahrverein Buttstädt e. V. Tanzsportverein 2002 Schloßvippach e. V. VilniusBowler Erfurt e. V. gung Weimar e. V. Reit- und Fahrverein Eckolstädt e. V. TC Weimar 1912 e. V. Volcklandorgelverein in der St. Lukas Kirche Kinderhilfe Tschernobyl 2004 Erfurt e. V. Reit- und Fahrverein Weißensee e. V. Team Jugendarbeit Weimar „Kindervereinigung Bindersleben e. V. Kinderland „Bummi“ e. V. RFV 1990 Die Löwen Weimar e. V. Weimar e. V.“ Volkshochschule Erfurt Kindervisionen e. V. Erfurt Rhodaer Schützencompanie e. V. Tennisclub Apolda 1990 e. V. VSG „Union“ Weimar-Nord e. V. Kirchbau- und Heimatverein Bechstedtstraß e. V. Ringleber Carneval Verein e. V. Tennis-Club Weimar 1912 e. V. Weimarer Bowlingfüchse 04 e. V. Kirchbau- und Heimatverein Isseroda e. V. Rohrborner Dorfgemeinschaft e. V. Tennisverein Weimarer Dreieck e. V. Kirchgemeinde Mannstedt Rotary Club Sömmerda e. V. Theater Erfurt Weimarer FFC e. V. Kirmes Gispersleben e. V. Rotary Hilfsfonds Weimar e. V. Theater Improvision e. V. Weimarer Mal- und Zeichenschule e. V. Kirmesverein Eßeben e. V. sabit - Soziales Arbeitnehmer Bildungswerk Theater Waidspeicher e. V. Weimarer-Gitarren-Verein e. V. Kirmesverein Haßleben Thüringen e. V. THEPRA Kreisverband Sömmerda e. V. Weimart e. V. Klang Projekt Weimar e. V. SC 1903 Weimar e. V. Thepra Kreisverein Erfurt e. V. Weißenseer Karnevalsverein e. V. Klassikstiftung Weimar SC impuls Erfurt e. V. THEPRA Landesverband Thüringen e. V. Kleingartenverein „Am Frauenbach“ e. V. Schallenburger Faschingsverein „Die Obstle“ Thüringer Bachwochen e. V. Werde ein Freund! Hilfe für Weimarer Kinder Kleingartenverein „Am Schwemmbach“ e. V. Schaustelle e. V. Thüringer FC Erfurt WIR Wohnen im Ruhestand e. V. Kleingärtnerverein „Rote Nelke“ e. V. Schloss Ettersburg Thüringer Folklore Ensemble Erfurt e. V. Wirtschaftsförder-Verreinigung Apolda- Kleintierzuchtverein T 180 Sprötau Schlossvippacher Carnevalsverein 1958 e. V. Thüringer Fußballverband e. V. Weimarer Land e. V. Kneipverein Bad Berka e. V. Schloßvippacher Orgelpfeifer Thüringer Jagdhornbläser e. V. Wirtschaftsjunioren MIRKO Kölledaer Sportverein 90 e. V. Schmiraer Carnevalsverein e. V. Thüringer Kinderzeitung e. V. YEHUDI MENUHIN Live Music Now Weimar e. V. Kräutergarten Niederzimmern e. V. schola cantorum weimar e. V. Thüringer Landfrauenverband e. V. Ziergeflügel-,Exoten- und Kanarienzüchter Bad Kreis- und Fahrbibliothek des Kreises Weimarer Schöndorfer Sportverein 1949 Weimar e. V. Thüringer Leichtathletikverband e. V. Sulza e. V. (ZEK) Land SCHOTTE e. V. Thüringer Orgelsommer e. V. Zweckverband Wirtschaftsförderung

45 dankens[wert] – Sparkassenstiftungen

Sparkassenstiftungen. Nachhaltiges Engagement für die Region.

Die drei Stiftungen der Sparkasse Mittelthüringen er - gänzen das umfangreiche Förder- und Spendenenga - gement der Sparkasse nachhaltig und auf besondere, stiftungsspezifische Weise. Der Stiftungszweck wurde weit gefasst, um die vielfältigen Facetten des gesell - schaftlichen Lebens in der Region zu fördern. Er reicht u.a. von der Kultur, über den Sport und die Jugendför - derung, bis hin zur Wissenschaft.

Im Mittelpunkt der Fördermaßnahmen stehen konkrete Die Preisträger des Bürgerpreises Erfurt: Projekte, die einen besonderen, innovativen Charakter Spirit of Football e. V., Christa Wiesener, Plattform e. V., haben und nachhaltig wirken. Zudem initiieren die Sina Wittenberg (U21) und Kurt Neumann (Lebenswerk) Sparkassenstiftungen eigene Maßnahmen, um neue Impulse für das gesellschaftliche Leben in der Region zu geben.

Im Jahr 2013 konnten die Sparkassenstiftungen ins - gesamt rund 300.000 Euro für Förderprojekte und ei - gene Maßnahmen zur Verfügung stellen. Das gesamte Stiftungsvermögen beträgt derzeit rund 18,9 Mio. Euro.

Bürgerpreis „für mich. für uns. für alle.“ Die Preisträger des Bürgerpreises Sömmerda: Ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbarer Peter Klose, Elfi Ortlepp, Maria Huschak, Hartmut Lange, Stützpfeiler unserer Gesellschaft. Zahlreiche Menschen Jürgen List (Lebenswerk), Marlis Hildebrand (Lebenswerk) engagieren sich in ihrer Freizeit freiwillig und unent - geltlich. Sie nehmen die Dinge, die ihnen am Herzen liegen, selbst in die Hand und übernehmen damit Ver - antwortung für ihr Lebensumfeld. Mit dem Bürgerpreis der drei Mittelthüringer Sparkassenstiftungen soll die - ses Engagement anerkannt und gewürdigt werden.

Mit der Verleihung des Bürgerpreises 2013 wurden insgesamt 16 Personen und Initiativen für ihr ehren - amtliches Engagement ausgezeichnet. Die Preise waren mit insgesamt 14.000 Euro dotiert. Die Preisträger des Bürgerpreises Weimar – Weimarer Land: Uwe Adler, Jens Nitschke, Monique Franke (U21), Oskar Leine (Lebenswerk), Hans Gärtner (Lebenswerk)

46 dankens[wert] – Sparkassenstiftungen

tie aran ren g Q ir u a W l i t ä

t

.

V E R SP ! ROCHEN

S Sparkassenstiftung S Sparkassenstiftung S Sparkassenstiftung Erfurt Sömmerda Weimar – Weimarer Land

Gründung: 23.12.1992 31.08.2000 22.12.1995

Stiftungsvermögen zum 31.12.2013: 7.574.162,70 EUR 5.301.913,89 EUR 6.059.330,16 EUR

Fördergebiet: Landeshauptstadt Erfurt Landkreis Sömmerda Stadt Weimar und Kreis Weimarer Land Fördersumme seit Gründung: 1.948.742,28 EUR 858.485,28 EUR 1.737.938,17 EUR

Fördersumme 2013: 134.197,00 EUR 75.840,80 EUR 89.470,00 EUR

Geförderte Projekte 2013: 53 Projekte 50 Projekte 67 Projekte

Eigene Maßnahmen: · Bürgerpreis · Bürgerpreis · Bürgerpreis · Stipendien an begabte · Konzertreihe „hör-mal · Stipendien an begabte Kinder und Jugendliche im Denkmal“ Kinder und Jugendliche · Veranstaltungsreihe · Veranstaltungsreihe · Förderpreise für exzellen- „WortKlang – Lyrik im „WortKlang – Lyrik te schulische Leistungen Konzert“ im Konzert“ und hohes gesellschaft- · S-Cups im Jugendsport · Förderpreise für exzellen- liches Engagement te schulische Leistungen · S-Cups im Jugendsport und hohes gesellschaftli- ches Engagement“

Stiftungszweck: Kultur, Sport, Jugendförde - Kultur, Sport, Jugendförde - Kunst, Kultur, Sport, Ju - rung, Wissenschaft, Um - rung, Wissenschaft, Um - gendpflege, Denkmal - weltschutz, Gesundheits- weltschutz, Altenhilfe, pflege, Heimatpflege, Al- wesen, Heimat- und Wohlfahrtswesen, Heimat- tenhilfe, Wissenschaft und Brauchtumspflege, Wohl - und Brauchtumspflege, Öf - Forschung, Natur- und Um - fahrts- und Altenpflege fentliches Gesundheitswe - weltschutz, Gesundheits- sen und Wohlfahrtswesen

Weitere Informationen: www.sparkassenstiftung-erfurt.de www.sparkassenstiftung-soemmerda.de www.sparkassenstiftung-weimar.de

47 Kreativ an Fassaden: Die Graffitikünstler vom Projekt OQ-Paint haben vier graue Wände an Erfurter Gebäuden lebendig gestaltet. 48 dankens[wert] – Sparkassenstiftungen

ntie Ausgewählte Förderungen ara ren g Q ir u a W l i t ä

t der Sparkassenstiftungen 2013. .

V E R SP ! ROCHEN

Graffiti-Kunst für Erfurter Brandwände Garten der Vielfalt bereichert die Erfurter Fuchsfarm Der Verein Plattform e. V. hat in Kooperation mit drei Die Sparkassenstiftung Erfurt unterstützt seit vielen Graffitikünstlern das Projekt „OQ-Paint“ in Angriff ge - Jahren die Freunde und Förderer der Erfurter Fuchs - nommen. Vier graue Wände sollen durch großflächige farm e. V. In diesem Jahr wurden für das Projekt „Gar - Graffitis lebendig gestaltet werden. Zwei Häuserwände ten der Vielfalt“ 1.000 Euro zur Verfügung gestellt. wurden schon durch die Künstler Andreas von Chrza- Dadurch wurde die Teilfinanzierung einer Stelle im nowski und Michael Ritzmann fertiggestellt, zwei wei - Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) ermöglicht, die tere sollen noch folgen. Die Sparkassenstiftung Erfurt das Team der Fuchsfarm verstärkt und die kontinuier - stellte für dieses Projekt 2.500 Euro zur Verfügung. Das liche Betreuung des Gartens sichert. Der NaturErleb - Geld wurde für die Arbeitsbühnen und für Farbe ver - nisGarten Fuchsfarm ist ein Lernort der Natur- und wendet. Die Künstler selbst arbeiteten ohne Honorar. Umweltbildung. Mit dem neu entstandenen Garten der Vielfalt sollen Kinder und Jugendliche wieder lernen, Neue Zeitmessanlage für Speedskater wo das Essen auf dem Teller herkommt. Außerdem soll In der Erfurter Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle er - die Kenntnis alter Kultursorten – wie Getreide und Kar - mittelten im Mai 2013 rund 270 Inline-Skater aus Thü - toffeln – vermittelt werden. ringen und Sachsen ihre Landesmeister. Bei den Geschicklichkeitsläufen für den Nachwuchs kam dabei erstmals die neue Zeitmessanlage des Thüringer Speedskatingclubs Erfurt e. V. zum Einsatz. Bislang wurden für den Trainings- und Wettkampfbetrieb Stoppuhren genutzt, die jedoch zu ungenau für den schnellen Sport sind. Dank einer Förderung der Spar - kassenstiftung Erfurt in Höhe von 2.000 Euro konnte der 220 Mitglieder starke Verein bei den Landesmeis - terschaften die professionelle Zeitmessanlage in Be - trieb nehmen. Viel Betrieb herrschte im Garten der Vielfalt beim Tag der offenen Tür oder beim Familientag.

Gospelkonzert in der Kirche St. Wigberti in Bilzingsleben Auch in diesem Jahr präsentierte die Sparkassenstif - tung Sömmerda zum Tag des offenen Denkmals am 8. September ein Konzert der Reihe „hörmal im Denk - mal“. In diesem Jahr lud sie gemeinsam mit der Kir - chengemeinde in die St. Wigberti Kirche nach Bilzingsleben ein. Die restlos ausverkaufte Kirche fei - erte die Gospel-Formation „Big Mama & The Golden Die neue Anlage erstmals im Einsatz Six“ mit stehenden Ovationen.

49 dankens[wert] – Sparkassenstiftungen

Gemälde der Hofmalerin Louise Seidler (1786-1866) gerettet Bereits vor mehreren Jahren wurde in der St. Dionysius Kirche in Bachra die Entdeckung gemacht, dass das dortige Ölgemälde „Jesus segnet die Kinder“ von der Weimarer Hofmalerin Louise Seidler (1786-1866) ge - schaffen wurde. Die dringend erforderliche Restaurie- rung konnte nun auch dank einer Förderung der Sparkassenstiftung Sömmerda über 1.000 Euro abge - schlossen werden. Aus klimatischen Gründen wird eine Konzertimpressionen von Big Mama & The Golden Six Kopie des Werkes in Bachra verbleiben. Das Original wird künftig im Salzmannhaus Sömmerda zu sehen Lyrik Rap: Doppel-U in Kölleda sein. Eingeladen von der Sparkassenstiftung Sömmerda, hat der Rapper Doppel-U den rund 200 Schülern der Staat - lichen Regelschule „Friedrich-Ludwig-Jahn“ gezeigt, dass scheinbar langweilige Lyrik von Goethe und Schil - ler Spaß machen kann. Im Rahmen des „WortKlang“- Projektes bot der Rapper und Wortkünstler aus Jena den Schülern ein spannendes Programm, ließ sie aber auch selbst mitwirken. Durch ihr „Mitrappen“ wurde die Veranstaltung lebendig. Der Beifall und viele aner - Das restaurierte Gemälde wird an die Kirchgemeinde kennende Pfiffe bewiesen, dass die eher ungewöhnli - übergeben. che Schulstunde sowohl die Schüler als auch die Lehrer überzeugte und lange im Gedächtnis bleiben wird. Kinder und Jugendliche bauen einen Lehmbackofen für den Kräutergarten Niederzimmern Der Kräutergarten Niederzimmern ist seit vielen Jah - ren Herberge zahlreicher Kräuter und Nutzpflanzen sowie von alten und selten gewordenen Gemüse- und Obstarten. Verschiedene Biotope sind Heimstatt vieler Tier- und Pflanzenarten, die dem Garten seine spe - zielle Prägung verleihen.

Dank einer Unterstützung der Sparkassenstiftung Wei - mar – Weimarer Land in Höhe von 1.500 Euro kann ein Teil des Gartens nun auch verstärkt für Schülerprojekte bereitgestellt werden – für einmalige Aktionen (z. B. den Hochbeetbau) oder auch für wiederkehrende Pro - Aufmerksame Schüler beim Auftritt von Doppel-U jekte wie den Bau von Flechtwerk oder für Pflanzenex -

50 dankens[wert] – Sparkassenstiftungen

tie aran ren g Q ir u a W l i t ä

t

.

V E R SP ! ROCHEN

perimente. Als erstes Projekt wurde der Bau eines Lehmbackofens in Angriff genommen. Gemeinsam mit Schülern der ortsansässigen Grund- und Regelschule wurden hierzu Ziegelsteine aus Lehm hergestellt, die für den Bau des Ofens genutzt wurden. Eine andere Schülergruppe errichtete das Fundament, bevor der Ofen im September fertiggebaut wurde. Der Ofen wird künftig das Angebot des Kräutergartens weiter berei - chern, denn er kann u. a. zum Backen von Brot und Pizza verwendet werden. Stimmungsvolle Ausstellungsatmosphäre im Gewölbekeller

Stadtsportbund Weimar fördert fitte Kinder Der Stadtsportbund testete im Rahmen des Pro - gramms „Fitte Kinder = gesunde Kinder“ zum zweiten Mal die Fitness der Kinder und Jugendlichen an Grund - schulen, Regelschulen und Gymnasien. In den Klas - senstufen zwei und fünf absolvieren die Schüler acht Disziplinen (Sprint, Ausdauer-, Hindernislauf, Stand - weitsprung, Rumpfbeuge, Sit up, Ball-Beine-Wand- Die Herstellung der Lehmziegel machte den Kindern sicht - Wurf und Medizinballstoßen). Die dabei gewonnen lich Spaß. Daten werden genutzt, um jedem einzelnen Schüler eine Empfehlung zu geben, in welcher Sportart bzw. Pfarrwitwenstift Buttelstedt präsentiert neue welchem Weimarer Sportverein er mit seinen körperli - Ausstellung im Gewölbe chen Fähigkeiten am besten aufgehoben wäre. Die Der Förderkreis Krebs, Fasch und Kirche Buttelstedt Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land ermög - e. V. hat durch sein langjähriges Engagement maß - lichte die Fortsetzung des Projektes erneut mit 1.500 geblich dazu beigetragen, dass das ehemalige Pfarr - Euro. witwenstift saniert wurde und heute durch regelmä- ßige Veranstaltungen und Ausstellungen belebt wird. In diesem Jahr konnte der Gewölbekeller des histori - schen Gebäudes hergerichtet werden. Er bietet nun Raum für eine kleine Ausstellung zu den geologischen Besonderheiten Buttelstedts. So kann der Besucher sich u. a. ein Bild von der Entwicklung der Tongrube und der Ziegelei sowie der Suche nach Erdöl machen. Die Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land un - terstützte die museale Ausstattung des Gewölbekel - lers mit 1.200 Euro. Weimarer Schüler machen sich bereit für den Fitnesstest

51 Bei den Schultheatertagen im April 2013 traten Schüler aus 9 Schulen auf. 52 lebens[wert] – Kalendarium

ntie Das Kalendarium. ara ren g Q ir u a W l i t ä

t Momentaufnahmen eines .

V E bewegten Jahres 2013. R SP ! ROCHEN

Januar März

Auftakt zum Van-de-Velde-Jahr 2013: Mit insgesamt Enten überreicht: Auch 2013 hat die Sparkasse das Er - 13 Ausstellungen und zahlreichen Begleitveranstaltun - furter Entenrennen unterstützt und machte den Kindern gen wurde der Künstler 150 Jahre nach seiner Geburt der „Dittelstedter Knirpse“, der Kita „Pusteblume“ sowie geehrt. „Buchenberg“ mit zahlreichen Enten eine Freude. Februar April

Besuch vom Prinzenpaar: Beim närrischen Banküberfall Perfekte Bühne für Schüler: Insgesamt gab es bei den in der Hauptfiliale Anger hatten wie immer die Erfurter 19. Weimarer Schultheatertagen 14 Aufführungen im Karnevalisten kurzzeitig das Sagen in der Sparkasse. Stellwerk und im e-werk.

53 lebens[wert] – Kalendarium

Mai Juli

Goals Connect – Tore verbinden: Unter diesem Motto Nachwuchs gefördert: Für ihre künstlerischen und sport - fand die Sparkassen Fairplay-Soccer-Tour 2013 in der lichen Leistungen erhielten sieben junge Erwachsene Apoldaer Werner-Seelenbinder-Halle statt. Stipendien von der Sparkassenstiftung Erfurt.

Juni August

Augen auf im Straßenverkehr: Clown Hajo erklärt Grund - Für Romantiker, Kunstfreunde und Lyrik-Liebhaber: schülern, was es auf dem Schulweg und in der Freizeit zu In der St. Cyriaks Kirche in Weiden bei Buttelstedt beachten gilt. wurden neben Musik- und Lyrikperformances auch zahlreiche Installationen dargeboten.

54 lebens[wert] – Kalendarium

tie aran ren g Q ir u a W l i t ä

t

.

V E R SP ! ROCHEN

September November

Katz und Maus: Die Sparmaus Eurosita und der Kater Mit wertvollen Informationen für Sparkassen-Kunden: Centrino erklären den Kindern alles, was beim Thema Dr. Thilo Goodall-Rathert beim Kommunalkunden-Forum Geld und Eigentum wichtig ist. der Sparkasse Mittelthüringen.

Oktober Dezember

Die Decke der Waltersdorfer Schule wurde restauriert Traumprinz gefunden: Pünktlich zu Weihnachten wurde und eine Musterachse erstellt. Landrat Harald Henning im Sömmerdaer Volkshaus das Musical „Aschenputtel“ (r.) und Sebastian Palm (l.) von der Filiale Weißensee aufgeführt – unterstützt von der Sparkasse Mittelthürin - übergaben den Spendenscheck an den Heimatverein gen. Waltersdorf e. V.

55 Impressum

Impressum

Herausgeber: Sparkasse Mittelthüringen Anger 25/26 99084 Erfurt Telefon: 0361 545-0 Telefax: 0361 545-43199 E-Mail: [email protected] Internet: www.sparkasse-mittelthueringen.de

Redaktion: Abteilung Vorstandsstab Ansprechpartner: Michael Galander, Abteilungsleiter Telefon: 0361 545-11100

Gestaltung/Druck: Handmann Werbung GmbH, Erfurt

Stand: 14.01.2014

Fotos: © adventtr – istockphoto.com (S. 27), Atelier Papenfuss (S. 11, 14), Axel Clemens (S. 47 u.), Barbara Neumann (S. 4, 5), Björn Schorr (S. 46), Christian Meyer, Weimar (S. 34, 47 o., 47 m.), © Deklofenak – Fotolia.com (S. 37), © Deklofenak – istockphoto.com (S. 26), Freunde und Förderer der Erfurter Fuchsfarm e. V. (S. 49 r.), Förderkreis Krebs, Fasch und Kirche Buttelstedt e. V. (S. 51 r. o.), © iceteaimagesf – Fotolia.com (S. 8), Kindertheater Liberi (S. 55 r. u.), Klassikstiftung Weimar (S. 53 l. o.), Kräutergarten Niederzimmern e. V. (S. 51 l.), Landessportbund Thüringen (S. 40, 41), Landratsamt Landkreis Sömmerda (S. 50, 55 l. u.), © oonal – istockphoto.com (S. 22), © Piotr Marcinski – Fotolia.com (S. 28), © pressmaster – Fotolia.com (S. 32), ReSales Apolda (S. 30, 31), Robert Wechsler (S. 43), © senoldo – Fotolia.com (S. 24), © skynesher – istockphoto.com (S. 22), Sparkassen-Finanzgruppe (S. 6, 29), Stadtsportbund Weimar e. V. (S. 51 r. u.), © stokkete – istockphoto.com (S. 22), © Squaredpixels – istockphoto.com (S. 22), Thomas Müller (S. 52, 53 r. u.), Thüringer Speedskating Club Erfurt (S. 49 l.), © Tom Nulens – istockphoto.com (S. 22), Venusbrass (S. 36), Verein zur Erhaltung von Kirche und Kirchberg in Weiden bei Buttelstedt e. V. (Gerhard Setzpfandt) (S. 54 r. u.), Yvonne Kotylla (S. 55 l. o.)

56

Sparkasse Mittelthüringen Anger 25/26 99084 Erfurt Telefon: 0361 545-0 Telefax: 0361 545-43199 E-Mail: [email protected] Internet: www.sparkasse-mittelthueringen.de