Verlagspostamt 1130 Wien · Aufgabepostamt 4020 Linz · Sponsoring Post · 03Z035189 S Newsletter Zeitschrift des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Ausgabe 1.2009

Editorial Ein Jahr der Herausforderungen

Das Jahr 2009 steht für den ASVÖ ganz im Zei- chen seiner Jugendspiele. Zum sechsten Mal seit 1979 wird diese sportliche Großereignis Jugend- liche aus ganz Österreich im Alter von in seinen Bann ziehen. Eine Woche lang küren die jungen AthletInnen ihre Siegerinnen und Sieger in 17 Sportarten, erleben ein vielseitiges Rahmenpro- gramm und lernen dabei auch ein schönes Stück Österreich kennen.

Austragungsort der Jugendspiele 2009 ist Telfs in Tirol, das mit einem hochkarätigen Sportzen- trum aufwarten kann und auch für die Rahmen- bewerbe hervorragende Möglichkeiten bietet. Der ASVÖ möchte mit dieser Veranstaltung vor allem die Jugendbegegnung und die sportliche Vielfalt unterstützen, steht doch bei den Jugend- spielen nicht nur die Leistung im Vordergrund, sondern das gemeinsame Erleben einer Woche voll Spaß und Spannung.

z Und er fliegt und fliegt. Leider stand der Jahresbeginn 2009 für den ASVÖ-Adler gewinnt die Vierschanzentournee und WM und ist … Wolfgang Loitzl ist einer der Superstars ASVÖ im Schatten eines anderen Themas. Die des Sprungwinters 2008/09. in allen Medien kolportierten Malversationen Foto: GEPA durch einen ehemaligen Mitarbeiter im Lan- desverband Burgenland haben weite Kreise … plötzlich Sieger! gezogen. Der ASVÖ hat umgehend reagiert, eine lückenlose Aufklärung der Vorgänge initiiert und die internen Kontrollmechanismen entspre- chend verschärft. Das ist die Geschichte von Vater Josef Loitzl erinnert sich zurück, an damals, Er vereint die gemeine Ausübung einer körper- einem Sportler, der es nie auf als sein achtjähriger Sohn ihn anbettelte, mit dem lichen Tätigkeit mit aristokratischer Eleganz, wie Das Engagement vieler Tausender ehrenamtli- Skispringen beginnen zu dürfen. „Ja“, habe ich zu Soziologe Roland Girtler feststellte. Aber: Er ist cher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sport das höchste Treppchen geschafft ihm gesagt. „Aber du darfst nicht weiter als 30 Me- nicht gerade der Fleißigste unter den Adlern des soll durch solche bedauerlichen Einzelfälle nicht hat. Der trotzdem ruhig und ter springen. Aus den 30 wurden 50 und 70, und ÖSV. Er lässt sich tragen von seinem Talent, gewinnt in Misskredit gezogen werden. Auch die jüngs- irgendwann hat er nicht mehr gefragt …“ mit der Mannschaft vier Mal die Weltmeisterschaft te Diskussion um das ÖOC hat deutlich gezeigt, gelassen blieb und an sich und und erweist sich als verlässlicher Teamgefährte. Er dass die öffentliche Meinung sehr sensibel ist, seine Möglichkeiten glaubte. Wolfgang Loitzl, das war auch klar, als scheint auf den Spuren Reinhard Schwarzenbergers wenn es um die korrekte Verwendung von Bun- er den Elfjährigen zum ersten Mal in Aktion sah, zu wandeln: gut genug für das Team, aber zu wenig desmitteln geht. Dem organisierten Sport ist die Der riskierte, einen Flug vom war und ist ein Talent des Flugsports. Groß gewach- ehrgeizig für die ganz großen Ziele. Es muss Loitzl professionelle Verwendung und Abrechnung von Schanzentisch mit einem Flug sen, aber leicht von Gewicht, arbeitet er sich nach deswegen schmerzen, gewaltig schmerzen, dass Fördermitteln anvertraut. Die Anforderungen an aus dem Team zu tauschen. vorne. Der Maturant des Skigymnasiums in Stams er die Medaillenflut der österreichischen Springer das Vereins- und Verbandsmanagement sind in wird im Januar 1998 Junioren-Weltmeister von bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin/ den letzten Jahren in dieser Hinsicht gestiegen. Dies ist die Geschichte von der Normalschanze, fällt im Continental-Cup auf, Pragelato nur als Zuschauer vor dem Fernseher Es liegt an uns allen, diesen Ansprüchen durch Wolfgang Loitzl, Tourneesieger auch im Weltcup. Seinen ersten Podestplatz in erleben darf. Ansonsten wäre er heute wohl auch entsprechende Kommunikations- und Weiter- einem Einzelspringen holt sich der Mann mit dem schon Olympiasieger. bildungsmaßnahmen gerecht zu werden. und Weltmeister 2009. Spitznamen „Wuff“ (bellend ausgesprochen!) im Es mag der Wendepunkt in der Karriere des im- Eigentlich ist es ein wahr Januar 2001 in Park City, hinter dem damaligen mer freundlichen, zurückhaltenden, bescheidenen Dann können wieder andere herausfordernde Superstar Adam Malysz aus Polen. Bis zur Vier- Steirers, der im Schatten von auf- Aufgaben in den Fokus unserer Arbeit rücken, gewordenes Märchen. schanzentournee 2008/09 kommt der Springer gewachsen ist und diesen nunmehr verlassen hat, wie zum Beispiel unsere Jugendspiele im Juli des ASVÖ-Klubs WSC Bad Mitterndorf auf 221 Ein- gewesen sein – denn eher als der Tourneesieg dieses Jahres in Telfs. 8 sätze, acht Podestplätze und null Siege. steht 2006 sein Abschied vom Sport im Raum. Es sind dies die Geschichten, die der Sport schreibt. Geld allein spielt keinen Fußball, sagt der Volksmund, Mag. Paul Nittnaus Generalsekretär Loitzl kennt das Metier. Er ist ein begnadeter und Loitzl wird sich bewusst, dass Talent allein keine Springer, ein Ästhet, wie es früher Toni Innauer war. Siegsprünge setzt. Der Ehemann und Familien-

(weiter Seite 2)

newsletter 1-09.indd 1 03.03.2009 11:40:30 Uhr t Ein Kuss für den Schnee, ein Ritual des Siegers Loitzl.

u Wolfgang Loitzl – Am Podest … Fotos: GEPA

Widhölzl im Jahr 2000. Und er gewinnt sie nicht mit vier zweiten Plätzen, sondern mit drei Siegen (und Rang zwei in ). Die Punkrichter zeigen im ersten Durchgang von fünf Mal die Traumnote 20,0. Es ist die Krönung. Loitzl ist der Konkurrenz in allen Belangen überlegen. Zweiter in Oberstdorf Das gewonnene Auto wird seine Frau chauffi- eren, das Preisgeld kann die Familie, die auf dem Bauernhof der Loitzls lebt, auch gut gebrauchen: Sie will ein eigenes Haus bauen. Und der im Jänner 1980 geborene Meister der Schanzen lernt mit dem ihm eigenen Selbstverständnis, neue Herausforderungen anzunehmen und mit diesen umzugehen. „Vielleicht hätte ich öfters vater (Frau Marika, Söhne Nikolas, 4, Benjamin, 2) den Kreis der Tournee-Favoriten, und man witzelt: einen gebraucht, der mir hinten reintritt“, hat Erster in Garmisch-Patenkirchen trainiert härter denn je zuvor. 2007 holt er sich im Auch hat einmal, 1999, den tradi- er während der Tournee einmal zu Protokoll japanischen Sapporo seine bis dato letzte Team- tionsreichen Wettbewerb mit einem fünften und gegeben. Und letztlich hat sich Loitzl selbst den Weltmeisterschaft, im Sommer 2008 wechselt er drei zweiten Plätzen gewonnen. Ein Tourneesieger entscheidenden Tritt in den Allerwertesten verpasst. die Skimarke und zieht das Training im B-Kader muss eben nicht unbedingt ein Tagessieger sein. jenem in der A-Mannschaft vor. Somit geht er dem Hinter den Kulissen bereitet Wolfgang Loitzl seine Auch diese Tatsache zeugt von Stärke und Charak- ständigen Vergleich mit den heimischen Jung- Kampagne minutiös vor. Nach den Weltcup- ter. Wolfgang Loitzl hat in der Abendröte seiner spunden und Superstars Konkurrenzen von Engelberg fährt er nicht zu sei- Karriere eines der größten Ziele der Skisprung- und aus dem Weg. Nicht ner Familie zurück, sondern verbringt zwei Tage in Szene erreicht. Die Tatsache, dass er Tourneesieger die Furcht vor der Konkurrenz ist für diese Schritte Rif bei Salzburg, um sich den Feinschliff zu holen. wurde, ist außergewöhnlich genug. Aber die Wid- Erster in ausschlaggebend, sondern die Überlegung, neue Daheim, meint er, ist er – wie es sich auch gehört rigkeiten, die er auf dem Weg dorthin meisterte, Reize zu setzen und sich in einem ruhigeren Am- – mit seinen Kindern beschäftigt und mit seiner machen seinen Triumph wahrhaft sensationell. biente konzentrierter auf kommende Aufgaben Frau. Doch es gibt die Zeit der Arbeit und die Zeit War Doppel-Olympiasieger Thomas Morgenstern vorbereiten zu können. der Entspannung. Österreichs Sportler des Jahres 2007, so müsste Der Weltcup 2008/09 beginnt, und Loitzl sam- Die harte Arbeit und die damit verbundenen jener 2008 auch schon feststehen. Harley David- melt Podestplätze: zwei in Kuusamo (Team und Entbehrungen haben sich gelohnt. Wolfgang Loitzl son-Fahrer Wolfgang Loitzl: für seinen Glauben Einzel), zwei in Engelberg, und es sind immer küsst den Schnee im Auslauf von Bischofshofen, als an die eigene Stärke, für seine Beharrlichkeit, für die Ränge hinter den Siegern. Immerhin wird der er als Tourneesieger feststeht, als erst siebenter Ös- seinen Tourneesieg. 8 sympathische Bad Mitterndorfer aufgenommen in terreicher und als erster ÖSV-Athlet nach Andreas Egon Theiner Erster in Bischofshofen SC Radstadt zieht Erfolgsspur auf Piste und Loipe haben wir auch stets attraktive Starterfelder.“ Zum Val d’Isere, alpine Ski-Weltmeisterschaften, Riesentorlauf Herren. Am Start: Hannes Reichelt vom Ski- 75-jährigen Bestandsjubiläum 1985 konnten sich club Sparkasse Radstadt. Der Super-G-Weltcupgesamtsieger ist das aktuelle sportliche Aushängeschild auch die Abfahrtsasse im Rahmen der österreichi- schen Titelkämpfe davon überzeugen. Bei den des Salzburger Vereines, der dank hervorragender Nachwuchsarbeit seit vielen Jahrzehnten Skirenn- nächsten FIS-Super-G-Rennen Anfang März werden und Langläufer in die ÖSV-Kader bringt. „Es wird aber zunehmend schwieriger, der Weg an die Spitze wieder zahlreiche Spitzenläufer und Läuferinnen am Start stehen. (Auch ein Damen SG wird ausge- wird immer härter“, weiß Klubobmann German Baueregger. tragen). Prominenter Sieger eines FIS-Rennens um das Radstädter Stadtwappen vor 35 Jahren war ein gewisser Ingemar Stenmark, der damit seine un- glaubliche Siegesserie startete. 1946 wurde von Visionären des Skiclubs Radstadt ein Sessellift in Eigenregie auf das Königslehen errichtet, dieser war bis 1955 in Betrieb. Inno- vativ war man im Langlaufbereich. In Radstadt wurde der erste internationale Nachtsprint durch- geführt. „Walter Mayer hat mit seinen Kontakten die Wege dazu geöffnet“, so Baueregger. „Der Do- z Andreas Schifferer z Einer der prominentesten Radstädter: Alois Stadlober z Radstadt-Obmann German Baueregger lomitensprint in Lienz zeigt, dass diese Läufe auf der Erfolgsspur sind. In solchen Sprintlangläufen Sportliche Erfolge ziehen sich wie ein roter Faden samtsiegerin Mag. Gudrun Pflüger sowie Walter Anna Seebacher und Lisa Buchsteiner sind einige geht es schon mal um Weltcuppunkte.“ Der erste durch die Klubgeschichte eines der ältesten Skiver- Habersatter, weltbester Skispringer 1958/59. Bei der jungen Renn- und Langläufer. Lediglich für die Nachtsprint 1980 sah mit Olympiasieger Thomas eine Österreichs. Seit 1910 legt der SC Radstadt auf österreichischen Meisterschaften waren Winter- Snowboard- Europacupsiegerin Mag. Evelin Maier Wasberg einen würdigen Sieger. gediegene Skiausbildung wert. Putzi Frandl, Ös- sportler des SC Radstadt über 120-mal siegreich. ist keine Nachfolgerin (oder Nachfolger) in Sicht. terreichs erster Europacupgesamtsieger Christian Die Basis für diese großartige Bilanz wird im Kinder-, „Leider haben wir derzeit keine Aktiven in dieser „Für größere Vorhaben auf dem Veranstaltungssek- Witt-Döring, Roswitha Stadlober-Steiner (derzeit Schüler- und Jugendbereich gelegt, und da sind die Sportart. Ein Rückgang, der österreichweit auszu- tor fehlen uns derzeit einfach die finanziellen Mittel. in der Sektion Langlauf im Verein tätig), Andreas Radstädter überaus erfolgreich, haben zuletzt fünf- machen ist.“ Wir sind aber jederzeit bereit einzuspringen, wenn Schifferer und Hannes Reichelt eroberten Olym- mal in Folge den Salzburger Landescup für sich ent- WettkampfsportlerInnen brauchen entsprechende der ÖSV ruft“, konzentrieren sich Baueregger und pia- und WM-Medaillen, reüssierten im alpinen schieden. „Zum Teil haben wir 15 Teilnehmer beim Veranstaltungen. Auch da ist der SC Radstadt un- seine Mitarbeiter auf die Organisation von Nach- Weltcup mit 22 Einzelsiegen und vier Disziplinen- Landescup gestellt“, stellt German Baueregger, der gemein aktiv und bewährt bei Nachwuchsbewer- wuchsrennen im Langlauf und Alpinen Bereich, Kristallkugeln. Herausragend im Langlaufbereich seit 45 Jahren Trainer ist, einen Rückgang fest. „Wir ben, Meisterschaften, Landescup-, FIS- und Europa- sowie auf die Durchführung von FIS-Rennen. „Die Obmann-Stellvertreter Dr. Alois Stadlober mit haben auch jetzt vielversprechende Talente, aber cuprennen. Seine Erfahrungen als FIS-Delegierter großen Rennen veranstalten ohnehin Schladming Staffelgold und Einzelsilber bei der WM in der nicht mehr in dieser Dichte wie früher.“ Die oft- kommen Baueregger zu Nutze. „Wir haben schöne und andere Orte“, sagt Baueregger. Er und sein Team Ramsau 1999, Wasalaufsieger Walter Mayer oder fachen Salzburger Nachwuchsmeister Christopher Rennstrecken und schaffen durch unser hervor- setzt auf die Arbeit an der Basis – und klar ist, dass die auch als Leichtathletin (vierfache Berglauf- Neumayer und Patrick Neureiter, Viktoria Habersat- ragendes Umfeld perfekte Bedingungen. Das der SC Radstadt auch in Zukunft stolz seine Erfolgs- Weltmeisterin) erfolgreiche World-Loppet-Ge- ter oder die Stadlober-Sprösslinge Luis und Teresa, schätzen auch weltcuperprobte Läufer, deshalb bilanzen präsentieren kann. 8 Franz Srnka

2 ASVÖ Newsletter 1.2009 ASVÖ Newsletter 1.2009

newsletter 1-09.indd 2 03.03.2009 11:40:38 Uhr tErminE Fit FÜr ÖStErrEich – Forum in WiEn

Ernährungs-Seminar für Drittes „Fit für Österreich“-Forum Zum dritten Mal wird am 26. März das „Fit Frauen im Breitensport für Österreich“-Forum im Haus des Sports ver- Grundlagen der Sporternährung, praktisches Erar- anstaltet. Im Mittelpunkt steht dabei der Ju- beiten von versteckten Fett- und Zuckerfallen, Be- gendsport; auch die Bewegungsinitiative für rechnung des persönlichen Energie- und Eiweißbe- Kindergärten und Volksschulen, die ab Herbst in darfs stehen u. a. im Mittelpunkt der Seminarreihe drei Bundesländern – Vorarlberg, Salzburg und „Optimale Ernährung für Frauen im Breitensport“. Burgenland – anläuft, wird thematisiert. Erwartet Die Diätologinnen Helga Klein und Birgit Lötsch werden alle politischen und sportpolitischen führen am Freitag, 8. Mai, in Wien, am Sams- Entscheidungsträger, so u. a. Sportminister Nor- tag, 9. Mai, in Innsbruck und am Sonntag, 10. bert Darabos. Im Vorjahr ging BSO-Präsident Mai, in Salzburg durch den Workshop, bei dem Peter Wittmann (Bild) besonders auf die Zielset- auch persönliche Ernährungs- und Trainingsproto- zung von „Fit für Österreich“ ein, gesundheitsori- kolle individuell besprochen werden können. entierte Bewegungsangebote fl ächendeckend Anmeldeschluss ist der 24. April; anzubieten. Über das bundesweite Netzwerk der Seminarbeitrag beläuft sich auf € 20,–. der „Fit für Österreich“-KoordinatorInnen in den Dachverbänden ASVÖ, ASKÖ und SPORTUNION Sportjugend sucht stehen AnsprechpartnerInnen und Multiplikato- nach jungen Helfern rInnen zur Verfügung, die erfolgreich Initiativen Für Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren orga- umsetzen und gemeinsam mit den Sportver- nisiert der ASVÖ (als erster Sportverband in Öster- einen ihren Beitrag zu vermehrter Bewegung im reich überhaupt) die KoBetreuerInnen-Ausbildung Kindesalter leisten. Ihre Erfahrungen sollen auch mit insgesamt 28 theoretischen und praktischen genützt werden, um gemeinsam mit den Sport- Unterrichtseinheiten. Vermittelt werden u. a. verbänden und den Vereinen in Abstimmung mit Grundsätze in der Teamarbeit, Planung und Orga- der Schule deren Bewegungsangebot sinnvoll zu nisation von Freizeitprogrammen oder Grundlagen z BSO-Präsident Peter Wittmann. Foto: www.fi tfuerosterreich.at ergänzen. 8 ausgewählter Spielsportarten. Die staatlich geprüfte Sportjugendleitern Karin Peer 15. aSVÖ ViEnna indoor lEichtathlEtiK-gala ball dES SportS 2009 hält den nächsten Kurs von 29. Mai bis 1. Juni in Grödig bei Salzburg ab. Alle Kosten werden von der … wo sich ASVÖ-Sportjugend getragen (Anerkennungsbei- Weltbestzeit als Lohn trag von allen TeilnehmerInnen: € 50,–). Wiens Sport trifft. Anmeldeschluss ist der 6. Mai. für ein gelungenes Meeting Breitensportliche Jugendbetreuer Für sportinteressierte Personen aus dem Breiten- Mit hochkarätigen Hallen-Veranstaltungen sind die Leichtathleten in Österreich nicht gerade gesegnet. und Leistungssport, die mit jungen Leuten im Eine der wenigen ist die ASVÖ Vienna Indoor Gala im Ferry-Dusika-Stadion, über die zuletzt auch in Sportverein bereits arbeiten oder in Zukunft arbei- den internationalen Medien berichtet wurde. Erfreulich, dass dabei ein Österreicher im Mittelpunkt stand. ten wollen und sich weitere Ideen für diese Tätig- Clemens Zeller lief über die 400 Meter mit 46,27 Sekunden Jahresweltbestzeit in der Halle! Die Olympia- keit aneignen möchten, organisiert der ASVÖ die zweite von Athen und zweifache Vize-Weltmeisterin Nadine Kleinert aus Deutschland gewann das Ku- dreiteilige Jugend-Übungsleiterausbildung. gelstoßen überlegen mit guten 18,15 Metern. Ausbildungstermine sind der 20. - 22. März Der Niederösterreicher Clemens Zeller bestätigte seine aufsteigende Form knapp zwei Wochen vor der (1. Teil) und der 18. - 20. September (2. Teil/beide Hallen-EM (6. bis 8. März) in Turin. „Wenn ich mein Stehvermögen noch verbessere, dann fällt auch der in Salzburg-Rif). Teil drei fi ndet im Jänner 2010 in zehn Jahre alte Pöstinger-Rekord (Anm.: 46,14). Auch muss ich noch an meiner Grundschnelligkeit ar- z Am 27. März steht das Wiener Rathaus erneut im Zeichen des Sports. Rohrmoos statt. Kursleiter ist Martin Kasika, Bundes- beiten“, war der 24-jährige Student gleich um 0,31 Sekunden schneller als je zuvor. Auch der zwei Jahre jugendleiter des ASVÖ; alle ASVÖ-Mitglieder haben jüngere Andreas Rapatz nützte das ASVÖ-Meeting zum EM-Ticket. Der Kärntner HSZ-Soldat absolvierte Bereits zum dritten Mal organisieren die Sport- einen Anerkennungsbeitrag von € 70 vor Kursbeginn die 800 Meter in 1:48,57 Minuten. Dachverbände ASVÖ Wien, ASKÖ Wien und zu bezahlen, Interessenten, die in keinem ASVÖ- Angesichts dieser Topleistungen war Organisator und ASVÖ-Wien-Vorstandsmitglied Mag. Roland Herzog Sportunion Wien sowie das ZSU Schmelz Verein sind, zahlen eine Beitrag von € 85,–. mit der Performance der 15. Aufl age der ASVÖ-Hallengala, zu der 350 Teilnehmer aus 25 Nationen nach (Zentrum für Sportwissenschaft und Universitäts- Anmeldeschluss für den 1. Kursteil ist der 4. März. Wien gekommen waren, überaus zufrieden: „Mehr kann man wirklich nicht erwarten. Österreicher im sport) am 27. März 2009 den Ball des Sports im Blickpunkt, namhafte Sieger aus dem Ausland, auch die AthletInnen stellen unserem Meeting ein gutes Wiener Rathaus. Lehrgang zum Fit-LehrwartIn Zeugnis aus. Wir haben auf allen Ebenen die Erwartungen erfüllt. Für die Jugend gibt es ja sonst kaum Unter dem Ehrenschutz von Bürgermeister Dr. Mi- Die Ausbildung zum/r Fit-LehrwartIn ist eine Ba- Hallenveranstaltungen in Österreich, auch dass sich Hobbyathleten mit Weltklasse messen können, fi ndet chael Häupl, Univ.-Prof. Dr. Norbert Bachl, Leiter sisausbildung für alle in Vereinen tätige Übungs- großen Anklang.“ Franz Srnka des Zentrums für Sportwissenschaft und Univer- leiterInnen und BetreuerInnen und solche, die es sitätssport, sowie den PräsidentInnen der drei werden wollen. Der Lehrgang zielt vor allem auf tErminÜbErSicht Dachverbände bietet der Ball des Sports eine Platt- jene Personen ab, denen Breiten- und Freizeitsport Sportjugend-Ausbildungen form für Tanz und Unterhaltung wie auch für das ein besonderes Anliegen ist. Ausbildung Jugend-ÜbungsleiterIn 2009 – 2010, Teil 1 20. – 22. März Rif bei Salzburg Zusammentreff en und den Austausch von treiben- Die Ausbildung erfolgt in drei Abschnitten in Zu- KobetreuerInnen-Ausbildung 29. Mai – 1. Juni Grödig/Salzburg den Kräften aus Sport und Wirtschaft. sammenarbeit mit der Bundes-Sportakademie in Sportjugend-Aktivitäten Rund 2.500 SportlerInnen, SportpolitikerInnen Tennis-Ostercamp 6. – 10. April ISFO, Heubergstättenstraße 1, 1100 Wien Wien von 2. bis 8. August in Faak am See, vom Osterferien Sport und Erlebniswoche „Spiel, Sport und Spaß“ 6. – 10. April Baden, Veranstaltungshalle und FunktionärInnen werden an diesem Abend er- 26. bis 31. Dezember in Maria Alm/Hintermoos Eröff nungs-Spielefest 17. April Baden wartet; sie werden im festlichen Rahmen des Wie- und Ende Juli 2010 erneut in Faak am See. Leichtathletik Veranstaltung April 8181 St. Ruprecht ner Rathauses einen Mix aus Tanz und sportlichem Kids Bike-Opening April 8046 Graz St. Veit Die gesamte Ausbildung kostet in Summe € 654,–. Rahmenprogramm genießen. Frauensport Allen ASVÖ-Mitgliedern wird nach positivem Ab- Seminar „Optimale Ernährung für Frauen im Breitensport“ 8., 9., 10. Mai Wien, Innsbruck, Salzburg Karten sind zum Preis von € 50,– bei schluss der Prüfung (im 3. Teil) ein Betrag von www.wien-ticket.at 01/588 85 Richtig Fit € 218,– rückerstattet. Richtig Fit mit Pilates, Modul 1 06. – 08. 03. Rechberg/OÖ www.balldessports.at Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2009. Richtig Fit mit sanftem Krafttraining – Centrics 07. – 08. 03. St. Pölten/NÖ [email protected] Richtig Fit für Kinder, Modul 1 13. – 15. 03. Mattersburg/B Richtig Fit durch Entspannung nach Franklin 14. – 15. 03. Kufstein/V erhältlich. Weitere Informationen zu allen Seminaren und Richtig Fit mit Laufen 14. – 15. 03. Dornbirn/V Mitglieder von ASKÖ Wien, ASVÖ Wien, Sport- Ausbildungen bei Agnes Kainz (Tel. 01-877 38 20) Richtig Fit mit Gesundheitssport, Modul A+K 21. – 22. 03. Oberschützen/B union Wien bezahlen ermäßigt € 30,–; Schüler, Richtig Fit mit Pilates, Modul 2 27. – 29. 03. Rechberg/OÖ oder [email protected] Richtig Fit mit Pilates, Modul 1 27. – 29. 03. Rif/S Studenten bis 26 Jahre, Präsenz- und Zivildiener Richtig Fit mit Nordic Walking 28. – 29. 03. Prein/NÖ € 20,–. Logen (max. 16 Plätze) können direkt beim (Anmeldungen bei den Fit für Österreich-KoordinatorInnen in den Landesverbänden) Veranstalter gebucht werden. 8

ASVÖ Newsletter 1.2009 3

newsletter 1-09.indd 3 03.03.2009 11:40:42 Uhr Zur Person: Prof. Mag. Peter Zellmann (61) steht dem „Institut für Freizeit und Tourismusfor- schung“, kurz IFT, in Wien vor. Dieses hat seine Wurzeln im Praxismodell „TSA“. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen das Verhalten, die Wünsche bzw. Bedürfnisse der Menschen in Arbeit und Freizeit bzw. Urlaub. Zur erweiterten Aufga- benstellung gehört auch die Qualifizierung sowie Klärung des Berufsbildes der in Freizeit und Touris- mus beschäftigten Personen. Zellmann publizierte neben wissenschaftlichen Analysen die Bücher „Die Zukunftsgesellschaft“ (2005) und „Die Zu- kunftsfallen“ (2007) und ist Träger des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich. Weitere Informationen: www.freizeitforschung.at Ein Ende der Kommerzialisierung, ein Anfang der Dienstleistung? »Krise ist große Chance für den Sport!«

Die Zukunft des Sports schien Der Blick zurück ist nicht angenehm, denn es ist relativ klar und lautete, auch ein Blick auf Versäumnisse. Doch auch in der Trendforschung gilt der Satz, dass man das Gestern in einem Satz: Alles, was sich kennen müsse, um das Morgen zu verstehen. So nicht rechnet, wird eingestellt. holt Peter Zellmann etwas aus, um zu erklären: dass es die Sportpolitik übersehen hätte, die Dienstleis- Der Kommerz schien der tungskultur im traditionellen Sportwesen ein- und finale Sieger, im Freizeit-, durchzusetzen; dass sein 1972 gegründeter Verein für Vereinslose (TSA, 40.000 Mitglieder im Jahr Breiten- und Spitzensport. 1987) den Nachweis erbracht hätte, dass Men- Wieso nun alles anders wird, schen den Verein wollen, aber keinen dazu gehö- erklärt Prof. Mag. Peter Zellmann renden Vereinszwang; dass es den Fitness-Boom nie gegeben hätte, sondern dieser über Inserate, vom Institut für Freizeitforschung Werbungen und PR-Aktionen herbei beschworen in Wien im Gespräch mit worden sei. Die Fluktuation in den Fitness-Studios war und ist zu groß, mehr als 5 Prozent regelmäßig Egon Theiner. aktive Teilnehmer seien es nie gewesen.

Zellmann ist ein Mann klarer Worte. Um seine Botschaft zu vermitteln, um nicht missverstanden zu werden, überzeichnet und provoziert er, wenn Der Sport als Empfindung des eigenen Lebensstils sind die beiden aktuellen Säulen des Sports. Außen er sagt: „Ein sportlicheres Österreich ist weder den wird individueller. Der Interessierte will spontan vor gelassen wird der Spitzensport, für Zellmann in Vereinen noch dem kommerziellen Sport gelungen. entscheiden, was er wann tun will, und er will vor den Klauen des Kommerzes und jeglicher Vorbild- Es waren immer rund 25 Prozent der Gesamtbe- allem mobil bleiben, unabhängig von Spielpart- wirkung beraubt. „Der Österreichische Skiverband völkerung.“ Er spricht fast schon polemisch der nern oder Hallenzeiten. Zeitliche und räumliche leistet unglaublich gute Arbeit, aber es ist ein Un- täglichen Turnstunde ihre Daseinsberechtigung ab, Ungebundenheit ist wichtig – und diese Vorgaben ternehmen, in dem Vollprofis am Werk sind – vom wenn die Turnlehrer, die sie abhalten, über zuwe- haben Vereine bis dato nur mit Ausnahmen reali- Präsidenten bis zum Sportler. Vereinsbindungen nig sportanimative Kompetenz verfügen. Doch siert. und -treue von Spielern gibt es im österreichischen der Zukunftsforscher weiß auch, dass unser Land Der neue Sport-Interessierte ist weniger Breiten- Fußball nicht mehr, was dazu führt, dass der mitt- tatsächlich beweglicher und aktiver geworden ist: sportler und mehr Freizeitsportler. Während erste- leren und älteren Generation die Vereinsheimat ge- „In den letzten zwei Jahren wurden Zunahmen von rer für höhere Ziele trainiert und seine Erfolge als nommen wird und die jüngeren Fans nur temporär knapp 5 Prozent in Outdoor-Sportarten wie Laufen, Wegweiser Richtung Spitzensport interpretiert se- gehalten werden können – denn diese wollen die Nordic Walking, Wandern, Inline-Skating, Radfahren, hen will, geht es letzterem ganz egoistisch nur um Besten sehen, egal ob live oder im Fernsehen, egal Mountainbiking usw. verzeichnet. Knapp 30 Prozent ihn selbst. Er trainiert und misst sich – aber ohne ob aus Deutschland, England oder Italien“, sagt der Österreicher betrieben 2008 regelmäßig Sport!“ übergeordnete Ziele. Breitensport und Freizeitsport Zellmann.

4 ASVÖ Newsletter 1.2009 ASVÖ Newsletter 1.2009

newsletter 1-09.indd 4 03.03.2009 11:40:53 Uhr – was beweist, dass auch ein unteres Spielniveau mann, die Zeit des Wandels als Anlass zum Um- buchtippS begeistern kann. Aus den Amateurligen heraus denken nehmen und sofort reagieren. „Die neue kann ja auch Leistung entstehen, und dies wäre das Organisation muss von jungen Menschen, 30- bis klare Zeichen der Renaissance des Breitensports.“ 35-Jährigen, angegangen werden! Sie sollen die neuen Vereinspräsidenten werden, sie haben jenen Das (patriarchisch geprägte) industrielle Zeitalter Zukunftsblick, den Ältere oft nicht mehr oder zu neige sich seinem Ende entgegen, sagt Zellmann, wenig haben.“ abgelöst würde es durch das (matriarchisch ge- prägte) Dienstleistungs- und Freizeit-Zeitalter. Allerdings: Gute Mitarbeiter wollen gefragt, gar ho- „Alte Werte werden erneut wichtig: Geborgenheit, fi ert, jedenfalls motiviert werden. Vielleicht stehen Sicherheit, Orientierungshilfe, wie sie eine Familie sie derzeit in der zweiten und dritten Reihe, würden bietet. Menschen- und Herzensbildung werden ei- gerne verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen, nen höheren Stellenwert genießen als ausgezeich- drängen sich aber nicht auf. Diese ausfi ndig zu ma- nete Schulnoten.“ chen, zu motivieren und ihnen Verantwortung zu Der Sport und seine Vereine mögen die Chancen geben ist der erste Schritt zum sicheren Weg aus dieser Veränderungen wahrnehmen, hoff t Zell- der Krise und in eine bessere Zukunft. Ein Sportjahr im Rückblick Bereits zum dritten Mal erschien in der Edition Sportverlag „Das große SPORT Jahrbuch“ Das Fazit ist einleuchtend. Je mehr die Verkom- 2008. In gekonnt kompetenter Manier stellen merzialisierung zunimmt, umso mehr schwindet die Sportjournalisten des „Sportmagazins“ und die emotionale Bindung zu Sporthelden und Ver- der „Sportwoche“ die Helden des Jahres vor, einen. Und der Einzelne zieht sich in seine eigene begonnen bei Gewichtheber und Olympiasieger (aktive oder passive) sportliche Welt zurück, in der Matthias Steiner über Skispringer und „Sportler er selbst die Regeln macht. des Jahres“ Thomas Morgenstern bis hin zur Schwimmerin und Olympia-Dritten Mirna Jukic. Und dies in Zeiten einer globalen Wirtschaftskrise, Das von Manfred Behr angeführte Team befasst in der die TV-Werbung suggeriert, die Milch- und sich mit den Sternstunden der Fußball-EM und Brotpreise im Auge zu behalten, in der es Autos Olympischen Spiele ebenso wie mit US-Sports, immer günstiger gibt. Schon klar: Es werden wei- Golf oder Extremsport. Ein umfangreiches Ka- ter Lebensmittel gekauft, und auch Autos. Doch lendarium und ein Ausblick auf die Termine mehr denn je wird das Preis-Leistungs-Verhältnis 2009 runden das Werk ab. Lesenswert! in den Vordergrund gerückt. Und genau in diesen Das große SPORT Jahrbuch 2008. Edition Sport- Zeiten sieht Peter Zellmann die große Chance für verlag. 21 x 30 cm, Hardcover, 216 Seiten, reich den Vereinssport. „Jede Krise ist eine Gefahr, aber illustriert. € 19,80. ISBN: 3-9501928-7-5. 8 sie bietet auch neue Möglichkeiten“, sagt er. „Ver- eine bieten günstigere Angebote als Fitnessclubs. Der Kommerz wird einen Einbruch erleben, in ei- nigen Monaten, wohl schon im Sommer, sicher im nächsten Winter. Nun liegt es an den Klubs, dem Freizeitsportler einen unkomplizierten Einstieg in den Breitensport zu bieten. Beispielsweise könnte für Outdoor-Freunde der Ausgangs- und Zielpunkt der Wanderung oder des Laufs im Verein liegen, mit seinen Umkleideräumen und Duschen.“

„Sponsoren ziehen sich zurück, was die Möglich- keit eröff net, den guten, alten Amateursport mit den entsprechenden Meisterschaften wiederzu- beleben. Die Zuschauer wollen spannende, schöne Spiele! In Deutschland kommen zu den Spitzen- Ohne Handicap Begegnungen der dritten Liga 20.000 Interessierte Handbuch für Übungsleiterinnen „Handicap ohne Handicap“ ist ein vom ASVÖ initiiertes Projekt, mit dem Jugendliche Der Aufbruch in ein neues Zeitalter eines modernen Vereins mit Beeinträchtigungen im physischen, psychi- 8 Sehen Sie die Zukunft Ihres Klubs positiv und denken Sie daran, dass jede Krise auch eine Chance ist! schen, sozialen Bereich in der Entwicklung ihrer 8 Motivieren Sie kompetente Klubmitglieder zur Mitarbeit! körperlichen und sozialen Kompetenzen geför- dert werden. Mit dem vorliegenden Handbuch 8 Beziehen Sie Frauen in die Entscheidungsfi ndungen ein, nicht irgendeiner Frauen-Quote wegen, sondern weil Frauen einen anderen Blickwinkel beisteuern als Männer. haben die Autoren ein Werk erarbeitet, das den Übungsleitern und Multiplikatoren des Projekts 8 Installieren Sie einen hauptamtlichen Geschäftsführer auf haupt- oder nebenberufl icher Basis! zur Verfügung steht. Gleichzeitig sind die vorlie- 8 Knüpfen oder verstärken Sie Kontakte zu lokalen Medien! genden Inhalte, diff erenziert für verschiedene 8 Suchen Sie die Kooperationsmöglichkeiten mit Schulen in der Nachbarschaft. Anwendergruppen, sofort praktisch umsetzbar. 8 Finden Sie ein geeignetes Mittel der internen und externen Kommunikation, via Internet oder Ziel ist die bestmögliche Gesundheitsförderung Printmedium beispielsweise, nach dem Motto: Tue Gutes und rede darüber! der Jugendlichen durch Bewegungsprogramme, bzw. durch Fitnessübungen (Kraft/Schnelligkeit/ 8 Kommunizieren Sie, was anders sein wird, und halten Sie Ihre Mitglieder auf dem Laufenden! Ausdauer/Beweglichkeit), zu erreichen. Dermaßen 8 Lernen Sie vom kommerziellen Fitnesssport, dass Ihre Mitglieder Ihre Kunden sind, und seien wertvoll, dass die erste Aufl age bereits vergrif- Sie dankbar, dass diese zu Ihnen und Ihrem Verein kommen! fen ist! 8 Stellen Sie die gemeinnützige Idee des Vereinssports voran: Nehmen Sie sich vor, möglichst Martin Arnold, Christoph Hesse u. a.: viele Mitglieder bei Ihren Veranstaltungen einzubinden. Ohne Handicap. Handbuch für ÜbungsleiterIn- 8 Erkennen Sie, dass der Verein mit den Mitgliedsbeiträgen überlebensfähig sein muss und nen. Eigenverlag, 2008. 16 x 23,5 cm, Hardcover, investieren Sie eventuelle Überschüsse in die Vereinsidee! 144 Seiten, ISBN: 978-3-200-01381-0. 8 Der Präsident Ihres Vereins kann nicht ein kommerziell abhängiger Geschäftsführer sein; Zu beziehen über: [email protected]. er muss ganz im Gegenteil eine Vorbildwirkung durch sein Handeln und seinen Lebensstil haben. Siehe auch: www.ohnehandicap.at 8

ASVÖ Newsletter 1.2009 5

newsletter 1-09.indd 5 03.03.2009 11:41:13 Uhr ÖStErrEichiSchE SporthilFE 387 Athleten können sich auf die Sporthilfe verlassen

Seit 37 Jahren fördert die Österreichische Sporthilfe Erfolg in Österreichs Sport. Jährlich ständig weiterentwickeln, hinterfragen auch wir nerschaften mit potentiellen Sponsoren aus der werden von der Sporthilfe mehr als zwei Millionen Euro an Individual- und Aktionsförde- permanent unsere Methoden und Prozesse“, so Wirtschaft gesucht. Gleichzeitig wird aber auch rungen eingesetzt, wobei keine staatlichen Mittel zur Verfügung stehen. Hinzu kommen Anton Schutti. Im Vorjahr wurde gemeinsam mit Fundraising betrieben, wobei die österreichischen umfassende Serviceleistungen für die Athleten. Insgesamt stehen im Moment 387 Athle- Sporthilfe-Partner Accenture die Strategie der Sportfans durch öff entlichkeitswirksame Förder- ten im Kader der Österreichischen Sporthilfe. Sporthilfe über die Olympischen Winterspiele programme wie beispielsweise www.goforgold.at 2010 in Vancouver bis zu den Olympischen Som- – eine Aktion der Sporthilfe gemeinsam mit dem Insgesamt werden derzeit 387 Athleten (135 Win- Sport im Heer, Top Sport sowie der BSO. Der merspielen 2012 in London ausgearbeitet. „In den WSV Schladming mit dem Fokus, heimische Ski- ter- und 252 Sommersportler) aus mehr als 60 Förderzeitraum erstreckt sich vom 1. Jänner bis vergangenen Jahren hat sich die Sporthilfe von Talente mit dem klaren Ziel Heim-WM 2013 zu Verbänden individuell gefördert, davon 69 in der 31. Dezember (Sommer) sowie 1. Juli bis 30. Juni einer reinen Förder-Institution mehr und mehr fördern – in die Fördermittelaufbringung einbezo- Nachwuchsklasse, 214 in der Sonderklasse, 27 in (Winter) des darauf folgenden Jahres. zu einer umfassenden Anlaufstelle für Österreichs gen werden. Nachwuchs- und Spitzensportler entwickelt“, so „Seit dem Bestehen konnten wir über 32 Millionen Geschäftsführer Schutti, „diesen Weg werden wir Euro Förderungen für mehr als 10.000 Nachwuchs- konsequent weitergehen.“ und Spitzenathleten bereitstellen“, betont Anton Starke Programme wie die WIFI Sporthilfe-Akade- Schutti, „dabei bauen wir auf eine enge Zusam- mie, KArriere:DAnach, emadeus, Sports & Business menarbeit mit unseren Partnern und Sponsoren, Circle, Sporthilfe-Mentoring wurden entwickelt, die uns sowohl durch klassisches Sponsoring, aber um den Athleten während und auch nach ihrer auch die Bereitstellung von Know How und Res- „Die Medaillengewinner von Peking 2008: Mirna Jukic, Violetta Oblinger-Peters und Ludwig Paischer“ Fotos: Gepa/Sporthilfe aktiven Laufbahn bestmögliche Unterstützung zu sourcen unterstützen.“ 82 Olympiamedaillen und der Leistungsklasse, 77 in der Weltklasse und 20 Bedarfsorientierte Förderung gemäß Strategie 2012 bieten. Weiters sei es wichtig, noch gezielter, ef- zahlreiche Welt- und Europameistertitel, errungen Sportlerinnen in der Kategorie „Frau im Spitzensport“. Während der Olympiade von den Sommerspielen fi zienter und bedarfsorientierter im Einklang mit von Sporthilfe-unterstützten Sportlern, geben dem „Es müssen einige Kriterien erfüllt sein, um in die in Athen 2004 bis Peking 2008 wurden die öster- dem Entwicklungszyklus der Athleten, zu fördern. eingeschlagenen Weg der Sporthilfe recht. Förderprogramme der Sporthilfe aufgenommen reichischen Olympiateilnehmer mit 21.120 Euro „Ein Marathonläufer hat einen anderen Karriere- zu werden“, so Sporthilfe-Geschäftsführer Anton aus Sporthilfegeldern gefördert. Die bisherige zyklus wie eine Turnerin. Ein Segler hat einen Auf der Basis der Einstufungskriterien erfolgt die Schutti. „Herangezogen werden die Leistung des Olympiabilanz ist beeindruckend: 10.000 Athleten anderen Bedarf als ein Kletterer. Darauf wird die Förderung in folgenden Kategorien: Athleten wie auch sein soziales Umfeld und indi- wurden insgesamt unterstützt, 82 Olympiamedail- Sporthilfe Rücksicht nehmen“, führt Anton Schutti Weltklasse monatlich € 440,- viduelle Bedürfnisse.“ Die Einstufung erfolgt am len gewonnen. zwei Beispiele an. Leistungsklasse monatlich € 220,- Ende der jeweiligen Saison für Sommer bzw. Win- „Wir sehen die Österreichische Sporthilfe als Dienst- Partner aus der Wirtschaft Sonderklasse monatlich € 75,- oder 150,- tersportler durch eine Evaluierungskommission, leistungsstelle für unsere Spitzensportler. Und Um die Finanzierung der Förderungen langfristig Nachwuchsklasse monatlich € 75,- oder 150,- bestehend aus Experten der Sporthilfe, dem OÖC, weil sich der Sport und damit die Bedürfnisse abzusichern wurde bewusst der Weg der Part- Frau im Spitzensport monatlich € 365,- 8

der neue ASVÖ Partner

All inklusive Mobilität nach Maß SUPERSPORT Vorsprung durch: Die Supersport Sponsoring GmbH fördert 6 Kalkulierbare KFZ Ausgaben Österreichs Sportler durch ein ganzheitliches Mo- 6 Gleichbleibende Raten über die bilitätskonzept. An erster Stelle steht der Sportler gesamte Laufzeit mit dem Bedürfnis nach einem fl exiblen und auf 6 All inclusive Paket über die gesamte Laufzeit seine Bedürfnisse abgestimmten Angebot. 6 Keine Anmeldekosten 6 Keine Vertragsgebühr SUPERSPORT bietet dem österreichischen 6 Bis zu 3 Jahres Wartungspaket Sport ein kostengünstiges, variables System (Service, Garantie) im Bereich Autovermietung. Top ausgestattete 6 Variable Mietzeit (1-3 Jahre) Neuwagen werden mit einem all inklusive Paket 6 1 Rückgabetermin nach 2-3 Jahren (Steuer, Versicherung, Garantie, Service) vermie- 6 Vignette muss nicht 2 x im Jahr tet. Die Mietzeit beträgt 24 oder 36 Monate, je gekauft werden nach Kundenwunsch. 6 Selbstversichern möglich 6 Geringer Kaufpreis bei möglichem Erwerb Leistungsspektrum nach Ablauf der Mietzeit Top-Adresse für SUPERSPORT Komplettpaket: Versicherung Trainingslager, Sportwochen, (Vollkasko) SBH € 500,– / Glasbruch € 300,– / Skikurse und Seminare Anmeldung NOVA / KFZ Steuer / Motorbezogene Steuer / Garantie über die Gesamte Laufzeit / Servicepaket (Ölwechsel, Bremsen, ...). Nähere Infos auf unserer Homepage: www.supersport.info

HOL DIR DEN CHEVROLET MATIZ AB € 199,-

6 ASVÖ Newsletter 1.2009 ASVÖ Newsletter 1.2009

newsletter 1-09.indd 6 03.03.2009 11:41:19 Uhr ASVÖ Vereinsversicherung Handball-em 2010 ASVÖ – Vereinsversicherungen für Haftpflicht und Rechtsschutz Der Countdown läuft! Die in Zusammenarbeit zwischen dem ASVÖ, der ASVÖ-Versicherungsberatung Held & Bei Welt- und Europameisterschaften der Damen wird regelmäßig die rotweißrote Fahne Held und vielen österreichischen Sport-Fachverbänden und Vereinen entwickelte ASVÖ gehisst, Österreichs Handballherren können sich hingegen im nächsten Jahr erstmals bei Vereins-Haftpflichtversicherung und ASVÖ Vereins-Rechtsschutzversicherung sorgen für einer Europameisterschaft beweisen, noch dazu vor eigenem Publikum. Am 3. März beginnt die notwendige Sicherheit und Unterstützung bei zivilrechtlichen und strafrechtlichen der Kartenvorverkauf für das größte Handballereignis, das je in Österreich stattgefunden Auseinandersetzungen für den Verein, dessen Vorstand, Trainern, Betreuern, Helfern und hat. Vom 20. bis 22. März bestreiten zudem Kapitän Viktor Szilagyi und Co. das nächste Vor- Mitgliedern. Die Produkte sind auch einzeln abschließbar! bereitungsturnier in der Wiener Stadthalle.

Die Vereins-Haftpflichtversicherung oder wenn es um die Durchsetzung von eigenen Im noblen Palais Auersberg präsentierte der Öster- Higatzberger für volle Häuser, gab sich in der aus- Auch wenn die einzelnen Funktionäre, Trainer, Be- Forderungen geht (Prozesskosten, Sachverständigen- reichische Handball-Bund (ÖHB) unter dem Motto verkauften Wiener Stadthalle erst in einem pack- treuer oder Sportler möglichst große Vorsicht und kosten, Anwalts- und Gerichtskosten, etc…)? „One year to go“ den Countdown bis zur Heim- enden Finale den Norwegern geschlagen. Sorgfalt an den Tag legen, so kann nicht jede Ver- Hiefür bietet die neue Vereins-Rechtsschutzver- EM. Gespielt wird vom 19. bis 31. Jänner 2010 in Zu einer Neuauflage dieses Endspiels kommt letzung bzw. jede Beschädigung fremden Eigen- sicherung umfassende Sicherheit für den Verein Graz, Innsbruck, Linz, Wien und Wiener Neustadt. es beim Samsung-Cup (20. bis 22. März 2009), tums von vornherein ausgeschlossen werden. Der sowie für die Funktionäre, Trainer und Sportler. „An einem derartigen Großereignis teilzuneh- einem Vier-Nationen-Turnier. Ungarn und Tunesien Großteil der Vereinsmitglieder, Funktionäre und Bestandteile des neuen Vereins-Rechtsschutzes men, ist ein Highlight für jeden Sportler. Noch sind die weiteren Testgegner der Österreicher in der Trainer betätigt sich ehrenamtlich, jedoch können sind Strafrechtsschutz, Schadensersatzrechts- dazu, wenn die EM im eigenen Wiener Stadthalle, dem EM- auch diese bei Schadensersatzforderungen zur Ver- schutz, Arbeitsgerichtsrechtsschutz, Sozialversi- Land stattfindet. Es ist eine Schauplatz 2010 für Haupt- antwortung gezogen werden. Unter Bedachtnah- cherungsrechtsschutz und Beratungsrechtsschutz. Riesenchance für jeden öster- runde, Semifinale und Finale.

me auf Schadenereignisse, die auch tatsächlich im reichischen Handballer, sich Titelverteidigererdmannpeisker Dänemark und täglichen Vereinsleben eintreten, wird entgegen Der Vereins-Rechtsschutz ist speziell auf die auf internationalem Parkett zu Österreich als Gastgeber sind bisher angebotenen Vereins-Haftpflichtversiche- bewährte Vereins-Haftpflichtversicherung präsentieren“, weiß Konrad Wil- fix qualifiziert. Aus den sieben rungen ein extrem umfangreicher Versicherungs- abgestimmt und ist mit solch einem großem De- czynski, Torschützenkönig der Qualifikationsgruppen kom- schutz geboten. ckungsumfang und so niedriger Prämie in dieser deutschen Bundesliga. „Wenn men jeweils die ersten zwei Die Mindestjahresprämie beträgt pro Verein (bis zu Form einmalig. der Funke auf die Zuschauer hinzu. Die Auslosung der EM- 100 Mitglieder) nur € 50,– Die Mindestjahresprämie beträgt pro Verein (bis zu überspringt, traue ich uns eine Gruppen wird am 3. Juli in 125 Mitglieder) nur € 40,– gute und erfolgreiche EM zu.“ Wien vorgenommen. Die Vereins-Rechtsschutzversicherung In die gleiche Kerbe schlägt mit Kapitän Viktor Auch Österreichs verjüngtes Damenteam hat heuer Die Notwendigkeit einer Haftpflichtversicherung ist Weitere Informationen unter www.asvoe.at Szylagi ein weiterer erfolgreicher Deutschland- noch ein großes sportliches Ziel vor Augen: die Welt- wohl unbestritten. Welche finanzielle Belastungen (Service/Versicherungen) oder bei: Legionär: „Das Publikum wird eine Mannschaft meisterschaft im Dezember in China. Auf dem Weg kommen jedoch auf den Verein, Funktionär, Trainer ASVÖ-Versicherungsberatung Held & Held, sehen, die sich zerreißt. Das werden die Fans auch nach Asien muss im Qualifikations-Play-off (6./7. oder Sportler zu, wenn wegen Körperverletzung ein Telefon 02236/53086-0, Fax 02236/53086-4, honorieren.“ bzw. 13./14. Juni) Mazedonien besiegt werden. Strafverfahren eingeleitet wird (Anwaltskosten, etc…) [email protected], www.diehelden.at. 8 Schon zweimal gelang es einer Herren-National- „Eine lösbare Ausgabe“, befindet Teamchef Herbert mannschaft, die Fans zu mobilisieren.1966, bei Müller. „Mazedonien kennen wir als Kämpfer-Trup- der letzten WM im Feldhandball, holte Österreich pe. Auswärts wird die Hölle los sein. Die fanatischen vor 21.000 (!) Zuschauern in Linz die Bronzemedaille. Zuschauer werden Stimmung machen und die Bei der B-Weltmeisterschaft 1992 sorgte die Einheit Schiedsrichter unter Druck setzen. Gut, dass wir im um den heutigen Nationalteam-Manager Stefan Rückspiel Heimrecht haben.“ Franz Srnka

asvö proudly presents Handball Verein Wien – ein neuer Fixpunkt Favoriten und Simmering sind seit einiger Zeit um einen (Handball-)sportlichen Anreiz rei- cher, genau genommen seit September des Vorjahres, als der Handball Verein Wien (HVW) seine Vereinstätigkeit aufnahm. Kurz darauf begann in Kooperation mit einigen Partnern und mit einer effektiven Planung für den neuen Frauen-Handballverein auch schon der Trainingsalltag.

Mit Unterstützung der Stadt Wien und in enger Zusammenarbeit mit der Bezirksvorstehung Sim- mering will der HVW den Mannschaftssport Hand- ball im Süden und Osten Wiens für Jung und Alt attraktiv gestalten. Ziel ist, Freude an Bewegung, Handball und Teamgeist zu vermitteln und einen neuen Fixpunkt im Handballsport in Österreich zu schaffen. In der Saison 2009/10 steigt der junge Verein in den Meisterschaftsbetrieb ein. Schlaflabor. Um sich im österreichischen Sportgeschehen zu etablieren, sucht der aufstrebende Klub auch neue 2700Schlafl Meter Höhe. Minus abor.15 Grad. Das Mammut-Team testet den Ajungilak Mitglieder und Spielerinnen. Alle sportinteres- Altitude. Bekommen die Teilnehmer auch unter härtesten Bedingungen keine 2700 Meter Höhe. Minus 15 Grad. Das Mammut-Team testet den Ajungilak Altitude. Bekommensierten die Mädchen Teilnehmer und Frauen,auch unter Handball-Neu- und z Mädchen und Frauen finden beim kalten Füsse? Ist der Schlafsack für Extrembedingungen wirklich extrem gut? härtesten Bedingungen keine kalten Füsse? Ist der Schlafsack für Extrembedingungen wirklichWiedereinsteigerinnen extrem gut? Alles sindüber herzlich den Test willkommen. neuen Handballverein Freude am Mannschaftssport. Alles über den Test und Anmeldungen für das nächste Testevent mit Mammut- und Anmeldungen für das nächste Testevent mit Mammut-Fans und Freunden unter: Interessierte finden nähere Informationen auf der Foto: ASVÖ Fanswww.mammut.ch/testevent und Freunden unter: www.mammut.ch/testevent Homepage www.handball-verein-wien.at

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber Allgemeiner Sportverband Österreichs, Dommayergasse 8, 1130 Wien, Tel (01) 877 38 20, E-Mail [email protected], www.asvoe.at. Vereinsvorstand Kons. Siegfried Robatscher, Josef Kopal, Ing. Hans Ludescher, Dr. Hansjörg Mader, Horst Kullnigg, Mag. Paul Nittnaus. Redaktion Mag. Paul Nittnaus, Franz Srnka, Egon Theiner, Mag. Ulrike Gruber. Bilder Gepa-Pictures, ASVÖ, Privatarchive.

Absolute alpine. Layout DIE BESORGER Medien GmbH, Neubaustr. 15, 4400 Steyr. Druck Gutenberg Linz. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors/der Autorin wieder.

240x270_D_ClimaxMagazine.indd 1 24.7.2008 15:20:25 Uhr

ASVÖ Newsletter 1.2009 7

newsletter 1-09.indd 7 03.03.2009 11:41:42 Uhr ASVÖ Stars einst und heute

Der zweifache Freestyle-Vize-Weltmeister Christian Rijavec

z Christian Rijavec im Juli in Telfs t Rijavec: Jetzt als Event- Organisator erfolgreich i Trampolinspringen als »Rampensau« der Ski-Akrobaten Attraktion vor dem Schloß Schönbrunn: Foto: GEPA

Vielseitigkeit ist eine Disziplin Das Trampolin ist für die Ski-Akrobaten ein wich- im Reitsport. Pferde hatten in tiges Trainingsgerät. Manche beherrschen es zur Perfektion, wie Christian Rijavec, der auf diesem der Karriere von Christian Gerät 1999 sogar Vize-Staatsmeister wurde. Rijavec jedoch keinen Platz. „Meine Eltern und ich wohnten damals in Wien. Beim Training im Universitätssportzentrum auf Vielseitig zu sein hat beim der Schmelz wurde gerade ein Wettkampf abge- gebürtigen Klagenfurter eine halten, es waren die Staatsmeisterschaften. Die andere Bedeutung. Der erfolg- Einladung zur Teilnahme habe ich angenommen und auf Anhieb Platz zwei belegt.“ Dieser Erfolg reiche Ski-Freestyler war ein ein Zufall? Eher eine Überraschung. Viele Stunden ebenso talentierter Trampolin- täglich hat der damals 17-Jährige zuvor in der Luftburg im Prater an seiner Freestyle-Karriere ge- springer wie Musiker, ist jetzt feilt, sich selbst den Barani (Vorwärtssalto mit hal- Trainer und Event-Organisator. ber Schraube) und den Rückwärtssalto mit ganzer Schraube beigebracht. Und damit die Basis gelegt. Bei den ASVÖ Jugendspielen Danach ist Rijavec nie mehr als Trampolinspringer vom 12. bis 18. Juli in Telfs in Erscheinung getreten. „Trampolin und Freestyle in den Bewerb gestartet.“ Dass er 2002 auf Grund Die tschechischen Freestyler bereitet Rijavec als wird der zweifache Vize- sind artverwandt, die Schraubentechnik ist die sel- einer Entscheidung des ÖOC um seine vierte Olym- Nationaltrainer auf die Olympischen Spiele 2010 be. In der Landung liegt der große Unterschied.“ piateilnahme gekommen war, war für „Rio“ eine vor. Künftig kann er sich vorstellen, für den ÖSV Weltmeister alle Interessierten Enttäuschung. tätig zu werden und „eine Freestyle-Szene in Ös- in die Kunst des Trampolin- Viele Stunden täglich hat der terreich aufzubauen“. An Ideen mangelt es Rijavec damals 17-Jährige zuvor Noch während seiner aktiven Laufbahn erregte nicht, im Wiener Skiverband fand er bereits einen springens einweihen. in der Luftburg im Prater Christian Rijavec als Musiker Aufmerksamkeit, verständnisvollen Partner: „ Der WSV will ein Leis- an seiner Freestyle-Karriere gefeilt. u.a. mit dem ÖOC-Olympiasong 1998 „Nagano“. tungszentrum errichten, die Infrastruktur dafür ist Heute spielt die „Rampensau“ (Eigendefinition) vorhanden. Die Wasserschanze auf der Donauinsel Die große sportliche Karriere gelang dem elf- nur noch gelegentlich bei Galaeinladungen auf. ist für Anfänger genauso geeignet wie für Olym- fachen Staatsmeister, der in Freestyle-Pionier Hugo „Durch den Sport war es nicht möglich, diese Kar- piasieger.“ Man ist bereits auf Sponsorensuche, auch Bonatti einen perfekten Lehrmeister, wertvollen riereschiene weiter zu verfolgen. Jetzt, in Zeiten von vier bis sechs große Events im Jahr sind vorgesehen. Freund und Wegbegleiter hatte, im Freestyle. Zwei Starmania, geht nichts mehr.“ Auch die Verdienst- Womit sich der Kreis schließt, der in Tirol lebende WM-Silbermedaillen, 25 Podiumsplätze im Welt- möglichkeiten waren im kleinen österreichischen Rijavec wieder ein Domizil in Wien suchen wird. cup, davon elfmal als Sieger, Europacup-Gesamt- Markt bei weitem nicht so professionell wie seine Bei den ASVÖ Jugendspielen in Telfs wird Christian und vier Einzelsiegen, Erfolge auf der Pro-Tour in Auftritte. Sportsoldat Rijavec plante auch schon an Rijavec mit seiner Firma Aerial Artists ein Highlight den USA und Europa, wo sich der dreimalige Olym- der Karriere nach der Karriere, schloss in der Berufs- des Rahmenprogramms beisteuern: eine Trampo- piateilnehmer vom Freestyle Club Seefeld auch fortbildung des Bundesheeres die Ausbildung im linanlage. „Jedermann/frau kann nach Lust und zweimal die Trophäe für den Gesamtsieg sicherte, Sport- und Eventmarketing ab und betätigte sich Laune springen. Unabhängig vom Können. Wir stehen auf der ansehnlichen Habenseite: „Die zwei als Veranstalter. Geriet da der Sport nicht ins Hin- stehen mit Rat und Tat zur Seit und helfen gerne. WM-Medaillen waren meine bedeutendsten Er- tertreffen? „Vielleicht könnte ich noch mehr Erfolge Zum Lernen steht daneben eine Bungeeanlage zur folge, wobei die zweite (Anm.: 1999, Meiringen) aufweisen, aber ich habe bei all meinen Tätigkeiten Verfügung“, so Rijavec, der auch staatlich geprüfter wohl mehr wiegt, weil es ein harter Kampf war. schöne Zeiten erlebt und dabei sehr viel gelernt“, Trainer für Trampolinspringen ist. 8 Vier Jahre zuvor in La Clusaz bin ich ja als Favorit will der 37-jährige keine seiner Aktivitäten missen. Franz Srnka

8 ASVÖ Newsletter 1.2009

newsletter 1-09.indd 8 03.03.2009 11:41:54 Uhr